780457
20
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/48
Next page
Thank you for
protecting our
environment by
riding a bike.
Original-Betriebsanleitung
E-Bikes und Cargo-Bikes
Thank you for
protecting our
environment by
riding a bike.
Original-Betriebsanleitung
E-Bikes und Cargo-Bikes
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Bike von Riese & Müller entschieden haben. Unsere
E-Bikes sind dafür gemacht, zu Ihrem täglichen Begleiter zu werden. Sie leisten damit
einen entscheidenden Beitrag zu einer modernen Mobilität. Dafür möchten wir uns bei
Ihnen bedanken. Damit Sie sicher unterwegs sind und lange Freude an Ihrem E-Bike
haben, finden Sie in dieser Betriebsanleitung die wichtigsten Hinweise. Bitte lesen Sie sie
sorgfältig durch.
Allzeit gute Fahrt!
Ihr Team von Riese & Müller
2
Deutsch
Original-Betriebsanleitung
E-Bikes und Cargo-Bikes
EG-Konformitätserklärung....................................................................................................... 4
Hinweise und Anforderungen................................................................................................ 6
Allgemeine Hinweise.................................................................................................................................. 6
Sicherheitshinweise..................................................................................................................................... 7
Gesetzliche Anforderungen..................................................................................................................... 8
Gesetzliche Bestimmungen für S-Pedelecs
(HS-Modelle, Unterstützung bis 45 km/h) in Deutschland........................................................ 9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................................................................................................... 10
Vor der ersten Fahrt................................................................................................................. 12
Vor jeder Fahrt........................................................................................................................... 16
Komponenten: Funktion und Handhabung.......................................................................... 17
Schnellspanner / Q-Loc-Steckachse / Steckachse......................................................................... 17
Sattelhöhe / Sitzposition........................................................................................................................... 21
Verstellbarer Vorbau...................................................................................................................................22
Federung.......................................................................................................................................................... 23
Bremsanlage...................................................................................................................................................23
Kette / Riemenantrieb...............................................................................................................................26
Reifen und Luftdruck.................................................................................................................................. 28
Lichtanlage.......................................................................................................................................................29
Gepäck- und Kindertransport.................................................................................................................30
Antrieb / Akku / Ladegerät......................................................................................................................31
Allgemeine Pflegehinweise..................................................................................................... 34
Inspektionen und Lebensdauer..............................................................................................35
Recycling und Entsorgung.......................................................................................................37
Gewichtsangaben......................................................................................................................38
Anzugsmomente für Verschraubungen................................................................................ 39
Service- und Wartungsplan..................................................................................................... 40
Übergabedokumentation.........................................................................................................43
E-Bike-Pass.................................................................................................................................44
Gesetzliche Sachmängelhaftung und Garantie...................................................................47
3
Deutsch EG-Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung
gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Riese & Müller GmbH, Am Alten Graben 2, 64367 Mühltal, Deutschland
Marke: Riese & Müller
Modelle: Roadster, Roadster Mixte, Nevo, Charger, Charger Mixte, Supercharger,
Delite, Superdelite, Swing, Cruiser, Cruiser Mixte, Homage, Tinker, Multicharger,
Multicharger Mixte, Load
Produktbezeichnung/Typ: E-City und E-Trekking
Modelle: Delite mountain, Superdelite mountain
Produktbezeichnung/Typ: E-MTB
Modelljahr: 2022
Für die bezeichneten Produkte bestätigen wir, dass sie die Anforderungen
der folgenden Europäischen Richtlinien erfüllen und damit den einschlägigen
Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft entsprechen:
2006/42/EG Maschinen-Richtlinie
2014/30/EU Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) oder
2014/53/EU Richtlinie zur Bereitstellung von Funkanlagen
2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
2011/65/EU Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie)
2012/19/EU Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie)
DIN EN ISO 12100:2011 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN ISO 20607:2019 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Betriebsanleitung
DIN EN 15194:2017 Fahrräder – Elektromotorisch unterstützte Räder – EPAC
4
EG-Konformitätserklärung Deutsch
Ergänzend gilt für den Typ E-MTB:
DIN EN 15194:2017 Fahrräder – Elektromotorisch unterstützte Räder – EPAC
in Ergänzung der DIN EN ISO 4210:2015 Fahrräder – Sicherheitstechnische
Anforderungen an Fahrräder (MTB)
Ort: Mühltal Datum: 01.09.2021
Unterschrift:
Markus Riese, Geschäftsführer
5
Deutsch Hinweise und Anforderungen
Hinweise und Anforderungen
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie diese Anleitung für Ihr E-Bike vor der ersten Fahrt komplett und aufmerksam
durch. Bitte beachten Sie folgende Symbole:
Warnung!
