639217
126
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/144
Next page
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie dieses Gerät
verwenden, und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen
gribereit auf. Bevor Sie das Gerät verwenden, lesen Sie
unbedingt die Sicherheitshinweise in "Bitte zuerst lesen" für
eine sichere und korrekte Verwendung.
Nicht in diesem Handbuch vorliegende
Informationen finden Sie in den
HTML/PDF-Dateien auf der mitgelieferten
CD-ROM.
Auüllen und Austausch von Verbrauchs-
materialien
Fehlerbehebung
Drucken
Erste Schritte
Anwender-
anleitung
INHALTSVERZEICHNIS
1. Erste Schritte
Wichtige Informationen......................................................................................................................................5
Hinweise zum Lesen der Handbücher..........................................................................................................5
Liste der Optionen.......................................................................................................................................... 6
Modellspezifische Informationen..................................................................................................................7
Anleitung für Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten...................................................................9
Anleitung zu Komponenten........................................................................................................................... 9
Anleitung zu den Namen und Funktionen des Bedienfelds des Druckers...............................................12
Verwenden des Bildschirms auf dem Bedienfeld...........................................................................................14
Verwenden des [Home]-Bildschirms ......................................................................................................... 15
Verwendung der Bildschirme des Bedienfelds.......................................................................................... 16
Bildschirmanzeige wechseln.......................................................................................................................19
Symbole zum [Home]-Bildschirm hinzufügen............................................................................................19
Anmeldung beim Drucker................................................................................................................................22
Anwendercode-Authentifizierung mithilfe des Bedienfelds......................................................................22
Anwendercode-Authentifizierung über den Druckertreiber.....................................................................22
Anmelden über das Bedienfeld.................................................................................................................. 23
Abmelden über das Bedienfeld..................................................................................................................23
Anmelden über einen Druckertreiber.........................................................................................................24
Anmelden über Web Image Monitor.........................................................................................................25
Abmelden über den Web Image Monitor.................................................................................................25
Ein/Ausschalten des Geräts............................................................................................................................26
Einschalten....................................................................................................................................................26
Ausschalten...................................................................................................................................................27
Energie sparen............................................................................................................................................. 27
Anzeigen der Druckerkonfigurationsbildschirme...........................................................................................29
Anzeigen der Druckertreibereigenschaften mit Windows........................................................................29
Anzeigen der Druckertreibereigenschaften mit Mac OS X......................................................................31
2. Drucken
Papierspezifikation...........................................................................................................................................33
Unterstütztes Papier für jedes Einzugsmagazin.........................................................................................33
Unterstütztes Papier für jedes Ausgabefach.............................................................................................. 39
Hinweise zur Papierdicke............................................................................................................................45
1
Druckbereich................................................................................................................................................ 46
Einlegen von Papier......................................................................................................................................... 48
Hinweise zum Einlegen von Papier............................................................................................................ 48
Ungeeignetes Papier................................................................................................................................... 48
Papierlagerung............................................................................................................................................ 49
Einlegen von Papier in Papiermagazine....................................................................................................50
Einlegen von Papier in den Bypass............................................................................................................ 52
Einlegen von Papier in Magazin 3 (LCT)...................................................................................................54
Einlegen von Papier in das Großraummagazin (LCT)..............................................................................55
Papier mit fester Ausrichtung oder zweiseitiges Papier.............................................................................56
Standarddruck..................................................................................................................................................58
Drucken mit Windows (PCL 6/PostScript 3)............................................................................................. 58
Drucken mit Windows (PCL 5c/5e)...........................................................................................................59
Drucken mit Mac OS X................................................................................................................................59
Beide Seiten eines Blattes bedrucken.........................................................................................................60
Zusammenfassen mehrerer Seiten auf einem einzelnen Blatt.................................................................. 61
Drucken auf Umschläge...................................................................................................................................63
Einlegen von Umschlägen...........................................................................................................................63
Drucken auf Umschlägen mit Windows (PCL 6/PostScript 3).................................................................65
Drucken auf Umschlägen mit Windows (PCL 5c/5e).............................................................................. 66
Drucken auf Umschlägen mit Mac OS X................................................................................................... 66
Speichern eines Dokuments.............................................................................................................................68
Speichern eines Dokuments mit Windows.................................................................................................68
Speichern eines Dokuments mit Mac OS X............................................................................................... 69
3. Fehlerbehebung
Anzeigen...........................................................................................................................................................71
Akustische Signale............................................................................................................................................72
Prüfen von Druckerstatus und -einstellungen..................................................................................................73
Wenn eine Anzeige für die Taste [Status prüfen] leuchtet............................................................................75
Probleme beim Betrieb des Druckers..............................................................................................................77
Wenn sich die Bildhelligkeit ändert................................................................................................................ 83
Falls die USB-Verbindung nicht hergestellt werden kann............................................................................. 84
Wenn Meldungen angezeigt werden............................................................................................................85
2
Statusmeldungen..........................................................................................................................................85
Warnmeldungen (auf dem Bedienfeld angezeigt)................................................................................... 86
Warnmeldungen (in Fehlerprotokollen und Berichten gedruckt).............................................................90
Überprüfen des Fehlerprotokolls.................................................................................................................. 102
Drucken nicht möglich................................................................................................................................... 103
Wenn die Datenempfangsanzeige nicht aufleuchtet oder blinkt.......................................................... 106
Sonstige Druckprobleme...............................................................................................................................107
Gestautes Papier entfernen...........................................................................................................................123
Gestautes Papier lokalisieren................................................................................................................... 124
Wenn R1-R5 für den 1.000-Blatt-Finisher angezeigt wird....................................................................126
Wenn R1-R4 für den 3.000-Blatt-Finisher angezeigt wird....................................................................127
Wenn R5-R8 für den 3.000-Blatt-Finisher angezeigt wird....................................................................128
Entfernen von gestauten Heftklammern........................................................................................................129
1.000-Blatt-Finisher.................................................................................................................................. 130
3.000-Blatt-Finisher.................................................................................................................................. 131
Entfernen von Locherabfall........................................................................................................................... 132
4. Auffüllen und Austausch von Verbrauchsmaterialien
Nachfüllen von Toner....................................................................................................................................133
Ersetzen anderer Verbrauchsmaterialien.....................................................................................................136
Nachfüllen von Heftklammern......................................................................................................................137
Warenzeichen............................................................................................................................................... 138
3
4
1. Erste Schritte
In diesem Abschnitt werden die Symbole, die in den mit dem Drucker gelieferten Handbüchern
verwendet werden, die verfügbaren Optionen sowie die Namen und Funktionen der Komponenten und
die Konfigurationsverfahren erklärt.
Wichtige Informationen
Hinweise zum Lesen der Handbücher
In den Handbüchern verwendete Symbole
Dieses Handbuch verwendet die folgenden Symbole:
Weist auf wichtige Punkte beim Betrieb des Geräts und Erläuterungen wahrscheinlicher Ursachen für
Papierstau, Vorlagenbeschädigung und Datenverlust hin. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch.
Weist auf zusätzliche Erklärungen zu Gerätefunktionen sowie auf Anleitungen zum Beheben von
Anwenderfehlern hin.
Dieses Symbol befindet sich am Ende jedes Abschnitts. Es zeigt an, wo weiterführende Informationen zu
finden sind.
[ ]
Weist auf die Namen der Tasten hin, die im Bedienfeld und Display des Geräts erscheinen.
(hauptsächlich Europa und Asien)
(hauptsächlich Nordamerika)
Unterschiede bei den Funktionen der Modelle von Region A und Region B werden durch zwei Symbole
gekennzeichnet. Lesen Sie die Informationen zu dem Symbol, das der Region des verwendeten Modells
entspricht. Informationen darüber, welches Symbol dem verwendeten Modell entspricht, finden Sie unter
S. 7 "Modellspezifische Informationen".
Haftungsausschluss
Änderungen dieses Handbuchs sind ohne Vorankündigung vorbehalten.
5
Soweit gesetzlich zulässig haftet der Hersteller in keinem Fall für jegliche Schäden, die sich aus einem
Versagen dieses Geräts, Verlusten von Dokumenten oder Daten oder der Verwendung bzw.
Nichtverwendung dieses Produkts und den damit geliferten Handbüchern ergeben.
Stellen Sie sicher, dass Sie stets Kopien oder Sicherungen der im Gerät gespeicherten Daten besitzen.
Dokumente oder Daten könnten aufgrund von Bedienungsfehlern oder Störungen des Geräts gelöscht
werden.
In keinem Fall haftet der Hersteller für von Ihnen mit diesem Gerät erstellte Dokumente oder Ergebnisse
aus den von Ihnen verwendeten Daten.
Hinweise
Der Hersteller ist nicht für Schäden oder Kosten verantwortlich, die durch die Verwendung von nicht
Originalteilen des Lieferanten in unseren Bürogeräten entstehen.
Um eine gute Ausgabequalität zu erzielen, empfiehlt der Hersteller, den Originaltoner des Herstellers zu
verwenden.
Einige Abbildungen in diesem Handbuch können leicht vom Gerät abweichen.
Informationen zur IP-Adresse
In diesem Handbuch steht "IP-Adresse" sowohl für IPv4- als auch für IPv6-Umgebungen. Lesen Sie die
Anweisungen, die auf die von Ihnen verwendete Umgebung zutreffen.
Liste der Optionen
Dieser Abschnitt enthält eine Liste der Optionen für diesen Drucker sowie die in diesem Handbuch
verwendeten Namen.
Optionsname Beschreibung
Paper Feed Unit PB3130 1.100-Blatt-Papiereinzugseinheit
LCIT PB3140 2.000-Blatt-Papiereinzugseinheit
LCIT RT3020 1.200-Blatt-Papiereinzugseinheit
Bridge Unit BU3060 Brückeneinheit
Finisher SR3090 1.000-Blatt-Finisher
Finisher SR3120 3.000-Blatt-Finisher
1. Erste Schritte
6
Optionsname Beschreibung
Punch Unit PU 3030 NA
Punch Unit PU 3030 EU
Punch Unit PU 3030 SC
Lochereinheit
Output Jogger Unit Type 9002A Ausrichtereinheit
Memory Unit Type L 512MB SDRAM-Modul
Hard Disk Drive Option Type 8300 Festplatte
Gigabit Ethernet Board Type A
Gigabit-Ethernet-Karte Typ C
Gigabit-Ethernet-Karte
IEEE802.11a/g Interface Unit Type M
IEEE802.11 Interface Unit Type P
IEEE802.11a/g Interface Unit Type L
Wireless-LAN-Schnittstellenkarte
IEEE 1284 Interface Board Type A IEEE1284-Schnittstellenkarte
SD card for NetWare printing Type N NetWare-Karte
VM Card Type U VM-Karte
Modellspezifische Informationen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Region ermitteln, zu der Ihr Drucker gehört.
Auf der Druckerrückseite befindet sich an der unten angegebenen Position ein Etikett. Das Etikett enthält
Einzelheiten zur Region, zu der der Drucker gehört. Lesen Sie die Informationen auf dem Etikett.
Wichtige Informationen
7
CQT652
Bei den folgenden Informationen handelt es sich um regionsspezifische Angaben. Lesen Sie die
Informationen unter dem Symbol, das der Region Ihres Druckers entspricht.
(hauptsächlich Europa und Asien)
Enthält das Etikett die folgenden Angaben, handelt es sich um einen Drucker für Region A:
CODE XXXX -22, -27
220 - 240 V
(hauptsächlich Nordamerika)
Enthält das Etikett die folgenden Angaben, handelt es sich um einen Drucker für Region B:
CODE XXXX -17
120 – 127 V
Die Abmessungen in diesem Handbuch werden in zwei Maßeinheiten angegeben: metrisch und in
Zoll. Wenn Ihr Drucker zu Region A gehört, orientieren Sie sich an den metrischen Angaben. Wenn
Ihr Drucker zu Region B gehört, orientieren Sie sich an den Zollangaben.
1. Erste Schritte
8
Anleitung für Bezeichnungen und Funktionen
der Komponenten
Anleitung zu Komponenten
Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen, indem Sie Objekte in deren Nähe oder direkt davor
ablegen. Sind die Öffnungen blockiert, und der Drucker wird zu heiß, können Betriebsstörungen
die Folge sein.
Vorderansicht und rechte Seitenansicht
1
7 6 5
34
11
10
9
8
2
CQT300
1. Standardausgabeablage
Die erstellten Drucke werden hier ausgegeben.
2. Obere rechte Abdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um falsch eingezogenes Papier zu entfernen.
3. Bypassverlängerung
Wenn Sie Papier mit einem größeren Format als A4 einlegen , ziehen Sie die Bypass-Erweiterung heraus.
4. Bypass
Bis zu 100 Blatt Normalpapier können hier eingelegt werden.
5. Rechte Abdeckung (Duplexeinheit)
Öffnen Sie diese Abdeckung, um gestautes Papier zu entfernen oder den Wartungskit B (die Fixiereinheit und
die Transfereinheit) zu ersetzen.
Anleitung für Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
9
6. Griff
Ziehen Sie diesen Griff heraus, wenn Sie den Drucker heben.
7. Magazin 1, Magazin 2
Bis zu 550 Blatt Normalpapier können in jedes Papierfach eingelegt werden.
8. Hauptschalter
Mit diesem Schalter schalten Sie den Drucker ein und aus.
Fahren Sie den Drucker herunter, bevor Sie ihn ausschalten. Einzelheiten zum Herunterfahren des Druckers
finden Sie auf S. 27 "Ausschalten".
9.
Vordere Abdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um Toner oder den Wartungskit A (die Entwicklereinheit) zu ersetzen.
10. Bedienfeld
Siehe S. 12 "Anleitung zu den Namen und Funktionen des Bedienfelds des Druckers".
11. Papierstütze
Ziehen Sie die Papierstütze heraus, wenn Sie auf Papier mit einem größeren Format als A3
drucken.
Rückansicht und linke Seitenansicht
8
213 4
5
6
7
CQT302
1. Steckplatz für optionale Schnittstellenkarte
Es können optionale Schnittstellenkarten eingesetzt werden.
Setzen Sie eine optionale Gigabit Ethernet-Karte, eine Wireless LAN-Schnittstellenkarte oder eine IEEE 1284-
Schnittstellenkarte ein.
2. USB-Anschluss A
Hier können Sie externe Geräte, wie ein Kartenauthentifizierungsgerät, an den Drucker anschließen.
3. USB-Anschluss B
Verwenden Sie ein USB-Kabel, um den Drucker an einen Computer anzuschließen.
1. Erste Schritte
10
4. Controller-Karte
Schieben Sie sie heraus, um die Festplatte oder ein SDRAM-Modul zu installieren.
5. Netzanschluss
Verbinden Sie hier das Netzkabel mit dem Drucker. Stecken Sie das andere Ende in eine Steckdose ein.
6. Steckplätze für Erweiterungskarten
Entfernen Sie die Abdeckung und installieren Sie die SD-Karten.
7.
Ethernet-Anschluss
Verwenden Sie ein Netzwerkkabel, um den Drucker an ein Netzwerk anzuschließen.
8. Griff
Verwenden Sie diesen Griff, wenn Sie die Controller-Karte herausziehen.
Innen
3 2
1
4
CQT301
1. Fixiereinheit
Tauschen Sie die Fixiereinheit aus, wenn die folgende Meldung angezeigt wird:
"Wartungskit B muss jetzt ausgetauscht werden. Wartungskit B austauschen. "
Die Fixiereinheit ist im Wartungskit B mit einbegriffen.
2. Transfereinheit
Tauschen Sie die Transfereinheit aus, wenn die folgenden Meldung angezeigt wird:
"Wartungskit B muss jetzt ausgetauscht werden. Wartungskit B austauschen. "
Die Transfereinheit ist im Wartungskit B mit einbegriffen.
3. Entwicklereinheit
Tauschen Sie die Entwicklereinheit aus, wenn die folgende Meldung angezeigt wird:
"Wartungskit A muss jetzt ausgetauscht werden. Wartungskit A austauschen. "
Die Entwicklereinheit ist im Wartungskit A mit einbegriffen.
Anleitung für Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
11
4. Toner
Ersetzen Sie den Toner, wenn die folgende Meldung angezeigt wird:
" Kein Toner. Tonerbehälter austauschen. "
Anleitung zu den Namen und Funktionen des Bedienfelds des Druckers
Diese Abbildung zeigt das Bedienfeld des Druckers mit allen installierten Optionen.
1. Bedienfeld-Display
Zeigt die Tasten für jede Funktion, den Betriebsstatus oder die Meldungen an. Siehe S. 16 "Verwendung der
Bildschirme des Bedienfelds".
2. Lichtsensor
Der Sensor, der die Umgebungshelligkeit ermittelt, wenn die ECO-Night-Sensor-Funktion aktiviert ist.
3. Taste [Home]
Drücken, um den Bildschirm [Start] anzuzeigen. Für nähere Informationen siehe S. 15 "Verwenden des
[Home]-Bildschirms ".
4.
Taste [Aussetzen]
Drücken Sie diese Taste, um einen Druckjob anzuhalten. Während der Job ausgesetzt ist, leuchtet die Taste.
1. Erste Schritte
12
5. Taste [Status prüfen]
Drücken Sie dies, um den Systemstatus des Druckers, den Betriebsstatus der einzelnen Funktionen und die
aktuellen Jobs zu prüfen. Sie können auch den Jobverlauf und die Wartungsinformationen des Druckers
anzeigen.
6. Datenempfangsanzeige
Blinkt, wenn der Drucker Druckjobs von einem Computer empfängt. Die Datenempfangsanzeige leuchtet,
wenn zu druckende Daten vorhanden sind.
7. Anzeige "Status prüfen"
Leuchtet oder blinkt, wenn ein Druckerfehler auftritt.
Dauerhaft rot: Drucken ist nicht möglich.
Blinkt gelb: Der Drucker muss in Kürze gewartet werden oder Verbrauchsmaterial, z. B. Druckkartusche, muss
ersetzt werden. Drucken ist möglich, aber die Druckqualität ist nicht garantiert.
Befolgen Sie die Anweisungen, die auf dem Display angezeigt werden.
8.
Ein/Aus-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist. Sie erlischt, wenn die Stromversorgung
ausgeschaltet wird oder der Drucker sich im Energiesparmodus befindet.
9. Taste [Energiesparen]
Aktiviert bzw. deaktiviert den Ruhemodus. Siehe S. 27 "Energie sparen". Wenn der Drucker im Ruhemodus
ist, blinkt die Taste [Energiesparen] langsam.
10. Taste [Login/Logout]
Drücken Sie diese Taste, um sich an- oder abzumelden.
11. Taste [Anwenderprogramm]
Drücken Sie auf diese Taste, um die Standardeinstellungen Ihren Anforderungen anzupassen. Informationen
dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
12. Taste [Vereinfacht. Bildschirm]
Drücken Sie diese Taste, um zur vereinfachten Anzeige zu wechseln. Siehe S. 19 "Bildschirmanzeige
wechseln".
13. Medienzugriffslampe
Leuchtet, wenn ein Speichergerät in den Mediensteckplatz eingesetzt wird oder wenn auf ein Speichergerät
zugegriffen wird.
14. Mediensteckplätze
Dient zum Einstecken einer SD-Karte oder eines USB-Flashspeichers.
Anleitung für Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
13
Verwenden des Bildschirms auf dem
Bedienfeld
In diesem Abschnitt wird die Verwendung des Bildschirms auf dem Bedienfeld beschrieben.
1
2
3
Bedienfeld berühren
Taste [Start] drücken
DE CQT659
1. [Home]-Bildschirm
Zeigt die Funktion und Verknüpfungssymbole an. Für nähere Informationen siehe S. 15 "Verwenden des
[Home]-Bildschirms ".
2. [Drucker]-Bildschirm
Zeigt den Betriebsstatus, Meldungen und Funktionsmenüs an. Für nähere Informationen siehe S. 16
"Verwendung der Bildschirme des Bedienfelds".
3. Bildschirm [Verbrauchsmaterial-Information]
Damit können Sie den Druckerstatus, wie den Toner- und Papierstand, prüfen.
Der [Home]-Bildschirm ist als Standardbildschirm eingestellt, wenn der Drucker eingeschaltet wird.
Sie können diese Standardeinstellung unter Priorität Funktion ändern. Informationen dazu finden
Sie in der Bedienungsanleitung.
1. Erste Schritte
14
Verwenden des [Home]-Bildschirms
Um den [Home]-Bildschirm anzuzeigen, drücken Sie auf die Taste [Home].
Die Symbole jeder Funktion werden auf dem [Home]-Bildschirm angezeigt.
Auf dem [Home]-Bildschirm können Sie Schnellbedientasten zu häufig verwendeten integrierten
Softwaranwendungen hinzufügen. Die Symbole der hinzugefügten Schnellbedientasten werden auf
dem [Home]-Bildschirm angezeigt. Die integrierten Softwareanwendungen können einfach durch
Drücken des Schnellbediensymbols aufgerufen werden.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck oder hohe Kraft auf den Bildschirm aus. Andernfalls kann
dieser beschädigt werden. Die maximal erlaubte Kraft beträgt ca. 30 N (ca. 3 kgf). (N = Newton,
kgf = Kilopond. 1 kgf = 9,8 N.)
DE CQT657
5
1
2
3
4
1. Symbol für Verbrauchsmaterial-Informationen
Drücken Sie dies, um den Bildschirm [Verbrauchsmaterial-Information] anzuzeigen, um Toner- und
Papierstände zu prüfen.
2. [Drucker]
Drücken Sie dies, um den [Drucker]-Bildschirm anzuzeigen.
3. Bereich für Schnellbediensymbole
Sie können Schnellbedientasten zu integrierten Softwareanwendungen auf dem [Home]-Bildschirm
hinzufügen. Weitere Informationen zum Zuweisen von Schnellbedientasten finden Sie in den
Betriebsanleitungen unter "Hinzufügen von Symbolen zum [Home]-Bildschirm".
4. Bild auf Home-Bildschirm
Sie können ein Bild als Unternehmenslogo auf dem [Home]-Bildschirm anzeigen. Informationen zum Ändern
des Bildes finden Sie in der Bedienungsanleitung.
5. /
Drücken Sie auf diese Taste, um zwischen zu Seiten wechseln, wenn die Symbole nicht auf einer Seite
angezeigt werden.
Wenn eine integrierte Softwareanwendung installiert ist, wird auf dem [Home]-Bildschirm ein
Funktionssymbol für die Anwendung angezeigt.
Verwenden des Bildschirms auf dem Bedienfeld
15
Die Reihenfolge der Symbole kann geändert werden. Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
System zurücksetzen
Nach Beendigung eines Jobs wartet der Drucker einen angegebenen Zeitraum und setzt dann alle
Einstellungen auf die Standardwerte zurück, die unter Priorität Funktion festgelegt wurden. Diese
Funktion wird als "System-Reset" bezeichnet. Informationen zum Festlegen von Standardeinstellungen
unter Priorität Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Mit der Einstellung System-Auto-Reset-Timer können Sie die Länge der Zeitspanne ändern, die der
Drucker wartet, bevor die Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Informationen
dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Verwendung der Bildschirme des Bedienfelds
Das Bedienfeld-Display zeigt den Betriebsstatus, Meldungen und Funktionsmenüs.
Die angezeigten Funktionselemente dienen als Auswahltasten. Sie können ein Element durch leichten
Druck auswählen oder festlegen.
Wenn Sie eine Option auf dem Bedienfeld-Display auswählen oder angeben, wird sie wie hier
hervorgehoben. Schaltflächen, die wie hier angezeigt werden, sind nicht aktiv.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck oder hohe Kraft auf den Bildschirm aus. Andernfalls kann
dieser beschädigt werden. Die maximal erlaubte Kraft beträgt ca. 30 N (ca. 3 kgf). (N = Newton,
kgf = Kilopond. 1 kgf = 9,8 N)
Der [Home]-Bildschirm ist als Standardbildschirm eingestellt, wenn der Drucker eingeschaltet wird.
1
4
2
8
5
3
6
7
DE QCT661
1. Erste Schritte
16
1. Betriebsstatus oder Meldungen
Zeigt den aktuellen Status des Druckers an, wie z. B. "Bereit", "Offline" und "Drucken...". Informationen über
den Druckjob (Anwender-ID und Dokumentname) erscheinen in diesem Abschnitt.
2. [Druckjobs]
Drücken Sie diese Taste, um die Druckaufträge anzuzeigen, die von einem Computer gesendet wurden.
3. Verbrauchsmaterial-Informationen
Sie können den verbleibenden Toner und das verbleibende Papier prüfen. Drücken Sie dies, um den
Bildschirm [Verbrauchsmaterial-Information] anzuzeigen.
4.
[V. Spei.gerät dru. ]
Drücken Sie dies, um den Bildschirm zum Drucken von Dateien auf Speichergeräten anzuzeigen.
5. [Job-Reset]
Drücken, um den aktuellen Druckjob zu annullieren.
Wird dies gedrückt, wenn Hex-Dump gewählt ist, wird Hex-Dump abgebrochen.
6. [Job-Handhabung]
Drücken, um einen verarbeiteten Job auszusetzen.
7. [Seitenvorschub]
Drücken Sie dies, um alle im Eingabepuffer des Druckers verbleibenden Daten auszudrucken.
8. [Andere Funkt.]
Drücken zur Anzeige des Fehlerprotokolle und dem Status gespoolter Jobs.
Verwenden des Bildschirms [Informationen]
Um das Umweltbewusstsein der Anwender zu verbessern, können Sie den Drucker so konfigurieren,
dass die Anwender darüber informiert werden, wie viel Papier Sie durch die verschiedenen
Papiersparfunktionen des Druckers eingespart haben.
Wenn die Anwenderauthentifizierung aktiviert ist, wird der Bildschirm angezeigt, wenn Sie sich beim
Drucker anmelden. Wenn Anwenderauthentifizierung nicht aktiviert ist, wird der Bildschirm angezeigt,
wenn sich das Gerät aus dem Ruhemodus oder nach dem Zurücksetzen des Geräts wieder einschaltet.
Der Bildschirm [Informationen] wird unabhängig von den Authentifizierungseinstellungen angezeigt,
wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Verwenden des Bildschirms auf dem Bedienfeld
17
DE CQT201
1
2
3
4
5
1. Meldung
Es wird eine Meldung vom Administrator angezeigt.
2. Druckseiten insgesamt
Die Gesamtanzahl der im aktuellen und vorherigen Zählzeitraum gedruckten Seiten wird angezeigt.
3. Umweltfreundlichkeit
Papierreduzierung:
Zeigt die Menge des Papiers an, das durch Verwenden der Duplex- und Kombinationsdruckfunktionen
eingespart wurde. Der Wert gibt den Prozentsatz des Papiers an, das von der Gesamtmenge des
verwendeten Papiers eingespart wurde. Wenn der Prozentsatz zunimmt, verkleinert sich der
Papierstapel und die Sprosse wächst. Wenn das Verhältnis 76 % oder größer ist, blüht die Blume auf.
Anteil 2-seitig:
Das Verhältnis 2-seitiger Drucke zur Gesamtanzahl der Drucke wird angezeigt.
Anteil Kombinier.:
Das Verhältnis der kombinierten Drucke zur Gesamtanzahl der Drucke wird angezeigt.
4. Zählzeiträume
Es werden der aktuelle und vorherige Zählzeitraum angezeigt.
5. [Verlassen]
Darauf drücken, um den Bildschirm [Informationen] zu schließen und zum Betrieb zurückzukehren.
Je nach Druckereinstellungen wird der Bildschirm [Informationen] möglicherweise nicht angezeigt.
Einzelheiten dazu finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Zum Prüfen des Nutzungsstatus können Sie auch den Web Image Monitor verwenden.
Informationen zur Prüfung finden Sie in der Hilfe zu Web Image Monitor.
Unter [Umweltfreundl. Zähler Zeitraum/Administratornachricht] in [Systemeinstellungen] können
Sie "Zählzeitraum", "Administratornachricht", "Info-Bildschirm anzeigen" und "Uhrzeit anzeigen"
prüfen. Nur der Administrator kann die Einstellungen ändern. Einzelheiten dazu finden Sie in der
Sicherheitsanleitung.
1. Erste Schritte
18
Bildschirmanzeige wechseln
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Bildschirm zur vereinfachten Anzeige wechseln.
Wenn Sie auf die Taste [Vereinfacht. Bildschirm] drücken, schaltet die Standardanzeige auf vereinfachte
Anzeige um.
In der vereinfachten Anzeige werden nur die Hauptfunktionen angezeigt.
Zeichen und Tasten werden vergrößert angezeigt, um die Bedienung zu vereinfachen.
1. Betätigen Sie die Taste [Vereinfacht. Bildschirm].
DE CQT663
In dieser Abbildung wird die einfache Anzeige des [Drucker]-Bildschirms dargestellt.
