615058
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/86
Next page
BEDIENUNGSANLEITUNG EBIKES
RIESE & MÜLLER
BLUELABEL
STAND: 11/2013
Gepäckträger, S. 58
Sattelstütze, S 11, S. 24
Sattel, S. 12
Schaltung
Kettenschaltung, S. 34
Nabenschaltung, S. 38
Laufradbefestigung, S. 45
Laufräder und Reifen, S. 42
Ständer, S. 33
Bremsgrie, S. 18
Schaltgrie, S. 35
Vorbau, Lenker, S. 13
Lenkungslager, S. 56
Lichtanlage, S. 57
Federgabel, S. 25
Bremsen
Scheibenbremsen, S. 28
Felgenbremsen, S. 30
Pedale, S. 33
Bosch-Antrieb, S. 64
Kette, S. 40
Federelement, S. 19
Federgabel, S. 25
Bremsen
Scheibenbremsen, S. 28
Felgenbremsen, S. 30
© 2013, Riese & Müller GmbH
Text und Konzept
Riese & Müller GmbH
Grafik-Design
www.wolf-corporate.de
Fotografie
Kay Tkatzik, Riese & Müller GmbH
In dieser Bedienungsanleitung
sind Anzugsdrehmomente in Nm
angegeben. Verlassen Sie sich
niemals auf Ihr Gefühl: „Fest“ ist
nicht gleich „Fest“. NUR ein
Drehmomentschlüssel stellt sicher,
dass die Schrauben exakt richtig
angezogen werden. Benutzen
Sie deshalb stets einen solchen
Schlüssel, sofern in dieser Bedie-
nungsanleitung Anzugsmomente
angegeben werden. Zu fest oder
unzureichend fest angezogene
Schrauben können Brüche nach
sich ziehen. Diese verursachen
unter Umständen Stürze.
GEFAHR!
2
Sehr geehrte Kundin und sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Riese & Müller-E-Bike.
Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein Rad aus unserem Hause ent-
schieden haben. Riese & Müller baut leichte und praktische E-Bikes,
die durch Fahrdynamik und sinnvolle Konzeption überzeugen.
Wir haben bei der Konstruktion des E-Bikes stets an Ihren Fahrspaß
und Ihre Sicherheit gedacht. Natürlich können wir dabei nicht jeden
Aspekt Ihres vielseitigen Gebrauchs des Rades vorhersehen. Diese
Bedienungsanleitung beantwortet alle wesentlichen Fragen und gibt
viele Tipps zur Bedienung Ihres E-Bikes.
Weiterhin ist eine Menge Wissenswertes rund um die Fahrradtechnik
und die Wartung und Pflege zusammen gefasst, damit Sie lange Zeit
Freude an Ihrem neuen Riese & Müller-E-Bike haben. Da die Räder von
Riese & Müller einer permanenten Produktoptimierung unterliegen,
kann es vorkommen, dass diese Bedienungsanleitung durch zusät-
zliche Beiblätter auf dem jeweils aktuellsten Stand gehalten wird.
Beachten Sie deshalb bitte eventuell dem Rad zusätzlich beigefügte
Informationen.
Ihr Fahrradhändler hat das E-Bike sorgfältig fertigmontiert, eventuell
einige Änderungswünsche für Sie umgesetzt. Er hat eine Probefahrt
durchgeführt, damit Sie vom ersten Meter an mit Freude in die Pedale
treten können. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Bedienungsanlei-
tung unsicher sein und Rückfragen haben, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder direkt an uns.
IHR RIESE & MÜLLERTEAM
3
INHALT
Allgemeine Hinweise
Vor der ersten Fahrt
Vor jeder Fahrt
Gesetzliche Anforderungen
Anpassen der Sitzposition
Anpassen der Hinterradfederung
Gefederte Sattelstütze (blueLABEL)
Anpassen der Federgabel
Bremsanlage
Pedale, Ständer
Schaltung
Kette
Laufräder und Reifen
Behebung einer Reifenpanne
Lenkungslager
Lichtanlage
Gepäcktransport
Avenue hybrid II – Gekapselter Antrieb
Avenue hybrid II – Integriertes Schloss
Load hybrid – Lenkgestänge
Load hybrid – Rahmen teilen
E-Bikes
E-Bikes – Reichweite bei Kälte
E-Bikes – HS-Modelle
E-Bike-Transport
Allgemeine Pflegehinweise / Inspektionen
Gesetzliche Gewährleistung / Garantie
Anzugsmomente für Verschraubungen
Service- und Wartungsplan
Wichtige Dokumente
E-Bike-Pass
4
6
8
9
10
19
24
25
26
33
34
40
42
47
56
57
58
60
61
62
63
64
65
66
68
70
73
76
78
80
81
4
ALLGEMEINE HINWEISE
GEFAHR!
Fahren Sie nicht, wenn die
Prüfung nicht hundertprozentig
bestanden wurde.
Riese & Müller-E-Bikes sind mit außergewöhnlich innovativer Technik ausgestattet. Auch
wenn Sie sich auf dem Rad als „alter Hase“ fühlen, da Sie schon Ihr ganzes Leben lang Fahrrad
fahren, sollten Sie deshalb die folgenden Hinweise vor der ersten Benutzung sorgfältig
durchlesen und beachten.
Zuerst möchten wir Sie mit den Bauteilen Ihres Riese & Müller-E-Bikes vertraut machen.
Klappen Sie dazu die Umschlagseite der Bedienungsanleitung aus. Hier finden Sie exemp-
larisch ein Riese & Müller-E-Bike, an dem alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Komponenten gekennzeichnet sind.
TIPP! LASSEN SIE DIE VORDERE UMSCHLAGSEITE AUFGEKLAPPT.
DAS ERLEICHTERT IHNEN DIE ORIENTIERUNG!
Wir haben in dieser Bedienungsanleitung versucht, alle relevanten Arbeiten und Vorbereitun-
gen, die Ihre Freude mit Ihrem neuen Riese & Müller-E-Bike sicherstellen, möglichst anschau-
lich darzustellen. Dafür nutzen wir folgende Symbole:
Achtung! Hier finden Sie einen Hinweis, der Ihnen hilft, schnell mit Ihrem E-Bike
und dessen Technik vertraut zu werden.
Gefahr! Das Zeichen bedeutet mögliche Gefahren für Ihr Leben und Ihre Gesundheit,
wenn entsprechende Handlungsauorderungen nicht beachtet werden. Lesen Sie diese in
Ihrem Interesse aufmerksam.
Hinweis!, Tipp! Dieses Zeichen gibt Ihnen sinnvolle Ergänzungen.
Damit Sie beim E-Bike fahren stets Spaß haben
und zu Ihrer eigenen Sicherheit, sollten Sie
den Kurzcheck vor jeder Fahrt durchführen.
Wie dieser durchzuführen ist, finden Sie auf
Seite 8 dieser Bedienungsanleitung.
In dieser Bedienungsanleitung sind eine Reihe Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
ausführlich beschrieben. Wenn Sie diese durchführen, müssen Sie stets berücksichtigen, dass
die Anleitungen und Hinweise ausschließlich für die jeweils ausgewiesenen Riese & Müller-E-
Bikes gelten und nicht auf andere Räder übertragbar sind.
5
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet Montage- und Wartungsarbeiten, die
zwischen den vorgeschriebenen vom Fachhändler durch zuführenden Inspek-
tionen (siehe S. 78 79) notwendig werden können. Führen Sie niemals darüber
hinausgehende Arbeiten an Ihrem E-Bike durch. Diese verlangen besonderes
Fachwissen, spezielles Werkzeug und Fertigkeiten und können deswegen nur
vom Fachhändler durchgeführt werden. Muten Sie sich im eigenen Interesse
nicht zu viel zu. Fahren Sie niemals mit unvollständig oder unsachgemäß
durchgeführten Montagearbeiten an Ihrem E-Bike. Sie gefährden damit sich und
andere Verkehrsteilnehmer.
GEFAHR!
Durch eine Vielzahl von Ausführungen und Modellwechsel kann es dazu kommen, dass die
beschriebenen Arbeiten nicht ganz vollständig sind. Lesen Sie gegebenenfalls in den separat
beiliegenden Anleitungen nach.
Beachten Sie, dass die Erläuterungen und Tipps aufgrund verschiedener Einflüsse, wie z. B.
Erfahrungsschatz und handwerkliches Geschick des Durchführenden oder das zum Einsatz
kommende Werkzeug, ergänzungsbedürftig sein können und somit zusätzliches (Spezial-)
Werkzeug oder nicht beschriebene Maßnahmen erfordern.
Sind Sie sich in einem bestimmten Punkt nicht ganz sicher und wünschen Rücksprache, so
gehen Sie zu Ihrem Fahrradfachhändler oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen
Ihnen gerne!
Nun noch ein paar Dinge, die uns als Radler sehr am Herzen liegen: Fahren Sie im Straßen-
verkehr immer rücksichtsvoll, damit Sie sich und andere nicht gehrden. Halten Sie sich an die
Verkehrsregeln, damit Sie sich nicht den Unmut der anderen Verkehrsteilnehmer zuziehen.
Respektieren Sie die Natur, wenn Sie durch Wald und Wiesen touren. Radeln Sie ausschließlich
auf ausgeschilderten und befestigten Wegen. Beachten Sie die gesetzlichen Regelungen
für den Gebrauch von Fahrrädern abseits der Straßen. Diese sind in den einzelnen (Bundes-)
Ländern unterschiedlich. Fahren Sie nie ohne Helm und achten Sie darauf, dass Sie immer
radgerechte Bekleidung tragen.
WIR WÜNSCHEN IHNEN VIEL SPASS MIT IHREM NEUEN RIESE & MÜLLEREBIKE.
6
VOR DER ERSTEN FAHRT
ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT
Folgende Gesamtgewichte (E-Bike, Fahrer
und Zuladung) sind zulässig:
ANHÄNGER/TRAILERBIKES
Riese & Müller-E-Bikes sind nur für die
Nutzung mit zweirädrigen Anhängern frei-
gegeben. Die max. Anhängelast (Anhänger
inkl. Zuladung) beträgt 50 kg.
6
1
Inklusive Eigengewicht von Korb/Kindersitz
2
Erster Wert gilt für HS-Modell
3
Inklusive Eigengewicht von Korb
4
Maximale Zuladung Ladefläche: 100kg
5
Fahrergewicht und Gepäckträgerbeladung dürfen
in der Summe 120kg nicht überschreiten.
6
Bei Befestigung am Gepäckträger muß die Stützlast zum
Gepäckträger hinzugerechnet werden.
7
Maximale Anhängelast: 20kg
MODELL GESAMTGEWICHT
DAVON
GEPÄCKTRÄGER
DAVON BLUELABEL
FRONTGEPÄCKTRÄGER
Avenue hybrid II 150 kg 20 kg
1
––
Culture hybrid 150 kg 20 kg
1
––
Delite hybrid 140 / 150 kg
2
20 kg
1
––
Delite hybrid II 140 / 150 kg
2
20 kg
1
––
Homage hybrid 140 / 150 kg
2
20 kg
1
––
Kendu hybrid 150 kg 20 kg
1
––
Load hybrid 200 kg
4
20 kg
1, 5
––
blueLABEL cruiser hybrid 130 kg 25 kg
1
5 kg
3
blueLABEL wave hybrid 130 kg 25 kg
1
5 kg
3
blueLABEL swing hybrid 130 kg 25 kg
1
5 kg
3
blueLABEL charger hybrid 130 kg 20 kg
1
––
blueLABEL transporter hybrid 160 kg 50 kg
1
––
Einspuranhänger sind nur für die
Verwendung an blueLABEL-
E-Bikes freigegeben
7
.
ACHTUNG!
ZULÄSSIGES FAHRERGEWICHT
Das maximal zulässige Fahrergewicht be-
trägt für alle Riese & Müller-E-Bikes 110 kg.
GEPÄCKTRÄGER, KINDERSITZE
Bitte beachten Sie, dass an den Gepäck-
trägern keine Änderungen vorgenommen
werden dürfen. Folgende Modelle sind für
die direkte Anbringung eines Kindersitzes
(z.B. Polisport Bilby) geeignet:
Avenue hybrid II, Culture hybrid, Delite hybrid
(alle Modelle), Delite hybrid II, blueLABEL (alle
Modelle).
7
EINSATZGEBIET
Benutzen Sie Ihr Riese &ller-E-Bike nur
auf Straßen und befestigten Wegen. Bei un-
sachgemäßer Anwendung, Montagefehlern,
Vorsatz, Unfällen, Rennen, Sprüngen oder
ähnlichen Aktivitäten wird keine Haftung
übernommen.
BEKLEIDUNG
Tragen Sie Fahrrad gerechte Kleidung (enge
Hosen, Schuhe mit fester/griger Sohle).
Fahren Sie (und Ihre Kinder) nie ohne ange-
passten Helm!
BREMSANLAGE
Sind Sie mit der Bremsanlage vertraut?
Prüfen Sie, ob Sie die Vorderradbremse mit
demselben Bremshebel bedienen können,
wie Sie es gewohnt sind. Ist das nicht der
Fall, dann trainieren Sie die neue Anordnung
der Bremshebel. Oder Ihr Fachhändler soll die
Belegung der Bremshebel ändern. Näheres
zum Thema Bremsen auf Seite 26–32.
SCHALTUNG
Machen Sie sich gegebenenfalls auf einem
verkehrsarmen Platz mit der neuen Schal-
tung vertraut. Näheres zum Thema Schal-
tung auf Seite 3439.
SITZPOSITION
Sind Sattel und Lenker richtig eingestellt?
Ihr Fachhändler hilft Ihnen gerne, die beste
Sitzposition zu finden. Näheres zum Thema
Sitzposition auf Seite 10 18.
FEDERUNG
Ist die Federung auf Ihre Bedürfnisse ange-
passt? Näheres zum Thema Federung auf
Seite 19– 25.
1
Inklusive Eigengewicht von Korb/Kindersitz
2
Erster Wert gilt für HS-Modell
3
Inklusive Eigengewicht von Korb
4
Maximale Zuladung Ladefläche: 100kg
5
Fahrergewicht und Gepäckträgerbeladung dürfen
in der Summe 120kg nicht überschreiten.
GEFAHR!
Moderne Bremsen wirken sehr viel
stärker als einfache Felgen- oder Trom-
melbremsen! Machen Sie auf jeden Fall
zuerst einige Probebremsungen abseits
des Straßenverkehrs. Unbedachtes
Betätigen der Bremsen kann zum Sturz
führen. Tasten Sie sich langsam an
stärkere Verzögerungen heran.
Bei voller Beladung ändert sich das
Fahrverhalten. Auch der Bremsweg
wird länger. Machen Sie deshalb zu
Beginn einige Fahr- und Bremsversuche
mit und ohne Zuladung, um sich an das
geänderte Fahrverhalten zu gewöhnen.
8
VOR JEDER FAHRT
Folgende Punkte müssen Sie überprüfen:
SCHNELLSPANNER/VERSCHRAUBUNGEN
Sind die Schnellspanner oder Verschraubun-
gen von Vorbau, Sattel, Vorder- und Hinter-
rad korrekt geschlossen? Näheres zum
Thema Laufradbefestigung auf Seite 45 46.
FEDERUNG
Prüfen Sie, ob die Federung funktioniert.
Drücken Sie auf den Sattel, um die Hinterrad-
federung zu prüfen. Dcken Sie bei gezo-
gener Vorderradbremse von oben auf den
Lenker, um die Funktion der Federgabel zu
prüfen. In beiden Fällen muss die Federung
ohne nennenswerte Geräusche und mit
gleichmäßigem Widerstand ein- und ausfed-
ern. Dabei dürfen keine Bauteile des E-Bikes
aneinander schleifen oder schaben.
REIFEN
Sind die Reifen in gutem Zustand? Stimmt der
Luftdruck? Mehr zum Thema auf S. 42–44.
BELEUCHTUNG
Brennt das Licht und das Standlicht? Näheres
zum Thema Licht auf Seite 57.
BREMSEN
Ziehen Sie im Stand kräftig die Bremshebel.
Diese dürfen sich nicht ganz bis zum Lenker
ziehen lassen. Die Bremsbeläge von Felgen-
bremsen müssen ganzflächig die Felgenflan-
ken treen und dürfen nicht den Reifen be-
rühren. Mehr zum Thema auf Seite 26–32.
BELADUNG
Prüfen Sie den festen Sitz von Korb oder Kin-
dersitz. Das Gepäck muss sicher befestigt
sein und es dürfen keine losen Befestigungs-
mittel vorhanden sein, die sich in den Rädern
verfangen können. Beachten Sie, dass das
Fahrverhalten mit Gepäck anders sein kann.
GESAMTGEWICHT
Prüfen Sie, ob das zulässige Gesamtgewicht
nicht überschritten wird (Seite 6).
UNGEWÖHNLICHE GERÄUSCHE
Achten Sie beim Fahren auf ungewöhnliche
Geräusche oder Fahreigenschaften, die auf
einen Defekt weisen können. Überprüfen Sie
gegebenenfalls Lager und Verschraubungen.
GEFAHR!
Fahren Sie nicht, wenn Ihr
E-Bike an einem dieser Punkte
fehlerhaft ist! Suchen Sie im
Zweifel Ihren Fachhändler auf.
Ein fehlerhaftes E-Bike kann zu
Unfällen führen!
GEFAHR!
Nicht ordnungsgemäß verschlos-
sene Schnellspanner und Ver-
schraubungen können dazu führen,
dass sich Fahrradteile lösen.
Schwere Stürze wären die Folge!
ACHTUNG!
Nach einem Sturz oder einem Unfall
dürfen Sie Ihr E-Bike erst wieder
benutzen, wenn es von Ihrem
Fachhändler auf eventuelle Schäden
untersucht wurde.
9
GESETZLICHE ANFORDERUNGEN
STVZO
Zur Teilnahme am öentlichen Straßen-
verkehr muss ein Fahrrad in Deutschland
gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ord-
nung (StVZO) ausgestattet sein. Die StVZO
legt die Brems- und Beleuchtungsanlage
fest und schreibt eine hell tönende Glocke
vor. Jeder Fahrradlenker ist verpflichtet, sein
Rad in einem verkehrssicheren Zustand zu
halten. Für Radfahrer gelten bei der Teilnah-
me im Straßenverkehr grundsätzlich diesel-
ben Regeln wie für Kraftfahrzeuglenker.
Machen Sie sich mit der Straßenverkehrs-
Ordnung vertraut.
DIE BREMSANLAGE
Die Bremsanlage eines Rades muss aus
mindestens zwei unabhängig voneinander
funktionierenden Bremsen bestehen.
Jeweils eine Bremse für Vorder- und Hinter-
rad ist Pflicht. Die Funktionsweise ist jedoch
nicht verbindlich geregelt.
DIE LICHTANLAGE
Alle lichttechnischen Einrichtungen am Fahr-
rad müssen ein amtliches Prüfzeichen auf-
weisen. Erkennbar ist dies an einer Schlan-
genlinie, dem Buchstaben „K“ und einer
Zahl. Nur Beleuchtungseinrichtungen (auch
Batterie- oder Akkuleuchten) mit diesen
Erkennungsmerkmalen dürfen im Straßen-
verkehr eingesetzt werden.
