676311
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/14
Next page
POWX1331LI DE
Copyright © 2017 VARO Seite | 1 www.varo.com
1 EINSATZBEREICH ......................................................................... 3
2 BESCHREIBUNG DER TEILE (ABB. A - ABB. 5) ......................... 3
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS ........................... 3
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE ...................................................... 4
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE ................................................................ 4
5.1 Arbeitsplatz ............................................................................................................ 4
5.2 Elektrische Sicherheit ........................................................................................... 4
5.3 Sicherheit von Personen ....................................................................................... 5
5.4 Der Gebrauch und die Pflege von elektrisch betriebenen Geräten .................... 5
5.5 Hinweise zur Verwendung und zur Pflege von Akkus ......................................... 6
5.6 Wartung .................................................................................................................. 6
6 GERÄTESPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE ....................... 6
7 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS UND
LADEGERÄTE ................................................................................ 7
7.1 Akkus...................................................................................................................... 7
7.2 Ladegeräte ............................................................................................................. 7
8 MONTAGE....................................................................................... 8
8.1 Schleifplatte / Sägeblatt / Schaber anbringen (Abb. 1) ........................................ 8
8.2 Schleifpapier anbringen / entfernen ..................................................................... 8
9 BETRIEB ......................................................................................... 8
9.1 Akkupack aufladen (Abb. 4) .................................................................................. 8
9.2 Akku herausnehmen / einsetzen ........................................................................... 9
9.3 Geschwindigkeitsregler (Abb.3) ........................................................................... 9
9.4 Hinweise zum Arbeiten ........................................................................................ 10
9.4.1 Zubehör auswählen ............................................................................................... 10
9.4.2 Sägen .................................................................................................................... 10
9.4.3 Schleifen ................................................................................................................ 10
9.4.4 Schaben ................................................................................................................ 11
10 REINIGUNG UND WARTUNG ...................................................... 11
11 TECHNISCHE DATEN .................................................................. 12
POWX1331LI DE
Copyright © 2017 VARO Seite | 2 www.varo.com
12 GERÄUSCHEMISSION ................................................................. 12
13 GARANTIE .................................................................................... 13
14 UMWELT ....................................................................................... 13
15 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................... 14
POWX1331LI DE
Copyright © 2017 VARO Seite | 3 www.varo.com
MULTI TOOL 18V
POWX1331LI
1 EINSATZBEREICH
Abhängig vom angebrachten Zubehör ist dieses Gerät zum Trockenschleifen von kleineren
Bereichen, sowie zum Sägen, Abkratzen, Schaben, Glätten, Feilen, Schneiden und Trennen
ausgelegt.
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer
eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die allgemeinen
Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten
überlassen, legen Sie diese Gebrauchsanweisung immer bei.
2 BESCHREIBUNG DER TEILE (ABB. A - ABB. 5)
1. Schnellspannhebel
2. Ein/Aus-Schalter
3. Griff
4. Akku-Ladeanzeige
5. Entriegelung für Akkupack
6. Akkupack
7. Lüftungsschlitze
8. Drehzahlregelung
9. Schnellspannklemme
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug! Kinder
dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln spielen! Es besteht Erstickungsgefahr!
1 x Multi Tool
1 x Schleifteller
1 x Kerb-Schleifteller
1 x Ladegerät
2 x Akku
12 x 3” Schleifpapier
4 x Körnung 120
4 x Körnung 180
4 x Körnung 240
12 x 2” Schleifpapier
4 x Körnung 120
4 x Körnung 180
4 x Körnung 240
1 x 3,0 cm Sägeblatt
1 x 3,2 cm Sägeblatt
1 x 2,0 cm Sägeblatt
1 x 1,0 cm Sägeblatt
1 x 9,0 cm Karbid-Segmentblatt
1 x 3,0 cm Schaber
1 x 9,0 cm Segmentblatt Holz
1 x Bedienungsanleitung
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
POWX1331LI DE
Copyright © 2017 VARO Seite | 4 www.varo.com
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Warnhinweis:
Verletzungsgefahr und
Gefahr der Beschädigung
des Geräts.
Übereinstimmung mit den
jeweils maßgeblichen
Anforderungen der EU-
Richtlinie(n).
Anweisungen vor dem
Gebrauch des Geräts genau
durchlesen.
Klasse II - Doppelisolierung -
Es wird kein geerdeter
Stecker benötigt. (Gilt nur für
Ladegerät)
Umgebungstemperatur
max. 40 °C. (Gilt nur für
Akku)
Ladegerät und Akku dürfen
nicht mit Wasser in Kontakt
kommen.
Akku und Ladegerät nur in
geschlossenen Räumen
benutzen.
Akkupack oder Ladegerät
nicht ins Feuer werfen.
