491486
41
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/48
Next page
Waschvollautomat
Dynamic 7640
Gebrauchsanweisung
2
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle.
Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere
Produkte ist Verlass.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt,
haben wir eine ausführliche Anweisung
beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell
mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu wer-
den. Bitte lesen Sie diese Anweisung
vor der Inbetriebnahme aufmerksam
durch und beachten Sie auch die ange-
führten Sicherheitshinweise.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ih-
rem neuen Waschvollautomaten.
Ihre Quelle GmbH
Transportschaden
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort
überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt
bei Ihnen angekommen ist. Falls Sie ei-
nen Transportschaden feststellen, neh-
men Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht
in Betrieb, sondern wenden Sie sich bit-
te an die Quelle Verkaufsstelle, bei der
Sie das Gerät gekauft haben, oder das
Regionallager, das es angeliefert hat.
Die Telefonnummer finden Sie auf dem
Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hotline / Quelle direkt
Sollten die in der Gebrauchsanweisung
angeführten Hinweise nicht ausreichen,
so helfen Ihnen kompetente Fachleute
weiter.
Rufen Sie uns an:
Montag - Freitag von 8.00 - 20.00 Uhr
Samstag von 9.00 - 14.00 Uhr
Info-Telefon 0180-52 54 757
3
Inhalt
Hinweise zum Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wasserzulauf/Kaltwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wasserablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Umweltschutz und Spar-Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bedienblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Programmbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Vor dem ersten Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vorreinigung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Waschgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einfülltür öffnen/Wäsche einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Waschmittelzugabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gerät einschalten/Programm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Programmzusätze wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
VORWÄSCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
EXTRA KURZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
FLECKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
SANFT WASCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schleuderdrehzahl ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Spülstopp wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zeitvorwahl einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ablauf des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Programm unterbrechen/Wäsche nachlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Waschgang beendet/Wäsche entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Überdosiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Internationale Pflegesymbole für Textilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Waschvorbereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wäsche vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Flecken in der Wäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4
Färben und Entfärben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wäschegewichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Waschmittelart und -menge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ratschläge und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Pflege und Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Entnahme der Grobkörperfalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Reinigungswaschgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Behebung kleiner Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Unterbau des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Technische Daten/Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Verbrauchswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5
Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgung der Verpackung
Verpackungen und Packhilfsmittel un-
serer Elektro-Großgeräte sind mit Aus-
nahme von Holzwerkstoffen
recyclingfähig und sollen grundsätzlich
der Wiederverwertung zugeführt wer-
den.
Verpackungen von Großgeräten kön-
nen Sie bei der Anlieferung der Gerä-
te unseren Vertragsspediteuren
zurückgeben. Diese veranlassen
dann die Weitergabe zur Verwertung
bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch ge-
macht haben, empfehlen wir Ihnen:
Papier, Pappe- und Wellpappeverpa-
ckungen sollten in die entsprechen-
den Sammelbehälter gegeben
werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohnge-
biet noch nicht vorhanden sind, kön-
nen Sie diese Materialien zum
Hausmüll geben.
Als Packmittel setzen wir nur recycling-
fähige Kunststoffe ein, z.B.:
In den Beispielen steht
Entsorgung des Altgerätes
Warnung: Damit von dem ausgedienten
Gerät keine Gefahr mehr ausgehen
kann, vor der Entsorgung unbrauchbar
machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung
trennen und das Netzanschlusskabel
vom Gerät entfernen.
Ebenso Türverschluss unbrauchbar
machen, damit Kinder sich nicht
selbst einschließen können.
Dieses Produkt darf am Ende
seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss
an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektro-
nischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Ge-
brauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kenn-
zeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Ver-
wertung oder anderen Formen der Ver-
wertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindever-
waltung die zuständige Entsorgungs-
stelle.
PE für Polyethylen** 02 PE-HD
04 PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
w
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Benutzung des Gerätes darf nur
durch Erwachsene erfolgen. Es ist
gefährlich, wenn Sie es Kindern zum
Gebrauch oder Spiel überlassen.
Es ist nicht zulässig und außerdem
gefährlich, Veränderungen am Gerät
oder seinen Eigenschaften vorzu-
nehmen.
Lassen Sie die beim Elektro- bzw.
Wasseranschluss des Gerätes ent-
stehenden Arbeiten von einem fach-
kundigen und zugelassenen
Installateur ausführen.
Verwenden Sie keine Vielfachste-
cker, Kupplungen und Verlänge-
rungskabel für den elektrischen An-
schluss. Brandgefahr durch
Überhitzung!
Entfernen Sie vor der Inbetriebnah-
me sorgfältig das ganze Verpa-
ckungs- und Transportsicherungs-
material, sonst könnten Gerät und
Wohnung schwerwiegende Beschä-
digungen erleiden (siehe entspre-
chenden Abschnitt in der
Gebrauchsanweisung).