Drücken Sie erneut [Vereinfacht. Bildschirm], um den Bildschirmkontrast zu erhöhen.
Drücken Sie erneut [Vereinfacht. Bildschirm], um zur Anfangsanzeige zurückzukehren.
Bestimmte Tasten erscheinen nicht in der vereinfachten Anzeige.
Symbole zum [Home]-Bildschirm hinzufügen
Außerdem können Sie Symbole von Funktionen und integrierte Softwareanwendungen, die Sie auf dem
[Home]-Bildschirm gelöscht haben, prüfen.
Verwenden des Bildschirms auf dem Bedienfeld
19
Kurzwahlnamen von bis zu 32 Zeichen können auf einem Standardbildschirm angezeigt werden.
Wenn der Name der Kurzwahl länger ist als 32 Zeichen, wird das 32. Zeichen durch "..." ersetzt.
Auf einem vereinfachten Bildschirm können nur 30 Zeichen angezeigt werden. Wenn der Name
der Kurzwahl länger ist als 30 Zeichen, wird das 30. Zeichen durch "..." ersetzt.
Sie können bis zu 72 Funktionen und Kurzwahlsymbole zuweisen. Löschen Sie nicht verwendete
Symbole, wenn der Grenzwert erreicht ist. Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Die Position der Symbole kann geändert werden. Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Im folgenden Verfahren wird eine Verknüpfung zu einer integrierten Softwareanwendung auf dem
[Home]-Bildschirm registriert.
Verwendung von Web Image Monitor
1. Melden Sie sich als Administrator am Web Image Monitor an.
Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
2. Zeigen Sie auf [Gerätemanagement] und klicken Sie dann auf [Geräte-Start-
Management].
3. Klicken Sie auf [Symbole bearbeiten].
4. Zeigen Sie auf [ Symbol kann hinzugefügt werden.] an der Position, die hinzugefügt
werden soll, und klicken Sie auf [ Hinzufügen].
5. Wählen Sie die Funktion oder das Kurzwahlsymbol aus, die/das hinzugefügt werden
soll.
6. Klicken Sie viermal auf [OK].
Verwendung des Anwenderprogramms
1. Drücken Sie im Bildschirm [Start bearbeiten] die Option [Symbol hinzufügen].
Weitere Informationen zum Zugriff auf den Bildschirm [Start bearbeiten] finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter "Anzeigen der Druckerkonfigurationsbildschirme über das Bedienfeld".
2. Drücken Sie [Hinzuzufügendes Symbol wählen].
3. Drücken Sie [Anwendung].
4. Wählen Sie die hinzuzufügende Anwendung aus.
5. Drücken Sie [Ziel auswählen].
6. Legen Sie die Position fest, an der [Leer] angezeigt wird.
7. Drücken Sie [Verlassen].
8. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm].
1. Erste Schritte
20
Drücken Sie oben rechts auf dem Bildschirm [Ziel auswählen] auf [ ], um die Position auf dem
vereinfachten Bildschirm zu prüfen.
Verwenden des Bildschirms auf dem Bedienfeld
21
Anmeldung beim Drucker
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie sich beim Drucker anmelden.
Wenn Basis-Authentifizierung, Windows-Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung oder
Integrationsserverauthentifizierung aktiviert ist, wird der Authentifizierungsbildschirm auf dem Display
angezeigt. Der Drucker kann erst verwendet werden, wenn Sie Ihren eigenen Login-Anwendernamen
und das Login-Passwort eingegeben haben. Wenn Anwendercode-Authentifizierung aktiviert ist, können
Sie den Drucker erst verwenden, wenn Sie den Anwend.code eingegeben haben.
Wenn Sie den Drucker verwenden können, sind Sie angemeldet. Wenn Sie den Betriebsstatus
verlassen, werden Sie abgemeldet. Achten Sie darauf, sich abzumelden, um die unautorisierte
Verwendung zu verhindern.
Fragen Sie den Anwenderadministrator nach dem Login-Anwendernamen, Login-Passwort und
dem Anwendercode. Nähere Informationen zur Anwenderauthentifizierung finden Sie in der
Sicherheitsanleitung.
Anwendercode-Authentifizierung mithilfe des Bedienfelds
In diesem Abschnitt wird das Anmeldeverfahren am Drucker mithilfe des Bedienfelds erläutert, wenn die
Anwendercode-Authentifizierung aktiviert ist.
Wenn die Anwendercode-Authentifizierung aktiviert ist, wird ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie
aufgefordert werden, einen Anwendercode einzugeben.
1. Geben Sie einen Anwendercode (bis zu acht Stellen) ein und drücken Sie dann [OK].
Wenn die Jobs abgeschlossen sind, drücken Sie auf die Taste [Energiesparen], um sich
abzumelden.
Anwendercode-Authentifizierung über den Druckertreiber
In diesem Abschnitt wird die Anmeldung beim Drucker anhand eines Druckertreibers erläutert, wenn die
Anwendercode-Authentifizierung aktiviert ist.
Wenn die Anwendercode-Authentifizierung aktiviert ist, geben Sie den Anwendercode in den
Druckereigenschaften des Druckertreibers an. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der Druckertreiber-
Hilfe.
Der PCL-Druckertreiber unterstützt die Anwendercode-Authentifizierung.
1. Erste Schritte
22
Wenn Sie über die Anwendercode-Authentifizierung angemeldet sind, müssen Sie sich nicht
abmelden.
Anmelden über das Bedienfeld
In diesem Abschnitt wird das Anmeldeverfahren erläutert, wenn die Basis-Authentifizierung, Windows-
Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung oder Integrationsserverauthentifizierung festgelegt ist.
1. Drücken Sie [Login].
2. Geben Sie einen Login-Anwendernamen ein und drücken Sie [OK].
3. Geben Sie ein Login-Passwort ein und drücken Sie [OK].
Wenn der Anwender authentifiziert ist, wird der Bildschirm für die verwendete Funktion angezeigt.
Abmelden über das Bedienfeld
In diesem Verfahren wird das Abmeldeverfahren erläutert, wenn die Basis-Authentifizierung, Windows-
Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung oder Integrationsserverauthentifizierung aktiviert ist.
Um die Verwendung des Druckers durch eine unbefugte Person zu vermeiden, sollten Sie sich
immer abmelden, wenn Sie den Drucker nicht weiter benutzen möchten.
1. Drücken Sie auf die Taste [Login/Logout].
DE CQT599
Anmeldung beim Drucker
23
2. Drücken Sie [Ja].
Anmelden über einen Druckertreiber
Geben Sie Ihren Login-Anwendernamen und das Passwort so ein, wie sie im Drucker registriert sind.
Dies ist nur beim ersten Zugriff auf den Drucker erforderlich.
Der PCL-Druckertreiber unterstützt die Anwendercode-Authentifizierung.
Die Vorgehensweise wird anhand von Windows 7 erklärt.
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckereigenschaften und klicken Sie auf die Registerkarte
[Erweiterte Optionen].
Für weitere Informationen zum Anzeigen des Dialogfelds Druckeinstellungen siehe S. 29
"Anzeigen der Druckertreibereigenschaften mit Windows".
2. Markieren Sie das Kontrollkästchen [Anwenderauthentifizierung].
3. Wenn Sie das Login-Passwort verschlüsseln möchten, klicken Sie auf
[Treiberverschlüsselungscode...].
Wenn Sie das Passwort nicht verschlüsseln möchten, wechseln Sie zu Schritt 6.
4. Geben Sie den bereits am Drucker festgelegten Treiber-Verschlüsselungscode ein.
5. Klicken Sie auf [OK], um das Dialogfeld [Treiber-Verschlüsselungscode] zu schließen.
6. Klicken Sie auf [OK], um das Dialogfeld Druckereigenschaften zu schließen.
7. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
8. Legen Sie die Anwender-Authentifizierungseinstellungen fest.
Wenn Sie den PCL 5e-Druckertreiber verwenden, klicken Sie auf die Registerkarte [Gültiger
Zugriff] und anschließend auf [Authentifizierungen...].
Wenn Sie den PCL 6 Druckertreiber verwenden, klicken Sie auf die Registerkarte [Detaill.
Einstellungen], anschließend auf [Job-Setup] und dann im Bereich [Job-Setup] auf
[Authentifizierung...].
9. Geben Sie einen bereits am Drucker oder am Server für die Anwenderauthentifizierung
festgelegten Login-Anwendernamen und das Login-Passwort ein.
Geben Sie unbedingt den Login-Anwendernamen und das Login-Passwort ein, der/das bereits am
Drucker oder am Server registriert wurde.
Wenn Sie keinen gültigen Login-Anwendernamen und Login-Passwort angeben, wird der
Druckvorgang nicht gestartet.
10. Klicken Sie auf [OK], um das Dialogfeld [Authentifizierung] zu schließen.
11. Klicken Sie auf [OK], um das Dialogfeld Druckeinstellungen zu schließen.
1. Erste Schritte
24
Je nach verwendeter Anwendung sind einige der in dieser Vorgehensweise verwendeten
Eigenschaften möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn Sie sich mit dem Druckertreiber anmelden, ist kein Abmelden erforderlich.
Anmelden über Web Image Monitor
Einzelheiten zur Anmeldung über Web Image Monitor finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Geben Sie bei der Anwendercode-Authentif. einen Anwendercode im Feld [Login-Anwendername]
ein und klicken Sie auf [Login].
Die Vorgehensweise kann sich je nach verwendetem Web-Browser unterscheiden.
Abmelden über den Web Image Monitor
In diesem Abschnitt wird das Abmeldeverfahren über Web Image Monitor erläutert.
1. Klicken Sie auf [Abmelden], um sich abzumelden.
Löschen Sie den Cache-Speicher des Webbrowsers nach dem Abmelden.
Anmeldung beim Drucker
25
Ein/Ausschalten des Geräts
In diesem Abschnitt wird das Ein-/Ausschalten des Druckers beschrieben.
Wenn Sie den Drucker längere Zeit nicht verwenden, wechselt er automatisch in den Ruhemodus.
Um festzulegen, wie lange der Drucker wartet, bis er in den Ruhemodus wechselt, konfigurieren Sie
die Einstellung Timer Ruhemodus. Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Einschalten
Schalten Sie den Hauptschalter nicht unmittelbar nach dem Einschalten wieder aus. Anderenfalls
kann die Festplatte oder der Arbeitsspeicher beschädigt werden, was zu Störungen führt.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker fest in der Wandsteckdose sitzt.
2. Den Hauptschalter einschalten.
Die Netzanzeige beginnt zu leuchten.
CQT375
Nach dem Einschalten wird eventuell ein Bildschirm angezeigt, der darauf hinweist, dass der
Drucker initialisiert wird. Schalten Sie den Hauptschalter während dieses Vorgangs nicht aus. Die
Initialisierung dauert ungefähr zwei Minuten.
1. Erste Schritte
26
Ausschalten
Wenn Sie den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht
am Kabel. Andernfalls kann das Netzkabel beschädigt werden. Bei der Verwendung von
beschädigten Netzkabeln besteht die Gefahr von Brand oder Stromschlag.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Druckers mindestens einige Sekunden, bevor Sie ihn wieder
einschalten. Wenn die Meldung "Turn main Power Switch off" angezeigt wird, schalten Sie den
Drucker aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie ihn dann wieder ein. Schalten
Sie das Gerät niemals unmittelbar nach dem Ausschalten wieder ein.
Bevor Sie das Netzkabel herausziehen, schalten Sie den Hauptschalter aus und stellen Sie sicher,
dass die Hauptstromanzeige erlischt. Anderenfalls kann die Festplatte oder der Arbeitsspeicher
beschädigt werden, was zu Störungen führen kann.
Schalten Sie den Drucker während des Betriebs nicht aus.
1. Schalten Sie den Netzschalter ab.
Die Netzanzeige erlischt.
Energie sparen
Dieser Drucker verfügt über folgende Energiesparfunktionen:
Ruhemodus
Wenn der Drucker für einen festgelegten Zeitraum nach Eintritt in den Niedrigenergiemodus inaktiv
ist, wechselt er in den Ruhemodus, um den Stromverbrauch weiter zu reduzieren. Der Drucker
wechselt außerdem unter den folgenden Bedingungen in den Ruhemodus:
Wenn die Taste [Energiesparen] gedrückt wird
Die Wartezeit, nach der der Drucker in den Ruhemodus wechselt, wird in [Timer Ruhemodus]
festgelegt
Wenn der ECO-Nachtsensor den Umgebungslichtgrad ermittelt
Einzelheiten zum Festlegen von [Timer Ruhemodus] und [ECO Night Sensor] finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Um den Ruhemodus zu verlassen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Die Taste [Energiesparen] drücken
Die Taste [Status prüfen] drücken
Ein/Ausschalten des Geräts
27
Aus-Modus mit Wochentimer
Legen Sie die Zeit fest, an der der Drucker in den Aus-Modus wechselt bzw. diesen verlässt. Dieser
Timer kann für alle Tage von Montag bis Sonntag eingestellt werden. Einzelheiten zum Festlegen
von [Wochentimer] finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Aus-Modus mit ECO Night Sensor
Der Drucker ermittelt den Umgebungslichtgrad und wechselt nachts automatisch in den Aus-
Modus. Einzelheiten zum Festlegen von [ECO Night Sensor] finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Wenn der Drucker im Ruhemodus ist, blinkt die Taste [Energiesparen] langsam.
Die Energiesparfunktionen funktionieren in folgenden Fällen nicht:
Während der Kommunikation mit externen Geräten
Wenn die Festplatte aktiv ist
Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird
Wenn die Meldung "Kundendienst rufen" angezeigt wird
Wenn ein Papierstau vorliegt
Wenn die Abdeckungen des Druckers geöffnet sind
Wenn die Meldung "Tonerbehälter austauschen. " angezeigt wird
Wenn gerade Toner nachgefüllt wird
Wenn der Bildschirm [Anwenderprogramm] angezeigt wird
Während der Aufwärmphase
Wenn Daten verarbeitet werden
Wenn Vorgänge während des Druckbetriebs ausgesetzt werden
Wenn die Datenempfangsanzeige leuchtet oder blinkt
Wenn die Anzeige für Probedruck, vertraulicher Druck, angehaltener Druck oder
gespeicherter Druck angezeigt wird
Wenn der Bildschirm eines gespeicherten Dokuments angezeigt wird
Der Drucker verbraucht im Ruhemodus weniger Energie, nimmt aber längere Zeit für den Start des
Druckvorgangs in Anspruch.
Wenn zwei oder mehr Energiesparfunktionen festgelegt sind, tritt die Funktion zuerst in Kraft, für die
die vordefinierten Bedingungen zum Eintritt in den Energiesparmodus erfüllt werden.
1. Erste Schritte
28
Anzeigen der
Druckerkonfigurationsbildschirme
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie den Konfigurationsbildschirm des Druckers anzeigen.
Anzeigen der Druckertreibereigenschaften mit Windows
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Druckertreibereigenschaften über [Geräte und Drucker]
öffnen.
Zum Ändern der Druckereinstellungen sind die Zugriffsrechte eines Druckerverwalters erforderlich.
Melden Sie sich als Mitglied der Gruppe Administratoren an.
Sie können die Drucker-Standardeinstellungen nicht für einzelne Anwender ändern. Die im
Dialogfeld Druckereigenschaften vorgenommenen Einstellungen gelten für alle Anwender.
1. Klicken Sie im [Start]-Menü auf [Geräte und Drucker].
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckers, den Sie verwenden
möchten.
3. Klicken Sie auf [Druckereigenschaften].
Anzeigen des Dialogfelds "Druckeinstellungen" über das [Start]-Menü
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie das Dialogfeld [Druckeinstellungen] über [Geräte und
Drucker] öffnen.
Wenn der Druckertreiber über den Druckserver verteilt wird, werden die vom Server festgelegten
Einstellungswerte als Standardwerte für [Standardwerte...] angezeigt.
Sie können nicht für jeden Anwender verschiedene Druckeinstellungen vornehmen. Die in diesem
Dialogfeld vorgenommenen Einstellungen werden als Standard verwendet.
1. Klicken Sie im [Start]-Menü auf [Geräte und Drucker].
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckers, den Sie verwenden
möchten.
3. Klicken Sie auf [Druckeinstellungen].
Anzeigen der Druckerkonfigurationsbildschirme
29
Anzeigen des Dialogfelds "Druckeinstellungen" in einer Anwendung
Sie können Druckereinstellungen für eine bestimmte Anwendung vornehmen. Um Druckereinstellungen
für eine bestimmte Anwendung vorzunehmen, öffnen Sie das Dialogfeld [Druckeinstellungen] in dieser
Anwendung.
Die angezeigten Einstellungen im Dialogfeld [Druckeinstellungen], das Sie über das Fenster [Geräte und
Drucker] öffnen, werden als Standard im Dialogfeld [Druckeinstellungen] angewendet, das Sie in einer
Anwendung öffnen. Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf, wenn Sie aus einer Anwendung drucken.
Die angezeigten Bildschirme können je nach Anwendung variieren. Im Folgenden wird anhand von
WordPad in Windows 7 als Beispiel erläutert, wie Sie Dokumente aus einer Anwendung drucken.
1. Klicken Sie auf die WordPad-Menüschaltfläche oben links im Fenster und klicken Sie dann
auf [Drucken].
2. Wählen Sie in der Liste [Drucker auswählen] den Drucker aus, den Sie verwenden
möchten.
3. Klicken Sie auf [Einstellungen].
Die Vorgehensweise beim Öffnen des Dialogfelds [Druckeinstellungen] kann je nach Anwendung
variieren. Einzelheiten dazu finden Sie in der Druckertreiberhilfe oder in den mit der Anwendung
gelieferten Handbüchern.
Verwendung von Ein-Klick-Voreinstellungen
Einige der häufig verwendeten Funktionen sind auf der Registerkarte [Liste Ein-Klick-Voreinstell.] unter
"Liste Ein-Klick-Voreinstellungen:" registriert.
Sie können die relevanten Einstellungen einfach anwenden, indem Sie auf den Namen der Ein-Klick-
Voreinstellung klicken. So vermeiden Sie falsche Einstellungen und Fehldrucke.
Ein-Klick-Voreinstellungen können nach Bedarf hinzugefügt, modifiziert und gelöscht werden. Mithilfe
von registrierten Ein-Klick-Voreinstellungen können auch Anwender mit wenigen Kenntnissen zum
Druckertreiber erweitere Druckfunktionen einfach verwenden.
Führen Sie die Schritte aus, um Ein-Klick-Voreinstellungen zu registrieren.
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
2. Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor.
3. Klicken Sie auf [Aktuelle Einstellungen speich...].
4. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar ein, um die Einstellung zu beschreiben
und klicken Sie dann auf [OK].
5. Klicken Sie auf [OK].
1. Erste Schritte
30
Nähere Einzelheiten zum Ändern und Löschen der Ein-Klick-Voreinstellungen finden Sie in der Hilfe
zum Druckertreiber.
Anzeigen der Druckertreiberhilfe
Anzeigen der Druckertreiberhilfe
Wenn Sie im Dialogfeld mit den Einstellungen für den Druckertreiber auf [Hilfe] klicken, werden die
Hilfethemen für die angezeigte Registerkarte angezeigt.
Anzeigen der Beschreibungen der Elemente im Dialogfeld mit den Einstellungen des
Druckertreibers
Wenn Sie auf die Fragezeichen-Schaltfläche oben rechts im Dialogfeld mit den Einstellungen für
den Druckertreiber klicken, ändert sich der Mauszeiger in ein Fragezeichen. Zeigen Sie mit diesem
Fragezeichen auf das Element, dessen Hilfeinformationen Sie anzeigen möchten, und klicken Sie
dann darauf, um die Hilfeinformationen anzuzeigen.
Anzeigen der Druckertreibereigenschaften mit Mac OS X
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Bildschirm mit den Druckertreibereinstellungen unter Mac
OS X anzeigen. Die angezeigten Bildschirme können je nach Anwendung von den in den folgenden
Schritten dargestellten abweichen. Im folgenden Verfahren wird Text Edit (mit Mac OS X 10.6 geliefert)
als Beispiel verwendet.
1. Starten Sie [Systemeinstellungen].
2. Klicken Sie auf [Drucken & Faxen].
3. Klicken Sie auf das Symbol des Druckers, den Sie verwenden möchten.
Anzeigen des Bildschirms mit den Druckeinstellungen aus einer Anwendung
Sie können Druckereinstellungen für eine bestimmte Anwendung vornehmen. Um Druckereinstellungen
für eine bestimmte Anwendung vorzunehmen, öffnen Sie den Bildschirm mit den Druckeinstellungen in
dieser Anwendung.
1. Wählen Sie im Menü [Datei] die Option [Drucken].
2. Wählen Sie den Drucker, den Sie verwenden, aus dem Popup-Menü [Drucker:].
Anzeigen der Druckerkonfigurationsbildschirme
31
1. Erste Schritte
32
2. Drucken
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Drucker vor dem Gebrauch einrichten. Dies beinhaltet
die Verfahren zum Einlegen von Papier in die Papiermagazine und zum Konfigurieren der
Druckereinstellungen sowie zum Drucken von Dokumenten mit verschiedenen Druckfunktionen. Als
Beispiele werden Druckverfahren mit den Druckertreibern unter Windows 7 und Mac OS X 10.6
verwendet.
Papierspezifikation
In diesem Abschnitt werden die empfohlenen Papierformate, -typen und -gewichtsangeben für jedes
Magazin beschrieben.
Unterstütztes Papier für jedes Einzugsmagazin
Die folgenden Tabellen enthalten Informationen zu den Formaten, Typen und Einzugsrichtungen des
Papiers sowie die maximale Anzahl an Blättern, die in die einzelnen Einzugsmagazine eingelegt
werden können. Außerdem erhalten Sie Informationen zum unterstützten Papier für den Duplexdruck.
Bei den in den folgenden Tabellen beschriebenen Papierkapazitäten handelt es sich um Beispiele.
Die tatsächlichen Papierkapazitäten können, abhängig vom Papiertyp, geringer sein.
Magazin 1
Papiertyp
Normalpap., Recyclingpapier, Farbiges Papier,
Spezialpapier 1 bis 3, Briefbogen, Bedrucktes Papier,
Vorgel.Pap., Bondpapier, Etiketten, Dick: Rücks., Dick 2:
Rücks., Umschl.
Papierformate, die automatisch
gewählt werden
A3 , A4 , A5 , B4 JIS , B5 JIS ,
8
1
/
2
× 11
11 × 17 , 8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 11 ,
7
1
/
4
× 10
1
/
2
, A4 , A5 , B5 JIS
33
Papierformate, die manuelles
Einstellen erfordern
Standardformat:
11 × 17 , 8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 13 ,
8
1
/
2
× 11 , 8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 , 8 ×
10
1
/
2
, 8 × 10
7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 11 × 15 , 11 × 14 , 10 × 15 ,
10 × 14 , 4
1
/
8
× 9
1
/
2
, C5-Umschlag , DL-
Umschlag />
A3 , A4 , B4 JIS , B5 JIS , 8
1
/
2
× 13
, 8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 , 8 × 10
1
/
2
, 8 × 10
7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 11 × 15 , 11 × 14 , 10 × 15 ,
10 × 14 , 4
1
/
8
× 9
1
/
2
, C5-Umschlag , DL-
Umschlag
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 182,0 - 297,0 mm (7,17 - 11,69 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 432,0 mm (5,83 - 17,00 Zoll)
Papiergewicht 60 - 216 g/m
2
(16 lb. Bond - 80 lb. Cover)
Papierkapazität
80 g/m
2
(20 lb. Bond): 550 Blatt
Umschläge: 50 Blatt
Hinweis
Legen Sie Umschläge mit vollständig geöffneten
Umschlagklappen ein.
Magazin 2
Papiertyp
Normalpap., Recyclingpapier, Farbiges Papier,
Spezialpapier 1 bis 3, Briefbogen, Bedrucktes Papier,
Vorgel.Pap., Bondpapier, Etiketten, Dick: Rücks., Dick 2:
Rücks., Umschl.
Papierformate, die automatisch
gewählt werden
A3 , A4 , A5 , B4 JIS , B5 JIS ,
8
1
/
2
× 11
11 × 17 , 8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 11 ,
7
1
/
4
× 10
1
/
2
, A4 , A5 , B5 JIS
2. Drucken
34
Papierformate, die manuelles
Einstellen erfordern
Standardformat:
11 × 17 , 8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 13 ,
8
1
/
2
× 11 , 8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 ,
8 × 10
1
/
2
, 8 × 10 , 7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 11 × 15
, 11 × 14 , 10 × 15 , 10 × 14 , 4
1
/
8
× 9
1
/
2
,
C5-Umschlag , DL-Umschlag
A3 , A4 , B4 JIS , B5 JIS , 8
1
/
2
× 13
, 8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 , 8 × 10
1
/
2
, 8 × 10 , 7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 11 × 15 , 11 × 14 ,
10 × 15 , 10 × 14 , 4
1
/
8
× 9
1
/
2
, C5-Umschlag ,
DL-Umschlag
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 182,0 - 297,0 mm (7,17 - 11,69 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 432,0 mm (5,83 - 17,00 Zoll)
Papiergewicht 60 - 216 g/m
2
(16 lb. Bond - 80 lb. Cover)
Papierkapazität
80 g/m
2
(20 lb. Bond): 550 Blatt
Umschläge: 50 Blatt
Hinweis
Legen Sie Umschläge mit vollständig geöffneten
Umschlagklappen ein.
Bypass
Papiertyp
Normalpap., Recyclingpapier, Farbiges Papier,
Spezialpapier 1 bis 3, Briefbogen, Bedrucktes Papier,
Vorgel.Pap., Bondpapier, Reg.karten, OHP(Folie),
Etiketten, Dick: Rücks., Dick 2: Rücks., Umschl.
Papierformate, die automatisch
gewählt werden
A3 , A4 , A5 , A6
11 × 17 , 8
1
/
2
× 11 , 5
1
/
2
× 8
1
/
2
Papierspezifikation
35
Papierformate, die manuelles
Einstellen erfordern
Standardformat:
B4 JIS , B5 JIS , B6 JIS , 11 × 17 ,
8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 13 , 8
1
/
2
× 11 , 8
1
/
4
× 14
, 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 ,
8 × 10
1
/
2
, 8 × 10 , 7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 5
1
/
2
×
8
1
/
2
, 4
1
/
8
× 9
1
/
2
, 3
7
/
8
× 7
1
/
2
, C5-
Umschlag , C6-Umschlag , DL-Umschlag , 12
× 18 , 11 × 15 , 11 × 14 , 10 × 15 , 10 × 14
A3 , A4 , A5 , A6 , B4 JIS , B5
JIS , B6 JIS , 8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 13 , 8
1
/
4
×
14 , 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 ,
8 × 10
1
/
2
, 8 × 10 , 7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 4
1
/
8
×
9
1
/
2
, 3
7
/
8
× 7
1
/
2
, C5-Umschlag , C6-
Umschlag , DL-Umschlag , 12 × 18 , 11 × 15
, 11 × 14 , 10 × 15 , 10 × 14
Benutzerdefiniertes Format
Vertikal: 90,0 - 305,0 mm, (3,55 - 12,00 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 600,0 mm (5,83 - 23,62 Zoll)
Papiergewicht 52 - 216 g/m
2
(14 lb. Bond - 80 lb. Cover)
Papierkapazität
80 g/m
2
(20 lb. Bond) : 100 Blatt
Dickes Papier 1: 40 Blatt
Dickes Papier 2: 20 Blatt
Etiketten: 1 Blatt
1.100-Blatt-Papiereinzugseinheit
Papiertyp
Normalpap., Recyclingpapier, Farbiges Papier,
Spezialpapier 1 bis 3, Briefbogen, Bedrucktes Papier,
Vorgel.Pap., Bondpapier, Label Paper Dick: Rücks., Dick
2: Rücks., Umschl.
Papierformate, die automatisch
gewählt werden
A3 , A4 , A5 , B4 JIS , B5 JIS ,
8
1
/
2
× 11
11 × 17 , 8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 11 ,
7
1
/
4
× 10
1
/
2
, A4 , A5 , B5 JIS
2. Drucken
36
Papierformate, die manuelles
Einstellen erfordern
Standardformat:
11 × 17 , 8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 13 ,
8
1
/
2
× 11 , 8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 ,
8 × 10
1
/
2
, 8 × 10 , 7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 11 × 15
, 11 × 14 , 10 × 15 , 10 × 14 , 4
1
/
8
× 9
1
/
2
,
C5-Umschlag , DL-Umschlag
A3 , A4 , B4 JIS , B5 JIS , 8
1
/
2
× 13
, 8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 ,
8 × 10
1
/
2
, 8 × 10 , 7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 11 × 15 ,
11 × 14 , 10 × 15 , 10 × 14 , 4
1
/
8
× 9
1
/
2
, C5-
Umschlag , DL-Umschlag
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 182,0 - 297,0 mm (7,17 - 11,69 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 432,0 mm (5,83 - 17,00 Zoll)
Papiergewicht 60 - 216 g/m
2
(16 lb. Bond - 80 lb. Cover)
Papierkapazität (80 g/m
2
, 20 lb.
