481197
79
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/96
Next page
B
B
E
E
D
D
I
I
E
E
N
N
U
U
N
N
G
G
S
S
A
A
N
N
L
L
E
E
I
I
T
T
U
U
N
N
G
G
No. F 7034 2,4 GHz
FF-10 (T-10CG)
Bestellnummer
2,4 GHz MHz F 7034
T-10 CG
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite
Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2. Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.1 Sender T-10 CG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.2 Empfänger R 6008 HS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.1 Sender T-10 CG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.2 Empfänger R 6008 HS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4. Sender T-10 CG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.2 Senderakku einsetzen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . .7
4.3 Abnehmen der Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.4 Steuerknüppeleinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.5 Steuerknüppelmodus / Spracheinstellung . . . . . . . .8
4.6 CAMPac Modellspeichermodule . . . . . . . . . . . . . . .9
4.7 Spannungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.8 Unterspannungsalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.9 Laden der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.10 Lehrer-Schüler Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.11 DSC-Betrieb / Betrieb am Flugsimulator . . . . . . . .10
4.12 Einbau und Anbindung des Empfängers . . . . . . .10
5. Anschluss der Servos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
6. Inbetriebnahme des Senders . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.1 Display und Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.2 Schalter- und Geberbelegung . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.3 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6.4 Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7. Motorflugprogramm (ACROBATIC) . . . . . . . . . . .14
7.1 Struktur ACRO-Basic-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
7.2 Struktur ACRO-Advance-Menü . . . . . . . . . . . . . . .15
7.3 Optionen ACRO Basic-Menü 1/2 . . . . . . . . . . . . . .15
Modell-Funktionen (MODELWAHL) . . . . . . . . . . .15
Dual-Rate/Exponential (D/R, EXPO) . . . . . . . . . .16
Servoweg Einstellung (ENDPUNKT) . . . . . . . . . .18
Servomittenverstellung (SERVO-MIT) . . . . . . . . .18
Servoumpolung (SERVO-UMP) . . . . . . . . . . . . . .19
Digitale Trimmung (TRIMMUNG) . . . . . . . . . . . . .19
Motor abstellen (MOTOR-AUS) . . . . . . . . . . . . . .20
Vorwählbare Drosselstellung (LEERLAUF2) . . . .20
Fail-Safe Einstellungen (FAILSAFE) . . . . . . . . . . .21
7.4 Optionen ACRO-Basic-Menü 2/2 . . . . . . . . . . . . .22
- Voreinstellungen Sonderkanäle (GEBERWAHL) .22
- Parameter-Menü (PARAMETER) . . . . . . . . . . . . .22
- Modulationsart wechseln 10CH / 7CH . . . . . . . .23
- Stoppuhr (STOPPUHR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
- Lehrer-Schüler Betrieb (TRAINER) . . . . . . . . . . . .25
- Logik Schalter (LOGIC SW) . . . . . . . . . . . . . . . . .25
- Servo-Test und Servoweganzeige (SERVO) . . . .26
7.5 Optionen ACRO-Advanced-Menü 1/2 . . . . . . . . . .26
- Programmierbare Mischer 1- 8 (PROG.MIX1-8) .26
- Programmierbare Kurvenmischer 5 bis 8
(PMiX-5 und -8KRV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
- Flaperon-Mischer (FLAPERON) . . . . . . . . . . . . . .28
- Wölbklappen Wegeinstellung (FLAP-TRIM) . . . . .29
- Querruder Differenzierung (QUER-DIFF) . . . . . . .30
7.6 Optionen ACRO-Advanced-Menü 2/2 . . . . . . . . . .31
- Bremsklappen-Funktion (BREMSKLPN) . . . . . . .31
- Höhenruder-Wölbkla. Mischer (HOEH-FLAP) . . .32
- Quer-/Höhenruder Mischer (Quer-Hoeh) . . . . . . .32
- Snap-Roll Funktion (SNAP-ROLL) . . . . . . . . . . . .33
Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite
- V-Leitwerk Mischer (V-LEITWRK) . . . . . . . . . . . .33
- Delta-Mischer (DELTA-MIX) . . . . . . . . . . . . . . . . .34
- Kreiselempfindlichkeit (KREISEL) . . . . . . . . . . . .34
- Gas Kurve (GAS-KURVE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
- Drosselverzögerung (GAS-VERZO) . . . . . . . . . . .35
- Autom. Gemischverstellung (GAS>NADEL) . . . .36
7.7 Programmierbeispiel Motorflugmodell . . . . . . . . . .37
8. Segelflugprogramme GLID(1A+1F) /
GLID(2A+1F) und GLID(2A+2F) . . . . . . . . . . . . . .38
8.1 Struktur des GLIDER-Basic-Menü . . . . . . . . . . . . .38
8.2 Struktur des GLIDER-Advanced-Menü 1A+1F . . .39
8.3 Optionen GLIDER Basic-Menü 1/2 . . . . . . . . . . . .39
- Modell-Funktionen (MODELWAHL) . . . . . . . . . . .39
- Dual-Rate/Exponential (D/R, EXPO) . . . . . . . . . .40
- Servoweg Einstellung (ENDPUNKT) . . . . . . . . . .42
- Servomittenverstellung (SERVO-MIT) . . . . . . . . .42
- Servoumpolung (SERVO-UMP) . . . . . . . . . . . . . .43
- Digitale Trimmung (TRIMMUNG) . . . . . . . . . . . . .43
- Fail-Safe Einstellungen (FAILSAFE) . . . . . . . . . . .44
- Motor Abstellen (MOTOR-AUS) . . . . . . . . . . . . . .44
8.4 Optionen GLIDER Basic-Menü 2/2 . . . . . . . . . . . .45
- Voreinstellungen Sonderkanäle (GEBERWAHL) .45
- Parameter-Menü (PARAMETER) . . . . . . . . . . . . .45
- Stoppuhr (STOPPUHR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
- Lehrer-Schüler Betrieb (TRAINER) . . . . . . . . . . . .48
- Logik Schalter (LOGIC SW) . . . . . . . . . . . . . . . . .48
- Servo-Test und Servoweganzeige (SERVO) . . . .49
8.5 Optionen GLIDER Advanced-Menü 1/2 . . . . . . . . .49
- Programmierbare Mischer 1-8 (PROG.MIX1-8) . .49
- Programmierbare Kurvenmischer 5 bis 8
(PMiX-5 und 8KRV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
- Flaperon-Mischer (FLAPERON) . . . . . . . . . . . . . .51
- V-Leitwerk Mischer (V-LEITWRK) . . . . . . . . . . . .52
- Offset Funktion (OFFSET) . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
- Start Verzögerung (START VERZOE) . . . . . . . . . .53
- Wölbklappenmischer (WÖLB-FLAP) . . . . . . . . . .54
- Wölbklappen Trimmung (WOELB-TRM) . . . . . . .54
- Butterfly-Mischer (BUTTERFLY) . . . . . . . . . . . . .55
- Butterfly-Höhenruder Mischer (BUTT-HOEHE) . .56
8.6 Optionen GLID(1A+1F) Advanced-Menü 2/2 . . . .57
- Quer-Seitenruder Mischer (QUER-SEIT MIX) . . .57
- Höhenruder-Wölbklappen Mischer
(HOEH>FLAP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
- Spoiler Mischer (SPOILER MIX) . . . . . . . . . . . . . .58
- Wölbklappeneinstellung (FLAP-TRIM) . . . . . . . . .59
- Delta-Mischer (DELTA-MIX) . . . . . . . . . . . . . . . . .59
- Flugzustand (CONDITION) . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
- Querruder Differenzierung (QUER-DIFF) . . . . . . .60
8.7 Programmierbeispiel Segelflugmodell . . . . . . . . . .62
9. Hubschrauber-Programm (HELI) . . . . . . . . . . . . .63
9.1 Struktur HELI-Basic-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
9.2 Struktur HELI-Advanced-Menü . . . . . . . . . . . . . . .64
9.3 Optionen des HELI-Basic-Menü 1/2 . . . . . . . . . . .64
- Modell-Funktionen (MODELWAHL) . . . . . . . . . . .64
- Dual-Rate/Exponential (D/R, EXPO) . . . . . . . . . .65
- Servoweg Einstellung (ENDPUNKT) . . . . . . . . . .66
- Servomittenverstellung (SERVO-MIT) . . . . . . . . .67
- Servoumpolung (SERVO-UMP) . . . . . . . . . . . . . .67
- Digitale Trimmung (TRIMMUNG) . . . . . . . . . . . . .68
- Motor abstellen (MOTOR-AUS) . . . . . . . . . . . . . .68
2
Sicherheitshinweise
T-10 CG
Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite
- Taumelscheibeneinstellung (TAUMELSCH) . . . . .69
- Fail-Safe Einstellungen (FAILSAFE) . . . . . . . . . . .69
- Voreinstellungen Sonderkanäle (GEBERWAHL) .70
- Parameter-Menü (PARAMETER) . . . . . . . . . . . . .71
- Stoppuhr (STOPPUHR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
- Lehrer-Schüler Betrieb (TRAINER) . . . . . . . . . . . .74
- Servo-Test und Servoweganzeige (SERVO) . . . .75
9.4 Optionen des HELI-Advanced-Menü 1/2 . . . . . . . .75
- Gaskurve programmieren (GAS-KURVE) . . . . . . .75
- Pitchkurve programmieren (PIT-KURVE) . . . . . . .77
- Kreiselempfindlichkeit einstellen (KREISEL) . . . .78
- Pitch>Heckrotor Mischer (HECK-MIX) . . . . . . . .78
- Schwebefluggas Einstellung (SCHWE-GAS) . . . .79
- Schwebeflugpitch Einstellung (SCHWE-PIT) . . . .79
- Pitchweg Einstellung (PITCH-WEG) . . . . . . . . . .80
- Autorotation Einstellungen (AUTOROTATION) . . .80
- Offset-Abgleich (OFFSET) . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
- Verzögerungs-Funktion (VERZOEGER) . . . . . . . .81
9.5 Optionen HELI-Advanced-Menü 2/2 . . . . . . . . . . .81
- Drehzahlregler Einstellungen (DREHZ-REG) . . . .81
- Gas-Mix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
- Taumelscheiben Ring (TAUMEL RING) . . . . . . . .83
- Autom. Gemischverstellung (GAS>NADEL) . . . .83
- Programm. Mischer 1 bis 6 (PROG.MIX1-6) . . . .83
- Programmierbeispiel Hubschrauber-Modell . . . .85
- Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
10. Anschluss und Tipps zum Einbau
der Empfangsanlage / Reichweitentest . . . . . . . .87
10.1 Empfängerantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
10.2 Schalterkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
10.3 Servokabel / Servoentstörfilter . . . . . . . . . . . . . . . .89
10.4 Servoeinbau / Servowege / Servohebel . . . . . . . .89
10.5 Einbau der Gestänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
11. Hinweise für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
12. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
13. Service-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
14. Postbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
15. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
16. Empfohlenes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
17. Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
18. Allgemeinzuteilung 2,4 GHz . . . . . . . . . . . . . . . . .95
19. Altgeräteentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
SICHERHEITSHINWEISE, UNBEDINGT BEACHTEN.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt diese Anleitung und
besonders unsere Sicherheitshinweise genau durch. Wenn Sie
ferngesteuerte Modellflugzeuge oder Hubschrauber erstmalig
betreiben, empfehlen wir Ihnen einen erfahrenen Modell piloten
um Hilfe zu bitten.
Diese Fernsteueranlage ist ausschließlich für den Betrieb von
funkferngesteuerten Modellen konzipiert und zugelassen.
Robbe Modellsport übernimmt keinerlei Haftung bei anderwei-
tiger Verwendung.
SICHERHEITSHINWEISE
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne
und dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter Auf-
sicht von Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden. Ihr
Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, handwerk-
liche Sorgfalt und sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler oder
Nachlässigkeiten beim Bau oder beim Fliegen können erhebli-
che Sach- oder Personenschäden zur Folge haben.
Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluss auf den ordnungs-
gemäßen Bau und Betrieb der Modelle haben, wird ausdrück-
lich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung aus-
geschlossen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art kön-
nen zum unverhofften Anlaufen des Motors führen, wodurch
sich Teile lösen und mit hoher Geschwindigkeit umherfliegen
können. Auch ein Betrieb der Empfangsanlage ohne aktivier-
ten Sender kann zu diesem Effekt führen.
Hierdurch entsteht erhebliche Verletzungsgefahr. Luft -
schrauben (Propeller), Rotoren bei Hubschraubern und
generell alle sich drehenden Teile, die durch einen Motor
angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr
dar. Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile.
Eine drehende Luftschraube kann z.B. einen Finger abschla-
gen!
Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku nie-
mals im Gefährdungsbereich von Luftschrauben oder rotieren-
den Teilen aufhalten. Achten Sie ebenfalls darauf, dass keine
sonstigen Gegenstände mit sich drehenden Teilen in Berüh-
rung kommen!
Schützen Sie Ihre Anlage vor Staub, Schmutz und Feuchtig-
keit. Setzen Sie die Geräte keiner übermäßigen Hitze, Kälte
oder Vibrationen aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur im ange-
gebenen Temperaturbereich von – 15° C bis + 55°C durchge-
führt werden.
Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre
Akkus nur bis zur angegebenen Ladezeit. Beachten Sie die
Hinweise der Akkuhersteller. Über- oder Falschladungen
können zur Explosion der Akkus führen. Achten Sie auf rich-
tige Polung.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie Ihre
Anlage stets auf Beschädigungen an Gehäusen, Kabeln und
Anschlussbuchsen. Durch Absturz beschädigte oder nass
gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht
mehr verwenden! Entweder im robbe Service überprüfen las-
sen oder ersetzen.
Durch Nässe oder Absturz können Fehler entstehen, welche
nach kurzer Betriebszeit zu einem Funktionsausfall führen. Es
3
Sicherheitshinweise
T-10 CG
dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zube-
hörteile eingesetzt werden. Verwenden Sie immer original
robbe-Futaba Steckverbindungen.
ROUTINEPRÜFUNGEN VOR DEM START
Bevor Sie den Empfänger einschalten vergewissern Sie
sich, dass der Gasknüppel auf Stopp / Leerlauf steht.
Immer zuerst den Sender, dann den Empfänger einschal-
ten.
Immer zuerst den Empfänger, dann den Sender ausschal-
ten.
Führen Sie vor dem Start einen Reichweitentest durch.
Beschreibung auf Seite 89.
Ist der richtige Modellspeicher ausgewählt?
Führen Sie einen Funktionstest durch. Prüfen Sie die Lauf-
richtung und die Ausschläge der Ruder am Modell.
Sind Mischfunktionen und Schalter richtig eingestellt?
Ist der Ladezustand der Akkus ausreichend?
Im Zweifel Modell niemals starten!
MODELLBETRIEB
Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder andere Piloten.
Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere.
Fliegen Sie nie in der Nähe von Hochspannungsleitungen
oder Wohngebieten.
Betreiben Sie Ihr Modell auch nicht in der Nähe von Schleu-
sen und öffentlichem Schiffsverkehr.
Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf öffentlichen Straßen,
Autobahnen, Wegen und Plätzen etc.
Bei Gewitter dürfen Sie Ihre Anlage nicht betreiben.
Während des Betriebes niemals mit der Senderantenne auf
das Modell ‘zielen’. In dieser Richtung hat der Sender die
geringste Abstrahlung.
Am Besten ist eine Position des Piloten, bei der die Antenne
eine seitliche Stellung zum Modell einnimmt.
VERSICHERUNG
Bodengebundene Modelle sowie Segelflugmodelle ohne
Antriebsmotor sind üblicherweise in einer Privathaftpflichtver-
sicherung mitversichert. Für Motorflugmodelle ist eine Zusatz-
versicherung oder Erweiterung erforderlich. Überprüfen Sie
unbedingt Ihre Versicherungspolice und schließen Sie wenn
nötig eine Versicherung ab.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung als
auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb,
Verwendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten kön-
nen von robbe-Modellsport nicht überwacht werden. Daher
übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder
Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb
ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
4
1. LIEFERUMFANG
No. F 7034 2,4 GHz
1x Sender T10CG FASST 2,4 GHz
1x Senderakku 9,6 Volt 2000 mAh
1x FASST Empfänger R 6008 HS
1x Senderladekabel F 1415
1x Empfägerakkuladekabel F 1416
1x Umhängeriemen 1-Punkt
1x Schalterkabel mit Ladebuchse
Einführung
T-10 CG
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1 SENDER T-10 CG
Mit der neuen 2,4 GHz FASST Übertragungstechnik ist das
Funkfernsteuern von Modellen erheblich sicherer gewor-
den.
- Keine Gleichkanalstörungen mehr.
- Unempfindlich gegen Elektrosmog und Knackimpulsen im
Modell.
- Keine Quarze, keine Frequenzkanalwahl.
- Quasi Störungsfrei durch digitale Signatur des Senders und
Digitalfilter im Empfänger.
- Hohe Übertragungsgeschwindigkeit und kurze Reaktions-
zeit.
Im Vergleich:
PCM 1024 = 28,5 ms 1024 Schritte
2,4 GHz FASST:
Multi = 14 ms 2048 Schritte
7Kanal = 16,5ms 1200 Schritte
Das ist die doppelte Anzahl Schritte in der Hälfte der Zeit.
Zusätzlich wurde auch die Ansprechzeit (Response time),
von der Betätigung des Steuergebers bis zum Loslaufen
des Servos, um 25% reduziert.
Das Ergebnis entspricht quasi einer Echtzeitsteuerung. Die
Steuersignale kommen gleichwertig und unverzögert am
Servo an. Ein völlig neues, direktes Steuergefühl.
Menüauswahl 6 - sprachig
Moderner Handsender mit besonders ergonomischem
Design und kompletter Ausstattung
Griffgünstig angeordnete Bedienungselemente, die sich
ohne Loslassen der Steuerknüppel erreichen lassen
Großes hochauflösendes Grafik-Display
Schnelle Programmierung über 3-D-Hotkey
Serienmäßig 15 interne Modellspeicher, durch CAMPac
Modellspeichermodule auf bis zu 256 Modelle erweiterbar
Jeder Modellspeicher mit Namen programmierbar
Durch entnehmbare CAMPac’s einfachster Datenaustausch
zwischen zwei Sendern, bei höchster Datensicherheit
Digitale Trimmung für alle Knüppelfunktionen, lästiges
Nachtrimmen bei einem Modellspeicherwechsel erübrigt
sich, Anzeige der Trimmpositionen im Display
Trimm-Abspeicherung für alle Modellspeicher
Umfangreiche Software für Standardfunktionen und vorpro-
grammierte Menüs für die Modellkategorien Motorflug,
Segel flug und Hubschrauber für alle wichtigen Taumel-
scheiben-Systeme
Kopierfunktion für Modellspeicher, als Sicherung vorhande-
ner Modelldatenprogramme und zur Erleichterung beim
Programmieren neuer Modelle
Präzise Wegeinstellung aller Kanäle mit Endpunkt-Funktion
DUAL-RATE und EXPO-Steuerung
Servo-Reverse für alle Funktionen
Leerlauftrimmung mit Umpolung
Vier 'Snap-roll' Funktionen
7 frei programmierbare Mischer, davon 2 Kurvenmischer
Lehrer-Schüler System und DSC-An schlussbuchse
• Längenverstellbare Präzisions-Steuerknüppel
Lange Betriebszeiten durch 9,6 V/2000 mAh-Akku
Übersichtliche, digitale Spannungsanzeige
Auf- oder abwärtszählende programmierbare Stoppuhr
2.2 EMPFÄNGER
EMPFÄNGER R 6008 HS
Schmaler und leichter 8-
Kanal-FASST-Empfänger 2,4
GHz mit voller Reichweite, für
Modelle mit engen Rümpfen.
Das 2-Antennen-Diversity
System prüft ständig den
Signalpegel beider Anten-
neneingänge und schaltet
blitzschnell und übergangs-
los auf das stärkere Signal um. Der R 6008 HS Empfänger
besitzt einem Umschalter für Digital und Analogservos. An den
Ausgängen 1-6 kann dadurch die Impulsausgabe für Digital-
servos noch schneller erfolgen, was zu einer noch kürzeren
Reaktionszeit führt (siehe Seite 10 Kap.4.12)
3. TECHNISCHE DATEN
3.1 SENDER T-10 CG
Steuerkanäle: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8+2 / 7
Frequenzbänder: . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,4...2,4835 GHz
Alternativ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,4...2,454 GHz
Übertragungssystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FSK
Sendeleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 mW
Kanalraster: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2048kHz
Stromversorgung: . . . . . . . 9,6 V NiMH Akku/2.000 mAh
Stromaufnahme: . . . . . .ca. 230mA (bei HF-Abstrahlung)
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 x 180 x 80 mm
Gewicht (mit Akku): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 990 g
Temperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-15C°-+55C°
Hinweis:
Mit diesem Sender ist kein 35- bzw.40MHz Betrieb möglich!
