590884
97
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/124
Next page
Register your product and get support at
6550/6560/6580 series
www.philips.com/welcome
Benutzerhandbuch
40PFK6550
40PFK6560
40PFK6580
50PFK6550
50PFK6560
50PFK6580
55PFK6550
55PFK6560
55PFK6580
Inhalt
1 TV-Tour 4
1.1 Philips Android TV 4
1.2 Verwenden der Apps 4
1.3 Spielen 4
1.4 Filme und verpasste Sendungen 4
1.5 Pause TV und Aufnahmen 4
1.6 Smartphones und Tablets 5
1.7 Soziale Netzwerke 5
1.8 3D 5
1.9 Ambilight 5
1.10 Ambilight + Hue 5
1.11 Bluetooth-Verbindung 6
2 Konfigurieren 7
2.1 Lesen der Sicherheitshinweise 7
2.2 Standfuß und Wandmontage 7
2.3 Tipps zum Aufstellen 7
2.4 Netzkabel 7
2.5 Antennenkabel 8
2.6 Parabolantenne 8
3 Anschließen Ihres Android TV 9
3.1 Netzwerk und Internet 9
3.2 Google-Konto 12
3.3 Philips App-Galerie 13
4 Anschließen von Geräten 14
4.1 Fragen zu Verbindungen 14
4.2 CAM mit Smart Card – CI+ 17
4.3 Receiver – Set-Top-Box 17
4.4 Home Entertainment-System – HES 18
4.5 Smartphones und Tablets 20
4.6 Blu-ray Disc-Player 20
4.7 DVD-Player 20
4.8 Bluetooth – Lautsprecher und Gamepads 21
4.9 Kopfhörer 22
4.10 Spielekonsole 22
4.11 Gamepad 23
4.12 USB-Festplatte 23
4.13 USB-Tastatur 24
4.14 USB-Flashlaufwerk 25
4.15 Kamera 25
4.16 Camcorder 25
4.17 Computer 26
5 Ein- und Ausschalten 27
5.1 Ein, Standby oder Aus 27
5.2 Philips Logo-Helligkeit 27
5.3 Tasten am Fernseher 27
5.4 Sleep-Timer 27
5.5 Ausschalt-Timer 28
6 Fernbedienung 29
6.1 Die Tasten im Überblick 29
6.2 Sprachsuche 30
6.3 Tastatur 31
6.4 Fernbedienung, Zuweisen 32
6.5 IR-Sensor 32
6.6 Batterien 33
6.7 Pflege 33
7 Programme 34
7.1 Installieren von Sendern 34
7.2 Senderlisten 34
7.3 Anzeigen von Sendern 35
7.4 Bevorzugte Sender 38
7.5 Text/Videotext 39
7.6 Interactive TV 41
8 TV-Guide 42
8.1 Was Sie benötigen 42
8.2 TV-Guide-Daten 42
8.3 Verwenden des TV-Guide 42
9 Aufnehmen und Pause TV 44
9.1 Aufnehmen 44
9.2 Pause TV 46
10 Top Picks 47
10.1 Informationen zu Top Picks 47
10.2 Jetzt auf Ihrem Fernseher 47
10.3 Sendung verpasst? 47
10.4 Video-on-Demand 48
11 Home-Menü 49
11.1 Informationen zum Home-Menü 49
11.2 Öffnen des Home-Menüs 49
11.3 Suche und Sprachsuche 49
11.4 Eingeschränktes Profil 49
12 TV-Menü 50
12.1 Info zum TV-Menü 50
12.2 Öffnen des TV-Menüs 50
13 Netflix 51
14 Quellen 52
14.1 Wechseln zu einem TV-Eingang 52
14.2 Optionen für einen TV-Eingang 52
14.3 Gerätename und -typ 52
14.4 Spiel oder PC 53
14.5 Erneutes Suchen von Verbindungen 53
15 Apps 54
15.1 Informationen zu Apps 54
15.2 Google Play 54
15.3 App-Galerie 55
15.4 Starten oder Beenden einer App 56
15.5 Sperren von Apps 56
15.6 Apps verwalten 57
15.7 Aufbewahrung 58
16 Spiele 59
16.1 Was Sie benötigen 59
16.2 Gamepads 59
16.3 Spielen 59
16.4 Spielen, Spiel auf geteiltem Bildschirm 59
16.5 Ideale Spieleinstellungen 60
17 Internet 61
17.1 Starten des Internets 61
17.2 Optionen im Internet 61
18 Videos, Fotos und Musik 62
18.1 Über eine USB-Verbindung 62
18.2 Von einem Computer oder NAS 62
18.3 Von einem Cloud-Speicherdienst 62
18.4 Wiedergeben Ihrer Videos 62
18.5 Anzeigen Ihrer Fotos 63
18.6 Wiedergeben Ihrer Musik 64
19 Smartphones und Tablets 65
19.1 Philips TV Remote App 65
2
19.2 Google Cast 65
19.3 Miracast 65
19.4 AirPlay 67
19.5 MHL 67
20 Ambilight 68
20.1 Ambilight-Stil 68
20.2 Ambilight Aus 68
20.3 Ambilight-Einstellungen 68
21 3D 69
21.1 Was Sie benötigen 69
21.2 3D-Brille 69
21.3 3D-Wiedergabe 70
21.4 Optimale 3D-Wiedergabe 70
21.5 Pflege der 3D-Brille 70
21.6 Hinweise zu Gesundheitsrisiken 71
22 Multi View 72
22.1 Videotext und Fernsehen 72
22.2 App-Galerie und Fernseher 72
22.3 HDMI und Fernseher 72
23 Einstellungen 73
23.1 Bild 73
23.2 Ton 79
23.3 Ambilight-Einstellungen 82
23.4 Energiespareinstellungen 85
23.5 Allgemeine Einstellungen 86
23.6 Uhr, Region und Sprache 89
23.7 Seh- und Hörhilfen 92
24 Kabellos und Netzwerke 94
24.1 Netzwerk 94
24.2 Bluetooth 94
25 Android-Einstellungen 95
26 Einstellung der Sender 96
26.1 Antennen-/Kabelinstallation 96
26.2 Satelliteninstallation 98
26.3 Senderliste kopieren 102
27 Software 105
27.1 Software aktualisieren 105
27.2 Softwareversion 105
27.3 Open-Source-Software 106
27.4 Meldungen 106
28 Technische Daten 107
28.1 Umweltschutz 107
28.2 Leistung 107
28.3 Betriebssystem 108
28.4 Empfang 108
28.5 Displaytyp 108
28.6 Bildschirmauflösung (Eingang) 108
28.7 Abmessungen und Gewichte 108
28.8 Anschlüsse 109
28.9 Ton 109
28.10 Multimedia 109
29 Hilfe und Support 111
29.1 Registrieren des Fernsehers 111
29.2 Verwenden der Hilfe 111
29.3 Fehlerbehebung 111
29.4 Online-Hilfe 113
29.5 Support und Reparatur 114
30 Sicherheit und Sorgfalt 115
30.1 Sicherheit 115
30.2 Bildschirmpflege 116
31 Nutzungsbedingungen 117
31.1 Nutzungsbedingungen – Fernseher 117
31.2 Nutzungsbedingungen – Smart TV 117
31.3 Nutzungsbedingungen – Philips App-Galerie
118
32 Copyright 119
32.1 MHL 119
32.2 HDMI 119
32.3 Dolby Digital Plus 119
32.4 DTS Premium Sound™ 119
32.5 DLNA®-zertifiziert 119
32.6 Microsoft 119
32.7 WiFi Alliance 120
32.8 Kensington 120
32.9 Andere Marken 120
Index 121
3
1
TV-Tour
1.1
Philips Android TV
Dies ist ein Philips Android TV™ .
Android TV bietet Tausende von Filmen, Serien und
Spielen von Google Play, YouTube und Ihren
Lieblings-Apps.*
Sprachsuche und personalisierte Empfehlungen
bedeuten mehr Zeit für Unterhaltung und weniger Zeit
für die Suche nach interessanten Inhalten. Dank
Google Cast können Sie ganz einfach Filme, Serien
und Fotos von Ihrem Chromebook oder Android-
Gerät auf Ihrem Fernseher wiedergeben.**
Mit der Philips TV Remote App auf dem Smartphone
oder Tablet sind Ihre Fernsehsender nur einen
Tastendruck entfernt. Senden Sie ein Foto auf den
großen Fernsehbildschirm, oder sehen Sie sich Ihre
liebste Kochshow auf dem Tablet in der Küche an.
Von jetzt an ist Ihr Fernseher Teil Ihres mobilen
Haushalts.
Verbinden Sie den Fernseher mit Ihrem
Heimnetzwerk und dem Internet.
* Der Fernseher muss dabei mit dem Internet
verbunden sein. Für bestimmte Inhaltsanbieter sind
möglicherweise Abonnements erforderlich.
** Cast ist nur für ausgewählte Dienste optimiert. Die
Streaming-Qualität anderer Inhalte kann abweichen.
Unterstützte Betriebssysteme und Geräte:
Android 2.3 und höher, iOS® 7 und höher,
Windows® 7 und höher, Mac OS® 10.7 und höher
sowie Chrome OS (Version 38 oder höher).
Google, Android, Google Play und andere Marken
sind eingetragene Marken von Google Inc. Der
Android-Roboter wird aus von Google erstellten und
geteilten Arbeiten reproduziert und modifiziert. Er
wird gemäß der Nutzungsbedingungen in der Creative
Commons 3.0 Attribution-Lizenz verwendet.
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalco
de
1.2
Verwenden der Apps
Damit Sie sofort loslegen können, wurden einige
praktische Apps bereits auf dem Fernseher
vorinstalliert.
Auf den Apps-Seiten werden alle auf Ihrem Fernseher
installierten Apps (Anwendungen) angezeigt. Ebenso
wie Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet bieten
die Apps auf Ihrem Fernseher spezifische Funktionen
für ein umfassenderes Fernseherlebnis. Apps wie
beispielsweise Spiele auf dem Fernseher oder
Wettervorhersagen. Sie können auch eine Internet-
Browser-App, wie z. B. Google Chrome, starten und
im Internet surfen.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe , und öffnen
Sie Apps.