Der § 67 Abs. 1 StVZO schreibt vor: Fahrräder
müssen für den Betrieb des Scheinwerfers
und der Schlussleuchte mit einer Lichtma-
schine, deren Nennleistung mindestens 3 W
und deren Nennspannung 6 V beträgt oder
einer Batterie mit einer Nenn-spannung von
6 V (Batterie-Dauerbeleuchtung) oder einem
wiederaufladbaren Energiespeicher als Ener-
giequelle ausgerüstet sein. Abweichend von
Absatz 9 müssen Scheinwerfer und Schluss-
leuchte nicht zusammen einschaltbar sein.
Das Rücklicht muss in einer Höhe von mind-
estens 25 cm über der Fahrbahnoberfläche
angebracht werden. Die Mitte des Lichtke-
gels des Vorderlichts darf höchstens 10 m vor
dem Fahrrad auf die Fahrbahn treen.
REFLEKTOREN
Neben den Lichtquellen müssen an jedem
Fahrrad folgende Reflektoren montiert sein:
•Vorneeinmöglichstgroßächigerweißer
Strahler, der mit dem Scheinwerfer kombi-
niert sein kann.
•HintenmindestenszweiroteRückstrahler,
davon ein Großflächenstrahler mit
Z-Markierung. Die Rückleuchte darf mit
einem Strahler kombiniert sein.
•JezweiseitlichegelbeReektorenpro
Laufrad, die gesichert angebracht sein
müssen. Wahlweise dürfen auch weiße
reflektierende Ringe über den gesamten
Laufradumfang in den Speichen, an der
Felgenflanke oder an den Seitenwänden
der Bereifung verwendet werden.
•JezweigelbePedalstrahlerproPedal,
die nach vorne und hinten gerichtet sind.
10
ANPASSEN DER SITZPOSITION
SITZPOSITION
Die Sitzposition ist wesentlich für Wohlbe-
finden und Leistungsentfaltung auf Ihrem
E-Bike. Verschiedene Bauteile können in
einem gewissen Maß auf Ihre Körperpro-
portionen eingestellt werden. Dieses Kapitel
erklärt Ihnen, wie Sie die Sitzposition bei
Ihrem Riese & Müller-E-Bike einstellen.
RICHTIGE SITZHÖHE EINSTELLEN
Die erforderliche Sitzhe richtet sich nach
dem Tretvorgang. Beim Treten sollten die
Ballen der großen Zehen über der Pedal-
achse stehen. Das Bein darf dann in der un-
tersten Stellung der Tretkurbel nicht maximal
durchgestreckt sein. Ist der Sattel zu hoch,
überwindet man diesen tiefen Punkt relativ
schwer und das Pedalieren wird unrund. Ist
der Sattel zu tief, können Sie Knieschmerzen
bekommen.
Überprüfen Sie die Sitzhöhe anhand der
folgenden Methode und benutzen Sie dafür
Schuhe mit flacher Sohle:
•SetzenSiesichaufdenSattelundstellen
Sie die Ferse auf das Pedal in der unters-
ten Position. In dieser Stellung muss das
Bein ganz durchgestreckt sein. Achten Sie
darauf, dass die Hüfte gerade bleibt.
GEFAHR!
Zu allen im Folgenden beschrie-
benen Arbeiten gehört etwas
Erfahrung, geeignetes Werkzeug
und handwerkliches Geschick.
Machen Sie nach den Arbeiten
unbedingt den Kurzcheck (siehe
Seite 6) sowie eine Probefahrt in
verkehrsarmer Umgebung. Sollten
Sie Bedenken haben, besprechen
Sie die Änderungswünsche mit
Ihrem Fachhändler. Dieser kann
Ihre Vorstellungen im Zuge eines
Werkstattaufenthaltes (z. B. Erst-
inspektion) umsetzen.
TIPP!
Bei vollgefederten E-Bikes hat
das Tretlager prinzipbedingt einen
größeren Abstand zum Boden.
Es kann vorkommen, dass Sie den
Boden nur mit gestreckter Fußspitze
erreichen können.
11
•UmdieSitzhöheeinzustellen,müssenSie
die Klemmschraube für die Sattelstütze
lösen.
•JetztkanndieSattelstützeinderHöhe
verschoben werden. Achten Sie darauf,
dass die Stütze gefettet ist. Sollte die
Stütze im Sitzrohr schwergängig sein,
reinigen und fetten Sie beide Flächen.
Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an und
fragen Sie bei weiteren Problemen Ihre
Fachhändler um Rat.
•RichtenSiedenSattelinFahrtrichtungaus
und ziehen Sie die Klemmschraube wieder
fest (Anzugsmoment: 9 12 Nm).
•PrüfenSiedenfestenSitzderSattelstütze.
Wenn sich der Sattel nicht verdrehen lässt,
ist die Stütze fest.
•StimmtdieBeinstreckungbeieinererneu-
ten Prüfung? Haben Sie einen sicheren
Stand auf dem Boden? Ist dies nicht der
Fall, können Sie den Sattel tiefer stellen.
Fahren Sie nie, wenn die Stütze
über die am Schaft vorhandene
Markierung hinaus gezogen
wurde! Die Markierung darf nicht
sichtbar über der Oberkante des
Sitzrohrs sein, sonst könnte die
Stütze brechen oder der Rahmen
Schaden nehmen. Nach einem
eventuellen Kürzen der Sattel-
stütze müssen mindestens 80 mm
im Rahmen verbleiben!
GEFAHR!
12
ANPASSEN DER SITZPOSITION
SITZLÄNGE UND SATTELNEIGUNG
EINSTELLEN
Der Abstand zwischen Lenkergrien und
Sattel sowie die Neigung des Sattels haben
Einfluss auf die Rückenneigung und damit
auf den Fahrkomfort und die Fahrdynamik.
Durch eine horizontale Verschiebung des
Sattels lässt sich dieser Abstand etwas
verändern. Dadurch wird aber auch der
Tretvorgang beeinflusst. Je nachdem, ob der
Sattel weiter vorn oder hinten steht, tritt der
Fahrer mehr oder weniger weit von hinten
in die Pedale. Weiterhin sollte der Sattel in
der Regel waagerecht eingestellt sein.
•senSiedieSchraubeA höchstens drei bis
vier Umdrehungen, sonst kann der gesam-
te Mechanismus auseinanderfallen.
•VerschiebenSiedenSattelwunschgemäß
vor oder zurück. Oft ist hierzu ein kleiner
Klaps auf den Sattel notwendig.
•StellenSiedieNeigungein.
•ZiehenSiedieSchraubeA wieder fest.
Anzugsmoment 12 – 15 Nm.
•PrüfenSie,obderfestgeschraubteSat-
tel abkippt, indem Sie mit den Händen
abwechselnd die Spitze und das Ende des
Sattels belasten.
GEFAHR!
Beachten Sie beim Austausch des
Sattels, dass die Sattelstütze für
einen Sattelgestell-Durchmesser
von 7– 8 mm ausgelegt ist. Gestelle,
die anders beschaffen sind, können
zum Versagen der Bauteile und
zum Sturz des Fahrers führen.
A
A
TIPP!
Die Riese & Müller Wendestütze
kann auch mit dem Kopf nach vorne
gedreht werden, um einen kleineren
Abstand zum Lenker einzustellen.
Dazu müssen Sie dann auch den Sattel
entsprechend umdrehen.
13
LENKERHÖHE EINSTELLEN
Die Vorbauten bei Riese & Müller-E-Bikes
sind höhen- und teilweise winkelverstellbar.
So lässt sich eine aufrechte oder gestreckte
Sitzhaltung einstellen.
Aufrechte Sitzhaltung
Vorteile: geringere Belastung von Hand-
gelenken, Armen und Halswirbelsäule.
Nachteile: Höhere Belastung im Sitzbereich.
Gestreckte Sitzhaltung
Vorteile: geringere Belastung im Sitzbereich,
ezientere Kraftenfaltung, windschnittiger,
mehr Gewicht auf dem Vorderrad.
Nachteile: Höhere Belastung von Handgelen-
ken, Armen und Genick.
LENKERHÖHE BEI
ERGOTECVORBAUTEN
Bei diesen Vorbauten lässt sich die Lenker-
höhe durch Weglassen von Spacern verrin-
gern. Allerdings muss das Gabelschaftrohr
auch entsprechend gekürzt werden.
VERSTELLBARER VORBAU
BEI KENDU UND LOAD
Der Vorbau des Kendu/Load hybrid ist so-
wohl in der Höhe als auch im Winkel verstell-
bar. Beide Verstellmöglichkeiten erfolgen
werkzeuglos mittels Verrastung und Schnell-
spannhebel.
Winkelverstellung
•ÖnenSiebeideSchnellspannhebelA am
Vorbauscharnier.
•DrückenSiedenseitlichenKnopfB und ver-
stellen Sie den Vorbau in eine der drei Win-
kelpositionen. Lassen Sie den Knopf wieder
los, so dass er einrastet (gegebenenfalls
den Vorbau leicht hin und her bewegen).
•Achtung:EsdürfennurdiedreiVorbau-
positionen mit eingerastetem Pin genutzt
werden!
•ImmerzuerstdenSchnellpannhebelA
auf der Seite des Pins B schließen. Beim
Schließen den Lenker tendenziell nach
hinten ziehen, damit der Pin im geschloss-
enem Zustand nicht unter Spannung liegt.
ACHTUNG!
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher,
dass die Pins korrekt eingerastet und
die Schnellspannhebel komplett ge-
schlossen sind. Sollte sich der Lenker
oder der Vorbau während der Fahrt
von selbst verstellen, suchen Sie bitte
sofort Ihren Fachhändler auf, um den
Vorbau zu kontrollieren.
A
B
14
ANPASSEN DER SITZPOSITION
Höhenverstellung:
•ÖnenSiedenSchnellspannhebelC.
•DrückenSiedenPinD und verstellen Sie
den Vorbau in eine der fünf Höhenposi-
tionen, bis der Pin D wieder einrastet.
•Achtung:derVorbaudarfnichtüberdie
„MIN. INSERTION“ Markierung herausgezo-
gen werden! Es dürfen nur die fünf Höhen-
positionen mit eingerastetem Pin genutzt
werden.
•RichtenSiedenLenkergeradezurFahr-
trichtung aus und schlien Sie den
Schnellspannhebel C wieder.
SCHNELLSPANNHEBEL AM
VORBAU JUSTIEREN
Die Schnellspannhebel am Vorbau von
Kendu und Load hybrid sind bereits ab Werk
korrekt eingestellt. Sollte dennoch eine Neu-
justierung nötig sein:
•senSieaufbeidenSeitendieMaden-
schrauben L und önen Sie dann die
Schnellspannhebel A.
•senSiediebeidenSchraubenM. Ziehen
Sie die beiden Schrauben N fest
(Anzugsmoment 7-9 Nm). Achten Sie
darauf, dass die beiden Distanzringe O
vorhanden sind.
•SchlienSiebeideSchnellspannhebelA.
Ziehen Sie beide Schrauben M an (An-
zugsmoment 6-7Nm). Ziehen Sie beide
Madenschrauben L an (Anzugsmoment
1 Nm).
•NunsolltensichbeideSchnellspannhebel
mit relativer hoher Handkraft betätigen
lassen.
C
D
N
O
L
M
A
15
GEFAHR!
Die Höhenverstellung von
A-Headset-Vorbauten erfordert
Einstellungsarbeiten am
Lenkungslager und birgt bei Mon-
tagefehlern hohe Unfallgefahren.
Lassen Sie die Montage deshalb
vor der ersten Fahrt unbedingt
von Ihrem Fachhändler kontrol-
lieren oder komplett ausführen.
LENKERHÖHE BEI AHEADSETVORBAUTEN
Die Höhenverstellung erfolgt über Distanz-
ringe (sog.Spacer).
•senSiedieSchraubeA und entfernen Sie
diese samt Abdeckkappe B.
•senSiediebeidenSchraubenC am
Vorbau. Nun kann der Vorbau abgezogen
werden. Wenn Sie die Höhe des Vorbaus
ändern wollen, müssen Sie nur die Spacer
D beliebig über oder unter dem Vorbau
anordnen.
D
C
A
B
LENKUNGSLAGERSPIEL EINSTELLEN
BEI KENDU UND LOAD
Generell gelten die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Informationen zum
Einstellen des Lagerspiels (Seite 56 57).
16
ANPASSEN DER SITZPOSITION
Mit dem Lösen der Vorbauklem-
mung verliert die Federgabel ihre
Fixierung. Beim Abziehen des
Vorbaus deshalb die Federgabel fest-
halten oder vorher z. B. mit einem
Kabelbinder am Unterrohr sichern.
Die Schraube A stellt das Lagerspiel
des Lenkungslagers ein!
Achten Sie darauf, dass Sie beim
Festziehen der Schraube A keine
Dichtungen einklemmen. Eingeklem-
mte Dichtungen verhindern den
einwandfreien Lauf des Lagers.
Kontrollieren Sie deshalb deren
Position vor dem Festziehen.
Die Gabelschaftlänge ist genau auf
den Vorbau und die Anzahl der Spa-
cer D abgestimmt. Spacer können
weder ergänzt noch weggelassen
werden. Bei Änderungen muss unter
Umständen der Gabelschaft gekürzt
werden. Lassen Sie dies vom Fach-
händler durchführen.
ACHTUNG!
Das Einstellen des Lenkungslagers
verlangt besonderes Geschick.
Wenden Sie sich bei Unsicherheit
an Ihren Fachhändler
GEFAHR!
•SteckenSiedenVorbauundalleSpacerin
der gewünschten Position auf den Gabel-
schaft. Richten Sie den Lenker wieder aus
und ziehen Sie die seitlichen Klemmschrau-
ben C leicht an. Legen Sie die Abdeckkappe
B auf den Vorbau und schrauben Sie die
Inbusschraube A wieder ein.
17
NEIGUNG DES LENKERS VERSTELLEN
Stellen Sie den Lenker so ein, dass die Hand-
gelenke entspannt sind und nicht zu stark
nach außen verdreht werden. Das Einstellen
der Lenkerposition erfolgt durch Verdrehen
des Lenkers.
•senSiediezweiSchraubenF bzw. die
vier Schrauben H der Lenkerklemmung.
•VerdrehenSiedenLenkerindiegewün-
schte Stellung.
•AchtenSiedarauf,dassderLenkervom
Vorbau genau in der Mitte geklemmt wird.
•ZiehenSiedieSchrauben F jeweils mit
10 Nm bzw. die Schrauben H über Kreuz
jeweils mit 5,5 Nm wieder fest.
LENKER ANPASSEN
Zur Anpassung des Griposition können
zusätzliche Lenkerhörnchen oder andere
Lenker montiert werden. Gegebenenfalls
müssen Schalt- und Bremszüge durch läng-
ere Züge ersetzt werden.
F
H
H H
H
18
GRIFFWEITE BREMSGRIFFE VERSTELLEN
Fahrer mit kleinen Händen können die
Bremshebel näher zum Lenker verstellen:
•InderNähe,woderBremszuginden
Bremshebel hineinläuft, befindet sich eine
kleine Schraube. Drehen Sie die Schraube
hinein, bis der Hebel sich in der gewün-
schten Griweite befindet.
•PrüfenSienun,obnochgegendLeer-
weg am Hebel vorhanden ist, ehe die
Bremse greift. Ist dies nicht der Fall, muss
der Bremszug verstellt werden (siehe S. 31).
BREMSGRIFFE VERDREHEN
Lösen Sie die Innensechskantschrauben an
den Griandagen.
•SetzenSiesichaufdenSattelundlegenSie
Ihre Finder auf die Bremshebel. Verdrehen
Sie die Bremsgrie, bis Ihre Hand mit dem
Unterarm eine gerade Linie bildet.
•SchraubenSiedieGriewiederfest(An-
zugsmoment 5 – 6 Nm).
LENKERHÖRNCHEN
Diese bieten zusätzliche Grimöglichkeiten.
Sie werden in der Regel so eingestellt,
dass die Hände angenehm darauf liegen,
wenn der Radler mit etwas vorgebeugtem
Oberkörper fährt. Die Lenkerhörnchen ste-
hen dann etwa 25 Grad nach oben.
GEFAHR!
Der Bremshebel darf sich nicht bis zum
Lenker durchziehen lassen. Die volle
Bremskraft muss vorher erreicht
werden!
GEFAHR!
Die Verschraubungen an Vorbau,
Lenker, Griffen und Lenkerhörnchen
müssen mit vorgeschriebenem Drehmo-
ment angezogen werden. Die entspre-
chenden Werte nden Sie auf Seite 77.
Andernfalls können sich Bauteile lösen
oder brechen. Dies kann zu schweren
Unfällen führen.
19
ANPASSEN DER HINTERRADFEDERUNG
Ihr Riese & Müller-E-Bike ist mit einer war-
tungsarmen Hinterradfederung ausgestattet
(nicht bei blueLABEL). Das Federelement
kombiniert eine Luftkammer oder Stahlfeder
mit ölhydraulischer Dämpfung. Zur Abstim-
mung der Federung bei Luftfederelementen
beachten Sie bitte die beiliegende Bedie-
nungsanleitung des Federungsherstellers.
HINTERRADFEDERUNG ANPASSEN
Bei Stahlfederelementen muss zunächst die
passende Feder ausgewählt werden, um die
Federung auf die gewünschten Fahreigen-
schaften und Ihr Körpergewicht bzw. auf die
maximale Zuladung abzustimmen. Weiterhin
sst sich die Federvorspannung und die
Dämpfung einstellen.
Die serienmäßig montierte Feder ist für 90%
aller Anwendungen ausgelegt. Wenn das
E-Bike beim Aufsitzen trotz Vorspannung
sehr weit einsinkt und die Federung bereits
bei kleineren Unebenheiten durchschlägt,
müssen Sie eine härtere Feder auswählen.
Sinkt das E-Bike beim Aufsitzen nur sehr
gering ein und reagiert kaum auf Uneben-
heiten, müssen Sie eine weichere Feder
auswählen. Riese & Müller bietet weichere
und härtere Federn an, um auch speziellen
Kundenwünschen gerecht zu werden.
Bei einigen E-Bike-Modellen vergt der
Einstellring über Bohrungen und kann z. B.
mit Hilfe eines 3 mm Inbus-Schlüssels ge-
dreht werden.
20
ANPASSEN DER HINTERRADFEDERUNG
FEDER AUSWECHSELN
•ngenSiedasE-BikeineinenMontage-
ständer.
•EntspannenSiedieFedervollsndig
durch Drehen des Einstellrings gegen den
Uhrzeigersinn.
•SichernSiedieSchwingegegenunbeab-
sichtigtes Herunterklappen mit Hilfe einer
stabilen Kordel oder einem Kabelbinder
zwischen Schwinge und Rahmen.
•senSiedieBefestigungsschrauben
mit Hilfe von 5 mm Inbusschsseln und
einer 10 mm Stecknuss. Ziehen Sie beide
Schrauben vorsichtig heraus. Achten Sie auf
die Unterlegscheiben und merken Sie sich
deren Montageposition.
