453317
121
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/142
Next page
Gebrauchsanleitung
creative
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert.
Netzanschluss
Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild
angegeben ist.
Sicherheitshinweise
Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis vorgesehen
(einschließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Kinder sind zu beaufsichtigen um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Nähmaschine spielen.
Eine Nähmaschine darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn sie an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
Ziehen Sie nach Beendigung Ihrer Näharbeiten und vor dem Reinigen immer sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
Für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln des
Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes etc. die Maschine immer zuerst ausschalten („0“).
Benutzen Sie diese Nähmaschine nicht, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind.
Schutzbrille tragen.
Bewegliche Teile nicht berühren. Dies gilt insbesondere für die Nähnadel.
Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke
verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in dieser
Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör.
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist,
dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften
für Elektroprodukte bzw. elektronische Produkte recycelt
werden kann. Sollte Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren PFAFF® Fachhändler.
Herzlichen
G
lückwunsch
!
He
rzli
che
n
G
l
üc
kw
u
n
sch
z
u
m K
au
f I
h
r
e
r n
eue
n PFAFF
®
c
reative vision™
.
Sie als Hobb
y
sc
h
neiderin
h
aben eine der modernsten Nä
h
- und Stickmasc
h
inen der
W
e
l
t
e
rw
o
r
be
n
.
Mi
t
i
h
r w
e
r
de
n
S
i
e
da
nk inn
o
v
at
iv
ste
r T
ech
nik
a
ll I
h
r
e
kr
eat
iv
e
n
deen in die Tat umsetzen können.
B
evor Sie mit dem Nä
h
en be
g
innen, ne
h
men Sie sic
h
bitte etwas Zeit zum
D
urchlesen der Gebrauchsanleitun
g
. Sie werden bald entdecken, wie Sie Ihre neue
N
ä
h
masc
h
ine optimal nutzen können. Dennoc
h
können I
h
nen unsere PFAFF®
F
ac
hh
ändler selbstverständlic
h
jederzeit Hilfestellun
g
g
eben.
Mi
t
I
h
r
e
r PFAFF
®
creative vision
können Sie eine
g
anz neue Welt des Nä
h
ens und
Stickens erleben – und das bei
g
anz einfac
h
er Bedienun
g
.
Inhaltsverzeichnis
1
Einführung 1:7
Überblick 1:8
Vorderseite ................................................................... 1:8
Rückseite ....................................................................... 1:9
Oberseite ....................................................................... 1:9
Zubehörfach ................................................................. 1:9
Teile des Stickaggregats ........................................... 1:10
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör 1:10
Stichübersicht 1:12
Nutzstiche ................................................................... 1:12
Zierstiche .................................................................... 1:16
Schriften ...................................................................... 1:20
2
Vorbereitungen 2:1
Auspacken 2:2
An das Stromnetz anschließen 2:2
Nach dem Nähen verstauen 2:2
Benutzerde nierte LEDs 2:3
Freiarm 2:3
Fadenschneider 2:3
Halter für Stylus 2:3
Garnrollenstifte 2:4
Nähmaschine einfädeln 2:5
Integrierter Nadeleinfädler ........................................ 2:5
Spulen 2:7
Spule einsetzen 2:8
IDT-SYSTEM 2:9
Elektronischer Kniehebel 2:9
Nadeln 2:10
Nadel wechseln 2:11
Transporteur absenken 2:11
Nähfuß auswechseln 2:11
USB-Anschlüsse 2:12
Nähmaschine an den Computer anschließen ....... 2:12
4D™ Embroidery Software 2:13
Computeranschluss ................................................... 2:13
Software installieren ................................................. 2:13
Hardware-Treiber installieren und Stickmaschine
anschließen ................................................................. 2:13
Programme starten ................................................... 2:14
Embroidery Machine Communication-Modul ..... 2:14
Nähmaschine aktualisieren ...................................... 2:14
Tasten und Symbole 2:15
3
PFAFF® HD-Bildschirm 3:1
Taskleiste 3:2
Hauptfunktionen der Taskleiste .............................. 3:2
Gängige Symbole 3:3
Auswahlmenü 3:4
Stickerei bearbeiten 3:5
Texteditor – Sticken ..................................................... 3:6
Stickvorgang 3:6
Musterfolge .................................................................. 3:7
Stitch Creator ............................................................... 3:7
Menü „Einstellungen“ 3:8
Nähmaschineneinstellungen ..................................... 3:8
Audioeinstellungen ................................................... 3:11
Einstellungen Bildschirm und Beleuchtung .......... 3:12
Infomenü 3:13
Schnellhilfe 3:13
4
Nähmodus 4:1
Nähmodus – Übersicht 4:2
Stich wählen ................................................................. 4:3
Nähfuß heben und senken ......................................... 4:3
Optionsleiste 4:4
Speicheroptionen ......................................................... 4:4
Vernähoptionen ........................................................... 4:5
Geschwindigkeitsregelung ........................................ 4:6
Nähprogramme ........................................................... 4:6
Balance .......................................................................... 4:8
Spiegeln 4:8
Alles anzeigen 4:8
Sticheinstellungen 4:9
Stichbreite ..................................................................... 4:9
Stichpositionierung ..................................................... 4:9
Stichlänge ..................................................................... 4:9
Stichdichte .................................................................. 4:10
Oberfadenspannung ................................................. 4:10
Knop ochschlitzlänge .............................................. 4:10
Knopfstich wiederholen ........................................... 4:11
Folgenstartposition.................................................... 4:11
Nähtechniken 4:12
3Step-Zickzackstich ................................................... 4:12
Knop öcher ................................................................ 4:12
Knopf annähen .......................................................... 4:14
Säume auf dickem Stoff nähen ................................ 4:15
Handlook-Quiltstich ................................................. 4:15
Blindstich .................................................................... 4:15
Reißverschlüsse einnähen ........................................ 4:16
Rollsaum ..................................................................... 4:16
Spezial Nähtechniken ............................................... 4:17
Gängige Popups beim Nähen 4:18
5
Musterfolge 5:1
Musterfolge – Übersicht 5:2
Musterfolge erstellen .................................................. 5:3
Optionsleiste 5:4
Speicheroptionen ........................................................ 5:4
Folgenbefehle .............................................................. 5:4
Richtungsstiche ........................................................... 5:5
Horizontalvorschau ................................................... 5:5
Musterfolge nähen 5:5
Wichtige „Musterfolge“-Informationen 5:6
Gängige Popups bei Musterfolgen 5:6
6
Stitch Creator 6:1
Stitch Creator – Übersicht 6:2
De nition eines Stichpunkts ..................................... 6:3
Ausgewählten Stichpunkt löschen ........................... 6:3
Ausgewählten Stichpunkt vervielfältigen .............. 6:3
Neuen Stichpunkt einfügen ....................................... 6:3
Spiegeln – quer............................................................. 6:3
Spiegeln – längs ........................................................... 6:3
Dreifachstich ................................................................ 6:3
Ansicht ......................................................................... 6:4
Stiche/Stichpunkte auswählen ................................. 6:4
Mehrfachauswahl ........................................................ 6:4
Berührungsfunktionen 6:5
Speicheroptionen (18) 6:5
Wichtige „Stitch Creator“-Informationen 6:6
Gängige Popups bei Stitch Creator 6:6
7
Stickvorbereitungen 7:1
Stickaggregat – Übersicht 7:2
Integrierte Motive 7:2
Stickrahmen – Übersicht 7:2
creative vision™ Embroidery Collection 7:3
Stickaggregat anbringen 7:3
Stickaggregat entfernen 7:3
Stoff einspannen 7:4
Stickrahmen aufschieben 7:4
Erste Schritte beim Sticken 7:5
8
Stickmodus – Stickerei bearbeiten 8:1
Stickerei bearbeiten – Übersicht 8:2
Motiv laden 8:2
Schriftart laden 8:3
Stich laden 8:3
Ansicht 8:4
Motiv(e) auswählen 8:5
Anpassen 8:6
Löschen ......................................................................... 8:6
Vervielfältigen .............................................................. 8:6
Gruppieren ................................................................... 8:6
Spiegeln ......................................................................... 8:6
Motiv in den Stickrahmen verschieben .................... 8:6
Berührungsfunktionen 8:7
Verschieben .................................................................. 8:7
Drehen ........................................................................... 8:7
Skalieren ....................................................................... 8:7
Ausschnitt ..................................................................... 8:7
Optionsleiste 8:8
Motiv speichern ........................................................... 8:8
Weitere Optionen ........................................................ 8:9
Stickrahmen wählen .................................................. 8:10
Garnfarbe bearbeiten ................................................ 8:10
Mehrfachauswahl und Gleiche Farbe wählen ...... 8:10
Shaping ...................................................................... 8:11
Sticheditor – Sticken .................................................. 8:16
Resize........................................................................... 8:18
Texteditor – Sticken ................................................... 8:20
Pop-up-Meldungen bei „Stickerei bearbeiten“ 8:22
9
Stickmodus – Stickvorgang 9:1
Stickvorgang aktivieren .............................................. 9:2
Stickvorgang – Übersicht 9:2
Fadenkreuz ................................................................... 9:3
Farbliste ......................................................................... 9:3
Ansicht .......................................................................... 9:3
Stickinformationen ...................................................... 9:4
Aktueller Stich ............................................................. 9:4
Gehe zu Stich ................................................................ 9:4
Oberfadenspannung ................................................... 9:4
Heften ............................................................................ 9:5
Farbblocksortierung .................................................... 9:5
Ausschnitt ..................................................................... 9:5
Optionsleiste 9:6
Weitere Optionen ........................................................ 9:6
Geschwindigkeitsregelung ........................................ 9:7
Rahmenposition ........................................................... 9:7
Precise Positioning ...................................................... 9:8
Gängige Popups bei Stickvorgang 9:11
10
Dateien & Ordner 10:1
Dateien & Ordner – Übersicht 10:2
Dateiformate 10:2
Dateien & Ordner durchblättern 10:3
Verwalten 10:6
Gängige Popups bei Dateien & Ordner 10:7
11
Wartung 11:1
Nähmaschine reinigen 11:2
Fehlerbehebung 11:3
Index 11:5
Geistiges Eigentum 11:10
Einige Stoffe enthalten große Mengen Farbstoffe, die
Verfärbungen von anderen Stoffen aber auch von Ihrer
Nähmaschine verursachen können.
Diese Verfärbungen sind u.U. sehr schwer oder überhaupt
nicht entfernbar. Fleece- und Jeansstoffe, besonders rote
und blaue, enthalten oft sehr viel Farbstoff.
Wenn Sie vermuten, dass ein Stoff oder ein fertiges
Kleidungsstück große Mengen Farbstoff enthält, waschen
Sie ihn/es, bevor Sie mit dem Nähen oder Sticken beginnen,
um Verfärbungen zu vermeiden.
Einführung
1:8
4
3
2
1
6
5
8
7
15
5
13
25
27
24
29
28
31
30
18 19 20 21 22 23
32
12
14
16
17
26
10
9
11
Einführung
1. Klappdeckel mit Stichkategorien
2. Einfädelschlitze
3. Fadenschneider
4. Anschluss für Sensormatic-Knop ochfuß
5. Benutzerde nierte LEDs
6. Integrierter Nadeleinfädler
7. Nadelstange
8. Nadel-Fadenführung
9. Spulenabdeckung
10. Stichplatte
11. Freiarm
12. Nähfuß
13. Nähfußstange und Nähfußhalter
14. Nadelschraube
15. Rückwärtsnähen
16. Rückwärtsnähanzeige
17. Aktionsanzeige
18. Umschalter „Nähfußhub und Nähfuß-
Extrahub“
19. Umschalter „Nähfuß absenken und in
Drehposition bringen“
20. Start/Stopp
21. Fadenschneider
22. Sofortiges Vernähen
23. Musteranfang
24. Nadel Hoch-/Tiefstellung
25. Lautsprecher
26. Knop ineal
27. Handrad
28. PFAFF® HD-Bildschirm
29. Eingebaute USB-Anschlüsse
30. Halter für Stylus
31. Hauptschalter, Anschluss an
die Stromversorgung und
Fußanlasseranschluss
32. Buchse für Kniehebel
Vorderseite
Überblick
1:9
50
48
50
49
35
34
33
383736 39 40 41 42
44 43
454647
48
Einführung
Rückseite
33. Tragegriff
34. IDT-SYSTEM
35. Anschluss für Stickaggregat
Oberseite
36. Fadenvorspannungsführung zum Einfädeln
und Spulen
37. Fadenführung zum Spulen
38. Fadenführung
39. Unterfadenführungen
40. Spulenstopper
41. Spulenspindel
42. Unterfadenschneider
43. Schwenkbarer Garnrollenstift
44. Garnrollenführungsscheiben
45. Garnrollenstift
46. Oberfadenspannung
47. Fadengeber
Zubehörfach
Das Zubehörfach hat spezielle Fächer für Nähfüße,
Spulen, Nadeln und sonstiges Zubehör. Das Zu-
behör sollte immer in diesem Fach untergebracht
werden, damit es leicht zur Hand ist.
48. Platz für Zubehör
49. Herausnehmbares Fach für Nähfüße
50. Herausnehmbarer Spulenhalter
Zubehörfach des Stickaggregats
Zubehörfach
1:10
Einführung
Teile des Stickaggregats
(Typ BE15)
51. Entriegelungsknopf zum Abnehmen des
Stickaggregats
52. Höheneinstellfüße
53. Stickzubehörfach
54. Stickaggregat-Anschlussbuchse
55. Stickrahmenanschluss
56. Stickarm
Im Lieferumfang enthaltenes
Zubehör
Zubehör
57. Stylus
58. Garnrollennetz
59. Führungslineal
60. Filzscheibe
61. USB Embroidery Stick
62. Schraubendreher
63. Nahttrenner
64. Pinsel
65. Garnrollenführungsscheibe, groß (2)
66. Garnrollenführungsscheibe, mittel
67. Garnrollenführungsscheibe, klein
68. Mehrzweckwerkzeug
69. Spulen
70. Stickrahmenklammern
71. Kniehebel
Im Lieferumfang enthaltene Stickrahmen
72. creative™ 120 Square Hoop (120 x 120)
73. creative™ Master Hoop (240 x 150)
74. creative™ Deluxe Hoop (360 x 200)
Nicht abgebildetes, im Lieferumfang
enthaltenes Zubehör
Fußanlasser
Netzkabel
USB-Kabel (P/N:412 62 59-04)
Nadeln
4D™ Embroidery Machine Communication-
CD
creative vision™ Embroidery Collection
60595857
64636261
676665
7169
68
70
72
73
74
54
55
56
53
51
52
52
1:11
Einführung
Nähfüße
Nähfuß 0A
Normalnähfuß für IDT-SYSTEM (ist bei Lieferung der
Nähmaschine eingesetzt)
Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zick-
zackstich mit einer Stichlänge von mehr als 1 mm verwendet.
Nähfuß 1A
Zierstichfuß für IDT-SYSTEM
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Zierstichen
geeignet. Die Rille in der Unterseite des Fußes ermöglicht einen
gleichmäßigen Transport über die Stiche.
Nähfuß 2A
Zierstichfuß
Zum Nähen von dekorativen Zierstichen oder kurzen
Zickzackstichen und anderen Nutzstichen mit einer Stichlänge
von weniger als 1 mm. Die Rille in der Unterseite des Fußes
ermöglicht einen gleichmäßigen Transport über die Stiche.
Nähfuß 3
Blindstichfuß für IDT-SYSTEM
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Blindsäumen geeig-
net. Die „Zehe“ am Fuß führt den Stoff. Die rote Führung am
Nähfuß ist so geformt, dass sie an der Saumkante entlang läuft.
Nähfuß 4
Reißverschlussfuß für IDT-SYSTEM
Dieser Nähfuß kann entweder rechts oder links von der Na-
del eingesetzt werden, um dicht an beiden Seiten der Reiß-
verschlusszähne entlang nähen zu können. Versetzen Sie die
Nadelposition nach rechts oder links, wenn Sie näher am Reiß-
verschluss nähen möchten.
Nähfuß 5A
Sensormatic-Knop ochfuß
Wenn dieser Nähfuß eingesetzt wird, wird das Knop och in
einer Länge genäht, die zu der eingegebenen Knopfgröße passt.
Nähfuß 5M
Manueller Knop ochfuß
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von manuellen Knop ö-
chern geeignet. Verwenden Sie die Markierungen am Nähfuß,
um die Stoffkante zu positionieren. Über die „Nase“ hinten
am Nähfuß kann Beilaufgarn für Knop öcher mit Beilaufgarn
gelegt werden.
Nähfuß 6A
Sticken/Sensormatik-Freihandfuß
Dieser Nähfuß ist speziell zum Sticken und Freihandnähen
geeignet. Dieser Fuß kann auch zum Stopfen verwendet
werden.
Nähfuß 7
Rollsäumer, 3 mm, für IDT-SYSTEM
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von schmalen Säumen
bei dünnen bis mittelstarken Stoffen geeignet.
Nähfuß 8
Maxi-Stichfuß
Dieser Nähfuß ist speziell für Stiche mit seitlicher
Nähbewegung geeignet.
Wichtig: Stellen Sie bei der Verwendung von Nähfuß 2A, 5A, 5M, 6A und 8 sicher, dass das
IDT-SYSTEM deaktiviert ist.
1:12
Einführung
Stichübersicht
Nutzstiche
Stich Stichnummer Bezeichnung Beschreibung
1.1.1 Geradstich
Zum Zusammennähen und Absteppen. Sie haben 37 verschiedene
Nadelpositionen zur Auswahl.
Hinweis: Dieser Stich wird stärker vernäht als Stich Nr.2.1.1.
1.1.2
Stretch-Dreifach-
Geradstich
Für extra haltbare Nähte. Absteppen.
1.1.3 Geradstich rückwärts Zum dauerhaften Rückwärtsnähen mit starkem Vernähstich.
1.1.4 Heftstich
Einzelstich zum Heften. Fußanlasser betätigen, um einen Stich zu nähen.
Stoff von Hand in die gewünschte Position bringen und Fußanlasser erneut
betätigen, um einen weiteren Stich zu nähen.
1.1.5 Zickzackstich
Zum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten, Nähen elastischer Nähte
und Befestigen von Spitzeneinsätzen.
1.1.6
Zickzackstich mit
Nadelposition rechts oder
links
Zum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten und Nähen elastischer
Nähte.
1.1.7 Raupenstich Zum Applizieren, für Lochstickerei und Kordonierarbeiten.
1.1.8
Stretch-Dreifach-
Zickzackstich
Elastischer Stich für dekorative Saumabschlüsse und Steppnähte.
1.1.9 Drei-Step-Zickzackstich
Zum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen und zum Aufsetzen
von Flicken.
1.1.10 Step-Zickzackstich
Zum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen und zum Aufsetzen
von Flicken.
1.1.11
Stretch-Drei-Step-
Zickzackstich
Zum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen, zum Aufsetzen von
Flicken und für dekoratives Nähen.
1.1.12 Wabenstich
Zierstich für elastische Stoffe und Säume. Wird auch mit Gummi-Unterfäden
verwendet.
1.1.13 Fagottstich
Zum Aneinandernähen von Stoffen und Vlies sowie zum Nähen von
Zierstichen für Quilts bzw. von Hohlsäumen.
1.1.14 Zierelastikstich
Verbindungsstich für Unterwäsche, Frottee, Leder und voluminöse Stoffe mit
überlappenden Nähten.
1.1.15 Hexenstich Elastischer dekorativer Saum für elastische Stoffe.
1.1.16 Blindstich Zum Nähen von Blindstichen auf unelastischen Stoffen.
1.1.17 Elastischer Blindstich Zum Nähen von Blindstichen auf elastischen Stoffen.
1.1.18 Elastischer Jerseystich Zum Nähen von Nähten auf elastischen Stoffen.
1.2.1
Geschlossener
Overlockstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
1:13
Einführung
1.2.2
Geschlossener
Overlockstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern.
1.2.3
Geschlossener
Overlockstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern mit verstärkter Kante.
1.2.4
Elastischer
Versäuberungsstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
1.2.5
Standard-
Versäuberungsstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe mit
verstärkter Kante.
1.2.6 Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
1.2.7 Trikot-Overlockstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe sowie
zum Aufsetzen von Flicken.
1.2.8
Geschlossener
Overlockstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern sowie zum Aufsetzen
von Flicken und Nähen von Hohlsäumen.
1.2.9 Pulloverstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
1.2.10 Verstärkter Overlockstich
Zum gleichzeitigen Zusammennähen, Versäubern und Verstärken elastischer
Stoffe.
1.2.11 Offener Overlockstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe mit
verstärkter Kante.
1.2.12 Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
1.2.13 Falscher Coverstich Imitiert Covernähte auf elastischen Stoffen.
1.2.14 Falscher Coverstich Imitiert Covernähte auf elastischen Stoffen.
1.2.15
Offener Overlock-
Blindstich
Zum Erstellen dekorativer Overlock-Blindstiche auf unelastischen Stoffen.
1.2.16
Geschlossener Overlock-
Blindstich
Zum Erstellen dekorativer Overlock-Blindstiche auf elastischen Stoffen.
1.3.1 Wäscheknop och Knop och für Blusen, Hemden und Wäsche.
1.3.2 Standardknop och
Einfaches Knop och für Blusen, Hemden und Jacken. Auch für Kopfkissen
geeignet.
1.3.3
Rundknop och mit
Keilriegel
Knop och für Kleidungsstücke.
1.3.4
Rundknop och mit
Querriegel
Knop och für Kleidungsstücke.
1:14
Einführung
1.3.5
Rundknop och mit
Längsriegel
Knop och für Kleidungsstücke.
1.3.6
Augenknop och mit
Keilriegel
Schneider- bzw. Zierknop och.
1.3.7
Augenknop och mit
Querriegel
Schneiderknop och für Jacken und Hosen.
1.3.8 Rundknop och Knop och für leichte Kleidungsstücke und Jacken.
1.3.9 Zierknop och mit Fliege Zierknop och.
1.3.10 Elastikknop och Knop ochstich für elastische Stoffe.
1.3.11 Kreuzstichknop och Zierknop och.
1.3.12 Zierknop och Zierknop och.
1.3.13
Professionelles
Augenknop och
Professionelles Schneiderknop och für Jacken und Hosen.
1.3.14
Dekoratives
Augenknop och
Zierknop och für Jacken.
1.3.15
Dekoratives
Augenknop och
Zierknop och für Jacken.
1.3.16
Nostalgie-
Augenknop och
Nostalgie-Zierknop och.
1.3.17 Nostalgie-Rundknop och Nostalgie-Zierknop och.
1.3.18
Nostalgie-Rundknop och
mit Keilriegel
Nostalgie-Zierknop och.
1.3.19 Knöpfe annähen Zum Annähen von Knöpfen und Riegeln.
1.4.1 Öse Nostalgie-Versäuberungsstich.
1.4.2 Zierlochstickerei Nostalgie-Versäuberungsstich.
1.4.3 Zierlochstickerei Nostalgie-Versäuberungsstich.
1.4.4 Zierlochstickerei Nostalgie-Versäuberungsstich.
1:15
Einführung
1.4.5 Zierlochstickerei Nostalgie-Versäuberungsstich.
1.4.6 Zierlochstickerei Nostalgie-Versäuberungsstich.
1.5.1 Stopfprogramm Zum Stopfen von Löchern und beschädigtem Stoff.
1.5.2
Stopfprogramm
verstärkter Stopfstich
Zum Verstärken von Stop öchern und beschädigtem Stoff.
1.5.3 Riegelstich Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen.
1.5.4 Taschenriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem Zierstich.
1.5.5 Zierriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem Zierstich.
1.5.6 Kreuzriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen.
1.5.7 Zierbesatz Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen.
1.5.8 Zierbesatz Automatischer Zierbesatz für Nähte und Taschen.
1.5.9 Zierbesatz Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen.
1:16
Einführung
2.1 Quiltstiche – Stiche mit Handarbeitscharakter 2.2 Quiltstiche – Antik-Quiltstiche
2.3 Quiltstiche – Stippling-Stiche
3.1 Kunstvolle Stiche – Kreuzstiche
3.2 Kunstvolle Stiche – Hohlsaumstiche
3.3 Kunstvolle Stiche – Antik-Zierstiche
2.4 Quiltstiche – Crazy Patch-Stiche
Zierstiche
3.1 Kunstvolle Stiche – Kreuzstiche
1:17
Einführung
3.3 Kunstvolle Stiche – Antik-Zierstiche
3.4 Kunstvolle Stiche – Smokstiche
4.1 Zierstiche – Festonbögen
4.2 Zierstiche – Satinstiche
4.3 Zierstiche – Blätter und Blumen
4.4 Zierstiche – Artstiche
4.4 Zierstiche – Artstiche
4.3 Zierstiche – Blätter und Blumen
1:18
Einführung
4.5 Zierstiche – Ornamentstiche
4.6 Zierstiche – Schleifen und Herzen
4.7 Zierstiche – Funstiche
4.8 Zierstiche – Bordüren
4.8 Zierstiche – Bordüren
5.1 Maxi-Stiche – Festonbogen- und Satinstiche
4.7 Zierstiche – Funstiche
4.5 Zierstiche – Ornamentstiche
1:19
Einführung
5.2 Maxi-Stiche – Blätter und Blumen
5.3 Maxi-Stiche – Artstiche
5.4 Maxi-Stiche – Funstiche
5.5 Maxi-Stiche – Stippling-Stiche
5.7 Maxi 2 (Monogramm)
6.1 Nähtechniken – Candlewicking-Stiche
6.2 Nähtechniken – Perlen- und Kantenstiche
5.6 Maxi 1 (Monogramm)
1:20
Einführung
Schriften
Block Comic Cyrillic
Outline Script Grand
6.4 Nähtechniken – Stickrahmenstiche
6.5 Nähtechniken – Vier-Richtungs-Stiche
6.3 Nähtechniken – Quiltstiche mit Handarbeitscharakter
Vorbereitungen
2:2
123
Vorbereitungen
Auspacken
1. Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene
Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine
aus dem Karton, entfernen Sie die äußere
Verpackung und heben Sie den Koffer ab.
2. Entfernen Sie das übrige Verpackungsmaterial
und die Kunststofffolie.
3. Nehmen Sie das Zubehörfach ab und entfernen
Sie das innen liegende Styropor.
Hinweis: Styropor, das im Zubehörfach verbleibt, kann
die Stichqualität während des Nähens beein ussen. Das
Styropor ist für Verpackungs- und Transportzwecke
eingelegt worden und sollte nach dem Auspacken
entfernt werden.
An das Stromnetz anschließen
Der Fußanlasser und das Netzkabel be nden sich
beim Zubehör.
Hinweis: Stellen Sie vor dem Anschließen des
Fußanlassers sicher, dass er vom Typ „FR5“ ist
(siehe Unterseite des Fußanlassers).
1. Ziehen Sie das Kabel aus dem Fußanlasser
heraus. Schließen Sie das Kabel des
Fußanlassers an die vordere Anschlussbuchse
rechts unten an der Nähmaschine an (1).
2. Schließen Sie das Netzkabel an den hinteren
Anschluss unten rechts an der Nähmaschine
an (2). Stecken Sie den Netzstecker in eine
Wandsteckdose.
3. Betätigen Sie zum Einschalten den
Hauptschalter (3).
Nach dem Nähen verstauen
1. Schalten Sie den Hauptschalter (3) aus.
2. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker und dann
den Nähmaschinenstecker (2).
3. Ziehen Sie das Fußanlasserkabel von der
Nähmaschine ab (1). Ziehen Sie leicht am
Kabel und lassen Sie es dann los. Das Kabel
wickelt sich von selbst im Fußanlasser auf.
4. Bewahren Sie alles Zubehör im Zubehörfach
auf. Schieben Sie das Zubehörfach an den
Freiarm an.
5. Legen Sie den Fußanlasser in die Vorrichtung
auf dem Freiarm.
6. Decken Sie die Nähmaschine mit dem Koffer
ab.
2:3
Vorbereitungen
Benutzerde nierte LEDs
Ihre Nähmaschine hat ein LED-Lichtsystem, das
den Lichtschein ohne Schattenbildung gleichmäßig
über den Nähbereich verbreitet. Sie können
Intensität und Farbtemperatur des Lichts im Menü
„Einstellungen“ anpassen, siehe Kapitel 3.
Freiarm
Zum Gebrauch des Freiarms muss das Zubehör-
fach abgenommen werden. Ein Haken sichert das
Zubehörfach, wenn es an der Nähmaschine ange-
bracht ist. Nehmen Sie das Zubehörfach ab, indem
Sie es nach links schieben.
Fadenschneider
Um den Fadenschneider zu verwenden, ziehen Sie
den Faden von hinten nach vorne, siehe Abb.
Halter für Stylus
Um den Stylus bei Nichtgebrauch sicher aufzube-
wahren, ist der Halter mit einem Sperrmechanis-
mus versehen. Wenn Sie den Stylus herausnehmen
möchten, biegen Sie ihn leicht auf sich zu.
2:4
Vorbereitungen
Kleine Garnrollenführungsscheibe
Hauptgarnrollenstift in senkrechter Position
Große Garnrollenführungsscheibe
Garnrollenstifte
Die Nähmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen
Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren
Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle
Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift
ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden
läuft von der fest sitzenden Garnrolle ab) sowie
senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet
werden. Die waagerechte Position wird für
normale Garne verwendet, die senkrechte Position
für große Garnrollen oder Spezialgarne.
Waagerechte Position
Setzen Sie eine Garnrollenführungsscheibe
und die Garnrolle auf den Garnrollenstift.
Achten Sie darauf, dass der Faden über die
Spitze läuft, und schieben Sie eine zweite
Garnrollenführungsscheibe auf.
Wählen Sie eine Garnrollenführungsscheibe,
die einen etwas größeren Durchmesser als die
Garnrolle hat. Bei kleinen Garnrollen setzen
Sie die kleine Garnrollenführungsscheibe vor
die Garnrolle. Bei großen Garnrollen setzen Sie
die große Garnrollenführungsscheibe vor die
Garnrolle.
Die ache Seite der Führungsscheibe muss fest an
der Garnrolle anliegen. Zwischen Führungsscheibe
und Garnrolle darf kein Spiel sein.
Senkrechte Position
Bringen Sie die Garnrolle in die senkrechte
Position. Eine große Garnrollenführungsscheibe
auf den Stift schieben und eine Filzscheibe unter
die Garnrolle legen. Dies verhindert ein zu
schnelles Abrollen des Fadens.
Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe nicht
auf den Garnrollenstift, da dies die Garnrolle am
Drehen hintern würde.
Schwenkbarer Garnrollenstift
Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum
Aufspulen von einer zweiten Garnrolle verwendet,
oder wenn beim Nähen mit einer Zwillingsnadel
eine zweite Garnrolle benutzt wird.
Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an.
Eine große Garnrollenführungsscheibe auf den Stift
schieben und eine Filzscheibe unter die Garnrolle
legen.
Schwenkbarer Garnrollenstift und Hauptgarnrollenstift
in senkrechter Position
2:5
F
G
AC
D
E
B
A
B
C
Vorbereitungen
Nähmaschine einfädeln
Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten
Stellung be nden.
1. Die Garnrolle auf den Garnrollenstift setzen
und eine passende Garnrollenführungsscheibe
aufsetzen.
