632183
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/14
Next page
DEFINITION DES GEBRAUCHS
Die Gebrauchsanleitung und die Kurzanleitung
aufbewahren; Bei der Weitergabe des Gerätes an
Dritte auch die Gebrauchsanleitung und Kurzanleitung
aushändigen.
Diese Waschmaschine ist ausschließlich zum Waschen
und Schlaudernvon für die Maschinensche geeigneter
Wäsche in haushaltsüblichen Mengen bestimmt.
• Für den Gebrauch der Waschmaschine die
Anweisungen der vorliegenden Gebrauchsanleitung
sowie die Kurzanleitung beachten.
VOR GEBRAUCH DER WASCHMASCHINE
1. Auspacken und Überprüfen
a. Schneiden Sie die Schrumpffolie auf, um sie zu
entfernen.
b. Entfernen Sie die Schutzverpackung auf der
Oberseite und an den Ecken.
c. Entfernen Sie die Schutzverpackung von der
Unterseite, indem Sie die Waschmaschine auf
eine der Hinterecken drehen. Achten Sie darauf,
dass der Unterbodenschutz aus (je nach Modell)
in der Verpackung und nicht am Geräteboden
verbleibt.
Dies ist wichtig, denn andernfalls kann dieses
Kunststoffteil die Waschmaschine während des
Betriebs beschädigen.
d. Öffnen Sie den Deckel, indem Sie leicht darauf
drücken, während Sie am Griff ziehen. Entfernen
Sie (je nach Modell) die Polystyrolpolsterung.
e. Entfernen Sie die blaue Folie von dem Paneel (je
nach Modell).
Nach dem Auspacken prüfen, ob die Waschmaschine
unbeschädigt ist. Die Waschmaschine im Zweifelsfall
nicht in Betrieb nehmen. Den Kundendienst oder den
örtlichen Fachhändler verständigen.
Das Verpackungsmaterial wie Kunststoffbeutel,
Polystyrol usw. aerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren; da es eine gliche Gefahrenquelle
darstellen kann.
Falls das Gerät vor der Auslieferung in der Kälte
gestanden hat, bei Raumtemperatur ein paar Stunden
warten, bevor es in Betrieb genommen wird.
2. Entfernen Sie die Transportsicherung
Das Gerät ist mit zwei Transportschrauben und einer
Transportsicherung ausgerüstet, um Schäden im
Inneren des Gerätes während des Transportes zu
verhindern. Vor der Inbetriebnahme des Geräts
muss die Transportsicherung unbedingt entfernt
werden (siehe “Aufstellung”/“Entfernen Sie die
Transportsicherung”).
3. Die Waschmaschine aufstellen
Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen und stabilen
Fußboden auf.
Die Füße einstellen, damit das Gerät stabil auf
dem Boden und waagrecht steht (siehe
Aufstellung”/“Einstellen der Füße”).
Stellen Sie bei Aufstellung auf Holz- oder so genannten
schwimmendenFußböden (z. B. Parkett oder Laminat)
das Gerät auf eine mindestens 3 cm starke und 40 x 60 cm
große Sperrholzplatte, die Sie auf dem Boden festschrauben.
Sicherstellen, dass die Entftungsschlitze unten an der
Waschmaschine (falls an Ihrem Modell vorhanden)
nicht durch einen Teppich oder anderes Material
verstopft sind.
4. Zulauf
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch unter
Beachtung der Vorschriften des örtlichen Wasserwerks
an (siehe “Aufstellung”/“Schließen Sie den
Zulaufschlauch an”).
Zulauf: Nur Kaltwasser
• Wasserhahn: 3/4” Schlauchverschraubung
• Druck: 100-1000 kPa (1-10 bar).
Nur einen neuen Zulaufschlauch für den Anschluss der
Waschmaschine an die Wasserversorgung verwenden.
Gebrauchte Schläuche rfen nicht wieder verwendet
und müssen entsorgt werden.
5. Ablaufschlauch
Auslaufschlauch fest am Siphon, bzw. an einem
anderen Abwasserabfluss anschließen (siehe
Aufstellung”/“Ablaufschlauch anschließen”).
Ist die Waschmaschine an ein eingebautes
Abpumpsystem angeschlossen, prüfen Sie, ob das
Abpumpsystem mit einem Lüftungsloch ausgestattet
ist, um ein gleichzeitiges Zulassen und Abpumpen von
Wasser (Siphon-Effekt) zu vermeiden.
6. Elektrischer Anschluss
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einer
Fachkraft und unter Beachtung der
Herstellervorschriften sowie der örtlichen
Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Die technischen Daten (Stromspannung- und stärke,
Sicherungen) befinden sich auf dem Typenschild auf
der Geräterückseite.
Der Anschluss des Gerätes darf nur über eine
