750007
18
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
I
Gebrauchsanleitung
Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrun-
gen zu beachten. Zusätzlich gilt:
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam
durch. Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Platz in der Nähe der Maschine auf. Denken
Sie bei einer Übergabe der Maschine an Dritte daran, die Anleitung mit auszuhändigen.
VORSICHTSMASSNAHMEN – ZUR VERMEIDUNG VON
STROMSCHLÄGEN:
Lassen Sie eine Nähmaschine nicht unbeaufsichtigt, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist.
Trennen Sie die Nähmaschine unmittelbar nach Gebrauch vom Stromnetz und ebenso vor dem
Reinigen, bei Entfernen der Gehäuseabdeckung, beim Ölen und allen anderen in dieser Gebrauch-
sanleitung genannten Wartungsarbeiten.
ACHTUNG – ZUR VERMEIDUNG VON VERBRENNUNGEN, BRÄNDEN,
STROMSCHLÄGEN UND VERLETZUNGEN:
Gestatten Sie nicht, dass die Nähmaschine als Spielzeug verwendet wird. Erhöhte Vorsicht ist ge-
boten, wenn die Nähmaschine von oder in der Nähe von Kindern verwendet wird.
Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verwendet
werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in dieser Gebrauchsan-
leitung aufgelistete Zubehör.
Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, die
Nähmaschine nicht richtig funktioniert, sie zu Boden oder ins Wasser gefallen ist oder in irgen-
deiner Art und Weise beschädigt wurde. Lassen Sie die Nähmaschine von einem autorisierten
Kundendienst in Ihrer Nähe untersuchen, reparieren, elektrisch oder mechanisch einstellen.
Achten Sie bei der Benutzung der Nähmaschine darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt
sind. Sie müssen außerdem darauf achten, dass die Lüftungsschlitze der Näh- und Stickmaschine
und des Fußanlassers nicht durch Fusseln, Staub oder herabhängende Stoffe abgedeckt werden.
Berühren Sie keine beweglichen Teile. Besondere Vorsicht ist im Bereich der Nähmaschinennadel
geboten.
Verwenden Sie immer die korrekte Stichplatte. Eine falsche Platte kann zu Nadelbruch führen.
Verwenden Sie keine verbogenen Nadeln.
Schieben oder ziehen Sie den Stoff nicht beim Nähen. Die Nadel kann sich sonst verbiegen oder
brechen.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Schalten Sie für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln
des Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes usw., immer zuerst die Nähmaschine aus („0“).
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze eindringen.
Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien.
Verwenden Sie die Maschine nicht in Räumen, in denen Aerosole (Sprays) verwendet werden oder
Sauerstoff zugeführt wird.
Stellen Sie zuerst alle Schalter auf („0“), bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Ziehen Sie den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose. Ergreifen Sie stets den Stecker, nicht
das Kabel.
Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Achten Sie darauf, dass keine Objekte darauf
liegen/stehen.
Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn sie nass ist.
Eine defekte oder zerbrochene LED-Lampe muss, zur Vermeidung von Gefahren, vom Herstel-
OHUGHVVHQ.XQGHQGLHQVWRGHUHLQHUJOHLFKHUPDHQTXDOLÀ]LHUWHQ3HUVRQDXVJHWDXVFKWZHUGHQ
Wenn das am Fußanlasser befestigte Netzkabel beschädigt ist, muss es, zur Vermeidung von
*HIDKUHQYRP+HUVWHOOHUGHVVHQ.XQGHQGLHQVWRGHUDQGHUHPTXDOLÀ]LHUWHQ3HUVRQDODXVJH-
tauscht werden.
Diese Nähmaschine ist doppelt isoliert. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Siehe die Hin-
weise für die Wartung von doppelt isolierten Geräten.
DIESE SICHERHEITSHINWEISE GUT AUFBEWAHREN
NUR FÜR EUROPA:
Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnisse
verwendet werden, wenn diese unter Aufsicht stehen oder Anweisungen zum sicheren Gebrauch
des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder sollten nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen von Kindern nur unter
Aufsicht durchgeführt werden.
Der Geräuschpegel bei normalen Betriebsbedingungen liegt unter 75 dB(A).
