490489
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/56
Next page

ACHTUNG!
Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen, die mit der Aufstel-
lung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerä-
tes zu tun haben, müssen entsprechend qualiziert sein und diese Betriebs-
anleitung genau beachten. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der
geltenden europäischen und nationalen Richtlinien, die Konformität wurde
nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt.

CAUTION!
For your own safety, please read this operation manual carefully before ini-
tial operation! All persons involved in the installation, setting-up, operation,
maintenance and service of this device must be appropriately qualied and
observe this operation manual in detail. This product complies with the requi-
rements of the applicable European and national regulations. Conformity has
been proven. The respective statements and documents are deposited at the
manufacturer.

ATTENTION!
Pour votre propre sécurité, veuillez lire attentivement ce mode d‘emploi
avant la première utilisation ! Toutes les personnes chargées de l‘installation,
de la mise en service, de l‘utilisation, de l‘entretien et la maintenance de
cet appareil doivent posséder les qualications nécessaires et respecter les
instructions de ce mode d‘emploi. Ce produit est conforme aux directives
européennes et nationales, la conformité a été certiée et les déclarations
et documents sont en possession du fabricant.
WARNUNG!
Um Feuer oder einen elektrischen Schock zu vermeiden, setzen Sie dieses Ge-
rät nicht Wasser oder Flüssigkeiten aus! Öffnen Sie niemals das Gehäuse!
WARNING!
To prevent re or avoid an electric shock do not expose the device to water
or uids! Never open the housing!
ATTENTION !
An d‘éviter un incendie ou une décharge électrique, veillez à tenir cet appareil
à l‘écart des liquides et de l‘humidité ! N´ouvrez jamais le boîtier !





Global Distribution GmbH
Schuckertstr. 28
48153 Muenster / Germany
© COPYRIGHT
Nachdruck verboten!







 
 






    




                                       
1.1. Bedienelemente & Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . 5
                              
                        
3.1. ASIO Treiber-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1.1 Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1.2. Mac. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2. Traktor LE -Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2.1. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2.2. Konguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3. Audio-Setup & Mapping Import . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3.1. Audio-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3.2. Mapping-Import (nur Traktor Pro). . . . . . . . . . . . 10
                                    
                  
5.1. MIDI-Channel-Zuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2. LED-Funktionstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
                            
6.1. Firmware-Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.2. Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
                                      
7.1. Systemanforderungen NI Traktor LE. . . . . . . . . . 15
7.2. MIDI-Zuweisungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.3. Tipps zur Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.4. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der Reloop Mixage Interface Edition MK2. Vielen Dank, dass Sie
unserer Diskjockey Technologie Ihr Vertrauen schenken. Vor Inbetriebnahme bitten wir Sie, alle
Anweisungen sorgfältig zu studieren und zu befolgen.
Nehmen Sie die Reloop Mixage Interface Edition MK2 aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor
der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schä-
den am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.



        
        

Dieses Gerät hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten
und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanleitung enthalten sind.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet. Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Verände-
rungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Gewährleistungsanspruch fallen.

Im Geräteinneren benden sich keine zu wartenden Teile, ausgenommen die von außen aus-
tauschbaren Verschleißteile. Die Wartung darf nur von fachkundigem Personal durchgeführt
werden, ansonsten verfällt die Gewährleistung!
Die Sicherung darf nur gegen Sicherungen des gleichen Typs, der gleichen Auslösecharakteris-
tik und Nennstromstärke ausgetauscht werden.
Benutzen Sie nur vorschriftsmäßige Kabel. Achten Sie darauf, dass alle Stecker und Buchsen fest
angeschraubt und richtig angeschlossen sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Computer!
Stellen Sie das Gerät auf einer horizontalen und stabilen, schwer entammbaren Unterlage auf.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbe-
triebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze,
Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumlie-
gen. Sie gefährden Ihre und die Sicherheit Dritter!
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in des-
sen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort das USB-
Kabel ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualizierten Servicetechniker prüfen, bevor es
erneut genutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden,
sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißenber 35° C) oder extrem kalten (unter 5° C)
Umgebungen. Halten Sie das Gerät von direktem Sonnenlicht und von Wärmequellen wie Heiz-
körpern, Öfen, usw. (auch beim Transport in geschlossenen Wagen) fern. Verdecken Sie niemals
vorhandenefter oderftungsschlitze. Sorgen Sie immer für eine ausreichende Ventilation.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen
Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umsnden Ihr Gerät
zerstören. Lassen Sie das Gerät solange abgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Regler und Schalter sollten niemals mit Sprühreinigungsmitteln und Schmiermitteln behandelt
werden. Dieses Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, verwenden Sie
niemals Lösungsmittel oder Waschbenzin zum Reinigen.
Bei Umzügen sollte das Gerät im ursprünglichen Versandkarton transportiert werden.
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie
deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge-
werblichen Berufsgenossenschaft zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben
des Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Fragen und Probleme gut auf.

