629086
28
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/28
Next page
[ HGH 10000/3 Inox Basic ]
Gas-Heizgebläse 10 kW Inox Basic
Artikel-Nummer: 1 03 02 0036
DE Originalbetriebsanleitung
1
8
2/28
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden
haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und
sichere Nutzung Ihres Gas-Heizgebläses erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsan-
leitung genau durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres
Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit.
Bewahren Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf.
Viel Freude mit Ihrem neuen Gas-Heizgebläse wünscht Ihnen
Ihre ROWI GmbH
Symbolerklärung
Achtung Gefahr!
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt
zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesund-
heitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen.
Wichtiger Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwandfreien Betrieb
dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstö-
rungen vermieden werden.
Wichtige Information!
Hier finden Sie erklärende Informationen und Tipps, die Sie bei der optimalen
Nutzung dieses Gerätes unterstützen.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese
Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen.
DE
3/28
Inhaltsverzeichnis
1. Konformitätserklärung 4
2. Produktbeschreibung 5
2.1 Allgemeines 5
2.2 Typenschild und Kurzanweisung 5
2.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.4 Produktsicherheit 5
2.5 Technische Daten 6
2.6 Angaben zum Verbrauch 7
2.7 Untersagte Anwendungsbereiche 7
2.8 Sicherheitsinformationen 7
2.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 7
2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise 9
2.8.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch 10
3. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 10
3.1 Auspacken des Lieferumfanges 10
3.2 Aufbewahren der Originalverpackung 10
3.3 Vorbereitende Maßnahmen 10
3.3.1 Aufstellen des Gerätes 11
3.3.2 Montage und Installation 11
3.3.3 Prüfung der Dichtheit 12
4. Betriebsanleitung 13
4.1 Geräteübersicht 13
4.2 Inbetriebnahme 14
4.3 Bedienung 15
4.4 Ausschalten des Gerätes 15
4.5 Austausch der Gasflasche 16
4.6 Lagerung 16
4.7 Wiederverpacken für private Transportzwecke 16
5. Reinigung und Instandhaltung durch den Benutzer 16
5.1 Sicherheitsmaßnahmen 16
5.2 Reinigung 17
5.3 Instandhaltung 17
5.4 Fehlersuche und Reparatur 17
6. Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen 19
6.1 Sicherheitsmaßnahmen 19
6.2 Reinigung 19
6.3 Instandhaltung 19
6.4 Fehlersuche und Reparatur 20
7. Gewährleistung 20
7.1 Umfang 20
7.2 Abwicklung 21
7.3 Online-Registrierung 22
8. Ersatz- und Ausstattungsteile 23
9. Entsorgung 25
DE
4/28
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und
Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH
Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie
in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen des Produkthaftungsgesetztes entspricht. Bei einer nicht
mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: HGH 10000/3 Inox Basic
Gas-Heizgebläse 10 kW Inox Basic
Artikel-Nummer: 1 03 02 0036
Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Gasgeräterichtlinie (2009/142/EG)
EG-EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
EG-Niederspannungs-Richtlinie (2006/95/EG)
EG-RoHS-Richtlinie 2011/65/EG
Harmonisierte Normen: EN 60335-1:2012
EN 60335-2-102:2006+A1:2010
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2006+A1+A2
EN 61000-3-3:2008
Benannte Stellen: 1008
Dokumentationsverantwortlicher Klaus Wieser
Ort: Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 15.06.2010
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser
Geschäftsführer
DE
5/28
2. Produktbeschreibung
2.1 Allgemeines
Dieses Gas-Heizgebläse von ROWI ist für verschiedene Aufgaben an unterschiedlichen
Einsatzorten geeignet. Aufgrund seiner kompakten Bauweise ist es äußerst robust, leicht zu
transportieren und praktisch. Die Gasflasche ist mit nur wenigen, einfachen Handgriffen zu
montieren und schon kann das Gerät gestartet werden.
2.2 Typenschild und Kurzanweisung
Das Typenschild des Gas-Heizgebläses mit allen relevanten technischen Daten ist auf der
schwarzen Konsole angebracht. Eine Kurzanweisung mit den wichtigsten Hinweisen und
Arbeitsschritten finden Sie oberhalb des Ein-/Ausschalters direkt auf dem Gerät.
