540415
253
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/260
Next page
/
GER
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen,
lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die
Kamera in Betrieb nehmen.
PENTAX RICOH IMAGING CO., LTD.
2-35-7, Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo 174-8639, JAPAN
(http://www.pentax.jp)
PENTAX RICOH IMAGING
FRANCE S.A.S.
(European Headquarters)
112 Quai de Bezons, B.P. 204, 95106 Argenteuil Cedex,
FRANCE
(HQ - http://www.pentax.eu)
(France - http://www.pentax.fr)
PENTAX RICOH IMAGING
DEUTSCHLAND GmbH
Julius-Vosseler-Strasse 104, 22527 Hamburg,
GERMANY
(http://www.pentax.de)
PENTAX RICOH IMAGING
UK LTD.
PENTAX House, Heron Drive, Langley, Slough, Berks
SL3 8PN, U.K.
(http://www.pentax.co.uk)
PENTAX RICOH IMAGING
AMERICAS CORPORATION
633 17th Street, Suite 2600, Denver, Colorado 80202,
U.S.A.
(http://www.pentaximaging.com)
PENTAX RICOH IMAGING
CANADA INC.
1770 Argentia Road Mississauga, Ontario L5N 3S7,
CANADA
(http://www.pentax.ca)
PENTAX RICOH IMAGING
CHINA CO., LTD.
23D, Jun Yao International Plaza, 789 Zhaojiabang
Road, Xu Hui District, Shanghai, 200032, CHINA
(http://www.pentax.com.cn)
http://www.pentax.jp/english
Änderungen in technischen Daten, Design, Ausstattung und Lieferumfang
vorbehalten.
OPWG30103/GER Copyright © PENTAX RICOH IMAGING CO., LTD. 2013
FOM 01.03.2013 Printed in Europe
Vielen Dank, dass Sie sich für diese PENTAX Digitalkamera entschieden haben.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Funktionen
optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle
Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der PENTAX-Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch
dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U. nicht
ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die
Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, wie auch Bilder
z. B. bei Demonstrationen, in Aufführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die
zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend
den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des
Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Marken
Das SDXC Logo ist ein Markenzeichen der SD-3C, LLC.
Windows und Windows Vista sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation in den USA und anderen Ländern.
Macintosh und Mac OS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene
Marken der Apple Inc.
ArcSoft
®
und das zugehörige Logo ist entweder ein eingetragenes Markenzeichen
oder ein Markenzeichen der ArcSoft Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken
oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC in den USA und/oder
anderen Ländern.
Eye-Fi, das Eye-Fi Logo und Eye-Fi co nne cted sind Markenzeichen der Eye-Fi, Inc.
Intel, Intel Core und Pentium sind Marken der Intel Corporation in den USA und/
oder anderen Ländern.
AMD, AMD Athlon und ATI Radeon sind Marken oder eingetragene Marken der
Advanced Micro Devices, Inc.
NVIDIA und GeForce sind Marken und/oder eingetragene Marken der NVIDIA
Corporation in den USA und/oder anderen ndern.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. Mit Digitalkameras,
Druckern und Software, die mit PRINT Image Matching kompatibel sind, können
Fotografen ihre Vorstellung besser in Bilder umsetzen. Einige Funktionen sind an
Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar.
Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation. Das
Logo PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
Dieses Produkt wird unter der „AVC Patent Portfolio License“ für die persönliche
Nutzung durch einen Endverbraucher oder für andere Nutzung ohne Vergütung
lizenziert. Im Rahmen dieser Lizenz darf der Endverbraucher (i) Videomaterial
nach dem AVC-Standard („AVC Video“) und/oder (ii) AVC-Videomaterial
decodieren, das von einem Endverbrauch im Rahmen persönlicher Aktiviten
codiert wurde, und/oder AVC-Videomaterial decodieren, das von einem
Videoanbieter bezogen wurde, der für die Bereitstellung von AVC-Videomaterial
lizenziert wurde. Für alle anderen Verwendungen wird weder eine Lizenz erteilt,
noch darf diese impliziert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei MPEG LA, LLC.
Siehe http://www.mpegla.com.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die PENTAX WG-3 GPS und PENTAX WG-3.
Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen entsprechen der PENTAX WG-3 GPS.
1
Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
An die Benutzer dieser Kamera
Benutzen und lagern Sie diese Kamera nicht in der Nähe von Geräten, die starke
elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen.
Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die z. B. von Radiosendern erzeugt
werden, können das Display stören, die gespeicherten Daten bescdigen oder die
internen Schaltkreise der Kamera beeinträchtigen und Fehlfunktionen der Kamera
bewirken.
Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl
der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu
berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können.
Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
Es kann sein, dass sich Abbildungen und Display in diesem Handbuch vom
tatsächlichen Produkt unterscheiden.
In diesem Handbuch werden SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und SDXC-
Speicherkarten als SD-Speicherkarten bezeichnet.
In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff „Computer“ entweder auf
einen Windows PC oder einen Macintosh.
In diesem Handbuch bezieht sich der Begriff „Batterie(n)“ auf alle Batterietypen, die
für die Kamera oder das Zubehör verwendet werden.
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieser Kamera gelegt. Beim
Gebrauch dieser Kamera bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit
bei den Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind.
Produktregistrierung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die
Produktregistrierung durchzuführen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang der
Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAX-Website. Wir bedanken uns für
Ihre Zusammenarbeit.
r weitere Informationen siehe „Produktregistrierung im Internet“ (S.207).
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera
Warnung
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten des
H
inweises ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
Achtung
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten des
Hi
nweises leichtere bis mittlere Verletzungen oder
Sachschäden verursachen kann.
2
Warnung
Versuchen Sie nicht, die Kamera zu zerlegen oder umzubauen. Die Kamera
entlt Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines
Stromschlages, wenn Sie die Kamera zerlegen.
Sollte das Innere der Kamera z. B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden,
berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen
Stromschlag bekommen könnten.
Es ist gefährlich, den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Achten Sie
darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormiten auftreten, wie z. B.
Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen
Sie die Batterie oder das Netzgerät und wenden Sie sich an den
nächstgelegenen PENTAX Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand
oder Stromschlag führen.
Achtung
Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn erndet. Sie nnten sich
verbrennen.
Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu
Verfärbungen kommen.
Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche
Teile nichtngere Zeit zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein
Verbrennungsrisiko besteht.
Sollte das Display beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie
auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf Ihre Haut, Augen oder in Ihren
Mund gelangen.
Je nach Ihrer individuellen Veranlagung oder körperlichen Verfassung, kann
die Verwendung der Kamera zu Juckreiz, Ausschlag oder Blasen führen. Falls
Sie so etwas bemerken, benutzen Sie die Kamera nicht weiter und wenden Sie
sich sofort an einen Arzt.
Die Kamera
3
Warnung
Verwenden Sie immer das ausschließlich für diese Kamera entwickelte Netzteil
oder Netzgerät mit der vorgeschriebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie
ein Netzteil oder Netzgerät, das nicht für diese Kamera vorgesehen ist,
verwenden, oder das vorgesehene Netzteil oder Netzgerät nicht mit der
vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand,
Stromschlag oder einer Kamerabeschädigunghren. Die vorgeschriebene
Spannung beträgt 100 - 240 V AC.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu
einem Brand oder Stromschlaghren.
Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Get dringt oder eine
andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch des Geräts und
wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu
Brand oder Stromschlag führen.
Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein
PENTAX Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder
Stromschlag führen.
Falls Sie während der Verwendung des Netzteils oder Netzgeräts ein Gewitter
aufzieht, ziehen Sie den Netzstecker und beenden Sie die Verwendung. Ein
weiterer Betrieb kann zu Beschädigung des Produkts, Brand oder Stromschlag
hren.
Wischen Sie den Netzstecker ab, wenn er mit Staub bedeckt ist.
Angesammelter Staub kann zu einem Brand führen.
Achtung
Belasten Sie das Netzkabel und das USB-Kabel nicht mit schweren Gegenständen
und verbiegen Sie es nicht. Das Kabel könnte beschädigt werden. Sollte das Kabel
beschädigt sein, wenden Sie sich an ein PENTAX-Servicezentrum.
Berühren Sie den Anschlussbereich des USB-Kabels oder Netzsteckers nicht
und verursachen Sie keinen Kurzschluss, während das Kabel eingesteckt ist.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an. Dies kann zu einem
Stromschlag führen.
Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht
auf eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktionhren.
Laden Sie mit dem Netzteil nur die wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien
D-LI92. Andernfalls kann es zu Überhitzung, Explosion oder Beschädigung des
Netzteils kommen.
Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das Originalzubehör.
Das Netzteil und das Netzgerät
4
Warnung
Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf. Wenn
Batterien in den Mund genommen werden, kann dies zu einem Stromschlag
hren.
Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Ihren Augen gekommen
sein, könnten Sie Ihr Sehvermögen verlieren. Spülen Sie sie mit sauberem
Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt. Reiben Sie Ihre
Augen nicht.
Achtung
Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser Kamera. Andere
Batterien können einen Brand oder eine Explosion verursachen.
Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder Leckage
hren.
Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu
qualmen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
Halten Sie Drähte, Haarnadeln und andere Gegenstände aus Metall fern von
den + und - Polen der Batterie.
Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Dies
kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung
gekommen sein, kann es zu einer Hautreizung kommen. Waschen Sie die
betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der D-LI92 Batterie:
DIE BATTERIE KANN BEI UNSACHGEMÄSSER BEHANDLUNG FEUER
FANGEN ODER EXPLODIEREN.
- NICHT ZERLEGEN ODER IN EIN FEUER WERFEN.
- NUR NACH VORSCHRIFT LADEN.
- NICHT ÜBER 60 °C ERHITZEN ODER KURZSCHLIESSEN.
- NICHT ZERDRÜCKEN ODER MODIFIZIEREN.
Die Batterie
5
Warnung
Bewahren Sie die Kamera und ihr Zuber aerhalb der Reichweite kleiner
Kinder auf.
1. Die fallende Kamera oder unerwartete Bewegungen nnten zu
Verletzungenhren.
2. Zu einer Erstickung kann es kommen, wenn der Riemen um den Hals
gewickelt wird.
3. Kleine Zubehörteile wie z. B. eine Batterie oder eine SD-Karte könnten
verschluckt werden. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt, wenn ein
Zuberteil versehentlich verschluckt wurde.
Auf langen Reisen oder langen Auslandsaufenthalten empfehlen wir, die der
Packung beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes mitzuführen. Dies
kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich
von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie
z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie für den
Aufzeichnungsinhalt übernehmen, wenn Aufzeichnung, Wiedergabe oder
Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der
Kamera oder des Speichermediums (SD-Speicherkarte) etc. nicht möglich ist.
Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich
nicht entfernen.
Um die Batterie in optimalem Zustand zu halten, lagern Sie sie nicht voll
geladen oder bei hohen Temperaturen.
Wird die Batterie in der Kamera gelassen und die Kamera längere Zeit nicht
benutzt, entleert sich die Batterie, dies verkürzt die Lebensdauer der Batterie.
Wir empfehlen, die Batterie einen Tag vor oder am Tag der Verwendung zu laden.
Das Netzgerät D-PL135 ist ausschlilich für die Verwendung mit dem Netzteil
D-PA135 bestimmt. Verwenden Sie es nicht mit anderen Geräten.
Bewahren Sie die Kamera und ihr Zubehör außerhalb der
Reichweite kleiner Kinder auf
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Vor der Kamerabenutzung
Die Batterie und das Netzteil
6
Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an heißen und feuchten Orten auf. Insbesondere
Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kamera keinen größeren Erschütterungen, Aufprall
oder Druck ausgesetzt ist, da dies zur Beschädigung, zum Versagen oder zu
Einschränkung der Wasserdichtigkeithren kann. Legen Sie die Kamera zum
Schutz auf eine weiche Unterlage, wenn sie Erschütterungen, wie zum Beispiel
auf einem Motorrad, im Auto, auf einem Boot, ausgesetzt ist.
Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von -10 °C
bis 40 °C.
Das Display erscheint bei hohen Temperaturen schwarz, kehrt jedoch in den
Normalzustand zurück, wenn wieder normale Temperaturen erreicht werden.
Die Reaktionsgeschwindigkeit der Anzeige verlangsamt sich bei niedrigen
Temperaturen. Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine
Fehlfunktion.
Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann
sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die
Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die
Temperatur stabilisiert hat.
Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen
Gasen oder Salz. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie
etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera ab.
Dcken Sie nicht mit überßiger Kraft auf das Display. Dies kann zu einem
Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr von
Beschädigungen am Geuse oder am Display beim Hinsetzen sehr groß ist.
Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie
die Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde
beschädigt werden könnte.
Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner,
Alkohol oder Benzin.
Verwenden Sie einen Objektivpinsel zum Entfernen von Staub vom Objektiv.
Benutzen Sie kein Druckluftspray, da dieses das Objektiv bescdigen kann.
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer
Kamera
Reinigung Ihrer Kamera
7
Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen Pestizide oder
Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und
bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Ort auf, um Schimmelbildung zu
vermeiden.
Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie statischer
Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie direkter
Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder
Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir
regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
Die SD-Speicherkarte ist mit einem
Schreibschutzschalter ausgerüstet. Die
Einstellung des Schalters auf LOCK
verhindert, dass neue Daten auf der Karte
gespeichert werden, gespeicherte
Daten gelöscht werden und die Karte
von der Kamera oder einem Computer
formatiert wird.
r erscheint im Display, wenn die Karte
schreibgeschützt ist.
Seien Sie beim Herausnehmen der SD-Speicherkarte unmittelbar nach
Benutzung der Kamera vorsichtig, weil die Karte u. U. heiß sein kann.
Lassen Sie den Batteriefachdeckel geschlossen. Schalten Sie die Kamera
nicht aus und entfernen Sie nicht die SD-Speicherkarte, solange die
Kamera Bilder wiedergibt oder auf Karte speichert, oder während sie über
USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist. Dies kann zu Datenverlust
oder einer Beschädigung der Karte führen.
Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen
gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren
Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die
Karte könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
Aufbewahrung Ihrer Kamera
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Schreibschutz-
schalter
8
Die Daten auf der SD-Speicherkarte können unter folgenden Umständen
verloren gehen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht
werden
(1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
(2) wenn die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer
Interferenz ausgesetzt wird.
(3) wenn die SD-Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde.
(4) wenn während des Zugriffs auf die Karte die SD-Speicherkarte
ausgeworfen wird oder die Batterien entfernt werden.
Wenn die Karte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können
die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen
Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
Neue SD-Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras
verwendet wurden, müssen vor der ersten Benutzung formatiert werden.
Siehe „Formatieren des Speichers“ (S.175).
Wenn Sie eine SD-Speicherkarte mit niedriger
Aufzeichnungsgeschwindigkeit verwenden, kann die Aufzeichnung
stoppen, während Sie ein Video aufzeichnen, selbst wenn noch genügend
Speicherplatz vorhanden ist, oder die Bildaufnahme bzw. Wiedergabe
erfordert viel Zeit.
Beachten Sie, dass das Löschen von Daten oder Formatieren von
SD-Speicherkarten oder dem internen Speicher die Originaldaten nicht
vollständig löscht. Gelöschte Dateien lassen sich unter Umständen mit
Hilfe handelsüblicher Programme wiederherstellen. Der Benutzer ist in
einem solchen Fall für den Datenschutz verantwortlich.
9
Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und
Stoßfestigkeit
Diese Kamera ist wasser- und staubdicht ausgeführt gemäß JIS Klasse 8 für
Wasserdichtigkeit und JIS Klasse 6 für Staubdichtigkeit (entspricht IP68).
Die Kamera erfüllt den PENTAX Falltest (aus 2,0 m Höhe auf eine 5 cm dicke
Sperrholzplatte) entsprechend der MIL-Norm 810F, Methode 516.5-
Stoßfestigkeitstest.
Die Kamera erfüllt die PENTAX Testbedingungen für Wasserdichtigkeit,
Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit, es wird jedoch nicht garantiert, dass sie
unter allen Bedingungen störungs- und beschädigungsfrei bleibt.
Die Wasserdichtigkeit ist nicht garantiert, wenn die Kamera Stößen ausgesetzt
wird, z. B. bei einem Fall oder einem Schlag.
Vergewissern Sie sich, dass die Gummidichtungen des Batteriefachdeckels frei
von Rissen und Kratzern sind.
Vergewissern Sie sich, dass sich vor dem Schließen des Batteriefachdeckels
a
uf den Gummidichtungen bzw. der Kontaktfläche keine Fremdpartikel (Staub,
Sand, Haar, Flusen oder Flüssigkeiten) befinden. Wischen Sie solche Partikel
mit einem sauberen, faserfreien Tuch ab.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel fest. Andernfalls kann Wasser
eindringen und die Kamera beschädigen.
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Gebrauch der
Kamera in Wasser
Prüfen Sie Folgendes, bevor Sie sich dem Wasser nähern
Kontaktfläche
Wasserdichte Dichtung
10
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel nicht, wenn Sie sich in der Nähe von Wasser
befinden und auch nicht mit nassen Händen. Vermeiden Sie beim Wechseln
der Batterie oder der SD-Speicherkarte Orte, an denen die Kamera nass oder
schmutzig werden kann, und achten Sie darauf, dass die Kamera und Ihre
nde vollständig trocken sind.
Die Kamera sinkt, wenn sie ins Wasser fällt. Vergessen Sie nicht den Riemen
anzubringen und ihn um Ihr Handgelenk zu wickeln, wenn Sie die Kamera im
oder am Wasser verwenden.
Um die Wasserdichtigkeit der Kamera zu erhöhen, ist die Vorderseite des
Objektivs durch Glas geschützt. Das Glas sollte immer sauber gehalten
werden, da Schmutz oder Wasser auf dem Glas die Qualität der Aufnahmen
beeinträchtigt.
Verwenden Sie die Kamera in keiner größeren Tiefe als 14 Meter unter Wasser.
V
erwenden Sie die Kamera nicht länger als 120 Minuten fortlaufend unter
Wasser.
Öffnen Sie unter Wasser nicht den Batteriefachdeckel.
Verwenden Sie die Kamera nicht in heem Wasser oder einer Thermalquelle.
Setzen Sie die Kamera keinen übermäßigen Krafteinwirkungen aus, z. B.
indem Sie mit ihr ins Wasser springen. Dies könnte die Wasserdichtigkeit der
Kamera beeinträchtigen oder dazu führen, dass sich der Deckel öffnet.
Lassen Sie die Kamera nicht am Strand im Sand liegen. Andernfalls kann die
maximale Betriebstemperatur der Kamera überschritten oder der Lautsprecher
bzw. das Mikrophon durch Sand verstopft werden.
Vermeiden Sie es, die Kamera größeren Erschütterungen, Aufprall oder Druck
auszusetzen, da dies den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge haben kann.
Wurde die Kamera größeren Ersctterungen, einem Aufprall oder Druck
ausgesetzt, bringen Sie sie zum nächstgelegenen PENTAX-Servicezentrum
und lassen Sie sie überprüfen.
Lassen Sie kein Sonnenschutzmittel an die Kamera kommen, da dies zu einer
Verfärbung der Oberfläche führen kann. Wenn Öl auf die Kamera gekommen
ist, waschen Sie es sofort mit warmem Wasser ab.
Plötzliche und große Temperaturschwankungen können zu
Kondenswasserbildung in und an der Kamera führen. Geben Sie die Kamera in
einen Beutel oder eine Tasche, um die Temperaturschwankungen zu reduzieren.
Seien Sie vorsichtig in der Nähe von Wasser
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch der
Kamera in Wasser
11
Öffnen Sie nicht den Batteriefachdeckel, solange die Kamera nass ist. Wischen
Sie Wasser mit einem sauberen, faserfreien Tuch ab.
Die Innenseite des Deckels könnte nass werden, wenn er geöffnet wird.
Wischen Sie am Deckel befindliches Wasser ab.
Wenn Sie die Kamera abwischen, während sich Sand oder Staub darauf
befindet, kann die Oberfläche der Kamera verkratzt werden. Vergewissern Sie
sich, dass der Batteriefachdeckel sicher geschlossen ist, bevor Sie die Kamera
in Leitungswasser waschen. Trocken Sie die Kamera nach dem Waschen mit
einem weichen Tuch ab.
Wischen Sie Schmutz oder Sand auf der wasserfesten Dichtung oder der
Kontaktfche ab. Die Wasserdichtigkeit der Kamera kann durch eine lose
Dichtung oder Risse und Dellen in der Dichtung oder an der Kontaktfläche
beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich bei solchen Schäden an Ihr
chstgelegenes PENTAX Servicezentrum.
Wenn die Kamera sehr schmutzig ist oder in Salzwasser benutzt wurde,
schalten Sie die Kamera aus, vergewissern Sie sich, dass der
Batteriefachdeckel fest verschlossen ist, und spülen Sie dann die Kamera unter
laufendem Leitungswasser oder lassen Sie sie kurzzeitig (2 oder 3 Minuten) in
einer Schüssel mit sauberem Wasser.
Reinigen Sie die Kamera nicht mit Seifenwasser, Waschmitteln oder Alkohol.
Dies könnte die Wasserdichtigkeit der Kamera beeinträchtigen.
Um die Wasserdichtigkeit der Kamera aufrechtzuerhalten, empfehlen wir
Ihnen, die wasserdichte Dichtung einmal im Jahr zu wechseln. Wenden Sie
sich zum Austausch der Dichtung an Ihr nächstgelegenes PENTAX
Servicezentrum. (Der Austausch ist kostenpflichtig.)
Das Kamerazuber ist nicht wasserdicht.
Vorsichtsmaßnahmen nach dem Gebrauch der
Kamera in Wasser
12
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ................................................... 1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch................................................. 5
Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit .......................... 9
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Gebrauch der Kamera in Wasser.......... 9
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch der Kamera in Wasser............. 10
Vorsichtsmaßnahmen nach dem Gebrauch der Kamera in Wasser ..... 11
Inhalt...................................................................................................... 12
Aufbau der Bedienungsanleitung .......................................................... 19
Inbetriebnahme 20
Überprüfung des Packungsinhalts........................................................... 20
Bezeichnung der Teile ............................................................................... 21
Bezeichnungen der Bedienelemente........................................................ 22
Display-Anzeigen ....................................................................................... 23
Display im Modus A............................................................................. 23
Display im Modus Q ............................................................................ 27
Hilfe anzeigen........................................................................................ 30
Histogramm ........................................................................................... 30
Elektronische Wasserwaage ................................................................. 31
Nebendisplay-Anzeige (nur PENTAX WG-3 GPS) ................................... 32
Anbringen des Karabinerriemens............................................................. 33
Stromversorgung der Kamera .................................................................. 34
Einlegen der Batterie............................................................................. 34
Laden der Batterie................................................................................. 36
Verwendung des Netzgeräts ................................................................. 39
Einlegen einer SD-Speicherkarte.............................................................. 41
Ein- und Ausschalten der Kamera............................................................ 44
Starten im Wiedergabemodus............................................................... 45
Grundeinstellungen ................................................................................... 46
Einstellen der Displaysprache ............................................................... 46
Einstellung von Datum und Zeit ............................................................ 49
Bedienung der Kamera 51
Verstehen der Bedienelemente................................................................. 51
A Modus .............................................................................................. 51
Q Modus ............................................................................................. 53
Umschalten zwischen Modus A und Modus Q.................................. 55
Einstellung der Kamerafunktionen........................................................... 56
Bedienung der Menüs ........................................................................... 56
Menüliste ............................................................................................... 58
Inhalt
13
Fotografieren 64
Aufnehmen von Fotos ............................................................................... 64
Fotografieren ......................................................................................... 64
Verwenden des Zooms ......................................................................... 67
Einstellung des Motivprogramms .......................................................... 70
Die Verwendung der Gesichtserkennungsfunktion ............................... 73
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus) ..................................... 74
Aufnahmen von Ihrem Haustier (Motivprogramm für Bilder von
Haustieren) ..................................................................................... 75
Fotografieren im Modus Digital Mikroskop ............................................ 75
Fotografieren in einem bestimmten Zeitabstand (Intervallfotos) ........... 76
Verwenden des Selbstauslösers ........................................................... 78
Serienaufnahmen
(Serienaufnahme/HS-Serienaufn.) ................................................. 80
Aufnahmen mit einer Fernbedienung (optional) .................................... 81
Fotografieren mit automatischer Belichtungsverstellung
(Autom. Bel. Reihe) ........................................................................ 82
Die Verwendung der Digitalweitwinkel-Funktion
(Digitaler Weitwinkel)...................................................................... 83
Aufnehmen von Panoramabildern (Digitalpanorama) ........................... 85
Einstellung der Aufnahmefunktionen ...................................................... 87
Verwendung der Aufn.Modus-Menüfunktionen..................................... 87
Wahl des Blitzmodus............................................................................. 88
Wählen des Fokusmodus...................................................................... 90
Einstellung der Farbdynamik................................................................. 94
Wahl der Auflösung ............................................................................... 95
Wahl der Qualitätsstufe von Fotos ........................................................ 96
Einstellung des Weißabgleichs ............................................................. 97
Einstellung der Belichtungsautomatik ................................................... 99
Einstellung der Empfindlichkeit ........................................................... 100
Einstellung von AUTO ISO-Bereich..................................................... 101
Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur)............................... 101
Korrigieren der Helligkeit (D-Bereichseinstellung)............................... 102
Einstellung der Shake Reduction ........................................................ 103
Umschalten der Gesichtserkennungsfunktion..................................... 105
Einstellung der Blinzelerkennung ........................................................ 107
Einstellung der Schnellansicht ............................................................ 108
Einstellung der Funktion der grünen Taste ......................................... 108
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe) .................................................. 111
Einstellung der Farbsättigung/Farbanpassung.................................... 112
Einstellung des Bildkontrasts (Kontrast).............................................. 112
Einstellung der Funktion Datumseindruck........................................... 112
Einstellung der Bearbeitung mit IQ Erhöhung ..................................... 113
Einstellung von Makrolicht................................................................... 114
Einstellung der Elektronischen Wasserwaage .................................... 114
Verwendung eines Konverters ............................................................ 115
14
Unterwasseraufnahmen........................................................................... 116
Unterwasseraufnahmen (Unterwassermodus/
Unterwasser-Videomodus) ........................................................... 116
Videoaufzeichnung .................................................................................. 118
Videoaufzeichnung.............................................................................. 118
Schnelle Aufzeichnung eines Videos mit der Videotaste .................... 120
Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos................................ 121
Einstellung der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) ............ 122
Unterdrückung von Windgeräuschen während der
Videoaufzeichnung (Windgeräuschunterdrückung)...................... 122
Fortlaufende Anpassung der Scrfe während der
Videoaufzeichnung ....................................................................... 123
Einstellung des Optischen Zoom......................................................... 123
Verbinden von Bildern, die in einem bestimmten Zeitabstand
aufgenommen wurden, zu einem Video (Intervallvideo)............... 124
Verwendung der Funktion Zeitraffer-Video.......................................... 127
Verwendung der Funktion High-Speed Video ..................................... 127
Verwendung der Funktion 1-cm-Makro-Video..................................... 129
Speichern der Einstellungen (Speicher) ................................................ 130
Wiedergabe und Löschen von Bildern 132
Wiedergabe von Bildern .......................................................................... 132
Wiedergabe von Fotos ........................................................................ 132
Wiedergabe eines Videos ................................................................... 133
Mehrbildanzeige .................................................................................. 134
Verwendung der Wiedergabefunktionen............................................. 136
Diashow............................................................................................... 139
Drehen des Bildes ............................................................................... 141
Zoomwiedergabe................................................................................. 142
Löschen von Bildern................................................................................ 143
Löschen eines einzelnen Bildes .......................................................... 143
Löschen ausgewählter Bilder .............................................................. 144
Löschen aller Bilder............................................................................. 145
Schützen von Bildern vor dem Löschen (Schützen)............................ 146
Anschluss der Kamera an ein AV-Gerät ................................................ 148
Anschluss der Kamera an einen Videoeingang .................................. 148
Anschluss der Kamera an einen HDMI-Anschluss.............................. 150
15
Bearbeiten und Drucken 152
Bearbeiten von Bildern............................................................................ 152
Ändern der Bildgröße (Größe ändern)................................................. 152
Zuschneiden von Bildern..................................................................... 153
Verarbeitung der Bilder so, dass die Gesichter kleiner aussehen....... 154
Verwendung der Digitalfilter ................................................................ 155
Verwendung des HDR-Filters.............................................................. 157
Verwendung des Ink Rubbing Filter .................................................... 158
Erzeugen einer Bildcollage.................................................................. 159
Rote-Augen-Bearbeit........................................................................... 162
Überlagern von Fotos mit Ihrem Originalrahmen ................................ 162
Bearbeitung von Videos ...................................................................... 166
Kopieren von Bildern ........................................................................... 169
Druckeinstellungen.................................................................................. 171
Druckeinstellungen (DPOF)................................................................. 171
Einstellungen 174
Kameraeinstellungen............................................................................... 174
Verwendung der Funktionen des Einstellungsmenüs ......................... 174
Formatieren des Speichers ................................................................. 175
Ändern der Toneinstellungen .............................................................. 176
Ändern von Datum und Uhrzeit ........................................................... 177
Einstellung des Alarms........................................................................ 178
Einstellung der Weltzeit....................................................................... 180
Einstellung der Textgröße im Menü..................................................... 182
Ändern der Display-Sprache ............................................................... 183
Ändern des Benennungssystems für den Ordner ............................... 184
Ändern des Benennungssystems für die Datei ................................... 186
Ändern der Videonorm ........................................................................ 188
Wahl des HDMI-Ausgabeformats........................................................ 189
Einstellung der Eye-Fi-Kommunikation ............................................... 190
Einstellung der Helligkeit des Displays................................................ 190
Die Verwendung der Energiesparfunktion........................................... 191
Verwendung der automatischen Abschaltung..................................... 191
Einstellung der Funktion für schnelles Zoomen................................... 192
Einstellung der Hilfeanzeige................................................................ 192
Ausführen von Pixel Mapping.............................................................. 193
Ändern des Startbildschirms ............................................................... 194
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen)............ 195
Einstellen der Start Shortcuts.............................................................. 195
Anzeigen der Uhr-Anzeige .................................................................. 196
Einschalten der LED-Makrolampen..................................................... 197
Automatisches Drehen der Bilder während der Wiedergabe .............. 197
Verwendung des Drucksensors ......................................................... 198
16
Anschluss an einen Computer 200
Anschluss an einen Computer................................................................ 200
Einstellung des USB-Anschlussmodus ............................................... 200
Kamera an einen Computer anschließen............................................ 201
Trennen der Kamera vom Computer................................................... 202
Verwendung der mitgelieferten Software .............................................. 203
Systemanforderungen......................................................................... 203
Installation der Software...................................................................... 204
Verwendung von MediaImpression unter Windows ............................ 207
Verwendung von MediaImpression unter Macintosh........................... 209
Übertragung von Bildern unter Verwendung einer Eye-Fi-Karte......... 211
Anhang 214
Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen ................................... 214
Meldungen ................................................................................................ 218
Fehlersuche .............................................................................................. 220
Standardeinstellungen............................................................................. 222
Liste der Weltzeitstädte ........................................................................... 228
Technische Daten .................................................................................... 229
Programmanleitung für GPS................................................................... 234
Vor der Verwendung von GPS ................................................................ 234
GPS..................................................................................................... 234
GPS-Funktion der PENTAX WG-3...................................................... 234
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von GPS......................... 235
Verwendung von GPS.............................................................................. 237
Vorbereitung zur Verwendung der GPS-Funktion............................... 237
Speichern von GPS-Daten auf aufgenommenen Bildern.................... 238
Aufnehmen und Speichern eines Protokolls ....................................... 240
Automatische Korrektur der Zeit.......................................................... 246
Einstellung des elektronischen Kompasses (Kalibrierung).................. 247
Garantiebestimmungen ........................................................................... 249
Index.......................................................................................................... 254
17
Die Bedienung des Vierwegereglers wird in diesem Handbuch mit Abbildungen
wie den Folgenden erkrt.
Die Bedeutung der in dieser Anleitung verwendeten Symbole ist nachstehend
erklärt.
1
Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
Steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
Weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera
hin.
5
oder
2oder
3
oder
oder
4
3
5
2
4
4
2
5
3
Notizen
18
19
Diese Bedienungsanleitung entlt die folgenden Kapitel.
Aufbau der Bedienungsanleitung
1 Inbetriebnahme ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera
Aufnahmen gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie
den Anweisungen.
2 Bedienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt häufige Bedienungsvorgänge wie z. B. die Funktionen der
Tasten und die Verwendung der Menüs. Für nähere Einzelheiten siehe folgende
Kapitel.
3 Fotografieren ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Fotografier-Möglichkeiten sowie
die Einstellung der einzelnen Funktionen erklärt.
4 Wiedergabe und Löschen von Bildern–––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie Fotos und Videoaufnahmen auf der Kamera oder
einem Fernsehgerät ansehen und von der Kamera löschen können.
5 Bearbeiten und Drucken ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Methoden, Fotos auszudrucken und mit
der Kamera zu bearbeiten.
6 Einstellungen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Einstellung der Kamerafunktionen.
7 Anschluss an einen Computer –––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie die Kamera an einen Computer anzuschlien ist und
enthält Installationsanleitungen und einen allgemeinen Überblick über die
mitgelieferte Software.
8 Anhang ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel entlt einige grundlegende Tipps zur Fehlersuche und weitere
nützliche Informationen.
1
3
2
4
5
6
7
8
20
Inbetriebnahme
1
Überpfung des Packungsinhalts
*1 Als Sonderzubehör erhältlich.
*2 Das Netzgerät ist am Netzteil angebracht.
Kamera
P
ENTAX WG-3 GPS/
PENTAX WG-3
Karabinerriemen
O-ST134
(PENTAX WG-3 GPS) (*1)
O-ST135
(PENTAX WG-3) (*1)
Software (CD-ROM)
S-SW135
USB-Kabel
I-
USB7 (*1)
Wiederaufladbare
Lithiumionen-Batterie
D-LI92 (*1)
Netzteil D-PA135/
Netzgerät D-PL135 (*2)
Makroring
O-
MS2
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
Kurzanleitung
0
GER
Vielen Dank, dass Sie sich für diese PENTAX
Digitalkamera entschieden haben.
Die PENTAX WG-3 GPS / PENTAX WG-3 ist wie folgt
wasserdicht, staubdicht und stoß sicher und daher bei
vielen Outdoor-Ak tivitäten verwendba r.
Wasser-/Staubdichtigkeit: wasserdicht gemäß JIS Klasse
8 und staubdicht gemäß JIS Klasse 6 (IP68)
Stoßfestigkeit: Erfüllt den PENTAX Falltest (aus 2,0 m
Höhe auf eine 5 cm dicke Sperrholzplat te) entsprechend
MIL-Norm 810F Methode 516.5-Stoß festigkeitstest.
* Die Wasserdichtigkeit ist n icht garantiert, wenn die
Kamera Stößen ausgesetzt wir d, z. B. bei einem Fall oder
einem Schlag.
* Es wird nicht garantiert, dass die Kamera unter jeder
Bedingung frei von Störungen ode r Beschädigungen
bleibt.
21
1
Inbetriebnahme
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
(*) Nur verfügbar bei der PENTAX WG-3 GPS.
ckseite
Auslöser
Objektiv
Hauptschalter/Stromanzeige (grün)
Blitz
Fernbedienungsempfänger
LED-Makrolampen
Mikrofone
Nebendisplay (*)
Riemenöse
Selbstauslöserlampe/
AF Hilfslicht
Display
Stativgewinde
USB/AV-Anschluss
Batteriefachentriegelung
Batteriefachdeckel-
verriegelung
HDMI-Anschluss
Batteriefachdeckel
Fernbedienungsempnger
Lautsprecher
Freigaberiegel
22
Inbetriebnahme
1
Bezeichnungen der Bedienelemente
Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe „Verstehen der
Bedienelemente“ (S.51 - 54).
Makroring
Wenn Sie den mitgelieferten Makroring (O-MS2) verwenden, werden
Kameraverwacklungen während Aufnahmen im Modus (Digital Mikroskop) oder
(1-cm-Makro-Video) (S.75, S.129) reduziert. Führen Sie die beiden Klemmen in
die Schlitze oben und unten am LED-Makrolampenteil ein. Halten Sie den Makroring
nicht an den Klemmen fest, wenn Sie ihn anbringen oder abnehmen.
* Wenn Sie den Makroring verwenden, kann die Kamera eventuell nicht
scharfstellen, wenn die Oberflächen der Motive uneben sind.
4-Taste
3-Taste
Vierwegeregler
Grüne/i-Taste
Hauptschalter
Q-Taste
W/T/f/y-Taste
Auslöser
Videotaste
23
1
Inbetriebnahme
Display-Anzeigen
Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4 in folgender Reihenfolge:
„Normales Display“,Histogramm + Daten“, Display mit elektronischem
Kompass“, „Gitterdisplay“, „Keine Daten“, „LCD aus“.
Display im Modus A
Alle Kameratasten funktionieren wie gewöhnlich, auch wenn das Display
ausgeschaltet ist. Drücken Sie den Auslöser, um Bilder normal aufzunehmen.
In einigen Motivprogrammen kann die Anzeige nicht geändert werden.
Nur mit der PENTAX WG-3 GPS kann der elektronische Kompass
angezeigt werden. Wenn Sie die PENTAX WG-3 verwenden, wechselt die
Anzeige nach dem Drücken der Taste 4 in der „Histogramm + Daten“-
Anzeige zum Gitterdisplay.
A
WB
WB
12
12
M
38
38
38
IS
ISO
20
200
ISO
200
AWB
38
38
38
12
M
36m
36m
36m 36m
36m
36m
OK
OK
OK
OK
OK
OK
N
W
35°45’52” 3776m
08: 24
123°45’52”
04
/
04/
'
13
AM
0
°
N
NE
E
SE
S
SW
W
NW
Display mit elektronischem Kompass
LCD aus
Normales Display Histogramm + Daten
Keine Daten
Gitterdisplay
24
1
Inbetriebnahme
Normales Display/Histogramm + Daten/Gitterdisplay im Fotomodus
1 bis 22 und A1 erscheinen, wenn „Normales Display“ gewählt ist. B1 bis B6
erscheinen in Position 20 nur, wenn „Histogramm + Daten“ gewählt ist. Nur A1
erscheint, wenn „Gitterdisplay“ oder „Keine Daten“ gewählt ist.
1
A
ufnahmeart (S.70)
17
GPS-Status
(nur PENTAX WG-3 GPS)
2
Batteriestandsanzeige (S.38)
3
Symbol für Gesichtserkennung (S.105)
18
GPS-Protokollsymbol
(nur PENTAX WG-3 GPS)
4
Einstellungr Datumseindruck (S.112)
5
Belichtungskorrektur (S.101)
19
El. Wasserwaage (S.31)
6
Verschlusszeit
20
Datum und Uhrzeit (S.49)
7
Blende
21
Weltzeiteinstellung (S.180)
8
Symbol der Shake Reduction (S.103)
22
D-Bereichseinstellung (S.102)
9
Speicherstatus (S.44)
A1
Autofokusrahmen (S.64)
10
Verbleibende Bilderanzahl
B1
Auflösung (S.95)
11
Blitzmodus (S.88)
B2
Qualitätsstufe (S.96)
12
Aufnahmeart (S.78 - S.82)
B3
Weißabgleich (S.97)
13
Fokusmodus (S.90)
B4
Belichtungsautomatik (S.99)
14
Eye-Fi-Kommunikationsstatus (S.190)
B5
Histogramm (S.30)
15
he/Luftdruck
(nur PENTAX WG-3 GPS) (S.198)
B6
Empfindlichkeit (S.100)
16
Digitalzoom/intelligenter Zoom (S.67)
P
14:2
1 4: 25
14:25
IS
ISO
20
200
AWB
ISO
200
AWB
12
12
M
3 8
38
+1.
+ 1. 0
+1.0
1/25
1 /2 50
1/250
F3.
F 3. 5
F3.5
DATE
12
M
36m
36m
36m
04/04/'13
16
17
11 12 1513 14
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
21 22 B1 B2 B3 B4
A1
18
19
B6
B5
20
25
1
Inbetriebnahme
* 6 und 7 werden nur angezeigt, wenn der Ausser halb gedrückt ist.
* In 8 erscheint M,
wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird und [Shake
Reduction] im Menü [A Aufn.Modus] auf [Bildsensor-Shift] oder [Dual]
eingestellt ist. l erscheint, wenn [Shake Reduction] auf [Aus] gestellt ist.
* Zu 13: Im Fokusmodus = b
ei aktivierter Makro-Automatik erscheint q auf
dem Display (S.90).
* 14 ist abhängig von der Einstellungr [Eye-Fi] im Menü [W E
instellung].
* 15 ist abhängig von der Einstellung für [Drucksensor] im Menü [W E
instellung].
* 17 ist abhängig von der Einstellungr [GPS] im Menü [W E
instellung].
Wenn [GPS Ein/Aus] auf [Aus] eingestellt ist, erscheint kein Symbol auf dem
B
ildschirm.
* 18 erscheint während der Aufzeichnung des GPS-Protokolls.
* 20 erscheint zwei Sekunden lang nach dem Einschalten der Kamera.
* 22 ist abhängig von den Einstellungen [D-Bereichseinst.] im Menü
[A Aufn.Modus].
Wenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] beide auf [Aus] eingestellt sind, wird
k
ein Symbol auf dem Bildschirm angezeigt.
* Wenn das Motivprogramm b (
Motivprogrammautomatik) ist und Sie den
Auslöser halb herunterdrücken, wird das automatisch gewählte
Motivprogramm in A1 angezeigt, auch wenn „Keine Daten“ gewählt ist.
* Wenn es überbelichtete Bereiche mit Spitzlichtern im Bild gibt, blinken diese
B
ereiche auf dem Display rot, und wenn es unterbelichtete Bereiche mit
Schatten gibt, blinken diese Bereiche gelb.
* Einige Anzeigen erscheinen je nach Motivprogramm eventuell nicht.
26
1
Inbetriebnahme
Display mit elektronischem Kompass im Fotomodus
(Anzeige nur bei der PENTAX WG-3 GPS)
* 4 ist abhängig von der Einstellungr [Drucksensor] im Menü [W Einstellung].
* 5 ist abhängig von der Einstellung für [GPS] im Me [W E
instellung].
Wenn [GPS Ein/Aus] auf [Aus] eingestellt ist, erscheint kein Symbol auf dem
B
ildschirm.
* 7 ist abhängig von der aktuellen Objektivrichtung. Die angezeigte Gradzahl und
di
e Objektivrichtung hängen wie folgt zusammen:
* Das normale Display erscheint, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
D
rücken Sie zweimal die Taste 4, um wieder das Display mit dem
elektronischen Kompass anzuzeigen.
1
GP
S-Breitengrad
5
GPS-Status
2
GPS-Längengrad
6
Batteriestandsanzeige
3
Aktuelles Datum
7
Objektivrichtung
4
he/Luftdruck
8
Aktuelle Uhrzeit
Wenn das Objektiv nach Norden gerichtet ist
90° Wenn das Objektiv nach Osten
gerichtet
ist
180° Wenn das Objektiv nach Süden
gerichtet
ist
270° Wenn das Objektiv nach Westen
gerichtet
ist
N
W
35°45’52” 3776m
08 :24
123°45’52”
5
4
1
2
3
6
7
8
04
/
04/
'
13
AM
0
°
N
NE
E
SE
S
SW
W
NW
27
1
Inbetriebnahme
Das Display zeigt im Wiedergabemodus die Aufnahmedaten des Bildes. Es
ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4 in folgender Reihenfolge:
Display im Modus Q
Das Display lässt sich nicht durch Drücken der Taste 4 ändern, während
ein Video wiedergegeben wird oder während einer Unterbrechung eines
Videos.
Nur mit der PENTAX WG-3 GPS kann Daten 2 angezeigt werden.
Wenn Sie die PENTAX WG-3 verwenden, wechselt die Anzeige nach dem
Drücken der Taste 4 in der „Keine Daten“-Anzeige zum normalen
Display.
10
10 0
-
003
00 3 8
100
-
0038
F3.
F 3 . 5
1/25
1 / 2 5 0
F3.5
1/250
IS
ISO
20
200
A
WB
WB
ISO
200
AWB
12
M
12
M
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
10
10 0
-
003
00 3 8
100
-
0038
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
04/04/'13
04 / 0 4/'1 3
04/04/'13 14:25
14 : 2 5
14:25
OK
OK
OK
OK
10
10 0
-
003
00 3 8
100
-
0038
139
139
139
35
35
35
41' 29"
41' 29"
41' 29"
N
N
W
W
45' 52"
45' 52"
45' 52"
06: 25
:
00
06: 25
:
00
04/04/'13
04 / 0 4/'1 3
04/04/'13
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
3200
3200
m
3200
m
ɋ
ɋ
180
180
180
700
700
hPa
hPa
700
hPa
Normales Display Daten 1
Keine DatenDaten 2
28
1
Inbetriebnahme
Normales Display/Daten 1 im Wiedergabemodus
(Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.)
Dieses Display zeigt Daten wie z. B. die Aufnahmebedingungen. In „Normales
Display“ werden A1 bis A10 angezeigt. In „Daten 1“ werden zusätzlich B1 bis B8
angezeigt.
* A1 erscheint nur, wenn die Gesichtserkennung zum Zeitpunkt der Aufnahme
fu
nktioniert hat.
* Wenn „Normales Display“ gewählt ist, wird A3 ausgeblendet, wenn zwei
S
ekunden lang kein Bedienungsschritt erfolgt.
* A5 erscheint auch, wenn „Keine Daten“ gewählt ist, verschwindet jedoch, wenn
zw
ei Sekunden lang kein Bedienungsschritt erfolgt. Wenn zwei Sekunden lang
kein Bedienungsschritt erfolgt, während „Normales Display“ oder „Daten 1“
gewählt ist, verschwindet nur „Bearbeiten“.
* A10 erscheint nur, wenn die Lautsrke während der Wiedergabe von Videos
ei
ngestellt wird (S.133).
* Wenn „Normales Display“ gewählt ist, erscheint das aktuelle Datum und die
U
hrzeit zwei Sekunden lang in den Positionen B4 bis B8.
A1
Symbol für Gesichtserkennung (S.105)
A10
Lautstärkesymbol
A2
Wiedergabemodus
B1
Verschlusszeit
Q :Foto (S.132)
B2
Blende
K :Video (S.133)
B3
Histogramm (S.30)
A3
Batteriestandsanzeige (S.38)
B4
Empfindlichkeit (S.100)
A4
Schutzsymbol (S.146)
B5
Auflösung (S.95)
A5
Bedienungshinweis für Vierwegeregler
B6
Qualitätsstufe (S.96)
A6
Dateinummer
B7
Weißabgleich (S.97)
A7
Ordnernummer (S.184)
B8
Belichtungsautomatik (S.99)
A8
Speicherstatus (S.44)
A9
Eye-Fi-Kommunikationsstatus (S.190)
10
10 0
-
003
00 38
100
-
0038
F3.
F 3. 5
F3.5
1/25
1 /2 50
1/250
IS
ISO
20
200
A
WB
WB
ISO
200
AWB
12
M
M
12
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
A1
A2
A3
A4
B1
B2
A5
B5
B6 B7 B8
A6
A8
A7
A10
A9
B3
B4
29
1
Inbetriebnahme
* Wenn es überbelichtete Bereiche mit Spitzlichtern im Bild gibt, blinken diese
Bereiche auf dem Display rot, und wenn es unterbelichtete Bereiche mit
Schatten gibt, blinken diese Bereiche gelb.
Daten 2 im Wiedergabemodus (Anzeige nur bei der PENTAX WG-3 GPS)
* 6 erscheint nur, wenn die Lautstärke während der Wiedergabe von Videos eingestellt
wi
rd (S.133).
* -“ erscheint in Positionen 11 und 12, wenn der [Drucksensor] auf [Aus] gestellt
is
t (S.198).
* (Höhe) erscheint in Position 11 und (Luftdruck) in Position 12, wenn
unter [Drucksensor] als [Kamerastandort] die Einstellung [Nicht Unterwass.]
au
sgewählt ist.
(Wassertiefe) erscheint in Position 11 und (Unterwasserdruck) in
Position 12, wenn unter [Drucksensor] als [Kamerastandort] die Einstellung
[
Unterwasser] ausgewählt ist (S.198).
* 13 zeigt die Objektivrichtung bei der Aufnahme an. „0°“ wird angezeigt, wenn
da
s Objektiv währen der Aufnahme nach Norden gerichtet ist (S.26).
* 14 wird in GPS-Zeit angezeigt (der Referenzzeit des GPS-Systems). Diese
k
ann von der an der Kamera eingestellten Uhrzeit abweichen.
1 Symbolr Gesichtserkennung 9 Ordnernummer
2 Wiedergabemodus 10 Speicherstatus
3 Batteriestandsanzeige 11 he
4 Schutzsymbol 12 Luftdruck
5
Bedienungshinweis für
V
ierwegeregler
13 Objektivrichtung
14 GPS-Zeit
6 Lautstärkesymbol 15 GPS-Breitengrad
7 Eye-Fi-Kommunikationsstatus 16 GPS-Längengrad
8 Dateinummer
10
10 0
-
003
00 38
100
-
0038
139
139
139
35
35
35
41' 29"
41' 29"
41' 29"
N
N
W
W
45' 52"
45' 52"
45' 52"
06: 25
:
00
06: 25
:
00
04/04/'13
04 /0 4/ '1 3
04/04/'13
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
3200
3200
m
3200
m
ɋ
ɋ
180
180
180
700
700
hPa
hPa
700
hPa
1
2
3
4
5
8
10
9
6
7
11
12
13
14
15
16
30
1
Inbetriebnahme
Bei Betrieb erscheinen für die verfügbaren Tastenfunktionen wie folgt Anzeigen
zur Hilfe auf dem Display.
Ein Histogramm zeigt die
Helligkeitsverteilung eines Bildes
an
. Die horizontale Achse
repräsentiert Helligkeit (dunkel
auf der linken und hell auf der
rechten Seite) und die vertikale
Achse die Auflösung.
