491489
23
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
Waschvollautomat
Dynamic 7420 – 7440 – 7460 – 7480
Gebrauchsanweisung
2
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quel-
le. Überzeugen Sie sich selbst: auf un-
sere Produkte ist Verlass.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt,
haben wir eine ausführliche Anweisung
beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell
mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu wer-
den. Bitte lesen Sie diese Anweisung
vor der Inbetriebnahme aufmerksam
durch und beachten Sie auch die an-
geführten Sicherheitshinweise.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ih-
rem neuen Waschvollautomaten.
Ihre Quelle
Transportschaden
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort
überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt
bei Ihnen angekommen ist. Falls Sie ei-
nen Transportschaden feststellen, neh-
men Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht
in Betrieb, sondern wenden Sie sich
bitte an die Quelle Verkaufsstelle, bei
der Sie das Gerät gekauft haben, oder
das Regionallager, das es angeliefert
hat.
Die Telefonnummer finden Sie auf dem
Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hotline ( / Quelle direkt
Sollten die in der Gebrauchsanweisung
angeführten Hinweise nicht ausrei-
chen, so helfen Ihnen kompetente
Fachleute weiter.
Rufen Sie uns an:
Montag - Freitag von 8.00 - 20.00 Uhr
Samstag von 9.00 - 14.00 Uhr
Info-Telefon 0180-52 54 757
3
Inhaltsverzeichnis
Verpackungsentsorgung .................................................................................... 4
Sicherheitshinweise und Warnungen ............................................................. 5/6
Hinweise ............................................................................................................... 6
Gerätebeschreibung ........................................................................................... 7
Transportsicherung .......................................................................................... 8/9
Entfernen der Transportsicherungen ................................................................ 8
Installation ......................................................................................................... 10
Aufstellung ..................................................................................................... 10
Wasserzulauf/Kaltwasser ............................................................................... 11
Wasserablauf ................................................................................................. 12
Elektrischer Anschluss ................................................................................... 12
Umweltschutz und Spar-Tipps ......................................................................... 13
Beschreibung der Bedienungsblende ............................................................. 14
Funktion der Bedienungselemente ............................................................15-19
Funktionshinweise .......................................................................................20-22
Extra Spülen ................................................................................................... 20
Laugenabkühlung .......................................................................................... 20
Einfüllen der Wäsche ........................................................................................ 23
Einfülltür öffnen und schließen........................................................................ 23
Füllmengen ..................................................................................................... 23
Waschmittelzugabe ........................................................................................... 24
Kurzanweisung .................................................................................................. 25
Waschvorbereitungen ....................................................................................... 26
Wäsche vorbehandeln ................................................................................... 26
Internationale Pflegesymbole .......................................................................... 28
Flecken in der Wäsche ..................................................................................... 29
Färben und Entfärben ....................................................................................... 30
Wäschegewichte ............................................................................................... 30
Waschmittelart und -menge ........................................................................ 31/32
Ratschläge und Tipps ....................................................................................... 33
Pflege und Wartung ......................................................................................34-37
Entnahme der Grobkörperfalle ....................................................................... 34
Behebung kleiner Störungen ...................................................................... 38/39
Was ist, wenn... .............................................................................................. 38
Kundendienst ..................................................................................................... 40
Kindersicherung ................................................................................................ 41
Unterbau des Gerätes ....................................................................................... 42
Technische Daten / Abmessungen .................................................................. 43
Programmübersicht ...............................................................................46/48/50
Programmablauf und Verbrauchswerte ...............................................47/49/51
Garantie-Information ........................................................................................ 52
4
Verpackungsentsorgung
Verpackungen und Packhilfsmittel von
Quelle-Elektro-Großgeräten sind mit
Ausnahme von Holzwerkstoffen recyc-
lingfähig und sollen grundsätzlich der
Wiederverwertung zugeführt werden
Verpackungen von Großgeräten
können Sie bei der Anlieferung der
Geräte unseren Vertragsspediteuren
zurückgeben. Diese veranlassen
dann die Weitergabe zur Verwer-
tung bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch ge-
macht haben, empfehlen wir Ihnen:
Papier, Pappe- und Wellpappever-
packungen sollten in die entspre-
chenden Sammelbehälter gegeben
werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohnge-
biet noch nicht vorhanden sind,
können Sie diese Materialien zum
Hausmüll geben.
