610605
164
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/174
Next page
Bedienungsanleitung
Scannerhandbuch
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie dieses Gerät verwenden, und bewahren Sie es für die zukünftige Verwendung griffbe-
reit auf. Lesen Sie im Hinblick auf einen richtigen und sicheren Betrieb die Sicherheitshinweise unter "Informationen zu diesem Gerät", bevor
Sie das Gerät verwenden.
Senden von Scandateien per E-Mail
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
Scandateien übermitteln
Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen
Verschiedene Scaneinstellungen
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
Einleitung
Dieses Handbuch enthält detaillierte Erläuterungen und Hinweise zur Bedienung und Verwendung des
Geräts. Lesen Sie das Handbuch im Interesse Ihrer Sicherheit sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
verwenden. Bewahren Sie das Handbuch griffbereit auf, um stets schnell darin nachschlagen zu kön-
nen.
Wichtig
Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden. In keinem Falle haf-
tet die Firma für direkte, indirekte oder besondere Schäden, Nebenschäden oder Folgeschäden, die
sich aus der Handhabung oder dem Betrieb des Geräts ergeben.
Kopieren oder drucken Sie nichts, wofür die Reproduktion gesetzlich verboten ist.
Das Kopieren oder Drucken der folgenden Dinge ist grundsätzlich durch geltendes Recht verboten:
Banknoten, Steuermarken, Anleihen, Aktienzertifikate, Bankwechsel, Schecks, Ausweise, Führer-
scheine.
Die obige Liste ist eine Richtlinie und nicht allumfassend. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für
ihre Vollständigkeit oder Genauigkeit. Wenn Sie Fragen zur Rechtmäßigkeit in Bezug auf das Kopieren
oder Drucken bestimmter Dinge haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Rechtsberater.
In diesem Handbuch werden in der Regel zwei Maßeinheiten angegeben. Für dieses Gerät gilt die me-
trische Version.
Einige Abbildungen in diesem Handbuch können etwas von dem Aussehen Ihres Geräts abweichen.
Bestimmte Optionen sind in einigen Ländern möglicherweise nicht verfügbar. Fragen Sie Ihren Händler
vor Ort nach Einzelheiten.
Abhängig von dem Land, in dem Sie sich befinden, sind bestimmte Einheiten möglicherweise optional.
Bitte fragen Sie Ihren Händler vor Ort nach Einzelheiten.
i
Handbücher zu diesem Gerät
Verwenden Sie jeweils das der Verwendung des Geräts entsprechende Hand-
buch.
Informationen zu diesem Gerät
Lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch, bevor Sie
das Gerät verwenden.
Dieses Handbuch enthält eine Einführung zu den Funktionen des Geräts. Au-
ßerdem enthält es Erläuterungen zum Bedienfeld, den Vorbereitungsverfah-
ren für die Verwendung des Geräts und dazu, wie Sie Text eingeben bzw. wie
Sie die mitgelieferten CD-ROMs installieren.
Handbuch Grundeinstellungen
Erläutert die Einstellungen des Anwenderprogramms und die Adressbuch-
verwendung, z. B. das Registrieren von Faxnummern, E-Mail-Adressen und
Anwendercodes. In diesem Handbuch finden Sie auch Erläuterungen zum
Anschließen des Geräts.
Fehlersuche
Enthält Anhaltspunkte zum Lösen von allgemeinen Problemen und erläutert,
wie Sie Papier, Toner, Heftklammern und andere Verbrauchsmaterialien aus-
tauschen.
Sicherheitshandbuch
Dieses Handbuch wendet sich an die Administratoren des Geräts. Es erläu-
tert die Sicherheitsfunktionen, von denen die Administratoren Gebrauch ma-
chen können, um zu verhindern, dass Daten manipuliert werden oder dass
das Gerät von Unbefugten benutzt wird.
In diesem Handbuch finden Sie auch die Verfahren für das Registrieren von
Administratoren und das Einstellen der Anwender- und Administrator-Au-
thentifizierung.
Kopierer-/Document Server-Handbuch
Erläutert die Funktionen und den Betrieb des Kopierers und Document Ser-
vers. In diesem Handbuch finden Sie auch Anweisungen zum Einlegen von
Vorlagen.
Faxhandbuch
Erläutert die Faxfunktionen und den Faxbetrieb.
Druckerhandbuch
Erläutert die Druckerfunktionen und den Druckerbetrieb.
Scannerhandbuch
Erläutert die Scannerfunktionen und den Scannerbetrieb.
ii
Netzwerkanleitung
Erläutert die Konfiguration und Bedienung des Geräts in einer Netzwerkum-
gebung und die Verwendung der mitgelieferten Software.
In diesem Handbuch werden alle Modelle behandelt; es kann daher auch Be-
schreibungen zu Funktionen und Einstellungen enthalten, die möglicherwei-
se nicht auf Ihrem Gerät verfügbar sind. Die Abbildungen, Illustrationen und
Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen können etwas von de-
nen auf Ihrem Gerät abweichen.
Andere Handbücher
Handbücher zu diesem Gerät
Sicherheitshinweise
Kurzanleitung: Kopierer
Kurzanleitung: Fax
Kurzanleitung: Drucker
Kurzanleitung: Scanner
PostScript3 Ergänzung
•UNIX-Ergänzung
Handbücher zu DeskTopBinder Lite
Installationsanleitung zu DeskTopBinder Lite
Einführungshandbuch zu DeskTopBinder
Handbuch zu Auto Document Link
Hinweis
Für den jeweiligen Gerätetyp werden entsprechende Handbücher zur Verfü-
gung gestellt.
Adobe Acrobat Reader/Adobe Reader muss installiert sein, damit Sie die
Handbücher als PDF-Dateien anzeigen können.
Die folgenden Software-Produkte werden mit allgemeinen Namen bezeich-
net:
*
Als Option
Produktname Allgemeiner Name
DeskTopBinder Lite und DeskTopBinder Professional
*
DeskTopBinder
ScanRouter EX Professional
*
und ScanRouter EX Enterprise
*
die ScanRouter-Lieferungs-
software
iii
INHALTSVERZEICHNIS
Handbücher zu diesem Gerät ................................................................................i
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs.............................................................1
Symbole .....................................................................................................................1
Informationen zu Scannerfunktionen ..................................................................2
Bedienfeldanzeige .................................................................................................3
Vereinfachte Anzeige .................................................................................................4
Bestätigungsfenster ...................................................................................................5
Scannereinstellungen............................................................................................9
1. Senden von Scandateien per E-Mail
Vor dem Senden von Scandateien per E-Mail...................................................12
Kurze Beschreibung zum Senden von Scandateien per E-Mail ..............................12
Vorbereitung für das Senden über E-Mail................................................................13
Registrieren von E-Mail-Adressen im Adressbuch...................................................13
E-Mail-Anzeige.........................................................................................................14
Allgemeine Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail...................16
Zur E-Mail-Anzeige umschalten..........................................................................19
E-Mail-Ziele festlegen ..........................................................................................20
Das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen ............................................20
Manuell eine E-Mail-Adresse eingeben ...................................................................24
Ziele durch Suchen auf einem LDAP-Server auswählen .........................................25
Ein direkt eingegebenes Ziel im Adressbuch registrieren ........................................27
Den E-Mail-Absender festlegen..........................................................................29
Einen Absender aus der Liste auswählen................................................................29
Einen Absendernamen mithilfe einer Registrierungsnummer spezifizieren.............30
Den Absender Suchen im Adressbuch des Geräts auswählen ...............................30
Den E-Mail-Betreff festlegen...............................................................................33
Die E-Mail-Nachricht festlegen ...........................................................................34
Eine Nachricht aus der Liste auswählen ..................................................................34
Manuelle Eingabe einer Nachricht ...........................................................................35
Gleichzeitig speichern und per E-Mail versenden............................................36
Die URL per E-Mail senden .....................................................................................37
2. Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
Vor dem Senden von Scandateien mit der Funktion “In-Ordner-Scannen”...40
Kurze Beschreibung zum Senden von Scandateien mit “In-Ordner-Scannen”........40
Vorbereitung zum Senden mit In-Ordner-Scannen..................................................43
Zielordner im Adressbuch registrieren .....................................................................44
Anzeige “In Ordner scannen” ...................................................................................45
Allgemeine Vorgänge bei Verwendung der Funktion In-Ordner-Scannen.....47
Zur Anzeige In-Ordner-Scannen umschalten....................................................49
iv
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen...............................................................50
Das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen ............................................50
Dateien zu einem gemeinsam genutzten Netzwerk-Ordner senden........................54
Dateien zu einem FTP-Server senden.....................................................................57
Dateien zu einem NDS-Baum oder NetWare-Server senden ..................................59
Den Pfad zu dem ausgewählten Ziel im Adressbuch registrieren............................63
Gleichzeitig speichern und durch In-Ordner-Scannen versenden..................64
3. Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
Vor dem Speichern von Dateien.........................................................................66
Kurze Beschreibung zum Speichern von Dateien mit der Scannerfunktion.............66
Allgemeine Vorgänge beim Speichern von Scandateien.................................68
Dateiinformationen für eine gespeicherte Datei festlegen ..............................70
Einen Anwendernamen festlegen ............................................................................70
Einen Dateinamen festlegen ....................................................................................71
Ein Passwort festlegen.............................................................................................72
Anzeige der Liste der gespeicherten Dateien ...................................................73
Liste mit gespeicherten Dateien...............................................................................73
Die Liste mit gespeicherten Dateien durchsuchen...................................................74
Gespeicherte Dateien prüfen..............................................................................76
Eine aus der Liste ausgewählte, gespeicherte Datei prüfen ....................................76
Gespeicherte Dateien von einem Client-Computer überprüfen ...............................77
Eine gespeicherte Datei senden.........................................................................79
Gespeicherte Dateien senden..................................................................................79
Verwalten von gespeicherten Dateien ...............................................................81
Eine gespeicherte Datei löschen..............................................................................81
Daten bei einer gespeicherten Datei ändern............................................................82
4. Scandateien übermitteln
Vor dem Übermitteln von Dateien ......................................................................87
Kurze Beschreibung der Übermittlung von Scandateien .........................................87
Das Übermitteln einer Datei vorbereiten ..................................................................88
DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren ............................89
Netzwerk-Delivery-Scanner-Anzeige .......................................................................90
Allgemeine Vorgänge für das Übermitteln von Dateien...................................92
Zur Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner umschalten ...................................95
Lieferungsziele festlegen....................................................................................96
Im Adressbuch des Lieferungsservers registrierte Ziele auswählen........................96
Den Absender festlegen....................................................................................100
Einen Absender aus der Absenderliste in der Zielliste des Lieferungsservers
auswählen............................................................................................................100
Den Absender durch Eingeben der Registrierungsnummer auswählen ................101
Einen Absender durch Suchen in der Zielliste des Lieferungsservers
auswählen............................................................................................................102
Den Betreff der über den Lieferungsserver zu übermittelnden E-Mail
festlegen ...........................................................................................................104
Gleichzeitig speichern und übermitteln...........................................................105
v
5. Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen
Vor der Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners ...................................107
Kurze Beschreibung des Netzwerk-TWAIN-Scanners...........................................108
Die Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners vorbereiten..............................109
Den TWAIN-Treiber von der mitgelieferten CD-ROM installieren..........................110
Grundlagen bei der Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners...............111
6. Verschiedene Scaneinstellungen
Scaneinstellungen .............................................................................................113
Elemente für das Festlegen der Scaneinstellunen.........................................114
Scantyp ..................................................................................................................114
Auflösung ...............................................................................................................115
Scanformat.............................................................................................................115
Bearbeiten..............................................................................................................123
Die Bildhelligkeit einstellen ..............................................................................124
Den Vorlageneinzugstyp einstellen .................................................................125
Vorlagenausrichtung ..............................................................................................125
Vorlageneinstellungen............................................................................................126
Stempel ..................................................................................................................128
Stapel, SADF .........................................................................................................129
Aufteilen .................................................................................................................130
Mehrere Seiten der Vorlagen als eine Datei scannen.....................................131
Den Dateityp und den Dateinamen einstellen.................................................133
Den Dateityp einstellen ..........................................................................................133
Den Dateinamen einstellen ....................................................................................135
Sicherheitseinstellungen für PDF-Dateien .............................................................137
Programme.........................................................................................................141
Häufig verwendete Einstellungen registrieren........................................................141
Einen registrierten Inhalt wieder abrufen ...............................................................142
Ändern eines registrierten Programms ..................................................................143
Löschen eines Programms ....................................................................................144
Den Namen eines registrierten Programms ändern...............................................144
Die Ausgangswerte für den Anfangsbildschirm registrieren ..................................145
Scaneinstellungen bei der Verwendung des Twain-Scanners......................146
Die Vorlagenausrichtung auf dem TWAIN-Scanner einstellen ..............................146
Scannen von Vorlagen mit gemischten Formaten mithilfe des TWAIN-Scanners.147
vi
7. Anhang
Zusammenhang zwischen Auflösung und Dateigröße ..................................149
Bei Verwendung der Funktionen E-Mail, In-Ordner-Senden, Speichern oder
Netzwerk-Lieferung..............................................................................................150
Bei Verwendung als TWAIN-Scanner ....................................................................151
Beziehung zwischen dem für das Scannen festgelegten Dateityp
und dem Dateityp für das Senden per E-Mail und in einen Ordner ............153
Software auf der CD-ROM .................................................................................154
Kurzanleitung zur Installation .................................................................................154
TWAIN-Treiber .......................................................................................................155
DeskTopBinder Lite................................................................................................155
Werte der verschiedenen eingestellten Elemente für die
Funktionen Senden/ Speichern/Liefern .........................................................157
Funktion Senden ....................................................................................................157
Funktion Speichern ................................................................................................159
Funktion Netzwerk-Lieferung .................................................................................160
Spezifikationen...................................................................................................161
INDEX....................................................................................................... 162
1
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs
Symbole
In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet:
Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu schweren Verletzungen oder To-
desfällen führen. Sie müssen diese Hinweise unbedingt lesen. Diese Hinweise
finden Sie im Abschnitt "Sicherheitshinweise" unter Informationen zu diesem
Gerät.
Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gerinfügigen oder mittelschweren
Verletzungen oder zu Schäden am Get oder anderen Gegenständen führen.
Sie müssen diese Hinweise unbedingt lesen. Diese Hinweise finden Sie im Ab-
schnitt "Sicherheitshinweise" unter Informationen zu diesem Gerät.
Enthält Hinweise zu Punkten, die bei der Verwendung des Geräts zu beachten
sind, sowie Erläuterungen zu möglichen Ursachen für Papierstaus, Beschädi-
gungen von Vorlagen sowie Datenverlusten. Diese Erläuterungen müssen Sie
unbedingt durchlesen.
Enthält zusätzliche Erläuterungen zu den Funktionen des Geräts und Anwei-
sungen zum Beheben von Anwenderfehlern.
Dieses Symbol finden Sie am Ende der jeweiligen Abschnitte. Es gibt an, wo Sie
weitere relevante Informationen finden können.
[ ]
Zeigt die Namen von Tasten an, die im Geräte-Display erscheinen.
{ }
Zeigt die Namen von Tasten an, die im Bedienfeld des Geräts erscheinen.
2
Informationen zu Scannerfunktionen
In diesem Abschnitt werden die Funktionen beschrieben, die Sie im Scannermo-
dus verwenden können.
Weitere Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie in den jeweili-
gen Kapiteln.
Gescannte Dateien senden
Es gibt verschiedene Verfahren, um erfasste Daten als Dateien an Computer
zu senden.
Scandateien per E-Mail senden
Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 1 "Scandateien per E-Mail sen-
den".
Scandateien in einen gemeinsam genutzten Ordner senden
Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 2 "Scandateien in Ordner sen-
den".
Scandateien zu einem FTP-Server senden
Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 2 "Scandateien in Ordner sen-
den".
Scandateien zu einem NetWare-Server senden
Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 2 "Scandateien in Ordner sen-
den".
Scandateien mit dem Lieferungsserver übermitteln
Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 4 "Scandateien liefern".
Vorlagen mit dem TWAIN-Treiber scannen
Verwenden Sie den TWAIN-Treiber, um das Gerät festzulegen, mit dem die
Vorlagen von einem Client-Computer gescannt werden sollen. Weitere Ein-
zelheiten dazu finden Sie in Kapitel 5 “Vorlagen mit dem Netzwerk TWAIN-
Scanner scannen”.
Dateien speichern
Sie können Scandateien auf der Festplatte des Geräts speichern. Gespeicherte
Dateien können später gesendet werden. Weitere Einzelheiten dazu finden
Sie in Kapitel 3, "Dateien mit der Scannerfunktion speichern".
Referenz
S.11 “Senden von Scandateien per E-Mail”
S.39 “Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden”
S.87 “Scandateien übermitteln”
S.107 “Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen”
S.65 “Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
3
Bedienfeldanzeige
In diesem Abschnitt werden die vereinfachte Anzeige sowie drei Bestätigungs-
fenster erläutert: Modi prüfen, Vorschau und Status TX-Datei.
Außerdem finden Sie in diesem Handbuch Erläuterungen zu den Anzeigen
E-Mail, In-Ordner-Scannen, Liste gespeicherter Dateien oder Netzwerk-Lie-
ferungsscanner. Weitere Einzelheiten finden Sie unter "E-Mail-Anzeige",
"Anzeige In-Ordner-Scannen", "Liste gespeicherter Dateien" und "Anzeige
Netzwerk-Lieferungsscanner".
Referenz
S.14 “E-Mail-Anzeige”
S.45 “Anzeige “In Ordner scannen””
S.73 “Liste mit gespeicherten Dateien”
S.90 “Netzwerk-Delivery-Scanner-Anzeige”
4
Vereinfachte Anzeige
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie zur vereinfachten Anzeige umschal-
ten.
Wenn Sie die Taste {Vereinfachte Anzeige} drücken, wechselt die Bildschirman-
zeige vom Anfangsbildschirm zur vereinfachten Anzeige.
Die Buchstaben und Tasten werden größer angezeigt; dadurch wird die Bedie-
nung einfacher.
Beispiel für eine vereinfachte Anzeige
1. [Tastenfarbe]
Drücken, um die Tastenfarbe zu ändern
und die Helligkeit der Bedienfeldanzeige
zu erhöhen.
Dies gilt nicht für den Anfangsbild-
schirm des Scanners.
Hinweis
Um zum Anfangsbildschirm zurückzukehren, drücken Sie erneut {Verein-
fachte Anzeige}.
Bestimmte Tasten werden in der vereinfachten Anzeige nicht angezeigt.
AMG051S
ALQ010S
!DE
5
Bestätigungsfenster
Dieser Abschnitt beschreibt drei Bestätigungsfenster: Modi prüfen, Vorschau
und Status TX-Datei.
Modi prüfen
In diesem Abschnitt werden die angezeigten Elemente erläutert, und es wird an-
gegeben, wie Sie die Anzeige Modi prüfen aufrufen.
Verwenden Sie das Fenster Modi prüfen zum Prüfen der Scan- und Übertra-
gungseinstellungen.
Wenn Sie [Modi prüfen] drücken, schalten Sie die Anzeige vom Anfangsbild-
schirm zum Fenster Modi prüfen um.
Modi prüfen
1. Vorlage
Zeigt die Scaneinstellungen, den Vorla-
geneinzugstyp und andere Einstellungen
für das Scannen an.
2. Symbol für die Übertragungs-
funktion
Zeigt das Symbol für die verwendete
Übertragungsfunktion an.
3. Absender und Ziel
Zeigt den Absender und die Übertra-
gungs- oder Lieferungsziele an.
4. Senden
Zeigt die Übertragungseinstellungen,
z.B. den Absender und den Betreff, an.
ALQ011S!DE
6
Vorschau
In diesem Abschnitt werden die angezeigten Elemente erläutert; außerdem wird
angegeben, wie Sie das Fenster Vorschau aufrufen.
Mit dem Fenster Vorschau können Sie prüfen, ob die Vorlagen richtig gescannt
wurden.
Sie können das Fenster Vorschau aufrufen, wenn Sie Dateien per E-Mail oder
mit In-Ordner-Scannen senden, Dateien liefern oder Dateien gleichzeitig senden
und liefern.
Um das Fenster Vorschau aufzurufen, drücken Sie [Vorschau] und starten Sie
den Scanvorgang, während [Vorschau] noch ausgewählt ist.
Vorschau
1. [Verkleinern] und [Vergrößern]
Drücken, um die angezeigte Vorschau zu
vergrößern oder zu verkleinern.
2. [][][][]
Drücken, um den angezeigten Bereich
umzuschalten.
3. [TX abbrechen]
Drücken, um eine Vorschau zu schließen
und eine Übertragung zu unterbrechen.
4. [TX fortsetzen]
Drücken, um eine Vorschau zu schließen
und eine Übertragung fortzusetzen.
5. Datei anzeigen
Zeigt einen Dateinamen und das Datei-
format an.
6. Seite anzeigen
Zeigt die Nummer der aktuell angezeig-
ten Seite, die Gesamtseitenzahl, das Sei-
tenformat und den Farbmodus an.
7. [Umschalten]
Drücken, um die Seite der ausgewählten
Datei zu ändern, die angezeigt wird.
8. Position anzeigen
Zeigt die Position eines Bilds bei einer
Vergrößerung an.
Hinweis
Die Funktion Vorschau ist nicht verfügbar, wenn eine Datei mit [Nur spei-
chern] gespeichert wird.
Die Funktion Vorschau ist nicht verfügbar, wenn eine gespeicherte Datei ge-
sendet wird.
ALQ012S!DE
7
Sie können eine gespeicherte Datei im Fenster Vorschau betrachten, das in
der Liste mit gespeicherten Dateien angezeigt wird. Weitere Einzelheiten
zum Betrachten einer gespeicherten Datei finden Sie unter "Eine aus der Liste
ausgewählte, gespeicherte Datei prüfen".
Die Funktion Vorschau ist nicht verfügbar, wenn Sie Hochkomprimiert. PDF
als Dateityp auswählen.
Die Vorschau wird eventuell nicht angezeigt, wenn das Scannen fehlgeschla-
gen ist oder die Bilddatei beschädigt ist. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie die
Vorlage erneut scannen.
Referenz
S.76 “Eine aus der Liste ausgewählte, gespeicherte Datei prüfen”
Status TX-Datei
In diesem Abschnitt werden die angezeigten Elemente erläutert; außerdem wird
angegeben, wie Sie die Anzeige Status TX-Datei aufrufen.
Mithilfe des Fensters Status TX-Datei können Sie die Ergebnisse von E-Mail-
Übertragungen, In-Ordner-Scannen und Lieferungen überprüfen.
Drücken Sie [Status gescann. Dat.], um das Fenster Status TX-Datei aufzurufen.
Bis zu 9 Übertragungs- oder Lieferungsergebnisse können gleichzeitig ange-
zeigt werden. Drücken Sie [U] oder [T], um zwischen den Ergebnissen umzu-
schalten.
Status TX-Datei
1. Datum / Uhrzeit
Zeigt die Zeit und das Datum an, zu
der/an dem die Übertragung von diesem
Gerät festgelegt wurde, oder die Zeit und
das Datum, zu der/an dem Abgeschlos-
sen, Fehler oder Abgebrochen bestätigt
wurde.
2. Symbol für die Übertragungs-
funktion
Zeigt das Symbol für die verwendete
Übertragungsfunktion an.
3. Ziel
Zeigt das Ziel des Sendevorgangs an.
Wenn Sie mehrere Ziele ausgewählt ha-
ben, wird das zuerst ausgewählte Ziel
angezeigt.
4. Absender
Zeigt den Namen des Absenders an.
ALQ013S!DE
8
5. Dateiname
Zeigt den Namen der Datei oder Dateien
an, die gleichzeitig gesendet und gespei-
chert wurden, oder den Namen der ge-
speicherten Dateien, die gesendet
wurden.
6. Status
Zeigt eine der folgenden Übertragungs-
statusmeldungen an: Abgeschlossen,
Senden..., Warten..., Fehler oder Abge-
brochen.
7. [TX stoppen]
Um eine Übertragung abzubrechen,
wählen Sie eine Datei mit dem Status
[Warten...] aus und drücken Sie dann [TX
stoppen].
8. [Liste drucken]
Drücken, wenn Sie die Übertragungser-
gebnisse drucken möchten.
Hinweis
Sie können die Übertragungsergebnisse der Scannerfunktion nicht prüfen, in-
