717533
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/79
Next page
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Geschirrspüler
Dishwasher
GSP12A++7TI
Deutsch
Seite
2
English
Page
43
www.pkm-online.de
2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das
Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur
zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben,
müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 4
2. Installation ...................................................................................................................... 8
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts ....................................................................... 8
2.2 Vorbereitung der Installation.................................................................................. 9
2.3 Installationsschritte ................................................................................................ 13
2.4 Wasseranschluss ..................................................................................................... 14
2.4.1 Kaltwasseranschluss ........................................................................................... 15
2.5 Anschluss des Wasserablaufschlauchs ................................................................. 15
2.6 Stromanschluss ....................................................................................................... 16
2.7 Anbringen der oberen Distanzleiste .................................................................... 17
3. Gerät und Bedienfeld .................................................................................................. 18
4. Vor der ersten Benutzung ........................................................................................... 19
4.1 Zusammenfassung der Grundfunktionen .......................................................... 19
4.2 Wasserenthärter ...................................................................................................... 21
4.3 Wasserenthärter befüllen ....................................................................................... 22
4.4 Klarspüler-Behälter befüllen ................................................................................. 23
4.5 Spülmaschinen-Spülmittel .................................................................................... 24
5. Beladen der Geschirrkörbe ......................................................................................... 27
5.1 Vor/nach dem Beladen ......................................................................................... 27
5.2 Oberer Geschirrkorb ............................................................................................. 27
5.3 Unterer Geschirrkorb ............................................................................................ 28
5.4 Besteckkorb ............................................................................................................ 28
5.5 Hinweise zum Beladen .......................................................................................... 30
5.6 Schäden an Glaswaren/Geschirr ......................................................................... 30
6. Die Spülprogramme .................................................................................................... 31
3
6.1 Starten eines Spülprogramms ............................................................................... 32
6.2 Wechsel eines laufenden Spülprogramms ........................................................... 32
6.3 Nachträgliches Eingeben von Geschirr .............................................................. 32
6.4 Ende eines Spülprogramms .................................................................................. 33
7. Reinigung und Pflege .................................................................................................. 33
7.1 Filtersystem ............................................................................................................. 34
7.2 Bedienfeld und Gerät ............................................................................................ 35
7.3 Sprüharm ................................................................................................................ 35
7.4 Tür ........................................................................................................................... 35
7.5 Außerbetriebnahme ............................................................................................... 36
8. Problembehandlung .................................................................................................... 36
8.1 Fehler Kodes .......................................................................................................... 39
9. Technische Daten ........................................................................................................ 40
10. Entsorgung ................................................................................................................. 41
11. Garantiebedingungen ................................................................................................ 42
EG - Konformitätserklärung
Für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte liegen
sämtliche entsprechenden EG Konformitätserklärungen vor.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über
den Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften an Ihrem
Wohnort.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch
sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische
Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
4
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten
Sicherheitshinweise gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen
dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit
und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung r Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Reinigen von Geschirr in einem Privathaushalt
bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
5
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen higkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder rfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR!
1. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das Gerät,
das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen.
2. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst. Lassen Sie
nur Original-Ersatzteile einbauen.
3. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
WARNUNG!
1. In einem Warmwassersystem, das über einen Zeitraum von 2 Wochen oder
länger nicht benutzt wurde, kann es unter bestimmten Bedingungen zur Bildung
von Wasserstoff kommen. Wasserstoff ist ein explosives Gas. Falls Sie das
Warmwassersystem über einen solchen Zeitraum hinweg nicht benutzt haben,
drehen Sie alle Warmwasserhähne auf und lassen Sie das Wasser für einige
Minuten fließen. Dadurch setzen Sie den angesammelten Wasserstoff frei. Da
Wasserstoff brennbar ist, rauchen Sie in diesem Zeitraum nicht und benutzen
Sie keine offenen Flammen und kein offenes Licht.
2. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR.
3. Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben.
4. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220-240V AC/50Hz. Alle
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden. Lassen
Sie alle Reparaturen nur von Ihrem autorisierten Kundendienst
durchführen.
5. Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung keine
Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
6. Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende ordnungsgemäß geerdete
und ausschließlich dem Gerät zugewiesene Sicherheitssteckdose (250V/10A).
6
Anderenfalls kann es zu gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des
Geräts kommen. Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein.
7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät
befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.
8. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
9. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Geräts ausgestattet sein.
10. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
11. Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Geräts unbedingt den Strom
ab. GEFAHR EINES TÖDLICHEN STROMSCHLAGS!
12. Sämtliche an dem Gerät verwendeten Wasserschläuche dürfen weder geknickt
noch gequetscht werden.
13. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der
Stromversorgung.
14. Spülmaschinen-Spülmittel sind extrem alkalisch und daher sehr gefährlich, wenn
Sie verschluckt werden. Lassen Sie Haut und Augen nicht in Berührung mit
dem Spülmaschinen-Spülmittel kommen. Halten Sie solche Spülmittel
immer außerhalb der Reichweite von Kindern.
15. Halten Sie Kinder fern von Spülmaschinen-Spülmitteln und Spülzusätzen.
Lassen Sie Kinder nicht ans Gerät, wenn die re geöffnet ist, da sich noch
Spülmaschinen-Spülmittel im Inneren des Geräts befinden könnte.
16. Wenn alle Kontrollleuchten auf dem Bedienfeld flimmern, liegt eine
Fehlfunktion des Geräts vor. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät umgehend
von der Strom- und Wasserversorgung.
17. Benutzen Sie das Gerät niemals ohne eingesetzte Filter.
18. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
19. Betreiben Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.
VORSICHT!
1. Es ist gefährlich, die Tür bei laufendem Betrieb zu öffnen. Heißes Wasser kann
aus dem Gerät herausspritzen.
2. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie nach Beendigung eines Spülprogramms
die Tür öffnen., da heißer Dampf aus dem Gerät entweichen kann.
3. Warten Sie nach dem Ende eines Spülprogramms mindestens 20 Minuten mit
der Reinigung des Inneren des Geräts, damit die Heizelemente abkühlen
können.
4. Berühren Sie die Heizelemente nicht während des Betriebs oder unmittelbar
nach dem Betrieb des Geräts. VERBRENNUNGSGEFAHR!
5. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Tür, da das
Gerät ansonsten nach vorne kippen kann.
6. Wenn Sie das Gerät befüllen:
7
a. Platzieren sie scharfkantige Gegenstände dergestalt, dass sie nicht die
Türdichtungen beschädigen.
b. Es dürfen niemals Gegenstände durch dieden beider Geschirrkörbe
sowie des Besteckkorbs nach unten ragen.
c. Platzieren Sie scharfe Messer mit dem Griff nach oben oder waagerecht,
sodass Sie sich keine Schnittverletzungen zuziehen.
7. Lassen Sie die Tür nicht offenstehen, da Sie ansonsten über diese stolpern
können.
HINWEIS!
1. Die Sprüharme können mit einer Transportsicherung versehen sein.
Entfernen Sie unbedingt alle Transportsicherungen vor dem Aufbau des
Geräts.
2. Benutzen Sie immer einen Wasserenthärter (= Spülmaschinensalz) zur
speziellen Verwendung in einem Geschirrspüler. Die Wasserhärte variiert
abhängig von Ihrem Wohnort. Wenn in einem Geschirrspüler hartes Wasser
verwendet wird, ergeben sich Ablagerungen auf dem Geschirr und im Gerät.
Der Wasserenthärter entfernt Mineralien und Salze aus dem Wasser.
3. Benutzen Sie immer einen Klarspüler zur speziellen Verwendung in einem
Geschirrspüler. Verwenden Sie niemals andere Substanzen, z.B. einen
Spülmaschinenreiniger oder Flüssigreiniger; ansonsten beschädigen Sie das
Gerät.
4. Benutzen Sie ausschließlich Spülmaschinen-Spülmittel und Zusätze, die für
die Verwendung in einem Geschirrspüler hergestellt wurden. Benutzen Sie keine
Seifen, Waschmittel oder Handwaschmittel in Ihrem Geschirrspüler.
5. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und
heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
6. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie dadurch
die Scharniere beschädigen.
7. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
8. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Geräts, wenn Sie es auspacken,
für den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
9. Lassen Sie den Anschluss der Wasserschläuche nur durch eine qualifizierte
Fachkraft durchführen.
10. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
11. Benutzen Sie die r und die Geschirrkörbe des Geräts nicht als Standfläche
oder Stütze.
12. Gegenstände aus Kunststoffen dürfen nicht die Heizelemente berühren.
13. Geben Sie nur solche Gegenstände aus Kunststoffen in das Gerät, die zur
Reinigung in einem Geschirrspüler geeignet sind. Geeignete Gegenstände
werden durch ihren Hersteller entsprechend gekennzeichnet.
8
14. Überprüfen Sie nach jedem Spülprogramm, ob der Aufnahmebehälter für das
Spülmaschinen-Spülmittel leer ist.
15. Benutzen Sie zum Reinigen der Tür niemals Sprühreiniger, da diese das Schloss
und die Elektrik nachhaltig beschädigen können.
2. Installation
WARNUNG! Die Montage von Rohren und elektrischen
Ausrüstungen darf ausschließlich durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen.
WARNUNG! Schalten Sie vor der Installation des Geräts die
Stromzufuhr ab. STROMSCHLAGGEFAHR!
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Das Gerät ist möglicherweise für den
Transport mit Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
2. Die Sprüharme können mit einer Transportsicherung versehen sein.
Entfernen Sie unbedingt alle Transportsicherungen vor dem Aufbau des
Geräts.
3. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
4. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Fußboden auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau Ihres
Geräts.
5. Wenn das Gerät zum Ausrichten aufgestellt worden ist,
können Sie die Höhe mittels der Einstellschrauben an
den Standfüßen verändern. Die Neigung des Geräts
darf maximal 2
0
betragen.
6. Die Einbauposition des Geräts sollte sich in der Nähe der bestehenden
Wasserzufuhr- und Wasserablaufleitungen sowie einer Netzsteckdose befinden.
7. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
8. Das Typenschild befindet sich im Inneren des Geräts oder außen an der
Rückwand.
9
2.2 Vorbereitung der Installation
Überprüfen Sie anhand der beiliegenden Bohrschablone die Vollständigkeit des
mitgelieferten Zubehörs.
Die Vorbereitungen müssen vor dem Einbau des Geräts an seiner
Einbauposition durchgeführt werden.
1. Wählen Sie einen Platz neben dem Abfluss, um die Montage der
Wasserzufuhrschläuche und Wasserablaufschläuche zu erleichtern.
10
2. Mindestfreiraum zum Öffnen der Tür.
1
Geschirrspüler
2
Tür des Geräts
3
Einbauschrank
4
Mindestfreiraum zum Türöffnen: 50 mm
3. Abmessungen und Einbau der Frontblende (verwenden Sie die mitgelieferte
Einbauschablone). Die Holzfrontblende muss entsprechend der Abmessungen
auf der Abbildung eingebaut werden.
11
4. Trennen Sie die Klettverschlussstreifen A und B voneinander. Kleben Sie den
Klettverschlussstreifen A auf die Holzfrontblende und den Filzstreifen B auf die
Außentür. Befestigen Sie die Holzfrontblende nach der Positionierung mit
Schrauben auf der Außenfläche der Tür (siehe Punkt 5).
5. Entfernen Sie die 4 kurzen Schrauben (C). Befestigen Sie die Holzfrontblende
mit den 4 langen Schrauben (D).
12
6. Einstellung der Türfedervorspannung. Die Türfedern sind werksseitig auf die
richtige Vorspannung für die Außentür eingestellt. Wird eine Frontblende
angebracht, so muss die Türfedervorspannung geändert werden. Drehen Sie die
Einstellschraube so, dass das Stahlkabel gespannt oder gelockert wird. Die
Spannung der Türfeder ist korrekt, wenn die vollständig geöffnete Tür
waagerecht bleibt, sich jedoch durch leichtes Berühren schließen lässt.
7. Um eine ordnungsgemäße Funktion der Körbe sowie eine einwandfreie
Spülfunktion zu gewährleisten, muss das Gerät waagerecht stehen. Das Gerät
kann mittels seiner Standfüße ausgerichtet werden. Kontrollieren Sie die
ordnungsgemäße Ausrichtung mit einer Wasserwaage. Stellen Sie die
Wasserwaage auf die Tür und auf eine Korbschiene im Gerät.
13
2.3 Installationsschritte
1. Montieren Sie die Frontblende (E) mit den mitgelieferten Klammern an die
Außenseite der Tür des Geräts. Verwenden Sie die Schablone für die
Positionierung der Klammern (Abb. 1).
2. Stellen Sie die Vorspannung der rfedern mit einem Innensechskantschssel
ein, indem Sie die rechte und linke rfeder im Uhrzeigersinn drehen. Wird
diese Einstellung nicht durchgeführt, kann das Gerät Schaden nehmen (Abb. 2).