vorschriftsmäßig installierte und geerdete Schutzkontakt-
Steckdose erfolgen. Die Erdung ist gesetzlich
vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Haftung für
eventuelle Verletzungen und Schäden an Personen,
Haustieren oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung
der o.g. Vorschriften entstehen.
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker
verwenden.
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen
oder die Stromversorgung abschalten.
Der Zugriff zum Netzstecker muss nach der Installation
jederzeit gewährleistet sein oder es muss möglich
sein, die Netztrennung über einen zweipoligen
Schalter zu erreichen.
Die Waschmaschine nicht in Betrieb nehmen, wenn
sie während des Transportes beschädigt wurde.
Den Kundendienst verständigen.
Der Austausch des Netzkabels darf ausschließlich
durch den Kundendienst erfolgen.
Die Waschmaschine muss gemäß den gültigen
Vorschriften an eine einwandfreie und wirksame
Erdungsanlage angeschlossen werden. Waschmaschinen,
die in Nassbereichen (Dusche, Badezimmer) aufgestellt
werden, ssen durch einen Fehlerstromschutzschalter
von mindestens 30 mA abgesichert sein. Die Erdung ist
gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede
Verantwortung für Verletzungen oder Schäden an
Personen, Haustieren oder Sacheigentum ab, die infolge
Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen.
Die Waschmaschine nur im Haushalt und für den
angegebenen Zweck verwenden.
Abmessungen::
Breite: 400 mm
Höhe: 900 mm
Tiefe: 600 mm
D 1
VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN
1. Sicherheitshinweise
• Die Waschmaschine ist nur r den Gebrauch in
Innenumen geeignet.
In der Nähe der Waschmaschine keine entflammbaren
Flüssigkeiten verwenden.
Keine elektrischen Haushaltsgeräte auf dem
Getedeckel abstellen.
Kleine Kinder davon abhalten, mit dem Gerät zu spielen.
Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern)
mit herabgesetzten physischen, sensorischen oder
geistigen higkeiten und Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen nur unter Aufsicht oder nach
ausreichender Einweisung durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person benutzt werden.
Versuchen Sie nicht, den Deckel mit Gewalt zu öffnen.
Falls erforderlich, kann das Netzkabel durch ein beim
Kundendienst bezogenes gleichartiges Kabel ersetzt
werden. Das Netzkabel darf nur von Fachpersonal
ausgewechselt werden.
• Der Hersteller ist für jegliche Beschädigung der
Wäsche durch unsachgemäße oder unzutreffende
Einhaltung von Hinweisen für die Wäschepflege,
angeführt an Kleidungs- oder Wäscheetiketten,
nicht verantwortlich.
2. Verpackung
• Das Verpackungsmaterial ist 100 % wiederverwertbar
und trägt das Recycling-Symbol . Die jeweils
geltenden örtlichen Verordnungen hinsichtlich der
Entsorgung des Verpackungsmaterials einhalten.
3. Entsorgung von Verpackung und Altgeten
• Das Gerät ist gemäß EG-Richtlinie 2002/96/EG (WEEE)
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gekennzeichnet.
Entsorgen Sie dieses Gerät immer vorschriftsmäßig, um
potenziell negative Auswirkungen auf die Umwelt oder
die Gesundheit zu vermeiden. Siennten auftreten,
wenn dieses Gerät nicht ordnungsgemäß entsorgt wird.
• Das Symbol auf dem Produkt oder den
Dokumenten, die das Produkt begleiten, zeigt an, dass
dieses Gerät nicht als Haushaltsmüll behandelt werden
darf. Deshalb das alte Gerät an den zuständigen
Sammelstellen für die Wiederverwertung von
elektrischen und elektronischen Geräten abgeben.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen
Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Ausführliche Einzelheiten über Behandlung,
Wiederverwendung und Recycling dieses Produkts
erhalten Sie bei den entsprechenden Amtsstellen, bei
der Müllabfuhr oder Ihrem Händler, von dem Sie dieses
Produkt gekauft haben.
Die Waschmaschine besteht aus wieder verwertbaren
Materialien. Sie muss gemäß den örtlichen Vorschriften
entsorgt werden.
Vor dem Verschrotten alle Waschmittelrückstände