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können
Stürze und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Z. B.: mit schlecht gesicherter Ladung fahren.
Hinweis
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
Materialschäden am E-Bike oder seinen Komponenten die Folge sein.
Z. B.: nicht den vorgeschriebenen Minimaldruck des Reifens einhalten.
Führen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor jeder Fahrt den Kurzcheck gemäß Kapitel
"Vor jeder Fahrt" durch.
Die Bedienungsanleitungen der Hersteller aller verbauten Komponenten finden Sie unter
www.r-m.de/downloads.
Registrieren Sie Ihr E-Bike unter www.r-m.de/register, um von der erweiterten Premium-
Garantie zu profitieren.
Die Ihnen vorliegende Betriebsanleitung behandelt primär Sicherheitsrelevantes rund um
Ihr E-Bike. Bedienungshinweise für z. B. Schaltung, Display, Akkuentnahme oder Zubehör
finden Sie in unseren Videos unter www.r-m.de/video-guides.
Wenn Ihr E-Bike über einen RX Chip verfügt, dann wird dieser erst nach der Buchung des
gewünschten RX Services aktiviert. Informationen zu den Funktionen und dem Service
finden Sie unter www.r-m.de/rx-service. Für Fragen darüber hinaus schreiben Sie uns bitte
eine E-Mail an rx-service@r-m.de.
Bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
6
Hinweise und Anforderungen Deutsch
Sicherheitshinweise
Warnung!
Diese Betriebsanleitung beinhaltet Kurzchecks, die zwischen den vorgeschriebenen, vom
Fachhändler durchzuführenden Inspektionen notwendig werden können.
Führen Sie niemals darüber hinausgehende Arbeiten an Ihrem E-Bike durch. Diese
verlangen besonderes Fachwissen, spezielles Werkzeug und spezifische Fertigkeiten und
können deswegen nur vom Fachhändler durchgeführt werden.
Fahren Sie niemals mit unvollständig oder unsachgemäß durchgeführten Montagearbeiten
an Ihrem E-Bike. Sie gefährden damit sich und andere Verkehrsteilnehmer.
Warnung!
Beachten Sie beim Aufsteigen, dass das E-Bike bei eingeschaltetem Unterstützungsmodus
sofort losfährt, sobald Sie den Fuß auf das Pedal setzen.
Ziehen Sie daher erst die Bremse an, da der ungewohnte Schub sonst zu Unsicherheiten
und im schlimmsten Fall zu Stürzen, Unfällen und Gefährdungen führen kann.
Steigen Sie auch nicht auf, indem Sie mit dem einen Fuß auf das Pedal steigen und
versuchen, das andere Bein über das Fahrrad zu schwingen; das E-Bike würde unmittelbar
einen Satz nach vorne machen.
Warnung!
Bevor Sie an Ihrem E-Bike Arbeiten vornehmen, z. B. zur Montage oder Wartung, oder es
transportieren, schalten Sie das E-Bike-System aus und entnehmen Sie den Akku.
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des E-Bike-Systems besteht Verletzungsgefahr.
Hinweis
Auch wenn es keine offizielle Altersbeschränkung zum Fahren der 25 km/h-Modelle gibt,
raten wir Ihnen aus Sicherheitsgründen davon ab, Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren
damit im Straßenverkehr fahren zu lassen.
7
Deutsch Hinweise und Anforderungen
Hinweis
Sollten Sie länger nicht mehr Fahrrad gefahren sein oder sich in manchen Situationen
unsicher fühlen, empfehlen wir den Besuch eines E-Bike-Fahrkurses.
Beachten Sie, dass Sie generell deutlich schneller unterwegs sein werden als gewohnt.
Fahren Sie vorausschauend und seien Sie bremsbereit, sobald unübersichtliche Situationen
oder mögliches Gefahrenpotenzial in Ihr Sichtfeld kommen.
