79284
20
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/108
Next page
QuaDrive
PDC 12-4 TEC
PDC 18-4 TEC
701234_001
D
GB
F
E
I
NL
S
FIN
DK
N
P
RUS
CZ
PL
SK
Originalbetriebsanleitung / Ersatzteilliste 5
Original instruction / Spare parts list 12
Notice originale / Liste de pièces de rechange 19
Manual original / Lista de piezas de repuesto 26
Istruzioni originali / Elenco parti di ricambio 33
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing / Lijst met reserveonderdelen 40
Bruksanvisning i original / Reservdelslista 47
Alkuperäiset ohjeet / Varaosaluettelo 53
Original brugsanvisning / Reservedelsliste 59
Originalbrugsanvisning / Reservedelsliste 66
Manual original / Lista de peças sobresselentes 72
Оригинал Руководства по эксплуатации / Перечень запасных частей 79
Původní návod pro používání / Seznam náhradních dílů 86
Instrukcja oryginalna / Lista części zamiennych 92
Pôvodný návod k obsluhe / Zoznam náhradných dielov 99
3
2-1
3-1
3-2
1-7
1-8
1-9
4
4-2
4a
4b
5a
5b
6
7
4-1
4-3
5-1
5-1
7-1
7-2
A
B
8-3
8-1
8-2
8-4
8
5
Technische Daten – QuaDrive
Akku-Schlagbohrschrauber PDC 12-4 TEC PDC 18-4 TEC
– Originalbetriebsanleitung
Motorspannung 10,8 V 18 V
Leerlaufdrehzahl* 1. Gang 0 – 400/min 0 – 400/min
2. Gang 0 – 850/min 0 – 850/min
3. Gang 0 – 1850/min 0 – 1850/min
4. Gang 0 – 3800/min 0 – 3800/min
Drehmoment weicher/harter Schraubfall 25/45 Nm 40/60 Nm
Drehmoment einstellbar** 1. Gang 0,75 – 12 Nm 0,75 – 12 Nm
2. Gang 0,6 – 7,5 Nm 0,6 – 7,5 Nm
3. Gang 0,55 – 5 Nm 0,55 – 5 Nm
4. Gang 0,5 – 2,7 Nm 0,5 – 2,7 Nm
Bohrfutter-Spannbereich 1,5 – 13 mm 1,5 – 13 mm
Bohren in Holz (max. ) 50 mm 50 mm
in Metall (max. ) 12 mm 12 mm
in Stein (max. ) 10 mm 10 mm
Schrauben in Fichte bis 8 mm 10 mm
Werkzeugaufnahme in Bohrspindel ¼ ¼
Gewicht ohne Akku mit CENTRO TEC 1,6 kg 1,9 kg
Zubehör
Ladegerät BC 3
Netzspannung (Eingang) 230 240 V ~
Netzfrequenz 50/60 Hz
Ladespannung (Ausgang) 7,2 18 V =
Schnellladung max. 3 A
Erhaltungsladung pulsierend ca. 0,06 A
Ladezeit für:
LiIon 3,0 Ah 80% ca. 50 min. 100% ca. 65 min.
Zulässiger Temperaturbereich 5 °C bis +45 °C
Temperaturüberwachung mittels NTC-Widerstand
Akkupacks PDC 12-4 TEC BP 12 LiIon
Spannung 10,8 V
Kapazität 3,0 Ah
Gewicht 0,450 kg
Akkupacks PDC 18-4 TEC BP 18 LiIon
Spannung 18 V
Kapazität 3,0 Ah
Gewicht 0,715 kg
* Drehzahl-Angaben mit voll geladenem Akkupack.
** In den unteren Drehmomentstufen ist die maximale Drehzahl reduziert.
Die angegebenen Abbildungen be nden sich am Anfang dieser Betriebsanleitung.
1 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Gehörschutz tragen!
Anleitung/Hinweise lesen
Nicht in den Hausmüll geben
Hinweis, Tipp
D
6
2 Geräteelemente
[1-1] Bit-Depot
[1-2] EIN/AUS-Schalter
[1-3] Rechts-Links-Schalter
[1-4] Umschalter Bohren/Schlagbohren
[1-5] Gang-Schalter
[1-6] Einstellrad Drehmoment
[1-7] Gürtelclip
[1-8] Beleuchtungs-Taste
[1-9] Beleuchtung LED
[2-1] Tasten zum Lösen des Akkus
[3-1] LED
[3-2] Akkupack
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
3 Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Die Akku-Schlagbohrschrauber sind geeignet zum
Bohren in Metall, Holz, Kunststoffen und ähnlichen
Materia lien, zum Schlagbohren in Mauern, Beton
und ähnlichen Baumaterialien und zum Festschrau-
ben und Einschrauben von Schrauben.
