485241
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/26
Next page
Bedienungsanleitung
Digitaler Satelliten Receiver
Model ID:
ALi CX
mod. German 1/2010 jp
Bedienungsanleitung
1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS ....................................................................................................... 1
1.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN .................................................................................. 3
2.
SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................... 3
STROMVERSORGUNG ................................................................................................................. 3
Ü
BERLASTUNG .......................................................................................................................... 3
F
LÜSSIGKEITEN ......................................................................................................................... 3
R
EINIGUNG ................................................................................................................................ 3
B
ELÜFTUNG .............................................................................................................................. 3
K
ABEL ....................................................................................................................................... 3
B
EFESTIGUNGEN ....................................................................................................................... 3
A
NSCHLUSS AN DIE SATELLITEN-ANTENNE UND DEN LNB ............................................................ 3
A
NSCHLUSS AN DEN FERNSEHER ................................................................................................ 3
E
RDUNG ................................................................................................................................... 4
A
UFSTELLORT ........................................................................................................................... 4
W
ARTUNG ................................................................................................................................. 4
Z
UBEHÖR .................................................................................................................................. 4
3. ENTSORGUNGSINFORMATIONEN ................................................................................ 4
4. FERNBEDIENUNG
........................................................................................................... 5
5. GEHÄUSEFRONT
............................................................................................................ 7
6. GEHÄUSERÜCKSEITE
.................................................................................................... 7
7. GERÄT ANSCHLIESSEN
................................................................................................. 7
8. MENU
................................................................................................................................ 9
9.1 FERNSEHPROGRAMM-MANAGER ........................................................................................... 9
9.1.1 Programm Gruppen .......................................................................................................................................................... 9
9.1.2 Programm überspringen
................................................................................................................................................. 10
9.1.3 Programm editieren
........................................................................................................................................................ 10
9.1.4 Programm sortieren
........................................................................................................................................................ 10
9.1.5 Programm Favoriten ...................................................................................................................................................... 11
9.1.6 Programme suchen
......................................................................................................................................................... 11
9.2 RADIOPROGRAMM-MANAGER ............................................................................................. 11
10. INSTALLATION ............................................................................................................ 12
10.1 SATELLIT ......................................................................................................................... 12
10.2
DISEQC .......................................................................................................................... 12
10.3
POSITIONER (OPTIONAL) ................................................................................................... 12
10.4
ANTENNENEINSTELLUNGEN .............................................................................................. 12
10.5
TRANSPONDER SUCHE ..................................................................................................... 13
10.6
EINZELNE SUCHE ............................................................................................................. 14
10.7
MEHRFACHE SUCHE ......................................................................................................... 14
10.8
SATELLITENFÜHRER ......................................................................................................... 14
10.9
CA EINSTELLUNGEN (OPTIONAL) .................................................................................... 15
11 SYSTEM EINSTELLUNGEN .......................................................................................... 15
11.1 SPRACHE ........................................................................................................................ 16
11.2
TV SYSTEM ..................................................................................................................... 16
11.3
LOKALE ZEITEINSTELLUNGEN ............................................................................................ 16
11.4
TIMER ............................................................................................................................. 17
11.5
BEGRÜßUNGSPROGRAMM ................................................................................................. 18
11.6 PROGRAMMTYP ............................................................................................................... 18
11.7
OSD EINSTELLUNGEN ...................................................................................................... 19
Bedienungsanleitung
2
11.8 KINDERSICHERUNG .......................................................................................................... 19
12. WERKZEUGE ............................................................................................................... 20
12.1 INFORMATION .................................................................................................................. 20
12.2
WERKSEINSTELLUNGEN ................................................................................................... 20
12.3
SOFTWARE UPGRADE ...................................................................................................... 21
13.SPIELE .......................................................................................................................... 21
14. NEUE FUNKTIONEN
.................................................................................................... 22
14.1 ZOOM MODUS .................................................................................................................. 22
14.2
BILDSCHIRMAUFTEILUNG .................................................................................................. 22
15.FEHLERFINDUNG ......................................................................................................... 23
16. SPECIFIKATIONEN
...................................................................................................... 24
16.1 ALLGEMEINES .................................................................................................................. 24
16.2
A/V MODUS ..................................................................................................................... 24
16.3
MICROPROZESSOR & SPEICHER ....................................................................................... 24
16.4
STROM & UMWELTBEDINGUNGEN ..................................................................................... 24
16.5
PHYSIKALISCHE SPEZIFIKATIONEN .................................................................................... 24
16.6
ANSCHLÜSSE ................................................................................................................... 24
16.7
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ............................................................................................. 25
Bedienungsanleitung
3
1. Allgemeine Informationen
Danke für den Kauf dieses neuen digitalen Satelliten-Receivers.
Zu Ihrer Sicherheit und um die richtige Bedienung zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen.
2. Sicherheitshinweise
Stromversorgung
100 - 250 V AC, 50-60 Hz
Überlastung
Überlasten Sie nicht die Steckdose, ein Verlängerungskabel oder einen Adapter, da dies einen
Stromschlag verursachen könnte.
Flüssigkeiten
Setzen Sie das Gerät keinen tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten aus, und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Objekte auf das Gerät, wie z.B. Vasen
.
Reinigung
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie das Gerät reinigen.
2. Verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch (ohne Reinigungsmittel), um das Gerät abzustauben.
Belüftung
1. Die Schlitze oben am Gerät dürfen nicht abgedeckt werden, um gute Luftzufuhr zum Gerät zu
gewährleisten.
2. Stellen Sie den Receiver nicht auf wackelige Möbel oder weiche Teppiche.
3. Setzen Sie den Receiver nicht dem direkten Sonnenlicht aus, und stellen Sie ihn nicht in die
Nähe einer Heizquelle.
4. Stellen Sie keine elektronischen Geräte auf den Receiver.
Kabel
Verwenden Sie standardisierte Kabel, um Fehlfunktionen des Receivers zu vermeiden.
Befestigungen
Verwenden Sie keine Befestigungen, die nicht für den Receiver empfohlen sind, da diese den Receiver
beschädigen könnten.
Anschluss an die Satelliten-Antenne und den LNB
Ziehen Sie den Netzstecker des Receivers, bevor Sie die Kabel der Satelliten-Antenne ein- oder
ausstecken. Wenn dies nicht beachtet wird, kann der LNB beschädigt werden.
