587594
12
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/28
Next page
Ausgabe D – S07
REMKO ML
ML 260, ML 350, ML 520, ML 680
Wand-Raumklimagerät in Split-Ausführung
Bedienung · Technik · Ersatzteile
Inhalt
Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese
Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen!
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer in
unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw. am Gerät
aufbewahrt werden.
Änderungen bleiben uns vorbehalten; für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung!
Sicherheitshinweise
4
Umweltschutz und Recycling
4
Gewährleistung
4
Transport und Verpackung
5
Gerätebeschreibung
5
Bedienung
6-12
Außerbetriebnahme
12
Pflege und Wartung
12-13
Störungsbeseitigung und Kundendienst
14-15
Montageanweisung für das Fachpersonal
15-18
Installation
18-19
Dichtigkeitskontrolle
20
Kondensatanschluß
20
Elektrischer Anschluß
20-21
Elektrisches Anschlußschema
21
Elektrisches Schaltschema
22
Vor der Inbetriebnahme
22
Kältemittel hinzufügen
22
Inbetriebnahme
23
Geräteabmessungen
24
Technische Daten
25
Gerätedarstellung
26-27
Ersatzteilliste
26-27
Made by REMKO
3
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetrieb-
nahme des Gerätes die Betriebsan-
leitung aufmerksam durch. Sie
enthält nützliche Tips, Hinweise
sowie Warnhinweise zur Gefahren-
abwendung von Personen und
Sachgütern . Die Mißachtung der
Anleitung kann zu einer Gefähr-
dung von Personen, der Umwelt
und der Anlage und somit zum Ver-
lust möglicher Ansprüche führen.
■ Bewahren Sie diese Betriebsan-
leitung in der Nähe der Geräte
auf.
■ Die Aufstellung und Installation
der Geräte und Komponenten
darf nur durch Fachpersonal
erfolgen.
■ Aufstellung, Anschluß und
Betrieb der Geräte und Kom-
ponenten müssen innerhalb
der Einsatz- und Betriebsbedin-
gungen gemäß der Anleitung
erfolgen und den geltenden
regionalen Vorschriften entspre-
chen.
■ Die Geräte zum mobilen Einsatz
sind auf geeigneten Untergrün-
den betriebssicher und senkrecht
aufzustellen. Geräte für den
stationären Betrieb sind nur in
fest installiertem Zustand zu
betreiben.
■ Umbau oder Veränderung der
von REMKO gelieferten Geräte
oder Komponenten sind nicht
zulässig und können Fehlfunkti-
onen verursachen.
■ Die Geräte und Komponenten
dürfen nicht in Bereichen mit
erhöhter Beschädigungsgefahr
betrieben werden. Die Mindest-
freiräume sind einzuhalten.
■ Die elektrische Spannungsver-
sorgung ist auf die Anforde-
rungen der Geräte anzupassen.
■ Die Betriebssicherheit der Geräte
und Komponenten ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwen-
dung und im komplett mon-
tiertem Zustand gewährleistet.
Sicherheitseinrichtungen dürfen
nicht verändert oder überbrückt
werden.
■ Die Bedienung von Geräten
oder Komponenten mit augen-
fälligen Mängeln oder Beschädi-
gungen ist zu unterlassen.
■ Alle Gehäuseteile und Geräte-
öffnungen, z.B. Luftein- und
-austrittsöffnungen, müssen frei
von fremden Gegenständen,
Flüssigkeiten oder Gasen sein.
■ Die Geräte und Komponenten
erfordern einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zu entzünd-
lichen, explosiven, brennbaren,
aggressiven und verschmutzten
Bereichen oder Atmosphären.
■ Bei der Berührung bestimmter
Geräteteile oder Komponenten
kann es zu Verbrennungen oder
Verletzungen kommen.
■ Installation, Reparaturen und
Wartungen dürfen ausschließlich
von autorisiertem Fachpersonal,
Sichtkontrollen und Reinigungen
können vom Betreiber im span-
nungslosen Zustand durchge-
führt werden.
■ Bei der Installation, Reparatur,
Wartung oder Reinigung der
Geräte sind durch geeignete
Maßnahmen Vorkehrungen zu
treffen, um von dem Gerät aus-
gehende Gefahren für Personen
auszuschließen.
■ Die Geräte oder Komponenten
sind keiner mechanischen Be-
lastung, extremer Feuchtigkeit
und direkten Sonneneinstrah-
lung auszusetzen.
Entsorgung der Verpackung
Alle Produkte werden für den
Transport sorgfältig in umwelt-
freundlichen Materialien verpackt.
Leisten Sie einen wertvollen Bei-
trag zur Abfallverminderung und
Erhaltung von Rohstoffen und ent-
sorgen Sie das Verpackungsmate-
rial daher nur bei entsprechenden
Sammelstellen.
Entsorgung der
Altgeräte
Die Gerätefertigung unterliegt
einer ständigen Qualitätskontrolle.
Es werden ausschließlich hochwer-
tige Materialien verarbeitet, die
zum größten Teil recyclebar sind.
Tragen auch Sie zum Umwelt-
schutz bei, indem Sie sicherstellen,
dass Ihr Altgerät nur auf um-
weltverträgliche Weise nach den
regional gültigen Vorschriften, z.B.
durch autorisierte Fachbetriebe der
Entsorgung und Wiederverwertung
oder Sammelstellen entsorgt wird.
Gewährleistung
Voraussetzungen für eventuelle
Gewährleistungsansprüche sind,
das der Besteller oder sein Ab-
nehmer im zeitlichen Zusammen-
hang mit Verkauf und Inbetrieb-
nahme die dem Gerät beigefügte
„Gewährleistungsurkunde”
vollständig ausgefüllt an die
REMKO GmbH & Co. KG
zurückgesandt hat.
Die Gewährleistungsbedingungen
sind in den „Allgemeinen Ge-
schäfts- und Lieferbedingungen“
aufgeführt. Darüber hinaus können
nur zwischen den Vertragspartnern
Sondervereinbarungen getroffen
werden. Infolge dessen wenden
Sie sich bitte erst an Ihren
direkten Vertragspartner.
Umweltschutz
und Recycling
REMKO ML
4
Die Raumklimageräte
ML 260-680 verfügen über ein
REMKO ML...AT Außenteil sowie
über ein Innengerät ML...IT.
Das Außenteil dient im Kühlbetrieb
zur Abgabe der vom Innengerät
aus dem zu kühlenden Raum
entnommenen Wärme an die
Außenluft.
Das Außenteil ist im Außenbereich
oder unter Beachtung bestimmter
Erfordernisse in Innenbereichen
montierbar. Das Innengerät ist
im Innenbereich für den oberen
Wandbereich konzipiert. Die Be-
dienung erfolgt über eine Infrarot-
Fernbedienung.
Das Außenteil besteht aus einem
Kältekreis mit Kompressor, Lamel-
lenverflüssiger, Verflüssigerventila-
tor und Drosselorgan. Die Ansteu-
erung des Außenteiles erfolgt über
die Regelung des Innengerätes.
Das Innengerät besteht aus
Lamellenverdampfer, Verdampfer-
ventilator, Regelung und Konden-
satwanne.
Als Zubehör sind Winterrege-
lungen, Bodenkonsolen, Wand-
konsolen, Kältemittelleitungen und
Kondensatpumpen erhältlich.
Gerätebeschreibung
Die Geräte werden in einer
stabilen Transportverpackung
geliefert. Überprüfen Sie bitte die
Geräte sofort bei Anlieferung und
vermerken eventuelle Schäden oder
fehlende Teile auf dem Lieferschein
und informieren Sie den Spediteur
und Ihren Vertragspartner.
Für spätere Reklamationen kann
keine Gewährleistung übernom-
men werden.
Transport und
Verpackung
Schema Kältekreis Außenteil
M
M
Verflüssigerventilator
Anschlußventil
Saugleitung
Anschlußventil
Einspritzleitung
Kompressor
Drosselorgan KapillarrohrFiltertrocknerVerflüssiger
Schema Kältekreis Innengerät
Verdampferventilator
Anschluß Saugleitung
Anschluß Einspritzleitung
Verdampfer
Die Verbindung zwischen Innengerät und Außenteil wird mit
Kältemittelleitungen hergestellt.
Außenteil
Systemaufbau
Einspritzleitung
Innengerät
Innenbereich
Außenbereich
Absperrventil
Verflüssigerventilator
Saugleitung
Kondensat-
leitung
5
Bedienung
Infrarot-Fernbedienung
Die Infrarot-Fernbedienung sendet
die programmierten Einstellungen
in einem Abstand von bis zu 6 m
zum Empfangsteil des Innenge-
rätes. Ein ungestörter Empfang der
Daten ist nur möglich, wenn die
Fernbedienung auf das Empfangs-
teil gerichtet und keine Gegenstän-
de die Übertragung behindern.