2.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gas-Heizgebläse von ROWI ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
Dieser gasbetriebene Warmlufterzeuger ohne Wärmetauscher darf mit Gasen der dritten
Gasfamilie (Propan oder Butan) bei einem fest eingestellten Nenndruck von 0,7 bar betrie-
ben werden. Ideal zum Heizen, Bautrocknen und Enteisen findet dieses Gas- Heizgebläse
zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Handwerk, in der Landwirtschaft, in Werkstätten
und Lagerhallen sowie in der Freizeit. Verwenden Sie dieses Gerät nur in gut belüfteten
Räumen mit einer Mindestgröße von 100 m
3
, die sich oberhalb des Erdniveaus befinden
oder im Freien. Beachten Sie bei einer gewerblichen Nutzung unbedingt auch alle weiter-
gehenden Anforderungen an den Betrieb und insbesondere an den Gasanschluss.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das
Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten
der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
2.4 Produktsicherheit
Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren so weit wie möglich auszuschließen, wurden vom
Hersteller folgende Sicherheitsinstallationen vorgenommen:
DE
6/28
P Thermoelement
Ein Thermoelement verhindert ungewolltes Ausströmen von ungesichertem Gas. Solange
die Gasflamme das Thermoelement erhitzt, ist der Gasdurchlass offen. Sobald die Gasflam-
me erlischt, wird der Gasfluss unterbrochen.
P Thermoschalter
Der Thermoschalter verhindert eine Überhitzung des Gerätes. Bei Erreichen der maximal
zulässigen Temperatur wird automatisch der Gasdurchfluss unterbrochen.
Das Gerät schaltet dabei nicht komplett ab. Das Gebläse arbeitet weiter und muss
bei Bedarf manuell abgestellt werden.
2.5 Technische Daten
Gemessene Wärmeleistung G30 (Hs) 10,0 kW
Luftdurchsatz 420 m
3
/h
Luftausblastemperatur* 39,8°C
Gasart G30/G31
(Butan/Propan)
Gerätekategorie I
3B/P
Max. Gasverbrauch G30 0,73 kg/h
Gasdruck 0,7 bar
Mindestraumvolumen 100 m
3
Netzanschluss 230 V~50 Hz
Zündung piezo-elektrisch
Max. elektrische Leistungsaufnahme 25 W
Flaschengröße 5 kg oder 11 kg
(Füllgewicht)
Schutzart IPX0
Bestimmungsland DE, AT, CH, HU
Gerätetyp A3
Produktmaße (B x T x H) 36,5 x 18,5 x 30,0 cm
Produktgewicht 3,7 kg
* Gemessen an einem Bogen in 1,5 m Entfernung von dem Geräteaustritt
Tab. 1: Technische Daten
DE
7/28
2.6 Angaben zum Verbrauch
Dieses Gas-Heizgebläse darf ausschließlich mit umweltfreundlichem Butan/Propan-Gas
betrieben werden. Verwenden Sie die handelsüblichen Gasflaschen. Der max. Gasver-
brauch (Hs) liegt bei Verwendung des Prüfgases G30 bei 0,73 kg/h.
2.7 Untersagte Anwendungsbereiche
Das Gas-Heizgebläse darf NICHT in Betrieb genommen werden:
P in Wohnräumen
P in Untergeschossen und Räumen, die unterhalb des Erdniveaus liegen
P in nicht ausreichend belüfteten Räumen (min. Lüftungsquerschnitt = 250 cm
2
)
P in Freizeitfahrzeugen (z. B. Wohnwagen, Wohnmobil) und Booten
P in Räumen, in denen sich bereits eine Flüssiggasflasche befindet
P in Räumen mit weniger als 100 m
3
Raumvolumen
2.8 Sicherheitsinformationen
Allgemeines
Eine unsachgemäße Benutzung dieses Gerätes kann schwerwiegende und weit rei-
chende gesundheitliche sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb
die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Machen Sie sich mit dem Gerät gut vertraut,
bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb
des Gas-Heizgebläse gewährleistet werden.
2.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätzlich zu den
Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfall-
verhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses
Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen.
Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite
oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen
Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen
Fremdbenutzung. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
DE
8/28
Niemals unbeaufsichtigt betreiben. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene
Gerät niemals unbeaufsichtigt.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie
keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen.
Für sicheren Stand sorgen. Achten Sie bei der Aufstellung des Gerätes auf eine feste und
sichere Standfläche.
Kontakt mit heißen Teilen vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile am Gerät. Beach-
ten Sie, dass verschiedene Komponenten Wärme speichern können und so auch nach
Gebrauch des Gerätes noch zu Verbrennungen führen können.
Tragegriffe verwenden. Heben Sie das Gerät unbedingt an den dafür vorgesehenen
Tragegriffen hoch. Ziehen Sie niemals am Gasschlauch, um das Gerät zu bewegen.
Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige
Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb
genommen werden.
Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische
Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungsan-
leitung vorgesehenen Zwecke.
Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Ver-
schleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädi-
gungen und Mängel.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicher-
heit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angege-
ben oder vom Hersteller empfohlen werden.
Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefähr-
deter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und
insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich
diese Substanzen entzünden.
DE
9/28
2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt die folgenden Aufstellbedingungen:
P Verwenden Sie das Heizgebläse nicht in Räumen mit weniger als 100 m
3
Rauminhalt.
P Verwenden Sie das Heizgebläse nur im Freien oder in durchgehend gut belüfteten Räu-
men. Als optimal belüftet gelten Räume mit einem Lüftungsquerschnitt von mindestens
250 cm
2
.
P Verwenden Sie das Gas-Heizgebläse nicht in Untergeschossen und in Räumen, die
unterhalb des Erdniveaus liegen.
P Verwenden Sie das Gas-Heizgebläse nicht für die Beheizung von bewohnbaren Räu-
men in Wohngebäuden.
P Richten Sie die Ausblasseite des Gas-Heizgebläses nicht gegen die Gasflasche.
P Stellen Sie das Gerät nicht in Räumen auf, in denen sich bereits eine Flüssiggasflasche
befindet.
P Stellen Sie das Gerät mit ausreichendem Sicherheitsabstand zu brennbaren Mate-
rialien min. 3,0 m und zu Wänden auf. Beachten Sie folgende vorgeschriebenen
Sicherheitsabstände:
Ansaugseite: min. 2,5 m
Ausblasseite: min. 3,5 m
Seitlich: min. 2,0 m
Nach oben: min. 2,0 m
Tab. 2: Mindest-Sicherheitsabstände
P Tauschen Sie die Gasflasche stets in einer flammenfreien Umgebung aus.
P Beachten Sie die Technischen Regeln für Flüssiggas (TRF 2012).
P Das Gerät ist unbedingt am Gashahn der Gasflasche außer Betrieb zu nehmen.
P Trennen Sie das Gerät von der Gasflasche, indem Sie nach Gebrauch den Druckregler
deinstallieren.
P Beachten Sie bei der Verwendung in öffentlichen Gebäuden die nationalen
Bestimmungen.
P Achten Sie bei der Installation der Gasflasche darauf, dass der Gasschlauch nicht ver-
dreht bzw. geknickt wird. Vermeiden Sie jegliche Verdreh- und Zugspannung.
P Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf dessen einwandfreien Zustand.
Achten Sie insbesondere auf die Schlauchleitungen und die Verschraubungen.
P Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn das Gebläse einwandfrei funktioniert.
P Die Luftausblas- und/oder die Lufteinzugsöffnungen dürfen auf keinen Fall verkleinert
oder blockiert werden.
P Die Schutzblende dient der Verhütung von Brandgefahr und Verbrennungen. Daher
darf kein Teil dieser Blende entfernt werden. Beachten Sie, dass die Blende keinen voll-
umfänglichen Schutz für Kleinkinder und gebrechliche Menschen bietet.
P Die Luftausblas- und/oder die Lufteinzugsöffnungen dürfen auf keinen Fall verkleinert
oder blockiert werden.
DE
10/28
2.8.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch
Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen, wenn der Verdacht auf ein Gasleck
besteht (z. B. Wahrnehmen von Gasgeruch):
P Schalten Sie kein Licht ein oder aus und betätigen Sie keine anderen elektrischen
Schalter.
P Benutzen Sie kein Telefon, Funktelefon oder Handy im Gefahrenbereich.
P Benutzen Sie keine offene Flamme (z. B. Feuerzeug, Streichholz) und rauchen Sie nicht.
P Schließen Sie sofort das Ventil der Gasflasche, indem Sie den Gashahn nach rechts
drehen.
P Öffnen Sie alle Fenster und Türen und sorgen Sie somit für Durchzug und ausreichende
Belüftung.
3. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb
3.1 Auspacken des Lieferumfangs
Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang voll-
ständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in
Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie
das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist.
3.2 Aufbewahren der Originalverpackung
Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Produktes
sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Transportieren des Gas-
Heizgebläses. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer.
Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 9.
3.3 Vorbereitende Maßnahmen
Stellen Sie die Gasflasche vor Gebrauch ca. 1 Stunde senkrecht, falls sie zuvor
transportiert wurde, damit sich die umweltbelastenden Teile des Gases am Flaschenboden
sammeln können. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung des Gashahngewindes an der
Gasflasche unbeschädigt und in einwandfreiem Zustand ist.
