669312
12
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/40
Next page
Anleitung/Version:
92895_584657_587162_20150304
Bestell-Nr.: 584 657 / 587 162
Nachdruck, auch aus zugs wei se,
nicht ge stat tet!
Standherd mit Glaskeramik-
Kochfeld und Multifunktions-
Backofen
Gebrauchsanleitung
S5K436SI / S5K436SW
S5K436SI / S5K436SW
2
Information
Inhaltsverzeichnis
Information
Ihr Standherd stellt sich vor 3
Ausstattungsmerkmale 3
Lieferumfang 3
Kontrolle der Lieferung 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
5 Minuten für Ihre Sicherheit 4
Begriffserklärung 4
Sicherheitshinweise 4
Bedienelemente 10
Vorbereitung
Aufstellen und Anschließen 11
Voraussetzungen 11
Den Herd aufstellen 11
Netzanschluss
Hinweise für den Installateur 13
Letzte Vorbereitungen 14
Transportsicherungen entfernen 14
Vorreinigung 15
Bedienung
Das Kochfeld 16
Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln 16
Das richtige Kochgeschirr 17
Kochzonen und Schalter 18
Restwärmeanzeige 18
Netzkontroll-Leuchte 19
Tipps zum Garen und Energie sparen 19
Der Backofen 20
Multifunktionsschalter 20
Temperaturwähler 20
Backofen-Leuchte 21
Garende 21
Das richtige Backofen-Geschirr 21
Backblech und Fettpfanne 21
Den Backofen benutzen 22
Garen mit Unterhitze 22
Garen mit Ober-/Unterhitze 22
Das Prinzip Umluft 22
Garen mit Umluft und Ober-/Unterhitze 23
Backen 23
Braten 24
Grillen 25
Einkochen mit Ober-/Unterhitze 26
Warmhalten 27
Allgemeines
Pflege und Wartung 28
Kochfeld reinigen 29
Regelmäßige Reinigung und Pflege 29
Leichte, nicht fest eingebrannte
Verschmutzungen 29
Feste, eingebrannte Verschmutzungen 29
Zucker- oder stärkehaltige Speisereste,
Kunststoffe oder Alufolien entfernen 30
Backofen und Einschübe reinigen 30
Backblechträger aus-/einbauen 31
Backofentür aushängen und einsetzen 32
Scheiben ausbauen, reinigen und
einbauen 33
Backofen-Beleuchtung auswechseln 34
Fehlersuchtabelle 35
Unser Service 36
Beratungs-Service 36
Reparatur-Service 36
Umweltschutz leicht gemacht 37
Verpackungs-Tipps 37
Entsorgung des Gerätes 37
Stichwortverzeichnis 38
Datenblatt für den Herd 39
Gesamtgerät 39
Backofen 39
Kochfeld 40
Allgemeine Angaben 40
S5K436SI / S5K436SW
Ihr Standherd stellt sich vor
3
Information
Ihr Standherd stellt sich vor
Ausstattungsmerkmale
Glaskeramik-Kochfeld, 4 Kochzonen
• Reinigung Aqua-Clean“
• Warmhalten
• Pizzastufe
Umluft und Ober-/Unterhitze
Infrarot-Grillen mit Umluft
• Infrarot-Grillen
• Ober-/Unterhitze
• Backofen-Beleuchtung
• Geschirrwagen
Lieferumfang
1 Standherd
1 Grillrost
1 Backblech
1 Fettpfanne
1 Glaskeramikschaber
1 Kippschutz; bestehend aus 1 Winkel,
2 Schrauben und 2 Dübeln
1 Gebrauchsanleitung
Kontrolle der Lieferung
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Trans-
portschäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt
mit unserer Serviceabteilung auf (siehe
„Unser Service“ auf Seite 36).
WARNUNG!
Nehmen Sie den Stand-
herd nicht in Betrieb, wenn
Sie einen Transportschaden festge-
stellt haben!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur zum Kochen, Braten, Backen,
Grillen und Warmhalten von Speisen bestimmt.
Den Backofen nicht zum Auftauen von rohem
Fleisch oder Fisch verwenden.
Die Backofentür nicht als Stütze, Sitzfläche
oder Trittbrett verwenden.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten
Haushalt bestimmt.
Le sen Sie erst die Si cher heits hin-
wei se und die Ge brauchs an lei-
tung aufmerksam durch, bevor Sie
das Gerät benutzen. Nur so können Sie alle
Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen
Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Anleitung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
an den nachfolgenden Verwender des Pro-
dukts weiter.
S5K436SI / S5K436SW
5 Minuten für Ihre Sicherheit
4
Information
Sicherheitshinweise
5 Minuten für Ihre Sicherheit
WARNUNG!
Unsachgemäßer Umgang und fehlerhafte
Installation können zu elektrischem Schlag
oder Kurzschlus führen, weil das Gerät mit gefährlicher
Netzspannung arbeitet. Sie können von einem Strom-
schlag getet oder schwer verletzt werden.
Nehmen Sie den Standherd nicht in Betrieb, wenn
er sichtbare Schäden aufweist. Sollten Sie einen
Trans port scha den oder andere sichtbare Schäden
fest stel len, siehe „Unser Service“ auf Seite 36.
• Sie dürfen den Herd nur selbst an das Stromnetz
anschließen, vom Stromnetz trennen und das Alt-
gerät ausbauen, wenn Sie eine autorisierte Elektro-
fachkraft sind. Als solche Elektrofachkraft müssen
Sie beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen
zugelassen sein (sieheUnser Service auf Seite
36). Nur so bestehen ausreichend Sicherheit und
Ihr Garantieanspruch.
Schalten Sie vor dem Anschluss des Herds den be-
treffenden Strom kreis aus, bzw. drehen Sie die be-
troffenen Sicherungen her aus .
WARNUNG!
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem mittleren Risikograd, die bei Nicht-
beachtung den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben kann.
VORSICHT!
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nicht-
beachtung eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Das Signalwort warnt vor möglichen Sach-
schäden, die durch Nichtbeachten verursacht
werden können.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal worte finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
S5K436SI / S5K436SW
5 Minuten für Ihre Sicherheit
5
Information
Schalten Sie eine allpolige Trennvorrichtung gemäß
Überspannungskategorie III in der Hausinstallation
mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vor, weil das
Gerät nicht über eine zugängliche Trennvorrichtung
allpolig vom Netz getrennt werden kann. H
ierzu zäh-
len Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
• Sie dürfen den Herd nur instandsetzen, wenn Sie
eine autorisierte Elektrofachkraft sind. Da bei dürfen
Sie nur Ersatztei le ver wen den, die den ur sprüng-
li chen Ge te da ten ent spre chen. In die sem Gerät
be fin den sich elek tri sche und me cha ni sche Tei le,
die zum Schutz ge gen Ge fah ren quel len unerlässlich
sind.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
Kochen Sie bei Rissen im Glaskeramikfeld auf keinen
Fall wei ter ! Wasser, das durch Risse ins Innere des
Glaskeramikfel ds läuft, kann unter Spannung stehen
und damit einen tödlichen Stromschlag verursachen!
Wenn Ihr Glaskeramikfeld Risse aufweist, trennen
Sie das Koch feld sofort vom Stromnetz ( Sicherung
herausnehmen), und siehe „Unser Service“ auf Seite
36.
Wenn Sie im heißen Backofen eine Glühlampe aus-
wechseln besteht Stromschlaggefahr. Vor dem Aus-
wechseln der Glühlampe zuchst den Herd aus-
schalten, dann die Sicherung herausnehmen.
WARNUNG!
Der Herd arbeitet mit Netzspannung, er ist
kein Spielzeug. Im Umgang mit dem Herd
bestehen darum Gefahren für Kinder und bestimmte
Personengruppen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
(beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen
mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen
(beispielsweise ältere Kinder) benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen Sie von Kin-
dern nur unter Aufsicht durchführen lassen.
S5K436SI / S5K436SW
5 Minuten für Ihre Sicherheit
6
Information
WARNUNG!
Wenn Sie Heizrper,nde, Kochgeschirr,
Backbleche oder die Backofentür während
des Herdbetriebs oder kurz danach berühren, besteht
Verbrennungsgefahr.
Im Backofenbetrieb werden Heizkörper, Wände,
Backbleche, die Backofentür usw. sehr heiß – ver-
meiden Sie direkte Berührung.
Fassen Sie die Backofentür immer nur am Griff an.
Backofen während des Gril lens und Ähnlichem nicht
unbeaufsichtigt lassen! Halten Sie Kinder fern!
Achten Sie darauf, dass Sie während des Back ofen-
betriebs nicht in Berührung mit dem heißen Dampf
kommen, der aus dem Wrasen abzug (Lüftung) 13
strömt.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Öffnen der Back-
ofentür nicht in Berührung mit dem aufsteigenden
heißen Dampf kommen.
Gießen Sie niemals Wasser direkt in den heißen
Back ofen. Durch den entstehenden Wasserdampf
besteht Verbrennungsgefahr, und die Emaille kann
beschädigt werden.
5
13
Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungs-
folie verfangen und ersticken. Stellen Sie sicher, dass
die Verpackungsfolie nicht in Reichweite von Kindern
kommt.
Kinder können sich an Kleinteilen verschlucken und
ersticken. Achten Sie darauf, dass Kinder keine klei-
nen Teile vom Gerät abziehen oder aus dem Zube-
hörbeutel nehmen und in den Mund stecken können.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen Zugriff auf das
Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
WARNUNG!
Wenn Sie Fleisch oder Fisch im Backofen auf-
tauen besteht die Gefahr, dass das zu einem
sprunghaften Anstieg von gefährlichen Mikroorganis-
men (wie z.B. Salmonellen) führen kann - Sie können
dadurch eine Salmonellenvergiftung bekommen.
Tauen Sie Fleisch und Fisch nicht im Backofen auf.
Nehmen Sie Fleisch und Fisch rechtzeitig aus dem
Gefrierfach und lassen Sie es abgedeckt im Kühl-
schrank auftauen. Auf tau flüs sig keit (z.B. von Fleisch)
muss abfließen können.
S5K436SI / S5K436SW
5 Minuten für Ihre Sicherheit
7
Information
WARNUNG!