3. Schließen Sie den Wasserzufuhrschlauch an die Kaltwasserversorgung an. (siehe
Kapitel KALTWASSERANSCHLUSS).
4. Schließen Sie den Wasserablaufschlauch an. (siehe Kapitel ANSCHLUSS DES
SIPHONS).
5. Schließen Sie das Netzanschlusskabel an. (siehe Kapitel STROMANSCHLUSS).
6. Befestigen Sie den Kondensationsstreifen (F) unter der Arbeitsplatte (Abb. 3).
Der Kondensationsstreifenmuss bündig zur Arbeitsplatte angebracht werden.
7. Bringen Sie das Gerät an seine Einbauposition (Abb. 4)
8. Bringen Sie das Gerät in waagerechte Position. Die hinteren Füße können von
der Vorderseite des Geräts aus durch Drehen der Schraube in der Mitte am
Gehäuse eingestellt werden. Verwenden Sie dafür einen Sechskantschlüssel
(Abb. 5/A). Verwenden Sie r die vorderen ße einen flachen
Schraubenzieher (Abb. 5/B).
9. Das Gerät muss an seiner Position befestigt werden. Hierzu gibt es zwei
Möglichkeiten:
a. Besteht die Arbeitsplatte aus Holz, nnen Sie das Gerät mit zwei
Holzschrauben an der Arbeitsplatte befestigen. Achten Sie darauf, dass die Tür
beim Öffnen nicht die Arbeitsplatte berührt (Abb. 6).
b. Besteht die Arbeitsplatte aus Marmor oder Granit, befestigen Sie den Bügel an
der Seitenfläche des Geräts und das Gerät am Küchenmöbelgehäuse. Setzen Sie
die Gummikappe auf die Schraube auf (Abb. 7).
14
2.4 Wasseranschluss
Das Gerät muss mit einem neuen Anschluss-Set an einem Wasserhahn
angeschlossen werden. Der Wasserhahn muss über eine separate
Abstellmöglichkeit verfügen. Verwenden Sie keine gebrauchten Anschluss-Sets.
Der Wasserdruck muss zwischen 0,04 MPa und 1 MPa liegen. Wenden Sie sich
bei abweichendem Wasserdruck an den Kundendienst
1
oder eine qualifizierte
Fachkraft.
1. Wickeln Sie den Wasserzufuhrschlauch vollständig auf der
Geräterückseite ab.
2. Schrauben Sie den Wasserzufuhrschlauch an einem
Wasserhahn mit einem 3/4"-Gewinde an.
3. Drehen Sie das Wasser voll auf, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen.
1
Nicht Teil der Garantieleistung.
15
Abnehmen des Wasserzufuhrschlauchs:
1. Drehen Sie den entsprechenden Wasserhahn komplett zu.
2. Schrauben Sie den Wasserzufuhrschlauch vom Wasserhahn ab.
Der Wasserzufuhrschlauch ist doppelwandig. Dieses System garantiert die
Absperrung der Wasserzufuhr bei Undichtigkeit des inneren Schlauchs. Die
Abschaltung der Wasserzufuhr führt über einen elektronischen Kontakt.
2.4.1 Kaltwasseranschluss
WARNUNG! Schließen Sie nach Verwendung des Geräts den
Wasserhahn, damit kein Wasserdruck im Wasserzufuhrschlauch
verbleibt.
Schließen Sie den Wassereinlassschlauch fest und sicher an einen Anschluss mit
einem 3/4 Zoll Gewinde an. Wenn der Schlauch neu ist oder über einen längeren
Zeitraum nicht in Benutzung war, lassen Sie das Wasser laufen, um sicherzugehen,
dass es klar und frei von Verunreinigungen ist. Anderenfalls können der
Wassereinlass blockiert und das Gerät beschädigt werden.
2.5 Anschluss des Wasserablaufschlauchs
Führen Sie den Wasserablaufschlauch in einen Ablauf mit einem
Mindestdurchmesser von 40 mm ein (B) oder schließen Sie ihn an einem
geeigneten Wasserablauf an (A). Der Abwasseranschluss muss sich in einer Höhe
von 1000 mm (max.) vom Boden des Aufstellorts befinden. Der
Wasserablaufschlauch muss mit einer Schlauchschelle ordnungsgemäß gesichert
werden.
16
1
Vorne
2
Wasserablaufschlauch
3
Arbeitsplatte
Ablassen überschüssigen Wassers aus den Schläuchen:
Wenn der Ablauf 1000 mm über dem Boden liegt, kann das überschüssige Wasser
in den Schläuchen nicht direkt in den Ablauf gelangen. In diesem Fall muss das
überschüssige Wasser in eine Schüssel oder einen geeigneten Behälter, der
unterhalb des Ablaufs steht, abgelassen werden.
Verlängerungsschlauch
Falls die Länge des Ablaufschlauchs nicht ausreicht, könne Sie bei Ihrem
autorisierten Kundendienst eine Verlängerung aus demselben Material wie das
Original erwerben. Die Länge des Ablaufschlauchs darf einschließlich einer
möglichen Verlängerung nicht mehr als 4 Meter betragen.
2.6 Stromanschluss
Elektrische Anforderungen
Auf dem Typenschild finden Sie Informationen über die Anschlussspannung.
Schließen Sie das Gerät an eine entsprechende Stromquelle an. Verwenden Sie die
geforderte 10 A-Sicherung, eine träge Sicherung oder einen empfohlenen
Sicherungsschalter und bieten Sie einen gesonderten Leistungsschutz für dieses
Gerät.
Anschluss
Spannung und Frequenz der Stromversorgung müssen den Angaben auf dem
Typenschild entsprechen. Der Netzstecker darf nur in eine ordnungsgemäß
geerdete Netzsteckdose eingesteckt werden. Lassen Sie die Netzsteckdose durch
einen Fachmann ersetzen, wenn diese für den Gerätenetzstecker nicht geeignet ist.
Verwenden Sie keine Adapter o. ä., da diese Überhitzungen und Brände
verursachen können.
Erdungsanweisungen
Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei einer Störung oder Fehlfunktion verringert
die Erdung die Stromschlaggefahr, indem sie einen Weg mit dem geringsten
Widerstand r den elektrischen Strom schafft. Dieses Gerät ist mit einem Kabel
ausgestattet, das einen Geräteerdleiter und einen Erdstecker hat. Der Netzstecker
17
muss in eine passende Netzsteckdose gesteckt werden, die entsprechend den
örtlichen Gesetzen und Vorschriften installiert und geerdet ist.
2.7 Anbringen der oberen Distanzleiste
(Ausstattung abhängig vom Modell)
Die obere Distanzleiste besteht aus
mehreren Lagen. Passen Sie die Höhe der
Leiste dem abzudeckenden Abstand an,
indem Sie von unten die nötige Anzahl an
Lagen vorsichtig entfernen. Verwenden Sie
hierfür die Klick-Verschlüsse rechts, links
und hinten.
1: obere Distanzleiste
18
3. Gerät und Bedienfeld
Vorne
Hinten
1
Oberer Geschirrkorb
2
Innerer Wasserlauf
3
Unterer Geschirrkorb
4
Salzbehälter
5
Behälter für Reinigungsmittel, Tabs
und Klarspüler
6
Tassenablage
7
Sprüharme
8
Filtereinheit
9
Wasserzufuhrschlauch
10
Wasserablaufschlauch
1
Ein/Aus
2
Display: Anzeige der verbleibenden Zeit und des Status (Betrieb,
Verzögerung, Fehlerkodes, etc.).
3
Timertaste: Taste zum Aufrufen der Verzögerungszeit.
4
Extra-Trocken-Anzeige: Leuchtet bei gewählter Extra-Trocken-Funktion.
5
Programmtaste: Einstellung des gewünschten Programms.
6
Wechseltaste: Doppelzonen-Spülfunktion. Taste zur Auswahl des oberen
oder unteren Korbes drücken; die entsprechende Anzeige leuchtet auf.
19
7
Start/Pause: Starten eines gewählten Programms oder Unterbrechung eines
laufenden Programms.
8
Wechselfunktionsanzeige:
9
Programmanzeigen: Das jeweils gewählte Programm wird angezeigt.
10
Extra-Trocken-Anzeige:
11
Kindersicherungsanzeige:
Kindersicherung: Drücken Sie zur Aktivierung zwei Tasten
gleichzeitig (Timer + Extra Trocken).
4. Vor der ersten Benutzung
4.1 Zusammenfassung der Grundfunktionen
WARNUNG! Die folgende Zusammenfassung stellt lediglich eine
Übersicht über die Grundfunktionen Ihres Geräts dar und ist kein Ersatz
für die Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor der Erstinbetriebnahme
unbedingt die gesamte Bedienungsanleitung sorgfältig durch;
anderenfalls sind Sie über mögliche Betriebsrisiken und die weiteren
Funktionen dieses Geräts nicht hinreichend informiert.
Gerät einschalten
Drücken Sie zum Einschalten die EIN/AUS-Taste.
Öffnen Sie die Tür.
Spülmittelbehälter füllen
Kammer A:
Bei jedem Spülvorgang.
Kammer B:
Nur bei Programmen mit
Vorspülgang.
Klarspülerstatus prüfen
Mechanische Anzeige C.
Elektrische Anzeige auf dem
Bedienfeld
2
.
2
Ausstattung abhängig vom Modell.
20
Wasserenthärterstatus
prüfen
Elektrische Anzeige auf dem
Bedienfeld. Wenn das Gerät
nicht mit einer elektrischen
Anzeige ausgestattet ist, können
Sie anhand der Anzahl der
abgelaufenen Spülvorgänge den
Zeitpunkt zum Nachfüllen
schätzen.
Beladen der Körbe
Entfernen Sie größere Mengen an Speiseresten auf
dem Geschirr. Eingebrannte Reste aufweichen und
dann die Körbe beladen.
Programm auswählen
Drücken Sie die PROGRAMM-Taste, bis das gewählte
Programm aufleuchtet.
Programm starten
Schließen Sie die Tür und öffnen Sie den Wasserhahn.
Drücken Sie dann die START/PAUSE-Taste. Der
Spülvorgang beginnt nach ca. 10 Sekunden.
Programmende
Nach Ablauf eines Spülprogamms ertönt achtmal ein
akustisches Signal. Anschließend endet das Programm.
Schalten Sie das Gerät mit der AN/AUS-Taste ab.
Wasserhahn schließen,
Körbe entladen
WARNUNG! Öffnen Sie die Tür immer
vorsichtig. Bei geöffneter Tür kann heißer
Wasserdampf entweichen!
Schließen Sie den Wasserhahn. Warten Sie ca. 15
Minuten, bevor Sie die rbe entladen. Beginnen Sie
mit dem unteren Korb.
Überprüfen Sie vor dem Starten des Geräts, ob
1. das Gerät gerade und fest steht.
2. die Wasserzufuhr geöffnet ist.
3. die Verbindungen der Zu- und Ableitung dicht sind.
4. das Netzkabel fest in der Steckdose steckt.
5. der Strom eingeschaltet ist.
6. die Wasserzufuhr und Ableitung nicht ineinander verknotet sind.
7. alle Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernt wurden.
21
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen
A) Stellen Sie den Wasserenthärter ein.
B) Geben Sie 1 l Wasser in den Behälter für den Wasserenthärter und füllen Sie
darauf den Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) ein.
C) Füllen Sie den Klarspülerbehälter.
D) Wählen Sie ein geeignetes Spülmaschinen-Spülmittel.
4.2 Wasserenthärter
Sie müssen den Wasserenthärter per Hand einfüllen; benutzen Sie hierzu die
Wasserenthärter-Einfüllöffnung. Öffnen Sie den Deckel und geben Sie den
Wasserenthärter (Spülmaschinensalz) in die Öffnung. Schließen Sie dann den
Deckel wieder ordnungsgemäß.
Einstellung des Wasserenthärter-Verbrauchs
Ihr Gerät erlaubt das Einstellen der benötigten Menge an Wasserenthärter
basierend auf dem Wasserhärtegrad. Dadurch wird die Verbrauchsmenge optimiert
und Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst. Nehmen Sie die Einstellung wie
folgt vor.
Die Menge an Wasserenthärter kann von H1 bis H6 eingestellt werden.
1. Bringen Sie den Wasserhärtegrad in Erfahrung. Ihr regionaler Wasserversorger
kann Sie über den Wasserhärtegrad informieren.
2. Die einzustellenden Werte entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
3. Schalten Sie das Gerät ein.
4. Halten Sie die Start/Pause Taste innerhalb der ersten 60 Sekunden für ca. 5
Sekunden gedrückt.
5. Durch Drücken der Start/Pause Taste kann die Wasserhärteeinstellung
verändert werden. Das Display zeigt Ihnen die Einstellungen
H1→H2→H3→H4→H5→H6.