2. Fädeln Sie das Garn in die Fadenführung
indem Sie es von vorne nach hinten ziehen
(A). Achten Sie darauf, dass der Faden
einrastet.Ziehen Sie den Faden anschließend
unter die Unterfadenführung (B) an der
Vorspannungsscheibe (C).
3. Führen Sie die Fäden nach unten durch den
rechten Einfädelschlitz und dann nach oben
durch den linken Einfädelschlitz.
4. Führen Sie den Faden von rechts in den
Fadengeber (D) und nach unten in den linken
Einfädelschlitz zur Nadel-Fadenführung (E).
5. Nadel einfädeln.
Integrierter Nadeleinfädler
Mit diesem können Sie den Faden automatisch
einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler
benutzen zu können, muss sich die Nadel in
der höchsten Stellung be nden. Wir empfehlen
außerdem, den Nähfuß abzusenken.
1. Verwenden Sie den Griff, um den Nadeleinfäd-
ler ganz nach unten zu ziehen. Der Einfädelha-
ken (G) schwenkt durch das Nadelöhr.
2. Den Faden von hinten über den Haken (F) und
unter den Einfädelhaken (G) führen.
3. Den Nadeleinfädler sanft zurückschwingen
lassen. Der Haken zieht den Faden durch das
Nadelöhr und bildet eine kleine Schlinge hinter
der Nadel. Die Fadenschlinge nach hinten aus
der Nadel herausziehen.
Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke
70-120 bestimmt. Der Nadeleinfädler kann nicht ver-
wendet werden, wenn Nadeln der Stärke 60 oder kleiner,
Wingnadeln, Zwillingsnadeln oder Drillingsnadeln ver-
wendet werden. Das manuelle Einfädeln ist auch beim
Einsatz manchen optionalen Zubehörs notwendig.
Beim Einfädeln von Hand ziehen Sie den Faden von vor-
ne nach hinten durch das Nadelöhr. Die Spulenabdek-
kung kann als Vergrößerungsglas verwendet werden.
2:6
AC
D
E
F
B
A
B
C
Vorbereitungen
Zwillingsnadel einfädeln
Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine
Zwillingsnadel. Nähfuß und Nadel müssen sich in
der höchsten Stellung be nden.
1. Die Garnrolle auf den Garnrollenstift setzen
und eine passende Garnrollenführungsscheibe
aufsetzen. Heben Sie den schwenkbaren
Garnrollenstift an. Eine große
Garnrollenführungsscheibe aufschieben und
eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen.
Zweiten Faden auf den Stift bringen
2. Fädeln Sie die Garne in die Fadenführung
indem Sie sie von vorne nach hinten ziehen
und bis ein kleiner Klicklaut hörbar ist (A).
Legen Sie die Garne dann in die Position zum
Spulen (B) in der Fadenvorspannungsführung
ein.
3. Führen Sie den Faden nach unten durch den
rechten Einfädelschlitz und dann nach oben
durch den linken Einfädelschlitz. Achten Sie
darauf, dass Sie je einen Faden links und rechts
an der Spannungsscheibe (F) vorbeiführen.
4. Führen Sie die Fäden von rechts in den
Fadengeber (C) und nach unten in den linken
Einfädelschlitz. Achten Sie darauf, dass sich
ein Faden innerhalb der Nadel-Fadenführung
(D) und der andere außerhalb be ndet. Die
Fäden dürfen sich nicht verdrehen.
5. Nadeln einfädeln.
Fadensensor
Wenn der Oberfaden reißt oder die Spule leer
ist, bleibt die Nähmaschine stehen und auf dem
Bildschirm erscheint ein Popup.
Wenn der Oberfaden reißt: Fädeln Sie die
Nähmaschine neu ein und tippen Sie im Popup auf
„OK“. Wenn die Spule leer ist: Setzen Sie eine volle
Spule ein und fahren Sie mit dem Nähen fort.
2:7
D
D
B
C
A
E
A
Vorbereitungen
Spulen
Spulen aus der waagerechten Position
1. Eine leere Spule auf die Spulenspindel setzen
(Logo zeigt nach oben). Verwenden Sie
ausschließlich Original-Spulen von PFAFF®,
die für dieses Modell zugelassen sind.
2. Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift
in waagerechter Position. Schieben Sie die
Garnrollenführungsscheibe fest auf die
Garnrolle auf.
3. Ziehen Sie den Faden von vorne nach hinten
in die Fadenführung (A). Legen Sie den Faden
im Gegenuhrzeigersinn um die Fadenführung
zum Spulen (B) und dann durch die hinteren
Unterfadenführungen (C).
Hinweis: Für eine korrekte Fadenspannung muss
der Faden fest in die Vorspannung eingezogen sein.
4. Fädeln Sie durch den Schlitz in der Spule (D)
von innen nach außen ein.
5. Zum Spulen den Spulenstopper zur Spule
drücken. Auf dem Bildschirm erscheint ein
Popup. Zum Ändern der Geschwindigkeit
verwenden Sie den Schieber im Popup. Starten
und stoppen Sie den Spulvorgang mithilfe der
Symbole auf dem Popup. Halten Sie das Fade-
nende beim Start des Spulvorgangs gut fest.
Sobald die Spule voll ist, springt der Spulen-
stopper zurück und der Spulvorgang wird au-
tomatisch beendet. Das Popup wird ausgeblen-
det. Nehmen Sie die Spule ab und schneiden
Sie den Faden mit dem Unterfadenschneider
ab.Schneiden Sie das lose Fadenende nahe der
Spule ab.
Spulen bei eingefädelter Maschine
Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten
Stellung be nden. Ziehen Sie den Faden aus der
Nadel, damit diese nicht verbogen wird.
Holen Sie den Faden von der Oberfadenführung
(D) durch den linken Einfädelschlitz nach oben
und führen Sie ihn durch die Unterfadenführungen
(E). Anschließend befolgen Sie die obigen Schritte
4 und 5.
2:8
1
2
43
A
B
C
C
B
A
Vorbereitungen
Spulen während des Stickens oder Nähens
Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an.
Setzen Sie eine geeignete Garnrollenführungs-
scheibe, eine Filzscheibe und die Garnrolle auf den
Garnrollenstift.
Führen Sie den Oberfaden (blau) in die Fadenfüh-
rung (A) und unter die Fadenführung zum Spulen
(B). Legen Sie den Unterfaden (rot) im Gegenuhr-
zeigersinn um die Fadenführung zum Spulen (B)
und dann durch die Unterfadenführungen (C).
Anschließend befolgen Sie die Schritte 4 und 5 auf
der vorherigen Seite.
Spule einsetzen
1. Schieben Sie die Spulenabdeckung nach vorne
und nehmen Sie sie ab.
2. Setzen Sie die Spule so in den Spulenkorb ein,
dass das Logo nach oben zeigt und sich der
Faden links der Spule abwickelt. Die Spule
dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, wenn Sie
am Faden ziehen.
3. Einen Finger auf die Spule legen, um zu
verhindern, dass sie sich dreht, und den Faden
erst kräftig nach rechts und dann nach links in
die Fadenspannungsfeder (A) ziehen, bis ein
„Einrasten“ zu spüren ist.
4. Führen Sie den Faden um (B) herum und
rechts am Fadenabschneider (C) vorbei. Die
Spulenabdeckung wieder einsetzen. Den Faden
nach links ziehen und abschneiden.
2:9
A
Vorbereitungen
IDT-SYSTEM
Die Näh- und Stickmaschine PFAFF® creative
vision™ hat für jede Stoffart genau die richtige
Lösung: das sogenannte IDT-SYSTEM. Wie bei
Industrienähmaschinen wird dabei der Stoff von
oben und unten gleichzeitig transportiert. Dies
sorgt für eine absolut exakte Stoffführung. Bei
feinen Stoffen wie Seide oder Viskose verhindert
der doppelte Stofftransport ein Kräuseln der Naht.
Auch karierte oder gestreifte Stoffe lassen sich
durch den gleichmäßigen Stofftransport perfekt
zusammennähen. Bei Quiltarbeiten hält das IDT-
SYSTEM alle Lagen zusammen und verhindert ein
Überdehnen der oberen Stof agen.
IDT-SYSTEM aktivieren
Wichtig: Verwenden Sie nur Nähfüße mit der
rückseitigen Aussparung in der Mitte, wenn Sie
das IDT-SYSTEM aktivieren.
Heben Sie den Nähfuß an. Drücken Sie den oberen
Transporteur nach unten, bis er einrastet.
IDT-SYSTEM deaktivieren
Heben Sie den Nähfuß an. Halten Sie den oberen
Transporteur mit zwei Fingern am geriffelten
Griffarm fest. Ziehen Sie ihn nach unten, schieben
Sie ihn von sich weg und lassen Sie ihn langsam
nach oben gleiten.
Elektronischer Kniehebel
Ihre Nähmaschine ist für die Regulierung der Höhe
des Nähfußes mit einem elektronischen Kniehebel
ausgestattet.
Setzen Sie den Kniehebel in die dafür vorgesehene
Buchse vorne an der Nähmaschine ein. Die
abge achte Seite muss nach oben zeigen. Die
rechteckige Druckplatte des Kniehebels in eine für
Sie geeignete Höhe schieben (A).
Wenn Sie den Kniehebel nach rechts drücken, hebt
sich der Nähfuß. Jetzt können Sie den Stoff mit
beiden Händen führen.
Sie entfernen den Kniehebel, indem Sie ihn gerade
aus der Buchse herausziehen.
2:10
F
G
A BCDE
H
Vorbereitungen
Nadeln
Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende
Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden
Sie ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen
Nadeln des Systems 130/705H. Das Nadelpaket,
das Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der
meistverwendeten Stärken.
Universalnadel (A)
Universalnadeln haben eine leicht abgerundete
Spitze und sind in verschiedenen Größen
erhältlich. Sie eignen sich zum allgemeinen Nähen
mit vielen Stoffarten und -stärken.
Stretchnadel (B)
Stretchnadeln haben eine spezielle „Nase“ am
Öhr, die bei elastischen Stoffen das Überspringen
von Stichen verhindert. Daher eignen sie sich für
Strickstoffe, Badekleidung, Fleece, Kunstleder und
auch Leder. Diese Nadeln sind gelb markiert.
Sticknadel (C)
Sticknadeln zeichnen sich durch eine spezielle
„Nase“, eine leicht abgerundete Spitze sowie ein
etwas größeres Öhr aus und sind daher besonders
schonend zu Garn und Material. Zum Erstellen
von Stickereien oder Ziernähten mit Metallic-
und anderem Spezialgarn. Diese Nadeln sind rot
markiert.
Jeansnadel (D)
Bei Jeansnadeln ist die Spitze sehr scharf, damit sie
engmaschige Stoffe durchdringen können, ohne
dabei zu verbiegen. Geeignet für Segeltuch, Jeans
und Mikrofaserstoffe. Diese Nadeln sind blau
markiert.
Wingnadeln (E)
Die Wingnadel ist seitlich mit breiten Flügeln
ausgestattet, die beim Nähen von Entredeux-
und anderen Hohlsaumstichen Löcher in den
Naturfaserstoff stechen. Mit erhöhter Stichlänge
erzielen Sie damit ein optimales Ergebnis.
Hinweis: Wechseln Sie die Nadel regelmäßig. Arbeiten
Sie stets mit einer geraden und spitzen Nadel (F).
Eine beschädigte Nadel (G) kann zu ausgelassenen Sti-
chen, Nadelbruch oder Fadenreißen führen. Eine beschä-
digte Nadel kann auch die Stichplatte beschädigen.
Benutzen Sie niemals asymmetrische Zwillingsnadeln
(H), da sie Ihre Nähmaschine beschädigen können.
2:11
Vorbereitungen
Nadel wechseln
1. Benutzen Sie die Öffnung im
Mehrzweckwerkzeug, um die Nadel zu halten.
2. Lockern Sie die Nadelschraube.
3. Entfernen Sie die Nadel.
4. Setzen Sie die neue Nadel mithilfe des
Mehrzweckwerkzeugs ein. Drücken Sie die
neue Nadel mit der achen Seite bis zum
Anschlag nach hinten.
5. Ziehen Sie die Nadelschraube so fest wie
möglich an.
Transporteur absenken
Ihre Nähmaschine hebt und senkt den Transpor-
teur automatisch je nach gewähltem Stich. Zum
Beispiel wird der Transporteur für das Annähen
von Knöpfen, beim Freihandnähen und beim
Sticken versenkt. Der Transporteur wird außerdem
abgesenkt, wenn Sie den Nähfuß-Extrahub ver-
wenden.
Wird ein neuer Stich gewählt, stellt sich der
Transporteur bei Nähbeginn automatisch wieder
nach oben.
Nähfuß auswechseln
Nähfuß entfernen
Drücken Sie den Nähfuß nach unten, bis er sich
vom Nähfußhalter löst.
Nähfuß einsetzen
Richten Sie die Stifte am Nähfuß mit der
Aussparung unter dem Nähfußhalter aus. Drücken
Sie den Nähfuß nach oben, bis er einrastet.
Sie können den Nähfußhalter auch mit den
entsprechenden Nähfußtasten heben oder
senken. Positionieren Sie den Nähfuß unter dem
Nähfußhalter, sodass die Stifte des Fußes beim
Absenken in den Nähfußhalter einrasten.
2:12
Vorbereitungen
USB-Anschlüsse
Ihre Nähmaschine hat zwei USB-Anschlüsse; über
den einen kann die Nähmaschine an einen PC
angeschlossen werden, der andere kann mit einem
USB Embroidery Stick, einem optionalen CD-
Laufwerk, einem optionalen USB-Hub oder einer
optionalen Maus verbunden werden.
Hinweis: Wenden Sie sich bezüglich Informationen über
USB-Geräte für Ihre Nähmaschine an Ihren PFAFF®
Fachhändler.
USB Embroidery Stick
Im Lieferumfang Ihrer Nähmaschine ist ein USB
Embroidery Stick enthalten. Er wird zum Speichern
von Motiven und anderen Dateien verwendet, oder
um Dateien zwischen einem Computer und der
Nähmaschine zu übertragen.
USB-Anschluss verwenden und trennen
Schließen Sie den USB Embroidery Stick oder ande-
re Geräte im oberen Anschluss an. Die USB-Stecker
können nur in einer Richtung eingesteckt werden –
nicht mit Gewalt in den Anschluss stecken!
Das mit der Nähmaschine mitgelieferte USB-Kabel
(P/N:412 62 59-04) wird in den unteren Anschluss
eingesteckt. Für diesen Anschluss sollte kein
anderes Kabel verwendet werden. Schließen Sie
das andere Ende des Kabels an Ihren PC an.
Hinweis: Installieren Sie die Embroidery Machine
Communication-CD, bevor Sie die Nähmaschine an
Ihren PC anschließen.
Zum Trennen den USB Embroidery Stick oder den
Stecker des USB-Kabels vorsichtig gerade heraus-
ziehen.
USB Embroidery Stick einsetzen
Ein Lämpchen am Ende des Sticks zeigt an, dass
der USB Embroidery Stick richtig eingesteckt ist.
Beim Laden vom oder Speichern auf den USB
Embroidery Stick blinkt das Lämpchen und auf
dem Bildschirm erscheint eine Sanduhr.
Hinweis: Entfernen Sie den USB Embroidery Stick
nicht, wenn auf dem Bildschirm die Sanduhr angezeigt
wird oder "Dateien & Ordner" geöffnet ist. Hierdurch
können die Dateien auf dem USB Embroidery Stick
beschädigt werden.
Nähmaschine an den Computer
anschließen
Im Lieferumfang Ihrer Nähmaschine ist eine
Embroidery Machine Communication-CD
enthalten. Diese CD sollte installiert werden,
bevor Sie die Nähmaschine das erste Mal an Ihren
Computer anschließen.
Hinweis: Der im Lieferumfang Ihrer
Nähmaschine enthaltene USB Embroidery
Stick kann in der Nähmaschine verbleiben,
wenn Sie die Kofferhaube aufsetzen. Achten
Sie darauf, dass die Abdeckung des USB-
Sticks nach unten weist.
Wenn die Software von der CD installiert ist
und Nähmaschine und PC über das USB-Kabel
miteinander verbunden sind, können Sie ganz
einfach Motive oder andere Dateien auf Ihre
Nähmaschine übertragen.
Hinweis: Der Computer muss Windows® XP oder
Windows® Vista ausführen.
2:13
Vorbereitungen
4D™ Embroidery Software
Computeranschluss
Das Embroidery Machine Communication-Modul
wird automatisch installiert. Es ist erforderlich, um
die Optionen „Senden an“ der 4D™ Embroidery
System-Module und die Option „Mehrere Senden“
in 4D™ Organizer verwenden zu können.
4D™ QuickFont
Sie können aus den meisten TrueType®- und
OpenType®-Schriften auf Ihrem Computer
Schriftdateien (.vf3) für Ihre PFAFF® creative
vision™ erstellen.
4D™ Organizer
Damit nden Sie Ihre Motive und Gra ken ganz
leicht. Sie können sie in verschiedenen Größen
durchsehen sowie gewählte Gruppen als vollstän-
dige Arbeitsblätter oder als Kataloge mit Minia-
turbildern drucken. Wandeln Sie Ihre Motive in
die gängigen Stickformate, in Gra ken oder in
einen Desktophintergrund für Ihren Computer um.
Erstellen Sie einen persönlichen HTML-Katalog für
Ihre Motive.
Software installieren
Wenn Sie andere Software für PFAFF® 4D™
Embroidery System besitzen, müssen Sie eventuell
statt der Embroidery Machine Communication
Software das 4D™ Embroidery System 8.2 Update
(oder eine höhere Version) installieren. Fügen Sie
dann – wie unter Schritt 4 beschrieben – im Machine
Manager von 4D™ Con gure die PFAFF® creative
vision™ hinzu. Fahren Sie mit dem Installieren der
Hardware-Treiber fort (Schritt 6) und registrieren
Sie Ihre Maschine anschließend.
1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Stickmaschine nicht
an Ihren PC angeschlossen ist.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihrem Computer
mit einem Benutzernamen angemeldet sind,
der Ihnen Administratorrechte gewährt.
Installieren Sie anschließend die Software von
der mitgelieferten CD.
3. Legen Sie die CD ein. Bei Windows® Vista
werden Sie eventuell von AutoPlay gefragt, was
Sie mit der CD tun möchten. Klicken Sie dann
auf die Option Run Menu.exe. Wählen Sie erst
Ihre Sprache und dann die Option „Embroidery
Machine Communication Software installieren“
aus dem Menü.
4. Folgen Sie den Anweisungen des
Installationsassistenten. Wenn Sie nach Ihrem
Installationscode gefragt werden, geben Sie die
folgende Nummer ein: 850078.
5. Wählen Sie im 4D™ Con gure Wizard unter
MeineMaschinen Ihren Maschinentyp: PFAFF®
creative vision™. Wählen Sie unter „Senden 1“
oder „Senden 2“ die Option PFAFF® creative
vision™. Es wird empfohlen, das Embroidery
Machine Communication-Modul so einzustellen,
dass es beim Starten von Windows automatisch
startet.
Hinweis: Ausführlichere Informationen zu Installation
und Registrierung nden Sie in der 4D™ Embroidery
System Gebrauchsanleitung „Erste Schritte“ im Ordner
„UserGuides“ auf der CD.
Hardware-Treiber installieren und
Stickmaschine anschließen
Windows® Vista
6. Klicken Sie im Hauptmenü Ihrer CD auf
die für Ihre Version von Windows® Vista
passende Option "Treiber installieren".
Es erscheint die folgende Benutzerkontensteuerungs-
Meldung: "Zur Fortsetzung des Programms ist
Ihre Zustimmung erforderlich." Klicken Sie auf
"Fortsetzen".
7. Während des Installationsvorgangs kann
folgende Sicherheitsfrage erscheinen: "Möchten
Sie diese Gerätesoftware installieren?" Klicken
Sie auf "Installieren" um fortzufahren. Klicken
Sie auf der letzten Seite auf "Fertigstellen".
8. Nun können Sie Ihre Stickmaschine an Ihren
Computer anschließen. Es erscheint eine
Meldung, die Sie darüber informiert, dass Sie
die Stickmaschine nun verwenden können.
2:14
Vorbereitungen
Windows® XP
6. Klicken Sie im Hauptmenü Ihrer CD auf die
für Windows® XP passende Option ”Treiber
installieren”.
Es stehen nur Treiber für 32-bit Windows® XP zur
Verfügung.
7. Sollten bereits Treiber vorhanden sein, werden
Sie während des Installationsvorgangs darüber
informiert, dass diese gelöscht werden müssen
und dass der Computer danach eines Neustarts
bedarf. Klicken Sie zum Neustarten auf „OK“.
Die Installation wird nach dem Neustart
automatisch wieder aufgenommen.
8. Zum Abschluss der Installation werden
Sie dazu aufgefordert, Ihre Stickmaschine
anzuschließen. Klicken Sie auf der letzten
Seite auf „Fertigstellen“. Lassen Sie die 4D
Embroidery System Software-CD im Laufwerk
Ihres Computers.
9. Der Assistent für das Suchen neuer Hardware
wird geöffnet. Wählen Sie auf der ersten Seite
„Nein, diesmal nicht“ und klicken Sie dann auf
„Weiter“. Wählen Sie "Software automatisch
installieren" und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Es erscheint eine Warnung, dass die Treiber
nicht signiert sind. Diese Warnung können Sie
getrost übergehen. Klicken Sie auf „Installation
fortsetzen“, und der Treiber wird automatisch
vollständig installiert.
Registrieren Sie sich jetzt, um folgende Vorteile in
Anspruch nehmen zu können:
Systemkontrolle und Online-Zugriff auf die
empfohlenen Updates (Smart Update) für Ihre
creative vision™.
Befolgen Sie die Anweisungen am Ende der
Softwareinstallation. Sie können in 4D™ Con gure
auch jederzeit die Schalt äche "Registrieren"
anklicken.
Programme starten
Verknüpfungen auf dem Desktop
1. Doppelklicken Sie auf die Verknüpfung zum
Programmordner „4D™ Embroidery System“.
Eine Liste mit Programmen wird angezeigt.
2. Klicken Sie 4D™ Organizer, 4D™ QuickFont
oder 4D™ Con gure doppelt an, um das
jeweilige Programm zu starten.
Sie können auch das Startmenü verwenden, und
die Programme unter „Start“ – „Alle Programme“ –
„4D™ Embroidery System“ starten.
Ansehen und Ausdrucken von PDF-Leitfäden
Sie nden alle Referenzanleitungen und Beispiel-
Leitfäden zu Ihrer 4D™ Embroidery System
Software unter „Start“, „Alle Programme“ und
„4D™ Embroidery System“, wo Sie zwischen
Referenzanleitungen und Beispiel-Leitfäden
wählen können. Wählen Sie erst den zutreffenden
Ordner und Sie dann den gewünschten PDF-
Leitfaden. Doppelklicken Sie auf den gewünschten
Titel, um die entsprechende PDF-Datei zu
öffnen. Hierzu muss Adobe Acrobat Reader auf
Ihrem Rechner installiert sein. Wenn Sie Acrobat
Reader installieren möchten, legen Sie die 4D™
Embroidery System Software CD ein und wählen
Sie die entsprechende Option aus dem angezeigten
Menü aus.
Embroidery Machine Communication-
Modul
Für die Verwendung Ihrer Stickmaschine
mit Ihrem PC muss das Embroidery Machine
Communication-Modul aktiviert sein (
oder
). Die Symbole nden Sie rechts unten auf
dem Bildschirm. Wenn das Embroidery Machine
Communication-Modul nicht aktiviert ist, kann es
von der Registerkarte "Senden" in 4D™ Con gure
aus gestartet werden.
Nähmaschine aktualisieren
Besuchen Sie die Webseite www.pfaff.com und/
oder Ihren autorisierten Pfaff Fachhändler für
Updates und Upgrades für Ihre Maschine oder der
Bedienungsanleitung. Sie können Ihre Maschine
mit dem USB-Stick oder dem USB-Kabel updaten.
Beides Zubehör liegt Ihrer Maschine bei
(P/N:412 62 59-04).
Aktualisierungshinweise
Suchen Sie auf der Website von PFAFF®,
www.pfaff.com, nach zur Verfügung
stehenden Updates.
Befolgen Sie die Anweisungen des Update
Assistenten, um den USB Embroidery Stick auf
das Update vorzubereiten.
Starten Sie die Maschine im Update-Modus,
indem Sie die Tasten für „Musteranfang“ und
„Nadel Oben/Unten“ gedrückt halten und
gleichzeitig die Maschine einschalten. Befolgen
Sie die Anweisungen auf dem PFAFF® HD-
Bildschirm.
Unter www.pfaff.com erfahren Sie, wie Sie sich
registrieren und wie Sie Ihre Maschine aktualisieren
können. Bei einer Registrierung Ihrer Maschine über
Smart Update werden Sie informiert, sobald ein neues
Update zur Verfügung steht.
2:15
A
B
C
DE F GH I J
Vorbereitungen
Tasten und Symbole
Rückwärtsnähtaste (A)
Drücken Sie zum Dauerrückwärtsnähen die Taste
einmal vor Nähbeginn. Die Rückwärtsnähanzeige
(B) leuchtet und die Nähmaschine näht so lange
rückwärts, bis Sie die Taste erneut drücken.
Wenn Sie diese Taste während des Nähvorgangs
drücken, näht die Nähmaschine so lange
rückwärts, wie Sie die Taste gedrückt halten.
Die Rückwärtsnähanzeige leuchtet, wenn die
Rückwärtsnähtaste gedrückt ist.
Verwenden Sie die Funktion auch zum
programmierten Vernähen sowie zum Nähen von
Knop öchern, Stopfstichen und Tapering, um zum
nächsten Teil des Stichs überzugehen.
Rückwärtsnähanzeige (B)
Die Rückwärtsnähanzeige leuchtet auf, wenn Sie
die Rückwärtsnähtaste drücken, um rückwärtszu-
nähen. Sie leuchtet ebenfalls, wenn Sie dauerhaft
rückwärtsnähen.
Aktionsanzeige (C)
Die Aktionsanzeige leuchtet auf, um eine Aktion
anzuzeigen, z. B. Tapering. Das Symbol leuchtet so
lange, bis die Aktion erfolgt ist.
Umschalter Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub (D)
Er hebt Nähfuß und Nadel in die Hochstellung.
Drücken Sie die Taste erneut, um den Nähfuß
in die Extrahub-Stellung zu bewegen. Der
Transporteur wird versenkt, um mehr Platz für
dicken Stoff unter dem Nähfuß zu schaffen.
Umschalter Nähfuß absenken und in
Drehposition bringen (E)
Senken Sie den Nähfuß in seine unterste Stellung.
Drücken Sie die Taste erneut, um den Nähfuß in
die Drehhöhe anzuheben.
Der Nähfuß wird bei Nähbeginn automatisch
abgesenkt.
Start/Stopp (F)
Die Nähmaschine kann durch Betätigen der Taste
ohne den Fußanlasser gestartet oder angehalten
werden. Betätigen Sie die Taste einmal, um den
Nähvorgang zu starten, und noch einmal, um ihn
zu beenden.
Fadenschneider (G)
Drücken Sie die Taste, um Ober- und Unterfaden
sofort abzuschneiden.
Wenn Sie den Fadenschneider während des
Nähens betätigen, werden die Fäden abgeschnitten,
bevor sich die Nadel zur Anfangsposition des
nächsten Stichs bewegt. Ihre Nähmaschine vernäht
den Faden, schneidet Ober- und Unterfaden ab
und hebt Nähfuß und Nadel an.
Die Funktion „Fadenschneider” kann
programmiert werden, siehe Kapitel 4.
Hinweis: Die Fäden werden automatisch abgeschnitten,
wenn Sie Knop öcher mit dem Sensormatic-Knop och-
fuß nähen.
Von der Nähmaschine ausgeführte Fadenschneidefunk-
tionen können im Menü „Einstellungen“ deaktiviert
werden.
Im Stickmodus werden die Fäden abgeschnitten und
der Nähfuß angehoben. Nur bei Farbwechseln wird
der Oberfaden automatisch abgeschnitten. Wenn das
Motiv fertiggestickt ist, werden Ober- und Unterfaden
automatisch abgeschnitten.
2:16
A
B
C
DE F GH I J
Vorbereitungen
Sofortiges Vernähen (H)
Wenn Sie „Sofortiges Vernähen“ während des
Nähens drücken, näht Ihre Nähmaschine einige
Vernähstiche und stoppt dann automatisch.
Das Vernähen wird automatisch aktiviert, wenn
„Schneiden“ verwendet wurde.
Durch erneutes Antippen der Taste „Vernähen“
bei leuchtender Aktionsanzeige können Sie die
Funktion deaktivieren.
Die Funktion „Vernähen” kann programmiert
werden, siehe Kapitel 4.
Musteranfang (I)
Wenn Sie mitten im Muster angehalten haben,
drücken Sie auf „Musteranfang“, um wieder
am Anfang des Musters zu beginnen, ohne
eventuelle speziell vorgenommene Einstellungen
zurücksetzen zu müssen.
Wenn Sie die Taste „Musteranfang“ während des
Nähens drücken, wird das Muster fertiggestellt
und die Nähmaschine stoppt schließlich.
Sie können „Musteranfang“ ebenfalls verwenden,
um zum Anfang einer Stickerei zurückzukehren.
Nadel Hoch-/Tiefstellung (J)
Mit dieser Taste kann die Nadel angehoben
oder abgesenkt werden. Gleichzeitig wird die
Nadelstopp-Position geändert. Wenn „Nadel
Tiefstellung“ aktiviert ist, leuchtet das Symbol
auf, die Nadel stoppt in der Tiefstellung, und der
Nähfuß wird in die Drehhöhe angehoben.
Die Nadel kann auch durch Antippen des
Fußanlassers angehoben oder abgesenkt werden.
PFAFF® HD-Bild-
schirm
3:2
8
A
B
3412 56 7
Pfaff HD-Bildschirm
PFAFF® HD-Bildschirm
Ihre Nähmaschine ist mit einem PFAFF® HD-
Bildschirm ausgestattet. Diese Technologie gewährleistet
eine hervorragende Au ösung und Farbqualität.
Der Bildschirm kann sehr leicht bedient werden –
berühren Sie ihn einfach mit dem Stylus oder der
Fingerspitze, um die Funktionen auszuwählen. Die
Taskleiste an der Unterkante des Bildschirms enthält die
Haupt- und Hilfefunktionen.
Für eine einfachere Bedienung der Nähmaschine hat
jeder geöffnete Modus seine eigene Farbe.
Startansicht
Beim Einschalten erscheint zuerst ein Begrüßungs-
fenster, dann der Nähmodus. Wenn das Stickag-
gregat angeschlossen ist, erscheint der Stickmodus.
Beim Ausschalten verdunkelt sich der Bildschirm.
Hauptkomponenten
Die Taskleiste (A) wird zur Auswahl und
Aktivierung der verschiedenen Funktionen
verwendet. Das Aussehen der Taskleiste ändert
sich je nachdem, ob der Näh- oder der Stickmodus
aktiv ist. Wechseln Sie den Modus, indem Sie auf
das Umschaltsymbol „Nähen/Sticken“ (1) tippen.
Die Taskleiste be ndet sich stets an der Unterkante
des Bildschirms.
Die Optionsleiste (B) ist in fast jeder Ansicht rechts
auf dem Bildschirm sichtbar. Die Optionsleiste hat
je nach aktivem Modus verschiedene Optionen.
