454858
32
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/228
Next page
Bedienungsanleitung
NAVIGATIONS-/AV-SYSTEM
AVIC-F20BT
AVIC-F920BT
AVIC-F9210BT
AVIC-F9220BT
Bitte lesen Sie zuerst Wichtige Informationen für den
Benutzer!
Wichtige Informationen für den Benutzer enthält
wichtige Informationen, die Sie vor Gebrauch des
Navigationssystems wissen sollten.
Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Pioneer-Produkt entschieden
haben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, um sich mit der richtigen Be-
dienungsweise für Ihr Modell vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung nach dem
Durchlesen zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort griffbereit auf.
Wichtig
Die in den Beispielen gezeigten Bildschirme
können von den tatsächlich angezeigten ab-
weichen.
Bildschirminhalte werden im Zuge der Lei-
stungs- und Funktionsverbesserung möglicher-
weise ohne Ankündigung geändert.
Einleitung
Anleitungsübersicht 9
Verwendung dieser Anleitung 9
In dieser Anleitung verwendete
Konventionen 9
In dieser Anleitung verwendete
Ausdrücke 9
Anmerkung zur Video-Wiedergabe 10
Anmerkung zur DVD-Video-Wiedergabe 10
Anmerkung zum Gebrauch von MP3-
Dateien 10
iPod-Kompatibilität 10
Auf den Karten erfasste Gebiete 11
Schutz der LCD-Tafel und des
Bildschirms 11
Anmerkungen zum internen Speicher 11
Vor dem Abklemmen der
Fahrzeugbatterie 11
Bei einer Rücksetzung gelöschte
Daten 11
Grundlagen der Bedienung
Die Bezeichnungen und Funktionen der
einzelnen Teile 12
Einstellen des Winkels der LCD-Tafel 14
Einlegen und Auswerfen einer Disc 14
Einlegen einer Disc (AVIC-F20BT) 14
Auswerfen einer Disc (AVIC-
F20BT) 15
Einlegen einer Disc (AVIC-F920BT,
AVIC-F9210BT und AVIC-F9220BT) 15
Auswerfen einer Disc (AVIC-F920BT,
AVIC-F9210BT und AVIC-F9220BT) 16
Einführen und Auswerfen einer SD-
Speicherkarte 16
Einführen einer SD-Speicherkarte
(AVIC-F20BT) 16
Auswerfen einer SD-Speicherkarte
(AVIC-F20BT) 17
Einführen einer SD-Speicherkarte
(AVIC-F920BT, AVIC-F9210BT und AVIC-
F9220BT) 18
Auswerfen einer SD-Speicherkarte
(AVIC-F920BT, AVIC-F9210BT und AVIC-
F9220BT) 18
Ein- und Ausstöpseln eines USB-
Speichermediums 19
Einstöpseln eines USB-
Speichermediums 19
Ausstöpseln eines USB-
Speichermediums 19
Anschließen und Abtrennen eines iPods 20
Anschließen Ihres iPods 20
Abtrennen Ihres iPods 20
Ablauf vom Start bis zum Beenden 21
Beim erstmaligen Hochfahren 21
Normaler Systemstart 21
Verwendung der
Navigationsmenübildschirme
Übersicht zum Wechseln zwischen
Bildschirmen 24
Die Funktionen der einzelnen Menüs 25
Shortcut-Menü 25
Auswählen des Shortcuts 25
Löschen des Shortcuts 26
Zur Bedienung eingeblendete
Listenbildschirme (z. B. POI-Liste) 26
Bedienung der eingeblendeten Tastatur 26
Verwenden der Karte
Informationen auf dem
Kartenbildschirm 28
Vergrößerte Karte der Kreuzung 30
Inhalt
De
2
Anzeige beim Fahren auf der
Autobahn 30
Straßen ohne schrittweise
Fahranweisungen 30
Bedienung des Kartenbildschirms 30
Ändern des Kartenmaßstabs 30
Umschalten der
Kartenausrichtung 31
Verschieben der Karte bis an eine
Position, die Sie sehen möchten 31
Einstellung des Menüs
Schnellzugriff 32
Umschalten des Anzeigemodus 32
Eco-Fahrfunktion
Aufrufen der Eco-Grafik 34
Anzeigen des Eco-Levels 35
Warnung bei schnellem Anfahren 35
Suchen nach und Auswählen von Orten
Der grundlegende Bedienungsablauf zum
Erstellen einer Fahrtroute 36
Suchen nach einem Ort anhand der
Adresse 37
Suchen eines Orts durch anfängliches
Angeben eines Straßennamens 37
Suchen eines Orts durch anfängliches
Angeben eines Städtenamens 38
Suchen eines Fahrtziels durch
Angeben der Postleitzahl 39
Suchen nach einem Namen durch
Eingeben mehrerer Stichwörter 40
Festlegen einer Fahrtroute zu Ihrer
Heimatadresse 40
Suchen nach Orten von Interesse (POIs) 41
Suche nach POIs anhand der
voreingestellten Kategorien 41
Direktsuche nach einem POI durch
Angeben des Namens 41
Suchen nach einem POI in der näheren
Umgebung 42
Suche nach POIs um das Fahrtziel 42
Suche nach POIs um die Stadt 42
Auswählen des Ziels aus Favoriten 43
Suchen nach POIs mit Hilfe der Daten auf
einer SD-Speicherkarte 43
Auswählen eines kürzlich gesuchten
Orts 44
Suchen nach einem Ort anhand der
Koordinaten 44
Nach Festlegen des Orts
Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrtziel 45
Anzeigen mehrerer Routen 46
Prüfen und Ändern der aktuellen
Fahrtroute
Aufrufen des Bildschirms
Streckenübersicht 47
Überprüfen der
Streckenberechnungsbedingungen 47
Einstellbare Streckenberech-
nungsbedingungen 47
Überprüfen des aktuellen Reiseplans 49
Bearbeiten von Etappenzielen 49
Hinzufügen eines Etappenziels 49
Löschen eines Etappenziels 50
Sortieren von Etappenzielen 50
Abbrechen der Streckenführung 50
Registrieren und Bearbeiten von Orten
Speichern eines Orts in Favoriten 52
Registrieren eines Orts über das Menü
Favoriten 52
Speichern eines Orts über den Scroll-
Modus 52
Bearbeiten registrierter Orte 52
Bearbeiten eines Eintrags in der Liste
Favoriten 52
Bearbeiten Ihrer Heimatadresse 53
Sortieren der Einträge in der Liste
Favoriten 53
Löschen eines Eintrags aus der Liste
Favoriten 54
Exportieren und Importieren von Favoriten-
Einträgen 54
De
3
Inhalt
Exportieren von Einträgen aus
Favoriten 54
Importieren von Einträgen in
Favoriten 55
Löschen eines Eintrags aus der Liste Letzte
Ziele 55
Verwenden von Verkehrsinformationen
Prüfen aller Verkehrsinformationen 57
Prüfen der Verkehrsinformationen 58
Lesen der Verkehrsinformationen auf der
Karte 58
Einstellen einer Alternativroute zur
Vermeidung von Verkehrsstaus 59
Automatische Prüfung auf
Verkehrsstau 59
Manuelles Prüfen von
Verkehrsinformationen 59
Auswählen der anzuzeigenden
Verkehrsinformationen 60
Manuelles Auswählen des bevorzugten RDS-
TMC-Dienstleisters 61
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und
Aufbauen einer Verbindung
Vorbereiten der Kommunikationsgeräte 62
Registrieren Ihrer Bluetooth-Geräte 62
Suche nach Bluetooth-Geräten in der
Nähe 62
Paarung vom Bluetooth-Gerät 63
Suche nach einem bestimmten
Bluetooth-Gerät 64
Löschen eines registrierten Geräts 65
Verbindungsaufbau mit einem registrierten
Bluetooth-Gerät 66
Einrichten einer
Verbindungspriorität 67
Verwenden der Option Freisprech-
Telefonieren
Telefonmenü anzeigen 68
Tätigen von Anrufen 68
Direktwahl 68
Einen Anruf nach Hause tätigen 69
Anrufen einer Nummer in der Liste der
Kontakte 69
Wählen über die Anrufliste 70
Wählen der Nummer eines in der Liste
Favoriten gespeicherten Eintrags 70
Wählen der Telefonnummer einer
Einrichtung 71
Wählen über die Karte 71
Empfangen von Anrufen 71
Annehmen eines eingehenden
Anrufs 71
Übertragen des Telefonbuchs 72
Löschen registrierter Kontakte 73
Ändern der Telefoneinstellungen 73
Bearbeiten des Gerätenamens 73
Bearbeiten des Passworts 74
Beenden der Bluetooth-
Übertragung 74
Echo-Vermeidung und
Rauschunterdrückung 74
Automatisches Annehmen von
Anrufen 75
Einstellen der automatischen
Ablehnungsfunktion 75
Speicher löschen 76
Aktualisieren der kabellosen Bluetooth-
Software 76
Hinweise für die Verwendung der Freisprech-
Telefonieren 77
Grundlagen zur Bedienung der AV-Quelle
Aufrufen des AV-Bedienbildschirms 79
Auswählen einer Quelle 79
Zur Bedienung eingeblendete
Listenbildschirme (z. B. iPod-
Listenbildschirm) 79
Umschaltung zwischen AV-
Bedienbildschirm und
Listenbildschirm 79
Auswählen eines Eintrags 80
Rückkehr zum vorherigen
Bildschirm 80
Inhalt
De
4
Verwenden des Radios (FM)
Vorbereitende Schritte 81
Ablesen des Bildschirms 81
Verwenden der Sensortasten 82
Speichern und Abrufen von
Sendern 83
Gebrauch von Radiotext 83
Verwenden des Menüs Funktion 84
Speichern der Sender mit den stärksten
Sendesignalen 84
Abstimmen von Sendern mit starken
Sendesignalen 84
Begrenzen von Sendern auf die
regionale Programmierung 85
Suchen nach RDS-Sendern über die
PTY-Informationen 85
Empfang von Verkehrsdurchsagen 85
Suchen von alternativen
Frequenzen 86
Gebrauch der Unterbrechungsfunktion
für Nachrichtensendungen 87
Unterbrechungssymbol-Status 87
PTY-Liste 88
Verwenden des Radios (AM)
Vorbereitende Schritte 89
Ablesen des Bildschirms 89
Verwenden der Sensortasten 90
Speichern und Abrufen von
Sendern 91
Verwenden des Menüs Funktion 91
Speicherung der Sender mit den
stärksten Sendesignalen 91
Abstimmung auf Sender mit starken
Sendesignalen 92
Wiedergabe von Audio-CDs
Vorbereitende Schritte 93
Ablesen des Bildschirms 93
Verwenden der Sensortasten 94
Verwenden des Menüs Funktion 95
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
Vorbereitende Schritte 96
Ablesen des Bildschirms 96
Verwenden der Sensortasten 98
Verwenden des Menüs Funktion 99
Wiedergabe eines DVD-Videos
Vorbereitende Schritte 101
Ablesen des Bildschirms 101
Verwenden der Sensortasten 102
Wiedergabe wieder aufnehmen
(Lesezeichen) 104
Suchen einer bestimmten Szene und
Wiedergabe ab einem spezifizierten
Zeitpunkt 104
Direkte Nummernsuche 104
Bedienen des DVD-Menüs 105
Bedienung des DVD-Menüs mit den
Sensortasten 105
Schrittweise Bildwiedergabe 105
Zeitlupen-Wiedergabe 106
Verwenden des Menüs Funktion 106
Wiedergabe eines DivX-Videos
Vorbereitende Schritte 107
Ablesen des Bildschirms 107
Verwenden der Sensortasten 108
Schrittweise Bildwiedergabe 109
Zeitlupen-Wiedergabe 110
Starten der Wiedergabe ab einem
spezifizierten Zeitpunkt 110
Verwenden des Menüs Funktion 110
DVD-Video- oder DivX-Einrichtung
Anzeigen des Menüs DVD/DivX®
Setup 112
Einstellen der bevorzugten Sprachen 112
Einstellen des Blickwinkelsymbols 112
Einstellen des Bildseitenverhältnisses 113
Einrichten der Kindersicherungsstufe 113
Einstellen von Codenummer und
Sicherheitsstufe 113
De
5
Inhalt
Einstellung für automatische
Wiedergabe 114
Einstellen der Untertiteldatei für DivX 114
Sprachcodetabelle für DVDs 115
Wiedergabe von Musikdateien (von USB
oder SD)
Vorbereitende Schritte 117
Ablesen des Bildschirms 117
Verwenden der Sensortasten (Musik) 119
Verwenden des Menüs Funktion 120
Wiedergabe von Videodateien (von USB
oder SD)
Vorbereitende Schritte 121
Ablesen des Bildschirms 121
Verwenden der Sensortasten (Video) 122
Suchen einer bestimmten Szene und
Wiedergabe ab einem spezifizierten
Zeitpunkt 123
Verwenden des Menüs Funktion 123
Verwendung eines iPods (iPod)
Vorbereitende Schritte 125
Ablesen des Bildschirms 125
Verwenden der Sensortasten 127
Starten der Videowiedergabe 129
Heraussuchen eines Songs oder Videos über
die Liste 129
Bedienung der Funktionen vom iPod 130
Abspielen von MusicSphere-
Wiedergabelisten 131
Ablesen des Bildschirms 131
Verwenden der Sensortasten 131
Verwenden des Menüs Funktion 131
Verwendung eines Bluetooth-Audio-
Players
Vorbereitende Schritte 133
Ablesen des Bildschirms 133
Verwenden der Sensortasten 135
Verwenden des Menüs Funktion 135
Verwendung des AV-Eingangs
Ablesen des Bildschirms 137
Gebrauch von AV1 137
Gebrauch von AV2 137
Verwenden der Sensortasten 137
Verwenden einer externen Einheit (EXT1,
EXT2)
Vorbereitende Schritte 138
Ablesen des Bildschirms 138
Verwenden der Sensortasten 139
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Aufrufen des Bildschirms Navi-
Einstellungen 140
Überprüfen der Kabelanschlüsse 140
Prüfen des Sensor-Kalibrierungsstatus und
Fahrstatus 141
Löschen der Kalibrierungsdaten 141
Verwenden der Funktion Verbrauch 142
Eingeben der
Kraftstoffverbrauchsinformation zur
Berechnung der Kraftstoffkosten 142
Berechnen des
Kraftstoffverbrauchs 143
Exportieren der
Kraftstoffkosteninformationen 144
Aufzeichnen der letzten Reiseziele 144
Verwenden des
Streckenführungsdemos 145
Registrieren Ihrer Heimatadresse 145
Berichtigen der aktuellen Position 146
Ändern der Eco-Funktionseinstellung 146
Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen 147
Einstellen der Vergrößerungsautomatik 147
Einstellen des detaillierten Stadtplans 147
Einstellen der Ausblendmaske für
Stadtpläne 148
Einstellen der Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzung 148
Anzeigen des Benachrichtigungssymbols für
Verkehrsinformationen 148
Inhalt
De
6
Anzeigen des Symbols für Bluetooth-
Verbindung 149
Einstellen der Anzeige für den Namen der
aktuellen Straße 149
Einstellen der Favoriten-
Symbolanzeige 149
Anzeigen der 3D-Orientierungspunkte 150
Anzeigen von Fahrmanövern 150
Anzeigen der
Kraftstoffverbrauchsinformation 150
Anzeigen von POIs auf der Karte 151
Anzeigen vorinstallierter POIs auf der
Karte 151
Anzeigen benutzerdefinierter
POIs 152
Ändern des Anz.-Modus 153
Einstellen der Tag-/Nachtanzeige für die
Karte 153
Ändern der Straßenfarbe 153
Ändern der Einstellung zur Einblendung des
Navigationsbildschirms an
Führungspunkten 153
Auswählen des Menüs Schnellzugriff 154
Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen 155
Anpassen der
Regionaleinstellungen 155
Einstellen der Lautstärke für
Streckenführung und Telefon 158
Ändern des vorinstallierten
Begrüßungsbildschirms 159
Ändern des Begrüßungsbildschirms in
ein Bild von einer SD-
Speicherkarte 159
Einstellungen für Heckkamera 160
Anpassen der Reaktionspositionen des
Sensortastenbildschirms
(Sensortastenkalibrierung) 160
Einstellen der Beleuchtungsfarbe 161
Prüfen der Versionsdaten 162
Auswählen der Videoquelle für zusätzliches
Display 162
Anpassen des Bilds 163
Aufrufen des Bildschirms AV-
Systemeinstellungen 164
Einstellen des Video-Eingangs 1
(AV1) 164
Einstellen des Video-Eingangs 2
(AV2) 164
Ändern des Breitbildmodus 165
Einstellen des Heckausgangs 166
Einstellen der Ton-Stummschaltung/
Dämpfung 166
Einstellen des Pegels für Ton-
Stummschaltung/Dämpfung 167
Umschalten des Auto PI-
Suchlaufs 167
Einstellen des UKW-Kanalrasters 167
Anzeigen Ihres DivX-VOD-
Registrierungscodes 168
Aufrufen des Bildschirms AV-
Klangeinstellungen 168
Gebrauch der Balance-
Einstellung 168
Gebrauch des Equalizers 169
Einstellen von Loudness 171
Gebrauch des Subwoofer-
Ausgangs 171
Gebrauch des Hochpassfilters 171
Einstellen der
Programmquellenpegel 172
Bassverstärker (Bassverstärker) 172
Einstellung für simulierte
Soundstage 172
Importieren einer
Einstellungskonfiguration 173
Einstellen des sicheren Modus 173
Abschalten des Bildschirms 174
Steuerung des Navigationssystems mit
Sprachbefehlen
Für sicheres Fahren 175
Grundlagen der Sprachsteuerung 175
Ablauf der Sprachsteuerung 175
De
7
Inhalt
Starten der Sprachsteuerung 176
Verwenden der Sprachsteuerung 176
Grundlegende Sprachbefehle 178
Grundlegende Befehle 178
Sprachsteuerung für AV-Quelle 178
Sprachbefehle beim Freisprech-
Telefonieren 179
Tipps zur Sprachsteuerung 179
Andere Funktionen
Einstellen der Anti-Diebstahl-Funktion 181
Einstellen des Passworts 181
Eingabe des Passworts 181
Löschen des Passworts 181
Passwort vergessen? 182
Zurücksetzen des Navigationssystems auf die
Standard- oder Werkseinstellungen 182
Einstellen der zu löschenden
Objekte 183
Zurück auf Werkseinst. 184
Aufrufen des Bildschirms Elemente
für Rücksetzung auswählen 184
Anhang
Fehlersuche 186
Meldungen und Reaktionen 192
Meldungen bei Audiofunktionen 194
Positionierungstechnologie 196
Positionierung anhand von GPS 196
Positionierung anhand von
Positionsschätzung 196
Wie spielen GPS und
Positionsschätzung zusammen? 196
Handhabung größerer Fehler 197
Wenn eine Positionierung mit GPS
nicht möglich ist 197
Bedingungen, unter denen deutliche
Positionierungsfehler auftreten
können 198
Informationen zur
Fahrtrouteneinstellung 200
Fahrtrouten-Suchspezifikationen 200
Handhabung und Pflege von Discs 201
Pflege des integrierten Laufwerks 201
Umgebungsbedingungen zum
Abspielen einer Disc 201
Unterstützte Disc-Formate 202
DVD-Video und CD 202
AVCHD-Discs 202
DualDisc-Wiedergabe 202
Dolby Digital 202
DTS-Ton 202
Ausführliche Informationen zu abspielbaren
Medien 203
Kompatibilität 203
Medienkompatibilitätsübersicht 206
Bluetooth 210
SD- und SDHC-Logo 210
WMA/WMV 211
DivX 211
AAC 211
Ausführliche Informationen zu
anschließbaren iPods 211
iPod 212
iPhone 212
iTunes 212
Korrekter Gebrauch des LCD-
Bildschirms 212
Handhabung des LCD-
Bildschirms 212
Flüssigkristallanzeige (LCD-
Bildschirm) 213
Pflege des LCD-Bildschirms 213
LED-Hintergrundbeleuchtung (Licht
emittierende Dioden) 213
Display-Informationen 214
Menü Fahrtziel 214
Telefonmenü 214
Menü Einstellungen 215
Glossar 219
Technische Daten 222
Inhalt
De
8
Anleitungsübersicht
Lesen Sie, bevor Sie dieses Produkt verwen-
den, unbedingt die separate Anleitung Wichti-
ge Informationen für den Benutzer, die
Warnungen, Vorsichtshinweise und andere
wichtige Informationen enthält, die Sie wissen
sollten.
Verwendung dieser Anleitung
So finden Sie die
Bedienungsanweisungen für einen
bestimmten Vorgang
Wenn Sie sich entschieden haben, was Sie
machen möchten, finden Sie die benötigte
Seite im Inhalt.
So finden Sie die
Bedienungsanweisungen für ein
bestimmtes Menü
Wenn Sie die Bedeutung eines am Bildschirm
angezeigten Elements prüfen möchten, finden
Sie die zugehörige Seite unter Display-Informa-
tionen am Ende der Anleitung.
Glossar
Im Glossar können Sie die Bedeutung spezifi-
scher Begriffe nachschlagen.
In dieser Anleitung verwendete
Konventionen
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die folgenden
Informationen über die in dieser Anleitung ver-
wendeten Konventionen zu lesen. Wenn Sie
diese Konventionen kennen, fällt es Ihnen
leichter, sich mit Ihrem neuen Navigationssy-
stem vertraut zu machen.
! Die Tasten an Ihrem Navigationssystem
werden in FETTEN, GROSSBUCHSTA-
BEN dargestellt:
z. B.)
MENU-Taste, MAP-Taste.
! Die Elemente der einzelnen Menüs, Bild-
schirmtitel und Funktionsparameter stehen
fett in Anführungszeichen “”:
z. B.)
Bildschirm Menü Fahrtziel oder Bild-
schirm AV-Quelle
! Auf dem Bildschirm verfügbare Sensorta-
sten werden fett in eckigen Klammern [ ]
dargestellt:
z. B.)
[Fahrtziel], [Einstellung].
! Zusätzliche Informationen, alternative Ver-
fahren und andere Hinweise werden im fol-
genden Format angeführt:
z. B.)
p Wenn Ihre Heimatadresse noch nicht
gespeichert ist, geben Sie diese als er-
stes ein.
! Beschreibungen separater Bedienvorgän-
ge, die auf demselben Bildschirm durchge-
führt werden, sind am Anfang durch #
gekennzeichnet:
z. B.)
# Berühren Sie [OK].
! Bezugsverweise sind wie folgt kenntlich ge-
macht:
z. B.)
= Einzelheiten siehe Verwendung der Navi-
gationsmenübildschirme auf Seite 24.
In dieser Anleitung verwendete
Ausdrücke
Vorderes Display und
zusätzliches Display
In dieser Anleitung wird der Bildschirm, der
Teil der Navigationseinheit ist, als vorderes Di-
splay bezeichnet. Alle optionalen Bildschir-
me, die zusätzlich für den Gebrauch mit
diesem Gerät gekauft werden, werden als zu-
sätzliches Display bezeichnet.
Videobild
Der Begriff Videobild bezeichnet in dieser
Anleitung das Laufbild von DVD-Video, DivX
®
,
iPod oder von einem beliebigen Gerät, das mit
diesem System über das RCA Kabel verbun-
den ist, wie beispielsweise ein allgemeines AV-
Gerät.
De
9
Kapitel
01
Einleitung
Einleitung
Externes Speichergerät (USB, SD)
SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten, mi-
croSD-Karten, microSDHC-Karten und USB-
Speichermedien werden kollektiv als externe
Speichergeräte (USB, SD) bezeichnet. Falls
sich die Beschreibung nur auf USB-Speicher
bezieht, wird dieser USB-Speichermedium
genannt.
SD-Speicherkarte
SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten, mi-
croSD-Karten und microSDHC-Karten werden
kollektiv als SD-Speicherkarten
bezeichnet.
Anmerkung zur Video-
Wiedergabe
Denken Sie daran, dass die Benutzung dieses
Systems für kommerzielle Zwecke oder öffent-
liche Vorführungen eine Verletzung der Rechte
der Autoren darstellen kann, die durch das Ur-
heberrechtsgesetz geschützt sind.
Anmerkung zur DVD-Video-
Wiedergabe
Dieses Produkt enthält Urheberrechtsschutz-
Technologie, die durch bestimmte US-Patenta-
nsprüche und andere Rechte an geistigem Ei-
gentum von Macrovision Corporation und
anderen Rechteinhabern geschützt ist. Die Be-
nutzung dieser Urheberrechtsschutz-Technolo-
gie muss durch Macrovision Corporation
genehmigt werden und ist für den Heimge-
brauch und andere eingeschränkte Benut-
zung vorgesehen, sofern nichts anderes durch
Macrovision Corporation genehmigt wurde.
Rückwärtsentwicklung und Disassembly sind
verboten.
Anmerkung zum Gebrauch
von MP3-Dateien
Die Lizenz für dieses Navigationssystem er-
laubt ausschließlich privaten, nicht kommer-
ziellen Einsatz. Dieses Produkt darf nicht
kommerziell (d.h. zu Erwerbszwecken) für Di-
rektübertragungen (terrestrisch, per Satellit,
Kabel bzw. andere Medien), Übertragungen
über das Internet, Intranet bzw. andere Netz-
werke oder andere elektronische Systeme wie
Pay-Audio oder Audio- On-Demand-Anwen-
dungen eingesetzt werden. Für diesen Einsatz
ist eine andere Lizenz nötig. Für weitere Infor-
mationen besuchen Sie bitte
http://www.mp3licensing.com.
iPod-Kompatibilität
Dieses Produkt unterstützt nur die nachste-
henden iPod-Modelle und -Softwareversionen.
Andere Modelle bzw. Softwareversionen arbei-
ten möglicherweise nicht einwandfrei.
! iPod nano, erste Generation: Ver. 1.3.1
! iPod nano, zweite Generation: Ver. 1.1.3
! iPod nano, dritte Generation: Ver. 1.1.3
! iPod nano, vierte Generation: Ver. 1.0.3
! iPod nano, fünfte Generation: Ver. 1.0.1
! iPod, fünfte Generation: Ver. 1.3
! iPod classic: Ver. 2.0.2
! iPod touch, erste Generation: Ver. 3.1.1
! iPod touch, zweite Generation: Ver. 3.1.1
! iPhone: Ver. 3.1.2
! iPhone 3G: Ver. 3.1.2
! iPhone 3GS: Ver. 3.1.2
p In dieser Anleitung bezieht sich der Aus-
druck iPod auf sowohl iPod- als auch iPho-
ne-Modelle.
p Wenn Sie dieses Navigationssystem mit
einem Pioneer USB-Schnittstellenkabel für
iPod (CD-IU50V) (getrennt erhältlich) ver-
wenden, können Sie einen iPod über dieses
Navigationssystem steuern.
p Für optimale Ergebnisse empfehlen wir
Ihnen, die neueste iPod-Software zu ver-
wenden.
De
10
Kapitel
01
Einleitung
p Die Bedienungsverfahren sind vom jeweili-
gen iPod-Modell und der Softwareversion
des iPods abhängig.
p Einzelheiten zur Kompatibilität des iPod
mit diesem Navigationssystem finden Sie
in den Informationen auf unserer Website.
p iPod ist ein Warenzeichen von Apple Inc.,
eingetragen in den USA und anderen Län-
dern.
p iPhone ist ein Warenzeichen der Apple
Inc.
Auf den Karten erfasste
Gebiete
Einzelheiten zu den auf den Karten dieses Na-
vigationssystems erfassten Gebieten finden
Sie in den Informationen auf unserer
Website.
Schutz der LCD-Tafel und
des Bildschirms
p Verhindern Sie direkte Sonneneinstrahlung
auf den LCD-Bildschirm, wenn dieses Pro-
dukt nicht verwendet wird. Längere direkte
Sonneneinstrahlung kann aufgrund der
daraus resultierenden hohen Temperaturen
Funktionsstörungen des LCD-Bildschirms
verursachen.
p Wenn Sie ein Mobiltelefon benutzen, halten
Sie die Antenne nicht zu nah an den LCD-
Bildschirm, um Störungen des Bilds durch
Punkte, Farbstreifen etc. zu vermeiden.
p Damit keine Schäden am LCD-Bildschirm
entstehen, berühren Sie seine Sensorta-
sten unbedingt ganz leicht und nur mit der
Fingerspitze.
Anmerkungen zum
internen Speicher
Vor dem Abklemmen der
Fahrzeugbatterie
Wenn die Batterie abgeklemmt wird oder sich
entlädt, wird der Speicher gelöscht und muss
neu programmiert werden.
p Nicht alle Daten werden gelöscht. Lesen
Sie unbedingt zunächst Zurücksetzen des
Navigationssystems auf die Standard- oder
Werkseinstellungen.
= Genaue Informationen zu den gelösch-
ten Daten finden Sie unter Zurücksetzen
des Navigationssystems auf die Stand-
ard- oder Werkseinstellungen auf Seite
182.
Bei einer Rücksetzung
gelöschte Daten
Die Information wird gelöscht, wenn das gelbe
Kabel von der Fahr zeugbatterie (bzw. die Bat-
terie selbst) abgeklemmt wird. Gewisse Daten
bleiben jedoch erhalten.
p Nicht alle Daten werden gelöscht. Lesen
Sie unbedingt zunächst Zurücksetzen des
Navigationssystems auf die Standard- oder
Werkseinstellungen.
= Genaue Informationen zu den gelösch-
ten Daten finden Sie unter Zurücksetzen
des Navigationssystems auf die Stand-
ard- oder Werkseinstellungen auf Seite
182.
De
11
Kapitel
01
Einleitung
Einleitung
Die Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile
Dieses Kapitel vermittelt Informationen über die Bezeichnungen der Teile und die über die Tasten steuer-
baren Hauptfunktionen.
7654321
AVIC-F20BT (mit geschlossener LCD-
Tafel)
9
8
AVIC-F20BT (mit geöffneter LCD-Tafel)
De
12
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
6 8
7
9
2
3
4
5
1
AVIC-F920BT
6
8
9
2
3
1
4
7
5
AVIC-F9210BT, AVIC-F9220BT
1 -Taste
! AVIC-F20BT
Drücken Sie die
-Taste, um die
Sprachsteuerung zu aktivieren.
! AVIC-F920BT, AVIC-F9210BT, AVIC-
F9220BT
Drücken Sie die
-Taste, um die näch-
ste Fahranweisung zu hören.
Drücken und halten Sie die
-Taste, um
die AV-Quelle stumm zu schalten.
Zum Aufheben der Stummschaltung drük-
ken und halten Sie die Taste ein weiteres
Mal.
2 VOL-Tasten (+/)
Mit diesen Tasten stellen Sie die Lautstärke
der AV-Quelle (Audio und Video) ein.
De
13
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Grundlagen der Bedienung
3 HOME-Taste
! Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
! Während das Hauptmenü zu sehen
ist, können Sie mit dieser Taste zwischen
dem Classic-Menü und dem Shortcut-
Menü umschalten.
= Einzelheiten siehe Die Funktionen der
einzelnen Menüs auf Seite 25.
! Durch Drücken und Halten der Taste
schalten Sie die Bildschirmanzeige aus.
4 MODE-Taste
! Mit dieser Taste können Sie zwischen
dem Kartenbildschirm und dem AV-Be-
dienbildschirm umschalten.
! Während der Navigationsfunktionsbild-
schirm angezeigt wird, können Sie durch
Drücken dieser Taste den Kartenbild-
schirm aufrufen.
! Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird
der Bildschirm Bildeinstellung einge-
blendet.
= Einzelheiten siehe Anpassen des Bilds
auf Seite 163.
5 TRK-Taste
Mit diesen Tasten steuern Sie die manuelle
Suchlaufabstimmung, den Schnellvorlauf,
den Rücklauf und den Titelsuchlauf.
= Einzelheiten siehe Beschreibungen von
Kapitel 14 bis Kapitel 26.
6 h-Taste
7 LCD-Bildschirm
8 Disc-Schacht
Zum Einlegen einer abzuspielenden Disc.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einle-
gen und Auswerfen einer Disc auf Seite
14.
9 SD-Karteneinschub
= Weitere Einzelheiten siehe Einführen und
Auswerfen einer SD-Speicherkarte auf
Seite 16.
Einstellen des Winkels der
LCD-Tafel
p Diese Funktion steht nur beim AVIC-F20BT
zur Verfügung.
WARNUNG
Seien Sie beim Öffnen, Schließen und Einstellen
des Winkels der LCD-Tafel vorsichtig, damit Sie
sich nicht die Finger einklemmen.
VORSICHT
Öffnen oder schließen Sie die LCD-Tafel nicht mit
Gewalt. Dies könnte eine Funktionsstörung zur
Folge haben.
1 Drücken Sie die h -Taste.
Der Bildschirm Monitor-Einrichtung er-
scheint.
2 Berühren Sie
oder , um den Win-
kel zu verändern.
3 Berühren Sie .
p Der eingestellte Winkel der LCD-Tafel wird
gespeichert, und die LCD-Tafel kehrt bei
nachfolgendem Öffnen und Schließen auto-
matisch an diesen Winkel zurück.
Einlegen und Auswerfen
einer Disc
Einlegen einer Disc (AVIC-F20BT)
p Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung
des AVIC-F20BT.
De
14
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
WARNUNG
! Seien Sie beim Öffnen, Schließen und Einstel-
len des Winkels der LCD-Tafel vorsichtig,
damit Sie sich nicht die Finger einklemmen.
! Lassen Sie die LCD-Tafel beim Betrieb nicht
geöffnet. Die offene LCD-Tafel kann bei einem
Unfall eine Verletzung verursachen.
VORSICHT
! Öffnen oder schließen Sie die LCD-Tafel nicht
mit Gewalt. Dies könnte eine Funktionsstö-
rung zur Folge haben.
! Führen Sie Bedienvorgänge erst durch, nach-
dem die LCD-Tafel sich vollständig geöffnet
oder geschlossen hat. Bei einer Bedienung
des Navigationssystems während eines Öff-
nungs- oder Schließvorgangs wird die LCD-
Tafel möglicherweise zur Sicherheit am aktuel-
len Winkel gestoppt.
! Stellen Sie keine Becher oder Dosen auf der
geöffneten LCD-Tafel ab. Dadurch kann das
Navigationssystem beschädigt werden.
! Führen Sie keine anderen Gegenstände als
Discs in den Disc-Schacht ein.
1 Drücken Sie die h -Taste.
Der Bildschirm Monitor-Einrichtung er-
scheint.
2 Berühren Sie [Öffnen].
Die LCD-Tafel öffnet sich, und der Disc-
Schacht ist nun zu sehen.
3 Führen Sie eine Disc in den Disc-Schacht
ein.
Die Disc wird eingezogen, und die LCD-Tafel
schließt sich.
Auswerfen einer Disc (AVIC-F20BT)
p Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung
des AVIC-F20BT.
1 Drücken Sie die h -Taste.
Der Bildschirm Monitor-Einrichtung er-
scheint.
2 Berühren Sie [Disc Auswerfen].
Die LCD-Tafel öffnet sich, und die Disc wird
ausgeworfen.
3 Entfernen Sie die Disc und drücken Sie
die h-Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
Einlegen einer Disc (AVIC-F920BT,
AVIC- F9210BT und AVIC-F9220BT)
p Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung
des AVIC-F920BT, AVIC-F9210BT und AVIC-
F9220BT.
De
15
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Grundlagen der Bedienung
% Führen Sie eine Disc in den Disc-Schacht
ein.
p Führen Sie keine anderen Gegenstände als
Discs in den Disc-Schacht ein.
Auswerfen einer Disc (AVIC-F920BT,
AVIC-F9210BT und AVIC-F9220BT)
p Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung
des AVIC-F920BT, AVIC-F9210BT und AVIC-
F9220BT.
1 Drücken Sie die h -Taste.
Die Sensortasten für den Auswurf des Me-
diums werden eingeblendet.
2 Berühren Sie [Disc Auswerfen].
Die Disc wird ausgeworfen.
Einführen und Auswerfen
einer SD-Speicherkarte
WARNUNG
Auswerfen einer SD-Speicherkarte während der
Datenübertragung kann eine Beschädigung der
SD-Speicherkarte zur Folge haben. Halten Sie
beim Auswerfen von SD-Speicherkarten daher
unbedingt die in dieser Anleitung beschriebene
Bedienprozedur ein.
VORSICHT
Sollte bei einem Speichermedium aus irgendei-
nem Grund Datenverlust oder -korrumption auf-
treten, ist es gewöhnlich nicht möglich, die
Daten wiederherzustellen. Pioneer haftet nicht
für Schäden, Kosten oder Ausgaben, die durch
Datenverlust oder -korrumption entstehen.
p Dieses System ist nicht mit MMC-Karten
(Multi Media Card) kompatibel.
p Es wird nicht für Kompatibilität mit allen
SD-Speicherkarten garantiert.
p Mit gewissen SD-Speicherkarten kann die-
ses Gerät unter Umständen nicht sein vol-
les Leistungspotential entfalten.
Einführen einer SD-
Speicherkarte (AVIC-F20BT)
p Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung
des AVIC-F20BT.
VORSICHT
! Drücken Sie die h-Taste nicht, wenn eine SD-
Speicherkarte nicht vollständig eingeführt ist.
Dies könnte die Karte beschädigen.
! Drücken Sie die h-Taste nicht, bevor eine SD-
Speicherkarte vollständig herausgezogen und
entfernt wurde. Dies könnte die Karte beschä-
digen.
1 Drücken Sie die h -Taste.
Der Bildschirm Monitor-Einrichtung er-
scheint.
De
16
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
2 Berühren Sie [SD Einschieben].
Die LCD-Tafel öffnet sich, und der SD-Karten-
einschub ist nun zu sehen.
3 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
Führen Sie die Karte mit der Etikettenseite
nach oben weisend ein und drücken Sie die
Karte in den Einschub, bis sie mit einem Klik-
ken fest einrastet.
4 Drücken Sie die h -Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
p Wenn die SD-Speicherkarte kartenbezoge-
ne Daten wie benutzerdefinierte POIs ent-
hält, startet das Navigationssystem neu.
Auswerfen einer SD-
Speicherkarte (AVIC-F20BT)
p Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung
des AVIC-F20BT.
1 Drücken Sie die h -Taste.
Der Bildschirm Monitor-Einrichtung er-
scheint.
2 Berühren Sie [SD auswerfen].
Die LCD-Tafel öffnet sich.
p Wenn eine eingeblendete Meldung ankün-
digt, dass die Klappe nach dem Neustart
des Navigationssystems geöffnet wird, be-
rühren Sie [Ja].
Das Navigationssystem wird neu gestartet,
und die LCD-Tafel öffnet sich.
3 Drücken Sie leicht auf die Mitte der SD-
Speicherkarte, bis ein Klicken zu hören ist.
4 Ziehen Sie die SD-Speicherkarte gerade
heraus.
5 Drücken Sie die h -Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
De
17
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Grundlagen der Bedienung
p Wenn die SD-Speicherkarte kartenbezoge-
ne Daten wie benutzerdefinierte POIs ent-
hält, startet das Navigationssystem neu.
p Wenn Sie die SD-Speicherkarte durch Be-
rühren von [SD auswerfen] auswerfen,
werden die Informationen zu dem von
Ihnen verwendeten Modell automatisch auf
der SD-Speicherkarte festgehalten.
Das Dienstprogramm navgate FEEDS kann
anhand dieser Informationen das von Ihnen
verwendete Modell erkennen.
Einführen einer SD-Speicherkarte
(AVIC-F920BT, AVIC-F9210BT und
AVIC- F9220BT)
p Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung
des AVIC-F920BT, AVIC-F9210BT und AVIC-
F9220BT.
% Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
Führen Sie die SD-Speicherkarte mit den Kon-
takten nach unten weisend ein und drücken
Sie die Karte in den Einschub, bis sie mit
einem Klicken fest einrastet.
p Wenn die SD-Speicherkarte kartenbezoge-
ne Daten wie benutzerdefinierte POIs ent-
hält, startet das Navigationssystem neu.
Auswerfen einer SD-
Speicherkarte (AVIC-F920BT,
AVIC- F9210BT und AVIC-F9220BT)
p Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung
des AVIC-F920BT, AVIC-F9210BT und AVIC-
F9220BT.
1 Drücken Sie die h -Taste.
Die Sensortasten für den Auswurf des Me-
diums werden eingeblendet.
2 Berühren Sie [SD auswerfen].
Eine eingeblendete Meldung fordert Sie nun
auf, die SD-Speicherkarte zu entfernen.
3 Drücken Sie leicht auf die Mitte der SD-
Speicherkarte, bis ein Klicken zu hören ist.
4 Ziehen Sie die SD-Speicherkarte gerade
heraus.
Wenn kartenbezogene Daten
gespeichert sind
Wenn die SD -Speicherkarte kartenbezogene
Daten wie benutzerdefinierte POIs enthält,
weicht die Bedienung geringfügig ab.
De
18
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
1 Drücken Sie die h -Taste und berühren
Sie dann [SD auswerfen].
2 Berühren Sie [Ja].
Das Navigationssystem startet neu, und eine
eingeblendete Meldung fordert Sie auf, die
SD-Speicherkarte zu entfernen.
3 Werfen Sie die SD-Speicherkarte aus,
während die Meldung angezeigt wird.
Werfen Sie die SD-Speicherkarte aus, bevor
Sie [OK] berühren.
4 Berühren Sie [OK].
Das Navigationssystem wird neu gestartet.
Ein- und Ausstöpseln eines
USB-Speichermediums
VORSICHT
! Zur Vermeidung von Datenverlust und einer
Beschädigung des Speichermediums trennen
Sie niemals die Verbindung zum Navigations-
system, während noch Daten übertragen wer-
den.
! Sollte bei einem Speichermedium aus irgend-
einem Grund Datenverlust oder -korrumption
auftreten, ist es gewöhnlich nicht möglich, die
Daten wiederherzustellen. Pioneer haftet nicht
für Schäden, Kosten oder Ausgaben, die
durch Datenverlust oder -korrumption entste-
hen.
Einstöpseln eines USB-
Speichermediums
% Verbinden Sie das USB-Speichermedi-
um mit dem USB-Anschluss.
USB-Anschluss
USB-Speicherm edium
p Es wird nicht für Kompatibilität mit allen
Arten von USB-Speichermedien garantiert.
Mit gewissen USB-Speichermedien kann
dieses Gerät unter Umständen nicht sein
volles Leistungspotential entfalten.
p Ein Verbinden über ein USB-Hub ist nicht
möglich.
Ausstöpseln eines USB-
Speichermediums
% Vergewissern Sie sich, dass gegenwär-
tig kein Datenzugriff erfolgt, und ziehen
Sie das USB-Speichermedium aus dem
Anschluss.
De
19
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Grundlagen der Bedienung
Anschließen und
Abtrennen eines iPods
VORSICHT
! Zur Vermeidung von Datenverlust und einer
Beschädigung des Speichermediums trennen
Sie niemals die Verbindung zum Navigations-
system, während noch Daten übertragen wer-
den.
! Sollte bei einem Speichermedium aus irgend-
einem Grund Datenverlust oder -korrumption
auftreten, ist es gewöhnlich nicht möglich, die
Daten wiederherzustellen. Pioneer haftet nicht
für Schäden, Kosten oder Ausgaben, die
durch Datenverlust oder -korrumption entste-
hen.
Anschließen Ihres iPods
Sie können Ihr iPod über das USB-Schnittstel-
lenkabel für iPod an das Navigationssystem
anschließen.
p Der Anschluss erfolgt über ein USB-
Schnittstellenkabel für iPod (CD-IU50V) (ge-
trennt erhältlich).
1 Vergewissern Sie sich, dass gegenwär-
tig kein Datenzugriff erfolgt, und ziehen
Sie das USB-Speichermedium aus dem An-
schluss.
USB-Stecker und Mi-
nistecker
USB-Schnittstellen-
kabel für iPod
p Einzelheiten zur Kompatibilität des iPod mit
diesem Navigationssystem finden Sie in
den Informationen auf unserer Website.
p Ein Verbinden über ein USB-Hub ist nicht
möglich.
2 Schließen Sie Ihren iPod an.
Abtrennen Ihres iPods
% Vergewissern Sie sich, dass gegenwär-
tig kein Datenzugriff erfolgt, und ziehen
Sie das USB-Schnittstellenkabel heraus.
De
20
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Ablauf vom Start bis zum
Beenden
1 Lassen Sie den Motor an, um das Sy-
stem hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrü-
ßungsbildschirm einige Sekunden lang.
p Damit keine Schäden am LCD-Bildschirm
entstehen, berühren Sie seine Sensortasten
unbedingt ganz leicht und nur mit der Fin-
gerspitze.
2 Zum Stoppen des Systems stellen Sie
den Motor ab.
Das Navigationssystem wird dabei ebenfalls
ausgeschaltet.
Beim erstmaligen Hochfahren
Wählen Sie beim erstmaligen Gebrauch des
Navigationssystems die Sprache, die Sie ver-
wenden möchten.
1 Lassen Sie den Motor an, um das Sy-
stem hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrü-
ßungsbildschirm einige Sekunden lang.
2 Berühren Sie die Sprache, die Sie für
Anzeigen auf dem Bildschirm verwenden
möchten.
3 Berühren Sie die Sprache, die Sie für
Sprachführung verwenden möchten.
Das Navigationssystem wird nun neu gestar-
tet.
4 Lesen Sie den Haftungsausschluss auf-
merksam durch und berühren Sie dann
[OK], wenn Sie seinen Bedingungen zu-
stimmen.
Der Kartenbildschirm erscheint.
Normaler Systemstart
% Lassen Sie den Motor an, um das Sy-
stem hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrü-
ßungsbildschirm einige Sekunden lang.
p Der angezeigte Bildschirm hängt vom letz-
ten Betriebszustand ab.
De
21
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Grundlagen der Bedienung
p Wenn keine Fahrtroute gespeichert ist, er-
scheint nach dem Hochfahren des Naviga-
tionssystems der Bildschirm mit dem
Haftungsausschluss.
Lesen Sie den Haftungsausschluss auf-
merksam durch und berühren Sie dann
[OK], wenn Sie seinen Bedingungen zu-
stimmen.
p Wenn die Anti-Diebstahl-Funktion aktiviert
ist, müssen Sie Ihr Passwort eingeben.
Lesen Sie den Haftungsausschluss auf-
merksam durch und berühren Sie dann
[OK], wenn Sie seinen Bedingungen
zustimmen.
De
22
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
De
23
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Grundlagen der Bedienung
Übersicht zum Wechseln zwischen Bildschirmen
2
5
6
1
1
3
4
De
24
Kapitel
03
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Die Funktionen der
einzelnen Menüs
1 Hauptmenü
Drücken Sie die HOME-Taste, um das Haupt-
menü einzublenden.
Dies ist das Anfangsmenü, über das die Bild-
schirme für die Einstellung und Ausführung
von Funktionen gewählt werden.
Es gibt zwei Bildschirmversionen für das
Hauptmenü.
Classic-Menü
Shortcut-Menü
p In dieser Anleitung bezieht sich Haupt-
menü auf das Classic-Menü.
2 Menü Fahrtziel
Sie können Ihr Fahrtziel in diesem Menü su-
chen. Sie können auch die eingestellte Fahrt-
route in diesem Menü überprüfen oder
abbrechen.
3 Telefonmenü
Dieser Bildschirm betrifft Freisprech-Telefonie-
ren und ermöglicht Anzeigen der Anruflisten
sowie Ändern der Einstellungen für die Verbin-
dung über die Bluetooth-Drahtlostechnologie.
4 AV-Bedienbildschirm
Dies ist der Bildschirm, der normalerweise bei
der Wiedergabe einer AV-Quelle angezeigt
wird.
5 Menü Einstellungen
Über dieses Menü können Sie Einstellungen
an den eigenen Bedarf anpassen.
6 Kartenbildschirm
Drücken Sie die MODE-Taste, um den Naviga-
tionskartenbildschirm anzuzeigen.
Shortcut-Menü
Durch Registrieren oft verwendeter Men-
üpunkte als Shortcuts können Sie durch eine
Berührung auf dem Shortcut-Menübildschirm
den betreffenden Menübildschirm direkt auf-
rufen.
Auswählen des Shortcuts
p Bis zu 15 Menüpunkte können als Short-
cuts registriert werden.
1 Drücken Sie die HOME-Taste wieder-
holt, um das Shortcut-Menü einzublen-
den.
p Wenn Sie das Navigationssystem zum er-
sten Mal verwenden oder noch keine Short-
cuts eingerichtet sind, erscheint eine
Meldung. Berühren Sie [Ja], um mit dem
nächsten Schritt fortzufahren.
2 Berühren Sie [Kurzbefehl].
Der Shortcut-Auswahlbildschirm erscheint.
De
25
Kapitel
03
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
3 Berühren Sie den Spaltenreiter am
rechten Rand oder verschieben Sie die Liste
mit der Bildlaufleiste, um das Symbol anzu-
zeigen, das als Shortcut eingerichtet wer-
den soll.
Bildlaufleiste
4 Berühren und halten Sie das Symbol,
das als Shortcut hinzugefügt werden soll.
5 Ziehen Sie das Symbol auf die linke
Seite des Bildschirms, und lassen Sie es
dort los.
Das gewählte Symbol steht nun als Shortcut
zur Verfügung.
Löschen des Shortcuts
1 Berühren und halten Sie das Shortcut-
Symbol, das gelöscht werden soll.
2 Ziehen Sie das Symbol auf die rechte
Seite des Bildschirms, und lassen Sie es
dort los.
Zur Bedienung eingeblendete
Listenbildschirme (z. B. POI-
Liste)
154
2
3
1 Bildschirmtitel
2
Durch Berühren von oder auf der Bildlau-
fleiste können Sie die Liste verschieben und
die übrigen Einträge sehen.
3
Bringt Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
4 Listeneinträge
Durch Berühren eines Listeneintrags können
Sie die Optionen eingrenzen und zum näch-
sten Bedienschritt übergehen.
5
Wenn nicht alle Zeichen eines Eintrags inner-
halb des Anzeigebereichs dargestellt werden
können, berühren Sie die Taste rechts neben
dem Eintrag, um die übrigen Zeichen zu
lesen.
Bedienung der
eingeblendeten Tastatur
1
4
3
5 76
2
8
1 Bildschirmtitel
Hier wird der Bildschirmtitel angezeigt.
De
26
Kapitel
03
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
2 Textfeld
Hier werden die eingegebenen Zeichen ange-
zeigt. Wenn kein Text im Feld steht, wird eine
Textanweisung angezeigt.
3 Tastatur
Berühren Sie die Tasten, um die gewünschten
Zeichen einzugeben.
4
Bringt Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
5 Tasten
Zum Wechseln des eingeblendeten Tastatur-
layouts.
6 Symb., Sonstige, 0-9
Sie können andere alphabetische Zeichen ein-
geben. Sie können auch Text mit Symbolen
wie [&] oder [+] oder Ziffern eingeben.
Bei Berührung wird die Auswahl gewechselt.
p Bei Eingabe der Zeichen A, Ä, Å,
Æ ist das angezeigte Ergebnis dassel-
be.
7 OK
Zum Bestätigen der Eingabe und Fortfahren
mit dem nächsten Schritt.
8
Löscht den eingegebenen Text Zeichen um
Zeichen vom Ende her. Durch anhaltendes Be-
rühren der Taste wird der gesamte Text
gelöscht.
De
27
Kapitel
03
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Die meisten der vom Nagivationssystem gebotenen Informationen sind auf der Karte sichtbar. Sie soll-
ten sich daher zunächst mit der Art und Weise vertraut machen, wie Informationen auf der Karte darge-
stellt werden.
Informationen auf dem Kartenbildschirm
Dieses Beispiel zeigt eine Karte in zweidimensionaler (2D) Ansicht.
1
8
9 a
b
2
3
4
c
e
d
f
5
7
6
g
h
p Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten
Informationen werden nur angezeigt, wenn
die Fahrtroute eingestellt ist.
p Je nach den Bedingungen und Einstellun-
gen kann es sein, dass manche Punkte
nicht angezeigt werden.
1 Der Name der zu verwendenden Straße
(oder der nächste Führungspunkt)*
2 Nächste Fahrtrichtung*
Wenn Sie sich einem Führungspunkt nähern,
wird dieser Punkt angezeigt.
Wenn Sie sich dem Führungspunkt nähern,
wechselt die Farbe zu Grün.
p Durch Berühren dieses Punkts können
Sie die vorherige Fahranweisung noch
einmal hören.
p Die Anzeige dieser Information kann un-
terdrückt werden.
= Einzelheiten siehe Anzeigen von Fahr-
manövern auf Seite 150.
3 Entfernung bis zum Führungspunkt*
Zeigt die Entfernung bis zum nächsten Füh-
rungspunkt.
p Durch Berühren dieses Punkts können
Sie die vorherige Fahranweisung noch
einmal hören.
4 Zweiter Manöverpfeil*
Zeigt die übernächste Abbiegerichtung und
die Entfernung bis zu diesem Ort an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen von Fahrma-
növern auf Seite 150.
5 Vergrößern/Verkleinern
Durch Berühren von
können Sie die Sen-
sortasten zum Ändern des Kartenmaßstabs
und der Kartenausrichtung einblenden.
6 Aktuelle Position
Zeigt die gegenwärtige Position Ihres Fahr-
zeugs. Die Spitze des Pfeils markiert Ihre Rich-
tung und die Anzeige bewegt sich während
der Fahrt automatisch weiter.
p Die Spitze des Pfeils entspricht der tat-
sächlichen aktuellen Position.
De
28
Kapitel
04
Verwenden der Karte
7 Eco-Messgerät
Zeigt eine Grafik, die den bisherigen durch-
schnittlichen Kraftstoffverbrauch und den
durchschnittlichen Verbrauch seit dem letzten
Start des Navigationssystems vergleicht.
= Einzelheiten siehe Anzeigen der Kraft-
stoffverbrauchsinformation auf Seite 150.
8 Der Name der Straße (oder Stadt), auf (in)
der sich Ihr Fahrzeug gerade bewegt
= Einzelheiten siehe Einstellen der Anzeige
für den Namen der aktuellen Straße auf
Seite 149.
9 Taste für die AV-Informationsleiste
Beim Berühren dieser Taste öffnet sich die AV-
Informationsleiste, auf der Sie den aktuellen
Status der AV-Quelle ablesen können. Beim
erneuten Berühren schließt sich die Leiste
wieder.
a Shortcut zum AV-Bedienbildschirm
Die gegenwärtig gewählte AV-Quelle wird ge-
zeigt. Durch Berühren der Anzeige kann der
AV-Bedienbildschirm für die aktuelle Quelle
direkt aufgerufen werden.
p Wenn ein iPod am Navigationssystem
angeschlossen ist, wird hier die Grafik
des spielenden Albums angezeigt.
b Schnellzugriff-Symbol
Blendet das Menü Schnellzugriff ein.
= Einzelheiten siehe Einstellung des
Menüs Schnellzugriff auf Seite 32.
c Kartenausrichtungsanzeige
! Wenn Norden oben gewählt ist, wird
angezeigt.
! Wenn Fahrtrichtung oben gewählt ist,
wird
angezeigt.
p Der rote Pfeil zeigt Norden.
d Aktuelle Fahrtroute*
Die eingestellte Fahrtroute wird in Farbe auf
der Karte hervorgehoben. Sollte entlang der
Route ein Etappenziel eingerichtet sein, wird
die Strecke nach dem Etappenziel in einer an-
deren Farbe hervorgehoben.
e Richtungslinie*
Die Richtung zum Fahrtziel (bzw. nächsten
Etappenziel oder Cursor) wird durch eine ge-
rade Linie angegeben.
f Bluetooth -Verbindungssymbol
Dieses Symbol zeigt an, ob ein Bluetooth-fähi-
ges Gerät verbunden ist oder nicht. Die Anzei-
ge dieser Information kann unterdrückt
werden.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Sym-
bols für Bluetooth-Verbindung auf Seite
149.
g Multi-Informationsfenster
Bei jeder Berührung von [Multi-Informations-
fenster] ändert sich die Anzeigeinformation.
! Entfernung bis zum Fahrtziel (oder
Entfernung bis zum Etappenziel)*
! Geschätzte Ankunftszeit am Fahrt-
ziel oder Etappenziel*
Die geschätzte Ankunftszeit ist ein ideel-
ler Wert, der auf dem für Tempo ein-
gestellten Wert und der aktuellen
Fahrgeschwindigkeit basierend berech-
net wird. Die geschätzte Ankunftszeit ist
nur ein Bezugswert und garantiert keine
Ankunft zu diesem Zeitpunkt.
! Geschätzte Fahrtzeit bis zum Fahrt-
ziel oder Etappenziel*
h Aktuelle Uhrzeit
Bedeutung der Führungsflaggen
Fahrtziel
Die Flagge mit dem Schachbrett-
muster zeigt Ihr Fahrtziel an.
Etappenziel
Die blauen Flaggen identifizieren
Etappenziele.
Führungspunkt
Der nächste Führungspunkt (näch-
ste Abzweigung usw.) wird durch
eine gelbe Flagge angezeigt.
De
29
Kapitel
04
Verwenden der Karte
Verwenden der Karte
Vergrößerte Karte de r Kreuzung
Wenn Nahansicht auf dem Bildschirm Kar-
teneinstellungen auf Ein gesetzt ist, er-
scheint eine vergrößerte Karte der Kreuzung.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Vergröß-
erungsautomatik auf Seite 147.
Anzeige beim Fahren auf der
Autobahn
An bestimmten Stellen der Autobahn gibt es
Fahrspurinformation mit der empfohlenen
Fahrspur, um eine einfachere Befolgung der
nächsten Fahranweisung zu ermöglichen.
1
Auf Autobahnen werden in der Nähe von Au-
tobahnkreuzen und Ausfahrten unter Umstän-
den die Nummern von Ausfahrten und
Autobahnschilder eingeblendet.
2 3
1 Fahrspurinformation
2 Autobahnausfahrtinformation
Zeigt die Autobahnausfahrt an.
3 Autobahnschilder
Diese informieren über die Autobahnnummer
und vermitteln Richtungsinformation.
p Sollten im internen Speicher keine Daten
für diese Elemente enthalten sein, wird die
Information auch dann nicht angezeigt,
wenn es Schilder entlang der aktuellen
Straße gibt.
Straßen ohne schrittweise
Fahranweisungen
Routingfähige Straßen (die violett angezeigte
und hervorgehobe Route) sind nur mit rudi-
mentären Daten erfasst und können nur zur
Ermittlung einer navigierbaren Fahrtroute ver-
wendet werden. Die Pioneer-Navigation zeigt
nur eine navigierbare Fahrtroute auf der Karte
an (die Führung steht nur bei Ankunft am
Fahrtziel oder einem Etappenziel zur Verfüh-
rung). Bitte beachten und befolgen Sie ent-
lang der hervorgehobenen Route alle
Verkehrsregeln vor Ort. (Zu Ihrer
Sicherheit.)
Bedienung des
Kartenbildschirms
Ändern des Kartenmaßstabs
Sie können den Kartenmaßstab zwischen 25
Metern und 2 000 Kilometern (25 Yards und
1 000 Meilen) verändern.
1 Rufen Sie den Kartenbildschirm auf.
2 Berühren Sie
auf dem Kartenbild-
schirm.
und werden zusammen mit dem Kar-
tenmaßstab eingeblendet.
De
30
Kapitel
04
Verwenden der Karte
3 Berühren Sie oder , um den Kar-
tenmaßstab zu verändern.
p Wenn Sie einige Sekunden lang keine wei-
tere Bedienung vornehmen, erscheint auto-
matisch wieder der anfängliche
Kartenbildschirm.
# Durch Berühren einer der Festmaßstabstasten
können Sie den betreffenden Maßstab direkt vor-
geben.
Umschalten der Kartenausrichtung
Durch Auswählen zwischen Fahrtrichtung
oben und Norden oben können Sie festle-
gen, wie die Fahrtrichtung Ihres Fahrzeugs auf
der Karte angezeigt werden soll.
! Fahrtrichtung oben:
Die Karte wird immer so angezeigt, dass
die Fahrtrichtung auf dem Bildschirm oben
ist.
! Norden oben:
Die Karte wird immer so angezeigt, dass
Norden auf dem Bildschirm oben ist.
p Beim Kartenmaßstab 50 Kilometer (25 Mei-
len) und darüber wird als Kartenausrich-
tung Norden oben fest vorgegeben.
p Wenn der 3D -Kartenbildschirm angezeigt
wird, ist als Kartenausrichtung Fahrtrich-
tung oben fest vorgegeben.
1 Rufen Sie den Kartenbildschirm auf.
2 Berühren Sie
auf dem Kartenbild-
schirm.
oder erscheint.
3 Berühren Sie oder , um die Fahr-
zeugausrichtung auf dem Bildschirm zu
wechseln.
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
p Wenn Sie einige Sekunden lang keine wei-
tere Bedienung vornehmen, erscheint auto-
matisch wieder der anfängliche
Kartenbildschirm.
Verschieben der Karte bis an eine
Position, die Sie sehen möchten
1 Rufen Sie den Kartenbildschirm auf.
2 Zum Verschieben berühren Sie die
Karte und ziehen sie in die gewünschte
Richtung.
2
1
1 Cursor
2 Entfernung von der aktuellen Position
Beim Setzen des Cursors an einen bestimm-
ten Ort wird eine kurze Informationsübersicht
mit Straßenname und anderen Details des be-
treffenden Orts unten auf dem Bildschirm an-
gezeigt. (Die angezeigten Informationen
hängen von der jeweiligen Position ab.)
p Wie weit die Karte verschoben wird, hängt
von der Länge der Ziehbewegung ab.
# Berühren Sie
.
Die Karte kehrt zur aktuellen Position zurück.
De
31
Kapitel
04
Verwenden der Karte
Verwenden der Karte
p Beim Drücken der MODE-Taste wird die
Karte wieder zur aktuellen Position verscho-
ben.
Einstellung des Menüs
Schnellzugriff
Das Menü Schnellzugriff erlaubt Ihnen den
direkten Zugriff auf verschiedene Tasks, wie
beispielsweise Streckenberechnung für die
durch den Cursor angegebene Position oder
Registrieren eines Orts in den [Favoriten], die
auf diese Weise schneller durchgeführt wer-
den können als über das Navigationsmenü.
Sie können die im Schnellzugriff angebote-
nen Funktionen wunschgemäß anpassen. Die
hier unter Schnellzugriff beschriebenen
Funktionen entsprechen der Standardkonfigu-
ration.
= Einzelheiten siehe Auswählen des Menüs
Schnellzugriff auf Seite 154.
p Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete
Elemente können nicht vom Menü Schnell-
zugriff entfernt werden.
% Berühren Sie bei eingeblendeter Karte
.
Menü Schnellzugriff
: Routenoptionen*
Wird bei nicht verschobener Karte angezeigt.
Dieser Punkt kann nur während der Strecken-
führung gewählt werden.
Sie können die Bedingungen für die Strecken-
berechnung ändern und die aktuelle Fahrtrou-
te neu berechnen.
= Einzelheiten siehe Überprüfen der Strecken-
berechnungsbedingungen auf Seite 47.
: Fahrtziel*
Wird beim Verschieben der Karte angezeigt.
Die Fahrtroute kann auf den durch den Cursor
angegebenen Ort gesetzt werden.