Für die Installation benötigen Sie:
P einen IGT-anerkannten Druckregler (im Lieferumfang enthalten) mit folgenden
Eigenschaften:
gesicherter Durchfluss: 3,0 kg/h
– Betriebsdruck: 0,7 bar
– fest eingestellt
– passend zur verwendeten Gasflasche
DE
11/28
P einen DVGW-anerkannten Gasschlauch (im Lieferumfang enthalten)
Wechseln Sie den Druckregler und den Gasschlauch nach 10 Jahren ab Herstellda-
tum aus. Das Herstelldatum ist auf dem Druckregler sichtbar eingeprägt und auf dem
Gasschlauch aufgedruckt. Verwenden Sie hierfür nur ROWI Original-Ersatzteile.
Für das Gas-Heizgebläse ist keine Schlauchbruchsicherung im Lieferumfang
enthalten.
Beachten Sie beim Aufstellen und bei der Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt
die technischen Regeln Flüssiggas (TRF 2012) sowie die einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften (VBG und ZH 1/455).
3.3.1 Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen auf und sorgen Sie während des
Betriebes für ständige Frischluftzufuhr. Die optimale Größe des Lüftungsquerschnittes richtet
sich nach der Heizleistung und errechnet sich nach folgender Formel: 1 kW Heizleistung
erfordert einen Lüftungsquerschnitt von 25 cm
2
. Um eine optimale Belüftung zu gewähr-
leisten, empfehlen wir daher bei einer Heizleistung von 10 kW einen Lüftungsquerschnitt
von ca. 250 cm
2
. Verwenden Sie das Gerät nur in Räumen mit einem Raumvolumen von
mindestens 100 m
3
.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände:
Ansaugseite: min. 2,5 m
Ausblasseite: min 3,5 m
Seitlich: min. 2,0 m
Nach oben: min. 2,0 m
Tab. 3: Mindest-Sicherheitsabstände
Richten Sie die Ausblasseite niemals auf die Gasflasche.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich Farb- und/oder
Staubnebel befindet.
3.3.2 Montage und Installation
1. Montieren Sie den Druckregler, indem Sie die Überwurfmutter des Gasschlauches am
Außengewinde des Druckreglers durch Linksdrehung befestigen. Verwenden Sie hier-
für einen Gabelschlüssel SW 17 mm.
DE
12/28
2. Schließen Sie das andere Ende des Gasschlauches am Gasanschluss des Heizgebläse-
san, indem Sie die Überwurfmutter des Gasschlauches durch Linksdrehung am Gasan-
schluss befestigen. Verwenden Sie hierfür einen Gabelschlüssel SW 17 mm.
3. Schließen Sie die Gasflasche an, indem Sie die Überwurfmutter des Druckreglers durch
Linksdrehung am Gasflaschengewinde befestigen.
Bei der Montage des Druckreglers kein Werkzeug verwenden!
Schrauben Sie die Verbindungsmutter des Druckreglers von Hand auf das Flaschen-
gewinde. Die Verwendung von Werkzeug könnte eine Beschädigung der Dichtung
des Gasflaschenhahns zur Folge haben. Die Dichtheit ist dann nicht mehr
gewährleistet.
Den Druckregler nach erfolgter Montage nicht mehr verdrehen!
Das Verdrehen des Druckreglers könnte eine Beschädigung der Dichtung des
Gasflaschenhahns zur Folge haben. Die Dichtheit ist dann nicht mehr gewährleistet.
3.3.3 Prüfung der Dichtheit
Sowohl bei der ersten Inbetriebnahme als auch nach längerer Heizpause und nach jedem
Gasflaschenwechsel, muss nach erfolgter Montage des Druckreglers, unbedingt eine Dicht-
heitsprüfung vorgenommen werden.
Eine Dichtheitsprüfung kann nur durchgeführt werden, wenn sich das Gerät in kal-
tem Zustand befindet.
1. Öffnen Sie das Ventil der Gasflasche, indem Sie den Gashahn nach links drehen.
2. Schließen Sie das Ventil der Gasflasche wieder, indem Sie den Gashahn nach rechts
drehen.
3. Besprühen Sie sämtliche Verbindungen vom Gashahn an der Gasflasche bis zum Gasan-
schluss am Gerät mit einem handelsüblichen Leckspray. Alternativ können Sie auch eine
schaumbildende Substanz verwenden (z. B. Seifenlauge, Spülmittelwasser). Tragen Sie
den Schaum mit einem Schwamm oder Pinsel auf, so dass sämtliche Verbindungen vom
Gashahn an der Gasflasche bis zum Gasanschluss des Gerätes mit Schaum bedeckt
sind.
