614969
38
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/50
Next page
Betriebsanleitung
Pedelec Beast
Betriebsanleitung
Pedelec steht für Pedal Electric Cycling.
Es bezeichnet ein Fahrrad mit Trethilfe
durch einen Elektromotor und besitzt fol-
gende Eigenschaften:
- Pedelecs bestehen aus einem Fahrrad,
einem Elektromotor, einem Akku, einer
Steuerelektronik sowie einer Sensorik
für die Kurbelbewegungserkennung.
- Pedelecs gelten als Fahrräder und
dürfen ohne Führerschein und Kfz-
Haftpflicht gefahren werden.
- Es besteht zudem keine Helmpflicht,
das Tragen eines Fahrradhelms wird
jedoch empfohlen.
- Alle Pedelecs in der EU müssen der
Richtlinie DIN EN 15194 entsprechen.
Pedelecs werden während des Tretens
vom Motor von 0 bis ca. 25 km/h unter-
stützt.
Diese Betriebsanleitung müssen Sie
aufmerksam durchlesen, um sich schnell
mit Ihrem Pedelec vertraut zu machen.
Die sachkundige Behandlung, neben der
regelmäßigen Pflege und Wartung des
Fahrrades dient seiner Werterhaltung.
Bitte beachten Sie aus Gründen der Si-
cherheit auch unbedingt die Informationen
über Änderungen, Zubehör und Ersatzteile.
VORWORT
Geben Sie die Betriebsanleitung beim Ver-
kauf Ihres Pedelec dem neuen Besitzer mit.
SFM Bikes arbeitet ständig an der Weiter-
entwicklung aller Modelle. Bitte haben Sie
Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit
Änderungen des Lieferumfanges in Form,
Ausstattung und der Technik möglich
sind. Aus den Angaben, Abbildungen und
Beschreibungen dieser Betriebsanleitung
können daher keine Ansprüche hergeleitet
werden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen
dieser Anleitung benden sich auf dem In-
formationsstand zum Zeitpunkt der Druck-
legung. Die in dieser Anleitung enthaltenen
Angaben sind bei Ausgabeschluss gültig.
Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Über-
setzung, auch auszugsweise, ist ohne
Genehmigung nicht gestattet. Alle Rechte
nach dem Gesetz über das Urheberrecht
bleiben SFM Bikes ausdrücklich vorbehal-
ten. Änderungen vorbehalten.
SFM GmbH
Verwendete Symbole
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind
besonders gekennzeichnet. Beachten Sie
diese Hinweise unbedingt, um Verletzungen
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit
und zeigt mögliche Verletzungsrisiken
auf.
ACHTUNG
Weist auf mögliche Gefährdung für das
Fahrrad oder andere Gegenstände hin.
Nichtbeachtung kann zum Gewährlei-
stungsausschluss führen.
HINWEIS
Hebt Tipps und Informationen für Sie
hervor.
Schüssel
Mit Ihrem Fahrrad erhalten Sie je zwei
identische Schlüssel für Steuerelektronik
- Schloss, Handschellen (zur Sicherung
des Akkus) und ein Seilschloss. Bewahren
Sie den Zweitschlüssel an einem sicheren
Ort auf.
Alles Wissenswerte über die SHIMANO-
Schaltung entnehmen Sie bitte der beilie-
genden Anleitung des Hersteller.
Pedelec Beast
1
INHALTSVERZEICHNIS
BEDIENUNG
Fahrzeug Seitenansicht rechts ...............2
Lenkerarmaturen ....................................3
Steuerelektronikbox Schloss ..................3
Display Grundeinstellungen
Display ....................................................4
Tasten für das Display ............................4
Raddurchmesser ....................................4
Höchstgeschwindigkeit ...........................5
Display Hintergrundbeleuchtung ............5
Display Maßeinheit .................................6
Display Standardbetrieb
Display Ein- Ausschalten ........................6
Kapazitätsanzeige ..................................6
Unterstützungsgrad ................................7
Fahrstrecke / Gesamtstrecke .................7
Tageskilometer auf 0 setzen ...................8
Höchstgeschwindigkeit, Durch-...............8
schnittsgeschwindigkeit
Displaybeleuchtung und Front-............8-9
scheinwerfer Ein- Ausschalten
Scheinwerfer und Rücklicht ....................9
Leistungsanzeige..................................10
Fehlercodeanzeige ...............................10
PFLEGE
Fahrzeugpege................................27-29
Technische Änderungen, ......................30
Zubehör, Ersatzteile
WARTUNG
Wartung und Pege .........................31-33
Tretkurbeln, Pedale ..............................34
Lenkungslager, Speichen .....................35
Dynamo einstellen ................................36
Scheinwerfer einstellen ........................37
Rücklicht Batterie wechseln..................37
Akku Sicherung kontrollieren ...........38-39
TECHNISCHE DATEN
Fahrgestell .......................................40-41
Motor- Akku- Ladegerät ........................42
GEWÄHRLEISTUNG SERVICE
Gewährleistungsbedingungen ..............43
Verschleissteileliste .........................44-45
Übergabenachweis ...............................46
Fahrradpass .........................................47
BEDIENUNG
Sitzposition ........................................... 11
Sattel verstellen ...............................11-12
Lenkerposition einstellen ......................12
Sicherheitshinweise Ladegerät.............13
Ladegerät Funktionen...........................14
Sicherheitshinweise Akku .....................15
Handhabung vom Akku ........................16
und Ladegerät
Akku laden .......................................17-18
FAHREN
Sicherheitshinweise .........................19-21
Fahrbetrieb ...........................................22
Unterstützungsgrad ..............................22
Reicheweite ..........................................23
8- Gang Schaltung................................23
Bremsen ...............................................24
Fahrrad abstellen..................................25
Reifendruck ..........................................25
Transport ..............................................26
Mitnahme von Lasten ...........................26
Diebstahlsicherung ...............................26
Pedelec Beast
1 Akkutasche abschließbar
2 Schnellspannhebel Sattelhöhe
3 Steuerelektronikbox mit Schloss
4 Dynamo (linke Seite)
5 Lenkerarmaturen
6 Display
7 Elektromotor
8 Hydraulische Scheibenbremse vorne
9 Rahmennummer (Tretlagergehäuse)
10 Tretkurbelpedal
11 Seitenständer
BEDIENUNG
Seitenansicht rechts
5
11
4
1
6
2
10
7
9
8
3
2
Pedelec Beast
3
Funktion und Bedienung Lenkerarmaturen
Lenkerarmatur links
1 Festgriff
2 Bremshebel Hinterradradbremse
3 Glocke
4 8- Gang Drehgriffschalter
Drehgriff schalten:
+: 1 x einrasten lassen für den nächst
höheren Gang
- : 1 x einrasten lassen für den nächst
kleineren Gang
BEDIENUNG
Lenkerarmatur rechts
5 Bremshebel Vorderradbremse
6 Festgriff
7 Tasten für das Display
5
6
7
+
-
2
1
3
4
3
HINWEIS
Die Steuerelektronikbox (1) ist am Rahmen
mit einem Schloss gesichert.
Schlüssel Positionen
ON
(2) Akku ist eingeschaltet
Schlüssel (3) kann nicht aus dem
Schloss genommen werden.
OFF
(4) Akku ist ausgeschaltet
Schlüssel (3) kann entnommen wer-
den.
Steuerelektronikbox Schloss
4
1
2
Pedelec Beast
Bedienung
1
Display
Anzeigen
1 Ladezustand des Akkus
2 Fahrstrecke (TRIP)
Gesamtstrecke (ODO)
3 Fahrgeschwindigkeit
4 Fehlercode der elektronischen Steu-
erung
5 Leistung in WATT
6 Unterstützungsgrad
3
2
5
4
Tasten für das Display
SET-UP Tasten
1 MODE Taste
2 Taste für OBEN
3 Taste für UNTEN
MODE Taste (1) für 1,5 Sekunden drücken
um das Display einzuschalten.
Modus für Einstellungen ändern
Nach dem Einschalten drücken Sie die Ta-
sten OBEN und UNTEN für 2,5 Sekunden
zur gleichen Zeit.
Das Display gelangt danach in den Ein-
stellungs Zustand und der erste einstell-
bare Parameter blinkt. Alle Parameter
werden nacheinander eingestellt.
6
Raddurchmesser
Der erste Einstellungs Parameter ist der
Raddurchmesser.
Drücken Sie die Tasten OBEN oder UNTEN
und wählen Sie den richtigen Durchmesser
28 inch für das Fahrrad.
Vor eingestellt sind 26 inch (Zoll).
Nach Auswahl der Radgröße mit MODE
bestätigen und Sie gelangen in den näch-
sten Parameter für die Einstellung der
Höchstgeschwindigkeit.
