744714
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/12
Next page
TOUCH DISPLAY
Bedienungsanleitung
Ab Touchdisplay Software Version 2.14
2
INHALTSVERZEICHNIS
1. INTERNE BEDIENEINHEIT – TOUCH-DISPLAY 3
Grundsätzliches ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3
Die Bedienung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3
Eingabemöglichkeiten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3
Anzeigemöglichkeiten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3
Inbetriebnahme ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4
Erste Schritte ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4
HOME - Hauptmenü������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
Hauptmenüebenen �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
MODUS - Auswahl ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
SETUP – Einstellungen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
Heizzeiten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
INFO - Hauptmenü ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
INFO – Eingänge ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
INFO – Ausgänge ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
INFO – Parameter �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
Bildschirmschoner ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
Zusatzinformationen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
2. BETRIEBSARTEN 9
Pelletbetrieb Manuell/Automatik/Komfort ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
Notbetrieb - Anheizen ohne elektr Zündung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9
Konvektionsluft - Regelung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9
Konvektionsluft - Modell Interno ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9
3. WARNUNGEN UND FEHLERMELDUNGEN 10
Warnungen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10
Fehlermeldungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11
|3
DE
2
1. INTERNE BEDIENEINHEIT – TOUCH-DISPLAY
Der Ofen ist mit einer modernen mikroprozessorgesteuerten Regelung
ausgestattet. Die einzelnen Gerätefunktionen können über die interne
Bedieneinheit, dem Touch-Display, vom Benutzer eingestellt werden.
Hinweis
Manipulationen an den Hardwarekomponenten dürfen nur vom geschulten
Fachhändler bzw. Kundendienst durchgeführt werden. Unsachgemäßes
Hantieren an diesen Teilen führt zum Verlust der Garantie und
Gewährleistungsansprüche!
Grundsätzliches
Sämtliche Einstellungen und Funktionen können über das integrierte Touch-
Display ausgeführt werden. Durch Berühren der symbolischen Buttons an der
Anzeigeoberfläche werden die Aktionen ausgelöst. Die Oberfläche des Touch-
Displays reagiert sowohl auf Fingerdruck als auch auf Berührung mittels Touch-
Stift.
Hinweis
Verwenden Sie bitte zur Bedienung keine spitzen Gegenstände um
Beschädigungen der Oberfläche des Touch-Displays zu vermeiden.
Die Bedienung
Grundsätzlich gibt es für jeden Eingabebutton die Zustände „inaktiv“, „aktiv“ und
„gedrückt“. Ist der Eingabebutton auf dem Display ausgegraut, also „inaktiv“
so dient er nur als Platzhalter und kann nicht angewählt werden. Dies ist dann
der Fall, wenn durch Drücken eines Eingabe-Buttons keine Reaktion erwartet
werden kann (z.B.: Erhöhung der Heizleistung, wenn Heizleistung bereits auf
100%; Einschalten, wenn Gerät bereits eingeschaltet,…).
„Aktive“ Eingabe-Buttons können jederzeit gedrückt werden, als Bestätigung
ändert sich der Status des Eingabebuttons auf „gedrückt“, dieser Status wird
solange beibehalten, solange der Eingabe-Button gedrückt wird. Nach dem
Drücken des Eingabe-Buttons wird der Status wieder auf „aktiv“ oder „inaktiv“
gesetzt.
aktiv gedrückt inaktiv
Eingabemöglichkeiten
AUS-Button
Durch Drücken des AUS-Buttons wird der Ofen ausgeschaltet.
EIN-Button
Durch Drücken des EIN-Buttons wird der Ofen eingeschaltet.
Ist der Ofen ausgeschaltet, kann der AUS-Button kein zweites Mal gedrückt
werden und ist daher ausgegraut (inaktiv), nur der EIN-Button ist aktiv.
Das Gleiche gilt für den eingeschalteten Ofen, dann ist nur der AUS-Button aktiv.
Hinweis
Im HOME - Hauptmenü wird der Ofen EIN oder AUS geschaltet. Um ein
ungewolltes Ein- bzw. Ausschalten zu verhindern, muss der jeweilige Button
2 Sekunden lang gedrückt werden.
Nur bei Ofen Domo:
Türöffner
Durch Tastendruck öffnet sich die Dekorglastüre. Dieser Punkt
ist nur im Betriebszustand „OFEN AUS“ anwählbar. Der Ofen
muss außerdem eine Temperatur von unter 80°C erreicht haben!