4. Stellen Sie das Ergebnis fest. Dort, wo sich Blasen bilden, liegt eine Undichtheit vor
(siehe Abb. 1).
5. Sollte eine Undichtheit vorliegen, ziehen Sie die Mutter an der undichten Stelle fest.
6. Wiederholen Sie die Schritte 1 – 4. Prüfen Sie, ob die Undichtheit behoben werden
konnte. Sollten Sie nach wie vor eine Undichtheit feststellen, muss der Gasschlauch
samt Druckregler ausgetauscht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das ROWI
Service-Center (siehe Kapitel 7).
DE
13/28
Abb. 1: Dichtheitsprüfung
Ist ein Austausch dieser Teile erforderlich, muss nach erfolgter Montage erneut eine
Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass
kein Gas ungewollt ausströmt.
4. Betriebsanleitung
4.1 Geräteübersicht
Abb. 2: Geräteübersicht
Nr. Bezeichnung
1 Tragegriff
2 Lufteingangsöffnung
undicht
dicht
(4) Gashahn
(1) Verbindungsmutter
(6) Druckminderer-Ausgangsgewinde
(5) Gasschlauch
(2) Druckminderer
(3) Gashahngewinde (mit Dichtung)
Piezodruckknopf
Start-Knopf
Regelknopf
10
12
9
8
1
11
2
3
15
13
14
16
5
6a - 6d
7
4
Dichtheitsprüfung
3
2
1
6
5
4
7
DE
14/28
Nr. Bezeichnung
3 Ein-/Ausschalter
4 Gasventil
5 Luftausgangsöffnung
6 Steuerungskasten
7 Piezo-Zünder
Tab. 4: Gerätebeschriftung
4.2 Inbetriebnahme
Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich Farb- und/oder Staubnebel
befindet. Schützen Sie das Gerät sowohl während des Betriebes als auch danach
(wenn es abgeschaltet ist) stets vor Farb- und Staubnebel. Das Ansaugen von Farb-
und Staubnebel kann zu starken Verschmutzungen und dadurch hervorgerufenen
Schäden am Gerät führen.
Erst wenn die Dichtheit aller Komponenten sichergestellt ist, darf das Gerät in
Betrieb genommen werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Schließen Sie das Gerät an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte
Steckdose (230 V
~
50 Hz) an.
2. Starten Sie das Gebläse, indem Sie den Ein-/Ausschalter auf Position I bringen (siehe
Abb. 3a).
3. Vergewissern Sie sich, dass das Gebläse läuft, bevor Sie den Gashahn an der Gasfla-
sche durch Linksdrehung öffnen. Nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb,
wenn das Gebläse nicht einwandfrei funktioniert.
4. Betätigen Sie bei gleichzeitig gedrücktem Gasventil-Knopf (siehe Abb. 3b) den Piezo-
Druckknopf an der Geräteseite (siehe Abb. 3c) mehrmals hintereinander.
5. Halten Sie den Gasventil-Knopf nach erfolgter Zündung max. 30 Sekunden gedrückt
(siehe Abb. 3d).
Abb. 3a:
Gebläse starten
Abb. 3b:
Drücken des
Gasventil-Knopfes
Abb. 3c:
Betätigen des Piezo-
Druckknopfes
Abb. 3d:
Warten und Loslassen
des Gasventil-Knopfes
max. 30 s
DE
15/28
Sollte das Gerät nach Loslassen des Gasventil-Knopfes ausgehen gehen Sie wie folgt vor:
1. Warten Sie bei laufendem Gebläse ca. 1 Minute, bis das Gas vollständig entwichen ist.
2. Wiederholen Sie den Zündvorgang (wie oben beschrieben).
Kontrollieren Sie bei erschwerter oder unregelmäßiger Zündung unbedingt den
Luftdurchlass des Gebläses, bevor Sie das Gerät neu starten. Vergewissern Sie
sich, dass das Gebläse sowie der Abstand zwischen Zündelektrode und Bren-
nerkopf nicht blockiert ist und die Luftzirkulation an der Lufteintritts- und/
oder Luftaustrittsseite nicht verhindert wird.
Wird das Gerät für längere Zeit extrem beansprucht, kann eine übermäßige Verdampfung-
zu Reifbildung an der Gasflasche führen. Um dies zu vermeiden, schließen Sie eine neue
bzw. größere Gasflasche an.