: Registrierung
Zum Registrieren von Informationen zu der
durch den Cursor angegebenen Position in
den Favoriten.
= Einzelheiten siehe Speichern eines Orts über
den Scroll-Modus auf Seite 52.
: Umgebungssuche
Zum Suchen nach POIs (Orte von Interesse,
OvI) in der Nähe des Cursors.
= Einzelheiten siehe Suchen nach einem POI
in der näheren Umgebung auf Seite 42.
: Spezielle Zielkategorien einblenden
Zum Einblenden der Symbole von Einrichtun-
gen (POIs) in der Umgebung auf der Karte.
= Einzelheiten siehe Anzeigen von POIs auf
der Karte auf Seite 151.
: Lautstärke
Zum Aufrufen des Bildschirms Lautstärkere-
gelung.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Lautstärke
für Streckenführung und Telefon auf Seite
158.
: Kontakte
Zum Aufrufen des Bildschirms Liste der
Kontakte.
= Einzelheiten siehe Anrufen einer Nummer in
der Liste der Kontakte auf Seite 69.
Schl.
Zum Ausblenden des Menüs
Schnellzugriff.
Umschalten des
Anzeigemodus
Für die Navigationsführung stehen verschiede-
ne Bildschirmanzeigen zur Wahl.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
De
32
Kapitel
04
Verwenden der Karte
2 Berühren Sie [Anz.-Modus].
Der Bildschirm Anz.-Modus erscheint.
3 Berühren Sie den Typ, den Sie einstellen
möchten.
Die folgenden Typen stehen zur Wahl:
! 2D-Ansicht (Standard):
Zeigt eine normale Karte (2D-Karte).
! 3D-Ansicht:
Zeigt die Karte mit Ansicht aus der Voge-
lperspektive (3D-Karte).
! Ansicht Straße:
Informationen zu den nächsten vier Füh-
rungspunkten nach der aktuellen Position
sind nach Entfernung geordnet links auf
dem Bildschirm aufgelistet. Die folgenden
Informationen werden angezeigt.
Name der nächsten vom Fahrzeug zu
befahrenden Strecke
Pfeil in Fahrzeugrichtung
Entfernung bis zu den Führungspunkten
p Dieser Modus steht nur zur Verfügung,
wenn die Fahrtroute eingestellt ist.
! Rückansicht:
Links auf dem Bildschirm wird das Bild der
Rückansicht eingeblendet, während die
Karte auf der rechten Seite des Bildschirms
zu sehen ist.
p Dieser Modus steht zur Verfügung,
wenn [Kamera] auf Ein gesetzt ist.
= Einzelheiten siehe Einstellungen für
Heckkamera auf Seite 160.
! Eco-Grafik:
Links auf dem Bildschirm wird eine Grafik
für umweltbewusstes Fahren eingeblendet,
während die Karte auf der rechten Seite des
Bildschirms zu sehen ist.
= Einzelheiten siehe Aufrufen der Eco-
Grafik auf Seite 34.
De
33
Kapitel
04
Verwenden der Karte
Verwenden der Karte
Dieses Navigationssystem ist mit einer Eco-
Fahrfunktion ausgestattet, mit der Sie prüfen
können, ob Sie umweltfreundlich fahren.
Wie diese Funktion arbeitet, ist in diesem Ka-
pitel beschrieben.
p Der Kraftstoffverbrauch wird auf einem
theoretischen Wert basierend anhand der
Fahrzeuggeschwindigkeit und der Positi-
onsinformation vom Navigationssystem er-
mittelt. Der angezeigte Verbrauch ist
lediglich ein Bezugswert, und es kann
nicht garantiert werden, dass dieser Ver-
brauch wirklich erzielt wird.
Aufrufen der Eco-Grafik
Diese Funktion schätzt den ungefähren Ver-
brauch anhand Ihrer Fahrweise, vergleicht die-
sen Wert mit dem bisherigen
durchschnittlichen Verbrauch und zeigt das
Ergebnis in Form einer Grafik an.
Die Grafik wird eingeblendet, wenn die Karten-
anzeige auf Eco-Grafik eingestellt ist.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Anz.-Modus].
Der Bildschirm Anz.-Modus erscheint.
3 Berühren Sie [Eco-Grafik].
Der Bildschirm Eco-Grafik erscheint.
2
4
3
1
1 Eco-Punktzahl
Das Ergebnis des Vergleichs Ihres bisheri-
gen Kraftstoffverbrauchs und dem aktuel-
len Kraftstoffverbrauch wird als Wert von
0.0 Pts (Punkte) bis 10.0 Pts ausgedrückt.
Je höher der Wert, um so besser der Kraft-
stoffverbrauch im Vergleich zur früheren
Streckenführung.
Der grüne Bereich der Anzeige gibt die ak-
tuelle Punktzahl an, der graue die bisherige
Bestpunktzahl.
Die Eco-Punktzahl wird alle 5 Minuten
aktualisiert.
p Diese Information wird nicht angezeigt,
wenn Eco-Punktzahl auf Aus ge-
setzt oder keine Fahrtroute eingestellt
ist.
2 Bestpunktzahl
Zeigt die bisherige Bestpunktzahl an.
p Diese Information wird nicht angezeigt,
wenn Eco-Punktzahl auf Aus ge-
setzt oder keine Fahrtroute eingestellt
ist.
3 Vergleichsgrafik für durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt einen Vergleich des durchschnittli-
chen Kraftstoffverbrauchs bis zum letzten
Ausschalten des Navigationssystems (bis-
heriger durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch) und des aktuellen
Kraftstoffverbrauchs an. Die Anzeige wird
alle 3 Sekunden aktualisiert. Je weiter der
Wert sich in Richtung von + bewegt, um so
besser ist der Kraftstoffverbrauch.
Es gibt drei Grafikbalken.
! Gesamt
Vergleich des bisherigen durchschnittli-
chen Kraftstoffverbrauchs und des
durchschnittlichen Verbrauchs seit dem
letzten Start des Navigationssystems bis
zur aktuellen Position.
!
: Gewöhnliche Straße
Vergleich des bisherigen durchschnittli-
chen Kraftstoffverbrauchs und des
durchschnittlichen Verbrauchs der letz-
ten 90 Sekunden beim Befahren einer
gewöhnlichen Straße.
!
: Autobahn
De
34
Kapitel
05
Eco-Fahrfunktion
Vergleich des bisherigen durchschnittli-
chen Kraftstoffverbrauchs und des
durchschnittlichen Verbrauchs der letz-
ten 90 Sekunden beim Befahren einer
Autobahn.
4 Tiersymbole
Die Zahl der angezeigten Tiersymbole
nimmt in Übereinstimmung mit dem Wert
von Eco-Punktzahl zu oder ab.
p Diese Information wird nicht angezeigt,
wenn Eco-Punktzahl auf Aus ge-
setzt oder keine Fahrtroute eingestellt
ist.
p Wenn Sie versuchen, die Funktion Eco-
Grafik beim ersten Starten des Navigati-
onssystems sofort zu verwenden, wird unter
Umständen
angezeigt, in welchem Fall
die Funktion nicht verfügbar ist.
= Einzelheiten siehe Fehlersuche auf Seite
186.
p Die Anzeigeeinstellungen können geändert
werden.
= Einzelheiten siehe Ändern der Eco-Funkti-
onseinstellung auf Seite 146.
Anzeigen des Eco-Levels
Dieses Navigationssystem ist mit der Funktion
Eco-Level ausgestattet, die bewertet, wie
umweltfreundlich Sie gefahren sind.
Die Punkte von Eco-Level ändern sich in
Übereinstimmung mit dem Wert von Eco-
Punktzahl , sobald das Fahrzeug das Fahrt-
ziel erreicht. Wenn eine gewisse Punktzahl er-
reicht ist, nimmt der Level zu, und eine
Meldung wird eingeblendet.
1
1 Baumsymbol
Bei zunehmendem Level verwandelt sich das
Baumsymbol von einem Setzling in einen gro-
ßen Baum.
p Dieser Modus wird nicht angezeigt, wenn
Eco-Level auf Aus gesetzt ist.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Ändern
der Eco-Funktionseinstellung auf Seite
146.
Warnung bei schnellem
Anfahren
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 5 Sekun-
den nach dem Anfahren 41 km/h (25,5 Meilen
pro Stunde) erreicht, wird eine Meldung einge-
blendet und ein Signalton hörbar.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Ändern
der Eco-Funktionseinstellung auf Seite
146.
De
35
Kapitel
05
Eco-Fahrfunktion
Eco-Fahrfunktion
VORSICHT
Während der Fahrt sind diese Funktionen zur
Routeneinstellung aus Sicherheitsgründen nicht
ver fügbar. Um diese Funktionen benutzen zu kön-
nen, müssen Sie an einem sicheren Ort anhalten
und die Handbremse anziehen, bevor Sie die
Fahrtroute einstellen.
p Gewisse Informationen zu Verkehrsregeln
hängen vom Zeitpunkt der Streckenberech-
nung ab. Es kann daher vorkommen, dass
die Informationen beim Durchfahren des
betreffenden Orts nicht mit einer bestimm-
ten Verkehrsregel übereinstimmen. Zu be-
achten ist auch, dass die angegebenen
Verkehrsregeln für Personenkraftwagen
gelten und nicht für Lastkraftwagen und
Liefer fahrzeuge. Befolgen Sie während der
Fahrt stets dir vor Ort geltenden Verkehrsre-
geln.
Der grundlegende
Bedienungsablauf zum
Erstellen einer Fahrtroute
1 Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort und ziehen Sie die Handbremse an.
j
2 Rufen Sie den Bildschirm Hauptmenü
auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Über-
sicht zum Wechseln zwischen Bildschir-
men auf Seite 24.
j
3 Wählen Sie das Verfahren aus, mit dem
das Navigationssystem nach dem Fahrtziel
suchen soll.
j
4 Geben Sie das Fahrtziel betreffende Infor-
mationen ein, um die Fahrstrecke zu be-
rechnen.
j
5 Überprüfen Sie den Ort auf der Karte.
= Einzelheiten siehe Festlegen einer Route
zu Ihrem Fahrtziel auf Seite 45.
j
6 Das Navigationssystem berechnet die Fahr-
strecke zu Ihrem Fahrtziel und zeigt dann
die Route auf der Karte an.
j
7 Prüfen Sie die Optionen und legen Sie die
Fahrtroute fest.
= Einzelheiten siehe Festlegen einer Route
zu Ihrem Fahrtziel auf Seite 45.
j
8 Das Navigationssystem speichert die Fahrt-
route bis zu Ihrem Fahrtziel ein, und die
Umgebungskarte wird angezeigt.
j
9 Fahren Sie nach Lösen der Handbremse
gemäß der Navigationsführung.
De
36
Kapitel
06
Suchen nach und Auswählen von Orten
Suchen nach einem Ort
anhand der Adresse
Die am häufigsten verwendete Funktion ist
Adresse, bei der das Fahrtziel anhand der
eingegebenen Adresse gesucht und einge-
stellt wird.
Sie können die Methode wählen, mit der an-
hand der Adresse nach einem Ort gesucht
werden soll.
! Suchen eines Orts durch anfängliches An-
geben eines Straßennamens
! Suchen eines Orts durch anfängliches An-
geben eines Städtenamens
! Suchen eines Orts durch Angeben der
Postleitzahl
Suchen eines Orts durch
anfängliches Angeben eines
Straßennamens
p Abhängig von den Suchergebnissen kön-
nen manche Schritte entfallen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Adresse].
3 Berühren Sie die Taste neben Land,
um die Liste mit den Ländern einzublen-
den.
4 Berühren Sie zum Festlegen eines
Lands als Suchbereich den betreffenden
Eintrag in der Liste.
Der vorherige Bildschirm wird wieder einge-
blendet.
5 Berühren Sie [Straße].
6 Geben Sie den Straßennamen ein und
berühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm Auswahl Straße erscheint.
De
37
Kapitel
06
Suchen nach und Auswählen von Orten
Suchen nach und Auswählen von Orten
7 Berühren Sie die gewünschte Straße.
8 Geben Sie den Städtenamen ein und
berühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm Stadt auswählen erscheint.
9 Berühren Sie den Namen der ge-
wünschten Stadt.
# Berühren Sie .
Ein repräsentativer Teil der Stadt erscheint auf
dem Kartenbildschirm.
10 Geben Sie die Hausnummer ein und be-
rühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm Auswahl Hausnummer er-
scheint.
11 Berühren Sie den gewünschten Haus-
nummernbereich.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt-
ziel auf Seite 45.
Suchen eines Orts durch
anfängliches Angeben eines
Städtenamens
p Abhängig von den Suchergebnissen kön-
nen manche Schritte entfallen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Adresse].
Der Bildschirm Adressensuche erscheint.
3 Berühren Sie [Stadt].
4 Geben Sie den Städtenamen ein und
berühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm Stadt auswählen erscheint.
5 Berühren Sie den Namen der ge-
wünschten Stadt.
# Berühren Sie .
Ein repräsentativer Teil der Stadt erscheint auf
dem Kartenbildschirm.
6 Geben Sie den Straßennamen ein und
berühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm Auswahl Straße erscheint.
7 Berühren Sie die gewünschte Straße.
De
38
Kapitel
06
Suchen nach und Auswählen von Orten
8 Geben Sie die Hausnummer ein und be-
rühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm Auswahl Hausnummer er-
scheint.
9 Berühren Sie den gewünschten Haus-
nummernbereich.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt-
ziel auf Seite 45.
Suchen eines Fahrtziels durch
Angeben der Postleitzahl
Wenn Sie die Postleitzahl des Fahrtziels ken-
nen, können Sie diese bei der Suche angeben.
p Abhängig von den Suchergebnissen kön-
nen manche Schritte entfallen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Adresse].
Der Bildschirm Adressensuche erscheint.
3 Berühren Sie die Taste neben Land,
um die Liste mit den Ländern einzublen-
den.
4 Berühren Sie zum Festlegen eines
Lands als Suchbereich den betreffenden
Eintrag in der Liste.
Der vorherige Bildschirm wird wieder einge-
blendet.
5 Berühren Sie [Postleitzahl].
Der Bildschirm Postleitzahl eingeben er-
scheint.
6 Geben Sie die Postleitzahl ein.
Es wird eine Liste mit Städten eingeblendet,
deren Postleitzahl der eingegebenen entspre-
chen (mit folgenden Ausnahmen).
Britische Postleitzahl:
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
Niederländische Postleitzahl:
! Wenn Sie einen Teil (4 Stellen) der Postleit-
zahl eingeben und [OK] berühren, wird eine
Liste mit Städten eingeblendet.
Fahren Sie mit Schritt 8 fort.
! Wenn Sie eine komplette Postleitzahl (6
Stellen) eingeben, wird eine Liste mit Stra-
ßen eingeblendet. Wählen Sie die Straße.
Fahren Sie mit Schritt 10 fort.
7 Berühren Sie die Stadt oder das Gebiet,
in dem sich Ihr Fahrtziel befindet.
# Berühren Sie .
Ein repräsentativer Teil der Stadt erscheint auf
dem Kartenbildschirm.
8 Geben Sie den Straßennamen ein und
berühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm Auswahl Straße erscheint.
Wenn es keine Hausnummer gibt, erscheint
der gesuchte Ort auf dem Kartenbildschirm.
9 Berühren Sie die gewünschte Straße.
Der Bildschirm Hausnummer eingeben er-
scheint.
Wenn es in der gewählten Straße nur eine Ent-
sprechung gibt, erscheint der gesuchte Ort
auf dem Kartenbildschirm.
De
39
Kapitel
06
Suchen nach und Auswählen von Orten
Suchen nach und Auswählen von Orten
10 Geben Sie die Hausnummer ein und be-
rühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm Auswahl Hausnummer er-
scheint.
11 Berühren Sie den gewünschten Haus-
nummernbereich.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt-
ziel auf Seite 45.
Suchen nach einem Namen durch
Eingeben mehrerer Stichwörter
Sie können nach einem Namen (z. B. Städte-
oder Straßennamen) suchen, indem Sie
mehrere Stichwörter eingeben.
p Es können bis zu 18 Zeichen und bis zu 3
Stichwörter eingegeben werden.
p Trennen Sie die Stichwörter durch ein Leer-
zeichen, ein Anführungszeichen, ein
Komma, einen Bindestrich, einen Punkt
oder einen Schrägstrich voneinander.
Das Ergebnis der Suche hängt von der Zahl
der eingegebenen Stichwörter ab.
Eingeben eines Stichworts
Alle Namen, die ein mit dem eingegebenen
Stichwort beginnendes Wort aufweisen, wer-
den als Suchergebnis angezeigt.
Eingeben von zwei Stichwörtern
Die Namen, die folgende Wortentsprechungen
aufweisen, werden als Suchergebnis ange-
zeigt:
! Ein Wort entspricht dem ersten eingegebe-
nen Stichwort.
! Ein Wort beginnt mit dem zweiten Stich-
wort.
Eingeben von drei Stichwörtern
Die Namen, die folgende Wortentsprechungen
aufweisen, werden als Suchergebnis ange-
zeigt:
! Zwei Wörter entsprechen dem ersten und
zweiten eingegebenen Stichwort.
! Ein Wort beginnt mit dem dritten Stich-
wort.
Beispiel: Suche nach City of London.
Eingegebene
Stichwörter
Suchergebnisse
CITY L
City of London wird gefunden.
OF L
CITY OF L
OF LONDON C
COL
City of London wird nicht ge-
funden.
C OF LONDON
Festlegen einer Fahrtroute
zu Ihrer Heimatadresse
Wenn Ihre Heimatadresse gespeichert ist,
kann die Fahrstrecke nach Hause durch Be-
rühren einer einzelnen Taste berechnet wer-
den.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Nach Hause].
p Wenn die Telefonnummer von zuhause
nicht gespeichert ist, wird eine Meldung an-
gezeigt. Berühren Sie [Speichern], um die
Registrierung zu starten.
= Einzelheiten siehe Registrieren Ihrer Hei-
matadresse auf Seite 145.
De
40
Kapitel
06
Suchen nach und Auswählen von Orten
Suchen nach Orten von
Interesse (POIs)
Das Navigationssystem enthält Informationen
zu verschiedenen Einrichtungen (Orte von In-
teresse - POIs), wie beispielsweise Tankstellen,
Parkgelegenheiten oder Restaurants. Sie kön-
nen nach einem POI suchen, indem Sie die
betreffende Kategorie auswählen (bzw. den
Namen des POI eingeben).
Suche nach POIs anhand der
voreingestellten Kategorien
Über die voreingestellten Kategorien können
mit einer Tastenberührung nach POIs suchen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [POI].
3 Berühren Sie die gewünschte Katego-
rie.
Voreingestellte Kategorien
Der Bildschirm Liste der Ziele erscheint.
4 Berühren Sie den gewünschten POI.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt-
ziel auf Seite 45.
Direktsuche nach einem POI
durch Angeben des Namens
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [POI].
Der Bildschirm POI-Suche erscheint.
3 Berühren Sie [Name buchstabieren].
4 Berühren Sie die Länderschlüssel.
Länderschlüssel
Der Bildschirm Länderliste erscheint.
Liegt das Fahrtziel im Ausland, ändern Sie hier
die Ländereinstellung.
p Wenn das Land einmal ausgewählt wurde,
müssen Sie das Land nur dann wechseln,
wenn Ihr Ziel außerhalb des ausgewählten
Landes liegt.
5 Geben Sie den POI-Namen ein und be-
rühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm Liste der Ziele erscheint.
6 Berühren Sie den gewünschten POI.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
# Berühren Sie [Sortieren].
Mit jeder Berührung von [Sortieren] ändert sich
die Sortierreihenfolge.
p Die aktuelle Reihenfolge ist oben rechts auf
dem Bildschirm angegeben.
!
:
Sortiert die Listeneinträge in der Reihenfol-
ge ihrer Entfernung von der Fahrzeugposi-
tion.
De
41
Kapitel
06
Suchen nach und Auswählen von Orten
Suchen nach und Auswählen von Orten
! :
Sortiert die Listeneinträge alphabetisch.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt-
ziel auf Seite 45.
Suchen nach einem POI in der
näheren Umgebung
Sie können nach POIs in der Umgebung su-
chen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [POI].
Der Bildschirm POI-Suche erscheint.
3 Berühren Sie [In meiner Nähe].
POIs sind in mehrere Zielkategorien unterteilt.
4 Berühren Sie die gewünschte Katego-
rie.
Der Bildschirm Liste der Ziele erscheint.
p Wenn es weitere Unterkategorien innerhalb
der gewählten Kategorie gibt, wiederholen
Sie diesen Schritt so oft wie erforderlich.
5 Berühren Sie den gewünschten POI.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt-
ziel auf Seite 45.
Suche nach POIs um das Fahrtziel
p Diese Funktion steht nur zur Verfügung,
wenn die Fahrtroute eingestellt ist.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [POI].
Der Bildschirm POI-Suche erscheint.
3 Berühren Sie [In Zielnähe].
POIs sind in mehrere Zielkategorien unterteilt.
4 Berühren Sie die gewünschte Katego-
rie.
Der Bildschirm Liste der Ziele erscheint.
p Wenn es weitere Unterkategorien innerhalb
der gewählten Kategorie gibt, wiederholen
Sie diesen Schritt so oft wie erforderlich.
5 Berühren Sie den gewünschten POI.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt-
ziel auf Seite 45.
Suche nach POIs um die Stadt
Sie können nach POIs um eine bestimmte
Stadt herum suchen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [POI].
Der Bildschirm POI-Suche erscheint.
3 Berühren Sie [Umgehung Stadt].
4 Berühren Sie die Länderschlüssel.
Länderschlüssel
Der Bildschirm Länderliste erscheint.
De
42
Kapitel
06
Suchen nach und Auswählen von Orten
Liegt das Fahrtziel im Ausland, ändern Sie hier
die Ländereinstellung.
p Wenn das Land einmal ausgewählt wurde,
müssen Sie das Land nur dann wechseln,
wenn Ihr Ziel außerhalb des ausgewählten
Landes liegt.
5 Geben Sie den Städtenamen ein und
berühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm Stadt auswählen erscheint.
6 Berühren Sie den Namen der ge-
wünschten Stadt.
Der Bildschirm Liste der Ziele erscheint.
# Berühren Sie .
Ein repräsentativer Teil der Stadt erscheint auf
dem Kartenbildschirm.
7 Berühren Sie die gewünschte Katego-
rie.
POIs sind in mehrere Zielkategorien unterteilt.
8 Berühren Sie den gewünschten POI.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt-
ziel auf Seite 45.
Auswählen des Ziels aus
Favoriten
Das Speichern oft besuchter Orte spart Zeit
und Mühe.
Die Auswahl eines Eintrags aus der Liste bie-
tet sich als einfache Möglichkeit zum Ange-
ben der gewünschten Position an.
p Diese Funktion steht nur zur Verfügung,
wenn Orte in Favoriten registriert sind.
= Einzelheiten siehe Speichern eines Orts in
Favoriten auf Seite 52.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten].
3 Berühren Sie den gewünschten Eintrag.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt-
ziel auf Seite 45.
Suchen nach POIs mit Hilfe
der Daten auf einer SD-
Speicherkarte
Sie können mit Hilfe des separat erhältlichen
Dienstprogramms navgate FEEDS auf Ihrem
PC eigene POIs erstellen. (navgate FEEDS
wird auf unserer Website verfügbar sein.)
Indem Sie eigene POIs im korrekten Format
speichern und die betreffende SD-Speicher-
karte einführen, können Sie die Daten für die
Suche mit dem Navigationssystem nutzen.
1 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
und Auswerfen einer SD-Speicherkarte auf
Seite 16.
2 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
3 Berühren Sie [navgate FEEDS].
Der Bildschirm POI auswählen erscheint.
4 Berühren Sie den gewünschten Punkt.
De
43
Kapitel
06
Suchen nach und Auswählen von Orten
Suchen nach und Auswählen von Orten
5 Berühren Sie den gewünschten POI.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt-
ziel auf Seite 45.
Auswählen eines kürzlich
gesuchten Orts
Wenn Sie nach einem Fahrtziel oder Etappen-
ziel suchen, werden diese automatisch in die
Liste Letzte Ziele eingetragen.
p Wenn kein Ort im Zielspeicher gespeichert
ist, können Sie [Letzte Ziele] nicht aus-
wählen. (Wenn Sie eine Streckenberech-
nung durchführen, können Sie [Letzte
Ziele] auswählen.)
p Es können bis zu 100 Orte als Letzte
Ziele gespeichert sein. Nach Überschrei-
ten dieser Zahl wird beim Speichern eines
neuen Eintrags der jeweils älteste über-
schrieben.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Letzte Ziele].
3 Berühren Sie den gewünschten Eintrag.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt-
ziel auf Seite 45.
Suchen nach einem Ort
anhand der Koordinaten
Sie können den gesuchten Ort auch anhand
seiner geographischen Breite und Länge defi-
nieren.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Koordinaten].
3 Berühren Sie [Osten] oder [Westen]
und geben Sie dann den Längengrad ein.
Um beispielsweise W 50°12,5 einzugeben,
berühren Sie [Westen], [0], [5], [0], [0], [1], [0],
[2] und [5].
4 Berühren Sie [Norden] oder [Süden]
und geben Sie dann den Breitengrad ein.
Um beispielsweise N 5°12,5 einzugeben, be-
rühren Sie [Norden], [0], [5], [0], [1], [0], [2]
und [5].
5 Berühren Sie [OK].
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten-
bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt-
ziel auf Seite 45.
De
44
Kapitel
06
Suchen nach und Auswählen von Orten
Festlegen einer Route zu
Ihrem Fahrtziel
1 Suchen nach einem Ort.
= Einzelheiten siehe Kapitel 6.
Nachdem Sie das Fahrtziel gesucht haben, er-
scheint der Ortsbestätigungsbildschirm.
2 Berühren Sie [OK].
Ortsbestätigungsbildschirm
Das Fahrtziel liegt damit fest, und die Strek-
kenberechnung beginnt.
Wenn die Streckenberechnung abgeschlossen
ist, erscheint der Fahrtroutenbestätigungsbild-
schirm.
p Wenn Sie die MODE-Taste während der
Streckenberechnung drücken, wird die Be-
rechnung abgebrochen und der Kartenbild-
schirm erscheint.
# Berühren Sie [Scroll].
Die Kartenanzeige wechselt in den Scroll-Modus.
Im Scroll-Modus können Sie den Ort genauer ein-
stellen und dann als Fahrtziel festlegen oder ver-
schiedene Aktionen durchführen.
# Berühren Sie [Etappenziel].
Der Ort wird zum Bildschirm Etappenziel-Liste
hinzugefügt.
p Wenn kein Fahrtziel eingestellt ist, steht
[Etappenziel] nicht zur Verfügung.
3 Berühren Sie [OK].
Fahrtroutenbestätigungsbildschirm
1 23 4
Die angezeigte Route wird als Ihre Fahrtroute
festgelegt, und die Streckenführung beginnt.
1 Fahrtzeit zum Fahrtziel
2 Entfernung bis zum Ziel
3 Geschätzte Kraftstoffkosten bis zum Fahrt-
ziel
= Einzelheiten siehe Eingeben der Kraft-
stoffverbrauchsinformation zur Berech-
nung der Kraftstoffkosten auf Seite 142.
4 Bedingungen für Streckenberechnung
# Berühren Sie
.
Eine Meldung fordert zur Bestätigung auf, dass
die berechnete Route verworfen werden soll.
Berühren Sie [Ja], um die berechnete Route zu lö-
schen. Der Kartenbildschirm erscheint.
2
3
1
4
1 Multi-Route
= Einzelheiten siehe Anzeigen mehrerer
Routen auf Seite 46.
2 Optionen
= Einzelheiten siehe Überprüfen der Strek-
kenberechnungsbedingungen auf Seite
47.
3 Profil
= Einzelheiten siehe Überprüfen des ak-
tuellen Reiseplans auf Seite 49.
4 Etap.Ziele
De
45
Kapitel
07
Nach Festlegen des Orts
Nach Festlegen des Orts
= Einzelheiten siehe Bearbeiten von Etap-
penzielen auf Seite 49.
Anzeigen mehrerer Routen
Sie können eine von mehreren berechneten
Routen auswählen. Die berechneten Routen
werden in verschiedenen Farben angezeigt.
p Wenn Etappenziele eingerichtet werden,
wird nur eine Route vorgeschlagen.
1 Berühren Sie [Multi-Route] auf dem
Fahrtroutenbestätigungsbildschirm.
Multi-Routenoptionen werden angezeigt.
2 Berühren Sie
bis .
Eine andere Route wird angezeigt.
3 Berühren Sie [OK].
Der Fahrtroutenbestätigungsbildschirm
erscheint.
De
46
Kapitel
07
Nach Festlegen des Orts
Aufrufen des Bildschirms
Streckenübersicht
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
2 Berühren Sie [Fahrtziel].
Der Bildschirm Menü Fahrtziel erscheint.
3 Berühren Sie [Streckenübersicht].
2
3
1
1 Optionen
= Einzelheiten siehe Überprüfen der Strek-
kenberechnungsbedingungen auf Seite
47.
2 Profil
= Einzelheiten siehe Überprüfen des ak-
tuellen Reiseplans auf Seite 49.
3 Etap.Ziele
= Einzelheiten siehe Bearbeiten von Etap-
penzielen auf Seite 49.
p [Streckenübersicht] ist nur aktiv, wenn die
Fahrtroute eingestellt ist.
4 Berühren Sie [OK].
Überprüfen der Streckenbe-
rechnungsbedingungen
Sie können die Bedingungen für die Strecken-
berechnung ändern und die aktuelle Fahrtrou-
te neu berechnen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Strecken-
übersicht auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Streckenübersicht auf Seite 47.
2 Berühren Sie [Optionen].
3 Berühren Sie die betreffenden Optio-
nen, um die Streckenberechnungsbedin-
gungen zu änder n, und berühren Sie dann
[OK].
Die Streckenberechnung wird erneut durchge-
führt, und der Fahrtroutenbestätigungsbild-
schirm erscheint.
Einstellbare Streckenberech-
nungsbedingungen
Standard- oder Werkseinstellungen sind
durch ein Sternchen (*) kenntlich gemacht.
Streckenbedingungen
Diese Einstellung gibt als Hauptkriterium für
die Streckenberechnung Zeit, Entfernung oder
Hauptstraßen vor.
Legen Sie hier fest, welche Bedingung Vor-
rang bei der Streckenberechnung haben sol-
len.
Schnell*:
Berechnet die Fahrtroute mit der kürzesten
Fahrtzeit zu Ihrem Ziel.
Kurz:
De
47
Kapitel
08
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
Berechnet die Fahrtroute mit der kürzesten
Entfernung zu Ihrem Ziel.
Hauptstraße:
Berechnet eine Route, die hauptsächlich über
Hauptverkehrsadern verläuft.
Mautstraßen vermeiden
Diese Einstellung gibt vor, ob Mautstraßen
(einschließlich Mautgebiete) gemieden wer-
den sollen.
Aus*:
Berechnet eine Route mit eventuellen Maut-
straßen (einschließlich Mautgebiete).
Ein:
Berechnet eine Route unter Vermeidung von
Mautstraßen (einschließlich Mautgebiete).
p Auch bei Einstellung auf Ein kann die
vom System ermittelte Fahrtroute über
nicht zu vermeidende Mautstraßen führen.
Fähren vermeiden
Diese Einstellung gibt vor, ob Fährüber fahrten
vermieden werden sollen.
Aus*:
Berechnet eine Route mit eventuellen Fähr-
überfahrten.
Ein:
Berechnet eine Route unter Vermeidung von
Fährüberfahrten.
p Auch bei Einstellung auf Ein kann die
vom System ermittelte Fahrtroute über
nicht zu vermeidende Fährüberfahrten füh-
ren.
Autobahnen vermeiden
Diese Einstellung gibt vor, ob Autobahnen bei
der Streckenberechnung vermieden werden
sollen.
Aus*:
Berechnet eine Route mit eventuellen Auto-
bahnen.
Ein:
Berechnet eine Route unter Vermeidung von
Autobahnen.
p Auch bei Einstellung auf Ein kann die
vom System ermittelte Fahrtroute über
nicht zu vermeidende Autobahnen führen.
Zeitbeschränkungen
Diese Einstellung gibt vor, ob Straßen oder
Brücken vermieden werden sollen, für die zu
gewissen Tageszeiten Verkehrsbeschränkun-
gen gelten.
p Wenn Sie gehobene Zugbrücken o. dgl. auf
Ihrer Fahrtroute vermeiden möchten, wäh-
len Sie Ein.
Ein*:
Berechnet eine Route unter Vermeidung von
Straßen oder Brücken mit Verkehrsbeschrän-
kungen zu gewissen Tageszeiten.
Aus:
Berechnet eine Route ohne Berücksichtigung
von Verkehrsbeschränkungen.
p Auch bei Einstellung auf Ein kann die
vom System ermittelte Fahrtroute nicht zu
vermeidende Verkehrsbeschränkungen ent-
halten.
VORSICHT
Wenn ein eventueller Zeitunterschied nicht kor-
rekt eingestellt ist, kann das Navigationssystem
Verkehrsbeschränkungen nicht korrekt berück-
sichtigen. Stellen Sie den Zeitunterschied korrekt
ein (= Siehe Einstellen des Zeitunterschieds auf
Seite 156).
Lernstrecke
Das System merkt sich den Verlauf Ihrer Fahr-
ten für jede befahrene Straße.
Diese Einstellung gibt vor, ob der aufgezeich-
nete Verlauf früherer Fahrten berücksichtigt
werden soll.
Ein*:
Berechnet eine Route unter Berücksichtigung
der aufgezeichneten Daten früherer Fahrten.
Aus:
Berechnet eine Route ohne Berücksichtigung
der aufgezeichneten Daten früherer Fahrten.
Löschen:
Löscht die gegenwärtig aufgezeichneten
Fahrtverlaufsdaten.
De
48
Kapitel
08
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
Überprüfen des aktuellen
Reiseplans
Sie können die Einzelheiten der Fahrtroute
überprüfen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Strecken-
übersicht auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Streckenübersicht auf Seite 47.
2 Berühren Sie [Profil].
Der Bildschirm Routenprofil erscheint.
Bearbeiten von Etappenzielen
Sie haben die Möglichkeit, Etappenziele (Orte,
die Sie auf dem Weg zu Ihrem Fahrtziel besu-
chen möchten) zu bearbeiten, und anschlie-
ßend die Fahrtroute neu berechnen zu lassen,
um diese Orte zu besuchen.
Hinzufügen eines Etappenziels
Es können bis zu 5 Etappenziele eingerichtet
werden, und Sie haben die Möglichkeit, die
Etappenziele und das Fahrtziel automatisch
oder manuell zu ordnen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Strecken-
übersicht auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Streckenübersicht auf Seite 47.
2 Berühren Sie [Etap.Ziele].
Der Bildschirm Etappenziel-Liste erscheint.
3 Berühren Sie [Hinzu].
Der Bildschirm Suchmethode auswählen
erscheint.
4 Suchen Sie nach einem Ort.
= Einzelheiten siehe Kapitel 6.
5 Berühren Sie [OK].
6 Berühren Sie [OK] auf dem Bildschirm
Etappenziel-Liste.
Die Streckenberechnung wird erneut durchge-
führt, und der Fahrtroutenbestätigungsbild-
schirm erscheint.
p Wenn Etappenziele eingerichtet werden,
wird nur eine Route vorgeschlagen.
De
49
Kapitel
08
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
Löschen eines Etappenziels
Sie können Etappenziele aus der Fahrtroute lö-
schen und die Route dann neu berechnen.
(Sie können aufeinanderfolgende Etappenziele
löschen.)
1 Rufen Sie den Bildschirm Strecken-
übersicht auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Streckenübersicht auf Seite 47.
2 Berühren Sie [Etap.Ziele].
Der Bildschirm Etappenziel-Liste erscheint.
3 Berühren Sie [Lösch.] neben dem Etap-
penziel, das Sie löschen möchten.
Das berührte Etappenziel wird aus der Liste
gelöscht.
4 Berühren Sie [OK] auf dem Bildschirm
Etappenziel-Liste.
Die Streckenberechnung wird erneut durchge-
führt, und der Fahrtroutenbestätigungsbild-
schirm erscheint.
5 Berühren Sie [OK].
Die Karte der aktuellen Position erscheint.
Sortieren von Etappenzielen
Sie können Etappenziele umordnen und die
Fahrtroute dann neu berechnen.
p Bereits besuchte Etappenziele werden bei
der Umordnung nicht mehr berücksichtigt.
1 Rufen Sie den Bildschirm Strecken-
übersicht auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Streckenübersicht auf Seite 47.
2 Berühren Sie [Etap.Ziele].
Der Bildschirm Etappenziel-Liste erscheint.
3 Berühren Sie [Sortieren].
Der Bildschirm Etappenziele sortieren er-
scheint.
4 Berühren Sie das Etappenziel oder
Fahrtziel.
Ordnen Sie die Einträge in der gewünschten
Reihenfolge.
# Berühren Sie [Automat.].
Sie können die Etappenziele und das Fahrtziel au-
tomatisch sortieren lassen. Das System zeigt das
nächstgelegene Etappenziel (Luftlinie) von der ak-
tuellen Position als Etappenziel 1 an und sortiert
die anderen Punkte (einschließlich des Fahrtziels)
in der Reihenfolge Ihrer Entfernung von Etappen-
ziel 1.
# Berühren Sie [Löschen].
Die Etappenzielsortierung wird aufgehoben.
5 Berühren Sie [OK].
Der Bildschirm Etappenziel-Liste erscheint.
6 Berühren Sie [OK] auf dem Bildschirm
Etappenziel-Liste.
Die Streckenberechnung wird erneut durchge-
führt, und der Fahrtroutenbestätigungsbild-
schirm erscheint.
7 Berühren Sie [OK].
Die Karte der aktuellen Position erscheint.
Abbrechen der
Streckenführung
Wenn Sie nicht mehr an Ihr Fahrtziel zu fahren
brauchen, folgen Sie den unten genannten
Schritten, um die Streckenführung abzubre-
chen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
De
50
Kapitel
08
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
2 Berühren Sie [Route abbrechen].
Eine Meldung fordert zur Bestätigung auf,
dass die aktuelle Fahrtroute tatsächlich ge-
löscht werden soll.
3 Berühren Sie [Ja].
Die aktuelle Fahrtroute wird gelöscht, und
eine Umgebungskarte wird eingeblendet.
# Berühren Sie [Sprung].
Das nächste Etappenziel auf der Fahrtroute wird
übersprungen.
Das Navigationssystem berechnet neue Fahr-
strecken zu allen verbleibenden Etappenzielen
und lässt dabei das übersprungene Etappenziel
weg.
Wenn die Streckenberechnung abgeschlossen
ist, erscheint der Fahrtroutenbestätigungsbild-
schirm.
p [Sprung] ist nur aktiv, wenn ein Etappenziel
eingestellt ist.
# Berühren Sie [Nein].
Der vorherige Bildschirm wird ohne Löschen der
Fahrtroute wieder eingeblendet.
De
51
Kapitel
08
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
Speichern eines Orts in
Favoriten
Wenn Sie Ihre Lieblingsziele als Favoriten
speichern, ersparen Sie sich die wiederholte
Eingabe der betreffenden Informationen. Ein
Eintrag kann nach dem Speichern jederzeit
aus der Liste der Favoriten ausgewählt wer-
den.
Registrieren eines Orts über das
Menü Favoriten
Als Favoriten können bis zu 400 registrierte
Orte gespeichert werden, unter Anderem Ihre
Heimatadresse, oft besuchte Orte und bereits
registrierte Fahrtziele.
p Bis zu 400 Orte können als Favoriten ge-
speichert werden.
p Die Heimatadresse wird als einer der Ein-
träge in den Favoriten gezählt.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten].
Der Bildschirm Favoriten erscheint.
3 Berühren Sie [Hinzu].
Der Bildschirm Suchmethode auswählen
erscheint.
4 Suchen Sie nach einem Ort.
= Einzelheiten zu den Suchmethoden siehe
Kapitel 6.
5 Wenn die Karte mit dem zu registrier-
enden Ort eingeblendet wird, berühren Sie
[OK].
Der Ort wird registriert, wonach der Bild-
schirm Favorit bearbeiten erscheint.
= Einzelheiten siehe Bearbeiten eines Eintrags
in der Liste Favoriten auf Seite 52.
6 Berühren Sie [OK].
Die Registrierung ist abgeschlossen.
Speichern eines Orts über den
Scroll-Modus
1 Berühren Sie den Bildschirm und ziehen
Sie die Karte zu der Position, die registriert
werden soll.
2 Berühren Sie , um das Menü
Schnellzugriff aufzurufen.
3 Berühren Sie
.
Der Ort wird registriert, wonach der Bild-
schirm Favorit bearbeiten erscheint.
= Einzelheiten siehe Bearbeiten eines Eintrags
in der Liste Favoriten auf Seite 52.
4 Berühren Sie [OK].
Die Registrierung ist abgeschlossen.
Bearbeiten registrierter Orte
Bearbeiten eines Eintrags in
der Liste Favoriten
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten].
Der Bildschirm Favoriten erscheint.
3 Berühren Sie
neben dem Ort, den
Sie bearbeiten möchten.
Der Bildschirm Favorit bearbeiten er-
scheint.
De
52
Kapitel
09
Registrieren und Bearbeiten von Orten
4 Berühren Sie den Punkt, dessen Einstel-
lung geändert werden soll.
p Es können bis zu 17 Zeichen für den
Namen eingegeben werden.
# Berühren Sie [Name].
Hier können Sie den betreffenden Namen einge-
ben.
# Berühren Sie [Tel-Nr.].
Sie können die registrierte Telefonnummer bear-
beiten. Zum Wählen der Nummer berühren Sie
[Anruf].
Für eine Telefonnummer können maximal 15 Stel-
len eingegeben werden.
# Berühren Sie [Symbol].
Sie können das Symbol ändern, das auf der Karte
und in Favoriten angezeigt wird.
# Berühren Sie [Ort ändern].
Sie können den registrierten Ort durch Verschie-
ben der Karte ändern.
5 Berühren Sie [OK].
Die Registrierung ist abgeschlossen.
Bearbeiten Ihrer Heimatadresse
Wenn Sie Ihre Heimatadresse bereits gespei-
chert haben, können Sie diese Informationen
bearbeiten.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten].
p Die Heimatadresse wird am Anfang der
Liste angezeigt.
3 Berühren Sie neben dem Heimata-
dressen-Eintrag.
Der Bildschirm Favorit bearbeiten er-
scheint.
4 Berühren Sie den Punkt, dessen Einstel-
lung geändert werden soll.
# Berühren Sie [Tel-Nr.].
Zum Wählen der Nummer berühren Sie [Anruf].
# Berühren Sie [Ort ändern].
Sie können den registrierten Ort durch Verschie-
ben der Karte ändern.
p Die Heimatadresseninformationen [Name]
und [Symbol] können nicht bearbeitet wer-
den.
5 Berühren Sie [OK].
Die Registrierung ist abgeschlossen.
Sortieren der Einträge in der
Liste Favoriten
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten].
Der Bildschirm Favoriten erscheint.
De
53
Kapitel
09
Registrieren und Bearbeiten von Orten
Registrieren und Bearbeiten von Orten
3 Berühren Sie [Sortieren].
Mit jeder Berührung von [Sortieren] ändert
sich die Sortierreihenfolge.
p Die aktuelle Reihenfolge ist oben rechts auf
dem Bildschirm angegeben.
!
:
Sortiert die Listeneinträge in der Reihenfol-
ge ihrer Entfernung von der Fahrzeugposi-
tion.
!
:
Sortiert die Listeneinträge alphabetisch.
!
:
Sortiert die Listeneinträge nach Zeitpunkt
ihrer Nutzung mit dem zuletzt verwendeten
ganz oben.
Löschen eines Eintrags aus der
Liste Favoriten
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten].
Der Bildschirm Favoriten erscheint.
3 Berühren Sie [Lösch.].
4 Wählen Sie den Ort, der gelöscht wer-
den soll.
Ein Häkchen erscheint neben dem gewählten
Ort.
# Berühren Sie [Alle] oder [Keine].
Markiert oder entmarkiert alle Einträge.
5 Berühren Sie [Lösch.].
Eine eingeblendete Meldung fordert zur Bestä-
tigung auf.
6 Berühren Sie [Ja].
Die markierten Einträge werden gelöscht.
# Berühren Sie [Nein].
Hebt den Löschvorgang auf.
Exportieren und Importieren
von Favoriten-Einträgen
Exportieren von Einträgen aus
Favoriten
Sie können Daten in Favoriten auf eine SD-
Speicherkarte exportieren, um sie mit dem se-
parat erhältlichen Dienstprogramm navgate
FEEDS auf Ihrem PC zu bearbeiten.
p Bereits auf der SD-Speicherkarte enthalte-
ne Daten werden beim aktuellen Datenexp-
ort durch die neuen Daten überschrieben
und gelöscht.
1 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
und Auswerfen einer SD-Speicherkarte auf
Seite 16.
De
54
Kapitel
09
Registrieren und Bearbeiten von Orten
2 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
3 Berühren Sie [Favoriten].
Der Bildschirm Favoriten erscheint.
4 Berühren Sie
.
Der Export der Daten beginnt.
Der erfolgreiche Datenexport wird durch eine
Meldung bestätigt.
5 Berühren Sie [OK].
Der Bildschirm Favoriten erscheint.
Importieren von Einträgen in
Favoriten
Sie können Orte, die Sie mit dem separat er-
hältlichen Dienstprogramm navgate FEEDS
bearbeitet haben, in Favoriten importieren.
p Wenn ein Ort importiert wird, der bereits in
Favoriten gespeichert ist, werden die
alten Daten überschrieben.
1 Speichern Sie den bzw. die Einträge mit
Hilfe von navgate FEEDS auf der SD-Spei-
cherkarte.
2 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
und Auswerfen einer SD-Speicherkarte auf
Seite 16.
3 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
4 Berühren Sie [Favoriten].
Der Bildschirm Favoriten erscheint.
5 Berühren Sie
.
Eine Meldung fordert zur Bestätigung auf,
dass die gespeicherten Einträge ersetzt wer-
den sollen.
6 Berühren Sie [Ja].
Der Import der Daten beginnt.
Nach abgeschlossenem Datenimport er-
scheint der Bildschirm Favoriten.
Löschen eines Eintrags aus
der Liste Letzte Ziele
Einträge in der Liste Letzte Ziele können ge-
löscht werden. Sie können alle Einträge in der
Liste Letzte Ziele in einem Durchgang lö-
schen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Letzte Ziele].
Der Bildschirm Liste der letzten Ziele er-
scheint.
3 Berühren Sie [Lösch.].
Der Bildschirm Aus Zielspeicher löschen er-
scheint.
De
55
Kapitel
09
Registrieren und Bearbeiten von Orten
Registrieren und Bearbeiten von Orten
4 Wählen Sie den Ort, der gelöscht wer-
den soll.
Ein Häkchen erscheint neben dem gewählten
Ort.
# Berühren Sie [Alle] oder [Keine].
Markiert oder entmarkiert alle Einträge.
5 Berühren Sie [Lösch.].
Eine eingeblendete Meldung fordert zur Bestä-
tigung auf.
6 Berühren Sie [Ja].
Die markierten Einträge werden gelöscht.
# Berühren Sie [Nein].
Hebt den Löschvorgang auf.
De
56
Kapitel
09
Registrieren und Bearbeiten von Orten
Sie können TMC-Verkehrsinformationen, die in
Echtzeit auf dem RDS-TMC-Verkehrsfunkkanal
auf UKW übertragen werden, auf dem Bild-
schirm einblenden. Die Verkehrsinformatio-
nen werden regelmäßig aktualisiert. Wenn das
Navigationssystem aktualisierte Verkehrsinfor-
mationen empfängt, blendet es diese auf der
Karte ein und zeigt ausführliche Textinforma-
tionen an, sofern verfügbar. Wenn während
der Fahrt die aktuelle Fahrtroute betreffende
Verkehrsinformationen vorliegen, erfasst das
System diese und fragt Sie, ob Sie eine andere
Route nehmen wollen oder Ihnen automatisch
eine neue Fahrtroute vorgeschlagen werden
soll.
p Das System erfasst Verkehrsinformationen
für einen Radius von 150 km um die Fahr-
zeugposition. (Bei starkem Verkehrsinfor-
mationsaufkommen kann der Radius
weniger als 150 km betragen).
p Das Navigationssystem bietet die folgen-
den auf den Informationen des RDS-TMC-
Dienstes basierenden Funktionen:
! Anzeigen einer List mit Verkehrsinfor-
mationen
! Anzeigen von Verkehrsinformationen
auf der Karte
! Vorschlagen einer Alternativroute zur
Vermeidung von Verkehrsstaus mit Ver-
kehrsinformationen
p Der Begriff Verkehrsstau bezieht sich in
diesem Abschnitt auf die folgenden Arten
von Verkehrsbedingungen: langsamer, zäh-
flüssiger oder stehender Verkehr. Diese In-
formationen werden bei der Prüfung Ihrer
Fahrtroute immer berücksichtigt, und die
diese Ereignisse betreffenden Informatio-
nen können nicht unterdrückt werden.
Wenn Sie in Einstellungen Verkehr an-
dere Verkehrsinformationen wählen, kön-
nen die Informationen als Liste oder auf
der Karte angezeigt werden.
= Einzelheiten siehe Auswählen der anzu-
zeigenden Verkehrsinformationen auf
Seite 60.
Prüfen aller Verkehrsinfor-
mationen
Alle Verkehrsinformationen werden auf dem
Bildschirm in einer Liste angezeigt.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Verkehr].
Der Bildschirm Menü Verkehr erscheint.
3 Berühren Sie [Liste Verkehr].
Der Bildschirm Gesamter Verkehr er-
scheint.
Die Liste mit den empfangenen Verkehrsinfor-
mationen wird eingeblendet.
4 Wählen Sie ein Ereignis, zu dem Sie
ausführlichere Informationen lesen möch-
ten.
Ausführliche Informationen zum gewählten
Ereignis werden angezeigt.
p Durch Berühren eines Ereignisses können
Sie ausführliche Informationen darüber
lesen. Falls die Informationen den Rahmen
einer Bildschirmseite sprengen, berühren
Sie
oder , um den Rest der Informatio-
nen anzuzeigen.
p Durch Berühren von
können Sie den
Ort auf der Karte prüfen. (Verkehrsinforma-
tionen ohne Positionsdaten können nicht
auf der Karte geprüft werden.)
# Berühren Sie [Sortieren].
Sie können die Verkehrsinformationen sortieren.
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die Ein-
stellung.
De
57
Kapitel
10
Verwenden von Verkehrsinformationen
Verwenden von Verkehrsinformationen
! :
Die Verkehrsinformationen sind nach Ent-
fernung von der aktuellen Position sortiert.
In der Liste, die beim Berühren von [Liste
Verkehr] eingeblendet wird, sind die Einträ-
ge nach der Entfernung (Luftlinie) des je-
weiligen Ereignisses von der
Fahrzeugposition sortiert.
In der Liste, die beim Berühren von [Ver-
kehr auf Route] eingeblendet wird, sind
die Einträge nach der Entfernung des jewei-
ligen Ereignisses von der Fahrzeugposition
sortiert.
!
:
Die Verkehrsinformationen sind alphabe-
tisch sortiert.
!
:
Die Verkehrsinformationen sind nach Ereig-
nis sortiert.
Die Listeneinträge sind nach gesperrten/
blockierten Straßen, Verkehrsstaus, Unfäl-
len, Straßenarbeiten u. dgl. sortiert.
Die aktuelle Reihenfolge ist oben rechts auf dem
Bildschirm angegeben.
# Berühren Sie [Aktualis.].
Beim Empfang neuer Verkehrsinformationen,
werden die aktuellen Informationen aktualisiert
und nicht mehr aktuelle entfernt, so dass die
Liste immer auf dem neuesten Stand bleibt.
5 Berühren Sie .
Der vorherige Bildschirm wird wieder
eingeblendet.
Prüfen der Verkehrsinfor-
mationen
Alle Verkehrsinformationen werden auf dem
Bildschirm in einer Liste angezeigt.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Verkehr].
Der Bildschirm Menü Verkehr erscheint.
3 Berühren Sie [Verkehr auf Route].
Der Bildschirm Verkehr auf Route er-
scheint.
Die Methode zum Prüfen der am Bildschirm
angezeigten Inhalte ist dieselbe wir bei Prüfen
aller Verkehrsinformationen auf Seite 57.
Lesen der Verkehrsinforma-
tionen auf der Karte
Die Verkehrsereignisinformationen werden
wie folgt auf der Karte angezeigt.
p Eine Linie wird nur angezeigt, wenn der
Kartenmaßstab 5 km (2,5 Meilen) oder we-
niger ist.
p Symbole sind nur zu sehen, wenn der Kar-
tenmaßstab 20 km (10 Meilen) oder weni-
ger ist. Beim Verändern des Maßstabs wird
die Größe der Symbole an den neuen Maß-
stab angepasst.
Verkehrsereignissymbol
! mit gelber Linie:
Stop-and-Go-Verkehr
!
mit roter Linie:
Stehender Verkehr
!
mit schwarzer Linie:
Gesperrte/blockierte Straßen
!
usw.:
Unfälle, Baustellen usw.
De
58
Kapitel
10
Verwenden von Verkehrsinformationen
Einstellen einer
Alternativroute zur
Vermeidung von
Verkehrsstaus
Das Navigationssystem prüft regelmäßt die ak-
tuellen Verkehrsinformationen auf Verkehrsst-
aus auf Ihrer Route. Wenn das
Navigationssystem einen Verkehrsstau auf
Ihrer Route erfasst, sucht das System im Hin-
tergrund nach einer besseren Route.
p Die folgenden Arten von Verkehrsereignis-
sen werden geprüft: langsamer, zähflüssi-
ger und stehender Verkehr sowie gesperrte/
blockierte Straßen (außer geschlossene Au-
tobahnein- und -ausfahrten).
Automatische Prüfung auf
Verkehrsstau
Sollten Verkehrsinformationen Staus auf Ihrer
aktuellen Route ankündigen, schlägt das Navi-
gationssystem automatisch eine Alternativrou-
te vor, sofern möglich. In solchen Fällen wird
der folgende Bildschirm eingeblendet.
12
1 Entfernungs- und Fahrtzeitunterschied zwi-
schen der aktuellen und der neuen Route.
2 Entfernung von der aktuellen Position Ihres
Fahrzeugs bis zum Anschluspunkt für die
neue Route.
p Sollten keine Verkehrsstaus auf der Route
gemeldet werden, oder wenn keine Alterna-
tivroute ermittelt werden kann, unternimmt
das System nichts.
1 Berühren Sie [Neu].
Die empfohlene Route wird auf dem Bild-
schirm angezeigt.
# Berühren Sie [Aktuell].
Die aktuelle Route wird auf dem Bildschirm ange-
zeigt.
2 Berühren Sie [OK].
Die angezeigte Route ist eingestellt.
p Wenn Sie keine Auswahl treffen, wird der
vorherige Bildschirm wieder eingeblendet.
Manuelles Prüfen von Verkehrs-
informationen
Wenn am Bildschirm auf Ihrer Route ein Be-
nachrichtigungssymbol angezeigt wird, kön-
nen Sie dieses berühren, um die zugehörigen
Verkehrsinformationen zu prüfen. Das Be-
nachrichtigungssymbol wird nur angezeigt,
wenn ein Verkehrsstau auf Ihrer Route gemel-
det wird.
p Wenn Sie von Ihrer Route abweichen, wird
kein Benachrichtigungssymbol eingeblen-
det.
1 Setzen Sie [Verkehrshindernis anzei-
gen] auf Ansicht.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Benachrich-
tigungssymbols für Verkehrsinformationen
auf Seite 148.
2 Rufen Sie den Kartenbildschirm auf.
Das Symbol wird eingeblendet, wenn das Sy-
stem die aktuelle Route betreffende Verkehrs-
informationen empfängt.
3 Berühren Sie das eingeblendete Sym-
bol.
Hinweissymbol
De
59
Kapitel
10
Verwenden von Verkehrsinformationen
Verwenden von Verkehrsinformationen
Die aktuelle Route betreffende Verkehrsinfor-
mationen werden auf dem Kartenbildschirm
eingeblendet.
4 Berühren Sie [Umleitung], um nach
einer Alternativroute zu suchen.
Nach Berühren von [Umleitung] wird eine
neue Streckenberechnung unter Berücksichti-
gung aller Verkehrsstaus auf der aktuellen
Fahrtroute durchgeführt.
p [Umleitung] wird nur angeboten, wenn das
System einen Verkehrsstau erfasst hat.
p Das Benachrichtigungssymbol zeigt den
nächsten Verkehrsstau auf Ihrer Route.
Wenn Sie [Umleitung] berühren, berück-
sichtigt die neue Streckenberechnung je-
doch nicht nur diese Informationen,
sondern alle auf Ihrer Route gemeldeten
Verkehrsstaus.
Für die darauf folgenden Bedienschritte siehe
Automatische Prüfung auf Verkehrsstau.
= Einzelheiten siehe Automatische Prüfung
auf Verkehrsstau auf Seite 59.
# Berühren Sie [Liste].
Der Bildschirm Verkehr auf Route erscheint.
# Berühren Sie
.
Die Meldung verschwindet, und der Kartenbild-
schirm ist wieder zu sehen.
Auswählen der anzuzeigenden
Verkehrsinformationen
Es gibt verschiedene Arten von Verkehrsinfor-
mationen, die über den RDS-TMC-Dienst emp-
fangen werden, und Sie können auswählen,
welche Verkehrsinformationen verwertet und
vom Navigationssystem angezeigt werden sol-
len.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Verkehr].
Der Bildschirm Menü Verkehr erscheint.
3 Berühren Sie [Einstellungen Verkehr ].
Der Bildschirm Einstellungen Verkehr er-
scheint.
4 Berühren Sie [Angez. Verk.-Daten].
Der Bildschirm Einstellungen Verkehrsart
erscheint.
5 Berühren Sie die die Verkehrsinformati-
onsart, die angezeigt werden soll.
Ein Häkchen erscheint neben der gewählten
Verkehrsinformation.
# Berühren Sie [Alle] oder [Keine].
Markiert oder entmarkiert alle Einträge.
6 Berühren Sie [OK].
Die gewählte Verkehrsinformation wird am
Bildschirm hinzugefügt.
7 Berühren Sie [OK].
De
60
Kapitel
10
Verwenden von Verkehrsinformationen
Manuelles Auswählen des
bevorzugten RDS-TMC-
Dienstleisters
Standardmäßig ist ein TMC-Dienstleister für
jedes Land voreingestellt. Das Navigationssy-
stem stellt jeweils den am besten empfangba-
ren Rundfunksender der bevorzugten RDS-
TMC-Dienstleister ein. Sollten Sie einen ande-
ren RDS-TMC-Dienstleister bevorzugen, kön-
nen Sie diesen manuell aus der Liste der
verfügbaren RDS-TMC-Dienstleister auswäh-
len.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Verkehr].
Der Bildschirm Menü Verkehr erscheint.
3 Berühren Sie [Auswahl TMC-Anbieter].
4 Berühren Sie den gewünschten Dienst-
leister in der Liste.
Nachdem Sie einen Dienstleister berührt
haben, stellt das System dessen RDS-TMC-
Sender ein. Nach erfolgreicher Einstellung
kehrt das System zur Kartenanzeige zurück.
De
61
Kapitel
10
Verwenden von Verkehrsinformationen
Verwenden von Verkehrsinformationen
Wenn Sie Geräte besitzen, die Bluetooth
â
-
Technologie unterstützen, können Sie diese
drahtlos mit dem Navigationssystem verbin-
den. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie eine
Bluetooth-Verbindung einrichten.
Einzelheiten zu den Verbindungsmöglichkeiten
mit Geräten, die über Bluetooth-Drahtlostech-
nologie verfügen, finden Sie auf unserer Web-
site.
Vorbereiten der Kommuni-
kationsgeräte
Dieses Navigationssystem bietet eine inte-
grierte Funktion zur Verwendung von Geräten
mit Bluetooth-Drahtlostechnologie.
= Einzelheiten siehe Hinweise für die Verwen-
dung der Freisprech-Telefonieren auf Seite
77.
Sie können Geräte mit den nachstehenden
Profilen für den Verbindungsaufbau in diesem
Navigationssystem registrieren.
! HFP (Hands Free Profile)
! A2DP (Advanced Audio Distribution Profi-
le)
p Wenn ein registriertes Gerät sowohl HFP-
als auch A2DP-kompatibel ist, wird zu-
nächst die Freisprechverbindung herge-
stellt und dann die Bluetooth-Audio-
Verbindung.
Bei Geräten, die mit einer dieser Funktio-
nen kompatibel sind, wird die entsprechen-
de Verbindung hergestellt.
p Beim Ausschalten des Navigationssystems
wird auch die Bluetooth-Verbindung ge-
trennt. Wenn das System wieder hochge-
fahren wird, versucht es automatisch, die
Verbindung zum vorherigen Gerät wieder
aufzubauen. Auch wenn die aufgebaute
Verbindung aus irgendeinem Grunde unter-
brochen wurde, wird automatisch versucht,
die Verbindung mit demselben Gerät wie-
der herzustellen (jedoch nicht, wenn die
Trennung der Verbindung am Gerät bewirkt
wurde).
Registrieren Ihrer
Bluetooth-Geräte
Sie müssen ein Gerät Bluetooth-Drahtlostech-
nologie registrieren, wenn Sie zum ersten Mal
eine Verbindung aufbauen. Insgesamt können
5 Geräte registriert werden. Für die Registrie-
rung können Sie zwischen drei Methoden
wählen:
! Suche nach Bluetooth-Geräten in der Nähe
! Suche nach einem bestimmten Bluetooth-
Gerät
! Paarung vom Bluetooth-Gerät
p Wenn Sie versuchen, mehr als 5 Geräte zu
registrieren, bittet Sie das System, eines
der registrierten Geräte zu löschen.
= Einzelheiten siehe Löschen eines regi-
strierten Geräts auf Seite 65.
Suche nach Bluetooth-Geräten
in der Nähe
Das Navigationssystem sucht nach verfügba-
ren Bluetooth-Geräten in der Nähe, zeigt sie in
einer Liste an und registriert sie für den Ver-
bindungsaufbau.
1 Aktivieren Sie die Bluetooth-Drahtlo-
stechnologie an den Geräten.
Bei manchen Bluetooth-Geräten muss die
Bluetooth-Drahtlostechnologie nicht extra ak-
tiviert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie
in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Ge-
räts.
2 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
3 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
4 Berühren Sie [Registrierung].
Der Bildschirm Liste der Geräte im Nahbe-
reich erscheint.
De
62
Kapitel
11
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen
einer Verbindung
Das Navigationssystem sucht nach Geräten
mit Bluetooth-Drahtlostechnologie, die auf
einen Verbindungsaufbau warten, und führt
gefundene Geräte in einer Liste auf.
p Bis zu 30 Geräte werden in der Reihenfolge
ihrer Erfassung aufgelistet.