Schutzbrille und
Ohrenschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
Bitte lesen Sie alle Anweisungen und Warnhinweise genau durch. Die Nichteinhaltung von
Anweisungen und Warnhinweisen kann zu einem Stromschlag, zu einem Brand und/oder zu
schweren Verletzungen führen. Bitte heben Sie die Anweisungen und die Warnhinweise gut
auf. Unter dem Begriff "Gerät" werden hier elektrisch betriebene Geräte verstanden, entweder
mit Netzbetrieb (mit Netzkabel) oder mit Akkubetrieb (ohne Netzkabel).
5.1 Arbeitsplatz
Den Arbeitsbereich immer sauber, gut aufgeräumt und gut ausgeleuchtet halten.
Unordentliche und dunkle Bereiche sind unfallträchtig.
Das Gerät darf nicht in explosiven Bereichen betrieben werden, wie z.B. im Umfeld von
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben. Das Gerät kann Funken verursachen,
die die Stäube oder Dämpfe zur Explosion bringen können.
Beim Arbeiten mit dem Gerät müssen andere Personen, vor allem Kinder, immer einen
Sicherheitsabstand einhalten. Bei einer Ablenkung durch andere können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
5.2 Elektrische Sicherheit
Die Netzspannung muss immer mit den entsprechenden Angaben zur Stromspannung
auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmen.
Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
POWX1331LI DE
Copyright © 2017 VARO Seite | 5 www.varo.com
Vermeiden Sie jeden Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie z.B. Rohre,
Heizungen, Herde und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes Risiko für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in das
Gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, um es aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel immer von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten (müssen), verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
Wenn der Betrieb des Geräts in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
in jedem Fall einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlags.
5.3 Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Bedacht an die
Arbeit mit einem Elektrogerät. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
wenn Sie unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Geräts kann zu schweren Verletzungen
führen.
Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
von persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Ohrenschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts, verringert das
Verletzungsrisiko.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen. Wenn Sie
beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies leicht zu Unfällen führen.
Entfernen Sie vor dem Einschalten des Geräts alle Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel. Ein Werkzeug oder ein Schlüssel, das/der in einem drehenden
Geräteteil verblieben ist, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie jede nicht normale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand,
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern.
Locker sitzende oder weite Kleidung, Schmuck oder lange Haare können leicht von den
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer solchen Vorrichtung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
5.4 Der Gebrauch und die Pflege von elektrisch betriebenen Geräten
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit nur dafür geeignetes Gerät.
Mit dem passenden Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Nehmen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
POWX1331LI DE
Copyright © 2017 VARO Seite | 6 www.varo.com
Bewahren Sie unbenutzte Geräte immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder die diese
Anweisungen nicht gelesen haben, das Gerät nicht benutzen. Elektrisch betriebene
Geräte sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Warten Sie das Gerät regelmäßig, und pflegen Sie es gut. Kontrollieren Sie, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie alle
beschädigten Komponenten vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsätze) scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die Einsätze usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von elektrisch betriebenen Geräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.5 Hinweise zur Verwendung und zur Pflege von Akkus
Den Akku nur mit dem vom Hersteller empfohlenen Ladegerät aufladen. Ein für einen
bestimmten Akku ausgelegtes Ladegerät kann einen Brand auslösen, wenn es mit einem
anderen Akku verwendet wird.
Akkubetriebene Geräte nur mit dem dafür bestimmten Akku betreiben. Die Verwendung
eines anderen Akkus kann zu Verletzungen und zu einem Brand führen.
Wenn der Akkupack nicht benutzt wird, muss er in sicherem Abstand von anderen
metallenen Gegenständen gelagert werden, wie z.B. Papierklammern, Münzen,
Schlüssel, Nägel, Schrauben oder andere Kleinteile aus Metall, die eine Verbindung
zwischen den beiden Polen des Akkus herstellen können. Bei einem Kurzschluss des
Akkupacks an den Polen können Verletzungen oder ein Brand entstehen.
Bei falscher Handhabung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten; jeden Kontakt damit
vermeiden. Wenn es doch zu einem Kontakt gekommen ist, die betreffende Stelle mit
Wasser abspülen.
Wenn es zu einem Kontakt mit den Augen gekommen ist, muss ein Arzt aufgesucht
werden. Die aus dem Akku ausgetretene Flüssigkeit kann Verätzungen oder
Verbrennungen hervorrufen.
5.6 Wartung
Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualifizierten Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen
oder von unserem Kundendienst reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts gewährleistet bleibt.
6 GERÄTESPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE
Verwenden Sie das Gerät nur zum Trockenschleifen. Das Eindringen von Wasser in das
Gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder wenden Sie sich an Ihren Versorger. Kontakt mit Elektroleitungen kann
zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Die Beschädigung einer Gasleitung kann zu
einer Explosion führen. Das Eindringen in eine Wasserleitung verursacht eine
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag hervorrufen.