Das Ladegerät BC 3 ist zum Au aden der aufge-
führten Akkupacks bestimmt.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch haftet der Benutzer; darunter
fallen auch Schäden und Verschleiß durch indus-
triellen Dauerbetrieb.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie sämtliche Sicher-
heitshinweise und Anweisungen. Fehler
bei der Einhaltung der Warnhinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
4.2 Maschinenspezi sche
Sicherheitshinweise
- Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagboh-
ren. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörver-
lust bewirken.
- Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zu-
satzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann
zu Verletzungen führen.
- Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griff ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung set-
zen und zu einem elektrischen Schlag führen.
- Dieses Ladegerät und Elektrowerkzeug sind
nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Ladegerät bzw. Elektrowerkzeug
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Ladegerät bzw. Elektrowerkzeug spielen.
- Achten Sie beim Bohren in Wände auf eventuell
vorhandene Gas-, Strom- oder Wasserleitungen.
- Öffnen Sie den Akkupack und das Ladegerät
nicht. Im Inneren des Ladegerätes steht auch
nach der Trennung vom Netz eine hohe Konden-
satorspannung an.
- Achten Sie darauf, dass am Ladegerät in die Auf-
nahmen der Akkupacks und durch die Lüftungs-
schlitze keine Metallteile (z. B. Metallspäne) ins
Geräteinnere gelangen (Kurzschlussgefahr).
- Schützen Sie den Akkupack vor Hitze z. B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung und Feuer.
Es besteht Explosionsgefahr.
- Löschen Sie brennende LiIon-Akkupacks nie mit
Wasser, verwenden Sie Sand.
4.3 Emissionswerte
Die nach EN 60 745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Bohren
Schalldruckpegel L
PA
= 73 dB (A)
Schallleistungspegel L
WA
= 84 dB (A)
Unsicherheit K = 3 dB
Schlagbohren
Schalldruckpegel L
PA
= 104 dB (A)
Schallleistungspegel L
WA
= 115 dB (A)
Unsicherheit K = 3 dB
Inhaltsverzeichnis
1 Symbole 5
2 Geräteelemente 6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
4 Sicherheitshinweise 6
5 Inbetriebnahme 7
6 Einstellungen an der Maschine 7
7 Werkzeugaufnahme, Vorsatzgeräte 8
8 Betrieb 9
9 Wartung und P ege 10
10 Transport 10
11 Zubehör 10
12 Entsorgung 10
13 Gewährleistung 11
14 EG-Konformitätserklärung 11
7
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert a
h
(Vektorsumme drei-
er Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt ent-
sprechend EN 60 745:
Schrauben a
h, S
< 2,5 m/s
2
Bohren in Metall a
h, D
= 5,6 m/s
2
Schlagbohren in Beton a
h, ID
= 12,4 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aus-
setzung verwendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert während der tat-
sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
sich von dem Angabewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Es ist notwendig Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz der Bedienperson festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung während der
tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Be-
lastung läuft).
5 Inbetriebnahme
5.1 Akkupack wechseln
Akkupack abnehmen
Halten Sie die beiden Tasten [2-1] gedrückt.
Nehmen Sie den Akkupack nach vorne ab.
Akkupack einsetzen
Schieben Sie den Akkupack bis zum Einrasten auf die
Halterung an der Griffunterseite wie in Bild [2].
5.2 Akkupack laden
Der Akkupack wird teilgeladen ausgeliefert. La-
den Sie den Akkupack vor der ersten Benutzung
vollständig auf.
Schieben Sie den Akkupack [3-2] zum Laden bis
zum Anschlag auf die Halterung des Ladegeräts.
In entgegengesetzter Richtung können Sie den
geladenen Akkupack entnehmen.
Das Ladegerät erkennt automatisch den eingesetz-
ten Akkutyp (NiCd, NiMH oder LiIon).