Taskleiste
Hauptfunktionen der Taskleiste
1. Umschaltsymbol „Nähen/Sticken“
2. Musterfolge/Texteditor – Sticken
3. Stitch Creator
4. Auswahlmenü
5. Menü „Einstellungen“
6. Infomenü
7. Schnellhilfe
Mithilfe von „Musterfolge/Texteditor –
Sticken“ (2) öffnen Sie verschiedene Fenster, je
nachdem, welcher Modus aktiv ist und ob Sie
Stichschriftarten oder Stickschriftarten verwenden.
Im Stickmodus
8. Umschaltsymbol „Sticken“
Mit dem Umschaltsymbol „Sticken“ wechseln
Sie zwischen „Stickerei bearbeiten“ und
„Stickvorgang“. Da „Stickerei bearbeiten“ und
„Stickvorgang“ nur im Stickmodus verfügbar sind,
ist dieses Symbol (8) im Nähmodus ausgeblendet.
Hauptfunktionen der Taskleiste
Taskleiste im Stickmodus
3:3
A
E
D
FG
H I
BC
1
8
Pfaff HD-Bildschirm
Taskleiste verwenden
Wechseln Sie mit dem Umschaltsymbol (1)
zwischen Nähmodus und Stickmodus. Das Symbol
für den aktiven Modus ist hervorgehoben und
vergrößert.
Zum Aktivieren einer Funktion tippen Sie auf das
jeweilige Symbol auf der Taskleiste. Wenn eine
Funktion aktiviert ist, wird das Symbol markiert
und Sie können Ihre Einstellungen vornehmen.
Wenn Sie damit fertig sind, schließen Sie das
Fenster, indem Sie das Symbol erneut antippen.
Wenn Sie von „Stickerei bearbeiten“ zu „Stick-
vorgang“ wechseln möchten, tippen Sie auf das
Umschaltsymbol „Sticken“ (8).
Gängige Symbole
Einige Symbole und Funktionen werden häu g auf
dem Bildschirm verwendet. Die häu gsten sind
nachstehend beschrieben.
Bildlau eiste (A)
Verwenden Sie die Bildlau eiste, um durch den
Bereich zu blättern. Die Bildlau eiste ist nur
sichtbar, wenn nicht alle Elemente in den Bereich
passen.
OK (B) und Abbrechen (C)
Verwenden Sie die Symbole „OK“ (B) und „Abbre-
chen“ (C), um Ihre Einstellungen und Auswahlen
zu bestätigen. Sie werden auch verwendet, um
Vollbildschirm-Fenster zu schließen.
Um einen aktuellen Prozess zu stoppen, tippen Sie
auf „Abbrechen“. Um fortzufahren, tippen Sie auf
„OK“.
Gedrückt halten (D)
Einige Symbole haben erweiterte Funktionen,
die durch einen Pfeil in der rechten unteren Ecke
gekennzeichnet sind. Um auf diese Funktionen
zuzugreifen, halten Sie das Symbol für einige
Sekunden gedrückt.
Berührungsfunktionen (E)
Die Berührungsfunktionen werden für Motivan-
passungen verwendet. Es gibt vier Berührungs-
funktionen: Verschieben (F), Drehen (G), Skalieren
(H) und Ausschnitt (I).
Wenn eine Funktion ausgewählt ist, können Sie An-
passungen vornehmen, indem Sie die Pfeile im Räd-
chen antippen oder mit Ihrem Stylus den Bildschirm
berühren. Das Aussehen des Rädchens ändert sich je
nach der gewählten Funktion. In den meisten Fällen
hat das mittlere Symbol eine bestimmte Funktion,
bei der Wahl von „Ausschnitt“ wird es jedoch nur
das Ausschnittssymbol anzeigen.
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
3:4
2
4
3
1a 1b 1c 1d
1
2a 2b 2c 2d 2e 2f 2g
5
Pfaff HD-Bildschirm
Auswahlmenü
Im Auswahlmenü be ndet sich unten eine Auswahl-
leiste mit Symbolen für Stiche, Schriftarten, Motive
sowie Dateien & Ordner. Lesen Sie mehr über „Datei-
en & Ordner“ in Kapitel 10.
Wählen Sie eines der Symbole in der Auswahlleiste,
um auf die Menüs zuzugreifen. Bei Auswahl eines
Stichs, einer Schriftart oder eines Motivs schließt sich
das Auswahlmenü automatisch. Um zur vorherigen
Ansicht zurückzukehren, tippen Sie auf „Abbrechen“.
Auswahlmenü – Übersicht
1. Auswahlleiste
A) Stiche
b) Schriftarten
c) Motive
d) Dateien & Ordner
2. Stichkategorien
a) Nutzstiche
b) Quiltstiche
c) Kunstvolle Stiche
d) Zierstiche
e) Maxi-Stiche
f) Nähtechniken
g) Persönliches Menü
3. Stichunterkategorien
4. Stiche
5. Persönliches Menü löschen (nur sichtbar, wenn
„Persönliches Menü“ ausgewählt wurde)
Stich wählen
Um einen Stich auszuwählen, wählen Sie oben zuerst
eine Kategorie (2). Jede Kategorie enthält eine oder
mehrere Unterkategorien (3). Für jede Unterkategorie
wird eine Stichliste angezeigt (4). Sie wählen den Stich
durch einfaches Antippen aus.
Persönliches Menü
Um Ihre persönlichen gespeicherten Stiche zu nden,
öffnen Sie „Persönliches Menü“ (2g). Jede Unterka-
tegorie in „Persönliches Menü“ hat 32 Positionen, in
denen Sie Ihre Stiche oder Musterfolgen speichern
können. Blättern Sie durch die Stiche in der gewählten
Unterkategorie. Sie wählen den Stich durch einfaches
Antippen aus.
Wenn Sie einen Stich löschen möchten, tippen Sie
zuerst auf das Symbol „Löschen“ (5) und dann auf
den Stich. Die Position wird entfernt. Um vor der
Auswahl eines Stichs den Löschvorgang abzubrechen,
deaktivieren Sie das Symbol „Löschen“.
Wenn Sie das Symbol „Löschen“ (5) gedrückt halten,
löschen Sie die komplette gewählte Unterkategorie.
Hinweis: Beachten Sie, dass alle Stiche in der
Unterkategorie gelöscht werden, auch wenn sie nicht auf
dem Bildschirm zu sehen sind.
3:5
Pfaff HD-Bildschirm
Schriftart auswählen
Stichschriftarten werden mit grauem, Stickschrift-
arten mit rosa Hintergrund angezeigt. Sie wählen
die Schriftart durch einfaches Antippen aus. Ver-
wenden Sie die Bildlau eiste, um durch die Schrift-
arten zu blättern.
Wenn eine Stickschriftart ausgewählt ist, öffnet
sich der Texteditor – Sticken automatisch. Sie
können verschiedene Größen für jede Schriftart
auswählen.
Hinweis: Stickschriftarten sind nur im aktiven
Stickmodus sichtbar, außerdem dürfen weder
„Musterfolge“ noch „Stitch Creator“ aktiv sein.
Motiv auswählen
Wählen Sie ein Stickmotiv durch Antippen aus.
Verwenden Sie die Bildlau eiste, um durch weitere
Motive zu blättern.
Hinweis: Wenn ein Motiv ausgewählt wird, wechselt
die Nähmaschine automatisch in den Stickmodus und
das Motiv wird in „Stickerei bearbeiten“ geladen.
Stickerei bearbeiten
In „Stickerei bearbeiten“ können Sie Farben, Größe,
Form und Position Ihres Motivs ändern sowie
es drehen. Darüber hinaus können Sie Motive
kombinieren, speichern, wiederherstellen und
löschen.
Sie können Ihre Motive unabhängig davon
bearbeiten, ob das Stickaggregat angebracht ist
oder nicht.
3:6
Pfaff HD-Bildschirm
Texteditor – Sticken
Damit können Sie Stickschrifttext erstellen oder
anpassen.
Zum Öffnen wählen Sie eine Stickschriftart
im Auswahlmenü. Sie können in „Stickerei
bearbeiten“ auch einen bereits vorhandenen
Text auswählen und dann auf der Taskleiste
„Musterfolge/Texteditor – Sticken“ antippen.
Stickvorgang
Um Ihr Motiv zu sticken, wechseln Sie von
„Stickerei bearbeiten“ zu „Stickvorgang“, indem
Sie das Umschaltsymbol „Sticken“ auf der
Taskleiste antippen.
In „Stickvorgang“ nden Sie Funktionen, die beim
Sticken nützlich sind.
3:7
Pfaff HD-Bildschirm
Musterfolge
Mit „Musterfolge“ können Sie mehrere Stiche
kombinieren und anpassen. Sie können
integrierte Stiche verwenden, Stiche von
externen Geräten laden oder selbst erstellte
Stiche benutzen. Sie können Vernäh-, Stopp-
und Fadenschneideaktionen in Ihre Musterfolge
programmieren. Sie können Verbindungsstiche
einfügen, um endlose Variationen zu erstellen.
Stitch Creator
Mit „Stitch Creator“ können Sie Ihre eigenen
9-mm-Stiche erstellen oder integrierte Stiche
bearbeiten. Sie können Ihren Stich direkt auf dem
Bildschirm hinzufügen, löschen, verschieben und
anpassen. Jeder einzelne mit einem umrandeten
Quadrat gekennzeichnete Stichpunkt kann
bearbeitet werden.
Beginnen Sie mit einem leerem Stichbereich und
fügen Sie Ihren Stich ein, oder fügen Sie einen Stich
ein, um ihn weiter anzupassen.
3:8
ABC
Pfaff HD-Bildschirm
Menü „Einstellungen“
Im Menü „Einstellungen“ können Sie automatische
Einstellungen überschreiben und manuelle
Anpassungen an den Nähmaschinen- (A) oder
Audioeinstellungen (B) sowie an den Einstellungen
Bildschirm und Beleuchtung (C) vornehmen.
Tippen Sie auf die Symbole, um eine Funktion zu
aktivieren oder eine Liste mit Wahlmöglichkeiten zu
öffnen. Diese Einstellungen bleiben auch nach dem
Ausschalten der Nähmaschine gespeichert.
Nähmaschineneinstellungen (A)
Name des Eigentümers
Tippen Sie auf dieses Symbol, und ein Popup öffnet
sich, in dem Sie Ihren Namen eingeben können.
Zwillingsnadel
Tippen Sie auf das Symbol, um eine Liste zur Wahl der
Zwillingsnadelbreite zu öffnen. Nach der Wahl der
Zwillingsnadelgröße ist die Breite aller Stiche auf diese
Nadelgröße begrenzt, um das Brechen der Nadel zu
verhindern. Die Einstellung wird beibehalten, bis Sie
die „Zwillingsnadelbreite“ deaktivieren.
Wenn eine Zwillingsnadelgröße ausgewählt wurde,
öffnet sich ein Popup beim Einschalten der Nähma-
schine. Ein weiteres warnendes Popup wird angezeigt,
wenn ein Stich ausgewählt wird, der zu breit für die
eingestellte Zwillingsnadelgröße ist. Die Breite dieser
Stiche wird automatisch an die Zwillingsnadel ange-
passt. Deaktivieren Sie die „Zwillingsnadel“, um zum
normalen Nähen zurückzukehren.
Stichbreitenbegrenzung
Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie eine
Rundlochstichplatte oder einen Nähfuß für den
Geradstich verwenden. Dadurch wird die mittlere
Nadelposition für alle Stiche blockiert, um eine
Beschädigung der Nadel, des Nähfußes und der
Stichplatte zu verhindern.
Wenn die Nähmaschine erneut eingeschaltet wird
und diese Einstellung aktiv ist, weist ein Popup
bei jeder Wahl eines Stichs, der kein Geradstich ist,
darauf hin, dass sie auf Geradstich eingestellt ist.
Deaktivieren Sie die „Stichbreitenbegrenzung“, um
zum normalen Nähen zurückzukehren.
Hinweis: Zwillingsnadel und Stichbreitenbegrenzung
können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Perlenfuß (A)
Bei der Einstellung für den Perlenfuß wird
sichergestellt, dass der Faden nicht in der
Mittelposition vernäht wird, wo die Nadel auf eine
Perle treffen könnte. Die entsprechenden Perlenstiche
nden Sie unter der Stichkategorie 6.2. Deaktivieren
Sie die Perlenfußeinstellung, um zum normalen
Nähen zurückzukehren.
Popup für die Zwil-
lingsnadelauswahl
3:9
ABC
Maschinenspeicher defragmentieren
Zum Optimieren der Näh- und Stickleistung
müssen Sie von Zeit zu Zeit eine Defragmentierung
durchführen. Es erscheint eine Popup-Meldung,
sobald eine Defragmentierung erforderlich
ist. Zum Defragmentieren Ihrer Maschine
müssen Sie zunächst über üssige Dateien
löschen. Anschließend gehen Sie zu den
Maschineneinstellungen im Einstellungsmenü und
wählen „Maschinenspeicher defragmentieren“.
Der Vorgang kann bis zu 45 Minuten in Anspruch
nehmen.
Pfaff HD-Bildschirm
Aktuellen Status AutoSpeichern
Wurde „Aktuellen Status AutoSpeichern“
gewählt, speichert die Nähmaschine regelmäßig
den aktuellen Status während und auch nach
Beendigung des Stickens.
Diese Stickinformationen bleiben auch dann
gespeichert, wenn die Nähmaschine ausgeschaltet
wird.
Hinweis: Bei aktivierter Option „Aktuellen Status
AutoSpeichern“ dauert das Umschalten von „Stickerei
bearbeiten“ zum Stickvorgang eventuell länger.
Timer
Zeigt die gesamte Näh- und Stickzeit der
Nähmaschine an. Tippen Sie auf das Symbol, um
den Timer zurückzusetzen.
Sprungstiche schneiden
Ihre Maschine ist mit einer automatischen Funktion
zum Abschneiden von Sprungstichen ausgestattet.
Hierdurch sparen Sie Zeit beim Versäubern. Ist
„Sprungstiche schneiden“ aktiviert, durchtrennt
Ihre Maschine den Oberfaden des Sprungstichs
und zieht das Fadenende bereits während des
Stickvorgangs auf die Stoffrückseite.
Hinweis: Die Maschine schneidet den Faden auch,
wenn Sie gerade zu einer neuen Farbe gewechselt haben.
Wenn Sie mit dem Sticken fortfahren, müssen Sie das
Fadenende so halten, dass es sich nach dem Abschneiden
einfach entfernen lässt.
Motive mit dieser Kennzeichnung sind für das
Schneiden von Sprungstichen programmiert.
Diese Schnittbefehle für Sprungstiche lassen
sich zu allen Motiven hinzufügen, die die auf
Ihrer Maschine enthaltene 4D™ Software
verwenden. Gehen Sie zu „Datei“ und wählen
Sie ”Schnittbefehle hinzufügen”.
Automatischer Fadenschneider
Die Wahl dieses Symbols aktiviert den
automatischen Fadenschneider. Die Fäden werden
automatisch abgeschnitten und der Nähfuß wird
angehoben, wenn ein Farbwechsel erfolgt oder eine
Stickerei beendet wird. Bei Deaktivierung erfolgt
kein automatisches Abschneiden der Fäden.
Automatisches Nähfußanheben
Die Wahl dieses Symbols aktiviert das
automatische Nähfußanheben. Der Nähfuß hebt
sich in die Drehhöhe, wenn z. B. der Nähvorgang
mit der Nadel in der Tiefstellung gestoppt wird.
Bei Deaktivierung bleibt die Nähfußstange gesenkt,
auch wenn die Nähmaschine mit der Nadel in der
Tiefstellung stoppt.
3:10
Pfaff HD-Bildschirm
Sensormatic-Freihand
Aktivieren Sie diese Funktion, um in den Modus „Sen-
sormatic-Freihand“ für den Nähfuß 6A zu wechseln.
Der Transporteur wird automatisch versenkt.
Wenn das Freihandnähen langsam erfolgt, hebt und
senkt sich der Nähfuß bei jedem Stich, um den Stoff
während der Stichbildung auf der Stichplatte zu
halten. Bei höheren Geschwindigkeiten gleitet der
Nähfuß beim Nähen über den Stoff. Der Stoff muss
von Hand bewegt werden.
Ausgelassene Stiche können auftreten, wenn Ihr Stoff
sich mit der Nadel nach oben oder unten bewegt.
Senken Sie den Nähfuß, sodass der Zwischenraum von
Nähfuß und Stoff geringer wird.
Hinweis: Reduzieren Sie die Höhe des Nähfußes nicht zu
stark, der Stoff soll immer noch leicht unter dem Nähfuß zu
bewegen sein.
Um die Nähfußhöhe im Modus „Sensormatic-Frei-
hand“ anzupassen, halten Sie das Symbol (D) gedrückt
und nehmen im Popup die Einstellungen vor.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das IDT-SYSTEM
deaktiviert ist.
Sprung-Freihand
Aktivieren Sie diese Funktion, um in den Modus
„Sprung-Freihand“ zu wechseln. Der Transporteur
wird automatisch versenkt. Der Sprung-Freihandfuß
hebt und senkt sich bei jedem Stich, um den Stoff wäh-
rend der Stichbildung auf der Stichplatte zu halten.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das IDT-SYSTEM
deaktiviert ist.
Die offenen Freihandfüße sind Zubehör und können bei
Ihrem Pfaff Fachhändler erworben werden. Sie dürfen nicht
verwendet werden, wenn „Sensormatic-Freihand“ aktiviert
ist, da die Nadel die Nähfüße beschädigen kann.
Die offenen Freihandfüße oder ein beliebiger Sprung-
Freihandfuß mit hellgrauem Kunststoffgehäuse lassen sich
auch zum Sticken verwenden.
Nähfußdruck (E)
In den meisten Fällen brauchen Sie den Nähfußdruck-
Regler nicht einzustellen. Bei Spezialtechniken kann
allerdings eine Anpassung erforderlich sein. Je höher
die Zahl, desto höher der Druck auf den Stoff.
Nähfußhöhe Sticken (F)
Passen Sie die Höhe des Nähfußes im Modus
„Stickvorgang“ an.
Stickereien, wie bei der Thread Velvet™ Technik,
können größer werden unter dem Stickfuß. Ist nicht
genügend Platz zwischen Nähfuß und Stickerei
bildet der Oberfaden Schlaufen auf der Unterseite der
Stickerei. Heben Sie den Nähfuß in kleinen Schritten
an, bis die Stickerei leicht unter dem Stickfuß läuft.
D
EF
ABC
Popup zum Einstel-
len der Nähfußhöhe
in „Sensormatic-
Freihand“
3:11
GH
I
ABC
Pfaff HD-Bildschirm
Audioeinstellungen (B)
Sie können die Audioeinstellungen Ihrer Näh-
maschine an verschiedene Situationen anpassen.
Wählen Sie zuerst aus der Liste (G) aus, welches
Soundereignis Sie ändern möchten. Dann wählen
Sie durch Antippen den gewünschten Sound (H).
Sie können den Sound hören, wenn Sie die Sound-
Taste antippen. Jedes Ereignis kann einen anderen
Sound haben.
Benutzerde nierter Sound
Wenn Sie Ihre eigenen Audiodateien importieren
möchten, verwenden Sie das Symbol „Benutzer-
de niert“ (I) unten in der Liste. Wenn Sie das
Symbol gedrückt halten, öffnet sich „Dateien &
Ordner“. Wählen Sie Ihre Audiodatei und tippen
Sie auf „OK“. Der Name der geladenen Audiodatei
wird neben der Taste angezeigt.
Die Soundlänge für Tasten-/Symbolbestätigung,
Symboldeaktivierung und Warnung- oder Ach-
tung-Popups beträgt maximal 5 Sekunden. Beim
Start und bei abgeschlossenem Stickvorgang be-
trägt die maximale Soundlänge 30 Sekunden. Die
Audiodateien müssen entweder auf Ihrer Nähma-
schine oder, falls angeschlossen, auf einem exter-
nen Gerät oder dem PC gespeichert sein.
Hinweis: Sie können nur PCM-kodierte WAV-
Dateien abspielen. Für optimalen Klang sollte die
Datei das Format 8-bit Mono haben. Die Nähmaschine
unterstützt keine komprimierten Audiodateien.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Audiodateien immer erst
auf der Maschine abzuspeichern, bevor Sie sie in
„Benutzerde nierter Sound“ importieren.
Audiowiederholung
Bei Aktivierung wird das Signal für Warnung-
oder Achtung-Popups in Intervallen wiederholt,
bis es gestoppt wird.
Lautstärke
Die Lautstärke kann über den Schieberegler
geändert werden.
3:12
ABC
Pfaff HD-Bildschirm
Einstellungen Bildschirm und
Beleuchtung (C)
Sprache
Tippen Sie auf das Symbol, um die verfügbaren
Sprachen anzusehen. Wählen Sie durch Antippen
die gewünschte Sprache aus der Liste.
Kalibrieren
Da Sie die Symbole auf dem Bildschirm antippen,
kann eine Kalibrierung des Bildschirms erforder-
lich sein, um ihn an Ihre Berührung anzupassen.
Tippen Sie auf das Symbol „Kalibrieren“, um ein
spezielles Fenster für die Kalibrierung des PFAFF®
HD-Bildschirms zu öffnen. Zur Kalibrierung folgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bildschirm sperren
Bei Bedarf können Sie den Bildschirm während des
Nähens oder Stickens sperren.
Bei Aktivierung wird der Bildschirm immer
gesperrt, wenn er zehn Sekunden lang nicht
bedient wurde. Der Bildschirm bleibt gesperrt, bis
Sie ihn durch Antippen von „OK“ entsperren.
Bildschirmschoner
Bei Aktivierung schaltet sich der Bildschirm zehn
Minuten nach der letzten Berührung ab. Durch
Antippen des Bildschirms oder einer beliebigen
Taste wird der Bildschirm wieder aktiviert.
Warnlämpchen
Bei Aktivierung blinkt ein Lämpchen bei einigen
Warnung-Popups. Bei Deaktivierung ertönt nur
der Sound.
Benutzerde nierte LEDs einstellen
Helligkeit und Farbtemperatur der benutzerde-
nierten LEDs Ihrer Nähmaschine können so
eingestellt werden, dass sie für alle Stoffe und die
Lichtverhältnisse im Raum ideal sind. Verschieben
Sie einfach den Knopf auf dem Schieberegler nach
rechts oder links.
3:13
K
L
M
J
Pfaff HD-Bildschirm
Infomenü
Mit dem Info-System erhalten Sie schnelle
Hilfe und Informationen. Das Infomenü ist eine
integrierte Kurzversion der Gebrauchsanleitung.
Wenn Sie das Symbol „Infomenü“ auf der
Taskleiste antippen, können Sie aus vier Optionen
wählen: Kategorie (J), Index (K), Persönliche Info
(L) und Notizen (M).
Mit dem Stylus können Sie die Themen durch-
suchen. Der linke Pfeil oben im Bildschirm öffnet
die vorherige Seite. Der rechte Pfeil öffnet wieder
die aktuelle Seite.
Kategorie
Hier werden die Hilfethemen in Kategorien
aufgeteilt, die der Struktur der Gebrauchsanleitung
folgen.
Index
Der Index zeigt die Hilfethemen in alphabetischer
Reihenfolge an.
Persönliche Info
Die „Persönliche Info“ enthält den Namen des
Eigentümers sowie Software-Information und
Seriennummer der Nähmaschine.
Notizen
Mit Ihrer Nähmaschine können Sie Text- und
HTML-Dateien öffnen und anzeigen. Die
Notizenansicht zeigt diese Textdateien an, die in
„Dateien & Ordner“ geöffnet werden.
Verwenden Sie die Pfeiltasten für Rechts und Links
oben im Bildschirm, um durch die HTML-Dateien
zu blättern.
Schnellhilfe
In Ihre Nähmaschine ist eine Schnellhilfe integriert,
die sofortige Auskunft über alle Anzeigen auf
dem Bildschirm gibt. Tippen Sie auf das Symbol
„Schnellhilfe“ rechts unten auf dem Bildschirm.
Das blinkende Symbol zeigt an, dass die Schnell-
hilfe aktiviert ist. Tippen Sie das Symbol oder den
Teil des Bildschirms an, worüber Sie Informationen
wünschen. Es erscheint ein Popup mit einer kurzen
Erklärung. Tippen Sie auf „OK“, um das Popup zu
schließen und die Schnellhilfe zu verlassen.
Wenn eine USB-Maus angeschlossen ist, ist es
sogar noch einfacher die integrierte Schnellhilfe zu
verwenden. Wenn Sie den Cursor auf das Symbol
setzen und rechtsklicken, öffnet sich sofort ein
Popup mit der Schnellhilfe.
3:14
Pfaff HD-Bildschirm
Nähmodus
4:2
3
16
17
18
19
20
10
11
12
9
13 14 15
5
78
17a 17b 17c
16a 16b 16c
21
6
1
2
22 23
4
24
Nähmodus
1. Nähempfehlungen
2. Nähmaschineneinstellungen
3. Stichauswahlbereich
4. Bildlau eiste (Durchsuchen der
Stichkategorien)
5. Gewählte Stichnummer
6. Stichbereich
7. Spiegeln – quer
8. Spiegeln – längs
9. Folgenstartposition
10. Alles anzeigen
11. Stichbreite
12. Umschalten zwischen Breite/Position
13. Stichlänge
14. Stichdichte
15. Oberfadenspannung
16. Speicheroptionen
a) Speichern als persönlichen Standard-
stich
b) Speichern unter Persönliches Menü
c) Speichern unter Persönliche Dateien
17. Vernähoptionen
a) Am Anfang vernähen
b) Am Ende vernähen
c) Fadenschneider
18. Geschwindigkeitsregelung
19. Nähprogramme
20. Balance
21. Knop och wiederholen
22. Stichpositionierung
23. Knop ochschlitzlänge
24. Knopfstich wiederholen
Hinweis: Alle Symbole und Optionen können
nicht gleichzeitig angezeigt werden.
Nähmodus
Im Nähmodus können Sie Stiche auswählen, anpassen und nähen. Sie können auch mithilfe von „Stich
Creator“ und „Musterfolge“ Ihre eigenen Stiche und Musterfolgen erstellen. Ihr gewählter Stich wird
in voller Größe im Stichbereich angezeigt. Die Empfehlungen und Nähmaschineneinstellungen werden
oben angezeigt.
Nähmodus – Übersicht
4:3
3
1a 1b 1c 2a 2b
2c 2d
4
AB C
Nähmodus
Stich wählen
Um einen Stich auszuwählen, tippen Sie auf den
jeweiligen Stich im Stichauswahlbereich (3). Sie
können mithilfe der Bildlau eiste rechts durch
die Stichliste blättern. Die Nummer der jeweiligen
Unterkategorie wird unter der Bildlau eiste (4)
angezeigt.
Sie können auch einen Stich aus dem Auswahl-
menü wählen.
Nähempfehlungen (1)
Hier werden die Empfehlungen für den jeweils
ausgewählten Stich angezeigt.
a) Nähfußempfehlung
b) IDT-SYSTEM empfohlen
c) Vlies empfohlen
Nähmaschineneinstellungen (2)
Hier werden die Einstellungen der verschiedenen
Modi angezeigt.
a) Auf „Stichbreitenbegrenzung“ eingestellt
b) Auf „Sensormatic-Freihand“ eingestellt
c) Auf „Zwillingsnadel“ eingestellt
d) Auf „Sprung-Freihand“ eingestellt
Nähfuß heben und senken
Ihre Nähmaschine hat Tasten für den automati-
schen Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub sowie zum
Nähfuß absenken und in Drehposition bringen.
Um den Nähfuß zu senken, legen Sie den Stoff
unter den Nähfuß und drücken die Taste „Nähfuß
absenken“ (B) oder betätigen den Fußanlasser.
Um den Nähfuß anzuheben, drücken Sie die Taste
„Nähfußhub“ (A), oder Sie betätigen die Taste
„Fadenschneider“ (C), um Ober- und Unterfaden
abzuschneiden und den Fuß anzuheben. Wenn die
Nadel in der Tiefstellung stoppt, wird der Nähfuß
in die Drehhöhe angehoben.
4:4
16a 16b 16c
A
B
C
16
Nähmodus
Optionsleiste
Speicheroptionen (16)
Wählen Sie den Speicher für Ihren Stich, öffnen
Sie dazu die verschiedenen Optionen unter
„Speichern“ (16).
Speichern als persönlichen Standardstich (16a)
Wählen Sie Ihren Stich und tippen Sie dann auf
dieses Symbol (16a), um Ihren Standardstich zu
bestätigen. Dieser Stich wird nun beim Einschalten
Ihrer Nähmaschine ausgewählt sein.
Speichern unter Persönliches Menü (16b)
Um einen Stich in „Persönliches Menü“ zu spei-
chern, tippen Sie auf das Symbol „Speicheroptio-
nen“ (16) und wählen „Speichern unter Persönli-
ches Menü“ (16b). Ein neues Fenster öffnet sich.
Wählen Sie die Unterkategorie, in der Sie Ihren
Stich speichern möchten (A). Alle Ihre zuvor ge-
speicherten Stiche werden in „Persönliches Menü“
angezeigt.
Sie können mithilfe der Pfeile (B) durch die Liste
blättern, um eine freie Position zu nden. Jedes
Feld ohne Stich ist eine freie Position und kann
zum Speichern Ihres neuen Stichs verwendet
werden. Tippen Sie einfach auf die Position, und
Ihr Stich wird gespeichert.
Ein Feld mit einem Stich ist eine belegte Position.
Sie können einen zuvor gespeicherten Stich über-
schreiben. Tippen Sie zum Überschreiben einfach
den Stich an. Ein Popup erscheint und bittet Sie,
das Überschreiben des zuvor gespeicherten Stich
zu bestätigen. Unterbrechen Sie den Speichervor-
gang, indem Sie das Symbol „Abbrechen“ antip-
pen. Das Speicherfenster schließt sich und das
vorherige Fenster wird wieder angezeigt.
Um einen gespeicherten Stich oder eine Muster-
folge zu löschen, tippen Sie auf das Symbol „Lö-
schen“ (C). Das Symbol „Löschen“ ist aktiv, bis
ein Stich ausgewählt und gelöscht wird, oder bis
es erneut angetippt wird. In dem sich öffnenden
Popup werden Sie um die Bestätigung des Lösch-
vorgangs gebeten.
Halten Sie das Symbol „Löschen“ gedrückt, um
alle in der aktuellen Unterkategorie gespeicherten
Stiche auf einmal zu löschen.
Hinweis: Beachten Sie, dass alle Stiche in der
Unterkategorie gelöscht werden, auch wenn sie nicht auf
dem Bildschirm zu sehen sind.
4:5
17a 17b 17c
17
Nähmodus
Speichern unter Persönliche Dateien (16c)
Um einen Stich in „Persönliche Dateien“
zu speichern, tippen Sie auf das Symbol
„Speicheroptionen“ (16) und wählen „Speichern
unter Persönliche Dateien“ (16c).
Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie wählen
können, wo Sie Ihren Stich speichern möchten.
Wählen Sie zum Speichern entweder einen Ordner
in „Persönliche Dateien“ oder ein zulässiges
externes Gerät.
Vernähoptionen (17)
Mithilfe der Vernähoptionen können Sie das
Vernähen am Anfang und Ende sowie den Faden-
schneider am Ende des Stichs programmieren.