MINUS-Button
Durch Drücken des MINUS-Buttons wird der betreffende Wert im
Anzeigefeld verringert.
PLUS-Button
Durch Drücken des PLUS-Buttons wird der betreffende Wert im
Anzeigefeld erhöht.
NAVIGATIONS-Button
Durch Drücken der NAVIGATIONS-Buttons wird in das
entsprechende Hauptmenü gewechselt.
##:## EINGABE-Feld
Bei Eingaben die einen mehrstelligen numerischen Wert
erwarten, steht ein Eingabe-Feld zur Verfügung.
Durch Drücken auf das Eingabe-Feld wird der bisher eingegebene
Wert zurückgesetzt.
|
NUMERISCH
Bei Eingaben, die einen mehrstelligen numerischen Wert
erwarten, wird zusätzlich zum Eingabe-Feld ein Ziffernblock
eingeblendet.
ENTER-Button
Durch Drücken des ENTER-Buttons wird der eingegebene Wert
bestätigt.
ABBRUCH-Button
Durch Drücken des ABBRUCH-Buttons wird der angezeigte Wert
gelöscht.
Heizzeiten
UNTERMENÜ-Button
Durch Drücken des UNTERMENÜ-Buttons
wird in das entsprechende Untermenü
gewechselt.
Ausgänge
AKTIV-Button
Durch Drücken des AKTIV-Buttons wird die
angezeigte Option ausgewählt.
Anzeigemöglichkeiten
Flammtemperatur
INFO-Feld
Dieses Feld gibt Auskunft über den
nebenstehenden Wert des Anzeige-Felds.
EIN
ANZEIGE-Feld (EIN/AUS)
Bei Optionen die ein- oder ausgeschaltet werden können, wird
ein Anzeigefeld mit EIN oder AUS dargestellt.
328
ANZEIGE-Feld (Numerisch)
Bei Werten die numerisch dargestellt werden, wird eine Zahl im
Anzeigefeld ausgegeben.
4
Inbetriebnahme
Hinweis
Die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur im vollständig montierten Zustand
erfolgen!
Bevor das Gerät zum ersten Mal mit Strom versorgt wird, muss der mitgelieferte
USB-Stick in die dafür vorgesehene Schnittstelle an der Ofenrückseite gesteckt
werden.
USB ANSCHLUSS
Nach Anschließen der Netzversorgung erscheint die Sprachauswahl, in welcher
die gewünschte Sprache durch Berühren des jeweiligen Sprach-Buttons
ausgewählt wird.
Français
Deutsch
English
Sprachauswahl
Nach der Sprachauswahl erfolgt das automatische Software-Update. Dieser
Vorgang dauert ca. 2 Minuten.
Hinweis
Während des Software-Updates ist eine Unterbrechung der Stromversorgung
unbedingt zu vermeiden. Hardwarekomponenten des Ofens könnten dadurch
beschädigt werden.
Nach erfolgreichem Software-Update erscheint eine Bestätigungsanzeige, der
Ofen muss vom Stromnetz getrennt und der USB-Stick abgezogen werden.
Erste Schritte
Nach erneuter Stromversorgung des Geräts wechselt die Anzeige nach dem
Startbild in die Datums- und Uhrzeit- Einstellung.
Die hier festgelegten Eingaben müssen lediglich bei der Erstinbetriebnahme
erfolgen, können aber jederzeit im Hauptmenü SETUP-Einstellungen geändert
werden.
Die Datums- bzw. Uhrzeiteinstellung erfolgt numerisch über den dargestellten
Ziffernblock.
Tipp
Um Fehleingaben zu vermeiden, können bei jedem Eingabeschritt nur die
zulässigen Ziffern gedrückt werden.
Datum
03
|2015
TT MM JJJJ
Der „C“-Buttton fungiert als Rücktaste und löscht die Eingabe im angewählten
Anzeigefeld.
Tipp
Durch Berühren der Eingabe-Felder werden die einzelnen Eingabebereiche
selektiert, der Inhalt eines Eingabefeldes wird durch direkte Auswahl (drücken
auf das Eingabefeld) zurückgesetzt.
Wurden alle Daten ordnungsgemäß eingegeben erscheint ein Enter-Button.
Durch Drücken des Buttons wird die Eingabe bestätigt und die Daten werden
gespeichert.
|5
DE
4
HOME - Hauptmenü
Das HOME-Hauptmenü ist der Ausgangspunkt der Gerätesteuerung und ist
grundsätzlich in drei Teilbereiche unterteilt.