Bedenken Sie ebenfalls, dass Fußgänger Sie nicht hören, wenn Sie sich mit hoher
Geschwindigkeit nähern. Fahren Sie daher auf Radwegen und kombinierten Rad- und
Fußgängerwegen besonders rücksichtsvoll und vorausschauend, um Unfälle zu vermeiden.
Setzen Sie gegebenenfalls die Glocke bzw. Hupe rechtzeitig als Warnung ein.
Tragen Sie im Straßenverkehr immer radgerechte, helle Bekleidung mit eng anliegenden
Hosenbeinen und Schuhwerk, welches zum montierten Pedalsystem passt.
Aus Gründen der Fahrsicherheit empfehlen wir bei jeder Fahrt das Tragen eines passenden
Helms.
Hinweis
Sichern Sie Ihr E-Bike bei jedem Abstellen gegen Diebstahl und unbefugten Zugriff.
Gesetzliche Anforderungen
Wenn Sie mit Ihrem E-Bike am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen möchten, muss
es entsprechend den nationalen Vorschriften ausgestattet sein. Rechtlich sind unsere
25 km/h-Modelle dem Fahrrad gleichgestellt und unterliegen deshalb den gleichen
Regulierungen.
In Deutschland sind diese in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und der
Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) geregelt.
In der Schweiz stehen die gültigen Regelungen in den Verordnungen über die technischen
Anforderungen an Straßenfahrzeuge in den Artikeln 213 bis 218.
Für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr in Österreich müssen Sie sich nach
der 146. Verordnung / Fahrradverordnung richten. Diese finden Sie im Bundesgesetzblatt
Österreich.
8
Hinweise und Anforderungen Deutsch
Hinweis
Lassen Sie sich vor Gebrauch Ihres E-Bikes durch Ihren Fachhändler über die rechtlichen
Besonderheiten in Ihrem Land beraten und informieren. Vor allem S-Pedelecs (HS-Modelle)
unterliegen besonderen Regelungen, die hier nicht für jedes Land aufgeführt sind.
Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel an den Ohren des Fahrers liegt unter 70 dB(A).
Gesetzliche Bestimmungen für S-Pedelecs
(HS-Modelle, Unterstützung bis 45 km/h) in
Deutschland
Sie benötigen einen Motorrad- oder einen anderen Kraftfahrzeugführerschein, der die
Klasse AM beinhaltet, um ein S-Pedelec im öffentlichen Straßenverkehr zu bewegen.
Sie müssen ein Versicherungskennzeichen erwerben und montieren.
Das Tragen eines geeigneten Helms ist vorgeschrieben. In den Niederlanden wird ein
Helm gemäß NTA 8776 gefordert. Diese NTA 8776-Helme werden auch in Deutschland als
geeignete Helme anerkannt.
Seit dem 1.1.2018 muss die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bei Riese & Müller
S-Pedelecs auf den COC-Papieren mit ca. 45 km/h angegeben werden. Somit dürfen nach
derzeit geltender StVO keine Radwege befahren werden.
Es dürfen keine Kinder in Anhängern transportiert werden. Darüber hinaus gibt es derzeit
auch keine für diese Fahrzeugkategorie geprüften Anhängerkupplungen auf dem Markt.
Ihr Fahrzeug ist durch eine Typgenehmigung in seiner technischen Ausführung festgelegt.
Daher können Änderungen und Anbauten bestimmter Komponenten Ihres S-Pedelecs zu
einem Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Die Originalbereifung darf gegen einen ECE-R75-Reifen gleicher Breite und gleichen
Durchmessers getauscht werden (andere Reifengrößen sind möglich, siehe Angaben im
Fahrzeugschein).
Für alle anderen Teile gilt, dass sie entweder Originalteile bzw. solche mit einer
Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) sein müssen oder von einem akkreditierten
Prüfinstitut eingetragen werden müssen.
9
Deutsch Hinweise und Anforderungen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Ihr Riese & Müller E-Bike wurde hinsichtlich seines spezifischen Einsatzzwecks entwickelt
und lässt sich einer der nachfolgenden Kategorien zuordnen. Sie sollten Ihr E-Bike nicht
über den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinaus belasten.
Kategorie 1
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck: Pendeln und Freizeitfahrten unter moderater
Anstrengung
E-Bike-Typ: Straßen-E-Bike ohne Hinterradfederung
Beschreibung: Betrifft E-Bikes, die auf normalen, befestigten Oberflächen genutzt werden,
auf denen die Reifen bei durchschnittlicher Geschwindigkeit Bodenkontakt halten sollen.