dem Sie [Jobliste] unten im Fenster drücken. Um die Übertragungsergebnisse
zu prüfen, drücken Sie [Status gescann. Dat.] und rufen Sie dann das Fenster
Status TX-Datei auf.
Abhängig von den Sicherheitseinstellungen werden einige Übertragungser-
gebnisse eventuell nicht angezeigt.
9
Scannereinstellungen
In diesem Abschnitt werden die Scannereinstellungen erläutert.
Um das Fenster Scannereinstellungen aufzurufen, drücken Sie {Anwenderpro-
gramm/Zähler}. Eine Methode für detailliertere Einstellungen finden Sie im
Handbuch Grundeinstellungen.
Allgemeine Einstellungen
Elemente Beschreibung
Titel umschalten Stellt den zu verwendenden Index ein, wenn die Liste
der Ziele dieses Geräts angezeigt wird.
Lieferungsserver-Zielliste aktuali-
sieren
Ermöglicht Ihnen das Aktualisieren der Zielliste des
Lieferungsservers durch Drücken von [Lieferungsser-
ver-Zielliste aktualisieren]. Um diese Funktion zu ver-
wenden, stellen Sie in den [Systemeinst.] die Option
[Zustellungsoption] auf [Ein].
Ziel suchen Spezifizieren Sie die Zielliste für die Standardsuche im
Adressbuch des Geräts oder über den LDAP-Server.
Um über einen LDAP-Server zu suchen, müssen Sie in
den [Systemeinst.] einen LDAP-Server registrieren und
dann [LDAP-Suche] auf [Ein] einstellen.
TWAIN Standby-Zeit Wählen Sie die Antwort des Geräts aus, wenn ein Cli-
ent-Computer versucht, den TWAIN-Scanner zu ver-
wenden, während ein Scanvorgang stattfindet.
Zielliste Anzeigepriorität 1 Wählen Sie die Standardzielliste aus der Zielliste des
Geräts oder aus der vom Lieferungsserver verwalte-
ten Zielliste aus.
Zielliste Anzeigepriorität 2 Wählen Sie aus, ob die E-Mail-Zielliste oder die Ord-
nerzielliste Priorität erhalten soll.
Scannerjournal drucken & löschen Spezifizieren Sie die Antwort des Geräts, wenn die
maximale Anzahl von Scannerjournalen überschritten
wird.
Scannerjournal drucken Ermöglicht Ihnen das Drucken des Scannerjournals.
Das Scannerjournal wird anschließend gelöscht.
Scannerjournal löschen Ermöglicht Ihnen das Löschen des Scannerjournals,
ohne es zu drucken.
10
Scaneinstellungen
Sendeeinstellungen
Eingangseinstellungen
Elemente Beschreibung
ACS-Empfindlichkeitsstufe Ermöglicht Ihnen das Einstellen des Empfindlich-
keitsniveaus für Farbe/Schwarzweiß beim Scannen
von Vorlagen, wenn der [Scantyp] auf [Automat. Farb-
wahl] eingestellt ist.
Wartezeit für nächste Vorl.: Vorla-
genglas
Stellen Sie ein, welchen Vorgang das Gerät ausführen
soll, während es nach dem Scannen vom Vorlagenglas
auf weitere Vorlagen wartet.
Wartezeit für nächste Vorl.: SADF Stellt den Betrieb dieses Geräts in die Warteschlange
für weitere Vorlagen, nachdem die Vorlagen mit dem
automatischen Vorlageneinzug (ADF) gescannt wur-
den.
Hintergrundhelligkeit des ADS
(Vollfarbe)
Korrigiert die Scandichte, um die Auflösung bei be-
stimmten Papiertypen, wie nicht weißem Papier (z. B.
Zeitungen oder transparente Vorlagen), zu verbes-
sern.
Elemente Beschreibung
Komprimierung (Schwarzweiß) Legen Sie eine Komprimierungsmethode für Dateien
fest, die in Schwarzweiß gescannt werden.
Komprimierung (Graustu-
fen/Vollfarbe)
Legen Sie eine Komprimierungsmethode für Dateien
fest, die in Graustufen oder Vollfarbe gescannt wer-
den.
Level hochkomprimiertes PDF Legen Sie die Datenkomprimierungsmethode für
Hochkomprimiert. PDF-Dateien fest.
Max. E-Mail-Größe Geben Sie an, ob die Größe einer E-Mail mit Anhän-
gen begrenzt werden soll oder nicht.
E-Mail aufteilen & senden. Geben Sie an, ob Dateien, die die bei [Max. E-Mail-Größe]
festgelegte Größe überschreiten, aufgeteilt und als
mehrere E-Mails gesendet werden sollen.
Sprache E-Mail-Information Wählen Sie die Sprache aus, in der Dokumentinforma-
tionen, z. B. der Titel, das Datum und der Name des
Administrators, gesendet werden sollen.
Anz. der Stellen für einzels. Datei-
en
Stellen Sie die Anzahl an Ziffern für Seriennummern
ein, die für Namen von Einzelseiten-Dateien verwen-
det werden.
Gespeicher. Datei E-Mail-Verfah-
ren
Stellt den Standardwert dafür ein, ob eine Datei ange-
hängt oder ein URL-Link gesendet wird, wenn Sie ge-
speicherte Dateien per E-Mail senden.
Elemente Beschreibung
Menüschutz Stellen Sie das standardmäßige Zugriffsniveau für
Funktionen ein, deren Einstellungen durch andere
Anwender als dem Administrator geändert werden
können.
11
1. Senden von Scandateien
per E-Mail
Sie können Scandateien an E-Mails anhängen und diese über Verbindungen wie
LAN und Internet versenden.
Senden von Scandateien per E-Mail
12
1
Vor dem Senden von Scandateien per
E-Mail
In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Vorbereitungen sowie das Ver-
fahren zum Senden von Scandateien per E-Mail beschrieben.
Kurze Beschreibung zum Senden von Scandateien per E-Mail
In diesem Abschnitt wird in Kürze die Funktion für das Senden von Scandateien
per E-Mail dargestellt.
1. Dieses Gerät
Eine Scandatei kann als Anhang zu einer
E-Mail hinzugefügt und an einen Mail-
Server gesendet werden.
2. SMTP-Server
Sie müssen Zugang zu einem E-Mail-Ser-
ver haben, der SMTP (Simple Mail Trans-
fer Protocol) unterstützt, bevor Sie
Scandateien per E-Mail senden können.
Dabei muss es sich jedoch nicht unbe-
dingt um einen E-Mail-Server innerhalb
des LANs handeln, zu dem das Gerät ge-
hört. Der Server überträgt eine empfan-
gene E-Mail an ein festgelegtes Ziel
durch ein LAN oder das Internet.
3. Client-Computer
E-Mail-Nachrichten und Scandatei-An-
hänge, die mit diesem Gerät erstellt wur-
den, können Sie mithilfe von E-Mail-
Client-Software empfangen.
4. LDAP-Server
Verwenden Sie diesen Server für die Ver-
waltung von E-Mail-Accounts, die Suche
auf dem Netzwerk und das Authentifi-
zieren der Computer, die auf das Gerät
zugreifen. Mithilfe des LDAP-Servers
können Sie vom Gerät aus nach Zielen
suchen.
ZZZ508S
Vor dem Senden von Scandateien per E-Mail
13
1
Vorbereitung für das Senden über E-Mail
In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen sowie die Einstellungen für das
Senden von Scandateien per E-Mail beschrieben.
A Verbinden Sie das Gerät mit dem Netzwerk.
Verbinden Sie das Gerät mithilfe eines Ethernet-Kabels oder IEEE 1394-Ka-
bels bzw. mithilfe von Wireless-LAN (IEEE 802.11b) mit dem Netzwerk.
B Nehmen Sie die erforderlichen Netzwerkeinstellungen in den [System-
einst.] vor.
Wenn Sie das Gerät über ein Ethernet-Kabel an das Netzwerk angeschlossen
haben, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor. Weitere Einzelheiten
dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Spezifizieren Sie die IPv4-Adresse und die Subnetzmaske des Geräts.
Spezifizieren Sie die IPv4-Gateway-Adresse.
Aktivieren Sie bei [Gültiges Protokoll] die Option [IPv4].
Spezifizieren Sie den SMTP-Server.
C Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen bei den [Sendeeinstellung.] un-
ter [Scannereinstellungen].
Hinweis
Um das Gerät mithilfe eines IEEE 1394-Kabels oder mithilfe von Wireless
LAN (IEEE 802.11b) an das Netzwerk anzuschließen, benötigen Sie entwe-
der ein 1394-Erweiterungsboard oder ein Wireless LAN-Erweiterungs-
board. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in der Netzwerkanleitung.
Die Elemente, die bei den [Systemeinst.] eingerichtet werden müssen, kön-
nen abhängig von der Netzwerkumgebung variieren. Weitere Informatio-
nen zu den Netzwerkeinstellungen finden Sie im Handbuch
Grundeinstellungen.
Weitere Informationen zu den [Scannereinstellungen] finden Sie im Hand-
buch Grundeinstellungen.
Registrieren von E-Mail-Adressen im Adressbuch
Häufig verwendete E-Mail-Adressen können Sie im Adressbuch registrieren.
Registrieren Sie E-Mail-Adressen bei [Adressbuchverwaltung] unter [Administrator
Tools] in den [Systemeinst.]. Adressen können auch als Gruppen registriert wer-
den.
Hinweis
Weitere Einzelheiten zum Registrieren von E-Mail-Adressen im Adressbuch
finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Senden von Scandateien per E-Mail
14
1
Auch mit Web Image Monitor oder SmartDeviceMonitor for Admin können
Sie E-Mail-Adressen im Adressbuch registrieren. Weitere Einzelheiten zum
Installieren dieser Anwendungen finden Sie in der Netzwerkanleitung. Wei-
tere Einzelheiten zum Registrieren von Adressen im Adressbuch finden Sie
in der Hilfe der jeweiligen Anwendung.
Bei manchen Gerätetypen können Sie das Gerät nicht verwenden, während
das Adressbuch mit CSV-Dateien (über SmartDeviceMonitor for Admin ab-
gerufen) aktualisiert wird, die Anwendercodes enthalten.
E-Mail-Anzeige
In diesem Abschnitt wird das Layout der Anzeige beim Senden von Scandateien
per E-Mail erläutert.
Die angezeigten Funktionselemente dienen als Wahltasten. Drücken Sie auf ei-
nes der Elemente, um es auszuwählen oder zu spezifizieren.
Auf dem Display markierte oder spezifizierte Elemente werden auf diese Weise
hervorgehoben: []. Tasten, die nicht ausgewählt werden können, sind so
markiert: [].
1. Zielfeld
Das spezifizierte Ziel wird angezeigt.
Wenn mehr als ein Ziel ausgewählt wur-
de, können Sie mit [U] oder [T] durch die
Ziele scrollen.
2. E-Mail/Ordner
Drücken Sie auf diese Registerkarten, um
zwischen der E-Mail-Anzeige und der
Anzeige In-Ordner-Scannen umzuschal-
ten.
Schalten Sie die Anzeige auch um, wenn
Sie dieselben Dateien per E-Mail und mit
In-Ordner-Scannen senden.
ALQ006S!DE
Vor dem Senden von Scandateien per E-Mail
15
1
3. E-Mail-Symbol
Gibt an, dass die E-Mail-Anzeige ange-
zeigt wird. Zeigt die im Lieferungsserver
oder im Gerät gespeicherten Ziele.
4. [Manll Eing.]
Wenn Sie Ziele festlegen möchten, die
nicht im Adressbuch registriert sind,
drücken Sie diese Taste und geben Sie die
E-Mail-Adressen mit der Eingabetastatur
ein, die dann angezeigt wird.
5. [Reg.-Nr.]
Drücken Sie diese Taste, um das Ziel mit-
hilfe einer fünfstelligen Registrierungs-
nummer festzulegen.
6. Zielliste
Die Liste mit den im Gerät registrierten
Zielen wird angezeigt. Wenn nicht alle
Ziele angezeigt werden können, drücken
Sie [U]oder [T], um die Anzeige umzu-
schalten.
Gruppenziele werden mit diesem Sym-
bol gekennzeichnet ( ).
7. [Text][Betreff][Absendername][Empfa
ngsbestät.]
Geben Sie die Nachricht ein, legen Sie
den Betreff und den Absender fest und
geben Sie an, ob Sie die Funktion Messa-
ge Disposition Notification (MDN) ver-
wenden möchten.
Senden von Scandateien per E-Mail
16
1
Allgemeine Vorgänge beim Senden von
Scandateien per E-Mail
In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Vorgänge beim Senden von Scan-
dateien per E-Mail beschrieben.
A Sicherstellen, dass keine der vorherigen Einstellungen erhalten bleibt.
Sollte noch eine der vorherigen Einstellungen erhalten geblieben sein,
drücken Sie {Gesamtlöschen}.
B Wenn die Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner oder In-Ordner-Scannen
angezeigt wird, schalten Sie zur E-Mail-Anzeige um.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Zur E-Mail-Anzeige umschalten”.
C Vorlagen einlegen.
D Drücken Sie, falls erforderlich, [Scaneinstellungen], um die Scannereinstel-
lungen, z. B. die Auflösung und das Scanformat, festzulegen.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Verschiedene Scaneinstellungen”.
E Spezifizieren Sie gegebenenfalls die Scandichte.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Bildhelligkeit einstellen”.
F Drücken Sie, falls erforderlich, [Vorlageneinzugstyp], um die Einstellungen,
z. B. die Vorlagenseite und die Ausrichtung, festzulegen.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Vorlageneinzugstyp einstellen”.
Allgemeine Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail
17
1
G Drücken Sie, falls erforderlich, [Dateiname/ -typ], um Einstellungen, z. B. den
Dateinamen und das Dateiformat, festzulegen.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Den Dateityp und den Dateina-
men einstellen”.
H Das Ziel angeben.
Sie können mehrere Ziele spezifizieren.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “E-Mail-Ziele festlegen”.
I Drücken Sie gegebenenfalls [Text], um die E-Mail-Nachricht einzugeben.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Die E-Mail-Nachricht festlegen”.
J Drücken Sie gegebenenfalls [Betreff], um den Betreff der E-Mail-Nachricht
zu spezifizieren.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Den Betreff der E-Mail-Nach-
richt festlegen”.
K Um den E-Mail-Absender zu spezifizieren, drücken Sie [Absendername].
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Den Absender der E-Mail festle-
gen”.
L Um die Funktion MDN (Message Disposition Notification) zu verwenden,
drücken Sie [Empfangsbestät.].
Wenn Sie [Empfangsbestät.] auswählen, erhält der markierte E-Mail-Absender
eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn der Empfänger die E-Mail geöffnet hat.
M Drücken Sie {Start}.
Wenn Sie Stapel scannen, legen Sie die nächsten Vorlagen ein.
Hinweis
Wenn Sie zwei oder mehr Ziele ausgewählt haben, können die Ziele nach-
einander aufgerufen werden, indem Sie [U] oder [T] neben dem Zielfeld
drücken.
Um ein ausgewähltes Ziel zu löschen, rufen Sie das Ziel im Zielfeld auf
und drücken Sie dann {Löschen / Stopp}. Ein aus dem Adressbuch ausge-
wähltes Ziel können Sie löschen, indem Sie erneut auf das markierte Ziel
drücken.
In den [Systemeinst.] können Sie die E-Mail-Adresse des Administrators als
den Standardabsendernamen festlegen. Dann können Sie E-Mails versen-
den, ohne dass Sie unter [Absendername] etwas eingeben müssen. Weitere
Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Abhängig von den Sicherheitseinstellungen kann auch der angemeldete
Anwender als [Absendername] spezifiziert werden.
Senden von Scandateien per E-Mail
18
1
Um die Funktion MDN (Message Disposition Notification) zu verwenden,
melden Sie sich bei dem Gerät als Anwender an und legen Sie den Absen-
der fest. Beachten Sie jedoch bitte, dass die [Empfangsbestät.] Benachrichti-
gungs-E-Mail eventuell nicht gesendet wird, wenn die E-Mail-Software
des Empfängers die Funktion MDN (Message Disposition Notification)
nicht unterstützt.
Indem Sie {Modi prüfen} drücken, können Sie vom Anfangsbildschirm des
Scanners zur Anzeige Modi prüfen umschalten, in der Sie die Einstellun-
gen kontrollieren können. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter
“Modi prüfen”.
Wenn Sie [Vorschau] drücken und anschließend eine Vorlage scannen,
wird eine Vorschau angezeigt. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter
“Vorschau”.
Um den Scanvorgang abzubrechen, drücken Sie {Löschen / Stopp}.
Sie können eine Scandatei auch gleichzeitig speichern und per E-Mail sen-
den. Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Gleichzeitig speichern und per
E-Mail senden”.
Referenz
S.11 “Senden von Scandateien per E-Mail”
S.113 “Verschiedene Scaneinstellungen”
S.125 “Den Vorlageneinzugstyp einstellen”
S.124 “Die Bildhelligkeit einstellen”
S.20 “E-Mail-Ziele festlegen”
S.29 “Den E-Mail-Absender festlegen”
S.33 “Den E-Mail-Betreff festlegen”
S.34 “Die E-Mail-Nachricht festlegen”
S.36 “Gleichzeitig speichern und per E-Mail versenden”
S.6 “Vorschau”
S.5 “Modi prüfen”
Zur E-Mail-Anzeige umschalten
19
1
Zur E-Mail-Anzeige umschalten
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie zur E-Mail-Anzeige umschalten kön-
nen.
Wenn die Anzeige In-Ordner-Scannen angezeigt wird, drücken Sie [E-Mail], um
zur E-Mail-Anzeige umzuschalten.
Wenn die Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner erscheint, schalten Sie wie folgt
zur E-Mail-Anzeige um:
A Die Taste [Lieferungsziel] drücken.
Die E-Mail-Anzeige oder die Anzeige In-Ordner-Scannen wird angezeigt.
B Wenn das Fenster In-Ordner-scannen angezeigt wird, [E-Mail]. drücken.
Daraufhin wird die E-Mail-Anzeige angezeigt.
Hinweis
Sie können die Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner nicht umschalten,
während Lieferungsziele spezifiziert werden. Um das spezifizierte Ziel zu
löschen, rufen Sie das Ziel im Zielfeld der Anzeige Netzwerk-Lieferungs-
scanner auf und drücken Sie dann {Löschen / Stopp}.
Senden von Scandateien per E-Mail
20
1
E-Mail-Ziele festlegen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie E-Mail-Ziele festlegen.
Sie können E-Mail-Ziele mit einer der folgenden Methoden festlegen:
Das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen
Die E-Mail-Adresse direkt eingeben
Auf dem LDAP-Server nach dem Ziel suchen und dieses auswählen
Bevor Sie Ziele auswählen, vergewissern Sie sich, dass Sie [An] ausgewählt ha-
ben. Drücken Sie gegebenenfalls [Cc] oder [Bcc] und wählen Sie dann die Ziele
aus.
Das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie das Ziel aus dem Adressbuch des
Geräts auswählen können.
Wichtig
Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie die Ziele zuvor in den [System-
einst.] registrieren. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch
Grundeinstellungen.
Mit den folgenden Methoden können Sie Ziele auswählen, die im Adressbuch
des Geräts registriert sind:
Ein Ziel aus der Liste auswählen
Ein Ziel durch Eingeben der Registrierungsnummer auswählen
Ein Ziel durch Suchen im Adressbuch des Geräts auswählen
Auswählen eines Ziels aus der Liste
Das Ziel aus der Zielliste auswählen.
A Drücken Sie in der Zielliste die Taste mit dem Namen des Ziels.
Die Taste mit dem markierten Ziel wird hervorgehoben und das Ziel wird im
Zielfeld oben in der Anzeige angezeigt.
E-Mail-Ziele festlegen
21
1
Hinweis
Wenn das Ziel nicht erscheint, ergreifen Sie einen der folgenden Schritte:
Ziel anzeigen durch Auswahl des Anfangsbuchstaben des Titels.
Ziel mit [U] oder [T] anzeigen.
Abhängig von den Sicherheitseinstellungen werden einige Ziele eventuell
nicht in der Zielliste angezeigt.
Ein Ziel durch Eingeben der Registrierungsnummern auswählen
Wählen Sie das Ziel mithilfe der Registrierungsnummer aus dem Adressbuch
des Geräts aus.
A Die Taste [Reg.-Nr.] drücken.
B Geben Sie mit der Zehnertastatur die fünfstellige Registrierungsnummer
ein, die dem benötigten Zielordner zugeordnet wurde.
Besteht die eingegebene Nummer aus weniger als 5 Ziffern, drücken Sie nach
der letzten Ziffer die Taste {q}. Beispiel: Um 00003 einzugeben, drücken Sie
{3} und dann {q}.
C Die Taste [OK] drücken.
Indem Sie [Ändern] drücken, können Sie das ausgewählte Ziel ändern.
Senden von Scandateien per E-Mail
22
1
Im Adressbuch des Geräts nach dem Ziel suchen und dieses auswählen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie im Adressbuch des Geräts nach dem
Ziel suchen und dieses auswählen.
A Die Taste [Ziel suchen] drücken.
B Um nach dem Namen zu suchen, drücken Sie [Name].
Um nach der E-Mail-Adresse zu suchen, drücken Sie [E-Mail-Adresse].
Daraufhin wird die Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie den Namen oder
die E-Mail-Adresse eingeben können.
Sie können auch über eine Kombination aus [Name] und [E-Mail-Adresse] su-
chen.
C Einen Teil des Zielnamens eingeben.
Um über die E-Mail-Adresse zu suchen, geben Sie einen Teil der Adresse ein.
D Die Taste [OK] drücken.
E Drücken Sie gegebenenfalls [Erweiterte Suche] und geben Sie die detaillier-
ten Suchkriterien an.
Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, können Sie mithilfe von Kriterien su-
chen, z. B. [Name], [E-Mail-Adresse] und [Ordnername]. Sie können auch über
eine Kombination der Kriterien [Wort am Anfang] oder [Wort am Ende] mit ande-
ren Kriterien suchen.
Die abgebildete Anzeige ist lediglich ein Beispiel. Die tatsächlich angezeigten
Elemente können hiervon abweichen.
E-Mail-Ziele festlegen
23
1
F Die Taste [Suche starten] drücken.
Die Ziele, die die Suchkriterien erfüllen, werden angezeigt.
G Ein Ziel auswählen.
H Wählen Sie [An], [Cc] oder [Bcc] aus.
I Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Wenn [LDAP-Suche] in den [Systemeinst.] auf [Ein] eingestellt ist, müssen Sie
überprüfen, ob im oberen Teil der Anzeige [Adressbuch] ausgewählt ist, be-
vor Sie die Suche ausführen.
Die Suchkriterien, die bei [Erweiterte Suche] angezeigt werden, z. B. [Name],
[E-Mail-Adresse] und [Ordnername], sind im Adressbuch des Geräts regi-
striert. Weitere Einzelheiten finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, werden die folgenden Kriterien ange-
zeigt:
[Wort am Anfang]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buch-
staben oder Zeichen beginnen, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “A” ein.
[Wort am Ende]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buch-
staben oder Zeichen aufhören, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “C” ein.
[Gen. Überein.]: Die Namen, die dem bzw. den eingegebenen Buchstaben
oder Zeichen entsprechen, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “ABC” ein.
[Wort einschließ.]: Die Namen, die den bzw. die eingegebenen Buchsta-
ben oder Zeichen enthalten, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “A”, “B” oder “C” ein.
[Wört. ausschlß.]: Die Namen, die den bzw. die eingegebenen Buchstaben
oder Zeichen nicht enthalten, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “D” ein.
Indem Sie [Details] drücken, können Sie Details zu den ausgewählten Zie-
len einsehen.
Bis zu 100 Ziele können als Suchergebnisse angezeigt werden.
Senden von Scandateien per E-Mail
24
1
Manuell eine E-Mail-Adresse eingeben
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie manuell eine E-Mail-Adresse einge-
ben können.
A Die Taste [Manll Eing.] drücken.
Daraufhin wird die Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie die E-Mail-Adres-
se eingeben können.
B Geben Sie die E-Mail-Adresse ein.
C Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Je nach Sicherheitseinstellungen wird [Manll Eing.] nicht angezeigt.
Um die E-Mail-Adresse eines registrierten Ziels zu ändern, drücken Sie
[Bearbeiten] links neben dem Zielfeld, um die Eingabetastatur aufzurufen.
Geben Sie die neue Adresse über diese Tastatur ein und klicken Sie dann
auf [OK].
Die E-Mail-Adresse, die direkt eingegeben wurde, kann im Adressbuch
des Geräts registriert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Ein
direkt eingegebenes Ziel im Adressbuch registrieren”.
Referenz
S.28 “Ein direkt eingegebenes Ziel im Adressbuch registrieren”
E-Mail-Ziele festlegen
25
1
Ziele durch Suchen auf einem LDAP-Server auswählen
Durch den Zugriff auf einen LDAP-Server können Sie nach Zielen suchen und
diese auswählen.
Wichtig
Um diese Funktion zu verwenden, muss ein LDAP-Server an das Netzwerk
angeschlossen sein. Außerdem muss der Server in den [Systemeinst.] regi-
striert und [LDAP-Suche] auf [Ein] eingestellt werden. Weitere Einzelheiten
dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
A Die Taste [Ziel suchen] drücken.
B Wählen Sie den LDAP-Server aus, der neben [Adressbuch] angezeigt wird.
Registrieren Sie den LDAP-Server zuvor in den [Systemeinst.].
Wenn für den Zugriff auf den ausgewählten Server eine Authentifizierung
erforderlich ist, wird das Authentifizierungsfenster angezeigt. Geben Sie zur
Authentifizierung den Anwendernamen und das Passwort ein.
Senden von Scandateien per E-Mail
26
1
C Um nach einem Namen zu suchen, drücken Sie [Name].
Um nach einer E-Mail-Adresse zu suchen, drücken Sie [E-Mail-Adresse].
Daraufhin wird die Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie den gewünschten
Namen oder die E-Mail-Adresse eingeben können.
Sie können auch über eine Kombination aus [Name] und [E-Mail-Adresse] su-
chen. Wenn Sie nach [Name] suchen, hängt es davon ab, wie der Administra-
tor die Suche konfiguriert hat, ob Sie nach dem Nachnamen oder dem
Vornamen suchen.
D Einen Teil des Zielnamens eingeben.
Um nach einer E-Mail-Adresse zu suchen, geben Sie einen Teil der Ziel-
Adresse ein.
E Die Taste [OK] drücken.
F Drücken Sie gegebenenfalls [Erweiterte Suche] und geben Sie die detaillier-
ten Suchkriterien an.
Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, können Sie mithilfe bestimmter Kriterien
suchen, wie z. B. [Name], [E-Mail-Adresse], [Firma], [Abteilung] und [Suchoptio-
nen]. Sie können auch über eine Kombination der Kriterien [Wort am Anfang]
oder [Wort am Ende] mit anderen Kriterien suchen.
Die abgebildete Anzeige ist lediglich ein Beispiel. Die tatsächlich angezeigten
Elemente können hiervon abweichen.
G Die Taste [Suche starten] drücken.
Die Ziele, die die Suchkriterien erfüllen, werden angezeigt.
H Das Ziel wählen.
I Wählen Sie [An], [Cc] oder [Bcc] aus.
E-Mail-Ziele festlegen
27
1
J Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Die Suchkriterien [Faxziel], [Firma], [Abteilung] und [Suchoptionen], die bei
[Erweiterte Suche] angezeigt werden, sind im LDAP-Server registriert.
[Suchoptionen] können in den [Systemeinst.] registriert werden. Weitere Ein-
zelheiten dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, werden die folgenden Kriterien ange-
zeigt:
[Wort am Anfang]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buch-
staben oder Zeichen beginnen, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “A” ein.
[Wort am Ende]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buch-
staben oder Zeichen aufhören, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “C” ein.
[Gen. Überein.]: Die Namen, die dem bzw. den eingegebenen Buchstaben
oder Zeichen entsprechen, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “ABC” ein.
[Wort einschließ.]: Die Namen, die den bzw. die eingegebenen Buchsta-
ben oder Zeichen enthalten, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “A”, “B” oder “C” ein.
[Wört. ausschlß.]: Die Namen, die den bzw. die eingegebenen Buchstaben
oder Zeichen nicht enthalten, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “D” ein.
[Fuzzy-Suche]: Eine vage Suche (Die Funktion der vagen Suche ist von
dem vom LDAP-Server unterstützten System abhängig.)
Indem Sie [Details] drücken, können Sie Details zu den ausgewählten Zie-
len aufrufen.
Bis zu 100 Ziele können als Suchergebnisse angezeigt werden.
Wenn eine von dem LDAP-Server zurückgesendete E-Mail-Adresse zu
lang ist, kann diese nicht als Ziel festgelegt werden. Weitere Einzelheiten
zu der Anzahl an Zeichen, die festgelegt werden können, finden Sie unter
“E-Mail senden”.
Bei einem Ziel können mehrere E-Mail-Adressen registriert werden. Aller-
dings wird bei den Suchergebnissen immer nur eine E-Mail-Adresse pro
Ziel angezeigt. Welche Adresse angezeigt wird, hängt von dem LDAP-Ser-
ver ab. Normalerweise wird die E-Mail-Adresse angezeigt, die als erste re-
gistriert wurde.
Referenz
S.157 “E-Mail senden”
Senden von Scandateien per E-Mail
28
1
Ein direkt eingegebenes Ziel im Adressbuch registrieren
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie ein direkt eingegebenes Ziel im
Adressbuch des Geräts registrieren können. Sie können auch ein Ziel registrie-
ren, dass Sie über den LDAP-Server ausgewählt haben.
A Zeigen Sie das Ziel, das Sie registrieren möchten, im Zielfeld an.
B Die Taste [Ziel prg] drücken.
C Drücken Sie [Namen] und legen Sie dann den Namen und die übrigen In-
formationen fest, die registriert werden sollen.
Weitere Einzelheiten zum Festlegen von Informationen, die registriert wer-
den sollen, finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
D Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Je nach den Sicherheitseinstellungen wird [Ziel prg] eventuell nicht ange-
zeigt. In diesem Fall können Sie die Registrierung nicht fertig stellen.
Um ein Ziel, das über den LDAP-Server gesucht und ausgewählt wurde,
im Adressbuch des Geräts zu registrieren, rufen Sie das Ziel auf und
drücken Sie dann [Ziel prg].
Den E-Mail-Absender festlegen
29
1
Den E-Mail-Absender festlegen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den E-Mail-Absender festlegen.
Bevor Sie eine E-Mail senden können, müssen Sie den Namen des Absenders
festlegen.
Sie können den E-Mail-Absender mit einer der folgenden Methoden festlegen:
Den Absender aus der Absenderliste des Geräts auswählen.
Den Absender durch Eingeben der Registrierungsnummer auswählen.
Den Absender durch die Suche im Adressbuch des Geräts auswählen.
Hinweis
Absender müssen zuvor in den [Systemeinst.] registriert werden. Weitere Ein-
zelheiten dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
In den [Systemeinst.]nnen Sie die E-Mail-Adresse des Administrators als
den Standardabsendernamen festlegen. Dann können Sie E-Mails versenden,
ohne dass Sie unter [Absendername] etwas eingeben müssen. Weitere Einzel-