Anschluss an den Fernseher
Ziehen Sie den Netzstecker des Receivers, bevor Sie die Kabel des Fernsehers ein- oder ausstecken.
Wenn dies nicht beachtet wird, kann der Fernseher beschädigt werden.
Bedienungsanleitung
4
Erdung
Das LNB-Kabel muss mit der Erdung der Satelliten-Antenne geerdet sein.
Aufstellort
Der Receiver darf nicht im Freien stehen, damit er nicht Blitz, Regen oder Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Wartung
1. Versuchen Sie nicht dieses Gerät selbst zu reparieren.
2. Lassen Sie jede Reparatur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Zubehör
Prüfen Sie, ob folgendes Zubehör mitgeliefert wurde, wenn Sie die Verkaufspackung öffnen:
Bedienungsanleitung 1 Stück
Fernbedienung 1 Stück
Batterien 2 Stück
Das Gerät und die Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte richten Sie sich nach
den Vorschriften der Abfallentsorgung Ihres Wohnorts und entsorgen Sie alle Teile entsprechend der
örtlichen Vorschriften.
3. Entsorgungsinformationen
Achtung: Ihr Produkt trägt dieses Symbol. Es besagt, dass Elektro-und Elektronikgeräte nicht
mit dem HaushaltsmüII entsorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt
werden sollten.
Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
1. In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht In den normalen Hausmüll !
Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung
von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische
Altgeräte getrennt entsorgt werden.
Nach der Einführung der Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten können Privathaushalte Ihre gebrauchten
Elektro- und Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen abgeben*. In einigen
Ländern* können Sie Altgeräte u.U, auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein
vergleichbares neues Gerät kaufen, *) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder Akkus enthalten, sollten diese
vorher entnommen und gemäß örtlich geltenden Regelungen getrennt entsorgt werden.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen gesammelt,
behandelt und verwendet werden. Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und
Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur
Entsorgung dieses Geräts.
Bedienungsanleitung
5
Für die Schweiz; Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim Händler abgegeben
werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Rücknahmesysteme finden Sie auf der
homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch.
Entsorgungsinformationen für gewerbliche Nutzer
1. In der Europäischen Union
Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben und nun entsorgen möchten:
Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, der Sie (über die Rücknahme des Produkts informieren
kann. Möglicherweise müssen Sie die Kosten für die Rücknahme und Verwertung tragen, Kleine Produkte
(und kleine Mengen) können möglicherweise bei Ihrer örtlichen Rücknahmestelle abgegeben werden.
Für Spanien; Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre
Gemeindeverwaltung, wenn Sie Fragen zur Rücknahme Ihrer Altgeräte haben.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur
Entsorgung dieses Geräts.
4. Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie den Receiver ein-/ ausschalten, das OSD (On Screen Display)
bedienen und eine Anzahl „Hotkeys“ verwende. Je nach Ausstattung werden eine oder zwei
Fernbedienungen dem Set beigefügt:
Bedienungsanleitung
6
POWER
Schaltet Ihren Receiver ein aus “Standby” oder in “Standby.“
UHF
Falls Ihr Fernseher durch einen RF Modulator (UHF) angeschlossen ist, wählen Sie einen Ausgangs-Kanal
zwischen Nr. 21 und Nr. 69 mit den ^,v Tasten.
MUTE
Stummschaltung des Tones
ZAHLENTASTEN 1 - 0
Zur direkten Anwahl von Programmen oder zum Ändern von Einstellungswerten im Menü.
PAUSE
Einmaliges Drücken: “Einfrieren” des Bildschirms.
Zweites Drücken oder Weiterschalten des Programms: Aufheben des “Einfrierens”.
(ZOOM)
Durch mehrmaliges Drücken der
Taste bestimmen Sie das Zoomen, von 1x bis 16x.
(VORHERIGE)
Rückkehr zum vorherigen Status oder Menü.
MENU
Zeigt das Hauptmenü auf dem Bildschirm an, oder verläßt das Menü
(INFORMATION)
Zeigt verschiedene Informationen zum laufenden Programm an.
EPG
Öffnet den elektronischen Programmführer
EXIT
Löschen einer Auswahl im Menü, oder verlassen des Menüs
OK
Zum Auswählen einer Menü-Option, oder zur Bestätigung einer Eingabe.
<,>
Zum Einstellen der Lautstärke, oder um den Cursor im Menü nach links oder rechts zu bewegen.
^,v
Zum Umschalten der Programme, oder um den Cursor im Menü nach oben oder unten zu bewegen.
(
TV / RADIO)
Der Receiver wechselt zwischen TV und Radio-Programmen
(FINDEN)
Funktion zur Schnellfindung von Programmen, sortiert nach Buchstaben.
P+/P- I<< >>I
Bewegt den Cursor zur nächsten oder vorigen Seite im Hauptmenü oder in der Senderliste.
FAV(FAVORITEN)
Zeigt die Favoritenliste an.
SAT
Anzeigen der Satelliten Liste.
P/N.
TV-Modus PAL / NTSC
TV/SAT
Der Receiver schaltet um zwischen Fernseh- und Satellitenempfang
F1
Funktionstaste 1
F2
Funktionstaste 2
HELP
Hilfe
(WEISSE TASTE)
Anzeige der Untertitel
(ROTE TASTE)
Einstellung der Audio Programme, zur Auswahl des Audio Modus, Links, Rechts, Stereo
(GRÜNE TASTE)
Anzeige mehrerer Programme. Auswahl des gewünschten Programms durch <,> ^,v und drücken von OK.
TIMER(GELBE TASTE)
Drücken Sie die TIMER Taste um ins Menü für Zeiteinstellungen zu gelangen. Sie können 8 verschiedene
Einstellungen vornehmen.
…...TELETEXT(BLAUE TASTE)
Zeigt die Teletext Information des ausgewählten Programms an.
Bedienungsanleitung
7
5. Gehäusefront
STANDBY/ON: Zum Einschalten des Receivers / Einschalten in “Standby
^, v TASTE : Zum Wechseln der Programme, oder um den Cursor nach oben / unten zu
bewegen im Hauptmenü
POWER LED: Die LED leuchtet, wenn der receiver angeschaltet ist.