Die Nähmaschine darf nur mit einem Fußanlasser Typ "C-9002" von CHIENHUNG TAIWAN.,
LTD. betrieben werden.
FÜR LÄNDER AUßERHALB EUROPAS:
Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sen-
sorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis vorgesehen (ein-
schließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet. Kinder sind zu beaufsichtigen
um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Nähmaschine spielen.
Der Geräuschpegel bei normalen Betriebsbedingungen liegt unter 75 dB(A).
Die Nähmaschine darf nur mit einem Fußanlasser Typ "C-9002" von CHIENHUNG TAIWAN.,
LTD. betrieben werden.
WARTUNG VON DOPPELT ISOLIERTEN GERÄTEN
Ein doppelt isoliertes Gerät ist nicht geerdet, sondern hat zwei Isoliersysteme. Ein doppelt iso-
liertes Gerät hat weder eine Erdung, noch sollte eine Erdung nachträglich hinzugefügt werden.
'LH:DUWXQJHLQHVGRSSHOWLVROLHUWHQ*HUlWVHUIRUGHUWEHVRQGHUH3ÁHJHXQG.HQQWQLVGHV6\VWHPV
XQGVROOWHDXVVFKOLHOLFKYRQTXDOLÀ]LHUWHP6HUYLFHSHUVRQDOYRUJHQRPPHQZHUGHQ'LH(UVDW]-
teile für ein doppelt isoliertes Gerät müssen mit den Teilen im Gerät identisch sein. Ein doppelt
isoliertes Gerät ist mit der Aufschrift DOPPELTE ISOLIERUNG (DOUBLE INSULATION) oder
DOPPELT ISOLIERT (DOUBLE INSULATED) gekennzeichnet.
2
3
Herzlichen Glückwunsch!
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen PFAFF® Nähmaschine. Sie als Hobbyschneiderin
haben eine der modernsten Nähmaschinen der Welt erworben. Mit ihr werden Sie dank
innovativster Technik und tollem Design all Ihre kreativen Ideen in die Tat umsetzen können.
Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, nehmen Sie sich bitte etwas Zeit zum Durchlesen der
Gebrauchsanleitung. Sie werden bald entdecken, wie Sie Ihre neue Nähmaschine optimal
nutzen können. Dennoch können Ihnen unsere PFAFF® Fachhändler selbstverständlich jederzeit
Hilfestellung geben.
Entdecken Sie mit Ihrer PFAFF® passport™ eine ganz neue Welt des Nähens!
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 4
Maschinenübersicht .........................................................4
Zubehör .................................................................................5
Nähfüße ..............................................................................6
Stichübersicht ..................................................................... 7
Vorbereitungen 9
Auspacken ............................................................................9
An das Stromnetz anschließen ....................................9
Nach dem Nähen verstauen .........................................9
Freiarm ................................................................................ 10
Grundplatte der Nähmaschine ausgleichen ....... 10
Fadenabschneider .......................................................... 10
Garnrollenstifte ................................................................ 10
Einfädeln der Nähmaschine ....................................... 11
Nadeleinfädler .................................................................12
Zwillingsnadel einfädeln................................................12
Spulen ................................................................................. 13
Spule einsetzen ............................................................... 14
IDT™-SYSTEM (Integrierter Dualtransport) ......... 14
Nähfußdruck ..................................................................... 15
Oberfadenspannung ...................................................... 15
Nadeln ................................................................................. 16
Nadel wechseln ............................................................... 17
Transporteur versenken ............................................... 17
Nähfußheber .................................................................... 17
Nähfuß wechseln ............................................................ 17
Tasten ...........................................................................18-19
Warnmeldungen/-signale ............................................ 20
Nähen 21
Stich auswählen .............................................................. 21
Sticheinstellungen .......................................................... 21
Nähtechniken ................................................................... 22
Drei-Step-Zickzackstich ..................................................22
.QRSÁ|FKHU ......................................................................22
Knopf annähen ................................................................23
Stopfen und Flicken ........................................................24
Säume auf dickem Stoff nähen ......................................24
Quilten ..............................................................................25
Blindsaum .........................................................................26
Reißverschlüsse einnähen ..............................................26
Wartung 27
Nähmaschine reinigen ................................................. 27
Stichplatte wieder einsetzen ...................................... 27
Fehlerbehebung .............................................................. 28
Geistiges Eigentum ........................................................ 29
Hinweis: In diesem Handbuch werden die verschiedenen Maschinenmodelle der Einfachheit halber als 3.0 und 2.0
bezeichnet.