3.2 EMPFÄNGER R 6008 HS
Kanalzahl: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Frequenzbänder: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,4 GHz
Übertragungssystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FSK
Kanalraster: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2048 kHz
Betriebsspannung: . . . . . 4,8 - 6 V (4-5 Zellen NC/NiMH)
Stromaufnahme: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 mA
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 x 25 x 14,3 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 14 g
Temperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-15C°-+55C°
5
Einführung
T-10 CG
4. SENDER T-10 CG
4.1 BEDIENELEMENTE
Der T-10 CG Sender ist komplett mit allen Bedienelementen
ausgestattet. Neben den vier Steuerknüppelgebern, stehen
fünf weitere Proportionalgeber (‘A’ bis ‘E’) zur Verfügung,
davon die zwei besonders griffgünstig angeordneten seitlichen
Drehgeber. Außerdem sind insgesamt acht Schalter bzw. Tas-
ter (‘A’ bis ‘H’) installiert.
Zwei Leuchtdioden informieren den Piloten über den Status
des Senders. Die rote LED signalisiert, dass der Sender einge-
schaltet ist und meldet durch Blinken wenn ein anderer Flug-
zustand als “Normal” eingeschaltet ist. Über die blaue LED
wird die HF-Signal-Abstrahlung angezeigt.
Das große Grafik-LC-Display stellt alle notwendigen Informa-
tionen zur Verfügung. Der Dialog mit dem Sender erfolgt über
den Cursor und dem 3-D-Hotkey, mit dem die Einstellung von
Modelldaten durchgeführt wird.
Im Menü ‘Geberwahl’ (Basic-Menü 2/2) können Sie wählen
welchen der drei Regler in der Mitte des Senders oder der bei-
den seitlichen Drehschieber Sie für die Bedienung der Kanäle
5 bis 10 benutzen wollen (ACRO siehe Seite 22; GLIDER siehe
Seite 45 und HELI siehe Seite 75). Damit können Sie den T-10
CG Sender individuell für Ihre persönlichen Bedürfnisse pro-
grammieren.
Die folgende Abbildung zeigt den Sender T-10 CG mit der
Knüppelbelegung ‘Mode 2’, so wie er geliefert wird. Viele
Funktionen und Positionen der Schalter, sowie die Zuordnung
der fünf Zusatzgeber (‘A’ bis ‘E’) können Sie menügeführt
durch die Software individuell an Ihre persönlichen Vorstellun-
gen anpassen.
6
3-D-HotkeyJoystickLC-Display
Die Zuordnung
der Schalter und
Geber entnehmen
Sie bitte der
Tabelle auf der
Seite 12
Programmier-
tasten
Seitenruder-
trimmung
Öse für Sender-
aufhängung
Querruder-
trimmung
Ein-/Ausschalter
Geber ‘E’ (Kanal 9)
Geber ‘C’
(Kanal 7)
Drossel-/
Querruder-
knüppel
Drosseltrimmung
Höhenruder-
trimmung
Seiten-/
Höhenruder-
knüppel
Geber ‘D’
(Kanal 5)
Schalter ‘D’
Schalter ‘C’
Antenne
Handgriff
CAMPac-
Buchse
Hochfrequenz
Abstrahlung (LED)
Power ON
Alarm (LED)
Schalter ‘A
Schalter ‘F’
(hinten)
Schalter ‘E’ (vorn)
Taster ‘H’ (hinten)
Schalter ‘G’ (vorn)
Geber ‘A
(Kanal 6)
Geber ‘B’
(Kanal 8)
Schalter ‘B’
Einführung
T-10 CG
4.2 SENDERAKKU EINSETZEN/WECHSELN
Der T-10 CG Sender ist werksseitig bereits mit einem Sende-
rakku 9,6 Volt 2000 mAh ausgerüstet.
Der Senderakku befindet sich in einem Fach auf der Rück-
seite, im unteren Bereich. Die elektrische Verbindung zum
Sender wird durch eine verpolungssichere Steckverbindung
hergestellt.
Das Anschlusskabel muss am Rand verlegt werden, damit der
Deckel einrastet.
Das Bild zeigt die Rückseite des Senders mit offenem Akku-
fach.
Beim Wechseln des Akkus ziehen Sie bitte nicht an den
Kabeln um den Stecker zu lösen, sondern fassen Sie mit
einem entsprechenden Werkzeug den Stecker und ziehen ihn
vorsichtig vom Kontakt.
4.3 ABNEHMEN DER RÜCKWAND
Öffnen der Rückwand
Senderakku ausbauen und die Steckverbindung des Akku-
kabels lösen.
Lösen Sie die vier Kreuzschlitz-Schrauben mit der die
Rückwand am Sendergehäuse befestigt ist mit einem
Schraubendreher.
Rückwand nach hinten abnehmen.
Schließen der Rückwand
Rückwand vorsichtig von hinten auf das Gehäuse stecken,
dabei dürfen die Kontakte des Akkuanschlusses nicht
beschädigt werden!
Rückwand mit den vier Schrauben wieder befestigen.
Akku einbauen und Akkufach schließen.
4.4 STEUERKNÜPPELEINSTELLUNGEN
Längenverstellung
Die Länge der Steuerknüppel ist stufenlos verstellbar und kann
optimal an die Steuergewohnheiten des Piloten angepasst
werden.
• Teil A und B lockern
• Griff auf die gewünschte
Länge einstellen
• Teil A und Teil B kontern
Federkraft
Bei beiden Steuerknüppeln
kann die Rückstellkraft der Federn stufenlos auf die individuel-
len Steuergewohnheiten des Piloten eingestellt werden. Dazu
die Senderrückwand abnehmen. Mit einem kleinen Schrau-
bendreher die Federkraft für jede Steuerfunktion einstellen.
Drehung im Uhrzeigersinn bewirkt eine härtere Rückstel-
lung.
Drehung gegen den Uhrzeigersinn bewirkt eine weichere
Rückstellung
7
Lehrer-Schüler
und DSC-
Buchse
Ladebuchse
Akkuanschluss-
stecker
Akkufachdeckel
Teil A
Teil B
UMBAU DER RATSCHE / RASTE
Der Sender wird serienmäßig mit ‘Drossel links’ ausgeliefert,
das heißt dass die linke vertikale Steuerfunktion rastet und
somit für die Steuerung der Gasfunktion geeignet ist.
Dies kann aber schnell auf ‘Drossel rechts’ umgestellt werden,
indem man die Ratschenplatte auf der Steuerknüppelrückseite
abnimmt und am anderen Steuerknüppel anschraubt.
Damit die Ratschenfeder wirksam ist, muss die Ratschen-
platte entsprechend der folgenden Abbildung auf dem jeweili-
gen Knüppel befestigt werden.
Dazu die beiden Schrauben lösen und Ratschenplatte
abnehmen.
Für Drosselfunktion rechts um 90° nach links drehen und
auf den (von hinten gesehen) linken Steuerknüppel montie-
ren.
Bei Drosselfunktion links um 90° nach rechts drehen und
auf den rechten Steuerknüppel montieren.
Dabei mit dem Stift (Niederhalter, auf der Rückseite der
Platte) die Rückstellwippe des Steuerknüppels niederdrü-
cken.
Die Wippe liegt direkt neben den äußeren Federverstell-
schrauben, erkennbar an der daran befestigten Feder.
In dieser Position Ratschenplatte auf den Schraubendom
des Knüppels aufsetzen und wieder festschrauben.
Die nachstehenden Abbildungen zeigen die jeweilige ver-
schraubte Endposition der Ratschenplatte.
Quer
Quer
Höhe
Höhe
Seite
Seite
Drossel rechts
Drossel links
Niederhalter
Ratsche
Ratsche
Niederhalter
Drossel rechts
Drossel links
Einführung
T-10 CG
4.5 STEUERKNÜPPELMODUS / SPRACHEINSTELLUNG/
Neben der mechanischen Umstellung der Drosselraste verfügt
der Sender über eine Funktionszuordnung der Steuerknüppel.
Die Software des Senders hat neben dem voreingestellten
‘Mode 2’ noch drei weitere Steuerknüppelmodi. Damit können
Sie das System optimal an Ihre Steuergewohnheiten anpas-
sen. Da die Zuordnung der Steuerfunktionen an den entspre-
chenden Servo-Ausgängen des Empfängers immer gleich
bleibt, muss lediglich festgelegt werden, mit welcher Steuer-
knüppel-Anordnung der Pilot sein Modell betreibt. Zur Umstel-
lung des Steuerknüppel-
modus müssen die bei-
den Tasten ‘Mode’ und
’End’ während des Ein-
schaltens des Senders
gleichzeitig betätigt wer-
den. Im Display wird dann
der aktuelle Steuerknüppelmodus angezeigt. Durch eine Dreh-
bewegung am 3-D-Hotkey nach rechts oder links kann man
den gewünschten Modus einstellen. Beim nächsten Einschal-
ten wird der neue Modus aktiviert.
Steuerknüppelanordnungen (Mode 1-4):
Mode 1:
Querruder rechts
Höhenruder links
Gas/Motordrossel
rechts
Seitenruder links
Mode 2:
Querruder rechts
Höhenruder rechts
Gas/Motordrossel links
Seitenruder links
Mode 3:
Querruder links
Höhenruder links
Gas/Motordrossel
rechts
Seitenruder rechts
Mode 4:
Querruder links
Höhenruder rechts
Gas/Motordrossel links
Seitenruder rechts
UMPOLUNG DER DROSSELFUNKTION (THR-REV)
Im gleichen Menü wird auch die Drosselfunktion umgepolt.
Dies ist erforderlich um bei Mischern mit gemeinsamen Steu-
ergeber (Gas/Pitch beim Hubschrauber) die Drosselrichtung
unabhängig umpolen zu können.
Wählen Sie die Zeile THR-REV mit den Cursor Tasten aus und
drehen Sie den 3-D-Hotkey nach links, für umgepolte Lauf-
richtung. Beim nächsten Einschalten wird der neue Modus
aktiviert.
SPRACHAUSWAHL
Ebenfalls im gleichen Menü wird die Sprache der Displayan-
zeige ausgewählt. Die werksseitige Einstellung ist Englisch.
Navigieren sie mit den Cursortasten in die Zeile LANG-
UAGE/SPRACHE und wählen Sie durch Drehen des 3-D-Hot-
keys unter den Sprachen English, Deutsch, French, Espanol,
8
Höhe
4
1
3
2
Gas
Quer
Seite
Höhe
4
1
3
2
Gas
Quer
Seite
Höhe
1
3
2
Gas
Quer
Seite
Gas
1
3
2
Höhe
Quer
Seite
4
4
Italiano, Nederlands und Tschechisch. Beim nächsten Einschal-
ten wird der neue Modus aktiviert.
FREQUENZBANDAUSWAHL
Hinweis zur Auswahl des Frequenzbereiches im 2,4 GHz Band.
Einsatzgebiet: Länder der EU, Schweiz, Norwegen, Island,
Russland. Im 2,4 GHz Band stehen 2 verschiedene Frequenz-
bereiche zur Verfügung:
1. 2400...2483,5 MHz, Schalterstellung „General“.
Dieser Frequenzbereich ist nicht in allen EU-Ländern einheitlich
(harmonisiert), z.B. in Frankreich, weswegen eine Kennzeich-
nung mit „CE !“ zu erfolgen hat. Zudem müssen diese Geräte
seitens des Herstellers bei den zuständigen nationalen Stellen
„notifiziert“ (angemeldet) werden. Auf diesem Frequenzband
können, durch die fehlende Frequenzharmonisierung, abwei-
chende nationale Regelungen für die Nutzung des 2,4 GHz
Bandes oder die Abstrahlungsleistung gelten.
2. 2400...2454 MHz, Schalterstellung „France“.
Dieser Frequenzbereich ist EU-weit harmonisiert, Kennzeich-
nung „CE“. Hier ist keine Notifikation notwendig und es gelten
keine nationalen Einschränkungen. Empfehlung:
Für die Länder Österreich, Frankreich, Russland, Italien und
Belgien ist der Frequenzbereich 2 (2400...2454 MHz) “Schalter-
stellung France” auszuwählen. In Rumänien und Bulgarien ist
eine zusätzliche generelle Genehmigung erforderlich, kontaktie-
ren Sie Ihre Behörde. In Norwegen ist der Einsatz im 20 km-
Umkreis von der Forschungsstation Ny Aelesund nicht erlaubt.
Wichtig: Nach dem Wechsel muss neu “verlinkt” werden. Nach
entsprechender Auswahl bestätigen Sie den Frequenzwechsel.
Einführung
T-10 CG
4.6 CAMPAC MODELLSPEICHER MODULE
Der Modellspeicher des Senders kann mit einem “CAMPac”
erweitert werden. Es gibt verschiedene CAMPac-Module, die
eine unterschiedliche Anzahl von zusätzlichen Modellspeichern
zur Verfügung stellen:
16k CAMPac 6 Modell-
speicher No.F1509
16x64k CAMPac
256 Modellspeicher
No. 8321
Das CAMPac-Modul wird auf der Frontseite des Senders vor-
sichtig in die entsprechende Buchse gesteckt. Vor der ersten
Abspeicherung von Mo dell daten in einem neuen CAMPac
muss dieses 'initialisiert' werden. Bei einer entsprechenden
Warn meldung im Display, muss die 'Mode'-Taste betätigt wer-
den. Dadurch beginnt die Initialisierung des Speicher-Moduls.
Das CAMPac ist danach einsatzbereit. CAMPac's sind stati-
sche Speicherbausteine und empfindlich gegen statische Auf-
ladung. Daher darf das Gehäuse nicht geöffnet und die Steck-
kontakte nicht überbrückt oder berührt werden.
4.7 SPANNUNGSANZEIGE
Die aktuelle Akkuspan -
nung des Senders wird
über das große LC-Display
in Volt angezeigt.
4.8 UNTERSPANNUNGSALARM
Sobald die Akkuspannung
8,5 V erreicht hat, werden
Sie optisch und akustisch
auf den entladenen Sen-
derakku aufmerksam ge -
macht. Das Akkusymbol
im Display blinkt, und es
ertönt der Beeper. Landen Sie Ihr Modell umgehend und laden
Sie den Senderakku wieder auf.
4.9 LADEN DER AKKUS
Vor Inbetriebnahme den Senderakku mit einem Ladestrom von
0,1 C (1/10 der Akkukapazität) 24 Stunden lang laden. Nach
Benutzung bzw. längerem Nichtgebrauch alle Akkus der Fern-
lenkanlage vor jedem Betrieb 14-16 Stunden mit 0,1 C (Nor-
malladung) nachladen, unabhängig von der vorherigen Benut-
zungsdauer. Damit wird die Selbstentladung der Akkus ausge-
glichen und der Akku for miert. (Beispiel: Akku 2000 mAh, Nor-
malladestrom = 200 mA)
Die Selbstentladung von NiMH-Zellen beträgt ca. 1,5 % je Tag.
Das bedeutet, dass nach ca. 75 Tagen ein vorher vollgeladener
Akku vollständig entladen ist, ohne jemals belastet worden zu
sein.
Der Senderakku kann geladen und entladen werden ohne ihn
auszubauen. Die Ladebuchse befindet sich im rechten Seiten-
teil neben dem 3-D-Hotkey (siehe Abbildung auf Seite 7).
Für eine Ladung des Sender- oder Empfängerakkus mit einem
höherem Strom als 1C setzen Sie unbedingt ein Ladegerät mit
einer automatischen „Delta-Peak“ - Abschaltung ein.
Wir empfehlen folgende Ladegeräte:
1. Für einfache Normalladung, Unicharger 6 No. 8500.
2. Zum Schnellladen und zur Akkupflege empfehlen wir Ihnen
den Power Peak Compact 6S EQ No.8506 oder den Power
Peak Duo Power 8S EQ-BID No. 8504.
Besonders bei NiMH-Akkus benötigen Sie ein Ladegerät mit
einer sicheren Abschaltautomatik, da diese Akkutypen emp-
findlich gegen Überladung sind.
Der Sender und die Empfangsanlage müssen beim Laden
unbedingt ausgeschaltet sein. Bei einer Schnellladung des
Senderakkus darf der Ladestrom max. 2 Ampere betragen.
Der Ladestromkreis im Sender ist mit einer elektronischen
Sicherung (Polyfuse) ausgestattet, welche weitestgehend den
Sender-Akku bei zu hohem Ladestrom und Kurzschluss des
Ladekabels schützt. Da das Ansprechen der Sicherung von
Ladestrom und Akkutyp abhängig ist, vermeiden sie einen
Kurzschluss des Ladekabels.
Über die Polyfuse kann der Senderakku sowohl geladen als
auch entladen werden. Maximaler Lade-Entladestrom = 2A.
Schließen Sie die Bananenstecker der Ladekabel immer
zuerst am Ladegerät an. Achten Sie auf richtige Polung des
Ladekabels, die Sicherung schützt nicht vor Verpolung. Der
Sender besitzt keine Verpolschutzdiode.
Der Empfängerakku kann beim Laden im Modell verbleiben.
Um den Akku und das Schalterkabel beim Aufladen nicht tren-
nen zu müssen, verwenden Sie ein Schalterkabel mit Lade-
buchse ( No. F 1407).
Nach längerer Lagerzeit (Winterpause), sollten die Akkus vor
dem Betrieb ca. 3 mal ent- und geladen werden. Erst nach die-
ser Formierung wird die volle Kapazität und Betriebsdauer des
Akkus erreicht.
Werfen Sie Akkus auf keinen Fall in den Hausmüll. Um die
Umwelt zu schützen, geben Sie defekte oder verbrauchte
Akkus nur entladen zu den entsprechenden Sammelstellen.
Dies sind alle Verkaufstellen für Batterien und Akkus, oder
kommunale Sondermüllsammelstellen. Um Kurzschlüsse zu
vermeiden, kleben sie bitte eventuell blanke Kontakte mit Kle-
bestreifen ab.
9
Einführung
T-10 CG
4.10 LEHRER-SCHÜLER BETRIEB
Ein Lehrer-Schüler-Betrieb ermöglicht Flugschülern das
Erlernen des Modell-Fliegens mit Hilfe eines Fluglehrers. Der
Lehrer steuert das Modell während der Start- und
Landephase und kann durch Betätigung eines Tasters oder
Schalters die Steuerung an den Schüler übergeben, wenn
sich das Modell in sicherer Position befindet. Sofern sich
eine kritische Fluglage oder Situation ergibt, lässt der Lehrer
den L/S-Taster los und übernimmt wieder die Steuerung des
Modells.
Mit dieser Methode kann das Steuern sehr einfach schritt-
weise erlernt werden, ohne einen Schaden oder den Verlust
des Modells befürchten zu müssen.
Der T-10 CG Sender ist serienmäßig mit einer DSC-Buchse
ausgerüstet, über die der Lehrer-Schüler-Betrieb durchgeführt
werden kann. Die Buchse befindet sich auf der Rückseite des
Senders (siehe Seite 7). Der T-10 CG Sender kann sowohl als
Lehrer- als auch als Schülersender eingesetzt werden.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise
Beim Lehrer-Schüler-Betrieb ist im Schülersender eine
eigene Spannungsversorgung erforderlich.
Senderquarz oder HF-Modul aus dem Schülersender ent-
nehmen, damit keine Hochfrequenz abgestrahlt wird.
Am Lehrer- und Schülersender muss PPM (FM) Modulation
eingestellt sein (bei 35-40 MHz Sendern).
Sollten die Sender nicht die gleiche Funktionsbelegung
haben (Drossel links/rechts), so muss am Schülersender ein
Funktionstausch (MODE1-4) durchgeführt werden.
Lehrer- und Schülersender mit Trainerkabel verbinden.
Beide Sender einschalten.
Funktionskontrolle durchführen, L/S-Taster betätigen und
die Steuerfunktionen des Schülersenders überprüfen.
Nach dem Loslassen muss die Steuerung wieder vom
Lehrersender erfolgen.
Nach dem Start eines Flugmodells durch den Lehrer und
dem Erreichen einer sicheren Höhe kann die Steuerung an
den Schüler übergeben werden. Bei kritischen oder unüber-
sichtlichen Situationen umschalten und als Lehrer wieder
die Steuerung übernehmen.
Per Software kann ausgewählt werden, ob der Schülersender
Mischfunktionen zur Steuerung des Modells selbst besitzt
oder ob die Funktionen des Lehrersenders genutzt werden
sollen (siehe Kapitel 7.4, Seite 25 Trainer).
Der T-10 CG Sender lässt sich sowohl als Lehrer- wie auch als
Schülersender in Verbindung mit den verschiedensten Sen-
dern aus dem robbe/Futaba Programm betreiben.
Dabei ergeben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten /
Trainerkabelanforderungen:
T-10 CG Sender als Lehrersender in Verbindung mit folgen-
den Schülersendern:
FF-8 Super, FF-9, FC-18 V3 und V3 Plus (Version 3.1/3.2), FC-
28 V3 (Version 3.1/3.2), T12Z, T14MZ und FX-40. Trainerka-
bel No. F 1591
T-10 CG Sender als Schülersender in Verbindung mit folgen-
den Lehrersendern:
Skysport T4YF, T4EX, T6EXP, T6EXP 2,4G, FF-6, T7 CP, F-14,
FC-16, FC-18 Junior, FC-18 V1 & V2, FC-28 V1 &V2, FC-18
V3 und V3 Plus (Version 3.0), FC-28 V3 (Version 3.0)
Trainerkabel No. F1591
4.11 DSC-BETRIEB / BETRIEB AM FLUGSIMULATOR
Der DSC Betrieb in Verbindung mit 2,4GHz Empfängern ist
nicht möglich!
Betrieb am Flugsimulator
Um mit dem T-10 CG Sender einen Flugsimulator zu bedienen
setzen Sie bitte das Adapterkabel No. 8239 ein.
