517142
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/15
Next page
POWXG1006 DE
Copyright © 2013 VARO S e i t e | 6 www.varo.com
Sägevorgang unterbrechen, und leichten Druck auf den vorderen Griff ausüben. Die Säge
ein Stück zurückziehen, den Krallenanschlag weiter unten ansetzen, und den hinteren
Griff nach oben ziehen (siehe Abb. 7a).
Nur Säge nur dann aus dem Holz ziehen, wenn die Sägekette noch läuft.
Wenn mehrere Schnitte erforderlich sind, die Kettensäge zwischendurch ausschalten.
Einstiche und waagerechte Schnitte dürfen nur von Profis ausgeführt werden (Hohes
Risiko eines Rückschlags, siehe Abb. 8).
Bei waagerechten Schnitten im kleinstmöglichen Winkel arbeiten. Hierbei muss besonders
vorsichtig vorgegangen werden, weil der Krallenanschlag in diesem Fall nicht genutzt
werden kann.
Wenn die Sägekette sich beim Sägen mit der oberen Seite des Sägeblatts verfängt,
entsteht ein Rückschlag in Richtung Bediener. Aus diesem Grund sollte möglichst immer
mit der unteren Seite gesägt werden, weil die Zugwirkung dann vom Bediener weg in
Richtung Holz weist (siehe Abb. 9 und 10).
Besondere Vorsicht ist beim Schneiden von gespaltenem Holz geboten! Die abgesägten
Stücke können in alle Richtungen geschleudert werden (Verletzungsgefahr!).
Die Kettensäge nicht zum Entfernen von Nägeln oder ähnlichen Objekten verwenden.
Beim Abtrennen von Ästen und Zweigen die Kettensäge möglichst weitgehend am Stamm
abstützen. Auf keinen Fall mit der Spitze des Sägeblatts schneiden (Gefahr eines
Rückschlags, siehe Abb. 8).
Überlassen Sie nach Möglichkeit das Abtrennen von Ästen und Zweigen den Profis, weil
hier eine hohe Verletzungsgefahr besteht!
Besondere Vorsicht bei Ästen, die unter Spannung stehen. Frei herabhängende Äste nicht
von unten abtrennen.
Beim Abtrennen von Ästen nie auf dem Stamm stehen.
Diese Kettensäge ist nicht für Waldarbeiten, also für das Fällen und Entasten im Wald
ausgelegt. Weil das Gerät mit einem Stromkabel arbeitet, fehlt dem Bediener die
notwendige Mobilität, und seine Sicherheit ist nicht gewährleistet!
Immer an der Seite des zu fällenden Baums stehen.
Wenn der Baum gefällt wird, beim Zurückgehen immer auf fallende Äste achten.
An Neigungen und Hängen muss der Bediener immer oberhalb oder seitlich vom gefällten
Stamm oder liegenden Baum stehen, auf keinen Fall unterhalb.
Vorsicht bei Stämmen, die auf Sie zurollen. Gefahr eines Rückschlags!
Die Wahrscheinlichkeit eines Rückschlags der Säge ist hoch, wenn die Spitze des
Sägeblatts (vor allem das vordere obere Viertel) zufällig gegen Holz oder andere feste
Objekte kommt. In diesem Fall wird die Säge unkontrollierte Bewegungen ausführen, und
sie wird mit voller Wucht gegen den Bediener geschleudert (Verletzungsgefahr!).
Beim Arbeiten mit der Kettensäge müssen getragen werden: Schutzhandschuhe,
geeignetes Schuhwerk, Beinschützer, Schutzbrille und Ohrenschützer.
Wenn bei der Arbeit die Gefahr von Kopfverletzungen besteht, muss ein Schutzhelm
getragen werden. Beim Beschneiden von Bäumen und Abschneiden von Ästen von
gefällten Bäumen muss zusätzlich auch ein Gesichtsschutz getragen werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät und vor dem Transport des Geräts an eine andere Stelle
immer erst das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Die Kettensäge immer erst einschalten, wenn Sie einen sicheren Stand eingenommen
haben, das Gerät sicher halten und das Sägeblatt mit der Sägekette keinen anderen
Gegenstand berührt.
Die Säge immer mit beiden Händen festhalten (rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand
am vorderen Griff (2)).
Nie oberhalb der Schulterhöhe, nie auf einer Leiter oder in einem Baum stehend oder in
einer anderweitig instabilen und unsicheren Stellung sägen.
Beim Sägen von gespaltenem Holz immer speziell darauf achten, dass keine kleinen
Stücke von der Kettensäge abgebrochen und aufgeschleudert werden.
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Powerplus POWXG1006 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Powerplus POWXG1006 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,37 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Powerplus POWXG1006

Powerplus POWXG1006 User Manual - English - 14 pages

Powerplus POWXG1006 User Manual - Dutch - 15 pages

Powerplus POWXG1006 User Manual - French - 16 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info