6. Einige Sekunden nach Beendigung Ihrer Wahl erlischt die Anzeige. Die
Wasserhärte ist automatisch gespeichert. Sie können die Einstellung auch mittels
der Ein/Aus Taste beenden.
Wasserhärte
Display
Salzverbrauch
Gramm/Zyklus
0
dH
Mmol/l
0-5
0-0,94
H1
0
6-11
1,0-2,0
H2
9
12-17
2,1-3,0
H3
12
22
18-22
3,1-4,0
H4
20
23-34
4,1-6,0
H5
30
35-55
6,1-9,8
H6
60
0
dH = Deutscher Härtegrad. Werkseinstellung: H4 (EN50242).
4.3 Wasserenthärter befüllen
Sie finden den Wasserenthärte-Behälter unterhalb des unteren Geschirrkorbs.
Füllen Sie den Behälter wie folgt:
Benutzen Sie ausschließlich einen Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) zur
speziellen Verwendung in einem Geschirrspüler. Alle anderen
Wasserenthärter bzw. Salze, besonders Tafelsalz, beschädigen den
Wasserenthärter-Behälter.
Der Hersteller gewährt keine Garantie und ist nicht verantwortlich für Schäden
aufgrund der Verwendung eines ungeeigneten Wasserenthärters.
Füllen Sie den Behälter nur vor einem beginnenden kompletten Spülprogramm.
Dadurch verhindern Sie, dass eventuell verschüttete Rückstande des Enthärters
am Boden des Geräts verbleiben und somit zu möglichen Korrosionen führen.
1. Entfernen Sie den unteren Geschirrkorb und den Deckel des Wasserenthärter-
Behälters.
2. Füllen Sie vor der ersten Verwendung 1 l Wasser in den Salzbehälter.
3. Stecken Sie den mitgelieferten Trichter in die Öffnung und füllen Sie ungefähr
1,5 kg Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) ein. Es ist normal, dass eine kleine
Menge an Wasser aus dem Behälter läuft.
4. Befestigen Sie wieder vorsichtig den Deckel.
5. Die Wasserenthärteranzeige erlischt gewöhnlich 2-6 Tage nach dem Befüllen
des Behälters.
6. Unmittelbar nach dem Befüllen sollten Sie ein Spülprogramm starten (wir
empfehlen ein kurzes Programm). Andernfalls können das Filtersystem, die
23
Pumpe oder andere wichtige Teile des Geräts durch das Salzwasser beschädigt
werden. Solche Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt!
HINWEIS!
Füllen Sie den Behälter nur dann auf, wenn die Wasserenthärteranzeige
aufleuchtet
3
. Solange der Wasserenthärter sich nicht aufgelöst hat, kann
die Wasserenthärteranzeige auch bei befülltem Behälter aufleuchten.
Falls Sie beim Befüllen Wasserenthärter verschüttet haben, können Sie
das Schnell- oder Einweichprogramm einstellen, um Rückstände
auszuwaschen.
4.4 Klarspüler-Behälter befüllen
Der Klarspülers wird während eines Spülprogramms automatisch hinzugegeben
und gewährt ein flecken- und streifenfreies Trocknen Ihres Geschirrs, da der
Klarspüler das Ablaufen des Wassers von der Geschirroberfläche unterstützt
Der Klarspülerbehälter befindet sich in der Tür neben dem
Reinigungsmittelbehälter. Zum Öffnen des Behälters öffnen Sie den Deckel;
geben Sie dann Klarspüler hinein, bis die Füllstandanzeige (C) vollständig
schwarz wird. Das Fassungsvermögen des Behälters beträgt ca. 110 ml.
Dunkler Punkt = Behälter ist voll.
Je kleiner der dunkle Punkt wird, desto leerer ist der Behälter. Der Behälter
sollte immer mindestens zu 1/4 gefüllt sein.
3
Ausstattung abhängig vom Modell.
24
1. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn in die Offen-Position (Pfeil
nach oben) und nehmen Sie den Deckel ab.
2. Füllen Sie den Klarspüler in den Behälter. Überfüllen Sie den Behälter nicht.
3. Setzen Sie den Deckel in der Offen-Position wieder auf und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn in die Geschlossen-Position (Pfeil nach rechts).
1: Drehschalter
Einstellen des Klarspülspenders
Beginnen Sie mit Stufe 4.
Bei Flecken oder schlechten
Trockenergebnissen wählen Sie Stufe 5.
Sollten die Probleme weiter auftreten,
erhöhen Sie auf Stufe 6.
Die Werkseinstellung ist Stufe 4.
1. Erhöhen Sie die Menge an Klarspüler, wenn nach dem Spülprogramm
Wassertropfen oder Kalkflecken auf dem Geschirr sichtbar sind.
2. Verringern Sie die Menge an Klarspüler, wenn nach dem Spülprogramm
weißliche Streifen auf Glass oder bläuliche Beläge auf Besteck sichtbar sind.
4.5 Spülmaschinen-Spülmittel
Spülmaschinen-Spülmittel werden hinsichtlich ihrer chemischen
Zusammensetzung in zwei Gruppen unterschieden:
konventionelle, alkalische Spülmittel mit kaustischen Komponenten.
niedrig-alkalische konzentrierte Spülmittel mit natürlichen Enzymen.
Die Benutzung "normaler" Spülprogramme in Verbindung mit konzentrierten
Spülmitteln reduziert Umweltbelastungen und ist gut r Ihr Geschirr; solche
Spülprogramme unterstützen die Spülwirkung der Enzyme. Aus diesem Grund
weisen "normale" Spülprogramme in Verbindung mit konzentrierten
Spülmaschinen-Spülmitteln dieselben Ergebnisse auf, die ansonsten mit
"intensiven" Spülprogrammen erzielt werden.
25
Es gibt drei Sorten von Spülmaschinen-Spülmitteln:
1. mit Phosphat und Chlor.
2. mit Phosphat / ohne Chlor.
3. ohne Phosphat / ohne Chlor
Neue Spülmaschinen-Spülmittel in Pulverform enthalten normalerweise kein
Phosphat, also ist die Wasser enthärtende Wirkung nicht gegeben. In diesem Fall
empfehlen wir die zusätzliche Verwendung eines Wasserenthärters
(=Spülmaschinensalz), auch wenn der Wasserhärtegrad nur z.B. 6 dH beträgt;
ansonsten können auf Geschirr und Gläsern weiße Flecken entstehen. Verwenden
Sie in diesem Fall mehr Spülmaschinen-Spülmittel, um bessere Ergebnisse zu
erzielen. Spülmaschinen-Spülmittel ohne Chlor bleichen nur geringfügig. Starke
und farbige Flecken werden so nicht vollständig entfernt. hlen Sie in einem
solchen Fall ein Programm mit einer höheren Temperatur.
Spülmaschinen-Tabs
Spülmaschinen-Tabs verschiedener Hersteller lösen Verunreinigungen in
unterschiedlichen Zeitperioden. Aus diesem Grund können einige Tabs bei
Kurzspülprogrammen nicht ihre lösenden und reinigenden Eigenschaften
entwickeln. Benutzen Sie bei Verwendung von Tabs also immer länger andauernde
Spülprogramme, um eine komplette Reinigung Ihres Geschirrs zu gewährleisten.
Der Spülmittelbehälter
Der Spülmittelbehälter muss vor jedem Spülprogramm befüllt werden
entsprechend den Informationen in der Spülablauf-Tabelle.
Benutzen Sie nur für Spülmaschinen geeignete Spülmittel.
Halten Sie Ihr Spülmaschinen-Spülmittel stets trocken.
Füllen Sie den Behälter nur kurz vor Beginn eines Spülprogramms.
Ihr Gerät verbraucht weniger Spülmittel und Klarspüler als konventionelle
Geräte. Im Allgemeinen benötigen Sie nur einen Esslöffel Spülmittel für einen
normalen Spülprogramm.
Stärker verschmutztes Geschirr erfordert eine höhere Menge an Spülmittel.
26
Füllen des Behälters
1. Wenn der Deckel geschlossen ist, drücken Sie den Öffnen-Knopf (A) und der
Deckel springt auf.
2. Geben Sie das Spülmittel immer vor dem Beginn eines jeden Spülprogramms
hinzu. Benutzen Sie nur für Spülmaschinen geeignete Spülmittel.
3. Nach dem Ende des Spülvorgangs muss der Behälter leer sein.
Füllen Sie den Behälter mit Spülmaschinen-Spülmittel. Die Markierungen zeigen
die Dosierungsstufen an (siehe Abbildung unten). Sollte Ihr Geschirr sehr stark
verschmutzt sein, geben Sie eine zusätzliche Menge an Spülmittel in die
Vorspülen-Kammer.
A. Kammer r den Hauptspülgang. MIN
entspricht ca. 20 g Spülmittel.
B. Kammer für den Vorspülgang für ca. 5 g
Spülmittel.
Beachten Sie die Dosierungsanweisungen des
Herstellers des Spülmittels auf der Packung.
Schließen Sie nun den Deckel; drücken Sie ihn zu, bis die Verriegelung
einschnappt.
27
5. Beladen der Geschirrkörbe
Folgen Sie den hier aufgeführten Anweisungen, um eine möglichst hohe
Spülleistung Ihres Geräts zu erreichen. Die Eigenschaften und das Aussehen der
hier beschriebenen Körbe können je nach Modell unterschiedlich ausfallen.
5.1 Vor/nach dem Beladen
1. Entfernen Sie größere Mengen übriggebliebener Nahrungsmittel vom Geschirr.
2. Sie brauchen das Geschirr vorher nicht unter fließendem Wasser abspülen.
3. Beladen Sie die Körbe folgendermaßen:
a. Gegenstände wie Tassen, Gläser, Töpfe und Pfannen mit der Oberseite nach
unten.
b. Gewölbte Gegenstände und Gegenstände mit Vertiefungen in schräger
Position, damit das Wasser abfließen kann.
c. Das Geschirr muss sich sicher und fest in den rben befinden, so dass es
nicht umkippen kann.
d. Das Geschirr darf nicht die rotierenden Sprüharme blockieren.
e. Geben Sie sehr kleine Gegenstände nicht in das Gerät, da diese leicht aus den
Körben fallen können.
4. Entladen Sie nach dem Spülen zuerst den unteren Korb; so vermeiden Sie, dass
übriggebliebenes Spülwasser aus dem oberen Korb in den unteren tropft.
5.2 Oberer Geschirrkorb
Der obere Geschirrkorb ist für
empfindliches und leichteres Geschirr wie
Gläser, Tassen, Saucieren, kleine Platten und
Schüsseln und flache Pfannen, soweit diese
nicht zu sehr verunreinigt sind, vorgesehen.
Beladen Sie den Korb so, dass die einzelnen
Gegenstände nicht durch das Versprühen
des Spülwassers bewegt werden.
28
Einstellung des oberen Korbs
Sie nnen die he des oberen
Geschirrkorbs einstellen. So
schaffen Sie entweder im oberen
oder im unteren Geschirrkorb mehr
Platz für größere Gegenstände. Die
Einstellung erfolgt, indem Sie die
Räder in unterschiedlichen Höhen in
die Schienen geben.
Platzieren Sie lange Gegenstände auf
dem Regal, sodass die Sprüharme
nicht in ihrer Rotation behindert
werden. Das Regal kann bei Bedarf
zurückgeklappt oder entfernt
werden.
Untere Position
Obere Position
5.3 Unterer Geschirrkorb
Der untere Geschirrkorb ist für die am
schwierigsten zu reinigenden Gegenstände wie
Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierteller und
Schüsseln vorgesehen. Platzieren Sie Teller und
Deckel an den Seiten des Geschirrkorbs und
blockieren Sie nicht die rotierenden Sprüharme.
Töpfe und Schüsseln müssen sich mit der
Oberseite nach unten im Geschirrkorb
befinden.
Klappbare Stifte im unteren Korb
Die Stifte können nach unten geklappt werden,
um eine bessere Stapelung von Töpfen und
Pfannen zu ermöglichen.
5.4 Besteckkorb
Geben Sie Ihr Besteck mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb.
Das Besteck darf nicht auf der Unterseite des Korbs herausragen.
Messer und andere potentiell gefährliche Gegenstände müssen mit dem
Handstück nach oben eingestellt werden.
29
Legen Sie besonders lange Gegenstände nur waagerecht und sicher in das Gerät,
damit Sie die rotierenden Sprüharme nicht blockieren.
Typ
Besteckart
Typ
Besteckart
1
Suppenlöffel
5
Dessertlöffel
2
Gabeln
6
Servierlöffel
3
Messer
7
Serviergabeln
4
Teelöffel
8
Saucenlöffel
Die folgenden Gegenstände sind nicht zum Spülen in einem
Geschirrspüler geeignet.
1. Besteck mit Griffen aus Holz, Horn, Porzellan oder Perlmutt.
2. Nicht hitzeresistente Plastikgegenstände.
3. Älteres Besteck mit geklebten oder geleimten Bestandteilen, die nicht
hitzeresistent sind.