Beim Herd besteht grundsätzlich Brandge-
fahr. Speisen können anbrennen. Backpapier
oder andere angrenzende, brennbare Gegenstände
können Feuer fangen.
Öffnen Sie bei Feuer im Backofen nicht die Tür!
Decken Sie das Kochgeschirr sofort mit einem Deckel
ab, wenn es darin brennt!
Löschen Sie brennendes Öl oder Fett nie mit Was ser!
Stellen Sie im Brandfall sofort alle Schalter auf Null
und drehen Sie die Sicherungen heraus.
Lassen Sie nach dem Er schen des Feu ers das
Gerät durch eine Fachkraft über prü fen (siehe „Unser
Service“ auf Seite 36).
Decken Sie Braten oder Ku chen im Backofen nicht
mit Backpapier ab.
Lassen Sie Gargut, Backpapier und -folien nicht mit
den Heizkörpern in Be rüh rung kom men.
Legen Sie das Grillgut nicht zu weit nach hinten an
das Ende des Heizkörpers. Dort ist es be son ders
heiß, Fette, Öle und Backpapier können Feu er fan-
gen.
Verwenden Sie den Backofen nicht als Stauraum.
Bewahren Sie temperaturempfindliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände nicht im Backo-
fen auf.
Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit Al ko hol zu-
bereiten, lassen Sie den Herd nicht unbeaufsichtigt.
Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün den.
Verwenden Sie die Backofen-Glühlampe ausschließ-
lich als Backofen-Beleuchtung; sie ist nicht zur Be-
leuchtung eines Zimmers geeignet.
Die Kochzonen sind auch nach dem Ausschal-
ten noch sehr heiß, was die rot leuchtenden Rest-
wärmeanzeigen 5 signalisieren. Beachten Sie un-
bedingt, dass die Restwärmeanzeigen bei einer
Strom un ter bre chung erlöschen und eventuell vor-
handene Rest wärme nicht länger anzeigen.
Lassen Sie Wasser aus dem Backofen unbedingt ab-
kühlen, bevor Sie es ausgießen.
Lassen Sie die Kochzonen und den Backofen voll-
ständig abkühlen, bevor Sie sie reinigen.
Wechseln Sie die Glühlampe im Backofen erst, wenn
der Backofen abgekühlt ist.
S5K436SI / S5K436SW
5 Minuten für Ihre Sicherheit
8
Information
HINWEISE!
Im Umgang mit dem Herd bestehen unter-
schiedliche Beschädigungsgefahren. Bei un-
sachgemäßem Gebrauch können Sie reparable und
irreparable Schäden am Herd verursachen.
Lassen Sie keine harten Gegenstände auf das Koch-
feld fallen. Es kann zerbrechen.
Schieben Sie schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld, die Glaskeramik könnte zerkratzen.
Wischen Sie Kochfeld und Topfboden vor dem Be-
nutzen ab, um evtl. kratzende Verschmutzungen zu
beseitigen.
Nutzen Sie das Kochfeld erst nach vollständigem
Abkühlen als Arbeits- oder Abstellfläche. Wärme-
empfindliche Materialien wie Plastikschüsseln
könnten sonst beschädigt werden.
• Stellen Sie Kochgeschirr, Ble che oder Alufolie nie
di rekt auf den Boden des Back ofens. Da durch staut
sich die Hitze und die Emaille des Back ofens wird be-
schädigt.
HINWEISE!
Bei fehlerhaftem Transport können Sie den
Herd beschädigen.
Wenn Sie den Herd auf einer Transportkarre fahren
wollen, müssen Sie ihn so anheben, wie auf der Ver-
packung gezeigt ist.
Heben Sie den Herd nicht am Türgriff an! Der Türgriff
ist nicht dafür konstruiert, das gesamte Gewicht des
Herds zu tragen.
Lassen Sie die Backofentür nicht fallen; sie ist schwer
und besteht aus drei Glasscheiben.
VORSICHT!
Wenn Sie den Kippschutz nicht montieren,
kann der gesamte Herd nach vorne kippen.
Sie können dabei verletzt und der Herd beschädigt
werden.
Befestigen Sie den mitgelieferten Winkel vor Ge-
brauch des Herdes unbedingt als Kippschutz an der
Wand.
Verwenden Sie die Backofentür nicht als Stütze, Sitz-
fläche oder Trittbrett. Wird die offene Backofenr mit
einem schweren Gewicht belastet, kann das Gerät
nach vorne kippen und umfallen.
S5K436SI / S5K436SW
5 Minuten für Ihre Sicherheit
9
Information
• Vermeiden Sie möglichst feuerfestes Glasgeschirr
als Kochgeschirr. Feuerfestes Glas ge schirr eignet
sich zwar auch für Koch stellen, ist aber ein schlech-
ter Wär me lei ter - bei grö ße ren Glas ge ßen kann es
darum zu Tem pe ra tur span nun gen und Bruch kom-
men.
Drehen Sie den Temperaturwähler 11
» « des Back-
ofens zum Einschalten immer im Uhrzeigersinn, zum
Ausschalten immer gegen den Uhrzeigersinn. Dre-
hen Sie ihn nicht mit Gewalt über die Endposition
hinaus.
• Benutzen Sie zum Reinigen keine scharfen Reini-
gungsmittel, Scheu er mit tel, Stahl schwäm me, Back-
ofensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger. Sie kön-
nen die Oberfläche beschädigen. Hochdruckreiniger
können einen Kurzschluss verursachen.
Entfernen Sie zucker- oder stärkehaltige Speisereste
sowie Reste von Kunststoffen oder Alufolien sofort
vom Kochfeld, da sie sonst dauerhafte und irrepara-
ble Schäden verursachen.
Beachten Sie beim Einkochen, dass jeweils nur so
viele Gläser auf einmal in der Fett pfan ne stehen dür-
fen, dass sie sich nicht berühren – sie könn ten sonst
platzen.
Im Umgang mit Ihrem neuen Herd müssen Sie
außerdem Folgendes beachten:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Gerätes
und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verant-
wortlich.
Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kunden-
dienst rufen, so ist der Besuch auch während der
Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kosten
ver bun den. Schäden, die durch Nichtbeachtung die-
ser Gebrauchsanleitung verursacht wurden, werden
nicht anerkannt.
S5K436SI / S5K436SW
Bedienelemente
10
Information
Bedienelemente
Glaskeramik- Kochfeld
1
Zweikreis-Kochzone, 18/12 cm Ø
2 Kochzone, 14,5 cm Ø
3
Kochzone, 18 cm Ø
4 Kochzone, 14,5 cm Ø
5 Restwärmeanzeigen
Bedienblende
6
Schalter für Kochzone 2
7
Schalter für Kochzone 1
8 Kontroll-Leuchten
8a Netzkontroll-Leuchte (gelb)
8b Backofen-Leuchte (rot)
9
Schalter für Kochzone 4
10
Schalter für Kochzone 3
11
Temperaturwähler für den Backofen
12
Multifunktionsschalter:
Beheizungsart für den Backofen ein-
stellen
Gehäuse
13 Wrasenabzug (Lüftung, hier nicht zu
sehen)
14 rgriff
15 Backofentür mit Sichtfenster
16 Geschirrwagen
17 Schraubfüße (hier nicht zu sehen)
12 3 4
5
67 8a 8b910
11
12
13
14
15
16
17
S5K436SI / S5K436SW
Aufstellen und Anschließen
11
Vorbereitung
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen sach-
gerechten Betrieb zu gewährleisten:
Das Gerät ist in die 1. Klasse eingestuft. Es muss so installiert
werden, dass es zum benachbarten Element einen Mindestab-
stand von 20 mm hat.
An einer Seite kann es neben einem höheren Element installiert
werden. In einem solchen Fall muss der Abstand zwischen Ge-
rät und Küchenelement mindestens 100 mm betragen.
Die Höhe des Elements auf der gegenüberliegenden Seite darf
nicht die Höhe des Geräts überschreiten.
Der senkrechte Abstand zwischen dem Gerät und dem Kü-
chenelement darf nicht kleiner sein als 650 mm.
Die angrenzenden Wände oder Seiten der Küchenelemente
(Boden, umgebende Wände) müssen aus temperaturbestän-
digen Materialien (mindestens 90 °C) bestehen.
Der Abstand zwischen Kochmulde/Kochfeld und Dunstabzugs-
haube muss mindestens so groß sein, wie es in der Monta-
geanleitung für die Dunstabzugshaube vom Hersteller vorge-
schrieben ist.
Furniere, Klebstoffe bzw. Möbelbeschläge aus Kunststoff, die
sich in der Nähe des Herdes befinden, müssen temperaturbe-
ständig sein (>75 °C). Wenn die Furniere und Beläge nicht ge-
nügend temperaturbeständig sind, können sie sich verformen.
Herd nicht direkt neben einem Kühl- oder Gefrierschrank aufstel-
len. Durch die Wärme abgabe steigt dessen En er gie ver brauch
unnötig. Der gün stig ste Platz ist ne ben dem Spülzentrum. Sie
ha ben eine zu sätz li che Ab la ge flä che, und schmutziges Ge-
schirr kann gleich gereinigt werden.
Wenn der Herd auf einen Sockel gestellt wird, müssen Maß-
nahmen ergriffen werden, die verhindern, dass das Gerät vom
Sockel gleitet.
Den Herd aufstellen
Stellen Sie Ihren Herd mithilfe einer Was ser waa ge so auf, dass
das Kochfeld exakt waa ge recht ausgerichtet ist.
Even tu el le Unebenheiten können Sie mit den Schraubfüßen an
der Un ter sei te des Her des ausgleichen.
Ziehen Sie da für den Geschirr wa gen ganz heraus. Zum Ver stel len
verwenden Sie am be sten eine Münze, die Sie in den Ge win de-
schlitz stec ken und drehen.
Aufstellen und Anschließen
S5K436SI / S5K436SW
Aufstellen und Anschließen
12
Vorbereitung
Kippschutz befestigen
WARNUNG!
Es bestehen Kipp- und Verletzungsgefahr,
wenn Sie die offene Backofentür mit einem
schweren Gewicht belasten und der Kippschutz nicht
montiert wurde! Das Gerät kann nach vorne kippen
und Sie verletzen.
