776348
58
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/62
Next page
1
Bedienungsanleitung
BTE SP, BTE UP
HearLink
Behind-the-Ear
Hearing Aids
BTE SP, BTE UP
HearLink
Behind-the-Ear
Hearing Aids
Modelle im Überblick
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die
folgenden Hörgeräte-Familien und -Modelle:
Batteriegröße
BTE SP: 13
BTE UP: 675
Die LED-Anzeige dient dazu, Pegekräften, Eltern
und Lehrern Hilfestellung bei der Bedienung
der Hörgeräte sowie Hinweise zu wichtigen
Funktionen und Verwendungsweisen zu geben
(siehe die entsprechenden Informationen in
dieser Bedienungsanleitung).
HearLink BTE SP (Super Power)
HearLink 7020 – HL 7020 BTE SP
GTIN: (01)05714464003051
(HEB7021)
HearLink 3020 – HL 3020 BTE SP
GTIN: (01)05714464003068
(HEB3021)
HearLink BTE UP (Ultra Power)
HearLink 7020 – HL 7020 BTE UP
GTIN: (01)05714464003051
(HEB7022)
HearLink 3020 – HL 3020 BTE UP
GTIN: (01)05714464003068
(HEB3022)
Einführung
In dieser Anleitung nden Sie Informationen zur
Verwendung und Pege Ihres neuen Hörgeräts.
Lesen Sie sie sorgfältig durch, auch den Abschnitt
zu den Warnhinweisen. Sie hilft Ihnen, Ihr neues
Hörgerät optimal zu nutzen.
Das Hörgerät wurde von Ihrem Hörakustiker an
Ihre individuellen Hörbedürfnisse angepasst.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Hörakustiker.
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung
beziehen sich in den meisten Fällen auf das BTE
SP-Modell, da beide Hörgerätemodelle auf die
gleiche Weise bedient werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.hearingsolutions.philips.com
Diese Bedienungsanleitung verfügt über eine
Navigationsleiste, die Ihnen das Navigieren durch
die verschiedenen Abschnitte erleichtert.
Ihr Hörgerät
Einschalten
Bedienung
Optionen
Warnhinweise
Weitere Informationen
Einstellungen
Garantie
Wichtiger Hinweis
Die mit dem Hörgerät erreichte Verstärkung
wird während der Anpassung durch Ihren
Hörakustiker / Ihre Hörakustikerin an Ihre
persönliche Hörfähigkeit angepasst und
speziell für Sie optimiert.
Verwendungszweck
Hörgeräte kompensieren starke und hochgradige
Hörverluste, indem sie Schall verstärken und
an das Ohr übertragen. Das Hörgerät ist zum
Gebrauch durch Erwachsene, Kinder und
Säuglinge gedacht.
Inhaltsverzeichnis
Ihr Hörgerät
Übersicht 9
Ihr Hörgerät − Bestandteile und Funktionen 10
Linkes und rechtes Hörgerät unterscheiden 11
Batterie (Größe 13 oder 675) 12
Multi-Werkzeug zum Batteriewechsel und
zur Reinigung 13
Einschalten
Ein- und Ausschalten des Hörgeräts 14
Wenn die Batterieleistung nachlässt 15
Batteriewechsel 16
Bedienung
Einsetzen des Hörgeräts 18
Pege des Hörgeräts 19
Flugmodus 22
Optionen
Optionale Funktionen und Zubehör 23
Lautstärkeänderung 24
Programm ändern 25
Stummschaltung des Hörgeräts 26
Verwenden Ihres Hörgeräts mit iPhone
und iPad 27
Das Hörgerät mit dem iPhone verbinden 28
Wireless Zubehör 31
Weitere Optionen 32
Batteriefachsicherung 34
Warnhinweise
Allgemeine Warnhinweise 36
Weitere Informationen
Anleitung zur Fehlerbehebung 44
Wasser- und Staubschutz (IP68) 46
Nutzungsbedingungen 47
Technische Daten 48
Einstellungen
Ihre individuellen Hörgeräteeinstellungen 55
Ihre Einstellungen im Überblick 58
Garantie
Garantie 59
9
Übersicht
Diese Bedienungsanleitung bezieht auf die BTE
SP- und die BTE UP-Modelle.
BTE SP mit Hörwinkel und
Otoplastik
BTE UP mit Hörwinkel und
Otoplastik
Ihr Hörgerät
10
Mikrofonönungen
Schalleintritt
Programmtaste
Programmwechsel
und Flugmodus
Ihr Hörgerät − Bestandteile
und Funktionen
Lautstärketasten
Lautstärkeänderung
und
Stummschaltung
Hörwinkel
Schallschlauch
Überträgt den
Schall in das Ohr
Otoplastik
Hält das
Hörgerät im
Ohr
Batteriefachönung
Zum Önen des
Batteriefachs
LED-Anzeige
(optional)
Programm-,
Lautstärke- und
Batteriestatus
Batteriefach
Direkter
Audioeingang
(optional mit
DAI-/FM-Adapter)
Enthält die Batterie
und fungiert als
Ein-/Ausschalter
Schallaustritt
Ihr Hörgerät
11
Linkes und rechtes Hörgerät
unterscheiden
Es ist wichtig, zwischen dem linken und dem
rechten Hörgerät zu unterscheiden, da sie
eventuell unterschiedlich programmiert wurden.
Sie nden Farbmarkierungen für links/rechts
im Batteriefach und optional auch auf den
Otoplastiken.
In dieser Bedienungsanleitung ist nur das
Batteriefach des BTE SP-Modells abgebildet.
Eine BLAUE Markierung
kennzeichnet das LINKE
Hörgerät
Ihr Hörgerät
Eine ROTE Markierung
kennzeichnet das RECHTE
Hörgerät
12
Batteriefach
Zum Önen
herausziehen
Batterie (Größe 13 oder 675)
Bei Ihrem Hörgerät handelt es sich um ein
kleines elektronisches Gerät, das mit speziellen
Batterien betrieben wird. Zum Aktivieren des
Hörgeräts müssen Sie eine neue Batterie in das
Batteriefach einlegen. Lesen Sie im Abschnitt
„Batteriewechsel" wie Sie dabei vorgehen müssen.
Achten Sie darauf,
dass das "+"-Zeichen
sichtbar ist
Ihr Hörgerät
13
Wichtiger Hinweis
Das Multi-Werkzeug enthält einen eingebauten
Magnet. Das Werkzeug sollte in einem Abstand
von mindestens 30 cm von Kreditkarten
und anderen magnetempndlichen Geräten
aufbewahrt werden.
