628302
59
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/62
Next page
Version 3.0.5 | Juli 2012 | 3725-24091-008/A
Benutzerhandbuch für
Polycom
®
HDX
®
-Raumsysteme
© 2012 Polycom, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Polycom, Inc.
6001 America Center Drive
San Jose CA 95002
USA
Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Polycom, Inc. darf kein Teil dieses Dokuments für
irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, und zwar unabhängig davon, auf welche Art und
Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht. Dies schließt laut Gesetz auch die
Übersetzung in eine andere Sprache oder ein anderes Format ein.
Polycom, Inc. behält sich als Vertragspartei alle Eigentumsrechte an der in diesen Produkten enthaltenen Software
vor. Die Software ist durch das US-amerikanische Urheberrecht und internationale Vertragsbestimmungen
geschützt. Daher ist die Software wie jedes andere urheberrechtlich geschützte Material (z.B. Bücher oder
Tonaufnahmen) zu behandeln.
Es wurde jedwede Anstrengung unternommen, um sicherzustellen, dass die Informationen in diesem Handbuch
korrekt sind. Polycom, Inc. haftet nicht für Druck- oder bürotechnische Fehler. Die Informationen in diesem
Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
ii
Markeninformationen
Polycom
®
sowie die mit den Produkten von Polycom verbundenen Namen und Marken sind Marken und/oder
Servicemarken von Polycom, Inc. und sind in den Vereinigten Staaten und verschiedenen anderen Ländern
eingetragene und/oder gewohnheitsrechtliche Marken.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer entsprechenden Inhaber.
Patentinformationen
Das vorliegende Produkt ist durch ein oder mehrere US-amerikanische und Patente anderer Länder und/oder
durch angemeldete Patente von Polycom, Inc. geschützt.
Kundenfeedback
Wir arbeiten ständig daran, die Qualität unserer Dokumentation zu verbessern, und würden uns sehr über Ihr
Feedback freuen. Bitte senden Sie eine E-Mail an videodocumentation@polycom.com.
Polycom, Inc. iii
Inhalt
Verwenden der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ein- und Ausschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Selbsttest (POST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Tätigen und Annehmen von Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Annehmen eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Tätigen eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Anrufen durch Eingabe von Name oder Nummer . . . . . . . . . . . . . 4
Anrufen über die Liste der letzten Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anrufen über den Bildschirm „Favoriten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anrufen eines Kurzwahleintrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anrufen aus dem Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anrufen aus dem Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Beenden eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wahlmöglichkeiten für Videoanrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Teilnehmen an einem verschlüsselten Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bildsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Auswahl und Einstellung von Kameras oder anderen
Videoquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Starten und Stoppen der Kameraführung mit EagleEye Director . . . 13
Festlegen und Verwenden von Kameravoreinstellungen . . . . . . . . . . 14
Wechseln zwischen der Video-Vollbildansicht und der Startseite . . . 15
Aktivieren der Doppelmonitor-Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anzeigen, Verschieben und Deaktivieren des PIP . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Festlegen der PIP-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Tonsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Stummschalten des Mikrofons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Stereoton für Videoanrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zeigen von Inhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zeigen von Inhalten mit People+Content™ IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zeigen von Inhalten über einen direkt an das HDX-System
angeschlossenen Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Benutzerhandbuch für Polycom HDX-Raumsysteme
iv Polycom, Inc.
