490490
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/68
Next page
1
DEUTSCH

ACHTUNG!
Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicher-
heit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen,
die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und
Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen entspre-
chend qualiziert sein und diese Betriebsanleitung genau be-
achten. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien, die Konformität wurde
nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen
sind beim Hersteller hinterlegt.

CAUTION!
For your own safety, please read this operation manual carefully
before initial operation! All persons involved in the installation, set-
ting-up, operation, maintenance and service of this device must be
appropriately qualied and observe this operation manual in de-
tail. This product complies with the requirements of the applicable
European and national regulations. Conformity has been proven.
The respective statements and documents are deposited at the
manufacturer.

ATTENTION!
Pour votre propre sécurité, veuillez lire attentivement ce mode
d‘emploi avant la première utilisation ! Toutes les personnes
chargées de l‘installation, de la mise en service, de l‘utilisation,
de l‘entretien et la maintenance de cet appareil doivent possé-
der les qualications nécessaires et respecter les instructions
de ce mode d‘emploi. Ce produit est conforme aux directives
européennes et nationales, la conformité a été certiée et les
déclarations et documents sont en possession du fabricant.

¡ATENCIÓN!
En aras de su propia seguridad, ¡lea detenidamente este manual
de instrucciones antes de la primera puesta en marcha! Todas
las personas relacionadas con el montaje, la puesta en marcha,
la operación, el mantenimiento y la reparación de este equipo
deben estar correctamente cualicadas y haber leído con aten-
ción este manual de instrucciones. Este producto cumple con los
requisitos de las directivas europeas y nacionales, se ha com-
probado la conformidad y las declaraciones y los documentos
correspondientes están en posesión del fabricante.
WARNUNG!
Um Feuer oder einen elektrischen Schock zu vermeiden, setzen
Sie dieses Gerät nicht Wasser oder Flüssigkeiten aus! Öffnen Sie
niemals das Gehäuse!
WARNING!
To prevent re or avoid an electric shock do not expose the
device to water or uids!
Never open the housing!
ATTENTION !
An d‘éviter un incendie ou une décharge électrique, veillez à te-
nir cet appareil à l‘écart des liquides et de l‘humidité ! N´ouvrez
jamais le boîtier !
¡ADVERTENCIA!
Para evitar incendios o descargas eléctricas, ¡no sumerja este
equipo en agua u otras sustancias líquidas! ¡Nunca abra la
carcasa!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep information for further reference!
Gardez ces instructions pour des utilisations ultérieurs!
¡Conservar para su uso posterior!


Global Distribution GmbH
Schuckertstr. 28
48153 Muenster / Germany
© 2012
Deutsch .............................................................................02-17
English ...............................................................................18-33
Français .............................................................................34-49
Español ..............................................................................50-67








DEUTSCH
2








 
 
 
3.1 ASIO-Treiber Installation .....................................................................6
3.2 Serato DJ Intro Installation ................................................................ 7
3.2.1 Serato DJ Intro Installation / Windows ............................................. 7
3.2.2 Serato DJ Intro Installation / Mac OSX ............................................8
3.3 Virtual DJ LE 4-Deck Reloop Edition Installation...........................8
3.3.1 Virtual DJ LE 4-Deck Reloop Edition Installation / Windows .......8
3.3.2 Virtual DJ LE 4-Deck Reloop Edition Installation / Mac OSX .......9
3.4. Traktor Unterstützung ......................................................................... 9
 
4.1 Software-Funktionstabelle ..................................................................10
4.2. Routing-Funktionen .............................................................................. 12
4.2.1. Mikrofon ................................................................................................. 12
4.2.2. Externe Sound-Quellen ........................................................................ 12
4.2.3. Outputs ................................................................................................... 12
 
5.1 Firmware-Versions-Überprüfung........................................................12
5.2 LED-Dimmer ........................................................................................... 12
5.3 Jog-Sensitivity ......................................................................................12
5.4 Durchführen eines Firmware-Updates .............................................. 13
5.5 MIDI-Channel-Zuweisung ..................................................................... 13
 
6.1 Mindeste Systemanforderungen ........................................................ 13
6.2 MIDI-Zuweisungstabelle ....................................................................... 14
6.3 Tipps zur Fehlerbehebung ................................................................... 15
6.4 Technische Daten .................................................................................. 16
3
DEUTSCH


Nehmen Sie den Reloop Terminal Mix 4 aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Trans-
portschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden am Stromkabel oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen Sie sich
bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.





Dieses Gerät hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanleitung enthalten sind.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Beachten Sie
bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Gewährleistungsanspruch fallen.
Im Geräteinneren benden sich keine zu wartenden Teile, ausgenommen die von außen austauschbaren Verschleißteile. Die Wartung darf nur von
fachkundigem Personal durchgeführt werden, ansonsten verfällt die Gewährleistung!
Die Sicherung darf nur gegen Sicherungen des gleichen Typs, der gleichen Auslösecharakteristik und Nennstromstärke ausgetauscht werden.
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung erst nach dem Aufbau des Gerätes erfolgt. Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Benutzen Sie nur vorschriftsmäßige Kabel. Achten Sie darauf, dass alle Stecker und Buchsen fest angeschraubt und richtig angeschlossen sind.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Lassen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzkabeln und -anschlüssen.
Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
Stecken Sie das Stromkabel nur in geeignete Schukosteckdosen ein. Als Spannungsquelle darf dabei nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffäche an und ziehen
Sie niemals an der Netzleitung!
Stellen Sie das Gerät auf einer horizontalen und stabilen, schwer entammbaren Unterlage auf.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern
Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre und die Sicherheit Dritter!
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Ge-
räteinnere gelangen sollte, sofort den Netzstecker ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut
genutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kalten (unter C) Umgebungen. Halten Sie das Gerät von direktem
Sonnenlicht und von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen, usw. (auch beim Transport in geschlossenen Wagen) fern. Verdecken Sie niemals vor-
handene Lüfter oder Lüftungsschlitze. Sorgen Sie immer für eine ausreichende Ventilation.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange abgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Regler und Schalter sollten niemals mit Sprühreinigungsmitteln und Schmiermitteln behandelt werden. Dieses Gerät sollte nur mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden, verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder Waschbenzin zum Reinigen.
Bei Umzügen sollte das Gerät im ursprünglichen Versandkarton transportiert werden.
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht
walten.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Fragen und Probleme gut auf.