4. Gegenstände mit Bestandteilen aus Kunstharz.
5. Gegenstände aus Kupfer und/oder Zinn.
6. Gegenstände aus Bleikristall.
7. Gegenstände aus Stahl, die Rost aufweisen oder leicht rosten.
8. Hölzerne Gegenstände aller Art.
9. Gegenstände aus synthetischen Chemiefasern.
10. Gegenstände, die durch Zigarettenasche, Wachs, Lacke oder Farben
verunreinigt sind.
Die folgenden Gegenstände sind lediglich eingeschränkt zum Spülen
in einem Geschirrspüler geeignet:
1. Einige Glasarten können nach einer hohen Anzahl an Spülvorgängen stumpf
oder trüb werden.
2. Gegenstände aus Silber oder Aluminium neigen dazu, sich beim Spülen zu
verfärben.
3. Glasierte Muster können bei häufigem Spülen verblassen.
30
5.5 Hinweise zum Beladen
Entfernen Sie vor dem Beladen Speisereste vom Geschirr.
Weichen Sie vor dem Beladen angebrannte Speiserückstände an Töpfen und
Pfannen ein.
Bestecke und Geschirr dürfen nicht die rotierenden Sprüharme blockieren.
Geben Sie Gefäße wie Tassen, Gläser oder pfe mit der Oberseite nach unten
in das Gerät, damit sich in den Gefäßen kein Wasser ansammelt.
Geschirr darf im Gerät nicht aneinander liegen oder sich gegenseitig abdecken.
Gläser dürfen sich nicht berühren, damit sie keinen Schaden nehmen.
Geben Sie große und schwer zu reinigende Gegenstände in den unteren
Geschirrkorb.
Der obere Geschirrkorb eignet sich am besten für empfindliche oder kleinere
Gegenstände wie Gläser und Tassen.
5.6 Schäden an Glaswaren/Geschirr
Mögliche Ursachen
Empfohlene Abhilfen
Die Art des Glases/Geschirrs
oder sein
Herstellungsverfahren.
Benutzen Sie nur vom Hersteller
ausgewiesenes Spülmaschinen geeignetes
Glas/Geschirr.
Die chemische
Zusammensetzung des
Spülmaschinen-Spülmittels.
Benutzen Sie ein Geschirr schonendes, mildes
Spülmaschinen-Spülmittel. Die Hersteller
solcher Mittel informieren Sie gerne über die
Eigenschaften ihrer Produkte.
Die Wassertemperatur und
Dauer des Spülprogramms.
Wählen Sie ein Programm mit einer
niedrigeren Temperatur und Dauer.
31
6. Die Spülprogramme
Programm
Info
Beschreibung
Spülmittel
VS/HS
Dauer-
Verbrauch in
Min./kWh/L
Automatische
Erkennung. Leicht,
normal oder stark
verschmutztes
Geschirr mit oder
ohne
angetrockneten
Essensresten.
Vorspülen (45
0
C)
Auto-Spülen
(45-55
0
C)
Abspülen
Spülen (65
0
C)
Trocknen
5/30 g
150
0,9-1,5/10-15
Für sehr stark
verschmutztes
Geschirr mit
Eintrocknungen.
Vorspülen (50
0
C)
Spülen (62
0
C)
Abspülen
Spülen (65
0
C)
Trocknen
5/30 g
175/1,6/17
Für normal
verschmutztes
Geschirr wie Töpfe,
Teller, Gläser, leicht
verunreinigte
Pfannen.
Vorspülen (45
0
C)
Spülen (55
0
C)
Abspülen
Spülen (65
0
C)
Trocknen
5/30 g
185/1,3/14
Eco
1
Für normal
verschmutztes
Geschirr.
Standartprogramm
zur täglichen
Nutzung.
Vorspülen
Spülen (45
0
C)
Spülen (65
0
C)
Trocknen
5/30 g
195/0,91/10
Für leicht
verunreinigtes Glas
und Geschirr.
Vorspülen
Spülen (40
0
C)
Abspülen
Spülen (60
0
C)
Trocknen
5/30 g
115/0,87/14
Für leicht
verunreinigtes
Geschirr, das nicht
besonders effizient
getrocknet werden
muss.
Spülen (65
0
C)
Abspülen
Spülen (65
0
C)
Trocknen
35 g
90/1,35/12,5
32
Schneller Spülgang
für leicht
verschmutztes
Geschirr.
Spülen (45
0
C)
Spülen (45
0
C)
20 g
40/0,75/11,5
1
EN 50242 Standard-Testprogramm unter folgenden Voraussetzungen:
Füllmenge 12 Gedecke, oberer Geschirrkorb: obere der auf Schiene,
Klarspüler-Einstellung 6.
Verwenden Sie bei diesen Programmen immer Klarspüler.
6.1 Starten eines Spülprogramms
1. Befüllen Sie zuerst den unteren Geschirrkorb.
2. Füllen Sie das Spülmaschinen-Spülmittel und den Wasserenthärter
(=Spülmaschinensalz) in die dafür vorgesehenen Behälter.
3. Das Gerät muss während des Betriebs bei vollem Druck mit Wasser versorgt
werden.
4. Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
5. Drücken Sie die PROGRAMM-Taste zur Auswahl eines Spülprogramms. Die
Abfolge lautet: Intensiv→Normal→Eco→Glas→90 Min. →Schnell.
6. Wenn ein Programm gewählt wurde, leuchtet die entsprechende Anzeige auf.
Drücken Sie dann die Start/Pause-Taste zum Starten des Geräts.
6.2 Wechsel eines laufenden Spülprogramms
Sie nnen ein laufendes Spülprogramm kann nur ändern, wenn es erst
kurze Zeit aktiviert ist. Andernfalls hat sich das Spülmittel bereits
aufgelöst und das Gerät das Spülwasser abgeleitet. In diesem Fall müssen
Sie den Spülmittelbehälter neu befüllen.
1. Drücken Sie die Start/Pause-Taste länger als 3 Sekunden. Das Gerät wechselt in
den Standby-Modus, in dem Sie das Gerät neu programmieren können.
Wenn Sie die Tür bei laufendem Betrieb öffnen, unterbricht das Gerät den Betrieb.
Im Display blinkt die Meldung 8:88. Ein akustisches Signal ertönt einmal pro
Minute, bis die Tür wieder geschlossen wird. Das Gerät läuft 10 Sekunden nach
Schließen der Tür weiter.
6.3 Nachträgliches Eingeben von Geschirr
Sie können ein vergessenes Geschirrteil nachträglich in das Gerät geben, solange
sich der Spülmittelbehälter noch nicht geöffnet hat.
33
1. Drücken Sie die Start/Pause-Taste.
2. Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Betrieb zu unterbrechen.
3. Nachdem die rotierenden Sprüharme zu arbeiten aufgehört haben, können Sie
die Tür komplett öffnen.
4. Geben Sie nun das vergessene Geschirr in das Gerät.
5. Wenn Sie die Tür wieder schließen, nimmt das Gerät 10 Sekunden nach
Drücken der Start/Pause-Taste den Betrieb auf.
6.4 Ende eines Spülprogramms
Wenn das Spülprogramm beendet ist, ertönt für 8 Sekunden ein akustisches Signal.
Danach schaltet sich das Gerät ab.
1. Schalten Sie das Gerät mit dem AN/AUS Knopf ab.
2. Drehen Sie die Wasserversorgung des Geräts ab.
3. VORSICHT! Warten Sie einige Minuten, bevor Sie nach
Beendigung eines Spülprogramms die Tür öffnen., da heißer Dampf
entweichen kann.
4. Warten Sie danach mit dem Entladen ca. 15 Minuten, da das Geschirr noch
heiß ist und so leichter zerbricht. Außerdem trocknet das Geschirr so besser.
5. Es ist normal, dass das Gerät innen nass ist.
7. Reinigung und Pflege
1. WARNUNG Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
2. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung
unangenehmer Gerüche kommt.
3. Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren
Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die
Oberflächen des Geräts.
34
7.1 Filtersystem
1. Der Flächenfilter fängt Rückstände mittels
einer Spezialdüse am unteren Spülarm ein.
2. Der Grobfilter ngt Rückstände wie
Knochen oder Glas, die den Wasserablauf
verstopfen können, ein. Um die Rückstände
herauszunehmen, drücken Sie leicht an den
oberen Zapfen und heben Sie den Filter dann
heraus.
3. Der Mikrofilter hält Rückstände im
Wasserablaufbereich zurück, damit diese nicht
wieder auf das Geschirr gelangen.
Das Filtersystem lt Speiserückstände oder sonstige Gegenstände davon ab, in die
Pumpe zu gelangen. Diese Rückstände können den Filter nach einiger Zeit
verstopfen. Das Filtersystem besteht aus einem Grobfilter, einem Flächenfilter und
einem Mikrofilter.
Überprüfen Sie die Filter nach jedem Spülprogramm auf Verunreinigungen.
Indem Sie den Grobfilter entfernen, können Sie das gesamte Filtersystem dem
Gerät entnehmen. Entfernen Sie mögliche Rückstände und reinigen Sie die
Filter unter fließendem Wasser.
1. Drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn.
2. Drehen Sie die Filtereinheit heraus.
Wenn Sie von Schritt 1 nach Schritt 2 vorgehen, entfernen Sie das Filtersystem.
Wenn Sie von Schritt 2 nach Schritt 1 vorgehen, installieren Sie das Filtersystem
wieder.
Wir empfehlen, das gesamte Filtersystem einmal pro Woche zu reinigen.
Entfernen Sie größere Rückstände nach jedem Spülprogramm.
Benutzen Sie dazu für den Grob- und Mikrofilter eine Spülbürste.
35
Schlagen Sie nicht gegen die Filter, da diese dadurch bescdigt werden und Ihr
Gerät demzufolge nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.
Setzen Sie die Filter immer ordnungsgemäß wieder ein.
Nicht ordnungsgemäß eingesetzte Filter können das Gerät und/oder Ihr
Geschirr beschädigen.
7.2 Bedienfeld und Gerät
Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem leicht angefeuchteten Tuch und trocknen
Sie sorgfältig nach.
Nehmen Sie eine geeignete Politur, um das Außengehäuse des Geräts zu
reinigen
Benutzen Sie niemals scharfkantige Gegenstände, Scheuer-Pads,
Scheuermittel, sungsmittel, Papiertücher oder andere raue oder
aggressive Reinigungsmittel, um eine beliebige Stelle des Geräts zu
reinigen.
7.3 Sprüharm
Reinigen Sie die Sprüharme regelmäßig, weil
Chemikalien und Mineralien die Düsen und
die Lager der Arme verstopfen.
Um den oberen Sprüharm abzunehmen,
entfernen Sie die Schraubenmutter im
Uhrzeigersinn und entfernen Sie den Arm.
Um den unteren Sprüharm abzunehmen,
ziehen Sie den Sprüharm nach oben ab.
Reinigen Sie den Sprüharm mit warmem
Seifenwasser und die Düsen mit einer
weichen Bürste.
Spülen Sie den Sprüharm mit klarem Wasser
gründlich ab und bringen Sie ihn wieder an.
1: Öffnen.
7.4 Tür
Benutzen Sie einen leicht warmen und feuchten Putzlappen, um die
Seitenflächen der Tür zu reinigen.
Benutzen Sie eine geeignete Politur, um die Außenfläche der Tür zu reinigen
36
Benutzen Sie niemals scharfkantige Gegenstände, Scheuer-Pads,
Scheuermittel, Lösungsmittel, Papiertücher oder andere raue oder
aggressive Reinigungsmittel, um eine beliebige Stelle der Tür zu
reinigen.
Reinigen Sie die Dichtungen regelmäßig mit einem feuchten Schwamm.
Ansonsten können Speiserückstände unangenehme Gerüche freisetzen.
HINWEIS! Benutzen Sie zum Reinigen der Tür niemals Sprühreiniger,
da diese das Schloss und die Elektrik nachhaltig beschädigen
können.
7.5 Außerbetriebnahme
1. Wenn Sie das Gerät eine Zeit lang nicht benutzen, z.B. hrend einer
Ferienreise, führen Sie vorher einen Spüldurchlauf bei leerem Gerät durch.
2. Ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Steckdose und drehen Sie die
Wasserversorgung des Geräts ab.
3. Lassen Sie die Tür des Geräts einen Spalt breit offen; so schützen Sie die
Türdichtungen und verhindern das Entstehen unangenehmer Gerüche.
8. Problembehandlung
WARNUNG Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MASSNAHMEN
Gerät arbeitet überhaupt nicht.
1. Die Sicherung im
Sicherungsautomat ist ausgelöst
worden.
2. Das Gerät wird nicht mit Strom
versorgt.
3. Niedriger Wasserdruck.
1. Sicherungsautomat überprüfen.
2. Prüfen Sie , ob das Gerät eingeschaltet,
die Tür ordnungsgemäß geschlossen
und der Netzstecker eingesteckt ist.