Manueller Modus So 15.03.2015 15:55
I II III
I NAVIGATIONSBEREICH
Navigation zwischen den einzelnen Hauptmenüebenen.
Tipp
Um die Navigation zu erleichtern, wird das gegenwärtig verwendete
Hauptmenü am linken Bildschirmrand farblich hervorgehoben.
II EINSTELLBEREICH
Einstellung der Heizleistung bzw. der Raumtemperatur sowie EIN- und AUS-
Schalten des Geräts.
III ANZEIGEBEREICH
Anzeige des Modus‘, des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit, des
Betriebszustandes sowie der Zusatzinformationssymbole.
Hinweis
Wird der Ofen während der Zündung oder der Startphase ausgeschaltet,
dauert es einige Zeit, bis die Anzeige auf “Ausbrand” wechselt, da die
einzelnen Phasen zuerst fertig ausgeführt werden müssen.
Hauptmenüebenen
Die komplette Steuerung des Geräts ist in 4 Hauptmenüebenen (HOME, MODE,
SETUP und INFO) unterteilt, die Hauptmenüebenen unterscheiden sich aufgrund
folgender Funktionen:
HOME-Statusebene
Gerätestart-/stopp, Einstellung der Heizleistung / Raum-
Solltemperatur, aktuelle Ofenstatusanzeige
MODE-Betriebsmodusebene
Auswahl des gewünschten Betriebsmodus (Manuell, Automatik,
Komfort)
SETUP-Einstellebene
Einstellung der Heizzeiten, Einstellungen für diverse Optionen,…
INFO-Informationsebene
Softwareversion, Pelletsverbrauch, Betriebsstunden
Informationen zu den einzelnen Komponenten,…
MODUS - Auswahl
In dieser Anzeige können die verschiedenen Heizmodi ausgewählt werden.
Komfort Modus
Manueller Modus
Automatik Modus
Modus Auswahl So 15.03.2015 15:55
Manueller Modus
Der Ofen wird mit einer von Ihnen voreingestellten Heizleistung betrieben.
Automatik Modus
Der Ofen brennt mit der voreingestellten Heizleistung zu den eingegebenen
Heizzeiten. Das Heizzeitenprogramm regelt den Wechsel zwischen Standby-
Betrieb und Regelbetrieb automatisch.
Tipp
Wählen Sie den Automatikmodus, obwohl kein Heizzeitenprogramm hinterlegt
ist, blinkt das Symbol „Heizzeiten“ und der Ofen geht in den Standby.
Komfort Modus
Bei dieser Auswahl wird automatisch auf eine von Ihnen vorgegebene
Raumtemperatur geregelt. Zusätzlich können Heizzeiten aktiviert werden.
Außerhalb der Heizzeiten kann eine Absenktemperatur eingestellt werden.
Hinweis
Der Komfort-Modus kann nur ausgewählt werden, wenn ein funktionsfähiger
Raumsensor angeschlossen ist.
6
SETUP – Einstellungen
Im Hauptmenü SETUP-Einstellungen können u.a. Heizzeiten programmiert,
Optionen aktiviert oder Datum und Uhrzeit eingestellt werden.
Das gewünschte Untermenü wird mittels Bildschirmdruck auf den
entsprechenden Button ausgewählt.
GSM
PIN-Code
GSM So 15.03.2015 15:55
EIN
1234
Hinweis
Sollten Funktionen aufgrund nicht vorhandener Module inaktiv sein, ist keine
Auswahl möglich.
UNTERMENÜPUNKTE
Heizzeiten
In diesem Untermenü können die Heizzeiten programmiert werden. Zusätzlich
kann eine Absenktemperatur für den Komfortmodus eingestellt werden.
Konvektionsgebläse
(nur bei Geräten mit Konvektionsgebläse)
Für die genaue Beschreibung der Einstellmöglichkeiten siehe Seite 9.
Frostschutz
(nur mit angeschlossenem RIKA-Raumsensor)
Diese Funktion bietet die Möglichkeit eine Mindesttemperatur auszuwählen, bei
der der Ofen zu heizen beginnen soll. Die Frostschutzfunktion ist unabhängig von
einer eingestellten Raumsolltemperatur. Diese Funktion hat oberste Priorität.
Raumsensor Kalib. (Kalibrierung)
(nur mit angeschlossenem RIKA-Raumsensor)
Sollte eine Abweichung zwischen aktuell angezeigter und tatsächlicher
Raumtemperatur vorherrschen, kann diese abgeglichen werden.