Wenn Sie das Symbol „Vernähen“ antippen,
erscheinen drei Optionen, anhand derer Sie
verschiedene Funktionen wählen könne: „Am
Anfang vernähen“ (17a), „Am Ende vernähen“
(17b) und „Fadenschneider“ (17c).
Wenn Sie Ihre Einstellungen aktiviert haben,
können Sie die drei Symbole ausblenden, indem
Sie das Symbol „Vernähen“ in der Optionsleiste
erneut antippen. Das Symbol „Vernähen“ zeigt
Ihre Einstellungen durch eine bestimmte Farbe
für die gewählte Funktion an. Die Einstellungen
bleiben aktiv, bis Sie sie deaktivieren.
Hinweis: Für sofortiges Vernähen verwenden Sie die
Taste „Vernähen“ vorne an der Nähmaschine.
Nähen mit ausgewählten Vernähoptionen
1. Die Option „Am Anfang vernähen“ (17a) wird
ausgeführt, sobald Sie beginnen zu nähen.
2. Zum Verwenden der Option „Am
Ende vernähen“ (17b) betätigen Sie die
Rückwärtsnähtaste. Die Aktionsanzeige
leuchtet dann auf. Zum Abschluss wird die
Nähmaschine den Stich vernähen.
Wenn der Fadenschneider (C)
einprogrammiert ist, durchtrennt die
Nähmaschine die Fäden nach dem Vernähen
am Ende automatisch. Nadel und Nähfuß
werden dabei angehoben.
Hinweis: Zum Aktivieren des Rückwärtsnähens
müssen Sie mit dem Nähen anhalten und die
Rückwärtsnähtaste zweimal betätigen. Die Anzeige
für das Rückwärtsnähen leuchtet dann auf. Es wird
dann nicht vernäht.
Zum Aktivieren der Option „Am Ende vernähen“
betätigen Sie während des Rückwärtsnähens die
Rückwärtsnähtaste. Die Anzeige fürs Rückwärts-
nähen und die Aktionsanzeige leuchten dann auf.
Wenn Sie wieder vorwärts nähen möchten,
müssen Sie das Rückwärtsnähen anhalten und die
Rückwärtstaste betätigen. Es leuchten dann keine
Anzeigen und es wird auch nicht vernäht.
4:6
Nähmodus
Geschwindigkeitsregelung (18)
Mit dieser Funktion können Sie einfach die maximale
Nähgeschwindigkeit reduzieren. Tippen Sie auf
das Symbol „Geschwindigkeitsregelung“, um
die Geschwindigkeit zu reduzieren. Um wieder
zur normalen Geschwindigkeit zurückzukehren,
deaktivieren Sie das Symbol.
Sie können die eingestellte Geschwindigkeitsgrenze
verändern. Halten Sie das Symbol „Geschwindig-
keitsregelung“ gedrückt, um ein Popup zu öffnen.
Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeitsgren-
ze ein, indem Sie den Knopf nach rechts oder links
schieben und dann das Popup schließen. Wenn sie
beim nächsten Mal das Symbol „Geschwindigkeitsre-
gelung“ antippen, wird die Geschwindigkeit auf die
gewählte Grenze reduziert worden sein.
Sie können einfach weiternähen, ohne das Popup zu
schließen.
Hinweis: Die Wahl der höchsten Geschwindigkeit mit dem
Schieberegler bedeutet, dass keine Geschwindigkeitsgren-
ze gewählt wurde. Das Symbol in der Optionsleiste wird
dann deaktiviert und die Geschwindigkeitsgrenze auf einen
Standardwert eingestellt.
Nähprogramme (19)
Nähprogramme – Übersicht
A Tapering-Programm
B Einzelmuster-Programm
C Patchwork-Programm
D Vorschaufeld
E Einstellung der Anzahl der Stichwieder holungen
im Einzelmuster-Programm
Hinweis: Es können nicht alle Programme gleichzeitig
benutzt werden. Sie können einfach weiternähen, ohne das
Popup zu schließen.
Tapering-Programm (A)
Beim Tapering wird die Breite des Stichs beim Nähen
vergrößert oder reduziert, um symmetrische oder
asymmetrische Taperingvarianten zu nähen.
Aktivieren Sie Tapering, indem Sie eines der Symbole
„Tapering“ auswählen (A). Der voreingestellte Win-
kel beträgt 45°. Halten Sie das Symbol „Tapering“
gedrückt, um ein Fenster mit verschiedenen Winkel-
optionen zu öffnen. Tippen Sie den Winkel an, den
Sie zum Tapering verwenden möchten.
Wird Tapering deaktiviert und dann wieder aktiviert,
wird der Winkel auf den zuvor gewählten eingestellt.
Wird Tapering am Anfang und Ende aktiviert und
Sie beginnen zu nähen, startet die Stichbreite bei
0 mm. Sie wird dann breiter, bis die ausgewählte
Stichbreite erreicht ist. Nähen Sie die gewünschte
Länge und betätigen Sie dann die Rückwärtsnähtaste.
Die Breite wird dann bis auf 0 mm reduziert, und die
Aktionsanzeige an der Nähmaschine leuchtet, bis das
Tapering beendet ist.
18
A
A
D
B
C
E
19
4:7
B
E
D
C
D
E
C
D
E
A
Nähmodus
Einzelmuster-Programm
Aktivieren Sie das Einzelmuster-Programm durch
Antippen des Symbols (B). Bei Auswahl des
Einzelmuster-Programms bestimmen Sie, wie viele
Wiederholungen des Stichs Sie nähen möchten.
Stellen Sie die Anzahl der Wiederholungen
mithilfe der Symbole rechts ein (E). Die Anzahl
der Wiederholungen wird zwischen den Symbolen
+ und – angezeigt. Die geschätzte Länge der
Wiederholungen wird im Vorschaufeld angezeigt
(D). Die Nähmaschine bleibt automatisch stehen,
wenn die Wiederholungen genäht sind.
Patchwork-Programm
Mit dem Patchwork-Programm können Sie eine
exakt wiederholbare Nahtlänge programmieren.
Dies ist beim Quilten besonders nützlich.
Um eine Nahtlänge zu programmieren, aktivie-
ren Sie das Patchwork-Programm (C). Nähen Sie
die gewünschte Länge und betätigen Sie dann die
Rückwärtsnähtaste. Die Aktionsanzeige an der
Nähmaschine leuchtet, bist die letzte Wiederho-
lung des Stichs beendet ist. So wird die Länge der
Naht eingestellt. Die Länge der Patchworksequenz
wird im Vorschaufeld in mm angezeigt (D).
Nach dem Sie die Patchworksequenz
programmiert haben, ist das Symbol „Patchwork-
Programm“ inaktiv. Statt dessen ist nun das
Einzelmuster-Programm aktiviert.
Die programmierte Stichlänge Ihrer Naht kann
mithilfe der Einstellungssymbole (E) angepasst
werden.
Kombinieren von Tapering und Patchwork- oder
Einzelmusterprogrammen
Die Kombination aus Tapering- und Patchwork-
bzw. Einzelstichprogrammen ermöglicht die Wie-
derholung einer Tapernaht mit derselben Länge.
Aktivieren Sie die Funktion "Tapering", indem
Sie eines der Symbole „Tapering“ (A) auswählen.
Aktivieren Sie anschließend "Patchwork" durch
Antippen des Symbols (C). Folgen Sie den
Anweisungen zum Tapern auf der vorherigen
Seite. Bei betätigter Rückwärtsnähtaste leuchtet die
Aktionsanzeige auf, bis das Tapering und die letzte
Wiederholung des Stichs beendet sind.
Nun wird die Naht programmiert und das
Einzelstichprogramm aktiviert. Wenn Sie erneut
mit dem Nähen starten, wird die Naht automatisch
mit derselben Länge wiederholt.
Die Länge der Naht wird im Vorschaufeld (D) in
Millimetern angezeigt. Zwischen den Symbolen
+ und - (E) wird die Anzahl der Wiederholungen
angezeigt. Verwenden Sie die Symbole + und -, um
die Länge der Naht anzupassen.
Hinweis: Das Tapering ist bei den Wiederholungen auf
dem Bildschirm eingeschlossen.
4:8
20
10
78
F
G
Nähmodus
Balance (20)
Beim Nähen von Spezialmaterialien oder bei
Spezialtechniken kann es erforderlich sein, die
Balance einzustellen.
Nähen Sie zunächst einen Stich auf einem Stoffrest.
Tippen Sie auf das Symbol „Balance“ in der
Optionsleiste, um das entsprechende Fenster zu
öffnen. Gleichen Sie den Stich mithilfe der Symbole
+ und – aus (G). Verwenden Sie die Symbole
„Ausschnitt“, um den gesamten Stich anzusehen.
Verändern Sie die Gra k auf dem Bildschirm, um
sie an das genähte Muster anzupassen. Wenn Sie
weiternähen, wird die Balance korrigiert.
Auch bei Knop öcher können Sie die Funktion
„Balance“ verwenden.
Spiegeln (7 und 8)
Um Stiche oder Musterfolgen quer zu spiegeln,
tippen Sie das Symbol (7) an. Zum Längsspiegeln
verwenden Sie das Symbol (8).
Alles anzeigen (10)
Wenn der Stich oder die Musterfolge breiter als
die Anzeige auf dem Bildschirm ist, können Sie
das Symbol „Alles anzeigen“ verwenden, um die
gesamte Breite der Musterfolge zu sehen.
Hinweis: „Alles anzeigen“ ist nur sichtbar, wenn Stich
oder Musterfolge breiter als der Stichbereich sind.
4:9
Stichlänge +Stichlänge –
11
12
9 13 14 15
22
Nähmodus
Sticheinstellungen
Ihre Nähmaschine verwendet automatisch die
optimalen Einstellungen für jeden ausgewählten
Stich. Sie können für den ausgewählten Stich Ihre
persönlichen Anpassungen vornehmen.
Die Einstellungsänderungen wirken sich nur auf
den gewählten Stich aus. Ihre Einstellungsände-
rungen werden bei Wahl eines anderen Stichs auf
die Standardwerte zurückgesetzt. Die geänderten
Einstellungen werden nicht automatisch gespei-
chert, wenn Sie Ihre Nähmaschine ausschalten.
Sie können den angepassten Stich in „Persönliches
Menü“ speichern.
Hinweis: Die eingestellte Stichbreite und -länge werden
über den Symbolen angezeigt. Wenn Sie versuchen, die
Mindest- oder Höchstwerte der Einstellungen für Breite
und Länge zu überschreiten, ertönt ein Warnton.
Der Standardwert wird in Schwarz angezeigt.
Wertänderungen werden in Rot angezeigt.
Stichbreite (11)
Sie können die Stichbreite mithilfe der Tasten +
und – verändern.
Stichpositionierung (22)
Bei Geradstichen wird anstelle des
Stichbreitensymbols das Stichpositionssymbol (22)
angezeigt. Verwenden Sie das +, um die Nadel
nach rechts zu bewegen, und - um sie nach links
zu bewegen. Bei Ihrer Nähmaschine können Sie für
Geradstiche unter 37 Nadelpositionen wählen.
Die Nadelposition lässt sich für alle Stiche
ändern. Tippen Sie auf das Umschaltsymbol
für Breite/Position (12), um zwischen
Stichbreite und Stichposition zu wechseln. Die
Stichposition kann nur im Rahmen der maximalen
Stichbreite verändert werden. Das Verändern
der Stichposition begrenzt außerdem die
Stichbreitenänderung.
Stichlänge (13)
Sie können die Stichlänge mithilfe der Tasten +
und – verändern. Wenn Sie einen Zickzackstich
oder Zierstich verlängern, wird der gesamte Stich
länger. Wenn Sie einen Satinstich verlängern, bei
dem die Dichte angepasst werden kann, wird der
gesamte Stich länger, doch die Dichte bleibt gleich.
4:10
Stichdichte –Stichdichte +
23
Nähmodus
Stichdichte (14)
Der Stichdichtenregler stellt die Dichte ein (die
Nähe der Satinstiche, die den gesamten Stich
bilden). Die Dichte hat keinen Ein uss auf die
tatsächliche Stichlänge des gesamten Stichs.
Tippen Sie auf +, um die Dichte zu reduzieren.
Tippen Sie auf –, um die Dichte zu erhöhen.
Hinweis: Dies wird oft bei Spezialgarnen verwendet und
wenn ein lockererer Satinstich gewünscht wird.
Oberfadenspannung (15)
Tippen Sie auf +, um die Spannung zu erhöhen,
oder auf –, um sie zu verringern.
Für optimales Aussehen und gute Haltbarkeit
des Stichs müssen Sie sicherstellen, dass die
Oberfadenspannung korrekt eingestellt ist, d. h.,
dass sich die Fäden gleichmäßig in der Mitte der
beiden Stof agen treffen.
Ist der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffs
sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu stark.
Reduzieren Sie die Oberfadenspannung.
Ist der Oberfaden auf der Unterseite des Stoffs
sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu lose.
Erhöhen Sie die Oberfadenspannung.
Bei Zierstichen und Knop öchern sollte der Ober-
faden auf der Unterseite des Stoffs sichtbar sein.
Knop ochschlitzlänge (23)
Stellen Sie die Knop ochschlitzlänge ein, indem
Sie sie mit + vergrößern und mit – verkleinern,
wenn Sie ein Knop och mit dem Sensormatic-
Knop ochfuß nähen.
4:11
24
9
Nähmodus
Knopfstich wiederholen (22)
Wenn Sie einen Knopf annähen, tippen Sie auf +,
wenn Sie die Anzahl der Stichwiederholungen
erhöhen möchten, und auf –, um sie zu reduzieren.
Folgenstartposition (9)
Im Nähmodus kann an einer beliebigen Stelle in
der Musterfolge mit dem Nähen begonnen werden.
Mit den Pfeilen (9) bewegen Sie sich durch die
Musterfolge.
4:12
A
Nähmodus
Nähtechniken
Bei diesen Techniken kann die Verwendung von
Spezialnähfüßen und Zubehör erforderlich sein.
3Step-Zickzackstich
Der Stich Nr. 1.1.9 kann zum Versäubern von
Schnittkanten verwendet werden. Stellen Sie
sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes
einsticht und die rechte Seite der Kante versäubert.
Stich Nr. 1.1.9 kann auch als Elastikstich verwendet
werden, um Gummibänder an Schlafanzüge, Röcke
oder Sportkleidung zu nähen.
Knop öcher
Knop öcher nden Sie in Kategorie 1,
Unterkategorie 1.3 im Auswahlmenü. Sie können
auch durch die Liste im Nähmodus blättern, um
die Knop och-Unterkategorie zu nden.
Hinweis: Knop öcher bis zu 50 mm lassen sich mit dem
Sensormatic-Knop ochfuß nähen. Der Sensormatic-
Knop ochfuß näht beide Knop ochseiten in der gleichen
Richtung, um ein gleichmäßigeres Resultat zu erzielen.
Knop öcher über 50 mm werden manuell in vier
Schritten genäht. Verwenden Sie dafür den Nähfuß 5M.
Die Richtung der genähten Stiche wird auf dem
Bildschirm durch einen Pfeil neben dem Knop och
angezeigt.
Zum Nähen eines Knop ochs setzen Sie zuerst
den korrekten Nähfuß ein, dann wählen Sie das
gewünschte Knop och. Für beste Ergebnisse nähen
Sie zuerst ein Muster mit dem Stoff und dem Vlies,
die Sie verwenden möchten.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das IDT-SYSTEM
deaktiviert ist.
Sensormatic-Knop ochfuß einsetzen
1. Setzen Sie den Sensormatic-Knop ochfuß ein.
2. Stecken Sie das Kabel in die Anschlussbuchse
links unten zwischen den beiden LEDs (A).
4:13
21
23
Nähmodus
Knop och-Sensormatic
Wenn Sie ein Knop och mit dem Sensormatic-
Knop ochfuß nähen, stellen Sie die Schlitzlänge
(21) so ein, dass sie etwas größer als die
Knopfgröße ist. Sie können den Knopf mit dem
Lineal am Klappdeckel messen.
Stellen Sie die Schlitzlänge ein und achten Sie dar-
auf, dass der rote Pfeil an der Markierung am Näh-
fuß ausgerichtet ist. Beginnen Sie mit dem Nähen,
indem Sie den Fußanlasser oder die Taste „Start/
Stopp“ betätigen. Das Knop och wird automatisch
fertiggestellt und die Fäden werden abgeschnit-
ten. Sie können das Knop och so oft Sie möchten
wiederholen.
Manuelles Knop och
Um ein manuelles Knop och zu nähen, verwenden
Sie den Nähfuß 5M. Nähen Sie die Raupe auf die
gewünschte Länge Ihres Knop ochs. Betätigen
Sie die Rückwärtsnähtaste. Die Nähmaschine
näht den Riegelstich und die zweite Raupe. Wenn
die Raupen ausgerichtet sind, betätigen Sie die
Rückwärtsnähtaste, um den zweiten Riegel zu
nähen.
Manuelles Knop och wiederholen (9)
Wenn Sie Ihr Knop och eingestellt haben, verwen-
den Sie die Funktion „Knop och wiederholen“ (9),
um identische Kopien zu nähen. Solange dieses
Symbol ausgewählt ist, wiederholt die Nähma-
schine das Knop och immer wieder. „Knop och
wiederholen“ ist nur sichtbar, wenn ein manuelles
Knop och genäht wird.
Um die Funktion zu deaktivieren, deaktivieren Sie
einfach das Symbol. Die Wiederholungsfunktion
wird auch deaktiviert, wenn Einstellungen
vorgenommen werden.
4:14
Nähmodus
Knop öcher mit Beilauffaden
Knop öcher, die mit Beilauffaden genäht werden,
sind haltbarer, formschöner und bestechen durch
ihr professionelles Erscheinungsbild. Verwenden
Sie Baumwollperlgarn oder einen herkömmlichen
Beilauffaden.
1. Legen Sie den Beilauffaden mittig über
die Metallnase, die hinten in der Mitte des
Sensormatic-Knop ochfußes 5A hervorsteht.
Anschließend ziehen Sie die Fadenenden
rechts und links durch Führungen vorn am
Knop ochfuß.
2. Setzen Sie den Sensormatic-Knop ochfuß
5A ein. Achten Sie vorm Nähen darauf, dass
der rote Pfeil an der Markierung am Nähfuß
ausgerichtet ist.
3. Nach der Fertigstellung des Knop oches
ziehen Sie die Enden des Beilauffadens so weit,
bis die Schlaufe des Fadens unter dem Riegel
des Knop ochs verschwunden ist.
4. Fädeln Sie die Enden des Beilauffadens in eine
Nähnadel ein und ziehen Sie diese auf die
linke Stoffseite. Dort die Beilauffäden vernähen
und die überstehenden Enden abschneiden.
Knopf annähen
Um einen Knopf anzunähen, entfernen Sie den
Nähfuß und wählen Sie das Programm „Knopf
annähen“. Der Transporteur wird automatisch
versenkt.
Legen Sie den Knopf unter den Nähfußhalter.
Verwenden Sie die Symbol „Spiegeln“, um
sicherzustellen, dass die Löcher im Knopf mit der
Nadelbewegung übereinstimmen und dass die
Breite dem Knopf entspricht. Bei Bedarf ändern
Sie den Abstand zwischen den Löchern mit den
Breitensymbolen.
Sie können die Anzahl der Stiche, mit denen
der Knopf am Stoff befestigt wird, bei Bedarf
mithilfe der Symbole „Knopfstich wiederholen“
verändern (22). Beginnen Sie mit dem Nähen. Die
Nähmaschine näht das Programm für Sie.
Hinweis: Verwenden Sie das Mehrzweckwerkzeug, um
einen Stiel für Ihren Knopf zu erstellen. Sie können
auch den Knopfannähfuß verwenden, der als optionales
Zubehör bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erhältlich ist.
24
4:15
Nähmodus
Säume auf dickem Stoff nähen
Wenn Sie über Nähte aus besonders dickem Stoff
oder Jeansstoff nähen, kann der Fuß kippen, wenn
die Nähmaschine über dicke Nähte „klettert“.
Benutzen Sie das Mehrzweckwerkzeug, um die
Höhe des Nähfußes beim Nähen ausgleichen zu
können.
Die eine Seite des Werkzeugs ist dicker als die
andere. Benutzen Sie die Seite, die am besten zu
der Dicke des Saums passt.
Handlook-Quiltstich
Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Lagen: zwei
Stof agen und einer dazwischen liegenden Einlage.
1. Heften Sie die fertig genähte Quiltoberseite an
Einlage und Rückseite.
2. Fädeln Sie die Nähmaschine mit einem
transparenten Nähgarn ein. Als Unterfaden
verwenden Sie ein Rayon- oder Baumwollgarn in
der Farbe des Stoffes oder in farblichem Kontrast.
3. Setzen Sie den in der Anzeige empfohlenen
Nähfuß ein.
4. Aktivieren Sie das IDT-SYSTEM.
5. Wenn Sie nun den Stich nähen, sollten Sie
nur Ihren Unterfaden sehen. Erhöhen Sie die
Fadenspannung, bis Sie den gewünschten
Effekt erzielen.
Blindstich
Ein Blindstich wird zum Säumen von Röcken,
Hosen und Heimtextilien verwendet, bei denen
die Saumstiche rechts nicht sichtbar sein sollen.
Verwenden Sie den Nähfuß Nr. 3 für IDT-SYSTEM.
1. Versäubern Sie die Saumkante.
2. Bügeln Sie den Saum in der gewünschten
Breite nach links um.
3. Schlagen Sie den eigentlichen Saum zurück,
sodass ca. 3/8” bzw. 1 cm der versäuberten
Kante über den gefalteten Saum hinausragt.
Dabei sollte die linke Seite Ihrer Näharbeit
nach oben zeigen.
4. Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass
die Bruchkante entlang des roten Anschlags
des Blindstichfußes verläuft.
5. Nähen Sie auf der Nahtzugabe, wobei die
Nadel links in den Heftbruch stechen muss,
jedoch so, dass jeweils nur ein paar Fäden
gefasst werden. Sollten die Einstiche auf der
rechten Seite sichtbar sein, den Anschlag
A durch Verstellung der Stellschraube B so
anpassen, dass der Stich nur eine geringe
Anzahl an Fäden der Saumkante aufnimmt.
B
A
4:16
Nähmodus
Elastischer Blindstich
Ein elastischer Blindsaum eignet sich besonders für
dehnbare Stoffe, da dieser Zickzackstich ein Dehnen
der Naht ermöglicht. Der Saum wird in einem
Arbeitsschritt versäubert und hochgenäht. Bei den
meisten Strickstoffen ist es nicht erforderlich, die
Schnittkante im Vorfeld zu versäubern.
Reißverschlüsse einnähen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Reißverschlüsse
einzunähen. Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem
Schnittmuster für optimale Ergebnisse.
Bei allen Reißverschlussarten ist es wichtig, nahe
an den Zähnen des Reißverschlusses zu nähen.
Dazu können Sie den Reißverschlussfuß 4 je
nach Verarbeitungsart links oder rechts in den
Nähfußhalter einrasten. Zusätzlich können Sie
mithilfe der 37 Positionen für Geradstiche die
Nadel so einstellen, dass sie knapp neben der
Zähnchenkante einsticht. Ist der Nähfuß rechts
eingerastet, darf die Nadel nur nach rechts
verändert werden. Ist der Nähfuß links eingerastet,
darf die Nadel nur nach links bewegt werden.
Rollsaum
Verwenden Sie den Rollsäumer, um die Kanten
von Blusen, Schals oder Volants zu versäubern,
ohne diese zuvor bügeln zu müssen. Der Saum
verhindert, dass die Kanten ausfransen, und es
entsteht eine saubere, haltbare Kante.
1. Falten Sie die Stoffkante doppelt (1/8 inch oder
2 mm pro Falte).
2. Platzieren Sie den gefalteten Stoff unter dem
Rollsäumer und nähen Sie einige Stiche, um
den Faden zu vernähen.
3. Senken Sie die Nadel mithilfe des Handrads
auf ihre tiefste Stellung. Heben Sie den Nähfuß
an und schieben Sie den Stoff in die Fußkerbe.
4. Senken Sie den Nähfuß und führen Sie die
Stoffkante beim Nähen gleichmäßig in den
Fuß. Stellen Sie beim Nähen von Rollsäumen
sicher, dass die Schnittkante des Stoffs gegen
die linke Kante der Rollsäumeröffnung stößt.
Stellen Sie sicher, dass der Stoff nicht unterhalb
der rechten Seite des Nähfußes verläuft.
Hinweis: Bei leichten, dehnbaren Stoffen wie z. B.
Lingerienylon kann auch mit einem schmalen Zickzackstich
ein attraktiver Rollsaum genäht werden.
4:17
Nähmodus
Spezial Nähtechniken
Die 6. Stichkategorie enthält besondere Nähtech-
niken wie Candlewicking-Stiche, Perlenstiche, Kan-
tenstiche und Nähen in vier Richtungen.
Die Nähtechniken benötigen gegebenenfalls
Spezialnähfüße und Zubehör. Dies wird durch das
Nähfußsymbol für Sonderzubehör angezeigt (A).
Hinweis: Tippen Sie auf Schnellhilfe (D) und dann auf
das Nähfußsymbol ( A), um angezeigt zu bekommen,
welcher Nähfuß erforderlich ist für den gewählten Stich.
Nähen in vier Richtungen
Einige Stiche in Kategorie 6 können in vier
Richtungen genäht werden. Verwenden Sie sie
zum Aufnähen von Flicken, ohne den Stoff drehen
zu müssen, sowie für Zierstichmotive. Wenn
Sie einen Stich in dieser Unterkategorie wählen,
werden die vier Richtungssymbole (C) angezeigt.
Der Startpunkt wird im Stichbereich markiert
und die jeweilige Nährichtung (B) mit einem Pfeil
angegeben. Das markierte Richtungssymbol zeigt
außerdem die jeweilige Nährichtung. Um die
Richtung zu ändern, verwenden Sie die Symbole
„Nähen in vier Richtungen“ (C).
Wenn die gewünschte Stichlänge in einer Richtung
genäht wurde, markieren Sie die neue Richtung,
indem Sie eines der vier Richtungssymbole
antippen.
B
C
A
D
4:18
Nähmodus
Gängige Popups beim Nähen
System arbeitet
Wenn die Nähmaschine Dateien lädt, speichert,
verschiebt oder andere zeitintensive Funktionen
gewählt wurden, wird eine Sanduhr angezeigt.
Spule leer
Wenn die Spule fast leer ist, stoppt die
Nähmaschine automatisch und auf dem Bildschirm
erscheint ein Popup. Ersetzen Sie die leere Spule
durch eine volle.
Hinweis: Es ist möglich, bis zum Garnende zu nähen.
Nähen Sie einfach weiter, ohne das Popup zu schließen.
Oberfaden prüfen
Die Nähmaschine hält automatisch an, wenn der
Oberfaden zu Ende geht oder gerissen ist. Fädeln
Sie den Oberfaden wieder ein, schließen Sie das
Popup und fahren Sie mit Ihrem Projekt fort.
Sensormatic-Knop ochfuß abnehmen
Der Sensormatic-Knop ochfuß muss abgenommen
werden, bevor Sie eine der folgenden Aktionen
durchführen:
Nähen eines Stichs, der kein Knop och ist
Nähen eines Knop ochs, das nicht mit dem
Sensormatic-Knop ochfuß genäht werden
kann
Nähen eines angepassten Knop ochs, das
ohne den Sensormatic-Knop ochfuß in
„Persönliches Menü“ gespeichert ist
Musterfolge
5:2
2
15
16
17
18
10
78
16a 16b 16c
15a 15b
56
1
9
4
11
12
13 14
3
19
Musterfolge
Musterfolge
In „Musterfolge“ können Sie eine Musterfolge mit Stichen erstellen und anpassen. Kombinieren Sie
verschiedene 9-mm-Stiche, Maxi-Stiche und Stichschriftarten von der Nähmaschine oder einem externen
Gerät. In „Stitch Creator“ erstellte Stiche können ebenfalls in eine Musterfolge eingefügt werden.
Sie können Musterfolgen mit einer Länge von bis zu etwa 500 mm erstellen. Die Länge der jeweiligen
Folge wird in der linken oberen Ecke angezeigt (1).
Musterfolge – Übersicht
1. Ungefähre Länge der Musterfolge
2. Stichauswahlbereich
3. Bildlau eiste (Durchsuchen der
Stichkategorien)
4. Stichbereich
5. Löschen
6. Vervielfältigen
7. Spiegeln – quer
8. Spiegeln – längs
9. Alles anzeigen
10. Pfeile
11. Stichbreite
12. Umschalten zwischen Breite/Position
13. Stichlänge
14. Stichdichte
15. Speicheroptionen
a) Speichern unter Persönliches Menü
b) Speichern unter Persönliche Dateien
16. Folgenbefehle
a) Vernähen
b) Stopp
c) Abschneiden
17. Richtungsstiche
18. Horizontalvorschau
19. Stichpositionierung
Hinweis: Alle Symbole und Optionen können
nicht gleichzeitig angezeigt werden.
„Musterfolge“ kann im Nähmodus und im Stickmodus verwendet
werden. Öffnen Sie „Musterfolge“, indem Sie das Symbol
„Musterfolge“ in der Taskleiste antippen. Um „Musterfolge“ zu
schließen und Ihre erstellte Kombination zu nähen, tippen Sie erneut auf das Symbol in der Taskleiste.
Hinweis: Wenn der Nähmodus aktiv ist und Ihr programmierter Stich bereit zum Nähen ist, können Sie die aktive
Funktion auch schließen, indem Sie den Fußanlasser oder die Taste „Start/Stopp“ betätigen.
Nicht alle Stiche können in einer Musterfolge verwendet werden. Wenn Sie versuchen, einen nicht
verfügbaren Stich auszuwählen, erscheint ein Popup mit einem Hinweis.
5:3
5
6
10
9
Musterfolge
Musterfolge erstellen
Die aktive Position wird durch einen Cursor
gekennzeichnet, der ausgewählte Stich oder
Buchstabe ist rot markiert. Eingefügte Stiche
werden an der Cursorposition platziert. Nur der
ausgewählte Stich kann angepasst werden.
Bewegen Sie den Cursor mithilfe der Pfeile (10)
durch die Musterfolge. Zwischen den Pfeilen wird
die Nummer des aktuellen Stichs neben der Ge-
samtanzahl der Stiche in der Musterfolge angezeigt.
Öffnen Sie das Auswahlmenü, um eine Stich-
schriftart zu laden. Wählen Sie die gewünschte
Schriftart. Im Stichauswahlbereich haben Sie die
Wahl zwischen Groß- oder Kleinbuchstaben, Nor-
mal- oder Spezialbuchstaben sowie Sonderzeichen.
Stich oder Buchstaben einfügen
Bewegen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie
einen Stich oder Buchstaben hinzufügen möchten.
Wählen Sie den Stich aus, den Sie einfügen
möchten. Er wird an der Cursorposition eingefügt.
Text und Stiche anpassen
Sie können Spiegeln, Stichlänge und -breite
anpassen oder die Dichte bzw. die Position des
ausgewählten Stichs ändern. Die Einstellungen
nehmen Sie genau wie im Nähmodus vor.
Stich oder Buchstaben löschen (5)
Wenn Sie einen Stich löschen möchten, bewegen
Sie den Cursor an den zu entfernenden Stich
und tippen auf das Symbol „Löschen“. Halten
Sie das Symbol gedrückt, wenn Sie die gesamte
Musterfolge löschen möchten.