Beim Betrieb am Flugsimulator, HF-abschalten um Energie zu
sparen. Um eine HF-Abstrahlung zu verhindern, wie im Kapitel
10 Seite 87 (Reichweitentest) vorgehen.
4.12 SENDERANT. UND ANBINDUNG DES EMPFÄGERS
Senderantennenausrichtung
Die bewegliche Senderantenne
sollte in eine vertikale oder horizon-
tale Position gebracht werden um
eine bestmögliche Abstrahlung zu
erhalten. Niemals mit der Antenne
auf das Modell zielen, in Verlänge-
rung der Antennenspitze ist die
Abstrahlung am geringsten!
HINWEIS:
Während des Fluges die Antenne nicht anfassen, dies reduziert
die Abstrahlung deutlich.
EMPFÄNGER - ANBINDUNG (EASY-LINK)
Durch Drücken der Taste “Easy-Link”
wird im Empfänger automatisch die
individuelle Codenummer des Senders
(130 Millionen Codes) gespeichert.
Durch diese “Bindung” reagiert der
Empfänger nur noch auf die Signale
des angebundenen Senders.
• Sender und Empfänger nahe zueinander bringen (ca. 50 cm)
• Sender einschalten
• Empfängerstromversorgung einschalten
• Taste Easy Link (ID Set) am Empfänger für mindestens 1
Sekunde drücken und wieder loslassen um den Empfänger an
den Sender zu “binden”.
• Wenn die Anbindung erfolgt ist, leuchtet die Empfänger LED
grün. Diese feste Zuordnung von Sender zu Empfänger bietet
beste Voraussetzungen zu einer noch besseren Unterdrückung
von Störsignalen als bei herkömmlichen Systemen, da über
einen digitalen Filter nur die Steuerimpulse des eigenen Sen-
ders herausgefiltert werden können. Dadurch werden Störun-
gen und der Einfluss von anderen Sendern sehr effektiv unter-
drückt. Es können mehrere Empfänger an das gleiche Modul
“angebunden” werden”. Soll die “Bindung” an ein anderes
Modul/Sender erfolgen, so ist nach dem Einschalten die Taste
Easy-Link erneut zu drücken.
Umstellung von Analog auf Digitalservos
Der Empfänger ist werkseitig auf den Modus “Normal” vorpro-
grammiert und eignet sich daher für normale Analog Servos.
Um auf den Kanälen 1-6 für eine schnellere Impulsausgabe zu
sorgen, was zu einer noch kürzeren Reaktionszeit bei Digital
Servos führt, wie folgt vorgehen.
Einstellen des Digital Modus:
1. Empfänger nach der “Anbindung” ausschalten.
2. Während dem Einschalten des Empfängers die Easy-Link
Taste länger als 1 Sekunde gedrückt halten.
3. Lassen sie die Easy-Link Taste wieder los. Die Monitor LED
zeigt den Digital Modus an (LED rot und grün leuchten).
4. Schalten Sie den Empfänger aus damit die Werte übernom-
men werden können.
Die Umstellung vom Digital zum Analog Modus funktioniert
nach dem selben Prinzip.
Hinweis:
Der Digital Mode besteht nur auf den Kanälen 1-6! Ach-
tung: Bei ausgewähltem Digital Modus keine Analog Ser-
vos anschließen. Die hohe Taktfrequenz kann zur Zerstö-
rung des Servos führen. Überprüfen Sie jede neue Einstel-
lung an Ihrem Empfänger! Achten Sie darauf das während
des Vorgangs in der Umgebung keine FASST Sender ein-
geschaltet sind!
10
MODUS LED rot LED grün
Normal Modus ein aus
Digital Mous ein ein
Einführung
T-10 CG
5. ANSCHLUSS DER SERVOS
Die Anschlussreihenfolge der Servos
am Empfänger ist vorgegeben, da viele
Mischfunktionen vorprogrammiert sind.
Um die Programmiermöglichkeiten des
Senders voll auszuschöpfen, muss die
Reihenfolge der Servos an den Empfän-
gerausgängen immer eingehalten wer-
den.
Sie ist bei den Funktionskanälen 5 - 8
vom je weiligen Mischprogramm abhän-
gig.
Die Anschlüsse und die Funk tionen sind
der folgenden Abbildung und Tabelle zu
entnehmen.
Das nebenstehende Diagramm zeigt
die Anschlussbelegung für ein ‘ACRO’-
Modell. Bitte beachten Sie in diesem
Zusammenhang auch Kapitel 4.5 Steu-
erknüppelmodus auf Seite 8.
Die unten abgebildete Tabelle stellt die
Kanalbelegung für alle Modelltypen dar.
Bei einigen Kanälen ist die Funktion der
angeschlossenen Servos von der jewei-
ligen Programmierung abhängig.
In der oberen Zeile ist jeweils die Funk-
tion ohne aktivierte Mischer darge stellt.
Mit dem *) Zeichen ist die Funktion
im Flaperon-Modus bezeichnet.
11
Empfänger
Ladebuchse
Ein-Aus Schalter
Kanal 1
Querruder
links
Kanal 6
Querruder
rechts
Kanal 2
Höhenruder
Kanal 4
Seitenruder
Kanal 5
Einziehfahr-
werk
Kanal 7
frei be-
legbar
Kanal 3
Drossel
Kanal 8
frei be-
legbar
Einführung
T-10 CG
Während der Sender eingeschaltet wird, ertönt zur Bestätigung kurz der einge-
baute Piezosummer und das Display erscheint in der oben stehenden Darstel-
lung.
Vor jedem Flug, bzw. vor jedem Motorstart muss man absolut sicher sein, dass
das im Display dargestellte Modell mit dem übereinstimmt, welches geflogen
werden soll. Zu diesem Zweck wird in der Grundeinstellung des Displays der
Modellname und die Modellnummer dargestellt. Durch falsche Servolaufrich-
tungen und nicht angepasste Trimmeinstellungen, sowie fehlerhafte Verknüp-
fungen der Mixer kommt es sonst unweigerlich zum Absturz des Modells.
Außerdem sollte vor jedem Start die Akkuspannung überprüft werden. Nur
wenn der Akku noch genügend Kapazität hat, und dies durch eine entspre-
chend hohe Spannungslage dokumentiert wird, sollte der Start durchgeführt
werden.
6.2 SCHALTER- UND GEBERBELEGUNG
Die einzelnen Bedienelemente haben folgende
Bedeutung.
Mode-Taste:
Durch Betätigung dieser Taste für eine Zeit-
dauer von einer Sekunde gelangen Sie in das
‘Basic’ oder das ‘Advance’-Menü. Außerdem
dient die Mode-Taste dazu, zwischen diesen
beiden Menüs hin- und her zuschalten.
End-Taste:
Durch eine Betätigung der ‘End’-Taste gelangt
man von jeder Funktionsanzeige zurück zum
Start-Display, ausserdem kann der Display
Kontrast eingestellt werden, indem man die
“End”-Taste gedrückt hält und den 3-D Hotkey
dreht.
Cursor:
Der Cursor dient zur Auswahl bzw. zum Wech-
sel der verschiedenen Optionen.
3-D Hotkey:
Dieser Drehknopf kann sowohl gedreht als
auch ge drückt werden. Durch Drehbewegung
am 3-D Hotkey kann man Einstellwerte verän-
dern, sowie eine Funktion ein- oder ausschal-
ten. Durch eine Druckbetätigung erfolgt die
Auswahl einer Option. Mit dem 3-D Hotkey
wird auch die Stoppuhr zurück gesetzt. Dazu
muss mit dem Cursor zuerst die richtige Stopp-
uhr ausgesucht werden. Danach blinkt das
jeweilige Timer-Display. Die Stoppuhr wird
zurückgesetzt, indem der 3-D Hotkey für 1
Sekunde gedrückt wird.
Be sonders der 3-D Hotkey mit seiner komfor-
tablen Handhabung sorgt für ein schnelles
Erreichen der einzelnen Menüs sowie für eine
leichte und schnelle Einstellung der Misch -
werte. Die nebenstehende Tabelle zeigt die
voreingestellte Zuordnung der Mischerschalter
und Proportionalgeber im Lieferzustand bzw.
nach Reset.
12
Mode-Taste
Cursor
3-D Hotkey
End-Taste
Seitenruder
Trimmanzeige
Höhenruder
Trimmanzeige
Modellnummer
und Modellname
Gesamtzeitan-
zeige (Std./Min)
Querruder
Trimmanzeige
Symbol für
Modelltyp
Drossel
Trimmanzeige
Modulationsanzeige
Spannungsanzeige
Stoppuhr 1 + 2
(Min./sec./1/10sec.)
6. INBETRIEBNAHME DES SENDERS
6.1 DISPLAY UND TASTATUR
/
/
/
Gasvorwahl 1+2
Gasvorwahl 3 / Kanal 5
Autorotation
Einziehfahrwerk / Kanal 5
Lehrer-Schüler / Motor aus
Bremsklappen / KA7
Kan. 10
Kan. 5
KA7
KA7
Kan. 6
Kan. 6
( F= fest zugeordnete Schalter)
Einführung
T-10 CG
6.3 WARNHINWEISE
Eine Alarm- oder eine Fehlermeldung erscheint im Display des
Senders aus verschiedenen besonders wichtigen Gründen.
Jede Fehlermeldung wird auch durch eine unverwechselbare
Tonfolge des Piezosummers akustisch angezeigt. Die optische
Meldung wird dadurch besonders wirkungsvoll unterstützt, so
dass der Pilot auch während des Flugbetriebs sicher einen
Fehler bemerkt.
BACKUP ERROR: (MO DELLSPEICHERVERLUST)
Diese Meldung erscheint,
wenn der Speicherinhalt
des Senders verloren ge -
gangen ist. Wenn dieser
Fehler aufgetreten ist,
werden beim nächsten
Einschalten alle Daten
zurück gesetzt und sind
unwiderruflich verloren. In diesem Fall darf der Sender nicht
betrieben werden. Der Sender muss zum robbe-Futaba Ser-
vice gesandt werden. Die Meldung wird unterstützt durch
einen andauernden Warnton.
MODEL SELECT ERROR: (MODELLAUSWAHL FEHLER)
Diese Meldung erscheint
wenn ein Modellspeicher
gewählt wird, welcher im
CAMPac-Modul gespei-
chert wurde, das Modul
aber nicht eingesteckt ist.
Der Sender kann dann das
ausgewählte Modell nicht
in den Arbeitsspeicher laden. In einem solchen Fall wird
ersatzweise das Modell mit der Nummer 01 geladen.
Damit darf aber nicht geflogen werden. Stecken Sie das ent-
sprechende CAMPac-Modul ein und wählen das ge wünschte
Modell erneut aus. Die Meldung wird durch eine Folge von
Warntönen unterstützt, die dreimal wiederholt werden.
LOW BATTERY: (AKKU-UNTERSPANNUNG)
Sobald die Spannung des
Senderakkus im Betrieb
den Wert von 8,5 V er -
reicht, wird der Betreiber
durch diese Meldung und
einen Signalton auf den
entleerten Akku hingewie-
sen (siehe Seite 9).
MIX WARNING: (MISCHER-WARNUNG)
Zeigt an, wenn Misch-
funktionen beim Einschal-
ten des Senders aktiv
sind. Zusätzlich werden
fünfach Warntöne ständig
wiederholt und die Para-
meter LED blinkt.
Bei folgenden aktiven Mischern erscheint die Meldung:
ACRO: Motor aus, Leerlauf 2, Snap-Roll, Bremsklappen
GLID: Butterfly, Trimmeinstellung 1 + 2
HELI: Motor aus, Autorotation, Gaskurve 1...3
Bewegen Sie den entsprechenden Schalter in die AUS-Posi-
tion oder betätigen Sie den Cursor, um den Warnton abzu-
schalten.
MEMORY MODULE INITIALIZE:
(CAMPac-Modul Initialisierung)
Ein neues CAMPac-Mo dul muss beim ersten Einsatz initiali-
siert werden. Zu diesem Zweck wird die 'Mode'-Taste
gedrückt. Da durch wird
die Initialisierung des
Speichermoduls eingelei-
tet (Seite 9). Für jedes
CAMPac Mo dul muss die-
ser Vorgang nur einmal
durchgeführt werden. Die
Meldung er scheint daher
nur bei der erstmaligen Be nutzung eines CAMPac-Moduls.
Achtung: Daten auf dem CAMPAC werden gelöscht!
6.4 PROGRAMMIERUNG
Zur besseren Übersicht ist die Software in die drei Bereiche
ACRO, GLIDER und HELI unterteilt. Dadurch kann jeder
Modelltyp - vom einfachsten Segelflugzeug bis zum
anspruchsvollsten Hubschrauber - auf einfache Art und Weise
programmiert werden. Dem entsprechend wurde die Bedie-
nungsanleitung in diese drei verschiedene Bereiche gegliedert.
Der Sender T-10 CG ist mit den bewährten Rotationsmenüs
ausgestattet. Bei diesem System sind alle Optionen hinterein-
ander in einer Endlosschleife angeordnet. Die einzelnen
Menüs werden durch den Cursor und durch eine kurze Druck-
betätigung des 3-D Hotkeys aktiviert.
Dabei kann die gewünschte Funktion von der jeweiligen Stel-
lung aus mit einer Rechtsdrehung vorwärts oder mit einer
Linksdrehung rückwärts ausgewählt werden.
Ist eine gewünschte Funktion aktiviert, erfolgt die eigentliche
Programmierung. Der eingestellte Wert kann verändert wer-
den, um den Sender an die Konfiguration des Modells anzu-
passen oder um das Flugverhalten zu optimieren. Bei der T-10
CG lassen sich die Werte komfortabel mit dem 3-D-Hotkey
ändern.
Alle Einstellungen und Veränderungen betreffen immer nur
den gerade aktiven Modellspeicher und werden sofort ohne
weitere Bestätigung gespeichert.
Grundsätzlich gibt es bei jedem der drei genannten Modellpro-
gramme zwei Funktions-Menüs, die nochmal unterteilt sind.
In den beiden jeweiligen Basic Menü’s werden die wichtigsten
Grundeinstellungen durchgeführt. Die beiden Advanced
Menü’s enthalten jeweils die modellspezifischen Mischfunktio-
nen.
Von der Grundanzeige aus gelangen Sie durch eine Betäti-
gung der ‘Mode’-Taste für mindestens 1 Sekunde in das
Basic-Menü. Verlassen können Sie das Menü durch Betäti-
gung der ‘End’-Taste. Zwischen den beiden Basic-Menüs
können Sie mit dem Cursor hin- und herschalten. Zum
Advanced-Menü gelangen Sie vom Basic-Menü durch Betäti-
gung der ‘Mode’-Taste. Durch Betätigung dieser Taste gelan-
gen Sie auch wieder zum Basic-Menü zurück und von dort auf
die beschriebene Art und Weise zur Grundeinstellung.
Eine Reihe von Optionen hat weitere Untermenüs um spezielle
Einstellungen durchführen zu können. Dies gilt z.B. für die
Funktion 'Modell'. In den Untermenüs in dieser Option kann
man neben der Modellauswahl den Modellspeicher kopieren
und den Namen des Modells eingeben.
Wenn ein Modell programmiert werden soll, muss dies mit
'System' erfolgen. Deshalb ist zu empfehlen, zunächst zu klä-
ren, welche Funktionen bei einem Modell eingestellt werden
sollen. Ein Beispiel zur Programmierreihenfolge befindet sich
am Ende des jeweiligen Kapitels der einzelnen Modelltypen.
13
ACRO Basic Menü
T-10 CG
14
7. MOTORFLUGPROGRAMM (ACROBATIC)
Das ACRO-Programm ist das Standardprogramm
für alle Flächenmodelle mit einem Antrieb, aber auch
für einfache Segelflugmodelle ohne Wölbklappen.
Die Abbildung zeigt das komplette Bedienpaneel
des T-10 CG Senders. Mit den zwei Tasten,Cursor
und dem 3-D-Hotkey lassen sich alle Optionen kom-
fortabel auswählen und sämtliche Werte einstellen.
Durch das Grafik-Display ist ein einfacher Dialog mit
dem Sender gewährleistet.
End-Taste
Cursor
3-D-Hotkey
Mode-Taste
(Grunddisplay)
(1 Sekunde)
Zum Aufruf des Basic-Menüs muss die
‘Mode’-Taste 1 Sek. gedrückt werden
Um zur Hauptanzeige zurück zukehren
muss die ‘End’-Taste gedrückt werden
ACRO Basic Menü
von / zum
Advanced-
Menü
(ACRO BASIC MENÜ 1/2)
(ACRO BASIC MENÜ 2/2)
MODELWAHL Modell-Funktionen
• Modellauswahl
• Modellspeicher kopieren
• Modellname
D/R, EXPO Dual-Rate / Exponential
Einstellungen
ENDPUNKT Servowegeinstellung
SERVO-MIT Servomittenverstellung
SERVO-UMP Servoumpolung
TRIMMUNG Trimmungen einstellen
• Trimmspeicher löschen
• Trimmwirkungen
MOTOR-AUS Motor abstellen
LEERLAUF2 Vorwählb. Drosselstellung
FAILSAFE Fail-Safe Einstellungen
GEBERWAHL Voreinstellungen Sonder-
kanäle
PARAMETER Parameter-Menü
• Modellspeicher löschen
• Modelltype auswählen
• Modulationsart wechseln
• Leerlauftrimmung
• 2. Querruder
STOPPUHR Stoppuhr
TRAINER Lehrer-Schüler Betrieb
LOGIC SW Logik Funktion
SERVO Servo Test und Servoweg-
anzeige
Drücken Sie den Cursor nach rechts und links, oben
und unten um die einzelnen Funktionen der Basic-
Menüs auszuwählen. Drücken Sie den 3-D-Hotkey
um die Funktion zu aktivieren. Durch weiterdrücken
des Cursors über die letzte Funktion eines Menüs
hinaus gelangt man in das jeweils andere Menü.
7.1 STRUKTUR DES ACRO-BASIC-MENÜ
Im letzten
oder ersten-
Menü Punkt
nach links
oder rechts
klicken
Das “BASIC” Menü ist in allen Modellspezifischen Einstellungen gleich, nur im “ADVANCED” Menü bestehen
Unterschiede auf die eingeganen wird.
ACRO Advanced Menü
T-10 CG
7.3 OPTIONEN ACRO BASIC-MENÜ 1/2
Von der Grundanzeige gelangt man durch eine Betätigung von
mindestens 1 Sekunde der ‘Mode’-Taste in das Basic-Menü
1/2. Die Auswahl innerhalb des Menüs erfolgt durch den Cur-
sor. Aktiviert wird ein Menü durch eine Druckbetätigung des 3-
D Hotkey.
Modell-Funktionen (MODELWAHL)
In diesem Menü werden
verschiedene Parameter
für den Betrieb eines
Modells gesetzt. Um alle
Möglichkeiten, die vom
Sender dem An wender
zur Verfügung gestellt
werden übersichtlich pro-
grammieren zu können, hat diese Funktion insgesamt drei
Untermenüs.
Im Einzelnen gibt es folgende Untermenüs:
Select Modellauswahl
Copy Modellspeicher kopieren
NameModellname
Die Untermenüs können mit dem Cursor ausgewählt werden.
Mit der ‘End’-Taste gelangt man zum Basic-Menü 1/2 zurück.
MODELLWAHL (MODELLAUSWAHL)
Der Sender bietet serienmäßig 15 Modellspeicherplätze, alle
vorgenommenen Einstellungen werden hier gespeichert. Für
unterschiedliche Modelle und Anwendungen lassen sich somit
sehr komfortabel individuelle Einstellungen abspeichern und
bei Bedarf schnell aufrufen. Zur besserer Übersicht ist der
Modellspeicherplatz nummeriert, zusätzlich kann der Modell-
name mit 10 Buchstaben vergeben werden.
Mittels CAMPac-Modellspeichermodulen kann der Modell-
speicher praktisch unbegrenzt erweitert werden (siehe auch
Kapitel 4.6 Seite 9).
Nachdem dieses Untermenü mit dem Cursor ausgewählt
wurde, kann mit dem 3-D-Hotkey der gewünschte Modellspei-
cher angewählt, und durch die Druckbetätigung von mindes-
tens 1 Sekunde aktiviert werden. Zunächst muss aber noch
die Sicherheitsabfrage ‘sure’ durch nochmalige Betätigung
des 3-D-Hotkeys bestätigt werden.
Danach ist das neue Modell geladen. Die Modellnummer hat
gewechselt und der neue Name erscheint im Display. Wird bei
der Sicherheitsabfrage die 'END'-Taste gedrückt, wird die
Funktion abgebrochen.
Untermenü Modellspeicher kopieren (COPY)
Diese Funktion erlaubt es, Modellspeicher zu kopieren. Es ist
eine sehr nützliche Funktion, wenn man ein zweites, ähnliches
15
Drücken Sie den Cursor nach rechts und links, oben
und unten um die einzelnen Funktionen der Basic-
Menüs auszuwählen. Drücken Sie den 3-D-Hotkey
um die Funktion zu aktivieren. Durch weiterdrücken
des Cursors über die letzte Funktion eines Menüs
hinaus gelangt man in das jeweils andere Menü.