GSM
Sollte ein Modem angeschlossen sein, kann die GSM Funktion des Ofens
aktiviert und der dafür notwendige PinCode numerisch eingegeben werden.
Bildschirmschoner
In diesem Untermenü wird die Wartezeit, bis der Bildschirmschoner aktiv wird,
definiert.
Kindersicherung
Als Schutz vor unerwünschter Bedienung kann ein Code bestimmt werden, der
jedes Mal nach Rückkehr vom Bildschirmschoner eingegeben werden muss.
Datum/Uhrzeit
Datum und Uhrzeiteinstellungen können vorgenommen werden.
Resets
Dieser Punkt ist nur anwählbar, wenn der Ofen eine Temperatur von unter 80°C
hat! Nach einem durchgeführten Service setzen Sie hier die Fördermenge
Service auf 700kg zurück. Mit „Enter“ bestätigen Sie den Reset, mit „X“ verlassen
Sie das Menü. „Werkseinstellung“ setzt die gesamten Ofeneinstellungen auf
Werkseinstellung zurück. Mit „Enter“ bestätigen Sie den Reset, mit „X“ verlassen
Sie das Menü.
Service
(nicht für den Endkunden zugänglich)
Dieser Punkt beinhaltet Zusatzinformationen für den Fachhändler oder den
Servicedienst.
Heizzeiten
Das Heizzeitprogramm dient dazu das Gerät zeitgesteuert zu betreiben. Bei
aktivierten Heizzeiten (EIN) können dann die Buttons Absenktemperatur (nur mit
RIKA Raumsensor) und Heizzeitprogramm angewählt werden.
Heizzeitprogramm
Heizzeiten
Absenktemperatur
Heizzeiten So 15.03.2015 15:55
EIN
14
Im Heizzeitprogramm (Automatik- und Komfortmodus) können einzelne oder
auch mehrere Tage gleichzeitig angewählt und individuell programmiert werden.
Die angewählten Wochentage erscheinen ORANGE hinterlegt.
Durch Anwählen der nun aktiven Heizzeit-Buttons (Heizzeit I bzw. Heizzeit II)
können die gewünschten EIN- und AUS-Schaltzeiten numerisch eingegeben
werden.
Bereits programmierte Wochentag-Buttons werden bei Wiedereinstieg in das
Heizzeitprogramm GRÜN angezeigt.
Durch erneutes Drücken bereits programmierter Wochentag-Buttons können
die definierten Heizzeiten eingesehen oder mit den jeweiligen Abbruch-Buttons
(rechts neben den angezeigten Zeiten) auch wieder gelöscht werden.
Heizzeit II
Heizzeit I
Heizzeitprogramm So 15.03.2015 15:55
EIN AUS
##:## ##:##
Mo Di Mi FrDo Sa So
20:15 21:45
Tipp
Bei angewählten Wochentagen, an denen identische Heizzeiten programmiert
wurden, werden die jeweiligen Einstellungen von Heizzeit I und/oder Heizzeit
II angezeigt.
Wurden Wochentage mit unterschiedlichen Heizzeiten angewählt so
erscheinen in der Zeitanzeige Rautesymbole (##:##).
Der Ofen muss in Standby-Betrieb sein, damit der automatische Start zu den
programmierten Heizzeiten möglich ist.
|7
DE
6
INFO - Hauptmenü
Im INFO-Hauptmenü können die wichtigsten aktuellen Parameter eingesehen
werden.
Parameter
Info So 15.03.2015 15:55
Eingänge
Ausgänge
UNTERMENÜPUNKTE
Eingänge
Alle verfügbaren Sensordaten und Schalterzustände werden angezeigt.
Ausgänge
Alle vom Mikroprozessor gesteuerten Komponenten werden angezeigt.
Parameter
Sämtliche Betriebsparameter werden angezeigt.
INFO – Eingänge
Flammtemperatur [°C]
Raumtemperatur [°C]
328
22
EIN
Eingänge So 15.03.2015 15:55
Ext. Anforderung
Flammtemperatur [°C]
Anzeige der aktuellen Brennkammertemperatur in Grad Celsius
Raumtemperatur [°C]
(nur bei angeschlossenem Raumsensor)
Anzeige der aktuellen IST-Temperatur im Raum in Grad Celsius
Ext. Anforderung
Anzeige, ob die externe Anforderung aktiv (EIN) oder inaktiv (AUS) ist.