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
nicht auf dem Netzkabel steht.
Der Aufstellplatz darf nicht mit texti-
ler Auslegware, hochflorigem Tep-
pichboden, usw. belegt sein, damit
die Belüftung des Motors gewähr-
leistet ist.
Es kann vorkommen, dass Haustiere
in die Waschmaschine gelangen.
Versichern Sie sich daher vor Inbe-
triebnahme des Gerätes, dass sich
nur Wäsche darin befindet.
Das Gerät ist für den Haushalt und
nur zum Waschen von haushaltsübli-
cher Wäsche bestimmt.
Wird der Waschautomat falsch be-
dient oder zweckentfremdet einge-
setzt, kann keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen
werden.
Wäschestücke, die mit lösungsmit-
telhaltigen Reinigungsmitteln, z. B.
Waschbenzin, Fleckenentfernern o.
ä., vorbehandelt wurden, müssen vor
dem Waschen an der Luft getrocknet
werden, ansonsten besteht Explosi-
onsgefahr.
Während des Waschens mit hohen
Temperaturen wird die Einfülltür sehr
heiß. Deshalb nicht berühren und
Kinder vom Gerät fernhalten.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zu-
kunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten über-
lassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der
Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Ar-
beitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und In-
betriebnahme aufmerksam gelesen werden.
7
Überprüfen Sie stets, bevor Sie das
Gerät öffnen, durch die Einfülltür, ob
das Wasser abgepumpt wurde. Soll-
te sich noch Wasser im Waschbot-
tich befinden, so lassen Sie
abpumpen, bevor Sie die Einfülltür
öffnen. Ziehen Sie im Zweifelsfall die
Gebrauchsanweisung zu Rate.
Unterbrechen Sie nach Gebrauch
des Gerätes die Stromzufuhr und
drehen Sie den entsprechenden
Wasserhahn zu.
Trennen Sie bei Pflege- und War-
tungsarbeiten das Gerät vom Strom-
netz. Dazu Netzstecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten bzw.
herausdrehen.
Auch ein automatisch arbeitendes
Gerät wie die Waschmaschine darf
während der Laufzeit nicht längere
Zeit unbeaufsichtigt gelassen wer-
den. Entfernen Sie sich längere Zeit
von dem Gerät, dann unterbrechen
Sie bitte den Waschvorgang, durch
Abschalten des Gerätes.
Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät
selbst zu reparieren. Reparaturen,
die nicht von Fachleuten ausgeführt
werden, können zu schweren Unfäl-
len oder Betriebsstörungen führen.
Wenden Sie sich an die für Ihren Be-
reich zuständige Kundendienststel-
le. Die Anschriften sind im Quelle-
Katalog zu finden.
Eventuell befinden sich in Ihrem
Waschvollautomaten geringe Was-
serrückstände. Diese sind auf die
sehr gründlichen Prüfungen im Werk
zurückzuführen, denen jedes Gerät
unterzogen wird.
Das im Vergleich zu früheren Wasch-
maschinen abweichende Geräusch
beim Schleudern Ihres neuen
Waschvollautomaten ist Kennzei-
chen einer modernen Antriebstech-
nik mit einem Invertermotor. Dadurch
arbeitet das Gerät sehr leise.
Wird nur ein Wäschestück gewa-
schen, kann es vorkommen, dass
das Gerät nicht schleudert, da das
Unwucht-Kontrollsystem angespro-
chen hat.
Wasserschutz
Bei Schäden am Zulaufschlauch
blockiert das System direkt am Was-
serhahn den weiteren Wasserzulauf
zum Gerät.
Bei Wasserschäden im Gerät pumpt
die Ablaufpumpe automatisch das
im Bottich vorhandene Wasser ab.
Auch bei abgeschaltetem Gerät,
wenn der Waschautomat ans Strom-
netz angeschlossen ist.
Wenn das Wasserschutz-System an-
spricht, ertönt ein Warnsignal.
Hinweise
8
Gerätebeschreibung
Waschmittelschublade
Bedienblende
Wasserzulaufschlauch
Wasserablaufschlauch
Stromanschlusskabel
Grobkörperfalle
Höhenverstellbare Füße
(4 Stück)
Transportsicherung
9
Transportsicherung entfernen
Achtung!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb neh-
men, muss unbedingt die Transport-
sicherung entfernt werden.
1. Beide Schlauchhalter an der Geräte-
rückseite öffnen und Schläuche so-
wie Netzkabel herausnehmen.
2. Beide Schlauchhalter mit kräftigem
Ruck vom Gerät abziehen.
3. Beide Kunststoffkappen seitlich ab-
ziehen.