Signal LED: Die LED leuchtet, wenn das Empfangssignal ausreichend stark ist.
VOL<,> TASTE: Stellt die Lautstärke ein oder bewegt den Cursor links / rechts im Menü
MENÜ TASTE: Um in das Hauptmenü zu gelangen.
OK TASTE: Anzeige der Fernseh-/Radio-Programmliste, oder zur Bestätigung im
Hauptmenü.
Display: (4-Digits/7-Segment) Zeigt den Betriebszustand des Receivers an
Fernbedienungssensor: Empfängt das Infrarotsignal von der Fernbedienung
Kartenschacht: Einen oder zwei Kartenschächte für eine CONAX-Smartcard.
Die Karten sind so in den Schacht einzuführen, dass die
Seite mit dem Chip nach oben zeigt!
6. Gehäuserückseite
LNB IN 13/18V 500mA MAX: Anschluss für das Koaxialkabel des LNBs (von der Antenne)
LOOP: Hier kann ein weiterer Receiver angeschlossen werden.
ANT IN: Anschluss für eine analoge Fernseh-Antenne. (optional)
TV OUT : Anschluss für den Fernseher über ein RF Kabel. (optional)
VIDEO : Anschluss (RCA) für ein externes Videogerät.
TV : Anschluss für den Fernseher über ein SCART Kabel.
RS 232C Serieller PORT: Anschluss für ein serielles Kabel, um Ihren Receiver mit einem
Computer zu verbinden.
0/12V 50mA: Anschluss für 12V an einen externen 0V/12V Schalter.
AUDIO R/L : RCA Anschlüsse für externe Audio Verstärker oder Systeme.
Bitte sehen Sie sich das obige Diagramm an für alle möglichen Anschlüsse Ihres Receivers.
Stecken Sie den Stromstecker des Receivers erst ein, wenn alle anderen Anschlüsse gemacht und
geprüft wurden.
7. Gerät anschliessen
Sie können den Receiver auf vier verschiedene Arten an Ihr bestehendes TV-SAT-System
anschliessen. Wir empfehlen folgende Möglichkeiten:
1. Verbinden Sie den SCART-Eingang des TV-Gerätes und den TV-SCART-Ausgang des
Receivers mit einem SCART-Kabel.
Bedienungsanleitung
8
2. Verbinden Sie die RCA-Eingänge des TV-Gerätes (Video, Audio R/L) und die RCA-Ausgänge
des Receivers (Video, Audio R/L) mit einem RCA-Kabel.
3. (Optional) Falls Ihr TV-Gerät keine RCA-Eingänge hat, verbinden Sie den RF-Eingang des
TV-Gerätes und den RF-Ausgang des Receivers mit einem RF-Kabel.
Zum Schluss verbinden Sie das Koaxialkabel des LNBs mit dem “LNB IN” Eingang am Receiver.
Mit externem Audio / Hi-Fi System
Um ein externes Audio Hi-Fi System anzuschliessen, ist der Receiver mit zwei RCA-Buchsen auf der
Rückseite des Gerätes ausgestattet. Diese sind mit Audio L und R benannt.
Verbinden Sie ein RCA Stereo-Kabel von den AUDIO L, R Ausgängen auf der Rückseite des
Receivers zu den LINE, AUX, SPARE oder EXTRA Eingängen Ihres Hi-Fi Systems.
7.1 Fernseher mit motorisiertem System (DiSEqC 1.2) (optional)
Verbinden Sie ein Ende Ihres Koaxialkabels mit der LNB IN-Buchse am Receiver und das andere
Ende mit der REC oder Receiver-Buchse am DiSEqC 1.2 Motor.
Verbinden Sie das Koaxialkabel vom LNB zum LNB-Anschluss am DiSEqC 1.2 Motor.
Alle unsere Receiver sind mit DiSEqC 1.0 and DiSEqC 1.2 kompatibel.
Dadurch können mehrere Antennen gleichzeitig mit dem Receiver verbunden werden.
Falls Sie zwei oder mehr feststehende Antennen oder LNBs haben, empfehlen wir einen DiSEqC 1.0
Schalter zu verwenden.
Stecken Sie das Koaxialkabel des ersten LNBs in den “LNB 1 oder LNB A Eingang am
DiSEqC-Schalter.
Wiederholen Sie den Vorgang für alle anderen LNBs, die Sie verwenden.
Stecken Sie ein Ende des Koaxialkabels in den RF Ausgang des DiSEqC-Schalters,
Stecken Sie das andere Ende in den “LNB IN“ Eingang am Receiver.
An diesen digitalen Receiver können Sie entweder eine einzelne Satellitenantenne direkt oder über
LNB mit Multifeed-Ausstattung anschliessen.
Bedienungsanleitung
8. MENU
Nach Drücken der [Menu] Taste gelangen Sie
ins Hauptmenü. Sie sehen dann folgendes Bild:
1
Drücken Sie die [Auf/Ab] Taste, um das
Untermenü für Programme, Installation,
Systemeinstellungen, Werkzeuge oder Spiele
auszuwählen.
2 Drücken Sie [OK] zur Auswahl.
Im Menü Programme”:
1 Drücken Sie die [Auf/ Ab] Taste, um das
Menü für Fernsehprogramme oder
Radioprogramme auszuwählen. Drücken Sie
die [OK] Taste, um eine Auswahl zu bestätigen.
9. Kanal
9.1 Fernsehprogramm-Manager
Wenn Sie im Menü
Fernsehprogramm-Manager sind, sehen Sie
folgendes Bild:
1
Sie können den hell unterlegte Balken durch
die [Auf/ Ab] Taste bewegen. Dann drücken
Sie [OK], um das hell unterlegte Programm im
rechten Fenster als Vorschau zu sehen.
2 Sie können die [Auf / Ab] Taste drücken, um
eine Seite hoch/ Seite runter zu blättern.
3 Sie können die [Links / Rechts] Taste
verwenden, um auf “Programm Gruppe
umzuschalten.
4 Sie können die [Menu] oder [Exit] Taste
drücken, um in den Vollbild-Modus zu
gelangen.
5 Das Drücken der farbigen Tasten kann die
entsprechende gleiche Funktion im
Fernsehprogramm Manager” aktivieren.