Vorbereitend sind die im Lieferum-
fang befindlichen Batterien
(2 Stück, Typ AAA) in die Fernbe-
dienung einzusetzen. Ziehen Sie
dazu die Klappe des Batteriefachs
ab und setzten die Batterien pol-
ungsrichtig ein (siehe Markierung).
Das Innengerät wird komfortabel mit der serienmäßigen Infrarot-Fernbedienung bedient. Die ordnungsgemäße
Datenübermittlung wird vom Innengerät mit einem Signalton quittiert. Sollte eine Programmierung über die
Infrarot-Fernbedienung nicht möglich sein, kann das Innengerät auch manuell bedient werden.
Störungen werden codiert
angezeigt. (siehe Kapitel
Störungsbeseitigung und
Kundendienst)
ACHTUNG
Ersetzen Sie entladene
Batterien sofort durch einen
neuen Satz, da sonst die
Gefahr des Auslaufens besteht.
Bei längeren Außerbetrieb-
nahmen empfiehlt es sich die
Batterien zu entfernen.
HINWEIS
Anzeige am Innengerät
Die Anzeige leuchtet entsprechend der Einstellungen. Im Betrieb leuchtet
die Anzeige, der gewählte Modus und die Solltemperatur wird angezeigt.
Manuelle Bedienung
Das Innengerät kann manuell in
Betrieb genommen werden. Nach
öffnen des Lufteintrittsgitter kann
die innen liegende Taste betätigt
und der Automatikmodus aktiviert
werden.
Im manuellen Betrieb gelten die
folgenden Einstellungen:
Kühlbetrieb: 24°C,
Ventilatorgeschwindigkeit AUTO
Durch betätigen einer Taste der
Infrarot-Fernbedienung wird der
manuelle Betrieb unterbrochen.
max. 6 m
1 max. Abstand 6 m
Anzeige am Innengerät
Power (grün)
Gerät eingeschaltet
Timer (gelb)
Timer aktiviert
Protect (rot)
Kompressorschutz
Run (grün)
Kompressorbetrieb
Display
Anzeige von
codierter Fehlermel-
dung, Raum- und
Solltemperatur
REMKO ML
6
Taste „LAMELLEN“
Mit dieser Taste wird die Posi-
tion der Austrittslamellen be-
stimmt. Es stehen 5 Positionen
und eine oszillierende Funktion
zur Verfügung.
Taste „SLEEP“
Nach Betätigen dieser Taste
steigt im Kühlbetrieb die Soll-
temperatur innerhalb einer
Stunde automatisch um 1 °C,
im Heizbetrieb wird die Soll-
temperatur innerhalb einer
Stunde um 1 °C gesenkt.
Taste „SWING“
Diese Taste aktiviert direkt
die oszillierende Funktion der
Lamellen zur besseren Luftver-
teilung im Raum.
Taste „TIMER EIN“
Mit dieser Taste wird die
automatische Einschaltzeit des
Gerätes innerhalb der nächsten
24 Stunden programmiert.
Taste „TIMER AUS“
Mit dieser Taste wird die au-
tomatische Ausschaltzeit des
Gerätes innerhalb der nächsten
24 Stunden programmiert.
Taste „HR“
Mit dieser Taste werden die
Stunden eingestellt.
Taste „MIN“
Mit dieser Taste werden die
Minuten eingestellt.
Taste „RESET Taste“
(im Batteriefach)
Mit dieser Taste wird die Fern-
bedienung in den Lieferzustand
zurückgesetzt.
Taste „CLOCK“
(im Batteriefach)
Durch Drücken dieser Taste
wird die Uhrzeiteinstellung
aktiviert.
Tasten der Fernbedienung
Taste „ON/OFF“
Mit dieser Taste nehmen Sie
das Gerät in Betrieb.
Taste „TOO WARM“
Mit dieser Taste wird die
gewünschte Temperatur auf
bis zu 16 °C reduziert.
Taste „TOO COOL“
Mit dieser Taste wird die
gewünschte Temperatur auf
bis zu 31 °C erhöht.
Taste „MODUS“
Mit dieser Taste wird der
Betriebsmodus gewählt. Das
Innengerät verfügt über 4 Modi:
1. Automatikmodus
In diesem Modus arbeitet das
Gerät im Kühlmodus oder im
Heizmodus.
Betriebszyklus des Kompressors:
Ein 20 Min. Aus 10 Min.
2. Kühlmodus
In diesem Modus wird die
warme Raumluft auf die
gewünschte Temperatur
abgekühlt.
3. Entfeuchtungsmodus
In diesem Modus wird der
Raum überwiegend entfeuch-
tet, die eingestellte Temperatur
gehalten.
4. Heizmodus
Dieser Modus ist nicht verfüg-
bar.
Taste „FAN“
Mit dieser Taste wird die ge-
wünschte Ventilatordrehzahl
eingestellt. 4 Stufen stehen zur
Verfügung: Automatik, hohe,
mittlere und kleine Ventilator-
stufe.
Tasten der Fernbedienung
7
Die Übermittlung der Einstellungen wird durch ein Symbol im Display angezeigt.
Tastenfunktionen
RESET Taste
Durch Betätigung der RESET Taste innerhalb des Batteriefaches kann
die Fernbedienung zurück gesetzt werden. Danach ist die Uhrzeit zu
programmieren (siehe „CLOCK Taste“).
Durch Betätigung der CLOCK Taste innerhalb des Batteriefaches kann die
Uhrzeit programmiert werden. In der Anzeige blinkt „CLOCK“ und über
die Taste HR. und MIN. wird die aktuelle Zeit eingestellt. Ein weiteres
Betätigen der CLOCK Taste schließt die Programmierung ab,
die Anzeige blinkt nicht mehr.
+
Tasten
Die Taste
ermöglicht die Reduzierung der gewünschten Solltemperatur,
die Taste
+
die Erhöhung. Diese Einstellung ist nur im Kühlmodus mög-
lich. Im Automatikmodus wird mit der Taste
die Fixtemperatur um 1 °C
reduziert, mit der Taste
+
um 1 °C erhöht. Eine Temperatureinstellung ist
nicht möglich. Im Entfeuchtungsmodus ist keine Temperatureinstellung
möglich.
Durch Betätigung der ON / OFF- Taste aktivieren und deaktivieren Sie Ihr
Klimagerät. Im Display erscheinen die vor der Abschaltung des Gerätes
programmierten Einstellungen und Einstellwerte.
CLOCK Taste
RESET 5 Sek. Uhrzeiteinstellung
CLOCKHR/MINCLOCK
ON/OFF Taste
ON/OFF ON/OFF
+
Modus Kühlen
Die Anzeige erlischt
nach 1 Min.
+
Modus Automatik
REMKO ML
8
MODUS Taste
Im Modus Automatik wählt die Regelung selbsttätig zwischen Heiz- und
Kühlbetrieb. Eine Solltemperatur von 24 °C ist fest eingestellt. Der Regel-
bereich liegt zwischen 22 °C und 26 °C. Dieser kann mit den Tasten
+
noch um 1 °C erhöht oder gesenkt werden.
Verwenden Sie die Taste MODUS um zwischen einzelnen Betriebsarten
zu wählen. Zur Verfügung stehen 3 Modi:
1. Automatik Kühlbetrieb
2. Kühlen vorwiegende Sommerbetriebsart
3. Entfeuchten Sommer- oder Winterbetriebsart
Modus AUTOMATIK
Im Modus Kühlen wird die Raumluft auf die eingestellte Solltemperatur
abgekühlt. Die gewünschte Raumtemperatur wird mit den Tasten
+
in 1 °C Schritten eingestellt. Liegt die Raumtemperatur 1 °C oberhalb der
gewählten Solltemperatur beginnt das Innengerät die Raumluft abzu-
kühlen. Wird die eingestellte Raumtemperatur um ca. 0,5 °C unterschrit-
ten, schaltet die Regelung die Kühlung ab. Zum Schutz des Kompressors
schaltet die Regelung erst nach einer Wartezeit von 3 Minuten die
Kühlung wieder ein.
Modus KÜHLEN
MODUSMODUSMODUS
Automatik Kühlen Entfeuchten
KÜHLEN
MODUS
KÜHLBETRIEB
MODUS
Im Modus Entfeuchten wird die Raumtemperatur auf 24°C reduziert. Auf
Grund der geringen Kältemitteltemperatur wird der Taupunkt der Luft
am Lamellentauscher unterschritten. Die überschüssige Feuchtigkeit der
Luft kondensiert am Lamellentauscher, der Raum wird entfeuchtet. Die
Ventilatordrehzahl sollte auf Automatik eingestellt sein um eine maximale
Entfeuchtung zu erreichen. Der Ventilator wird im Automatikbetrieb in
Intervallen ein- und ausgeschaltet.