Bürste
Drahtschleife
Magnet
Multi-Werkzeug zum
Batteriewechsel und zur
Reinigung
Das Multi-Werkzeug verfügt über einen Magnet,
mit dem sich die Batterie des Hörgeräts leichter
austauschen lässt. Außerdem beinhaltet es eine
Bürste und eine Drahtschlaufe zum Reinigen
der Otoplastik und zum Entfernen von Cerumen
(Ohrenschmalz). Sie erhalten das Multi-Werkzeug
bei Ihrem Hörakustiker.
Ihr Hörgerät
14
Ein- und Ausschalten des
Hörgeräts
Das Batteriefach wird verwendet, um das
Hörgerät ein- und auszuschalten. Um die Batterie
zu schonen, achten Sie darauf, dass Ihr Hörgerät
ausgeschaltet ist, wenn Sie es nicht tragen.
Wenn Sie wieder zu der Grundeinstellung
Ihres Hörgeräts zurückkehren möchten, önen
und schließen Sie das Batteriefach (schnelles
Zurücksetzen).
Einschalten
Verbindungsmodus
Um Ihr Hörgerät mit Wireless Zubehör zu
verbinden, müssen Sie das Batteriefach önen
und schließen. Das Hörgerät bleibt drei Minuten
lang im Kopplungsmodus.
Optionale LED-Anzeige
Ein zweimaliges langes grünes Blinken zeigt an,
dass das Hörgerät eingeschaltet ist.
Einschalten
Schließen Sie das
Batteriefach bei
eingelegter Batterie.
Ausschalten
Önen Sie das
Batteriefach.
15
Die Batterien müssen häuger ausgetauscht werden,
wenn Sie Musik oder andere Audioquellen mit Ihrem
Hörgerät empfangen.
Wenn die Batterieleistung
nachlässt
Das Hörgerät signalisiert Ihnen, wann es an der
Zeit ist, die Batterie auszutauschen. Sie hören in
regelmäßigen Abständen drei Signaltöne, bis die
Batterie leer ist.
Hinweis zur Batterie
Führen Sie immer Ersatzbatterien mit sich oder
tauschen Sie die Batterie aus, bevor Sie das Haus
verlassen, um einen dauerhaften Betrieb Ihres
Hörgeräts zu gewährleisten.
Optionale LED-Anzeige
Ein kontinuierliches rotes Blinken zeigt an, dass
die Batterie schwach ist.
*Bluetooth® schaltet sich ab und Wireless Zubehör kann nicht
mehr verwendet werden.
Drei Signaltöne*
= Die Batterie ist schwach
Vier Signaltöne
= Die Batterie ist leer
Einschalten
16
1. Entfernen
Önen Sie das Batteriefach
vollständig. Entnehmen Sie die
leere Batterie.
2. Freilegen
Entfernen Sie den Aufkleber von
der + Seite der neuen Batterie.
Tipp:
Für eine optimale Leistung lassen
Sie die Batterie etwa zwei Minuten
oen liegen, bevor Sie diese
einlegen.
3. Einlegen
Legen Sie die neue Batterie so
in das Batteriefach ein, dass die
+Seite nach oben zeigt.
Batteriewechsel
Einschalten
17
4. Schließen
Schließen Sie das Batteriefach.
Das Hörgerät spielt eine
Melodie ab. Um die Melodie zu
hören, halten Sie die Otoplastik
nahe an Ihr Ohr.
Tipp
Für den Batteriewechsel kann das Multi-Werkzeug
genutzt werden. Verwenden Sie das magnetische Ende,
um die Batterien herauszunehmen und einzulegen. Sie
erhalten das Multi-Werkzeug bei Ihrem Hörakustiker.
Einschalten
18
Einsetzen des Hörgeräts
Die Otoplastik ist individuell für
Sie gefertigt und an die Form Ihres
Ohrs angepasst. Die Otoplastiken
für das linke und rechte Ohr
unterscheiden sich.
Schritt 1
Ziehen Sie Ihr Ohr sanft nach
außen und drücken Sie die
Otoplastik, während Sie sie
leicht drehen, in Richtung des
Gehörgangs.
Schritt 2
Platzieren Sie das Hörgerät hinter
dem Ohr.
Bedienung
19
Pege des Hörgeräts
Führen Sie die Reinigung Ihres Hörgeräts stets
über einer weichen Oberäche durch. So vermeiden
Sie Beschädigungen durch versehent liches
Fallenlassen.
Reinigen der Mikrofonönungen
Entfernen Sie mit einer sauberen Bürste vorsichtig
den Schmutz von den Mikrofonönungen. Bürsten
Sie sanft die Oberäche ab und achten Sie darauf,
dass die Bürste nicht in die Önungen gedrückt
wird.
Mikrofon-
önungen
Wichtiger Hinweis
Verwenden Sie zum Reinigen des Hörgeräts
ein weiches, trockenes Tuch. Es darf niemals
gewaschen oder in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eingetaucht werden.
Bedienung
20
Reinigen der Otoplastik
Die Otoplastik sollte regelmäßig gereinigt
werden. Wischen Sie dazu die Otoplastik mit
einem weichen Tuch ab. Reinigen Sie die Önung
mithilfe des Multi-Werkzeugs.
Ersetzen Sie den Schallschlauch
Der Schallschlauch zwischen der Otoplastik und
dem Hörgerät sollte ausgetauscht werden, sobald
er gelb oder hart wird. Wenden Sie sich an Ihren
Hörakustiker, um den Schallschlauch ersetzen zu
lassen.
Bedienung
21
Waschen der Otoplastik
Schritt 1
Achten Sie darauf, dass Sie
erkennen können, welche
Otoplastik zu welchem
Hörgerät gehört, bevor Sie sie
von dem Hörgerät trennen.
Schritt 2
Trennen Sie den Schallschlauch
und die Otoplastik vom
Hörwinkel. Halten Sie den
Hörwinkel beim Abziehen
des Schallschlauchs fest.
Ansonsten kann das Hörgerät
beschädigt werden.
Schritt 3
Waschen Sie die Otoplastik
und den Schallschlauch mit
milder Seife. Spülen Sie die
Otoplastik vor dem erneuten
Anbringen an das Hörgerät
gründlich ab und trocknen Sie
sie. Achten Sie darauf, dass
sich keine Feuchtigkeit mehr im
Schallschlauch bendet.