4. Schraube (D) inkl. Druckfeder mit
Spezialschlüssel (A) entfernen.
5. Verschlusskappe (C) gemäß Abbil-
dung umstülpen.
6. Loch mit Verschlusskappe (C) ver-
schließen.
10
7. Die 2 Schrauben (E) mit beiliegen-
dem Spezialschlüssel (A) heraus-
schrauben.
8. Die 4 Schrauben (F) mit Spezial-
schlüssel (A) herausschrauben.
9. Transportschiene (G) abnehmen.
10. Die nun sichtbaren 2 großen Löcher
mit den beiliegenden Verschlusskap-
pen (B) verschließen.
11. Die 4 Schrauben (F) wieder ein-
schrauben.
Achtung! Verschlusskappen so fest ein-
drücken, dass sie in die Rückwand ein-
rasten. Ihr Gerät ist nun gegen
Spritzwasser geschützt.
Hinweis: Alle Teile der Transportsiche-
rung aufbewahren, weil sie bei einem
eventuellen Umzug wieder montiert
werden müssen.
11
Installation
Aufstellung
Der Waschautomat kann auf jedem
ebenen und stabilen Fußboden aufge-
stellt werden. Er muss mit allen vier Fü-
ßen fest auf dem Boden stehen.
Waagerechte, einwandfreie Aufstellung,
zum Beispiel mit einer Wasserwaage,
überprüfen.
Kleine Unebenheiten lassen sich durch
Heraus- oder Hineindrehen der vier Ge-
rätefüße ausgleichen.
Das Verstellen der vier Gerätefüße ist
durch den mitgelieferten Spezialschlüs-
sel durchzuführen.
Unebenheiten des Bodens dürfen nie-
mals durch Unterlegen von Holz, Pappe
oder ähnlichen Materialien ausgeglichen
werden.
Bei einer Aufstellfläche mit einer Holz-
balkenkonstruktion stellen Sie das Ge-
rät besser auf eine mindestens 3 cm
starke und 60 x 60 cm große Sperrholz-
platte. Diese muss mit dem Fußboden
fest verschraubt sein.
Den Waschvollautomat, auch in Kombi-
nation mit einem Trockner, sollten Sie
möglichst in einer Ecke des Raumes
aufstellen, denn dort ist der Boden am
besten eingespannt und neigt am we-
nigsten zum Schwingen.
Aufstellung auf einem Beton-
sockel
Bei Aufstellung auf einem Betonsockel
müssen aus Sicherheitsgründen unbe-
dingt Standbleche montiert werden, in
welche der Waschautomat eingestellt
wird. Die Standbleche sind beim Kun-
dendienst erhältlich.
Wasseranschluss
Wasserzulauf/Kaltwasser
Dazu ist ein Wasserhahn mit Schlauch-
verschraubung
3
/
4
“ erforderlich.
Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 10
bis 100 N/cm
2
(1-10 bar) betragen.
Der Waschvollautomat kann ohne
Rückflussverhinderer an jede Wasserlei-
tung angeschlossen werden.
Das Gerät ist mit Sicherheitseinrichtun-
gen ausgestattet, die eine Rückver-
schmutzung des Trinkwassers ver-
hindern und die den landesrechtlichen
12
Vorschriften entsprechen (z. B. für
Deutschland den DVGW-Richtlinien).
Achtung!
Geräte für Kaltwasser-Anschluss dür-
fen nicht an Warmwasser angeschlos-
sen werden.
Der mitgelieferte Wasserzulaufschlauch
wird mit dem Winkelstück am Gerät be-
festigt.
Vor dem Anschrauben der Kunststoff-
mutter Dichtring einlegen, falls noch kei-
ner vorhanden ist.
Das andere Ende wird am Wasserhahn
befestigt.
Die Dichtringe und das Flachsieb sind,
wenn sie nicht schon eingelegt sind, im
Beipack vorhanden.
Nun prüfen Sie bei geöffnetem Wasser-
hahn (unter vollem Leitungsdruck) die
Anschlussstellen am Gerät und am
Wasserhahn auf Dichtheit.
Zur Vermeidung von Wasserschäden
muss der Wasserhahn nach dem Wa-
schen abgestellt werden.
Niemals den vorhandenen Sicher-
heits-Zulaufschlauch verlängern!
Wird ein längerer Zulaufschlauch benö-
tigt, so sind derartige Schläuche bei un-
serem Kundendienst erhältlich.
Wasserstopp
Das Wasserstopp-System schützt vor
Wasserschäden. Durch natürliche Alte-
rung kann der Wasserzulaufschlauch
schadhaft werden, so blockiert das Sys-
tem die Wasserzufuhr zum Gerät. Die
Störung wird durch die Erscheinung
einer roten Markierung im Fenster-
13
chen (A) angezeigt. Der Kunden-
dienst muss verständigt werden.