5 Warten Sie, bis Ihr Bluetooth-Gerät in
der Liste erscheint.
p Wenn das Bluetooth-Gerät, das Sie verbin-
den möchten, nicht angezeigt wird, prüfen
Sie, ob das Gerät auf eine kabellose Blue-
tooth-Verbindung wartet.
6 Berühren Sie den Namen des Blue-
tooth-Geräts, das Sie registrieren möchten.
# Berühren Sie [Erneut suchen].
Das Navigationssystem sucht nach Geräten mit
Bluetooth-Drahtlostechnologie, die auf einen Ver-
bindungsaufbau warten, und führt gefundene Ge-
räte in einer Liste auf.
7 Geben mit dem Bluetooth-Gerät den
PIN-Code ein (der standardmäßige PIN-
Code ist 1111).
Geben Sie den PIN-Code ein, während die Mel-
dung Bitte befolgen Sie die Anweisungen
an Ihrem Mobiltelefon. angezeigt wird.
Das Gerät ist nun im Navigationssystem re-
gistriert.
Nach der erfolgreichen Registrierung wird die
Bluetooth-Verbindung vom Navigationssystem
aus aufgebaut.
Paarung vom Bluetooth-Gerät
Für die Registrierung des Bluetooth-Geräts
stellen Sie das Navigationssystem auf Standby
und fordern eine Verbindung beim Bluetooth-
Gerät an.
1 Aktivieren Sie die Bluetooth-Drahtlo-
stechnologie an den Geräten.
Bei manchen Bluetooth-Geräten muss die
Bluetooth-Drahtlostechnologie nicht extra ak-
tiviert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie
in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Ge-
räts.
2 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
De
63
Kapitel
11
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer
Verbindung
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen
einer Verbindung
3 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
4 Berühren Sie [Registrierung].
Der Bildschirm Liste der Geräte im Nahbe-
reich erscheint.
5 Berühren Sie [Von Mobiltelefon spei-
chern].
Das Navigationssystem wartet auf eine kabel-
lose Bluetooth-Verbindung.
6 Registrieren Sie das Navigationssystem
im Bluetooth-Gerät.
Falls Sie vom Gerät aufgefordert werden, ein
Passwort einzugeben, geben Sie den PIN-
Code (Passwort) des Navigationssystems ein.
Nach der erfolgreichen Registrierung werden
die Verbindungseinstellungen vom Gerät
durchgeführt.
p Wenn die Registrierung fehlschlägt, wieder-
holen Sie den Vorgang von Anfang an.
Suche nach einem bestimmten
Bluetooth-Gerät
Sollte ein Verbindungsaufbau Suche nach
Bluetooth-Geräten in der Nähe und [Von Mo-
biltelefon speichern ] nicht möglich sein, ver-
suchen Sie die folgende Methode, sofern ihr
Bluetooth-Gerät in der Liste aufgeführt ist.
1 Aktivieren Sie die Bluetooth-Drahtlo-
stechnologie an den Geräten.
Bei manchen Bluetooth-Geräten muss die
Bluetooth-Drahtlostechnologie nicht extra ak-
tiviert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie
in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Ge-
räts.
2 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
3 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
4 Berühren Sie [Registrierung].
Der Bildschirm Liste der Geräte im Nahbe-
reich erscheint.
5 Berühren Sie [Bestimmte Geräte aus-
wählen].
Der Bildschirm Bestimmte Geräte auswäh-
len erscheint.
6 Berühren Sie den Namen des Blue-
tooth-Geräts, das Sie verbinden möchten.
Das Navigationssystem sucht nach Geräten
mit Bluetooth-Drahtlostechnologie, die auf
einen Verbindungsaufbau warten, und führt
gefundene Geräte in einer Liste auf.
p Wenn Sie das gewünschten Gerät in der
Liste nicht finden, berühren Sie [Other
phones], um nach verfügbaren Geräten in
der Nähe zu suchen.
7 Warten Sie, bis Ihr Bluetooth-Gerät in
der Liste erscheint.
De
64
Kapitel
11
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen
einer Verbindung
p Wenn das Bluetooth-Gerät, das Sie verbin-
den möchten, nicht angezeigt wird, prüfen
Sie, ob das Gerät auf eine kabellose Blue-
tooth-Verbindung wartet.
8 Berühren Sie den Namen des Blue-
tooth-Geräts, das Sie registrieren möchten.
# Berühren Sie [Erneut suchen].
Das Navigationssystem sucht nach Geräten mit
Bluetooth-Drahtlostechnologie, die auf einen Ver-
bindungsaufbau warten, und führt gefundene Ge-
räte in einer Liste auf.
9 Geben mit dem Bluetooth-Gerät den
PIN-Code ein (der standardmäßige PIN-
Code ist 1111).
Geben Sie den PIN-Code ein, während die Mel-
dung Bitte befolgen Sie die Anweisungen
an Ihrem Mobiltelefon. angezeigt wird.
Das Gerät ist nun im Navigationssystem re-
gistriert.
Nach der erfolgreichen Registrierung wird die
Bluetooth-Verbindung vom Navigationssystem
aus aufgebaut.
Löschen eines registrierten Geräts
Wenn Sie bereits 5 Bluetooth-Geräte registriert
haben und ein weiteres hinzufügen möchten,
müssen Sie zunächst eines der registrierten
Geräte löschen.
p Beim Löschen eines registrierten Telefons,
werden alle Telefonbucheinträge sowie die
entsprechenden Anruflisten entfernt.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [Registrierung].
Eine angezeigte Meldung fordert zum Löschen
eines registrierten Geräts auf.
4 Berühren Sie [OK].
Der Bildschirm Aus Verbindungsliste lö-
schen erscheint.
De
65
Kapitel
11
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer
Verbindung
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen
einer Verbindung
5 Berühren Sie den Namen des Blue-
tooth-Geräts, das Sie löschen möchten.
Die Registrierung wurde gelöscht.
Verbindungsaufbau mit einem
registrierten Bluetooth-Gerät
Das Navigationssystem stellt automatisch
eine Verbindung mit dem als Verbindungsziel
ausgewählten Bluetooth-Gerät her. In folgen-
den Fällen müssen Bluetooth-Geräte jedoch
manuell verbunden werden:
! Es sind zwei oder mehr Bluetooth-Geräte
registriert und Sie möchten das zu verwen-
dende Gerät manuell auswählen.
! Sie möchten wieder eine Verbindung mit
einem getrennten Bluetooth-Gerät herstel-
len.
! Aus bestimmten Gründen kann die Verbin-
dung nicht automatisch hergestellt wer-
den.
Falls die Verbindung manuell erstellt wird, füh-
ren Sie bitte die nachfolgenden Schritte aus.
Sie können das Bluetooth-Gerät auch durch
die automatische Erkennungsfunktion des Na-
vigationssystems verbinden.
1 Aktivieren Sie die Bluetooth-Drahtlo-
stechnologie an den Geräten.
Bei manchen Bluetooth-Geräten muss die
Bluetooth-Drahtlostechnologie nicht extra ak-
tiviert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie
in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Ge-
räts.
2 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
3 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
4 Berühren Sie [Verbindung].
Der Bildschirm Verbindungsliste erscheint.
5 Berühren Sie den Namen des Geräts,
mit dem Sie eine Verbindung herstellen
wollen.
Der Bildschirm Profil auswählen erscheint.
6 Berühren Sie das Profil, für das eine
Verbindung aufgebaut werden soll.
Die folgenden Profile stehen zur Wahl:
! Freisprechen und Audio:
Das Gerät wird als Freisprechtelefon und
Bluetooth-Audio-Player verbunden.
! Audio:
Das Gerät wird als Bluetooth-Audio-Player
verbunden.
! Freisprechen:
Das Gerät wird als Freisprechtelefon ver-
bunden.
Die Verbindung wird aufgebaut.
De
66
Kapitel
11
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen
einer Verbindung
Wenn die Verbindung erfolgreich aufgebaut
wurde, wird dies über eine Meldung bestätigt.
Berühren Sie dann [OK], um zum Kartenbild-
schirm zurückzukehren.
p Wenn Sie die Verbindung mit dem Gerät
trennen möchten, berühren Sie [ Abbre-
chen].
p Falls die Verbindung fehlschlägt, prüfen
Sie, ob das Gerät auf eine Verbindung war-
tet. Versuchen Sie es dann erneut.
Einrichten einer Verbindungs-
priorität
Sie können eine Verbindungspriorität für das
gewählte Gerät einrichten.
Danach wird eines der folgenden Symbole
neben dem Gerätenamen angezeigt.
!
:
Erscheint, wenn das Gerät so registriert
wurde, dass vorzugsweise sowohl die Frei-
sprech- als auch die Bluetooth-Audio-Ver-
bindung hergestellt wird.
!
:
Erscheint, wenn das Gerät so registriert
wurde, dass vorzugsweise die Freisprech-
verbindung hergestellt wird.
!
:
Erscheint, wenn das Gerät so registriert
wurde, dass vorzugsweise die Bluetooth-
Audio-Verbindung hergestellt wird.
De
67
Kapitel
11
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer
Verbindung
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen
einer Verbindung
VORSICHT
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie das Telefo-
nieren während dem Autofahren weitgehend ver-
meiden.
Falls Ihr Mobiltelefon die Bluetooth-Technolo-
gie unterstützt, können Sie dieses Navigati-
onssystem kabellos an Ihr Mobiltelefon
anschließen. Mit der Freisprechfunktion kön-
nen Sie das Navigationsmenü dazu nutzen, Te-
lefongespräche zu tätigen oder
entgegenzunehmen. Außerdem besteht die
Möglichkeit, die im Telefonbuch des Mobiltele-
fons gespeicherten Daten auf das Navigati-
onssystem zu übertragen. Dieser Abschnitt
beschreibt die Einrichtung einer Bluetooth-
Verbindung und die Bedienung des Mobiltele-
fons mithilfe der im Navigationsmenü inte-
grierten Bluetooth-Technologie.
Einzelheiten zu den Verbindungsmöglichkeiten
mit Geräten, die über Bluetooth-Drahtlostech-
nologie verfügen, finden Sie auf unserer Web-
site.
Telefonmenü anzeigen
Wenn Sie das Mobiltelefon mit dem Navigati-
onssystem verbinden, verwenden Sie das Te-
lefonmenü.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Registrie-
ren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen
einer Verbindung auf Seite 62.
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
2 Berühren Sie [Telefon].
Der Bildschirm Telefonmenü erscheint.
2
1
3 45
1 Name des angeschlossenen Mobiltelefons
2 Netzwerkname der Mobiltelefongesell-
schaft
3 Signalstärke der Bluetooth-Verbindung zwi-
schen dem Navigationssystem und dem
Gerät
4 Empfangsstatus des Mobiltelefons
5 Batteriestatus des Mobiltelefons
Tätigen von Anrufen
Sie können einen Anruf auf viele verschiedene
Weisen tätigen.
Direktwahl
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon-
menü auf.
= Einzelheiten siehe Telefonme anzeigen
auf Seite 68.
2 Berühren Sie [Wählblock].
Der Bildschirm Wählblock erscheint.
3 Berühren Sie die Zifferntasten, um die
Telefonnummer einzugeben.
Die eingegebene Telefonnummer wird ange-
zeigt.
Und danach wird [OK] freigegeben.
# Berühren Sie .
De
68
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Die eingegebene Nummer wird Ziffer um Ziffer
vom Ende her gelöscht. Durch anhaltendes Be-
rühren der Taste werden alle Ziffern gelöscht.
# Berühren Sie
.
Der vorherige Bildschirm wird wieder eingeblen-
det.
4 Berühren Sie [OK], um den Anruf zu tä-
tigen.
p Wenn Sie den Anruf abbrechen möchten,
nachdem die Wahl vom System gestartet
wurde, berühren Sie
.
5 Berühren Sie , um den Anruf zu be-
enden.
Einen Anruf nach Hause tätigen
Sofern die Telefonnummer registriert wurde,
müssen Sie für einen Anruf nach Hause keine
Telefonnummer eingeben.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon-
menü auf.
= Einzelheiten siehe Telefonme anzeigen
auf Seite 68.
2 Berühren Sie [Zu Hause anrufen].
Der Wählvorgang für einen Anruf nach Hause
wird gestartet.
p Wenn die Telefonnummer von zuhause
nicht gespeichert ist, wird eine Meldung an-
gezeigt. Berühren Sie [Speichern], um die
Registrierung zu starten.
= Einzelheiten siehe Registrieren Ihrer Hei-
matadresse auf Seite 145.
Anrufen einer Nummer in der
Liste der Kontakte
Nachdem Sie den gesuchten Eintrag im Bild-
schirm Liste der Kontakte gefunden haben,
können Sie die Nummer auswählen und einen
Anruf tätigen.
p Um diese Funktion nutzen zu können, müs-
sen Sie zunächst die in Ihrem Mobiltelefon
gespeicherten Telefonbucheinträge auf das
Navigationssystem übertragen.
= Einzelheiten siehe Übertragen des Telefon-
buchs auf Seite 72.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon-
menü auf.
= Einzelheiten siehe Telefonme anzeigen
auf Seite 68.
2 Berühren Sie [Kontakte].
Der Bildschirm Liste der Kontakte er-
scheint.
3 Berühren Sie [Suchen].
Der Bildschirm Suche Name von Kontakt
erscheint.
Sie können die Suche auch über die auf dem
Bildschirm Liste der Kontakte registrierten
Namen durchführen.
4 Wechseln Sie zur Listenseite, um den
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
# Berühren Sie die Alphabetfelder.
Bewirkt Sprung zum Anfang der Seite mit den
Einträgen, deren Namen mit einem der ausge-
wählten Buchstaben beginnen.
Beim Berühren von [#ABCDE] wird ebenfalls die
Seite angezeigt, die den Eintrag enthält, dessen
Namen mit den ersten Symbolen oder Ziffern be-
ginnen.
Beim Berühren von [Sonstige] wird die Seite an-
gezeigt, die Einträge enthält, die keinen anderen
Feldern zugewiesen wurden.
5 Berühren Sie den gewünschten Listen-
eintrag, um einen Anruf zu tätigen.
p Falls in diesem Eintrag mehrere Telefon-
nummern registriert sind, erscheint eine
Auswahlliste.
6 Berühren Sie , um den Anruf zu be-
enden.
De
69
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Wählen über die Anrufliste
Die letzten Anrufe (gewählte Nummern), ein-
gegangene Anrufe und Anrufe in Abwesenheit
werden in der Anrufliste gespeichert. Sie kön-
nen die Anrufliste durchgehen und Nummern
daraus anrufen.
p In jeder Anruf-Historieliste können pro regi-
striertem Mobiltelefon 30 Anrufe gespei-
chert werden. Wenn die Höchstzahl von 30
überschritten wird, werden die jeweils älte-
sten Einträge gelöscht.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon-
menü auf.
= Einzelheiten siehe Telefonme anzeigen
auf Seite 68.
2 Berühren Sie [Eing. Anrufe], [Gewählte
Nummern] oder [Anrufe in Abwesenheit].
Die gewählte Anruf-Historieliste wird einge-
blendet.
3 Berühren Sie einen Eintrag in der Liste.
Der Wählvorgang beginnt.
p Wenn Sie den Anruf abbrechen möchten,
nachdem die Wahl vom System gestartet
wurde, berühren Sie
.
# Berühren Sie [Detail].
Der Bildschirm Detailinformationen er-
scheint.
Sie können vor dem Tätigen eines Anrufs die De-
tails des Gesprächsteilnehmers prüfen.
4 Berühren Sie , um den Anruf zu be-
enden.
Wählen der Nummer eines in
der Liste Favoriten
gespeicherten Eintrags
Sie können die Nummer eines in der Liste Fa-
voriten gespeicherten Eintrags anrufen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten].
Der Bildschirm Favoriten erscheint.
3 Berühren Sie
neben dem Ort, den
Sie anrufen möchten.
Der Bildschirm Favorit bearbeiten er-
scheint.
4 Berühren Sie [Anruf], um den Anruf zu
tätigen.
Wenn Sie den Anruf abbrechen möchten,
nachdem die Wahl vom System gestartet
wurde, berühren Sie
.
5 Berühren Sie
, um den Anruf zu be-
enden.
De
70
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Wählen der Telefonnummer
einer Einrichtung
Sie können die Nummer einer mit Telefonnum-
mer gespeicherten Einrichtung anrufen.
p Orte oder POIs ohne Telefonnummerdaten
können nicht angerufen werden.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Fahrt-
ziel auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [POI].
Der Bildschirm POI-Suche erscheint.
3 Suchen Sie nach dem POI.
Der Bildschirm Liste der Ziele erscheint.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Suchen
nach Orten von Interesse (POIs) auf Seite
41.
4 Berühren Sie neben dem POI, den
Sie anrufen möchten.
Der Bildschirm POI-Details erscheint.
5 Berühren Sie [Anruf], um den Anruf zu
tätigen.
Wenn Sie den Anruf abbrechen möchten,
nachdem die Wahl vom System gestartet
wurde, berühren Sie
.
6 Berühren Sie
, um den Anruf zu be-
enden.
Wählen über die Karte
Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie ein
Symbol eines registrierten Ortes oder ein POI-
Symbol auf dem Kartenbildschirm auswählen.
p Orte oder POIs ohne Telefonnummerdaten
können nicht angerufen werden.
1 Verschieben Sie die Karte und setzen
Sie den Cursor auf ein Symbol auf der
Karte.
2 Berühren Sie
.
Der Bildschirm POI-Details erscheint.
3 Berühren Sie [Anruf], um den Anruf zu
tätigen.
Wenn Sie den Anruf abbrechen möchten,
nachdem die Wahl vom System gestartet
wurde, berühren Sie
.
4 Berühren Sie
, um den Anruf zu
beenden.
Empfangen von Anrufen
Mithilfe des Navigationssystems können Sie
den Anruf über die Freisprechfunktion anneh-
men.
Annehmen eines eingehenden
Anrufs
Das System macht durch Anzeige einer Mel-
dung und Ausgabe eines Klingeltons auf
einen eingehenden Anruf aufmerksam.
Wenn Voreinst. Aut. Ann. auf Aus gesetzt
ist, müssen Sie den Anruf manuell annehmen.
Das Annehmen von Anrufen ist in jeder belie-
bigen Ansicht möglich wie beispielsweise bei
Anzeige des Karten- oder eines Einstellungs-
bildschirms.
p Sie können dieses Navigationssystem so
einstellen, dass eingehende Anrufe auto-
matisch angenommen werden.
= Einzelheiten siehe Automatisches An-
nehmen von Anrufen auf Seite 75.
p Wenn die Telefonnummer des Anrufenden
bereits in Kontakte registriert ist, wird
der registrierte Name angezeigt.
De
71
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
p Je nach Anruferkennungsdienst wird die
Telefonnummer des Anrufers möglicher-
weise nicht angezeigt. In solchen Fällen ist
Unbekannt zu sehen.
1 Wenn Sie einen eingehenden Anruf an-
nehmen möchten, berühren Sie
.
Das Anruf-Bedienmenü erscheint.
# Berühren Sie [Lst. -] oder [Lst. +].
Sie können die Lautstärke des Klingeltons einstel-
len.
# Zum Ablehnen eines eingehenden Anrufs be-
rühren Sie
.
p Der abgewiesene Anruf wird in der Liste der
entgangenen Anrufe aufgezeichnet.
= Einzelheiten siehe Wählen über die Anrufli-
ste auf Seite 70.
2 Berühren Sie , um den Anruf zu be-
enden.
Der Anruf wird beendet.
p Wenn die Stimme des Gesprächspartners
zu leise ist, können Sie die Lautstärke des
eingehenden Gesprächs anpassen.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Laut-
stärke für Streckenführung und Telefon
auf Seite 158.
p Sie können ein Geräusch hören, wenn Sie
das Telefon auflegen.
# Berühren Sie [Lst. -] oder [Lst. +].
Sie können während des Gesprächs die Lautstär-
ke anpassen.
# Berühren Sie [Menü schl.].
Das Anruf-Bedienmenü wird minimisiert.
Zum erneuten Einblenden des Menüs berühren
Sie
.
Übertragen des Telefonbuchs
Sie können die in Ihrem Mobiltelefon gespei-
cherten Telefonbucheinträge in den Telefon-
buchspeicher des Navigationssystems
übertragen.
p Abhängig vom Mobiltelefon ist das Telefon-
buch möglicherweise anders benannt, bei-
spielsweise Kontakte, Geschäftskarten.
p Bei manchen Mobiltelefonen ist es nicht
möglich, ganze Telefonbücher komplett zu
übertragen. Übertragen Sie in einem sol-
chen Fall die Adressen eine nach der ande-
ren aus dem Telefonbuch Ihres
Mobiltelefons.
p Wenn Sie das Mobiltelefon mit automati-
scher Synchronisierung verbinden, wird die
Telefonbuchübertragung als Teil der Syn-
chronisierung automatisch durchgeführt.
p Pro Mobiltelefon können maximal 1 000
Einträge übertragen werden. Wenn die An-
zahl Einträge 1 000 überschreitet, werden
die zusätzlichen Einträge nicht übertragen.
Falls für eine Person mehrere Nummern re-
gistriert sind, beispielsweise Geschäfts-
und Privatnummer, werden diese Num-
mern unter Umständen einzeln gezählt.
p Jeder Eintrag kann aus bis zu 5 Telefon-
nummern bestehen.
p Abhängig von dem mit diesem Navigati-
onssystem per kabelloser Bluetooth Tech-
nologie verbundenen Mobiltelefon, kann
dieses Navigationssystem eventuell das Te-
lefonbuch nicht korrekt anzeigen. (Einige
Zeichen können verstümmelt sein.)
De
72
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
p Wenn das Telefonbuch in dem Mobiltelefon
Bilddaten enthält, kann das Telefonbuch
eventuell nicht korrekt übertragen werden.
p Die übertragenen Daten können im Naviga-
tionssystem nicht bearbeitet werden.
1 Verbinden Sie das Mobiltelefon, dass
das zu übertragende Telefonbuch enthält.
= Einzelheiten siehe Verbindungsaufbau mit
einem registrierten Bluetooth-Gerät auf Seite
66.
2 Berühren Sie [Übertragung Kontakte]
auf dem Bildschirm Telefonmenü.
3 Achten Sie darauf, dass folgender Bild-
schirm angezeigt wird, und übertragen Sie
dann die gewünschten Telefonbucheinträ-
ge.
Nach der Übertragung der Daten fragt Sie
eine Meldung, ob Sie weitere Daten übertra-
gen möchten.
Berühren Sie [Ja], um mit der Übertragung
fortzufahren.
4 Berühren Sie [Nein].
Die übertragenen Daten werden in das Navi-
gationssystem importiert.
Nach dem erfolgreichen Datenimport wird
eine Bestätigungsmeldung angezeigt und der
Bildschirm Liste der Kontakte eingeblen-
det.
p Abhängig von der Zahl der übertragenen
Einträge kann dieser Vorgang gewisse Zeit
in Anspruch nehmen.
Löschen registrierter Kontakte
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon-
menü auf.
= Einzelheiten siehe Telefonme anzeigen
auf Seite 68.
2 Berühren Sie [Kontakte].
Der Bildschirm Liste der Kontakte er-
scheint.
3 Berühren Sie [Lösch.].
Der Bildschirm Aus Kontakten löschen er-
scheint.
4 Berühren Sie den Eintrag, den Sie lö-
schen möchten.
Ein Häkchen erscheint neben dem Eintrag.
# Berühren Sie [Alle] oder [Keine].
Markiert oder entmarkiert alle Einträge.
5 Berühren Sie [Lösch.].
Eine Meldung fordert zur Bestätigung auf,
dass der Eintrag gelöscht werden soll.
6 Berühren Sie [Ja].
Der Eintrag wird gelöscht.
# Berühren Sie [Nein].
Hebt den Löschvorgang auf.
Ändern der Telefoneinstel-
lungen
Bearbeiten des Gerätenamens
Der am Mobiltelefon angezeigte Gerätename
kann geändert werden. (Standardmäßig lautet
er PIONEER NAVI.)
De
73
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [Gerätename].
Es wird eine Tastatur zum Eingeben des Na-
mens angezeigt.
4 Berühren Sie
, um den aktuellen
Namen zu löschen, und geben Sie den
neuen Namen über die Tastatur ein.
5 Berühren Sie [OK].
Der Name wird geändert.
p Es können bis zu 16 Zeichen für einen Gerä-
tenamen eingegeben werden.
Bearbeiten des Passworts
Das vom Mobiltelefon für die Authentifizie-
rung benötigte Passwort kann geändert wer-
den. (Standardmäßig lautet es 1111.)
p Es können vier bis acht Zeichen als Pass-
wort eingegeben werden.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [PSWT].
Der Bildschirm Passwort speichern er-
scheint.
4 Geben Sie das gewünschte Passwort
ein und berühren Sie dann [OK].
Beenden der Bluetooth-
Übertragung
Die Übertragung von Funkwellen kann durch
Abschalten der Bluetooth-Funktion beendet
werden. Wenn Sie die Bluetooth-Drahtlostech-
nologie nicht nutzen, empfehlen wir die Ein-
stellung Aus.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [Bluetooth Ein/Aus].
Durch Berühren von [Bluetooth Ein/Aus]
wird zwischen Ein und Aus gewechselt.
Echo-Vermeidung und
Rauschunterdrückung
Beim Freisprech-Telefonieren im Auto kann
sich ein unerwünschtes Echo bemerkbar ma-
chen. Mit der hier beschriebenen Funktion
können Sie das Echo sowie auch Rauschen
beim Freisprech-Telefonieren vermindern,
damit der Ton besser zu hören ist.
De
74
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [Echounterdrückung].
Durch Berühren von [Echounterdrückung]
wird zwischen Ein und Aus gewechselt.
Automatisches Annehmen von
Anrufen
Das Navigationssystem nimmt eingehende
Anrufe an das Mobiltelefon automatisch an,
so dass Sie einen Anruf während der Fahrt
entgegen nehmen können, ohne die Hände
vom Lenkrad zu nehmen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [Voreinst. Aut. Ann.].
Der Bildschirm Voreinst. Aut. Ann. er-
scheint.
4 Berühren Sie die gewünschte Option.
Auf diesem Bildschirm stehen die folgenden
Optionen zur Auswahl:
! Aus:
Keine automatische Annahme. Beantwor-
ten Sie den Anruf manuell.
! Sofort:
Sofortige Annahme.
! Nach 3 Sekunden:
Annahme nach drei Sekunden.
! Nach 6 Sekunden:
Annahme nach sechs Sekunden.
! Nach 10 Sekunden:
Annahme nach zehn Sekunden.
Einstellen der automatischen
Ablehnungsfunktion
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, weist
das Navigationssystem automatisch alle ein-
gehenden Anrufe ab.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [Alle Anrufe ablehnen].
Durch Berühren von [Alle Anrufe ablehnen]
wird zwischen Ein und Aus gewechselt.
p Wenn sowohl Alle Anrufe ablehnen als
auch Voreinst. Aut. Ann. aktiviert sind,
wird Alle Anrufe ablehnen Vorrang ge-
geben, und alle eingehenden Anrufe wer-
den automatisch abgelehnt.
p Wenn Alle Anrufe ablehnen auf Ein
gesetzt ist, werden abgelehnte Anrufe nicht
in die Liste der entgangenen Anrufe aufgen-
ommen.
De
75
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Speicher löschen
Sie können den Speicher jedes Punktes lö-
schen, der zu dem verbundenen Mobiltelefon
gehört: Telefonbuch, Anrufliste für gewählte/
empfangene Rufnummer, Anrufe in Abwesen-
heit und voreingestellte Nummern.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [Speicher löschen].
Der Bildschirm Speicher löschen erscheint.
Auf diesem Bildschirm stehen die folgenden
Optionen zur Auswahl:
! Kontakte:
Sie können das registrierte Telefonbuch lö-
schen.
! Liste der eingegangene Anrufe:
Sie können die Anrufliste der angenomme-
nen Anrufe löschen.
! Liste der gewählten Nummern:
Sie können die Anrufliste der gewählten
Nummern löschen.
! Liste der Anrufe in Abwesenheit:
Sie können die Anrufliste der Anrufe in Ab-
wesenheit löschen.
# Berühren Sie [Alles löschen].
Es werden alle zum verbundenen Mobiltelefon
gehörenden Daten gelöscht.
4 Berühren Sie [Ja].
Die Daten des gewählten Punktes werden aus
dem Speicher des Navigationssystems ge-
löscht.
p Falls Sie den ausgewählten Speicher doch
nicht löschen möchten, berühren Sie
[Nein].
Aktualisieren der kabellosen
Bluetooth-Software
Die Aktualisierung von Dateien ist in Zukunft
verfügbar. Die werden dann in der Lage sein,
die neueste Aktualisierung von einer dafür be-
reitgestellten Website auf Ihren PC herunter-
zuladen.
p Lesen Sie bitte die Anweisungen auf der
Website, bevor Sie die Dateien herunterla-
den und die Aktualisierung installieren. Fol-
gen Sie den Anweisungen Schritt um
Schritt, bis [Firmware-Aktualisierung] ak-
tiviert ist.
1 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
und Auswerfen einer SD-Speicherkarte auf
Seite 16.
2 Rufen Sie den Bildschirm Menü Ein-
stellungen auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
3 Berühren Sie [Bluetooth- Einstellun-
gen].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungen er-
scheint.
4 Berühren Sie [Firmware-Aktualisie-
rung].
Die aktuelle Version wird angezeigt.
De
76
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
5 Berühren Sie [Firmware-Aktualisie-
rung].
Die Aktualisierung wird gestartet.
Hinweise für die Verwendung
der Freisprech-Telefonieren
Allgemeine Hinweise
! Eine Verbindung zu sämtlichen Mobiltelefo-
nen mit kabelloser Bluetooth-Technologie
wird nicht gewährleistet.
! Für den Empfang von Stimmen- und Daten-
signalen über die Bluetooth-Technologie
darf sich sich das Mobiltelefon nicht mehr
als 10 Meter (Sichtlinie) vom Navigationssy-
stem entfernt befinden. Die tatsächliche
Reichweite kann jedoch je nach den Umge-
bungsbedingungen kürzer ausfallen als der
Schätzwert.
! Bei manchen Mobiltelefonen wird mögli-
cherweise kein Klingelton über die Laut-
sprecher wiedergegeben.
! Wenn am Mobiltelefon der Privatmodus ak-
tiviert ist, kann ein Freisprech-Telefonieren
unmöglich sein.
Registrierung und Verbindung
! Die Bedienung des Mobiltelefons variiert je
nach Typ Ihres Mobiltelefons. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons
für ausführliche Anweisungen.
! Bei Mobiltelefonen kann auch bei ord-
nungsgemäßer Paarung mit dem Navigati-
onssystem die Übertragung des
Telefonbuchs fehlschlagen. In diesem Fall
trennen Sie die Verbindung mit dem Tele-
fon, führen die Paarung mit dem Navigati-
onssystem vom Telefon aus durch und
führen dann die Telefonbuchübertragung
aus.
Tätigen und Empfangen von Anrufen
! Sie hören in den folgenden Situationen
unter Umständen ein Geräusch:
Wenn Sie einen Anruf über die Taste am
Telefon annehmen.
Wenn die Person am anderen Ende der
Leitung auflegt.
! Sollte die Person am anderen Ende der Te-
lefonverbindung aufgrund eines starken
Echos Ihre Stimme nicht verstehen, verrin-
gern Sie die Lautstärke für Freisprech-Tele-
fonieren. Dies kann Abhilfe schaffen.
! Bei manchen Mobiltelefonen kann es vor-
kommen, dass selbst beim Drücken der
Annahmetaste ein eingehender Anruf nicht
im Freisprechmodus angenommen werden
kann.
! Der registrierte Name erscheint, wenn die
Telefonnummer des eingehenden Anrufs
bereits im Telefonbuch registriert ist. Wenn
eine Telefonnummer unter unterschiedli-
chen Namen registriert ist, wird der Name
angezeigt, der in alphabetischer Reihenfol-
ge der erste ist.
! Wenn die Telefonnummer des eingehenden
Anrufs nicht im Telefonbuch registriert ist,
wird die Telefonnummer des eingehenden
Anrufs angezeigt.
Liste angenommener Anrufe und Liste
gewählter Rufnummern
! Mit dem Mobiltelefon getätigte Anrufe oder
durchgeführte Bearbeitungen werden nicht
in der Liste gewählter Rufnummern oder
im Telefonbuch des Navigationssystems wi-
dergespiegelt.
! Sie können keinen Anruf an einen Benutzer
tätigen, dessen Nummer in der Liste der
angenommenen Anrufe nicht bekannt ist
(ohne Telefonnummer).
! Für Anrufe, die am Mobiltelefon selbst ge-
tätigt wurden, speichert das Navigationssy-
stem keine Historiedaten.
De
77
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Telefonbuch-Übertragungen
! Wenn im Mobiltelefon mehr als 1 000 Tele-
fonbucheinträge gespeichert sind, können
möglicherweise nicht alle Einträge kom-
plett heruntergeladen werden.
! Bei manchen Mobiltelefonen ist es nicht
möglich, ganze Telefonbücher komplett zu
übertragen. Übertragen Sie in einem sol-
chen Fall die Einträge nacheinander aus
dem Telefonbuch Ihres Mobiltelefons.
! Abhängig vom verbundenen Mobiltelefon
kann dieses Navigationssystem möglicher-
weise das Telefonbuch nicht korrekt anzei-
gen. (Einige Zeichen können verstümmelt
sein, oder Vor- und Nachname können ver-
tauscht sein.)
! Wenn das Telefonbuch in dem Mobiltelefon
Bilddaten enthält, kann das Telefonbuch
eventuell nicht korrekt übertragen werden.
(Im Mobiltelefon gespeicherte Bilddaten
können nicht übertragen werden.)
! Abhängig vom Mobiltelefon ist die Übertra-
gungsfunktion für das Telefonbuch mögli-
cherweise nicht verfügbar.
De
78
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen zur
Bedienung der AV-Quelle.
Sie können die folgenden Quellen mit diesem
Navigationssystem wiedergeben oder nutzen.
! TUNER (UKW, MW/LW)
! CD
! ROM (Format MP3, AAC, WMA)
! DVD-Video
! DivX
! USB
! SD
Die folgenden Quellen können durch An-
schließen eines zusätzlichen Geräts wiederge-
geben oder genutzt werden.
! iPod
! Bluetooth-Audio
! AV-Eingang 1 (AV1)
! AV-Eingang 2 (AV2)
! Externe Einheit 1 (EXT1)*
! Externe Einheit 2 (EXT2)*
p Die durch ein * gekennzeichneten Eingän-
ge stehen nur beim AVIC-F20BT zur Verfü-
gung.
Aufrufen des AV-
Bedienbildschirms
% Drücken Sie, während der Kartenbild-
schirm angezeigt wird, die MODE-Taste.
p Sie können den AV-Bedienbildschirm auch
einblenden, indem Sie [AV-Quelle]im
Hauptmenü berühren.
Auswählen einer Quelle
Quellensymbol
1 Ziehen Sie ein Quellensymbol nach
oben oder unten.
Die AV-Quellensymbole laufen durch, und es
werden weitere Symbole sichtbar.
2 Tippen Sie das Symbole der Quelle an,
die Sie auswählen möchten.
Der Bedienbildschirm für die gewählte Quelle
wird eingeblendet.
p Das momentan ausgewählte Symbol wird
hervorgehoben.
Zur Bedienung eingeblendete
Listenbildschirme (z. B. iPod-
Listenbildschirm)
In diesem Abschnitt wird die Bedienung auf
den eingeblendeten Listenbildschirmen be-
schrieben.
p Wie der Listenbildschirm aufgerufen wird,
erfahren Sie in der Beschreibung der jewei-
ligen Quelle.
Umschaltung zwischen AV-
Bedienbildschirm und
Listenbildschirm
Das folgende Beispiel verdeutlicht, wie Sie
zwischen dem AV-Bedienbildschirm und dem
Künstler-Listenbildschirm des iPod umschal-
ten.
1 Berühren Sie zum Aufrufen der ge-
wünschten Liste die betreffende Taste.
p Wie der Listenbildschirm aufgerufen wird,
er fahren Sie in der Beschreibung der jewei-
ligen Quelle.
De
79
Kapitel
13
Grundlagen zur Bedienung der AV-Quelle
Grundlagen zur Bedienung der AV-Quelle
2 Berühren Sie die Taste am rechten Rand
des Bildschirms.
Der AV-Bedienbildschirm erscheint wieder.
Auswählen eines Eintrags
1 Verschieben Sie den Bildschirm durch
Ziehen von Einträgen nach oben oder
unten so, dass der zu wählende Eintrag
sichtbar wird.
p Durch Schnippen eines Listeneintrags kön-
nen Sie schnell durch die Liste scrollen.
Zum Stoppen der Scroll-Bewegung berüh-
ren Sie die Liste leicht.
2 Tippen Sie den Eintrag an.
p Der momentan gewählte Eintrag wird her-
vorgehoben.
Rückkehr zum vorherigen
Bildschirm
% Durch Berühren von können Sie zum
vorherigen Bildschirm zurückkehren.
De
80
Kapitel
13
Grundlagen zur Bedienung der AV-Quelle
Mit dem Navigationssystem können Sie Radio
hören. In diesem Abschnitt werden die einzel-
nen Schritte zum Bedienen des Radios (UKW)
beschrieben.
Die Funktionen des RDS (Radio Data System
Radiodatensystem) sind nur in Gebieten ver-
fügbar, in denen UKW-Sender RDS-Signale
senden. Selbst wenn das Navigationssystem
einen RDS-Sender empfängt, sind nicht alle
entsprechenden Funktionen verfügbar.
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
2 Tippen Sie [FM] am linken Rand des
Bildschirms an, um den Bildschirm FM an-
zuzeigen.
3 Verwenden Sie zur Bedienung des Ra-
dios die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 82.
Ablesen des Bildschirms
1
23 7
654
98
d
a
b
c
e
1 Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
2 Wellenbereichsanzeige
Zeigt an, auf welchem Frequenzbereich das
Radio empfängt: FM1 bis FM3.
3 Programmdienstnamensanzeige
Zeigt den Programmdienstnamen (Senderna-
me) des aktuellen Senders.
4 Signalstärkeanzeige
5 Frequenzanzeige
6 STEREO-Anzeige
Zeigt an, dass der empfangene Sender ein
Stereo-Programm ausstrahlt.
7 TEXT-Anzeige
Erscheint, wenn Radiotext empfangen wird.
8 NEWS-Anzeige
Zeigt den Status der Nachrichtensender an.
9 TRFC-Anzeige
Zeigt den Status der Verkehrsmeldungen an.
a Aktuelle Uhrzeit
b Anzeige für Programmdienstname oder
Frequenz
Zeigt die Frequenz des gespeicherten Festsen-
ders an. Wenn ein Programmdienstname ver-
fügbar ist, wird dieser anstelle der Frequenz
angezeigt.
c Anzeige für Festsender-Speichernummer
Zeigt an, welcher Festsender (Senderspeicher)
ausgewählt wurde.
d PTY -Anzeige
Zeigt den Programmtyp des aktuellen Senders
(sofern verfügbar).
e Anzeigebereich für Radiotext
Zeigt den aktuell empfangenen Radiotext
an.
De
81
Kapitel
14
Verwenden des Radios (FM)
Verwenden des Radios (FM)
Verwenden der Sensortasten
8
7
6
1
345
2
1 Manuelle Senderabstimmung
Zum manuellen Abstimmen auf einen Sender
berühren Sie [o] oder [p] kurz. Die Fre-
quenz ändert sich dabei um einen Schritt.
Automatische Suchlauf-Abstimmung
Für die automatische Suchlaufabstimmung
berühren Sie [o] oder [p] etwa eine Se-
kunde lang und lassen die Taste dann los. Der
Tuner durchläuft den Frequenzbereich, bis er
einen gut empfangbaren Sender gefunden
hat.
p Sie können die automatische Suchlauf-
Abstimmung durch kurzes Berühren
von [o] oder [p] abbrechen.
p Durch anhaltendes Berühren von [o]
oder [p] können Senderfrequenzen
übersprungen werden. Die Suchlaufab-
stimmung beginnt, sobald die Taste los-
gelassen wird.
p Sie können diese Bedienung auch mit
der TRK-Taste durchführen.
2 Auswahl eines Festsenderkanals
Über diese Tasten können Sie zwischen den
Festsenderkanälen wechseln.
Verschieben Sie die Tasten durch Ziehen nach
oben oder unten, bis der gewünschte Festsen-
derkanal zu sehen ist, und tippen Sie den
Kanal dann an.
p Die untere Taste und die obere Taste
sind nur zu sehen, wenn ein Festsender-
kanal ausgewählt wurde.
3 Suche nach RDS-Sendern über die PTY-
Informationen
= Einzelheiten siehe Suchen nach RDS-
Sendern über die PTY-Informationen auf
Seite 85.
4 Abruf von Equalizerkurven
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 169.
5 Einblendung des Menüs Funktion
= Einzelheiten siehe Verwenden des
Menüs Funktion auf Seite 84.
6 Einblendung des Radiotextbildschirms
7 Umschaltung zwischen AV-Bedienbild-
schirm und der Festsender-Listenanzeige
Sie können je nach Bedarf zwischen den Bild-
schirmanzeigen wechseln.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Um-
schaltung zwischen AV-Bedienbild-
schirm und Listenbildschirm auf
Seite 79.
8 Auswahl eines UKW-Bands
De
82
Kapitel
14
Verwenden des Radios (FM)
Durch wiederholtes Antippen der Taste schal-
ten Sie nach folgendem Schema durch die
UKW-Frequenzbereiche: FM1, FM2 und FM3.
p Diese Funktion ist hilfreich für die Vorbe-
reitung verschiedener Voreinstellungsli-
sten für verschiedene Bänder.
Speichern und Abrufen von
Sendern
Durch Antippen der Senderspeichertasten
(P1 bis P6) können bis zu sechs Festsender
auf einfache Weise gespeichert und dann je-
derzeit (durch erneutes Antippen der betref-
fenden Taste) wieder abgerufen werden.
1 Stellen Sie die Frequenz ein, die Sie
speichern möchten.
2 Rufen Sie die Festsenderkanal-Liste auf.
= Weitere Einzelheiten siehe Umschaltung
zwischen AV-Bedienbildschirm und der
Festsender-Listenanzeige auf Seite 82.
3 Berühren und halten Sie eine der Sen-
derspeichertasten [P1] bis [P6].
Festsenderlistenanzeige
Senderspeichertasten
= Einzelheiten zur Bedienung der Liste siehe
Zur Bedienung eingeblendete Listenbildschir-
me (z. B. iPod-Listenbildschirm) auf Seite 79.
Der ausgewählte Radiosender ist nun gespei-
chert.
Beim nächsten Antippen der Senderspeicher-
taste P1 bis P6 wird der Festsender aus
dem Speicher abgerufen.
p Es können bis zu 18 UKW-Sender (sechs für
jeden der drei UKW-Bereiche) sowie sechs
MW/LW-Sender gespeichert werden.
Gebrauch von Radiotext
Dieser Tuner kann die von RDS-Sendern über-
tragenen Radiotextdaten anzeigen, wie z. B.
Senderinformationen, Name des momentan
gesendeten Musikstücks oder Name des Inter-
preten.
p Der Tuner speichert automatisch die drei
zuletzt empfangenen Radiotext-Sendun-
gen, wobei der Text des am weitesten zu-
rückliegenden Empfangs gegebenenfalls
durch neuen Text ersetzt wird.
p Wenn kein Radiotext empfangbar ist, so
wird Kein Text angezeigt.
Anzeigen der drei letzten Radiotex-
tinformationen
Der momentan empfangene und die drei zu-
letzt empfangenen Radiotexte können ange-
zeigt werden.
1 Rufen Sie den Radiotextbildschirm auf.
= Einzelheiten siehe Einblendung des Ra-
diotextbildschirms auf Seite 82.
2 Drücken Sie die TRK-Taste (c/d).
Durch Drücken der Tasten können Sie von den
Textinhalten des aktuellen Radiotextes zu den
letzten drei Radiotextübertragungen wechseln.
p Wenn kein Radiotext gespeichert ist, ändert
sich die Anzeige nicht.
De
83
Kapitel
14
Verwenden des Radios (FM)
Verwenden des Radios (FM)
Speichern und Abrufen von Radiotext
Mit den Sensortasten 1 bis 6 können die
Daten von bis zu sechs Radiotextinformatio-
nen gespeichert werden.
1 Bringen Sie den Radiotext, den Sie spei-
chern möchten, zur Anzeige.
= Einzelheiten siehe Anzeigen der drei letzten
Radiotextinformationen auf Seite 83.
2 Berühren Sie eine der Tasten von [1] bis
[6], um den angezeigten Radiotext zu spei-
chern.
Der ausgewählte Radiotext wird gespeichert.
Bei der nächsten Berührung derselben Taste
in der Radiotextanzeige wird der entsprechen-
de Radiotext aus dem Speicher abgerufen.
p Wenn bereits alle Tasten mit Radiotext be-
legt sind, überschreibt neuer Text den zuvor
gespeicherten.
Verwenden des Menüs
Funktion
% Berühren Sie auf dem Bildschirm
FM.
Das Menü Funktion erscheint.
1 2 3 4
567
1 Speicherung der Sender mit den stärk-
sten Sendesignalen
2 Abstimmung auf Sender mit starken
Sendesignalen
3 Begrenzung auf Sender mit Regional-
programmen
4 Suche nach RDS-Sendern über die
PTY-Informationen
5 Empfang von Verkehrsdurchsagen
6 Abstimmung auf eine Alternativfre-
quenz
7 Unterbrechungsfunktion für Nachrich-
tensendungen
= Einzelheiten zu den einzelnen Funktionen
finden Sie nachstehend in den entspre-
chend betitelten Abschnitten.
Speichern der Sender mit den
stärksten Sendesignalen
Mit der BSM-Funktion (Bestsender-Speicher)
lassen sich die sechs stärksten Sender auto-
matisch in den Senderspeichertasten P1 bis
P6 festhalten und später durch Berühren
einer Taste wieder abrufen.
1 Berühren Sie
auf dem Bildschirm
FM.
2 Berühren Sie [BSM].
3 Berühren Sie [Start], um den Suchlauf
zu starten.
BSM beginnt zu blinken. Während BSM
blinkt, werden die Frequenzen der sechs stärk-
sten Sender auf den Senderspeichertasten
P1 bis P6 in der Reihenfolge ihrer Signal-
stärke gespeichert. Sobald dieser Vorgang be-
endet ist, hört BSM auf zu blinken.
p Um den Speichervorgang abzubrechen, be-
rühren Sie [Stopp].
p Beim Speichern von Sendefrequenzen mit
BSM werden zuvor gespeicherte Sendefre-
quenzen unter Umständen durch neue er-
setzt.
Abstimmen von Sendern mit
starken Sendesignalen
Mit der lokalen Abstimmung können Sie dann
Sender einstellen, die ausreichend starke Sen-
designale für guten Empfang bieten.
De
84
Kapitel
14
Verwenden des Radios (FM)
1 Berühren Sie auf dem Bildschirm
FM.
2 Berühren Sie [Lokal].
3 Berühren Sie [Ein], um die Lokal-Such-
laufabstimmung einzuschalten.
Zum Ausschalten der Lokal-Suchlaufabstim-
mung berühren Sie [Aus].
4 Berühren Sie [cZurück] oder [Weiterd],
um die Empfindlichkeit einzustellen.
Es gibt vier Empfindlichkeitsstufen für UKW.
Stufe: 1 2 3 4
p Bei Auswahl der Stufe 4 werden nur die
stärksten Sender empfangen, während nie-
drigere Einstellungen schwächere Sender
zulassen.
Begrenzen von Sendern auf die
regionale Programmierung
Wenn AF zur automatischen Neuabstimmung
von Frequenzen verwendet wird, beschränkt
die Regionalfunktion die Auswahl auf Sender,
die regionale Programme ausstrahlen.
1 Berühren Sie
auf dem Bildschirm
FM.
2 Berühren Sie [Regional].
Bei jeder Berührung von [Regional] wird die
Funktion abwechseln ein- und ausgeschaltet.
p Regionale Programmierung und regionale
Netzwerke sind je nach Land verschieden
organisiert (d.h. sie können sich nach Uhr-
zeit, Land und Empfangsgebiet ändern).
p Die Sendernummer wird u.U. aus dem Di-
splay ausgeblendet, wenn der Tuner einen
regionalen Sender abstimmt, der sich von
dem ursprünglich eingestellten Sender un-
terscheidet.
p Die Regionalfunktion kann unabhängig für
jedes UKW-Band ein- oder ausgeschaltet
werden.
Suchen nach RDS-Sendern über
die PTY-Informationen
Es ist möglich nach allgemeinen Kategorien
von Rundfunksendungen zu suchen.
= Einzelheiten siehe PTY-Liste auf Seite 88.
1 Berühren Sie
auf dem Bildschirm
FM.
2 Berühren Sie [PTY].
3 Berühren Sie [cZurück] oder [Weiterd],
um einen Sendertyp zu wählen.
Vier Programmtypen stehen zur Auswahl:
NEWS&INF Pop Klassik Sonstige
4 Berühren Sie [Start], um den Suchlauf
zu starten.
Der Tuner sucht nach einem Sender, der gera-
de diesen Sendungstyp ausstrahlt.
p Berühren Sie [Stopp], um die Suche zu ab-
zubrechen.
p Die Programme mancher Sender weichen
möglicherweise von den Angaben des über-
tragenen PTY ab.
p Wird kein Sender gefunden, der ein Pro-
gramm des gewählten Typs ausstrahlt, er-
scheint N. gef. zwei Sekunden lang, und
der Tuner schaltet dann zu dem ursprüngli-
chen Sender zurück.
Empfang von Verkehrsdurchsagen
Mit Hilfe der Funktion TA (Verkehrsdurchsage-
Bereitschaft) können Sie beim Hören einer be-
liebigen Quelle automatisch Verkehrsdurchsa-
gen empfangen. TA kann sowohl für einen TP-
Sender (einen Sender, der Verkehrsinformatio-
nen ausstrahlt) als auch für einen erweiterten
Netzwerk-TP-Sender (der Informationen mit
Querverweis auf TP-Sender übermittelt) aktivi-
ert werden.
1 Stimmen Sie auf einen TP-Sender oder
einen erweiterten Netzwerk-TP-Sender ab.
De
85
Kapitel
14
Verwenden des Radios (FM)
Verwenden des Radios (FM)
2 Berühren Sie [TA] im Menü Funktion,
um auf Verkehrsdurchsage-Bereitschaft zu
schalten.
Zum Ausschalten der Verkehrsdurchsage-Be-
reitschaft berühren Sie erneut [TA].
3 Stellen Sie die TA-Lautstärke bei Beginn
einer Verkehrsdurchsage mit der VOL-Taste
(+/) ein.
Die neu eingestellte Lautstärke wird gespei-
chert und für alle nachfolgenden Verkehrsmel-
dungen abgerufen.
4 Berühren Sie [Abbr.] während des Emp-
fangs einer Verkehrsmeldung, um diese ab-
zubrechen.
Der Tuner schaltet auf die ursprüngliche Pro-
grammquelle zurück, bleibt jedoch auf Bereit-
schaft geschaltet, bis [TA] erneut berührt wird.
Sie können die Ansage auch durch Wechsel
der Quelle oder des Frequenzbereichs abbre-
chen.
p Am Ende einer Verkehrsmeldung schaltet
das System auf die ursprüngliche Pro-
grammquelle zurück.
p Wenn TA aktiviert ist, werden bei der auto-
matischen Suchlauf-Abstimmung oder mit
BSM nur TP-Sender oder erweitertem Netz-
werk-TP-Sender eingestellt.
Suchen von alternativen
Frequenzen
Wenn Sie eine Sendung hören, deren Emp-
fang schwächer wird, oder andere Probleme
auftreten, sucht das Navigationssystem auto-
matisch nach einem anderen Sender mit
größerer Signalstärke im gleichen Netzwerk.
1 Berühren Sie
auf dem Bildschirm
FM.
2 Berühren Sie [AF].
Bei jeder Berührung von [AF] wird die Funk-
tion abwechseln ein- und ausgeschaltet.
p Es werden nur RDS-Sender während der
automatischen Suchlauf-Abstimmung oder
bei BSM abgestimmt, wenn AF aktiviert ist.
p Wenn Sie einen gespeicherten Sender abru-
fen, kann der Tuner diesen mit einer neuen
Frequenz aus der AF-Liste des entsprechen-
den Senders aktualisieren. Es erscheint
keine Festsendernummer im Display, wenn
die RDS-Daten für den empfangenen Sen-
der von denen des ursprünglich gespei-
cherten Senders abweichen.
p Während eines AF-Frequenzsuchlaufs kann
der Ton vorübergehend durch ein anderes
Programm unterbrochen werden.
p AF kann unabhängig für jedes UKW-Band
ein- oder ausgeschaltet werden.
PI-Suchlauf
Wenn das Navigationssystem keine geeignete
Alternativfrequenz finden kann, oder wenn Sie
gerade eine Sendung hören, deren Empfang
schwächer wird, sucht das Navigationssystem
automatisch nach einem anderen Sender mit
demselben Programm. Während der Suche
wird PI-Such angezeigt und der Ton der Au-
dioquelle wird stumm geschaltet. Nach Ab-
schluss des PI-Suchlaufs, ob erfolgreich oder
nicht, wird die Stummschaltung aufgehoben.
Aktivieren des Auto-PI-Suchlaufs für
gespeicherte Sender
Wenn gespeicherte Sender nicht abgerufen
werden können, wie z. B. bei Langstrecken-
fahrten, kann das Gerät auch für einen PI-
Suchlauf während eines Senderabrufs einge-
stellt werden.
p Standardmäßig ist der Auto-PI-Suchlauf
ausgeschaltet.
= Einzelheiten siehe Umschalten des Auto
PI-Suchlaufs auf Seite 167.
De
86
Kapitel
14
Verwenden des Radios (FM)
Gebrauch der Unterbrechungs-
funktion für Nachrichtensen-
dungen
Wenn eine Nachrichtensendung von einem
PTY-Code-Nachrichtensender ausgestrahlt
wird, kann das Navigationssystem von jedem
beliebigen Sender aus auf den Nachrichten-
sender umschalten. Bei Beendigung der
Nachrichtensendung wird der Empfang des
vorherigen Programms fortgesetzt.
1 Berühren Sie
auf dem Bildschirm
FM.
2 Berühren Sie [News].
Bei jeder Berührung von [News] wird die
Funktion abwechseln ein- und ausgeschaltet.
Der Empfang einer Nachrichtensendung kann
durch Berühren von [Abbr.] abgestellt wer-
den.
Sie können das Nachrichtenprogramm auch
durch Wechsel der Quelle oder des Frequenz-
bereichs abbrechen.
Unterbrechungssymbol-Status
Die Anzeige des Statussymbols ändert sich je
nach Situation wie unten gezeigt.
TRFC-Anzeige
Anzeige Bedeutung
Die Unterbrechungsfunktion ist
aktiviert, aber es werden gegen-
wärtig keine entsprechenden
Daten empfangen.
Die Unterbrechungsfunktion ist
aktiviert, und es werden momen-
tan Daten empfangen.
(Keine Anzeige)
Die Unterbrechungsfunktion ist
deaktiviert.
NEWS-Anzeige
Anzeige Bedeutung
Die Unterbrechungsfunktion ist
aktiviert, aber es werden gegen-
wärtig keine entsprechenden
Daten empfangen.
Die Unterbrechungsfunktion ist
aktiviert, und es werden momen-
tan Daten empfangen.
(Keine Anzeige)
Die Unterbrechungsfunktion ist
deaktiviert.
De
87
Kapitel
14
Verwenden des Radios (FM)
Verwenden des Radios (FM)
PTY-Liste
Allgemein Spezifisch Programmtyp
NEWS&INF News Nachrichten
Affairs Tagesereignisse
Info Allgemeine Informationen und Tipps
Sport Sport
Weather Wetterbericht/Informationen zum Wetter
Finance Aktienmarkt, Wirtschaf t, Handel usw.
Pop Pop Mus Populäre Musik
Rock Mus Zeitgenössische moderne Musik
Easy Mus Leichte Hörmusik
Oth Mus Nicht kategorisierte Musik
Jazz Jazz
Country Country-Stil
Nat Mus Landesmusik
Oldies Oldies, Golden Oldies
Folk Mus Volksmusik
Klassik L. Class Leichte klassische Musik
Classic Ernste klassische Musik
Sonstige Educate Bildungsprogramme
Drama Alle Rundfunkspiele und Programmserien
Culture Nationale oder regionale Kultur
Science Natur, Wissenschaft und Technologie
Varied Leichte Unterhaltung
Children Kinderprogramme
Social Soziales
Religion Religiöse Themen/Gottesdienste
Phone In Anrufsendungen
Touring Reiseprogramme (ohne Verkehrsinformationen)
Leisure Freizeit und Hobby
Document Dokumentarsendungen
De
88
Kapitel
14
Verwenden des Radios (FM)
Mit dem Navigationssystem können Sie Radio
hören. In diesem Abschnitt werden die einzel-
nen Schritte zum Bedienen des Radios (MW/
LW) beschrieben.
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
2 Tippen Sie [AM] am linken Rand des
Bildschirms an, um den Bildschirm AM
anzuzeigen.
3 Verwenden Sie zur Bedienung des Ra-
dios die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 90.
Ablesen des Bildschirms
1
32
546
7
8
1 Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
2 Signalstärkeanzeige
3 Frequenzanzeige
4 NEWS-Anzeige
Zeigt den Status der Nachrichtensender an.
5 TRFC-Anzeige
Zeigt den Status der Verkehrsmeldungen an.
6 Aktuelle Uhrzeit
7 Frequenzanzeige
Zeigt die Frequenz des Festsenders an.
8 Anzeige für Festsender-Speichernummer
Zeigt an, welcher Festsender (Senderspeicher)
ausgewählt wurde.
De
89
Kapitel
15
Verwenden des Radios (AM)
Verwenden des Radios (AM)
Verwenden der Sensortasten
5
1
34
2
1 Manuelle Senderabstimmung
Zum manuellen Abstimmen auf einen Sender
berühren Sie [o] oder [p] kurz. Die Fre-
quenz ändert sich dabei um einen Schritt.
Automatische Suchlauf-Abstimmung
Für die automatische Suchlaufabstimmung
berühren Sie [o] oder [p] etwa eine Se-
kunde lang und lassen die Taste dann los. Der
Tuner durchläuft den Frequenzbereich, bis er
einen gut empfangbaren Sender gefunden
hat.
p Sie können die automatische Suchlauf-
Abstimmung durch kurzes Berühren
von [o] oder [p] abbrechen.
p Durch anhaltendes Berühren von [o]
oder [p] können Senderfrequenzen
übersprungen werden. Die Suchlaufab-
stimmung beginnt, sobald die Taste los-
gelassen wird.
p Sie können diese Bedienung auch mit
der TRK-Taste durchführen.
2 Auswahl eines Festsenderkanals
Über diese Tasten können Sie zwischen den
Festsenderkanälen wechseln.
Verschieben Sie die Tasten durch Ziehen nach
oben oder unten, bis der gewünschte Festsen-
derkanal zu sehen ist, und tippen Sie den
Kanal dann an.
p Die untere Taste und die obere Taste
sind nur zu sehen, wenn ein Festsender-
kanal ausgewählt wurde.
3 Abruf von Equalizerkurven
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 169.
4 Einblendung des Menüs Funktion
= Einzelheiten siehe Verwenden des
Menüs Funktion auf Seite 91.
5 Umschaltung zwischen AV-Bedienbild-
schirm und der Festsender-Listenanzeige
Sie können je nach Bedarf zwischen den Bild-
schirmanzeigen wechseln.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Um-
schaltung zwischen AV-Bedienbild-
schirm und Listenbildschirm auf
Seite 79.
De
90
Kapitel
15
Verwenden des Radios (AM)
Speichern und Abrufen von
Sendern
Durch Antippen der Senderspeichertasten
(P1 bis P6) können bis zu sechs Festsender
auf einfache Weise gespeichert und dann je-
derzeit (durch erneutes Antippen der betref-
fenden Taste) wieder abgerufen werden.
1 Stellen Sie die Frequenz ein, die Sie
speichern möchten.
2 Rufen Sie die Festsenderkanal-Liste auf.
= Einzelheiten siehe Umschaltung zwi-
schen AV-Bedienbildschirm und der
Festsender-Listenanzeige auf Seite 90.
3 Berühren und halten Sie eine der Sen-
derspeichertasten [P1] bis [P6].
Festsenderlistenanzeige
Senderspeichertasten
= Einzelheiten zur Bedienung der Liste siehe
Zur Bedienung eingeblendete Listenbildschir-
me (z. B. iPod-Listenbildschirm) auf Seite 79.
Der ausgewählte Radiosender ist nun gespei-
chert.
Beim nächsten Antippen der Senderspeicher-
taste P1 bis P6 wird der Festsender aus
dem Speicher abgerufen.
Verwenden des Menüs
Funktion
% Berühren Sie auf dem Bildschirm
AM.
Das Menü Funktion erscheint.
1 2
1 Speicherung der Sender mit den stärk-
sten Sendesignalen
2 Abstimmung auf Sender mit starken
Sendesignalen
= Einzelheiten zu den einzelnen Funktionen
finden Sie nachstehend in den entspre-
chend betitelten Abschnitten.
Speicherung der Sender mit
den stärksten Sendesignalen
Mit der BSM-Funktion (Bestsender-Speicher)
lassen sich die sechs stärksten Sender auto-
matisch in den Senderspeichertasten P1 bis
P6 festhalten und später durch Berühren
einer Taste wieder abrufen.
1 Berühren Sie
auf dem Bildschirm
AM.
2 Berühren Sie [BSM].
3 Berühren Sie [Start], um den Suchlauf
zu starten.
BSM beginnt zu blinken. Während BSM
blinkt, werden die Frequenzen der sechs stärk-
sten Sender auf den Senderspeichertasten
P1 bis P6 in der Reihenfolge ihrer Signal-
stärke gespeichert. Sobald dieser Vorgang be-
endet ist, hört BSM auf zu blinken.
p Um den Speichervorgang abzubrechen, be-
rühren Sie [Stopp].
p Beim Speichern von Sendefrequenzen mit
BSM werden zuvor gespeicherte Sendefre-
quenzen unter Umständen durch neue er-
setzt.
De
91
Kapitel
15
Verwenden des Radios (AM)
Verwenden des Radios (AM)
Abstimmung auf Sender mit
starken Sendesignalen
Mit der lokalen Abstimmung können Sie dann
Sender einstellen, die ausreichend starke Sen-
designale für guten Empfang bieten.
1 Berühren Sie
auf dem Bildschirm
AM.
2 Berühren Sie [Lokal].
3 Berühren Sie [Ein], um die Lokal-Such-
laufabstimmung einzuschalten.
Zum Ausschalten der Lokal-Suchlaufabstim-
mung berühren Sie [Aus].
4 Berühren Sie [cZurück] oder [Weiterd],
um die Empfindlichkeit einzustellen.
Es gibt zwei Empfindlichkeitsstufen für MW/
LW .
Stufe: 1 2
p Bei Auswahl der Stufe 2 werden nur die
stärksten Sender empfangen, während nie-
drigere Einstellungen schwächere Sender
zulassen.