entfernen und das Netzkabel durchschneiden, um
die Waschmaschine unbrauchbar zu machen.
4. Allgemeine Empfehlungen
• Die Waschmaschine nicht eingeschaltet lassen, wenn
sie nicht benötigt wird. Den Wasserhahn schließen.
• Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den
Netzstecker herausziehen oder die Stromversorgung
abschalten.
5. EG-Konformitätserklärung
• Diese Waschmaschine wurde in Entsprechung der
EGSicherheitsbestimmungen entworfen, gebaut
und vertrieben:
2006/95/EC Richtlinien für Niederspannung
2004/108/EC Richtlinie zur elektromagnetischen
Verträglichkeit
D 2
1. Deckel
2. Waschmittelkasten
3. Trommel
4. Pumpenzugang hinter Filter
5. Serviceaufkleber (hinter dem Filterdeckel)
6. Transporthebel (je nach Modell)
• Transport/Verschieben der Maschine:
Ziehen Sie den Griff mit der Hand etwas
heraus und drücken Sie ihn anschließend
mit dem F bis zum Anschlag nach
außen.
7. Einstellbare Füße
BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE
1
2
3
4
6
5
7
7
Entfernen Sie die Transportsicherung
Die Waschmaschine ist zur Vermeidung von Transportschäden
mit einer Transportsicherung befestigt.
WICHTIG: Vor Inbetriebnahme der Waschmaschine
MUSS die Transportsicherung unbedingt entfernt wer-
den.
1. Entfernen Sie die beiden Schrauben “A” und die vier
Schrauben “B” mit einem flachen Schraubendreher oder
einem Sechskantschlüssel Nr. 8.
2. Entfernen Sie die Transportsicherung.
3. Setzen Sie die vier Außenschrauben “B” wieder in die
Maschine ein. Ziehen Sie die Schrauben fest an.
4. Entfernen Sie die beiden mitgelieferten Dichtungen “C
in die Maschinenöffnungen “D”.
Hinweis: vergessen Sie nicht, die vier Außenschrauben
einzusetzen und festzuziehen.
D 3
AUFSTELLUNG
Einstellen der Füße
Stellen Sie die Waschmaschine auf einen ebenen Fußboden
in der Nähe eines Strom- und Wasseranschlusses sowie
eines Wasserablauf.
Gleichen Sie eventuelle Unebenheiten des Fußbodens durch
Einstellen der Füße aus (niemals Holz, Pappe oder ähnliches
Material unterlegen):
1. Die Füße der Waschmaschine manuell mit 2-3
Umdrehungen Uhrzeigersinn abschrauben, danach die
Kontermutter mit Schlüssel lösen.
2. Stellen Sie den Fuß auf die erforderliche Höhe mit der
Hand ein.
3. Kontermutter im Gegenuhrzeigersinn anziehen.
Vergewissern Sie sich, dass alle ße fest auf dem Boden
aufstehen und die Waschmaschine vollkommen eben
und standsicher ist (verwenden Sie eine Wasserwaage).
Die Waschmaschine benötigt einen Platz von 40 cm Breite
und 63 cm Tiefe.
Hinweis: Falls die Maschine auf dickem Teppichboden
aufgestellt wird, sind die Füße so einzustellen, dass unter
dem Maschinenboden genügend Raum für die Luftzirkulation
bleibt.
2
4
C
D
1\3
A
B
D 4
Schließen Sie den Zulaufschlauch an
1. Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch vorsichtig an das
Ventil auf der Rückseite der Waschmaschine („A“); schrauben
Sie das andere Schlauchende von Hand an den Wasserhahn.
2. Den Schlauch knickfrei verlegen.
3. Den Wasserhahn ganz öffnen und Anschlussstellen am Gerät und
am Wasserhahn auf Dichtheit prüfen.
Falls Schlauchlänge nicht ausreicht, vorhandenen Schlauch durch
einen ausreichend langen Druck-schlauch (mindestens 1000 kPa -
freigegeben nach EN 50084) ersetzen. Sollten Sie einen längeren
Sperrwasserschlauch benötigen, setzen Sie sich, bitte, mit unserer
Kundenserviceabteilung, bzw. mit Ihrem Händler in Verbindung.
Zulaufschlauch regelmäßig auf Sprödigkeit und Risse prüfen und
ggf. auswechseln.
Das Gerät kann ohne Rückflussverhinderer angeschlossen werden.
Wasserstoppsystem
(siehe Zulaufschlauchtyp rechts - je nach Modell)
• Den Zulaufschlauch an den Wasserhahn anschrauben.
Den Wasserhahn ganz öffnen und die Anschlüsse am Gerät und am
Wasserhahn auf Dichtheit prüfen.
• Das Gerät darf nicht an die Mischbatterie eines drucklosen
Heißwasseraufbereiters angeschlossen werden!
• Der Zulaufschlauch und das Kunststoffgehäuse am Wasseranschluss
enthalten (je nach Modell) elektrische Bauteile: Deshalb den Schlauch
nicht durchschneiden und das Kunststoffgehäuse nicht in Wasser tauchen.