4
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15 16
17
18
19
20
1
2
3
Einleitung
Maschinenübersicht
Vorderseite
1. Einfädelschlitze
2. Fadenabschneider
3. LEDs
4. Integrierter Nadeleinfädler
 .QRSÁRFKKHEHO
6. Nadelstange
7. Stichplatte
8. Spulenabdeckung
9. Untere Fadenführung
10. Nähfußheber
11. Nadelschraube
12. Nadel-Fadenführung
13. Nähfußstange und Nähfußhalter
14. Nähfuß
15. Freiarm
16. Zubehörfach
17. Geschwindigkeitsregler
18. Tasten und LED-Display
19. Handrad
20. Herausziehbare Stichübersicht
5
30
31
35 36
37 38
39 40 41
42 43
34
33
32
21
26 27 28 29
22 23 24 25
Oberseite
21. Stellrad Nähfußdruck
22. Fadenführungen
23. Garnrollenführungsscheiben
24. Bohrung für schwenkbaren
Garnrollenhalter
25. Spulenstopper und
Spulenspindel
26. Fadengeber
27. Fadenspannungsscheiben
28. Spannungsscheibe Spulen
29. Stellrad Fadenspannung
Rückseite
30. Hauptschalter, Anschlüsse für
Stromversorgung und Fußanlasser
31. Griff
32. Nähfußheber
33. IDT™-SYSTEM
34. Schieber zum Versenken des
Transporteurs
Zubehör
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
35. Spulen (5) (Art.-Nr. 416475801)
36. Filzscheibe
37. Schraubendreher für Stichplatte
38. Mehrzweckwerkzeug
39. Garnrollenführungsscheibe, groß (2)
40. Garnrollenführungsscheibe, klein
41. Nahttrenner & Pinsel (in einem)
42. Führungshilfe
43. Schwenkbarer Garnrollenstift
Nicht abgebildetes, im Lieferumfang enthaltenes
Zubehör
Fußanlasser
Netzkabel
Nadeln
Kofferhaube
6
Nähfüße
Wichtig: Stellen Sie bei der Verwendung von Nähfuß 2A und 5B sicher, dass das IDT™-SYSTEM deaktiviert ist.
Standardnähfuß 0A für IDT™-SYSTEM (auf dem Display als
angezeigt, ist bei Lieferung der Nähmaschine eingesetzt)
Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzackstich
mit einer Stichlänge von mehr als 1,0 mm verwendet.
Zierstichfuß 1A für IDT™ -SYSTEM (auf dem Display als angezeigt)
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Zierstichen geeignet. Die
Aussparung auf der Unterseite des Fußes ermöglicht einen gleichmäßigen
Transport über die Stiche.
Zierstichfuß 2A (auf dem Display als angezeigt)
Zum Nähen von dekorativen Zierstichen oder kurzen Zickzack-Stichen
und anderen Nutzstichen mit einer Stichlänge von weniger als 1,0 mm. Die
Aussparung auf der Unterseite des Fußes ermöglicht einen gleichmäßigen
Transport über die Stiche.
Blindstichfuß 3 für IDT™ -SYSTEM (auf dem Display als angezeigt)
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Blindsäumen geeignet. Die
„Zehe“ am Fuß führt den Stoff. Die rote Führung am Nähfuß ist so
geformt, dass sie an der Saumkante entlang läuft.
Reißverschlussfuß 4 für IDT™-SYSTEM
Dieser Nähfuß kann entweder rechts oder links von der Nadel eingesetzt
werden, um dicht an beiden Seiten der Reißverschlusszähne entlang nähen
zu können. Versetzen Sie die Nadelposition nach rechts oder links, wenn
Sie näher am Reißverschluss nähen möchten.