Typischer Bereich der Geschwindigkeit [km/h]: 15 bis 25, HS-Modelle: 15 bis 45
Bestimmungsgemäße Drop-/Sprunghöhe [cm]: < 15
Kategorie 2
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck: Freizeitfahrten und Trekking unter moderater
Anstrengung
E-Bike-Typ: Straßen-E-Bikes mit Vollfederung oder GX-Option
Beschreibung: Betrifft E-Bikes, für die die Bedingung 1 gilt und die darüber hinaus auch auf
unbefestigten Straßen und Schotterwegen mit moderaten Anstiegen und Gefällen genutzt
werden. Unter diesen Bedingungen kann es zu Kontakt mit unebenem Gelände und zu
wiederholtem Verlust des Reifenkontakts mit dem Boden kommen. Drops sind auf 15 cm
oder weniger begrenzt.
Typischer Bereich der Geschwindigkeit [km/h]: 15 bis 25, HS-Modelle: 15 bis 45
Bestimmungsgemäße Drop-/Sprunghöhe [cm]: < 15
10
Hinweise und Anforderungen Deutsch
Kategorie 3
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck: Sportfahrten mit mäßigem technischem Anspruch
der Wege
E-Bike-Typ: Straßen-E-Bikes mit Vollfederung und GX-Option
Beschreibung: Betrifft E-Bikes, für die die Bedingungen 1 und 2 gelten und die darüber
hinaus auch auf unwegsamen Pfaden, unebenen unbefestigten Straßen sowie im
schwierigen Gelände und auf nicht erschlossenen Wegen genutzt werden, und für deren
Verwendung technisches Können erforderlich ist. Sprünge und Drops betragen weniger als
30 cm.
Typischer Bereich der Geschwindigkeit [km/h]: 15 bis 45
Bestimmungsgemäße Drop-/Sprunghöhe [cm]: < 30
Kategorie 4
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck: Sportfahrten mit sehr herausforderndem
technischem Anspruch der Wege
E-Bike-Typ: E-MTB
Beschreibung: Betrifft E-Bikes, für die die Bedingungen 1, 2 und 3 gelten und die
für Abfahrten auf unbefestigten Wegen bei Geschwindigkeiten von weniger als
40 km/h verwendet werden. Sprünge können in Ausnahme 80 cm betragen, wenn der
Landebereich mehr als 30° Gefälle hat.
Typischer Bereich der Geschwindigkeit [km/h]: 15 bis 40
Bestimmungsgemäße Drop-/Sprunghöhe [cm]: < 80
Riese & Müller E-Bikes sind nicht für die Teilnahme an Wettbewerben zugelassen.
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen sind Teil des bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Bei
Benutzung des E-Bikes über diesen bestimmungsgemäßen Gebrauch hinaus, wenn
Sicherheitshinweise nicht eingehalten werden, bei Überladung oder unsachgemäßer
Beseitigung von Mängeln wird keine Haftung oder Sachmängelhaftung (Gewährleistung)
übernommen. Ebenso wird keine Haftung und Sachmängelhaftung übernommen bei
Montagefehlern, Vorsatz, Unfällen oder wenn die Vorgaben für Wartung und Pflege
nicht eingehalten werden. Ein Verändern der Übersetzung und Veränderungen am
elektrischen System (Tuning) führen zum Verlust aller Ansprüche aus Sachmängelhaftung
und Garantien.
11
Deutsch Hinweise und Anforderungen
Hinweis
Gewerbliche Nutzung
Gemäß der europäischen Genehmigungsverordnung (EU) Nr. 168/2013 beträgt die
Dauerhaltbarkeit für ein E-Bike der Fahrzeugklasse L1e-B 16.500 km. Diesen Wert legen wir
auch für unsere E-Bikes mit einer Motorunterstützung bis 25 km/h zugrunde.