Polycom HDX 9006-Systeme und Systeme der
Polycom HDX 8000-Serie, Polycom HDX 7000-Serie und
Polycom HDX 6000-Serie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Polycom HDX 9004, Polycom HDX 9002 und
Polycom HDX 9001-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anzeigen von Inhalten mit einer Dokumentenkamera,
einem Videorekorder oder DVD-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Zeigen von Inhalten mit Polycom People on Content™ . . . . . . . . . . . 24
Verwenden des Polycom UC Board™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Funktionen zum Speichern und Abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Steuerung von Aufnahmegeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Arbeiten mit Verzeichniseinträgen und Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Durchsuchen des Verzeichnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Favoriten . . . . . . . . . . . . . . 31
Verzeichnisgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aktualisieren von Einträgen im globalen Verzeichnis-Server
von Polycom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontakte mit Anwesenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Verbindungen mit mehreren Teilnehmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Tätigen eines Mehrpunktanrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kennwörter für Mehrpunktverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Mehrpunkt-Anzeigemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einsetzen der Kontrollfunktion für Mehrpunktanrufe . . . . . . . . . . . . . 40
Ändern der Anrufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Vorübergehendes Ablehnen von Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Automatisches Annehmen von Videoanrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Stummschalten von automatisch angenommenen Videoanrufen . . . 44
Zulassen von Videoanzeige im Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Anmelden und Abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Verwenden eines Polycom SoundStation
®
IP 7000-Konferenztelefons
mit einem Polycom HDX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Verwenden von Polycom Conferencing für Microsoft Outlook . . . . . . . . 47
Verwenden der Funktionen von Microsoft Office Communications
Server 2007 R2 oder Microsoft Lync Server 2010 mit Videoanrufen . . . . . 48
Verwalten von Kontakten mit Office Communicator oder
Microsoft Lync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Anzeigen der Anwesenheitsstatus von Microsoft Office
Communications Server oder Microsoft Lync Server 2010 . . . . . . . . . 50
Mehrpunktanrufe mit dem Centralized Conferencing
Control Protocol (CCCP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Stummschalten bei CCCP-Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Halten und Wiederaufnehmen von CCCP-Anrufen . . . . . . . . . . . 51
Polycom, Inc. v
Verwenden von Avaya-Netzwerkfunktionen mit Videoanrufen . . . . . . . 52
Anpassen Ihres Arbeitsbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kamerasteuerung durch die Gegenseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Anzeigen des Namens der Gegenseite bei hergestellter
Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Audio-Bestätigung beim Wählvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Einstellen des Systems für bestimmte Lichtverhältnisse . . . . . . . . . . . 55
Support für Polycom-Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Benutzerhandbuch für Polycom HDX-Raumsysteme
vi Polycom, Inc.
Polycom, Inc. 1
Benutzerhandbuch für Polycom
®
HDX
®
-Raumsysteme
Version 3.0.5
Dieses Handbuch enthält grundlegende Informationen, die Sie nutzen
können, wenn Sie sich zum ersten Mal mit den Funktionen Ihres
Videokonferenzsystems vertraut machen, oder wenn Sie schon
Erfahrung haben, aber Ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Dieses Handbuch enthält Anweisungen für die folgenden Modelle:
Polycom® HDX®-Systeme können so angepasst werden, dass nur die in Ihrem
Unternehmen verwendeten Optionen angezeigt werden. Möglicherweise werden in
diesem Handbuch also einige Optionen behandelt, auf die Sie von Ihrem System
aus keinen Zugriff haben. Weiterführende Informationen über diese Optionen
erhalten Sie vom Administrator Ihres Polycom HDX-Systems.
Polycom HDX 9000-Serie
Polycom HDX 8000-Serie,
Polycom HDX 7000-Serie und
Polycom HDX 6000-Serie
Benutzerhandbuch für Polycom HDX-Raumsysteme
2 Polycom, Inc.
Verwenden der Fernbedienung
Verwenden Sie die Fernbedienung zum Tätigen von Anrufen, zur Regelung
der Lautstärke, zum Wechseln zwischen Menüpunkten und zur Auswahl von
Funktionen.