In Abhängigkeit von Ladezustand, Temperatur und
Spannung des Akkupacks steuert ein Mikropro-
zessor den Ladevorgang. Wird ein warmer NiMH-
Akkupack (> 37 °C) eingesetzt, wird nur mit re-
duziertem Ladestrom geladen und die Ladezeit
verlängert sich.
Die LED [3-1] des Ladegeräts zeigt den jeweiligen
Betriebszustand des Ladegerätes an.
LED gelb – Dauerlicht
Ladegerät ist betriebsbereit.
LED grün – schnelles blinken
Akkupack wird mit maximalem Strom geladen.
LED grün – langsames blinken
Akkupack wird mit reduziertem Strom geladen,
LiIon ist zu 80 % geladen.
LED grün – Dauerlicht
Akkupack ist aufgeladen, Erhaltungsladung läuft.
LED rot – Dauerlicht
Akkutemperatur ist außerhalb der zulässigen
Grenzwerte.
LED rot – blinken
Allgemeine Fehleranzeige, z. B. keine vollständige
Kontaktierung, Kurzschluss, Akkupack defekt,
usw..
5.3 Wandbefestigung Ladegerät
Das Ladegerät BC 3 besitzt an seiner Rückseite
zwei Langlöcher. Es kann mithilfe von zwei Schrau-
ben (z. B. Halbrund- oder Flachkopfschraube mit
Schaftdurchmesser 5 mm) an einer Wand aufge-
hängt werden.
Schrauben Sie die beiden Schrauben im Abstand
von 96 mm so weit in die Wand, dass die Schrau-
benköpfe ca. 4 mm von der Wand abstehen.
6 Einstellungen an der
Maschine
Einstellungen sollten nur im Stillstand erfolgen
und werden nur nach erneutem Einschalten re-
gistriert.
6.1 Drehrichtung umschalten
Mit dem Rechts-Links-Schalter [1-3] können Sie
die Drehrichtung bestimmen.
Schalter von rechts nach links = Rechtslauf;
Schalter von links nach rechts = Linkslauf.
6.2 Getriebe umschalten
Getriebeumschaltung nur bei ausgeschaltetem Ge-
rät betätigen!
Mit dem Gang-Schalter [1-5] können Sie das Ge-
triebe umschalten.
6.3 Schrauben
Mit dem Umschalter [1-6] stellen Sie auf der Mar-
kierung das entsprechendes Drehmoment ein.
Stellung auf 1 = kleines Drehmoment
Stellung auf 12 = hohes Drehmoment
Die Maschine schaltet bei Erreichen des eingestell-
ten Drehmomentes ab und ein akustischer Signal-
8
ton zeigt das Erreichen des Abschaltwertes an. Die
Maschine läuft erst wieder, wenn der EIN-/AUS-
Schalter [1-2] losgelassen und erneut gedrückt
wird.
In den Stufen 1 bis 12 kann eine reduzierte Dreh-
zahl eingestellt sein.
6.4 Bohren
Der Umschalter [1-6] zeigt auf der Markierung auf
das Bohrsymbol
= maximales Drehmoment.
6.5 Schlagbohren
Das Gerät ist bestimmt zum Schlagbohren in
Ziegel, Mauerwerk und Stein.
Stellen Sie den Umschalter [1-4] auf das Ham-
mersymbol. Dabei Stellrad [1-6] auf Bohrsymbol
stellen.
7 Werkzeugaufnahme,
Vorsatzgeräte
7.1 Bohrfutter
Das Bohrfutter dient zum Einspannen von Bohrern
und Bits.
Bohrfutter aufsetzen
Vor dem ersten Gebrauch sollte die Bohrspindel
[4-1] mit etwas Mehrzweckfett bestrichen wer-
den.
Setzen Sie das Bohrfutter auf die Bohrspindel [4-1]
auf.
Ziehen Sie den Entriegelungsring [4-2] nach vorne.
Drehen Sie es soweit bis der Sechskantstift des
Bohrfutters in der Innensechskantaufnahme der
Bohrspindel einrastet.
Drücken Sie das Bohrfutter bis zum Anschlag auf
die Bohrspindel.
Lassen Sie den Entriegelungsring [4-2] los.
Bohrfutter abnehmen
Ziehen Sie den Entriegelungsring [4-2] nach vorne.
Nehmen Sie das Bohrfutter ab.
