659249
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
3 Gerätebeschreibung
Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung RITTAL Schaltschrank-Kühlgerät 5
DE
3 Gerätebeschreibung
Je nach Gerätetyp kann das Aussehen Ihres Kühl-
gerätes von den in dieser Anleitung gezeigten
Abbildungen abweichen. Die Funktion ist jedoch
prinzipiell immer gleich.
Abb. 1: Gerätebeschreibung
Legende
1 Blindmutter
2 Verdampferventilator
3 Elektro-Schaltplan
4 X2 Master-Slave-Anschluss
5 X3 optionale serielle Schnittstelle
6 X1 Anschlussklemmleiste
7 Luftausblasöffnung
8 Vordere Gehäusehälfte
9 Hintere Gehäusehälfte
10 Lamellengitter für Luftauslass
11 Display
12 Gürtel
13 Lamellengitter für Lufteinlass
14 Typenschild
15 Kondensatablauf
16 Versandbeutel
3.1 Funktionsbeschreibung
Das Schaltschrank-Kühlgerät dient dazu, Verlust-
wärme aus Schaltschränken abzuführen bzw. die
Schrankinnenluft zu kühlen und so temperaturemp-
findliche Bauteile zu schützen. Es wird in die Seiten-
oder Rückwand oder in die Tür eines Schaltschran-
kes eingebaut.
3.1.1 Funktionsprinzip
Das Kühlgerät (Kompressionskälteanlage) besteht
aus den vier Hauptbestandteilen (vgl. Abb. 2): Ver-
dampfer (1), Kältemittelverdichter (Kompressor) (2),
Verflüssiger (Kondensator) (3) sowie dem Regel-
bzw. Expansionsventil (4), die durch Rohrleitungen
miteinander verbunden sind. Dieser Kreislauf ist mit
einem leicht siedenden Stoff, dem Kältemittel, aufge-
füllt. Das Kältemittel R134a (CH
2
FCF
3
) ist chlorfrei.
Sein Ozon-Zerstörungs-Potenzial (OZP) beträgt 0.
Es ist somit sehr umweltfreundlich. Ein Filtertrockner
(5), der in den hermetisch geschlossenen Kältekreis-
lauf integriert ist, bietet wirksamen Schutz gegen
Feuchtigkeit, Säure, Schmutzteilchen und Fremd-
körper im Inneren des Kältekreislaufes.
Abb. 2: Kältekreislauf
Im Verdampfer (1) geht das flüssige Kältemittel in
den gasförmigen Zustand über. Die dazu benötigte
Energie wird als Wärme der Schrankluft entzogen
und bewirkt so deren Abkühlung. Im Verdichter (2)
wird das Kältemittel stark komprimiert, so dass es
im Verflüssiger (3) ein höheres Temperaturniveau
erreicht als die Umgebungsluft. Dadurch kann
die überschüssige Wärme über die Fläche des
Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben
werden, wodurch das Kältemittel abkühlt und sich
wieder verflüssigt. Über ein thermostatisches Ex-
pansionsventil (4) wird es wieder in den Verdampfer
eingespritzt, wodurch es weiter abkühlt und nun im
Verdampfer wieder die Energie aus der Schrankluft
aufnehmen kann. Der Kreislauf beginnt von vorne.
3.1.2 Regelung
Die RITTAL Schaltschrank-Kühlgeräte sind mit ei-
nem Regler (Controller) ausgestattet, über den sich
die Funktionen des Kühlgerätes einstellen lassen. Je
nach Ausführung handelt es sich dabei um den
Basiscontroller (Anzeige des Betriebszustandes
über LED) oder den Comfortcontroller (Display-
Anzeige und erweiterte Funktionen, siehe Kapitel
„6 Bedienung“, Seite 23).
3.1.3 Bus-Betrieb (nur Comfortcontroller)
Über die serielle Geräte-Schnittstelle X2 können
Sie mit dem Master-Slave-Kabel (abgeschirmte,
vieradrige Leitung, Best.-Nr. SK 3124.100) eine
Bus-Verbindung zwischen insgesamt max. 10 Kühl-
geräten herstellen. Dadurch können Sie folgende
Funktionen realisieren:
Parallele Gerätesteuerung (gemeinsames Ein- und
Ausschalten der vernetzten Kühlgeräte)
Parallele Türmeldung (Tür auf)
Parallele Sammelstörmeldung
Der Datenaustausch erfolgt über die Master-Slave-
Verbindung. Bei der Inbetriebnahme vergeben Sie
dazu für jedes Gerät eine Adresse, die auch die
Kennung „Master“ oder „Slave“ beinhaltet.
10
9
8
11
13
12
16
15
14
1
2
4
5
6
7
3
PSA
H
-
Druckwächter
Verflüssigerventilator
Expansionsventil (4)
Temperatur-
regelung
Filtertrockner (5)
Innenkreislauf
Verdichter (2)
Außenkreislauf
Verdampferventilator
Verdampfer (1)
Verflüssiger (3)
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Rittal SK 3329 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Rittal SK 3329 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5,08 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Rittal SK 3329

Rittal SK 3329 Usermanual and installation guide - English - 50 pages

Rittal SK 3329 Usermanual and installation guide - Dutch - 59 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info