heiten dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Abhängig von den Sicherheitseinstellungen kann auch der angemeldete An-
wender als [Absendername] spezifiziert werden.
Wurde ein Sicherungscode eingerichtet, erscheint bei Auswahl des Absen-
ders die Sicherungscode-Eingabeanzeige. Den Sicherungscode eingeben und
dann die Taste [OK] drücken. Wenn der eingegebene Sicherungscode richtig
ist, wird der Absendername angezeigt.
Einen Absender aus der Liste auswählen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Absender aus der Absenderliste
des Geräts auswählen können.
A Die Taste [Absendername] drücken.
B Den Absender wählen.
C Die Taste [OK] drücken.
Senden von Scandateien per E-Mail
30
1
Einen Absendernamen mithilfe einer Registrierungsnummer
spezifizieren
Wählen Sie den Absender entsprechend der Registrierungsnummer aus der
Zielliste aus.
A Die Taste [Absendername] drücken.
B Die Taste [Registr.-Nr.] drücken.
C Geben Sie mit der Zehnertastatur die fünfstellige Registrierungsnummer
ein, die dem benötigten Zielordner zugeordnet wurde.
Besteht die eingegebene Nummer aus weniger als 5 Ziffern, drücken Sie nach
der letzten Ziffer die Taste {q}.
Beispiel: Eingabe von 00006
Drücken Sie {6} und dann {q}.
D Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Indem Sie [Ändern] drücken, können Sie das ausgewählte Ziel ändern.
Den Absender Suchen im Adressbuch des Geräts auswählen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Absender durch Suchen im
Adressbuch des Geräts auswählen können.
A Die Taste [Absendername] drücken.
Den E-Mail-Absender festlegen
31
1
B Die Taste [Suchen] drücken.
C Um nach einem Namen zu suchen, drücken Sie [Name].
Um nach einer E-Mail-Adresse zu suchen, drücken Sie [E-Mail-Adresse].
Daraufhin wird eine Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie einen Namen
oder eine E-Mail-Adresse für die Suche festlegen können.
Sie können auch über eine Kombination aus [Name] und [E-Mail-Adresse] su-
chen.
D Geben Sie den Teil des Absendernamens ein, nach dem Sie suchen möch-
ten.
Um nach einer E-Mail-Adresse zu suchen, geben Sie einen Teil der Adresse
ein.
E Die Taste [OK] drücken.
F Drücken Sie gegebenenfalls [Erweiterte Suche] und geben Sie die detaillier-
ten Suchkriterien an.
Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, können Sie mithilfe bestimmter Kriterien
suchen, wie z. B. [Name], [E-Mail-Adresse] und [Ordnername].
Sie können auch über eine Kombination der Kriterien [Wort am Anfang] oder
[Wort am Ende] mit anderen Kriterien suchen.
Die abgebildete Anzeige ist lediglich ein Beispiel. Die tatsächlich angezeigten
Elemente können hiervon abweichen.
G Die Taste [Suche starten] drücken.
Die Ziele, die die Suchkriterien erfüllen, werden angezeigt.
H Den Absender wählen.
Senden von Scandateien per E-Mail
32
1
I Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Wenn [LDAP-Suche] in den [Systemeinst.] auf [Ein] eingestellt ist, müssen Sie
überprüfen, ob im oberen Teil der Anzeige [Adressbuch] ausgewählt ist, be-
vor Sie die Suche ausführen.
Die Suchkriterien, die bei [Erweiterte Suche] angezeigt werden, z. B. [Name],
[E-Mail-Adresse] und [Ordnername], sind im Adressbuch des Geräts regi-
striert. Weitere Einzelheiten finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, werden die folgenden Kriterien ange-
zeigt:
[Wort am Anfang]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buch-
staben oder Zeichen beginnen, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “A” ein.
[Wort am Ende]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buch-
staben oder Zeichen aufhören, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “C” ein.
[Gen. Überein.]: Die Namen, die dem bzw. den eingegebenen Buchstaben
oder Zeichen entsprechen, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “ABC” ein.
[Wort einschließ.]: Die Namen, die den bzw. die eingegebenen Buchsta-
ben oder Zeichen enthalten, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “A”, “B” oder “C” ein.
[Wört. ausschlß.]: Die Namen, die den bzw. die eingegebenen Buchstaben
oder Zeichen nicht enthalten, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “D” ein.
Indem Sie [Details] drücken, können Sie Details zu dem ausgewählten Ab-
sender aufrufen.
Den E-Mail-Betreff festlegen
33
1
Den E-Mail-Betreff festlegen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den E-Mail-Betreff festlegen können.
A Die Taste [Betreff] drücken.
Die Eingabetastatur wird angezeigt.
B Geben Sie den Betreff ein.
C Die Taste [OK] drücken.
Senden von Scandateien per E-Mail
34
1
Die E-Mail-Nachricht festlegen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die E-Mail-Nachricht festlegen kön-
nen.
Die Nachricht kann wie folgt erstellt werden:
Die E-Mail-Nachricht aus der Liste auswählen
Die Nachricht direkt eingeben
Eine Nachricht aus der Liste auswählen
Sie können eine Nachricht aus der Liste auswählen.
Wichtig
Der aus der Liste ausgewählte Nachrichtentext muss im Voraus in den
[Systemeinst.] registriert sein.
A Die Taste [Text] drücken.
B Eine Nachricht auswählen.
C Die Taste [OK] drücken.
Die E-Mail-Nachricht festlegen
35
1
Manuelle Eingabe einer Nachricht
Sie können die Nachricht manuell eingeben.
A Die Taste [Text] drücken.
B Die Taste [Manll Eing.] drücken.
Daraufhin wird eine Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie die Nachricht ein-
geben können.
C Geben Sie die Nachricht ein.
D Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Senden von Scandateien per E-Mail
36
1
Gleichzeitig speichern und per E-Mail
versenden
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Datei speichern und gleichzeitig
per E-Mail senden können.
A Die Taste [Dat. speich.] dcken.
B Sicherstellen, dass [Senden & Speich. ] gewählt ist.
C Spezifizieren Sie gegebenenfalls die Dateidaten, z. B. [Anwendername], [Da-
teiname] und [Passwort].
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Dateiinformationen zum Spei-
chern einer Datei festlegen”.
D Die Taste [OK] drücken.
E Legen Sie die Einstellung für das Senden einer Datei per E-Mail fest und
senden Sie die Datei anschließend.
Weitere Einzelheiten zum Senden einer Datei per E-Mail finden Sie unter
“Allgemeine Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail”.
Hinweis
Wenn Sie Scandateien gleichzeitig speichern und per E-Mail senden, kön-
nen die Dateien nicht erneut über die E-Mail-Anzeige gesendet werden.
Um die Dateien erneut zu senden, müssen Sie die Datei in der Anzeige
Gesp. Datei wählen auswählen und anschließend senden. Weitere Einzel-
heiten dazu finden Sie unter “Eine gespeicherte Datei senden”.
Referenz
S.79 “Eine gespeicherte Datei senden”
S.70 “Dateiinformationen für eine gespeicherte Datei festlegen”
S.16 “Allgemeine Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail”
Gleichzeitig speichern und per E-Mail versenden
37
1
Die URL per E-Mail senden
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die URL einer gespeicherten Datei
per E-Mail senden können.
Wichtig
Um die URL der gespeicherten Datei per E-Mail zu senden, ohne dabei die
Datei selbst mitzusenden, müssen Sie diese Einstellung in den [Scannereinstel-
lungen] festlegen. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch Grund-
einstellungen.
Sie können die URL senden, wenn Sie eine gespeicherte Datei per E-Mail senden
und wenn Sie eine Datei speichern und gleichzeitig per E-Mail senden.
Mithilfe der übertragenen URL kann der Empfänger die mit der URL verbunde-
ne Datei über das Netzwerk mit dem Web Image Monitor betrachten, herunter-
laden oder löschen. Selbst wenn Sie eine Datei aufgrund von
Netzwerkbeschränkungen nicht per E-Mail senden können, können Sie den-
noch die URL dieser Datei senden.
A Wählen Sie bei den [Scannereinstellungen] die Option [URL-Link senden] unter
[Gespeicher. Datei E-Mail-Verfahren] aus.
Weitere Einzelheiten zum Spezifizieren dieser Einstellung finden Sie im
Handbuch Grundeinstellungen.
B Senden Sie eine gespeicherte Datei per E-Mail. Sie können auch eine Datei
speichern und diese gleichzeitig per E-Mail senden.
Weitere Einzelheiten zum Senden einer gespeicherten Datei per E-Mail fin-
den Sie unter “Eine gespeicherte Datei senden”.
Weitere Einzelheiten zum Speichern einer Datei bei gleichzeitigem Senden
dieser Datei per E-Mail finden Sie unter “Gleichzeitig speichern und per
E-Mail senden”.
Daraufhin wird eine der folgenden Abbildung ähnliche E-Mail an das betref-
fende Ziel gesendet.
C Klicken Sie bei E-Mail-Ziel auf die URL.
Daraufhin wird der Web Image Monitor gestartet.
Senden von Scandateien per E-Mail
38
1
D Sie können die Datei dann mit dem Web Image Monitor betrachten, lö-
schen oder herunterladen.
Hinweis
Es wird empfohlen, den Web Image Monitor in derselben Netzwerkumge-
bung zu verwenden. Weitere Einzelheiten zu den Einstellungen für die
Verwendung von Web Image Monitor finden Sie in der Netzwerkanlei-
tung.
Abhängig von der Umgebung startet der Browser eventuell nicht und Sie
können die Datei nicht betrachten; selbst dann nicht, wenn Sie auf die URL
in der per E-Mail gesendeten Datei klicken. Wenn dies so ist, klicken Sie
erneut auf die gleiche URL oder geben Sie die URL von Hand in die
Adresszeile des Browsers ein.
Weitere Einzelheiten zu den Funktionen zum Anzeigen und Herunterla-
den von gespeicherten Dateien mit dem Web Image Monitor finden Sie in
der Netzwerkanleitung.
Um die Einzelheiten zu den Funktionen für die Verwaltung von gespei-
cherten Dateien mit dem Web Image Monitor anzuzeigen, klicken Sie auf
[Hilfe], die Hilfefunktion finden Sie oben rechts in jedem Web-Browser-
Fenster.
Sie können die URL-Adresse gleichzeitig per E-Mail und mit der Funktion
In-Ordner-Scannen senden. In diesem Fall wird jedoch die Datei zu dem
Ziel bei In-Ordner-Scannen gesendet und nicht die URL.
39
2. Dateien mit der Funktion In-
Ordner-Scannen senden
Mithilfe der Funktion In-Ordner-Scannen können Sie Scandateien über das
Netzwerk an gemeinsam genutzte Ordner, FTP-Server-Ordner oder NetWare-
Ordner senden.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
40
2
Vor dem Senden von Scandateien mit der
Funktion “In-Ordner-Scannen”
In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen und Verfahren für das Senden
von Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen beschrieben.
Kurze Beschreibung zum Senden von Scandateien mit “In-
Ordner-Scannen”
In diesem Abschnitt wird in Kürze die Funktion für das Senden von Scandateien
mit In-Ordner-Scannen dargestellt.
Dateien zu gemeinsam genutzten Ordnern senden
1. Dieses Gerät
Sie können Scandateien zu gemeinsam
genutzten Netzwerkordnern senden. Um
Scandateien zu gemeinsamen Netzwerk-
ordnern zu senden, verwenden Sie das
SMB-Protokoll.
2. Computer mit einem gemeinsam
genutzten Ordner
Um diese Funktion zu verwenden, müs-
sen Sie zuvor einen gemeinsam genutz-
ten Ordner erstellen. Sie können einen
gemeinsam genutzten Ordner für das
Speichern von Scandateien festlegen.
3. Client-Computer
Sie können auch von einem Client Com-
puter aus durch die gescannten Dateien
blättern, die in einem gemeinsam genutz-
ten Ordner gespeichert sind.
ZZZ509S
Vor dem Senden von Scandateien mit der Funktion “In-Ordner-Scannen”
41
2
Dateien zu einem FTP-Server senden
1. Dieses Gerät
Sie können Scandateien zu FTP-Server-
Ordnern senden. Um Scandateien zu
FTP-Server-Ordnern zu senden, verwen-
den Sie das FTP-Protokoll.
2. FTP-Server
Der FTP-Server ist ein Server, der Datei-
übertragungsdienste zwischen Compu-
tern im gleichen Netzwerk bietet. Die
übertragenen Dateien werden auf die-
sem Server gespeichert. Dieser FTP-Ser-
ver muss sich unbedingt innerhalb des
LAN/WAN befinden, zu dem dieses Ge-
rät gehört. Sie können nicht über einen
Proxy-Server auf einen FTP-Server zu-
greifen.
3. Client-Computer
Sie können von einem Client Computer
aus durch die gescannten Dateien blät-
tern, die auf einem FTP-Server gespei-
chert sind. Für die Verbindung zu einem
FTP-Server benötigen Sie auf Ihrem
Computer ein FTP-Client-Programm.
ZZZ510S
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
42
2
Dateien zu einem NetWare-Server senden
1. Dieses Gerät
Sie können Scandateien zu NetWare-
Ordnern senden. Um Scandateien zu
NetWare-Ordnern zu senden, verwen-
den Sie das NCP-Protokoll.
2. NetWare-Server
Über diesen Server können Sie Dateien
im Netzwerk mit NetWare gemeinsam
nutzen. Durch das Senden von Bilddaten
zum Server können Dateien auf dem Ser-
ver gespeichert werden.
3. Client-Computer
Zum Herunterladen der Dateien muss
ein Computer als NetWare-Client einge-
richtet und auf dem Server angemeldet
sein.
ZZZ511S
Vor dem Senden von Scandateien mit der Funktion “In-Ordner-Scannen”
43
2
Vorbereitung zum Senden mit In-Ordner-Scannen
In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen und Einstellungen für das Sen-
den von Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen beschrieben.
Wichtig
Die Dateien können zu gemeinsam genutzten Ordnern auf Client-Compu-
tern gesendet werden.
Die Dateien können auch zu FTP-Servern gesendet werden, wenn ein solcher
Server im Netzwerk vorhanden ist.
Die Dateien können auch zu NetWare-Servern gesendet werden, wenn ein
solcher Server im Netzwerk vorhanden ist.
A Verbinden Sie das Gerät mit dem Netzwerk.
Verbinden Sie das Gerät mithilfe eines Ethernet-Kabels oder IEEE 1394-Ka-
bels bzw. mithilfe von Wireless-LAN (IEEE 802.11b) mit dem Netzwerk.
B Nehmen Sie die erforderlichen Netzwerk-Einstellungen in den [System-
einst.] vor.
Wenn Sie das Gerät über ein Ethernet-Kabel an das Netzwerk angeschlossen
haben, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor. Weitere Einzelheiten
dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Spezifizieren Sie die IPv4-Adresse und die Subnetzmaske des Geräts.
Spezifizieren Sie die IPv4-Gateway-Adresse.
Aktivieren Sie bei [Gültiges Protokoll] die Option [IPv4].
Zum Senden von Dateien zu gemeinsam genutzten Ordnern aktivieren Sie
[SMB] bei [Gültiges Protokoll]. Zum Senden von Dateien zu NetWare-Ord-
nern aktivieren Sie [NetWare] bei [Gültiges Protokoll].
C Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen bei den [Sendeeinstellung.] un-
ter [Scannereinstellungen].
Hinweis
Um das Gerät mithilfe eines IEEE 1394-Kabels oder mithilfe von Wireless
LAN (IEEE 802.11b) an das Netzwerk anzuschließen, benötigen Sie entwe-
der ein 1394-Erweiterungsboard oder ein Wireless LAN-Erweiterungs-
board. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in der Netzwerkanleitung.
Die Elemente, die bei den [Systemeinst.] eingerichtet werden müssen, kön-
nen abhängig von der Netzwerkumgebung variieren. Weitere Informatio-
nen zu den Netzwerkeinstellungen finden Sie im Handbuch Grunde-
instellungen.
Weitere Einzelheiten zu den [Scannereinstellungen] finden Sie im Handbuch
Grundeinstellungen.
Das Senden von Dateien mit dem SMB-Protokoll ist ausschließlich unter
der NetBIOS-Umgebung über TCP/IP verfügbar. Das Senden von Dateien
mit dem SMB-Protokoll ist unter der NetBEUI-Umgebung nicht verfügbar.
Auch wenn über das Bedienfeld, Web Image Monitor, Telnet oder andere
Methoden vorgenommene Einstellungen die Verwendung von SMB und
FTP nicht zulassen, ist es noch möglich, Dateien zu senden.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
44
2
Zielordner im Adressbuch registrieren
Sie können die Adressen von häufig verwendeten Zielordner im Adressbuch re-
gistrieren. Registrieren Sie die Ordner-Adressen bei [Adressbuchverwaltung] unter
[Administrator Tools] in den [Systemeinst.]. Diese Adressen können auch als Grup-
pen registriert werden.
Hinweis
Weitere Einzelheiten zum Registrieren der Adresse eines Zielordners im
Adressbuch finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Mit Web Image Monitor oder SmartDeviceMonitor for Admin können Sie
Einträge im Adressbuch registrieren. Einzelheiten zum Installieren von
SmartDeviceMonitor for Admin, siehe die Netzwerkanleitung. Einzelheiten
zum Registrieren von Adressen finden Sie in der Hilfedatei der jeweiligen
Anwendung.
Bei manchen Gerätetypen können Sie das Gerät nicht verwenden, während
das Adressbuch mit CSV-Dateien (über SmartDeviceMonitor for Admin ab-
gerufen) aktualisiert wird, die Anwendercodes enthalten.
Vor dem Senden von Scandateien mit der Funktion “In-Ordner-Scannen”
45
2
Anzeige “In Ordner scannen”
In diesem Abschnitt wird der Aufbau der Anzeige beim Senden von Dateien mit
der Funktion In-Ordner-Scannen beschrieben.
Die angezeigten Funktionselemente dienen als Wahltasten. Drücken Sie auf ei-
nes der Elemente, um es auszuwählen oder zu spezifizieren. Wenn Sie ein Ele-
ment auf dem Bedienfeld markieren oder spezifizieren, wird es wie folgt
hervorgehoben: []. Tasten, die nicht ausgewählt werden können, werden
wie folgt angezeigt: [].
1. Zielfeld
Das spezifizierte Ziel wird angezeigt.
Wenn mehr als ein Ziel ausgewählt wur-
de, können Sie mit [U] oder [T] durch die
Ziele scrollen.
2. E-Mail/Ordner
Drücken Sie diese Taste, um von der An-
zeige In-Ordner-Scannen zur E-Mail-An-
zeige umzuschalten.
Schalten Sie die Anzeige auch um, wenn
Sie eine Datei gleichzeitig mit In-Ordner-
Scannen und per E-Mail senden.
3. Symbol In-Ordner-Scannen
Zeigt an, dass die Anzeige “In-Ordner-
Scannen” erscheint.
4. [Manll Eing.]
Um Ziele zu spezifizieren, die nicht im
Adressbuch registriert sind, drücken Sie
diese Taste zum Aufrufen der Eingabeta-
statur und geben Sie dann die Adresse
des Zielordners ein.
5. [Reg.-Nr.]
Drücken Sie diese Taste, um ein Ziel mit-
hilfe einer fünfstelligen Registrierungs-
nummer festzulegen.
6. Zielliste
Die Liste mit den im Gerät registrierten
Zielen wird angezeigt.
Wenn nicht alle Ziele angezeigt werden
können, drücken Sie [U]oder [T], um die
Anzeige umzuschalten.
Gruppenziele werden mit diesem Sym-
bol gekennzeichnet ( ).
ALQ007S!DE
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
46
2
7. [Text][Betreff][Absendername]
[Empfangsbestät.]
Sie können die Nachricht eingeben, den
Betreff und den Absender festlegen und
angeben, ob Sie die Funktion Message
Disposition Notification (MDN) verwen-
den möchten. Die Einträge werden für
die E-Mail-Übertragung verwendet,
wenn Sie Dateien gleichzeitig mit In-
Ordner-Scannen und per E-Mail senden.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter
“Scandateien per E-Mail senden”.
Referenz
S.11 “Senden von Scandateien per E-Mail”
Allgemeine Vorgänge bei Verwendung der Funktion In-Ordner-Scannen
47
2
Allgemeine Vorgänge bei Verwendung
der Funktion In-Ordner-Scannen
In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Vorgänge bei Verwendung der
Funktion “In-Ordner-Scannen” beschrieben.
A Sicherstellen, dass keine der vorherigen Einstellungen erhalten bleibt.
Sollte noch eine der vorherigen Einstellungen erhalten geblieben sein,
drücken Sie {Gesamtlöschen}.
B Wenn die Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner oder die E-Mail-Anzeige
angezeigt wird, schalten Sie zur Anzeige In-Ordner-Scannen um.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Zur Anzeige In-Ordner-Scannen um-
schalten”.
C Vorlagen einlegen.
D Drücken Sie, falls erforderlich, [Scaneinstellungen], um die Scannereinstel-
lungen, z. B. die Auflösung und das Scanformat, festzulegen.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Verschiedene Scaneinstellungen”.
E Spezifizieren Sie gegebenenfalls die Scandichte.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Bildhelligkeit einstellen”.
F Drücken Sie, falls erforderlich, [Vorlageneinzugstyp], um Einstellungen, wie
z. B. die Vorlagenseite und die Ausrichtung, festzulegen.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Vorlageneinzugstyp einstellen”.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
48
2
G Drücken Sie, falls erforderlich, [Dateiname/ -typ], um Einstellungen, wie z. B.
den Dateinamen und das Dateiformat, festzulegen.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Den Dateityp und den Dateina-
men einstellen”.
H Das Ziel angeben.
Sie können mehrere Ziele spezifizieren.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Ziele für In-Ordner-Scannen
festlegen”.
I Drücken Sie {Start}.
Wenn Sie Stapel scannen, legen Sie die nächsten Vorlagen ein.
Hinweis
Wenn Sie mehr als ein Ziel ausgewählt haben, können Sie mit den Tasten
[U] oder [T] neben dem Zielfeld durch die Ziele scrollen.
Um ein ausgewähltes Ziel zu löschen, rufen Sie das Ziel im Zielfeld auf
und drücken Sie dann {Löschen / Stopp}. Ein aus dem Adressbuch ausge-
wähltes Ziel können Sie löschen, indem Sie das markierte Ziel erneut
drücken.
Indem Sie {Modi prüfen} drücken, können Sie vom Anfangsbildschirm des
Scanners zur Anzeige Modi prüfen umschalten, in der Sie die Einstellun-
gen kontrollieren können. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter
“Modi prüfen”.
Wenn Sie [Vorschau] drücken und anschließend eine Vorlage scannen,
wird eine Vorschau angezeigt. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter
“Vorschau”.
Um den Scanvorgang abzubrechen, drücken Sie {Löschen / Stopp}.
Sie können eine Datei auch gleichzeitig speichern und mit In-Ordner-Scan-
nen senden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Gleichzeitig speichern
und mit In-Ordner-Scannen senden”.
Referenz
S.49 “Zur Anzeige In-Ordner-Scannen umschalten”
S.113 “Verschiedene Scaneinstellungen”
S.125 “Den Vorlageneinzugstyp einstellen”
S.124 “Die Bildhelligkeit einstellen”
S.50 “Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen
S.133 “Den Dateityp und den Dateinamen einstellen”
S.64 “Gleichzeitig speichern und durch In-Ordner-Scannen versenden”
S.6 “Vorschau”
S.5 “Modi prüfen”
Zur Anzeige In-Ordner-Scannen umschalten
49
2
Zur Anzeige In-Ordner-Scannen
umschalten
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie zur Anzeige In-Ordner-Scannen um-
schalten.
Wenn die E-Mail-Anzeige angezeigt wird, drücken Sie [Ordner], um zur Anzeige
In-Ordner-Scannen umzuschalten.
Wenn die Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner erscheint, schalten Sie wie folgt
zur Anzeige In-Ordner-Scannen um:
A Die Taste [Lieferungsziel] drücken.
Die E-Mail-Anzeige oder die Anzeige In-Ordner-Scannen wird angezeigt.
B Wenn die E-Mail-Anzeige erscheint, drücken Sie [Ordner].
Die In-Ordner-scannen-Anzeige erscheint.
Hinweis
Sie können die Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner nicht umschalten,
während Lieferungsziele spezifiziert werden. Um das spezifizierte Ziel zu
löschen, rufen Sie das Ziel im Zielfeld der Anzeige Netzwerk-Lieferungs-
scanner auf und drücken Sie dann {Löschen / Stopp}.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
50
2
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Ziele für die Funktion In-Ordner-
Scannen festlegen.
Über eine der folgenden Methoden können Sie eine Datei mit der Funktion In-
Ordner-Scannen senden:
Ein Ziel auswählen, das im Adressbuch des Geräts registriert ist
Eine Datei an einen gemeinsam genutzten Netzwerkordner senden
Eine Datei an einen FTP-Server senden
Eine Datei zu einem NDS-Baum oder einem NetWare-Server senden
Das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie das Ziel aus dem Adressbuch des
Geräts auswählen können.
Wichtig
Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie die Ziele zuvor in den [System-
einst.] registrieren.
Über eine der folgenden Methoden können Sie ein Ziel auswählen, das im
Adressbuch des Geräts registriert ist:
Das Ziel aus der Zielliste auswählen.
Das Ziel durch Eingeben der entsprechenden Registrierungsnummer aus-
wählen
Das Ziel durch Suchen im Adressbuch des Geräts auswählen
Hinweis
Wenn Sie den Adressschutz für den Zugriff auf das Adressbuch eingerichtet
haben, wird die Anzeige für die Eingabe des Adressschutzcodes angezeigt.
Abhängig von den Sicherheitseinstellungen werden einige Ziele eventuell
nicht in der Zielliste angezeigt.
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen
51
2
Ein Ziel auswählen, das in der Zielliste registriert ist
Das Ziel aus der Zielliste auswählen.
A Drücken Sie in der Zielliste die Taste mit dem Namen des Ziels.
Die Taste mit dem markierten Ziel wird hervorgehoben und das Ziel wird im
Zielfeld oben in der Anzeige angezeigt.
Hinweis
Wenn das Ziel nicht erscheint, ergreifen Sie einen der folgenden Schritte:
Ziel anzeigen durch Auswahl des Anfangsbuchstaben des Titels.
Ziel mit [U] oder [T] anzeigen.
Abhängig von den Sicherheitseinstellungen werden einige Ziele eventuell
nicht in der Zielliste angezeigt.
Ein Ziel durch Eingeben der Registrierungsnummern auswählen
Wählen Sie das Ziel mithilfe der Registrierungsnummer aus dem Adressbuch
des Geräts aus.
A Die Taste [Reg.-Nr.] drücken.
B Geben Sie mithilfe der Zehnertastatur die fünfstellige Registrierungsnum-
mer ein, die dem Zielordner zugewiesen wurde.
Besteht die eingegebene Nummer aus weniger als 5 Ziffern, drücken Sie nach
der letzten Ziffer die Taste {q}.
Beispiel: Eingabe von 00004
Drücken Sie {4} und dann {q}.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
52
2
C Die Taste [OK] drücken.
Indem Sie [Ändern] drücken, können Sie das ausgewählte Ziel ändern.
Im Adressbuch des Geräts nach dem Ziel suchen und dieses auswählen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie im Adressbuch des Geräts nach dem
Ziel suchen und dieses auswählen.
A Die Taste [Ziel suchen] drücken.
B Um nach einem Namen zu suchen, drücken Sie [Name].
Zum Suchen per Pfad [Ordner] drücken.
Daraufhin wird eine Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie den gewünschten
Namen oder den Pfad eingeben können.
Sie können auch über eine Kombination aus [Name] und [Ordnername] suchen.
C Einen Teil des Zielnamens eingeben.
Um über den Pfad zu suchen, geben Sie einen Teil des Pfads ein.
D Die Taste [OK] drücken.
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen
53
2
E Drücken Sie gegebenenfalls [Erweiterte Suche] und geben Sie die detaillier-
ten Suchkriterien an.
Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, können Sie mithilfe bestimmter Kriterien
suchen, wie z. B. [Name], [E-Mail-Adresse] und [Ordnername].
Sie können auch über eine Kombination der Kriterien [Wort am Anfang] oder
[Wort am Ende] mit anderen Kriterien suchen.
Die abgebildete Anzeige ist lediglich ein Beispiel. Die tatsächlich angezeigten
Elemente können hiervon abweichen.
F Die Taste [Suche starten] drücken.
Die Ziele, die das Suchkriterium erfüllen, werden angezeigt.
G Wählen Sie den Zielordner.
H Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Die Suchkriterien, die bei [Erweiterte Suche] angezeigt werden, z. B. [Name],
[E-Mail-Adresse] und [Ordner], sind im Adressbuch des Geräts registriert.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, werden die folgenden Kriterien ange-
zeigt:
[Wort am Anfang]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buch-
staben oder Zeichen beginnen, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “A” ein.
[Wort am Ende]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buch-
staben oder Zeichen aufhören, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “C” ein.
[Gen. Überein.]: Die Namen, die dem bzw. den eingegebenen Buchstaben
oder Zeichen entsprechen, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “ABC” ein.
[Wort einschließ.]: Die Namen, die den bzw. die eingegebenen Buchsta-
ben oder Zeichen enthalten, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “A”, “B” oder “C” ein.
[Wört. ausschlß.]: Die Namen, die den bzw. die eingegebenen Buchstaben
oder Zeichen nicht enthalten, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “D” ein.
Indem Sie [Details] drücken, können Sie Details zu den ausgewählten Zie-
len aufrufen.
Bis zu 100 Ziele können als Suchergebnisse angezeigt werden.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
54
2
Dateien zu einem gemeinsam genutzten Netzwerk-Ordner senden
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Ziele festlegen, wenn Sie Dateien zu
einem gemeinsam genutzten Netzwerk-Ordner senden.
Wichtig
Der gemeinsam genutzte Netzwerk-Ordner muss zuvor auf dem Client-
Computer erstellt worden sein.
Je nach verwendetem Betriebssystem auf dem Client-Computer ist für den
Zugriff auf den gemeinsam genutzten Ordner eventuell eine Authentifizie-
rung erforderlich.
Über eine der folgenden Methoden können Sie eine Datei über das Netzwerk zu
einem gemeinsam genutzten Ordner senden:
Den Pfad zum Ziel direkt eingeben
Den Pfad festlegen, indem Sie im Netzwerk nach dem Ziel suchen