Bedienung
22
Flugmodus
In Bereichen, in denen Funksignale verboten
sind, muss der Flugmodus durch Drücken der
Programmtaste an einem Hörgerät gleichzeitig
für beide Hörgeräte aktiviert werden. Ist der
Flugmodus aktiv, wird Bluetooth® abgeschaltet.
Die Hörgeräte funktionieren weiterhin.
Optionale LED-Anzeige
Ein grünes Blinken, gefolgt von mehrfachem
rotem Blinken, zeigt an, dass der Flugmodus
aktiviert ist.
Durch das Önen und Schließen des
Batteriefachs wird der Flugmodus deaktiviert.
Aktivieren und Deaktivieren
des Flugmodus
Halten Sie die Programmtaste
mindestens zehn Sekunden
lang gedrückt.
Eine Melodie bestätigt Ihre
Aktion.
Bedienung
23
Optionale Funktionen und
Zubehör
Die auf den folgenden Seiten beschriebenen
Funktionen und Zubehörteile sind optional
erhältlich. Bitte erkundigen Sie sich bei
Ihrem Hörakustiker nach der Konguration
Ihres Hörgeräts. Wenn Sie in bestimmten
Hörsituationen Schwierigkeiten haben, können
spezielle Hörprogramme hilfreich sein.
Notieren Sie hier Hörsituationen, in denen Sie
sich Verbesserungen wünschen.
Optionen
24
Lautstärkeänderung
Die Lautstärketasten ermöglichen Ihnen das
Einstellen der Lautstärke. Das Hörgerät signalisiert
jede Lautstärkeänderung mit einem Klick.
Drücken Sie die obere
Taste, um die Lautstärke
zu erhöhen.
Drücken Sie die untere
Taste, um die Lautstärke
zu verringern.
Optionale LED-Anzeige
Ein grünes Blinken zeigt an, dass die Lautstärke
verändert wurde, ein langes grünes Blinken zeigt
an, dass die voreingestellte Lautstärke erreicht
wurde und ein rotes Blinken zeigt die minimale
bzw. maximale Lautstärke an.
Optionen
Wenn Sie die
voreingestellte Lautstärke
erreichen, ertönen zwei
Signaltöne.
Sie hören drei Signaltöne,
wenn das programmierte
Maximum oder Minimum
erreicht ist.
Maximum
Minimum
Voreingestellte
Lautstärke
25
Programm ändern
Ihr Hörgerät kann mit bis zu vier unterschiedlichen
Hörprogrammen konguriert werden. Diese
werden im Bedarfsfall von Ihrem Hörakustiker
programmiert. Wenn Sie das Hörprogramm
ändern, hören Sie eine bestimmte Anzahl von
Signaltönen, die dem jeweils ausgewählten
Hörprogramm entspricht.
Der Programmwechsel erfolgt immer zum
nächstfolgenden Programm, zum Beispiel von
Programm 1 zu Programm 2 zu Programm 3 zu
Programm 4 und wieder zu Programm 1.
Drücken Sie die
Programmtaste,
um zwischen den
Hörprogrammen zu
wechseln.
Optionale LED-Anzeige
Die Häugkeit, mit der die LED-Anzeige grün
aufblinkt, entspricht dem ausgewählten
Programm.
Optionen
26
Stummschaltung des
Hörgeräts
Verwenden Sie die Stummschaltfunktion, wenn
Sie Ihr Hörgerät stumm schalten müssen. Die
Stummschaltung schaltet lediglich das Mikrofon
des Hörgeräts ab.
Optionale LED-Anzeige
Ein kontinuierliches grünes und rotes Blinken
zeigt an, dass die Stummschaltung aktiviert ist.
Wichtiger Hinweis
Verwenden Sie die Stummschaltung nicht
zum Ausschalten, da die Batterie bei dieser
Funktion weiter verbraucht wird.
Durch langes Drücken (vier
Sekunden) einer der beiden
Lautstärketasten wird das
Hörgerät stumm geschaltet.
Um die Stummschaltung
aufzuheben, drücken Sie
erneut eine Lautstärketaste.
Optionen
27
Verwenden Ihres Hörgeräts mit
iPhone und iPad
Ihr Hörgerät ist ein „Made for iPhone®“ -Hörgerät
und ermöglicht die direkte Kommunikation und
Steuerung über iPhone®, iPad® oder iPod® Touch.
Sollten Sie Unterstützung beim Verbinden und
Verwenden der oben genannten Produkte mit
Ihrem Hörgerät benötigen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Hörakustiker oder besuchen Sie unsere
Kundendienst-Webseite unter:
www.hearingsolutions.philips.com.
Für Informationen zur Kompatibilität besuchen
Sie bitte
www.hearingsolutions.philips.com/compatibility.
Optionen
Die Verwendung des Made for Apple Logos
bedeutet, dass ein elektronisches Zubehör
speziell für im Logo genannte Apple-Produkte
entwickelt und vom Entwickler für die Erfüllung
der Apple-Leistungsstandards zertiziert wurde.
Apple übernimmt keine Verantwortung für den
Betrieb dieses Geräts oder die Einhaltung von
Sicherheitsrichtlinien und gesetzlicher Vorschriften.
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses
Zubehörs mit iPod, iPhone oder iPad die Leistung des
Wireless Zubehör beeinträchtigen kann.
Apple, das Apple-Logo, iPhone, iPad und iPod Touch
sind in den USA und anderen Ländern eingetragene
Marken von Apple Inc.
App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple
Inc. Android, Google Play und das Google Play-Logo
sind eingetragene Marken von Google LLC.
Direktes Audiostreaming wird aktuell nicht für Android™
unterstützt.
28
Das Hörgerät mit dem iPhone
verbinden
2. Allgemein1. Einstellungen
Wählen Sie jetzt
„Bedienungshilfen.
Entsperren Sie Ihr iPhone
und önen Sie die
„Einstellungen.
Aktivieren Sie Bluetooth®
und önen Sie danach
das Register „Allgemein“.
Bluetooth Ein
Allgemein Bedienungshilfen
Optionen
29
2. Allgemein 4. Hörgeräte vorbereiten3. Bedienungshilfen
Önen und schließen Sie
die Batteriefächer beider
Hörgeräte (sofern Sie
zwei Hörgeräte haben)
und platzieren Sie sie in
der Nähe Ihres iPhones.
Die Hörgeräte bleiben
drei Minuten lang im
Kopplungsmodus.
Scrollen Sie nach unten
und wählen Sie “MFi
Hörgeräte“.