1
2
3
4
Pedelec Beast
5
Bedienung
Der zweite Einstellungs Parameter ist die
Höchstgeschwindigkeit.
HINWEIS
Die Einstellung kann individuell vorge-
nommen werden. Vor eingestellt sind 25
km/h. Höher eingestellte km/h Werte wer-
den für das Pedelec nicht berücksichtigt.
Das Fahrrad wird automatisch auf die ein-
gestellte Geschwindigkeit von 12 bis maxi-
mal 25 km/h beschleunigt.
Höchstgeschwindigkeit
Drücken Sie die Tasten OBEN oder UN-
TEN und wählen Sie entsprechende
Höchstgeschwindigkeit für das Fahrrad.
Nach Auswahl der Geschwindigkeit mit
MODE bestätigen und Sie gelangen in den
nächsten Parameter für die Einstellung der
Display Hintergrundbeleuchtung.
Display Hintergrundbeleuchtung
Der dritte Einstellungs Parameter ist die
Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung.
Drücken Sie die Tasten OBEN oder UNTEN
um die Helligkeit zu ändern.
Sie können von Stufe 1 bis Stufe 3 wäh-
len. Stufe 1 ist die minimale Helligkeit. Stu-
fe 3 ist die maximale Helligkeit.
Nach Auswahl der Helligkeit mit MODE be-
stätigen und Sie gelangen in den nächsten
Parameter für die Einstellung der Display
Maßeinheit.
Pedelec Beast
Bedienung
Display Maßeinheit
Der vierte Einstellungs Parameter ist die
Display Maßeinheit für metrisches oder
englisches System.
Drücken Sie die Tasten OBEN oder UN-
TEN um die Anzeigeeinheit zu ändern.
Für die Anzeige MPH oder km/h auswäh-
len.
Alle Einstellungen speichern
Nach Auswahl der vier Einstellungen die
MODE Taste für 3 Sekunden drücken um
die Einstellung zu speichern und den Ein-
stellungs Modus zu beenden.
Einschalten
Drücken Sie MODE Taste (1) um das Dis-
play und die Stromversorgung zum Con-
troller einzuschalten.
Ausschalten
Drücken Sie MODE Taste (1) länger um
das Display und die Stromversorgung
auszuschalten.
HINWEIS
Im ausgeschalteten Zustand wird kein Ak-
kustrom verbraucht.
Display Ein- Ausschalten
Kapazitätsanzeige
Die Kapazitätsanzeige zeigt den La de zu-
stand des Akkus an.
Der Akku ist voll geladen.
Der Akku ist zu ca. 75% geladen.
Der Akku ist zu ca. 50% geladen.
Der Akku ist zu ca. 25% geladen.
Der Akku ist fast leer, Sie sollten ihn bald
au a den.
Der Akku ist leer und das Symbol blinkt.
Sie sollten ihn sofort au a den.
1
6
Pedelec Beast
7
Bedienung
Drücken Sie MODE Taste (1) um zwi-
schen Fahrstrecke und Gesamtstrecke zu
wechseln.
Diese Funktion ist für Benutzer nützlich,
um die Fahrstrecke (TRIP) und die Ge-
samtstrecke (ODO) zu überprüfen.
Unterstützungsgrad
Unterstützung des Motors auswählen.
HINWEIS
Beim Einschalten des Display erscheint
immer die ECO Stufe 1.
Drücken Sie die Tasten OBEN (1) oder
UNTEN (2) und wählen Sie den passenden
Unterstützungsgrad für das Fahrrad aus.
Im Display erscheinen die verschiedenen
Stufen für den Unterstützungsgrad:
ECO Stufe 1 - Stufe 3
STANDARD (STD) Stufe 4 - Stufe 6
POWER Stufe 7 - Stufe 9
Fahrstrecke / Gesamtstrecke
1
1
2
Pedelec Beast
Bedienung
Displaybeleuchtung und Front-
scheinwerfer Ein- Ausschalten
Halten Sie beide Tasten OBEN (1) und
MODE (2) für 3 Sekunden und die Display
Hintergrundbeleuchtung sowie ein Front-
scheinwerfer (3) ohne Rücklicht werden
eingeschaltet.
Tageskilometer auf 0 setzen
Tageskilometer (TRIP) auf 0 setzen:
- MODE Taste kurz drücken bis TRIP er-
scheint.
- MODE Taste lang (3 Sek.) drücken bis
TRIP auf "0" gesetzt ist.
Anzeige der Höchstgeschwindigkeit
(MAX SPEED) und der Durchschnitts-
geschwindigkeit (AVG SPEED)
- OBEN Taste lang (3 Sek.) drücken bis
MAX-SPEED erscheint.
- OBEN Taste wieder lang drücken bis
AVG-SPEED erscheint.
- OBEN Taste wieder lang drücken um
auf die normale Display Anzeige zu-
rück zu gelangen.
3
2
1
8
Pedelec Beast
9
Bedienung
Bei eingeschaltetem Dynamo (5) leuchtet
der zweite Frontscheinwerfer (4) und das
Rücklicht (6).
Scheinwerfer und Rücklicht
4
5
6
Halten Sie beide Tasten OBEN und MODE
für 3 Sekunden erneut, und Sie können im
Display die Hintergrundbeleuchtung und
den Frontscheinwerfer wieder ausschal-
ten.
Displaybeleuchtung und Front-
scheinwerfer Ein- Ausschalten
Pedelec Beast
BEDIENUNG
Im Display wird die Leistungsaufnahme in
WATT während der Fahrt angezeigt.
Leistungs Anzeige
Fehlercode Anzeige
Liegt eine Störung mit der elektronischen
Steuerung vor, wird im Display der Fehler-
code automatisch angezeigt.
Code Nr. Beschreibung
21 Spannungsfehler
22 Nicht relevant für Pedelec
23 Motorphasen Problem
24 Motor Hall Problem
25 Bremsschalter Problem
ACHTUNG
Wenden Sie sich bei einer Fehlercode
Anzeige bit te an Ihren SFM-Händler.
Um zur normalen Displayanzeige zu
gelangen, muss zuerst das Problem
behoben werden.
Das Fahrrad kann zuvor nicht betrieben
werden.
10
Pedelec Beast
11
Sitzposition Sattelhöhe einstellen
Um ein bequemes, ermüdungsfreies und
sicheres Fahren zu ermöglichen ist die
Sattel- und Lenkerhöhe der jeweiligen
Körpergröße anzupassen.
Die Sattelhöhe ist korrekt, wenn beim Sitzen
mit nicht ganz durchgestrecktem Bein, der
Fuß auf dem in unterster Stellung bend-
lichem Pedal auiegt. Die Fußspitzen sollten
den Boden noch berühren können.
Die Lenkerhöhe ist korrekt, wenn der Len-
kervorbau (1) mit der Satteloberkante (2) auf
gleicher Ebene (3) oder etwas höher liegt.
WARNUNG
Ein nicht ganz geschlossener Schnell-
spannhebel kann sich wieder öffnen.
Dadurch kann sich der Sattel während
der Fahrt nach unten verschieben. Dies
kann zu schweren Stürzen führen.
Das Umlegen des Schnellspannhebels
muß so schwer gehen, dass dafür der
Handballen benötigt wird. Nur dann ist
die Spannung stark genug.
Darauf achten, dass der Sattel höchstens
bis zur Markierung (3) herausgezogen
werden darf.
- Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe
ermitteln und Verschluß spannen.
- Durch Verstellen der Mutter (2) am
Schnellspannhebel kann die Spannkraft
reguliert werden.
Der Schnellspannhebel (1) muss sich mit
spürbarem Gegendruck schließen lassen.
3
1
2
1
3 max.
2
BEDIENUNGPedelec Beast
BEDIENUNG
HINWEIS
Um Sitzbeschwerden zu vermeiden, sollte
der Sattel möglichst waagrecht eingestellt
werden.
Der Sattel kann zudem geneigt und in
Längsrichtung eingestellt werden.
- Schraube (1) lösen.
- Sattel in gewünschte Horizontallage
stellen bzw. nach vorne oder hinten ver-
schieben und Schraube (1) festziehen.
Sattel einstellen
1
HINWEIS
Auf spannungsfreie Verlegung der Seilzüge
achten und extremes Verstellen des Lenkers
nach oben oder unten vermeiden.
- Vier Schrauben (1) lösen und Lenkerpo-
siton durch Verstellen des Lenkers (2)
ermitteln.
- Anschließend alle vier Schrauben (1)
festziehen.
Lenkerposition einstellen
1
2
12
Pedelec Beast
13
Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät
Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen,
müssen Sie diese Sicherheitshinweise
lesen.
WARNUNG
Ladegerät vor Kindern schützen. Um Ver-
letzungsgefahren vorzubeugen, dürfen
Sie nur SFM Lithium-Eisen-Phosphat
(Li-Fe-Po4) Akkus aufladen. Andere
Batterie-Arten können explodieren, wenn
sie aufgeladen werden. Dies kann zu
Personen- und Materialschäden führen.