Bond)
550 Blatt × 2 Magazin
2.000-Blatt-Papiereinzugseinheit
Papiertyp
Normalpap., Recyclingpapier, Farbiges Papier,
Spezialpapier 1 bis 3, Briefbogen, Bedrucktes Papier,
Vorgel.Pap., Bondpapier, Dick: Rücks., Dick 2: Rücks.
Papierformate
A4
8
1
/
2
× 11
Papiergewicht 60 - 216 g/m
2
(16 lb. Bond - 80 lb. Cover)
Papierkapazität (80 g/m
2
, 20 lb.
Bond)
1.000 Blatt × 2 Magazine
Hinweis
Papier mit benutzerdefinierten Formaten wird nicht
unterstützt.
Die Papiermagazinführung ist fest angebracht. Um
das Papierformat in diesem Magazin zu ändern,
wenden Sie sich bitte an Ihren
Kundendienstberater.
Papierspezifikation
37
1.200-Blatt-Papiereinzugseinheit
Papiertyp
Normalpap., Recyclingpapier, Farbiges Papier,
Spezialpapier 1 bis 3, Briefbogen, Bedrucktes Papier,
Vorgel.Pap., Bondpapier, Etiketten, Dick: Rücks., Dick 2:
Rücks.
Papierformate
A4
8
1
/
2
× 11
Papiergewicht 60–256 g/m
2
(16 lb. Bond – 140 lb. Index)
Papierkapazität (80 g/m
2
, 20 lb.
Bond)
1.200 Blatt
Hinweis
Papier mit benutzerdefinierten Formaten wird nicht
unterstützt.
Die Papiermagazinführung ist fest angebracht. Um
das Papierformat in diesem Magazin zu ändern,
wenden Sie sich bitte an Ihren
Kundendienstberater.
Duplex-Druck
Papiertyp
Normalpap., Recyclingpapier, Farbiges Papier,
Spezialpapier 1 bis 3, Briefbogen, Bedrucktes Papier,
Vorgel.Pap., Bondpapier, Dick: Rücks., Dick 2: Rücks.
Papierformate
Standardformat:
A3 , A4 , A5 , A6 , B4 JIS , B5 JIS , B6
JIS , 11 × 17 , 8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 13 , 8
1
/
2
×
11 , 8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 ,
8 × 10
1
/
2
, 8 × 10 , 7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 5
1
/
2
×
8
1
/
2
, 11 × 15 , 11 × 14 , 10 × 15 , 10 × 14
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 90,0 - 297,0 mm (3,55 - 11,69 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 432,0 mm (5,83 - 17,00 Zoll)
Papiergewicht 60 - 160 g/m
2
(16 lb. Bond - 60 lb. Cover)
2. Drucken
38
Unterstütztes Papier für jedes Ausgabefach
Die folgenden Tabellen enthalten Informationen zu den Formaten und Einzugsrichtungen des Papiers
sowie die maximale Anzahl an Blättern, die in den einzelnen Ausgabefächern gestapelt werden
können. Sie enthalten außerdem die Spezifikationen für die Hefterfunktion des optionalen Finishers.
Bei den in den folgenden Tabellen beschriebenen Papierkapazitäten handelt es sich um Beispiele.
Die tatsächlichen Papierkapazitäten können, abhängig vom Papiertyp, geringer sein.
Standardausgabeablage
Papierkapazität (80 g/m
2
, 20 lb. Bond):
500 Blatt (A4 , 8
1
/
2
× 11 oder kleiner)
250 Blatt (B4 JIS , 8
1
/
2
× 14 oder größer)
Brückeneinheit
Papierkapazität (80 g/m
2
, 20 lb. Bond):
250 Blatt: A4, 8
1
/
2
× 11 oder kleiner
125 Blatt: B4 JIS, 8
1
/
2
× 14 oder größer
1.000-Blatt-Finisher
Obere Finisher-Ablage
Papierformate
Standardformat:
A3 , B4 JIS , A4 , B5 JIS , A5 , B6 JIS ,
A6 , 12 × 18 , 11 × 17 , 11 × 15 , 10 × 14 ,
8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 13 , 8
1
/
2
× 11 , 8
1
/
4
× 14
, 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 ,
8 × 10
1
/
2
, 8 × 10 , 5
1
/
2
× 8
1
/
2
, 7
1
/
4
×
10
1
/
2
, 11 × 14 , 10 × 15
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 100,0-305,0 mm, (3,94- 12,00 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 460,0 mm (5,83 - 18,11 Zoll)
Papiergewicht 52 - 216 g/m
2
(14 lb. Bond - 80 lb. Cover)
Stapelkapazität (80 g/m
2
, 20 lb.
Bond)
250 Blatt: A4, 8
1
/
2
× 11 oder kleiner
50 Blatt: B4 JIS, 8
1
/
2
× 14 oder größer
Papierspezifikation
39
Finisher-Versatzablage
Papierformate
A3 , B4 JIS , A4 , B5 JIS , A5 , 12 × 18 ,
11 × 17 , 11 × 15 , 10 × 14 , 8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 13 , 8
1
/
2
× 11 , 8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13 , 8
× 13 ,
8 × 10
1
/
2
, 8 × 10 , 5
1
/
2
× 8
1
/
2
, 7
1
/
4
×
10
1
/
2
, 11 × 14 , 10 × 15
Papiergewicht 52 - 160 g/m
2
(14 lb. Bond - 60 lb. Cover)
Papierformate, die bei Ausgabe in
die Finisher-Versatzablage
verschoben werden können
A3 , A4 , B4 JIS , B5 JIS , 12 × 18 , 11 × 17
, 11 × 15 , 10 × 14 , 8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 13 ,
8
1
/
2
× 11 , 8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 ,
8 × 10
1
/
2
, 8 × 10 , 7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 11 ×
14 , 10 × 15
Papiergewichte, die bei Ausgabe in
die Finisher-Versatzablage versetzt
ausgegeben werden können
52 - 160 g/m
2
(14 lb. Bond - 60 lb. Cover)
Papierkapazität (80 g/m
2
, 20 lb.
Bond)
1.000 Blatt: A4, 8
1
/
2
× 11 oder kleiner
500 Blatt: B4 JIS, 8
1
/
2
× 14 oder größer
Heften
Papierformate
A3 , B4 JIS , A4 , B5 JIS , 12 × 18 , 11 ×
17 , 11 × 15 , 11 × 14 , 10 × 15 , 10 × 14 ,
8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 11 ,
7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 8 × 13 , 8
1
/
2
× 13 , 8
1
/
4
× 14
, 8
1
/
4
× 13 , 8 × 10
1
/
2
, 8 × 10
Papiergewicht 64 - 90 g/m
2
(17 - 24 lb.Bond)
2. Drucken
40
Heftkapazität (80 g/m2, 20 lb.
Bond)
Ohne gemischte Formate:
30 Blatt: A3 , B4 JIS , 11 × 17 , 8
1
/
2
× 14 ,
8 × 13 , 8
1
/
2
× 13 , 8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13
, 11 × 15 , 10 × 14 , 11 × 14 , 10 × 15 ,
12 × 18
50 Blatt: A4 , B5 JIS , 8
1
/
2
× 11 , 8 ×
10
1
/
2
, 8 × 10 , 7
1
/
4
× 10
1
/
2
Mit gemischten Formaten:
16 Blatt (A3 /A4 , B4 JIS /B5 JIS , 11 × 17 /
8
1
/
2
× 11 )
Stapelkapazität nach dem Heften
(80 g/m2, 20 lb. Bond)
2 – 9 Blatt: 100 Sätze (A4 , B5 JIS , 8
1
/
2
×
11 )
10 - 50 Blatt: 100 - 20 Sätze (A4 , 8
1
/
2
× 11 )
10 - 50 Blatt: 50 - 10 Sätze (A4 , B5 JIS ,
8
1
/
2
× 11 )
2 - 9 Blatt: 50 Sätze (A3 , B4 JIS , 11 × 17 ,
8
1
/
2
× 14 )
10 - 30 Blatt: 50 - 10 Sätze (A3 , B4 JIS , 11 ×
17 , 8
1
/
2
× 14 )
3.000-Blatt-Finisher
Obere Finisher-Ablage
Papierformate
*
Standardformat:
A3 , B4 JIS , A4 , B5 JIS , A5 , B6 JIS ,
A6 , 12 × 18 , 11 × 17 , 11 × 15 , 10 × 14 ,
8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 13 , 8
1
/
2
× 11 , 8
1
/
4
× 14
, 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 ,
8 × 10 , 8 × 10
1
/
2
, 5
1
/
2
× 8
1
/
2
, 7
1
/
4
×
10
1
/
2
, 11 × 14 , 10 × 15
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 100,0-305,0 mm, (3,94- 12,00 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 600,0 mm (5,83 - 23,62 Zoll)
Papiergewicht 52 - 160 g/m
2
(14 lb. Bond - 60 lb. Cover)
Papierspezifikation
41
Stapelkapazität (80 g/m
2
, 20 lb.
Bond)
A4, 8
1
/
2
× 11 oder kleiner: 250 Blatt
B4 JIS, 8
1
/
2
× 14 oder größer: 50 Blatt
Finisher-Versatzablage
Papierformate
Standardformat:
A3 , B4 JIS , A4 , B5 JIS , A5 , B6 JIS ,
A6 , 12 × 18 , 11 × 17 , 11 × 15 , 10 × 14 ,
8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 13 , 8
1
/
2
× 11 , 8
1
/
4
× 14
, 8
1
/
4
× 13 , 8 × 13 ,
8 × 10 , 8 × 10
1
/
2
, 5
1
/
2
× 8
1
/
2
, 7
1
/
4
×
10
1
/
2
, 11 × 14 , 10 × 15
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 100,0-305,0 mm, (3,94- 12,00 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 600,0 mm (5,83 - 23,62 Zoll)
Im Folgenden sind die Papierformate für die obere
Finisher-Ablage aufgelistet, wenn die Ausgabe-Jogger-
Einheit installiert ist:
A3 , B4 JIS , A4 , B5 JIS , A5 , 11 × 17 ,
8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 11 , 5
1
/
2
× 8
1
/
2
.
Papiergewicht 52–216 g/m2 (14 lb. Bond–80 lb. Cover)
Papierformate, die bei Ausgabe in
die Finisher-Versatzablage
verschoben werden können
Standardformat:
A3
, A4 , A5 , A6 , B4 JIS , B5 JIS , 12 ×
18 , 11 × 17 , 11 × 15 , 10 × 14 , 8
1
/
2
× 14 ,
8
1
/
2
× 13 , 8
1
/
2
× 11 ,
8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13 , 11 × 14 , 10 × 15 ,
5
1
/
2
× 8
1
/
2
, 8 × 13 , 8 × 10 , 8 × 10
1
/
2
,
7
1
/
4
× 10
1
/
2
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 148,0 - 305,0 mm (5,83 - 12,00 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 600,0 mm (5,83 - 23,62 Zoll)
Papiergewichte, die bei Ausgabe in
die Finisher-Versatzablage versetzt
ausgegeben werden können
60 - 105 g/m
2
(16 - 28 lb.Bond)
2. Drucken
42
Stapelkapazität (80 g/m2, 20 lb.
Bond)
3.000 Blatt: A4 , 8
1
/
2
× 11
1.500 Blatt: A3 , B4 JIS , A4 , B5 JIS , 12
× 18 , 11 × 17 , 8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 11
500 Blatt: A5
100 Blatt: A5 , B6 JIS , A6 , 5
1
/
2
× 8
1
/
2
Heften
Papierformate
A3 , B4 JIS , A4 , B5 JIS , 12 × 18 , 11 ×
17 , 11 × 15 , 10 × 14 , 8
1
/
2
× 14 , 8
1
/
2
× 11
, 7
1
/
4
× 10
1
/
2
,
8 × 13 , 8
1
/
2
× 13 , 8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13 , 8
× 10 , 8 × 10
1
/
2
, 11 × 14 , 10 × 15
Papiergewicht 60-81 g/m
2
(16-20 lb.Bond)
Heftkapazität (80 g/m2, 20 lb.
Bond)
Ohne gemischte Formate:
30 Blatt: A3 , B4 JIS , 11 × 17 , 8
1
/
2
× 14 ,
8 × 13 , 8
1
/
2
× 13 , 8
1
/
4
× 14 , 8
1
/
4
× 13
, 12 × 18 ,11 × 15 , 10 × 14 , 11 × 14 ,
10 × 15
50 Blatt: A4 , B5 JIS , 8
1
/
2
× 11 , 8 ×
10
1
/
2
, 8 × 10 , 7
1
/
4
× 10
1
/
2
Mit gemischten Formaten:
30 Blatt (A3
/A4 , B4 JIS /B5 JIS , 11 × 17
/8
1
/
2
× 11 )
Papierspezifikation
43
Stapelkapazität nach dem Heften
(80 g/m
2
, 20 lb. Bond)
Ohne gemischte Formate:
2 - 19 Blatt: 150 Sätze (A4 , 8
1
/
2
× 11 )
20 - 50 Blatt: 150 - 60 Sätze (A4 , 8
1
/
2
× 11 )
2 - 14 Blatt: 100 Sätze (A4 , B5 JIS , 8
1
/
2
×
11 )
15 - 50 Blatt: 100 - 30 Sätze (A4 , B5 JIS ,
8
1
/
2
× 11 )
2 - 14 Blatt: 100 Sätze (anderes Papierformat)
15 - 30 Blatt: 100 - 33 Sätze (anderes
Papierformat)
Mit gemischten Formaten:
2 - 30 Blatt: 50 Sätze (A3
/A4 , B4 JIS /B5
JIS , 11 × 17 /8
1
/
2
× 11 )
Lochereinheit
Papierformate für 2 & 4
Löcher: 2 Löcher
Standardformat:
: A3, B4 JIS, A4, B5 JIS, 11 × 17, 8
1
/
2
× 14, 8
1
/
2
× 11, 11 ×
14, 10 × 15, 7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 8 × 13, 8
1
/
2
× 13, 8
1
/
4
× 13, 8
1
/
4
× 14, 8 × 10
1
/
2
, 8 × 10, 11 × 15, 10 × 14
: A4, B5 JIS, A5, 8 × 10
1
/
2
, 8
1
/
2
× 11, 7
1
/
4
× 10
1
/
2
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 100,0-305,0 mm, (3,94- 12,00 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 600,0 mm (5,83 - 23,62 Zoll)
Papierformate für 2 & 4
Löcher: 4 Löcher
Standardformat:
: A3, B4 JIS, 11 × 17, 11 × 15, 11 × 14
: A4, B5 JIS, 8 × 10
1
/
2
, 8
1
/
2
× 11,
7
1
/
4
× 10
1
/
2
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 255,0 – 305,0 mm (10,04 – 12,00 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 600,0 mm (5,83 - 23,62 Zoll)
2. Drucken
44
Papierformate für 4 Löcher: 4
Löcher
Standardformat:
: A3, B4 JIS, 11 × 17, 11 × 14, 10 × 15, 11 × 15, 10 × 14
: A4, B5 JIS, 8
1
/
2
× 11, 7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 8 × 10
1
/
2
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 125,0 – 305,0 mm (4,93 – 12,00 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 600,0 mm (5,83 - 23,62 Zoll)
Papierformate für 2 & 3
Löcher: 2 Löcher
Standardformat:
: A3, B4 JIS, B5 JIS, 11 × 17, 8
1
/
2
× 14, 8
1
/
2
× 11, 11 × 14,
10 × 15, 7
1
/
4
× 10
1
/
2
, 8 × 13, 8
1
/
2
× 13, 8
1
/
4
× 13, 8
1
/
4
×
14, 8 × 10
1
/
2
, 8 × 10, 11 × 15, 10 × 14
: A4, B5 JIS, A5, 8 × 10
1
/
2
, 8
1
/
2
× 11, 7
1
/
4
× 10
1
/
2
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 100,0-305,0 mm, (3,94- 12,00 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 600,0 mm (5,83 - 23,62 Zoll)
Papierformate für 2 & 3
Löcher: 3 Löcher
Standardformat:
: A3, B4 JIS, 11 × 17, 11 × 15, 10 × 14, 11 × 14, 10 × 15
: A4, B5 JIS, 8
1
/
2
× 11,
8 × 10
1
/
2
, 7
1
/
4
× 10
1
/
2
Benutzerdefiniertes Format:
Vertikal: 230,0 – 305,0 mm (9,06 – 12,00 Zoll)
Horizontal: 148,0 - 600,0 mm (5,83 - 23,62 Zoll)
Papiergewicht 60 - 163 g/m
2
(16 lb. Bond - 90 lb. Index)
Hinweise zur Papierdicke
In den folgenden Tabellen wird das Papiergewicht für das Papierdickemenü auf dem Bedienfeld
definiert.
.
Papierdicke
*1
Papiergewicht
Dünnes Papier *
2
52-59 g/m
2
(14-15 lb.Bond)
Normalpapier 60-81 g/m
2
(16-20 lb.Bond)
Mitteldick 82-105 g/m
2
(20-28 lb.Bond)
Papierspezifikation
45
Papierdicke
*1
Papiergewicht
Dickes Pap. 1 106-160 g/m
2
(28 lb. Bond-60 lb. Cover)
Dickes Pap. 2 161-216 g/m
2
(60–80 lb. Cover)
*1
Die Druckqualität wird beeinträchtigt, wenn das Gewicht des verwendeten Papiers zu nahe am
Mindest- oder Höchstgewicht liegt. Stellen Sie das Papiergewicht daher auf dickeres oder dünneres
Papier um.
*2
In Abhängigkeit vom Typ des dünnen Papiers können die Kanten knittern oder das Papier kann falsch
eingezogen werden.
Papierdicke für jeden Papiertyp
Die folgenden Tabellen enthalten die Standardpapierdicke für jeden Papiertyp. Die Papierdicke
abhängig vom Papiertyp wird unter Magazin-Papiereinstell. im Menü [Anwenderprogramm]
angezeigt. Konfigurieren Sie die entsprechende Papierdicke für den eingelegten Papiertyp.
Weitere Informationen zum Festlegen der Einstellung finden Sie unter "Festlegen eines Papiertyps"
in der Bedienungsanleitung.
Papiertyp Standardpapierdicke
Normalpap., Recyclingpapier, Farbiges Papier,
Briefbogen, Spezialpapier 1, Spezialpapier 2,
Spezialpapier 3, Bedrucktes Papier, Vorgel.Pap.,
Bondpapier
Normalpapier
Etiketten Dickes Pap. 1
Umschlag Mitteldick
Wenn Sie Reg.karten, OHP (Folie), Dick: Rücks. oder Dick 2: Rücks. als Papiertyp auswählen, ist
"Papierdicke" nicht verfügbar.
Druckbereich
Nachfolgend wird der empfohlene Druckbereich für diesen Drucker gezeigt.
2. Drucken
46
CLD001
112
34
5
6
1. Druckbereich
2. Einzugsrichtung
3. 1,0 bis 5,0 mm (0,04 bis 0,20 Zoll)
4.
0,0 bis 4,0 mm (0,00 bis 0,16 Zoll)
5. 0,5 bis 4,0 mm (0,02 bis 0,16 Zoll)
6. 0,5 bis 3,5 mm (0,02 bis 0,14 Zoll)
Der Druckbereich kann je nach Papierformat, Druckersprache und Druckertreiber-Einstellungen
variieren.
Abhängig von den Druckertreibereinstellungen können Sie möglicherweise außerhalb des
empfohlenen Druckbereichs drucken. Die tatsächliche Ausgabe ist aber möglicherweise nicht wie
erwartet oder ein Papiereinzugsproblem kann auftreten.
Wenn [Randloser Druck] unter [System] in den [Druckereinstellungen] aktiviert ist, betragen die
Ränder links, rechts und unten relativ zur Einzugsrichtung 0 mm. Einzelheiten zum [Randlosen
Druck] finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Papierspezifikation
47
Einlegen von Papier
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Papier in die Papiermagazine eingelegt wird.
Hinweise zum Einlegen von Papier
Achten Sie beim Einlegen von Papier darauf, sich nicht Ihre Finger einzuklemmen oder zu
verletzen.
Achten Sie beim Einlegen von Papier darauf, sich nicht Ihre Finger einzuklemmen oder zu verletzen.
Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung.
Achten Sie darauf, nach dem Ändern des Papierformats das entsprechende Papierformat im Menü
[Magazin-Papiereinst.] anzugeben. Andernfalls kann es zu Papierstaus kommen. Einzelheiten
hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Um zu verhindern, dass mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden, fächern Sie das Papier
auf, bevor Sie es einlegen.
Wenn Sie Papier einlegen, wenn nur einige Papierblätter im Magazin verbleiben, können mehrere
Blätter auf einmal eingezogen werden. Entfernen Sie verbliebenes Papier und legen Sie es mit den
neuen Papierstapel ein. Fächern Sie anschließend den gesamten Stapel auf, bevor Sie diesen in
das Magazin einlegen.
Streichen Sie gewelltes oder geknittertes Papier vor dem Einlegen glatt.
Einzelheiten zu den verfügbaren Papierformaten und -typen für jedes Papiermagazin finden Sie auf
S. 33 "Unterstütztes Papier für jedes Einzugsmagazin".
Je nach Umgebung, in der der Drucker verwendet wird, können Sie von Zeit zu Zeit ein
Knistergeräusch vernehmen, das von der Papierbewegung durch den Drucker stammt. Diese
Geräusche deuten nicht auf einen Funktionsfehler hin.
Ungeeignetes Papier
Versuchen Sie nicht, auf geheftete Blätter, Aluminiumfolie, Kohlepapier oder eine andere
leitfähige Papiersorten zu drucken. Es besteht Feuergefahr.
2. Drucken
48
Versuchen Sie nicht, auf geheftete Blätter, Aluminiumfolie, Kohlepapier oder eine andere leitfähige
Papiersorten zu drucken. Es besteht Feuergefahr.
Um Betriebsstörungen zu vermeiden, folgende Arten von behandeltem Papier nicht verwenden:
Papier für Tintenstrahldrucker
Thermo-Faxpapier
Kunstdruckpapier
Aluminiumfolie
Kohlepapier
Leitendes Papier
Papier mit perforierten Linien
Papier mit Saumkanten
OHP-Folien für Farbdruck
Fensterumschläge
Fehler können auftreten, wenn auf bereits bedruckte Seiten kopiert oder gedruckt wird. Achten Sie
darauf, dass nur auf unbedruckte Seiten gedruckt bzw. kopiert wird.
Um Fehler beim Papiereinzug zu vermeiden, folgende Arten von Papier nicht verwenden:
Gebogenes, gefaltetes oder zerknittertes Papier
Perforiertes Papier
Glattes Papier
Zerrissenes Papier
Grobes Papier
Dünnes, wenig steifes Papier
Papier mit staubiger Oberfläche
Auch unterstützte Papiertypen können Papierstaus oder Störungen verursachen, wenn sie nicht in
einwandfreiem Zustand sind. (Falsch gelagerte Blätter können Papierstau verursachen.)
Beim Kopieren oder Drucken auf Papier mit grober Körnung kann der Ausdruck verwischt
erscheinen.
Legen Sie keine Blätter ein, die bereits mit einem anderen Drucker bedruckt wurden.
Papierlagerung
Bei der Papierlagerung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen befolgen:
Einlegen von Papier
49
Das Papier niemals an Orten lagern, an denen es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Papier nicht in feuchter Umgebung lagern (Luftfeuchtigkeit bis maximal 70 %).
Papier auf einer ebenen Fläche lagern.
Nicht senkrecht stapeln.
Bewahren Sie geöffnete Papierpakete in Plastikbeuteln auf.
Einlegen von Papier in Papiermagazine
Im folgenden Beispiel wird Papier in Magazin 2 eingelegt.
Überprüfen Sie, ob die Papierkanten an der rechten Seite ausgerichtet sind.
Schieben Sie die Seitenbegrenzungen so weit, bis sie an den Seiten des Papiers anliegen, und
stellen Sie die Seitenbegrenzungen dann wieder fest. Wenn die Seitenbegrenzungen nicht am
Papier anliegen, kann das Druckbild falsch ausgerichtet sein oder dünnes Papier kann knittern.
Wenn Sie nur wenige Blatt Papier einlegen, achten Sie darauf, die Seitenanschläge nicht zu eng
einzustellen. Wenn die Seitenanschläge zu eng eingestellt sind, können die Kanten des Papiers
verknittern, dünnes Papier könnte knittern oder das Papier könnte falsch eingezogen werden.
Wenn ein Papiermagazin zu fest in das Gerät zurückgeschoben wird, kann es sein, dass sich die
Seitenbegrenzung verschiebt.
1. Ziehen Sie das Papiermagazin vorsichtig bis zum Anschlag heraus.
CQT346
2. Drucken
50
2. Lösen Sie die Arretierung der Seitenbegrenzung.
CQT349
3. Drücken Sie den Freigabehebel nach unten und schieben Sie die Seitenanschläge nach
außen.
CQT350
4. Schieben Sie den Endanschlag nach außen.
1
1
2
CQT351
1. Drücken Sie die Freigabehebel des Endanschlags zusammen.
2. Schieben Sie den Endanschlag nach außen.
5. Stoßen Sie das Papier bündig und legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach oben
ein.
Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung.
Einlegen von Papier
51
CQT352
6. Verschieben Sie den Endanschlag und die Seitenanschläge so, dass sie leicht am
eingelegten Papier anliegen.
CQT353
7. Arretieren Sie die Seitenbegrenzungen wieder.
8. Schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig hinein.
9. Prüfen Sie das Papierformat im Bedienfeld-Display.
Sie können Umschläge in die Papiermagazine einlegen. Umschläge müssen in der angegebenen
Richtung eingelegt werden. Für nähere Informationen siehe S. 63 "Einlegen von Umschlägen".
Einlegen von Papier in den Bypass
Verwenden Sie den Bypass zum Kopieren auf OHP-Folien, Klebeetiketten, Transparentpapier sowie auf
Kopierpapier, das nicht in die Papiermagazine eingelegt werden kann.
Die maximale Anzahl von Blättern, die Sie gleichzeitig einlegen können, hängt vom verwendeten
Papiertyp ab. Legen Sie stets nur so viel Kopierpapier in den Bypass ein, wie die Führungen
aufnehmen können. Die max. Anzahl der Bögen, die Sie einlegen können, siehe S. 33
"Unterstütztes Papier für jedes Einzugsmagazin".
2. Drucken
52
1. Den Bypass öffnen.
CQT676
2. Legen Sie das Papier mit der zu kopierenden Seite nach unten ein, bis ein akustisches
Signal ertönt.
3. Drücken Sie den Freigabehebel und richten Sie die Führungen am Papierformat aus.
Werden die Papierführungen nicht exakt auf das eingelegte Kopierpapier eingestellt, kann dies zu
schiefen Kopien oder Papierstau führen.
CJW014
Wenn Sie den Bypass verwenden, wird empfohlen, die Papierausrichtung auf zu setzen.
Bestimmte Papiertypen werden möglicherweise nicht richtig erkannt, wenn sie in den Bypass gelegt
werden. Entfernen Sie das Papier in diesem Fall und legen Sie es erneut in den Bypass.
Wenn Sie Papier, das größer als A4 , 8
1
/
2
× 11 ist, in den Bypass einlegen, ziehen Sie die
Bypass-Verlängerung heraus.
Wenn der [Bedienfeldton] ausgeschaltet ist, wird kein Ton ausgegeben, wenn Sie Papier in den
Bypass einlegen. Einzelheiten zum [Bedienfeldton] finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Wenn der Drucker das Papierformat während des Druckvorgangs nicht mehr erkennt, nehmen Sie
das Papier heraus und legen es neu ein.
Briefbögen müssen in der angegebenen Richtung eingelegt werden. Für nähere Informationen
siehe S. 56 "Papier mit fester Ausrichtung oder zweiseitiges Papier".
Einlegen von Papier
53
Sie können Umschläge in den Bypass einlegen. Umschläge müssen in der angegebenen Richtung
eingelegt werden. Für nähere Informationen siehe S. 63 "Einlegen von Umschlägen".