Modus ENTFEUCHTEN
ENTFEUCHTUNGS-
BETRIEB
MODUS
9
Mit dieser Taste wird die Ventilatorgeschwindigkeit eingestellt. Es kann
zwischen kleiner, mittlerer, hoher und automatischer Ventilatordrehzahl
gewählt werden.
Mit dieser Taste werden die Luftausblaslamellen individuell eingestellt.
Es kann zwischen 5 Positionen und einer oszillierenden Funktion gewählt
werden.
FAN Taste
LAMELLEN Taste
SWING Taste
SLEEP Taste
SLEEPSLEEPSLEEP
FANFANFAN FAN
Mit dieser Taste wird eine Programmierung aktiviert, mit der die Solltem-
peratur im Kühlmodus nach einer Stunde um 1 °C und nach 2 Stunden
um 2 °C anhebt. Im Heizmodus wird die Solltemperatur nach einer
Stunde um 1 °C und nach 2 Stunden um 2 °C gesenkt. Das Gerät wird
automatisch nach 8 Stunden abgeschaltet.
SWING
SWING
SWING
Mit dieser Taste wird die oszillierende Funktion der Luftaustritts-
lamellen eingestellt. Dies ermöglicht ein direktes Umschalten zwischen
einer eingestellten Position und der oszillierenden Funktion. Mit der
Swingfunktion wird die Luftverteilung im Raum verbessert.
REMKO ML
10
TIMER Tasten
Mit diesen Tasten wird eine Ein- bzw. Ausschaltzeit programmiert. Durch
Drücken der Taste Timer Ein bzw. Timer Aus, wird der Timer aktiviert
und die Uhrzeitanzeige erlischt. Das Timersymbol zur Ein- bzw. Ausschalt-
zeit blinkt. Die Timeranzeige des Innengerätes leuchtet. Durch Drücken
der Tasten HR. und MIN. wird die gewünschte Ein- oder Ausschaltzeit
eingestellt. Nach erfolgter Einstellung blinkt das Timersymbol noch
30 Sekunden. Wird die programmierte Uhrzeit erreicht, schaltet sich
das Gerät automatisch ein, bzw. aus. Wird das Innengerät automatisch
eingeschaltet, ist der Modus, die Temperatur und die Ventilatorgeschwin-
digkeit der letzten Einstellung aktiviert. Die vorzeitige Löschung der Ein-
und Ausschaltzeit erfolgt durch Betätigung der entsprechenden Timer
Taste oder durch die Taste ON/OFF. Die Timeranzeige des Innengerätes
erlischt.
TIMER Taste EIN
TIMER Taste AUS
TIMER Taste EIN/AUS
Die Regelung schaltet das Gerät nach der Programmierung sofort aus.
Die Regelung schaltet täglich zu den programmierten Uhrzeiten das
Gerät ein und aus. Im Betrieb sind alle Einstellungen auf dem Display zu
sehen. Außer Betrieb sind nur die Timereinstellungen ersichtlich.
Timer Ein HR/MIN 30 Sek.
Gerät in
Betrieb
Programmi-
erte Uhrzeit
erreicht
Timer Aus HR/MIN 30 Sek.
Gerät
außer
Betrieb
Programmi-
erte Uhrzeit
erreicht
Gerät Ein Gerät Aus
Beispiel:
Die Regelung schaltet um 10:20 AM ein.
Das Gerät ist bis 5:00 PM in Betrieb.
Die Regelung schaltet um 5:00 PM aus.
Das Gerät ist bis 10:20 AM außer Betrieb.
Die Regelung schaltet um 10:20 AM ein.
11
Manuelle Luftverteilung
Auf der Luftaustrittsseite befinden
sich individuell einstellbare Lamel-
len zur horizontalen Luftverteilung.
Außerbetriebnahme
Befristete
Außerbetriebnahme
1. Lassen Sie das Innengerät 2
bis 3 Stunden im Umluftbetrieb
oder im Kühlbetrieb mit maxi-
maler Temperatureinstellung
laufen, damit die Restfeuchtig-
keit aus dem Gerät transport-
iert wird.
2. Nehmen Sie die Anlage mit-
tels der Fernbedienung außer
Betrieb.
3. Schalten Sie die Spannungsver-
sorgung des Gerätes ab.
4. Kontrollieren Sie das Gerät auf
sichtbare Beschädigungen und
reinigen Sie es wie im Kapitel
„Pflege und Wartung“
beschrieben.
Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und
Wartung gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb und eine
lange Lebensdauer des Gerätes.
Pflege- und Wartungsarbeiten
dürfen nur in spannungsfreiem
Zustand erfolgen.
ACHTUNG
Pflege
■
Halten Sie das Innengerät und
Außenteil frei von Verschmut-
zung, Bewuchs und sonstigen
Ablagerungen.
■
Reinigen Sie die Geräte nur mit
einem angefeuchteten Tuch.
Nutzen Sie keine scharfen,
schabenden oder lösungsmit-
telhaltige Reiniger. Setzen Sie
keinen Wasserstrahl ein.
■
Reinigen Sie vor Beginn einer
längeren Stillstandsperiode die
Lamellen des Innengerätes und
Außenteiles.
■
Decken Sie das Außenteil mit
einer Kunststoffolie ab, um
den Eintritt von Schmutz in das
Gerät zu verhindern
Innen liegende, sich bewe-
gende Gerätebauteile
z.B. Ventilator, stellen wäh-
rend des Betriebes Verlet-
zungspotentiale dar! Nur mit
ausgeschaltetem Swingbetrieb
Veränderungen durchführen.
ACHTUNG
Unbefristete
Außerbetriebnahme
Die Entsorgung der Geräte und
Komponenten ist nach den regi-
onal gültigen Vorschriften, z.B.
durch autorisierte Fachbetriebe
der Entsorgung und Wiederver-
wertung oder Sammelstellen,
durchzuführen.
Die Firma REMKO GmbH & Co.
KG oder Ihr zuständiger Vertrags-
partner nennen Ihnen gerne einen
Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Verstellhebel links
Manuelle Luftverteilung
Verstellhebel rechts
Vor allen Arbeiten an den
Geräten muß die Spannungs-
versorgung unterbrochen
werden und gegen Wiederein-
schalten gesichert sein!
ACHTUNG
REMKO ML
12
Wartung
■
Wir empfehlen einen
Wartungsvertrag mit jährlichem
Wartungsintervall mit einer
entsprechenden Fachfirma
abzuschließen.
Reinigung der
Kondensatpumpe (Zubehör)
Ggf. befindet sich im Innengerät
eine eingebaute oder separate
Kondensatpumpe, die das anfal-
lende Kondensat zu höher
gelegenen Abläufen pumpt.
Beachten Sie die Pflege und
Wartungsanweisungen in der
separaten Bedienungsanleitung.
Art der Arbeit
Kontrolle/Wartung/Inspektion
Inbetriebnahme
Monatlich
Halbjährlich
Jährlich
Allgemein
Spannung und Strom prüfen
Funktion Kompressor überprüfen
Funktion Ventilator überprüfen
Verschmutzung Lamellentauscher
Kältemittelfüllmenge kontrollieren
Kondensatablauf kontrollieren
Isolation kontrollieren
Reinigung des Gehäuses
am Innengerät
1. Unterbrechen Sie die Span-
nungsversorgung zum Gerät.
2. Öffnen Sie das Ansauggitter
der Abdeckung und klappen
Sie es nach oben.
3. Reinigen Sie das Gitter und die
Abdeckung mit einem weichen
angefeuchtetem Tuch.
4. Schalten Sie die Spannungs-
versorgung wieder ein.
Luftfilter des Innengerätes
Reinigen Sie den Luftfilter, in
einem Intervall von längstens
2 Wochen. Reduzieren Sie diesen
Zeitraum bei stark verunreinigter
Luft.
Reinigung der Filter am
Innengerät
1. Unterbrechen Sie die Span-
nungsversorgung zum Gerät.
2. Öffnen Sie die Vorderseite des
Gerätes, indem Sie das Gitter
nach oben klappen und einras-
ten lassen (Bild 2).
3. Heben Sie die Filter nach oben
an und ziehen Sie diese nach
unten heraus.
2 Gitter nach oben klappen
3 Reinigung mit dem Staubsauger
4
Reinigung mit lauwarmen Wasser
4. Reinigen Sie den Filter mit Hilfe
eines handelsüblichen Staub-
saugers. Drehen Sie dazu die
verunreinigte Seite nach oben
(Bild 3).