Werkzeug wechseln
Drehen Sie die Spannhülse [4-3] gegen den Uhr-
zeigersinn, um die Spannbacken zu öffnen.
Der Pfeil auf der Spannhülse gibt die Drehrichtung
zum Öffnen vor.
Setzen Sie das Werkzeug in das Bohrfutter ein.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Spannen Sie das Werkzeug zentrisch im Bohr-
futter ein!
Drehen Sie die Spannhülse [4-3] im Uhrzeigersinn,
um das Werkzeug festzuspannen.
7.2 Werkzeugfutter CENTROTEC
Das Werkzeugfutter CENTROTEC ermöglicht einen
schnellen Wechsel von Werkzeugen mit CENTRO-
TEC-Schaft.
Spannen Sie CENTROTEC Werkzeuge nur in das
CENTROTEC Werkzeugfutter ein.
VORSICHT
Werkzeug kann beim Werkzeugwechsel
Schnittwunden zufügen!
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
CENTROTEC aufsetzen
Ziehen Sie den Entriegelungsring [5-1] nach vorne.
Setzen Sie das Werkzeugfutter bis zum Anschlag
auf die Bohrspindel [4-1].
Lassen Sie den Entriegelungsring [5-1] los.
CENTROTEC abnehmen
Ziehen Sie den Entriegelungsring [5-1] nach vorne.
Nehmen Sie das Werkzeugfutter ab.
Werkzeug wechseln
Ziehen Sie zum Aufsetzen bzw. Abnehmen des
Werkzeuges mit CENTRO TEC-Schaft den oran-
genen Entriegelungsring [5-2] zurück.
Drehen Sie beim Aufsetzen das Werkzeug bis des-
sen Sechskantschaft in die Sechskantaufnahme der
Bohrspindel einrastet.
Lassen Sie den Entriegelungsring [5-2] los.
7.3 Winkelkopf
Nicht für Schlagbohren, nur für normales Ar-
beiten!
Der Winkelkopf ermöglicht ein Arbeiten (Bohren,
Schrauben) senkrecht zur Längsachse der Maschi-
ne.
Winkelkopf aufsetzen
Vor dem ersten Gebrauch sollten Bohrspindel
[4-1] und Getriebehals [6-1] mit etwas Mehr-
zweckfett bestrichen werden.
Öffnen Sie den Hebel des Winkelkopfes.
Setzen Sie den Winkelkopf auf Anschlag auf den
Hals des Getriebegehäuses auf, bis die Aussparung
am Winkelkopf in die Nasen am Gehäuse einra-
stet.
Den Hebel des Winkelkopfes wieder anziehen.
Der Winkelkopf kann in 30°-Schritten verstellt
werden.
Bohrfutter aufsetzen/abnehmen
Das Bohrfutter wird analog auf der Welle des Win-
kelkopfes befestigt wie auf der Bohrspindel der
Maschine.
7.4 Tiefenanschlag DC UNI FF
Der Tiefenanschlag ermöglicht eine Schraube mit
de nierter Tiefe einzuschrauben. Sie können den
Abstand einstellen, mit welchem der Schrauben-
kopf über dem Werkstück stehen bleiben, oder im
9
Werkstück versenkt werden soll.
Montage
Setzen Sie den Tiefenanschlag auf die Bohrspindel
[8-1].
Ziehen Sie den Entriegelungsring [8-2] nach vor-
ne.
Drehen Sie ihn soweit bis der Sechskantstift des
Anschlags in der Innensechskantaufnahme der
Maschine einrastet. Drücken Sie den Anschlag auf
die Bohrspindel. Lassen Sie den Entriegelungsring
los.
Demontierung
Ziehen Sie den Entriegelungsring [8-2] nach vor-
ne und nehmen dann den Tiefenanschlag von der
Spindel.
Werkzeugwechsel
Nehmen Sie die Hülse A oder B des Tiefenan-
schlages ab. Setzen Sie den entsprechenden Bit
oder Stechnussadapter in den magnetischen Halter
[8-3] ein. Setzen Sie die Hülse A oder B wieder
auf.
Tiefeneinstellung
Stellen Sie durch Drehen
des Gehäuses [8-4] die
gewünschte Einschraub-
tiefe ein – siehe Symbol
auf der Fassung. Jede
Rastung ändert die Ein-
schraubtiefe um 0,1 mm.
