782214
8
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/68
Next page
mäßige Vibrationen und Geräusche verursachen.
Verwenden Sie nur geeignete Einsatzwerkzeuge!
Legen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät bei Bedarf
genügend Pausen ein!
5 Vor dem Arbeiten
5.1 Aufstellen Ihres Tellerschleifgeräts
(Fig.2):
Hinweis:
Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes grundsätzlich
darauf, dass der Untergrund eben und fest ist! Ein
sicherer Stand ist für das Arbeiten mit dem Gerät
unabdingbar!
Hinweis:
Beim Aufstellen und Fixieren des Gerätes immer
Netzstecker ziehen, um ein versehentliches Anlaufen
des Tellers zu vermeiden. Verletzungsgefahr!
Achtung:
Bei allen Einstell- und Montagearbeiten, so z. B. beim
Einstellen des Winkelanschlags oder beim An- und
Abmontieren des Schleiftisches, Netzstecker ziehen,
um versehentliches Anlaufen des Geräts zu ver-
meiden!
Ihr Tellerschleifgerät lässt sich optional in zwei ver-
schiedenen Betriebspositionen betreiben: Einmal in
der normalen waagerechten Aufstellposition oder
aber senkrecht stehend (beispielsweise für das
Schärfen von Werkzeugen und Klingen).
In beiden Positionen sollte das Gerät mit der
beiliegenden Schraubzwinge, wie in Fig. 2 gezeigt,
sicher geklemmt werden.
5.2 Abnehmen und Einsetzen des
Schleiftisches (Fig. 3):
Achtung:
Vor dem Abnehmen und Einsetzen des Schleif tisches
immer Netzstecker ziehen, um ein versehentliches
Anlaufen des Tellers zu vermeiden. Verletzungsgefahr!
Normalerweise wird Ihr TG 125/E mit dem (wie im
Auslieferungszustand) angebauten Schleiftisch
betrieben. Zusätzlich gibt es aber bei Bedarf auch die
Möglichkeit, den Schleiftisch zu entnehmen, sollte
das für bestimmte Arbeitsaufgaben oder zum
Wechsel der Schleifscheiben notwendig sein.
Achtung:
Bitte achten Sie besonders in der Betriebsart mit
abgenommenem Schleiftisch darauf, das Werkstück
zu kontrollieren und fest und sicher zu halten, um so
ein Umherschleudern zu vermeiden.
Benutzen Sie die Maschine in der horizontalen
Position wenn möglich mit angebautem Schleiftisch!
1. Innensechskantschraube 1 herausdrehen
2. Schleiftisch mit Schleiftischhalterung 2 nach
vorne herausziehen
3. Zum Einsetzen einfach in die Normalposition ein-
schieben
4. Innensechskantschraube 1 wieder eindrehen
Achtung:
Blockiert der Schleifteller durch ein zwischen
Schleifteller und Schleiftisch verkeiltes Werkstück,
sofort das Gerät am Ein-Aus-Schalter ausschalten
und Netzstecker ziehen. Das Gerät erst wieder in
Betrieb nehmen, wenn das verkeilte Werkstück ent-
fernt worden ist!
5.3 Aufkleben, bzw. Auswechseln der
Schleifscheiben (Fig. 4):
Achtung:
Vor dem Aufkleben, bzw. Auswechseln der
Schleifscheiben immer Netzstecker ziehen, um ein
versehentliches Anlaufen des Tellers zu vermeiden.
Verletzungsgefahr!
Bei Ihrem Tellerschleifgerät werden zur Erstaus-
stattung je zwei Schleifscheiben in den Körnungen
80, 150 und 240 mitgeliefert, diese sind auch pro-
blemlos als Ersatz zu beziehen. Das Auswechseln der
Scheiben ist somit problemlos möglich, sei es wegen
Verschleiß oder weil beim Arbeiten Scheiben mit ver-
schieden Körnungen benötigt werden.
Achtung:
Es empfiehlt sich, zum Auswechseln der Scheiben
den Schleiftisch abzunehmen, so wie im vorherigen
Kapitel beschrieben!
1. Bei gewünschter Scheibe die hintere Schutzfolie
über der Klebefläche abziehen
2. Scheibe blasenfrei und gleichmäßig auf den
Schleifteller aufdrücken.
3. Zum Auswechseln Schleifscheibe einfach wieder
abziehen und neue Scheibe auf drücken.
- 8-
8


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Proxxon TG 125-E at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Proxxon TG 125-E in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Swedish, Turkish, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 3.16 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info