MFi Hörgeräte
Optionen
30
6. Bestätigung
5. Auswahl
Bestätigen Sie die
Verbindung.
Wenn Sie zwei
Hörgeräte tragen, ist
die Bestätigung der
Verbindung für jedes
Hörgerät erforderlich.
Ihr iPhone wird nun nach
Ihrem Hörgeräten suchen
und gefundene Geräte
auf dem iPhone
anzeigen. Wählen Sie Ihre
Hörgeräte aus der Liste
aus.
Optionen
Philips HearLink 7020
>
Bluetooth®-Verbindung
Philips HearLink möchte sich
mit iPhone verbinden
Abbrechen Verbinden
Wenn Sie Ihre Hörgeräte oder Ihr Apple®-Gerät
abschalten, sind sie nicht mehr verbunden. Schalten
Sie Ihre Hörgeräte durch Önen und Schließen des
Batteriefachs ein, um sie wieder zu verbinden. Die
Hörgeräte werden sich dann automatisch mit Ihrem
Apple-Gerät verbinden.
31
Wireless Zubehör
Um die Leistungsfähigkeit Ihrer Wireless Hörgeräte
zu erweitern, steht Ihnen folgendes optionales
Zubehör zur Verfügung. Dieses Zubehör kann Ihnen
dabei helfen, in vielen alltäglichen Situationen
besser zu hören und zu kommunizieren.
AudioClip
Dieses Zubehör ermöglicht es Ihnen in Kombination
mit Ihrem Smartphone, Ihre Hörgeräte als Stereo-
Kopfhörer zu verwenden. Der AudioClip kann
ebenfalls als externes Mikrofon und Fernbedienung
genutzt werden.
TV-Adapter
Der TV-Adapter ist ein kabelloser Sender, der Töne
vom Fernseher und elektronischen Audiogeräten
überträgt. Der TV-Adapter streamt Audioquellen
direkt an Ihr Hörgerät.
Fernbedienung
Die Fernbedienung bietet die Möglichkeit, das
Programm zu wechseln, die Lautstärke anzupassen
oder Ihr Hörgerät stumm zu schalten.
Philips HearLink App
Die App ermöglicht eine intuitive und diskrete
Steuerung Ihrer Hörgeräte mit einem iPhone, iPad,
iPod Touch und Android™-Geräte.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von
Ihrem Hörakustiker oder unter
www.hearingsolutions.philips.com.
Optionen
32 Optionen
Weitere Optionen
Telefonspule
Die Telefonspule hilft Ihnen durch
eine integrierte Schleife beim
Telefonieren besser zu hören. Das ist
auch in Gebäuden der Fall, die mit
Induktionsanlagen ausgestattet sind, wie z. B.
Theater, Kirchen oder Vorlesungssäle. Dieses oder
ein ähnliches Symbol weist darauf hin, dass eine
Induktionsanlage installiert ist.
Direkter Audioeingang (DAI) Adapter
Der DAI-Adapter ermöglicht das direkte
Empfangen von Signalen externer Quellen, wie
Fernsehgeräte, Stereoanlage etc.
FM-Adapter
Ermöglicht es Ihrem Hörgerät, sich mit einem
externen FM-Empfänger zu verbinden.
Inkompatibles nicht mitgeliefertes Zubehör
Verwenden Sie nur Zubehör oder Kabel, die von
Philips bereitgestellt werden. Inkompatibles
Zubehör kann zur erhöhten Abgabe von
elektromagnetischer Strahlung führen oder die
Störanfälligkeit herabsetzen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
Hörakustiker.
33
Wichtiger Hinweis
Wenn der direkte Audioeingang (DAI) mit einer
netzbetriebenen Audioquelle verbunden wird,
muss diese die Vorgaben von IEC 62368-1 oder
entsprechende Sicherheitsstandards erfüllen.
Optionen
34
Schließen des Batteriefachs
Schließen Sie das Batteriefach
vollständig und achten Sie darauf,
dass es verriegelt ist.
Werkzeug zum Entriegeln des
Batteriefachs
Verwenden Sie das kleine Werkzeug,
das Sie von Ihrem Hörakustiker
erhalten haben.
Entriegeln des Batteriefachs
Stecken Sie die Spitze des
Werkzeugs in das kleine Loch auf
der Rückseite des Batteriefachs.
1. Schieben Sie es nach rechts und
halten Sie es in dieser Position.
2. Önen Sie das Batteriefach.
1
2
Batteriefachsicherung
Um Batterien außerhalb der Reichweite von
Säuglingen, Kleinkindern und Personen mit
Imbezillität zu halten, empfehlen wir ein
Batteriefach mit spezieller Sicherung.
Optionen
35
Optionen
Wichtiger Hinweis
Wenden Sie beim Önen des gesicherten
Batteriefachs niemals zu viel Kraft auf.
Üben Sie keinen starken Druck aus, um das
Batteriefach weiter als nötig zu önen. Achten
Sie darauf, dass die Batterie richtig eingelegt
ist. Wenden Sie sich bitte an Ihren Hörakustiker,
wenn Sie annehmen, dass die Funktion der
Batteriefachsicherung beschädigt ist.
36
Allgemeine Warnhinweise
Vor der Benutzung Ihres Hörgeräts sollten Sie sich
mit den folgenden allgemeinen Warnhinweisen
vertraut machen, um Ihre persönliche Sicherheit
und die korrekte Benutzung sicherzustellen.
Beachten Sie bitte, dass Hörgeräte das normale
Gehör nicht wiederherstellen oder Hörverluste,
die durch organische Erkrankungen entstehen,
nicht verhindern oder verbessern können.
Beachten Sie auch, dass der Benutzer in den
meisten Fällen nicht den vollen Nutzen aus
einem Hörgerät zieht, wenn er es nur gelegentlich
benutzt.
Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker, wenn Ihr
Hörgerät nicht erwartungsgemäß funktioniert.
Benutzung von Hörgeräten
·Hörgeräte dürfen nur laut den Anweisungen
des Hörakustikers sowie entsprechend den von
ihm vorgenommenen Einstellungen verwendet
werden. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu
einem plötzlichen und dauerhaften Hörverlust
führen.
·Lassen Sie nicht zu, dass andere Personen Ihr
Hörgerät tragen, da unsachgemäßer Gebrauch
dem Gehör anderer Personen dauerhaften
Schaden zufügen könnte.
Warnhinweise
37
Veränderungen der Hörgeräte sind untersagt
·Änderungen oder Modizierungen, die nicht
ausdrücklich vom Hersteller gestattet sind,
können die Berechtigung des Hörgeräteträgers,
das Gerät zu bedienen, unwirksam werden
lassen.