Montieren Sie den mitgelieferten Winkel vor Ge-
brauch des Herdes als Kippschutz an der Wand.
Der mitgelieferte Winkel dient als Kippschutz. Er soll verhindern,
dass das Gerät nach vorne kippt, falls die offene Gerätetür doch
einmal mit einem schweren Gewicht belastet wird, wie z.B. mit
einem großen Bratentopf.
1. Stellen Sie den Herd wie zuvor beschrieben auf und richten
Sie ihn mithilfe einer Wasserwaage exakt aus.
2. Ziehen Sie den Ge schirr wa gen vollständig heraus.
3. Zeichnen Sie neben der Schiene des Geschirrwagens, direkt
über dem unteren Rahmen, eine waagerechte Linie an die
Wand.
4. Ziehen Sie den Herd wieder hervor, ohne die Schraubfüße
zu verstellen.
5. Halten Sie den Winkel auf der Linie so an die Wand, dass
die Seite mit den Löchern plan an der Wand anliegt (siehe
Grafik).
6. Markieren Sie die 2 Bohrlöcher durch die Löcher im Winkel.
7. Stellen Sie mit einem Metallprüfgerät sicher, dass sich in den
Bohrbereichen keine Kabel oder Rohrleitungen befinden.
Wählen Sie gegebenenfalls eine andere Stelle für die Monta-
ge.
Falls die Wand hinter dem Herd nicht aus massivem Stein
besteht, ziehen Sie bitte einen Fachmann zu Rate, um ge-
eignetes Montagematerial zu beschaffen und einzusetzen.
8. Bei massivem Mauerwerk: Bohren Sie mit einem 8 mm-
Steinbohrer an den gekennzeichneten Positionen je ein ca.
45 mm tiefes Loch.
9. Stecken Sie die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher und
schrauben Sie den Winkel mit den mitgelieferten Schrauben
fest.
10. Lassen Sie den Herd von einer Elektrofachkraft anschließen.
11. Schieben Sie den Herd an seinen Platz und prüfen Sie, ob der
Winkel ein Kippen des Herds nach vorn tatsächlich verhindert.
S5K436SI / S5K436SW
Aufstellen und Anschließen
13
Vorbereitung
Netzanschluss
Hinweise für den Installateur
WARNUNG! Stromschlag- / Brandge-
fahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Netzspan-
nung. Unsachgemäßer Umgang kann zu elektrischem
Schlag oder Kurzschluss führen.
• Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch
eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, die
beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zu-
gelassen ist (siehe „Unser Service“ auf Seite 36).
Nur so haben Sie unsere Garantie und ausreichende
Sicherheit.
Da das Gerät nicht über eine zugängliche Trennvorrich-
tung allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine
allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskate-
gorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm
Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Si-
cherungen, LS-Schalter und Schütze.
Schalten Sie vor dem Anschluss des Herds den be-
treffenden Strom kreis aus bzw. drehen Sie die be-
troffenen Sicherungen her aus .
Anschlussbedingungen
Das Gerät ist ausgelegt für den Anschluss an
3-Phasen-Wechselspannung 400V /50 Hz mit Null-
Leiter, 16 A
2-Phasen-Wechselspannung 400V /50 Hz mit Null-
Leiter, 16 A
1-Phasen-Wechselspannung 230V /50 Hz mit Null-
Leiter, 32 A.
Es ist eine separate Stromversorgung erforderlich.
Die verwendete Netzanschlussleitung muss den Be-
stimmungen der DIN EN 60335-1 entsprechen (z.B. Typ
H05VV-F).
Je nach Anschlussart müssen der Leiterquerschnitt ge-
wählt und die Kontaktbrücken eingesetzt bzw. entfernt
werden (siehe Abb. rechts).
Beim Anschluss müssen die VDE-Bestimmungen sowie
die „Technischen Anschlussbedingungen“ beachtet wer-
den.
Berührungsschutz muss gewährleistet sein.
L1 an 1 2 3 (gebrückt)
N an 4 5 (gebrückt)
PE-Schutzleiter an
Leitungsquerschnitt:
3 x 6 mm
2
230 V 1N~ / 50 Hz
3
4
5
2
1
L1
PE
N
L1 an 1, L2 an 2 3 (gebrückt)
N an 4 5 (gebrückt)
PE-Schutzleiter an
Leitungsquerschnitt:
4 x 2,5 mm
2
400 V 2N~ / 50 Hz
3
4
5
2
1
L2
L1
PE
N
L1 an 1, L2 an 2, L3 an 3
N an 4 5 (gebrückt)
PE-Schutzleiter an
Leitungsquerschnitt:
5 x 2,5 mm
2
400 V 3N~ / 50 Hz
L3
3
4
5
2
1
L2
L1
PE
N
S5K436SI / S5K436SW
Letzte Vorbereitungen
14
Vorbereitung
Netzleitung anschließen
Die Klemmleiste und der Anschlussplan befinden sich an
der Rückwand.
Vor Zugang alle Versorgungsstromkreise ausschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
Vergewissern Sie sich, dass eine wirksame Erdung
möglich ist, bevor Sie den Anschluss an der entspre-
chenden Klemme herstellen.
Das Anschlusskabel muss so hinter dem Herd verlegt
werden, dass es die Hinterwand des Herdes nicht be-
rührt. Während des Betriebs des Herdes wird dessen
Hinterwand sehr heiß.
Je nach Anschlussbedingungen die entsprechenden Kon-
takte mit den vorhandenen Messingbrücken verbinden.
Das Anschlusskabel gemäß dem Schaltbild anschlie-
ßen.
Letzte Vorbereitungen
Transportsicherungen entfernen
WARNUNG!
Kinder können sich beim Spielen in der Ver-
packungsfolie verfangen und ersticken.
Stellen Sie sicher, dass die Verpackungsfolie nicht in
Reichweite von Kindern kommt.
WARNUNG!
Kinder können sich an Kleinteilen verschlu-
cken und ersticken.
Stellen Sie sicher, dass Kinder keine kleinen Teile vom
Gerät abziehen oder aus dem Zubehörbeutel nehmen
und in den Mund stecken können.
1. Entfernen Sie alle vorhandenen Styropor-, Papp- und Kunst-
stoffsicherungsteile aus dem Backofen und von den Back-
blechseiten.
2. Ziehen Sie alle Schutzfolien ab.
S5K436SI / S5K436SW
Letzte Vorbereitungen
15
Vorbereitung
Vorreinigung
HINWEIS!
Scharfe Reinigungsmittel, Scheu er mit tel,
Stahl schwäm me, Backofensprays, Hoch-
druck- oder Dampfreiniger können die Oberfläche des
Geräts beschädigen. Insbesondere Hochdruckreiniger
können einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Reini-
gungsmittel, Scheu er mit tel, Stahl schwäm me, Back-
ofensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger.
Kochfeld
Bevor Sie das Kochfeld das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten
Sie es gründlich reinigen. Ein Tuch mit heißem Wasser und einem
Spritzer eines speziellen Glaskeramik-Reinigers, der im Fachhan-
del erhältlich ist, reichen aus.
Vor dem ersten Aufheizen sollten Sie das Kochfeld zusätzlich mit
einem Pflegemittel behandeln. Ein solches Pflegemittel erhalten
Sie im Fachhandel.
Backofen
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produktion sowie hartnä-
ckige Staubablagerungen, die durch Lagerung und Transport
entstanden sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine Vor-
reinigung des Backofens durchführen. So schützen Sie Ihre
Gesundheit und sorgen für schmackhafte Kuchen und Braten.
3. Backofen 60 Minuten lang mit 250 °C betreiben, und
zwar mit „Heißluft/Umluft“ oder mit „Ober-/Unterhitze“.
Dabei alle Zubehörteile wie Grillrost, Backbleche und
Fettpfanne im Backofen belassen.
4. Nach dem Abkühlen Grillrost, Backbleche, Fettpfanne
und Backofen-Innenraum mit ein wenig Seifenwasser
reinigen und alles trocken wischen.
Wie Sie den Backofen bedienen, erfahren Sie ab Seite 20.
S5K436SI / S5K436SW
Das Kochfeld
16
Bedienung
Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln
Ihr Kochfeld hat eine Oberfläche aus Glaskeramik und besteht
aus vier deutlich erkennbaren Kochzonen. Behandeln Sie die
Gaskeramik mit Vorsicht, pflegen Sie sie und benutzen Sie nur
geeignetes Kochgeschirr, damit die Glaskeramik nicht zu Schaden
kommt und lange hält.
WARNUNG!
Wenn Sie auf einem beschädigten Glas-
keramik-Kochfeld kochen, besteht Strom-
schlag- und Brandgefahr! Das Gerät funktioniert mit
Netzspannung, die im Falle eines Stromschlags oder
Kurzschlusses für Sie lebensgefährlich sein kann. Ein
defektes Gerät ist nicht sicher.
Kochen Sie bei Rissen im Glaskeramikfeld auf keinen
Fall wei ter ! Wasser, das durch Risse ins Innere des
Glaskeramikfel ds läuft, kann unter Spannung stehen
und damit einen tödlichen Stromschlag verursachen!
Wenn Ihr Glaskeramikfeld Risse aufweist, trennen
Sie das Koch feld sofort vom Stromnetz ( Sicherung
herausnehmen), und ru fen Sie unseren Service an
(siehe Seite 36).
HINWEIS!
Wenn Sie schweres Geschirr über das Koch-
feld schieben oder harte Gegenstände da-
rauf fallen lassen, kann das Kochfeld irreparabel be-
schädigt werden.
Schieben Sie schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld, die Glaskeramik könnte zerkratzen.
Wischen Sie das Kochfeld und den Topfboden vor
dem Benutzen ab, um evtl. kratzende Verschmut-
zungen zu beseitigen.
Lassen Sie keine harten Gegenstände auf das Koch-
feld fallen, es besteht Bruchgefahr!
Nutzen Sie das Kochfeld erst nach vollständigem Ab-
kühlen als Arbeits- oder Abstellfläche. Wärmeemp-
findliche Materialien wie Plastikschüsseln könnten
sonst beschädigt werden.