Als Packmittel sind bei Quelle nur re-
cyclingfähige Kunststoffe zugelassen,
z.B.:
In den Beispielen steht
Das Altgerät ist vor der Verschrottung
funktionsuntüchtig zu machen, d. h.
das Netzkabel muss entfernt werden.
Ebenso muss der Türverschluss un-
brauchbar gemacht werden, damit Kin-
der sich nicht selbst einschließen
können.
Alle Kunststoffteile des Gerätes sind
mit international genormten Kurzzei-
chen gekennzeichnet. Somit ist bei der
Geräteentsorgung eine Trennung nach
sortenfreien Kunststoffabfällen für um-
weltbewusstes Recycling möglich.
Bitte erfragen Sie in Ihrer Gemeinde-
verwaltung die zuständige Entsor-
gungsstelle.
Auf besonderen Wunsch nehmen wir
bei Anlieferung des Neugerätes das
Altgerät gegen eine geringe Gebühr
sofort zurück.
PE für Polyethylen** 02 PE-HD
04 PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
Entsorgung der Altgeräte
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Benutzung des Gerätes darf nur
durch Erwachsene erfolgen. Es ist
gefährlich, wenn Sie es Kindern
zum Gebrauch oder Spiel überlas-
sen.
Es ist nicht zulässig und außerdem
gefährlich, Veränderungen am Ge-
rät oder seinen Eigenschaften vor-
zunehmen.
Lassen Sie die beim Elektro- bzw.
Wasseranschluss des Gerätes ent-
stehenden Arbeiten von einem
fachkundigen und zugelassenen In-
stallateur ausführen.
Verwenden Sie keine Vielfachste-
cker, Kupplungen und Verlänge-
rungskabel für den elektrischen An-
schluss. Brandgefahr durch
Überhitzung!
Entfernen Sie vor der Inbetriebnah-
me sorgfältig das ganze Verpa-
ckungs- und Transportsicherungs-
material, sonst könnten Gerät und
Wohnung schwerwiegende Beschä-
digungen erleiden (siehe entspre-
chenden Abschnitt in der Ge-
brauchsanweisung).
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
nicht auf dem Netzkabel steht.
Der Aufstellplatz darf nicht mit texti-
ler Auslegware, hochflorigem Tep-
pichboden, usw. belegt sein, damit
die Belüftung des Motors gewähr-
leistet ist.
Es kann vorkommen, dass Haustie-
re in die Waschmaschine gelangen.
Versichern Sie sich daher vor Inbe-
triebnahme des Gerätes, dass sich
nur Wäsche darin befindet.
Das Gerät ist für den Haushalt und
nur zum Waschen von haushaltsüb-
licher Wäsche bestimmt.
Wird der Waschautomat falsch be-
dient oder zweckentfremdet einge-
setzt, kann keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen
werden.
Wäschestücke, die mit lösungsmit-
telhaltigen Reinigungsmitteln, z. B.
Waschbenzin, Fleckenentfernern o.
ä., vorbehandelt wurden, müssen
vor dem Waschen an der Luft ge-
trocknet werden, ansonsten besteht
Explosionsgefahr.
Während des Waschens mit hohen
Temperaturen wird die Einfülltür
sehr heiß. Deshalb nicht berühren
und Kinder vom Gerät fernhalten.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in
Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten
überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Ge-
brauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die
Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren
kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation
und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
6
Überprüfen Sie stets, bevor Sie das
Gerät öffnen, durch die Einfülltür, ob
das Wasser abgepumpt wurde.
Sollte sich noch Wasser im Wasch-
bottich befinden, so lassen Sie ab-
pumpen, bevor Sie die Einfülltür
öffnen. Ziehen Sie im Zweifelsfall
die Gebrauchsanweisung zu Rate.