Auch im Falle der Reifbildung ist es unbedingt zu vermeiden die Ausblasseite des Gerätes
direkt auf die Gasflasche zu richten.
4.3 Bedienung
Das Gas-Heizgebläse kann im Sommer auch als Ventilator eingesetzt werden:
1. Trennen Sie das Gas-Heizgebläse von der Gasversorgung, indem Sie den Druckregler
und den Gasschlauch deinstallieren.
2. Schließen Sie das Gerät an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte
Steckdose (230 V
~
50 Hz) an.
3. Starten Sie das Gebläse, indem Sie den Ein-/Ausschalter (siehe Abb. 3a) auf die Position
I bringen.
4.4 Ausschalten des Gerätes
1. Schließen Sie das Ventil der Gasflasche, indem Sie den Gashahn nach rechts drehen.
Lassen Sie das Gebläse noch mindestens 1 Minute nachlaufen, damit die angestaute
Hitze abgeführt werden kann.
2. Danach schalten Sie das Gebläse ab, indem Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position
0 bringen.
Trennen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch von der Gasflasche, indem Sie den
Druckregler deinstallieren.
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
DE
16/28
4.5 Austausch der Gasflasche
Tauschen Sie die Gasflasche ausschließlich in flammenfreier Umgebung aus.
Stellen Sie die neue Gasflasche vor Gebrauch ca. 1 Stunde senkrecht, falls Sie
zuvor transportiert wurde, damit sich die Gasphase von der Flüssigkeitsphase trennt.
Gehen Sie beim Austausch der Gasflasche wie folgt vor:
1. Schließen Sie das Ventil der Gasflasche, indem Sie den Gashahn nach rechts drehen.
2. Deinstallieren Sie den Druckregler, indem Sie die Überwurfmutter des Druckreglers nach
rechts drehen.
Verwenden Sie hierfür auf keinen Fall Werkzeug. Sollte sich die Überwurfmutter
nicht lösen, umfassen Sie den kompletten Druckregler mit der Hand und
bewegen ihn leicht. Die Mutter löst sich nun mühelos.
3. Schließen Sie die neue Gasflasche, wie in Kapitel 3.3.2 beschrieben, an.
Überprüfen Sie die gasführenden Teile im Rahmen einer Dichtheitsprüfung (siehe
Kapitel 3.3.3), bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
4.6 Lagerung
Decken Sie das Gerät erst ab, wenn es vollständig abgekühlt ist.
Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie das Gerät mit einer
Plastikfolie ab, damit es vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädi-
gungen und Funktionsstörungen geschützt ist.
4.7 Wiederverpacken für private Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Gas-Heizgebläse im Falle eines
Transportes immer in der Originalverpackung. Achten Sie darauf, dass das Gerät hinrei-
chend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Vermeiden Sie die Verwendung von
Styropor- und Papierschnipsel.
5. Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer
5.1 Sicherheitsmaßnahmen
P Beginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn das Gerät
vollständig abgekühlt ist.
P Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen.
DE
17/28
5.2 Reinigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte das Gerät nach jedem Gebrauch mit einer Plastik-
folie abgedeckt werden.
Decken Sie das Gerät erst ab, wenn es vollständig abgekühlt ist.
Sollte das Gas-Heizgebläse dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Reini-
gung folgende Hinweise:
P Reinigen Sie das Gerät grundsätzlich nur in abgekühltem Zustand.
P Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit Druckluft.
P Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel.
5.3 Instandhaltung
Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Original-
teile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center
(siehe Kapitel 7).
Überprüfen Sie regelmäßig, vor allem aber nach einer längeren Heizpause, sämtliche
gasführenden Teile im Rahmen einer Dichtheitsprüfung (siehe Kapitel 3.3.3). Sollte ein Aus-
tausch des Gasschlauches erforderlich sein, wenden Sie sich an das ROWI Service- Center
(siehe Kapitel 7).
Zur Vermeidung von Funktionsstörungen und Gefahren während des Betriebes, empfehlen
wir das Gas-Heizgebläse in regelmäßigen Abständen vom ROWI Service-Center überprü-
fen zu lassen.
5.4 Fehlersuche und Reparatur
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Motor läuft nicht
Piezozündung
funktioniert nicht.
Keine Spannung
Motor blockiert
Elektrode befindet sich in
falscher Stellung (Abstand zum
Brenner ist zu groß oder zu
klein).
Überprüfen Sie die Steckdose
und die Sicherung.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker
richtig eingesteckt ist.
Suchen Sie die Ursache der
Blockade und beheben Sie diese.