Einlegen von Papier in Magazin 3 (LCT)
Wenn das auf der rechten Seite von Magazin 3 (LCT) eingelegte Papier zur Neige geht, wird
automatisch Papier von der linken auf die rechte Seite verschoben. Ziehen Sie Magazin 3 nicht
heraus, solange das Papier im Magazin bewegt wird; warten Sie bis kein Geräusch mehr zu hören
ist.
Richten Sie für den rechten Stapel die rechte Kante des Papiers an der rechten Kante des
Magazins aus. Für den linken Stapel richten Sie die linke Kante des Papiers an der linken Kante
des Magazins aus.
1. Ziehen Sie das Magazin 3 (LCT) vorsichtig bis zum Anschlag heraus.
CJW320
2. Stoßen Sie das Papier bündig und legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach oben
ein.
Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung.
Gesamtes Magazin herausgezogen
CJW016
Linke Hälfte des Magazins herausgezogen
2. Drucken
54
CJW017
3. Schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig hinein.
Sie können auch dann Papier einlegen, während Magazin 3 (LCT) benutzt wird. Sie können die
linke Hälfte des Magazins herausziehen, während Magazin 3 (LCT) benutzt wird.
Einlegen von Papier in das Großraummagazin (LCT)
1. Öffnen Sie die rechte Abdeckung des Großraummagazins (LCT).
CJW018
2. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten in das Magazin ein, über das em Sie
drucken möchten, und richten Sie es an der linken Seite des Magazins aus.
Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung.
Einlegen von Papier
55
CJW019
3. Drücken Sie die Taste [Down].
Die untere Platte bewegt sich nach unten.
CJW020
4. Legen Sie weiteres Papier ein, indem Sie die Schritte 2 und 3 wiederholen.
5. Schließen Sie die rechte Abdeckung des Großraummagazins (LCT).
Papier mit fester Ausrichtung oder zweiseitiges Papier
Papier mit fester Ausrichtung (von oben nach unten) oder zweiseitiges Papier (zum Beispiel
Briefbogenpapier, gelochtes Papier oder kopiertes Papier) wird möglicherweise nicht korrekt bedruckt,
je nachdem, wie das Papier ausgerichtet wird.
Einstellungen für Anwenderprogramm
Geben Sie [Autom. Erkennung] oder [Ein (immer)] für [Briefbogeneinstellung] in [System] unter dem
Menü Druckerfunktionen an und legen Sie das Papier dann wie unten dargestellt ein.
Einzelheiten zu den Briefbogeneinstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Papierausrichtung
Die Symbole haben die folgende Bedeutung:
2. Drucken
56
Symbol Bedeutung
Legen Sie das Papier mit der bedruckten Seite nach oben ein.
Legen Sie das Papier mit der bedruckten Seite nach unten ein.
Druckseit
e
Magazin 3 (LCT) Magazine 1-4
Großraumma
gazin (LCT)
Bypass
Einseitig
Zweiseiti
g
Um Briefbogenpapier zu bedrucken, wenn [Briefbogeneinstellung] auf [Autom. Erkennung]
eingestellt ist, müssen Sie in den Einstellungen des Druckertreibers [Briefbogen] als Papiertyp
festlegen.
Wird innerhalb eines Druckjobs von 1-seitigen auf 2-seitigen Druck umgeschaltet, könnte der 1-
seitige Druck nach der ersten Kopie die falsche Ausrichtung haben. Um sicherzustellen, dass alle
Blätter mit derselben Ausrichtung ausgegeben werden, sollten Sie verschiedene Einzugsmagazine
für 1-seitigen und 2-seitigen Druck festlegen. Beachten Sie außerdem, dass der 2-seitige Druck für
das Magazin deaktiviert werden muss, dass für den 1-seitigen Druck festgelegt wurde.
Einzelheiten zum 2-seitigen Drucken finden Sie auf S. 60 "Beide Seiten eines Blattes bedrucken".
Einlegen von Papier
57
Standarddruck
Drucken mit Windows (PCL 6/PostScript 3)
Die Standardeinstellung lautet Duplexdruck. Wenn Sie nur auf eine Seite drucken möchten, setzen
Sie die Duplexeinstellung auf [Aus].
Wenn Sie einen Druckjob über USB 2.0 senden, während sich der Drucker im Niedrigenergie-
oder Ruhemodus befindet, kann eine Fehlermeldung angezeigt werden, wenn der Druckjob
abgeschlossen wurde. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob das Dokument gedruckt wurde.
1. Öffnen Sie nach dem Erstellen eines Dokuments das Dialogfeld [Druckeinstellungen] in
der nativen Anwendung des Dokuments.
Einzelheiten zum Anzeigen des Dialogfelds [Druckeinstellungen] finden Sie auf S. 30 "Anzeigen
des Dialogfelds "Druckeinstellungen" in einer Anwendung".
2. Wählen Sie in der Liste "Jobtyp:" die Option [Normaldruck].
3. Wählen Sie in der Liste "Dokumentenformat:" das Format des zu druckenden Dokuments.
4. Wählen Sie in der Liste "Ausrichtung:" die Option [Hochformat] oder [Querformat] als
Ausrichtung des Dokuments.
5. Wählen Sie in der Liste "Einzugsmagazin:" das Papiermagazin mit dem Papier, auf dem
der Ausdruck erfolgen soll.
Wenn Sie [Automatische Magazinwahl] in der Liste "Einzugsmagazin:" wählen, wird das
Papiermagazin entsprechend dem angegebenen Papierformat und -typ automatisch ausgewählt.
6. Wählen Sie in der Liste "Papiertyp:" den Papiertyp, der in das Papiermagazin eingelegt
ist.
7. Um mehrere Exemplare zu drucken, geben Sie im Feld "Kopien:" die gewünschte Anzahl
ein.
8. Ändern Sie bei Bedarf weitere Druckeinstellungen.
Auf der Registerkarte [Detaill. Einstellungen] können Sie praktische Druckfunktionen einrichten.
Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
9. Klicken Sie auf [OK].
10. Starten Sie den Druckvorgang über das Dialogfeld [Drucken] der Anwendung.
2. Drucken
58
Drucken mit Windows (PCL 5c/5e)
Die Standardeinstellung lautet Duplexdruck. Wenn Sie nur auf eine Seite drucken möchten, setzen
Sie die Duplexeinstellung auf [Aus].
Wenn Sie einen Druckjob über USB 2.0 senden, während sich der Drucker im Niedrigenergie-
oder Ruhemodus befindet, kann eine Fehlermeldung angezeigt werden, wenn der Druckjob
abgeschlossen wurde. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob das Dokument gedruckt wurde.
1. Öffnen Sie nach dem Erstellen eines Dokuments das Dialogfeld [Druckeinstellungen] in
der nativen Anwendung des Dokuments.
Einzelheiten zum Anzeigen des Dialogfelds [Druckeinstellungen] finden Sie auf S. 30 "Anzeigen
des Dialogfelds "Druckeinstellungen" in einer Anwendung".
2. Wählen Sie in der Liste "Jobtyp:" die Option [Normaldruck].
3. Um mehrere Exemplare zu drucken, geben Sie im Feld "Kopien:" die gewünschte Anzahl
ein.
4. Wählen Sie in der Liste "Ausrichtung:" die Option [Hochformat] oder [Querformat] als
Ausrichtung des Dokuments.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papier].
6. Wählen Sie in der Liste "Dokumentenformat:" das Format des zu druckenden Dokuments.
7. Wählen Sie in der Liste "Einzugsmagazin:" das Papiermagazin mit dem Papier, auf dem
der Ausdruck erfolgen soll.
Wenn Sie [Automatische Magazinwahl] in der Liste "Einzugsmagazin:" wählen, wird das
Papiermagazin entsprechend dem angegebenen Papierformat und -typ automatisch ausgewählt.
8. Wählen Sie in der Liste "Typ:" den Typ des im Papiermagazin eingelegten Papiers.
9. Ändern Sie bei Bedarf weitere Druckeinstellungen.
Auf den Registerkarten des Druckertreibers können Sie praktische Druckfunktionen einrichten.
Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
10. Klicken Sie auf [OK].
11. Starten Sie den Druckvorgang über das Dialogfeld [Drucken] der Anwendung.
Drucken mit Mac OS X
Gehen Sie wie folgt vor, um mit dem PostScript 3-Druckertreiber für Mac OS X zu drucken.
Standarddruck
59
1. Öffnen Sie nach dem Erstellen eines Dokuments den Bildschirm "Druckeinstellungen" der
entsprechenden Anwendung.
Einzelheiten zum Anzeigen des Bildschirms mit den Druckeinstellungen finden Sie auf S. 31
"Anzeigen des Bildschirms mit den Druckeinstellungen aus einer Anwendung"
2. Wählen Sie im Menü "Papierformat:" das Format des zu druckenden Dokuments aus.
3. Wählen Sie im Menü "Ausrichtung:" die Ausrichtung des Dokuments.
4. Wählen Sie im Popup-Menü die Option [Papiereinzug].
5. Wählen Sie das Papiermagazin mit dem Papier, auf das Sie drucken möchten.
Wenn Sie [Automatische Auswahl] wählen, wird das Papiermagazin automatisch entsprechend
dem angegebenen Papierformat und -typ ausgewählt.
6. Wählen Sie [Druckereinstellungen] im Ausklappmenü.
7. Wählen Sie im Menü "Funktionssätze:" den entsprechenden Funktionssatz, der im Menü
"Papiertyp:" angezeigt werden soll.
8. Wählen Sie im Menü "Papiertyp:" den Papiertyp, der in das Papiermagazin eingelegt ist.
9. Um mehrere Exemplare zu drucken, geben Sie im Feld "Kopien" die gewünschte Anzahl
ein.
10. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Sortiert].
Bei der Verwendung einiger Versionen von Mac OS X wählen Sie im Popup-Menü die Option
[Papierverarbeitung] oder [Kopien & Seiten] und aktivieren das Kontrollkästchen [Sortieren:].
11. Ändern Sie bei Bedarf weitere Druckeinstellungen.
In den Popup-Menüs des Druckertreibers können Sie praktische Druckfunktionen einrichten.
Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
12. Der Druckvorgang beginnt.
Einzelheiten zur Sortierfunktion finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Wenn die Anwendung über eine eigene Sortierfunktion verfügt, deaktivieren Sie die Funktion, um
die Sortierfunktion am Drucker zu verwenden.
Beide Seiten eines Blattes bedrucken
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie mithilfe des Druckertreibers Seiten beidseitig bedruckt werden.
Typen des Duplexdrucks
Sie können festlegen, wie Seiten gebunden werden, indem Sie die zu bindende Kante angeben.
2. Drucken
60
Ausrichtung Bindung links Bindung oben
Hochformat
Querformat
Vorsichtsmaßnahmen beim Duplexdruck
Die folgenden Papiertypen können beidseitig bedruckt werden:
Normal (60 - 81 g/m2), Recycling, Spezial, Spezial 2, Spezial 3, Mitteldick (82 - 105 g/
m2), Dick 1 (106 bis 160 g/m2), Farbe, Briefbogen, Bedruckt, Vorgelocht, Bondpapier
Wenn das Dokument Seiten mit unterschiedlichen Vorlagengrößen enthält, kann es zu
Seitenumbrüchen kommen.
Einzelheiten zum Festlegen der Duplexdruckfunktion mit dem PCL 6-Druckertreiber oder dem
PostScript 3-Druckertreiber für Windows finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Einzelheiten zum Festlegen der Duplexdruckfunktion mit dem PCL 5c/5e-Druckertreiber finden Sie
in der Bedienungsanleitung.
Einzelheiten zum Festlegen der Duplexdruckfunktion mit dem PostScript 3-Druckertreiber für Mac
OS X finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Zusammenfassen mehrerer Seiten auf einem einzelnen Blatt
Dieser Abschnitt erläutert, wie mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt gedruckt werden. Die Funktion
Kombinationsdruck ermöglicht es Ihnen, die Papierverwendung durch das Ausdrucken mehrerer Seiten
in reduzierter Größe auf ein einzelnes Blatt wirtschaftlicher zu gestalten.
Typen des Kombinationsdrucks
Mit dieser Funktion können Sie 2, 4, 6, 9 oder 16 Seiten mit reduzierter Größe auf ein einzelnes
Blatt drucken und ein Seitensortiermuster für die Kombination angeben. Wenn Sie 4 oder mehr
Seiten auf einer einzelnen Seite Papier kombinieren möchten, sind 4 Muster verfügbar.
Die folgenden Abbildungen zeigen Beispielsortiermuster für Kombinationen mit 2 und 4 Seiten.
2 Seiten pro Blatt
Standarddruck
61
Ausrichtung
Von links n. rechts/Oben n.
unten
Von rechts n. links/oben n.
unten
Hochformat
Querformat
4 Seiten pro Blatt
Rechts, dann
abwärts
Abwärts, dann
rechts
Links, dann abwärts Abwärts, dann links
Vorsichtsmaßnahmen beim Kombinationsdruck
Wenn das Dokument Seiten mit unterschiedlichen Vorlagengrößen enthält, kann es zu
Seitenumbrüchen kommen.
Wenn die von Ihnen verwendete Anwendung ebenfalls über eine Funktion für die
Kombination verfügt, deaktivieren Sie diese. Wenn die Kombinationsfunktion der Anwendung
gleichzeitig mit der des Treibers aktiviert ist, kann es zu fehlerhaften Drucken kommen.
Wenn Sie den Kombinationsdruck mit dem Broschürendruck kombinieren, können Sie
mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt drucken und zu einer Broschüre binden. Einzelheiten
zum Broschürendruck finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Einzelheiten zum Festlegen der Kombinationsdruckfunktion mit dem PCL 6-Druckertreiber oder
PostScript 3-Druckertreiber für Windows finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Einzelheiten zum Festlegen der Kombinationsdruckfunktion mit dem PCL 5c/5e-Druckertreiber
finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Einzelheiten zum Festlegen der Kombinationsdruckfunktion mit dem PostScript 3-Druckertreiber für
Mac OS X finden Sie in der Bedienungsanleitung.
2. Drucken
62
Drucken auf Umschläge
Einlegen von Umschlägen
In diesem Abschnitt finden Sie verschiedene Informationen über und Empfehlungen für Umschläge.
Verwenden Sie keine Fensterumschläge.
Umschläge, die in die interne Ablage ausgegeben werden, können heruntergeschoben werden,
wenn weitere Umschläge in Folge ausgegeben werden. Wenn dies der Fall ist, entnehmen Sie die
Umschläge, wenn sie ausgegeben werden.
Fächern Sie die Umschläge vor dem Einlegen auf, um sie voneinander zu trennen und zu
verhindern, dass sie durch den Klebstoff auf ihren Klappen aneinanderkleben. Wenn sie trotz des
Auffächerns zusammenkleben, legen Sie sie nacheinander ein. Beachten Sie, dass einige
Umschlagtypen mit diesem Drucker nicht verwendet werden können.
Je nach Länge und Form der Klappen kann es zu Papierstaus kommen.
In Hochformatausrichtung
können nur Umschläge mit einer Breite von mindestens 139 mm (5,5
Zoll) und geöffneter Klappe eingelegt werden.
Legen Sie Umschläge in der richtigen Ausrichtung ein: . Wenn Sie Umschläge in der Ausrichtung
einlegen, können sie zerknittern.
Wenn Sie Umschläge in der Hochformatausrichtung einlegen, legen Sie sie mit vollständig
geöffneten Klappen ein. Andernfalls werden sie möglicherweise nicht in den Drucker eingezogen.
Legen Sie Umschläge wie unten gezeigt in die Papiermagazine ein, wenn sie mit geöffneten
Klappen 139 mm (5,5 Zoll) und 148 mm (5,9 Zoll) breit sind:
Richten Sie die Umschläge am rechten Rand des Papiermagazins aus.
Die Umschläge können falsch eingezogen werden, wenn ein Spalt zwischen den Umschlägen
und dem Endanschlag vorhanden ist. Legen Sie die Umschläge dann erneut ein.
Schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig hinein.
Streichen Sie vor dem Einlegen von Umschlägen alle Luft heraus und glätten Sie alle vier Ecken.
Falls Sie gebogen oder gewellt sind, glätten Sie die Führungskanten (die Kanten, die zuerst vom
Drucker eingezogen werden) mit einem Bleistift oder Lineal.
Die Methode zum Einlegen von Umschlägen hängt von der Ausrichtung der Umschläge ab. Achten Sie
darauf, Umschläge in der richtigen Ausrichtung einzulegen.
Drucken auf Umschläge
63
Umschlagtypen Papiermagazine 1-4 Bypass
Umschläge
Klappen: geöffnet
Untere Seite von
Umschlägen: rechts zum
Drucker
Druck-Seite: nach oben
Klappen: geöffnet
Untere Seite von
Umschlägen: links zum
Drucker
Druck-Seite: nach oben
Umschläge Nicht empfohlen.
Klappen: geschlossen
Untere Seite von
Umschlägen: zur Rückseite
des Druckers
Druck-Seite: nach oben
Wählen Sie beim Einlegen von Umschlägen mit dem Anwenderprogramm und dem Druckertreiber die
Option "Umschlag" als Papertyp und geben Sie die Dicke des Umschläge an. Für nähere Informationen
siehe S. 63 "Drucken auf Umschläge", Drucker.
Um auf Umschlägen zu drucken, die mit den kurzen Kanten am Gehäuse des Druckers eingelegt
werden, müssen Sie das Druckbild mit dem Druckertreiber um 180 Grad drehen.
Empfohlene Umschläge
Informationen zu empfohlenen Umschlägen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Händler.
Das Format der Umschläge hängt davon ab, welches Magazin sie wählen. Für nähere
Informationen siehe S. 33 "Unterstütztes Papier für jedes Einzugsmagazin".
Keine unterschiedlichen Umschlaggrößen und -typen gleichzeitig einlegen.
Die Duplex-Funktion kann für Umschläge nicht verwendet werden.
Um eine bessere Ausgabequalität zu erreichen, wird empfohlen, den rechten, linken, oberen und
unteren Druckrand jeweils auf mindestens 15 mm (0,6 Zoll) einzustellen.
Die Ausgabequalität kann bei Umschlägen uneinheitlich sein, wenn Teile eines Umschlags
unterschiedlich dick sind. Drucken Sie ein oder zwei Umschläge, um die Druckqualität zu prüfen.
2. Drucken
64
Gedruckte Blätter werden unabhängig von der festgelegten Ablage im internen Ausgabefach
ausgegeben.
Glätten Sie zerknitterte oder gewellte Ausdrucke.
Stellen Sie sicher, dass die Umschläge nicht feucht sind.
Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit können die Druckqualität beeinträchtigen und dazu
führen, dass Umschläge zerknittern.
Abhängig von der Umgebung können bedruckte Umschläge auch dann zerknittern, wenn sie
empfohlen sind.
Bestimmte Umschlagtypen können gewellt, beschmutzt oder falsch bedruckt ausgegeben werden.
Wenn Sie einen Umschlag in Volltonfarbe bedrucken, können an der Stelle, an der die
überlappenden Kanten des Umschlags diesen dicker machen, Linien sichtbar werden.
Drucken auf Umschlägen mit Windows (PCL 6/PostScript 3)
1. Öffnen Sie nach dem Erstellen eines Dokuments das Dialogfeld [Druckeinstellungen] in
der nativen Anwendung des Dokuments.
Einzelheiten zum Anzeigen des Dialogfelds [Druckeinstellungen] finden Sie auf S. 30 "Anzeigen
des Dialogfelds "Druckeinstellungen" in einer Anwendung".
2. Wählen Sie in der Liste "Einzugsmagazin:" das Papiermagazin aus, in das die Umschläge
eingelegt sind.
3. Wählen Sie in der Liste "Dokumentenformat:" das Umschlagformat aus.
4. Wählen Sie in der Liste "Papiertyp:" die Option [Umschlag].
5. Ändern Sie bei Bedarf weitere Druckeinstellungen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie
der Druckertreiber-Hilfe.
6. Klicken Sie auf [OK].
7. Starten Sie den Druckvorgang über das Dialogfeld [Drucken] der Anwendung.
Konfigurieren Sie die Papiereinstellungen entsprechend sowohl am Druckertreiber als auch am
Bedienfeld. Einzelheiten zum Festlegen von Einstellungen mit dem Bedienfeld finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Umschläge müssen in der angegebenen Richtung eingelegt werden. Für nähere Informationen
siehe S. 63 "Einlegen von Umschlägen".
Drucken auf Umschläge
65
Drucken auf Umschlägen mit Windows (PCL 5c/5e)
1. Öffnen Sie nach dem Erstellen eines Dokuments das Dialogfeld [Druckeinstellungen] in
der nativen Anwendung des Dokuments.
Einzelheiten zum Anzeigen des Dialogfelds [Druckeinstellungen] finden Sie auf S. 30 "Anzeigen
des Dialogfelds "Druckeinstellungen" in einer Anwendung".
2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papier].
3. Wählen Sie in der Liste "Einzugsmagazin:" das Papiermagazin aus, in das die Umschläge
eingelegt sind.
4. Wählen Sie in der Liste "Dokumentenformat:" das Umschlagformat aus.
5. Wählen Sie in der Liste "Typ:" die Option [Umschlag].
6. Ändern Sie bei Bedarf weitere Druckeinstellungen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie
der Druckertreiber-Hilfe.
7. Klicken Sie auf [OK].
8. Starten Sie den Druckvorgang über das Dialogfeld [Drucken] der Anwendung.
Konfigurieren Sie die Papiereinstellungen entsprechend sowohl am Druckertreiber als auch am
Bedienfeld. Einzelheiten zum Festlegen von Einstellungen mit dem Bedienfeld finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Umschläge müssen in der angegebenen Richtung eingelegt werden. Für nähere Informationen
siehe S. 63 "Einlegen von Umschlägen".
Drucken auf Umschlägen mit Mac OS X
1. Öffnen Sie nach dem Erstellen eines Dokuments den Bildschirm "Druckeinstellungen" der
entsprechenden Anwendung.
Einzelheiten zum Anzeigen des Bildschirms mit den Druckeinstellungen finden Sie auf S. 30
"Anzeigen des Dialogfelds "Druckeinstellungen" in einer Anwendung".
2. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Zweiseitig:], um den Duplexdruck zu
deaktivieren.
3. Wählen Sie im Menü "Papierformat:" die Umschlaggröße.
4. Wählen Sie im Menü "Ausrichtung:" die Ausrichtung des Umschlags.
5. Wählen Sie im Popup-Menü die Option [Papiereinzug].
6. Wählen Sie das Papiermagazin aus, in das die Umschläge eingelegt werden.
7. Wählen Sie [Druckereinstellungen] im Ausklappmenü.
2. Drucken
66
8. Wählen Sie im Menü "Funktionssätze:" den entsprechenden Funktionssatz, der im Menü
"Papiertyp:" angezeigt werden soll.
9. Wählen Sie im Menü "Papiertyp:" die Option [Umschlag].
10. Ändern Sie bei Bedarf weitere Druckeinstellungen.
11. Der Druckvorgang beginnt.
Konfigurieren Sie die Papiereinstellungen entsprechend sowohl am Druckertreiber als auch am
Bedienfeld. Einzelheiten zum Festlegen von Einstellungen mit dem Bedienfeld finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Umschläge müssen in der angegebenen Richtung eingelegt werden. Für nähere Informationen
siehe S. 63 "Einlegen von Umschlägen".
Drucken auf Umschläge
67
Speichern eines Dokuments
Speichern eines Dokuments mit Windows
1. Öffnen Sie nach dem Erstellen eines Dokuments das Dialogfeld [Druckeinstellungen] in
der nativen Anwendung des Dokuments.
Einzelheiten zum Anzeigen des Dialogfelds [Druckeinstellungen] finden Sie auf S. 30 "Anzeigen
des Dialogfelds "Druckeinstellungen" in einer Anwendung".
2. Wählen Sie in der Liste "Jobtyp:" einen Jobtyp aus.
Wählen Sie [Probedruck], um das Dokument als Probedruckdatei zu speichern.
Wählen Sie [Vertraulicher Druck], um das Dokument als Datei des Typs "Vertraulicher Druck"
zu speichern.
Wählen Sie [Angehaltener Druck], um das Dokument als Datei des Typs "Angehaltener
Druck" zu speichern.
Beim Speichern einer Datei des Typs "Gespeicherter Druck" stehen zwei Optionen zur
Verfügung:
Wählen Sie [Gespeicherter Druck], um das Dokument im Drucker zu speichern und später
über das Bedienfeld zu drucken.
Wählen Sie [Speichern und Drucken], um das Dokument gleichzeitig zu drucken und zu
speichern.
3. Klicken Sie auf [Details...].
4. Geben Sie eine Anwender-ID in das Feld "Anwender-ID:" ein.
Beim Speichern einer Datei des Typs Vertraulicher Druck müssen Sie ein Passwort in das Feld
"Passwort:" eingeben.
Geben Sie beim Speichern einer Datei des Typs Angehaltener Druck einen Dateinamen und
bei Bedarf eine Druckzeit an.
Um die Druckzeit für das Dokument festzulegen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
[Druckzeit einst.] und geben Sie dann die Zeit an.
Geben Sie beim Speichern einer Datei des Typs Gespeicherter Druck einen Dateinamen und
bei Bedarf ein Passwort an.
5. Klicken Sie auf [OK].
6. Ändern Sie bei Bedarf weitere Druckeinstellungen.
7. Klicken Sie auf [OK].
8. Starten Sie den Druckvorgang über das Dialogfeld [Drucken] der Anwendung.
2. Drucken
68
Unter den folgenden Bedingungen kann es passieren, dass der Drucker eine Datei des Typs
Angehaltener Druck nicht zum angegebenen Zeitpunkt druckt:
Wenn die angegebene Druckzeit nahe an der Zeit in der integrierten Uhr des Druckers liegt,
kann der Druckvorgang sofort gestartet werden.
Wenn der Hauptschalter des Druckers ausgeschaltet ist, startet der Druck selbst dann nicht,
wenn die angegebene Zeit erreicht wird. Um ein Dokument zu drucken, dessen angegebene
Zeit in der Vergangenheit liegt, setzen Sie [Jobs n. gedr., weil Gerät ausgesch.] auf [Ein] auf
der Registerkarte [System] unter [Druckerfunktionen]. Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Wenn auf dem Bedienfeld eine Fehlermeldung angezeigt wird, startet der Druck selbst dann
nicht, wenn die angegebene Zeit erreicht wird.
Wenn [Gespeicherter Druck (Freigegeben)] oder [Speichern und Drucken (Freigegeben)] beim
Speichern einer Datei des Typs Gespeicherter Druck aktiviert ist, können der Ersteller des
Dokuments und alle Anwender mit Druckberechtigungen das Dokument über das Bedienfeld
ausdrucken. Diese Einstellung ist verfügbar, wenn die Anwenderauthentifizierung mit dem PCL 6-
Druckertreiber aktiviert wurde. Einzelheiten dazu finden Sie in der Sicherheitsanleitung.
Speichern eines Dokuments mit Mac OS X
1. Öffnen Sie nach dem Erstellen eines Dokuments den Bildschirm "Druckeinstellungen" der
entsprechenden Anwendung.
Einzelheiten zum Anzeigen des Bildschirms mit den Druckeinstellungen finden Sie auf S. 31
"Anzeigen des Bildschirms mit den Druckeinstellungen aus einer Anwendung".
2. Wählen Sie im Popup-Menü die Option [Jobprotokoll].
3. Geben Sie im Feld "Anwender-ID:" eine Anwender-ID mit bis zu acht alphanumerischen
Zeichen ein.
4. Wählen Sie einen Jobtyp im Popup-Menü "Jobtyp:".
Wählen Sie [Probedruck], um das Dokument als Probedruck-Datei zu speichern.
Wählen Sie [Vertraulicher Druck], um das Dokument als Datei des Typs Vertraulicher Druck zu
speichern, und geben Sie dann das Passwort im Feld "Passwort:" ein.
Das Passwort kann vier bis acht Ziffern enthalten.
Wählen Sie [Angehaltener Druck], um das Dokument als Datei vom Typ Angehaltener Druck
zu speichern.
Sie können das Dokument mit einem Namen aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen
versehen.
Um ein Dokument zu einer angegebenen Zeit drucken, wählen Sie das Kontrollkästchen
[Druckzeit einst.].
Speichern eines Dokuments
69
Beim Speichern einer Datei des Typs Gespeicherter Druck stehen zwei Optionen zur
Verfügung:
Wählen Sie [Gespeicherter Druck], um das Dokument im Drucker zu speichern und später
über das Bedienfeld zu drucken.
Wählen Sie [Speichern und Drucken], um das Dokument gleichzeitig zu drucken und zu
speichern.
Sie können das Dokument mit einem Namen aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen
versehen.