3. Prüfen Sie den Wasseranschluss und
den Wasserdruck.
Ablaufpumpe arbeitet permanent.
Wasserüberschuss.
Das System identifiziert einen
möglichen Wasserüberschuss. In
einem solchen Fall schaltet es die
Umlaufpumpe ab und die
Ablaufpumpe ein.
37
Lärm.
1. Einige Geräusche sind normal.
2. Geschirr ist nicht ordnungsgemäß
eingelagert. Kleine Gegenstände sind
aus einem Korb gefallen.
3. Der Motor brummt.
1. Öffnen des Spülmittelbehälters.
2. Überprüfen Sie das Geschirr im
Gerät.
3. Gerät wurde nicht regelmäßig
benutzt. Auch wenn Sie es nicht
regelmäßig benutzen, lassen Sie es
einmal pro Woche laufen.
Schaumbildung.
1. Ungeeignetes Spülmittel.
2. Verschütteter Klarspüler.
1. Benutzen Sie nur geeignetes
Spülmaschinen-Spülmittel. Öffnen
Sie die Tür und lassen Sie den
Schaum verdunsten. Geben Sie
knapp 4 Liter Wasser in das Gerät.
Schließen Sie die Tür und stellen Sie
"Vorspülen" ein. Gegebenenfalls
Vorgang wiederholen.
2. Wischen Sie verschütteten
Klarspüler immer umgehend auf.
Flecken im Inneren des Geräts.
Spülmittel enthält Farbmittel.
Verwenden Sie nur Spülmaschinen-
Spülmittel ohne Farbmittel.
Geschirr ist nicht sauber.
1. Ungeeignetes Programm.
2. Nicht ordnungsgemäße Beladung
der Geschirrkörbe.
1. Wählen Sie ein stärkeres Programm.
2. Beladen Sie die Körbe immer
ordnungsgemäß. Der
Spülmittelbehälter und die
Sprüharme dürfen nicht blockiert
werden.
Flecken und Beläge auf Gläsern und Bestecken.
Sehr hartes Wasser.
Sehr niedrige Wasser-Zufluss
Temperatur.
Überladung des Geräts.
Nicht ordnungsgemäße Beladung.
Altes oder feuchtes Pulver-
Spülmittel.
Klarspüler ist leer.
Falsche Dosierung des Spülmittels.
So entfernen Sie Flecken von
Gläsern:
1. Nehmen Sie alles Metall-Geschirr
aus dem Gerät.
2. Benutzen Sie kein Spülmittel.
3. Wählen Sie das längste
Spülprogramm.
4. Starten Sie das Programm. Nach 18-
22 Minuten befindet es sich im
Hauptspülgang.
5. Öffnen Sie die Tür und geben Sie 2
Tassen weißen Essig unten in das
Gerät.
6. Schließen Sie die Tür und lassen Sie
38
das Programm zu Ende laufen. Falls
dieses Vorgehen keinen Erfolg hat:
wiederholen Sie den Vorgang, aber
nehmen Sie statt Essig 1/4 Tasse (60
ml) Zitronensäure-Kristalle.
Eintrübungen auf Glaswaren.
Kombination von weichem Wasser
und zu viel Spülmittel.
Benutzen Sie weniger Spülmittel,
wenn Sie weiches Wasser haben.
Wählen Sie für Glaswaren ein kurzes
Programm.
Gelber oder brauner Belag im Inneren des Geräts.
1. Tee- oder Kaffeeflecken.
2. Eisenablagerungen im Wasser.
1. Benutzen Sie eine Lösung aus 1/2
Tasse Bleiche und 3 Tassen warmen
Wasser zur Reinigung. Reinigen per
Hand.
2. Sie benötigen einen Spezialfilter.
Setzen Sie sich hierzu mit einer
Installations-Firma in Verbindung.
Weißer Belag im Inneren des Geräts.
Mineralien in hartem Wasser.
Reinigen Sie das Innere mit einem
feuchten Schwann und
Spülmaschinen-Spülmittel. Tragen
Sie dabei Gummihandschuhe.
Benutzen Sie ausschließlich
Spülmaschinen-Spülmittel zur
Vermeidung von Schaumbildung.
Spülmittel-Behälterdeckel schließt nicht.
Einstellung ist nicht AUS/OFF.
Stellen Sie die Einstellung auf
AUS/OFF und schieben Sie die
Türverriegelung vorsichtig nach
links.
Spülmittel verbleibt im Spender.
Geschirr blockiert den Spülmittel-
Behälter.
Beladen Sie das Gerät
ordnungsgemäß.
Dampf.
Normal.
Etwas Dampf dringt normalerweise
aus der Entlüftung an der
Türverriegelung während des
Trocknens und Abpumpens.
Schwarze oder graue Stellen auf dem Geschirr.
Aluminium-Gegenstände haben
gegen das Geschirr gerieben.
Entfernen Sie die Flecken per
Handwäsche mit einem milden
Scheuermittel.
39
Wasser bleibt am Boden des Geräts zurück.
Normal.
Eine kleine Menge sauberen Wassers
um den Ablauf herum hält die
Wasser-Vorlage aufrecht.
Das Gerät ist undicht.
1. Überfüllter Klarspüler-Behälter oder
verschütteter Klarspüler.
2. Das Gerät steht nicht waagerecht.
1. Ein überfüllter Klarspüler-Behälter
oder verschütteter Klarspüler
können zu Schaumbildung und zum
Überfließen führen. Wischen Sie
verschütteten Klarspüler umgehend
auf.
2. Richten Sie das Gerät neu aus.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
8.1 Fehler Kodes
Kode
Bedeutung
Mögliche Ursachen
E 1
Längere Fülldauer.
Der Wasserhahn ist nicht
geöffnet, der Wassereinlass ist
eingeschränkt oder der
Wasserdruck ist zu niedrig.
E 4
Überfüllung
Das Gerät hat eine undichte Stelle.
E 8
Falsche Ausrichtung
Verteilerventil
Verteilerventil ist offen oder
beschädigt.
Falls es zum Überfließen kommt, unterbrechen Sie die Wasserversorgung des
Geräts, bevor Sie den Kundendienst rufen. Falls sich aufgrund des Überfließens
oder eines Lecks Wasser in der Bodenwanne befindet, müssen Sie dieses Wasser
entfernen, bevor Sie das Gerät neu starten.
40
9. Technische Daten
Geräteart
Geschirrspüler, vollintegriert
Steuerung
Elektronisch
Fassungsvermögen
12 Gedecke
Energieeffiziensklasse
1
A++
Jährlicher Energieverbrauch
2
258,00 kWh
Energieverbrauch für 1 Standartprogramm
0,921 kWh
Energieverbrauch im Aus-Modus
0,45 W
Energieverbrauch wenn eingeschaltet
0,49 W
Jährlicher Wasserverbrauch
3
3080 l
Trocknungswirkung
4
A
Standartprogrammdauer
5
195 Minuten
Geräuschemission
49 dB(A)
Aufstellart
Einbau
Einbaufähig
ja
Abmessungen H*B*T in cm
81,50*59,80*57,00
Wasserdruck (Fließdruck)
0,4-10 bar = 0,04-1,0 MPa
Wassertemperatur
Max. 65
0
C
1. Von A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz).
2. Basierend auf 280 Standartprogrammen mit Kaltwasser und Niedrig-Verbrauch-
Betriebsarten. Der tatsächliche Energieverbrauch ngt von der Art der
Benutzung des Geräts ab.
3. Basierend auf 280 Standartprogrammen. Der tatsächliche Wasserverbrauch
hängt von der Art der Benutzung des Geräts ab.
4. Von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz).
5. Dieses Programm ist zur Reinigung normal verunreinigten Geschirrs geeignet
und das effizienteste Programm hinsichtlich des kombinierten Energie- und
Wasserverbrauchs für diese Art von Geschirr.
41
10. Entsorgung
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen
Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen
aussetzen.
3. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen
und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem
Netzstecker entfernen und entsorgen! Demontieren Sie immer die komplette
Tür, damit sich keine Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten können!
4. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
5. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
7. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten Materialien sind
wiederverwertbar.
Alle verfügbaren Informationen zur
Mülltrennung erhalten Sie bei Ihren
örtlichen Behörden.
42
11. Garantiebedingungen
für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers.
Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet
vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er
das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Der Garantieanspruch ist vom ufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf-
und/oder Lieferdatum nachzuweisen und unverzüglich nach Feststellung und
innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer zu melden.
Die Garantie begründet keine Ansprüche auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder
Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises). Ersetzte Teile oder ausgetauschte
Geräte gehen in unser Eigentum über.
Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf:
1. zerbrechliche Teile wie z.B. Kunststoff oder Glas bzw. Glühlampen;
2. geringfügige Abweichungen der PKM-Produkte von der Soll-Beschaffenheit,
die auf den Gebrauchswert des Produkts keinen Einfluss haben;
3. Schäden infolge Betriebs- und Bedienungsfehler,
4. Schäden durch aggressive Umgebungseinflüsse, Chemikalien, Reinigungsmittel;
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport
verursacht wurden;
6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung;
7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein PKM-Produkt entstanden sind -
soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
Die Gültigkeit der Garantie endet bei:
1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung;
2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen;
3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen;
4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme;
5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung;
6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;
7. Schäden durch here Gewalt oder Naturkatastrophen, insbesondere, aber
nicht abschließend bei Brand oder Explosion.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch
setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf.
Der räumliche Geltungsbereich der Garantie erstreckt sich auf in Deutschland,
Österreich, Belgien, Luxemburg und in den Niederlanden gekaufte und verwendete
Geräte.
August 2014
43
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our
wide range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before
you operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe
place for future reference. If you transfer the appliance to a third party, also hand
over this instruction manual.
Index
1. Safety instructions........................................................................................................ 45
2. Installation .................................................................................................................... 48
2.1 Unpacking and Positioning ................................................................................... 48
2.2 Preparation of the installation ............................................................................. 49
2.3 Installation steps .................................................................................................... 52
2.4 Water connection ................................................................................................... 54
2.4.1 Cold water connection ....................................................................................... 54
2.5 Connection of the drain hose .............................................................................. 55
2.6 Electric connection ................................................................................................ 55
2.7 Fixing of the top spacer ........................................................................................ 56
3. Appliance/Control Panel ............................................................................................ 57
4. Before the first use ...................................................................................................... 58
4.1 Summary of the basic functions .......................................................................... 58
4.2 Water softener ........................................................................................................ 60
4.3 Filling of the water softener container ............................................................... 61
4.4 Filling of the rinse aid container .......................................................................... 62
4.5 Dishwasher detergent ............................................................................................ 63
5. Use of the dish racks ................................................................................................... 65
5.1 Before/after use ..................................................................................................... 65
5.2 Upper dish rack ...................................................................................................... 65
5.3 Lower dish rack ...................................................................................................... 66
5.4 Cutlery basket ......................................................................................................... 66
5.5 Instructions for loading the dish racks................................................................ 67
5.6 Damage to glasses and dishes .............................................................................. 68
6. Use of the programmes .............................................................................................. 68
6.1 Starting of a programme ...................................................................................... 69
44
6.2 How to change a running programme ................................................................ 70
6.3 Subsequent addition of dishes ............................................................................. 70
6.4 End of a programme ............................................................................................ 70
7. Cleaning and maintenance .......................................................................................... 71
7.1 Filter system............................................................................................................ 71
7.2 Spray arms .............................................................................................................. 72
7.3 Control panel and appliance ................................................................................. 72
7.4 Door ........................................................................................................................ 72
7.5 Decommissioning .................................................................................................. 73
8. Trouble shooting .......................................................................................................... 73
8.1 Error codes ............................................................................................................. 75
9. Technical data ............................................................................................................... 76
10. Waste management .................................................................................................... 77
11. Guarantee conditions ................................................................................................ 78
EU - Conformity Declaration
The EU Conformity Declarations concerning the products, which are described
in this instruction manual, are available.
The relevant documents can be requested from the final retailer by the
competent authorities.
The figures in this instruction manual may differ in some details from the
current design of your appliance. Nevertheless follow the instructions in such a
case. Delivery without content.
Any modifications, which do not influence the functions of the appliance. shall
remain reserved by the manufacturer. Please dispose of the packing with respect
to your current local and municipal regulations.
The appliance you have purchased may be an enhanced version of the unit this
manual was printed for. Nevertheless, the functions and operating conditions
are identical. This manual is therefore still valid. Technical modifications as well
as misprints shall remain reserved.
45
1. Safety instructions
Read the safety instructions carefully before you operate the appliance for the
first time. All information included in those pages serve for the protection of
the operator. If you ignore the safety instructions, you will endanger your health
and life.
DANGER! indicates a hazardous
situation which, if ignored, will result in
death or serious injury.