Im letzten
oder ersten-
Menü Punkt
nach links
oder rechts
klicken
7.2 STRUKTUR DES ACRO-ADVANCED-MENÜ
von/zum Basic
Menü 2/2
ACRO Advanced Menü
(Advanced Menü 1/2) (Advanced Menü 2/2)
V-LEITWRK V-Leitwerks-Mischer
DELTA-MIX Delta-Mischer
KREISEL Kreiselempfindlichkeit
GAS-KURVE Gaskurveneinstellung
GAS-VERZO Gas Verzögerungs
einstellung
GAS->NADEL Düsennadelverstellung
PROG.MIX1-8 Programmierbarer Mischer 1-8
FLAPERON Flaperon-Mischer
FLAP-TRIM Wölbeinstellung
QUER-DIFF Querruder-Differenzierung
BREMSKLPN Bremsklappen-Funktion
HOEH->FLAP Höhenruder-Wölbklappen-
Mischer
QUER->HOEH Quer-Höhenruder-Mischer
SNAP-ROLL Snap-Roll Funktion
ACRO Basic Menü
T-10 CG
Modell programmieren will. Man kopiert einen Modellspeicher
auf einen anderen Speicherplatz, ändert den Modellnamen
und korrigiert die Einstellungen auf das neue Modell. Hier-
durch erspart man sich das erneute Einstellen der Grundfunk-
tionen und verkürzt die Einstellungszeit erheblich. Vor einer
Änderung der Modelldaten können diese in einen freien Spei-
cher kopiert werden. Bei Bedarf können sie jederzeit wieder
zurückgeholt werden.
Das Kopieren von Modelldaten kann innerhalb des internen
Speichers, aber auch innerhalb des CAMPac Moduls, sowie
zwischen diesen beiden Speichermedien erfolgen. Über die
austauschbaren CAMPac-Module eröffnet sich dadurch die
Möglichkeit Modelldaten auch in einen anderen Sender zu
übertragen.
Nach der Anwahl der Zeile
‘COPY’ mit Cursor, wäh-
len Sie mit dem 3-D-Hot-
key die Nummer des
Modells aus, auf das der
aktivierte Speicherplatz
kopiert werden soll.
Danach bestätigen die Auswahl durch einen Druck auf den
Drehknopf von min. 1 Sekunde. Die Sicherheitsabfrage ’sure’
müssen Sie ebenfalls noch bestätigen, dann beginnt der
Kopiervorgang. Der Vorgang wird optisch und akustisch ange-
zeigt. Ein längeres akustisches Signal zeigt Ihnen das Ende
der Übertragung an. Die Daten wurden dann in den gewählten
Modellspeicherplatz kopiert.
Untermenü Modellname (NAME)
Mit dieser Funktion gibt man dem Modellspeicher einen
Namen, damit die Auswahl später erleichtert wird. Mit dem
Cursor wird in dieses Untermenü gewechselt. In dieser Zeile
steht der Name des
aktuellen Speichers. Bei
einem bisher unbenutzten
Modellspeicher ist der
Name ‘MODEL-xxxx’ vor-
eingestellt.
Der Modellname kann mit
insgesamt zehn Zeichen eingegeben werden. Da bei stehen
Buchstaben und Zahlen, als auch Symbole zur Verfügung.
Zunächst ist der erste Buchstabe dunkel hinterlegt, durch
Drehen des 3-D-Hotkeys können Sie nun Buchstaben, Zah-
len oder Sonderzeichen zur Vergabe des Modellnamen
wählen.
Durch Drücken des Cursors gelangt man zum nächsten
Buchstaben.
Wiederholen Sie diese Prozedur so oft bis der Modellname
komplett ist. Insgesamt können 10 Symbole vergeben wer-
den.
Durch Drücken des Cursors gelangt man zum letzten Buch-
staben zurück .
Durch Betätigung der ‘End’-Taste gelangen Sie zum Basic-
Menü 1/2 zurück.
D/R, EXPO (DUAL-RATE/EXPONENTIAL)
Dual-Rate D/R
Die Steuerwegumschaltung, auch Dual-Rate genannt, ermög-
licht die Umschaltung eines Steuerwegs auf einen zweiten ein-
gestellten Wert. Diese Funktion kann genutzt werden um in
bestimmten Flugphasen (Start, Landung) die Steuergeber-
wege an das Modell anzupassen.
Die Grafik zeigt die Cha-
rakteristik der verschiede-
nen Steuerwege. Der Ver-
lauf ist in beiden Fällen
linear. Nach der Umschal-
tung beträgt der Servo-
weg bei Knüppelvollaus-
schlag nur noch 60%.
Für die drei Ruderfunktio-
nen sind folgende Schal-
ter voreingestellt:
Querruder Schalter D
Höhenruder Schalter A
Seitenruder Schalter B
Zur Betätigung der Funktion können die Schalter A...H frei
gewählt werden. Auch ein frei wählbarer Schaltpunkt einer der
Steuerknüppelfunktionen kann die Dual-Rate-Umschaltung
vornehmen.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
Dual-Rate Exponential-
Menüs. Mit der ‘End’-
Taste gelangen Sie zurück
zum Basic-Menü 1/2.
STEUERWEG-PROGRAMMIERUNG
Den Cursor in die Reihe CH 1...4 bringen und durch drücken
des 3-D-Hotkeys den Kanal auswählen für den Dual-Rate ein-
gestellt werden soll.
CH 1 = QUER = Querruder
CH 2 = HOEH = Höhenruder
CH 3 = GAS = Drossel/Gas (nur EXPO kein D/R)
CH 4 = SEIT = Seitenruder
Mit dem Cursor auf die D/R Prozentwerteingabe springen,
gewünschten Wert durch Drehen des 3-D-Hotkeys einstel-
len.
• Der Einstellbereich der Dual-Rate Umschaltung liegt zwi-
schen 0 und 140 %. Die Voreinstellung beträgt für alle
Ruder 100 %.
Durch Bewegen des entsprechenden Steuerknüppels
schaltet man zwischen den beiden Einstellmöglichkeiten
hin und her.
Betätigt man nun den ausgewählten Schalter so springt im
Display die %-Wertanzeige und Grafik zwischen den beiden
Einstellwerten hin und her.
Zur Auswahl des D/R-Schalters Cursor in die Zeile ”SW1”
bringen und mittels 3-D-Hotkey Schalter A...H oder Steuer-
funktion QUER, HOEH, GAS bzw. SEIT (Steuerknüppel 1...4),
auswählen. Ein Schalter kann auch 2 oder alle 3 D/R Funk-
tionen schalten!
16
Steuerweg
Servoweg
ACRO Basic Menü
T-10 CG
Wird ein Steuerknüppel zur D/R Umschaltung gewählt so ist
der Schaltpunkt einstellbar.
Dazu entsprechenden Steuerknüppel auf die gewünschte
Schaltposition bringen und 3-D-Hotkey für 1 Sekunde drü-
cken. Die D/R Umschaltung erfolgt dann automatisch wenn
der Steuerknüp pel diesen Schaltpunkt über- bzw. unter-
schreitet. Der Umschaltpunkt wird als Prozentwert in der
Zeile “SW1” angezeigt.
Wenn in der Zeile “SW1” ein Steuerknüppel vorgegeben
wurde, lässt sich in der Zeile “SW2” einer der Schalter A...H
einstellen, mit dem parallel zum Steuerknüppel die Um -
schaltung vorgenommen werden kann. Steuerknüppel kön-
nen in der unter Schalterzuordnungszeile nicht vorgegeben
werden. Soll in der oberen Zeile wieder ein normaler Schal-
ter eingestellt werden, muss zunächst “SW2” auf ‘NULL
gestellt werden.
Wählt man den Steuerknüppel als Schalter aus, für den auch
das D/R eingestellt ist, so wird Dual-Rate auf beiden Seiten
geschaltet sobald der Schaltpunkt überschritten wird. Dies
ermöglicht beispielsweise ein generelles Fliegen mit kleinen
Ausschlägen, bei Bedarf kann aber auf einen größeren Ruder-
weg umgeschaltet werden. (Skizze 1)
Wird ein anderer Steuerknüppel als Schalter eingesetzt, bei-
spielsweise der Drosselkanal, so ergibt sich nur ein Schalt-
punkt. Als Anwendung kann hier eine motordrosselabhängige
Ruderwegvergrößerung beim Landeanflug oder Langsamflug
aufgeführt werden. (Skizze 2)
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den Dual-Rate-Wert
nicht bis auf 0% reduzieren, da sonst die Steuerfunktion auf-
gehoben wird. Der Mindestwert sollte ca. 20% betragen. Es
sei denn man ordnet bewusst diesem Steuergeber keine
Funktion zu, da Sie diesen Steuerkanal zur Übertragung
einer selbst erstellten Mischfunktion (PROG.MIX) nutzen
wollen.
EXPO (EXPONENTIALFUNKTION)
Mit der „EXPO“-Funktion beeinflusst man die Charakteristik
der Steuerknüppel, der lineare Zu sammenhang zwischen
Steuergeberweg und Servoweg wird in einen nicht linearen
(exponentiellen) Weg verändert. Dies ermöglicht ein feinfühli-
geres Steuern um die Neutralposition.
Die Exponentialkurve kann in beide Richtungen verändert wer-
den.
Der Einstellbereich liegt zwischen -100 % und + 100 %, die
Voreinstellungen betragen für alle Ruder 0 %.
• Positives Vorzeichen
Starke Steuergeberwir-
kung um die Neutrallage,
zum Ende hin abnehmend
(Kurve 1).
• Negatives Vorzeichen
Geringe Steuergeberwir-
kung um die Neutrallage,
zum Ende hin zunehmend
(Kurve 2).
• Die gerade Linie stellt
den normalen, linearen
Verlauf des Steuergeber-
weges dar (Wert 0 %).
In jedem Fall bleibt der Gesamt-Ausschlag erhalten.
Durch die Zuordnung eines Schalters kann die Exponential-
Funktion ebenso wie die Dual-Rate Einstellung während des
Fluges umgeschaltet werden.
Im Gegensatz zur D/R - Funktion steht für die Motordrossel die
Exponentialfunktion auch zur Verfügung.
Die Vorgehensweise bei der Programmierung der Exponential-
werte entspricht genau der Einstellung der Dual-Rate Vorga-
ben.
17
Skizze 1
Skizze 2
Steuerweg
Kurve 1
Kurve 2
Servoweg
ACRO Basic Menü
T-10 CG
ENDPUNKT (SERVOWEG-EINSTELLUNG)
Diese Funktion ermöglicht die Servo-
weg-Einstellung getrennt für jede
Seite, in einem Bereich von 0 bis +/-
140 % des Servo-Gesamtweges inklu-
sive Trimmung. Dies ist erforderlich um
zu verhindern, dass das Servo einen
größeren Weg macht, als es eine
mechanische Begrenzung, z.B. eine
Ruderanlenkung zulässt. Die Funktion
wirkt auf den jeweiligen Servokanal
und reduziert auch alle zugemischten
Funktionen auf diesen Kanal.
Beachten Sie bitte, dass die veränderte Einstellung sich eben-
falls proportional auf den Trimmweg und evtl. eingestellte
Dual-Rate Anteile auswirkt.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl zwischen den 8
Kanälen.
Mit der ‘End’-Taste gelan-
gen Sie zurück zum
Basic-Menü 1/2.
Die einzelnen Funktionsangaben im Display, die auch für viele
weitere Menüs gelten, haben folgende Zuordnungen:
1:QUE = Querruder
2:HOE = Höhenruder
3:GAS = Drosselfunktion
4:SEI = Seitenruder
5:EZF = Einziehfahrwerk
6:FLA = Klappenfunktion
7:ZU1 = Zusatzfunktion 1
8:ZU2 = Zusatzfunktion 2
Nachdem der gewünschte Kanal ausgewählt worden ist, muss
der zugehörige Geber in eine Richtung bewegt werden. Für
diese Richtung kann der Servoweg durch Drehbewegungen
am 3-D-Hotkey vergrößert oder verkleinert werden. Dabei wird
der %-Wert des Weges im Display angezeigt. An schließend
diesen Vorgang für die andere Ausschlagrichtung wieder holen.
Zur besseren Übersicht wird der jeweils ausgewählte Kanal mit
seiner Funktionsbezeichnung und der aktuellen Einstellung im
unteren rechten Teil des Displays nochmals einzeln dargestellt.
Drücken des 3-D-Hotkey für 1 Sekunde setzt die Anzeige auf
den Ausgangswert 100% zurück.
SERVO-MITTE (SERVO-MITTENVERSTELLUNG)
Beim Einbau von Servos in ein Modell ist es prinzipiell am
besten, diese so einzubauen, dass der Servohebel bei Neutral-
stellung der Trimmung am Sender auch in Neutralstellung
steht.
Sollte sich eine Abweichung nicht vermeiden lassen oder sich
bei Verwendung anderer oder bereits eingebauter Servos eine
abweichende Neutralstellung ergeben, so kann diese Funktion
dazu eingesetzt werden die Servos der Kanäle 1...8 in die
exakte Neutralstellung zu bringen.
Mit dieser Option sollten nur kleine Abweichungen ausge-
glichen werden, andernfalls wird der Servoweg eingeschränkt
und asymmetrisch.
Der Einstellbereich liegt zwischen -120 % und +120 % was
etwa +/- 20 ° Servoweg entspricht.
Es empfiehlt sich wie folgt vorzugehen:
Zuerst sollte man die erflogenen Trimmwerte durch möglichst
genaues Montieren der Servohebel und Justieren der Ruder-
gestänge einstellen.
Dabei sollten der Trimmspeicher (TRIMMUNG) und die Einstel-
lungen in diesem Menü auf 0 % stehen. Danach sollte man
dieses Menü benutzen, um die Mittelstellung genau einzuge-
ben.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
‘SERVO-MIT’-Menü. Mit
der ‘End’-Taste gelangen
Sie zurück zum Basic-
Menü 1/2.
Nachdem der richtige Kanal ausgewählt
wurde, erfolgt die Verstellung der %-
Werte durch Drehbewegung am 3-D-Hot-
key. Die Voreinstellung beträgt 0 %.
Zur besseren Übersicht wird der jeweils
ausgewählte Kanal mit seiner Funktions-
bezeichnung und der aktuellen Einstel-
lung im unteren rechten Teil des Displays
nochmals einzeln dargestellt.
Die jeweils aktivierte Einstellung kann auf die Ausgangswerte
(0 %) zurück gesetzt werden, wenn der 3-D-Hotkey für min-
destens 1 Sekunde gedrückt wird.
18
0-140%
links
0-140%
rechts
ACRO Basic Menü
T-10 CG
SERVO-UMP (SERVO-UMPOLUNG)
Mit dieser Funktion lässt sich die Servo-Drehrichtung aller Ser-
vos elektronisch umpolen. Dadurch muss bei der Montage der
Servos im Modell keine Rücksicht auf die Drehrichtung
genommen werden. Bevor Sie weitere Modelldaten program-
mieren, sollten Sie zuerst mit dieser Funktion die Drehrichtun-
gen der Servos richtig einstellen.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl der 8 Kanäle. Mit
der ‘End’-Taste gelangen
Sie zurück zum Basic-
Menü 1/2. Der aktivierte
Kanal wird durch einen
blinkenden Pfeil vor der
Kanalnummer dargestellt.
Durch Drehen des 3-D-Hotkey lässt sich beim ausgewählten
Kanal die Servolaufrichtung von normal (NOR) auf umgekehrte
Drehrichtung (REV) umstellen.
Zur besseren Übersicht wird der jeweils ausgewählte Kanal mit
seiner Funktionsbezeichnung und der aktuellen Einstellung im
unteren rechten Teil des Displays nochmals einzeln dargestellt.
DIGITALE TRIMMUNG
Eine Steuerknüppeltrimmung wird benötigt, um in Neutralstel-
lung der Steuerknüppel auch ein geradeaus fliegendes Modell
zu erhalten. Kleine dynamische Korrekturen der Mittelstellung
werden mit der Trim mung durchgeführt.
Zu diesem Zweck ist der Sender mit einer digitalen Trimmfunk-
tion für jede Steuerfunktion versehen. Diese Art der Trimmung
besitzt den Vorteil, dass nach dem erneuten Inbetriebnehmen
bzw. einem Modellspeicherwechsel immer die vorher einge-
stellten Trimmwerte erhalten bleiben. Ein Umtrimmen ist nicht
mehr notwendig. Die Trimmwerte sind im jeweiligen Modell-
speicher abgelegt.
Die Position der Trim -
mung wird im Display
jeweils durch schwarze
Markierungen auf einem
symbolisierten Schieber
angezeigt, die sich aus
der Mittelposition heraus,
in Richtung der Verstel-
lung der Trimmung be -
wegen. Bei jeder Betätigung einer der vier digitalen Trimmtas-
ter ertönt der Beeper, so dass auch eine akustische Bestäti-
gung der Veränderung erfolgt.
Erreicht man die Neutralstellung, so ändert der Beeper seinen
Ton und der Cursor bleibt kurz stehen. Dadurch kann man die
Neutralstellung leicht finden, ohne hinzuschauen.
TRIMMUNG EINSTELLEN (TRIMMUNG)
In diesem Menü werden die Parameter für die digitale Trim -
mung eingestellt.
• RESET = Trimm-Speicher löschen (Execute = ausführen)
• STEP = Trimm-Schrittweite
Die Untermenüs können
mit dem Cursor ausge-
wählt werden. Mit der
‘End’-Taste gelangt man
zum Basic-Menü 1/2
zurück.
TRIMMSPEICHER LÖSCHEN (RESET)
Mit dieser Funktion werden die Trimmwerte der vier Knüppel-
funktionen die im Trimmspeicher abgelegt sind, automatisch in
die Mittellage gestellt. Der Trimmspeicher wird gelöscht,
indem nach der Auswahl dieses Untermenüs der 3-D-Hotkey
für eine Zeitdauer von 1 Sekunde gedrückt wird.
TRIMM-SCHRITTWEITE (STEP)
In diesem Untermenü lässt sich die Schrittweite der Trimmun-
gen eingeben. Insgesamt stehen 120 Trimmschritte zur Verfü-
gung, was etwa +/- 20 ° des Servoweges entspricht. Die
Trimmschrittweite ist zwischen 1 und 40 einstellbar. Bei jeder
Tasterbetätigung wird die Trimmung entsprechend der einge-
stellten Schrittweite verstellt. Bei Schrittweite 1 erhält man 120
sehr feine Trimmschritte (ca. 0,16°). Setzt man die Schrittweite
auf 40, so ergeben sich nur 3 sehr grobe Schritte. Sie können
die Schrittweite entsprechend Ihrer Gewohnheiten anpassen.
Als Richtwert kann man eine Schrittweite von 4-10 nehmen.
Durch Betätigung des 3-D-Hotkeys für mindestens 1 Sekunde
wird der Sender auf die Ursprungswerte (4) zurückgesetzt.
19
Positionen der Trimmung
ACRO Basic Menü
T-10 CG
MOTOR-AUS (MOTOR ABSTELLEN)
Mit dieser Funktion können Sie
den Motor mittels Schalter ab -
schalten ohne die Leerlauftrim-
mung zu verändern.
Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 40 %. Der Wert von
40 % entspricht etwa 15° Servoweg und somit der Hälfte des
maximalen Leerlauftrimmweges von ca. 30°.
Navigieren Sie in das Auswahlmenü ‘MOTOR-AUS’.
Durch Druck des 3-D Hotkeys gelangen Sie ins Einstell-
menü.
Mittels Drehen des 3-D Hotkey gegen den Uhrzeigersinn
aktivieren Sie die ‘MOTOR-AUS’ Option. Je nach Schalter-
stellung wird ‘ON’ oder ‘OFF’ im Display angezeigt. Drehen
des 3-D Hotkey im Uhrzeigersinn wird die Funktion deakti-
viert (INH).
Wählen Sie mit Hilfe des Cursors den Menüpunkt (RATE)
an, in dem Sie die Servostellung für die Motorabschaltung
vorgeben.
Drehen des 3-D Hotkey verändert den Prozentwert, stellen
Sie als Richtwert -20% ein. Drücken des 3-D Hotkeys für
mindestens 1 Sekunde stellt den Ausgangswert (0 %) wie-
der her.
Wählen Sie mit Hilfe des Cursors den Schalterauswahl-
Menüpunkt an (SW).
Durch Drehen des 3-D Hotkey einen der 8 Schalter ‘A’ bis
‘H’ auswählen. Beim Wechsel des Schalters wird die Wir-
kungsrichtung automatisch auf ‘NULL’ gesetzt.
In der letzten Zeile des Menüs (POSI) wird durch Drehen am
3-D Hotkey die Schaltrichtung bestimmt.
Auswahl ändert sich je nach Schalterwahl:
NULL: Schalter nicht aktiv
UP: oben
UP & Down: oben und unten
UP & Cntr: oben und Mitte
Center: Mitte
Cntr & Dn: Mitte und unten
Down: Unten
Bitte beachten Sie bei den Einstellungen die folgenden Hin-
weise:
Zum Anlassen des Motors muss die Drosselabschaltung
auf ‘OFF’ stehen.
Stellen Sie den Prozentwert so ein, dass der Vergaser
geschlossen ist, aber das Gestänge nicht auf Anschlag
läuft.
Sofern beim Einschalten des Senders die Motorabschal-
tung noch eingeschaltet ist, aktiviert die Software einen
Alarm. Betätigen Sie den externen Mischerschalter, um den
Alarm abzuschalten (siehe Kapitel 6.3 Warnhinweise auf
Seite 13).