De
92
Kapitel
15
Verwenden des Radios (AM)
Mit dem integrierten Laufwerk des Navigati-
onssystems können Sie normale Musik-CDs
abspielen. In diesem Abschnitt werden die er-
forderlichen Schritte erläutert.
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
2 Legen Sie die gewünschte Disc in den
Disc-Schacht ein.
Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel
auf der CD.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einlegen
und Auswerfen einer Disc auf Seite 14.
p Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, tippen
Sie [Disc] am linken Rand des Bildschirms
an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Quel-
le auf Seite 79.
3 Verwenden Sie zur Steuerung der Disc
die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 94.
Ablesen des Bildschirms
7
1
2
5
6
43
1 Wiedergabestatus-Anzeige
Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an.
! Anspielwiedergabe der Titel einer CD
Anzeige: Bedeutung
Die Anspielwiedergabe ist
deaktiviert.
Jeder Titels im aktuellen Wie-
derholbereich wird etwa 10
Sekunden lang angespielt.
! Zufallswiedergabe der Titel
Anzeige: Bedeutung
Keine Zufallswiedergabe der
Titel.
Alle Titel auf der aktuellen
Disc werden in zufälliger Rei-
henfolge wiedergegeben.
! Einstellen eines Wiederholwiedergabe-
bereichs
Anzeige: Bedeutung
Die aktuelle Disc wird wieder-
holt abgespielt.
Der aktuelle Titel wird wieder-
holt abgespielt.
2 Informationen zum aktuellen Titel
! : Interpretenname
Zeigt den Namen des Interpreten des
aktuell wiedergegebenen Titels (sofern
verfügbar).
!
: Albumname
Zeigt den Albumnamen des aktuell wie-
dergegebenen Titels (sofern verfügbar).
!
: Titelname
Zeigt den Namen des aktuell wiederge-
gebenen Titels (sofern verfügbar).
! Spielzeit
Zeigt die verstrichene Spielzeit des lau-
fenden Titels an.
p ------- wird angezeigt, wenn es keine
entsprechenden Informationen gibt.
3 NEWS-Anzeige
Zeigt den Status der Nachrichtensender an.
4 TRFC-Anzeige
Zeigt den Status der Verkehrsmeldungen an.
5 Aktuelle Uhrzeit
6 Titelinformation
! Titelnummernanzeige
Zeigt die Titelnummer und die Gesamt-
zahl der Titel im aktuellen Wiederholbe-
reich an.
! Titelnamensanzeige
7 Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
De
93
Kapitel
16
Wiedergabe von Audio-CDs
Wiedergabe von Audio-CDs
Verwenden der Sensortasten
9
8
7
123
56
4
1 Anspielwiedergabe der Titel einer CD
Die Anspielwiedergabe wird durch Berühren
einer einzelnen Taste gesteuert.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe An-
spielwiedergabe der Titel einer CD
auf Seite 95.
2 Zufallswiedergabe der Titel
Die Zufallswiedergabe aller Titel auf der Disc
wird durch Berühren einer einzelnen Taste ge-
steuert.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Zu-
fallswiedergabe der Titel auf Seite 95.
3 Wiederholwiedergabebereich
Der Wiederholwiedergabebereich wird durch
Berühren einer einzelnen Taste eingestellt.
= Einzelheiten siehe Änderung des Wie-
derholbereichs auf Seite 95.
4 Auswahl des abzuspielenden Titels
Durch Verschieben der Tasten nach oben oder
unten werden die einzelnen Titel angezeigt,
und zum Starten der Wiedergabe wird der ge-
wünschte Titel angetippt.
Während der Zufallswiedergabe bewirkt Antip-
pen der unteren Taste einen Sprung zum
nächsten Titel. Durch Antippen der oberen
Taste können Sie an den Anfang des aktuellen
Titels springen.
5 Abruf von Equalizerkurven
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 169.
6 Einblendung des Menüs Funktion
= Einzelheiten siehe Verwenden des
Menüs Funktion auf Seite 95.
7 Wiedergabe und Pause
Durch Berühren von [f] wird zwischen
Wiedergabe und Pause gewechselt.
8 Auswahl eines Titels aus der Liste
Durch Berühren dieser Taste können Sie eine
Liste mit den Namen der auf der Disc enthal-
tenen Titel einblenden. Zum Abspielen eines
Titels tippen Sie seinen Namen in der Liste an.
p ------- wird angezeigt, wenn es keine
entsprechenden Informationen gibt.
De
94
Kapitel
16
Wiedergabe von Audio-CDs
= Einzelheiten siehe Zur Bedienung einge-
blendete Listenbildschirme (z. B. iPod-Li-
stenbildschirm) auf Seite 79.
9 Wahl des abzuspielenden Mediendatei-
typs
= Einzelheiten siehe Wahl des abzuspie-
lenden Mediendateityps auf Seite
99.
Verwenden des Menüs
Funktion
% Berühren Sie auf dem Bildschirm
CD.
Das Menü Funktion erscheint.
1 2 3 4
1 Änderung des Wiederholbereichs
Bei jeder Berührung von [Wiederholen]
ändert sich die Einstellung wie folgt:
! Disc: Die aktuelle Disc wird wiederholt
abgespielt.
! Titel: Der aktuelle Titel wird wiederholt
abgespielt.
p Wenn Sie eine Titelsuche oder einen
schnellen Vor-/Rücklauf durchführen,
wird die Zufallswiedergabe automatisch
abgebrochen.
2 Zufallswiedergabe der Titel
Bei jeder Berührung von [Zufällig] wird die
Funktion abwechseln ein- und ausgeschal-
tet.
p Wenn Sie die Zufallswiedergabe aktivie-
ren, während der Wiederholwiedergabe-
bereich auf Titel eingestellt ist,
wechselt der Wiederholwiedergabebe-
reich automatisch zu Disc.
3 Anspielwiedergabe der Titel einer CD
Bei jeder Berührung von [Scannen] wird
die Anspielwiedergabe abwechselnd ein-
und ausgeschaltet. Diese Funktion spielt
die einzelnen Titel auf der CD nacheinander
jeweils etwa 10 Sekunden lang an. Bei Er-
reichen des gewünschten Titels berühren
Sie [Scannen], um die Anspielwiedergabe
auszuschalten.
p Nach dem Scannen werden die Titel
wieder normal wiedergegeben.
p Wenn Sie die Anspielwiedergabe aktivie-
ren, während der Wiederholwiedergabe-
bereich auf Titel eingestellt ist,
wechselt der Wiederholwiedergabebe-
reich automatisch zu Disc.
4 Gebrauch der Funktion Sound Retrie-
ver
Die Funktion Sound Retriever sorgt auto-
matisch dafür, dass komprimierte Audioda-
ten wieder frisch und lebendig klingen.
Bei jeder Berührung von [Sound Retriever]
ändert sich die Einstellung wie folgt:
! MODUS 1: Die Funktion Sound Retrie-
ver ist aktiviert.
! MODUS 2: Die Funktion Sound Retrie-
ver ist aktiviert.
! Aus: Die Funktion Sound Retriever ist
deaktiviert.
p Die Wirkung von MODUS 2 ist stärker
als bei MODUS 1 und erbringt daher bei
hoch komprimierten Audiodaten ein
besseres Ergebnis.
De
95
Kapitel
16
Wiedergabe von Audio-CDs
Wiedergabe von Audio-CDs
Mit dem integrierten Navigationssystem kön-
nen Sie Discs mit komprimierten Audiodatei-
en abspielen. In diesem Abschnitt werden die
erforderlichen Schritte erläutert.
p Nachfolgend werden MP3-, WMA- und
AAC-Dateien kollektiv Komprimierte Au-
diodateien genannt.
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
2 Legen Sie die gewünschte Disc in den
Disc-Schacht ein.
Die Wiedergabe beginnt mit der ersten Datei
des ROM.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einlegen
und Auswerfen einer Disc auf Seite 14.
p Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, tippen
Sie [Disc] am linken Rand des Bildschirms
an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Quel-
le auf Seite 79.
3 Verwenden Sie zur Steuerung der Disc
die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Verwen-
den der Sensortasten auf Seite 98.
Ablesen des Bildschirms
6
1
2
4
5
43
1 Wiedergabestatus-Anzeige
Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an.
! Anspielwiedergabe von Ordnern und
Dateien
Anzeige: Bedeutung
Die Anspielwiedergabe ist
deaktiviert.
Die erste Audiodatei jedes
Ordners wird etwa 10 Sekun-
den lang angespielt, wenn
der Wiederholbereich auf
Disc gestellt ist.
Jede Audiodateien im aktuel-
len Ordner wird etwa 10 Se-
kunden lang ange spielt,
wenn der Wiederholbereich
auf Ordner gestellt ist.
! Abspielen von Dateien in zufälliger Rei-
henfolge
Anzeige: Bedeutung
Keine Zufallswiedergabe der
Titel.
Alle Audiodateien im aktuel-
len Wiederholwiedergabebe-
reich werden in zufälliger
Reihenfolge wiedergegeben.
! Einstellen eines Wiederholwiedergabe-
bereichs
Anzeige: Bedeutung
Alle komprimierten Audioda-
teien werden wiederholt.
Nur die aktuelle Datei wird
wiederholt.
Der aktuelle Ordner wird wie-
derholt.
2 Informationen zur aktuellen Datei
! : Ordnername
Zeigt den Namen des aktuell wiederge-
gebenen Ordners an.
!
: Interpretenname
Zeigt den Interpreten des aktuell wieder-
gegebenen Titels an (sofern verfügbar).
!
: Albumname
De
96
Kapitel
17
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
Zeigt den Albumnamen der aktuell wie-
dergegebenen Datei an (sofern verfüg-
bar).
!
: Titelname
Zeigt den Namen des aktuell wiederge-
gebenen Titels (sofern verfügbar).
p Wenn kein Titelname verfügbar ist,
wird der Dateiname angezeigt.
! Spielzeit
Zeigt die verstrichene Spielzeit der lau-
fenden Datei an.
p ------- wird angezeigt, wenn es keine
entsprechenden Informationen gibt.
3 NEWS-Anzeige
Zeigt den Status der Nachrichtensender an.
4 TRFC-Anzeige
Zeigt den Status der Verkehrsmeldungen an.
5 Aktuelle Uhrzeit
6 Dateiinformation
! Dateinummernanzeige
! Anzeige des Dateinamens
! Dateitypanzeige
Zeigt den Typ der Audiodatei an.
7 Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
De
97
Kapitel
17
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
Verwenden der Sensortasten
9
8
7
123
56
4
1 Anspielwiedergabe von Ordnern und Da-
teien
Die Anspielwiedergabe wird durch Berühren
einer einzelnen Taste gesteuert.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe An-
spielwiedergabe von Ordnern und
Dateien auf Seite 100.
2 Zufallswiedergabe der Dateien
Die Zufallswiedergabe der Dateien im aktuel-
len Wiederholwiedergabebereich wird durch
Berühren einer einzelnen Taste gesteuert.
p Wenn die Disc eine Mischung verschie-
dener Mediendateitypen enthält, werden
alle Titel order Dateien des aktuellen Be-
reichs (CD oder ROM) in zufälliger
Reihenfolge wiedergegeben.
= Einzelheiten siehe Zufallswiedergabe
der Dateien auf Seite 99.
3 Wiederholwiedergabebereich
Der Wiederholwiedergabebereich wird durch
Berühren einer einzelnen Taste eingestellt.
= Einzelheiten siehe Änderung des Wie-
derholbereichs auf Seite 99.
4 Auswahl der abzuspielenden Datei
Durch Verschieben der Tasten nach oben oder
unten werden die einzelnen Dateien ange-
zeigt, und zum Starten der Wiedergabe wird
die gewünschte Datei angetippt.
Während der Zufallswiedergabe bewirkt Antip-
pen der unteren Taste einen Sprung zur näch-
sten Datei. Durch Antippen der oberen Taste
können Sie an den Anfang der aktuellen Datei
springen.
5 Abruf von Equalizerkurven
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 169.
6 Einblendung des Menüs Funktion
= Einzelheiten siehe Verwenden des
Menüs Funktion auf Seite 99.
7 Wiedergabe und Pause
Durch Berühren von [f] wird zwischen
Wiedergabe und Pause gewechselt.
8 Auswahl einer Datei aus der Liste
Durch Berühren dieser Taste können Sie eine
Liste mit den Titelnamen oder Ordnernamen
auf der Disc einblenden.
p Wenn kein Titelname verfügbar ist, wird
der Dateiname angezeigt.
De
98
Kapitel
17
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
Beim Antippen eines in der Liste aufgeführten
Ordners wird sein Inhalt angezeigt. Zum Ab-
spielen einer Datei tippen Sie diese in der
Liste an.
= Einzelheiten siehe Zur Bedienung einge-
blendete Listenbildschirme (z. B. iPod-Li-
stenbildschirm) auf Seite 79.
Durch Berühren der Taste wird der Inhalt
des übergeordneten Ordners angezeigt. Falls
der übergeordnete Ordner angezeigt wird,
kann
nicht verwendet werden.
9 Wahl des abzuspielenden Mediendatei-
typs
Wenn eine Disc mit verschiedenen Medienda-
teitypen wiedergegeben wird, können Sie den
Mediendateityp für Wiedergabe wählen.
Tippen Sie die Taste wiederholt an, um zwi-
schen den folgenden Mediendateitypen zu
wählen:
CD (Audiodaten (CD-DA)) ROM (kompri-
mierte Audiodateien) DivX (DivX-
Videodateien)
Verwenden des Menüs
Funktion
% Berühren Sie auf dem Bildschirm
ROM.
Das Menü Funktion erscheint.
1 2 3 4
1 Änderung des Wiederholbereichs
Bei jeder Berührung von [Wiederholen]
ändert sich die Einstellung wie folgt:
! Disc: Alle komprimierten Audiodateien
werden wiederholt.
! Titel: Nur die aktuelle Datei wird wieder-
holt.
! Ordner: Der aktuelle Ordner wird wie-
derholt.
p Wenn Sie während der Wiederholwie-
dergabe einen anderen Ordner wählen,
wechselt der Wiederholwiedergabebe-
reich auf Disc.
p Wenn Sie bei Titel während der Wie-
derholwiedergabe einen schnellen Vor-/
Rücklauf durchführen, wechselt der
Wiederholwiedergabebereich auf
Ordner.
p Wenn Ordner gewählt ist, kann ein
Unterordner dieses Ordners nicht abge-
spielt werden.
p Bei der Wiedergabe von Discs mit kom-
primierten Audiodateien und Audio-
Daten (CD-DA) wird die Wiederholwie-
dergabe innerhalb der jeweiligen Daten-
sitzung ausgeführt, auch wenn Disc
ausgewählt wurde.
2 Zufallswiedergabe der Dateien
Bei Berührung von [Zufällig] wird die Funk-
tion ein- oder ausgeschaltet. Wenn die Zu-
fallswiedergabefunktion eingeschaltet ist,
werden die Titel des aktuellen Wiederhol-
wiedergabebereichs in zufälliger Reihenfol-
ge wiedergegeben.
De
99
Kapitel
17
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
p Wenn Sie die Zufallswiedergabe aktivie-
ren, während der Wiederholwiedergabe-
bereich auf Titel eingestellt ist,
wechselt der Wiederholwiedergabebe-
reich automatisch zu Ordner.
3 Anspielwiedergabe von Ordnern und
Dateien
Diese Funktion spielt die einzelnen Dateien
der jeweils 10 Sekunden lang an. Die An-
spielwiedergabe erfolgt im aktuellen Wie-
derholwiedergabebereich.
Bei Berührung von [Scannen] wird die
Funktion ein- oder ausgeschaltet. Berühren
Sie am gewünschten Titel die [Scannen],
um die Anspielwiedergabe wieder auszu-
schalten.
p Nach Anspielen aller Dateien bzw. Ord-
ner beginnt wieder die normale Wieder-
gabe der Dateien.
p Wenn Sie die Anspielwiedergabe aktivie-
ren, während der Wiederholwiedergabe-
bereich auf Titel eingestellt ist,
wechselt der Wiederholwiedergabebe-
reich automatisch zu Ordner.
p Wenn Sie die Anspielwiedergabe aktivie-
ren, während der Wiederholwiedergabe-
bereich auf Disc eingestellt ist, werden
nur die ersten Titel der einzelnen Ordner
angespielt.
4 Gebrauch der Funktion Sound Retrie-
ver
Die Funktion Sound Retriever sorgt auto-
matisch dafür, dass komprimierte Audioda-
ten wieder frisch und lebendig klingen.
Bei jeder Berührung von [Sound Retriever]
ändert sich die Einstellung wie folgt:
! MODUS 1: Die Funktion Sound Retrie-
ver ist aktiviert.
! MODUS 2: Die Funktion Sound Retrie-
ver ist aktiviert.
! Aus: Die Funktion Sound Retriever ist
deaktiviert.
p Die Wirkung von MODUS 2 ist stärker
als bei MODUS 1 und erbringt daher bei
hoch komprimierten Audiodaten ein
besseres Ergebnis.
De
100
Kapitel
17
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
Mit dem integrierten Navigationssystem kön-
nen Sie DVD-Videos abspielen. In diesem Ab-
schnitt werden die erforderlichen Schritte
erläutert.
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
2 Legen Sie die gewünschte Disc in den
Disc-Schacht ein.
Die Quelle wird geändert und die Wiedergabe
startet.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einlegen
und Auswerfen einer Disc auf Seite 14.
p Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, tippen
Sie [Disc] am linken Rand des Bildschirms
an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Quel-
le auf Seite 79.
3 Verwenden Sie zur Steuerung der Disc
die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 102.
Ablesen des Bildschirms
d
671 52 3 4
c
98a
b
1 Titelnummernanzeige
Zeigt die Nummer des aktuell wiedergegebe-
nen Titels an.
2 Audiotitelanzeige
Zeigt die Nummer der momentan ausgewähl-
ten Tonspur und die Audiosprache an.
3 Kapitelnummernanzeige
Zeigt die Nummer des aktuell wiedergegebe-
nen Kapitels an.
4 Audiokanalanzeige
Zeigt den aktuellen Audiokanaltyp an, bei-
spielsweise Mch (Mehrkanal).
5 Untertitelnummern-Anzeige
Zeigt die aktuell ausgewählte Untertitelnum-
mer an.
6 Anzeige der Untertitel-Sprache
Zeigt die aktuell ausgewählte Untertitel-Spra-
che an.
7 NEWS-Anzeige
Zeigt den Status der Nachrichtensender an.
8 TRFC-Anzeige
Zeigt den Status der Verkehrsmeldungen an.
9 Betrachtungswinkelanzeige
Zeigt den ausgewählten Betrachtungswinkel
an.
a Aktuelle Uhrzeit
b Anzeige des digitalen Tonformats
Zeigt das aktuell ausgewählte digitale Tonfor-
mat (Surround-Tonformat) an.
c Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die verstrichene Spielzeit des laufenden
Titels an.
d Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
De
101
Kapitel
18
Wiedergabe eines DVD-Videos
Wiedergabe eines DVD-Videos
Verwenden der Sensortasten
Wiedergabebildschirm (Seite 1)
4
2
3
1
5
6789ab
Wiedergabebildschirm (Seite 2) Wiedergabebildschirm (Seite 3)
c
d
e
fg
hij
p Bei manchen Discs macht das Symbol 9
auf unzulässige Bedienungen aufmerk-
sam.
1 Wiedergabefortsetzung (Lesezeichen)
= Einzelheiten siehe Wiedergabe wieder
aufnehmen (Lesezeichen) auf Seite 104.
2 Einblendung des DVD-Menüs
Sie können das Menü während der Wiederga-
be einer Disc durch Berühren von [Menü]
oder [Hpt-Menü] anzeigen. Bei erneutem Be-
rühren einer dieser beiden Sensortasten be-
ginnt die Wiedergabe ab der im Menü
ausgewählten Position. Einzelheiten hierzu
finden Sie in den der Disc beiliegenden An-
weisungen.
3 Wiedergabestopp
4 Ausblendung der Sensortasten und Infor-
mationen des aktuellen Videos
Nach Berühren von [Ausbl.] ist nur noch das
Bild des aktuellen Videos zu sehen. Zum er-
neuten Einblenden der Sensortasten und In-
formationen des aktuellen Videos berühren
Sie den Bildschirm.
5 Sprung vor oder zurück
Durch Berühren von [p] gelangen Sie an
den Anfang des nächsten Kapitels. Durch Be-
rühren von [o] gelangen Sie an den Anfang
des aktuellen Kapitels. Eine zweimalige Be-
rührung bringt Sie an den Anfang des voran-
gehenden Kapitels.
p Sie können diese Bedienung auch mit
der TRK-Taste durchführen.
De
102
Kapitel
18
Wiedergabe eines DVD-Videos
6 Wiedergabe und Pause
Durch Berühren von [f] wird zwischen
Wiedergabe und Pause gewechselt.
7 Einblendung der DVD-Menü-Tastatur
= Einzelheiten siehe Bedienung des DVD-
Menüs mit den Sensortasten auf Seite
105.
8 Umblättern zur nächsten Seite mit Sen-
sortasten
9 Umschaltung des Displays
Durch Berühren von [Disp] wechselt die An-
zeige im Informationsbildschirm wie folgt:
Disc-Informationsbildschirm Wiederholbe-
reichsanzeige und Anzeige der L/R-Auswahl
a Abruf von Equalizerkurven
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 169.
b Einblendung des Menüs Funktion
= Einzelheiten siehe Verwenden des
Menüs Funktion auf Seite 106.
c Suche nach einer bestimmten Szene und
Wiedergabe ab einem spezifizierten Zeit-
punkt
= Einzelheiten siehe Suchen einer be-
stimmten Szene und Wiedergabe ab
einem spezifizierten Zeitpunkt auf Seite
104.
d Durchführung einer nach Disc gespeicher-
ten Aktion (z. B. Fortsetzung)
Beim Abspielen einer DVD, für die ein Rück-
kehrpunkt zur Fortsetzung der Wiedergabe ge-
speichert ist, setzt die Wiedergabe an diesem
Punkt ein.
e Titelsprung vor oder zurück
Durch Berühren von [d] gelangen Sie an den
Anfang des nächsten Titels. Durch Berühren
von [c] gelangen Sie an den Anfang des vor-
angehenden Titels.
f Schneller Rück- oder Vorlauf
Berühren Sie [m] oder [n], um einen
schnellen Rück- bzw. Vorlauf durchzuführen.
Wenn Sie [m] oder [n] fünf Sekunden
lang gedrückt halten, wird der schnelle Rück-/
Vorlauf auch nach Freigeben der Taste weiter-
geführt. Berühren Sie dann am gewünschten
Punkt zum Fortsetzen der Wiedergabe [f]
oder die Taste für die entgegengesetzte Rich-
tung, [m] bzw. [n].
g Schrittweise Bildwiedergabe (oder Wie-
dergabe in Zeitlupe)
= Einzelheiten siehe Schrittweise Bildwie-
dergabe auf Seite 105.
= Einzelheiten siehe Zeitlupen-Wiedergabe
auf Seite 106.
h Ändern des Blickwinkels (Multi-Winkel)
Durch Berühren von [Winkel] können Sie be-
liebig zwischen den Blickwinkeln wechseln.
p Während der Wiedergabe einer Szene,
die aus mehreren Winkeln aufgenom-
men wurde, wird das Blickwinkelsymbol
angezeigt. Das Blickwinkelsymbol
kann mit Hilfe des Menüs DVD/DivX®
Setup ein- bzw. ausblendet werden.
= Einzelheiten siehe Einstellen des Blick-
winkelsymbols auf Seite 112.
i Ändern der Untertitel (Multi-Untertitel)
Durch Berühren von [U.Titel] können Sie zwi-
schen den auf der Disc aufgezeichneten Un-
tertitelsprachen wechseln.
j Ändern der Tonspur (Multi-Audio)
Durch Berühren von [Audio] können Sie zwi-
schen den Tonspuren wechseln.
p Tonsignale im DTS-Audio-Format kön-
nen nicht wiedergegeben werden. Wäh-
len Sie daher eine andere Tonspur als
DTS-Audio.
p Displayanzeigen wie MPEG-A und Mch
beschreiben die auf der DVD aufge-
zeichnete Tonspurart. Diese Anzeige
stimmt möglicherweise nicht immer mit
der gegenwärtig vom Navigationssy-
stem ausgegebenen Toninformation
überein.
De
103
Kapitel
18
Wiedergabe eines DVD-Videos
Wiedergabe eines DVD-Videos
Wiedergabe wieder aufnehmen
(Lesezeichen)
Die Lesezeichen-Funktion ermöglicht Ihnen,
die Wiedergabe bei einer ausgewählten Szene
fortzusetzen, wenn die Disc das nächste Mal
eingelegt wird.
% Berühren Sie [Lesez.].
Sie können für bis zu fünf Discs jeweils ein Le-
sezeichen setzen. Wenn Sie für eine Disc ein
neues Lesezeichen setzen, wird das frühere
gelöscht und durch das neue ersetzt.
p Um das Lesezeichen einer Disc zu löschen,
berühren und halten Sie [Lesez.].
Suchen einer bestimmten
Szene und Wiedergabe ab
einem spezifizierten Zeitpunkt
Sie können auch nach einer gewünschten
Szene suchen, indem Sie den Titel bzw. das
Kapitel und die Zeit eingeben.
p Die Kapitel- und die Zeitsuchfunktion ste-
hen nicht zur Ver fügung, wenn die Wieder-
gabe der Disc gestoppt wurde.
1 Berühren Sie [Suchen] und dann [Titel]
(Titel), [Kapitel] (Kapitel), [Uhrzeit] (Zeit).
2 Berühren Sie die Tasten zur Eingabe der
Zielnummer bzw. Zeit und berühren Sie
[Eing.].
Für Titel, Kapitel
! Um 3 zu wählen, berühren Sie [3] und
[Eing.] in dieser Reihenfolge.
! Um 10 zu wählen, berühren Sie [1] und [0]
und [Eing.] in dieser Reihenfolge.
Für Zeit (Zeitsuchfunktion)
! Um 5 Minuten und 3 Sekunden vorzuge-
ben, berühren Sie [5], [min], [3], [Sek.] und
[Eing.] in dieser Reihenfolge.
! Um 71 Minuten und 00 Sekunden vorzuge-
ben, berühren Sie [7], [1], [min] und [Eing.]
in dieser Reihenfolge.
! Um 100 Minuten und 05 Sekunden vorz uge-
ben, berühren Sie [1], [0], [0], [5], [Sek.] und
[Eing.] in dieser Reihenfolge.
p Zum Löschen einer eingegebenen Ziffer be-
rühren Sie [Löschen].
Zum Löschen des eingegebenen Werts be-
rühren Sie [Löschen].
Direkte Nummernsuche
Sie können diese Funktion verwenden, wenn
Sie einen Zahlenbefehl während der DVD-Wie-
dergabe eingeben müssen.
1 Berühren Sie [Suchen].
2 Berühren Sie [Zahlen].
3 Berühren Sie [0] bis [9], um die ge-
wünschte Nummer einzugeben.
4 Berühren Sie [Eing.], während die ein-
gegebene Nummer angezeigt wird.
De
104
Kapitel
18
Wiedergabe eines DVD-Videos
Bedienen des DVD-Menüs
Sie können das DVD-Menü durch direktes Be-
rühren der Menüpunkte auf dem Bildschirm
bedienen.
p Diese Funktion kann verwendet werden,
wenn die
in der rechten unteren
Ecke des LCD-Bildschirms zu sehen ist.
p Diese Funktion arbeitet bei gewissen DVD-
Inhalten nicht einwandfrei. In solchen Fäl-
len bedienen Sie das DVD-Menü durch Be-
rühren der Sensortasten.
p Wenn Sie den Bildschirm berühren, wäh-
rend die
zu sehen ist, werden die
Sensortasten nicht eingeblendet.
1 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh-
ren Sie den Bildschirm.
2 Zum Anzeigen der Sensortasten für die
Bedienung des DVD-Menüs berühren Sie
[Hpt-Menü] oder [Menü].
3 Berühren Sie den gewünschten Menü-
punkt.
# Berühren Sie .
Die Sensortasten zur Auswahl des Menüpunkts
werden eingeblendet.
Bedienung des DVD-Menüs mit
den Sensortasten
Wenn Elemente des DVD-Menüs angezeigt
werden, können Sie von den Sensortasten ver-
deckt werden. In solchen Fällen verwenden
Sie zur Auswahl von Menüpunkten die Sensor-
tasten.
1 Berühren Sie [a], [b], [c] oder [d], um
den gewünschten Menüpunkt auszuwäh-
len.
p Sollten die Sensortasten für die Auswahl
von DVD-Menüpunkten ausgeblendet wer-
den, berühren Sie den Bildschirm an einer
beliebigen Stelle, um die Sensortasten
dann durch Berühren von
wieder ein-
zublenden.
2 Berühren Sie [Eing.].
Die Wiedergabe beginnt am ausgewählten
Menüpunkt. Auf welche Weise Sie das Menü
anzeigen, ist von Disc zu Disc unterschiedlich.
# Berühren Sie [Position].
Bei jeder Berührung von [Position] ändert sich
die Einblendposition der Sensortasten.
# Berühren Sie [Ausbl.].
Die Sensortasten werden ausgeblendet.
Es wird
angezeigt, damit Sie einen Menü-
punkt durch Berühren des Bildschirms auswäh-
len können.
Schrittweise Bildwiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie im Pausenzu-
stand jeweils um ein Bild weiterschalten.
% Berühren Sie im Pausenzustand [r].
Mit jeder Berührung von [r] schalten Sie ein
Bild weiter.
p Um zur normalen Wiedergabe zurückzuge-
langen, berühren Sie [f].
p Bei einigen Discs können die Bilder bei der
schrittweisen Bildwiedergabe undeutlich
sein.
De
105
Kapitel
18
Wiedergabe eines DVD-Videos
Wiedergabe eines DVD-Videos
Zeitlupen-Wiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie die Geschwin-
digkeit der Wiedergabe verlangsamen.
1 Berühren und halten Sie während der
Wiedergabe [r], bis
angezeigt wird.
Das Symbol
wird angezeigt, und die Zeitlu-
penwiedergabe (vorwärts) beginnt.
p Um zur normalen Wiedergabe zurückzuge-
langen, berühren Sie [f].
2 Berühren Sie [q] oder [r], um die
Wiedergabegeschwindigkeit während der
Zeitlupen-Wiedergabe anzupassen.
Bei jedem Berühren von [q] oder [r] wird
die Geschwindigkeit in vier Schritten und fol-
gender Reihenfolge geändert:
1/16 f 1/8 f 1/4 f 1/2
p Während der Zeitlupenwiedergabe wird
kein Ton wiedergegeben.
p Bei einigen Discs können die Bilder bei der
Zeitlupen-Wiedergabe undeutlich sein.
p Eine Zeitlupenwiedergabe rückwärts ist
nicht möglich.
Verwenden des Menüs
Funktion
% Berühren Sie auf dem Bildschirm
DVD-V.
Das Menü Funktion erscheint.
1 2 3
1 Änderung des Wiederholbereichs
Bei jeder Berührung von [Wiederholen]
ändert sich die Einstellung wie folgt:
! Disc: Die Wiedergabe erfolgt durch die
komplette Disc.
! Kapitel: Nur das aktuelle Kapitel wird
wiederholt.
! Titel: Der aktuelle Titel wird wiederholt
abgespielt.
p Wenn Sie eine Kapitel-(Titel-)Suche,
einen schnellen Vor-/Rücklauf oder Zeit-
lupen-Wiedergabe durchführen, wech-
selt der Wiederholwiedergabebereich
auf Disc.
p Diese Funktion steht bei gestoppter Wie-
dergabe nicht zur Ver fügung.
2 Auswahl des ausgegebenen Tons
Beim Abspielen von DVDs mit LCPM-Au-
dioinformation können Sie den wiederzuge-
benden Ton auswählen. Berühren Sie
wiederholt [L/R-Auswahl], bis die ge-
wünschte Einstellung im Display angezeigt
wird.
Bei jeder Berührung von [L/R-Auswahl] än-
dert sich die Einstellung wie folgt:
! L+R: Linker und rechter Kanal
! L: Linker Kanal
! R: Rechter Kanal
! Mix: Linker und rechter Kanal gemischt
p Diese Funktion steht bei gestoppter Wie-
dergabe nicht zur Ver fügung.
3 DVD-Setup-Einstellungen
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Menüs
DVD/DivX® Setup auf Seite 112.
De
106
Kapitel
18
Wiedergabe eines DVD-Videos
Mit dem integrierten Laufwerk des Navigati-
onssystems können Sie DivX-Discs abspielen.
In diesem Abschnitt werden die diesbezügli-
chen Bedienschritte erläutert.
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
2 Legen Sie die gewünschte Disc in den
Disc-Schacht ein.
Die Quelle wird geändert und die Wiedergabe
startet.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einlegen
und Auswerfen einer Disc auf Seite 14.
p Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, tippen
Sie [Disc] am linken Rand des Bildschirms
an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Quel-
le auf Seite 79.
3 Verwenden Sie zur Steuerung der Disc
die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 108.
Ablesen des Bildschirms
c
6152 3 4
879
b
a
1 Ordnernummernanzeige
Zeigt die Nummer des aktuell wiedergegebe-
nen Ordners an.
2 Audiotitelanzeige
Zeigt die Nummer des aktuell ausgewählten
Audiotitels an.
3 Dateinummernanzeige
Zeigt die Nummer der aktuell wiedergegebe-
nen Datei an.
4 Audiokanalanzeige
Zeigt den aktuellen Audiokanaltyp an, bei-
spielsweise Mch (Mehrkanal).
5 Untertitelnummern-Anzeige
Zeigt die aktuell ausgewählte Untertitelnum-
mer an.
6 NEWS-Anzeige
Zeigt den Status der Nachrichtensender an.
7 TRFC-Anzeige
Zeigt den Status der Verkehrsmeldungen an.
8 Wiederholbereichsanzeige
Zeigt an, welcher Wiederholbereich ausge-
wählt wurde.
= Einzelheiten siehe Änderung des Wie-
derholbereichs auf Seite 110.
9 Aktuelle Uhrzeit
a Anzeige des digitalen Tonformats
Zeigt das aktuell ausgewählte digitale Tonfor-
mat (Surround-Tonformat) an.
b Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die verstrichene Spielzeit der laufenden
Datei an.
c Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
De
107
Kapitel
19
Wiedergabe eines DivX-Videos
Wiedergabe eines DivX-Videos
Verwenden der Sensortasten
Wiedergabebildschirm (Seite 1)
a
3
2
1
4
56789
Wiedergabebildschirm (Seite 2)
b
c
d
ef
p Bei manchen Discs macht das Symbol 9
auf unzulässige Bedienungen aufmerk-
sam.
1 Auswahl einer Datei aus der Liste
Durch Berühren dieser Taste können Sie eine
Liste mit den Dateinamen oder Ordnernamen
auf der Disc einblenden.
p Ein Bindestrich () wird angezeigt, wenn
es keine entsprechenden Informationen
gibt.
Beim Antippen eines in der Liste aufgeführten
Ordners wird sein Inhalt angezeigt. Zum Ab-
spielen einer Datei tippen Sie diese in der
Liste an.
= Einzelheiten siehe Zur Bedienung einge-
blendete Listenbildschirme (z. B. iPod-Li-
stenbildschirm) auf Seite 79.
De
108
Kapitel
19
Wiedergabe eines DivX-Videos
Der Inhalt des Ordners, in dem die gegenwär-
tig wiedergegebene Datei abgelegt ist, wird
angezeigt.
Durch Berühren der Taste
wird der Inhalt
des übergeordneten Ordners angezeigt. Falls
der übergeordnete Ordner angezeigt wird,
kann
nicht verwendet werden.
2 Wiedergabestopp
3 Ausblendung der Sensortasten und Infor-
mationen des aktuellen Videos
Nach Berühren von [Ausbl.] ist nur noch das
Bild des aktuellen Videos zu sehen. Zum er-
neuten Einblenden der Sensortasten und In-
formationen des aktuellen Videos berühren
Sie den Bildschirm.
4 Sprung vor oder zurück
Durch Berühren von [p] gelangen Sie an
den Anfang der nächsten Datei. Durch Berüh-
ren von [o] gelangen Sie an den Anfang
der aktuellen Datei. Eine zweimalige Berüh-
rung bringt Sie an den Anfang der vorange-
henden Datei.
p Sie können diese Bedienung auch mit
der TRK-Taste durchführen.
5 Wiedergabe und Pause
Durch Berühren von [f] wird zwischen
Wiedergabe und Pause gewechselt.
6 Umblättern zur nächsten Seite mit Sen-
sortasten
7 Umschaltung der Information
Durch Berühren von [Disp] wechselt die An-
zeigeninhalt im Informationsfeld wie folgt:
Disc-Informationsanzeige Anzeige des Na-
mens des aktuellen Ordners Anzeige des
Namens der aktuellen Datei
8 Abruf von Equalizerkurven
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 169.
9 Einblendung des Menüs Funktion
= Einzelheiten siehe Verwenden des
Menüs Funktion auf Seite 110.
a Wahl des abzuspielenden Mediendatei-
typs
Wenn eine Disc mit verschiedenen Medienda-
teitypen wiedergegeben wird, können Sie den
Mediendateityp für Wiedergabe wählen.
Tippen Sie die Taste wiederholt an, um zwi-
schen den folgenden Mediendateitypen zu
wählen:
CD (Audiodaten (CD-DA)) ROM (kompri-
mierte Audiodateien) DivX (DivX-Videoda-
teien)
b Suche nach einer bestimmten Szene und
Wiedergabe ab einem spezifizierten Zeit-
punkt
= Einzelheiten siehe Starten der Wiederga-
be ab einem spezifizierten Zeitpunkt auf
Seite 110.
c Ändern der Tonspur (Multi-Audio)
Durch Berühren von [Audio] können Sie be-
liebig zwischen den Audiospuren wechseln.
d Ändern der Untertitel (Multi-Untertitel)
Durch Berühren von [U.Titel] können Sie zwi-
schen den auf der Disc aufgezeichneten Un-
tertitelsprachen wechseln.
e Schneller Rück- oder Vorlauf
Berühren Sie [m] oder [n], um einen
schnellen Rück- bzw. Vorlauf durchzuführen.
Wenn Sie [m] oder [n] fünf Sekunden
lang gedrückt halten, wird der schnelle Rück-/
Vorlauf auch nach Freigeben der Taste weiter-
geführt. Berühren Sie dann am gewünschten
Punkt zum Fortsetzen der Wiedergabe [f]
oder die Taste für die entgegengesetzte Rich-
tung, [m] bzw. [n].
f Schrittweise Bildwiedergabe (oder Wie-
dergabe in Zeitlupe)
= Einzelheiten siehe Schrittweise Bildwie-
dergabe auf Seite 109.
= Einzelheiten siehe Zeitlupen-Wiedergabe
auf Seite 110.
Schrittweise Bildwiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie im Pausenzu-
stand jeweils um ein Bild weiterschalten.
% Berühren Sie im Pausenzustand [r].
Mit jeder Berührung von [r] schalten Sie ein
Bild weiter.
p Um zur normalen Wiedergabe zurückzuge-
langen, berühren Sie [f].
De
109
Kapitel
19
Wiedergabe eines DivX-Videos
Wiedergabe eines DivX-Videos
p Bei einigen Discs können die Bilder bei der
schrittweisen Bildwiedergabe undeutlich
sein.
Zeitlupen-Wiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie die Geschwin-
digkeit der Wiedergabe verlangsamen.
% Berühren und halten Sie während der
Wiedergabe [r], bis
angezeigt wird.
Das Symbol
wird angezeigt, und die Zeitlu-
penwiedergabe (vorwärts) beginnt.
p Um zur normalen Wiedergabe zurückzuge-
langen, berühren Sie [n] oder [m], usw.
p Während der Zeitlupenwiedergabe wird
kein Ton wiedergegeben.
p Bei einigen Discs können die Bilder bei der
Zeitlupen-Wiedergabe undeutlich sein.
p Eine Zeitlupenwiedergabe rückwärts ist
nicht möglich.
Starten der Wiedergabe ab
einem spezifizierten Zeitpunkt
Sie können eine bestimmte Szene suchen,
indem Sie die Zeit angeben.
p Die Zeitsuchsuchfunktion kann nicht aus-
geführt werden, wenn die Wiedergabe der
Disc gestoppt wurde.
1 Berühren Sie [Suchen].
2 Berühren Sie die Tasten zur Eingabe der
Zielnummer bzw. Zeit und berühren Sie
[Eing.].
! Um 5 Minuten und 3 Sekunden vorzuge-
ben, berühren Sie [5], [min], [3], [Sek.] und
[Eing.] in dieser Reihenfolge.
! Um 71 Minuten und 00 Sekunden vorzuge-
ben, berühren Sie [7], [1], [min] und [Eing.]
in dieser Reihenfolge.
! Um 100 Minuten und 05 Sekunden vorz uge-
ben, berühren Sie [1], [0], [0], [5], [Sek.] und
[Eing.] in dieser Reihenfolge.
p Zum Löschen einer eingegebenen Ziffer be-
rühren Sie [Löschen].
Zum Löschen des eingegebenen Werts be-
rühren Sie [Löschen].
Verwenden des Menüs
Funktion
% Berühren Sie auf dem Bildschirm
DivX.
Das Menü Funktion erscheint.
1 2
1 Änderung des Wiederholbereichs
Bei jeder Berührung von [Wiederholen]
ändert sich die Einstellung wie folgt:
! Disc: Die Wiedergabe erfolgt durch die
komplette Disc.
! Datei: Nur die aktuelle Datei wird wie-
derholt.
! Ordner: Nur der aktuelle Ordner wird
wiederholt.
p Wenn Sie während der Wiederholwie-
dergabe einen anderen Ordner wählen,
wechselt der Wiederholwiedergabebe-
reich auf Disc.
p Wenn Sie bei Datei während der Wie-
derholwiedergabe einen schnellen Vor-/
Rücklauf durchführen, wechselt der
Wiederholwiedergabebereich auf
Ordner.
De
110
Kapitel
19
Wiedergabe eines DivX-Videos
p Wenn Ordner gewählt ist, kann ein
Unterordner dieses Ordners nicht abge-
spielt werden.
p Bei der Wiedergabe von Discs mit kom-
primierten Audiodateien und Audio-
Daten (CD-DA) wird die Wiederholwie-
dergabe innerhalb der DivX-Videos aus-
geführt, auch wenn Disc ausgewählt
wurde.
2 DVD-Setup-Einstellungen
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Menüs
DVD/DivX® Setup auf Seite 112.
De
111
Kapitel
19
Wiedergabe eines DivX-Videos
Wiedergabe eines DivX-Videos
Dieses Kapitel beschreibt, wie der DVD-Video/
DivX-Player konfiguriert wird.
Anzeigen des Menüs DVD/
DivX® Setup
1 Spielen Sie die Disc ab, die DVD-Video
oder DivX beinhaltet.
2 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
3 Berühren Sie .
Das Menü Funktion erscheint.
4 Berühren Sie [DVD/DivX® Setup].
Der Bildschirm DVD/DivX® Setup er-
scheint.
5 Berühren Sie die gewünschte Funktion.
Einstellen der bevorzugten
Sprachen
Sie können die bevorzugte Sprache für Unterti-
tel, Audio und Menüführung nach Wahl ein-
stellen. Wenn die gewählte Sprache auf der
Disc gespeichert ist, werden Untertitel, Audio
und Menüs in dieser Sprache angezeigt oder
wiedergegeben.
1 Rufen Sie den Bildschirm DVD/DivX®
Setup auf.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Menüs
DVD/DivX® Setup auf Seite 112.
2 Berühren Sie [Untertitel- Sprache],
[Audio- Sprache] oder [Menüsprache].
Das jeweilige Sprachenmenü wird angezeigt;
die momentan eingestellte Sprache ist mar-
kiert.
3 Berühren Sie die gewünschte Sprache.
Wenn Sie Sonstige wählen, wird ein Spra-
chencode-Eingabemenü eingeblendet. Geben
Sie den vierstelligen Code der gewünschten
Sprache ein und berühren Sie [Eing.].
= Einzelheiten siehe Sprachcodetabelle für
DVDs auf Seite 115.
p Wenn die ausgewählte Sprache auf der
Disc nicht gespeichert ist, wird die Standar-
dsprache der Disc wiedergegeben und an-
gezeigt.
p Sie können die Sprache für Untertitel und
Audio durch Berühren von [U.Titel] oder
[Audio] auch während der Wiedergabe än-
dern.
p Ändern der Untertitel- oder Audiosprache
über U.Titel oder Audio hat keinen Ein-
fluss auf diese Einstellung.
Einstellen des
Blickwinkelsymbols
Sie können das Gerät so einstellen, dass in
Szenen, die aus mehreren Blickwinkeln be-
trachtet werden können, das Symbol zum Aus-
wählen des Blickwinkels
angezeigt wird.
1 Rufen Sie den Bildschirm DVD/DivX®
Setup auf.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Menüs
DVD/DivX® Setup auf Seite 112.
2 Berühren Sie [Mehrere Winkel].
Durch Berühren von [Mehrere Winkel] wird
zwischen Ein und Aus gewechselt.
De
112
Kapitel
20
DVD-Video- oder DivX-Einrichtung
Einstellen des Bildseiten-
verhältnisses
Es gibt zwei Anzeigearten: Ein Breitbilddisplay
hat ein Verhältnis Breite zu Höhe (Bildseiten-
verhältnis) von 16:9, während eine normale
Anzeige ein Bildseitenverhältnis von 4:3 hat.
Wenn Sie ein normales zusätzliches Display
mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 verwen-
den, können Sie das Bildseitenverhältnis
gemäß Ihres zusätzlichen Displays einstellen.
(Wir empfehlen die Verwendung dieser Funk-
tion nur, wenn Sie diese an dem zusätzlichen
Display anbringen möchten.)
p Wählen Sie bei der Verwendung eines nor-
malen Bildschirms entweder Briefkasten
oder Panscan. Wenn Sie 16:9 wählen,
erscheint das Bild verzerrt.
1 Rufen Sie den Bildschirm DVD/DivX®
Setup auf.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Menüs
DVD/DivX® Setup auf Seite 112.
2 Berühren Sie [Bildseitenverh.].
Bei jeder Berührung von [Bildseitenverh.] än-
dert sich die Einstellung wie folgt:
! 16:9: Ein normales Breitbild (16:9) wird an-
gezeigt (Grundeinstellung).
! Briefkasten: Das Bild wird im Briefkasten-
Format (Letterbox) mit einem schwarzen
Band am oberen und unteren Rand ange-
zeigt.
! Panscan: Das Bild wird am linken und
rechten Rand abgeschnitten.
p Beim Abspielen von Discs ohne Panscan-
System, wird die Disc selbst dann im For-
mat Briefkasten wiedergegeben, wenn
Sie die Einstellung Panscan wählen. Prü-
fen Sie, ob an der Verpackung der Disc die
Kennzeichnung
aufgedruckt ist.
p Bei einigen Discs kann das Bildseitenver-
hältnis nicht verändert werden. Einzelheiten
siehe die Anweisungen zur Disc.
Einrichten der Kindersiche-
rungsstufe
Für gewisse DVD-Video-Discs kann eine Kin-
dersicherung eingerichtet werden, um zu ver-
hindern, dass Kinder gewalttätige oder nicht
jugendfreie Szenen betrachten. Sie können für
diese Funktion eine gewünschte Kindersiche-
rungsstufe auswählen.
p Wenn Sie eine Kindersicherungsstufe ein-
stellen und dann eine Disc abspielen, die
die Kindersicherungs-Funktion unterstützt,
kann eine Aufforderung zur Eingabe einer
Codenummer angezeigt werden. In diesem
Fall wird die Disc erst dann abgespielt,
wenn die richtige Codenummer eingege-
ben wurde.
Einstellen von Codenummer
und Sicherheitsstufe
Registrieren Sie bei der ersten Nutzung dieser
Funktion Ihre Codenummer. Wenn Sie keine
Codenummer registrieren, funktioniert die
Kindersicherung nicht.
1 Rufen Sie den Bildschirm DVD/DivX®
Setup auf.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Menüs
DVD/DivX® Setup auf Seite 112.
2 Berühren Sie [Niv. Kindersich.].
3 Berühren Sie [0] bis [9], um die vierstel-
lige Codenummer einzugeben.
4 Berühren Sie [Eing.], während die ein-
gegebene Nummer angezeigt wird.
Die Codenummer ist nun registriert und Sie
können die Stufe eingeben.
5 Berühren Sie eine der Sensortasten [1]
bis [8], um die gewünschte Stufe auszu-
wählen.
Die Stufe der Kindersicherung wurde festge-
legt.
! Pegel 8: Wiedergabe der gesamten ist Disc
möglich (Grundeinstellung).
De
113
Kapitel
20
DVD-Video- oder DivX-Einrichtung
DVD-Video- oder DivX-Einrichtung
! Pegel 7 bis Pegel 2: Wiedergabe von Discs
für Kinder und jugendfreien Discs ist mög-
lich.
! Pegel 1: Nur die Wiedergabe von Discs für
Kinder ist möglich.
p Wenn Sie die bereits eingestellte Kindersi-
cherung ändern möchten, geben Sie die re-
gistrierte Codenummer ein, und wählen Sie
dann die gewünschte Einstellung.
p Wir empfehlen Ihnen, sich Ihren Code zu
notieren, falls Sie ihn vergessen sollten.
p Die Kindersicherungsstufe ist auf der Disc
vermerkt und an der Verpackung, in der bei-
gelegten Dokumentation oder an der Disc
selbst angegeben. Bei Discs ohne aufge-
zeichnete Kindersicherungsstufe arbeitet
diese Funktion jedoch nicht.
p Bei einigen Discs funktioniert die Kindersi-
cherung so, dass nur bestimmte Szenen
übersprungen werden, die Wiedergabe
aber danach normal weitergeführt wird.
Einzelheiten siehe die Anweisungen zur
Disc.
p Für den Fall, dass Sie die registrierte Coden-
ummer vergessen haben, berühren Sie 10
mal
auf dem Eingabebildschirm. Die re-
gistrierte Codenummer wird gelöscht und
Sie können eine neue registrieren.
Einstellung für
automatische Wiedergabe
Wenn eine DVD-Disc mit DVD-Menü eingelegt
wird, übergeht dieses Gerät das DVD-Menü
automatisch und startet die Wiedergabe mit
dem ersten Kapitel des ersten Titels.
p Diese Funktion steht nur bei DVD-Video zur
Verfügung.
p Manche DVDs werden nicht ordnungsge-
mäß wiedergegeben. Wenn diese Funktion
nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird,
deaktivieren Sie diese Funktion und starten
Sie die Wiedergabe.
1 Rufen Sie den Bildschirm DVD/DivX®
Setup auf.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Menüs
DVD/DivX® Setup auf Seite 112.
2 Berühren Sie [Autom. WG].
Durch Berühren von [Autom. WG] wird ab-
wechselnd zwischen Ein und Aus umge-
schaltet.
p Wenn Autom. WG auf Ein gesetzt wird,
gibt das System als Wiederholbereich auto-
matisch Disc vor.
Einstellen der
Untertiteldatei für DivX
Sie können auswählen, ob externe DivX-Unter-
titel angezeigt werden sollen oder nicht.
p Wenn keine externen DivX-Untertiteldateien
vorhanden sind, werden die Original-DivX-
Untertitel auch dann angezeigt, wenn Be-
nutzerdefiniert ausgewählt wurde.
1 Rufen Sie den Bildschirm DVD/DivX®
Setup auf.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Menüs
DVD/DivX® Setup auf Seite 112.
2 Berühren Sie [Untertitel- Datei].
Durch Berühren von [Untertitel- Datei] wird
abwechselnd zwischen Original und Be-
nutzerdefiniert umgeschaltet.
p Es können bis zu 42 Zeichen pro Zeile ange-
zeigt werden. Wenn mehr als 42 Zeichen
eingestellt sind, wird die Zeile umgebro-
chen und die Zeichen werden in der näch-
sten Zeile angezeigt.
p Es können bis zu 126 Zeichen pro Bild-
schirm angezeigt werden. Wenn mehr als
126 Zeichen eingestellt sind, werden die
überzähligen Zeichen nicht angezeigt.
p Die DivX Untertitel werden auch angezeigt,
wenn die Einstellung für die Untertiteldatei
auf ein steht, selbst wenn keine entspre-
chenden Untertiteldateien vorhanden sind.
p Es können immer bis zu drei Zeilen gleich-
zeitig angezeigt werden.
De
114
Kapitel
20
DVD-Video- oder DivX-Einrichtung
Sprachcodetabelle für DVDs
Buchstabenco-
de,
Einzugebender
Code
Sprache
Buchstabenco-
de,
Einzugebender
Code
Sprache
Buchstabenco-
de,
Einzugebender
Code
Sprache
aa, 0101 Afar ia, 0901 Interlingua rn, 1814 Rundi
ab, 0102 Abchasisch ie, 0905 Interlingue ro, 1815 Rumänisch
af, 0106 Afrikaans ik, 0911 Inupiak ru, 1821 Russisch
am, 0113 Amharisch in, 0914 Indonesisch rw, 1823 Kinyarwanda
ar, 0118 Arabisch is, 0919 Isländisch sa, 1901 Sanskrit
as, 0119 Assamesisch it, 0920 Italienisch sd, 1904 Sindhi
ay, 0125 Aymara ja, 1001 Japanisch sg, 1907 Sango
az, 0126
Aserbaidscha-
nisch
ji, 1009 Jiddisch sh, 1908 Serbokroatisch
ba, 0201 Baschkirisch jw, 1023 Javanisch si, 1909 Singhalesisch
be, 0205 Belarussisch ka, 1101 Georgisch sk, 1911 Slowakisch
bg, 0207 Bulgarisch kk, 1111 Kasachisch sl, 1912 Slowenisch
bh, 0208 Biharisch kl, 1112 Kalaallisut sm, 1913 Samoanisch
bi, 0209 Bislama km, 1113
Kambodscha-
nisch
sn, 1914 Shona
bn, 0214 Bengalisch kn, 1114 Kannada so, 1915 Somalisch
bo, 0215 Tibetisch ko, 1115 Koreanisch sq, 1917 Albanisch
br, 0218 Bretonisch ks, 1119 Kashmiri sr, 1918 Serbisch
ca, 0301 Katalanisch ku, 1121 Kurdisch ss, 1919 Swasi-Sprache
co, 0315 Korsisch ky, 1125 Kirgisisch st, 1920
Süd-Sotho-Spra-
che
cs, 0319 Tschechisch la, 1201 Lateinisch su, 1921 Sundanesisch
cy, 0325 Walisisch ln, 1214 Lingala sv, 1922 Schwedisch
da, 0401 Dänisch lo, 1215 Laotisch sw, 1923 Suaheli
de, 0405 Deutsch lt, 1220 Litauisch ta, 2001 Tamilisch
dz, 0426 Dzongkh a lv, 1222 Lettisch te, 2005 Telugu-Sprache
ee, 0505 Ewe-Sprache mg, 1307
Malagassy-Spra-
che
tg, 2007 Tadschikisch
el, 0512 Griechisch mi, 1309 Maori-Sprache th, 2008 Thailändisch
en, 0514 Englisch mk, 1311 Mazedonisch ti, 2009 Tigrinja-Sprache
eo, 0515 Esperanto ml, 1312 Malayalam tk, 2011 Turkmenisch
es, 0519 Spanisch mn, 1314 Mongolisch tl, 2012 Tagalog
et, 0520 Estnisch mo, 1315 Moldauisch tn, 2014 Tswana-Sprache
eu, 0521 Baskisch mr, 1318 Marathi to, 2015 Tongaisch
fa, 0601 Persisch ms, 1319 Malaiisch tr, 2018 Türkisch
fi, 0609 Finnisch mt, 1320 Maltesisch ts, 2019 Tsonga-Sprache
fj, 0610 Fidschi-Sprache my, 1325 Burmesisch tt, 2020 Tatarisch
fo, 0615 Färöisch na, 1401 Nauruisch tw, 2023 Twi-Sprache
fr, 0618 Französisch ne, 1405 Nepalesisch uk, 2111 Ukrainisch
fy, 0625 Friesisch nl, 1412
Niederländisch;
Flemish
ur, 2118 Urdu
ga, 0701 Irisch no, 1415 Norwegisch uz, 2126 Usbekisch
gd, 0704 Gälisch oc, 1503 Okzitanisch vi, 2209 Vietnamesisch
gl, 0712 Galicisch om, 1513 Galla-Sprache vo, 2215 Volapük
gn, 0714 Guarani-Sprache or, 1518 Orija-Sprache wo, 2315 Wolof-Sprache
gu, 0721 Gujarati-Sprache pa, 1601
Pandschabi-
Sprache
xh, 2408 Xhosa-Sprache
ha, 0801 Haussa-Sprache pl, 1612 Polnisch yo, 2515 Yoruba-Sprache
hi, 0809 Hindi ps, 1619 Paschtu zh, 2608 Chinesisch
De
115
Kapitel
20
DVD-Video- oder DivX-Einrichtung
DVD-Video- oder DivX-Einrichtung
Buchstabenco-
de,
Einzugebender
Code
Sprache
Buchstabenco-
de,
Einzugebender
Code
Sprache
Buchstabenco-
de,
Einzugebender
Code
Sprache
hr, 0818 Kroatisch pt, 1620 Portugiesisch zu, 2621 Zulu-Sprache
hu, 0821 Ungarisch qu, 1721
Quechua-Spra-
che
hy, 0825 Armenisch rm, 1813
Rätoromanisch;
Rumantsch
De
116
Kapitel
20
DVD-Video- oder DivX-Einrichtung
Sie können komprimierte Audiodateien wie-
dergeben, die auf einem externen Speicherge-
rät (USB, SD) gespeichert sind.
p In den folgenden Beschreibungen werden
SD-Speicherkarten und USB-Speicherme-
dien kollektiv als externe Speichergeräte
(USB, SD) bezeichnet. Falls sich die Be-
schreibung nur auf USB-Speicher bezieht,
wird dieser USB-Speichermedium ge-
nannt.
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
2 Stecken Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub bzw. schließen Sie das
USB-Speichermedium an den USB-An-
schluss an.
= Einzelheiten siehe Einstöpseln eines USB-
Speichermediums auf Seite 19.
= Einzelheiten siehe Einführen und Auswerfen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 16.
p Die Wiedergabe erfolgt in der Reihenfolge
der Ordnernummern. Ordner, die keine ab-
spielbaren Dateien enthalten, werden
übersprungen. Wenn der Ordner 01
(Stammverzeichnis) keine abspielbaren Da-
teien enthält, beginnt die Wiedergabe mit
dem Ordner 02.
3 Tippen Sie [USB] oder [SD] am linken
Rand des Bildschirms an, um den Bildschirm
USB oder SD anzuzeigen.
4 Verwenden Sie zur Bedienung des ex-
ternen Speichergeräts (USB, SD) die Sensor-
tasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten (Musik) auf Seite 119.
Ablesen des Bildschirms
7
143
2
5
6
p Mit gewissen externen Speichergeräten
kann dieses Gerät unter Umständen nicht
sein volles Leistungspotential entfalten.
p Dateien auf einem USB-Speichermedium
mit Massenspeicherkonformität können
wiedergegeben werden. Einzelheiten zu
den USB-Klassen finden Sie in dem mit
dem USB-Speichermedium mitgelieferten
Handbuch.
1 Wiedergabestatus-Anzeige
Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an.
! Anspielwiedergabe von Ordnern und
Dateien
Anzeige: Bedeutung
Die Anspielwiedergabe ist
deaktiviert.
Die erste Audiodatei jedes
Ordners wird etwa 10 Sekun-
den lang angespielt, wenn
der Wiederholbereich auf
Medien gestellt ist.
Jede Audiodateien im aktuel-
len Ordner wird etwa 10 Se-
kunden lang ange spielt,
wenn der Wiederholbereich
auf Ordner gestellt ist.
! Abspielen von Dateien in zufälliger Rei-
henfolge
De
117
Kapitel
21
Wiedergabe von Musikdateien (von USB oder SD)
Wiedergabe von Musikdateien (von USB oder SD)
Anzeige: Bedeutung
Keine Zufallswiedergabe der
Dateien.
Alle Audiodateien im aktuel-
len Wiederholwiedergabebe-
reich werden in zufälliger
Reihenfolge wiedergegeben.
! Einstellen eines Wiederholwiedergabe-
bereichs
Anzeige: Bedeutung
Alle komprimierte Audiodatei-
en auf dem gewählten exter-
nen Speichergerät (USB, SD)
werden wiederholt.
Nur die aktuelle Datei wird
wiederholt.
Der aktuelle Ordner wird wie-
derholt.
2 Informationen zur aktuellen Datei
! : Ordnername
Zeigt den Namen des aktuell wiederge-
gebenen Ordners an.
!
: Interpretenname
Zeigt den Interpreten des aktuell wieder-
gegebenen Titels an (sofern verfügbar).
!
: Albumname
Zeigt den Albumnamen der aktuell wie-
dergegebenen Datei an (sofern verfüg-
bar).
!
: Titelname
Zeigt den Namen des aktuell wiederge-
gebenen Titels (sofern verfügbar).
p Wenn kein Titelname verfügbar ist,
wird der Dateiname angezeigt.
! Spielzeit
Zeigt die verstrichene Spielzeit der lau-
fenden Datei an.
p ------- wird angezeigt, wenn es keine
entsprechenden Informationen gibt.
3 NEWS-Anzeige
Zeigt den Status der Nachrichtensender an.
4 TRFC-Anzeige
Zeigt den Status der Verkehrsmeldungen an.
5 Aktuelle Uhrzeit
6 Dateiinformation
! Dateinummernanzeige
! Anzeige des Dateinamens
! Dateitypanzeige
Zeigt den Typ der Audiodatei an.
7 Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
De
118
Kapitel
21
Wiedergabe von Musikdateien (von USB oder SD)
Verwenden der Sensortasten (Musik)
9
8
7
2
56
4
13
1 Anspielwiedergabe von Ordnern und Da-
teien
Die Anspielwiedergabe wird durch Berühren
einer einzelnen Taste gesteuert.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe An-
spielwiedergabe von Ordnern und
Dateien auf Seite 120.
2 Zufallswiedergabe der Dateien
Die Zufallswiedergabe der Dateien im aktuel-
len Wiederholwiedergabebereich wird durch
Berühren einer einzelnen Taste gesteuert.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Zu-
fallswiedergabe der Dateien auf Seite
120.
3 Wiederholwiedergabebereich
Der Wiederholwiedergabebereich wird durch
Berühren einer einzelnen Taste eingestellt.
= Einzelheiten siehe Änderung des Wie-
derholbereichs auf Seite 120.
4 Auswahl der abzuspielenden Datei
Durch Verschieben der Tasten nach oben oder
unten werden die einzelnen Dateien ange-
zeigt, und zum Starten der Wiedergabe wird
die gewünschte Datei angetippt.
Während der Zufallswiedergabe bewirkt Antip-
pen der unteren Taste einen Sprung zur näch-
sten Datei. Durch Antippen der oberen Taste
können Sie an den Anfang der aktuellen Datei
springen.
5 Abruf von Equalizerkurven
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 169.
6 Einblendung des Menüs Funktion
= Einzelheiten siehe Verwenden des
Menüs Funktion auf Seite 120.