WARNING! indicates a hazardous
situation which, if ignored, could result
in death or serious injury.
CAUTION! indicates a hazardous
situation which, if not avoided, may
result in minor or moderate injury.
NOTICE! indicates possible damage to
the appliance.
Store this manual in a safe place so you can use it whenever it is needed. Strictly
observe the instructions to avoid damage to persons and property.
Check the technical periphery of the appliance! Do all wires and connections to
the appliance work properly? Or are they time-worn and do not match the
technical requirements of the appliance? A check-up of existing and newly-made
connections must be done by an authorized professional. All connections and
energy-leading components (incl. wires inside a wall) must be checked by a
qualified professional. All modifications to the electrical mains to enable the
installation of the appliance must be performed by a qualified professional.
The appliance is intended for private use only.
The appliance is intended for cleaning dishes and cookware in a private
household only.
The appliance is intended for indoor-use only.
The appliance is not intended to be operated for commercial purposes, during
camping and in public transport.
Operate the appliance in accordance with its intended use only.
Do not allow anybody who is not familiar with this instruction manual to
operate the appliance.
This appliance may be operated by children aged from 8 years and above as
well as by persons with reduced physical, sensory and mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they are supervised or have been instructed
concerning the safe use of the appliance and do comprehend the hazards
involved. Children must not play with the appliance. Cleaning and user-
maintenance must not be carried out by children unless they are supervised.
46
DANGER!
1. Do not connect the appliance to the mains if the appliance itself or the power
cord or the plug are visibly damaged.
2. Never try to repair the appliance yourself. If the appliance does not operate
properly, please contact the aftersales service. Original spare parts should be
used only.
3. When the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or
an authorized aftersales service or a qualified professional only.
WARNING!
1. Under certain conditions hydrogen is generated in a hot-water system, which
has not been used within a fortnight or longer. Hydrogen is explosive. If you
have not operated the hot-water system within such a period of time, open all
hot-water taps and let the water flow for several minutes to release the
hydrogen. During this period do not smoke and do not use any open flames or
naked light, because hydrogen is flammable.
2. While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces,
etc.) should be kept away from children. CHOKING HAZARD.
3. Do not connect the appliance to the electric supply unless all packaging and
transit protectors have been removed.
4. Operate the appliance with 220-240V AC/50Hz only. All connections and
energy-leading components must be replaced by an authorized professional.
Any repairs should be carried out by an authorized aftersales service
5. Do not use a socket board or a multi socket when connecting the appliance to
the mains.
6. A dedicated and properly grounded socket (250V/10A) meeting the data of the
plug is required to minimize any kind of hazard.
7. Check that the power cord is not placed under the appliance or damaged when
moving the appliance.
8. The technical data of your energy supplier must meet the data on the model
plate of the appliance.
9. Your domestic circuit must be equipped with an automatic circuit breaker.
10. Do not modify the appliance.
11. Turn off the power before you install the appliance and before you connect it to
the mains. RISK OF FATAL ELECTRIC SHOCK!
12. Disconnect the appliance from the mains before you clean or maintain it.
13. Dishwasher-detergents are very alkaline and so they are extremely dangerous
when swallowed. Skin and eyes should not come in contact with dishwasher-
detergents. Always keep such detergents out of reach of children.
47
14. Keep dishwasher-detergents and additives away from children. Keep children
away from the appliance when its door is open as some detergent may be still in
the appliance.
15. When all indicators on the control panel flicker, the appliance malfunctions.
Disconnect the appliance from the mains and the water-supply immediately in
such a case.
16. Do not operate the appliance without the filters installed.
17. Children must never play with the appliance.
18. Never operate the appliance unattended.
CAUTION!
1. While the appliance is operating it is dangerous to open its door as hot water
may spurt out.
2. When a rinse cycle has been completed, wait a few minutes before opening the
door as hot vapour may escape.
3. When a rinse cycle has been completed, wait at least 20 minutes before cleaning
the interior of the appliance so the heating elements can cool down.
4. Do not touch the heating elements during operation or immediately after
operation. RISK OF BURNS!
5. Do not place any heavy items on the open door as the appliance can tilt
forwards.
6. When you load the dishwasher:
a. check that sharp-edged items will not damage the door seals.
b. check that items do not project through the bases of the racks.
c. place sharp knives with the handle at the top or horizontally to avoid injuries.
7. Do not leave the door open so that no one can trip on it.
NOTICE
1. The spray arms may be equipped with a transport protection. Remove
the transport protection before installing the appliance.
2. Only use a water softener (= dishwasher salt) which is suitable for dishwashers.
The water hardness depends on your place of residence. Hard water in a
dishwasher generates deposits of minerals and salts on your dishes and in the
appliance. The water softener removes minerals and salts from the water.
3. Use a rinse aid which is suitable for a dishwasher only. Never use other
chemical substances, e.g. a dishwasher cleaner or liquid cleaners; otherwise
you will damage the appliance.
4. Only use a detergent and additives which are suitable for dishwashers. Do not
use soap, washing agents, hand wash detergents etc.
5. When you move the appliance, hold it at its base and lift it carefully. Keep the
appliance in an upright position.
48
6. Never use the door for moving the appliance as you will damage the hinges.
7. The appliance must be transported and installed by at least two persons.
8. When you unpack the appliance, you should take note of the position of every
part of the interior accessories in case you have to repack and transport it at a
later point of time.
9. The connection to the water supply should be carried out by a qualified
professional.
10. Do not operate the appliance unless all components are installed properly.
11. Do not stand or lean on the racks or the door.
12. Plastic-made items must not touch the heating elements.
13. Only wash dishwasher-proof plastic-made items in the appliance. Such items are
labelled by their manufacturer.
14. After each rinse cycle check that the water-softener container is empty.
15. Never use cleaning sprays to clean the door as they can damage the lock and
electric components.
2. Installation
WARNING! The installation of pipes and electric equipment must be
carried out by qualified professionals only.
WARNING! Switch off the power supply before installation. RISK OF
ELECTRIC SHOCK!
2.1 Unpacking and Positioning
1. Unpack the appliance carefully. Completely remove the transport-protection. Be
very careful and do not use any aggressive or abrasive detergents to remove
residuals of the transport-protection.
2. The spray arms may be equipped with a transport protection. Remove
the transport protection before installing the appliance.
3. Install the appliance in a dry and well-ventilated place.
4. Install the appliance on a level, dry and solid floor. Check the correct installation
with a bubble level.
5. You can adjust the height of the appliance using the
adjusting screws of the feet. The inclination of the
appliance must not exceed 2
0
.
6. Connect the appliance to the mains properly.
7. The nameplate is inside the appliance or at the back.
49
2.2 Preparation of the installation
Check that the supplied materials are complete (basing on the drill template).
The preparations have to be carried out at the site of the appliance before
installation.
1. Choose a site beneath a water drain so you can install the water hoses easily.
50
2. Minimum of free space (to open the door).
1
Appliance
2
Door of the appliance
3
Kitchen furniture
4
Minimum of free space: 50 mm
3. Dimensions and installation of the front panel (use the supplied mounting
pattern). The wooden front panel has to be installed relevant to the dimensions
on the figure.
51
4. Separate the Velcro-type fasteners A and B. Fix part A on the front panel and
part B on the door (see also § 5)
5. Remove the 4 short screws (C). Install the wooden front panel using the 4 long
screws (D).
52
6. Setting of the door springs tension. The door springs are preset to their proper
tension. If a front panel is installed, you have to adjust the tension. Rotate the
adjusting screw to tension or relax the steel cable. The door spring tension is
correct when the door remains in horizontal position while opened completely
and can be close with a slight movement with a finger.
7. The appliance must stand in horizontal position for proper function. Use the
feet for proper levelling. Check the position using a spirit level. Place the spirit
level on the door and on one of the guides of the racks inside the appliance.
2.3 Installation steps
1. Install the front panel (E) on the exterior side of the door using the supplied
brackets. Use the template for proper position of the brackets (fig. 1)
2. Set the tension of the door springs using an Allen key. Rotate the right and left
door spring in clockwise direction (fig. 2). Failure to do this could cause damage
to your appliance
53
3. Connect the water supply hose to the cold water supply ( see chapter COLD
WATER CONNECTION).
4. Connect the water drain hose (see chapter CONNECTION OF THE DRAIN HOSE).
5. Connect the power cord. (see chapter POWER CONNECTION).
6. Fix the condensation strip (F) under the work top (fig. 3). The condensation
strip should fit flush to the edge of the worktop.
7. Place the appliance into position (Abb. 4)
8. Level the appliance. The back feet can be adjusted from the front by rotating
the screw in the centre of the housing; use an Allen key (fig. 5/A). Use a flat
screwdriver to adjust the front feet (fig 5/B).
9. The appliance must be secured in place. There are two ways to do this:
a. Wooden worktop: Fix it on the worktop using the wood screws. Please check,
that the door does not touch the worktop when being opened (fig. 6).
b. Worktops made of marble or granite: Install the bracket on the side of the
appliance. Fix the appliance on the kitchen furniture. Cover the screw using the
rubber cap (fig. 7)
54
2.4 Water connection
Only use new connection-kits for installation. The tap must be equipped with a
separate disconnector. Do not use used connection-kits.
A water pressure from 0,04 MPa to 1 MPa is required. Please contact the
aftersales service
4
or a qualified professional if the water pressure differs.
1. Pull the supply hose completely out from the storage
compartment located at the back of the appliance.
2. Connect the water supply hose to a tap with a 3/4"-thread.
3. Turn the water fully on before starting the appliance.
Removing of the water supply hose:
1. Stop the water supply completely.
2. Unscrew the water supply hose.
The water supply hose is a double-walled hose. This system interrupts the
water supply when the inner hose leaks. The interruption of the water supply is
carried out by an electronic contact.
2.4.1 Cold water connection
WARNING! Stop the water supply after operation to avoid remaining
water pressure in the water supply hose.
Connect the inlet hose to a connector with a 3/4 inch thread firmly and securely.
When the hoses are new or were not used for an extended period of time, let the
water flow until the hose is clear of any contamination. Otherwise the water inlet
may be blocked and the appliance will be damaged.
4
Not included in guarantee.
55
2.5 Connection of the drain hose
Lead the drain hose to a drain with a minimum diameter of 40 mm (B) or connect
it to a suitable drain (A). The maximum height of the drain hose connection is 1000
mm. The drain hose must be installed with a hose clamp.
1
Front
2
Drain hose
3
Worktop
How to drain remaining water:
When the drain is 1000 mm above the ground, the remaining water in the drain
hose cannot be drained. In such a case, you must drain the remaining water into a
suitable container placed under the drain.
Extension hose
If the length of the hose is not sufficient, apply to your authorized service for an
extension made of the same material as the original hose. Remember that the
length of the hose (including extension) should not exceed 4 metres.
2.6 Electric connection
Requirements
You can find further information on the rating plate. Connect the appliance to a
proper electric outlet. Use the required 10 A fuse, a time-lag fuse or a
recommended circuit breaker.
56
Connection
The voltage and frequency must meet the data on the rating plate. The socket must
be grounded properly. A socket which does not meet the requirements should be
replaced by a qualified professional. Do not use any adapters or similar equipment.
RISK OF FIRE!
Grounding instructions
This appliance must be grounded. In case of a malfunction, proper grounding
reduces the risk of electric shock. The power cord of the appliance is equipped
with a ground wire and a safety plug. The socket the appliance is plugged in must
be grounded in accordance with the current local laws and regulations.
2.7 Fixing of the top spacer
(Equipment depending on model)
The top spacer has got several layers.
Customize the height of the spacer by
removing the relevant number of layers
from the bottom side of the spacer. Use
the click-mechanism for selecting the proper
number of layers.
1: spacer
57
3. Appliance/Control Panel
Front
Back
1
Upper dish rack
2
Inner pipe
3
Lower dish rack
4
Salt container
5
Container for detergent, tabs and
rinse aid
6
Cup tray
7
Spray arms
8
Filter assembly
9
Water supply hose
10
Water drain hose
1
On/Off
2
Display: Indicates remaining time and current status (operation, time delay,
error codes, etc.).
3
Timer button: To activate the timer function
4
Extra-Dry indicator: Extra-Dry function has been selected.
5
Programme button: Setting of the desired programme.
58
6
Changeover button: Double-zone cleaning function. Press to select the
upper or lower dish rack; the relevant indicator goes on.
7
Start/Pause: Press to start a programme or to pause a running programme.
8
Changeover indicator:
9
Programme indicators: The selected programme is indicated.
10
Extra-Dry indicator:
11
Child lock indicator:
Child lock: Press two buttons simultaneously (timer + extra dry)
4. Before the first use
4.1 Summary of the basic functions
WARNING! The summary below contains brief information about the
basic functions of the appliance only and does not replace the instruction
manual. It is essential to read the complete instruction manual
before initial operation; otherwise you are not adequately informed
about potential operational risks as well as the additional functions of the
appliance.