Bei diesem Gerät handelt es sich um einen professionellen DJ-MIDI-Controller mit integrierter 4-Kanal Soundkarte, mit dem sich Software steuern
lässt. Das Gerät wird dabei mit einem USB-Kabel am Computer angeschlossen.
Dieses Produkt ist für den Anschluss an AC 100 - 240V, 60/50Hz. Wechselspannung über ein optionales Steckernetzteil (nicht im Lieferumfang)
zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Die vom Hersteller festgelegte Seriennummer darf niemals entfernt werden, da ansonsten der Gewährleistungsanspruch erlischt.
DEUTSCH
4

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes auf Beschädigungen des Netzkabels oder des Gehäuses, sowie auf die Abnut-
zung von Verschleißteilen wie Dreh- und Schiebereglern.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr
funktioniert, nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.





 






 











         
        



    

  






 

5
DEUTSCH

  
T1 Pitchfader
T2 Offset LED
T3 Range
T4 Keylock
T5 Effekt-Parameter
T6 FX On-Tasten Effektwechsel-Taste
T7 FX Tempo
T8 Tap-Taste
T9 Loop-Länge
T10 Loop-Anfang verschieben Loop In-Taste
T11 Loop-Ende verschieben Loop Out-Taste
T12 Loop verschieben
T13 Hot Cue-Tasten Hot-Cue löschen
T14 Slice-Taste
T15 Sample-Bank
T16 Jog Wheel Modi-Taste
T17 Jog Wheel
T18 Shift-Taste
T19 Synchronisierungs-Taste
T20 Cup-Taste
T21 Cue-Taste

  
T22 Play/Pause-Taste
T23 Deck-Auswahl-Schalter
T24 Gain-Regler
T25 EQ-Regler
T26 Filter-Regler
T27 Monitor-CUE-Taste
T28 Load-Taste Fader Start-Taste
T29 Linefader
T30 Master-Lautstärke
T31 Booth-Lautstärke
T32 Kopfhörerlautstärke
T33 CUE-Mix-Überblendung
T34 Sampler-Volume-Regeler
T35 Crates-Taste
T36 View-Taste
T37 Back-Taste
T38 Preparation-Taste
T39 Track-Navigation Ordnernavigation
T40 VU-Meter
T41 Crossfader

 
B42 Netzkabel-Zugentlastung
B43 Netzteilanschluss (DC 6V/1,5A)
B44 Ein/Aus-Schalter
B45 USB-Anschluss
B46 6,3 mm Master Balanced-Ausgang
B47 Cinch Master Unbalanced-Ausgang
B48 Cinch Booth Unbalanced-Ausgang
B49 Shift-Lock Schalter
B50 Line/Phono Umschalter
B51 Cinch Input 1
B52 Erdungsschraube

 
F53 6,3 mm Klinke Mikrofonanschluss
F54 Mikrofonlautstärke
F55 Mikrofon Equalizer
F56 Mikrofon Routing-Schalter
F57 Input 1 Routing-Schalter
F58 Input 1 Lautstärke
F59 Crossfader Deck-Zuweisungsschalter
F60 Crossfader-Curve
F61 Kopfhörer Equalizer
F62 3,5 mm Klinke Kopfhöreranschluss
F63 6,3 mm Klinke Kopfhöreranschluss

 
S64 Kensington Lock
DEUTSCH
6

Schalten Sie das Gerät zunächst über den Ein/Aus-Schalter -B44- auf der Rückseite aus.
Verbinden Sie anschließend das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Anschluss -B45- auf der Rückseite des Gerätes und einer freien USB-Schnitt-
stelle an Ihrem Computer.

Damit das Gerät einwandfrei unter Windows funktioniert, ist die Installation eines Treibers erforderlich. Unter Mac OSX ist die Installation eines
Treibers nicht notwendig. Stellen Sie zudem sicher, dass Sie alle anderen Programme vorher geschlossen haben. Bitte schenken Sie den folgenden
Punkten genaue Beachtung.

Legen Sie die mitgelieferte Installations-CD in Ihr Laufwerk. Im Ordner „Drivers“ wählen Sie den mitgelieferten ASIO-Treiber und starten die Ins-
tallation mit einem Doppelklick.



Verwenden Sie Windows Vista bzw. Windows 7, so führen Sie das Installations-Setup mit einem Rechtsklick und anschließender Auswahl „Als
Administrator ausführen“ aus.
1. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle anderen Programme geschlossen haben und klicken Sie auf „Next >“.
2. Lesen Sie sich bitte nun aufmerksam die Lizenzvereinbarung durch und stimmen dieser zu, indem Sie
auf „I Agree“ klicken.
3. Wählen Sie nun den Installationspfad aus, wo der Treiber installiert werden soll und klicken anschließend
auf „Install“.
4. Die Installation wird nun ausgeführt. Nach Beenden der Installation klicken Sie auf „Finish“. Ein Neu-
start ist nicht erforderlich.
7
DEUTSCH


Auf der beiliegenden Installations-CD nden Sie das Verzeichnis „Serato DJ Intro“. Öffnen Sie dieses und wählen Sie die für Ihr System passende
Setup Datei aus. Starten Sie nun die Installation mit einem Doppelklick.


Verwenden Sie Windows Vista bzw. Windows 7, so führen Sie das Installations-Setup mit einem Rechtsklick und anschließender Auswahl „Als
Administrator ausführen“ aus.
1. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle anderen Programme geschlossen haben und klicken Sie auf „Next >“.
2. Lesen Sie sich bitte nun aufmerksam die Lizenzvereinbarung durch und stimmen dieser zu, indem Sie
„I accept the agreement“ auswählen und anschließend auf „Next >“ klicken.
3. Wählen Sie nun den Installationspfad aus, wo der Treiber installiert werden soll und klicken auf „Install“.
4. Falls Sie kein Icon auf Ihrem Desktop haben wollen, entfernen Sie einfach das Häkchen bei „Create a
desktop icon“ und klicken auf „Next >“.
5. Klicken Sie nun auf „Install“, um die Installation zu starten.
6. Nachdem die Installation erfolgreich abgeschlossen ist, können Sie Serato DJ Intro nun starten, indem
sie auf „Finish“ klicken.
DEUTSCH
8

Auf der beiliegenden Installations-CD nden Sie das Verzeichnis „Serato DJ Intro“. Öffnen Sie dieses und wählen Sie die für Ihr System passende
Setup Datei aus. Starten Sie nun die Installation mit einem Doppelklick.
1. Lesen Sie sich bitte nun aufmerksam die Lizenzvereinbarung durch und stimmen dieser zu, indem sie
auf „Agree“ klicken.
2. Ziehen Sie nun die Datei „Serato DJ Intro“ in Ihren „Programme“-Ordner.
3. Sie können nun Serato DJ Intro über Ihren „Programme“-Ordner starten.