Kipprostkontakt
(nur bei Geräten mit Kipprost)
Anzeige, ob sich der Kipprost in horizontaler Position (EIN) befindet.
Druckwächter
Anzeige, ob der Unterdruck im Brennraum zu gering ist (EIN) oder normal (AUS).
INFO – Ausgänge
Austragmotor [‰]
Austragmotor Strom
404
64
0
Ausgänge So 15.03.2015 15:55
Austragm. Fehler
Austragmotor [‰]
Aktuelle Leistung des Schneckenmotors, der vom Pelletbehälter wegfördert
(Bereich: 0…1000)
Austragmotor Strom
Stromaufnahme des Austragmotors, in Milliampere angezeigt
(Bereich von 0-120)
Austragmotor Fehler
bei zu hoher Stromaufnahme des Austragmotors wird dieser Zähler sekündlich
um 1 erhöht. Bei mehr als 10 Sekunden wird die Fehlermeldung „Austragmotor
blockiert“ angezeigt.
Rauchgasgebläse [1/s]
Aktuelle Drehzahl des Rauchgasgebläses (Bereich: 0…2500)
Konv. Gebläse (Konvektionsgebläse)
(nur bei Geräten mit Konvektionsgebläse)
Anzeige, ob das Gebläse angesteuert wird (EIN) oder nicht (AUS).
Kipprostmotor
(nur bei Geräten mit Kipprost)
Anzeige, ob der Kipprostmotor angesteuert wird (EIN) oder in Ruhe (AUS) ist.
Zündelement
Anzeige, ob die Zündung angesteuert wird (EIN) oder nicht (AUS).
8
INFO – Parameter
Förderm. Service [kg]
Betriebsstd. Pellets
Förderm. gesamt [kg]
9
2
698
Parameter So 15.03.2015 15:55
Betriebsstd. Pellets (Betriebsstunden Pellets)
Anzeige der bisherigen Gesamtbetriebsstunden
Förderm. Gesamt [kg] (Fördermenge gesamt)
Anzeige der bisher geförderten Gesamtpelletmenge
Förderm. Service [kg] (Fördermenge Service)
Anzeige der noch ausstehenden Pelletfördermenge bis zur nächsten
erforderlichen Reinigung
Anzahl Zündungen
Gegenwärtige Anzahl aller bisherigen Pelletzündvorgänge
Main State
Betriebszustand des Hauptregelungsablaufs
Sub State
Betriebszustand des Nebenregelungsablaufs
Ofen Typ
Name des Geräts
Software Ofen
Aktuelle Softwareversion der Ofensteuerung
Software Display
Aktuelle Softwareversion des Touch-Displays
EIN/AUS Zyklen
Anzeige, wie oft das Gerät vom Stromnetz getrennt und wieder verbunden
wurde.
Bildschirmschoner
Je nach eingestellter Wartezeit ohne Berührung des Bedienfelds wird die
Beleuchtung des Touch-Displays gedimmt und der Stromsparmodus aktiviert,
ein Standbild erscheint.
Bei erneuter Berührung wird die Beleuchtung der Anzeige wieder aktiviert und
ins HOME - Hauptmenü gewechselt.
Tipp
Unter Setup – Bildschirmschoner kann die Wartezeit bis zur Aktivierung des
Stromsparmodus eingestellt oder gänzlich deaktiviert werden.
Zusatzinformationen
In nahezu allen Menüebenen befinden sich im rechten äußeren Displaybereich
vier Symbole die Auskunft über aktivierte Einstellungen geben.
HEIZZEITEN
Sind individuelle Heizzeiten aktiviert, wird dieses Symbol
hervorgehoben.
RAUMSENSOR
Sofern ein funktionsfähiger Raumsensor angeschlossen ist, wird
dieses Symbol hervorgehoben.
FROSTSCHUTZ
Ist die integrierte Frostschutzfunktion aktiviert, wird dieses
Symbol hervorgehoben.
Hinweis
Die Frostschutzfunktion ist nur mit angeschlossenem Raumsensor aktivierbar.
Ist die Funktion aktiviert, wird sie in allen Betriebsmodi (auch in MANUELL und
AUTOMATIK) ausgeführt.
GSM
Wurde ein funktionsfähiges GSM-Modul angeschlossen und
aktiviert, wird dieses Symbol hervorgehoben.