•EntnehmenSievorsichtigdasFederele-
ment aus dem Rahmen.
•ZiehenSiedieHülsenB auf der Seite des
Einstellrings heraus.
•DrehenSiedenEinstellringA vollständig
vom Federelement ab.
GEFAHR!
Wird die Schwinge nicht gesichert,
kann diese nach unten klappen und
Sie dabei verletzen. Außerdem können
Bauteile Ihres E-Bikes beschädigt
werden.
Steht das E-Bike bei der Demontage
des Federlements auf dem Boden, kann
die Schwinge unkontrolliert einklap-
pen. Es besteht die Gefahr, dass Sie
sich Ihre Hände zwischen Rahmen und
Schwinge einquetschen oder das E-Bike
Schaden nimmt!
21
•ZiehenSiegegebenenfallsdenFederteller
D ab und entnehmen Sie die Feder.
•ReinigenSiedasGewindeundbringenSie
etwas Fett auf.
•ZumEinbaumitderanderenFedergehen
Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
•SetzenSiedasFederelementwiederin
den Rahmen ein und ziehen Sie die Ver-
schraubungen an (Drehmoment 7–9 Nm).
•BeimDelitehybridIIempehltessich,vor
dem Einbau in den Rahmen alle Buchsen
der vorderen Federelement-Befestigung
auf ein ca. 67 mm langes 8mm-Röhrchen
zu schieben. Dann das Federelement in den
Rahmen einführen und das 8 mm-Röhrch-
en mit der vorderen Dämpfer-
befestigungsschraube herausdrücken
FEDERVORSPANNUNG EINSTELLEN
Mit der Federvorspannung stellen Sie ein,
wie weit die Federung einsinkt, wenn Sie im
Stand auf dem E-Bike sitzen. Die Einsinkung
sollte 20 bis 25% des gesamten Federwegs
betragen.
Einsinkung zu groß
Die Feder muss weiter vorgespannt
werden. Drehen Sie den Einstellring A im
Uhrzeigersinn.
Einsinkung zu klein
Die Feder muss weniger vorgespannt
werden. Drehen Sie den Einstellring A gegen
den Uhrzeigersinn oder verwenden Sie eine
weichere Feder.
Der Einstellring darf höchstens drei
Umdrehungen vorgespannt werden.
Wenn das nicht genügt, müssen
Sie eine härtere Feder verwenden.
Für einen optimalen Federungskom-
fort sollte die Feder möglichst wenig
vorgespannt werden.
ACHTUNG!
Drehen Sie den Einstellring nicht zu
lose. Die Feder darf im unbelasteten
E-Bike nicht locker sitzen.
ACHTUNG!
22
DÄMPFUNG EINSTELLEN
Mit der Zugstufen-Dämpfung am Federele-
ment stellt man das Nachschwingverhalten
der Hinterradfederung ein. Zum Testen
fahren Sie einen Bordstein herunter. Die
Federung sollte hierbei genau einmal nach-
wippen. Schwingt die Federung mehrfach
nach, kann durch Drehen des Einstellknop-
fes im Uhrzeigersinn die Dämpfung erhöht
werden. Wenn die Federung nach Boden-
unebenheiten zu träge wieder ausfedert
und bei mehreren dicht aufeinanderfolgen-
den Unebenheiten immer weiter einsinkt,
kann durch Drehen des Einstellknopfes im
Gegenuhrzeigersinn die Dämpfung reduziert
werden.
GEFAHR!
Während Sie am Federelement arbeiten,
belasten Sie niemals das E-Bike,
beispielsweise durch Aufstützen auf
Sattel, Lenker oder Gepäckträger.
Ein Einfedern des Hinterrades kann Ihre
Hände einquetschen.
Im Fahrbetrieb können die Schutz-
blechstreben bei starkem Einfedern
sehr nahe an den Rahmen oder den
Gepäckträger kommen. Bitte kontrol-
lieren Sie von Zeit zu Zeit die Justage
des hinteren Schutzbleches. Das
vordere Strebenpaar des hinteren
Schutzbleches muss bei Modellen mit
integriertem Gepäckträger (Avenue,
Culture, Homage) einen Knick haben,
der verhindert, dass die Streben am
Rahmen oder Gepäckträger schleifen.
Schleifende Streben können auf Dauer
den Rahmen beschädigen!
ACHTUNG!
ANPASSEN DER HINTERRADFEDERUNG
23
WARTUNG DER FEDERELEMENTE
Die von Riese & Müller verwendeten Stahl-
federelemente überzeugen durch sehr gute
Federungseigenschaften und anwender-
freundliche Serviceintervalle. Die Elemente
müssen unter normalen Fahrbedingungen
lediglich alle 5.000 Kilometer gewartet
werden. Bei Fahrten auf schlechten Straßen/
Wegen oder unter widrigen Witterungsbe-
dingungen ist es ratsam, die Wartung
häufiger durchzuführen. Ansonsten kann das
Federelement vorzeitig Schaden nehmen.
Bei der Wartung ist das Federelement
auszubauen und folgende Teile sind zu
reinigen:
•Befestigungsschrauben
•lsenA
•GewindeB
•KolbenstageC
Folgende Teile sind neu zu fetten:
•lsenA nur bei X-Fusion Federelementen
•GewindeB
Hinweise zur Wartung von Luftfederele-
menten entnehmen Sie bitte der separat
beiliegenden Bedienungsanleitung des
Herstellers.
A
A
A
A
B
C
24
Die Federhärte der Sattelstze kann in
gewissen Grenzen an das Gewicht des Fahr-
ers angepasst werden.
•ÖnenSiedieSattelstützenklemmungam
Rahmen und ziehen Sie Sattelstütze aus
dem Rahmen.
•VerstellenSiedieFedervorspannungmit
einem 6 mm Inbusschlüssel. Drehen im
Uhrzeigersinn erhöht die Vorspannung.
Drehen im Gegenuhrzeigersinn verringert
die Vorspannung. Die Vorspannung darf
nur soweit verringert werden, daß die
Einstellschraube D noch nicht aus der Sat-
telstütze herausragt.
•MontierenSiedieSattelstützewiederim
Rahmen (siehe Seite 11 12).
Sollte das seitliche Spiel zu groß sein, können
Sie die Überwurfmutter E von Hand etwas
fester drehen. Achten Sie darauf, dass der
Faltenbalg nicht von der Überwurfmutter
abrutscht.
GEFEDERTE SATTELSTÜTZE (NUR BEI blueLABEL)
D
E
25
ANPASSEN DER FEDERGABEL
LUFTFEDERGABEL
Bei Luftfedergabeln lässt sich die Vorspan-
nung per Luftdruck mit Hilfe der serienmäßig
beiliegenden Federgabelpumpe einstellen.
Einzelheiten hierzu und zum Einstellen von
Dämpfung und Blockierung entnehmen Sie
bitte der separat beiliegenden Bedienungs-
anleitung des Federgabelherstellers.
Besuchen Sie auch die Herstellerseiten im In-
ternet (www.ridefox.com, www.xfusionshox.
com, www.srsuntour-cycling.com).
Wartung der Federgabeln
Beachten Sie hierzu die Hinweise in der
separat beiliegenden Anleitung des Feder-
gabelherstellers.
Federgabel einstellen
Auch bei der Federgabel sollte beim Auf-
sitzen die Einsinkung etwa 20 % des Feder-
wegs betragen.
Bei RST- und Suntour-Federgabeln verstellen
Sie die Vorspannung mittels einem oder zwei
Drehknöpfen an der Gabelkrone. Drehen in
Richtung „+“ erhöht die Vorspannung,
Drehen in Richtung „–“ reduziert diese.
Reicht der Einstellbereich nicht aus, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachndler. Er kann
feststellen, ob bei Ihrer Federgabel eine här-
tere oder weichere Abstimmung möglich ist.
GEFAHR!
Beim Drehen in „-“-Richtung soll-
ten Sie bei erhöhtem Widerstand
nicht weiter drehen. Andernfalls
könnten Sie die Verschraubung
lösen. Unfallgefahr!
26
BREMSANLAGE
BREMSEN RICHTIG BENUTZEN
Die Bremsen an Riese & Müller-E-Bikes
erlauben Ihnen, in jeder Fahrsituation mit
geringen Handkräften eine hohe Bremsleis-
tung zu erreichen. Der Bremsweg hängt aber
auch vom Fahrkönnen ab. Dies lässt sich
trainieren. Beim Bremsen verlagert sich das
Gewicht nach vorne und das Hinterrad wird
entlastet. Die Stärke der Verzögerung wird in
erster Linie durch den drohenden Überschlag
des E-Bikes und nur in zweiter Linie von der
Haftung der Reifen begrenzt. Speziell beim
Bergabfahren verschärft sich diese Prob-
lematik. Bei einer Vollbremsung müssen Sie
deshalb versuchen, Ihr Gewicht so weit wie
möglich nach hinten zu verlagern.
Betätigen Sie beide Bremsen gleichzeitig
und beachten Sie, dass die vordere Bremse
durch die Gewichtsverlagerung weit größere
Kräfte übertragen kann. Vermeiden Sie
jedoch ein Blockieren des Vorderrads, da
dies zum Überschlag oder unkontrollierten
Wegrutschen führen kann.
BELEGUNG DER BREMSHEBEL
Ihr E-Bike ist mit zwei Handbremsen ausge-
stattet. Der rechts montierte Handbrems-
hebel bedient die hintere, der links montierte
Hebel die vordere Bremse.
Machen Sie sich mit der Belegung vertraut
oder bitten Sie Ihren Händler, diese nach
Ihren Wünschen zu ändern.
Machen Sie sich vorsichtig mit
den Bremsen vertraut. Üben Sie
Notbremsungen auf einer ver-
kehrsfreien Fläche, bis Sie Ihr
E-Bike sicher unter Kontrolle
haben. Dies kann im Straßen-
verkehr Unfälle verhindern.
Manche Händler ändern die
Belegung der Bremshebel, da es
verschiedene Auffassungen zur
„korrekten“ Belegung gibt. Kont-
rollieren Sie bitte deshalb vor der
ersten Fahrt, ob die oben beschrie-
bene Zuweisung Ihrem E-Bike und
Ihren Gewohnheiten entspricht.
GEFAHR!
GEFAHR!
27
FUNKTIONSWEISE
Über einen Bremshebel oder den Pedal-
rücktritt wird ein feststehender Bremsbelag
auf eine rotierende Bremsfläche gedrückt
und reibt dort. Durch die Reibung wird das
Rad verzögert. Neben der Kraft, mit der
der Belag auf die Fche drückt, ist auch
der so genannte Reib-Beiwert zwischen
den aufeinander gleitenden Reibpartnern
entscheidend. Wenn Wasser, Schmutz oder
ÖlandieReib-
flächen gelangen, verschlechtert sich dieser
Reib-Beiwert. Dies ist der Grund, warum eine
Felgen- oder Scheibenbremse bei Regen
verzögert anspricht und schlechter bremst.
VERSCHLEISS
Durch die Reibung kommt es zum Ver-
schleiß von Bremsbelägen und auch der
Felge! Durch viele Regenfahrten wird der
Verschleiß begünstigt. Ist die Felgenflanke
auf ein kritisches Maß abgerieben, kann der
Reifendruck die Felge zum Bersten brin-
gen. Das Laufrad kann blockieren oder der
Schlauch kann platzen – in beiden Fällen
kann ein Sturz die Folge sein. Spätestens
wenn Sie den zweiten Satz Bremsbeläge
heruntergebremst haben, sollten Sie Ihren
Händler aufsuchen. Dieser kann die Wand-
stärke der Felge überprüfen. Bei Felgen mit
Verschleißindikator A muss die Felge erst
ausgetauscht werden, wenn dieser nicht
mehr sichtbar ist.
Nässe setzt die Bremswirkung her-
ab. Kalkulieren Sie bei Regen länge-
re Bremswege ein! Verwenden Sie
beim Austausch der Bremsbeläge
nur gekennzeichnete und zur Felge
passende Beläge. Ihr Fachhändler
berät Sie gerne. Achten Sie auf abso-
lut wachs-, fett- und ölfreie Felgen.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Lassen Sie die Felge spätestens nach
dem zweiten Satz Bremsbeläge von
Fachmann überprüfen. Abgenutzte
Felgen können zu Materialversagen
und Stürzen führen.
Beschädigte Bremszüge, bei den
z. B. einzelne Drähte abstehen,
müssen sofort ausgetauscht
werden. Bremsversagen und ein
Sturz können die Folge sein.
Fragen Sie Ihren Händler um Rat.
GEFAHR!
A
28
BREMSANLAGE
SCHEIBENBREMSEN
Nach dem Ausbau der Laufräder dürfen Sie
die Bremshebel nicht mehr betätigen. Da-
durch werden die Bremsbeläge zusammen
geschoben, und das Laufrad lässt sich nicht
mehr problemlos montieren. Verwenden
Sie nach dem Ausbau der Laufräder die
mitgelieferten Transportsicherungen, um
einen ausreichenden Abstand zwischen den
Bremsbelägen zu gewährleisten.
Wartung von Scheibenbremsen
Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktion der
Bremsanlage auf Bremswirkung, Belag-
verschleiß und Undichtigkeiten. Die Brems-
beläge müssen erneuert werden, wenn sie
verschmutzt sind oder wenn die Dicke der
Bremsbeläge unter einen Millimeter abge-
sunken ist. Keinesfalls darf die Trägerplatte
die Bremsscheibe berühren.
Bremsscheibe und Bremssattel
können sich beim Bremsen sehr
stark erhitzen. Dies gilt besonders
nach häugem Bremsen oder bei
langen Bergabfahrten. Fassen Sie
deshalb die Bremsen nicht direkt
nach dem Bremsen an, um Haut-
verbrennungen zu vermeiden.
Die Bremswirkung von Scheibenbremsen kann durch Öl, Pege- oder Reinigungs
üssigkeiten stark vermindert werden! Achten Sie beim Reinigen Ihres E-Bikes oder
beim Schmieren der Kette darauf, dass die Bremsbeläge und die Bremsscheiben
nicht verunreinigt werden. Verölte Bremsbeläge müssen unbedingt ersetzt werden,
Bremsscheiben können mit Bremsenreiniger gesäubert werden.
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt das Bremssystem auf Undichtigkeiten oder Knicke
in den Bremsleitungen. Der Verlust von Bremsüssigkeit führt zur Verminderung
oder gar zum Ausfall der Bremswirkung! Suchen Sie sofort einen Fachhändler auf,
um die Undichtigkeiten beseitigen zu lassen.
Transportieren Sie Ihr E-Bike nicht mit den Laufrädern nach oben. Dadurch kön-
nen die Bremsen wirkungslos werden.
ACHTUNG!
GEFAHR!
29
•OrdnenSiedieneuenBremsbegesoauf
den beiden Seiten der Verbindungsfeder
an, dass die Bremsflächen zueinander
zeigen. Achten Sie darauf, die Bremsflä
chen nicht mit den Findern zu berühren,
um Verunreinigungen durch Fett etc. zu
vermeiden.
• DrückenSiedieBremsbelägeinderVer-
bindungsfeder zusammen und setzen Sie
diese so in den Bremssattel ein, dass die
hervorspringende Zunge mit der Bohrung
für die Sicherungsschraube mit der Schrau-
benbohrung im Bremssattel fluchtet.
• SetzenSiedieSicherungsschraubeein
und ziehen Sie diese mit einem 3 mm
Inbusschlüssel und einem Anzugsmoment
von 3 5 Nm fest
•ÜberprüfenSiedieFunktionderBremse
mithilfe einiger Probebremsungen.
AUSTAUSCH DER BREMSBELÄGE
Tektro-Scheibenbremsen
Die Bremsbeläge und die Verbindungs-
feder zwischen den Bremsbelägen werden
von einer 3 mm Sicherungsschraube am
Bremssattel gehalten.
•BauenSiedasLaufradausunddrücken
Sie die Bremsbeläge z. B. mit einem
Schraubendreher ganz auseinander.
•DieSicherungsschraubeA ist mit einem
O-Ring oder Clip gesichert. Dieser muss
entfernt werden
• DrehenSiedieSicherungsschraubeA
heraus und drücken Sie die Bremsbeläge
und die Verbindungsfeder heraus.
Verwenden sie dazu am besten den vor-
her verwendeten Inbusschlüssel
TIPP!
Bremsbeläge erreichen erst nach
30 – 40 Bremsvorgängen
ihre optimale Bremsleistung.
A
30
BREMSANLAGE
VBREMSEN
V-Bremsen bestehen aus links und rechts
der Felge getrennt voneinander ange-
brachten Bremsarmen. Wird der Brems-
hebel betätigt, werden die Arme über einen
Seilzug zusammengezogen und die Beläge
reiben auf den Felgen.
Funktionskontrolle:
•ÜberprüfenSie,obdieBremsbegegenau
auf die Felge ausgerichtet sind und genug
Belagstärke aufweisen. Erkennbar ist diese
an den Querrillen im Bremsbelag. Sind diese
abgebremst, ist es Zeit für den Austausch.
•DieBremsbelägesolltenzuerstmitdem
vorderen Belagteil die Felge berühren. Der
hintere Teil der Beläge sollte dann einen
Abstand von einem Millimeter von der
Felge haben. Diese V-förmige Einstellung
vermeidet das Quietschen der Bremsbeläge.
•BeideBremsbelägemüssengleichzeitig
(synchron) auf die Felge treen, wenn der
Hebel gezogen wird.
•DerBremshebelmusseineWegreserve
aufweisen. Er darf sich selbst bei einer
Vollbremsung nicht bis zum Lenker ziehen
lassen.
31
V-Bremsen synchronisieren
Die V-Bremsen haben zur Synchronisation
beide jeweils eine Einstellschraube A, mit der
die Federvorspannung eingestellt wird.
•DrehenSieandiesenSchraubenA, bis
die Beläge im gleichen Abstand zur Felge
stehen.
Bremszug nachstellen
Wenn der Bremshebel sich bis zum Lenker
ziehen lässt, muss der Bremszug nachges-
tellt werden.
•senSiedengerändeltenKonterringB am
Eingang des Bremszuges in den Bremsgri.
•DrehenSiegerändeltegeschlitzteZugein-
stellschraube C einige Umdrehungen
heraus. Der Leerweg des Bremshebels
verringert sich.
•HaltenSieZugeinstellschraubeC fest und
drehen Sie den Konterring B gegen das
Hebelgehäuse fest. So kann sich die
Schraube nicht selbsttätig lösen.
•AchtenSiedarauf,dassderSchlitzinder
Schraube nicht nach vorne oder oben
zeigt, sonst können Wasser und Schmutz
eindringen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Beläge mit ihrer gesamten Fläche
die Felgenanke berühren. Brems-
versagen oder ein Blockieren
des Rades könnte sonst zu einem
Unfall führen. Vergewissern Sie
sich auch, dass der Bremsbelag
nicht den Reifen berührt. Die auf-
tretende Reibung kann zu einem
Reifenschaden führen.
C
B
GEFAHR!