Die gewerbliche Nutzung wie auch die Vermietung bzw. Verleih stellen eine wesentlich
höhere Beanspruchung an das Fahrzeug dar. Aus dem Grund behalten wir uns das
Recht vor, etwaig auftretende Sachmängelfälle gegebenenfalls abzulehnen, die bei
gewerblich genutzten Fahrzeugen auftreten und die aufgrund des Überschreitens der
Lebensdauer (16.500 km) des Fahrzeugs oder der Komponente innerhalb des gesetzlichen
Sachmängelhaftungszeitraums auftreten. Zur vollständigen Abdeckung aller Sachmängel
innerhalb der Sachmängelhaftung ist ein Nachweis der ausgeführten Inspektionen gemäß
Wartungsplan erforderlich.
Ihr E-Bike ist grundsätzlich nur für die Fortbewegung einer einzelnen Person zugelassen.
Ausnahmen bilden unsere Cargo-Bikes, wenn sie mit entsprechenden Sitzen ausgestattet
sind oder die Mitnahme von einem Kind in einem geeigneten Kindersitz oder
Kinderanhänger. Beachten Sie dabei die Bestimmungen Ihrer nationalen Gesetzgebung und
das zulässige Gesamtgewicht (siehe "Gewichtsangaben").
Hinweis
Zulässiges Gesamtgewicht =
Gewicht Fahrer + Gewicht E-Bike + Gewicht Zuladung + Gewicht Anhänger
Vor der ersten Fahrt
Wenn Sie Ihr E-Bike bei einem autorisierten Fachhändler abholen, wurde Ihr E-Bike bereits
in einen fahrbereiten Zustand versetzt, damit eine sichere Funktion gewährleistet ist. Ihr
Fachhändler hat eine Endkontrolle und eine Probefahrt durchgeführt.
Wenn Sie Ihr E-Bike über Home Delivery erhalten haben, wurde Ihr E-Bike bereits im
Werk in einen fahrbereiten Zustand versetzt und eine Endkontrolle durchgeführt. Sollte
eine Montage erforderlich sein, halten Sie sich an die beiliegende Montageanleitung.
Diese beinhaltet auch Erläuterungen zur Einstellung von Sitzposition und Federung, zur
Bedienung des Antriebssystems und zur Handhabung des Akkus.
12
Vor der ersten Fahrt Deutsch
Da jedes E-Bike ein anderes Fahr- und Kurvenverhalten hat, sollten Sie sich abseits des
Straßenverkehrs mit dem Lenk-, Kurven- und Bremsverhalten vertraut machen, sowohl
mit als auch ohne Beladung. Vor allem Cargo-Bikes oder neuartige Fahrzeugkonzepte
können sich vom bisher gewohnten Fahrverhalten unterscheiden. Machen Sie sich mit der
Funktion aller Bedienelemente vertraut. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie
Expertenvideos zu verschiedenen Themen auf www.r-m.de/video-guides.
Bremsanlage
Warnung!
Moderne Bremsen haben eine sehr viel stärkere Bremskraft als einfache Felgen- oder
Trommelbremsen! Prüfen Sie, ob die Belegung der Bremshebel Ihren Gewohnheiten
entspricht. Besprechen Sie andernfalls die Belegung der Bremshebel mit Ihrem
Fachhändler. Standardmäßig ist der Bremshebel für die Vorderradbremse links und
für die Hinterradbremse rechts montiert (umgekehrte Belegung der Bremshebel für
Länder mit Linksverkehr). Führen Sie auf jeden Fall einige Probebremsungen abseits des
Straßenverkehrs durch. Tasten Sie sich langsam an stärkere Verzögerungen heran. Ein
unbedachtes Betätigen der Bremsen kann zum Sturz führen. Bei Nässe verlängert sich der
Bremsweg.
Das Vorderrad von Lastenrädern kann beim Bremsen leichter blockieren, was in Kurven
zum Sturz führen kann.
Vor dem ersten Bremsen sollten die Bremsscheiben mit Bremsenreiniger oder Spiritus
gründlich entfettet werden. Die Bremsbeläge entwickeln ihre endgültige Bremskraft erst
während der Einfahrphase. Beschleunigen Sie hierfür auf ebener Strecke auf 25–30 km/h
und bremsen Sie mit einer Bremse bis zum Stillstand ab. Diesen Vorgang wiederholen Sie
30-mal pro Bremse. Danach sind die Bremsbeläge und -scheiben eingefahren und bieten
die optimale Bremsleistung.
Warnung!
Bei voller Beladung ändert sich das Fahrverhalten und der Bremsweg wird länger. Machen
Sie einige Fahr- und Bremsversuche mit und ohne Zuladung, damit Sie sich an das
geänderte Fahrverhalten gewöhnen.