Erstickungsgefahr und Risiko des Verschluckens
von Batterien oder anderen kleinen Teilen
·Hörgeräte und deren Bestandteile sowie
Batterien müssen außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen aufbewahrt werden, die
diese Teile verschlucken oder sich auf andere
Weise verletzen können.
·Manchmal werden Batterien mit Tabletten
verwechselt. Überprüfen Sie deshalb sorgfältig
Ihre Medikamente, bevor Sie sie einnehmen,
und bewahren Sie Hörgeräte niemals zusammen
mit Medikamenten auf.
·Alle Hörgeräte können auf Anfrage mit einer
Batteriefachsicherung ausgestattet werden. Dies
wird bei Säuglingen, Kleinkindern und Personen
mit Imbezillität dringend empfohlen.
·Für Kinder, die jünger als 36 Monate sind, muss
immer eine Batteriefachsicherung verwendet
werden. Bitte fragen Sie Ihren Hörakustiker, ob
diese Option zur Verfügung steht.
Falls eine Batterie, ein Hörgerät oder ein
Kleinteil verschluckt wurde, suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
Warnhinweise
38
Batteriegebrauch
·Verwenden Sie immer von Ihrem Hörakustiker
empfohlene Batterien. Batterien niedriger
Qualität können auslaufen und Verletzungen
verursachen.
·Versuchen Sie nie, Ihre Batterie wieder
aufzuladen, und entsorgen Sie Batterien niemals
durch Verbrennen. Es besteht das Risiko, dass die
Batterien explodieren.
Funktionsstörung
·Seien Sie sich der Tatsache bewusst, dass Ihre
Hörgeräte plötzlich und ohne Vorankündigung
ausfallen können. Dies sollten Sie vor allem
im Straßenverkehr und in anderen Situationen
beachten, in denen Sie auf akustische Warnsignale
angewiesen sind. Die Hörgeräte könnten zum
Beispiel ausfallen, wenn die Batterien leer sind
oder der Hörer durch Feuchtigkeit oder Cerumen
verstopft ist.
Aktive Implantate
·Das Hörgerät wurde gründlich getestet und
nach seiner Gesundheitswirkung charakterisiert,
gemäß den internationalen Normen für die
Exposition des Menschen (Specic Absorption
Ratio – SAR), für induzierte elektromagnetische
Energie und Spannungen im menschlichen Körper.
Die Expositionswerte liegen weit unter den
international anerkannten Sicherheitsgrenzwerten
Warnhinweise
Allgemeine Warnhinweise
39
für SAR, induzierte elektromagnetische Energie
und Spannungen im menschlichen Körper, die
in den Normen für die menschliche Gesundheit
und Koexistenz mit aktiven medizinischen
Implantaten wie Herzschrittmachern und
Herzdebrillatoren deniert sind.
·Das Multi-Werkzeug (das über einen
eingebauten Magneten verfügt) sollte in einem
Abstand von mindestens 30 cm zum Implantat
getragen werden; tragen Sie es z. B. nicht in einer
Brusttasche.
·Sollten Sie ein aktives Implantat im Gehirn
haben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller
Ihres Implantats, um Informationen über die
Gefahr von Störungen zu erhalten.
·Befolgen Sie im Allgemeinen die Richtlinien der
Hersteller von implantierbaren Debrillatoren
und Herzschrittmachern zum Gebrauch mit
Magneten.
Röntgenuntersuchungen, CT-, MRT-, PET-Scans
und Elektrotherapie
·Nehmen Sie vor Röntgenuntersuchungen, CT-,
MRT- und PET-Scans, Elektrotherapie oder
Operationen Ihre Hörgeräte heraus, da sie von
starken Magnetfeldern beschädigt werden
könnten.
Warnhinweise
40
·Wenn Sie in einem Ohr ein Cochleaimplantat (CI)
tragen und im anderen Ohr ein Hörgerät, stellen
Sie sicher, dass Sie zwischen Ihrer CI-Antenne,
den Magneten und Ihrem Hörgerät stets einen
Sicherheitsabstand einhalten. Das Magnetfeld
der CI-Magneten kann die Hörer Ihres Hörgeräts
dauerhaft beschädigen. Legen Sie die beiden
Geräte niemals dicht nebeneinander auf einen
Tisch, wenn Sie sie reinigen oder die Batterien
wechseln. Bewahren Sie das CI-System und das
Hörgerät niemals im gleichen Etui auf.
Hitze und Chemikalien
·Ihr Hörgerät darf niemals extremer Hitze
ausgesetzt werden, z.B. wenn es in einem in der
Sonne geparkten Auto zurückgelassen wird.
·Ihr Hörgerät darf nicht in Mikrowellenherden
oder anderen Öfen getrocknet werden.
·Die Chemikalien in Kosmetika, Haarspray,
Parfüm, Rasierwasser, Sonnenschutzcreme
und Insektenschutzmitteln können Ihr Hörgerät
beschädigen. Nehmen Sie Ihre Hörgeräte immer
heraus, bevor Sie solche Produkte anwenden,
und lassen Sie die Produkte trocknen, bevor Sie
die Hörgeräte wieder einsetzen.
Power Hörgerät
·Bei der Auswahl, Anpassung und Verwendung
von Hörgeräten, die einen Ausgangsschalldruck
Warnhinweise
Allgemeine Warnhinweise
41
von mehr als 132 dB SPL (IEC 60318-4)
aufweisen, ist spezielle Vorsicht geboten, da
das Risiko besteht, das Resthörvermögen eines
Hörgeräteträgers zu beeinträchtigen.
·Ob Ihr Hörgerät in die Kategorie „Power
Hörgerät“ fällt, erfahren Sie von Ihrem
Hörakustiker.
Mögliche Nebenwirkungen
·Hörgeräte oder Otoplastiken können die
Ansammlung von Cerumen beschleunigen.
·Die normalerweise nicht allergenen Materialien,
die in Hörgeräten verwendet werden, können in
seltenen Fällen zu Hautreizungen oder anderen
Nebenwirkungen führen.
Bitte fragen Sie in einem der genannten Fälle
Ihren Hörakustiker oder einen Arzt.
Elektromagnetische Interferenzen
·Das Hörgerät wurde nach den strengsten
internationalen Standards auf mögliche
Interferenzen getestet. Es können jedoch
Interferenzen zwischen Ihrem Hörgerät und
anderen Geräten auftreten (z. B. manchen
Mobiltelefonen, CB-Funkgeräten, Kaufhaus-
Alarmanlagen und anderen Geräten).