Kamera oder Bildquelle bei den
anderen Teilnehmern auswählen
Hilfe anzeigen; Systemstatus
während eines Anrufs anzeigen
Lautstärke der anderen Teilnehmer
erhöhen, verringern oder andere
Teilnehmer stummschalten
Kamera oder Bildquelle lokal auswählen
Buchstaben oder Zahlen eingeben, Kamera
an eine voreingestellte Position bewegen
Einmal drücken für einen Punkt,
zweimal für einen Doppelpunkt und
dreimal für ein Sternchen
Programmiertes Aufnahmegerät oder
Polycom RSS™-Server steuern
Kameravoreinstellungen speichern
oder aufrufen (wenn gefolgt von
einer Zahl); alle gespeicherten
Kamerapositionen löschen
Rückkehr zum vorherigen Bildschirm
Anzeige-Layouts durchwechseln
Anruf tätigen oder annehmen
Bildschirmtastatur zur Eingabe von
Text anzeigen
Kameras oder andere Bildquellen auswählen
Drücken zum Einschalten, Gedrückthalten
zum Ausschalten; kann auch deaktiviert oder
so eingestellt werden, dass Drücken den
Ruhezustand beendet bzw. aktiviert.
Senden von Inhalten an die Gegenseite
starten und beenden
Kamerabild vergrößern oder verkleinern
An die Gegenseite übertragenen
Mikrofonton stummschalten
Buchstaben oder Zahlen löschen
Anruf beenden
Verzeichniseinträge anzeigen oder verwalten
Aktuelle Auswahl bestätigen; Funktionen
auf markierte Elemente anwenden
Anzeige gedrückter Tasten sowie
diverser Menüs
Rückkehr zur Startseite
Menünavigation mit vier Richtungstasten
Bildschirmmenü mit optionalen
Funktionen anzeigen
Benutzerhandbuch für Polycom HDX-Raumsysteme
Polycom, Inc. 3
Ein- und Ausschalten des Systems
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Polycom HDX-System einzuschalten:
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „Ein/Aus“.
Drücken Sie den Netzschalter auf der Vorderseite des Systems.
Innerhalb von ca. zehn Sekunden wird der Polycom-Begrüßungsbildschirm
angezeigt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Polycom HDX-System auszuschalten:
Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste „Ein/Aus“ zwei
Sekunden lang gedrückt.
Halten Sie den Netzschalter auf der Vorderseite des Systems zwei
Sekunden lang gedrückt.
Wenn Sie das System auf diese Weise ausschalten, warten Sie mindestens
15 Sekunden, bevor Sie das System von seiner Stromquelle trennen.
Selbsttest (POST)
Nachdem der Begrüßungsbildschirm angezeigt wurde, führt das HDX-System
bei jedem Systemstart automatisch diverse Tests der Systemintegrität durch. Zu
Beginn der einzelnen Tests wird auf Monitor 1 jeweils eine Meldung angezeigt.
Wenn ein Test fehlschlägt, können Sie Auflegen auf der Fernbedienung
drücken, um den Systemstart fortzusetzen. Dennoch empfiehlt Polycom
Ihnen, sich im Falle eines fehlgeschlagenen Selbsttests mit dem Technischen
Support in Verbindung zu setzen, bevor Sie das HDX-System
weiterverwenden, selbst wenn das System dem Augenschein nach erfolgreich
gestartet ist.
Vorsicht: Schalten Sie ein Polycom HDX-System immer mit Hilfe der Taste „Ein/Aus“
am System oder auf der Fernbedienung aus, um Beschädigungen des Dateisystems
zu vermeiden. Wenn Sie das System auf diese Weise ausschalten, warten Sie
mindestens 15 Sekunden, bevor Sie das System von seiner Stromquelle trennen.
Dadurch wird sichergestellt, dass das System ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde.
Die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung wirkt sich unabhängig von der
eingestellten Kanal-ID auf alle HDX-Systeme innerhalb der Reichweite der
Fernbedienung aus.