Stich oder Buchstaben vervielfältigen (6)
Wenn Sie einen Stich vervielfältigen möchten, be-
wegen Sie den Cursor an den zu vervielfältigenden
Stich. Tippen Sie auf das Symbol „Vervielfältigen“,
um den gewählten Stich zu kopieren.
Hinweis: Nehmen Sie Ihre Einstellungen am Stich vor,
bevor Sie ihn vervielfältigen, sodass der kopierte Stich
bereits angepasst ist.
Halten Sie das Symbol gedrückt, um ein Popup
zu öffnen, in dem Sie die exakte Anzahl der
einzufügenden Kopien eingeben können.
Stich oder Buchstaben austauschen
Um einen Stich zu ersetzen, markieren Sie ihn,
tippen auf „Löschen“ und fügen den neuen Stich
ein. Er wird an der Cursorposition eingefügt.
Alles anzeigen (9)
Wenn der Stich oder die Musterfolge breiter als
die Anzeige auf dem Bildschirm ist, können Sie
das Symbol „Alles anzeigen“ verwenden, um die
gesamte Breite der Musterfolge zu sehen.
Hinweis: „Alles anzeigen“ ist nur sichtbar, wenn Stich
oder Musterfolge breiter als der Stichbereich sind.
5:4
16
16a 16b 16c
15
15a 15b
Musterfolge
Optionsleiste
Speicheroptionen (15)
Sie können Ihre Musterfolge in „Persönliches
Menü“ (15a) oder „Persönliche Dateien“ (15b)
speichern.
Folgenbefehle (16)
Sie können die Befehle Vernähen, Stopp und
Fadenschneiden in die Musterfolge einfügen.
Diese Befehle werden in der Musterfolge enthalten
sein und stets ausgeführt werden, wenn die Folge
genäht wird.
Verwenden Sie den Befehl „Vernähen“ (16a),
wenn Sie sicher vernähen möchten. Sie können
die Vernähbefehle an beliebigen Stellen in der
Musterfolge einfügen.
Hinweis: Wenn Sie eine Musterfolge im Stickmodus
erstellen, wird am Anfang und Ende automatisch
vernäht, sodass Sie dazwischen eine Musterfolge
erstellen können. Die Befehle können entfernt werden.
Fügen Sie einen Stoppbefehl (16b) ein, wenn Sie
möchten, dass die Nähmaschine anhält. Dies ist
z. B. am Ende einer Musterfolge sinnvoll, wenn
Sie sie nur einmal nähen oder eine Musterfolge in
mehreren Reihen erstellen möchten.
Fügen Sie einen Fadenschneidebefehl (16c) ein,
wenn Sie möchten, dass die Nähmaschine vernäht,
die Fäden abschneidet und den Nähfuß anhebt.
Bewegen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie
einen Befehl hinzufügen möchten. Markieren
Sie sie, und ein Symbol wird in die Musterfolge
eingefügt. Dies bestätigt, dass der Befehl eingefügt
wird, und zeigt an, an welcher Position in der
Musterfolge der Befehl ausgeführt wird.
Hinweis: Die Befehle erscheinen auf dem Bildschirm in
der Reihenfolge, in der sie programmiert werden.
5:5
E
F
D
A
C
B
17
18
G
Musterfolge
Richtungsstiche (17)
Fügen Sie Richtungsstiche zwischen den Stichen
der Musterfolge ein. Mithilfe dieser Stiche können
Sie Stiche in verschiedene Richtungen ausrichten
und neue Formen sowie breitere, groß ächige
Bordüren erstellen.
Richtungsstiche sind Geradstiche mit einer
Stichlänge von ca. 1 mm und können in 16
verschiedenen Richtungen verwendet werden.
Öffnen Sie das Popup „Richtungsstiche“. Der
ausgewählte Winkel ist im Richtungsfeld (B) rot
unterlegt (A). Der Winkel wird zudem im Popup
(C) angezeigt. Tippen Sie auf das Richtungsfeld,
um auszuwählen, in welchem Winkel ein Stich
eingefügt werden soll. Sie können entweder
die gewünschte Linie im weißen Feld antippen
oder die rote Linie antippen, ziehen und im
gewünschten Winkel loslassen.
Ist der gewünschte Winkel ausgewählt, tippen Sie
auf das Symbol „Einfügen“ (D), und es wird ein
Stich an der Cursorposition in die Musterfolge
eingefügt.
Der Richtungsstich kann gelöscht, vervielfältigt
oder gespiegelt werden, ohne das Popup
„Richtungsstiche“ zu schließen.
Horizontalvorschau (18)
Um Ihre Musterfolge waagerecht anzusehen,
tippen Sie auf das Symbol „Vorschau“.
Ihre Musterfolge erscheint in einem Popup.
Wenn sie zu lang für das Fenster ist, können Sie
„Alles anzeigen“ (E), um die gesamte Musterfolge
anzusehen. Sie können auch mit den Pfeilen (F)
durch die Musterfolge blättern.
Musterfolge nähen
Um die Musterfolge zu nähen, kehren Sie in den
Nähmodus oder zu „Stickerei bearbeiten“ zurück.
Schließen Sie „Musterfolge“, indem Sie das Symbol
„Musterfolge“ in der Taskleiste deaktivieren.
Änderungen, die Sie im Näh- oder Stickmodus
vorgenommen haben, wirken sich auf die gesamte
Musterfolge aus. Diese Änderungen werden jedoch
nicht gespeichert, wenn Sie zu „Musterfolge“
zurückkehren. In „Stickerei bearbeiten“ wird die
Position der Musterfolge beibehalten.
Im Nähmodus kann an einer beliebigen Stelle in
der Musterfolge mit dem Nähen begonnen werden.
Mit den Pfeilen (G) bewegen Sie sich durch die
Musterfolge.
5:6
AB
C
Musterfolge
Wichtige „Musterfolge“-
Informationen
„Musterfolge“ kann im Nähmodus und im
Stickmodus verwendet werden. Eine Musterfolge,
die bei aktivem Stickmodus erstellt wurde, wird
beim Speichern zu einem Stickmotiv und kann
nicht als Stich im Nähmodus genäht werden.
Musterfolge speichern
Bei aktivem Nähmodus können Sie Ihre
Musterfolge sowohl in „Persönliches Menü“ (A)
als auch in „Persönliche Dateien“ (B) speichern.
Bei aktivem Stickmodus wird Ihre Musterfolge in
„Stickerei bearbeiten“ geladen und kann nur als
Motiv gespeichert werden (C). Eine im Nähmodus
erstellte Musterfolge kann manuell in „Stickerei
bearbeiten“ geladen werden.
Hinweis: Eine Musterfolge kann in „Stitch Creator“
geöffnet und verändert werden. In diesem Fall wird
Ihre Musterfolge zu einem Stich. Wenn „Musterfolge“
wieder geöffnet wird, ist es nicht länger möglich,
Komponenten der früheren Stiche der Musterfolge zu
verändern. Alle Komponenten werden als ein Stich
behandelt.
Musterfolge erneut laden
Ist der Nähmodus aktiv, wenn „Musterfolge“
geschlossen wird, wird Ihre Musterfolge in den
Nähmodus geladen und ist bereit zum Nähen.
Wird ein anderer Stich im Nähmodus ausgewählt
und dann „Musterfolge“ wieder geöffnet, bleibt
Ihre Musterfolge unverändert. Jedes Mal, wenn
„Musterfolge“ geschlossen wird, wird die
Musterfolge in den Nähmodus geladen.
Bei aktivem Stickmodus wird Ihre Musterfolge
als Motiv in „Stickerei bearbeiten“ geladen. Wenn
eine Musterfolge ausgewählt wurde und Sie
„Musterfolge“ aus dem Stickmodus erneut öffnen,
bleibt die Musterfolge unverändert. Wurde keine
Musterfolge ausgewählt, bleibt „Musterfolge“ leer
und etwas Neues kann erstellt werden. Jedes Mal,
wenn „Musterfolge“ geschlossen wird, wird die
Musterfolge in „Stickerei bearbeiten“ geladen.
„Musterfolge“ im Näh- oder Stickmodus
verwenden
Eine Musterfolge, die bei aktivem Nähmodus
erstellt wurde, ist nicht verfügbar, wenn
„Musterfolge“ nach dem Aktivieren des
Stickmodus geöffnet wird und umgekehrt. Die
erstellte Musterfolge wird nicht in den anderen
Modus übertragen.
Gängige Popups bei Musterfolgen
Stich lässt sich nicht bearbeiten
Einige Stiche lassen sich nicht in eine Musterfolge
einfügen, z. B. Knop öcher und Vier-Richtungs-
Stiche.
Stichfolge zu lang
Ihr programmierter Stich kann bis zu etwa 500 mm
lang sein und bis zu 99 Stiche enthalten. Sollte die
Musterfolge die maximale Länge überschreiten,
weist Sie dieses Popup darauf hin.
Wenn Sie diesen Stich hinzufügen, wird die
Musterfolge zu lang.
Stitch Creator
6:2
1
18
15
11
13
78
18a 18b
45
9
6
12
14
1716
3
10
2
Stitch Creator
Stitch Creator
In „Stitch Creator“ können Sie ganz neue Stiche erstellen und jeden einzelnen Stichpunkt anpassen. Ge-
stalten Sie Ihre persönlichen Stiche. Die Stiche können direkt auf dem Bildschirm hinzugefügt, gelöscht,
verschoben und kombiniert werden. Erstellen Sie entweder einen Stich mit individuell gestalteten Sti-
chen, oder verwenden Sie bereits vorhandene Stiche oder Buchstaben. Sie können außerdem einen inte-
grierten Stich einfügen und dann bearbeiten, um Ihre eigene Version dieses Stichs zu erstellen.
Der Stichbereich ist 9 mm breit, die maximale Stichlänge beträgt 6 mm.. Das Gitternetz und die senkrechte
Mittellinie helfen Ihnen beim Erstellen Ihres Stichs. Ihr Stich kann bis zu etwa 500 mm lang sein und in
„Persönliches Menü“ oder „Persönliche Dateien“ gespeichert werden.
1. Stichauswahlbereich
2. Bildlau eiste (Durchsuchen der
Stichkategorien)
3. Stichbereich
4. Löschen
5. Vervielfältigen
6 Neuer Stichpunkt
7. Spiegeln – quer
8. Spiegeln – längs
9. Dreifachstich
10. Ansicht
11. Mehrfachauswahl
12. Pfeile
13. Berührungsfunktion – Verschieben
14. Berührungsfunktion – Ausschnitt
15. Rädchen
16. Stichpunkt an Nadelposition
17. Vorschublänge
18. Speicheroptionen
a) Speichern unter Persönliches Menü
b) Speichern unter Persönliche
Dateien
Stitch Creator – Übersicht
„Stitch Creator“ kann im Nähmodus und im Stickmodus verwendet werden. Öffnen Sie „Stitch Creator“,
indem Sie das Symbol „Stitch Creator“ in der Taskleiste antippen. Um „Stitch Creator“ zu schließen und
Ihren erstellten Stich oder die Kombination zu nähen, tippen Sie erneut auf das Symbol in der Taskleiste.
Hinweis: Wenn der Nähmodus aktiv ist und Ihr programmierter Stich bereit zum Nähen ist, können Sie die aktive
Funktion auch schließen, indem Sie den Fußanlasser oder die Taste „Start/Stopp“ betätigen.
Einige Stiche können nicht mit „Stitch Creator“ verwendet werden. Wenn Sie versuchen, einen nicht
verfügbaren Stich auszuwählen, erscheint ein Popup mit einem Hinweis.
6:3
78
45
9
6
Stitch Creator
De nition eines Stichpunkts
Ein Stichpunkt bezeichnet den Punkt, an dem die
Nadel in den Stoff einsticht. Stiche werden durch
Stichpunkte verbunden.
Ein markierter Stichpunkt wird durch ein
ausgefülltes Quadrat angezeigt, ein ausgewählter
Stichpunkt durch ein umrandetes Quadrat.
Ausgewählten Stichpunkt löschen (4)
Wenn Sie einen einzelnen Stichpunkt löschen
möchten, wählen Sie den Stichpunkt aus und
tippen auf das Symbol „Löschen. Wurde mehr als
ein Stichpunkt ausgewählt, werden alle gelöscht,
wenn Sie das Symbol „Löschen“ antippen.
Halten Sie das Symbol gedrückt, wenn Sie alle
Stichpunkte im Stichbereich löschen möchten.
Ausgewählten Stichpunkt vervielfältigen (5)
Wenn Sie einen Stichpunkt vervielfältigen
möchten, wählen Sie den Stichpunkt aus und
verwenden das Symbol „Vervielfältigen“, um eine
Kopie zu erstellen.
Wurden mehrere Stichpunkte ausgewählt, werden
alle Stichpunkte vervielfältigt und nach dem
markierten Stichpunkt eingefügt.
Halten Sie das Symbol gedrückt, um ein Popup
zu öffnen, in dem Sie die exakte Anzahl der
einzufügenden Kopien eingeben können.
Neuen Stichpunkt einfügen (6)
Tippen Sie auf dieses Symbol, um einen einzelnen
Stichpunkt einzufügen. Die beiden Stichpunkte
erstellen einen neuen Stich.
Spiegeln – quer (7)
Die ausgewählten Stichpunkte werden quer
gespiegelt.
Spiegeln – längs (8)
Die ausgewählten Stichpunkte werden längs
gespiegelt.
Hinweis: Diese Funktion ist erst aktiv, wenn mehr als
ein Stichpunkt ausgewählt ist.
Dreifachstich (9)
Tippen Sie auf das Symbol „Dreifachstich“, um die
ausgewählten Stiche zu verdreifachen.
Hinweis: Diese Funktion ist erst aktiv, wenn mehr als
ein Stichpunkt ausgewählt ist.
7. Spiegeln – quer
8. Spiegeln – längs
9. Dreifachstich
6:4
10
11
12
Stitch Creator
Ansicht (10)
Werden die Symbole „Ansicht“ verwendet, ist der
Fokus auf dem markierten Stichpunkt.
Der Abstand zwischen den Gitternetzlinien ent-
spricht 1 mm auf dem Stoff. Wenn Sie den Stichbe-
reich vergrößern, erscheinen feinere Gitternetzlini-
en. Der Abstand zwischen diesen Linien entspricht
0,5 mm auf dem Stoff. Beim Verkleinern sind nur
die Kantenlinien des Stichbereichs sichtbar.
Stiche/Stichpunkte auswählen
Um einen Stichpunkt auszuwählen, tippen Sie ihn
einfach mit Ihrem Stylus auf dem Bildschirm an.
Wenn Sie mehr als einen Stichpunkt auswählen,
werden die Stiche dazwischen automatisch auch
ausgewählt.
Um den vorhergehenden oder nächsten Stichpunkt
in Ihrem Stich zu markieren, verwenden Sie die
Pfeile (12).
Zwischen den Pfeilen nden Sie Informationen
über den Stich oder die Kombination. Die erste
Nummer gibt den markierten Stichpunkt an. Die
zweite Zahl zeigt die Gesamtzahl der Stichpunkte
an.
Mehrfachauswahl (11)
Halten Sie das Symbol „Mehrfachauswahl“
gedrückt, um alle Stichpunkte auszuwählen.
Um die Stichpunkte neben dem markierten
Stichpunkt auszuwählen, tippen Sie das Symbol
„Mehrfachauswahl“ an und dann die Pfeile (12),
um den nächsten Stichpunkt auszuwählen.
Verwenden Sie den Aufwärtspfeil, um Stichpunkte
vor dem markierten Stichpunkt auszuwählen, den
Abwärtspfeil für Stichpunkte danach.
Hinweis: Wenn Sie mithilfe des Aufwärtspfeils
Stichpunkte auswählen, können Sie sie durch Antippen
des Abwärtspfeils wieder deaktivieren.
6:5
Berührungsfunktionen
Sie können Einstellungen direkt auf dem Bild-
schirm vornehmen, indem Sie mit Ihrem Stylus im
Stick- oder Stichbereich tippen und ziehen. Je nach
aktivierter Berührungsfunktion können Sie Ver-
schieben und Ausschnitte vergrößern. Außerdem
können Sie die Pfeile im Rädchen verwenden, um
kleinere Anpassungen vorzunehmen.
Verschieben (13)
Sie können den ausgewählten Stich oder die Stich-
punkte mit Ihrem Stylus auf dem Bildschirm ver-
schieben oder die Pfeile im Rädchen antippen (15).
Ausschnitt (14)
Sie können den Ausschnitt anzeigen, indem Sie
Ihren Stylus auf dem Bildschirm verwenden oder
die Pfeile im Rädchen antippen (15).
Hinweis: Sie können keinen Ausschnitt außerhalb des
Nähbereichs anzeigen, d. h. wenn die Skala 100 %
oder weniger beträgt, können Sie keinen seitlichen
Ausschnitt anzeigen.
Position des markierten Stichpunkts
Die Nummer links oberhalb des Rädchens (16)
zeigt die aktuelle Nadelposition des markierten
Stichpunkts von der Mittellinie.
Die Nummer rechts oberhalb des Rädchens
(17) zeigt die aktuelle Vorschublänge ab dem
vorherigen Stichpunkt.
Speicheroptionen (18)
Sie können Ihren neu erstellten Stich in
„Persönliches Menü“ (18a) oder „Persönliche
Dateien“ (18b) speichern.
17
16
15
13
14
17
16
18
18a 18b
Stitch Creator
6:6
AB
C
Stitch Creator
Wichtige „Stitch Creator“-
Informationen
„Stitch Creator“ kann im Nähmodus und im
Stickmodus verwendet werden. Ein Stich, der bei
aktivem Stickmodus erstellt wurde, wird beim
Speichern zu einem Stickmotiv und kann nicht als
Stich im Nähmodus genäht werden.
Stich speichern
Bei aktivem Nähmodus können Sie Ihren Stich
sowohl in „Persönliches Menü“ (A) als auch in
„Persönliche Dateien“ (B) speichern.
Bei aktivem Stickmodus wird Ihr Stich in
„Stickerei bearbeiten“ geladen und kann nur als
Motiv gespeichert werden (C). Ein im Nähmodus
erstellter Stich kann manuell in „Stickerei
bearbeiten“ geladen werden.
Stich erneut laden
Ist der Nähmodus aktiv, wenn „Stitch Creator“
geschlossen wird, wird Ihr Stich in den Nähmodus
geladen und ist bereit zum Nähen. Wird ein
anderer Stich im Nähmodus ausgewählt und dann
„Stitch Creator“ wieder geöffnet, bleibt Ihr Stich
unverändert. Jedes Mal, wenn „Stitch Creator“
geschlossen wird, wird der Stich in den Nähmodus
geladen.
Bei aktivem Stickmodus wird Ihr Stich als Motiv
in „Stickerei bearbeiten“ geladen. Wenn eine
Musterfolge oder ein Stich ausgewählt wurde und
Sie „Stitch Creator“ aus dem Stickmodus erneut
öffnen, bleibt der Stich unverändert. Wurde kein
Stich ausgewählt, bleibt „Stitch Creator“ leer und
etwas Neues kann erstellt werden. Jedes Mal, wenn
„Stitch Creator“ geschlossen wird, wird der Stich
in „Stickerei bearbeiten“ geladen.
„Stitch Creator“ im Näh- oder Stickmodus
verwenden
Ein Stich, der bei aktivem Nähmodus erstellt
wurde, ist nicht verfügbar, wenn „Stitch Creator“
nach dem Aktivieren des Stickmodus geöffnet wird
und umgekehrt. Der erstellte Stich wird nicht in
den anderen Modus übertragen.
Gängige Popups bei Stitch Creator
Stich lässt sich nicht bearbeiten
Einige Stiche lassen sich nicht in eine Musterfolge
einfügen, z. B. Knop öcher und Vier-Richtungs-
Stiche.
Stichfolge zu lang
Ihr programmierter Stich kann bis zu etwa 500 mm
lang sein. Sollte die Musterfolge die maximale Länge
überschreiten, weist Sie dieses Popup darauf hin.
Wenn Sie diesen Stich oder Stichpunkt hinzufügen,
wird die Musterfolge zu lang.
Stickvorbereitungen
7:2
C
D
E
A
C
F
B
B
G
H
I
J
M
L
K
Stickmodus – Vorbereitungen
Stickaggregat – Übersicht
(Typ BE15)
A Entriegelungsknopf zum Abnehmen des
Stickaggregats
B Höheneinstellfüße
C Zubehörfach des Stickaggregats
D Stickaggregat-Anschlussbuchse
E Stickrahmenanschluss
F Stickarm
Hinweis: Ein kleineres Stickaggregat mit den Maßen
260 x 200 mm ist bei Ihrem PFAFF® Fachhändler
erhältlich.
Zubehörfach des Stickaggregats
Im Zubehörfach des Stickaggregats können Sie Ihre
Stickutensilien aufbewahren.
Integrierte Motive
Der Speicher Ihrer Maschine enthält bereits über
250 verschiedene Motive.
Stickrahmen – Übersicht
G Stickrahmenstecker
H Äußerer Stickrahmen
I Innerer Stickrahmen
J Schnellverschluss
K Befestigungsschraube
L Vorrichtung zum Befestigen der
Rahmenklammern
M Mittenmarkierungen
7:3
A
Stickmodus – Vorbereitungen
creative vision™ Embroidery
Collection
Blättern Sie durch die creative vision™ Embroidery
Collection für Motive und Schriftarten.
Motivnummer, Stichanzahl (Anzahl der Stiche im
Motiv) und Motivgröße werden neben den einzel-
nen Motiven angezeigt. Die vorgeschlagenen Garn-
farben für jede Farbnummer werden angezeigt.
Stickaggregat anbringen
Hinter dem Freiarm be ndet sich eine verdeckte
Anschlussbuchse, siehe Abbildung. Die
Abdeckung öffnet sich automatisch, wenn Sie das
Stickaggregat anbringen.
1. Nehmen Sie das Zubehörfach ab.
2. Schieben Sie das Stickaggregat auf den Frei-
arm der Nähmaschine auf, bis es sicher in der
Anschlussbuchse einrastet. Verwenden Sie bei
Bedarf die Höheneinstellfüße, sodass Nähma-
schine und Stickaggregat eben stehen. Falls die
Nähmaschine ausgeschaltet sein sollte, schal-
ten Sie sie ein.
3. Ein Popup fordert Sie auf, den Stickbereich
zu leeren und den Stickrahmen zwecks
Positionierung zu entfernen. Tippen Sie auf
„OK“. Die Nähmaschine kalibriert, und der
Stickarm bewegt sich in die Startposition.
Mit dieser Kalibrierung stellen Sie die
Stickfunktionen ein, jedes Mal wenn Sie das
Stickaggregat aufschieben.
Die Nähmaschine darf nicht mit aufgeschobenem
Stickrahmen kalibriert werden, da dies Nadel,
Nähfuß, Stickrahmen und/oder Stickaggregat
beschädigen kann. Entfernen Sie vor dem Kalibrie-
ren alle Materialien im Umfeld der Nähmaschine,
sodass der Stickarm beim Kalibrieren nirgends
anstößt.
Stickaggregat entfernen
1. Um das Stickaggregat in der Tragetasche zu
verwahren, bewegen Sie den Stickarm in die
Parkposition, indem Sie diese in „Stickerei
bearbeiten“ oder „Stickvorgang“ auf dem
Bildschirm wählen.
2. Drücken Sie den Knopf links unten am
Stickaggregat (A) und schieben Sie das
Aggregat nach links, um es abzunehmen.
3. Die Abdeckung an der Anschlussbuchse
schließt sich automatisch.
4. Bewahren Sie das Stickaggregat in seiner
Originalverpackung in der Tragetasche auf.
7:4
A
B
Stickmodus – Vorbereitungen
Stoff einspannen
Für optimale Stickergebnisse sollten Sie eine
Lage Vlies unter den Stoff legen. Achten Sie beim
Einspannen von Vlies und Stoff darauf, dass sie
glatt und fest eingespannt sind.
1. Öffnen Sie den Schnellverschluss (A) am
äußeren Stickrahmen. Entfernen Sie den
inneren Stickrahmen. Legen Sie den äußeren
Stickrahmen auf eine feste, ebene Fläche, mit
der Schraube rechts unten. In der Mitte des
unteren Stickrahmenrands be ndet sich ein
kleiner Pfeil, der mit einem kleinen Pfeil am
inneren Rahmen übereinstimmt.
2. Legen Sie Vlies und Stoff mit der rechten Seite
nach oben auf den äußeren Stickrahmen auf.
Legen Sie den inneren Stickrahmen auf den
Stoff, sodass der kleine Pfeil an der Unterkante
ist.
3. Drücken Sie den inneren Rahmen fest in den
äußeren hinein.
4. Schließen Sie den Schnellverschluss. Justieren
Sie den Druck des äußeren Stickrahmens
mithilfe der Befestigungsschraube (B). Das
beste Ergebnis erzielen Sie mit einem leicht
gespannten Stoff.
Hinweis: Wenn Sie auf denselben Stoff ein weiteres
Motiv sticken möchten, müssen Sie den Schnellverschluss
öffnen, den Rahmen an die neue Position auf dem Stoff
verschieben und den Schnellverschluss dann wieder
schließen. Wenn Sie die Stoffart wechseln möchten,
müssen Sie eventuell über die Befestigungsschraube den
Druck anpassen. Schließen Sie den Schnellverschluss
niemals mit Gewalt.
Stickrahmen aufschieben
Achten Sie darauf, dass das Zubehörfach am
Stickaggregat geschlossen ist. Schieben Sie den
Stickrahmen von vorne nach hinten auf das
Stickaggregat, bis er einrastet.
Der markierte Mittelpunkt auf dem Motiv sollte
mit dem Startpunkt der Nadel übereinstimmen.
Wenn kleinere Anpassungen erforderlich sind,
verwenden Sie die Symbole auf dem Bildschirm
(siehe Kapitel 8).
Um den Stickrahmen wieder vom Stickarm
abzunehmen, drücken Sie auf den grauen Knopf
am Stickrahmenanschluss und schieben den
Rahmen nach vorne.
7:5
BA
B
C
Stickmodus – Vorbereitungen
Erste Schritte beim Sticken
1. Nachdem Sie Stickaggregat und Stickfuß
angebracht haben, setzen Sie eine Spule mit
einem dünnen Unterfaden ein.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das IDT-
SYSTEM deaktiviert ist.
2. Spannen Sie ein Stück Stoff ein und schieben
Sie den Stickrahmen auf.
3. Öffnen Sie das Auswahlmenü (A), um ein
Motiv auszuwählen. Tippen Sie es einmal an,
um es in „Stickerei bearbeiten“ zu laden.
4. Die Nähmaschine wechselt automatisch in
„Stickerei bearbeiten“. Das Motiv wird in die
Mitte des Stickrahmens platziert.
5. Wechseln Sie von „Stickerei bearbeiten“ zu
„Stickvorgang“, indem Sie das Umschaltsym-
bol „Sticken“ B auf der Taskleiste antippen.
6. Fädeln Sie die Nähmaschine mit der ersten
Farbe in der Farbliste (C) ein.
7:6
D
Stickmodus – Vorbereitungen
7. Schaffen Sie Platz für die Bewegungen
von Stickarm und Stickrahmen. Halten Sie
den Oberfaden und betätigen Sie die Taste
„Start/Stopp“ (D) oder den Fußanlasser. Die
Nähmaschine beginnt mit dem Sticken.
8. Nach einigen Stichen stoppt die Nähmaschine,
und ein Popup fordert Sie auf, den Faden
abzuschneiden. Schneiden Sie den Faden ab
und drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um
mit dem Sticken fortzufahren.
9. Sobald die erste Farbe fertiggestellt ist, stoppt
Ihre Nähmaschine. Ein Popup erscheint, in
dem Sie aufgefordert werden, die Farbe zu
wechseln. Fädeln Sie die nächste Farbe ein und
fahren Sie mithilfe der Taste „Start/Stopp“ mit
dem Sticken fort.
Jedes Farbsegment wird am Ende vernäht und
der Oberfaden wird abgeschnitten.
10. Wenn die Stickerei fertiggestellt ist, schneidet
Ihre Nähmaschine Ober- und Unterfaden
ab und stoppt. Nadel und Nähfuß werden
automatisch angehoben, sodass Sie den
Stickrahmen leicht entfernen können.
Ein Popup informiert Sie darüber, dass Ihre
Stickerei fertiggestellt ist. Tippen Sie auf „OK“,
um das Motiv vom Bildschirm zu löschen.
Stickmodus –
Stickerei bearbeiten
8:2
A
78
19
25
17
6
15 1610 11
20
21
22
23
24
9
3
4
13 14
12
18
1
2
5
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
1. Stickbereich
2. Ansicht
3. Mehrfachauswahl
4. Pfeile
5. Motivauswahl aktivieren/deaktivieren
6. Gesamtanzahl Stiche
7. Löschen
8. Vervielfältigen
9. Gruppieren
10. Spiegeln – quer
11. Spiegeln – längs
12. Motiv in den Stickrahmen verschieben
13. Berührungsfunktion – Verschieben
14. Berührungsfunktion – Drehen
15. Berührungsfunktion – Skalieren
16. Berührungsfunktion – Ausschnitt
17. Rädchen
18. Rädchen-Mittelsymbol
19. Motiv speichern
20. Weitere Optionen
21. Stickrahmen wählen
22. Garnfarbe bearbeiten
23. Shaping
24. Sticheditor – Sticken
25. Resize
Stickerei bearbeiten
In „Stickerei bearbeiten“ können Sie Motive anpassen, kombinieren, speichern, löschen und
wiederherstellen. Sie brauchen nicht das Stickaggregat anzuschließen, wenn Sie Ihre Motive bearbeiten
möchten. Die geladenen Motive werden im Stickbereich (1) angezeigt.
Motiv laden
Um ein Motiv zu laden, öffnen Sie das
Auswahlmenü. Wählen Sie in der Auswahlleiste
Motive (A) aus. Ihre persönlichen Motive werden
im Menü angezeigt. Um ein Motiv zu laden, tippen
Sie es einfach auf dem Bildschirm an, und es wird
in „Stickerei bearbeiten“ geladen.
Stickerei bearbeiten – Übersicht
8:3
B
C
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Schriftart laden
Text kann sowohl mit Stickschriftarten als auch
Stichschriftarten erstellt werden. Laden Sie eine
Schriftart, indem Sie sie aus der Auswahlleiste
aussuchen (B) und auf dem Bildschirm antippen.
Stickschriftarten sind rosa unterlegt. Die Schriftart
wird in den Texteditor – Sticken geladen.
Stichschriftarten sind grau unterlegt. Die Schriftart
wird in „Musterfolge“ geladen. Der erstellte Text
wird dann in „Stickerei bearbeiten“ geladen.
Stich laden
Um einen Stich zu laden, wählen Sie Stiche (C)
aus der Auswahlleiste. Wählen Sie eine Kategorie
und dann eine Unterkategorie. Tippen Sie den
gewünschten Stich auf dem Bildschirm an, um ihn
in „Stickerei bearbeiten“ zu laden.
Hinweis: Sie können ebenfalls Motive, Schriftarten und
Stiche aus „Dateien & Ordner“ laden.