Unterbrechen Sie nach Gebrauch
des Gerätes die Stromzufuhr und
drehen Sie den entsprechenden
Wasserhahn zu.
Trennen Sie bei Pflege- und War-
tungsarbeiten das Gerät vom
Stromnetz. Dazu Netzstecker aus
der Steckdose ziehen oder Siche-
rung im Sicherungskasten aus-
schalten bzw. herausdrehen.
Auch ein automatisch arbeitendes
Gerät wie die Waschmaschine darf
während der Laufzeit nicht längere
Zeit unbeaufsichtigt gelassen wer-
den. Entfernen Sie sich längere Zeit
von dem Gerät, dann unterbrechen
Sie bitte den Waschvorgang, durch
abschalten des Gerätes.
Versuchen Sie keinesfalls, das Ge-
rät selbst zu reparieren. Reparatu-
ren, die nicht von Fachleuten
ausgeführt werden, können zu
schweren Unfällen oder Betriebs-
störungen führen.
Wenden Sie sich an die für Ihren
Bereich zuständige Kundendienst-
stelle. Die Anschriften sind im Quel-
le-Katalog zu finden.
Eventuell befinden sich in Ihrem
Waschvollautomaten geringe Was-
serrückstände. Diese sind auf die
sehr gründlichen Prüfungen im
Werk zurückzuführen, denen jedes
Gerät unterzogen wird.
Das im Vergleich zu früheren
Waschmaschinen abweichende Ge-
räusch beim Schleudern Ihres neu-
en Waschvollautomaten ist Kenn-
zeichnung einer modernen An-
triebstechnik mit einem elektronisch
geregelten Universalmotor.
Dieser neue Antrieb ermöglicht
das wäscheschonende Waschen
mit Sanftanlauf,
die bessere Wäscheverteilung beim
Schleudern und
das gute Standverhalten während
des Schleuderns.
Die Gebrauchsanweisung gilt für
mehrere Geräte. Deshalb ergeben
sich Detailabweichungen je nach
Gerätetyp.
Wasserschutz
Bei Schäden am Zulaufschlauch
blockiert das System direkt am
Wasserhahn den weiteren Wasser-
zulauf zum Gerät.
Bei Wasserschäden im Gerät pumpt
die Ablaufpumpe automatisch das
im Bottich vorhandene Wasser ab.
Auch bei abgeschaltetem Gerät,
wenn der Waschautomat ans
Stromnetz angeschlossen ist.
Wenn das Wasserschutz-System
anspricht, ertönt ein Warnsignal.
Hinweise
7
Gerätebeschreibung
8
Transportsicherung
Entfernen der Transportsiche-
rungen
Achtung!
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
einschalten, müssen unbedingt die
Sicherheitsvorrichtungen für den
Transport wie folgt entfernt werden.
1. An der Geräterückseite beide
Schlauchhalter öffnen und Schläu-
che sowie Netzkabel herausneh-
men.
2. Beide Schlauchhalter mit kräftigem
Ruck vom Gerät abziehen.
3. Die Schraube (D) mit Spezialschlüs-
sel (A) herausschrauben und inkl.
Druckfeder entnehmen.
4. Das nun vorhandene Loch mit der
beiliegenden Verschlusskappe (C)
verschließen.
5. Die 2 Schrauben (E) mit beiliegen-
dem Spezialschlüssel (A) heraus-
schrauben.
6. Die 4 Schrauben (F) mit Spezial-
schlüssel (A) herausschrauben.
7. Die Transportschiene (G) abneh-
men.
8. Die nun sichtbaren 2 großen Löcher
mit den beiliegenden Verschluss-
kappen (B) verschließen.
9
9. Die 4 Schrauben (F) wieder ein-
schrauben.
Achtung! Die Verschlusskappen so
fest eindrücken, dass sie in die Rück-
wand einrasten.
Ihr Gerät ist nun gegen Spritzwasser
geschützt.