9.1.1 Programm Gruppen
1
Durch Drücken der [Roten] Taste wird das
Fenster “Gruppengeöffnet (siehe oben)
Bedienungsanleitung
10
2 Durch Drücken der [Auf/ Ab] Taste wird der
helle Balken bewegt auf die gewünschte
Gruppe, die dann mit [OK] ausgewählt wird.
3 Drücken Sie die [Rote] Taste oder [Menu]
Taste, um die “GruppenListe zu schliessen.
9.1.2 Programm überspringen
1
Drücken Sie die [Grüne] Taste im Menü
Fernsehprogramm Manager; damit wird ein
“überspringen” Merkmal gesetzt und rechts
angezeigt im hell unterlegten Programm.
2 Nach dem Speichern und Verlassen des
Menüs Fernsehprogramm Manager”, wird
dieses Programm übersprungen, wenn der
Benutzer zum Vollbildmodus wechselt.
9.1.3 Programm editieren
Drücken Sie die [Gelbe] Taste, es erscheint der
Dialog zur Eingabe des Passworts. Wenn das
Passwort korrekt ist, öffnet sich das folgende
Fenster: (Das werkseitige Passwort ist 0000)
In diesem Menü können Sie Programme
Löschen/Anlegen/Umbenennen/Sperren/
Verschieben” durch Verwenden der [Rot] [Grün]
[Gelb] [Blau] [Auf/Ab] und [Links/Rechts] Taste.
9.1.4 Programm sortieren
1
Drücken Sie die [Blaue] Taste, um das
Fenster für die Sortierung zu öffnen. Es gibt
3 Möglichkeiten der Sortierung. Sie können
das hell unterlegte Programm mit der [Auf /
AB] Taste suchen und die Auswahl mit [OK]
bestätigen.
2 Die 5 Arten der Sortierung sind:
Standard: Sortierung nach
Scan-Ergebnis.
Name (A-Z): Sortierung aufsteigend in
alphabetischer Reihenfolge, das “$
Symbol wird ignoriert.
Name (Z-A): Sortierung abwärts in
alphabetischer Reihenfolge, das “$”
Symbol wird ignoriert.
FTA: Sortierung der Programme nach
“freien” und “verschlüsselten”.
„Freie“ Programme erscheinen am
Anfang der Liste, “verschlüsselte” am
Ende.
Gesperrt: Ansammlung aller gesperrten
Programme und Auflistung am Ende der
Fernsehprogramm-Liste.
Bedienungsanleitung
11
9.1.5 Programm Favoriten
1 Durch Drücken der [Weißen] Taste nnen
Sie das Fenster “Favoriten” öffnen.
2 Sie können mit dem hell unterlegten
Balken 8 Favoritengruppen wählen durch
die [Auf/ AB] Taste. Drücken Sie [OK], um
eine ausgewählte Gruppe zu bestätigen
und als Favorit zu markieren.
3 Durch nochmaliges Drücken von [OK] auf
einer markierten Favoritengruppe wird
diese Markierung wieder aufgehoben.
4 Drücken Sie nach der Markierung die [Exit]
Taste, um zur Fernsehprogramm-
Liste“ zurück zu kehren. In der Liste sehen
Sie dann eine Markierung als Favorit
neben dem ausgesuchten Programm.
9.1.6 Programme suchen
1
Drücken Sie die [Lupe] Taste, um das
Fenster Suchen zu öffnen (siehe oben).
Nun können Sie die [Auf/ Ab / Links /
Rechts] Taste drücken, um das hell
unterlegte Feld im Buchstabenfeld zu
bewegen. Drücken Sie [OK], um den/die
ausgesuchten Buchstaben/ Zahl in den
Dialog einzufügen.
2 Nach Eingabe aller Buchstaben/ Zahlen
wird die Programmliste auf der linken Seite
nach Ihrer Eingabe abgesucht und das
passende Programm angezeigt.
3 Das Drücken der [Exit] Taste schließt das
Suchen Fenster and Sie können ein
Programm direkt aus der Programmliste
wählen.
9.2 Radioprogramm-Manager
Im Grundsatz funktioniert die Bedienung des
“Radioprogramm-Managers” gleich wie die
des Fernsehprogramm - Managers”, bis auf
einen Punkt: Im Radioprogramm-Manager”
gibt es keine Video Information, deshalb wird
immer das Logo der Radiostation auf der
rechten Seite im Vorschaufenster angezeigt.
Bedienungsanleitung
12
10. Installation
Wenn Sie in das Menü “Installation” gehen,
sehen Sie folgendes Bild:
10.1 Satellit
1 Satellit: Drücken Sie [OK], um in die
Satellitenliste zu gelangen.
2 Durch drücken der farbigen Tasten können
Sie Satelliten hinzufügen / editieren /
löschen. Drücken Sie die [Page] Taste, um
eine Seite vor- oder zurück zu blättern.
10.2 DiSEqC
DiSEqC: Durch drücken der [Auf/ Ab] Taste
können Sie die Optionen wechseln. Sie haben
mehrere Optionen zur Auswahl:
Disable: ohne DiSEqC.
1/2, 2/2: 2 DiSEqC Ansteuerungen
1/4, 2/4, 3/4, 4/4: 4 DiSEqC Anst.
1/8, 2/8… 8/8: 8 DiSEqC Anst.
1/16, 2/16…6/16: 16 DiSEqC Anst.
10.3 Positioner (optional)
Positioner: Hier können Sie durch Drücken
der [Auf/ Ab] Taste wählen zwischen AUS /
DiSEqC 1.2 / USALS” Funktionen.
10.4 Antenneneinstellungen
Nach Drücken der [Roten] Taste sehen Sie
folgendes Bild:
Bedienungsanleitung
13
Im Modus Antenneneinstellungen:
1. Satellit: Durch Drücken der [Auf /Ab] Taste
können Sie die Satelliten wechseln, und
mit [OK] den gewählten Satelliten direkt in
die Satellitenliste übernehmen.
2. Zum Beispiel: Wenn Sie ein Monoblock
LNB verwenden, sollten Sie
“Bedienereingaben“ bei “LNB Typ”
auswählen und die korrekte Frequenz für
den LNB Typ eingeben. Dann haben Sie
den besten Programm-Empfang.