5. Sie können Verschmutzungen
auch vorsichtig mit lauwarmen
Wasser und milden Reinigungs-
mitteln entfernen. Drehen Sie
dazu die verunreinigte Seite
nach unten (Bild 4).
6. Lassen Sie den Filter beim Ein-
satz von Wasser erst an der
Luft vollständig trocken, bevor
Sie ihn wieder in das Gerät
einsetzen.
7. Setzen Sie den Filter vorsichtig
ein. Achten Sie dabei auf
korrekten Sitz.
8. Schließen Sie die Vorderseite
wie oben beschrieben in um-
gekehrter Reihenfolge.
9. Schalten Sie die Spannungs-
versorgung wieder ein.
10.
Schalten Sie das Gerät wieder
ein.
So gewährleisten Sie jederzeit
die Betriebssicherheit
der Anlage!
TIP
13
Störungsbeseitigung und Kundendienst
Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf
fehlerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funktion
nach untenstehender Liste. Wenn alle Funktionskontrollen durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht
einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler!
Störung mögliche Ursache Überprüfung Abhilfe
Das Gerät läuft nicht an
oder schaltet sich selbst-
ständig ab.
Stromausfall, Unterspannung,
Netzsicherung defekt / Haupt-
schalter ausgeschaltet.
Arbeiten alle anderen
elektrischen Betriebsmittel?
Spannung überprüfen
ggf. auf Wiedereinschalten
warten.
Netzzuleitung beschädigt.
Arbeiten alle anderen
elektrischen Betriebsmittel?
Instandsetzung durch
einen Fachbetrieb.
Wartezeit nach dem Einschalten
zu kurz.
Sind nach dem Neustart ca. 5
Minuten vergangen?
Längere Wartezeiten
einplanen.
Arbeitstemperatur unter- / über-
schritten.
Arbeiten die Ventilatoren von
Innengerät und Außenteil?
Temperaturbereiche von Innenge-
rät und Außenteil beachten.
Überspannungen durch Gewitter.
Gab es in letzter Zeit regionale
Blitzeinschläge?
Abschaltung der Netzsicherung
und erneuter Einschaltung.
Überprüfung durch Fachbetrieb.
Störung der externen Kondensat-
pumpe.
Hat die Pumpe eine Störabschal-
tung durchgeführt?
Pumpe überprüfen ggf. reinigen.
Das Gerät reagiert nicht
auf die Fernbedienung.
Sendedistanz zu groß / Empfang
gestört.
Bei Tastendruck Signalton am
Innengerät?
Distanz auf unter 6 m reduzieren
und Standort wechseln.
Fernbedienung defekt.
Arbeitet das Gerät im manuellen
Betrieb?
Fernbedienung austauschen.
Empfangs- bzw. Sendeteil erfährt
zu starke Sonneneinstrahlung.
Ist die Funktion bei Beschattung
gegeben?
Sendeteil bzw. Empfangsteil
beschatten.
Elektromagnetische Felder stören
die Übertragung.
Ist die Funktion nach Ausschalten
eventueller Störquellen gegeben?
Keine Signalübertragung bei
gleichzeitigem Betrieb von
Störquellen.
Taste der FB eingeklemmt / dop-
pelte Tastenbedienung.
Erscheint das “Sende”-Symbol
in der Anzeige?
Taste entriegeln / nur eine Taste
betätigen.
Batterien der Fernbedienung
erschöpft.
Sind frische Batterien eingesetzt?
Ist die Anzeige unvollständig?
Frische Batterien einsetzen
Das Gerät arbeitet mit
reduzierter oder ohne
Kühlleistung.
Filter ist verunreinigt / Luftein-
tritts-/Austrittsöffnung durch
Fremdkörper blockiert.
Sind die Filter gereinigt worden? Filterreinigung durchführen.
Fenster und Türen geöffnet. Wär-
me-/bzw. Kältelast wurde erhöht.
Gibt es eine bauliche /
anwendungsmäßige
Veränderung?
Fenster und Türen schließen /
zusätzliche Anlagen montieren.
Kein Kühlbetrieb eingestellt.
Ist das Kühl-Symbol in der
Anzeige aktiviert?
Einstellung des Gerätes
korrigieren.
Lamellen des Außenteiles durch
Fremdkörper blockiert.
Arbeitet der Ventilator des
Außenteilessind die Tauscher-
lamellen frei?
Ventilator oder Winterregelung
überprüfen, Luftwiderstand
reduzieren.
Undichtigkeit im Kältekreis.
Ist eine Reifbildung an den Tau-
scherlamellen des Innengerätes
sichtbar?
Instandsetzung durch
Fachbetrieb.
Kondensatwasseraustritt
am Gerät.
Ablaufrohr des Sammelbehälters
verstopft / beschädigt.
Ist der ungehinderte Konden-
satablauf gewährleistet?
Reinigen des Ablaufrohres und
des Sammelbehälters.
Externe Kondensatpumpe bzw.
Schwimmer defekt.
Ist die Auffangwanne voll Wasser
und die Pumpe arbeitet nicht?
Pumpe vom Fachunternehmen
ersetzen lassen.
Es befindet sich nicht abgelauf-
enes Kondensat in der Kondensat-
leitung.
Ist die Kondensatleitung mit Ge-
fälle verlegt und nicht verstopft?
Die Kondensatleitung mit Gefälle
verlegen, bzw. reinigen.
Kondensat kann nicht abgeleitet
werden.
Sind die Kondensatleitungen frei
und mit Gefälle verlegt? Arbeitet
die Kondensatpumpe und der
Schwimmerschalter?
Die Kondensatleitung mit Gefälle
verlegen, bzw. reinigen. Ist der
Schwimmerschalter bzw. die
Kondensatpumpe defekt, diese
ersetzen lassen.
Funktionelle Störung
REMKO ML
14
Störanzeige durch Blinkcode
Montageanweisung für das Fachpersonal
Wichtige Hinweise vor der
Installation
■
Bringen Sie das Gerät in der
Originalverpackung so nah wie
möglich an den Montageort.
Sie vermeiden so Transport-
schäden.
■
Kontrollieren Sie den Verpa-
ckungsinhalt auf Vollständigkeit
und das Gerät auf sichtbare
Transportschäden. Melden Sie
eventuelle Mängel umgehend
Ihrem Vertragspartner und der
Spedition.
■
Heben Sie das Gerät an den
Ecken und nicht an den
Kältemittel- oder Kondensat-
anschlüssen an.
■
Die Kältemittelleitungen
(Einspritz- und Saugleitung),
Ventile und die Verbindungen
sind dampfdiffusionsdicht zu
isolieren. Gegebenfalls ist auch
die Kondensatleitung zu
isolieren.
■
Wählen Sie einen Montageort,
der einen freien Lufteintritt und
-austritt gewährleistet. (Siehe
Abschnitt „Mindestfreiräume“).
■
Installieren Sie das Gerät nicht
in unmittelbarer Nähe von
Geräten mit intensiver Wärme-
strahlung. Die Montage in der
Nähe von Wärmestrahlungen
reduziert die Geräteleistung.
■
Öffnen Sie die Absperrventile
der Kältemittelleitungen erst
nach Beendigung der kom-
pletten Installation.
■
Schotten Sie offene Kälte-
mittelleitungen gegen den
Eintritt von Feuchtigkeit durch
geeignete Kappen, bzw.
Klebebänder ab und knicken
oder drücken Sie nie die
Kältemittelleitungen ein.
■
Vermeiden Sie unnötige
Biegungen. Sie minimieren so
den Druckverlust in den Kälte-
mittelleitungen und gewährleis-
ten den den freien Rückfluß des
Kompressoröls.
■
Treffen Sie besondere Vor-
kehrungen bezüglich der Öl
rückführung, wenn das Außen-
teil oberhalb des Innengerätes
angeordnet ist. (Siehe Ab-
schnitt „Ölrückführungsmaß-
nahmen“).
■
Überschreitet die einfache Län-
ge der Kältemittelleitung
5 Meter, ist Kältemittel hinzu-
zufügen. Die Menge des zu-
sätzlichen Kältemittels ent-
nehmen Sie bitte dem Kapitel
„Kältemittel hinzufügen“.
■
Verwenden Sie ausschließlich
die im Lieferumfang enthal-
tenen Überwurfmuttern der
Kältemittelleitungen und ent-
fernen diese erst kurz vor dem
Verbinden mit den Kältemittel-
leitungen.
■
Führen Sie alle elektrischen
Anschlüsse nach den gültigen
DIN- und VDE Bestimmungen
durch.
■
Befestigen Sie elektrische
Leitungen stets ordnungsge-
mäß in den Elektroklemmen.
Es könnte sonst zu Bränden
kommen.