7 Wiedergabe und Pause
Durch Berühren von [f] wird zwischen
Wiedergabe und Pause gewechselt.
8 Auswahl einer Datei aus der Liste
Durch Berühren dieser Taste können Sie eine
Liste mit den Titelnamen oder Ordnernamen
auf dem externen Speichergerät (USB, SD)
einblenden.
De
119
Kapitel
21
Wiedergabe von Musikdateien (von USB oder SD)
Wiedergabe von Musikdateien (von USB oder SD)
Beim Antippen eines in der Liste aufgeführten
Ordners wird sein Inhalt angezeigt. Zum Ab-
spielen einer Datei tippen Sie diese in der
Liste an.
= Einzelheiten siehe Zur Bedienung einge-
blendete Listenbildschirme (z. B. iPod-Li-
stenbildschirm) auf Seite 79.
Durch Berühren der Taste wird der Inhalt
des übergeordneten Ordners angezeigt. Falls
der übergeordnete Ordner angezeigt wird,
kann
nicht verwendet werden.
9 Wechsel des Bedienbildschirms
Durch Antippen dieser Taste kann zwischen
dem Bedienbildschirm für Musikdateien und
dem für Videodateien gewechselt werden.
Diese Sensortaste wird nur angeboten, wenn
das externe Speichergerät (USB, SD) sowohl
Audio- als auch Videodateien enthält.
Verwenden des Menüs
Funktion
% Berühren Sie auf dem Bildschirm
USB oder SD.
Das Menü Funktion erscheint.
1 2 3
1 Änderung des Wiederholbereichs
Bei jeder Berührung von [Wiederholen]
ändert sich die Einstellung wie folgt:
! Medien: Alle komprimierte Audiodatei-
en auf dem gewählten externen Spei-
chergerät (USB, SD) werden wiederholt.
! Titel: Nur die aktuelle Datei wird wieder-
holt.
! Ordner: Der aktuelle Ordner wird wie-
derholt.
p Wenn Sie sich im Modus Titel befin-
den und die Datei vor- oder rückwärts
überspringen, ändert sich der Wieder-
holwiedergabebereich zu Ordner.
2 Zufallswiedergabe der Dateien
Die Zufallswiedergabe erlaubt das Abspie-
len von Dateien in einer zufälligen Reihen-
folge innerhalb des aktuellen
Wiederholbereichs.
Bei jeder Berührung von [Zufällig] wird die
Funktion abwechseln ein- und ausgeschal-
tet.
p Wenn Sie die Zufallswiedergabe aktivie-
ren, während der Wiederholwiedergabe-
bereich auf Titel eingestellt ist,
wechselt der Wiederholwiedergabebe-
reich automatisch zu Ordner.
3 Anspielwiedergabe von Ordnern und
Dateien
Diese Funktion spielt die einzelnen Dateien
der jeweils 10 Sekunden lang an. Die An-
spielwiedergabe erfolgt im aktuellen Wie-
derholwiedergabebereich.
Bei Berührung von [Scannen] wird die
Funktion ein- oder ausgeschaltet. Berühren
Sie am gewünschten Titel die [Scannen],
um die Anspielwiedergabe wieder auszu-
schalten.
p Wenn alle Titel oder Ordner angespielt
wurden, setzt die normale Wiedergabe
wieder ein.
p Wenn Sie die Anspielwiedergabe aktivie-
ren, während der Wiederholwiedergabe-
bereich auf Titel eingestellt ist,
wechselt der Wiederholwiedergabebe-
reich automatisch zu Ordner.
De
120
Kapitel
21
Wiedergabe von Musikdateien (von USB oder SD)
Sie können Videodateien wiedergeben, die auf
einem externen Speichergerät (USB, SD) ge-
speichert sind.
p In den folgenden Beschreibungen werden
SD-Speicherkarten und USB-Speicherme-
dien kollektiv als externe Speichergeräte
(USB, SD) bezeichnet. Falls sich die Be-
schreibung nur auf USB-Speicher bezieht,
wird dieser USB-Speichermedium ge-
nannt.
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
2 Stecken Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub bzw. schließen Sie das
USB-Speichermedium an den USB-An-
schluss an.
= Einzelheiten siehe Einstöpseln eines USB-
Speichermediums auf Seite 19.
= Einzelheiten siehe Einführen und Auswerfen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 16.
p Die Wiedergabe erfolgt in der Reihenfolge
der Ordnernummern. Ordner, die keine ab-
spielbaren Dateien enthalten, werden
übersprungen. Wenn der Ordner 01
(Stammverzeichnis) keine abspielbaren Da-
teien enthält, beginnt die Wiedergabe mit
dem Ordner 02.
3 Tippen Sie [USB] oder [SD] am linken
Rand des Bildschirms an, um den Bildschirm
USB oder SD anzuzeigen.
4 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh-
ren Sie den Bildschirm.
5 Verwenden Sie zur Bedienung des ex-
ternen Speichergeräts (USB, SD) die Sensor-
tasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten (Video) auf Seite 122.
Ablesen des Bildschirms
a
9
4152 3 67
8
p Mit gewissen externen Speichergeräten
kann dieses Gerät unter Umständen nicht
sein volles Leistungspotential entfalten.
p Dateien auf einem USB-Speichermedium
mit Massenspeicherkonformität können
wiedergegeben werden. Einzelheiten zu
den USB-Klassen finden Sie in dem mit
dem USB-Speichermedium mitgelieferten
Handbuch.
1 Ordnernummernanzeige
2 Dateinummernanzeige
3 Anzeige des Namens des aktuellen Ord-
ners
Zeigt den Namen des aktuell wiedergegebe-
nen Ordners an.
4 Anzeige des Dateinamens
Zeigt den Namen der spielenden Datei an.
5 NEWS-Anzeige
Zeigt den Status der Nachrichtensender an.
6 TRFC-Anzeige
Zeigt den Status der Verkehrsmeldungen an.
7 Aktuelle Uhrzeit
8 Dateitypanzeige
Zeigt den Typ der aktuell wiedergegebenen
Audiodatei an.
9 Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die verstrichene Spielzeit der laufenden
Datei an.
a Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
De
121
Kapitel
22
Wiedergabe von Videodateien (von USB oder SD)
Wiedergabe von Videodateien (von USB oder SD)
Verwenden der Sensortasten (Video )
9
768
1
2
3
54
1 Wiedergabestopp
2 Auswahl einer Datei aus der Liste
Sie können einen gewünschten Titel durch
Berühren in der Liste für die Wiedergabe aus-
wählen.
= Einzelheiten siehe Zur Bedienung einge-
blendete Listenbildschirme (z. B. iPod-Li-
stenbildschirm) auf Seite 79.
Der Inhalt des Ordners, in dem die gegenwär-
tig wiedergegebene Datei abgelegt ist, wird
angezeigt.
Durch Berühren der Taste
wird der Inhalt
des übergeordneten Ordners angezeigt. Falls
der übergeordnete Ordner angezeigt wird,
kann
nicht verwendet werden.
3 Sprung vor oder zurück
Durch Berühren von [p] gelangen Sie an
den Anfang der nächsten Datei. Durch Berüh-
ren von [o] gelangen Sie an den Anfang
der aktuellen Datei. Eine zweimalige Berüh-
rung bringt Sie an den Anfang der vorange-
henden Datei.
Schneller Rück- oder Vorlauf
Berühren und halten Sie [o] oder [p],
um einen schnellen Rück- bzw. Vorlauf durch-
zuführen.
p Beim schnellen Vor-/Rücklauf gibt es
keinen Ton.
p Sie können diese Bedienung auch mit
der TRK-Taste durchführen.
4 Ausblendung der Sensortasten und Infor-
mationen des aktuellen Videos
Nach Berühren von [Ausbl.] ist nur noch das
Bild des aktuellen Videos zu sehen. Zum er-
neuten Einblenden der Sensortasten und In-
formationen des aktuellen Videos berühren
Sie den Bildschirm.
5 Wiedergabe und Pause
Durch Berühren von [f] wird zwischen
Wiedergabe und Pause gewechselt.
6 Suche nach einer bestimmten Szene und
Wiedergabe ab einem spezifizierten Zeit-
punkt
= Einzelheiten siehe Suchen einer be-
stimmten Szene und Wiedergabe ab
einem spezifizierten Zeitpunkt auf Seite
123.
7 Abruf von Equalizerkurven
De
122
Kapitel
22
Wiedergabe von Videodateien (von USB oder SD)
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 169.
8 Einblendung des Menüs Funktion
= Einzelheiten siehe Verwenden des
Menüs Funktion auf Seite 123.
9 Wechsel des Bedienbildschirms
Durch Antippen dieser Taste kann zwischen
dem Bedienbildschirm für Musikdateien und
dem für Videodateien gewechselt werden.
Diese Sensortaste wird nur angeboten, wenn
das externe Speichergerät (USB, SD) sowohl
Audio- als auch Videodateien enthält.
Suchen einer bestimmten
Szene und Wiedergabe ab
einem spezifizierten Zeitpunkt
Sie können eine bestimmte Szene suchen,
indem Sie die Zeit angeben.
1 Berühren Sie [Suchen].
2 Berühren Sie die Tasten zur Eingabe der
Zielnummer bzw. Zeit und berühren Sie
[Eing.].
! Um 5 Minuten und 3 Sekunden vorzuge-
ben, berühren Sie [5], [min], [3], [Sek.] und
[Eing.] in dieser Reihenfolge.
! Um 71 Minuten und 00 Sekunden vorzuge-
ben, berühren Sie [7], [1], [min] und [Eing.]
in dieser Reihenfolge.
! Um 100 Minuten und 05 Sekunden vorz uge-
ben, berühren Sie [1], [0], [0], [5], [Sek.] und
[Eing.] in dieser Reihenfolge.
p Zum Löschen einer eingegebenen Ziffer be-
rühren Sie [Löschen].
Zum Löschen des eingegebenen Werts be-
rühren Sie [Löschen].
Verwenden des Menüs
Funktion
1 Tippen Sie [USB] oder [SD] am linken
Rand des Bildschirms an, um den Bildschirm
USB oder SD anzuzeigen.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh-
ren Sie den Bildschirm.
3 Berühren Sie
.
Das Menü Funktion erscheint.
p Sollten die Sensortasten nicht zu sehen
sein, berühren Sie den Bildschirm an einer
beliebigen Stelle, um sie einzublenden.
1 2
1 Änderung des Wiederholbereichs
Bei jeder Berührung von [Wiederholen]
ändert sich die Einstellung wie folgt:
! Medien: Alle Videodateien auf dem ge-
wählten externen Speichergerät (USB,
SD) werden wiederholt.
! Datei: Nur die aktuelle Datei wird wie-
derholt.
! Ordner: Der aktuelle Ordner wird wie-
derholt.
p Wenn Sie sich im Modus Datei befin-
den und die Datei vor- oder rückwärts
überspringen, ändert sich der Wieder-
holwiedergabebereich zu Ordner.
2 Änderung der Bildgröße
Bei der Wiedergabe einer Videodatei kön-
nen Sie zwischen dem normalen Bildformat
und einem bildschirmfüllenden Bild wäh-
len.
De
123
Kapitel
22
Wiedergabe von Videodateien (von USB oder SD)
Wiedergabe von Videodateien (von USB oder SD)
Bei jeder Berührung von [Einstellung Vi-
deoausgang] ändert sich die Einstellung
wie folgt:
! Normal: Das Bild wird unter Beibehal-
tung des Seitenverhältnisses vergrößert.
! Voll: Das Bild wird bildschirmfüllend
vergrößert, wobei das Seitenverhältnis
ver fälscht werden kann.
De
124
Kapitel
22
Wiedergabe von Videodateien (von USB oder SD)
Sie können Ihr iPod über das USB-Schnittstel-
lenkabel für iPod an das Navigationssystem
anschließen.
p Der Anschluss erfolgt über ein USB-
Schnittstellenkabel für iPod (CD-IU50V) (ge-
trennt erhältlich).
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
2 Schließen Sie Ihren iPod an.
Die Quelle wird geändert und die Wiedergabe
startet.
= Einzelheiten siehe Anschließen Ihres iPods
auf Seite 20.
p Wenn der iPod bereits angeschlossen ist,
tippen Sie [iPod] am linken Rand des Bild-
schirms an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Quel-
le auf Seite 79.
p Falls nach Auswahl des iPod als AV-Quelle
die Bildwiedergabe ausbleibt, prüfen Sie
die Einstellung von AV1- Eingang im
Menü AV-Systemeinstellungen.
= Einzelheiten siehe Einstellen des Video-Ein-
gangs 1 (AV1) auf Seite 164.
3 Verwenden Sie zur Bedienung Ihres
iPod die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Verwen-
den der Sensortasten auf Seite 127.
Ablesen des Bildschirms
Musik
9
8
154
2
6
7
Video
9
3
413 56
1 Wiedergabestatus-Anzeige
Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an.
! Einstellung für Zufallswiedergabe von
Musik
Anzeige: Bedeutung
Die Zufallswiedergabe ist
deaktiviert.
Die Songs in der gewählten
Liste werden in zufälliger Rei-
henfolge wiedergegeben.
Alben werden in zufälliger
Reihenfolge angewählt, und
alle Songs im jeweils gewähl-
ten Album werden in der nor-
malen Reihenfolge
abgespielt.
! Einstellen eines Wiederholwiedergabe-
bereichs
De
125
Kapitel
23
Verwendung eines iPods (iPod)
Verwendung eines iPods (iPod)
Anzeige: Bedeutung
Alle Songs in der gewählten
Liste werden wiederholt.
Nur der aktuelle Song wird
wiederholt.
2 Informationen zum aktuellen Song (Epi-
sode)
! : Name des Interpreten (Podcast-
Titel)
Zeigt den Namen des gegenwärtig wie-
dergegebenen Interpreten an. Bei der
Podcast-Wiedergabe wird der Podcast-
Titel angezeigt.
!
: Albumname (Erscheinungsda-
tum)
Zeigt den Albumnamen des aktuellen
Songs. Bei der Podcast-Wiedergabe
wird das Erscheinungsdatum angezeigt.
!
: Songtitel (Episode)
Zeigt den Titel des aktuellen Songs. Bei
der Podcast-Wiedergabe wird die Episo-
de angezeigt.
!
: Kapitelnummer
Zeigt die aktuelle Kapitelnummer und
die Gesamtanzahl der Kapitel an, sofern
eine Datei mit Kapiteln wiedergegeben
wird.
! Spielzeit
Zeigt die verstrichene Spielzeit des ak-
tuellen Songs (bzw. der Episode) an.
p ------- wird angezeigt, wenn es keine
entsprechenden Informationen gibt.
3 Informationen zum aktuellen Video
! : Kapitelnummer
Zeigt die aktuelle Kapitelnummer an, so-
fern ein Video mit Kapiteln wiedergege-
ben wird.
!
: Name des Interpreten (Podcast-
Titel)
Zeigt den Namen des gegenwärtig wie-
dergegebenen Interpreten an. Bei der
Podcast-Wiedergabe wird der Podcast-
Titel angezeigt.
!
: Dateinummernanzeige
Zeigt die Nummer der gerade wiederge-
gebenen Datei.
! Anzeige des Dateinamens
Zeigt den Namen der spielenden Datei
an.
! Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die verstrichene Spielzeit der lau-
fenden Datei an.
4 NEWS-Anzeige
Zeigt den Status der Nachrichtensender an.
5 TRFC-Anzeige
Zeigt den Status der Verkehrsmeldungen an.
6 Aktuelle Uhrzeit
7 Informationen zum Song (Episode)
! Songnummernanzeige
Zeigt die Nummer des wiedergegebe-
nen Songs und die Gesamtzahl der
Songs in der ausgewählten Liste an.
! Anzeige des Songtitels (Episode)
! Album-Artwork
Sofern verfügbar, wird das Album-Art-
work des aktuellen Songs angezeigt.
8 Musikrichtungsanzeige
Zeigt die Musikrichtung des aktuellen Songs
an.
9 Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
p Wenn die als Teil der iPod-Information auf-
gezeichneten Zeichen nicht mit dem Navi-
gationssystem kompatibel sind, werden
diese möglicherweise verstümmelt ange-
zeigt.
De
126
Kapitel
23
Verwendung eines iPods (iPod)
Verwenden der Sensortasten
Musik
d
b
c
a
9
2
78
4
1 3
6 5
Video
d
78
e
g 9f
1 Einstellung für Zufallswiedergabe
Der Zufallswiedergabefunktion wird durch Be-
rühren einer einzelnen Taste gesteuert.
= Einzelheiten siehe Einstellung für Zu-
fallswiedergabe von Musik auf Seite
132.
2 Wiederholwiedergabebereich
Der Wiederholwiedergabebereich wird durch
Berühren einer einzelnen Taste eingestellt.
= Einzelheiten siehe Einstellung für Wie-
derholwiedergabe auf Seite 131.
3 Abspielen einer mit MusicSphere erstell-
ten Wiedergabeliste
De
127
Kapitel
23
Verwendung eines iPods (iPod)
Verwendung eines iPods (iPod)
Beim Berühren der Taste wird der MusicSphe-
re-Bildschirm eingeblendet, und eine mit dem
PC-Anwendungsprogramm (MusicSphere)
erstellte Wiedergabeliste kann abgespielt wer-
den.
= Einzelheiten siehe Abspielen von Music-
Sphere-Wiedergabelisten auf Seite 131.
4 Auswahl des abzuspielenden Songs
Durch Verschieben der Tasten nach oben oder
unten werden die einzelnen Songs angezeigt,
und zum Starten der Wiedergabe wird der ge-
wünschte Song angetippt.
Durch Antippen der unteren Taste kann man
während der Zufallswiedergabe zum nächsten
Song springen. Wenn die obere Taste einmal
angetippt wird, gelangt man an den Anfang
des aktuellen Songs. Wenn die Taste ein weite-
res Mal angetippt wird, erfolgt Sprung zum
vorangehenden Song. Bei der Wiedergabe
von Songs mit Kapiteln ist ein Kapitelsprung
in Rückwärts- und Vorwärtsrichtung möglich.
5 Aufruf der Musikrichtungsliste
6 Einblendung des Menüs der obersten Ka-
tegorie
Durch Berühren der Taste wird die oberste Ka-
tegorie für die Songwiedergabe eingeblendet.
Aufruf der zuvor gewählten Liste
Wenn Sie nach Berühren von
einen Song
aus der Liste ausgewählt haben, wird beim
Berühren der Taste die vorherige Liste ange-
zeigt.
7 Abruf von Equalizerkurven
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 169.
8 Einblendung des Menüs Funktion
= Einzelheiten siehe Verwenden des
Menüs Funktion auf Seite 131.
9 Wiedergabe und Pause
Durch Berühren von [f] wird zwischen
Wiedergabe und Pause gewechselt.
a Aufruf der Songliste
b Aufruf der Albenliste
c Aufruf der Interpretenliste
d Wechsel des Bedienbildschirms
Durch Antippen dieser Taste wird die Sensor-
taste ([Video] oder [Musik]) zum Wechseln
zwischen dem Bedienbildschirm für Videoda-
teien und dem Bedienbildschirm für Musikda-
teien eingeblendet.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Star-
ten der Videowiedergabe auf Seite 129.
p Diese Sensortaste ist nur verfügbar,
wenn sich auf dem iPod sowohl Audio-
als auch Videodateien befinden.
p Wenn ein iPod der fünften Generation
angeschlossen ist, werden die folgen-
den Einstellungen beim Umschalten auf
den Bedienbildschirm für Videodateien
automatisch geändert.
! Wiederholen ist auf Alle einge-
stellt.
! Zufall ist auf Aus eingestellt.
p Auf den Listenbildschirmen können Sie
für diese Bedienung auch [Video] oder
[Musik] berühren.
Einblendung des Menüs der obersten Ka-
tegorie
Durch Berühren der Taste wird das Menü der
oberste Kategorie für die Song- oder Videowie-
dergabe eingeblendet.
e Sprung zurück oder vor zu einem anderen
Video
Durch Berühren von [p] können Sie zum
Anfang des nächsten Videos springen. Wenn
Sie einmalig die Taste [o] berühren, kehren
Sie zum Start des aktuellen Videos zurück.
Wenn Sie die Taste erneut berühren, springen
Sie zurück zum vorherigen Video. Bei der Wie-
dergabe von Videos mit Kapiteln können diese
Kapitel vor- oder rückwärts übersprungen wer-
den.
Schneller Rück- oder Vorlauf
Berühren und halten Sie [o] oder [p],
um einen schnellen Rück- bzw. Vorlauf durch-
zuführen.
De
128
Kapitel
23
Verwendung eines iPods (iPod)
Wenn Sie [o] oder [p] fünf Sekunden
lang gedrückt halten, wird der schnelle Rück-/
Vorlauf auch nach Freigeben der Taste weiter-
geführt. Berühren Sie dann am gewünschten
Punkt zum Fortsetzen der Wiedergabe [f],
[o] oder [p].
p Sie können diese Bedienung auch mit
der TRK-Taste durchführen.
f Ausblendung der Sensortasten und Infor-
mationen des aktuellen Videos
Nach Berühren von [Ausbl.] ist nur noch das
Bild des aktuellen Videos zu sehen. Zum er-
neuten Einblenden der Sensortasten und In-
formationen des aktuellen Videos berühren
Sie den Bildschirm.
g Einblendung des Menüs der obersten Ka-
tegorie für Videowiedergabe
Durch Berühren der Taste wird die oberste Ka-
tegorie für die Videowiedergabe angezeigt.
Aufruf der zuvor gewählten Liste
Wenn Sie nach Berühren von
ein Video aus
der Liste ausgewählt haben, wird beim Berüh-
ren der Taste die vorherige Liste angezeigt.
Starten der Videowiedergabe
Dieses Navigationssystem kann Videos ab-
spielen, wenn ein Video-fähiger iPod ange-
schlossen ist.
1 Berühren Sie [iPod] am linken Rand des
Bildschirms, um die Sensortaste für die Um-
schaltung auf eine Videoquelle einzublen-
den.
2 Tippen Sie [Musik] an.
Eine Liste mit Video-Kategorien wird einge-
blendet.
3 Tippen Sie die Kategorie mit dem Video
an, das Sie wiedergeben wollen.
4 Tippen Sie zum Einschränken der Aus-
wahl den jeweils zutreffenden Eintrag in
der Liste an, bis die Videoliste erscheint.
= Einzelheiten siehe Heraussuchen eines
Songs oder Videos über die Liste auf Seite
129.
5 Tippen Sie in der Videoliste das Video
an, das Sie wiedergeben wollen.
Die Videowiedergabe wird gestartet.
6 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh-
ren Sie den Bildschirm.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Verwen-
den der Sensortasten auf Seite 127.
Heraussuchen eines Songs
oder Videos über die Liste
Sie können durch Antippen von Listeneinträ-
gen einen Song oder ein Video heraussuchen
und auf Ihrem iPod abspielen.
1 Rufen Sie einen Listenbildschirm auf.
= Einzelheiten siehe Aufruf der Musikrich-
tungsliste auf Seite 128.
= Für weitere Einzelheiten siehe Aufruf der
Songliste auf Seite 128.
= Einzelheiten siehe Aufruf der Albenliste
auf Seite 128.
= Einzelheiten siehe Aufruf der Interpreten-
liste auf Seite 128.
# Berühren Sie
, um den Menübildschirm der
obersten Kategorie aufzurufen, und tippen Sie die
gewünschte Kategorie an.
De
129
Kapitel
23
Verwendung eines iPods (iPod)
Verwendung eines iPods (iPod)
2 Verschieben Sie die Reiter durch Ziehen
nach oben oder unten so, dass der zu wäh-
lende Buchstabe sichtbar wird.
Alphabetfelder
3 Tippen Sie den Reiter an, um den Buch-
staben zu wählen und die nächste Seite
mit eingrenzenden Optionen aufzurufen.
p Die nachstehend aufgeführten Artikel
sowie Leerstellen vor dem Interpretenna-
men werden ignoriert. Für die Suche ist das
nächste Zeichen ausschlaggebend.
—“A oder a
—“AN, An oder an
—“THE, The oder the
4 Verschieben Sie den Bildschirm durch
Ziehen von Einträgen nach oben oder
unten so, dass der zu wählende Eintrag
sichtbar wird.
Grenzen Sie die Auswahl weiter ein, bis der
Songname (die Episode) in der Liste angezeigt
wird.
p Durch Antippen von [All] können Sie alle
gleichartigen Einträge einer Liste auswäh-
len. Wenn Sie beispielsweise [All] nach
[Interpreten] antippen, erscheint ein Bild-
schirm, in dem alle Interpreten in der Liste
ausgewählt sind.
p Nachdem Sie Interpreten, Alben oder
Musikrichtungen ausgewählt haben, Tip-
pen Sie einen Eintrag in der Liste an, um
die Wiedergabe des ersten Songs in der ge-
wählten Liste zu starten und die nächste
Hierarchie einzublenden.
5 Tippen Sie in der Liste der Songs (Episo-
den) oder Videos den Song (die Episode)
oder das Video an, den/das Sie wiederge-
ben wollen.
p Wenn Sie den Song (die Episode) oder das
Video mithilfe dieser Funktion ausgewählt
haben, wird bei Berührung von
die zuvor
ausgewählte Liste eingeblendet.
Bedienung der Funktionen
vom iPod
Sie können die Funktionen auch am iPod
selbst steuern, während dieses am Navigati-
onssystem angeschlossen ist. Der Ton wird
über die Fahrzeuglautsprecher wiedergege-
ben, während die Bedienung am iPod erfolgt.
Auch wenn Kontrollmodus ändern auf
iPod gesetzt ist, stehen die folgenden Funk-
tionen am Navigationss ystem zur Verfügung.
! Wiedergabe und Pause
! Schneller Rück- oder Vorlauf
! Sprung vor oder zurück
! Anpassen der Lautstärke
= Einzelheiten siehe Einstellung des iPod-
Bedienmodus auf Seite 132.
De
130
Kapitel
23
Verwendung eines iPods (iPod)
Abspielen von MusicSphere-
Wiedergabelisten
Sie können Wiedergabelisten, die Sie mit dem
PC-Anwendungsprogramm (MusicSphere) er-
stellt haben, über ein aufregendes grafisches
Interface abspielen.
p Das PC-Anwendungsprogramm (Music-
Sphere) wird auf unserer Website bereitge-
stellt.
Ablesen des Bildschirms
5
4
1
2
1
3
1 Anzeige des Namens der Wiedergabeliste
Zeigt den Namen der momentan gewählten
Wiedergabeliste an.
2 Aktuelle Uhrzeit
3 Kategoriename
Zeigt den Kategorienamen in der Wiedergabe-
liste an.
4 Songtitelanzeige
Zeigt nach der Auswahl einer Wiedergabeliste
sechs Songs einschließlich des ersten ge-
spielten Songs an.
5 Kategoriename und Gesamtzahl der
Songs
Zeigt den Kategorienamen und die Gesamt-
zahl der abspielbaren Songs in der momentan
gewählten Wiedergabeliste an.
Verwenden der Sensortasten
2
1
1 Abspielen der Wiedergabeliste
Beim Antippen einer Taste verschiebt sich die
Wiedergabeliste in die Mitte des Bildschirms,
und beim Antippen der mittleren Taste setzt
die Wiedergabe ein.
p Um andere Wiedergabelisten zur Anzei-
ge zu bringen, drehen Sie die Kugel,
indem Sie die Tasten nach oben, unten,
links oder rechts ziehen.
2 Wechsel zum AV-Bedienbildschirm
Verwenden des Menüs
Funktion
p Wenn Kontrollmodus ändern auf iPod
gesetzt ist, ist nur die Einstellung Kon-
trollmodus ändern verfügbar.
% Berühren Sie
auf dem Bildschirm
iPod.
Das Menü Funktion erscheint.
1 2 3 4
65
1 Einstellung für Wiederholwiedergabe
Es gibt zwei Möglichkeiten für wiederholte
Wiedergabe.
De
131
Kapitel
23
Verwendung eines iPods (iPod)
Verwendung eines iPods (iPod)
Bei jeder Berührung von [Wiederholen]
ändert sich die Einstellung wie folgt:
! Alle: Alle Songs in der gewählten Liste
werden wiederholt.
! Ein: Nur der aktuelle Song wird wieder-
holt.
2 Einstellung für Zufallswiedergabe von
Musik
Diese Funktion mischt Songs oder Alben
und gibt sie in zufälliger Reihenfolge wie-
der.
Bei jeder Berührung von [Zufall] ändert
sich die Einstellung wie folgt:
! Aus: Keine Zufallswiedergabe.
! Titel: Die Songs in der gewählten Liste
werden in zufälliger Reihenfolge wieder-
gegeben.
! Alben: Alben werden in zufälliger Rei-
henfolge angewählt, und alle Songs im
jeweils gewählten Album werden in der
normalen Reihenfolge abgespielt.
3 Einstellung für Hörbuch-Wiedergabege-
schwindigkeit
Wenn Sie auf Ihrem iPod ein Hörbuch ab-
spielen, kann die Wiedergabegeschwindig-
keit geändert werden.
Bei jeder Berührung von [Audiobuch] än-
dert sich die Einstellung wie folgt:
! Normal: Wiedergabe mit normaler Ge-
schwindigkeit
! Schnell: Wiedergabe mit höherer Ge-
schwindigkeit
! Langsam: Wiedergabe mit niedrigerer
Geschwindigkeit
4 Einstellung auf Breitbildmodus für Vi-
deos
Wenn ein Video mit dem Breitbildformat
kompatibel ist, setzen Sie Breitbild auf
Ein, um das Videobild im Breitbildformat
zu betrachten.
Bei jeder Berührung von [Breitbild] ändert
sich die Einstellung wie folgt:
! Ein: Ausgabe von Videos im Breitbildfor-
mat über den iPod.
! Aus: Ausgabe des Videos in Normalgrö-
ße über den iPod.
p Wenn die Einstellung Breitbild geän-
dert und ein Video für die Wiedergabe
ausgewählt wird, wird die Anzeigegröße
geändert.
p Diese Einstellung ist nur im Videobe-
trieb verfügbar.
5 Wiedergabe artverwandter Songs
Sie können über die folgenden Listen
Songs wiedergeben, die mit dem aktuellen
Song artverwandt sind.
! Künstler verknüpfen: Songs des ak-
tuellen Interpreten werden in Albenrei-
henfolge gespielt.
! Alben verknüpfen: Mit dem aktuellen
Album artverwandte Songs werden ge-
spielt.
! Musikrichtung verknüpfen: Songs der
aktuellen Musikrichtung werden in Inter-
pretenreihenfolge gespielt.
6 Einstellung des iPod-Bedienmodus
Wenn als Bedienmodus iPod eingestellt
ist, können Sie die iPod-Funktionen am an-
geschlossenen iPod bedienen.
Bei jeder Berührung von [Kontrollmodus
ändern] ändert sich die Einstellung wie
folgt:
! Navi: Die Bedienung des iPod erfolgt
über das Navigationssystem.
! iPod: Die Bedienung des iPod erfolgt
am angeschlossenen iPod.
De
132
Kapitel
23
Verwendung eines iPods (iPod)
Sie können einen mit der Bluetooth-Drahtlo-
stechnologie kompatiblen Bluetooth-Audio-
Player steuern.
p Zur Verwendung eines Bluetooth-Audio-
Players mit dem Navigationssystem müs-
sen Sie diesen zunächst registrieren und
verbinden.
= Für weitere Einzelheiten siehe Registrie-
ren Ihrer Bluetooth-Geräte auf Seite 62.
p Abhängig von dem Bluetooth-Audio-Player,
der mit dem Navigationssystem verbunden
wurde, steht eine der beiden folgenden Be-
dienungsfunktionalitäten zur Verfügung:
A2DP-Profil (Advanced Audio Distribu-
tion Profile): Nur die Wiedergabe der im
Audio-Player gespeicherten Songs ist
möglich.
A2DP-Profil und AVRCP-Profil (Audio/
Video Remote Control Profile): Wieder-
gabe, Pause, Song-Auswahl usw. ist
möglich.
p Da eine Reihe verschiedener Bluetooth-
Audio-Player auf dem Markt erhältlich sind,
kann es große Unterschiede hinsichtlich
der Bedienung des Bluetooth-Audio-
Players mit diesem Navigationssystem
geben. Beziehen Sie sich beim Gebrauch
des Bluetooth-Audio-Players mit diesem
Navigationssystem auf die Angaben in der
Bedienungsanleitung des Players sowie
auch die Informationen in dieser Bedie-
nungsanleitung.
p Während Sie Song des Bluetooth-Audio-
Players hören, sollten Sie einen Gebrauch
Ihres Mobiltelefons möglichst vermeiden.
Das in Betrieb befindliche Mobiltelefon
kann Rauschen bei der Songwiedergabe
verursachen.
p Wenn Sie eine andere Quelle wählen, wäh-
rend ein Song mit dem Bluetooth-Audio-
Player wiedergegeben wird, läuft die Song-
wiedergabe weiter.
p Abhängig von dem Bluetooth-Audio-Player,
der mit dem Navigationssystem verbunden
wurde, kann die Bedienung von den Anga-
ben in dieser Bedienungsanleitung abwei-
chen.
p Während eines Gesprächs mit einem über
die Bluetooth-Drahtlostechnologie mit die-
sem Gerät verbundenen Mobiltelefons wird
die Songwiedergabe des Bluetooth-Audio-
Players unterbrochen (Pause).
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
2 Tippen Sie [Audio] am linken Rand des
Bildschirms an, um den Bildschirm Audio
anzuzeigen.
3 Verwenden Sie zur Bedienung des Blue-
tooth-Audio-Players die Sensortasten auf
dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 135.
Ablesen des Bildschirms
8
76
435
12
1 Wiedergabestatus-Anzeige
Anzeige des aktuellen Wiedergabestatus bei
einem Bluetooth-Audio-Player mit dem Profil
AVRCP 1.3.
! Abspielen von Dateien in zufälliger Rei-
henfolge
De
133
Kapitel
24
Verwendung eines Bluetooth-Audio-Players
Verwendung eines Bluetooth-Audio-Players
Anzeige: Bedeutung
Keine Zufallswiedergabe der
Dateien.
Alle Audiodateien im aktuel-
len Wiederholwiedergabebe-
reich werden in zufälliger
Reihenfolge wiedergegeben.
! Einstellen eines Wiederholwiedergabe-
bereichs
Anzeige: Bedeutung
Keine Wiederholung.
Nur die aktuelle Datei wird
wiederholt.
Alle Audiodateien im Blue-
tooth-Audio-Player werden
wiederholt.
2 Informationen zur aktuellen Datei
Wenn der verbundene Bluetooth-Audio-Player
über das Profil AVRCP 1.3 verfügt, werden die
folgenden Dateiinformationen angezeigt.
! : Interpretenname
Zeigt den Interpreten des aktuell wieder-
gegebenen Titels an (sofern verfügbar).
!
: Albumname
Zeigt den Albumnamen der aktuell wie-
dergegebenen Datei an (sofern verfüg-
bar).
!
: Titelname
Zeigt den Namen des aktuell wiederge-
gebenen Titels (sofern verfügbar).
! Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die verstrichene Spielzeit der lau-
fenden Datei an.
! Dateinummernanzeige
Zeigt die Nummer der gegenwärtig wie-
dergegebenen Datei an (sofern verfüg-
bar).
p In den folgenden Fällen werden die Da-
teiinformationen erst nach Starten oder
Fortsetzen der Wiedergabe eines Songs
angezeigt.
Wenn Sie einen mit dem Profil
AVRCP 1.3 kompatiblen Bluetooth-
Audio-Player verbinden und die Wie-
dergabe durch Bedienung des
Players starten.
Wenn Sie in einer Wiedergabepause
eine andere Datei wählen.
3 NEWS-Anzeige
Zeigt den Status der Nachrichtensender an.
4 TRFC-Anzeige
Zeigt den Status der Verkehrsmeldungen an.
5 Aktuelle Uhrzeit
6 Verbindungsstatusanzeige
Zeigt an, ob ein Gerät mit Bluetooth-Drahtlo-
stechnologie verbunden ist oder nicht.
7 Anzeige des Gerätenamens
8 Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
De
134
Kapitel
24
Verwendung eines Bluetooth-Audio-Players
Verwenden der Sensortasten
12
546
3
1 Zufallswiedergabe der Dateien
Die Zufallswiedergabe aller Dateien im Wie-
derholwiedergabebereich wird durch Berüh-
ren einer einzelnen Taste gesteuert.
p Diese Funktion steht nur bei einem
Bluetooth-Audio-Player mit dem Profil
AVRCP 1.3 zur Verfügung.
= Einzelheiten siehe Zufallswiedergabe
der Dateien auf Seite 136.
2 Wiederholwiedergabebereich
Der Wiederholwiedergabebereich wird durch
Berühren einer einzelnen Taste eingestellt.
p Diese Funktion steht nur bei einem
Bluetooth-Audio-Player mit dem Profil
AVRCP 1.3 zur Verfügung.
= Einzelheiten siehe Änderung des Wie-
derholbereichs auf Seite 136.
3 Wiedergabe und Pause
Durch Berühren von [d] oder [e] wird zwi-
schen Wiedergabe und Pause gewechselt.
4 Verbindungsaufbau mit dem Bluetooth-
Audio-Player
Beim Berühren von [Verbinden ] wird der Ver-
bindungsaufbau-Bereitschaftsbildschirm ein-
geblendet, und das Navigationssystem wartet
auf die Anforderung für drahtlose Bluetooth-
Verbindung.
5 Abruf von Equalizerkurven
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 169.
6 Einblendung des Menüs Funktion
= Einzelheiten siehe Verwenden des
Menüs Funktion auf Seite 135.
Verwenden des Menüs
Funktion
p Dieses Menü steht nur bei einem Blue-
tooth-Audio-Player mit dem Profil AVRCP
1.3 zur Verfügung.
% Berühren Sie
auf dem Bildschirm
Audio.
Das Menü Funktion erscheint.
1 2
De
135
Kapitel
24
Verwendung eines Bluetooth-Audio-Players
Verwendung eines Bluetooth-Audio-Players
1 Änderung des Wiederholbereichs
Bei jeder Berührung von [Wiederholen]
ändert sich die Einstellung wie folgt:
! Alle: Alle Audiodateien im Bluetooth-
Audio-Player werden wiederholt.
! Titel: Nur die aktuelle Datei wird wieder-
holt.
! Aus: Keine Wiederholung.
p Wenn Sie sich im Modus Titel befin-
den und die Datei vor- oder rückwärts
überspringen, ändert sich der Wieder-
holwiedergabebereich zu Alle.
2 Zufallswiedergabe der Dateien
Die Zufallswiedergabe erlaubt das Abspie-
len von Dateien in einer zufälligen Reihen-
folge innerhalb des aktuellen
Wiederholbereichs.
Bei jeder Berührung von [Zufällig] wird die
Funktion abwechseln ein- und aus-
geschaltet.
De
136
Kapitel
24
Verwendung eines Bluetooth-Audio-Players
Sie können das Videobild von einem Gerät an-
zeigen, das am Navigationssystem ange-
schlossen ist. Einzelheiten zur
Anschlussweise siehe Installationsanleitung.
VORSICHT
Während der Fahrt können aus Sicherheitsgrün-
den keine Videobilder angezeigt werden. Zum Be-
trachten von Videobildern müssen Sie an einem
sicheren Ort anhalten und die Handbremse an-
ziehen.
Ablesen des Bildschirms
1
2 34
1 Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
2 NEWS-Anzeige
Zeigt den Status der Nachrichtensender an.
3 TRFC-Anzeige
Zeigt den Status der Verkehrsmeldungen an.
4 Aktuelle Uhrzeit
Gebrauch von AV1
Sie können das Videobild von einem Gerät an-
zeigen, das am Videoeingang 1 angeschlossen
ist.
1 Berühren Sie im Menü AV-Systemein-
stellungen die [AV1- Eingang]-Taste.
= Einzelheiten siehe Einstellen des Video-Ein-
gangs 1 (AV1) auf Seite 164.
2 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
3 Tippen Sie [AV1] am linken Rand des
Bildschirms an.
Das Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt.
4 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh-
ren Sie den Bildschirm.
Gebrauch von AV2
Sie können das Videobild von einem Gerät an-
zeigen, das am Videoeingang 2 angeschlossen
ist.
1 Berühren Sie im Menü AV-Systemein-
stellungen die [AV2- Eingang]-Taste.
= Einzelheiten siehe Einstellen des Video-Ein-
gangs 2 (AV2) auf Seite 164.
2 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
3 Tippen Sie [AV2] am linken Rand des
Bildschirms an.
Das Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt.
4 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh-
ren Sie den Bildschirm.
Verwenden der Sensortasten
12
1 Abruf von Equalizerkurven
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 169.
2 Ausblendung der Sensortasten
Durch Berühren von [Ausbl.] können die Sen-
sortasten ausgeblendet werden. Berühren Sie
eine beliebige Stelle auf dem LCD-Bildschirm,
um die Sensortasten erneut anzuzeigen.
De
137
Kapitel
25
Verwendung des AV-Eingangs
Verwendung des AV-Eingangs
p Diese Funktion steht nur beim AVIC-F20BT
zur Verfügung.
Der Ausdruck externe Einheit bezieht sich
auf künftige Pioneer-Geräte, die gegenwärtig
noch nicht in Planung sind, oder auf Geräte,
die eine Bedienung ihrer Grundfunktionen zu-
lassen, aber nicht in ihrer vollen Funktionalität
vom Navigationssystem gesteuert werden kön-
nen. Zwei externe Einheiten können von die-
sem Navigationssystem gesteuert werden.
Wenn zwei externe Einheiten angeschlossen
sind, werden Sie vom Navigationssystem als
externe Einheit 1 und externe Einheit 2 verwal-
tet.
Einzelheiten zur Anschlussweise siehe Instal-
lationsanleitung.
Genauere Angaben zur Bedienung entneh-
men Sie bitte der Bedienungsanleitung der ex-
ternen Einheit. Dieser Abschnitt behandelt
das Navigationssystem betreffende Bedien-
funktionen, die von den Anweisungen in der
Bedienungsanleitung der externen Einheit ab-
weichen.
p Die Bedienung unterscheidet sich je nach-
dem, welche externe Einheit angeschlos-
sen ist. (In einigen Fällen reagiert die
externe Einheit u.U. nicht.)
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Bedienbildschirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 79.
2 Tippen Sie [EXT1] oder [EXT2] am linken
Rand des Bildschirms an, um die externe
Einheit zu wählen.
3 Verwenden Sie zur Bedienung der ex-
ternen Einheit die Sensortasten auf dem
Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 139.
Ablesen des Bildschirms
1
32 45
6
1 Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
2 Anzeige für externe Einheit
Zeigt die Informationen an, die von ange-
schlossenen externen Einheiten übermittelt
werden.
3 NEWS-Anzeige
Zeigt den Status der Nachrichtensender an.
4 TRFC-Anzeige
Zeigt den Status der Verkehrsmeldungen an.
5 Aktuelle Uhrzeit
6 Anzeige für Auto/Manual-Modus
Zeigt den aktuellen Modus an.
De
138
Kapitel
26
Verwenden einer externen Einheit (EXT1, EXT2)
Verwenden der Sensortasten
64
3
2
1
5
1 Übermittlung eines Steuerbefehls über
Taste 1 bis Taste 6
Die externe Einheit kann durch Übermitteln
von Steuerbefehlen bedient werden, die den
Tasten 1 bis 6 zugeordnet sind.
p Die Bedienung unterscheidet sich je
nachdem, welche externe Einheit ange-
schlossen ist. (Einige Funktionen kön-
nen evtl. nur ausgeführt werden, wenn
Sie die Taste gedrückt halten.)
2 Übermittlung eines Steuerbefehls über
Taste [a], [b], [c] oder [d]
Berühren Sie eine dieser Tasten, um die exter-
ne Einheit zu steuern.
p Die Bedienung unterscheidet sich je
nachdem, welche externe Einheit ange-
schlossen ist. (Einige Funktionen kön-
nen evtl. nur ausgeführt werden, wenn
Sie die Taste gedrückt halten.)
3 Umschaltung zwischen automatischer
und manueller Funktion
Sie können die automatische und die manuel-
le Funktion ein- und ausschalten.
Sie können zwischen den Funktionen Auto
und Manuell der angeschlossenen externen
Einheit umschalten.
Ab Werk ist diese Funktion auf Auto einge-
stellt.
p Die Steuerbefehle für Auto und
Manuell variieren je nach angeschlos-
sener externer Einheit.
4 Bedienung der externen Einheit mit F1 bis
F4
Die externe Einheit kann durch Übermitteln
von Steuerbefehlen bedient werden, die den
Tasten F1 bis F4 zugeordnet sind.
p Die Steuerbefehle für F1 bis F4 variieren
je nach der externen Einheit.
p Einige Funktionen können evtl. nur aus-
geführt werden, wenn Sie die Taste ge-
drückt halten.
5 Übermittlung eines Bandbefehls
Berühren Sie diese Taste, um einen Bandbe-
fehl an die externe Einheit zu senden.
p Die Bedienung unterscheidet sich je
nachdem, welche externe Einheit ange-
schlossen ist. (In einigen Fällen reagiert
die externe Einheit u.U. nicht.)
6 Abruf von Equalizerkurven
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 169.
De
139
Kapitel
26
Verwenden einer externen Einheit (EXT1, EXT2)
Verwenden einer externen Einheit (EXT1, EXT2)
Aufrufen des Bildschirms
Navi-Einstellungen
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
2 Berühren Sie [Einstellung].
Der Bildschirm Menü Einstellungen er-
scheint.
p Diese Bedienung ist auch über den Bild-
schirm Shortcut-Menü möglich.
3 Berühren Sie [Navi- Einstellungen].
Das Menü Navi-Einstellungen erscheint.
4 Berühren Sie den Punkt, dessen Einstel-
lung geändert werden soll.
# Berühren Sie .
Bringt Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Überprüfen der
Kabelanschlüsse
Vergewissern Sie sich, dass die Kabel korrekt
zwischen dem Navigationssystem und dem
Fahrzeug angeschlossen sind. Kontrollieren
Sie, dass alle Kabel an den richtigen Punkten
angeschlossen wurden.
1 Rufen Sie den Bildschirm Navi-Einstel-
lungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Navi-Einstellungen auf Seite 140.
2 Berühren Sie [Status Anschlüsse].
Der Bildschirm GPS-Status erscheint.
2
3
4
5
1
1 Tachoimpulse
Zeigt den vom Navigationssystem erfassten
Tachoimpulswert. Bei stehendem Fahrzeug
wird 0 angezeigt.
2 GPS-Antenne
Zeigt den Verbindungsstatus der GPS-An-
tenne, ihre Empfangsempfindlichkeit und
die Zahl der momentan empfangbaren Sa-
telliten an.
Farbe
Signalkom-
munikation
Wird für Posi-
tionierung
verwendet
Orange Ja Ja
Gelb Ja Nein
p Wenn die GPS-Antenne am Navigations-
system angeschlossen ist, wird OK an-
gezeigt.
Wenn die GPS-Antenne nicht am Navi-
gationssystem angeschlossen ist, wird
NOK angezeigt.
p Wenn der Empfang schlecht ist, ändern
Sie bitte die Einbaulage der GPS-Anten-
ne.
3 Handbremse
Bei angezogener Handbremse wird Ein
angezeigt. Bei gelöster Handbremse wird
Aus angezeigt.
4 Beleuchtung
De
140
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Wenn das Fahrlicht oder Standlicht des
Fahrzeugs eingeschaltet ist, wird Ein an-
gezeigt. Wenn das Standlicht des Fahr-
zeugs ausgeschaltet ist, wird Aus
angezeigt. (Wenn das orange/weiße Kabel
nicht angeschlossen ist, wird Aus ange-
zeigt.)
5 Rückfahrtsignal
Wenn der Ganghebel auf R gestellt wird,
wechselt das Signal zu Hoch oder Ge-
ring. (Je nach Fahrzeug wird eines dieser
Wörter angezeigt.)
Prüfen des Sensor-
Kalibrierungsstatus und
Fahrstatus
p Das Navigationssystem kann automatisch
über seinen Sensorspeicher auf den aktuel-
len Umfang der Reifen kalibriert werden.
1 Rufen Sie den Bildschirm Navi-Einstel-
lungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Navi-Einstellungen auf Seite 140.
2 Berühren Sie [Status 3D- Kalibrierung].
Der Bildschirm Status 3D-Kalibrierung er-
scheint.
2
3
4
5
1
6
7
1 Tempo
Zeigt die vom Navigationssystem erfasste
Geschwindigkeit an. (Diese Anzeige kann
von der tatsächlichen Geschwindigkeit des
Fahrzeugs abweichen und darf daher nicht
anstelle des Tachometers verwendet wer-
den.)
2 Beschleunigung oder Verzögerung/
Drehzahl
Zeigt die Beschleunigung oder Verzögerung
des Fahrzeugs an. Bei Richtungsänderun-
gen nach links oder rechts wird außerdem
die Drehgeschwindigkeit angezeigt.
3 Distanz
Zeigt die Fahrtstrecke an.
4 Tachoimpulse
Zeigt die Gesamtzahl der Tachoimpulse an.
5 Kalibrierstatus
Zeigt den aktuellen Fahrmodus an.
6 Gefälle
Zeigt das Gefälle (bzw. die Steigung) der be-
fahrenen Straße an.
7 Kalibrierungsstand
Die Länge der Balken signalisieren den Ka-
librierungsstand der Sensoren für Entfer-
nung (Distanz), Richtungsänderung nach
rechts (Nach rechts), Richtungsänderung
nach links (Nach links) und 3D-Erfassung
(3D).
p Wenn die Reifen gewechselt oder
Schneeketten aufgezogen wurden, kann
dem System durch Einschalten von Ta-
choimpulse vermittelt werden, dass sich
der Reifendurchmesser geändert hat,
damit der Wert für die Entfernungsbe-
rechnung automatisch ersetzt werden
kann.
p Wenn ein separat erhältlicher Tachoim-
pulsgeber (ND-PG1) angeschlossen ist,
kann der Wert für die Entfernungsbe-
rechnung nicht automatisch ersetzt wer-
den.
Löschen der Kalibrierungsdaten
Sie können das in [Distanz], [Tachoimpulse]
oder [Kalibrierstatus] gespeicherte Kalibrie-
rungsergebnis löschen.
1 Berühren Sie [Distanz] oder [Tachoim-
pulse].
Die folgende Meldung erscheint.
De
141
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
2 Berühren Sie [Ja].
Das in [Distanz] oder [Tachoimpulse] gespei-
cherte Ergebnis wird gelöscht.
3 Berühren Sie [Kalibrierstatus].
Die folgende Meldung erscheint.
4 Berühren Sie [Alle].
Alle Kalibrierungsdaten werden gelöscht.
p Berühren Sie [Alle] in den folgenden Fäl-
len:
! Nach dem Ändern des Einbauorts des
Navigationssystems
! Nach dem Ändern des Einbauwinkels
des Navigationssystems
! Nach dem Einbau des Navigationssy-
stems in einem anderen Fahrzeug
# Berühren Sie [Distanz].
Das in [Distanz] gespeicherte Ergebnis wird ge-
löscht.
p Bei geringer Genauigkeit von Entfernungs-
berechnungen berühren Sie [Distanz].
Verwenden der Funktion
Verbrauch
Eingeben der Kraftstoffver-
brauchsinformation zur
Berechnung der Kraftstoffkosten
Sie können die Kraftstoffkosten bis zum Fahrt-
ziel als Schätzwert berechnen, indem Sie ent-
sprechende Verbrauchsinformationen in das
Navigationssystem eingeben.
= Einzelheiten siehe Festlegen einer Route zu
Ihrem Fahrtziel auf Seite 45.
1 Rufen Sie den Bildschirm Navi-Einstel-
lungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Navi-Einstellungen auf Seite 140.
2 Berühren Sie [Verbrauch].
Der Bildschirm Einstellung Kraftstoffver-
brauch erscheint.
3 Geben Sie die Kraftstoffverbrauchsin-
formationen ein.
Geben Sie Folgendes ein:
! Verbrauch Landstr.:
Geben Sie den Kraftstoffverbrauch beim
Befahren von Landstraßen ein.
p Die Angabe des Kraftstoffverbrauchs
hängt von der Einstellung von Kraft-
stoffeinheit ab.
Wenn Kraftstoffeinheit auf
Liter eingestellt ist.
Geben Sie ein, wie viel Kraftstoff auf
100 Kilometer (60 Meilen) verbraucht
wird.
Wenn Kraftstoffeinheit auf Gal-
lone eingestellt ist.
De
142
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Geben Sie ein, wie viele Kilometer
(Meilen) pro Gallone gefahren wer-
den können.
! Verbrauch Autobahn:
Geben Sie den Kraftstoffverbrauch beim
Befahren von Autobahnen ein.
p Die Angabe des Kraftstoffverbrauchs
hängt von der Einstellung von Kraft-
stoffeinheit ab.
Wenn Kraftstoffeinheit auf
Liter eingestellt ist.
Geben Sie ein, wie viel Kraftstoff auf
100 Kilometer (60 Meilen) verbraucht
wird.
Wenn Kraftstoffeinheit auf Gal-
lone eingestellt ist.
Geben Sie ein, wie viele Kilometer
(Meilen) pro Gallone gefahren wer-
den können.
! Kraftstoffpreis/Einh.:
Geben Sie den Kraftstoffpreis pro Einheit
ein.
! Kraftstoffeinheit:
Legen Sie die Kraftstoffeinheit fest.
! Währung:
Legen Sie die Währungseinheit fest.
Nach Eingabe aller Punkte sind die Kraftstoff-
verbrauchsinformationen vollständig.
Berechnen des Kraftstoffver-
brauchs
Indem Sie Kraftstoffinformationen in das Navi-
gationssystem eingeben und diese Daten auf
eine SD-Speicherkarte exportieren, können Sie
mit dem separat erhältlichen Dienstprogramm
navgate FEEDS auf Ihrem PC Kraftstoffver-
brauchsinformationen prüfen.
p Bis zu 24 Einträge (Datensätze) können ge-
speichert werden. Sie können die Daten
auch exportieren, wie nachstehend be-
schrieben.
Nach Überschreiten der Höchstzahl wird
beim Speichern eines neuen Eintrags der
jeweils älteste überschrieben.
Diese Berechnungen basieren allein auf den
von Ihnen angegebenen Informationen und
nicht auf Daten vom Fahrzeug. Der angezeigte
Verbrauch ist lediglich ein Bezugswert, und es
kann nicht garantiert werden, dass dieser Ver-
brauch wirklich erzielt wird.
1 Rufen Sie den Bildschirm Navi-Einstel-
lungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Navi-Einstellungen auf Seite 140.
2 Berühren Sie [Verbrauch].
Der Bildschirm Einstellung Kraftstoffver-
brauch erscheint.
3 Berühren Sie [Berechnung Kraftstoff-
preis].
Der Bildschirm Berechnung Kraftstoff-
preis erscheint.
4 Geben Sie die Kraftstoffverbrauchsin-
formationen ein.
Geben Sie Folgendes ein:
! Distanz:
Geben Sie die seit dem letzten Auf tanken
gefahrene Entfernung ein.
De
143
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
p Die Entfernung wird nur dann automa-
tisch eingesetzt, wenn die seit dem letz-
ten Auftanken gefahrene Entfernung
aufgezeichnet ist.
! Tankmenge:
Geben Sie die getankte Kraftstoffmenge an.
! Kraftstoffpreis/Einh.:
Geben Sie den Kraftstoffpreis pro Einheit
ein.
Nach Eingabe aller Punkte wird der Kraftstoff-
verbrauch neben Verbrauch angezeigt.
5 Berühren Sie [OK].
Der Bildschirm Einstellung Kraftstoffver-
brauch erscheint.
Exportieren der Kraftstoffko-
steninformationen
Es besteht die Möglichkeit, die Kraftstoffko-
steninformationen auf eine SD-Speicherkarte
zu exportieren.
p Beim Exportieren auf eine SD-Speicherkar-
te werden die entsprechenden Daten im
Navigationssystem gelöscht.
p Bereits auf der SD-Speicherkarte enthalte-
ne Daten werden beim aktuellen Datenexp-
ort durch die neuen Daten überschrieben
und gelöscht.
1 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
und Auswerfen einer SD-Speicherkarte auf
Seite 16.
2 Rufen Sie den Bildschirm Navi-Einstel-
lungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Navi-Einstellungen auf Seite 140.
3 Berühren Sie [Verbrauch].
Der Bildschirm Einstellung Kraftstoffver-
brauch erscheint.
4 Berühren Sie [Export].
Eine Meldung fordert zur Bestätigung auf,
dass die Daten exportiert werden sollen, und
der Export der Daten auf die SD-Speicherkarte
beginnt.
Der Bildschirm Einstellung Kraftstoffver-
brauch erscheint abschließend.
Aufzeichnen der letzten
Reiseziele
Durch Aktivieren der Routenaufzeichnung
können Sie den Verlauf von Fahrten (in Form
eines Protokolls) festhalten. Sie können sich
den Verlauf später noch einmal ansehen.
p Wenn eine SD-Speicherkarte im SD-Karten-
einschub sitzt, werden die Routenaufzeich-
nungen auf der SD-Speicherkarte
gespeichert.
1 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
und Auswerfen einer SD-Speicherkarte auf
Seite 16.
De
144
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
2 Rufen Sie den Bildschirm Navi-Einstel-
lungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Navi-Einstellungen auf Seite 140.
3 Berühren Sie [Einstellungen Fahrtaufz.].
Der Bildschirm Einstellungen Fahrtaufz.
erscheint.
4 Berühren Sie [Einstellungen Fahrtaufz.].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ein:
Sie können die Routenaufzeichnung auf
eine SD-Speicherkarte exportieren.
! Aus (Standard):
Sie können die Routenaufzeichnung nicht
auf eine SD-Speicherkarte exportieren.
p In der Einstellung Ein speichert das Navi-
gationssystem die Routenaufzeichnungen
auf der eingesetzten SD-Speicherkarte.
5 Berühren Sie [Art].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Privat (Standard):
Das Routenaufzeichnungsattribut ist auf
Privat gesetzt.
! Geschäft:
Das Routenaufzeichnungsattribut ist auf
Geschäft gesetzt.
! Sonst.:
Das Routenaufzeichnungsattribut ist auf
Sonst. gesetzt.
Verwenden des Strecken-
führungsdemos
Dies ist eine Demofunktion für Geschäfte.
Nach Einstellen einer Fahrtroute kann durch
Berühren dieser Taste eine Simulation der
Routenführung gestartet werden.
1 Rufen Sie den Bildschirm Navi-Einstel-
lungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Navi-Einstellungen auf Seite 140.
2 Berühren Sie [Demo-Modus].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ein:
Die Demofahrt wird wiederholt.
! Aus (Standard):
Demo-Modus ist ausgeschaltet.
3 Rufen Sie den Kartenbildschirm auf.
Die Demoführung wird gestartet.
Registrieren Ihrer
Heimatadresse
Durch die Registrierung Ihrer Heimatadresse
können Sie wertvolle Zeit und Arbeit sparen.
Die Berechnung zur Heimatadresse kann
durch eine einzige Berührung der Taste
Menü Fahrtziel schnell und einfach erfol-
gen. Die registrierte Heimatadresse kann spä-
ter bei Bedarf geändert werden.
1 Rufen Sie den Bildschirm Navi-Einstel-
lungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Navi-Einstellungen auf Seite 140.
2 Berühren Sie [Heimat- adresse einstel-
len].
Der Bildschirm Heimatadresse einstellen
erscheint.
3 Berühren Sie [Zuhause].
Der Bildschirm Suchmethode auswählen
erscheint.
# Berühren Sie [Tel-Nr.].
De
145
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Wenn Sie Ihre Heimatadresse bereits gespeichert
haben, können Sie deren Telefonnummer bear-
beiten.
4 Suchen Sie nach einem Ort.
= Einzelheiten siehe Suchen nach und Aus-
wählen von Orten auf Seite 36.
Nach der Suche nach dem Ort wird eine Karte
der gewählten Position angezeigt.
5 Berühren Sie [OK].
Der Ort wird registriert, wonach der Bild-
schirm Heimatadresse einstellen er-
scheint.
6 Berühren Sie [OK].
Die Registrierung ist abgeschlossen.
Berichtigen der aktuellen
Position
Berühren Sie den Bildschirm, um die gegen-
wärtige Position und Richtung des Fahrzeugs
auf der Karte anzupassen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Navi-Einstel-
lungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Navi-Einstellungen auf Seite 140.
2 Berühren Sie [Aktuelle Position än-
dern].
3 Verschieben Sie die Karte zu der Posi-
tion, die Sie einstellen möchten, und be-
rühren Sie dann [OK].
4 Berühren Sie die Pfeiltaste auf dem
Bildschirm, um die Richtung festzulegen,
und Berühren Sie dann [OK].
Ändern der Eco-Funktions-
einstellung
Sie können die Einstellung der Eco-Funktion
ändern.
1 Rufen Sie den Bildschirm Navi-Einstel-
lungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Navi-Einstellungen auf Seite 140.
2 Berühren Sie [Eco-Einstellungen].
Der Bildschirm Eco-Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie den jeweiligen Punkt.
Eco-Punktzahl
! Ein (Standard):
Die Eco-Punktzahl wird angezeigt.
! Aus:
Die Eco-Punktzahl wird ausgeblendet.
= Einzelheiten siehe Aufrufen der Eco-Gra-
fik auf Seite 34.
Eco-Level
! Ein (Standard):
Am Fahrtziel wird eine Meldung angezeigt
und ein Signalton erklingt, wenn der Eco-
Level zugenommen oder abgenommen
hat.
! Aus:
Am Fahrtziel wird keine Meldung angezeigt,
und der Signalton bleibt aus.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Eco-Levels
auf Seite 35.
Warnung Schnellstart
! Ein:
Bei schnellem Anfahren erscheint eine Mel-
dung, und ein Signalton wird hörbar.
! Aus (Standard):
Bei schnellem Anfahren erscheint keine
Meldung, und es wird kein Signalton hör-
bar.
= Einzelheiten siehe Warnung bei schnellem
Anfahren auf Seite 35.
Eco-Protokoll löschen
De
146
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Die Kraftstoffverbrauchsdaten werden ge-
löscht.
4 Berühren Sie [OK].
Die Einstellungen sind abgeschlossen.
Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
2 Berühren Sie [Einstellung].
Der Bildschirm Menü Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [Karten- Einstellungen].
Der Bildschirm Karteneinstellungen er-
scheint.
4 Berühren Sie den Punkt, dessen Einstel-
lung geändert werden soll.
# Berühren Sie .
Bringt Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Einstellen der Vergröß-
erungsautomatik
Diese Einstellung gibt vor, ob bei Annäherung
an eine Kreuzung, eine Autobahnaus- oder
-einfahrt oder eine Abzweigung zu einer ver-
größerten Karte dieses Punkts gewechselt
werden soll.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Angezeigte Daten].
Der Bildschirm Angezeigte Information er-
scheint.
3 Berühren Sie [Nahansicht].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ein (Standard):
Es wird eine vergrößerte Karte eingeblen-
det.
! Aus:
Es wird keine vergrößerte Karte
eingeblendet.
