491497
41
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
Waschvollautomat
Dynamic 5920 – 5922 – 5924
Gebrauchsanweisung
2
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quel-
le. Überzeugen Sie sich selbst: auf un-
sere Produkte ist Verlass.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt,
haben wir eine ausführliche Anweisung
beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell
mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu wer-
den. Bitte lesen Sie diese Anweisung
vor der Inbetriebnahme aufmerksam
durch und beachten Sie auch die an-
geführten Sicherheitshinweise.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ih-
rem neuen Waschvollautomaten.
Ihre Quelle
Transportschaden
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort
überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt
bei Ihnen angekommen ist. Falls Sie ei-
nen Transportschaden feststellen, neh-
men Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht
in Betrieb, sondern wenden Sie sich
bitte an die Quelle Verkaufsstelle, bei
der Sie das Gerät gekauft haben, oder
das Regionallager, das es angeliefert
hat.
Die Telefonnummer finden Sie auf dem
Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hotline ( / Quelle direkt
Sollten die in der Gebrauchsanweisung
angeführten Hinweise nicht ausrei-
chen, so helfen Ihnen kompetente
Fachleute weiter.
Rufen Sie uns an:
Montag - Freitag von 8.00 - 20.00 Uhr
Samstag von 9.00 - 14.00 Uhr
Info-Telefon 0180-52 54 757
3
Inhaltsverzeichnis
Verpackungsentsorgung .................................................................................... 4
Sicherheitshinweise und Warnungen ................................................................ 5
Hinweise ............................................................................................................... 6
Gerätebeschreibung ........................................................................................... 7
Transportsicherung ............................................................................................. 8
Entfernen der Transportsicherungen ................................................................ 8
Installation ......................................................................................................... 10
Aufstellung ..................................................................................................... 10
Wasserzulauf/Kaltwasser ............................................................................... 11
Wasserablauf ................................................................................................. 12
Elektrischer Anschluss ................................................................................... 12
Umweltschutz und Spar-Tipps ......................................................................... 13
Beschreibung der Bedienungsblende ............................................................. 15
Funktion der Bedienungselemente ................................................................. 16
Funktionshinweise ............................................................................................ 21
Programmhinweise ........................................................................................... 22
Einfüllen der Wäsche ........................................................................................ 23
Einfülltür öffnen und schließen ....................................................................... 23
Füllmengen ..................................................................................................... 23
Waschmittelzugabe ........................................................................................... 24
Kurzanweisung .................................................................................................. 25
Waschvorbereitungen ....................................................................................... 26
Wäsche vorbehandeln ................................................................................... 26
Internationale Pflegesymbole .......................................................................... 28
Flecken in der Wäsche ..................................................................................... 29
Färben und Entfärben ....................................................................................... 30
Wäschegewichte ............................................................................................... 30
Waschmittelart und -menge ............................................................................. 31
Ratschläge und Tipps ....................................................................................... 33
Pflege und Wartung ........................................................................................... 34
Entnahme der Grobkörperfalle ....................................................................... 34
Behebung kleiner Störungen ........................................................................... 38
Was ist, wenn... .............................................................................................. 38
Kundendienst ..................................................................................................... 40
Kindersicherung ................................................................................................ 41
Technische Daten / Abmessungen .................................................................. 42
Programmübersicht ...............................................................................46/48/50
Programmablauf und Verbrauchswerte ...............................................47/49/51
Garantie-Information ........................................................................................ 52
4
Verpackungsentsorgung
Verpackungen und Packhilfsmittel von
Quelle-Elektro-Großgeräten sind mit
Ausnahme von Holzwerkstoffen recyc-
lingfähig und sollen grundsätzlich der
Wiederverwertung zugeführt werden
Verpackungen von Großgeräten
können Sie bei der Anlieferung der
Geräte unseren Vertragsspediteuren
zurückgeben. Diese veranlassen
dann die Weitergabe zur Verwer-
tung bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch ge-
macht haben, empfehlen wir Ihnen:
Papier, Pappe- und Wellpappever-
packungen sollten in die entspre-
chenden Sammelbehälter gegeben
werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohnge-
biet noch nicht vorhanden sind,
können Sie diese Materialien zum
Hausmüll geben.
Als Packmittel sind bei Quelle nur re-
cyclingfähige Kunststoffe zugelassen,
z.B.:
In den Beispielen steht
Das Altgerät ist vor der Verschrottung
funktionsuntüchtig zu machen, d. h.
das Netzkabel muss entfernt werden.
Ebenso muss der Türverschluss un-
brauchbar gemacht werden, damit Kin-
der sich nicht selbst einschließen
können.
Alle Kunststoffteile des Gerätes sind
mit international genormten Kurzzei-
chen gekennzeichnet. Somit ist bei der
Geräteentsorgung eine Trennung nach
sortenfreien Kunststoffabfällen für um-
weltbewusstes Recycling möglich.
Bitte erfragen Sie in Ihrer Gemeinde-
verwaltung die zuständige Entsor-
gungsstelle.
Auf besonderen Wunsch nehmen wir
bei Anlieferung des Neugerätes das
Altgerät gegen eine geringe Gebühr
sofort zurück.
PE für Polyethylen** 02 PE-HD
04 PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
Entsorgung der Altgeräte
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Benutzung des Gerätes darf nur
durch Erwachsene erfolgen. Es ist
gefährlich, wenn Sie es Kindern
zum Gebrauch oder Spiel überlas-
sen.
Es ist nicht zulässig und außerdem
gefährlich, Veränderungen am Ge-
rät oder seinen Eigenschaften vor-
zunehmen.
Lassen Sie die beim Elektro- bzw.
Wasseranschluss des Gerätes ent-
stehenden Arbeiten von einem
fachkundigen und zugelassenen In-
stallateur ausführen.
Verwenden Sie keine Vielfachste-
cker, Kupplungen und Verlänge-
rungskabel für den elektrischen An-
schluss. Brandgefahr durch
Überhitzung!
Entfernen Sie vor der Inbetriebnah-
me sorgfältig das ganze Verpa-
ckungs- und Transportsicherungs-
material, sonst könnten Gerät und
Wohnung schwerwiegende Beschä-
digungen erleiden (siehe entspre-
chenden Abschnitt in der Ge-
brauchsanweisung).
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
nicht auf dem Netzkabel steht.
Der Aufstellplatz darf nicht mit texti-
ler Auslegware, hochflorigem Tep-
pichboden, usw. belegt sein, damit
die Belüftung des Motors gewähr-
leistet ist.
Es kann vorkommen, dass Haustie-
re in die Waschmaschine gelangen.
Versichern Sie sich daher vor Inbe-
triebnahme des Gerätes, dass sich
nur Wäsche darin befindet.
Das Gerät ist für den Haushalt und
nur zum Waschen von haushaltsüb-
licher Wäsche bestimmt.
Wird der Waschautomat falsch be-
dient oder zweckentfremdet einge-
setzt, kann keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen
werden.
Wäschestücke, die mit lösungsmit-
telhaltigen Reinigungsmitteln, z. B.
Waschbenzin, Fleckenentfernern o.
ä., vorbehandelt wurden, müssen
vor dem Waschen an der Luft ge-
trocknet werden, ansonsten besteht
Explosionsgefahr.
Während des Waschens mit hohen
Temperaturen wird die Einfülltür
sehr heiß. Deshalb nicht berühren
und Kinder vom Gerät fernhalten.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in
Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten
überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Ge-
brauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die
Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren
kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation
und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
6
Überprüfen Sie stets, bevor Sie das
Gerät öffnen, durch die Einfülltür, ob
das Wasser abgepumpt wurde.
Sollte sich noch Wasser im Wasch-
bottich befinden, so lassen Sie ab-
pumpen, bevor Sie die Einfülltür
öffnen. Ziehen Sie im Zweifelsfall
die Gebrauchsanweisung zu Rate.
Unterbrechen Sie nach Gebrauch
des Gerätes die Stromzufuhr und
drehen Sie den entsprechenden
Wasserhahn zu.
Trennen Sie bei Pflege- und War-
tungsarbeiten das Gerät vom
Stromnetz. Dazu Netzstecker aus
der Steckdose ziehen oder Siche-
rung im Sicherungskasten aus-
schalten bzw. herausdrehen.
Auch ein automatisch arbeitendes
Gerät wie die Waschmaschine darf
während der Laufzeit nicht längere
Zeit unbeaufsichtigt gelassen wer-
den. Entfernen Sie sich längere Zeit
von dem Gerät, dann unterbrechen
Sie bitte den Waschvorgang, durch
abschalten des Gerätes.
Versuchen Sie keinesfalls, das Ge-
rät selbst zu reparieren. Reparatu-
ren, die nicht von Fachleuten
ausgeführt werden, können zu
schweren Unfällen oder Betriebs-
störungen führen.
Wenden Sie sich an die für Ihren
Bereich zuständige Kundendienst-
stelle. Die Anschriften sind im Quel-
le-Katalog zu finden.
Eventuell befinden sich in Ihrem
Waschvollautomaten geringe Was-
serrückstände. Diese sind auf die
sehr gründlichen Prüfungen im
Werk zurückzuführen, denen jedes
Gerät unterzogen wird.
Das im Vergleich zu früheren
Waschmaschinen abweichende Ge-
räusch beim Schleudern Ihres neu-
en Waschvollautomaten ist Kenn-
zeichnung einer modernen An-
triebstechnik mit einem elektronisch
geregelten Universalmotor.
Dieser neue Antrieb ermöglicht
das wäscheschonende Waschen
mit Sanftanlauf,
die bessere Wäscheverteilung beim
Schleudern und
das gute Standverhalten während
des Schleuderns.
Die Gebrauchsanweisung gilt für
mehrere Geräte. Deshalb ergeben
sich Detailabweichungen je nach
Gerätetyp.
Hinweise
7
Gerätebeschreibung
8
Transportsicherung
Entfernen der Transportsiche-
rungen
Achtung!
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
einschalten, müssen unbedingt die
Sicherheitsvorrichtungen für den
Transport wie folgt entfernt werden.
1. An der Geräterückseite beide
Schlauchhalter öffnen und Schläu-
che sowie Netzkabel herausneh-
men.