3. 22K: “Ein / Ausschalten.
! Notiz:
Wenn Sie LNB Typ Universal” wählen,
können Sie 22K nicht modifizieren.
1. 0/12V: Wechsel zwischen “0V / 12V”.
2. Toneburst:
Toneburstkönnen Sie durch drücken der
[Auf / Ab] Taste Ein-/Aus-schalten.
3. Polarität: Hier können Sie durch drücken
der [Auf/ Ab] Taste zwischen den
Funktionen “Auto / H / V” wechseln.
10.5 Transponder Suche
Wenn Sie das Menü „TP Suche“ öffnen, sehen
Sie folgendes Bild:
1
Bei der Anzeige “Satellit” können Sie den
Satelliten, den Sie scannen wollen durch
drücken der [Auf/ Ab] Taste finden und mit
[OK] in die Satellitenliste übernehmen.
2 Bei “TP Index” können Sie nicht nur den
Transponder auswählen durch drücken der
[Auf / Ab] Taste, sondern auch die
Funktionen [Hinzufügen] und [Löschen]
nutzen.
Wenn Sie die [Rote] Taste drücken, wird
bei “TP Index” “New Carrier” angezeigt; Sie
sollten dann die Parameter TP Frequenz
und “Symbol Rate” für diesen neuen
Transponder setzen. Die Parameter “TP
Frequenz” and “Symbol Rate” können
gesetzt werden mit den Zahlentasten. Die
verfügbaren Daten sind 3000~13450
MHz” und “1000~45000Ks/s”.
Wenn Sie die [Grüne] Taste drücken,
erscheint ein Warnhinweis, der nachfragt,
ob Sie den aktuellen Transponder löschen
wollen oder nicht. Falls Sie „Ja“ wählen,
wird der aktuelle Transponder gelöscht,
und die Gesamtzahl der Transponder
entsprechend um 1 reduziert.
3 Für den aktuellen Transponder können Sie
auch mit Hilfe der Zahlentasten die
Parameter TP Frequenz und “Symbol
Bedienungsanleitung
14
Rate” ändern oder durch drücken der [Auf/
Ab] Tasten direkt ändern.
4 “Polarität und “Scan Modus werden
verwendet, um Scan-Bedingungen zu
setzen. Sie können verschiedene Arten
auswählen durch drücken von [Auf / Ab].
Polarität bedeutet, dass Sie diesen
Transponder horizontal oder vertical
scannen wollen. “Scan Modus bedeutet,
dass Sie alle Programme oder nur alle
freien Programme scannen wollen.
5 Wenn Sie mit Ihren Änderungen fertig sind,
bewegen Sie den hellen Balken auf
“Suchen” und drücken Sie [OK]. Es
erscheint ein Dialog, der Sie nach dem
Scan Modus fragt, nach Programm Typ
und NIT Suche (Netzwerksuche) ein/aus.
Nach der Eingabe drücken Sie [OK] um
das Scannen zu starten.
6 Wenn Sie in “TP Suchesind, drücken Sie
die [Exit] Taste, um den Scan Modus zu
verlassen und die eingestellten Parameter
zu speichern.
10.6 Einzelne Suche
1 Drücken Sie die [Links/ Rechts] Taste, um
den Such-Modus auszuwählen. Quickist
ein voreingestellter Scan, der den
bestehenden Transponder absucht.
Detailist ein blinder Scan.
2 Wenn Sie [OK] drücken, wird ein Dialog
angezeigt, der Sie nach folgendem fragt:
Scan Modus, Programmtyp und NIT Suche
(Netzwerksuche) ein/aus. Nach Ihren
Eingaben drücken Sie [OK] , um das
Scannen zu starten.
10.7 Mehrfache Suche
1 Mit “Mehrfache Suche” können Sie
mehrere ausgesuchte Satelliten einen
nach dem anderen durchsuchen lassen.
2 Drücken Sie die [Links / Rechts] Taste,
um den Such-Modus auszuwählen.Quick
ist ein voreingestellter Scan, der den
bestehenden Transponder absucht.
Detailist ein blinder Scan.
3 Wenn Sie [OK] drücken erscheint ein
Dialog, der Sie nach folgendem fragt: Scan
Modus, Programmtyp und NIT Suche
ein/aus. Nachdem Sie Ihre Eingaben
gemacht haben, drücken Sie [OK], um das
Scannen zu starten.
10.8 Satellitenführer
Wenn Sie das Menü “Satellitenführer” öffnen,
sehen Sie folgendes Bild:
“Satellitenführer” wird benötigt, damit der
Benutzer den lokalen Längengrad, Breitengrad
und Satelliten-Längengrad eingeben kann.
Durch die Auswertung des Receivers können
Sie den Azimuth-Wert für die Antenne und den
Antennen-Neigungswinkel feststellen; der
Benutzer kann diese
Werte als Hilfe für die Installation der Antenne
nutzen.
1 Mit Hilfe der Zahlentasten können Sie die
Parameter für „Lokaler Längengrad“,
Bedienungsanleitung
15
„Lokaler Breitengrad“ und
„Satelliten-Längengrad“ eingeben.
2 Mit den [Links / Rechts] Tasten können Sie
Ost oder West auswählen für den „Lokalen
Längengrad und “Satelliten Längengrad”,
sowie Nord und Süd auswählen r
„Lokaler Breitengrad“.
3 Bewegen Sie den hell unterlegten Balken
auf “Start” und drücken Sie [OK]. Im
unteren Abschnitt des Bildschirms wird der
entsprechende Wert automatisch
berechnet.
4 “Orientierung” bedeutet der Winkel
zwischen Süden und Satellit.
5 Drücken Sie [Exit] , um das Menü
Werkzeuge” zu verlassen”.
10.9 CA Einstellungen (OPTIONAL)
Der Receiver ist mit einem Smart Card Modul
mit CONAX System ausgestattet. Wenn sie
solche Karten benutzen, ist es möglich viele
Verschlüsselte Programme anzusehen, die mit
diesem System codiert sind.
Dieses Menü zeigt ihnen detaillierte Information
zur Karte, die sie in den Kartenleser geschoben
haben. Beachten sie hierzu die Hilfemeldungen
am unteren Bildschirmrand.