Diese Alarmfunktion soll den Anwender daran erinnern,
dass der Vergaser noch ganz geschlossen ist und der
Motor nicht gestartet werden kann.
LEERLAUF2 (VORWÄHLBARE DROSSELSTELLUNG)
Die Funktion ‘Leerlauf2’
ermöglicht mit einer
Schalterbetätigung die
schnelle Einstellung einer
vorgewählten Drosselstel-
lung im niedrigen Dreh-
zahlbereich, z.B. für den
Landeanflug.
Diese Funktion kann automatisch aktiviert werden, wenn die
Bremsklappen (Schalter ‘C’) oder das Einziehfahrwerk (Schal-
ter G’) aktiviert werden.
Navigieren Sie in das Auswahlmenü ‘LEERLAUF 2’.
Durch Druck des 3-D Hotkeys gelangen Sie ins Einstell-
menü.
Durch Drehen des 3-D Hotkey im Uhrzeigersinn aktivieren
Sie die ‘Leerlauf 2’ Option. Je nach Schalterstellung wird
‘ON’ oder ‘OFF’ im Display angezeigt.
Durch Drehen des 3-D Hotkey entgegen dem Uhrzeigersinn
deaktivieren Sie diese Funktion (INH).
Wählen Sie mit Hilfe des Cursors den Menüpunkt an, in
dem Sie die Servostellung für die Drosselposition vorgeben
können (RATE).
Durch Drehen des 3-D Hotkey verändert man den Prozent-
wert. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 40 %. Drü-
cken des 3-D Hotkeys für min. 1 Sek. stellt wieder den Aus-
gangswert her.
Normalerweise liegt der optimale Wert zwischen 15 % und
20 %. Stellen Sie die richtige Position für Ihr Modell ein, in
dem Sie den Schalter mehrfach betätigen und den Leerlauf
überprüfen.
Wählen Sie mit Hilfe des Cursors den Schalterauswahl-
punkt (SW) an. Die Voreinstellung sieht den Schalter ‘C’,
vor.
20
Servo-
weg
Drossel-
abschalt
weg
ACRO Basic Menü
T-10 CG
FAILSAFE (FAIL-SAFE EINSTELLUNGEN)
Diese Funktion ist nur im 2,4G/10CH-Modus verfügbar, dazu
muss im Sender dieses Modulationsverfahren eingestellt
(siehe Kapitel 7.4 Parameter-Menü) und im Modell ein entspre-
chender Empfänger installiert sein. Bei eingestelltem
2,4G/7CH Modulationsverfahren, ist die Failsafe Einstellung
nur auf den Kanal 3 beschränkt.
Im Fail-Safe Menü können für die Kanäle 1...8 folgende Ein-
stellungen vorgenommen werden:
1. 'NOR' (normal), oder Hold mode. Im Empfänger werden
die letzten fehlerfreien Impulse zwischengespeichert und im
Störungsfall an die Servos weitergegeben. Diese werden
solange beibehalten bis wieder einwandfreie Signale vom
Sender kommen.
2. (F/S) Fail-Safe-Position. Hierbei laufen die Servos auf
eine, über den Sender, vorprogrammierte Position, welche
ebenfalls im Empfänger zwischengespeichert wird. (Im F/S
Fall bleibt das Gasservo immer auf Kanal 3.)
Zusätzlich steht noch die “Batterie-Fail-Safe” Funktion
bereit.
Sobald die Spannung des Empfängerakkus unter einen Wert
von ca. 3,8 V sinkt, läuft das Drosselservo auf Leerlaufposition
und zeigt dem Piloten an, dass der Akku des Modells entladen
ist. Es muss dann unverzüglich gelandet werden.
Diese Battery-Fail-Safe Funktion kann für 30 Sekunden
zurückgesetzt werden, in dem der Gasknüppel kurz in die
Leerlaufposition gebracht wird. Danach läuft das Servo erneut
in die Mittelstellung und kann wiederum für 30 Sekunden
zurückgesetzt werden.
Diese Funktion ist auch aktiv wenn kein Fail Safe für den
Drosselkanal programmiert ist. Sofern der Failsafe Modus
auch für die Drosselfunktion aktiviert ist und dort ein anderer
Prozentwert eingestellt wurde, so nimmt das Gasservo natür-
lich diese Position ein.
Stellen sie keinen zu niedrigen Wert für die Motordrossel ein,
damit der Motor nicht abstellt. Der Sender besitzt einen Vorga-
bewert von 20%, welcher aber überschrieben werden kann.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl der einzelnen
Kanäle 1- 8 innerhalb des
Menüs. Mit der ‘End’-
Taste gelangen Sie zurück
zum Basic-Menü 1/2.
Navigieren Sie in das Auswahlmenü ‘FAILSAFE’.
Durch kurzen Druck des 3-D-Hotkeys gelangen Sie ins Ein-
stellmenü.
Wählen Sie mit dem Cursor die Kanäle aus, welche im F/S
Modus arbeiten sollen.
Durch Drehen des 3-D-Hotkey gegen den Uhrzeigersinn
aktivieren Sie die Fail-Safe Funktion. Im Display wird ‘F/S’
angezeigt.
Danach bringen Sie die Steuergeber der F/S Kanäle nach-
einander in die von Ihnen gewünschte ‘Fail-Safe’ Position
und speichern Sie diese durch Betätigung des 3-D-Hotkeys
für min. 1 Sek. ab.
Die F/S - Einstellungen sind je nach Modelltyp vorzunehmen.
Beispielsweise bei einem Hubschrauber eine Schwebeflugpo-
sition, bei einem Flugmodell eine große Kurve. Einstellungen
die es im Falle einer kurzen Störung ermöglichen, dass das
Fluggerät auch ungesteuert eine selbstständige oder sogar
eigenstabile Fluglage einnimmt, bis wieder Kontakt zum Sen-
der besteht.
Überprüfen Sie die Einstellungen in dem Sie den Sender aus-
schalten und die Servoreaktionen am Empfänger prüfen.
ACHTUNG! Nicht während des Fluges testen!
Die Fail-Safe Vorgaben werden automatisch etwa alle 60
Sekunden zum Empfänger übertragen.
Damit die Daten im Empfänger auch gespeichert sind, sollte
zwischen dem Einschalten des Senders und Betrieb des
Modells mindestens eine Zeitspanne von 60 Sekunden liegen.
Wichtiger Hinweis:
Wenn die Failsafe Position z.B. auf 20% Gas programmiert
wurde und anschließend ein Servo-Reverse programmiert
wird, so läuft das Gasservo bzw. ein angeschlossener
Fahrtregler nicht auf 20% Gas sondern auf 80%! Diese Ein-
stellungen bitte sorgfältig überprüfen. Bei der Program-
mierung von Throttle-Reverse gibt es diesen Effekt nicht.
21
ACRO Basic Menü
T-10 CG
7.4 FUNKTIONEN ACRO BASIC-MENÜ 2/2
Vom Basic-Menü 1/2 gelangt man durch ein weiter klicken des
Cursors in das Basic-Menü 2/2. Es besteht aber auch die
Möglichkeit, vom letzten Menüpunkt des Basic-Menüs 1/2
durch weiter klicken mit dem Cursor in dieses Menü zu gelan-
gen. Aktiviert wird ein Menü durch eine Druckbetätigung des
3-D Hotkeys.
GEBERWAHL (VOREINSTELLUNGEN SONDERKANÄLE)
Diese Option wird be nutzt, um die Beziehung zwischen den
Gebern der Zusatzkanäle im Sender und den Empfängeraus-
gängen zu definieren. Auch den beiden be sonders griffgünstig
angebrachten seitlichen Drehschiebern ‘D’ und ‘E’ können in
diesem Menü Steueraufgaben zugewiesen werden.
Dadurch können Sie den T-10 CG Sender gut Ihren Bedürfnis-
sen anpassen. Außerdem können Sie in diesem Menü die Ser-
volaufrichtung für den Kanal 9 und 10 (steht nicht bei PPM-
Betrieb zur Verfügung) ändern.
Mit dem Cursor erfolgt
die Auswahl innerhalb
des Menüs. Mit der ‘End’-
Taste gelangen Sie
zurück zum Basic-Menü
2/2.
Nach der Auswahl und Aktivierung dieses Menüs mit Hilfe
des 3-D-Hotkeys, kann zuerst für den Zusatzkanal 5, der
von Ihnen gewünschte Geber (VR ‘A’ bis ‘E’) oder Schalter
(SW ‘A’ bis ‘H’) ausgewählt werden. Wird die Einstellung
‘NULL’ vorgegeben ist kein Geber aktiviert.
Die Auswahl erfolgt durch Drehbewegungen am 3-D-Hot-
key.
Anschließend ist diese Prozedur für die Kanäle 6 - 10 nach
dem gleichen Verfahren durchzuführen (Kanal 9 und 10 nur
.SW ‘A’ bis ‘H’).
Wenn es notwendig ist, kann in diesem Menü die Servolauf-
richtung für den Kanal 9 und 10 geändert werden. Dazu
muss mit dem Cursor dieser Menüpunkt (unterste Zeile)
ausgewählt werden. Durch Drehbewegung am 3-D-Hotkey
kann die Laufrichtung umgepolt werden ( UP oder DOWN).
PARAMETER (PARAMETER-MENÜ)
In diesem Menü werden die verschiedenen Parameter für den
Betrieb eines Flugmodells gesetzt. Um alle Möglichkeiten, die
vom T-10 CG Sender zur Verfügung gestellt werden, über-
sichtlich programmieren zu können, hat diese Funktion insge-
samt fünf Untermenüs.
Im Einzelnen gibt es folgende Untermenüs:
RESET Modellspeicher löschen
TYPE Modelltyp auswählen
QUE-2 Ausgang 2. Querruder vorgeben
(nicht im Glider 2 Programm)
•MODUL Modulationstart wechseln
•ATL Leerlauftrimmung programmieren
CONTRAST Kontrast im LC-Display einstellen
BACK MAX Hintergrundbeleuchtungsstärke
BACKLIGHT MIN Hintergrungbeleuchtungsdauer
USER NAME Benutzer Name einstellen
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl der einzelnen zu
Verfügung stehenden
Untermenüs. Mit der
‘End’-Taste gelangen Sie
zurück zum Basic-Menü
2/2.
Untermenü Modellspeicher löschen (RESET)
Um die Daten eines neuen Modells einzugeben, ist es oftmals
nötig einen nicht mehr benötigten Speicher zu löschen. In die-
sem Menü lassen sich die Modelldaten des aktiven Speicher-
platzes löschen. Alle Werte, außer ‘Modulationsart’ und
‘Modell-Typ’, werden auf die werksseitigen Voreinstellungen
zurück gesetzt.
Mit dem Cursor das ‘RESET’-Untermenü auswählen.
Der Vorgang der Datenlöschung wird durch eine Betätigung
des 3-D-Hotkeys von min. 1 Sek. eingeleitet.
Danach erfolgt eine Sicherheitsabfrage ‘sure?’.
Wenn der Modellspeicher wirklich gelöscht werden soll,
muss die Sicherheitsabfrage ‘sure?’, durch Drücken des 3-
D-Hotkeys bestätigt werden. Dadurch wird der Löschvor-
gang eingeleitet. Der Löschvorgang wird optisch und akus-
tisch angezeigt.
Soll der Löschvorgang nicht stattfinden kann durch Betäti-
gen der’ END’-Taste der Löschvorgang abgebrochen wer-
den.
Durch ein akustisches Signal wird angezeigt, dass der
Löschvorgang abgeschlossen wurde.
Beachten Sie, dass der Datenbereich ‘Modell-Typ’ und ‘Modu-
lation’ nicht gelöscht wird.
TYPE (UNTERMENÜ MODELLTYP AUSWÄHLEN)
Zur Steuerung aufwendiger Flugmodelle sind viele automati-
sche Verknüpfungen von Steuerbewegungen notwendig. Um
alle Möglichkeiten einer Computeranlage auszunutzen, ent-
steht ein gewissser Programmieraufwand. Um diese Arbeit
dem Anwender zu ersparen, bietet der T-10 CG Sender die
Möglichkeit, fertig programmierte Programme für die verschie-
denen Modelltypen zu verwenden.
22
ACRO Basic Menü
T-10 CG
INSGESAMT STEHEN DIE FOLGENDEN FLUG-
PROGRAMME ZUR VERFÜGUNG:
ACROBATIC Motorflugmodelle
GLID Segelflugmodelle
HELICOPTER Helimodelle
Um einen Modelltyp auszuwählen, gehen Sie bitte wie folgt
vor:
Mit dem Cursor das ‘TYPE’-Untermenü auswählen.
Wählen Sie mit dem 3-D-Hotkey den richtigen Modelltyp für
Ihr Modell aus und bestätigen Sie die Auswahl durch eine
Druckbetätigung des Drehknopfes für mindestens 1
Sekunde.
Wenn der Modelltyp wirklich gewechselt werden soll, muss
die Sicherheitsabfrage ‘sure?’ durch eine Betätigung des 3-
D-Hotkeys bestätigt werden. Dadurch wird der eingestellte
Modelltyp aktiviert. Der Wechselvorgang wird optisch und
akustisch angezeigt.
Ein akustisches Signal zeigt an, dass die Aktion erfolgreich
abgeschlossen wurde.
Beachten Sie bitte, dass bei einem Wechsel des Modelltyps
alle gespeicherten Daten verloren gehen.
MODUL (MODULATIONSART WECHSELN)
Diese Funktion wird benötigt, um die gewünschte HF-Modula-
tionsart einzustellen. Es kann aus zwei Parametern entschie-
den werden, “2,4G/7CH” für 7 Kanal Betrieb und “2,4G/10CH”
für 10 Kanal Betrieb (nur mit Empfänger R6014HS möglich).
Mit dem Cursor das ‘MODUL’-Untermenü auswählen.
Wählen Sie mit dem 3-D-Hotkey das gewünschte Modula-
tionsverfahren aus. Es erscheint blinkend der Hinweis
“cycle power”
Dies ist der Hinweis, dass der neue Modus erst aktiv wird,
nachdem der Sender aus- und wieder eingeschaltet wurde.
Danach sollte unbedingt die Statusanzeige der Modulationsart
im Hauptdisplay auf Richtigkeit überprüft werden, damit
sichergestellt ist, dass auch der richtige Modus aktiviert wor-
den ist.
ATL (UNTERMENÜ LEERLAUFTRIMMUNG)
Mit dieser Funktion kann die Trimmwirkung der Drosselfunk-
tion so programmiert werden, dass die Trimmung nur auf der
Leerlaufseite des Knüppelausschlags wirksam ist. Der Leerlauf
kann dann mit der Trimmung eingestellt werden, ohne dass die
Vollgasstellung beeinflusst wird.
Mit dem Cursor das ‘ATL’-Untermenü auswählen.
Stellen Sie mit dem 3-D-Hotkey die Leerlauftrimmung ein
(ON) oder aus (OFF). In der Voreinstellung ist diese Option
eingeschaltet.
QUE-2 (UNTERMENÜ 2. QUERRUDER)
Diese Funktion wird benötigt, um bei den Modelltypen ‘ACRO’
und ‘GLID1FLP’, den Ausgang für das 2. Querruder zu bestim-
men.
Voreingestellt für den 2. Querruderausgang ist der Kanal 6
oder 7 (‘6or7’). Wenn es die Konstellation Ihres Modells erfor-
dert, können Sie dies in diesem Menü ändern. Sie haben die
Möglichkeit die Kombination Ausgang 5 und 6 (‘5&6’) einzu-
stellen. Dann ist das 2. Querruder auch auf Empfängeraus-
gang 5 verfügbar.
Mit dem Cursor das ‘QUE-2’-Untermenü auswählen.
Wählen Sie mit dem 3-D-Hotkey den gewünschten Aus-
gang bzw. eine Kombination für das 2. Querruder aus.
CONTRAST
Diese Funktion dient zur Einstellung des Kontrast des
LC-Displays. Der Einstellbare Bereich erstreckt sich von
-10 bis +10 und somit für alle Lichtverhältnisse geeignet.
BACKLIGHT MAX
Mit dieser Funktion wird die Hintergrund Beleuchtungsstärke
eingestellt. Der Einstellbereich erstreckt sich von “AUS” bis
20.
BACKLIGHT MIN
Diese Funktion erlaubt es die Hintergrundbeleuchtung nach
einer einstellbaren Zeit auszuschalten. Die Hintergrundbe-
leuchtung ist entweder “AUS” zu schalten oder einstellbar bis
20min.
USER NAME (BENUTZERNAME)
Um dem Sender Ihre persönliche Note zu geben, kann ein 10
stelliger Benutzer Name eingestellt werden.
Zunächst ist der erste Buchstabe dunkel hinterlegt, durch
Drehen des 3-D-Hotkeys können Sie nun Buchstaben, Zah-
len oder Sonderzeichen zur Vergabe des Modellnamen
wählen.
Durch Drücken des Cursors nach rechts gelangt man zum
nächsten Buchstaben.
Wiederholen Sie diese Prozedur so oft bis der Modellname
komplett ist. Insgesamt können 10 Symbole vergeben wer-
den.
Durch Drücken des Cursors nach links gelangt man vom
ersten zum letzten Buchstaben zurück .
Durch Betätigung der ‘End’-Taste gelangen Sie zum Basic-
Menü 1/2 zurück.
23
ACRO Basic Menü
T-10 CG
STOPPUHR
Mit Hilfe des Stoppuhr-Menüs können Sie die Einstellungen für
drei elektronische Uhren durchführen. Die 3 Uhren-Menüs
werden im Display dargestellt.
Sie haben damit ständig einen Zugriff z.B. auf die Gesamtflug-
zeit und die Motorlaufzeit bei einem Elektroflugmodell. Die
Uhren können für jedes Modell individuell eingestellt werden.
Bei einem Modellwechsel werden die Vorgaben automatisch
geladen. Bei einer Stoppuhr kann als max. Zeitvorgabe 99
Min. und 59 Sek. eingestellt werden.
Sie können bei den beiden ersten Uhren zwischen zwei
Betriebsarten - Abwärts- (count-down) und Aufwärtszähler
(count-up) - wählen. Beim 'Count-Down' Zähler kann für jedes
Modell eine Maximalflugzeit, z.B. in Abhängigkeit vom Tankvo-
lumen oder von der Kapazität des Flugakkus, eingegeben wer-
den. Sobald der Timer gestartet wird, zählt die Zeit rück wärts,
beginnend bei dem eingegebenen Wert. Dabei wird die ver-
bleibende Restzeit angezeigt.
Die aufwärtszählende Uhr beginnt bei ‘0’ und zeigt die verstri-
chene Zeit seit der Aktivierung durch die Schalterbetätigung
an. Bei beiden Uhren ertönt nach jeder abgelaufenen Minute
der Piezosummer. In den letzten 20 Sek. ertönt im Abstand
von zwei Sek. das akustische Signal. In den letzten 10 Sek. der
programmierten Zeit meldet sich die Stoppuhr akustisch jede
Sekunde.
Die dritte Uhrenfunktion kann nicht nur als ‘Up’ oder ‘Down’-
Timer eingesetzt werden, es besteht darüber hinaus auch die
Möglichkeit mit dieser Uhr die Betriebszeit des Modells, im
Modellspeicher zu erfassen. Dazu muss der Mode ‘MODEL
aktiviert werden.
Die Uhren können durch den Schalter nicht nur gestartet, son-
dern auch jederzeit gestoppt werden.
Um die Uhr zurückzusetzen, muss der 3-D-Hotkey für min. 1
Sek. betätigt werden, nachdem die entsprechende Uhren-
funktion im Hauptdisplay durch den Cursor angewählt
wurde.
Zur Aktivierung einer Uhr können alle 8 Schalter (‘A' bis ’H')
oder der Gassteuerknüppel (STK-BRK) programmiert werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit die Uhr direkt beim Ein-
schalten zu aktivieren (PRW SW). Dabei kann auch jeweils ein-
gegeben werden, in welcher Schalterstellung die Stoppuhr
aktiv sein soll. Wenn man den Drosselsteuerknüppel benutzt,
hat man den Vorteil, dass die Uhr nur aktiviert ist, wenn, z.B.
bei einem Elektroflugmodell, der Motor eingeschaltet ist.
Mit dem Cursor erfolgt die Auswahl im Menü. Die veränder-
bare Option wird invers dargestellt. Mit der ‘End’-Taste gelan-
gen Sie zurück zum Basic-Menü 2/2.
Nach der Auswahl und Aktivierung dieses Menüs mit dem
3-D-Hotkey, wird die Zeitvorgabe der Uhr eingestellt. Zuerst
werden die Minuten vorgeben, dazu benutzt man den 3-D-
Hotkey.
Dann muss der Cursor betätigt werden. Danach kann die
Einstellung der Sekunden erfolgen.
Dann kann eingestellt werden, ob man einen auf- oder
abwärtszählenden Timer (UP oder DOWN) benötigt. Dazu
muss wiederum der Cursor einmal betätigt werden. Mit
dem 3-D-Hotkey erfolgt die Auswahl.
Nun wird der Schalter ausgewählt mit dem die Uhr gestartet
oder gestoppt werden kann. Die Anwahl erfolgt mit dem
Cursor, die Auswahl mit dem 3-D-Hotkey.