Es ist möglich, zuvor abgespeicherte Patchwork-,
Einzelstich- und Taperingprogramme in „Stickerei
bearbeiten“ zu laden, um sie im Stickrahmen zu
sticken.
Ist im Stich ein Tapering vorhanden, wird die
Stichkombination in ein Stickmotiv umgewandelt.
8:4
A
D
C
B
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Ansicht
Verwenden Sie die Symbole + und - zum Vergrö-
ßern oder Verkleinern der Ansicht des Stickbe-
reichs. Tippen Sie auf das Ansichtsymbol (A), um
eine Liste mit Ansichtsoptionen zu öffnen.
Mit „Rechteckansicht“ (B) können Sie festlegen,
welcher Ausschnitt des Stickbereichs vergrößert
werden soll. Wählen Sie zunächst im Pop-up-Fen-
ster die Option „Rechteckansicht“. Das Ansicht-
symbol beginnt zu blinken und zeigt somit an, dass
die Rechteckansicht aktiviert ist. Ziehen Sie mit
Ihrem Stylus ein Rechteck auf den Stickbereich des
PFAFF® HD-Bildschirms, um den zu vergrößern-
den Bereich festzulegen. Danach wird die Recht-
eckansicht deaktiviert.
Hinweis: Solange die Rechteckansicht aktiviert ist, sind
die Berührungsfunktionen ausgeschaltet. Wenn Sie
die Rechteckansicht deaktivieren möchten, ohne einen
Bereich markiert zu haben, tippen Sie auf ein beliebiges
Berührungsfunktionssymbol.
Wie stark Sie die Ansicht vergrößern können, hängt
vom gewählten Stickrahmen ab.
Mit „Alles anzeigen“ (C) zeigen Sie alle Motive in
der Stickkombination in größtmöglicher Ansicht an.
Mithilfe von „Rahmen anzeigen“ (D) wird die An-
sicht an den ausgewählten Stickrahmen angepasst.
8:5
C
B
A
5
3
4
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Motiv(e) auswählen
Wenn Sie Motive in „Stickerei bearbeiten“ laden,
wird standardmäßig das zuletzt geladene Motiv
ausgewählt.
Ein anderes Motiv kann auf zwei Arten ausgewählt
werden. Entweder berühren Sie es auf dem
Bildschirm, oder Sie bewegen sich mithilfe der
Pfeile durch die Motive (4). Das ausgewählte Motiv
wird rot umrandet.
Mehrfachauswahl (3)
Wenn Sie mehrere Motive geladen haben und
an einigen Anpassungen vornehmen möchten,
können Sie „Mehrfachauswahl“ verwenden. Sie
können mithilfe von „Mehrfachauswahl“ einige
oder alle Ihrer geladenen Motive auswählen.
Zuerst tippen Sie auf das Symbol „Mehrfachaus-
wahl“ (3). Ein grauer Markierrahmen erscheint,
der als Cursor zum Hervorheben bzw. Markieren
des aktuellen Motivs verwendet wird (A). Tippen
Sie ein Motiv einmal mit dem Stylus an, um es zu
markieren, oder blättern Sie mithilfe der Pfeile (4)
durch die Motive, um die Markierung zu bewegen.
Tippen Sie erneut auf das Motiv oder tippen Sie
auf das Symbol „Motivauswahl aktivieren/deakti-
vieren“ (5), um es auszuwählen.
Um ein Motiv in die Gruppe der ausgewählten,
zu bearbeitenden Motive einzufügen, markieren
Sie es und tippen es mit dem Stylus an, oder Sie
tippen auf das Symbol „Motivauswahl aktivieren/
deaktivieren“ (5), um es auszuwählen.
Halten Sie das Symbol „Mehrfachauswahl“ ge-
drückt, um alle Motive im Stickbereich auszuwäh-
len. Um ein Motiv aus der Gruppe der ausgewähl-
ten Motive zu löschen, markieren Sie es wie oben
beschrieben und tippen es mit dem Stylus an, oder
Sie tippen auf das Symbol „Motivauswahl aktivie-
ren/deaktivieren“ (5), um es zu deaktivieren.
Hinweis: Das aktuell markierte Motiv ist von einem
grauen Rahmen umgeben (A). Ein ausgewähltes Motiv
ist rot umrandet (B). Wird ein aktuell markiertes Motiv
ausgewählt, ist ein rot-grauer Rahmen um das Motiv
zu sehen (C). Nur ausgewählte Motive werden von den
Einstellungen betroffen. Das aktuell markierte Motiv
bleibt unverändert, bis es ausgewählt wird.
Werden mehrere Motive gleichzeitig geladen, wird
die Funktion „Mehrfachauswahl“ automatisch
aktiviert und alle geladenen Motive werden
ausgewählt.
8:6
7
8
9
10 11 12
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Anpassen
Löschen (7)
Wird das Symbol „Löschen“ angetippt, werden
die ausgewählten Motive aus dem Stickbereich
gelöscht. Wird mehr als ein Motiv ausgewählt,
bittet Sie ein Popup Fenster um die Bestätigung des
Löschvorgangs.
Halten Sie das Symbol „Löschen“ gedrückt,
um alles zu löschen. Es erscheint ein Popup zur
Bestätigung.
Vervielfältigen (8)
Tippen Sie auf das Symbol „Vervielfältigen“, um
die gewählten Motive zu kopieren.
Wenn Sie mehr als eine Kopie wünschen, halten
Sie das Symbol gedrückt, um ein Popup zu öffnen,
in dem Sie die gewünscht Kopienzahl eingeben
können.
Gruppieren (9)
Wenn Sie das Symbol „Gruppieren“ antippen,
werden die ausgewählten Motive auf dem
Bildschirm gruppiert. Wenn Sie Anpassungen
vornehmen, wirken diese sich auf alle Motive in
der Gruppe aus. Die Reihenfolge der Motive kann
sich beim Gruppieren verändern.
Um die Gruppierung aufzuheben, deaktivieren Sie
einfach das Symbol.
Spiegeln (10 und 11)
Um ein Motiv quer zu spiegeln, tippen Sie auf das
Symbol (10), zum Längsspiegeln auf Symbol (11).
Motiv in den Stickrahmen verschieben
(12)
Tippen Sie auf dieses Symbol, um ein außerhalb
des Stickrahmenbereichs liegendes Motiv in den
Stickrahmenbereich zu verschieben. Das Motiv
wird so dicht wie möglich an die vorherige
Position gesetzt.
8:7
17
16
18
17
18
17
18
17
15
14
18
17
13
15
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Berührungsfunktionen
Sie können Einstellungen direkt auf dem Bildschirm
vornehmen, indem Sie mit Ihrem Stylus im Stickbe-
reich tippen und ziehen. Je nach aktivierter Berüh-
rungsfunktion können Sie Verschieben, Drehen, Ska-
lieren und Ausschnitte vergrößern. Außerdem können
Sie die Pfeile im Rädchen (17) verwenden, um kleinere
Anpassungen vorzunehmen.
Verschieben (13)
Wenn die Funktion „Verschieben“ aktiv ist, können
Sie Motive beliebig im Stickbereich verschieben. Die
Zahlen über dem Rädchen geben in Millimetern an,
wie weit das Motiv von der Stickrahmenmitte bewegt
wurde, sowohl horizontal als auch vertikal.
Tippen Sie auf das Rädchen-Mittelsymbol (18),
und die Motive werden in die Stickrahmenmitte
verschoben.
Drehen (14)
Wenn die Funktion „Drehen“ aktiv ist, werden die
ausgewählten Motive um ihren Mittelpunkt gedreht.
Verwenden Sie die Pfeile des Rädchens, um die
Motive in 1°-Schritten zu drehen. Jedes Antippen des
Rädchen-Mittelsymbols (18) dreht die Motive um 90°
im Uhrzeigersinn.
Über dem Rädchen sehen Sie, um wie viel Grad die
Motive aus ihrer ursprünglichen Position gedreht
wurden.
Skalieren (15)
Wenn die Funktion „Skalieren“ aktiv ist, können Sie
das Motiv oder eine Motivgruppe um bis zu 20 %
vergrößern oder verkleinern.
Die Proportionen sind standardmäßig gesperrt. Dies
wird durch das geschlossene Schloss in der Mitte des
Rädchens angezeigt (18). Zum Öffnen des Schlosses
tippen Sie es einfach an. Höhe und Breite können nun
individuell angepasst werden.
Wenn Sie den Stylus auf dem Bildschirm zur Mitte
der ausgewählten Motive bewegen, nimmt die
Größe ab. Wenn Sie den Stylus von der Mitte der
ausgewählten Motive weg bewegen, nimmt die Größe
zu. Verwenden Sie das Rädchen zur Feinabstimmung.
Hinweis: Wenn Sie ein Motiv um mehr als 20 %
vergrößern oder verkleinern möchten, verwenden Sie die
Funktion „Resize“.
Ausschnitt (16)
Wenn die Funktion „Ausschnitt“ aktiv ist, können
Sie sich einen Ausschnitt des Stickbereichs vergrößert
ansehen.
8:8
D
ABC
19
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Optionsleiste
Motiv speichern (19)
Tippen Sie auf das Symbol „Motiv speichern“
(19), um das zu bearbeitende Motiv zu speichern.
Ein neues Fenster öffnet sich, in dem Sie wählen
können, ob Sie Ihr Motiv in „Persönliche Dateien“
(A) oder „Persönliche Motive“ (B) speichern
möchten, um schnell darauf zugreifen zu können.
Sie können auch auf einem angeschlossenen
externen Gerät (C) speichern. Tippen Sie auf
die Symbole (A, B, oder C), um den Speicherort
auszuwählen. Tippen Sie auf das Symbol
„Listenansicht“ (D), um die Dateien des aktuellen
Ordners in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen.
Motivkombinationen können auf genau die gleiche
Weise gespeichert werden. Wenn die Kombination
erneut geladen wird, kann jede Komponente
weiterhin separat bearbeitet werden.
Dateiname
Der Standardname ist der gleiche wie der des
zuerst geladenen Motivs. Wenn ein Sticktext oder
Stich gespeichert wird, ist der Standardname
NewDesign1.vp3, der nächste NewDesign2.vp3
usw. Um den Dateinamen zu ändern, tippen Sie
auf das Symbol „Umbenennen“ (E) und geben im
sich öffnenden Popup den neuen Namen ein.
Tippen Sie zur Bestätigung der Speicherung
auf „OK“. Wenn Sie den Speichervorgang
unterbrechen möchten, tippen Sie auf
„Abbrechen“, und Sie kehren zu „Stickerei
bearbeiten“ zurück.
8:9
20A
B
C
D
E
F
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Weitere Optionen (20)
Gitternetz (A)
Tippen Sie auf das Symbol „Gitternetz“ (A), um
das Gitternetz im Stickbereich zu aktivieren/
deaktivieren. Das Gitternetz wird als Hilfestellung
beim Kombinieren oder Positionieren von
Motiven verwendet. Der Abstand zwischen den
Gitternetzlinien entspricht 20 mm auf dem Stoff.
Wenn Sie den Stickbereich vergrößern, reduziert
sich der Abstand zwischen diesen Linien auf 10
mm und 5 mm, angezeigt durch feinere Linien.
Hintergrundfarbe (B)
Tippen Sie auf das Symbol „Hintergrundfarbe“ (B),
um die aktive Hintergrundfarbe im Stickbereich
zu ändern. Es erscheint dann ein Fenster mit 64
verschiedenen Farboptionen.
Hintergrundstoff (C)
Tippen Sie auf das Symbol „Hintergrundstoff“
(C), um den Hintergrundstoff zu aktivieren/
deaktivieren. Bei Aktivierung wird im Stickbereich
ein Stoffhintergrund angezeigt. Sie ändern
die Farbe des Stoffes mithilfe des Symbols
„Hintergrundfarbe“ (B).
3-dimensionale Ansicht (D)
Durch Antippen des Symbols „3D“ (D) schalten
Sie die 3-dimensionale Ansicht der Motive
im Stickbereich ein bzw. aus. Standardmäßig
werden die Motive im Stickbereich 2-dimensional
angezeigt. Mit der 2-dimensionalen Ansicht
werden Motive schneller auf den Bildschirm
geladen, und die Farbblöcke im Motiv lassen sich
leichter erkennen. Die Ansichteinstellung bleibt
auch erhalten, wenn Sie Ihre Maschine ausschalten.
Parkposition einnehmen (E)
Tippen Sie auf das Symbol „Parkposition“ (E), um
den Stickarm in die Parkposition zu bringen, wenn
das Stickaggregat aufbewahrt werden soll.
Nehmen Sie zuerst den Stickrahmen ab, um
Schäden zu vermeiden.
Aktuellen Status wiederherstellen (F)
Tippen Sie auf das Symbol „Aktuellen Status
wiederherstellen“ (F), um automatisch von
„Stickerei bearbeiten“ zu „Stickvorgang“ zu
wechseln. Wenn das Motiv wieder geladen ist,
beginnen Sie mit dem Sticken genau dort, wo sie
aufgehört haben.
Wenn ein Motiv in „Stickerei bearbeiten“
geladen wird, wenn Sie den aktuellen Status
wiederherstellen, wird es gelöscht.
8:10
B
21
22
A
D
C
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Stickrahmen wählen (21)
Um die richtige Stickrahmengröße
auszuwählen, tippen Sie auf das Symbol
„Rahmenauswahl“ (21). Es öffnet sich ein Popup
mit den Wahlmöglichkeiten, einschließlich
der Stickrahmen, die Sie bei Ihrem PFAFF®
Fachhändler erwerben können.
Nachdem Sie die Stickrahmengröße ausgewählt
haben, schließt sich das Popup automatisch.
Hinweis: Stickrahmen, die nur mit dem Stickaggregat
350 x 360 mm verwendet werden können, werden mit
einem dunkleren Hintergrund angezeigt.
Garnfarbe bearbeiten (22)
In „Garnfarbe bearbeiten“ können Sie die Farben
für Ihr Motiv bearbeiten. Tippen Sie zum Öffnen
auf das Symbol „Garnfarbe bearbeiten“ (22).
Beispiel (A): 1:2, RaRa 40, 2561 bedeutet, dass
die zweite Garnfarbe im ersten geladenen Motiv
RobisonAnton ist, mit Stärke 40 und Garnnummer
2561.
Tippen Sie auf die Farbe, die Sie in der Farbliste
ersetzen möchten. Dann tippen Sie auf das Symbol
„Schnellwahlfarben“ (B), um ein Fenster mit 64
verschiedenen Farben zu öffnen. Wählen Sie eine
neue Farbe durch Antippen aus und tippen Sie
auf „OK“. Das Fenster schließt sich, und Ihre neue
Farbe wird in der Farbliste angezeigt.
Mehrfachauswahl (C) und Gleiche Farbe
wählen (D)
Wenn Sie mehrere Farbblöcke gleichzeitig än-
dern möchten, dann können Sie dafür das Symbol
„Mehrfachauswahl“ (C) verwenden. Tippen Sie auf
das Symbol „Mehrfachauswahl“, um die Funktion
zu aktivieren, und tippen Sie anschließend die ge-
wünschten Farbblöcke an. Um alle Farbblöcke auf
der Farbliste zu markieren, halten Sie das Symbol
„Mehrfachauswahl“ (C) gedrückt. Zum Aufheben
der Markierung eines Farbblocks tippen Sie ihn
einfach in der Liste an. Berühren Sie das Symbol
„Mehrfachauswahl“ erneut, um die Funktion zu
deaktivieren.
Mit dem Symbol „Gleiche Farbe wählen“ (D) mar-
kieren Sie automatisch alle Farbblöcke, deren Garn-
farben mit den aktuell gewählten Farbblöcken iden-
tisch sind. Wenn vor der Verwendung von „Gleiche
Farbe wählen“ mehr als ein Farbblock ausgewählt
ist, wird automatisch die Mehrfachauswahl aktiviert.
Die gewählten Farbblöcke werden im Stickbereich
hervorgehoben.
8:11
23
A
B
C
HGF
ED
J
I
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Shaping (23)
Die Shaping-Funktion ist eine einzigartige
Möglichkeit, Ihren wunderschönen 9-mm-Stichen,
Musterfolgen oder auch Stickmotiven neue Formen
zu verleihen.
Die creative vision™ Version 5.5 enthält eine Reihe
neuer Shaping-Optionen für noch kreativere Formen.
Shaping – Übersicht
A Form wählen
B Ansicht
C Letztes Objekt löschen/vervielfältigen
D Steuerpunkte wählen
E Abstand wählen
F Linienpositionierung wählen
G Seitenpositionierung wählen
H Motivwinkel wählen
I Steuerpunkte
J Grundlinie
Hinweis: Die Symbole „Vervielfältigen“ und „Löschen“
sind nicht sichtbar, wenn ein Sticktext mit „Shaping“ bear-
beitet wird. Wenn Sie einen Text mit „Shaping“ bearbeiten,
können Sie „Texteditor – Sticken“ verwenden um den Text
beim Formen anzupassen. Lesen Sie mehr auf Seite 8:20.
Form auswählen (A)
Wählen Sie die Schriftart durch Antippen in der Liste
(A) aus.
Die Stiche bzw. Motive werden in der Reihenfolge
auf der Grundlinie platziert, in der sie in „Stickerei
bearbeiten“ geladen wurden. Die Stiche bzw. Motive
folgen der Linie in der Richtung, die durch einen
kleinen Pfeil in den Symbolen der Liste „Form
wählen“ angezeigt wird.
Hinweis: Wird eine neue Form ausgewählt, werden all Ihre
persönlichen Einstellungen der Form auf die Standardwerte
gesetzt.
Letztes Objekt löschen/vervielfältigen (C)
Wenn Sie das letzte Objekt in der Form löschen
möchten, tippen Sie auf das Minussymbol. Nur das
letzte Objekt in der Form wird gelöscht. Wenn Sie
eine Kopie des letzten Objekts hinzufügen möchten,
verwenden Sie das Plussymbol. Das letzte Objekt in
der Form wird vervielfältigt und die Kopie wird nach
dem letzten Objekt auf der Grundlinie eingefügt.
Hinweis: Werden vor dem Aktivieren von „Shaping“
mehrere Motive gruppiert, wird die gesamte Gruppe
vervielfältigt oder gelöscht.
Wenn sich zu viele Objekte in der Form be nden,
ist die Grundlinie rot. Vergrößern Sie die Form oder
löschen Sie einige Objekte, bis die Objekte in die Form
passen. Die Grundlinie nimmt wieder die normale
Farbe an.
8:12
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
De nition eines Steuerpunkts
Ein Steuerpunkt ist ein Punkt, der die ausgewählte
Form beein usst. Jede Form setzt sich aus mehre-
ren Steuerpunkten zusammen, die gemeinsam das
Aussehen der Form de nieren.
Ein markierter Steuerpunkt wird durch ein gefüll-
tes Quadrat gekennzeichnet (K). Ein unmarkierter
Steuerpunkt ist an einem konturierten Quadrat zu
erkennen (L). Alle Steuerpunkte sind bei der Bear-
beitung der Punkte sichtbar.
Durch Anpassen der Steuerpunkte lässt sich die
ausgewählte Form beliebig verändern.
Steuerpunkte wählen (D)
Tippen Sie auf das Symbol „Steuerpunkte wählen
„(D), um ein Pop-up zu öffnen. Für jede Form gibt
es vorde nierte Sets mit Steuerpunkten. Wählen
Sie alle oder einige der Steuerpunkte aus.
Wenn Sie einen Satz Steuerpunkte ausgewählt
haben, können Sie die Form anpassen. Verwenden
Sie die Berührungsfunktionen oder den Stylus, um
Ihre ausgewählten Steuerpunkte zu verschieben,
zu drehen und zu skalieren. Die Anpassungen
betreffen nur die ausgewählten Steuerpunkte.
Verwenden Sie den Schieberegler, um die Anzie-
hung der ausgewählten Steuerpunkte prozentual
zu vergrößern oder zu verkleinern. Je höher der
Prozentsatz für die Anziehung, desto dichter liegt
die Grundlinie an den ausgewählten Steuerpunk-
ten.
Abstand wählen (E)
Tippen Sie auf das Symbol „Abstand wählen“ (E),
um ein Pop-up zu öffnen. Die Standardeinstellung
platziert die Objekte in gleichmäßigem Abstand an
der Grundlinie.
Sie können eine linke oder eine rechte Ausrichtung
der Grundlinie wählen. Der Abstand zwischen
den Objekten lässt sich mithilfe des Schiebereglers
justieren. Der aktuelle Abstand wird über dem
Schieberegler im Pop-up angezeigt.
L
K
D
E
8:13
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
F
H
G
Linienpositionierung wählen (F)
Tippen Sie auf das Symbol „Linienpositionierung
wählen“ (F), um ein Pop-up zu öffnen. Sie können
die Objekte über der, auf der oder unter der
Grundlinie platzieren. Die gewählte Position wirkt
sich auf sämtliche Objekte in der Form aus.
Seitenpositionierung wählen (G)
Wählen Sie, welche Seite der Objekte auf der
Grundlinie positioniert werden soll. Tippen Sie
auf das Symbol „Seitenpositionierung“ (G), um
ein Pop-up zu öffnen. Sie können die rechte oder
die linke Seite, die Ober- oder die Unterseite der
Objekte auf der Grundlinie positionieren. Die
gewählte Einstellung wirkt sich auf sämtliche
Objekte in der aktuellen Form aus.
Motivwinkel wählen (H)
Legen Sie die Ausrichtung der Objekte auf der
Grundlinie fest. Tippen Sie auf das Symbol „Motiv-
winkel wählen“ (H), um zwischen der parallelen
Ausrichtung der Objekte zur Grundlinie und dem
aktuellen Winkel zu wechseln. Die Einstellung
wirkt sich auf sämtliche Objekte in der Form aus.
8:14
A
C
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Shaping – Beispiel
1. Öffnen Sie im Stickmodus das Auswahlmenü
und wählen Sie das Motiv 052.vp3, um es
in „Stickerei bearbeiten“ zu laden. Öffnen
Sie das Auswahlmenü erneut und laden Sie
056.vp3. Zentrieren Sie 052.vp3, indem Sie
das Rädchen-Mittelsymbol antippen, wenn
„Berührungsfunktion – Verschieben“ aktiv ist.
2. Wählen Sie 056.vp3. Aktivieren Sie „Shaping“.
3. Wählen Sie den Kreis im Uhrzeigersinn aus der
Au istung (A).
4. Wählen Sie „Berührungsfunktion – Skalieren“.
Entweder tippen und ziehen Sie auf dem
Bildschirm, oder Sie verwenden die Pfeile des
Rädchens, um die Größe auf 57 x 57 mm zu
reduzieren. Die Größe wird direkt über dem
Rädchen angezeigt.
5. Fügen Sie sechs Kopien hinzu, indem Sie auf
das Symbol (+)„Letztes vervielfältigen“ (C)
tippen.
6. Deaktivieren Sie „Shaping“. Wechseln Sie
zu „Stickvorgang“ durch Antippen des
Umschaltsymbols „Sticken“. Beginnen Sie mit
dem Sticken.
8:15
A
C
E
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Automatische Sticheinfügung – Beispiel
1. Aktivieren Sie im Stickmodus „Musterfolge“
und öffnen Sie das Auswahlmenü. Wählen Sie
den Zierstich 4.5.21.
2. Vervielfältigen Sie den Stich und spiegeln Sie
die Kopie quer. Schließen Sie „Musterfolge“,
um es in „Stickerei bearbeiten“ zu laden.
Wählen Sie als Stickrahmengröße 360 x 200.
3. Aktivieren Sie „Shaping“.
4. Wählen Sie Linienform aus der Au istung (A).
5. Wählen Sie „Berührungsfunktion – Drehen“.
Tippen Sie einmal auf das Rädchen-
Mittelsymbol, um eine 90°-Drehung
vorzunehmen.
6. Fügen Sie zwei Kopien hinzu, indem Sie auf
das Symbol (+)„Letztes vervielfältigen“ (C)
tippen).
7. Öffnen Sie das Popup „Abstandwahl“ (E) und
wählen Sie die linke Ausrichtung. Dadurch
werden die Objekte dichter zusammen
platziert. Schließen Sie das Popup.
8. Wählen Sie „Berührungsfunktion – Skalieren“.
Stellen Sie die Länge der Musterfolge auf
240 mm ein.
9. Deaktivieren Sie „Shaping“. Wechseln Sie
zu „Stickvorgang“ durch Antippen des
Umschaltsymbols „Sticken“. Beginnen Sie mit
dem Sticken.
8:16
24
BC ED
A
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Länge des ausgewählten Stichs reduzieren
Breite des ausgewählten Stichs reduzieren
Sticheditor – Sticken (24)
Im „Sticheditor – Sticken“ können Musterfolgen
und Stiche angepasst werden. Sie können auch Ihre
selbst erstellten Musterfolgen oder Stiche, geladen
in „Stickerei bearbeiten“, anpassen (siehe Kapitel 5
und 6).
Hinweis: Wird ein Stich oder eine Musterfolge in
„Stickerei bearbeiten“ geladen, wird am Anfang und
Ende automatisch vernäht. Die vernähten Stellen
sind nur sichtbar, wenn Sie Stich oder Musterfolge in
„Musterfolge“ öffnen.
Sie können das Gitternetz in „Stickerei bearbeiten“
aktivieren, um die Stiche präzise zusammenfügen
zu können. Aktivieren Sie „Sticheditor – Sticken“,
um Ihre Musterfolge oder Ihren Stich anzupassen.
Stiche anpassen
Aktivieren Sie „Sticheditor – Sticken“, um die
Stiche anzupassen. Die Anpassungen haben
die gleichen Auswirkungen auf den Stich wie
im Nähmodus. Wird mehr als eine Musterfolge
eingefügt, können Sie zwischen den Folgen
mithilfe der Pfeile (A) wechseln.
Verwenden Sie die Symbole + und –, um
Stichbreite (C) und Stichlänge (D) zu vergrößern
oder zu verkleinern.
Wenn Satinstiche eingefügt werden, können Sie die
Dichte (E) verändern.
Beim Spiegeln (B) wird der Stich innerhalb seines
eigenen Bereichs gespiegelt. Dies hat keinen
Ein uss auf die Stichposition, wie es etwa beim
Spiegeln in „Stickerei bearbeiten“ der Fall ist.
Außerdem können Sie die Berührungsfunktionen
verwenden, um Anpassungen vorzunehmen. Der
ausgewählte Stich ist in gleicher Weise wie ein
Motiv betroffen.
Hinweis: Wenn Sie eine Musterfolge oder einen Stich in
„Sticheditor – Sticken“ anpassen, können Sie weiterhin
„Musterfolge“ oder „Stitch Creator“ zum Verändern
verwenden.
Bei der Rückkehr zu „Stickerei bearbeiten“ werden die
Musterfolge oder der Stich durch die angepasste Version
ersetzt.
Ausgewählten Stich längs spiegeln
Ausgewählten Stich quer spiegeln
8:17
F
A
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Sticheditor – Sticken, Beispiel
1. Aktivieren Sie „Stickerei bearbeiten“.
2. Um eine Musterfolge zu erstellen, öffnen
Sie „Musterfolge“ durch Antippen des
entsprechenden Symbols in der Taskleiste
(A). Wählen Sie Stichnummer 4.3.30, dann
4.3.17, 4.2.2 und 4.3.17. Spiegeln Sie den zuletzt
eingefügten Stich längs. Fügen Sie die Stiche
4.3.26, 4.3.17, 4.2.2 und 4.3.17 ein. Spiegeln Sie
den zuletzt eingefügten Stich und fügen Sie
schließlich Stich 4.3.30 hinzu.
3. Schließen Sie „Musterfolge“, indem Sie
das Symbol in der Taskleiste antippen. Die
Musterfolge wird in „Stickerei bearbeiten“
geladen.
4. Heben Sie die Auswahl der Musterfolge
auf, indem Sie den Bildschirm außerhalb
des Motivs antippen, oder bewegen Sie sich
mithilfe der Pfeile.
5. Aktivieren Sie „Musterfolge“ erneut. Wählen
Sie den Stich 4.1.2.
6. Halten Sie das Symbol „Vervielfältigen“
gedrückt. Geben Sie im sich öffnenden Popup
„7“ ein und tippen Sie auf „OK“, um insgesamt
acht Kopien zu erstellen.
7. Schließen Sie „Musterfolge“, um die zweite
Musterfolge in „Stickerei bearbeiten“ zu laden.
8. Tippen Sie auf das Rädchen-Mittelsymbol,
wenn „Verschieben“ gewählt wurde, und die
neue Musterfolge wird in die Stickrahmenmitte
verschoben. Verschieben Sie sie 7,5 mm nach
rechts.
9. Aktivieren Sie „Sticheditor – Sticken“ (24).
10. Reduzieren Sie die Breite der zweiten
Musterfolge auf 8 mm.
11. Wechseln Sie mithilfe der Pfeile zur ersten
Musterfolge (A). Vergrößern Sie die Länge
der Musterfolge auf die Länge der zweiten
Musterfolge, 157.0 mm. Erhöhen Sie die Dichte
auf 0,6.
12. Deaktivieren Sie „Sticheditor – Sticken“.
Wählen Sie die zweite Musterfolge aus und
vervielfältigen Sie sie. Spiegeln Sie sie quer.
Zentrieren Sie die Kopie und verschieben
Sie sie 7,5 mm nach links von der ersten
Musterfolge.
8:18
25
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Resize (25)
Mit „Resize“ können Sie ein Motiv bis zu fünf Mal
kleiner oder acht Mal größer als das ursprüngliche
Motiv machen. Die Nähmaschine berechnet
die Anzahl der Stiche im Motiv neu, sodass die
ursprüngliche Stichdichte beibehalten wird.
Hinweis: Um die Größe weniger als 20 % zu verändern,
verwenden Sie „Berührungsfunktion – Skalieren“.
„Resize“-Einstellungen
Wählen Sie das Motiv aus, für das Sie „Resize“
verwenden möchten. Öffnen Sie das Fenster
„Resize“ (25).
Passen Sie die Größe des Stickmotivs an, indem Sie
auf dem Bildschirm tippen und ziehen oder das
Rädchen verwenden. Die Größe des Motivs wird in
Millimetern über dem Rädchen angezeigt. Um zur
ursprünglichen Größe zurückzukehren, tippen Sie
das Rädchen-Mittelsymbol an (18).
Justieren Sie die Position des Motivs im Stickrah-
men mithilfe der Funktionen „Verschieben“ (13)
und „Drehen“ (14).
Füllungstyp behalten (A)
Alle Füll ächen in einem Motiv werden auf eine
bestimmte Art erstellt, um den besten Effekt zu
erzielen. Wenn Sie ein Motiv vergrößern oder
verkleinern, wirkt sich das auf die Stiche im
Füllbereich aus.
Es gibt zwei Bearbeitungsmöglichkeiten des
Füllungstyps und des Stils im zu verändernden
Motiv. Die Standardeinstellung behält nicht den
Füllungstyp. Dies ist die schnellste Art, die Größe
eines Motivs zu verändern, die Füll ächen des
Motivs können sich jedoch von den ursprünglichen
unterscheiden.
Wurde „Füllungstyp behalten“ ausgewählt,
dauert der „Resize“-Vorgang länger, jedoch
werden die Füllungstypen und Stile innerhalb
des Motivsbereichs behalten und optimiert.
Wird ein Motiv stark vergrößert, emp ehlt sich
„Füllungstyp behalten“ für beste Ergebnisse.