Der Gebrauch von Zubehör oder Akkus,
die von uns nicht verkauft oder emp-
fohlen werden, kann zu Brandgefahr,
elektrischem Schock oder Verletzungen
führen.
Vermeiden Sie unbedingt den Betrieb
des Gerätes in feuchter oder nasser
Umgebung.
Vermeiden Sie unbedingt Wassereintritt
in das Gerät. Falls doch Flüssigkeit ein-
getreten ist: Sofort Ladegerät vom Netz
trennen und dieses zur Überprüfung zu
Ihrem Fachhändler bringen.
Sorgen Sie für eine ebene Fläche, auf
der das Gerät sicher steht.
Trennen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch
vom Stromnetz.
Ziehen Sie dabei nicht am Kabel, um Ka-
belschäden und damit die Gefahr eines
Stromschlages zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass das Netz-
kabel nach Gebrauch aufgerollt oder
zusammengelegt ist.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit be-
schädigtem Kabel oder Stecker. Sorgen
Sie für sofortiges Auswechseln durch
eine Fachkraft.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht, nach-
dem es einen starken Schlag erhalten
hat, fallengelassen oder anderweitig
beschädigt wurde.
Zerlegen Sie das Ladegerät keineswegs
selbst. Fehlerhafte Montage kann zu
elektrischem Schlag oder Feuer führen.
Um elektrischem Schlag vorzubeugen,
trennen Sie bitte das Ladegerät vom Netz,
bevor Sie es reinigen.
Die Gerätereinigung sollte nur mit einem
trockenen Tuch oder einem Lappen
erfolgen. Keinesfalls Öl, Wasser oder
Lösungsmittel benutzen.
Ein Verlängerungskabel sollte nur
verwendet werden, wenn unbedingt
erforderlich. Der Gebrauch von Verlän-
gerungskabeln, die nicht in Ordnung
sind, kann zu Bränden oder elektrischem
Schlag führen. Wenn ein Verlängerungs-
kabel verwendet werden muss, dann
vergewissern Sie sich, dass
- die Anzahl der Stifte des Steckers in
Anzahl, Größe und Form demjenigen
des Ladegerätes genau entspricht.
- das Verlängerungskabel korrekt ver-
drahtet und in gutem elektrischen
Zustand ist.
-
der Kabelquerschnitt groß genug
für die Wechselstromauslegung des
Ladegerätes ist.
- das Verlängerungskabel keine sicht-
baren Schäden aufweist.
- bei Verwendung von Kabeltrommeln
die Trommel voll abgewickelt ist.
BEDIENUNGPedelec Beast
Störungen
Bitte prüfen Sie:
- Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
- Sind die Kontakte des Ladegerätes und
des Akkus sauber und nicht beschädigt
oder verbogen?
- Ist der Akku beschädigt oder defekt?
- Sitzt der Stecker des Ladegerätes fest in
der Akkudose, und ist die Verriegelung
geschlossen?
BEDIENUNG
Ladegerät-Funktionen
Ladezyklus und LED- Anzeigen für Lithium-Eisen-Phosphat (Li-Fe-Po4) - Akku
LED MODUS
Rot Ladevorgang
Grün Ladevorgang beendet, das Ladegerät schaltet ab
Falls eine ordnungsgemäße Ladung des
Akkus nicht möglich ist:
- Prüfen, ob die Steckdose Spannung führt,
ggf. anderen Verbraucher anschließen.
- Prüfen, ob einwandfreier Kontakt an den
Steckverbindungen vorhanden ist.
- Sollte noch immer kein Laden möglich
sein, lassen Sie bitte Akku und Ladege-
rät von Ihrem nächstgelegenen SFM-
Fachhändler überprüfen.
1
Dieses Ladegerät ist für Lithium-Eisen-
Phosphat (Li-Fe-Po4) Akkus geeignet.
Die LED (Leuchtdiode 1) am Ladegerät hält
Sie über den Betriebszustand ständig auf
dem laufenden. Sie werden über Status
und Ladevorgang des Akkus auf einen
Blick informiert.
14
Pedelec Beast
15
Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku
- Akku vor harten Stößen und Feuchtigkeit
schützen.
- Prüfen Sie bitte bevor Sie das Lade-
gerät an das Netz anschließen, ob die
Spannung Ihres Stromnetzes mit der auf
dem Typschild des Ladegerätes angege-
benen Netzspannung übereinstimmt.
- Die maximale Lebensdauer des Akkus
wird erzielt, wenn Sie diese bei einer
Umgebungstemperatur zwischen +10
o
C
und max. +30
o
C laden.
- Bei starker Beanspruchung erwärmt sich
der Akku. Vor Beginn des Ladevorgangs
bitte auf Raumtemperatur achten bzw.
ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
WARNUNG
- Akku vor Kinderhänden schützen.
- Öffnen und zerlegen Sie den Akku
keinesfalls selbst.
- Keinen Kurzschluss durch metal-
lische Gegenstände am Akku verur-
sachen.
- Nicht in irgendwelche Flüssigkeiten
tauchen.
- Unbrauchbarer Akku darf auf gar kei-
nen Fall verbrannt werden! Es besteht
Explosionsgefahr!
VERÄTZUNGSGEFAHR
- Bei Undichtigkeit und Austritt von
Elektrolyte den Akku nicht mehr be-
nutzen.
ERSTE HILFE
Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten
mit klarem Wasser spülen! Danach unver-
züglich einen Arzt auf suchen.
Säurespritzer auf der Haut oder Klei dung
sofort mit Säureumwandler oder Seifen-
lauge neutralisieren und mit viel Wasser
nachspülen.
Wurde Säure getrunken, sofort den Arzt
konsultieren.
HINWEIS
Ein ausgedienter Akku unterliegt der Ent-
sorgungspicht. Der Akku enthält giftige
Schwermetalle und unterliegt deshalb der
Sondermüllbehandlung.
Ihr SFM Bikes- Fachhändler übernimmt
für Sie die Entsorgung.
Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetrieb-
nahme unbedingt lesen müssen und deren
Beachtung wir dringend empfehlen:
- Der Akku des Fahrrades ist im Neuzu-
stand zu ca. 80% geladen.
- Der Akku entwickelt seine max. Leistung
nach ca. fünf Entlade- / Ladezyklen.
ACHTUNG
- Der Akku und das Ladegerät des Fahr-
rades sind aufeinander abgestimmt.
Laden Sie deshalb den Akku niemals
mit einem anderen Ladegerät.
BEDIENUNGPedelec Beast
Handhabung vom Akku und Ladegerät
BEDIENUNG
Um eine möglichst lange Lebensdauer
des Akkus zu erreichen, sollten folgende
Hinweise unbedingt beachtet werden:
- Bei einem Akkutemperatur-Bereich von
unter +0°C und über +60°C wird das La-
degerät nicht aktiv. Deshalb vor Ladung
den Akku etwa auf Raumtemperatur
bringen.
- Das Ladegerät ist ein durch Mikrocompu-
ter gesteuertes System mit vielen Über-
wachungs- und Kontroll-Funktionen.
Das Ladegerät unterbricht den Ladevor-
gang wenn der Akku voll geladen ist.
Dies bedeutet, dass die sogenannte
Selbstentladung* des Akkus hierdurch
nicht kompensiert wird. Der Akku wird
dadurch nicht überladen.
Trotzdem empfehlen wir, den Akku nur
am Ladegerät zu belassen, wenn das
Fahrzeug in absehbarer Zeit (mehrere
Tage) wieder eingesetzt werden soll.
- Akku bei längerem Nichtgebrauch kei-
nesfalls am Ladegerät angeschlossen
lassen.
- Bei Stilllegung (z.B. im Winter) den
Akku im geladenen Zustand in einem
trockenen Raum aufbewahren.
- Alle 2 Monate nachladen.
- Bei Wiederinbetriebnahme des Akkus
nach längerem Nichtgebrauch (z.B. nach
Winter-Stilllegung) sollte der Akku ca. 1
Tag am Ladegerät belassen werden.
ACHTUNG
Nichtbeachtung kann zur Tiefstentla-
dung des Akkus führen.
Bei tiefentladenem Akku kann keine
Gewährleistung übernommen werden.
HINWEIS
* Selbstentladung
Bedingt durch vorwiegend chemische
Vorgänge in gasdichten Zellen entlädt sich
der Akku in Abhängigkeit von der Zeit, des
Ladezustandes und den Umgebungsbe-
dingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit)
von selbst.
Dies ergibt eine entsprechend kürzere
Fahrstrecke mit Elektroantrieb.