Benutzerhandbuch für Polycom HDX-Raumsysteme
4 Polycom, Inc.
Tätigen und Annehmen von Anrufen
Annehmen eines Anrufs
Die Art und Weise, wie eingehende Anrufe vom Polycom HDX-System
behandelt werden, ist von der Konfiguration abhängig. Der Anruf wird
wahlweise automatisch angenommen, automatisch abgewiesen oder Sie
werden aufgefordert, den Anruf manuell anzunehmen.
So nehmen Sie einen Anruf manuell an:
>> Drücken Sie Anruf, oder wählen Sie mit der Fernbedienung Ja.
Tätigen eines Anrufs
Mit Ihrem System haben Sie verschiedene Möglichkeiten, einen Videoanruf
zu tätigen:
Durch Eingabe eines Namens oder einer Nummer auf dem Bildschirm
„Anruf tätigen“
Durch Auswahl aus:
„Letzte Anrufe“ (Liste)
„Favoriten“ (Bildschirm)
Kurzwahl
Verzeichnis
Anrufen durch Planen einer Konferenz auf dem Bildschirm „Kalender“
Anrufen durch Eingabe von Name oder Nummer
So tätigen Sie einen Anruf durch Eingeben eines Namens oder einer Nummer:
1 Wählen Sie auf der Startseite Anruf tätigen, oder geben Sie mit der
Fernbedienung Ziffern ein, um zum „Anruf tätigen“-Bildschirm zu
gelangen, falls dieser auf Ihrem System aktiviert ist.
2 Geben Sie die Wählinformationen in das Anwahlfeld ein. Je nach den
Funktionen Ihres Systems und des Systems, das Sie anrufen, könnten
beispielsweise folgende Anwahlinformationen angezeigt werden:
10.11.12.13 (IPv4-Adresse – Punkte mit eingeben)
1b11:22ad:333a:444b:5cc5:66d6:e777:88f8 (IPv6-Adresse –
Doppelpunkte mit eingeben)
2555 (E.164-Nebenstelle für H.323 oder SIP)
Benutzerhandbuch für Polycom HDX-Raumsysteme
Polycom, Inc. 5
stereo.polycom.com (DNS-Name)
19782922854 (ISDN-Nummer oder Telefonnummer)
benutzer@domaene.com (SIP)
Zur Eingabe von Buchstaben drücken Sie auf der Fernbedienung
Tastatur.
Um eine Zahl zu löschen, drücken Sie die Taste Löschen auf der
Fernbedienung.
3 Geben Sie weitere für den Anruf erforderliche Informationen ein.
Die verfügbaren Einstellungen hängen vom Anruftyp und der
Systemkonfiguration ab. Diese Einstellungen sind nicht bei allen
Anrufen erforderlich:
Anrufqualität – Geben Sie die Anrufrate oder den Anruftyp an. In den
meisten Fällen empfiehlt sich die Auswahl von „Autom.“, um das
System die beste Qualität für den Anruf ermitteln zu lassen. Für reine
Audio-Anrufe müssen Sie hier möglicherweise Telefon einstellen.
Zweite ISDN-Nummer – Verwenden Sie nur dann zwei Nummern,
wenn die Gegenseite Sie dazu auffordert.
Nebenstelle – Wenn Sie eine Nebenstelle (E.164-Adresse) wählen
müssen, geben Sie diese in das zweite Eingabefeld ein. Falls Ihr System
nicht mit einem zweiten Eingabefeld konfiguriert wurde, geben Sie die
Nebenstelle ein, wenn Sie vom Gateway dazu aufgefordert werden.
Sie können auch Zeichen in der Wählzeichenfolge festlegen, wenn
Sie vom Systemadministrator dazu angewiesen werden.
4
Drücken Sie
Anrufen
auf der Fernbedienung, um den Anruf zu tätigen.
Auf dem Monitor des HDX-Systems erscheinen Anruffortschrittsanzeigen,
die darauf hinweisen, dass gerade ein Anruf getätigt wird. Sobald die
Anzeigen auf grün wechseln, ist die Verbindung hergestellt.