Der Waschautomat ist jetzt trans-
portentriegelt und kann angeschlos-
sen werden.
Hinweis: Es ist ratsam, alle Sicher-
heitsvorrichtungen für den Transport
aufzubewahren, weil sie bei einem
eventuellen Umzug wieder montiert
werden müssen.
10
Installation
Aufstellung
Der Waschautomat kann auf jedem
ebenen und stabilen Fußboden aufge-
stellt werden. Er muss mit allen vier Fü-
ßen fest auf dem Boden stehen.
Waagerechte, einwandfreie Aufstel-
lung, zum Beispiel mit einer Wasser-
waage, überprüfen.
Kleine Unebenheiten lassen sich durch
Heraus- oder Hineindrehen der vier
Gerätefüße ausgleichen.
Das Verstellen der vier Gerätefüße ist
durch den mitgelieferten Spezial-
schlüssel durchzuführen.
Unebenheiten des Bodens dürfen nie-
mals durch Unterlegen von Holz, Pap-
pe oder ähnlichen Materialien
ausgeglichen werden.
Bei einer Aufstellfläche mit einer Holz-
balkenkonstruktion stellen Sie das Ge-
rät besser auf eine mindestens 3 cm
starke und 60 x 60 cm große Sperr-
holzplatte. Diese muss mit dem Fußbo-
den fest verschraubt sein.
Den Waschvollautomat, auch in Kom-
bination mit einem Trockner, sollten Sie
möglichst in einer Ecke des Raumes
aufstellen, denn dort ist der Boden am
besten eingespannt und neigt am we-
nigsten zum Schwingen.
Aufstellung auf einem Betonsockel
Bei Aufstellung auf einem Betonsockel
müssen aus Sicherheitsgründen unbe-
dingt Standbleche montiert werden, in
welche der Waschautomat eingestellt
wird. Die Standbleche sind beim Kun-
dendienst erhältlich.
23
Einfüllen der Wäsche
Einfülltür öffnen
Zum Öffnen der Tür ziehen Sie das
Griffstück „A“ nach vorne.
Wenn die Tür verriegelt ist, leuchtet die
Kontrolllampe „B“ oberhalb des Tür-
griffes.
Erst wenn die Lampe selbsttätig er-
lischt, kann die Tür wieder geöffnet
werden.
Notentriegelung
Wenn es unbedingt erforderlich ist die
Einfülltür zu öffnen, bevor ein Pro-
gramm beendet ist: Programmwähler
auf Stellung „Aus“ drehen.
Nach ca. 2 Minuten kann dann die Ein-
fülltür geöffnet werden (Achtung! Was-
ser im Gerät beachten).
Einfülltür schließen
Nach Einlegen der Wäsche die Tür ein-
fach zudrücken, bis der Türverschluss
hörbar einrastet.
Der Waschvollautomat läuft nur an,
wenn die Tür richtig geschlossen ist.
Einfüllen der Wäsche
Die Wäschestücke entfalten und locker
in die Waschtrommel einfüllen.
Möglichst große und kleine Wäsche-
stücke gemischt waschen.
Wäschegewicht beachten.
Wenn nur ein einzelnes größeres Wä-
schestück in der Trommel ist (z. B. Ba-
demantel), können Vibrationsge-
räusche und unruhiger Lauf entstehen.
Die Funktion des Gerätes wird dadurch
nicht beeinflusst.
Hinweis!
Beim Schließen der Tür keine Wä-
schestücke einklemmen.
Textilien und Gummimanschette
können beschädigt werden.
Füllmengen
Die Wäsche-Füllmengen betragen:
Koch-/Buntwäsche
normal verschmutzt
stark verschmutzt
5,0 kg
3,5 kg
Pflegeleichtwäsche
bei BÜGELFIX
2,5 kg
1,0 kg
Feinwäsche 2,5 kg
Wolle 2,0 kg
Seide Siehe Seite 22
23


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Privileg Dynamic 7440 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Privileg Dynamic 7440 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,93 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info