Anzeige Ursache Was ist zu tun ?
E1 Heizmodus: Keine Heizleistung nach 30 Min. (Kältemittelmangel) Fachhändler kontaktieren
E2 Einfrierschutz angesprochen Fachhändler kontaktieren
E3 Verdampferventilatormotor hat zu niedrige Drehzahl/defekt Normaler Betriebszustand
E5 Umlufttemperatursensor Innengerät defekt/angesprochen Fachhändler
E6 Frostschutzsensor Innengerät defekt/angesprochen Fachhändler
E7 Temperatursensor im Außenteil defekt/nicht vorhanden Fachhändler
E9 Kühlmodus: Keine Kühlleistung nach 30 Min. (Kältemittelmangel) Fachhändler
15
Wahl des Installationsortes
Das Innengerät ist für eine waa-
gerechte Wandmontage oberhalb
von Türen konzipiert. Es ist aber
auch im oberen Wandbereich
(min. 1,75 m Oberkante Fuß-
boden) einsetzbar.
Das Außenteil ist für eine waa-
gerechte Standmontage im
Außenbereich konzipiert. Der
Aufstellungsort des Gerätes muß
waagerecht, eben und fest sein.
Zusätzlich ist das Gerät gegen Um-
kippen zu sichern. Das Außenteil
kann sowohl außerhalb als auch
innerhalb eines Gebäudes aufge-
stellt werden. Bei der Außenmon-
tage beachten Sie bitte die fol-
genden Hinweise zum Schutz des
Gerätes vor Witterungseinflüssen.
Wanddurchbrüche
■
Es muß ein Wanddurchbruch
von min. 70 mm Durchmesser
und 10 mm Gefälle von Innen
nach Außen je Innengerät
erstellt werden.
■
Wir empfehlen, das Loch innen
auszupolstern oder z. B. mit
einem PVC-Rohr auszukleiden,
um Beschädigungen an den
Leitungen zu vermeiden.
■
Nach erfolgter Montage ist
der Wanddurchbruch bauseitig
mit geeigneter Dichtmasse zu
verschließen. Verwenden Sie
keine zement- oder kalkhaltigen
Stoffe!
Montagematerial
Das Innengerät wird mittels 4
bauseitig zu stellenden Schrauben
über eine Wandhalterung befestigt.
Das Außenteil wird mittels 4
Schrauben über eine Wandhal-
terung and der Wand oder über
eine Bodenkonsole auf dem Boden
befestigt.
Regen
Das Gerät sollte bei Boden- oder
Dachaufstellung mit mind. 10 cm
Bodenfreiheit montiert werden.
Eine Bodenkonsole ist als Zubehör
erhältlich.
Sonne
Der Lamellentauscher (Verflüssi-
ger) des Außenteiles ist ein
wärmeabgebendes Bauteil.
Sonneneinstrahlung erhöht
zusätzlich die Temperatur der
Lamellen und reduziert somit
die Wärmeabgabe des Lamel-
lentauschers.
Das Außenteil sollte möglichst an
der Nordseite des betreffenden
Gebäudes aufgestellt werden.
Bauseitig sollte bei Bedarf eine
Beschattung eingerichtet werden.
Dies kann durch eine kleine Beda-
chung erfolgen.
Der austretende Warmluftstrom
darf durch die Maßnahmen jedoch
nicht beeinflusst werden.
Wind
Wird das Gerät vorwiegend in
windigen Gegenden installiert, ist
darauf zu achten, daß der aus-
tretende Warmluftstrom mit der
Hauptwindrichtung abgetragen
wird. Ist dies nicht möglich, sehen
Sie bauseitig eventuell einen Wind-
schutz vor. Achten Sie darauf, das
der Windschutz die Luftzufuhr des
Gerätes nicht beeinträchtigt
Mindestabstand zum Schnee
20 cm
Schnee
Windschutz
Wind
Schnee
In Gebieten mit starkem Schneefall
sollten Sie für das Gerät eine Mon-
tage an der Wand vorsehen.
Die Montage sollte dann mind.
20 cm über der zu erwartenden
Schneehöhe erfolgen, um das Ein-
dringen von Schnee in das Außen-
teil zu verhindern. Eine Wandkon-
sole ist als Zubehör erhältlich.
Leitungen im Wanddurchbruch
Steuerleitung
Kondensatleitung
Einspritzleitung
Saugleitung
PVC-Rohr
REMKO ML
16
Aufstellung im Gebäudeinneren
■
Sorgen Sie für eine ausrei-
chende Wärmeabfuhr, wenn
das Außenteil im Keller, auf
dem Dachboden, in Neben-
räumen oder Hallen aufgestellt
wird (Bild 5).
■
Installieren Sie einen zusätz-
lichen Ventilator, der über den
gleichen Luftvolumenstrom
des im Raum aufzustellenden
Außenteiles verfügt und der
eventuelle zusätzliche Druck-
verluste durch Luftkanäle
kompensieren kann (Bild 5).
■
Gewährleisten Sie eine konti-
nuierlich ungehinderte Luft-
zufuhr von außen, möglichst
durch gegenüberliegende,
ausreichend große Luft-
öffnungen (Bild 5).
Mindestfreiräume
Die Mindestfreiräume sind zum
einen für Wartungs- und Repara-
turarbeiten und zum anderen für
die optimale Luftverteilung vorzu-
sehen.
ML 260 AT ML 350 AT ML 520 AT ML 680 AT
A 100 mm 100 mm 100 mm 150 mm
B 700 mm 700 mm 700 mm 900 mm
C 400 mm 400 mm 400 mm 400 mm
D 100 mm 100 mm 100 mm 150 mm
E 200 mm 200 mm 400 mm 600 mm
■
Halten Sie die statischen und
sonstige bautechnische Vor-
schriften und Bedingungen
bezüglich des Gebäudes ein
und sehen Sie ggf. eine
Schalldämmung vor.
Mindestfreiräume
E
C
B
A
D
120
200
120
120
1500
Lufteintritt
Luft-
austritt
Warmluft
Kalte
Frischluft
Licht-
schacht
Außenteil
Warmluft
Licht-
schacht
zusätzlicher
Ventilator
5 Aufstellung im Gebäudeinneren
17
Anschlußvarianten des
Innengerätes
Die Geräte sind werkseitig mit
einer Füllung aus getrocknetem
Stickstoff zur Dichtigkeits-
kontrolle versehen worden.
Der unter Druck stehende
Stickstoff entweicht beim
Lösen der Überwurfmuttern.
ACHTUNG
Geräteinstallation
Das Innengerät wird über die
Wandhalterung, unter Beachtung
der im unteren Bereich befind-
lichen Luftaustrittsseite, befestigt.
1. Markieren Sie gemäß den Ab-
messungen der Wandhalterung
die Befestigungspunkte an sta-
tisch zulässigen Bauwerksteilen.
2. Entfernen Sie ggf. die Aus-
brechöffnung des Gehäuses.
3. Schließen Sie, wie im weiteren
beschrieben, die Kältemittel-,
Elektro- und Kondensatleitung
an das Innengerät an.
4. Hängen Sie das Innengerät
leicht nach hinten gekippt in die
Wandhalterung ein und drü-
cken dann mit der Unterseite
das Gerät gegen die Halterung
(Bild 6).
5. Überprüfen Sie nochmals die
waagerechte Ausrichtung des
Gerätes.
Montage der Wandhalterung
Die Wandhalterung der Geräte
muß mit geeigneten Schrauben
und Dübeln befestigt werden.
Installation
Die Installation darf nur durch
autorisiertes Fachpersonal
vorgenommen werden.
HINWEIS
Ölrückführungsmaßnahmen
Wird das Außenteil auf einem
höheren Niveau als das Innengerät
angeordnet, sind geeignete
Ölrückführungsmaßnahmen zu
treffen. Dies erfolgt in der Regel
durch die Herstellung eines
Ölhebebogen, der je 2,5 steigende
Meter zu installieren ist.
Ölrückführungsmaßnahmen
Außenteil
Ölhebebogen in
der Saugleitung
zum Außenteil
1 x Je 2,5
steigende Meter
Radius:
50 mm
max. 8/10 m
Außenteil
Anschlußvarianten
1 Abgang auf der Wand rechts
2 Abgang durch die Wand rechts
3 Abgang durch die Wand links
4 Abgang auf der Wand links
1
2
3
4
6
Einhängen
Anschluß der
Kältemittelleitungen
Der bauseitige Anschluß der
Kältemittelleitungen erfolgt auf der
Rückseite der Geräte.
Gegebenfalls ist an den Innen-
geräten eine Reduzierung, bzw.