Einstellen des detaillierten
Stadtplans
Sie können auswählen, ob der Stadtplan ange-
zeigt werden soll, wenn Sie in bestimmte
Stadtgebiete fahren.
p Der Stadtplan wird angezeigt, wenn der
Kartenmaßstab 50 Meter (0,05 Meile) oder
weniger ist.
p Der detaillierte Stadtplan und diese Einstel-
lung stehen nur beim AVIC-F20BT zur Ver-
fügung.
De
147
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Angezeigte Daten].
Der Bildschirm Angezeigte Information er-
scheint.
3 Berühren Sie [Stadtplan].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ein (Standard):
Der Stadtplan wird automatisch eingeblen-
det, wenn Sie sich im Gebiet eines Stadt-
plans befinden.
! Aus:
Es wird kein Stadtplan eingeblendet.
p Auch wenn Sie Stadtplan auf Ein
setzen, wird in Bereichen, für die keine
Stadtplandaten vorliegen, kein Stadtplan
eingeblendet.
Einstellen der Ausblendmaske
für Stadtpläne
Die Ausblendmaske deckt Bereiche ab, die
nicht in den Stadtplandaten erfasst sind, so
dass möglichst nur der Stadtplan selbst zu
sehen ist.
p Der detaillierte Stadtplan und diese Einstel-
lung stehen nur beim AVIC-F20BT zur Ver-
fügung.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Angezeigte Daten].
Der Bildschirm Angezeigte Information er-
scheint.
3 Berühren Sie [Stadtplan blockiert].
Bei jeder Berührung der Taste wird zwischen
Ein und Aus gewechselt.
! Ein (Standard):
Die Ausblendmaske für Stadtpläne wird an-
gezeigt. Wenn das Fahrzeug in einen ausge-
blendeten Bereich fährt, erscheint wieder
die normale Karte.
! Aus:
Die Ausblendmaske für Stadtpläne wird
nicht angezeigt. Wenn das Fahrzeug in
einen Bereich fährt, der nicht in den Stadt-
plandaten erfasst ist, erscheint wieder die
normale Karte.
Einstellen der Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzung
Legt fest, ob die Geschwindigkeitsbegrenzung
der aktuellen Straße angezeigt wird oder nicht.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Angezeigte Daten].
Der Bildschirm Angezeigte Information er-
scheint.
3 Berühren Sie [Geschwindigkeitsbegr.
anz.].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ansicht:
Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird auf
der Karte angezeigt.
! Ausbl. (Standard):
Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird
nicht auf der Karte angezeigt.
Anzeigen des Benachrichti-
gungssymbols für
Verkehrsinformationen
Legt fest, ob ein Benachrichtigungssymbol
auf der Karte angezeigt wird, wenn auf Ihrer
Fahrtroute eine Verkehrsbehinderung erfasst
wird.
De
148
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
= Einzelheiten siehe Manuelles Prüfen von
Verk ehrsinformationen auf Seite 59.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Angezeigte Daten].
Der Bildschirm Angezeigte Information er-
scheint.
3 Berühren Sie [Verkehrshindernis anzei-
gen].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ansicht (Standard):
Die Symbole werden auf der Karte ange-
zeigt.
! Ausbl.:
Die Symbole werden nicht auf der Karte an-
gezeigt.
Anzeigen des Symbols für
Bluetooth-Verbindung
Legt fest, ob das Symbol für den aktuellen Sta-
tus der Telefonverbindung über die Bluetooth-
Drahtlostechnologie angezeigt wird oder
nicht.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Angezeigte Daten].
Der Bildschirm Angezeigte Information er-
scheint.
3 Berühren Sie [Bluetooth verbunden].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ansicht (Standard):
Das Bluetooth-Verbindungssymbol wird auf
der Karte angezeigt.
! Ausbl.:
Das Bluetooth-Verbindungssymbol wird
nicht auf der Karte angezeigt.
= Einzelheiten zum Bluetooth-Verbindungs-
symbol siehe Bluetooth -Verbindungs-
symbol auf Seite 29.
Einstellen der Anzeige für den
Namen der aktuellen Straße
Sie können wählen, ob der Name der Straße
(oder Stadt), auf (in) der sich Ihr Fahrzeug ge-
rade bewegt, angezeigt werden soll.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Angezeigte Daten].
Der Bildschirm Angezeigte Information er-
scheint.
3 Berühren Sie [Aktueller Straßennam e].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ansicht (Standard):
Der Name der Straße (oder Stadt) wird auf
der Karte angezeigt.
! Ausbl.:
Der Name der Straße (oder Stadt) wird
nicht auf der Karte angezeigt.
Einstellen der Favoriten-
Symbolanzeige
Sie können auswählen, ob das Symbol für Fa-
voriten auf der Karte angezeigt werden soll.
p Favoriten-Symbole werden angezeigt,
wenn der Kartenmaßstab 20 Kilometer (10
Meilen) oder weniger ist.
= Einzelheiten siehe Bearbeiten eines Eintrags
in der Liste Favoriten auf Seite 52.
De
149
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Angezeigte Daten].
Der Bildschirm Angezeigte Information er-
scheint.
3 Berühren Sie [Symbol Favorit].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ein (Standard):
Das Symbol für Favoriten wird auf der
Karte angezeigt.
! Aus:
Das Symbol für Favoriten wird nicht auf
der Karte angezeigt.
Anzeigen der 3D-
Orientierungspunkte
Sie können auswählen, ob Sie 3D-Orientie-
rungspunkte auf der Karte anzeigen wollen
oder nicht.
p Die 3D-Orientierungspunkte und diese Ein-
stellung stehen nur beim AVIC-F20BT zur
Verfügung.
p Ein 3D- Orientierungspunkt erscheint nur,
wenn der Anzeigemodus 3D-Ansicht ist
und der Kartenmaßstab auf 200 m (0,25
Meile) oder niedriger gestellt ist.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Angezeigte Daten].
Der Bildschirm Angezeigte Information er-
scheint.
3 Berühren Sie [3D-Orientierungspunkt].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ein (Standard):
3D-Orientierungspunkte werden auf der
Karte angezeigt.
! Aus:
3D-Orientierungspunkte werden nicht auf
der Karte angezeigt.
Anzeigen von Fahrmanövern
Zum Auswählen, ob Fahrmanöver auf der
Karte angezeigt werden sollen oder nicht.
Manöver
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Angezeigte Daten].
Der Bildschirm Angezeigte Information er-
scheint.
3 Berühren Sie [Manöver anzeigen].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ansicht (Standard):
Fahrmanöver werden auf der Karte ange-
zeigt.
! Ausbl.:
Fahrmanöver werden aus der Karte aus-
geblendet.
Anzeigen der Kraftstoffver-
brauchsinformation
Sie können wählen, ob das Eco-Meter mit der
Kraftstoffverbrauchsinformation auf der Karte
angezeigt werden soll.
De
150
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
p Das Eco-Meter wird angezeigt, wenn
2D-Ansicht oder 3D-Ansicht ausge-
wählt ist.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Angezeigte Daten].
Der Bildschirm Angezeigte Information er-
scheint.
3 Berühren Sie [Eco-Messgerät zeigen].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ansicht (Standard):
Das Eco-Meter wird auf der Karte ange-
zeigt.
! Ausbl.:
Das Eco-Meter wird nicht auf der Karte an-
gezeigt.
Anzeigen von POIs auf der
Karte
Die Symbole für Einrichtungen (POIs) in der
näheren Umgebung können auf der Karte an-
gezeigt werden.
p Es werden keine POI-Symbole angezeigt,
wenn der Kartenmaßstab 1 Kilometer (0,75
Meile) oder mehr ist.
Anzeigen vorinstallierter POIs
auf der Karte
p Sie können bis zu 10 Punkte aus den Unter-
kategorien oder Detailkategorien auswäh-
len.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Spezielle Zielkategorien
einblenden].
Der Bildschirm Spezielle Zielkategorien
einblenden erscheint.
3 Berühren Sie [Display], um die Einstel-
lung auf Ein zu setzen.
p Wenn kein POI-Symbol auf der Karte zu
sehen sein soll, berühren Sie [Display], um
diese Option auf Aus zu setzen. (Auch
wenn Display auf Aus gesetzt ist, bleibt
die für POIs vorgenommene Auswahl erhal-
ten.)
4 Berühren Sie [POI].
Der Bildschirm Spez. Zielkat. einblenden
(Hauptkategorie) erscheint.
5 Berühren Sie die gewünschte Hauptka-
tegorie.
Eine Liste mit Unterkategorien der gewählten
Hauptkategorie erscheint.
p Bereits ausgewählte Kategorien sind mit
einem blauen Häkchen gekennzeichnet.
De
151
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
6 Berühren Sie die anzuzeigende Unter-
kategorie.
Ein rotes Häkchen erscheint neben der ge-
wählten Kategorie. Zum Aufheben der Aus-
wahl berühren Sie den Eintrag erneut.
Wenn es weitere Detailkategorien innerhalb
der Unterkategorien gibt, ist [Detail] aktiv.
Wenn Sie eine weitere Detailkategorien enthal-
tende Unterkategorie auswählen, werden alle
Detailkategorien innerhalb der Unterkategorie
mit ausgewählt, und [Detail] wird inaktiv.
# Berühren Sie [Detail].
Die Liste der Detailkategorien wird angezeigt. Be-
rühren Sie den gewünschten Eintrag und berüh-
ren Sie dann [OK], um die Auswahl der
anzuzeigenden Detailkategorien abzuschließen.
p Wenn nur einige der gelisteten Detailkate-
gorien ausgewählt werden, erscheinen
blaue Häkchen.
7 Berühren Sie [OK].
Der Bildschirm Spez. Zielkat. einblenden
(Hauptkategorie) wird wieder eingeblendet.
Wenn Sie weitere Einträge auswählen oder die
Auswahl von Einträgen aufheben möchten,
wiederholen Sie diese Schritte so oft wie erfor-
derlich.
8 Zum Beenden der Auswahl berühren
Sie [OK] auf dem Bildschirm Spez. Zielkat.
einblenden (Hauptkategorie).
Anzeigen benutzerdefinierter POIs
Sie können mit Hilfe des separat erhältlichen
Dienstprogramms navgate FEEDS auf Ihrem
PC eigene POIs erstellen. (navgate FEEDS
wird auf unserer Website verfügbar sein.)
Indem Sie eigene POIs im korrekten Format
speichern und die betreffende SD-Speicher-
karte einführen, können Sie das System die
entsprechenden Symbole auf dem Kartenbild-
schirm einblenden lassen.
p Sie können bis zu 10 Punkte aus den Unter-
kategorien oder Detailkategorien auswäh-
len.
1 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
und Auswerfen einer SD-Speicherkarte auf
Seite 16.
2 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
3 Berühren Sie [Spezielle Zielkategorien
einblenden].
Der Bildschirm Spezielle Zielkategorien
einblenden erscheint.
4 Berühren Sie [Display], um die Einstel-
lung auf Ein zu setzen.
p Wenn kein POI-Symbol auf der Karte zu
sehen sein soll, berühren Sie [Display], um
diese Option auf Aus zu setzen. (Auch
wenn Display auf Aus gesetzt ist, bleibt
die für POIs vorgenommene Auswahl erhal-
ten.)
5 Berühren Sie [Benutzerdefiniertes Ziel].
Die Liste der POI-Kategorien wird eingeblen-
det.
De
152
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
6 Berühren Sie die Einträge, die ange-
zeigt werden sollen.
7 Zum Beenden der Auswahl berühren
Sie [OK].
Ändern des Anz.-Modus
Für die Navigationsführung stehen verschiede-
ne Bildschirmanzeigen zur Wahl.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Umschal-
ten des Anzeigemodus auf Seite 32.
Einstellen der Tag-/
Nachtanzeige für die Karte
Damit die Karte abends besser ablesbar ist,
können Sie einen zeitgesteuerten Wechsel für
die Kombination der Kartenfarben vorgeben.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Tag-/Nacht- Anzeige].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Automat. (Standard):
Die Kombination der Kartenfarben wird zwi-
schen Tag und Nacht geändert, je nachdem
ob die Fahrzeugbeleuchtung an oder aus
ist.
! Tag:
Die Karte wird immer mit Tag-Farben ange-
zeigt.
p Wenn Sie die Funktion Automat. verwen-
den möchten, muss das orange/weiße
Kabel des Navigationssystems richtig ange-
schlossen sein.
Ändern der Straßenfarbe
Sie können für die Straßenfarben Blau- oder
Rottöne wählen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Str.-Farbe].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Rot (Standard):
Straßen werden in roten Farbtönen ange-
zeigt.
! Blau:
Straßen werden in blauen Farbtönen ange-
zeigt.
Ändern der Einstellung zur
Einblendung des Navigati-
onsbildschirms an
Führungspunkten
Sie können vorgeben, ob bei Annäherung an
einen Führungspunkt wie beispielsweise eine
Kreuzung automatisch vom Audiobildschirm
zum Navigationsbildschirm gewechselt wer-
den soll, wenn gerade kein Navigationsbild-
schirm angezeigt wird.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Modus AV-Führg].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ein (Standard):
De
153
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Es wird vom AV-Bedienbildschirm auf den
Kartenbildschirm umgeschaltet.
! Aus:
Der Bildschirm wird nicht gewechselt.
p Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn
Nahansicht auf Ein gesetzt ist.
Auswählen des Menüs
Schnellzugriff
Wählen Sie die Elemente aus, die auf dem
Kartenbildschirm angezeigt werden sollen. In
der auf dem Bildschirm eingeblendeten Liste
sind Elemente, die auf dem Kartenbildschirm
angezeigt werden, mit roten Häkchen gekenn-
zeichnet. Berühren Sie das anzuzeigende Ele-
ment und danach [OK], sobald ein rotes
Häkchen erscheint. Sie können bis zu fünf Ele-
mente auswählen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Kartenein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Karteneinstellungen auf Seite 147.
2 Berühren Sie [Auswahl Schnellzugriff].
Der Bildschirm Auswahl Schnellzugriff er-
scheint.
3 Berühren Sie das Element, das Sie für
Schnellzugriff einrichten möchten.
Die folgenden Optionen stehen zur Wahl:
p Standard- oder Werkseinstellungen sind
durch ein Sternchen (*) kenntlich gemacht.
!
: Registrierung*
Zum Registrieren von Informationen zu der
durch den Cursor angegebenen Position in
den Favoriten.
= Einzelheiten siehe Speichern eines Orts
über den Scroll-Modus auf Seite 52.
!
: Umgebungssuche*
Zum Suchen nach POIs (Orte von Interesse,
OvI) in der Nähe des Cursors.
= Einzelheiten siehe Suchen nach einem
POI in der näheren Umgebung auf Seite
42.
!
: Spezielle Zielkategorien einblenden*
Zum Einblenden der Symbole von Einrich-
tungen (POIs) in der Umgebung auf der
Karte.
= Einzelheiten siehe Anzeigen von POIs
auf der Karte auf Seite 151.
!
: Lautstärke*
Zum Aufrufen des Bildschirms Lautstär-
keregelung.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Laut-
stärke für Streckenführung und Telefon
auf Seite 158.
!
: Kontakte*
Zum Aufrufen des Bildschirms Liste der
Kontakte.
= Einzelheiten siehe Anrufen einer Num-
mer in der Liste der Kontakte auf
Seite 69.
!
: Gesamte Streckenübersicht
Zum Anzeigen der gesamten (aktuell einge-
stellten) Fahrtroute mit dem Bildschirm
Streckenübersicht.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bild-
schirms Streckenübersicht auf Seite
47.
!
: Verkehr auf Route
Zum Anzeigen einer Liste der Verkehrsinfor-
mationen, die die Fahrtroute betreffen.
= Einzelheiten siehe Prüfen der Verkehrsin-
formationen auf Seite 58.
!
: Liste Verkehr
Zum Anzeigen einer Liste mit Verkehrsinfor-
mationen.
= Einzelheiten siehe Prüfen aller Verkehrsin-
formationen auf Seite 57.
!
: Tag-/Nacht- Anzeige
Zum Umschalten zwischen den Einstellun-
gen für Tag-/Nacht- Anzeige.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Tag-/
Nachtanzeige für die Karte auf Seite 153.
!
: Symbol Favorit
Zum Umschalten zwischen den Einstellun-
gen für Symbol Favorit.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Fa-
voriten-Symbolanzeige auf Seite 149.
De
154
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
4 Zum Beenden der Einstellung berühren
Sie [OK].
Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
2 Berühren Sie [Einstellung].
Der Bildschirm Menü Einstellungen er-
scheint.
p Diese Bedienung ist auch über den Bild-
schirm Shortcut-Menü möglich.
3 Berühren Sie [System- Einstellungen].
Der Bildschirm Systemeinstellungen er-
scheint.
4 Berühren Sie den Punkt, dessen Einstel-
lung geändert werden soll.
# Berühren Sie .
Bringt Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Anpassen der Regionaleinstel-
lungen
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Regionale Einst.].
Der Bildschirm Regionale Einst. erscheint.
Auswählen der Sprache
Sie können die gewünschte Sprache für das
Programm und die Sprachführung festlegen.
Alle Sprachen können einzeln festgelegt wer-
den.
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Regionale Einst.].
Der Bildschirm Regionale Einst. erscheint.
3 Berühren Sie [Programmsprache].
Die Sprachliste wird angezeigt.
4 Berühren Sie die gewünschte Sprache.
Nach Auswahl der gewünschten Sprache wird
der vorherige Bildschirm wieder eingeblendet.
5 Berühren Sie [Ansagensprache].
Der Bildschirm Auswahl Sprechersprache
erscheint.
6 Berühren Sie die gewünschte Sprache.
Nach Auswahl der gewünschten Sprache wird
der vorherige Bildschirm wieder eingeblendet.
De
155
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
7 Berühren Sie [OK] auf dem Bildschirm
Regionale Einst..
Es wird eine Meldung angezeigt, und Sie müs-
sen bestätigen, dass Sie das Navigationssy-
stem neu starten möchten.
8 Berühren Sie [OK].
Das Navigationssystem wird neu gestartet.
# Drücken Sie die MODE-Taste oder die HOME-
Taste.
Die Spracheneinstellung wird abgebrochen.
Installieren zusätzlicher Dateien für
Sprachführung (TTS-Dateien)
Bei der Streckenführung werden Straßenna-
men vom Navigationssystem aus TTS-Dateien
ausgelesen. Wenn eine aktuellere TTS-Datei-
version verfügbar wird, können Sie die bisheri-
gen TTS-Dateien durch die neuen ersetzen.
p Beim AVIC-F20BT wird die TTS-Datei bei
der Führungsstimme der Spracherkennung
verwendet.
1 Kopieren Sie den Ordner Voice mit
Ihrem PC in das oberste Verzeichnis der SD-
Speicherkarte.
Der Ordner Voice ist auf der mitgelieferten
CD-ROM gespeichert. Verwenden Sie zum Ko-
pieren Ihren PC.
2 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
und Auswerfen einer SD-Speicherkarte auf
Seite 16.
3 Berühren Sie [Ansagensprache].
Der Bildschirm Auswahl Sprechersprache
erscheint.
4 Berühren Sie [Konf. Spr.].
Der Bildschirm Einrichtung Sprecherspra-
che erscheint.
5 Berühren Sie [Sprechersprache ändern].
Der Bildschirm Auswahl Sprechersprache
(SD) erscheint.
6 Berühren Sie die gewünschte Sprache.
Der Ladevorgang ist nach einer Weile beendet,
wonach der Bildschirm Regionale Einst.
wieder zu sehen ist.
7 Berühren Sie [OK] auf dem Bildschirm
Regionale Einst..
Es wird eine Meldung angezeigt, und Sie müs-
sen bestätigen, dass Sie das Navigationssy-
stem neu starten möchten.
8 Berühren Sie [OK].
Das Navigationssystem wird neu gestartet.
# Drücken Sie die MODE-Taste oder die HOME-
Taste.
Die Spracheneinstellung wird abgebrochen.
Einstellen des Zeitunterschieds
Zum Stellen der Systemuhr. Hier legen Sie den
Zeitunterschied (+, ) gegenüber der ur-
sprünglich in Ihrem Navigationssystem einge-
stellten Uhrzeit fest.
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Regionale Einst.].
Der Bildschirm Regionale Einst. erscheint.
3 Berühren Sie [Uhrzeit].
Der Bildschirm Zeiteinstell. erscheint.
De
156
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
4 Um den Zeitunterschied einzustellen,
berühren Sie [+] oder [].
Der Zeitunterschied zwischen der ursprüng-
lich in diesem Gerät eingestellten Zeit (Mittel-
europäische Zeit) und der Zeit für die aktuelle
Position Ihres Fahrzeugs wird angezeigt. Stel-
len Sie ggf. den Zeitunterschied nach. Bei Be-
rühren von [+] oder [] ändert sich die Anzeige
des Zeitunterschieds in Schritten von jeweils
einer halben Stunde.
Der Zeitunterschied kann von 4 bis zu +9
Stunden eingestellt werden.
5 Berühren Sie [Sommerzeit].
Stellen Sie ggf. auf Sommerzeit ein.
Die Sommerzeit ist standardmäßig ausge-
schaltet. Berühren Sie zum Umstellen [Som-
merzeit], wenn momentan die Sommerzeit
gilt.
6 Berühren Sie [Zeitformat].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! 24 h (Standard):
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format an-
gezeigt.
! 12 h:
Die Uhrzeit wird im 12-Stunden-Format mit
am/pm (Vormittag/Nachmittag) angezeigt.
Ändern der Einheit zwischen
Kilometer und Meilen
Diese Einstellung gibt die Einheit für Entfer-
nung und Geschwindigkeit vor, in der das Na-
vigationssystem Werte verarbeitet und anzeigt.
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Regionale Einst.].
Der Bildschirm Regionale Einst. erscheint.
3 Berühren Sie [km/Meile].
Es wird eine Meldung angezeigt, und Sie müs-
sen bestätigen, dass die Einstellung geändert
werden soll.
4 Berühren Sie [Ja].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! km (Standard):
Entfernungen werden in Kilometern ange-
zeigt.
! Meilen:
Entfernungen werden in Meilen angezeigt.
! Meilen&Yards:
Entfernungen werden in Meilen und Yards
angezeigt.
# Berühren Sie [Nein].
Die Einstellung wird abgebrochen.
Ändern der virtuellen
Geschwindigkeit des Fahrzeugs
Für die Berechnung der erwarteten Ankunfts-
zeit und der Fahr zeit bis zum Fahrtziel stellen
Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der
Autobahn bzw. auf Landstraßen mit [+] und
[] ein.
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Regionale Einst.].
Der Bildschirm Regionale Einst. erscheint.
3 Berühren Sie [Tempo].
Der Bildschirm Einstellungen Durch-
schnittsgeschw. erscheint.
De
157
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
4 Berühren Sie [+] oder [], um die jewei-
lige Geschwindigkeit einzustellen.
p Die geschätzte Ankunftszeit wird nicht un-
bedingt auf Grundlage dieses Geschwindig-
keitswertes ermittelt.
5 Berühren Sie [OK].
Die Einstellungen sind abgeschlossen.
Einstellen der Lautstärke für
Streckenführung und Telefon
Sie können die Lautstärke für die Navigation
einstellen. Die Lautstärke für Streckenführung
und der Signalton können separat eingestellt
werden.
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Lautstärke].
Der Bildschirm Lautstärkeregelung er-
scheint.
3 Berühren Sie [+] oder [], um die jewei-
lige Lautstärke einzustellen.
Auf diesem Bildschirm stehen die folgenden
Optionen zur Verfügung.
! Streckenführung
Diese Einstellung bestimmt die Sprachfüh-
rungslautstärke der Navigation.
p Bei Einstellung auf
werden gespro-
chene Anweisungen ausgegeben. Bei
Einstellung auf
ist keine Sprachfüh-
rung zu hören.
! Tel.-Klingelton
Diese Einstellung bestimmt die Lautstärke
des Klingeltons.
! Telefonstimme
Diese Einstellung bestimmt die Lautstärke
der eingehenden Sprachnachricht.
p Die Einstellungen Tel.-Klingelton und
Telefonstimme gelten für ein Mobiltele-
fon mit Bluetooth-Technologie. Es sind
keine Einstellungen erforderlich, wenn ein
Mobiltelefon mit Bluetooth-Technologie
nicht verbunden ist.
p Die Lautstärke der AV-Quelle wird mit der
VOL-Taste (+/) eingestellt.
= Einzelheiten siehe Die Bezeichnungen
und Funktionen der einzelnen Teile auf
Seite 12.
# Berühren Sie die neben Piep angezeigte
Taste.
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die Ein-
stellung.
! Ein (Standard):
Ein Signalton wird erzeugt.
! Aus:
Der Signalton wird stumm geschaltet.
# Berühren Sie die neben SE Piep angezeigte
Taste.
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die Ein-
stellung.
! Ein (Standard):
Der Spracherkennungs-Piepton ist freigege-
ben.
! Aus:
Der Spracherkennungs-Piepton ist deaktivi-
ert.
p Diese Funktion steht nur beim AVIC-F20BT
zur Verfügung.
4 Zum Beenden der Einstellung berühren
Sie [OK].
De
158
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Ändern des vorinstallierten
Begrüßungsbildschirms
Sie können für den Begrüßungsbildschirm ein
anderes der im Navigationssystem vorinstal-
lierten Bilder vorgeben.
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Begrüßungs- bildschirm].
Der Bildschirm Begrüßungsbildschirm aus-
wählen erscheint.
3 Berühren Sie in der Liste das Bild, das
Sie für den Begrüßungsbildschirm verwen-
den möchten.
Das Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt.
4 Berühren Sie [OK].
Das Bild wird als Begrüßungsbildschirm ein-
gestellt, und das Menü Systemeinstellun-
gen erscheint wieder.
Ändern des Begrüßungsbild-
schirms in ein Bild von einer
SD-Speicherkarte
Sie können für den Begrüßungsbildschirm,
der beim Start des Navigationssystems er-
scheint, ein eigenes Bild einrichten. Kopieren
Sie das gewünschte Bild auf eine SD-Spei-
cherkarte, um es von dort zu importieren.
p Bilder für den Begrüßungsbildschirm müs-
sen eines der folgenden Formate haben;
BMP- oder JPEG-Dateien
Die maximal zulässige Bildgröße hori-
zontal und vertikal ist 2 592 x 1 944
Die maximal zulässige Dateigröße ist
6MB
p Eine einwandfreie Kompatibilität mit zuläs-
sigen Dateien wird nicht gewährleistet.
p Importierte Originalbilder werden im inter-
nen Speicher abgelegt, wobei jedoch eine
permanente Speicherung solcher Bilder
nicht garantiert ist. Sollten die Daten der
Originalbilder gelöscht werden, müssen
Sie diese erneut von der SD-Speicherkarte
importieren.
p Einschließlich der bereits im internen Spei-
cher befindlichen können maximal 200 Bil-
der importiert und in der Liste angezeigt
werden.
1 Erstellen Sie im obersten Verzeichnis
der SD-Speicherkarte einen Ordner namens
Pictures zum Speichern der Bilddateien.
2 Speichern Sie die Bilddateien im Ordner
Pictures.
3 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
und Auswerfen einer SD-Speicherkarte auf
Seite 16.
4 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
5 Berühren Sie [Begrüßungs- bildschirm].
Der Bildschirm Begrüßungsbildschirm aus-
wählen erscheint.
6 Berühren Sie [Ausw. von SD].
Der Bildschirm Begrüßungsbildschirm aus-
wählen erscheint.
7 Berühren Sie in der Liste das Bild, das
Sie für den Begrüßungsbildschirm verwen-
den möchten.
Das Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt.
8 Berühren Sie [OK].
Das Bild wird als Begrüßungsbildschirm ein-
gestellt, und das Menü Systemeinstellun-
gen erscheint wieder.
p Von der SD-Speicherkarte importierte Bilder
werden in die Liste Begrüßungsbild-
schirm auswählen aufgenommen.
De
159
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Einstellungen für Heckkamera
Die folgenden zwei Funktionen sind verfügbar.
Die Heckkamerafunktion erfordert eine sepa-
rat erhältliche Heckkamera (z. B. ND-BC4).
(Für weitere Einzelheiten kontaktieren Sie
Ihren Händler.)
Heckkamera
Das Navigationssystem verfügt über eine
Funktion zum automatischen Umschalten auf
das bildschirmfüllende Bild der im Fahrzeug
eingebauten Heckkamera. Wenn der RÜCK-
WÄRTSGANG (R) eingelegt wird, blendet der
Bildschirm automatisch das Bild der Heckka-
mera ein.
Kamera für Heckansichtsmodus
Die Rückansicht kann (beispielsweise zum
Überwachen eines gezogenen Anhängers o.
dgl.) jederzeit auf einem geteilten Bildschirm
zusammen mit einer Teilansicht der Kartenin-
formationen eingeblendet werden. Beachten
Sie dabei jedoch, dass die Größe des Kamera-
bilds nicht angepasst wird und daher ein Teil
des von der Kamera erfassten Bilds nicht zu
sehen ist.
= Einzelheiten siehe Einstellungen für Heck-
kamera auf Seite 160.
VORSICHT
Pioneer empfiehlt die Verwendung einer Kamera,
die spiegelverkehrte Bilder ausgibt. Andernfalls
wird das auf dem Bildschirm angezeigte Bild
möglicherweise spiegelverkehrt dargestellt.
p Wenn die Gangschaltung in REVERSE (R)
bewegt wird, prüfen Sie unverzüglich, ob
die Anzeige auf das Bild der Heckkamera
umschaltet.
p Wenn der Bildschirm bei normaler Fahrt
auf das Vollbild der Heckkamera schaltet,
wählen Sie für Polarität die jeweils ande-
re Einstellung.
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Rückfahr- kamera].
Der Bildschirm Einstellungen Rückfahrka-
mera erscheint.
3 Berühren Sie [Kamera], um die Einstel-
lung auf Ein zu setzen.
p Sie können nur bei der Einstellung Ein
auf Rückansicht umschalten.
4 Berühren Sie [Batterie] oder [GND]
neben Polarität, um die gewünschte Po-
larität einzustellen.
! Batterie: Wenn die Polarität des ange-
schlossenen Kabels bei eingelegtem RÜCK-
WÄRTSGANG (R) positiv ist
! GND: Wenn die Polarität des angeschlosse-
nen Kabels bei eingelegtem RÜCKWÄRTS-
GANG (R) negativ ist
Anpassen der Reaktionspositionen
des Sensortastenbildschirms
(Sensortastenkalibrierung)
Wenn Sie bemerken, dass die Sensortasten
auf dem Bildschirm von den tatsächlichen Po-
sitionen abweichen, die auf Ihre Berührung
reagieren, passen Sie die Reaktionspositionen
des Sensortastenbildschirms an.
p Verwenden Sie kein spitzes Werkzeug wie
einen Kugelschreiber oder einen Druckblei-
stift, da dieses den Bildschirm beschädi-
gen kann.
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Bildschirm- kalibrierung].
Es wird eine Meldung angezeigt, und Sie müs-
sen bestätigen, ob Sie die Kalibrierung starten
möchten.
De
160
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
3 Berühren Sie sanft die Mitte des auf
dem Bildschirm angezeigten +-Zeichens.
Das rote Ziel zeigt die Reihenfolge an.
Nachdem Sie alle Zeichen berührt haben, wer-
den die angepassten Positionsdaten gespei-
chert.
p Schalten Sie nicht den Motor aus, während
die angepassten Positionsdaten gespei-
chert werden.
# Drücken Sie die MODE-Taste.
Bewirkt Rückkehr zur vorangehenden Einstellpo-
sition.
# Drücken und halten Sie die MODE-Taste.
Die Einstellung wird abgebrochen.
Einstellen der Beleuchtungsfarbe
Es stehen 8 verschiedene Farben für die Aus-
wahl der Beleuchtungsfarbe zur Verfügung.
Außerdem besteht die Möglichkeit, die 8 Be-
leuchtungsfarben der Reihe nach wechseln zu
lassen.
Auswählen der Farbe aus
voreingestellten Farben
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Beleuchtungs farbe].
Der Bildschirm Beleuchtungsfarbe er-
scheint.
3 Berühren Sie die gewünschte Farbe.
Verfügbare Optionen:
! Farbtasten: Auswahl der gewünschten vor-
eingestellten Farbe
! Speicher 1/Speicher 2 : Im Speicher regi-
strierte Farben
= Einzelheiten siehe Erstellen und Spei-
chern einer benutzerdefinierten Farbe auf
Seite 161.
! Scannen: Schaltet nacheinander langsam
zwischen den acht Standardfarben um.
! Eco: Die Farben wechseln bei zunehmender
Eco-Punktzahl in der Reihenfolge von
Weiß, Rot, Bernsteingelb, Gelb, Grün und
Blau.
p Die Beleuchtung ist weiß, wenn Eco-
Punktzahl auf Aus gesetzt oder keine
Fahrtroute eingestellt ist.
Erstellen und Speichern einer
benutzerdefinierten Farbe
Sie können eine eigene Farbe definieren und
diese als Beleuchtungsfarbe einrichten.
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Beleuchtungs farbe].
Der Bildschirm Beleuchtungsfarbe er-
scheint.
3 Berühren Sie [Benutzerdefiniert].
Der Bildschirm Beleuchtungsfarbe er-
scheint.
p Wenn [Scannen] eingestellt ist, kann
[Benutzerdefiniert] nicht ausgewählt wer-
den.
4 Berühren Sie [+] oder [], um die Werte
für Rot, Grün und Blau anzupassen und
Ihre Lieblingsfarbe zu erstellen.
De
161
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Beachten Sie die Beleuchtung der Hardware-
Tasten, während Sie die Farbe anpassen.
Bei jeder Berührung von [+] oder [] wird der
Wert des gewählten Parameters erhöht oder
verringert. Bei Erhöhung oder Verringerung
des Werts wird +31 bis +00 angezeigt.
p Die Eingabe kann nicht gespeichert wer-
den, wenn alle Werte auf +00 gestellt
sind.
5 Berühren Sie [Speicher 1] oder
[Speicher 2], um die Beleuchtungsfarbe zu
speichern.
6 Berühren Sie [OK], um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
Prüfen der Versionsdaten
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Service-Info].
Der Bildschirm Bildschirm Service-Info er-
scheint.
3 Prüfen Sie die Versionsdaten.
Auswählen der Videoquelle
für zusätzliches Display
Sie können auswählen, ob das zusätzliche Di-
splay dasselbe Bild wie das vordere Display
oder eine ausgewählte Quelle anzeigen soll.
% Tippen Sie
am linken Rand des Bild-
schirms an.
p Das Aussehen dieser Taste hängt von der
aktuellen Einstellung ab.
Bei jeder Berührung von ändert sich die
Einstellung wie folgt:
! Spieg. AV: Das Videosignal des vorderen
Displays am Navigationssystem wird auch
an das zusätzliche Display ausgegeben.
! DISC: Bild und Ton von DVDs werden an
das zusätzliche Display ausgegeben.
! iPod: Bild und Ton eines iPod werden an
das zusätzliche Display ausgegeben.
! AV1: Bild und Ton der AV1-Quelle werden
an das zusätzliche Display ausgegeben.
! AV2: Bild und Ton der AV2-Quelle werden
an das zusätzliche Display ausgegeben.
p Wenn Spieg. AV gewählt ist, gelten für
das zusätzliche Display die folgenden Ein-
schränkungen.
Bei Auswahl von Rückansicht auf dem
Kartenbildschirm wird nichts angezeigt.
Es können nicht alle Töne für das zu-
sätzliche Display ausgegeben werden.
Bei der Wiedergabe von Videodateien
auf einem externen Speichergerät (USB,
SD) wird das Videobild nicht ausgege-
ben.
p Wenn DISC gewählt ist, gilt für das zu-
sätzliche Display die folgende Einschrän-
kung.
Wenn eine CD oder eine MP3/WMA/
AAC-Disc im integrierten DVD-Laufwerk
eingelegt ist, wird nur Ton ausgegeben.
p Wenn iPod gewählt ist, gilt für das zu-
sätzliche Display die folgende Einschrän-
kung.
Das Videobild und der Ton werden nur
ausgegeben, wenn bei AV1- Eingang
die entsprechende Einstellung iPod
gewählt wurde.
p Wenn AV gewählt ist, gelten für das zu-
sätzliche Display die folgenden Einschrän-
kungen.
Das Videobild und der Ton werden nur
ausgegeben, wenn die Quelle am Ein-
gang AV1/AV2 Bild und Ton liefert.
Das Videobild und der Ton werden nur
ausgegeben, wenn bei AV1- Eingang
oder AV2- Eingang die entsprechende
Einstellung Video gewählt wurde.
De
162
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen des Bilds
VORSICHT
Während der Fahrt sind einige der Navigations-
funktionen aus Sicherheitsgründen nicht verfüg-
bar. Um diese Funktionen benutzen zu können,
müssen Sie an einem sicheren Ort anhalten und
die Handbremse anziehen. Siehe wichtige Infor-
mationen für den Benutzer (separate Anleitung).
Sie können das Bild für jede Quelle und die
Heckkamera individuell einstellen.
1 Drücken und halten Sie die MODE-
Taste.
Der Bildschirm Bildeinstellung erscheint.
2 Berühren Sie [+] oder [], um die jewei-
lige Einstellung anzupassen.
! Helligkeit: Einstellung der Schwarz-Intensi-
tät.
! Kontrast: Einstellung des Kontrasts.
! Farbe: Einstellung der Farbsättigung.
! Farbtemperatur: Einstellung des Farbtons
(Rot oder Grün wird verstärkt).
! Dimmer: Einstellung der Bildschirmhellig-
keit.
p Durch Berühren von [Kamera] wird auf die
den Bildeinstellungsbildschirm für die
Heckkamera umgeschaltet.
p Berühren Sie [Quelle] während der Anpas-
sung des Heckkamerabilds, um zum vorhe-
rigen Bildschirm zurückzukehren.
p Die Einstellungen von Helligkeit und
Kontrast werden für den Betrieb mit ausge-
schaltetem Fahrlicht (Tag) und eingeschal-
tetem Fahrlicht (Nacht) separat
gespeichert. Die Umschaltung zwischen
diesen Einstellungen erfolgt beim Ein- oder
Ausschalten des Fahrlichts automatisch.
p Die Einstellungen von Dimmer werden für
den Betrieb mit ausgeschaltetem Fahrlicht
(Tag) und eingeschaltetem Fahrlicht
(Nacht) separat gespeichert. Eine Dimmer-
Umschaltung erfolgt nur dann, wenn für
Nacht-Anzeige ein niedrigerer Wert einge-
stellt ist als für Tag-Anzeige.
p Ohne eine Video- und Navigationskartenan-
zeige kann Farbe für die Quelle nicht einge-
stellt werden.
p Die Einstellungsinhalte können für die fol-
genden Bildschirme und das Videobild se-
parat gespeichert werden.
AM/FM/CD/ROM/iPod (Musik)/SD
(Audio)/USB (Audio)/Bluetooth Audio/
EXT1 (Audio),EXT2 (Audio)/Bildschirm
ohne Quellenanzeige (beim AVIC-F20BT)
AM/FM/CD/ROM/iPod(Musik)/SD
(Audio)/USB(Audio)/Bluetooth Audio
Bildschirm ohne Quellenanzeige (beim
AVIC-F920BT, AVIC-F9210BT und AVIC-
F9220BT)
AV1 und iPod(Video)
DVD-V und DivX
SD(Video) und USB(Video)
AV2 (Video) und EXT1 (Video), EXT2
(Video) (beim AVIC-F20BT)
AV2 (Video) (beim AVIC-F920BT, AVIC-
F9210BT und AVIC-F9220BT)
Heckkamerabild
Kartenbildschirm
p Die Bildeinstellung kann bei bestimmten
Heckkameras nicht verfügbar sein.
p Aufgrund der Eigenschaften eines LCD-
Bildschirms ist eine Anpassung des Bild-
schirms bei niedrigen Temperaturen unter
Umständen nicht möglich.
3 Berühren Sie [+] oder [], um die jewei-
lige Einstellung anzupassen.
Bei jeder Berührung von [+] oder [] wird die
betreffende Einstellung erhöht oder verringert.
4 Durch Berühren von
können Sie zum
vorherigen Bildschirm zurückkehren.
De
163
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Aufrufen des Bildschirms
AV-Systemeinstellungen
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
2 Berühren Sie [Einstellung].
Der Bildschirm Menü Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [AV- Einstellungen].
Das Menü AV-Systemeinstellungen er-
scheint.
4 Berühren Sie den Punkt, dessen Einstel-
lung geändert werden soll.
AVIC-F20BT
AVIC-F920BT, AVIC-F9210BT, AVIC-F9220BT
p Breitbild kann nur bei AV-Quellen mit
Video eingestellt werden.
# Berühren Sie
.
Bringt Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Einstellen des Video-Eingangs 1
(AV1)
Abhängig von der angeschlossenen Kompo-
nente kann diese Einstellung geändert wer-
den.
p Diese Einstellung betrifft den als Minibuch-
se ausgeführten Eingang.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-System-
einstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Systemeinstellungen auf Seite 164.
2 Berühren Sie [AV1- Eingang].
Bei jeder Berührung von [AV1- Eingang] än-
dert sich die Einstellung wie folgt:
! iPod: iPod verbunden über das USB-
Schnittstellenkabel für iPod (CD-IU50V)
! Video: Externe Videokomponente
! Aus: Es ist keine Videokomponente ange-
schlossen.
p Verwenden Sie AV1- Eingang für den An-
schluss des CD-IU50V (separat erhältlich)
über die externe Videokomponente.
Einstellen des Video-Eingangs 2
(AV2)
Abhängig von der angeschlossenen Kompo-
nente kann diese Einstellung geändert wer-
den.
De
164
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
p Diese Einstellung betrifft die RCA-Eingänge
(AUDIO INPUT und VIDEO INPUT) auf der
Rückseite des Systems.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-System-
einstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Systemeinstellungen auf Seite 164.
2 Berühren Sie [AV2- Eingang].
Bei jeder Berührung von [AV2- Eingang] än-
dert sich die Einstellung wie folgt:
! Aus: Es ist keine Videokomponente ange-
schlossen.
! EXT: Externe Einheit von Pioneer, ange-
schlossen über das RCA-Videokabel (beim
AVIC-F20BT)
! Video: Externe Videokomponente
Ändern des Breitbildmodus
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-System-
einstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Systemeinstellungen auf Seite 164.
2 Berühren Sie [Breitbild].
Bei jeder Berührung von [Breitbild] ändert
sich die Einstellung wie folgt:
! Voll (Vollbild)
Ein 4:3 Bild wird nur in horizontaler Rich-
tung vergrößert, was Ihnen ermöglicht, ein
4:3 TV Bild (normales Bild) ohne Beschnitt
anzusehen.
! Kino (Kino)
Das Bild wird in horizontaler Richtung im
gleichen Verhältnis vergrößert wie bei Voll
oder Zoom, jedoch in vertikaler Richtung
um einen Wert zwischen Voll und Zoom;
ideal für Bilder im Kinoformat (Breitbildfor-
mat), bei denen Untertitel außerhalb des
angezeigten Bildes liegen.
! Zoom (Zoom)
Ein 4:3 Bild wird im gleichen Verhältnis in
horizontaler und vertikaler Richtung ver-
größert; ideal für ein Bild im Kinoformat
(Breitbildformat).
! Normal (Normal)
Ein 4:3 Bild wird normal angezeigt, wo -
durch Sie keine Verzerrungen wahrnehmen,
da das Verhältnis dasselbe wie bei dem nor-
malen Bild ist.
p Für die einzelnen Videoquellen können un-
terschiedliche Einstellungen gespeichert
werden.
p Für die folgenden Gruppen wird automa-
tisch dieselbe Einstellung vorgegeben.
! DVD-V und DivX
! AV1 und AV2
! EXT1 und EXT2 (beim AVIC-F20BT)
p Wenn ein Video in einem Breitbildmodus
betrachtet wird, der nicht dem ursprüngli-
chen Seitenverhältnis entspricht, kann das
Bild verzerrt sein.
p Denken Sie daran, dass die Benutzung die-
ses Systems für kommerzielle Zwecke oder
öffentliche Vorführungen eine Verletzung
der Rechte der Autoren darstellen kann, die
durch das Urheberrechtsgesetz geschützt
sind.
p Die Navigationskarte und das Bild der
Heckkamera werden immer im Modus Voll
angezeigt.
De
165
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Einstellen des Heckausgangs
Der Heckausgang des Navigationssystems
kann für Full-Range-Lautsprecher oder einen
Subwoofer verwendet werden. Wenn Sie die
Einstellung Hinterer LS auf Sub. W ändern,
können Sie ein Hecklautsprecherkabel ohne
Zusatzverstärker direkt an einen Subwoofer
anschließen.
Ab Werk ist das Navigationssystem auf eine
Full-Range-Lautsprecherverbindung einge-
stellt (Voll).
p Diese Einstellung wirkt gleichzeitig auf den
Ausgang über die Hecklautsprecherkabel
und auf den RCA-Hecklautsprecheraus-
gang. (Bei Geräten ohne RCA-Hecklaut-
sprecherausgang betrifft die Einstellung
lediglich die Hecklautsprecherkabel.)
p Hinterer LS kann nur eingestellt werden,
wenn die Quelle Off ist.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-System-
einstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Systemeinstellungen auf Seite 164.
2 Berühren Sie [Hinterer LS].
Bei jeder Berührung von [Hinterer LS] ändert
sich die Einstellung wie folgt:
! Voll
Wenn kein Subwoofer am Heckausgang an-
geschlossen ist, wählen Sie Voll.
! Sub. W
Wenn ein Subwoofer am Heckausgang an-
geschlossen ist, wählen Sie Sub. W.
Einstellen der Ton-
Stummschaltung/Dämpfung
Sie können den Ton der AV-Quelle stumm
schalten oder das Ausgangssignal dämpfen.
Diese Einstellung ist für das Stummschal-
tungssignal, das über das an der Navigations-
einheit angeschlossene MUTE-Kabel
empfangen wird, ohne Belang. (Auch bei Ein-
stellung auf Aus schaltet das Navigationssy-
stem den Ton der Audio-Quelle stumm oder
dämpft seine Lautstärke, wenn das entspre-
chende Signal über das MUTE-Kabel ausgege-
ben wird.)
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-System-
einstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Systemeinstellungen auf Seite 164.
2 Berühren Sie [Mute].
Bei jeder Berührung von [Mute] ändert sich
die Einstellung wie folgt:
AVIC-F20BT
! Guide/Tel/ VR: Die Lautstärke wird unter
den folgenden Bedingungen stumm ge-
schaltet oder gedämpft.
Wenn das Navigationssystem eine
Sprachführung ausgibt.
Wenn Sie ein Mobiltelefon über die
Bluetooth-Technologie verwenden (Wäh-
len, Sprechen, eingehender Anruf).
Wenn der Spracherkennungmodus akti-
viert ist.
! Tel/VR: Die Lautstärke wird unter den fol-
genden Bedingungen stumm geschaltet
oder gedämpft.
Wenn Sie ein Mobiltelefon über die
Bluetooth-Technologie verwenden (Wäh-
len, Sprechen, eingehender Anruf).
Wenn der Spracherkennungmodus akti-
viert ist.
! Aus: Die Lautstärke ändert sich nicht.
AVIC-F920BT, AVIC-F9210BT, AVIC-F9220BT
! Guide/Tel: Die Lautstärke wird unter den
folgenden Bedingungen stumm geschaltet
oder gedämpft.
Wenn das Navigationssystem eine
Sprachführung ausgibt.
Wenn Sie ein Mobiltelefon über die
Bluetooth-Technologie verwenden (Wäh-
len, Sprechen, eingehender Anruf).
! Tel: Die Lautstärke wird stumm geschaltet
oder gedämpft, wenn Sie ein Mobiltelefon
über die Bluetooth-Technologie verwenden
(Wählen, Sprechen, eingehender Anruf).
! Aus: Die Lautstärke ändert sich nicht.
De
166
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
p Die normale Lautstärke der AV-Quelle wird
wiederhergestellt, wenn die durchgeführte
Aktion beendet wird.
Einstellen des Pegels für Ton-
Stummschaltung/Dämpfung
Sie können einen Pegel für die Stummschal-
tung/ Dämpfung mit Mute auswählen.
Diese Einstellung betrifft auch das Stumm-
schaltungssignal, das über das am Navigati-
onssystem angeschlossene MUTE-Kabel
empfangen wird.
p Dieses Menü steht nicht zur Verfügung,
wenn die AV-Quelle auf Off gesetzt ist.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-System-
einstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Systemeinstellungen auf Seite 164.
2 Berühren Sie [Mute-Pegel].
Bei jeder Berührung von [Mute-Pegel] ändert
sich die Einstellung wie folgt:
! 20dB: Die Lautstärke wird 1/10.
! 10dB: Die Lautstärke wird 1/3.
! Alle: Die Lautstärke wird 0.
p Wenn Sie Alle wählen, sind keine Klan-
geinstellungen möglich, solange der Ton
stumm geschaltet ist.
p Wenn Sie 20dB oder 10dB wählen, sind
keine Klangeinstellungen möglich, solange
der Ton gedämpft ist.
p Die normale Lautstärke der AV-Quelle wird
wiederhergestellt, wenn die durchgeführte
Aktion beendet wird.
p Die Stimme der Navigations-Sprachführung
wird auch dann nicht gedämpft oder
stumm geschaltet, wenn über das an der
Navigationseinheit angeschlossene MUTE-
Kabel ein Stummschaltungssignal empfan-
gen wird.
Umschalten des Auto PI-Suchlaufs
Das Navigationssystem kann automatisch
nach einem anderen Sender mit demselben
Programm suchen, selbst beim Abrufen eines
voreingestellten Senders.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-System-
einstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Systemeinstellungen auf Seite 164.
2 Berühren Sie [Auto PI].
Durch Berühren von [Auto PI] wird zwischen
Ein und Aus gewechselt.
Einstellen des UKW-Kanal rasters
Der Sendersuchlauf verwendet normalerweise
ein UKW-Kanalraster von 50 kHz. Wenn AF
oder TA eingeschaltet ist, ändert sich das Ka-
nalraster automatisch auf 100 kHz. In einigen
Fällen ist es besser, das Kanalraster auf 50 kHz
einzustellen, wenn AF eingeschaltet ist.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-System-
einstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Systemeinstellungen auf Seite 164.
2 Berühren Sie [UKW Stufe].
Bei jeder Berührung von [UKW Stufe] schal-
tet das UKW-Kanalraster zwischen 50 kHz und
100 kHz um, wenn AF oder TA eingeschaltet
ist.
p Bei der manuellen Abstimmung bleibt das
Kanalraster auf 50 kHz eingestellt.
De
167
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anzeigen Ihres DivX-VOD-
Registrierungscodes
Um DivX VOD (Video On Demand) Inhalte auf
diesem Navigationssystem wiedergeben zu
können, müssen Sie zunächst dieses Gerät bei
Ihrem DivX VOD Inhaltsanbieter registrieren.
Diese erfolgt durch Generieren eines DivX
VOD Registrierungscodes, den Sie an Ihren
Anbieter übermitteln.
p Diese Funktion steht nur zur Verfügung,
wenn als Quelle CD, ROM, DivX oder
DVD-V gewählt ist.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-System-
einstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Systemeinstellungen auf Seite 164.
2 Berühren Sie [DivX VOD].
Ihr 8-stelliger Registrierungscode wird ange-
zeigt.
p Notieren Sie sich diesen Code, Sie benöti-
gen Ihn für die Registrierung bei einem
DivX VOD Anbieter.
Aufrufen des Bildschirms
AV-Klangeinstellungen
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
2 Berühren Sie [Einstellung].
Der Bildschirm Menü Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [AV-Klang].
Der Bildschirm AV-Klangeinstellungen er-
scheint.
p In den folgenden Situationen sind Einstel-
lungen nicht möglich:
AV-Quelle ist Off.
Während der Stummschaltung/Dämp-
fung
p Wenn der UKW-Tuner als AV-Quelle gewählt
ist, kann SLAnicht gewählt werden.
4 Berühren Sie den Punkt, dessen Einstel-
lung geändert werden soll.
# Berühren Sie .
Bringt Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Gebrauch der Balance-Einstellung
Sie können eine Überblend-/Balance-Einstel-
lung wählen, die eine ideale Hörumgebung für
alle Sitzplätze bietet.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-Klangei-
nstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Klangeinstellungen auf Seite 168.
De
168
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
2 Berühren Sie [FAD/BAL].
Wenn bei Hinterer LS die Einstellung
Sub. W gewählt wurde, wird anstelle von
FAD/BAL die Option Balance angezeigt,
und eine Balanceregelung zwischen den
Front- und Hecklautsprechern ist nicht mög-
lich.
= Einzelheiten siehe Einstellen des Heckaus-
gangs auf Seite 166.
3 Berühren Sie [a] oder [b], um die
Front-/Heck-Lautsprecherbalance einzustel-
len.
Beim jeder Berührung von [a] oder [b] wird
die Front-/Heck-Lautsprecherbalance nach
vorne oder hinten verlagert.
Beim Verlagern der Front-/Heck-Lautsprecher-
balance zwischen vorne und hinten wird
Vorne: 15 bis Hint: 15 angezeigt.
Bei Verwendung eines Systems mit zwei Laut-
sprechern ist 0 die korrekte Einstellung für
Vorne: und Hint:.
4 Berühren Sie [c] oder [d], um die Ba-
lance zwischen linkem/rechtem Lautspre-
cher einzustellen.
Beim Berühren der Tasten [c] oder [d] wird
die Balance des linken/rechten Lautsprechers
auf links oder rechts eingestellt.
Beim Verlagern der Links/Rechts-Lautspre-
cherbalance zwischen links und rechts wird
Links: 15 bis Rechts: 15 angezeigt.
Gebrauch des Equalizers
Mit dem Equalizer können Sie den Abgleich
so einstellen, dass er mit den akustischen Ei-
genschaften im Fahrzeuginneren überein-
stimmt.
Aufrufen von Equalizerkurven
Im Gerät sind sieben Equalizerkurven gespei-
chert, die Sie auf einfache Weise aufrufen kön-
nen. Nachstehend finden Sie eine Liste der
Equalizerkurven:
Equalizerkurve
S.Bass ist eine Kurve, bei der nur Tieftöne verstärkt
werden.
Kräftig ist eine Kurve, bei der tiefe und hohe Töne
verstärkt werden.
Natürl. ist eine Kurve, bei der tiefe und hohe Töne
leicht verstärkt werden.
Vokal ist eine Kurve, bei der der mittlere Bereich, in
dem auch die menschliche Stimme angesiedelt ist,
verstärkt wird.
Flach ist eine flache Kurve, bei der nichts verstärkt
wird.
Custom1 ist eine angepasste und von Ihnen erstellte
Equalizerkurve. Für jede Quelle kann eine eigene be-
nutzerdefinierte Kurve erstellt werden.
Custom2 ist eine angepasste und von Ihnen erstellte
Equalizerkurve. Bei Auswahl dieser Kurve wird der Ef-
fekt für alle AV-Quellen verwendet.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-Klangei-
nstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Klangeinstellungen auf Seite 168.
2 Berühren Sie [EQ].
De
169
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
3 Berühren Sie die gewünschte Equalizer-
kurve.
Anpassen der voreingestellten
Equalizerkurven
Sie können den Effekt der voreingestellten
Equalizerkurven wunschgemäß anpassen.
Die folgenden Equalizerkurven können ange-
passt werden:
! S.Bass
! Kräftig
! Natürl.
! Vokal
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-Klangei-
nstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Klangeinstellungen auf Seite 168.
2 Berühren Sie [EQ].
3 Berühren Sie die gewünschte Equalizer-
kurve.
4 Berühren Sie [+] oder [] neben Nuan-
ce.
p Der Pegel kann im Bereich von 6 bis +6
angepasst werden.
p Wenn Natürl. gewählt ist, kann der Pegel
im Bereich von 4 bis +6 angepasst wer-
den.
Anpassen der Equalizerkurven
Sie können die Einstellung der gewählten
Equalizerkurve nach eigenem Wunsch anpas-
sen. Die Anpassungen können mit einem gra-
fischen 7-Band-Equalizer erfolgen.
Unterschied zwischen Custom1 und
Custom2
! Für jede Quelle kann eine eigene Custom1-
Kurve erstellt werden. Wenn Sie während
der Auswahl einer S.Bass, Kräftig, Natürl.,
Vokal, Flach, oder Custom1-Kurve Ände-
rungen vornehmen, werden die Einstellun-
gen der Equalizerkurve in Custom1
gespeichert.
! Es kann eine gemeinsame Custom2-Kurve
für alle Quellen erstellt werden. Wenn Sie
während der Auswahl einer Custom2-
Kurve Änderungen vornehmen, wird die
Custom2-Kurve aktualisiert.
! Die angepasste Custom1-Kurve wird für
die einzelnen ausgewählten Quellen ge-
speichert. Es wird jedoch eine Kurve ge-
meinsam für folgende Quellen verwendet.
CD, ROM, DVD-V und DivX
AM und FM
EXT1 und EXT2 (beim AVIC-F20BT)
AV1 und AV2
SD und USB
! Die unterschiedlichen Lautstärken für die
Quellen können zwischen iPod und USB
eingestellt werden.
! Bei Auswahl von Flach wird der Ton li-
near, d.h. ohne Veränderungen reprodu-
ziert. Dies ist hilfreich, um den Effekt der
Equalizerkurven durch Umschalten zwi-
schen Flach und einer eingestellten
Equalizerkurve zu prüfen.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-Klangei-
nstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Klangeinstellungen auf Seite 168.
2 Berühren Sie [EQ].
3 Berühren Sie die jeweiligen Tasten zum
Auswählen einer Kurve, die Sie als Grund-
lage für die benutzerdefinierte Anpassung
verwenden möchten.
4 Berühren Sie [Anpassen].
De
170
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
5 Berühren Sie die Frequenz, deren Pegel
Sie anpassen möchten.
6 Berühren Sie [a] oder [b], um den
Pegel des Equalizerbands anzupassen.
Bei jeder Berührung von [a] oder [b] nimmt
der Pegel des Equalizerbands zu oder ab.
Einstellen von Loudness
Die Loudness-Funktion schafft einen Aus-
gleich für die Schwäche des menschlichen
Gehörs bei der Wahrnehmung von leisen
Tönen im Tiefen- und Höhenbereich.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-Klangei-
nstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Klangeinstellungen auf Seite 168.
2 Berühren Sie [Loudness].
Bei jeder Berührung von [Loudness] wird der
Pegel in der folgenden Reihenfolge ausge-
wählt:
Aus Gering Mittel Hoch
Gebrauch des Subwoofer-
Ausgangs
Das Navigationssystem ist mit einem Subwoo-
fer-Ausgang ausgestattet, der ein- oder ausge-
schaltet werden kann.
p Diese Funktion steht nicht zur Verfügung,
wenn Subwoofer auf Aus gesetzt ist.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-Klangei-
nstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Klangeinstellungen auf Seite 168.
2 Berühren Sie [Subwoofer].
3 Berühren Sie [Ein], um den Subwoofer-
Ausgang einzuschalten.
Zum Ausschalten des Subwoofer-Ausgangs
berühren Sie [Aus].
4 Berühren Sie [Gedreht] oder [Normal],
um die Phase des Subwoofer-Ausgangs
auszuwählen.
5 Berühren Sie die neben Pegel ange-
zeigten Tasten [+] oder [], um den ge-
wünschten Ausgangspegel einzustellen.
Bei zu- bzw. abnehmendem Pegel wird +6
bis 24 angezeigt.
6 Berühren Sie [c] oder [d] neben
Frequenz (Hz), um die gewünschte
Grenzfrequenz einzustellen.
Bei jeder Berührung von [c] oder [d] werden
die Grenzfrequenzen in der folgenden Reihen-
folge ausgewählt:
50Hz 63Hz 80Hz 100Hz 125Hz
Der Subwoofer gibt nur Frequenzen unterhalb
des gewählten Bereichs wieder.
Gebrauch des Hochpassfilters
Wenn Sie niedrige Töne aus dem Frequenzbe-
reich des Subwoofer-Ausgangs nicht über die
Front- oder Hecklautsprecher wiedergegeben
werden sollen, aktivieren Sie den HPF (Hoch-
passfilter). Die Front- und Hecklautsprecher
geben nur Frequenzen oberhalb des gewähl-
ten Bereichs aus.
De
171
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-Klangei-
nstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Klangeinstellungen auf Seite 168.
2 Berühren Sie [HPF].
Bei jeder Berührung von [HPF] werden die
Grenzfrequenzen in der folgenden Reihenfolge
ausgewählt:
Aus 50Hz 63Hz 80Hz 100Hz
125Hz
Einstellen der Programmquel-
lenpegel
Über SLA (Programmpegeleinstellung) kön-
nen Sie die Lautstärke jeder Programmquelle
einstellen, um plötzliche Lautstärkeänderun-
gen beim Umschalten zwischen den Audio-
quellen zu vermeiden.
p Die Einstellungen beruhen auf der UKW-
Tuner-Lautstärke, die unverändert bleibt.
1 Vergleichen Sie die UKW-Tuner-Laut-
stärke mit dem Pegel der Programmquelle,
die Sie einstellen möchten.
2 Rufen Sie den Bildschirm AV-Klangei-
nstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Klangeinstellungen auf Seite 168.
3 Berühren Sie [SLA].
4 Berühren Sie [+] oder [], um die Laut-
stärke der Quelle zu ändern.
Bei zu- bzw. abnehmender Quellenlautstärke
wird +8dB bis 8dB angezeigt.
Bei den folgenden AV-Quellen wird der einge-
stellte Lautstärkepegel automatisch für alle
Quellen übernommen.
! CD, ROM und DivX
! SD und USB
! AV1 und AV2
! EXT1 und EXT2 (beim AVIC-F20BT)
p Die unterschiedlichen Lautstärken für die
Quellen können zwischen iPod und USB
eingestellt werden.
Bassverstärker (Bassverstärker)
Mit dieser Funktion können Sie die Bässe be-
tonen, die leicht durch Fahrgeräusche über-
tönt werden.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-Klangei-
nstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Klangeinstellungen auf Seite 168.
2 Berühren Sie [Bassverstärker].
3 Berühren Sie [+] oder [], um den Be-
reich zwischen 0 bis 6 anzupassen.
Einstellung für simulierte
Soundstage
Sie können für die gewünschte Bühnenabbil-
dung aus verschiedenen simulierten Sound-
stages wie Music Studio oder Dynamic
Theater auswählen. Sie können auch eine An-
passung für die Hörposition vornehmen.
Einrichtungn der Bühnenabbildung
nach Ihren Vorstellungen
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-Klangei-
nstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Klangeinstellungen auf Seite 168.
2 Berühren Sie [Bühnen- abbildung].
3 Berühren Sie die für die Bühnenabbil-
dung gewünschte Einstellung.
p Wohn- zimmer, das die mittleren Klang-
bereiche unterstreicht, zeigt nahe der maxi-
malen Lautstärke kaum eine Wirkung.
De
172
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
p Wenn Sie für die Bühnenabbildung eine an-
dere Option als Aus einstellen, wird die
Hochpassfilter- Einstellung (HPF) auf Aus
gesetzt.
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Hochpass-
filters auf Seite 171.
Einstellung eines Positionseffekts
Sie können eine Hörposition auswählen, die
Sie zum Mittelpunkt der Klangeffekte machen
wollen.