Die Voreinstellung der Wirkungsrichtung ist für alle Schalter
auf ‘NULL’ gesetzt. Sie müssen daher für den gewählten
Schalter die gewünschte Betätigungsrichtung vorgeben.
Wählen Sie diesen Punkt mit dem Cursor an und nehmen
Sie die Einstellung mit dem 3-D-Hotkey vor. Dabei steht
‘UP’ für einen Uhrenstart durch eine Schalterbetätigung
nach hinten, ‘DOWN’ für Schalter nach vorn und ‘CENTER’
für die Mittelposition. Je nach Schalterwahl bestehen auch
andere Möglichkeiten. Bei ‘NULL’ sind alle Schaltebenen
unwirksam.
Wenn Sie den Gassteuerknüppel (ST-BRK) für den Uhren-
start benutzen wollen, müssen Sie den richtigen Schalt-
punkt festlegen. Dazu bringen Sie den Gasknüppel in die
entsprechende Position und betätigen Sie den 3-D-Hotkey
für eine Zeitdauer von min. 1 Sek., um die Einstellung abzu-
speichern. Anschließend überprüfen Sie, ob die Uhr bei der
richtigen Knüppelposition startet und stoppt.
Wenn Sie mit der dritten Stoppuhr die Betriebszeit des
Modells erfassen möchten, wird diese Uhrenfunktion über
den Ein/Aus-Schalter gesteuert. Daher sind keine weiteren
Eingaben nötig.
Die Senderbetriebszeit wird im Hauptdisplay angezeigt
(TIMER). Um die Uhr zurückzusetzen, muss der 3-D-Hotkey
für min. 1 Sek. betätigt werden, nachdem die entsprechende
Uhrenfunktion im Hauptdisplay durch den Cursor angewählt
wurde.
24
ACRO Basic Menü
T-10 CG
TRAINER (LEHRER-SCHÜLER BETRIEB)
Ein Lehrer-Schüler-Betrieb ermöglicht Flugschülern das Erler-
nen des Modell-Fliegens mit Hilfe eines Fluglehrers. Der Lehrer
steuert das Modell während der Start- und Landephase und
kann durch Betätigung eines Tasters die Steuerung an den
Schüler übergeben, wenn sich das Modell in einer sicheren
Position befindet.
Sofern sich eine kritische Fluglage oder Situation ergibt, lässt
der Lehrer den L/S-Schalter (Schalter ‘H’) los und übernimmt
wieder die Steuerung des Modells. Mit dieser Methode kann
das Steuern sehr einfach schrittweise erlernt werden, ohne
einen Schaden oder den Verlust des Modells befürchten zu
müssen.
Der T-10 CG Sender ist auf der Rückseite serienmäßig mit
einer DSC/Trainerbuchse für Lehrer-Schüler-Betrieb ausgerüs-
tet.
Im Kapitel 4.10 auf der Seite 10 ist dargestellt mit welchen
anderen Sendern aus dem Robbe/Futaba-Programm der T-10
CG Sender sowohl als Lehrer- wie auch als Schülersender
kombiniert werden kann. Dort finden Sie auch die entspre-
chenden Hinweise auf die zu verwendenden Verbindungskabel
und - module. Im Lehrer-Schüler Modus ist die Snap-Roll
Funktion nicht nutzbar.
Der T-10 CG Sender hat vier verschiedene Funktionsbereiche,
‘FUNC’; ‘OFF’, ‘NORM’ und MIX. Jedem Kanal kann eine die-
ser Funktionen zugewiesen werden.
Im Modus ‘FUNC’ kann der Kanal vom Schüler gesteuert wer-
den, wenn der L/S-Schalter ‘H’ betätigt worden ist. Dabei wer-
den die im Lehrersender einprogrammierten Mischerfunktio-
nen ausgeführt. Der Schüler benötigt nur einen relativ einfa-
chen Sender, auch für die Steuerung eines komplexen Flug-
modells, wie z.B. einem Hubschrauber.
Im Modus ‘OFF’ kann der Schüler selbst bei aktiviertem L/S-
Schalter diesen Kanal nicht steuern, er kann nur vom Lehrer-
Sender aus bedient werden.
Im ‘NORM’-Modus kann der so eingestellte Kanal vom Schü-
ler gesteuert werden, wenn der L/S-Schalter aktiviert ist. Not-
wendige Mischfunktionen müssen allerdings im Schülersender
erfolgen, der dann dafür ausgelegt sein muss!
Im ‘MIX’-Modus kann der so eingestellte Kanal vom Schüler
und Lehrer gesteuert werden, wenn der L/S-Schalter aktiviert
ist. Notwendige Mischfunktionen müssen allerdings im Schü-
lersender erfolgen, der dann dafür ausgelegt sein muss!
Beim Lehrer-Schüler Betrieb sind unbedingt einige Sicher-
heitshinweise zu beachten:
Senderquarz oder HF-Modul aus dem Schülersender ent-
nehmen, damit keine Hochfrequenz abgestrahlt wird.
Beim Schülersender sollte die Antenne abgeschraubt bzw.
eingeschoben werden.
Beim Lehrersender muss die Antenne immer ganz ausgezo-
gen werden (nur bei 35/40 MHz Sendern).
Der Schülersender darf nur im PPM-Modus betrieben wer-
den.
Stellen Sie sicher, dass der Schülersender eine identische
Knüppelbelegung und Trimmfunktion hat.
Überprüfen Sie diesen Sachverhalt sehr genau, indem Sie
bei ausgeschaltetem Antrieb von einem zum anderen Sen-
der umschalten und dabei alle Geberfunktionen einschließ-
lich der Trimmung genau überprüfen. Dabei darf sich beim
Umschaltvorgang keine Ruderbewegung und keine Verstel-
lung der Drossel ergeben.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl der einzelnen
Kanäle. Mit der ‘End’-
Taste gelangen Sie zurück
zum Basic-Menü 2/2.
Der Lehrer-Schüler Schal-
ter kann nicht ge wech selt werden. Der Schalter ‘H’ ist ein Tast-
schalter und daher besonders gut für die Umschaltung zwi-
schen Lehrer- und Schülerbetrieb geeignet.
Nach der Auswahl und Aktivierung dieses Menüs mit dem
3-D-Hotkey, wird durch eine Drehbewegung entgegen dem
Uhrzeigersinn die L/S-Funktion aktiviert. Je nach Stellung
des Schalters ‘H’ erscheint ‘ON’ oder ‘OFF’ im Display.
Durch eine Rechtsdrehung wird der L/S-Betrieb abgeschal-
tet (INH).
Danach legen Sie für Kanal 1 (Querruder) den Funktionsmo-
dus ‘FUNC’; ‘OFF’ oder ‘NORM’ fest. Dies erfolgt durch
Drehbewegung am 3-D-Hotkey.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Kanäle, bei denen
Sie die Voreinstellung verändern wollen.
25
LOGIC SW (LOGIK SCHALTER)
Die Logik Schalter Funktion ist für folgende Einstellungen wähl-
bar: Motor Aus, Stopp-Uhr, Prog. Mix, Geberwahl, Bremsklap-
pen, Hoeh-Flapern, Leerlauf 2, Butterfly und Quer-Flap.
Mit der Logik Schalter Funktion kann man in Kombination mit
zwei Schaltern eine Funktion ein- bzw. ausschalten. Die zwei
Logik Schaltfunktionen sind AND und OR, also UND bzw.
ODER.
Damit die Funktion realisiert werden kann, muss im jeweiligen
Menü in dem man eine Logik Funktion einstellen will einen
Schalter vergeben( LSW1-3). Danach muss ein Schalter im
“LOGIC SW” Menü eingestellt und mit einem anderen Verknüpft
werden.
Beispiel: Im “BUTTERFLY” Menü Schalter “LSW1” einstellen.
Danach zwei Schalter im “LOGIC SW” Menü auswählen z.B.
“C+D”, Einschaltpunkt festlegen (“UP- DOWN”). Zum Schluss
im “BUTTERFLY” Menü die Funktion einschalten. Die einge-
schaltete Logik Funktion wird durch Blinken der roten LED und
dem “MIX” Zeichen im Home Display angezeigt.
Logiktabelle:
Schalter Logik
SW1 SW2 UND ODER
off off off off
off on off on
on off off on
on on on on
ACRO Advanced Menü
T-10 CG
SERVO (SERVO-TEST UND SERVOWEGANZEIGE)
Dieses Menü hat zwei verschiedene Optionen. Zum Einen
kann eine Testfunktion ausgelöst werden, bei der alle ange-
schlossenen Servos sich langsam von einer in die andere End-
stellung bewegen. Außerdem besteht die Möglichkeit die Posi-
tionen der einzelnen Servos in Abhängigkeit von den Geber-
stellungen grafisch darzustellen.
Die Servotest-Funktion ist sehr nützlich um fehlerhafte Servos
schnell und komfortabel zu erkennen. Mit Hilfe der Balkendia-
grammanzeige des Servoweges lassen sich die Einstellungen
ohne Modell und Servos grob vornehmen, da man die Wirkun-
gen in etwa einschätzen kann. Auch komplizierte Mischfunk-
tionen können mit dieser Funktion komfortabel überprüft wer-
den.
Die Abbildung zeigt das
Balkendiagramm der Ser-
vowege. Beide Seiten des
Servoweges werden ge -
trennt dargestellt. Im Bild
ist der Geber von Kanal
Kanal 5 betätigt.
Nach der Auswahl und Aktivierung dieses Menüs mit dem 3-
D-Hotkey wird das Balkendiagramm angezeigt, ohne dass
sich die Servos bewegen. Durch eine weitere Drehbewegung
am 3-D-Hotkey gegen den Uhrzeigersinn wird der Servotest
aktiviert. Dann bewegen sich die Servos und die Ausschläge
werden im Display als Balkendiagramme dargestellt.
Hinweis:
Kanal 9 und 10 können nur über den zugewiesenen Schalter
betätigt werden.
7.5 FUNKTIONEN ACRO-ADVANCED-MENÜ 1/2
Vom Basis 2/2 Menü aus
gelangt man durch eine
Betätigung der ‘Mode’-
Taste zum Advanced-
Menü 1/2. Die Auswahl
innerhalb des Menüs
erfolgt durch den Cursor.
Aktiviert wird ein Menü durch eine Druckbetätigung des 3-D
Hotkeys.
PROG.MIX1-8 (Programmierbare Mischer 1- 8)
Der T-10 CG Sender verfügt zusätzlich zu den vorprogram-
mierten Mischfunktionen über acht separate programmierbare
lineare Mischer. Um ein Flugmodell, z.B. für den Einsatz im
Kunstflugbereich, optimal zu beherrschen, können diese
Mischer eingesetzt werden, um gegenseitige Beeinflussungen
der einzelnen Funktionen auszugleichen. Dadurch wird die
Bedienung einfacher und angenehmer.
Die Mischer verknüpfen beliebige Funktionen und Kanäle. Man
kann individuell die Schalter auswählen mit denen die ver-
schiedenen Mischer aktiviert werden sollen.
Für den ersten Mischer (PROG.MIX1) ist die Vorgehensweise
dargestellt. Die Mischer 1-4 werden identisch programmiert.
Bei den beiden Mischern 5 bis 8 haben Sie zusätzlich die Mög-
lichkeit jeweils eine 5-Punkte-Kurve einzustellen. Die
Beschreibung dieser beiden Mischer folgt im nächsten Ab -
schnitt.
Die Trimmauswahl-Funktion legt fest ob die Trimmung des
Masterkanales auch auf den Slave-Kanal wirken soll.
Die Offset-Option erlaubt den Angleich des zugemischten
Kanals an die Hauptfunktion, damit kein Ruderausschlag in
der Neutralstellung erfolgt.
Die Aktivierung der Mischer kann mit den acht Schaltern 'A'
bis 'H' erfolgen. Durch den Gassteuerknüppel (Kan. 3) kann
das Ein- und Ausschalten eines Mischers ebenfalls durchge-
führt werden.
Programmiervorgang:
Nach dem Einstieg in das ‘Advanced 1/2’-Menü muss mit dem
3-D-Hotkey die Mischer-Funktion ausgewählt und durch einen
Druck auf den Drehknopf bestätigt werden.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
Menüs für die program-
mierbaren Mischer. Mit
der ‘End’-Taste gelangen
Sie zurück zum Advan-
ced-Menü 1/2.
26
Master
Slave
ACRO Advanced Menü
T-10 CG
1. AKTIVIERUNG DES MISCHERS (MIX)
Menüpunkt „MIX“ mit
dem Cursor im zweiten
Mixer-Display anwählen.
Danach drehen Sie am 3-
D-Hotkey. Je nach Stel-
lung des zugehörigen
Mixer-Schal ters wird im
Display ‘ON’ oder ‘OFF’ angezeigt. Bei einem deaktivierten
Mischer wird im Display “MIX-INH” angezeigt.
2. (MAS) MASTER-KANAL AUSWÄHLEN
In diesem Menüpunkt wählen Sie den Steuergeber aus, von
dem aus die Mischfunktion betätigt wird. Dies kann sowohl ein
Steuerknüppel sein als auch einer der Proportionalgeber
VRA...E. Die Auswahl erfolgt durch eine Drehbewegung am 3-
D-Hotkey. Wenn Sie ‘OFST’ als Master-Kanal auswählen, wird
ein fester Prozentwert auf den Slavekanal gemischt.
3. (SLV) SLAVE-KANAL AUSWÄHLEN
Hier den gewünschten Slave-Kanal einstellen, also die Servo-
funktion auf die vom Masterkanal eine Zumischung erfolgt.
Auch hier erfolgt die Auswahl durch ein Drehen am 3-D-Hot-
key.
4. (LINK) LINK-FUNKTION SETZEN
Die 'Link'- (Verbindungs-) Funktion wird gebraucht, um einen
programmierbaren Mischer mit anderen Mischfunktionen zu
verbinden.
Zum Beispiel: Wenn bei einem Modell mit zwei Querruderser-
vos - am Empfängerausgang 1 und 6 - eine Kopplung von Sei-
ten- zu Querruder erfolgen soll, wird nur Kanal 1 angesteuert,
wenn das Seitenruder betätigt wird. Wenn die 'Link'-Funktion
eingeschaltet ist, wird in die bestehende Mischung “hineinge-
mischt”, so dass beide Querruder kanäle angesteuert werden.
Nach der Anwahl dieser Option innerhalb des Mischer-Menüs
mit dem Cursor, können Sie durch eine Drehbewegung am
3-D Hotkey diese Option einschalten. Auf die gleiche Art und
Weise kann die Verbindungsfunktion auch wieder ausgeschal-
tet werden.
5. (TRIM) TRIMMFUNKTION EINSTELLEN
Danach muss festgelegt werden, wie die Trimmungen der bei-
den Kanäle wirken sollen. In der entsprechenden Menüzeile
‘TRIM’ besteht die Möglichkeit ‘OFF' oder 'ON' einzustellen.
Im 'ON'-Betrieb wirkt die Trimmung des Masterkanals auch
auf den Slavekanal. Andernfalls sind beide Kanäle entkoppelt.
6. (SW) SCHALTER-AUSWAHL
Nach der Anwahl dieser Menüzeile mit dem Cursor, kann mit
dem 3-D-Hotkey ein individueller Schalter für den Mischer, der
gerade programmiert wird, ausgesucht werden. Dabei stehen
die Schalter ‘A’ bis ‘H’ und der Drosselsteuerknüppel ‘STK-
GAS’ zur Verfügung.
7. (POSI) WIRKUNGSRICHTUNG DES SCHALTERS
Nach Erreichen der Anzeige der Zeile ‘POSI’ im Mischer-
Menü, kann die Schaltebene mit dem Drehknopf ausgewählt
werden.
Dabei stehen je nach Schalterwahl folgende Möglichkeiten zur
Verfügung:
• NULL Ständiger Betrieb des Mischers ohne Beein-
flussung durch den Schalter
• UP Durch eine Betätigung nach hinten wird der
Mischer aktiviert
• CENTER Bei einem 3-Positionsschalter wird der
Mischer in Mittelstellung aktiviert
• DOWN Durch eine Betätigung nach vorn wird der
Mischer aktiviert
• Up&Cntr Der Mischer wird durch die Mittel- und die
hintere Position eines 3-Ebenen-Schalters
aktiviert
• Cntr&Dn Der Mischer wird durch die Mittel- und die
vordere Position eines 3-Ebenen-Schalters
aktiviert
Wenn der Gassteuerknüppel zur Aktivierung des Mischers
ausgewählt wurde, müssen der Schaltpunkt und -richtung ein-
gegeben werden. Dazu bringt man den Steuerknüppel in die
Umschaltposition und drückt den 3-D-Hotkey für min. 1 Sek.
Der Schaltpunkt erscheint als Prozentwertanzeige im Display.
Beim 2. Drücken wird NULL einprogrammiert, also der
Mischer permanent eingeschaltet.
8. MISCHWERTE EINSTELLEN (RATE)
Durch Weiterblättern mit dem Cursor erreicht man wieder die
1. Seite des Einstellmenüs. Hier werden die Misch werte vorge-
geben und zwar für jede Steuergeberseite ge trennt. Somit sind
auch asymmetrische oder V-Kurven-Zumischungen möglich.
Dazu bewegen Sie den Geber des Master-Kanals in die Rich-
tung, für die Sie zuerst den Mischwert programmieren wollen.
Im Display wird diese Wirkungsrichtung des Master-Kanals
invers dargestellt.
Danach kann der Mischwert durch Drehen des 3-D-Hotkey
eingegeben werden. Beachten Sie, dass auch für die andere
Seite des Masterkanals die Mischrate vorgegeben werden
muss.
Zur Voreinstellung von 0 % gelangen Sie zurück, wenn Sie den
3-D-Hotkey für min. 1 Sek. drücken. Bei einem Mischwert von
0 % ist der Mischer unwirksam.
9. (OFFSET) OFFSET-ABGLEICH
Üblicherweise wirkt die Zumischung von der Steuergeber-
Mittelstellung aus. Für einige Funktionen, beispielweise Zumi-
schung von Landeklappen kann es erforderlich sein, von einer
bestimmten Position oder Endposition aus die Zumischung
einzustellen.
In diesem Falle den Steuergeber in die gewünschte Position
bringen und für 1 Sekunde den 3-D-Hotkey drücken. Dadurch
wird die neue Offset-Position abgespeichert und die Zumi-
schung beginnt von dieser Position aus.
Der eingestellte Offset-Wert kann gelöscht werden, indem der
3-D-Hotkey für 1 Sekunde gedrückt wird.
27
ACRO Advanced Menü
T-10 CG
PROGRAMMIERBARE KURVENMISCHER 5 BIS 8
Die Einstellung der programmierbaren Kurvenmischer 5 bis 8
ist im Prinzip identisch, jedoch lässt sich anstelle zweier
Mischwerte eine 5-Punkt-Kurve einstellen. Dies bietet erheb-
lich mehr Möglichkeiten bei der Mischung komplexer Funktio-
nen.
Wählen Sie mit dem Cur-
sor zuerst die Zeile für
den 1. Kurvenpunkt aus,
und geben Sie die Posi-
tion für diesen Punkt als
%-Wert zwischen -100 %
und +100 % mit dem 3-D-
Hotkey ein. Nach diesem Verfahren müssen auch die Werte für
die anderen Kurvenpunkte eingegeben werden. Durch eine
Betätigung des Drehknopfes für min. 1 Sek. können Sie die
Eingabe eines Kurvenpunktes wieder löschen und zur Vorein-
stellung von 0 % zurück kehren.
Jede Mischerkurve wird im Display dargestellt. Die Abbildung
zeigt beispielhaft eine nichtlineare Mischkurve.
Durch Weiterblättern mit
dem Cursor wird das 2.
Display eines Kurvenmi-
schers angezeigt. Dort
lassen sich wie zuvor be -
schrieben die notwendi-
gen Einstellungen, wie
z.B. Master- und Slaveka-
nal, aber auch die Auswahl eines Aktivierungsschalter durch-
führen.
Die programmierbaren Kurvenmischer 6,7,8 werden vollkom-
men identisch programmiert.
FLAPERON (FLAPERON-MISCHER)
Flaperon, ein Kunstwort aus Flaps (Klappen) und Aileron
(Querruder). Es bedeutet, dass 2 Querruderservos elektronisch
miteinander gemischt werden um 2 unterschiedliche Funktio-
nen zu erreichen.
Für die Querruderwirkung werden die beiden Ruder gegensin-
nig bewegt. Hingegen für die Landeklap pen wirkung (FLAP)
können die Querruder symmetrisch hochgestellt und abge-
senkt werden.
Voraussetzung für den Einsatz des Flaperon-Mischers ist die
Verwendung von zwei Quer rud er servos. Wenn man den Fla-
peron-Mischer benutzt, muss das Servo für das linke Querru-
der am Empfänger an Kanal 1 und das rechte Querruder an
Kanal 6 angeschlossen werden.
Da die Mischanteile für die Klappenwege nach oben und unten
getrennt einstellbar sind, sind die Querruder multifunktionell
einsetzbar, je nach Ausschlag ändert sich die Funktion.
Weit nach oben -> Bremsklappen (Spoiler)
Leicht nach oben -> Speedklappen für Schnellflug
Leicht nach unten -> Wölbklappen für Thermikflug
Weit nach unten -> Landeklappen
Um die Flaperon Funktion auch mit einem 5-Kanal Empfän-
ger durchzuführen, kann im Menü Parameter der 5. und 6.