Den Pfad zum Ziel manuell eingeben
Sie können den Pfad zum Zielordner manuell eingeben.
A Die Taste [Manll Eing.] drücken.
B Die Taste [SMB] drücken.
C Drücken Sie die Taste [Manll Eing.] an der rechten Seite des Pfadfeldes.
Die Eingabetastatur wird angezeigt.
D Geben Sie den Pfad für den Ordner ein.
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für einen Pfad, bei dem der Ordner den
Namen “user” und der Computer den Namen “desk01” hat: \\desk01\user.
Anstatt das Ziel über den dazugehörigen Pfad festzulegen, können Sie auch
die IPv4-Adresse des Ziels verwenden.
E Die Taste [OK] drücken.
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen
55
2
F Abhängig von den Zieleinstellungen müssen Sie eventuell den Anwender-
namen zum Anmelden auf dem Client-Computer eingeben.
[Manll Eing.] rechts vom Feld Anwendername drücken, um eine Eingabetasta-
tur anzuzeigen.
G Abhängig von den Zieleinstellungen müssen Sie eventuell das Passwort
zum Anmelden auf dem Client-Computer eingeben.
Drücken Sie [Manll Eing.], um die Eingabetastatur zum Eingeben des Pass-
worts aufzurufen.
H Die Taste [Verbindungstest] drücken.
Es wird ein Verbindungstest ausgeführt, um zu überprüfen, ob der angege-
bene gemeinsam genutzte Ordner vorhanden ist.
I Ergebnis des Verbindungstests prüfen und [Verlassen] drücken.
J Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Wenn für den Zugriff auf den Ordner eine Authentifizierung erforderlich
ist, wird das Anmeldefenster angezeigt. Anwendernamen und Passwort
eingeben.
Wenn Sie das Protokoll nach der Eingabe des Pfadnamens, Anwenderna-
mens oder Passworts ändern, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Die Eingabe der IPv4-Adresse wird von Windows98/Me/2000/XP,
Windows NT4.0 und Windows Server 2003 unterstützt.
Namen von Computern und gemeinsam genutzten Ordnern mit mehr als
12 Zeichen können nicht angezeigt werden.
Drücken Sie zur Änderung des Pfads für den eingegebenen Ordner die Ta-
ste [Ändern], die sich links neben dem Zielfeld befindet. Geben Sie den kor-
rekten Pfad für den Ordner ein und drücken Sie anschließend die Taste
[OK].
Der Verbindungstest kann unter Umständen etwas länger dauern.
Bei einem Verbindungstest kann es vorkommen, dass [Verbindungstest]
nicht direkt nach Betätigen von [Abbrechen] gedrückt werden kann.
Auch wenn der Verbindungstest erfolgreich verlaufen ist, kann es vor-
kommen, dass das Gerät die Datei nicht übertragen kann, wenn Sie keine
Schreibberechtigung für die Datei haben oder wenn nicht genug freier
Speicherplatz auf der Festplatte vorhanden ist.
Sie können den Pfad zu dem Ziel im Adressbuch des Geräts registrieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Pfad zu dem ausgewählten
Ziel im Adressbuch registrieren”.
Referenz
S.63 “Den Pfad zu dem ausgewählten Ziel im Adressbuch registrieren”
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
56
2
Den Pfad festlegen, indem Sie im Netzwerk nach dem Ziel suchen
Sie können Computer auf dem Netzwerk nach Zielordnern durchsuchen und
den Pfad anschließend festlegen.
A Die Taste [Manll Eing.] drücken.
B Die Taste [SMB] drücken.
C Drücken Sie [Netzw. durchsu.] unter dem Feld mit dem Pfadnamen.
Daraufhin werden Domänen oder Arbeitsgruppen im Netzwerk angezeigt.
D Wählen Sie die Domäne oder Arbeitsgruppe aus, in der sich der Zielordner
befindet.
E Wählen Sie den Client-Computer mit dem Zielordner aus.
Wenn Sie den gesuchten Computer nicht finden können, drücken Sie [Eine
Ebene aufwärts] und suchen Sie auf dieser Ebene weiter.
Wenn für den Zugriff auf den ausgewählten Computer eine Authentifizie-
rung erforderlich ist, wird das Authentifizierungsfenster angezeigt. Geben
Sie zur Authentifizierung den Anwendernamen und das Passwort ein.
F Wählen Sie den Zielordner.
Wenn der ausgewählte Ordner Unterverzeichnisse besitzt, erscheint eine Li-
ste der Unterverzeichnisse.
Wenn Sie den Zielordner nicht finden können, drücken Sie [Eine Ebene auf-
wärts] und suchen Sie dann auf dieser Ebene nach dem Ordner weiter.
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen
57
2
G Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Hinweis
Wenn für den Zugriff auf den Ordner eine Authentifizierung erforderlich
ist, wird das Anmeldefenster angezeigt. Anwendernamen und Passwort
eingeben.
Wenn Sie das Protokoll nach der Eingabe des Pfadnamens, Anwenderna-
mens oder Passworts ändern, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Namen von Computern und gemeinsam genutzten Ordnern mit mehr als
12 Zeichen können nicht angezeigt werden.
Es können bis zu 100 Computer oder gemeinsam genutzte Ordner ange-
zeigt werden.
Es kann vorkommen, dass das Gerät die Datei nicht übertragen kann, weil
Sie keine Schreibberechtigung für den gemeinsam genutzten Ordner ha-
ben oder weil nicht genug freier Speicherplatz auf der Festplatte vorhan-
den ist.
Sie können den Pfad zu dem Ziel im Adressbuch des Geräts registrieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Pfad zu dem ausgewählten
Ziel im Adressbuch registrieren”.
Referenz
S.63 “Den Pfad zu dem ausgewählten Ziel im Adressbuch registrieren”
Dateien zu einem FTP-Server senden
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ziele festlegen, wenn Sie Dateien
zu einem FTP-Server senden.
Den Pfad zu einem FTP-Server manuell eingeben
Sie können den Pfad zu einem FTP-Server manuell eingeben.
A Die Taste [Manll Eing.] drücken.
B Die Taste [FTP] drücken.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
58
2
C Drücken Sie die Taste [Manll Eing.] an der rechten Seite des Feldes Servername.
Die Eingabetastatur wird angezeigt.
D Geben Sie einen Servernamen ein.
Anstatt das Ziel über den dazugehörigen Pfad festzulegen, können Sie auch
die IPv4-Adresse des Ziels verwenden.
E Drücken Sie die Taste [Manll Eing.] an der rechten Seite des Pfadfeldes.
F Geben Sie den Pfad für den Ordner ein.
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für einen Pfad, bei dem der Ordner den
Namen “user” und der Unterordner den Namen “lib” hat: user\lib.
G Die Taste [OK] drücken.
H Den Anwendernamen entsprechend der Einstellung beim Ziel eingeben.
[Manll Eing.] rechts vom Feld Anwendername drücken, um eine Eingabetasta-
tur anzuzeigen.
I Das Passwort entsprechend der Einstellung beim Ziel eingeben.
Drücken Sie [Manll Eing.] neben dem Feld Passwort, um die Eingabetastatur
aufzurufen.
J Zum Ändern einer in [Systemeinst.] eingestellten Port-Nummer, [Ändern]
rechts auf dem Feld Port-Nummer drücken. Geben Sie über die Zehner-
tastatur eine Anschlussnummer ein und drücken Sie anschließend {q}.
K Die Taste [Verbindungstest] drücken.
Es wird ein Verbindungstest durchgeführt, um zu überprüfen, ob der ange-
gebene Ordner vorhanden ist.
L Ergebnis des Verbindungstests prüfen und [Verlassen] drücken.
M Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Wenn Sie das Protokoll nach der Eingabe des Pfadnamens, Anwenderna-
mens oder Passworts ändern, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Der Verbindungstest kann unter Umständen etwas länger dauern.
Bei einem Verbindungstest kann es vorkommen, dass [Verbindungstest]
nicht direkt nach Betätigen von [Abbrechen] gedrückt werden kann.
Um den registrierten Pfad zu einem Zielordner zu ändern, drücken Sie [Be-
arbeiten] links vom Zielfeld, um die Eingabetastatur aufzurufen. Geben Sie
anschließend den neuen Pfad ein und klicken Sie dann auf [OK].
Sie können den Pfad zu dem Ziel im Adressbuch des Geräts registrieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Pfad zu dem ausgewählten
Ziel im Adressbuch registrieren”.
Es kann vorkommen, dass das Gerät die Datei nicht übertragen kann, weil
Sie keine Schreibberechtigung für den betreffenden Ordner haben oder
weil nicht genug freier Speicherplatz auf der Festplatte vorhanden ist.
Referenz
S.63 “Den Pfad zu dem ausgewählten Ziel im Adressbuch registrieren”
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen
59
2
Dateien zu einem NDS-Baum oder NetWare-Server senden
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ziele festlegen, wenn Sie Dateien
zu einem NDS-Baum oder NetWare-Server senden.
Über eine der folgenden Methoden können Sie eine Datei zu einem NDS-Baum
oder NetWare-Server senden:
Den Pfad zum NDS-Baum oder NetWare-Server direkt eingeben
Den Pfad festlegen, indem Sie im NDS-Baum oder NetWare-Server nach dem
Ziel suchen
Referenz
S.50 “Das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen”
Den Pfad zum NDS-Baum oder NetWare-Server manuell eingeben
Sie können den Pfad zu einem NDS-Baum oder NetWare-Server manuell einge-
ben.
A Die Taste [Manll Eing.] drücken.
B Die Taste [NCP] drücken.
C Wählen Sie den Verbindungstyp aus. Drücken Sie [NDS], um den Ordner
im NDS-Baum zu spezifizieren. Drücken Sie [Bindery], um den Ordner auf
dem NetWare-Server zu spezifizieren.
D Drücken Sie die Taste [Manll Eing.] an der rechten Seite des Pfadfeldes.
Die Eingabetastatur wird angezeigt.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
60
2
E Geben Sie den Pfad für den Ordner ein.
Wenn Sie den Verbindungstyp auf [NDS] einstellen, ist der NDS-Baumname
“tree”, der Name des Kontexts, zu dem der Datenträger gehört, ist “context”,
der Datenträgername ist “volume” und der Ordnername ist “folder”, der
Pfad lautet dann “\\tree\volume.context\folder”.
Wenn Sie den Verbindungstyp auf [Bindery] einstellen, ist der NetWare-Ser-
ver-Name “server”, der Datenträgername ist “volume” und der Ordnername
ist “folder”; der Pfad lautet dann “\\server\volume\folder”.
F Die Taste [OK] drücken.
G Den Anwendernamen für das Anmelden im NDS-Baum oder auf dem Net-
Ware-Server eingeben.
[Manll Eing.] rechts vom Feld Anwendername drücken. Die Eingabetastatur
wird angezeigt.
Wenn Sie [NDS] bei [Verbindungstyp] drücken, geben Sie den Anwendernamen
und anschließend den Namen des Kontexts mit dem Anwenderobjekt ein.
Wenn der Anwendername “user” und der Name des Kontextes “context” ist,
lautet der Anwendername “user.context”.
H Wenn für das Anmelden des Anwenders ein Passwort erforderlich ist, ge-
ben Sie dieses ein.
[Manll Eing.] rechts vom Feld Passwort drücken. Die Eingabetastatur wird an-
gezeigt.
I Die Taste [Verbindungstest] drücken.
Es wird ein Verbindungstest durchgeführt, um zu überprüfen, ob der festge-
legte gemeinsam genutzte Ordner vorhanden ist.
J Ergebnis des Verbindungstests prüfen und [Verlassen] drücken.
K Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Wenn Sie das Protokoll nach der Eingabe des Pfadnamens, Anwenderna-
mens oder Passworts ändern, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Um einen registrierten Pfad zu einem Zielordner zu ändern, drücken Sie
[Bearbeiten] links vom Zielfeld, um die Eingabetastatur aufzurufen, geben
Sie den richtigen Pfad ein und drücken Sie dann [OK].
Sie können nur eine Verbindung zu Ordnern herstellen, für die Sie eine Le-
seberechtigung besitzen.
Der Verbindungstest kann unter Umständen etwas länger dauern.
Bei einem Verbindungstest kann es vorkommen, dass [Verbindungstest]
nicht direkt nach Betätigen von [Abbrechen] gedrückt werden kann.
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen
61
2
Auch wenn der Verbindungstest erfolgreich verlaufen ist, kann es vor-
kommen, dass das Gerät die Datei nicht übertragen kann, wenn Sie keine
Schreibberechtigung für die Datei haben oder wenn nicht genug freier
Speicherplatz auf der Festplatte vorhanden ist.
Sie können den Pfad zu dem Ziel im Adressbuch des Geräts registrieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Pfad zu dem ausgewählten
Ziel im Adressbuch registrieren”.
Referenz
S.63 “Den Pfad zu dem ausgewählten Ziel im Adressbuch registrieren”
Den Pfad zu einem Zielordner in einem NDS-Baum oder auf einem NetWare-Server
festlegen, indem Sie das Netzwerk durchsuchen
Sie können das Netzwerk durchsuchen und damit den Pfad zu einem Zielord-
ner in einem NDS-Baum oder auf einem NetWare-Server spezifizieren.
A Die Taste [Manll Eing.] drücken.
B Die Taste [NCP] drücken.
C Wählen Sie den Verbindungstyp aus. Drücken Sie [NDS], um den NDS-
Baum zu durchsuchen. Drücken Sie [Bindery], um den NetWare-Server zu
durchsuchen.
D Drücken Sie [Netzw. durchsu.] unter dem Feld mit dem Pfadnamen.
Wenn Sie [NDS] bei [Verbindungstyp] ausgewählt haben, wird die NDS-Baum-
Liste angezeigt.
Wenn Sie [Bindery] bei [Verbindungstyp] ausgewählt haben, wird die NetWare-
Server-Liste angezeigt.
E Nach dem Zielordner im NDS-Baum oder NetWare-Server suchen.
Wenn Sie den Zielordner nicht finden können, drücken Sie [Eine Ebene auf-
wärts] und suchen Sie dann auf dieser Ebene nach dem Ordner weiter.
F Wählen Sie den Zielordner.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
62
2
G Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Hinweis
Wenn Sie das Protokoll nach der Eingabe des Pfadnamens, Anwenderna-
mens oder Passworts ändern, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Es werden nur die Ordner angezeigt, für die Sie eine Leseberechtigung be-
sitzen.
Wenn die für den NDS-Baum oder auf dem NetWare-Server verwendete
Sprache von der vom Gerät verwendeten Sprache abweicht, werden die
Dateinamen im NDS-Baum oder auf dem NetWare-Server eventuell un-
vollständig angezeigt.
Es können bis zu 100 Elemente angezeigt werden.
Wenn der ausgewählte NDS-Baum oder NetWare-Server eine Authentifi-
zierung erfordert, wird ein Anmeldefenster angezeigt. Einen Anwender-
namen und ein Passwort für das Anmelden im NDS-Baum oder im
NetWare-Server eingeben. Wenn Sie sich bei dem NDS-Baum anmelden,
geben Sie einen Anwendernamen und anschließend den Namen des Kon-
texts mit dem Anwenderobjekt ein. Wenn der Anwendername “user” und
der Name des Kontextes “context” ist, lautet der Anwendername
“user.context”.
Es kann vorkommen, dass das Gerät die Datei nicht übertragen kann, weil
Sie keine Schreibberechtigung für den betreffenden Ordner haben oder
weil nicht genug freier Speicherplatz auf der Festplatte vorhanden ist.
Sie können den Pfad zu dem Ziel im Adressbuch des Geräts registrieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Pfad zu dem ausgewählten
Ziel im Adressbuch registrieren”.
Referenz
S.63 “Den Pfad zu dem ausgewählten Ziel im Adressbuch registrieren”
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen
63
2
Den Pfad zu dem ausgewählten Ziel im Adressbuch registrieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ordnerpfade, die Sie manuell ein-
gegeben oder durch die Suche auf dem Netzwerk festgelegt haben, im
Adressbuch des Geräts registrieren können.
A Zeigen Sie das Ziel, das Sie registrieren möchten, im Zielfeld an.
B Die Taste [Ziel prg] drücken.
C Drücken Sie [Namen] und legen Sie dann den Namen und die übrigen In-
formationen fest, die registriert werden sollen.
Weitere Einzelheiten zum Festlegen von Informationen, die registriert wer-
den sollen, finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
D Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Je nach den Sicherheitseinstellungen wird [Ziel prg] eventuell nicht ange-
zeigt.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden
64
2
Gleichzeitig speichern und durch In-
Ordner-Scannen versenden
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Datei speichern und gleichzeitig
mit der Funktion “In-Ordner-Scannen” senden können.
A Die Taste [Dat. speich.] dcken.
B Sicherstellen, dass [Senden & Speich. ] gewählt ist.
C Spezifizieren Sie gegebenenfalls die Dateidaten, wie z. B. [Anwendername],
[Dateiname] und [Passwort].
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Dateiinformationen für eine ge-
speicherte Datei festlegen”.
D Die Taste [OK] drücken.
E Legen Sie die Einstellung für das Senden einer Datei mit In-Ordner-Scan-
nen fest und senden Sie die Datei anschließend.
Weitere Einzelheiten zum Senden einer Datei mit der Funktion In-Ordner-
Scannen finden Sie unter “Allgemeine Vorgänge bei Verwendung der Funk-
tion In-Ordner-Scannen”.
Hinweis
Je nach den Sicherheitseinstellungen wird eventuell [Zugriffsprivilegien] an-
stelle von [Anwendername] angezeigt. Weitere Einzelheiten zum Spezifizie-
ren der [Zugriffsprivilegien] erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Wenn Sie Scandateien gleichzeitig speichern und mit der Funktion In-Ord-
ner-Scannen senden, können die Dateien nicht erneut über die Anzeige In-
Ordner-Scannen gesendet werden. Um die Dateien erneut zu senden,
müssen Sie die Dateien in der Anzeige Gesp. Datei wählen auswählen und
anschließend senden. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Eine ge-
speicherte Datei senden”.
Referenz
S.79 “Eine gespeicherte Datei senden”
S.47 “Allgemeine Vorgänge bei Verwendung der Funktion In-Ordner-
Scannen”
65
3. Dateien mithilfe der
Scannerfunktion speichern
Mithilfe der Scannerfunktion können Sie Scandateien im Gerät speichern und
die gespeicherten Dateien anschließend per E-Mail oder mit der Funktion In
Ordner-Scannen senden.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
66
3
Vor dem Speichern von Dateien
Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung zum Speichern von Dateien
mit der Scannerfunktion und den damit verbundenen Vorsichtsmaßnahmen.
Kurze Beschreibung zum Speichern von Dateien mit der
Scannerfunktion
In diesem Abschnitt wird in Kürze das Speichern von Dateien mit der Scanner-
funktion erläutert.
Wichtig
Sie können für jede gespeicherte Datei ein Passwort festlegen. Dateien, die
nicht mit einem Passwort geschützt sind, sind für andere Anwender im glei-
chen LAN (Local Area Network) mithilfe von DeskTopBinder zugänglich. Es
wird empfohlen, die gespeicherten Dateien durch das Festlegen von Pass-
wörtern vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Im Gerät gespeicherte Scandateien können bei Betriebsstörungen verloren
gehen. Wir raten daher davon ab, wichtige Dateien auf der Festplatte zu spei-
chern. Der Hersteller haftet nicht verantwortlich für Schäden, die aus dem
Verlust von Dateien entstehen können. Für die langfristige Speicherung von
Dateien wird die Verwendung von DeskTopBinder empfohlen. Fragen Sie Ih-
ren Händler vor Ort nach Einzelheiten.
1. Dieses Gerät
Sie können die Scandateien auf der Fest-
platte des Geräts speichern. Die gespei-
cherten Dateien können per E-Mail, mit
der Funktion In-Ordner-Scannen oder
mit dem Netzwerk-Lieferungsscanner
gesendet werden.
2. Client-Computer
Mit DeskTopBinder können Sie im Gerät
gespeicherte Dateien über das Netzwerk
betrachten, kopieren oder löschen. Mit
Web Image Monitor können Sie im Gerät
gespeicherte Dateien über das Netzwerk
betrachten, herunterladen oder löschen.
Weitere Einzelheiten zu DeskTopBinder
Lite finden Sie in den Handbüchern zu
DeskTopBinder Lite–. Weitere Einzelhei-
ten zum Web Image Monitor finden Sie
in der Hilfe von Web Image Monitor.
ZZZ512S
Vor dem Speichern von Dateien
67
3
Hinweis
Die gespeicherten Dateien werden nach einem festgelegten Zeitraum ge-
löscht. Weitere Einzelheiten zum Festlegen dieses Zeitraums finden Sie im
Handbuch Grundeinstellungen.
Dateien, die mit der Scannerfunktion gespeichert werden, können nicht über
das Bedienfeld des Geräts gedruckt werden. Drucken Sie diese Dateien über
einen Client-Computer, nachdem Sie diese auf dem Computer empfangen
haben.
Sie können eine Datei auch speichern und gleichzeitig per E-Mail oder mit In-
Ordner-Scannen senden oder eine Datei speichern und gleichzeitig übermit-
teln. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Gleichzeitig speichern und
per E-Mail senden”, “Gleichzeitig speichern und mit In-Ordner-Scannen sen-
den” und “Gleichzeitig speichern und übermitteln”.
Referenz
S.36 “Gleichzeitig speichern und per E-Mail versenden”
S.64 “Gleichzeitig speichern und durch In-Ordner-Scannen versenden”
S.105 “Gleichzeitig speichern und übermitteln”
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
68
3
Allgemeine Vorgänge beim Speichern
von Scandateien
In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Vorgänge beim Speichern von
Scandateien beschrieben.
A Sicherstellen, dass keine der vorherigen Einstellungen erhalten bleibt.
Sollte noch eine der vorherigen Einstellungen erhalten geblieben sein,
drücken Sie {Gesamtlöschen}.
B Vorlagen einlegen.
C Drücken Sie, falls erforderlich, [Scaneinstellungen], um die Scannereinstel-
lungen, z. B. die Auflösung und das Scanformat, festzulegen.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Verschiedene Scaneinstellungen”.
D Spezifizieren Sie gegebenenfalls die Scandichte.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Bildhelligkeit einstellen”.
E Drücken Sie, falls erforderlich, [Vorlageneinzugstyp], um die Einstellungen,
wie z. B. die Vorlagenseite und die Ausrichtung, festzulegen.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Vorlageneinzugstyp einstellen”.
F Die Taste [Dat. speich.] dcken.
G Die Taste [Nur speichern] drücken.
Allgemeine Vorgänge beim Speichern von Scandateien
69
3
H Legen Sie gegebenenfalls die Dateiinformationen fest, wie z. B. [Anwender-
name], [Dateiname] und [Passwort].
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Dateiinformationen für eine ge-
speicherte Datei festlegen”.
I Die Taste [OK] drücken.
J Drücken Sie {Start}.
Wenn Sie Stapel scannen, legen Sie die nächsten Vorlagen ein.
Hinweis
Je nach den Sicherheitseinstellungen wird eventuell [Zugriffsprivilegien] an-
stelle von [Anwendername] angezeigt. Weitere Einzelheiten zum Spezifizie-
ren der [Zugriffsprivilegien] erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Indem Sie [Senden & Speich. ] drücken, können Sie Scandateien gleichzeitig
speichern und senden. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Gleich-
zeitig speichern und per E-Mail senden”, “Gleichzeitig speichern und mit
In-Ordner-Scannen senden” und “Gleichzeitig speichern und übermit-
teln”.
Wenn ein Ziel oder ein Absender ausgewählt wurde, können Sie [Nur spei-
chern] nicht drücken.
Um den Scanvorgang abzubrechen, drücken Sie {Löschen / Stopp}.
Referenz
S.113 “Verschiedene Scaneinstellungen”
S.125 “Den Vorlageneinzugstyp einstellen”
S.124 “Die Bildhelligkeit einstellen”
S.70 “Dateiinformationen für eine gespeicherte Datei festlegen”
S.36 “Gleichzeitig speichern und per E-Mail versenden”
S.64 “Gleichzeitig speichern und durch In-Ordner-Scannen versenden”
S.105 “Gleichzeitig speichern und übermitteln”
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
70
3
Dateiinformationen für eine gespeicherte
Datei festlegen
Für die gespeicherte Datei können Sie verschiedene Daten, z. B. einen Anwen-
dernamen, einen Dateinamen und ein Passwort, festlegen.
Durch das Festlegen von Daten für eine gespeicherte Datei können Sie über den
Anwendernamen oder den Dateinamen nach der Datei suchen oder die Datei
mit einem Passwort schützen, um unbefugten Zugriff auf die Datei zu verhin-
dern.
Einen Anwendernamen festlegen
Sie können für die gespeicherte Datei einen Anwendernamen festlegen.
A Die Taste [Dat. speich.] dcken.
Daraufhin wird das Fenster Datei speichern angezeigt.
B Die Taste [Anwendername] drücken.
Daraufhin wird eine Liste mit Anwendernamen angezeigt.
C Drücken Sie den Anwendernamen, den Sie spezifizieren möchten.
Die hier aufgeführten Anwendernamen wurden in den [Systemeinst.] auf der
Registerkarte [Administrator Tools] registriert. Um einen hier nicht aufgeführ-
ten Anwendernamen einzugeben, die Taste [Manll Eing.] drücken und an-
schließend den Anwendernamen eingeben.
D Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Hinweis
Je nach den Sicherheitseinstellungen wird eventuell [Zugriffsprivilegien] an-
stelle von [Anwendername] angezeigt. Weitere Einzelheiten zum Spezifizie-
ren der [Zugriffsprivilegien] erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Dateiinformationen für eine gespeicherte Datei festlegen
71
3
Einen Dateinamen festlegen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Namen einer gespeicherten
Datei ändern können.
Einer gespeicherten Datei wird ein Name zugeordnet. Dieser Name setzt sich
aus “SCAN” am Anfang und einer 4-stelligen Zahl zusammen.
Beispiel: SCAN0001
Sie können diesen Dateinamen ändern.
A Die Taste [Dat. speich.] dcken.
Daraufhin wird das Fenster Datei speichern angezeigt.
B Die Taste [Dateiname] drücken.
Die Eingabetastatur wird angezeigt.
C Ändern Sie den Dateinamen.
D Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Hinweis
Weitere Einzelheiten zum Eingeben von Text finden Sie unter Informatio-
nen zu diesem Gerät.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
72
3
Ein Passwort festlegen
Sie können ein Passwort für die gespeicherte Datei festlegen.
Wichtig
Das Passwort nicht vergessen. Sollten Sie das Passwort vergessen, wenden
Sie sich an den für das Gerät verantwortlichen Systemadministrator.
Durch das Festlegen eines Passworts können Sie sicherstellen, dass nur Perso-
nen, die das Passwort kennen, die Datei anzeigen können.
A Die Taste [Dat. speich.] dcken.
Daraufhin wird das Fenster Datei speichern angezeigt.
B Die Taste [Passwort] drücken.
C Geben Sie mit der Zehnertastatur eine vier- bis achtstellige Nummer ein.
D Die Taste [OK] drücken.
E Geben Sie dieselbe Nummer erneut mit der Zehnertastatur ein.
F Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Anzeige der Liste der gespeicherten Dateien
73
3
Anzeige der Liste der gespeicherten
Dateien
In diesem Abschnitt wird die Liste mit gespeicherten Dateien beschrieben.
Über die Liste mit gespeicherten Dateien können gespeicherte Dateien gelöscht
oder Dateiinformationen geändert werden.
Liste mit gespeicherten Dateien
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man die Liste mit gespeicherten Da-
teien aufruft.
Um die Liste mit gespeicherten Dateien anzuzeigen, drücken Sie [Gesp. Datei wäh-
len] im Anfangsbildschirm des Scanners.
Die Liste der gespeicherten Dateien wird wie folgt angezeigt:
Die angezeigten Funktionselemente dienen als Wahltasten. Drücken Sie auf ei-
nes der Elemente, um es auszuwählen oder zu spezifizieren. Auf dem Display
markierte oder spezifizierte Elemente werden auf diese Weise hervorgehoben:
[]. Tasten, die nicht ausgewählt werden können, sind so markiert: [].
1. Tasten zum Suchen von Dateien
Zum Umschalten auf die Anzeige zum
Suchen von Dateien nach Anwender-
oder Dateinamen oder auf die Anzeige
zur Auflistung aller Dateien.
2. Liste/Programme
Sie können auswählen, ob Sie die gespei-
cherten Dateien in Form einer Liste oder
als Piktogramme anzeigen möchten.
3. [Senden]
Diese Taste drücken, um eine gespeicher-
te Datei zu übermitteln oder per E-Mail
oder mit In-Ordner-Scannen zu senden.
4. [Dat. verwalten/lösch.]
Diese Taste drücken, um gespeicherte
Dateien zu löschen oder die Dateiinfor-
mationen zu ändern.
5. Tasten zum Sortieren von Datei-
en
Zum Sortieren der Dateien entsprechend
der gewählten Position. Bei erneutem
Anwählen derselben Position erfolgt eine
Sortierung in umgekehrter Reihenfolge.
Die Dateien können jedoch nicht umge-
kehrt zur Übermittlungsreihenfolge sor-
tiert werden.
ALQ008S!DE
!
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
74
3
6. [Details]
Diese Taste drücken, um Details zur aus-
gewählten Datei anzuzeigen.
7. [Vorschau]
Diese Taste drücken, um eine Vorschau
der ausgewählten Datei anzuzeigen.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter
“Eine aus der Liste ausgewählte, gespei-
cherte Datei prüfen”.
8. Liste der gespeicherten Dateien
Anzeige der Liste der gespeicherten Da-
teien
Wenn die ausgewählte Datei nicht ange-
zeigt wird, drücken Sie [U] oder [T], um
durch die Anzeige zu scrollen. Wenn für
eine Datei ein Passwort festgelegt wurde,
wird ein Schlüsselsymbol links vom An-
wendernamen für die Datei angezeigt.
Hinweis
Abhängig von den Sicherheitseinstellungen werden einige Dateien eventuell
nicht in der Liste angezeigt.
Dateien, die über andere Funktionen als die Scannerfunktion gespeichert
wurden, werden in diesem Fenster nicht angezeigt.
Referenz
S.76 “Eine aus der Liste ausgewählte, gespeicherte Datei prüfen”
Die Liste mit gespeicherten Dateien durchsuchen
Sie können unter den gespeicherten Dateien nach Dateien suchen, indem Sie den
Anwender- oder Dateinamen als Suchschlüssel verwenden.
Sie können die Liste mit gespeicherten Dateien mit einer der folgenden Metho-
den durchsuchen:
Suche nach Anwendername
Suche nach Dateiname
Suche nach Anwendername
Sie können über den Anwendernamen nach einer gespeicherten Datei suchen.