1 Rufen Sie den Bildschirm AV-Klangei-
nstellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
AV-Klangeinstellungen auf Seite 168.
2 Berühren Sie [Bühnen- abbildung].
3 Berühren Sie [Position].
4 Berühren Sie die gewünschte Position.
Importieren einer Einstel-
lungskonfiguration
Sie können eine Konfiguration von Einstellun-
gen, die Sie mit dem separat erhältlichen
Dienstprogramm navgate FEEDS erstellt
haben, in das Navigationssystem importieren.
1 Verwenden Sie navgate FEEDS, um die
Einstellungen zu kopieren und auf einer
SD-Speicherkarte festzuhalten.
2 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
und Auswerfen einer SD-Speicherkarte auf
Seite 16.
3 Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
4 Berühren Sie [Einstellung].
Der Bildschirm Menü Einstellungen er-
scheint.
5 Berühren Sie [Konfig. Einstellg].
Es wird eine Meldung angezeigt, und Sie müs-
sen bestätigen, dass die Einstellungen aktuali-
siert werden sollen.
6 Berühren Sie [Ja].
Die Aktualisierung wird gestartet.
Nach der Aktualisierung der Einstellungen er-
scheint eine Meldung, und Sie müssen bestä-
tigen, dass Sie das Navigationssystem neu
starten möchten.
7 Berühren Sie [OK].
Das Navigationssystem wird neu gestartet.
Einstellen des sicheren Modus
Zur erhöhten Sicherheit können Sie über diese
Option die Funktionen beschränken, die wäh-
rend der Fahrt zur Verfügung stehen.
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
2 Berühren Sie [Einstellung].
Der Bildschirm Menü Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [Sich. Modus].
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die
Einstellung.
! Ein (Standard):
Der sichere Modus ist aktiviert.
! Aus:
Der sichere Modus ist deaktiviert.
De
173
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Abschalten des Bildschirms
Durch Ausschalten der Hintergrundbeleuch-
tung des LCD-Bildschirms können Sie die
Bildschirmanzeige ausschalten, ohne die
Sprachführung zu deaktivieren.
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
2 Berühren Sie [Einstellung].
Der Bildschirm Menü Einstellungen er-
scheint.
3 Berühren Sie [BSch. Aus].
Der Bildschirm wird abgeschaltet.
p Berühren Sie eine beliebige Stelle des Bild-
schirms, um ihn wieder einzuschalten.
De
174
Kapitel
27
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
p Diese Funktion steht nur beim AVIC-F20BT
zur Verfügung.
Für sicheres Fahren
VORSICHT
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bei
Sprachsteuerung während der Fahrt möglichst
nicht auf den Bildschirm blicken.
Die Sprachsteuerung steht zur Verfügung,
wenn bei Ansagensprache eine der folgen-
den Sprachen eingestellt ist:
! UK English/UK English :TTS
! Español/Español :TTS
! Deutsch/Deutsch :TTS
! Français/Français :TTS
! Italiano/Italiano :TTS
! Nederlands/Nederlands :TTS
= Einzelheiten siehe Auswählen der Sprache
auf Seite 155.
Grundlagen der
Sprachsteuerung
Ihr Pioneer-Navigationssystem arbeitet mit
modernster Spracherkennungstechnologie.
Dies bedeutet, dass Sie über Sprachbefehle
viele seiner Funktionen steuern können. Die-
ses Kapitel beschreibt die Verwendung von
Sprachbefehlen sowie die Befehle, die das Sy-
stem verarbeitet.
Sie können über Sprachbefehle die folgenden
Funktionen steuern:
! Suchen nach einem Ort anhand der Adres-
se
! Festlegen der Fahrtroute zum gewählten
POI
! Freisprech-Telefonieren
! Wechsel der AV-Quelle
Ablauf der Sprachsteuerung
Sie können die Sprachsteuerung jederzeit star-
ten, während der Kartenbildschirm angezeigt
wird oder eine AV-Quelle spielt. (Gewisse Be-
dienungen sind nicht möglich.) Die grundle-
gende Bedienung für Sprachsteuerung ist
nachstehend beschrieben.
1 Rufen Sie den Kartenbildschirm oder AV-
Bedienbildschirm auf.
j
2 Drücken Sie die -Taste, um die Sprach-
steuerung zu aktivieren.
j
3 Sprechen Sie nach dem Signalton einen
Befehl in das Mikrofon.
Wenn der Befehl erkannt wird, zeigt das
Navigationssystem weitere Optionen auf
dem Bildschirm an und spricht diese in ge-
wissen Fällen aus.
j
4 Wiederholen Sie den vorangehenden
Schritt wie erforderlich.
j
5 Der gesprochene Bedienbefehl wird ausge-
führt.
p Die Sprachsteuerung ist unter Umständen
nach dem Starten des Navigationssystems
eine Minute lang nicht verfügbar.
p Die Sprachsteuerung wird 30 Sekunden nach
Einblenden des Kartenbildschirms aktiviert.
Wenn die
-Taste nicht funktioniert, blenden
Sie den Bildschirm mit dem Haftungsaus-
schluss ein und berühren dann [OK]. Der Kar-
tenbildschirm wird nun eingeblendet.
De
175
Kapitel
28
Steuerung des Navigationssystems mit Sprachbefehlen
Steuerung des Navigationssystems mit Sprachbef ehlen
Starten der Sprachsteuerung
% Drücken Sie, während der Kartenbild-
schirm oder der AV-Bedienbildschirm ange-
zeigt wird, die
-Taste.
Der Sprachsteuerungbildschirm erscheint.
1
2
3
4
1 Sprachsteuerungs-Hilfemenü:
Zeigt eine Liste mit Befehlen für die Sprach-
steuerung an.
2 Sprachsteuerungs-Statusanzeige:
Wenn
angezeigt wird, kann das Naviga-
tionssystem Sprachbefehle verarbeiten.
3
:
Bei Berührung wird eine kurze Anweisung
hörbar.
4
:
Zum Abbrechen der Sprachsteuerung.
Sie können die Sprachsteuerung jederzeit
abbrechen, indem Sie abbrechen sagen.
Nach dem Abbrechen der Sprachsteuerung
erscheint wieder der Bildschirm, der vor
dem Sprachsteuerungsbildschirm zu sehen
war.
Verwenden der Sprachsteuerung
Suchen nach einem Ort anhand der
Adresse
In diesem Beispiel möchten Sie anhand der
Adresse nach einem Ort suchen und diesen
als Fahrtziel vorgeben.
p Das Gebiet, in dem die sprachgesteuerte
Adressensuche möglich ist, hängt, wie in
der nachstehenden Tabelle verdeutlicht,
von der Einstellung bei [Ansagensprache]
ab.
Ansagensprache
Zur Verfügung stehendes
Suchgebiet
UK English
UK English :TTS
Großbritannien
Español
Español :TTS
Spanien
Deutsch
Deutsch :TTS
Deutschland
Français
Français :TTS
Frankreich
Italiano
Italiano :TTS
Italien
Nederlands
Nederlands :TTS
Niederlande
p Wenn eine Kandidatenliste mit Nummern
erscheint, sagen Sie die Nummer, die Sie
wählen möchten.
Zum Auswählen des Eintrags neben 1
sagen Sie Nummer 1.
p Wenn es mehrere Entsprechungen für den
Namen gibt, den Sie angegeben haben, er-
scheint der Listenbildschirm. In diesem Fall
wählen Sie den Eintrag aus der Liste,
indem Sie ihn berühren.
1 Drücken Sie die MODE-Taste, um den
Kartenbildschirm oder AV-Bedienbild-
schirm aufzurufen.
2 Drücken Sie die
-Taste, um die
Sprachsteuerung zu aktivieren.
Eine Liste mit Sprachsteuerungsbefehlen wird
angezeigt. Nach einer Meldung zeigt ein Si-
gnalton an, dass das System jetzt bereit ist,
Ihren Sprachbefehl anzunehmen. Sprechen
Sie den Befehl nach dem Signalton.
3 Sagen Sie Wegbeschreibung.
Eine Meldung fordert Sie auf zu wählen, ob an-
hand der Adresse oder über einen POI ge-
sucht werden soll.
4 Sagen Sie Adresse suchen.
Eine Meldung fordert zur nächsten Bedienung
auf.
De
176
Kapitel
28
Steuerung des Navigationssystems mit Sprachbef ehlen
5 Sagen Sie den Namen der Stadt, in der
Ihr Fahrtziel liegt.
6 Sagen Sie den Namen der Straße, in der
Ihr Fahrtziel liegt.
7 Sagen Sie die Hausnummer, die als
Fahrtziel festgelegt werden soll.
Das Navigationssystem speichert die Fahrtrou-
te bis zu Ihrem Fahrtziel ein, und die Umge-
bungskarte wird angezeigt.
# Wenn Sie Just go there sagen, richtet das
Navigationssystem die Fahrtroute bis zu dem re-
präsentativen Teil der Stadt bzw. der Straße ein.
Suchen nach einem POI in der
näheren Umgebung
In diesem Beispiel möchten Sie nach einem
POI suchen und diesen als Fahrtziel vorgeben.
p Wenn eine Kandidatenliste mit Nummern
erscheint, sagen Sie die Nummer, die Sie
wählen möchten.
Zum Auswählen des Eintrags neben 1
sagen Sie Nummer 1.
p Wenn es mehrere Entsprechungen für den
Namen gibt, den Sie angegeben haben, er-
scheint der Listenbildschirm. In diesem Fall
wählen Sie den Eintrag aus der Liste,
indem Sie ihn berühren.
1 Drücken Sie die MODE-Taste, um den
Kartenbildschirm oder AV-Bedienbild-
schirm aufzurufen.
2 Drücken Sie die
-Taste, um die
Sprachsteuerung zu aktivieren.
Eine Liste mit Sprachsteuerungsbefehlen wird
angezeigt. Nach einer Meldung zeigt ein Si-
gnalton an, dass das System jetzt bereit ist,
Ihren Sprachbefehl anzunehmen. Sprechen
Sie den Befehl nach dem Signalton.
3 Sagen Sie Wegbeschreibung.
Eine Meldung fordert Sie auf zu wählen, ob an-
hand der Adresse oder über einen POI ge-
sucht werden soll.
4 Sagen Sie Sehenswürdigkeiten.
Die Liste der POI-Kategorien wird eingeblen-
det.
5 Sagen Sie die Kategorie zu der das ge-
suchte Fahrtziel gehört.
Eine Kandidatenliste mit Nummern wird ein-
geblendet.
6 Sagen Sie die Nummer, die Sie auswäh-
len möchten.
Das Navigationssystem speichert die Fahrtrou-
te bis zu Ihrem Fahrtziel ein, und die Umge-
bungskarte wird angezeigt.
Tätigen eines Anrufs über einen
Eintrag in Kontakte
Im Folgenden wird eine Methode zum Wählen
der Nummer im Eintrag Nancy anhand
eines Anwendungsbeispiels beschrieben.
1 Drücken Sie die
-Taste, um die
Sprachsteuerung zu aktivieren.
2 Sagen Sie Rufe Nancy an, um einen
Anruf zu tätigen.
Es wird eine Meldung angezeigt, und Sie müs-
sen bestätigen, ob die Nummer gewählt wer-
den soll.
3 Sagen Sie Ja.
Der Wählvorgang beginnt.
De
177
Kapitel
28
Steuerung des Navigationssystems mit Sprachbefehlen
Steuerung des Navigationssystems mit Sprachbef ehlen
Grundlegende Sprachbefehle
Das Navigationssystem erkennt auch die Wörter in der folgenden Liste.
p Die kursiv gesetzten Ausdrücke sind Sprachbefehle.
Grundlegende Befehle
Sprachbefehle und ihre Funktion
zurück d Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
abbrechen d Abbrechen der Sprachsteuerung.
Hilfe d Wiedergabe einer kurzen gesprochenen Bedienungsanweisung.
nächste Seite, vorherige Seite d Wechseln der Seite.
letzte Seite, erste Seite d Wechsel zur letzten oder ersten Seite.
Sprachsteuerung für AV-Quelle
Auswahl der AV-Quelle
Sprachbefehle und ihre Funktion
Quelle zu DISC wechseln d Wechsel der AV-Quelle zu Disc.
Quelle zu FM wechseln d Wechsel der AV-Quelle zu FM.
Quelle zu AM wechseln d Wechsel der AV-Quelle zu AM.
Quelle zu SD wechseln d Wechsel der AV-Quelle zu SD.
Quelle zu USB wechseln d Wechsel der AV-Quelle zu USB.
Quelle zu iPod wechseln d Wechsel der AV-Quelle zu iPod.
Quelle zu Bluetooth Audio wechseln d Wechsel der AV-Quelle zu Audio.
Integriertes DVD-Laufwerk, externes Speichergerät (USB, SD)
Sprachbefehle und ihre Funktion
Shuffle d Wiedergabe aller Songs in zufälliger Reihenfolge.
pause d Wiedergabepause des/der spielenden Titels/Datei.
Lied weiterspielen d Fortsetzung der Wiedergabe des/der aktuellen Titels/Datei.
weiter d Wiedergabe des/der nächsten Titels/Datei.
vorheriges Lied d Wiedergabe des/der vorangehenden Titels/Datei oder Rückkehr an den Anfang des/der spielen-
den Titels/Datei.
De
178
Kapitel
28
Steuerung des Navigationssystems mit Sprachbef ehlen
Sprachbefehle beim Freisprech-Telefonieren
p Sie können sprachgesteuert eine Telefonnummer wählen, wenn das Mobiltelef on mit drahtloser Bluetooth-Techno-
logie mit dem Navigationssystem gepaart ist.
p Setzen Sie in der folgenden Übersicht für <Name des Eintrags> den Namen des in Kontakte gespeicherten Ein-
trags ein.
p Setzen Sie in der folgenden Übersicht für <Telefonnummer> die gewünschte Telefonnummer ein.
Sprachbefehle und ihre Funktion
Anrufen <Name des Eintrags> d Die Nummer des Eintrags wird angerufen (*1).
Anrufen <Name des Eintrags> Allgemein d Eine angezeigte Meldung fordert zur Bestätigung auf d Sagen Sie Ja
d Die allgemeine Telefonnummer des Eintrags wird gewählt (*2).
Anrufen <Name des Eintrags> Mobitelefon d Eine angezeigte Meldung fordert zur Bestätigung auf d Sagen Sie
Ja d Die Mobiltelefonnummer des Eintrags wird gewählt (*2).
Anrufen <Name des Eintrags> Home d Eine angezeigte Meldung fordert zur Bestätigung auf d Sagen Sie Ja d
Die Heimtelefonnummer des Eintrags wird gewählt (*2).
Anrufen <Name des Eintrags> Büro d Eine angezeigte Meldung fordert zur Bestätigung auf d Sagen Sie Ja d
Die Bürotelefonnummer des Eintrags wird gewählt (*2).
Anrufen <Name des Eintrags> Sonstiges d Eine angezeigte Meldung fordert zur Bestätigung auf d Sagen Sie Ja
d Die andere Telefonnummer des Eintrags wird gewählt (*2).
Anrufen <Telefonnumme r> d Eine angezeigte Meldung fordert zur Bestätigung auf d Sagen Sie Ja d Die Telefon-
nummer wird gewählt.
Freisprechanlage d Sprechen Sie die zu wählende Telefonnummer d Eine angezeigte Meldung fordert zur Bestäti-
gung auf d Sagen Sie Ja d Das System beginnt mit dem Wählen der Nummer.
Freisprechanlage d Sagen Sie den Namen des in Kontakte gespeicherten Eintrags, den Sie anrufen möchten d
Eine angezeigte Meldung fordert zur Bestätigung auf d Sagen Sie Ja d Das System beginnt mit dem Wählen der
Nummer (*1).
Find the nearest d Die Kategorieliste wird angezeigt d Sprech en Sie die Kategorie, zu der das gewünschte Fahrtziel
gehört d Eine Kandidatenliste mit Nummern wird eingeblendet d Show me details for <gewünschte Nummer>
d Anrufen d Der Wählvorgang beginnt.
(*1) Sollte der gewählte Eintrag mehrere Telefonnummern enthalten, erscheint unter Umständen eine Auswahlliste.
Sagen Sie in diesem Fall, welche Telefonnummer Sie wünschen.
(*2) Sollte der gewählte Eintrag keine Telefonnummer des ange gebenen Typs enthalten, schlägt das System unter Um-
ständen eine andere Telefonnummer des Eintrags vor. Sagen Sie in diesem Fall, welche Telefonnummer Sie wünschen.
Tipps zur Sprachsteuerung
Damit Ihre Sprachbefehle vom Navigationssy-
stem erkannt und verarbeitet werden können,
müssen Sie sicherstellen, dass die Bedingun-
gen für die Spracherkennung geeignet sind.
Schließen Sie die Fenster des
Fahrzeugs
Denken Sie daran, dass Wind, der durch das
geöffnete Autofenster bläst, oder auch ver-
schiedene Geräusche von außerhalb des Fahr-
zeugs, die Sprachsteuerung beeinträchtigen
können.
De
179
Kapitel
28
Steuerung des Navigationssystems mit Sprachbefehlen
Steuerung des Navigationssystems mit Sprachbef ehlen
Richten Sie das Mikrofon korrekt aus
Für optimale Tonaufnahme sollte das Mikrofon
in geeigneter Entfernung direkt vor dem Fahrer
angebracht werden.
Warten Sie vor der Erteilung eines
Sprachbefehls einen kurzen Moment
Ein zu frühes Sprechen kann zur Folge haben,
dass der Befehl nicht erkannt wird.
Sprechen Sie ausführlich
Sprechen Sie langsam, klar und deutlich.
De
180
Kapitel
28
Steuerung des Navigationssystems mit Sprachbef ehlen
Einstellen der Anti-
Diebstahl-Funktion
Sie können ein Passwort für das Navigations-
system einrichten. Wenn nach Einrichten
eines Passworts das Speicherschutzkabel ab-
geklemmt wird, fordert das Navigationssystem
beim nächsten Systemstart zur Eingabe des
Passworts auf.
Einstellen des Passworts
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
2 Berühren Sie [Einstellung].
Der Bildschirm Menü Einstellungen er-
scheint.
p Diese Bedienung ist auch über den Bild-
schirm Shortcut-Menü möglich.
3 Berühren Sie Gebiet 1, gefolgt von
Gebiet 2 und berühren und halten Sie an-
schließend Gebiet 3.
Gebiet 1 Gebiet 2 Gebiet 3
4 Berühren Sie [Passwort speichern].
Der Bildschirm zur Passworteinrichtung er-
scheint.
5 Geben Sie das Passwort ein, das Sie
festlegen wollen.
p Es können 5 bis 16 Zeichen als Passwort
eingegeben werden.
6 Berühren Sie [OK].
7 Geben Sie das Passwort erneut ein, um
es zu bestätigen.
8 Berühren Sie [OK].
Der Passwortschutz ist nun wirksam.
p Wenn Sie das aktuell eingestellte Passwort
ändern möchten, geben Sie zuerst das ak-
tuelle und dann das neue Passwort ein.
Eingabe des Passworts
Sie müssen auf dem Passwort-Eingabebild-
schirm das aktuelle Passwort eingeben. Sollte
dreimal hintereinander ein falsches Passwort
eingegeben werden, wird der Bildschirm funk-
tionslos, und eine Bedienung mit den Sensor-
tasten ist nicht mehr möglich.
1 Geben Sie das Passwort ein.
2 Berühren Sie [OK].
Die Meldung Das Gerät ist blockiert, da
dreimal ein ungültiges Passwort eingege-
ben wurde. Schalten Sie die Zündung aus
und wieder ein und geben Sie das Pass-
wort erneut ein. erscheint, wenn das korrek-
te Passwort eingegeben wurde und das
Navigationssystem die Sperre aufhebt.
Löschen des Passworts
Das aktuelle Passwort kann gelöscht werden.
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um das
Hauptmenü einzublenden.
2 Berühren Sie [Einstellung] im Haupt-
menü.
3 Berühren Sie Gebiet 1, gefolgt von
Gebiet 2 und berühren und halten Sie an-
schließend Gebiet 3.
4 Berühren Sie [Passwort löschen].
Der Bildschirm zur Passworteinrichtung er-
scheint.
5 Geben Sie das aktuelle Passwort ein.
De
181
Kapitel
29
Andere Funktionen
Andere Funktionen
6 Berühren Sie [OK].
7 Berühren Sie [Ja].
Die angezeigte Nachricht informiert Sie über
den Löschvorgang. Das aktuelle Passwort wird
dann gelöscht.
Passwort vergessen?
Kontaktieren Sie bitte die nächstgelegene au-
torisierte Pioneer-Service-Station.
Zurücksetzen des
Navigationssystems auf die
Standard- oder
Werkseinstellungen
Sie können die Einstellungen oder aufgezeich-
neten Inhalte auf die Standard- oder Werksein-
stellungen zurücksetzen. Es gibt verschiedene
Möglichkeiten zum Löschen von benutzerspe-
zifischen Daten, und die Situationen und ge-
löschten Inhalte unterscheiden sich bei jeder
Methode. Welche Inhalte mit welcher Metho-
de gelöscht werden, entnehmen Sie bitte der
an späterer Stelle angeführten Liste.
Methode 1: Abklemmen der
Fahrzeugbatterie
Das System wird in denselben Status versetzt,
in dem es sich vor dem Einbau befand.
Methode 2: Zurück auf Werkseinst.
Diese Methode löscht einige Punkte im Menü
Navi-Einstellungen.
= Einzelheiten siehe Zurück auf Werkseinst.
auf Seite 184.
Methode 3: Berühren von [Nutzerinfos
löschen] auf dem Bildschirm Elemente
für Rücksetzung auswählen.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Elemente für Rücksetzung auswählen
auf Seite 184.
Methode 4: Berühren von
[Zurücksetzen] auf dem Bildschirm
Elemente für Rücksetzung auswählen.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Elemente für Rücksetzung auswählen
auf Seite 184.
De
182
Kapitel
29
Andere Funktionen
Einstellen der zu löschenden Objekte
Die zu löschenden Objekte sind je nach verwendeter Methode zum Zurücksetzen unterschiedlich. Die in
nachfolgender Tabelle aufgeführten Objekte werden auf die Standard- oder Werkseinstellungen zurück-
gesetzt.
p Fast alle der nachstehend nicht aufgeführten Einstellungen bleiben erhalten. Gewisse Funktionen,
die auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden, vom Benutzer jedoch auf einfache Weise wieder
eingestellt werden können, sind nicht in der Liste enthalten. Dies sind unter Anderem der letzte Kar-
tenmaßstab und der letzte Status des AV-Bedienbildschirms.
: Die Einstellung bleibt erhalten.
1: Die Einstellung wird gelöscht und auf die Standard- oder Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Navigationsfunktionen Methode 1 Methode 2 Methode 3 Methode 4
Kartenfunktion
Einstellung für Anzeigemodus
und Kartenmaßstab
——11
Ausrichtung der Karte ——11
Letzte Cursorposition auf dem
Kartenbildschirm
111
Fahrtrouteneinstel-
lung
Aktuelle Fahrtroute 1 11
Führungsstatus der aktuellen
Fahrtroute
——11
Fahrzeugpositionsinformation ——11
Optionen 111
Andere
Tastatur 111
In Lernstrecke verwendete er-
lernte Daten
1 11
Fahrtziel
In Favoriten registrierter Ort ——1
Letzte Ziele ——1
Karteneinstellun-
gen
Anz.-Modus ——11
Andere Einstellungen 111
Navi- Einstellun-
gen
Status 3D- Kalibrierung ————
Einstellungen Fahrtaufz. ——1
Demo-Modus 1111
Heimat- adresse einstellen ——1
Aktuelle Position ändern ——11
Andere Einstellungen 111
System- Einstel-
lungen
Programmsprache, Ansagens-
prache
——11
Uhrzeit ——11
Rückfahr- kamera 1 ———
Andere Einstellungen 111
De
183
Kapitel
29
Andere Funktionen
Andere Funktionen
Navigationsfunktionen Methode 1 Methode 2 Methode 3 Methode 4
Bluetooth- Ein-
stellungen
Alle Einstellungen (*1) 111
Telefonmenü Alle Einstellungen (*1) 111
Andere Funktionen Anti-Diebstahl-Passwort ————
(*1) Alle für 5 Benutzer gespeicherten Daten werden gelöscht.
AV-Funktionen Methode 1 Methode 2 Methode 3 Methode 4
Lautstärke 1 ———
AV- Einstellungen
111
Andere Einstellungen 1 ———
AV-Klang Alle Einstellungen 1 ———
CD, ROM, DVD-V,
DivX, FM, AM ,
Audio
Alle Einstellungen (*2) 1 ———
SD, USB Alle Einstellungen (*2) 1 1
Andere Funktionen
Bildeinstellung 1 ———
Kipp. 1 ———
(*2) Alle Einstellungen, einschließlich der Einstellungen im Menü Funktion, werden gelöscht.
Zurück auf Werkseinst.
p Lesen Sie unbedingt Einstellen der zu
löschenden Objekte, bevor Sie diese Funk-
tion ausführen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Systemein-
stellungen auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Systemeinstellungen auf Seite 155.
2 Berühren Sie [Zurück auf Werkseinst.].
Es wird eine Meldung angezeigt, und Sie müs-
sen bestätigen, ob die Einstellungen wieder-
hergestellt werden sollen.
3 Berühren Sie [Ja].
Aufrufen des Bildschirms
Elemente für Rücksetzung
auswählen
p Lesen Sie unbedingt Einstellen der zu
löschenden Objekte, bevor Sie diese Funk-
tion ausführen.
1 Parken Sie das Fahrzeug an einem si-
cheren Ort und ziehen Sie die Handbremse
an.
2 Schalten Sie die Zündung aus und wie-
der ein.
Das Navigationssystem wird neu gestartet,
und der Begrüßungsbildschirm erscheint.
3 Drücken und halten Sie die MODE-Taste
und die TRK-Taste (c), während der Begrü-
ßungsbildschirm angezeigt wird.
p Bei Modell AVIC-F20BT drücken Sie die
MODE-Taste und die TRK-Taste (m).
De
184
Kapitel
29
Andere Funktionen
Der Bildschirm Elemente für Rücksetzung
auswählen erscheint.
4 Berühren Sie [Nutzerinfos löschen] oder
[Zurücksetzen].
Eine Meldung fordert zur Bestätigung auf,
dass die Daten gelöscht werden sollen.
5 Berühren Sie [Ja].
Die aufgezeichneten Inhalte werden
gelöscht.
De
185
Kapitel
29
Andere Funktionen
Andere Funktionen
Fehlersuche
Lesen Sie in diesem Abschnitt nach, wenn beim Betrieb des Navigationssystems Probleme auftre-
ten sollten. Die häufigsten Probleme sind nachfolgend zusammen mit wahrscheinlichen Ursa-
chen und Abhilfemaßnahmen beschrieben. Falls sich ein Problem auf diese Weise nicht beheben
lässt, wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an die nächstgelegene Pioneer-Kunden-
dienststelle.
Probleme mit dem Navigationsbildschirm
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme (Seitenverweis)
Gerät schaltet sich nicht ein. Na-
vigationssystem funktioniert
nicht.
Kabel und Stecke r sind nicht ord-
nungsgemäß angeschlossen.
Überzeugen Sie sich erneut, dass alle Verbin-
dungen korrekt sind.
Die Sicherung ist durchgebrannt. Beseitigen Sie die Ursache für das Durch-
brennen der Sicherung und ersetzen Sie die
Sicherung. Achten Sie darauf, dass eine vor-
schriftsmäßige Sicherung mit derselben Am-
perezahl installiert wird.
Durch Geräusche und andere Fakto-
ren arbeitet der eingebaute Mikro-
prozessor nicht korrekt.
Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort und stellen Sie den Motor ab. Drehen Sie
den Zündschlüssel von OFF wieder auf ACC.
Lassen Sie den Motor dann wieder an und
schalten Sie das Navigationssystem wieder
ein.
De
186
Anhang
Anhang
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme (Seitenverweis)
Fahrzeug kann nicht ohne gro-
ßen Positionierungsfehler auf
der Karte positioniert werden.
Die GPS-Antenne befindet sich an
einer ungeeigneten Stelle.
Eine schlechte Empfangsqualität der GPS-Si-
gnale verursacht eine ungenaue Positionie-
rung. Prüfen Sie den GPS-Signalempfang
und, falls nötig, die Position der GPS-Anten-
ne.
Hindernisse blockieren den Einfall
der Satellitensignale.
Eine schlechte Empfangsqualität der GPS-Si-
gnale verursacht eine ungenaue Positionie-
rung. Prüfen Sie den GPS-Signalempfang
und, falls nötig, die Position der GPS-Anten-
ne, oder fahren Sie weiter, bis sich der Emp-
fang verbessert. Halten Sie die Antenne frei
von Schmutz bzw. Hindernissen.
Die relative Position der Satelliten
zu Ihrem Fahrzeug ist ungünstig.
Eine schlechte Empfangsqualität der GPS-Si-
gnale verursacht eine ungenaue Positionie-
rung. Fahren Sie weiter, bis sich der Empfang
verbessert.
Die Signale von den GPS-Satelliten
wurden zur Reduzierung ihrer Ge-
nauigkeit modifiziert. (GPS-Satelli-
ten werden vom US-
Verteidigungsministerium betrie-
ben, und die US-Regierung behält
sich das Recht vor, Positionierungs-
daten aus militärischen Gründen zu
beeinträchtigen. Hierdurch können
größere Positionierungsfehler auf-
treten.)
Eine schlechte Empfangsqualität der GPS-Si-
gnale verursacht eine ungenaue Positionie-
rung. Warten Sie, bis sich der Empfang
verbessert.
Wenn ein Fahrzeugtelefon oder ein
Mobiltelefon in der Nähe der GPS-
Antenne benutzt wird, kann der
GPS-Empfang zeitweise unterbro-
chen werden.
Eine schlechte Empfangsqualität der GPS-Si-
gnale verursacht eine ungenaue Positionie-
rung. Wenn Sie ein Mobiltelefon benutzen,
halten Sie dessen Antenne von der GPS-An-
tenne fern.
De
187
Anhang
Anhang
Anhang
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme (Seitenverweis)
Fahrzeug kann nicht ohne gro-
ßen Positionierungsfehler auf
der Karte positioniert werden.
Die GPS-Antenne wird verdeckt. Decken Sie die GPS-Antenne nicht mit Sprüh-
farbe oder Fahrzeugwachs ab, da dadurch
der Empfang von GPS-Signalen blockiert
wird. Auf der Antenne liegender Schnee kann
ebenfalls den Signalempfang verschlechtern.
Die Geschwindigkeitsimpulssignale
des Fahrzeugs werden nicht korrekt
empfangen.
Vergewissern Sie sich, dass die Kabel korrekt
angeschlossen sind. Wenden Sie sich ggf. an
den Fachhändler, der das System eingebaut
hat.
Das Navigationssystem ist eventuell
nicht korrekt im Fahrzeug einge-
baut.
Vergewissern Sie sich, dass das Navigations-
system gut befestigt ist. Wenden Sie sich falls
notwendig, an den Fachhändler, der das
Gerät eingebaut hat.
Das Navigationssystem in einem
Einbauwinkel installiert, der den
maximal zulässigen Einbauwinkel
überschreitet.
Überprüfen Sie den Einbauwinkel. (Das Navi-
gationssystem muss innerhalb des zulässi-
gen Einbauwinkels installiert werden. Für
weitere Einzelheiten siehe Installationsanlei-
tung).
Nach einer Kehrtwendung oder
dem Zurücklegen einer Strecke im
Rückwärtsgang wird die Position
des Fahrzeugs nicht korrekt ange-
zeigt.
Überprüfen Sie, ob das Kabel für den Signa-
leingang des Rüc kwärtsgangs (violett) ord-
nungsgemäß angeschlossen ist. (Das
Navigationssystem arbeitet auch dann kor-
rekt, wenn dieses Kabel nicht angeschlossen
ist; in diesem Fall ist jedoch die Genauigkeit,
mit der das Navigationssystem die Position
des Fahrzeugs feststellt, beeinträchtigt.)
Eco-Grafik ist nicht verfügbar. Das Navigationssystem ist nicht in
der Lage, Kraftstoffverbrauchsdaten
abzufragen, so dass Eco-Grafik
nicht angezeigt werden kann.
Fahren Sie eine Strecke von etwa 10 km ohne
Hindernisse. Parken Sie das Fahrzeug dann
an einem sicheren Ort, schalten Sie das Navi-
gationssystem aus und danach wieder ein.
Die Kartenfarbe wechselt nicht
automatisch zwischen Tag- und
Nacht-Darstellung.
Tag-/Nacht- Anzeige ist auf Tag
eingestellt.
Überprüfen Sie die Einstellung für Tag-/
Nacht- Anzeige und vergewissern Sie sich,
dass Automat. ausgewählt ist. (Seite 153)
Das orange/weiße Kabel ist nicht
angeschlossen.
Überprüfen Sie den Anschluss.
Der Bildschirm ist zu hell. Einstellung der Bildqualität des Di-
splays ist nicht in Ordnung.
Stellen Sie die Bildqualität ein. (Seite 163)
Das Bild ist sehr dunkel. Die Fahrzeugbeleuchtung ist einge-
schaltet und Automat. wurde bei
Tag-/Nacht- Anzeige gewählt.
Lesen Sie die Beschreibung zur Einstellung
von Tag-/Nacht- Anzeige und wählen Sie
ggf. Tag. (Seite 153)
Einstellung der Bildqualität des Di-
splays ist nicht in Ordnung.
Stellen Sie die Bildqualität ein. (Seite 163)
Ton der AV-Quelle wird nicht
wiedergegeben.
Lautstärke lässt sich nicht anhe-
ben.
Der Lautstärkepegel ist zu niedrig. Passen Sie die Lautstärke an.
Die Dämpfung oder Stummschal-
tung ist aktiviert.
Schalten Sie die Dämpfung oder Stumm-
schaltung aus.
Ein Lautsprecherkabel hat sich ge-
löst.
Überprüfen Sie den Anschluss.
Lautstärke der Navigationsfüh-
rung und Signal töne lässt sich
nicht einstellen.
Die Einstellung wird mit der VOL-
Taste (+/) versucht.
Verändern Sie die Lautstärke mit [Lautstärke]
im Menü System- Einstellungen. (Seite
158)
De
188
Anhang
Anhang
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme (Seitenverweis)
Die Person am anderen Ende
der Telefonverbindung kann
mich aufgrund eines starken
Echos nicht verstehen.
Die Stimme der Person am anderen
Ende der Telefonverbindung wird
über die Lautsprecher ausgegeben
und dann wieder vom Mikrofon auf-
genommen, was zu einem Echo
führt.
Verringern Sie das Echo folgendermaßen:
Verringern Sie die Hörerlautstärke
Legen Sie und die andere Person kurze
Pausen vor dem Sprechen ein
Keine Bildausgabe. Das Handbremsenkabel ist nicht
angeschlossen.
Schließen Sie das Handbremsenkabel an und
ziehen Sie die Handbremse an.
Die Handbremse ist nicht angezo-
gen.
Schließen Sie das Handbremsenkabel an und
ziehen Sie die Handbremse an.
Die Hintergrundbeleuchtung der
LCD-Tafel ist ausgeschaltet.
Schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung
ein. (Seite 174)
Das Bild auf dem zusätzlichen
Display verschwindet.
Die im Navigationssystem eingeleg-
te und wiedergegebene Disc wurde
ausgeworfen.
Schalten Sie vor dem Auswerfen der Disc die
Programmquelle um. Dieses Problem kann
bei Verwendung bestimmter Anschlussme-
thoden auftreten.
Es liegt ein Problem mit dem zu-
sätzlichen Display vor, beispielswei-
se eine fehlerhafte Verkabelung.
Prüfen Sie das zusätzliche Display und
seine Anschlüsse.
Es ist eine AV-Quelle gewählt, deren
Signal nicht an das zusätzliche Di-
splay ausgegeben werden kann.
Wählen Sie eine geeignete AV-Quelle.
Es erfolgt keine Anzeige und die
Sensortasten können nicht be-
nutzt werden.
Die Einstellung für die Heckkamera
ist falsch.
Wählen Sie die geeignete Einstellung für die
Heckkamera.
Der Schalthebel wurde in Stellung
[R] gebracht, als die Heckkamera
nicht angeschlossen war.
Wählen Sie die korrekte Polaritätseinstellung
für Rückfahr- kamera. (Seite 160)
Die Sensortasten funktionieren
bei Berührung nicht, oder eine
andere Taste reagiert.
Die Sensortasten sind aus irgendei-
nem Grund von den tatsächlichen
Positionen versetzt, die Berührung
reagieren.
Führen Sie eine Sensortastenkalibrierung
durch. (Seite 160)
Das externe Speichergeräte
(USB, SD) kann nicht verwendet
werden.
Das USB -Speichermedium wurde
nach dem Anschluss sofort wieder
herausgezogen.
Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort und stellen Sie den Motor ab. Drehen Sie
den Zündschlüssel von OFF wieder auf ACC.
Lassen Sie den Motor dann wieder an und
schalten Sie das Navigationssystem wieder
ein.
De
189
Anhang
Anhang
Anhang
Probleme auf dem AV-Bedienbildschirm
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme (Seitenverweis)
Wiedergabe von CD oder DVD
ist nicht möglich.
Die Disc wurde verkehrt herum ein-
gelegt.
Legen Sie die Disc mit der beschrifteten Seite
nach oben weisend ein.
Die Disc ist verschmutzt. Säubern Sie die Disc.
Die Disc weist Risse oder andere
Schäden auf.
Legen Sie eine normale runde Disc ein.
Die Dateien auf der Disc haben ein
nicht reguläres Dateiformat.
Überprüfen Sie das Dateiformat.
Das Disc-Format kann nicht wieder-
gegeben werden.
Wechseln Sie die Disc.
Die eingelegte Disc ist ein von die-
sem Gerät nicht erkannter Typ.
Überprüfen Sie den Typ der Disc. (Seite 203)
Eine Vorsichtsmeldung füllt den
Bildschirm aus, und das Video-
bild ist nicht zu sehen.
Das Handbremsenkabel ist nicht
angeschlossen oder die Handbrem-
se ist nicht angezogen.
Schließen Sie ein Handbremsenkabel vor-
schriftsmäßig an und ziehen Sie die Hand-
bremse an.
Die Handbremsensperre ist aktivi-
ert.
Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort und ziehen Sie die Handbremse an.
Kein Videosignal von ange-
schlossenen Geräten.
Kein Videosignal vom ange-
schlossenen iPod.
AV1- Eingang- oder AV2- Ein-
gang-Einstellung ist falsch.
Korrigieren Sie die Einstellungen. (Seite 137)
Der Anschluss des USB-Schnittstel-
lenkabels für iPod stimmt nicht.
Schließen Sie sowohl den USB-Stecker als
auch das RCA-Kabel an. (Mit nur einer dieser
Verbindungen arbeitet der iPod nicht ein-
wandfrei.) (Seite 20)
Ton- und Bildaussetzer. Das Navigationssystem ist nicht
richtig befestigt.
Bauen Sie das Navigationssystem fest ein.
Kein Ton.
Lautstärke lässt sich nicht anhe-
ben.
Die Kabel sind nicht ordnungsge-
mäß angeschlossen.
Schließen Sie die Kabel richtig an.
Das Gerät ist auf Standbild-, Zeitlu-
pen- oder schrittweise Bildwiederga-
be bei DVD-Video geschaltet.
Es gibt keinen Ton während der Standbild-,
Zeitlupen- oder schrittweisen Bildwiedergabe
bei DVD-Video.
Das System ist auf Pause geschaltet
oder führt einen schnellen Vor- oder
Rücklauf während der Disc-Wieder-
gabe durch.
Nur bei Musik-CDs (CD-DA) wird beim
schnellen Vor- oder Rücklauf Ton erzeugt.
Das Symbol 9 wird angezeigt
und der Bedienvorgang ist nicht
möglich.
Der Bedienvorgang ist nicht kompa-
tibel mit der Videokonfiguration.
Dieser Bedienvorgang ist nicht möglich. (Bei-
spielsweise bei DVDs ohne Funktionen für
Blickwinkel, Audiosystem, Untertitelsprache,
usw.)
Das Bild hält an (wird auf Pause
geschaltet), und das Navigati-
onssystem kann nicht bedient
werden.
Während der Disc-Wiedergabe ist
ein Einlesen von Daten nicht mög-
lich.
Starten Sie nach einmaligem Berühren von g
die Wiedergabe erneut.
Das Bild ist gede hnt im falschen
Seitenverhältnis angezeigt.
Die Einstellung des Seitenverhält-
nisses für das Display ist falsch.
Wählen Sie die geeignete Einstellung für das
Bild. (Seite 165, Seite 113)
Eine Kindersicherungs-Mittei-
lung wird angezeigt, und die
DVD-Wiedergabe ist nicht mög-
lich.
Die Kindersicherung ist aktiviert. Schalten Sie die Kindersicherung aus oder
ändern Sie die Stufe. (Seite 113)
De
190
Anhang
Anhang
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme (Seitenverweis)
Die Kindersicherung für die
DVD-Wiedergabe lässt sich
nicht ausschalten.
Der Code ist falsch. Geben Sie den korrekten Code ein. (Seite 113)
Die Wiedergabe erfolgt nicht in
der bei DVD/DivX® Setup ge-
wählten Dialog-Sprache und
Untertitel-Sprache.
Auf der eingelegten DVD sind die
bei DVD/DivX® Setup ausge-
wählten Dialog- und Untertitel-Spra-
chen nicht aufgezeichnet.
Der Wechsel zu einer gewählten Sprache
kann nur erfolgen, wenn die bei DVD/
DivX® Setup gewählte Sprache auf der
Disc aufgezeichnet ist. (Seite 112)
Das Bild wird extrem undeut-
lich/verzerrt und dunkel wieder-
gegeben.
Die Disc verfügt über einen Kopier-
schutz. (Einige Discs haben einen
Kopierschutz.)
Da das Navigationssystem mit dem analogen
Kopierschutzsystem kompatibel ist, können
bei gewissen Displays während der Wiederga-
be einer Disc mit einem solchen Kopier-
schutzsignal waagrechte Streifen auftreten.
Dies sollte nicht als Störung des Navigations-
systems ausgelegt werden.
iPod kann nicht bedient werden. Der iPod hat sich aufgehängt. ! Schließen Sie den iPod mit dem USB-
Schnittstellenkabel für iPod erneut an.
! Aktualisieren Sie die iPod-Softwareversion.
Ein Fehler ist aufgetreten. ! Schließen Sie den iPod mit dem USB-
Schnittstellenkabel für iPod erneut an.
! Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort und stellen Sie den Motor ab. Drehen Sie
den Zündschlüssel von OFF wieder auf ACC.
Lassen Sie den Motor dann wieder an und
schalten Sie das Navigationssystem wieder
ein.
! Aktualisieren Sie die iPod-Softwareversion.
Probleme mit dem Telefonbildschirm
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme (Seitenverweis)
Wählen ist nicht möglich, weil
die Sensortasten für den Wähl-
vorgang inaktiv sind.
Ihr Telefon befindet sich außerhalb
der Dienstreichweite.
Versuchen Sie es noch einmal, wenn Sie wie-
der in Dienstreichweite sind.
Die Verbindung zwischen Mobiltele-
fon und Navigationssystem kann
momentan nicht aufgebaut werden.
Führen Sie die Verbindungsprozedur durch.
Wenn der Bildschirm einfriert...
Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort und stellen Sie den Motor ab. Drehen Sie
den Zündschlüssel von OFF wieder auf ACC.
Lassen Sie den Motor dann wieder an und
schalten Sie das Navigationssystem wieder
ein.
De
191
Anhang
Anhang
Anhang
Meldungen und Reaktionen
Die folgenden Meldungen werden unter Umständen vom Navigationss ystem angezeigt. Suchen
Sie den Fehler in der nachstehenden Tabelle und führen Sie die vorgeschlagene korrigierende
Handlung aus.
In bestimmten Situationen können auf dem Display Meldungen erscheinen, die hier nicht aufge-
führt sind. Folgen Sie in diesem Fall den Anweisungen auf dem Display.
Meldungen bei Navigationsfunktionen
Meldung Ursache Abhilfemaßnahme (Seitenverweis)
Streckenberechnung nicht
möglich.
Die Streckenberechnung ist wegen
einer Störung der Kartendaten, Soft-
ware oder Hardware fehlgeschla-
gen.
! Ändern Sie das Fahrtziel.
! Sollte die Meldung weiterhin angezeigt wer-
den, wenden Sie sich an den Pioneer-Händler
vor Ort.
Streckenberechnung nicht
möglich, da Ziel zu weit ent-
fernt.
Das Fahrtziel liegt zu weit entfernt. Stellen Sie ein Fahrtziel ein, das näher am
Startpunkt liegt.
Streckenberechnung nicht
möglich, da das Ziel zu nahe
ist.
Das Fahrtziel ist zu nahe. Stellen Sie ein Fahrtziel ein, das weiter vom
Startpunkt entfernt liegt.
Streckenberechnung nicht
möglich, da keine Wegleitung
um den Ziel- oder Startpunkt
herum angeboten werden
kann.
Das Fahrtziel, Etappenziel(e) oder
der Startpunkt liegen in einem Ge-
biet, wo es keine erfasste Straße
gibt (z. B. im Gebirge), so dass eine
Streckenberechnung nicht möglich
ist.
! Setzen Sie Fahrtziel und Etappenziel(e) auf
Straßen.
! Stellen Sie das Fahrtziel neu ein, nachdem
Sie das Fahrzeug auf eine erfasste Straße ge-
fahren haben.
Streckenberechnung zum Ziel
nicht möglich.
Das Fahrtziel oder Etappenziel(e)
liegt auf einer isolierten Insel ohne
Fährverbindung, so dass eine Strek-
kenberechnung nicht möglich ist.
Wenn es keine Straße vom Start-
punkt oder zum Fahrtziel gibt, er-
scheint diese Meldung.
Ändern Sie das Fahrtziel.
Streckenprofil nicht erstellt. In seltenen Fällen kann ein Fehler
bei der Streckenbere chnung auftre-
ten.
! Versuchen Sie es erneut.
! Sollte die Meldung weiterhin angezeigt wer-
den, wenden Sie sich an den Pioneer-Händler
vor Ort.
Kein Bildordner. Jpeg-Datei in
Ordner /Pictures/ speichern
Das Bild kann nicht geladen wer-
den, da der Ordner Pictures auf
dem externen Speichergeräte nicht
gefunden wurde.
Verwenden Sie geeignete Daten und spei-
chern Sie sie vorschriftsmäßig. (Seite 159)
Der Ordner Pictures existiert auf
der SD-Speicherkarte, enthält aber
keine Daten, die geladen werden
können.
Verwenden Sie geeignete Daten und spei-
chern Sie sie vorschriftsmäßig. (Seite 159)
Lesefehler Die Daten konnten aus irgendeinem
Grunde nicht gelesen werden.
Verwenden Sie geeignete Daten und spei-
chern Sie sie vorschriftsmäßig. (Seite 159)
Die Datei ist beschädigt. Die Daten sind beschädigt oder es
wurde versucht, eine Bilddatei ein-
zustellen, die sich nicht für den Be-
grüßungsbildschirm eignet.
Verwenden Sie geeignete Daten und spei-
chern Sie sie vorschriftsmäßig. (Seite 159)
De
192
Anhang
Anhang
Meldung Ursache Abhilfemaßnahme (Seitenverweis)
Verbindung fehlgeschlagen. Die Bluetooth-Drahtlostechnologie
des Mobiltelefons ist ausgeschaltet.
Aktivieren Sie die Bluetooth-Drahtlostechno-
logie des Zieltelefons.
Das Mobiltelefon ist mit einem an-
deren Gerät gepaart (verbunden).
Brechen Sie die Paarung (Verbindung) ab
und versuchen Sie es erneut.
Das Mobiltelefon hat die Verbin-
dung abgelehnt.
Bedienen Sie das Zieltelefon und nehmen Sie
die Verbindungsanfrage des Navigationssy-
stems an. (Prüfen Sie weiter noch die Verbin-
dungseinstellungen an Ihrem Mobiltelefon.)
Das Zielmobiltelefon kann nicht ge-
funden werden.
Prüfen Sie, ob Ihr Mobiltelefon aktiviert und
die Entfernung zum Mobiltelefon nicht zu
groß ist.
Kein Telefon gefunden Es war kein verfügbares Telefon in
der Umgebung vorhanden, als das
System nach verbindungsfähigen
Mobiltelefonen mit Bluetooth-Draht-
lostechnologie gesucht hat.
! Aktivieren Sie die Bluetooth-Drahtlostech-
nologie des Zieltelefons.
! Prüfen Sie, ob Ihr Mobiltelefon aktiviert und
die Entfernung zum Mobiltelefon nicht zu
groß ist.
Registrierung fehlgeschlagen Die Bluetooth-Drahtlostechnologie
des Mobiltelefons wurde beim Regi-
strierungsvorgang ausgeschaltet.
Lassen Sie die Bluetooth-Drahtlostechnologie
des Zieltelefons während der Registrierung
aktiviert.
Das Mobiltelefon hat die Verbin-
dung abgelehnt.
Bedienen Sie das Zieltelefon und nehmen Sie
die Registrierungsanfrage des Navigationssy-
stems an. (Prüfen Sie weiter noch die Verbin-
dungseinstellungen an Ihrem Mobiltelefon.)
Die Registrierung ist aus irgendei-
nem Grund fehlgeschlagen.
Versuchen Sie die Registrierung erneut, und
wenn sie weiterhin fehlschlägt, versuchen Sie
die Registrierung mit dem Mobiltelefon.
De
193
Anhang
Anhang
Anhang
Meldungen bei Audiofunktionen
Wenn Probleme mit der Wiedergabe von AV-Quellen auftreten, erscheint eine Fehlermeldung auf
dem Bildschirm. Suchen Sie den Fehler in der nachstehenden Tabelle und führen Sie die vorge-
schlagene korrigierende Handlung aus. Sollte der Fehler dann immer noch auftreten, wenden Sie
sich an Ihren Händler oder den nächsten Pioneer-Kundendienst.
Meldungen in () erscheinen auf dem zusätzlichen Display.
Integriertes DVD-Laufwerk
Meldung Ursache Abhilfemaßnahme (Seitenverweis)
Lesefehler FEHLER-
(ERROR-02-XX)
Schmutz Säubern Sie die Disc.
Disc verkratzt Wechseln Sie die Disc.
Die Disc wurde verkehrt herum ein-
gelegt
Prüfen Sie, ob die Disc korrekt eingelegt
wurde.
Abspielfehler. Disc entfernen. Elektrische oder mechanische Stö-
rung
! Wechseln Sie die Disc.
! Schalten Sie die Zündung (ACC) aus und
wieder ein.
Ländercode kann nicht abgeg-
lichen werden (DIFFERENT RE-
GION DISC)
Die Disc verfügt über einen anderen
Regionalcode als das Navigations-
system.
Legen Sie eine DVD-Video mit dem richtige n
Regionalcode ein.
Disc kann nicht gelesen wer-
den
Dieser Disctyp kann auf diesem Na-
vigationsystem nicht wiedergege-
ben werden.
Ersetzen Sie die Disc mit einer, die das Navi-
gationssystem wiedergeben kann. (Seite 206,
Seite 222)
Temperaturbedingter Abspiel-
fehler. Disc entfernen. (THER-
MAL PROTECTION IN
MOTION)
Die Temperatur des Navigationssy-
stems liegt außerhalb des normalen
Betriebsbereichs.
Warten Sie, bis die Temperatur dieses Geräts
in den normale n Betriebsbereich zurück-
kehrt.
Error not defined (ERROR-FF-
FF)
Nicht definierter Fehler Schalten Sie die Zündung (ACC) aus und wie-
der ein.
Titel, die nicht wiedergege-
ben werden können, werden
übersprungen (FILE SKIPPED)
Dateien, die durch digitale Rechte
geschützt (DRM) sind.
Die geschützten Dateien werden übersprun-
gen.
Wiedergabe aller Titel nicht
möglich (PROTECTED DISC)
Alle Dateien auf der eingelegten
Disc sind DRM-geschützt.
Wechseln Sie die Disc.
Flash writing error. Impossible
to write on the flash. (CAN
NOT SAVE DATA)
Der Wiedergabeverlauf für VOD-In-
halte konnte aus irgendeinem
Grund nicht gespeichert werden.
! Versuchen Sie es erneut.
! Wenn die Nachricht häufig auftritt, kontak-
tieren Sie Ihren Händler.
Berechtigungsfehler (Authori-
zation Error)
Das Gerät stimmt nicht mit dem
beim VOD-Anbieter registrierten
überein. VOD-Inhalt kann nicht wie-
dergegeben werden.
Überprüfen Sie, ob das Gerät beim VOD-An-
bieter registriert wurde.
HD-Datei kann nicht abge-
spielt werden (FILE NOT
PLAYABLE-HIGH DEF)
HD-DivX-Video kann nicht wiederge-
geben werden.
Erstellen Sie eine abspielbare Datei und ver-
suchen Sie es erneut.
De
194
Anhang
Anhang
SD/USB/iPod
Meldung Ursache Abhilfemaßnahme (Seitenverweis)
Titel, die nicht wiedergege-
ben werden können, werden
übersprungen
Dateien, die durch digitale Rechte
geschützt (DRM) sind.
Die geschützten Dateien werden übersprun-
gen.
Dieser Dateityp kann auf diesem
Gerät nicht wiedergegeben werden.
Ersetzen Sie die Datei durch eine abspielbare.
(Seite 206, Seite 222)
Wiedergabe aller Titel nicht
möglich
Alle Dateien auf dem externen Spei-
chergerät sind DRM-geschützt.
Speichern Sie abspielbare Dateien.
Alle der Dateien können auf diesem
Gerät nicht wiedergegeben werden.
Ersetzen Sie die Datei durch eine abspielbare.
(Seite 206, Seite 222)
USB-Flash zum Geräteschutz
getrennt. Dieses USB-Flash-
Laufwerk nicht an Gerät an-
schließen. Zum Neustart des
USB Gerät neu starten.
Der USB-Anschluss oder das USB-
Kabel wurde kurzgeschlossen.
Stellen Sie sicher, dass der USB-Anschluss
oder das USB-Kabel nicht eingeklemmt oder
beschädigt ist.
Das angeschlossene USB-Speicher-
medium nimmt mehr als 500 mA
(max. zulässiger Strom) auf.
Trennen Sie das USB-Speichermedium ab
und ver wenden Sie es nicht. Schalten Sie die
Zündung aus, dann auf ACC oder ein, und
schließen Sie da nn ein konformes USB-Spei-
chergerät an.
Das USB -Schnittstellenkabel für
iPod wurde kurzgeschlossen.
Stellen Sie sicher, dass das USB-Schnittstel-
lenkabel für iPod oder das USB-Kabel nicht
eingeklemmt oder beschädigt ist.
Berechtigungsfehler. iPod ist
nicht angeschlossen.
Der iPod ist nicht kompatibel mit
diesem Navigationssystem.
Verwenden Sie eine kompatible iPod-Version.
Kommunikationsfehler ! Trennen Sie das Kabel vom iPod. Schließen
Sie es wieder an, sobald das iPod-Hauptmenü
angezeigt wird.
! Wenn die Nachricht häufig auftritt, kontak-
tieren Sie Ihren Händler.
De
195
Anhang
Anhang
Anhang
Positionierungstechnologie
Positionierung anhand von GPS
Das Global Positioning System (GPS) verwen-
det ein Netzwerk von Satelliten, die die Erde
umkreisen. Jeder der Satelliten, der die Erde in
einer Höhe von 21 000 km umrundet, überträgt
ständig Funksignale mit Zeit- und Positionsin-
formationen. Dadurch wird sichergestellt,
dass Signale von mindestens drei Satelliten in
einem offenen Gebiet auf der Erdoberfläche
empfangen werden können.
Die Genauigkeit der GPS-Informationen hängt
davon ab, wie gut der Empfang ist. Wenn die
Signale stark sind und der Empfang gut ist,
kann das GPS Länge, Breite und Höhe für
eine genaue dreidimensionale Positionierung
ermitteln. Wenn die Signalqualität schlecht
ist, können nur zwei Dimensionen (Länge und
Breite) ermittelt werden und die Positionie-
rungsfehler werden etwas größer.
Positionierung anhand von
Positionsschätzung
Der im Navigationssystem integrierte Sensor
berechnet ebenfalls Ihre Position. Die gegen-
wärtige Position wird gemessen, indem die
Entfernung mit dem Tachoimpuls, die Dreh-
richtung mit dem Gyrosensor und die Neigung
der Straße mithilfe des G-Sensors ermittelt
wird.
Der integrierte Sensor kann sogar Höhenun-
terschiede berechnen und Diskrepanzen bei
der gefahrenen Entfernung korrigieren, die auf
dem Befahren von kurvenreichen Straßen
oder Steigungen basieren.
Beim Einsatz des Navigationssystems mit Ta-
choimpulsverbindung arbeitet das System ge-
nauer als ohne diese Verbindung. Stellen Sie
daher unbedingt eine Verbindung mit dem Ta-
choimpuls her, um die Positioniergenauigkeit
zu optimieren.
p Die Position der Geschwindigkeits-Erken-
nungsschaltung (Tachoimpuls) hängt vom
Fahrzeugmodell ab. Einzelheiten erfahren
Sie bei Ihrem autorisierten Pioneer-Händler
oder einem Einbauspezialist.
p Manche Fahrzeugtypen liefern kein Ge-
schwindigkeitssignal, wenn sie im Schritt-
tempo fahren. Daher wird Ihre
gegenwärtige Position evtl. nicht richtig an-
gezeigt, wenn Sie in einem Verkehrsstau
oder auf einem Parkplatz fahren.
Wie spielen GPS und
Positionsschätzung zusammen?
Für ein Maximum an Genauigkeit vergleicht
Ihr Navigationssystem ständig GPS-Daten mit
der geschätzten Position, die anhand der
Daten vom integrierten Sensor ausgerechnet
werden. Wenn jedoch lange Zeit nur Daten
vom integrierten Sensor zur Verfügung stehen,
summieren sich Positionierungsfehler, bis die
geschätzte Position unzuverlässig wird. Daher
werden GPS-Signale, sobald sie verfügbar
sind, mit den Daten des integrierten Sensors
abgeglichen und für eine Korrektur zur Verbes-
serung der Genauigkeit verwendet.
p Wenn Sie Schneeketten verwenden oder
das Reserverad aufziehen, können die Feh-
ler plötzlich zunehmen, da der Raddurch-
messer anders ist. In solchen Fällen kann
eine Initialisierung des Sensorstatus Abhil-
fe schaffen und die normale Genauigkeit
wiederherstellen.
= Einzelheiten siehe Löschen der Kalibrie-
rungsdaten auf Seite 141.
De
196
Anhang
Anhang
Kartenanpassung
Wie bereits erwähnt, unterliegt das Positio-
niersystem, das dieses Navigationssystem ver-
wendet, bestimmten Fehlerquellen. Die
Berechnungen können manchmal dazu füh-
ren, dass Ihr Fahrzeug an einer Stelle auf der
Karte angezeigt wird, wo keine Straße einge-
tragen ist. In dieser Situation versteht das ar-
beitende System, dass Fahrzeuge nur auf
Straßen fahren und kann Ihre Position auf
eine nahegelegene Straße korrigieren. Dies
wird Kartenanpassung genannt.
Mit Kartenanpassung
Ohne Kartenanpassung
Handhabung größerer Fehler
Positionierungsfehler werden durch die Kom-
bination von GPS, Positionsschätzung und
Kartenanpassung so gering wie möglich ge-
halten. In einigen Situationen arbeiten diese
Funktionen aber evtl. nicht richtig und der Feh-
ler wird größer.
Wenn eine Positionierung mit
GPS nicht möglich ist
! Die GPS-Positionierung wird deaktiviert,
wenn Signale nicht von mehr als zwei GPS-
Satelliten empfangen werden können.
! Bei manchen Fahrbedingungen erreichen
die Signale vom GPS-Satelliten nicht Ihr
Fahrzeug. In diesem Fall kann das System
nicht mit GPS-Positionierung arbeiten.
In Tunneln oder
Parkhäusern
In Straßenunterfüh-
rungen o. ä.
Beim Fahren zwi-
schen hohen Gebäu-
den
Beim Fahren in einem
dichten Wald oder
unter hohen Bäumen
! Wenn ein Fahrzeugtelefon oder ein Mobilte-
lefon in der Nähe der GPS-Antenne benutzt
wird, kann der GPS-Empfang zeitweise un-
terbrochen werden.
! Decken Sie die GPS-Antenne nicht mit
Sprühfarbe oder Fahrzeugwachs ab, da da-
durch der Empfang von GPS-Signalen blok-
kiert wird. Anhäufungen von Schnee
können die Signale auch reduzieren, halten
Sie also die GPS-Antenne frei von Schnee.
p Wenn längere Zeit kein GPS-Signal emp-
fangen werden konnte, können die aktuelle
Fahrzeugposition und die Markierung der
gegenwärtigen Position auf der Karte er-
heblich voneinander abweichen oder wer-
den nicht aktualisiert. Wenn wieder GPS-
Empfang vorliegt, wird die Genauigkeit wie-
der hergestellt.
De
197
Anhang
Anhang
Anhang
Bedingungen, unter denen
deutliche Positionierungsfehler
auftreten können
Gewisse Faktoren wie der Zustand der befahre-
nen Straße und der Empfangsstatus des GPS-
Signals können eine Abweichung der auf dem
Kartenbildschirm gezeigten Position von der
tatsächlichen Position des Fahrzeugs bewir-
ken.
! Wenn Sie eine leichte Kurve fahren.
! Wenn es eine Parallelstraße gibt.
! Wenn es eine andere Straße in der Nähe
gibt, wie z. B. eine erhöhte Autobahn.
! Wenn Sie eine gerade freigegebene Straße
benutzen, die es auf der Karte nicht gibt.
! Wenn Sie Schlangenlinien fahren.
! Wenn die Straße eine Reihe von Spitzkeh-
ren aufweist.
! Bei Ringstraßen oder ähnlichen Straßen.
! Wenn Sie auf einer Fähre fahren.
! Wenn Sie auf einer langen, geraden Straße
fahren oder auf einer leicht kurvigen Stra-
ße.
De
198
Anhang
Anhang
! Wenn Sie auf einer steilen Bergstraße mit
vielen Höhenänderungen fahren.
! Wenn Sie in ein mehrgeschossiges Park-
haus fahren, das evtl. sogar eine spiralför-
mige Auffahrt hat.
! Wenn Ihr Fahrzeug auf einer Wendeeinrich-
tung o. ä. gedreht wird.
! Wenn die Räder Ihres Fahrzeugs durchdre-
hen, z. B. auf einer Holperstrecke oder auf
Schnee.
! Wenn Sie Schneeketten oder Reifen mit
einer anderen Größe aufziehen.
! Wenn Bäume oder andere Hindernisse die
GPS-Signale für eine längere Zeit blockie-
ren.
! Wenn Sie sehr langsam oder Stop und Go
fahren, z. B. in einem Stau.
! Wenn Sie wieder auf die Straße fahren,
nachdem Sie durch einen großen Parkplatz
gefahren sind.
! Wenn Sie in einem Kreisverkehr fahren.
! Wenn Sie sofort nach dem Anlassen des
Motors losfahren.