16
Pedelec Beast
17
BEDIENUNG
- Schloss mit Schlüssel (1) ausschalten.
- Motorstecker (2) vom Akkustecker (3)
durch Drücken der Taste (4) lösen.
Akku entnehmen
- Akku (6) aus dem Akkuträger heraus-
nehmen.
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehr-
ter Reihenfolge.
- Beide Schlösser (5) mit Schlüssel öffnen
und Schellen abnehmen.
5
3
2
1
4
6
Pedelec Beast
Akku laden
HINWEIS
Der Akku kann entweder am Fahrrad oder
extern geladen werden.
- Schloss mit Schlüssel (1) ausschalten.
- Ladestecker (2) des Ladesgerätes am
Akku Ladestecker (3) anschließen.
BEDIENUNG
2
3
- Netzstecker (4) des Ladegerätes an
das Stromnetz 100-240 V, 50-60 Hz
anschließen.
4
1
18
Pedelec Beast
19
FAHREN
Verkehrssicherheit
Nach der StVZO (Strassenverkehrs-Zu-
lassungs-Ordnung) muss ein Fahrrad mit
zwei voneinander unabhängigen, funktions-
fähigen Bremsen, einer deutlich hörbaren
Glocke, Scheinwerfer, Schlussleuchte,
Rückstrahlerpedalen, Seitenstrahlern für
Laufräder bzw. integrierten Leuchtstreifen
am Reifen sowie Front- und Rückstrahler
ausgerüstet sein.
Das Fahrrad ist nur für Fahrten auf be-
festigten Strassen und Wegen geeignet.
Fahren Sie deshalb nicht abseits von be-
festigten Wegen oder im Gelände.
Verwenden Sie das Fahrrad nicht zu Was-
serdurchquerungen, für Geländesprünge
und bei Sportveranstaltungen.
Während der Fahrt sollten Sie beachten,
dass bei einer mittleren Geschwindigkeit
von ca. 18 km/h 5 Meter in der Sekunde
zurückgelegt werden. Halten Sie entspre-
chend ausreichenden Abstand zu anderen
Verkehrsteilnehmern.
Fahren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit mit
Ihrem Fahrrad nicht freihändig und nicht
nebeneinander.
Sie müssen Warnsignale wahrnehmen kön-
nen. Benutzen Sie deshalb keine Kopfhörer
im Straßenverkehr.
Sicherheitshinweise
Fahrsicherheit
Zur Fahrsicherheit gehören u. a. die richtige
Einstellung von Sattel- und Lenkerhöhe
entsprechend der Körpergröße, der vor-
geschriebene Reifendruck, noch ausrei-
chendes Reifenprol und einwandfreie
Funktion der Bremsen und der Beleuchtung.
Nach einiger Zeit „setzen“ sich die Befe-
stigungsteile. Es ist daher erforderlich, vor
Inbetriebnahme und alle sechs Monate
Achsmuttern, Steuerkopager, Lenker, Sat-
tel, Sattelstütze, Tretkurbeln und Pedale auf
Festsitz zu prüfen und bei Bedarf durch den
Fachhändler nachziehen zu lassen (siehe
Kapitel Lenkungslager“, „Lenker verstellen“,
„Sattel verstellen“,
„Sattelhöhe“, „Tretkurbel“
und „Pedale").
ACHTUNG
Verwenden Sie in Ihrem eigenen
Interesse für das Fahrrad nur aus-
drücklich freigegebenes SFM Bikes-
Zubehör und Original Fahrrad-Ersatz-
teile. Für dieses Zubehör und diese
Teile wurden Sicherheit, Eignung und
Zuverlässigkeit speziell für das Fahrrad
geprüft.
Für anderes Zubehör und andere Teile kön-
nen wir trotz laufender Marktbeobachtungen
eine Verwendbarkeit nicht beurteilen und
auch nicht dafür haften.
Sollte es erforderlich sein, Beleuchtungsteile
oder Pedale zu erneuern, beachten Sie un-
bedingt, dass nur Artikel mit dem amtlichen
Prüfzeichen zugelassen sind. Das Prüfzei-
chen (Wellenlinien mit Buchstaben „K“ und
einer 5- stelligen Nummer = ~ K.....) nden
Sie jeweils auf dem Ersatzteil. Verwenden
Sie nur Originalersatzteile.
Pedelec Beast
FAHREN
Beschädigte oder verbogene sicher-
heitsrelevante Teile, wie beispiels-
weise Rahmen, Gabel, Lenker, Sattelstütze,
oder Tretkurbeln, keinesfalls richten, son-
dern vor Fahrtantritt austauschen lassen. Es
besteht Bruchgefahr. Im Zweifelsfall wenden
Sie sich bitte an Ihren SFM Bikes-Partner.
Ist das Fahrrad t?
Vor jeder Fahrt ist der einwandfreie Zustand
des Fahrrades sicherzustellen. Dazu sollten
Sie folgende Kontrollen durchführen (nähere
Erläuterungen zu den einzelnen Punkten
lesen Sie bitte in den entsprechenden
Kapiteln nach):
- Ist der Schnellspannhebel am Sattel
fest? (siehe Kapitel „Sattel verstellen“)
- Funktionieren die Bremsen
einwandfrei?
- Funktioniert die Lichtanlage?
- Ist der Akku korrekt befestigt?
Führen Sie folgende Kontrollen in regelmä-
ßigen Abständen durch:
- Stimmt der Reifenluftdruck? (siehe
Kapitel „Technische Daten“)
- Ist die Kette in Ordnung? (siehe Kapitel
„Kettenverschleiß“ und Kettenspan-
nung“)
- Sind das Lenkungslager und die Tret-
kurbeln in Ordnung? (siehe Kapitel
„Lenkungslager“ und „Tretkurbeln“)
Sicherheitshinweise
Vergewissern Sie sich nach einem Sturz
oder Unfall, dass am Fahrrad nichts verbo-
gen bzw. beschädigt ist (Rahmen, Lenker,
Felgen usw.).
Ist einer der oben genannten Punkte nicht
in Ordnung, dürfen Sie das Fahrrad nicht
benutzen. Die Fehler müssen sofort be-
hoben werden. Wenn Sie die Fehler nicht
selbst beheben können, wenden Sie sich
bitte an Ihren SFM Bikes-Partner.
20
Pedelec Beast
21
Sicherheitshinweise
Worauf achte ich beim Fahren?
Ist das Fahrrad in ordnungsgemäßem
Zustand, kann es losgehen. Es hängt von
Ihrem eigenen Fahrverhalten und Können
ab, Gefahrensituationen zu vermeiden:
- Machen Sie sich mit Ihrem Fahrrad
vertraut.
WARNUNG
Bevor Sie losfahren den Lenker gerade-
aus festhalten.
Zum Üben und Eingewöhnen erst mit
abgeschaltetem Motor losfahren. Den
Motor erst während der Fahrt zuschalten!
- Halten Sie sich immer an die Verkehrs-
regeln.
- Fahren Sie nie abseits von befestigten
Wegen.
- Fahren Sie nicht im toten Winkel von
anderen Verkehrsteilnehmern.
- Zeigen Sie rechtzeitig an, wohin Sie
abbiegen wollen.
- Denken Sie daran, dass die Wendigkeit
von Fahrrädern andere Verkehrsteilneh-
mer überraschen kann, und rechnen Sie
mit den Fehlern anderer Verkehrsteilneh-
mer.
- Fahren Sie defensiv und den Gegeben-
heiten angepasst.
- Halten Sie den Lenker beidhändig fest.
Nur so können Sie auf plötzlich auftau-
chende Gefahrensituationen wie z. B.
Hindernisse sicher reagieren.
- Auf sandigem Untergrund, Laub und
nasser Fahrbahn haben die Reifen nicht
so viel Bodenhaftung wie auf trockenem
Asphalt. Berücksichtigen Sie das beim
Kurvenfahren und Bremsen, um nicht
wegzurutschen. Bedenken Sie auch den
längeren Bremsweg.
- Schalten Sie vor Steigungen rechtzeitig
in einen kleineren Gang.
Was ziehe ich an?
Viele Unfälle passieren, weil Fahrradfahrer
nicht rechtzeitig erkannt werden. Daher ist
es sinnvoll, helle und auffällige Kleidung zu
tragen. Achten Sie darauf, dass Sie keine
weite Kleidung tragen, mit der man an der
Kette, am Lenker, an den Pedalen oder in
den Rädern hängenbleiben kann. Es sollte
für Sie selbstverständlich sein, immer einen
Helm zu tragen. Achten Sie darauf, dass Ihr
Helm den Sicherheitsnormen SNELL und
ANSI oder der neuen ECE-Norm entspricht.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Augen eine
Fahrradbrille.
FAHRENPedelec Beast
FAHREN
WARNUNG - STURZGEFAHR!