A A
TIPP!
Probieren Sie die Bremse nach
dem Verstellen unbedingt auf einer
unbelebten Straße aus, damit Sie
ein Gefühl für die Veränderung
bekommen.
32
BREMSANLAGE
HYDRAULISCHE FELGENBREMSEN
Hinweise zu hydraulischen Felgenbremsen
entnehmen Sie bitte der separat beiliegen-
den Bedienungsanleitung von Magura.
RÜCKTRITTBREMSE
Einige Riese & Müller- und blueLABEL-
Modelle sind am Hinterrad wahlweise mit
einer Rücktrittbremse versehen. Rücktritt-
bremsen erlauben Ihnen jederzeit durch eine
Pedalbewegung nach hinten das Hinterrad
abzubremsen. Riese &ller verwendet
lediglich Rücktrittbremsen, deren Wirkung
konstant ist und durch den jeweils ge-
schalteten Gang nicht beeinflusst wird.
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt
und nach jeder Art von Montage-
arbeiten die Befestigung des Brem-
sankers. Dieser muss mit einer
Schraube an einer Halterung
am Rahmen befestigt sein. Diese
Verbindung benötigt ein Anzugs-
drehmoment von 4–6 Nm.
GEFAHR!
33
PEDALE
STÄNDER
MONTAGE
Fetten Sie die Pedalgewinde vor dem Einbau
und schrauben Sie das rechte Pedal von
Hand 2 bis 3 Umdrehungen im Uhrzeigersinn
(Rechtsgewinde) hinein. Das rechte Pedal
ist mit einer „R“-Prägung versehen. Das linke
Pedal schrauben Sie von Hand 2 bis 3 Um-
drehungen gegen den Uhrzeigersinn (Links-
gewinde) hinein. Das linke Pedal ist mit einer
„L“-Prägung versehen. Ziehen Sie die Pedale
dann mit einem Anzugsmoment von 15 Nm
fest (mit einem 6 mm Inbus- oder 15 mm
Maulschlüssel).
STÄNDERBEFESTIGUNG
Fast alle Riese & Müller-E-Bikes sind serien-
mäßig mit einem Hinterbauständer aus-
gerüstet, welcher direkt am linken Ausfall-
ende befestigt ist. Prüfen Sie bei diesem
Ständer regelmäßig die Verschraubungen.
STÄNDER AN HSMODELLEN
Die HS-Modelle von Riese & Müller und blue-
LABEL sind gemäß StVZO mit einem selbst-
einklappenden Ständer ausgerüstet. Bitte
beachten Sie, dass Ihr HS-Modell deshalb
leichter umfallen und beschädigt werden
kann oder Schäden an anderen Fahrzeugen
verursacht.
Die Prägung bendet sich ent-
weder direkt am Gewinde oder
auf der Pedalkörperoberseite.
Eine gelockerte Verschraubung
kann zur Beschädigung der
Ständerbefestigung führen!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
34
SCHALTUNG
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Die Schaltung am E-Bike dient der Anpas-
sung der eigenen Leistungsfähigkeit an die
Geländeform und die gewünschte Geschwin-
digkeit. Die zu leistende physikalische Arbeit
wird durch die Schaltung nicht verringert,
denn diese bleibt bei gleicher Wegstrecke
und demselben Tempo immer gleich.
Verändert wird jedoch der Krafteinsatz pro
Kurbelumdrehung.
RICHTIG SCHALTEN
Steigungen können Sie in kleinen Gängen
mit mäßigem Krafteinsatz hochfahren. Dafür
müssen Sie aber häufiger treten. Bergab
können Sie in einem großen Gang mit einer
Kurbelumdrehung viele Meter zurücklegen.
Die Geschwindigkeit ist dann entsprechend
hoch. Wie bei einem Auto müssen Sie Ihren
Motor“ auf Touren halten, um die optimale
Leistung zu entfalten. In der Ebene liegt eine
vernünftige Umdrehungszahl der Kurbel
(Trittfrequenz) höher als 60 Umdrehungen
pro Minute. Radrennfahrer fahren in der
Ebene mit einer Trittfrequenz zwischen
90 und 110 Umdrehungen. Bergauf fällt die
Trittfrequenz naturgemäß etwas ab. Sie soll-
ten aber trotzdem flüssig treten. Die feinen
Gangabstufungen und die leichte Bedien-
barkeit moderner E-Bike-Schaltungen bieten
Ihnen die besten Voraussetzungen zu einer
ezienten und die Kniegelenke schonenden
Fahrweise.
KETTENSCHALTUNG
Die Kettenschaltung ist am E-Bike die derzeit
eektivste Kraftübertragung. Rund 97
bis 98 Prozent Ihrer geleisteten Arbeit kom-
men bei einem gepflegten und geschmier-
ten Kettengetriebe am Hinterrad an. Trotz
dieser nahezu optimalen Voraussetzungen
haben viele Radler Scheu vor dem „Rad ohne
Rücktritt. Diese Furcht ist mittlerweile unbe-
gründet. Die Bedienung der Schaltung lässt
kaum noch Wünsche oen. Durch spezielle
Zahnformen der Ritzel, flexible Ketten und
genau rastende Schaltschritte in den Hebeln
werden die Gangwechsel zur leichten Übung.
Wichtig für den Schaltvorgang ist, dass
gleichmäßig und ohne großen Krafteinsatz
weiter getreten wird, bis die Kette das
chste Ritzel erreicht hat. Durch die speziel-
len Zahnformen funktioniert der Schaltvor-
gang bei heutigen Rädern auch unter Belas-
tung. Darunter leidet jedoch die Lebensdauer
der Kette. Vermeiden Sie deshalb Schalt-
vorgänge, während Sie sehr stark auf die
Pedale treten.
35
SCHALTGRIFFE
An Riese & Müller-E-Bikes kommen je nach
Modell drei verschiedene Arten von Schaltg-
rien zum Einsatz:
Drehschaltgrie
Ein Dreh des rechten Schaltgris zum Fahrer
hin führt zu einem leichteren Gang. Ein Dreh
des linken Schaltgris vom Fahrer weg führt
zu einem leichteren Gang. Der Drehgri
zeigt Ihnen an, in welchem Gang Sie gerade
fahren. Der Schaltgri übermittelt über den
Bowdenzug den Schaltbefehl zum Getriebe.
Rapid Fire Schaltgrie
Der Daumen schaltet auf der linken Seite in
die schwereren Gänge und auf der rechten
Seite in die leichteren Gänge. Mit dem Zeige-
finger schalten Sie jeweils in die andere
Richtung.
SRAM DualDrive
Der Schaltgri verfügt über einen Dreh-
schaltgri für die Kettenschaltung und einen
Daumenhebel für die Nabenschaltung.
Üben Sie das Schalten auf einem
verkehrsfreien Gelände. Machen
Sie sich dabei mit der Funktions-
weise der Drehgriffe bzw. der
Schaltgriffe vertraut. Im Straßen-
verkehr könnte das Einüben der
Schaltvorgänge Ihre Aufmerk-
samkeit zu sehr von möglichen
Gefahren ablenken
GEFAHR!
36
SCHALTUNG
SCHALTUNG KONTROLLIEREN
UND EINSTELLEN
Ihre Kettenschaltung wurde von Ihrem Rad-
händler vor der Übergabe des E-Bikes sorg-
fältig eingestellt. Auf den ersten Kilometern
können sich jedoch die Bowdenzüge längen,
wodurch die Schaltvorgänge unpräzise
werden. Die Kette klettert dann unwillig auf
das nächstgrößere Ritzel.
Zugspannung des Schaltwerks einstellen
•SpannenSiedenZuganeinerderStell-
schrauben nach, durch die der Zug in den
Schalthebel oder das Schaltwerk läuft.
•ÜberprüfenSienachjedemSpannen,obdie
Kette willig auf das nächst größere Ritzel
klettert. Dazu müssen Sie die Kurbeln von
Hand drehen oder mit dem E-Bike fahren.
•KlettertdieKetteleichthoch,müssenSie
überprüfen, ob die Kette beim Herunter-
schalten noch leicht auf das nächst kleinere
Ritzel wechselt. Zur genauen Einstellung
können mehrere Versuche nötig sein
TIPP!
Lässt sich die Schaltung nicht
richtig einstellen, kann das an
verschlissenen oder verknickten
Schaltzügen liegen. Suchen Sie
zwecks Erneuerung der Schaltzüge
Ihren Fachhändler auf.
TIPP!
Achten Sie beim Ersetzen des
Schaltwerks darauf, dass der Käg
die gleiche Länge besitzt wie das
Original-Schaltwerk. Es können
sonst Probleme beim Schalten ent-
stehen, da eine ausreichende
Kettenspannung möglicherweise
nicht gewährleistet ist.
37
Endanschläge am Schaltwerk einstellen
Um das Hineinlaufen des Schaltwerks oder
der Kette in die Speichen oder das Herab-
fallen der Kette vom kleinsten Ritzel zu
vermeiden, wird der Schwenkbereich des
Schaltwerks durch Endanschlagschrauben
begrenzt. Diese Schrauben werden vom
Fachhändler eingestellt und verstellen sich
bei normalem Gebrauch nicht. Kippt das
E-Bike um, kann das Schaltwerk oder dessen
Befestigung verbiegen. Kontrollieren Sie
den Schwenkbereich. Das gilt auch, wenn Sie
andere Hinterräder montieren.
•SchaltenSiedieKettemitdemrechten
Schalthebel auf das kleinste Ritzel.
•SchauenSievonhinten,obdieobere
Leitrolle des Schaltwerks genau senkrecht
unter dem kleinsten Ritzel liegt. Ist die
Leitrolle zu weit aen, müssen Sie die ent-
sprechende Endanschlagschraube hinein-
schrauben.
•DieEndanschlagschraubenamSchaltwerk
sind oft mit Hfür Anschlag kleinstes
Ritzel und L“ für Anschlag größtes Ritzel
gekennzeichnet.
•SchaltenSieaufdasgrößtehintereRitzel.
Dabei ist Vorsicht geboten, damit das
Schaltwerk nicht sofort in die Speichen
get. Liegt die Kette auf dem gßten
Ritzel, sollten Sie bewusst überschalten
und danach das Schaltwerk von Hand in
Richtung der Speichen drücken. Versetzen
Sie dazu das Hinterrad in Drehbewegung.
•BerührtderLeitrollengdieSpeichen
oder klettert die Kette über das Ritzel,
sollten Sie den Schwenkbereich begren-
zen. Drehen Sie an der mit L“ markierten
Schraube, bis die Kollision zuverlässig
ausgeschlossen ist.
•BetrachtenSienundieStellungdesRol-
lenkäfigs zum Ritzelpaket. Zwischen der
oberen Leitrolle und dem größten Ritzel
sollte mindestens ein bis zwei Glieder Platz
sein.
•ZurEinstellungdiesesAbstandeshatdas
Schaltwerk eine Schraube A, die sich auf
der Stirnseite des Ausfallendes abstützt.
A
H
L
Die Einstellung des Schaltwerks
ist eine Arbeit nur für den geüb-
ten Monteur. Fehleinstellungen
können zu schweren mechani-
schen Schäden führen.Wenn
Sie mit der Schaltung Probleme
haben, wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler.
GEFAHR!
38
SCHALTUNG
Funktionsweise und Bedienung
Geschaltet wird per Schaltgri. Der gewählte
Gang wird angezeigt. Die Shimano 8-Gang-
Nabenschaltung kann unter Last geschaltet
werden. Beim Betätigen der Shimano Alfine
11-Gang- und Rohlo-Nabenschaltung muss
die Tretkraft kurzfristig reduziert werden.
Nabenschaltung nachstellen
Die verschiedenen Gänge werden ebenfalls
über die Schaltzüge eingestellt. Die Ein-
stellung unterscheidet sich zwischen den
einzelnen Nabentypen. Bei Fragen hilft Ihr
Fachhändler
SHIMANO 8GANGNABENSCHALTUNG
•SchaltenSieindenviertenGang.
•NunmüssendiebeidenMarkierungenan
der Nabe ins Lot gebracht werden. Dies
erfolgt über die Einstellschraube, durch die
der Schaltzug in den Schaltgri läuft. Durch
Hineindrehen der Schraube bewegt sich die
Markierung in Fahrtrichtung nach vorne,
durch Hinausdrehen nach hinten.
NABENSCHALTUNG
Ein Vorteil von Nabenschaltungen liegt in
ihrer gekapselten Bauweise. Die Technik ist
nahezu vollständig im Inneren der Nabe
versteckt. Dadurch hat der Schmutz wenig
Chancen. Die Kette hat im Vergleich zu
Kettenschaltungen bei gleicher Pflege eine
höhere Lebensdauer. Nachteilig sind die
vergleichsweise etwas höheren (Kraft-)Ver-
luste innerhalb der Nabe. Nabenschaltungen
gibt es in Kombination mit Kettenschaltung,
Freilauf und Rollen- bzw. Felgenbremse oder
mit integrierter Rücktrittbremse.
Üben Sie das Schalten auf einem
verkehrsfreien Gelände. Üben
Sie auch den Umgang mit den
Bremsen. Im Straßenverkehr
könnte das Üben der Schalt- und
Bremsvorgänge Ihre Aufmerk-
samkeit zu sehr von möglichen
Gefahren ablenken.
GEFAHR!
39
DUALDRIVENABENSCHALTUNG
•SchaltenSiedieNabenschaltunginden
mittleren Gang.
•BringenSiediegelbeMarkierungim
Fenster der Clickbox durch Drehen der
Einstellschraube zur Deckung.
ROHLOFFNABENSCHALTUNG
Beachten Sie bitte die Hinweise der sepa-
rat beiliegenden Bedienungsanleitung von
Rohlo.
NUVINCINABENSCHALTUNG
Beachten Sie bitte die Hinweise der sepa-
rat beiliegenden Bedienungsanleitung von
NuVinci.
40
KETTE
KETTENPFLEGE
Ketten gehören zu den Verschleißteilen am
E-Bike, doch die Lebensdauer kann der Rad-
fahrer mit beeinflussen. Nach wie vor gilt:
„Wer gut schmiert, der gut fährt“. Achten Sie
deshalb darauf, dass die Kette regelmäßig
geschmiert wird, vor allem nach Regen-
fahrten. Die Menge des Schmiermittels ist
jedoch nicht ausschlaggebend, sondern die
Verteilung und Regelmäßigkeit der Anwend-
ung.
•ReinigenSieIhreKettevonZeitzuZeitmit
einem trockenen Lappen von abgelager-
temSchmutzundÖl.
•TragenSieaufdiemöglichstblanken
Kettenglieder Kettenöl, -fett oder –wachs
auf. Wachs ist ein besonders sauberes
Schmiermittel, welches für Riese & Müller-
Fahrräder empfohlen wird.
•DrehenSieanderKurbelundbetufeln
oder besprühen Sie die Rollen der Kette.
Drehen Sie anschließend die Kette mehrere
Umdrehungen durch. Lassen Sie das E-Bike
einige Minuten stehen, damit der Schmier-
sto in die Kette eindringen kann.
•ZumSchlusskönnenSiedasüberüssige
Schmiermittel mit einem Lappen abreiben,
damit es beim Fahren nicht wegspritzt.
KETTENVERSCHLEISS
Ketten gehören zu den Verschleißteilen
am E-Bike, doch die Lebensdauer kann der
Radfahrer mit beeinflussen. Achten Sie
deshalb darauf, dass die Kette regelmäßig
geschmiert wird, vor allem nach Regen-
fahrten. Die Ketten von Kettenschaltungen
haben häufig bereits nach ca. 1.500 bis 3.000
km ihre Verschleißgrenze erreicht. Sehr stark
gelängte Ketten verschlechtern das Schalt-
verhalten. Zudem nutzen sich dann die Ritzel
und Kettenblätter stark ab. Ein Austausch
dieser Bauteile ist im Vergleich zum Ketten-
wechsel relativ teuer. Erneuern Sie deshalb
regelmäßig die Kette.
KETTENSPANNUNG PRÜFEN
Bei Fahrrädern mit Nabenschaltung und
ohne hinteren Kettenspanner muss die Ket-
tenspannung regelmäßig kontrolliert und
gegebenenfalls nachgestellt werden. Eine zu
lockere Kette kann abfallen oder gegen Rah-
men/Schwinge schlagen und Geräusche
verursachen. Eine zu fest gespannte Kette
erhöht den Verschleiß. Prüfen Sie in regel-
mäßigen Abständen die Kettenspannung.
•DrückenSiemitIhremZeigengeraufden
unteren Kettentrum (Achtung ölig!). Die
Kette sollte sich um wenige Millimeter nach
oben und unten drücken lassen.
TIPP!
Verwenden Sie zum Schutze der
Umwelt nur biologisch abbaubare
Schmierstoffe, denn im Betrieb
gelangt immer etwas Ketten-
schmierstoff auf den Boden, vor
allem bei Nässe.
41
•WenndieKettesichnochweiterdcken
lässt oder beim Fahren gegen die Schwinge
schgt, ist sie zu locker und muss nach-
gespannt werden.
•DrehenSiebeiangehobenemHinter-
rad und ausgeschaltetem Bosch-Antrieb
die Tretkurbel. Wenn sich die Kurbel nur
schwergängig drehen lässt und Sie einen
ungleichmäßigen Widerstand spüren, ist
die Kette zu stramm gespannt.
KETTENSPANNUNG EINSTELLEN
•BeiModellenmitRücktrittbremsemüssen
Sie zuerst die Befestigungsschraube(n) des
Bremsankers ein wenig lösen.
•BeiModellenohneverschiebbareAusfall-
enden müssen Sie die Achsmuttern um
wenige Umdrehungen lösen. Bei Modellen
mit verschiebbaren Ausfallenden müssen
Sie die vier Befestigungsschrauben A um
wenige Umdrehungen lösen.
•BeiModellenohneverschiebbareAusfall-
enden ziehen Sie das Hinterrad nach hin-
ten und ziehen Sie dabei die Achsmuttern
wieder leicht an. Bei Modellen mit ver-
schiebbaren Ausfallenden drehen Sie die
beiden Einstellschrauben B auf beiden
Seiten um die gleiche Umdrehungszahl.
Drehen im Uhrzeigersinn spannt, Drehen im
Gegenuhrzeigersinn entspannt die Kette.
•PrüfenSieerneutdieKettenspannungbei
verschiedenen Kurbelstellungen.
•PrüfenSie,obdasHinterradkorrektin
Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
•ZiehenSiedieSchraubenA und gege-
benenfalls den Bremsanker wieder fest.
Schaltung und Bremse pfen
Durch die Änderung der Kettenspannung
ändert sich die Position des Hinterrades.
Prüfen Sie bei Felgenbremsen immer, ob die
Bremsbeläge noch genau auf die Felgenflan-
ke treen. Siehe hierzu auch Seite 30 .
KETTE WECHSELN
Der Austausch der Kette gehört in fachkun-
dige Hände. Für die meisten modernen
Ketten benötigen Sie ein spezielles Werk-
zeug. Ihr Händler kann Ihnen bei Bedarf
die zu Ihrer Schaltung passende Kette mon-
tieren.