Die Form des Histogramms vor
un
d nach der Aufnahme gibt
Auskunft darüber, ob die
Helligkeit und der Kontrast richtig
sind oder nicht und gibt Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie die
Belichtungskorrektur benutzen und das Bild neu aufnehmen möchten.
Über die Helligkeit
Wenn die Helligkeit richtig ist, liegt die Spitze der Kurve in der Mitte. Ist das Bild
un
terbelichtet, liegt die Spitze weiter links, ist das Bild überbelichtet ist, liegt die
Spitze weiter rechts.
Ist das Bild unterbelichtet, ist der Teil links abgeschnitten (die dunklen Bereiche),
is
t das Bild überbelichtet, ist der Teil rechts abgeschnitten (die hellen Bereiche).
Hilfe anzeigen
2 Vierwegeregler (2) Zoomtaste
3 Vierwegeregler (3) 4-T
aste
4 Vierwegeregler (4) Auslöser
5 Vierwegeregler (5) X (gr
ün), i Grüne/i-Taste
3-T
aste (rot) Videotaste
Histogramm
Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur) 1S.101
OK
SHUTTER
MENU
Auflösung
Helligkeit(Dunkel) (Hell)
Dunkle Bereiche Helle Bereiche
Dunkle Aufnahme Richtige Aufnahme Helle Aufnahme
31
1
Inbetriebnahme
Diese Kamera verfügt über eine Funktion, die eine blinkende rote Warnung für
überbelichtete Bereiche und eine blinkende gelbe Warnung für unterbelichtete
Bereiche ausgibt.
Über den Kontrast
Bei Bildern mit ausgeglichenem Kontrast verläuft die Kurve schrittweise. Die Kurve
hat ihre Spitzen auf beiden Seiten, sinkt jedoch bei Bildern mit großen
Kontrastschwankungen und niedrigen Mengen von mittlerer Helligkeit in der Mitte ab.
Die Kamera verfügt über eine elektronische Wasserwaage, um zu erkennen ob
die Kamera gerade ausgerichtet ist.
Wenn [El. Wasserwaage] im Me [A A
ufn.Modus] auf O (Ein) gestellt ist, kann
eine elektronische Wasserwaage angezeigt werden, mit der Sie überprüfen
können, wie gerade Sie die Kamera halten (S.114).
Die horizontale Messleiste zeigt die Neigung nach links oder rechts (horizontale
N
eigung) und die vertikale Messleiste die Neigung nach oben oder unten
(vertikale Neigung) an.
Die Anzahl der Unterteilungen auf den Messleisten und die Farbe der Messleiste
ze
igen den Kamerawinkel an.
Anzeigebeispiele:
Elektronische Wasserwaage
Horizontal und vertikal ausgerichtet (grün) Um 1° nach rechts geneigt (gelb)
Vertikal ausgerichtet (grün)
Horizontal ausgerichtet (grün)
Um 2,5° nach oben geneigt (rot)
Außerhalb der Anzeige für die
Waagerechte (rot)
Außerhalb der Anzeige für die
Senkrechte (rot)
Wenn der Kamerawinkel nicht ermittelt werden kann, blinken beide Enden
und die Mitte der Messleisten rot.
Der auf der elektronischen Wasserwaage angezeigte Winkel ist lediglich
ein Richtwert. Es wird nicht garantiert, dass die Anzeige genau ist.
32
Inbetriebnahme
1
Nebendisplay-Anzeige
(nur PENTAX WG-3 GPS)
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, werden Informationen wie die aktuelle
Uhrzeit und der Luftdruck auf dem Nebendisplay auf der Vorderseite der Kamera
angezeigt.
* 2 ist abhängig von der Einstellungr [Drucksensor] im Menü [W E
instellung]
(S.198).
1 Aktuelle Uhrzeit
2 Höhe/Luftdruck
Die Hintergrundbeleuchtung des Nebendisplays wird fünf Sekunden lang
eingeschaltet, wenn der Auslöser ganz heruntergedrückt wird.
Siennen die Anzeigeelemente durch Drücken der Zoomtaste verändern.
Die Elemente werden bei jedem Drücken der Zoomtaste nach rechts wie
folgt weitergeschaltet:
Aktuelle Zeit aktuelle Zeit + Höhe aktuelle Zeit + Luftdruck
Drücken Sie die Zoomtaste nach links, um die Elemente in der
entgegengesetzten Richtung weiterzuschalten. Es wird nichts in Position 2
angezeigt, wenn [Aus] unter [Drucksensor] ausgewählt ist.
Die Höhe, die auf dem Nebendisplay angezeigt werden kann, liegt
zwischen -300 und 4000 Metern, wenn [Nicht Unterwass.] als
[Kamerastandort] ausgehlt ist. Wenn eine Höhe von -300 oder
4000 Metern erreicht wird, blinkt die Höhenangabe auf dem Nebendisplay.
Der angezeigte Wert liegt zwischen -15 und 0 Metern, wenn [Unterwasser]
ausgewählt ist (auf dem Nebendisplay wird „d“ angezeigt anstelle von „-“).
Wenn eine Wassertiefe von -15 Metern erreicht ist, blinkt der
Wassertiefenwert auf dem Nebendisplay.
1
2
33
1
Inbetriebnahme
Anbringen des Karabinerriemens
Befestigen Sie den mitgelieferten Karabinerriemen.
1
Stecken Sie das Ende des Riemens durch die Riemenöse an
der Kamera.
2
Führen Sie das Riemenende durch den Stopper gemäß der
Abbildung.
Gummischutzring
Der Karabiner hat Gummiringe, um eine Beschädigung des Displays zu verhindern.
Diese Gummiringe dämpfen den Aufprall, wenn der Karabiner auf das Display
schlägt.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie den Karabinerriemen verwenden, dass die
Positionen der Gummiringe der untenstehenden Abbildung entsprechen.
34
Inbetriebnahme
1
Stromversorgung der Kamera
Verwenden Sie die mitgelieferte aufladbare Lithiumionen-Batterie D-LI92.
1
Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung in Richtung
des Pfeils 1 und entriegeln Sie den Batteriefachdeckel.
2
Schieben Sie den Freigaberiegel in Richtung des Pfeils 2 und
öffnen Sie den Batteriefachdeckel in Richtung 3.
3
Während Sie mit der Batterieseite den
Batterieentriegelungshebel in Richtung 4 drücken, legen Sie
die Batterie so ein, dass das PENTAX-Logo zum Objektiv
zeigt.
Drücken Sie die Batterie ein, bis sie einrastet.
4
Schließen Sie den Batteriefachdeckel und schieben Sie den
Freigaberiegel in die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil 2.
Vergewissern Sie sich, dass die gelbe Markierung nicht zu sehen und der
Deckel vollständig geschlossen ist.
Einlegen der Batterie
Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
Batteriefachdeckel-
verriegelung
Batteriefachentriegelung
Batteriefachdeckel
Batterie
Freigaberiegel
35
1
Inbetriebnahme
5
Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung hierzu in die
entgegengesetzte Richtung zum Pfeil 1.
Vergewissern Sie sich, dass die gelbe Markierung nicht zu sehen und der
Deckel vollständig verriegelt ist.
1
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
2
Drücken Sie den Batterieentriegelungshebel in Richtung 4.
Die Batterie wird ausgeworfen. Achten Sie darauf, dass die Batterie beim
Herausnehmen nicht herunterfällt.
Entfernen der Batterie
Wenden Sie beim Öffnen und Schließen des Batteriefachdeckels keine
übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste Dichtung lösen könnte.
Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position befindet, ist die
Kamera nicht wasserdicht.
Wenn der Batteriefachdeckel nicht sicher einrastet, nnen Wasser, Sand
oder Schmutz in die Kamera eindringen.
Die Kamera arbeitet mit einer wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterie
D-LI92. Die Verwendung eines anderen Batterietyps kann die Kamera
beschädigen und zu Fehlfunktionen führen.
Setzen Sie die Batterie richtig ein. Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion kommen.
Nehmen Sie die Batterie nicht heraus, während die Kamera eingeschaltet
ist.
Wenn Sie die Batterie mehr als 6 Monate lagern möchten, laden Sie sie
30 Minuten lang mit dem Netzteil und lagern Sie die Batterie separat.
Laden Sie die Batterie alle 6 bis 12 Monate neu auf. Für die Lagerung sind
Temperaturen unterhalb Raumtemperatur ideal. Vermeiden Sie hohe
Temperaturen für die Lagerung.
Datum und Uhrzeit stellen sich eventuell auf die Standardeinstellungen
zurück, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum ohne Batterie
aufbewahrt wird.
Seien Sie vorsichtig; die Kamera oder die Batterie können heiß werden,
wenn die Kamera für längere Zeit ohne Unterbrechung verwendet wird.
Lassen Sie die Kamera vollständig trocknen, bevor Sie die Batterie
wechseln. Vermeiden Sie es, die Batterie zu wechseln, wenn die Kamera
nass oder schmutzig werden könnte, und achten Sie darauf, dass Ihre
Hände trocken sind.
36
1
Inbetriebnahme
Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil (D-PA135) an die Kamera an und laden
Sie die Batterie, bevor sie zum ersten Mal verwendet wird, wenn sie längere Zeit
nicht verwendet wurde oder wenn die Meldung [Batterien leer] erscheint.
1
Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und
öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
2
Schließen Sie das USB-Kabel an das Netzteil an.
3
Schließen Sie das USB-Kabel an die Kamera an.
4
Stecken Sie das Netzteil in eine Netzsteckdose.
Während des Ladevorgangs blinkt die Stromanzeige.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, schaltet sich die Stromanzeige aus.
Der Batteriefachdeckel lässt sich beim Laden nicht schließen. Lassen Sie den
D
eckel beim Laden offen und versuchen Sie nicht, den Deckel zu schließen.
5
Ziehen Sie das Netzteil aus der Netzsteckdose, wenn das
Laden beendet ist.
6
Ziehen Sie das USB-Kabel von der Kamera ab.
7
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Laden der Batterie
1
2
USB-Kabel
Netzteil
3
Zur Steckdose
Stromanzeige
Während des Ladens: Blinkt
Laden beendet: Erlischt
37
1
Inbetriebnahme
Bildspeicherkapazität, Videoaufnahmezeit und Wiedergabezeit
(bei 23 °C, Display an und Batterie voll geladen)
*1 Die Bildspeicherkapazität zeigt die ungehre Anzahl der aufgezeichneten
B
ilder im Verlauf des CIPA-Kompatibilitätstests an (bei 23
°C mit
eingeschaltetem Display, 50 % Blitzverwendung). Die tatsächliche Leistung
kann je nach Betriebsbedingungen variieren.
*2 Geß den Ergebnissen hausinterner Tests.
Laden Sie mit dem mitgelieferten Netzteil (D-PA135) nur die
wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien D-LI92. Andernfalls kann es zu
einer Bescdigung oder Überhitzung kommen.
Die Batterie hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, wenn sie bald nach
dem Laden wieder schwach wird. Ersetzen Sie die Batterie durch eine
neue.
Wenn die Kamera richtig an die Netzsteckdose angeschlossen wurde und
die Ladeanzeige nicht aufleuchtet, ist die Batterieglicherweise defekt.
Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue.
Beim Laden der Batterie können Sie die Kamera nicht aufrecht auf den
Tisch stellen, weil das USB-Kabel aus der Unterseite der Kamera
herausragt.
Wenden Sie beim Verschieben des Batteriefachdeckels zum Öffnen oder
Schließen keine übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste Dichtung
lösen könnte. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position
befindet, ist die Kamera nicht wasserdicht.
Die Ladezeit betgt ca. 180 Minuten. (Die Ladezeit ist abhängig von der
Umgebungstemperatur und den Ladebedingungen.) Die
Umgebungstemperatur sollte beim Laden der Batterie im Bereich 0 °C bis
40 °C liegen.
Die PENTAX WG-3 GPS verwendet den Standard Qi für kabelloses Laden.
Sie können die Batterie in der Kamera aufladen, indem Sie die Kamera auf
ein kabelloses Ladeget mit Unterstützung des Qi-Standards legen. (Zum
Laden der Batterie muss die Kamera ausgeschaltet sein und mit dem
Objektiv nach unten aufgelegt werden.) Weitere Informationen zum Laden
der Batterie finden Sie im Handbuch des kabellosen Ladegeräts.
Bildspeicherkapazität
*1
(Blitz bei 50 % der Aufnahmen
benutzt)
Videoaufnahmezeit
*2
Wiedergabezeit
*2
Ca. 240 Bilder Ca. 65 Min. Ca. 200 Min.
38
1
Inbetriebnahme
Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie lässt sich durch die Anzeige auf dem Display
p
rüfen.
Die Batterieleistung kann mit fallenden Temperaturen abnehmen. Wenn
Sie die Kamera in kalten Gegenden verwenden, empfehlen wir Ihnen, eine
Ersatzbatterie in Ihrer Kleidung, wo sie warm gehalten wird, mitzuführen.
Die Batterieleistung erreicht bei normalen Temperaturen wieder auf den
alten Wert.
Wenn [GPS Ein/Aus] in den [GPS]-Einstellungen auf [Ein] gestellt ist,
nimmt die Kamera regelmäßig eine Positionierung vor, auch während sie
ausgeschaltet ist, wodurch sich die Batterielebensdauer verkürzt.
Bei Verwendung des Drucksensors der Kamera zur Ermittlung des
aktuellen Luftdrucks und der Höhe wird die Batterielebensdauer verkürzt.
Ein Ersatzakku ist in jedem Fall empfehlenswert. Speziell wenn Sie Bilder
in kalten Regionen aufnehmen wollen oder wenn Sie z. B. bei einer Feier
viel Fotografieren wollen.
Bildschirmanzeige Batteriestatus
(grün) Ausreichende Batterieleistung.
(grün) Batterie ist schwach.
(gelb) Batterie ist sehr schwach.
(rot) Die Batterie ist leer.
[
Batterien leer]
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese
Meldung erschienen ist.
39
1
Inbetriebnahme
Wir empfehlen das als Sonderzubehör erhältliche Netzgeräteset (K-AC117),
wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen oder an einen
Computer anschließen möchten.
Hinweis: Verwenden Sie nur das original PENTAX Netzkabel.
1
Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und
öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
2
Entfernen Sie die Batterie.
Entfernen Sie die Batterie gemäß S.34 - S.35 Öffnen des Batteriefachdeckels.
3
Stecken Sie den Gleichstromadapter ein.
Drücken Sie mit der Seite des Gleichstromadapters den
Batterieentriegelungshebel und stecken Sie den Gleichstromadapter ein.
Überzeugen Sie sich, dass der Gleichstromadapter sicher sitzt.
Der Batteriefachdeckel lässt sich nicht schließen, während der
G
leichstromadapter eingesteckt ist. Lassen Sie den Deckel bei Verwendung
des Netzgeräts offen und versuchen Sie nicht, den Deckel zu schließen.
4
Schließen Sie den Gleichstromanschluss des Netzgerätes am
Gleichstromanschluss des Gleichstromadapters an.
5
Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an.
6
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Verwendung des Netzgeräts
Netzanschluss
3
1
6
5
Gleichstromadapter
4
40
1
Inbetriebnahme
Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät
anschließen oder trennen.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel und das Gleichstromkabel,
zwischen Netzgerät und Kamera, sicher eingesteckt sind. Daten können
verloren gehen, wenn die Kabel nicht richtig verbunden sind, während
Daten auf der SD-Speicherkarte oder im internen Speicher gesichert
werden.
Verwenden Sie das Netzget mit entsprechender Sorgfalt, um Feuer oder
Stromschläge zu vermeiden.
Bevor Sie das Netzgerät verwenden, sollten Sie unbedingt „Das Netzteil
und das Netzgerät(S.3) durchlesen.
Bevor Sie das Netzgeräteset K-AC117 verwenden, sollten Sie unbedingt
diese Bedienungsanleitung durchlesen.
Wenn das Netzgerät angeschlossen ist, können Sie die Kamera nicht
aufrecht auf den Tisch stellen, weil das Kabel des Gleichstromadapters an
der Kamera unten herausragt.
Wenden Sie beim Verschieben des Batteriefachdeckels zum Öffnen oder
Schließen keine übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste Dichtung
lösen könnte. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position
befindet, ist die Kamera nicht wasserdicht.
41
1
Inbetriebnahme
Einlegen einer SD-Speicherkarte
Diese Kamera funktioniert mit SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten. Die
aufgenommenen Bilder werden auf der SD-Speicherkarte gespeichert, wenn
eine solche in die Kamera eingelegt ist. Ist keine Karte eingelegt, werden die
Daten intern gespeichert (S.44).
Neue SD-Speicherkarten sowie Karten, die zuvor in anderen Kameras
oder digitalen Geräten verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera vor
der ersten Benutzung formatiert (initialisiert) werden. Anweisungen zum
Formatieren von Karten siehe „Formatieren des Speichers“ (S.175).
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die
SD-Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
Lassen Sie die Kamera vollständig trocknen, bevor Sie die SD-
Speicherkarte wechseln. Vermeiden Sie es, die Karte zu wechseln, wenn
die Kamera nass oder schmutzig werden könnte, und achten Sie darauf,
dass Ihre Hände trocken sind.
Wenden Sie beim Verschieben des Batteriefachdeckels zum Öffnen oder
Schließen keine übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste Dichtung
lösen könnte. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position
befindet, ist die Kamera nicht wasserdicht.
Die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, ist abhängig von der
Größe der SD-Speicherkarte und von der gehlten Auflösung und
Qualitätsstufe (S.230).
Die Stromanzeige blinkt während eines Zugriffs auf die SD-Speicherkarte
(Daten speichern oder lesen).
Datensicherung
Im Falle von Fehlfunktionen kann die Kamera möglicherweise nicht auf die Daten im
integrierten Speicher zugreifen. Verwenden Sie einen Computer oder ein anderes
Gerät, um wichtige Daten an einem anderen Ort zu sichern.
42
1
Inbetriebnahme
1
Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung in Richtung
des Pfeils 1 und entriegeln Sie den Batteriefachdeckel.
2
Schieben Sie den Freigaberiegel in Richtung des Pfeils 2 und
öffnen Sie den Batteriefachdeckel in Richtung 3.
3
Schieben Sie eine SD-Speicherkarte in das SD-
Speicherkartenfach ein, sodass das Etikett zur Vorderseite
der Kamera zeigt (die Seite mit dem Objektiv).
Schieben Sie die Karte ganz ein. Wenn die Karte nicht ganz eingeführt ist,
werden Bilder eventuell nicht richtig aufgezeichnet.
Um die SD-Speicherkarte zu entfernen, drücken Sie sie einmal hinein und
z
iehen Sie sie dann heraus.
4
Schließen Sie den Batteriefachdeckel und schieben Sie den
Freigaberiegel in die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil 2.
5
Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung hierzu in die
entgegengesetzte Richtung zum Pfeil 1.
Achten Sie darauf, dass der Hebel mit einem Klicken einrastet und der Deckel
verriegelt ist.
Wenn der Batteriefachdeckel nicht sicher einrastet, können Wasser, Sand
oder Schmutz in die Kamera eindringen.
SD-SpeicherkarteBatteriefachdeckel
SD-
Speicherkartenfach
43
1
Inbetriebnahme
Die Größe der Bilddateien ist abhängig von der Auflösung und die Anzahl
der Bilder, die auf einer SD-Speicherkarte gespeichert werden können,
damit ebenfalls.
Die Einstellung der Auflösung für Fotos erfolgt im Menü [
A
Aufn.Modus]
und für Videos im Menü [
C
Video].
Die ungefähre Anzahl der auf einer SD-Speicherkarte speicherbaren Bilder
und der möglichen Aufzeichnungszeit für Videos finden Sie unter
„Technische Daten“ (S.229).
44
Inbetriebnahme
1
Ein- und Ausschalten der Kamera
1
Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein. Stromanzeige und Display leuchten auf.
Wenn der Bildschirm [Language/ ] oder [Datumseinstell.] beim Einschalten
der Kamera erscheint, befolgen Sie die Schritte auf S.46 zur Einstellung von
Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
2
Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus. Stromanzeige und Display erlöschen.
Die SD-Speicherkarte wird beim Einschalten
der Kamera geprüft und der Speicherstatus
erscheint.
Aufnehmen von Fotos 1S.64
Prüfen der SD-Speicherkarte
a
Die SD-Speicherkarte ist eingelegt. Bilder
werden auf der SD-Speicherkarte
gespeichert.
+
Es ist keine SD-Speicherkarte eingelegt.
Bilder werden im internen Speicher
gespeichert.
r
Der Schreibschutzschalter der SD-
Speicherkarte befindet sich in der Position
LOCK (S.7). Bilder lassen sich nicht
aufzeichnen.
Hauptschalter/
Stromanzeige
3 8
3 8
Speicherstatus
45
1
Inbetriebnahme
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Bilder nur wiedergeben und keine
Aufnahmen machenchten.
1
Halten Sie die Taste Q gedrückt.
Das Display leuchtet auf und die Kamera schaltet sich im Wiedergabemodus
ein.
Starten im Wiedergabemodus
Um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu wechseln, drücken
Sie die Taste Q oder halb auf den Auslöser.
Damit die Kamera nicht im Wiedergabemodus startet, stellen Sie
[Wiedergabemodus] auf P (Aus) unter [Start Shortcuts] im Menü
[W Einstellung]. (S.195)
Wiedergabe von Fotos 1S.132
Q
-Taste
Hauptschalter
46
Inbetriebnahme
1
Grundeinstellungen
Der Bildschirm [Language/ ] erscheint, wenn Sie die Kamera erstmalig
einschalten. Führen Sie die untenstehenden Schritte aus „Einstellen der
Displaysprache“, um die Sprache einzustellen, sowie die Schritte in „Einstellung
von Datum und Zeit“ (S.49), um das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen.
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um die
Displaysprache zu wählen.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen]
erscheint in der gewählten Sprache. Wenn
die Einstellungen für [Heimatzeit] und
[Sommerzeit] (DST) erscheinen, fahren Sie
fort mit Schritt 9.
Sprache, Datum und Zeit lassen sich jederzeit ändern. Für Anweisungen hierzu lesen
S
ie die nachfolgenden Seiten.
Um die Sprache zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern der Display-Sprache“
(1S.183) aus.
Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern von Datum
und Uhrzeit“ (1S.177) aus.
Einstellen der Displaysprache
3-Taste
Vierwegeregler
4-Taste
MENU
Abbrechen
Grundeinstellungen
Heimatzeit
Berlin
Einstellungen fertig
Deutsch
DST
OFF
OFF
OFF
Sommerzeit
47
1
Inbetriebnahme
3
Drücken Sie den Vierwegeregler
(3).
Der Rahmen bewegt sich auf
[W
Heimatzeit].
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [WHeimatzeit] erscheint.
5
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler eine Stadt (45).
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Sommerzeit] (DST).
7
Wählen Sie O (Ein) oder P (Aus) mit dem Vierwegeregler
(45).
8
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] kehrt zurück.
9
Wählen Sie [Einstellungen fertig] mit dem Vierwegeregler (3).
10
Drücken Sie die Taste 4.
Das Menü [Datumseinstell.] erscheint. Stellen Sie als nächstes Datum und
Uhrzeit ein.
MENU
Abbrechen
Grundeinstellungen
Heimatzeit
Berlin
Einstellungen fertig
Deutsch
DST
OFF
OFF
OFF
MENU
Abbrechen
Zone
Sommerzeit
Berlin
Heimatzeit
OK
OK
48
1
Inbetriebnahme
Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt und den nächsten Vorgang
begonnen haben, führen Sie folgende Schritte aus, um die Sprache zurückzustellen.
Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt haben
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2
Wählen Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler (2345)
und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint in der gehlten Sprache.
Wenn der Bildschirm nach Schritt 2 in der falschen Sprache erscheint
1
Drücken Sie die Taste 3.
Der Bildschirm mit den Einstellungen wird geschlossen und die Kamera kehrt
in den Aufnahmemodus zurück.
2
Drücken Sie die Taste 3.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) zweimal.
4
Wählen Sie [Language/ ] mit dem Vierwegeregler (32).
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Language/ ] erscheint.
6
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die
gewünschte Sprache.
7
Drücken Sie die Taste 4.
Das Menü [W Einstellung] erscheint in der gehlten Sprache.
Die Sprache wird nun auf die von Ihnen gewünschte umgestellt. Anweisungen zum
Z
urücksetzen von [Heimatzeit], [Datum] und [Zeit] siehe folgende Seiten.
Um die Stadt für die Heimatzeit zu ändern, führen Sie die Schritte unter
„Einstellung der Weltzeit“ (1S.180) aus.
Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern von Datum
und Uhrzeit“ (1S.177) aus.
Die Videonorm (NTSC/PAL) ist auf die Norm der im Bildschirm [Grundeinstellungen]
unter [Heimatzeit] definierten Stadt eingestellt. Siehe die folgenden Seiten zu den
verfügbaren Videonormen und zur Änderung des Ausgabeformats.
Als Grundeinstellung verfügbare Videonormen: „Liste der Weltzeitstädte“
(1S.228)
Zur Änderung der Videonorm: „Ändern der Videonorm“ (1S.188).
49
1
Inbetriebnahme
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie das Anzeigeformat
ein.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ].
2
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (23), um das
Datum- und Zeitanzeigeformat zu
wählen.
Wählen Sie aus [MM/TT/JJ], [TT/MM/JJ]
oder [JJ/MM/TT].
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
4
Wählen Sie [24h] (24-Stunden-Anzeige) oder [12h]
(12-Stunden-Anzeige) mit dem Vierwegeregler (23).
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Datumsformat] zurück.
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
7
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf den Monat.
8
Der Monat kann mit dem Vierwegeregler (23) geändert
werden.
Ändern Sie den Tag und das Jahr auf die gleiche Weise.
Ändern Sie als nächstes die Uhrzeit.
Wenn Sie [12h] in Schritt 4 gewählt haben, wechselt die Kamera entsprechend
de
r Tageszeit zwischen am (vormittags) und pm (nachmittags).
9
Wählen Sie [Einstellungen fertig] mit dem Vierwegeregler (3).
10
Drücken Sie die Taste 4.
Dies bestätigt Datum und Uhrzeit.
Einstellung von Datum und Zeit
MENU
TT/MM/JJ 24
h
00:00
Abbrechen
Einstellungen fertig
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
01/01/2013
50
1
Inbetriebnahme
Wenn Sie die Taste 4 in Schritt 10 drücken, stellt sich die Kamera-Uhr auf
0 Sekunden zurück. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die Taste
4, wenn ein Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.) 0 Sekunden erreicht.
Wenn der Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumseinstell.] erscheint,
können Sie durch Drücken der Taste 3 die Einstellung abbrechen und
in den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall erscheint der Bildschirm
[Grundeinstellungen] beim chsten Einschalten der Kamera erneut.
[Language/ ], [Datum], [Zeit], [Heimatzeit] und [Sommerzeit] lassen sich ändern.
r Anweisungen hierzu lesen Sie die nachfolgenden Seiten.
Um die Sprache zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern der Display-Sprache“
(1S.183) aus.
Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern von Datum
und Uhrzeit“ (1S.177) aus.
Um die Stadt der Heimatzeit zu ändern oder die Sommerzeit-Einstellung ein- und
auszuschalten,hren Sie die Schritte in „Einstellung der Weltzeit“ (1S.180) aus.
51
2
Bedienung der Kamera
Verstehen der Bedienelemente
1 Q Taste
Schaltet in den Modus Q (S.55).
2 Hauptschalter
Schaltet die Kamera an und aus (S.44).
3 Auslöser
Stellt bei halbem Herunterdrücken im Fotomodus die Kamera auf das Motiv
scharf (außer wenn der Fokusmodus auf 3, s und \ gestellt ist) (S.65).
Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt die Aufnahme (S.65).
Das vollständige Herunterdrücken startet und stoppt eine Videoaufzeichnung in
d
en Betriebsarten C (Video), (Unterwasser-Video), (High-Speed
Video), c (
Zeitraffer-Video) und (1-cm-Makro-Video) (S.116, S.118, S.127,
S.127 und S.129).
4 W/T Taste
Ändert den Aufnahmebereich (S.67).
5 Videotaste
Startet im Fotomodus die Videoaufzeichnung (S.120).
A Modus
3
5
7
6
4
2
8
9
1
52
2
Bedienung der Kamera
6 Vierwegeregler
(2) : Ändert die Aufnahmeart (S.78 - S.82).
(3)
: Zeigt die Aufnahmemodus-Palette (S.71).
(4)
: Ändert den Blitzmodus (S.88).
(5)
: Ändert den Fokusmodus (S.90).
(23)
: Passt die Schärfe an, wenn der Fokusmodus auf \ gestellt ist
(S.91).
7 Grüne Taste
Schaltet auf den Modus 9 (Grün) (S.74).
Ruft die zugeordnete Funktion auf (S.108).
8 3 Taste
Im Fotomodus erscheint das Menü [A Aufn.Modus]. Im Videomodus erscheint
das Menü [C Video] (S.56).
9 4 Taste
Ändert die Daten, die im Display angezeigt werden (S.23).
53
2
Bedienung der Kamera
1 Q Taste
Schaltet in den Modus A (S.55).
2 Hauptschalter
Schaltet die Kamera an und aus (S.44).
3 Auslöser
Schaltet in den Modus A (S.55).
4 f/y Taste
In der Einzelbildanzeige schalten Sie durch Drücken von f auf die
6-Bildanzeige. Nochmaliges Drücken von f schaltet in die 12-Bildanzeige
(S.134). Drücken Sie y, u
m zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
In der Einzelbildanzeige vergrößert Drücken von y d
as Bild. Drücken Sie f,
um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren (S.142).
In der 12-Bildanzeige schalten Sie durch Drücken von f i
n die Ordner- oder
Kalenderanzeige (S.135).
In der Ordner-/Kalenderanzeige schalten Sie durch Drücken von y in
die
12-Bildanzeige (S.135).
Ändert die Lautstärke während der Wiedergabe von Videos (S.133).
Q Modus
3
6
5
4
2
7
8
1
54
2
Bedienung der Kamera
5 Vierwegeregler
(2) : Gibt ein Video wieder und unterbricht es (S.133).
(3)
: Zeigt die Wiedergabemodus-Palette (S.138).
Stoppt ein Video während der Wiedergabe (S.133).
(45)
: Zeigt das vorherige oder nächste Bild in der Einzelbildanzeige
(S.132).
Schneller Vor- bzw. Rücklauf, bildweise vorwärts und bildweise
ckwärts während der Videowiedergabe (S.133).
(2345)
: Ändert die Position des zu vergrößernden Bereichshrend der
Zoomwiedergabe (S.142).
Wählt ein Bild in der 6- oder 12-Bildanzeige bzw. einen Ordner
i
n der Ordneranzeige oder ein Datum in der Kalenderanzeige
(S.134, S.135).
Passt in der Originalrahmenfunktion die Position eines
R
ahmens oder eines Bildes an (S.164).
6 Grüne/i-Taste
Schaltet von der Einzelbildanzeige zum Löschbildschirm um (S.143).
Schaltet von der 6- oder 12-Bildanzeige zum Bildschirm Wählen & Löschen
(S.144).
Schaltet von der Ordneranzeige zur Kalenderanzeige (S.135).
Schaltet von der Kalenderanzeige in die Ordneranzeige (S.135).
7 3 Taste
Zeigt das Menü [W Einstellung] während der Einzelbildanzeige (S.56).
Kehrt von der Wiedergabemodus-Palette zur Einzelbildanzeige zurück (S.137).
Kehrt von der Zoom-, 6- oder 12-Bildanzeige zur Einzelbildanzeige zurück.
Schaltet von der Ordner-/Kalenderanzeige zur 12-Bildanzeige mit dem Cursor
a
uf dem neuesten Bild (S.135).
8 4 Taste
Ändert die Daten, die im Display angezeigt werden (S.27).
Kehrt von der Zoom-, 6- oder 12-Bildanzeige zur Einzelbildanzeige zurück
(S.135, S.142).
Schaltet während der Ordneranzeige auf die 12-Bildanzeige des gewählten
O
rdners um (S.135).
Schaltet während der Kalenderanzeige in die Einzelbildanzeige des gewählten
D
atums (S.136).
55
2
Bedienung der Kamera
In diesem Handbuch wird der Aufnahmemodus, wie zum Beispiel zur Aufnahme
von Fotos und Videos, als „Modus A“ (Aufnahmemodus) bezeichnet (als
„Fotomodus“ wird der Modus zum Aufnehmen von Fotos bezeichnet und als
„Videomodus“ der Modus zum Aufzeichnen von Videos). Der Wiedergabemodus,
z. B. für die Anzeige aufgenommener Bilder im Display wird als „Modus Q
(Wiedergabemodus) bezeichnet. Im Modus Q können Sie einfache
Bildbearbeitungen an den wiedergegebenen Bildern vornehmen.
Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte um zwischen Modus A un
d Q
hin- und herzuschalten.
1
Drücken Sie die Taste Q.
Die Kamera schaltet auf den Modus Q.
1
Drücken Sie die Taste
Q
oder den Auslöser halb herunter.
Die Kamera schaltet auf den Modus A.
Umschalten zwischen Modus A und Modus Q
Umschalten von Modus A auf Modus Q
Umschalten von Modus Q auf Modus A
Anzeige von im eingebauten Speicher verzeichneten Daten
Wenn eine SD-Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist, werden die auf der Karte
vorhandenen Fotos und Videos wiedergegeben. Wenn Sie die im internen Speicher
gespeicherten Fotos und Videos wiedergeben möchten, schalten Sie die Kamera
aus und entfernen die SD-Speicherkarte.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die
SD-Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
56
2
Bedienung der Kamera
Einstellung der Kamerafunktionen
Zur Änderung der Kameraeinstellungen dcken Sie die Taste 3, um das
Menü [A Aufn.Modus] oder das Menü [W Einstellung] aufzurufen. Die
Funktionen für die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern werden von der
Wiedergabemodus-Palette aus aufgerufen.
Es gibt drei Menütypen: [A Au
fn.Modus], [C Video] und [W Einstellung].
Drücken Sie die Taste 3 im Fotomodus, um das Me [A Aufn.Modus]
aufzurufen. Drücken Sie die Taste 3 im Videomodus, um das Menü
[C Video] aufzurufen. Drücken Sie die Taste 3 im
Modus Q, um das
Menü [W Einstellung] aufzurufen.
Verwenden Sie den Vierwegeregler (
45
), um zwischen den Menüs umzuschalten.
Bedienung der Menüs
SHUTTER
SHUTTER
MENU
MENU
MENU
14:2
1 4 : 2 5
14:25'10/02/0
' 1 0 / 0 2 / 0 2
'10/02/02
38
P
07:34
0 7 : 3 4
07:34
14:25
1 4 : 2 5
14:25'10/02/0
' 1 0 / 0 2 / 0 2
'10/02/02
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
10
100
-
003
003 8
100
-
0038
04/04/'13 14:25
Video
MENU
Auflösung
Mov
iSRe
Ende
Windgeräuschunt.
Opt. Zoom aktiv.
AF aktivieren
AWB
MENU
1/5
12
M
Ende
Aufn.Modus
Farbdynamik
Auflösung
Leuchtend
Belicht.Autom.
AF Einstellung
Weißabgleich
Qualitätsstufe
MENU
Ende
Ton
Datumseinstell. 01/01/2013
Weltzeit
Alarm
Standard
Textgröß e
Language
Einstellung
1/5
Deutsch
Im Aufnahmemodus
Im Wiedergabemodus
Halb
gedrückt
Halb
gedrückt
57
2
Bedienung der Kamera
Die vergbaren Tastenfunktionen erscheinen während des Menübetriebs
im Display.
Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe
Hilfsanzeige.
Ende Beenden des Menüs und Rückkehr zum
Ausgangsbildschirm.
Rückkehr zum vorherigen Bildschirm mit den
aktuellen Einstellungen.
Abbrechen Abbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des
Mes und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
MENU
MENU
MENU
58
2
Bedienung der Kamera
Die folgende Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden
können, und beschreibt jeden einzelnen Punkt. Siehe außerdem Liste der
Standardeinstellungen im Anhang Standardeinstellungen“ (S.222) zur Prüfung,
ob die Kamera beim Abschalten die Einstellungen speichert und ob sie, im Falle
e
iner Rücksetzung der Kamera, zu den Standardeinstellungen zurückkehrt.
[A A
ufn.Modus] menü
Dieses Me stellt die Funktionenr die Aufnahme von Fotos und Videos bereit.
Menüliste
Funktion Beschreibung Seite
Farbdynamik Zur Einstellung der Farbdynamik von Fotos S.94
A
uflösung Zur Wahl der Auflösung für Fotos S.95
Qualitätsstufe Zur Einstellung der Qualitätsstufe von Fotos S.96
Weißabgleich
Zur Anpassung der Farbbalance gemäß der
Beleuchtung
S.97
AF Einstellung
Autofokusfeld
Wenn
=
(Standard),
q
(Nahaufnahme)
oder (1 cm Makro) als Fokusmodus
gewählt ist, können Sie das Autofokusfeld
ändern
S.92
Makro-
Automatik
Bestimmt, ob die Makro-Automatik
verwendet werden soll oder nicht
S.93
AF Hilfslicht
Bestimmt, ob das AF Hilfslicht verwendet
werden soll oder nicht
S.93
Belichtungsautomatik
Zur Auswahl des Bildschirmbereichs, der für
die Bestimmung der Belichtung gemessen
wird
S.99
Empfindlichkeit Zur Einstellung der Empfindlichkeit S.100
Auto ISO-Bereich
Zur Einstellung des Anpassungsbereichs,
wenn die Empfindlichkeit auf AUTO
eingestellt ist
S.101
Belichtungskorrektur
Zur Einstellung der Gesamthelligkeit eines
Bildes
S.101
D-Bereichsein-
stellung
Spitzlicht-
korrrektur
Zur Einstellung der Korrekturfunktion für
helle Bereiche
S.102
Schattenkor-
rektur
Zur Einstellung der Korrekturfunktion für
dunkle Bereiche
S.102
Shake Reduction
Zur Einstellung der Funktion Shake
Reduction
S.103
Gesichterkennung
Zur automatischen Einstellung der Schärfe
und Belichtung für erkannte Gesichter und
zur Einstellung der Funktion Selbstporträt-
Hilfe
S.105
59
2
Bedienung der Kamera
*IQ Erhung = Image Quality Erhöhung
Blinzelerkennung
Bestimmt, ob die Blinzelerkennungsfunktion
mit der Gesichtserkennung zusammen
verwendet werden soll
S.107
Digitalzoom
Bestimmt, ob der Digitalzoom verwendet
werden soll oder nicht
S.69
Schnellansicht
Bestimmt, ob die Schnellansicht erscheinen
soll
S.108
Speicher
Bestimmt, ob die in den
Aufnahmefunktionen eingestellten Werte
gespeichert werden sollen oder die Kamera
nach dem Abschalten zu den
Standardwerten zuckkehren soll
S.130
Grüne Taste
Weist der grünen Taste eine Funktion im
Modus A zu
S.108
Schärfe
Zur Wahl von scharfen oder weichen
Konturen
S.111
Farbsättigung
(Farbanpassung)
Zur Einstellung der Farbsättigung. Wenn
[Monochrom] gewählt ist, ändert sich die
Funktion in [Farbanpassung]
S.112
Kontrast Zur Einstellung des Bildkontrastwerts S.112
Datumseindruck
Bestimmt, ob Datum und/oder Uhrzeit auf
Fotos eingedruckt werden soll
S.112
IQ Erhöhung*
Zur Bestimmung, ob das Verfahren IQ
Erhöhung auf eine Bild angewendet werden
soll
S.113
Makrolicht
Zur Einstellung, ob die LED-Makrolampen
bei Makroaufnahmen verwendet werden
sollen oder nicht
S.114
El. Wasserwaage
Bestimmt, ob die elektronische
Wasserwaage angezeigt wird, um die
Neigung der Kamera zu erkennen
S.114
Obj.adapter ein
Zum Anbringen des RICOH
Weitwinkelkonverters DW-5
(Sonderzubehör)
S.115
Funktion Beschreibung Seite
60
2
Bedienung der Kamera
Verwenden Sie den Modus 9 (Grün), um mit den Standardeinstellungen
unabhängig von den im Menü [A Aufn.Modus] vorgenommenen
Einstellungen fotografieren zunnen (S.74).
Die Programmierung einer häufig verwendeten Funktion an der grünen
Taste ermöglicht Ihnen einen direkten Zugriff auf die gewünschte Funktion
(S.108).
AWB
MENU
1/5
12
M
Ende
Aufn.Modus
Farbdynamik
Auflösung
Leuchtend
Belicht.Autom.
AF Einstellung
Weißabgleich
Qualitätsstufe
[A Aufn.Modus] Menü 1 [A Aufn.Modus] Menü 2
[A Aufn.Modus] Menü 3 [A Aufn.Modus] Menü 4
MENU
Ende
Shake Reduction
Empfindlichkeit
Gesichterkennung
D-Bereichseinst.
Belichtungskorr
Auto ISO-Bereich
AUTO
ISO
125-1600
0.0
Aufn.Modus
2/5
Bildsensor-Shift
MENU
Ende
Blinzelerkennung
Grüne Taste
Schärfe
Schnellansicht
Speicher
Digitalzoom
Aufn.Modus
3/5
MENU
Ende
Farbsättigung
Datumseindruck
Makrolicht
Aus
Kontrast
IQ Erhöhung
El. Wasserwaage
Aufn.Modus
4/5
MENU
Ende
Obj.adapter ein
Aufn.Modus
5/5
[A Aufn.Modus] Menü 5
61
2
Bedienung der Kamera
[C Video] Me
[W Einstellung] Menü
Funktion Beschreibung Seite
Auflösung Zur Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos S.121
Movie SR
Z
ur Wahl, ob die Movie SR Funktion (Shake
Reduction) für Videos verwendet werden soll oder
nicht
S.122
Windgeräuschunt.
Z
ur Unterdrückung von Windgeuschen während
der Videoaufzeichnung
S.122
AF aktivieren
Z
ur Beibehaltung der Schärfe des Motivs bei der
Videoaufzeichnung
S.123
Opt. Zoom aktiv.
Z
ur Verwendung des optischen Zooms bei der
Videoaufzeichnung
S.123
Funktion Beschreibung Seite
Ton
Ei
nstellung der Lautstärke für Betriebstöne
(Einstellung, Einschalten, Auslösen,
Tastenbedienung und Selbstauslöser)
S.176
Datumseinstellung Zur Einstellung von Datum und Zeit S.177
Alarm Zur Einstellung des Alarms S.178
Weltzeit
Z
ur Einstellung der Städte für die Heimatzeit und
Zielzeit
S.180
Textgröße Zur Einstellung der Textgröße des Menüs S.182
Language/
Zur Einstellung der Sprache, in der Menüs und
Meldungen erscheinen
S.183
Ordnername
Z
ur Wahl, welche Namen Ordner zur Speicherung
von Bildern erhalten
S.184
Dateiname Zur Wahl, welche Namen Bilder erhalten S.186
USB-Anschlussmodus
Z
ur Einstellung der Methode für den Anschluss
der Kamera an einen Computer über das USB-
Kabel (MSC oder PTP)
S.200
[C Video] Me
Video
MENU
Auflösung
Mov
iSRe
Ende
Windgeräuschunt.
Opt. Zoom aktiv.
AF aktivieren
62
2
Bedienung der Kamera
Videonorm
Zur Einstellung der Videonorm für die Ausgabe an
ein AV-Gerät
S.188
HDMI Ausgang
Z
ur Einstellung des HDMI-Ausgabeformats beim
Anschließen an ein AV-Gerät mit einem HDMI-
Anschluss
S.189
Eye-Fi
B
estimmt, ob die Eye-Fi-Kommunikation
verwendet werden soll oder nicht
S.190
Helligkeit Zur Änderung der Helligkeit des Displays S.190
Energie sparen
Zur Einstellung der Zeit, bis die Kamera in den
Energiesparmodus schaltet
S.191
Auto Power Off
Z
ur Einstellung der Zeit, bis die Kamera sich
automatisch selbst abschaltet
S.191
Schnell zoomen
B
estimmt, ob die Schnellzoomfunktion (S.142)r
die Wiedergabe von Bildern verwendet werden
soll
S.192
Hilfe anzeigen
B
estimmt, ob Erklärungen für die gewählten
Funktionen der Aufnahmemodus-Palette und der
Wiedergabemodus-Palette angezeigt werden
sollen
S.192
Zurücksetzen
Z
um Zurücksetzen von Einstellungen, außer
Datum und Uhrzeit, Sprache, Weltzeit und
Videonorm, auf ihre Standardeinstellungen
S.195
Alle löschen Zum gleichzeitigen Löschen aller Bilder S.145
Pixel Mapping Zur Korrektur defekter Pixel im Bildsensor S.193
Start
Shortcuts
Wiedergabe-
modus
Zur Einstellung, ob die Kamera im
Wiedergabemodus eingeschaltet werden soll.
S.195
LED-
B
eleuchtung
Zur Einstellung, ob die LED-Makrolampen bei
ausgeschalteter Kamera eingeschaltet werden
sollen.
S.195
Uhr-Anzeige
Z
ur Einstellung, ob die Uhr bei ausgeschalteter
Kamera angezeigt werden soll.
S.195
Formatieren
Z
ur Formatierung der SD-Speicherkarte/des
internen Speichers
S.175
Autom. Bilddrehen
Z
ur Einstellung, ob Bilder bei der Wiedergabe
automatisch gedreht werden sollen
S.197
GPS (*)
GP
S
Ein/Aus
Zur Einstellung, ob GPS-Daten auf
aufgenommenen Bildern gespeichert werden sollen
GPS-
A
nleitung
GPS
Protokoll
Zur Einstellung von Protokollintervall und -dauer
sowie Speichern und Löschen der
aufgezeichneten Protokolle
GPS
Zeitsync
Zur Einstellung, ob die Uhrzeit in der Kamera
automatisch mittels der empfangenen GPS-Daten
korrigiert werden soll
Funktion Beschreibung Seite
63
2
Bedienung der Kamera
(*) Nur PENTAX WG-3 GPS
Elektronischer
Kompass (*)
Zur Kalibrierung des elektronischen Kompasses
GPS-
Anleitung
Drucksensor (*)
Zur Einstellung, ob Zeit, Zeit + Luftdruck oder Zeit
+ Höhe auf dem Nebendisplay und dem
Hauptdisplay angezeigt werden sollen
S.198
Funktion Beschreibung Seite
MENU
Ende
Ton
Datumseinstell. 01/01/2013
Weltzeit
Alarm
Standard
Textgröße
Language
Einstellung
1/5
Deutsch
[W Einstellung] Menü 1 [W Einstellung] Menü 2
[W Einstellung] Menü 3
MENU
Ende
Videonorm
HDMI Ausgang
Ordnername
Dateiname
Datum
Auto
Eye
-
Fi
NTSC
USB-Anschluss
MSC
I
M
G
P
Einstellung
2/5
MENU
Ende
Schnell zoomen
Hilfe anzeigen
Zurücksetzen
5
Sek.
Auto Power Off
3
Min.
Energie sparen
Helligkeit
Einstellung
3/5
[W Einstellung] Menü 4
MENU
Ende
Pixel Mapping
Alle löschen
GPS
Einstellung
4/5
Formatieren
Start Shortcuts
Autom. Bilddrehen
[W Einstellung] Menü 5
MENU
Ende
Elektronischer Kompass
Drucksensor
Einstellung
5/5
64
3
Fotografieren
Aufnehmen von Fotos
Diese Kamera verfügt über weitere Einstellungen und Motivprogramme für
vielfältige Szenen und Motive. Dieser Abschnitt erklärt das Fotografieren mit den
Standardeinstellungen ab Werk.
1
Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit für Fotos. Dies wird in diesem
Handbuch als Foto-Aufnahmemodus bezeichnet.
2
Prüfen Sie Motiv und
Aufnahmedaten am Display.
Der Fokusrahmen in der Mitte des Displays
zeigt den Bereich der automatischen
Fokussierung an.
Wenn die Kamera ein menschliches
G
esicht erkennt, wird die
Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und
der Gesichtserkennungsrahmen erscheint
(S.73).
Fotografieren
W/T Taste
Hauptschalter
Auslöser
3 83 8
Fokusrahmen
3 83 8
Rahmen für Gesichtserkennung
65
3
Fotografieren
Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoomtaste verändern
(S.67).
Rechts (T) Vergrößert das Motiv.
Links (W) Erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich.
3
Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Die Kamera schaltet bei schlechten
Lichtverhältnissen das AF Hilfslicht ein.
Der Fokusrahmen (oder Rahmen für
G
esichtserkennung) im Display wird grün,
wenn die Kamera auf das Motiv
scharfgestellt hat.
4
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
Das Bild erscheint kurzzeitig im Display (Schnellansicht: S.67) und wird auf der
SD-Speicherkarte oder im internen Speicher gespeichert.
Drücken Sie die gne Taste, um in den Modus 9 (Grün) zu schalten und
die Kamera automatisch alle Aufnahmeeinstellungen machen zu lassen
(S.74).
f wird angezeigt, wenn der Auslöser halb durchgedrückt wurde und ein
Verwackelungsrisiko besteht.
F4.
F 4. 6
F4.6
1/25
1 /2 5 0
1/250
3 8
3 8
66
3
Fotografieren
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten:
Halb herunterdrücken
Sanftes Herunterdrücken des Auslösers in die erste Position. Damit wird die
S
chärfe- und Belichtungseinstellung gespeichert. Der grüne Fokusrahmen
leuchtet auf dem Display, wenn der Ausser halb heruntergedrückt und das
Motiv scharfgestellt ist. Ist das Motiv nicht scharfgestellt, leuchtet der Rahmen
weiß.
Ganz herunterdrücken
Dies bezieht sich auf ein vollständiges Herunterdrücken des Auslösers. Damit
w
ird eine Aufnahme gemacht.
Die Verwendung des Auslösers
Schlechte Fokussierbedingungen
Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den folgenden
Bedingungen nicht. In solchen Fällen sollten Sie die Bildschärfe für ein Objekt
einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den Auslöser halb
herunterdrücken und halten), und dann die Kamera auf Ihr Motiv richten und den
Auslöser ganz drücken.