Erweiterung zu installieren. Die-
se Verschraubungen liegen dem
Innengerät als Beipack serienmäßig
bei. Nach erfolgter Montage sind
die Verbindungen dampfdiffusi-
onsdicht zu isolieren.
Die folgenden Anweisungen
beschreiben die Installation des
Kältekreises und die Montage von
Innengerät und Außenteil.
1.
Entnehmen Sie die erforder-
lichen Rohrquerschnitte bitte
der Tabelle „Technische Daten“.
2. Installieren Sie das Innengerät
und schließen Sie die Kälte-
mittelleitung entsprechend der
Bedienungsanleitung des Innen-
gerätes an.
3. Beachten Sie bei der Montage
die Biegeradien der Kältemit-
telleitungen und biegen Sie nie
eine Stelle des Rohres zweimal.
Versprödung und Rißgefahr
können die Folge sein.
4. Verlegen Sie die Kältemittellei-
tungen vom Innengerät zum
Außenteil. Achten Sie auf eine
ausreichende Befestigung und
REMKO ML
18
treffen Sie ggf. Maßnahmen zur
Ölrückführung!
5. Installieren Sie das Außenteil
mit der Wand- bzw. Boden-
konsole an statisch zulässige
Gebäudeteile. (Installations-
anweisungen der Konsolen
beachten.)
6. Stellen Sie sicher, daß kein Kör-
perschall auf Teile des Gebäu-
des übertragen wird. Körper-
schallübertragungen werden
durch Schwingungsdämpfer
reduziert!
7. Entfernen Sie die werksseitigen
Schutzkappen sowie die Über-
wurfmuttern der Absperrven-
tilanschlüsse und verwenden
diese zur weiteren Montage.
8. Vergewissern Sie sich, bevor Sie
die Kältemittelleitungen aufbör-
deln, daß die Überwurfmutter
auf dem Rohr vorhanden ist.
Zusätzliche Hinweise zur
Installation
■
Bei der Kombination des
Außenteiles mit einigen Innen-
geräten kann der Anschluß der
Kältemittelleitungen differie-
ren. Montieren Sie dann die im
Lieferumfang des Innengerätes
befindlichen Reduzier- bzw.
Erweiterungsverschraubungen
an das Innengerät.
■
Ist die einfache Länge der Ver-
bindungsleitung länger als
5 m, so ist bei der Erstinbetrieb-
nahme der Anlage Kältemittel
hinzuzufügen. (Siehe Kapitel
„Kältemittel hinzufügen“).
Es dürfen nur Werkzeuge zur
Verwendung kommen, die für
den Einsatz im Kältebereich
zugelassen sind.
Rohrabschneider, Entgrater
und Bördelwerkzeug.
HINWEIS
9. Bearbeiten Sie die verlegten
Kältemittelleitungen wie im Fol-
genden dargestellt. (Bild 7+8)
10.Überprüfen Sie, ob der Bördel
eine korrekte Form aufweist
(Bild 9).
11.Nehmen Sie zunächst die
Verbindung der Kältemittel-
leitungen mit den Absperr-
ventilen per Hand vor, um
einen richtigen Sitz zu
gewährleisten.
12.Befestigen Sie nun endgül-
tig die Verschraubungen mit
2 Maulschlüsseln geeigneter
Schlüsselweite.
Halten Sie während des Schrau-
bens auf jeden Fall mit einem
Maulschlüssel gegen (Bild 10).
13.Versehen Sie die beiden instal-
lierten Kältemittelleitungen,
einschließlich der Verbinder,
mit einer entsprechenden
Wärmedämmung.
14.Verwenden Sie nur für den
Temperaturbereich einsetzbare
und diffusionsdichte Isolations-
schläuche.
Bördelwerkzeug
8 Bördeln der Kältemittelleitung
Kältemittelleitung
Entgrater
7 Entgraten der Kältemittelleitung 9 Korrekte Bördelform
Festziehen 1. Maulschlüssel
Gegenhalten
2. Maulschlüssel
10 Verschraubungen anziehen
Anzugs-
drehmoment:
1
4
12-16 Nm
3
8
28-32 Nm
1
2
40-44 Nm
5
8
64-68 Nm
19
Sämtliche elektrische Installa-
tionen sind von Fachunterneh-
men auszuführen. Die Mon-
tage der Elektroanschlüsse hat
spannungsfrei zu erfolgen.
ACHTUNG
Dichtigkeitskontrolle
Sind alle Verbindungen herge-
stellt, wird die Manometerstation
wie folgt an den entsprechenden
Schraderventilanschlüssen ange-
schlossen, sofern vorhanden:
rot = kleines Ventil
= Einspritzdruck
blau = großes Ventil
= Saugdruck
Nach erfolgtem Anschluß wird die
Dichtigkeitsprüfung mit getrock-
netem Stickstoff durchgeführt.
Zur Dichtigkeitskontrolle werden
die hergestellten Verbindungen
mit Lecksuchspray besprüht. Sind
Blasen sichtbar, ist die Verbindung
nicht korrekt ausgeführt. Ziehen
Sie dann die Verschraubung fester
an oder erstellen Sie ggf. eine neue
Bördelung.
Nach erfolgreicher Dichtigkeits-
prüfung wird der Überdruck aus
den Kältemittelleitungen entfernt
und eine Vakuumpumpe mit einem
absoluten Endpartialdruck von
min. 0,01 mbar in Betrieb gesetzt,
um einen luftleeren Raum in den
Leitungen zu schaffen. Zusätzlich
wird so vorhandene Feuchtigkeit
aus den Leitungen entfernt.
Es muß ein Vakuum von
min. 0,05 mbar abs. erzeugt
werden!
ACHTUNG
Die Dauer der Vakuumerzeugung
richtet sich nach dem Rohr-
leitungsvolumen des Innengerätes
und der Länge der Kältemittel-
leitungen, der Vorgang beträgt
jedoch mindestens 30 Minuten.
Sind Fremdgase und Feuchtigkeit
vollständig aus dem System ent-
fernt worden, werden die Ventile
der Manometerstation geschlossen
und die Ventile des Außenteiles,
wie in Kapitel „Inbetriebnahme“
beschrieben, geöffnet.
Kondensatanschluß
Auf Grund der Taupunktunter-
schreitung am Verdampfer kommt
es während des Kühlbetriebes
zur Kondensatbildung.
Unterhalb des Verdampfers be-
findet sich eine Auffangwanne,
die mit einem Ablauf verbunden
werden muß.
■
Die bauseitige Kondensatlei-
tung ist mit einem Gefälle von
min. 2 % zu verlegen (Bild 11).
Gegebenenfalls sehen Sie
eine dampfdiffusionsdiche
Isolation vor.
■
Führen Sie die Kondensatlei-
tung des Gerätes frei in die Ab-
laufleitung. Falls das Kondensat
in eine Abwasserleitung geführt
wird, sehen Sie einen Siphon
als Geruchsverschluß vor.
■
Bei einem Gerätebetrieb unter
0 °C Außentemperatur ist auf
eine frostsichere Verlegung der
Kondensatleitung zu achten.
Ggf. ist eine Rohrbegleitheizung
vorzusehen.
■
Nach erfolgter Verlegung muß
der freie Ablauf des Kondensats
überprüft und eine permanente
Dichtheit sichergestellt werden.
Elektrischer Anschluß
Bei den Geräten ist eine Netzzulei-
tung als Spannungsversorgung am
Außenteil und eine Steuerleitung
zum Innengerät zu installieren und
entsprechend abzusichern.
■
Wir empfehlen, bauseitig einen
Haupt- / Reparaturschalter in
der Nähe des Außenteiles zu
installieren.
■
Die Spannungsversorgung
erfolgt am Außenteil, das
Innengerät wird über die
Steuerleitung vom Außenteil
zum Innengerät versorgt.
■
Die Klemmleisten der Anschlüs-
se befinden sich hinter dem
Gerätedeckel des Außenteiles
■
Wird bei dem Gerät eine als
Zubehör erhältliche Konden-
satpumpe eingesetzt, ist bei
der Verwendung des Abschalt-
kontaktes der Pumpe ggf. ein
zusätzliches Relais zur Erhöhung
der Schaltleistung, zur Abschal-
tung des Kompressors, erfor-
derlich.
■
Werden die Leitungen in
Bereichen mit starken magne-
tischen Feldern verlegt, sollten
die Steuerleitungen als abge-
schirmte Leitung ausgeführt
sein.
■
Die elektrische Absicherung
der Anlage erfolgt laut den
technischen Daten.
Der Kondensatschlauch ist serien-
mäßig für den Anschluß auf der
linken Seite (Ansicht von vorne)
vorgesehen.