„Resize“ starten
Wenn Sie mit Größe und Position des Motivs
zufrieden sind, tippen Sie auf „OK“, um das
Fenster zu schließen und die Größenveränderung
zu starten. Eine Sanduhr auf dem Bildschirm
während der Größenveränderung weist darauf hin,
dass der Prozess im Hintergrund läuft. Nach der
Fertigstellung schließt sich das Fenster „Resize“.
Tippen Sie auf „Abbrechen“, um zu „Stickerei
bearbeiten“ zurückzukehren. Der Prozess der
Größenveränderung stoppt.
Hinweis: Es ist nicht möglich, eine Größenveränderung
an Stichen und Musterfolgen vorzunehmen.
A
18
1413
Retain ll type
Do not retain ll type
8:19
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Wichtige „Resize“-Informationen
Da die Motive für eine bestimmte Größe digitalisiert
sind, ist es wichtig, die folgenden Informationen zu
„Resize“ zu beachten. Sticken Sie stets ein Muster Ihres
größenveränderten Motivs, bevor Sie es auf ein Projekt
übertragen.
„Resize“ ist immer proportional. Wenn Sie ein
Motiv um 30 % reduzieren, wird es sowohl
in der Länge als auch in der Breite um 30
% verkleinert. Besteht das Motiv aus vielen
Details, können einige verloren oder verzerrt
werden und/oder es kann sehr dicht werden.
Einige Motive sollten nicht mehr als 25 %
reduziert werden, wenn Sie zu viele Details
enthalten.
Motive können über die Stickrahmengröße
hinaus vergrößert werden, daher sollten
Sie darauf achten, dass das Motiv in den
Stickrahmen passt. Wenn das Motiv die
Stickrahmengröße übersteigt, kann die
Nähmaschine es nicht sticken.
Wenn Sie ein Motiv zu stark vergrößern, kann
es zu Stichunregelmäßigkeiten kommen.
Beginnen Sie von neuem und verwenden
Sie eine geringere Vergrößerungsrate, um
ein besseres Ergebnis zu erzielen. Je nach
verfügbarem Speicher in der Nähmaschine
können einige Motive zu komplex sein, um
sie zu vergrößern. Verwenden Sie die 4D™-
Software für die Größenänderung von sehr
großen und komplexen Motiven. Sie ist bei
Ihrem PFAFF® Fachhändler erhältlich.
Wird „Resize“ bei einem Motiv wiederholt,
das bereits größenverändert, aber noch nicht
gespeichert wurde, kehrt die Nähmaschine
immer zum ursprünglichen Motiv zurück, um
eine neue Größenveränderung vorzunehmen.
So wird stets die optimale Stichqualität
sichergestellt. Wird ein größenverändertes
Motiv erneut größenverändert, kann dies zu
Stichunregelmäßigkeiten führen. Für das beste
„Resize“-Ergebnis starten Sie stets mit dem
Motiv in Originalgröße.
Je nachdem, wie stark Sie die Größe ein Motivs
verändern und wie viele Stiche es enthält, kann
der „Resize“-Prozess mehr oder weniger Zeit
in Anspruch nehmen. Die Größenveränderung
sehr großer oder komplexer Motive kann
ein paar Minuten dauern. Nachdem Sie auf
„OK“ getippt haben, können Sie nicht mehr
abbrechen und müssen warten, bis der Prozess
beendet ist.
Es spielt keine Rolle, in welcher Reihenfolge
Sie die Größe anpassen, das Motiv drehen,
spiegeln usw. Wenn Sie auf „OK“ tippen,
nimmt Ihre Nähmaschine immer zuerst die
Größenänderung vor und fügt dann die
Drehung, Spiegelung usw. hinzu.
Wir empfehlen die Skalierung eines Motivs
statt einer Größenveränderung, wenn es sich
um eine Änderung von weniger als 20 %
handelt oder um Motive, die mit Einzel- oder
Dreifachstichen digitalisiert wurden, z. B.
Kreuzstichstickereien. In diesem Fall sollten Sie
dem Motiv keine Stiche hinzufügen, sondern
es vergrößern oder verkleinern, indem Sie je-
den Originalstich vergrößern oder verkleinern.
8:20
B
C
E
F
A
D
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Texteditor – Sticken
„Texteditor – Sticken“ aktivieren
„Texteditor – Sticken“ öffnet sich automatisch,
wenn Sie eine Stickschriftart im Auswahlmenü
wählen.
Sie können „Texteditor – Sticken“ auch aktivieren,
indem Sie einen vorhandenen Text bereits in
„Stickerei bearbeiten“ anpassen. Wählen Sie
den Text aus und tippen Sie auf das Symbol
„Musterfolge“ (A) in der Taskleiste.
Hinweis: Wenn der Text aus Stichschriftarten besteht,
wird „Musterfolge“ anstelle von „Texteditor – Sticken“
geöffnet.
„Texteditor – Sticken“ verwenden
Tippen Sie mit dem Stylus die Buchstaben an, die
Sie Ihrem Text hinzufügen möchten. Der Text wird
im Textbereich (B) mit dem Cursor am aktiven
Buchstaben angezeigt. Verwenden Sie die Pfeile
(C), um vorwärts und rückwärts zu gehen.
Sie können Schriftart und Größe des Texts ändern,
indem Sie das Symbol „Schriftart ändern“ (E)
antippen. Im Vorschaubereich werden eine
Vorschau und der Name der ausgewählten
Schriftart angezeigt (F).
Buchstaben in Text einfügen
Verwenden Sie die Pfeile (C), um den Cursor an
die Stelle zu bewegen, an der Sie einen Buchstaben
einfügen wollen. Tippen Sie auf den Buchstaben,
um ihn an der Cursorposition einzufügen.
Buchstaben löschen
Um einen Buchstaben zu löschen, platzieren Sie
den Cursor hinter diesen Buchstaben. Tippen Sie
auf das Symbol „Löschen“ (D). Wenn Sie den
gesamten geschriebenen Text löschen möchten,
halten Sie das Symbol „Löschen“ gedrückt. In
dem sich öffnenden Popup werden Sie um die
Bestätigung des Löschvorgangs gebeten.
8:21
G
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Schriftart ändern
Sie können Schriftart und Größe des Texts ändern,
indem Sie das Symbol „Schriftart ändern“ (E)
antippen. Das Popup „Schriftart ändern“ zeigt
alle verfügbaren Stickschriftarten an. Sie können
verschiedene Größen für jede Schriftart auswählen.
Bei einem Schriftartwechsel verändern sich alle
eingefügten Buchstaben im Bearbeitungsfenster.
Schriftart von einem anderen Ort laden
Um eine Schriftart aus „Persönliche Schriftarten“
oder einem externen Gerät zu laden, tippen
Sie das Symbol „Schriftart laden“ (G) unten im
Popup „Schriftart ändern“ an. Es öffnet sich
das Dialogfenster „Laden“, in dem Sie die neue
Schriftart wählen können.
Text in „Stickerei bearbeiten“ laden
Kehren Sie zu „Stickerei bearbeiten“ zurück, indem
Sie „Musterfolge“ auf der Taskleiste deaktivieren.
„Texteditor – Sticken“ wird geschlossen und der
Text in „Stickerei bearbeiten“ geladen. Wenn es
sich bei dem Text um einen vorhandenen Text
handelt, wird er wie vor der Anpassung platziert
und gedreht.
Textabstand
Sie können den Abstand zwischen den Buchstaben
im Sticktext anpassen, wenn Sie „Shaping“
verwenden. Wählen Sie die Linienform aus und
verwenden Sie das Popup „Abstandwahl“, um die
Lücken zu justieren.
8:22
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Pop-up-Meldungen bei „Stickerei
bearbeiten“
Sollen die ausgewählten Motive gelöscht
werden?
Ihre Nähmaschine wird Sie stets um eine
Bestätigung bitten, wenn Sie mehr als ein Motiv
zum Löschen ausgewählt haben.
Sollen alle Motive gelöscht werden?
Ihre Nähmaschine wird Sie stets um eine
Bestätigung bitten, wenn Sie das Symbol
„Löschen“ gedrückt halten und somit alle Motive
zum Löschen ausgewählt haben.
Das Motiv ist zu komplex
Wenn das Motiv zu komplex ist, startet der
„Resize“-Prozess nicht, wenn Sie „OK“ antippen,
um das Fenster „Resize“ zu schließen. Reduzieren
Sie die Größe und versuchen Sie es erneut, oder
verwenden Sie die 4D™ Software. Sie ist bei Ihrem
PFAFF® Fachhändler erhältlich.
Datei ersetzen?
Wenn Sie zum ersten Mal versuchen, ein Motiv
mit dem gleichen Namen wie eine bereits
vorhandene Motivdatei zu speichern, bittet Sie Ihre
Nähmaschine um eine Bestätigung.
Wenn Sie das Motiv weiter bearbeiten und erneut
speichern, fragt Ihre Nähmaschine nicht noch
einmal nach.
Stickrahmen entfernen
Dieses Popup erscheint, wenn eine Funktion
gewählt wurde, durch die das Stickaggregat
außerhalb der Grenzen für den angebrachten
Stickrahmen gebracht wird. Entfernen Sie dann
den Stickrahmen und betätigen Sie OK, damit sich
der Stickarm frei bewegen kann. Zum Abbrechen
der Funktion tippen Sie auf „Abbrechen“.
8:23
Eventuell ist zum Abspeichern des aktuellen
Status nicht genügend Speicherplatz
vorhanden
Bietet der Maschinenspeicher nicht mehr genügend
Speicherplatz, können Sie den aktuellen Status
beim Sticken eventuell nicht speichern. Tippen Sie
auf OK, um mit dem ”Stickvorgang” fortzufahren,
oder auf ”Abbrechen”, um zu ”Stickerei
bearbeiten” zurückzukehren und in ”Dateien &
Ordner” etwas freien Speicherplatz zu schaffen,
bevor Sie mit dem Sticken fortfahren.
Höchstanzahl Stiche überschritten
Die Motivkombination, die Sie erstellen möchten,
enthält zu viele Stiche. Eine Motivkombination darf
bis zu ca. 500.000 Stiche enthalten.
Stickkombination zu komplex
Diese Pop-up-Meldung kann aus folgenden
Gründen eingeblendet werden:
Das Motiv enthält zu viele Farbblöcke.
Die Kombination enthält zu viele Motive.
Eines oder mehrere Motive wurden zu oft
gruppiert und wieder umgruppiert.
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
8:24
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Stickmodus –
Stickvorgang
9:2
A
2
10
11
12
13
6
7
4
5
3
8
9
1
Stickmodus – Stickvorgang
Stickvorgang – Übersicht
1. Fadenkreuz
2. Farbliste und Bildlau eiste
3. Ansicht
4. Aktueller Stich
5. Gehe zu Stich
6. Oberfadenspannung
7. Heften
8. Farbblocksortierung
9. Berührungsfunktion – Ausschnitt
(immer aktiv)
10. Weitere Optionen
11. Geschwindigkeitsregelung
12. Rahmenposition
13. Precise Positioning
Stickvorgang aktivieren
Um Ihr Motiv zu sticken, wechseln Sie zu
„Stickvorgang“, indem Sie das Umschaltsymbol
„Sticken“ (A) auf der Taskleiste antippen. Das
Stickaggregat muss angeschlossen sein, und die
Nähmaschine öffnet „Stickvorgang“. Jetzt werden
die Funktionen angezeigt, die beim Sticken eines
Motivs verwendet werden.
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Stickmodus – Stickvorgang
9:3
Stickmodus – Stickvorgang
Fadenkreuz (1)
Beim Sticken zeigt ein Fadenkreuz die aktuelle
Nadelposition auf dem Bildschirm an.
Farbliste (2)
Alle Farben der geladenen Motive werden in der
Reihenfolge angezeigt, in der sie gestickt werden.
Jede gelistete Farbe zeigt die Farbreihenfolge und
die Anzahl an. Darüber hinaus werden Garnher-
steller, Garnstärke und Farbnummer angezeigt.
Verwenden Sie die Bildlau eiste, um alle Farben in
der Liste zu sehen. Um zum nächsten Farbblocks
zu gehen, tippen Sie ihn einfach in der Farbliste an.
Garnhersteller und Garnnummer der Motive wer-
den im Format .VP3 und .VIP angezeigt. Bei einem
Farbwechsel kann Information verloren gehen.
Beispiel (A): 1:2, RaRa 40, 2561 bedeutet, dass die zwei-
te Garnfarbe im ersten geladenen Motiv RobisonAnton
ist, mit Stärke 40 und Garnnummer 2561.
Um Änderungen an der Farbliste vorzunehmen,
kehren Sie zu „Stickerei bearbeiten“ zurück.
Ansicht
Verwenden Sie die Symbole + und - zum Vergrö-
ßern oder Verkleinern der Ansicht des Stickbe-
reichs. Tippen Sie auf das Ansichtsymbol (A), um
eine Liste mit Ansichtsoptionen zu öffnen.
Mit „Rechteckansicht“ (B) können Sie festlegen,
welcher Ausschnitt des Stickbereichs vergrößert
werden soll. Wählen Sie zunächst im Pop-up-Fen-
ster die Option „Rechteckansicht“. Das Ansicht-
symbol beginnt zu blinken und zeigt somit an, dass
die Rechteckansicht aktiviert ist. Ziehen Sie mit
Ihrem Stylus ein Rechteck auf den Stickbereich des
PFAFF® HD-Bildschirms, um den zu vergrößern-
den Bereich festzulegen. Danach wird die Recht-
eckansicht deaktiviert.
Hinweis: Solange die Rechteckansicht aktiviert ist, sind
die Berührungsfunktionen ausgeschaltet. Wenn Sie
die Rechteckansicht deaktivieren möchten, ohne einen
Bereich markiert zu haben, tippen Sie auf ein beliebiges
Berührungsfunktionssymbol.
Wie stark Sie die Ansicht vergrößern können, hängt
vom gewählten Stickrahmen ab.
Mit „Alles anzeigen“ (C) zeigen Sie alle Motive in
der Stickkombination in größtmöglicher Ansicht an.
Mithilfe von „Rahmen anzeigen“ (D) wird die An-
sicht an den ausgewählten Stickrahmen angepasst.
2
1
A
3
D
C
B
9:4
Stickinformationen (E, F, G)
Der aktuelle Stich in Motiv oder Kombination wird
neben der Gra k (E) angezeigt. Die Ziffern nach
dem Schrägstrich zeigen die Gesamtzahl der Stiche
in Motiv oder Kombination an.
Der aktuelle Stich im aktuellen Farbblock wird
neben der Gra k (F) angezeigt. Die Ziffern nach
dem Schrägstrich zeigen die Gesamtzahl der Stiche
im aktuellen Farbblock an.
Neben der Gra k (G) wird die geschätzte
Stickdauer für den aktuellen Farbblock angezeigt.
Aktueller Stich (4)
Tippen Sie auf + bzw. –, um sich Stich für Stich vor-
wärts bzw. rückwärts zu bewegen. Verwenden Sie
das Symbol –, um einige Schritte zurückzugehen,
wenn der Oberfaden reißt oder zu Ende geht. Tip-
pen Sie die Tasten an und halten Sie sie gedrückt,
um sich schnell durch die Stiche zu bewegen. Das
Fadenkreuz folgt den Stichen im Stickbereich.
Gehe zu Stich (5)
Wenn Sie sich zu einem bestimmten Stich im
Motiv bewegen möchten, tippen Sie auf das
Symbol „Gehe zu Stich“. Ein Popup öffnet sich, in
dem Sie die gewünschte Stichnummer eingeben
können. Der aktuelle Stich wird dann an diese
Stichnummer verschoben. Wenn die eingegebene
Nummer zu groß ist, wird der aktuelle Stich an
den letzten Stich im Motiv verschoben.
Oberfadenspannung (6)
Beim Sticken mit Spezialgarnen oder -stoffen kann es
erforderlich sein, die Oberfadenspannung zu justie-
ren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die Ober-
fadenspannung kann mit + und – justiert werden.
Stickmodus – Stickvorgang
8
9
7
E
G
F
4
5
6
9:5
Heften (7)
Die Hefttechnik ermöglicht Ihnen die Befestigung
Ihres Stoffes auf einem darunterliegenden Vlies.
Dies ist besonders hilfreich, wenn der zu besticken-
de Stoff nicht eingespannt werden kann. Das Hef-
ten erleichtert das Sticken auf dehnbaren Stoffen.
Tippen Sie zur Aktivierung auf das Symbol
„Heften“ (7).
Durch Gedrückthalten des Symbols öffnen Sie
ein Fenster, in dem Sie wählen können, ob der
Heftstich um den Stickbereich und/oder um den
Stickrahmenbereich erfolgen soll.
Wählen Sie „Um das Motiv heften“, um einen
Heftstich um das Motiv hinzuzufügen und somit
den Bereich zu umfahren, in dem das Motiv
auf dem Stoff platziert wird. Wählen Sie „Um
Rahmenbereich heften“, um einen Heftstich nahe
an der Innenkante des Stickrahmens hinzuzufügen.
Die Heftstiche werden als erste separate Farbblöcke
am Anfang der Farbliste hinzugefügt. Hier können
Sie sie Stich für Stich durchlaufen.
Hinweis: Die Heftfunktion lässt sich nur in der Position
des ersten Stichs in der Stickerei aktivieren.
Farbblocksortierung (8)
Um die Farbblöcke vor dem Sticken zu sortieren,
tippen Sie einfach das Symbol „Farbblocksortie-
rung“ an. Durch die Farbblocksortierung verrin-
gert sich die Anzahl der Garnfarbwechsel. Beim
Überlappen einer Farbe bleibt die Farbreihenfolge
auch nach dem Sortieren die gleiche. Diese Funk-
tion erkennt außerdem, ob ein drehbarer Stickrah-
men verwendet wird. Die beiden Seiten werden
individuell sortiert.
Die Anzahl der Farbblöcke verändert sich nicht,
d. h. Blöcke mit derselben Farbe werden nicht
in einem Block vereinigt. Um die Farbblöcke
zu vereinigen und ohne Stopps zwischen den
Blöcken zu nähen, verwenden Sie die Funktion
„Farbvereinigung“ unter „Weitere Optionen“.
Hinweis: Das Symbol „Farbblocksortierung“ wird
deaktiviert, wenn Sie mit dem Sticken beginnen.
Ausschnitt (9)
In „Stickvorgang“ ist die Ausschnittfunktion
immer aktiv. Verwenden Sie den Stylus, um
Ausschnitte auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Stickmodus – Stickvorgang
9:6
A
B
C
D
F
E
G
10
Stickmodus – Stickvorgang
Optionsleiste
Weitere Optionen (11)
Hintergrundfarbe (A)
Tippen Sie auf das Symbol „Hintergrundfarbe“
(A), um die aktive Hintergrundfarbe im
Stickbereich zu ändern. Es erscheint dann ein
Fenster mit 64 verschiedenen Farboptionen.
Hintergrundstoff (B)
Tippen Sie auf das Symbol „Hintergrundstoff“
(B), um den Hintergrundstoff zu aktivieren/
deaktivieren. Bei Aktivierung wird im Stickbereich
ein Stoffhintergrund angezeigt. Sie ändern
die Farbe des Stoffes mithilfe des Symbols
„Hintergrundfarbe“ (A).
Einfarbig (C)
Tippen Sie auf das Symbol, um das Sticken in einer
Farbe zu aktivieren. Alle Motive werden in Grau
angezeigt, und die Nähmaschine stoppt nicht für
Farbblockwechsel. Um das Sticken in einer Farbe
zu deaktivieren, tippen Sie das Symbol erneut an.
Farbvereinigung (D)
Tippen Sie auf das Symbol „Farbvereinigung“,
um den Stopp zwischen identischen Garnfarben
zu ignorieren, z. B. nach der Verwendung der
Farbblocksortierung.
Vollbildschirm (E)
Um Ihr Motiv so groß wie möglich anzuzeigen,
verwenden Sie die Funktion „Vollbildschirm“. Die
Stickerei füllt dann den ganzen Bildschirm. Zum
Schließen tippen Sie einmal den Bildschirm an.
3-dimensionale Ansicht (F)
Durch Antippen des Symbols „3D“ (F) schalten
Sie die 3-dimensionale Ansicht der Motive
im Stickbereich ein bzw. aus. Standardmäßig
werden die Motive im Stickbereich 2-dimensional
angezeigt. Mit der 2-dimensionalen Ansicht
werden Motive schneller auf den Bildschirm
geladen, und die Farbblöcke im Motiv lassen sich
leichter erkennen. Die Ansichteinstellung bleibt
auch erhalten, wenn Sie Ihre Maschine ausschalten.
Aktuellen Status speichern (G)
Tippen Sie auf das Symbol „Aktuellen Status
speichern“, wenn Sie das Sticken unterbrechen
müssen, oder schalten Sie die Nähmaschine eine
Zeitlang aus und fahren Sie später fort.
Beim Speichern des aktuellen Status werden all
Ihre Einstellungen gespeichert, und Sie können
später Ihre Stickerei fortsetzen. Ein aktueller Status
bleibt so lange gespeichert, bis Sie ihn ersetzen.
Hinweis: Wenn Sie im Menü „Einstellungen“
„Aktuellen Status AutoSpeichern“ gewählt haben,
wird dieses Symbol deaktiviert und der aktuelle Status
regelmäßig gespeichert.
9:7
11
12
Stickmodus – Stickvorgang
Geschwindigkeitsregelung (11)
Mit dieser Funktion können Sie einfach die
maximale Stickgeschwindigkeit reduzieren. Tippen
Sie auf das Symbol „Geschwindigkeitsregelung“,
um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Um wieder
zur normalen Geschwindigkeit zurückzukehren,
deaktivieren Sie das Symbol.
Sie können die eingestellte Geschwindigkeitsgrenze
verändern. Halten Sie das Symbol „Geschwindig-
keitsregelung“ gedrückt, um ein Popup zu öffnen.
Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeitsgrenze
ein, indem Sie den Knopf nach rechts oder links
schieben und dann das Popup schließen. Wenn sie
beim nächsten Mal das Symbol „Geschwindigkeits-
regelung“ antippen, wird die Geschwindigkeit auf
die gewählte Grenze reduziert worden sein.
Sie können einfach weitersticken, ohne das Popup
zu schließen.
Hinweis: Die Wahl der höchsten Geschwindigkeit mit
dem Schieberegler bedeutet, dass keine Geschwindig-
keitsgrenze gewählt wurde. Das Symbol in der Options-
leiste wird dann deaktiviert und die Geschwindigkeits-
grenze auf einen Standardwert eingestellt.
Rahmenposition (12)
Verwenden Sie die Funktionen „Rahmenposition“,
um den Stickrahmen in verschiedene Positionen zu
verschieben.
Aktuelle Position
Das Symbol „Aktuelle Position“ bringt Sie zum ak-
tuellen Stich zurück, sodass Sie mit dem Sticken fort-
fahren können. Sie können auch die Taste „Start/
Stopp“ einmal drücken, um zum aktuellen Stich
zurückzukehren und mit dem Sticken zu beginnen.
Parkposition
Wenn Sie Ihre Stickerei fertiggestellt haben,
entfernen Sie den Stickrahmen und wählen
„Parkposition“. Der Stickarm wird in eine Position
bewegt, die die Aufbewahrung vereinfacht.
Verwenden Sie „Parkposition“, wenn Sie mehr Platz
benötigen und der Stickarm sonst im Wege wäre.
Hinweis: Es ist sehr wichtig, den Stickrahmen
abzunehmen, da er ansonsten beschädigt werden kann.
Spulenposition
Um den Spulenwechsel zu erleichtern, tippen Sie
auf „Spulenposition“. Der Stickrahmen bewegt sich
nach hinten, sodass Sie die Spulenabdeckung leicht
öffnen und die Spule austauschen können.
Schneideposition
Durch das Antippen von „Schneideposition“
bewegt sich der Stickrahmen nach vorne, damit
sich Sprungstiche und Stoff leichter abschneiden
lassen, z. B. bei Applikationen.
Mittelposition
Verwenden Sie „Mittelposition“, wenn Sie kontrol-
lieren möchten, an welcher Stelle auf dem Stoff sich
die Mittelposition des Stickrahmens be ndet.
9:8
AB CD
FG
E
H
I
J
13
AB
CD
Stickmodus – Stickvorgang
Precise Positioning (13)
Mit der Funktion „Precise Positioning“ können Sie ein
Motiv exakt auf Ihrem Stoff platzieren. Sie wird auch
verwendet, wenn Sie ein Motiv neben einem zuvor
gestickten Motiv sticken möchten.
Verwenden Sie „Ansicht“ und „Ausschnitt“, um
sicherzustellen, dass Sie das Motiv exakt an der
gewünschten Stelle positionieren. Verwenden Sie das
Rädchen zur Feinabstimmung
Precise Positioning – Übersicht
A Sicherungspunkt
B Stickrahmen positionieren
C Verbindungspunkt
D Motiv drehen
E Berührungsfunktion – Verschieben
F Berührungsfunktion – Drehen
G Berührungsfunktion – Ausschnitt
H Rädchen
I Muster umfahren – Überprüfen der Ecken
J Nadelansicht
Sicherungspunkt auswählen und Stickrahmen
positionieren
Wählen Sie einen Sicherungspunkt (A). Setzen Sie
das rote Fadenkreuzes auf die Stelle, an der sich der
Sicherungspunkt be nden soll.
Dann aktivieren Sie die Funktion „Stickrahmen
positionieren“ (B). Das rote Fadenkreuz wird auf dem
Bildschirm gesichert und wechselt die Farbe von Rot zu
Blau mit einem Ring um die Mitte des Sicherungspunkts.
Jetzt können Sie mithilfe von Stylus oder Rädchen das
Motiv genau dort platzieren, wo Sie es haben möchten.
Verwenden Sie die Pfeile zur exakten Positionierung
des Motivs. Die Position der Nadel zeigt an, wo der
Sicherungspunkt auf dem Stoff platziert wird.
Verbindungspunkt auswählen und Motiv drehen
Sie können eine zweite Position innerhalb des Motivs
überprüfen, um sicherzustellen, dass es richtig ausgerichtet
ist, und bei Bedarf weitere Anpassungen vornehmen.
Aktivieren Sie „Verbindungspunkt“ (C).
Ein zweites Fadenkreuz erscheint, der Verbindungspunkt.
Setzen Sie es auf den Punkt, an den ein anderer Teil des
Motivs anschließen soll. Der Stickrahmen bewegt sich und
folgt dem Verbindungspunkt.
Um das Motiv in der gewünschten Position
auszurichten, aktivieren Sie „Motiv drehen“ (D). Um den
Verbindungspunkt an die richtige Stelle auf dem Stoff zu
verschieben, wird automatisch die Funktion „Drehen“
ausgewählt.
Verwenden Sie Stylus oder Rädchen, um das Motiv auf
dem Bildschirm um den Sicherungspunkt zu drehen. Das
gedrehte Motiv verbindet sich mit dem zuvor gestickten
Motiv.
9:9
J
Stickmodus – Stickvorgang
Muster umfahren – Überprüfen der Ecken
„Muster umfahren“ kann verwendet werden,
um den Motivbereich durch Antippen der vier
Ecksymbole zu umfahren. Die Motivmitte wird
wieder angezeigt, wenn Sie das Zentriersymbol
antippen.
Mit der Funktion „Muster umfahren“ können
Sie bei „Precise Positioning“ außerdem das
Fadenkreuz schnell an die gewählte Position
bewegen.
Verwenden Sie die Ecksymbole, um den
Verbindungspunkt für „Precise Positioning“
in eine Ecke des Motivs zu setzen. Dies ist die
einfachste und genaueste Vorgehensweise, da der
Verbindungspunkt automatisch exakt in die Ecke
gesetzt wird. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie ein
Motiv auf gemustertem Stoff positionieren.
Die Symbole „Muster umfahren“ können
bei der Auswahl von Sicherungspunkt oder
Verbindungspunkt verwendet werden. Beim
Antippen eines der Symbole „Muster umfahren“
wird der ausgewählte Punkt automatisch auf die
entsprechende Umfahrposition gesetzt, d. h. an
eine Ecke oder in die Mitte der Stickerei.
Wird z. B. das linke obere Symbol „Muster
umfahren“ gewählt, wird der Verbindungspunkt
an die linke obere Ecke am Motivrand gesetzt.
Anschließend können Sie fortfahren und Ihre
eigenen Anpassungen am Verbindungspunkt
vornehmen.
Nadelansicht (J)
Die Verwendung von „Precise Positioning“ wird
durch die neue Nadelansicht erleichtert. Tippen Sie
auf das Symbol „Nadelansicht“ (J), um die aktuelle
Nadelposition so groß wie möglich auf dem
Bildschirm anzuzeigen. Diese Funktion hilft Ihnen
dabei, den Sicherungs- und den Verbindungspunkt
genau dort zu positionieren, wo Sie ihn haben
möchten.
Warnung Nadeldeaktivierung (K)
Markieren Sie das Symbol „Nadelstellung unten
zulassen“ (K), um beim Verschieben des Stick-
rahmens vorübergehend eine abgesenkte Nadel-
stellung zuzulassen. Die Nadel kann dann fürs
„Precise Positioning“ nahe am Stoff bleiben. Stellen
Sie nur sicher, dass sich die Nadel über dem Stoff
be ndet, damit weder Nadel noch Stoff beschädigt
wird.
Hinweis: Der Warnhinweis lässt sich nicht deaktivieren,
wenn sich die Nadel unterhalb der Stichplatte be ndet.
K
9:10
A
B
C
D
I
I
Stickmodus – Stickvorgang
Precise Positioning – Beispiel
Wenn ein Motiv einem zuvor gestickten Motiv
hinzugefügt wird, ist „Precise Positioning“ sehr
nützlich.
1. Wählen Sie eine der Ecken als Sicherungspunkt
(A). Verschieben Sie den Sicherungspunkt auf
dem Bildschirm mithilfe von „Berührungs-
funktion – Verschieben“ oder dem Rädchen.
2. Wählen Sie die Funktion „Stickrahmen
positionieren“ (B), um den Sicherungspunkt
an die richtige Position im Stickrahmen zu
verschieben.
Verschieben Sie den Sicherungspunkt an
die linke obere Ecke des gestickten Motivs.
Verwenden Sie „Berührungsfunktion –
Verschieben“. Achten Sie darauf, dass sich die
Nadel in der exakten Position be ndet.
Wenn Sie zufrieden sind, schließen Sie „Precise
Positioning“ und beginnen Sie mit dem Sticken.
3. Um das Motiv auf dem Bildschirm mit
dem zuvor gestickten Motiv auszurichten,
wählen Sie die Ecke als Verbindungspunkt
(C). Verwenden Sie „Berührungsfunktion
– Verschieben“ oder die Symbole „Muster
umfahren“.
4. Wählen Sie die Funktion „Motiv drehen“ (D),
um den Verbindungspunkt an die richtige
Position im Stickrahmen zu verschieben.
Verwenden Sie die „Berührungsfunktion –
Drehen“, um die Motive auszurichten. Achten
Sie darauf, dass sich die Nadel in der exakten
Position be ndet.
5. Schließen Sie „Precise Positioning“ und
beginnen Sie mit dem Sticken.
9:11
3
Stickmodus – Stickvorgang
Gängige Popups bei Stickvorgang
Stickaggregat kalibrieren
Wenn das Stickaggregat angebracht wird, werden
Sie von einem Popup aufgefordert, den Stickrah-
men abzunehmen und den Nähmaschinenbereich
freizuräumen, damit der Stickarm kalibriert wer-
den kann. Sie werden außerdem daran erinnert,
den Stickfuß 6A einzusetzen.