Bei kontrastarmen Motiven wie z. B. blauem Himmel oder einer weißen Wand
Bei dunklen Stellen oder Gegenständen oder bei Bedingungen, bei denen die
Reflexion des Lichtes verhindert wird
Feine Muster
Bei Motiven in schneller Bewegung
Wenn sich im Aufnahmebereich ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt im
Hintergrund befinden
Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht (heller Hintergrund)
Nicht gedrückt Halb gedrückt
(erste Position)
Ganz gedrückt
(zweite Position)
67
3
Fotografieren
Das Bild erscheint sofort nach der Aufnahme kurzzeitig im Display
(Schnellansicht). Wenn die Kamera bei aktivierter Gesichtserkennung (S.105)
erkennt, dass die fotografierte Person die Augen geschlossen hat, wird 3
S
ekunden lang die Meldung [Geschlossene Augen erkannt] angezeigt
(Blinzelerkennung).
Sie können den Aufnahmebereich mit dem Zoom verändern.
1
Drücken Sie die Taste W/T im
Modus A.
W Weitwinkel (links)
Erweitert den mit der Kamera
aufgenommenen Bereich.
T Tele (rechts)
Vergrößert das Motiv.
Wenn Sie weiter auf T dr
ücken, schaltet die
Kamera automatisch vom optischen Zoom
auf den intelligenten Zoom und stoppt an der Position, an der auf Digitalzoom
umgeschaltet wird.
Wenn Sie die Taste loslassen und danach weiterdrücken, schaltet die Kamera
au
f den Digitalzoom.
Schnellansicht und Blinzelerkennung
Wenn die Gesichtserkennung nicht funktioniert, funktioniert auch die
Blinzelerkennung nicht. Selbst wenn Gesichter erkannt werden,
funktioniert die Blinzelerkennung bei bestimmten Bedingungen der
erkannten Gesichter eventuell nicht.
Sie können die Blinzelerkennungsfunktion auch deaktivieren (S.107).
Verwenden des Zooms
3-Taste
W/T Taste
Vierwegeregler
4-Taste
3 8
38
28.828.8
Zoomleiste
Zoomfaktor
68
3
Fotografieren
Wenn der digitale Zoom im Menü ausgeschaltet ist, sind die Bereiche für
optischen Zoom und intelligenten Zoom verfügbar. Der Zoombereich des
intelligenten Zooms ändert sich mit der gewählten Auflösung.
Die Zoomleiste erscheint wie folgt.
*1 Sie können optisch bis zu einer maximal 4-fachen Vergrößerung zoomen.
*2 Der intelligente Zoombereich ist von der Auflösung abhängig. Siehe
f
olgende Tabelle.
Auflösung und maximaler Zoomfaktor
(*) V lässt sich nur im Modus (Dokument) einstellen.
Auflösung
Intelligenter Zoom
(Der Zoombereich umfasst den 4-fachen
optischen Zoom.)
Digitalzoom
/ /
Nicht verfügbar (nur 4x optischer Zoom)
Entspricht
ca
. 28,8×
6/
Ca. 6×
f/
Ca. 7,1×
h
Ca. 9×
h
Ca. 9,6×
V
(*)
Nicht verfügbar (nur 4x optischer Zoom)
l
Ca. 18×
Entspricht
ca
. 28,8×
m
Ca. 28,8× (wie Digitalzoom)
Wenn Sie Bilder im oberen Zoombereich aufnehmen, empfiehlt sich die
Verwendung eines Stativs, um Kameraersctterungen zu vermeiden.
Aufnahmen, die im digitalen Zoombereich gemacht wurden, erscheinen
körniger als solche, die im optischen Zoombereich gemacht wurden.
Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen finden Sie unter „Für alle
Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S.214).
Das mit dem intelligenten Zoom vergßerte Bild kann im Display etwas
körnig aussehen. Dies hat keinen Einfluss auf die Qualität des
aufgenommenen Bildes.
Der intelligente Zoom ist unabngig von der Ein- bzw. Ausschaltung des
digitalen Zooms verfügbar.
Zoomen mit hoher Bildqualität. Zoomen mit geringerer Bildqualität.
Optischer Zoombereich
*1
Intelligenter
Zoombereich
*2
Digitaler
Zoombereich
69
3
Fotografieren
Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist O (Ein). Um Bilder nur mit Hilfe
des optischen und intelligenten Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom
auf P (Aus).
1
Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2
Wählen Sie [Digitalzoom] mit dem Vierwegeregler (23).
3
Schalten Sie mit dem
Vierwegeregler (45) zwischen
O (Ein) oder P (A
us) um.
O(Ein) Digitalzoom wird
verwendet
P (Aus) Nur der optische und
intelligente Zoom werden
verwendet
Die Einstellung wird gespeichert.
4
Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
Einstellen des Digitalzoom
Speichern der Digitalzoom-Einstellung 1S.130
MENU
Ende
Blinzelerkennung
Grüne Taste
Schärfe
Schnellansicht
Speicher
Digitalzoom
Aufn.Modus
3/5
70
3
Fotografieren
Diese Kamera verfügt über eine Reihe von Motivprogrammen, mit denen Sie
Bilder oder Videos in verschiedenen Situationen aufnehmen können und durch
Wahl des richtigen Programms r die entsprechende Situation unterstützt
werden.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Auswahl der Motivproramme erscheint.
2
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (2345) ein
Motivprogramm.
Die Hilfsanzeige für das gewählte
Motivprogramm erscheint im unteren Teil
des Displays.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Das Motivprogramm ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus
zurück.
Einstellung des Motivprogramms
Vierwegeregler
4-Taste
Landschaft
Für Landschaftsaufnahmen.
Bringt Farben von Himmel
und Laub zur Geltung
OK
OK
MENU
Abbrechen
1/2
71
3
Fotografieren
Die folgenden Aufnahmeprogramme können aus der Aufnahmemoduspalette
gewählt werden.
Funktion Beschreibung Seite
b
Motivprogramm-
automatik
Die Kamera wählt automatisch aus den
folgenden fünfzehn Programmen das passende
Motivprogramm aus
* Wenn die Kamera das Gesicht des Tieres
er
kennt, löst der Verschluss automatisch aus.
R
Programm
Grundeinstellung zur Aufnahme von Bildern. Die
Kamera stellt automatisch Verschlusszeit und
Blende während der Aufnahme ein. Sie können
jedoch andere Funktionen, wie z. B. Blitzmodus
und Auflösung, wie gewünschthlen und
einstellen
HDR
K
ombiniert 3 Bilder zu einem Einzelbild mit
erweitertem Dynamikbereich
Nachtschnapp-
sc
huss
Minimiert Verwacklungen bei Nachtaufnahmen
oder schwachem Licht
C
Video
Zur Aufzeichnung von Videoclips. Gleichzeitig
wird Ton aufgenommen
S.118
Unterwasser Für Unterwasseraufnahmen S.116
Unterwasser-
Vi
deo
r Videoaufnahmen unter Wasser S.116
Digital Mikroskop
N
immt das größere der naheliegenden Objekte
auf (auf h fixiert)
S.75
Standard Nachts Nachtporträt
Landschaft Blumen Porträt
Sport Kerzenlicht Blauer Himmel
Porträt×
Blauer Himmel
Porträt×
Gegenlicht
Sonnen-
untergang
Porträt×
Sonnen-
untergang
Gruppen-
aufnahme
Text
72
3
Fotografieren
* 9 (Gn) (S.74) ist zusätzlich zu den oben aufgeführten Programmen verfügbar.
a
Landschaft
r Landschaftsaufnahmen. Bringt Farben von
Himmel und Laub zur Geltung
b Blumen
r Blumenaufnahmen. Die Umrisse der Blumen
werden weicher
c
Portt
r Porträtaufnahmen. Gesunde und natürliche
Hauttöne
Intervallfotos
M
acht eine Serie Fotos in vorgewählten
Zeitabständen
S.76
Intervallvideo
M
acht eine Serie Fotos in vorgewählten
Zeitabständen u. speichert sie als Video
S.124
High-Speed Video Nimmt Bilder zur Wiedergabe in Zeitlupe auf S.127
c Zeitraffer-Video
N
immt Bilder zur Wiedergabe im Zeitraffermodus
auf
S.127
1-cm-Makro-
Vi
deo
Zur Aufnahme von Videos in geringen
Entfernungen
S.129
c
Digital SR
Höhere Empfindlichkeit reduziert
Verwacklungsunschärfen
Q
Surf + Schnee
r natürliche Aufnahmen von Strand und
Schnee. Präzise Helligkeitsmessung
R
Kinder
Für Aufnahmen von Kindern in Bewegung.
Gesunde und natürliche Hauttöne
e
Haustier Aufnahmen von Haustieren in Bewegung S.75
\
Sport
r Motive in schneller Bewegung. Verfolgt das
Motiv bis zur Aufnahme
A
Nachts
r Nachtaufnahmen. Ein Stativ ist
empfehlenswert
B Nachtportt
F
ür Porträtaufnahmen bei Nacht. Ein Stativ ist
empfehlenswert
S
Feuerwerk Für Feuerwerke. Ein Stativ ist empfehlenswert
K
Lebensmittel
r Lebensmittel und fertige Gerichte. Erhöht
Farbttigung und Kontrast
X Dig. Weitwinkel Verbindet zwei Fotos zu einem breiteren Bild S.83
F
Digitalpanorama
Erstellt mit der Kamera aufgenommene Bilder zu
einem Panoramabild
S.85
Dokument
F
ür Bilder mit fester Auflösung 1280x 960 für
Dokumente
Funktion Beschreibung Seite
73
3
Fotografieren
Wenn die Kamera das Gesicht einer Person im
Bild erkennt, zeigt die
G
esichtserkennungsfunktion im Display einen
gelben Gesichtserkennungsrahmen rund um
das Gesicht, stellt die Schärfe ein
(Gesichtserkennungs-AF) und passt die
Belichtung an (Gesichtserkennungs-AE).
Bewegt sich das erkannte Motiv, verschiebt
si
ch auch der Rahmen und ändert seine Größe,
während er dem Gesicht folgt.
Die Gesichtserkennungsfunktion kann bis zu
32 Gesichter erkennen. Erkennt sie mehrere
G
esichter, so zeigt die Kamera einen gelben
Rahmen über dem Hauptgesicht und weiße
Rahmen über den anderen Gesichtern. Es
können bis zu 31 Rahmen, einschließlich des
Hauptrahmens und der ween Rahmen, auf
dem Bildschirm angezeigt werden.
In den Motivprogrammen, ausgenommen R (Programm), A (Nachts),
C (Video), (Digital Mikroskop), (Nachtschnappschuss),
(Intervallfotos), (Intervallvideo), (High-Speed Video), c (Zeitraffer-
Video), (1-cm-Makro-Video), c (Digital SR), F (Digitalpanorama)
und X (Dig. Weitwinkel) werden Farbsättigung, Kontrast, Scrfe
(Konturen), Weißabgleich usw. automatisch auf die für das gewählte
Programm optimalen Einstellungen gesetzt.
Einige Funktionen stehenglicherweise abhängig vom gehlten
Motivprogramm gar nicht oder nur teilweise zur Verfügung. Details hierzu
finden Sie unter „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.214).
Sie können in der Aufnahmemoduspalette die Hilfeanzeige für das
Motivprogramm ausschalten (S.192).
Beim Fotografieren dunkler Szenen tendiert die Verschlusszeit länger zu
werden. Stellen Sie, um Kameraerschütterungen zu vermeiden, [Shake
Reduction] auf [Bildsensor-Shift] oder [Dual] (S.103), oder stellen Sie die
Kamera auf ein Stativ und verwenden Sie den Selbstauslöser (S.78) oder
eine Fernbedienung (S.81).
Die Verwendung der
Gesichtserkennungsfunktion
Umschalten der Gesichtserkennungsfunktion 1S.105
3 8
3 8
Rahmen für
Gesichtserkennung
3 8
3 8
Wenn mehrere Gesichter
erkannt werden
Hauptrahmen Weißer Rahmen
74
3
Fotografieren
Im Modus 9 (Gn) nnen Sie unabngig von den Einstellungen des Menüs
[A Aufn.Modus] auf einfache Weise mit den Standardeinstellungen
fotografieren.
Die Einstellungen des Modus 9 s
ind wie folgt.
1
Drücken Sie die grüne Taste im
Modus A.
Die Kamera schaltet auf dem Modus 9.
Drücken Sie die grüne Taste nochmals, um
z
u dem Modus vor der Wahl des Modus 9
zurückzukehren.
Wenn die Kamera ein menschliches
G
esicht erkennt, wird die
Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen
erscheint (S.73).
2
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv
scharfgestellt hat.
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus)
Blitzmodus
, (Auto)
Empfindlichkeit AUTO (125-1600)
Aufnahmeart 9 (Standard) Belichtungskorrektur ±0.0
Fokusmodus = (Standard) Blinzelerkennung O (Ein)
Datenanzeige Normales Display Digitalzoom O (Ein)
Shake Reduction Bildsensor-Shift Schnellansicht O (Ein)
Auflösung (4608×2592) Schärfe G (Normal)
Weißabgleich
F (Auto)
Farbsättigung G (Normal)
Autofokusfeld
J (Mehrfach)
Kontrast G (Normal)
Makro-Automatik O (Ein) Datumseindruck Aus
AF Hilfslicht O (Ein) IQ Erhöhung O (Ein)
Belichtungsautomatik
L (Mehrfeldmes-
sung)
Makrolicht P (Aus)
Gesichterkennung
I (Gesichterken-
nung Ein)
Farbdynamik Leuchtend
Qualitätsstufe D (Besser) El. Wasserwaage P (Aus)
Spitzlichtkorrrektur Auto Obj.adapter ein P (Aus)
Schattenkorrektur Auto
38
38
75
3
Fotografieren
Im Programm e (Haustier) löst die Kamera den Verschluss automatisch aus,
wenn ein Tier erkannt wird.
1
Wählen Sie e (Haustier) mit dem Vierwegeregler (2345)
aus der Aufnahmemodus-Palette.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Der Modus e ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
Wenn die Kamera das Gesicht des Tieres erkennt, löst der Verschluss
aut
omatisch aus.
Im Modus (Digital Mikroskop), können Sie Objekte aus bis zu 1 cm Nähe
aufnehmen. Weil die LED-Makrolampen rund um das Objektiv immer leuchten,
kön
nen Sie präzise Aufnahmen von Text, feinadrigen Blättern, winzigen Insekten
etc. machen.
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) aus der
Aufnahmemodus-Palette (Digital Mikroskop).
2
Drücken Sie die Taste 4.
Der Modus ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus
zurück.
3
Drücken Sie die Taste W/T.
Wenn Sie auf T drücken, vergrößert die Kamera das Motiv.
Sie können das Motiv bis zu 9,6-fach(*) vergßern.
(*)Der intelligente Zoom ist mit enthalten. Bis zu 4-fach bei optischem Zoom.
Weisen Sie den Modus 9 der [Grünen Taste] im Menü des
[A Aufn.Modus] zu, um den Modus 9 zu verwenden (S.108).
(Standardmäßig ist der Modus 9 zugewiesen.)
Wenn die Taste 3 im Modus 9 gedrückt wird, erscheint das Menü
[W Einstellung]. Das Me[A Aufn.Modus]sst sich nicht anzeigen.
Wenn Sie die Kamera im Modus 9 ausschalten, schaltet sie sich beim
nächsten Drücken des Hauptschalters wieder im Modus 9 ein.
Aufnahmen von Ihrem Haustier (Motivprogramm
für Bilder von Haustieren)
Fotografieren im Modus Digital Mikroskop
Die LED-Makrolampen leuchten je nach Aufnahmebedingungen eventuell
ungleichmäßig oder ungenügend.
76
3
Fotografieren
W Weitwinkel (links)
Erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich.
T T
ele (rechts)
Vergrößert das Motiv.
In diesem Modus kann eine vorgegebene Anzahl von Bildern in bestimmten
Zeitabständen über eine vorgegebene Zeit automatisch aufgenommen werden.
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) aus der
Aufnahmemodus-Palette (Intervallfotos).
2
Drücken Sie die 4-Taste.
Die aktuelle Intervallfoto-Einstellung erscheint für ca. 1 Minute. Um Bilder mit
den aktuellen Einstellungen zu machen, fahren Sie mit Schritt 10 fort.
3
Drücken Sie die Taste 4, während die aktuellen
Einstellungen angezeigt werden.
Der Bildschirm zur [Intervallfotos]-Einstellung wird angezeigt. [Intervall] ist mit
einem Rahmen markiert.
Wenn Sie den mitgelieferten Makroring (O-MS2) verwenden, werden
Kameraverwacklungen während Makro-Aufnahmen reduziert (S.22).
Fotografieren in einem bestimmten Zeitabstand
(Intervallfotos)
Zeitspanne 10 s – 99 min
Sie können den Abstand zwischen den Fotos in
Schritten von einer Sekunde von zehn Sekunden
bis zu 4 Minuten einstellen, und in Schritten von
1 Minute ab 4 bis zu 99 Minuten. Sie können die
Kamera nicht auf Intervallfotos in kürzeren
Schritten als zehn Sekunden einstellen.
Anzahl der
Aufnahmen
2 Aufnahmen
Anzahl möglicher
Aufnahmen
Sie können dies bis zu 1000 Aufnahmen einstellen.
Die Anzahl speicherbarer Bilder kann jedoch nicht
überschritten werden.
Startverzög. 0 min – 24 Stunden
Sie können dies in Schritten von 1 Minute
einstellen. Wenn die Startzeit auf 0 Minuten
eingestellt ist, wird die erste Aufnahme gemacht,
sobald Sie auf den Auslöser drücken.
77
3
Fotografieren
4
Stellen Sie das Intervall ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
2 Stellen Sie mit dem
Vierwegeregler (23) die Minuten
ein und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
3 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Sekunden ein und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Intervall] zurück.
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Anzahl Aufnahm.].
6
Stellen Sie die Anzahl der Aufnahmen ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Anzahl Aufnahm.]
ein und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Anzahl Aufnahm.] zurück.
7
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Startverg.].
8
Stellen Sie die Startverzögerung ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Stunden ein und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
3 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Minuten ein und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Startverzög.] zurück.
9
Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellungen für [Intervallfotos] werden gespeichert und die Kamera kehrt
in den Aufnahmemodus zurück.
10
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen auf dem Display wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
11
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Intervallaufnahmen beginnen.
Die LCD schaltet sich zwischen den Aufnahmen (im Standby-Betrieb) aus. Drücken
S
ie während des Standby-Betriebs den Hauptschalter, um die verbleibende Anzahl
Aufnahmen und das Intervall auf dem Bildschirm anzuzeigen.
MENU
Intervall
Anzahl Aufnahm.
Startverzög.
Min.
0
Std.
0
Min.
0
2
Sek.
10
Intervallfotos
78
3
Fotografieren
Die Meldung [Intervallaufnahme beenden?] wird angezeigt, wenn während des
Standby-Betriebs der Hauptschalter und anschließend die Taste 3
gedckt wird. Wenn Sie die Taste 4 drücken, wird die Intervallaufnahme
beendet.
Im Selbstauslösemodus wird ein Bild mit einer Verzögerung von zehn oder zwei
Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen.
Verwenden Sie ein Stativ oder eine andere Stütze, wenn Sie Bilder mit dem
S
elbstauslöser aufnehmen.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Modus A.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
2
Wählen Sie g mit dem Vierwegeregler (45) und drücken Sie
die Taste (3).
3
Wählen Sie g oder Z mit dem
Vierwegeregler (45) und
drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist bereit, ein Bild mit dem
Selbstauslöser aufzunehmen.
Wenn die Kamera ein menschliches
G
esicht erkennt, wird die
Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und
der Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.73).
Auch wenn ein Alarm eingestellt ist, ertönt dieser nichthrend der
Intervallaufnahme.
Intervallaufnahmen stoppen, wenn die SD-Speicherkarte während des
Standby-Betriebs entfernt oder wieder eingelegt wird.
Verwenden des Selbstauslösers
g
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie mit auf das Bild kommen möchten.
Die Aufnahme erfolgt ca. zehn Sekunden nach Drücken des Auslösers.
Z
Verwenden Sie diesen Modus, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
Das Bild wird ungefähr zwei Sekunden, nachdem der Auslöser gedrückt
wurde, aufgenommen.
MENU
MENU
OK
OK
MENU OK
Aufnahmeart
Aufnahmeart
Selbstausl
Selbstauslö
ser
ser
Aufnahmeart
Selbstauslöser
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen OK
OK
OK
79
3
Fotografieren
4
Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen.
Der Countdown beginnt und die verbleibenden Sekunden erscheinen auf dem
Bildschirm.
Wenn Sie g wählen
Die Selbstauslöserlampe und alle LED-Makrolampen leuchten auf.
Ab 5 Sekunden vor der Aufnahme erlöschen von rechts oben angefangen die
LED-Makrolampen.
Ab 3 Sekunden vor der Aufnahme blinkt die Selbstauslöserlampe.
Wenn Sie Z wählen
Die Selbstauslöserlampe und die LED-Makrolampen blinken.
Das Bild wird nach einem Countdown von entweder zehn oder zwei Sekunden
a
ufgenommen.
Die Scharfstellung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera
nach Startend des Selbstauslösers bewegen.
In den Programmen C (Video), (Unterwasser-Video), (High-Speed
Video), c (Zeitraffer-Video) und (1-cm-Makro-Video), beginnt die
Aufnahme nach einer Verzögerung von entweder zehn oder zwei
Sekunden.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, während der Selbstauslöser
aktiviert ist, um den Countdown zu stoppen und drücken Sie ihn ganz
herunter, um den Countdown neu zu starten.
Zsst sich nicht wählen, solange die Einstellungen des (grünen) Modus
9 auf den Standardwerten bleiben. Wählen Sie Z in einem anderen
Motivprogramm und schalten Sie dann in das Programm 9.
Die Selbstauslöserlampe und alle LED-Makrolampen leuchten nicht auf
und blinken nicht im Modus e (Haustier).
In den folgenden Situationen leuchten die LED-Makrolampen unabhängig
vom Countdown weiter.
- Im Modus
(Digital Mikroskop) oder (1-cm-Makro-Video)
- Wenn [Makrolicht] im Menü [A Aufn.Modus] auf O (Ein) gestellt ist
g/Z kann in einigen Motivprogrammen nicht gewählt werden. Weitere
Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen
(S.214).
80
3
Fotografieren
Bilder werden fortlaufend aufgenommen, so lange wie der Auslöser gedrückt wird.
* Die Anzahl der hintereinander erfolgenden Aufnahmen und das Intervall zwischen
den Aufnahmen sind von den Aufnahmebedingungen abhängig.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Modus A.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) j oder c und
drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist bereit, Bilder fortlaufend aufzunehmen.
3
Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen.
Bilder werden fortlaufend aufgenommen, so lange wie der Auslöser gedrückt
wird.
Serienaufnahmen
(Serienaufnahme/HS-Serienaufn.)
j
Serienauf-
nahmen
Bei jeder Aufnahme wird das Bild separat gespeichert, bevor
das nächste Bild aufgenommen wird. Je höher die Bildqualität
ist, desto länger ist der Intervall zwischen den Aufnahmen.
c
HS-Serien-
aufnahme
Die Auflösung ist fixiert auf f/ und das Intervall
zwischen den Aufnahmen ist kürzer als bei „Serienaufnahme“.
j/c kann in einigen Motivprogrammen nicht gewählt werden. Weitere
Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“
(S.214).
•Mit j nnen Sie fortlaufend Aufnahmen machen, bis die SD-
Speicherkarte oder der eingebaute Speicher voll ist.
Das Aufnahmeintervall von j ist abhängig von den Einstellungen für
[Auflösung] und [Qualitätsstufe].
Scharfeinstellung, Belichtung und Weißabgleich werden mit der ersten
Aufnahme gespeichert.
Wenn die Gesichtserkennung aktiviert ist (S.105), funktioniert sie nur für
die erste Aufnahme.
Die Blinzelerkennung funktioniert nur bei der letzten Aufnahme.
die Auflösung ist fixiert auf f oder im Modus c. Wenn das
Motivprogramm auf (Dokument) eingestellt ist, ist die Auflösung auf
V fixiert.
81
3
Fotografieren
Sie können mit einer Fernbedienung (optional) Bilder aufnehmen, während Sie
sich entfernt von der Kamera befinden.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Modus A.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
2
Wählen Sie i mit dem Vierwegeregler (45) und drücken Sie
die Taste (3).
3
Wählen Sie i oder h mit dem
Vierwegeregler (45) und
drücken Sie die Taste 4.
Die Selbstauslöserlampe beginnt langsam
zu blinken und die Kamera ist bereit für die
Aufnahme eines Bildes mit der
Fernbedienung.
Wenn die Kamera ein menschliches
G
esicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der
Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.73).
4
Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungsempfänger und drücken Sie den Auslöser auf
der Fernbedienung.
Der Fokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist, und die Kamera
nimmt nach den folgenden Zeiten ein Bild auf.
Wenn i a
usgewählt ist:
Die Selbstauslöserlampe und die LED-Makrolampen blinken schnell
und die Kamera nimmt nach etwa drei Sekunden ein Bild auf.
Wenn h ausgewählt ist:
Die Kamera nimmt sofort ein Bild auf.
Aufnahmen mit einer Fernbedienung (optional)
i
Der Verschluss wird etwa drei Sekunden, nachdem der Auslöser auf der
Fernbedienung gedrückt wurde, ausgelöst.
h
Der Verschluss wird sofort, nachdem der Auslöser auf der Fernbedienung
gedrückt wurde, ausgelöst.
MENU
MENU
OK
OK
MENU OK
Aufnahmeart
Aufnahmeart
Fernbedienung
Fernbedienung
Aufnahmeart
Fernbedienung
Abbrechen
Abbrechen
OK
OK
Abbrechen OK
82
3
Fotografieren
Drücken Sie den Auslöser einmal, um die Belichtung automatisch zu verstellen
und drei Aufnahmen hintereinander zu machen. Anschließend wählen Sie die
beste Aufnahme aus.
Die Aufnahmereihenfolge ist wie folgt: korrekte Belichtung
–1,0 LW
+1,0 LW.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Modus A.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) a (Autom. Bel.
Reihe) und drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist nun bereit für Aufnahmen mit automatischer
Belichtungsverstellung.
Ein Fernbedienungssignal kann sowohl von dem Empfänger auf der
Vorderseite der Kamera als auch von dem Empfänger auf der Rückseite
der Kamera empfangen werden.
Die Reichweite beträgt ca. 4 m ab der Vorderseite der Kamera und 2 m ab
der Rückseite.
In den Programmen C (Video), (Unterwasser-Video), (High-Speed
Video), c (Zeitraffer-Video) und (1-cm-Makro-Video) wird die
Aufnahme gestoppt, wenn der Auslöser erneut gedrückt wird.
Die Kamera nimmt auch dann ein Bild auf, wenn nicht fokussiert ist.
Wenn der Auslöser an der Kamera während des Countdowns halb
herunter gedrückt wird, stoppt der Countdown. Wenn der Auslöser auf der
Fernbedienung erneut gedrückt wird, startet die Kamera den Countdown
wieder.
i/h kann in einigen Motivprogrammen nicht gewählt werden. Weitere
Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen
(S.214).
Die Selbstauslöserlampe und alle LED-Makrolampen leuchten nicht auf
und blinken nicht im Modus e (Haustier).
Fotografieren mit automatischer
Belichtungsverstellung (Autom. Bel. Reihe)
Bei Einstellung der Schnellansicht auf O (Ein) (S.108), werden die
aufgenommenen Bilder nach der Aufnahme in der Schnellansicht
angezeigt (S.67).
a kann in einigen Motivprogrammen nicht gewählt werden. Weitere
Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen
(S.214).
83
3
Fotografieren
Im Modus X (Dig. Weitwinkel) können Sie zwei mit dieser Kamera
aufgenommene Bilder im Hochformat zu einem Bild verbinden, das in etwa einer
19 mm Aufnahme (im Kleinbildformat) entspricht.
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) X (Dig.
Weitwinkel) aus der Aufnahmemodus-Palette.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera schaltet in den Modus X.
Drehen Sie die Kamera 90° im Uhrzeigersinn und
l
egen Sie den Ausschnitt für Ihr erstes Bild fest.
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht
e
rkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion
aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen
erscheint (S.73).
Die Verwendung der Digitalweitwinkel-Funktion
(Digitaler Weitwinkel)
+
1
38
84
3
Fotografieren
3
Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild
aufzunehmen.
Die erste Aufnahme wird vobergehend
gespeichert und der Aufnahmebildschirm für das
zweite Bild erscheint.
4
Machen Sie die zweite Aufnahme.
Achten Sie bei der Wahl des Ausschnitts für die zweite Aufnahme darauf, dass
sich Ihr Bild mit der Führungsanzeige an der linken Seite des Bildschirms
überlappt. Wiederholen Sie Schritt 3 für die zweite Aufnahme. Dadurch wird das
erste Bild mit dem zweiten verbunden.
Das verbundene Bild erscheint kurzzeitig im Display (Schnellansicht) und wird
da
nn gespeichert.
1
Wenn in Schritt 4 auf S.84 der Aufnahmebildschirm für die
zweite Aufnahme erscheint, drücken Sie die Taste 4 oder
den Vierwegeregler (3).
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
Um die Verzerrung bei der zweiten Aufnahme zu minimieren, drehen Sie
die Kamera so, dass die rechte Ecke der Vorschau im Bildschirm der
Angelpunkt für die Drehung ist.
Die Aufnahmen können nicht verbunden werden, wenn sich Motive
bewegen, Strukturen wiederholen oder wenn die Führungsanzeige keine
markanten Punkte zur Überlappung der ersten und zweiten Aufnahme
enthält.
Wenn die Gesichtserkennung aktiviert ist (S.105), funktioniert sie nur für
die erste Aufnahme.
Die Auflösungr im Modus X aufgenommene Bilder ist auf f fixiert.
Abbrechen nach der ersten Aufnahme
2
2
OK
Ende
85
3
Fotografieren
2
Wählen Sie eine Option mit dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Im Modus F (Digitalpanorama)nnen Sie zwei oder drei Aufnahmen mit Hilfe
der Kamera zu einem Panoramabild verbinden.
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) F
(Digitalpanorama) aus der Aufnahmemodus-Palette.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera schaltet in den Modus F und die Meldung [Verschiebe-Richtung
bestimmen] erscheint.
3
Wählen Sie die Richtung, in der die
Bilder zusammengefügt werden
mit dem Vierwegeregler
(45).
Die Anzeige für die erste Aufnahme
erscheint.
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht
erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion
aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.73).
4
Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen.
Die Anzeige für die zweite Aufnahme erscheint, nachdem Sie die erste
Aufnahme gemacht haben.
Wenn Sie in Schritt 3 rechts (5) wählen:
Der rechte Rand des ersten Bildes erscheint halbtransparent am
linken Rand des Displays.
Wenn Sie in Schritt 3 links (4) wählen:
Der linke Rand des ersten Bildes erscheint halbtransparent am
rechten Rand des Displays.
Speichern
Speichert die erste Aufnahme und Sie können die erste Aufnahme
noch einmal machen. Die erste Aufnahme wird mit
h
(2048×1536) gespeichert.
Verwerfen Verwirft die erste Aufnahme. Sie können die erste Aufnahme
noch einmal machen.
Abbrechen Kehrt zum Aufnahmebildschirm für das zweite Bild zurück.
Aufnehmen von Panoramabildern
(Digitalpanorama)
Verschiebe-Richtung
Verschiebe-Richtung
bestimmen
bestimmen
Verschiebe-Richtung
bestimmen
86
3
Fotografieren
5
Machen Sie die zweite Aufnahme.
Bewegen Sie die Kamera so, dass sich das
halbtransparente Bild und das tatsächliche
Bild überlappen und drücken Sie auf den
Auslöser.
6
Machen Sie die dritte Aufnahme.
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5 für die dritte Aufnahme.
Die Aufnahmen werden verbunden und ein Panoramabild erscheint.
Das Panoramabild erscheint nicht, wenn [Schnellansicht] (S.108) auf [Aus]
gestellt ist.
1
Drücken Sie nach der ersten Aufnahme in (Schritt 5 auf S.86)
oder nach der zweiten Aufnahme (Schritt 6) die Taste 4
oder
den Vierwegeregler (3).
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
2
Wählen Sie eine Option mit dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Die Aufnahmen können nicht verbunden werden, wenn sich Motive
bewegen, Strukturen wiederholen oder wenn die Führungsanzeige keine
markanten Punkte zur Überlappung der ersten und zweiten oder der
zweiten und dritten Aufnahme enthält.
Wenn die Gesichtserkennung aktiviert ist (S.105), funktioniert sie nur für
die erste Aufnahme.
Abbrechen nach der ersten oder zweiten Aufnahme
Speichern Speichert die Aufnahme(n) und Sie können die erste Aufnahme
noch einmal machen. Wenn Sie diese Option nach der zweiten
Aufnahme wählen, werden die erste und zweite Aufnahme
miteinander verbunden und als Panoramabild gespeichert.
Verwerfen Verwirft die Aufnahme(n) und Sie können die erste Aufnahme
noch einmal machen.
Abbrechen Kehrt zum vorherigen Aufnahmebildschirm zurück.
Nicht verbundene Aufnahmen, die im Modus F aufgenommen wurden, sind
fixiert auf h.
SHUTTER
SHUTTER
OK
OK
OK
1 2
SHUTTER
Ende
Ende
Ende
2. Bild
2. Bild
2. Bild
87
3
Fotografieren
Einstellung der Aufnahmefunktionen
Die Aufnahmeeinstellungen werden größtenteils im Menü [A Aufn.Modus]
vorgenommen. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie bei den jeweiligen
Funktionen.
1
Drücken Sie die Taste 3 im Foto-Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
Wenn die Taste 3 i
m Videomodus gedrückt wird, erscheint das Menü
[C Video].
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine
Menüfunktion und nehmen Sie die Einstellungen vor.
3
Drücken Sie, nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen
haben, die Taste 3.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum vorherigen
B
ildschirm zurück.
3
Drücken Sie die Taste Q.
Wenn das Me [A Aufn.Modus], [C Video] oder [W Einstellung] vom Modus
A aufgerufen wurde, wird die Einstellung gespeichert und die Kamera kehrt
z
um Wiedergabemodus zurück.
3
Drücken Sie die Taste 3.
Die Änderungen werden aufgehoben und Sie können ein Menü auswählen.
Verwendung der Aufn.Modus-Menüfunktionen
Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen
Wenn das Menü [W Einstellung] vom Modus Q aufgerufen wird, können Sie
durch Drücken der Taste Q auf den Modus A schalten.
Speichern der Einstellung und Starten der Bildwiedergabe
Abbrechen der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
88
3
Fotografieren
Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe
Hilfsanzeige.
Ende Beenden des Menüs und Rückkehr zum
Ausgangsbildschirm.
ckkehr zum vorherigen Bildschirm mit den
aktuellen Einstellungen.
Abbrechen Abbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des
Menüs und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
Wahl des Blitzmodus
,
Auto
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch
ausgelöst.
a
Blitz Aus
Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse auf
keinen Fall. Verwenden Sie diese Betriebsart für
Aufnahmen, wo Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind.
b
Blitz Ein
Der Blitz zündet bei jeder Aufnahme, ungeachtet der
Helligkeit.
c
Auto+AntiRotAugen
Diese Einstellung reduziert den Rote-Augen-Effekt, der
dadurch entsteht, dass das Blitzlicht durch die Netzhaut
der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird
automatisch ausgelöst.
d
Blitz ein+AntiRotA.
Diese Einstellung reduziert den Rote-Augen-Effekt, der
dadurch entsteht, dass das Blitzlicht durch die Netzhaut
der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz
zündet unabhängig von den Lichtverhältnissen.
Die verfügbaren Modi sind abhängig vom ausgewählten Motivprogramm,
Fokusmodus und der ausgewählten Aufnahmeart. Weitere Informationen
siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.214).
Wenn Sie die Gesichtserkennungsfunktion verwenden, wenn , gewählt
ist, wird der Blitzmodus automatisch auf d eingestellt.
Ein Vorblitz wird ausgelöst, wenn Sie die Rote-Augen-Reduzierung
verwenden.
Wenn Sie bei Bildern aus geringer Entfernung den Blitz verwenden, kann die
Lichtverteilung zu Unregelmäßiger Ausleuchtung im Bild führen.
MENU
MENU
MENU
89
3
Fotografieren
1
Drücken Sie den Vierwegeregler
(4) im Modus A.
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint.
Der Blitzmodus ändert sich bei jedem
Dr
ücken der Taste. Sie können die
Einstellung auch mit dem Vierwegeregler
(23) ändern.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus
zurück.
Das Phänomen der roten Augen
Bei Aufnahmen mit Blitzlicht können die Augen des Motivs auf dem Bild rot
erscheinen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Netzhaut des Motivs das Blitzlicht
reflektieren. Es kann reduziert werden, indem das Umgebungslicht um das Motiv
angehoben wird und/oder die Entfernung zum Motiv verringert und das Objektiv auf
einen größeren Weitwinkel gestellt wird. Die Einstellung des Blitzmodus auf c
(Auto+AntiRotAugen) oder d (Blitz ein+AntiRotA.) ist auch ein wirksames Mittel, um
den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren.
Wenn die Augen des Motivs trotz dieser Vorkehrungen rot erscheinen, lassen sie
sich durch die Funktion zur Rote-Augen-Bearbeitung korrigieren (S.162).
Speichern der Einstellung für den Blitzmodus 1S.130
MENU
MENU
OK
OK
MENU OK
OK
OK
OKAbbrechen
Abbrechen
Abbrechen
Blitzmodus
Blitzmodus
Auto
Auto
Blitzmodus
Auto
90
3
Fotografieren
1
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) im Modus A.
Das Menü [Fokusmodus] erscheint.
Der Fokusmodus ändert sich bei jedem
Dr
ücken der Taste. Sie können die
Einstellung auch mit dem Vierwegeregler
(23) ändern.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus
zurück.
Wählen des Fokusmodus
=
Standard
Dieser Modus wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv
40 cm bis beträgt. Die Kamera wird auf das Motiv im
Autofokusfeld scharfgestellt, wenn Sie halb auf den Auslöser
drücken.
q
Nahaufnahme
Dieser Modus wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv
10 cm bis 50 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im
Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
1 cm Makro
D
ieser Modus wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv
1 cm bis 30 cm betgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im
Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
3
Pan-Fokus
Diese Einstellung wird bei schwierigen Bedingungen für die
Fokussierung verwendet (z. B Landschaftsaufnahmen durch
ein Auto- oder Zugfenster oder schwierigen Lichtbedingungen).
Das gesamte Bild vom Vordergrund bis zum Hintergrund
erscheint scharf.
s
Unendlichkeit
Diese Einstellung dient zur Aufnahme weit entfernter Motive.
Der Blitz wird auf a (Blitz Aus) gestellt.
\
Manueller
Fokus
In dieser Einstellung können Sie die Schärfe manuell einstellen.
MEN
MENU OK
MENU OK
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen OK
OK
OK
Fokusmodus
Fokusmodus
Standard
Standard
Fokusmodus
Standard
91
3
Fotografieren
Die Methode zur manuellen Einstellung der Schärfe (\) wird hier beschrieben.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) im Modus A.
Das Menü [Fokusmodus] erscheint.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (5) F.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Der mittlere Bereich des Bildes wird auf den vollen Bildschirm vergßert.
4
Drücken Sie den Vierwegeregler
(23).
Die \ Anzeige erscheint im Display und
gibt die ungefähre Entfernung zum Motiv
an. Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um die Scrfe mit Hilfe der Anzeige
einzustellen.
2für weite Entfernung
3für kurze Entfernung
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die Schärfe wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus
zurück.
Nachdem die Schärfe gespeichert ist, können Sie den Vierwegeregler (5)
no
chmals drücken, um die \ Anzeige aufzurufen und die Schärfe
nachzustellen.
Die verfügbaren Modi sind abhängig vom ausgewählten Motivprogramm.
Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi vergbare
Funktionen“ (S.214).
Das Geräusch der Fokussierung wird aufgezeichnet, wenn ein anderer
Fokusmodus als 3 oder s in C (Video), (Unterwasser-Video),
(High-Speed Video), c (Zeitraffer-Video) oder (1-cm-Makro-Video)
gewählt wird.
Wenn [Makro-Automatik] eingeschaltet ist und Sie in der Einstellung q
fotografieren, stellt die Kamera automatisch auf (Unendlichkeit), wenn
das Motiv weiter als 50 cm entfernt ist.
Speichern der Einstellung für den Fokusmodus 1S.130
Einstellung des MF
Motivprogramm und Aufnahmeart lassen sich nicht ändern,hrend die \
Anzeige erscheint.
MENMENUMENU
0.4
0.8
1.5
m
OK
OKOK
OK
OK
\ Anzeige
92
3
Fotografieren
Sie können den Autofokusbereich (Autofokusfeld) verändern.
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [AF Einstellung] im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [AF Einstellung] erscheint.
3
Wählen Sie [Autofokusfeld] mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
5
Ändern Sie das Autofokusfeld mit dem Vierwegeregler (23).
6
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Um von \ auf einen anderen Fokusmodus zu schalten, drücken Sie den
Vierwegeregler (5), während die \ angezeigt ist.
Ändern des Autofokusfeldes
J Mehrfach Verwendet das normale Autofokusfeld.
K Mitte Macht das Autofokusfeld kleiner.
W
Nachhrung
Verfolgt ein bewegliches Motiv und stellt die
Schärfe kontinuierlich nach.
Die verfügbaren Modi sind abhängig vom ausgehlten Motivprogramm.
Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“
(S.214).
93
3
Fotografieren
Wenn [Makro-Automatik] auf O(Ein) gestellt ist, wird die Scrfe nach Bedarf auf
den Makrobereich eingestellt (Entfernung zum Motiv beträgt 10 cm bis 50 cm),
auch wenn der Fokusmodus auf = (Standard) eingestellt ist.
Wenn sie nicht aktiviert und der Fokusmodus auf = (
Standard) eingestellt ist,
funktioniert der Autofokus nur im Standardbereich und nicht im Makrobereich.
Wenn der Fokusmodus auf q (
Nahaufnahme) oder (1 cm Makro) eingestellt
ist, wird die Schärfe nur in den entsprechenden Makrobereichen eingestellt und
n
icht im Standardbereich.
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [AF Einstellung] im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [AF Einstellung] erscheint.
3
Wählen Sie [Makro-Automatik] mit dem Vierwegeregler (23).
4
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein)/P (Aus).
Die Einstellung wird gespeichert.
Die Kamera schaltet bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch das AF
Hilfslicht ein. Sie können das Licht ein- oder ausschalten.
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [AF Einstellung] im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [AF Einstellung] erscheint.
3
Wählen Sie [AF Hilfslicht] mit dem Vierwegeregler (23).
4
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein)/P (Aus).
Die Einstellung wird gespeichert.
Einstellung der Makro-Automatik
Einstellung des = Hilfslichts (AF Hilfslicht)
Direktes Hineinsehen in das Licht ist kein Sicherheitsrisiko. Vermeiden Sie
jedoch, aus kurzer Entfernung in die Lichtquelle zu sehen, da Sie sonst
geblendet werden können.
Die Kamera verwendet das AF-Hilfslicht in manchen Motivprogrammen oder
Fokusmodi nicht. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi
verfügbare Funktionen“ (S.214).
94
3
Fotografieren
Zur Einstellung der Farbdynamik von Fotos.
Sie können wählen zwischen [Leuchtend], [Natürlich] oder [Monochrom].
Die Standardeinstellung ist [Leuchtend].
1
Wählen Sie [Farbdynamik] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) eine Option.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Einstellung der Farbdynamik
Wenn [Monochrom] gewählt ist, erscheint [Farbanpassung] im Menü
[A Aufn.Modus] für die Einstellung des Farbtons monochromatischer Bilder
anstelle von [Farbsättigung].
95
3
Fotografieren
Sie können die Auflösung für Fotos wählen.
Je höher die Auflösung ist, umso deutlicher er
scheinen Details auf dem Ausdruck.
Da die Qualität des gedruckten Bildes auch von der Qualitätsstufe, der Belichtung,
Auflösung des Druckers und anderen Faktoren abhängt, brauchen Sie nicht mehr
als die benötigte Auflösung zu wählen. h ist für Ausdrucke in Postkartengröße
ausreichend. Je höher die Auflösung ist, umso größer ist das Bild und das
Dateivolumen.
Siehe folgende Tabelle für die zum Verwendungszweck passende Einstellung.
Die Standardeinstellung ist .
V lässt sich nur im Modus (Dokument) einstellen. V erscheint nicht in der
Option [Auflösung].
Wahl der Auflösung
Auflösung Verwendungszweck
4608×3456
F
ür Ausdrucke von hoher Qualität in A4-Format oder
größer bzw. zur Bildbearbeitung an einem Computer.
3456×3456
4608×2592
6 3072×2304
3072×1728
f 2592×1944
2592×1464
h 2048×1536
r Ausdrucke im Postkartenformat.
h 1920×1080
V 1280×960
l 1024×768
Zum Einstellen in eine Webseite oder zum Anhängen an
E-Mails.m 640×480
Wenn Sie /6/f/h/l/m
wählen, ist das Seitenverhältnis des
Bildschirms 4:3. Das Display für
Bildaufnahme und Wiedergabe sieht wie
rechts abgebildet.
Deutlicher
3 8
38
P
96
3
Fotografieren
1
Wählen Sie [Auflösung] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Ändern Sie die Auflösung mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Wählen Sie die Qualitätsstufe (Komprimierung) für Fotos je nach
Verwendungszweck der Bilder.
Je mehr Sterne (E)
, desto höher ist die Bildqualität, das Dateivolumen wird jedoch
größer. Die gewählte Auflösung beeinflusst auch die Größe der Bilddatei (1S.95).
Qualitätsstufe
1
Wählen Sie [Qualitätsstufe] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Ändern Sie die Qualitätsstufe mit dem Vierwegeregler (23).
Die Anzahl speicherbarer Fotos wird oben im Bildschirm angezeigt, wenn Sie
eine Qualitätsstufe wählen.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Die wählbare Auflösung ist abhängig vom Motivprogramm. Weitere
Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“
(S.214).
Wahl der Qualitätsstufe von Fotos
C
Optimal Niedrigste Komprimierung. Geeignet für Fotoausdrucke.
D
Besser
S
tandard-Komprimierung. Geeignet für die Betrachtung des
Bildes am Computerbildschirm. (Standardeinstellung)
E
Gut
chste Komprimierung. Geeignet zum Anhängen an
E-Mails oder zum Erstellen von Websites.
97
3
Fotografieren
Sie können Aufnahmen in natürlichen Farben machen, indem Sie den
Weabgleich entsprechend den Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme
einstellen.
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Weißabgleich] im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Weißabgleich] erscheint.
3
Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
Sie können bei jedem Drücken des
Vierwegereglers die Ergebnisse der
vergbaren Weißabgleichseinstellungen
auf dem Vorschaubild prüfen.
Einstellung des Weißabgleichs
F
Auto Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
G
Tageslicht
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im
Sonnenlicht verwendet werden.
l
Schatten
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im
Schatten verwendet werden.
I
Glühlampenlicht
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen bei Glühlampen-
Beleuchtung oder anderem elektrischem Licht, mit
Ausnahme von Neonlicht, verwendet werden.
J
D
Leuchtstoffröhre
T
ageslicht (N)
Diese Einstellung sollte bei Aufnahmen bei Neonlicht
verwendet werden.
J
N
Leuchtstoffröhre
T
ageslicht (W)
J
W
Leuchtstoffr.
K
altes Weiß
K
Manuell
Diese Einstellung sollte verwendet werden, wenn Sie den
Weißabgleich manuell einstellen.
Stellen Sie einen anderen Weißabgleich ein, wenn Sie mit der Farbbalance
der mit F aufgenommenen Bilder nicht zufrieden sind.
Die Weißabgleichseinstellung wird bei bestimmten Motivprogrammen
eventuell nicht geändert. Weitere Informationen siehe „Für alle
Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S.214).
OKMENMENU OKMENU
Weißabgleich
AutoAutoAuto
D
OKOKAbbrechenAbbrechen OKAbbrechen
98
3
Fotografieren
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie den Weißabgleich für den
g
ewählten Neonlicht-Typ einstellen oder ihn manuell anpassen möchten.
hlen Sie den richtigen Neonlicht-Typ: JD (Leuchtstoffröhre Tageslicht (N)),
JN (Leuchtstoffröhre Tageslicht (W)) oder JW (Leuchtstoffr. Kaltes Weiß).
1
Wählen Sie auf dem Bildschirm [Weißabgleich] mit dem
Vierwegeregler (23) [JD (Leuchtstoffröhre Tageslicht (N))].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
3
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) den Neonlicht-Typ.
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Halten Sie ein Blatt weißes Papier oder ähnliches bereit.
1
Wählen Sie K (Manuell) mit dem Vierwegeregler (23) auf
dem Bildschirm [Weißabgleich].
2
Richten Sie die Kamera so auf das leere Blatt Papier (oder
ähnliches), dass es den Rahmen in der Mitte des Bildschirms
ausfüllt.
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
Wenn Sie die [Weißabgleich]-Einstellung häufig ändern, können Sie Zeit
sparen, indem Sie die Fn-Einstellung der grünen Taste zuweisen (S.108).
Speichern der Weabgleichs-Einstellung 1S.130
Auswahl des Neonlicht-Typs
Das auf dem Bildschirm [Weißabgleich] angezeigte Symbol ändert sich bei
Änderung des Neonlicht-Typs.
Manuelle Einstellung
99
3
Fotografieren
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zurück zum Menü
[A Aufn.Modus].
Sie können den Bildschirmbereich festlegen, in dem die Helligkeit zur
Bestimmung der Belichtung gemessen werden soll.
1
Wählen Sie [Belicht.Autom.] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) eine Messmethode.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Einstellung der Belichtungsautomatik
L
Mehrfeld-
Belichtungs-
messung
Die Kamera teilt den Bildschirm in 256 Bereiche, misst
die Helligkeit und bestimmt die Belichtung.
M
Mittenbetonte
Messung
Die Kamera nimmt eine Messung der Gesamthelligkeit
des Bildschirms vor, wobei die Bildschirmmitte mehr
Einfluss auf die Belichtung hat.