(LQVWXÀJHU.QRSÁRFKIX%DXIGHP'LVSOD\DOV angezeigt)
Bei diesem Nähfuß lässt sich über eine rückseitige Aussparung die Größe
GHV.QRSÁRFKVHLQVWHOOHQ'DV.QRSÁRFKZLUGDXWRPDWLVFKQDFKGHU
HLQJHJHEHQHQ.QRSÁRFKJU|HJHQlKW
7
Stichübersicht
Nutzstiche
Stich 3.0 2.0 Name Beschreibung
00 01 Geradstich Zum Zusammennähen und Absteppen. Ihnen stehen 29
verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl.
01 02 Stretch-Dreifach-
Geradstich
Für extra haltbare Nähte. Absteppen.
02 03 Zickzackstich Zum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten, Nähen
elastischer Nähte und Befestigen von Spitzeneinsätzen.
03 04 Raupenstich Zum Applizieren, für Lochstickerei und Kordonierarbeiten.
04 05 Stretch-Dreifach-
Zickzackstich
Elastischer Stich für dekorative Saumabschlüsse und Steppnähte.
05 06 Drei-Step-Zickzackstich Zum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen und
zum Aufsetzen von Flicken.
06 07 Wabenstich Zierstich für elastische Stoffe und Säume. Wird auch mit
Gummifaden in der Spule verwendet.
07 -Fagottstich Zum Aneinandernähen von Stoffen und Vlies sowie zum Nähen
von Zierstichen für Quilts bzw. von Hohlsäumen.
08 -Zierelastikstich Verbindungsstich für Unterwäsche, Frottee, Leder und
voluminöse Stoffe mit überlappenden Nähten.
09 08 Hexenstich Elastischer dekorativer Saum für elastische Stoffe.
10 09 Blindstich Zum Nähen von Blindstichen auf unelastischen Stoffen.
11 10 Elastischer Blindstich Zum Nähen von Blindstichen auf elastischen Stoffen.
12 11 Elastischer Jerseystich Zum Nähen von Nähten auf elastischen Stoffen.
13 12 Geschlossener
Overlockstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer
Stoffe.
14 13 Standard-
Versäuberungsstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer
Stoffe mit verstärkter Kante.
15 14 Geschlossener
Overlockstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer
Stoffe.
16 15 6WDQGDUGNQRSÁRFK (LQIDFKHV.QRSÁRFKIU%OXVHQ+HPGHQXQG-DFNHQ$XFKIU
Kopfkissen geeignet.
17 16 5XQGNQRSÁRFK .QRSÁRFKIU.OHLGXQJVVWFNH
18 17 $XJHQNQRSÁRFK 6FKQHLGHUNQRSÁRFKIU-DFNHQXQG+RVHQ
19 18 (ODVWLNNQRSÁRFK .QRSÁRFKVWLFKIUHODVWLVFKH6WRIIH
20 19 Knöpfe annähen Zum Annähen von Knöpfen und Riegeln.
21 20 Stopfprogramm Zum Stopfen von Löchern und beschädigtem Stoff.
= Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM
8
Quiltstiche
Stich
3.0 22 *23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
2.0 21 *22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
Stich
3.0 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55
2.0 38 39 40 41 42 43 44 - - 45 46 - - - 47 - -
* Stich 22 (21 auf der 2.0) wird mit transparentem Oberfaden und erhöhter Oberfadenspannung
genäht, um einen handähnlichen Look zu erzielen.
Kunstvolle Stiche
Stich
3.0 56 57 58 59 ** 60 ** 61 ** 62 63 64 65 66
2.0 ---
48 ** 49 ** 50 ** -----
** Die Stiche 59, 60 und 61 (48, 49 und 50 auf der 2.0) sind vorgesehen
zum Nähen mit einer Wingnadel für spezielle Effekte.
Satinstiche
Stich
3.0 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79
2.0 51 52 - - - - 63 - 53 - - 54 -
Zierstiche
Stich
3.0 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95
2.0 55 56 57 - 58 59 60 - 61 - 62 64 65 - 66 67
Stich
3.0 96 97 98 99
2.0 - 686970
= Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM
= Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM
Hinweis: Für beste Stichergebnisse legen Sie bitte Stickvlies unter Ihren Stoff, wenn Sie dekorative
Zierstiche nähen.
9
A
B
C
Vorbereitungen
Auspacken
1. Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene
Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem
Karton, entfernen Sie die äußere Verpackung und
heben Sie den Koffer ab.