Sie können ein Passwort für das Dokument mit vier bis acht Ziffern festlegen.
5. Ändern Sie bei Bedarf weitere Druckeinstellungen.
6. Der Druckvorgang beginnt.
Unter den folgenden Bedingungen kann es passieren, dass der Drucker eine Datei des Typs
Angehaltener Druck nicht am angegebenen Zeitpunkt druckt:
Wenn die angegebene Druckzeit nahe an der Zeit in der integrierten Uhr des Druckers liegt,
kann der Druckvorgang sofort gestartet werden.
Wenn der Hauptschalter des Druckers ausgeschaltet ist, startet der Druck selbst dann nicht,
wenn die angegebene Zeit erreicht wird. Um ein Dokument zu drucken, dessen angegebene
Zeit in der Vergangenheit liegt, setzen Sie [Jobs n. gedr., weil Gerät ausgesch.] auf [Ein] auf
der Registerkarte [System] unter [Druckerfunktionen]. Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Wenn auf dem Bedienfeld eine Fehlermeldung angezeigt wird, startet der Druck selbst dann
nicht, wenn die angegebene Zeit erreicht wird.
2. Drucken
70
3. Fehlerbehebung
Dieses Kapitel bietet Lösungen für allgemeine Probleme und erklärt außerdem, wie unerwünschte
Druckergebnisse korrigiert werden.
Anzeigen
In diesem Abschnitt werden die Indikatoren beschrieben, die angezeigt werden, wenn der Drucker die
Aufmerksamkeit des Benutzers erfordert, beispielsweise wenn falsch eingezogenes Papier entfernt oder
Papier nachgeladen werden muss oder andere Vorgänge ausgeführt werden müssen.
Anzeige Status
: Anzeige Papierstau Erscheint bei einem Papierstau.
Einzelheiten zum Entfernen von gestautem Papier siehe
S. 123 "Gestautes Papier entfernen".
: Anzeige Papier einlegen Erscheint, wenn kein Papier mehr vorhanden ist.
Weitere Informationen zum Einlegen des Papiers finden Sie
unter S. 48 "Einlegen von Papier".
: Anzeige Toner nachfüllen Erscheint, wenn der Toner zur Neige geht.
Einzelheiten zum Nachfüllen von Toner finden Sie auf
S. 133 "Nachfüllen von Toner".
: Anzeige Heftklammern auffüllen Erscheint, wenn Heftklammern zur Neige gehen.
Einzelheiten zum Nachfüllen von Heftklammern finden Sie
auf S. 137 "Nachfüllen von Heftklammern".
: Anzeige Locherabfallbehälter Erscheint, wenn der Locherabfallbehälter voll ist.
Einzelheiten zum Entfernen von Locherabfall siehe S. 132
"Entfernen von Locherabfall".
: Anzeige Kundendienst rufen Erscheint, wenn eine Funktionsstörung im Drucker vorliegt
oder eine Wartung fällig ist.
: Anzeige Abdeckung geöffnet Wird angezeigt, wenn eine oder mehrere der
Abdeckungen des Druckers geöffnet sind.
71
Akustische Signale
In der folgenden Tabelle werden verschiedene Signalmuster, die der Drucker ausgibt, um Anwender auf
bestimmte Druckerbedingungen hinzuweisen, und die Bedeutung der Signalmuster beschrieben.
Tonfolge Bedeutung Ursache
Ein kurzer Piepton Bedienfeld-/
Bildschirmeingabe
akzeptiert.
Es wurde eine Taste auf dem
Bedienfeld bzw. auf dem Bildschirm
gedrückt.
Piepton kurz, dann lang Bedienfeld- oder
Displayeingabe nicht
akzeptiert.
Im Bedienfeld oder auf dem Bildschirm
gedrückte Taste ist ungültig oder das
eingegebene Passwort ist falsch.
Zwei lange Pieptöne Die Aufwärmphase des
Druckers ist abgeschlossen.
Nach dem Einschalten des Druckers
oder Verlassen des Ruhemodus, wenn
der Drucker vollständig aufgewärmt
und einsatzbereit ist.
Fünf lange Pieptöne, die
viermal wiederholt werden
Einfache Warnung Eine Fehlermeldung wird auf dem
Bedienfeld angezeigt, wenn es für das
ausgewählte Papierformat kein
Magazin gibt oder das Magazin leer
ist.
Fünf kurze Pieptöne, die
fünfmal wiederholt werden
Starke Warnung Es liegt ein Papierstau vor, der Toner
muss nachgefüllt werden oder andere
Probleme sind aufgetreten.
Die Pieptöne können nicht stumm geschaltet werden. Wenn die Druckerabdeckungen während
eines Signaltons zu einem Papierstau oder unzureichendem Toner wiederholt geöffnet und
geschlossen werden, kann der Signalton fortgesetzt werden, selbst wenn der normale Status
wiederhergestellt wurde.
Sie können die Alarmtöne aktivieren oder deaktivieren. Einzelheiten zum Bedienfeldton finden Sie
in der Bedienungsanleitung.
3. Fehlerbehebung
72
Prüfen von Druckerstatus und -einstellungen
Wartungsinfo
Sie können die folgenden Elemente unter [Wartungsinfo] überprüfen:
Verbleibender Toner
Zeigt die Menge des verbleibenden Toners an.
Keine Heftklammern
Zeigt an, ob Heftklammern vorhanden sind oder nicht.
Locherabfallbeh. voll.
Zeigt an, ob der Locherabfallbehälter voll ist.
Papiermagazin
Zeigt den Papiertyp und das Papierformat im Papiermagazin an.
Ausgabefach ist voll
Zeigt an, ob das Ausgabefach überladen ist.
Papierstau
Zeigt den Status und die Behebung von Papierstaus an.
Abdeckung geöffnet
Zeigt an, ob eine oder mehrere der Abdeckungen des Druckers geöffnet sind.
Datenspeicherng.
Sie können die folgenden Elemente unter [Datenspeicherng.] überprüfen:
Verbl. Festpl.speicher
Zeigt die Größe des verfügbaren Festplattenspeichers an.
Festplattendatei(en)
Zeigt die Gesamtanzahl der auf der Festplatte gespeicherten Jobs an.
Druckjob(s)
Zeigt die Anzahl der Jobs für "Angehaltene Druckjob(s):", "Gespeicherte Druckjob(s):",
"Vertrauliche Druckjob(s):" und "Probedruckjob(s):" an.
Geräteadressinfo
Sie können die folgenden Elemente unter [Geräteadressinfo] überprüfen:
IPv4-Adre. d. Geräts
Zeigt die IPv4-Adresse des Druckers an.
IPv6-Adre. d. Geräts
Zeigt die IPv6-Adresse des Druckers an.
Prüfen von Druckerstatus und -einstellungen
73
1. Drücken Sie die Taste [Status prüfen].
DE CQT664
2. Drücken Sie die Registerkarte [Wartung/Geräteinfo].
3. Drücken Sie die jeweilige Taste und überprüfen Sie den Inhalt.
4. Drücken Sie nach Überprüfung der Informationen die Taste [Verlassen].
[Papierstau], [Keine Heftklammers], [Locherabfallbeh. ist voll], [Ausgabefach ist voll] und
[Abdeckung geöffnet] werden unter [Wartungsinfo] nur angezeigt, wenn diese Fehler auftreten.
Abhängig von den Sicherheitseinstellungen wird [Geräteadressinfo] möglicherweise nicht
angezeigt.
Details zum Auffinden und Entfernen von Papierstaus siehe S. 123 "Gestautes Papier entfernen".
3. Fehlerbehebung
74
Wenn eine Anzeige für die Taste [Status
prüfen] leuchtet
Wenn eine Anzeige für die Taste [Status prüfen] aufleuchtet, drücken Sie die Taste [Status prüfen], um
den Bildschirm [Status prüfen] anzuzeigen. Prüfen Sie den Status des Druckers auf dem Bildschirm
[Status prüfen].
[Status prüfen]-Bildschirm
1
2
43
DE CQT666
1. Registerkarte [Sts.Ger/Anw.]
Gibt den Status des Druckers an.
2. Statussymbole
Die möglichen Symbole werden im Folgenden beschrieben:
: Die Druckerfunktion führt einen Job aus.
: Im Drucker ist ein Fehler aufgetreten.
: In der verwendeten Druckerfunktion ist ein Fehler aufgetreten oder die Druckerfunktion kann nicht
verwendet werden, da ein Fehler im Drucker aufgetreten ist.
3. Meldungen
Zeigt eine Meldung an, die den Status des Druckers angibt.
4. [Prüfen]
Drücken Sie bei einem Fehler [Prüfen], um Details dazu anzuzeigen.
Wenn Sie [Prüfen] drücken, wird eine Fehlermeldung oder der Druckerbildschirm angezeigt. Prüfen Sie die
angezeigte Fehlermeldung auf dem Druckerbildschirm und führen Sie die erforderlichen Schritte aus.
Einzelheiten zu Fehlermeldungen und deren Lösungen siehe S. 85 "Wenn Meldungen angezeigt werden".
In der folgenden Tabelle werden die Probleme beschrieben, bei denen die Anzeige aufleuchtet:
Problem Ursache Lösung
Dokumente und Berichte
werden nicht gedruckt.
Das Papierausgabefach ist
voll.
Entfernen Sie das Papier aus dem
Fach.
Wenn eine Anzeige für die Taste [Status prüfen] leuchtet
75
Problem Ursache Lösung
Dokumente und Berichte
werden nicht gedruckt.
Es ist kein Papier mehr
vorhanden.
Legen Sie Papier nach. Weitere
Informationen zum Einlegen des
Papiers finden Sie unter S. 48
"Einlegen von Papier".
Es ist ein Fehler aufgetreten. Eine Funktion mit dem Status
"Fehler aufgetr." auf dem
Bildschirm [Status prüfen] ist
defekt.
Drücken Sie [Prüfen], lesen Sie die
angezeigte Meldung und ergreifen Sie
die erforderlichen Maßnahmen.
Einzelheiten zu Fehlermeldungen und
deren Lösungen siehe S. 85 "Wenn
Meldungen angezeigt werden".
Der Drucker kann keine
Netzwerkverbindung
herstellen.
Ein Netzwerkfehler ist
aufgetreten.
Drücken Sie [Prüfen], lesen Sie
die angezeigte Meldung und
ergreifen Sie die erforderlichen
Maßnahmen. Einzelheiten zu
Fehlermeldungen und deren
Lösungen siehe S. 85 "Wenn
Meldungen angezeigt werden".
Stellen Sie sicher, dass der
Drucker ordnungsgemäß an das
Netzwerk angeschlossen und
korrekt eingestellt ist. Einzelheiten
zu Netzwerkverbindungen finden
Sie in der Bedienungsanleitung.
Für weitere Informationen zur
Netzwerkverbindung kontaktieren
Sie den Administrator.
Wenn die Anzeige weiterhin
leuchtet, obwohl Sie die obigen
Maßnahmen durchgeführt haben,
wenden Sie sich an Ihren
Kundendienst.
3. Fehlerbehebung
76
Probleme beim Betrieb des Druckers
Dieser Abschnitt erläutert allgemeine Probleme und Meldungen. Wenn andere Meldungen angezeigt
werden, folgen Sie den angezeigten Anweisungen.
Problem Ursache Lösung
Die Lampe leuchtet weiter
und der Drucker schaltet
nicht in den Ruhemodus,
obwohl die Taste
[Energiesparen] gedrückt
wurde.
Der Drucker
kommuniziert mit
externen Geräten.
Die Festplatte ist aktiv.
Prüfen Sie, ob der Drucker mit
externen Geräten kommuniziert.
Warten Sie etwas länger.
Keine Displayanzeige. Der Drucker befindet sich im
Ruhemodus.
Drücken Sie auf die Taste
[Energiesparen] oder auf die Taste
[Status prüfen], um den Ruhemodus zu
beenden.
Beim Drücken der Taste
[Status prüfen] oder
[Energiesparen] passiert
nichts.
Der Hauptschalter ist
ausgeschaltet.
Schalten Sie den Hauptschalter ein.
"Please wait. " wird
angezeigt.
Diese Meldung wird
angezeigt, wenn Sie die
Taste [Energiesparen]
drücken.
Warten Sie einen Moment. Wenden
Sie sich an den Kundendienst, wenn
der Drucker nicht innerhalb von fünf
Minuten betriebsbereit ist.
Im Display erscheint "Bitte
warten".
Diese Meldung wird
angezeigt, wenn der
Drucker im Aufwärmmodus
ist.
Warten Sie bis diese Meldung
nicht mehr angezeigt wird.
Schalten Sie den Hauptschalter
nicht aus, solange die Meldung
angezeigt wird.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst, wenn der Drucker
nicht innerhalb von fünf Minuten
betriebsbereit ist.
Probleme beim Betrieb des Druckers
77
Problem Ursache Lösung
Im Display erscheint "Bitte
warten".
Diese Meldung erscheint,
wenn Sie die Tonerkartusche
ausgewechselt haben.
Warten Sie bis diese Meldung
nicht mehr angezeigt wird.
Schalten Sie den Hauptschalter
nicht aus, solange die Meldung
angezeigt wird.
Wenn die Meldung nicht
innerhalb von fünf Minuten
ausgeblendet wird, wenden Sie
sich an den Kundendienst.
Das Gerät wechselt
unerwartet in den Standby-
Modus.
ECO Night Sensor ist
aktiviert und der Lichtsensor
hat ein geringes
Umgebungslicht erkannt.
Ändern Sie die ECO Night Sensor-
Einstellungen. Weitere Informationen
zum ECO Night Sensor finden Sie in
der Bedienungsanleitung.
"Selbstprüfung..." erscheint. Der Drucker führt
Bildeinstellungsfunktionen
durch.
Der Drucker nimmt während des
Betriebs manchmal Wartungen vor.
Die Häufigkeit und Dauer dieser
Wartung hängt von Luftfeuchtigkeit,
Temperatur und Druckfaktoren, z. B.
Anzahl Drucke, Papierformat und
Papiertyp ab. Warten Sie, bis der
Drucker wieder betriebsbereit ist.
Die Dialoganzeige für die
Eingabe des
Anwendercodes wird
angezeigt.
Anwender werden durch die
aktivierte Anwendercode-
Authentif. eingeschränkt.
Einzelheiten zur Anmeldung, wenn die
Anwendercode-Authentif. aktiviert ist,
finden Sie auf S. 22 "Anmeldung beim
Drucker".
Die
Authentifizierungsanzeige
erscheint.
Die Basis-Authentifizierung,
Windows-Authentifizierung,
LDAP-Authentifizierung oder
Integrationsserverauthentifizi
erung ist eingerichtet.
Geben Sie Ihren Login-Anwendername
und Ihr Login-Passwort ein.
Einzelheiten zum
Authentifizierungsbildschirm finden Sie
auf S. 22 "Anmeldung beim Drucker".
Es erscheint die Meldung
"Authentifizierung ist
fehlgeschlagen".
Der von Ihnen eingegebene
Login-Anwendername oder
das Login-Passwort ist falsch.
Einzelheiten zum korrekten Login-
Anwendername und dem korrekten
Login-Passwort finden Sie in der
Sicherheitsanleitung.
3. Fehlerbehebung
78
Problem Ursache Lösung
Es erscheint die Meldung
"Authentifizierung ist
fehlgeschlagen".
Der Drucker kann keine
Authentifizierung
durchführen.
Weitere Informationen zur
Authentifizierung finden Sie in der
Sicherheitsanleitung.
"Sie haben nicht die
Privilegien diese Funktion zu
verwenden." wird weiterhin
angezeigt, obwohl Sie einen
gültigen Anwendercode
eingegeben haben.
Der angemeldete
Anwendername hat keine
Zugriffsrechte für die
gewählte Funktion.
Einzelheiten zur Einstellung von
Zugriffsrechten finden Sie in der
Sicherheitsanleitung.
Nach Beseitigung des
Papierstaus wird die
Fehlermeldung weiterhin
angezeigt.
Die Papierstaumeldung
wird so lange
angezeigt, bis Sie die
Abdeckung öffnen und
wieder schließen.
Es liegt immer noch ein
Papierstau im Magazin
vor.
Entfernen Sie den Papierstau. Öffnen
und schließen Sie anschließend die
Abdeckung. Einzelheiten zum
Entfernen von gestautem Papier siehe
S. 123 "Gestautes Papier entfernen".
Druckbilder werden auf der
Rückseite des Papiers
gedruckt.
Das Papier ist
möglicherweise falsch
eingelegt.
Legen Sie es in das
Papiermagazin oder in Magazin
3 (LCT) mit der Druckseite nach
oben ein.
Legen Sie das Papier in das
Großraummagazin (LCT) oder
den Bypass mit der Druckseite
nach unten ein.
Es tritt häufig Papierstau auf. Der Seiten- oder
Endanschlag im Magazin ist
möglicherweise nicht korrekt
eingesetzt.
Entfernen Sie das gestaute Papier.
Einzelheiten zum Entfernen von
gestautem Papier siehe S. 123
"Gestautes Papier entfernen".
Stellen Sie sicher, dass der Seiten-
oder Endanschlag richtig
eingestellt ist. Prüfen Sie auch, ob
die Seitenanschläge gesperrt
sind. Einzelheiten zum Einstellen
der Seiten- und Endanschläge
finden Sie auf S. 48 "Einlegen von
Papier".
Probleme beim Betrieb des Druckers
79
Problem Ursache Lösung
Es tritt häufig Papierstau auf. Die Papierformateinstellung
ist nicht korrekt.
Entfernen Sie das gestaute Papier.
Einzelheiten zum Entfernen von
gestautem Papier siehe S. 123
"Gestautes Papier entfernen".
Wenn Sie ein Papierformat
verwenden, dessen Format nicht
automatisch ausgewählt wird,
müssen Sie das Papierformat mit
dem Bedienfeld festlegen.
Einzelheiten zum Festlegen des
Papierformats über das
Bedienfeld finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Es tritt häufig Papierstau auf. In der Finisher-Ablage
befindet sich ein
Fremdobjekt.
Entfernen Sie das gestaute Papier.
Einzelheiten zum Entfernen von
gestautem Papier siehe S. 123
"Gestautes Papier entfernen".
Legen Sie keine Gegenstände auf
die Finisher-Ablage.
Duplexdruck ist nicht
möglich.
Sie haben ein
Papiermagazin ausgewählt,
das nicht für Duplexdruck
eingestellt ist.
Ändern Sie die Einstellung für "2-seitig
anwenden" in den
[Systemeinstellungen], um den
Duplexdruck für das Papiermagazin zu
aktivieren. Einzelheiten zum Festlegen
von "2-seitig anwenden" finden Sie in
der Bedienungsanleitung.
Duplexdruck ist nicht
möglich.
Sie haben einen Papiertyp
ausgewählt, der sich nicht
für den Duplexdruck eignet.
Wählen Sie in [Magazin-Papiereinst.]
einen Papiertyp aus, der beim
Duplexdruck verwendet werden kann.
Einzelheiten zu den verwendbaren
Papiertypen finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
3. Fehlerbehebung
80
Problem Ursache Lösung
"Ausgabefach ist voll. Papier
herausnehmen." wird
angezeigt.
Das Ausgabefach ist voll. Nehmen Sie Papier aus dem
Ausgabefach, um den Druckvorgang
fortzusetzen. Wenn Papier an der
Finisher-Versatzablage ausgegeben
werden soll und Sie verhindern
möchten, dass es von der Ablage fällt,
drücken Sie die Taste [Aussetzen], um
den Druckvorgang anzuhalten, und
entnehmen Sie das Papier. Drücken Sie
[Weiter] auf dem Bedienfeld-Display,
um den Druckvorgang fortzusetzen.
"Turn main Power Switch off"
wird angezeigt.
Der Drucker schaltet sich
nicht ordnungsgemäß aus,
wenn der Hauptschalter aus-
und dann sofort wieder
eingeschaltet wird.
Schalten Sie den Hauptschalter aus.
Warten Sie nach dem Herunterfahren
des Druckers mindestens zehn
Sekunden und schalten Sie ihn dann
wieder ein.
"Wird heruntergefahren...
Bitte warten. Hauptstrom
wird automatisch
abgeschaltet." wird
angezeigt.
Der Ausschaltvorgang
wurde gestartet, da der
Hauptschalter ausgeschaltet
wurde, während der
Drucker im Standby-Modus
war oder einen Vorgang
ausgeführt hat.
Befolgen Sie die Anweisung der
angezeigten Meldung und warten Sie,
bis der Drucker heruntergefahren
wurde. Schalten Sie den Hauptschalter
nicht ein, solange diese Meldung
angezeigt wird. Folgen Sie der
angezeigten Meldung, wenn der
Hauptschalter eingeschaltet wurde.
Einzelheiten zum Ein- und Ausschalten
des Druckers finden Sie auf S. 26 "Ein/
Ausschalten des Geräts".
Ein Fehler tritt auf, wenn das
Adressbuch über das
Bedienfeld-Display oder den
Web Image Monitor
geändert wird.
Das Adressbuch kann nicht
geändert werden, während
mehrere gespeicherte
Dokumente gelöscht
werden.
Warten Sie eine Weile und versuchen
Sie dann den Vorgang erneut.
"Start wird von einer
anderen Funktion
verwendet." wird angezeigt.
Der [Start]-Bildschirm wird
von einer anderen Funktion
bearbeitet.
Warten Sie einen Moment und
versuchen Sie dann erneut, eine
Schnellbedientaste im [Start]-
Bildschirm zu erstellen.
Probleme beim Betrieb des Druckers
81
Problem Ursache Lösung
"Die Größe der Bilddaten ist
ungültig. Zu erforderlichen
Daten bitte im Handbuch
nachlesen." wird angezeigt.
Die Datengröße des Bilds ist
nicht gültig.
Einzelheiten zur Dateigröße für das
Schnellbedientasten-Bild finden Sie in
der Bedienungsanleitung.
"Das Format der Bilddaten
ist ungültig." wird angezeigt.
Das Dateiformat des
hinzuzufügenden
Schnellbedientasten-Bilds
wird nicht unterstützt.
Das Dateiformat der hinzuzufügenden
Schnellbedientasten-Bilds muss JPEG
sein. Legen Sie das Bild erneut fest.
Durch die Verwendung von gewelltem Papier entstehen beim Stapeldruck häufig Papierstaus,
verschmutzte Papierränder oder nicht bedruckte Bereiche. Versuchen Sie bei Verwendung von
gewelltem Papier, dieses zu glätten oder umgekehrt einzulegen. Legen Sie das Papier außerdem
auf eine flache Oberfläche, und lehnen Sie es nicht an die Wand, um Wellenbildung zu
vermeiden.
Wenn Sie wegen Papiertyp, Papierformat oder Papierkapazität nicht wie gewünscht drucken
können, legen Sie empfohlenes Papier ein. Einzelheiten zum empfohlenen Papier siehe S. 33
"Papierspezifikation".
3. Fehlerbehebung
82
Wenn sich die Bildhelligkeit ändert
Bei Umstellen des Druckers, Drucken auf dickes Papier oder nach mehreren Druckläufen kann es
vorkommen, dass sich die Farbwiedergabe verschlechtert. Sie können mit Hilfe der automatischen
Farbanpassung die optimale Druckqualität wiederherstellen.
1. Drücken Sie im Bildschirm [Wartung: Bild] die Option [Bildhelligkeit anpassen].
Einzelheiten zum Zugriff auf den Bildschirm [Wartung: Bild] finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Drücken Sie die Taste [ ], um den Bildschirm zu wechseln.
2. Drücken Sie [Heller] oder [Dunkler], um die Bildhelligkeit anzupassen, und drücken Sie
dann [OK].
Geben Sie einen Wert zwischen -3 und 3 ein.
3. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm].
Wenn sich die Bildhelligkeit ändert
83
Falls die USB-Verbindung nicht hergestellt
werden kann
Problem Ursache Lösung
Der Drucker wird nicht
automatisch erkannt.
Das USB-Kabel ist nicht
ordnungsgemäß
angeschlossen.
Ziehen Sie das USB-Kabel ab und
schalten Sie das Gerät aus. Schalten
Sie das Gerät wieder ein. Nach
vollständigem Booten des Druckers das
USB-Kabel wieder anschließen.
Windows hat die USB-
Einstellungen bereits
konfiguriert.
Überprüfen Sie, ob der
Computer den Drucker als
nicht unterstütztes Gerät
identifiziert hat.
Öffnen Sie den Windows-
Gerätemanager und entfernen Sie
dann unter [USB-Controller] alle
Geräte, bei denen es zu einem Konflikt
kommt. Bei diesen Geräten wird ein [!]
oder [?] angezeigt. Vergewissern Sie
sich, dass Sie nicht unabsichtlich
erforderliche Geräte entfernen.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Windows-Hilfe.
Der Drucker erkennt die
USB-Verbindung nicht,
selbst wenn ein USB-Kabel
angeschlossen ist.
Wenn das USB-Kabel
angeschlossen wurde, als
der Drucker ausgeschaltet
war, erkennt der Drucker die
USB-Verbindung
möglicherweise nicht.
Drücken Sie die Taste [Energiesparen]
und trennen Sie dann das USB-Kabel.
Drücken Sie die Taste [Energiesparen]
erneut. Schließen Sie das USB-Kabel
wieder an, wenn der Drucker wieder
im betriebsbereiten Zustand ist.
3. Fehlerbehebung
84
Wenn Meldungen angezeigt werden
In diesem Abschnitt werden die Hauptmeldungen beschrieben, die im Bedienfeld-Display, in den
gedruckten Fehlerprotokollen oder den Berichten angezeigt werden. Erscheinen andere Meldungen,
sind die im Display angezeigten Anweisungen zu befolgen.
Statusmeldungen
Meldung Status
"Hex-Dump-Mod." Im Hex-Dump-Modus empfängt das Gerät Daten im hexadezimalen
Format. Drücken Sie auf [Job-Reset], um den Hex-Dump-Modus zu
beenden.
"Job ausgesetzt" Der Druckvorgang wurde vorübergehend unterbrochen, da [Job-
Handhabung] oder die Taste [Aussetzen] gedrückt wurde.
"Offline" Das Gerät befindet sich im Offline-Modus.
"Bitte warten." Diese Meldung kann ein oder zwei Sekunden lang angezeigt werden,
während sich der Drucker auf den Betrieb vorbereitet, erste
Änderungen ausführt oder Toner hinzufügt. Warten Sie einen Moment.
"Drucken..." Das Gerät druckt. Warten Sie einen Moment.
"Bereit" Dies ist die standardmäßige Bereitschaftsmeldung. Das Gerät ist bereit
und kann verwendet werden. Es ist keine Aktion erforderlich.
"Jobreset..." Der Drucker setzt den Druckjob zurück. Warten Sie, bis "Bereit" auf
dem Bedienfeld-Display angezeigt wird.
"Einstellungen ändern..." Das Gerät ändert die Einstellungen. Sie können das Bedienfeld nicht
verwenden, während diese Meldung angezeigt wird. Warten Sie
einen Moment.
"Ausges. Job vorh." Der Druckvorgang wurde vorübergehend von SmartDeviceMonitor for
Client unterbrochen.
Sie können den Druckvorgang über [Meine Jobliste] in
SmartDeviceMonitor for Client oder über SmartDeviceMonitor for
Client fortsetzen. Wenden Sie sich zuerst an Ihren
Systemadministrator, um den Druckvorgang über Web Image Monitor
fortzusetzen.
"Zertifikat aktual." Das Zertifikat @Remote wird aktualisiert. Warten Sie einen Moment.
Wenn Meldungen angezeigt werden
85
Meldung Status
"Warten auf Druckdaten" Der Drucker wartet auf weitere Druckdaten. Warten Sie einen
Moment.
Warnmeldungen (auf dem Bedienfeld angezeigt)
Vor dem Ausschalten des Hauptschalters siehe S. 26 "Ein/Ausschalten des Geräts".
Meldung Ursache Lösung
"Keine Verbindung zur
Wireless-Karte möglich.
Hauptschalter ausschalten,
dann die Karte prüfen. "
Die Wireless LAN-
Platine war nicht
eingesetzt, als der
Drucker eingeschaltet
wurde.
Die Wireless LAN-
Platine wurde
herausgezogen,
nachdem der Drucker
eingeschaltet wurde.
Die Einstellungen
werden nicht
aktualisiert, obwohl die
Einheit erkannt wurde.
Schalten Sie den Hauptschalter
aus und bestätigen Sie, dass die
Wireless-LAN-Karte korrekt
eingesetzt ist. Einzelheiten zur
Installation der Platine finden Sie
in der Bedienungsanleitung.
Wenn die Meldung erneut
erscheint, wenden Sie sich an den
für Sie zuständigen Kundendienst.