Auf der beiliegenden Installations-CD nden Sie das Verzeichnis „VirtualDJ LE (Terminal Mix 4)“. Öffnen Sie dieses und wählen Sie die für Ihr
System passende Setup-Datei aus. Starten Sie nun die Installation mit einem Doppelklick.


Verwenden Sie Windows Vista bzw. Windows 7, so führen Sie das Installations-Setup mit einem Rechtsklick und anschließender Auswahl „Als
Administrator ausführen“ aus.
1. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle anderen Programme geschlossen haben und klicken Sie auf „Next“
2. Lesen Sie sich bitte nun aufmerksam die Lizenzvereinbarung durch und stimmen dieser zu, indem sie
„I accept the terms in the License Agreement“ auswählen und anschließend auf „Next“ klicken.
3. Klicken Sie nun auf „Typical“.
4. Klicken Sie nun auf „Install“, um die Installation zu starten.
5. Nachdem die Installation erfolgreich abgeschlossen ist, können Sie VirtualDJ nun starten, indem sie auf
„Finish“ klicken.
DEUTSCH
10


Nachdem der Reloop Terminal Mix 4 angeschlossen und richtig in der DJ-Software konguriert wurde, kann dieser nun bedient werden. Bitte
beachten Sie, dass zwischen VirtualDJ LE 4-Deck Reloop Edition und Serato DJ Intro einige Unterschiede bestehen. Sie können der Tabelle ent-
nehmen, ob die Funktionen in Ihrer ausgewählten DJ-Software zur Verfügung stehen.

  
T1 Pitch Fader
Hiermit wird der Pitch auf dem aktuellen Deck (siehe -T23-) eingestellt.
(Intro: Y, VirtualDJ: Y)
T2 Offset LED
Wechseln Sie das Deck (siehe -T23-) und bewegen den Pitch Fader, so wird
der Wert gespeichert. Die LED zeigt Ihnen an, ob beim Zurückwechseln der
Pitch Fader nicht auf seinem ursprünglichen Wert ist. (Intro: Y, VirtualDJ: Y)
T3 Range
Sie können zwischen folgenden Pitch Fader Ranges wählen: VirtualDJ: 6%,
8%, 10%, 12%, 20%, 25%, 33%, 50%, 100%; Intro: 8%, 16%, 50%
T4 Keylock
(De)-aktiviert Keylock. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T5 Effekt-Parameter
Verändert die Effekt-Parameter des ausgewählten Effektes im jeweilgen Slot.
(VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T6 FX On-Taste
Aktiviert den gewählten Effekt im jeweiligen Slot. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
Effektwechsel-Taste
Durch Drücken kann der Effekt im jeweiligen Slot
gewechselt werden. (VirtualDJ: Y, Serato: X)
T7 FX-Tempo
Serato: Verändert die Effektgeschwindigkeit aller Effekte.
VirtualDJ: Führt einen Vor/-Rückwärts Beatjump durch.
T8 Tap-Taste
Serato: Legt das Tempo für die Effektsektion fest.
VirtualDJ: Legt das Tempo für den geladenen Track fest.
T9 Loop-Länge
Drehen Sie den Encoder, variiert die Länge eines gesetzten Loops. Drü-
cken des Encoders setzt einen automatischen Loop mit der eingestellten
Loop-Länge, ohne dass der Loop-Endpunkt manuell bestimmt werden muss.
(VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T10 Loop-Anfang verschieben
Serato: Setzt einen Loop-In-Punkt. Falls ein Loop gesetzt ist, kann bei erneu-
tem Drücken über das Jog Wheel der Loop-In-Punkt verschoben werden.
VirtualDJ: Setzt einen Loop-In-Punkt. Falls ein Loop gesetzt ist, kann dieser
verkleinert werden.
Loop-In
Setzt manuell den Anfangspunkt einen Loops.
(VirtualDJ: Y, Serato: N)
T11 Loop-Ende verschieben
Serato: Setzt einen Loop-Out-Punkt. Bei erneutem Drücken kann über das
Jog Wheel der Loop-Out-Punkt verschoben werden.
VirtualDJ: Setzt einen Loop-Out-Punkt und vergrößert den Loop bei erneu-
tem Drücken.
Loop-Out
Setzt manuell den Endpunkt eines Loops. Nun
bendet sich das Deck in einem Loop-Modus,
erneutes Drücken beendet den Loop-Modus.
(VirtualDJ: Y, Serato: N)
T12 Loop verschieben
Durch Drehen wird der Loop in die linke bzw. rechte Seite verschoben. (Virtu-
alDJ: Y, Serato: N)
T13 Hot Cue-Tasten
Damit lassen sich die 4 Hot Cues eines Tracks ansteuern. Ist ein Hot Cue
unbelegt (kein LED-Feedback), so wird durch Drücken einer Taste -T13- dieser
der aktuellen Track-Position zugewiesen. (VirtualDJ: Y, Serato: Y) // In Virtu-
alDJ sind durch Drücken der Slice-Taste -T14- die Hot Cues auf 5-8 erweitert.
Hot Cue löschen
Wird ein Hot Cue im Shift-Mode gedrückt, so wird
der Hot Cue gelöscht. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T14 Slice-Taste
Wenn aktivert, wird der Hot Cue und Sample-Bereich auf 5-8 erweitert.
(VirtualDJ: Y, Serato: N)
T15 Sample-Bank
Serato: Spielt ein geladenes Sample ab. Erneutes Drücken lässt das Sample
vom Anfang nochmal abspielen.
VirtualDJ: Spielt ein geladenes Sample ab. Erneutes Drücken stoppt das
Sample.
Sample-Bank
Serato: Stoppt das Sample und springt zum
Anfang zurück.
VirtualDJ: Lässt das Sample vom Anfang nochmal
abspielen.
T16 Jog Wheel Modus-Taste
(De-)aktiviert den Jog Wheel Scratch-Modus. Durch Halten der Taste kann
mit dem Jog Wheel im Track gesucht werden. Bei deaktivierter LED, bendet
sich das Jog Wheel im Pitchbend-Modus. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T17 Jog Wheel
Hiermit lassen sich verschiedene Funktionen ansteuern. Bitte sehen Sie sich
dazu die Jog Wheel Modi-Taste -T16- an. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T18 Shift-Taste
Durch Drücken dieser Taste, erhalten alle Bedienelemente auf dem Gerät
eine andere Zuweisung. Die derzeitige Zuweisung sehen Sie in der rechten
Spalte dieser Tabelle. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
11
DEUTSCH