Das Kochfeld
S5K436SI / S5K436SW
Das Kochfeld
17
Bedienung
Das richtige Kochgeschirr
Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr
mit ausreichender Bodenstärke, z. B. emaillierte Stahltöpfe mit
2–3 mm und Edelstahltöpfe mit 46 mm.
mit einer Größe, die der Kochzonen-Größe entspricht. Als Topf-
bzw. Pfannengröße wird immer der Durch messer d1 angege-
ben. Der Bodendurchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm kleiner.
wie energie- und zeitsparende Dampfdrucktöpfe. Die relativ ho-
hen Anschaffungskosten sind schnell wieder eingespart.
wie Stahltöpfe und -pfannen.
Beschichtetes Kochgeschirr darf innen nicht zerkratzt sein und
auch nicht überhitzt werden.
Achten Sie darauf, dass die Böden der Töpfe, die Sie benutzen,
stets sauber und trocken sind. So vermeiden Sie Beschädigungen
des Kochfelds und der Töpfe.
d2
d1
Benutzen Sie nur Töpfe mit glattem und ebenem Boden. Einge-
drückte oder ausgebeulte Töpfe sind nicht geeignet.
HINWEIS!
Feuerfestes Glas ge schirr eignet sich grund-
sätzlich auch zum Kochen, ist aber ein
schlech ter Wär me lei ter. Darum können grö ße re Glas-
ge ße bei zu hohen Tem pe ra tur span nun gen zerbre-
chen.
Vermeiden Sie feuerfestes Glasgeschirr besser beim
Kochen.
S5K436SI / S5K436SW
Das Kochfeld
18
Bedienung
Kochzonen und Schalter
Das Kochfeld besitzt vier Kochzonen. Jeder Kochzone ist auf dem
Bedienfeld ein Schalter zugeordnet.
Platte Ort Schalter Ø in cm
1Kochzone vorne links
7
12/18
2Kochzone hinten links 6
14,5
3Kochzone hinten rechts 10
18
4 Kochzone vorne rechts 9
14,5
Stellen Sie den Schalter auf die gewünschte Heizstufe (siehe
nachfolgende Tabelle).
Heizstufe Zweck
0 Stellung AUS, Nutzung der Restwärme
1 - 2 Warmhalten von Speisen, langsames Ga-
ren kleinerer Mengen von Speisen (niedrigste
Heizstufe)
3 Langsames Garen (Fortkochen nach dem
Ankochen)
4 - 5 Langsames Garen (Fortkochen) größerer Mengen
von Speisen, Braten größerer Fleischstücke
6 Braten (Anbraten)
7 - 8 Braten
9 Kochen von großen Mengen, Backen/Braten
Stellen Sie den Schalter zum Ausschalten auf „0“.
Restwärmeanzeige
VORSICHT!
Sie können sich verbrennen oder einen
Brand entfachen, wenn Sie oder brennbare
Gegenstände mit einer heißen Kochzone in Berührung
kommen. Kochzonen strahlen auch nach dem Betrieb
für eine gewisse Zeit Restwärme aus.
Fassen Sie nie auf Kochzonen, die Restwärme aus-
strahlen.
Legen Sie keine brennbaren Gegenstände auf Koch-
zonen, die Restrme ausstrahlen.
Beachten Sie immer die Rest rmeanzeigen 5.
Beachten Sie unbedingt, dass die Restwärmeanzei-
gen bei einer Strom un ter bre chung erlöschen und
eventuell vorhandene Rest wärme nicht länger an-
zeigen.
Für jede Kochzone gibt es in der Restwärmeanzeige 5 eine
Lampe, die leuchtet, solange die Kochzone heißer ist als 50 °C.
So warnt Sie das Gerät vor möglichen Verbrennungen und signa-
lisiert, dass Sie noch Restwärme nutzen können.
1
2
4
3
67
9
10
5
S5K436SI / S5K436SW
Das Kochfeld
19
Bedienung
Netzkontroll-Leuchte
Die gelbe Netzkontroll-Leuchte 8a leuchtet auf, sobald mindestens
eine der Kochzonen oder der Backofen eingeschaltet ist. Sie er-
lischt erst, wenn alle Kochzonen und der Backofen ausgeschaltet
sind.
Tipps zum Garen und Energie sparen
Heiz-
stufe
1)
Anwendung Beispiele
1–2 Schwaches Fortkochen
bzw. Warmhalten
Quellen von Reis
3 Fortkochen für die
meisten Gerichte
Für Suppen und Gemüse
45 Schwaches Braten bzw.
starkes Fortkochen
r Paniertes
6 Normales Braten Für Bratkartoffeln
78 Starkes Braten Für Kurzgebratenes
9 Anbraten und Ankochen Für Kartoffeln, Schmor-
braten
1)
Wählen Sie bei kleineren Mengen eine Stufe niedriger, bei
größeren Mengen eine Stufe höher.
Wählen Sie beim Ankochen und Anbraten immer die höchste Ein-
stellung, nicht jedoch bei Verwendung von beschichteten Pfannen
und Töpfen. Achten Sie hierbei auf die Angaben des Herstellers.
Sobald der Topfinhalt kocht und sich Dampf bildet, oder das Fleisch
von beiden Seiten braun ist, auf eine niedrigere Stufe schalten; bei
größeren Töpfen und Pfannen auf »6«, sonst reicht Einstellung »3«.
Garen Sie Braten über 1 kg am besten im Backofen. Mit pas-
sendem Geschirr und wenig Wasser bzw. Fett garen; das erhält
die Vitamine.
8a
S5K436SI / S5K436SW
Der Backofen
20
Bedienung
Multifunktionsschalter
Mit dem Multifunktionsschalter 12 » « wählen Sie die Behei-
zungsart aus und schalten den Backofen gleichzeitig ein.
Reinigung „Aqua Clean“
(nur Unterhitze)
Intensivgrill
Pizzastufe
Umluft und Ober-/ Unter-
hitze mit Ventilator
Ober-/
Unterhitze
Intensivgrill mit Umluft
Warmhalten
Backofen-
Beleuchtung
Temperaturwähler
WARNUNG!
Wenn sich angrenzende Heizkörper, Wände,
Backbleche usw. während des Backbe triebs
stark erhitzen besteht Brandgefahr!
Vermeiden Sie, dass der Herd angrenzende Heizkör-
per, Wände, Backbleche usw. direkt berührt.
Benutzen Sie den Backofen nur unter Aufsicht.
Halten Sie Kinder vom heißen Herd fern.
Legen Sie keine Gegenstände über den Wrasen-
abzug 13, weil daraus beim Back ofen betrieb hei-
ßer Dampf aufsteigt. Vorsicht auch beim Öff nen der
Back ofentür!
HINWEIS!
Wenn Sie den Temperaturwähler 11 » «
über die Endposition hinausdrehen, kann er
dauerhaft beschädigt werden.
Drehen Sie den Temperaturwähler 11 »
« nicht über
die End position hin aus .
Mit dem Temperaturwähler 11 » « stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.
Nach Wahl der Beheizungsart stellen Sie den Temperaturwähler
11 » « auf die ge wünsch te Back ofen tem pe ra tur. Sie kön nen ihn
stufenlos von 50 °C bis maximal 275 °C drehen. Der Backofen ist
damit eingeschaltet.
12
11
13
Der Backofen
S5K436SI / S5K436SW
Der Backofen
21
Bedienung
Backofen-Leuchte
Die rote Backofen-Leuchte 8b leuchtet, sobald Sie eine Behei-
zungsart gewählt und die Temperatur eingeschaltet haben. Sie
leuchtet, solange der Backofen auf- bzw. nachheizt. Wenn sie das
erste Mal er lischt, ist die eingestellte Tem pe ra tur im Backofen er-
reicht.
Während der ge sam ten Garzeit wie der holt sich das Ein- und Aus-
schalten der roten Backofen-Leuchte.
Garende
1. Stellen Sie den Temperaturwähler 11 » « gegen den Uhr-
zeigersinn bis zur Aus-Position „•“.
Die rote Backofen-Leuchte 8b erlischt.
2. Drehen Sie den Multifunktionsschalter 12 »
« auf die Null-
Po si ti on.
Die Backofenbeleuchtung erlischt.
Das richtige Backofen- Geschirr
Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen, er kenn bar an der Kenn zeich-
nung „tem pe ra tur be stän dig bis 280 °C, eignen sich für den Back-
ofen.
Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan, Ke ra mik, Guss ei sen und
Ton sind ebenfalls geeignet.
Insbesondere Back öfen mit Ober- und Unterhitze brau chen For-
men und Ble che mit guter Wär me über tra gung, am besten aus
schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den Kuchen be son ders gut
braun. Auch Alu mi ni um ble che, mit oder ohne Be schich tung, brin-
gen gute Er geb nis se.
Bei Umluft reichen auch Weiß blech for men. Rund um wär me sorgt
für eine gute Bräunung.
Backblech und Fettpfanne
Das mitgelieferte Backblech und die Fettpfanne haben an der vor-
deren Kante 2 Löcher. Schieben Sie die Bleche so in den Backo-
fen, dass diese Kante nach vorne zeigt.
Schieben Sie den Grillrost mit den 4 Füßen nach unten in die
Einschubleisten.
8b
11
12
Grillrost
Backblech
Fettpfanne
S5K436SI / S5K436SW
Den Backofen benutzen
22
Bedienung
WARNUNG!
Wenn Sie den Backofen während des Be-
triebs berühren besteht Verbrennungsgefahr.
Der Backofen und die Backofentür werden im Betrieb
sehr heiß.
Berühren Sie den Backofen und die Backofentür
nicht, während er im Betrieb ist, Ver bren nungs gefahr!
Fassen Sie die Backofentür nur am Griff an.
Lassen Sie den Backofen beim Gril len und Ähn-
lichem nicht ohne Auf sicht.
Halten Sie Kinder vom heißen Backofen fern.
HINWEIS!
Wenn Sie Kochgeschirr, Bleche oder Alufolie
direkt auf den Boden des Backofens stellen,
staut sich da die Hitze. Die Emaille des Back ofens
kann dadurch beschädigt werden.
• Stellen Sie Kochgeschirr, Ble che oder Alufolie nie
di rekt auf den Boden des Back ofens.