2. Beide Schlauchhalter mit kräftigem
Ruck vom Gerät abziehen.
3. Die Schraube (D) mit Spezialschlüs-
sel (A) herausschrauben und inkl.
Druckfeder entnehmen.
4. Das nun vorhandene Loch mit der
beiliegenden Verschlusskappe (C)
verschließen.
5. Die 2 Schrauben (E) mit beiliegen-
dem Spezialschlüssel (A) heraus-
schrauben.
6. Die 4 Schrauben (F) mit Spezial-
schlüssel (A) herausschrauben.
7. Die Transportschiene (G) abneh-
men.
8. Die nun sichtbaren 2 großen Löcher
mit den beiliegenden Verschluss-
kappen (B) verschließen.
9
9. Die 4 Schrauben (F) wieder ein-
schrauben.
Achtung! Die Verschlusskappen so
fest eindrücken, dass sie in die Rück-
wand einrasten.
Ihr Gerät ist nun gegen Spritzwasser
geschützt.
Der Waschautomat ist jetzt trans-
portentriegelt und kann angeschlos-
sen werden.
Hinweis: Es ist ratsam, alle Sicher-
heitsvorrichtungen für den Transport
aufzubewahren, weil sie bei einem
eventuellen Umzug wieder montiert
werden müssen.
10
Installation
Aufstellung
Der Waschautomat kann auf jedem
ebenen und stabilen Fußboden aufge-
stellt werden. Er muss mit allen vier Fü-
ßen fest auf dem Boden stehen.
Waagerechte, einwandfreie Aufstel-
lung, zum Beispiel mit einer Wasser-
waage, überprüfen.
Kleine Unebenheiten lassen sich durch
Heraus- oder Hineindrehen der vier
Gerätefüße ausgleichen.
Das Verstellen der vier Gerätefüße ist
durch den mitgelieferten Spezial-
schlüssel durchzuführen.
Unebenheiten des Bodens dürfen nie-
mals durch Unterlegen von Holz, Pap-
pe oder ähnlichen Materialien
ausgeglichen werden.
Bei einer Aufstellfläche mit einer Holz-
balkenkonstruktion stellen Sie das Ge-
rät besser auf eine mindestens 3 cm
starke und 60 x 60 cm große Sperr-
holzplatte. Diese muss mit dem Fußbo-
den fest verschraubt sein.
Den Waschvollautomat, auch in Kom-
bination mit einem Trockner, sollten Sie
möglichst in einer Ecke des Raumes
aufstellen, denn dort ist der Boden am
besten eingespannt und neigt am we-
nigsten zum Schwingen.
Aufstellung auf einem Betonsockel
Bei Aufstellung auf einem Betonsockel
müssen aus Sicherheitsgründen unbe-
dingt Standbleche montiert werden, in
welche der Waschautomat eingestellt
wird. Die Standbleche sind beim Kun-
dendienst erhältlich.
11
Wasserzulauf/Kaltwasser
Dazu ist ein Wasserhahn mit Schlauch-
verschraubung
3
/
4
“ erforderlich.
Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 10
bis 100 N/cm
2
(1-10 bar) betragen.
Der Waschvollautomat kann ohne
Rückflussverhinderer an jede Wasser-
leitung angeschlossen werden.
Das Gerät ist mit Sicherheitseinrichtun-
gen ausgestattet, die eine Rückver-
schmutzung des Trinkwassers ver-
hindern und die den landesrechtlichen
Vorschriften entsprechen (z. B. für
Deutschland den DVGW-Richtlinien).
Achtung!
Geräte für Kaltwasser-Anschluss dür-
fen nicht an Warmwasser angeschlos-
sen werden.
Der mitgelieferte Wasserzulauf-
schlauch wird mit dem Winkelstück am
Gerät befestigt.
Vor dem Anschrauben der Kunststoff-
mutter Dichtring einlegen, falls noch
keiner vorhanden ist.
Das andere Ende wird am Wasserhahn
befestigt.
Die Dichtringe und das Flachsieb sind,
wenn sie nicht schon eingelegt sind, im
Beipack vorhanden.
Nun prüfen Sie bei geöffnetem Was-
serhahn (unter vollem Leitungsdruck)
die Anschlussstellen am Gerät und am
Wasserhahn auf Dichtheit.
Zur Vermeidung von Wasserschäden
muss der Wasserhahn nach dem Wa-
schen abgestellt werden.
Wenn der an der Rückwand bereits
montierte Wasserzulaufschlauch nicht
lang genug ist, so sollte dieser durch
den Kundendienst fachgerecht verlän-
gert bzw. ausgetauscht werden. Die
verwendeten Zulaufschläuche müssen
für einen Berstdruck von mindestens
60 bar ausgelegt und VDE geprüft sein.
Eventuelle besondere Vorschriften
des örtlichen Wasserwerks sind ge-
nauestens zu beachten!
12
Wasserablauf
Für den Siphonanschluss ist auf dem
Ablaufschlauch ein Gummiformteil
montiert. Der Ablaufschlauch sollte si-
phonseitig mit der Schelle befestigt
werden. Ist kein Siphonanschluss vor-
gesehen, muss der Ablaufschlauch in
den beiliegenden Krümmer eingescho-
ben werden und kann dann über den
Rand eines Wasch- oder Spülbeckens
ausreichender Größe oder in eine Ba-
dewanne eingehängt werden. Der Be-
ckenrand darf nicht höher als 100 cm
über dem Fußboden liegen. Ein genü-
gend großer Abflussquerschnitt muss
gewährleistet sein. Kleine Handwasch-
becken eignen sich deswegen nicht.
Der Ablaufschlauch ist knickfrei zu ver-
legen und während des Betriebes ge-
gen herunterfallen zu sichern (z. B. an
der Öse des Krümmers).
Auslaufhöhe
maximal 100 cm
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur über eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkon-
takt-Steckdose an 220-230 V (50 Hz)
erfolgen.
Der Anschlusswert beträgt ca. 2,15 kW.
Erforderliche Absicherung:
10 A - LS-L-Schalter.
Das Gerät entspricht den VDE-Vor-
schriften.
Besondere Vorschriften des örtlichen
Elektrizitätswerkes sind genauestens
zu beachten.
Nur für Österreich
Bei installationsseitiger Verwendung ei-
nes Fehlerstromschalters muss dieser
auch für pulsierende Fehlerströme ge-
eignet sein.
13
Umweltschutz und Spar-Tipps
Energiesparen und Umwelt-
belastung geht uns alle an
Ihr neuer Waschvollautomat ist mit
Mengenautomatik und „Fuzzy-Logic“
ausgestattet.
Der dadurch sensorgesteuerte Wasch-
prozess sorgt durch seine
Wassersprüh-Automatik, seine
variablen Spülgänge, seine
schaum- und beladungsabhängige
Wassermenge, seine
Unwucht geregelten Schleudergän-
ge, für beste Wasch- und Spüler-
gebnisse bei geringstem, auto-
matisch angepasstem Wasserver-
brauch.
Weitere Vorteile sind:
Die Schöpfrippen in der Wasch-
trommel, die dafür sorgen, dass die
Wäsche intensiv und gleichmäßig
mit Wasser durchtränkt wird.
Das Programm für maschinen- und
handwaschbare Wolle.
Umweltbewusst waschen, das heißt
Energie, Wasser und Waschmittel spa-
ren, ohne das Waschergebnis zu ver-
nachlässigen. Um Wasser und
Waschmittel optimal zu nutzen, dauern
die heutigen Waschprogramme etwas
länger. Den wichtigsten Beitrag zum
umweltbewussten Waschen können
Sie jedoch selbst leisten, wenn folgen-
de Spartipps beachtet werden:
1. Maximale Beladung
Am sparsamsten waschen Sie, wenn
die maximale Beladung des jeweiligen
Programms genutzt wird.
2. Waschen ohne Vorwäsche
Bei normal verschmutzter Wäsche ge-
nügt im Regelfall ein Programm ohne
Vorwäsche.
3. Energiesparprogramme
Bei diesen Programmen kann bis zu
30% Strom gespart werden! Die ver-
längerte Waschzeit sorgt für eine inten-
sive Nutzung der reinigungsaktiven
Substanzen Ihrer Waschmittel.
Besonders gut geeignet für flüssige
Waschmittel.
In Ihrem Waschvollautomaten sind fol-
gende Sparprogramme vorhanden:
Spar-Kochwäsche E 60°C
Zu empfehlen ist dieses Programm
für leicht verschmutzte Kochwä-
sche, z. B. kurzzeitig benutzte Bett-
und Leibwäsche, sowie frischbe-
schmutzte Tischwäsche.
Spar-Buntwäsche E 40°C
In diesem Sparprogramm kann
leicht verschmutzte Buntwäsche
gewaschen werden, die sonst mit
60°C gewaschen würde.
Spar-Pflegeleicht E 40°C
Für leicht verschmutzte pflegeleich-
te Wäsche, die sonst mit 60°C ge-
waschen würde.
4. Kurzprogramme
Bei gering verschmutzter Wäsche ein
Kurzprogramm, entsprechend der Tex-
tilart wählen.
14
5. Blitzprogramm 30°C/30 min
Dieses Sonderprogramm eignet sich
für leicht verschmutzte oder durchge-
schwitzte Wäsche, z. B. einmal getra-
gene Sportkleidung.
Waschtemperatur 30°C, Waschdauer
ca. 30 Minuten, Füllmenge max. 2,5 kg.
6. Waschmittelzugabe
Das Waschmittel entsprechend Was-
serhärte, Wäschemenge und Ver-
schmutzungsgrad dosieren.
Beachten Sie die Dosier-Hinweise auf
der Waschmittelverpackung.
7. Weichspüler
Verwenden Sie Weichspüler nur dann,
wenn es notwendig ist, z. B. bei syn-
thetischen Mischgeweben, um stati-
sche Aufladungen zu vermeiden.
Wenn Sie einen Wäschetrockner be-
nutzen, wird Ihre Wäsche auch ohne
Weichspüler weich und flauschig.