"Hardwareproblem:
Ethernet-Board"
An der Ethernet-Schnittstelle
ist ein Fehler aufgetreten.
Schalten Sie den Hauptschalter aus
und wieder ein. Wenn die Meldung
erneut erscheint, wenden Sie sich an
den für Sie zuständigen Kundendienst.
3. Fehlerbehebung
86
Meldung Ursache Lösung
"Hardwareproblem: HDD" An der Festplatte ist ein
Fehler aufgetreten.
Schalten Sie den Hauptschalter
aus und wieder ein. Wenn die
Meldung erneut erscheint,
wenden Sie sich an den für Sie
zuständigen Kundendienst.
Möglicherweise haben Sie die
Festplatte nicht ordnungsgemäß
eingesetzt. Überprüfen Sie, ob
die Einheit richtig installiert ist.
Weitere Informationen zum
Installieren der Einheit finden Sie
in der Bedienungsanleitung.
"Hardwareproblem:
Parallele Schnittstelle"
An der IEEE 1284-
Schnittstellenplatine ist ein
Fehler aufgetreten.
Schalten Sie den Drucker aus und
stellen Sie sicher, dass die IEEE
1284-Schnittstellenplatine richtig
eingesetzt wurde. Einzelheiten zur
Installation der Platine finden Sie
in der Bedienungsanleitung.
Wenn die Meldung erneut
erscheint, wenden Sie sich an den
für Sie zuständigen Kundendienst.
"Hardwareproblem: USB" Bei der USB-Schnittstelle ist
ein Fehler aufgetreten.
Schalten Sie den Hauptschalter aus
und wieder ein. Wenn die Meldung
erneut erscheint, wenden Sie sich an
den für Sie zuständigen Kundendienst.
"Hardwareproblem:
Wireless-Karte"
Auf die Wireless-LAN-
Platine kann zugegriffen
werden, es wurde jedoch
ein Fehler erkannt.
Schalten Sie den Hauptschalter
aus und bestätigen Sie, dass die
Wireless-LAN-Karte korrekt
eingesetzt ist. Einzelheiten zur
Installation der Platine finden Sie
in der Bedienungsanleitung.
Wenn die Meldung erneut
erscheint, wenden Sie sich an den
für Sie zuständigen Kundendienst.
Wenn Meldungen angezeigt werden
87
Meldung Ursache Lösung
"Kein Papier in %. Papier
des folgenden Formats und
Typs einlegen. Um den
aktuellen Job abzubrechen,
drücken Sie [Job-Reset]. "
("n" steht für eine Zahl.)
Die
Druckertreibereinstellungen
sind falsch oder das
Magazin enthält kein Papier
mit dem im Druckertreiber
ausgewählten Format.
Stellen Sie sicher, dass die
Druckertreibereinstellungen richtig
sind, und legen Sie dann Papier mit
dem im Druckertreiber ausgewählten
Format in das Einzugsmagazin ein.
Einzelheiten zum Ändern des
Papierformats finden Sie auf S. 48
"Einlegen von Papier".
"Magazineinstellungen
stimmen nicht mit dem
angegebenen Format/Typ
überein. Wählen Sie ein
anderes Magazin aus oder
verwenden Sie das
Format/den Typ unten. "
Die
Druckertreibereinstellungen
sind falsch oder das
Magazin enthält kein Papier
mit dem im Druckertreiber
ausgewählten Format oder
Typ.
Stellen Sie sicher, dass die
Druckertreibereinstellungen richtig
sind, und legen Sie dann Papier
mit dem im Druckertreiber
ausgewählten Format in das
Einzugsmagazin ein. Einzelheiten
zum Einlegen von Papier finden
Sie auf S. 48 "Einlegen von
Papier".
Wählen Sie die Ablage manuell
aus, um den Druckvorgang
fortzusetzen oder einen Druckjob
abzubrechen. Einzelheiten zur
manuellen Auswahl des
Magazins oder zum Abbrechen
eines Druckjobs finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
"Konfl. Pap.form. n Neues
Mag. wäh. o. Pap.format u.
verw."
("n" steht für einen
Magazinnamen.)
Das Format des Papiers im
Magazin entspricht nicht
dem im Druckertreiber
angegebenen Papierformat.
Wählen Sie ein Magazin mit Papier,
dessen Format mit dem angegebenen
Papierformat übereinstimmt.
"Problem: Fehler
Druckerschrift"
Bei den Einstellungen der
Druckerschrift ist ein Fehler
aufgetreten.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstmitarbeiter.
3. Fehlerbehebung
88
Meldung Ursache Lösung
"Die ausgewählten Dateien
enthielten Dateien ohne
Zugriffsprivilegien. Nur
Dateien mit
Zugriffsprivilegien werden
gelöscht."
Sie haben versucht, Dateien
zu löschen, ohne dazu
berechtigt zu sein.
Zum Überprüfen Ihrer
Zugriffsberechtigung für gespeicherte
Dokumente, oder zum Löschen eines
Dokuments, für das Sie keine
Berechtigung zum Löschen haben,
siehe Sicherheitsanleitung.
"Es kann nicht das gleiche
Papiermagazin für
Hauptseiten und Trennblätter
([Zugew. Blatt]) ausgewählt
werden. Die Einstellung
prüfen."
Das für andere Seiten
ausgew. Mag. ist dasselbe
wie das für Trennblätter.
Setzen Sie den Job zurück. Achten Sie
darauf, dass das Magazin, das Sie für
Trennblätter auswählen, kein Papier für
andere Seiten enthält.
"Sie haben keine
Berechtigungen zur
Verwendung dieser
Funktion."
Der angemeldete
Anwendername hat keine
Zugriffsrechte für die
gewählte Funktion.
Einzelheiten zur Einstellung von
Zugriffsrechten finden Sie in der
Sicherheitsanleitung.
Meldungen beim Direktdruck von einem Speichergerät
Meldung Ursache Lösung
"Es ist nicht möglich auf das
angegebene Speichergerät
zuzugreifen."
Das verwendete
Speichergerät kann nicht
erkannt werden.
Einzelheiten zu den empfohlenen
Speichergeräten für die
Direktdruckfunktion aus
Speichergeräten erhalten Sie von Ihrem
Kundendienstmitarbeiter. USB-Flash-
Speicher mit Passwortschutz oder
anderen Sicherheitsfunktionen
funktionieren möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Wenn Meldungen angezeigt werden
89
Meldung Ursache Lösung
"Grenzwert für
Gesamtdatenmenge
gewählter Dateien
überschritten. Es können
keine weiteren Dateien
gewählt werden."
Die Größe der
ausgewählten Datei
überschreitet 1 GB.
Die Gesamtgröße der
gewählten Dateien
überschreitet 1 GB.
Dateien oder Dateigruppen, die 1 GB
überschreiten, können nicht gedruckt
werden.
Wenn die Gesamtgröße mehrerer
ausgewählter Dateien mehr als 1
GB beträgt, müssen Sie Dateien
einzeln auswählen.
Wenn die Größe der
ausgewählten Datei 1 GB
überschreitet, drucken Sie unter
Verwendung einer anderen
Funktion als der
Direktdruckfunktion aus
Speichergeräten.
Sie können Dateien mit
unterschiedlichen Formaten nicht
gleichzeitig auswählen.
Warnmeldungen (in Fehlerprotokollen und Berichten gedruckt)
Dieser Abschnitt erläutert wahrscheinliche Ursachen und mögliche Lösungen für Fehlermeldungen, die in
Fehlerprotokollen oder -berichten gedruckt werden.
Meldung Ursache Lösung
"84: Fehler" Für die Bildbearbeitung ist
kein Arbeitsbereich
verfügbar.
Setzen Sie in den
[Druckerfunktionen] u. [System]
die Opt. [Speichernutzung] auf
[Priorität Font].
Reduzieren Sie die Anzahl der an
den Drucker gesendeten Dateien
oder installieren Sie das optionale
SDRAM-Modul. Weitere
Informationen zum Installieren des
SDRAM-Moduls finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
3. Fehlerbehebung
90
Meldung Ursache Lösung
"85: Fehler" Die angegebene
Grafikbibliothek ist nicht
verfügbar.
Prüfen Sie, ob die Daten gültig
sind.
Reduzieren Sie die Anzahl der an
den Drucker gesendeten Dateien
oder installieren Sie das optionale
SDRAM-Modul. Weitere
Informationen zum Installieren des
SDRAM-Moduls finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
"86: Fehler" Parameter des Steuercodes
sind ungültig.
Prüfen Sie die Druckeinstellungen.
"91: Fehler" Der Druck wurde durch die
Funktion für den
automatischen Jobabbruch
aufgrund einer Fehlfunktion
des Befehls abgebrochen.
Prüfen Sie, ob die Daten gültig sind.
"92: Fehler" Der Druckvorgang wurde
abgebrochen, da [Job-
Reset] oder die Taste
[Aussetzen] auf dem
Bedienfeld des Druckers
gedrückt wurde.
Führen Sie den Druckvorgang bei
Bedarf erneut aus.
"98: Fehler" Der Drucker konnte nicht
korrekt auf die Festplatte
zugreifen.
Schalten Sie den Hauptschalter aus und
wieder ein. Wenn die Meldung
häufiger angezeigt wird, wenden Sie
sich an den Kundendienst.
"Adressbuch wird gerade
durch eine andere Funktion
verwendet. Authentifizierung
ist fehlgeschl."
Der Drucker kann derzeit
keine Authentifizierung
ausführen, da das
Adressbuch von einer
anderen Funktion verwendet
wird.
Warten Sie eine Weile und versuchen
Sie dann den Vorgang erneut.
Wenn Meldungen angezeigt werden
91
Meldung Ursache Lösung
"Auto-Registrierung der
Anwenderinformation ist
fehlgeschlagen."
Die automatische
Registrierung der
Informationen für die LDAP-
Authentifizierung oder
Windows-Authentifizierung
ist fehlgeschlagen, weil das
Adressbuch voll ist.
Einzelheiten zur automatischen
Registrierung von
Benutzerinformationen finden Sie in der
Sicherheitsanleitung.
"Klassifizierungscode ist
falsch."
Der Klassifizierungscode
wurde nicht eingegeben
oder falsch eingegeben.
Geben Sie den richtigen
Klassifizierungscode ein.
"Klassifizierungscode ist
falsch."
Der Klassifizierungscode
wird nicht vom
Druckertreiber unterstützt.
Wählen Sie Optional für den
Klassifizierungscode. Einzelheiten zur
Festlegung der
Klassifizierungscodeeinstellungen
finden Sie in der Bedienungsanleitung.
"Sortieren wurde
abgebrochen."
Sortieren wurde
abgebrochen.
Reduzieren Sie die Anzahl der an den
Drucker gesendeten Dateien oder
installieren Sie das optionale SDRAM-
Modul. Weitere Informationen zum
Installieren des SDRAM-Moduls finden
Sie in der Bedienungsanleitung.
"Befehlsfehler" Es ist ein RPCS-Befehlsfehler
aufgetreten.
Stellen Sie sicher, dass die
Kommunikation zwischen einem Gerät
und dem Drucker ordnungsgemäß
funktioniert.
"Fehler komprimierte Daten." Der Drucker hat
beschädigte komprimierte
Daten erkannt.
Überprüfen Sie die Verbindung
zwischen dem Drucker und
Computer.
Prüfen Sie, ob das Programm, das
Sie für die Datenkomprimierung
verwenden, richtig funktioniert.
3. Fehlerbehebung
92
Meldung Ursache Lösung
"Datenspeicherfehler." Sie haben versucht, eine
Datei des Typs Probedruck,
Vertraulicher Druck,
Angehaltener Druck oder
Gespeicherter Druck zu
drucken, obwohl die
Festplatte nicht installiert ist.
Die Festplatte ist zum Drucken einer
Probedruck-, vertraulichen Druck-,
angehaltenen Druck- oder
gespeicherten Druckdatei erforderlich.
Wenn die Meldung angezeigt wird,
nachdem Sie die Festplatte installiert
haben, wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstberater.
"Duplex wurde
abgebrochen."
Der Duplexdruck wurde
abgebrochen.
Wählen Sie das richtige
Papierformat für die
Duplexfunktion. Einzelheiten zum
Papierformat finden Sie auf S. 33
"Unterstütztes Papier für jedes
Einzugsmagazin".
Ändern Sie die Einstellung für "2-
seitig anwenden" in den
[Systemeinstellungen], um den
Duplexdruck für das
Papiermagazin zu aktivieren.
Einzelheiten zum Festlegen von
"2-seitig anwenden" finden Sie in
der Bedienungsanleitung.
"Es ist ein Fehler
aufgetreten."
Ein Syntaxfehler o. Ä. ist
aufgetreten.
Überprüfen Sie, ob die PDF-Datei gültig
ist.
"Fehler aufgetr. Entw. d. Job
wurde mit veränd. Einstell.
gedruckt o. er wurde
abgebr. "
Während des
Druckvorgangs ist ein Fehler
aufgetreten, der
übersprungen wurde.
Prüfen Sie, ob die Daten gültig sind.
"Max. Anzahl der Dateien
zum Drucken von
temporären / gespeicherten
Jobs überschritten."
Beim Drucken einer
Probedruck-, vertraulichen
Druck-, angehaltenen
Druck- oder gespeicherten
Druckdatei wurde die
maximale Dateikapazität
überschritten.
Löschen Sie nicht benötigte Dateien,
die im Drucker gespeichert sind.
Wenn Meldungen angezeigt werden
93
Meldung Ursache Lösung
"Max. Dateianzahl
überschritten. (Auto)"
Bei Verwendung der
Fehlerjobspeicher-Funktion
zum Speichern normaler
Druckjobs als "Angehaltene
Druckdateien" wurde die
maximale Dateikapazität für
das Speichern von Dateien
oder die (automatische)
Dateiverwaltung
"Angehaltener
Druckdateien" überschritten.
Löschen Sie Dateien des Typs
"Angehaltener Druck" (automatisch)
oder nicht mehr benötigte Dateien, die
im Drucker gespeichert sind.
"Max. Anzahl der Seiten
zum Drucken von
temporären / gespeicherten
Jobs überschritten."
Während des Ausdrucks
einer Probedruck-,
vertraulichen Druck-,
angehaltenen Druck- oder
gespeicherten Druckdatei
wurde die maximale
Seitenkapazität
überschritten.
Löschen Sie nicht benötigte
Dateien, die im Drucker
gespeichert sind.
Verringern Sie die Anzahl der zu
druckenden Seiten.
"Zu viele Seiten. Sortieren
unvollständig."
Die Anzahl der Seiten
überschreitet die maximale
Anzahl der Seiten, die mit
der Funktion Sortieren
verwendet werden können.
Verringern Sie die Anzahl der zu
druckenden Seiten.
"Max. Seitenanzahl
überschritten. (Auto)"
Bei der Verwendung der
Fehlerjobspeicher-Funktion
zum Speichern normaler
Druckjobs als "Angehaltene
Druckdateien" wurde die
maximale Seitenkapazität
überschritten.
Löschen Sie nicht benötigte
Dateien, die im Drucker
gespeichert sind.
Verringern Sie die Anzahl der zu
druckenden Seiten.
"Maximale Einheiten für
Druckvolumen überschritten.
Der Job wurde
abgebrochen."
Die Anzahl der Seiten, die
der Anwender drucken darf,
wurde überschritten.
Weitere Informationen zur
Druckvolumenbegrenzg. finden Sie in
der Sicherheitsanleitung.
3. Fehlerbehebung
94
Meldung Ursache Lösung
"Abrufen des Dateisystems
ist fehlgeschlagen."
Der PDF-Direktdruck konnte
nicht ausgeführt werden,
weil das Dateisystem nicht
abgerufen werden konnte.
Schalten Sie den Hauptschalter aus und
wieder ein. Wenn die Meldung erneut
erscheint, wenden Sie sich an den für
Sie zuständigen Kundendienst.
"Dateisystem ist voll." Die PDF-Datei kann nicht
gedruckt werden, da die
Kapazität des Dateisystems
ausgeschöpft ist.
Löschen Sie alle unnötigen Dateien von
der Festplatte oder verringern Sie die
Größe der an den Drucker gesendeten
Dateien.
"Festplatte voll." Die Kapazität der Festplatte
wurde beim Ausdruck einer
Probedruck-, vertraulichen
Druck-, angehaltenen
Druck- oder gespeicherten
Druckdatei erschöpft.
Löschen Sie nicht benötigte
Dateien, die im Drucker
gespeichert sind.
Reduzieren Sie die Datengröße
der Probedruck-, vertraulichen
Druck-, angehaltenen Druck- oder
gespeicherten Druckdatei.
"Festplatte voll." Beim Drucken mit dem
PostScript 3-Druckertreiber
wurde die Kapazität der
Festplatte für Fonts und
Formulare überschritten.
Löschen Sie nicht benötigte Formulare
oder Schriftarten, die im Drucker
registriert sind.
"Festplatte ist voll. (Auto)"
Die Festplatte wurde bei
Verwendung der
Fehlerjobspeicher-Funktion
zum Speichern normaler
Druckjobs als "Angehaltene
Druckdateien" gefüllt.
Löschen Sie nicht benötigte
Dateien, die im Drucker
gespeichert sind.
Verringern Sie die Datengröße
von "Temporären Druckdateien"
bzw. "Gespeicherten
Druckdateien".
Wenn Meldungen angezeigt werden
95
Meldung Ursache Lösung
"E/A-Pufferüberlauf." Ein E/A-Pufferüberlauf ist
aufgetreten.
Setzen Sie in den
[Druckerfunktionen] u. [System]
die Opt. [Speichernutzung] auf
[Priorität Font].
Wählen Sie in den
[Druckerfunktionen] unter [Host-
Schnittstelle] die Option [E/A-
Puffer]. Anschließend setzen Sie
die maximale Puffergröße auf
einen größeren Wert.
Verringern Sie die Anzahl der an
den Drucker gesendeten Dateien.
"Information für
Anwenderauthentifizierung
ist bereits für andere
Anwender registriert."
Der Anwendername für
LDAP-Authentifizierung oder
Integrationsserver-
Authentifizierung wurde
bereits auf einem anderen
Server mit einer anderen ID
registriert und aufgrund
eines Domänenwechsels
(Serverwechsel) usw. wurde
der Anwendername
dupliziert.
Nähere Informationen zur
Anwenderauthentifizierung finden Sie
in der Sicherheitsanleitung.
3. Fehlerbehebung
96
Meldung Ursache Lösung
"Unzureichender Speicher" Es ist ein
Speicherzuweisungsfehler
aufgetreten.
PCL 5 / PostScript 3
Wählen Sie eine niedrigere
Auflösung auf dem Druckertreiber.
Weitere Informationen zum
Ändern der Auflösungseinstellung
finden Sie in der Druckertreiber-
Hilfe.
PCL 6
Wählen Sie eine niedrigere
Auflösung auf dem Druckertreiber.
Weitere Informationen zum
Ändern der Auflösungseinstellung
finden Sie in der Druckertreiber-
Hilfe.
Klicken Sie auf der Registerkarte
[Detaill. Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:" auf
[Druckqualität] und wählen Sie
anschließend den Eintrag [Raster]
aus der Liste "Vektor/Raster:".
Ggf. kann die Fertigstellung eines
Druckjobs einige Zeit dauern.
Installieren Sie das optionale
SDRAM-Modul. Weitere
Informationen zum Installieren des
SDRAM-Moduls finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
"Speicherabruffehler" Es ist ein
Speicherzuweisungsfehler
aufgetreten.
Schalten Sie den Hauptschalter aus und
wieder ein. Wenn die Meldung erneut
angezeigt wird, installieren oder
ersetzen Sie den RAM. Weitere
Informationen zum Installieren des
SDRAM-Moduls finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Wenn Meldungen angezeigt werden
97
Meldung Ursache Lösung
"Keine Antwort vom Server.
Authentifizierung ist
fehlgeschlagen."
Bei der Verbindung mit dem
Server für die LDAP-
Authentifizierung oder
Windows-Authentifizierung
wurde ein Zeitlimit erreicht.
Prüfen Sie den Status des Servers.
"Ausgabefach wurde
geändert."
Das Ausgabefach wurde
geändert, weil das
Papierformat des
angegebenen
Ausgabefachs begrenzt ist.
Geben Sie das richtige Ausgabefach
an.
"Überlauf Drucken." Die Grafiken wurden
während des Drucks
verworfen.
Wählen Sie eine niedrigere Auflösung
auf dem Druckertreiber. Weitere
Informationen zum Ändern der
Auflösungseinstellung finden Sie in der
Druckertreiber-Hilfe.
"Keine Druckpriv.für dieses
Dokument festgelegt."
Das PDF-Dokument, das Sie
drucken möchten, hat keine
Druckprivilegien.
Wenden Sie sich an den Besitzer des
Dokuments.
"Lochen wurde
abgebrochen."
Das Drucken mit Lochen
wurde abgebrochen.
Prüfen Sie die Papierausrichtung, die
Druckausrichtung und die Lochposition.
Bestimmte Einstellungen können
unerwartete Druckergebnisse zur Folge
haben.
"Empf. der Daten
fehlgeschl."
Der Datenempfang wurde
abgebrochen.
Senden Sie die Daten erneut.
"Das ausgewählte
Papierformat wird nicht
unterstützt. Job wurde
abgebrochen."
Job-Reset erfolgt
automatisch, wenn das
angegebene Papierformat
nicht richtig ist.
Geben Sie das korrekte Papierformat
an und drucken Sie die Datei erneut
aus.
"Senden der Daten ist
fehlgeschl."
Der Drucker hat einen
Befehl vom Druckertreiber
erhalten, die Übertragung
zu stoppen.
Prüfen Sie, ob der Computer richtig
funktioniert.
3. Fehlerbehebung
98
Meldung Ursache Lösung
"Heften wurde
abgebrochen."
Das Drucken mit Heften
wurde abgebrochen.
Prüfen Sie die Ausrichtung von Papier,
Menge, Ausrichtung und
Hefterposition. Bestimmte Einstellungen
können unerwartete Druckergebnisse
zur Folge haben.
"Druckjob wurde
abgebrochen, da
Erfassungsdatei(en) nicht
gespeichert werden können:
Max. Speicher
überschritten."
Die Festplatte war voll,
nachdem eine Datei
gespeichert wurde.
Reduzieren Sie die Größe der Datei,
die Sie senden möchten.
"Der ausgewählte Papiertyp
wird nicht unterstützt. Job
wurde abgebrochen."
Job-Reset erfolgt
automatisch, wenn der
angegebene Papiertyp nicht
richtig ist.
Geben Sie den korrekten Papiertyp an
und drucken Sie die Datei erneut aus.
"Fehler Verhinderung
unautoris. Kopieren
aufgetreten. Job
abgebrochen. "
Das Feld [Anwendertext
eingeben:] auf dem
Bildschirm [Details Schutz
vor unautorisiertem
Kopieren für Muster] ist leer.
PCL 6 / PostScript 3
Klicken Sie auf der Registerkarte
[Detaill. Einstellungen] des
Druckertreibers im "Menü:" auf
[Effekte]. Wählen Sie [Schutz vor
unautorisiertem Kopieren] und
klicken Sie dann auf [Details], um
[Details Schutz vor unautorisiertem
Kopieren für Muster] anzuzeigen.
Geben Sie den Text in
[Anwendertext eingeben:] ein.
"Fehler Verhinderung
unautoris. Kopieren
aufgetreten. Job
abgebrochen. "
Die Auflösung ist auf einen
geringeren Wert als 600
dpi festgelegt, wenn [Schutz
vor unautorisiertem
Kopieren] festgelegt ist.
Legen Sie im Druckertreiber die
Auflösung auf 600 dpi oder höher fest
oder deaktivieren Sie [Schutz vor
unautorisiertem Kopieren].
Wenn Meldungen angezeigt werden
99
Meldung Ursache Lösung
"Fehler Anwenderpapiertyp" Der mit dem Druckertreiber
angegebene Papiertyp kann
nicht vom Drucker erkannt
werden.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker
ordnungsgemäß mit dem Netzwerk
verbunden ist und die bidirektionale
Kommunikation aktiviert wurde. Prüfen
Sie die Einstellungen für den
Anwenderpapiertyp im Drucker, wenn
das Problem weiterhin besteht.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
"Sie haben kein Privileg
diese Funktion zu
verwenden. Der Job wurde
abgebrochen."
Der von Ihnen eingegebene
Login-Anwendername oder
das Login-Passwort ist
falsch.
Stellen Sie sicher, dass der Login-
Anwendername und das Login-
Passwort korrekt sind.
"Sie haben kein Privileg
diese Funktion zu
verwenden. Der Job wurde
abgebrochen."
Der angemeldete Anwender
ist nicht berechtigt, die
gewählte Funktion zu
verwenden.
Einzelheiten zur Einstellung von
Zugriffsrechten finden Sie in der
Sicherheitsanleitung.
"Sie haben kein Privileg
diese Funktion zu
verwenden. Der Vorgang
wurde abgebrochen."
Der angemeldete Anwender
ist nicht berechtigt,
Programme zu registrieren
oder die
Papiermagazineinstellungen
zu ändern.
Einzelheiten zur Einstellung von
Zugriffsrechten finden Sie in der
Sicherheitsanleitung.
Meldungen beim Direktdruck von einem Speichergerät
Meldung Ursache Lösung
"99: Fehler" Diese Daten können nicht
gedruckt werden. Die
angegebenen Daten sind
entweder beschädigt oder
werden nicht von der
Direktdruckfunktion von
Speichergeräten unterstützt.
Prüfen Sie, ob die Daten gültig sind.
Einzelheiten zu den Arten von Daten,
die von der Direktdruckfunktion von
Speichergeräten unterstützt werden,
finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn der Druckvorgang nicht gestartet wird.
3. Fehlerbehebung
100
Der Inhalt der Fehler kann auf der Konfigurationsseite ausgedruckt werden. Prüfen Sie die
Konfigurationsseite in Verbindung mit dem Fehlerprotokoll. Einzelheiten zum Ausdruck der
Konfigurationsseite finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Wenn Meldungen angezeigt werden
101
Überprüfen des Fehlerprotokolls
Wenn durch Druckfehler Dateien nicht gespeichert werden konnten, erfahren Sie die Ursache der
Fehler, indem Sie das Fehlerprotokoll im Bedienfeld überprüfen.
Im Fehlerprotokoll werden die letzten 30 Fehler gespeichert. Wenn bereits 30 Einträge vorhanden
sind und ein neuer Fehler hinzugefügt wird, wird der älteste Fehler gelöscht. Wenn jedoch der
letzte Fehler ein Fehler der Funktion "Probedruck", "Vertraulicher Druck", "Angehaltener" Druck"
oder "Gespeicherter Druck" ist, wird er nicht gelöscht. In diesem Fall wird der Fehler getrennt
gespeichert, bis die Höchstzahl von 30 Fehlern erreicht ist.
Wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird, wird das Protokoll gelöscht.
Sie können das [Fehlerprotokoll] auf dem vereinfachten Bildschirm nicht einsehen.
1. Drücken Sie im [Start]-Bildschirm das Symbol [Drucker].
Einzelheiten zum Zugriff auf den [Start]-Bildschirm finden Sie auf S. 15 "Verwenden des [Home]-
Bildschirms ".
2. Drücken Sie [Andere Funkt.].
3. Drücken Sie [Fehlerprotokoll].
4. Wählen Sie das Fehlerprotokoll, das Sie prüfen möchten und drücken Sie auf [Details].
3. Fehlerbehebung
102
Drucken nicht möglich
Problem Ursache Lösung
Der Druckvorgang startet
nicht.
Der Strom ist abgeschaltet. Einzelheiten zum Einschalten des
Hauptschalters finden Sie auf S. 26
"Ein/Ausschalten des Geräts".
Der Druckvorgang startet
nicht.
Die Ursache wird im
Bedienfeld-Display
angezeigt.
Überprüfen Sie die Fehlermeldungen
oder den Warnstatus auf dem
Bedienfeld-Display und ergreifen Sie
die erforderliche Maßnahme.
Einzelheiten zu Lösungen siehe S. 85
"Wenn Meldungen angezeigt
werden".
Der Druckvorgang startet
nicht.
Das Schnittstellenkabel ist
nicht korrekt angeschlossen.
Einzelheiten zum korrekten Anschluss
von Schnittstellenkabeln finden Sie in
der Bedienungsanleitung.
Der Druckvorgang startet
nicht.
Ein nicht geeignetes
Schnittstellenkabel wird
verwendet.
Der Typ des zu verwendenden
Schnittstellenkabels hängt vom
Computer ab. Achten Sie darauf, das
richtige Kabel zu verwenden. Ist das
Kabel beschädigt oder abgenutzt,
ersetzen Sie es. Einzelheiten zu
Schnittstellenkabeln finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Der Druckvorgang startet
nicht.