Kanal parallel geschaltet werden. Setzen sie dazu den
Menüpunkt QUE-2 auf CH5&6, siehe auch Kapitel 7.4, Para-
meter. In diesem Fall ist das zweite, rechte Querruder am
Empfängerausgang 5 anzuschließen.
Im ‘Advanced 1/2’-Menü mit dem Cursor die Flaperon-Funk-
tion anwählen und durch Druck auf den 3-D Hotkey auswäh-
len.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
Flaperon-Mischer Menüs.
Mit der ‘End’-Taste gelan-
gen Sie zurück zum
Advanced-Menü 1/2.
Es ist zu beachten, dass nur eine der drei Mischfunktionen
Flaperon, Querruderdifferenzierung oder Delta- Mix gleich-
zeitig benutzt werden kann. Die zuletzt aktivierte Funktion
dominiert und sperrt die anderen Optionen (Anzeige: Other
wing mix „ON“).
1. (MIX) AKTIVIERUNG DES MISCHERS
Dazu drehen Sie bitte am 3-D-Hotkey. Im Display wird ‘ACT’
angezeigt. Bei einem deaktivierten Mischer steht in der ent-
sprechenden Zeile ‘INH’.
Achtung wichtiger Hinweis:
Mit dem Einschalten des Flaperon Mischers wird automa-
28
ACRO Advanced Menü
T-10 CG
tisch auch die nächste Funktion FLAP-TRIM eingeschaltet
und die Rate auf 0% gesetzt. Um eine Flaperon Wirkung mit
dem Geber VR(A) zu erzielen muss diese Rate aufgedreht
werden, beispielweise auf 100%
2. EINSTELLUNG QUERRUDER
Der Weg des rechten und linken Querruders kann unabhängig
und individuell eingestellt werden, so dass man eine differen-
zierende Wirkung erhält.
Dazu bewegen Sie zuerst den Querrudersteuerknüppel nach
rechts und stellen Sie durch Drehung am 3-D-Hotkey den
gewünschten %-Wert ein. Der Einstellbereich liegt zwischen
-120 % und +120 %. Die Voreinstellung beträgt 100 %.
Die gleiche Prozedur muss danach für das linke Querruder
(QUE- 2) erfolgen. Um zur Grundeinstellung zurück zukehren,
wird der 3-D-Hotkey für min. 1 Sek. betätigt.
3. FLAP EINSTELLUNG
Betätigen Sie den Geber VR (A) und stellen Sie den gewünsch-
ten Landeklappenweg individuell für das linke und rechte
Ruder (FLA 2 + FLA 1) ein. Beachten Sie unbedingt, dass der
Gesamtweg der Servos nicht zu groß wird, und die Bewegun-
gen der Servos mechanisch nicht begrenzt werden.
Zur Einstellung des Landeklappenweges für beide Servos
gemeinsam, benutzen Sie die Funktion FLAP-TRIM.
FLAP-TRIMMUNG (WÖLBKLAPPEN WEGEINSTELLUNG)
Mit dieser Funktion lässt sich die Größe des Wölbklappenwe-
ges für beide Servos einstellen. Wenn der Flaperon-Mischer
eingeschaltet ist, wird die FLAP-TRIM-Funktion automatisch
mit aktiviert, Vorgabewert 0%.
Im Menü Geberwahl kann unter Punkt CH6 der Geber für die
Betätigung der Flaps auf einen wählbaren Schalter oder Schie-
ber gewechselt werden. Siehe auch Kapitel 7.4 Voreinstellung
Sonderkanäle (Geberwahl) Seite 22.
In diesem Menü lässt sich
der Steuergeberweg, also
der Wölbklappenweg für
den eingestellten Geber,
für jede Seite getrennt ein-
stellen. Im nebenstehen-
den Bild ist als Geber der
Regler ‘VR(A)’ eingestellt.
Der 'Wölbweg' der Klap-
pen hängt stark vom
jeweiligen Modell ab. Bei einem Segelflugmodell sollte nur ein
kleiner Weg von ca. 10-20 % eingestellt werden. Eine zu starke
Wölbung erzeugt einen zu großen Widerstand.
Im ‘Advanced 1/2’-Menü muss mit dem Cursor die FLAP-
TRIM-Funktion angewählt und durch einen Druck auf den 3-D
Hotkey auswählen.
Mit dem Cursor erfolgt die Auswahl innerhalb des FLAP-TRIM
Menüs. Mit einer Betäti-
gung der ‘End’-Taste
gelangen Sie zurück zum
Advanced-Menü 1/2
Zuerst muss die Funktion
aktiviert werden. Dazu
muss die Zeile ‘MIX’ mit dem Cursor angewählt werden. Mit
dem 3-D-Hotkey wird der Mischer aktiviert (ACT).
Danach muss der Klappenweg als %-Wert eingegeben wer-
den. Der Einstellbereich liegt zwischen -100 % und +100 %.
Die Voreinstellung beträgt 0 %. Durch eine Betätigung des
Drehknopfes für min. 1 Sek. gelangt man zur Voreinstellung
zurück.
29
Drehregler VR(A)
ACRO Advanced Menü
T-10 CG
QUER-DIFF (QUERRUDER DIFFERENZIERUNG)
Grundsätzlich wird bei einem Flugmodell die Querruderdiffe-
renzierung benötigt, um das negative Wendemoment auszu-
gleichen. Beim Kurvenflug bewegt sich die äußere Fläche
schneller durch die Luft. Daher entsteht bei dem nach unten
angestellten Querruder dieser Fläche ein höherer Widerstand
als an dem, das nach oben zeigt. Dadurch entsteht ein der
Kurvenrichtung entgegengesetztes Drehmoment um die
Hochachse.
Eine Querruder-Differenzierung bewirkt, dass die nach unten
ausschlagende Klappe einen kleineren Ausschlag hat, als die
nach oben ausschlagende Klappe, so dass sich an beiden Flä-
chenhälften der gleiche Widerstand ergibt. Dadurch entsteht
kein negatives Wendemoment.
Mit dieser Funktion werden 2 getrennte Querruder miteinander
vermischt, wobei die Ausschlagsgröße für 'Querruder oben'
und 'Querruder untern' einzeln für jedes Querruder eingestellt
werden kann.
Für jede Ruderklappe
muss ein separates Servo
verwendet werden. Dabei
wird das Servo für das
rechte Ruder am Empfän-
gerausgang '7'(5), das
Servo für das linke Ruder
an Kanal 1 angesteckt,
wie in der nebenstehen-
den Abbildung dargestellt.
Um die Mischung zweier Querruder auch mit einem 5-Kanal
Empfänger durchzuführen, kann im Menü Parameter der 5.
und 7. Kanal parallel geschaltet werden. Setzen sie dazu den
Menüpunkt QUE-2 auf CH7&5, siehe auch Kapitel 7.4, Para-
meter. In diesem Fall ist das zweite, rechte Querruder am
Empfängerausgang 5 anzuschließen.
Im ‘Advanced 1/2’-Menü muss mit dem Cursor das Menü
Querruder-Differenzierung ausgewählt und durch einen Druck
auf den Drehknopf bestätigt werden.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
QUER-DIFF Menüs. Mit
einer Betätigung der
‘End’-Taste gelangen Sie
zurück zum Advanced-
Menü 1/2.
Durch eine Drehbewegung am 3-D-Hotkey wird die Option
aktiviert. Im Display wird ‘ACT’ angezeigt. Bei deaktivierter
Querruder -Differenzierung steht in der entsprechenden Zeile
‘INH’.
Es kann nur eine der drei Funktionen Quer ruder-Differenzie-
rung, ‘FLAPERON’ oder ‘DELTA-MIX’ gleichzeitig betrieben
werden. Die zuletzt aktivierte Funktion dominiert und sperrt
die anderen Optionen (Anzeige: Other Wing mix “ON”).
Nach einer Betätigung des Cursors kann jeweils der rechte
und linke Ausschlag für das linke Querruder-Servo (QUE1) als
%-Wert mit dem Drehknopf eingestellt werden.
Dazu muss der Querruderknüppel in die entsprechende Rich-
tung gestellt werden. Der Bereich liegt dabei zwischen -120 %
bis +120 %. Mit einer Betätigung des 3-D-Hotkeys für min. 1
Sek. gelangt man zur Voreinstellung von 100 % zurück.
Durch eine weitere Betätigung des Cursors kann jeweils der
rechte und linke Ausschlag für das rechte Querruder-Servo
(QUE2) als %-Wert mit dem Drehknopf eingestellt werden. Die
Vorgehensweise entspricht der des linken Querruders.
In der unteren Zeile ‘FLAP’ kann festgelegt werden über wel-
chen Kanal die Wölbklappen angesteuert werden sollen. Nach
Anwahl dieser Zeile kann mit dem 3-D-Hotkey der Kanal 6
(CH6) oder die dann parallel geschalteten Kanäle 6 und 5
(CH6&5) vorgegeben werden.
30
Kanal 7/5
QUE 2
Kanal 1
QUE1
ohne Differenzierung
50% Differenzierung
100% Differenzierung (Split)
ACRO Advanced Menü
T-10 CG
7.6 FUNKTIONEN ACRO-ADVANCED-MENÜ 2/2
Vom Advanced-Menü 1/2
gelangt man durch eine
Betätigung des Cursors in
das Ad van ced-Menü 2/2.
Es be steht aber auch die
Möglichkeit, vom letzten
Menü punkt des Advan-
ced-Menüs 1/2 durch weiter klicken des Cursors in dieses
Menü zu gelangen. Die Auswahl innerhalb des Menüs erfolgt
durch den Cursor. Aktiviert wird ein Menü durch eine Druckbe-
tätigung des 3-D Hotkey Knopfes.
BREMSKLPN (BREMSKLAPPEN-FUNKTION)
Mit der Bremsklappen-Funktion lassen sich gleichzeitig die
Querruder nach oben anstellen sowie Störklappen oder sepa-
rate Landeklappen ansteuern und das Höhenruder bewegen.
Man benutzt diese Option, um gedämpfte Abstiege mit einem
Modell durchzuführen. Durch den gleichsinnigen Querruder-
Ausschlag nach oben erhöht sich der Widerstand der Fläche,
und das Modell wird langsamer. Gleichzeitig entsteht ein
Moment um die Querachse, dadurch nimmt das Flugzeug die
Nase nach unten. Je nach Modell muss dieses Moment mit
dem Höhenruder mehr oder weniger stark ausgeglichen wer-
den.
Die BREMSKLPN-Funktion kann in linearer Abhängigkeit von
der Stellung des Drosselknüppels aktiviert werden. Dann
muss die Knüppelposition eingegeben werden, von der aus
die 'Bremse' greift. Man kann aber auch durch Betätigung des
Schalters 'C' die Funktion auslösen (siehe auch Menü “Schal-
ter” Seite 36).
Um plötzliche Änderungen der Fluglage zu vermeiden, sobald
die Bremsfunktion aktiviert wird, lässt sich eine Verzögerungs-
zeit für das Höhenruder (DELAY-HOE) programmieren.
Dadurch bewegt sich das Höhenruder langsam in die
gewünschte Position. Die Übergänge sind dann fließend, es
entstehen nicht so abrupte Bewegungen um die Querachse
des Modells.
Im ‘Advanced 2/2’-Menü muss mit dem Cursor das
‘BREMSKLPN’ Menü ausgewählt und durch einen Druck auf
den Drehknopf bestätigt werden.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
Bremsklappen-Menüs.
Mit einer Betätigung der
‘End’-Taste ge langen Sie
zurück zum Advanced-
Menü 2/2.
DAS EINSTELLMENÜ UMFASST 9 PUNKTE.
1. Aktivierung der Bremsklappen-Funktion (MIX)
Dazu drehen Sie bitte am 3-D-Hotkey. Im Display wird ‘ON’
oder ‘OFF’ angezeigt. Bei deaktivierter Option steht in der
entsprechenden Zeile ‘INH’. Bei aktivierter und eingeschal-
teter Bremsklappenfunktion blinkt die rote Alarm-LED.
2. Einstellung des linken Querruder Weges (Rate QUE1)
Die Wegeinstellung für das linke Querruder erfolgt durch
Drehung am 3-D-Hotkey. Stellen Sie den gewünschten %-
Wert ein. Der Einstellbereich liegt zwischen -100 % und
+100 %. Die Voreinstellung beträgt 50 %. Durch eine Betä-
tigung des Drehknopfes für min. 1 Sek. gelangt man zur
Voreinstellung zurück.
3. Einstellung des Höhenruder Weges (HOEH)
Die Wegeinstellung für das Höhenruder erfolgt durch Dre-
hung am 3-D-Hotkey. Stellen Sie den gewünschten %-Wert
ein. Der Einstellbereich liegt zwischen -100 % und +100 %.
Die Voreinstellung beträgt -10 %. Durch eine Betätigung
des Drehknopfes für min. 1 Sek. gelangt man zur Vorein-
stellung zurück.
4. Einstellung des Bremsklappen Weges (FLAP)
Die Wegeinstellung für die Brems- oder Störklappen erfolgt
durch Drehung am 3-D-Hotkey. Stellen Sie den gewünsch-
ten %-Wert ein. Der Einstellbereich liegt zwischen -100 %
und +100 %. Die Voreinstel lung beträgt 50 %. Durch eine
Betätigung des Drehknopfes für min. 1 Sek. gelangt man
zur Voreinstellung zurück.
5. Einstellung des rechten Querruder Weges (Rate QUE2)
Die Wegeinstellung für das rechte Querruder erfolgt durch
Drehung am 3-D-Hotkey. Stellen Sie den gewünschten %-
Wert ein. Der Einstellbereich liegt zwischen -100 % und
+100 %. Die Voreinstellung beträgt 50 %. Durch eine Betä-
tigung des Drehknopfes für min. 1 Sek. gelangt man zur
Voreinstellung zurück.
6. Einstellung der Verzögerung für das Höhenruder (Delay
HOE)
Auf das Höhenruder reagiert das Modell spontaner als auf
die Bremsklappenänderung, deswegen ist es sinnvoll eine
Verzögerung für das Höhenruder einzustellen.Der Einstell-
bereich liegt zwischen 0 % und +100 %. Die Voreinstellung
beträgt 0 %.
Bei einer Einstellung von 100 % benötigt das Höhenruder
für den vorgegebenen Weg 1 Sekunde.
Durch eine Betätigung des Drehknopfes für min. 1 Sek.
gelangt man zur Voreinstellung zurück.
7. Schalterwahl (SW)
Um die Funktion abzurufen kann ein Schalter und eine ent-
sprechende Schaltposition eingestellt werden. Beachten
Sie dabei das je nach Schalter auch andere Positionen ein-
gestellt werden können.
8. Modusauswahl (MODE)
In dieser Zeile können Sie vorgeben, wie die Bremsklappen-
Funktion eingeschaltet werden soll. Im manuellen Betrieb
‘Offset’ wird die Funktion durch den Schalter “C” aktiviert.
Im linearen Modus ‘Linear’ wird die Bremsklappen-Funk-
tion in Abhängigkeit von der Stellung des Gassteuerknüp-
pels aktiviert, wobei die Schaltposition programmierbar ist.
9. Schaltposition festlegen
Im linearen Modus muss festgelegt werden, bei welcher
Position des Gasknüppels die Bremsklappenbetätigung
beginnen soll. Dazu bewegen Sie den Gasknüppel in die
gewünschte Stellung und betätigen den 3-D-Hotkey für
min. 1 Sek. Dadurch wird diese Position abgespeichert.
31
QUER-HOEHENRUDER (QUER- /HÖHENRUDER MISCHER)
Diese Funktion vermischt zum einen 2 getrennte Höhenruder
zu einer Funktion, zum anderen werden die Höhenruder bei
Betätigung der Querruderfunktion ebenfalls als Querruder mit
angesteuert. Dies bewirkt präzisere Rollfiguren des Modells.
Beachten Sie bitte, dass zur Steuerung aller 4 Servos als
Querruder zusätzlich einer der Mischer QUER-DIFF oder
FLAPERON aktiv sein muss. Dieser Mischer kann nicht
zusammen mit dem Mischer “GAS->NADEL” betrieben wer-
den, weil gleiche Kanäle bzw. Empfänger-Ausgänge benutzt
werden. Die Funktionen der Mischer “V-LEITWRK”, “DELTA-
MIX” und “QUER-HOEH” schließen sich gegenseitig aus, so
dass nur einer dieser Mischer aktiv sein kann. Die zuletzt
aktivierte Funktion dominiert und deaktiviert die anderen
Optionen (Anzeige: Other Wing mix “ON”).
Die Quer- und Höhenruderausschläge werden unabhängig
voneinander eingestellt.
Dazu die beiden Höhen -
ruderservos an den Emp-
fängerausgängen 2 und 8
anschließen.
Auch diese Funktion muss
nach der Auswahl zuerst
aktiviert werden. Dazu
wird die 1. Zeile im QUER-
HOEH-Menü angewählt
und die Funktion mit dem 3-D-Hotkey bestätigt. Im Display
wird dann ‘ACT’ statt ‘INH’ angezeigt, der Mischer ist aktiviert.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
Menüs. Mit einer Betäti-
gung der ‘End’-Taste ge -
langen Sie zurück zum
Advanced-Menü 2/2.
Dann wird mit dem 3-D-Hotkey der Weg für das 3. Querruder
(QUE3) d.h. für die linke Höhenruderklappe gesetzt. Anschlie-
ßend wird diese Prozedur für das 4. Querruder (QUE4) bzw.
rechte Höhenruderklappe wiederholt. Der mögliche Einstellbe-
reich liegt zwischen -100 % und +100 %. Die Voreinstellungen
be tragen jeweils -50 %. Danach müssen ebenfalls mit dem
Drehknopf die gewünschten Höhenruderwege (HOE2 und
HOE1) einprogrammiert werden. Der Einstellbereich beträgt
für beide Höhenruderflächen -100 % bis +100 %. Das HOE2
ist mit -100 % und das HOE1 mit +100 % voreingestellt.
Alle Werte werden auf die Grundeinstellung zurück ge setzt,
wenn der 3-D-Hotkey für min. 1 Sek. gedrückt wird. Auch
diese Funktion sollte unbedingt vor dem ersten Start genau
überprüft werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass der
Servoweg nicht mechanisch begrenzt wird.
ACRO Advanced Menü
T-10 CG
HOEHE>FLAPERON
(HÖHENRUDER-WÖLBKLAPPEN MISCHER)
Mit diesem Mischer können parallel zu einem Höhenruderaus -
schlag die Flaps bzw. Wölbklappen zur Unterstützung ange-
steuert werden. Diese Funktion wird benötigt, wenn man enge
Kurven
fliegen
muss
oder
recht-
eckige
Flugfi-
guren.
Im ‘Advanced 2/2’-Menü muss mit dem Cursor das ‘HOEH-
FLAPERN’ Menü ausgewählt und durch einen Druck auf den
Drehknopf bestätigt werden.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
Menüs. Mit einer Betäti-
gung der ‘End’-Taste ge -
langen Sie zurück zum
Advanced-Menü 2/2.
Durch eine Drehbewegung am 3-D-Hotkey wird die Option
aktiviert. Im Display wird ‘ON’ oder ‘OFF’ angezeigt. Bei deak-
tiviertem Mischer steht in der 1. Zeile des Menüs ‘INH’.
Danach muss der Weg der Wölbklappen für beide Richtungen
ge trennt eingegeben werden. Dazu muss der Höhenruder-
knüppel in eine Richtung bewegt werden. Mit dem 3-D-Hotkey
kann dann der Weg für diese Richtung als %-Wert zwischen -
100 % und +100 % eingestellt werden. Die Voreinstellung
beträgt +50 %.
Danach wird diese Prozedur für die andere Richtung des
Höhenruderausschlages durchgeführt. Mit einer Betätigung
des 3-D-Hotkeys für min. 1 Sek. gelangt man zur Voreinstel -
lung zurück.
Abschließend kann, in den beiden unteren Menüzeilen, ein
Mixerschalter und dessen Betätigungsebene ausgewählt wer-
den.
32
Kanal 1
Kanal 7 (6)
Kanal 8
QUE 4
HOE 2
Kanal 2
QUE 3
HOE 1
ACRO Advanced Menü
T-10 CG
33
V-LEITWERK (V-LEITWERK MISCHER)
Diese Funktion wird bei Modellen mit V-Leitwerk benötigt. Bei
Modellen dieser Art werden die Signale des Seiten- und des
Höhenrudergebers gemischt.
Dabei können die Wege der beiden Ruder für die Seitenruder-
funktion (gegensinnig) und Höhenruderfunktion (gleichsinnig)
unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Servos sind
am Empfängeranschluss 2 und 4 anzustecken.
Der V-Leitwerksmischer kann nicht zusammen mit den Funk-
tionen “DELTA-MIX”, oder “QUER-HOEH” betrieben werden,
diese Funktionen schließen sich gegenseitig aus. Die Displays
sind gesperrt, es erscheint der Warnhinweis “Other WING mix
“ON”.
Im ‘Advanced 2/2’-Menü muss mit dem Cursor das ‘V-
LEITWRK’ Menü ausgewählt und durch einen Druck auf den
Drehknopf bestätigt werden.
Mit dem Cursor er folgt
die Auswahl innerhalb
des Menüs. Mit einer
Betätigung der ‘End’-
Taste ge langen Sie
zurück zum Advanced-
Menü 2/2.