Eventuelle besondere Vorschriften
des örtlichen Wasserwerks sind ge-
nauestens zu beachten!
Wasserablauf
Für den Siphonanschluss ist auf dem
Ablaufschlauch ein Gummiformteil
montiert. Der Ablaufschlauch sollte si-
phonseitig mit der Schelle befestigt
werden. Ist kein Siphonanschluss vor-
gesehen, muss der Ablaufschlauch in
den beiliegenden Krümmer eingescho-
ben werden und kann dann über den
Rand eines Wasch- oder Spülbeckens
ausreichender Größe oder in eine Bade-
wanne eingehängt werden. Der Becken-
rand darf nicht höher als 100 cm über
dem Fußboden liegen. Ein genügend
großer Abflussquerschnitt muss ge-
währleistet sein. Kleine Handwasch-
becken eignen sich deswegen nicht.
Der Ablaufschlauch ist knickfrei zu ver-
legen und während des Betriebes ge-
gen herunterfallen zu sichern (z. B. an
der Öse des Krümmers).
Auslaufhöhe
maximal 100 cm
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur über eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose an 220-230 V (50 Hz) erfol-
gen. Der Anschlusswert beträgt ca.
2,2 kW. Erforderliche Absicherung:
10 A - LS-L-Schalter.
Das Gerät entspricht den VDE-Vor-
schriften. Besondere Vorschriften des
örtlichen Elektrizitätswerkes sind ge-
nauestens zu beachten.
Wichtig! Das Stromanschlusskabel
muss nach Aufstellung des Gerätes
leicht zugänglich sein.
Nur für Österreich
Bei installationsseitiger Verwendung ei-
nes Fehlerstromschalters muss dieser
auch für pulsierende Fehlerströme ge-
eignet sein.
15
Bedienblende
Hinweis: Das Programm und die Tem-
peratur sind richtig eingestellt, wenn im
gewünschten Waschbereich die Markie-
rung am Programmwähler mit der ent-
sprechenden Temperatur bzw. mit dem
entsprechenden Sonderprogramm
übereinstimmt.
Programmwähler und
Ein-/Aus-Schalter
Programmablauf-Anzeige
Multidisplay
Funktions-Tasten
Tast e
START/PAUSE
17
Drucktasten
• Bei den Drucktasten handelt es sich
um Kurzhub-Tasten die nicht einrasten.
Durch den Tastendruck wird die Funkti-
on eingeschaltet, die entsprechende
Lampe leuchtet. Zum Ausschalten der
Funktion wird die gleiche Taste erneut
gedrückt.
• Die Kombinationsmöglichkeiten der
Tasten sind im Kapitel „Programmüber-
sicht“ dargestellt.
Vorreinigung durchführen
Vor dem ersten Waschen einen Wasch-
gang ohne Wäsche durchführen (Pro-
gramm BUNT/PFLEGELEICHT 60°,
Taste EXTRA KURZ, ca. 1/4 Messbe-
cher Waschpulver). Dadurch werden
fertigungsbedingte Rückstände an
Trommel und Laugenbehälter entfernt.
Vor dem ersten Waschen
41
Verbrauchswerte
Die Werte für ausgewählte Programme
in der folgenden Tabelle wurden unter
Normbedingungen ermittelt. Die Ver-
brauchswerte hängen außer von den
gewählten Einstellungen (Programme,
Zusatzfunktionen) auch von äußeren
Bedingungen ab, wie z.B. Wasser-
temperatur oder verwendetes Wasch-
mittel. Für den Betrieb im Haushalt
geben sie dennoch eine hilfreiche Orien-
tierung.
Waschprogramm/
Temperatur in °C
Textilart
Füllmenge
max. in kg
1)
Wasser
in Liter
Energie
in kWh
ENERGIESPAREN 60°
2)
Baumwolle 5 37 0,85
KOCHWÄSCHE 95° Baumwolle 5 52 1,80
BUNT-PFLEGELEICHT 40°
plus FLECKEN
2)
Baumwolle 5 48 0,66
BUNT-PFLEGELEICHT 40°
2)
Synthetics 2,5 48 0,50
FEINWÄSCHE 30° Synthetics 2,5 54 0,35
WOLLE
H
30° Wolle 2 48 0,30
1) Die Füllmengenermittlung erfolgt nach EN 60456 Standardload.
2) Hinweis: Programmeinstellung für Prüfungen nach bzw. in Anlehnung an EN 60 456 und IEC 60 456.
41


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Privileg Dynamic 7640 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Privileg Dynamic 7640 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,65 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Privileg Dynamic 7640

Privileg Dynamic 7640 User Manual - Dutch - 56 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info