15
Beschreibung der Bedienungsblende
1 Waschmittelschublade
2 Programmwähler und Hauptschalter
3 Taste „Schleudern“ mit Drehzahlanzeige
4TasteVorwäsche
5 Taste „Extra Kurz“
6 Taste „Startzeitvorwahl“
7 Taste „Wasser Plus“
8 Taste „Start/Pause“
9 Programmablauf-Anzeige
Hinweis: Das Programm und die Temperatur sind richtig eingestellt, wenn im
gewünschten Waschbereich die Markierung am Programmwähler (2) mit der ent-
sprechenden Temperatur bzw. mit dem entsprechenden Sonderprogramm über-
einstimmt.
16
Funktion der Bedienungselemente
1 Waschmittelschublade
Die Waschmittelschublade befindet
sich auf der linken Seite der Bedie-
nungsblende.
In die Griffmulde fassen und Schubla-
de nach vorne herausziehen.
In die verschiedenen Fächer wird das
Waschmittel für die Vor- und Hauptwä-
sche, sowie Weichspüler und Stärke
gegeben.
Die Waschmittel werden dann pro-
grammgemäß eingespült.
Einzelheiten siehe Seite 24.
2 Programmwähler und
Hauptschalter
Der Waschvollautomat hat 5 verschie-
dene Waschbereiche:
Koch- und Buntwäsche
Waschtemperaturen 95°, E 60°, 60°,
E 40°, 40°, 30° C und kalt möglich.
Pflegeleicht
Waschtemperaturen 60°, E 40°, 40°
30° C (= Bügelfix) und kalt möglich.
Feinwäsche
Waschtemperaturen 40° und 30° C
möglich.
Wolle / P (Handwäsche)
Waschtemperaturen 40°, 30° C und
kalt möglich.
Sonderprogramme
Einweichen 30°, Spülen, Stärken/
Weichspülen, Abpumpen, Normal-
schleudern, Blitzprogramm 30°/30min.
Zum jeweiligen Bereich gehören die
waschtechnisch notwendigen Tempe-
raturen. Somit sind Waschprogramm
und Temperatur in einem zusammen-
gefasst – die bequeme Einknopfauto-
matik mit freier Temperaturwahl.
Programmwahl
Durch Drehen des Programmwählers
nach rechts oder links, wählen Sie den
Waschbereich und die erforderliche
Temperatur bzw. das entsprechende
Sonderprogramm.
Durch Einstellen des Programms wird
auch gleichzeitig das Gerät einge-
schaltet.
Das Programm beginnt erst, wenn die
Start/Pause-Taste gedrückt wird.
Nach Programmende muss das Ge-
rät ausgeschaltet werden. Pro-
grammwähler auf Stellung „Aus“
drehen.
17
Programm-Korrektur
Solange die Start/Pause-Taste nicht
gedrückt wurde, kann das Programm
noch geändert werden.
Soll ein bereits gestartetes Programm
gelöscht werden, den Programmwäh-
ler auf Stellung „AUS“ drehen.
3 Taste „Schleudern“ mit
Drehzahlanzeige
Mit dieser Taste können Sie die maxi-
male Schleuderdrehzahl, die für das
eingestellte Programm vorgesehen ist,
ändern.
Durch Drücken der Taste wählen Sie,
mit welcher Endschleuderdrehzahl Ihre
Wäsche geschleudert werden soll.
Die Anzeigelampe der gewählten Funk-
tion leuchtet.
Es stehen folgende Schleuderdrehzah-
len zur Verfügung:
Koch-/Buntwäsche
1400 / 1000 / 700 / 500 U/min
Pflegeleicht und Wolle
1000 / 700 / 500 U/min
Feinwäsche und Blitzprogramm 30°
700 / 500 U/min
Koch-/Buntwäsche
1200 / 1000 / 700 / 500 U/min
Pflegeleicht und Wolle
1000 / 700 / 500 U/min
Feinwäsche und Blitzprogramm 30°
700 / 500 U/min
Koch-/Buntwäsche
1000/900/700/500 U/min
Pflegeleicht und Wolle
900/700/500 U/min
Feinwäsche und Blitzprogramm 30°
700/500 U/min
Die Drehzahl für das Zwischenschleu-
dern ist vom gewählten Programm ab-
hängig und kann nicht verändert
werden.
„LEISE“
Wird „LEISE“ gewählt, so bleibt die
Wäsche im letzten Spülwasser liegen.
Knitterbildung wird dadurch vermin-
dert, wenn die Wäsche nicht gleich
entnommen wird.
Während des gesamten Waschpro-
grammes erfolgt kein Schleudern. Das
Programm läuft dadurch sehr leise. Die
Funktion LEISE ist deshalb besonders
geeignet, wenn Sie nachts waschen
möchten. Sie ist in allen Waschberei-
chen wirksam.
Das letzte Spülwasser muss noch ab-
gepumpt werden, bevor die Einfülltür
geöffnet werden kann.
Folgende Möglichkeiten stehen zur
Wahl:
Entweder Taste „Start/Pause“ drü-
cken. Das Wasser wird abgepumpt
und die Wäsche mit der Drehzahl
geschleudert, die für das abgelaufe-
ne Programm vorgesehen ist.
Hinweis! Nach erneutem Drücken
der Taste „Start/Pause“ kann die
Drehzahl auch während des Schleu-
derns noch geändert werden.
Dynamic 5924
Dynamic 5922
Dynamic 5920
18
• Oder Programmwähler auf „Ab-
pumpen“ drehen und Taste „Start/
Pause“ drücken. Das Wasser wird
abgepumpt (ohne Schleudern).
Hinweis!
Während ein Programm abläuft,
kann die Schleuderdrehzahl noch
geändert werden.
Dazu
Taste „Start/Pause“ drücken
Schleuderdrehzahl ändern
Taste „Start/Pause“ erneut drücken.
Andere Einstellungen können in die-
ser Situation nicht mehr geändert
werden.
4 Taste „Vorwäsche“
Durch Drücken der Taste läuft das ein-
gestellte Waschprogramm mit warmer
Vorwäsche (30°C) ab.
Erforderlich nur bei besonders stark
verschmutzter Wäsche.
Die Funktion ist wirksam, wenn die
darüberliegende Lampe leuchtet.
Hinweis:
In dem Bereich „Wolle“ und in den
Sonderprogrammen ist die Vor-
waschfunktion nicht wirksam.
5 Taste „Extra Kurz“
Durch Drücken der Taste wird der
Hauptwaschgang in dem eingestellten
Programm verkürzt:
- Kochwäsche 95°C um ca. 60 Minuten
- Buntwäsche 60°C um ca. 73 Minuten
- Pflegeleicht 60°C um ca. 40 Minuten
- Feinwäsche 40°C um ca. 8 Minuten
Geeignet für leicht verschmutzte Wä-
sche.
Hinweis:
Die Funktion ist in den Sparpro-
grammen E 60° und E 40°, im Wolle-
sowie im Blitzprogramm nicht ein-
stellbar.
6 Taste „Startzeitvorwahl“
Durch Drücken der Taste kann der
Start des eingestellten Programms um
2 Stunden, 4 Stunden oder max.
8 Stunden aufgeschoben werden.
Die Taste so oft drücken, bis der ge-
wünschte Startaufschub auf den darü-
berliegenden Anzeigelampen leuchtet
(2h, 4h, oder 8h). Wenn 8h leuchtet und
Sie drücken ein weiteres mal, ist die
Startzeitvorwahl wieder aufgehoben.
Nachdem die Start/Pause-Taste ge-
drückt wurde, läuft die verbleibende
Zeit bis zum Programmstart ab.
Während des Ablaufs der Startzeit-
vorwahl kann die Einfülltür zum
Nachlegen von Wäsche noch geöff-
net werden. Drücken Sie dazu die
„Start/Pause“-Taste, nun kann die
Tür geöffnet und Wäsche nachge-
legt werden. Einfülltür schließen
und „Start/Pause“ erneut drücken.
19
Die Startzeitvorwahl kann während
des Ablaufes noch geändert bzw.
abgebrochen werden: Zuerst die
„Start/Pause“-Taste drücken. Dann
die Taste „Startzeitvorwahl“ so oft
drücken, bis die gewünschte Zeit
angezeigt wird, bzw. bis die Stun-
den abgewählt sind. Anschließend
die „Start/Pause“-Taste erneut drü-
cken.
Wenn keine der 3 Lampen leuchtet,
startet das Waschprogramm ohne Auf-
schub.
Einstellen der Startzeitvorwahl
Waschprogramm wählen.
Evtl. Zusatztasten drücken.
Startzeitvorwahl einstellen, wie ne-
ben beschrieben.
„Start/Pause“-Taste drücken.
Das Programm beginnt, wenn die
eingestellte Zeit abgelaufen ist.
7 Taste „Wasser Plus“
Durch Drücken der Taste wird bei den
Programmen Koch-/Buntwäsche, Pfle-
geleicht und Feinwäsche ein zusätzli-
cher Spülgang durchgeführt. Dies kann
hilfreich sein in Gebieten mit sehr wei-
chem Wasser und für Menschen mit
empfindlicher Haut.
8 Taste „Start/Pause“
Diese Taste hat 3 Funktionen:
Start
Nach Drücken der Taste startet ein
gewähltes Waschprogramm. Die
Lampe über der Taste leuchtet dar-
aufhin konstant.
Wurde eine Startzeitvorwahl einge-
stellt, so wird der Zeitablauf gestar-
tet. Nach Ablauf der eingestellten
Zeit beginnt dann das Programm
automatisch.
Pause
Ein bereits laufendes Waschpro-
gramm kann durch Drücken der
Taste unterbrochen werden und
durch erneuten Tastendruck wieder
fortgesetzt werden. Während der
Pause blinkt die Lampe über der
Taste.
Hinweis! Soll das Waschprogramm
während der Pause geändert wer-
den, den Programmwähler vorher
auf Stellung „Aus“ drehen.
Abpumpen/Schleudern
Nach Drücken der Taste „Start/Pau-
se“ wird
im Programm „Einweichen“ das
Wasser abgepumpt;
bei Programmen, bei denen
„LEISE“ gewählt war, das Wasser
abgepumpt und anschließend die
Wäsche geschleudert.
20
9 Programmablaufanzeige
Wenn das gewünschte Programm
eingestellt ist, leuchten die Lampen
der Programmschritte, die in die-
sem Programm ausgeführt werden.