• Sollte der Schlauch beschädigt sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker
heraus. Schließen Sie den Wasserhahn und ersetzen Sie den Schlauch
durch einen neuen.
Falls die Schlauchlänge nicht ausreicht, ersetzen Sie ihn durch einen
drei Meter langen Wasserstoppschlauch (beim Kundendienst oder im
Fachhandel erhältlich).
Ablaufschlauch anschließen
Ablaufschlauch aus dem linken Clip herausnehmen, siehe Pfeil “A
auf der Abbildung.
Wichtig:
Lösen Sie den Ablaufschlauchanschluss NICHT von der rechten
Seite (siehe Pfeil “B” in der Abbildung). Das kann Undichtigkeiten
und Verbrühungen durch heißes Wasser verursachen.
Auslaufschlauch fest am Siphon, bzw. an einem anderen Abwasserabfluss
anschließen.
Für eine Schlauchverlängerung einen gleichartigen Schlauch verwenden.
Die Verbindungsstellen mit Schellen sichern.
Max. Gesamtlänge des Ablaufschlauchs: 2,50 m.
Maximale Abflusshöhe: 100 cm.
Mindestabflusshöhe: 55 cm.
Wichtig:
Sich vergewissern, dass der Ablaufschlauch keine Knicke aufweist,
und Vorsichtsmaßnahmen gegen ein Herunterfallen des Schlauchs
bei laufendem Gerät treffen.
A
A
B
D 5
Um Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller auszuspülen, empfehlen wir, ein kurzes Waschprogramm
ohne Wäsche durchzuführen.
1. Wasserhahn öffnen.
2. Schließen Sie die Trommelöffnung.
3.
Geben Sie eine geringe Menge Waschmittel (maximal 1/3 der vom Waschmittelhersteller für leicht verschmutzte
Wäsche empfohlenen Menge) in den Waschmittelkasten des Behälters für Reinigungsmittel.
4. Deckel schließen.
5. Ein kurzes Waschprogramm wählen und starten “Synthetisch” mit 60°C (siehe Programmtabelle).
VOR DEM ERSTEN WASCHGANG
VORBEREITUNG DER WÄSCHE ZUM WASCHEN
Sortieren Sie die Wäsche
1. Sortieren Sie die Wäsche nach …
Gewebeart/Pflegekennzeichen
Baumwolle, Mischfasern, Pflegeleicht/Synthetik,
Wolle, Handwäsche..
Farbe
Farbige und weiße Wäsche trennen.
Waschen Sie neue farbige Textilien separat.
Größe der Wäschestücke
Verschieden große Wäschestücke verstärken die
Waschwirkung und verteilen sich besser in der
Trommel.
Empfindlichkeit
Feinwäsche getrennt waschen: Wählen Sie für
waschmaschinenfeste Wolle , Vorhänge und
andere Feinwäsche ein spezielles Programm.
Gardinenröllchen entweder entfernen oder in einen
Stoffbeutel einbinden. Wählen Sie das spezielle
Programmr Handwäsche. Waschen Sie Strümpfe,
Gürtel und andere kleine Textilien sowie
Wäschestücke mit Haken (z. B. BHs) in
waschmaschinengeeigneten Baumwollsäckchen
oder in geschlossenen Kopfkissenbezügen.
2. Taschen leeren
Münzen, Sicherheitsnadeln usw. können die Wäsche,
Trommel und den Laugenbehälter beschädigen.
3. Verschlüsse
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen; Lose
Gürtel und Bänder zusammenbinden.
Fleckenbehandlung
Blut, Milch, Ei und andere organische Substanzen
werden in der Regel durch die Enzym-Phase eines
Waschprogramms entfernt.
Zum Entfernen von Rotwein, Kaffee, Tee, Fett,
Obstflecken usw. Fleckensalz in die Haupt-
waschkammer des Waschmittelkastens geben.
Besonders hartnäckige Flecken sollten vor der
Wäsche direkt behandelt werden.
Färben und entfärben
Nur für Waschmaschinen geeignete Färbe- und
Bleichmittel verwenden.
Herstellerangaben beachten.
Durch die Verwendung von Färbemitteln können
Flecken auf den Kunststoff- und Gummiteilen des
Geräts zurückbleiben.
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Proline TLW1255P at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Proline TLW1255P in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,47 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Proline TLW1255P

Proline TLW1255P Quick start guide - English - 2 pages

Proline TLW1255P User Manual - English - 15 pages

Proline TLW1255P Quick start guide - German - 2 pages

Proline TLW1255P Quick start guide - Dutch - 2 pages

Proline TLW1255P User Manual - Dutch - 14 pages

Proline TLW1255P Quick start guide - French - 2 pages

Proline TLW1255P User Manual - French - 14 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info