1.3
Spielen
Dieser Fernseher ist Ihr großer Bildschirm zum
Spielen. Groß genug für zwei.
Sie können ein Spiel von einer angeschlossenen
Spielkonsole, ein Spiel von einer installierten App
oder einfach ein Online-Spiel auf einer Website
spielen. Sie können für den Fernseher die idealen
Einstellungen zum Spielen konfigurieren, sodass
reaktionsschnelle Aktionen ermöglicht werden. Wenn
Sie ein Spiel für zwei Spieler auf einem geteilten
Bildschirm spielen, können Sie den Fernseher so
einrichten, dass jeder Spieler gleichzeitig im
Vollbildmodus angezeigt wird. Jeder Spieler kann
sich so auf sein eigenes Spiel konzentrieren.
1.4
Filme und verpasste
Sendungen
Um ein Leihvideo anzusehen, müssen Sie nicht mehr
das Haus verlassen.
Öffnen Sie Video on Demand, und übertragen Sie den
neuesten Film direkt per Streaming auf Ihren
Fernseher. Öffnen Sie die Videoshop-App, erstellen
Sie ein persönliches Konto, wählen Sie einen Film
aus, und spielen Sie ihn ab.
Video on Demand ist in ausgewählten Ländern
verfügbar.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen
unter Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe , und
öffnen Sie Video on Demand.
1.5
Pause TV und Aufnahmen
Wenn Sie eine USB-Festplatte anschließen, können
Sie eine Sendung von einem digitalen
Fernsehprogramm zeitversetzt sehen und
aufnehmen.
Unterbrechen Sie eine Sendung, um einen
dringenden Anruf entgegenzunehmen, oder gönnen
4
Sie sich während der Sportübertragung einfach eine
kleine Pause. Die Sendung wird auf der USB-
Festplatte gespeichert, und Sie können die
Wiedergabe später fortsetzen.
Mit einer angeschlossenen USB-Festplatte können
Sie auch digitale Sendungen aufnehmen. Sie können
die Sendung entweder direkt während der
Übertragung aufnehmen oder die Aufnahme vorab
programmieren.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen
unter Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe , und
öffnen Sie Pause TV oder Aufnahme.
1.6
Smartphones und Tablets
Die neue Philips TV Remote App ist ab sofort Ihre
Fernsehassistentin.
Mit der TV Remote App auf Ihrem Smartphone oder
Tablet können Sie Ihre Medien kinderleicht steuern.
Senden Sie Fotos, Musik oder Videos an den großen
Fernsehbildschirm, oder sehen Sie sich
Fernsehsender live auf Ihrem Tablet oder Telefon an.
Öffnen Sie den TV-Guide, und programmieren Sie
eine Aufnahme für morgen. Ihr Fernseher zu Hause
übernimmt den Job für Sie. Schalten Sie
Ambilight+hue ein, und sorgen Sie für gemütliche
Farbeffekte in Ihrem Wohnzimmer. Mit der TV Remote
App haben Sie die Kontrolle. Möglicherweise
möchten Sie auch einfach nur die Lautstärke des
Fernsehers verringern.
Laden Sie die Philips TV Remote App noch heute von
der App-Plattform Ihres Vertrauens herunter.
Es ist kostenlos.
Die Philips TV Remote App ist für iOS und Android
verfügbar.
1.7
Soziale Netzwerke
Jetzt müssen Sie nicht mehr erst zum Computer
gehen, um Nachrichten Ihrer Freunde abzurufen.
Mit diesem Fernseher erhalten Sie die Nachrichten
aus Sozialen Netzwerken auf Ihrem
Fernsehbildschirm. Von Ihrem Sofa aus können Sie
dann eine Antwort senden.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe , und öffnen
Sie Apps.
1.8
3D
Ihr neuer Fernseher ist ein 3D-Fernseher.
Genießen Sie das atemberaubende Erlebnis, einen
Film in 3D anzusehen. Geben Sie einen Film in 3D auf
Ihrem Blu-ray Player wieder, oder leihen Sie sich von
einem Videoshop im Home-Menü, unter "Video on
Demand", einen 3D-Film aus.
Der Fernseher verwendet die Active 3D-Technologie
zum Anzeigen von 3D-Filmen in maximaler
Auflösung.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe , und öffnen
Sie 3D.
1.9
Ambilight
Ambilight ist die eleganteste und exklusivste Funktion
Ihres neuen Philips Fernsehers.
Das dezente, farbige Licht von der Rückseite des
Bildschirms erweitert Ihr Seherlebnis. Mit Ambilight
bleiben Ihre Augen entspannt, während Ihr Geist sich
von den Geschehnissen auf dem Fernseher mitreißen
lässt.
Mit Ambilight + Hue machen Sie Ihr Ambilight-
Erlebnis noch besser. Dabei werden die kabellos
gesteuerten Glühlampen von Philips hue* so
eingerichtet, dass sie Ihren Raum mit den passenden
Farben zum Fernsehbild erleuchten.
Ambilight wird Ihnen richtig fehlen, wenn Sie den
Fernseher ausschalten.
*Separat erhältlich.
1.10
Ambilight + Hue
Ihr Ambilight-Fernseher
Die einzigartige Ambilight-Technologie von Philips
geht über die Grenzen des Gewöhnlichen hinaus. Sie
lässt Ihren Bildschirm nicht nur viel breiter erscheinen,
sondern sorgt auch für ein mitreißenderes
Sehvergnügen, indem ein besonders breiter
Lichtschein von den Seiten Ihres Fernsehers auf die
umliegende Wand projiziert wird. Farbe, Lebhaftigkeit
und Spannung breiten sich über die Grenzen des
Bildschirms hinaus in Ihr Wohnzimmer aus, um Ihnen
ein intensiveres und mitreißenderes Sehvergnügen zu
bieten.
Ambilight+Hue
Erfüllen Sie Ihren Raum – und Ihr Leben – mit dem
5
Zauber von Ambilight. Mit Ambilight + Hue* können
Sie Ihr Ambilight-Erlebnis auf den gesamten Raum
ausweiten.
Mit Ambilight + Hue machen Sie Ihr Ambilight-
Erlebnis noch besser. Dabei werden die kabellos
gesteuerten Glühlampen von Philips hue* so
eingerichtet, dass sie Ihren Raum mit den passenden
Farben zum Fernsehbild erleuchten.
Ihr Ambilight-Fernseher und die hue-Lampen
"kommunizieren" kabellos miteinander, damit Sie
ganz in die Emotion, Ausdruckskraft und Farbe von
Ambilight eintauchen.
*hue-Kit separat erhältlich.
1.11
Bluetooth-Verbindung
Ihr Fernseher verfügt über die integrierte
Bluetooth-Technologie.
Sie können zusätzliche kabellose Lautsprecher oder
einen kabellosen Kopfhörer verbinden.
Kabelanschlüsse sind nicht mehr nötig, die Kopplung
Ihres Geräts mit dem Fernseher reicht schon aus.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe , und öffnen
Sie Bluetooth oder Kabellose Lautsprecher.
6
2
Konfigurieren
2.1
Lesen der
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie den
Fernseher zum ersten Mal verwenden.
Drücken Sie zum Lesen der Anweisungen unter Hilfe
die Farbtaste
Suchbegriffe , und öffnen
Sie Sicherheitshinweise.
2.2
Standfuß und Wandmontage
Standfuß
Die Montageanweisungen für den Standfuß finden
Sie in der mitgelieferten Kurzanleitung. Falls diese
Anleitung abhanden gekommen ist, können Sie sie
unter www.philips.com herunterladen.
Geben Sie zum Herunterladen des Guide die
Typennummer des Fernsehers in das Suchfeld ein.
Wandmontage
Ihr Gerät kann zudem mit einer VESA-kompatiblen
Wandhalterung verwendet werden (separat
erhältlich).
Nutzen Sie die folgende VESA-Information, um die
Wandhalterung zu erwerben: . .
• 32PFx6500
VESA MIS-F 100 x 100, M4
• 40PFx6510,
40PFx6540, 40PFx6550, 40PFx6560, 40PFx6580
VESA MIS-F 200 x 200, M4
• 50PFx6510,
50PFx6540, 50PFx6550, 50PFx6560, 50PFx6580
VESA MIS-F 400 x 200, M6
• 55PFx6510,
55PFx6540, 55PFx6550, 55PFx6560, 55PFx6580
VESA MIS-F 400 x 200, M6
• 65PFx6520
VESA MIS-F 400 x 400, M6
Vorbereitung
Entfernen Sie zunächst die vier Kunststoff-
Schraubkappen von den Gewindebuchsen auf der
Rückseite des Fernsehers.
Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum
Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen
Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des
Fernsehers eingedreht werden können.
Vorsicht
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert
Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage
des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts
entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet
werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise,
bevor Sie den Fernseher aufstellen.
TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für
eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage
resultierende Unfälle oder Verletzungen.
2.3
Tipps zum Aufstellen
• Stellen Sie den Fernseher so auf, dass kein direktes
Licht auf den Bildschirm fällt.
• Der Raum sollte nur geringem Lichteinfall ausgesetzt
sein, um den Ambilight-Effekt optimal zu nutzen.
• Stellen Sie den Fernseher bis zu 15 cm von der
Wand entfernt auf.
• Der ideale Abstand zum Fernseher beträgt das
Dreifache der Bildschirmdiagonale. Im Sitzen sollten
Ihre Augen auf derselben Höhe sein wie die Mitte des
Bildschirms.
2.4
Netzkabel
• Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluss
POWER auf der Rückseite des Fernsehers an.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in den
Anschluss gesteckt ist.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker in der
Steckdose jederzeit zugänglich ist.
• Um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen,
ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am
Stecker.