Ein Sturz mit schwerwiegenden Verlet-
zungen könnte die Ursache sein, wenn
folgende Punkte nicht beachtet werden:
1. Bevor Sie losfahren den Seitenstän-
der (1) hochklappen und den Lenker
(2) geradeaus festhalten.
2. Zum Üben und Eingewöhnen erst
mit abgeschaltetem Motor losfahren.
Den Motor erst während der Fahrt
zuschalten!
3. Pedale (3) zum Anfahren erst be-
nut zen, wenn eine sichere Sitz- und
Fahr po si ti on eingenommen wurde.
3
2
1
Fahrbetrieb
4. Beim Anfahren in der Kurve oder bei
enger Kurvenfahrt Handbremshebel
leicht anziehen. Damit wird die Motor-
kraft unterbrochen und ein sicheres
Fahren ermöglicht.
Das Fahrrad kann mit ein ge schal te tem
Hilfsantrieb und ohne gefahren werden.
Bei aktiviertem Hilfsantrieb fahren Sie wie
mit einem nor ma len Fahrrad an. Wenn Sie
die Pedale betätigen, wird der Elektromo-
tor ak ti viert und das Fahrrad wird weiter
be schleu nigt. Je schneller Sie die Pedale
betätigen, desto stärker unterstützt Sie
der Motor.
Ab ca. 25 km/h läuft der Motor im Leer lauf
mit, es wird nur noch mit Mus kel kraft ge-
fahren.
Unterstützungsgrad
HINWEIS
Wenn das Fahrrad bei ein ge schal te tem
Hilfs an trieb steht, wird das Display nach
ca. 10 Minuten ausgeschaltet und die Ka-
pa zi täts an zei ge erlischt.
Um den Hilfsantrieb wieder zu ak ti vie ren,
schalten Sie ihn wieder ein.
Bei längeren Bergauffahrten kann der Motor
so warm werden, dass der Strom über den
Temperatursensor im Motor reduziert wird
und die Motorleistung nachlässt.
Es sollte deshalb verstärkt mit Tretunter-
stützung weitergefahren werden.
22
Pedelec Beast
23
FAHREN
Reichweite mit einer Akkuladung
Die erzielbare Reichweite mit einer
Ladung des Akkus hängt von verschie-
denen Faktoren ab. Dazu zählen der
Akku- und Fahrzeugzustand und vor
allem das Wegstreckenprol.
Unter optimalen Bedingungen und geringer
Motor Unterstützung bei normaler Benut-
zung können bis zu 80 km Reichweite
erzielt werden.
Denken Sie aber daran:
- Laden Sie vor jeder größeren Tour den
Akku, und überprüfen Sie den Reifen-
druck.
- Der Akku entwickelt seine max. Leistung
erst nach ca. fünf Entlade-/Ladezyklen.
- Der Akku unterliegt einer normalen
Selbstentladung.
8-Gang Schaltung
Bedienung
Der Drehgriffschalter lässt sich leicht be-
dienen und ermöglicht mit der 8- Gang
Kettenschaltung exaktes Schalten.
Schalten
- Während des Schaltens das Treten kurz
unterbrechen.
+ : 1 x einrasten lassen für den nächst
höheren Gang
- : 1 x einrasten lassen für den nächst
kleineren Gang
- Vor Steigungen rechtzeitig zurückschal-
ten.
+
-
Pedelec Beast
Die Bremsen des Vorder- und des Hinter-
rades können unabhängig voneinander
betätigt werden. Beim Anhalten oder beim
Verringern der Geschwindigkeit, beide
Bremsen gleichzeitig betätigen.
WARNUNG
Das Modell ist mit einer vorderen hydrau-
lischen Scheibenbremse ausgestattet,
die eine sehr hohe Bremsleistung er-
reicht.
In engen Kurven, auf sandigen und schmie-
rigen Strassen, nassem Asphalt und bei
Glatteis sollte mit der Vorderradbremse
vorsichtig gebremst werden, damit das
Bremsen
Vorderrad nicht wegrutscht.
Bitte mit Gefühl bremsen. Blockierende
Räder haben eine geringere Bremswir-
kung und können außerdem zum Schleu-
dern und zum Sturz führen.
Grundsätzlich nicht in Kurven bremsen
sondern immer davor!
Bremsen in der Kurve erhöht die Rutsch-
gefahr.
HINWEIS
Üben Sie das Bremsen, für den "Ernstfall",
dort wo Sie sich und andere nicht gefährden
(z. B. auf Verkehrsübungsplätzen).
FAHREN
Handbremshebel für Vorderradbremse
Handbremshebel für Hinterradbremse
24
Pedelec Beast
25
FAHREN
Fahrrad abstellen
1
Reifendruck
Neben handelsüblichen Handluftpumpen
können die Reifen mit auch Kompressor-
Luftdruckgeräten aufgepumpt werden.
WARNUNG
Beim Aufpumpen der Reifen mit Kom-
pressor-Luftdruckgeräten (z. B. an
Tankstellen) ist Vorsicht geboten.
Durch das kleine Volumen der Schläuche
ist die max. Füllmenge schnell erreicht.
Reifendruck vorne und hinten:
max. 2,75 bar.
3
- Display mit Mode Taste (2) ausschalten.
ACHTUNG
Beim Ausklappen des Seitenständers
(1) immer auf sicheren Stand und festen
Untergrund achten, damit ein Umfallen
des Fahrrades verhindert wird.
- Akku mit Schlüssel (3) ausschalten.
2
Pedelec Beast
FAHREN
WARNUNG
Das Fahrrad darf nur auf den Rädern ste-
hend zum Transport auf entsprechenden
Ladeächen befestigt werden (PKW,
sonstige Transport- Kfz, Dach- oder
Heckträger, Anhänger).
Achten Sie vor dem Transport Ihres Fahr-
rades unbedingt darauf, dass alle Teile,
die sich beim Transport lösen können
entfernt werden.
Sichern Sie Ihr Fahrrad mit dem serien-
mäßgen Seilschloß gegen Diebstahl, und
schließen Sie es nur an festen Einrichtungen
wie z.B. Laternen oder Zäune an.
Das Seilschloß sollte den Rahmen und das
Hinterrad sichern. Achten Sie darauf, dass
das Schloß eng um das Fahrrad und die
feste Einrichtung schließt.
Diebstahlsicherung
Mitnahme von Lasten
WARNUNG
- Keine sperrigen Lasten transportie-
ren.
- Beleuchtung nicht verdecken.
- Keine Personen mitnehmen.
- Keinen Anhänger ankuppeln.
Durch die Mitnahme von Lasten in jeder
Form ändert sich das Fahrverhalten. Je
größer die Last, desto kritischer wird dieser
Zustand. Grundsätzlich sollen Lasten (Ein-
kaufstaschen etc.) nicht am Lenker, sondern
auf dem dafür vorgesehenen Gepäckfach
transportiert werden.
Zulässige Gesamtbelastung des Fahrrades
beachten.
Max. 150 kg
Transport mit Kfz.
26
Pedelec Beast
27
PFLEGE
Fahrradpege / Pegemittel
HINWEIS
Regelmäßige und sachkundige Pege dient
der Werterhaltung des Fahrrades und ist
eine der Voraussetzungen für die Aner-
kennung von Gewährleistungsansprüchen.
Korrosion durch Pegemangel oder durch
Winterbetrieb unterliegen nicht der Ge-
währleistung.
ACHTUNG
Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht
durch aggressive oder eindringende
Reinigungs- und Lösungsmittel beschä-
digt werden.
WARNUNG
Nach dem Reinigen bzw. vor Fahrtbe-
ginn immer eine Bremsprobe durch-
führen!
ACHTUNG
Keine Dampf- oder Hochdruckstrahlge-
räte verwenden!
Der hohe Wasserdruck kann zu Beschä-
digungen an Lagerstellen Dichtungen,
Akku und an der gesamten Elektrik
führen.
Säubern
- Zum Waschen ausschließlich einen
weichen Schwamm und klares Wasser
verwenden.
- Nur mit weichem Tuch oder Leder nach-
polieren!
- Staub und Schmutz nicht mit trockenem
Lappen abwischen (Kratzer im Lack und
an den Verkleidungen).
Pedelec Beast
PFLEGE
Fahrradpege / Pegemittel
Pegemittel
Das Fahrrad sollte bei Bedarf mit handels-
üblichen Konservierungs- und Pegemitteln
gepegt werden.
- Korrosionsgefährdete Teile vorsorglich
und vor allem im Winter regelmäßig
mit Konservierungs- und Pegemitteln
behandeln.
ACHTUNG
Für Kunststoffteilen keine silikonhal-
tigen Pegemittel und Lackpoliermittel
verwenden.
- Rahmen und Alu-Teile nach längeren
Fahrten gründlich reinigen und mit einem
handelsüblichen Korrosionsschutzmittel
konservieren.