13
Deutsch Vor der ersten Fahrt
Antriebssystem / Display und Schaltung
Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler die Bedienung des Antriebssystems, des
Displays und der Schaltung erklären oder schauen Sie sich unsere Videos auf
www.r-m.de/video-guides an.
An den Tasten der Bedienelemente am Akku bzw. an der Fernbedienung am Lenker
können Sie das System ein- und ausschalten. Außerdem können die verschiedenen
Unterstützungsmodi gewählt werden, die verbleibende Akkukapazität wird angezeigt
und die verschiedenen Tacho-Funktionen können ggf. ausgewählt werden. Nach
dem Einschalten wird das System durch das Treten der Pedale aktiv und die
Motorunterstützung ist verfügbar. Beginnen Sie Ihre erste Fahrt mit der niedrigsten
Antriebsunterstützung und gewöhnen Sie sich an den zusätzlichen Schub.
Für einen NOT-HALT / NOT-AUS ziehen Sie den Bremshebel der Hinterradbremse und
hören auf zu pedalieren. Das E-Bike hält an.
Machen Sie sich außerhalb des Straßenverkehrs mit dem Antriebssystem, dem Display
und der Schaltung vertraut. Weitere Informationen zur Bedienung aller verbauten
Komponenten finden Sie unter www.r-m.de/downloads.
Sitzposition
Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler die richtige Sitzposition einstellen und erklären.
Warnung!
Machen Sie sich mit dem Halt Ihrer jeweiligen Schuhe auf den Pedalen vertraut. Je nach
Material der Schuhbesohlung oder bei kalter und/oder nasser Witterung können Pedale
rutschig werden.
Federung
Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler die Federung einstellen und erklären.
Damit die Federgabel optimal funktioniert, muss sie auf Fahrergewicht, Sitzhaltung und
Einsatzzweck abgestimmt werden. Beim Aufsitzen sollte die Federgabel um 15–20 % des
maximalen Federweges eintauchen.
14
Vor der ersten Fahrt Deutsch
Warnung!
Durch eine Federung des Hinterbaus verändert sich während der Fahrt der Abstand
der Pedale zum Boden. Halten Sie in Kurven oder bei Überfahren von Bodenwellen die
Kurbelarme immer in der horizontalen Position, um ein Aufsetzen der Pedale und einen
möglichen Sturz zu vermeiden.
Akku
Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler das Einsetzen und Herausnehmen des
Akkus zeigen und erklären oder schauen Sie sich unsere Videos hierzu auf
www.r-m.de/video-guides an. Prüfen Sie nach jedem Einsetzen des Akkus, dass er
fest sitzt. Drücken Sie den Akku in seine Halterung, bis er mit einem hörbaren Klicken
im Schloss einrastet. Nehmen Sie den Schlüssel aus dem Schloss und ziehen Sie am
Akku, um sicherzustellen, dass er tatsächlich eingerastet ist. Bei manchen E-Bikes ist der
Akku waagerecht oder senkrecht hängend am Rahmen befestigt. Halten Sie den Akku
unbedingt mit einer Hand fest, bevor Sie den Schlüssel im Schloss drehen, damit sich der
Akku nicht unkontrolliert löst und herunterfällt. Dies kann Verletzungen verursachen und
den Akku beschädigen.
Warnung!
Ein nicht richtig eingesetzter Akku kann sich während der Fahrt lösen und herausfallen.
Dies kann einen Sturz verursachen und den Akku beschädigen. Achten Sie beim Einsetzen
des Akkus darauf, dass dieser richtig einrastet, und kontrollieren Sie den festen Sitz des
Akkus.
Empfohlene Temperaturbereiche
Temperatur beim Laden (°C) 0 ... +40
Temperatur bei Betrieb (°C) -5 ... +40
Temperatur bei Lagerung (°C) +10 ... +40
Empfohlener Ladezustand bei einer Betriebspause (%) 30–60
Empfohlener Ladezyklus bei längerem Nichtgebrauch des
Akkus alle 6 Monate
Gepäckträger / Kindersitze
Bitte beachten Sie, dass an den Gepäckträgern keine Änderungen vorgenommen werden
dürfen. Nutzen Sie nur geprüfte und zugelassene Kindersitze.