Eine schlecht vernietete Kette
kann reißen und zum Sturz
führen. Lassen Sie den Ketten-
wechsel von Ihrem Fachhändler
durchführen.
Fehlerhafte Montage kann zu
Funktionsstörungen oder Versa-
gen bei Schaltung und Bremse
führen. Kontrollieren Sie nach
dem Einstellen der Kettenspan-
nung unbedingt die Funktion von
Schaltung und Bremse.
GEFAHR!
GEFAHR!
A
B
42
LAUFRÄDER UND REIFEN
Die Laufräder am E-Bike stellen den Kontakt
zur Straße her. Sie werden durch das Gewicht
von Fahrer und Gepäck sowie durch Fahr-
bahnunebenheiten stark belastet. Obwohl
die Laufräder sorgfältig hergestellt und
zentriert werden, setzen sie sich auf den
ersten Kilometern. Schon nach einer kurzen
Einfahrzeit von 200 bis 400 Kilometern sollte
Ihr Fachhändler die Laufräder nachzentrie-
ren. Auch danach müssen Sie die Laufräder
regelmäßig kontrollieren, wobei ein Nach-
spannen in der Regel selten nötig ist.
AUFBAU EINES LAUFRADS
Das Laufrad besteht aus Nabe, Felge und
Speichen. Auf die Felge wird der Reifen
montiert, in den der Schlauch eingelegt ist.
Zum Schutz des empfindlichen Schlauches
wird ein Felgenband auf das oft scharf-
kantige Felgenbett aufgebracht.
REIFEN UND LUFTDRUCK
Der Reifen sorgt für Haftung und Trak-
tion auf der Fahrbahn, die beim Bremsen,
Beschleunigen und Kurvenfahren benötigt
wird. Weiterhin sorgt er für Leichtlauf.
Gut funktionieren kann ein Reifen nur, wenn
er mit dem richtigen Luftdruck befüllt ist.
Der korrekte Fülldruck verbessert auch den
Pannenwiderstand. Vor allem das Zer-
quetschen des Schlauches beim Überfahren
einer Kante, der sogenannte „Snake Bite“
(Schlangenbiss), hat zu geringen Luftdruck
als Ursache. Der vom Hersteller empfohlene
Luftdruck ist auf der Flanke des Reifens in
Bar und PSI angegeben.
TIPP!
Fahren Sie immer mit dem vorge-
schriebenen Luftdruck und kon-
trollieren Sie ihn regelmäßig. Da
Riese & Müller-Fahrräder vollgefedert
sind (außer blueLABEL), können Sie
die Reifen bis zum maximal empfoh-
lenen Druck aufpumpen. Das gibt
Ihnen das beste und sicherste Hand-
ling und gleichzeitig einen geringen,
kraft-sparenden Rollwiderstand.
Pumpen Sie die Reifen nie über
den maximal zulässigen Druck
auf! Der Reifen könnte von der
Felge springen oder platzen.
Sturzgefahr!
GEFAHR!
43
SCHLAUCH UND VENTIL
Der Reifen und die Felge allein sind nicht
luftdicht. Um den Druck im Innern zu halten,
wird ein Schlauch in den Reifen eingelegt.
Er wird durch ein Ventil befüllt. Bei Riese
& Müller-Fahrrädern kommen sogenannte
Sklaverand-Ventile (auch Renn- oder fran-
zösisches Ventil genannt) zum Einsatz. Vor
dem Aufpumpen muss die kleine gerändelte
Mutter etwas aufgeschraubt und dann kurz
soweit zum Ventil gedrückt werden, dass
etwas Luft austritt.
Wenn die Ventilkörper bei Rennventilen
nicht ganz festgedreht sind, führt dies zum
schleichenden Luftverlust. Kontrollieren Sie
den festen Sitz des Ventilkörpers im läng-
lichen Schaft. Achten Sie darauf, dass das
Ventil im Durchmesser zum Loch in der Felge
passt und dass es immer gerade steht!
BEREIFUNG KONTROLLIEREN
Kontrollieren Sie regelmäßig die Bereifung.
Reifen, bei denen das Profil abgefahren ist
oder deren Flanken brüchig sind, sollten
Sie auswechseln. Der Auau des Reifens
im Innern kann Schaden nehmen, wenn
Feuchtigkeit oder Schmutz hineingelangen.
Mangelhafte Felgenbänder müssen sofort
ausgetauscht werden. Schäden an der Be-
reifung können im Extremfall zu plötzlichem
Schlauchplatzen mit Unfallfolge führen!
44
FELGENRUNDLAUF UND SPEICHENSPANNUNG
Die Speichen verbinden die Felge mit der
Nabe in der Radmittte. Die gleichmäßige
Speichenspannung ist für den Rundlauf
verantwortlich. Verändert sich die Spannung
einzelner Speichen z. B. durch zu schnelles
Überfahren einer Stufe oder einen Speichen-
bruch, geraten die Zugkräfte aus dem Gleich-
gewicht und die Felge läuft nicht mehr rund.
Schon bevor Sie diese Unregelmäßigkeit
beim Fahren bemerken, kann die Funktion
Ihres E-Bikes beeinträchtigt sein. Die Seiten-
bereiche der Felgen stellen meist gleichzeitig
die Bremsfläche dar. Ist der Rund-
lauf nicht mehr gewährleistet, kann es zur
Beeinträchtigung der Bremswirkung kom-
men.
Überprüfen Sie deshalb von Zeit zu Zeit den
Rundlauf. Heben Sie dazu das Laufrad vom
Boden und versetzen Sie es per Hand in
Drehung. Beobachten Sie den Spalt zwischen
der Felge und den Bremsbelägen. Verändert
sich dieser Spalt um mehr als einen Mil-
limeter, sollte das Laufrad vom Fachmann
nachzentriert werden.
LAUFRÄDER UND REIFEN
TIPP!
Das Zentrieren von Laufrädern
ist eine schwierige Arbeit, die Sie
unbedingt Ihrem Fachhändler
überlassen sollten!
Fahren Sie nicht mit unrunden
Laufrädern. Bei extremen Seiten-
schlägen können die Bremsbeläge
die Felgen verfehlen und in die
Speichen geraten! Sturzgefahr!
GEFAHR!
45
B
A
LAUFRADBEFESTIGUNG
Die Laufräder werden mit den Achsen der
Naben am Rahmen befestigt. Entweder wird
die Achse mit Sechskantmuttern oder mit
einem Schnellspanner in den sogenannten
Ausfallenden festgeklemmt.
Trotz der einfachen Bedienungsweise von
Schnellspannern passieren immer wieder
Unfälle durch falsche Handhabung.
STECKACHSEN
Einige Riese & Müller Modelle sind am
Vorderrad mit einer Steckachse ausgerüstet.
Hinweise zur Handhabung entnehmen Sie
bitte der separat beiliegenden Bedienung-
sanleitung des Federgabelherstellers.
Beachten Sie das jeweilige Anzugsmoment-
der Achsmutern (siehe Seite 83).
SCHNELLSPANNER
Der Schnellspanner besteht im Wesentlichen
aus zwei Bedienelementen:
•HandhebelA auf einer Seite der Nabe.
Er erzeugt eine Klemmkraft.
•KlemmmutterB auf der gegenüberlieg-
enden Seite. Mit ihr wird auf einer Gewind-
estange die Vorspannung eingestellt.
Fahren Sie nie mit einem Fahr-
rad, dessen Laufradbefestigun-
gen Sie nicht vor Fahrbeginn
kontrolliert haben! Falls sich ein
Laufrad während der Fahrt löst,
ist ein Sturz die Folge!
GEFAHR!
46
Handhabung von Schnellspannern
•ÖnenSiedenHandhebelA.Jetztsollte
der Schriftzug „Open“ lesbar sein.
•ZumSchlienbewegenSiedenHebel
so, dass von außen „Close“ zu lesen ist. Zu
Beginn der Schließbewegung, bis ungefähr
zur Hälfte des Hebelweges, muss sich der
Hebel sehr leicht, d. h. ohne Klemmwirkung,
bewegen lassen.
•WährendderzweitenHälftedesWeges
muss die Hebelkraft deutlich zunehmen.
Zum Schluss lässt sich der Hebel nur schwer
bewegen. Benutzen Sie den Handballen.
In der Endstellung muss der Hebel parallel
zum Rad liegen, er darf also nicht seitlich
abstehen.
•ÜberprüfenSiedenSitz,indemSiever-
suchen, den geschlossenen Hebel zu
verdrehen. Wenn sich der Spannhebel im
Kreis drehen lässt, ist der sichere Sitz des
Laufrades nicht gewährleistet. Sie müssen
ihn wieder önen und die Vorspannung er-
höhen. Drehen Sie dazu die Klemmmutter B
um eine halbe Umdrehung fester (Schnells-
panner festhalten).
•WiederholenSiedenSchlivorgangund
überpfen Sie den Sitz erneut. Lässt sich
der Spannhebel nicht mehr drehen, klemmt
der Spanner richtig.
•PrüfenSieanschlienddenfestenSitz
des Rades: Heben Sie das Laufrad einige
Zentimeter vom Boden und geben Sie ihm
einen Klaps von oben auf den Reifen. Ein
sicher befestigtes Laufrad bleibt in den
Achsaufnahmen des Rahmens.
TIPP!
Mit einem Schnellspanner
gesicherte Bauteile sind diebstahl-
gefährdet. Sichern Sie die Lauf-
räder gegebenenfalls mit einem
zusätzlichen Schloss, wenn Sie Ihr
E-Bike abstellen.
A
LAUFRÄDER UND REIFEN
B
A
47
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE
VORBEREITUNGEN ZUM RADAUSBAU
Bevor das Rad ausgebaut werden kann,
müssen je nach E-Bike-Modell einige Vor-
arbeiten getroen werden.
V-Bremse aushängen
Bei V-Bremsen muss zuerst der Bremszug
ausgehängt werden. Fassen Sie dazu mit
einer Hand an den beweglichen Zughänger A
und hängen Sie das Führungsröhrchen B mit
der anderen Hand aus. Sollte der Bremszug
zu stramm eingestellt sein, können Sie die
Zugeinstellschraube am Bremsgri etwas
hineindrehen.
SCHEIBENBREMSEN
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu
ausgebauten Laufrädern auf Seite 28.
TIPP!
Je nach E-Bike-Modell gestaltet
sich der Aus- und Einbau des
Hinterrades aufwändiger, als Sie es
gewohnt sind. Es empehlt sich, diese
Tätigkeit vor der ersten Fahrt zu
üben. Lesen Sie sorgfältig die
Hinweise auf den folgenden Seiten.
Bei Problemen steht Ihnen Ihr Fach-
händler oder Riese & Müller gerne
zur Verfügung.
B
A
48
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE
MAGURAFELGENBREMSEN
Bitte beachten Sie die Hinweise der sepa-
rat beiliegenden Bedienungsanleitung von
Magura.
ROHLOFFSCHALTUNG
Bitte beachten Sie die Hinweise der sepa-
rat beiliegenden Bedienungsanleitung von
Rohlo.
KETTENSCHALTUNG
Bei Hinterrädern mit Kettenschaltung sol-
lten Sie vor der Demontage auf das kleinste
Ritzel schalten. So steht das Schaltwerk ganz
außen und behindert den Ausbau nicht.
SHIMANONABENSCHALTUNG
•SchaltenSieindenerstenGang.
•senSiedieAchsmuttern.
•NehmenSiedasHinterradnachunten
heraus.
•DrehenSiedenBefestigungsringF im
Gegenuhrzeigersinn und nehmen Sie den
Schaltarm G von der Achse ab.
NABENSCHALTUNG MIT RÜCKTRITT
Der Bremsanker A, mit dem das Bremsmo-
ment am Rahmen abgestützt wird, muss
vom Rahmen getrennt werden. Lösen Sie die
Verschraubung B.
SRAM DUALDRIVE SCHALTUNG
Vor dem Ausbau des Hinterrades muss die
Clickbox abgenommen werden.
•DrückenSieaufdenschwarzenKnopfder
Clickbox und nehmen Sie diese ab.
•InderAchsesteckteineSchubstange.
Achten Sie darauf, diese nicht zu verlieren.
•MerkenSiesichdiePositionderUnterleg-
scheiben und Achsmuttern.
A
B
G
F
49
RADAUSBAU BEI RÄDERN
MIT SCHNELLSPANNER
ÖnenSiedenSchnellspannhebel,wieauf
Seite 45 beschrieben.
•UmdenAusbauzuerleichtern,müssenSie
das Schaltwerk bzw. den Rohlo-Kettens-
panner mit der Hand etwas nach hinten
ziehen. Heben Sie das E-Bike etwas hoch
und drücken Sie das Hinterrad vorsichtig
nach unten.
50
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE
HINTERRADAUSBAU BEIM
BLUELABEL TRANSPORTER
Zum Aus- und Einbau des Hinterrades emp-
fiehlt sich das Lösen der hinteren Gepäck-
trägerbefestigung, um gut an die Hinter-
radachsmuttern zu gelangen. Anschließend
die Gepäckträgerschrauben wieder mit 5 Nm
festziehen.
HINTERRADAUSBAU BEIM
AVENUE HYBRID II HARMONY
Bei einer Panne unterwegs empfiehlt sich
anstelle des Hinterradausbaus folgende
Vorgehensweise:
•senSiedenSchnellspannhebelamlinken
Bremszylinder der Hinterradbremse.
•HebenSiedielinkeFlankedesHinterreifens
von der Felge und ziehen Sie den Schlauch
heraus.
•LösenSiedielinkeAchsmutter.
•senSiediebeidenSchraubendeslinken
verstellbaren Ausfallendes.
•NundasverstellbareAusfallendeschräg
nach hinten oben entnehmen. Durch den
so enstandenen Spalt können Sie den de-
fekten Schlauch entnehmen und ersetzen.
•AlternativdazukönnenSiealsersten
Schritt die Harmony-Schaltbox abnehmen
(sie Anleitung von NuVinci) und dann die
Kette vom Ritzel abnehmen. Beachten Sie,
dass die Harmony-Schaltbox in genau der
gleichen Position wieder montiert werden
muss.
51
52
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE
REIFEN DEMONTIEREN
•SchraubenSiedieVentilkappeunddieBe-
festigungsmuttern vom Ventil und lassen
Sie die Luft vollständig ab.
•DrückenSiedenReifenvonderFelgen-
flanke in die Mitte der Felge. Es erleichtert
die Demontage, wenn Sie dies über den
gesamten Reifenumfang tun.
•SetzenSiedieMontierhebelrechtsund
links neben dem Ventil an der Unterkante
des Reifens an, und hebeln Sie die Reif-
enflanke über den Felgenrand. Halten Sie
einen Montierhebel in dieser Stellung fest.
•NunkönnenSiedenSchlauchherauszie-
hen. Achten Sie darauf, dass das Ventil
nicht in der Felge hängen bleibt und der
Schlauch keinen Schaden nimmt.
REIFEN FLICKEN UND PRÜFEN
•FlickenSiedenSchlauchgeßderAnlei-
tung des Flickenherstellers.
•WennSiedenReifendemontierthaben,
sollten Sie das Felgenband kontrollieren.
Es sollte gleichmäßig sitzen, darf nicht
rissig oder bescdigt sein und muss alle
Speichenlöcher abdecken. Wenn Sie Zweifel
hinsichtlich des Felgenbandes haben,
fragen Sie Ihren Fachhändler.
REIFEN MONTIEREN
•AchtenSiebeiderReifenmontagedarauf,
dass keine Fremdkörper wie Schmutz oder
Sand in das Innere gelangen und dass Sie
den Schlauch nicht verletzen.
•StellenSiedieFelgemiteinemHorninden
Reifen. Drücken Sie diese Flanke komp-
lett über das Felgenhorn. Dies sollte bei
jedem Reifen ohne Werkzeug möglich sein.
Stecken Sie das Ventil des Schlauches ins
Ventilloch der Felge.
•PumpenSiedenSchlauchleichtauf,sodass
er die runde Form annimmt. Legen Sie ihn
vollständig in den Reifen ein. Achten Sie
darauf, dass er dabei keine Falten wirft.
•SetzenSiedieReifenmontageaufder
gegenüberliegenden Seite am Ventil fort.
Drücken Sie den Reifen über den Felgen-
rand. Achten Sie dabei darauf, dass der
Schlauch nicht zwischen Reifen und Felge
eingeklemmt und gequetscht wird. Schie-
ben Sie den Schlauch mit dem Finger immer
wieder ins Reifeninnere.
•ArbeitenSiesichgleichßignachbeiden
Seiten am Umfang entlang. Zum Ende hin
müssen Sie den Reifen kräftig nach unten
ziehen, damit der bereits montierte Bereich
53
in den tiefen Felgenboden rutscht. Dies
erleichtert die Montage auf den letzten
Zentimetern spürbar.
•KontrollierenSienochmalsdenSitzdes
Schlauches, und drücken Sie den Reifen
mit dem Handballen über den Felgenrand.
Gelingt dies nicht, müssen Sie Montierhebel
verwenden. Achten Sie darauf, dass die
stumpfe Seite zum Schlauch zeigt und dass
Sie den Schlauch nicht beschädigen.
•DrückenSiedasVentilinsReifeninnere,
damit der Schlauch nicht zwischen Reifen
und Felge eingeklemmt wird.
•StehtdasVentilgerade?Wennnicht,müs-
sen Sie nochmals eine Flanke des Reif-
ens demontieren und den Schlauch neu
ausrichten. Wenn Sie sichergehen wollen,
dass der Schlauch nicht unter der Flanke
zerquetscht wird, sollten Sie den Reifen
halb aufpumpen und über den gesamten
Radumfang hin- und herwalken.
•PumpenSiedenSchlauchbiszumgen-
schten Reifendruck auf. Der maximale
Druck steht meist auf der Reifenflanke.
•KontrollierenSiedenSitzdesReifensan-
hand des Kontrollrings an der Reifenflanke.
Wichtig dabei ist, dass der Ring am ganzen
Reifen einen gleichmäßigen Abstand zum
Felgenhorn hat.
54
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE
KETTE AUFLEGEN UND RAD EINSETZEN
•BeiRädernmitKettenschaltungoder
Kettenspanner ziehen Sie diesen nach
hinten und legen Sie die Kette auf das
kleinste Ritzel.
•SetzenSiedasHinterradindieAusfallen-
den ein.
Zur Montage die gelben
Markierungen
aufeinander ausrichten.
Befestigungsring
Schaltrad
RAD EINBAUEN
Im Folgenden wird der Hinterradeinbau für
alle Riese & Müller-E-Bikes in einem Kapitel
beschrieben. Bitte lesen Sie das gesamte Ka-
pitel durch, wobei je nach E-Bike-Modell nicht
alle Arbeitsschritte für Ihr Rad gültig sind.
Prinzipiell erfolgt der Einbau in umgekehrter
Reihenfolge wie der Ausbau.