Winterbetrieb und Korrosionsschutz
HINWEIS
Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir
Sie, Pegemittel sparsam anzuwenden und
nur solche zu gebrauchen, die als umwelt-
freundlich gekennzeichnet sind.
Wird das Fahrrad in den Wintermonaten
benutzt, können durch Streusalze beträcht-
liche Schäden auftreten.
ACHTUNG
Kein warmes Wasser verwenden – ver-
stärkte Salzeinwirkung.
- Fahrrad nach Fahrtende sofort mit kaltem
Wasser reinigen.
- Fahrrad gut trocknen.
- Korrosions gefährdete Teile vor dem
Betrieb mit Korrosionsschutzmitteln auf
Wachsbasis behandeln und dies ggf.
mehrmals wiederholen.
Lackschäden ausbessern
Kleine Lackschäden sofort mit einem Lack-
stift ausbessern.
Wenn das Fahrrad über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird, empehlt es
sich, das Fahrrad so abzustellen, dass die
Reifen unbelastet sind.
Fahrrad bzw. Bereifung nicht über einen
längeren Zeitraum in warmen Räumen (z.
B. Heizungskeller) aufbewahren.
ACHTUNG
Die Reifenprolstärke darf 1 mm nicht
unterschreiten.
Das Befahren von Randsteinen, scharf-
kantigen Hindernissen, Bodenvertie-
fungen, Schlaglöchern usw., kann Schä-
den an der Felge (Speichenbruch) bzw.
am Reifen (Leinwandriss) verursachen,
wobei ein zu niedriger Reifendruck dafür
ursächlich sein kann.
Ein Gewährleistungsanspruch besteht
dafür nicht.
Reifenpege
28
Pedelec Beast
29
PFLEGE
HINWEIS
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der eu-
ropäischen Richtlinie 2002/96/EU in natio-
nales Recht gilt folgendes:
Elektrische und elektronische Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den.
Der Verbraucher ist gesetzlich verpich-
tet, elektrische und elektronische Geräte
am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür
eingerichteten, öffentlichen Sammelstel-
len oder an den SFM Bikes- Fachhändler
zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt
das jeweilige Landesrecht.
Das Symbol auf dem Produkt, weist auf
diese Bestimmung hin:
Entsorgung
Mit der Wiederverwertung, der stofichen
Verwertung oder anderer Formen der Ver-
wertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt.
In Deutschland gelten oben genannte Ent-
sorgungsregeln, laut Batterieverordnung,
für Batterien und Akkus entsprechend.
Akkus unterliegen der Entsorgungspicht,
sie enthalten giftige Schwermetalle und
unterliegen deshalb der Sondermüllbe-
handlung. Der SFM Bikes- Fachhändler
übernimmt die Entsorgung.
Ladegerät
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend
der in Ihrem Land geltenden Umweltvor-
schriften. Elektrische Abfälle dürfen nicht
zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt
werden.
Informationen erhalten Sie bei Ihrer Kom-
munalbehörde oder Ihrem SFM Bikes-
Fachhändler. Wenn das Gebrauchsende
erreicht ist, machen Sie das ausgediente
Gerät unbrauchbar, indem Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen und das
Stromkabel durchtrennen.
Übrige Komponenten
Entsorgen Sie die Komponenten entspre-
chend der in Ihrem Land geltenden Um-
weltvorschriften.
Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen
mit Haushaltsabfällen entsorgt werden.
Wenden Sie sich für Ratschläge bezüglich
des Recyclings an Ihre Kommunalbehör-
de oder Ihren SFM Bikes- Fachhändler.
Lithium-Eisen-Phosphat
Pedelec Beast
PFLEGE
Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile
Freigegebenes SFM Bikes- Zubehör und
Original SFM Bikes- Ersatzteile erhalten
Sie beim SFM Bikes- Fachhändler.
Dort wird auch die Montage fachgerecht
durchgeführt.
ACHTUNG
In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir,
für SFM Bikes Fahrräder nur ausdrück-
lich freigegebenes SFM Bikes- Zubehör
und Original SFM Bikes- Ersatzteile zu
verwenden. Für dieses Zubehör und
diese Teile wurden Sicherheit, Eignung
und Zuverlässigkeit speziell für das SFM
Bikes Fahrrad geprüft.
Für anderes Zubehör und Teile können
wir dies - auch wenn im Einzelfall eine Ab-
nahme durch einen amtlich anerkannten
Techn. Prüf- und Überwachungsverein
oder eine behördliche Genehmigung
vorliegen sollte - trotz laufender Markt-
beobachtung nicht beurteilen und auch
nicht haften.
Sollen technische Änderungen vorge-
nommen werden, sind unsere Richtlinien
zu beachten. Damit wird erreicht, dass
keine Schäden am Fahrrad entstehen, die
Verkehrs- und Betriebssicherheit erhalten
bleiben und die Änderungen zulässig sind.
Der SFM Bikes- Fachhändler führt diese
Arbeiten gewissenhaft aus.
Vor dem Kauf von Zubehör und vor allen
technische Änderungen sollte stets eine
Beratung durch einen SFM Bikes- Fach-
händler erfolgen.
30
Pedelec Beast
31
WARTUNG
Wartung und Pege
Bitte beachten Sie folgendes:
- Wartungsarbeiten während des Ge-
währleistungszeitraumes und danach
ausnahmslos durch einen von uns aner-
kannten Fachhändler ausführen lassen.
- Nur Original-SFM Bikes-Ersatzteile ver-
wenden.
Im Wartungsplan sind die verschiedenen
Arbeiten beschrieben.
H = vom Fachhändler
F = vom Fahrer / von der Fahrerin
WARNUNG
Sicherheitsgründe verbieten es über
einen eng begrenzten Rahmen hinaus,
Reparaturen und Einstellarbeiten selb-
ständig vorzunehmen. Durch unsach-
gemäßes Arbeiten an sicherheitsbezo-
genen Teilen gefährdet man sich und
andere Verkehrsteilnehmer.
Dies gilt insbesondere für Arbeiten an:
Lenkung, Bremsanlage und Beleuch-
tung.
ACHTUNG
Vor allen Arbeiten an der Elektrik ist die
Steckverbindung vom Akku zu trennen.
Keine Eingriffe an der Elektronik vorneh-
men. Bei Nichtbeachtung erlischt der
Gewährleistungsanspruch.
Jegliche Arbeiten an der Motoreinheit,
dem Kabelstrang, dem Akku und dem
Ladegerät bzw. deren Demontage führen
zum Erlöschen der Gewährleistungs-
ansp
he.
Pedelec Beast
WARTUNG
Wartung und Pege
H = Wartung durch den SACHS Bikes Händler
F = Prüfung durch Fahrer / Fahrerin
Auszuführende Arbeiten Seite Vor Fahrt-
antritt
Monatlich Jährlich Bei
Bedarf
Probefahrt vor und nach Arbeitsdurchführung zur allgemeinen Kontrolle
von Betriebs- und Verkehrssicherheit.
H
Alle Schrauben und Muttern, die für Fahrsicherheit und Funktion wichtig
sind, auf Festsitz prüfen ggf. nachziehen. Achsmuttern, Lenkungslager,
Lenker, Sattel, Sattelstütze, Bremsen, Tretkurbel
F F
H
F
H
Kette reinigen und ölen. Hinterradspur prüfen ggf. einstellen. F
H
F
H
Lenkungslager prüfen. 35 F F
Lenkungslager prüfen, ggf. nachstellen. Bei Bedarf neu fetten und
einstellen.
35 H H
Seilzüge prüfen. F
Seilzüge prüfen und einstellen. H H
Seitenständer schmieren. F
H
F
H
32
Pedelec Beast
33
WARTUNG
Wartung und Pege
H = Wartung durch den SACHS Bikes Händler
F = Prüfung durch Fahrer / Fahrerin
Auszuführende Arbeiten Seite Vor Fahrt-
antritt
Monatlich Jährlich Bei
Bedarf
Bremsanlage auf Funktion prüfen. F F
Bremsanlage auf Funktion prüfen, ggf. nachstellen. H
Felgen und Speichen auf Seiten- und Höhenschlag prüfen. 35 F
Felgen und Speichen auf Seiten- und Höhenschlag prüfen. Speichen-
spannung kontrollieren, ggf. nachstellen.
35 H H
Reifenluftdruck regelmäßig prüfen. 25 F H
F
Reifenprolstärke prüfen. 28 H
F
Beleuchtungs- und Signalanlage prüfen, ggf. einstellen. 37 F H
F
Akku mit Sachs-Bikes Ladegerät laden. 17-18 F F
Pedelec Beast
Tretkurbeln
Pedale
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Pedale
(4) fest auf die Tretkurbeln geschraubt sind.