2. Entfernen Sie das äußere Verpackungsmaterial
und die Kunststofffolie.
Hinweis: Ihre Nähmaschine PFAFF® passport™ wurde
so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur
das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige
Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis
auswirken.
An das Stromnetz anschließen
'HU)XDQODVVHUXQGGDV1HW]NDEHOEHÀQGHQVLFK
beim Zubehör.
Hinweis: Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie die
Nähmaschine an eine Stromquelle anzuschließen ist,
ZHQGHQ6LHVLFKDQHLQHQTXDOLÀ]LHUWHQ(OHNWULNHU=LHKHQ
Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn die Nähmaschine
nicht verwendet wird.
Diese Nähmaschine ist ausschließlich mit dem
Fußanlassermodell C-9002 von CHIENHUNG
TAIWAN., LTD zu verwenden.
1. Schließen Sie das Kabel des Fußanlassers an die
vordere Anschlussbuchse (A) rechts unten an der
Maschine an.
2. Schließen Sie das Netzkabel an den hinteren
Anschluss (B) rechts unten an der Maschine an.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Wandsteckdose.
3. Stellen Sie zum Einschalten von Strom und Licht
den Hauptschalter (C) auf ON.
Nach dem Nähen verstauen
1. Schalten Sie den Hauptschalter aus.
Hinweis: Aufgrund von Restelektrizität in der Maschine
ist es möglich, dass die Lampe auch nach Ausschalten des
Hauptschalters ein paar Sekunden leuchtet. Dies ist bei
HQHUJLHHIÀ]LHQWHQ*HUlWHQQLFKWXQJHZ|KQOLFK
2. Ziehen Sie das Kabel zunächst aus der Steckdose
und dann aus der Nähmaschine.
3. Ziehen Sie das Fußanlasserkabel von der
Nähmaschine ab. Zur Aufbewahrung können Sie
das Kabel einfach um den Fußanlasser wickeln.
4. Bewahren Sie alles Zubehör im Zubehörfach auf.
Schieben Sie das Zubehörfach an den Freiarm an.
5. Legen Sie den Fußanlasser in die Vorrichtung auf
dem Freiarm.
6. Decken Sie die Nähmaschine mit der Haube ab.
10
A
B
Freiarm
Zum Gebrauch des Freiarms muss das
Zubehörfach abgenommen werden. Ein Haken
sichert das Zubehörfach, wenn es an der
Nähmaschine angebracht ist. Nehmen Sie das
Zubehörfach ab, indem Sie es nach links schieben.
Grundplatte der Nähmaschine
ausgleichen
Durch Verstellen der Grundplattenhöhe können
Sie sicherstellen, dass Ihre Nähmaschine stabil auf
Ihrer Nähunterlage ruht. Drehen Sie dafür mit der
Hand an der Stellschraube (A) an der Grundplatte.
Im Uhrzeigersinn wird die Grundplatte abgesenkt,
gegen den Uhrzeigersinn wird sie angehoben.
Fadenabschneider
Um den Fadenabschneider zu verwenden, ziehen
Sie den Faden von hinten nach vorne, siehe
Abbildung (B).
Garnrollenstifte
Die Nähmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen
Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren
Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für viele
Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift
ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden
läuft von der festsitzenden Garnrolle ab) sowie
senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet
werden. Die waagerechte Position kann für
normales Nähen sowie Stickgarne verwendet
werden und die senkrechte Position für viele Arten
von Spezialgarnen.
Waagerechte Position
Setzen Sie eine Garnrollenführungsscheibe und die
Garnrolle auf den Garnrollenstift. Achten Sie darauf,
dass der Faden über die Spitze läuft, und schieben
Sie die zweite Garnrollenführungsscheibe auf.
Wählen Sie eine Garnrollenführungsscheibe, die
einen etwas größeren Durchmesser als die Garnrolle
hat.
Bei kleinen Garnrollen setzen Sie die kleine
Garnrollenführungsscheibe vor die Garnrolle.
Bei großen Garnrollen setzen Sie die große
Garnrollenführungsscheibe vor die Garnrolle.
'LHÁDFKH6HLWHGHU)KUXQJVVFKHLEHPXVVIHVWDQ
der Garnrolle anliegen. Zwischen Führungsscheibe
und Garnrolle darf kein Spiel sein.