A Die Taste [Gesp. Datei wählen] drücken.
B Die Taste [Anwendername] drücken.
Anzeige der Liste der gespeicherten Dateien
75
3
C Den für die Suche zu verwendenden Anwendernamen auswählen.
Die hier aufgeführten Anwendernamen wurden in den [Systemeinst.] auf der
Registerkarte [Administrator Tools] registriert. Um einen hier nicht aufgeführ-
ten Anwendernamen einzugeben, die Taste [Manll Eing.] drücken und dann
den Anwendernamen eingeben.
D Die Taste [OK] drücken.
Die Suche wird gestartet und die Dateien, die zu dem festgelegten Anwender
gehören, werden angezeigt.
Suche nach Dateiname
Sie können über den Dateinamen nach einer gespeicherten Datei suchen.
A Die Taste [Gesp. Datei wählen] drücken.
B Die Taste [Dateiname] drücken.
Die Eingabetastatur wird angezeigt.
C Geben Sie den Dateinamen ein.
Weitere Informationen zur Eingabe von Zeichen finden Sie im Handbuch
Grundeinstellungen.
D Die Taste [OK] drücken.
Der Suchlauf wird ausgeführt, und alle Dateien, deren Name mit der einge-
gebenen Zeichenfolge beginnt, werden angezeigt.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
76
3
Gespeicherte Dateien prüfen
Sie können Sie Anzeige Vorschau aufrufen und eine auf dem Gerät oder Client-
Computer gespeicherte Datei prüfen.
Eine aus der Liste ausgewählte, gespeicherte Datei prüfen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Vorschau zu einer aus der Liste
mit gespeicherten Dateien ausgewählten Datei anzeigen.
A Die Taste [Gesp. Datei wählen] drücken.
Daraufhin wird die Liste mit gespeicherten Dateien angezeigt.
Weitere Einzelheiten zu der Liste mit gespeicherten Dateien finden Sie unter
“Liste mit gespeicherten Dateien”.
B Wählen Sie in der Liste mit gespeicherten Dateien die Datei aus, die Sie
prüfen möchten.
Sie können mehr als eine Datei auswählen.
C Die Taste [Vorschau] drücken.
Es wird eine Vorschau der ausgewählten, gespeicherten Datei angezeigt.
Gespeicherte Dateien prüfen
77
3
Vorschauanzeige Gespeicherte Datei
1. [Verkleinern], [Vergrößern]
Im Vorschaufenster können Sie das
Dateibild verkleinern oder vergrö-
ßern.
2. [][][][]
Sie können durch das Vorschaufen-
ster scrollen.
3. [Umschalten]
Sie können zu der Vorschau einer an-
deren Seite umschalten.
4. [Umschalten]
Sie können zu der Vorschau einer an-
deren Datei umschalten.
5. Datei anzeigen
Der Name und das Format der ausge-
wählten Datei werden angezeigt.
6. Seite anzeigen
Die Seitennummer der Seite in der
Vorschau, die Gesamtseitenzahl, die
Seitenformate und der Farbmodus
werden angezeigt.
7. Position anzeigen
Wenn die Vorschau vergrößert ist,
wird die Position des angezeigten
Teils auf der Seite im Vorschaufenster
angegeben.
Referenz
S.73 “Liste mit gespeicherten Dateien”
Gespeicherte Dateien von einem Client-Computer überprüfen
Mit DeskTopBinder Lite oder Web Image Monitor können Sie auch auf einem
Client-Computer die Liste der im Gerät gespeicherten Dateien anzeigen.
Wichtig
Um gespeicherte Dateien von einem Client-Computer aus zu betrachten,
muss die IPv4-Adresse des Geräts spezifiziert werden.
Sie können auch die unter den Kopier-, Document Server- und Druckerfunktionen
gespeicherten Dateien prüfen.
ALQ022S!DE
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
78
3
Die Liste mit gespeicherten Dateien mit DeskTopBinder Lite anzeigen
Mit DeskTopBinder Lite können Sie die Liste mit den im Gerät gespeicherten
Dateien auch auf einem Client-Computer aufrufen.
Hinweis
Die gespeicherten Dateien können auch an den Client-Computer übertragen
werden.
Weitere Einzelheiten zu DeskTopBinder finden Sie in den Handbüchern zu
DeskTopBinder.
Weitere Einzelheiten zum Installieren von DeskTopBinder Lite finden Sie un-
ter “DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren”.
Referenz
S.89 “DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren”
Gespeicherte Dateien mithilfe von Web Image Monitor anzeigen
Die gespeicherten Dateien können mithilfe von Web Image Monitor auch auf ei-
nem Client-Computer angezeigt und geprüft werden.
Bei Eingabe von http:// (IPv4-Adresse des Geräts)/ in die Adresszeile des Web-
browsers eines Client-Computers wird die Startseite vom Web Image Monitor
angezeigt.
Hinweis
Die gespeicherten Dateien können auch heruntergeladen werden.
Es wird empfohlen, den Web Image Monitor nur innerhalb des eigenen LAN
zu verwenden.
Weitere Einzelheiten zur Anzeige oder zum Herunterladen von gespeicher-
ten Dateien mit Web Image Monitor finden Sie im Handbuch Grundeinstel-
lungen.
Weitere Einzelheiten zum Vornehmen von Einstellungen für Web Image
Monitor finden Sie in der Netzwerkanleitung.
Weitere Einzelheiten zu den Funktionen zum Verwalten von gespeicherten
Dateien mit Web Image Monitor erhalten Sie durch Klicken auf [Hilfe] in der
rechten oberen Ecke des angezeigten Fensters.
Eine gespeicherte Datei senden
79
3
Eine gespeicherte Datei senden
Sie können entweder die ausgewählte Datei oder die URL des Speicherorts der
Datei senden.
In diesem Abschnitt wird in erster Linie beschrieben, wie Sie die Dateien aus-
wählen, die Sie per E-Mail oder mit In-Ordner-Scannen senden oder mithilfe des
Netzwerk-Lieferungsservers übermitteln möchten. Weitere Einzelheiten zu den
Vorgängen und Verfahren bei einzelnen Funktionen finden Sie in den entspre-
chenden Kapiteln.
Gespeicherte Dateien senden
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine gespeicherte Datei senden.
A Die Taste [Gesp. Datei wählen] drücken.
Daraufhin wird die Liste mit gespeicherten Dateien angezeigt.
B Wählen Sie die Datei aus, die Sie senden möchten.
Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie mehr als eine Datei auswählen
möchten.
Wenn Sie mehr als eine Datei auswählen, werden die Dateien in der ausge-
wählten Reihenfolge gesendet oder übermittelt.
Indem Sie [Warts.] drücken, können Sie die ausgewählten Dateien nacheinan-
der senden.
C Die Taste [OK] drücken.
Die E-Mail-Anzeige, die Anzeige In-Ordner-Scannen oder die Anzeige Netz-
werk-Lieferungsscanner wird angezeigt.
D Schalten Sie gegebenenfalls zu einer anderen Anzeige um.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
80
3
E Legen Sie die Einstellungen für das Senden der gespeicherten Dateien per
E-Mail, mit der Funktion In-Ordner-Scannen oder mit dem Netzwerk-Lie-
ferungsscanner fest.
Weitere Einzelheiten zum Senden einer Datei per E-Mail oder mit der Funk-
tion In-Ordner-Scannen oder zum Übermitteln einer Datei finden Sie unter
“Allgemeine Vorgänge beim Senden von Dateien per E-Mail”, “Allgemeine
Vorgänge bei Verwendung der Funktion In-Ordner-Scannen” oder “Allge-
meine Vorgänge für das Übermitteln von Dateien”.
F Drücken Sie {Start}.
Die ausgewählten Dateien werden per E-Mail oder mit der Funktion In-Ord-
ner-Scannen oder mit dem Netzwerk-Lieferungsscanner gesendet.
Hinweis
Wenn Sie eine Datei auswählen, die mit einem Passwort geschützt ist, wird
ein Fenster für die Eingabe des Passworts angezeigt. Um die Datei auszu-
wählen, geben Sie das richtige Passwort ein und drücken Sie anschließend
[OK].
Wenn Sie eine gespeicherte Datei per E-Mail senden, kann entweder die
Datei an die E-Mail angehängt oder die URL-Adresse der Datei gesendet
werden. Diese Einstellung muss vorher in den [Scannereinstellungen] vorge-
nommen werden. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch
Grundeinstellungen.
Referenz
S.16 “Allgemeine Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail”
S.47 “Allgemeine Vorgänge bei Verwendung der Funktion In-Ordner-
Scannen”
S.92 “Allgemeine Vorgänge für das Übermitteln von Dateien”
Verwalten von gespeicherten Dateien
81
3
Verwalten von gespeicherten Dateien
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie gespeicherte Dateien gelöscht und
die Daten bei gespeicherten Dateien geändert werden können.
Eine gespeicherte Datei löschen
In diesem Abschnitt wird das Löschen einer gespeicherten Datei erläutert.
A Die Taste [Gesp. Datei wählen] drücken.
Daraufhin wird die Liste mit gespeicherten Dateien angezeigt.
B Die Taste [Dat. verwalten/lösch.] drücken.
Die [Dat. verwalten/lösch.]-Anzeige erscheint.
C Datei auswählen, die gelöscht werden soll.
D Die Taste [Datei löschen] drücken.
Eine Bestätigungsmeldung zum Löschen der Datei wird angezeigt.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
82
3
E Die Taste [Ja] drücken.
Hinweis
Dateien, die auf Ihre Übermittlung warten, können nicht gelöscht werden.
Sie können im Gerät gespeicherte Dateien auch löschen, indem Sie von ei-
nem Client-Computer aus mit Web Image Monitor oder DeskTopBinder
auf das Gerät zugreifen. Weitere Einzelheiten zu Web Image Monitor fin-
den Sie in der Hilfe von Web Image Monitor. Weitere Einzelheiten zu Desk-
TopBinder finden Sie in den im Lieferumfang von DeskTopBinder
enthaltenen Handbüchern.
Daten bei einer gespeicherten Datei ändern
Sie können die Daten bei einer gespeicherten Datei ändern, z. B. [Anwendername],
[Dateiname] und [Passwort].
Hinweis
Informationen über Dateien, die auf ihre Übermittlung warten, können nicht
geändert werden.
Einen Anwendernamen ändern
Sie können den Anwendernamen für eine gespeicherte Datei ändern.
A Die Taste [Gesp. Datei wählen] drücken.
Daraufhin wird die Liste mit gespeicherten Dateien angezeigt.
B Die Taste [Dat. verwalten/lösch.] drücken.
Verwalten von gespeicherten Dateien
83
3
C Wählen Sie die Datei aus, die die Dateiinformationen enthält, die geändert
werden sollen.
Wenn Sie eine mit einem Passwort geschützte Datei auswählen, wird das
Fenster für die Passworteingabe angezeigt. Geben Sie das Passwort ein und
drücken Sie anschließend [OK].
D Die Taste [Anwendername ändern] drücken.
E Geben Sie einen neuen Anwendernamen ein.
Die hier aufgeführten Anwendernamen wurden in den [Systemeinst.] auf der
Registerkarte [Administrator Tools] registriert. Um einen hier nicht aufgeführ-
ten Anwendernamen einzugeben, die Taste [Manll Eing.] drücken und dann
den Anwendernamen eingeben.
F Die Taste [OK] drücken.
G Stellen Sie sicher, dass der Anwendername wie gewünscht geändert wur-
de, und drücken Sie [Verlassen].
Hinweis
Mithilfe von Web Image Monitor oder DeskTopBinder können Sie den An-
wendernamen bei einer im Gerät gespeicherten Datei auch vom Client-
Computer aus ändern. Weitere Einzelheiten zum Web Image Monitor fin-
den Sie in der Hilfe von Web Image Monitor. Weitere Einzelheiten zu De-
skTopBinder finden Sie in den im Lieferumfang von DeskTopBinder
enthaltenen Handbüchern.
Je nach den Sicherheitseinstellungen wird eventuell [Zugriffspriv. änd.] an-
stelle von [Anwendername ändern] angezeigt. Weitere Einzelheiten zum Spe-
zifizieren der [Zugriffspriv. änd.] erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
84
3
Einen Dateinamen ändern
Sie können den Dateinamen einer gespeicherten Datei ändern.
A Die Taste [Gesp. Datei wählen] drücken.
Daraufhin wird die Liste mit gespeicherten Dateien angezeigt.
B Die Taste [Dat. verwalten/lösch.] drücken.
C Wählen Sie die Datei aus, die die Dateiinformationen enthält, die geändert
werden sollen.
Wenn Sie eine mit einem Passwort geschützte Datei auswählen, wird das
Fenster für die Passworteingabe angezeigt. Geben Sie das Passwort ein und
drücken Sie anschließend [OK].
D Die Taste [Dateinamen ändern] drücken.
E Ändern Sie den Dateinamen.
F Die Taste [OK] drücken.
G Stellen Sie sicher, dass die Dateiinformationen wie gewünscht geändert
wurden, und drücken Sie auf [Verlassen].
Hinweis
Weitere Informationen zur Eingabe von Zeichen finden Sie im Handbuch
Grundeinstellungen.
Mithilfe von Web Image Monitor oder DeskTopBinder können Sie den Na-
men einer im Gerät gespeicherten Datei auch vom Client-Computer aus än-
dern. Weitere Einzelheiten zum Web Image Monitor finden Sie in der Hilfe
von Web Image Monitor. Weitere Einzelheiten zu DeskTopBinder finden Sie
in den im Lieferumfang von DeskTopBinder enthaltenen Handbüchern.
Verwalten von gespeicherten Dateien
85
3
Ein Passwort ändern
Geben Sie das Passwort für den Zugriff auf die gespeicherte Datei ein.
Wichtig
Achten Sie darauf, dass Sie das Passwort nicht vergessen. Sollten Sie das Pass-
wort vergessen, wenden Sie sich an den für das Gerät verantwortlichen Sy-
stemadministrator.
A Die Taste [Gesp. Datei wählen] drücken.
Daraufhin wird die Liste mit gespeicherten Dateien angezeigt.
B Die Taste [Dat. verwalten/lösch.] drücken.
C Wählen Sie die Datei aus, die die Dateiinformationen enthält, die geändert
werden sollen.
Wenn Sie eine mit einem Passwort geschützte Datei auswählen, wird das
Fenster für die Passworteingabe angezeigt. Geben Sie das Passwort ein und
drücken Sie anschließend [OK].
D Die Taste [Passwort ändern] drücken.
E Geben Sie mit der Zehnertastatur ein neues, vier- bis achtstelliges Passwort
ein.
F Die Taste [OK] drücken.
G Geben Sie dieselbe Nummer erneut mit der Zehnertastatur ein.
H Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Mithilfe von Web Image Monitor oder DeskTopBinder können Sie das
Passwort für eine im Gerät gespeicherte Datei auch vom Client-Computer
aus ändern. Weitere Einzelheiten zum Web Image Monitor finden Sie
in der Hilfe von Web Image Monitor. Weitere Einzelheiten zu DeskTop-
Binder finden Sie in den im Lieferumfang von DeskTopBinder enthaltenen
Handbüchern.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern
86
3
87
4. Scandateien übermitteln
Mithilfe der ScanRouter-Lieferungssoftware können Sie mit dem Gerät herge-
stellte Scandateien mit verschiedenen Methoden übermitteln.
Vor dem Übermitteln von Dateien
In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Vorbereitungen sowie das Ver-
fahren für die Verwendung des Netzwerk-Lieferungsscanners beschrieben.
Wichtig
Um die Funktion Netzwerk-Lieferungsscanner zu verwenden, benötigen Sie
einen Lieferungsserver, auf dem die optionale ScanRouter-Lieferungssoft-
ware installiert ist. Außerdem müssen Sie im Lieferungsserver Daten zu Zie-
len und Absendern registrieren.
Kurze Beschreibung der Übermittlung von Scandateien
In diesem Abschnitt wird in Kürze die Funktion zur Übermittlung von Dateien
mit dem Netzwerk-Lieferungsscanner erläutert.
1. Dieses Gerät
Sie können Scandateien zum Lieferungs-
server senden.
2. Lieferungsserver
Installieren Sie die ScanRouter-Liefe-
rungssoftware auf diesem Computer, so-
dass Sie ihn als Lieferungsserver ver-
wenden können.
Nach dem Empfang einer Scandatei
übermittelt der Lieferungsserver die Da-
tei entsprechend der für das Ziel festge-
legten Einstellung. Die Lieferungse-
instellungen sehen wie folgt aus:
Die Datei in einem Eingangsfach spei-
chern
Die Datei per E-Mail übermitteln
Die Datei in einem ausgewählten Ord-
ner speichern
Weitere Einzelheiten zur ScanRouter-
Lieferungssoftware finden Sie in den im
Lieferumfang der ScanRouter-Liefe-
rungssoftware enthaltenen Handbü-
chern.
ZZZ513S
Scandateien übermitteln
88
4
3. Client-Computer
Wie Sie eine Datei von einem Client-
Computer aus überprüfen können, hängt
von der Lieferungsmethode ab.
Sie können eine Datei beispielsweise mit
einer der folgenden Methoden prüfen:
Verwenden Sie DeskTopBinder, um
die in das Eingangsfach gelieferte Da-
tei anzuzeigen.
Verwenden Sie die E-Mail-Software,
um eine E-Mail mit der angehängten
Datei zu empfangen.
Durchsuchen Sie einen Ordner nach
einer gespeicherten Datei.
Das Übermitteln einer Datei vorbereiten
In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen und Einstellungen für die Lie-
ferung von Scandateien beschrieben.
Wichtig
Um die Funktion Netzwerk-Lieferungsscanner zu verwenden, benötigen
Sie einen Lieferungsserver, auf dem eine Anwendung wie z. B. die optiona-
le ScanRouter-Lieferungssoftware, installiert ist. Weitere Einzelheiten
zur ScanRouter-Lieferungssoftware finden Sie in den im Lieferumfang der
ScanRouter-Lieferungssoftware enthaltenen Handbüchern.
Um die in das Eingangsfach gelieferten Dateien anzuzeigen, muss DeskTop-
Binder auf dem Client-Computer installiert sein.
A Verbinden Sie das Gerät mit dem Netzwerk.
Verbinden Sie das Gerät mithilfe eines Ethernet-Kabels oder IEEE 1394-Ka-
bels bzw. mithilfe von Wireless-LAN (IEEE 802.11b) mit dem Netzwerk.
B Nehmen Sie die erforderlichen Netzwerk-Einstellungen in den [System-
einst.] vor.
Wenn Sie das Gerät über ein Ethernet-Kabel an das Netzwerk angeschlossen
haben, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor. Weitere Einzelheiten
dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Spezifizieren Sie die IPv4-Adresse und die Subnetzmaske des Geräts.
Aktivieren Sie bei [Gültiges Protokoll] die Option [IPv4].
Setzen Sie die Option [Zustellungsoption] auf [Ein].
C Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen bei den [Sendeeinstellung.] un-
ter [Scannereinstellungen].
D Registrieren Sie dieses Gerät mit der ScanRouter-Lieferungssoftware als
E/A-Gerät. Registrieren Sie darüber hinaus Ziele und legen Sie Einstellun-
gen, wie den Lieferungstyp und den Absender, fest.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den im Lieferumfang der ScanRouter-Lie-
ferungssoftware enthaltenen Handbüchern.
Vor dem Übermitteln von Dateien
89
4
Hinweis
Um das Gerät mithilfe eines IEEE 1394-Kabels oder mithilfe von Wireless
LAN (IEEE 802.11b) an das Netzwerk anzuschließen, benötigen Sie entwe-
der ein 1394-Erweiterungsboard oder ein Wireless LAN-Erweiterungs-
board. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in der Netzwerkanleitung.
Die Elemente, die bei den [Systemeinst.] eingerichtet werden müssen, kön-
nen abhängig von der Netzwerkumgebung variieren. Weitere Einzelhei-
ten zu den Netzwerk-Einstellungen finden Sie im Handbuch Grunde-
instellungen.
Weitere Einzelheiten zum Installieren von DeskTopBinder Lite finden Sie
unter “DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren”.
Referenz
S.89 “DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren”
DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren
In diesem Abschnitt wird die Installation von DeskTopBinder Lite auf einem
Client-Computer mithilfe der mitgelieferten CD-ROM “Scanner/PostScript
Drivers and Utilities” erläutert.
Um Dateien, die in die Eingangsfächer geliefert wurden, anzuzeigen oder zu
empfangen, müssen Sie DeskTopBinder Lite auf dem Client-Computer installie-
ren.
A Stellen Sie sicher, dass der Client-Computer unter Windows läuft und le-
gen Sie die CD-ROM “Scanner/PostScript Drivers and Utilities” in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
Das Installationsprogramm wird automatisch gestartet und das Dialogfeld
[Scanner/PostScript Drivers and Utilities] wird angezeigt.
B Auf [DeskTopBinder Lite] klicken.
Das Dialogfeld [DeskTopBinder LiteSetup] wird angezeigt.
Die weiteren Schritte für die Installation werden in der Installationsanleitung
beschrieben, die über das Dialogfeld [DeskTopBinder Lite Setup] aufgerufen
werden kann.
Hinweis
Überprüfen Sie vor der Installation, welche Systemanforderungen
für DeskTopBinder Lite gelten. Weitere Einzelheiten finden Sie unter
“Software auf der CD-ROM”.
Sie können die Software mithilfe des Programms Autostart installieren.
Weitere Einzelheiten zum Programm Autostart finden Sie unter “Express-
Installation”.
Referenz
S.154 “Software auf der CD-ROM”
S.154 “Kurzanleitung zur Installation”
Scandateien übermitteln
90
4
Netzwerk-Delivery-Scanner-Anzeige
Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau der Anzeige, wenn der Netzwerk-Lie-
ferungsscanner verwendet wird.
Die angezeigten Funktionselemente dienen als Wahltasten. Drücken Sie auf ei-
nes der Elemente, um es auszuwählen oder zu spezifizieren. Wenn Sie ein Ele-
ment auf dem Bedienfeld markieren oder spezifizieren, wird es wie folgt
hervorgehoben: []. Tasten, die nicht ausgewählt werden können, werden
wie folgt angezeigt: [].
1. Zielfeld
Das spezifizierte Ziel wird angezeigt.
Wenn mehr als ein Ziel ausgewählt wur-
de, können Sie mit [U] oder [T] durch die
Ziele scrollen.
2. Symbol des Netzwerk-Liefe-
rungsscanners
Zeigt an, dass die Anzeige Netzwerk-Lie-
ferungsscanner erscheint.
3. [Reg.-Nr.]
Drücken Sie diese Taste, um das Ziel mit-
hilfe einer dreistelligen Registrierungs-
nummer festzulegen.
4. [Manll Eing.]
Wenn Sie eine Datei per E-Mail über den
Lieferungsserver an ein Ziel senden
möchten, das nicht in der “Zielliste” des
Lieferungsservers registriert ist, drücken
Sie diese Taste, um die Eingabetastatur
aufzurufen. Geben Sie die E-Mail-Adres-
se über die Eingabetastatur ein. Weitere
Einzelheiten zum Senden von E-Mails
über den Lieferungsserver finden Sie in
den Handbüchern der ScanRouter-Liefe-
rungssoftware.
ALQ009S!DE
Vor dem Übermitteln von Dateien
91
4
5. Zielliste
Die Liste mit den auf dem Lieferungsserver
registrierten Zielen wird angezeigt. Wenn
nicht alle Ziele angezeigt werden können,
drücken Sie [U] oder [U], um die Anzeige
umzuschalten. Gruppenziele werden mit
diesem Symbol gekennzeichnet ( ).
6. [Betreff][Absendername][Empfangsbe
stät.]
Legen Sie den Betreff und den Absender
fest, und geben Sie an, ob Sie die Funkti-
on MDN (Message Disposition Notifica-
tion) für die zu übertragende Datei
aktivieren möchten.
Scandateien übermitteln
92
4
Allgemeine Vorgänge für das Übermitteln
von Dateien
In diesem Abschnitt werden in Kürze die allgemeinen Vorgänge für die Über-
mittlung (Lieferung) von Scandateien mit dem Netzwerk-Lieferungsscanner er-
läutert.
Wichtig
Sie müssen zuvor Ziele und Absender mit der auf dem Lieferungsserver in-
stallierten ScanRouter-Lieferungssoftware festlegen.
A Sicherstellen, dass keine der vorherigen Einstellungen erhalten bleibt.
Sollte noch eine der vorherigen Einstellungen erhalten geblieben sein,
drücken Sie {Gesamtlöschen}.
B Wenn die E-Mail-Anzeige oder die Anzeige In-Ordner-Scannen angezeigt
wird, schalten Sie zur Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner um.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Zur Anzeige Netzwerk-Lieferungs-
scanner umschalten”.
C Vorlagen einlegen.
D Drücken Sie, falls erforderlich, [Scaneinstellungen], um die Scannereinstel-
lungen, z. B. die Auflösung und das Scanformat, festzulegen.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Verschiedene Scaneinstellungen”.
Allgemeine Vorgänge für das Übermitteln von Dateien
93
4
E Spezifizieren Sie gegebenenfalls die Scandichte.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Bildhelligkeit einstellen”.
F Drücken Sie, falls erforderlich, [Vorlageneinzugstyp], um Einstellungen, wie
z. B. die Vorlagenseite und die Ausrichtung, festzulegen.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Vorlageneinzugstyp einstellen”.
G Das Ziel angeben.
Sie können mehrere Ziele spezifizieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Lieferungsziele festlegen”.
H Drücken Sie gegebenenfalls [Betreff], um den Betreff der E-Mail-Nachricht
zu spezifizieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Betreff der über den Lieferungs-
server zu übermittelnden E-Mail festlegen”.
I Drücken Sie gegebenenfalls [Absendername], um den Absender festzulegen.
Wenn Sie den Absender festlegen, werden Informationen zum Absender an
die übermittelte Datei angehängt. Wählen Sie den gewünschten Absender
aus den im Lieferungsserver registrierten Absendern aus. Weitere Einzelhei-
ten finden Sie unter “Den Absender festlegen”.
J Drücken Sie {Start}.
Wenn Sie Stapel scannen, legen Sie die nächsten Vorlagen ein.
Hinweis
Wenn Sie in der Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner auf [Manll Eing.]
drücken, können Sie eine Datei per E-Mail über das Netzwerk des Liefe-
rungsservers senden. Weitere Informationen zum direkten Eingeben von
E-Mail-Adressen finden Sie unter “Manuell eine E-Mail-Adresse einge-
ben”.
Wenn Sie mehr als ein Ziel ausgewählt haben, können Sie mit [U] oder [T]
neben dem Zielfeld durch die Ziele scrollen.
Um ein ausgewähltes Ziel zu löschen, rufen Sie das Ziel im Zielfeld auf
und drücken Sie dann {Löschen / Stopp}. Ein aus dem Adressbuch ausge-
wähltes Ziel können Sie löschen, indem Sie erneut auf das markierte Ziel
drücken.
Beim Versenden einer E-Mail über den Lieferungsserver können Sie die
Funktion MDN (Message Disposition Notification) verwenden. Dann
wird an den in Schritt 9 ausgewählten Absender eine E-Mail gesendet, die
ihn darüber informiert, dass der Empfänger seine E-Mail gelesen hat. Um
diese Einstellung festzulegen, drücken Sie [Empfangsbestät.].
Scandateien übermitteln
94
4
Um die Funktion MDN (Message Disposition Notification) zu aktivieren,
müssen Sie die Einstellung der ScanRouter-Lieferungssoftware für das
Senden von E-Mail per SMTP festlegen. Weitere Einzelheiten zum Festle-
gen dieser Einstellung finden Sie im Handbuch der ScanRouter-Liefe-
rungssoftware. Beachten Sie jedoch bitte, dass diese E-Mail-
Benachrichtigung über das Öffnen der E-Mail eventuell nicht verschickt
wird, wenn die am Ziel verwendete E-Mail-Software MDN (Message Dis-
position Notification) nicht unterstützt.
Registrieren Sie die E-Mail-Adresse des Absenders zuvor mithilfe der Sc-
anRouter-Lieferungssoftware.
Indem Sie {Modi prüfen} drücken, können Sie vom Anfangsbildschirm des
Scanners zur Anzeige Modi prüfen umschalten, in der Sie die Einstellun-
gen kontrollieren können. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter
“Modi prüfen”.
Wenn Sie [Vorschau] drücken und anschließend eine Vorlage scannen,
wird eine Vorschau angezeigt. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter
“Vorschau”.
Um den Scanvorgang abzubrechen, drücken Sie {Löschen / Stopp}.
Sie können eine Scandatei auch gleichzeitig speichern und übermitteln.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Gleichzeitig speichern und über-
mitteln”.
Referenz
S.24 “Manuell eine E-Mail-Adresse eingeben
S.125 “Den Vorlageneinzugstyp einstellen”
S.124 “Die Bildhelligkeit einstellen”
S.113 “Verschiedene Scaneinstellungen”
S.95 “Zur Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner umschalten”
S.96 “Lieferungsziele festlegen”
S.104 “Den Betreff der über den Lieferungsserver zu übermittelnden E-
Mail festlegen”
S.105 “Gleichzeitig speichern und übermitteln”
S.6 “Vorschau”
S.5 “Modi prüfen”
Zur Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner umschalten
95
4
Zur Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner
umschalten
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie zur Anzeige des Netzwerk-Liefe-
rungsscanners umschalten.
Wenn die E-Mail-Anzeige oder die Anzeige In-Ordner-Scannen angezeigt wird,
schalten Sie zur Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner um.
A Die Taste [Lieferungsziel] drücken.
Die Netzwerk-Lieferungsscanner-Anzeige erscheint.
Hinweis
Sie können nicht von der E-Mail-Anzeige oder der Anzeige In-Ordner-
Scannen umschalten, während Ziele oder Absender festgelegt werden.
Um ein festgelegtes Ziel zu löschen, rufen Sie das Ziel im Zielfeld der
E-Mail-Anzeige oder der Anzeige In-Ordner-Scannen auf und drücken
Sie dann {Löschen / Stopp}.
Scandateien übermitteln
96
4
Lieferungsziele festlegen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Lieferungsziele festlegen.
Im Adressbuch des Lieferungsservers registrierte Ziele
auswählen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie im Adressbuch des Lieferungsser-
vers registrierte Ziele auswählen können.
Ein in der Zielliste des Lieferungsservers registriertes Lieferungsziel können Sie
über eine der folgenden Methoden auswählen:
Das Ziel aus der Lieferungszielliste auswählen
Das Ziel durch Eingeben der Registrierungsnummer auswählen
Das Ziel durch Suchen auf dem Lieferungsserver auswählen
Ein Ziel aus der Zielliste auswählen
Wählen Sie in der Zielliste ein Ziel aus.
A Drücken Sie in der Zielliste die Taste mit dem Namen des Ziels.
Das gewählte Ziel wird markiert und erscheint darüber hinaus im Zielfeld
am oberen Anzeigenrand.
Die Ziele sind im Lieferungsserver unter Titeln registriert. Die Zielliste wird
automatisch aktualisiert.
Hinweis
Wenn das erwünschte Ziel nicht angezeigt wird, scrollen Sie mit [U] oder
[T] durch die Ziele, bis es erscheint.
Abhängig von den Sicherheitseinstellungen werden einige Ziele eventuell
nicht in der Zielliste angezeigt.
Lieferungsziele festlegen
97
4
Ziele durch Eingeben der entsprechenden Registrierungsnummern auswählen
Wählen Sie ein Ziel durch Eingeben der Kurz-ID-Nummer aus (diese wurde mit
der ScanRouter-Lieferungssoftware registriert). Weitere Einzelheiten zum Ein-
richten der Kurz-IDs finden Sie in den im Lieferumfang der ScanRouter-Liefe-