Beachten Sie, dass die Pedale mit unter-
schiedlichen Gewinden ausgestattet sind.
Linkes Pedal mit Linksgewinde; es wird ent-
gegen dem Uhrzeigersinn festgeschraubt.
Rechtes Pedal mit Rechtsgewinde; es wird
mit dem Uhrzeigersinn festgeschraubt.
Auf den Pedalen bendet sich in der Nähe
der Schlüsseläche eine entsprechende
Markierung: (L) für die linke Seite, (R) für
die rechte Seite.
Ziehen Sie die Pedale mit einem Gabel-
schlüssel SW 15 nach.
Nachziehen:
- Schutzkappen (3) auf beiden Seiten
entfernen und die dahinter liegenden
Schrauben auf beiden Seiten nachzie-
hen.
HINWEIS
Falls sich die Tretkurbeln bereits gelockert
haben, ist der Innenvierkant meistens
ausgeschlagen. Die Tretkurbeln, ggf. die
Achse müssen dann erneuert werden.
Festsitzende Tretkurbel nur mit einem
Kurbelabzieher demontieren, niemals mit
Gewalt herunter klopfen.
Beim Einbau müssen die Vierkantlagerä-
chen von Kurbel und Achse vollkommen
fettfrei sein.
Die Tretkurbeln (1) können sich im Laufe
der Zeit beim Fahren lockern. Prüfen Sie
regelmäßig, ob die Tretkurbeln fest sitzen.
Wenn Sie die Tretkurbeln kräftig seitwärts
bewegen, darf kein Spiel zu spüren sein.
Auch das Tretlager (2) darf kein Spiel haben
und die Tretkurbeln müssen leicht drehbar
sein, dann ist das Lager im ordnungsge-
mäßen Zustand. Überprüfen Sie das Tret-
lager regelmäßig. Bewegen Sie hierzu die
Tretkurbeln seitwärts hin und her.
Sollten Sie feststellen, dass die Tretkurbeln
oder das Tretlager locker sind, suchen Sie
Ihren SFM- Fachhändler auf.
Die Tretkurbeln sind mit max. 35 Nm fest-
gezogen.
WARTUNG
1
2
3
4
L
34
Pedelec Beast
35
Lenkungslager
WARNUNG
Inspektionsintervalle beachten.
Bei längerem Fahren mit lockerem Len-
kungslager (1) ist ein Bruch des Gabel-
schaftrohres (2) nicht auszuschließen.
Ein Sturz mit schwerwiegenden Verlet-
zungen könnte die Folge sein.
Prüfen:
- Mit angezogenem Handbremshebel (3)
das Fahrrad vor- und zurückbewegen.
Ist ein Spiel im Lenkungslager (1) vorhan-
den, muss nachgestellt werden.
WARTUNG
Ein strammer Sitz der Speichen (1) ist für den
schlagfreien Lauf der Räder wichtig. Lose
Speichen rechtzeitig nachziehen lassen.
Gerissene und die der gerissenen Speiche
gegenüberliegende Speiche müssen sofort
ersetzt und das Laufrad komplett nachzen-
triert, ggf. neu eingespeicht werden.
Speichenbruch und eine Unwucht des
Laufrades resultieren oft aus dem unsach-
gemäßen Spannen der Speichen.
ACHTUNG
Das Austauschen, Spannen oder Nach-
lassen von Speichen ist Sache des
Fachhändlers.
Speichen
1
2
4
3
1
HINWEIS
Die Vordergabel (4) darf beim Lenkeinschlag
nicht klemmen und muss leicht in beide
Richtungen schwenken.
ACHTUNG
Einstellung durch den Fachhändler vor-
nehmen lassen.
Pedelec Beast
WARTUNG
Dynamo einstellen
Standlicht
Nach einer Fahrt mit eingeschaltetem Dy-
namo leuchtet im Stand das Rücklicht für
ca. 4 Minuten weiter.
Funktionsprüfung:
- Dynamo einrasten - Drucktaste (4) nach
unten drücken.
- Hinterrad kurz durchdrehen.
Das Rücklicht (5) muss danach für ca. 4
Minuten brennen.
- Dynamo ausrasten - Gehäuse vom
Reifen nach außen klappen.
- Befestigung (1) lösen.
- Dynamo-Mittelachse auf Radachse (2)
ausrichten.
- Höheneinstellung so vornehmen, dass
bei eingeschaltetem Dynamo das
Reibrad (3) mit der ganzen Breite an der
Dynamo-Riffelung des Reifens anliegt.
- Befestigung (1) festschrauben
.
WARNUNG
Dynamo nicht während der Fahrt ein-
schalten - Unfallgefahr!
Bitte beachten Sie, dass bei Nässe durch
Reibungsverlust die Wirkung des Dyna-
mos nachlässt.
4
3
1
2
5
4
36
Pedelec Beast
37
Rücklicht mit Standlicht
Das Rücklicht (1) ist mit einer Standlichtauto-
matik ausgestattet.
Das Standlicht funktioniert nach einer Fahrt
mit eingeschaltetem Dynamo. Im Stand
leuchtet das Rücklicht für ca. 4 Minuten
weiter.
HINWEIS
Das Rücklicht ist ohne auswechselbare
Glühlampe (Diodenlicht) ausgestattet.
Funktioniert das Rücklicht nicht, ist zunächst
zu überprüfen, ob eine Kabelverbindung
unterbrochen ist. Ist das nicht der Fall, muss
das Rücklicht ausgewechselt werden.
Rücklicht
Scheinwerfer einstellen
Beide Scheinwerfer (1) müssen so nach
vorne geneigt sein, dass die Mitte des Licht-
kegels nach 5 m nur noch halb so hoch liegt,
wie beim Austritt aus dem Scheinwerfer.
In der Praxis bedeutet dies, dass nur eine
Fahrbahnausleuchtung von höchstens 10 m
erlaubt ist.
Durch Lösen der Schrauben (2) können die
Scheinwerfer entsprechend geneigt werden.
HINWEIS
Die Scheinwerfer sind ohne auswechsel-
bare Glühlampe (Diodenlicht) ausgestattet.
Funktioniert das Licht nicht, ist zunächst
zu überprüfen, ob eine Kabelverbindung
unterbrochen ist. Ist das nicht der Fall, muss
der Scheinwerfer ausgewechselt werden.
1
WARTUNG
1
2
2
Pedelec Beast
WARTUNG
Akku Sicherung kontrollieren
ACHTUNG
Auf keinen Fall eine stärkere Sicherung
einsetzen oder die Sicherung aus-
bessern. Unsachgemäße Behandlung
kann die gesamte elektrische Anlage
zerstören!
Brennt die Sicherung ohne ersichtlichen
Grund durch, wenden Sie sich bitte an
Ihren SFM-Händler.
HINWEIS
Die Sicherung bendet sich in der Akku-
tasche.
Beim Auswechseln eine Sicherung mit
30A verwenden.
- Schloss mit Schlüssel (1) ausschalten.
- Motorstecker (2) vom Akkustecker (3)
durch Drücken der Taste (4) lösen.
- Beide Schlösser (5) mit Schlüssel öffnen
und Schellen abnehmen.
5
3
2
1
4
38
Pedelec Beast
39
Sicherung auswechseln
- Akkutasche mit dem Reißverschluß (7)
öffnen, beide Stecker (8) nacheinander
durch die Öffnung der Tasche führen und
Akku herausnehmen.
WARTUNG
- Beim Austausch der Sicherung (9) auf
guten Sitz achten. Lose Sicherungen
brennen durch.
- Der Einbau erfolgt sinngemäß in umge-
kehrter Reihenfolge.
Akku Sicherung kontrollieren
- Akkutasche (6) aus dem Akkuträger
herausnehmen.