Ausschrauben der Schrauben
Zum Ausschrauben einer Schraube muss die Hülse
A oder B abgenommen werden. Stellen Sie danach
die Drehrichtung des Schraubgerätes auf Linkslauf
und schrauben die Schraube heraus.
7.5 Zusatzgriff
Setzen Sie den Zusatzgriff so bis auf Anschlag auf
den Hals des Getriebegehäuses auf, bis die Ausspa-
rungen am Zusatzgriff in die Nasen am Gehäuse
einrasten.
Durch Drehen am Griff des Zusatzgriffes diesen
fest anziehen.
Der schwenkbare Zusatzgriff kann in 30°-Schritten
verstellt werden.
Mit dem Tiefenanschlag [7-2] kann die Bohrtiefe
eingestellt werden.
7.6 Werkzeugaufnahme in der
Bohrspindel
Damit die Maschine leichter und kürzer wird, kön-
nen Bits direkt in der Innensechskantaufnahme der
Bohrspindel [4-1] eingesetzt werden.
8 Betrieb
Drücken Sie zum Einschalten der Maschine den
EIN-/AUS-Schalter [1-2].
Je nach Druck auf den EIN-/AUS-Schalter ist die
Drehzahl stufenlos steuerbar.
Zum Ausschalten lassen Sie den EIN-/AUS-Schalter
[1-2] los.
Nach dem Loslassen des EIN-/AUS-Schalters wird
die Bohrspindel (Bohrfutter) abgebremst und damit
ein Nachlaufen des Werkzeuges verhindert.
Bit-Depot [1-1]
Im Bit-Depot lassen sich Bits oder Bithalter auf-
bewahren. Die magnetische Halterung nimmt Bits,
Bithalter, Schrauben und ähnliche Gegenstände
auf.
Gürtelclip
Der Gürtelclip [1-7; rechts/links] ermöglicht ein
kurzfristiges Befestigen des Gerätes an der Ar-
beitskleidung.
Beleuchtung und Akku-Kapazitätsanzeige
Die LED [1-9] dient als Beleuchtung und als Akku-
Kapazitätsanzeige:
Beleuchtungs-Taste [1-8] drücken.
1x Beleuchtung ein
schaltet automatisch nach 30 min. ab.
2x Akku-Kapazitätsanzeige ein
schaltet automatisch nach 10 sec. ab.
3x LED aus
Die LED [1-9] der Lampe zeigt den Ladezustand
des Akkupacks an.
LED grün – Dauerlicht: Akkupack Li-Ion
ist zu > 60% geladen.
LED grün – langsames blinken: Akku-
pack Li-Ion ist zu 60–30% geladen.
LED grün – schnelles blinken: Akkupack
Li-Ion ist zu 30%–0% geladen.
LED gelb – Dauerlicht: Akku ist leer. Ak-
kupack laden!
LED rot – Dauerlicht: Akkutemperatur,
Elektroniktemperatur oder Motortempera-
tur sind außerhalb der zulässigen Grenz-
werte.
LED rot – blinken: Allgemeine Fehleran-
zeige, z. B. keine vollständige Kontaktie-
rung, Kurzschluss, Akkupack defekt, usw.
Ladestandanzeige funktioniert nur in Verbindung
mit Li-Ion Akkupacks, nicht mit NiCd oder NiMH
Akkupacks.
Akustische Warnsignale
Akustische Warnsignale ertönen bei folgenden Be-
triebszuständen und die Maschine schaltet ab:
peep
Eingestelltes Drehmoment erreicht
„Block protect“; Anlaufmoment zu hoch
• Maschine überlastet
10
9 Wartung und P ege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
- Nehmen Sie vor allen Wartungs- und P ege-
arbeiten stets den Akkupack von der Maschine
ab!
- Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein
Öffnen des Motorgehäuses erfordern, dürfen
nur von einer autorisierten Kundendienstwerk-
statt durchgeführt werden.
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zur P e-
ge und Wartung
- Halten Sie die Lüftungsöffnungen am Elektro-
werkzeug und am Ladegerät sauber, damit die
Kühlung gewährleistet ist.
- Halten Sie die Anschlusskontakte am Elektro-
werkzeug, Ladegerät und Akkupack sauber.
Hinweise zu Akkupacks
- Lagern Sie Akkupacks vorzugsweise an einem
trockenen, kühlen Ort bei einer Temperatur von
5 °C bis 25 °C.