Vergrößern Sie in diesem Fall möglichst den
Abstand zwischen Ihrem Hörgerät und dem
Interferenzen verursachenden Gerät.
Warnhinweise
42
Einsatz in Flugzeugen
·Ihr Hörgerät verwendet Bluetooth®. An Bord
eines Flugzeugs muss entweder der Flugmodus
aktiviert sein oder das Hörgerät abgeschaltet
werden, es sei denn, Bluetooth® wurde durch das
Flugpersonal ausdrücklich freigegeben.
Verbindung mit externem Zubehör
·Wird ein Hörgerät mit externen Geräten
verbunden (mittels Audio-Kabel und/oder mit
einem Kabel und/oder direkt), wird die Sicherheit
des Hörgeräts durch das externe Zubehör
bestimmt. Wird das externe Zubehör an eine
Steckdose angeschlossen, muss dieses Zubehör
den Sicherheitsstandards nach IEC 62368-1 oder
gleichwertigen Standards entsprechen.
Explosionsgefährdung
Das Hörgerät wurde auf seine Sicherheit geprüft
und ist unter den Bedingungen eines normalen
Gebrauchs sicher. Wir empfehlen, das Hörgerät
nicht in Bereichen zu verwenden, in einen ein
potenzielles Explosionsrisiko herrscht, da das
Hörgerät nicht auf die Einhaltung internationaler
Standards in Bezug auf explosionsgefährdete
Umgebungen geprüft wurde. Daher wird
empfohlen, die Hörgeräte mit einer Batterie
der Größe 675 nicht in Bereichen mit einem
potenziellen Explosionsrisiko zu tragen.
Warnhinweise
Allgemeine Warnhinweise
43
Inkompatibles nicht mitgeliefertes Zubehör
Verwenden Sie nur Zubehör oder Kabel, die vom
Hersteller bereitgestellt wurden. Inkompatibles
Zubehör kann zur erhöhten Abgabe von
elektromagnetischer Strahlung führen oder die
Störanfälligkeit negativ beeinträchtigen.
44
Anleitung zur Fehlerbehebung
Symptom Mögliche Ursachen Lösungen
Kein Ton Leere Batterie Tauschen Sie die Batterie aus
Verstopfte Otoplastik Reinigen Sie die Otoplastik
Aussetzen,
verfälschter oder zu
leiser Klang
Verstopfter Schallaustritt Reinigen Sie die Otoplastik
Feuchtigkeit Wischen Sie die Batterie mit einem trockenen Tuch ab
Leere Batterie Tauschen Sie die Batterie aus
Rückkopplung
Otoplastik des Hörgeräts falsch
eingesetzt oder angebracht Befestigen Sie die Otoplastik erneut
Cerumen hat sich im Gehörgang
angesammelt
Lassen Sie den Gehörgang von Ihrem Arzt oder
Hörakustiker untersuchen
Signaltöne/LED-
Anzeige blinkend
(optional)
Wenn Ihr Hörgerät 4 Mal
hintereinander 8 Signaltöne
abspielt und/oder, unterbrochen
von kleinen Pausen, wiederholt
4 Mal hintereinander rot
aufblinkt, muss das Mikrofon
Ihres Hörgeräts überprüft
werden.
Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker
Verbindung mit
Apple-Gerät nicht
erfolgreich
Bluetooth®-Verbindung
fehlgeschlagen
1. Trennen Sie Ihre Hörgeräte
(Einstellungen g Allgemein g Bedienungshilfen
g MFi-Hörgeräte g Ihre Geräte g Dieses Gerät
ignorieren).
2. Schalten Sie Bluetooth® aus und wieder ein.
3. Önen und schließen Sie das Batteriefach der
Hörgeräte.
4. Hörgeräte erneut verbinden
(siehe Abschnitt „Hörgerät mit iPhone verbinden“).
Nur ein Hörgerät ist verbunden
Weitere Informationen
45
Symptom Mögliche Ursachen Lösungen
Kein Ton Leere Batterie Tauschen Sie die Batterie aus
Verstopfte Otoplastik Reinigen Sie die Otoplastik
Aussetzen,
verfälschter oder zu
leiser Klang
Verstopfter Schallaustritt Reinigen Sie die Otoplastik
Feuchtigkeit Wischen Sie die Batterie mit einem trockenen Tuch ab
Leere Batterie Tauschen Sie die Batterie aus
Rückkopplung
Otoplastik des Hörgeräts falsch
eingesetzt oder angebracht Befestigen Sie die Otoplastik erneut
Cerumen hat sich im Gehörgang
angesammelt
Lassen Sie den Gehörgang von Ihrem Arzt oder
Hörakustiker untersuchen
Signaltöne/LED-
Anzeige blinkend
(optional)
Wenn Ihr Hörgerät 4 Mal
hintereinander 8 Signaltöne
abspielt und/oder, unterbrochen
von kleinen Pausen, wiederholt
4 Mal hintereinander rot
aufblinkt, muss das Mikrofon
Ihres Hörgeräts überprüft
werden.
Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker
Verbindung mit
Apple-Gerät nicht
erfolgreich
Bluetooth®-Verbindung
fehlgeschlagen
1. Trennen Sie Ihre Hörgeräte
(Einstellungen g Allgemein g Bedienungshilfen
g MFi-Hörgeräte g Ihre Geräte g Dieses Gerät
ignorieren).
2. Schalten Sie Bluetooth® aus und wieder ein.
3. Önen und schließen Sie das Batteriefach der
Hörgeräte.
4. Hörgeräte erneut verbinden
(siehe Abschnitt „Hörgerät mit iPhone verbinden“).
Nur ein Hörgerät ist verbunden
Wenn keine der Lösungen zum Erfolg führt, wenden Sie sich an
Ihren Hörakustiker.
Weitere Informationen
46
Wasser- und Staubschutz
(IP68)
Ihr Hörgerät ist staubdicht und gegen das
Eindringen von Wasser geschützt, d. h., es ist für
das Tragen in allen täglichen Situationen des
Lebens konzipiert. Daher müssen Sie sich über
Schweiß und Regen keine Gedanken machen.
Sollte Ihr Hörgerät mit Wasser in Kontakt
kommen und danach nicht mehr funktionieren,
unternehmen Sie bitte folgende Schritte:
1. Trocknen Sie das Hörgerät vorsichtig ab.
2. Önen Sie das Batteriefach, entfernen Sie
die Batterie und wischen Sie das Batteriefach
vorsichtig trocken.