Hinweis
Die zusätzlichen Informationssymbole werden nur dann hervorgehoben
angezeigt, wenn die entsprechenden Module am Ofen angeschlossen bzw.
aktivert sind.
|9
DE
8
2. BETRIEBSARTEN
Hinweis
Bei korrektem Betrieb kann Ihr Kaminofen nicht überheizt werden.
Unsachgemäßer Betrieb kann jedoch die Lebenserwartung der elektrischen
Komponenten (Gebläse, Motoren und elektrische Steuerung) verkürzen und
ist nicht erlaubt!
Pelletbetrieb Manuell/Automatik/Komfort
Die empfohlenene Heizleistung liegt im Bereich zwischen 50%-100%. Wenn Sie
eine geringere Heizleistung auswählen möchten, bleiben Sie für ca. 2 Sekunden
auf dem Minus-Button. Dann können Sie die Heizleistung im Bereich zwischen
30% und 50% einstellen.
Tipp
Im empfohlenen Bereich von 50% - 100% Heizleistung ist die Verrußung des
Feuerraumes und Türglases stark reduziert.
MANUELLER MODUS
Der Pelletbrennerstart und -stopp (EIN/AUS-Buttons) sowie die Einstellung der
gewünschten Heizleistung (PLUS/MINUS-Buttons) werden per Bildschirmdruck
direkt im HOME - Hauptmenü ausgeführt.
AUTOMATIK MODUS
Der Wechsel vom Betriebszustand OFEN AUS zum Standbybetrieb (EIN-Button)
und vom Standbybetrieb zu OFEN AUS (AUS-Button) wird per Bildschirmdruck
direkt im HOME - Hauptmenü ausgeführt. Die Einstellung der gewünschten
Heizleistung (PLUS/MINUS-Buttons) wird ebenfalls hier durchgeführt.
Das Heizzeitenprogramm regelt den Wechsel zwischen Standby-Betrieb und
Regelbetrieb automatisch.
Tipp
Sind keine Heizzeiten hinterlegt, blinkt das Symbol „Heizzeiten“ und der Ofen
bleibt im Standby.
Der Pelletbrennerstart erfolgt innerhalb der Heizzeiten.
Der Pelletbrennerstopp erfolgt außerhalb der Heizzeiten.
Im Betriebszustand OFEN AUS ist kein automatischer Pelletbrennerstart
möglich, die Anlage ist ausgeschaltet.
KOMFORT MODUS
(nur mit angeschlossenem RIKA-Raumsensor)
Der Wechsel vom Betriebszustand OFEN AUS zum Standbybetrieb (EIN-Button)
und vom Standbybetrieb zu OFEN AUS (AUS-Button) wird per Bildschirmdruck
direkt im HOME - Hauptmenü ausgeführt. Die Einstellung der gewünschten
Raumsolltemperatur (PLUS/MINUS-Buttons) wird hier ebenfalls vorab
durchgeführt.
Im Komfort-Modus sind Heizzeiten programmier- bzw. aktivierbar.
Der Pelletbrennerstart erfolgt innerhalb der Heizzeiten (bzw. immer bei
deaktivierten Heizzeiten), wenn die aktuelle Raum-Ist-Temperatur unter der
Raum-Soll-Temperatur liegt. Außerdem startet der Brenner bei Unterschreiten
der Absenktemperatur außerhalb der Heizzeiten oder bei Aktivierung der
Frostschutzfunktion.
Der Pelletbrennerstopp erfolgt entweder außerhalb der Heizzeiten oder wenn
die aktuelle Raum-Ist-Temperatur über der Raum-Soll-Temperatur liegt.
Im Betriebszustand OFEN AUS ist kein automatischer Pelletbrennerstart
möglich, die Anlage ist ausgeschaltet.
Notbetrieb - Anheizen ohne elektr. Zündung
Sollte die Zündpatrone des Gerätes ausfallen, kann mit Feueranzündern
(Anzündwürfel) ein Notbetrieb durchgeführt werden. Starten Sie zunächst den
Ofen wie gewohnt. Warten Sie den Spülvorgang und das Abkippen des Rostes
ab. Danach öffnen Sie die Feuerraumtüre und geben eine Handvoll Pellets mit
der Anzündhilfe in die gereinigte Brennmulde, zünden diese an und schließen
danach die Feuerraumtüre.
Hinweis
Bitte beachten: Keine feuergefährlichen Flüssigkeiten zum Anheizen des
Feuers benutzen!