*URH*DUQUROOHQIKUXQJVVFKHLEH
.OHLQH*DUQUROOHQIKUXQJVVFKHLEH
11
A
ED
C
B
FG
Senkrechte Position
Bringen Sie die Garnrolle in die senkrechte
Position. Schieben Sie eine große
Garnrollenführungsscheibe auf den Stift und
legen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle. Dies
verhindert ein zu schnelles Abrollen des Fadens.
Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe nicht auf
den Garnrollenstift auf, da dies die Garnrolle am
Drehen hindert.
Schwenkbarer Garnrollenstift
Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum
Aufspulen von einer zweiten Garnrolle verwendet,
oder wenn beim Nähen mit einer Zwillingsnadel
eine zweite Garnrolle benutzt wird.
Setzen Sie den schwenkbaren Garnrollenstift in
die Bohrung oben an der Nähmaschine (A) ein.
Schieben Sie eine große Garnrollenführungsscheibe
auf den Stift und legen Sie eine Filzscheibe unter
die Garnrolle.
Einfädeln der Nähmaschine
Achten Sie darauf, dass der Nähfuß angehoben ist
XQGGLH1DGHOVLFKLQGHUK|FKVWHQ6WHOOXQJEHÀQGHW
1. Setzen Sie das Garn auf den Garnrollenhalter auf
und legen Sie die Ablaufscheibe mit der richtigen
Größe darüber.
2. Ziehen Sie den Faden von hinten nach vorn
nach hinten in die Fadenführung (B) und von
hinten nach vorn durch die linke Fadenführung
(C). Führen Sie den Faden zwischen die
Fadenspannungsscheiben (D).
3. Führen Sie ihn anschließend nach unten durch
den rechten Einfädelschlitz und dann nach oben
durch den linken Einfädelschlitz.
4. Führen Sie den Faden von rechts in den
Fadengeber (E) und nach unten in den linken
Einfädelschlitz, dann in die untere Fadenführung
(F) und die Nadel-Fadenführung (E).
5. Fädeln Sie die Nadel ein.
Hauptgarnrollenstift in senkrechter Position.
6FKZHQNEDUHU*DUQUROOHQVWLIW
12
G
F
Hinweis: Bei Verwendung einer Zwillingsnadel
müssen Sie eventuell die Stichbreite verringern, um
ein Beschädigen von Zwillingsnadel, Stichplatte oder
Nähfuß zu verhindern. Wie weit Sie die Stichbreite
verringern müssen, hängt von der Stichposition, der
6WLFKEUHLWHXQGRGHUGHU*U|HGHU=ZLOOLQJVQDGHODE
BA
D
FG
E
C
Integrierter Nadeleinfädler
Mit dem Nadeleinfädler können Sie den Faden automatisch
einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen
zu können, muss sich die Nadel in der höchsten Stellung
EHÀQGHQ7LSSHQ6LHDXIGLH7DVWHÅ1DGHO+RFK
Tiefstellung“ um sicherzustellen, dass die Nadel vollständig
angehoben ist.
Wir empfehlen außerdem, den Nähfuß abzusenken.
1. Verwenden Sie den Griff, um den Nadeleinfädler ganz
nach unten zu ziehen. Der Einfädelhaken (F) schwenkt
durch das Nadelöhr.
2. Führen Sie den Faden von hinten über den Haken (G)
und unter den Einfädelhaken (F).
3. Lassen Sie den Nadeleinfädler sanft zurückschwingen.
Der Haken zieht den Faden durch das Nadelöhr und
bildet eine kleine Schlinge hinter der Nadel. Ziehen Sie
die Fadenschlinge nach hinten aus der Nadel heraus.
Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke 70-120
vorgesehen. Er kann nicht für Nadeln der Stärke 60 oder kleiner,
Wingnadeln oder Zwillingsnadeln verwendet werden. Das
manuelle Einfädeln ist auch beim Einsatz mancher optionaler
Zubehörteile notwendig.
Beim manuellen Einfädeln ziehen Sie den Faden von vorn nach
hinten durch das Nadelöhr.
Zwillingsnadel einfädeln
Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwillingsnadel.