15
Deutsch Vor der ersten Fahrt
Anhänger / Trailerbikes
Vollgefederte Riese & Müller E-Bikes sind nur für die Nutzung mit zweirädrigen Anhängern
freigegeben. Die maximale Anhängelast (Anhänger inklusive Zuladung) beträgt 50 kg.
Riese & Müller E-Bikes ohne Hinterradfederung sind auch für die Verwendung von
Einspuranhängern und Trailerbikes freigegeben. Die maximale Anhängelast beträgt bei
Einspuranhängern und Trailerbikes 30 kg.
Vor jeder Fahrt
Fahren Sie nur, wenn Sie den folgenden Kurzcheck vollständig durchgeführt haben und
zu einem einwandfreien Ergebnis gekommen sind. Suchen Sie im Zweifelsfall Ihren
Fachhändler auf. Ein fehlerhaftes E-Bike kann zu Unfällen führen.
Hinweis
Nach einem Sturz oder Unfall sollten Sie tunlichst Ihr E-Bike erst wieder benutzen, wenn es
von Ihrem Fachhändler auf eventuelle Schäden untersucht wurde.
Kurzcheck
Prüfen Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte an Ihrem E-Bike:
Schnellspanner / Steckachsen haben einen sicheren Sitz und sind fest geschlossen.
Verschraubungen sitzen weder lose, noch klappern sie.
Der Lenker ist fest fixiert (sowohl Lenker als auch Vorbau auf Verdrehen prüfen, Pin bei
höhenverstellbarem Vorbau ist eingerastet) und weist kein ungewöhnliches Verhalten
beim Lenken nach links und rechts auf (z. B. Spiel in der Lenkung, ungleichmäßiger
Widerstand oder weicheres/indirekteres Lenkgefühl als gewohnt).
Laufräder und Reifen lassen sich leicht drehen und haben ausreichenden Rundlauf.
Prüfen Sie den Luftdruck und Zustand der Reifen und den geraden Sitz der Ventile.
Front- und Rücklicht funktionieren und sind richtig eingestellt.
Bremshebel weisen einen deutlichen Druckpunkt auf und lassen sich nicht bis zum
Griff durchziehen.
Bremsbeläge und Bremsscheiben sind unversehrt sowie fett-/ölfrei. Prüfen Sie sie
auch auf Verschleiß.
Am Bremssystem tritt beim Ziehen und Halten der Bremshebel an keiner Stelle Öl aus.
Der Bremsanker bei Rücktrittbremsen sitzt fest.
16
Komponenten: Funktion und Handhabung Deutsch
Der Akku sitzt nach dem Einsetzen fest. Der Akku muss mit einem hörbaren Klicken im
Schloss einrasten.
Die Zuladung ist sicher befestigt. Es dürfen keine losen Befestigungsmittel vorhanden
sein, die sich in den Rädern verfangen können (z. B. herunterhängende Enden von
Spanngurten).
Das zulässige Gesamtgewicht mit Beachtung der angegebenen einzelnen Zuladungen
wird nicht überschritten (siehe "Gewichtsangaben").
Es klappert nichts. Es treten keine ungewöhnlichen Fahrgeräusche auf und das
Fahrgefühl ist nicht schwammig.
Die Beladung ist nicht einseitig. Fahrverhalten und Bremsweg können sich dadurch
ändern.
Die Beleuchtung und Reflektoren sind nicht verdeckt.
Komponenten: Funktion und
Handhabung
Schnellspanner / Q-Loc-Steckachse / Steckachse
Warnung!
Fahren Sie nie mit einem E-Bike, dessen Laufradbefestigungen Sie nicht vor Fahrbeginn
kontrolliert haben! Falls sich ein Laufrad während der Fahrt löst, ist ein Sturz die Folge!
Aufbau Schnellspanner
Der Schnellspanner besteht aus zwei Teilen: dem Handhebel A und der Klemmmutter B.
Mit dem Handhebel A wird eine Klemmkraft erzeugt. Mit der Klemmmutter B auf der
gegenüberliegenden Seite wird die Vorspannung eingestellt.
17
Deutsch Komponenten: Funktion und Handhabung
Handhabung von Schnellspannern
1. Öffnen: Handhebel A umlegen, sodass auf der Innenseite „Open“ zu lesen ist.
Drehen Sie zum weiteren Lösen des Schnellspanners die Klemmmutter B gegen den
Uhrzeigersinn.