Achtung:
Alle Informationen, die in diesem Menü und den
Untermenüs angezeigt werden, stammen von
der eingesteckten Karte. Falls sie hier irgendein
Problem haben, kann es von der Karte
verursacht sein. Jedesmal, wenn sie eine Karte
einstecken, erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm, daß die Karte erkannt wurde. Im
CA Einstellungen” Menü erhalten sie weitere
Informationen zur verwendeten Karte.
11 System Einstellungen
Wenn Sie das Menü System Einstellungen
aufrufen, sehen Sie folgendes Bild:
Im Menü “System Einstellungen”:
1 Drücken Sie die [Auf/ Ab] Taste, um die
Menüpunkte Sprache, TV System, Timer,
Programmausstrahlungsart,
Bedienungsanleitung
16
Begrüßungsprogramm, OSD Einstellungen
und Kindersicherung auszuwählen.
2 Drücken Sie [OK], um Ihre Auswahl zu
bestätigen und zu speichern.
11.1 Sprache
Wenn Sie das Menü “Sprache” öffnen, sehen
Sie folgendes Bild:
1
Durch Drücken der [Auf/ Ab] oder [Links/
Rechts] Tasten können Sie die Sprache
wählen für Menü, ersten Audiokanal,
zweiten Audiokanal, EPG und Untertitel.
11.2 TV System
Wenn Sie das Me “TV System” öffnen, sehen
Sie folgendes Menü:
Sie können auswählen:
1 Display Modus: zur Einstellung des TV
Systems: Auto / PAL-M / PAL-BG / NTSC
(optional HDMI (576i50 /480i60 /576P50
/480P60)).
2 Aspekt Modus: zum Wechseln des
Bildschirmverhältnis-Modus: 4:3 PS / 4:3 LB
/ 16:9.
3 Video Output: zum Auswählen von RGB,
CVBS und YUV (Spezial Kabel erforderlich
für die Übertragung des YUV Signals zum
TV-Gerät).
4 RF System: zum Wechseln des RF
Formats: PAL-BG / PAL-I / PAL-DK / NTSC.
5 RF Kanal: zur Einstellung der TV Frequenz
orientieren Sie sich bitte an der folgenden
Tabelle:
System
Daten
PAL-BG
21~69(Italien; default
value)
28~68(Australien)
PAL-I
21~69
PAL-D/K
13~57
NTSC
14~69
11.3 Lokale Zeiteinstellungen
In diesem Untermenü können Sie festlegen:
GMT Verwendung: Mit diesem Punkt öffnen
Sie die Anwendung bei GMT (= MEZ). Sie
Bedienungsanleitung
17
können die [Links / Rechts] Tasten benützen,
um zwischen Ein/ Aus zu wechseln.
Das “GMT Offset” funktioniert nur, wenn die
Einstellung für GMT Verwendung auf Ja
ist. Sie können dann mit den [Auf / Ab] Tasten
den “GMT Offset” Wert verändern. Der
Bereich liegt zwischen “-12:00 ~ +12:00”,
Erhöhungen um jeweils eine halbe Stunde.
Die Sommerzeit können Sie aktivieren/
deaktivieren durch drücken der [Links /
Rechts] Taste.
Tag und “Zeit” Einstellungen sind nur
möglich, wenn die Einstellung “GMT
verwendenausgeschaltet ist.
“Zeitanzeige” kontrolliert, ob die Zeit im
Vollbildmodus angezeigt wird oder nicht.
Drücken Sie die [Exit] Taste, um das “Zeit”
Menü zu verlassen.
11.4 Timer
Drücken Sie die [OK] Taste ([auf Enter]), um
das Timer Menü zu öffnen.
Die aktuelle Zeit wird in der ersten Spalte
dargestellt; falls die aktuelle Zeitanzeige
falsch ist, können Sie diese korrigieren im
Untermenü “Zeit”.
Timer Anzahl: es gibt insgesamt 8 Timer.
Timer Modus: Es gibt verschiedene Modi für
die Timer Einstellung, einschließlich
“Timer aus”, “einmalig”, “täglich”,
“wöchentlich”, “monatlich” und “jährlich”.
Timer Service: Es gibt zwei Optionen im
“Timer Service”, einschließlich “TV
Programm” und “Radio Programm (Timer
Einstellung für Programmwechsel und
Weckruf / Schlaf-Funktion) und Nachricht
(Erinnerung).
Weck-Programm einstellen: Drücken
Sie [OK], um in die Programmliste zu
gelangen und suchen Sie das
Programm aus.
Weck-Datum: Verwenden Sie die
Zahlentasten, um das Weck-Datum
einzugeben.
Weck-Zeit: Verwenden Sie die
Zahlentasten, um die Weck-Zeit
einzugeben. Wenn die Weck-Zeit da ist
schaltet der Receiver automatisch auf
das vorgegebene Weck-Programm um,
unabhängig davon, ob er in “Standby”
oder eingeschaltet ist.
Dauer: Wenn Sie eine Zeitdauer für die
Weck-Zeit eingegeben haben, geht das
System automatisch in Standby, wenn
diese Zeit abgelaufen ist. Wenn Sie
diese Funktion nicht nutzen wollen,
setzen Sie die Zeitdauer auf 00:00.
Wenn Sie die Option “Nachricht
(Erinnerung) im Timer Service auswählen,
sieht das Bild wie folgt aus:
Bedienungsanleitung
18
Weck-Nachricht: Drücken Sie die [Links /
Rechts] Taste, um eine Erinnerung für
Geburtstag, Jahrestag oder Allgemeines
auszuwählen.
Weck-Datum: Mit Hilfe der Zahlentasten
können Sie das Weck-Datum eingeben.
Weck-Zeit: Mit Hilfe der Zahlentasten
können Sie die Weck-Zeit eingeben. Wenn
die Weck-Zeit gekommen ist, wird der
Receiver Ihre Weck-Nachricht automatisch
anzeigen, egal ob er sich in
„Standby“ befindet oder gerade läuft.
Die Nachricht bleibt auf dem Bildschrim
stehen, bis Sie sie schließen. Dies
geschieht durch drücken der [Exit] Taste.
Drücken Sie die [Exit] Taste, um das Menü
zu verlassen.