Bei diesem Gerät handelt es sich um einen professionellen DJ-MIDI Controller mit integrier-
ter 4-Kanal Soundkarte, mit dem sich Software steuern lässt. Das Gerät wird dabei mit einem
USB-Kabel am Computer angeschlossen.
Dieses Produkt wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkthren und der Gewährleistungsanspruch erlischt. Außerdem ist jede ande-
re Verwendung mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Die vom Hersteller festgelegte Seriennummer darf niemals entfernt werden, da ansonsten der
Gewährleistungsanspruch erlischt.

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes auf Beschädigungen des
Gehäuses, sowie auf die Abnutzung von Verschleißteilen wie Dreh- und Schiebereglern.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät au-
ßer Betrieb zu setzten und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. USB-Anschluss trennen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät sicht-
bare Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr funktioniert, nach längerer Lagerung
unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.


F34
F35 F36
F37
T1
T1
T7
T7
T2
T2
T3
T3
T4
T4
T8
T8
T9
T9
T5 T5T6 T6
T12
T12
T13 T13
T15 T15
T16
T16
T17
T17
T18
T18
T19
T19
T10 T10T11 T11
T21T21
T20
T27
T28
T29
T30
T31
T33
T32 T32
T22T22
T23T23
T24T24
T25T25
T26
T26
T14
T14
B39
B40 B41
B42



T1. Pitch Bend – Taste
T2. Pitch Bend + Taste
T3. Shift-Taste
T4. Autoloop (Funktion) Taste (Shift: Loop In)
T5. Loop Length -/+ (Loop-Länge) (Shift: Beat Move > nur Traktor Pro)
T6. Gain-Regler
T7. Pitchfader inkl. Status LED Anzeige (leuchtet bei 0%)
T8. Reloop-Taste (Shift: Loop Out)
T9. FX Select-Taste (Shift: Master Deck-Zuweisung)
T10. FX -Dry/Wet + Regler (Shift: Pan–Balance-Regler)
T11. Amount (FX Parameter 1) Regler (Shift: Filter)
T12. FX On-Taste (Shift: Keylock-Taste)
T13. Search Mode-Taste
T14. Scratch Mode-Taste
T15. Jog Wheel
T16. >< Sync-Taste (Shift: Cue 1 > nur Traktor Pro)
T17. CUP-Taste (Shift: Cue 2 > nur Traktor Pro)
T18. Cue-Taste (Shift: Cue 3 > nur Traktor Pro)
T19. Play/Pause Taste (Shift: Cue 4 > nur Traktor Pro)
T20. TRAX-Encoder (Shift: Ordnernavigation)
T21. Track Load-Taste (Shift: Order öffnen [L], Ordner schließen [R])
T22. High (Höhen EQ) Regler
T23. Mid (Mitten EQ) Regler
T24. Low (Tiefen EQ) Regler
T25. Cue (Vorhör) Taste (Shift: Track Pre-Listen Play [L] / Stop [R])
T26. Linefader
T27. Master Lautstärkeregler (analog, nicht Software)
T28. Phones Lautstärkeregler (analog, nicht Software)
T29. Cue-Mix (Überblendung) Fader
T30. Power Status LED (leuchtet bei eingeschaltetem Controller, sofern Spannung anliegt)
T31. MIDI Status LED (leuchtet bei MIDI-Signal Übertragung)
T32. Master Level (Pegel) LED Anzeige
T33. Crossfader

B39. USB-Anschluss
B40. MIDI Channel 1/2 Schalter
B41. Shift Lock On/Off Schalter
B42. Cinch Output (Audio-Ausgänge)

F34. 6,3 mm Klinke Mikrofonanschluss
F35. Mikrofon Level (Lautstärke) Regler
F36. SW/Thru/Off-Schalter (Schaltet Mikrofon Routing)
F37. 6,3 mm Klinke Kopfhöreranschluss

S38. Kensington Lock


Das Gerät wird automatisch mit Strom versorgt, sobald Sie eine USB Verbindung zu ihrem Compu-
ter hergestellt haben. Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Anschluss -B39- auf der
Rückseite des Gerätes und einer freien USB-Schnittstelle an Ihrem Computer.

Bevor Sie mit Ihrem neuen Gerät loslegen können, müssen noch einige grundlegende Einstellungen
an Ihrem Computer System vorgenommen werden.






Damit die Audiosignale schnell an das Gerät gesendet werden können, sind sogenannte ASIO-Trei-
ber notwendig. Abhängig vom verwendeten Betriebssystem sind unterschiedliche Schritte notwen-
dig, um die Installation durchzuführen.

Legen Sie die mitgelieferte Installations-CD in Ihr Laufwerk. Im Ordner „Audio Drivers“ wählen Sie
das Treiber Setup aus und starten die Installation mit einem Doppelklick.






Verwenden Sie Windows Vista bzw. Windows 7, so führen Sie das Installations Setup mit einem
Rechtsklick und anschließender Auswahl „Als Administrator ausführen“ aus.
1. Zu Beginn wird ein Willkommensfenster angezeigt. Klicken Sie einfach auf „Next“.