Garen mit Unterhitze
Bei dieser Einstellung arbeitet Ihr Backofen nur mit Unterhitze – je
nach Ein schub he kommt sie stärker oder weniger stark nur von
unten (z.B. für braune/krosse Böden).
Garen mit Ober-/Unterhitze
Bei Ober- und Unterhitze arbeitet Ihr Backofen mit hoher Tempe-
ratur – je nach Ein schub he kommt sie stärker von unten oder
von oben.
Das Backen und Braten ist nur auf einer Einschubebene möglich.
Das Prinzip Umluft
INFORMATION
Die Hitze wird im Umluft-Betrieb durch Ober-/Unterhitze erzeugt
und durch den Ventilator gleichmäßig im Backofen verteilt.
Ihr Backofen arbeitet mit heißer Umluft. Ein Ventilator an der Rück-
wand Ih res Backofens sorgt für eine gleich ßi ge Wär me ver tei-
lung.
Umluft ist ideal für Kurz ge bra te nes wie Hähn chen tei le, Koteletts
oder Fisch, und ab etwa 6 Portionen auch zum Überbacken von
belegten Bro ten und Ähnlichem. Das hat folgende Vorteile:
Die Backofentemperaturen sind niedriger als bei Ober-/Un-
ter hit ze.
Den Backofen benutzen
S5K436SI / S5K436SW
Den Backofen benutzen
23
Bedienung
Es kann auf zwei Ebenen gleichzeitig gebacken, gebraten
oder ge dün stet wer den.
Sie sparen Strom, Geld und auch noch Zeit.
Garen mit Umluft und Ober-/Unterhitze
Bei diesem Kombibetrieb hat der Backofen eine sehr in ten si ve
Hitze. Sie eignet sich besonders für überbackene Gerichte und
Auf läu fe.
1. Schieben Sie den Grillrost oder das Backblech mit den vor-
be rei te ten Speisen in den Backofen.
2. Schließen Sie die Back ofen tür.
3. Stellen Sie den Mul ti funk ti ons schal ter 12 »
« auf „Umluft
und Ober-/Un ter hit ze“ und den Tem peratur wähler 11 » «
auf die ge wünsch te Temperatur.
Der Ventilator ist eingeschaltet und signalisiert Ihnen hörbar
den Umluft-Betrieb.
Backen
Backen mit Ober-/Unterhitze
1. Füllen Sie den Teig nur zu 2/3 in die Backform.
Sonst läuft der Teig beim Backen über und tropft in den
Back ofen.
2. Platzieren Sie die Backform möglichst mittig auf dem Grill-
rost und schieben sie in den Backofen.
3. Schließen Sie die Back ofen tür.
4. Stellen Sie den Mul ti funk ti ons schal ter 12 »
« auf „Ober-/
Unterhitze“ und den Tem peratur wähler 11 » « auf die ge-
wünsch te Temperatur.
Mit dunklem Backgeschirr gelingen Kuchen am be sten.
Einschubhöhe, Temperatur und Backzeit sowie Aus wahl des
Back ge schirrs sind ab hän gig von dem, was Sie backen wol len:
Flache Kuchen, z.B. Obstkuchen auf dem Back blech, auf der
mitt le ren Lei ste bei ca. 170180 °C;
halbhohe Kuchen, z.B. Biskuittorten, auf dem Grillrost auf der
mitt le ren Leiste bei ca. 180 °C;
hohe Kuchen, z.B. Rührkuchen in der Form, auf der un te ren
Leiste bei ca. 175 °C.
Unsere Energiespar-Tipps:
• Backofen nicht vorheizen
(außer bei sehr ma ge rem
Fleisch wie Filet, Roastbeef
und Ähnlichem).
Sofern die Garzeit mehr als
40 Minuten beträgt, Back-
ofen 10 Mi nu ten vor Garende
ab schal ten und Rest r me
nutzen.
• Braten unter einem Kilo-
gramm auf dem Kochfeld
zubereiten.
S5K436SI / S5K436SW
Den Backofen benutzen
24
Bedienung
Backen mit Umluft und Ober-/Unterhitze
Am besten gelingt mit dieser Einstellung das Backen von feuchten
oder schweren Kuchen, Obsttorten aus Hefe- oder Mürbeteig und
Quarktorten.
1. Schieben Sie die Kuchenform oder das -blech in den Backo-
fen. Stellen Sie die Backform auf den Grillrost und das Blech
in die Einschubvorrichtung.
2. Schließen Sie die Back ofen tür.
3. Stellen Sie den Mul ti funk ti ons schal ter 12 »
« auf „Umluft
und Ober-/Unterhitze“ und den Tem peratur hler 11 » «
auf die ge wünsch te Temperatur.
Einschubhöhe, Temperatur und Backzeit sind ab hän gig von dem,
was Sie backen wollen.
Die Auswahl des Backgeschirrs hat beim Backen mit Umluft keine
große Be deu tung. Der Kuchen gelingt auch in hellen Backformen.
Pizzastufe
Diese Einstellung ist besonders gut zum Pizzabacken geeignet.
Backen Sie die Pizza im vorgeheizten Backofen 15-25 Minuten bei
190-210 °C auf dem Backblech auf der 2. Einschub ebene.
Diese Angaben variieren abhängig von der Größe der Pizza.
Braten
Braten mit Ober-/Unterhitze
1. Schieben Sie den Braten auf dem Grillrost (bei sehr fettem
Fleisch) oder auf der Fett pfan ne (bei magerem Fleisch) in
den Backofen. Wenn Sie den Grillrost verwenden, schieben
Sie unbedingt die Fettpfanne darunter. Der Braten sollte sich
dabei in der Mitte des Backofens befinden.
2. Schließen Sie die Back ofen tür.
3. Stellen Sie den Multifunktionsschalter 12 »
« auf „Ober-/
Unterhitze“ und den Tem peratur wähler 11 » « auf die ge-
wünsch te Temperatur.
Unsere Tipps zum Braten:
Braten Sie Gepökeltes, wie z.B. Kasseler, nur bei nied ri gen
Tem pe ra tu ren. Das im Pö kel salz ent hal te ne Ni trat bildet sonst
die für den Menschen ge fähr li chen Ni tros ami ne.
Garen Sie eingefrorenes Fleisch am besten in einem ge schlos-
se nen Topf. Planen Sie für jeden Zentimeter Höhe ca. 4 bis
5 Minuten Garzeit ein.
Der Braten wird während des Garens höher. Berücksichtigen
Sie bei sehr hohen Tem pe ra tu ren eine ausreichende Einschub-
höhe.
Fleisch mit Knochen braucht ungefähr 1530 Minuten län ger
zum Garen als ein ent spre chen der Braten ohne Knochen.
Die sicherste Methode, zu überprüfen, ob der Braten gar ist,
bietet ein Fleisch ther mo me ter. In die dick ste Stelle ein ge sto-
chen zeigt es nach kurzer Zeit die Kern tem pe ra tur des Bratens
an.
Unsere Energiespar-Tipps:
• Backofen nicht vorheizen
(außer bei sehr ma ge rem
Fleisch wie Filet, Roastbeef
und Ähnliches).
Sofern die Garzeit mehr als
40 Minuten beträgt, Back-
ofen 10 Mi nu ten vor Garende
ab schal ten und Rest r me
nutzen.
• Braten unter einem Kilo-
gramm auf dem Kochfeld
zubereiten.
S5K436SI / S5K436SW
Den Backofen benutzen
25
Bedienung
Lassen Sie Fleisch nach Ablauf der Garzeit noch für ungefähr
10 Mi nu tenruhen“. Der Saft verteilt sich so gleich ßi ger und
läuft beim An schnei den nicht heraus.
Schieben Sie Fisch möglichst in einer feuerfesten Form und
auf dem Grillrost in die mittlere oder untere Einschubebene ein .
Braten mit Umluft und Ober-/Unterhitze
1. Schieben Sie den Braten auf dem Grillrost (bei sehr fettem
Fleisch) oder auf der Fett pfan ne (bei magerem Fleisch) in
den Backofen. Die Ein schub he richtet sich nach der Men-
ge, Art und Höhe des Bratens.
2. Schließen Sie die Back ofen tür.
3. Stellen Sie den Multifunktionsschalter 12 »
« auf „Umluft
und Ober-/Unterhitze“ und den Tem pe ra tur wäh ler 11 » «
auf die gewünschte Tem pe ra tur.
Braten Sie Braten mit einer hohen Temperatur an . Danach
schalten Sie auf eine nied ri ge re Tem pe ra tur her un ter . Be-
trägt die Gar zeit laut Rezept oder Erfahrung län ger als eine
Stunde, garen Sie mit 160 °C weiter.
Grillen
WARNUNG!
Wenn Sie den Backofen während des Be-
triebs berühren besteht Verbrennungsgefahr.
Der Backofen und die Backofentür werden im Betrieb
sehr heiß.
Berühren Sie den Backofen und die Backofentür
nicht, während er im Betrieb ist, Ver bren nungs gefahr!
Fassen Sie die Backofentür nur am Griff an.
Lassen Sie den Backofen beim Gril len und Ähn-
lichem nicht ohne Auf sicht.
Halten Sie Kinder vom heißen Backofen fern.
WARNUNG!
Der Backofen wird innen an der Rückwand
besonders heiß und kann schnell Backpapier
oder fette Speisen entzünden. Erhöhte Brandgefahr
besteht.
Legen Sie Grillgut nicht zu weit nach hinten an das
Ende des Heizkörpers.
Fleisch, Geflügel und Fisch werden durchs Gril len schnell braun,
bekommen eine gute Kru ste und trock nen nicht aus. Die Kruste ist
leicht verdaulich und auch für Schon kost geeignet.
Flache Fleisch- und Fischs tüc ke, Spieße, Würstchen, sowie was-
ser rei che Ge sesorten (wie Tomaten und Zwiebeln) eig nen sich
besonders gut zum Grillen.
Beim Grillen haben Sie die Wahl zwi schen Intensivgrill und
Intensivgrill mit Umluft.
Unsere Energiespar-Tipps:
• Backofen nicht vorheizen.
• Größere Mengen auf ein-
mal, am besten auf mehre-
ren Ebe nen bra ten.
Sofern die Garzeit mehr als
40 Min. beträgt, Back ofen 10
Min. vor Garende ab schal ten
und Rest wär me nut zen.