Nachdem die „Start/Pause“-Taste
gedrückt wurde, wird der aktuelle
Programmschritt angezeigt der ge-
rade abläuft.
Leuchtet die Lampe „Ende“, ist das
Programm beendet. Die Tür kann
geöffnet und die Wäsche entnom-
men werden.
Blinkt die Lampe „Ende“ zusammen
mit einer anderen Lampe der Pro-
grammablaufanzeige, so liegt ein
Fehler vor (siehe auch Seite 39).
Blinkt die Lampe „Flusensieb“,
dann kann nicht vollständig abge-
pumpt werden, weil der Ablauf-
schlauch geknickt oder verstopft
oder der Wasserablauf anderweitig
blockiert ist (siehe auch Seite 39).
21
Funktionshinweise
Drucktasten
Bei den Drucktasten handelt es sich
um Kurzhub-Tasten die nicht einrasten.
Betrifft die Tasten „Vorwäsche“, „Extra
Kurz“ „Wasser Plus“:
Durch den Tastendruck wird die
Funktion eingeschaltet, die zugehö-
rige Lampe leuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion, die
gleiche Taste erneut drücken.
Je nach Waschprogramm sind ver-
schiedene Funktionen miteinander
kombinierbar. Wird jedoch eine
Funktion einem Waschprogramm
zugeordnet, die nicht sinnvoll bzw.
nicht erlaubt ist, wird die Funktion
nicht ausgeführt.
Programm korrigieren
So lange das Waschprogramm noch
nicht gestartet wurde, kann die Pro-
grammwahl noch geändert werden.
Wurde das Programm bereits gestar-
tet:
Taste „Start/Pause“ drücken.
Programmwähler auf „AUS“ drehen.
Neues Programm wählen.
Programm unterbrechen
Um ein laufendes Programm zu unter-
brechen, Taste „Start/Pause“ drücken.
Die Lampe über der Taste blinkt (siehe
Seite 19/Pos 8).
Um das Programm fortzusetzen, Taste
„Start/Pause“ erneut drücken.
Programmende
Ist ein Programm beendet, leuchtet die
Lampe „Ende“ auf der Programmab-
lauf-Anzeige. Die Einfülltür kann geöff-
net und die Wäsche entnommen
werden.
22
Programmhinweise
Wolle-Programm P
In diesem Programm kann nicht nur
maschinenwaschbare Wolle mit dem
Hinweis „filzt nicht“, sondern auch
handwaschbare Wolle und andere
handwaschbare Textilien gewaschen
werden. Das lästige Waschen im
Handwaschbecken übernimmt nun
das Gerät für Sie.
Pflegeleicht Bügelfix
Im Bügelfix-Programm wird bei 30° C
so schonend gewaschen, dass Knitter-
falten kaum noch entstehen. Pflege-
leichte Oberhemden oder Blusen, die
nach dem Waschen auf einem Kleider-
bügel getrocknet werden, brauchen
entweder gar nicht oder nur noch kurz
nachgebügelt werden. Die Füllmenge
im Programm „Bügelfix“ darf 1 kg Tro-
ckenwäsche nicht überschreiten.
Einweichen 30°
Das Einweichprogramm kann jedem
Waschprogramm vorgeschaltet wer-
den.
Die Temperatur beträgt 30°C, die Dau-
er etwa 20 Minuten. Am Ende bleibt die
Wäsche in der Einweichlauge liegen
(LEISE).
Bevor nun das eigentliche Waschpro-
gramm eingestellt wird, muss zuerst
die Einweichlauge abgepumpt werden.
Dazu entweder Taste „Start/Pause“
drücken. Die Einweichlauge wird
abgepumpt;
oder Programmwähler auf „Schleu-
dern“ drehen (evtl. Drehzahl redu-
zieren, je nach Wäscheart).
Anschließend Taste „Start/Pause“
drücken. Die Einweichlauge wird
abgepumpt und die Wäsche ge-
schleudert.
Spülen
Separates Spülen (3 Spülgänge), z. B.
zum Spülen von handgewaschenen
Textilien. Flüssiges Zusatzmittel aus
Waschmittelfach æ wird eingespült.
Endschleudern mit maximaler Dreh-
zahl.
Achtung! Je nach Wäscheart, evtl. die
Drehzahl reduzieren.
Stärken
Separates Stärken oder Weichspülen
(1 Spülgang). Flüssiges Zusatzmittel
(Stärke/Weichspüler) aus Waschmittel-
fach æ wird eingespült. Endschleu-
dern mit maximaler Drehzahl.
Achtung! Je nach Wäscheart, evtl. die
Drehzahl reduzieren.
Abpumpen
Abpumpen des letzten Spülwassers
nach Programmen, die mit LEISE en-
den.
Schleudern
Separates Endschleudern mit maxima-
ler Drehzahl, z. B. zum Schleudern von
handgewaschenen Textilien.
Achtung! Je nach Wäscheart, evtl. die
Drehzahl reduzieren.
Blitzprogramm 30°/30min
Zum Auffrischen von nur leicht ange-
schmutzter Wäsche bei 30° C. Dauer
ca. 30 Minuten.
Für Wolle nicht geeignet!
23
Einfüllen der Wäsche
Einfülltür öffnen
Zum Öffnen der Tür ziehen Sie das
Griffstück „A“ nach vorne.
Wenn die Tür verriegelt ist, leuchtet die
Kontrolllampe „B“ oberhalb des Tür-
griffes.
Erst wenn die Lampe selbsttätig er-
lischt, kann die Tür wieder geöffnet
werden.
Notentriegelung
Wenn es unbedingt erforderlich ist die
Einfülltür zu öffnen, bevor ein Pro-
gramm beendet ist: Programmwähler
auf Stellung „Aus“ drehen.
Nach ca. 2 Minuten kann dann die Ein-
fülltür geöffnet werden (Achtung! Was-
ser im Gerät beachten).
Einfülltür schließen
Nach Einlegen der Wäsche die Tür ein-
fach zudrücken, bis der Türverschluss
hörbar einrastet.
Der Waschvollautomat läuft nur an,
wenn die Tür richtig geschlossen ist.
Einfüllen der Wäsche
Die Wäschestücke entfalten und locker
in die Waschtrommel einfüllen.
Möglichst große und kleine Wäsche-
stücke gemischt waschen.
Wäschegewicht beachten.
Wenn nur ein einzelnes größeres Wä-
schestück in der Trommel ist (z. B. Ba-
demantel), können Vibrationsge-
räusche und unruhiger Lauf entstehen.
Die Funktion des Gerätes wird dadurch
nicht beeinflusst.
Hinweis!
Beim Schließen der Tür keine Wä-
schestücke einklemmen.
Textilien und Gummimanschette
können beschädigt werden.
Füllmengen
Die Wäsche-Füllmengen betragen:
Koch-/Buntwäsche
normal verschmutzt
stark verschmutzt
5,0 kg
3,5 kg
Pflegeleichtwäsche
bei BÜGELFIX
2,5 kg
1,0 kg
Feinwäsche 2,5 kg
Wolle 2,0 kg
24
Waschmittelzugabe
Schublade für Wasch- und
Pflegemittel
Pulverartige Waschmittel
Einspülfach A (rechts)
In dieses Fach füllen Sie das
Waschmittel für Vorwäsche und
Einweichen.
Damit die Mittel programmgemäß
eingespült werden, muss
bei den Programmen Koch-/Bunt-
wäsche, Pflegeleicht und Feinwä-
sche die Taste „Vorwäsche“
gedrückt werden;
bei Einweichen, das Sonderpro-
gramm „Einweichen 30°“ einge-
stellt sein.
Einspülfach B (links)
In dieses Fach geben Sie das
Waschmittel für die Hauptwäsche
und evtl. Enthärter.
Einspülfach C (Mitte vorne)
In dieses Fach geben Sie die flüssi-
gen Zusatzmittel, wie Weichspüler,
Formspüler, flüssige Stärke usw.
Bitte achten Sie darauf, dass diese
Mittel nur bis zur Markierung „MAX“
eingefüllt werden, ansonsten be-
steht die Möglichkeit, dass sie vor-
zeitig abgesaugt werden.
Hinweis!
Alle Waschmittel werden vor Pro-
grammbeginn in die jeweiligen
Fächer der Waschmittelschubla-
de gegeben.
Flüssige Waschmittel und
Waschmitteltabs
An Stelle von Waschpulver können
auch flüssige Waschmittel und Wasch-
mitteltabs für die Hauptwäsche ver-
wendet werden.
Füllen Sie diese Mittel in die Haupt-
waschkammer B.
Achtung!
Beginnt das Programm später, durch
Verwendung von Startzeitvorwahl,
muss für Flüssigwaschmittel ein Do-
sierbehälter verwendet werden, z. B.
Kugel, der von den Waschmittelher-
stellern angeboten wird.
Hinweise zu Wasch- und Pflegemit-
teln siehe Seite 31/32.
25
Kurzanweisung
Inbetriebnahme
Wurde das Transportsicherungsma-
terial entfernt (s. Seite 8/9)?
Die wichtigsten Handgriffe bei der In-
betriebnahme des Gerätes sind folgen-
de:
1. Wasserzulaufschlauch am Gerät
und am Wasserhahn anschließen
und Wasserhahn öffnen.
2. Wasserablaufschlauch in Ausguss
oder ähnliches einhängen und be-
festigen.
3. Netzstecker in die Schutzkontakt-
Steckdose einstecken. Wir raten Ih-
nen zur Reinigung von Trommel und
Bottich, einen Kochwaschgang
ohne Vorwäsche im Normalpro-
gramm durchzuführen. Füllen Sie
bitte
1
/
2
Messbecher Waschmittel in
die Waschtrommel und verzichten
Sie bei dieser Reinigung auf jegliche
Wäschestücke. Anschließend kön-
nen Sie Ihr Gerät nach den Empfeh-
lungen der Gebrauchsanweisung in
Betrieb nehmen.
So wird gewaschen...
4. Einfülltür öffnen und vorsortierte
Wäsche einlegen.
5. Waschmittel in die Waschmittel-
schublade geben und einschieben.