Weitere Informationen zur Verwendung des „Anruf tätigen“-Bildschirms
finden Sie unter Wahlmöglichkeiten für Videoanrufe auf Seite 8.
Anrufen über die Liste der letzten Anrufe
Wenn Ihr Systemadministrator den Zugriff auf „Letzte Anrufe“ freigegeben
hat, können Sie aus einer Liste mit Teilnehmern, die Sie zuletzt angerufen
haben, eine Nummer auswählen, die angerufen werden soll. Der Menüpunkt
„Letzte Anrufe“ liefert Informationen über alle eingehenden und abgehenden
Anrufe sowie über die Verbindungsdauer.
Benutzerhandbuch für Polycom HDX-Raumsysteme
6 Polycom, Inc.
So tätigen Sie einen Anruf über den Bildschirm „Letzte Anrufe“:
1 Wählen Sie auf der Startseite Letzte Anrufe.
2
Blättern Sie zu dem Eintrag, den Sie anrufen möchten, und drücken Sie
Anruf
, oder drücken Sie die Referenznummer, die neben dem Kontakt
angezeigt wird.
Sie können die Liste nach getätigten oder entgegengenommenen Anrufen
filtern lassen. Wählen Sie dazu die Befehlsfolge Optionen > Sortieroptionen.
Genauere Informationen über im Menüpunkt „Letzte Anrufe“ aufgelistete
Anrufe erhalten Sie, indem Sie einen Anruf markieren und Info auf der
Fernbedienung drücken.
Anrufen über den Bildschirm „Favoriten“
Möglicherweise wird auf dem „Favoriten“-Bildschirm eine Liste der Kontakte
angezeigt.
So tätigen Sie einen Anruf über den Bildschirm „Favoriten“:
1 Wählen Sie Favoriten auf der Startseite.
2 Markieren Sie den Kontakt, den Sie anrufen möchten, und drücken Sie
Anruf, oder drücken Sie die Referenznummer, die neben dem Kontakt
angezeigt wird.
Anrufen eines Kurzwahleintrags
Möglicherweise hat Ihr Systemadministrator Kurzwahl-Schaltflächen auf der
Startseite konfiguriert.
So tätigen Sie einen Anruf über einen Kurzwahleintrag:
1 Markieren Sie auf der Startseite den Kurzwahleintrag, den Sie anrufen
möchten.
2 Drücken Sie Anrufen, um den Anruf zu tätigen.
Wenden Sie sich an Ihren Administrator, wenn Sie Informationen zu
Kurzwahleinträgen benötigen.
Anrufen aus dem Verzeichnis
Das Verzeichnis kann eine Liste von Teilnehmern enthalten, die lokal auf dem
Polycom HDX-System gespeichert ist. Falls das System bei einem globalen
Verzeichnis registriert ist, sind in Ihrem Verzeichnis Einträge des globalen
Verzeichnisses enthalten.
Benutzerhandbuch für Polycom HDX-Raumsysteme
Polycom, Inc. 7
So tätigen Sie einen Anruf über das Verzeichnis:
1 Drücken Sie Verzeichnis auf der Fernbedienung.
2 Öffnen Sie einen Gruppenordner, um den Eintrag zu finden, den Sie
anrufen möchten.
3 Markieren Sie den Eintrag, der angerufen werden soll.
4 Drücken Sie Anrufen, um den Anruf zu tätigen.
Anrufen aus dem Kalender
Wenn auf Ihrem HDX-System die Verbindung mit Microsoft Exchange Server
konfiguriert und an Ihrem Standort das Polycom Conferencing Add-in für
Microsoft Outlook installiert ist, können Sie aus dem Kalender-Bildschirm
heraus an geplanten Konferenzen teilnehmen. Wenn der Kalender-Bildschirm
leer ist, besteht keine Verbindung mit dem Microsoft Exchange Server, oder es
sind keine Konferenzen geplant.