Switching on of the
appliance
Press the On/OFF button..
Open the door.
Filling of the detergent
container
Compartment A:
For each wash cycle.
Compartment B:
For wash cycles including pre-
wash only.
Status of the rinse aid
Mechanical indicator C.
Electric indicator of the control
panel
5
.
5
Equipment depending on model.
59
Status of the water
softener
Electric indicator of the control
panel. If the appliance is not
equipped with an electric
indicator, please estimate the
point in time to refill relevant to
the number of wash cycles.
Loading of the dish racks
Remove larger qauntities of food remnants. Please
soak burnt-in food remnants; then load the racks.
Selecting of a programme
Press the Programme button until the selected
programme is indicated on the display.
Starting of a programme
Close the door and open the tap. Then press the
START/PAUSE button. The programme will start after
approx. 10 seconds.
End of a programme
When a programme has ended, an acoustic signal
sounds eight times The programme has ended.
Switch off the appliance using the ON/OFF
button.
Close the tap,
unload the racks
WARNING! Open the door carefully. Hot water
vapour can escape when the door has been
opened!
Close the tap. Wait approx. 15 minutes, before you
unload the racks. Unload the lower rack first.
Before you start operating the appliance, check that
1. the appliance is positioned and levelled properly.
2. the inlet valve is opened.
3. the connections of the hoses do not leak.
4. the appliance is plugged in properly.
5. the power is switched on.
6. the hoses are not knotted.
7. you have removed the complete packaging material..
60
Before you operate the appliance for the first time
A) Adjust the water softener.
B) Pour 1 l water into the container of the water softener and pour in the water
softener (= dishwasher salt).
C) Pour in the rinse aid.
D) Select a washing programme.
4.2 Water softener
You must fill in the water-softener manually; please use the water-softener filler
hole. Open the lid and pour the water-softener into the container; then close the lid
properly.
Setting of the water softener consumption
It is required to set the proper amount of the water softener based on the water
hardness range to optimize and customize the water softener consumption. Carry
out the setting as follows.
You can set the consumption of water softener from H1 to H6.
1. You need to get information on the local water hardness range. You can receive
all relevant information from your local water supplier.
2. You find the values for proper setting on the schedule below.
3. Switch on the appliance.
4. Press and hold the Start/Pause button within the first 60 seconds for approx. 5
seconds.
5. You can change the setting of the water hardness by pressing the Start/Pause
button. The display indicates the settings H1→H2→H3→H4→H5→H6.
6. The display goes off a few seconds after the setting has been completed. The
water hardness is saved automatically. You can also finish the setting using the
On/Off button.
Water hardness range *
Display
Consumption
gram/cycle
0
dH
Mmol/l
0-5
0-0.94
H1
0
6-11
1.0-2.0
H2
9
12-17
2.1-3.0
H3
12
18-22
3.1-4.0
H4
20
23-34
4.1-6.0
H5
30
35-55
6.1-9.8
H6
60
61
* You can find water hardness calculators on the internet.
0
dH = German Water Hardness. Factory setting is H4 (EN50242).
4.3 Filling of the water softener container
The water softener container is below the lower dish rack.
Only use a water softener (= dishwasher salt) which is suitable for
dishwashers. Other water softeners and salts, especially table salt, will damage
the water softener container.
The manufacturer shall not guarantee against and is not liable for any damage
caused by an unsuitable water softener.
Fill the container only shortly before you start a programme, otherwise spilled
residuals of the water softener may remain in the appliance and cause corrosion.
1. Remove the lower dish-rack and the lid of the water softener container.
2. When you fill the container for the first time, pour approx. 1 l of water into the
container.
3. Put the equipped funnel in the opening and pour approx. 1.5 kg water softener
(= dishwasher salt) into the container.
4. Close the lid carefully.
5. The control light for the hardness of water usually goes off after 2-6 days.
6. You should start a programme immediately after filling (we recommend a short
programme). Otherwise the filter system, the pump or other parts of the
appliance can be damaged due to the salt water. Such damages are not covered
by the guarantee.
NOTICE!
Only fill the container when the water hardness indicator
6
has gone on.
The indicator may remain active until the water softener is completely
6
Equipment depending on model.
62
dissolved. If some water softener has been spilt, you can set the Quick
or Soft programme to remove any remnants.
4.4 Filling of the rinse aid container
The rinse aid is added automatically during operation and supports the spot-free
and perfect drying of the dishes. Your appliance is designed for using rinse aid.
The rinse aid container is in the door beside the detergent container. Open the
lid and fill the container until the level indicator (C) has become black. The
capacity of the container is 110 ml.
Dark spot = container is full.
The smaller the spot the emptier the container is. The container should be filled
not less than 25%.
1
Full
2
75 %
3
50 %
4
25 %; refill!
5
Empty
C
Indicator
63
1. Turn the lid in anti-clockwise direction to the Open-position (arrow points
upwards) and remove the lid.
2. Pour the rinse aid in the container. Do not overfill.
3. Insert the lid into the Open-position and close in clockwise direction to the
Closed-position (arrow points right).
Setting of the rinse aid dispenser
Start with position 4.
Select position 5 when stains have occurred
or the drying is not satisfying.
Select position 6 if these problems occur
again.
The factory adjustment is position 4.
Rotary knob
1. If water drops or scale marks are on your dishes after washing, increase the
amount of rinse aid.
2. If whitish stripes are on glasses or bluish film is on the cutlery after washing,
decrease the amount of rinse aid.
4.5 Dishwasher detergent
Dishwasher detergents are divided into 2 groups
relevant to their chemical composition:
conventional, alkaline detergents with caustic components.
low-alkaline concentrated detergents with natural enzymes.
"Normal" programmes combined with concentrated detergents prevent pollution
and are also good for your dishes. Such programmes support the washing effect of
the enzymes. Therefore, "normal" programmes combined with concentrated
detergents are as effective as "intensive" programmes.
There are 3 kinds of dishwasher detergents:
1. with phosphate and chlorine.
2. with phosphate / without chlorine
3. without phosphate / without chlorine
Most recent powdered dishwasher detergents usually do not contain any phosphate
so they do not soften the water. In such a case add a water softener(= dishwasher
salt) even if the hardness of water is e.g. 6dH. Otherwise white spots may occur on
your dishes and glasses.
64
Dishwasher detergents without chlorine only bleach slightly, so they do not remove
tough stains. In such a case select a programme with a higher temperature.
Dishwasher tabs
Dishwasher tabs of different manufacturers may need different periods of time for
washing your dishes. So some kinds of tabs cannot be used when operating a short
programme. Always select long lasting programmes to clean your dishes
completely.
The detergent container
You must fill the container matching the information of the programme
schedule.
Use detergents which are suitable for dishwashers only.
Always keep your detergent dry.
Fill the container just before starting a programme.
The detergent and rinse aid consumption of your appliance is lower than the
consumption of conventional appliances. In general you need 1 tablespoon of
detergent for a normal programme.
You must increase the amount of detergent if your dishes are heavily soiled.
Filling of the container
1. When the lid is closed, press the open-button (A).
2. Fill the container just before starting a programme. Use detergents which are
suitable for dishwashers only.
3. The container should be empty after operation.
Pour the detergent in the container. The marks indicate the dose levels (look at
figure below). If your dishes are heavily soiled, pour an additive dose of
detergent in the pre-wash section.
65
A. Detergent for main-wash. MIN
equal to approx. 20 g.
B. Detergent for pre-wash.; equal to
approx.. 5 g.
Note the manufacturer`s dosage
instructions on the packaging of your
dishwasher detergent.
Close the lid and press until it locks.
5. Use of the dish racks
Observe the instructions given in this chapter to reach the best performance of
your appliance. The features and design of the racks depend on model.
5.1 Before/after use
1. Remove residuals of food from the dishes.
2. You do not need to rinse the dishes under flowing water.
3. Fill the racks as follows:
a. Objects such as cups, glasses, pots and pans upside down.
b. Curved objects and objects with recesses in a slanted position, so the water can
drain off.
c. Arrange the dishes safely and tightly in the rack so they cannot tip over.
d. The dishes must not block the rotating spray arms.
e. Do not put very small objects in the appliance as they may easily drop out of the
racks.
4. After washing empty the lower rack first; so remaining water cannot drop from
the upper rack into the lower one.
5.2 Upper dish rack
The upper dish rack is intended for delicate and light
dishes such as glasses, cups, saucers, small platters
and bowls and small, flat pans. When you have filled
the rack, the dishes must not be moved by the
sprayed water (spray arms).
66
Position of the upper rack
You can adjust the position of the
upper dish rack to provide more
room for large objects either in the
lower or the upper rack.. You adjust
the upper rack by placing the
relevant wheel-set in the rail. Put
long items on the shelf so they will
not impede the rotating spray arms.
You can fold back the shelf if need
be.
Upper position
Lower position
5.3 Lower dish rack
The lower dish rack is intended for objects
which are hard to clean such as pots, pans, lids,
platters and bowls. Place platters and lids at the
sides of the rack and do not block the rotating
spray arms. Place pots and bowls upside down.
Pivotable pins in the lower rack
You can pivot the pins downwards to provide
additional space for pots and pans.
5.4 Cutlery basket
Place the cutlery (except sharp knives) with the handles at the bottom.
The cutlery must not penetrate the bottom of the basket.
Sharp knives and any other potentially dangerous object must be placed with
the handle up.
Place long objects vertically and safely in the appliance so they do not block the
spray arms.
67
Type
Cutlery
Type
Cutlery
1
Soup spoons
5
Dessert spoons
2
Forks
6
Serving spoons
3
Knives
7
Serving forks
4
Tea spoons
Sauce spoons
The following objects are not suitable to be washed in a dishwasher.
1. Cutlery with handles made of wood, horn, china, or mother-of-pearl.
2. Not heat-resistant objects.
3. Cutlery with glued components, which are not heat-resistant.
4. Objects with components of synthetic resin.
5. Objects made of copper and/or tin.
6. Objects made of leaded crystal.
7. Objects made of steel which show signs of rust or are lightly corrosive.
8. Any object made of wood.
9. Objects made of synthetic fibres.
10. Objects soiled by cigarette ashes, wax, lacquers and paints.
The following objects are partially suitable to be washed in a
dishwasher.
1. Some glass types may become dead or cloudy after a large number of
programmes.
2. Objects made of silver or aluminium may decolourise.
3. Glazed motifs may dull when often washed in a dishwasher.
5.5 Instructions for loading the dish racks
Remove any remnants of food from the dishes.
Soak burnt food on pots and pans.
Cutlery and dishes must never block the rotating spray arms.
Place cups, glasses and pots upside down.
68
The dishes must not touch or cover each other.
Glasses must not touch each other.
Place big dishes and dishes which are difficult to clean in the lower rack.
Place small and delicate dishes such as glasses or cups in the upper rack.
5.6 Damage to glasses and dishes
Possible causes
Recommended solution
Type of the glasses/dishes or
their production method.
Use dishwasher-proof glasses and dishes only.
The chemical composition of
your detergent.
Use a mild dishwasher detergent. The
manufacturer of the detergent provides
information about its chemical properties.
Temperature of the water
and duration of the
programme.
Select a programme with a lower temperature
and duration.
6. Use of the programmes
Programme
Information
Description
Detergent
PW/MW
Duration-
consumption
min./kWh/L
Automated
detection.
Lightly, normally
or heavily soiled
dishes with or
without dried
food remnants.
Prewash (45
0
C)
Auto-wash
(45-55
0
C)
Rinse
Wash (65
0
C)
Drying
5/30 g
150
0.9-1.5/10-15
Intensive
For very heavily
soiled dishes
with dried food
remnants.
Prewash (50
0
C)
Wash (62
0
C)
Rinse
Wash (65
0
C)
Drying
5/30 g
175/1.6/17
For normally
soiled dishes and
lightly soiled
pans.
Prewash (45
0
C)
Wash (55
0
C)
Rinse
Wash (65
0
C)
Drying
5/30 g
185/1.3/14
69
Eco
1
For normally
soiled dishes.
Standard-
programme for
daily use.
Prewash
Wash (45
0
C)
Wash (65
0
C)
Drying
5/30 g
195/0.91/10
Glass
For lightly soiled
glasses and
dishes.
Prewash
Wash (40
0
C)
Rinse
Wash (60
0
C)
Drying
5/30 g
115/0.87/14
For lightly soiled
dishes which do
not need to be
dried thoroughly.
Wash (65
0
C)
Rinse
Wash (65
0
C)
Drying
35 g
90/1.35/12.5
Quick
Quick wash for
lightly soiled
dishes.
Wash (45
0
C)
Wash (45
0
C)
20 g
40/0,75/11,5
1
EN 50242 Standard-test-programme subject to following conditions:
Load: 12 place settings, upper rack: upper wheels on guides, rinse aid
setting 6.
Use rinse aid when running one of these programmes.