Das Schnittstellenkabel
wurde nach Einschalten des
Druckers angeschlossen.
Schließen Sie das Schnittstellenkabel
an, bevor Sie den Hauptschalter
einschalten.
Drucken nicht möglich
103
Problem Ursache Lösung
Der Druckvorgang startet
nicht.
Wenn der Drucker Wireless
LAN verwendet, kann ein
schwaches Wireless-Signal
die Ursache von
Druckfehlern sein.
Prüfen Sie den Funksignalstatus des
WLAN unter [Systemeinstellungen].
Wenn die Signalqualität unzureichend
ist, stellen Sie den Drucker an einen
Standort, den die Funkwellen erreichen
können oder entfernen Sie Objekte,
die Interferenzen verursachen könnten.
Sie können den Signalstatus nur
prüfen, wenn Sie Wireless LAN im
Infrastruktur-Modus verwenden.
Einzelheiten zum Funksignalstatus von
Wireless LAN finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Der Druckvorgang startet
nicht.
Wenn der Drucker Wireless
LAN (IEEE802.11g/b)
verwendet und eine
Mikrowelle, ein
Mobiltelefon, ein
Industriegerät, ein
wissenschaftliches Gerät
oder ein medizinisches
Gerät mit derselben
Frequenz in der Nähe
verwendet wird, können
Funkwellen Störungen bei
der Wireless LAN-
Kommunikation verursachen.
Schalten Sie die Mikrowelle, das
Mobiltelefon, das Industriegerät, das
wissenschaftliche Gerät oder das
medizinische Gerät mit derselben
Frequenz aus und wiederholen Sie den
Druckvorgang. Wenn der Druck
erfolgreich ist, stellen Sie die Geräte
an einem Ort auf, wo sie keine
Störungen verursachen.
Der Druckvorgang startet
nicht.
Wenn der Drucker Wireless
LAN verwendet, können die
SSID-Einstellungen falsch
sein.
Stellen Sie sicher, dass die SSID
korrekt mit dem Bedienfeld-Display des
Druckers eingestellt wurde.
Einzelheiten zur SSID-Einstellung
finden Sie in der Bedienungsanleitung.
3. Fehlerbehebung
104
Problem Ursache Lösung
Der Druckvorgang startet
nicht.
Wenn der Drucker Wireless
LAN verwendet, verhindert
möglicherweise die MAC-
Adresse des Empfängers die
Kommunikation mit dem
Access Point.
Prüfen Sie die Access Point-
Einstellungen im Infrastruktur-Modus. Je
nach Access Point kann der
Clientzugang durch die MAC-Adresse
gefiltert werden. Überprüfen Sie
darüber hinaus, ob
Übertragungsprobleme zwischen
Access Point und kabelgebundenen
Clients oder zwischen Access Point und
Wireless-Clients bestehen.
Der Druckvorgang startet
nicht.
Die Wireless-LAN-Interface
funktioniert nicht.
Stellen Sie sicher, dass die orange LED
leuchtet und die grüne LED während
der Übertragung leuchtet oder blinkt.
Der Druckvorgang startet
nicht.
Login-Anwendername,
Login-Passwort oder Treiber-
Verschlüss.code ist falsch.
Prüfen Sie den Login-Anwendername,
das Login-Passwort und den Treiber-
Verschlüss.code.
Der Druckvorgang startet
nicht.
Die erweiterte
Verschlüsselung wurde mit
der Erweiterte Sicherheit
eingestellt.
Prüfen Sie die Einstellungen für die
Funktion Erweiterte Sicherheit. Weitere
Informationen zu den Einstellungen der
Funktion Erweiterte Sicherheit finden
Sie in der Sicherheitsanleitung.
[Liste / Testdruck] ist
deaktiviert.
Möglicherweise ist ein
mechanischer Fehler
aufgetreten.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstmitarbeiter.
Drucken nicht möglich
105
Problem Ursache Lösung
Bei Verwendung des
Wireless-LAN im Ad hoc-
Modus startet der
Druckvorgang nicht.
Es ist nicht der richtige
Kommunikationsmodus
eingestellt.
Schalten Sie den Hauptschalter
aus und wieder ein. Einzelheiten
zum Ein-/Ausschalten des
Hauptschalters finden Sie auf
S. 26 "Ein/Ausschalten des
Geräts".
Ändern Sie
[Kommunikationsmodus] unter
[Systemeinstellungen] in [802.11
Ad hoc-Modus] und wählen Sie
dann [Aus] für
[Sicherheitsverfahren].
Einzelheiten zum
Kommunikationsmodus finden Sie
in der Bedienungsanleitung.
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn der Druckvorgang nicht gestartet wird.
Wenn die Datenempfangsanzeige nicht aufleuchtet oder blinkt
Wenn die Datenempfangsanzeige nicht aufleuchtet oder blinkt, nachdem ein Druckjob gestartet wurde,
werden keine Daten an den Drucker gesendet.
Wenn der Drucker über ein Schnittstellenkabel mit dem Computer verbunden ist
Prüfen Sie, ob die Druckeranschlusseinstellung korrekt ist. Stellen Sie bei Anschluss mit einer
Parallelschnittstelle die Verbindung über LPT1 oder LPT2 her.
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckereigenschaften und klicken Sie auf die Registerkarte
[Ports].
Weitere Informationen zum Anzeigen des Dialogfelds Druckereigenschaften finden Sie unter
"Anzeigen der Druckertreibereigenschaften in Windows".
2. Vergewissern Sie sich, dass in der Liste [Auf folgenden Anschlüssen drucken:] der
korrekte Anschluss ausgewählt ist.
Netzwerkverbindung
Weitere Informationen zur Netzwerkverbindung erhalten Sie von Ihrem Administrator.
3. Fehlerbehebung
106
Sonstige Druckprobleme
In diesem Abschnitt werden wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen für Probleme, die
beim Drucken von einem Computer auftreten können, erläutert.
Wenn kein sauberer Ausdruck möglich ist
Problem Ursache Lösung
Das gedruckte Bild ist
verschmiert.
Die Einstellungen für dickes
Papier wurden beim
Drucken auf dickes Papier
im Bypass nicht konfiguriert.
PCL 5e
Wählen Sie auf der Registerkarte
[Papier] des Druckertreibers den
Eintrag [Bypass] aus der Liste
"Einzugsmagazin:". Wählen Sie
dann in der Liste "Typ:" einen
passenden Papiertyp.
PCL 6 / PostScript 3
Klicken Sie auf der Registerkarte
[Detaill. Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:" auf
[Papier] und wählen Sie [Bypass]
aus der Liste "Einzugsmagazin:".
Wählen Sie dann in der Liste
"Papiertyp:" einen passenden
Papiertyp.
Die gedruckte Vorlage weist
Flecken auf oder ist
ungleichmäßig.
Das Papier ist feucht. Verwenden Sie Papier, das unter den
empfohlenen Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen aufbewahrt
wurde. Einzelheiten zum richtigen
Lagern von Papier finden Sie auf S. 49
"Papierlagerung".
Die gedruckte Vorlage weist
Flecken auf oder ist
ungleichmäßig.
Der Drucker steht nicht auf
einer ebenen Oberfläche.
Der Drucker muss auf einer stabilen
und ebenen Oberfläche stehen. Prüfen
Sie die Druckerumgebung und wählen
Sie einen geeigneten Standort aus.
Einzelheiten zur Druckerumgebung
finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Die gedruckte Vorlage weist
Flecken auf oder ist
ungleichmäßig.
Das Papier ist zerknittert,
wellig oder weist Fehler auf.
Versuchen Sie, die Falten zu glätten
oder ersetzen Sie das Papier.
Einzelheiten zum Papier finden Sie auf
S. 33 "Papierspezifikation".
Sonstige Druckprobleme
107
Problem Ursache Lösung
Das gedruckte Bild wird
über die gesamte Seite
heller ausgedruckt.
Das Papier ist feucht. Verwenden Sie Papier, das unter den
empfohlenen Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen aufbewahrt
wurde. Einzelheiten zum richtigen
Lagern von Papier finden Sie auf S. 49
"Papierlagerung".
Das gedruckte Bild wird
über die gesamte Seite
heller ausgedruckt.
Das Papier ist ungeeignet.
Der Ausdruck auf rauem
oder behandeltem Papier
kann blasse Druckbilder zur
Folge haben.
Verwenden Sie empfohlenes Papier.
Einzelheiten zum empfohlenen Papier
siehe S. 33 "Papierspezifikation".
Das gedruckte Bild wird
über die gesamte Seite
heller ausgedruckt.
Wenn in den
Druckertreibereinstellungen
in der Liste
"Tonersparmodus:" [Ein]
ausgewählt ist, wird die
gesamte Seite heller
ausgedruckt.
PCL 5e
Wählen Sie auf der Registerkarte
[Druckqualität] des
Druckertreibers im Bereich
"Tonersparmodus" den Eintrag
[Aus].
PCL 6 / PostScript 3
Klicken Sie auf der Registerkarte
[Detaill. Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:" auf
[Druckqualität] und wählen Sie
anschließend in der Liste
"Tonersparmodus:" den Eintrag
[Aus].
Die Bilder verschmieren,
wenn man sie reibt. (Der
Toner haftet nicht.)
Der angegebene Papiertyp
und das Papier, das
tatsächlich eingelegt ist,
können unterschiedlich sein.
So kann beispielsweise
dickes Papier eingelegt,
aber nicht als Papiertyp
angegeben sein.
PCL 5e
Wählen Sie auf der Registerkarte
[Papier] des Druckertreibers einen
geeigneten Papiertyp im Bereich
[Typ:].
PCL 6 / PostScript 3
Klicken Sie auf der Registerkarte
[Detaill. Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:" auf
[Papier] und wählen Sie einen
geeigneten Papiertyp aus der
Liste "Papiertyp:".
3. Fehlerbehebung
108
Problem Ursache Lösung
Das gedruckte Bild weicht
von dem Bild auf dem
Computerbildschirm ab.
Bei bestimmten Funktionen,
z. B. Vergrößerung und
Verkleinerung, kann das
Bildlayout sich von dem in
der Computeranzeige
unterscheiden.
PCL 6
Klicken Sie auf der Registerkarte
[Detaill. Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:" auf
[Druckqualität] und wählen Sie
anschließend den Eintrag [Raster]
aus der Liste "Vektor/Raster:".
Die Vorlage ist zu dunkel
oder zu hell.
Die Einstellungen für den
Papiertyp wurden nicht
korrekt durchgeführt.
Überprüfen Sie, ob das in das
Papiermagazin oder den Bypass
eingelegte Papier dem Papiertyp
entspricht, der im Bedienfeld angezeigt
wird. Einzelheiten zu den
Papiertypeinstellungen finden Sie auf
S. 33 "Papierspezifikation".
Die Vorlage ist zu dunkel
oder zu hell.
Das Papier wird mit der
umgekehrten Seite nach
oben eingelegt. Das
Bedrucken von nicht-
bedruckbaren Oberflächen
reduziert die Druckqualität
und kann die internen
Komponenten des Druckers
beschädigen.
Bevor Sie Spezialpapier bedrucken,
überprüfen Sie die Oberfläche
sorgfältig. Einzelheiten zu
Spezialpapier finden Sie auf S. 33
"Papierspezifikation" und S. 48
"Ungeeignetes Papier".
Das Bild ist schmutzig. Die Verwendung von nicht
empfohlenem Toner kann
zur Verringerung der
Druckqualität und zu
anderen Problemen führen.
Verwenden Sie Original-Toner des
Herstellers. Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstmitarbeiter.
Die gedruckten Grafiken
entsprechen nicht den
Grafiken auf dem Bildschirm.
Wenn der Druckertreiber für
die Verwendung von
Grafikbefehlen konfiguriert
ist, werden Grafikbefehle
des Druckers zum Drucken
verwendet.
Wenn Sie eine exakte Druckausgabe
erzielen möchten, schalten Sie die
Verwendung der Grafikbefehle im
Druckertreiber aus. Details zu den
Einstellungen des Druckertreibers
finden Sie in der Hilfe des
Druckertreibers.
Sonstige Druckprobleme
109
Problem Ursache Lösung
Das Druckergebnis
unterscheidet sich von der
Anzeige.
Es wird ein anderes
Betriebssystem als Windows
verwendet.
Überprüfen Sie, ob die Anwendung
den Druckertreiber unterstützt.
Das Druckergebnis
unterscheidet sich von der
Anzeige.
Der Drucker ist nicht für den
Druck ausgewählt.
Verwenden Sie den Druckertreiber des
Druckers und stellen Sie sicher, dass es
sich beim Drucker um den festgelegten
Drucker handelt. Einzelheiten zum
Öffnen des Bildschirms mit den
Druckertreibereinstellungen finden Sie
auf S. 29 "Anzeigen des Dialogfelds
"Druckeinstellungen" über das [Start]-
Menü".
Das Druckergebnis
unterscheidet sich von der
Anzeige.
Die Datenübertragung ist
fehlgeschlagen oder wurde
während des Drucks
abgebrochen.
Überprüfen Sie, ob noch
fehlgeschlagene oder abgebrochene
Daten vorliegen. Einzelheiten zum
Identifizieren der Fehlerursache finden
Sie auf S. 102 "Überprüfen des
Fehlerprotokolls".
Die Zeichen unterscheiden
sich von der Anzeige.
Das eingelegte Papier ist
ungeeignet.
Der Ausdruck auf empfohlenem Papier
führt zu einer besseren Auflösung.
Einzelheiten zum empfohlenen Papier
siehe S. 33 "Papierspezifikation".
Die Bildposition
unterscheidet sich von der
Anzeige.
Die
Seitenlayouteinstellungen
wurden nicht korrekt
konfiguriert.
Überprüfen Sie die
Seitenlayouteinstellungen, die mit der
Anwendung konfiguriert wurden.
Einzelheiten zu den
Seitenlayouteinstellungen finden Sie in
der Hilfe zu dieser Anwendung.
3. Fehlerbehebung
110
Problem Ursache Lösung
Die Bildposition
unterscheidet sich von der
Anzeige.
Es wurden nicht die richtigen
Seitenlayout-Einstellungen
vorgenommen.
PCL 5e
Wählen Sie auf der Registerkarte
[Papier] des Druckertreibers den
Bereich [Druck auf], und wählen
Sie das gewünschte Format aus.
PCL 6 / PostScript 3
Klicken Sie auf der Registerkarte
[Detaill. Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:" auf
[Allgemein], und wählen Sie dann
das gewünschte Format aus der
Liste "Druck auf:".
Es erscheinen unvollständige
oder unerwünschte Zeichen.
Es wurde eventuell nicht die
richtige Druckersprache
ausgewählt.
Wählen Sie den richtigen
Druckertreiber und drucken Sie die
Datei erneut.
Die Bilder werden
abgeschnitten oder es
werden zu viele Seiten
ausgedruckt.
Sie verwenden eventuell ein
kleineres Papierformat als
das Format, das in der
Anwendung ausgewählt
wurde.
Verwenden Sie das gleiche
Papierformat, das auch in der
Anwendung ausgewählt ist. Wenn Sie
kein Papier mit dem richtigen Format
einlegen können, verwenden Sie die
Reduzierungsfunktion, um das Bild zu
verkleinern und es dann zu drucken.
Einzelheiten zur Reduzierungsfunktion
finden Sie in der Druckertreiber-Hilfe.
Die Auflösung von
ausgedruckten Fotos ist
grobkörnig.
Einige Anwendungen
drucken bei niedriger
Auflösung.
Verwenden Sie die
Anwendungseinstellungen oder die
Einstellungen des Druckertreibers, um
eine höhere Auflösung festzulegen.
Details zu den Einstellungen des
Druckertreibers finden Sie in der Hilfe
des Druckertreibers.
Eine durchgängige Linie
wird als unterbrochene Linie
oder verschwommen
gedruckt.
Dithering-Muster stimmen
nicht überein.
PostScript 3
Ändern Sie die Dithering-
Einstellungen des Druckertreibers.
Details zu den Dithering-
Einstellungen finden Sie in der
Druckertreiber-Hilfe.
Sonstige Druckprobleme
111
Problem Ursache Lösung
Feine Linien erscheinen
unscharf, ungleichmäßig
dick oder sind nicht
erkennbar.
In der Anwendung wurden
sehr feine Linien festgelegt.
PostScript 3
Ändern Sie die Dithering-
Einstellungen des Druckertreibers.
Details zu den Dithering-
Einstellungen finden Sie in der
Druckertreiber-Hilfe.
Wenn das Problem nach
Änderung der Dithering-
Einstellungen fortbesteht,
verwenden Sie die Einstellungen
der Anwendung, in der die Grafik
erstellt wurde, um die Liniendicke
zu ändern.
Wenn Papier nicht richtig eingelegt ist
Problem Ursache Lösung
Das Papier wird nicht vom
ausgewählten Magazin
eingezogen.
Wenn Sie Windows
verwenden, setzen die
Druckertreibereinstellungen
diejenigen außer Kraft, die
mit dem Bedienfeld-Display
festgelegt wurden.
PCL 5
Wählen Sie auf der Registerkarte
[Papier] des Druckertreibers das
gewünschte Einzugsmagazin aus
der Liste "Einzugsmagazin:" .
PCL 6 / PostScript 3
Klicken Sie auf der Registerkarte
[Detaill. Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:" auf
[Papier], und wählen Sie in der
Liste "Einzugsmagazin:" das
gewünschte Einzugsmagazin.
Bilder werden schief
ausgedruckt.
Die Seitenanschläge im
Magazin sind
möglicherweise nicht
verriegelt.
Stellen Sie sicher, dass die
Seitenanschläge verriegelt sind.
Einzelheiten zur Einstellung der
Seitenführungen finden Sie auf S. 48
"Einlegen von Papier".
3. Fehlerbehebung
112
Problem Ursache Lösung
Bilder werden schief
ausgedruckt.
Das Papier wird schief
eingezogen.
Legen Sie das Papier ordnungsgemäß
in den Papiereinzug. Weitere
Informationen zum Einlegen des
Papiers finden Sie unter S. 48
"Einlegen von Papier".
Es tritt häufig Papierstau auf. Die Anzahl der eingelegten
Blätter überschreitet die
Druckerkapazität.
Legen Sie kein Papier über der oberen
Begrenzungsmarkierung an den
seitlichen Führungen des
Papiermagazins oder den
Markierungen an den Papierführungen
des Bypass ein.
Es tritt häufig Papierstau auf. Die Seitenanschläge im
Papiermagazin sind zu eng
eingestellt.
Drücken Sie leicht gegen die
Seitenanschläge und setzen Sie sie
dann zurück.
Es tritt häufig Papierstau auf. Das Papier ist feucht. Verwenden Sie Papier, das unter den
empfohlenen Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen aufbewahrt
wurde. Einzelheiten zum richtigen
Lagern von Papier finden Sie auf S. 49
"Papierlagerung".
Es tritt häufig Papierstau auf. Das Papier ist zu dick oder
zu dünn.
Verwenden Sie empfohlenes Papier.
Einzelheiten zum empfohlenen Papier
siehe S. 33 "Papierspezifikation".
Es tritt häufig Papierstau auf. Das Papier ist faltig oder
wurde gefalzt/zerknittert.
Verwenden Sie empfohlenes
Papier. Einzelheiten zum
empfohlenen Papier siehe S. 33
"Papierspezifikation".
Verwenden Sie Papier, das unter
den empfohlenen Temperatur-
und Feuchtigkeitsbedingungen
aufbewahrt wurde. Einzelheiten
zum richtigen Lagern von Papier
finden Sie auf S. 49
"Papierlagerung".
Sonstige Druckprobleme
113
Problem Ursache Lösung
Es tritt häufig Papierstau auf. Bedrucktes Papier wird
verwendet.
Legen Sie keine Blätter ein, die bereits
mit einem anderen Drucker kopiert
oder bedruckt wurden.
Es tritt häufig Papierstau auf. Blätter hängen aneinander. Fächern Sie die Blätter vor der
Verwendung gründlich auf. Alternativ
dazu können Sie die Seiten dem
Drucker auch einzeln zuführen.
Blätter werden gleichzeitig
eingezogen und es kommt
zu Papierstaus.
Blätter hängen aneinander. Fächern Sie die Blätter vor der
Verwendung gründlich auf. Alternativ
dazu können Sie die Seiten dem
Drucker auch einzeln zuführen.
Bedrucktes Papier wird
zerknittert.
Das Papier ist feucht. Verwenden Sie Papier, das unter den
empfohlenen Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen aufbewahrt
wurde. Einzelheiten zum richtigen
Lagern von Papier finden Sie auf S. 49
"Papierlagerung".
Bedrucktes Papier wird
zerknittert.
Das Papier ist zu dünn. Verwenden Sie empfohlenes Papier.
Einzelheiten zum empfohlenen Papier
siehe S. 33 "Papierspezifikation".
Seitenkanten sind zerknittert. Das Papier ist feucht. Verwenden Sie Papier, das unter den
empfohlenen Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen aufbewahrt
wurde. Einzelheiten zum richtigen
Lagern von Papier finden Sie auf S. 49
"Papierlagerung".
Seitenkanten sind zerknittert. Sie verwenden ungeeignetes
Papier.
Verwenden Sie empfohlenes Papier.
Einzelheiten zum empfohlenen Papier
siehe S. 33 "Papierspezifikation".
Duplexdruck ist gestört. Sie haben dickes Papier
eingelegt, das schwerer als
160 g/m
2
(60 lb. Cover) ist.
Wechseln Sie das Papier.
3. Fehlerbehebung
114
Problem Ursache Lösung
Duplexdruck ist gestört. Sie haben ein
Papiermagazin ausgewählt,
das nicht für Duplexdruck
eingestellt ist.
Ändern Sie die Einstellung für "2-seitig
anwenden" in den
[Systemeinstellungen], um den
Duplexdruck für das Papiermagazin zu
aktivieren. Einzelheiten zum Festlegen
von "2-seitig anwenden" finden Sie in
der Bedienungsanleitung.
Duplexdruck ist gestört. Sie haben einen Papiertyp
ausgewählt, der sich nicht
für den Duplexdruck eignet.
Wählen Sie in [Magazin-Papiereinst.]
einen Papiertyp aus, der beim
Duplexdruck verwendet werden kann.
Einzelheiten zu den verwendbaren
Papiertypen finden Sie auf S. 60
"Beide Seiten eines Blattes bedrucken".
Das Bild auf der Rückseite
von Duplexdrucken weist
weiße Flecken auf oder ist
fleckig.
Fehlende Teile und Flecken
werden durch Feuchtigkeit
aus dem Papier verursacht.
Stellen Sie den Drucker nicht in
Bereichen mit niedriger
Temperatur auf.
Verwenden Sie Papier, das unter
den empfohlenen Temperatur-
und Feuchtigkeitsbedingungen
aufbewahrt wurde. Einzelheiten
zum richtigen Lagern von Papier
finden Sie auf S. 49
"Papierlagerung".
Installieren Sie die optionale
Standheizung. Einzelheiten dazu
erhalten Sie beim Kundendienst.
Die OHP-Folie weist weiße
Streifen auf.
Papierstücke hängen an der
OHP-Folie fest.
Wischen Sie die Papierstücke mit
einem trockenen Tuch von der
Rückseite der OHP-Folie ab.
Sonstige Druckprobleme
115
Andere Druckprobleme
Problem Ursache Lösung
Die Fertigstellung des
Druckauftrags dauert zu
lange.
Möglicherweise ist der
"Ruhemodus" festgelegt.
Der Drucker benötigt Zeit zum
Aufwärmen, wenn er sich zuvor im
"Ruhemodus" befand. Wählen Sie in
den [Systemeinstellungen] unter [Timer-
Einstellungen] die Option [Timer
Ruhemodus] und legen Sie
anschließend "Ruhemodus" fest.
Die Fertigstellung des
Druckauftrags dauert zu
lange.
Der Drucker benötigt viel
Zeit, um Fotografien und
andere datenreiche Seiten
zu verarbeiten. Warten Sie
einfach ab, bis die
Verarbeitung beendet ist.
Wenn die Datenempfangsanzeige
blinkt, wurden die Daten vom Drucker
empfangen. Warten Sie einen
Moment.
Möglicherweise lässt sich die
Druckgeschwindigkeit mit folgenden
Einstellungen im Druckertreiber
erhöhen.
Wählen Sie [Geschwindigkeit] in
der Liste "Druckpriorität" aus.
Wählen Sie eine niedrigere
Auflösung aus.
Weitere Informationen zum Ändern der
Einstellungen finden Sie in der
Druckertreiber-Hilfe.
Grafiken werden falsch
ausgerichtet ausgedruckt.
Die von Ihnen gewählte
Ausrichtung für den Einzug
und die in den Optionen des
Druckertreibers gewählte
Ausrichtung entsprechen
einander eventuell nicht.
Legen Sie eine übereinstimmende
Einstellung für die Einzugsrichtung im
Drucker und im Druckertreiber fest.
Einzelheiten zu den Einstellungen für
den Druckertreiber finden Sie in der
Druckertreiber-Hilfe.
Optionale Komponenten,
die am Drucker
angeschlossen sind, werden
nicht erkannt.
Bidirektionale
Kommunikation funktioniert
nicht.
Richten Sie optionale Geräte unter den
Druckereigenschaften ein. Weitere
Informationen zum Einrichten
optionaler Geräte finden Sie in der
Druckertreiber-Hilfe.
3. Fehlerbehebung
116
Problem Ursache Lösung
Kombinationsdruck,
Broschürendruck oder
automatisches Verkleinern/
Vergrößern liefern nicht die
gewünschten Ergebnisse.
Die Anwendungs- oder
Druckertreibereinstellungen
wurden nicht korrekt
konfiguriert.
Vergewissern Sie sich, dass Format und
Ausrichtung des Papiers in der
Anwendung mit den entsprechenden
Einstellungen im Druckertreiber
übereinstimmen. Wenn ein anderes
Papierformat und eine andere
Ausrichtung eingestellt sind, wählen Sie
dieselbe Größe und Ausrichtung.
Sonstige Druckprobleme
117
Problem Ursache Lösung
Einige Datenarten, wie
Grafiken oder Daten von
bestimmten Anwendungen,
werden nicht gedruckt.
Die
Druckertreibereinstellungen
wurden nicht korrekt
konfiguriert.
PCL 5e
Wählen Sie auf der Registerkarte
[Druckqualität] des
Druckertreibers im Bereich
"Auflösung" den Eintrag [600
dpi].
PCL 6
Klicken Sie auf der
Registerkarte [Detaill.
Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:"
auf [Druckqualität] und
wählen Sie anschließend
den Eintrag [Qualität] aus
der Liste "Druckpriorität:".
Klicken Sie auf der
Registerkarte [Detaill.
Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:"
auf [Druckqualität] und
wählen Sie anschließend
den Eintrag [Raster] aus der
Liste "Vektor/Raster:".
PostScript 3
Klicken Sie auf der Registerkarte
[Detaill. Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:" auf
[Druckqualität] und wählen Sie
anschließend den Eintrag [Foto]
aus der Liste "Dithering:".
Einzelheiten zu den
Druckertreibereinstellungen finden Sie
in der Druckertreiber-Hilfe.
3. Fehlerbehebung
118
Problem Ursache Lösung
Einige Zeichen werden nicht
gedruckt oder erscheinen
merkwürdig.
Die
Druckertreibereinstellungen
wurden nicht korrekt
konfiguriert.
PCL 5e
Wählen Sie auf der Registerkarte
[Druckqualität] des
Druckertreibers im Bereich
"Auflösung" den Eintrag [600
dpi].
PCL 6
Klicken Sie auf der
Registerkarte [Detaill.
Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:"
auf [Druckqualität] und
wählen Sie anschließend
den Eintrag [Qualität] aus
der Liste "Druckpriorität:".
Klicken Sie auf der
Registerkarte [Detaill.
Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:"
auf [Druckqualität] und
wählen Sie anschließend
den Eintrag [Raster] aus der
Liste "Vektor/Raster:".
PostScript 3
Klicken Sie auf der Registerkarte
[Detaill. Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:" auf
[Druckqualität] und wählen Sie
anschließend den Eintrag [Text]
aus der Liste "Dithering:".
Einzelheiten zu den
Druckertreibereinstellungen finden Sie
in der Druckertreiber-Hilfe.
Sonstige Druckprobleme
119
Problem Ursache Lösung
Die Druckgeschwindigkeit
oder die
Ausgabegeschwindigkeit
der Anwendung ist gering.
Die
Druckertreibereinstellungen
wurden nicht korrekt
konfiguriert.
Nur bei der Verwendung von PCL 6
Klicken Sie auf der Registerkarte
[Detaill. Einstellungen] des
Druckertreibers bei "Menü:" auf
[Druckqualität] und wählen Sie
anschließend den Eintrag
[Geschwindigkeit] aus der Liste
"Druckpriorität:".