N
Spot-Belichtungs-
automatik
Die Kamera bestimmt die Belichtung durch Messung
der Helligkeit nur in der Bildschirmmitte.
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, wird die Helligkeit
gemessen und die Belichtung bestimmt.
Wenn sich das Motiv nicht in der Bildschirmmitte befindet, und Sie Spot-
Belichtungsautomatik verwendenchten, richten Sie das Motiv in
Bildschirmmitte aus und drücken Sie den Auslöser halb herunter und
halten Sie ihn dort, um die Belichtung zu speichern, legen Sie dann den
Bildausschnitt neu fest und drücken Sie danach den Auslöser ganz
herunter.
Die Einstellung der Belichtungsautomatik wird bei bestimmten
Motivprogrammen eventuell nicht geändert. Weitere Informationen siehe
„Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen(S.214).
Speichern der Einstellung der Belichtungsmessmethode 1S.130
100
3
Fotografieren
Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen.
1
Wählen Sie [Empfindlichkeit] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Ändern Sie die Empfindlichkeit mit dem Vierwegeregler
(23).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Einstellung der Empfindlichkeit
AUTO
Die Empfindlichkeit wird automatisch von der Kamera eingestellt.
(
Standardwert: Empfindlichkeit 125-1600)
125
Je geringer die Empfindlichkeit umso weniger wird das Bild durch
B
ildrauschen beeintchtigt. Die Verschlusszeit wird bei
schlechten Lichtverltnissen länger.
200
400
800
1600
Höhere Empfindlichkeitseinstellungen ermöglichen kürzere
V
erschlusszeiten bei schlechten Lichtverhältnissen, das Bild kann
jedoch durch Bildrauschen beeinträchtigt werden.
3200
6400
In einigen Motivprogrammen kann die Empfindlichkeit nicht geändert
werden. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare
Funktionen“ (S.214).
Wenn das Motivprogramm auf (Dokument) eingestellt ist, ist der
AUTO-Empfindlichkeitsbereich auf 125-6400 fixiert.
Wenn [Shake Reduction] auf [Dual] eingestellt ist, nnen die Werte 3200
und 6400 nicht gehlt werden.
Wenn [Spitzlichtkorr.] auf [Ein] gestellt ist, wird der Wert der
Mindestempfindlichkeit verdoppelt.
Speichern der Empfindlichkeits-Einstellung 1S.130
101
3
Fotografieren
Siennen den Empfindlichkeitsbereich einstellen, denn die Empfindlichkeit auf
AUTO gestellt ist.
Die Empfindlichkeit kann eingestellt werden auf 125-200, 125-400, 125-800,
125-1600, 125-3200, 125-6400.
1
Wählen Sie [Auto ISO-Bereich] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Wählen Sie den Anpassungsbereich für die Empfindlichkeit
mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sie können die Gesamthelligkeit des Bildes ändern.
Verwenden Sie diese Funktion, um absichtli
ch über- oder unterbelichtete Aufnahmen
zu machen.
1
Wählen Sie [Belichtungskorr] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [A Aufn.Modus].
2
Wählen Sie den Belichtungskorrekturwert mit dem
Vierwegeregler (45).
Um das Bild aufzuhellen, wählen Sie einen positiven Wert (+). Um das Bild
abzudunkeln, wählen Sie einen negativen Wert (–).
Sie können den Korrekturwert im Bereich von -2,0 LW bis +2,0 LW in 1/3 LW-
S
chritten wählen.
Einstellung von AUTO ISO-Bereich
Der wählbare Empfindlichkeitsbereich ist abhängig vom ausgewählten
Motivprogramm. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi
verfügbare Funktionen(S.214).
Wenn [Shake Reduction] auf [Dual] eingestellt ist, können die Werte
125-3200 und 125-6400 nicht gehlt werden.
Wenn [Spitzlichtkorr.] auf [Ein] gestellt ist, wird der Wert der
Mindestempfindlichkeit verdoppelt.
Einstellung der Belichtung
(Belichtungskorrektur)
102
3
Fotografieren
Erweitert den Dynamikbereich und verhindert das Auftreten heller und dunkler
Bereiche. [Spitzlichtkorr.] korrigiert die hellen Bereiche und [Schattenkorr.]
korrigiert die dunklen Bereiche.
1
Wählen Sie [D-Bereichseinst.] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [D-Bereichseinst.] erscheint.
3
Wählen Sie [Spitzlichtkorr.] oder
[Schattenkorr.] mit dem
Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
5
Die Einstellung lässt sich mit dem Vierwegeregler (23)
ändern.
Wenn ein Histogramm im Foto-Aufnahme- oder Wiedergabemodus
dargestellt ist, können Sie prüfen, ob die Belichtung korrekt ist (S.30).
In einigen Motivprogrammen kann die Belichtungskorrektur nicht
verwendet werden. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi
verfügbare Funktionen(S.214).
Speichern der Belichtungskorrektureinstellung 1S.130
Korrigieren der Helligkeit (D-Bereichseinstellung)
Auto Die Kamera korrigiert die hellen/dunklen Bereiche automatisch, falls nötig.
Ein Die Kamera korrigiert immer die hellen/dunklen Bereiche.
Aus Die Kamera korrigiert die hellen/dunklen Bereiche nicht.
MENU
D-Bereichseinst.
Spitzlichtkorr.
Schattenkorr.
Auto
Auto
103
3
Fotografieren
6
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Das Symbol für die D-Bereichseinstellung
e
rscheint auf dem Display.
Mit dieser Funktion können Sie Kameraverwacklungen bei der Aufnahme
verringern. Sie können optische Korrektur allein (Bildsensor-Shift) oder optische
und elektronische Korrektur gemeinsam (Dual)hlen. Die Standardeinstellung
ist [Bildsensor-Shift].
1
Wählen Sie [Shake Reduction] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Die Einstellung lässt sich mit dem Vierwegeregler (23)
ändern.
P
Wenn [Spitzlichtkorr.] auf [Auto]
oder [Ein] gestellt ist
Q
Wenn [Schattenkorr.] auf [Auto]
oder [Ein] gestellt ist
O
Wenn [Spitzlichtkorr.] und
[Schattenkorr.] beide auf [Auto]
oder [Ein] gestellt sind
Wenn [Spitzlichtkorr.] auf [Ein] gestellt ist, wird der Wert der
Mindestempfindlichkeit verdoppelt.
Wenn Sie die [Spitzlichtkorr.]- oder [Schattenkorr.]-Einstellung häufig
ändern, können Sie Zeit sparen, indem Sie sie der grünen Taste zuweisen
(S.108).
In einigen Motivprogrammen kann die D-Bereichseinstellung nicht eingestellt
werden. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare
Funktionen“ (S.214).
Einstellung der Shake Reduction
Bildsensor-Shift Korrigiert Kameraverwacklungen nur optisch.
Dual Korrigiert Kameraverwacklungen optisch und elektronisch.
Aus Es wird weder optische noch elektronische Korrektur angewendet.
3 838
P
104
3
Fotografieren
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Im Modus 9 (Grün) ist die Einstellung auf [Bildsensor-Shift] fixiert.
Im Programm (Nachtschnappschuss) ist die Einstellung auf [Dual]
fixiert.
In den folgenden Situationen kann [Dual] nicht eingestellt werden. Wenn
[Dual] bereits gehlt wurde, wird die Einstellung automatisch auf
[Bildsensor-Shift] geändert.
wenn j(Serienaufnahme), c (HS-Serienaufn.) oder g (Selbstauslöser)
als Aufnahmeart gehlt ist
wenn die Empfindlichkeit auf 3200 oder 6400 gestellt ist
wenn der Blitz aktiviert ist
wenn ein Bild aufgenommen wird, ohne den Auslöser halb
herunterzudrücken
wenn c (Digital SR), F (Digitalpanorama), X (Dig. Weitwinkel), S
(Feuerwerk) oder (HDR) als Motivprogramm ausgewählt ist
Verwenden Sie zur Korrektur von Kameraverwacklungen in den
Programmen C (Video), (Unterwasser-Video), c (Zeitraffer-Video)
oder (1-cm-Makro-Video) die Funktion Movie SR (S.122).
Bei Einstellung von [Dual] wird die optische Korrektur jedes Mal eingesetzt,
wenn die Kamera Verwacklungen optisch korrigieren kann.
In einigen Motivprogrammen kann die Funktion Shake Reduction nicht
eingestellt werden. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi
verfügbare Funktionen(S.214).
Die Funktion Shake Reduction ist eventuell bei langen Verschlusszeiten nicht
wirksam. Wir empfehlen, bei langen Verschlusszeiten die Funktion Shake
Reduction auszuschalten und ein Stativ zu verwenden.
105
3
Fotografieren
Die Gesichtserkennungsfunktion erkennt Gesichter im gewählten Ausschnitt und
stellt automatisch die Schärfe und Belichtung optimal ein. Sie können die Funktion
so einstellen, dass die Kamera automatisch auslöst, wenn eine oder mehrere
Personen lächeln. Die Standardeinstellung ist I (Gesichterkennung Ein).
1
Wählen Sie [Gesichterkennung] mit dem Vierwegeregler
(23) im Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Die Einstellung lässt sich mit dem Vierwegeregler (
23
) ändern.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Das Symbol für Gesichtserkennung erscheint auf dem Display.
Umschalten der Gesichtserkennungsfunktion
I (Gesichterkennung Ein) Die Kamera erkennt das Gesicht einer Person.
J (Smile Capture)
Die Kamera löst den Verschluss automatisch aus,
sobald das Motiv lächelt.
(Selbstporträt-Hilfe)
Die LED-Makrolampen blinken, wenn die Kamera das
Gesicht einer Person erkennt. Die Position der
blinkenden LED-Makrolampen zeigt an, wo sich das
erkannte Gesicht auf dem Schirm befindet.
J (Selbstporträt-Hilfe +
Smile Capture)
Die LED-Makrolampen blinken, wenn die Kamera das
Gesicht einer Person erkennt. Die Kamera löst den
Verschluss automatisch aus, sobald das Motiv lächelt.
(Gesichterkennung Aus) Die Kamera erkennt kein Gesicht einer Person.
Gesichtserkennungs-AF und -AE funktionieren eventuell nicht, wenn das
Motiv eine Sonnenbrille trägt, nicht in die Kamera blickt, oder ein Teil des
Gesichts verdeckt ist.
Wenn die Kamera das Gesicht nicht erkennen kann, stellt die Kamera mit
der Einstellung scharf, die in [Autofokusfeld] ausgewählt ist.
Auch wenn Smile Capture (Lächelerkennung) gehlt ist, funktioniert
diese Funktionglicherweise nicht und je nach Erkennungsbedingungen,
z. B. wenn die Gesichter zu klein sind, kann möglicherweise kein Bild
aufgenommen werden. Wenn dies auftritt, drücken Sie den Auslöser, um
ein Bild aufzunehmen.
Im Modus e (Haustier) dient die Gesichtserkennungsfunktion als
Tiererkennungsfunktion (nur für ein Tier).
In einigen Motivprogrammen kann die Gesichtserkennungsfunktion nicht
gewählt werden. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi
verfügbare Funktionen(S.214).
106
3
Fotografieren
Die LED-Makrolampen rund um das Objektiv blinken, wenn die Kamera in den
Funktionen (Selbstporträt-Hilfe) oder J (Selbstporträt-Hilfe + Smile
Capture) Gesichter von Personen erkennt. Die Position der blinkenden LED-
Ma
krolampen zeigt an, wo sich das erkannte Gesicht auf dem Schirm befindet.
Die Position (Bereich) des erkannten Gesichts korrespondiert mit den blinkenden
LE
D-Makrolampen wie folgt.
Beispiel 1. Wenn die Kamera eine Person im Bereich 1 au
f dem Display
erkennt.
Beispiel 2. Wenn die Kamera zwei Person in den Bereichen 2 u
nd 5 auf
dem Display erkennt.
Zur Verwendung der Funktion Selbstporträt-Hilfe
1
2
3
4
5
6
12
345
6
107
3
Fotografieren
Bestimmt, ob die Blinzelerkennung bei Verwendung der
Gesichtserkennungsfunktion aktiv sein soll. Die Standardeinstellung ist O (An).
1
Wählen Sie [Blinzelerkennung] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [A Aufn.Modus].
2
Schalten Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen O (Ein)
und P (Aus) um.
O
(Ein) Die Blinzelerkennung ist aktiviert.
P (Aus)
Die
Blinzelerkennung ist deaktiviert.
Die Einstellung wird gespeichert.
Wenn die Kamera zwei Gesichter im gleichen bereich erkennt, blinkt die
der blinkenden Lampe am nächsten gelegene LED-Makrolampe ebenfalls.
Die Kamera kann die unterschiedlichen Positionen von bis zu drei
erkannten Gesichtern durch blinkende LED-Makrolampen anzeigen.
Wenn die Kamera vier oder fünf Gesichter erkennt, blinken vier oder fünf
LED-Makrolampen, je nach Anzahl der erkannten Gesichter. Wenn die
Kamera sechs oder mehr Gesichter erkennt, blinken alle sechs Lampen
(die Lampen geben nicht die unterschiedlichen Positionen der erkannten
Gesichter an).
Im Modus b (Motivprogrammautomatik) erlöschen die LED-Makrolampen,
wenn die Kamera einen Modus wählt, in dem die
Gesichtserkennungsfunktion nicht arbeitet, nachdem der Auslöser halb
heruntergedrückt wurde.
Wenn die Funktion Selbstportt-Hilfe eingeschaltet ist, erlöschen die LED-
Makrolampen nicht nach der r die Stromsparfunktion eingestellten Zeit.
Die LED-Makrolampen blinken nicht, wenn die erkannten Gesichter zu
klein sind.
Einstellung der Blinzelerkennung
Blinzelerkennung 1S.67
Wenn die Blinzelerkennung bei der Aufnahme geschlossene Augen erkannt
hat, wird die Meldung [Geschlossene Augen erkannt] 3 Sekunden lang
während der Schnellansicht angezeigt.
108
3
Fotografieren
Verwenden Sie diese Einstellung zur Bestimmung, ob eine Schnellansicht
unmittelbar nach der Aufnahme erscheinen soll oder nicht. Die Standardeinstellung
ist O (Ein: zeigt das Bild an).
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um
[Schnellansicht] im Menü [A Aufn.Modus] zu wählen.
2
Schalten Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen O (Ein)
und P (Aus) um.
O(Ein) Die Schnellansicht erscheint.
P (Aus) Die Schnellansicht erscheint nicht.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sie können der grünen Taste eine der folgenden Funktionen zuweisen: [Grüner
Modus] (S.74) oder [Fn Einstellung] (S.109). Sie können die zugewiesene
Funktion durch einfaches Drücken der grünen Taste aktivieren.
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Gne Taste]
im Menü [A Aufn.Modus] zu wählen.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
Einstellung der Schnellansicht
Schnellansicht 1S.67
Einstellung der Funktion der grünen Taste
Wenn das Motivprogramm auf 9 (Grün) gestellt ist, ist die Einstellung der
Funktion der grünen Taste im Menü [A Aufn.Modus] deaktiviert. Schalten
Sie auf ein anderes Programm als 9, um im Menü [A Aufn.Modus] auf die
[Grüne Taste] zugreifen zu können.
Zuweisung einer Funktion zur Grünen Taste
109
3
Fotografieren
3
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (23), um eine
Funktion zu wählen, die Sie
zuweisen möchten.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sie können dem Vierwegeregler häufig verwendete Funktionen zuweisen.
Dadurch können Sie Funktionen direkt durch Drücken des Vierwegereglers
aufrufen, ohne das Me im Aufnahmemodus anzeigen zu müssen.
In [Fn Einstellung] haben Foto-Aufnahmemodus und Videomodus
un
terschiedliche Einstellungen. Drücken Sie, um im Videomodus die
[Fn Einstellung] durchzuführen, die Taste 3 i
m Videomodus und verwenden
Sie den Vierwegeregler (45), um das Me [C Video] vor der Durchführung
von Schritt 1 auf S.108 anzuzeigen.
3
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (23), um [Fn
Einstellung] zu wählen.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm für [Fn Einstellung] erscheint.
Als Standardeinstellung ist [Grüner Modus] der grünen Taste zugewiesen.
Zuweisung häufig verwendeter Funktionen zum Vierwegeregler
(Fn Einstellung)
MENU
Abbrechen
OK
OK
Grüne Taste
Fn Einstellung
Grüner Modus
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
MENU
Abbrechen
OK
OK
Grüne Taste
WB
+
+
+
+
Belichtungskorr
Fn Einstellung
Grüner Modus
110
3
Fotografieren
5
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (23), um eine
Taste zu wählen, der Sie eine
Funktion zuweisen möchten.
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
7
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (23), um eine
Menüfunktion zu wählen, die Sie
zuweisen möchten.
8
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Die Standardeinstellungen für jeden Modus
Die Funktionen, die den Tasten des Vierwegereglers zugewiesen wurden,
können nur verwendet werden, wenn [Fn Einstellung] der grünen Taste
zugewiesen wurde.
Sie können jeder Taste nur eine Funktion zuweisen.
Foto-Aufnahmemodus Videomodus
Standardein-
s
tellungen
(2) Belichtungskorr (2) Movie SR
(3) Auflösung (3) Belichtungskorr
(4) Qualitätsstufe (4) Auflösung
(5) Weißabgleich (5) Weißabgleich
Auflösung
Belichtungskorr
Qualitätsstufe
Weißabgleich
MENU
Grüne Taste
WB
+
+
+
+
Fn Einstellung
Auflösung
Belichtungskorr
Qualitätsstufe
Weißabgleich
MENU
OK
OKAbbrechen
Grüne Taste
WB
+
+
+
+
ISO
AF
Autofokusfeld
Empfindlichkeit
111
3
Fotografieren
Menüfunktionen, die jeder Taste zugewiesen werden können
* Die anzuzeigende Menüfunktion ändert sich abhängig von der im Menü
[A
Aufn.Modus] gewählten [Farbdynamik]. Wenn Sie entweder [Leuchtend]
oder [Natürlich] gewählt haben, wird [Farbsättigung] angezeigt und wenn Sie
[Monochrom] gewählt haben, wird [Farbanpassung] angezeigt.
Drücken Sie im Aufnahmemodus die grüne Taste, um den Bildschirm für Fn
Einstellung anzuzeigen. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine
Menüfunktion und dcken Sie auf dem Vierwegeregler entweder (23) oder
(45), um die Einstellungen zu ändern.
Sie können einem Bild scharfe oder weiche Konturen verleihen.
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Schärfe] im
Menü [A Aufn.Modus] zu wählen.
2
Wählen Sie den Schärfegrad mit dem Vierwegeregler (45).
F Weich
G Normal
H Scharf
Foto-Aufnahmemodus Videomodus
Wählbare
Menüfunktionen
Belichtungskorrektur Auflösung
Auflösung Movie SR
Qualitätsstufe Weißabgleich
Weißabgleich Autofokusfeld
Empfindlichkeit Gesichterkennung
Autofokusfeld Belichtungskorrektur
Gesichterkennung Schärfe
Makro-Automatik Farbsättigung (Farbanpassung) *
Belichtungsautomatik Kontrast
Spitzlichtkorrrektur
Schattenkorrektur
Schärfe
Farbsättigung (Farbanpassung) *
Kontrast
Ändern der zugewiesenen Menüfunktionen
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe)
112
3
Fotografieren
Sie können entweder die Farbhelligkeit (Farbsättigung) oder den Farbton
monochromatischer Bilder (Farbanpassung) einstellen.
Die anzuzeigende Mefunktion ändert sich abhängig von der im Menü
[A
Aufn.Modus] gewählten [Farbdynamik].
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Farbsättigung
(oder Farbanpassung)] im Menü [A Aufn.Modus] zu wählen.
2
Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um den
Farbsättigungsgrad (oder den Farbton für die
Farbanpassung) zu wählen.
F Niedrig (Blau für Farbanpassung)
G Normal (S/W für Farbanpassung)
H Hoch (Sepia für Farbanpassung)
Zur Einstellung des Bildkontrastwerts.
1
Wählen Sie [Kontrast] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü
[A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um die Kontraststufe
zu ändern.
F Niedrig
G Normal
H Hoch
Sie können wählen, ob Datum und/oder Uhrzeit auf Fotos einbelichtet werden
sollen.
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um
[Datumseindruck] im Menü [A Aufn.Modus] zu wählen.
Einstellung der Farbsättigung/Farbanpassung
Gehlte Farbdynamik Angezeigte Menüfunktion
Leuchtend, Natürlich Farbttigung
M
onochrom Farbanpassung
Einstellung des Bildkontrasts (Kontrast)
Einstellung der Funktion Datumseindruck
113
3
Fotografieren
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Details für den
Datumseindruck.
Wählen Sie aus [Datum], [Datum+Zeit], [Zeit] oder [Aus].
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sie können durch die Bildbearbeitung mit IQ Erhöhung noch klarere Bilder
aufnehmen.
1
Wählen Sie [IQ Erhöhung] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein)/P (Aus).
O (Ein) IQ Erhung ist aktiviert
P (Aus) IQ Erhöhung ist deaktiviert
Die Einstellung wird gespeichert.
Datum- und Zeitangaben, die einbelichtet sind, lassen sich nicht löschen.
Beachten Sie bitte, dass sich die einbelichteten Daten/Zeiten überlappen
können, wenn der Drucker oder die Bildbearbeitungssoftware so eingestellt
ist, dass ebenfalls Daten/Zeiten eingedruckt werden.
O
erscheint auf dem Display im Modus
A
, wenn [Datumseindruck] auf
etwas anderes eingestellt ist als [Aus].
Datum und/oder Zeit werden auf dem Foto mit dem unter [Datumseinstell.]
eingestellten Format einbelichtet (S.49).
Einstellung der Bearbeitung mit IQ Erhung
Die IQ Erhöhung ist in folgenden Situationen nicht wirksam:
Bei Einstellung der Aufnahmeart auf C (HS-Serienaufn.)
Bei Einstellung der Aufnahmeart auf X (Dig. Weitwinkel), F
(Digitalpanorama) oder (Nachtschnappschuss)
114
3
Fotografieren
Bestimmen Sie, ob die LED-Makrolampen rund um das Objektiv eingeschaltet
sein sollen oder nicht.
Die LED-Makrolampen leuchten auf, wenn [Makrolicht] auf O (
Ein) gestellt ist.
Die Standardeinstellung ist P (Au
s).
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Makrolicht] im
Menü [A Aufn.Modus] zu wählen.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein)/P (Aus).
O (On) Schaltet die LED-Makrolampen ein
P (Aus) Schaltet die LED-Makrolampen aus
Die Einstellung wird gespeichert.
Die Kamera verfügt über eine elektronische Wasserwaage, um die Neigung der
Kamera zu erkennen.
Wenn [El. Wasserwaage] im Me [A A
ufn.Modus] auf O (Ein) gestellt ist,
erscheint die elektronische Wasserwaage im Display.
Die Standardeinstellung ist O (A
n).
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um
[El. Wasserwaage] im Menü [A Auf
n.Modus] zu wählen.
Einstellung von Makrolicht
Im Modus (Digital Mikroskop) oder (1-cm-Makro-Video) leuchten die
LED-Makrolampen auf, unabhängig davon, ob die Einstellung ein- oder
ausgeschaltet ist.
Ist die Energiesparfunktion eingeschaltet, schaltet sich das Licht nach der
eingestellten Zeit aus.
Die LED-Makrolampen erlöschen während der Wiedergabe und der
Benutzung eines USB-Steckers, ausgenommen bei der Ausgabe von
Videos im Modus (Digital Mikroskop) oder
(1-cm-Makro-Video).
(Selbstporträt-Hilfe) und J (Selbstporträt-Hilfe + Smile Capture)
können nicht gewählt werden, wenn [Makrolicht] auf O (Ein) gestellt ist.
Wenn Sie mit dem Selbstauslöser (g, Z) oder einer Fernbedienung (h, i)
ein Bild aufnehmen, während [Makrolicht] auf O (Ein) gestellt ist, leuchten die
LED-Makrolampen unabhängig vom Countdown weiter.
Einstellung der Elektronischen Wasserwaage
115
3
Fotografieren
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein)/P (Aus).
O(Ein) Die elektronische Wasserwaage wird angezeigt.
P (Aus) Die elektronische Wasserwaage wird nicht angezeigt.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sie können den RICOH-Weitwinkelkonverter DW-5 verwenden, um Bilder mit
einer Objektivvergrößerung von 0,8 aufzunehmen (entspricht 20-mm-
Weitwinkelzoom einer 35-mm-Kamera).
Um den DW-5 zu verwenden,hlen Sie O (
Ein) für [Obj.adapter ein] im Menü
[A Aufn.Modus].
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Obj.adapter
ein] im Menü [A Aufn.Modus] zu wählen.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein)/P (Aus).
O (Ein) Der Konverter ist verfügbar.
O (Aus) Der Konverter ist nicht verfügbar.
Die Einstellung wird gespeichert.
El. Wasserwaage 1S.
31
Verwendung eines Konverters
Sie brauchen den Objektivadapter O-LA135, um den DW-5 zu montieren.
Nähere Informationen zur Verwendung des Adapters finden Sie in der mit
dem Objektivadapter O-LA135 mitgelieferte Dokumentation.
Siennen nicht O (Ein) für die Modi (Digital Mikroskop),
(1-cm-
Makro-Video) und 9 (Grün) wählen.
Die folgenden Einschränkungen gelten, wenn O (Ein) gehlt ist:
•Zoom: Fixiert auf Voll-Weitwinkel
Fokusmodus: 10 cm bis
•Blitzmodus: Fixiert auf a
•Fernbedienung: Nicht verfügbar
AF Hilfslicht: Fixiert auf P (Aus)
•Makrolicht: Fixiert auf P (Aus)
116
3
Fotografieren
Unterwasseraufnahmen
Diese Kamera entspricht den Vorschriften der JIS Klasse 8 für Wasserdichtigkeit
und kann zum Fotografieren in einer Tiefe bis 14 m für eine Dauer von 2 Stunden
benutzt werden. Darüber hinaus entspricht diese Kamera den Vorschriften der
JIS Klasse 6 für Staubdichtigkeit (IP68).
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um
(Unterwasser)/ (Unterwasser-Video) aus der
Aufnahmemodus-Palette zu wählen.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Das Motivprogramm ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus
zurück.
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Wenn Sie gewählt haben, wird ein Foto aufgenommen.
Wenn Sie gewählt haben, beginnt die Filmaufnahme. Sie können weiter
aufnehmen, bis das aufgezeichnete Video eine Länge von 25 Minuten erreicht.
U
m die Aufzeichnung zu stoppen, drücken Sie den Auslöser noch einmal ganz
durch. Eine Videoaufnahmen unter Wasser kann auf die gleiche Weise
aufgenommen werden wie im Modus C (Video).
Unterwasseraufnahmen (Unterwassermodus/
Unterwasser-Videomodus)
Verwenden Sie den Unterwassermodus, um naturgetreue
Unterwasseraufnahmen zu machen.
Verwenden Sie den Unterwasser-Videomodus um Videos unter Wasser
aufzunehmen.
Videoaufzeichnung 1S.118
Vergewissern Sie sich, bevor Sie unter Wasser aufnehmen, dass sich kein
Schmutz oder Sand auf der wasserdichten Dichtung des
Batteriefachdeckels befindet und prüfen Sie, dass der Deckel sicher
eingerastet ist.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie nach einer Verwendung der Kamera
unter Wasser den Batteriefachdeckel öffnen, dass sich kein Wasser,
Schmutz oder Sand auf dem Deckel oder irgendwo sonst auf der Kamera
befindet. Wischen Sie die Kamera ab, bevor Sie den Deckel öffnen.
Wenn Sie im Modus (Unterwasser-Video) aufnehmen, verwenden Sie
eine SD-Karte der Geschwindigkeitsklasse 4 oder höher.
Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit 1S.9
117
3
Fotografieren
Wenn der Fokusmodus auf \ im Modus eingestellt ist, können Sie die
Schärfe vor Beginn der Aufnahme einstellen.
Der optische und digitale Zoom können im Modus vor Beginn der
Aufnahme verwendet werden. Der digitale Zoom kann auch während der
Aufnahme verwendet werden.
Auch wenn die Kamera wasser- und staubdicht ausgeführt ist, vermeiden Sie
eine Verwendung unter folgenden Bedingungen. Sie könnte kurzzeitig einem
Wasserdruck ausgesetzt werden, der den durch die Garantie gedeckten
übersteigt. Dadurch könnte Wasser in das Innere der Kamera eindringen.
Nicht ins Wasser springen, während Sie die Kamera halten
Nicht schwimmen, während Sie die Kamera in Ihrer Hand halten
Die Kamera nicht in einer Umgebung verwenden, wo sie starken
Wassereinwirkungen ausgesetzt ist, wie z. B. in starken Flussströmungen
oder unter Wasserfällen
118
3
Fotografieren
Videoaufzeichnung
In dieser Betriebsartnnen Sie Videos aufzeichnen. Gleichzeitig wird Ton
aufgenommen.
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um C (Video)
aus der Aufnahmemodus-Palette zu wählen.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Der Modus C (Video) ist gehlt und die
Kamera kehrt in den Aufnahmemodus
zurück.
Im Display erscheinen folgende
I
nformationen.
1 S
ymbol für Videomodus
2 Movie Shake Reduction Symbol
3 Verbleibende Aufzeichnungszeit
4 REC-Aufnahmeanzeige (blinkt
während der Aufzeichnung)
5 Fokusrahmen (erscheint nicht während der Aufzeichnung)
6 Symbol zur Foto-Aufnahme (erscheint während der Aufzeichnung)
7 El. Wasserwaage (erscheint nicht während der Aufzeichnung)
Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Taste W/T v
erändern.
T V
ergrößert das Motiv.
W Erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich.
Videoaufzeichnung
Vierwegeregler
4-Taste
Auslöser
W/T Taste
07:34
0 7: 3 4
07:34
REC
OK
1
32546 7
119
3
Fotografieren
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung beginnt. Sie können weiter aufnehmen, bis das
aufgezeichnete Video eine Länge von 25 Minuten erreicht.
Speichern eines Standbildes während der Videoaufzeichnung
Wenn sie die Taste 4 während der Videoaufzeichnung drücken, wird ein
Standbild in dem Moment aufgenommen, in dem Sie auf die Taste 4
drücken.
Ein Standbild wird mit den unter [A Aufn.Modus] (S.224) vorgenommenen
Standardeinstellungen aufgezeichnet.
Bis zu drei Standbilder nnen hrend jeder fortlaufenden
Videoaufzeichnung aufgezeichnet werden.
Das aufgezeichnete Standbild wird bei Stopp der Videoaufzeichnung
gespeichert.
Standbildaufnahmen mit der Taste 4 sind nicht verfügbar, wenn die
Einstellungen für Auflösung und Bildfrequenz auf eingestellt sind.
Der Bildwinkel kann sich ändern, je nach Auflösung für Videos.
Das Bild kann abhängig von den Aufzeichnungsbedingungen verzerrt sein.
4
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung stoppt.
Wiedergabe eines Videos 1S.133
Sie können während der Aufzeichnung von Videos den optischen Zoom
und die Autofokusfunktion verwenden, wenn [AF aktivieren] (S.123) und
[Opt. Zoom aktiv.] (S.123) im Menü [C Video] auf O (Ein) gestellt sind. Die
Betriebsgeräusche werden jedoch im Video mit aufgezeichnet.
Der Fokusmodus lässt sich vor Beginn der Aufzeichnung ändern.
Wenn der Fokusmodus auf \ (MF) eingestellt ist, können Sie die Schärfe
vor Beginn der Aufzeichnung und während der Aufzeichnung anpassen.
Wenn das Motivprogramm auf C (Video) eingestellt ist, wird die
Gesichtserkennung automatisch eingeschaltet. Sie können Smile Capture
(Lächelerkennung) oder Gesichtserkennung ausschalten, bevor Sie mit
der Videoaufzeichnung beginnen (S.105). Wenn die Funktion Smile
Capture aktiviert ist, beginnt die Videoaufzeichnung automatisch, wenn die
Kamera erkennt, dass das Motiv lächelt. Bei bestimmten
Erkennungsbedingungen arbeitet die Funktion Smile Capture eventuell
nicht, so dass die Videoaufzeichnung eventuell nicht automatisch beginnt.
Wenn dies auftritt, drücken Sie den Auslöser, um die Videoaufzeichnung
zu starten.
Sie können mit einer Fernbedingung (optional) ein Video aufzeichnen (S.81)
.
Wenn Sie eine SD-Speicherkarte verwenden, verwenden Sie eine Karte
der Geschwindigkeitsklasse 4 oder höher.
120
3
Fotografieren
Wenn Sie den Ausser länger als eine Sekunde drücken, wird die Aufzeichnung
fortgesetzt, solange Sie den Auslöser gedrückt halten. Die Aufzeichnung stoppt,
wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
Nach Drücken der Videotaste startet/stoppt diese Kamera die
V
ideoaufzeichnung, ohne dass C (Video) aus der Aufnahmemoduspalette
gewählt werden muss. Diese Funktion ist tzlich, wenn Sie schnell mit der
Aufzeichnung beginnen möchten.
1
Drücken Sie die Taste erneut.
Die Aufzeichnung beginnt. Sie können weiter aufnehmen, bis das
aufgezeichnete Video eine Länge von 25 Minuten erreicht.
2
Drücken Sie die Taste erneut.
Die Aufzeichnung stoppt.
Halten des Auslösers
Schnelle Aufzeichnung eines Videos mit der
Videotaste
Sie können die Aufzeichnung nicht durch Drücken des Auslösers stoppen.
Drücken Sie zum Stoppen der Aufzeichnung die Videotaste.
Sie können die Aufzeichnung eines Videos nicht durch Drücken der
Videotaste starten, wenn das Motivprogramm auf C (Video),
(Unterwasser-Video), (Digital Mikroskop), k (Intervallfotos),
(High-Speed Video), c (Zeitraffer-Video), (Intervallvideo), (1-cm-
Makro-Video) oder e (Haustier) eingestellt ist, oder wenn die Kamera sich
im Modus Q befindet.
Videos werden mit den Standardeinstellungen für das Menü [C Video]
aufgenommen, wenn das Video mit der Videotaste aufgenommen wird
(S.224).
Videotaste
121
3
Fotografieren
Sie können bei Videos die Aufsung und die Bildfrequenzhlen.
Je höher die Auflösung (mehr Pixel), umso deutlicher sind die Details und umso
g
rößer ist das Dateivolumen. Je mehr Bilder pro Sekunde, umso besser ist die
Qualität des Videos, das Dateivolumen wird jedoch größer.
* Die Bildfrequenz (B/s) gibt die Anzahl der Bilder pro Sekunde an.
1
Wählen Sie [Auflösung] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [C Video].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Ändern Sie die Auflösung und die
Bildfrequenz mit dem
Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos
Einstellung
Auflösung
Bildfrequenz
Verwendungszweck
1920x1080 30 B/s
Zeichnet Bilder im vollen HDTV-Format (16:9)
auf
. Bewegungen laufen ruhig ab.
(Standardeinstellung)
1280x720 60 B/s
Zeichnet Bilder im HDTV Format (16:9) auf.
S
chnelle Bewegungen werden ruhig
aufgezeichnet.
M 1280×720 30 B/s
Zeichnet Bilder im HDTV Format (16:9) auf.
Bewegungen laufen ruhig ab.
Aufgrund der folgenden Einschränkung kann die aktuelle Aufnahmezeit von
der Aufnahmezeit (Aufnahmezeit) abweichen, die in de rechten oberen Ecke
des Bildschirms zu sehen ist.
Die maximale Aufnahmezeit einer Datei beträgt 25 Minuten.
Aufnahmezeit
MENU OK
Auflösung
Mov
iSRe
02:26
Windgeräuschunt.
Opt. Zoom aktiv.
AF aktivieren
OKAbbrechen
122
3
Fotografieren
In den Modi C (Video), (Unterwasser-Video) und (1-cm-Makro-Video)
können Sie Kameraverwacklungen während der Videoaufzeichnung mit der
F
unktion Movie SR (Movie Shake Reduction) korrigieren.
Die Standardeinstellung ist O (A
n).
1
Wählen Sie [Movie SR] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü
[C Video].
2
Wählen Sie O (Ein) oder P (Aus)
mit dem Vierwegeregler (45).
O (Ein) Kameraverwacklungen
werden automatisch
korrigiert.
P (Aus) Kameraverwacklungen
werden nicht korrigiert.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sie können Windgeräusche während der Videoaufzeichnung reduzieren.
Die Standardeinstellung ist P (Au
s).
1
Wählen Sie [Windgeräuschunt.] mit dem Vierwegeregler
(23) im Menü [C Video].
2
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) O (Ein)/
P (A
us).
O(Ein) Windgeusche werden
unterdrückt.
P (Aus) Windgeräusche werden
nicht unterdrückt.
Die Einstellung wird gespeichert.
Einstellung der Funktion Movie SR (Movie Shake
Reduction)
Unterdrückung von Windgeräuschen während der
Videoaufzeichnung (Windgeräuschunterdrückung)
MENU
Auflösung
Mov
iSRe
Windgeräuschunt.
Opt. Zoom aktiv.
AF aktivieren
Ende
Video
Video
MENU
Auflösung
Mov
iSRe
Ende
Windgeräuschunt.
Opt. Zoom aktiv.
AF aktivieren
123
3
Fotografieren
Die Kamera verfolgt das Motiv fortlaufend während der Videoaufzeichnung und
passt die Scrfe automatisch an. Diese Funktion ist nützlich für die Aufnahme
beweglicher Motive.
Die Standardeinstellung ist P (Au
s).
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [AF aktivieren]
im Menü [C Video] zu wählen.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(
45
)
O
(Ein)/
P
(Aus).
O(Ein) Stellt während der
Videoaufzeichnung laufend
auf das Motiv in Bewegung
scharf.
P (Aus) speichert die Scrfe,
indem vor der
Aufzeichnung der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sie können während der Videoaufzeichnung den optischen Zoom verwenden.
Die Standardeinstellung ist P (Au
s).
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Opt. Zoom
aktiv.] im Menü [C Video] zu wählen.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(
45
)
O
(Ein)/
P
(Aus).
O (Ein) Optischer Zoom ist
verfügbar.
O (Aus) Optischer Zoom ist nicht
verfügbar.
Die Einstellung wird gespeichert.
Fortlaufende Anpassung der Schärfe während
der Videoaufzeichnung
Die Betriebsgeräusche der Fokussierung werden während der
Videoaufzeichnung mit aufgezeichnet.
Bei Einstellung auf O ist das Autofokusfeld während der
Videoaufzeichnung fixiert auf J.
Einstellung des Optischen Zoom
Video
MENU
Auflösung
Mov
iSRe
Ende
Windgeräuschunt.
Opt. Zoom aktiv.
AF aktivieren
Video
MENU
Auflösung
Mov
iSRe
Ende
Windgeräuschunt.
Opt. Zoom aktiv.
AF aktivieren
124
3
Fotografieren
In diesem Modusnnen Sie mehrere Fotos, die automatisch in einem
bestimmten Zeitabstand aufgenommen wurden, als Videodatei aufzeichnen.
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um
(Intervallvideo) aus der Aufnahmemodus-Palette zu wählen.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Die aktuelle Intervallvideo-Einstellung erscheint für ca. eine Minute. Um Bilder
mit den aktuellen Einstellungen zu machen, fahren Sie mit Schritt 10 fort.
3
Drücken Sie die Taste 4, während die aktuellen
Einstellungen angezeigt werden.
Der Bildschirm zur [Intervallvideo]-Einstellung wird angezeigt. [Intervall] ist mit
einem Rahmen markiert.
Die Geräusche des Zoombetriebs werden während der Videoaufzeichnung
mit aufgezeichnet.
Verbinden von Bildern, die in einem bestimmten
Zeitabstand aufgenommen wurden, zu einem
Video (Intervallvideo)
Intervall
Stellen sie das Aufnahmeintervall auf 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten,
30 Minuten oder 1 Stunde.
Gesamtzeit
Stellen Sie die Gesamtzeit von 10 Minuten bis 359 Stunden ein. Die
Gesamtzeit und die Zeiteinheit ändern sich abhängig vom eingestellten
Intervall. Die Gesamtzeit kann in Schritten von 1 Minute, 5 Minuten,
10 Minuten, 30 Minuten oder 1 Stunde eingestellt werden.
Startverzög.
Stellen Sie die Startverzögerung von 0 Minuten bis 24 Stunden ein. Sie
können dies in Schritten von 1 Minute einstellen. Wenn die Startzeit auf
0 Minuten eingestellt ist, wird die erste Aufnahme gemacht, sobald Sie
auf den Auslöser drücken.
125
3
Fotografieren
4
Stellen Sie das Intervall ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
2 Verwenden Sie den
Vierwegeregler (23), um das
Intervall einzustellen und
drücken Sie dann die Taste 4.
Der Rahmen kehrt zu [Intervall] zurück.
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Gesamtzeit].
6
Stellen Sie die Gesamtzeit ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Stunden ein und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
3 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Minuten ein und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt auf [Gesamtzeit] zurück.
7
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Startverg.].
8
Stellen Sie die Startverzögerung ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Stunden ein und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
3 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Minuten ein und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Startverzög.] zurück.
9
Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellungen für Intervallvideo werden gespeichert und die Kamera kehrt in
den Aufnahmemodus zurück.
MENU
Gesamtzeit
1
00
Std.
0
Min.
10
Intervallfotos
Intervall
Startverzög.
Min.
Std.
0
Min.
0
126
3
Fotografieren
10
Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen.
Die Aufzeichnung des Intervallvideos beginnt.
Die LCD schaltet sich zwischen den Aufnahmen (im Standby-Betrieb) aus.
D
rücken Sie während des Standby-Betriebs den Hauptschalter, um die
verbleibende Zeit und das Intervall auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Die Meldung [Intervallaufnahme beenden?] wird angezeigt, wenn während des
S
tandby-Betriebs der Hauptschalter und anschließend die Taste 3
gedckt wird. Wenn Sie die Taste 4 drücken, wird die Aufzeichnung des
Intervallvideos beendet.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterie ausreichend geladen ist, bevor Sie
eine Intervallvideo-Aufzeichnung starten. Wenn die Batterie nicht ausreichend
geladen ist, kann sie während der Aufzeichnung des Intervallvideos leer
werden und einen Stopp der Videoaufzeichnung verursachen.
Für die Aufzeichnung eines Intervallvideos sind die folgenden
Einstellungen fixiert. Auflösung: , Bildfrequenz: 30 B/s, Qualitätsstufe:
C, Movie SR: P (Aus) und Blitzmodus: a.
Die Aufzeichnung des Intervallvideos stoppt, wenn die SD-Speicherkarte
während des Standby-Betriebs entfernt oder wieder eingelegt wird.
Während der Aufzeichnung des Intervallvideos kann kein Ton
aufgenommen werden.
Wenn Sie eine SD-Speicherkarte verwenden, verwenden Sie eine Karte
der Geschwindigkeitsklasse 4 oder höher.
Wenn Sie eine Startverzögerung einstellen, wird die der aktuellen Uhrzeit
entsprechende Startzeit und die von Ihnen eingestellte Startvergerung in
Echtzeit angezeigt.
Die Gesamtzeit, die Sie einstellen können, ist abhängig von dem
gewählten Aufnahmeintervall, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Die Funktion Datumseindruck (S.112) ist für den Modus Intervallvideo
verfügbar.
Zeitspanne
Einstellbare Gesamtzeit
30 B/s
1 min
10 Minuten bis 5 Stunden und 59 Minuten
(in Schritten von 1 Minute)
5 min
30 Minuten bis 29 Stunden und 55 Minuten
(in Schritten von 5 Minuten)
10 min
1 Stunde bis 59 Stunden und 50 Minuten
(in Schritten von 10 Minuten)
30 min
3 Stunden bis 179 Stunden und 30 Minuten
(in Schritten von 30 Minuten)
1 h
6 Stunden bis 359 Stunden
(in Schritten von 1 Stunde)
127
3
Fotografieren
Sie können Bilder zur Wiedergabe im Zeitraffer aufnehmen.
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um c
(Zeitraffer-Video) aus der Aufnahmemodus-Palette zu wählen.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus
zurück.
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung beginnt. Die maximale fortlaufende Aufnahmezeit beträgt 25
Minuten.
4
Drücken Sie den Auslöser erneut ganz herunter.
Die Aufzeichnung stoppt.
Die Kamera zeichnet ein Video mit hoher Bildfrequenz zur Wiedergabe in
Zeitlupe auf.
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um (High-
Speed Video) aus der Aufnahmemodus-Palette zu wählen.
Verwendung der Funktion Zeitraffer-Video
Die Auflösung ist fixiert auf 640×360.
Die Bildfrequenz ist während der Aufzeichnung auf 15 B/s fixiert. Die
Bildfrequenzhrend der Wiedergabe beträgt 240 B/s.
Der Zoom isthrend der Aufzeichnung nicht verfügbar.
Der Blitz zündet in diesem Modus nicht.
Die Funktionen Blinzelerkennung, AF aktivieren und Optischen Zoom
aktivieren sind fixiert auf P (Aus).
(Selbstporträt-Hilfe) und J (Selbstporträt-Hilfe + Smile Capture) sind
nicht verfügbar.
Verwendung der Funktion High-Speed Video
07:34
0 7: 3 4
07:34
128
3
Fotografieren
2
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus
zurück.
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung beginnt. Sie können solange aufzeichnen, bis der eingebaute
Speicher oder die SD-Speicherkarte voll ist, oder das aufgezeichnete Video
eine Länge von 15 Sekunden erreicht hat.
4
Drücken Sie den Auslöser erneut ganz herunter.
Die Aufzeichnung stoppt.
Die Auflösung ist fixiert auf 1280x720.
Der Blitz zündet in diesem Modus nicht.
Die Funktionen Movie SR, AF aktivieren und Optischen Zoom aktivieren
sind fixiert auf P (Aus).
Wenn Sie eine SD-Speicherkarte verwenden, verwenden Sie eine Karte
der Geschwindigkeitsklasse 4 oder höher.
Der Zoom isthrend der Aufzeichnung nicht verfügbar.
(Selbstporträt-Hilfe) und J (Selbstporträt-Hilfe + Smile Capture) sind
nicht verfügbar.
0 0: 1 500:15
129
3
Fotografieren
Sie können bei der Videoaufzeichnung bis zu einem Mindestabstand von 1 cm an
das Motiv herangehen. Weil die LED-Makrolampen rund um das Objektiv immer
leuchten, können Sie präzise Videoaufnahmen von Text, feinadrigen Bttern,
winzigen Insekten etc. machen.
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um (1-cm-
Makro-Video) aus der Aufnahmemodus-Palette zu wählen.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
3
Drücken Sie die Taste W/T.
Wenn Sie auf T drücken, vergßert die Kamera das Motiv.
Sie können das Motiv bis zu 8-fach (*) vergrößern.
(*)Der intelligente Zoom ist mit enthalten. Bis zu 4-fach bei optischem Zoom.
W W
eitwinkel (links)
Erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich.
T T
ele (rechts)
Vergrößert das Motiv.
4
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung beginnt. Die maximale fortlaufende Aufnahmezeit beträgt
25 Minuten.
5
Drücken Sie den Auslöser erneut ganz herunter.
Die Aufzeichnung stoppt.
Verwendung der Funktion 1-cm-Makro-Video
Die LED-Makrolampen leuchten je nach Aufnahmebedingungen eventuell
ungleichmäßig oder ungenügend.
Der Blitz zündet in diesem Modus nicht.
Die Funktionen Gesichtserkennung und Blinzelerkennung sind nicht
verfügbar.
Wenn Sie den mitgelieferten Makroring (O-MS2) verwenden, werden
Kameraverwacklungen während Makro-Aufnahmen reduziert (S.22).
130
3
Fotografieren
Speichern der Einstellungen (Speicher)
Diese Funktion dient zur Speicherung der aktuellen Kameraeinstellungen beim
Ausschalten der Kamera.
r einige Kameraeinstellungen ist die Speicherfunktion immer auf O (E
in)
gestellt (die Einstellungen werden beim Ausschalten der Kamera gespeichert),
für andere Einstellungen hingegen können Sie O oder P (Aus) wählen, (d.h. ob
die Einstellungen beim Ausschalten der Kamera gespeichert werden sollen oder
nicht). Die Funktionen, die sich in der Speicherfunktion auf O oder P stellen
lassen, sind in der Tabelle unten aufgeführt. (Funktionen, die dort nicht aufgeführt
sind, werden beim Ausschalten der Kamera immer in den gewählten
Einstellungen gespeichert.)
Wenn Sie O w
ählen, werden die Einstellungen gespeichert, die unmittelbar vor
dem Ausschalten der Kamera Gültigkeit hatten. Wenn Sie Phlen, werden
beim Ausschalten der Kamera die Standardeinstellungen wiederhergestellt. Die
folgende Tabelle zeigt auch, ob die Speicher-Standardeinstellungr jede
Funktion O oder P ist.
Funktion Beschreibung
Standard-
einstellung
Seite
Gesichterkennung
Di
e Einstellung [Gesichterkennung] im
Menü [A Aufn.Modus]
P S.105
Blitzmodus
Der mit dem Vierwegeregler
eingestellte Blitzmodus (4)
O S.88
Aufnahmeart
Die mit dem Vierwegeregler (2)
gehlte Aufnahmeart
P
S.78 -
S.82
Fokusmodus
Der mit dem Vierwegeregler
eingestellte Fokusmodus (5)
P S.90
Zoomposition
Die mit der Taste W/T eingestellte
Zoomposition.
P S.67
MF Position
Die mit dem Vierwegeregler (23)
eingestellte MF-Position
P S.91
Weißabgleich
Die Einstellung [Weißabgleich] im
Menü [A Aufn.Modus]
P S.97
Empfindlichkeit
Die Einstellung [Empfindlichkeit] im
Menü [A Aufn.Modus]
P S.100
Belichtungskorrektur
Die Einstellung [Belichtungskorr] im
Menü [A Aufn.Modus]
P S.101
Belichtungsautomatik
Die Einstellung [Belicht.Autom.] im
Menü [A Aufn.Modus]
P S.99
Digitalzoom
Die Einstellung [Digitalzoom] im Menü
[A Aufn.Modus]
O S.69
DISPLAY
Der mit der 4-Taste eingestellte
Displaymodus
P S.23
131
3
Fotografieren
1
Wählen Sie [Speicher] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü
[A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Speicher] erscheint.