6. Programmwähler auf das entspre-
chende Programm drehen. Das Ge-
rät ist eingeschaltet. Auf der
Programmablaufanzeige werden die
Programmschritte angezeigt.
7. Tasten für die Zusatzfunktionen
Vorwäsche/Extra Kurz/Wasser Plus“
nach Bedarf drücken.
8. Eventuell Schleuderdrehzahl redu-
zieren bzw. „LEISE“ wählen.
9. Wenn der Programmstart später er-
folgen soll, Einstellung der Startzeit-
vorwahl vornehmen, max. 8h.
10.Erst jetzt das Gerät durch Drücken
der Taste „Start/Pause“ starten.
Das Programm läuft nun automa-
tisch ab. Wurde LEISE gewählt, so
bleibt am Programmende die Wä-
sche im letzten Spülwasser liegen.
(Auf der Ablaufanzeige leuchtet die
Lampe LEISE.)
Bitte beachten Sie daher, dass
nach den Programmen mit der
Funktion LEISE vor dem Öffnen
der Tür unbedingt das letzte
Spülwasser abgepumpt wird.
Drehen Sie deshalb den Programm-
wähler auf „Abpumpen“ und drü-
cken Sie anschließend die Taste
„Start/Pause“ (Wasser wird ohne
Schleudern abgepumpt);
oder
drücken Sie die Taste „Start/Pause“
(Wasser wird abgepumpt und die-
Wäsche mit der Drehzahl geschleu-
dert, die für das abgelaufene
Programm vorgesehen ist).
11.Tür öffnen. Erst wenn die Pro-
grammablaufanzeige „Ende“ an-
zeigt kann die Einfülltür geöffnet
und die Wäsche entnommen wer-
den.
12.Nach Programmende den Pro-
grammwähler auf „Aus“ drehen.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
13.Wenn nicht mehr gewaschen
wird, Wasserhahn schließen. Ein-
fülltür spaltbreit geöffnet lassen,
damit die Trommel austrocknen
kann.
26
Waschvorbereitungen
Wäsche sortieren
Beachten Sie die Pflegekennzeichen in
den Wäschestücken und die Waschan-
weisung der Hersteller.
Sortieren Sie die Wäsche nach:
Kochwäsche
•Buntwäsche
pflegeleichtes Gewebe
Feinwäsche
Wolle
Wäsche vorbehandeln
Farbige und weiße Wäsche gehören
nicht zusammen. Weiße Wäsche
vergraut beim Waschen.
Neue farbige Wäsche kann beim
ersten Waschen Farbe verlieren.
Waschen Sie solche Stücke das
erste Mal besser allein.
Bekleidungsstücke und Wäsche
aus Wolle müssen mit dem Wollsie-
gel und einem Zusatz „filzt nicht“,
„nicht filzend“ oder „waschmaschi-
nenfest“ gekennzeichnet sein. Auch
handwaschbare Wolle lässt sich
ohne Probleme im Waschvollauto-
maten waschen.
Achten Sie darauf, dass keine Me-
tallteile (z. B. Büroklammern, Si-
cherheitsnadeln, Stecknadeln) in
der Wäsche verbleiben. Bezüge zu-
knöpfen, Reißverschlüsse, Haken
und Ösen schließen. Lose Gürtel,
lange Schürzenbänder zusammen-
binden.
Hartnäckige Flecken vor dem Wa-
schen entfernen. Stark verschmutz-
te Stellen evtl. mit einem
Spezialwaschmittel oder einer
Waschpaste einreiben.
Gardinen besonders vorsichtig be-
handeln. Schon bei geöffneten
Fenstern oder beim Abnehmen
können sie beschädigt werden (sog.
„Zieher“). Röllchen aus den Gardi-
nen entfernen oder in ein Netz oder
einen Beutel einbinden.
Eine Haftung für solche Schäden
können wir keinesfalls übernehmen.
Besonders kleine oder auch emp-
findliche Wäschestücke (z. B. Baby-
söckchen, Damenstrumpfhosen
etc.) lassen sich problemlos in ei-
nem kleinen Kissen mit Reißver-
schluss oder in größere Söckchen
gesteckt waschen.
27
Wäsche einfüllen
Beachten Sie die Wäschefüllmen-
gen!
Die Angaben über die Wäschemengen,
gegliedert nach Geweben (mit Beispie-
len), finden Sie in der Programmüber-
sicht.
Faustregeln
Trockene Koch- und Buntwäsche
bis eine Handbreite unter den obe-
ren Trommelrand einfüllen.
Ein vollgestopfter 10-Liter-Eimer
fasst 2,5 kg Trockenwäsche (Baum-
wolle).
Wäsche locker in die Waschtrom-
mel füllen – möglichst kleine und
große Stücke gemischt.
Hinweise:
Wenn zu wenig Wäsche in der
Trommel ist (z. B. einzelner Bade-
mantel), können Vibrationsgeräu-
sche und unruhiger Lauf entstehen.
Legen Sie mehr Teile ein.
Maschinen- und handwaschbare
Wolle können Sie nun problemlos
in Ihrem Gerät waschen.
28
Internationale Pflegesymbole
29
Flecken in der Wäsche
Fleckenentfernung
Die in den Wäschestücken vorhande-
nen Flecken werden, sofern sie laugen-
löslich sind, im Zuge des Waschpro-
zesses beseitigt.
Flecke spezieller Art können mit
Waschmittellauge allein nicht gelöst
werden. Bei der Fleckenentfernung auf
bunten Stücken ist Vorsicht geboten.
Die Entfernungsmittel selbst sind zum
Teil auch giftig oder feuergefährlich. Es
empfiehlt sich, die Flecken vor dem
Waschen zu entfernen.
Achtung
Schütten Sie Entfärber nie in die
Trommel!
Atmen Sie keine größeren Mengen
von Lösungsmitteln ein. Sie sind
gesundheitsschädigend.
Vorsicht bei feuergefährlichen Fle-
ckenentfernungsmitteln.
Schließen Sie alle Fleckenentfer-
nungsmittel vor Kindern weg (Ver-
giftungsgefahr!).
Blut: Frische Flecken sind mit kaltem
Wasser auszuwaschen. Geronnenes
Blut über Nacht mit Spezialwaschmit-
tel einweichen. In Waschmittellauge
ausreiben.
Ölfarbe: Mit Waschbenzin betupfen,
Fleck auf weicher Unterlage vorsichtig
klopfen, lockern, nochmals oder mehr-
mals betupfen.
Altes Fett: Mit Terpentin betupfen, auf
weicher Unterlage mit Fingerspitze und
Baumwolltuch ausklopfen.
Textilfarben: Mit Entfärber kochend
behandeln (nur weiße Sachen).
Rost: Kleesalz, heiß gelöst, oder
„Rostteufel“ kalt. Vorsicht bei älteren
Rostflecken weil das Zellulosegefüge
dann bereits angegriffen ist und das
Gewebe zur Lochbildung neigt.
Stockflecken: Mit Chlorbleichlauge
behandeln, gut spülen (nur weiße und
chlorecht gefärbte Wäsche).
Gras: Heiße Seifenlauge mit etwas Sal-
miak, Rest mit Entfärber behandeln.
Kugelschreiber und Alleskleber: Mit
Aceton flüssig*
)
abtupfen und auf wei-
cher Unterlage ausklopfen.
Lippenstifte: Wie vorher mit Aceton*
)
,
dann mit Alkohol behandeln. Restbe-
standteile auf weißen Stoffen mit Ent-
färber beseitigen.
Rotwein: In Waschmittellauge einwei-
chen, spülen und mit Essig- oder Zitro-
nensäure behandeln, wieder spülen.
Rest evtl. mit Entfärber behandeln.
Tinte: Je nach Herkunft der Tinte erst
Aceton*
)
danach anfeuchten mit Essig-
säure. Rest in weißen Sachen mit
Chlorbleichlauge behandeln, gut spü-
len.
Teerflecken: Mit Fleckenwasser, Alko-
hol oder Benzin vorbehandeln, an-
schließend mit Schmierseife einreiben.
*) Aceton nicht für Acetatseide be-
nutzen!
30
Färben und Entfärben
Färben von Textilien
Färben in Ihrem Waschvollautomaten
ist grundsätzlich möglich, wenn Sie fol-
gende Hinweise beachten:
Nur Färbemittel, die ausdrücklich
für den Gebrauch in Waschvollauto-
maten vorgesehen sind, benutzen.
Angaben der Färbemittelhersteller
befolgen.
Waschprogramm, das der optima-
len Färbetemperatur entspricht,
wählen.
Wäschemenge max. 1,5 kg.
Achtung: Nach jedem Färben muss
ein Kochwaschprogramm ohne Wä-
sche durchgeführt werden, damit die
Farbreste im Gerät entfernt werden.
Geben Sie einen 1/2 Becher Wasch-
mittel in die Hauptwaschkammer.
Hinweis: Verfärbungen von Gummi-
und Kunststoffteilen können auftreten.
Entfärben von Textilien
Die Entfärbemittel sind generell sehr
aggressiv. Aus diesem Grunde dürfen
sie in der Waschmaschine nicht ver-
wendet werden.
Bei diesen Wäschestücken handelt es sich um Teile aus Baumwolle.
Wäschegewichte
Teil Gewicht in g ca. Teil Gewicht in g ca.
Bademantel
Bettbezug
Betttuch
Bluse
Damenberufsmantel
Damennachthemd
Damenschlüpfer
Frottiertuch
Geschirrtuch
Herrenberufsmantel
1200
700
500
100
300
200
100
200
100
600
Herrenoberhemd
Herrenschlafanzug
Herrenunterhemd
Herrenunterhose, kurz
Herrenunterhose, lang
Kissenbezug
Serviette
Taschentuch
Tischtuch
200
500
100
100
250
200
100
20
250
31
Waschmittelart und -menge
Waschmittel
Die Wahl des Waschmittels ist abhän-
gig von der Textilart (Pflegeleicht, Wol-
le, Baumwolle etc.), der Farbe der
Textilien, der Waschtemperatur und
dem Verschmutzungsgrad.
Sie können in diesem Waschvollauto-
maten alle empfohlenen handelsübli-
chen Markenvoll- und Spezialwasch-
mittel für Trommelwaschmaschinen
verwenden.