Durch eine Drehbewegung am 3-D-Hotkey wird der Mischer
aktiviert. Im Display wird ‘ACT’ angezeigt. Bei deaktivierter
Option steht in der 1. Zeile des Menüs ‘INH’.
Zuerst wählen Sie die Menüzeile zur Einstellung für das 1.
Höhenruderservo (Kan. 2) aus und stellen mit dem 3-D-Hotkey
den Weg als %-Wert zwischen -100 % und +100 % ein.
Danach wiederholen Sie diese Prozedur für das Servo am
Kanal 4 (HOE2). Anschließend müssen die Seitenruderaus-
schläge für beide Servos (SEI2 und SEI1) einprogrammiert
werden.
Die Skizze zeigt die
Zuordnung der Kanäle bei
einem V-Leitwerk. Die
Voreinstellungen für die-
sen Mi scher betragen +50
%, beim 2. Hö hen ruder -
servo (Kan. 4) be trägt sie
-50 %.
Durch eine Betätigung des Drehknopfes von min. 1 Sek. ge -
langt man jeweils zur Grund ein stellung zurück.
Vergewissern Sie sich nach der Dateneingabe unbedingt
davon, dass der V-Leitwerksmischer korrekt funktioniert und
alle Einstel l ungen stimmen. Stellen Sie sicher, dass der
Gesamtweg nicht zu groß ist und der Servoweg dadurch
mechanisch nicht begrenzt wird.
Seite
Höhe
Kanal 2
Kanal 4
SNAP-ROLLE (SNAP-ROLL FUNKTION)
Snap Roll bedeutet soviel wie “gerissene Rolle”. Mit dieser
Funktion können Steuergeberpositionen festgelegt werden,
die zu einer bestimmten Flugfigur führen.
Dieses Manöver wird dann durch die Betätigung des Tast-
Schalters ‘H’ ausgeführt. Dieser Schalter betätigt auch die
Trainer Funktion. Im Lehrer-Schüler Betrieb steht daher dieser
Mischer nicht zur Verfügung.
Stellen Sie deshalb sicher, dass für den Snap-Roll Betrieb
die Trainer um schaltung ausgeschaltet ist.
Im ‘Advanced 2/2’-Menü muss mit dem Cursor die ‘SNAP-
ROLL’ Funktion ausgewählt und durch einen Druck auf den
Drehknopf bestätigt werden.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
Menüs. Mit einer Betäti-
gung der ‘End’-Taste ge -
langen Sie zurück zum
Advanced-Menü 2/2.
Die Einstellung umfasst vier Schritte.
1. Aktivierung der SNAP-ROLL Funktion (MIX)
Dazu wechseln Sie in die 1. Zeile und drehen am 3-D-Hot-
key. Im Display wird ‘OFF’ angezeigt. Bei deaktivierter
Option steht in der entsprechenden Zeile ‘INH’.
2. Wegeinstellung für die Ruderausschläge
(RATE : QUE-HOE-SEI)
Mit dem 3-D-Hotkey kann nacheinander der gewünschte
Quer- Höhen- und Seitenruderausschlag programmiert
werden. Der Einstellbereich liegt jeweils zwischen -120 %
und +120 %. Die Voreinstellung beträgt 100 %. Durch eine
Betätigung des Drehknopfes von min. 1 Sek. wird die Vor-
einstellung wieder aktiviert.
3. Sicherheitsschalter auswählen (SAFE-MOD)
Über den Schalter (G) für das Einziehfahrwerk kann diese
Funktion verriegelt werden, damit im Landeanflug nicht ver-
sehentlich die Snap-Roll-Funktion aktiviert wird. Über die
Auswahl ON/OFF wird die Schaltrichtung der Funktion im
Zusammenhang mit Schalter (G) festgelegt. Diese Sicher-
heitsmaßnahme kann auch deaktiviert werden (FREE-
Modus). Dann funktioniert die 'Snap-Roll'-Funktion jeder-
zeit, unabhängig von der Stellung des EZFW-Schalter's.
4. Einstellung der Richtung der Snap-Roll-Figur (DIR-SW)
Wählen Sie unter ‘SW1’ und SW2’ zwei Schalter aus mit
denen die vier voreinstellbaren Snap-Rolls ausgewählt wer-
den:
• R/U = Right + up snap roll (
nach rechts und aufwärts)
• R/D = Right + down snap roll (nach rechts und abwärts)
• L/U = Left + up snap roll (nach links und aufwärts)
• L/D = Left + down snap roll (nach links und abwärts)
Das Betätigen des Tastschalters (H) schaltet die ausgewählte
Snap-Roll aktiv. Diese Funktionen sind dann nicht übersteuer-
bar.
KREISEL (KREISELEMPFINDLICHKEIT EINSTELLEN)
Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich die Kreiselempfindlichkeit
vom Sender aus verstellen. Dabei muss der entsprechende
Eingang des Kreisels mit dem Kanal ‘5’ des Empfängers ver-
bunden werden. Über einen zu wählenden Schalter können
unterschiedliche, voreingestellte Werte abgerufen werden.
Im ‘Advanced 2/2’-Menü muss mit dem Cursor das ‘KREISEL
Menü ausgewählt und durch einen Druck auf den Drehknopf
bestätigt werden.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
Menüs. Mit einer Betäti-
gung der ‘End’-Taste ge -
langen Sie zurück zum
Advanced-Menü 2/2.
Zuerst muss diese Option mit Hilfe des 3-D-Hotkeys aktiviert
werden. Dies wird angezeigt, der Schriftzug wechselt von‘INH’
auf “ON”.
Es stehen zwei verschiedene Modi zur Verfügung, für Normal-
und AVCS-Kreisel. Für beide Modi kann jeweils für ‘UP’,
‘CNTR’ und ‘DOWN’ eine Einstellung vorgenommen werden.
Wenn die entsprechende Zeile mit dem Cursor angewählt
wurde, kann durch eine Rechtsdrehung am 3-D-Hotkey der
Wert für den AVCS-Modus (AVC) und durch eine Linksdrehung
der Wert für den normalen Modus (NOR) programmiert wer-
den. Die Einstellwerte liegen jeweils zwischen 0 und 100%.
In der Zeile ‘CH’ kann der Kanal bestimmt werden, mit dem die
Kreiselempfindlichkeit verstellt werden soll. Mit dem 3-D-Hot-
key kann der Kanal ‘5’ (CH5), der Kanal 7 (CH7) oder der Kanal
8 (CH8) ausgewählt werden.
Nach der Anwahl der letzten Menüzeile (SW) kann mit Hilfe
des 3-D-Hotkeys ein Aktivierungsschalter ausgewählt werden.
Die Voreinstellung sieht den Schalter ‘G’ vor. In Abhängigkeit
des ausgewählten Schalters sind 2 oder 3 (UP und DOWN
oder UP; CNTR und DOWN) Vorgabewerte (RATE) einstell- und
abrufbar.
ACRO Advanced Menü
T-10 CG
34
DELTA-MIX (DELTA-MISCHER)
Diese Funktion wird für Delta- oder Nurflügel-Flugmodelle
benötigt. Dabei werden für die zwei kombinierten Quer-/
Höhenruder zwei Servos eingesetzt, der Mischer steuert diese
dann entsprechend den Vorgaben des Piloten an.
Bei Betätigung des Höhenrudersteuerknüppels laufen die Ser-
vos gleichsinnig, bei Querruderbetätigung gegensinnig. Die
Servos sind am Empfängeranschluss 1 und 2 anzustecken.
Die Mischanteile (Wege) sind für
die Quer- und Höhenruder funk-
tion jeweils getrennt einstellbar.
Das linke Querruderservo muss
mit dem Empfängerausgang 1
(QUE) und das rechte mit dem
Kanal 2 (HOE) verbunden wer-
den.
Der Delta-Mischer kann nicht gleichzeitig mit dem V-Leit-
werks-Mischer bzw. Flaperon, Diff oder Quer-Hoeh betrieben
werden, diese Funktionen schließen sich gegenseitig aus. Die
Displays sind gesperrt, es erscheint der Warnhinweis “Other
WING mix “ON”. Die zuletzt aufgerufene Funktion hat Priorität.
Im ‘Advanced 2/2’-Menü muss mit dem Cursor das ‘DELTA-
MIX’ Menü ausgewählt und durch einen Druck auf den Dreh-
knopf bestätigt werden.
Mit dem Cursor und dem
Steuerknüppel erfolgt die
Auswahl innerhalb des
Menüs. Mit einer Betäti-
gung der ‘End’-Taste ge -
langen Sie zurück zum
Advanced-Menü 2/2.
Durch eine Drehbewegung am 3-D-Hotkey wird der Mischer
aktiviert. Im Display wird ‘ACT’ angezeigt. Bei deaktivierter
Option steht in der entsprechenden Zeile des Menüs ‘INH.’
Danach bewegen Sie den Querruderknüppel nach rechts und
geben mit dem 3-D-Hotkey den Weg für diesen Querruderaus -
schlag als %-Wert vor. Danach nehmen Sie die gleiche Proze-
dur für den linken Quer ruderausschlag vor.
Anschließend geben Sie die Werte für die Höhenruder ein.
Auch das erfolgt nach Auswahl mit dem Cursor durch Drehbe-
wegung am 3-D-Hotkey. Der Einstellbereich liegt für alle Aus-
schläge jeweils zwischen -120 % und +120 %. Die Voreinstel-
lung beträgt -100 %. Beim Höhenruderservo am Kanal 2 liegt
sie bei +100 %. Durch eine Betätigung des Drehknopfes von
min. 1 Sek. gelangt man jeweils zur Grundeinstellung zurück.
Auch diese Funktion sollte nach der Programmierung genau
überprüft werden. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass
der Servoweg nicht mechanisch begrenzt wird, da Steuerfunk-
tionen auf 1 Servo gemischt werden.
Höhenruder-Ausschlag
Querruder-Ausschlag
Kanal 1
QUE 1
HOE 2
Kanal 2
QUE 2
HOE 1
GLID Basic Menü
T-10 CG
COPY (UNTERMENÜ MODELLSPEICHER KOPIEREN)
Diese Funktion erlaubt es, Modellspeicher zu kopieren. Es ist
eine sehr nützliche Funktion, wenn man ein zweites, ähnliches
Modell programmieren will. Man kopiert sich einen Modell-
speicher auf einen anderen Speicherplatz, ändert den Modell-
namen und korrigiert die Einstellungen auf das neue Modell.
Hierdurch erspart man sich das erneute Einstellen der Grund-
funktionen und verkürzt die Einstellungszeit erheblich. Vor
einer Änderung der Modelldaten können diese in einen freien
Speicher kopiert werden. Bei Bedarf können sie jederzeit wie-
der zurückgeholt werden.
Das Kopieren von Modelldaten kann innerhalb des internen
Speichers, aber auch innerhalb des CAMPac Moduls, sowie
zwischen diesen beiden Speichermedien erfolgen. Über die
austauschbaren CAMPac-Module eröffnet sich dadurch die
Möglichkeit Modelldaten auch in einen anderen Sender zu
übertragen.
Nach der Anwahl der Zeile ‘COPY’ mit dem Cursor, wählen Sie
mit dem 3-D-Hotkey die Nummer des Modells aus, auf das der
aktivierte Speicherplatz kopiert werden soll. Danach bestäti-
gen die Auswahl durch einen Druck auf den Drehknopf von
min. 1 Sekunde. Die Sicherheitsabfrage ’sure’ müssen Sie
ebenfalls noch bestätigen, dann beginnt der Kopiervorgang.
Der Vorgang wird optisch und akustisch angezeigt. Ein länge-
res akustisches Signal zeigt Ihnen das Ende der Übertragung
an. Die Daten wurden dann in den gewählten Modellspeicher-
platz kopiert.
Untermenü Modellname (NAME)
Mit dieser Funktion gibt man dem Modellspeicher einen
Namen, damit die Auswahl später erleichtert wird. Mit dem
Cursor wird in dieses Untermenü gewechselt. In dieser Zeile
steht der Name des aktuellen Speichers. Bei einem bisher
unbenutzten Modellspeicher ist der Name ‘MODEL-xxxx’ vor-
eingestellt.
Der Modellname kann mit
insgesamt zehn Zeichen
eingegeben werden. Da bei
können sowohl Buchsta-
ben und Zahlen, als auch
Symbole zur Verfügung.
Zunächst ist der
erste Buchstabe dunkel hinterlegt, durch Drehen des 3-D-
Hotkeys können Sie nun Buchstaben, Zahlen oder Sonder-
zeichen zur Vergabe des Modellnamen wählen.
Durch Drücken des Cursors nach rechts gelangt man zum
nächsten Buchstaben.
Wiederholen Sie diese Prozedur so oft bis der Modellname
komplett ist. Insgesamt können 10 Symbole vergeben wer-
den.
Durch Drücken des Cursors nach links gelangt man vom
ersten zum letzten Buchstaben zurück .
Durch Betätigung der ‘End’-Taste gelangen Sie zum Basic-
Menü 1/2 zurück.
D/R, EXPO (DUAL-RATE/EXPONENTIAL)
Die Steuerwegumschaltung, auch Dual-Rate' genannt, ermög-
licht die Umschaltung eines linearen Steuerwegs auf einen vor-
her eingestellten Wert, während des Betriebs, durch die Betäti-
gung eines externen Schalters. Dabei kann der Ruderweg bei
gleichem Knüppelausschlag nach Betätigung des Schalters
sowohl größer, als auch kleiner werden.
Die Grafik zeigt die Cha-
rakteristik der verschiede-
nen Steuerwege. Der Ver-
lauf ist in beiden Fällen
linear. Nach der Umschal-
tung beträgt der Servo-
weg bei Knüppelvollaus-
schlag nur noch 60%.
Für die drei Ruderfunktio-
nen sind folgende Schal-
ter voreingestellt:
Querruder Schalter D
Höhenruder Schalter A
Seitenruder Schalter B
Zur Betätigung der Funktion können die Schalter A...H frei
gewählt werden. Auch ein frei wählbarer Schaltpunkt einer der
Steuerknüppelfunktionen kann die Dual-Rate-Umschaltung
vornehmen.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
Dual-Rate/ Exponential-
Menüs. Mit der ‘End’-
Taste gelangen Sie zurück
zum Basic-Menü 1/2.
STEUERWEG-PROGRAMMIERUNG
Mit den SELECT Tasten den Cursor in die Reihe CH 1...4 brin-
gen und durch Drehen des 3-D-Hotkeys den Kanal auswählen
für den Dual-Rate eingestellt werden soll.
CH 1 = QUER = Querruder
CH 2 = HOEH = Höhenruder
CH 3 = BRKL = Bremsklappen (nur EXPO kein D/R)
CH 4 = SEIT = Seitenruder
Mit dem Cursor auf die D/R Prozentwerteingabe springen,
gewünschten Wert durch Drehen des 3-D-Hotkeys einstel-
len.
• Der Einstellbereich der Dual-Rate Umschaltung liegt zwi-
schen 0 und 140 %. Die Voreinstellung beträgt für alle
Ruder 100 %.
Durch Bewegen des entsprechenden Steuerknüppels
schaltet man zwischen den beiden Einstellmöglichkeiten
hin und her.
Betätigt man nun den ausgewählten Schalter so springt im
Display die %-Wertanzeige und Grafik zwischen den beiden
Einstellwerten hin und her.
Zur Auswahl des D/R-Schalters Cursor in die Zeile ”SW1”
bringen und mittels 3-D-Hotkey Schalter A...H oder Steuer-
funktion QUER, HOEH, GAS bzw. SEIT (Steuerknüppel 1...4),
auswählen. Ein Schalter kann auch 2 oder alle 3 D/R Funk-
tionen schalten!
Wird ein Steuerknüppel zur D/R Umschaltung gewählt so ist
der Schaltpunkt einstellbar.
40
Steuerweg
Servoweg
HELI Advanced Menü
T-10 CG
SCHWE-PIT (SCHWEBEFLUG-PITCH EINSTELLUNG)
Diese Funktion ermöglicht das Trimmen der Pitchkurve für den
Flugzustand NORMAL und IDL1 um den Schwebeflugbereich,
also für den Bereich der Einstellpunkte 2...4. Eine Drehung von
VR (A) nach rechts bewirkt, dass der Pitchanstellwinkel größer
wird (mehr Auftrieb), mit einer Drehung nach links wird er klei-
ner. Dadurch lassen sich äußere Einflüsse, wie z.B. die Wind-
stärke, große Höhenunterschiede etc. kompensieren.
Nach der Auswahl und Bestätigung des ‘SCHW-PIT’-Menüs
mit Hilfe des Cursors, muss die Option mit dem 3-D-Hotkey
aktiviert werden. Je nach Stellung des Idle-Up Schalters wird
‘ON’ oder ‘OFF’ im Display angezeigt.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
Menüs. Mit einer Betäti-
gung der ‘End’-Taste ge -
langen Sie zurück zum
Advanced-Menü 1/2.
Im Menüpunkt MIX wird angezeigt, ob die Funktion ‘SCHWE-
PIT’ über die Flugzustandsumschaltung ein - oder ausgeschal-
tet ist.
Mittels Regler VR(A) wird der Pitch-Schwebeflugbereich jus-
tiert, Einstellbereich +/- 100% was etwa +/- 10 ° Servowegän-
derung entspricht. Die Anzeige des Reglerwertes “A”erfolgt in
Klammern (rechter Wert).
Über den 3-D Hotkey lässt sich der Mittelpunkt des Reglers
VR(A) um 10° verschieben, falls der Trimmbereich nicht aus-
reicht. Soll diese Verschiebung abgespeichert werden drücken
Sie den 3-D-Hotkey für eine Sekunde, dann wird die Abwei-
chung gespeichert. Danach den Regler VR(A) auf Mittelstellung
bringen.
Zum Zurücksetzen der Verschiebung, stellen Sie mit dem 3-D-
Hotkey die Anzeige auf 0% und drücken ihn für 1 Sekunde.
Als Bedienelement vorgegeben ist der Regler VR(A), dies kann
aber im Menüpunkt VR auf die Regler VR(A) bis VR(E) umge-
stellt werden. Wählt man den Geber NULL, so ist kein Geber
aktiv und die Rate wird nur über den 3-D-Hotkey eingestellt.
Über das +/- Vorzeichen polt man die Wirkrichtung des Reglers
um.
In der unteren Zeile ‘MODE’ kann festgelegt werden, ob die
Schwebeflug-Pitch-Einstellung für den Flugzustand ‘NORM’
oder für die Flugzustände ‘NORM’ und ‘IDL1’ aktiv sein soll.
79
SCHWE-GAS (SCHWEBEFLUG-GAS EINSTELLUNG)
Diese Funktion ermöglicht das Trimmen der Gaskurve für den
Flugzustand NORMAL und IDL1 um den Schwebeflugbereich,
also für den Bereich der Einstellpunkte 2...4. Eine Drehung von
VR (C) nach rechts bewirkt, dass die Drehzahl des Motors
ansteigt, mit einer Drehung nach links fällt sie ab. Dadurch las-
sen sich äußere Einflüsse, wie z.B. die Temperatur, Luftfeuch-
tigkeit etc. kompensieren.
Nach der Auswahl und Bestätigung des ‘SCHWE-GAS’-Menüs
mit Hilfe des Cursors, muss die Option mit dem 3-D-Hotkey
aktiviert werden. Je nach Stellung des Idle-Up Schalters wird
‘ON’ oder ‘OFF’ im Display angezeigt.
Mit dem Cursor erfolgt die
Auswahl innerhalb des
Menüs. Mit einer Betäti-
gung der ‘End’-Taste ge -
langen Sie zurück zum
Advanced-Menü 1/2.
Im Menüpunkt MIX wird angezeigt, ob die Funktion SCHWE-
GAS’ über die Flugzustandsumschaltung ein - oder ausge-
schaltet ist.
Mittels Regler VR(C) wird der Gas-Schwebeflugbereich justiert,
Einstellbereich +/- 100% was etwa +/- 10 ° Servowegände-
rung entspricht. Die Anzeige des Reglerwertes “C”erfolgt in
Klammern (rechter Wert).
Über den 3-D Hotkey lässt sich der Mittelpunkt des Reglers
VR(C) um 10° verschieben, falls der Trimmbereich nicht aus-
reicht. Soll diese Verschiebung abgespeichert werden, drük -
ken Sie den 3-D-Hotkey für eine Sekunde, dann wird die
Abweichung gespeichert. Danach den Regler VR(C) auf Mittel-
stellung bringen.
Zum Zurücksetzen der Verschiebung, stellen Sie mit dem 3-D-
Hotkey die Anzeige auf 0% und drücken ihn für 1 Sekunde.
Als Bedienelement vorgegeben ist der Regler VR(C), dies kann
aber im Menüpunkt VR auf die Regler VR(A) bis VR(D) umge-
stellt werden. Wählt man den Geber ‘NULL’, so ist kein Geber
aktiv und die Rate wird nur über den 3-D-Hotkey eingestellt.
Über das +/- Vorzeichen polt die man die Wirkrichtung des
Reglers um.
In der unteren Zeile ‘MODE’ kann festgelegt werden, ob die
Schwebeflug -Gas-Einstellung für den Flugzustand ‘NORM’
oder für die Flugzustände ‘NORM’ und ‘IDL1’ aktiv sein soll.
79


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Robbe FF-10 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Robbe FF-10 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,53 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info