489970
19
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/48
Next page
19
Deutsch
An die mit OUT gekennzeichnete Buchse kann ein weiteres Anschluss-
kabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern angeschlossen werden, über das ein
12-V-Trigger-Signal zu anderen Komponenten geleitet werden kann.
Das 12-V-Ausgangssignal steht bereit, sobald ein +12-V-Trigger-Signal
an der mit IN gekennnzeichneten Buchse anliegt.
Schutzschaltung
2
Die RB-1552 und die RB-1582 verfügen über eine thermische Schutz-
schaltung und einen Überstromschutz. Hierdurch werden die Endstufen
vor möglichen Schäden durch extreme oder fehlerhafte Betriebsbe-
dingungen geschützt. Im Gegensatz zu vielen anderen Konstruktionen
sind diese Schutzschaltungen unabhängig vom Audiosignal und
beeinflussen den Klang nicht. Stattdessen überwachen sie die Tem-
peratur an den Leistungstransistoren und den Strom und schalten die
Endstufen ab, sobald während des Betriebes die sicheren Grenzwerte
überschritten werden.
Es ist unwahrscheinlich, dass es jemals zu einer Überlastung kommt.
Sollte dennoch eine Störung auftreten, schaltet sich die Endstufe ab.
Die LED an der Gerätefront beginnt zu leuchten.
Schalten Sie die Endstufe aus und lassen Sie sie einige Minuten
abkühlen. Versuchen Sie, den Grund für die Störung herauszufinden
und zu beheben. Beim erneuten Einschalten der Endstufe setzt sich die
Schutzschaltung automatisch zurück, und die LED erlischt.
In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung durch eine Fehlfunk-
tion, wie z. B. durch kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine
unzureichende Belüftung, die schließlich zu einer Überhitzung führt,
aktiviert. In sehr seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer extrem
niedrigen Impedanz die Schutzschaltung aktivieren.
Reagiert die Schutzschaltung immer wieder, ohne dass Sie die Fehl-
funktion lokalisieren können, setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten
Rotel-Fachhändler in Verbindung.
Eingangssignalanschlüsse
5
An der Rückseite der RB-1552 und der RB-1582 befinden sich unsym-
metrische Cinch-Eingänge, wie sie an jedem hochwertigen Audiogerät
zu finden sind.
HINWEIS:
Beim Verkabeln und Anschließen sollte die Endstufe
generell abgeschaltet sein.
Verwenden Sie hochwertige Audioverbindungskabel. Verbinden Sie
die Ausgänge des Vorverstärkers bzw. Signalprozessors mit den
entsprechenden Eingängen der Endstufe.
Anschließen der Lautsprecher
Auswahl der Lautsprecher
Wir empfehlen, an die RB-1552 und die RB-1582 Lautsprecher mit
einer nominalen Impedanz von mindestens 4 Ohm anzuschließen. Sie
sollten beim Betrieb mehrerer parallel geschalteter Lautsprecherpaare
einige Vorsicht walten lassen, da sich die effektive, vom Verstärker
wahrgenommene Impedanz verringert. Beim Betrieb von zwei Paar
8-Ohm-Lautsprechern beträgt die Last für den Verstärker beispielsweise
4 Ohm. Werden mehrere parallel geschaltete Lautsprecher angeschlos-
sen, empfehlen wir, Lautsprecher mit einer nominalen Impedanz von
mindestens 8 Ohm einzusetzen. Die Angaben bezüglich der Impedanz
von Lautsprechern sind oft ungenau. In der Praxis gibt es nur bei sehr
wenigen Lautsprechern Probleme beim Betrieb mit der RB-1552 bzw.
der RB-1582. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren autorisierten
Rotel-Fachhändler.
Auswahl der Lautsprecherkabel
Verbinden Sie die Endstufe und die Lautsprecher über ein isoliertes,
zweiadriges Lautsprecherkabel. Aufbau und Qualität des Kabels
können hörbare Effekte auf die Musikwiedergabe haben. Standard-
„Klingeldraht“ wird funktionieren, jedoch können vor allem bei
größeren Kabellängen Leistungsverluste und eine ungleichmäßige
Wiedergabe des Frequenzspektrums das Ergebnis sein. Allgemein gilt,
dass Kabel mit größerem Querschnitt eine verbesserte Wiedergabe-
qualität gewährleisten. Für höchste Wiedergabequalität sollten Sie die
Benutzung von speziellen, hochwertigen Lautsprecherkabeln erwägen.
Ihr autorisierter Rotel-Fachhändler wird Ihnen bei der Auswahl dieser
Lautsprecherkabel gerne weiterhelfen.
Polarität und Phasenabgleich
Die Polarität – die positive/negative Ausrichtung der Anschlüsse –
muss für jede Lautsprecher-/Verstärkerverbindung phasengleich sein.
Wird die Polarität einer Verbindung irrtümlicherweise umgekehrt, führt
dies zu einem unausgewogenen Klangbild mit schwachen Bässen. Die
Kabel sind zur Identifizierung gekennzeichnet. So kann die Isolations-
schicht eines Leiters gerippt oder ein Leiter mit einem Streifen markiert
sein. Das Kabel kann verschiedenfarbige Leiter (Kupfer und Silber)
besitzen und von einer transparenten Isolationsschicht umgeben sein.
Bei anderen Kabeln wird die Polaritätsangabe auf die Isolationsschicht
gedruckt. Unterscheiden Sie zwischen positiven und negativen Leitern
und achten Sie beim Anschluss an Lautsprecher und Verstärker auf die
gleiche Polung.
Anschluss der Lautsprecher
6
Die Endstufe verfügt an der Rückseite über vier Paar farbig gekenn-
zeichnete Schraubklemmen, zwei für jeden Verstärkerkanal. An diese
Schraubklemmen können blanke Drähte oder Kabelschuhe angeschlos-
sen werden.
Führen Sie die Kabel von der Endstufe zu den Lautsprechern. Lassen
Sie sich genügend Raum, damit Sie die Komponenten bewegen
können und so einen freien Zugang zu den Lautsprecheranschlüssen
sicherstellen.
Bei der Verwendung von Kabelschuhen verbinden Sie diese mit den
Kabeln, stecken die Kabelschuhe hinten unter die Schraubklemmen
und drehen die Klemmen im Uhrzeigersinn fest.
Sollten die Lautsprecherkabel direkt (ohne Kabelschuhe) an die Laut-
sprecherklemmen angeschlossen werden, so entfernen Sie an den
Kabelenden ca. 15 mm der Isolation. Lösen Sie die Schraubklemmen
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Verdrillen Sie die blanken
Kabelenden, um ein Zerfasern zu vermeiden, und stecken Sie das
verdrillte Kabel hinter die Schraubklemmen. Anschließend drehen Sie
diese im Uhrzeigersinn fest.
HINWEIS:
Achten Sie bitte darauf, dass die blanken Kabelenden
vollständig an den Schraubklemmen untergebracht sind und somit
das Berühren benachbarter Drähte oder Anschlüsse ausgeschlos-
sen ist.
19


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Rotel RB-1552 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Rotel RB-1552 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 2,46 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info