6
9
7
8
Pedelec Beast
TECHNISCHE DATEN
Fahrgestell
Modellbezeichnung Beast
Typ Pedelec
Allgemein
Gewicht ca. 30 kg
Zulässige Gesamtgewicht max. 150 kg
Maße (L x B x H) mm 1900 x 740 x 986
Höchstgeschwindigkeit ca. 24 km/h
Anzahl der Sitzplätze 1
Sitzhöhe min. 860 - max. 970 mm
Rahmen Aluminium Cruiserrahmen, Rahmenhöhe 47cm
(Herren- Rahmen oder Damen- Rahmen)
Reifen vorne und hinten 24 x 3.0 (76-507)
Felgen vorne und hinten 24 x 1.75
Reifendruck vorne und hinten max. 2,75 bar
Bremse vorne Hydraulische Scheibenbremse, ø 180 mm
Bremse hinten SHIMANO Roller Brake
40
Pedelec Beast
41
Fahrgestell
Antrieb
Kettenradgarnitur vorne 42 Zähne
Kettenritzel hinten 19 Zähne
Kette 1/2 x 1/8 x 112 Glieder mit Steckglied
Tretantrieb Pedale
Tretlager Kassettentretlager
Schaltung SHIMANO Nexus , 8- Gang Schaltung, Betätigung über Drehgriffschalter am Lenker
Elektrik
Dynamo 6V 3W
Beleuchtung LED mit Standlichtautomatik hinten, schaltet nach ca. 4 Minuten ab
Anzeigen Display mit SW LCD Anzeige zur Programmwahl und Restkapazitätsanzeige,
Kilometerzähler, Tageskilometerzähler, Leistungsanzeige
TECHNISCHE DATENPedelec Beast
TECHNISCHE DATEN
Motor - Akku - Ladegerät
Motor - Antriebseinheit 8FUN bürstenloser Drehstrommotor
Nennspannung 36 Volt
Leistung / Drehmoment ca. 0,25 kW / 17,5 Nm
Kraftübertragung Planetengetriebe im Radnabenmotor
Übersetzung 4,43
Akku Lithium-Eisen-Phosphat (Li-Fe-Po4) Akku
Spannung 36 Volt
Spitzenstrom 19,4 A
Nennkapazität 11 Ah
Gewicht ca. 4 kg
Reichweite im Motorbetrieb bei einem Gesamtgewicht
von ca. 100 kg, korrektem Luftdruck, ebener Fahr-
bahn, ohne Gegenwind etc.
Bis zu 80 km
Lebensdauer je nach Akkubelastung /Akkubehandlung ca. 1.500 Ladezyklen
Ladegerät Netzspannung 100-230 V / 50-60 Hz CE- Konform
Ladestrom ca. 1,8 A
Anzeige durch Leuchtdiode rot/grün
Gewicht ca. 550 g
Ladezeit bei leerem Akku ca. 5 Stunden
42
Pedelec Beast
43
GEWÄHRLEISTUNG
Gewährleistungsbedingungen
Die Firma SFM GmbH erbringt im Rahmen
ihrer gesetzlichen Gewährleistungsver-
pichtungen im Falle eines auftretenden
Mangels folgende Leistungen über den
autorisierten SFM Händler (Verkäufer) an
den Käufer:
1. Die Firma SFM GmbH beseitigt, über
den autorisierten SFM Händler (Verkäu-
fer), in einem Zeitraum von 24 Monaten
ab Übergabe des Fahrzeuges an den
Endkunden, die auftretenden Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler
beruhen, durch Reparatur oder Aus-
tausch des betroffenen Teiles gemäß
den gesetzlichen Gewährleistungsrege-
lungen. Sie kann die verlangte Reparatur
bzw. den Austausch des mangelbehaf-
teten Teiles verweigern, wenn dies nur
mit unverhältnismäßigen Kosten möglich
ist. In diesem Fall kann die Firma SFM
GmbH über den autorisierten SFM
Händler (Verkäufer) den Mangel durch
die jeweils andere Möglichkeit der Nach-
erfüllung beheben. Sind beide Arten der
Nacherfüllung nur mit unverhältnismä-
ßigen Kosten möglich, kann die Firma
SFM GmbH über den autorisierten SFM
Händler (Verkäufer) die Nacherfüllung
insgesamt verweigern. Dem Kunden
stehen dann die gesetzlichen Ansprüche
zu. Ersetzte Teile gehen in das Eigentum
der Firma SFM
GmbH über.
2. Durch den Einbau von Ersatzteilen im
Rahmen eines Gewährleistungsfalles
wird die ab Lieferung des Fahrzeuges an
den Kunden laufende Gewährleistungs-
frist nicht verlängert.
3. Von der Gewährleistung unberührt
bleiben Abnutzungserscheinungen in
Folge des normalen Gebrauches sowie
Abnutzungen durch unsachgemäße
Handhabung und unsachgemäßen
Gebrauch. Oxydation und Korrosion
werden aufgrund von Umwelteinüssen
hervorgerufen und stellen ebenfalls
keinen dem Gewährleistungsrecht un-
terfallenden Mangel dar.
4. Der Käufer verliert seinen Gewähr-
leistungsanspruch bei: Manipulation
des Fahrzeuges, Anbau einer anderen
Auspuffanlage, Änderung der Getriebe-,
Sekundärübersetzung und bei Anbau
von Zubehör und Ersatzteilen, welche
nicht von der Firma SFM GmbH frei-
gegeben wurden. Ebenfalls zu einem
Verlust des Gewährleistungsanspruches
führen Eingriffe durch eine nicht von der
Firma SFM GmbH autorisierte Werkstatt,
sowie die Nichteinhaltung der Wartungs-
intervalle bei einem autorisierten SFM
Händler.
5. Bei Anzeige eines Gewährleistungsfalles
hat der Käufer dem Verkäufer das ord-
nungsgemäß ausgefüllte Serviceheft
vorzulegen.
6. Die folgende Tabelle gibt dem Käufer
einen Überblick über die durchschnitt-
lichen Grenzen der jeweiligen Ver-
schleißteile:
Pedelec Beast
Verschleißteile Verschleißgrenzen
Reifen, Schläuche, Felgen
Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km
oder früher erreicht sein.
Räder, Speichen, Naben
Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 1000 km
oder früher erreicht sein. Oxidation ist ein Pegemangel!
Federgabel Kontrolle bei jeder Wartung.
Beleuchtung, Glühbirnen,
Elektroanlage, Steuerelektronik
Je nach Fahrbahnbeschaffenheit / Fahrbahnunebenheiten reduziert sich die Lebensdauer,
dies kann bereits nach 500 km der Fall sein.
Bremsbeläge, Bremsscheiben Je nach Fahrweise und Belastung können diese bei 500 km verschlissen sein.
Wellendichtringe am Motor,
Federgabel und den Rädern
Je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Pege ist ein Verschleiß ab 500 km möglich.
Verschmutzung setzt die Lebensdauer herab. Kontrolle bei jeder Wartung. Nicht mit dem
Hochdruckreiniger waschen!
Radlager, Lenkungslager
Je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Pege ist ein Verschleiß ab 500 km möglich.
Verschmutzung der Radnabe setzt die Lebensdauer herab. Kontrolle bei jeder Wartung.
Nicht mit dem Hochdruckreiniger waschen!
Kabel, Kabelverbindungen, Schalter Je nach Pege ab 500 km. Kontrolle bei jeder Wartung.
GEWÄHRLEISTUNG
Verschleißteileliste
44
Pedelec Beast
45
GEWÄHRLEISTUNG
Verschleißteile Verschleißgrenzen
Reinigung und Schmierung der Kette Nach allen 500 km und jeder Wäsche.
Ritzel, Kettenräder, Kettenführungen
Je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Pege ist ein Verschleiß ab 500 km möglich. Nicht mit
dem Hochdruckreiniger waschen! Kontrolle bei jeder Wartung.
Akku, Sicherung Je nach Aussentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6. Monat zu rechnen, bei
Kurzstreckenbetrieb früher.
Seilzüge, Bremsseile Je nach Einsatz und Pege ab dem 6. Monat.
Freilaufzahnkranz Je nach Pege ab dem 6. Monat.
Selbstsichernde Muttern, Splinte,
verklebte Schraubverbindungen,
Sicherungsbleche
Bei jeder Wartung oder bei jedem Öffnen der Mutter oder der Sicherung.
Schaltungskomponenten Je nach Fahrweise und Belastung können diese bei 500 km verschlissen sein.
Verschleißteileliste
Pedelec Beast
Übergabe- Nachweis
SERVICE
Rahmen-Nummer:
Motor-Nummer:
Schlüssel-Nummer:
verkauft am:
durch:
Händlerstempel:
46
Pedelec Beast
47
FAHRRADPASS
Zum Schutz Ihres Ei gen tums bitten wir Sie, diesen Schein
genau auszufüllen.
Den Fahrradpass verwahren Sie gut in Ihrer Brieftasche. Sollte
Ihr Fahrrad entwendet werden, so können Sie mit den Angaben
des Fahrradpasses der Polizei ganz we sent lich beim Auf nden
Ihres Eigentums helfen. Bitte denken Sie daran, das Fahrrad
stets abgeschlossen ab zu stel len (Ka bel- oder Bügelschloss an
festen Gegenstand an schlie ßen).
Fahrradpass
Art des Rades: Elektro- Fahrrad (Pedelec)
Marke des Rades: SFM Bikes
Rahmen- Nr.: .............................................
Farbe des Rahmens: .............................................
Bereifung: .............................................
.............................................
Besondere Kennzeichen: .............................................
.............................................
Sicher aufbewahren.
Pedelec Beast
SFM GmbH
Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg
E-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.de
2011 05 002
Ihr SFM Händler
38


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sachs Pedelec Beast at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sachs Pedelec Beast in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,87 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info