  
T19 Synchronisierungs-Taste
Das Tempo des aktuellen Decks wird dem Master-Deck angeglichen. (Virtu-
alDJ: Y, Serato: Y)
T20 CUP-Taste
Springt zum zuletzt gesetzten Cue-Punkt zurück und startet von diesem die
Wiedergabe. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T21 Cue-Taste
Bendet sich das Deck im Play-Mode, springt der Track zum zuletzt gesetz-
ten Cue-Punkt zurück. Erneutes Drücken startet die Wiedergabe, solange
die Taste gedrückt gehalten wird. Ist das Deck pausiert, wird ein neuer Cue-
Punkt an der aktuellen Stelle gesetzt. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T22 Play/Pause-Taste
Startet bzw. pausiert die Wiedergabe des Tracks. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T23 Deck-Auswahlschalter
Mit dieser Taste werden die steuerbaren Decks angewählt. (VirtualDJ: Y,
Serato: N)
T24 Gain-Regler
Mit diesem Regler lässt sich der Eingangspegel des jeweiligen Kanals einstel-
len. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T25 EQ-Regler
Mit diesem Regler lassen sich die Höhen/Mitten/Tiefen einstellen. (VirtualDJ:
Y, Serato: Y)
T26 Filter-Regler
Reguliert den Kanal-Filter. Drehen Sie den Regler nach links, greift ein
LowPass-Filter; drehen Sie ihn nach rechts, greift der HiPass-Filter. (Virtu-
alDJ: Y, Serato: Y)
T27 CUE-Monitor
Mit dieser Taste lässt sich das ausgewählte Deck vorhören. (VirtualDJ: Y,
Serato: Y)
T28 Load-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird der selektierte Track in das jeweilige Deck
geladen. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
Fader Start-Taste
Durch Aktivieren wird der Track durch Hoch-
ziehen des Linefaders -T29- gestartet. Wird der
Linefader wieder nach unten geschoben, springt
der Track zurück zum Cue-Punkt. (VirtualDJ: Y,
Serato: N)
T29 Linefader
Mit dem Linefader wird die Kanallautstärke reguliert. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T30 Master-Laustärke
Mit diesem Regler wird die Master-Ausgangslaustärke eingestellt. Dieser
Regler ist analog und sendet kein MIDI-Signal. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T31 Booth-Lautstärke
Mit diesem Regler wird die Booth-Ausgangslautstärke eingestellt. Dieser
Regler ist analog und sendet kein MIDI-Signal. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T32 Kopfhörer-Lautstärke
Mit diesem Regler wird die Lautstärke des Kopfhörers eingestellt. Dieser
Regler ist analog und sendet kein MIDI-Signal. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T33 CUE-Mix-Überblendung
Mit dem Cue-Mix-Regler kann ein Vorabmix im Kopfhörer simuliert werden.
Dabei wird in der rechten Stellung das Mastersignal und in der linken Stellung
das CUE-Signal gehört. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T34 Sampler-Lautstärke
Kontrolliert die Lautstärke der Samples. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T35 Crates-Taste
Springt zurück zur Ordner-Navigation. Erneutes Drücken öffnet bzw. schließt
einen Ordner. (VirtualDJ: Y, Serato: N)
T36 View-Taste
Wechselt die Ansicht zwischen Browser, Effects, Samples, Record. (VirtualDJ:
Y, Serato: N)
T37 Back-Taste
Serato: Springt zurück zur Crates-Ansicht.
VirtualDJ: Wechselt die Ansicht zwischen Browser, Effects, Samples, Record
T38 Preparation-Taste
Maximiert die Playlisten-Ansicht. (VirtualDJ: Y, Serato: N)
T39 Track-Navigation
Bendet man sich in der Ordner-Navigation oder Playlist-Ansicht, so lässt
sich durch Drehen durch diese browsen. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T40 VU-Meter
Das VU-Meter zeigt den Ausgangspegel am Master-Out an.
T41 Crossfader
Mit diesem Regeler wird zwischen den Decks übergeblendet. Siehe hierzu
auch -F59-.
DEUTSCH
12

Der Terminal Mix 4 verfügt über verschiedene Routing-Möglichkeiten, um vorhandenes Euqipment einbinden zu können.

Auf der Gerätevorderseite kann ein Mikrofon über einen 6,3 mm Klinkenstecker eingebunden werden -F53-. Neben einem Volume-Regler -F54- ist
ein Routing-Schalter -F56- enthalten, der folgende Routing-Optionen für das Mikrofon steuert:
SW = Das Mikrofonsignal wird in die Software geroutet.
MST = Das Mikrofonsignal wird direkt zum Master-Out des Gerätes gerouted.

Desweiteren haben Sie die Möglichkeit, über den eingebauten Equalizer -F55- das Mikrofonsignal zu manipulieren.

Sie haben die Möglichkeit an der Rückseite des Terminal Mix 4 eine externe Sound-Quelle per Cinch-Kabel -B51- anzuschließen und diese in den
Controller einzufügen. Sie haben auch hier die Option, das Signal direkt auf den Master-Ausgang zu legen, oder das Signal in eine Software zu
routen.
Um das Signal direkt auf den Master-Ausgang zu legen, schalten Sie bitte an der Gerätevorderseite den Input-Routing-Schalter -F57- auf MST.
Sie können nun den Eingangspegel über den Volume-Regler -F58- steuern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, neben einer Line-In-Quelle einen
Plattenspieler anzuschließen. Schalten Sie dazu bitte an der Geräterückseite den Line/Phono-Umschalter -B50- auf „PH“.
Möchten Sie das Signal in eine Software routen, so stellen Sie den Input-Routing-Schalter -F57- auf „SW“.


Der Terminal Mix 4 verfügt auf der Rückseite über drei Stereo-Ausgangskanäle.
Master 1 -B47- als Cinch-Ausgang sowie Master 2 -B46- als symmetrischer 6,3 mm Klinken-Ausgang werden über den Master-Lautstärke-Encoder
-T30- geregelt. Der Booth-Ausgang -B48- als Cinch-Ausgang wird über den Booth-Regler -T31- geregelt.

Direkt am Terminal Mix 4 können ganz ohne Zuhilfenahme des Computers einige Einstellungen und Tests vorgenommen werden. Im Folgenden wird
auf einige Punkte genauer eingegangen.