3
Wählen Sie eine Menüfunktion
mit dem Vierwegeregler (23).
4
Wählen Sie O (Ein) oder P (Aus) mit dem Vierwegeregler
(45).
Datei-Nr.
Wenn Sie eine neue SD-Speicherkarte
einlegen und O (Ein) gehlt ist, wird
die nächstfolgende Dateinummer
zugewiesen.
O
MENU
Speicher
Gesichterkennung
Blitzmodus
Aufnahmeart
Fokusmodus
Zoomposition
MF Position
1/3
132
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Wiedergabe von Bildern
1
Drücken Sie nach einer
Aufnahme die Taste Q.
Die Kamera schaltet in den Modus Q und
die Aufnahme erscheint auf dem Display. Die
Darstellung einer Aufnahme als Vollbild im
Modus Q (Standardeinstellung) wird als
Einzelbildanzeige bezeichnet.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
Das vorherige oder folgende Bild erscheint.
Drücken Sie die Taste i, während die
Aufnahme erscheint, um den Bildschirm im
Löschmodus aufzurufen. Wählen Sie [Löschen]
mit dem Vierwegeregler (2) und drücken Sie
die Taste 4.
Wiedergabe von Fotos
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes
Löschen des angezeigten Bildes
Weitere Informationen zu anderen Löschmethoden siehe 1S.143
1Wiede rgabe und Lö-
schen von Bil dern
Taste i
Q-Taste
Vierwegeregler
4-Taste
10
10 0
-
003
00 38
100
-
0038
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
14:25
14:25
04/04/'13
04/04/'13
14:2504/04/'13
Dateinummer
100
1 0 0
-
0017
0 0 17
100
-
0017
OK
OK
OK
Löschen
Abbrechen
OK
OK
OK
133
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Sie können aufgenommene Videos wiedergeben. Ton wird gleichzeitig
abgespielt.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Video, das Sie wiedergeben
möchten.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(2).
Die Wiedergabe beginnt.
Folgende Funktionen lassen sich während der Wiedergabe
ausführen.
Folgende Funktionen lassen sich ausführen, während die
Wiedergabe unterbrochen ist (Pause).
Vierwegeregler (4) Bildweise rückwärts(*)
Vierwegeregler (5) Bildweise vorwärts
Vierwegeregler (2) Setzt Wiedergabe fort
(*)Bei bildweiser Rückwärtswiedergabe wird das erste Bild von je 30 Bildern bei
jedem Dcken des Vierwegereglers (
4
) auf dem Display angezeigt. Wenn
Sie z. B. Bilder vom zweiten bis zum 31. Bild rückwärts wiedergeben,
erscheint das erste Bild auf dem Display, und wenn Sie Bilder vom 32. bis
zum 61. Bild rückwärts wiedergeben, erscheint das 31. Bild.
Wiedergabe eines Videos
Vierwegeregler (2)
Unterbricht die Wiedergabe
Zoomtaste rechts (y)
Erhöht die Lautstärke
Zoomtaste links (f)
Verringert die Lautstärke
Drücken und halten Sie den
Vierwegeregler
(5)
Schneller Vorlauf
Drücken und halten Sie den
Vierwegeregler
(4)
Schneller Rücklauf
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
00 : 30
10
10 0
-
001
00 17
00:30
100
-
0017
14:25
14:25
04/04/'13
04/04/'13
14:2504/04/'13
134
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe wird beendet.
Sie können 6 oder 12 Miniaturen der aufgenommenen Bilder gleichzeitig
darstellen.
1
Drücken Sie die Taste f im Modus Q.
Die 6-Bildanzeige erscheint und zeigt eine Seite mit 6 Miniaturbildern.
Nochmaliges Drücken der Taste f schaltet auf die 12-Bildanzeige.
Es erscheint eine Seite mit 6 oder
12 Miniaturbildern. Seite für Seite werden
6 oder 12 andere Bilder gezeigt.
Verwenden Sie den Vierwegeregler
(
2345
), um den Rahmen zu
verschieben. Sind mehr Bilder vorhanden
als auf einer Seite angezeigt werden
können, können Sie durch Drücken des
Vierwegereglers (
24
), während Bild
1
gewählt ist, auf die vorherige Seite schalten.
Wenn Sie Bild
2
wählen und den
Vierwegeregler (
35
) drücken, erscheint
die nächste Seite.
bedeutet, dass der vorherige oder
nächste Bildschirm in einem separaten
Ordner gespeichert ist.
Nur mit dieser Kamera aufgenommene Videos können wiedergegeben
werden. Mit anderen Kameras aufgenommene Videos können nicht
abgespielt werden.
Mehrbildanzeige
6-Bildanzeige/12-Bildanzeige
2
ɟ
100-0010
1
Wählen & Löschen
12-Bildanzeige
Wählen & Löschen 100-0010
1
2
Rahmen
Ordnertrennsymbol
6-Bildanzeige
135
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Die Symbole, die auf den Bildern erscheinen, haben folgende Bedeutung:
Drücken Sie die Taste 4, um auf die Einzelbildanzeige des gewählten Bildes
zu schalten.
Drücken Sie die Taste Q,
um in den Modus A zu schalten.
Schalten Sie in der 12-Bildanzeige mit der Taste f auf die Ordner- oder
Kalenderanzeige. Drücken Sie die grüne Taste, um zwischen Ordner- und
Kalenderanzeige hin- und herzuschalten.
1
Drücken Sie die Taste f zweimal im Modus Q.
Der Bildschirm wechselt zur 12-Bildanzeige.
2
Drücken Sie die Taste f.
Der Bildschirm schaltet auf Ordner- oder Kalenderanzeige um.
Ordneranzeige
Die Liste der Ordner mit aufgenommenen
Bildern erscheint.
Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345),
um den Rahmen zu
verschieben.
Wenn Sie einen Ordner wählen und die
Ta
ste y oder 4 drücken, erscheinen die
Bilder des ausgewählten Ordners in der
12-Bildanzeige.
(Kein Symbol) Foto
C Video (das erste Bild erscheint)
High-Speed Video (das erste Bild erscheint)
c Zeitraffer-Video (das erste Bild erscheint)
Ordneranzeige/Kalenderanzeige
101_0707
102 103 104101
106105
Rahmen
136
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Kalenderanzeige
Gespeicherte Bilder werden nach Datum
im Kalenderformat angezeigt.
Das an einem Tag zuerst aufgenommene
B
ild erscheint für dieses Datum auf dem
Kalender.
Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345),
um den Rahmen zu verschieben.
Wenn Sie ein Datum hlen und die Taste
y
drücken, erscheinen die Bilder dieses
Datums in der 12-Bildanzeige.
Wählen Sie ein Datum und drücken Sie die Taste 4,
um auf die
Einzelbildanzeige für das erste Bild von diesem Datum zu schalten.
1
Drücken Sie im Modus Q den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabemodus-Palette erscheint.
2
Wählen Sie ein Symbol mit dem
Vierwegeregler (23
45).
Die Hilfsanzeige für die gewählte Funktion
erscheint unten.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Die Wiedergabefunktion ist aufgerufen.
Schalten Sie in der Ordner- oder Kalenderanzeige mit der Taste 3 auf
die 12-Bildanzeige.
Drücken Sie die Taste Q oder halb auf den Auslöser, um in der Ordner-
oder Kalenderanzeige in den Modus A zu schalten.
Verwendung der Wiedergabefunktionen
1
1
SUN
SUN
TUE
TUE
WED
WED
THU
THU
FRI
FRI
SAT
SAT
6
6
7
7
4
4
5
5
8
8
9
9
10
10
13
13
14
14
11
11
12
12
15
15
16
16
17
17
20
20
21
21
18
18
19
19
22
22
23
23
29
29
30
30
24
24
27
27
28
28
25
25
26
26
3
3
MON
MON
2
2
2013
2013
2013
Rahmen
OKMENU
1/2
Endlos-Wiedergabe:
Bildschirm- und Ton-
effekte einstellbar
OKAbbrechen
Diashow
137
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Wenn Sie eines der Symbole der Wiedergabemoduspalette einrahmen,
erscheint die Hilfeanzeige dieser Funktion.
Sie können einstellen, dass die Hilfeanzeige der Funktion in der
Wiedergabemodus-Palette nicht angezeigt wird (S.192).
'10/02/02' 1 0 / 0 2 /0 2'10/02/02 14:21 4 : 2 514:25
'10/02/02' 1 0 / 0 2 /0 2'10/02/02 14:21 4 : 2 514:2
5
OKMENU
1/2
OKMENU
Bild drehen
1/2
Diashow
1010 0
-
00300 3 8100
-
0038
3 83 8
BearbeitenBearbeitenBearbeiten
OK
Abbrechen
Bilder drehen: Hilfreich
für Ansicht von Hochformat
Bildern an einem TV-Gerät
OK
Abbrechen
14:2514:2504/04/'1304/04/'13 14:2504/04/'13
OKMENU
Endlos-Wiedergabe:
Bildschirm- und Ton-
effekte einstellbar
OKAbbrechen
OK
MENU
SHUTTER
Ruft den Bildschirm für die
gewählte Wiedergabefunktion auf.
Schließt die
Wiedergabemoduspalette und
kehrt in den Modus A zurück.
halb
herunterdrücken oder
1 0 0
-
0 0 3 8
3 8
Bearbeiten
0 2 / 0 2 / '1 2 1 4 : 2 5
SHUTTER
1 0 0
-
0 0 3 8
3 8
Bearbeiten
0 2 / 0 2 / '1 2 1 4 : 2 5
138
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Wiedergabemodus-Palette
Wiedergabemodus Beschreibung Seite
u
Diashow
Endlos-Wiedergabe. Bildschirm- und Toneffekte
einstellbar
S.139
s
Bilder drehen
Bilder drehen. Hilfreich für Ansicht von Hochformat
Bildern an einem TV-Gerät
S.141
k
Gesichtsverkleine-
rungsfilter
Verkleinert Gesichterr gut proportionierte
Portraits
S.154
Ink Rubbing Filter
Kreativfilter - für eine Art von Stempeldruck-
Technik
S.158
Collage
Erzeugt eine Collage aus gespeicherten
Bilddateien
S.159
P
Digitalfilter Bearbeitung von Bildern mit Farb- oder Softfiltern S.155
HDR-Filter Verarbeitet ein Bild zu einem HDR-ähnlichen Bild S.157
E
Originalrahmen
Sie können Rahmentyp und Rahmenfarbe wählen.
Texteingabe möglich
S.162
[
Film
bear-
beiten
Als
Standbild
Speichern
Zur Speicherung einer Szene eines Videos als
Foto
S.166Film
trennen
Um einen Film in zwei Teile zu trennen
Füge
Titelbild ein
Zum Hinzgen eines Titelbildsr Ihr Video
Z
Rote-Augen-
bearbeit.
Reduziert rote Augen im Bild (motivabhängig) S.162
n
Größe ändern
Zur Änderung der Qualität und Auflösung um
Dateigröße zu verkleinern
S.152
o
Zuschneiden
Zuschneiden von Bildern auf Wunschgröße. Als
neue Datei gespeichert
S.153
p
Bildkopie
Kopiert Bilder vom internen Speicher auf die SD
Karte und umgekehrt
S.169
Z
Schützen
Schützt alle Bilder vor dem Löschen. Formatierung
löscht alle Bilder
S.146
r
DPOF
Anzahl und Datumeindruck. Wird nicht von jedem
Printservice unterstützt
S.171
Startbildschirm
Startbildschirm.hlen Sie Ihr Lieblingsbild als
Startbild aus
S.194
139
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Sie können gespeicherte Fotos und Videos einzeln nacheinander wiedergeben.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, mit dem die Diashow beginnen
soll.
2
Wählen Sie u (Diashow) mit dem Vierwegeregler (2345)
aus der Wiedergabemodus-Palette.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellanzeige für die Diashow erscheint.
4
Wählen Sie [Start] mit dem
Vierwegeregler (23).
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die Diashow beginnt.
Drücken der Taste 4 w
ährend der Diashow unterbricht die Diashow (Pause).
Um die Diashow fortzusetzen, drücken Sie nochmals die Taste 4.
6
Drücken Sie eine beliebige Taste mit Ausnahme der Taste
4.
Die Diashow wird beendet.
Siennen für die Diashow das Intervall zwischen den Bildern, einen Bildschirm-
und Soundeffekt beim Wechseln von einem Bild zum anderen einstellen.
1
Wählen Sie [Intervall] in Schritt 4
auf S.139 mit dem Vierwegeregler
(23).
Diashow
Einstellungen der Diashow-Optionen
OK
OK
OKMENU
OK
OK
OK
Diashow beginnt
Diashow beginnt
Diashow beginnt
Zeitspanne
Zeitspanne
Bildschirmeffekt
Bildschirmeffekt
Soundeffekt
Soundeffekt
Zeitspanne
Bildschirmeffekt
Soundeffekt
3Sek.
3Sek.
3Sek.
Vorhang
Vorhang
Vorhang
Start
MENU
Start
Zeitspanne
Zeitspanne
Soundeffekt
Soundeffekt
Zeitspanne
Bildschirmeffekt
Bildschirmeffekt
Bildschirmeffekt
Soundeffekt
Vorhang
Vorhang
Vorhang
3Sek.
3Sek.
3Sek.
140
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Ändern Sie [Intervall] mit dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Wählen Sie aus [3Sek.], [5Sek.], [10Sek.], [20Sek.] oder [30Sek.].
4
Wählen Sie [Bildschirmeffekt] mit dem Vierwegeregler (23).
Drücken Sie den Vierwegeregler (5), nachdem Sie [Bildschirmeffekt] gehlt
haben. Ein Pull-Down-Menü erscheint mit folgenden Funktionen. Wählen Sie
mit dem Vierwegeregler (23) eine Funktion und drücken Sie die Taste 4.
5
Wählen Sie [Soundeffekt] mit dem Vierwegeregler (23).
6
Wählen Sie O (Ein) oder P (Aus) mit dem Vierwegeregler
(45).
Ausgenommen wenn [Bildschirmeffekt] auf [Aus] gestellt ist, können Sie für den
Ton, der beim Wechsel zwischen den Bildern abgespielt wird, O (Ein) oder P
(Aus) wählen.
7
Wählen Sie [Start] mit dem Vierwegeregler (23).
8
Drücken Sie die Taste 4.
Die Diashow beginnt mit dem gehlten Intervall und den Effekten.
Vorhang
Das nächste Bild schiebt sich von links nach rechts über das
v
orherige Bild
Mosaik
Das nächste Bild erscheint in kleinen quadratischen
M
osaikblöcken
Ausblenden
Das aktuelle Bild wird langsam ausgeblendet und das nächste
B
ild eingeblendet
Beliebig Zufälliger Einsatz verschiedener Effekte
Aus Kein Effekt
141
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
1
Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q.
Das Bild erscheint im Display.
2
Wählen Sie s (Bild drehen) mit dem Vierwegeregler
(2345) aus der Wiedergabemodus-Palette.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Die Auswahlanzeige für die Bilddrehung erscheint (0°, Rechts 90°, Links 90°,
oder 180°).
4
Wählen Sie die Drehrichtung mit
dem Vierwegeregler (2345)
und drücken Sie die Taste 4.
Das gedrehte Bild wird gespeichert.
Die Diashow wird fortgesetzt, bis Sie eine beliebige andere Taste als die
Taste 4 drücken.
Videos werden unabhängig von der Intervalleinstellung bis zum Ende
abgespielt, bevor das nächste Bild erscheint. Wenn Sie jedoch den
Vierwegeregler (5) während des Abspielens eines Videos drücken, springt
die Kamera zum nächsten Bild.
•Mit F (Digitalpanorama) aufgenommene Bilder werden unabhängig von
den Einstellungen für Intervall und Bildschirmeffekten bei der Anzeige in
4 Sekunden von links nach rechts gescrollt, bevor das nächste Bild
erscheint.
Wenn für den Bildschirmeffekt [Beliebig] eingestellt ist, ist das Intervall auf
die in Schritt 3 gewählte Einstellung fixiert und der Soundeffekt ausgestellt.
Anschluss der Kamera an ein AV-Gerät 1S.148
Drehen des Bildes
Bilder, die mit F (Digitalpanorama) aufgenommen wurden, und Videos
können nicht gedreht werden.
Geschützte Bilder lassen sich drehen, sie lassen sich jedoch nicht in dem
gedrehten Zustand speichern.
MENU
Abbrechen
OK
OK
142
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Sie können ein Bild bis zum Zehnfachen vergrößern.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie vergrößern möchten.
2
Drücken Sie die Taste y.
Das Bild wird vergrößert (×1,1 bis ×10). Wenn Sie die Taste y gedrückt halten,
wird das Bild kontinuierlich vergrößert.
Wenn [Schnell zoomen] (S.192) auf O (
Ein) gestellt ist, können Sie durch
Drücken der Taste y da
s Bild direkt auf 10× vergrößern.
Die + Markierung in der Hilfsanzeige links
u
nten im Bildschirm zeigt Ihnen, welcher
Teil des Bildes vergrößert ist.
Folgende Funktionen lassen sich
ausführen, während ein Bild
vergrößert wird.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Das Bild kehrt zur Einzelbildanzeige zurück.
Zoomwiedergabe
Vierwegeregler (2345)
Ändert die Position des zu
vergrößernden Bereichs
Zoomtaste rechts (y) Vergrößert das Bild (max. 10×)
Zoomtaste links (f) Verkleinert das Bild (min. 1,)
Videos lassen sich nicht vergrößern.
Hilfe
143
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
schen von Bildern
Löschen Sie Bilder, die Sie nicht behalten möchten.
Sie können ein einzelnes Bildschen.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie löschen möchten.
2
Drücken Sie die i-Taste.
Eine Bestätigungsanzeige erscheint.
3
Wählen Sie [Löschen] mit dem
Vierwegeregler (2).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Das Bild wird gelöscht.
Löschen eines einzelnen Bildes
Gesctzte Bilder lassen sich nicht löschen (S.146).
100
1 0 0
-
0017
0 0 17
100
-
0017
OK
OK
OK
Löschen
Abbrechen
OK
OK
OK
144
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Sie können mehrere in der 6- oder 12-Bildanzeige gewählte Bilder gleichzeitig
löschen.
1
Drücken Sie die Taste f einmal oder zweimal im Modus Q.
6-Bildanzeige oder 12-Bildanzeige erscheint.
2
Drücken Sie die i-Taste.
P erscheint auf den Bildern.
3
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (2345) die zu
löschenden Bilder und drücken
Sie die Taste 4.
O erscheint auf den gewählten Bildern.
Drücken und Halten der Taste y st
ellt das
gewählte Bild als Einzelbild dar und Sie
können entscheiden, ob Sie das Bild löschenchten. Loslassen der Taste
schaltet zurück zur 6- oder 12-Bildanzeige. Geschützte Bilder lassen sich
jedoch nicht in der Einzelbildanzeige darstellen.
4
Drücken Sie die i-Taste.
Eine Bestätigungsanzeige erscheint.
5
Wählen Sie [Wählen & Löschen] mit dem Vierwegeregler (2).
6
Drücken Sie die Taste 4.
Die gewählten Bilder werden gelöscht.
Löschen ausgewählter Bilder
Gesctzte Bilder lassen sich nicht löschen (S.146).
Wählen & Löschen
100
-
0017100
-
0017
OKMENU
Abbrechen Löschen
145
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Löscht alle Bilder gleichzeitig.
1
Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q.
Das Menü [W Einstellung] erscheint.
Halten Sie die Taste 3 im
Modus A gedrückt und drücken Sie den
Vierwegeregler (5) einmal oder zweimal.
2
Wählen Sie [Alle löschen] mit
dem Vierwegeregler (23).
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
4
Wählen Sie [Alle löschen] mit dem Vierwegeregler (2).
5
Drücken Sie die Taste 4.
Alle Bilder werden gelöscht.
Löschen aller Bilder
Gesctzte Bilder lassen sich nicht löschen (S.146).
MENU
Ende
Pixel Mapping
Alle löschen
GPS
Einstellung
4/5
Formatieren
Start Shortcuts
Autom. Bilddrehen
146
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Sie können gespeicherte Bilder vor versehentlichem Löschen schützen.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie schützen möchten.
2
Wählen Sie Z (Schützen) mit dem Vierwegeregler (2345)
aus der Wiedergabemodus-Palette.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm für die Auswahl von [Einzelnes Bild] oder [Alle Bilder] erscheint.
4
Wählen Sie [Einzelnes Bild] mit
dem Vierwegeregler (2).
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die Meldung [Schützt dieses Bild] erscheint.
Um ein weiteres Bild zu schützen, wählen Sie ein weiteres Bild mit dem
V
ierwegeregler (45).
6
Wählen Sie [Schützen] mit dem
Vierwegeregler (2).
7
Drücken Sie die Taste 4.
Das gewählte Bild ist geschützt.
Um weitere Bilder zu schützen, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7.
Wählen Sie [Abbrechen], um die Schutzeinstellung zu verlassen.
Schützen von Bildern vor dem Löschen
(Schützen)
Um den Bildschutz rückngig zu machen, wählen Sie [Schutz aufheben]
in Schritt 6.
Y erscheint während der Wiedergabe geschützter Bilder.
OK
OK
Abbrechen
Abbrechen
Alle Bilder
Alle Bilder
Abbrechen
Einzelnes Bild
Alle Bilder
OK
OK
OK
OK
OK
10
10 0
-
003
00 38
100
-
0038
Schützt dieses Bild
Schützt dieses Bild
Schützt dieses Bild
OK
OK
OK
Schutz aufheben
Schützen
OK
OK
Abbrechen
147
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
1
Wählen Sie [Alle Bilder] in Schritt
4 auf S.146.
2
Drücken Sie die Taste 4.
3
Wählen Sie [Schützen] mit dem
Vierwegeregler (2).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Alle Bilder sind geschützt und der in Schritt 1 gezeigte Bildschirm kehrt zurück.
5
Wählen Sie [Abbrechen] mit dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Die Wiedergabemodus-Palette kehrt zurück.
Schützen aller Bilder
Gesctzte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die SD-Speicherkarte oder den
internen Speicher formatieren (S.175).
Um die Schutzeinstellung für alle Bilder rückgängig zu machen, wählen Sie
[Schutz aufheben] in Schritt 3.
OK
OK
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
OK
OK
OK
Einzelnes Bild
Einzelnes Bild
Einzelnes Bild
Alle Bilder
OKOK
OKOKOK
Schutz aufheben
Schützen
OKOKAbbrechen
Alle Bilder schützenAlle Bilder schützenAlle Bilder schützen
148
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Anschluss der Kamera an ein AV-Gerät
Sie können die Kamera an einen Fernseher oder an ein anderes Gerät mit einem
Videoeingang oder HDMI-Anschluss anschließen und Bilder wiedergeben.
Mit Hilfe des optionalen AV-Kabels (I-AVC7)nnen Bilder an einem Gerät mit
e
inem Videoeingang, wie z. B. einem Fernsehgerät, aufgezeichnet oder
wiedergegeben werden.
Die Stromanzeige der Kamera leuchtet während einer Verbindung.
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen möchten,
empfehlen wir die Verwendung des Netzgerätesets K-AC117
(Sonderzubehör). (S.39)
Überprüfen Sie bei einem AV-Gerät mit mehreren Videoeingängen die
Bedienungsanleitung des AV-Geräts und wählen Sie den Videoeingang,
an den die Kamera angeschlossen ist.
Sie können nicht gleichzeitig sowohl Composite- als auch HDMI-
Videosignale ausgeben.
Das Kameradisplay schaltet sich aus, während die Kamera an ein AV-
Gerät angeschlossen ist.
Sie können bei Anschluss an ein AV-Gerät die Lautstärke nicht an der
Kamera einstellen. Stellen Sie die Lautstärke am AV-Gerät ein.
Wenn die Kamera an ein AV-Gerät angeschlossen ist, können Sie die
Bilder, die auf dem Bildschirm des angeschlossenen AV-Geräts angezeigt
werden, mit der Fernbedienung (optional) umschalten.
Anschluss der Kamera an einen Videoeingang
VIDEO
AUDIO
(L) (R)
Externer
Eingang
USB/AV-
Anschluss
Gelb Weiß
149
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
1
Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera aus.
2
Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung in Richtung
des Pfeils 1 und entriegeln Sie den Batteriefachdeckel.
3
Schieben Sie den Freigaberiegel in Richtung des Pfeils 2 und
öffnen Sie den Batteriefachdeckel in Richtung 3.
4
Schließen Sie das AV-Kabel an den USB/AV-Anschluss an.
5
Schließen Sie die anderen Enden des AV-Kabels (gelb: Video,
weiß: Audio) an den Videoeingang und den Audioeingang des
AV-Geräts an.
Wenn Sie ein Stereogerät verwenden, stecken Sie den Stecker für Ton in den
L-Anschluss (weiß).
6
Schalten Sie das AV-Gerät ein.
Handelt es sich bei dem an die Kamera angeschlossenen Gerät und dem die
Bilder wiedergebenden Gerät um unterschiedliche Geräte, schalten Sie beide an.
Beim Betrachten von Bildern auf einem AV-Gerät mit mehreren
V
ideoeingängen (wie z. B. einem Fernsehgerät) lesen Sie das
Benutzerhandbuch des Geräts und wählen Sie den Videoeingang, an den die
Kamera angeschlossen wird.
7
Schalten Sie die Kamera ein.
Je nach Land oder Region werden Bilder eventuell nicht wiedergegeben,
wenn die Videonorm nicht gemäß dem Land eingestellt ist. Ändern Sie in
diesem Fall die Einstellung der Videonorm (S.188).
Der AV-Ausgang der Kamera ist ein Ausgang mit normaler Auflösung.
Um mit , oder M aufgenommene Videos mit HDTV-Auflösung
zu betrachten, geben Sie die Videos als HDMI aus oder übertragen Sie sie
auf einen Computer (S.150).
Schließen Sie den Batteriefachdeckel sicher, wenn Sie den Anschluss nicht
verwenden.
<Schließen des Batteriefachdeckels>
Schließen Sie den Deckel, schieben Sie den Freigaberiegel in die
entgegengesetzte Richtung von 2, und schieben Sie anschließend die
Batteriefachdeckelverriegelung in die entgegengesetzte Richtung von 1, bis
sie mit einem Klicken einrastet.
150
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Verwenden Sie ein handelsübliches HDMI-Kabel, um die Kamera an ein Gerät
mit HDMI-Anschluss anzuschließen.
1
Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera aus.
2
Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung in Richtung
des Pfeils 1 und entriegeln Sie den Batteriefachdeckel.
3
Schieben Sie den Freigaberiegel in Richtung des Pfeils 2 und
öffnen Sie den Batteriefachdeckel in Richtung 3.
4
Schließen Sie das HDMI-Kabel am HDMI-Anschluss an.
5
Schließen Sie das andere Ende des HDMI-Kabels an den
HDMI-Anschluss des AV-Geräts an.
6
Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera ein.
Die Kameradaten werden auf dem Bildschirm des angeschlossenen AV-Geräts
angezeigt.
Anschluss der Kamera an einen HDMI-Anschluss
Die Kamera hat einen HDMI Micro-Anschluss vom Typ D. Verwenden Sie
ein für Ihr AV-Gerät passendes handelsübliches HDMI-Kabel.
Wenn Sie Videos wiedergeben, indem Sie die Kamera mit einem
handelsüblichen HDMI-Kabel an ein AV-Gerät anschließen, stellen Sie das
Ausgabeformat auf „Wahl des HDMI-Ausgabeformats“ (S.189).
HDMI-Anschluss
151
4
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Schließen Sie den Batteriefachdeckel sicher, wenn Sie den Anschluss nicht
verwenden.
<Schließen des Batteriefachdeckels>
Schließen Sie den Deckel, schieben Sie den Freigaberiegel in die
entgegengesetzte Richtung von 2, und schieben Sie anschließend die
Batteriefachdeckelverriegelung in die entgegengesetzte Richtung von 1, bis
sie mit einem Klicken einrastet.
152
5
Bearbeiten und Drucken
Bearbeiten von Bildern
Durch Änderung der Auflösung der Qualitsstufe eines gewählten Bildes können
Sie die Datei im Vergleich zum Original verkleinern. Sie nnen diese Funktion
verwenden, um weiterhin Aufnahmen zu machen, wenn die SD-Speicherkarte
oder der eingebaute Speicher voll ist, indem Sie die Bilder verkleinern und die
ursprünglichen Bilder überschreiben, um mehr Platz im Speicher bereitzustellen.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, dessen Größe Sie ändern
möchten.
2
Wählen Sie n (Größe ändern) mit dem Vierwegeregler
(2345) aus der Wiedergabemodus-Palette.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Wahl der Auflösung und der Qualitätsstufe erscheint.
4
Wählen Sie [Auflösung] und
[Qualitätsstufe].
Wählen Sie die gewünschte Auflösung und
die Qualitätsstufe mit dem Vierwegeregler
(45).
Wählen Sie [Auflösung] oder
[Q
ualitätsstufe] mit dem Vierwegeregler
(23).
5
Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint.
Wenn das gewählte Bild geschützt ist, wird das bearbeitete Bild als neues Bild
g
espeichert, ohne den Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen.
6
Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem
Vierwegeregler (23).
Ändern der Bildgröße (Gße ändern)
Die Größe von Bildern, die mit der Auflösung oder im Modus F
(Digitalpanorama) aufgenommen wurden, und von Videos kann nicht
geändert werden.
Siennen keine höhere Auflösung und höhere Qualitätsstufe als die des
Originalbildes wählen.
OK
OK
MEN
MENU
MENU
16M
Auflösung
Qualitätsstufe
Qualitätsstufe
Qualitätsstufe
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
OK
OK
OK
153
5
Bearbeiten und Drucken
7
Drücken Sie die Taste 4.
Das in der Größe veränderte Bild wird gespeichert.
Sie können ein Bild zuschneiden und das Bild als separates Bild speichern.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie zuschneiden möchten.
2
Wählen Sie o (Zuschneiden) mit dem Vierwegeregler
(2345) aus der Wiedergabemodus-Palette.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Das Menü für das Zuschneiden erscheint.
Die maximale Größe für das zugeschnittene Bild erscheint in einem grünen
A
uswahlrahmen am Bildschirm. Das zugeschnittene Bild kann nicht gßer als
im Rahmen gezeigt sein.
4
Wählen Sie den
Zuschneidebereich.
Die folgenden Bedienungsschritte legen
Sie Größe und Position des
Auswahlrahmens fest.
5
Drücken Sie die Taste 4.
Das zugeschnittene Bild wird unter einem neuen Dateinamen gespeichert.
Die Auflösung wird automatisch gemäß der Größe des zugeschnittenen Bilds
ge
wählt. Das Bild wird mit der gleichen Qualitsstufe wie das Original
gespeichert.
Zuschneiden von Bildern
Bilder, die mit der Auflösung oder im Modus F (Digitalpanorama)
aufgenommen wurden, und Videos können nicht zugeschnitten werden.
Zoomtaste
(f/y)
Ändert die Größe des
Auswahlrahmens
Vierwegeregler
(2345)
Bewegt den Rahmen
nach oben, unten, links
und rechts
Grüne Taste Dreht den Rahmen.
Die Taste erscheint nur,
wenn sich der Rahmen
drehen lässt.
OKOKOK
MENUMENUMENU
AbbrechenAbbrechenAbbrechen
OKOKOK
154
5
Bearbeiten und Drucken
Die Bilder werden verarbeitet, um die Größe der mit der
Gesichtserkennungsfunktion (S.105) bei der Aufnahme erkannten Gesichter zu
verringern, damit sie kleiner aussehen.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie bearbeiten möchten.
2
Wählen Sie k (Gesichtsverkl.Filter) mit dem Vierwegeregler
(2345) aus der Wiedergabemodus-Palette.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Auf den Gesichtern, die bearbeitet werden können, erscheinen
Gesichtserkennungsrahmen.
Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn nur ein Erkennungsrahmen erscheint.
4
Wählen Sie ein zu bearbeitendes
Gesicht mit dem Vierwegeregler
(2345).
Ein grüner Rahmen kennzeichnet das
Gesicht, das bearbeitet werden soll.
5
Drücken Sie die Taste 4.
6
Wählen Sie die
Verkleinerungsrate mit dem
Vierwegeregler (45).
F Ca. 5 %
G Ca. 7 %
H Ca. 10 %
7
Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint.
Wenn das gewählte Bild geschützt ist, wird das bearbeitete Bild als neues Bild
g
espeichert, ohne den Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen.
8
Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem
Vierwegeregler (23).
Verarbeitung der Bilder so, dass die Gesichter
kleiner aussehen
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OKMENU
MENU
MENU
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
155
5
Bearbeiten und Drucken
9
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt in den Modus
Q
zurück und zeigt das verarbeitete Bild.
Dieser Modus ermöglicht Ihnen, an ausgewählten Bildern die Farbtönung zu
ändern und spezielle Bearbeitungen vorzunehmen.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie bearbeiten möchten.
Unter folgenden Umständen ist eine Bildbearbeitung eventuell nicht möglich:
Wenn das Gesicht zu groß oder zu klein ist, im Verhältnis zum Bild
Wenn sich die Gesichter an den Rändern des Bildes befinden
In solchen Fällen erscheint in Schritt 3 kein Gesichtserkennungsrahmen.
Verwendung der Digitalfilter
S/W-Sepia Ändert Farbbilder zu Schwarzweiß-Aufnahmen oder bearbeitet sie
mit dem Sepiafilter.
Spielzeugkamera
Die Bilder sehen wie mit einer Spielzeugkamera aufgenommen aus.
Retro Die Bilder wirken wie alte Fotos mit einem weißen Rand. Sie
können aus drei Farben wählen: Originalbild, Bernstein und Blau.
Farbe Verarbeitet das Bild mit dem gehlten Farbfilter. Siennen aus
sechs Filtern wählen: Rot, Pink, Violett, Blau, Grün und Gelb.
Farbe
extrahieren
Verarbeitet das Bild mit dem gewählten Farbextraktionsfilter. Sie
können aus drei Farben wählen: rot, grün und blau.
Farbbetonung Es gibt 4 Filter: Himmelblau/frisches Grün/Zartrosa/Herbstlaub.
Hoher Kontrast Ändert den Kontrast der aufgenommenen Bilder.
Funkelnde
Sterne
Verleiht dem Bild ein funkelndes Aussehen durch Hinzufügen von
Effekten z. B. bei nächtlichen Szenen oder Lichtern, die im Wasser
reflektiert werden. Sie können aus drei Farben wählen: Kreuz, Herz
und Stern.
Weichzeichnung Verarbeitet das Bild zu einem weichgezeichneten Bild, das im
gesamten Bildbereich weichgezeichnet aussieht.
Fisheye Verleiht Bildern einen Fischaugeneffekt.
Helligkeit Ändert die Helligkeit des Bildes.
Miniatur Zeichnet einen Teil des Bildes weich, um den Eindruck einer
Miniaturszene zu erzeugen.
Bilder, die im Modus F (Digitalpanorama) aufgenommen wurden, Videos
oder Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, können
nicht mit der Digitalfilterfunktion bearbeitet werden. Wenn Sie diese Funktion
in der Wiedergabemoduspalette auswählen und die Taste 4 drücken,
erscheint eine Fehlermeldung.
156
5
Bearbeiten und Drucken
2
Wählen Sie P (Digitalfilter) mit dem Vierwegeregler
(2345) aus der Wiedergabemodus-Palette.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Das Menü für Digitalfilteroptionen
erscheint.
1 S/W-Sepia
2 Spielzeugkamera
3 Retro
4 Farbe
5 Farbe extrahieren
6 Farbbetonung
7 Hoher Kontrast
8 Funkelnde Sterne
9 Weichzeichnung
10 Fisheye
11 Helligkeit
12 Miniatur
4
Wählen Sie den gewünschten Digitalfilter mit dem
Vierwegeregler (23).
Eine Vorschau mit den Auswirkungen des Filters erscheint.
5
Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um den Effekt nach
Bedarf einzustellen.
Vierwegeregler
(4)
Standardeinstellung
Vierwegeregler
(5)
Retro Blau Originalbild Bernstein
Spielzeugkamera Schwach Standard Stark
Hoher Kontrast Schwach Standard Stark
Fisheye Schwach Standard Stark
Helligkeit Dunkel Standard Leuchtend
Miniatur Oben Oben und unten Unten
S/W-Sepia S/W Se
pia
Farbe Rot Pink Violett Blau Grün Gelb
Farbe extrahieren Rot Grün Blau
Farbbetonung Himmelblau Frisches Grün Zartrosa Herbstlaub
Funkelnde Sterne Kreuz Herz Stern
OK
OK
MENU
MENU
OKMENU
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
1
1
1
12
12
S/W-Sepia
S/W-Sepia
S/W-Sepia
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen OK
OK
OK
157
5
Bearbeiten und Drucken
6
Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint.
Wenn das gewählte Bild geschützt ist, wird das bearbeitete Bild als neues Bild
g
espeichert, ohne den Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen.
7
Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem
Vierwegeregler (23).
8
Drücken Sie die Taste 4.
Das mit dem Filter bearbeitete Bild wird gespeichert.
Passt Teile des Bildes, die zu hell oder zu dunkel sind, an und verarbeitet das Bild
zu einem Bild in HDR-Anmutung.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie bearbeiten möchten.
2
Wählen Sie (HDR-Filter) mit dem Vierwegeregler
(23
45) aus der Wiedergabemodus-Palette.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Eine Vorschau mit den Auswirkungen des Filters erscheint.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint.
Wenn das gewählte Bild geschützt ist, wird das bearbeitete Bild als neues Bild
g
espeichert, ohne den Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen.
5
Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem
Vierwegeregler (23).
6
Drücken Sie die Taste 4.
Das mit dem Filter bearbeitete Bild wird gespeichert.
Verwendung des HDR-Filters
158
5
Bearbeiten und Drucken
Sie können das Bild so bearbeiten, dass es wie eine Art Stempeldruck aussieht.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie bearbeiten möchten.
2
Wählen Sie (Ink Rubbing Filter) mit dem Vierwegeregler
(23
45) aus der Wiedergabemodus-Palette.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Eine Vorschau mit den Auswirkungen des Filters erscheint.
4
Wählen Sie den Effekt mit dem
Vierwegeregler (45).
Sie können den Effekt in fünf Stufen
anpassen.
F S
chwach
G Standard
H Stark
5
Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint.
Wenn das gewählte Bild geschützt ist, wird das bearbeitete Bild als neues Bild
g
espeichert, ohne den Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen.
6
Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem
Vierwegeregler (23).
7
Drücken Sie die Taste 4.
Das mit dem Filter bearbeitete Bild wird gespeichert.
Verwendung des Ink Rubbing Filter
Ink Rubbing Filter kann auf die folgenden Bilder nicht angewendet werden.
Videos oder Bilder, die im Modus F (Digitalpanorama) oder
(Dokument) aufgenommen wurden
Bilder, die mit einer Auflösung von , h, h, l oder m
aufgenommen wurden
Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden
Eine Fehlermeldung erscheint in Schritt 3.
Das bearbeitete Bild wird mit der Auflösung f/ gespeichert.
Wenn zwischen Motiv und Hintergrund wenig Kontrast ist, wird je nach den
Bedingungen des Originalbildes die Form des Motivs eventuell nicht scharf
abgebildet.
ݿఽέͻσΗȜ
ݿఽέͻσΗȜ
MENU
MENU
OK
OK
MENU OK
Abbrechen OK
Ink Rubbing Filter
159
5
Bearbeiten und Drucken
Stellen Sie eine Bildcollage zusammen, indem Sie aufgenommene Bilder in dem
ausgewählten Muster anordnen.
1
Wählen Sie (Collage) mit dem Vierwegeregler (2345)
aus der Wiedergabemodus-Palette.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Der Auswahlbildschirm für die Optionen
erscheint.
3
Wählen Sie [Auflösung] mit dem Vierwegewähler (23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
5
Wählen Sie die Auflösung mit
dem Vierwegeregler (23).
Sie können zwischen h oder h
wählen.
6
Drücken Sie die Taste 4.
Kehrt zum Auswahlbildschirm für die Optionen zurück.
7
Wählen Sie [Layout] mit dem Vierwegeregler (23).
Erzeugen einer Bildcollage
Die Collagefunktion kann auf die folgenden Bilder nicht angewendet werden.
Videos oder Bilder, die im Modus F (Digitalpanorama) oder
(Dokument) aufgenommen wurden
Bilder, die mit einer Auflösung von , l oder m aufgenommen
wurden
Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden
Wahl der Auflösung
Wahl des Layoutmusters
MENU
3
M
Auflösung
Ein Bild erzeugen
Layout
Bild(er) wählen
Hintergr.
MENU
3
M
Auflösung
Ein Bild erzeugen
Layout
Bild(er) wählen
Hintergr.
OK
OKAbbrechen
160
5
Bearbeiten und Drucken
8
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
9
Wählen Sie das Muster für das Layout mit dem Vierwegeregler
(23).
Sie können aus 3 Mustern für das Layout auswählen ( / / ).
10
Drücken Sie die Taste 4.
Kehrt zum Auswahlbildschirm für die Optionen zurück.
11
Wählen Sie [Hintergr.] mit dem Vierwegeregler (23).
12
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
13
Wählen Sie den Hintergrund mit
dem Vierwegeregler (23).
Sie können einen weißen oder einen
schwarzen Hintergrund wählen.
14
Drücken Sie die Taste 4.
Kehrt zum Auswahlbildschirm für die Optionen zurück.
Auswahl des Hintergrunds
Anordnen der Bilder
Die folgenden Bilder können nicht in einer Collage verwendet werden und
werden auch nicht als verfügbare Bilder angezeigt.
- Videos oder Bilder, die im Modus F (Digitalpanorama) oder
(Dokument) aufgenommen wurden
- Bilder, die mit einer Auflösung von , l oder m aufgenommen
wurden
- Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden
Wenn Sie ein Bild mit einem Seitenverhältnis von 16:9 auswählen,
erscheinen schwarze Streifen über und unter dem Bild.
MENU
Auflösung
Ein Bild erzeugen
Layout
Bild(er) wählen
Hintergr.
3
M
Abbrechen
OK
OK
MENU
Auflösung
Ein Bild erzeugen
Layout
Bild(er) wählen
Hintergr.
3
M
Abbrechen
OK
OK
161
5
Bearbeiten und Drucken
15
Wählen Sie [Bild(er) wählen] mit dem Vierwegeregler (23).
16
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Die verfügbaren Bilder werden angezeigt.
17
Wählen Sie ein Bild, das
eingefügt werden soll, mit dem
Vi
erwegeregler (45) und
drücken Sie die Taste 4.
Das ausgewählte Bild wird in den
hervorgehobenen Bereich der Hilfsanzeige
eingefügt. Die Hilfsanzeige erscheint oben
links im Display.
18
Wiederholen Sie Schritt 17, um die restlichen Bilder
anzuordnen.
19
Drücken Sie die Taste 9.
Kehrt zum Auswahlbildschirm für die Optionen zurück.
20
Wählen Sie [Ein Bild erzeugen]
mit dem Vierwegeregler (23).
21
Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog zum Speichern des Bildes erscheint.
22
Wählen Sie [Speichern] mit dem Vierwegeregler (2).
23
Drücken Sie die Taste 4.
Das bearbeitete Bild wird gespeichert.
Speichern des bearbeiteten Bildes
Die Qualitätsstufe des Bildes ist auf C (Optimal) fixiert.
100
1 0 0
-
0001
0 0 01
100
-
00010/4
0 / 4
0/4
MENU
MENU
MENU
OK
Ende
Ende
Ende
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
MENU
Auflösung
3
M
Ein Bild erzeugen
Layout
Bild(er) wählen
Hintergr.
OK
OK
162
5
Bearbeiten und Drucken
Sie können Bilder korrigieren, auf denen die Person aufgrund der
Blitzverwendung rote Augen hat.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie bearbeiten möchten.
2
Wählen Sie Z (Rote-Augen-Bearbeit.) mit dem
Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint.
Wenn das gewählte Bild geschützt ist, wird das bearbeitete Bild als neues Bild
g
espeichert, ohne den Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen.
4
Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem
Vierwegeregler (23).
5
Drücken Sie die Taste 4.
Das bearbeitete Bild wird gespeichert.
Sie können Ihren Originalrahmen (dekorativer Rahmen) über ein Foto legen. Sie
können Typ und Farbe und die Position für einen Originalrahmen hlen. Text
sst sich ebenfalls eingeben.
Rahmen
Rote-Augen-Bearbeit.
Die Rote-Augen-Bearbeitungsfunktion ist nicht verwendbar bei Bildern, die
im Modus F (Digitalpanorama) aufgenommen wurden, bei Videos und
Bildern, in denen die Kamera keine rote Augen erkennt. Eine
Fehlermeldung erscheint in Schritt 3.
Die Funktion zur Rote-Augen-Bearbeitungsst sich nur auf Fotos
anwenden, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden.
Überlagern von Fotos mit Ihrem Originalrahmen
Typ des
Originalrahmens
Weichzeichner/Rahmen erstellen
Rahmentyp
F (Alle Seiten)/G (Seiten oben und unten)/H (Seiten rechts
und links)/I (Seite oben)/J (Seite unten)/K (Seite links)/
L (Seite rechts)
Farbe Weiß/Grau/Schwarz/Rosa/Kürbis/Dunkelrot/Dunkelgn
163
5
Bearbeiten und Drucken
Textstempel
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Foto, dem Sie einen Rahmen
hinzufügen möchten.
2
Wählen Sie E (Originalrahmen) mit dem Vierwegeregler
(2345) aus der Wiedergabemodus-Palette.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Der Auswahlbildschirm für die Originalrahmen wird angezeigt.
4
Wählen Sie einen
Originalrahmentyp mit dem
Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Rahmeneinstellung wird
angezeigt.
5
Wählen Sie [Rahmentyp] mit dem
Vierwegeregler (23) und
drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
6
Wählen Sie einen Rahmentyp mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie den Vierwegeregler (4).
7
Stellen Sie [Farbe] wie in Schritt 5 und 6 beschrieben ein.
Verfügbare
Zeichen
A – Z, a – z, 0 – 9, Symbole, Leerzeichen
Anzeigeposition
M (Oben links)/N (Oben Mitte)/O (Oben rechts)/P (Unten
links)/Q (Unten Mitte)/R (Unten rechts)
Farbe Weiß/Grau/Schwarz/Rosa/Kürbis/Dunkelrot/Dunkelgn
Die Originalrahmen-Funktion ist nicht verwendbar für Bilder, die mit
F (Digitalpanorama) oder (Dokument) oder einer Auflösung von
/h/h/l/m aufgenommen wurden, oder Videos. Eine
Fehlermeldung erscheint in Schritt 3.
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Weichzeichner
Rahmen erstellen
Rahmen erstellen
Abbrechen
Abbrechen
Rahmen erstellen
Abbrechen
Speichern
Speichern
Abbrechen
Abbrechen
Positionsanpassung
Positionsanpassung
Farbe
Farbe
Textstempel
Textstempel
Speichern
Abbrechen
Positionsanpassung
Rahmentyp
Farbe
Textstempel
OK
OK
OK
MENU
MENU
MENU
164
5
Bearbeiten und Drucken
8
Passen Sie die Position des Rahmens und des Bildes an.
Details hierzu finden Sie unter „Anpassung der Position des Rahmens und des
Bildes“ (S.164).
9
Wählen Sie [Textstempel] mit dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Textstempel] erscheint.
Wenn Sie keine Zeichen eingeben möchten, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
10
Stellen Sie den Textstempel ein.
Details hierzu finden Sie unter Einstellung
des Textstempels“ (S.165).
11
Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint.
Wenn das gewählte Bild geschützt ist, wird das bearbeitete Bild als neues Bild
g
espeichert, ohne den Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen.
12
Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem
Vierwegeregler (23).
13
Drücken Sie die Taste 4.
Das bearbeitete Bild wird mit der Auflösung f/ gespeichert.
1
Drücken Sie die grüne Taste.
Der Einstellbildschirm für die
Rahmenposition erscheint.
Anpassung der Position des Rahmens und des Bildes
Vierwegeregler
(2345)
Drücken, um die
Position des
Rahmens
anzupassen
Zoomtaste rechts
(y)
Drücken, um den
Rahmen zu
vergrößern
Zoomtaste links (f) Drücken, um den
Rahmen zu
verkleinern
A/a
A
0
B
1
#
C
2
D
3
+
E
4
=
F
5
$
G
6
%
H
7
I
8
J
9
{
K
.
}
L
,
M
(
N
)
O
[
P
]
Q
<
R
>
S
@
TUV
/
W
:
X
;
Y
!
Z
?
MENU
OK
Eingabe
Textstempel
Abbrechen
Fertigst.
Ein Zeichen löschen
OKOKOKOKOK
OKOKOK
MENUMENUMENU
//
AbbrechenAbbrechenAbbrechen
165
5
Bearbeiten und Drucken
2
Drücken Sie die grüne Taste.
Der Einstellbildschirm für die Bildposition
erscheint.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm kehrt zum ursprünglichen Bildschirm zurück.
1
Wählen Sie ein Zeichen mit dem
Vierwegeregler (2345) und
drücken Sie die Taste 4.
Das gewählte Zeichen wird eingegeben.
Sie können bis zu 52 Zeichen eingeben.
2
Wählen Sie [Fertigst.] mit dem Vierwegeregler (2345) und
drücken Sie die Taste 4.
Vierwegeregler
(2345)
Drücken, um die
Position des Bildes
anzupassen
Zoomtaste rechts
(y)
Drücken, um das Bild
zu vergrößern
Zoomtaste links (f) Drücken, um das Bild
zu verkleinern
Einstellung des Textstempels
Videotaste Drücken, um
zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben
umzuschalten
Zoomtaste rechts
(y)
Drücken, um den
Cursor nach rechts
zu bewegen
Zoomtaste links (f) Drücken, um den
Cursor nach links zu
bewegen
Taste i Drücken, um ein
Zeichen zu löschen
OKOKOKOKOKAbbrechenAbbrechenAbbrechen
OKOKOK
MENUMENUMENU
//
A/a
A
0
B
1
#
C
2
D
3
+
E
4
=
F
5
$
G
6
%
H
7
I
8
J
9
{
K
.