rungssoftware enthaltenen Handbüchern.
A Die Taste [Reg.-Nr.] drücken.
B Geben Sie die dreistellige Registrierungsnummer mit der Zehnertastatur
ein und drücken Sie dann [q].
Sie können auch eine Registrierungsnummer mit weniger als drei Stellen ein-
geben.
Beispiel: Eingabe von 009
Drücken Sie {9} und dann {q}.
C Die Taste [OK] drücken.
Indem Sie [Ändern] drücken, können Sie das ausgewählte Ziel ändern.
Hinweis
Um das ausgewählte Ziel abzubrechen, drücken Sie [U] oder [T] neben
dem Zielfeld und scrollen Sie damit durch die Ziele, bis Sie das Ziel gefun-
den haben, das Sie abbrechen möchten, und drücken Sie dann {Löschen /
Stopp}.
Scandateien übermitteln
98
4
Ziele durch Suchen in der Zielliste des Lieferungsservers auswählen
In der Zielliste des Lieferungsservers können Sie nach Zielen suchen und diese
auswählen.
A Die Taste [Ziel suchen] drücken.
B Um nach einem Namen zu suchen, drücken Sie [Name].
Zum Suchen nach Bemerkungen [Kommentar] drücken.
Es wird eine Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie den gewünschten Namen
oder einen Kommentar eingeben können.
Sie können auch über eine Kombination aus [Name] und [Kommentar] suchen.
C Einen Teil des Zielnamens eingeben.
Um nach einem Kommentar zu suchen, geben Sie einen Teil des Kommentars
ein.
D Die Taste [OK] drücken.
E Drücken Sie gegebenenfalls [Erweiterte Suche] und geben Sie die detaillier-
ten Suchkriterien an.
Indem Sie [Erweiterte Suche] drücken, können Sie nach [Name] und [Kommentar]
suchen. Sie können auch über eine Kombination der Kriterien [Wort am An-
fang] oder [Wort am Ende] mit anderen Kriterien suchen.
F Die Taste [Suche starten] drücken.
Die Ziele, die die Suchkriterien erfüllen, werden angezeigt.
Lieferungsziele festlegen
99
4
G Das Ziel wählen.
H Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Mit der Kommentar-Suchfunktion wird über die Kommentarinformatio-
nen nach Zielen gesucht. Bei Kommentarinformationen handelt es sich um
ein Registrierungselement, das von der ScanRouter-Lieferungssoftware
benötigt wird.
Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, werden die folgenden Kriterien ange-
zeigt:
[Wort am Anfang]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buch-
staben oder Zeichen beginnen, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “A” ein.
[Wort am Ende]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buch-
staben oder Zeichen aufhören, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “C” ein.
[Gen. Überein.]: Die Namen, die dem bzw. den eingegebenen Buchstaben
oder Zeichen entsprechen, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “ABC” ein.
[Wort einschließ.]: Die Namen, die den bzw. die eingegebenen Buchsta-
ben oder Zeichen enthalten, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “A”, “B” oder “C” ein.
[Wört. ausschlß.]: Die Namen, die den bzw. die eingegebenen Buchstaben
oder Zeichen nicht enthalten, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “D” ein.
Indem Sie [Details] drücken, können Sie Details zu den ausgewählten Zie-
len aufrufen.
Bis zu 100 Ziele können als Suchergebnisse angezeigt werden.
Scandateien übermitteln
100
4
Den Absender festlegen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den E-Mail-Absender festlegen,
wenn Sie eine Datei über den Lieferungsserver per E-Mail übermitteln.
Sie können den Absender mit einer der folgenden Methoden festlegen:
Einen Absender aus der Absenderliste in der Zielliste des Lieferungsservers
auswählen
Den Absender durch Eingeben der Registrierungsnummer auswählen.
Den Absender durch Suchen in der Zielliste des Lieferungsservers auswählen
Einen Absender aus der Absenderliste in der Zielliste des
Lieferungsservers auswählen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie einen Absender aus der Zielliste aus-
wählen.
A Die Taste [Absendername] drücken.
B Den Absender wählen.
C Die Taste [OK] drücken.
Den Absender festlegen
101
4
Den Absender durch Eingeben der Registrierungsnummer
auswählen
Sie können den Absender durch Eingeben der Registrierungsnummer auswäh-
len.
A Die Taste [Absendername] drücken.
B Die Taste [Registr.-Nr.] drücken.
C Geben Sie mit der Zehnertastatur die dreistellige Registrierungsnummer
ein, die dem benötigten Zielordner zugeordnet wurde.
Besteht die eingegebene Nummer aus weniger als 5 Ziffern, drücken Sie nach
der letzten Ziffer die Taste {q}.
Beispiel: Eingabe von 006
Drücken Sie {6} und dann {q}.
D Die Taste [OK] drücken.
Indem Sie [Ändern] drücken, können Sie das ausgewählte Ziel ändern.
Hinweis
Weitere Einzelheiten zum Festlegen von [Short-ID] finden Sie in den im Lie-
ferumfang der ScanRouter-Lieferungssoftware enthaltenen Handbüchern.
Scandateien übermitteln
102
4
Einen Absender durch Suchen in der Zielliste des
Lieferungsservers auswählen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie einen Absender durch Suchen in der
Zielliste des Lieferungsservers auswählen.
A Die Taste [Absendername] drücken.
B Die Taste [Suchen] drücken.
C Um nach einem Namen zu suchen, drücken Sie [Name].
Zum Suchen nach Bemerkungen [Kommentar] drücken.
Es wird eine Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie den gewünschten Namen
oder einen Kommentar eingeben können.
Sie können auch über eine Kombination aus [Name] und [Kommentar] suchen.
D Einen Teil des Absendernamens eingeben.
Um nach einem Kommentar zu suchen, geben Sie einen Teil des Kommentars
ein.
E Die Taste [OK] drücken.
Den Absender festlegen
103
4
F Drücken Sie gegebenenfalls [Erweiterte Suche] und geben Sie die detaillier-
ten Suchkriterien an.
Indem Sie [Erweiterte Suche] drücken, können Sie nach [Name] und [Kommentar]
suchen. Sie können auch über eine Kombination der Kriterien [Wort am An-
fang] oder [Wort am Ende] mit anderen Kriterien suchen.
G Die Taste [Suche starten] drücken.
Die Ziele, die die Suchkriterien erfüllen, werden angezeigt.
H Den Absender wählen.
I Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Mit der Kommentar-Suchfunktion wird über die Kommentarinformatio-
nen nach Zielen gesucht. Bei Kommentarinformationen handelt es sich um
ein Registrierungselement, das von der ScanRouter-Lieferungssoftware
benötigt wird.
Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, werden die folgenden Kriterien ange-
zeigt:
[Wort am Anfang]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buch-
staben oder Zeichen beginnen, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “A” ein.
[Wort am Ende]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buch-
staben oder Zeichen aufhören, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “C” ein.
[Gen. Überein.]: Die Namen, die dem bzw. den eingegebenen Buchstaben
oder Zeichen entsprechen, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “ABC” ein.
[Wort einschließ.]: Die Namen, die den bzw. die eingegebenen Buchsta-
ben oder Zeichen enthalten, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “A”, “B” oder “C” ein.
[Wört. ausschlß.]: Die Namen, die den bzw. die eingegebenen Buchstaben
oder Zeichen nicht enthalten, werden angezeigt.
Beispiel: Um nach “ABC” zu suchen, geben Sie “D” ein.
Indem Sie [Details] drücken, können Sie Details zu den ausgewählten Zie-
len aufrufen.
Bis zu 100 Elemente können als Suchergebnisse angezeigt werden.
Scandateien übermitteln
104
4
Den Betreff der über den Lieferungsserver
zu übermittelnden E-Mail festlegen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Betreff der E-Mail festlegen,
wenn Sie eine Datei über den Lieferungsserver per E-Mail senden.
A Die Taste [Betreff] drücken.
Die Eingabetastatur wird angezeigt.
B Geben Sie den Betreff ein.
C Die Taste [OK] drücken.
Gleichzeitig speichern und übermitteln
105
4
Gleichzeitig speichern und übermitteln
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Datei speichern und gleichzeitig
übermitteln.
A Die Taste [Dat. speich.] dcken.
B Sicherstellen, dass [Senden & Speich. ] gewählt ist.
C Spezifizieren Sie gegebenenfalls die Dateidaten, z. B. [Anwendername], [Da-
teiname] und [Passwort].
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Dateiinformationen für eine ge-
speicherte Datei festlegen”.
D Die Taste [OK] drücken.
E Legen Sie die Einstellung für das Liefern der Datei fest und senden Sie die
Datei anschließend.
Weitere Einzelheiten zum Liefern einer Datei finden Sie unter “Allgemeine
Vorgänge für das Übermitteln von Dateien”.
Hinweis
Eine Datei, die gleichzeitig gespeichert und übermittelt wird, kann nicht
erneut über die Anzeige des Netzwerk-Lieferungsscanners gesendet wer-
den. Um die Datei erneut zu senden, müssen Sie die Dateien in der Anzei-
ge Gesp. Datei wählen auswählen und anschließend senden. Weitere
Einzelheiten dazu finden Sie unter “Eine gespeicherte Datei senden”.
Referenz
S.79 “Eine gespeicherte Datei senden”
S.92 “Allgemeine Vorgänge für das Übermitteln von Dateien”
Scandateien übermitteln
106
4
107
5. Vorlagen mit dem
Netzwerk-TWAIN-Scanner
scannen
Mit diesem Gerät können Sie Vorlagen über das Netzwerk in einen Client-
Computer einscannen.
Vor der Verwendung des Netzwerk-
TWAIN-Scanners
In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen sowie das Verfahren für die
Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners beschrieben.
Wichtig
Um den Netzwerk-TWAIN-Scanner verwenden zu können, müssen Sie den
TWAIN-Treiber von der mitgelieferten CD-ROM installieren. Weitere Einzel-
heiten zum Installieren des TWAIN-Treibers finden Sie unter “Den TWAIN-
Treiber von der mitgelieferten CD-ROM installieren”.
Um den Netzwerk-TWAIN-Scanner zu verwenden, muss eine TWAIN-kom-
patible Anwendung, z. B. DeskTopBinder, auf dem Client-Computer instal-
liert werden. DeskTopBinder Lite ist auf der mitgelieferten CD-ROM
enthalten. Weitere Einzelheiten zum Installieren von DeskTopBinder Lite fin-
den Sie unter “DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installie-
ren”.
Referenz
S.110 “Den TWAIN-Treiber von der mitgelieferten CD-ROM installieren”
S.89 “DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren”
Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen
108
5
Kurze Beschreibung des Netzwerk-TWAIN-Scanners
In diesem Abschnitt wird in Kürze die Funktion des Netzwerk-TWAIN-Scan-
ners erläutert.
Im TWAIN-Scannermodus können Sie das Gerät mit mehreren Computern ge-
meinsam nutzen. Esd ist dann nicht erforderlich, einen speziellen Computer für
Scanner vorzubereiten oder den Scanner jeweils an den betreffenden Computer
anzuschließen, mit dem Sie ihn verwenden möchten.
1. Dieses Gerät
Scannt eine Vorlage nach dem Empfang
einer Scananweisung von einem Client-
Computer und sendet die Scandatei über
das Netzwerk zum Client-Computer.
2. Client-Computer
Legt die Scannereinstellungen fest und
kontrolliert den Scanner mithilfe einer
Anwendung, wie z. B. DeskTopBinder
Lite, die den Netzwerk TWAIN-Scanner
unterstützt. Empfängt die vom Gerät
gescannten Dateien und zeigt diese mit-
hilfe einer Anwendung an, die den Netz-
werk TWAIN-Scanner unterstützt.
Hinweis
Bei Verwendung des Geräts als Netzwerk-TWAIN-Scanner ist es nicht erfor-
derlich, auf dem Bedienfeld des Geräts die Taste {Scanner} zu drücken. Die
Anzeige schaltet automatisch um, wenn Sie eine Vorlage mit dem TWAIN-
Treiber auf einem Client-Computer scannen.
Drücken Sie zur Verwendung anderer Funktionen als der Funktion des Netz-
werk-TWAIN-Scanners die Taste [Verlassen].
ZZZ514S
Vor der Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners
109
5
Die Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners vorbereiten
In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen und Einstellungen für die Ver-
wendung des Geräts als Netzwerk-TWAIN-Scanner beschrieben.
Wichtig
Um den Netzwerk-TWAIN-Scanner zu verwenden, muss eine Anwendung
auf dem Computer installiert sein, die den Scanner unterstützt, z. B. Desk-
TopBinder Lite. DeskTopBinder Lite ist auf der mitgelieferten CD-ROM ent-
halten. Weitere Einzelheiten zum Installieren von DeskTopBinder Lite finden
Sie unter “DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren”.
A Verbinden Sie das Gerät mit dem Netzwerk.
Verbinden Sie das Gerät mithilfe eines Ethernet-Kabels oder IEEE 1394-Ka-
bels bzw. mithilfe von Wireless-LAN (IEEE 802.11b) mit dem Netzwerk.
B Nehmen Sie die erforderlichen Netzwerk-Einstellungen in den [System-
einst.] vor.
Wenn Sie das Gerät über ein Ethernet-Kabel an das Netzwerk angeschlossen
haben, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor. Weitere Einzelheiten
dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Spezifizieren Sie die IPv4-Adresse und die Subnetzmaske des Geräts.
Aktivieren Sie bei [Gültiges Protokoll] die Option [IPv4].
C Installieren Sie den TWAIN-Treiber auf einem Client-Computer.
Weitere Einzelheiten zum Installieren des TWAIN-Treibers finden Sie unter
“Den TWAIN-Treiber von der mitgelieferten CD-ROM installieren”.
Hinweis
Um das Gerät mithilfe eines IEEE 1394-Kabels oder mit Hilfe von Wireless
LAN (IEEE 802.11b) an das Netzwerk anzuschließen, benötigen Sie entwe-
der ein 1394-Erweiterungsboard oder ein Wireless LAN-Erweiterungs-
board. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in der Netzwerkanleitung.
Weitere Einzelheiten zu den [Systemeinst.] finden Sie im Handbuch Grund-
einstellungen.
Die Elemente, die bei den [Systemeinst.] eingerichtet werden müssen, kön-
nen abhängig von der Netzwerkumgebung variieren. Weitere Einzelhei-
ten zu den Netzwerk-Einstellungen finden Sie im Handbuch
Grundeinstellungen.
Referenz
S.110 “Den TWAIN-Treiber von der mitgelieferten CD-ROM installieren”
S.89 “DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren”
Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen
110
5
Den TWAIN-Treiber von der mitgelieferten CD-ROM installieren
In diesem Abschnitt wird die Installation des TWAIN-Treibers auf einem Client-
Computer mithilfe der mitgelieferten CD-ROM “Scanner/PostScript Drivers
and Utilities” erläutert.
Um den Netzwerk-TWAIN-Scanner zu verwenden, müssen Sie den TWAIN-
Treiber auf einem Client-Computer installieren.
A Starten Sie Windows und legen Sie die CD-ROM mit dem Label “Scanner/Post-
Script Drivers and Utilities” in das CD-ROM-Laufwerk des Client-Computers
ein.
Das Installationsprogramm wird automatisch gestartet und das Dialogfeld
[Scanner/PostScript Drivers and Utilities] wird angezeigt.
B Klicken Sie auf [TWAIN-Treiber].
C Das Installationsprogramm des TWAIN-Treibers wird gestartet. Befolgen
Sie die Anweisungen.
Hinweis
Überprüfen Sie vor der Installation, welche Systemanforderungen für den
TWAIN-Treiber gelten. Weitere Einzelheiten zu den Systemanforderun-
gen finden Sie unter “Software auf der CD-ROM”.
Sie können die Software mithilfe des Programms Autostart installieren.
Weitere Einzelheiten zum Programm Autostart finden Sie unter “Express-
Installation”.
Wennn das Installationsprogramm nicht automatisch startet, siehe “Ex-
press-Installation”.
Nach Abschluss der Installation wird eventuell eine Meldung mit der Auf-
forderung, den Client-Computer neu zu starten, angezeigt. Führen Sie in
diesem Fall einen Neustart des Client-Computers durch.
Nach Abschluss der Installation wird ein Ordner mit dem Namen des ver-
wendeten Geräts unter [Programm] im Menü [Start] angezeigt. Über diesen
Ordner kann eine Hilfe-Datei aufgerufen werden.
Hinweise zur Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners finden Sie in
der Datei “Readme.txt”. Diese Dateien sollten Sie vor Einsatz des Scanners
unbedingt durchlesen.
Referenz
S.154 “Software auf der CD-ROM”
S.154 “Kurzanleitung zur Installation”
Grundlagen bei der Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners
111
5
Grundlagen bei der Verwendung des
Netzwerk-TWAIN-Scanners
In diesem Abschnitt wird das grundlegende Verfahren für das Scannen mit dem
Netzwerk-TWAIN-Scanner beschrieben.
Wichtig
Um den Netzwerk TWAIN-Scanner zu verwenden, müssen eine TWAIN-
kompatible Anwendung, wie der DeskTopBinder, und der TWAIN-Treiber
auf dem Client-Computer installiert werden.
Im folgenden Verfahren werden Windows XP und DeskTopBinder Lite als Bei-
spiel verwendet.
A Zeigen Sie im Menü [Start] auf [Programme] und auf [DeskTopBinder], und
klicken Sie anschließend auf [DeskTopBinder].
B Im Menü [Extras] die Option [Scanner-Einstellungen...] anklicken.
C Auf [Scannertreiber auswählen...] klicken.
D Wählen Sie den Namen des zu verwendenden Geräts aus der Liste aus und
klicken Sie anschließend auf [Auswählen...].
E Auf [OK] klicken.
F Vorlagen einlegen.
G Zeigen Sie im Menü [Datei] auf [Dokument hinzufügen] und klicken Sie dann
auf [Scannen...], um das Dialogfeld Scannersteuerung aufzurufen.
Ein Dialogfeld, das verwendet wird, um einen Scanner über den TWAIN-
Treiber anzusteuern, wird als Dialogfeld Scannersteuerung bezeichnet.
H Einstellung in Abhängigkeit von Faktoren wie Art der Vorlage, Scanver-
fahren und Ausrichtung der Vorlage vornehmen.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in der Hilfe des TWAIN-Treibers.
I Klicken Sie im Dialogfeld Scannersteuerung auf [Scannen...].
Abhängig von den Sicherheitseinstellungen wird nach dem Drücken von
[Scannen...] eventuell ein Dialogfeld für die Eingabe eines Anwendernamens
und eines Passworts angezeigt.
Wenn noch weitere Vorlagen gescannt werden sollen, legen Sie die nächste
Vorlage ein und klicken Sie dann auf [Scannen...].
Wenn keine weiteren Vorlagen gescannt werden sollen, klicken Sie auf [Abge-
schlossen].
Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen
112
5
J Im Menü [Datei] die Option [Beenden] anklicken.
K Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie anschließend auf [OK].
Der DeskTopBinder-Viewer wird geschlossen und das Bild wird in DeskTop-
Binder Lite gespeichert.
Hinweis
Wenn Sie bereits einen Scanner ausgewählt haben, brauchen Sie den Scan-
ner nicht erneut auszuwählen, es sei denn, Sie möchten einen anderen
Scanner auswählen.
Mithilfe von DeskTopBindernnen Sie Scandateien bearbeiten und
drucken. Weitere Informationen zu DeskTopBinder finden Sie in den
Handbüchern zum DeskTopBinder.
Der Modellname des angeschlossenen Scanners wird in der Titelzeile des
Dialogfelds Scannersteuerung angezeigt. Wenn im Netzwerk mehr als ein
Scanner desselben Modells angeschlossen ist, müssen Sie darauf achten,
dass Sie den richtigen Scanner auswählen. Wenn Sie nicht den richtigen
Scanner ausgewählt haben, klicken Sie auf [Scannertreiber auswählen...] und
wählen Sie den Scanner dann erneut aus. Wenn der richtige Scanner nicht
in der Liste angezeigt wird, müssen Sie überprüfen, ob der Scanner richtig
an das Netzwerk angeschlossen ist und ob seine IPv4-Adresse festgelegt
wurde. Wenn der richtige Scanner dann noch immer nicht angezeigt wird,
wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator.
113
6. Verschiedene
Scaneinstellungen
In diesem Abschnitt werden verschiedene Scaneinstellungen beschrieben.
Scaneinstellungen
In diesem Abschnitt wird auch erläutert, wie Sie Scaneinstellungen vornehmen.
A Die Taste [Scaneinstellungen] drücken.
B Legen Sie die Auflösung, das Scanformat und die anderen Einstellungen
nach Ihren Wünschen fest.
C Die Taste [OK] drücken.
Verschiedene Scaneinstellungen
114
6
Elemente für das Festlegen der
Scaneinstellunen
In diesem Abschnitt werden die Elemente für die Scaneinstellungen beschrie-
ben.
Scantyp
Wählen Sie einen Scantyp aus, der für Ihre Vorlage geeignet ist.
[Schwarzweiß: Text]
Geeignet für das Erhöhen der OCR-Lesbarkeit mithilfe einer OCR-kompati-
blen Anwendung.
[Dropout-Farbe]
Sie können festlegen, dass folgende Farben nicht gescannt werden: [Chro-
matische Farbe], [Rot], [Grün], [Blau]. Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine
Farbe beim Scannen auszulassen, müssen Sie die Deckung festlegen. Fünf
unterschiedliche Stufen stehen zur Verfügung. Drücken Sie [Eng], um nur
die Farben auszuschließen, die am dichtesten bei der festgelegten Farbe
liegen. Drücken Sie [Breit], um die Deckung der festgelegten Farbe zu er-
höhen und diese Farben nicht zu scannen.
[SW: Text / Line Art]
Für standardmäßige Schwarzweiß-Vorlagen, die in erster Linie Zeichen ent-
halten. Erstellt gescannte Bilder, die zum Drucken geeignet sind.
[SW: Text / Foto]
Für Vorlagen mit einer Mischung aus Fotos, Bildern und Zeichen (zweiwer-
tig). Erstellt gescannte Bilder, die zum Drucken geeignet sind.
[SW: Text / Foto]
Für Vorlagen mit Fotos und anderen (zweiwertigen) Bildern. Erstellt ges-
cannte Bilder, die zum Drucken geeignet sind.
[Graustufen]
Für Vorlagen mit Fotos und anderen (mehrwertigen) Bildern. Erstellt ges-
cannte Bilder, die für die Anzeige auf einem Computerbildschirm geeignet
sind.
[Vollfarbe: Text / Foto]
Für Vorlagen mit Farbdruck, die in erster Linie Zeichen enthalten.
[Vollfarbe: Glanzfoto]
Für Vorlagen mit Silbersalzbildern und anderen Farbbildern.
[Automat. Farbwahl]
Scannt die Vorlagen, wobei die Farben der Vorlagen automatisch beurteilt
werden.
Elemente für das Festlegen der Scaneinstellunen
115
6
Hinweis
[Dropout-Farbe] kann eingestellt werden, wenn [Schwarzweiß: Text] für den
[Scantyp] ausgewählt ist.
Wenn [Automat. Farbwahl] ausgewählt ist, kann das Gerät die Farben eventuell
nicht richtig beurteilen, dies hängt von den Scanbedingungen oder den Inhal-
ten der Vorlagen ab.
Wenn [Hochkomprimiert. PDF] als Dateityp ausgewählt ist, können Sie beim
Scantyp nur [Graustufen], [Vollfarbe: Text / Foto] oder [Vollfarbe: Glanzfoto] aus-
wählen.
Auflösung
Wählen Sie die Auflösung für das Scannen der Vorlagen aus.
Wählen Sie [100 dpi], [200 dpi], [300 dpi], [400 dpi] oder [600 dpi] als Scanauflösung
aus.
Hinweis
Wenn [Hochkomprimiert. PDF] als Dateityp ausgewählt ist, können Sie [100 dpi]
und [600 dpi] nicht auswählen. Weitere Einzelheiten zu Dateitypen finden Sie
unter “Den Dateityp und den Dateinamen einstellen”.
Referenz
S.133 “Den Dateityp und den Dateinamen einstellen”
Scanformat
Wählt das Format der zu scannenden Vorlage.
Folgende Elemente und Formate stehen zur Auswahl:
[Autom. Erkennung]
Scannt die Vorlagenformate mithilfe der Funktion Automatische Formater-
kennung.
[Gemischte Formate]
Scannt einen Stapel Vorlagen mit der gleichen Breite, aber einer unterschied-
lichen Länge, indem die Länge jeder einzelnen Vorlage erfasst wird.
Formatvorlage
A3L, A4K, A4L, A5K, A5L, 11 × 17L, 8
1
/
2
× 14L, 8
1
/
2
× 13L, 8
1
/
2
× 11K,
8
1
/
2
× 11L, 5
1
/
2
× 8
1
/
2
K,5
1
/
2
× 8
1
/
2
L, B4L, B5K, B5L
[Benutzerdefiniert]
Scannt in einem festgelegten Format.
Verschiedene Scaneinstellungen
116
6
Hinweis
Wenn [Benutzerdefiniert] ausgewählt ist, können Sie die Abmessungen (Breite
und Höhe) des Scanbereichs in mm festlegen.
Wenn Sie gleichzeitig Vorlagen mit der gleichen Breite, aber einer unter-
schiedlichen Länge scannen, müssen Sie diese richtig einlegen, siehe die Ab-
bildung unten.
Beziehung zwischen Vorlagen mit gemischten Formaten und dem Scanformat
In diesem Abschnitt werden die Unterschiede erläutert, die zu berücksichtigen
sind, wenn Sie Vorlagen mit der gleichen Breite, aber unterschiedlicher Länge (z.
B. A3&A4 oder B4&B5) mithilfe der Positionseinstellung und des Formats der
Vorlage scannen.
Wenn Sie [Gemischte Formate] einstellen, erfasst das Gerät die Länge der Vor-
lagen mit gleicher Breite und scannt diese.
Sie können Kombinationen der folgenden Vorlagenformate einlegen:
A3L&A4K, B4L&B5K, A4L&A5K.
Wenn ein Format für eine Formatvorlage ausgewählt wird, scannt das Gerät
die Vorlagen in dem ausgewählten Format, unabhängig von dem tatsächli-
chen Format der Vorlagen. Wenn eine Vorlage kleiner als das ausgewählte
Format ist, fügt das Gerät Ränder zum Scanbereich hinzu.
•Wenn [Autom. Erkennung] beim Scannen von Vorlagen vom Vorlagenglas aus-
gewählt wurde, erfasst das Gerät das Format der einzelnen Vorlagen und
scannt diese entsprechend.
•Wenn [Autom. Erkennung] nur beim Scannen von Vorlagen aus dem Vorlagen-
einzug (ADF) ausgewählt ist, erfasst das Gerät das Format der größten Vor-
lage und scannt alle anderen Vorlagen auf der Grundlage dieses Formats.
Den Vorgang für benutzerdefiniertes Format einstellen, wenn Sie die gesamte Vorlage
scannen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie ein benutzerdefiniertes Format für
das Scannen einer gesamten Vorlage einstellen.
ALQ021S
Elemente für das Festlegen der Scaneinstellunen
117
6
Um den gesamten Bereich einer Vorlage zu scannen, messen Sie ihre Abmessun-
gen und geben Sie diese bei dem Vorlagenformat (X1 und Y1) und dem Scanbe-
reich (X3 und Y3) ein.
In dem folgenden Beispiel wird erläutert, wie der gesamte Bereich einer Vorlage
gescannt wird.
Sie brauchen keine Anfangsposition festzulegen (X2 und Y2). Spezifizieren Sie
diese als 0 mm.
Geben Sie beim Scanformat denselben Wert wie beim Vorlagenformat ein.
A Die Taste [Scaneinstellungen] drücken.
B Die Taste [Scanformat] drücken.
C Die Taste [Benutzerdefiniert] drücken.
ALQ001S
Verschiedene Scaneinstellungen
118
6
D Legen Sie das Vorlagenformat (X1 und Y1) mit der Zehnertastatur fest und
drücken Sie dann {q}.
Beispielsweise X1 auf 300 mm und Y1 auf 200 mm einstellen.
E Stellen Sie die Anfangsposition (X2 und Y2) auf 0 mm ein und drücken Sie
dann {q}.
Stellen Sie X2 und Y2 beispielsweise auf 0 mm ein und drücken Sie dann
{q}.
F Legen Sie den Scanbereich (X3 und Y3) mit Hilfe der Zehnertastatur fest
und drücken Sie dann {q} .
Beispielsweise X3 auf 300 mm und Y3 auf 200 mm einstellen.
G Die Taste [OK] drücken.
H Überprüfen Sie, ob der Scanbereich (X3 und Y3) über [Benutzerdefiniert] an-
gezeigt wird und drücken Sie dann [OK].
Elemente für das Festlegen der Scaneinstellunen
119
6
Den Vorgang für benutzerdefiniertes Format einstellen, wenn Sie einen Teil einer
Vorlage scannen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie ein benutzerdefiniertes Format für
das Scannen eines Bereichs innerhalb einer Vorlage einstellen.
Um einen Teil der Vorlage zu scannen, müssen die das Vorlagenformat (X1 und
Y1), die Anfangsposition (X2 und Y2) und den Scanbereich (X3 und Y3) festle-
gen. Die Beziehung zwischen Vorlagenformat, Anfangsposition und Scanfor-
mat ist unterschiedlich, abhängig von der Ausrichtung der Vorlage und der
Einlegeposition. Nehmen Sie die Einstellungen richtig vor. Die folgenden Bei-
spiele enthalten Informationen dazu.
Beispiel 1
Beispiel 2
Die Vorlage wird in der
Ausrichtung auf das
Vorlagenglas oder in den
Vorlageneinzug (ADF) ge-
legt.
Die Vorlage wird in der
Ausrichtung auf das
Vorlagenglas gelegt.
ALQ014S
ALQ015S
Verschiedene Scaneinstellungen
120
6
Beispiel 3
Die Beispiele 1 und 2 (oben) erläutern das Verfahren für das Scannen des mit “R”
angegebenen Bereichs der Vorlage.
A Die Taste [Scaneinstellungen] drücken.
B Die Taste [Scanformat] drücken.
C Die Taste [Benutzerdefiniert] drücken.
Die Vorlage wird in der
Ausrichtung in den
Vorlageneinzug (ADF) ge-
legt.
ALQ016S
Elemente für das Festlegen der Scaneinstellunen
121
6
D Legen Sie das Vorlagenformat (X1 und Y1) mit der Zehnertastatur fest und
drücken Sie dann {q}.
Beispielsweise X1 auf 300 mm und Y1 auf 200 mm einstellen.
E Legen Sie die Anfangsposition (X2 und Y2) mit Hilfe der Zehnertastatur
fest und drücken Sie dann {q}.
Beispielsweise X2 auf 30 mm und Y2 auf 20 mm einstellen.
F Legen Sie den Scanbereich (X3 und Y3) mit Hilfe der Zehnertastatur fest
und drücken Sie dann {q} .
Beispielsweise X3 und Y3 auf 80 mm einstellen.
G Die Taste [OK] drücken.
H Überprüfen Sie, ob der Scanbereich (X3 und Y3) über [Benutzerdefiniert] an-
gezeigt wird und drücken Sie dann [OK].
Verschiedene Scaneinstellungen
122
6
So legen Sie Vorlagen für das Scannen mit einem benutzerdefinierten Format ein
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Vorlagen eingelegt werden müssen, die
mit einem benutzerdefinierten Format gescannt werden sollen.
Einstellung für die Vorlagenausrichtung
Wählen Sie unter [Vorlagenausrichtung] entweder [] oder [] entspre-
chend der Ausrichtung Ihrer Vorlage aus. Um [Vorlagenausrichtung] in der An-
zeige Scannereinstellungen anzuzeigen, drücken Sie [Vorlageneinzugstyp].
Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Vorlageneinzugstyp einstellen”.
Eine Vorlage einlegen
Legen Sie die Vorlagen mit der Bildseite nach oben in den automatischen Vor-
lageneinzug (ADF); und mit der Bildseite nach unten auf das Vorlagenglas.
Die Vorlagenausrichtung ist []
Die Vorlagenausrichtung ist []
Referenz