Um die aktuelle Firmware-Version des Terminal Mix 4 auszulesen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Terminal Mix 4 ausgeschaltet ist (siehe Stellung Ein/Aus- Schalter -B44-).
2. Halten Sie TRAX + CRATES + VIEW gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
Es werden Ihnen nun verschiedene LED-Stati auf dem Gerät angezeigt, die in drei Bereiche zusammengefügt werden (X.YZ).
Beispiel: Im X-Bereich leuchten keine LEDs, im Y-Bereich leuchtet 1 LED und im Z-Bereich leuchten 3 LEDs, so entspricht dies der Firmware-Version
0.13. Durch erneutes Drücken des TRAX-Encoders -T39- führt das Gerät einen Neustart durch.

Sie können die LED-Intensität aller LEDs regulieren. Gleichzeitig können Sie alle LEDs auf ihre Funktionalität prüfen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Terminal Mix 4 ausgeschaltet ist (siehe Stellung Ein/Aus- Schalter -B44-).
2. Halten Sie TRAX + BACK + PREP gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
Durch Drehen des TRAX-Encoders -T39- regulieren Sie nun die LED-Intensität. Durch erneutes Drücken wird der Wert gespeichert und das Gerät
führt einen Neustart durch.

Der Terminal Mix 4 bietet die Möglichkeit die Jog Wheel-Sensitivität zu ändern.
1. Stellen Sie sicher, dass der Terminal Mix 4 ausgeschaltet ist (siehe Stellung Ein/Aus- Schalter -B44-).
2. Halten Sie TRAX + BACK + CRATES gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
3. Drehen Sie an dem MOVE-Encoder -T12- von Deck A, um den gewünschten Wert auf dem Jog Wheel A einzustellen.
4. Drehen Sie an dem MOVE-Encoder -T12- von Deck B, um den gewünschten Wert auf dem Jog Wheel B einzustellen.
Sie haben insgesamt 10 Einstellungsmöglichkeiten, die durch LED-Stati im Hot Cue + Sample-Bereich angezeigt werden. Durch erneutes Drücken
des Trax-Encoders wird der Wert gespeichert und das Gerät führt einen Neustart durch.



  
Addieren Sie alle aueuchtenden LEDs, die
im linken Hot Cue -T13-, dem Sample Bereich
-T15- & dem Jog Wheel Mode Button -T16-
leuchten. Sollte dort nichts angezeigt werden,
so entspricht dies dem Wert 0.
Addieren Sie alle aueuchtenden LEDs, die im
rechten Hot Cue -T13-, dem Sample Bereich
-T15- & dem Jog Wheel Mode Button -T16-
leuchten. Sollte dort nichts angezeigt werden,
so entspricht dies dem Wert 0.
Addieren Sie alle aueuchtenden LEDs, die in
der Transport-Sektion -T19- -T23- aueuch-
ten. Sollte dort nichts angezeigt werden, so
wiederholen Sie bitte die Schritte 1 & 2.
13
DEUTSCH

1.
Stellen Sie sicher, dass der Terminal Mix 4 ausgeschaltet ist (siehe Stellung Ein/Aus- Schalter -B44-) und Sie alle Programme geschlossen haben.
2. Halten Sie TRAX + LOAD A + LOAD B (-T28-) gedrückt und schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät bendet sich nun im Firmware-Update-Modus.
3. Legen Sie die mitgelieferte Installations-CD in Ihr Laufwerk. Im Ordner „Firmware“ wählen Sie das mitgelieferte UsbUpgDataApp_v*.**.jar
Tool und starten das Programm mit einem Doppelklick.
4. Öffnen Sie nun die für Ihr Gerät passende Firmware-Datei, indem Sie auf „Open File“ klicken.
5. Führen Sie nun das Firmware-Update durch, indem Sie auf die Schaltäche „Start“ klicken.
Die neue Firmware wird nun übertragen; dies kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Das Gerät zeigt Ihnen nun auf den Hot Cue-Tasten den
aktuellen Status des Updates an. Nach einem erfolfgreichen Update führt das Gerät einen Neustart durch.




Sollten Sie dennoch vorhaben, die Decks auf die MIDI-Kanal-Kombinationen 5-8, 9-12 oder 13-16 legen zu wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Terminal Mix 4 eingeschaltet ist (siehe Stellung Ein/Aus- Schalter – B44-).
2. Drücken Sie den TRAX-Encoder -T39- für mehr als drei Sekunden und halten diesen gedrückt.
3. Im linken Hot Cue-Bereich -T13- wird Ihnen nun der aktuelle MIDI-Kanal angezeigt. Für die gewünschte Änderung schauen Sie bitte in die un-
tere Tabelle und drücken die entsprechende Hot Cue-Taste.
4. Für eine Übernahme der Änderung lassen Sie den TRAX-Encoder -T39- los. Die Einstellung wurde nun gespeichert.


 
Windows® XP (aktuellstes Service Pack, 32-Bit),
Windows Vista®/Windows® 7 (aktuellstes Service Pack, 32/64-Bit)
Intel® Pentium 4® 2.4 GHz oder Intel® Core™ Duo
2 GB RAM
Mac OS® X ab 10.5
Intel® Core™ Duo
2 GB RAM
 
1-4 1
5-8 2
9-12 3
13-16 4
15
DEUTSCH

Sollten Probleme bei der Benutzung von Terminal Mix 4 auftreten, so ist dies Ihre erste Anlaufstelle, um diese zu beheben:
  
Das Gerät bekommt keinen Strom,
wenn man es mit dem Ein/Aus-Schal-
ter -B44- einschaltet.
USB-Kabel nicht richtig verbunden. Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel richtig mit einem
USB-Port Ihres Computers und mit dem Terminal Mix
4 USB-Port -B45- verbunden ist.
Die LEDs des Controllers leuchten
nur schwach auf und das Gerät
reagiert nicht.
Die Spannungsversorgung ist zu gering. Schließen Sie Ihren Computer an eine gesicherte
Stromversorgung an. Sie können zusätzlich ein exter-
nes Netzteil (1,5A,6V) anschließen.
Es können in der DJ-Software nicht
alle Ausgänge des integrierten Audio
Interfaces ausgewählt werden.
Der ASIO-Treiber ist nicht richtig installiert. Bitte installieren Sie den ASIO-Treiber erneut. Lesen
Sie dazu bitte den Abschnitt „ASIO Treiber-Installati-
on“ des Kapitels „Computer-Konguration“.
Der Sound des Audio Interfaces ist
verzerrt.
- Der ASIO-Treiber wird nicht verwendet.
- Die „Performance“-Einstellungen entspre-
chen nicht der Computer-Leistung.
- Bitte stellen Sie sicher, dass der ASIO-Treiber ins-
talliert ist und auch verwendet wird. Bitte lesen Sie
dazu den Abschnitt „ASIO-Treiber-Installation“ des
Kapitels „Computer-Konguration“.
- Ebenfalls kann es sein, dass im Einstellungsdialog
des ASIO-Treibers die verfügbare Computer-Leistung
neu konguriert werden muss. Öffnen Sie dazu die
Reloop ASIO-Settings und erhöhen Sie den „ASIO
Buffer“.
Es gibt ein Problem, das hier nicht
aufgeführt ist.
Diverse Ursachen. Besuchen Sie die Internetseite www.reloopdj.com/
forum, um Support zu Ihren Reloop-Produkten zu
erhalten.
DEUTSCH
16