• Braten unter einem Ki lo-
gramm auf dem Kochfeld
zubereiten.
S5K436SI / S5K436SW
Den Backofen benutzen
26
Bedienung
Intensivgrill mit Umluft
Beim Grillen mit Umluft ist der Grilleffekt nicht so intensiv wie beim
Flächen-Grillen. Dafür kön nen Sie grö ße re und dickere Fleisch-
stücke und auch Fisch gril len. Das Grill gut muss nicht ge wen det
wer den.
1. Schieben Sie das Grillgut auf dem Grillrost auf der mittleren
Einschubebene in den Back ofen.
2. Schließen Sie die Back ofen tür.
3. Stellen Sie den Multifunktionsschalter 12 »
« auf „Intensiv-
grill mit Umluft“ und den Tem pe ra tur wäh ler 11 » « auf die
ge wünsch te Tem pe ra tur.
Die Zubereitungszeit be trägt ca. 2025 Minuten, je nach Art
und Grö ße des Grillguts.
Einkochen mit Ober-/Unterhitze
HINWEIS!
Wenn sich die Gläser beim Einkochen auf
dem Blech berühren, können sie platzen!
Beachten Sie beim Einkochen, dass jeweils nur so
viele Gläser auf einmal in der Fett pfan ne stehen dür-
fen, dass sie sich nicht berühren.
Kochen Sie Obst und Gemüse nur getrennt ein, weil Sie unter-
schiedliche Garzeiten- und Temperaturen berücksichtigen müs-
sen.
Unser Energiespar-Tipp:
• Wenn Grillen, dann mit Ge-
bläse!
Intensivgrill
Auf der obersten Einschubebene, direkt unter dem In fra rot-Heiz-
r per, lassen sich kleine oder mit tel gro ße Portionen an Fleisch,
Fisch oder Ge flü gel gleich zei tig grillen.
1. Stellen Sie den Multifunktionsschalter 12 » « auf „Inten-
sivgril len“ und den Tem pe ra tur wäh ler 11 » « auf die ge-
wünsch te Tem pe ra tur.
2. Heizen Sie den Backofen einige Minuten vor.
3. Verteilen Sie das Grillgut auf dem Grillrost.
4. Schieben Sie den Grillrost in die obere oder mitt le re Ein-
schubebene.
5. Schieben Sie die Fettpfanne darunter.
6. Schließen Sie die Back ofen tür.
7. Wenden Sie das Grillgut nach der Hälf te der Grillzeit.
Die Grill zeit beträgt je nach Dicke und Art des Grillgutes pro
Seite ca. 6–10 Minuten.
S5K436SI / S5K436SW
Den Backofen benutzen
27
Bedienung
So kochen Sie Obst oder Gemüse ein:
1. Geben Sie das Obst bzw. Gemüse in die Einmachgläser, fül-
len Sie sie mit ab ge koch tem Was ser auf und schließen Sie
die Gläser.
2. Schieben Sie die Fettpfanne auf die un ter ste Einschube-
bene, füllen Sie sie halb voll mit heißem Was ser und stellen
Sie die gefüllten Ein mach glä ser hinein.
3. Stellen Sie den Multifunktionsschalter 12 »
« auf „Ober-/
Unterhitze“ und den Temperaturwähler 11 » « auf 180
200 °C:
4. Wenn in den Gläsern keine Luft bla sen mehr aufsteigen
(nach ca. 6080 Minuten), schalten Sie die Temperatur zu-
rück :
• Obst auf
,
garen Sie Gemüse bei Ober-/Unterhitze auf 150 °C und
ca. 60 Minuten weiter,
garen Sie Gemüse bei Umluft und Ober-/Unterhitze auf
100 °C und ca. 2040 Minuten weiter.
5. Lassen Sie die Gläser nach dem Ausschalten bei geschlos-
sener Back ofen tür noch im Back ofen:
Obst ca. 1530 Mi nu ten,
Gemüse ca. 30 Minuten.
6. Nehmen Sie die Gläser dann vorsichtig heraus und stellen
sie auf ein trockenes Tuch. Schützen Sie sie vor Zug luft (de-
cken Sie sie z.B. mit einem Tuch ab)!
7. Entfernen Sie die Klam mern erst am nächsten Tag.
Warmhalten
Verwenden Sie die Warmhaltefunktion zum Aufwärmen von schon
zubereiteten Speisen.
1. Schieben Sie die Speise auf dem Grillrost auf der 2. Ein-
schubebene in den Backofen.
2. Stellen Sie den Multifunktionsschalter 12 »
« auf „Warmhal-
ten“ und den Tem pe ra tur wäh ler 11 » « auf 70 °C.
Sie können die Aufwärmzeit nach Belieben einstellen, jedoch
sollte sie nicht zu kurz sein, damit die Speise gut aufgewärmt
wird.
S5K436SI / S5K436SW
Pflege und Wartung
28
Bedienung
VORSICHT!
Sie können sich Verbrennungen zuziehen,
wenn Sie den Herd direkt nach dem Aus-
schalten reinigen, warten oder pflegen.
Sie können sich Verbrennungen zuziehen, wenn Sie
mit der heißen Kochzone oder dem heißen Backofen
in Berührung kommen.
Reinigen, warten und pflegen Sie den Herd erst,
wenn er vollständig abgekühlt ist.
Beachten Sie immer die Rest rmeanzeigen 5.
Beachten Sie unbedingt, dass die Restwärmeanzei-
gen bei einer Strom un ter bre chung erlöschen und
eventuell vorhandene Rest wärme nicht länger an-
zeigen.
HINWEIS!
Scharfe Reinigungsmittel, Scheuermit-
tel, Stahlschwämme, Backofensprays und
Dampfreiniger können die Oberflächen des Herdes
beschädigen. Hochdruckreiniger können einen Kurz-
schluss verursachen!
Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Reini-
gungsmittel, Scheu er mit tel, Stahl schwäm me, Back-
ofensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger.
Gehäuse-Oberflächen reinigen
Reinigen Sie lackierte Oberflächen nach dem Abkühlen gründ-
lich mit warmem Wasser und et was Spül mit tel oder All zweck-
rei ni ger.
Reinigen Sie Edelstahl-Oberflächen nach dem Abkühlen gründ-
lich mit war mem Wasser und et was Spül mit tel oder All zweck-
rei ni ger. Oder verwenden Sie Spe zi al pfle ge mit tel für Edel stahl-
Ober flä chen.
Pflege und Wartung
S5K436SI / S5K436SW
Pflege und Wartung
29
Bedienung
Kochfeld reinigen
VORSICHT!
Sie können sich Verbrennungen zuziehen,
wenn Sie direkt nach dem Ausschalten mit
dem heißen Kochfeld in Berührung kommen.
Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn es vollständig
abgekühlt ist.
Beachten Sie immer die Rest rmeanzeigen 5.
• Beachten Sie: Bei einer Strom un ter bre chung erlö-
schen die Restwärmeanzeigen und zeigen eventuell
vorhandene Rest wärme nicht länger an!
Regelmäßige Reinigung und Pflege
Reinigen und pflegen Sie das Kochfeld regelmäßig mit einem
speziellen Pflegemittel, das ein spezielles Imprägnieröl für Glas-
keramik-Kochfelder enthält. Solche Pflegemittel erhalten Sie im
Fachhandel.
Leichte, nicht fest eingebrannte
Verschmutzungen
1. Wischen Sie das Kochfeld nach dem Abkühlen mit einem
feuchten Lappen ohne Reinigungsmittel ab. Reiben Sie es
dann mit einem wei chem Tuch trocken (Kalk flec ken!).
2. Entfernen Sie helle Flecken mit Perlfarbton (Aluminiumrück-
stände, z. B. von Alufolien) mit einem speziell dafür geeig-
neten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel.
3. Entfernen Sie Kalkrückstände mit Essig oder einem speziell
dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmit-
tel.
Feste, eingebrannte Verschmutzungen
1. Lösen Sie feste, eingebrannte Verschmutzungen nach dem
Abkühlen mit dem Glaskeramikscha ber. Wischen Sie die
Fläche danach mit einem feuchten Lappen ab.
2. Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem
speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reini-
gungsmittel.
3. Wischen Sie die Fläche danach mit einem feuchten Lappen
ab.
4. Behandeln Sie das Kochfeld nach dem Reinigen mit einem
Pflegemittel.
S5K436SI / S5K436SW
Pflege und Wartung
30
Bedienung
Zucker- oder stärkehaltige Speisereste,
Kunststoffe oder Alufolien entfernen
HINWEIS!
Zucker- oder stärkehaltige Speisereste sowie
Reste von Kunststoffen oder Alufolien bren-
nen sich sehr schnell in das Glaskeramik-Kochfeld ein.
Solche Verschmutzungen können schon nach sehr
kurzer Zeit nicht mehr entfernt werden.
Entfernen Sie zucker- oder stärkehaltige Speisereste
sowie Reste von Kunststoffen oder Alufolien sofort
mit dem Glaskeramikschaber vom Kochfeld.
1. Entfernen Sie Rückstände in heißem Zustand mit dem Glas-
keramikschaber von der heißen Kochzonenoberfläche.
2. Schalten Sie das Kochfeld erst aus, nachdem sämtliche
Rückstände entfernt worden sind, und lassen Sie es abküh-
len.
3. Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungsreste mit einem
speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reini-
gungsmittel. Wischen Sie die Fläche danach mit einem feuch-
ten Lappen ab.
4. Behandeln Sie das Kochfeld nach dem Reinigen mit Pflege-
mittel.
Backofen und Einschübe reinigen
Dampfreinigung
Ihr Backofen besitzt eine Dampfreinigungsfunktion. Das ist ein
Nassreinigungsverfahren, das mithilfe von Wasserdampf leichte
Verschmutzungen anlöst. So reinigen Sie den Innenraum materi-
alschonend und benötigen kostspielige Reinigungsmittel lediglich
zum Entfernen stark angebrannter Speisereste.
1. Nehmen Sie den Grillrost und das Backblech aus dem Back-
ofen.