S.125 “Den Vorlageneinzugstyp einstellen”
Eine Vorlage in den automatischen Vorlagen-
einzug (ADF) einlegen
Eine Vorlage auf das Vorlagenglas legen
Richten Sie die Vorlage aus, drehen Sie sie
nach rechts oder links und legen Sie sie dann
mit der Bildseite nach unten auf das Vorlagen-
glas.
Eine Vorlage in den automatischen Vorlagen-
einzug (ADF) einlegen
Eine Vorlage auf das Vorlagenglas legen
Drehen Sie die Vorlage um, legen Sie sie mit
der Bildseite nach unten auf das Vorlagenglas
und richten Sie sie mit der linken oberen Ecke
auf dem Vorlagenglas aus.
ALQ017S
ALQ018S
ALQ019S
ALQ020S
Elemente für das Festlegen der Scaneinstellunen
123
6
Bearbeiten
Nehmen Sie die Einstellungen für das Bearbeiten vor.
[Rahmen löschen]
Löscht die Rahmen der gescannten Vorlage entsprechend der spezifizierten
Breite.
Wenn Sie [Selbe Weite] auswählen, können Sie für alle Ränder (oben, unten,
links und rechts) eine einheitliche zu löschende Breite in Millimetern (mm)
festlegen. Wenn Sie [Verschied. Weite] auswählen, können Sie für jeden Rand
eine unterschiedliche zu löschende Breite in Millimetern (mm) festlegen.
Verschiedene Scaneinstellungen
124
6
Die Bildhelligkeit einstellen
In diesem Abschnitt wird das Einstellen der Bildhelligkeit erläutert.
Zum Einstellen der Bildhelligkeit drücken Sie [W] oder [V], links und rechts von
[Auto. Hell.]. Mit diesen Tasten erhöhen oder reduzieren Sie die Bildhelligkeit in
einzelnen Schritten bis auf 7.
Durch das Auswählen von [Auto. Hell.] korrigieren Sie die Scandichte, um die
Auflösung bei Papiertypen, wie nicht weißem Papier (z. B. Zeitungen oder
transparente Vorlagen), zu verbessern. Um die Bildhelligkeit einzustellen, wäh-
rend [Auto. Hell.] ausgewählt ist, wählen Sie in den [Scannereinstellungen] die Op-
tion [Hintergrundhelligkeit des ADS (Vollfarbe)] aus. Weitere Einzelheiten dazu
finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Hinweis
Wenn Sie [Schwarzweiß: Text], [SW: Text / Line Art] oder [SW: Text / Foto] beim
[Scantyp] in den [Scaneinstellungen] auswählen, wird [Auto. Hell.] automatisch
ausgewählt.
Den Vorlageneinzugstyp einstellen
125
6
Den Vorlageneinzugstyp einstellen
In diesem Abschnitt wird das Einstellen des Vorlageneinzugstyps beschrieben,
z. B. die Ausrichtung und die Bildseite der Vorlage.
Vorlagenausrichtung
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Oben/Unten-Ausrichtung der
gescannten Vorlagen richtig auf einem Client-Computer-Bildschirm anzeigen.
A Die Taste [Vorlageneinzugstyp] drücken.
B Drücken Sie [] oder [], um die Ausrichtung auszuwählen, die mit der
Ausrichtung der Vorlage übereinstimmt.
C Die Taste [OK] drücken.
Um die Oben/Unten-Ausrichtung der gescannten Vorlage auf einem Client-
Computer-Bildschirm richtig anzeigen zu können, müssen die Positionie-
rung der Vorlage und die im Bedienfeld vorgenommenen Einstellungen
übereinstimmen.
Legen Sie die Vorlagen richtig ein, siehe folgende Darstellung:
Einlegen einer Vorlage auf das Vorlagenglas
Vorlagenausrichtung Taste auf dem Bedienfeld
Die obere Kante berührt die linke obere Ecke
des Vorlagenglases
Die obere Kante berührt die hintere Seite des
Vorlagenglases
Verschiedene Scaneinstellungen
126
6
Einlegen einer Vorlage in den automatischen Vorlageneinzug (ADF)
Hinweis
Die Vorlagen haben normalerweise ein rechteckiges Hochformat ( ) oder
Querformat (die längere Seite ist dann horizontal) ( ). In der Darstellung
oben werden jedoch Quadrate verwendet, um die Vorlagenausrichtung
leichter verständlich zu machen. Auch wenn die tatsächliche Form der
Vorlage hiervon abweicht, ändert sich die Kombination der Vorlagenaus-
richtung und der auf dem Scanner festgelegten Ausrichtung nicht.
Vorlageneinstellungen
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für das Scannen der Vorlagensei-
ten beschrieben.
Einseitige Vorlage
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für das ausschließliche Scannen
von einseitigen Vorlagen beschrieben.
A Die Taste [Vorlageneinzugstyp] drücken.
B Wählen Sie bei den [Vorlageneinstell.] die Option [1-seitige Vorlage] aus.
C Die Taste [OK] drücken.
Vorlagenausrichtung Taste auf dem Bedienfeld
Die obere Kante wird zuerst eingelegt
Die obere Kante berührt die hintere Seite des
ADF
Den Vorlageneinzugstyp einstellen
127
6
Zweiseitige Vorlage
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für das Scannen beider Seiten der
Vorlage beschrieben.
A Die Taste [Vorlageneinzugstyp] drücken.
B Wählen Sie bei den [Vorlageneinstell.] die Option [2-seit. Vorl.] aus.
C hlen Sie bei der [Ausrichtung der Seitenöffnung] die Option [Oben-Oben] oder
[Oben-Unten] entsprechend der Bindung der Vorlagen aus.
D Wenn die letzte Seite der letzten Vorlage leer ist, können Sie bei [Letzte Sei-
te] entweder [1 Seite] oder [2 Seiten] auswählen.
Um die letzte Seite zu überspringen, wählen Sie [1 Seite].
Um die letzte Seite als leere Seite zu scannen, wählen Sie [2 Seiten].
E Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Wenn Sie [Trennen] ausgewählt haben, gilt die hier vorgenommene Einstel-
lung für die letzte Seite jedes Stapels der aufgeteilten Vorlagen.
Oben - Oben
Oben - Unten
Verschiedene Scaneinstellungen
128
6
Stempel
In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Stempeln von Vorlagen erläutert,
die über den ADF gescannt werden. Der Stempel zeigt an, dass die Vorlagen
gescannt wurden.
Wenn Sie eine Vorlage über den ADF scannen, kann das Gerät eine kreisförmige
Markierung unten auf die Vorlage stempeln. Wenn Sie zweiseitige Vorlagen
scannen, wird das Dokument unten auf der Titelseite und oben auf der
Rückseite markiert.
Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie gescannte Vorlagen kennzeichnen
möchten.
Wichtig
Um die Funktion Stempeln zu aktivieren, müssen Sie die optionale Refax-
Stempelkartusche installieren.
A Die Taste [Vorlageneinzugstyp] drücken.
B Die Taste [Stempel] drücken.
C Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Die letzte Seite wird auch dann gestempelt, wenn Sie festgelegt haben,
dass die letzte Seite nicht gescannt werden soll.
Unter Umständen wird das Stempeln fortgesetzt, wenn der Scanvorgang
unterbrochen wurde. Dies hängt davon ab, worauf die Unterbrechung
zurückzuführen ist.
Ersetzen Sie die Stempelkartusche, wenn der Stempel blasser wird. Weite-
re Einzelheiten finden Sie unter “Druckkartuschen ersetzen” und “Kartu-
sche für Übertragungsstempel ersetzen” im Kapitel Fehlerbehebung.
Scanrichtung
DE!FSTAM49E
Den Vorlageneinzugstyp einstellen
129
6
Stapel, SADF
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Einstellung für das mehrfache
Scannen mehrerer Vorlagen.
Um mehrere Vorlagen als eine einzige Datei zu scannen, wählen Sie [Stapel].
Wenn Sie möchten, dass der ADF mehrere Vorlagen einzeln scannt, wählen Sie
[SADF].
Wenn Sie [Stapel] auswählen, beginnt der Scanvorgang, sobald Sie die zusätz-
lichen Vorlagen einlegen und {Start} drücken. Nachdem alle Vorlagen ges-
cannt wurden, drücken Sie {q}. Wenn Sie [Stapel] drücken, wartet das Gerät,
unabhängig von den Standardeinstellungen, bis die zusätzlichen Vorlagen
eingelegt wurden.
•Wenn [SADF] ausgewählt ist, wird der Scanvorgang gestartet, sobald Sie zu-
sätzliche Vorlagen in den ADF einlegen. Wählen Sie die Betriebsart, die das
Gerät ausführen soll, während es auf zusätzliche Vorlagen wartet, bei [Warte-
zeit für nächste Vorl.: SADF] in den [Scannereinstellungen] aus. Weitere Einzelhei-
ten zu [Wartezeit für nächste Vorl.: SADF] finden Sie im Handbuch Grunde-
instellungen unter “Scaneinstellungen”.
A Die Taste [Vorlageneinzugstyp] drücken.
B Wählen Sie [Stapel] oder [SADF].
C Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Wenn [SADF] ausgewählt ist, wird der Scanvorgang gestartet, sobald Sie
zusätzliche Vorlagen in den ADF einlegen. In den folgenden Situationen
müssen Sie allerdings die Taste {Start} drücken, um das Scannen der zu-
sätzlichen Vorlagen zu starten.
Nach dem Scannen zusätzlicher Vorlagen mit dem Vorlagenglas
Nach dem Ändern der Einstellungen, während auf zusätzliche Vorla-
gen gewartet wird
Nach dem Öffnen/Schließen des ADF
Referenz
S.131 “Mehrere Seiten der Vorlagen als eine Datei scannen”
Verschiedene Scaneinstellungen
130
6
Aufteilen
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für das Aufteilen mehrerer Vor-
lagen über eine festgelegte Anzahl von Seiten und das Senden dieser Vorlagen
erläutert.
A Die Taste [Vorlageneinzugstyp] drücken.
B Die Taste [Trennen] drücken.
C Drücken Sie [Ändern] und geben Sie dann mit der Zehnertastatur die An-
zahl an Seiten für die einzelnen Sätze des aufgeteilten Jobs ein.
D Die Taste {q} drücken.
E Drücken Sie gegebenenfalls [Trennungsprüfung].
Wenn Sie [Trennungsprüfung] auswählen, während die Vorlagen aufgrund ei-
nes Papierstaus oder des gleichzeitigen Einziehens mehrerer Blätter nicht
gescannt wurden, wird am Ende des Scanvorgangs ein Fenster zum Stoppen
oder Fortsetzen des Scanvorgangs angezeigt.
F Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt.
Hinweis
Wenn die letzte Seite eines Stapels mit aufgeteilten Vorlagen leer ist, kön-
nen Sie diese Seite überspringen. Um den Scanvorgang zu überspringen,
wählen Sie bei [Letzte Seite] unter [2-seit. Vorl.] die Option [1 Seite] aus. Um
die letzte Seite als leere Seite zu scannen, wählen Sie [2 Seiten] aus. Weitere
Einzelheiten finden Sie unter “Zweiseitige Vorlage”.
Referenz
S.127 “Zweiseitige Vorlage”
Mehrere Seiten der Vorlagen als eine Datei scannen
131
6
Mehrere Seiten der Vorlagen als eine
Datei scannen
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Senden mehrerer Vorlagen
als eine mehrseitige Datei oder zum Speichern dieser mehrseitigen Vorlagen in
einer einzigen Datei.
Wichtig
Um mehrere Vorlagen als eine mehrseitige Datei zu senden, wählen Sie bei
[Dateiname/ -typ] einen Dateityp mit mehreren Seiten aus. Weitere Einzelheiten
zu Dateitypen finden Sie unter “Den Dateityp und den Dateinamen einstel-
len”.
A Die Taste [Vorlageneinzugstyp] drücken.
B Wählen Sie [Stapel] oder [SADF].
Um die Vorlagen über das Vorlagenglas zu scannen, wählen Sie [Stapel]. Um
die Vorlagen über den ADF zu scannen, wählen Sie [SADF]. Weitere Einzel-
heiten zu [Stapel] und [SADF] finden Sie unter “Stapel, SADF”.
C Die Taste [OK] drücken.
D Vorlagen einlegen.
E Nehmen Sie die Einstellungen für das Senden per E-Mail oder mit der
Funktion In-Ordner-Scannen, bzw. für die Übermittlung oder das Spei-
chern vor.
F Drücken Sie {Start}, um die Vorlagen zu scannen.
Wenn [Stapel] ausgewählt ist, legen Sie zusätzliche Vorlagen ein und drücken
Sie dann {Start}.
Wenn [SADF] ausgewählt ist, startet der Scanvorgang automatisch, wenn Sie
zusätzliche Vorlagen einlegen.
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Vorlagen gescannt sind.
Verschiedene Scaneinstellungen
132
6
G Nachdem alle Vorlagen gescannt wurden, drücken Sie {q}.
Das Speichern bzw. die Übermittlung wird gestartet.
Hinweis
Wenn [Stapel] ausgewählt ist, können die Vorlagen über den ADF gescannt
werden.
Beim Scannen von Vorlagen über das Vorlagenglas wartet das Gerät, ab-
hängig von den Einstellungen bei [Wartezeit für nächste Vorl.: Vorlagenglas] in
den [Scannereinstellungen] eventuell auf weitere Vorlagen, auch wenn [Sta-
pel] nicht als [Vorlageneinzugstyp] ausgewählt ist. Weitere Einzelheiten zu
[Wartezeit für nächste Vorl.: Vorlagenglas] finden Sie im Handbuch Grundein-
stellungen.
Wenn in den [Scannereinstellungen] bei [Wartezeit einstellen] entweder [Warte-
zeit für nächste Vorl.: Vorlagenglas] oder [Wartezeit für nächste Vorl.: SADF] ein-
gestellt ist, müssen Sie die zusätzlichen Vorlagen in der festgelegten Zeit
einlegen. Wenn der Countdown beendet ist, startet die Übertragung oder
das Speichern automatisch. Um die Übertragung oder das Speichern zu
starten, bevor der Countdown abgeschlossen ist, drücken Sie {q}. Der
Countdown wird abgebrochen, wenn in der Zwischenzeit die Scaneinstel-
lungen oder andere Einstellungen geändert werden. Legen Sie die zusätz-
lichen Vorlagen ein und drücken Sie dann {Start} . Das Gerät scannt die
Vorlagen und der Countdown wird wieder aufgenommen. Weitere Ein-
zelheiten zu [Wartezeit für nächste Vorl.: Vorlagenglas] und [Wartezeit für näch-
ste Vorl.: SADF] finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Wenn [SADF] ausgewählt ist, wird der Scanvorgang über das Vorlagenglas
nach dem Scannen über den ADF aktiviert. In diesem Fall müssen Sie zum
Starten des Scanvorgangs die Taste {Start} drücken.
Referenz
S.129 “Stapel, SADF”
S.133 “Den Dateityp einstellen”
Den Dateityp und den Dateinamen einstellen
133
6
Den Dateityp und den Dateinamen
einstellen
In diesem Abschnitt wird das Verfahren für das Einstellen des Dateityps, des
Dateinamens und der Sicherheit für PDF-Dateien beschrieben.
Den Dateityp einstellen
In diesem Abschnitt wird das Verfahren für das Einstellen des Dateityps für eine
Datei, die Sie senden möchten, beschrieben. Dateitypen können festgelegt wer-
den, wenn Sie Dateien per E-Mail oder mit In-Ordner-Scannen senden, und
wenn Sie gespeicherte Dateien per E-Mail oder mit In-Ordner-Scannen senden.
Wichtig
Um Dateien zu übermitteln, müssen Sie den Dateityp mit dem Lieferungsser-
ver-Computer einstellen. Weitere Einzelheiten finden Sie in den im Lieferum-
fang der ScanRouter-Lieferungssoftware enthaltenen Handbüchern.
Dateien werden im TIFF- oder JPEG-Format gespeichert. Wenn [Nur spei-
chern] bei [Datei speichern] ausgewählt wird, kann der Dateityp nicht festge-
legt werden. Wenn [Senden & Speich. ] bei [Datei speichern] ausgewählt ist,
können Dateien in einem festgelegten Format per E-Mail oder mit In-Ordner-
Scannen gesendet werden. Die Dateien werden jedoch nicht in dem festgeleg-
ten Dateityp gespeichert. Legen Sie den Dateityp für gespeicherte Dateien
fest, wenn Sie diese senden.
Die auswählbaren Dateitypen variieren je nach den Scaneinstellungen und an-
deren Einstellungen. Sie können einen der folgenden Dateitypen auswählen:
Für eine Einzelseite
[TIFF/JPEG], [PDF] oder [Hochkomprimiert. PDF]
Für mehrere Seiten
[TIFF], [PDF] oder [Hochkomprimiert. PDF]
A Die Taste [Dateiname/ -typ] drücken.
Verschiedene Scaneinstellungen
134
6
B Wählen Sie einen Dateityp aus.
C Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Die Konvertierung eines Dateityps in Hochkomprimiert. PDF reduziert
das Datenvolumen der Datei ohne die Lesbarkeit der Zeichen zu beein-
trächtigen.
Hochkomprimiert. PDF kann ausgewählt werden, wenn die Dateien per
E-Mail oder mit In-Ordner-Scannen gesendet werden. Diese Einstellung
kann nicht ausgewählt werden, wenn Sie Dateien gleichzeitig senden und
speichern.
Adobe Acrobat Reader/ Adobe Reader 5.0 und spätere Versionen unter-
stützen Hochkomprimiert. PDF.
Mit diesem Gerät erstellte hochkomprimierte PDF-Dateien können nicht
mit der Funktion PDF-Directdruck gedruckt werden.
Hochkomprimierte PDF-Dateien können mit dem DeskTopBinder Easy
Viewer nicht ordnungsgemäß angezeigt werden.
Hochkomprimierte PDF-Dateien können nicht ausgewählt werden, wenn
die Funktion Erfassen verwendet wird.
Um Hochkomprimiert. PDF auszuwählen, nehmen Sie die folgenden Ein-
stellungen beim Scantyp und der Auflösung vor:
Scantyp: Vollfarbe oder Graustufen
Auflösung: 200 dpi, 300 dpi oder 400 dpi
Vorschau: Nicht gewählt
Den Dateityp und den Dateinamen einstellen
135
6
Den Dateinamen einstellen
In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Einstellen eines Dateinamens er-
läutert.
Der gescannten Datei wird ein Dateiname zugeordnet, der die Zeit und das Da-
tum des Scanvorgangs, eine 4-stellige Seitennummer usw. enthält.
Einzelseitendateien und aufgeteilten Dateien mit mehreren Seiten werden
Dateinamen zugeordnet, die das Datum und die Zeit des Scanvorgangs so-
wie eine vierstellige Seitennummer enthalten. Zwischen dem Datum und der
Zeit und der vierstelligen Seitennummer wird ein Unterstrich eingefügt.
(Beispiel: Der Dateiname einer Datei, die im Einzelseiten TIFF-Format um
10 ms, 15 s, 15:30 Uhr am 31. Dez. 2020 gescannt wurde, lautet:
20201231153015010_0001.tif)
Dateien mit mehreren Seiten erhalten Dateinamen mit der Zeit und dem Da-
tum des Scanvorgangs.
(Beispiel: Der Dateiname einer Datei mit mehreren Seiten, die im TIFF-For-
mat um 10 ms, 15 s, 15:30 Uhr am 31. Dez. 2020 gescannt wurde, lautet:
20201231153015010.tif)
Sie können den Dateinamen gegebenenfalls ändern.
A Die Taste [Dateiname/ -typ] drücken.
B Die Taste [Dateiname] drücken.
Die Eingabetastatur wird angezeigt.
C Geben Sie einen Dateinamen ein.
D Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Verschiedene Scaneinstellungen
136
6
Die Anfangsziffer der Seriennummern eines Dateinnamens ändern
Bei einer Einzelseitendatei wird eine Seriennummer nach dem Dateinamen zu-
geordnet. Die Anfangsziffer dieser Seriennummer kann wie folgt geändert wer-
den:
A Die Taste [Dateiname/ -typ] drücken.
B Drücken Sie [Ändern] rechts neben dem Eingabefeld.
C Geben Sie die Anfangsziffer der Seriennummer mit der Zehnertastatur
ein.
D Die Taste {q} drücken.
E Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Sie können die Anfangsziffer nur ändern, wenn als Dateityp nicht die Ein-
stellung [Einzelseite] ausgewählt ist.
Sie können die Anzahl an Ziffern in der Seriennummer ändern. Ändern Sie
die Anzahl bei [Scannereinstellungen], [Anz. der Stellen für einzels. Dateien].
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Den Dateityp und den Dateinamen einstellen
137
6
Sicherheitseinstellungen für PDF-Dateien
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Sicherheitseinstellungen
für PDF-Dateien.
Mithilfe von Sicherheitseinstellungen können Sie den unbefugten Zugriff auf
PDF-Dateien verhindern.
Wichtig
Sicherheitseinstellungen können nur für PDF- und hochkomprimierte PDF-
Dateien vorgenommen werden.
PDF-Dateien verschlüsseln
Richten Sie ein Passwort ein, um eine PDF-Datei zu schützen und zu verschlüs-
seln. Nur Anwender, die das Passwort kennen, können die PDF-Datei dann öff-
nen und entschlüsseln.
Wichtig
Eine Verschlüsselung ist nur bei Scandateien möglich, die per E-Mail oder mit
In-Ordner-Scannen gesendet werden.
Eine verschlüsselte Datei können Sie nicht ohne das entsprechende Passwort
öffnen. Sie dürfen das Passwort für eine Datei daher nicht vergessen!
A Die Taste [Dateiname/ -typ] drücken.
B Stellen Sie sicher, dass [PDF] oder [Hochkomprimiert. PDF] ausgewählt ist.
C Die Taste [Sicherheitseinstell.] drücken.
D Wählen Sie [Verschlüss.] aus.
Verschiedene Scaneinstellungen
138
6
E Wählen Sie unter [Dokument verschlüsseln] die Option [Ein] aus.
F Drücken Sie bei [Passwort] auf [Eingeben].
G Geben Sie ein Passwort ein und drücken Sie anschließend [OK].
Das hier eingegebene Passwort wird zum Öffnen der PDF-Datei benötigt.
H Geben Sie das Passwort erneut ein und drücken Sie anschließend [OK].
I Wählen Sie bei [Verschlüsselungsstufe] entweder [40 Bit] oder [128 Bit] aus.
J Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Hinweis
Ein Dokumentenpasswort darf nicht mit dem Master-Passwort überein-
stimmen.
Für das Dokumentenpasswort können Sie bis zu 32 alphanumerische Zei-
chen eingeben.
PDF-Dateien, die mit dem [128 Bit]-Verschlüsselungslevel erstellt wurden,
können nicht mithilfe von Adobe Acrobat Reader 3.0 und 4.0 angezeigt
werden.
Den Dateityp und den Dateinamen einstellen
139
6
Die Sicherheitsberechtigungen für PDF-Dateien ändern
Stellen Sie ein Master-Passwort ein, um unbefugtes Drucken, Ändern, Kopieren
oder Extrahieren der Inhalte einer PDF-Datei einzuschränken. Nur Anwender,
die das Master-Passwort kennen, können diese Einschränkungen zurücksetzen
oder ändern.
Wichtig
Eine Verschlüsselung ist nur bei Scandateien möglich, die per E-Mail oder mit
In-Ordner-Scannen gesendet werden.
Sie können eine Einschränkungseinstellung für eine Datei nicht ohne das
Master-Passwort zurücksetzen oder ändern. Bewahren Sie eine Aufzeich-
nung des Master-Passworts an einem sicheren Ort auf.
A Die Taste [Dateiname/ -typ] drücken.
B Stellen Sie sicher, dass [PDF] oder [Hochkomprimiert. PDF] ausgewählt ist.
C Die Taste [Sicherheitseinstell.] drücken.
D Wählen Sie [Zulassungen] aus.
E Wählen Sie unter [Master Passwort] die Option [Einstellen] aus.
Verschiedene Scaneinstellungen
140
6
F Drücken Sie bei [Passwort] auf [Eingeben].
G Geben Sie ein Passwort ein und drücken Sie anschließend [OK].
Das hier eingegebene Passwort wird zum Ändern der Sicherheitseinstellun-
gen der PDF-Datei benötigt.
H Geben Sie das Passwort erneut ein und drücken Sie anschließend [OK].
I Wählen Sie die Einstellung für die Sicherheitsberechtigung aus.
Sie können die folgenden Sicherheitseinstellungen spezifizieren:
Druckberechtigung: [Verbieten], [Erlauben] oder [Nur niedrige Auflösung].
Bearbeitungsberechtigung: [Verbieten] oder [Erlauben].
Berechtigung zum Kopieren oder Extrahieren der Inhalte: [Verbieten] oder
[Erlauben].
J Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Hinweis
Das [Passwort] und das [Master Passwort] dürfen nicht identisch sein.
Für das Master-Passwort können Sie bis zu 32 alphanumerische Zeichen
eingeben.
Wenn [40 Bit] als PDF-Verschlüsselungsstufe ausgewählt ist, können Sie
bei der Druckberechtigung nicht [Nur niedrige Auflösung] auswählen.
Programme
141
6
Programme
Sie können häufig verwendete Einstellungen im Gerätespeicher registrieren und
bei künftigen Anwendungen aufrufen.
Hinweis
Sie können bis zu 10 Programme für den Scanner-Modus eingeben.
Die Programme werden nicht gelöscht, wenn die Stromversorgung ausge-
schaltet wird oder wenn {Gesamtlöschen} gedrückt wird, es sei denn der In-
halt wird gelöscht oder neu registriert.
Die folgenden Einstellungen können für Programme registriert werden:
Scaneinstellungen, 1-seitige/2-seitige Vorlage, Oben-Oben/Oben-Unten, das
Scannen der Rückseite der letzten Seite überspringen, Aufteilen, Vorla-
genausrichtung, Dateityp, Stapel / SADF, Stempel, Datei speichern, Vor-
schau und Empfangsbestätigung.
Eine in der vereinfachten Anzeige vorgenommene Einstellung kann nicht in
einem Programm registriert werden.
Häufig verwendete Einstellungen registrieren
So registrieren Sie häufig verwendete Einstellungen in einem Programm:
A Nehmen Sie im Anfangsbildschirm des Scanners die Einstellungen vor,
die Sie in einem Programm registrieren möchten.
B Drücken Sie {Programm}.
C Drücken Sie [Programm].
D Wählen Sie die Nummer des Programms aus, in dem Sie die Einstellungen
registrieren möchten.
Programmnummern mit m besitzen bereits Einstellungen.
E Geben Sie den Programmnamen ein.
Verschiedene Scaneinstellungen
142
6
F Die Taste [OK] drücken.
Daraufhin wird die Programm-Anzeige wieder angezeigt. Wenn die Einstel-
lungen erfolgreich abgespeichert sind, erscheint m an der linken Seite der re-
gistrierten Programmnummer, und der Programmname erscheint auf der
rechten Seite. Nach einem Moment wird der Anfangsbildschirm wieder an-
gezeigt.
Einen registrierten Inhalt wieder abrufen
So rufen Sie in einem Programm registrierte Einstellungen wieder ab und ver-
wenden diese beim Scannen:
A Drücken Sie {Programm}.
B Drücken Sie [Abrufen].
C Drücken Sie die Nummer des Programms, das Sie abrufen möchten.
Die in dem Programm registrierten Einstellungen werden abgerufen und der
Anfangsbildschirm des Scanners wird wieder angezeigt.
Die Einstellungen werden nicht unter Nummern registriert, die ohne m an-
gezeigt werden.
D Legen Sie die Vorlagen ein und drücken Sie anschließend {Start}.
Programme
143
6
Ändern eines registrierten Programms
So ändern Sie die in einem Programm registrierten Einstellungen:
A Drücken Sie {Programm}.
B Drücken Sie [Abrufen].
C Drücken Sie die Nummer des Programms, das Sie abrufen möchten.
D Ändern der Einstellungen des Programms
E Drücken Sie die Nummer des Programms, das Sie abrufen möchten.
F Drücken Sie {Programm}.
G Drücken Sie die Nummer des Programms, dessen Einstellungen Sie geän-
dert haben, oder die Nummer eines anderen Programms, in dem Sie die ge-
änderten Einstellungen registrieren möchten.
H Wenn Sie ein Programm auswählen, das bereits registriert ist, wird eine Be-
stätigungsmeldung angezeigt. Um das Programm zu überschreiben,
drücken Sie [Ja].
Wenn Sie eine neue Programmnummer auswählen, können Sie diesen Schritt
auslassen. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
I Geben Sie einen Programmnamen ein.
J Die Taste [OK] drücken.
Beim Überschreiben wird das registrierte Programm gelöscht.
Der neue Programmname wird kurz angezeigt; anschließend wird der An-
fangsbildschirm wieder angezeigt.
Verschiedene Scaneinstellungen
144
6
Löschen eines Programms
So löschen Sie ein registriertes Programm:
A Drücken Sie {Programm}.
B Die Taste [Löschen] drücken.
C Drücken Sie die Nummer des Programms, das Sie löschen möchten.
D Die Taste [Ja] drücken.
Das Programm wird gelöscht und nach einem kurzen Moment wird der An-
fangsbildschirm wieder angezeigt.
Den Namen eines registrierten Programms ändern
So ändern Sie den Namen eines registrierten Programms:
A Drücken Sie {Programm}.
B Die Taste [Name ändern] drücken.
C Drücken Sie die Nummer des Programms, dessen Namen Sie ändern
möchten.
D Geben Sie einen neuen Programmnamen ein.
E Die Taste [OK] drücken.
Der neue Programmname wird kurz angezeigt; anschließend wird der An-
fangsbildschirm wieder angezeigt.
Programme
145
6
Die Ausgangswerte für den Anfangsbildschirm registrieren
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Standardwerte für den Anfangs-
bildschirm einstellen, die angezeigt werden, wenn das Gerät eingeschaltet wird
oder wenn die Einstellungen gelöscht oder zurückgesetzt werden.
Die folgenden Einstellungen können als Standardwerte registriert werden:
Scaneinstellungen, 1-seitige/2-seitige Vorlage, Oben-Oben/Oben-Unten, das
Scannen der Rückseite der letzten Seite überspringen, Aufteilen, Vorlagenaus-
richtung, Dateityp, Stapel / SADF, Stempel, Datei speichern, Vorschau und
Empfangsbestätigung.
A Nehmen Sie im Anfangsbildschirm die erforderlichen Scaneinstellungen
vor.
B Drücken Sie {Programm}.
C Die Taste [Als Standard progr.] drücken.
D Drücken Sie {Programm}.
E Daraufhin wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Die Taste [Ja]
drücken.
Die aktuellen Einstellungen werden als Standardwerte registriert und der
Anfangsbildschirm wird wieder angezeigt.
Hinweis
Um die Standardeinstellungen des Anfangsbildschirms wieder herzustel-
len, drücken Sie [Auf Werkseinst. zurücks.].
Die Standardeinstellungen für den Anfangsbildschirm können für norma-
le Bildschirme und für die vereinfachte Anzeigen registriert werden.
AMG004S
Verschiedene Scaneinstellungen
146
6
Scaneinstellungen bei der Verwendung
des Twain-Scanners
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Vorlagenausrichtung und die
Scaneinstellung für ein Vorlagenpaket mit gemischten Formaten festlegen,
wenn Sie den TWAIN-Scanner verwenden.
Die Vorlagenausrichtung auf dem TWAIN-Scanner einstellen
Um die Oben/Unten-Ausrichtung der gescannten Vorlage auf einem Client-
Computer richtig anzeigen zu können, müssen die Positionierung der Vorlage
und die im Dialogfeld Scannersteuerung vorgenommenen Einstellungen über-
einstimmen.
A Öffnen Sie das Dialogfeld Scannersteuerung.
Weitere Einzelheiten zum Öffnen des Dialogfelds Scannersteuerung finden Sie
unter “Grundlagen bei der Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners”.
B Wählen Sie in der Liste [Vorl.-Scanverf.:] die Position aus, an der die Vorlage
eingelegt wird.
C Wählen Sie in der Liste [Vorl.-Ausr.:] entweder [] oder [] aus.
D Wählen Sie in der Liste [Ausrichtung:] entweder [ / ],
[ / ], [ / ] oder [ / ].
E Wenn eine Vorlage in den ADF eingelegt wird, wählen Sie im Listenfeld
der [Scaneinstellungen] die Option [1-seit.], [2-seit.(Oben-Oben)] oder [2-sei-
tig(Oben-Unten)] aus.
Die Tabelle unten zeigt die Beziehung zwischen der Vorlagenausrichtung
und den Einstellungen im Dialogfeld Scannereigenschaften:
Eine Vorlage auf das Vorlagenglas legen
Vorlagenausrichtung Taste im Dialogfeld TWAIN-
Scannersteuerung
Die obere Kante berührt das Vorlagenglas oben links
Diese Ausrichtung ist die Standardeinstellung des TWAIN-
Treibers. In der Regel werden die Vorlagen in dieser Aus-
richtung eingelegt.
Die obere Kante berührt die hintere Seite des Vorlagengla-
ses
Scaneinstellungen bei der Verwendung des Twain-Scanners
147
6
Eine Vorlage in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) einlegen