3. Lassen Sie das Hörgerät ungefähr 30 Minuten
mit geönetem Batteriefach trocknen.
4. Legen Sie eine neue Batterie ein.
Wichtiger Hinweis
Tragen Sie Ihr Hörgerät nicht beim Duschen
oder bei anderen Wasseraktivitäten. Tauchen
Sie Ihr Hörgerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein.
Weitere Informationen
47
Betriebs-
be dingungen
Temperatur:
+1 °C bis +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit:
5 % bis 93 %, nicht kondensierend
Lager- und
Transport-
be dingungen
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
sollten die nachstehenden
Grenzwerte über einen längeren
Zeitraum bei Transport und
Lagerung nicht überschreiten:
Temperatur:
–25 °C bis +60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit:
5 % bis 93 %, nicht kondensierend
Nutzungsbedingungen
Weitere Informationen
48
Technische Daten
Das Hörgerät enthält zwei Funktechnologien, die
nachfolgend beschrieben werden:
Das Hörgerät ist mit einem Funksender/-empfänger
ausgestattet, der auf Basis einer magnetischen
Induktions-Technologie für Kurzstreckenübertragung
mit einer Frequenz von 3,84 MHz arbeitet. Die
magnetische Feldstärke des Senders ist sehr
schwach und liegt immer unter 15 nW (in der Regel
–40 dBμA/m bei 10 Meter Abstand).
Das Hörgerät enthält zusätzlich einen Funksender/-
empfänger, welcher Bluetooth® Low Energy (BLE)
und eine patentierte Kurzstrecken-Funktechnologie
verwendet, die jeweils mit 2,4 GHz arbeiten. Der
Funksender ist schwach und gibt insgesamt unter
3 mW ab, was einer Strahlenleistung von 4,8 dBm
entspricht.
Das Hörgerät erfüllt die internationalen Normen
bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit
und der Belastung des Menschen durch
elektromagnetische Funkwellen.
Aufgrund der geringen Baugröße des Hörgeräts
sind alle für die Zulassung notwendigen
Kennzeichnungen in dieser Bedienungsanleitung
abgedruckt.
Weitere Informationen
49
USA und Kanada
Das Hörgerät enthält ein Funkmodul mit den
folgenden Zertizierungs-ID-Nummern:
The device complies with Part 15 of the FCC Rules
and with Industry Canada’s licence-exempt RSSs
standards. Operation is subject to the following
two conditions:
1. this device may not cause harmful interference,
and
2. this device must accept any interference
received, including interference that may cause
undesired operation.
Weitere Informationen
BTE SP
FCC ID: 2ACAHSBOBTESP
IC ID: 11936A-SBOBTESP
BTE UP
FCC ID: 2ACAHSBOBTEUP
IC ID: 11936A-SBOBTEUP
50
Der Hersteller erklärt hiermit, dass dieses
Hörgerät die grundlegenden Anforderungen und
sonstigen wichtigen Bestimmungen der Richtlinie
2014/53/EU erfüllt.
SBO Hearing A/S
Kongebakken 9
DK-2765 Smørum
Dänemark
hearingsolutions.philips.com
Weitere Informationen
Bitte beachten Sie die lokalen
Bestimmungen zur Entsorgung
elektronischer Geräte.
E2105
51
Notizen
52 Weitere Informationen
Warnhinweise
Mit Warnsymbol hervorgehobener Text
ist vor Verwendung des Produkts zu
lesen.
Hersteller
Das Produkt wird von dem Hersteller
produziert, dessen Name und Adresse
neben dem Symbol angegeben ist.
Verweist auf den Hersteller des
Medizingerätes gemäß EU-Richtlinie
90/385/EWG, 93/42/EWG und
98/79/EG.
CE-Zeichen
Das Produkt entspricht der
Europäischen Medizinprodukterichtlinie
93/42/EWG. Die vierstellige Zahl
verweist auf die benannte Stelle.
Elektronikschrott (WEEE)
Bitte recyceln Sie Ihre Hörgeräte,
Ihr Zubehör und die Batterien
entsprechend Ihren regionalen
Bestimmungen oder bringen Sie diese
zu Ihrem Hörakustiker zur Entsorgung.
Elektronik-Altgeräte werden von der
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) abgedeckt.
E2105
Produktkonformitätskennzeichnung
(RCM)
Das Produkt erfüllt die Anforderungen
zu elektrischer Sicherheit, EMV und
Frequenzspektrum für Produkte für den
australischen oder neuseeländischen
Markt.
Symbolerklärungen – Bedienungsanleitung und
Verpackung
53
Weitere Informationen
SN
Seriennummer
Verweist auf die Seriennummer des
Herstellers, mit der ein Medizingerät
genau bestimmt werden kann.
IP68
IP-Code
Dieses Symbol gibt den Schutzgrad
gegenüber schädlichem Eindringen
von Wasser und Feinstaub gemäß DIN
EN 60529:1991/A1:2002 an.
IP6X kennzeichnet den Grad des
Gesamtstaubschutzes.
IPX8 kennzeichnet den Schutz vor
den Auswirkungen des dauerhaften
Eintauchens in Wasser.
Bluetooth®-Logo
Eingetragenes Warenzeichen von
Bluetooth® SIG, Inc. überall dort, wo die
Verwendung unter Lizenz erfolgen muss.
„Made for iPod“, „Made for iPhone“ und
„Made for iPad“
Weist darauf hin, dass das Gerät mit
iPod, iPhone und iPad kompatibel ist.
Trocken halten
Weist auf ein Medizingerät hin, das vor
Feuchtigkeit geschützt werden muss.
Vorsicht-Symbol
Lesen Sie die Bedienungsanleitung für
Warnhinweise und
Vorsichtsmaßnahmen.
REF
Katalognummer
Verweist auf die Katalognummer des
Herstellers, mit der das Medizingerät
bestimmt werden kann.
54
REACH-Konformitätserklärung:
Gemäß EU-Chemikalienverordnung REACH ist
Philips Hearing Solutions verpichtet, Angaben
über besonders besorgniserregende chemische
Inhaltsstoe (SVHC) zu machen, sofern diese
mit einem Gewichtsanteil von 0,1 % oder mehr im
Produkt enthalten sind. Im HearLink Produkt sind
zum Zeitpunkt der Herstellung keine Substanzen
aus der REACH SVHC-Liste enthalten. Aktuellere
Informationen nden Sie auf der Webseite www.
hearingsolutions.philips.com/REACH.