Überprüfen Sie die Stellung
der Elektrode. Richten Sie die
Elektrode ggf. neu aus (siehe
Abb. 4). Der optimale Abstand
zum Brenner beträgt ca. 5 mm.
DE
18/28
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Tab. 5: Fehlerdiagnose
Abb. 4: Korrekte Ausrichtung der Elektrode
5 mm
Kein Gas am Brenner
Der Brenner springt an,
geht aber bei Loslassen
des Gasventil-Knopfes
wieder aus.
Zu hoher Gaseintritt
bzw. zu große Flamme
Brenner fällt während
der Arbeit aus.
Gashahn ist geschlossen.
Gasflasche ist leer.
Gasverbindungen und/oder
die Anschlüsse sind undicht.
Das Thermoelement wurde
nicht genügend erhitzt.
Druckregler ist defekt.
Lüftung ungenügend
Gaszufuhr ist zu gering bzw.
Gasflasche fast leer. Dadurch
Reifbildung an der Gasflasche.
Öffnen Sie den Hahn.
Tauschen Sie die Gasflasche, wie
in Kapital 4.5 beschrieben, aus.
Suchen Sie die undichte Stelle im
Rahmen einer Dichtheitsprüfung
(siehe Kapitel 3.3.3) und behe-
ben Sie die Undichtheit.
Wiederholen Sie den Zündvor-
gang. Achten Sie darauf, dass der
Gasventil-Knopf für maximal 30
Sekunden nach dem Anzünden
gedrückt bleibt.
Tauschen Sie den Druckregler
aus.
Überprüfen Sie, ob der Motor
(bzw. das Gebläse) einwand-
frei funktioniert. Sorgen Sie für
eine optimale Luftzirkulation,
indem Sie evtl. Blockaden des
Luftein- und -austrittes beheben.
Halten Sie die vorgeschriebenen
Sicherheitsabstände ein.
Überprüfen Sie die Gaszufuhr
und schließen Sie bei Bedarf eine
größere bzw. neue Gasflasche
an.
DE
19/28
6. Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 5.2 – 5.4 aufgeführt sind, dürfen nur durch das
ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner-
halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unterneh-
men durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
6.1 Sicherheitsmaßnahmen
P Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen.
P Beginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn das Gerät
vollständig abgekühlt ist.
6.2 Reinigung
1. Entstauben Sie das Gerät von außen mit Druckluft.
2. Überprüfen Sie die Anschlüsse zwischen Thermoschalter und Thermoelement. Die
Anschlüsse müssen stets frei von jeglicher Verunreinigung sein. Schon eine leichte Oxy-
dation kann die Funktionsfähigkeit des Gerätes stören. Reinigen Sie die Anschüsse oder
tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
3. Überprüfen Sie das Geräteinnere und insbesondere die Lüfterflügel. Reinigen Sie das
Geräteinnere und die Lüfterflügel bei Bedarf vorsichtig mit Druckluft.
6.3 Instandhaltung
Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile
verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-
Center (siehe Kapitel 7).
DE
20/28
6.4 Fehlersuche und Reparatur
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Tab. 6: Fehlerdiagnose
7. Gewährleistung
7.1 Umfang
ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab
Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder
Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produkti-
onsfehlern beruhen, z. B.
P Transportschäden jeglicher Art
P Fehler infolge unsachgemäßer Installation
P Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs
P Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung
P Fehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturversuche durch
nicht von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen
Piezozündung funktio-
niert nicht.
Kein Gas am Brenner
Der Brenner springt an,
geht aber bei Loslassen
des Gasventils wieder
aus.
Piezozündung und/oder
Elektrode defekt.
Keine bzw. lockere Verbindung
zwischen Elektrode und
Piezozündung.
Düse verstopft
Magnetventil defekt
Thermoschalter und/oder
Thermoelement defekt
Prüfen Sie die Piezozündung und
die Elektrode und wechseln Sie
die defekten Teile ggf. aus.
Überprüfen Sie die Verbindung
und stellen Sie ggf. wieder eine
korrekte Verbindung her.
Reinigen Sie die Düse vorsichtig
(mit Druckluft). Verwenden Sie für
die Reinigung der Düse auf kei-
nen Fall eine Nadel oder ähnliche
Werkzeuge.
Tauschen Sie das Magnetventil
aus.
Überprüfen Sie den
Thermoschalter und das
Thermoelement und tauschen Sie
die defekten Teile bei Bedarf aus.
DE
21/28
P Normaler betriebsbedingter Verschleiß
P Reinigung von Komponenten
P Anpassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrelevante Anfor-
derungen, wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch
konzipiert und hergestellt worden ist.
Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer verfälscht,
verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das
Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind.
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz-
Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges.
7.2 Abwicklung
Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Bedienungsanleitung lesen
Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht.
Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungs-
anleitung nach. In Kapitel 5.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von
Funktionsstörungen.
2. Service-Formular
Zur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt beiliegende
Service-Formular bitte vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt
aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit.
3. Telefonische Kontaktaufnahme
Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter:
+49 (0)7253 9460-40
(Montag – Freitag: 7.
30
– 18.
00
Uhr)
Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, technischen Beratung
unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie
hier das weitere Vorgehen.
4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center erforderlich,
gehen Sie wie folgt vor:
P Gerät verpacken
Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sorgen Sie dafür, dass es hinrei-
chend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestand -
teil des Gewährleistungsumfangs.
DE
22/28
P Kaufbeleg hinzufügen
Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die
Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden.
P Service-Formular anbringen
Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transport-
verpackung.
P Gerät einsenden
Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende
Adresse:
ROWI Schweißgeräte und
Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH
Service-Center
Augartenstraße 3
76698 Ubstadt-Weiher
7.3 Die Online-Registrierung
Service kennt bei ROWI keine Grenzen. Deshalb bedanken wir uns mit einem umfang-
reichen Online-Service bei unseren Kunden. Registrieren Sie sich und genießen Sie die
vielen Vorzüge, die wir exklusiv für unsere Premium-Kunden bereithalten.
Und so einfach geht’s:
1. Besuchen Sie unsere Homepage: www.rowi.de
2. Klicken Sie auf den Button ROWI Inside.
3. Geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein. Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie
dann automatisch per Email. Und schon haben Sie Zugriff auf das umfangreiche Ange-
bot von ROWI Inside. Wir wünschen Ihnen viel Spaß damit.
Bitte beachten Sie, dass ROWI Inside ein reiner Online-Service ist. Eine postalische
Registrierung ist daher nicht möglich.
DE
23/28
8. Ersatz- und Ausstattungsteile
Abb. 6: Explosionszeichnung
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer
1 Abdeckung Ausblasöffnung 4 03 02 0074
2 Außengehäuse 4 03 02 0075
3 Tragegriff 4 03 02 0076
DE
24/28
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer
4 Erdungsanschlüsse 4 03 02 0077
5 Innengehäuse 4 03 02 0078
6 Abstandshalter 4 03 02 0079
7 Brennereinheit 4 03 02 0080
8 Thermoelement 4 03 02 0081
9 Thermoschutzschalter 4 03 02 0082
10 Lüfterrad 4 03 02 0083
11 Motor 4 03 02 0084
12 Kunststoffhalterung Motor 4 03 02 0085
13 Halteschiene Gasventil 4 03 02 0086
14 Netzkabel 4 03 02 0087
15 Kabelzugentlastung 4 03 02 0088
16 Druckregler 2 03 02 0017
Gasschlauch 2 03 02 0018
17 Schutzabdeckung Gasanschluss 4 03 02 0089
18 Steuerungskasten 4 03 02 0090
19 Gasventilauslöser 4 03 02 0091
20 Ein-/Ausschalter 4 03 02 0092
21 Piezo-Zünder 4 03 02 0093
22 Gasventileinheit 4 03 02 0094
22-1 Gasventil 4 03 02 0095
22-2 Magnetventil 4 03 02 0096
22-3 Gasrohr 4 03 02 0097
22-4 Gasdüse 4 03 02 0098
23 Halterung Brennereinheit 4 03 02 0099
24 Zündelektrode 4 03 02 0100
Tab. 7: Ersatz- und Ausstattungsteile
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhältlich bzw. nicht
einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI
Service-Center.
DE
25/28
9. Entsorgung
Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umwelt-
freundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
Das Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt
werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommunalen Entsorgungsbehörde nach Mög-
lichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. Jede kommunale Sammel-
stelle verwertet derartige Geräte kostenlos für Sie.
DE
26/28
[ Notizen ]
27/28
[ Notizen ]
[ Kontaktdaten ]
ROWI
Schweißgeräte und
Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH
Augartenstraße 3
76698 Ubstadt-Weiher
Telefon +49 7253 9460-0
Fax +49 7253 9460-60
E-Mail info@rowi.de
www.rowi.de
Originalbetriebsanleitung 0514_103020036_1.0
28


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Rowi HGH 10000-3 Inox Basic at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Rowi HGH 10000-3 Inox Basic in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,31 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info