Hinweis
Die Vorlagen haben normalerweise ein rechteckiges Hochformat ( ) oder
Querformat (die längere Seite ist dann horizontal) ( ). In der Darstellung
oben werden jedoch Quadrate verwendet, um die Vorlagenausrichtung
leichter verständlich zu machen. Auch wenn die tatsächliche Form der
Vorlage hiervon abweicht, ändert sich die Kombination der Vorlagenaus-
richtung und der auf dem Scanner festgelegten Ausrichtung nicht.
Weitere Einzelheiten zum Dialogfeld Scannersteuerung finden Sie unter
“Grundlagen bei der Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners”.
Je nach den Einstellungen werden Vorlagen mit verschiedenen Formaten
unterschiedlich gescannt.
Referenz
S.111 “Grundlagen bei der Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scan-
ners”.
Scannen von Vorlagen mit gemischten Formaten mithilfe des
TWAIN-Scanners
In diesem Abschnitt werden die Unterschiede zwischen dem Scannen von Vor-
lagen mit gemischten Formaten mit dem TWAIN-Scanner und normalem Scan-
nen beschrieben.
•Wenn [Auto Erk.(Gem. Form.))] in der Liste [Vorlagenformat:] ausgewählt ist, er-
fasst das Gerät die Länge jeder Vorlage mit derselben Breite und scannt diese.
•Wenn [Auto Erk. (Einhtl. Form.)] in der Liste [Vorlagenformat:] ausgewählt ist, er-
fasst das Gerät das Format der ersten Vorlage des Stapels und scannt alle
nachfolgenden Vorlagen mit diesem Format.
Vorlagenausrichtung Taste im Dialogfeld TWAIN-
Scannersteuerung
Die obere Kante der Vorlage zuerst einlegen
Die obere Kante berührt die hintere Seite des ADF
Verschiedene Scaneinstellungen
148
6
149
7. Anhang
Der Anhang enthält Details zu den Spezifikationen der Scannerfunktion und er-
läutert ergänzende Einstellungen.
Zusammenhang zwischen Auflösung und
Dateigröße
In diesem Abschnitt wird die Beziehung zwischen Auflösung und Vorlagenfor-
mat erläutert.
Die Auflösung und das Vorlagenformat verhalten sich umgekehrt proportional
zueinander. Je höher die Auflösung (dpi) eingestellt wird, desto kleiner ist der
Bereich, der gescannt werden kann. Damit gilt ebenfalls, dass sich der Scan-Be-
reich mit einer kleineren Auflösung vergrößert.
Der Zusammenhang zwischen der Scan-Auflösung und der Dateigröße ist un-
ten dargestellt. Wenn die Kombination unlesbar ist, wird die folgende Meldung
“Die maximal zulässige Datenkapazität wurde überschritten. Prüfen Sie die
Scanauflösung, und drücken Sie erneut Start.” im Display des Bedienfelds des
Geräts angezeigt. Ändern Sie die Bedingungen, bis das Scannen möglich wird.
Hinweis
Die Komprimierungsstufe des Bildes kann das maximale Bildformat ein-
schränken.
Anhang
150
7
Bei Verwendung der Funktionen E-Mail, In-Ordner-Senden,
Speichern oder Netzwerk-Lieferung
In diesem Abschnitt wird die Beziehung zwischen der Auflösung und dem Sc-
anformat beschrieben, wenn die Funktionen E-Mail, In-Ordner-Scannen, Spei-
chern oder Netzwerk-Lieferungsscanner verwendet werden.
Wenn [Schwarzweiß: Text], [SW: Text / Line Art], [SW: Text / Foto], [Graustufen]
oder [SW: Text / Foto] als Scantyp ausgewählt ist
Alle Kombinationen bis zu A3 und 600 dpi können gescannt werden.
Wenn [Vollfarbe: Text / Foto] oder [Vollfarbe: Glanzfoto] als Scantyp ausgewählt ist
Die Vorlagen können in den in der Tabelle mit gekennzeichneten Kombi-
nationen gescannt werden.
Hinweis
B6-, A6- und A7-Formate direkt eingeben.
100 dpi 200 dpi 300 dpi 400 dpi 600 dpi
A3
B4
A4
B5
A5
B6
A6
A7
11×17
Legal (8
1
/
2
×14)
8
1
/
2
×13
Legal (8
1
/
2
×11)
5
1
/
2
×8
1
/
2
Zusammenhang zwischen Auflösung und Dateigröße
151
7
Bei Verwendung als TWAIN-Scanner
In diesem Abschnitt wird die Beziehung zwischen Auflösung und Scanformat
beschrieben, wenn das Gerät als TWAIN-Scanner verwendet wird.
Informationen zum direkten Festlegen des Scanbereichs oder der Auflösung auf
dem Gerät, das Sie als Netzwerk TWAIN-Scanner verwenden, finden Sie in der
Hilfe zum TWAIN-Treiber.
Wenn [Binär(Text)], [Binär(Foto)], [Graustufen], [8 Farben] oder [8 Farben (Foto)]
bei [Farbe/Abst.:] ausgewählt ist
Die Vorlagen können mit den in der Tabelle mit gekennzeichneten Kom-
binationen gescannt werden, wenn die Vorlagenausrichtung L ist.
100
dpi
200
dpi
300
dpi
400
dpi
500
dpi
600
dpi
700
dpi
800
dpi
900
dpi
1000
dpi
1100
dpi
1200
dpi
A3
B4
A4
B5
A5
B6
A6
A7
11×17
Legal
(8
1
/
2
×14)
8
1
/
2
×13
Legal
(8
1
/
2
×11)
5
1
/
2
×8
1
/
2
Anhang
152
7
Wenn [16 Mio. Farben] bei [Farbe/Abst.:] ausgewählt ist
Die Vorlagen können mit den in der Tabelle mit gekennzeichneten Kom-
binationen gescannt werden, wenn die Vorlagenausrichtung L ist.
Hinweis
A7-Formate direkt eingeben.
100
dpi
200
dpi
300
dpi
400
dpi
500
dpi
600
dpi
700
dpi
800
dpi
900
dpi
1000
dpi
1100
dpi
1200
dpi
A3
B4
A4
B5
A5
B6
A6
A7
11×17
Legal
(8
1
/
2
×14)
8
1
/
2
×13
Legal
(8
1
/
2
×11)
5
1
/
2
×8
1
/
2
Beziehung zwischen dem für das Scannen festgelegten Dateityp und dem Dateityp für das Senden per E-Mail
und in einen Ordner
153
7
Beziehung zwischen dem für das Scannen
festgelegten Dateityp und dem Dateityp
für das Senden per E-Mail und in einen
Ordner
In diesem Abschnitt wird die Beziehung zwischen dem für das Scannen von
Vorlagen festgelegten Dateityp und dem Dateityp, in den Dateien konvertiert
werden, wenn Sie per E-Mail oder mit In-Ordner-Scannen gesendet werden, er-
läutert.
Dateityp für Einzelseiten
Dateityp für mehrere Seiten
Hinweis
Wenn eine Vollfarben- oder Graustufenvorlage in eine einzelseitige
TIFF/JPEG-Datei gescannt wird, ändert sich der Dateityp abhängig von der
Einstellung von [Komprimierung (Graustufen/Vollfarbe)] unter [Scannereinstellun-
gen] wie folgt:
[Ein]...JPEG
[Aus]...TIFF
Wenn Sie [Komprimierung (Graustufen/Vollfarbe)] in den [Scannereinstellungen]
auf [Ein] stellen, während Sie Vollfarbe, Graustufen oder [Automat. Farbwahl]
als [Scantyp] in den [Scaneinstellungen] festlegen, können Sie als Dateityp nicht
mehrseitiges TIFF auswählen.
Sie können Hochkomprimiert. PDF nicht festlegen, wenn der [Scantyp] auf
[Schwarzweiß: Text], [SW: Text / Line Art], [SW: Text / Foto] oder [Schwarzweiß: Foto]
eingestellt ist.
Die Dateien werden im Einzelseiten-Format gespeichert. Wenn Sie Dateien
per E-Mail oder mit In-Ordner-Scannen senden, können Sie ein einzelseitiges
oder mehrseitiges Format auswählen.
Dateien im JPEG-Format können nicht als mehrseitige TIFF-Datei gesendet
werden; auch nicht, indem Sie festlegen, dass diese Datei als eine mehrseitige
TIFF-Datei gesendet werden soll. Die Datei wird in einem Standardformat ge-
sendet und nicht als eine mehrseitige TIFF-Datei.
Scaneinstellungen TIFF/JPEG spezifiziert PDF oder Hochkomprimiert.
PDF spezifiziert
Schwarzweiß TIFF PDF
Vollfarbe oder Graustufen TIFF (unkomprimiert)/JPEG
(komprimiert)
PDF/Hochkomprimiert. PDF
Scaneinstellungen TIFF spezifiziert PDF oder Hochkomprimiert.
PDF spezifiziert
Schwarzweiß TIFF PDF
Vollfarbe oder Graustufen TIFF (unkomprimiert) PDF/Hochkomprimiert. PDF
Anhang
154
7
Software auf der CD-ROM
In diesem Abschnitt werden die Anwendungen auf der mitgelieferten CD-ROM
erläutert.
Kurzanleitung zur Installation
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Programm Autostart.
Beim Einlegen der CD-ROM in einen Client-Computer, auf dem Windows 95/
98/Me/2000/XP, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.0 läuft, startet au-
tomatisch das Installationsprogramm (Autostart), um die verschiedenen Soft-
ware-Produkte zu installieren.
Hinweis
Melden Sie sich für die Installation unter Windows 2000/XP, Windows Server
2003 oder Windows NT 4.0 als Anwender mit Administratorrechten an.
Wenn die Plug-and-Play-Funktion in Betreib ist, wird die Meldung [Neue
Hardware gefunden] angezeigt, sobald Windows 2000/XP oder Windows
Server 2003 gestartet wird. Wenn Sie Windows NT 4.0 starten, wird die
Meldung [Assistent für das Suchen neuer Hardware ] angezeigt. Beim Starten
von Windows 95/98/Me wird abhängig von der Systemversion [Neue Hard-
ware] oder [Assistent für Gerätetreiber] angezeigt. Wenn dieses Fenster ange-
zeigt wird, klicken Sie auf [Abbrechen], legen Sie die zu diesem Gerät
gehörige CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Client-Computers ein
und installieren Sie mit Autostart.
Bei bestimmten Einstellungen der Betriebssysteme kann es vorkommen, dass
die Express-Installation nicht automatisch ausgeführt wird. Starten Sie in die-
sem Fall “Setup.exe” im Hauptverzeichnis der CD-ROM.
Um die Funktion Autostart zu deaktivieren, legen Sie die CD-ROM ein, wäh-
rend Sie die Taste Umschalten drücken. Halten Sie die Taste Umschalten
gedrückt, bis der Computer das Lesen von der CD-ROM beendet hat.
Wenn während der Installation [Abbrechen] gedrückt wird, wird die Installa-
tion der gesamten folgenden Software gestoppt. Nach einem Abbruch kön-
nen Sie die verbleibende Software nach einem Neustart des Client-
Computers wieder installieren.
Software auf der CD-ROM
155
7
TWAIN-Treiber
In diesem Abschnitt finden Sie den Dateipfad zum TWAIN-Treiber und die
Systemanforderungen für den TWAIN-Treiber.
Sie müssen diesen Treiber installieren, wenn Sie Vorlagen scannen oder das Ge-
rät als Netzwerk TWAIN-Scanner verwenden möchten.
Dateipfad
Der TWAIN-Treiber ist im folgenden Ordner auf der CD-ROM gespeichert:
\DRIVERS\TWAIN
Systemvoraussetzungen
Computer-Hardware
PC/AT-kompatible Geräte, die das Betriebssystem richtig unterstützen
Dieser Treiber kann nicht in RISC-basierten Prozessoren (MIPS R-Serie,
Alpha AXP oder PowerPC) in Windows NT-Umgebungen verwendet
werden.
Betriebssystem
Microsoft Windows 95/98/Me
Microsoft Windows 2000/XP
Microsoft Windows NT 4.0
Microsoft Windows Server 2003
Bildschirmauflösung
800×600 Pixel, mindestens 256 Farben
DeskTopBinder Lite
In diesem Abschnitt finden Sie den Dateipfad zu DeskTopBinder Lite, die
Systemanforderungen für DeskTopBinder Lite und die Anwendungen, die
gemeinsam mit DeskTopBinder Lite installiert werden.
DeskTopBinder wird für die Integration und Verwaltung verschiedener Dateiar-
ten (z. B. Scandateien, mit Anwendungen erstellte Dateien und vorhandene
Scandateien) auf dem Client-Computer installiert. Mit dieser Software können
Sie verschiedene Funktionen für gespeicherte Scandateien anwenden, z. B. das
Anzeigen von gespeicherten Dateien. Außerdem können Sie mit der ScanRouter-
Lieferungssoftware die in Eingangsfächern des Lieferungsservers gespeicherten
Dateien anzeigen oder andere Funktionen für gespeicherte Dateien anwenden.
Weitere Einzelheiten zu DeskTopBinder Lite finden Sie in den DeskTopBinder
Lite Handbüchern oder der Hilfe von DeskTopBinder Lite.
Anhang
156
7
Dateipfad
DeskTopBinder Lite ist im folgenden Ordner auf der im Lieferumfang dieses
Geräts enthaltenen CD-ROM gespeichert:
\UTILITY\DESKV2
Systemvoraussetzungen
Computer-Hardware
PC/AT-kompatible Geräte, die das folgende Betriebssystem ordnungsge-
mäß unterstützen
Betriebssystem
Wenn alle Funktionen von DeskTopBinder installiert werden: Microsoft
Windows 98SE/Me/2000 Professional SP1 oder später/2000 Server SP1
oder später / 2000 Advanced Server SP1 oder später /XP Professional/XP
Home Edition Microsoft Windows Server 2003 Standard Edition/Enter-
prise Edition
Wenn nur SmartDeviceMonitor for Client installiert wird:
Microsoft Windows 95 SP1/98/98SE/Me/2000 Professional SP1 oder spä-
ter/2000 Server SP1 oder später/XP Professional/XP Home Edition
Microsoft Windows Server 2003 Standard Edition/Enterprise Edition
Microsoft Windows NT 4.0 SP5 oder später
Bildschirmauflösung
800×600 Pixel, 64.000 Farben oder höher
Mit DeskTopBinder Lite installierte Software
Auto Document Link
Auto Document Link auf dem Client-Computer überwacht die Eingangs-
fächer des Lieferungsservers periodisch, ruft in die Eingangsfächer gelie-
ferte Dateien ab und informiert den Anwender über die Lieferung.
•RFWriter
Anstatt die mit einer Anwendung erstellten Dateien zu drucken, konver-
tiert der RFWriter diese Dateien in TIFF- oder BMP-Bilddateien und regi-
striert sie in einem Arbeitsordner von DeskTopBinder. Weitere
Einzelheiten finden Sie in der Hilfe zu DeskTopBinder.
Function Palette
Function Palette ermöglicht Ihnen die Verwendung von DeskTopBinder-
Funktionen, z. B. Scannen mit dem TWAIN-Scanner, Drucken oder per
Fax senden, ohne dass DeskTopBinder gestartet werden muss. Um diese
Funktionen mithilfe von Function Palette zu verwenden, müssen Sie diese
zuerst mit DeskTopBinder Erweiterte Funktionen konfigurieren. Weitere
Einzelheiten zu Function Palette finden Sie in den Handbüchern zu Desk-
TopBinder.
SmartDeviceMonitor for Client
SmartDeviceMonitor for Client bietet Funktionen für die kontinuierliche
Überwachung des Gerätestatus auf dem Netzwerk über TCP/IP oder
IPX/SPX.
Werte der verschiedenen eingestellten Elemente für die Funktionen Senden/ Speichern/Liefern
157
7
Werte der verschiedenen eingestellten
Elemente für die Funktionen Senden/
Speichern/Liefern
In diesem Abschnitt werden die Werte für die verschiedenen Einstellungen der
Funktionen Senden/Speichern/Liefern erläutert.
Hinweis
Je nach dem Typ oder den Einstellungen der Datei oder der Vorlage können
Sie eventuell kein Ziel festlegen oder die unten angegebene maximale Anzahl
an Zeichen nicht eingeben.
Funktion Senden
In diesem Abschnitt werden die Werte für die Einstellungen bei der Funktion
Senden erläutert.
E-Mail senden
Die folgende Tabelle enthält die maximalen Werte für die Einstellungen bei der
Funktion E-Mail senden.
Element Maximaler Wert Kommentare
Anzahl an Zeichen in der Be-
treffzeile
128 alphanumerische Zei-
chen
-
Anzahl an Zeichen der E-Mail-
Nachricht
80 alphanumerische Zei-
chen
Dies ist die Gesamtanzahl an
Zeichen, die aus der Liste aus-
gewählt wurden, und die An-
zahl an Zeichen, die direkt über
Text eingegeben wurden.
Anzahl an Zeichen der E-Mail-
Adresse
128 alphanumerische Zei-
chen
E-Mail-Adressen, die über die
Suche auf dem LDAP-Server
gefunden wurden, können
nicht ausgewählt werden, wenn
sie mehr als 128 Zeichen enthal-
ten.
Anzahl an Adressen, die gleich-
zeitig festgelegt werden können
500 Adressen Sie können 100 Ziele durch die
direkte Eingabe, einschließlich
der LDAP-Suche, festlegen.
Wählen Sie die verbleibenden
400 Ziele aus den registrierten
Adressen aus.
Zum Senden geeignete Datei-
größe
725,3 MB pro Datei -
Zum Senden geeignete Seiten-
anzahl
1.000 Seiten pro Datei -
Anhang
158
7
Übertragung in Ordner
Die folgende Tabelle enthält die maximalen Werte für die Einstellungen bei der
Funktion In-Ordner-Scannen.
Element Maximaler Wert Kommentare
Anzahl an Zeichen im Pfadna-
men bei SMB
128 alphanumerische Zei-
chen
-
Anzahl an Zeichen im Anwen-
dernamen bei SMB
64 alphanumerische Zei-
chen
-
Anzahl an Zeichen des Pass-
worts bei SMB
64 alphanumerische Zei-
chen
-
Anzahl an Zeichen im Server-
namen bei FTP
64 alphanumerische Zei-
chen
-
Anzahl an Zeichen im Pfadna-
men bei FTP
128 alphanumerische Zei-
chen
-
Anzahl an Zeichen im Anwen-
dernamen bei FTP
64 alphanumerische Zei-
chen
-
Anzahl an Zeichen des Pass-
worts bei FTP
64 alphanumerische Zei-
chen
-
Anzahl an Zeichen im Pfadna-
men bei NCP
128 alphanumerische Zei-
chen
-
Anzahl an Zeichen im Anwen-
dernamen bei NCP
64 alphanumerische Zei-
chen
-
Anzahl an Zeichen des Pass-
worts bei NCP
64 alphanumerische Zei-
chen
-
Anzahl an Adressen, die gleich-
zeitig festgelegt werden können
50 Adressen Sie können maximal 50 direkt
eingegebene Ziele festlegen.
Zum Senden geeignete Datei-
größe
2.000 MB pro Datei -
Werte der verschiedenen eingestellten Elemente für die Funktionen Senden/ Speichern/Liefern
159
7
Gleichzeitige Übertragung
Die folgende Tabelle enthält die maximalen Werte der Einstellungen für die
gleichzeitige Verwendung der Funktionen E-Mail und In-Ordner-Scannen.
Funktion Speichern
Die folgende Tabelle enthält die maximalen Werte für die Einstellungen bei der
Funktion Speichern.
Element Maximaler Wert Kommentare
Anzahl an Zielen, die Sie für
E-Mail und In-Ordner-Scannen
auswählen können
550 Adressen -
Anzahl an Zielen, die Sie für
das Senden per E-Mail auswäh-
len können
500 Adressen Sie können maximal 100 direkt
eingegebene Ziele festlegen, ein-
schließlich der über die LDAP-
Suche abgerufenen Ziele.
Anzahl an Zielen, die Sie für die
Funktion In-Ordner-Scannen
einstellen können
50 Adressen -
Element Maximaler Wert Kommentare
Anzahl an Zeichen beim Datei-
namen
64 alphanumerische Zei-
chen
Auf dem Bedienfeld werden die
ersten 16 Zeichen angezeigt.
Wenn die gespeicherten Dateien
mit DeskTopBinder von einem
Client Computer aus aufgerufen
werden, können alle eingegebe-
nen Zeichen angezeigt werden.
Anzahl an Zeichen für den An-
wendernamen
20 alphanumerische Zei-
chen
Auf dem Bedienfeld werden die
ersten 16 Zeichen angezeigt.
Wenn die gespeicherten Dateien
mit DeskTopBinder von einem
Client Computer aufgerufen
werden, können alle eingegebe-
nen Zeichen angezeigt werden.
Anzahl an Zeichen für das Pass-
wort
4- bis 8-stellige Zahl -
Anzahl der gespeicherten Da-
teien, die Sie gleichzeitig aus-
wählen können
30 Dateien -
Anzahl der speicherbaren Da-
teien
1.000 Dateien Dies ist die Gesamtzahl an Da-
teien, die unter den Funktionen
Scanner, Kopierer, Document
Server und Drucker gespeichert
werden können.
Anhang
160
7
Funktion Netzwerk-Lieferung
In der folgende Tabelle finden Sie die Werte für die Einstellung der Elemente für
die Funktion Netzwerk-Lieferungsscanner.
Anzahl der speicherbaren Sei-
ten
2.000 Seiten Dies ist die Gesamtzahl der Da-
teien, die unter den Funktionen
Scanner, Kopierer, Document
Server und Drucker gespeichert
werden können.
Anzahl der pro Datei speicher-
baren Seiten
1.000 Seiten -
Speicherbares Format 2.000 MB pro Datei -
Element Maximaler Wert Kommentare
Anzahl an Zeichen in der Be-
treffzeile
128 alphanumerische Zei-
chen
Dies ist die Gesamtanzahl an
Zeichen, die aus der Liste ausge-
wählt wurden, und die Anzahl
an Zeichen, die direkt über Text
eingegeben wurden.
Anzahl an Zeichen der E-Mail-
Adresse
128 alphanumerische Zei-
chen
-
Anzahl an Adressen, die gleich-
zeitig festgelegt werden können
500 Adressen Sie können 65 Ziele durch direk-
te Eingabe, einschließlich der
LDAP-Suche, festlegen. Wählen
Sie die verbleibenden 435 Ziele
aus den registrierten Adressen
aus.
Die maximale Anzahl an Zielen,
die Sie festlegen können, hängt
davon ab, welche ScanRouter-
Lieferungsanwendung Sie ver-
wenden. Weitere Einzelheiten
finden Sie in den gemeinsam mit
der ScanRouter-Lieferungsan-
wendung gelieferten Handbü-
chern.
Zum Senden geeignete Datei-
größe
2.000 MB pro Datei -
Element Maximaler Wert Kommentare
Spezifikationen
161
7
Spezifikationen
In der folgenden Tabelle finden Sie die Spezifikationen des Scanners.
Scan-Methode Flachbett-Scannen
Scangeschwindigkeit Bei Verwendung der Funktion E-Mail/In-Ord-
ner-Scannen/Netzwerk-Lieferungsscanner:
Schwarzweiß: 50 Seiten/Min
(Vorlagenformat: A4K, Scantyp: Text, Auflö-
sung: 200 dpi, Komprimierung (Schwarzweiß):
Ein, ITU-T No.1 Chart, einseitiges Scannen)
Bei Verwendung der Funktion E-Mail/In-Ord-
ner-Scannen/Netzwerk-Lieferungsscanner:
Vollfarbe: 35 Seiten/Min
(Vorlagenformat: A4K, Scantyp: Text/Strich-
zeichnung, Auflösung: 200 dpi, Komprimierung
(Graustufen/Vollfarbe): Komprimierungsstufe 3,
Vorlagen-Diagramm, einseitiges Scannen)
Die Scangeschwindigkeit hängt von den folgen-
den Faktoren ab: Betriebsumgebung des Geräts
und des Computers, Scaneinstellungen und In-
halte der Vorlagen (dichtere Bilder erfordern
mehr Zeit).
Typ des Bildsensors CCD Bildsensor
Scantyp Einzelblatt, Buch
Schnittstelle Ethernet-Schnittstelle (10BASE-T oder 100BASE-
TX), IEEE 1394 (IPv4 über 1394) (optional) und
IEEE 802.11b (Wireless LAN) (optional)
Maximales Scan-Format A3/DLT (297×432 mm)
Bei Verwendung des Vorlagenglases auto-
matisch erkennbare Scanformate
A3L, B4L, A4K, A4L, B5K, B5L
Vom ADF automatisch erkennbare Scanfor-
mate
A3L, B4L, A4K, A4L, B5K, B5L, A5K,
A5L, B6K, B6L, 11" × 17", 8
1
/
2
" × 11", 11" × 8
1
/
2
"
Basis-Scanauflösung 600 dpi (24-bit Vollfarbe)
Scanauflösungen, die bei Verwendung der
Funktion E-Mail/In-Ordner-Scannen/
Netzwerk-Lieferungsscanner ausgewählt
werden können:
100 dpi, 200 dpi, 300 dpi, 400 dpi und 600 dpi
Scanauflösungen, die bei Verwendung des
TWAIN-Scanners ausgewählt werden kön-
nen:
100 dpi bis 1.200 dpi
Zum Senden geeignete Dateigrößen TIFF, JPEG, PDF, Hochkomprimiert. PDF
Bild-Komprimierungstyp für Schwarzweiß
(zweiwertig)
TIFF (MH, MR, MMR)
Bild-Komprimierungstyp für Graustu-
fen/Vollfarbe
JPEG
Netzwerk-Protokoll IPv4, IPX
Protokoll für das Senden von E-Mails SMTP, POP3
Protokoll für In-Ordner-Scannen SMB, FTP, NCP
162
INDEX
A
Absender, 29, 30
Absendername
, 29, 30, 100, 101, 102
ADF
, 122, 125, 146
Adressbuch
, 13, 44, 52
Allgemeine Einstellungen
, 9
Als Standard programmieren
, 145
Ändern
, 81, 82
Anwendername
, 70, 82
Anwenderprogramm/Zähler
, 9
Anzeige
, 73, 90
Bestätigungsfenster
, 5
In-Ordner-Scannen
, 45
Vereinfachte Anzeige
, 4
Anzeige umschalten
, 19
Anzeige
Netzwerk-Lieferungsscanner
, 95
In-Ordner-Scannen
, 49
Auflösung
, 115
Auflösung und Vorlagenformat
, 149, 151
Aufteilen
, 130
Auf Werkseinstellungen
zurücksetzen
, 145
Automatische Farbwahl
, 114
Autom. Bildhelligkeit
, 124
B
Bearbeiten, 123
Benutzerdefiniertes
Format
, 115, 117, 119, 122
Bestätigungsfenster
, 5
Modi prüfen
, 5
Status TX-Datei
, 7
Vorschau
, 6
Betreff
, 104
Betreff/Text
, 33, 34, 35
Bindery
, 59, 61
C
CD-ROM, 154
CSV-Datei
, 13, 44
D
Dateien senden
FTP
, 57
gemeinsam genutzter Netzwerk-
Ordner
, 54
Dateiinformationen
, 70, 71, 72
Dateiname
, 70, 71, 84, 133
Dateityp
, 133
Den Absender festlegen
, 29
Den Dateinamen einstellen
, 135
Den Dateityp einstellen
, 133
Den E-Mail-Betreff festlegen
, 33
Den Pfad eingeben
, 54
Den Pfad festlegen
, 56
Den Pfad registrieren
, 63
DeskTopBinder Lite
, 77, 78, 87, 89, 155
Die Bildhelligkeit einstellen
, 124
Die Liste mit gespeicherten Dateien
durchsuchen
, 74
Die Nachricht festlegen
, 34
Die ScanRouter-Lieferungsoftware/
Pro
, 87
Die URL per E-Mail senden
, 37
Die Zielliste des Lieferungsservers
durchsuchen
, 98
Display
, 3
Dropout-Farbe
, 114
E
E/A-Gerät, 87
Eine aus der Liste ausgewählte,
gespeicherte Datei prüfen
, 73
Eine E-Mail-Adresse eingeben
, 24
Eine gespeicherte Datei löschen
, 81
Einen Absender aus der Absenderliste in
der Zielliste des Lieferungsservers
auswählen
, 100
Einen Absender auswählen
, 29
Einen Anwendernamen ändern
, 82
Eine Vorlage einlegen
, 122
Eingangseinstellungen
, 10
Ein Passwort ändern
, 85
Einseitige Vorlage
, 126
Einzelseite
, 153
Ein Ziel auswählen
, 25, 96, 98
Adressbuch des Geräts
, 50
Ein Ziel registrieren
, 27
E-Mail
, 150
163
E-Mail-Adresse, 13
E-Mail-Anzeige
, 14, 19
E-Mail-Nachricht
, 34
E-Mail-Ziel
, 20
Adressbuch
, 20
Registrierungsnummern
, 21
Zielliste
, 20
Empfangsbestätigung
, 92
Ergebnis des Sendevorgangs
, 7
Erweiterte Suche
, 22, 25, 30, 52
Ethernet
, 13, 43, 109
Express-Installation
, 154
F
Formatvorlage, 115
Foto
, 114
FTP
, 41
FTP-Server
, 57
Funktionen
, 2
Funktion Senden
E-Mail senden
, 157
gleichzeitige Übertragung
, 159
Übertragung in Ordner
, 158
G
Gemischte Formate, 116, 147
Gespeicherte Dateien
verwalten
, 81, 82, 84, 85
Gleichzeitig speichern und mit In-
Ordner-Scannen senden
, 64
Graustufen
, 114
Gültiges Protokoll
, 43
H
Hochkomprimiert. PDF, 114, 115, 133
I
IEEE1394, 13, 43, 109
Im Adressbuch des Geräts suchen
, 22
Im Adressbuch registrieren
, 27
In Ordner scannen
, 39, 47
In-Ordner-Senden
, 150
Installieren
, 89, 110
J
JPEG, 153
L
LDAP, 12
LDAP-Server
, 25
Lieferungsserver
, 87, 96
Liste der gespeicherten Dateien
, 79
Löschen
, 81
M
Manuelle Eingabe, 24, 35, 54
Mehrere Seiten
, 153
Mehrere Seiten scannen
, 131
Mit "In-Ordner-Scannen" senden
, 43
Modi prüfen
, 14
N
NCP, 59, 61
NDS
, 59, 61
NetWare
, 42, 59, 61
Netzwerk-Lieferung
, 150
Nur speichern
, 68
P
Passwort, 70, 72, 85
PDF
, 133, 153
Sicherheitsberechtigungen ändern
, 139
Verschlüsselung
, 137
Programm Autostart
, 154
Programme
, 141, 145
Abrufen
, 142
Ändern des Namens
, 144
Löschen
, 144
Registrieren
, 141
registriertes Programm ändern
, 143
R
Rahmen löschen, 123
Registrierungsnummern
, 21, 30, 51, 97,
101
Registrierungsnummern eingeben
, 97
Ridoc IO Admin
, 13, 44
164 GR D B788-7711
S
SADF, 129
Scandateien per E-Mail senden
, 11, 16
Scandateien senden
, 39
Scandateien speichern
, 36, 64, 68, 105
Scaneinstellungen
, 10, 113
Scanformat
, 115
Scannereinstellungen
, 9
Scantyp
, 114, 150
Schwarzweiß
, 114
Sendeeinstellungen
, 10
Seriennummer
, 136
Sicherheitseinstellungen
, 137
SMB
, 40, 56
SMTP
, 12
Speichern
, 65, 66, 150
Speicherung
, 36, 64, 105
Speicherung und Lieferung
, 36, 105
Spezifikationen
, 161
Stapel
, 129
Stempel
, 128
Strichzeichnung
, 114
Suche nach Anwendername
, 74, 102
Suche nach Dateiname
, 75, 84
Suche nach Kommentar
, 98
Symbol
, 1
T
Text, 114
TIFF
, 153
TIFF/JPEG
, 133
TWAIN-Scanner
, 107, 108, 111, 146, 147,
151
Vorlagenausrichtung einstellen
, 146
TWAIN-Treiber
, 110, 111, 155
V
Vollfarbe, 114
Vorbereitung
, 88
per E-Mail senden
, 13
Vorgänge für die Übermittlung von
Dateien
, 92
Vorlageneinstellungen
, 126
Vorlageneinzugstyp
, 125, 126
Vorlagenglas
, 122, 125, 146
W
Web Image Monitor, 13, 44, 66, 77, 78
Werte der verschiedenen eingestellten
Elemente
, 157
Funktion Netzwerk-Lieferung
, 160
Funktion Senden
, 157
Funktion Speichern
, 159
Wireless LAN
, 13, 43, 109
Z
Ziele festlegen, 50
Zielliste
, 20, 51
Zweiseitige Vorlage
, 127
In Übereinstimmung mit IEC 60417 werden bei diesem Gerät die folgenden Symbole für den Haupt-
schalter verwendet:
a bedeutet EINGESCHALTET.
c bedeutet STANDBY.
Konformitätserklärung
“Das Produkt entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EEC und der Niederspan-
nungsrichtlinie 73/23/EEC sowie den jeweils zugehörigen Richtlinien.”
Warenzeichen
Adobe
®
, PostScript
®
und Acrobat
®
sind Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
Pentium
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation.
NetWare
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Novell, Inc.
Microsoft
®
, Windows
®
und Windows NT
®
sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
Andere hier verwendete Produktnamen dienen lediglich der Identifikation und können Wa-
renzeichen der entsprechenden Hersteller sein. Wir erheben keinerlei Rechte an diesen Zei-
chen.
Die Produktbezeichnung von Windows
®
95 lautet Microsoft
®
Windows
®
95
Die Produktbezeichnung von Windows
®
98 lautet Microsoft
®
Windows
®
98
Die Produktbezeichnung von Windows
®
Me lautet Microsoft
®
Windows
®
Millennium Edition
(Windows Me)
Die Produktbezeichnungen von Windows
®
2000 lauten wie folgt:
Microsoft
®
Windows
®
2000 Professional
Microsoft
®
Windows
®
2000 Server
Microsoft
®
Windows
®
2000 Advanced Server
Die Produktbezeichnungen von Windows
®
XP lauten wie folgt:
Microsoft
®
Windows
®
XP Home Edition
Microsoft
®
Windows
®
XP Professional
Die Produktbezeichnungen von Windows Server
TM
2003 sind Folgende:
Microsoft
®
Windows Server
TM
2003 Standard Edition
Microsoft
®
Windows Server
TM
2003 Enterprise Edition
Microsoft
®
Windows Server
TM
2003 Web Edition
Die Produktbezeichnungen von Windows NT
®
4.0 lauten wie folgt:
Microsoft
®
Windows NT
®
Workstation 4.0
Microsoft
®
Windows NT
®
Server 4.0
Copyright © 2006
Bedienungsanleitung Scannerhandbuch
GR D B788-7711
164


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Ricoh Aficio MP C3000 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Ricoh Aficio MP C3000 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,75 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Ricoh Aficio MP C3000

Ricoh Aficio MP C3000 Quick start guide - English - 170 pages

Ricoh Aficio MP C3000 Quick start guide - English - 162 pages

Ricoh Aficio MP C3000 User Manual - English - 320 pages

Ricoh Aficio MP C3000 Quick start guide - English - 292 pages

Ricoh Aficio MP C3000 Quick start guide - English - 210 pages

Ricoh Aficio MP C3000 Quick start guide - German - 170 pages

Ricoh Aficio MP C3000 User Manual - German - 358 pages

Ricoh Aficio MP C3000 Quick start guide - German - 294 pages

Ricoh Aficio MP C3000 Quick start guide - German, Dutch - 222 pages

Ricoh Aficio MP C3000 User Manual - Dutch - 168 pages

Ricoh Aficio MP C3000 Quick start guide - Dutch - 346 pages

Ricoh Aficio MP C3000 Quick start guide - Dutch - 1 pages

Ricoh Aficio MP C3000 Quick start guide - Dutch - 1 pages

Ricoh Aficio MP C3000 Quick start guide - Dutch - 1 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info