}
L
,
M
(
N
)
O
[
P
]
Q
<
R
>
S
@
TUV
/
W
:
X
;
Y
!
Z
?
FR I ENDS
MENU
Fertigst.
Textstempel
Abbrechen
Ein Zeichen löschen
OK
OK
166
5
Bearbeiten und Drucken
3
Wählen Sie [Anzeigeposition] mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
4
Wählen Sie die Anzeigeposition mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie den Vierwegeregler (4).
5
Wählen Sie [Farbe] mit dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
6
Wählen Sie die Farbe mit dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie den Vierwegeregler (4).
1
Drücken Sie die grüne Taste.
Die Vorschau erscheint.
2
Drücken Sie die Taste 3.
Der Bildschirm kehrt zum ursprünglichen Bildschirm zurück.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Fahren Sie mit Schritt 11 auf S. 164 fort.
Sie können ein Bild aus einem Video extrahieren und als Foto speichern, ein
Video in zwei oder mehr Abschnitte trennen oder ein Titelbild für ein Video
hinzufügen.
1
Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Video, das Sie bearbeiten möchten.
Anzeige der Vorschau
Bearbeitung von Videos
OKOKOK
Abbrechen
OKOKOK
MENUMENUMENU
F R I E N D SFR I ENDS
Bearbeitung unter Bearbeitung unter
diesen Bedingungendiesen Bedingungen
Bearbeitung unter
diesen Bedingungen
Anzeigeposition
FarbeFarbe
VorschauVorschau
Farbe
V
orschau
MENU
MENU
MENU
F R I E N D S
FR I ENDS
167
5
Bearbeiten und Drucken
2
Wählen Sie [ (Film bearbeiten) mit dem Vierwegeregler
(2345) aus der Wiedergabemodus-Palette.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Es erscheint der Auswahlbildschirm der
Bearbeitungsoptionen.
4
Wählen Sie [Als Standbild Speichern] auf dem
Auswahlbildschirm der Bearbeitungsoptionen.
5
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Auswahl eines Bildes, das als Foto gespeichert werden soll,
erscheint.
6
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (2345) das
Bild, das Sie speichern möchten.
2 Spielt oder unterbricht das Video
3 Stoppt das Video und kehrt zum
ersten Bild zurück
4 Spielt das Video Bild für Bild
ckwärts ab
5 Spielt das Video Bild für Bild vorwärts ab
7
Drücken Sie die Taste 4.
Das gewählte Bild wird als Standbild gespeichert.
4
Wählen Sie [Film trennen] auf dem Auswahlbildschirm der
Bearbeitungsoptionen.
5
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Wahl einer Trennposition erscheint.
Speichern eines Bildes aus einem Video
Filme trennen
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
Als Standbild Speichern
Film trennen
Film trennen
Film trennen
Fü
ge Titelbild ein
ge Titelbild ein
Füge Titelbild ein
100
1 0 0
-
0042
0 0 42
100
-
0042
00:06
0 0 :0 6
00:06
1
1
OK
OK
OKMENU
MENU
MENU
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
OK
OK
OK
Bild zum Speichern
Bild zum Speichern
ausw
auswä
hlen
hlen
Bild zum Speichern
auswählen
168
5
Bearbeiten und Drucken
6
Bestimmen Sie die Trennposition
mit dem Vierwegeregler
(2345).
2 Spielt oder unterbricht das Video
3 Stoppt das Video und kehrt zum
ersten Bild zurück
4 Spielt das Video Bild für Bild
ckwärts ab
5 Spielt das Video Bild für Bild vorwärts ab
7
Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
8
Wählen Sie [Trennen] mit dem
Vierwegeregler (2).
9
Drücken Sie die Taste 4.
Das Video wird an der angegebenen Position getrennt und jeder Abschnitt wird
als neue Datei gespeichert. Das ursprüngliche Video wird gelöscht.
4
Wählen Sie [Füge Titelbild ein] auf dem Auswahlbildschirm
der Bearbeitungsoptionen.
5
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Auswahl eines Titelbilds erscheint.
6
Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um das
gewünschte Titelbild zu wählen.
Es erscheinen nur für das Titelbild verfügbare Bilder.
Die geschützten Videos lassen sich nicht teilen.
Nur Videos mit einer Dauer von länger als 2 Sekunden (31 Bilder) können
geteilt werden.
Zum Teilen kann jedes 30. Bild (31., 61., 91. Bild) gewählt werden.
Hinzufügen eines Titelbilds für ein Video
Trenn-Position
Trenn-Position
ausw
auswä
hlen
hlen
Trenn-Position
auswählen
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
100
1 0 0
-
0042
0 0 42
00:09
0 0 :0 9
100
-
0042
00:09
OK
OK
OKMENU
MENU
MENU
31
3 1
31
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Abbrechen
An dieser Position
An dieser Position
trennen?
trennen?
An dieser Position
trennen?
Trennen
169
5
Bearbeiten und Drucken
7
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Position des Titelbilds erscheint.
8
Wählen Sie die Position mit dem
Vierwegeregler (23).
A gt das Titelbild am Anfang des
Videos ein
B gt das Titelbild am Ende des
Videos ein
9
Drücken Sie die Taste 4.
Das gewählte Bild wird als Titelbild gespeichert.
Sie können Bilder vom internen Speicher auf die SD-Speicherkarte und
umgekehrt kopieren. Diese Funktion lässt sich nur wählen, wenn eine
SD-Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist.
1
Wählen Sie p (Bildkopie) mit dem Vierwegeregler (2345)
aus der Wiedergabemodus-Palette.
Geschützten Videos lässt sich kein Titelbild hinzufügen.
Wenn ein Video nach dem Hinzufügen von Titelbildern länger als
26 Minuten ist, können Sie ihm keine weiteren Titelbilder hinzugen.
Wenn ein Titelbild am Anfang eines Videos eingefügt wurde: Bei der
Wiedergabe des Videos wird das hinzugefügte Foto drei Sekunden lang
angezeigt und dann das Video wiedergegeben. Das hinzugefügte Foto
wird als Miniatur des Videos verwendet.
Wenn ein Titelbild am Ende eines Videos eingegt wurde: Bei der
Wiedergabe des Videos wird zunächst das Video wiedergegeben und dann
das hinzugefügte Foto drei Sekunden lang angezeigt. Die Miniatur des
Videos wird durch das Einfügen eines Titelbilds am Ende des Videos nicht
verändert.
Nur ein Foto mit dem gleichen Seitenverhältnis wie das Video kann als
Titelbild eingestellt werden.
Kopieren von Bildern
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die
SD-Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Abbrechen
Position des einzuf
Position des einzufü
gen-
gen-
den Titelbilds bestimmen
den Titelbilds bestimmen
Position des einzufügen-
den Titelbilds bestimmen
170
5
Bearbeiten und Drucken
2
Drücken Sie die Taste 4.
Das Menü zur Auswahl der Kopiermethode erscheint.
Alle im internen Speicher befindlichen Bilder werden auf einmal auf die SD-
Speicherkarte kopiert. Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren der Bilder, dass
genügend Speicherplatz auf der SD-Speicherkarte vorhanden ist.
3
Wählen Sie [2}{] mit dem
Vierwegeregler (2).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Alle Bilder werden auf die SD-Speicherkarte kopiert.
Das auf der SD-Speicherkarte ausgewählte Bild wird in den internen Speicher
kopiert.
3
Wählen Sie [{}2] mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie die Taste 4.
5
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild,
das Sie kopieren möchten.
6
Drücken Sie die Taste 4.
Das gewählte Bild wird in den internen Speicher kopiert.
Um weitere Bilder zu kopieren, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6. Wählen Sie
[
Abbrechen], um den Kopiervorgang zu beenden.
Kopieren von Dateien vom internen Speicher auf die SD-
Speicherkarte
Kopieren von der SD-Speicherkarte in den internen Speicher
Wenn Sie ein Bild von der SD-Speicherkarte in den internen Speicher
kopieren, wird dem kopierten Bild ein neuer Dateiname zugewiesen.
OK
OK
OK
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
SD
SD
OK
OK
OK
SD
SD
Kopiert dieses Bild
Kopiert dieses Bild
Kopiert dieses Bild
in anderen Speicher
in anderen Speicher
in anderen Speicher
10
10 0
-
001
00 17
100
-
0017
OK
OKMEN
MENU
MENU
OK
OK
OK
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
171
5
Bearbeiten und Drucken
Druckeinstellungen
Sie können mit der Kamera aufgenommene Bilder wie folgt drucken.
1 Wenden Sie sich an ein Fotolabor.
2 Verwenden Sie einen Drucker mit einem SD-Speicherkartenschlitz und drucken
S
ie direkt von der SD-Speicherkarte.
3 Verwenden Sie die auf Ihrem Computer verfügbare Software zum Drucken der
B
ilder.
DPOF (Digital Print Order Format) ist das Format für die Speicherung von
D
ruckauftragsdatenr Fotos, die mit einer Digitalkamera gemacht wurden.
Wenn die Druckauftragsdaten gespeichert sind, lassen sich die Bilder geß den
DPOF-Einstellungen mit einem DPOF-kompatiblen Drucker oder in einem
Fotolabor ausdrucken.
DPOF-Einstellungen sind bei Videos nicht möglich.
Für jedes Bild müssen folgende Punkte eingestellt werden.
1
Wählen Sie r (DPOF) mit dem Vierwegeregler (2345) aus
der Wiedergabemodus-Palette.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm für die Auswahl von [Einzelnes Bild] oder [Alle Bilder] erscheint.
Druckeinstellungen (DPOF)
Wenn auf dem Bild bereits Datum- und/oder Zeitangaben einbelichtet sind
(S.112), stellen Sie [Datum] in der DPOF-Einstellung nicht auf O (Ein). Wenn
Sie O wählen, kann das einbelichtete Datum und/oder die Zeit überlappen.
Drucken eines einzelnen Bildes
Kopien
Zur Einstellung der Anzahl der Exemplare. Sie können bis zu 99 Exemplare
d
rucken.
Datum Geben Sie an, ob das Datum auf dem Ausdruck erscheinen soll oder nicht.
172
5
Bearbeiten und Drucken
3
Wählen Sie [Einzelnes Bild] mit
dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Meldung [DPOF Einstellung für dieses Bild] erscheint.
Um die DPOF-Einstellungen für ein weiteres Bild vorzunehmen, wählen Sie ein
w
eiteres Bild mit dem Vierwegeregler (45).
Wenn die DPOF-Einstellungen für das ausgewählte Bild schon erfolgt sind, wird
die zuvor eingestellte Anzahl von Exemplaren und die Einstellung für das Datum
(
O
(Ein) oder
P
(Aus)) angezeigt.
5
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (23) die Anzahl
Exemplare.
6
Verwenden Sie die grüne Taste,
um zu wählen, ob das Datum
eingedruckt werden soll oder
nicht.
O(Ein) Das Datum wird eingedruckt.
P (Aus) Das Datum wird nicht
eingedruckt.
Um weiter DPOF-Daten einzustellen, wählen Sie ein weiteres Bild mit dem
V
ierwegeregler (45) und wiederholen Sie die Schritte 5 und 6.
7
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellungen werden gespeichert und der in Schritt 3 gezeigte Bildschirm
erscheint erneut.
In Abhängigkeit vom Drucker oder dem Druckzubehör im Fotolabor ist es
möglich, dass das Datum auch dann nicht auf den Bildern einbelichtet wird, wenn
O
(Ein) als Einstellung für das Datum in der DPOF-Einstellung gewählt wird.
Um die DPOF-Einstellungen rückgängig zu machen, stellen Sie die Anzahl
Exemplare in Schritt 5 auf [00] und drücken Sie die Taste 4.
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Abbrechen
Abbrechen
Einzelnes Bild
Einzelnes Bild
Alle Bilder
Alle Bilder
Abbrechen
Einzelnes Bild
Alle Bilder
OKOKOK
10010 0
-
00170 0 1 7100
-
0017
MENUMENUMENU
00
OKOKOK
AbbrechenAbbrechenAbbrechen
DatumDatumDatum
Datum
Kopien
DPOF EinstellungDPOF Einstellung
für dieses Bildr dieses Bild
DPOF Einstellung
für dieses Bild
OK
OK
OK
100
1 0 0
-
0017
0 0 17
100
-
0017
MENU
MENU
MENU
01
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
Datum
Datum
Datum
OK
OK
OK
DPOF Einstellung
DPOF Einstellung
fü
r dieses Bild
r dieses Bild
DPOF Einstellung
für dieses Bild
Datum
Kopien
173
5
Bearbeiten und Drucken
DPOF-Einstellungen werden auf alle in der Kamera gespeicherten Bilder
angewendet.
1
Wählen Sie [Alle Bilder] in Schritt 3 auf S.172.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Die Meldung [DPOF Einstellung für alle Bilder] erscheint.
3
Wählen Sie die Anzahl der
Exemplare und ob das Datum
eingedruckt werden soll oder
nicht.
Siehe Schritt 5 und 6 in „Drucken eines
einzelnen Bildes (S.172) für Einzelheiten
zu den Einstellungen.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellungen für alle Bilder werden gespeichert und die Kamera kehrt zum
Ausgangsbildschirm der DPOF-Einstellung zurück.
Ausdruck aller Bilder
Die in den Einstellungen von [Alle Bilder] angegebene Anzahl von
Exemplaren giltr alle Bilder. Überprüfen Sie vor dem Ausdruck, ob die
Anzahl stimmt.
Die mit [Einzelnes Bild] vorgenommenen DPOF-Einstellungen werden
gelöscht, wenn die Einstellungen mit [Alle Bilder] vorgenommen werden.
DPOF Einstellung fDPOF Einstellung für
alle Bilderalle Bilder
DPOF Einstellung für
alle Bilder
OKOKOK
AbbrechenAbbrechenAbbrechen
DatumDatumDatum
Datum
Kopien
OKOKOK
MENUMENUMENU
01
174
6
Einstellungen
Kameraeinstellungen
Einstellungen für die Kamera werden im Menü [W Einstellung] vorgenommen.
Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie bei den jeweiligen Funktionen.
1
Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q.
Das Menü [W Einstellung] erscheint.
Halten Sie die Taste 3 im
Modus A gedrückt und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine
Menüfunktion und nehmen Sie die Einstellungen vor.
3
Nachdem Sie die Einstellungen abgeschlossen haben,
drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum vorherigen
Bildschirm zurück.
3
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus
zurück.
3
Drücken Sie vor Abschluss der Einstellungen die Taste
3.
Die Änderungen werden aufgehoben und Sie können ein Menü auswählen.
Verwendung der Funktionen des
Einstellungsmenüs
Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen
Wenn das Menü [W Einstellung] vom Modus Q aufgerufen wird, können Sie
durch Drücken der Taste Q auf den Modus A schalten.
Abbrechen der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
1Einstellungen
175
6
Einstellungen
Das Formatieren löscht alle Daten auf der SD-Speicherkarte oder im internen
Speicher.
Neue SD-Speicherkarten sowie Karten, die zuvor in anderen Kameras oder
d
igitalen Geräten verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera vor der ersten
Benutzung formatiert (initialisiert) werden.
1
Wählen Sie [Formatieren] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Menü [Formatieren] erscheint.
3
Wählen Sie [Formatieren] mit
dem Vierwegeregler (2).
Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe
Hilfsanzeige.
Ende Beenden des Menüs und Rückkehr zum
Ausgangsbildschirm.
Rückkehr zum vorherigen Bildschirm mit den
aktuellen Einstellungen.
Abbrechen Abbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des
Mes und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
Formatieren des Speichers
Entfernen Sie die SD-Speicherkarte während des Formatierens nicht. Die
Karte könnte beschädigt und unbrauchbar werden.
Die Formatierung löscht auch geschützte Bilder und alle Daten, die mit
einem Computer oder einer anderen Kamera auf der Karte gespeichert
wurden.
SD-Speicherkarten, die auf einem Computer oder einem anderen Gerät als
dieser Kamera formatiert wurden, lassen sich nicht verwenden. Verwenden
Sie unbedingt die Kamera, um die Karte zu formatieren.
Achten Sie darauf, die SD-Speicherkarte vor dem Formatieren des
internen Speichers auszuwerfen. Andernfalls wird die SD-Speicherkarte
formatiert.
MENU
MENU
MENU
OK
OK
Formatieren
Alle Daten werden
gelöscht
Formatieren
Abbrechen
176
6
Einstellungen
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Formatierung beginnt.
Wenn die Formatierung beendet ist, kehrt die Kamera in den Modus A ode
r Q
zurück.
Sie können die Lautsrke der Betriebsne einstellen und die Klangart ändern.
1
Wählen Sie [Ton] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü
[W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Der Bildschirm [Ton] erscheint.
3
Wählen Sie [Pegel Bedientöne] mit dem Vierwegeregler (23).
4
Sie können die Lautstärke mit dem Vierwegeregler (45)
einstellen.
Stellen Sie die Lautstärke auf f , um den Einschaltton, Auslöseton, Tastenton
und Selbstauslöseton stumm zu schalten.
5
Ändern Sie [Wiedergabepegel] wie in Schritt 3 und 4
beschrieben.
3
Wählen Sie [Einschaltton] mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
5
Wählen Sie die Tonart mit dem Vierwegeregler (23) .
Wählen Sie [1], [2], [3], [4] oder [Aus].
Ändern der Toneinstellungen
Ändern der Betriebslautstärke/Wiedergabepegel
Ändern der Tonart
MENU
Ton
Pegel Bedientöne
1
1
1
Einschaltton
Auslöseton
Tastenton
Selbstauslös.ton
Aus
Wiedergabepegel
177
6
Einstellungen
6
Drücken Sie die Taste 4.
7
Stellen Sie [Auslöseton], [Tastenton] und [Selbstauslös.ton]
ein wie in Schritt 3 bis 6 beschrieben.
Sie können die Voreinstellungenr Datum und Uhrzeit (S.49) vornehmen. Sie
können auch das Format einstellen, in dem das Datum in der Kamera angezeigt
wi
rd.
1
Wählen Sie [Datumseinstell.] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Das Menü [Datumseinstell.] erscheint.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ].
Je nach Grundeinstellungen oder vorheriger Einstellung kann [TT/MM/JJ] oder
[
JJ/MM/TT] erscheinen.
4
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um das Datum- und
Zeitanzeigeformat zu wählen.
Wählen Sie aus [MM/TT/JJ], [TT/MM/JJ] oder [JJ/MM/TT].
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
6
Wählen Sie [24h] (24-Stunden-Anzeige) oder [12h]
(12-Stunden-Anzeige) mit dem Vierwegeregler (23).
7
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Datumsformat] zurück.
8
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
Ändern von Datum und Uhrzeit
Abbrechen
MENU
TT/MM/JJ 24
h
00:00
Einstellungen fertig
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
01/01/2013
178
6
Einstellungen
9
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich je nach dem in Schritt 4 eingestellten Datumsformat
auf eines der folgenden Elemente.
Monat für [MM/TT/JJ]
Tag für [TT/MM/JJ]
Jahr für [JJ/MM/TT]
Die folgende Form verwenden [MM/TT/JJ] als Beispiel. Die Daten bleiben die
g
leichen, auch wenn ein anderes Datumsformat gewählt ist.
10
Der Monat kann mit dem Vierwegeregler (23) geändert
werden.
11
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf das Feld Tag. Ändern Sie den Tag mit dem
Vierwegeregler (23). Nach der Änderung des Tags, ändern Sie das Jahr auf
die gleiche Weise.
12
Ändern Sie die Uhrzeit wie in Schritt 7 bis 11 beschrieben.
Wenn Sie [12h] in Schritt 6 gewählt haben, wechselt die Kamera entsprechend
der Tageszeit zwischen am (vormittags) und pm (nachmittags).
13
Wählen Sie [Einstellungen fertig] mit dem Vierwegeregler (3).
14
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellungen für Datum und Uhrzeit werden gespeichert und der Bildschirm
kehrt zum Menü [W Einstellung] zurück.
Sie können den Alarm auf eine bestimmte Zeit einstellen.
Sie können wählen, ob der Alarm jeden Tag zur gleichen Zeit ertönen soll oder
n
ur einmal zur eingestellten Zeit.
1
Wählen Sie [Alarm] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü
[W Einstellung].
Wenn Sie in Schritt 14 die Taste 4 drücken, stellt sich die Kamera-Uhr auf
0 Sekunden zurück. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die Taste
4, wenn ein Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.) 0 Sekunden erreicht.
Einstellung des Alarms
Einstellung des Alarms
179
6
Einstellungen
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Der Bildschirm [Alarm] erscheint.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4
Wählen Sie den Alarm mit dem Vierwegeregler (23).
Wählen Sie [Aus], [Einmalig] oder [Täglich].
5
Drücken Sie die Taste 4.
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf das Feld [Zeit].
7
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf das Feld Stunden.
8
Ändern Sie die Stunden mit dem Vierwegeregler (23),
drücken Sie dann die Taste 5.
Der Rahmen bewegt sich auf das Feld Minuten.
Ändern Sie die Minuten auf die gleiche Weise.
9
Drücken Sie die Taste 4.
10
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Einstellungen fertig].
11
Drücken Sie die Taste 4.
Wenn der Alarm auf [Aus] gestellt ist,
werden die Einstellungen für Datum und
Uhrzeit gespeichert und der Bildschirm
kehrt zum Menü [W Einstellung] zurück.
Wenn der Alarm auf [Einmalig] oder
[T
äglich] gestellt ist, wird [Zeitsignal ist
eingestellt] angezeigt und die Kamera
ausgeschaltet.
MENU
Zeit
00:00
Einstellungen fertig
14:14
Alarm
Alarm
Aus
Abbrechen
1/5
MENU
01/01/2013
Language
Ende
Einstellung
Ton
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Textgröße
Standard
Deutsch
180
6
Einstellungen
1
Wählen Sie [Alarm] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü
[W Einstellung].
Überprüfen Sie, ob [Alarm] auf O (Ein) gestellt ist.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Der Bildschirm [Alarm] erscheint.
Prüfen Sie Alarmtyp und -zeit.
Die Uhr-Anzeige erscheint und der Alarm ertönt
eine Minute lang, sobald die eingestellte Zeit
erreicht ist und die Kamera ausgeschaltet ist.
Sie können den Alarm ausschalten, indem Sie
ei
ne beliebige Taste an der Kamera drücken,
während der Alarm ernt.
Datum und Uhrzeit, wie sie in „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.49) und
„Ändern von Datum und Uhrzeit“ (S.177) eingestellt wurden, dienen als Datum
und Uhrzeit für W
(Heimatzeit). Mit der Funktion Weltzeit nnen Sie die Uhrzeit
in einer anderen Stadt, die Sie als X (Zielzeit) wählen, anzeigen. Dies ist nützlich,
wenn Sie Aufnahmen in einer anderen Zeitzone machen.
Prüfen des Alarms
Ausschalten des Alarms
Der Alarm ertönt nicht, wenn die Kamera beim Erreichen der eingestellten
Zeit eingeschaltet ist.
Sollte ein Alarm eingestellt sein, wird dieser, während Intervallfotos oder
Intervallvideo eingestellt ist, nicht ausgelöst.
Einstellung der Weltzeit
MENU
14:25
Einmalig
14:14
Zeit
Einstellungen fertig
Alarm
Alarm
Abbrechen
181
6
Einstellungen
1
Wählen Sie [Weltzeit] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü
[W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Das Menü [Weltzeit] erscheint.
3
Wählen Sie X (Zielzeit) mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Zielzeit] erscheint. Die aktuell gewählte Stadt blinkt auf der
Karte.
5
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (45), um die
Stadt für die Zielzeit zu ändern.
Es erscheint die aktuelle Zeit, die Position
und die Zeitdifferenz der gewählten Stadt.
6
Wählen Sie [Sommerzeit] mit dem Vierwegeregler (23).
7
Wählen Sie O (Ein) oder P (Aus) mit dem Vierwegeregler
(45).
Wählen Sie O, wenn die Zielstadt Sommerzeit verwendet.
8
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung für [Weltzeit] wird gespeichert.
Einstellung der Zielzeit
Wählen Sie W (Heimatzeit) in Schritt 3, um die Einstellung der Stadt und der
Sommerzeit für die als Heimatstadt gewählte Stadt vorzunehmen.
Weltzeit
Heimatzeit
Berlin
Zielzeit
Berlin
Zeit wählen
MENU
14:25
DST
OFF
OFF
OFF
DST
OFF
OFF
OFF
14:25
Abbrechen
Zone
Sommerzeit
Berlin
Zielzeit
Zeitdiff.
MENU
14:25
+
0:00
OK
OK
182
6
Einstellungen
1
Wählen Sie [Weltzeit] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü
[W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Menü [Weltzeit] erscheint.
3
Wählen Sie [Zeit wählen] mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
5
Wählen Sie X (Zielzeit) oder W (Heimatzeit) mit dem
Vierwegeregler (23).
X Zeigt die Zeit der als Ziel gehlten Stadt
W Zeigt die Zeit der als Heimatstadt gewählten Stadt
6
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Wenn X (
Zielzeit) ausgewählt ist,
erscheint das Symbol X im Display, um
anzuzeigen, dass Datum und Uhrzeit der
Zielstadt im Modus A dargestellt sind.
Sie können die Textgröße der durch den Auswahlrahmen ausgewählten Einträge
im Me auf [Standard] (normale Anzeige) oder [Groß] (vergrößerte Anzeige)
einstellen.
1
Wählen Sie [Textgröße] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
Anzeige der Zielzeit (Zeit wählen)
Einstellung der Textgröße im Me
3 8
38
P
183
6
Einstellungen
3
Wählen Sie die Textgröße mit
dem Vierwegeregler (23).
Wählen Sie zwischen [Standard] oder
[Groß].
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sie können die Sprache ändern, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. dargestellt
werden.
1
Wählen Sie [Language/ ] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Ei
nstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Language/ ] erscheint.
3
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die
gewünschte Sprache.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Menüs und Meldungen erscheinen in der gewählten Sprache.
Ändern der Display-Sprache
1/5
Einstellung
Standard
01/01/2013
Textgröße
Ton
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
MENU
Language
OK
Abbrechen OK
Groß
184
6
Einstellungen
Sie können das System für die Benennung von Ordnern zur Speicherung von
Bildern ändern. Wenn das Benennungssystem auf [Datum] eingestellt ist, werden
Bilder nach ihrem Aufnahmedatum in separaten Ordnern gespeichert.
Ändern des Benennungssystems für den Ordner
Auswahl Der Name des Ordners
Datum
(S
tandard)
xxx_MMTT (3-stellige Ordnernummer_Monat-Tag)
*
xxx_TTMM (3-stellige Ordnernummer_Tag Monat), wenn das
Datumsformat auf [TT/MM/JJ] eingestellt ist
Es wird ein Ordnerr den Tag angelegt und die Bilder des Tages
werden in dem Ordner gespeichert.
PENTX
xxxPENTX (xxx ist die 3-stellige Ordnernummer)
B
is zu 9999 Bilder werden im gleichen Ordner gespeichert.
_USER
xxxAAAAA (xxx ist die automatisch vergebene 3-stellige Ordnernummer
u
nd AAAAA ist die 5-stellige Zeichenfolge, die Sie eingegeben haben)
Bis zu 9999 Bilder werden im gleichen Ordner gespeichert.
DCIM
100_0401
101_0408
102PENTX
DCIM
100_0401
101_0408
DCIM
100_0401
100 100
101
100
101
102
DCIM
100_0401
101_0408
102PENTX
100
101
102
Am 1. April
aufgenommenes Bild
bei einer Einstellung für
den Ordnernamen von
[Datum] erstellt.
Ein Ordner mit dem
Namen „100_0401“ wird
erstellt.
Die Bilder werden im
Ordner „100_0401“
gespeichert.
Am 8. April
aufgenommenes Bild
bei einer Einstellung für
den Ordnernamen von
[Datum] erstellt.
Ein Ordner mit dem
Namen „101_0408“ wird
erstellt.
Die Bilder werden im
Ordner „101_0408“
gespeichert.
Am 10. April
aufgenommenes Bild
bei einer Einstellung für
den Ordnernamen von
[PENTX] erstellt.
Ein Ordner mit dem
Namen „102PENTX“
wird erstellt.
Die Bilder werden im
Ordner „102PENTX“
gespeichert.
Am 15. April
aufgenommenes Bild
bei einer Einstellung für
den Ordnernamen von
[PENTX] erstellt.
Ein neuer Ordner wird
nicht erstellt.
Die Bilder werden im
Ordner „102PENTX“
gespeichert.
Sie können bis zu 900 Ordner erstellen.
Sie können bis zu 9999 Bilder in einem Ordner
speichern.
185
6
Einstellungen
1
Wählen Sie [Ordnername] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Wählen Sie die Regel für die Benennung von Ordnern mit dem
Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sie können den Namen des Ordners, in dem Bilder gespeichert werden, selbst
hlen.
Sie können bis zu fünf alphanumerische Single-Byte-Zeichen eingeben.
Der 5-stellige Name wird nach der 3-stelligen Ordnernummer angezeigt.
1
Wählen Sie [_USER] in Schritt 3 unter „Wahl der Regel für die
Benennung von Ordnern“.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Der Bildschirm [Ordnername] erscheint.
„_USER“ wurde bereits eingegeben.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (2345), um das Zeichen
zu wählen, das eingegeben werden soll, und drücken Sie die
Taste 4.
Das erste Zeichen ist festgelegt und der Cursor bewegt sich zum zweiten
Zeichen.
4
Wiederholen Sie Schritt 3 und geben Sie die restlichen
Zeichen ein.
Wahl der Regel für die Benennung von Ordnern
Individuelle Benennung des Ordners
A
0
B
1
C
2
D
3
E
4
F
5
G
6
H
7
I
8
J
9
KL
M
NOPQR S TUV
W
XYZ
USER
MENU
OK
Eingabe
Ordnername
Einstellungen fertig
Abbrechen
186
6
Einstellungen
5
Drücken Sie den Vierwegeregler
(4)
, während „A“ ausgewählt ist,
oder drücken Sie (35), während
„_“ ausgewählt ist.
Der Rahmen bewegt sich auf [Einstellungen
fertig].
6
Drücken Sie die Taste 4 zweimal.
Der Ordnername ist festgelegt und das Menü [W Einstellung] erscheint wieder.
Sie können das Systemr die Benennung von Dateien ändern.
1
Wählen Sie [Dateiname] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Wählen Sie die Regel für die Benennung von Dateien mit dem
Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sie können den Cursor durch Dcken der Zoomtaste bewegen.
Der Ordnername, den Sie eingegeben haben, wird im Menü
[R Einstellung] angezeigt.
Ändern des Benennungssystems für die Datei
Auswahl Der Name der Datei
IMGP
(S
tandard)
IMGPxxxx (xxxx ist die automatisch zugewiesene 4-stellige
D
ateinummer)
Die Dateinummer folgt auf die in der Kamera eingestellte Zeichenkette.
USER
AAAAxxxx (xxxx ist die automatisch zugewiesene 4-stellige
Dateinummer)
Die Dateinummer folgt auf den von Ihnen eingegebenen Namen.
Wahl der Regel für die Benennung von Dateien
A
0
B
1
C
2
D
3
E
4
F
5
G
6
H
7
I
8
J
9
KL
M
NOPQR S TUV
W
XYZ
APRTY
MENU
Ordnername
Abbrechen
OK
OK
Einstellungen fertig
187
6
Einstellungen
Sie können den Dateinamen von Bildern, die aufgenommen werden, selbst
hlen.
Sie können bis zu vier alphanumerische Single-Byte-Zeichen eingeben. Die
i
ndividuelle 4-stellige Bezeichnung wird vor der 4-stelligen Dateinummer
angezeigt.
1
Wählen Sie [USER] in Schritt 3 unter „Wahl der Regel für die
Benennung von Dateien“.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Der Bildschirm [Dateiname] erscheint.
„USER“ wurde bereits eingegeben.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (2345), um das Zeichen
zu wählen, das eingegeben werden soll, und drücken Sie die
Taste 4.
Das erste Zeichen ist festgelegt und der Cursor bewegt sich zum zweiten
Zeichen.
4
Wiederholen Sie Schritt 3 und geben Sie die restlichen
Zeichen ein.
5
Drücken Sie den Vierwegeregler
(4), während „A“ ausgewählt ist,
oder drücken Sie (35), während
„_“ ausgewählt ist.
Der Rahmen bewegt sich auf [Einstellungen
fertig].
6
Drücken Sie die Taste 4 zweimal.
Der Dateiname ist festgelegt und das Menü [W Einstellung] erscheint wieder.
Individuelle Benennung der Datei
Sie können den Cursor durch Dcken der Zoomtaste bewegen.
Der von Ihnen festgelegte Dateiname wird auch nach einem Zurücksetzen
der Kamera nicht geändert.
Dateiname
Einstellungen fertig
OK
OK
OK
MENU
A
0
B
1
C
2
D
3
E
4
F
5
G
6
H
7
I
8
J
9
KL
M
NOPQR S TUV
W
XYZ
U SER
Abbrechen
Eingabe
Dateiname
Einstellungen fertig
Abbrechen
OK
OK
OK
OK
MENU
A
0
B
1
C
2
D
3
E
4
F
5
G
6
H
7
I
8
J
9
KL
M
NOPQR S TUV
W
XYZ
BACD
188
6
Einstellungen
Wenn Sie die Kamera an ein AV-Gerät anschließen, wählen Sie die
entsprechende Videonorm (NTSC oder PAL) für die Aufnahme und Wiedergabe
von Bildern.
1
Wählen Sie [Videonorm] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Wählen Sie eine Videonorm mit dem Vierwegeregler (23).
Wählen Sie die Videonorm gemäß dem Ausgabeformat Ihres AV-Geräts.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Ändern der Videonorm
Je nach Land oder Region werden Bilder oder Ton eventuell nicht
wiedergegeben, wenn die Videonorm nicht gemäß dem Land eingestellt ist.
Ändern Sie in diesem Fall die Einstellung der Videonorm.
Anschluss der Kamera an ein AV-Gerät 1S.148
Videonorm nach Zone 1S.228
189
6
Einstellungen
Wenn Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel an ein AV-Gerät anschlien, stellen
Sie eine Videoauflösung zur Wiedergabe von Bildern ein. Die
Standardeinstellung ist [Auto].
1
Wählen Sie [HDMI Ausgang] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Wählen Sie ein Ausgabeformat mit dem Vierwegeregler (23).
Wählen Sie ein HDMI-Ausgabeformat gemäß dem Ausgabeformat Ihres AV-
Gets.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Wahl des HDMI-Ausgabeformats
Die Optionen im Pull-Down-Menü sind von der gewählten Videonorm
abhängig.
Um die Einstellung zu ändern, stellen Sie die Videonorm ein, bevor Sie das
HDMI-Ausgabeformat ändern.
In der folgenden Tabelle sind die Kombinationen aus Videonorm und HDMI-
Ausgabeformat aufgeführt.
Videonorm
NTSC PAL
HDMI-
Ausgabeformat
(Aufsung)
Auto (Die maximale sowohl vom
Fernsehgerät als auch der Kamera
unterstützte Auflösung wird automatisch
ausgewählt.)
1080p (1920×1080p)
720p (1280×720p)
480p (720×480p) 576p (720×576p)
190
6
Einstellungen
Sie nnen mit einer handelblichen Eye-Fi-Karte Bilder automatisch auf einen
Computer oder andere Geräte per WLAN übertragen. Weitere Informationen zur
Übertragung von Bildern finden Sie unter „Übertragung von Bildern unter
Verwendung einer Eye-Fi-Karte“ (S.211). Die Standardeinstellung ist P (Au
s).
1
Wählen Sie [Eye-Fi] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü
[W Einstellung].
2
Wählen Sie O (Ein) oder P (Aus) mit dem Vierwegeregler
(45).
O (Ein) Schaltet die Kommunikation über eine Eye-Fi-Karte ein
P (Aus) Schaltet die Kommunikation über eine Eye-Fi-Karte aus
3
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sie können die Helligkeit des Displays in 7 Stufen einstellen.
1
Wählen Sie [Helligkeit] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü
[W Einstellung].
2
Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um die Helligkeit
einzustellen.
F Dunkel
G Normal
H Leuchtend
Einstellung der Eye-Fi-Kommunikation
Zur Herstellung der Eye-Fi-Kommunikation müssen Sie zuerst einen WLAN-
Zugangspunkt und ein Übertragungsziel auf der Eye-Fi-Karte festlegen.
Einzelheiten zur Einstellung der Eye-Fi-Karte finden Sie in der mit der Karte
gelieferten Bedienungsanleitung.
Einstellung der Helligkeit des Displays
191
6
Einstellungen
Sie können Batteriestrom sparen, indem Sie die Energiesparfunktion so
einstellen, dass sich das Display automatisch ausschaltet, wenn für eine
bestimmte Zeit keine Bedienung erfolgt ist. Wenn sich das Display aufgrund der
Energiesparfunktion ausgeschaltet hat, kehrt es durch Drücken einer beliebigen
Taste wieder zur normalen Helligkeit zurück.
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Energie sparen] im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Zeitspanne,
nach der die Kamera in den Energiesparmodus wechseln soll.
Wählen Sie aus [2Min.], [1Min.], [30Sek.], [15Sek.], [5Sek.] oder [Aus].
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sie können die Kamera so einstellen, dass sie sich automatisch selbst
ausschaltet, wenn sie für einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird.
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Auto Power Off] im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
Die Verwendung der Energiesparfunktion
Die Energiesparfunktion ist in folgenden Situationen nicht wirksam:
- Beim Fotografieren im Modus j (Serienaufnahme) und
c (HS-Serienaufn.)
- Im Wiedergabemodus
- Während einer Videoaufzeichnung
- Während die Kamera an einen Computer angeschlossen ist
- Bei Verwendung des Netzteils
- Während ein Menü angezeigt wird
- Im Modus (Digital Mikroskop)
Wenn nach dem Einschalten der Kamera kein Bedienungsschritt erfolgt,
aktiviert sich die Energiesparfunktion erst nach 15 Sekunden, selbst wenn
[5Sek.] eingestellt sind.
Verwendung der automatischen Abschaltung
192
6
Einstellungen
3
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Zeitspanne,
nach der die Kamera sich automatisch abschalten soll.
Wählen Sie [5Min.], [3Min.] oder [Aus].
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Während der Wiedergabe von Bildern im Modus Q können Sie einstellen, ob
[Schnell zoomen] zur Vergrößerung des Wiedergabebildes um bis zu 10× nach
einmaligem Drücken der Taste y verwendet werden soll.
1
Wählen Sie [Schnell zoomen] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [W Einstellung].
2
Schalten Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen O (Ein)
und P (Aus) um.
O (Ein) Der schnelle Zoom ist verfügbar.
P (A
us) Der schnelle Zoom ist nicht vergbar.
Stellen Sie ein, ob die Erkrungen für die Aufnahmemoduspalette und die
Wiedergabemoduspalette angezeigt werden sollen.
1
Wählen Sie [Hilfe anzeigen] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Schalten Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen O (Ein)
und P (Aus) um.
O (Ein) Die Erklärungen werden angezeigt.
P (A
us) Die Erklärungen werden nicht angezeigt.
Die Funktion Auto Power Off ist in folgenden Situationen nicht wirksam:
Beim Fotografieren im Modus j (Serienaufnahme) und
c (HS-Serienaufn.)
Während der Aufzeichnung eines Videos
Während der Wiedergabe einer Diashow oder eines Videos
Während die Kamera an einen Computer angeschlossen ist
Während der Bildübertragung mittels Eye-Fi Kommunikation.
Einstellung der Funktion für schnelles Zoomen
Einstellung der Hilfeanzeige
193
6
Einstellungen
Pixel Mapping ist die Funktion zur Erkennung und Korrektur defekter Pixel im
Bildsensor.hren Sie diese Funktion aus, wenn Bildpunkte immer an derselben
Stelle nicht angezeigt werden.
1
Wählen Sie [Pixel Mapping] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Pixel Mapping] erscheint.
3
Wählen Sie [Pixel Mapping] mit
dem Vierwegeregler (2).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die defekten Pixel werden erkannt und korrigiert.
Ausführen von Pixel Mapping
Pixel Mapping ist nur im Modus A verfügbar. Pixel Mapping sst sich nicht
auswählen, selbst wenn das Menü [W Einstellung] durch Drücken der
Taste 3 im Modus Q angezeigt wird.
Beim Ausführen der Funktion Pixel Mapping im Modus Q drücken Sie
einmal die Taste Q, um in den Modus A zu wechseln. Drücken Sie die
Taste 3 und rufen Sie mit dem Vierwegeregler (5) das Menü
[W Einstellung] auf und wählen Sie Pixel Mapping.
Bei niedrigem Ladezustand der Batterie erscheint auf dem Display [Batterie
für Pixel Mapping zu schwach]. Verwenden Sie das Netzgeräteset K-AC117
(Sonderzubehör) oder eine Batterie mit ausreichender Restkapazität.
Pixel Mapping
Prüft den Bildsensor
und korrigiert
defekte Pixel
Pixel Mapping
Abbrechen
OK
OK
194
6
Einstellungen
Sie können den Startbildschirm, der beim Einschalten der Kamera erscheinen
soll, wählen.
Sie können eine der folgenden Optionen wählen:
Einen Startbildschirm, der eine Erkrung für die Motivprogramme und
Tasten bietet
Vorinstallierter Bildschirm
Eines der aufgenommenen Bilder (nur kompatible Bilder)
1
Wählen Sie (Startbildschirm) mit dem Vierwegeregler
(23
45) aus der Wiedergabemodus-Palette.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Es erscheint die Anzeige zur Auswahl eines Bildes.
3
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) ein Bild für
den Startbildschirm.
Es erscheinen nur für den Startbildschirm
vergbare Bilder. Sie können auch den
bereits in der Kamera gespeicherten
Bildschirm oder den Startbildschirm mit den
Hilfeanzeigen wählen.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Ändern des Startbildschirms
Der einmal eingestellte Startbildschirm wird nicht gelöscht, auch wenn das
Originalbild gelöscht oder die SD-Speicherkarte bzw. der interne Speicher
formatiert wird. Das Bild wird jedoch gelöscht, wenn Sie den Startbildschirm
nach dem Löschen des aufgenommenen Bildes oder Formatieren des
Speichers ändern.
Der Startbildschirm erscheint bei Einstellung auf [Aus] nicht.
Der Startbildschirm erscheint nicht, wenn die Kamera im
Wiedergabemodus startet.
Videos oder Bilder, die mit dem Programm F (Digitalpanorama)
aufgenommen wurden, können nicht als Startbildschirm verwendet
werden.
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
OK
OK
OK
10
10 0
-
001
00 17
100
-
0017
OK
OKMEN
MENU
MENU
195
6
Einstellungen
Sie können die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen.
Rückstellwerte siehe „Standardeinstellungen“ (S.222).
1
Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Zurücksetzen] erscheint.
3
Wählen Sie [Zurücksetzen] mit
dem Vierwegeregler (2).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellungen werden auf die Standardeinstellungen zurückgestellt.
Sie können eine Funktion starten, indem Sie bei ausgeschalteter Kamera eine
andere Taste als den Hauptschalter drücken.
1
Wählen Sie [Start Shortcuts] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Start Shortcuts] erscheint.
Wiederherstellung der Standardeinstellungen
(Zurücksetzen)
Einstellen der Start Shortcuts
Wiedergabemodus
Wenn [Wiedergabemodus] eingeschaltet ist, können Sie die
Kamera einschalten, indem Sie die Taste Q gedrückt halten.
LED-Beleuchtung
Wenn [LED-Beleuchtung] eingeschaltet ist, können Sie die
LED-Makrolampen durch Drücken und Festhalten der grünen
Taste einschalten.
Uhr-Anzeige
Wenn [Uhr-Anzeige] eingeschaltet ist, können Sie die Uhr im
Display anzeigen, indem Sie die Taste 4 gedrückt halten.
Zurücksetzen
Zurück zu den
Standardeinstellungen
Zurücksetzen
Abbrechen
OK
OK
196
6
Einstellungen
3
Wählen Sie eine Menüfunktion
mit dem Vierwegeregler (23).
4
Schalten Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen O (Ein)/
P (Aus) um.
O (Ein) Die Start Shortcuts sind verfügbar.
P (A
us) Die Start Shortcuts sind nicht verfügbar.
Sie können die Kamera als Uhr verwenden. Halten Sie bei ausgeschalteter
Kamera die Taste 4 gedrückt, um die Uhr im Display anzuzeigen.
1
Halten Sie die Taste 4
gedrückt.
die Kamera wird eingeschaltet und die Uhr
erscheint auf dem Bildschirm.
Die Kamera schaltet sich nach ca.
10 Sekunden aus.
Drücken des Hauptschalters schaltet die
Ka
mera sofort aus.
Die Standardeinstellungen sind alle O (Ein).
Anzeigen der Uhr-Anzeige
Damit die Uhr-Anzeige beim Drücken auf die Taste 4 nicht aufgerufen wird,
stellen Sie unter [Start Shortcuts] im Menü [W Einstellung] die Option [Uhr-
Anzeige] auf P (Aus). (S.195)
MENU
Start Shortcuts
Wiedergabemodus
LED-Beleuchtung
Uhr-Anzeige
197
6
Einstellungen
Sie können die Kamera als Lampe verwenden. Wenn Sie die grüne Taste
drücken und festhalten, leuchten die LED-Makrolampen auf, wenn die Kamera
ausgeschaltet ist.
1
Halten Sie die grüne Taste gedrückt.
Die LED-Makrolampen werden eingeschaltet. Die Lampen werden automatisch
nach der Zeit abgeschaltet, die Sie unter [Auto Power Off] eingestellt haben.
Drücken des Hauptschalters schaltet die Kamera sofort aus.
Stellen Sie ein, ob Bilder bei der Wiedergabe automatisch gedreht werden sollen
oder nicht.
Die Standardeinstellung ist O (A
n).
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Autom.
Bilddrehen] im Menü [W Einstellung].
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(
45
)
O
(Ein)/
P
(Aus).
O(Ein) Die Bilder werden
automatisch gedreht.
P (Aus) Die Bilder werden nicht
automatisch gedreht.
Die Einstellung wird gespeichert.
Einschalten der LED-Makrolampen
Damit die LED-Makrolampen beim Drücken der grünen Taste nicht
aufleuchten, stellen Sie unter [Start Shortcuts] im Me[W Einstellung] die
Option [LED-Beleuchtung] auf P (Aus) (S.195).
Wenn [Auto Power Off] auf [Aus] gestellt ist, werden die LED-Makrolampen
nicht automatisch ausgeschaltet.
Drücken Sie den Hauptschalter, um die LED-Makrolampen auszuschalten.
Automatisches Drehen der Bilder während der
Wiedergabe
MENU
Ende
Pixel Mapping
Alle löschen
GPS
Einstellung
4/5
Formatieren
Start Shortcuts
Autom. Bilddrehen
198
6
Einstellungen
Sie können mit dem Drucksensor der Kamera den Umgebungsluftdruck und die
Höhe des aktuellen Kamerastandorts messen.
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, werden die Messergebnisse im
N
ebendisplay angezeigt (S.32). Wenn die Kamera eingeschaltet ist, erscheinen
sie im Hauptdisplay (S.23).
Sie können die Art der Daten wählen, die im Nebendisplay angezeigt werden. Die
A
nzeige im Nebendisplay kann auf die aktuelle Uhrzeit, die aktuelle Uhrzeit und
den Luftdruck oder die aktuelle Uhrzeit und Höhe eingestellt werden.
1
Wählen Sie [Drucksensor] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Drucksensor] erscheint.
3
Wählen Sie [Anzeigeoptionen] mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
5
Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
Aus: Nur die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt
Druck: Aktuelle Uhrzeit + Luftdruck werden
ang
ezeigt
Rel.* Höhe: Aktuelle Uhrzeit + Höhe
w
erden angezeigt
* „Rel.“ bedeutet „relativ“.
6
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Verwendung des Drucksensors
Einstellung der Art der angezeigten Daten (Anzeigeoptionen)
Die he wird aus dem Luftdruck berechnet. Es kann jedoch aufgrund der
Klimabedingungen zu Abweichungen in den Ergebnissen der Berechnung
kommen.
Legen Sie den [Kamerastandort] fest, wenn Sie [Druck ] oder [Rel.he]
auswählen.
Drucksensor
OKMENMENU OKMENU
Anzeigeoptionen
Kamerastandort
Werte zurücksetzen
Aus
Druck
Rel. Höhe
OKOKCancelCancel OKAbbrechen
199
6
Einstellungen
Wenn Sie [Druck] oder [Rel.he] als [Anzeigeoptionen] auswählen, müssen Sie
den Standort wählen, an dem Sie die Kamera verwenden, damit die Kamera die
Höhe oder die Wassertiefe genauer berechnet.
1
Wählen Sie [Drucksensor] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Drucksensor] erscheint.
3
Wählen Sie [Kamerastandort] mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
5
Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
6
Drücken Sie die Taste 4.
Nach Auswahl von [Nicht Unterwass.]
Wählen Sie eine Stelle mit dem Vierwegeregler (45) und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (23) den Wert.
Geben Sie eine Höhe zwischen -300 und 4000 Metern ein.
Nachdem Sie die Höhe eingegeben haben, drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Nach Auswahl von [Unterwasser]
Die Einstellung wird gespeichert.
Angabe des Standorts der Kameraverwendung
Wählen Sie vor dem Gebrauch der Kamera im Wasser [Unterwasser], bevor
Sie ins Wasser gehen.
Wählen Sie [Werte zurücksetzen] auf dem Bildschirm [Drucksensor], um die
Höhe auf dem Standardwert zurückzusetzen.
Kamerastandort
Nicht Unterwass.
Unterwasser
OKMENMENU OKMENU
OKOKCancelCancel OKAbbrechen
200
7
Anschluss an einen Computer
Anschluss an
einen ComputerAnschluss an einen Computer
Stellen Sie das Gerät ein, an das die Kamera mit dem USB-Kabel angeschlossen
wird.
1
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Wählen Sie [USB-Anschluss] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [W Einstellung].