SCHALTARM BEFESTIGEN
Bei Fahrrädern mit Shimano-Getriebenabe
muss vor dem Hinterradeinbau der Schalt-
arm wieder montiert werden. Der Befes-
tigungsring muss zum Verriegeln im Uhr-
zeigersinn gedreht werden. Achten Sie auf
die Position der farbigen Punkte und dass
am Schaltgri der erste Gang eingelegt ist.
55
•BeiRädernmitgekapseltemAntrieb
müssen Sie das Hinterrad wie abgebildet
platzieren und dann die Kette auf das Ritzel
legen.
•AchtenSiedarauf,dassderSchaltarm
schg nach oben zeigt. Das Ende des
Schaltarms muss sich zwischen den Ketten-
streben befinden.
•SetzenSiedasHinterradindieAusfallen-
den ein und ziehen Sie das Rad ganz nach
hinten. Achten Sie darauf, dass die Kette
korrekt auf Ritzel und Kettenblatt aufliegt.
POSITION LAUFRAD, KETTENSPANNUNG
•PrüfenSie,obdasLaufradmittigsitztund
ob die Kettenspannung ausreicht. Näheres
zum Thema Kettenspannung finden Sie auf
den Seiten 40 – 41.
•StellenSiesicher,dassdieKettekorrektauf
dem vorderen Kettenblatt aufliegt. Lesen
Sie hierzu auch die Seiten 40 41.
VERSCHRAUBUNGEN FESTZIEHEN
•ZiehenSiedieAchsmutternbzw.den
Schnellspanner vorschriftsmäßig an
(Anzugsmomente siehe Seite 76).
•ZiehenSiebeiRädernmitRücktrittoder
Rollenbremse die Bremsankerbefestigung
fest (Anzugsmoment 46 Nm).
BREMSE PRÜFEN
•ngenSiedenBremszugwiederein.
•PrüfenSie,obdieEinstellungderBrems-
beläge von Felgen- oder Scheibenbremsen
noch stimmt (vor allem nach Verändern der
Kettenspannung).
•KontrollierenSie,obdieBremsächennach
der Montage noch frei von Fett oder Schmi-
ermitteln sind.
ROHLOFFNABE
•MontierenSiebeiRädernmitRohlo-Nabe
die Schaltzüge (siehe Bedienungsanleitung
von Rohlo).
Fehlerhafte Montage kann zu
Funktionsstörungen oder
Versagen bei Schaltung und
Bremse führen. Kontrollieren Sie
nach dem Radeinbau unbedingt
die Funktion von Schaltung und
Bremse!
GEFAHR!
56
LENKUNGSLAGER
FUNKTION DES LENKUNGSLAGERS
Die Gabel, der Vorbau, der Lenker und das
Vorderrad sind mit dem Lenkungslager (auch
Steuersatz genannt) im Rahmen drehbar
gelagert. Das Lager muss sich stets sehr
leicht bewegen lassen. Durch Bodenuneben-
heiten und andere Belastungen kann sich
das Lager setzen und Spiel bekommen.
LENKUNGSLAGERSPIEL KONTROLLIEREN
•ZiehenSiedieVorderradbremseundgrei-
fen Sie mit Daumen und Zeigefinger der an-
deren Hand um das obere Lenkungslager.
Schieben Sie das Rad nun vor und zuck.
•WenndasLagerSpielhat,verschiebensich
die oberen Lagerschale spürbar gegen-
einander. Dann müssen Sie die Schraube A
etwas fester anziehen.
•BewegensichdiebeidenSchalennicht,
müssen Sie kontrollieren, ob das Lager
zu fest angezogen ist. Heben Sie das Rad
vorne hoch und drehen Sie den Lenker. Die
Lenkung muss leichtgängig sein und nicht
einrasten. Ist das nicht der Fall, muss die
Schraube A etwas gelöst werden.
•DieSchraubenC lösen und den Vorbau-
schaft mittels Drehbewegungen nach oben
ziehen. Nun die Schrauben C wieder fest-
ziehen und erneut das Lagerspiel prüfen.
•NachEinstellendesLagerspielsdieSchrau-
ben C festziehen (Anzugsmom. 12–14 Nm).
Wenn mit lockerem Lenkungs-
lager gefahren wird, sind die
Belastungen auf Gabel und Lager
sehr hoch. Ein Lagerschaden
oder ein Gabelbruch mit schwer-
wiegenden Konsequenzen kann
die Folge sein!
GEFAHR!
ACHTUNG!
Das Einstellen des Lenkungslagers
benötigt eine gewisse Erfahrung.
Deshalb sollten Sie diese Arbeit
Ihrem Fachhändler überlassen.
C
A
Benutzen Sie Ihr E-Bike nie ohne funktionierende Lichtanlage! Bei Dunkelheit
werden Sie von anderen Verkehrsteilnehmern sehr leicht übersehen oder Sie selbst
könnten Fahrbahnhindernisse übersehen. Schwere Unfälle können die Folge sein!
GEFAHR!
Bei allen E-Bikes von Riese & Müller wird das
Licht am Display an- und ausgeschaltet.
DEFEKTSUCHE
•FolgenSiedemVerlaufderKabelund
kontrollieren Sie, ob die Kabel schadhaft
sind. Überprüfen Sie alle Kontaktpunkte.
Oft sind Steckverbindungen durch Salz oder
Regen korrodiert. Ziehen Sie die Stecker ab
und stecken Sie diese wieder zusammen.
•KontrollierenSie,obdiePolungstimmt.
Das helle Kabel ist das Massekabel.
FRONTLICHT EINSTELLEN
•DieMittedesdurchdasFrontlichtausge-
leuchteten Bereichs darf höchstens 10 m
vor dem E-Bike auf die Fahrbahn treen.
•senSiezurKorrekturderEinstellungdie
Befestigungsschraube und neigen Sie das
Frontlicht wie genscht. Ziehen Sie die
Schraube wieder an.
LICHTANLAGE
LENKUNGSLAGERSPIEL EINSTELLEN
BEI KENDU UND LOAD
Beim Kendu/Load-Vorbau sind vier Klemm-
schrauben D zu lösen, bevor das Lagerspiel
nachjustiert werden kann.
•VerstellenSiedenVorbauganznachhint-
en, und lockern Sie die vier Klemmschrau-
ben am Vorbaukörper um wenige Umdre-
hungen.
•NunkönnenSiedasLagerspieleinstellen.
Es empfiehlt sich die Verwendung eines
langen Inbus-Schlüssels, der von oben
durch den Vorbau gesteckt werden kann,
nachdem der Lenker herausgezogen wurde.
•ZiehenSieabschlienddievierKlemm-
schrauben wieder gleichmäßig fest
(Anzugsmoment 7 – 9 Nm).
57
D
58
GEPÄCKTRANSPORT
GEPÄCKTRÄGER FÜR RACKTIME
SNAPIT SYSTEM
Die Modelle Avenue II, Delite II und alle blue-
LABEL-Modelle außer Transporter ermög-
lichen die Befestigung des Snap-it Systems
von Racktime (siehe www.racktime.com).
Dies erleichtert die Befestigung von Körben
und Kindersitzen. Beachten Sie jedoch die
maximal zulässige Zuladung (siehe Seite 6).
GEPÄCKTRÄGER BEIM TRANSPORTER
Der Gepäckträger des blueLABEL Transporter
ermöglicht aufgrund seiner Länge vielfältige
Transportmöglichkeiten. Es können beispiels-
weise ein Kindersitz mit 2 Packtaschen oder
sogar zwei Kindersitze hintereinander ange-
bracht werden.
Am Gepäckträger befinden sich vier Haken,
welche beispielsweise den Transport von
Getränkekisten ermöglichen. Die Gummiringe
dienen der Sicherung gegen ungewolltes
Aushängen der Kästen. Bei Nichtgebrauch
können die Haken nach innen gedreht
werden (sie sind deshalb nicht ganz fest
verschraubt).
ACHTUNG!
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass die Ladung ausreichend
gesichert ist. Es kann auch nur ein Getränkekasten auf der linken
Seite transportiert werden, wobei dann die ungleichmäßige Ge-
wichtsverteilung beachtet werden muss. Leere Getränkeaschen
können beim schnellen Überfahren von Bodenunebenheiten
herausspringen und sollten deshalb zusätzlich gesichert werden.
59
KINDER UND LASTEN TRANSPORTIEREN
Bevor Sie mit beladenem E-Bike oder Kinder-
sitz losfahren, prüfen Sie folgende Punkte:
•SindKorboderKindersitzkorrektxiert?
•IstdasKindangeschnalltbzw.dieLastaus-
reichend gegen Verrutschen oder Heraus-
fallen gesichert?
•WirddaszulässigeGesamtgewichtnicht
überschritten?
•TrägtdasKindbereitsvordemHinein-
setzen einen Helm? Tragen Sie auch einen
Helm?
•Istsichergestellt,dassnichtsindieSpei-
chen geraten kann?
•IstderReifewnluftdruckhochgenug?Sonst
drohen Durchschlag und Reifenpanne.
Fahren Sie nicht, wenn einer der
genannten Punkte nicht zutrifft.
Korb und/oder Kindersitz
können sich bei ungenügender
Fixierung lösen und schwere
Unfälle verursachen.
GEFAHR!
ACHTUNG!
Bei voller Beladung ändert sich
das Fahrverhalten. Auch der
Bremsweg wird länger. Tasten
Sie sich langsam an die maximale
Beladung heran.
60
AVENUE HYBRID II  GEKAPSELTER ANTRIEB
Die Kette verläuft beim Avenue hybrid II
innerhalb des rechten Schwingenprofils.
Hierdurch wird die Verschmutzung der Kette
wesentlich reduziert und so ihre Lebensdau-
er erhöht. Weiterhin ist an der Schwinge eine
Spannrolle fest montiert, die bei arbeitender
Hinterradfederung die Kettenspannung
konstant hält.
VORDERER KETTENSCHUTZ
UND SPANNROLLE
Bei einem Austausch von Kette, vorderem
Ritzel oder Spannrolle muss der vordere
Kettenschutz demontiert werden.
•senSiedierechteKurbelschraubeA und
ziehen Sie die rechte Kurbel mit einem
geeigneten Abzieher ab.
•senSiediedreiSchraubenB und nehmen
Sie den Kettenschutz ab.
•NunistdieSpannrolleC zugänglich. Die
Kette muss immer korrekt auf der Spann-
rolle aufliegen.
HINTERER KETTENSCHUTZ
Der hintere Kettenschutz muss zum Hinter-
radausbau NICHT demontiert werden. Zur
Einstellung der Shimano-Nabenschaltung
muss er demontiert werden. Lösen Sie die
beiden Schrauben A und nehmen Sie den
hinteren Kettenschutz ab.
A
A
B
C
B
A
61
AVENUE HYBRID II  INTEGRIERTES SCHLOSS
Das Avenue hybrid II verfügt über ein
Kabelschloss, das in der linken Rahmen-
seite integriert ist. Das Kabelende kann nur
bei gestecktem und gedrehtem Schlüssel
eingesteckt und abgezogen werden.
SCHLOSS VERWENDEN
•ZiehenSiedasSchlosskabelausdemRah-
men heraus.
•SteckenSiedenSchsselindasSchloss
und drehen Sie ihn
•SteckenSiedasKabelendeindasSchloss
und drehen Sie den Schlüssel wieder
zurück.
SCHLOSS AUS UND EINBAUEN
Das Schloss kann abgeschlossen nicht zer-
störungsfrei demontiert werden. Im oenen
Zustand ist dies aber möglich.
•DemontierenSiedieSicherungsschraube
A des Schließzylinders und ziehen Sie den
Schließzylinder heraus.
•senSiedieKontermutterB um wenige
Umdrehungen.
•ZiehenSiedenSicherungsbolzenC seitlich
heraus und ziehen Sie das Schlosskabel
heraus.
•DieMontageerfolgtimumgekehrten
Zustand. Nachdem der Sicherungsbolzen
montiert wurde, muss die Kontermutter
wieder angezogen werden.
A
B
C
62
LOAD HYBRID  LENKGESTÄNGE
LENKGESTÄNGE EINSTELLEN
Das Lenkgestänge ist bereits ab Werk korrekt
eingestellt. Sollte eine Korrektur der Einstel-
lung nötig werden, gehen Sie bitte in der
unten angegebenen Reihenfolge vor.
Lenkhebel ausrichten
sen Sie die vier M5 Schrauben N am
Lenkhebel und tragen Sie neuen Gewinde-
kleber auf. Der Lenkhebel muss auf dem
Standrohr so hoch wie möglich sitzen. Er
muss so gedreht sein, dass er beim Einfed-
ern der Gabel nicht das Unterteil der Gabel
berührt. Nach erfolgter Einstellung die
Schrauben N festziehen (Anzugsmoment
beachten).
Gelenkkopf ausrichten
sen Sie die M8 Kontermutter O und richten
Sie den Gelenkkopf parallel zum Lenkhebel
aus. Zum Erneuten Kontern der Mutter gleich-
zeitig den Gelenkkopf mit einem geeigneten
Werkzeug festhalten.
Lenkstange ausrichten
Lösen Sie die Verschraubung P um wenige
Umdrehungen. Nun können Sie die Lenk-
stange etwas um die Längsachse verdrehen.
Die Einstellung sollte so sein, dass beim
Lenken nach links die Lenkstange nicht das
Schutzblech an den Reifen drückt. Beim
Lenken nach rechts sollte die Lenkstange
nicht den Rahmen berühren. Ziehen Sie nun
die Verschraubung P wieder fest (Anzugs-
moment beachten).
Lenker ausrichten
Hierzu müssen die vier Schrauben am
Vorbaukörper gelöst werden (siehe unter
„Lenkungslagerspiel einstellen“). Halten Sie
das Vorderrad in Geradeausstellung fest,
richten Sie den Lenker aus, und ziehen Sie
die vier Schrauben wieder fest (Anzugsmo-
ment beachten).
N
O
P
63
LOAD HYBRID  RAHMEN TEILEN
Der Rahmen des Load hybrid besteht aus
einer vorderen und einer hinteren Hälfte. Zu
Transport- oder Lagerungszwecken kann der
Rahmen geteilt werden.
•KlappenSiedenHauptständeraus.
•ÖnenSiediebeidenKlemmschraubendes
linken Bremsgris, um ihn vom Lenker ab-
zunehmen. Trennen Sie das Frontlichtkabel
an der Steckverbindung, die sich unterhalb
der Ladefläche befindet.
•senSiedieVerschraubungP am Lenk-
gestänge (siehe Seite 62) und ziehen Sie
das Endstück aus dem Lenkrohr. Befesti-
gen Sie das Lenkgestänge (z. B. mit einem
Kabelbinder) am Vorderrahmen.
•senSiedievierSchraubenS. Hierbei
ist es hilfreich, wenn eine zweite Person
den Hinterrahmen festhält, damit er nicht
herunterfallen kann. Der Vorderrahmen
bleibt auf Vorderrad und Ständer stehen.
•DerZusammenbauerfolgtinumgekehrter
Reihenfolge. Verwenden Sie neuen
Gewindekleber und beachten Sie die An-
zugsmomente. Führen Sie nach erfolgtem
Zusammenbau eine Funktionskontrolle von
Bremse, Beleuchtung und Lenkung durch.
Gegebenenfalls muss das Lenkgestänge
nachjustiert werden.
O
P
S
S
64
EBIKES
BOSCHANTRIEB
Alle Riese & Müller und blueLABEL-Modelle
sind mit einem Bosch-Antrieb ausgerüstet.
Alles Wissenswerte dazu finden Sie in der
separat beiliegenden Bosch-Bedienung-
sanleitung. Bitte lesen Sie sorgfältig die
Hinweise zur Handhabung von Akku und
Ladegerät.
EGKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Ihrem E-Bike liegt ein EG-Konformitätserk-
rung bei. Bitte bewahren Sie diese sorg-
fältig auf.
AKKU BEIM KENDU HYBRID
Der Bosch-Akku wird durch den Gepäck-
träger hindurch nach schräg hinten oben
entnommen. Vorher müssen Sie den Gepäck-
gummi aushängen und das Akku-Schloss
links im Rahmen önen. Ziehen Sie den
Schssel danach wieder ab. Es besteht sonst
die Gefahr, den stecken gebliebenen Schlüs-
sel beim Fahren mit dem Schuh zu berühren
und zu verbiegen.
AKKU BEIM CULTURE HYBRID
Das Bosch-System wird am Lenker-Display
eingeschaltet. Beim Culture hybrid kann der
Start aber auch durch Betätigung des An-/
Aus-Schalters an der Batterie erfolgen.
65
EBIKES  REICHWEITE BEI KÄLTE
Die elektrischen Komponenten Ihres E-Bikes
sind dafür ausgelegt, bis zu einer Tempera-
tur von -10°C problemlos zu funktionieren.
Sie sollten nur einige grundlegende Dinge
über Batterien im Zusammenhang mit Kälte
beachten.
Der Energiegehalt einer Batterie wird vom
Hersteller immer bei einer bestimmten
Temperatur angegeben. In diesem Falle hat
man sich auf Raumtemperatur festgelegt,
also 23°C. Bei dieser Temperatur und darüber
können Sie 100 % der zugesagten Kapazität
Ihrer Batterie nutzen.
Bei Kälte erhöht sich der innere Widerstand
in Ihrer Batterie, so dass der Energiegehalt
Ihrer Batterie etwas absinkt. Sie spüren
das durch eine geringere Reichweite Ihres
E-Bikes im Winter. Dies ist ein normaler
physikalischer Prozess, der keinen Fehler
oder Defekt darstellt. Wenn Sie Ihre Bat-
terie wieder bei wärmeren Temperaturen
benutzen, können Sie wieder den vollen
Energiegehalt nutzen.
Bei Temperaturen von 10°C wirkt sich dieser
Eekt noch sehr gering aus und der Verlust
liegt im einstelligen Prozentbereich. Sie
werden die Reichweitenverringerung kaum
bemerken. Mit weiter sinkenden Außentem-
peraturen nimmt dieser Eekt aber überpro-
portional zu.
Im Extremfall von -10°C kann es sein, dass
Sie nur noch bis zu ca 70 % Ihrer Batterie-
kapazität nutzen können.
Als Empfehlung für kalte Tage raten wir
Ihnen, die Batterie über Nacht bei Zimmer-
temperatur zu lagern und zu laden und dann
direkt nach Einsetzen der Batterie im E-Bike
loszufahren. Wichtig ist auch, hierbei Strom
zu entnehmen, also mit Motorunterstützung
zu fahren (weil sich die Batterie durch Stro-
mentnahme erwärmt). So erzielen Sie selbst
bei kaltem Wetter eine optimale Reichweite
Ihres E-Bikes.
Planen Sie trotzdem im Winter Ihre Strecke
eher etwas kürzer oder fahren Sie mit einer
geringeren Unterstützungsstufe, damit Sie
nicht von einer leeren Batterie überrascht
werden.
HINWEIS!
Anweisung zur Überwinterung von
E-Bikes: Bitte laden Sie den Akku
vor der Überwinterung komplett auf.
Laden Sie den Akku alle drei Monate
nach.