55
Programm Ton LED-
Anzeigen
Hörsituation:
Programm 1 1 Signalton
Programm 2 2 Signaltöne
Programm 3 3 Signaltöne
Programm 4 4 Signaltöne
Hinweis: Die LED-Anzeige blinkt kontinuierlich oder leuchtet
drei Mal hintereinander auf.
Grün, kurzes Blinken
Ihre individuellen
Hörgeräteeinstellungen
Verschiedene Ton- und LED-Anzeigen helfen
Ihnen, den Status des Hörgeräts zu erkennen.
Die verschiedenen Einstellungsoptionen sind auf
den folgenden Seiten aufgeführt. Ihr Hörakustiker
kann Ton- und LED-Anzeigen nach Ihren
Wünschen einstellen.
Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen.
Einstellungen
56
Ein Ton LED-
Anzeigen
Bemerkungen
LED-Anzeige
Einschalten
des
Hörgerätes
Einschaltton Einmalig
Lautstärke-
änderung
Ton LED-
Anzeigen
Bemerkungen
LED-Anzeige
Voreinge-
stellte
Lautstärke
2 Signaltöne
Einmaligmin./max.
Lautstärke 3 Signaltöne
Lautstärke
ändern 1 Klick
Stumm-
schaltung
Ton LED-
Anzeigen
Bemerkungen
LED-Anzeige
Stumm-
schaltung
aktivieren
1 absteigende
Melodie
leuchtet
kontinuierlich
oder 3 Mal
wiederholend
Stumm-
schaltung
deaktivieren
1 absteigende
Melodie
Grün, kurzes Blinken Grün, langes Blinken
Rot, kurzes Blinken Rot, langes Blinken
Einstellungen
57
Zubehör Ton LED-
Anzeigen
Bemerkungen
LED-Anzeige
Programm
TV-A Adapter
2 aufsteigende
Töne leuchtet
kontinuierlich
oder 3 Mal
wiederholend
Programm
Externes
Mikrofon
2 absteigende
Töne
Flugmodus Ton LED-
Anzeigen
Bemerkungen
LED-Anzeige
Flugmodus
aktiviert
Melodie
(4 Töne)
leuchtet
kontinuierlich
oder 3 Mal
wiederholend
Flugmodus
deaktiviert
Melodie
(4 Töne) einmalig
Warnhinweise Ton LED-
Anzeigen
Bemerkungen
LED-Anzeige
Anzeige für
niedrigen
Batteriestand
3 Signaltöne
Kontinuierlich
Batterie leer 4 abfallende
Töne
Service-Modus
8 Signaltöne,
4 Mal
wiederholt
4 Mal
wiederholend
Grün, kurzes Blinken Grün, langes Blinken
Rot, kurzes Blinken Rot, langes Blinken
Einstellungen
58
Ihre Einstellungen im
Überblick
Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen
Links Rechts
JA NEIN Lautstärkeregelung JA NEIN
JA NEIN Programmwechsel JA NEIN
JA NEIN Stummschaltung JA NEIN
Anzeigen für Lautstärkeregelung
JA NEIN Signaltöne bei min./max.
Lautstärke
JA NEIN
JA NEIN Klick bei
Lautstärkeänderung
JA NEIN
JA NEIN Signalton bei
voreingestellter
Lautstärke
JA NEIN
Batterieanzeige
JA NEIN Batteriewarnung JA NEIN
Einstellungen
59
Garantie
Zertikat
Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen
Name des Eigentümers:
Hörakustiker:
Adresse des Hörakustikers:
Telefonnummer des Hörakustikers:
Kaufdatum:
Garantiezeitraum: Monat:
Modell rechts: Seriennr.:
Modell links: Seriennr.:
Firmware-Version:*
* Ihr Hörakustiker ndet die Firmware-Version in der letzten
Sitzung der Philips HearSuite.
Garantie
60 Garantie
Internationale Garantie
Ihr Hörgerät verfügt über eine auf 24 Monate
befristete internationale Garantie auf Material
und Ausführung, beginnend mit dem Zeitpunkt
der Lieferung. Diese eingeschränkte Garantie
gilt für Material- und Verarbeitungsfehler am
Hörgerät selbst, nicht jedoch auf Batterien,
Schallschläuche, Hörer, Otoplastiken und
Cerumenschutzlter usw. Diese eingeschränkte
Garantie gilt NICHT für Probleme, die die Folge
von unsachgemäßer Handhabung oder Pege,
exzessivem Gebrauch, Unfällen, Reparaturen
durch nicht autorisierte Personen, Kontakt
mit korrosiven Umgebungen, physischen
Veränderungen in Ihrem Ohr, Eindringen von
Fremdkörpern in das Gerät oder fehlerhaften
Anpassungen sind. Diese Probleme können
zum Erlöschen der Garantie führen. Die
vorstehend genannte Garantie beeinträchtigt
nicht allgemeine Rechte staatlicher,
nationaler Gesetzgebungen beim Kauf von
Konsumprodukten. Ihr Hörakustiker könnte eine
Garantie erteilt haben, die die Bedingungen
dieser begrenzten Garantie überschreitet. Für
genaue Informationen wenden Sie sich bitte an
Ihren Hörakustiker.
Service
Bringen Sie Ihr Hörgerät zu Ihrem Hörakustiker,
der kleinere Probleme und Anpassungen
möglicherweise sofort beheben bzw. vornehmen
kann.
210340 / DE
< 15 mm >
< >
8,15
mm
< >
9,0 mm
< 19 mm >
Platzhalter für
FSC-Logo
Philips und das Philips-Emblem sind eingetragene
Marken der Koninklijke Philips. N.V. und werden unter
Lizenz der Koninklijke Philips N.V. verwendet. Dieses
Produkt wurde von oder für SBO Hearing A/S
hergestellt und wird unter der Verantwortung dieses
Unternehmens vertrieben.
hearingsolutions.philips.com
2019-06-27 | 210340 | DE | Firmware 1.x
0000210340000001
58


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Philips HEB7021 - HearLink BTE SP at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Philips HEB7021 - HearLink BTE SP in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2.12 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Philips HEB7021 - HearLink BTE SP

Philips HEB7021 - HearLink BTE SP User Manual - English - 62 pages

Philips HEB7021 - HearLink BTE SP User Manual - Dutch - 62 pages

Philips HEB7021 - HearLink BTE SP User Manual - French - 62 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info