11.5 Begrüßungsprogramm
Drücken Sie [OK], um in das Menü
“Begrüßungsprogrammzu gelangen, und Sie
sehen folgendes Bild:
Wenn die Einstellung Boot on
Channel” an ist, können die folgenden
zwei Funktionen ausgeführt werden.
Wenn „boot on Channel“ aus ist,
gehen diese Funktionen nicht.
Unter “Modus können Sie das
Begrüßungsprogramm als Fernseh-
Programm oder “Radioprogramm
einstellen
Im Menü Begrüßungsprogramm
können Sie die Programmliste öffnen
durch drücken von [OK], und dann das
Programm auswählen, das Sie als
Begrüßungsprogramm nutzen
möchten. Drücken Sie wieder [OK], um
die Auswahl zu bestätigen.
11.6 Programmtyp
Bedienungsanleitung
19
1 Wenn Sie das Menü Programmtypöffnen,
können Sie “Freie”, “Verschlüsselte” oder
“Alleauswählen.
11.7 OSD Einstellungen
Wenn Sie das Menü “OSD Einstellungen
öffnen, sehen Sie folgendes Bild:
1
Anzeige Untertitel: Mit Hilfe der [Links /
Rechts] Tasten können Sie Ein” oder “Aus
wählen. Wenn das aktuelle Programm
Untertitel ausstrahlt, werden die Untertitel
angezeigt solange diese Funktion “an” ist.
Wenn die Funktion „aus“ ist, werden keine
Untertitel angezeigt, auch wenn es für diese
Sendung welche gibt.
2 OSD Auszeit: Der Bereich für die Zeitdauer
ist “1 Sekunde ~ 10 Sekunden”.
3 OSD Position: zur Steuerung der Position der
Info-Anzeige im Vollbildmodus. Sie können
zwischen „unten“ und „oben“ wählen.
4 OSD Transparenz: Es gibt 5
Transparenzstufen: 10%, 20%, 30%, 40%,
sowieAus” (= ohne Transparenzfunktion).
5 OSD Werkseinstellungen laden: stellt alle
Parameter zurück auf Werkseinstellungen.
6 Drücken Sie [Exit], um das Menü OSD
Einstellungen” zu verlassen.
11.8 Kindersicherung
Sie können für jede beliebige Person ein
Passwort eingeben im Menü “Einstellungen”.
Und Sie können auch ein separates Passwort
eingeben für das Sperren von Programmen.
(Wie Sie das machen lesen Sie im folgenden
Abschnitt 3 nach). Hier zeigen wir Ihnen wie Sie
ein Passwort setzen und ändern:
1 Wenn Sie in der Funktion
Kindersicherung [OK] drücken, erscheint
ein Dialog, bei dem Sie das Passwort
eingeben können. Wenn Sie das korrekte
Passwort eingeben, sehen Sie folgendes
Bild:
2
Menü sperren bestimmt, ob ein Nutzer
ein Passwort eingeben muss, wenn er das
Menü “Einstellungen” öffnen will. Wenn die
Vorgabe auf „Ja“ lautet bedeutet das, dass
ein Nutzer ein Passwort eingeben muss,
bei „nein“ ist kein Passwort notwendig.
3 “Programm sperren” bestimmt ob ein
Zuschauer ein Passwort eingeben muss,
oder nicht, um ein gesperrtes Programm
anschauen zu können. Wenn die Vorgabe
auf „Ja“ lautet, erscheint bei den
gesperrten Programmen ein Dialog auf
dem Bildschirm, bei dem der Zuschauer
nach dem Passwort gefragt wird. Wenn
Bedienungsanleitung
20
„nein“ eingegeben ist, ist die Funktion
ausgeschaltet.
4 Neues Passwort” wird benutzt, um das
bestehende Passwort zu ändern; Sie
können hier das neue Passwort direkt über
die Zahlentasten eingeben. Nachdem Sie
4 Zahlen eingegeben haben, springt der
hell erleuchtete Balken automatisch zu
“Passwort bestätigen”, und bittet Sie das
Passwort zu wiederholen. Wenn das
Passwort korrekt ist, wird auf dem
Bildschirm angezeigt “Speichern der
Daten, bitte warten…“. Nach dem
Speichern und Rückkehr zum Menü
„System Einstellungen“ ist die Änderung
abgeschlossen.
5 Drücken Sie [Exit], um das Menü
“Kindersicherung” zu verlassen.
12. Werkzeuge
Wenn Sie das Menü “Werkzeuge” öffnen,
sehen Sie folgendes Bild:
Im MeWerkzeuge”:
1 Drücken Sie die [Auf / Ab] Taste, um aus
dem Menü Information, Satellitenführer,
Werkseinstellungen, Software Upgrade zu
wählen.
2 Drücken Sie [OK] , um eine Auswahl zu
treffen.
12.1 Information
1
Wenn Sie das Menü Information” öffnen,
sehen Sie ein Bild wie oben. Es wird
Hardware und Software Information
angezeigt.
12.2 Werkseinstellungen
wählen Sie werkseitige Einstellungen:
Bedienungsanleitung
21
Sie können mit den [Auf / Ab] Tasten wählen
zwischen werkseitige Einstellungen oder
Alle Programme löschen”. Das werkseitige
Passwort ist 0000”.
Alle Programme löschen:
Wenn Sie [OK] drücken bei Alle Programme
löschen, erscheint ein Dialog, in dem Sie noch
einmal gefragt werden ob Sie wirklich alle
Programme löschen wollen.Wenn Sie mit
„ja“ bestätigen, werden alle Programme
gelöscht.
12.3 Software Upgrade
Wählen Sie Upgrade über RS232:
Als Upgrade Modus sind beinhaltet: Code /
Programmliste / User Back / Video Back /
RadioBack / Default DB /Code + Programmliste.
1.
Verbinden Sie den Receiver (Master) mit dem
anderen Receiver (Slave) über ein serielles
Interface Kabel.
Geben Sie “Software Upgrade” Menü im Master
Receiver ein und drücken Sie die [Auf/ Ab,
Links / Rechts und OK] Tasten, um den
Upgrade Modus auszuwählen.
2.
Schalten Sie den “Slave Receiver” ein; hier sind
keine Einstellungen notwendig.
3.