Konvektionsluft - Regelung
(nur bei Geräten mit Konvektionsluftgebläse, ausgenommen Modell Interno)
Einstellmöglichkeiten im Setup-Menü Einstellungen
Konvektionsgebläse
Hier können Sie die Konvektionsluftgebläse je nach Bedarf ein- oder ausschalten.
Konv. Gebläsestufe (Konvektions-Gebläsestufe)
Die geförderte Konvektionsluftmenge ist von Stufe 5 (max.) bis Stufe 1 (min.)
einstellbar. Wenn Sie weiter auf „minus“ drücken, kommen Sie auf AUTO, hier
wird die Konvektionsluftmenge je nach Heizleistung (30 - 100%) automatisch
angepasst. Diese Einstellung sollten Sie im Normalfall immer wählen.
Tipp für MultiAir - Geräte
Die Gebläsestufen manuell auszuwählen ist sinnvoll, wenn z.B. der mitgeheizte
Nebenraum schneller aufgeheizt oder überschüssige Wärme vom Ofen
abgeführt werden soll.
Konv. Gebläseanp. (Konvektions-Gebläseanpassung)
Sie können die geförderte Konvektionsluftmenge zusätzlich anpassen (+/- 30
% Gebläseleistung). Dies gilt sowohl für die manuelle als auch für die AUTO
Einstellung. Die Gebläseleistung zu reduzieren kann notwendig sein, wenn der
Geräuschpegel als zu hoch empfunden wird. Umgekehrt kann bei MultiAir -
Geräten die Leistung gesteigert werden, wenn generell zu wenig warme Luft in
den Nebenraum geleitet wird.
Nur bei Ofen Domo:
Konvektionsgebläse 1 / Konvektionsgebläse 2
Hier können Sie für beide Gebläse die Einstellungen treffen. Sie werden
unabhängig voneinander gesteuert (wie oben beschrieben).
Konvektionsluft - Modell Interno
Um eine Überhitzung des Ofens zu vermeiden kann das Konvektionsgebläse
beim Modell Interno nicht abgeschaltet werden. Sobald der Ofen in Betrieb
ist, läuft das Konvektionsgebläse aus Sicherheitsgründen mit. Die Einstellung
„AUTO“ kann nicht verändert werden. Eine Gebläseanpassung kann dennoch
durchgeführt werden.
10
3. WARNUNGEN UND FEHLERMELDUNGEN
Während des Betriebes kann es durch unvorhersehbare Umstände oder durch Eingreifen des Bedieners zu Störungen oder Unterbrechungen des Regelablaufs
kommen. Es wird zwischen Fehlermeldung und Warnung unterschieden. Warnungen sind durch den Bediener ausgelöste Unterbrechungen, die durch sachgemäßes
Verhalten wieder behoben werden können. Fehlermeldungen sind Störungen von Komponenten oder Auslaufzustände während des Betriebs. Diese müssen vom
Bediener quittiert werden, damit der Betrieb fortgesetzt werden kann.
Hinweis
Bei wiederkehrenden Fehlermeldungen muss umgehend der Kundendienst verständigt werden.
Warnungen
Display Anzeige Bedeutung Durchzuführende Maßnahmen
PELLETBEHÄLTER-
DECKEL OFFEN
Bitte Deckel schließen
WARNUNG
Anzeige bei geöffnetem Pelletbehälterdeckel. Schließen des Pelletbehälterdeckels.
WARNUNG
FEUERRAUMTÜR ODER
PELLETBEHÄLTER-
DECKEL OFFEN
Bitte Türen schließen
Anzeige bei geöffnetem Pelletbehälterdeckel und/
oder bei geöffneter Feuerraumtür.
Nur bei Modell TopoII
Schließen des Pelletbehälterdeckels bzw. der
Feuerraumtür.
Nur bei Modell TopoII
UNTERDRUCK
ZU GERING
Unterdruck überprüfen
WARNUNG
Der Unterdruck im Brennraum liegt unter einem
definierten Grenzwert. Überprüfen Sie, ob die Feuerraumtür geschlossen
ist.
WARNUNG
Manueller Modus
RAUMSENSOR
KEINE
VERBINDUNG
Es besteht kein gültiges Signal zwischen der Ofen-
steuerung und dem (Funk-) Raumsensor. Überprüfen Sie, ob der (Funk-) Raumsensor richtig
angeschlossen ist. Prüfen Sie die Kontrollleuchte
des Empfängers und wechseln Sie wenn nötig die
Batterien im Sender.