2. Schieben Sie die Fettpfanne in die unterste Einschubebene.
3. Füllen Sie ca. 0,6 l Wasser in die Fettpfanne.
4. Stellen Sie den Multifunktionsschalter 12 »
« auf Reinigung
und den Temperaturwähler 11 » « auf 50 °C.
5. Schalten Sie den Backofen nach 30 Min. wieder aus und las-
sen Sie alles abkühlen.
6. Entnehmen Sie die Fettpfanne mit Topflappen oder Ähn-
lichem und gießen Sie das überschüssige Wasser weg.
7. Wischen Sie den Innenraum mit einem feuchten Tuch oder
Schwamm ab.
1112
S5K436SI / S5K436SW
Pflege und Wartung
31
Bedienung
Herkömmliche Reinigung
1. Stellen Sie zum Reinigen den Multifunktionsschalter 12 » «
auf die Backofen-Beleuchtung.
2. Reinigen Sie den Backofen und die Einschübe mög lichst
nach je dem Ge brauch mit war mem Wasser und et was Spül-
mit tel oder All zweck rei ni ger.
3. Reinigen Sie die Dichtung auf die gleiche Art, aber sehr vor-
sichtig, da sie nur an den Ecken befestigt ist.
Backblechträger aus-/einbauen
WARNUNG!
Sie können sich Verbrennungen zuziehen,
wenn Sie den Backofen direkt nach dem Be-
trieb berühren. Der Backofen und die Backblechträger
werden während des Betriebs sehr heiß und kühlen
nur langsam ab.
Lassen Sie den Backofen erst vollständig abkühlen
und bauen Sie dann die Backblechträger ein- bzw.
aus.
HINWEIS!
Die Backblechträger können beschädigt wer-
den, wenn Sie in der Spülmaschine gereinigt
werden - sie sind nicht spülmaschinenfest.
• Die Backblechträger nicht im Geschirrspüler reini-
gen.
Um den Innenraum sehr gründlich zu reinigen, können Sie die
Backblechträger herausnehmen.
1. Nehmen Sie das Backblech und den Grillrost heraus.
2. Heben Sie den Backblechträger unten ein wenig an (1).
3. Ziehen Sie oben die beiden Haken vorsichtig aus den Löchern
heraus (2).
4. Säubern Sie den Backofen und die Backblechträger mit
Spülwasser und Tuch oder Schwamm und wischen Sie an-
schließend alles trocken.
Wiedereinsetzen
1. Halten Sie den
Backblechträger schräg und setzen Sie die
Haken oben in die vorgesehenen Löcher der Seitenwand
ein.
2. Klappen Sie den Backblechträger zurück an die Seitenwand.
Wiederholen Sie den Vorgang mit dem zweiten Backblech-
träger.
12
1
2
S5K436SI / S5K436SW
Pflege und Wartung
32
Bedienung
Backofentür aushängen und einsetzen
VORSICHT!
Wenn Sie die Backofentür fallen lassen be-
steht Bruch- und Verletzungsgefahr, weil sie
aus drei schweren Glasscheiben besteht. Sie können
sich an den Scherben schneiden.
Lassen Sie die Backofentür oder einzelne Glasschei-
ben nicht fallen.
Stoßen Sie mit der Backofentür und den einzelnen
Glasscheiben nirgends an.
Benutzen Sie den Backofen nicht, wenn das Glas
beschädigt ist, weil der Backofen dann nicht mehr si-
cher ist. Verständigen Sie stattdessen unseren Ser-
vice (siehe Seite 36).
• Wenn eine Glasscheibe gebrochen ist, halten Sie
Kinder fern und entsorgen Sie alle Scherben sorg-
fältig.
Aushängen der Backofentür:
Um bequem alle Bereiche Ihres Herdes zu reinigen, können Sie
die Backofentür wie folgt aushängen:
1. Öffnen Sie die Backofentür ganz.
2. Klappen Sie an beiden Sei ten die Klappbügel K ganz nach
vorne. Nehmen Sie gegebenenfalls einen Schraubendreher
zu Hilfe.
3. Schließen Sie die Tür nur so weit, dass sie noch ca. 10 cm
geöffnet ist.
4. Heben Sie die Tür leicht an und lassen Sie sie nach vorne
herausgleiten.
Einsetzen der Backofentür:
1. Halten Sie die Tür mit bei den Händen in Schräg la ge.
2. Haken Sie die Scharniere in die Öffnungen der Seitenwände
ein.
3. Öffnen Sie die Backofentür ganz.
4. Klappen Sie die beiden Klappbügel K wie der ganz nach hin-
ten.
Die Tür muss sich bündig schlie ßen las sen. Sollte sich die
Tür nicht bündig schließen lassen oder beim Schließen ein
Knacken zu hören sein, ist die Tür nicht richtig eingehängt.
5. Korrigieren Sie ggf. den Sitz der Scharniere und der Klapp-
bügel, bis sich die Tür wieder leichtgängig öffnen und schlie-
ßen lässt.
K
S5K436SI / S5K436SW
Pflege und Wartung
33
Bedienung
Zum Einbauen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
1. Schieben Sie die mittlere Scheibe in die obere Position der
Halterungen a und b. Schrauben Sie die Halterungen b wie-
der fest.
2. Achten Sie darauf, dass die Gummipuffer c in den Halte-
rungen a eingeschoben sind.
3. Setzen Sie zum Abschluss die innere Scheibe wieder ein
und stecken Sie sie mit den Riegeln an der Halterung a fest.
b
a
c
Scheiben ausbauen, reinigen und einbauen
Die Backofentür enthält 3 Glasscheiben, die hin und wieder auch
von innen gereinigt werden sollten.
1. Hängen Sie die Backofentür aus, wie im Abschnitt „Backo-
fentür aushängen und einsetzen“ auf Seite 32 beschrie-
ben ist.
2. Lösen Sie die Riegel der Halterungen a vorsichtig:
Zunächst an der unteren Seite etwas anheben (1), dann in
Pfeilrichtung (2) schieben, bis die Scheibe frei ist.
a
1
2
3. Nehmen Sie die innere Schei be aus der Halterung heraus
(zuerst unten am Scharnier) und legen Sie sie sicher ab.
4. Um die mittlere Scheibe herausnehmen zu können, montie-
ren Sie die Halterungen b ab. Drehen Sie dazu die Schrau-
ben heraus und nehmen Sie die Halterungen ab.
b
5. Nehmen Sie die mittlere Scheibe nach oben heraus.
6. Reinigen Sie alle Scheiben mit warmem Spülwasser.
S5K436SI / S5K436SW
Pflege und Wartung
34
Bedienung
Backofen-Beleuchtung aus wech seln
Als Backofen-Beleuchtung benötigen Sie eine hitzefeste Back o-
fen-Glüh lam pe vom Typ 230 V, 25 W, E 14, T 300
°C.
WARNUNG!
Bei unsachgemäßem Umgang beim Glüh-
lampenwechseln können Sie einen Strom-
schlag verursachen und sich verletzen.
Wechseln Sie die Backofen-Glühlampe erst, wenn
der Backofen nicht mehr heiß ist und keine Verbren-
nungsgefahr mehr besteht.
Schalten Sie immer erst den Herd aus, drehen Sie
die Herd-Si che run gen her aus und wechseln Sie
dann die Backofen-Glühlampe.
WARNUNG!
Wenn Sie die Backofen-Glühlampe zur Be-
leuchtung eines Zimmers oder Ähnlichem
benutzen, besteht Brandgefahr. Die Backofen-Glüh-
lampe ist nicht zur Beleuchtung eines Zimmers kon-
struiert und kann einen Wohnungsbrand entfachen.
Verwenden Sie die Backofen-Glühlampe ausschließ-
lich zur Beleuchtung des Backofens.
So wechseln Sie die Backofen-Glühlampe:
1. Legen Sie ein weiches Tuch in den Backofen, falls die
Glas ab de c kung oder die Glühlampe herunterfallen soll te.
2. Schrauben Sie die Glasabdeckung gegen den Uhrzeigersinn
ab und nehmen Sie sie vorsichtig heraus.
3. Drehen Sie die defekte Glühlampe aus der Fas sung und er-
setzen Sie sie durch eine neue Glühlampe.
4. Setzen Sie die Glasabdeckung wieder in die Öffnung ein und
schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn fest.
S5K436SI / S5K436SW
Fehlersuchtabelle
35
Allgemeines
Fehlersuchtabelle
Problem Mögliche Lösungen / Tipps
Kochzonen ohne Funktion,
das Display zeigt nichts an.
Stromzufuhr ist unterbrochen; Sicherung für den Herd am Si che rungs-
ka sten in der Wohnung prüfen.
Gerät ist defekt; Service verständigen (siehe Seite 36).
WARNUNG!
Wenn unklar ist, ob das Gerät defekt ist oder ohne
Stromzufuhr, kann Stromschlaggefahr bestehen.
Verständigen Sie im Zweifelsfall unbedingt unseren Ser-
vice (sie he nächste Seite).
Reparieren Sie das Gerät nie mals selbst!
Sprünge und Risse im
Kochfeld.
Kochzonen sofort ausschalten und nicht mehr benutzen. Service ver-
ständigen (siehe Seite 36).
Netzkontroll-Leuchte 8a er-
lischt.
Eingestellte Backofen-Temperatur ist erreicht; die Netzkontroll-Leuchte
8a schaltet sich bei sinkender Temperatur automatisch wieder ein.
Netzkontroll-Leuchte 8a
leuchtet nicht.
Überprüfen, ob das Gerät noch funktioniert (siehe oben). Ist die Netz-
kontroll-Leuchte 8a defekt, müssen Sie sie durch den Kundendienst
aus wech seln las sen (siehe „Unser Service“ auf Seite 36).
Backofen-Beleuchtung
defekt.
Defekte Glühlampe für Backofen-Beleuchtung auswechseln (siehe Sei-
te 34). HINWEIS: Defekte Backofen-Glühlam pen fal len nicht unter
unsere Ga ran tie lei stung.
Außenkühlgebläse läuft
nicht, kein Luftaustritt un-
ter der Blende, Blende wird
sehr heiß (nur beim Modell
S5K436SI).
Prüfen: Nur Backofen-Beleuchtung einschalten – wenn kein Gebläse-
geräusch und Luftaustritt erfolgt, ist das Gebläse defekt.