Folgende Daten des Herstellers werden von der Global Distribution GmbH nicht auf Plausibilität und Richtigkeit geprüft:

Stromquelle: USB 5V 500mA / DC: 6V, 1,5A;
Maße: 515 x 337 x 62,5 mm
Gewicht: 4,8 kg

Global Distribution GmbH
Schuckertstrasse 28
48153 Münster / Germany
Fax: +49.251.6099368
Technische Änderungen vorbehalten.
Alle Abbildungen ähnlich.
Keine Haftung für Druckfehler.
  
OUTPUT LEVEL (OUTPUT VR MAXIMUM)
MASTER/BOOTH OUTPUT: +6dB +/-1.5dB TCD-782 TRK.2/1KHz 0dB
BALANCE OUTPUT: +6dB +/-1.5dB TCD-782 TRK.2/1KHz 0dB, 300Ω TO GND BALANCE
PHONES: -6dB +/-1.5dB TCD-782 TRK.16/1KHz -20dB
MASTER OUTPUT: +6dB +/-1.5dB MIC IN 1KHz, -36dB (INPUT SWITCHING=MST)
MASTER OUTPUT: +6dB +/-1.5dB LINE IN 1KHz, 0dB (INPUT SWITCHING=MST)
MASTER OUTPUT: +6dB +/-1.5dB PHONO IN 1KHz, -36dB (INPUT SWITCHING=MST)
CHANNEL BALANCE
ALL OUTPUT: WITHIN 1dB TCD-782 TRK.2/1KHz 0dB
L/R CHANNEL SEPARATION (*2):
MASTER/BOOTH OUTPUT: 80dB TCD-782 TRK.9 & 11/1KHz 0dB
THD+N(*1):
MASTER/BOOTH OUTPUT: 0.05% TCD-782 TRK.2/1KHz 0dB
PHONES: 0.3% TCD-782 TRK.2/1KHz 0dB
S/N RATIO(*2):
MASTER/BOOTH OUTPUT: 85dB TCD-782 TRK.2 & 8/1KHz 0dB
FREQUENCY RESPONSE(OUTPUT VR MAXMUM):
USB PLAYBACK: 17Hz-16KHz +/-1dB TCD-781 TRK.1,4 & 16
LINE INPUT: 20Hz-20KHz +/-3dB IN LEVEL -14dB (INPUT SWITCHING=MST)
PHONO INPUT: 20Hz-20KHz +/-3dB IN LEVEL -54dB (INPUT SWITCHING=MST) WITH RIAA
MIC INPUT: 20Hz-20KHz +/-3.5dB IN LEVEL -54dB (INPUT SWITCHING=MST)
TONE (OUTPUT VR MAXIMUM):
PHONES: -14dB +/-2dB TONE VR MAX TO MIN, (TCD-782 TRK. 17/10KHz
-20dB)
MIC: -14dB +/-2dB TONE VR MAX TO MIN, MIC IN 10KHz, LEVEL -54dB
(INPUT SWITCHING=MST)
PHONES MAX. OUTPUT: MORE THAN +3dB THD=1% (TCD-782 TRK.2/1KHz 0dB)
RECORD/PLAY SECTION
OUTPUT LEVEL (OUTPUT VR MAXIMUM):
LINE INPUT: +6dB +/-1.5dB IN LEVEL 1KHz -14dB
MIC INPUT: +6dB +/-1.5dB IN LEVEL 1KHz -54dB
L/R CHANNEL SEPARATION (*2):
MASTER/BOOTH OUTPUT: 70dB IN LEVEL 1KHz -14dB
S/N RATIO(*2):
MASTER/BOOTH OUTPUT: 80dB IN LEVEL 1KHz -14dB
MASTER/BOOTH OUTPUT: 58dB MIC IN 1KHz -54dB
THD+N(*1) (OUTPUT VR MAXIMUM):
MASTER/BOOTH OUTPUT: 0.05% LINE IN IKHz -14dB (INPUT LEVEL SET TO
OUTPUT=0dB)
NOTES:
*1: WITH 20KHz LOW PASS FILTER
*2: WITH 20KHz LOW PASS FILTER, „IHF-A“ WEIGHTED
*3: ALL TEST CONDITION WITH EXTERNAL POWER SUPPLY UNIT
17
DEUTSCH

18








 
 
 
3.1 ASIO Driver Installation ....................................................................... 22
3.2 Serato DJ Intro Installation ................................................................ 23
3.2.1 Serato DJ Intro Installation / Windows ............................................. 23
3.2.2 Serato DJ Intro Installation / Mac OSX ............................................24
3.3 Virtual DJ LE 4-Deck Reloop Edition Installation...........................24
3.3.1 Virtual DJ LE 4-Deck Reloop Edition Installation / Windows .......24
3.3.2 VirtualDJ LE 4-Deck Reloop Edition Installation / Mac OSX ........25
3.4 Traktor Support .....................................................................................25
 
4.1 Software Function Chart......................................................................26
4.2 Routing Functions ................................................................................. 28
4.2.1 Microphone ............................................................................................. 28
4.2.3 Outputs ...................................................................................................28
 
5.1 Firmware Version Check ...................................................................... 28
5.2 LED Dimmer ...........................................................................................28
5.3 Jog Sensitivity.......................................................................................28
5.4 Carrying Out The Firmware Update ..................................................29
5.5 MIDI Channel Assignment ...................................................................29
 
6.1 Minimum System Requirements ........................................................ 29
6.2 MIDI Assignment Chart ........................................................................ 30
6.3 Troubleshooting..................................................................................... 31
6.4 Technical Specications ...................................................................... 32
19



Please remove the Reloop Terminal Mix 4 from its packaging. Before initial operation please make sure that the device has not been visibly
damaged during transport. If you detect any damage to the power cable or the casing, do not operate the device and contact your specialised
dealer.