7
Dieser Fernseher verbraucht im Standby-Betrieb sehr
wenig Strom. Ziehen Sie dennoch den Netzstecker ab,
wenn Sie den Fernseher über einen längeren
Zeitraum nicht verwenden, um Strom zu sparen.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe, und öffnen
Sie Einschalten, um weitere Informationen zum Ein-
und Ausschalten des Fernsehers zu erhalten.
2.5
Antennenkabel
Stecken Sie den Antennenstecker fest in die
Antennenbuchse auf der Rückseite des Fernsehers.
Sie können Ihre eigene Antenne anschließen oder
eine Verbindung zu einem Antennensignal von einem
Antennenverteilersystem herstellen. Verwenden Sie
ein HF-Koaxialkabel (75 Ohm) mit IEC-Stecker.
Verwenden Sie diese Antennenverbindung für DVB-
T- und DVB-C-Eingangssignale.
2.6
Parabolantenne
Verbinden Sie den Anschluss für die
Satellitenantenne (Typ F) mit dem
Satellitenanschluss SAT auf der Rückseite des
Fernsehers.
8
Handbuch zu Ihrem Router erfahren Sie, wo Sie den
PIN-Code in der Router-Software eingeben müssen.
6 - Wählen Sie zum Herstellen der Verbindung
Verbinden.
7 - Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird
eine Nachricht angezeigt.
Probleme
Kabelloses Netzwerk wurde nicht gefunden oder ist
gestört
• Mikrowellenherde, DECT-Telefone oder andere
Geräte mit WiFi 802.11b/g/n in der Nähe können
möglicherweise Störungen im WLAN-Netzwerk
verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie über die Firewalls im
Netzwerk Zugriff auf die kabellose Verbindung mit
dem Fernseher erlauben.
• Wenn das kabellose Netzwerk nicht ordnungsgemäß
funktioniert, testen Sie die kabelgebundene
Netzwerkinstallation.
Das Internet funktioniert nicht
• Prüfen Sie, falls die Verbindung zum Router
ordnungsgemäß funktioniert, die Verbindung des
Routers mit dem Internet.
Der PC und die Internetverbindung sind langsam
• Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung des
kabellosen Routers über die Reichweite in
Innenräumen, die Übertragungsrate und über die
anderen Faktoren zur Signalqualität.
• Sie benötigen für den Router eine
Hochgeschwindigkeitsverbindung (Breitband) zum
Internet.
DHCP
• Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann,
überprüfen Sie die DHCP-Einstellung (Dynamic Host
Configuration Protocol) des Routers. DHCP sollte
aktiviert sein.
Kabelgebundene Verbindung
Was Sie benötigen
Zur Verbindung des Fernsehers mit dem Internet
benötigen Sie einen Router mit Zugang zum
Internet. Verwenden Sie einen Router mit einer
Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung
(Breitband).
Herstellen der Verbindung
So stellen Sie die kabelgebundene Verbindung her:
1 - Verbinden Sie den Router über ein Netzwerkkabel
(Ethernet-Kabel**) mit dem Fernseher.
2 - Prüfen Sie, ob der Router tatsächlich
eingeschaltet ist.
3 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie
(rechts), um das Menü zu öffnen.
5 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Mit
Netzwerk verbinden, und drücken Sie auf OK.
6 - Wählen Sie Kabelgebunden aus, und drücken Sie
OK. Der Fernseher sucht kontinuierlich nach der
Netzwerkverbindung.
7 - Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird
eine Nachricht angezeigt.
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann,
überprüfen Sie die DHCP-Einstellung des Routers.
DHCP sollte aktiviert sein.
**Verwenden Sie ein abgeschirmtes FTP-Cat. 5E-
Ethernetkabel, um den EMC-Anforderungen zu
entsprechen.
Netzwerkeinstellungen
Netzwerkeinstellungen anzeigen
Sie können alle aktuellen Netzwerkeinstellungen
hier anzeigen. Die IP- und MAC-Adresse, die
Signalstärke, die Geschwindigkeit, die
Verschlüsselungsmethode usw.
So zeigen Sie die aktuellen Netzwerkeinstellungen
an:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie
(rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder
WiFi > Netzwerkeinstellungen anzeigen, und
drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
Netzwerkkonfiguration
Wenn Sie ein erfahrener Benutzer sind und das
Netzwerk mit einer statischen IP-Adresse einrichten
möchten, können Sie am Fernseher die Option
Statische IP aktivieren.
So aktivieren Sie die Option "Statische IP" am
Fernseher:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
10
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie
(rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder
WiFi > Netzwerkkonfiguration, und drücken Sie auf
OK.
4 - Wählen Sie Statische IP-Adresse, und drücken
Sie OK, um Statische IP-Konfiguration auszuwählen.
5 - Wählen Sie Statische IP-Konfiguration, und
konfigurieren Sie die Verbindung.
6 - Sie können die Werte
für IP-Adresse, Netzmaske, Gateway , DNS 1
oder DNS 2 einstellen.
7 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
Mit WiFi (WoWLAN) einschalten
Sie können diesen Fernseher von Ihrem Smartphone
oder Tablet aus einschalten, wenn er sich im Standby-
Modus befindet. Die Einstellung Mit WiFi (WoWLAN)
einschalten muss aktiviert sein.
So schalten Sie WoWLAN ein:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie
(rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Mit
WiFi (WoWLAN) einschalten, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
Einschalten der WiFi-Verbindung
Sie können die WiFi-Verbindung auf Ihrem Fernseher
ein- bzw. ausschalten.
So schalten Sie WiFi ein:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie
(rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > WiFi
ein/aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
Digital Media Renderer – DMR
Wenn Ihre Mediendateien nicht auf Ihrem Fernseher
wiedergegeben werden, stellen Sie sicher, dass der
Digital Media Renderer eingeschaltet ist. Bei Lieferung
ist DMR eingeschaltet.
So schalten Sie DMR ein:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie
(rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Digital
Media Renderer - DMR, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
Einschalten von Wi-Fi Miracast
Einschalten von Wi-Fi Miracast, um den Bildschirm
Ihres Smartphones, Tablets oder Computers auf dem
Fernseher freizugeben
So schalten Sie Miracast ein:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie
(rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Wi-Fi
Miracast aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe , und öffnen
Sie Miracast™, Einschalten.
Löschen der Wi-Fi Miracast-Verbindung
Löschen Sie die Liste der verbundenen oder
blockierten Geräte, die mit Miracast verwendet
werden.
So löschen Sie die Miracast-Verbindungen:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie
(rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Wi-Fi
Miracast-Verbindungen, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Alle löschen aus, und drücken
Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
WiFi Smart Screen
Um digitale Fernsehsender auf Ihrem Smartphone
oder Tablet mit der Philips TV Remote App
anzusehen, müssen Sie WiFi Smart Screen aktivieren.
Einige verschlüsselte Sender sind auf dem mobilen
Gerät möglicherweise nicht verfügbar.
So aktivieren Sie WiFi Smart Screen:
11
um das Menü zu schließen.
Pegel Audio-Ausgang
Verwenden Sie die Funktion "Pegel Audio-Ausgang",
um die Lautstärke des Fernsehers und des Home
Entertainment-Systems anzugleichen, wenn Sie
zwischen den beiden Geräten wechseln.
Unterschiede bei der Lautstärke können durch
Unterschiede bei der Tonverarbeitung verursacht
werden.
So gleichen Sie die Lautstärkeunterschiede an:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Ton aus, und drücken Sie
(rechts),
um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Erweitert > Pegel Audio-Ausgang,
und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Mehr, Mittel oder Weniger, und
drücken Sie dann OK.
5 - Wenn der Lautstärkeunterschied sehr groß ist,
wählen Sie Mehr aus. Wenn der
Lautstärkeunterschied gering ist, wählen Sie Weniger
aus.
6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
Die Lautstärkeanpassung des Audioausgangs wirkt
sich auf den optischen Audioausgang und die HDMI
ARC-Tonsignale aus.
Probleme mit dem HES-Sound
Sound mit lauten Geräuschen
Wenn Sie ein Video von einem angeschlossenen USB-
Flashlaufwerk oder Computer wiedergeben, ist die
Soundwiedergabe von Ihrem Home Entertainment-
System möglicherweise verzerrt. Diese Geräusche
treten auf, wenn die Audio- oder Videodatei über
DTS-Sound verfügt, das Home Entertainment-System
aber nicht. Sie können diesen Fehler beheben, indem
Sie das Audioausgangsformat des Fernsehers
auf Stereo (unkomprimiert) einstellen.
Drücken Sie
für Alle Konfigurationen > Ton >
Erweitert > Audioausgangsformat.
Kein Ton
Wenn das Home Entertainment-System den Ton des
Fernsehers nicht wiedergibt, überprüfen Sie, ob Sie
das HDMI-Kabel an einen HDMI ARC-Anschluss am
Home Entertainment-System angeschlossen haben.
Alle HDMI-Anschlüsse am Fernseher sind HDMI ARC-
Anschlüsse.
4.5
Smartphones und Tablets
Zur Verbindung eines Smartphones oder Tablets mit
dem Fernseher können Sie eine kabellose oder
kabelgebundene Verbindung verwenden.
Kabellos
Wenn Sie die Verbindung kabellos durchführen
möchten, laden Sie die Philips TV Remote App von
Ihrer bevorzugten App-Plattform auf das Smartphone
bzw. Tablet herunter.
Kabelgebunden
Wenn Sie eine kabelgebundene Verbindung
durchführen möchten, verwenden Sie den HDMI 4
MHL-Anschluss auf der Rückseite des
Fernsehers. Drücken Sie zur Anzeige weiterer
Informationen in der Hilfe die
Farbtaste
Suchbegriffe , und öffnen Sie HDMI
MHL.
4.6
Blu-ray Disc-Player
Verbinden Sie den Blu-ray Disc-Player über ein High
Speed-HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
Wenn der Blu-ray Disc-Player über EasyLink HDMI-
CEC verfügt, können Sie den Player mit der
Fernbedienung des Fernsehers steuern.