WARNUNG!
Das Gerät ist defekt und kann schnell überhitzen.
Dadurch kann das Gerät noch mehr Schaden
nehmen und brennbare, angrenzende Gegenstände in
Brand stecken.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, öffnen Sie die Back-
ofentür und benutzen Sie den Herd nicht mehr!
Verständigen Sie den Service (siehe Seite 36).
Backofenfenster beschlägt
beim Auf heizen, im Back-
ofen bildet sich Kondens-
wasser.
Dies entsteht durch Tem pe ra tur un ter schie de beim Aufheizen, beim Ba-
cken von Kuchen mit sehr feuchtem Belag (z.B. Obst) oder beim Braten
von gro ßen Fleischstücken.
Trocknen Sie das Gerät nach dem Betrieb, sodass der Innenraum nicht
dauerhaft feucht steht. Sie können die Feuchtigkeit langsam durch Lüf-
ten entweichen lassen oder schnell mit einem Tuch entfernen.
Ventilator (innen an der
Rückwand) läuft nicht bei
Umluft-Betrieb.
WARNUNG!
Das Gerät ist defekt und kann schnell überhitzen.
Dadurch kann das Gerät noch mehr Schaden neh-
men und brennbare, angrenzende Gegenstände in Brand
stecken.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, öffnen Sie die Back-
ofentür und benutzen Sie den Herd nicht mehr!
Verständigen Sie den Service (siehe Seite 36).
S5K436SI / S5K436SW
Unser Service
36
Allgemeines
WARNUNG!
Bei unsachgemäßer Reparatur eines defekten Geräts besteht Stromschlag-
gefahr. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer dadurch in Gefahr brin gen.
• Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu
re pa rie ren. Nur au to ri sier te Elektrofach kräf te dürfen Re pa ra tu ren ausführen.
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer
Standherd mit Glaskeramik-Kochfeld und
Multifunktions-Backofen
S5K436SI 587 162 (Inox)
S5K436SW 584 657 (Weiß)
Beratungs-Service
Sollte die Lieferung unvollständig sein, sollte das Gerät einen
Transportschaden aufweisen, sollten Sie Fragen zu Ihrem
Gerät haben oder eine Störung trotz Fehlersuchtabelle nicht
beheben kön nen, wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Reparatur-Service
Kunden in Deutschland.
Wenden Sie sich bitte an unsere Kundendienst Profectis:
Allgemein: Tel. 01805 - 60 60 50, www.profectis.de
Ersatzteile: Tel. 01805 - 13 60 50, www.produktwelt.de
(Festnetz 14 Cent/Min., Mobilfunk max. 42 Cent/Min.)
Kunden in Österreich.
Wenden Sie sich bitte an die Firma Gorenje. Bitte gehen
sie dazu auf die folgende Internetseite, um den für sie zu-
ständigen Servicepartner zu ermitteln:
www.gorenje.at/support/kundendienststellen
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Gerätes und die
fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn
Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so
ist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/Ga ran-
tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbeachtung
dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht
anerkannt werden.
S5K436SI / S5K436SW
Umweltschutz leicht gemacht
37
Allgemeines
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungs-Tipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der-
ver wert ba ren Materialien hergestellt: Außenverpackung aus Pap-
pe, Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS),
Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder aus
Po ly pro py len (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ih-
nen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzube-
wahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müs-
sen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen
Sie diese bitte umweltfreundlich.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist
jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt
vom Hausmüll zu entsorgen und z.B. bei einer Sammelstelle sei-
ner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Elektroaltgeräte wer-
den dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass
die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen
auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol
gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf den
Service-Seiten unseres aktuellen Haupt ka ta logs und auf unserer
Internetseite unter der Rubrik „Service“.
S5K436SI / S5K436SW
Stichwortverzeichnis
38
Allgemeines
Stichwortverzeichnis
A
Absicherung 40
Alufolien 30
Anschließen 11
Anschlussbedingungen 13
Aufläufe 23
Aufstellen 11
Auftauen 27
Ausstattungsmerkmale 3
B
Backblech 21
Backblechträger
ein-/ausbauen 31
Backen
mit Ober- und Unterhitze
23
mit Umluft und Ober- und
Unterhitze 24
Backofen-Beleuchtung 40
auswechseln 34
Backofen, Daten 39
Backofen-Geschirr 21
Backofen-Leuchte 20
Backofentür
aushängen 31
einhängen 32
Bedienblende 10
Beheizungsart 20
Bestellnummer 36,39
Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch 3
Braten
mit Ober-/Unterhitze 24
mit Umluft und Ober-/Un-
terhitze 25
D
Dampfreinigung 30
Datenblatt 39
E
Einkochen 26
Energie
sparen 19
Energieeffizienzklasse 39
F
Fettpfanne 21
G
Garende 21
Gerätebezeichnung 36,39
Gerätemaße 40
Geschirr
richtiges 21
Geschirrwagen 10,12
Grillen 25
Infrarot-Grillen 26
15
I
Intensivgrill 26
K
Kippschutz 12
Klingenschaber 29
Kochfeld 10
richtig behandeln 16
Kochfeld, Daten 40
Kochzone 16
L
Leistungsaufnahme 40
Lieferumfang 3
M
Multifunktionsschalter 20
N
Nennquerschnitt 13
Netzanschluss 13
Netzkontroll-Leuchte 19
Netzleitung
anschließen 13
Netzspannung 40
O
Oberhitze 22
Ober- und Unterhitze 23,24
Ober-/Unterhitze 23
P
Pflege 28
Pizzastufe 24
Probleme 35
Prüfgerichte 37
R
Reinigen
Backofen und Einschübe
30
Gehäuse-Oberflächen 28
Kochfeld 28
Scheiben-Zwischenraum
33
Restwärme 29
S
Schalter
für den Herd 18
Schraubfüße 12
Service 36
T
Temperaturwähler 20
Transportsicherungen 14
Trocknen mit Heißluft 26
U
Überbacken 23
Umluft 24
Unterhitze 22
V
Verschmutzungen 29
Vorreinigung
W
Warmhalten 27
Wrasenabzug 10,20
S5K436SI / S5K436SW
Datenblatt für den Herd
39
Allgemeines
Datenblatt für den Herd
Gesamtgerät
Modellkennung / Bestellnummer: Privileg S5K436SI / 584657
Privileg S5K436SW / 587162
Art des Herdes: Standherd mit Glaskeramik-Kochfeld
Backofen
Energieef zienzindex je Garraum:
2)
EEI
cavity
= 111,4
Energieef zienzklasse des Backofens:
1) 2)
B
Energieverbrauch konventioneller Modus:
2)
EC
electric cavity
= 0,91 kWh/Zyklus
Energieverbrauch Umluftmodus:
2)
EC
electric cavity
= 0,88 kWh/Zyklus
Anzahl der Garräume: 1
Wärmequelle je Garraum: Strom
Volumen je Garraum: V = 57 l
Art des Backofens: Konventionelle Beheizung / Umluft
Masse des Gerätes: M = 47 kg
Datenblatt für Haushaltsbacköfen und -kochmulden nach der Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und
Verordnung (EU) Nr. 66/2014
Die hier angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen gemessen wor den. Unter sol-
chen Bedingungen sind alle Geräte vergleichbar.
Im praktischen Betrieb können die Werte – je nach Aufstellungs- und Um ge bungs be din gun gen so-
wie Menge und Beschaffenheit der Spei sen – hiervon erheblich abweichen. Dieses Verhalten zeigen
mehr oder weniger deutlich alle Geräte, unabhängig vom Her stel ler.
1)
auf einer Skala von „A+++“ (niedriger Verbrauch) bis „D“ (hoher Verbrauch)
2)
Ermittelt gemäß Dokument „DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 65/2014 der Kommission
vom 1. Oktober 2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU“.
3)
Ermittelt gemäß Dokument „VERORDNUNG (EU) Nr. 66/2014 DER KOMMISSION vom
14. Januar 2014 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG“
Das Gerät entspricht den bei Lieferung gültigen EG-Richtlinien 2006/95/EC (Niederspannungs-
richtlinie), 2004/108/EC (Elektromagnetische Ver träg lich keit) und 2009/125/EU (Ökodesign) mit der
Verordnung (EU) 66/2014.
Der Energieverbrauch und die Energieef zienzklassen wurden gemäß dem Dokument „DELE-
GIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 65/2014 der Kommission vom 1. Oktober 2013 zur Ergänzung
der Richtlinie 2010/30/EU ermittelt.
Kochfeld
Art der Kochmulde: Elektrische Kochmulde
Anzahl der Kochzonen: 4
Heiztechnik: Strahlungskochzonen
Kochzone vorne links: Ø 18,0 / 12,0 cm; 1,7 kW
Kochzone hinten links: Ø
14,5 cm; 1,2 kW
Kochzone vorne rechts: Ø
14,5 cm; 1,2 kW
Kochzone hinten rechts: Ø 18,0 cm; 1,8 kW
Energieverbrauch je Kochzone vorne links:
3)
EC
electric cooking
= 190,0 Wh/kg
Energieverbrauch je Kochzone hinten links:
3)
EC
electric cooking
= 185,7 Wh/kg
Energieverbrauch je Kochzone vorne rechts:
3)
EC
electric cooking
= 189,0 Wh/kg
Energieverbrauch je Kochzone hinten rechts:
3)
EC
electric cooking
= 182,1 Wh/kg
Energieverbrauch der Kochmulde je kg:
3)
EC
electric hob
= 186,7 Wh/kg
Allgemeine Angaben
Netzspannung, Absicherung: AC 1N 230 V 50 Hz, 40 A
AC 2N 400 V 50 Hz, 20 A
AC 3N 400 V 50 Hz, 16 A
Leistungsaufnahme Backofen 2,0 kW
Oberhitze / Unterhitze: 0,9 kW / 1,1 kW
Intensiv-Grilen: 2,0 kW
Leistungsaufnahme gesamt: max. 7,9 kW
Gerätemaße inkl. Türgriff (H x B x T): 850 x 500 x 600 mm
Maximal-Temperatur: 275 °C
Beleuchtung: 25 W, E 14, T 300 °C
12


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Privileg S5K436SI at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Privileg S5K436SI in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,59 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info