This device has left the factory in perfect condition. To maintain this condition and to ensure a risk-free operation the user must observe the
safety instructions and warnings contained in this operation manual.
For reasons of safety and certication (CE) the unauthorised conversion and/or modication of the device is prohibited. Please note that in the
event of damage caused by the manual modication to this device any warranty claims are excluded.
The inside of the device does not contain any parts which require maintenance, with the exception of wear parts that can be exchanged from the
outside. Only qualied staff must carry out maintenance, otherwise warranty does not apply!
The fuse must exclusively be exchanged against fuses of the same class, with the same trigger features and nominal current rating.
Make sure that the power will only be supplied after the device has been fully set up. Always plug in the mains plug last. Ensure that the mains
switch is in the “OFF” position when connecting the device to power.
Only use cables that comply with regulations. Make sure that all jacks and bushes are tightened and correctly hooked up. Refer to your dealer if
you have any questions.
Ensure that when setting up the product the mains cable is not squashed or damaged by sharp edges.
Prevent the mains cable from coming into contact with other cables! Exercise great care when handling mains cables and connections. Never
touch these parts with wet hands!
Connect the power cable exclusively to appropriate shock-proof outlets. The only supply point to be used is a supply outlet in accordance with
specications of the public supply network.
Disconnect the device from the supply outlet when not in use and before cleaning! Be sure to hold the mains plug by the body. Never pull the
mains cord!
Position the device on a horizontal and stable low-ame base.
Avoid any concussions or violent impact when installing or operating the device.
When selecting the location of installation make sure that the device is not exposed to excessive heat, humidity, and dust. Be sure that no cables
lie around openly. You will endanger your own safety and that of others!
Do not rest any containers lled with liquid that could easily spill onto the device or in its immediate vicinity. If, however, uids should access the
inside of the device, immediately disconnect the mains plug. Have the device checked by a qualied service technician before re-use. Damage
caused by uids inside the device is excluded from the warranty.
Do not operate the device under extremely hot (in excess of 35° C) or extremely cold (below 5° C) conditions. Keep the device away from direct
exposure to the sun and heat sources such as radiators, ovens, etc. (even during transport in a closed vehicle). Never cover the cooling fan or
vents. Always ensure sufcient ventilation.
The device must not be operated after being taken from a cold environment into a warm environment. The condensation caused hereby may
destroy your device. Do not switch on or operate the device until it has reached ambient temperature!
Controls and switches should never be treated with spray-on cleaning agents and lubricants. This device should only be cleaned with a damp
cloth. Never use solvents or cleaning uids with a petroleum base for cleaning.
When relocating, the device should be transported in its original packaging.
Devices supplied by voltage should not be left in the hands of children. Please exercise particular care when in the presence of children.
At commercial facilities the regulations for the prevention of accidents as stipulated by the organization of professional associations must be
observed.
At schools, training facilities, hobby and self-help workshops the operation of the device must be monitored with responsibility by trained staff.
Keep this operation manual in a safe place for later reference in the event of questions or problems.

This device is a professional DJ MIDI controller with integrated 4-channel soundcard that can control software. The device should be connected
via USB cable to a computer.
This product is authorised for connection to 100 - 240 V, 60/50 Hz AC via an optional mains adapter (sold separately) and is designed exclusi-
vely for indoor application.
If the device is used for any other purposes than those described in the operation manual, damage can be caused to the product, leading to ex-
clusion of warranty rights. Moreover, any other application that does not comply with the speci ed purpose harbours risks such as short circuit,
 re, electrical shock, etc.
The serial number determined by the manufacturer must never be removed to uphold the warranty rights.

20

Check the technical safety of the device regularly for damage to the mains cord or the casing, as well as for wearout of wear parts such as
rotary knobs and sliding faders.
If it is to be assumed that a safe operation is no longer feasible, then the device must be disconnected and secured against accidental use.
Always disconnect the mains plug from the outlet!
It must be assumed that a safe operation is no longer feasible, if the device bears visible defects, if the device no longer functions, following
longer storage under unfavourable conditions or after major transport stress.





 






 











         
        



    

  






 

21


  
T1 Pitch Fader
T2 Offset LED
T3 Range
T4 Keylock
T5 Effect Parameter
T6 FX On Buttons Effect Change Button
T7 FX Tempo
T8 Tap Button
T9 Loop Length
T10 Adjust Loop Beginning Loop-In Button
T11 Adjust Loop Ending Loop-Out Button
T12 Adjust Loop
T13 Hot Cue Buttons Delete Hot Cue
T14 Slice Button
T15 Sample Bank
T16 Jog Wheel Mode Buttons
T17 Jog Wheel
T18 Shift Button
T19 Sync Button
T20 Cup Button
T21 Cue Button

  
T22 Play/Pause Button
T23 Deck Select Switch
T24 Gain Dial
T25 EQ Dial
T26 Filter Dial
T27 Monitor CUE Button
T28 Load Button Fader Start Button
T29 Linefader
T30 Master Volume
T31 Booth Volume
T32 Headphones Volume
T33 CUE-Mix Fading
T34 Sampler Volume Dial
T35 Crates Button
T36 View Button
T37 Back Button
T38 Preparation Button
T39 Track Navigation Folder Navigation
T40 VU Meter
T41 Crossfader

 
B42 Mains Cord Stress Release
B43 Mains Connection (DC 6V/1,5A)
B44 On/Off Button
B45 USB Port
B46 6.3 mm Master Balanced Output
B47 RCA Master Unbalanced Output
B48 RCA Booth Unbalanced Output
B49 Shift Lock Switch
B50 Line/Phono Switch
B51 RCA Input 1
B52 Grounding Screw

 
F53 6.3 mm Jack Microphone Connection
F54 Microphone Volume
F55 Microphone Equalizer
F56 Microphone Routing Switch
F57 Input 1 Routing Switch
F58 Input 1 Volume
F59 Crossfader Deck Assignment Switch
F60 Crossfader Curve
F61 Headphones Equalizer
F62 3.5 mm Jack Headphones Connection
F63 6.3 mm Jack Headphones Connection

 
S64 Kesington Lock

22

First turn off the device via the On/Off Button -B44- on the rear panel.
Then connect the included USB cable to the connection -B45- on the device‘s rear panel and a free USB port of your computer.

It is necessary to install a driver to guarantee a awless operation under Windows. Under Mac OSX a driver installation is not necessary.
Moreover, make sure that all other programs are closed. Please especially observe the following items.

Insert the included installation CD into your drive. In the folder “Drivers“ select the included ASIO driver and start the installation via a double
click.