4.7
DVD-Player
Verbinden Sie den DVD-Player über ein HDMI-Kabel
mit dem Fernseher.
Alternativ können Sie ein SCART-Kabel verwenden,
wenn das Gerät keinen HDMI-Anschluss aufweist.
20
Wenn der DVD-Player über HDMI angeschlossen ist
und über EasyLink CEC verfügt, können Sie den
Player mit der Fernbedienung des Fernsehers
steuern.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen zu
EasyLink in der Hilfe, die Farbtaste
Stichwörter ,
und öffnen Sie EasyLink HDMI CEC.
4.8
Bluetooth – Lautsprecher
und Gamepads
Was Sie benötigen
Sie können ein kabelloses Gerät über Bluetooth® mit
diesem Fernseher verbinden – einen kabellosen
Lautsprecher, einen Subwoofer, eine SoundBar oder
Kopfhörer. Sie können auch ein kabelloses Gamepad
über Bluetooth LE verbinden.
Um den Fernseherton über einen kabellosen
Lautsprecher wiederzugeben, müssen Sie diesen mit
dem Fernseher koppeln. Sie können einige kabellose
Lautsprecher und maximal 4 Bluetooth LE-Geräte
(Low Energy) koppeln. Der Fernseher kann den Ton
nur auf einem Lautsprecher gleichzeitig
wiedergeben. Wenn Sie einen Subwoofer
anschließen, wird der Ton über den Fernseher und
den Subwoofer wiedergegeben. Bei
angeschlossenem SoundBar-System wird der Ton nur
über das SoundBar-System wiedergegeben.
Achtung – Audio-Video-Synchronisierung
Vielen Bluetooth-Lautsprechersysteme haben eine
sogenannte hohe "Latenz". Hohe Latenz bedeutet,
dass der Ton dem Video hinterher hängt, wodurch die
"Lippensynchronisation" asynchron ist. Bevor Sie ein
kabelloses Bluetooth®-Lautsprechersystem
erwerben, informieren Sie sich über die neuesten
Modelle, und suchen Sie ein Gerät mit geringer
Latenz. Lassen Sie sich von Ihrem Händler beraten.
Um weitere Informationen zum Koppeln eines
kabellosen Lautsprechers zu erhalten, drücken Sie in
der Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe, und öffnen
Sie Bluetooth, Kopplung.
Koppeln eines Geräts
Stellen Sie den kabellosen Lautsprecher in einem
Abstand von max. 5 m zum Fernseher auf. Genaue
Informationen zum Koppeln und zur Wireless-
Reichweite finden Sie in der Bedienungsanleitung des
Geräts. Stellen Sie sicher, dass auf dem Fernseher die
Einstellung "Bluetooth" aktiviert ist.
Sobald ein kabelloses Gamepad gekoppelt wurde,
können Sie es verwenden. Wenn ein kabelloser
Lautsprecher gekoppelt ist, können Sie ihn zur
Wiedergabe des Fernsehertons auswählen. Wenn ein
Gerät gekoppelt ist, müssen Sie es erst wieder
koppeln, wenn Sie das Gerät entfernen.
So koppeln Sie einen kabellosen Lautsprecher mit
dem Fernseher:
1 - Schalten Sie den kabellosen Lautsprecher ein,
und stellen Sie ihn in Reichweite des Fernsehers auf.
2 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie
(rechts), um das Menü zu öffnen.
4 - Wählen Sie Bluetooth > Bluetooth-Gerät
suchen aus, und drücken Sie OK.
5 - Wählen Sie Suchen aus, und drücken Sie OK.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie
koppeln das Gerät mit dem Fernseher, und der
Fernseher speichert die Verbindung.
6 - Wählen Sie den Gerätetyp (Kopfhörer,
Subwoofer usw.) aus, wählen Sie Weiter aus, und
drücken Sie OK.
7 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
Um weitere Informationen zum Auswählen des
kabellosen Lautsprechers zu erhalten, drücken Sie in
der Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe, und öffnen
Sie Lautsprecher, Auswählen.
Um weitere Informationen zur Einstellung "Bluetooth
Ein oder Aus" zu erhalten, drücken Sie in der Hilfe die
Farbtaste
Suchbegriffe, und öffnen Sie
Bluetooth, Ein oder Aus.
Auswählen eines Geräts
Sobald ein kabelloser Bluetooth-Lautsprecher
gekoppelt ist, können Sie ihn zur Wiedergabe des
Fernsehertons auswählen.
So wählen Sie einen Lautsprecher zur Wiedergabe
des Fernsehertons aus:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Lautsprecher aus,
und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie das gewünschte Lautsprechersystem
aus, und drücken Sie OK.
3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
21
Gerät entfernen
Sie können ein kabelloses Bluetooth-Gerät verbinden
oder trennen. Wenn ein Bluetooth-Gerät
angeschlossen ist, können Sie das Gamepad
verwenden oder den Fernseherton über den
kabellosen Lautsprecher hören. Sie können ein
kabelloses Bluetooth-Gerät auch entfernen. Wenn Sie
ein Bluetooth-Gerät entfernen, wird das Gerät
entkoppelt.
So entfernen oder trennen Sie ein kabelloses Gerät:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Bluetooth > Gerät entfernen, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie in der Liste das kabellose Gerät aus,
und drücken Sie OK.
5 - Wählen Sie Trennen oder Entfernen aus, und
drücken Sie OK.
6 - Wählen Sie OK aus, und drücken Sie zur
Bestätigung OK.
7 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
4.9
Kopfhörer
Sie können Kopfhörer an der Rückseite des
Fernsehers am Anschluss
anschließen. Dies ist ein
Anschluss für einen 3,5 mm Miniklinkenstecker. Sie
können die Lautstärke der Kopfhörer getrennt
einstellen.
So stellen Sie die Lautstärke ein:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Kopfhörer-Lautstärke
aus, und drücken Sie OK.
2 - Drücken Sie den Pfeil
(nach oben) oder
(nach unten), um den Wert anzupassen.
3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
4.10
Spielekonsole
HDMI
Beste Qualität erzielen Sie, wenn Sie ein High Speed-
HDMI-Kabel zum Anschließen der Spielkonsole an
den Fernseher verwenden.
Y Pb Pr
Verbinden Sie die Spielkonsole über ein Component
Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel mit
dem Fernseher.
Scart
Schließen Sie die Spielkonsole über ein Composite-
Kabel (CVBS) und ein Audio L/R-Kabel am Fernseher
an.
Wenn Ihre Spielkonsole nur über einen Video (CVBS)-
oder Audio-L/R-Ausgang verfügt, verwenden Sie zum
Anschließen an den SCART-Anschluss einen Video-
Audio-L/R-SCART-Adapter (separat erhältlich).
22
6
Fernbedienung
6.1
Die Tasten im Überblick
Oben
1.
Standby / Ein
Einschalten des Fernsehers oder Umschalten in den
Standby-Modus.
2. Wiedergabe und Aufnahme
• Wiedergabe
zum Starten der Wiedergabe
• Pause
zum Anhalten der Wiedergabe
• Stopp
zum Beenden der Wiedergabe
• Rücklauf
zum Aktivieren des Rücklaufs
• Vorlauf
zum Aktivieren des Vorlaufs
• Aufnahme
, zum Starten einer Aufnahme
3.
Ambilight
Auswählen eines Ambilight-Stils.
4.
TV GUIDE
Öffnen oder Schließen des TV-Guides.
5.
Öffnen der Netflix-App, während der Fernseher
eingeschaltet ist oder sich im Standby-Modus
befindet.
6.
Einstellungen
Öffnen des Menüs Häufige Einstellungen und Alle
Einstellungen.
7.
TOP PICKS
Öffnen des Menüs für empfohlene Programme, Video
on Demand (Leihvideos) oder Online-TV (Catch Up
TV).
8.
SEARCH
Öffnen der Suchseite.
Intermezzo
1.
Öffnen des TV-Menüs mit typischen TV-Funktionen.
2.
SOURCES
Öffnen oder Schließen des Menüs "Quellen".
3. -
Farbtasten
Direktwahl von Optionen. Blaue Taste
zum Öffnen
der Hilfe.
4.
INFO
Öffnen oder Schließen der Programminformationen.
5.
BACK
Umschalten zum zuletzt ausgewählten Sender.
Verlassen eines Menüs, ohne eine Änderung der
Einstellungen vorzunehmen.
Umschalten zur vorherigen App-/Internetseite.
6
EXIT
Umschalten zur Wiedergabe des Fernsehprogramms.
Verlassen einer interaktiven Fernsehanwendung.
7.
OPTIONS
Öffnen bzw. Schließen des Optionsmenüs.
8. OK
Bestätigen einer Auswahl oder Einstellung.
9. Pfeil-/Navigationstasten
Navigieren nach unten, oben, links und rechts.
10.
HOME
Öffnen des Home-Menüs.
Unten
29
1.
MULTIVIEW
Öffnen eines kleinen Bildschirms innerhalb des
großen Bildschirms.
2.
Lautstärke
Einstellen der Lautstärke.
3. Zifferntasten
Direktes Auswählen eines Senders.
4. SUBTITLE
Einschalten, Ausschalten oder automatisches
Anzeigen der Untertitel.
5.
Sender
Wechseln zum vorherigen oder nächsten Sender in
der Senderliste. Öffnen der nächsten oder vorherigen
Seite im Text/Videotext. Starten des nächsten oder
vorherigen Kapitels auf einer Disc.
6.
Stummschaltung
Aus-/Einschalten des Tons.
7. TEXT
Öffnen oder Schließen von Videotext.
6.2
Sprachsuche
Herunterladen der App von Google
Play
Verwenden Sie Ihr Android-Smartphone oder -Tablet
als Fernbedienung für Ihren Android-Fernseher.
Wechseln Sie einfach zwischen d-Pad-, Touchpad-
und Gamepad-Modi zum Durchsuchen von Inhalten
und Spielen auf Ihrem Android-Fernseher. Tippen Sie
auf das Mikrofon, um eine Sprachsuche zu starten,
oder verwenden Sie die Tastatur zur Eingabe von Text
auf dem Android-Fernseher.