- Schützen Sie Akkupacks vor Feuchtigkeit und
Wasser sowie vor Hitze.
- Eine wesentlich kürzere Betriebszeit je Au a-
dung zeigt an, dass der Akkupack verbraucht ist
und durch einen neuen ersetzt werden muss.
- Der LiIon-Akkupack und das Ladegerät sind ge-
nau aufeinander abgestimmt! Eine integrierte
Elektronik verhindert eine schädliche Überla-
dung bzw. Überhitzung beim Ladevorgang.
- LiIon-Akkupacks sind sofort einsatzbereit und
können zwischendurch nachgeladen werden,
auch wenn ihre Kapazität noch nicht erschöpft
ist.
- Soll der LiIon-Akkupack längere Zeit ohne Be-
nützung gelagert werden, so darf er nur mit
40% Kapazität (ca. 15 Min. Ladedauer) geladen
und nicht über 25 °C gelagert werden.
- Die optimale Leistungsfähigkeit der Akkupacks
liegt in einem Temperaturbereich von 20 °C bis
30 °C.
- Durch die Aufbewahrung des Akkupacks im
betriebsbereiten Ladegerät wird der Akkupack
durch ständige Erhaltungsladung im aufgela-
denen Zustand gehalten.
- Lassen Sie leere Akkupacks nicht länger als ca.
einen Monat im Ladegerät stecken, wenn das
Ladegerät vom Netz getrennt ist. Es besteht die
Gefahr der Tiefentladung.
10 Transport
Die im LiIon-Akkupack enthaltene Lithiumäquivalent-
Menge liegt unterhalb der einschlägigen Grenzwerte
und ist nach UN-Handbuch ST/SG/AC.10/11/Rev.3
Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft. Daher unter-
liegt der LiIon-Akkupack weder als Einzelteil noch
in einem Gerät eingesetzt den nationalen und inter-
nationalen Gefahrgutvorschriften. Die Gefahrgut-
vorschriften können jedoch beim Transport meh-
rerer Akkupacks relevant sein. Es kann in diesem
Fall notwendig sein, besondere Bedingungen einzu-
halten. Weitere Informationen hierzu nden Sie für
die EU in der ADR-Sondervorschrift 230.
11 Zubehör
Verwenden Sie nur das für diese Maschine vorge-
sehene original PROTOOL Zubehör und PROTOOL
Verbrauchsmaterial, da diese System-Komponen-
ten optimal aufeinander abgestimmt sind.
Bei der Verwendung von Zubehör und Verbrauchs-
material anderer Anbieter ist eine qualitative Be-
einträchtigung der Arbeitsergebnisse und Ein-
schränkung der Garantieansprüche wahrscheinlich.
Je nach Anwendung kann sich der Verschleiß der
Maschine oder Ihre persönliche Belastung erhö-
hen. Schützen Sie daher sich selbst, Ihre Maschine
und Ihre Garantieansprüche durch die ausschließ-
liche Nutzung von original PROTOOL Zubehör und
PROTOOL Verbrauchsmaterial!
12 Entsorgung
Geben Sie verbrauchte oder defekte Akkupacks
über den Fachhandel, den PROTOOL-Kundendienst
oder über öffentlich vorgeschriebene Entsorgungs-
einrichtungen zurück. Die Akkupacks werden so
einem geordneten Recycling zugeführt.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie 2006/66/EG
müssen defekte oder verbrauchte Akkupacks/Bat-
terien recycelt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll! Führen Sie die Geräte, Zubehör und Verpa-
ckungen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zu. Beachten Sie dabei die geltenden nationalen
Vorschriften.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
REACh
REACh ist die seit 2007 in ganz Europa gültige Che-
mikalienverordnung. Wir als „nachgeschalteter An-
wender“, also als Hersteller von Erzeugnissen sind
uns unserer Informationsp icht unseren Kunden
gegenüber bewusst. Um Sie immer auf den neu-
esten Stand halten zu können und über mögliche
Stoffe der Kandidatenliste in unseren Erzeugnissen
zu informieren, haben wir folgende Website für Sie
eingerichtet: http://www.tts-protool.com/reach
20
2 Eléments de l’appareil
[1-1] Support d’embouts
[1-2] Interrupteur MARCHE / ARRET
[1-3] Commutateur gauche – droite
[1-4] Commutateur perçage / perçage avec
percussion
[1-5] Commutateur de vitesses
[1-6] Molette de réglage du couple
[1-7] Clip pour ceinture
[1-8] Bouton d’éclairage
[1-9] Eclairage LED
[2-1] Touches pour desserrer l’accumulateur
[3-1] LED
[3-2] Batterie
Les accessoires reproduits et décrits dans la notice
d’instructions ne sont pas forcément compris dans
les fournitures.