When using Windows Vista or Windows 7 resepectively, carry out the installation setup by right-clicking followed by the selection “Carry out as
administrator“.
1. Make sure that all other programs are closed and click “Next>”.
2. Now please carefully read the license agreement and accept it by clicking “I agree”.
3. Select the installation path where you wish to install the driver and then click on “Install”.
4. The installation will now be carried out. After end of installation click on “Finish”. A reboot is not
necessary.
23



On the included CD you can nd the directory “Serato DJ Intro”. Open this directory and select the setup le that corresponds to your system.
Start the installation with a double click.

When using Windows Vista or Windows 7 respectively, carry out the installation setup by right-clicking followed by the selection “Carry out as
administrator“.
1. Make sure that all other programs are closed and click “Next>”.
2. Now please carefully read the license agreement and accept it by clicking “I accept the agreement
and then clicking “Next>”.
3. Select the installation path where you wish to install the driver and then click on “Install”.
4. If you do not wish to have an icon on your desktop, simply remove the checkmark under “Create a
desktop icon” and click on “Next>”.
5. Now click “Install” to start the installation.
6. After a successful installation you can start Serato DJ Intro by clicking “Finish”.

24

On the included installation CD you can nd the directory “Serato DJ Intro”. Open it and select the setup le that corresponds to your system.
Now start the installation with a double click.
1. Please carefully read the license agreement and accept it by clicking “I agree”.
2. Now drag and drop the le “Serato DJ Intro” in your “Programs” folder.
3. You can now start Serato DJ Intro via your “Programs” folder.


On the included installation CD you can nd the directory “Virtual DJ LE (Terminal Mix 4)”. Open it and select the setup le that corresponds to
your system. Now start the installation with a double click.

When using Windows Vista or Windows 7 respectively, carry out the installation setup by right-clicking followed by the selection “Carry out as
administrator“.
1. Make sure that all other programs are closed and click “Next>”.
2. Now please carefully read the license agreement and accept it by clicking “I accept the terms in the
license agreement” and then clicking “Next>”.
3. Now click “Typical”.
4. Click “Install” to start the installation.
5. After a successful installation you can start VirtualDJ by clicking “Finish”.
25


On the included installation CD you can nd the directory “VirtualDJ LE (Terminal Mix 4)”. Open it and select the setup le that corresponds to
your system. Now start the installation with a double click.
1. You will now be lead through the installation. Click “Continue”.
2. Now please carefully read the license agreement and click “Continue”.
3. Select a memory location for the installation and click “Install”.
4. After a successful installation you can start VirtualDJ LE 4-Deck Reloop Edition.

Reloop provides Traktor mappings (4-deck, 2-deck, 2 sample decks) which you can download from our forum. An instruction how to embed the
mappings can also be found in our forum.


26


After the Reloop Terminal Mix 4 has been properly connected and correctly congured in the DJ software it can now be used. Please note that
there are several differences between VirtualDJ LE 4-Deck Reloop Edition and Serato DJ Intro. From the following chart you can see whether
the functions are available in your selected DJ software.

  
T1 Pitch Fader
Adjusts the current deck's pitch (see -T23-). (Intro: Y, Virtual DJ: Y)
T2 Offset LED
If you switch the deck (see -T23-) and move the pitch fader, the value will be
stored. The LED shows whether the pitch fader is at its initial value when
setting back. (Intro: Y, VirtualDJ: Y)
T3 Range
You can select between the following pitch fader ranges:
VirtualDJ: 6%, 8%, 10%, 12%, 20%, 25%, 33%, 50%, 100%
Intro: 8%, 16%, 50%
T4 Keylock
(De)-activates keylock. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T5 Effect Parameter
Changes the selected effect's effect parameters in the respective slot. (Vir-
tualDJ: Y, Serato: Y)
T6 FX On Button
Activates the selected effect in the respective slot. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
Effect Switch Button
By pressing this button the effect in the respecti-
ve slot can be changed. (VirtualDJ: Y, Serato: X)
T7 FX Tempo
Serato: Changes effect tempo of all effects.
VirtualDJ: Carries out a beat jump forward/backward.
T8 Tap Button
Searto: Determines the effect section's tempo.
VirtualDJ: Determines the loaded track's tempo.
T9 Loop Length
By turning the encoder the set loop's length will be varied. By pushing the
encoder an automatic loop will be set with the selected loop length; it is not
necessary to set the loop ending point.
(VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T10 Adjust beginning of loop
Serato: Sets a loop-in point. If a loop is set, the loop-in point can be adjusted
via the jog wheel when pressed again.
VirtualDJ: Sets a loop-in point. If a loop is set, it can be shortened.
Loop-In
Manually sets the starting point of a loop. (Virtu-
alDJ: Y, Serato: N)
T11 Adjust loop ending point
Serato: Sets a loop-out point. When pressed again, the loop-out point can be
adjusted via the jog wheel.
VirtualDJ: Sets a loop-out point and increases the loop when pressed again.
Loop-Out
Manually sets the ending point of a loop. Now the
deck is in a loop mode. By pressing again you will
exit loop mode. (VirtualDJ: Y, Serato: N)
T12 Moving a loop
By turning, the loop will be moved to the left or right side respectively.
(VirtualDJ: Y, Serato: N)
T13 Hot Cue Buttons
Herewith the 4 hot cues of a track can be accessed. If a hot cue is unassig-
ned (no LED feedback) the hot cue will be assigned to the current track posi-
tion by pressing the button -T23-. (VirtualDJ: Y, Serato:Y) // By pressing the
Slice Button -T14- in VirtualDJ the hot cues will be extended to hot cues 5-8.
Delete Hot Cue
If you press a hot cue in shift mode, it will be
deleted. (VirtualDJ: Y, Serato:Y)
T14 Slice Button
When activated, the hot cue and sample group will be extended to 5-8.
(VirtualDJ: Y, Serato: N)
T15 Sample Bank
Serato: Plays a loaded sample. By pressing again the sample will be replayed
from the beginning.
VirtualDJ: Plays a loaded sample. By pressing again the sample will be
stopped.
Sample Bank
Serato: Stops the sample and jumps back to the
beginning.
VirtualDJ: Replays the sample from the begin-
ning.
T16 Jog Wheel Mode Button
(De-)activates jog wheel scratch mode. By holding the button it is possible to
browse the track with the jog wheel. If the LED is deactivated the jog wheel
is in pitch bend mode. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T17 Jog Wheel
Various functions can be controlled herewith. Please refer to the Jog Wheel
Mode Button -T16-. (VirtualDJ: Y, Serato: Y)
T18 Shift Button
By pressing this button all control elements will receive another assignment.
The current assignment can be seen on the right side of this chart.
(VirtualDJ: Y, Serato: Y)
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Reloop Terminal X4 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Reloop Terminal X4 in the language / languages: English, German, French, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 0,89 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info