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4
Wählen Sie [MSC] mit dem Vierwegeregler (23).
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
MSC (Mass Storage Class)
Ein Vielzweck-Treiberprogramm, das über USB an den Computer
an
geschlossene Geräte als Speichergeräte erkennt. Dies ist auch eine
Gerätespezifikation gemäß dem USB Standard.
Wenn Sie ein USB Mass Storage Class- kompatibles Gerät anschließen, können
S
ie, ohne einen speziellen Treiber zu installieren, aus jeder Anwendung heraus
auf die Bilder in der Kamera zugreifen.
PTP (Picture Transfer Protocol)
Ein Protokoll, das den Austausch von digitalen Bildern und die Steuerung von
D
igitalkameras über USB ermöglicht, standardisiert als ISO 15740.
Sie können Bilddaten zwischen PTP-kompatiblen Geräten austauschen, ohne
ei
nen Gerätetreiber installieren zu müssen.
Wenn nicht anders angegeben, wählen Sie MSC, wenn Sie die Kamera an einen
C
omputer anschließen.
Einstellung des USB-Anschlussmodus
Stellen Sie stets den USB-Anschlussmodus vor dem Anschließen der
Kamera an einen Computer ein. Die folgende Einstellungsst sich nicht
vornehmen, nachdem die Kamera mit dem USB-Kabel an Ihrem Computer
angeschlossen wurde.
MSC und PTP
201
7
Anschluss an einen Computer
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einen Computer an.
1
Schalten Sie den Computer ein.
2
Schalten Sie die Kamera aus.
3
Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den
Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels mit der Pfeilmarkierung in
Richtung der Batterie an.
4
Schalten Sie die Kamera ein.
Die Kamera wird von Ihrem Computer erkannt.
Kamera an einen Computer anschließen
Wenn die Batterieleistung nachlässt, während Bilder auf einen Computer
übertragen werden, können Bilddaten verloren gehen oder beschädigt
werden. Bei Anschluss der Kamera an einen Computer wird die Verwendung
des Netzgerätesets (K-AC117) (optional) empfohlen (S.39).
Informationen zu den Systemanforderungen siehe S.203.
202
7
Anschluss an einen Computer
Wenn die Kamera von einer Anwendung wie etwa „MediaImpression“ verwendet
wird, darf die Verbindung zwischen Computer und Kamera erst dann getrennt
werden, wenn die Anwendung geschlossen ist.
1
Klicken Sie auf das Symbol (Hardware sicher entfernen) in
der Taskleiste unten rechts auf dem Desktop.
2
Klicken Sie auf [(Angeschlossenes
Gerät) auswerfen].
Die Meldung erscheint.
3
Trennen Sie das USB-Kabel vom Windows PC und Ihrer
Kamera.
1
Verschieben Sie [NO NAME] auf dem Desktop in den
Papierkorb.
Wenn die SD-Speicherkarte eine Datenträgerbezeichnung hat, ziehen Sie das
Symbol mit diesem Namen in den Papierkorb.
2
Trennen Sie das USB-Kabel vom Macintosh und Ihrer Kamera.
Trennen der Kamera vom Computer
Windows
Macintosh
Die Kamera schaltet automatisch in den Wiedergabemodus, wenn Sie das
USB-Kabel vom Computer oder der Kamera abziehen.
203
7
Anschluss an einen Computer
Verwendung der mitgelieferten Software
Die folgende Software ist auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten.
Bildansichts-/Verwaltungs- und Bearbeitungssoftware
„M
ediaImpression 3.6.2 LE“ (für Windows)
„MediaImpression 2.2 LE“ (für Macintosh)
Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch,
Niederländisch, Schwedisch, Russisch, Koreanisch, Chinesisch (traditionell und
vereinfacht), Japanisch
Die folgenden Systemanforderungen sind zu erfüllen, damit Sie in den vollen
Genuss der mit Ihrer Digitalkamera aufgenommenen Bilder auf einem Computer
kommen.
Sie können Videos mit MediaImpression für Windows bearbeiten.
Systemanforderungen
Das unterstützte Betriebssystem muss auf einem Computer vorinstalliert
und auf die neueste Version aktualisiert sein.
Der einwandfreie Betrieb kann nicht auf allen Computern gewährleistet
werden.
Die hier aufgeführten Systemanforderungen sind die
Mindestanforderungen zur Wiedergabe oder Bearbeitung von Videos.
Windows
®
Betriebssystem Windows
®
XP (SP3), Windows Vista
®
, Windows
®
7, Windows
®
8
CPU Intel
®
Pentium
®
IV 1,6 GHz, AMD Athlon™ XP 1800+ oder
gleichwertig
(Intel
®
Core 2 Duo E6300, AMD Athlon™ 64 X2 5000+ oder höher
empfohlen)
Speicher 512 MB (2 GB oder höher empfohlen)
Festplatte 300 MB vergbarer Festplatten-Speicherplatz (1 GB oder höher
empfohlen)
204
7
Anschluss an einen Computer
Installieren Sie die Bildansichts-/Verwaltungs- und Bearbeitungssoftware
„MediaImpression.
In diesem Schritt wird als Beispiel die Installation unter Windows 7 beschrieben.
1
Schalten Sie Ihren Windows PC ein.
2
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD/DVD-Laufwerk
ein.
Wenn der Installationsbildschirm angezeigt wird, gehen Sie zu Schritt 5.
Grafik Intel
®
GMA X3100/NVIDIA GeForce
®
MX440/ATI Radeon™ 9200
mit 128 MB Videospeicher oder gleichwertig
(Intel
®
GMA 4500HD/NVIDIA GeForce
®
8600GT/ATI Radeon
HD 3800 mit 256 MB Videospeicher oder höher empfohlen)
Monitor 1024×768 Pixel, 16-Bit-Farbe oder höher
Macintosh
Betriebssystem Mac OS X 10.4, 10.5, 10.6, 10.7, 10.8
CPU Power PC G4 800 MHz oder gleichwertig
(Intel
®
Core™ 2 Duo oder höher empfohlen)
Speicher 512 MB (1 GB oder höher empfohlen)
Festplatte 300 MB verfügbarer Festplatten-Speicherplatz (1 GB oder höher
empfohlen)
Grafik NVIDIA GeForce
®
FX 5200 Ultra mit 64 MB Videospeicher oder
gleichwertig
(Intel
®
GMA 950/NVIDIA GeForce
®
7300GT/ATI Radeon™ X1600
mit 128 MB Videospeicher oder höher empfohlen)
Monitor 1024×768 Pixel, 16-Bit-Farbe oder höher
Installation der Software
Vergewissern Sie sich, dass der Computer die Systemanforderungen
erfüllt, bevor Sie die Software installieren.
Wenn auf dem Computer mehrere Konten eingerichtet worden sind,
melden Sie sich, bevor Sie die Software installieren, mit einem Konto an,
das Administratorbefugnisse hat.
Windows
205
7
Anschluss an einen Computer
3
Klicken Sie im Startmenü auf [Computer].
4
Doppelklicken Sie auf das Symbol für das CD/DVD-Laufwerk.
Der Installationsbildschirm wird angezeigt.
5
Klicken Sie auf [MediaImpression
3.6.2 LE].
6
Wählen Sie eine Sprache im Bildschirm „Wählen Sie eine
Setup-Sprache aus“ und klicken Sie auf [OK].
Es erscheint der Setup-Bildschirm. Folgen Sie zur Installation der Software den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
7
Wählen Sie das Dateiformat und
klicken Sie auf [Weiter].
Alle Dateien in dem markierten Format
werden mit MediaImpression geöffnet.
Entfernen Sie das Häkchen, um die Datei
mit einer anderen Anwendung zu öffnen.
8
Klicken Sie auf [Fertigstellen].
Die Installation ist abgeschlossen.
9
Klicken Sie danach auf [Exit] auf dem Installationsbildschirm.
Entfernen Sie die CD-ROM und starten Sie den Computer neu.
206
7
Anschluss an einen Computer
1
Schalten Sie Ihren Macintosh ein.
2
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD/DVD-Laufwerk
ein.
3
Doppelklicken Sie auf das Symbol für die CD-ROM.
4
Doppelklicken auf das Symbol für [Pentax Software Installer].
Der Installationsbildschirm wird angezeigt.
5
Klicken Sie auf [MediaImpression
2.2 LE].
Es erscheint der Setup-Bildschirm. Folgen
Sie zur Installation der Software den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
6
Klicken Sie auf [Schließen].
Die Installation ist abgeschlossen.
7
Klicken Sie danach auf [Exit] auf dem Installationsbildschirm.
Das Fenster wird geschlossen.
Macintosh
207
7
Anschluss an einen Computer
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die
Produktregistrierung auszufüllen.
Wenn der Computer mit dem Internet
v
erbunden ist, klicken Sie bitte auf
[Produktregistrierung] auf dem
Installationsbildschirm.
Es erscheint die rechts abgebildete Weltkarte
z
ur Internet-Produktregistrierung. Klicken Sie
auf das angezeigte Land oder die Region und
befolgen Sie die Anweisungen zur
Registrierung Ihres Produkts.
Nur Kunden in den im Software-Installationsbildschirm angezeigten Ländern und
R
egionen können Ihre Produkte über die Internet-Produktregistrierung
anmelden.
1
Schließen Sie die Kamera an Ihren Windows PC an.
Weitere Informationen siehe Schritte 2 bis 4 auf S.201.
Der Bildschirm [Automatische Wiedergabe] erscheint.
2
Klicken Sie auf [Mediendateien in
lokale Festplatte importieren].
MediaImpression startet und der
Importbildschirm erscheint.
Produktregistrierung im Internet
Verwendung von MediaImpression unter
Windows
208
7
Anschluss an einen Computer
3
Klicken Sie auf das Ordnersymbol
neben [Zielordner] und geben Sie
den gewünschten Zielordner an.
Um alle Bilder zu übertragen, fahren Sie mit
Schritt 5 fort.
4
Wählen Sie ein zu übertragendes Bild.
Zum Auswählen mehrerer Bilder halten Sie die Strg-Taste gedrückt und wählen
Sie die Bilder aus.
5
Klicken Sie auf [Importieren].
Nach Abschluss der Übertragung erscheint
eine Meldung.
Eine Pfeilmarkierung erscheint an den
ü
bertragenen Bildern.
Wenn der Bildschirm [Automatische Wiedergabe] nicht erscheint
1 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [MediaImpression 3.6.2
LE] auf dem Desktop.
2 Klicken Sie auf [PhotoImpression].
3 Klicken Sie auf [Importieren].
Weitere Informationen über die Verwendung von MediaImpression finden Sie
auf den Hilfeseiten. Wählen Sie im [Me] oben rechts auf dem Bildschirm
[Hilfe] aus.
209
7
Anschluss an einen Computer
1
Schließen Sie die Kamera an Ihren Macintosh an.
Weitere Informationen siehe Schritte 2 bis 4 auf S.201.
2
Doppelklicken Sie auf das Symbol
[MediaImpression 2.2 LE] im
Ordner [Programme].
MediaImpression 2.2 LE wird gestartet und
die Startseite erscheint.
3
Klicken Sie auf [Importieren].
Der Importbildschirm erscheint.
4
Wählen Sie ein zu übertragendes
Bild.
Zum Auswählen mehrerer Bilder halten Sie
die Befehlstaste gedrückt und wählen Sie
die Bilder aus.
Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um den
Z
ielordner festzulegen.
Wenn Sie „Importoptionen“ markiert haben,
w
erden die übertragenen Bilder
gekennzeichnet.
Verwendung von MediaImpression unter
Macintosh
210
7
Anschluss an einen Computer
5
Klicken Sie auf [Importieren].
Die Bilder werden auf den Computer
übertragen und der Medien-Browser-
Bildschirm wird angezeigt.
Wenn die Übertragung abgeschlossen ist
u
nd eine Meldung erscheint, klicken Sie auf
[Fertig].
Wenn die Bilder von der Kamera nicht im Importbildschirm angezeigt
werden, wählen Sie [NO NAME] (bzw. die Datenträgerbezeichnung) unter
[Medien holen von].
Weitere Informationen über die Verwendung von MediaImpression finden
Sie auf den Hilfeseiten. Wählen Sie [Hilfe zu ArcSoft MediaImpression] aus
[Hilfe] in der Menüleiste.
211
7
Anschluss an einen Computer
Übertragung von Bildern unter
Verwendung einer Eye-Fi-Karte
Sie können Bilder automatisch auf Ihren Computer oder ein ähnliches Gerät
übertragen, wenn in die Kamera eine Speicherkarte mit integriertem WLAN
(Eye-Fi-Karte) eingelegt ist.
1
Geben Sie den WLAN-Zugangspunkt und das
Übertragungsziel auf der Eye-Fi-Karte an.
Einzelheiten zur Einstellung der Eye-Fi-Karte finden Sie in der mit der Karte
gelieferten Bedienungsanleitung.
2
Schalten Sie die Kamera aus.
3
Legen Sie die Eye-Fi-Karte in die Kamera ein.
4
Schalten Sie die Kamera ein.
5
Wählen Sie O (Ein) für [Eye-Fi] im Me [W Einstellung].
Die Bilder werden automatisch übertragen. Einzelheiten zur Einstellung der
Kamera finden Sie unter „Einstellung der Eye-Fi-Kommunikation“ (S.190).
Auf dem Display erscheint eines der folgenden Symbole.
Kommunikation
[Eye-Fi] ist auf O gestellt und die Kamera ist mit einem
Zugangspunkt verbunden oder sucht nach einem Zugangspunkt
Warten auf Kommunikation
[Eye-Fi] ist auf O gestellt und die Kamera ist nicht mit einem
Zugangspunkt verbunden
Eye-Fi-Kommunikation nicht zulässig
[Eye-Fi] ist auf P (Aus) gestellt
Versionsfehler
Die Version der Eye-Fi-Karte ist veraltet oder die Karte ist
schreibgeschützt
Endless Memory Mode wird nicht unterstzt.
Aktualisieren Sie die Firmware der Eye-Fi-Karte vor Verwendung der
Karte, falls erforderlich.
212
7
Anschluss an einen Computer
Wenn Sie eine fabrikneue Eye-Fi-Karte zum ersten Mal benutzen möchten,
kopieren Sie die Eye-Fi Manager Installationsdatei auf Ihren Computer,
bevor Sie die Karte formatieren.
Die Bilder werden über WLAN übertragen. Stellen Sie [Eye-Fi] auf P (Aus)
oder verwenden Sie keine Eye-Fi-Karte an Orten, an denen die
Verwendung von WLAN-Geräten eingeschränkt oder verboten ist, z. B. in
Flugzeugen.
Wenn Sie eine ältere Version einer Eye-Fi Karte in die Kamera einlegen,
erscheint eine Fehlermeldung.
Unter folgenden Bedingungen werden keine Bilder übertragen:
- Wenn kein verfügbarer WLAN-Zugangspunkt gefunden wird
- Bei niedrigem Ladezustand der Batterie ( (gelb) oder (rot) wird
angezeigt)
Die Übertragung einer großen Menge an Bildern kann einige Zeit in
Anspruch nehmen. Die Verwendung des optionalen Netzgerätesets
(K-AC117) ist empfehlenswert.
Die Funktion Auto Power Off isthrend der Bildübertragung nicht
wirksam.
Es ist möglich, dass die Kamera sich automatisch ausschaltet, um die
Bauteile zu sctzen, wenn sich im Inneren der Kamera durch die
Übertragung einer großen Datei (z. B. eines Videos) eine hohe Temperatur
entwickelt.
Für die Übertragung von Bildern über WLAN ist die Verwendung eines
drahtlosen Zugangspunkts, des Internets und geeigneter
Interneteinstellungen erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der
Webseite (http://www.eye.fi/).
Einzelheiten zur Verwendung der Eye-Fi-Karte finden Sie in der mit der
Karte gelieferten Bedienungsanleitung.
Im Falle einer Fehlfunktion einer Eye-Fi-Karte wenden Sie sich bitte an den
Hersteller der Karte.
Die Kamera verfügt über die Funktion zum Ein- und Ausschalten der
kabellosen Kommunikation einer Eye-Fi-Karte. Beachten Sie jedoch, dass
nicht der Betrieb aller Eye-Fi-Kartenfunktionen gewährleistet wird.
Die Verwendung einer Eye-Fi-Karte ist nur in dem Land gestattet, in dem
die Eye-Fi-Karte erworben wurde. Beachten Sie die örtlichen und
nationalen Bestimmungen des Landes, in dem die Eye-Fi-Karte verwendet
werden soll.
213
7
Anschluss an einen Computer
Notizen
214
8
Anhang
Für alle Aufnahmemodi verfügbare
Funktionen
: Einstellbar. ×: Nicht einstellbar. : Einstellungen und Änderungen werden nicht angewendet.
Funktion
Motivprogramm
b A A C
a b
\ K
Zoomtaste Zoombetrieb *2 *3 *3
Blitzmodus
,
Auto × × × × ×
a
Blitz Aus
b
Blitz Ein
× × × ×
c Auto+AntiRotAugen
× × × × ×
d Blitz ein+AntiRotA.
× × × ×
Aufnahmeart
9
Standard
×
g
Z
Selbstauslöser ×
j
c
Serienaufnahme/
HS-Serienaufn.
× × × × × ×
hi
Fernbedienung ×
l Autom. Bel. Reihe
× × × × ×
Fokusmodus
=
Standard
q
Nahaufnahme
1 cm Makro
3
Pan-Fokus
s
Unendlichkeit
z
Manueller Fokus
(Fortsetzung auf S. 216)
215
8
Anhang
c R
B
c X c Q e S F 9
*38 *38 *38 *4 *4 × *5 *6
× × × × × ×
× × × × × × ×
× × × × × × ×
× × × × × × ×
× ×
× ×
× × × × × × × × × ×
× × ×
× × × × × × × × ×
×
× × ×
× × ×
× × ×
× × ×
× × ×
× × × × ×
216
8
Anhang
: Einstellbar. ×: Nicht einstellbar. : Einstellungen und Änderungen werden nicht angewendet.
Funktion
Motivprogramm
b A A C
a b
\ K
[A
Aufn.
Modus]
Menü
Farbdynamik
×*8 ×*8 ×*8 ×*8 ×*8
Auflösung
*10 *10
Qualitätsstufe ×*17 ×*17
Weißabgleich
×*19 ×*19 ×*19 ×*19
AF Ein-
stellung
Autofokusfeld
×*20 *21 *21
Makro-Automatik
AF Hilfslicht
×*7 ×*7
Belichtungsautomatik
×*23 ×*23 ×*23 ×*23 ×*23
Empfindlichkeit
×*24 *41 ×*24 ×*24
Auto ISO-Bereich *41 *41 ×*26 ×*26
Belichtungskorrektur
×*28
D-Bereichseinstellung ×*7 ×*7 *9
Shake Reduction*1
*34 ×*35
Gesich-
terken-
nung
Gesichtserkennung Ein
Lächelerkennung
Selbstporträt-Hilfe / Selbst-
porträt-Hilfe + Smile Capture
*30 *30 *30 *30 *30 × *30 × *30
Gesichterkennung Aus
×
Blinzelerkennung ×*7 ×*7 ×*7
Digitalzoom
*37 *37 *37 *37 *37 *37
Schnellansicht
Speicher
Grüne Taste
Schärfe/Farbsättigung
(Farbanpassung)/Kontrast
×*29 ×*29 ×*29 ×*29
Datumseindruck ×*40 ×*40
IQ Erhöhung
×*7
El. Wasserwaage
Makrolicht
Obj.adapter ein
*1 Movie SR wird für Videos verwendet, Shake
Reduction für Fotos.
*2
(Blumen) lassen sich nicht erkennen, wenn
Digitalzoom oder intelligenter Zoom verwendet wird.
*3
Der Digitalzoom ist verfügbar. Der optische Zoom ist
vor der Aufnahme verfügbar und bei Einstellung von
[Opt. Zoom aktiv.] auf
O
(Ein) auch hrend der
Aufnahme. Der intelligente Zoom ist nicht verfügbar.
*4 Nur optischer und intelligenter Zoom sind verfügbar,
der digitale Zoom ist nicht verfügbar.
*5 Nur optischer Zoom ist vergbar, der digitale und
der intelligente Zoom sind nicht verfügbar.
*6 Nur optischer und digitaler Zoom sind verfügbar, der
intelligente Zoom ist nicht verfügbar.
*7 Fixiert auf P (Aus)
*8 Fixiert auf [Leuchtend]
*9 Nur Schattenkorrektur ist verfügbar.
*10 Wird im Menü [C Video] eingestellt
*11 Fixiert auf h
*12 Fixiert auf h für einzelne Bilder und fixiert auf
f für ein zusammengesetztes Bild.
*13 Fixiert auf h für einzelne Bilder
*14 Fixiert auf h/h
217
8
Anhang
c R
B
c X c Q e S F 9
×*8 ×*8 ×*8 ×*8 ×*8
× ×*32 ×*33 ×*11 *10 ×*12 ×*13 ×*15 ×*16
×*17 ×*17 ×*17 ×*17 ×*18
×*19 ×*19 ×*19 ×*19 ×*19 ×*19
*21 *21 *21 *21 ×*20 ×*20
× × × ×*22
×*7 ×*7 ×*7 × ×*22
×*23 ×*23 ×*23 ×*23 ×*23 ×*23 ×*23 ×*23 ×*23 ×*23
×*24 ×*24 ×*24 *41 ×*24 ×*24 ×*25 ×*24
×*26 ×*26 ×*26 *41 ×*26 ×*27 ×*27 ×*26
×*28
×*39
×*7 ×*7 ×*7 *34 *34 *34 *34 *34 ×*36
× ×
× × × × × ×
*30 *31 *31 × × × × × *30 *30 × *30 × × ×
× × ×
×*7 ×*7 ×*7 ×*7 ×*7 ×*22
*37 *37 ×*7 ×*7 *37 *37 *37 *37 ×*7 ×*22
×*22
×
×
*29 ×*29 ×*29 ×*29 ×*29 ×*29
×*40 ×*40 ×*40 ×*40 ×*7
×*7 ×*7 ×*22
×*7
×*22 ×*22 ×*7
×*7 ×*7 ×*7
*15 Fixiert auf V
*16 Fixiert auf
*17 Fixiert auf C (Optimal) entsprechend
*18 Fixiert auf D (Besser)
*19 Fixiert auf F
*20 Fixiert auf J (Mehrfach)
*21 W (Nachführung) ist nicht verfügbar
*22 Fixiert auf O (Ein)
*23 Fixiert auf L (Mehrfeldmessung)
*24 Fixiert auf [AUTO]
*25 Die Empfindlichkeit ist auf den Mindestwert fixiert
*26 Fixiert auf 125-1600
*27 Fixiert auf 125-6400
*28 Fixiert auf ±0,0
*29 Fixiert auf normale Einstellung
*30
Nicht verfügbar, wenn [Makrolicht] auf
O
(Ein)
gestellt ist
*31 Nur (Selbstporträt-Hilfe) ist verfügbar.
*32 Fixiert auf 1280×720
*33 Fixiert auf 64360
*34 [Dual] kann nicht gewählt werden.
*35 Fixiert auf [Dual]
*36 Fixiert auf [Bildsensor-Shift]
*37 Fixiert auf P (Aus), wenn die Empfindlichkeit auf 3200
oder 6400 fixiert ist
*38 Optischer und digitaler Zoom sind vor der Aufnahme
verfügbar. Der intelligente Zoom ist nicht verfügbar.
*39 Fixiert auf [Auto]
*40 Fixiert auf [Aus]
*41 Die maximale Empfindlichkeit beträgt 1600.
218
8
Anhang
Meldungen
Bei Betrieb der Kamera können im Display folgende Meldungen erscheinen.
Meldung Beschreibung
Batterien leer
Di
e Batterie ist leer. Laden Sie die Batterie mit dem
Ladegerät (S.36).
Speicherkarte voll Die SD-Speicherkarte ist voll und es lassen sich keine
weiteren Bilder speichern.
Legen Sie eine neue SD-Speicherkarte ein oder löschen
Sie nicht benötigte Bilder. (S.41, S.143)
Ändern Sie die Auflösung oder Qualitätsstufe der
aufgezeichneten Bilder und versuchen Sie es noch einmal
(S.152).
Kartenspeicher reicht
zum Kopieren des
Bildes nicht aus
Speicherkartenfehler
Aufnahme und Wiedergabe sind wegen eines Problems mit
der SD-Speicherkarte nicht möglich. Sie können die
Kamera eventuell zusammen mit einem Computer
verwenden, um Bilder auf der Karte anzuzeigen und zu
kopieren.
Der interne Speicher ist
nicht formatiert
Die Daten im internen Speicher sind beschädigt.
Formatieren Sie den internen Speicher.
Karte ist nicht formatiert
Die SD-Speicherkarte, die Sie eingelegt haben, ist nicht
formatiert oder wurde auf einem anderen Computer oder
anderem Gerät formatiert und ist mit dieser Kamera nicht
kompatibel. Formatieren Sie die SD-Speicherkarte in der
Kamera (S.175).
Karte ist verriegelt Die SD-Speicherkarte ist schreibgeschützt (S.7).
Kompressionsfehler
Diese Meldung erscheint, wenn die Kamera ein Bild nicht
komprimieren kann. Ändern Sie die Qualitätsstufe oder die
Auflösung des Bildes und versuchen Sie, es noch einmal
aufzunehmen oder zu speichern.
Kein Bild
Es sind keine Bilder auf der SD-Speicherkarte oder im
internen Speicher vorhanden.
Filmaufnahme gestoppt
Diese Meldung erscheint, wenn während der
Videoaufzeichnung die interne Temperatur der Kamera die
normalen Betriebsgrenzen überschritten hat.
Löschen Diese Meldung erscheint beim Löschen eines Bildes.
Diese Bilddatei kann
nicht wiedergegeben
werden
Sie versuchen, ein Bild in einem Format wiederzugeben,
das von dieser Kamera nicht unterstzt wird. Sie können
diese möglicherweise mit einer Kamera einer anderen
Marke oder auf Ihrem Computer wiedergeben.
219
8
Anhang
Bilderordner konnte
nicht erstellt werden
Die größte Dateinummer (9999) wurde einem Bild in dem
Ordner mit der höchsten Nummer (999) zugewiesen und es
lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine
neue SD-Speicherkarte ein oder formatieren Sie die Karte/
den internen Speicher (S.175).
Bild ist geschützt Das Bild, das Sie versuchen zu löschen, ist gesctzt.
Daten werden gesichert
Erscheint, wenn Sie versuchen auf den Modus Q zu
schalten, während noch ein Bild gespeichert oder die
Schutzeinstellung oder DPOF-Einstellung geändert wird.
Verschwindet, wenn das Bild gespeichert oder die
Einstellung geändert wurde.
Daten werden
verarbeitet
Erscheint, wenn die Kamera wegen einer Bildverarbeitung
mehr als fünf Sekunden benötigt, um ein Bild zu zeigen,
oder wenn die SD-Speicherkarte oder der interne Speicher
gerade formatiert werden.
Interner Speicher voll
Erscheint beim Speichern einer Datei, wenn der eingebaute
Speicher voll ist.
Kein Bild zur
Bearbeitung
Erscheint, wenn keine Bilder vorhanden sind.
Dieses Bild lässt sich
nicht verarbeiten
Erscheint für Dateien, die sich nicht bearbeiten lassen.
Keine Karte in Kamera
Erscheint, wenn keine SD-Speicherkarte eingelegt ist und
„Bildkopie“ aus der Wiedergabemoduspalette gewählt und
die Taste OK gedrückt wird.
Interner Speicher reicht
zum Kopieren des
Bildes nicht aus
Erscheint, wenn der Speicherplatz im eingebauten
Speicher zum Kopieren nicht ausreicht.
Bearbeitung kann nicht
abgeschlossen werden
Erscheint, wenn die Rote-Augen-Funktion nicht erfolgreich
war.
Batterie für Pixel
Mapping zu schwach
Erscheint, wenn die Batterie während des Pixel Mappings
zu schwach wird. Wechseln Sie die Batterie (S.34) oder
verwenden Sie das Netzgeräteset K-AC117
(Sonderzubehör) (S.39).
Keine weiteren Bilder
wählbar
Erscheint, wenn Sie mehr als die maximale Anzahl Bilder
wählen.
Kamera schaltet zum
Schutz vor Überhitzung
ab
Erscheint, wenn die Temperatur im Innern der Kamera die
oberste Grenze überschreitet.
Batterie für Abschluss
des angeforderten
Vorgangs zu schwach
Erscheint, wenn die Batterie zu schwach ist für GPS-
Positionsermittlung, Aufnahme, Speichern oder Löschen
von Protokollen.
Meldung Beschreibung
220
8
Anhang
Fehlersuche
Problem Ursache Maßnahme
Die Kamera lässt
sich nicht
einschalten
Die Batterie ist nicht
eingelegt
Überprüfen Sie, ob die Batterie
eingesetzt ist. Andernfalls die
Batterie einlegen.
Die Batterie ist falsch
eingelegt
Prüfen Sie die Ausrichtung der
Batterie. Legen Sie die Batterie
gemäß den +- Symbolen im
Batteriefach neu ein (S.34).
Batterien leer Laden Sie die Batterie.
Kein Bild im
Display
Die Kamera ist an einen
Computer angeschlossen
Das Display schaltet sich aus, wenn
die Kamera an einen Computer
angeschlossen wird.
Die Kamera ist an ein
Fernsehgerät
angeschlossen
Das Display schaltet sich aus, wenn
die Kamera an ein Fernsehgerät
angeschlossen wird.
Das Display ist
ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste 4, um das
Display einzuschalten.
Das Display ist
schwer zu
erkennen
Das Helligkeitsniveau des
Displays ist zu dunkel
eingestellt
Stellen Sie das Helligkeitsniveau
unter [Helligkeit] im Menü
[W Einstellung] ein. (S.190)
Die Stromsparfunktion ist
aktiviert
Wenn die Stromsparfunktion aktiviert
ist, verdunkelt sich das Display nach
einer gewissen Zeit. Drücken Sie
eine Taste, um zur normalen
Helligkeit zurückzukehren.
Wählen Sie [Aus] unter [Energie
sparen] im Menü [W Einstellung], um
die Stromsparfunktion auszuschalten
(S.191).
Der Verschluss
sst sich nicht
auslösen
Der Blitz wird gerade
geladen
Während der Blitz geladen wird, lassen
sich keine Aufnahmen machen. Warten
Sie bis der Ladevorgang beendet ist.
Kein Platz auf der SD-
Speicherkarte oder im
eingebauten Speicher
verfügbar
Legen Sie eine SD-Speicherkarte mit
freiem Speicherplatz ein oder löschen
Sie nicht benötigte Bilder (S.41, 143).
Aufnahme
Warten Sie, bis die Aufzeichnung
beendet ist.
Das Bild wird bei
Blitzverwendung
dunkel
Das Motiv ist in einer
dunklen Umgebung zu
weit entfernt z. B. bei einer
Nachtaufnahme
Das Bild wird dunkel, wenn das Motiv
zu weit entfernt ist. Machen Sie die
Aufnahme innerhalb der
angegebenen Blitzreichweite.
221
8
Anhang
Das Motiv ist nicht
scharf
Das Motiv ist mit dem
Autofokus schwer
scharfzustellen
Stellen Sie die Bildschärfe für ein
Objekt ein, das genauso weit entfernt
ist wie Ihr Motiv (indem Sie den
Auslöser halb herunterdrücken und
halten), und richten Sie dann die
Kamera auf Ihr Motiv und drücken Sie
den Auslöser ganz herunter (S.66).
Oder stellen Sie manuell scharf (S.91).
Das Motiv befindet sich
nicht im Autofokusfeld
Platzieren Sie das gewünschte Motiv
in das Autofokusfeld in der Mitte des
Displays. Sollte dies schwierig sein,
stellen Sie zunächst auf das
gewünschte Motiv scharf (indem Sie
den Auslöser halb heruntergedrückt
halten) und bewegen Sie die Kamera
danach, um den Bildausschnitt
festzulegen.
Der Blitz zündet
nicht
Der Blitzmodus wird auf
a (Blitz Aus) gestellt
Stellen Sie , (Auto) oder
b (Blitz Ein) ein (S.88).
Die Aufnahmeart ist auf
j (Serienaufnahme),
c (HS-Serienaufn.) oder
l (Autom. Bel. Reihe)
eingestellt,
der Fokusmodus ist auf
s (Unendlichkeit)
eingestellt oder das
Motivprogramm ist auf
d (Video),
(Unterwasser-Video),
S (Feuerwerk),
(Digital Mikroskop),
(Nachtschnappschuss),
(Intervallvideo),
(High-Speed Video),
c (Zeitraffer-Video) oder
(1-cm-Makro-Video)
eingestellt.
Der Blitz zündet in diesen
Betriebsarten nicht.
Sehr selten kann statische Aufladung eine Fehlfunktion der Kamera
bewirken. Entfernen Sie in diesem Fall die Batterie und legen Sie sie neu ein.
Funktioniert die Kamera danach ordnungsgemäß, können Sie sie weiter
verwenden.
Problem Ursache Maßnahme
222
8
Anhang
Standardeinstellungen
Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk.
Die Bedeutung der Hinweise für Menüfunktionen mit einer Standardeinstellung
w
ird im Folgenden erklärt.
Letzte Speichereinstellung
Ja : Die aktuelle Einstellung (letzte Speichereinstellung) wird
ges
peichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Nein : Die Einstellungen kehren zu den Standardwerten zurück, wenn Sie
di
e Kamera ausschalten.
* : Die letzte Speichereinstellung ist von der Einstellung für [Speicher]
abh
ängig (S.130).
: entfällt
Einstellung zurücksetzen
Ja : Die Einstellung lässt sich mit der Reset-Funktion auf den
S
tandardwert zurücksetzen (S.195).
Nein : Die Einstellung wird auch nach einem Reset gespeichert.
: entfällt
[A Aufn.Modus] Menüfunktionen
Funktion
Standardeinstellung
(Aufnahmemodus:
A)
Letzte
Speicher-
einstel-
lung
Einstel-
lung
zu
rück-
setzen
Seite
Farbdynamik Leuchtend Ja Ja S.94
A
uflösung (4608×2592) Ja Ja S.95
Q
ualitätsstufe D (B
esser) Ja Ja S.96
Weißabgleich F (A
uto) * Ja S.97
AF
Einstellung
Autofokusfeld J (Mehrfach) Ja Ja S.92
Makro-Automatik O (E
in) Ja Ja S.93
AF Hilfslicht O (E
in) Ja Ja S.93
Belichtungsautomatik L (M
ehrfeld) * Ja S.99
Empfindlichkeit AUTO (125-1600) * Ja S.100
Au
to ISO-Bereich 125-1600 * Ja S.101
B
elichtungskorrektur ±0.0 * Ja S.101
D-Bereichs-
einstellung
Spitzlichtkorrrektur Auto Ja Ja S.102
Schattenkorrektur Auto Ja Ja S.102
S
hake Reduction Bildsensor-Shift Ja Ja S.103
223
8
Anhang
Gesichterkennung
I
(Gesichterkennung
Ein)
* Ja S.105
B
linzelerkennung O (E
in) Ja Ja S.107
Digitalzoom O (E
in) * Ja S.69
Schnellansicht O (E
in) Ja Ja S.108
Speicher
Gesichterkennung P (A
us) Ja Ja
S.130
B
litzmodus O (E
in) Ja Ja
Aufnahmeart P (A
us) Ja Ja
Fokusmodus P (A
us) Ja Ja
Zoomposition P (A
us) Ja Ja
MF Position P (A
us) Ja Ja
Weißabgleich P (A
us) Ja Ja
Empfindlichkeit P (A
us) Ja Ja
Belichtungskorrektur
P (Aus) Ja Ja
Belichtungsautomatik
P (Aus) Ja Ja
Digitalzoom O (E
in) Ja Ja
DISPLAY P (A
us) Ja Ja
Datei-Nr. O (E
in) Ja Ja
Grüne Taste Grüner Modus Ja Ja S.108
S
chärfe G (N
ormal) Ja Ja S.111
Farbsättigung G (N
ormal) Ja Ja S.112
Farbanpassung G (
S/W) Ja Ja S.112
Kontrast G (N
ormal) Ja Ja S.112
Datumseindruck Aus Ja Ja S.112
I
Q Erhöhung O (E
in) Ja Ja S.113
Makrolicht P (A
us) Ja Ja S.114
El. Wasserwaage O (E
in) Ja Ja S.114
Obj.adapter ein P (A
us) Ja Ja S.115
Funktion
Standardeinstellung
(Aufnahmemodus:
A)
Letzte
Speicher-
einstel-
lung
Einstel-
lung
zurück-
setzen
Seite
224
8
Anhang
[C Video] Menüfunktionen
[W Ei
nstellung] Menüfunktionen
Funktion Standardeinstellung
Letzte
Speicher-
einstellung
Einstellung
zurücksetzen
Seite
Auflösung
(1920×1080·30 B/s)
Ja Ja S.121
Movie SR O (E
in) Ja Ja S.122
Windgeräuschunt. P (A
us) Ja Ja S.122
AF aktivieren P (A
us) Ja Ja S.123
Opt. Zoom aktiv. P (A
us) Ja Ja S.123
Funktion
Standardein-
stellung
Letzte
Speicher-
einstellung
Einstellung
zurückset-
zen
Seite
Ton
P
egel Bedientöne 3 Ja Ja
S.176
Wiedergabepegel 3 Ja Ja
Einschaltton
Aus
Ja Ja
Auslöseton
1
Ja Ja
Tastenton
1
Ja Ja
Selbstauslöserton 1 Ja Ja
Datums-
ei
nstel-
lung
Datumsformat
(Datum)
Gemäß Grund-
einstellungen
Ja Nein
S.49
S
.177
Datumsformat (Zeit) 24h Ja Nein
Datum 01/01/2013 Ja Nein
Zeit
Gemäß Grund-
einstellungen
Ja Nein
Alarm
Al
arm Aus Ja Ja
S.178
Zeit 00:00 Ja Ja
Weltzeit
Z
eithlen W (H
eimatzeit) Ja Ja
S.180
Z
ielzeit (Stadt)
Gemäß Grund-
einstellungen
Ja Nein
Zielzeit
(S
ommerzeit)
P (A
us) Ja Nein
Heimatzeit (Stadt)
Gemäß Grund-
einstellungen
Ja Nein
Heimatzeit
(S
ommerzeit)
P (A
us) Ja Nein
Textgröße Standard Ja Nein S.182
L
anguage/
Gemäß Grund-
einstellungen
Ja Nein
S.46
S
.183
Ordnername Datum Ja
Ja
*1
S.184
Dateiname
IMGP
Ja Ja S.186
US
B-Anschlussmodus
MSC
Ja Ja S.200
225
8
Anhang
*1 Ausgenommen der von Ihnen erzeugte Ordnername
*2 Nur PENTAX WG-3 GPS
Videonorm
Gemäß Grund-
einstellungen
Ja Nein S.188
HD
MI Ausgang Auto Ja Ja S.189
Ey
e-Fi P (A
us) Ja Ja S.190
Helligkeit
G
(N
ormal)
Ja Ja S.190
E
nergie sparen 5 s. Ja Ja S.191
Au
to Power Off 3 min. Ja Ja S.191
S
chnell zoomen P (A
us) Ja Ja S.192
Hilfe anzeigen O (E
in) Ja Ja S.192
Zurücksetzen Abbrechen S.195
A
lle löschen Abbrechen S.145
P
ixel Mapping Abbrechen S.193
Sta
rt
Shortcuts
Wiedergabemodus O (Ein) Ja Ja S.195
LED-Beleuchtung O (E
in) Ja Ja S.195
Uhr-Anzeige O (E
in) Ja Ja S.195
Formatieren Abbrechen S.175
A
utom. Bilddrehen Ein Ja Ja S.197
GP
S
*2
GPS Ein/Aus Aus Ja Ja
GPS-
A
nleitung
GPS
Protokoll
Eintrag
protok.
Protok.Intervall:
15
s.
Protokolldauer:
1 h.
Ja Ja
Protok.
sp
eich.
Speichern
Protok.
schen
Abbrechen
GPS Zeitsync Aus Ja Ja
Elektro-
ni
scher
Kom-
pass
*2
Kalibrierung
GPS-
A
nleitung
Druck-
se
nsor
*2
Anzeigeoptionen Aus Ja Ja S.198
Kamera-
standort
Nicht
Unter-
wass.
0000 m Ja Ja S.198
Unterwas-
ser
Ja Ja S.198
Werte zurücksetzen S.198
Funktion
Standardein-
stellung
Letzte
Speicher-
einstellung
Einstellung
zurückset-
zen
Seite
226
8
Anhang
Funktionen der Wiedergabemodus-Palette
Funktion Standardeinstellung
Letzte Spei-
chereinstel-
lung
Einstel-
lung
zu
rück-
setzen
Seite
Diashow
Z
eitspanne 3 s. Ja Ja
S.139Bildschirmeffekt Vorhang Ja Ja
Soundeffekt O (E
in) Ja Ja
Bilder drehen Normal S.141
Gesichtsverkleinerungsfilter Ca. 7 % Nein Nein S.154
Ink Rubbing Filter G (S
tandard) Nein Nein S.158
Collage
A
uflösung
h
Ja Ja
S.159
Layout Ja Ja
Hintergrund Gelb Ja Ja
Bild(er) wählen
Digitalfilter S/W-Sepia Nein S.155
HDR-Filter S.157
Original-
r
ahmen
Weichzeichner Alle Seiten/Weiß Nein
S.162
Rahmen erstellen Alle Seiten/Weiß Nein
Film
b
earbeiten
Als Standbild
Speichern
S.166
Film trennen
Füge Titelbild ein
Rote-Augen-bearbeit. S.162
Größe
ä
ndern
Auflösung
Je nach
auf
genommenem Bild
S.152
Qualitätsstufe
Je nach
auf
genommenem Bild
S.152
Zuschneiden
Je nach
auf
genommenem Bild
S.153
Bildkopie
Interner Speicher
S
D-Speicherkarte
S.169
Schützen
E
inzelnes Bild
Je nach
auf
genommenem Bild
S.146
Alle Bilder
Je nach
auf
genommenem Bild
DPOF
E
inzelnes Bild Kopien: 0
S.171
Alle Bilder Datum: P (A
us)
Startbildschirm Standard Ja Ja S.194
227
8
Anhang
Tastenfunktion
Funktion Funktion
Standardeinstel-
lung
Letzte
Speicher-
einstel-
lung
Einstel-
lung
zuck-
setzen
Seite
Q -Taste
Betriebsart
Q Modus
⎯⎯
W/T Taste Zoomposition
Maximaler
Weitwinkel
*NeinS.67
Vierwe-
geregler
2 Aufnahmeart 9 (Standard) * Ja
S.78 -
S.82
3 Motivprogramm
b (Motivpro-
grammautomatik)
Ja Ja S.70
4 Blitzmodus
, (Auto)
*JaS.88
5 Fokusmodus
= (Standard)
*JaS.90
3-Taste Menüanzeige
Fotomodus:
[A Aufn.Modus]
Menü
Videomodus:
[C Video] Menü
Wiedergabemodus:
[W Einstellung]
Menü
⎯⎯S.56
4-Taste
Datenanzeige Normales Display * Ja S.23
Grüne Taste
Funktions-
speicher
Grüner Modus Ja Ja S.74
Videotaste
Betriebsart
Die Aufzeichnung
beginnt
⎯⎯S.120
228
8
Anhang
Liste der Weltzeitstädte
Zone: zeigt Städte, die sich für die Grundeinstellung (S.46) oder die Weltzeit
(S.180) einstellen lassen.
Videonorm: ze
igt die Videonorm der Stadt, die in der Grundeinstellung gewählt
wurde.
Region Stadtname
Videonorm
Region Stadtname Videonorm
Nordamerika Honolulu NTSC Afrika/
Westasien
Istanbul PAL
Anchorage NTSC Kairo PAL
Vancouver NTSC Jerusalem PAL
San Francisco NTSC Nairobi PAL
Los Angeles NTSC Dschidda PAL
Calgary NTSC Teheran PAL
Denver NTSC Dubai PAL
Chicago NTSC Karatschi PAL
Miami NTSC Kabul PAL
Toronto NTSC Malé PAL
New York NTSC Delhi PAL
Halifax NTSC Colombo PAL
Zentral- und
Südamerika
Mexiko-Stadt NTSC Kathmandu PAL
Lima NTSC Dhaka PAL
Santiago NTSC Ostasien Yangon NTSC
Caracas NTSC Bangkok PAL
Buenos Aires PAL Kuala Lumpur PAL
Sao Paulo PAL Vientiane PAL
Rio de Janeiro NTSC Singapur PAL
Europa Lissabon PAL Phnom Penh PAL
Madrid PAL Ho Chi Minh PAL
London PAL Jakarta PAL
Paris PAL Hong Kong PAL
Amsterdam PAL Peking PAL
Mailand PAL Shanghai PAL
Rom PAL Manila NTSC
Kopenhagen PAL Taipeh NTSC
Berlin PAL Seoul NTSC
Prag PAL Tokyo NTSC
Stockholm PAL Guam NTSC
Budapest PAL Ozeanien Perth PAL
Warschau PAL Adelaide PAL
Athen PAL Sydney PAL
Helsinki PAL Noua PAL
Moskau PAL Wellington PAL
Afrika/
Westasien
Dakar PAL Auckland PAL
Algier PAL Pago Pago NTSC
Johannesburg PAL
229
8
Anhang
Technische Daten
Typ Vollautomatische digitale Kompaktkamera mit eingebautem
Zoomobjektiv
Anzahl effektiver Pixel Ca. 16 Megapixel
Bildsensor 1/2,3 Zoll CMOS
Auflösung Foto (4608×3456), (3456×3456),
(4608×2592), 6 (3072×2304),
(3072×1728), f (2592×1944),
(2592×1464), h (2048×1536), h (1920×1080),
l (1024×768), m (640×480)
*
Fixiert auf f für ein zusammengesetztes Bild im
Digitalweitwinkelmodus. Für einzelne Bilder jedoch fixiert auf h.
*
Fixiert auf hr ein Bild im Digitalpanoramamodus.
* Fixiert auf h im Digitalmikroskopmodus.
*
Fixiert auf f/ im HS-Serienaufnahmemodus.
* Fixiert auf V (1280×960) im Dokumentmodus.
* Fixiert auf f/ im Originalrahmenmodus.
Video (1920×1080/30 B/s), (1280×720/60 B/s)
M (1280×720/30 B/s)
Empfindlichkeit AUTO, Manuell (ISO 125, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400)
* Die Empfindlichkeit ist fixiert auf AUTO (125-6400) in Digital SR.
Dateiformate Foto JPEG (Exif 2.3), DCF 2.0, DPOF,
PRINT Image Matching III
Video MPEG-4 AVC/H.264, ca. 60 B/s/30 B/s, Stereoton, Movie
SR (Movie Shake Reduction)
Qualitätsstufe Foto C (Optimal), D (Besser), E (Gut)
Video Fixiert auf C (Optimal) *Nicht änderbar
Speichermedien
Interner Speicher (ca. 70 MB), SD-Speicherkarte, SDHC-
Speicherkarte, SDXC-Speicherkarte
230
8
Anhang
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Aufzeichnungszeit
Foto
Die Bildspeicherkapazität ist nur ein Richtwert. Die tatsächliche Bildspeicherkapazität
kann je nach SD-Speicherkarte und Motiven variieren.
V (1280×960) lässt sich nur einstellen, wenn (Dokument) eingestellt ist.
Video
Die obigen Zahlen basieren auf unseren Standardaufnahmebedingungen
und können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, und verwendetem
SD-Speicherkartentyp abweichen.
Die maximale fortlaufende Aufnahmezeit für Videos betgt 25 Minuten.
Interner Speicher
2 GB
SD-Speicherkarte
CD E CD E
(4608×3456)
13 23 39 370 653 1078
(3456×3456)
15 31 47 435 853 1307
(4608×2592)
15 31 47 435 853 1307
6 (3072×2304)
23 44 71 653 1205 1921
(3072×1728)
28 54 78 778 1499 2119
f (2592×1944)
28 54 78 778 1499 2119
(2592×1464)
37 71 101 1024 1921 2794
h (2048×1536)
44 87 128 1205 2364 3415
h (1920×1080)
64 117 172 1756 3235 4728
V (1280×960)
101 186 263 2794 5122 6830
l (1024×768)
154 263 344 4098 6830 8782
m (64480)
320 497 560 8782 12295 15368
Interner Speicher
2 GB
SD-Speicherkarte
(1920×1080/30 B/s) 26 s. 16 min 21 s.
(1280×720/60 B/s) 34 s. 16 min 29 s.
M (1280×720/30 B/s) 41 s. 26 min 00 s.
231
8
Anhang
Weißabgleich
Auto, Tageslicht, Schatten, Glühlampenlicht, Neonlicht
(Tageslicht (N)/Tageslicht (W)/Kaltes Weiß), Manuell
Objektiv Brennweite 4,5 - 18,0 mm
(ca. 25 – 100 mm in Kleinbild-Brennweite)
Blende F2,0 (W) – F4,9 (T)
Objektivaufbau 9 Elemente in 7 Gruppen (4 asphärische
Elemente)
Zoomtyp Elektrisch betrieben
Optischer Zoom
Intelligenter Zoom
6/ : ca. 6×, f/ :ca. 7,1×,
h: ca. 9×, h: ca. 9,6×, l: ca. 18×,
m: ca. 28,8× (kombiniert mit optischem Zoom)
Digitalzoom Max. ca. 7,2× (kombiniert mit 4× optischem Zoom ergibt eine
28,8× Zoomvergrößerung)
Reduzierung der
Bewegungsunschärfe
Foto Bildsensor-Shift-Typ (SR: Shake Reduction), Dual
(SR und elektronische Shake Reduction), Digitale
Unschärfereduzierung durch hohe
Empfindlichkeitseinstellung (Digital SR)
Video Elektronische Unschärfereduzierung für Videos
(Movie SR)
Display 3,0 Zoll Breitbild-LCD, großer Betrachtungswinkel, ca.