11
Gefälle der Kondensatleitung
mindestens
2% Gefälle
REMKO ML
20
Anschluß des Innengerätes
Führen Sie den Anschluß folgen-
dermaßen durch:
1. Öffnen Sie das Lufteintrittsitter.
2. Lösen Sie die Abdeckung auf
der rechten Seite.
3. Verbinden Sie das Gerät mit
Steuerleitung vom Außenteil.
Siehe Elektrisches Anschluß-
schema.
4. Bauen Sie das Gerät wieder
zusammen.
Anschluß des Innengerätes
Klemmleiste
Abdeckung
Steuerleitung
Zugentlastung
Steuerleitung
Anschluß des Außenteils
Zum Anschluß der Leitung gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Demontieren Sie den Geräte-
deckel.
2. Entfernen Sie die sich beim An-
schluß befindliche Seitenwand.
3. Wählen Sie den Querschnitt
der Anschlußleitung gemäß den
Vorschriften aus.
Anschluß des Außenteiles
Elektrisches
Anschlußschema
ML 260 bis 680
Innengerät Außenteil Netzzuleitung
Neutralleiter
Außenleiter
Schutzleiter
230 V~,
50 Hz,
L1 / N / PE
Steuerleiter Kompressorschütz
4. Führen Sie die beiden Leitungen
durch die Kantenschutzringe
des feststehenden Anschluß-
bleches.
5. Klemmen Sie die Leitungen ge-
mäß des Anschlußschemas an.
6. Verankern Sie die Leitung in der
Zugentlastung und bauen Sie
das Gerät wieder zusammen.
21
Elektrisches Schaltschema
Vor der Inbetriebnahme
Nach erfolgreicher Dichtigkeits-
kontrolle ist die Vakuumpumpe
mittels der Manometerstation an
den Ventilanschlüssen des Außen-
teiles (siehe Kapitel „Dichtigkeits-
kontrolle“) anzuschließen und ein
Vakuum zu erzeugen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes und nach Eingriffen
in den Kältekreislauf, müssen die
folgenden Kontrollen durchgeführt
und im Inbetriebnahmeprotokoll
dokumentiert werden:
■
Prüfung aller Kältemittellei-
tungen und -ventile
mit Lecksuchspray oder Sei-
fenwasser auf Dichtigkeit und
aufversehentliches Vertauschen
von Saug- und Einspritzleitung.
Bei Stillstand des Gerätes.
■
Prüfung der Kältemittellei-
tungen und der
Dämmung auf Beschädigungen.
■
Prüfen der elektrischen Verbin-
dung zwischen Innengerät und
Außenteil auf richtige Polarität.
■
Prüfung aller Befestigungen,
Aufhängungen etc. auf ord-
nungsgemäßen Halt und
korrektes Niveau.
Kältemittel hinzufügen
Die Geräte besitzen eine Kältemit-
telgrundfüllung. Darüber hinaus
sind bei Kältemittelleitungslängen
von über 5 Metern einfacher
Länge je Kreis eine zusätzliche
Füllmenge an Kältemittel, entspre-
chend der nachstehenden Tabelle,
zu ergänzen:
ML 260-350 IT
ML 520-680 IT
ML 260-680 AT
R
S
L
N
7
8
9
C
L
N
BN
BN
BK
BU
BU
BU
BU
BK
WH
Steuer-
leitung
Netzzu-
leitung
Verflüssigerventilator
Kompressor
Kompressorschütz
Farbkenn-
zeichnung
WH = Weiß
BU = Blau
BR = Braun
BK = Schwarz
Anzeigedisplay
Farbkenn-
zeichnung
WH = Weiß
BU = Blau
BN = Braun
Empfangsplatine
Frostschutz-
sensor
Umluftsensor
Verdampfer-
ventilator
Swingmotor
Transformator
Sicherung
Anzeige-
display
Farbkenn-
zeichnung
WH = Weiß
BU = Blau
BN = Braun
Empfangs-
platine
Frostschutz-
sensor
Umluftsensor
Verdampfer-
ventilator
Swingmotor
Transfor-
mator
Sicherung
ML
260
ML
350
ML
520
ML
680
Einfache
Leitungslänge
Zusätzliche Füllmenge
Bis einschl.
5 m
0 g/m
5 m bis max.
15/23 m
15
g/m
20
g/m
30
g/m
35
g/m
Beachten Sie, daß das ver-
wendete Kältemittel immer in
flüssiger Form aufgefüllt wird!
ACHTUNG
REMKO ML
22
Inbetriebnahme
Nachdem alle Bauteile angeschlos-
sen und geprüft wurden, kann
die Anlage in Betrieb genommen
werden. Zur Sicherstellung der
ordnungsgemäßen Funktionen ist
vor der Übergabe an den Betreiber
eine Funktionskontrolle durchzu-
führen, um eventuelle Unregelmä-
ßigkeiten während des Gerätebe-
triebes zu erkennen.
Funktionskontrolle und
Testlauf
Prüfung der folgenden Punkte.
■
Dichtigkeit der Kältemittellei-
tungen.
■
Gleichmäßiger Lauf von Kom-
pressor und Ventilator.
■
Abgabe kalter Luft am Innen-
gerät und erwärmter Luft am
Außenteil im Kühlbetrieb.
■
Funktionsprüfung des Innen-
gerätes und aller Programm-
abläufe.
■
Kontrolle der Oberflächentem-
peratur der Saugleitung und
Ermittlung der Verdampferüber-
hitzung. Halten Sie zur Tempe-
raturmessung das Thermometer
an die Saugleitung und subtra-
hieren Sie von der gemessenen
Temperatur die am Manometer
abgelesene Siedepunkttempe-
ratur.
■
Dokumentation der gemes-
senen Temperaturen im
Inbetriebnahmeprotokoll.
Funktionstest des Betriebs-
modus Kühlen
1. Nehmen Sie die Verschluß-
kappen von den Ventilen.
2. Beginnen Sie die Inbetrieb-
nahme, indem Sie die Absperr-
ventile des Außenteiles kurz-
zeitig öffnen, bis das Mano-
meter einen Druck von ca.
2 bar anzeigt.
3. Überprüfen Sie die Dichtigkeit
aller erstellten Verbindungen
mit Lecksuchspray oder ge-
eigneten Geräten.
4. Haben Sie keine Leckagen
festgestellt, öffnen Sie die
Absperrventile durch Drehen,
entgegen dem Uhrzeigersinn,
mit einem Sechskantschlüssel
bis zum Anschlag. Sind Undich-
tigkeiten festgestellt worden, ist
die fehlerhafte Verbindung neu
zu erstellen. Eine erneute Vaku-
umerstellung und Trocknung ist
zwingend erforderlich!
5. Schalten Sie den bauseitigen
Hauptschalter bzw. die Siche-
rung ein.
6. Schalten Sie das Gerät über die
Fernbedienung ein und wählen
Sie den Kühlmodus, maximale
Ventilatordrehzahl und niedrigs-
te Solltemperatur.
7. Messen Sie alle erforderlichen
Werte, tragen diese in das In-
betriebnahmeprotokoll ein und
überprüfen Sie die Sicherheits-
funktionen.
8. Überprüfen Sie die Geräte-
steuerung mit den im Kapitel
„Bedienung“ beschriebenen
Funktionen. Timer, Temperatur-
einstellung, Ventilatorgeschwin-
digkeiten und das Umschalten
in den Lüftungs- bzw. Ent-
feuchtungsmodus.
9. Prüfen Sie die Funktion der
Kondensatleitung, indem Sie
in die Kondensatwanne destil-
liertes Wasser gießen.
Es empfiehlt sich hierzu eine
Schnabelflasche zu verwenden,
die das Wasser in die Konden-
satwanne einleiten kann.
10.Schalten Sie das Innengerät in
den Kühlmodus.
Vor der Inbetriebnahme
11.Prüfen Sie während des Test-
laufes alle Regel-, Steuer- und
Sicherheitseinrichtungen auf
Funktion und korrekte Einstel-
lung.
12.Überprüfen Sie die Gerätesteu-
erung des Innengerätes anhand
der in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Funktionen.
Timer, Temperatureinstellungen
und alle Modus-Einstellungen.
13.Messen Sie die Überhitzung,
Außen-, Innen-, Austritts- und
Verdampfungstemperaturen
und tragen Sie die Meßdaten
in das Inbetriebnahme-
protokoll ein.
14.Entfernen Sie das Manometer.
Achten Sie auf das Vorhan-
densein der Dichtungen in den
Verschlußkappen.
Abschließende Maßnahmen
■
Montieren Sie alle demontierten
Teile.
■
Weisen Sie den Betreiber in die
Anlage ein.
Die Inbetriebnahme ist nur
durch speziell geschultes
Fachpersonal durchführbar
und entsprechend zu
dokumentieren.