Um zu beginnen, verbinden Sie Ihr Android-Telefon
oder -Tablet mit dem gleichen Netzwerk wie Ihren
Android-Fernseher, oder suchen Sie Ihren Android-
Fernseher über Bluetooth.
Dies funktioniert mit allen Android-Fernsehern.
*Sie benötigen ein Android-Telefon oder -Tablet mit
Android 4.3 oder höher, um die Android TV Remote
Control-App verwenden zu können.
Sprachsuche
Kopplung mit Ihrem Fernseher
Es gibt kein Mikrofon auf der Fernbedienung. Wenn
Sie eine Sprachsuche starten möchten, müssen Sie
zuerst die Android TV Remote Control-App auf
Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet installieren.
1 - Suchen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder
-Tablet im Google Play Store nach "Android TV
Remote Control".
2 - Laden Sie Sie die Android TV Remote Control-
App* auf Ihr Android-Smartphone oder -Tablet
herunter, und installieren Sie sie.
3 - Verbinden Sie Ihr Android-Smartphone oder
-Tablet mit dem gleichen Netzwerk wie Ihren Android-
Fernseher.
4 - Wählen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder
Tablet "PhilipsTv"** aus. Anschließend wird auf dem
Bildschirm Ihres Android-Fernsehers ein Code
angezeigt.
5 - Geben Sie für die Kopplung mit Ihrem Android-
Fernseher den Code auf Ihrem Android-Smartphone
oder -Tablet ein.
*Sie benötigen ein Android-Telefon oder -Tablet mit
Android 4.3 oder höher, um die Android TV Remote
Control-App verwenden zu können.
**Der Name Ihres Android-Fernsehers hängt vom
Namen ab, den Sie unter "Fernsehername im
Netzwerk" eingestellt haben. Der voreingestellte
Name ist der Modellname dieses Fernsehers.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe , und öffnen
Sie Netzwerk, Fernsehername im Netzwerk.
Verwenden der Sprachsuche
Sie können mit dem Symbol
oben im Home-Menü
nach Videos, Musik oder anderen Dingen im Internet
suchen. Sie können die Sprachsuche jederzeit
verwenden. Alternativ können Sie auch über die
Fernbedienungstastatur Text eingeben.
So verwenden Sie die Sprachsuche:
1 - Tippen Sie auf Ihrem Smartphone auf das
Symbol
zum Starten einer Sprachsuche.
2 - Das Symbol
wird auf dem Bildschirm rot
angezeigt, wenn das Mikrofon aktiviert ist.
30
3 - Sprechen Sie das, wonach Sie suchen, deutlich
aus. Es kann einige Zeit dauern, bis die Ergebnisse
angezeigt werden.
4 - Im Bildschirm mit den Suchergebnissen können
Sie das gewünschte Element auswählen.
Siehe auch: www.support.google.com/androidtv
Einstellungen für die Sprachsuche
Sie können die Sprache einstellen, die Sie für die
Sprachsuche verwenden möchten.
So stellen Sie die Sprache für die Sprachsuche ein:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Android-Einstellungen aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Einstellungen >
Sprache aus,
und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und
drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie
BACK, um einen Schritt
zurückzugehen, oder drücken Sie
EXIT, um das
Menü zu schließen.
6.3
Tastatur
Überblick
QWERTY und AZERTY
Überblick über eine QWERTY-/AZERTY-Tastatur.*
1. AZERTY-Zeichen
Zeichenposition, wenn das AZERTY-Tastaturlayout
aktiviert ist.
2.
Umschalttaste
Eingeben von Großbuchstaben.
3. Fn-Taste
Eingeben einer Nummer oder eines Satzzeichens.
4.
Leertaste
5. Navigation und OK
6.
Teilen
Teilen im Internet, was Sie sich derzeit ansehen.
* Je nach Region verfügt Ihre Fernbedienung über
eine QWERTY-/AZERTY- oder eine
QWERTY-/Kyrillische Tastatur.
Schreiben von Text
Mit der Tastatur auf der Rückseite der Fernbedienung
können Sie in den Textfeldern auf dem Bildschirm
Text eingeben. Drehen Sie die Fernbedienung so,
dass die Tastatur nach oben zeigt, um die
Tastaturtasten zu aktivieren. Halten Sie die
Fernbedienung in beiden Händen, und geben Sie
Text mit beiden Daumen ein.
So schreiben Sie Text:
1 - Wählen Sie ein Textfeld aus, falls es noch nicht
ausgewählt ist.
2 - Drehen Sie die Fernbedienungstastatur so, dass
die Tastatur nach oben zeigt, um die Tastaturtasten
zu aktivieren. Halten Sie die Fernbedienung in beiden
Händen, und geben Sie Text mit beiden Daumen ein.
3 - Um die Bildschirmtastatur auszublenden, drücken
Sie
BACK.
Drücken Sie OK, um den Text zu bestätigen.
Bildschirmtastatur
Wenn Sie die Bildschirmtastatur zur Eingabe von Text
verwenden, können Sie die Tastaturanordnung auf
eine Anordnung konfigurieren, die Sie gewöhnt sind.
So öffnen Sie diese Einstellungen:
Drücken Sie
HOME, wählen Sie Alle
Einstellungen aus, und drücken Sie OK.
5 - Wählen Sie Android-Einstellungen aus, und
drücken Sie OK.
6 - Wählen Sie Einstellungen >
Tastatur aus,
und drücken Sie OK.
7 - Wählen Sie Konfigurieren > Sprache aus, und
drücken Sie OK. Sie können die Sprache Ihrer
Tastaturanordnung hier einstellen.
8 - Drücken Sie
BACK, um das Menü zu
schließen und einen Schritt zurückzugehen.
Groß-/Kleinschreibung
Um einen Großbuchstaben einzugeben, drücken Sie
direkt vor der Eingabe des Buchstabens die
Umschalttaste
.
Um mehrere Großbuchstaben nacheinander
einzugeben, halten Sie während der Eingabe die
Taste
gedrückt.
Um fortlaufend Großbuchstaben einzugeben, halten
31
Sie die Taste
zwei Sekunden lang gedrückt, um
die Tastatur in den Großbuchstabenmodus
umzuschalten.
Um den Großbuchstabenmodus zu beenden, drücken
Sie erneut die Taste
. Wenn Sie 20 Sekunden lang
kein Zeichen auf der Tastatur drücken, wird der
Großbuchstabenmodus automatisch deaktiviert. Sie
können auch eine andere Modifizierungstaste auf der
Tastatur drücken, wie Fn oder Ω, um den
Großbuchstabenmodus auszuschalten.
Zahlen und Satzzeichen
Um eine Zahl oder ein Satzzeichen einzugeben,
drücken Sie direkt vor der Eingabe der gewünschten
Zahl oder des Satzzeichens die Fn-Taste. Das Ein-
und Ausschalten des Fn-Modus entspricht dem
Vorgehen beim Großbuchstabenmodus.
Internet
Sie können die Fn-Taste verwenden, um www. oder
.com einzugeben.
Buchstaben mit Akzenten und
Symbole
Buchstaben mit Akzenten und Symbole sind auf der
Tastatur der Fernbedienung nicht verfügbar.
Öffnen Sie zum Eingeben dieser Zeichen die
Bildschirmtastatur.
QWERTY-, AZERTY- und kyrillische
Tastatur
Das Standardlayout der Fernbedienungstastatur ist
QWERTY.
AZERTY-Tastatur
Je nach Ihrer Region kann die
Fernbedienungstastatur auf das AZERTY-Layout
eingestellt werden. Die AZERTY-Zeichen sind in der
oberen rechten Ecke der entsprechenden Tasten
abgebildet.
So stellen Sie das Tastaturlayout auf AZERTY ein:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Region und Sprache aus, und
drücken Sie
(rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Fernbedienungstastatur, und drücken
Sie OK.
4 - Wählen Sie AZERTY oder QWERTY, und
drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
Kyrillische Tastatur
Je nach Ihrer Region können Sie auf der
Fernbedienungstastatur zu kyrillischen Buchstaben
wechseln.
Die kyrillischen Buchstaben sind in der oberen
rechten Ecke der Tastaturtasten abgebildet.
So geben Sie kyrillische Buchstaben ein:
1 - Drücken Sie auf der Fernbedienung
.
2 - Drücken Sie erneut
, um wieder zur QWERTY-
Eingabe zu wechseln.
6.4
Fernbedienung, Zuweisen
Diese Fernbedienung überträgt Befehle über Funk
(HF) an den Fernseher. Im Gegensatz zu
Fernbedienungen mit Infrarotsignalen müssen Sie bei
HF die Fernbedienung nicht auf den Fernseher
richten. Damit die Fernbedienung mit dem Fernseher
kommunizieren kann, müssen der Fernseher und die
Fernbedienung einander zugewiesen (gekoppelt)
werden. Danach können Sie die Fernbedienung nicht
mehr zur Steuerung eines anderen Fernsehers
verwenden.
Koppelung
Während der Erstinstallation des Fernsehers wurden
Sie dazu aufgefordert, die Taste OK zu drücken. Durch
diesen Vorgang wurde die Zuweisung
durchgeführt. Wenn der Fernseher nicht auf einen
Tastendruck auf der Fernbedienung reagiert, ist die
Zuweisung fehlgeschlagen.
Erneutes Zuweisen
Wenn die Zuweisung der Fernbedienung
unterbrochen wurde, können Sie den Fernseher
erneut der Fernbedienung zuweisen.
So starten Sie die Zuweisung:
1 - Halten Sie auf der Rückseite des Fernsehers
(wenn Sie vor dem Fernseher stehen auf der rechten
Seite) die Joystick-Taste
3 Sekunden lang
gedrückt. Eine Meldung zeigt an, dass der Fernseher
für die Zuweisung bereit ist.