De
199
Anhang
Anhang
Anhang
Informationen zur Fahrt-
routeneinstellung
Fahrtrouten-Suchspezifikationen
Das Navigationssystem legt die Fahrtroute zu
Ihrem Ziel durch die Verarbeitung der Karten-
daten nach bestimmten vorprogrammierten
Regeln fest. Dieser Abschnitt enthält nützliche
Informationen über den Vorgang der Fahrtrou-
tenbestimmung.
VORSICHT
Wenn eine Fahrtroute berechnet wird, werden au-
tomatisch die Parameter für die Strecken- und
Sprachführung eingerichtet. Außerdem werden
hinsichtlich der von Wochentag und Uhrzeit ab-
hängigen Verkehrsregeln nur Informationen be-
rücksichtigt, die zum Zeitpunkt der
Fahrtroutenberechnung galten. Einbahnstraßen
und Straßensperrungen werden unter Umstän-
den nicht berücksichtigt. Wenn z. B. eine Straße
nur morgens befahrbar ist, und Sie später an-
kommen, wäre es ein Verstoß gegen die Verkehrs-
regeln, wenn Sie der berechneten Route folgen.
Richten Sie sich daher grundsätzlich nach den
entsprechenden Verkehrszeichen. Es kann auch
sein, dass das System bestimmte Verkehrsregeln
nicht kennt.
! Die berechnete Fahrtroute ist ein Beispiel
für die Route zum Ziel, das unter Berück-
sichtigung von Straßen und Verkehrsregeln
vom Navigationssystem zusammengestellt
wird. Es handelt sich nicht in jedem Fall
um die optimale Fahrtroute. (Es kann vor-
kommen, dass eine Straße, die Sie befah-
ren möchten, nicht in die Route
eingearbeitet wird. Wenn Sie eine bestimm-
te Straße nehmen möchten, müssen Sie
ein Etappenziel auf dieser Straße einrich-
ten.)
! Bei weit entfernten Zielen kann es Fälle
geben, in denen keine Fahrtroute festgelegt
werden kann. (Wenn Sie eine sehr lange
Strecke über mehrere Gebiete eingeben
wollen, geben Sie unterwegs einige Etap-
penziele ein.)
! Während der Sprachführung werden Ab-
zweigungen und Autobahnausfahrten an-
gekündigt. Wenn Sie jedoch mehrere
Ausfahrten, Abzweigungen und andere
Führungspunkte in schneller Folge passie-
ren, werden einige davon mitunter verspä-
tet oder nicht angekündigt.
! Es ist möglich, dass Sie das Programm von
einer Schnellstraße herunterführt und
dann wieder darauf zurück.
! In manchen Fällen enthält die festgelegte
Fahrtroute zwischendurch Streckenab-
schnitte, auf denen Sie in der dem Reise-
ziel entgegengesetzten Richtung fahren. In
so einem Fall erhalten Sie die Anweisung
zu wenden. Achten Sie bitte auf sicheres
Wenden unter Beachtung der gültigen Ver-
kehrsregeln.
! In manchen Fällen beginnt eine Fahrtroute,
von Ihrem gegenwärtigen Standort aus ge-
sehen, auf der gegenüberliegenden Seite
einer Bahnlinie oder eines Flusses. Wenn
dies passiert, fahren Sie eine Zeit lang in
Richtung Ihres Fahrtziels und versuchen
dann erneut die Fahrtroutenberechnung.
! Wenn vor Ihnen ein Verkehrsstau liegt, das
Navigationssystem jedoch abschätzt, dass
Fahren im Stau weniger Zeit in Anspruch
nimmt als ein Umweg, wird möglicherwei-
se keine Umweg vorgeschlagen.
! In manchen Fällen liegen Startpunkt, Etap-
penziel und Zielpunkt eventuell nicht auf
der hell hervorgehobenen Fahrtroute.
! Die Anzahl der auf dem Bildschirm ange-
zeigten Kreiselabfahrten kann sich von der
tatsächlichen Anzahl von Straßen unter-
scheiden.
De
200
Anhang
Anhang
Markierung einer Fahrtroute
! Eine Fahrtroute wird nach der Festlegung
heller Farbe auf der Karte angezeigt.
! Die nähere Umgebung Ihres Ausgangs-
punkts und Ziels wird mitunter nicht her-
vorgehoben, und das Gleiche gilt auch für
Bereiche mit einem komplexen Straßen-
netz. Hierdurch erscheint die auf dem Di-
splay angezeigte Fahrtroute mitunter
plötzlich unterbrochen; die Sprachführung
wird jedoch fortgesetzt.
Automatische Neuberechnungsfunktion
! Wenn Sie von der festgelegten Fahrtroute
abweichen, berechnet das System die
Fahrtroute von diesem Punkt aus neu, so
dass Sie sich weiterhin auf dem richtigen
Weg zu Ihrem Ziel befinden.
! Diese Funktion arbeitet in manchen Situa-
tionen möglicherweise nicht.
Handhabung und Pflege
von Discs
Bei der Handhabung Ihrer Discs sind einige
grundlegende Vorsichtsmaßnahmen zu be-
achten.
Pflege des integrierten Laufwerks
! Verwenden Sie ausschließlich herkömmli-
che, runde Discs. Discs einer anderen
Form dürfen nicht verwendet werden.
! Verwenden Sie keine Discs mit Rissen, ab-
geplatzten Stellen, Wölbung oder anderwei-
tigen Schäden, da solche Discs das
integrierte Laufwerk beschädigen können.
! Berühren Sie nicht die bespielte Fläche der
Discs.
! Bewahren Sie Discs, die nicht benutzt wer-
den, in den entsprechenden Hüllen auf.
! Bewahren Sie Discs weder bei extrem
hohen Temperaturen noch bei direkter Son-
neneinstrahlung auf.
! Bekleben Sie Discs nicht, schreiben Sie
nichts auf die Oberfläche und behandeln
Sie die Oberfläche nicht mit Chemikalien.
! Säubern Sie Discs durch Abwischen mit
einem weichen Tuch von der Mitte nach
außen.
! Kondensation kann die Funktion des inte-
grierten Laufwerks vorübergehend beein-
trächtigen. Warten Sie bei
Kondensatbildung eine Stunde, bis eine
Angleichung an die wärmere Temperatur
erfolgt ist. Entfernen Sie auch eventuelle
Feuchtigkeit mit einem weichen Tuch von
den Discs.
! Unter Umständen ist eine Disc-Wiedergabe
wegen der spezifischen Eigenschaften
einer Disc, dem Disc- Format, der für die
Aufzeichnung verwendeten Software, der
Wiedergabeumgebung, der Lagerbedin-
gungen usw. nicht möglich.
! Das Fahren auf sehr unebenem Unter-
grund kann zu Fehlern bei der Wiedergabe
führen.
! Lesen Sie vor der Verwendung von Discs
ihre Vorsichtshinweise.
Umgebungsbedingungen zum
Abspielen einer Disc
! Bei sehr hohen Temperaturen schaltet eine
Temperaturschutzschaltung dieses Gerät
automatisch aus.
De
201
Anhang
Anhang
Anhang
! Trotz des sorgfältigen Entwurfs dieses Ge-
räts kann es wegen Verschleiß, widrigen
Umgebungsbedingungen oder dem Benut-
zen der Disc dazu kommen, dass auf der
Oberfläche kleine Kratzer auftreten, die
den Betrieb nicht beeinträchtigen. Dies ist
keine Fehlfunktion dieses Produktes, son-
dern nur normaler Verschleiß.
Unterstützte Disc-Formate
DVD-Video und CD
DVDs und CDs mit den nachfolgend abge-
bildeten Logos können prinzipiell mit dem in-
tegrierten DVD-Laufwerk abgespielt werden.
DVD-Video
CD
p ist ein Warenzeichen der DVD For-
mat/Logo Licensing Corporation.
p DVD-Audio-Discs können nicht abgespielt
werden. Dieses DVD-Laufwerk ist unter
Umständen nicht in der Lage, alle Discs
mit den obigen Kennzeichnungen abzu-
spielen.
AVCHD-Discs
Dieses Gerät ist nicht mit Discs kompatibel,
die im Format AVCHD (Advanced Video Codec
High Definition) bespielt sind. Legen Sie keine
AVCHD-Discs ein. Solche Discs lassen sich
unter Umständen nicht auswerfen.
DualDisc-Wiedergabe
! DualDiscs sind zweiseitige Discs, die über
eine beschreibbare CD für Audiodaten auf
der einen und eine beschreibbare DVD für
Videodaten auf der anderen Seite verfügen.
! Eine Wiedergabe der DVD -Seite ist mit die-
sem Navigationssystem möglich. Da je-
doch die CD-Seite von DualDiscs
physikalisch nicht mit dem allgemeinen
CD-Standard übereinstimmt, kann es even-
tuell nicht möglich sein, die CD-Seite mit
diesem Navigationssystem abzuspielen.
! Häufiges Laden und Auswerfen einer Dual-
Disc kann Kratzer auf der Disc verursa-
chen.
! Schwere Kratzer können zu Wiedergabe-
problemen auf diesem Navigationssystem
führen. In machen Fällen, kann eine Dual-
Disc im Disc-Schacht verklemmen und
kann nicht ausgeworfen werden. Um dies
zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, keine
DualDiscs mit diesem Navigationssystem
zu verwenden.
! Bitte fragen Sie den Hersteller nach weite-
ren Informationen zu DualDiscs.
Dolby Digital
Dieses Produkt mischt Dolby-Digital-Signale
intern ab und gibt den Ton im Stereo-Format
wieder.
p Hergestellt unter Lizenz von Dolby
Laboratories. Dolby und das Doppel-D-
Symbol sind Warenzeichen von Dolby
Laboratories.
DTS-Ton
Tonsignale im DTS-Audio-Format können nicht
wiedergegeben werden. Wählen Sie daher
eine andere Tonspur als DTS-Audio.
DTS ist ein eingetragenes Warenzeichen von
DTS, Inc.
De
202
Anhang
Anhang
Ausführliche Informationen
zu abspielbaren Medien
Kompatibilität
Allgemeine Hinweise zur Kompatibilität
! Gewisse Funktionen dieses Produkts ste-
hen bei manchen Discs möglicherweise
nicht zur Verfügung.
! Es wird nicht für Kompatibilität mit allen
Arten von Discs garantiert.
! DVD-ROM/DVD-RAM-Discs können nicht
abgespielt werden.
! Die Wiedergabe von Discs kann bei direkter
Einstrahlung von Sonnenlicht, hohen Tem-
peraturen oder ungünstigen Lagerbedin-
gungen im Fahrzeug eventuell nicht
funktionieren.
DVD-Video-Discs
! DVD-Video-Discs, deren Regionalcode
nicht mit dem Regionalcode des DVD-Lauf-
werks übereinstimmt, können auf diesem
DVD-Laufwerk nicht wiedergegeben wer-
den. Der Regionalcode des DVD-Laufwerks
ist am Gehäuse dieses Produktes angege-
ben.
DVD-R/DVD-RW/DVD-R DL-Discs (Dual
Layer)
! Nicht finalisierte Discs, die mit dem Video-
Format (Video-Modus) bespielt wurden,
können nicht abgespielt werden.
! Discs, die mit dem Video-Recording-Format
(VR-Modus) bespielt wurden, können nicht
abgespielt werden.
! DVD-R DL-Discs (Dual Layer), die im Layer
Jump-Modus bespielt wurden, können
nicht abgespielt werden.
! Für ausführliche Informationen zum Auf-
nahmemodus wenden Sie sich bitte an den
Hersteller des Mediums, des Recorders
oder der Schreibsoftware.
CD-R/CD-RW-Discs
! Nicht finalisierte Discs können nicht wie-
dergegeben werden.
! CD-R/CD-RW-Discs, die mit einem Musik-
CD-Recorder oder einem PC erstellt wur-
den, können unter Umständen wegen der
Eigenschaften der Disc, Kratzern oder
Schmutz auf der Disc oder Schmutz, Krat-
zern oder Kondensation auf der Linse des
integrierten Laufwerks nicht abgespielt
werden.
! Die Wiedergabe von Discs, die auf einem
PC gebrannt wurden, ist je nach Brenn-
oder Schreibsoftware, den Brenneinstellun-
gen und anderen Umgebungsfaktoren
unter Umständen nicht möglich.
! Bitte achten Sie beim Bespielen auf das
korrekte Format. (Für Einzelheiten wenden
Sie sich bitte an den Hersteller des Me-
diums, des Recorders oder der Schreibsoft-
ware.)
! Titel oder andere auf einer CD-R/CD-RW-
Disc aufgezeichnete Textinformationen
können unter Umständen nicht von diesem
Produkt wiedergegeben werden (im Falle
von Audiodaten (CD-DA)).
! Lesen Sie vor der Verwendung die mit den
CD-R/CD-RW-Discs gelieferten Vorsichts-
hinweise.
Allgemeine Hinweise zu externem
Speichergerät (USB, SD)
! Lassen Sie externe Speichergerät (USB,
SD) nicht an Orten liegen, wo sie hohen
Temperaturen ausgesetzt sind.
! Je nach der Art des verwendeten externen
Speichergerätes (USB, SD) kann dieses Na-
vigationssystem das Speichermedium
unter Umständen nicht erkennen oder Da-
teien nicht einwandfrei wiedergeben.
! Die Textinformationen mancher Audio- und
Videodateien werden möglicherweise nicht
korrekt angezeigt.
! Dateierweiterungen müssen zum Dateityp
passen.
! Beim Abspielen von Dateien auf einem ex-
ternen Speichergerät (USB, SD) mit kom-
plexer Ordnerhierarchie setzt die
Wiedergabe möglicherweise erst nach
einer geringen Verzögerung ein.
De
203
Anhang
Anhang
Anhang
! Die Bedienung kann je nach Art des exter-
nen Speichergeräts (USB, SD) variieren.
! Unter Umständen ist eine Wiedergabe
mancher Musikdateien auf einem SD- oder
USB-Speichermedium wegen der Dateiei-
genschaften, dem Dateiformat, der für die
Aufzeichnung verwendeten Software, der
Wiedergabeumgebung, der Lagerbedin-
gungen usw. nicht möglich.
Kompatibilität von USB-Speichermedien
= Einzelheiten zur Kompatibilität von USB-
Speichermedien mit diesem Navigationssy-
stem siehe Technische Daten auf Seite 222.
Protokoll: Bulk
! USB-Speichermedien können nicht über
ein USB-Hub an dieses Navigationssystem
angeschlossen werden.
! Partitionierte USB-Speicher sind nicht mit
diesem Navigationssystem kompatibel.
! Sorgen Sie dafür, dass das USB-Speicher-
medium während der Fahrt gut befestigt
ist. Das USB-Speichermedium darf nicht
auf den Boden fallen, wo es sich unter dem
Brems- oder Gaspedal verklemmen könnte.
! Es kann eine leichte Verzögerung beim
Start der Wiedergabe von Audio-Dateien
geben, in denen Bilddaten codiert sind.
! Manche USB-Speichergeräte können bei
Anschluss an diesem Navigationssystem
Rauschen beim Radioempfang generieren.
! Schließen Sie nichts anderes als ein USB-
Speichermedium an.
Reihenfolge der Audio-Dateien auf einem
USB-Speichermedium
Bei USB-Speicher ist die Reihenfolge anders
als bei einem USB-Speichergerät.
SD-Speicherkarten und SDHC-
Speicherkarten
! Einzelheiten zur Kompatibilität von von SD-
Speicherkarten mit diesem Navigationssy-
stem siehe Technische Daten auf Seite 222.
Richtlinien zur Handhabung und
ergänzende Informationen
! Dieses System ist nicht mit MMC-Karten
(Multi Media Card) kompatibel.
! Urheberrechtlich geschützte Dateien kön-
nen nicht wiedergegeben werden.
DivX-Dateien betreffende Anmerkungen
! Eine einwandfreie Funktion wird nur für
DivX-Dateien garantiert, die von DivX-Part-
nersites heruntergeladen wurden. Nicht ge-
nehmigte DivX-Dateien arbeiten
möglicherweise nicht einwandfrei.
! Bei DRM-Leihdateien ist eine Bedienung
erst nach Wiedergabebeginn möglich.
! Das Navigationssystem unterstützt DivX-
Dateilängen bis 1 590 Minuten 43 Sekun-
den. Außerhalb dieses Zeitrahmens ist ein
Suchbetrieb nicht möglich.
! Die DivX VOD-Dateiwiedergabe erfordert,
dass der ID-Code dieses Navigationssy-
stems beim DivX VOD-Anbieter registriert
wird. Bezüglich des ID-Codes siehe Anzei-
gen Ihres DivX-VOD-Registrierungscodes auf
Seite 168.
! Wiedergabe aller DivX-Videos (einschließ-
lich DivX 6) mit Standard-Wiedergabe von
DivX Media-Dateien.
! Für weitere Informationen zu DivX besu-
chen Sie die folgende Site:
http://www.divx.com/
DivX-Untertiteldateien
! Untertiteldateien im Srt-Format mit der Er-
weiterung .srt können verwendet werden.
! Es kann nur eine Untertiteldatei für jede
DivX-Datei verwendet werden. Mehrere Un-
tertiteldateien können nicht verknüpft wer-
den.
De
204
Anhang
Anhang
! Untertiteldateien, die bis auf die Erweite-
rung mit derselben Zeichenfolge wie die
DivX-Datei benannt sind, werden automa-
tisch mit der entsprechenden DivX-Datei
verknüpft. Die Zeichenfolge vor der Erweite-
rung muss dabei exakt die gleiche sein.
Wenn es jedoch nur eine DivX-Datei und
eine Untertiteldatei in einem einzigen Ver-
zeichnis (Ordner) gibt, werden diese Datei-
en auch miteinander verknüpft, wenn die
Namen nicht gleich sind.
! Die Untertiteldatei muss sich im gleichen
Verzeichnis (Ordner) befinden wie die DivX-
Datei.
! Bis zu 255 Untertiteldateien können ver-
wendet werden. Weitere Untertiteldateien
werden nicht erkannt.
! Es können bis zu 64 Zeichen für den
Namen der Untertiteldatei, einschließlich
der Erweiterung, verwendet werden. Wenn
mehr als 64 Zeichen für den Dateinamen
verwendet werden, wird die Untertiteldatei
eventuell nicht erkannt.
! Der Zeichencode für die Untertiteldatei
muss mit ISO-8859-1 übereinstimmen. Eine
Verwendung von anderen Zeichen als ISO-
8859-1 kann dazu führen, dass die Zeichen
falsch angezeigt werden.
! Die Untertitel werden eventuell nicht kor-
rekt angezeigt, wenn die Zeichen in der Un-
tertiteldatei Steuercodes enthalten.
! Bei Material mit einer hohen Datenübertra-
gungsrate können Untertitel und Video
eventuell nicht vollständig synchronisiert
werden.
! Wenn mehrere Untertitel zur Anzeige in
sehr kurzer Zeit, wie 0,1 Sekunden, pro-
grammiert sind, können die Untertitel even-
tuell nicht zum richtigen Zeitpunkt
angezeigt werden.
De
205
Anhang
Anhang
Anhang
Medienkompatibilitätsübersicht
Allgemein
Medium CD-R/-RW
DVD-R/-RW/-R
DL
USB-Speicherme-
dium
SD-Speicherkarte
Dateisystem
ISO9660 Ebene 1,
ISO9660 Ebene 2,
Romeo und Joliet
ISO9660 Ebene 1,
ISO9660 Ebene 2,
Romeo, Joliet
und UDF 1.02
FAT16/FAT32
Max. Anzahl Ordner 700 300
Max. Anzahl Dateien 999 3 500 2 500
Abspielbare Dateitypen MP3, WMA, AAC, DivX
MP3, WMA, AAC, WAV, AVI, WMV,
MPEG-4
Hinweis:
Max. Wiedergabezeit einer Datei in einem externem Speichergerät (USB, SD): 7,5 h (450 Minuten)
MP3-Kompatibilität
Medium CD-R/-RW
DVD-R/-RW/-R
DL
USB-Speicherme-
dium
SD-Speicherkarte
Dateierweiterung .mp3
Bitrate 8 kbps bis 320 kbps (CBR), VBR
Samplingfrequenz
16 kHz bis 48 kHz (32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
für Emphasis)
8 kHz bis 48 kHz
ID3 Tag ID3-Tag Ver. 1.0, 1.1, 2.2, 2.3 ID3-Tag Ver. 1.0, 1.1, 2.2, 2.3, 2.4
Hinweise:
! Ver. 2.x von ID3-Tag erhält den Vorrang, wenn sowohl Ver. 1.x als auch Ver. 2.x vorhanden sind.
! Das Navigationssystem ist nicht kompatibel mit:
MP3i (MP3-Interactive), mp3 PRO, m3u-Playlist
De
206
Anhang
Anhang
WMA-Kompatibilität
Medium CD-R/-RW
DVD-R/-RW/-R
DL
USB-Speicherme-
dium
SD-Speicherkarte
Dateierweiterung .wma
Bitrate 5 kbps bis 320 kbps (CBR), VBR
Samplingfrequenz 8kHz bis 48 kHz
Hinweis:
Das Navigationssystem ist nicht kompatibel mit:
Windows Media
Audio 9 Professional, Lossless, Voice
WAV-Kompatibilität
Medium CD-R/-RW
DVD-R/-RW/-R
DL
USB-Speicherme-
dium
SD-Speicherkarte
Dateierweiterung
WAV-Dateien auf CD-R/-RW, DVD-R/-RW/-
R DL können nicht wiedergegeben wer-
den.
.wav
Format Linear PCM (LPCM), IMA-ADPCM
Samplingfrequenz
LPCM: 16 kHz bis 48 kHz
IMA-ADPCM: 22,05 kHz und 44,1 kHz
Quantisierungsbits
LPCM: 8 Bits und 16 Bits
MS ADPCM: 4 Bits
Hinweis:
Die Samplingfrequenz wird unter Umständen gerundet im Display angezeigt.
AAC-Kompatibilität
Medium CD-R/-RW
DVD-R/-RW/-R
DL
USB-Speicherme-
dium
SD-Speicherkarte
Dateierweiterung .m4a
Bitrate 8 kbps bis 320 kbps (CBR)
Samplingfrequenz 8kHz bis 44,1 kHz 8 kHz bis 48 kHz
Hinweis:
Das Navigationssystem gibt AAC-Dateien wieder, die von iTunes codiert wurden.
De
207
Anhang
Anhang
Anhang
DivX-Kompatibilität
Medium CD-R/-RW
DVD-R/-RW/-R
DL
USB-Speicherme-
dium
SD-Speicherkarte
Dateierweiterung .avi/.divx
DivX-Dateien auf einem externem Spei-
chergerät (USB, SD) können nicht wieder-
gegeben werden.
Profil (DivX-Version)
Home Theater Ver. 3.11/Ver. 4.x/Ver. 5.x/
Ver. 6.x
Kompatibler Audio-
Codec
MP3, Dolby Digital
Bitrate (MP3) 8 kbps bis 320 kbps (CBR), VBR
Samplingfrequenz
(MP3)
16 kHz bis 48 kHz (32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
für Emphasis)
Max. Bildgröße 720 Pixel × 576 Pixel
Max. Dateigröße 4 GB
Hinweise:
! Das Navigationssystem ist nicht kompatibel mit:
DivX Ultra-Format, DivX-Dateien ohne Video-Daten, mit LPCM(Linear PCM)-Audio-Codec codierte DivX-Dateien
! Abhängig vom Aufbau der Dateiinformation, beispielsweise die Anzahl der Audio-Streams, setzt die Wiedergabe
von Discs unter Umständen mit einer geringen Verzögerung ein.
! Dateien, die größer als 4 GB sind, werden nicht bis zu Ende wiedergegeben.
! Manche spezielle Bedienfunktionen sind wegen des Aufbaus von DivX-Dateien möglicherweise gesperrt.
! Dateien mit hohen Datenübertragungsraten können eventuell nicht korrekt wiedergegeben werden. Die Stand-
ardübertragungsrate ist 4 Mbps bei CDs und 10,08 Mbps bei DVDs.
De
208
Anhang
Anhang
Videodatei-Kompatibilität (USB, SD)
Dateierweiterung .avi .mp4, .m4v .wmv
Format MPEG-4 MPEG-4 H.264 WMV
Kompatibler Video-Codec MPEG-4 MPEG-4 H.264 WMV
Kompatibler Audio-Codec
Linear PCM
(LPCM), IMA-
ADPCM
MP3
AAC AAC WMA
Empfohlene Video-
spezifikation
Bildgröße: QVGA
(320 Pixel x 240
Pixel)
Bitrate:
768 kbps
Bildrate: 30 fps
Bitrate:
768 kbps
Bildrate: 30 fps
Bitrate:
384 kbps
Bildrate: 30 fps
Bitrate:
384 kbps
Bildrate: 30 fps
Maximale Bitrate:
Bildgröße: WQVGA
(400 Pixel x 240
Pixel)
Bitrate: 2 Mbps
Bildrate: 30 fps
Bitrate: 2 Mbps
Bildrate: 30 fps
Bitrate: 1 Mbps
Bildrate: 30 fps
Bitrate:
768 kbps
Bildrate: 30 fps
Bildgröße: VGA
(640 Pixel x 480
Pixel)
Bitrate: 1 Mbps
Bildrate: 30 fps
Bitrate: 1 Mbps
Bildrate: 30 fps
Bitrate:
576 kbps
Bildrate: 30 fps
Bitrate:
576 kbps
Bildrate: 30 fps
Max. Dateigröße 2 GB
Max. Wiedergabezeit 150 Minuten
Allgemeine Hinweise
! Das Navigationssystem arbeitet abhängig
von der zur Codierung von WMA-Dateien
verwendeten Anwendung möglicherweise
nicht einwandfrei.
! Je nach der zur Codierung der WMA Datei-
en verwendeten Windows Media
Player
Version können Albumnamen und andere
Textinformationen eventuell nicht korrekt
angezeigt werden.
! Es kann eine leichte Verzögerung beim
Start der Wiedergabe von Audio-Dateien
geben, in denen Bilddaten codiert sind.
! Das Navigationssystem ist nicht kompati-
bel mit Datenübertragungen im Paketver-
fahren.
! Dieses Navigationssystem kann bei Datei-
bzw. Ordnernamen, beginnend mit dem er-
sten Zeichen, bis zu 32 Zeichen einschließ-
lich der Erweiterung verarbeiten. Je nach
dem für die Anzeige zur Verfügung stehen-
den Platz versucht das Navigationssystem
unter Umständen, die Zeichen in einer klei-
neren Schrift darzustellen. Die Höchstzahl
der darstellbaren Zeichen hängt jedoch von
der Zeichenbreite und dem Anzeigebereich
ab.
! Die Ordner-Auswahlfolge und andere Vor-
gänge kann je nach Codier- oder Brenn-
software anders ausfallen.
! Bei komprimierten Audio-Discs wird bei
der Wiedergabe eine kurze Pause zwischen
Songs eingefügt, die von den Leerstellen
zwischen den Songs der Originalaufzeich-
nung unabhängig sind.
De
209
Anhang
Anhang
Anhang
Beispiel einer Hierarchie
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel für die
Verzeichnisstruktur einer Disc. Die Zahlen in
der Abbildung stehen für die Reihenfolge, in
der Verzeichnisnummern (Ordner) zugewiesen
und diese wiedergegeben werden.
: Ordner
: Datei
1
2
3
4
5
6
Stu
f
e
1
Stu
f
e
2
Stu
f
e
3
Stu
f
e
4
Hinweise
! Dieses Produkt weist Verzeichnis- bzw. Ord-
nernummern zu. Der Benutzer kann keine Ver-
zeichnisnummern zuweisen.
! Ordner, die keine abspielbaren Dateien enthal-
ten, werden zwar in der Ordnerliste angezeigt,
aber ihre Dateien sind nicht sichtbar. (Es wird
eine leere Liste angezeigt.) Diese Ordner wer-
den ohne Anzeige ihrer Nummer übers-
prungen.
Bluetooth
Bluetooth ist eine Drahtlosfunk-Verbindungs-
technologie mit kurzer Reichweite, die als Er-
satz für Kabelverbindungen mit
Mobiltelefonen, Palmtops und ähnlichen Gerä-
ten entwickelt wurde. Bluetooth arbeitet im
Frequenzbereich von 2,4 GHz und überträgt
Sprache und Daten mit Geschwindigkeiten bis
zu 1 Megabit pro Sekunde. Bluetooth wurde in
einer SIG (Special Interest Group) von Ericsson
Inc., Intel Corp., Nokia Corp., Toshiba und IBM
1998 ins Leben gerufen und wird gegenwärtig
von annähernd 2 000 Firmen weltweit weiter-
entwickelt.
! Die Bluetooth
â
-Wortmarke und -Logos sind
eingetragene Marken der Bluetooth SIG,
Inc. Jede Nutzung dieser Marken durch die
Pioneer Corporation erfolgt unter entspre-
chender Lizenz. Andere Marken und Mar-
kennamen sind das Eigentum ihrer
jeweiligen Inhaber.
SD- und SDHC-Logo
Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
Das SDHC-Logo ist ein Warenzeichen.
Das microSD-Logo ist ein Warenzeichen.
Das microSDHC-Logo ist ein
Warenzeichen.
De
210
Anhang
Anhang
WMA/WMV
Windows Media
und das Windows-Logo sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzei-
chen der Microsoft Corporation in den Verei-
nigten Staaten und/oder in anderen
Ländern.
DivX
DivX ist ein komprimiertes digitales Videofor-
mat, das vom DivX Videocodec der DivX, Inc.
erzeugt wird. Dieses Gerät kann DivX Videoda-
teien von CD-R/-RW/-ROM und DVD-R/-RW/-
ROM Discs wiedergeben. Zur Vereinheitli-
chung derselben Terminologie wie bei DVD
Video, werden einzelne DivX Videodateien
Titel genannt. Beachten Sie bei der Bene-
nnung von Dateien/Titeln auf einer CD-R/-RW
oder einer DVD-R/-RW Disc vor dem Brennvor-
gang, dass diese standardmäßig in alphabeti-
scher Reihenfolge wiedergegeben werden.
p DivX
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen
von DivX, Inc. und wird unter Lizenz ver-
wendet.
ANMERKUNG ZU DIVX VIDEO : DivX
®
ist
ein digitales Videoformat der DivX, Inc. Dies
ist ein DivX-zertifiziertes Gerät, das DivX-Video
abspielen kann. Besuchen Sie www.divx.com
für weitere Informationen und Software-Tools
zur Konvertierung Ihrer Dateien in DivX-Video.
ANMERKUNG ZU DIVX VIDEO-ON-DE-
MAND: Dieses DivX
®
-zertifizierte Gerät muss
registriert werden, bevor es zum Abspielen
von DivX Video- on-Demand (VOD) Inhalten
verwendet werden kann. Zur Erzeugung des
Registrierungscodes suchen Sie nach dem
Abschnitt DivX VOD unter Anzeigen Ihres DivX-
VOD-Registrierungscodes. Besuchen Sie mit
diesem Code vod.divx.com, um die Registrie-
rung abzuschließen und mehr über DivX VOD
in Erfahrung zu bringen.
= Einzelheiten siehe Anzeigen Ihres DivX-VOD-
Registrierungscodes auf Seite 168.
AAC
AAC steht für Advanced Audio Coding und be-
zieht sich auf einen Audiokompressionstech-
nologiestandard in Verbindung mit MPEG-2
und MPEG-4. Mehrere Anwendungen können
zur Codierung von AAC Dateien verwendet
werden, aber die Dateiformate und -erweite-
rungen unterscheiden sich je nach der zur Co-
dierung verwendeten Anwendung. Dieses
Gerät gibt AAC-Dateien wieder, die von iTunes
Version 7.7 kodiert wurden.
Ausführliche Informationen
zu anschließbaren iPods
VORSICHT
! Pioneer haftet nicht für den Verlust von Daten
in einem iPod, auch dann nicht, wenn der Da-
tenverlust beim Gebrauch mit dem Navigati-
onssystem auftritt.
! Achten Sie darauf, dass der iPod nicht längere
Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
wird. Längere direkte Sonneneinstrahlung
kann aufgrund der daraus resultierenden
hohen Temperaturen Funktionsstörungen des
iPod verursachen.
! Lassen Sie den iPod nicht an Orten liegen, wo
er hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
! Sorgen Sie dafür, dass der iPod während der
Fahrt gut befestigt ist. Der iPod darf nicht auf
den Boden fallen, wo er sich unter dem
Brems- oder Gaspedal verklemmen könnte.
De
211
Anhang
Anhang
Anhang
Einzelheiten entnehmen Sie bitte den mit dem
iPod gelieferten Anleitungen.
iPod
Made for iPod bedeutet, dass ein elektroni-
sches Zubehörteil speziell für den Anschluss
an iPod entworfen wurde und dass die Erfül-
lung der Apple-Leistungsstandards vom Ent-
wickler zertifiziert wurde.
Apple übernimmt keine Verantwortung für die
richtige Funktion dieses Geräts oder seine Er-
füllung von Sicherheits- oder anderen Vor-
schriften.
iPod ist ein Warenzeichen von Apple Inc., ein-
getragen in den USA und anderen Ländern.
iPhone
Works with iPhone bedeutet, dass ein elek-
tronisches Zubehörteil speziell für den An-
schluss an iPhone entworfen wurde und dass
die Erfüllung der Apple-Leistungsstandards
vom Entwickler zertifiziert wurde.
Apple übernimmt keine Verantwortung für die
richtige Funktion dieses Geräts oder seine Er-
füllung von Sicherheits- oder anderen Vor-
schriften.
iPhone ist ein Warenzeichen der Apple Inc.
iTunes
iTunes ist ein Warenzeichen von Apple Inc.,
eingetragen in den USA und anderen Länder-
n.
Korrekter Gebrauch des
LCD-Bildschirms
Handhabung des LCD-Bildschirms
! Wenn der LCD-Bildschirm für längere Zeit
direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, wird
es sehr heiß, was zu Schäden am LCD-Bild-
schirm führen kann. Bei Nichtgebrauch
des Navigationssystems vermeiden Sie so
weit wie möglich, es direktem Sonnenlicht
auszusetzen.
! Der LCD-Bildschirm sollte bei den im Ab-
schnitt Technische Daten angegebenen
Temperaturen eingesetzt werden.
! Verwenden Sie den LCD-Bildschirm nicht
bei Temperaturen außerhalb des Betriebs-
temperaturbereichs, da er bei extremen
Temperaturen möglicherweise nicht nor-
mal arbeitet und Schaden nehmen kann.
! Der LCD-Bildschirm steht hervor, damit er
im Fahrzeug gut gesehen werden kann.
Drücken Sie nicht fest auf den Bildschirm,
da er dadurch beschädigt werden könnte.
! Stoßen Sie den LCD-Bildschirm auch nicht
an, da dadurch Kratzer entstehen können.
! Berühren Sie den LCD-Bildschirm nur mit
den Fingern, wenn Sie die Sensortasten be-
dienen. Der LCD-Bildschirm kann leicht
verkratzen.
De
212
Anhang
Anhang
Flüssigkristallanzeige (LCD-
Bildschirm)
! Wenn der LCD-Bildschirm sich in der Nähe
eines Auslasses der Klimaanlage ist, stel-
len Sie sicher, dass die Klimaanlage nicht
direkt auf den Bildschirm bläst. Heizung-
swärme kann den LCD-Bildschirm beschä-
digen und Kälte von der Klimaanlage kann
dazu führen, dass sich Feuchtigkeit in der
Navigationseinheit niederschlägt und zu
Schäden führt.
! Kleine schwarze oder weiße (helle) Punkte
können auf dem LCD-Bildschirm zu sehen
sein. Dies ist eine Eigenschaft von LCD-
Bildschirmen und sollte nicht als Störung
ausgelegt werden.
! Das Bild des LCD-Bildschirms ist bei direkt
einfallendem Sonnenlicht nicht gut zu
sehen.
! Wenn Sie ein Mobiltelefon benutzen, halten
Sie die Antenne nicht zu nah an den LCD-
Bildschirm, um Störungen des Bilds durch
Punkte oder Farbstreifen zu vermeiden.
Pflege des LCD-Bildschirms
! Bevor Sie Staub vom LCD-Bildschirm abwi-
schen oder den Bildschirm reinigen, schal-
ten Sie zunächst das System aus und
wischen ihn dann mit einem weichen und
trockenen Tuch ab.
! Achten Sie beim Abwischen des LCD-Bild-
schirms darauf, dass keine Kratzer in der
Oberfläche entstehen. Verwenden Sie
keine scharfen oder abrasiven chemischen
Reiniger.
LED-Hintergrundbeleuchtung
(Licht emittierende Dioden)
Im Inneren des Displays befinden sich Licht
emittierende Dioden, die den LCD-Bildschirm
beleuchten.
! Bei tiefen Temperaturen kann die LED-Hin-
tergrundbeleuchtung wegen der Eigen-
schaften des LCD-Bildschirms seine
Reaktionsfähigkeit und Bildqualität beein-
trächtigen. Ein Temperaturanstieg bringt
eine Verbesserung der Bildqualität mit
sich.
! Die Lebensdauer der LED-Hintergrundbe-
leuchtung beträgt mehr als 10 000 Stun-
den. Ein Einsatz bei extrem hohen
Temperaturen kann die Lebensdauer je-
doch verkürzen.
! Wenn die LED-Hintergrundbeleuchtung
das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, dun-
kelt der Bildschirm ab und im Extremfall ist
kein Bild mehr zu sehen. Wenden Sie sich
in diesem Fall an Ihren Händler oder den
nächsten autorisierten PIONEER-
Kundendienst.
De
213
Anhang
Anhang
Anhang
Display-Informationen
Menü Fahrtziel
Seite
Adresse 37
Nach Hause 40
POI
Tankstelle
41
Parkplatz
Geldautomat
Hotel oder Motel
Name buchstabieren 41
In meiner Nähe 42
In Zielnähe 42
Umgehung Stadt 42
navgate FEEDS 43
Favoriten 43, 52
Letzte Ziele 44, 55
Route abbrechen 50
Verkehr 57
Koordinaten 44
Streckenübersicht 47
Telefonmenü
Seite
Wählblock 68
Zu Hause anrufen 69
Kontakte 69
Übertragung Kontakte 72
Eing. Anrufe 70
Gewählte Nummern 70
Anrufe in Abwesenheit 70
De
214
Anhang
Anhang
Menü Einstellungen
Seite
Navi- Einstellungen 140
System- Einstellungen 155
AV- Einstellungen 164
AV-Klang 168
Karten- Einstellungen 147
Bluetooth- Einstellungen 73
Konfig. Einstellg 173
Sich. Modus 173
Menü Navi- Einstellungen
Seite
Status Anschlüsse 140
Status 3D- Kalibrierung 141
Verbrauch 142
Einstellungen Fahrtaufz. 144
Demo-Modus 145
Heimat- adresse einstellen 145
Aktuelle Position ändern 146
Eco-Einstellungen 146
De
215
Anhang
Anhang
Anhang
Menü Systemeinstellungen
Seite
Regionale Einst.
Programmsprache, Ansagenspra-
che
155
Uhrzeit 156
km/Meile 157
Tempo 157
Lautstärke 158
Begrüßungs- bildschirm 159
Rückfahr- kamera 160
Bildschirm- kalibrierung 160
Beleuchtungs farbe 161
Service-Info 162
Zurück auf Werkseinst. 184
Menü Karteneinstellungen
Seite
Angezeigte Daten
Nahansicht 147
Stadtplan 147
Stadtplan blockiert 148
Geschwindigkeitsbegr. anz. 148
Verkehr shindernis anzeigen 148
Bluetooth verbunden 149
Aktueller Straßenname 149
Symbol Favorit 149
3D-Orientierungspunkt 150
Manöver anzeigen 150
Eco-Messgerät zeigen 150
Auswahl Schnellzugriff 154
Spezielle Zielkategorien einblenden 151
Anz.-Modus 32
Tag-/Nacht- Anzeige 153
Modus AV-Führg 153
Str.-Farbe 153
De
216
Anhang
Anhang
Menü AV-Systemeinstellungen
Seite
AV1- Eingang 164
AV2- Eingang 164
Breitbild 165
Mute 166
Mute-Pegel 167
Hinterer LS 166
DivX VOD 168
Auto PI 167
UKW Stufe 167
Menü AV-Klangeinstellungen
Seite
FAD/BAL (Balance)168
EQ 169
Loudness 171
Subwoofer 171
HPF 171
SLA 172
Bassverstärker 172
Bühnen- abbildung 172
De
217
Anhang
Anhang
Anhang
Menü Bluetooth-Einstellungen
Seite
Verbindung 66
Registrierung 62
Gerätename 73
PSWT 74
Bluetooth Ein/Aus 74
Echounterdrückung 74
Voreinst. Aut. Ann. 75
Alle Anrufe ablehnen 75
Speicher löschen 76
Firmware-Aktualisierung 76
De
218
Anhang
Anhang
Glossar
AAC
AAC steht für Advanced Audio Coding und be-
zeichnet einen Audiokompressionstechnolo-
giestandard in Verbindung mit MPEG-2 und
MPEG-4.
Bildseitenverhältnis
Das Bildseitenverhältnis ist das Verhältnis der
Breite zur Höhe eines Fernsehbildschirms. Ein
normaler Bildschirm hat ein Seitenverhältnis
von 4:3. Breitbildschirme haben ein Bildseiten-
verhältnis von 16:9 und bieten ein größeres
Bild für mehr Präsenz und eine bessere Atmo-
sphäre.
Bitrate
Die Bitrate drückt das Datenvolumen pro Se-
kunde in bps-Einheiten (Bits pro Sekunde)
aus. Je höher diese Rate, desto mehr Informa-
tionen stehen pro Zeiteinheit zur Tonwiederga-
be zur Verfügung. Bei Verwendung derselben
Verschlüsselungsmethode (z. B. MP3) bedeu-
tet dies: je höher die Bitrate, desto besser der
Klang.
CD-DA
Diese Abkürzung bezeichnet allgemeine
Musik-CDs (kommerzielle Audio-CDs). In die-
ser Anleitung dient dieser Ausdruck an man-
chen Stellen zur Unterscheidung zwischen
Daten-CDs (einschließlich CDs mit kompri-
mierten Audio-Dateien) und allgemeinen
Musik-CDs.
DivX
DivX ist eine beliebte Medientechnologie, ent-
wickelt von der DivX, Inc. DivX Mediendateien
enthalten hochgradig komprimiertes Bildma-
terial mit guter visueller Qualität und relativ
kleiner Dateigröße. DivX-Dateien können auch
erweiterte Medienfunktionen wie Menüs, Un-
tertitel und alternative Tonspuren haben. Viele
DivX-Mediendateien sind online zum Down-
load verfügbar und Sie können Ihre eigenen
persönlichen Inhalte und leicht zu verwenden-
de Hilfsmittel von DivX.com erhalten.
DivX Certified
DivX Certified Produkte sind offiziell von den
Entwicklern von DivX getestet und garantieren
die Wiedergabe aller Versionen von DivX
Video, einschließlich DivX 6.
DVD-Titel
DVD-Video-Discs haben eine hohe Datenkapa-
zität und ermöglichen die Aufzeichnung
mehrerer Videos auf einer einzelnen Disc.
Wenn beispielsweise eine Disc drei einzelne
Videos enthält, werden diese als Titel 1, Titel 2
und Titel 3 behandelt. So können Sie bequem
die Titelsuche und andere Funktionen verwen-
den.
Eingegebene Fahrtroute
Fahrtroute, die das System zu Ihrem Ziel ermit-
telt hat. Diese wird auf der Karte in heller
Farbe hervorgehoben.
Etappenziel
Ein Ort, den Sie vor Ihrem eigentlichen Ziel be-
suchen wollen; eine Fahrt kann sich aus
mehreren Etappenzielen und dem Ziel zusam-
mensetzen.
Fahrtroutenbestimmung
Prozess der Routenberechnung zu einem be-
sonderen Zielort; die Fahrtroutenbestimmung
erfolgt automatisch, wenn Sie ein Ziel einge-
ben.
Fahrtziel
Zielort, den Sie als Endpunkt Ihrer Reise wäh-
len.
Favoriten
Ein häufig angesteuertes Ziel (z. B. Ihr Arbeits-
platz oder die Wohnung von Verwandten), das
Sie zur einfachen Zielberechnung registrieren
können.
Führungsmodus
Die Betriebsart, in der beim Fahren eine Rou-
tenführung erfolgt; das System schaltet auto-
matisch in diese Betriebsart, sobald eine
Fahrtroute eingestellt wurde.
De
219
Anhang
Anhang
Anhang
Führungspunkt
Wichtige Punkte entlang Ihrer Fahrtroute, i.d.
R. Kreuzungen. Der nächste Führungspunkt
entlang Ihrer Fahrtroute wird auf der Karte
durch eine gelbe Flagge angezeigt.
Gegenwärtige Position
Die gegenwärtige Position Ihres Fahrzeugs.
Diese Position ist auf der Karte durch ein rotes
Dreieck gekennzeichnet.
GPS
Global Positioning System (weltweites Positio-
nierungssystem). Ein Satellitennetz, das Navi-
gationssignale für verschiedene Zwecke
liefert.
Heimatadresse
Ihr registrierter Wohnort.
ID3 Tag
Dies ist eine Methode zur Einbettung spurbe-
zogener Information in eine MP3-Datei. Diese
eingebettete Information kann den Spurtitel,
den Künstlernamen, den Albumnamen, die
Musikrichtung, das Produktionsjahr, Kom-
mentare und andere Daten enthalten. Der In-
formationsinhalt kann mit Software, die
Bearbeitungsfunktionen für ID3-Tags aufweist,
frei bearbeitet werden. Die Tags sind hinsicht-
lich der Zeichenzahl beschränkt, und die ent-
haltene Information wird beim Abspielen des
betreffenden Titels angezeigt.
Integrierter Sensor
Der im System integrierte Sensor ermöglicht
eine Schätzung der Fahrzeugposition.
ISO9660-Format
Dies ist der internationale Standard für die For-
matlogik von Ordnern und Dateien auf einer
DVD/CD-ROM. Für das ISO9660-Format beste-
hen Regeln für die folgenden beiden Ebenen:
! Ebene 1:
Der Dateiname weist das Format 8.3 auf
(der Name besteht aus max. 8 Zeichen -
Halbbyte-Großbuchstaben des englischen
Alphabets, Halbbyte-Zahlen und das Unter-
streichungszeichen _ - mit einer Dateier-
weiterung aus 3 Zeichen).
! Ebene 2:
Der Dateiname kann bis zu 31 Zeichen ent-
halten (einschließlich des Trennzeichens .
und einer Dateierweiterung). Jeder Ordner
enthält weniger als 8 Hierarchien.
! Erweiterte Formate
Joliet:
Dateinamen können bis zu 64 Zeichen ent-
halten.
Romeo:
Dateinamen können bis zu 128 Zeichen
enthalten.
JPEG
Dies steht für Joint Photographic Experts
Group und ist ein internationaler Bildkompres-
sionsstandard.
Kapitel
Titel auf einer DVD-Video sind wiederum in Ka-
pitel unterteilt, die genauso durchnummeriert
sind wie die Kapitel in einem Buch. Bei Discs,
die in Kapitel unterteilt sind, können Sie eine
gewünschte Szene über die Kapitelsuche
schnell auffinden.
Kindersicherung
Bei einigen DVD-Videos mit gewalttätigen und
nicht jugendfreien Szenen kann eine Kindersi-
cherung genutzt werden, um zu verhindern,
dass Kinder solche Szenen betrachten. Wenn
Sie bei solchen Discs die Kindersicherungs-
stufe am Gerät einstellen, schaltet das Gerät
die Wiedergabe der für Kinder ungeeigneter
Szenen ab oder es überspringt solche Szenen.
MP3
MP3 ist die Abkürzung von MPEG Audio Layer
3. Es handelt sich um einen Audio-Komprimie-
rungsstandard, der durch eine Arbeitsgruppe
(MPEG) der ISO (Internationale Organisation
für Normung) ins Leben gerufen wurde. Mit
MP3 können Audiodaten auf etwa 1/10 des
Umfangs komprimiert werden, den sie auf her-
kömmlichen Discs haben.
De
220
Anhang
Anhang
MPEG
Dies steht für Moving Pictures Experts Group
und ist ein internationaler Videobild-Kompri-
mierungsstandard.
Multi-Audio (Mehrsprachiger Dialog)
Bei manchen Videoprogrammen gibt es
mehrere Tonspuren für verschiedene Spra-
chen oder unterschiedliches Tonmaterial. So
können beispielsweise auf einer einzelnen
DVD-Video bis zu 8 Dialogsprachen aufge-
zeichnet sein, aus denen Sie die für die Wie-
dergabe gewünschte auswählen können.
Multi-Session
Multi-Session ist eine Aufzeichnungsmethode,
bei der später zusätzliche Daten hinzugefügt
werden können. Bei der Aufzeichnung von
Daten auf einer CD-ROM, CD-R, CD-RW u.
dgl. werden alle Daten von Anfang bis Ende
als eine einzige Einheit oder Session behan-
delt. Mit Multi-Session können zwei oder mehr
Sessions auf einer Disc aufgezeichnet werden.
Multi-Untertitel
Auf einer einzelnen DVD-Video können bei-
spielsweise Untertitel in bis zu 32 Sprachen
aufgezeichnet werden, aus denen Sie Ihre
Auswahl treffen können.
Multi-Winkel
Bei normalen Fernsehprogrammen wird
immer nur das Bild einer Kamera auf Ihren
Fernseher übertragen, obwohl viele Szenen
mit mehreren Kameras aufgenommen wer-
den. Einige DVDs enthalten Szenen aus
mehreren Blickwinkeln, wobei Sie Ihren Blick-
winkel nach Wunsch wählen können.
Ort von Interesse (POI/OvI)
Spezielle Orte, die in den Daten gespeichert
sind, z. B. Bahnhöfe, Läden, Restaurants und
Vergnügungsparks.
Paket(schreib)verfahren
Dies ist ein allgemeiner Ausdruck für eine Me-
thode, die bei Bedarf zum Aufzeichnen einzel-
ner Dateien auf CD-R u. dgl. herangezogen
wird. Die Aufzeichnung erfolgt wie bei Dateien
auf Disketten oder Festplatten.
Regionalcode
DVD-Spieler und DVDs weisen einen Regional-
code auf, der die Region identifiziert, in der sie
gekauft wurden. Die Wiedergabe einer DVD ist
nur möglich, wenn sie denselben Regionalco-
de aufweist wie der DVD-Spieler.
Routenaufzeichnung
Bei aktivierter Routenaufzeichnung hält das
System die gefahrenen Strecken in Protokoll-
form fest. Diese Funktion wird Routenauf-
zeichnung genannt. Die Routenaufzeichnung
ist nützlich, wenn Sie die Route nach der Fahrt
noch einmal sehen möchten oder entlang
einer komplexen Fahrtroute zurückkehren.
Sprachführung
Dies ist die Routenführung anhand von Ansa-
gen des Navigationssystems.
Telefonbuch
Adressbücher in Benutzertelefonen werden
zusammenfassend Telefonbuch genannt. Je
nach Mobiltelefontyp kann ein solches Tele-
fonbuch anders benannt sein, beispielsweise
Kontakte, Geschäftskarten u. dgl.
VBR
VBR ist die Abkürzung von Variable Bit Rate
(variable Bitrate). Im Allgemeinen ist CBR
(konstante Bitrate) weiter verbreitet. Die Mög-
lichkeit zur flexiblen Anpassung der Bitrate je
nach den Audio-Komprimierungsanforderun-
gen erlaubt eine hohe Klangqualität mit
Schwerpunkt auf Komprimierung.
WMA
WMA steht wird Windows Media
Audio und
bezeichnet eine Audiokompressionstechnolo-
gie, die von der Microsoft Corporation entwik-
kelt wurde.
De
221
Anhang
Anhang
Anhang
Technische Daten
Allgemein
Nennspannungsversorgung
..................................................... 14,4 V DC
(zulässiger Spannungsbe-
reich: 12,0 V bis 14,4 V DC)
Erdungssystem ......................... Minus an Masse
Maximaler Stromverbrauch
........................................... 10,0 A
Abmessungen (B × H × T):
AVIC-F20BT
DIN
Gehäuse ................... 188 mm × 118 mm ×
157 mm
Frontpartie .............. 170 mm × 96 mm × 25 mm
D
Gehäuse ................... 178 mm × 100 mm ×
165 mm
Frontpartie .............. 170 mm × 96 mm × 17 mm
AVIC-F920BT
DIN
Gehäuse ................... 188 mm × 118 mm ×
157 mm
Frontpartie .............. 170 mm × 96 mm × 20 mm
D
Gehäuse ................... 178 mm × 100 mm ×
165 mm
Frontpartie .............. 170 mm × 96 mm × 11 mm
AVIC-F9210BT
D
Gehäuse ................... 178 mm × 100 mm ×
155 mm
Frontpartie .............. 220 mm × 133 mm ×
21 mm
AVIC-F9220BT
D
Gehäuse ................... 178 mm × 100 mm ×
155 mm
Frontpartie .............. 227 mm × 120 mm ×
22 mm
Gewicht:
AVIC-F20BT ....................... 2,97 kg
AVIC-F920BT .................... 2,51 kg
AVIC-F9210BT .................. 2,24 kg
AVIC-F9220BT .................. 2,25 kg
NAND-Flash-Speicher ........... 4GB
Navigation
GPS-Empfänger:
System ................................ L1, C/Acode GPS
SPS (Standard-Positionie-
rungsservice)
Empfangssystem ........... 30-Kanal-Mehrkanal-Emp-
fangssystem
Empfangsfrequenz ....... 1 575,42 MHz
Empfindlichkeit .............. 140 dBm (typ)
Häufigkeit der Positionsaktualisierung
........................................... Ca. einmal pro Sekunde
GPS-Antenne:
Antenne ............................. Mikrostreifen-Flachantenne/
rechtsdrehend polarisiert
Antennenkabel ............... 3,55 m
Abmessungen (B × H × T)
........................................... 33 mm × 15 mm × 36 mm
Gewicht .............................. 73,7 g
Display
Bildschirmgröße/Bildseitenverhältnis:
AVIC-F20BT ....................... 7 Zoll breit/16:9
AVIC-F920BT .................... 6,1 Zoll breit/16:9
AVIC-F9210BT .................. 6,1 Zoll breit/16:9
AVIC-F9220BT .................. 6,1 Zoll breit/16:9
Effektiver Anzeigebereich:
AVIC-F20BT ....................... 159 mm × 84 mm
AVIC-F920BT .................... 138 mm × 73 mm
AVIC-F9210BT .................. 138 mm × 73 mm
AVIC-F9220BT .................. 138 mm × 73 mm
Pixel ............................................... 384 000 (800 × 480)
Darstellungsmethode ............ TFT-Aktivmatrix-Treiber
Hintergrundbeleuchtung ..... LED
Farbsystem ................................. PAL/NTSC-kompatibel
Zulässiger Temperaturbereich:
Eingeschaltet ................... 10 °C bis +60 °C
Ausgeschaltet ................. 20 °C bis +80 °C
Winkeleinstellung
AVIC-F20BT ....................... bis 22°
AVIC-F920BT ....................
AVIC-F9210BT ..................
AVIC-F9220BT ..................
Audio
Maximale Ausgangsleistung
..................................................... 50 W × 4
50 W × 2 ch/4 W +70
1 ch/2 W (für Subwoofer)
Dauerausgangsleistung ....... 22 W × 4 (50 Hz bis 15 kHz,
5 %THD, 4 W LOAD, Zweika-
nalbetrieb)
Verbraucherimpedanz ........... 4 W (4 W bis 8 W [2 W für
1 ch] zulässig)
Vorverstärker-Ausgangspegel (max):
AVIC-F20BT ....................... 4,0 V
AVIC-F920BT .................... 2,2 V
AVIC-F9210BT .................. 2,2 V
AVIC-F9220BT .................. 2,2 V
De
222
Anhang
Anhang
Vorverstärker-Ausgangsimpedanz:
AVIC-F20BT ....................... 100 Ohm
AVIC-F920BT .................... 1 kOhm
AVIC-F9210BT .................. 1 kOhm
AVIC-F9220BT .................. 1 kOhm
Equalizer (7-Band Graphic-Equalizer):
Frequenz ............................ 50 Hz/125 Hz/315 Hz/800 Hz/
2 kHz/5 kHz/12,5 kHz
Verstärkungsfaktor ........ ±12 dB
Loudness-Kontur:
Low ....................................... +3,5 dB (100 Hz), +3 dB
(10 kHz)
Mid ....................................... +10 dB (100 Hz), +6,5 dB
(10 kHz)
High ..................................... +11 dB (100 Hz), +11 dB
(10 kHz)
(Lautstärke: 30 dB)
HPF:
Frequenz ............................ 50 Hz/63 Hz/80 Hz/100 Hz/
125 Hz
Flankensteilheit .............. 12 dB/Oktave
Subwoofer:
Frequenz ............................ 50 Hz/63 Hz/80 Hz/100 Hz/
125 Hz
Flankensteilheit .............. 18 dB/Oktave
Verstärkungsfaktor ........ 24/+6 dB
Phase .................................. Normal/umgekehrt
Bass-Verstärkung:
Verstärkungsfaktor ........ 0 dB bis +12 dB
DVD-Laufwerk
System .......................................... DVD-Video, CD, MP3, WMA,
AAC, DivX-System
Geeignete Discs ....................... DVD-Video, DVD-R(DL),
DVD-RW, CD-ROM, CD-DA,
CD-R/RW
Regionalcode ............................ 2
Signalformat:
Abtastrate ......................... 44,1 kHz/48 kHz/96 kHz
Anzahl der Quantisierungsbits
........................................... 16 Bit/20 Bit/24 Bit; linear
Frequenzgang ........................... 5 Hz bis 44 000 Hz (mit DVD,
bei einer Abtastrate von
96 kHz)
Rauschabstand ........................ 97 dB (1 kHz) (IEC-A-Netz-
werk)
(CD: 96 dB (1 kHz) (IEC-A-
Netzwerk))
Dynamikbereich ....................... 95 dB (1 kHz) (CD: 94 dB
(1 kHz))
Verzerrung .................................. 0,008 % (1 kHz)
Ausgangspegel:
Video .................................... 1,0 Vp-p/75 W (±0,2 V)
Audio ................................... 1,0 V (1 kHz, 0 dB)
Anzahl Kanäle ........................... 2 (Stereo)
MP3-Decodierformat ............. MPEG-1 & 2 Audio Layer 3
WMA-Decodierformat ........... Ver.9.0 L3
AAC-Decodierformat ............. MPEG-4 AAC (nur von iTu-
nes codiert):
.m4a
DivX-Decodierformat ............. Home Theater Ver.3.11,
Ver.4.X, Ver.5.X, Ver.6.X :
.avi, .divx
USB
USB-Standardspez. ................ USB 2.0 High Speed
Max. Stromversorgung ......... 500 mA
Dateisystem ............................... FAT16, FAT32
USB-Klasse ................................ Massenspeicher
Decodierformat ........................ MP3/WMA/AAC/WAVE/
H.264/MPEG4/WMV
SD (AVIC-F20BT)
SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten
Kompatibles physisches Format
........................................... Version 2.00
Max. Speicherkapazität
........................................... 16 GB
Dateisystem ..................... FAT16, FAT32
Decodierformat .............. MP3/WMA/AAC/WAVE/
H.264/MPEG4/WMV
SD (AVIC-F920BT, AVIC-F9210BT und AVIC-
F9220BT)
microSD-Karte, microSDHC-Karte
Kompatibles physisches Format
........................................... Version 2.00
Max. Speicherkapazität
........................................... 16 GB
Dateisystem ..................... FAT16, FAT32
Decodierformat .............. MP3/WMA/AAC/WAVE/
H.264/MPEG4/WMV
Bluetooth
Version .......................................... Bluetooth 2.0+EDR
Ausgangsleistung ................... +4 dBm max.
(Leistungsklasse 2)
UKW-Tuner
Frequenzbereich ...................... 87,5 MHz bis 108,0 MHz
Anwendbare Empfindlichkeit
..................................................... 9 dBf (0,8 µV/75 W, Mono,
S/N: 30 dB)
Rauschabstand ........................ 72 dB (IEC-A-Netzwerk)
Verzerrung .................................. 0,3 % (bei 65 dBf, 1 kHz, Ste-
reo)
0,1 % (bei 65 dBf, 1 kHz,
Mono)
De
223
Anhang
Anhang
Anhang
Frequenzgang ........................... 30 Hz bis 15 000 Hz (±3 dB)
Stereo-Separation ................... 45 dB (bei 65 dBf, 1 kHz)
MW-Tuner
Frequenzbereich ...................... 531 kHz bis 1 602kHz (9 kHz)
Anwendbare Empfindlichkeit
..................................................... 25 µV (Rauschabstand:
20 dB)
Rauschabstand ........................ 62 dB (IEC-A-Netzwerk)
LW-Tuner
Frequenzbereich ...................... 153 kHz bis 281 kHz
Anwendbare Empfindlichkeit
..................................................... 28 µV (Rauschabstand:
20 dB)
Rauschabstand ........................ 62 dB (IEC-A-Netzwerk)
RDS-TMC-Tuner
Nennspannungsversorgung
..................................................... 13,8 V DC
(zulässiger Spannungsbe-
reich: 10,0 V bis 14,5 V DC)
Erdungssystem ......................... Minus an Masse
Maximaler Stromverbrauch
........................................... 60 mA
Abmessungen (B × H × T)
..................................................... 68 mm × 49 mm × 19 mm
Gewicht ........................................ 180 g
Hinweis
Änderungen der technischen Daten und des Des-
igns aufgrund von Verbesserungen ohne vorheri-
ge Ankündigung möglich.
De
224
Anhang
Anhang
De
225
De
226
De
227
Technische Hotline der
Pioneer Electronics Deutschland GmbH
TEL: 02154/913-333
PIONEER CORPORATION
1-1, Shin-Ogura Saiwai-ku, Kawasaki-shi
Kanagawa-ken 212-0031, JAPAN
PIONEER ELECTRONICS (USA) INC.
P.O. Box 1540, Long Beach, California 90801-1540, U.S.A.
TEL: (800) 421-1404
PIONEER EUROPE NV
Haven 1087, Keetberglaan 1, B-9120 Melsele, Belgium/Belgique
TEL: (0) 3/570.05.11
Herausgegeben von Pioneer Corporation.
Copyright © 2010 von Pioneer
Corporation.
Alle Rechte vorbehalten.
<CRB3207-A> EU
<KYTZX> <10A00000>
32


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Pioneer AVIC-F9220BT at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Pioneer AVIC-F9220BT in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 10,83 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Pioneer AVIC-F9220BT

Pioneer AVIC-F9220BT Installation Guide - English - 172 pages

Pioneer AVIC-F9220BT User Manual - English - 200 pages

Pioneer AVIC-F9220BT Installation Guide - German, Dutch - 172 pages

Pioneer AVIC-F9220BT User Manual - Dutch - 220 pages

Pioneer AVIC-F9220BT Installation Guide - French - 172 pages

Pioneer AVIC-F9220BT User Manual - French - 220 pages

Pioneer AVIC-F9220BT Installation Guide - Italian, Spanish - 172 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info