2. Lesen Sie sich nun die Lizenzvereinbarungen ausführlich durch. Klicken Sie auf die Schaltäche
„I Agree“, wenn Sie damit einverstanden sind und der Treiber installiert werden soll.
3. Im anschließenden Dialog reicht ein Klick auf „Install“. Der vorgeschlagene Pfad muss nicht
geändert werden.
4. Am Ende der Installation klicken Sie auf „Finish“.

Es wird an dieser Stelle ein Neustart des PCs empfohlen.
5. Nun ist es Zeit, die Verbindung zwischen Reloop Mixage und PC-Software zu testen. Verbinden
Sie dazu das mitgelieferte USB-Kabel mit dem USB-Anschluss -B39- von Reloop Mixage und
einem freien USB-Anschluss Ihres Computers.
Anschließend bitte mindestens 30 Sekunden warten, bis der PC das Gerät vollständig erkannt hat.
Um den Verbindungstest nun durchzuführen, wechseln Sie in das Programmverzeichnis „Reloop
ASIO Driver [...]“ und starten das untergeordnete Programm „ASIO Settings“. Nach einem kur-
zen Augenblick sollte „Mixage“ als Eintrag aufgelistet werden.

Verwenden Sie das Betriebssystem Mac OS, so benötigen Sie keine Treiber, um Reloop Mixage zu
installieren. Das integrierte Audio-Interface wird von Core Audio® nativ unterstützt.
Verbinden Sie einfach das mitgelieferte USB-Kabel mit dem USB-Anschluss -B39- von Reloop Mi-
xage und einem freien USB-Anschluss Ihres Computers.

Mit Reloop Mixage erhalten Sie die kostenlose und uneingeschränkt verwendbare DJ-Software
„Traktor LE“ von Native Instruments.


   



Auf der beiliegenden Installations-CD nden Sie neben den ASIO-Treibern das Verzeichnis „Trak-
tor“. Öffnen Sie dieses und wählen Sie die für Ihr System passende Setup-Datei aus.
Befolgen Sie die Anweisungen im Installationsfenster.





Wird Traktor LE das erste Mal verwendet, so sollte der „Setup Wizard“ starten. Ist dies nicht der
Fall, so klicken Sie auf „Help“ und wählen den Menüpunkt „Start Setup Wizard“.
Im Setup Wizard wählen Sie folgende Punkte aus:
1. Die erste Frage „Are you using a USB/FireWire controller?“ beantworten Sie mit „Yes“. An-
schließend klicken Sie auf „Next“.
2. Im Bereich „Choose your manufacturer:“ wählen Sie den Eintrag „Reloop“. Die anschließende
Auswahlmöglichkeit „Choose your model:“ beantworten Sie mit „Mixage“. Wiederum bestätigen
Sie die Auswahl mit „Next“.
3. Die folgenden Fragen bezüglich angeschlossener Hardware des Herstellers „Native Instru-
ments“ beantworten Sie standardmäßig mit „No“.
Ihr Reloop Mixage sollte nun entsprechend für Traktor LE konguriert sein.

Damit Traktor mit Ihrem Setup im Zusammenhang mit Mixage zusammenspielt, gehen Sie folgende
Punkte genau durch.

1. Öffnen Sie in Traktor den Einstellungsdialog, indem Sie auf das kleine Zahnrad am oberen,
rechten Rand klicken.
2. Öffnen Sie die Kategorie „Audio Setup“ und wählen im Bereich „Audio Device“ den Eintrag
„Reloop ASIO (ASIO)“ aus.
3. Öffnen Sie nun die Kategorie „Output Routing“ und wählen im Bereich „Mixing Mode“ die
Schaltäche „Internal“. Die Kanalzuweisung entnehmen Sie bitte folgendem Beispiel:


Damit Traktor die MIDI-Befehle, die Mixage sendet, den richtigen Funktionen zuordnen kann, ist
eine Befehlszuweisungstabelle, auch Mapping genannt, nötig.
Eine passende Mapping-Datei nden Sie auf der Installations-CD im Ordner „Mappings/Traktor Pro“.




Bitte befolgen Sie folgende Schritte, um das Mapping zu importieren:
1. Öffnen Sie in Traktor den Einstellungsdialog, indem Sie auf das kleine Zahnrad am oberen,
rechten Rand klicken.
2. Öffnen Sie die Kategorie „Controller Manager“.
3. Um Probleme zu vermeiden, wird empfohlen, alle existierenden Einträge mit Ausnahme des
Keyboard-Mappings aus dem Controller-Manager zu löschen: Wählen Sie dazu im Bereich „De-
vice“ nacheinander jeden Eintrag aus, drücken „EDIT...“, anschließend „Delete“.
4. Betätigen Sie nun die Schaltäche „Add...“ und wählen „Import“.
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Reloop MIXAGE Interface Edition MK2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Reloop MIXAGE Interface Edition MK2 in the language / languages: English, German, French as an attachment in your email.

The manual is 11,03 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info