Pulverartige Vollwaschmittel für alle
Textilarten.
Pulverartige Feinwaschmittel für
Pflegeleicht (max. 60° C) und Wolle.
Flüssige Waschmittel, vorzugsweise
für Waschprogramme ohne Vorwä-
sche mit niedrigen Waschtempera-
turen (max. 60° C) für alle Textilarten
oder speziell für Wolle.
Waschmitteldosierung
Dieser Waschvollautomat berücksich-
tigt mit seiner technischen Ausstattung
alle umweltrelevanten Gesichtspunkte
eines optimalen, zeitgemäßen maschi-
nellen Waschprozesses.
Die Waschmittelart und -menge richtet
sich nach
der Textilart und -menge
dem Verschmutzungsgrad der Wä-
sche,
der Wasserhärte des verwendeten
Leitungswassers.
Die Wasserhärte ist eingeteilt in soge-
nannte Wasserhärtebereiche.
Auskunft über den Wasserhärtebe-
reich erteilt Ihnen das zuständige Was-
serwerk oder Ihre Gemeindever-
waltung. Auf den Waschmittelverpa-
ckungen finden Sie Dosierhinweise der
Waschmittelhersteller in ml, für den je-
weiligen Härtebereich.
Folgen bei zu wenig Waschmittel:
Die Wäsche wird grau oder nicht
sauber.
Es können sich punktförmige dunk-
le Schmutzteilchen (Fettläuse) auf
der Wäsche ablagern.
Verkalkung des Heizkörpers.
Folgen bei zuviel Waschmittel:
Unnötige Umweltbelastung.
Starke Schaumbildung und da-
durch geringe Waschbewegung.
Schlechtes Reinigungs-, Spül- und
Schleuderergebnis.
Wasserhärteangaben
Pulverartige Waschmittel
Nachstehend unsere Dosierempfehlun-
gen für verschiedene Beladungen:
Bei voller Beladung bitte nach An-
gaben der Waschmittelhersteller
dosieren.
Bei halber Beladung nur
3
/
4
der an-
gegebenen Waschmittelmenge do-
sieren.
Bei kleinster Beladung nur die Hälf-
te der angegebenen Waschmittel-
menge dosieren.
Härte-
bereich
Wasserei-
genschaft
Gesamthär-
te in mmol/l
deutsche
Härte in °d
I weich 0-1,3 0-7
II mittel 1,3-2,5 7-14
III hart 2,5-3,8 14-21
IV sehr hart über 3,8 über 21
32
Flüssigwaschmittel
Die Dosierung erfolgt im Einlaugenver-
fahren (nur Hauptwäsche) entspre-
chend der Empfehlung der Wasch-
mittelhersteller.
Wasseraufbereitung
Bei hartem, kalkhaltigem Wasser ab
Härtebereich 3 können Sie ein speziel-
les Enthärtungsmittel verwenden. (Bitte
Dosierhinweise des Herstellers genau-
estens beachten.) In Verbindung damit
ist die Waschmittelmenge auf den Här-
tebereich I zu reduzieren.
Bei sehr weichem Wasser kann eine
übermäßige Schaumentwicklung durch
Zugabe schaumbremsender Mittel ver-
hindert werden. Gemeinsam mit dem
Waschmittel dosieren.
Dosierung von Waschmittel-
Baukastensystemen
Am Markt gibt es die unterschiedlichs-
ten Baukastensysteme. Im Gegensatz
zu herkömmlichen Vollwaschmitteln
zeichnen sie sich dadurch aus, dass
die verschiedenen Waschmittelinhalts-
stoffe in meist 3 Komponenten ge-
trennt vorliegen z. B. Grundwasch-
mittel, Enthärter und Bleichmittel. Die-
se Komponenten werden nach den je-
weils vorliegenden Anforderungen
dosiert.
Es lassen sich dadurch beträchtliche
Chemieeinsparungen erreichen.
Bitte achten Sie deshalb besonders auf
die Dosiervorschriften der einzelnen
Anbieter.
Weichspüler
Weichspüler machen die Wäsche
weich und griffig.
Außerdem vermindern sie die statische
Aufladung beim maschinellen Trock-
nen.
Formspüler
Formspüler sind synthetische Stärke-
mittel und geben z. B. Hemden, Bett-
und Tischwäsche einen festeren Griff.
Fleckensalz
Fleckensalz beseitigt im Hauptwasch-
gang die in der Wäsche vorhandenen
Problemflecken, z. B. Rotwein, Obst-
und Gemüsesäfte, sowie fetthaltige
Flecken, die durch moderne Voll-
waschmittel nicht immer restlos ent-
fernt werden.
Weiterhin verwendbar für vergraute
vergilbte Wäschestücke.
33
Ratschläge und Tipps
Beachtenswerte Ratschläge
Waschmaschinen sollten nicht als
Aufbewahrungsort für getragene
Wäsche benutzt werden.
Feuchte getragene Wäsche be-
günstigt Pilzbefall und Fleckenbil-
dung.
Vor allem bei hochkonzentrierten
Pulverprodukten kann es mögli-
cherweise zu Einspülschwierigkei-
ten (z. B. Rückständen in den
Waschmittelkammern) kommen. In
diesem Fall sind (falls vorhanden)
die den Waschmittelpackungen bei-
liegenden Dosierhilfen zu verwen-
den.
Durch die heutigen Waschmittel
(flüssig oder pulverartig) kann sich
auch noch im letzten Spülwasser
oder beim Endschleudern Schaum
entwickeln. Dadurch wird das Spül-
ergebnis jedoch nicht beeinflusst.
Nach Ablauf eines Waschprogram-
mes können vor allem auf dunklen
Textilien möglicherweise weiße
Waschmittelrückstände sichtbar
sein. Diese sind nicht die Folge ei-
ner unzureichenden Spülwirkung.
Es handelt sich zumeist um die un-
löslichen Wasserenthärtungsmittel
moderner phosphatfreier Wasch-
mittel.
Mögliche Abhilfe: Ausschütteln
oder Ausbürsten, Waschmittelaus-
wahl überprüfen bzw. Flüssig-
waschmittel verwenden.
Bitte prüfen Sie, bevor die Wäsche
in die Waschmaschine gelegt wird,
ob sich Metallteile an oder in Wä-
schestücken, wie z. B. Metallknöp-
fe, Bügel von Büstenhaltern usw.
nicht lösen können.
Es besteht sonst die Möglichkeit,
dass derartige Teil in den Bottich
gelangen und Geräusche verursa-
chen. Reparaturen dieser Art, kön-
nen auch innerhalb der Garantiezeit
nicht kostenlos erfolgen.
Der Waschvollautomat ist auf äu-
ßerst sparsamen Wasserverbrauch
im Normalbetrieb eingestellt und ar-
beitet mit nur 3 Spülgängen.
Möchten Sie, dass Ihre Wäsche in
den Waschprogrammen (außer Wol-
le) intensiver gespült wird, so kann
ein 4. Spülgang hinzugeschaltet
werden (siehe Seite 19). Der Was-
serverbrauch erhöht sich dadurch
um ca. 25%, die Laufzeit verlängert
sich um ca. 15 Minuten.
34
Pflege und Wartung
Entnahme der Grobkörperfalle
Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit die im
Sockelbereich des Gerätes vorhande-
ne Grobkörperfalle. Dort können sich
Fremdkörper, die mit der Wäsche ins
Gerät gelangen, ablagern und die Ab-
laufpumpe blockieren.
Prüfen Sie immer erst die Grobkörper-
falle bevor Sie den Kundendienst rufen.
Folgende Handgriffe sind erforderlich:
1. Netzstecker aus der Steckdose
ziehen oder bei Festanschluss Si-
cherung abschalten oder entfer-
nen.
2. Die Klappe im rechten Bereich der
Sockelblende nach unten aufklap-
pen und abziehen.
3. Den Notentleerungsschlauch aus
der Halterung nehmen und etwas
herausziehen.
4. Ein Auffanggefäß unterstellen und
die Verschlusskappe des Notentlee-
rungsschlauchs öffnen.
Das Restwasser läuft ab.
Je nach Wassermenge kann es er-
forderlich sein, dass das Gefäß
mehrfach geleert werden muss.
Dazu den Notentleerungsschlauch
zwischenzeitlich wieder mit der Ver-
schlusskappe verschließen.
35
5. Den Deckel der Ablaufpumpe ent-
gegen dem Uhrzeigersinn ab-
schrauben und herausziehen.
6. Eventuelle Fremdkörper aus dem
Pumpengehäuse entfernen.
7. Den Deckel wieder einsetzen. Stege
am Deckel seitlich in die Führungs-
schlitze einführen und den Deckel
im Uhrzeigersinn festschrauben.
8. Notentleerungsschlauch wieder ver-
schließen, einschieben und in die
Halterung einlegen.
9. Die Sockelklappe wieder in die
Scharnierstifte einrasten und Klap-
pe schließen.
Reinigung der Waschmittel-
schublade
Die Kammern der Waschmittelschubla-
de sollten von allen erkennbaren
Waschmittelrückständen gereinigt wer-
den.
1. Waschmittelschublade herauszie-
hen und mit kräftigem Ruck entneh-
men.
2. Den Weichspülereinsatz aus dem
mittleren Fach herausnehmen und
unter fließendem Wasser reinigen.
36
3. Die Einspülkammer mit warmem
Wasser von der Rückseite her reini-
gen. Am besten eine Flaschenbürs-
te benutzen.
4. Den Weichspülereinsatz wieder auf-
stecken und bis zum Anschlag ein-
drücken.
5. Auch den gesamten Einspülbereich
des Gerätes und die Düsenplatte an
der Oberseite des Führungsgehäu-
ses mit einer Bürste reinigen.
6. Die Waschmittelschublade in die
Führungsschienen einsetzen und
einschieben.
Reinigung der Wasser-
einlaufsiebe
Die Siebe im Wasserzulauf sollten von
Zeit zu Zeit gereinigt werden, spätes-
tens jedoch dann, wenn bei geöffne-
tem Wasserhahn kein oder nicht
genügend Wasser in das Gerät einläuft.