HINWEIS
BITTE SERVICE
DURCHFÜHREN
Eine Gerätewartung bzw. Reinigung ist fällig. Führen Sie eine Wartung bzw. Reinigung lt.
Bedienungsanleitung durch (siehe REINIGUNG UND
WARTUNG). Anschließend im Menü Einstellungen
unter Resets die Fördermenge Service auf 700kg
zurücksetzen.
|11
DE
10
Fehlermeldungen
Display Anzeige Bedeutung Durchzuführende Maßnahmen
FEHLERMELDUNG
KEINE
PELLETS
Es sind nicht mehr ausreichend Pellets im Behälter
vorhanden. Fehlermeldung quittieren und Pellets nachfüllen.
Achtung: Der folgende Zündvorgang dauert länger,
da die Förderschnecke erst gefüllt werden muss.
FEHLERMELDUNG
NICHT
GEZÜNDET
Der Zündvorgang kann aufgrund fehlender Zünd-
erkennung nicht abgeschlossen werden. Fehlermeldung quittieren und Pelletbehältervorrat
überprüfen. Die Brennmulde reinigen und den Ofen
neu starten.
FEHLERMELDUNG
KIPPROST
DEFEKT
Der Kipprost kann den vorgesehenen Abkippvorgang
nicht abschließen. (nur bei Geräten mit Kipprost). Fehlermeldung quittieren und ein eventuelles
Blockieren des Kipprostes im Bereich der Brenn-
mulde kontrollieren.
FEHLERMELDUNG
AUSTRAGMOTOR
DEFEKT
Der Austragmotor zur Pelletförderung kann nicht
mehr korrekt angesteuert werden. Fehlermeldung quittieren und Gerät neu starten.
FEHLERMELDUNG
FLAMMSENSOR
DEFEKT
Der Flammtemperaturfühler in der Brennkammer
gibt keinen realistischen Wert an die Ofensteuerung
zurück.
Fehlermeldung quittieren und Gerät neu starten.
FEHLERMELDUNG
GEBLÄSE
DEFEKT
Die vorgegebenen Drehzahlen des Rauchgas-
gebläses können nicht erreicht werden. Fehlermeldung quittieren und Gerät neu starten.
FEHLERMELDUNG
AUSTRAGMOTOR
BLOCKIERT
Der Austragmotor zur Beförderung der Pellets in
den Brennraum ist blockiert und kann nicht mehr
korrekt angesteuert werden.
Ein weiterer Betrieb ist nicht mehr möglich, bitte
verständigen Sie den Kundendienst.
FEHLERMELDUNG
UNTERDRUCK
ZU GERING
Der Unterdruck im Brennraum liegt dauerhaft unter
einem definierten Grenzwert. Fehlermeldung quittieren und Gerät soweit möglich
auf Dichtheit überprüfen. (Feuerraumtür, Putz-
deckel, usw.)
Überprüfen Sie Ihren Kamin (Kaminzug).
FEHLERMELDUNG
OFEN
ÜBERHITZT
Nur bei Modell TopoII
Der STB (Sicherheits Temperatur Begrenzer) hat
ausgelöst. Der Ofen wurde überhitzt und schaltet
aufgrund eines Sicherheitsrisikos automatisch ab.
STB an der Ofenrückwand händisch entriegeln
(drücken), Fehlermeldung quittieren und Gerät neu
starten.
Nur bei Modell Interno
Der Ofen wurde überhitzt und schaltet aufgrund
eines Sicherheitsrisikos automatisch ab.
Lassen Sie den Ofen komplett auskühlen.
Kontrollieren Sie ob alle Konvektionsöffnungen frei
sind.
Fehlermeldung quittieren und Gerät neu starten.
Stellen Sie sicher, dass das Konvektionsgebläse
läuft.
Technische und optische Änderungen, sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten
© 2015 | RIKA Innovative Ofentechnik GmbH
RIKA Innovative Ofentechnik GmbH
4563 Micheldorf / Austria, Müllerviertel 20
Telefon: +43 7582 686 - 41, Fax-DW: 43
E-Mail: verkauf@rika.at
RIKA.AT
Z36223_DE_TouchDisplay_V2.15 | 1.02.2016
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Rika Touch Display V2-14 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Rika Touch Display V2-14 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,23 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Rika Touch Display V2-14

Rika Touch Display V2-14 User Manual - English - 12 pages

Rika Touch Display V2-14 User Manual - Dutch - 12 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info