So nehmen Sie über den Bildschirm „Kalender“ an einer geplanten Konferenz teil:
1 Wechseln Sie zum Kalender-Bildschirm.
Wählen Sie auf der Startseite Kalender.
Wählen Sie auf der Startseite die Befehlsfolge System >
Dienstprogramme > Kalender.
Drücken Sie die Taste Option auf der Fernbedienung, und wählen
Sie „Kalender“.
2 Finden Sie eine Konferenz, die mit dem Polycom Conferencing Add-in
für Microsoft Outlook geplant wurde. Dies wird durch auf dem
Kalender-Bildschirm angezeigt.
3 Berühren Sie Jetzt teilnehmen, um der Konferenz beizutreten.
Weitere Informationen zu Microsoft Exchange Server und dem Polycom
Conferencing Add-in für Microsoft Outlook finden Sie unter Verwenden von
Polycom Conferencing für Microsoft Outlook auf Seite 47.
Wenn Sie einen Anruf mit Hilfe eines Eintrags tätigen, der sowohl ISDN- als auch
IP-Anwahlinformationen enthält, fordert das System Sie unter Umständen zur Auswahl
einer Anwahlart für den Anruf auf. Dies hängt von Ihrer Systemkonfiguration ab.
Benutzerhandbuch für Polycom HDX-Raumsysteme
Polycom, Inc. 53
So deaktivieren Sie die Anrufweiterleitung:
1 Geben Sie über den Bildschirm „Anruf tätigen“ des Polycom-Systems
den Funktionszugriffscode ein, den Sie vom Administrator des Avaya
Communication Manager erhalten haben. Wählen Sie zum Beispiel #2,
wenn #2 der Funktionszugriffscode zum Deaktivieren der
Anrufweiterleitung ist.
2 Warten Sie auf das akustische Bestätigungssignal.
So vermitteln Sie einen Anruf:
1
Drücken Sie während eines Anrufs die Taste auf der Fernbedienung
des Polycom-Systems, um das Eingabefeld zur Eingabe von Wähltönen
aufzurufen.
2 Drücken Sie Auswahl, um Flash-Hook zu aktivieren. Die erste
Gegenseite wird gehalten.
3
Warten Sie auf einen Wählton, und wählen Sie dann die Nebenstelle der
Gegenseite, mit der Sie den Anruf verbinden möchten. Der Anruf verbindet
sowohl Audio als auch Video zwischen dem lokalen System und der zweiten
Gegenseite. Die erste Gegenseite wird weiterhin gehalten.
4 Legen Sie am lokalen System auf. Die beiden Gegenseiten sind jetzt in
einem Anruf mit Audio und Video miteinander verbunden, wenn die
Funktionen vorhanden sind.
So fügen Sie ein System zu einem Anruf hinzu:
1 Drücken Sie während eines Anrufs die Taste auf der Fernbedienung
des Polycom-Systems, um das Eingabefeld zur Eingabe von Wähltönen
aufzurufen.
2 Drücken Sie Auswahl, um Flash-Hook zu aktivieren. Die Gegenseite
wird gehalten.
3 Warten Sie auf einen Wählton, und wählen Sie dann die Nebenstelle des
Systems, das Sie dem Anruf hinzufügen möchten.
4 Drücken Sie erneut die Taste Auswahl. Der Anruf wird zu einer
reinen Audiokonferenz mit allen Systemen. Wenn das System, das den
Flash-Hook gewählt hat, auflegt, bleiben die anderen Systeme in einem
Anruf mit Audio und Video miteinander verbunden, wenn die
entsprechenden Funktionen vorhanden sind.
59


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Polycom HDX Room Systems at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Polycom HDX Room Systems in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,35 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Polycom HDX Room Systems

Polycom HDX Room Systems User Manual - English - 55 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info