66
EBIKES  HSMODELLE
Die schnellen E-Bikes unterstützen Sie bis
zu 45 km/h und sind rechtlich gesehen
Kleinkrafträder. Dieses Kapitel behandelt
Besonderheiten und Wissenswertes speziell
zur Inbetriebnahme und Benutzung Ihres
Riese & Müller hybrid HS-Modells (HS = high
speed).
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Wenn Sie nach dem 01.04.1965 geboren sind,
benötigen Sie einen Führerschein (gleich
welcher Klasse) um ein schnelles E-Bike im
öentlichen Straßenverkehr zu bewegen.
Sie müssen auch ein Versicherungskenn-
zeichen erwerben und montieren. Solche
Kennzeichen bekommen Sie in der Regel
bei Ihrer Bankfiliale oder in Versicherungs-
büros. Hierzu benötigen Sie die Fahrzeug-
papiere, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt
wurden. Wir empfehlen übrigens gleich
einen Vollkaskoschutz für das Fahrzeug mit
abzuschliessen. Das Kennzeichen bitte am
dafür vorgesehenen Halter am Gepäckträger
befestigen (siehe Bild).
FAHRRADHELM
Ein schnelles E-Bike kann Sie in Geschwindig-
keitsbereiche (bis über 40 km/h) bringen, die
bisher nur Krafträdern vorbehalten waren.
Daher ist das Tragen eines Fahrradhelmes
(es besteht keine Pflicht für einen Motorrad-
helm) wichtig und vorgeschrieben.
VERKEHR
Fahren Sie nie in der Innenstadt auf Rad-
wegen schneller als ein Fahrrad. Andere
Verkehrsteilnehmer würden Ihre Geschwin-
digkeit falsch einschätzen und Sie in Gefahr
bringen. Auch wenn Sie rechts am Fahrbahn-
rand fahren, werden Sie als Fahrrad wahr-
genommen.
SCHNELL UNTERWEGS
Wenn Sie so schnell wie ein Kraftrad
(ca. 35 – 45 km/h) fahren wollen, so ist es
wichtig, dass Sie sich genauso wie diese
verhalten, um von anderen Verkehrsteil-
nehmern richtig eingeschätzt zu werden!
Bitte wählen Sie dann die Fahrbahnmitte.
Sie behindern dadurch nicht den Verkehr,
da Sie ja mit hoher Geschwindigkeit im
Verkehr mitschwimmen. Beim Fahren auf
der Fahrbahnmitte werden Spurwechsel
erleichtert, es besteht ein Sicherheitsab-
stand zu parkenden Autos und man wird Sie
eher als vollwertigen Verkehrsteilnehmer
wahrnehmen. Zudem ist es empfehlenswert,
auch am Tag mit Licht zu fahren, um besser
gesehen zu werden.
67
UMBAUTEN AN SCHNELLEN EBIKES
(mit Versicherungskennzeichen)
Ihr Fahrzeug ist durch eine Abnahme bei
uns im Werk in seiner technischen Ausfüh-
rung festgelegt. Daher führen Änderungen
bestimmter Komponenten Ihres schnellen
E-Bikes zu einem Erlöschen der Betriebser-
laubnis.
VERPFLICHTEND
Wir weisen ausdrücklich noch einmal auf die
vorgeschriebenen Reflektoren wie auch den
Rückspiegel hin.
KINDERTRANSPORT
Bei schnellen E-Bikes ist die Montage eines
Kindersitzes zulässig. Der Transport in
Kinderanhängern ist jedoch nicht gestattet.
Sattel Keine Auflagen
Grie Keine Auflagen
Lenker/Vorbau Nur zugelassene Lenker und Vorbauten, die die maximale Außenmaße
des Fahrzeugs nicht überschreiten (siehe Angaben im Fahrzeugschein).
Reifen ECE-R75 geprüfte Reifen gleicher Breite und gleichen Durchmessers
(andere Reifengrößen sind möglich, siehe Angaben im Fahrzeugschein).
Schaltkomponenten Die Übersetzung darf nicht länger werden (siehe Angaben auf dem
„Anti-Manipulationsauleber“ auf der rechten Rahmenseite).
Bremsanlage Keine Veränderungen gestattet, Verschleißteile dürfen durch
baugleiche ersetzt werden.
Pedale Keine Auflagen
Federelemente v./h. Nur von Riese & Müller für dieses Fahrzeug serienmäßig
konfigurierbare Federgabeln oder Federelemente hinten.
Folgende Teile dürfen, teilweise unter Auflagen, getauscht werden:
68
EBIKETRANSPORT
EBIKE ABSCHLIESSEN
Wenn Sie mit Ihrem E-Bike auf Reisen gehen,
sollten Sie stets ein Schloss mitführen. Ob im
Zug, im oder auf dem Automobil, schließen
Sie Ihr E-Bike immer ab. Selbst im hinteren
Teil eines großen Autos oder Wohnmobils
sollte das E-Bike mit einem Stahlseil fest mit
dem Wagen (beispielsweise durch die Auto-
sitzbefestigung gezogen) verbunden sein.
Die meisten Fahrradschlosshersteller
bieten derartige „Schlossverlängerungen“
an. Diebstähle in Zügen oder aus dem ei-
genen Auto sind leider keine Seltenheit.
TRANSPORT IM ZUG
Die Deutsche Bahn und andere internatio-
nale Eisenbahngesellschaften haben in den
vergangenen Jahren ihre Möglichkeiten
zum Fahrradtransport ausgebaut. Fahr-
räder lassen sich deshalb in vielen Zügen
problemlos mitnehmen. Erkundigen Sie
sich im Vorfeld der Reise nach den Formal-
itäten und reservieren Sie. Vor allem im
Sommer wird es in den Fahrradabteilen der
ge oft eng. Nehmen Sie alles Gepäck und
Zubehör (z. B. Computer, Trinkflaschen und
Werkzeugtäschchen) ab, um es vor Beschä-
digungen und Diebstahl zu schützen und
Ihnen das Tragen zu vereinfachen. Schließen
Sie das E-Bike an.
TRANSPORT IM FLUGZEUG
E-Bikes können nicht im Flugzeug trans-
portiert werden. Li-Ion-Akkus in der von uns
verwendeten Grösse gelten als Gefahrgut
und sind nicht für den Transport in Flugzeu-
gen freigegeben.
TRANSPORT AUF DEM AUTOTRÄGER
Alle Fahrräder von Riese & Müller lassen
sich auf dem Autodach mit Gepäckträgern
der Firmen Thule oder Altera problemlos
transportieren. Das System erlaubt eine
besonders einfache Montage des Rades.
Selbstverständlich gibt es auf dem Markt
noch andere Hersteller, die einen passenden
Träger für Riese &ller-Fahrräder anbieten.
Bitten Sie bei Interesse an einem anderen
Träger Ihren Händler um eine Probemontage,
die Klarheit bringt. Vergewissern Sie sich bei
der Probemontage, ob der Träger die volu-
minösen Rohre sicher umschließt und stabil
hält. Außerdem möchten wir Ihnen nahe
legen, die Fahrweise und Geschwindigkeit
der Zuladung und Änderung des Fahrver-
haltens anzupassen. Beachten Sie gege-
benenfalls die vergrößerte Fahrzeughöhe
oder -breite.
Bei E-Bikes empfiehlt sich beim Transport die
Entnahme des Akkus. Dadurch wird Ihr
E-Bike 3 4 kg leichter und lässt sich beque-
mer handhaben. Einige Autoträger (speziell
Heckträger) haben auch ein Gewichtslimit
von 25 kg, was Sie, je nach Modell und Aus-
stattung, bei allen E-Bikes durch Entnahme
des Akkus leicht erreichen.
69
TRANSPORT IM AUTO
Ob sich ein E-Bike im Auto transportieren
sst, hängt in erster Linie von der Gße
des Wagens ab. Riese & Müller-E-Bikes sind
trotz ihrer Vollfederung nicht größer
als hermmliche Fahrräder. Wird es
dennoch eng, können Sie Vorbau, Sattel,
Pedale und Laufräder herausnehmen.
Ihr Riese & Müller-E-Bike wird so sehr hand-
lich und passt damit in die meisten Autos.
Probieren Sie die Demontage und das Ver-
packen des E-Bikes vor Reisen oder anderen
Anlässen einmal aus und machen Sie sich mit
den Montagearbeiten vertraut.
TRANSPORT AM AUTOHECK
Die Wahl eines Heckträgers wird in erster
Linie von Ihrem Autotyp vorgegeben.
Wir können deshalb an dieser Stelle keine
gültigen Aussagen treen und möchten
Ihnen nahe legen, sich mit dem Hersteller
Ihres Autos in Verbindung zu setzen.
RÄDER MIT SCHEIBENBREMSEN
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu
ausgebauten Laufrädern auf Seite 28.
ACHTUNG!
Manche Klemmen können die
Rahmenrohre beschädigen. Fragen
Sie im Zweifel ihren Fachhändler.
70
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE/INSPEKTIONEN
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Bei dem von Ihnen erworbenen E-Bike
handelt es sich um ein Qualitätsprodukt.
Wenn Sie Ihr Rad vom Fachhändler abholen,
hat er es für Siefahrbereit montiert. Dennoch
müssen Sie, wie bei anderen Fahrzeugen
auch, das Rad regelmäßig pflegen und die
turnusmäßigen Wartungsarbeiten vom Fach-
händler durchführen lassen. Nur dann kann
die dauerhafte und sichere Funktion aller
Teile gewährleistet werden. So bleibt Ihre
Fahrfreude und Ihre Fahrsicherheit über viele
Jahre erhalten.
RAD WASCHEN UND PFLEGEN
Angetrockneter Schwe, Schmutz und Salz
vom Winterbetrieb oder aus der Meeres-
luft schaden Ihrem Rad. Deshalb sollte
regelmäßiges Reinigen und der Schutz vor
Korrosion aller Bauteile des E-Bikes zu Ihren
Pflichtübungen gehören.
Am schonendsten ist die Radwäsche mit
einem weichen Wasserstrahl oder einem
Eimer Wasser, unter Zuhilfenahme eines
Schwammes oder eines großen Pinsels, z.B.
einer Kleisterquaste. Die Reinigung von Hand
hat einen positiven Nebeneekt: Sie können
schadhafte Lackstellen, verschlissene Teile,
lockere Schrauben, lose Speichen oder
Defekte frühzeitig erkennen.
Im Rahmen dieser regelmäßigen Pflegear-
beiten sollten Sie Reifendruck, Licht- und
Bremsfunktionen prüfen, sowie das E-Bike
auf Beschädigungen untersuchen.
ACHTUNG!
Muten Sie sich nur Arbeiten zu,
bei denen Sie über das nötige
Fachwissen und das passende
Werkzeug verfügen.
TIPP!
Schützen Sie die Unterseite der
Kettenstrebe und die Stellen, an
denen Züge scheuern könnten
(z. B. Klebefolie). So vermeiden
Sie unschöne Kratzspuren und
Farbabrieb.
TIPP!
Beachten Sie, dass Glanz- und
Pegeöle die Rahmenaufkleber un-
terwandern und ablösen können.
ACHTUNG!
Reinigen Sie Ihr E-Bike nicht auf
kurze Distanz mit einem scharfen
Wasserstrahl oder dem Dampfstrah-
ler. Wasser kann sich an den Dicht-
ungen vorbeidrücken und ins Innere
der Lager vordringen. Schmiermittel
werden verdünnt, die Reibung wird
erhöht. Auf Dauer führt dies zur
Zerstörung der Lagerlauächen und
dem weichen Lauf der Lager. Nicht
selten lösen Dampfstrahler auch
Rahmenaufkleber ab.
71
OBERFLÄCHEN KONSERVIEREN
Nachdem das Rad wieder abgetrocknet ist,
sollten Sie den Lack und die metallischen
Oberflächen mit Hartwachs konservieren.
Schützen Sie auch Speichen, Naben, Schrau-
ben und Muttern etc. mit einem Wachsfilm.
Polieren Sie die eingewachsten Flächen mit
einem weichen Tuch nach, damit diese schön
glänzen und auftreendes Wasser abperlt.
ELOXALOBERFLÄCHEN PFLEGEN
Die Aluminiumteile Ihres Riese & Müller-
E-Bikes sind durch eine spezielle Eloxierung
geschützt. Dabei handelt es sich um eine
materialeigene Schutzschicht, die durch
einen elektrochemischen Vorgangerzeugt
wird. Diese Schicht ist besonders hart und
deshalb relativ kratzunempfindlich. Trotz
der positiven Eigenschaften benötigt die
Eloxalbeschichtung auch Pflege: Verwenden
Sie zur Reinigung wie allgemein üblich klares
Wasser, und bei Bedarf zusätzlich etwas
Spülmittel, um Fettrückstände aufzulösen.
Pegen Sie nach dem Abtrocknen die
Oberfläche mit Eloxal-Pflegemittel, das Sie
bei Ihrem Fachhändler beziehen können.
Verteilen Sie das Pflegemittel unter Zuhilfe-
nahme eines sauberen Tuches gleichmäßig
auf den Oberflächen; dabei lassen sich Lack-,
TeeroderÖlrückständeentfernen.Zuletzt
reiben Sie die Teile mit einem weichen,
sauberen Tuch komplett ab, damit das über-
schüssige Pflegemittel entfernt wird und
keinen Staub anzieht.
ACHTUNG!
Achten Sie beim Putzen auf Risse,
Kratzspuren, Materialverbiegun-
gen oder Verfärbungen. Lassen Sie
beschädigte Bauteile umgehend
von Ihrem Radhändler ersetzen
und bessern Sie schadhafte Lack-
stellen aus.
TIPP!
Nach Abschluss der Reinigung-
sarbeiten sollten Sie die Kette
gegebenenfalls schmieren (siehe
Seite 43).
Bringen Sie keine Pegemittel
und kein Kettenöl auf die Brems-
beläge und die Bremsächen
der Felgen! Drohendes Brems-
versagen könnte einen Unfall
herbeiführen!
GEFAHR!
72
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE/INSPEKTIONEN
EBIKE AUFBEWAHREN
Wenn Sie Ihr Rad während der Saison
regelmäßig pflegen, müssen Sie beim
kurzzeitigen Abstellen keine gesonderten
Vorsichtsmaßnahmen treen. Es empfiehlt
sich, das Birdy an einem trockenen, gut
durchlüfteten, Raum abzustellen
EBIKE ÜBERWINTERN
Steht die Überwinterung des E-Bikes an, sind
einige Dinge zu beachten:
•WährendderlangenStandzeitverlierendie
Schuche allmählich Luft. Steht das Rad
längere Zeit auf den platten Reifen, kann
der Reifen Schaden nehmen. Hängen Sie
deshalb die Räder auf oder kontrollieren Sie
regelmäßig den Reifendruck.
•SäubernSiedasRadundschützenSiees
gegen Korrosion, wie oben beschrieben.
•LagernSiedasRadineinemtrockenen
Raum.
•SchaltenSiehintenaufdaskleinsteRitzel.
So sind die Züge und Federn soweit als
möglich entspannt. Bei Shimano-Naben-
schaltungen schalten Sie in den ersten
Gang.
INSPEKTIONEN
Ein regelmäßiger Check Ihres E-Bikes
gewährleistet dauerhafte Funktion und
Freude. Wie beim Auto gibt die Jahresinspek-
tion die Möglichkeit, höheren Reparaturkos-
ten vorzubeugen. Das Nachstellen der Lager
oder der Schaltung und der rechtzeitige
Wechsel von Verschleißteilen kann schwere
Schäden an den Funktionsteilen des E-Bikes
verhindern. Nach der Einlaufphase sollten Sie
Ihr E-Bike daher in regelmäßigen Abständen
warten lassen.
Die in der Tabelle im Anhang (Seite 84 85)
angegebenen Zeitangaben sind als Anhalt-
spunkte für Radler gedacht, die zwischen
1000 und 2000 km pro Jahr fahren. Wenn Sie
regelmäßig mehr, sehr viel auf schlechten
Straßen oder im Gelände radeln, verkürzen
sich die Inspektionsintervalle dem härteren
Einsatz entsprechend. Dies gilt auch bei
häufigen Fahrten bei Regen und allgemein
bei feuchtem Klima.
TIPP!
In den Wintermonaten gibt es bei
Radhändlern in der Regel kaum
Wartezeiten. Zudem offerieren viele
Fachgeschäfte Aktionspreise für
den jährlichen Check. Nutzen Sie
die Standzeit und bringen Sie Ihr
E-Bike zum Händler zur Jahres-
Inspektion!
ACHTUNG!
Bringen Sie Ihr E-Bike zu Ihrer eige-
nen Sicherheit nach 200 bis 400 km,
spätestens jedoch nach drei Monaten
zum Fachhändler zur Erstinspektion.
HINWEIS!
Anweisung zur Überwinterung von
E-Bikes: Bitte laden Sie den Akku vor
der Überwinterung komplett auf.
Laden Sie den Akku alle 3 Monate nach.
73
GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG / GARANTIE
Ihr Fahrradhändler steht nach dem Gesetz
unter anderem dafür gerade, dass Ihr
E-Bike nicht mit Fehlern behaftet ist, die den
Wert oder die Tauglichkeit aueben oder
mindern. Ihr Anspruch darauf endet zwei
Jahre nach Abholung beim Kauf des E-Bikes.
Ungeachtet der gesetzlich vorgeschriebenen
Sachmangelhaftung geben wir Ihnen fünf
Jahre Garantie auf den Bruch von Rahmen
und Hinterradschwinge. Diese über die
gesetzlich vorgeschriebene Sachmangelhaf-
tung hinausgehende Garantie gilt nur, wenn
folgende Dinge erfüllt sind:
•SiesindErstbesitzerdesE-Bikes.
•SiehabenIhrE-Bikeinnerhalbvonvier
Wochen nach Kauf online unter folgendem
Link registriert:
www.r-m.de/registrierung
•DerFahrradpassimAnhangwurdevoll-
ständig ausgefüllt und sämtliche dort auf-
geführten Inspektionen vom Fachhändler
vorgenommen und eingetragen.
Im Schadenfall muss der vollständig ausge-
füllten Fahrradpass zusammen mit dem
Rahmen oder dem gereinigten Komplettrad
eingeschickt werden. Bewahren Sie diese
Dokumente deshalb sorgfältig auf. Wir
ersetzen den defekten Rahmen bzw. die
Hinterradschwinge. Arbeitskosten für den
Umbau und Frachtkosten werden in Rech-
nung gestellt. Diese Garantie gilt nur für
den Ersterwerber. Darüber hinaus gehende
Ansprüche, wie z. B. Schadenersatz oder
Nutzungsausfall sind ausgeschlossen.
Durch eine etwaige Garantieleistung wird die
ursprüngliche Garantiedauer nicht verläng-
ert.
Ausgeschlossen sind Schäden durch Ver-
schleiß, Vernachlässigung (mangelnde War-
tung und Pflege), Sturz, Überbelastung durch
zu große Beladung, durch unsachgemäße
Montage und Behandlung sowie durch
Veränderung des E-Bikes (An- und Umbau
von zusätzlichen Komponenten).
Bei Wettbewerbseinsatz, Sprüngen oder
Überbeanspruchungen anderer Art besteht
ebenfalls kein Garantieanspruch.