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten mit beiden Händen fest, und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Das Gerät wird mit zwei Händen sicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
POWX1331LI DE
Copyright © 2017 VARO Seite | 7 www.varo.com
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn der Hebel der Schnellspannung nicht
festgestellt ist.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt. Die Nutzung von unterschiedlichen
Materialien gleichzeitig ist besonders gefährlich. Stäube von Leichtmetallen können in
Brand geraten oder explodieren.
Tragen Sie beim Wechsel der Einsätze / des Zubehörs immer Schutzhandschuhe.
Die Einsätze / das Zubehör werden/wird bei längerem Gebrauch warm.
Schaben Sie keine angefeuchteten Materialien (z.B. Tapeten) und nicht auf feuchtem
Untergrund. Das Eindringen von Wasser in das Gerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Behandeln Sie die zu bearbeitende Fläche nicht mit lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten.
Durch die Erwärmung der Werkstoffe beim Schaben können giftige Dämpfe entstehen.
Seien Sie beim Umgang mit dem Schaber ganz besonders vorsichtig. Das Werkzeug ist
sehr scharf, es besteht Verletzungsgefahr.
7 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS UND
LADEGERÄTE
7.1 Akkus
Nie versuchen, den Akku zu öffnen.
Nicht in Bereichen lagern, wo die Temperatur über 40 °C steigen kann.
Nur bei einer Umgebungstemperatur von 4-40 °C aufladen.
Zum Aufladen nur das mit dem Gerät gelieferte Ladegerät verwenden.
Beim Entsorgen von Akkus die Hinweise im Abschnitt "Umwelt" beachten.
Kurzschluss vermeiden. Wenn durch ein metallenes Objekt der Pluspol (+) und der
Minuspol (-) des Akkus direkt oder zufällig miteinander verbunden werden, wird der Akku
kurzgeschlossen. Die durch diesen starken Kurzschlussstrom entstehende Hitze kann zu
einem Zerbrechen der Ummantelung oder zu einem Brand führen.
Akkus nie erhitzen. Wenn ein Akku über 100 °C erhitzt wird, können die Ummantelung, die
Isolierung und andere Kunststoffkomponenten beschädigt werden. Dies kann zum
Austreten von Batterieflüssigkeit und/oder zu einem internen Kurschluss führen, was ein
Zerbrechen der Ummantelung oder einen Brand bewirken kann. Akkus dürfen auf keinen
Fall durch Feuer entsorgt werden, weil dies zu einer Explosion und/oder schweren
Verbrennungen führen kann.
Unter extremen Bedingungen kann ein Austreten von Batterieflüssigkeit erfolgen. Wenn
Flüssigkeit am Akku festgestellt wird, machen Sie bitte Folgendes:
Die Flüssigkeit sorgfältig mit einem Tuch abwischen. Jeden Kontakt mit der Haut
vermeiden.
Wenn es doch zu einem Kontakt mit der Haut oder mit den Augen gekommen ist, machen
Sie bitte Folgendes:
Die betroffene Stelle sofort mit Wasser abspülen. Den Bereich anschließend mit einer
milden Säure wie Zitronensaft oder Essig neutralisieren.
Bei einem Kontakt mit den Augen das Auge mindestens 10 Minuten lang mit reichlich
klarem Wasser spülen. Anschließend einen Arzt aufsuchen.
Brandgefahr! Vermeiden Sie einen Kurzschluss des herausgenommenen
Akkus. Akkus nie durch Feuer entsorgen.
7.2 Ladegeräte
Zum Aufladen des Akkus nur das mit dem Gerät gelieferte Ladegerät verwenden.
Nie versuchen, nicht aufladbare Batterien aufzuladen.
Schadhafte Kabel sofort ersetzen.
Das Ladegerät darf nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
POWX1331LI DE
Copyright © 2017 VARO Seite | 9 www.varo.com
Der Akkupack wurde werkseitig nur leicht aufgeladen, um etwaige Probleme beim Versand zu
vermeiden. Deshalb muss der Akku vor der Benutzung aufgeladen werden.
HINWEIS: Akkus erreichen beim ersten Aufladen noch nicht ihre volle Leistung. Diese stellt
sich erst nach einigen vollständigen Ladevorgängen nach der Benutzung des Geräts (Bohren
gefolgt von Aufladen) ein. Den Akku nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Der gelieferte Akku ist nicht voll aufgeladen. Beim ersten Aufladen den Akku 7 Stunden lang
aufladen lassen. Bei normalem Gebrauch den Akku anschließend 1-1,5 Stunden voll aufladen
lassen.
Der Akkupack kann sich beim Laden erwärmen. Das ist völlig normal, es bedeutet nicht, dass
hier ein Problem besteht.