2. Schließen: Den geöffneten Handhebel A mit einer Hand festhalten und die
Klemmmutter B mit der anderen Hand im Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie die
Klemmmutter B an, bis eine ausreichende Vorspannung erreicht ist. Legen Sie jetzt
mithilfe des Handballens den Handhebel A so um, dass auf der Außenseite „Close“
zu lesen ist. Während der zweiten Hälfte des Verschlussweges muss die Hebelkraft
deutlich zunehmen.
3. Überprüfen: Überprüfen Sie den Sitz des Schnellspanners, indem Sie versuchen, den
geschlossenen Handhebel A zu drehen. Lässt sich der Handhebel A im Kreis drehen,
ist der sichere Sitz des Laufrads nicht gewährleistet. Öffnen Sie in diesem Fall den
Handhebel A und erhöhen Sie die Vorspannung an der Klemmmutter B.
18
Komponenten: Funktion und Handhabung Deutsch
Aufbau Q-Loc-Steckachse
Die Steckachse besteht aus zwei fest verbundenen Komponenten, dem Handhebel A und
der Mutter B. Mit dem Handhebel A wird eine Klemmkraft erzeugt und mit der Mutter B
die Vorspannung eingestellt.
Handhabung der Q-Loc-Steckachse
1. Öffnen: Handhebel A umlegen, sodass auf der Innenseite „Open“ zu lesen ist. Drücken
Sie zum weiteren Lösen die Mutter B in Richtung des Handhebels A und drehen
Sie diese im Uhrzeigersinn, bis die Kralle arretiert ist. Ziehen Sie die Steckachse
anschließend am Handhebel A heraus.
2. Schließen: Drehen Sie die Mutter B gegen den Uhrzeigersinn, bis die Kralle sich aus
der Arretierung löst. Schieben Sie die Steckachse mit geöffneter Kralle durch Gabel
und Nabe, bis sie mit einem hörbaren Klickgeräusch einrastet. Legen Sie mithilfe des
Handballens den Handhebel A um, sodass auf der Außenseite „Close“ zu lesen ist.
3. Überprüfen: Überprüfen Sie den sicheren Sitz der Steckachse, indem Sie versuchen,
den geschlossenen Handhebel A zu drehen. Lässt sich der Handhebel A im Kreis
drehen, ist der sichere Sitz des Laufrads nicht gewährleistet. Öffnen Sie in diesem Fall
den Handhebel A und erhöhen Sie die Vorspannung an der Mutter B.
19
Deutsch Komponenten: Funktion und Handhabung
Aufbau Steckachse
Die Steckachse besteht aus zwei fest verbundenen Komponenten, dem Handhebel A und
der Achse mit Gewinde. Eine Steckachse erlaubt eine schnelle und werkzeuglose Montage
bzw. Demontage des Laufrads.
Handhabung der Steckachse
1. Öffnen: Handhebel A umlegen, sodass auf der Innenseite „Open“ zu lesen ist. Drehen
Sie zum weiteren Lösen den Handhebel A gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie die
Steckachse anschließend am Handhebel A heraus.
2. Schließen: Stecken Sie die Achse mit dem Gewinde zuerst durch Gabel und Nabe.
Drehen Sie die Steckachse am Handhebel im Uhrzeigersinn, bis eine leichte
Vorspannung erreicht ist. Legen Sie mithilfe des Handballens den Handhebel A um,
sodass auf der Außenseite „Close“ zu lesen ist. Während der zweiten Hälfte des
Verschlussweges muss die Hebelkraft deutlich zunehmen.
3. Überprüfen: Überprüfen Sie den sicheren Sitz der Steckachse, indem Sie versuchen,
den geschlossenen Handhebel A zu drehen. Lässt sich der Handhebel A im Kreis
drehen, ist der sichere Sitz des Laufrads nicht gewährleistet. Öffnen Sie in diesem Fall
den Handhebel A und erhöhen Sie die Vorspannung.
20
20


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Riese Muller Cruiser Mixte 2022 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Riese Muller Cruiser Mixte 2022 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.35 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Riese Muller Cruiser Mixte 2022

Riese Muller Cruiser Mixte 2022 User Manual - English - 45 pages

Riese Muller Cruiser Mixte 2022 User Manual - Dutch, French - 94 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info