Die Siebe befinden sich in der
Schlauchverschraubung am Wasser-
hahn und im Anschlussstutzen an der
Geräterückseite.
Achtung: Wasserhahn schließen.
Gummimanschette
Kontrollieren Sie ab und zu die Gummi-
manschette hinter der Einfülltür und
entfernen Sie evtl. Fremdkörper, die mit
der Wäsche ins Gerät gelangen und
sich dort in der Falte ablagern können.
Rostbildung ist dadurch möglich, wenn
derartige Gegenstände wie Nägel, Bü-
roklammern usw. längere Zeit nicht
entfernt werden.
37
Gerät entkalken
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist
ein Entkalken im allgemeinen nicht er-
forderlich. Falls Sie doch entkalken
möchten, verwenden Sie hierzu aus-
schließlich Markenentkalkungsmittel
mit Korrosionsschutz für Waschma-
schinen. Dosierung nach Herstelleran-
gaben.
Notentleerung
Wenn Sie aus zwingenden Gründen
das Gerät entleeren müssen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen.
Wasserhahn schließen.
Abkühlung der evtl. aufgeheizten
Lauge abwarten.
Gefäß, Schüssel o. ä. für das Rest-
wasser unterstellen.
Dann das Wasser über den Notent-
leerungsschlauch ablassen (siehe
Seite 34).
Pflege des Waschvoll-
automaten
Das durch ausgewählte Einbrennlacke
geschützte Gehäuse erspart Ihnen eine
besondere Pflege. Das Abwischen
nach dem Waschen mit einem feuch-
ten Tuch ist vollkommen ausreichend.
Keinesfalls dürfen jedoch Scheuermit-
tel oder Lösungsmittel verwendet wer-
den.
Damit die Trommel austrocknen kann,
lassen Sie bitte nach dem Waschen die
Einfülltür noch einige Zeit geöffnet.
Die Waschtrommel besteht aus „Edel-
stahl rostfrei“ und ist damit weitgehend
korrosionsfest.
Treten trotzdem Rostansätze auf, so ist
das stets auf eisenhaltige Fremdkörper
zurückzuführen, die mit der Wäsche
eingebracht wurden.
Fremdrost ist auch bei „Edelstahl rost-
frei“ möglich.
Aufstellung in einem frostge-
fährdeten Raum
Steht Ihr Gerät in einem solchen Raum,
müssen Sie in der kalten Jahreszeit
nach dem Waschen das Restwasser
entleeren (siehe Notentleerung) und
ebenso den Zulaufschlauch am Was-
serhahn abschrauben und vollständig
entleeren. Falls der Ablaufschlauch in
einer Schleife verlegt wurde, muss
auch dieser entleert werden.
Gummiteile im Gerät
Teile aus Gummi unterliegen nicht nur
dem Verschleiß sondern auch der na-
türlichen Alterung. Dies trifft auch für
alle Gummiteile Ihres Waschvollauto-
maten zu.
38
Behebung kleiner Störungen
Hinweise zur Behebung
kleiner Störungen
Wenn Sie unsere Ratschläge beachten,
werden Sie immer Freude an Ihrem
Waschvollautomaten haben.
Sollte trotzdem eine Störung auftreten,
so prüfen Sie bitte erst die nachfolgend
angeführten Punkte, bevor Sie einen
Fachmann zu Rate ziehen.
Was ist, wenn...
...das Waschprogramm nicht an-
läuft?
Sitzt der Netzstecker fest in der
Steckdose?
Führt die Steckdose Spannung, ist
die Sicherung intakt? (mit einem an-
deren elektrischen Gerät, z. B.
Tischlampe o. ä. prüfen).
Haben Sie alle Handgriffe richtig
ausgeführt, wie in der Gebrauchs-
anweisung beschrieben?
Ist die Tür richtig geschlossen?
Wurde die Start-Taste gedrückt?
...Wasser aus dem Gerät läuft?
Sind die Verschraubungen am Was-
serzulaufschlauch fest angezogen?
Wurde die Grobkörperfalle richtig
eingesetzt und festgeschraubt?
Ist der Notentleerungsschlauch un-
dicht oder nicht richtig verschlos-
sen?
...das Gerät beim Schleudern stark
vibriert?
Haben die Stellfüße festen Boden-
kontakt?
Ist die Transportsicherung vollstän-
dig entfernt?
...das Schleudern nur verzögert be-
ginnt?
Das elektronische Unwucht-Kon-
trollsystem hat aufgrund ungünsti-
ger Wäscheverteilung ange-
sprochen.
Die Wäsche wird aufgelockert, neu
verteilt und wieder angeschleudert.
Dies kann mehrmals der Fall sein
bis das Endschleudern abläuft.
...der Weichspüler nicht eingespült
wird bzw. das Fach für Pflegemittel
mit Wasser gefüllt ist?
Der Weichspülereinsatz im mittleren
Einspülfach ist nicht richtig aufge-
steckt oder verstopft.
...die Einfülltür sich nicht schließen
lässt?
Die Kindersicherung ist eingestellt.
...der Strom ausfällt?
Programmwähler auf „Aus“ drehen
und den Netzstecker ziehen.
Bei Stromausfall oder Gerätedefekt
kann das Wasser im Bottich über
den Notentleerungsschlauch abge-
lassen werden. (Siehe Seite 34.)
Die Einfülltür kann dann nach ca.
3 Minuten geöffnet werden, damit
die Wäsche entnommen werden
kann.
39
Hinweis:
Verschiedene Fehler werden auf der
Programmablauf-Anzeige, wie folgt
angezeigt.
... die Lampen „Ende“ und „LEISE“
blinken?
Dies bedeutet, es läuft kein Wasser zu.
Ist der Wasserhahn geöffnet?
Ist das Sieb im Wasserzulauf-
schlauch sauber?
... die Lampen „Ende“ und „Spülen“
blinken?
Dies bedeutet, das Wasser wird nicht
abgepumpt.
Ist der Wasserabaufschlauch even-
tuell geknickt oder verdreht?
Ist die Laugenpumpe durch Fremd-
körper blockiert?
Wurde die maximale Abpumphöhe
von 1 m überschritten?
Ist bei Siphonanschluss eventuell
der Siphon verstopft?
... die Lampe „Flusensieb“ blinkt?
Dies bedeutet, das Wasser wird nicht
vollständig abgepumpt, weil der Ab-
laufschlauch geknickt oder verstopft
oder der Wasserablauf blockiert ist.
Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen. Wasserablauf überprüfen
und gegebenenfalls reinigen.
... die Lampen „Ende“ und „Haupt-
wäsche“ blinken?
Dies bedeutet, die Einfülltür ist nicht
richtig verschlossen.
Einfülltür fest zudrücken.
Prüfung bzw. Beseitigung vorste-
hender Fehlerursachen muss Ihnen
unser Kundendienst auch während
der Garantiezeiten berechnen.
40
Kundendienst
Wichtig!
Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bit-
te zunächst, ob Sie auch die in dieser
Gebrauchsanweisung enthaltenen Hin-
weise und Ratschläge beachtet haben,
bevor Sie den Kundendienst rufen.
Störung
Wenn Sie für eine Störung keinen Hin-
weis in der Gebrauchsanweisung fin-
den, so verständigen Sie bitte unseren
-- Technischen Kundendienst --
„Profectis“.
Die Kundendienst-Adressen der nächst-
gelegenen Servicestelle finden Sie im
aktuellen Quelle-Katalog oder im Inter-
net unter:
Deutschland
www.quelle.de
www.profectis.de
Österreich
www.quelle.at
Die Service-Hotline ist der direkte
Draht zu allen Kundendienststellen in
Deutschland:
Die Telefonnummer für den Kunden-
dienst in Österreich entnehmen Sie bit-
te dem örtlichen Telefonbuch oder dem
aktuellen Quelle-Katalog.
Störungsmeldung
Angaben bei einer Störung:
a) Vollständige Anschrift
b) Telefonnummer mit Vorwahl
c) Produkt-Nummer
d) Privileg-Nummer
Die Produkt- und Privileg-Nummer
finden Sie auf dem Geräte-Typen-
schild, das im Bereich der Einfüllöff-
nung angebracht ist.
Die Angabe der beiden Nummern
macht dem Kundendienst eine gezielte
Ersatzteilvorbereitung möglich.
Übertragen Sie deshalb die Nummern
vom Typenschild gleich in diese Ge-
brauchsanweisung.
Service-Hotline
0180 - 5 60 60 20
Ersatzteilbestellung
0180 - 5 13 60 20
Telekom 0,12 g /Min (Stand 01/02)
Produkt-Nr. ...........................
Privileg-Nr. ............................
Achtung!
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen
können.
41
Kindersicherung
Einstellung der Kinder-
sicherung
Bei eingestellter Kindersicherung kann
die Einfülltür nicht mehr geschlossen
und kein Waschprogramm gestartet
werden.
Einstellung:
1. Den Drehknopf, an der Innenseite
der Einfülltür, mit einer Münze im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
2. Der Drehknopf darf sich nach dem
Einstellen nicht in gedrückter Posi-
tion befinden, sonst ist die Kindersi-
cherung nicht wirksam.
Aufhebung:
Drehknopf mit einer Münze entgegen
dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
42
Technische Daten / Abmessungen
Modell
Dynamic
5920
Dynamic
5922
Dynamic
5924
Fassungsvermögen
(Trockenwäsche) 5,0 kg 5,0 kg 5,0 kg
Gesamtanschlusswert 2200 W 2200 W 2200 W
Heizung 1950 W 1950 W 1950 W
Laugenpumpe 30 W 30 W 30 W
Hauptmotor: Waschen
Schleudern
250 W
350 W
250 W
350 W
250 W
350 W
Schleuderdrehzahl 1000 U/min 1200 U/min 1400 U/min
Spannung 230V/50 Hz 230V/50 Hz 230V/50 Hz
Absicherung 10 A 10 A 10 A
Wasserdruck: min
max
10 N/cm
2
100 N/cm
2
10 N/cm
2
100 N/cm
2
10 N/cm
2
100 N/cm
2
Energieeffizienz A A A
Waschwirkung A A A
Schleuderwirkung C B B
Gesamthöhe 85 cm 85 cm 85 cm
Gesamtbreite 60 cm 60 cm 60 cm
Gesamttiefe 60cm 60cm 60cm
Gesamtgewicht ca. 85 kg ca. 85 kg ca. 85 kg
;
Dieses Gerät hat das „CE“-Zeichen und entspricht somit folgenden
EG-Richtlinien:
73/23/EWG vom 19.02.1973 - Niederspannungsrichtlinie
89/336/EWG vom 03.05.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinien
92/31/ EWG) - EMV-Richtlinie.