Den Akku nicht an Stellen einlagern, an denen es extrem heiß oder kalt werden kann, sondern
möglichst bei normaler Raumtemperatur.
Ladeanzeige:
Der Adapter (c) hat eine LED-Leuchte (siehe Abb. 4).
1. Den Adapter (c) mit einer passenden Steckdose verbinden. Wenn diese Verbindung
hergestellt ist, leuchtet die Betriebsanzeige (d) grün.
2. Den Ladestecker (a) in das Ladegerät (b) des Akkupacks (6) einstecken und auf festen
Sitz prüfen. Die Betriebsanzeige (d) am Adapter (c) wechselt auf Rot. Das bedeutet, dass
der Akkupack auflädt.
3. Wenn der Akku aufgeladen ist, wechselt die Betriebsanzeige (d) von Rot auf Grün, bis
das Ladegerät von der Stromversorgung getrennt wird.
HINWEIS: Wenn der Akku nicht richtig passt oder sitzt, den Akku wieder abnehmen.
Überprüfen, dass der Akkupack das richtige Modell für dieses Ladegerät ist (siehe dazu die
Angaben in den Technischen Daten).
Keinen anderen Akkupack und keinen Akkupack aufladen, der im Ladegerät nicht richtig und
sicher passt/sitzt.
1. Während des Ladevorgangs häufiger nach dem Ladegerät und dem Akkupack sehen.
2. Am Ende des Ladevorgangs das Ladegerät von der Stromversorgung trennen und den
Akku abnehmen.
3. Bevor der Akku dann verwendet werden kann, erst abwarten, bis er sich vollständig
abgekühlt hat.
4. Das Ladegerät und den Akku immer im Gebäude lagern, außerhalb der Reichweite von
Kindern.
HINWEIS: Wenn der Akku nach längerer Nutzung im Gerät heiß geworden ist, muss er sich
bis auf Raumtemperatur abkühlen, bevor er aufgeladen werden kann. Das schont den Akku.
9.2 Akku herausnehmen / einsetzen
WARNHINWEIS: Bevor irgendwelche Einstellungen vorgenommen werden, sicherstellen,
dass das Multi Tool ausgeschaltet ist.
1 Multi Tool in einer Hand und den Akkupack (6) in der anderen Hand halten.
2 Zum Einsetzen: Den Akkupack in die Akkuhalterung drücken und hineinschieben.
Dabei sicherstellen, dass die Ent-/Verriegelung (5) an beiden Akkuseiten einrastet und
der Akku gesichert ist, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
3 Zum Herausnehmen: Mit Daumen und Zeigefinger auf die Ent-/Verriegelung des Akkus
drücken und gleichzeitig den Akkupack herausnehmen.
9.3 Geschwindigkeitsregler (Abb.3)
Dieses Gerät besitzt einen Geschwindigkeitsregler mit 6 Einstellungen. Dabei bedeutet "1" die
geringste und "6" die höchste Geschwindigkeit. Mit dem Wählschalter (8) kann die
gewünschte Geschwindigkeit in Abhängigkeit vom zu bearbeitendem Material von 1-6
eingestellt werden.
POWX1331LI DE
Copyright © 2017 VARO Seite | 14 www.varo.com
15 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, VARO N.V., Joseph Van Instraat 9, B-2500 Lier, Belgien, dass das
nachfolgend bezeichnete Gerät
Bezeichnung des Geräts: Multi Tool
Marke: POWERplus
Modell-Nr.: POWX1331LI
den grundlegenden Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmungen der
entsprechenden EU-Richtlinien auf der Grundlage der harmonisierten EU-Normen entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Geräts verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
EU-Richtlinien (einschließlich ihrer etwaigen Änderungen, bis zum Datum der Unterschrift):
2011/65/EU
2014/30/EU
2006/42/EC
Harmonisierte EU-Normen (einschließlich ihrer etwaigen Änderungen, bis zum Datum der
Unterschrift):
EN60745-1 : 2009
EN60745-2-4 : 2009
EN55014-1 : 2006
EN55014-2 : 2015
Halter der Technischen Dokumentation: Philippe Vankerkhove, VARO Vic. Van Rompuy
N.V.
Der Unterzeichner handelt im Namen der Geschäftsführung des Unternehmens,
Hugo Cuypers
Zulassungsabteilung Compliance Manager
Datum: 13/11/2017, Belgium
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Powerplus POWX1331LI at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Powerplus POWX1331LI in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,55 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Powerplus POWX1331LI

Powerplus POWX1331LI User Manual - English - 13 pages

Powerplus POWX1331LI User Manual - Dutch - 14 pages

Powerplus POWX1331LI User Manual - French - 14 pages

Powerplus POWX1331LI Additional guide - All languages - 5 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info