Der Akku Ihres E-Bikes ist ein Verschleißteil,
die elektronischen Bauteile darin unterliegen
der gesetzlichen Gewährleistung von zwei
Jahren. Wir geben Ihnen eine freiwillige Ga-
rantie auf den kompletten Akku von einem
Jahr. Wir garantieren, dass der Akku nach
einem Jahr oder 500 Ladezyklen (je nach-
dem, was zuerst ereicht wird) noch eine
Kapazität von 60 % aufweist. Selbst ein
verbrauchter“ Akku, der vielleicht nur noch
eine Restkapazit von 55 % hat, lässt sich
noch sehr lange verwenden, stabilisiert sich
also. über 1000 Ladezyklen sollten problem-
los möglich sein.
74
GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG / GARANTIE
HINWEISE ZUM VERSCHLEISS
Einige Bauteile Ihres Rades unterliegen funk-
tionsbedingt einem Verschleiß. Die Höhe des
Verschleißes ist von der Pflege, Wartung und
der Art der Nutzung des E-Bikes (Fahrleis-
tung, Regenfahrt, Schmutz, Salz etc.) abhän-
gig. Fahrräder, die oft im Freien abgestellt
werden, können durch Witterungseinflüsse
ebenfalls erhöhtem Verschleiß unterliegen.
Diese Teile bedürfen regelmäßiger Wartung
und Pflege, dennoch erreichen Sie in Abhän-
gigkeit der Nutzungsintensität und -bedin-
gungen früher oder später das Ende Ihrer
Lebensdauer. Die Teile müssen bei Erreichen
ihrer Verschleißgrenze getauscht werden.
Dazu gehören:
•DieAntriebskette
•DieBremszüge
•DieGrigummis
•DieKettenräderundRitzel
•DieSchaltzüge
•DieReifen
•DerSattelbezug
•DieBremsbeläge
•DieFelgen
Die Beläge von Felgen- und Scheibenbrem-
sen unterliegen funktionsbedingt einem Ver-
schleiß. Bei sportlicher Nutzung oder Fahrten
in bergigem Terrain kann der Wechsel der
Beläge in kurzen Abständen erforderlich
werden. Kontrollieren Sie den Belagzustand
regelmäßig, und lassen Sie diese gegebe-
nenfalls von einem Fachhändler aus-
tauschen.
Bei Felgenbremsen verschleißt nicht nur der
Belag, sondern auch die Felge. Pfen Sie
deshalb die Felge regelmäßig, z. B. beim Auf-
pumpen des Reifens. Bei den Felgen ist eine
umlaufende Nut als Verschleiß-Indikator an-
gebracht. Ist diese nicht mehr sichtbar, muss
die Felge ausgetauscht werden. Treten Ver-
formungen oder feine Risse an den Felgen-
flanken auf, wenn der Luftdruck erhöht wird,
deutet dies auf das Ende der Lebensdauer
hin. Die Felge muss dann ersetzt werden.
ACHTUNG!
Der autorisierte Händler muss das
E-Bike fahrbereit machen, so dass
die sichere Funktion gewährleistet
ist. Der Händler hat eine End-
kontrolle und eine Probefahrt
durchzuführen.
75
Die Lagerungen und Dichtungen bei Feder-
gabeln und gefederten Hinterbauten sind
ständig in Bewegung, wenn das Fahrwerk
arbeitet. Durch Umwelteinflüsse (Regen,
Schmutz etc.) kommt es Prinzip bedingt zum
Verschleiß dieser beweglichen Teile. Diese
Bereiche müssen regelmäßig gereinigt und
gewartet werden. Je nach Einsatzbedin-
gungen kann dennoch nicht ausgeschlos-
sen werden, dass die Teile durch Verschleiß
bedingt ersetzt werden müssen, z. B. wenn
sich Lagerluft einstellt.
Ansprechpartner für Reklamationen und
Serviceleistungen ist ausschließlich der
Riese & Müller-Fachhandel. Auf Anfrage
teilen wir Ihnen gerne einen Händler in
Ihrer Nähe mit (Händler finden Sie auch im
Internet: www.r-m.de). Zudem weisen wir
Sie darauf hin, dass Sie Ihren Fachhändler
kontaktieren, bevor Sie Reparaturleistungen
in die Wege leiten, um den schnellsten und
kostengünstigsten Ablauf Ihres Anliegens
sicherzustellen. Sollte Ihr E-Bike beim Händ-
ler oder bei uns in die Werkstatt kommen,
so beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Serviceleistungen und Reparaturen werden
nur an ausreichend gesäuberten Rädern
durchgeführt. Entfernen Sie vor dem Ver-
sand alle individuellen Zubehörteile (Com-
puter, Rückspiegel, Anhängerkupplungen,
Schlösser, Schnellspannersicherungen usw.).
Serviceleistungen werden mit den Richt-
werten der Serienradaustattung durch-
geführt; individuelle Umbauten werden nur
in einem in diesem Sinne vertretbaren Maße
wiederhergestellt. Im Rahmen von Service-
leistungen werden keine Verschleißteile
ersetzt oder Inspektionen durchgeführt.
Zudem werden Zahlungen und Materialien
ausschließlich über den Fachhandel abge-
wickelt. Stellen Sie sicher, dass Sie oder Ihr
Händler die Paketsendung ausreichend
frankiert.
Im Interesse einer langen Lebensdauer und
Haltbarkeit der Komponenten müssen die
Montagevorschriften der Hersteller (u. a.
Drehmomente bei Schrauben) und die vor-
geschriebenen Wartungsintervalle genau
eingehalten werden.
Bei Nichteinhaltung der Montagevorschriften
und Prüntervalle erlischt die Garantie. Bitte
beachten Sie die in Ihrer Bedienungsanlei-
tung skizzierten Prüfungen bzw. den unter
Umständen nötigen Tausch sicherheitsrel-
evanter Bauteile wie Lenker, Bremse usw.
76
ANZUGSMOMENTE FÜR VERSCHRAUBUNGEN
* siehe separat beiliegende Bedienungsanleitungen der Komponentenhersteller
BAUTEIL VERSCHRAUBUNG ANZUGSMOMENT
Bremsanker Rücktritt Befestigungsschraube 4–6 Nm
Bremshebel Befestigungsschraube 5–6 Nm
Federelement Befestigungsschraube 7–9 Nm
Freilaufnabe Zahnkranzpaket-Sicherung 29–49 Nm
Gepäckträger Delite Befestigungsschrauben 8–10 Nm
Hinteres Schwingenlager Klemmschraube 5 Nm
Hydraulische Bremsen Befestigungsschrauben
Hydraulische Bremsen Befestigungsschrauben
*
*
Kurbelsatz Kurbelschrauben
Kettenblattschrauben
35 Nm
8–11 Nm
Nabe Bedienhebel des Schnellspanners
Kontermutter der Lagereinstellung bei
Schnellspannnaben
Achsmuttern bei Getriebenaben:
· Shimano-Naben
· Rohlo-Nabe
· SRAM Dual Drive-Nabe
9–12 Nm
10–25 Nm
30–45 Nm
30–35 Nm
35 Nm
Pedale 35 Nm
Pletscher Ständer Befestigungsschrauben M6 12–14 Nm
Rohlo-Schaltung
*
Rücklicht Befestigungsschraube 3–4 Nm
Sattelstütze Befestigungsschraube der Sattelklemmung
1/2 Kopfschrauben
Klemmschraube am Sitzrohr
12–15/9–12 Nm
9–12 Nm
Schaltgri Shimano-Schalthebel
Drehgrischalter
4–6 Nm
1–2 Nm
Schaltwerk Befestigungsschrauben
Zugklemmschraube
Leitrollenbolzen
8–10 Nm
4–6 Nm
3– 4 Nm
Schutzblech Befestigungsschrauben am Rahmen vorne / hinten 3– 4 Nm
Umwerfer Befestigungsschrauben
Zugklemmschraube
5–7 Nm
4–6 Nm
V-Brake Befestigungsschraube am Rahmensockel
Zug-Klemmschraube
5–9 Nm
6–8 Nm
Vorbau A-Headset Lenkerklemmung 2 / 4 Schrauben
Schaftklemmschraube
10 / 5,5 Nm
12–14 Nm
77
BAUTEIL VERSCHRAUBUNG ANZUGSMOMENT
Rahmen Verbindung zwischen Vorder- und Hinterrahmen:
4 Schrauben M10
30–40 Nm
Federgabel Schaftklemmung oben an Steuersatz (2 Schrauben)
Klemmung Lenkhebel an rechtem Gabelstandrohr:
4 Schrauben M5
Gelenkkopf an Lenkhebel (M8)
12–14 Nm
5–6 Nm
12–14 Nm
Lenkgestänge Kontermutter M8, Gelenkkopf an Lenkgestänge
Vorderes und hinteres Ende Lenkgestänge:
Schraube und Mutter M6
Kardangelenk: Schrauben und Muttern M8
9–12 Nm
9–12 Nm
12–14 Nm
Ständer Kontermuttern M8
Ringschrauben und Muttern M5 für Ständerfeder
12–14 Nm
5–6 Nm
BAUTEIL VERSCHRAUBUNG ANZUGSMOMENT
Vorbau Klemmschrauben M6 (4 Stück)
Vordere Klemmschrauben M6 (2 Stück)
Hintere Klemmschrauben M5 (2 Stück)
Madenschrauben Schnellspannhebel für
Winkelverstellung (2 Stück)
7–9 Nm
7–9 Nm
3–4 Nm
1 Nm
LOAD: ANZUGSDREHMOMENTE FÜR VERSCHRAUBUNGEN
VORBAU KENDU / LOAD: ANZUGSDREHMOMENTE FÜR VERSCHRAUBUNGEN
78
SERVICE UND WARTUNGSPLAN
BAUTEIL TÄTIGKEIT VOR JEDER FAHRT MONATLICH JÄHRLICH SONSTIGE INTERVALLE
Beleuchtung Befestigungsschraube
Bereifung Luftdruck prüfen
Profilhöhe und Seitenwände kontrollieren
Bremsen Hebelweg, Belagstärke und
Position zur Felge kontrollieren
Bremszüge Sichtkontrolle
Bremsleitungen Sichtkontrolle auf Dichtheit
Federelement Wartung (siehe Seite 23)
Alle 5.000 km
Federgabel Auf Spiel und Dichtigkeit prüfen
Felgen Wandstärke/Verschleißindikator
kontollieren, gegebenfalls auswechseln
spätestens nach dem zweiten
Satz Bremsbeläge
Hinterradschwinge Funktion und Lagerspiel prüfen
Kette (Kettenschaltung) Kontrollieren bzw. schmieren
Kontrollieren bzw. wechseln
Ab 1.500 km
Kette (Nabenschaltung) Kettenspannung kontrollieren
Kette schmieren
Alle 1.000 km
•
Alle 3 Monate
Kurbel Kontrollieren bzw. nachziehen
Lack Konservieren
Laufräder/Speichen Rundlauf und Spannung
Lenker / Vorbau Sichtkontrolle
Austauschen
Nach Sturz, 10.000 km oder
3 Jahren – je nachdem, was
zuerst eintrit
Lenkungslager Lagerspiel kontrollieren
Neu fetten
Metallische Oberflächen Konservieren
(außer Felgenflanken, Bremsscheiben)
Naben Lagerspiel kontrollieren, fetten
Pedale Lagerspiel kontrollieren, fetten
Sattelstütze Sitzrohr Reinigen, fetten
Schaltwerk Reinigen, schmieren
Schnellspanner Sitz kontrollieren
Schrauben und Muttern Kontrollieren bzw. nachziehen
Ventile Sitz kontrollieren
Züge Schaltung/Bremsen Ausbauen und fetten bzw. Ersetzen
Diemit•gekennzeich-
neten Kontrollen
können Sie selbst durch-
führen, wenn Sie über
handwerkliches Geschick,
etwas Erfahrung und
geeignetes Werkzeug,
z. B. einen Drehmoment-
schlüssel, verfügen.
Sollten bei den Überprü-
fungen Mängel erkennbar
sein, leiten Sie umgehend
geeignete Maßnahmen
ein. Bei Fragen oder
Unklarheiten hilft
Ihnen Ihr Fachhändler.
Die mit
gekennzeich-
neten Arbeiten
sollten nur vom Fach-
händler durchgeführt
werden.
HINWEIS!
Verwenden Sie beim
Austausch von
Verschleißteilen
und sicherheitsrele-
vanten Teilen nur
originale oder
mindestens gleich-
wertige Ersatzteile.
79
BAUTEIL TÄTIGKEIT VOR JEDER FAHRT MONATLICH JÄHRLICH SONSTIGE INTERVALLE
Beleuchtung Befestigungsschraube
Bereifung Luftdruck prüfen
Profilhöhe und Seitenwände kontrollieren
Bremsen Hebelweg, Belagstärke und
Position zur Felge kontrollieren
Bremszüge Sichtkontrolle
Bremsleitungen Sichtkontrolle auf Dichtheit
Federelement Wartung (siehe Seite 23)
Alle 5.000 km
Federgabel Auf Spiel und Dichtigkeit prüfen
Felgen Wandstärke/Verschleißindikator
kontollieren, gegebenfalls auswechseln
spätestens nach dem zweiten
Satz Bremsbeläge
Hinterradschwinge Funktion und Lagerspiel prüfen
Kette (Kettenschaltung) Kontrollieren bzw. schmieren
Kontrollieren bzw. wechseln
Ab 1.500 km
Kette (Nabenschaltung) Kettenspannung kontrollieren
Kette schmieren
Alle 1.000 km
•
Alle 3 Monate
Kurbel Kontrollieren bzw. nachziehen
Lack Konservieren
Laufräder/Speichen Rundlauf und Spannung
Lenker / Vorbau Sichtkontrolle
Austauschen
Nach Sturz, 10.000 km oder
3 Jahren – je nachdem, was
zuerst eintrit
Lenkungslager Lagerspiel kontrollieren
Neu fetten
Metallische Oberflächen Konservieren
(außer Felgenflanken, Bremsscheiben)
Naben Lagerspiel kontrollieren, fetten
Pedale Lagerspiel kontrollieren, fetten
Sattelstütze Sitzrohr Reinigen, fetten
Schaltwerk Reinigen, schmieren
Schnellspanner Sitz kontrollieren
Schrauben und Muttern Kontrollieren bzw. nachziehen
Ventile Sitz kontrollieren
Züge Schaltung/Bremsen Ausbauen und fetten bzw. Ersetzen
80
WICHTIGE DOKUMENTE
Im Anhang dieser Bedienungsanleitung
finden Sie
•denRiese&Müller-Fahrradpass,inwelchen
sämtliche vom Fachhändler durchgeführ-
ten Inspektionen eingetragen werden. Im
Garantiefall muss der vollständig ausgefül-
lte Fahrradpass gemeinsam mit einer Kopie
des Kunden-Kauelegs an die Firma
Riese & Müller geschickt werden. Sämtliche
im Fahrradpass aufgeführten Inspektionen
müssen vom Fachhändler ausgeführt und
eingetragen sein.
•einenService-undWartungszeitplanauf
den Seiten 82 – 84.
•eineListemitempfohlenenAnzugs-
drehmomenten für alle wichtigen Bauteile
Ihres E-Bikes auf den Seiten 76 77. Diese
benötigt die Fachwerkstatt bei Reparaturen
und Inspektionen.
Beiliegend finden Sie
•gegebenenfallsseparateBedienungsanlei-
tungen der Komponenten-Hersteller.
In dieser Bedienungsanleitung wird mehr-
mals auf diese speziellen und ausführlichen
Anleitungen hingewiesen. Dort finden Sie
alle Details zu Gebrauch, Wartung und
Pflege. Achten Siedarauf, dass die jeweili-
gen Bedienungsanleitungen von Schal-
tungs- und Bremskomponenten in Ihrem
Besitz sind und zusammen mit dieser
Bedienungsanleitung sorgfältig aue-
wahrt werden.
•denKaueleg,dernachweist,dassSieder/
die Erstbesitzer/in des E-Bikes sind und seit
wann es Ihnen gehört.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem E-Bike stets
gute Fahrt. Sollten irgendwelche Fragen
auftreten, hilft Ihnen Ihr Fachhändler gerne
weiter. Bei Problemen, die Ihr Fachhändler
nichtlösen kann, können Sie auch jederzeit
gerne bei uns anrufen.
IHR RIESE & MÜLLERTEAM
ACHTUNG!
Sie sind Erstbesitzer des E-Bikes.
Füllen Sie den Fahrradpass im
Anhang vollständig aus und lassen
Sie sämtliche dort aufgeführten
Inspektionen vom Fachhändler
vornehmen und eintragen.
81
EBIKEPASS
Bitte lassen Sie in diesem Fahrradpass sämtliche vom Fach-
händler durchgeführten Inspektionen eintragen. Die über die
gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung von sechs Monaten
hinausgehende Gewährleistung gilt nur, wenn im Garantiefall
der vollständig ausgefüllte Fahrradpass, gemeinsam mit einer
Kopie des Kunden-Kaueleges, an die Firma Riese & Müller
geschickt wird und wenn sämtliche im Fahrradpass aufgefüh-
rten Inspektionen vom Fachhändler ausgeführt und eingetragen
wurden.
Modell:
Farbe:
Anzahl der Gänge:
Rahmennummer:
Kaufdatum:
DIE ÜBERGABE WURDE VORGENOMMEN:
Stadt:
Datum:
Händlerstempel:
Unterschrift des Händlers:
82
EBIKEPASS
1. Inspektion
Nach spätestens 400 km
oder drei Monaten ab
Verkaufsdatum:
Ausgetauschte oder reparierte Teile:
Auftrags-Nr.: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
2. Inspektion
Nach spätestens 2.000 km
oder einem Jahr ab
Verkaufsdatum:
Ausgetauschte oder reparierte Teile:
Auftrags-Nr.: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
3. Inspektion
Nach spätestens 4.000 km
oder zwei Jahren ab
Verkaufsdatum:
Ausgetauschte oder reparierte Teile:
Auftrags-Nr.: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
83
4. Inspektion
Nach spätestens 6.000 km
oder drei Jahren ab
Verkaufsdatum:
Ausgetauschte oder reparierte Teile:
Auftrags-Nr.: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
5. Inspektion
Nach spätestens 8.000 km
oder vier Jahren ab
Verkaufsdatum:
Ausgetauschte oder reparierte Teile:
Auftrags-Nr.: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
6. Inspektion
Nach spätestens 10.000 km
oder fünf Jahren ab
Verkaufsdatum:
Ausgetauschte oder reparierte Teile:
Auftrags-Nr.: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
Riese & Müller GmbH
Feldstraße 16
64331 Weiterstadt
Germany
team@r-m.de
www.r-m.de
Tel.: +49 61 51-366 86-0
Fax: +49 61 51-366 86-20
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem
Smartphone und gelangen Sie direkt zu
allen aktuellen Bedienungsanleitungen.
Oder besuchen Sie unsere Website:
www.r-m.de/infocenter/downloads
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Riese Muller blueLABEL wave hybrid at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Riese Muller blueLABEL wave hybrid in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,41 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info