Einzelheiten zu den
Druckertreibereinstellungen finden Sie
in der Druckertreiber-Hilfe.
Beenden Sie alle anderen
Anwendungen.
Der Druckvorgang stoppt
mitten im Job.
Ein Fehler kann aufgetreten
sein.
Überprüfen Sie auf dem Bedienfeld-
Display des Druckers, ob ein Fehler
aufgetreten ist.
Eine Druckanweisung wurde
vom Computer ausgegeben,
aber der Druck wurde nicht
gestartet.
Die
Anwenderauthentifizierung
kann eingestellt worden sein.
Nähere Informationen zur
Anwenderauthentifizierung finden Sie
in der Sicherheitsanleitung.
PDF-Dateien werden nicht
ausgedruckt/PDF-
Direktdruck kann nicht
ausgeführt werden.
Die PDF-Dateien sind
passwortgeschützt.
Um passwortgeschützte PDF-Dateien
zu drucken, geben Sie das Passwort im
[PDF-Menü] in [Druckerfunktionen]
oder auf dem Web Image Monitor ein.
Einzelheiten zum Drucken von PDF-
Dateien finden Sie in der
Bedienungsanleitung oder in der Web
Image Monitor-Hilfe.
PDF-Dateien werden nicht
ausgedruckt/PDF-
Direktdruck kann nicht
ausgeführt werden.
Die PDF-Dateien können
nicht gedruckt werden,
wenn das Drucken über die
Sicherheitseinstellungen der
PDF-Datei deaktiviert ist.
Ändern Sie die Sicherheitseinstellung
der PDF-Datei.
3. Fehlerbehebung
120
Problem Ursache Lösung
PDF-Dateien werden nicht
ausgedruckt/PDF-
Direktdruck kann nicht
ausgeführt werden.
Hochkomprimierte PDF-
Dateien, die mit Hilfe der
Scannerfunktion des
Druckers erstellt wurden,
lassen sich nicht direkt
ausdrucken.
Öffnen Sie die Anwendung, die zur
Erstellung der PDF-Datei verwendet
wurde, und drucken Sie dann die Datei
aus der Anwendung mit Hilfe des
Treibers aus.
Speichern Sie dann die Datei im (nicht
komprimierten) PDF-Format.
Einige Typen der hochkomprimierten
PDF-Dateien werden nicht unterstützt.
Wenden Sie sich an Ihren
Vertriebsmitarbeiter, um Informationen
zu den unterstützten Dateitypen zu
erhalten.
Der PDF-Direktdruck erzeugt
seltsame oder verformte
Zeichen.
Die Schriftarten wurden nicht
eingebettet.
Betten Sie die Schriftarten in der zu
druckenden PDF-Datei ein und drucken
Sie sie anschließend aus.
"Jobreset..." wird angezeigt
und der Druck wird
ausgesetzt.
Der Speicher ist
unzureichend.
Setzen Sie in den [Druckerfunktionen]
unter [System] die Option
[Speichernutzung] auf [Priorität Font].
Der Druckvorgang wurde
nicht gestartet, obwohl die
festgelegte Druckzeit bereits
vergangen ist.
[Jobs n. gedr., weil Gerät
ausgesch.] war in den
[Druckereinstellungen] auf
[Nicht drucken] gesetzt,
doch zur festgelegten
Druckzeit war das Gerät
ausgeschaltet oder im
Niedrigenergiemod..
Setzen Sie [Jobs n. gedr., weil Gerät
ausgesch.] in den [Druckerfunktionen]
auf [Dr., w. Ger. einge.].
Der Druckvorgang wurde
nicht gestartet, obwohl die
festgelegte Druckzeit bereits
vergangen ist.
Die im Drucker oder
Computer eingestellte Zeit ist
falsch.
Stellen Sie die korrekte Zeit im Drucker
oder Computer ein.
Drucken über Wireless LAN
ist langsam.
Die Anzahl der Jobs
überschreitet die Kapazität
des Druckers.
Reduzieren Sie die Anzahl der Jobs.
Sonstige Druckprobleme
121
Problem Ursache Lösung
Drucken über Wireless LAN
ist langsam.
Ein
Kommunikationsfehler
kann aufgetreten sein.
Störungen durch
andere Wireless LAN-
Geräte können zur
Verringerung der
Kommunikationsgesch
windigkeit führen.
Wenn der Drucker ein
Wireless LAN
verwendet, können
Funkwellen zu
Störungen bei der
Wireless-
Kommunikation führen.
Dies kann auftreten,
wenn eine Mikrowelle,
ein schnurloses Telefon,
ein Industriegerät, ein
wissenschaftliches
Gerät oder ein
medizinisches
Instrument mit
derselben Frequenz in
der Nähe des Geräts
verwendet wird.
Bewegen Sie den Drucker so weit
wie möglich weg vom Wireless
LAN-Gerät.
Befinden sich aktive Wireless
LAN-Geräte in der Nähe, stellen
Sie den Drucker an einem
anderen Ort auf oder
deaktivieren Sie die anderen
Geräte.
Schalten Sie andere Drucker oder
Geräte mit demselben
Frequenzbereich aus und
wiederholen Sie den
Druckvorgang. Wenn der Druck
erfolgreich ist, stellen Sie die
Geräte an einem Standort auf,
wo Sie nicht zu Interferenzen
führen.
Lässt sich das Problem nicht lösen, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
3. Fehlerbehebung
122
Gestautes Papier entfernen
Das Papier mithilfe der Animation auf dem Bildschirm und des Aufklebers oder Blatts hinter der vorderen
Abdeckung entfernen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie gestautes Papier entfernt wird, wenn
die Vorgehensweise nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Das Innere des Geräts kann sehr heiß sein. Berühren Sie die mit dem Hinweis “Heiße
Oberfläche” markierten Teile nicht. Es besteht Verletzungsgefahr.
Einige der Bauteile im Geräteinneren werden sehr heiß. Gehen Sie beim Entfernen von
gestautem Papier daher vorsichtig vor. Andernfalls besteht die Gefahr von Verbrennungen.
Greifen Sie nicht in die Broschüren-Finisher-Ablage, wenn Sie falsch eingezogenes Papier
entfernen oder die Heftereinheit des Finishers herausziehen bzw. hineindrücken. Sie könnten
sich die Finger einklemmen und verletzen.
Wenn Sie Papierstau entfernen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht einklemmen oder
verletzen.
Zur Vermeidung von Papierstau achten Sie darauf, dass keine Papierfetzen im Drucker
zurückbleiben.
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn Papierstaus häufig auftreten.
Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung, wenn die Fehlermeldung bestehen bleibt,
nachdem Sie gestautes Papier entfernt haben.
Wenn die Fehlermeldung "Papierstau (C)" angezeigt wird, achten Sie auf Folgendes:
Achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier darauf, nur die Bereiche zu berühren, die im
Handbuch ausdrücklich erwähnt werden.
Entfernen Sie nicht die Fixiereinheit. Anderenfalls kann die Druckqualität beeinträchtigt
werden.
Wenn Papier nicht richtig in den Fixierbereich eingezogen wurde, müssen Sie das gestaute
Papier durch die Unterseite der Fixiereinheit entfernen. Wenn das gestaute Papier nicht durch
die Unterseite der Fixiereinheit entfernt werden kann, müssen Sie es von oben entfernen.
Gestautes Papier entfernen
123
Im Innern des Finishers oder im Innern der vorderen Abdeckung befinden sich Aufkleber oder ein
Blatt, auf dem angezeigt ist, wie ein Papierstau zu beseitigen ist.
Wenn rechts im Bedienfeld-Display eine detaillierte Erläuterung zur Beseitigung des Papierstaus
erscheint, befolgen Sie diese Anweisungen.
Sie können auch die auf dem Bildschirm [Status prüfen] angezeigte Vorgehensweise zur
Beseitigung des Papierstaus befolgen.
Gestautes Papier lokalisieren
Wenn ein Papierstau auftritt, entfernen Sie das gestaute Papier oder die Vorlagen mithilfe der auf dem
Aufkleber oder Blatt beschriebenen Abläufe. Dieser Aufkleber/dieses Blatt befindet sich innerhalb des
Finishers oder der vorderen Abdeckung.
Die auf dem Bedienfeld angezeigten Buchstaben geben die Position des Staus an.
CQT681
1. Die Taste des Bereichs drücken, aus dem das gestaute Papier entfernt werden soll.
3. Fehlerbehebung
124
2. Um zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie die Taste [Weiter]. Um zum
vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie [Zurück].
3. Wenn das gestaute Papier vollständig entfernt wurde, setzen Sie den Drucker in seinen
ursprünglichen Zustand zurück.
Es können mehrere Papierstaus angezeigt werden. Wenn dies der Fall ist, sind alle angezeigten
Positionen zu kontrollieren.
Wenn kein gestautes Papier im ersten untersuchten Bereich vorhanden ist, untersuchen Sie die
anderen angegebenen Bereiche.
Gestautes Papier entfernen
125
Wenn R1-R5 für den 1.000-Blatt-Finisher angezeigt wird
DE CJH002
Heben Sie den Hebel
R1 an und drehen
Sie den Knopf R2
dann gegen den
Uhrzeigersinn.
Entfernen Sie das
gestaute Papier.
Entfernen Sie das
gestaute Papier.
Bringen Sie den Hebel R3
wieder in seine ursprüngliche
Position zurück.
Schließen Sie die
obere Finisher-
Abdeckung.
Öffnen Sie die obere
Finisher-Abdeckung.
Öffnen Sie die
vordere
Finisher-Abdeckung.
Wenn Sie das gestaute
Papier nicht entfernen
können, öffnen Sie
Hebel R3 nach links und
entnehmen Sie das
gestaute Papier.
Ziehen Sie Hebel R4
nach rechts und
entfernen Sie das
gestaute Papier.
Ziehen Sie an Hebel
R5 und entfernen Sie
das gestaute Papier.
Schließen Sie die
vordere
Finisher-Abdeckung.
3. Fehlerbehebung
126
Wenn R1-R4 für den 3.000-Blatt-Finisher angezeigt wird
DE CJH006
Bringen Sie die
Hebel R3 und R1
wieder in ihre
ursprünglichen
Positionen zurück.
Schließen Sie die
Abdeckung der
Brückeneinheit (links).
Öffnen Sie die
Abdeckung der
Brückeneinheit (links)
und entfernen Sie das
gestaute Papier.
Drehen Sie Knopf
R2 gegen den
Uhrzeigersinn.
Drücken Sie Hebel R3
nach rechts.
Öffnen Sie die
vordere
Finisher-Abdeckung.
Ziehen Sie den
Hebel R1 nach
links.
Wenn Sie das gestaute
Papier nicht entfernen
können, müssen Sie den
Hebel R3 nach rechts
drücken und es dann
entnehmen.
Bringen Sie den Hebel R3
wieder in seine ursprüngliche
Position zurück.
Heben Sie den Hebel R4 an
und entfernen Sie das
gestaute Papier.
Bringen Sie den Hebel R4 wieder
in seine ursprüngliche Position
zurück.
Schließen Sie die vordere
Finisher-Abdeckung.
Gestautes Papier entfernen
127
Wenn R5-R8 für den 3.000-Blatt-Finisher angezeigt wird
DE CJH007
Bringen Sie den Hebel
R6 wieder in seine
ursprüngliche Position
zurück.
Bringen Sie den Hebel
R3 wieder in seine
ursprüngliche Position
zurück.
Öffnen Sie die vordere
Finisher-Abdeckung.
Drücken Sie Hebel R5
nach unten und entfernen
Sie das gestaute Papier.
Bringen Sie den Hebel R5
wieder in seine ursprüngliche
Position zurück.
Wenn Sie das gestaute
Papier nicht entfernen
können, müssen Sie
den Hebel R6 anheben
und es dann
entnehmen.
Drücken Sie Hebel R3
nach rechts.
Heben Sie den Hebel
R7 an und entfernen
Sie das gestaute
Papier.
Ziehen Sie den Hebel R8,
und ziehen Sie die
Heftereinheit dann heraus.
Entfernen Sie das gestaute
Papier.
Setzen Sie die Heftereinheit in
ihre ursprüngliche Position
zurück und schließen Sie die
vordere Finisher-Abdeckung.
3. Fehlerbehebung
128
Entfernen von gestauten Heftklammern
Wenn ein Heftklammerstau auftritt, entfernen Sie die gestauten Heftklammern, indem Sie die
Vorgehensweisen entsprechend der Animation auf dem Bildschirm befolgen. In diesem Abschnitt wird
beschrieben, wie gestaute Heftklammern entfernt werden, wenn die Vorgehensweise nicht auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
Greifen Sie nicht in die Broschüren-Finisher-Ablage, wenn Sie falsch eingezogenes Papier
entfernen oder die Heftereinheit des Finishers herausziehen bzw. hineindrücken. Sie könnten
sich die Finger einklemmen und verletzen.
Welliges Papier kann dazu führen, dass sich Heftklammern stauen. Um dies zu vermeiden, sollten
Sie das Kopierpapier im Magazin umdrehen.
Ist der Finisher installiert, werden bei den ersten Heftversuchen nach Beseitigung eines
Klammerstaus keine Heftklammern ausgegeben.
Entfernen Sie die gestauten Heftklammern entsprechend des verwendeten Finishertyps. Überprüfen
Sie den Typ, wenn Sie sich nicht sicher sind. Einzelheiten zum Finisher-Typ finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Entfernen von gestauten Heftklammern
129
1.000-Blatt-Finisher
DE CNC005
Vordere Finisher-
Abdeckung öffnen.
Hebel halten und die
Kartusche vorsichtig
rausziehen.cartridge
gently.
Frontplatte der
Kartusche öffnen.
Klammerstau
entfernen.
Frontplatte der
Kartusche
herunterziehen, bis es
einrastet.
• Hebel halten und
gleichzeitig die Kartusche
hereindrücken, bis es
einrastet.
• Vordere
Finisher-Abdeckung
schließen.
3. Fehlerbehebung
130
3.000-Blatt-Finisher
DE CJH014
Öffnen Sie die vordere
Finisher-Abdeckung.
Ziehen Sie die
Heftereinheit heraus.
Ziehen Sie die
Kartusche vorsichtig
heraus.
Öffnen Sie die
Frontplatte der
Kartusche.
Entfernen Sie alle
gestauten
Heftklammern.
Ziehen Sie die
Frontplatte, bis sie
hörbar einrastet.
Schieben Sie die
Kartusche nach unten,
bis Sie hörbar einrastet.
Setzen Sie die Heftereinheit in
ihre ursprüngliche Position
zurück und schließen Sie die
vordere Finisher-Abdeckung.
Entfernen von gestauten Heftklammern
131
Entfernen von Locherabfall
Wenn der Locherabfallbehälter voll ist, entfernen Sie den Locherabfall, indem Sie entsprechend der
Animation auf dem Bildschirm vorgehen.
Solange " Locherabfallbehälter ist voll." angezeigt wird, können Sie die Locherfunktion nicht
verwenden.
Die Meldung " Locherabfallbehälter voll." wird solange angezeigt, bis der Locherabfallbehälter
wieder eingesetzt wird.
Wird die Meldung weiterhin im Display angezeigt, setzen Sie den Locherabfallbehälter richtig ein.
Die Meldung " Locherabfallbehälter voll." wird unter Umständen auch angezeigt, wenn der
Locherabfallbehälter noch nicht voll ist. In diesem Fall ist der Auffangbehälter (siehe Pfeil in der
Abbildung) ggf. mit Locherabfall blockiert. Leeren Sie den Behälter.
BEK131S
3. Fehlerbehebung
132
4. Auffüllen und Austausch von
Verbrauchsmaterialien
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Verbrauchsmaterialien und Heftklammern nachgefüllt werden.
Nachfüllen von Toner
In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen zum Nachfüllen von Toner und zum Entsorgen von
aufgebrauchtem Toner erläutert.
Verbrennen Sie (neue oder gebrauchte) Toner oder Tonerbehälter nicht. Es besteht die Gefahr
von Verbrennungen. Der Toner entzündet sich bei Kontakt mit offenem Feuer.
Lagern Sie (neue oder gebrauchte) Toner oder Tonerbehälter nie in der Nähe von offenem
Feuer. Es besteht Brand- und Verbrennungsgefahr. Der Toner entzündet sich bei Kontakt mit
offenem Feuer.
Verwenden Sie zum Entfernen von verschüttetem Toner (einschließlich gebrauchter Toner)
keinen Staubsauger. Bei aufgesaugtem Toner besteht durch die elektrische Aufladung im
Staubsauger Feuer- oder Explosionsgefahr. Es kann jedoch ein Staubsauger verwendet werden,
der explosionsgeschützt und keine Staubentzündung ermöglicht. Bei verschüttetem Toner auf
dem Boden sollte der Toner langsam mit einem nassen Tuch aufgewischt werden, sodass er
nicht weiter verteilt wird.
Drücken oder pressen Sie Tonerbehälter nicht zusammen. Dadurch kann Toner verschüttet
werden. Dies kann zur Verschmutzung von Haut, Kleidung und Fußboden sowie zur
unbeabsichtigten Einnahme von Toner führen.
Lagern Sie Toner (neu oder gebraucht), Tonerbehälter sowie Komponenten, die mit Toner in
Kontakt gekommen sind, außerhalb der Reichweite von Kindern.
Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner einatmen, gurgeln Sie mit viel Wasser und gehen Sie
an die frische Luft. Wenden Sie sich falls nötig an einen Arzt.
133
Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner in die Augen bekommen, spülen Sie diese sofort mit
viel Wasser aus. Wenden Sie sich falls nötig an einen Arzt.
Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner schlucken, trinken Sie zum Verdünnen viel Wasser.
Wenden Sie sich falls nötig an einen Arzt.
Achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier oder Austauschen von Toner darauf, dass kein
(neuer oder gebrauchter) Toner mit Ihrer Kleidung in Kontakt kommt. Wenn dennoch Toner mit
Ihrer Kleidung in Kontakt kommt, waschen Sie den befleckten Bereich mit kaltem Wasser aus.
Mit heißem Wasser wird der Toner im Stoff fixiert und es ist nicht mehr möglich, den Fleck zu
entfernen.
Achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier oder Austauschen von Toner darauf, dass kein
(neuer oder gebrauchter) Toner mit Ihrer Haut in Kontakt kommt. Wenn dennoch Toner mit Ihrer
Haut in Kontakt kommt, waschen Sie den betroffenen Bereich gründlich mit Wasser und Seife
ab.
Tauschen Sie den Toner immer aus, wenn die entsprechende Meldung am Gerät angezeigt wird.
Wenn ein anderer als der empfohlene Tonertyp verwendet wird, können Fehler auftreten.
Wenn Sie Toner nachfüllen, das Gerät nicht ausschalten. Andernfalls gehen Einstellungen verloren.
Lagern Sie Toner an einem Ort, an dem er weder direktem Sonnenlicht noch Temperaturen über
35 °C (95 °F) oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Lagern Sie Tonerbehälter auf einer ebenen Oberfläche.
Schütteln Sie die entfernte Tonerkartusche nicht mit der Öffnung nach unten. Dabei können
Tonerreste austreten.
Tonerkartuschen nicht wiederholt einsetzen und wieder herausnehmen. Dies kann zum Auslaufen
von Toner führen.
Tauschen Sie die Tonerkartusche aus, wenn die folgende Meldung auf dem Display angezeigt wird.
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen zum Austausch der Tonerkartusche.
"
Kein Toner. Tonerbehälter austauschen. "
Wenn die folgende Meldung angezeigt wird, ist der Toner fast leer. Sorgen Sie dafür, dass eine neue
Tonerkartusche bereit liegt.
" Tonerkartusche ist fast leer. Tonerbehälter austauschen. "
4. Auffüllen und Austausch von Verbrauchsmaterialien
134
Wenn angezeigt wird, wenn noch Toner in der Kartusche ist, halten Sie die Kartusche mit der
Öffnung nach oben, schütteln Sie sie und setzen Sie sie dann wieder ein.
Den Namen des passenden Toners und die Schritte zum Austauschen der Kartuschen finden Sie auf
dem Bildschirm Toner nachfüllen.
Drücken Sie die Taste [Status prüfen], um die Kontaktnummer anzuzeigen, über die Sie
Verbrauchsmaterialien bestellen können. Siehe S. 73 "Prüfen von Druckerstatus und -einstellungen".
Entsorgung von gebrauchtem Toner
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie mit verbrauchtem Toner umgehen.
Toner kann nicht wiederverwendet werden. Verpacken Sie die Tonerkartuschen in der
Tonerverpackung oder einem Beutel, damit kein Toner aus den Kartuschen ausläuft, die Sie
entsorgen.
Bringen Sie die gebrauchten Toner zu Ihrem Händler oder unserem Kundendienstvertreter, damit
sie in unserem Recyclingsystem wieder aufgefüllt werden können. Wenn Sie den Toner selbst
entsorgen, muss er wie allgemeiner Kunststoffabfall behandelt werden.
Nachfüllen von Toner
135
Ersetzen anderer Verbrauchsmaterialien
Weitere Informationen finden Sie in der Wartungsanleitung, die zum Lieferumfang des Ersatz-
Wartungskits gehört.
Die Fixiereinheit wird sehr heiß. Schalten Sie den Drucker bei der Installation einer neuen
Fixiereinheit aus und warten Sie mindestens eine Stunde, bevor Sie Teile austauschen. Es kann
zu Verbrennungen kommen, wenn Sie das Gerät nicht ausreichend abkühlen lassen.
Gehen Sie beim Herausnehmen der Entwicklereinheit aus dem Karton vorsichtig vor. Sorgen Sie
immer dafür, dass Sie die Einheit am Griff oben auf der Einheit halten. Berühren Sie keine Teile der
Entwicklereinheit.
Wenn die Entwicklereinheit Licht ausgesetzt wird, wird deren Leistungsfähigkeit verringert.
Tauschen Sie die Einheit so schnell wie möglich aus.
Ziehen Sie die Entwicklereinheit nicht zu hastig oder mit Kraft heraus, da sie sonst fallen kann.
Achten Sie darauf, dass nichts mit der Fotoleiterfläche der Entwicklereinheit in Berührung kommt.
Keine Gegenstände auf der Front- oder Innenabdeckung platzieren.
Wartungskit A
Wechseln Sie das Wartungskit A aus, wenn die folgende Meldung im Display angezeigt wird:
"Wartungskit A muss jetzt ausgetauscht werden. Wartungskit A austauschen"
Wenn die folgende Meldung auf dem Display erscheint, sollte das Wartungskit A bald
ausgetauscht werden.
"Wartungs-Kit A ersetzen. Entweder die Taste Status überpr. oder verbleibendes Verbr.mat. am
Bildschirm drücken, um Info. ü. Verbr.mat. zu überpr."
Wartungskit B
Wechseln Sie das Wartungskit B aus, wenn die folgende Meldung im Display angezeigt wird:
"Wartungskit B muss jetzt ausgetauscht werden. Wartungskit B austauschen"
Wenn die folgende Meldung auf dem Display erscheint, sollte das Wartungskit B bald
ausgetauscht werden.
"Wartungs-Kit B ersetzen. Entweder die Taste Status überpr. oder verbleibendes Verbr.mat. am
Bildschirm drücken, um Info. ü. Verbr.mat. zu überpr."
4. Auffüllen und Austausch von Verbrauchsmaterialien
136
Nachfüllen von Heftklammern
Greifen Sie nicht in die Broschüren-Finisher-Ablage, wenn Sie falsch eingezogenes Papier
entfernen oder die Heftereinheit des Finishers herausziehen bzw. hineindrücken. Sie könnten
sich die Finger einklemmen und verletzen.
Es können Fehler beim Heften oder Papierstau auftreten, wenn Sie andere als die empfohlenen
Heftklammern verwenden.
Tauschen Sie die Heftklammernkartusche aus, wenn die folgende Meldung auf dem Display angezeigt
wird. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen zum Austausch der Heftklammernkartusche.
"Heftklamm. nachf."
Wenn Sie die obere Einheit der Heftklammernkartusche nicht herausziehen können, befinden sich
noch Heftklammern innerhalb der Kartuche. Brauchen Sie alle Heftklammern auf und füllen Sie
keine nach.
Füllen Sie den Hefter gemäß dem Finishertyp wieder auf. Überprüfen Sie den Typ, wenn Sie sich
nicht sicher sind. Einzelheiten zum Finisher-Typ finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Nachfüllen von Heftklammern
137
Warenzeichen
Adobe, Acrobat, PageMaker, PostScript, PostScript 3 und Reader sind entweder eingetragene
Warenzeichen oder Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/
oder anderen Ländern.
Citrix, Citrix Presentation Server und Citrix XenApp sind entweder eingetragene Warenzeichen oder
Warenzeichen von Citrix Systems, Inc.
Firefox
®
ist eingetragenes Warenzeichen der Mozilla Foundation.
IPS ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der Zoran Corporation und/oder ihren
Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten oder anderen Ländern.
Java ist ein eingetragenes Warenzeichen von Oracle und/oder ihren Tochtergesellschaften.
JAWS
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Freedom Scientific, Inc., St. Petersburg, Florida (USA)
und/oder anderen Ländern.
Bonjour, Macintosh, Mac OS und Safari sind Warenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den USA
und anderen Ländern.
Microsoft
®
, Windows
®
, Windows Server
®
, Windows Vista
®
und Internet Explorer
®
sind entweder
eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
Monotype ist ein eingetragenes Warenzeichen von Monotype Imaging, Inc.
NetWare, IPX, IPX/SPX, NCP und NDS sind entweder eingetragene Warenzeichen oder
Warenzeichen der Novell, Inc.
OpenLDAP ist ein eingetragenes Warenzeichen der OpenLDAP Foundation.
PCL
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hewlett-Packard Company.
UNIX ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Open Group.
UPnP
TM
ist ein Warenzeichen der UPnP
TM
Implementers Corporation.
Der Eigenname von Internet Explorer 6 lautet Microsoft
®
Internet Explorer
®
6.
Der korrekte Name von Internet Explorer 8 ist Windows
®
Internet Explorer
®
8.
Die vollständigen Bezeichnungen der Windows-Betriebssysteme lauten wie folgt:
Die Produktbezeichnungen von Windows XP lauten wie folgt:
Microsoft
®
Windows
®
XP Professional Edition
Microsoft
®
Windows
®
XP Home Edition
Microsoft
®
Windows
®
XP Media Center Edition
Microsoft
®
Windows
®
XP Tablet PC Edition
Die Produktbezeichnungen von Windows Vista lauten wie folgt:
Microsoft
®
Windows Vista
®
Ultimate
4. Auffüllen und Austausch von Verbrauchsmaterialien
138
Microsoft
®
Windows Vista
®
Business
Microsoft
®
Windows Vista
®
Home Premium
Microsoft
®
Windows Vista
®
Home Basic
Microsoft
®
Windows Vista
®
Enterprise
Die Produktnamen von Windows 7 lauten wie folgt:
Microsoft
®
Windows
®
7 Home Premium
Microsoft
®
Windows
®
7 Professional
Microsoft
®
Windows
®
7 Ultimate
Microsoft
®
Windows
®
7 Enterprise
Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2003 lauten wie folgt:
Microsoft
®
Windows Server
®
2003 Standard Edition
Microsoft
®
Windows Server
®
2003 Enterprise Edition
Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2003 R2 lauten wie folgt:
Microsoft
®
Windows Server
®
2003 R2 Standard Edition
Microsoft
®
Windows Server
®
2003 R2 Enterprise Edition
Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2008 lauten wie folgt:
Microsoft
®
Windows Server
®
2008 Standard
Microsoft
®
Windows Server
®
2008 Enterprise
Die Produktnamen von Windows Server 2008 R2 lauten wie folgt:
Microsoft
®
Windows Server
®
2008 R2 Standard
Microsoft
®
Windows Server
®
2008 R2 Enterprise
Andere in dieser Anleitung verwendete Produktnamen dienen nur zu Identifizierungszwecken und sind
Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Wir lehnen jegliche Rechte an diesen Warenzeichen ab.
Microsoft Produkt-Screenshots wurden mit freundlicher Genehmigung der Microsoft Corporation
nachgedruckt.
Warenzeichen
139
MEMO
140 DE
DE
M132-8561A
© 2012-2014
M132-8561ADE
DE
126


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Ricoh Aficio SP 8300DN at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Ricoh Aficio SP 8300DN in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,92 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Ricoh Aficio SP 8300DN

Ricoh Aficio SP 8300DN User Manual - English - 132 pages

Ricoh Aficio SP 8300DN User Manual - Dutch - 144 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info