HINWEIS
Bedingt durch die Ein-
schaltverzögerung läuft der
Kompressor erst einige Minuten
später an.
HINWEIS
23
RUN TIMERPOWER PR OTECT
Geräteabmessungen
ML 260 AT / ML 260 IT
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
ML 350 AT / ML 350 IT
ML 520 AT / ML 520 IT
ML 680 AT / ML 680 IT
645
480
280
265
543
Alle Angaben in mm
788
268
180
PROTECTPOWER RUN TIMER
700
440
280
275
548
886
268
180
PROTECTPOWER TIMERRUN
805
540
330
305
605
1096
326
215
860
630
340
325
730
1096
326
215
PROTECTPOWER TIMERRUN
Alle Angaben in mm
Alle Angaben in mm
Alle Angaben in mm
REMKO ML
24
Technische Daten
Baureihe ML 260 ML 350 ML 520 ML 680
Betriebsweise Wand-Raumklimagerätekombination zum Kühlen
Nennkühlleistung
1)
kW 2,59 3,50 5,27 6,80
Energieeffizienzklasse Kühlen
1)
C C D D
Energieeffizienzgröße EER
1)
2,82 2,82 2,61 2,61
Einsatzbereich (Raumvolumen), ca. 80 110 160 230
Kältemittel R 407C R 407C R 407C R 407C
Spannungsversorgung V/Hz 230/1~/50 230/1~/50 230/1~/50 230/1~/50
Elektr. Nennleistungsaufnahme Kühlen
1)
kW 0,92 1,24 2,02 2,61
Elektr. Nennstromaufnahme Kühlen
1)
A 4,35 5,55 10,58 13,45
Elektr. Anlaufstrom, max. A 35 40 60 75
Kältemittelanschluß Einspritzleitung Zoll (mm) 1/4 (6,35) 1/4 (6,35) 1/4 (6,35) 3/8 (9,52)
Kältemittelanschluß Saugleitung Zoll (mm) 3/8 (9,52) 1/2 (12,7) 1/2 (12,7) 5/8 (16,0)
Zugehöriges Innengerät
ML 260 IT ML 350 IT ML 520 IT ML 680 IT
Arbeitsbereich °C +16 bis +32 +16 bis +32 +16 bis +32 +16 bis +32
Luftvolumenstrom je Stufe m³/h
270/320/400 330/410/500 500/610/750 600/730/900
Schutzart IP
X0 X0 X0 X0
Schalldruckpegel je Stufe
2)
dB(A)
33/36/41 35/38/42 36/40/44 38/41/46
Abmessungen Höhe mm 268 286 326 326
Breite mm 788 886 1096 1096
Tiefe mm 180 180 215 215
Gewicht kg 8 9 15 15
Zugehöriges Außenteil
ML 260 AT ML 350 AT ML 520 AT ML 680 AT
Arbeitsbereich Kühlen °C +21 bis +45 +21 bis +45 +21 bis +45 +21 bis +45
Luftvolumenstrom, max. m³/h 1620 1740 2520 3600
Schutzart IP X4 X4 X4 X4
Schalldruckpegel, max.
2)
dB(A) 50 51 54 58
Kältemittel, Grundmenge kg 0,68 1,05 1,70 1,73
Kältemittel, Zusatzmenge > 5 m g/m 15 20 30 35
Kältemittelleitung, Länge max. m 15 15 23 23
Kältemittelleitung, Höhe max. m 8 8 10 10
Abmessungen Höhe mm 543 548 605 730
Breite mm 645 700 805 860
Tiefe mm 265 275 305 325
Gewicht kg 29 35 53 76
Seriennummer 700... 701... 702... 703...
EDV-Nr. 1618260 1618350 1618520 1618680
1) Lufteintrittstemperatur TK 27°C / FK 19°C, Außentemperatur TK 35 °C, FK 24 °C, max. Luftvolumenstrom
2) Abstand 1 m
25
Gerätedarstellung ML 260IT bis ML 680IT
Bei Ersatzteilbestellungen neben der EDV-Nr. bitte immer auch die Geräte-Nr. und Geräte-Typ (s. Typenschild) angeben!
Ersatzteilliste
Nr. Bezeichnung ML 260IT ML 350IT ML 520IT ML 680IT
1 Lufteintrittsgitter 1106740 1106759 1106771 1106771
2 Luftfilter, Satz 1106748 1106767 1106778 1106778
3 Empfangsplatine 1106785 1106764 1106745 1106745
4 Anzeigeplatine 1106746 1106765 1106776 1106776
5 Vorderwand 1106755 1106769 1106780 1106780
6 Swingmotor 1106751 1106751 1106784 1106784
7 Kondensatwanne 1106742 1106761 1106773 1106773
8 Lamellenverdampfer 1106741 1106760 1106772 1106772
9 Ventilatorrad 1106743 1106762 1106774 1106774
10 Ventilatormotor 1106747 1106766 1106777 1106782
11 Steuerplatine 1106744 1106763 1106775 1106775
12 Transformator 1106752 1106783 1106752 1106752
13 Kondensatschlauch 1106754 1106754 1106779 1106779
14 IR-Fernbedienung 1106749 1106749 1106749 1106749
Ersatzteile ohne Abbildung
Austrittslamellen, Set 1106750 1106768 1106790 1106790
Umluftsensor/Frostschutzsensor 1106753 1106753 1106753 1106753
4
5
6
1
2
8
7
9
10
11
12
14
7
13
3
REMKO ML
26
Maß- und Konstruktionsänderungen,
die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
Gerätedarstellung ML 260AT bis ML 680AT
8
12
1
2
3
4
5
6
7
10
11
9
Ersatzteilliste
Bei Ersatzteilbestellungen neben der EDV-Nr. bitte immer auch die Geräte-Nr. und Geräte-Typ (s. Typenschild) angeben!
Nr. Bezeichnung ML 260AT ML 350AT ML 520AT ML 680AT
1 Vorderwand 1106546 1106560 1106572 1106582
2 Ventilatorflügel, Verflüssiger 1106553 1106567 1106579 1106589
3 Ventilatormotor, Verflüssiger 1106552 1106566 1106578 1106588
4 Lamellenverflüssiger 1106547 1106561 1106573 1106583
5 Deckblech 1106545 1106559 1106571 1106581
6 Seitenteil, rechts 1106551 1106565 1106577 1106587
7 Kompressor, kpl. 1106548 1106562 1106574 1106584
8 Kondensator, Kompressor 1106549 1106563 1106575 1106585
9
Kondensator, Verflüssigerventilator
1106556 1106569 1106556 1106556
10 Absperrventil, Saugleitung 1106554 1106568 1106568 1106590
11 Absperrventil, Einspritzleitung 1106555 1106555 1106555 1106555
12 Kompressorschütz 1106557 1106557 1106557 1106557
Ersatzteile ohne Abbildung
Seitenteil, links - - - 1106586
Winterregelung 1613162 1613162 1613162 1613162
27
Maß- und Konstruktionsänderungen,
die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
Technische Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr!
REMKO EUROPAWEIT
und einmal ganz in Ihrer Nähe!
Nutzen Sie unsere Erfahrung und Beratung
Die Beratung
Durch intensive Schulungen bringen wir
das Fachwissen unserer Berater immer
auf den neuesten Stand. Das hat uns
den Ruf eingetragen, mehr zu sein als
nur ein guter, zuverlässiger Lieferant:
REMKO, ein Partner,
der Probleme lösen hilft.
Der Vertrieb
REMKO leistet sich nicht nur ein gut
ausgebautes Vertriebsnetz im In- und
Ausland, sondern auch ungewöhnlich
hochqualifizierte Fachleute für den
Vertrieb.
REMKO-Mitarbeiter im Außendienst sind
mehr als nur Verkäufer: vor allem müs-
sen sie für unsere Kunden Berater in der
Klima- und Wärmetechnik sein.
Der Kundendienst
Unsere Geräte arbeiten präzise und
zuverlässig. Sollte dennoch einmal eine
Störung auftreten, so ist der REMKO
Kundendienst schnell zur Stelle. Unser
umfangreiches Netz erfahrener Fachhän-
dler garantiert Ihnen stets einen kurzfris-
tigen und zuverlässigen Service.
REMKO GmbH & Co. KG
Klima- und Wärmetechnik
Im Seelenkamp 12 · D-32791 Lage
Postfach 1827· D-32777 Lage
Telefon +49 5232 606-0
Telefax +49 5232 606-260
E-mail info@remko.de
Internet www.remko.de
12


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for REMKO ML680 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of REMKO ML680 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,48 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of REMKO ML680

REMKO ML680 User Manual - English - 24 pages

REMKO ML680 User Manual - Dutch - 24 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info