Achten Sie darauf, dass der Nähfuß angehoben ist und die
1DGHOVLFKLQGHUK|FKVWHQ6WHOOXQJEHÀQGHW
1. Setzen Sie das Garn auf den Garnrollenhalter auf und
legen Sie die Ablaufscheibe mit der richtigen Größe
darüber. Setzen Sie den schwenkbaren Garnrollenstift
ein. Eine große Garnrollenführungsscheibe aufschieben
und eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen. Stecken
Sie das zweite Garn auf den Garnrollenhalter.
2. Ziehen Sie den Faden von hinten nach vorn nach hinten
in die Fadenführung (A) und von hinten nach vorn
durch die linke Fadenführung (B). Führen Sie beide
Fäden zwischen die Fadenspannungsscheiben (C).
3. Führen Sie sie anschließend nach unten durch den
rechten Einfädelschlitz und dann nach oben durch den
linken Einfädelschlitz.
4. Führen Sie die Fäden von rechts in den Fadengeber (D)
und nach unten in den linken Einfädelschlitz. Führen
Sie die Fäden durch die untere Fadenführung (E).
Führen Sie einen Faden durch den Schlitz links der
Nadel-Fadenführung (F) und den anderen durch den
Schlitz rechts von der Nadel-Fadenführung (G). Die
Fäden dürfen sich nicht verdrehen.
5. Fädeln Sie die Nadeln ein.
Hinweis: Bei der Verwendung von Spezialgarnen (wie z. B.
0HWDOOLF*DUQHNDQQGXUFKGHUHQ6WlUNHXQGXQUHJHOPlLJH
%HVFKDIIHQKHLWGHU=XJDXIGDV*DUQHUK|KWZHUGHQ'XUFK
Reduzieren der Fadenspannung können Sie ein Abbrechen der
Nadel verhindern.
16
ABCDE
F
G
H
Nadeln
Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende
Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie
daher ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen
Nadeln des Systems 130/705H. Die Nadelpackung,
die Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der
meistverwendeten Stärken.
Universalnadel (A)
Universalnadeln haben eine leicht abgerundete Spitze und
sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie eignen sich
zum allgemeinen Nähen mit vielen Stoffarten und -stärken.
Stretchnadel (B)
Stretchnadeln haben eine spezielle „Nase“ am Öhr, die
bei elastischen Stoffen das Überspringen von Stichen
verhindert. Geeignet für Strickstoffe, Badekleidung, Fleece,
Kunstleder und auch Leder. Diese Nadeln sind gelb
markiert.
Sticknadel (C)
Sticknadeln zeichnen sich durch eine spezielle „Nase“,
eine leicht abgerundete Spitze sowie ein etwas größeres
Öhr aus und sind daher besonders schonend zu Garn und
Material. Zum Erstellen von Stickereien oder Ziernähten
mit Metallic- und anderem Spezialgarn. Diese Nadeln sind
rot markiert.
Jeansnadel (D)
Bei Jeansnadeln ist die Spitze sehr scharf, damit sie
engmaschige Stoffe durchdringen können, ohne
dabei zu verbiegen. Geeignet für Segeltuch, Jeans und
Mikrofaserstoffe. Diese Nadeln sind blau markiert.
Wingnadeln (E)
Die Wingnadel ist seitlich mit breiten Flügeln ausgestattet,
die beim Nähen von Entredeux- und anderen
Hohlsaumstichen Löcher in den Naturfaserstoff stechen.
Hinweis: Wechseln Sie die Nadel regelmäßig. Arbeiten Sie stets
mit einer geraden und spitzen Nadel (F).
(LQHEHVFKlGLJWH1DGHO*NDQQ]XDXVJHODVVHQHQ6WLFKHQ
Nadelbruch oder Fadenreißen führen. Außerdem kann eine
beschädigte Nadel die Stichplatte beschädigen.
Benutzen Sie niemals asymmetrische Zwillingsnadeln (H), da sie
Ihre Nähmaschine beschädigen können.
18


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Pfaff Passport 3.0 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Pfaff Passport 3.0 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,26 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Pfaff Passport 3.0

Pfaff Passport 3.0 User Manual - English - 32 pages

Pfaff Passport 3.0 User Manual - Dutch - 32 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info