2 - Drücken Sie die Farbtasten
(rot) und
(blau) 1 Sekunde lang gleichzeitig. Wenn die
Zuweisung erfolgreich war, wird eine Meldung
angezeigt.
32
6.5
IR-Sensor
Die Fernbedienung nutzt Bluetooth (BT) zur
Übertragung von Befehlen an den Fernseher. Mit BT
ist es nicht mehr nötig, die Fernbedienung auf den
Fernseher zu richten.
Der Fernseher kann jedoch auch Befehle von einer
Fernbedienung empfangen, die Infrarot (IR) zur
Befehlsübertragung verwendet. Achten Sie bei der
Verwendung einer derartigen Fernbedienung darauf,
dass die Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor
an der Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist.
6.6
Batterien
Wenn der Fernseher nicht auf einen Tastendruck auf
der Fernbedienung reagiert, sind möglicherweise die
Batterien leer.
Um die Batterien auszutauschen, öffnen Sie das
Batteriefach an der Tastaturseite der Fernbedienung.
1 - Schieben Sie die Batterieabdeckung in die durch
den Pfeil angegebene Richtung.
2 - Ersetzen Sie die alten Batterien durch zwei
Batterien des Typs AAA-R03-1,5 V . Vergewissern Sie
sich, dass die Polungen + und - der Batterien richtig
ausgerichtet sind.
3 - Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf, und
schieben Sie sie zurück, bis sie hörbar einrastet.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die
Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden.
Entsorgen Sie alte Batterien sicher entsprechend der
für das Nutzungsende geltenden Anweisungen.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe, und öffnen
Sie Nutzungsende.
6.7
Pflege
Die Fernbedienung wurde mit einer kratzfesten
Beschichtung behandelt.
Reinigen Sie die Fernbedienung mit einem weichen,
feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine
Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder
Haushaltsreiniger.
33
starten, indem Sie die Senderliste mit allen Sendern
kopieren und dann die nicht gewünschten Sender
löschen.
Die Sender in der Favoritenliste werden neu
nummeriert.
Hinzufügen einer Senderreihe
Um einer Favoritenliste nacheinander mehrere
Sender hinzuzufügen, können Sie die Option
„Senderauswahl“ verwenden.
So fügen Sie eine Senderreihe hinzu:
1 - Öffnen Sie die Favoritenliste, der Sie mehrere
Sender hinzufügen möchten.
2 - Drücken Sie
OPTIONS, wählen
Sie Senderauswahl aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie in der Liste links den ersten
hinzuzufügenden Sender der Reihe aus, und drücken
Sie OK.
4 - Drücken Sie
(nach unten), um den letzten
hinzuzufügenden Sender der Reihe auszuwählen. Die
Sender werden links markiert.
5 - Drücken Sie OK, um diese Senderreihe
hinzuzufügen.
Sie können über „Senderauswahl“ auch eine
Favoritenliste erstellen.
Umbenennen einer Favoritenliste
Sie können Favoritenlisten umbenennen.
So benennen Sie eine Favoritenliste um:
1 - Öffnen Sie die Favoritenliste, die Sie umbenennen
möchten.
2 - Drücken Sie
OPTIONS, wählen
Sie Favoritenliste umbenennen aus, und drücken
Sie OK.
3 - Drücken Sie
BACK, um die Bildschirmtastatur
auszublenden.
4 - Löschen Sie mithilfe der Tastatur auf der
Rückseite der Fernbedienung den aktuellen Namen,
und geben Sie einen neuen Namen ein.
5 - Drehen Sie anschließend die Fernbedienung um,
wählen Sie Schließen aus, und drücken Sie OK.
6 - Drücken Sie
BACK, um die Senderliste zu
schließen.
Löschen einer Favoritenliste
Sie können Favoritenlisten löschen.
So löschen Sie eine Favoritenliste:
1 - Öffnen Sie die Favoritenliste, die Sie löschen
möchten.
2 - Drücken Sie
OPTIONS, wählen
Sie Favoritenliste löschen aus, und drücken Sie OK.
3 - Bestätigen Sie den Löschvorgang.
4 - Drücken Sie
BACK, um die Senderliste zu
schließen.
Neuanordnen von Sendern
Sie können die Reihenfolge der Sender in einer
Favoritenliste ändern (neu anordnen).
So ändern Sie die Reihenfolge der Sender:
1 - Öffnen Sie die Favoritenliste, die Sie neu
anordnen möchten.
2 - Drücken Sie
OPTIONS , wählen Sie Sender
neu anordnen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie in der Favoritenliste den Sender aus,
den Sie neu anordnen möchten, und drücken Sie OK.
4 - Bewegen Sie den Sender mit den
Tasten
(nach oben) oder
(nach unten) an die
gewünschte Position.
5 - Drücken Sie OK, um die neue Position zu
bestätigen.
6 - Sie können so viele Sender wie gewünscht auf
gleiche Weise neu anordnen. Schließen Sie
anschließend die Favoritenliste mit der
Taste
BACK.
7.5
Text/Videotext
Videotextseiten
Um beim Fernsehen den Text/Videotext zu öffnen,
drücken Sie die Taste TEXT.
Um den Videotext zu schließen, drücken Sie erneut
die Taste TEXT.
Auswählen einer Videotextseite
So wählen Sie eine Seite aus: . .
1 - Geben Sie die Seitennummer mit den
Zifferntasten ein.
2 - Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu navigieren.
3 - Drücken Sie eine Farbtaste, um eine der farbig
gekennzeichneten Optionen am unteren
Bildschirmrand zu aktivieren.
Videotextunterseiten
Eine Videotextseite kann unter ihrer Seitennummer
39
mehrere Unterseiten enthalten. Die Nummern der
Unterseiten werden auf der Leiste neben der
Hauptseitenzahl angezeigt.
Um eine Unterseite auszuwählen, drücken
Sie
oder
.
T.O.P.- Videotextseiten
Manche Sendeanstalten bieten T.O.P.- Videotext.
Um die T.O.P.- Videotextseiten innerhalb des
Videotexts zu öffnen, drücken Sie
OPTIONS , und
wählen Sie T.O.P. Liste aus.
Lieblingsseiten
Der Fernseher erstellt eine Liste der letzten zehn
Videotextseiten, die Sie geöffnet haben. Sie können
diese ganz einfach in der Spalte der bevorzugten
Videotextseiten erneut öffnen.
1 - Wählen Sie im Videotext den Stern in der oberen
linken Ecke des Bildschirms aus, um die Spalte mit
Ihren Lieblingsseiten anzuzeigen.
2 - Drücken Sie
(nach unten) oder
(nach
oben), um eine Seitennummer auszuwählen, und
drücken Sie OK, um die Seite zu öffnen.
Sie können die Liste mit der Option Lieblingsseiten
löschen leeren.
Videotextsuche
Sie können ein Wort auswählen und den Videotext
nach diesem Wort durchsuchen.
1 - Öffnen Sie eine Videotextseite, und drücken Sie
OK.
2 - Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten ein Wort oder
eine Zahl aus.
3 - Drücken Sie erneut OK, um direkt zur nächsten
Stelle mit diesem Wort oder dieser Nummer zu
springen.
4 - Drücken Sie erneut OK, um zur nachfolgenden
Stelle zu springen.
5 - Um die Suche zu beenden, drücken Sie
(nach
oben), bis nichts mehr markiert ist.
Videotext von einem angeschlossenen Gerät
Einige angeschlossene Geräte, die TV-Sender
empfangen, bieten u. U. auch Videotext.
So öffnen Sie Videotext von einem angeschlossenen
Gerät: . .
1 - Drücken Sie
SOURCES
,
wählen Sie das
Gerät aus, und drücken Sie OK.
2 - Drücken Sie während der Wiedergabe auf diesem
Gerät die Taste
OPTIONS , und wählen Sie
Gerätetasten anzeigen. Wählen Sie dann
, und
drücken Sie OK.
3 - Drücken Sie
BACK, um die Gerätetasten
auszublenden.
4 - Um den Videotext zu schließen, drücken Sie
erneut
BACK.
Digitaler Videotext (nur in Großbritannien)
Einige digitale Sendeanstalten bieten auf ihren
digitalen TV-Sendern einen digitalen Videotext oder
interaktives Fernsehen. Die Auswahl und Navigation
erfolgt dabei wie im normalen Videotext mit den
Ziffern-, Farb- und Pfeiltasten.
Um den Videotext zu schließen, drücken Sie erneut
BACK.
Videotextoptionen
Drücken Sie im Videotext
OPTIONS, um
Folgendes auszuwählen:
Anhalten der Seite
Hält das automatische Wechseln der Unterseiten an.
Dual Bild/Vollbildschirm
Zeigt das Fernsehprogramm und den Videotext
nebeneinander an.
Сторінки телетексту T.O.P.
Um die T.O.P.- Videotext.
Vergrößern
Vergrößert die Videotextseiten, um das Lesen zu
erleichtern.
Aufdecken
Blendet verborgene Informationen auf einer Seite ein.
Durchlaufen von Unterseiten
Durchläuft evtl. verfügbare Unterseiten.
Sprache
Schaltet auf die entsprechende Zeichengruppe um,
um den Videotext richtig anzuzeigen.
Videotext 2.5
Aktiviert Videotext 2.5 für mehr Farben und bessere
Grafiken.
Einrichten des Videotexts
Videotextsprache
Einige digitale Sender stellen Videotext in
verschiedenen Sprachen bereit.
So stellen Sie die bevorzugte und die alternative
Videotextsprache ein: . .
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Region und Sprache aus, und
drücken Sie
(rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Sprache > Bevorzugte
Videotextsprache oder Alternative
Videotextsprache, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ihre bevorzugten Videotextsprachen
aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
(links),
um das Menü zu schließen.
Videotext 2.5
Videotext 2.5 bietet, sofern verfügbar, mehr Farben
und bessere Grafiken. Videotext 2.5 ist in der
Werksvoreinstellung aktiviert.