3 Utilisation en conformité
avec les instructions
Les perceuses-visseuses à percussion sans fil
sont appropriées pour le perçage dans le métal,
le bois, les matières plastiques et autres matériaux
similaires, pour le perçage avec percussion dans
la maçonnerie, le béton et autres matériaux de
construction similaires ainsi que pour le vissage
et le serrage de vis.
Les tournevis à accumulateur sont destinés au per-
çage dans le métal, le bois, les matières plastiques
et matériaux similaires, au perçage avec percussion
dans la maçonnerie, le béton et les matériaux de
construction similaires, au serrage et au vissage.
Le chargeur BC 3 est conçu pour la charge des
batteries mentionnées.
L’utilisateur est seul responsable des blessures et
des dommages dus à l’utilisation à d’autres ns
que celles prévues par le constructeur; il est aussi
responsable des usures et des dommages consé-
quents à l’exploitation industrielle continue.
4 Consignes de sécurité
4.1 Consignes de sécurité d’ordre
général
ATTENTION ! Lire toutes les consignes
de sécurité et indications. Le non-respect
des avertissements et instructions indiqués ci-
après peut entraîner un choc électrique, un in-
cendie et/ou de graves blessures.
Conserver tous les avertissements et toutes
les instructions pour pouvoir s’y reporter ul-
térieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait
reference à votre outil électrique alimenté par le
secteur (avec cordon d’alimentation) ou votre outil
fonctionnant sur batterie (sans cordon d’alimen-
tation).
4.2 Consignes de sécurité dordre
général
- «Portez une protection acoustique pour
le perçage avec percussion . L’effet du bruit
peut occasionner des pertes auditives.
- Utilisez la poignée supplémentaire (les poi-
gnées supplémentaires), si elle est (si elles
sont) livrée (livrées) avec l’outil. La perte
de contrôle peut entraîner des blessures.
- Tenez l’appareil uniquement au niveau
des surfaces isolées de la poignée lors-
que vous effectuez des travaux au cours
desquelsl’organe de coupe risque de tou-
cher des câbles électriques cachés. Le
contact avec un câble sous tension peut égale-
ment mettre des pièces métalliques de l’appareil
sous tension et provoquer un choc électrique.
- Ce chargeur et cette machine électrique ne sont
pas appropriés pour une utilisation par des per-
sonnes (y compris enfants) ayant des facultés
physiques, sensorielles ou intellectuelles limi-
tées ou par manque d’expérience et/ou manque
de connaissances, à moins d’être sous la sur-
veillance d’une personne responsable pour leur
sécurité ou d’avoir eu de cette personne des
instructions sur l’utilisation du chargeur ou de
l’outil électrique. Les enfants devraient res-
ter sous surveillance, a n de s’assurer qu’ils
ne jouent pas avec le chargeur ou la machine
électrique.
- Lors du perçage dans le murs, faites attention
à d’éventuelles conduites de gaz, de courant
électrique ou d’eau.
- N’ouvrez pas la batterie, ni le chargeur. La ten-
sion au condensateur à l’intérieur du chargeur
reste élevée même après le débranchement du
réseau.
- Assurez-vous qu’aucune particule métallique
(p. ex. copeaux métalliques) ne puisse parve-
nir dans le chargeur au niveau du logement de
la batterie, ni à travers les fentes d’aération
(risque de court-circuit).
Table des matières
1 Symboles 19
2 Eléments de l’appareil 20
3 Utilisation en conformité avec
les instructions 20
4 Consignes de sécurité 20
6 Réglages de la machine 21
7 Porte-outil, embouts 22
8 Fonctionnement 23
9 Entretien 24
10 Transport 24
11 Accessoires 24
12 Elimination 24
13 Garantie 25
14 claration de conformité CE 25
20


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Protool PDC 15-4 TEC LI at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Protool PDC 15-4 TEC LI in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 4,96 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info