Bwegen Sie den hell unterlegten Balken auf
“Start” im “Master Receiver” und drücken Sie
[OK], um das Upgrade zu starten.
4.
Drücken Sie [Exit], um alle Eingaben zu
speichern und das Menü zu verlassen.
13.Spiele
Wenn Sie das MeSpieleöffnen, sehen Sie
drei Spiele: Tetris, Snake und Othello.
Mit den [Auf / Ab oder Links / Rechts] Tasten
und mit [OK] wählen Sie den
Schwierigkeitsgrad (Geschwindigkeit) und
beginnen zu spielen.
Bedienungsanleitung
22
14. Neue Funktionen
14.1 Zoom Modus
1 Drücken Sie die [Zoom]Taste, um den
Bildausschnitt zu vergrößern.
2 Sie können den Fokus verändern mit Hilfe
der [Auf / Ab / Links / Rechts]
Tasten.
3 Der Zoom Modus ermöglicht die Funktion
der Vergrößerungen des Bildauschnitts
(X2,X4,X6,X8,X16)
14.2 Bildschirmaufteilung
1 Drücken Sie die Taste, um ein
9-geteiltes Bild zu erhalten.
2 Sie könnnen die gewünschten
Programme auswählen mit Hilfe der [Auf
/ AB / Links / Rechts] und [OK] Tasten.
3 Drücken Sie [Exit], um das Programm in
voller Bildschirmgröße zu sehen.
Bedienungsanleitung
23
15.Fehlerfindung
Wenn Sie eine Fehlfunktion an Ihrem Receiver vermuten, überprüfen Sie bitte zuerst die folgenden
möglichen Fehlerquellen, bevor Sie einen Händler anrufen.
Achtung! Versuchen Sie unter keinen Umständen den Receiver selbst zu reparieren. Beim Öffnen
des Gehäuses könnten Sie einen tödlichen Stromschlag erleiden. Auf jeden Fall ist die Garantie
dann verfallen.
Symptom
Mögliche Ursache
Trotz geänderten
Einstellungen im Menü hat
sich nichts geändert
Der Receiver hatte keinen Strom mehr bevor er in den “Standby
Modus ging. Damit sind einige oder alle Einstellungen, die der
Benutzer vorgenommen hat, verloren gegangen.
Kein Signal
Die Signalstärke ist schwach.
Das LNB funktioniert nicht
Das Kabel vom LNB ist nicht richtig angeschlossen (Kurzschluß
oder offener Stromkreis)
Die Antenne ist nicht richtig ausgerichtet
Der Receiver ist an, hat aber
weder Bild noch Ton, nur die
Nachricht “kein TV Programm”
Das Programm ist nicht verfügbar
Das Programm ist verschlüsselt
Der Receiver reagiert nicht auf
die Fernbedienung
Die Batterien der Fernbedienung sind verbraucht oder nicht
richtig eingesetzt.
Die Fernbedienung zeigt in die falsche Richtung.
Schlechte Bildqualität
Die Signalstärke ist zu schwach
Kein Ton
Das RCA Kabel ist nicht richtig angeschlossen
Die Lautstärke ist ganz niedrig eingestellt
Die Stummschaltung ist aktiviert
Keine Anzeige auf der LED
Anzeige
Das Netzkabel ist nicht richtig eingesteckt.
Kein Bild auf dem Bildschrim
Der Receiver ist im “Standby” Modus
Der RCA Stecker ist nicht fest genug eingesteckt in der Video
Ausgang Buchse am Fernseher
Eine falsche Programm oder Video Ausgabe ist ausgewählt am
Fernseher
Die Helligkeit am Fernsehgerät ist falsch eingestellt (zu dunkel)
Bedienungsanleitung
24
16. Specifikationen
16.1 Allgemeines
Systemstandard Voll MPEGII/DVB kompatibel
Programmspeicher Max.4000 Fernseh- und Radioprogramme
Eingangsfrequenz 950~2150Mhz
RF Eingangsstufe -65~-25dBm
LNB Kontrolle DiSEqC1.0, (optional 1.2)
LNB Leistung 13V/18V (Max, 500mA)
LNB Tonschaltung 22KHZ
Modulation QPSK (SCPC, MCPC fähig)
Symbolrate 2~45Mbps
16.2 A/V Modus
Video Format MPEG-II Main profile/Main level
Audio Format MPEG-II layer I&II
Bildseitenverhältnis 16:9, 4:3
Audio sampling Rate 32,44.1, 48kHz
Audio Typ Mono Dual Mono, Stereo, Joint stereo
Graphische Auflösung 720x576(PAL), 720x480(NTSC)
16.3 Microprozessor & Speicher
Prozessor 200 MIPS based CPU
RAM 64Mbits
FLASH 16Mbits
16.4 Strom & Umweltbedingungen
Spannung (100~250V AC, 50/60Hz)
Leistung Max.12W
Betriebstemperatur 5~45
16.5 Physikalische Spezifikationen
LED Darstellung 4-stellig
Gewicht 2.0Kg
Maße 220(W) x 153(D) x 49(H)mm
16.6 Anschlüsse
Satelliten IF Eingang F-type (Digital)
Satelliten IF loop Ausgang 950-2150MHz
RS232 9 wege- D Rs232 DCE serieller Port
Scart TV/VCR
Video Composite Video I/O, RGB, CVBS
Audio Audio links
Audio rechts
Kontroll Ausgang (optional) 0/12V Ausgang
Modulator (optional) UHF CH 21-69 einstellbar
Die Specifikationen können sich jederzeit ohne vorherige Benachrichtigung ändern.
Bedienungsanleitung
25
16.7 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden
Richtlinien und Normen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 60065:2002+A1:2006
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG:
EN 55013:2001+A1:2003+A2:2006
EN 55020:2007
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3 :1995 + A1:2001+A2:2005
Modell: Digitaler Satelliten Receiver DVB- S
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen.
DiSEqC ist ein eingetragenes Warenzeichen von EUTELSAT.
DVB ist ein eingetragenes Warenzeichen von DVB Digital Video Broadcasting Project.
Dolby Digital ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Alle Abbildungen ähnlich.
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for SAB 3500 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of SAB 3500 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,17 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of SAB 3500

SAB 3500 User Manual - English - 28 pages

SAB 3500 User Manual - Dutch - 28 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info