40
Aktivieren einer Erinnerung
Sie können eine Erinnerung für eine Sendung
einrichten. Eine Meldung benachrichtigt Sie, sobald
Ihre Sendung beginnt. Sie können dann direkt zum
entsprechenden Sender wechseln.
Im TV-Guide werden Sendungen, für die eine
Erinnerung eingerichtet wurde, mit
(Uhr) markiert.
So richten Sie eine Erinnerung ein:
1 - Drücken Sie
TV GUIDE, und wählen Sie eine
kommende Sendung aus.
2 - Drücken Sie
OPTIONS .
3 - Wählen Sie Erinnerung festlegen aus, und
drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie
BACK, um das Menü zu
schließen.
So löschen Sie eine Erinnerung:
1 - Drücken Sie
TV GUIDE, und wählen Sie eine
Sendung aus, für die Sie eine Erinnerung eingerichtet
haben.
2 - Drücken Sie
OPTIONS .
3 - Wählen Sie Erinnerung löschen aus, und drücken
Sie OK.
4 - Drücken Sie
BACK, um das Menü zu
schließen.
Nach Genre suchen
Sofern entsprechende Daten zur Verfügung stehen,
können Sie das Fernsehprogramm nach Genre
durchsuchen, wie Filme, Sport usw.
So suchen Sie nach Sendungen nach Genre:
1 - Drücken Sie
TV GUIDE.
2 - Drücken Sie
OPTIONS .
3 - Wählen Sie Nach Genre suchen aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie das gewünschte Genre aus, und
drücken Sie OK. Es wird eine Liste der gefundenen
Sendungen angezeigt.
5 - Sie können für eine ausgewählte Sendung
Erinnerungen festlegen oder eine Aufnahme
programmieren.
6 - Drücken Sie
BACK, um das Menü zu
schließen.
Erinnerungsliste
Sie können Ihre eingerichteten Erinnerungen als Liste
anzeigen.
Erinnerungsliste
So öffnen Sie die Erinnerungsliste:
1 - Drücken Sie
TV GUIDE.
2 - Drücken Sie die Farbtaste
Aufnahmen .
3 - Wählen Sie oben im
Bildschirm
Vorprogrammiert aus, und drücken
Sie OK.
4 - Wählen Sie in der Liste der vorprogrammierten
Aufnahmen und Erinnerungen die
Registerkarte Erinnerungen aus, und drücken
Sie OK, um nur die Erinnerungen anzuzeigen.
5 - Drücken Sie die Farbtaste
Entfernen , um die
ausgewählte Erinnerung zu entfernen. Drücken Sie
die Farbtaste
Aufnahme , um die ausgewählte
Sendung aufzunehmen.
6 - Drücken Sie
BACK, um das Menü zu
schließen.
Einrichten von Aufnahmen
Sie können über den TV-Guide Aufnahmen
einrichten*.
Sendungen, für die eine Aufnahme vorprogrammiert
wurde, werden im TV-Guide mit
(roter Punkt)
markiert.
So nehmen Sie eine Sendung auf:
1 - Drücken Sie
TV GUIDE, und wählen Sie eine
kommende oder laufende Sendung aus.
2 - Drücken Sie die Farbtaste
Aufnahme .
3 - Drücken Sie
BACK, um das Menü zu
schließen.
So brechen Sie eine Aufnahme ab:
1 - Drücken Sie
TV GUIDE, und wählen Sie die
Sendung aus, für die Sie eine Aufnahme eingerichtet
haben.
2 - Drücken Sie die Farbtaste
Aufn. löschen .
3 - Drücken Sie
BACK, um das Menü zu
schließen.
*Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Pause
TV und Aufnahmen.
43
12
TV-Menü
12.1
Info zum TV-Menü
Wenn der Fernseher nicht mit dem Internet
verbunden werden kann, können Sie das TV-Menü
als Home-Menü verwenden.
Im TV-Menü finden Sie alle TV-Funktionen.
12.2
Öffnen des TV-Menüs
So öffnen Sie das TV-Menü und ein Element:
1 - Drücken Sie
, um das TV-Menü zu öffnen.
2 - Wählen Sie ein Element aus, und drücken
Sie OK, um es zu öffnen oder zu starten.
3 - Drücken Sie
BACK, um das TV-Menü zu
schließen, ohne ein Element zu öffnen.
50
13
Netflix
Wenn Sie ein Netflix-Abonnement besitzen, können
Sie Netflix auf diesem Fernseher genießen. Der
Fernseher muss mit dem Internet verbunden sein.
Drücken Sie zum Öffnen von Netflix
, um die
Netflix-App zu öffnen. Sie können Netflix sofort über
einen Fernseher im Standby-Betrieb öffnen.
www.netflix.com
51
14
Quellen
14.1
Wechseln zu einem TV-
Eingang
In der Quellenliste können Sie zu jedem TV-Eingang
wechseln. Wechseln Sie zu einem Tuner, um
Fernzusehen, öffnen Sie die Inhalte eines
verbundenen USB-Flashlaufwerks, oder sehen Sie
sich die Aufnahmen an, die auf einer verbundenen
USB-Festplatte gespeichert haben. Sie können zu
Ihren verbundenen Geräten wechseln, um deren
Sendungen anzuschauen, oder zu einem
Digitalreceiver oder einem Blu-ray Disc-Player
wechseln.
So wechseln Sie zu einem TV-Eingang:
1 - Drücken Sie
SOURCES, um das Quellenmenü
zu öffnen.
2 - Wählen Sie den gewünschten TV-Eingang aus,
und drücken Sie OK. Der Fernseher gibt das
Programm des Geräts wieder.
3 - Drücken Sie erneut
SOURCES, um das Menü
ohne Wechsel zu einem TV-Eingang zu schließen.
Wiedergabe per Tastendruck
Selbst wenn sich der Fernseher im Standby-Modus
befindet, können Sie mithilfe der Fernbedienung des
Fernsehers zu einem Disc-Player wechseln.
Um einen Disc-Player und den Fernseher aus dem
Standby-Modus einzuschalten und sofort die
Wiedergabe der Disc zu starten, drücken Sie auf der
Fernbedienung des Fernsehers die Taste
(Wiedergabe). Das Gerät muss über ein HDMI-Kabel
angeschlossen sein, und bei Fernseher und Gerät
muss die HDMI-CEC-Funktion aktiviert sein.
14.2
Optionen für einen TV-
Eingang
Einige TV-Eingangsgeräte bieten bestimmte
Einstellungen.
So stellen Sie die Optionen für einen bestimmten TV-
Eingang ein:
1 - Drücken Sie
SOURCES.
2 - Wählen Sie den TV-Eingang in der Liste aus, und
drücken Sie OK.
3 - Drücken Sie
OPTIONS . Sie können die
Optionen für den ausgewählten TV-Eingang hier
einstellen.
4 - Drücken Sie erneut
OPTIONS, um das Menü
zu schließen.
Mögliche Optionen:
Steuerungen
Mit dieser Option können Sie das angeschlossene
Gerät über die Fernbedienung des Fernsehers
bedienen. Das Gerät muss über ein HDMI-Kabel
angeschlossen sein, und bei Fernseher und Gerät
muss die HDMI-CEC-Funktion aktiviert sein.
Geräteinformationen
Öffnen Sie diese Option zum Anzeigen von
Informationen auf dem angeschlossenen Gerät.
14.3
Gerätename und -typ
Wenn Sie ein neues Gerät mit dem Fernseher
verbinden und der Fernseher das Gerät findet,
können Sie ein für den Gerätetyp passendes Symbol
zuweisen. Wenn Sie ein Gerät mit einem HDMI-Kabel
und HDMI CEC verbinden, erkennt der Fernseher den
Gerätetyp automatisch, und das Gerät erhält ein
passendes Symbol.
Mit dem Gerätetyp werden Bild- und
Toneinstellungen, die Auflösung, spezielle
Einstellungen oder die Position innerhalb des
Quellenmenüs festgesetzt. Sie müssen sich keine
Gedanken über die idealen Einstellungen machen.
Umbenennen oder Typ ändern
Sie können jederzeit den Namen oder den Typ eines
angeschlossenen Geräts ändern. Suchen Sie im
Quellenmenü nach dem Symbol
rechts neben
dem Gerätenamen. Einige TV-Eingangsquellen
erlauben keine Namensänderung.
So ändern Sie den Gerätetyp:
1 - Wählen Sie das Gerät im Quellenmenü aus.
2 - Drücken Sie
(rechts), um das Symbol
auszuwählen, und drücken Sie OK.
3 - Drücken Sie
BACK, um die Bildschirmtastatur
auszublenden.
4 - Drücken Sie
(nach unten), um alle verfügbaren
Gerätetypen zu suchen. Wählen Sie den gewünschten
Typ aus, und drücken Sie OK.
5 - Wenn Sie den Gerätetyp auf den ursprünglichen
Anschlusstyp zurücksetzen möchten, wählen
Sie Zurücksetzen aus, und drücken Sie OK.
6 - Wählen Sie Schließen aus, und drücken Sie OK,
um dieses Menü zu schließen.
So ändern Sie den Gerätenamen:
1 - Wählen Sie das Gerät im Quellenmenü aus.
2 - Drücken Sie
(rechts), um das Symbol
auszuwählen, und drücken Sie OK.
52
3 - Drücken Sie
BACK, um die Bildschirmtastatur
auszublenden.
4 - Löschen Sie mithilfe der Tastatur auf der
Rückseite der Fernbedienung den aktuellen Namen,
und geben Sie einen neuen Namen ein.
5 - Wenn Sie den Gerätenamen auf den
ursprünglichen Anschlussnamen zurücksetzen
möchten, wählen Sie Zurücksetzen aus, und drücken
Sie OK.
6 - Wählen Sie Schließen aus, und drücken Sie OK,
um dieses Menü zu schließen.
14.4
Spiel oder PC
Der Gerätetyp bestimmt Stile für Bild und Ton,
Auflösungswerte und andere Besonderheiten. Sie
müssen sich keine Gedanken über die idealen
Einstellungen machen.