460.000 Bildpunkte (AR-Beschichtung (nur Deckglas))
Wiedergabemodi Einzelbild, 6-Bild-/12-Bild-Index, Vergrößerte Ansicht (max. 10×,
scrollfähig), Ordneranzeige, Kalenderanzeige, Histogrammanzeige,
Warnung bei Spitzlichtern/Schattenbereichen, Wählen & Löschen,
Diashow, Größe ändern, Zuschneiden, Bildkopie, Bild drehen,
Digitalfilter, HDR-Filter, Originalrahmen, Ink Rubbing Filter, Collage,
Gesichtsverkl.Filter, Film wiedergeben/bearbeiten (Als Standbild
Speichern, Trennen, Füge Titelbild ein), Rote-Augen-Bearbeit.,
Schützen, DPOF, Startbildschirm
Fokusmodus Autofokus, Nahaufnahme, 1 cm Makro, Pan-Fokus,
Unendlichkeit, MF
Fokus Typ TTL-Kontrasterkennungssystem durch Sensor
Mehrfach (9-Punkt-Autofokus)/Spot/
Automatische Schärfenachführung wählbar
Fokusreichweite
(von Objektivvor-
derseite)
Standard : 0,4 m - (voller Zoombereich)
Nahaufnahme
: 0,1 m - 0,5 m (voller Zoombereich)
1 cm Makro : 0,01 m - 0,3 m (Mittl. Zoom bis
Tele)
* Sie können auf Unendlichkeit, Pan-Fokus und
MF schalten.
* Gesichtserkennungs-AF ist nur verfügbar, wenn
die Kamera das Gesicht des Motivs erkennt.
Schärfespeiche-
rung
Durch halbes Herunterdrücken des Auslösers
232
8
Anhang
Belichtungssteuerung Belichtungsau-
tomatik
Mehrfeldmessung, mittenbetonte Messung, Spot-
Belichtungsautomatik
Belichtungskor-
rektur
±2 LW (einstellbar in 1/3 LW-Stufen)
Gesichterkennung Erkennung von bis zu 32 Gesichtern (bis zu 31
G
esichtserkennungsrahmen im Display), Smile Capture,
Blinzelerkennung, Selbstporträt-Hilfe, Selbstporträt-Hilfe + Smile
Capture
* Gesichtserkennungs-AE ist nur verfügbar, wenn die Kamera das
Gesicht des Motivs erkennt.
Haustiererkennung Anzahl der Haustiere, die erkannt werden können: 1
Moti
vprogramm Motivprogrammautomatik, Programm, HDR, Nachtschnappschuss,
Video, Unterwasser, Unterwasser-Video, Digital Mikroskop,
Landschaft, Blumen, Porträt, Intervallfotos, Intervallvideo, High-
Speed Video, Zeitraffer-Video, 1-cm-Makro-Video, Digital SR, Surf +
Schnee, Kinder, Haustier, Sport, Nachts, Nachtporträt, Feuerwerk,
Lebensmittel, Dig. Weitwinkel, Digitalpanorama, Dokument, Grün
Digitalfilter S/W-Sepia, Spielzeugkamera, Retro, Farbe (Rot, Pink, Violett, Blaut,
Grün, Gelb), Farbe extrahieren (Rot, Grün, Blau), Farbbetonung
(Himmelblau, Frisches Grün, Zartrosa, Herbstlaub), Hoher Kontrast,
Funkelnde Sterne (Kreuz, Herz, Stern), Weichzeichnung, Fisheye,
Helligkeit, Miniatur
Video Dauer für
kontinuierliche
Aufnahmen
Ca. 1 Sekunde - 25 Minuten (jedoch nur, bis
der interne Speicher oder die SD-Speicherkarte
voll ist)
Verschlusszeit 1/4000 Sek. - 1/4 Sek. (mechanischer und elektronischer Verschluss),
max. 4 Sek. (Nachtaufnahmemodus)
Eingebauter Blitz Modi Auto, Blitz Aus, Blitz Ein, Auto+AntiRotAugen,
Blitz ein+AntiRotA.
Blitzreichweite Weitwinkel: ca. 0,2 - 10,4 m
(Empfindlichkeit: AUTO)
Tele: ca. 0,2 - 4,2 m
(Empfindlichkeit: AUTO)
Aufnahmeart Einzelbild, Selbstauslöser (10 Sek., 2 Sek.), Serienaufnahme, HS-
Serienaufn., Fernbedienung (0 Sek., 3 Sek.), Autom. Bel. Reihe
Selbstauslöser Elektronisch gesteuert, Verzögerungszeit: Ca. 10 s, 2s.
Zeitfunktion Weltzeit 75 Städte (28 Zeitzonen)
Uhr-Anzeige Uhr-Anzeige durch Gedrückthalten der Taste 4
be
i ausgeschalteter Kamera (ca. 10 Sek. lang)
Alarm Alarm mit gleichzeitiger Anzeige der Uhr-Anzeige
z
u einer vorgegebenen Zeit
Stromquelle Wiederaufladbare Lithiumionen-Batterie D-LI92, Netzgeräteset
(
Sonderzubehör)
233
8
Anhang
Batterielebensdauer Bildspeicher-
Kapazität
Ca. 240 Bilder
* Die Aufnahmekapazität zeigt die ungefähre
Anzahl der aufgezeichneten Bilder im Verlauf des
CIPA-Kompatibilitätstests an (bei 23 °C mit
eingeschaltetem Display, 50 %
Blitzverwendung). Die tatsächliche Leistung kann
je nach Betriebsbedingungen variieren.
Wiedergabezeit
Ca. 200 Min.
* Gemäß den Ergebnissen hausinterner Tests.
Videoaufnahme-
zeit
Ca. 65 Min.
* Gemäß den Ergebnissen hausinterner Tests.
Schnittstellen USB 2.0 (High-Speed-kompatibel)/USB/AV-Anschluss /HDMI-
Anschluss (Typ D (Micro))
Videonorm NTSC/PAL (monaural)
Wasserdichtigkeits-
und
Staubdichtigkeitswerte
JIS-Wasserdichtigkeitsklasse 8 und JIS-Staubdichtigkeitsklasse 6
(IP68) Fortlaufende Unterwasseraufnahmen möglich bis zu 2
Stunden in 14 m Tiefe.
Stoßfestigkeitswert PENTAX Falltest (aus 2,0 m Höhe auf eine 5 cm dicke
Sperrholzplatte) entsprechend der MIL-Norm 810F, Methode
516.5-Stoßfestigkeitstest.
* Die Wasserdichtigkeit ist nicht garantiert, wenn die Kamera Stößen
ausgesetzt wird, z. B. bei einem Fall oder einem Schlag.
* Es wird nicht garantiert, dass die Kamera unter jeder Bedingung frei
von Störungen oder Beschädigungen bleibt.
Abmessungen Ca. 125 (B) × 64,5 (H) × 32 (T) mm (ohne Betriebs- oder
hervorstehende Teile)
Gewicht PENTAX WG-3 GPS:
Ca. 219 g (ohne Batterie und SD-Speicherkarte)
Ca. 239 g (mit Batterie und SD-Speicherkarte)
PENTAX WG-3:
C
a. 209 g (ohne Batterie und SD-Speicherkarte)
Ca. 229 g (mit Batterie und SD-Speicherkarte)
Zubehör Wiederaufladbare Lithiumionen-Batterie, Netzteil (Netzstecker
befestigt), USB-Kabel, Software (CD-ROM), Karabinerriemen,
Makroring, Bedienungsanleitung, Kurzanleitung, Programmanleitung
für GPS (nur PENTAX WG-3 GPS)
234
8
Anhang
Programmanleitung für GPS
Vor der Verwendung von GPS
Dieses Handbuch befasst sich mit der Verwendung der GPS-Funktion
der PENTAX WG-3 GPS und den nötigen Vorsichtsmaßnahmen. Bitte
lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die GPS-Funktion der Kamera
verwenden.
GPS bedeutet „Global Positioning System“. Die Kamera empfängt
Si
gnale von mehreren GPS-Satelliten, um ihre aktuelle Position und die
Uhrzeit zu bestimmen. Dieser Vorgang wird „Positionierung“ genannt.
Bettet die Positionsinformationen in ein Bild ein
Positionsinformationen wie zum Beispiel der Breitengrad und der
Höhe
ngrad eines Aufnahmeorts werden aufgezeichnet. Mit der
mitgelieferten Software kann der Aufnahmeort auf einer Karte angezeigt
werden.
Speichert Protokolldateien auf der SD-Speicherkarte
Die Kamera empfängt regelmäßig Signale von GPS-Satelliten und
sp
eichert die GPS-Daten auf der SD-Speicherkarte als Protokolldatei im
KML-Format. Die Protokolldateien lassen sich in Google Earth, Google
Maps oder andere Programme auf einem Computer, die KML-Dateien
lesennnen, importieren, und Ihre Route kann auf den jeweiligen
Karten angezeigt werden.
*Google, Google Earth und Google Maps sind Marken von Google Inc.
Korrigiert die Kamera-Uhr mit Hilfe von GPS-Daten
Die Kamera korrigiert die Uhr automatisch mit Hilfe der von GPS-
Sat
elliten empfangenen Zeit.
Zeigt einen elektronischen Kompass auf dem Bildschirm an
Die Kamera verfügt über eine Funktion Elektronischer Kompass, die die
O
bjektivausrichtung während der Aufnahme auf dem Bildschirm anzeigt.
Wenn die Kamera Signale von GPS-Satelliten empfängt, wird anhand
der
GPS-Positionsinformationen die Ausrichtung auf den
geographischen Norden angezeigt. Die Positionsinformationen können
auf aufgenommenen Bildern gespeichert werden.
GPS
GPS-Funktion der PENTAX WG-3
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
235
8
Anhang
Wenn die Kamera keine Signale empfängt oder die GPS-Funktion
ausgeschaltet ist, wird die Ausrichtung auf den magnetischen Norden
angezeigt.
Die GPS-Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet. Um sie zu
ver
wenden, stellen Sie [GPS Ein/Aus] auf [Ein].
GPS-Satelliten bewegen sich ständig weiter. Je nach den
Bedingungen (Position, Zeit etc.) kann die Positionierung länger
dauern oder unmöglich sein.
Um die GPS-Funktion zu verwenden, müssen Sie sich in einem
offenen Bereich befinden, z. B. im Freien.
Die Positionierung kann unter folgenden Umständen schwierig oder
unmöglich sein:
- Unter Wasser
- Im Untergrund oder in Gebäuden
- In Tunneln
- Zwischen hohen Gebäuden
- Unter Stromleitungen oder in der Nähe von
Hochspannungsleitungen
- In Wäldern
- In der Nähe von Mobiltelefonen, die das 1,5-GHz-Band verwenden
Wenn die GPS-Funktion eingeschaltet ist, nimmt die Kamera
regelmäßig eine Positionierung vor, auch während sie ausgeschaltet
ist. Vergewissern Sie sich, dass Sie [GPS Ein/Aus] auf [Aus] (S.237)
gestellt haben, bevor Sie die Kamera ausschalten, wenn Sie sie an
Orte mitnehmen, an denen die Verwendung elektronischer Produkte
verboten ist, wie z. B. in Krankenhäusern und Flugzeugen.
Die Positionierung kann einige Minuten dauern wenn Sie die GPS-
Funktion zum ersten Mal bzw. nach einer längeren Pause oder nach
einem Batteriewechsel verwenden.
Das geodätische System für die GPS-Funktion dieser Kamera
verwendet das „World Geodetic System 1984“ (WGS 84).
Die Verwendung von GPS oder die Aufzeichnung von
Positionsinformationen ist in einigen Ländern und Regionen verboten.
Wenden Sie sich an die entsprechende Botschaft oder Reiseagentur,
bevor Sie mit einer GPS-Kamera verreisen.
1 [Display mit elektronischem Kompass im Fotomodus] (S.26)
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von GPS
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
236
8
Anhang
Verstauen Sie die Kamera während der Positionierung nicht in einem
Metallbehälter. Wenn die Kamera durch Metall bedeckt ist, kann die
GPS-Positionierung nicht ausgeführt werden.
In folgenden Fällen kann die Kamera keine GPS-Daten abrufen. Sie
fängt mit der Positionierung sofort neu an, nachdem folgende
Situationen beendet sind:
- Die Einstellung des Alarms
-
Die Verbindung der Kamera mit einem USB-Kabel zu einem
Computer
- Die Verbindung der Kamera mit einem AV- oder HDMI-Kabel zu
einem AV-Gerät
- Der Austausch der Batterie und die Minute danach
Die GPS-Funktion dieser Kamera wurde nur für privaten Gebrauch
der Digitalkamera ausgelegt und gefertigt. Versuchen Sie nicht, sie als
Navigationswerkzeug für ein Flugzeug, Kraftfahrzeug oder Personen
oder für Vermessung zu verwenden. Wir haften nicht für Schäden, die
durch die Verwendung der Kamera für einen dieser Zwecke
entstehen.
Hiermit erklärt PENTAX RICOH IMAGING CO.,LTD., dass sich das
SG661 GPS Module/GYSFDMASA-P1 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Eine vollständige Version der Konformitätserklärung (Declaration of
Conf
ormity (DoC)) siehe http://www.pentax.jp/english.
Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der
Europäischen Union.
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
237
8
Anhang
Verwendung von GPS
Stellen Sie [GPS Ein/Aus] auf [Ein], um GPS-Daten (Breitengrad,
Längengrad, Höhe, Datum und Uhrzeit etc.) zu empfangen.
Die GPS-Funktion muss stets aktiviert sein, um GPS-Daten in ein Bild
einzubetten (S.238), die Daten als Protokoll in der Kamera zu speichern
(S.240), die Daten als Protokolldatei auf der SD-Speicherkarte zu speichern
(S.242) und die Kamera-Uhr automatisch zu korrigieren (S.246).
1
Wählen Sie [GPS] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [GPS] erscheint.
3
Wählen Sie [GPS Ein/Aus] mit dem
Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
5
Wählen Sie [Aus] oder [Ein]
mit dem Vierwegeregler
(23).
Aus: GPS-Daten werden nicht
empfangen
Ein: GPS-Daten werden
empfangen
Vorbereitung zur Verwendung der GPS-Funktion
Wenn [GPS Ein/Aus] auf [Ein] gestellt ist, nimmt die Kamera
regelmäßig eine Positionierung vor, auch während sie ausgeschaltet
ist, wodurch sich die Batterielebensdauer verkürzt.
Geschätzte Batterielebensdauer: Ca. 60 Std.
(Bei laufendem Empfang der GPS-Daten mit [GPS Ein/Aus] eingestellt
auf [Ein], [Protok.Intervall] eingestellt auf [15Sek.] und ausgeschalteter
Kamera.)
Stellen Sie vor dem Austausch der Batterie [GPS Ein/Aus] auf [Aus].
GPS Ein/Aus
GPS Protokoll
MENU
GPS
GPS Zeitsync
Aus
Aus
Ein
Abbrechen
OK
OK
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
238
8
Anhang
Wenn [GPS Ein/Aus] auf [Ein] gestellt ist, werden die empfangenen
GPS-Daten auf den aufgenommenen Bildern gespeichert.
Im Display erscheinen folgende Symbole.
Speichern von GPS-Daten auf aufgenommenen
Bildern
(We)
GPS-Daten werden empfangen. [GPS Ein/Aus] ist auf [Ein] gestellt und
Signale von GPS-Satelliten werden empfangen.
GPS-Daten wurden empfangen. [GPS Ein/Aus] ist auf [Ein] gestellt und
Signale von GPS-Satelliten wurden empfangen.
(Rot)
GPS-Daten wurden nicht empfangen. [GPS Ein/Aus] ist auf [Ein] gestellt,
aber es wurden keine Signale von GPS-Satelliten empfangen.
GPS-Fehler. Um einen Fehler zu beheben, schalten Sie die Kamera aus,
entnehmen Sie die Batterie und setzen Sie sie danach wieder ein und
schalten Sie die Kamera wieder ein. Wenn
immer noch erscheint,
funktioniert die interne GPS-Einheit eventuell nicht richtig. Wenden Sie
sich an Ihr chstgelegenes PENTAX Servicezentrum.
Wenn [GPS Ein/Aus] auf [Aus] gestellt ist, wird kein Symbol angezeigt.
Nur wenn auf dem Aufnahmebildschirm erscheint, werden die
GPS-Daten auf Bildern gespeichert.
Wenn [GPS Ein/Aus] auf [Ein] gestellt ist, nimmt die Kamera
regelmäßig eine Positionierung vor, auch während sie ausgeschaltet
ist, wodurch sich die Batterielebensdauer verkürzt.
Bei Videos werden die zu Beginn des Videos abgerufenen GPS-Daten
gespeichert.
Bei Dateien von getrennten Videos werden die vor der Trennung
gültigen GPS-Daten angezeigt.
Bei Videos mit Titelbild werden die GPS-Daten des Videos angezeigt.
Bei Aufnahmen im Modus (Intervallfotos) werden GPS-Daten
eventuell nicht auf Bildern gespeichert.
Die Richtungsinformationen, die über die Messungen des
elektronischen Kompasses ermittelt werden, werden während der
Aufnahme auch gespeichert, wenn sich die GPS-
Positionsinformationen von GPS-Satelliten abrufen lassen.
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
239
8
Anhang
1
Drücken Sie nach der Aufnahme von Fotos oder Videos
die Taste Q.
Die Kamera schaltet in den Modus Q und die Aufnahme erscheint
auf dem Display.
2
Drücken Sie die Taste 4, bis das Display Daten 2
erscheint.
Wenn die GPS-Daten nicht abgerufen
werden können, erscheint „--“ im
Display.
*Die Datums- und Zeitinformationen
w
erden in GPS-Zeit angezeigt (der
Referenzzeit des GPS-Systems).
Diese kann von der an der Kamera
eingestellten Uhrzeit abweichen.
Anzeigen von GPS-Daten, die auf aufgenommenen Bildern
gespeichert sind
Ein Bild, auf dem GPS-Daten gespeichert sind, kann mit der mitgelieferten
Software „MediaImpression 3.6.2 LE(für Windows) auf einen Computer
importiert werden und die Position, an der das Bild aufgenommen wurde, auf
einer Karte angezeigt werden.
Wählen Sie in der Vorschau ein Bild und klicken Sie auf (Position) im
Bereich [Eigenschaft], um die Karte anzuzeigen.
*Um die Karte anzuzeigen, müssen Sie den Computer mit dem Internet
verbinden.
10
10 0
-
003
00 3 8
100
-
0038
139
139
139
35
35
35
41' 29"
41' 29"
41' 29"
N
N
W
W
45' 52"
45' 52"
45' 52"
06: 25
:
00
06: 25
:
00
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
/04 0
4/'13
4/ ' 13
/04 0
4/'13
3200
3200
m
3200
m
ɋ
ɋ
180
180
180
700
700
hPa
hPa
700
hPa
GPS-Zeit
GPS-Breiten- und
-Längengrad
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
240
8
Anhang
GPS-Daten werden in dem Intervall und für die Dauer, die Sie eingestellt
haben, abgerufen und in der Kamera als Protokoll gespeichert.
Das gespeicherte Protokoll wird auf der SD-Speicherkarte als
Pr
otokolldatei (KML-Format) gespeichert.
1
Wählen Sie [GPS] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [GPS] erscheint.
3
Wählen Sie [GPS Protokoll]
mit dem Vierwegeregler
(23).
Wenn dieses Element ausgegraut ist
und nicht ausgewählt werden kann,
stellen Sie [GPS Ein/Aus] auf [Ein].
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [GPS Protokoll] erscheint.
5
Wählen Sie [Eintrag protok.]
mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Eintrag protok.]
erscheint.
6
Wählen Sie [Protok.Intervall] mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
Aufnehmen und Speichern eines Protokolls
Protokollierung in bestimmtem Intervall und für bestimmte Dauer
GPS Ein/Aus
GPS Protokoll
GPS Zeitsync Aus
Ein
MENU
GPS
MENU
GPS Protokoll
Protok. speich.
Protok. löschen
Eintrag protok.
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
241
8
Anhang
7
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (23) das
Protokollierungsintervall und
drücken Sie die Taste 4.
8
Wählen Sie [Protokolldauer] mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
9
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (23) die
Protokolldauer und drücken
Sie die Taste 4.
10
Wählen Sie [Start] mit dem
Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Nach der Aufnahme eines Protokolls kann die Kamera kein neues
Protokoll aufnehmen, bis das vorhandene Protokoll auf der SD-
Speicherkarte als Protokolldatei gespeichert (S.242) oder gescht
wurde (S.244).
[Eintrag protok.] lässt sich nur einstellen, wenn [GPS Ein/Aus] auf [Ein]
gestellt ist.
Wenn die Batteriestandsanzeige (rot) ist, protokolliert die Kamera
nicht.
(Intervallfotos) und (Intervallvideo) lassen sich während der
Protokollierung in der Aufnahmemoduspalette nicht wählen.
Eintrag protok.
Start
Protok.Intervall
Protokolldauer
Abbrechen
OK
15Sek.
30Sek.
1Min.
OK
MENU
Startet Protokollierung
Eintrag protok.
Start
Protok.Intervall
Protokolldauer
Abbrechen
OK
15Sek.
1Std.
OK
MENU
Startet Protokollierung
Eintrag protok.
Start
Protok.Intervall
Protokolldauer
OK
15Sek.
1Std.
Startet Protokollierung
MENU
OK
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
242
8
Anhang
Nach Wahl von [Eintrag protok.] während
der Protokollierung wird ein
Bestätigungsdialog angezeigt. Wählen
Sie [Stopp] und drücken Sie die Taste
4, um die Protokollierung zu stoppen.
Das aufgenommene Protokoll wird auf der SD-Speicherkarte als
Pr
otokolldatei (KML-Format) gespeichert. Die Protokolldateien werden
im Ordner [GPSLOG] im Stammverzeichnis der SD-Speicherkarte
gespeichert.
1
Wählen Sie [GPS] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [GPS] erscheint.
3
Wählen Sie [GPS Protokoll]
mit dem Vierwegeregler
(23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [GPS Protokoll] erscheint.
5
Wählen Sie [Protok. speich.] mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie die Taste 4.
Eine Bestätigungsanzeige erscheint.
Stoppen der Protokollierung
Speichern des aufgenommenen Protokolls
MENU
OK
Eintrag protok.
Stopp
Protok.Intervall
Protokolldauer
OK
15Sek.
1Std.
Stoppt Protokollierung
GPS Ein/Aus
GPS Protokoll
GPS Zeitsync Aus
Ein
MENU
GPS
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
243
8
Anhang
6
Wählen Sie [Speichern] mit
dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die
Taste 4.
7
Drücken Sie die Taste 4.
Kehrt zum Bildschirm [GPS Protokoll] zurück.
Die Protokolldateien können nur auf der SD-Speicherkarte
gespeichert werden (Sie können sie nicht im internen Speicher
speichern).
Es lassen sich bis zu 999 Protokolldateien auf der SD-Speicherkarte
speichern, bzw. bis die Karte voll ist.
Die in den Protokolldateien gespeicherten Daten sind Breitengrad,
Längengrad,he sowie Datum und Uhrzeit.
Die Protokolldateien lassen sich nicht auf der Kamera anzeigen.
Übertragen Sie sie auf einen Computer und verwenden Sie eine
Software, die das KML-Format unterstützt, z. B. Google Earth oder
Google Maps.
OKOKOK
OK
Abbrechen
Speichern
Speichert Protokolldaten auf
Karte.Batterie od. Speicher-
Karte dabei nicht entfernen
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
244
8
Anhang
Das aufgenommene Protokoll wird gelöscht, ohne es auf der
SD-Speicherkarte zu speichern.
1
Wählen Sie [GPS] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [GPS] erscheint.
3
Wählen Sie [GPS Protokoll]
mit dem Vierwegeregler
(23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [GPS Protokoll] erscheint.
5
Wählen Sie [Protok. löschen] mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie die Taste 4.
Eine Bestätigungsanzeige erscheint.
6
Wählen Sie [Verwerfen] mit
dem Vierwegeregler (23).
7
Drücken Sie die Taste 4.
Löschen des aufgenommenen Protokolls
GPS Ein/Aus
GPS Protokoll
GPS Zeitsync Aus
Ein
MENU
GPS
OK
Abbrechen
OK
OK
OK
Verwerfen
Löscht Protokolldaten
ohne Speicherung
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
245
8
Anhang
Wenn 999 Protokolldateien auf der SD-Speicherkarte gespeichert sind,
kann keine weitere Protokolldatei mehr auf der Karte gespeichert
werden. Legen Sie eine neue SD-Speicherkarte ein oder löschen Sie
Protokolldateien gemäß den folgenden Methoden, um neue speichern
zu können.
1
Schalten Sie die Kamera ein.
Die Meldung [Max. # Einträge gespeichert. Alle Einträge löschen und
akt. Eintr. als neu speich.?] erscheint.
2
Wählen Sie [Alle löschen] mit
dem Vierwegeregler (23).
3
Drücken Sie die Taste 4.
Alle Protokolleinträge werden gelöscht und die Kamera kehrt zum
Aufnahmemodus zurück.
Löschen von Protokollen
Wenn Sie [Abbrechen] wählen, können Sie weiter Fotos oder Videos
aufnehmen, allerdings keine Protokolldatei auf der SD-Speicherkarte
speichern.
Wenn Sie die Kamera im Wiedergabemodus eingeschaltet haben, kehrt
sie nach dem Löschen von Protokolldateien in den Wiedergabemodus
zurück.
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Max. # Eintr
Max. # Einträ
ge gespeichert.
ge gespeichert.
Alle Eintr
Alle Einträ
ge l
ge lö
schen und
schen und
akt. Eintr. als neu speich.?
akt. Eintr. als neu speich.?
Alle löschen
Abbrechen
Max. # Einträge gespeichert.
Alle Einträge löschen und
akt. Eintr. als neu speich.?
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
246
8
Anhang
Die Kamera korrigiert die Uhr automatisch mit Hilfe der von GPS-
Satelliten empfangenen Zeit.
1
Wählen Sie [GPS] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [GPS] erscheint.
3
Wählen Sie [GPS Zeitsync] mit dem
Vierwegeregler (23).
Wenn dieses Element ausgegraut ist und nicht ausgewählt werden
kann, stellen Sie [GPS Ein/Aus] auf [Ein].
4
Drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Die Einstellung von [Weltzeit]
erscheint.
5
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (45), um
zwischen [Ein] und [Aus]
umzuschalten.
6
Drücken Sie die Taste 4.
Kehrt zum Bildschirm [GPS] zurück.
Automatische Korrektur der Zeit
GPS Ein/Aus
GPS Protokoll
GPS Zeitsync Aus
Ein
MENU
GPS
Zeitdiff.
OK
Abbrechen
Zielzeit
London
Synchronisiert Kamerazeit
mit aktueller GPS Position
04/04/2013
01:25
-1:00
Aus
OK
MENU
DST
OF
OFF
OFF
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
247
8
Anhang
Kalibrierung ist die Einstellung eine Gerätes, um genaue Daten zu
erhalten. Kalibrieren Sie den elektronischen Kompass stets vor der
Verwendung.
1
Wählen Sie [Elektronischer Kompass] mit dem
Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) zweimal.
Der Bildschirm [Kalibrierung] erscheint.
3
Wickeln Sie den Riemen um Ihr Handgelenk, damit Sie
die Kamera nicht fallen lassen, und drehen Sie die
Kamera anschließend um je 180 Grad in vertikaler,
horizontaler und seitlicher Richtung.
[Beendet] erscheint, wenn die
Kamera erfolgreich kalibriert wurde.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm kehrt zum Menü [W Einstellung] zurück.
[GPS Zeitsync] lässt sich nur einstellen, wenn [GPS Ein/Aus] auf [Ein]
gestellt ist.
Die Funktion GPS Zeitsync ist in folgenden Situationen nicht wirksam:
Während einer Videoaufzeichnung
Während einer Videowiedergabe
Während einer Diashow
Wenn (Intervallfotos) oder (Intervallvideo) eingestellt ist
Wenn der Selbstauslöser eingestellt ist
Einstellung des elektronischen Kompasses
(Kalibrierung)
Kalibrierung
Kamera in 3 Richtungen
halten und dabei jeweils
um mehr als 180° drehen
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
248
8
Anhang
Schlenkern oder wirbeln Sie die Kamera nicht herum, während Sie
Ihren Griff ändern.
Wenn die Kalibrierung nicht erfolgreich war, wählen Sie eine andere
Ausrichtung und/oder ändern Sie den Griffwinkel und wiederholen Sie
die Kalibrierung.
Der elektronische Kompass zeigt eventuell nicht die richtige Richtung
an, weil Zeit vergangen ist oder sich der Kamerastandort geändert hat.
Wir empfehlen Ihnen, die Kamera regelmäßig zu kalibrieren.
Die Kalibrierung kann unabhängig vom Status des GPS-
Signalempfangs ausgeführt werden.
An Standorten, die stark durch Umweltmagnetismus beeinflusst
werden, kann es schwierig sein, die Kalibrierung erfolgreich
abzuschließen, oder der elektronische Kompass zeigt nicht die
richtige Richtung an, selbst wenn die Kalibrierung abgeschlossen
wurde. Das gleiche kann vorkommen, wenn die Kamera in Gebäuden
kalibriert wurde.
An Standorten, die stark durch Erdmagnetismus beeinflusst werden,
wie zum Beispiel in Vulkangebieten, kann es schwierig sein, die
Kalibrierung erfolgreich abzuschließen, oder der elektronische
Kompass zeigt nicht die richtige Richtung an, selbst wenn die
Kalibrierung abgeschlossen wurde.
Wenn Sie die Kamera nicht innerhalb einer Minute durch Drehen der
Kamera in drei Richtungen kalibrieren können, wird der Vorgang mit
einem Fehler beendet und die Meldung [Bearbeitung kann nicht
abgeschlossen werden] erscheint. Wiederholen Sie in diesem Fall die
Kalibrierung.
Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS
249
8
Anhang
Garantiebestimmungen
Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt die
deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom
Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Diese
bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und
Fertigungsmängeln. Die mangelhaften Teile werden nach unserer Wahl in unserem
Service unentgeltlich instandgesetzt oder durch fabrikneue Teile ersetzt.
Händlereigene Garantiekarten oder Kaufquittungen werden nicht anerkannt. Die
Gewährleistung erlischt, sobald ein Fremdeingriff, unsachgemäße Behandlung oder
Gewaltanwendung vorliegt. Ebenfalls kann eine kostenlose Reparatur nicht
durchgehrt werden, wenn die Kamera durch Verwendung fremder Objektive und
Zubehör, deren Toleranzen und Qualität außerhalb unseres Kontrollbereiches liegen,
bescdigt wird.r Folgeschäden und Verluste indirekter Art, deren Ursache in einer
defekten Kamera oder derentiger Reparatur zu suchen sind, lehnen die Hersteller,
wir und die jeweilige Pentax-Landesvertretung jede Haftung ab.
Verhalten im Servicefall
Jedes PENTAX-Get, das während der Garantiezeit Schäden aufweist, muss zum
Hersteller zurückgeschickt werden. Wenn in Ihrem Land keine Hersteller-
Stellvertretung vorhanden ist, schicken Sie bitte das Get einschließlich
vorausbezahlten Portos an den Hersteller. In diesem Fall dauert es aufgrund der
komplizierten Zollbestimmungen wesentlich länger, bis das Gerät zu Ihnen
zurückgeschickt werden kann. Wenn das Gerät noch Garantie hat, werden kostenlos
Reparaturen durchgeführt und Teile ausgetauscht, und das Gerät wird nach
Beendigung der Arbeiten an Sie zurückgeschickt. Wenn das Gerät nicht von der
Garantie abgedeckt ist, gelten die üblichen Tarife des Herstellers bzw. seines
Stellvertreters. Versandkosten werden vom Besitzer getragen. Wenn Sie Ihr Pentax-
Gerät nicht in dem Land gekauft haben, in dem Sie eshrend der Garantiezeit
reparieren lassen möchten, kann der Hersteller-Stellvertreter in diesem Land die
üblichen Gebühren für Reparaturarbeiten verlangen. Ungeachtet dessen werden
Pentax-Geräte, die an den Hersteller zurückgehen, entsprechend dieser
Garantiebestimmungen kostenlos repariert. Versandkosten und Gebühren für die
Zollabfertigung sind jedoch auf jeden Fall vom Absender zu tragen. Bitte bewahren Sie
Rechnungen oder Quittungen über den Kauf des Geräts mindestens ein Jahr lang auf,
um bei Bedarf einen Nachweis über das Kaufdatum zu erbringen. Wenn Sie das Gerät
zur Reparatur nicht direkt an den Hersteller senden, vergewissern Sie sich zuerst, dass
Sie es an die Adresse eines autorisierten Hersteller-Stellvertreters oder eines
anerkannten Servicepartners schicken. Lassen Sie sich immer einen
Kostenvoranschlag über die Dienstleistungsgebühr ausndigen und stimmen Sie der
Gebühr zu, bevor Sie dem Dienstleister den Auftrag geben, mit der Reparatur
fortzufahren.
250
8
Anhang
Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte des
Kunden.
Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen können
in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir,
dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen
bzw. weitere Informationen bei der PENTAX-Vertretung in Ihrem Heimatland
anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen.
Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der
Europäischen Union.
251
8
Anhang
Für Kunden in den USA
ERKLÄRUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN FCC-RICHTLINIEN
Dieses Get stimmt mit Teil 15 der FCC-Bestimmungen überein. Der Betrieb
unterliegt den beiden folgenden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine
schädliche Interferenz verursachen, und (2) dieses Gerät muss jede erhaltene
Interferenz zulassen, einschließlich einer Interferenz, die einen unerwünschten
Betrieb verursachen kann.
Unbefugte Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät können die
B
erechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts aufheben.
Dieses Gerät wurde getestet und als den Grenzwerten für ein digitales Gerät der
K
lasse B entsprechend befunden, gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen.
Diese Grenzwerte sind entworfen, um weitgehenden Schutz gegen schädliche
I
nterferenz in Wohnungen zu gehrleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet
und strahlt Hochfrequenzenergie ab. Wenn dieses Gerät nicht entsprechend der
Anweisungen installiert und eingesetzt wird, kann es zu Interferenzen bei der
Funkkommunikation führen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass Interferenz
nicht in einzelnen Geräten auftritt.
Wenn dieses Gerät schädliche Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang
ve
rursachen sollte (was durch Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt
werden kann), empfehlen wir die Störungen durch eine oder mehrere der
folgenden Maßnahmen zu beheben:
Empfangsantenne neu ausrichten oder an einen anderen Ort stellen.
G
erät vom Empfänger entfernen.
Gerät in eine andere Steckdose stecken, sodass Gerät und Empfänger an
unterschiedlichen Netzzweigen angeschlossen sind.
*Fragen Sie den Verkäufer oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker
um Rat.
Für Kunden in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B stimmt mit der kanadischen ICES-003 überein.
Pour les utilisateurs au Canada
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du
C
anada.
NUR FÜR KALIFORNIEN, USA
Unter Umständen gelten spezielle Umgangsbestimmungen für
P
erchloratmaterial. Dieses Kamera verwendet einen Lithiumakku, der
Perchloratmaterial enthält und eventuell einen speziellen Umgang erfordert.
Siehe www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate
252
8
Anhang
Konformitätserklärung
Gemäß 47CFR, Teil 2 und 15 für
PCs und Peripheriegeräte der Klasse B
Wir: PENTAX RICOH IMAGING AMERICAS
CORPORATION
Mit Sitz in: 633 17 Street, Suite 2600,
Denver, Colorado 80202, USA
Tel.: 800-877-0155 Fax: 303-790-1131
Erklären bei Übernahme der alleinigen Haftung, dass das Produkt die
Bestimmungen von 47CFR Teil 2 und Teil 15 der FCC-Bestimmungen als
digitales Gerät der Klasse B erfüllt. Alle auf den Markt gebrachten Produkte sind
mit dem repräsentativen getesteten Produkt, für das die Einhaltung der Normen
ermittelt wurde, identisch. Die aufbewahrten Aufzeichnungen zeigen weiterhin,
dass von den gefertigten Geräten, aufgrund der Mengenfertigung und der Tests
auf statistischer Basis, wie sie in 47CFR §2.909 gefordert werden, erwartet
werden kann, dass sie innerhalb des zugelassenen Abweichungsbereichs liegen.
Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät
darf keine schädliche Interferenz verursachen, und (2) dieses Gerät muss jede
erhaltene Interferenz zulassen, einschließlich einer Interferenz, die einen
unerwünschten Betrieb verursachen kann. Die oben genannte Partei übernimmt
die Verantwortung dafür, dass das Gerät den Standards von 47CFR §15.101 bis
§15.109 entspricht.
Produktbezeichnung: Digitalkamera
Modellnummer:
PENTAX WG-3 GPS/ PENTAX WG-3
Kontaktperson: Kundendienstmanager
Datum und Ort: Februar 2013, Colorado
th
253
8
Anhang
Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung von
Altgeräten und gebrauchten Batterien
1. Innerhalb der Europäischen Union
Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen und/oder
B
egleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte
elektrische und elektronische Geräte und Batterien nicht
mit dem allgemeinen Hausmüll vermischt werden rfen.
Gebrauchte elektrische/elektronische Geräte und
Bat
terien müssen separat und in Übereinstimmung mit
den gesetzlichen Bestimmungen, die eine korrekte
Behandlung, Entsorgung und Wiederaufbereitung
solcher Produkte vorschreiben, gehandhabt werden.
Mit der korrekten Entsorgung dieser Produkte helfen
Si
e sicherzustellen, dass der Abfall einer notwendigen
Behandlung und Wiederverwertung unterzogen wird
und somit potentiell negative Auswirkungen auf die
Umwelt sowie die menschliche Gesundheit, die sich
ansonsten aus der unsachgemäßen Abfallbehandlung
ergeben könnten, vermieden werden.
Wenn sich ein chemisches Symbol unterhalb des oben abgebildeten
Sym
bols befindet, bedeutet dies gemäß Batterierichtlinie, dass die
Bat
terie ein Schwermetall (Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei)
in
einer Konzentration über dem in der Batterierichtlinie festgelegten
zu
lässigen Grenzwert enthält.
Wenden Sie sich für weitere Informationen zum Sammeln und Recyceln
geb
rauchter Produkte
an Ihre örtlichen Behörden, Ihre Abfallentsorgungsstelle oder den
Händler, bei dem Sie die Produkte erworben haben.
2. In Ländern außerhalb der EU
Diese Symbole gelten nur in der Europäischen Union. Wenn Sie
geb
rauchte Produkte entsorgen möchten, wenden Sie sich an Ihre
örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach dem
ordnungsgemäßen Entsorgungsweg.
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro-/Elektronik-Produkte können
ko
stenfrei an den Händler zurückgegeben werden, auch wenn Sie kein
neues Produkt kaufen. Weitere Sammeleinrichtungen sind auf der
Homepage von
www.swico.ch oder www.sens.ch aufgelistet.
254
8
Anhang
Index
Symbole
A Modus ......................................55
Q Modus .....................................55
Q-Taste
................................ 51, 53
[A Aufn.Modus] Me
......... 58, 222
[C Video] Menü ................... 61, 224
[W Einstellung] Me ............ 61, 224
9 Grüner Modus
..........................74
i Löschen ......................... 132, 143
Taste f/y ...................................53
y Vergrößern
.............................142
T Tele ............................................67
W Weitwinkel .................................67
W/T Taste
......................................51
b Motivprogrammautomatik ........71
R Programm ................................71
HDR
........................................71
Nachtschnappschuss ...............71
CVideo .......................................118
Unterwasser
...........................116
Unterwasser-Video ................116
Digital Mikroskop .......................75
a Landschaftt
...............................72
b Blumen ......................................72
c Portt .......................................72
Intervallfotos
............................76
Intervallvideo
..........................124
High-Speed Video ..................127
cZeitraffer-Video
........................127
1-cm-Makro-Video
.................129
c Digital SR ...............................72
QSurf + Schnee
...........................72
RKinder
.........................................72
e Haustier ....................................75
\Sport
..........................................72
A Nachts
......................................72
B Nachtporträt ..............................72
SFeuerwerk
.................................72
K Lebensmittel ..............................72
X Digitaler Weitwinkel ...............83
F Digitalpanorama
......................85
Dokument ................................72
u Diashow .................................139
s Bild drehen
.............................141
k Gesichtsverkl.Filter .................154
Ink Rubbing Filter ...................158
Collage
..................................159
P Digitalfilter
..............................155
HDR-Filter .............................157
E Originalrahmen ......................162
[ Film bearbeiten
......................166
Z Rote-Augen-Bearbeit. ............162
n Größe ändern .........................152
o Zuschneiden
..........................153
p Bildkopie .................................169
Z Sctzen .............................146
r DPOF
......................................171
Startbildschirm .......................194
Ziffern
1 cm Makro ...............................90
6-Bildanzeige/12-Bildanzeige ......134
A
AF Hilfslicht ....................................93
Alarm ...........................................178
Alleschen .................................145
Anschluss an ein Fernsehgerät
...148
Anschluss der Kamera an
ein AV-Gerät ................................148
Anzeigeoptionen
..........................198
Auflösung .............................. 95, 121
Aufnahmeart .............. 76, 78, 80, 82
Aufnahmedaten
.............................23
Aufnahmemodus-Menü ........ 58, 222
Aufnahmeprogramme ....................71
Auslöser
............................51, 53, 66
Auto F (Weißabgleich) ...........97
Auto , (Blitz) .................................88
Auto ISO-Bereich
.........................101
Auto Power Off ............................191
Auto+AntiRotAugen c (Blitz) ........88
Autofokushrend der
Videoaufzeichnung
......................123
Autofokusfeld .................................92
Autom. Bel. Reihe a
....................82
Autom. Bilddrehen .......................197
AV Kabel ......................................149
B
Basismodus ...................................74
Batteriestandsanzeige ...................38
Bedienung der Menüs ...................56
Belichtungsautomatik
....................99
255
8
Anhang
Belichtungskorrektur ....................101
Bilder drehen ...............................141
Bildfrequenz
.................................121
Bildkopie ......................................169
Bildspeicherkapazität ...................230
Blinzelerkennung
.................. 67, 107
Blitz Aus a (Blitz) ..........................88
Blitz Ein b (Blitz)
...........................88
Blitz ein+AntiRotA. d (Blitz)
..........88
Blitzmodus .....................................88
Blumen
..........................................72
C
Collage ........................................159
D
Dateiname ...................................186
Datumseindruck ...........................112
Datumseinstellung ................ 49, 177
D-Bereichseinstellung
..................102
Diashow .......................................139
Digitaler Weitwinkel .......................83
Digitalfilter
....................................155
Digitalzoom ....................................69
Display-Helligkeit .........................190
Displaysprache
............................183
Dokument ......................................72
DPOF-Einstellungen ....................171
Drehen
.........................................141
Drucksensor ................................198
E
Einlegen einer Batterie ..................34
Einstellung der grünen Taste
.......108
Einstellungsmenü ................. 61, 224
Elektronische
Wasserwaage
....................... 31, 114
Empfindlichkeit ............................100
Energie sparen ............................191
Eye-Fi
................................. 190, 211
F
Farbanpassung ............................112
Farbbetonungsfilter ......................155
Farbdynamik
..................................94
Farbfilter ......................................155
Farbsättigung ...............................112
Fernbedienung
..............................81
Film bearbeiten ............................166
Filter .............................................155
Filter zum Extrahieren
von Farbe
....................................155
Fisheye-Filter
...............................155
Fokusmodus ..................................90
Fokussierung .................................90
Formatieren
.................................175
Fotolabor .....................................171
Funktion Movie SR
(Movie Shake Reduction)
............122
G
Ganz herunterdrücken
(Auslöser) ......................................66
Gesichterkennung
................ 73, 105
Gesichtsverkleinerungsfilter ........154
Größe ändern ..............................152
Grundeinstellungen
.......................46
Grüne Taste X ....................... 52, 54
Grüner Modus ................................74
H
Halb herunterdrücken (Auslöser) ...66
Hauptschalter
...................44, 51, 53
HDMI ...........................................189
HDR-Filter ....................................157
Heimatzeit
....................................180
Helligkeit ......................................190
Helligkeitsfilter .............................155
Hilfe anzeigen
....................... 30, 192
Histogramm ...................................30
Hochkontrastfilter
.........................155
HS-Serienaufnahme
......................80
I
Ink Rubbing Filter ........................158
Installation der Software ..............204
Interner Speicher
.........................169
Intervallfotos ..................................76
Intervallvideo ...............................124
IQ Erhöhung
................................113
K
Kalenderanzeige ..........................136
Kamerastandort ...........................199
Kameraverwacklung
......................68
Kontrast .......................................112
Konverter .....................................115
Kopieren
......................................169
L
Laden einer Batterie ......................36
256
8
Anhang
Landschaft .....................................72
Lautstärke ändern ........................176
Lebensmittel
..................................72
LED-Beleuchtung ............... 195, 197
Löschen i ......................... 132, 143
M
Macintosh ....................................204
Makro-Automatik ...........................93
Makrolicht ....................................114
Manuell K (Weißabgleich)
............98
Manueller Fokus \
.............. 91, 90
MediaImpression
.........................203
Mehrfeldmessung L
....................99
3-Taste
.......................... 52, 54
Miniaturfilter
.................................155
Modus Digital Mikroskop
...............75
Motivprogramm
..............................70
Motivprogramm für Bilder von
Haustieren
.....................................75
MSC
.............................................200
N
Nachführung ..................................92
Nahaufnahme q ............................90
Nebendisplay-Anzeige ...................32
Neonlicht
........................................98
Netzgerät .......................................39
O
Objektivadapter ...........................115
4-Taste
............................... 52, 54
Optischer Zoom
...........................123
Ordneranzeige .............................135
Ordnername
................................184
Originalrahmen
............................162
P
Pan-Fokus 3 ...............................90
Panorama-Aufnahmen
..................85
Pixel Mapping ..............................193
Produktregistrierung ....................207
Prüfen der Speicherkarte
...............44
PTP ..............................................200
Q
Qualitätsstufe .................................96
R
Retrofilter .....................................155
Rote-Augen-bearbeit. ..................162
Rote-Augen-Korrektur
cd (Blitz)
.....................................88
S
S/W-Sepiafilter .............................155
Schärfe ........................................111
Schattenkorrektur
........................102
Schnell zoomen ...........................192
Schnellansicht ...................... 67, 108
Sctzen Z
..............................146
SD-Speicherkarte ..........................41
Selbstauslöser g ...........................78
Selbstporträt-Hilfe
........................106
Serienaufnahmen ..........................80
Shake Reduction .........................103
Softfilter (Weichzeichner)
............155
Speicher ......................................130
Speichern als Foto (Video) ..........167
Speichern der Einstellungen
........130
Speichern von Bildern
nach Datum .................................184
Spielzeugkamerafilter
..................155
Spitzlichtkorrrektur .......................102
Spracheinstellung ................. 46, 183
Standard =
.................................90
Standardeinstellungen .................222
Start Shortcuts .............................195
Startbildschirm
.............................194
Starten im Wiedergabemodus
.......45
Staubdichtigkeit
...............................9
Sternenfunkenfilter
......................155
Systemanforderungen
.................203
T
Technische Daten ........................229
Textgröße ....................................182
Textstempel
.................................165
Titelbild für ein Video ...................168
Tonarten
......................................176
Toneinstellungen .........................176
U
Uhr-Anzeige .................................196
Unendlichkeit s ............................90
Unterwasseraufnahmen
..............116
Unterwassermodus ......................116
Unterwasser-Videomodus ...........116
USB-Anschlussmodus
.................200
257
8
Anhang
V
Vergrößern y .............................142
Videoaufzeichnung ......................118
Videomenü
........................... 61, 224
Videonorm
.......................... 188, 228
Videos trennen
............................167
Videotaste
............................. 51, 120
Vierwegeregler
....................... 52, 54
W
Wasserdicht .................................116
Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit
und Stoßfestigkeit
............................9
Weabgleich .................................97
Weltzeit
........................................180
Werte zurücksetzen .....................199
Wiedergabe ........................ 132, 133
Wiedergabe von Videos
..............133
Wiedergabemodus-Me ... 138, 226
Wiederherstellung der
Einstellungen
...............................195
Windgeräuschunt. ........................122
Windows ......................................203
WLAN
..........................................211
Z
Zeithlen ..................................182
Zoom W/T
......................................67
Zurücksetzen
...............................195
Zuschneiden
................................153
/
GER
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen,
lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die
Kamera in Betrieb nehmen.
PENTAX RICOH IMAGING CO., LTD.
2-35-7, Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo 174-8639, JAPAN
(http://www.pentax.jp)
PENTAX RICOH IMAGING
FRANCE S.A.S.
(European Headquarters)
112 Quai de Bezons, B.P. 204, 95106 Argenteuil Cedex,
FRANCE
(HQ - http://www.pentax.eu)
(France - http://www.pentax.fr)
PENTAX RICOH IMAGING
DEUTSCHLAND GmbH
Julius-Vosseler-Strasse 104, 22527 Hamburg,
GERMANY
(http://www.pentax.de)
PENTAX RICOH IMAGING
UK LTD.
PENTAX House, Heron Drive, Langley, Slough, Berks
SL3 8PN, U.K.
(http://www.pentax.co.uk)
PENTAX RICOH IMAGING
AMERICAS CORPORATION
633 17th Street, Suite 2600, Denver, Colorado 80202,
U.S.A.
(http://www.pentaximaging.com)
PENTAX RICOH IMAGING
CANADA INC.
1770 Argentia Road Mississauga, Ontario L5N 3S7,
CANADA
(http://www.pentax.ca)
PENTAX RICOH IMAGING
CHINA CO., LTD.
23D, Jun Yao International Plaza, 789 Zhaojiabang
Road, Xu Hui District, Shanghai, 200032, CHINA
(http://www.pentax.com.cn)
http://www.pentax.jp/english
Änderungen in technischen Daten, Design, Ausstattung und Lieferumfang
vorbehalten.
OPWG30103/GER Copyright © PENTAX RICOH IMAGING CO., LTD. 2013
FOM 01.03.2013 Printed in Europe
253


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Ricoh WG-3 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Ricoh WG-3 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 12,43 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Ricoh WG-3

Ricoh WG-3 User Manual - Dutch - 256 pages

Ricoh WG-3 User Manual - French - 260 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info