6.1 Starting of a programme
1. Fill the lower rack first.
2. Pour the dishwasher detergent and the water softener (=dishwasher salt) in the
relevant containers.
3. During operation the appliance must be supplied with water ( full water
pressure).
4. Close the door and press the On/Off button.
5. Press the PROGRAMME button to select a programme. The sequence is:
Intensive→Normal→Eco→Glass→90 Min. →Quick
6. When you have selected a programme, the relevant indicator goes on. Then
press the Start/Pause button to start the appliance.
70
6.2 How to change a running programme
You can only change a programme when it has run a short period of time.
Otherwise the detergent has dissolved and the dishwater has been
drained. In such a case you must refill the detergent container.
1. Press and hold the Start/Pause button longer than 3 seconds. The appliance
changes to stand-by mode; now you can re-programme the appliance.
When you open the door while the appliance is operating, the appliance will stop
operating. The display indicates 8:88 (flashing). An acoustic signal sounds once per
minute. When you close the door again, the appliance will start operating after 10
seconds.
6.3 Subsequent addition of dishes
You can put dishes later in the appliance unless the detergent container has opened.
1. Press the Start/Pause button.
2. Open the door slightly to stop operation.
3. You can open the door completely after the rotating spray arms stopped
operation.
4. Now you can add dishes.
5. When you close the door and press the Start/Pause button, the appliance starts
operating after 10 seconds.
6.4 End of a programme
When a programme has ended, an acoustic signal sounds for 8 seconds; hen the
appliance will switch off.
1. Switch off the appliance (ON/OFF button).
2. Turn off the water.
3. CAUTION! Wait a few minutes before you open the door as hot
damp may escape.
4. Wait approx. 15 minutes before you take out the dishes. The dishes are still hot
and will break easily.
5. It is normal that the appliance is wet inside.
71
7. Cleaning and maintenance
1. WARNING! Disconnect the appliance from the mains before you
clean or maintain it.
2. Always keep the appliance clean so that unpleasant odours do not occur.
3. Take off all rings and bracelets before cleaning or maintaining the appliance;
otherwise you will damage the surface of the appliance.
7.1 Filter system
1. The flat filter catches remnants
by a special nozzle on the bottom
of the spray arm.
2. The coarse filter catches
remnants such as bones and glass
which may clog the drain. To
remove the remnants press the
upper pins and take out the coarse
filter.
3. The micro filter catches
remnants in the drain so they
cannot soil the dishes again.
The filter system protects the pump against remnants of food and other objects.
These remnants can clog the filters after a while. The filter system comprises a
coarse filter, a flat filter and a micro filter.
Check the status of the filters after each programme.
When you remove the coarse filter, you can remove all filters of the system.
Remove any remnants and clean the filters with flowing water.
72
1. Turn the filter in anticlockwise direction.
2. Take out the filter unit.
3. When operating from step 1 to 2, you remove the filter system, when operating
from step 2 to 1, you install the filter system.
We recommend to clean the entire filter system once a week.
Remove bigger remnants after each programme.
Clean the coarse and micro filter with a washing-up brush.
Do not knock against the filters as you will damage them. Your appliance will
not work properly if the filters are damaged.
Always install the filters properly.
Improperly installed filters may damage the appliance and dishes.
7.2 Spray arms
Clean the spray arms regularly as
chemicals and minerals may clog the
nozzles and bearings.
To remove the upper spray arm unscrew
the nut (clockwise) and remove the spray
arm. To remove the lower spray arm, lift
it upwards.
Clean the spray arm with warm soapy
water and the nozzles with a soft brush.
Rinse the spray arm with flowing water
and reinstall it.
1: open.
7.3 Control panel and appliance
Clean the control panel with a soft damp cloth and dry it carefully.
Clean the exterior of the appliance with a suitable polish.
Never use sharp-edged items, scouring pads, scouring agents, paper
towels or other abrasive and aggressive detergents to clean any
component of the appliance.
7.4 Door
Clean the sides of the door with a warm damp cloth.
Clean the exterior surface with a suitable polish.
73
Never use sharp-edged items, scouring pads, scouring agents, paper
towels or other abrasive and aggressive detergents to clean the door of
the appliance.
Clean the door seals with a damp sponge; otherwise remnants of food may
generate unpleasant odours.
NOTICE! Never clean the door with a cleaner spray as you may
damage the lock and the electrical components.
7.5 Decommissioning
1. When you do not operate the appliance for a certain period of time, e.g. during
holidays/vacancies, let a programme run (empty appliance) before.
2. Disconnect the plug und turn off the water supply of the appliance.
3. Leave the door slightly ajar to protect the seals and to avoid the generation of
unpleasant odours.
8. Trouble shooting
WARNING! Disconnect the appliance from the mains before you
clean or maintain it.
ERROR
POSSIBLE CAUSES
MEASURES
Appliance does not work at all.
1. The fuse in the fuse box is tripped.
2. The appliance is not supplied with
energy.
3. Low water pressure.
1. Check the fuse box.
2. Check that the appliance is supplied
with energy / the door is closed
properly / the plug is in the socket.
3. Check the water supply.
Drain pump works permanently.
Overflow.
The appliance identifies an overflow.
In such a case it activates the drain
pump and deactivates the circulation
pump.
Noise.
1. Some noise is normal.
2. Dishes are placed improperly. Small
objects dropped out of the racks.
3. Motor hums.
1. The detergent container has opened.
2. Check the position of the dishes.
3. Appliance was not used regularly.
Even if you do not use the appliance
74
regularly, let it operate once a week.
Foam in the appliance.
Unsuitable detergent.
Spilled rinse aid.
Use dishwasher detergent only.
Open the door and wait until the
foam has evaporated. Pour approx. 4
litres of water in the appliance. Close
the door and select the pre-wash
programme. Repeat procedure if
need be.
Stained interior.
Detergent contains colorants.
Use colorant-free detergents.
Dishes are not clean.
1. Unsuitable programme.
2. Dishes are placed improperly.
1. Select a stronger programme.
2. Check the position of the dishes.
The dishes must not block the spray
arms.
Spots and film on glasses and cutlery.
Extremely hard water.
Very low temperature of the water
supply.
Appliance is overfilled.
Dishes are placed improperly.
Old or wet pulvered detergent.
Rinse aid container is empty.
Improper detergent dosage.
To remove spots from glassware:
1. Remove all metal-made objects.
2. Do not use a detergent.
3. Select the longest programme.
4. Start the programme. After 18-22
minutes the main-wash cycle begins.
5. Open the door pour 2 cups of white
vinegar in the appliance (bottom).
6. Close the door and let the complete
programme run. If this measures fail,
repeat the procedure but use 1/4
cup (60 ml) of citric acid crystals
instead of the vinegar.
Cloudiness on glassware.
Soft water in combination with too
much detergent.
If you have soft water, use less
detergent. Select a short programme
for glassware.
Yellow or brown film on inner surfaces.
1. Tea or coffee stains.
2. Iron deposits in the water.
1. Clean with a solution of 1/2 cup of
bleach and 3 cups of warm water.
Clean by hand.
2. You need a special filter. Contact a
local water installation company.
White film on inner surfaces.
Minerals in hard water.
Clean the interior with a soft sponge
and dishwasher detergent. Wear
75
rubber gloves! Use dishwasher
detergent only to avoid formation of
foam.
The cover of the detergent container does not close.
Setting is not OFF.
Select setting OFF and push the
door latch to the left.
Some detergent is left in the container.
Dishes block the container of the
detergent.
Place the dishes properly..
Steam.
Normal.
There is some steam coming
through the vent near the door latch
during drying and water draining.
Black or grey marks on the dishes.
Aluminium-made objects touched
the dishes.
Clean the marks with a mild abrasive
cleaner by hand.
Water remains on the bottom of the appliance.
Normal.
A small amount of clean water
around the outlet keeps the water
seal functioning.
Appliance leaks.
1. Overfilled rinse aid container /
spilled rinse aid.
2. The appliance is not levelled.
1. Wipe up the rinse aid.
2. Level the appliance.
If the appliance shows a malfunction not noted on the schedule above or if you
have checked all items on the above schedule but the problem still exists, please
contact a service department.
8.1 Error codes
Code
Meaning
Possible causes
E 1
Longer inlet time.
Tap is closed, water intake is
restricted or water pressure is too
low.
E 4
Overflow.
Some element of the appliance is
leaking.
E 8
Failure of orientation of
the distribution valve
Distribution valve is open or
damaged.
76
If overflow occurs, turn off the main water supply before calling a service. If there
is water in the base pan because of an overfill or small leak, remove the water
before restarting the dishwasher.
9. Technical data
Model
Dishwasher, fully integrated
Control
Electronic
Cleaning capacity
12 standard place settings
Energy efficiency class
1
A++
Annual energy consumption
2
258.00 kWh
Energy consumption/1 standard cycle
0.921 kWh
Energy consumption/off-mode
0.45 W
Energy consumption/left-on mode
0.49 W
Annual water consumption
3
3080 l
Drying efficiency class
4
A
Standard cleaning cycle/duration
5
195 minutes
Noise emission
49 dB(A)
Mounting
Built-in
Could be built-in
yes
Dimensions H*W*D in cm
81.50*59.80*57.00
Water pressure (flow pressure)
0.4-10 bar = 0.04-1.0 MPa
Water temperature
Max. 65
0
C
1. From A+++ (highest efficiency) to D (lowest efficiency).
2. Based on 280 standard cleaning cycles using cold water fill and low power
modes. The actual energy consumption depends on the type of use.
3. Based on 280 standard cleaning cycles. The actual water consumption depends
on the type of use.
4. From A (highest efficiency) to G (lowest efficiency).
5. This programme is suitable for cleaning normally soiled tableware and the most
efficient programme in terms of its combined energy and water consumption
for that kind of tableware.
77
10. Waste management
1. While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces,
etc.) should be kept away from children. CHOKING HAZARD!
2. Old and unused appliances must be send for disposal to the responsible
recycling centre. Never expose to open flames.
3. Before you dispose of an old appliance, render it inoperative. Unplug the
appliance and cut off the entire power cord. Dispose of the power cord and the
plug immediately. Remove the door completely so children are not able to get
into the appliance as this endangers their lives!
4. Dispose of any paper and cardboard into the corresponding containers.
5. Dispose of any plastics into the corresponding containers.
6. If suitable containers are not available at your residential area, dispose of these
materials at a suitable municipal collection point for waste-recycling.
7. Receive more detailed information from your retailer or your municipal
facilities.
Materials marked with this symbol are
recyclable.
Please contact your local
authorities to receive further
information.
78
11. Guarantee conditions
for large electric appliances. PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers.
This appliance includes a 24-month guarantee for the consumer given by the
manufacturer, dated from the day of purchase, referring to its flawless material-
components and its faultless fabrication. The consumer is accredited with both the
dues of the guarantee given by the manufacturer and the vendor's guarantees.
These are not restricted to the manufacturer's guarantee. Any guarantee claim has
to be made immediately after the detection and within 24 months after the
delivery to the first ultimate vendee. The guarantee claim has to be verified by the
vendee by submitting a proof of purchase including the date of purchase and/or
the date of delivery.
The guarantee does not establish any entitlement to withdraw from the purchase
contract or for a price reduction. Replaced components or exchanged appliances
demise to us as our property.
The guarantee claim does not cover:
1. fragile components as plastic, glass or bulbs;
2. minor modifications of the PKM-products concerning their authorized
condition if they do not influence the utility value of the product;
3. damage caused by handling errors or false operation;
4. damage caused by aggressive environmental conditions, chemicals, detergents;
5. damage caused by non-professional installation and haulage;
6. damage caused by non common household use;
7. damages which have been caused outside the appliance by a PKM-product
unless a liability is forced by legal regulations.
The validity of the guarantee will be terminated if:
1. the prescriptions of the installation and operation of the appliance are not
observed.
2. the appliance is repaired by a non-professional.
3. the appliance is damaged by the vendor, the installer or a third party.
4. the installation or the start-up is performed inappropriately.
5. the maintenance is inadequately or incorrectly performed.
6. the appliance is not used for its intended purpose.
7. the appliance is damaged by force majeur or natural disasters, including, but
with not being limited to fires or explosions.
The guarantee claims neither extend the guarantee period nor initiate a new
guarantee period. The geographical scope of the guarantee is limited with respect
to appliances, which are purchased and used in Germany, Austria, Belgium,
Luxembourg and the Netherlands.
August 2014
79
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
SERVICE INFORMATION
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Sie finden alle Informationen zum Kundendienst
auf der Einlage in dieser Bedienungsanleitung.
Aftersales service information
on the leaflet inside this instruction manual.
Änderungen vorbehalten
Subject to alterations
Stand
Updated
14.09.2016
09/14/2016
© PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for PKM GSP12A 7TI2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of PKM GSP12A 7TI2 in the language / languages: English, German as an attachment in your email.

The manual is 1,23 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info