Bei einigen Geräten ist der Gerätetyp nicht eindeutig.
Eine Spielkonsole kann über einen integrierten Blu-
ray Disc-Player verfügen, und der Typ wird auf
"Player" eingestellt, da sie meistens als Disc-Player
verwendet wird. Für solche Geräte können Sie
vorübergehend zur idealen Einstellung zum Spielen
wechseln. Wechseln Sie alternativ zu den idealen
Einstellungen für einen angeschlossenen Computer.
Sie können die Einstellung Spiel oder PC nur
verwenden, wenn Sie im Quellenmenü zu einem
angeschlossenen Gerät wechseln. Die Einstellung
"Spiel oder PC" wird für das ausgewählte Gerät
gespeichert.
So wechseln Sie manuell zu den idealen
Einstellungen zum Spielen oder für den Computer:
1 - Drücken Sie
SETTINGS, wählen Sie Alle
Einstellungen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, und drücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Spiel, Computer oder Aus aus.
4 - Drücken Sie
(links), um einen Schritt
zurückzugehen, oder drücken Sie
BACK, um das
Menü zu schließen.
Vergessen Sie nicht, diese Einstellung wieder auf Aus
zu setzen, wenn Sie das Spielen beenden.
14.5
Erneutes Suchen von
Verbindungen
Sie können alle TV-Verbindungen erneut suchen, um
das Quellenmenü mit kürzlich angeschlossenen
Geräten zu aktualisieren.
So durchsuchen Sie die Verbindungen erneut:
1 - Drücken Sie
SOURCES , um das Quellenmenü
zu öffnen.
2 - Drücken Sie
(nach oben), um das
Symbol
oben rechts im Quellenmenü
auszuwählen.
3 - Drücken Sie OK, um das Suchen der
Verbindungen zu starten. Neu angeschlossene Geräte
werden dem Quellenmenü hinzugefügt.
53
21
3D
21.1
Was Sie benötigen
Dies ist ein Active 3D-Fernseher. Auf diesem
Fernseher können Sie 3D-Sendungen und 3D-Filme
in Full HD (Full High Definition) wiedergeben.
So aktivieren Sie 3D:
• Schalten Sie zu einem Fernsehsender, der 3D-
Inhalte überträgt.
• Leihen Sie einen 3D-Film von einem Online-Video-
Shop aus.
• Geben Sie einen 3D-Film von einer 3D Blu-ray Disc,
einem USB-Gerät oder einem Computer wieder.
Wenn Sie auf diesem Fernseher 3D-Inhalte
wiedergeben möchten, benötigen Sie eine der
folgenden Active 3D-Brillen von Philips: . .
• PTA507
• PTA508
• PTA509
• PTA517
• PTA518
• PTA519
• PTA529
Alle Modelle sind separat erhältlich. Active 3D-Brillen
von anderen Marken werden möglicherweise nicht
unterstützt.
21.2
3D-Brille
Überblick
1 -
, Ein-/Ausschalter, LED-Anzeige
2 - Player 1/2, Auswahl von Spieler 1 oder Spieler 2
3 - Empfangslinse
4 - Batteriefach
Entfernen Sie beim Auspacken der 3D-Brille auch die
Kunststofffolie im Batteriefach.
Ein- und Ausschalten
Drücken Sie zum Einschalten der 3D-Brille die Taste
.
Die Brille benötigt einige Sekunden, um sich auf das
3D-Signal des 3D-Transmitters des Fernsehers
einzustellen. Beim ersten Gebrauch kann dies bis zu
15 Sekunden dauern.
Batteriestand
Sie können den Batteriestand überprüfen, wenn Sie
die 3D-Brille einschalten.
• Wenn die LED-Anzeige grün blinkt, können Sie die
Brille mindestens 4 Stunden lang verwenden.
• Wenn die LED-Anzeige orange blinkt, können Sie
die Brille mindestens 2 Stunden, jedoch weniger als
4 Stunden lang, verwenden.
• Wenn die LED-Anzeige rot blinkt, ist die Batterie fast
leer und kann noch weniger als 2 Stunden für die 3D-
Wiedergabe verwendet werden.
Ausschalten
Drücken Sie zum Ausschalten der 3D-Brille
. Die
LED-Anzeige blinkt 4 Mal rot. Wenn die 3D-Brille
zwei Minuten lang kein 3D-Signal mehr empfängt,
wird die Brille automatisch ausgeschaltet.
3D-Infrarotsender
Stellen Sie sicher, dass die Empfangslinse in der Mitte
der Brille die 3D-Signale empfangen kann.
Beseitigen Sie zudem alle Gegenstände um den 3D-
Transmitter des Fernsehers.
Spielen, Spiel auf geteiltem
Bildschirm
Sie können diese Brille verwenden, um Spiele mit
geteiltem Bildschirm zu spielen. Zwei Spieler sehen
auf dem gleichen Fernseher zwei verschiedene
Bildschirme für das Spiel.
Um die Brille für den Bildschirm von Spieler 1 bzw.
Spieler 2 einzustellen, schalten Sie die Brille ein, und
drücken Sie anschließend die Taste Player 1/2.
• Wenn die LED-Anzeige zwei Sekunden lang
dauerhaft orange leuchtet, ist die Brille für Spieler 1
eingerichtet.
• Wenn die LED-Anzeige orange blinkt, ist die Brille
für Spieler 2 eingerichtet.
Austauschen der Batterie
Um die Batterie auszutauschen, drücken Sie den
kleinen Knopf auf der Batterieabdeckung, und
schieben Sie die Abdeckung auf. Tauschen Sie dann
die Batterie aus. Verwenden Sie den Typ CR2032
(3 V). Stellen Sie sicher, dass der Pluspol der Batterie
sichtbar ist. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, und
schieben Sie sie nach unten, bis Sie ein Klicken hören.
Warnung
Es besteht die Gefahr einer Explosion, wenn die
Batterie falsch ersetzt wird. Ersetzen Sie die Batterie
nur mit einer des gleichen Typs.
69
11 - Wählen Sie die gewünschte Senderart aus,
Digitale und analoge Sender oder Nur digitale
Sender, und drücken Sie OK.
8 - Wählen Sie Weiter aus, und drücken Sie OK.
13 - Wählen Sie Start aus, und drücken Sie OK, um
die digitalen Sender zu aktualisieren. Dies kann einige
Minuten in Anspruch nehmen.
14 - Drücken Sie
BACK, um das Menü zu
schließen.
Fernseher erneut einrichten
Sie können eine komplett neue Fernseherinstallation
durchführen. Der Fernseher wird vollständig neu
eingerichtet.
So führen Sie eine komplett neue
Fernseherinstallation durch:
1 - Drücken Sie
, wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Allgemeine Einstellungen >
Fernsehgerät erneut einrichten aus, und drücken
Sie OK.
3 - Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich.
4 - Wählen Sie Ja aus, und drücken Sie zur
Bestätigung OK.
5 - Der Fernseher wird komplett neu eingerichtet.
Alle Einstellungen werden zurückgesetzt, und alle
installierten Sender werden ersetzt. Die Einrichtung
kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
6 - Drücken Sie
BACK, um das Menü zu
schließen.
DVB-T oder DVB-C
DVB-Einstellungen
Netzwerk-Frequenzmodus
Wenn Sie bei der Frequenzsuche die
Schnellsuchfunktion verwenden möchten, wählen Sie
Automatisch aus. Der Fernseher verwendet eine der
voreingestellten Netzwerkfrequenzen (oder den
Homing Channel, HC), die von den meisten
Kabelnetzbetreibern in Ihrem Land verwendet
werden.
Wenn Sie eine bestimmte Netzwerkfrequenz zur
Sendersuche erhalten haben, wählen Sie Manuell
aus.
Netzwerkfrequenz
Wenn für den Netzwerk-Frequenzmodus die Option
Manuell eingestellt ist, können Sie die von Ihrem
Kabelnetzbetreiber bereitgestellte Netzwerkfrequenz
hier eingeben. Verwenden Sie zur Eingabe die
Zifferntasten.
Frequenzsuche
Wählen Sie die Methode aus, die zur Sendersuche
verwendet werden soll. Sie können die
Schnellsuchfunktion auswählen und die
voreingestellten Einstellungen übernehmen, die von
den meisten Kabelnetzbetreibern in Ihrem Land
verwendet werden.
Wenn mit dieser Methode keine Sender installiert
werden oder Sender fehlen, können Sie eine
Vollständige Suche durchführen. Diese Methode
nimmt mehr Zeit für die Suche und Installation der
Sender in Anspruch.
Frequenz-Intervallgröße
Der Fernseher sucht in Schritten von je 8 MHz nach
Sendern.
Wenn dadurch keine Sender installiert werden oder
Sender fehlen, können Sie die Suche in kleineren
Schritten von je 1 MHz durchführen. Die Suche in
1-MHz-Schritten nimmt mehr Zeit für die Suche und
Installation der Sender in Anspruch.
Digitale Sender
Wenn Sie wissen, dass Ihr Kabelnetzbetreiber keine
digitalen Sender anbietet, können Sie die Suche nach
digitalen Sendern überspringen.
Analoge Sender
Wenn Sie wissen, dass Ihr Kabelnetzbetreiber keine
analogen Sender anbietet, können Sie die Suche
nach analogen Sendern überspringen.
Ohne Beschränkung/Verschlüsselt
Wenn Sie über ein Abonnement und ein CAM
(Conditional Access Module) für kostenpflichtige
Fernsehdienste verfügen, wählen Sie Ohne
Beschränkung + verschlüsselt aus. Wenn Sie kein
Abonnement für kostenpflichtige Fernsehsender oder
-dienste abgeschlossen haben, können Sie Nur freie
Sender auswählen.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe , und öffnen
Sie CAM – Conditional Access Module.
97
97


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Philips 55PFK6580 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Philips 55PFK6580 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,02 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Philips 55PFK6580

Philips 55PFK6580 User Manual - English - 146 pages

Philips 55PFK6580 User Manual - Dutch - 123 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info