43
Notizen
44
Notizen
45
Notizen
46
Programmübersicht
*) Dieses 60°C-Programm ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem Energie-Etikett, gemäß Richtlinie
92/75/EWG.
ACHTUNG! Nach Programmende Gerät ausschalten. Programmwähler auf „AUS“ drehen.
Programm-
wahlschalter
Tast en
NORMALPROGRAMME
MIT NORMALSCHLEUDERN
Zusatz-
funktionen
über Tasten
Wäsche-
menge
max.
Kochwäsche
60°/95°
VOR-
WÄSCHE
Kochwäsche mit Vorwäsche
z.B. stark verschmutzte Berufswäsche,
verschmutzte Gebrauchswäsche.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
5 kg
Kochwäsche
60°/95°
Kochwäsche ohne Vorwäsche
z.B. leicht bis normal verschmutzte
Wäsche ohne Flecken aus Baumwolle
und Leinen.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
5 kg
Kochwäsche
60°/95°
EXTRA
KURZ
Kochwäsche kurz
leicht verschmutzte Wäsche aus Baum-
wolle und Leinen.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
5 kg
Kochwäsche
E 60°
Spar-Kochwäsche ohne Vorwäsche
z.B. kurzzeitig benutzte Bettwäsche,
leicht verschmutzte Tisch- und Ge-
brauchswäsche ohne Flecken usw.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
5 kg
Buntwäsche
Kalt bis 60°
VOR-
WÄSCHE
Buntwäsche mit Vorwäsche
z.B. stark verschmutzte bunte Normalwä-
sche aus Baumwolle und Leinen, Hem-
den, Leibwäsche, Frotteewäsche usw.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
5 kg
Buntwäsche
Kalt bis 60°
Buntwäsche ohne Vorwäsche*)
z.B. leicht bis normal verschmutzte Bunt-
wäsche aus Baumwolle und Leinen, Hem-
den, Leibwäsche, Frotteewäsche.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
5 kg
Buntwäsche
Kalt bis 60°
EXTRA
KURZ
Buntwäsche kurz
kurzzeitig benutzte Wäsche z.B. Tennis-
kleidung, Badehose usw.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
5 kg
Buntwäsche
E 40°
Spar-Buntwäsche ohne Vorwäsche
z.B. empfindliche jedoch schleuderfähige
Buntwäsche, Hemden, Blusen, Leibwä-
sche, Mischwäsche mit Synthetikzusatz
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
5 kg
47
Programmablauf und Verbrauchswerte
*) Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte gemessen nach EN 60456, die von
Waschmenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind. Diese bezie-
hen sich auf höchste Waschtemperatur, die für das betreffende Programm vorgesehen ist.
Waschmittelzugabe Programmablauf Verbrauchswerte*)
Vorwäsche
Haupt-
wäsche
Weichspüler
Vorwäsche
Haupt-
wäsche
Spülgänge
Normal-
Schleudern
und
Abpumpen
Strom
(kWh)
Wasser
(Liter)
Zeit
(Min.)
XX
Nach Bedarf und Erfordernissen. Die Füllmenge darf das
Maximalniveau in der Einspülkammer nicht überschreiten.
X X X X 2,05 66 161
XXXX1,852144
XXXX1,545103
XXXX1,249141
X X X X X X 1,05 62 147
X X X X 0,94 45 131
XXXX0,74572
XXXX0,746123
48
Programmübersicht
ACHTUNG!
Nach Programmende Gerät ausschalten. Programmwähler auf „AUS“ drehen.
Hinweis:
Im Wolle-Programm dreht sich die Trommel ca. 20 Minuten nicht.
Programm-
wahlschalter
Tasten
SCHONPROGRAMME
MIT SCHONSCHLEUDERN
Zusatz-
funktionen
über Tasten
Wäsche-
menge
max.
Pflegeleicht
Kalt bis 60°
VOR-
WÄSCHE
Pflegeleicht mit Vorwäsche
z. B. stark verschmutzte Synthetiks, Leib-
wäsche, bügelfreie Hemden.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
2,5 kg
Pflegeleicht
Kalt bis 60°
Pflegeleicht ohne Vorwäsche
z. B. Synthetiks, Leibwäsche, Buntwä-
sche, bügelfreie Hemden.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
2,5 kg
Pflegeleicht
Kalt bis 60°
EXTRA
KURZ
Pflegeleicht kurz
kurzzeitig benutzte Synthetiks und Baum-
wollmischgewebe.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
2,5 kg
Pflegeleicht
E 40°
Spar-Pflegeleicht ohne Vorwäsche
z. B. leicht verschmutzte Synthetiks,
Hemden, Blusen.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
2,5 kg
Feinwäsche
30°•40°
VOR-
WÄSCHE
Feinwäsche mit Vorwäsche
z. B. für alle zarten Gewebe mit starker
Verschmutzung.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
2,5 kg
Feinwäsche
30°•40°
Feinwäsche
für alle zarten Gewebe, z. B. Gardinen.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
2,5 kg
Feinwäsche
30°•40°
EXTRA
KURZ
Feinwäsche kurz
kurzzeitig benutzte Feinwäsche und zarte
Gewebe.
Wasser Plus
Schleud.-Reduz.
LEISE
2,5 kg
Wolle
Kalt•30°•40°
Wolle P
Geprüftes Wollwaschprogramm für Woll-
siegelmaschenwaren mit Einnähetikett
„mit Spezialausrüstung- filzt nicht“ und
handwaschbare Wolle.
Schleud.-Reduz.
LEISE
2 kg
49
Programmablauf und Verbrauchswerte
*) Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte gemessen nach EN 60456, die von
Waschmenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind. Diese bezie-
hen sich auf höchste Waschtemperatur, die für das betreffende Programm vorgesehen ist.
Waschmittelzugabe Programmablauf Verbrauchswerte*)
Vorwäsche
Haupt-
wäsche
Weichspüler
Vorwäsche
Haupt-
wäsche
Spülgänge
Schon-
Schleudern
und
Abpumpen
Strom
(kWh)
Wasser
(Liter)
Zeit
(Min.)
XX
Nach Bedarf und Erfordernissen. Die Füllmenge darf das
Maximalniveau in der Einspülkammer nicht überschreiten.
X X X X 0,95 66 112
X X X X 0,89 54 92
XXXX0,85464
XXXX0,65483
X X X X X X 0,55 60 83
X X X X 0,45 50 64
X X X X 0,45 50 56
XXXX0,44855
50
Programmübersicht
*) ACHTUNG! Bei empfindlichen Textilien wie pflegeleichte Wäsche, Feinwäsche oder Wolle die Drehzahl für
das Endschleudern reduzieren auf 700 U/min oder weniger.
Nach Programmende Gerät ausschalten. Programmwähler auf „AUS“ drehen.
Programm-
wahlschalter
SONDERPROGRAMME
Zusatzfunktionen
über Tasten
Wäsche-
menge
max.
Einweichen 30°
Einweichen bei 30 °C, LEISE
zum Vorbehandeln stark verschmutzter und
verfleckter Wäsche, außer Wolle.
Zum Abpumpen der Einweichlauge
Taste „Start/Pause“ drücken.
5 kg
Spülen*)
Separates Spülen
von handgewaschenen Textilien.
Schleud.-Reduz.
LEISE
Wasser Plus
5 kg
Stärken/
Weichspülen*)
Separates Stärken/Weichspülen
z. B. für frischgewaschene Textilien, die zu-
sätzlich noch gestärkt werden sollen oder
zum separaten Weichspülen von handge-
waschenen Textilien.
Schleud.-Reduz.
LEISE
5 kg
Abpumpen
Abpumpen
des letzten Spülwassers bei den Waschpro-
grammen mit der Zusatzfunktion LEISE.
Normal-
schleudern*)
Separates Normalschleudern
kleine Handwäsche, die Sie nicht im Gerät
gewaschen haben, können Sie diesem
Schleudergang unterziehen, ebenfalls auch
an jedes Teilprogramm anzuschließen.
Schleud.-Reduz.
5 kg
Blitzprogramm
30°/30min
Blitzprogramm bei 30 °C
zum kurzen Durchwaschen von Textilien,
wie z. B. einmal getragene Sportbeklei-
dung. Für Wolle nicht geeignet.
Schleud.-Reduz.
LEISE
2,5 kg
51
Programmablauf und Verbrauchswerte
*) Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte gemessen nach EN 60456, die von
Waschmenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind.
Waschmittelzugabe Programmablauf Verbrauchswerte*)
Haupt-
wäsche
Weich-
spüler/
Verede-
lungsmittel
Haupt-
wäsche
Spülgänge
Normal-
Schleudern
und
Abpumpen
Schon-
Schleudern
und
Abpumpen
Strom
(kWh)
Wasser
(Liter)
Zeit
(Min.)
Fach
A
0,3 18 20
X X X 0,1 35 45
X
letzter
Spülgang
X0,061619
——4
X—10
XXXX X0,254030
Garantie-Information
Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge überneh-
men wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die
Garantie für einwandfreie Beschaffenheit.
Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt
weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel,
Rechnung, Lieferschein u. ä.). Bewahren Sie diese Unter-
lagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen
sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausge-
druckt und liegen in unseren Verkaufshäusern bzw. Ver-
kaufsstellen aus.
Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich an un-
sere nächstgelegene Kundendienststelle oder nächstge-
legenes Verkaufshaus zu wenden.
QUELLE Aktiengesellschaft
90762 Fürth
Waschvollautomat Dynamic
Modell 5920 Produkt-Nr. 808.921
Modell 5922 Produkt-Nr. 165.750
Modell 5924 Produkt-Nr. 165.952
822 943 402-01 - 22.11.02-02
41


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Privileg Dynamic 5920 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Privileg Dynamic 5920 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,98 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info