“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 46 — #42
1 Kauf und Inbetriebnahme
Anschlüsse
Das Modell B bietet die folgenden Anschlussmöglichkeiten (siehe Abbildung 1.3):
einen Micro-USB-Anschluss zur Stromversorgung (5 V, 700 mA, ergibt 3,5 Watt).
Über diesen Anschluss können keine USB-Geräte betrieben werden, er dient aus-
schließlich zur Stromversorgung.
zwei gewöhnliche USB-2.0-Anschlüsse für Tastatur, Maus und andere USB-Geräte
mit einem maximalen Ausgangsstrom von je 100 mA
einen HDMI-Ausgang für Bild und Ton, Auflösung bis zu 1920 1200 Pixel
einen Audio-Ausgang für einen 3,5-mm-Klinkenstecker
einen Video-Ausgang (Composite Video, PAL oder NTSC)
einen SD-Karten-Slot (SDHC)
einen Ethernet-Anschluss (10/100 MBit)
eine Steckerleiste mit 26 Pins (der sogenannte »P1-Header«) für allgemeine Zwe-
cke (General Purpose Input/Output inklusive UART, I
2
C-Bus, SPI-Bus, I
2
S- Audio).
Eine detaillierte technische Beschreibung der GPIO-Pins folgt in Kapitel 9.
Beim Modell A müssen Sie auf den Ethernet-Anschluss verzichten. Außerdem gibt es
nur einen USB-Anschluss.
Beim Modell B+ ergeben sich im Vergleich zum Modell B die folgenden Änderungen
(siehe Abbildung 1.4):
vier statt zwei USB-2.0-Anschlüsse mit einem maximalen Ausgangsstrom von ins-
gesamt 600 mA, mit einer Zusatzoption sogar von 1200 mA (Hinweis: Der Betrieb
energiehungriger USB-Geräte erfordert ein Netzteil mit 2 A bzw. 10 Watt sowie
eine spezielle Option in
/boot/config.txt, siehe auch Abschnitt 5.8.)
ein Micro-SD-Slot (weiterhin SDHC)
eine größere GPIO-Steckerleiste mit 40 Pins und dem neuen Namen »J8-Header«
ein kombinierter Audio/Video-Ausgang für einen vierpoligen 3,5-mm-Klinkenste-
cker. Wenn das Video-Signal nicht genutzt werden soll, kann das Audio-Signal mit
jedem handelsüblichen dreipoligen 3,5-mm-Klinkenstecker abgegriffen werden.
geänderte Anordnung der USB-, HDMI- und Audio-Anschlüsse; erfordert daher
ein speziell für das Modell B+ optimiertes Gehäuse
Allen Raspberry-Pi-Modellen fehlt ein Ein/Aus-Schalter. Zum Einschalten stecken Sie
das Micro-USB-Kabel zur Stromversorgung an. Um den Raspberry Pi auszuschalten,
fahren Sie nach Möglichkeit zuerst das laufende Betriebssystem herunter, z. B. durch
Abmelden im Startmenü oder mit dem Kommando
halt. Anschließend lösen Sie das
Micro-USB-Kabel zum Netzteil. Eine Anleitung, wie Sie Ihren Raspberry Pi über einen
Taster ausschalten oder neu starten können, finden Sie in Abschnitt 38.3.
46