Hinweis: Es ist sehr wichtig, den Stickrahmen
abzunehmen, da er oder das Stickaggregat ansonsten
beim Kalibrieren beschädigt werden können.
Korrekten Stickrahmen anbringen
Wenn die Größe des Stickrahmens, der an der
Nähmaschine angebracht ist, nicht mit der auf
dem Bildschirm angezeigten Größe übereinstimmt,
stickt die Nähmaschine nicht. Sie müssen einen
Stickrahmen in der angezeigten Größe verwenden
oder die Stickrahmeneinstellung an die Größe des
angebrachten Rahmens anpassen.
Um die Stickrahmeneinstellungen zu ändern,
aktivieren Sie erneut „Stickerei bearbeiten“ und
„Stickrahmen wählen“.
Spule leer
Wenn die Spule fast leer ist, stoppt die Nähmaschi-
ne automatisch und auf dem Bildschirm erscheint
ein Popup.
Hinweis: Es ist möglich, bis zum Garnende zu sticken.
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um weiterzustik-
ken, ohne das Popup „Spule leer“ zu schließen.
Schließen Sie das Popup. Ersetzen Sie die leere
Spule durch eine volle. Ziehen Sie überschüssigen
Oberfaden nach hinten und gehen Sie mithilfe
der Symbole „Aktueller Stich“ (3) ein paar Stiche
rückwärts. Beginnen Sie wieder mit dem Sticken,
indem Sie die Taste „Start/Stopp“ oder den
Fußanlasser betätigen.
Hinweis: Verwenden Sie „Spulenposition“, um
einfacher auf die Spule zugreifen zu können. Beim
Wechseln der Spule tippen Sie auf „Aktuelle Position“,
um den Stickrahmen wieder an die Stelle zu schieben, an
der der Stickvorgang stoppte.
Oberfaden prüfen
Die Nähmaschine hält automatisch an, wenn der
Oberfaden zu Ende geht oder gerissen ist. Fädeln
Sie den Oberfaden wieder ein, schließen Sie das
Popup, gehen Sie ein paar Stiche zurück und
fahren Sie mit Ihrem Projekt fort.
9:12
Stickmodus – Stickvorgang
Garnfarbe ändern
Wenn der Oberfaden gewechselt werden muss,
stoppt die Nähmaschine und der Oberfaden
wird abgeschnitten. Wechseln Sie die Garnrolle
und fädeln Sie die Nähmaschine neu ein. Die
als nächstes empfohlene Farbe wird im Popup
angezeigt.
Fadenende abschneiden
Nach dem Garnwechsel näht die Nähmaschine
einige Stiche und stoppt dann, sodass Sie das
Fadenende abschneiden können.
Der Stickvorgang ist abgeschlossen. Bildschirm
löschen?
Wenn der Stickvorgang beendet ist, fragt Sie die
Nähmaschine, ob Sie den Bildschirm löschen
möchten. Wenn Sie „OK“ antippen, werden die
Motive gelöscht. Tippen Sie auf „Abbrechen“, um
zu Ihrem Motiv zurückzukehren.
Dateien & Ordner
10:2
23
19 20 21
22
8
17 18
15 16
9 10
13 14
11
6
1234
7
5
12
Dateien & Ordner
Elemente der Auswahlleiste
1. Stiche
2. Schriftarten
3. Stickmotive
4. Dateien & Ordner
5. Schnellhilfe
Elemente von „Dateien & Ordner“
6. Datei laden
7. Schließen und zur vorherigen Ansicht
zurückkehren
8. Suchpfad
9. Eine Ordnerebene nach oben
10. Listenansicht
11. Auswahlbereich
12. Bildlau eiste
13. Ordner „Persönliche Dateien“
14. Ordner „Persönliche Schriftarten“
15. Ordner „Persönliche Motive“
16. Externe Geräte (nur sichtbar, wenn ein
Gerät angeschlossen ist)
17. Neuen Ordner erstellen
18. Datei oder Ordner umbenennen
19. Ausschneiden
20. Kopieren
21. Einfügen
22. Löschen
23. Name einer ausgewählten Datei
Dateien & Ordner – Übersicht
Mithilfe von „Dateien & Ordner“ können Sie all Ihre Mo-
tive, Schriftarten und Stichdateien verwalten, hinzufügen,
verschieben, löschen und kopieren. Verwenden Sie zum
Speichern entweder den integrierten Speicher oder ein
externes Gerät, das Sie an Ihre Nähmaschine anschließen.
Während des Ladens der Dateien in den ausgewählten
Bereich wird ein Standardsymbol angezeigt.
Dateiformate
Ihre Nähmaschine kann die folgenden Dateiformate
laden:
.SHV, .DHV, .VP3, .VIP, .HUS, .PEC, .PES, .PCS,
.XXX, .SEW, .JEF, .EXP, .10* und .DST (Stickdateien)
.SPX (Stichdateien)
.SFX (Stichschriftdateien)
.VF3 (Stickschriftdateien)
.TXT- und .HTM/HTML-Dateien
Hinweis: Wenn der Dateityp oder die Dateiversion nicht von
Ihrer Maschine unterstützt wird, oder die Datei beschädigt
ist, wird die Datei als unerkannte Datei im Auswahlbereich
angezeigt.
Motivdatei
Stickschriftdatei
Stichdatei
Stichschriftdatei
Textdatei
Audiodatei
Unbekannte Datei
10:3
14
12 3 4
10
6
13
12 3 4
14 15 16
8
5
Dateien & Ordner
Verfügbarer Speicher
Der integrierte Speicher kann Motive, Schriftarten,
Stiche und andere Dateien speichern. Um
festzustellen, wie viel Kapazität der integrierte
Speicher noch hat, tippen Sie auf Schnellhilfe (5)
und dann entweder auf „Persönliche Dateien“ (13),
„Persönliche Schriftarten“ (14) oder „Persönliche
Motive“ (15). Ein Popup zeigt die verbleibende
Kapazität an.
Dateien & Ordner durchblättern
Um „Dateien & Ordner“ zu öffnen, öffnen Sie
das Auswahlmenü in der Taskleiste. Wählen Sie
„Dateien & Ordner“ (4) in der Auswahlleiste
unten.
Im integrierten Speicher gibt es drei Ordner:
Persönliche Dateien (13), Persönliche Schriftarten
(14) und Persönliche Motive (15). Sie können auch
die externen Geräte (16) durchsuchen, die mit den
USB-Anschlüssen verbunden sind. Das Symbol
„Externes Gerät“ (16) ist nur verfügbar, wenn ein
Gerät angeschlossen ist.
Tippen Sie eines an, um den jeweiligen Inhalt
im Auswahlbereich anzuzeigen. Der Pfad des
angezeigten Ordners erscheint im Suchpfadfeld (8).
Motivdateien werden als Vorschaubilder oder mit
einem Symbol angezeigt.
Listenansicht (10)
Tippen Sie auf das Symbol „Listenansicht“
(10), um die Dateien des aktuellen Ordners in
alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. Jede Datei
wird mit Dateinamen und -typ angezeigt. Tippen
Sie erneut auf das Symbol „Listenansicht“, um zur
Vorschauansicht zurückzukehren.
Persönliche Dateien (13)
Füllen Sie „Persönliche Dateien“ (13) mit
Motiven, Schriftarten, Ihren angepassten Motiven,
Stichprogrammen, Textdateien oder sonstigen
Dateien.
Organisieren Sie Ihre Persönlichen Dateien so,
dass Sie Ihre Lieblingsdateien schnell und einfach
nden.
Persönliche Schriftarten (14)
Speichern Sie Stickschriftdateien und Stichschrift-
dateien in „Persönliche Schriftarten“ (14). Die
Schriftarten werden sowohl unter „Schriftarten“
(2) als auch in einer Verknüpfung zu „Persönliche
Schriftarten“ (14) angezeigt. Sie können im Ordner
„Persönliche Schriftarten“ keine Ordner erstellen.
10:4
15
16
12 3 4
12 3 4
Dateien & Ordner
Persönliche Motive (15)
Speichern Sie Motivdateien in „Persönliche Mo-
tive“ (15). Sie können im Ordner „Persönliche
Motive“ keine Ordner erstellen. Die in Ihrer Näh-
maschine mitgelieferten Motive werden sowohl
unter „Motive“ (3) als auch in einer Verknüpfung
zu „Persönliche Motive“ (15) angezeigt.
Externes Gerät (16)
Das Symbol „Externes Gerät“ ist nur aktiviert,
wenn ein Gerät mit dem USB-Anschluss verbun-
den ist. Tippen Sie auf „Externes Gerät“ (16), um
alle angeschlossenen Geräte anzuzeigen. Sie kön-
nen gleichzeitig Ihren PC und ein anderes Gerät
wie z. B. den PFAFF® USB Embroidery Stick
anschließen. Tippen Sie auf eines der Geräte, um es
zu durchsuchen.
USB
Embroidery
Stick
Zum Speichern von
Dateien und/oder zum
Übertragen von Dateien
zu und vom PC.
Computer
Zum Laden von Motiven
oder anderen Dateien
direkt von Ihrem PC.
Zum Speichern aller
Dateitypen.
CD-
Laufwerk
Zum Laden oder
Kopieren von Dateien
von einer CD.
10:5
8
9
6
Dateien & Ordner
Datei laden
Zum Laden einer Datei tippen Sie auf „Laden“ (6)
oder halten Sie die Datei gedrückt. Sie wird in das
entsprechende Fenster geladen.
Ordner öffnen
Um in „Dateien & Ordner“ einen Ordner zu
öffnen, halten Sie ihn einfach gedrückt. Der Inhalt
des Ordners wird im mittleren Fenster angezeigt.
Eine Ordnerebene nach oben (9)
Verwenden Sie das Symbol „Eine Ordnerebene
nach oben“, um die Ordnerebenen aufwärts zu
durchsuchen. Sie können alle Ebenen bis ganz
nach oben durchlaufen. Im mittleren Fenster
sehen Sie die enthaltenen Dateien & Ordner jeder
durchlaufenen Ebene.
Ordnerhierarchie (8)
Tippen Sie in das Suchpfadfeld (8), um ein
Listenfeld zu öffnen, in dem die Ordnerebenen bis
hinab zum aktuellen Ordner angezeigt werden.
Gehen Sie zurück durch die Ebenen, indem Sie
einen Ordner auf einer anderen Ebene antippen.
Verwenden Sie dieses Symbol auch, um zwischen
externen Geräte wie Ihrem PC oder dem USB
Embroidery Stick zu wechseln.
10:6
19 20 21
22
17 18
Dateien & Ordner
Verwalten
Neuen Ordner erstellen (17)
Tippen Sie auf das Symbol „Neuen Ordner
erstellen“ (17), um einen neuen Ordner anzulegen.
In dem sich öffnenden Popup können Sie einen
Namen für Ihren Ordner eingeben.
Datei oder Ordner umbenennen (18)
Tippen Sie auf den Ordner, dann auf das Symbol
„Umbenennen“, um den Namen eines Ordners zu
ändern. In dem sich öffnenden Popup können Sie
den neuen Namen eingeben.
Datei oder Ordner verschieben
Verwenden Sie „Ausschneiden“ (19) und
„Einfügen“ (21), um eine Datei oder einen Ordner
an eine andere Stelle zu verschieben.
Markieren Sie eine Datei oder einen Ordner, dann
tippen Sie auf „Ausschneiden“. Öffnen Sie den
Ordner, in dem Sie die Datei oder den Ordner
ablegen möchten. Tippen Sie auf „Einfügen“. Die
Datei oder der Ordner ist nun hier gespeichert und
wurde aus dem ursprünglichen Ordner entfernt.
Datei oder Ordner kopieren
Verwenden Sie „Kopieren“ (20) und „Einfügen“
(21), um eine Datei oder einen Ordner an eine
andere Stelle zu kopieren.
Markieren Sie eine Datei oder einen Ordner, dann
tippen Sie auf „Kopieren“. Öffnen Sie den Ordner,
in dem Sie die Datei oder den Ordner ablegen
möchten. Tippen Sie auf „Einfügen“. Die Datei
oder der Ordner ist nun hier gespeichert, und die
ursprüngliche Datei bzw. der Ordner bleiben im
ursprünglichen Ordner gespeichert.
Datei oder Ordner löschen (22)
Markieren Sie eine Datei oder einen Ordner und
tippen Sie auf „Löschen“, um sie bzw. ihn zu
entfernen. In dem sich öffnenden Popup werden
Sie um die Bestätigung des Löschvorgangs
gebeten. Wird ein Ordner gelöscht, werden alle
Dateien im Ordner ebenfalls gelöscht.
Durch Gedrückthalten der Schalt äche löschen
Sie sämtliche Dateien und Unterverzeichnisse im
aktuellen Ordner.
10:7
Dateien & Ordner
Gängige
Popups bei Dateien & Ordner
Soundvorschau
Sie können einen Sound hören, wenn Sie „Dateien
& Ordner“ durchblättern. Audiodateien können in
„Persönliche Dateien“ gespeichert werden.
Wenn eine Audiodatei in „Dateien & Ordner“ aus-
gewählt wird, öffnet sie sich in der Soundvorschau.
Tippen Sie auf das Symbol „Start“, um den Sound
abzuspielen.
Hinweis: Sie können nur PCM-kodierte WAVE-
Dateien abspielen. Für optimalen Klang sollte die
Datei das Format 8-bit Mono haben. Die Nähmaschine
unterstützt keine komprimierten Audiodateien.
Datei oder Ordner löschen
Ihre Nähmaschine wird Sie stets um eine
Bestätigung bitten, wenn Sie eine Datei oder einen
Ordner zum Löschen ausgewählt haben. So wird
verhindert, dass Sie etwas versehentlich löschen.
Datei oder Ordner ließ sich nicht löschen
Sie können keine Dateien oder Ordner von CDs
oder anderen schreibgeschützten Medien löschen.
Ordner bereits vorhanden
Sie können keinen neuen Ordner erstellen, der
denselben Namen wie ein anderer Ordner auf der
gleichen Ebene hat. Erstellen Sie Ihren Ordner an
einer anderen Stelle oder geben Sie einen anderen
Namen für den Ordner ein.
Verfügbarer Festplattenspeicherplatz zu gering
Im integrierten Speicher Ihrer Nähmaschine
können Dateien abgespeichert werden. Wenn der
Speicher voll ist, können Sie die Dateien mithilfe
der Funktionen „Ausschneiden“ und „Einfügen“
auf ein externes Gerät übertragen.
Sind nur noch 15 % des verfügbaren
Speicherplatzes übrig, warnt Sie Ihre Nähmaschine
einmal. Wenn Sie den Speicher dann weiterhin
füllen, erfolgt keine neue Warnung, bis der
Speicher komplett voll ist.
10:8
System arbeitet
Wenn die Nähmaschine Dateien lädt, speichert,
verschiebt oder andere zeitintensive Funktionen
gewählt wurden, wird eine Sanduhr angezeigt.
Dateityp für diesen Ordner nicht zugelassen
In „Persönliche Motive“ können nur Motive und
in „Persönliche Schriftarten“ nur Schriftdateien
gespeichert werden. Wählen Sie zum Speichern
den jeweiligen Ordner.
Defragmentierung
Zum Optimieren der Leistung Ihrer Nähmaschine
müssen Sie von Zeit zu Zeit eine Defragmentierung
durchführen. Es erscheint eine Popup-Meldung,
sobald eine Defragmentierung erforderlich
ist. Zum Defragmentieren Ihrer Maschine
müssen Sie zunächst über üssige Dateien
löschen. Anschließend gehen Sie zu den
Maschineneinstellungen im Einstellungsmenü und
wählen „Benutzer-Disc defragmentieren“.
Die Defragmentierung kann bis zu 45 Minuten
dauern.
Dateien & Ordner
Wartung
11:2
A
B
C
Wartung
Nähmaschine reinigen
Reinigen Sie die Nähmaschine regelmäßig, um
Betriebsstörungen vorzubeugen. Die Nähmaschine
braucht nicht geschmiert (geölt) zu werden.
Die Außenseite der Nähmaschine mit einem
weichen Tuch abwischen, um Staub und Fussel zu
entfernen.
Hinweis: Reinigungs- oder Lösungsmittel können die
Plexifront der Nähmaschine beschädigen. Nur mit
einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Den PFAFF® HD-Bildschirm mit einem sauberen,
weichen und leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
Spulenbereich reinigen
Hinweis: Versenken Sie den Transporteur durch
Drücken auf Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub.
Schalten Sie die Nähmaschine aus.
Nehmen Sie Nähfuß und Spulenabdeckung ab.
Schieben Sie den Schraubendreher wie abgebildet
unter die Stichplatte, drehen Sie ihn vorsichtig
und hebeln Sie die Stichplatte ab. Reinigen Sie den
Transporteur mit dem Pinsel aus dem Zubehörset.
Bereich unterhalb der Spule reinigen
Reinigen Sie den Bereich unter dem Spulenkorb
immer nach einigen Projekten oder jedes Mal,
wenn sich Fussel am Spulenkorb angesammelt
haben.
Entfernen Sie dazu durch Anheben die
Spulenkorbhalterung (A), die die Vorderseite des
Spulenkorbs verdeckt. Heben Sie den Spulenkorb
(B) heraus. Mit dem Pinsel reinigen.
Hinweis: Beim Reinigen des Fadenschneiders
vorsichtig vorgehen.
Setzen Sie den Spulenkorb und die Spulenkorbhal-
terung wieder ein.
Hinweis: Pusten Sie nicht in den Spulenkorbbereich.
Staub und Fusseln werden sonst in Ihre Nähmaschine
geblasen.
Stichplatte wieder einsetzen
Bringen Sie bei versenktem Transporteur die
Stichplatte an und passen Sie dabei die Nase in
die hintere Aussparung (C) ein. Drücken Sie die
Stichplatte nach unten, bis sie einrastet. Setzen Sie
die Spulenabdeckung ein.
11:3
Wartung
Störung/Ursache Behebung
Allgemeine Störungen
Unterfaden-Ende wird nicht signalisiert? Entfernen Sie alle Fussel aus dem Spulenbereich und
verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen von
PFAFF®, die für dieses Modell zugelassen sind.
Fadenschneider schneidet den Faden nicht ab? Entfernen Sie die Stichplatte und eventuelle Fussel aus dem
Spulenbereich.
Aktivieren Sie den automatischen Fadenschneider im
Menü „Einstellungen“.
Stoff wird nicht transportiert? Achten Sie darauf, dass die Nähmaschine im Menü
„Einstellungen“ nicht auf den Freihandmodus eingestellt ist.
Stiche falsch, unregelmäßig oder zu schmal? Deaktivieren Sie die Zwillingsnadel oder die
Stichbreitenbegrenzung im Menü „Einstellungen“.
Nadel bricht ab? Setzen Sie die Nadel entsprechend der Anleitung in Kapitel
2 ein.
Nähmaschine näht nicht? Stellen Sie sicher, dass alle Stecker fest in der Nähmaschine
und in der Steckdose sitzen.
Drücken Sie den Spulenstopper in die Nähposition
PFAFF® HD-Bildschirm ist ausgeschaltet? Tippen Sie zur Aktivierung auf den Bildschirm.
Schalten Sie den Bildschirmschoner im Menü
„Einstellungen“ aus.
Angetippte Symbole auf dem Bildschirm werden
nicht aktiviert?
Kalibrieren Sie den Bildschirm. „Kalibrieren“ nden Sie im
Menü „Einstellungen“.
Reagieren der Bildschirm und/oder die
Funktionstasten für Nähen und Sticken nicht auf
Berührung?
Die Buchsen und Funktionstasten an der Maschine können
emp ndlich auf statische Au adung reagieren. Wenn
die Wenn der Bildschirm nicht auf Berührung reagiert,
schalten Sie die Maschine AUS und wieder EIN. nicht auf
Berührung reagieren, schalten Sie die Maschine AUS und
dann wieder EIN. Sollte das Probleme bestehen bleiben,
wenden Sie sich an Ihren PFAFF® Fachhändler.
Nähmaschine lässt Stiche aus
Haben Sie die Nadel richtig eingesetzt? Setzen Sie die Nadel entsprechend der Anleitung in Kapitel
2 ein.
Haben Sie eine falsche Nadel eingesetzt? Verwenden Sie das Nadelsystem 130/705 H.
Ist die Nadel verbogen oder stumpf? Setzen Sie eine neue Nadel ein.
Haben Sie die Nähmaschine ordnungsgemäß
eingefädelt?
Überprüfen Sie den Einfädelweg der Nähmaschine.
Haben Sie den richtigen Nähfuß eingesetzt? Setzen Sie den richtigen Nähfuß ein.
Ist die eingesetzte Nadel für das verwendete Garn zu
fein?
Wechseln Sie die Nadel.
Bewegt sich der Stoff mit der Nadel nach oben und
unten während Sie freihand nähen oder sticken?
Senken Sie die Nähfußhöhe im Einstellungsmenü.
Oberfaden reißt
Haben Sie die Nadel ordnungsgemäß eingesetzt? Setzen Sie die Nadel entsprechend der Anleitung in Kapitel
2 ein.
Haben Sie eine falsche Nadel eingesetzt? Verwenden Sie das Nadelsystem 130/705 H.
Ist die Nadel verbogen oder stumpf? Setzen Sie eine neue Nadel ein.
Haben Sie die Nähmaschine ordnungsgemäß
eingefädelt?
Überprüfen Sie den Einfädelweg der Nähmaschine.
Ist die eingesetzte Nadel für das verwendete Garn zu
fein?
Setzen Sie eine für die Garnstärke passende Nadel ein.
Fehlerbehebung
In diesem Fehlerbehebungsleitfaden nden Sie Lösungen für die häu gsten Nähmaschinenprobleme.
Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit von Ihrem PFAFF® Fachhändler.
11:4
Wartung
Benutzen Sie minderwertiges, knotiges oder spröde
gewordenes Garn?
Verwenden Sie ein neues Qualitätsgarn, das Sie bei Ihrem
PFAFF® Fachhändler erwerben können.
Verwenden Sie die richtige
Garnrollenführungsscheibe?
Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe mit der
passenden Größe für die jeweilige Garnrolle ein.
Nutzen Sie die beste Garnrollenstift-Position? Probieren Sie eine andere Garnrollenstift-Position aus
(senkrecht oder waagerecht).
Ist das Stichplattenloch beschädigt? Tauschen Sie die Stichplatte aus.
Unterfaden reißt
Haben Sie die Spule ordnungsgemäß eingesetzt? Überprüfen Sie den Einfädelweg des Unterfadens.
Ist das Stichplattenloch beschädigt? Tauschen Sie die Stichplatte aus.
Ist der Spulenbereich voller Fussel? Entfernen Sie alle Fussel aus dem Spulenbereich und
verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen von
PFAFF®, die für dieses Modell zugelassen sind.
Ist der Unterfaden ordnungsgemäß aufgespult? Spulen Sie den Unterfaden neu auf.
Unregelmäßige Stiche in der Naht
Ist die Oberfadenspannung richtig eingestellt? Überprüfen Sie die Oberfadenspannung und den
Einfädelweg.
Ist das verwendete Garn zu dick oder knotig? Wechseln Sie das Garn
Ist der Unterfaden gleichmäßig aufgespult? Überprüfen Sie das Aufspulen des Unterfadens.
Verwenden Sie die richtige Nadel? Setzen Sie eine geeignete Nadel entsprechend der
Anleitung in Kapitel 2 ein.
Nähmaschine transportiert nicht oder nur unregelmäßig
Haben Sie die Nähmaschine ordnungsgemäß
eingefädelt?
Überprüfen Sie den Einfädelweg der Nähmaschine.
Haben sich zwischen den Zahnreihen des
Transporteurs Stofffussel angesammelt?
Nehmen Sie die Stichplatte ab und reinigen Sie den
Transporteur mit einem Pinsel.
Bildung von Fadenschlaufen auf der Unterseite der Stickerei
Ist die Stickerei zu dick geworden, um frei unter dem
Nähfuß durch zu gleiten?
Erhöhen Sie den Nähfuß in kleinen Schritten im
Einstellungsmenü, bis das Problem behoben ist.
Stickmotiv verzieht sich
Ist der Stoff richtig eingespannt? Der Stoff muss fest eingespannt sein.
Ist der innere Stickrahmen komplett in den äußeren
eingesetzt?
Spannen Sie den Stoff so ein, dass der innere Stickrahmen
immer genau in den äußeren passt.
Stickmotiv zieht sich zusammen
Haben Sie Ihren Stoff ausreichend verstärkt? Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Vlies für Ihre
Technik bzw. die Stoffart verwenden.
Nähmaschine stickt nicht
Ist das Stickaggregat angebracht? Achten Sie darauf, dass das Stickaggregat korrekt
eingesetzt ist.
Ist der falsche Rahmen eingesetzt? Schieben Sie den richtigen Rahmen auf.
Lassen Sie die Nähmaschine regelmäßig von Ihrem PFAFF® Fachhändler warten!
Wenn sich die Störungen beim Nähen nicht anhand dieser Hinweise zur Fehlerbehebung beseitigen
lassen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Liegt ein spezielles Problem vor, kann
es sehr hilfreich sein, wenn Sie ihm Nähproben zeigen. Eine Nähprobe ist häu g aussagekräftiger als
manche Erklärung.
Teile und Zubehör von Fremd rmen
Die Garantie der Nähmaschine gilt nicht für Defekte oder Schäden, die durch den Einsatz von Teilen oder
Zubehör von Fremd rmen verursacht wurden.
11:5
Index
Index
3-dimensionale Ansicht .............................................. 8:9
3-dimensionale Ansicht .............................................. 9:6
3Step-Zickzackstich ................................................... 4:12
4D™ Embroidery Machine Communication-CD 11:11
4D™ Embroidery Software ...................................... 2:13
4D™ Organizer .......................................................... 2:13
4D™ QuickFont ......................................................... 2:13
A
Abstand wählen ......................................................... 8:12
Aktionsanzeige .......................................................... 2:15
Aktualisierungshinweise .......................................... 2:14
Aktuellen Status AutoSpeichern ............................... 3:9
Aktuellen Status speichern ........................................ 9:6
Aktuellen Status wiederherstellen ............................ 8:9
Aktuelle Position ......................................................... 9:7
Alles anzeigen .............................................................. 5:3
Alles anzeigen .............................................................. 4:8
Allgemeine Störungen .............................................. 11:3
An das Stromnetz anschließen .................................. 2:2
Anpassen ...................................................................... 8:6
Ansehen und Ausdrucken von PDF-Leitfäden .... 2:14
Ansicht .......................................................................... 8:4
Ansicht .......................................................................... 9:3
Ansicht .......................................................................... 6:4
Audioeinstellungen ................................................... 3:11
Audiowiederholung .................................................. 3:11
Ausgewählten Stichpunkt löschen ........................... 6:3
Ausgewählten Stichpunkt vervielfältigen ............... 6:3
Auspacken .................................................................... 2:2
Ausschnitt .................................................................... 9:5
Ausschnitt .................................................................... 6:5
Ausschnitt .................................................................... 8:7
Auswahlmenü .............................................................. 3:4
Auswahlmenü – Übersicht ......................................... 3:4
Automatischer Fadenschneider ................................ 3:9
Automatisches Nähfußanheben ................................ 3:9
Automatische Sticheinfügung – Beispiel ............... 8:15
B
Balance .......................................................................... 4:8
Behebung ................................................................... 11:3
Benutzerde nierte LEDs ............................................ 2:3
Benutzerde nierte LEDs einstellen ........................ 3:12
Benutzerde nierter Sound ....................................... 3:11
Bereich unterhalb der Spule reinigen ..................... 11:2
Berührungsfunktionen ................................. 6:5, 8:7, 3:3
Bildlau eiste ................................................................. 3:3
Bildschirmschoner ..................................................... 3:12
Bildschirm sperren .................................................... 3:12
Blindstich .................................................................... 4:15
Buchstaben in Text einfügen .................................... 8:20
Buchstaben löschen ................................................... 8:20
C
Computeranschluss ................................................... 2:13
creative vision™ Embroidery Collection ................. 7:3
D
Das Motiv ist zu komplex ........................................ 8:22
Dateien & Ordner durchblättern ............................. 10:3
Dateien & Ordner – Übersicht ................................. 10:2
Datei ersetzen? ........................................................... 8:22
Dateiformate ............................................................... 10:2
Dateiname ..................................................................... 8:8
Datei oder Ordner kopieren ..................................... 10:6
Datei oder Ordner ließ sich nicht löschen .............. 10:7
Datei oder Ordner löschen .............................. 10:6, 10:7
Datei oder Ordner umbenennen ............................. 10:6
Datei oder Ordner verschieben ............................... 10:6
Dateityp für diesen Ordner nicht zugelassen ....... 10:8
De nition eines Steuerpunkts ................................. 8:12
De nition eines Stichpunkts ..................................... 6:3
Defragmentierung ..................................................... 10:8
Der Stickvorgang ist abgeschlossen.
Bildschirm löschen? .................................................. 9:12
Drehen ........................................................................... 8:7
Dreifachstich ................................................................ 6:3
E
Eine Ordnerebene nach oben ................................... 10:5
Einfarbig ....................................................................... 9:6
Einstellungen Bildschirm und Beleuchtung .......... 3:12
Einzelmuster-Programm ............................................ 4:7
Elastischer Blindstich ................................................ 4:16
Elektronischer Kniehebel ........................................... 2:9
Elemente der Auswahlleiste .................................... 10:2
Elemente von „Dateien & Ordner“ ......................... 10:2
Embroidery Machine Communication-Modul ..... 2:14
Erste Schritte beim Sticken ......................................... 7:5
Eventuell ist zum Abspeichern des aktuellen Status
nicht genügend Speicherplatz vorhanden ............. 8:23
Externes Gerät ............................................................ 10:4
F
Fadenende abschneiden ........................................... 9:12
Fadenkreuz ................................................................... 9:3
Fadenschneider ................................................... 2:3, 2:15
Fadensensor .................................................................. 2:6
Farbblocksortierung .................................................... 9:5
Farbliste ......................................................................... 9:3
Farbvereinigung .......................................................... 9:6
Fehlerbehebung ......................................................... 11:3
Folgenbefehle ............................................................... 5:4
Folgenstartposition.................................................... 4:11
11:6
Index
Form auswählen ........................................................ 8:11
Freiarm .......................................................................... 2:3
Füllungstyp behalten ................................................ 8:18
G
Gängige Popups bei Dateien & Ordner ................. 10:7
Gängige Popups beim Nähen .................................. 4:18
Gängige Popups bei Musterfolgen ........................... 5:6
Gängige Popups bei Stickvorgang .......................... 9:11
Gängige Popups bei Stitch Creator ........................... 6:6
Gängige Symbole ......................................................... 3:3
Garnfarbe ändern ...................................................... 9:12
Garnfarbe bearbeiten ................................................ 8:10
Garnrollenstifte ............................................................ 2:4
Gedrückt halten ........................................................... 3:3
Geistiges Eigentum ................................................. 11:10
Geschwindigkeitsregelung ................................. 4:6, 9:7
Gitternetz ...................................................................... 8:9
Gruppieren ................................................................... 8:6
H
Halter für Stylus .......................................................... 2:3
Handlook-Quiltstich ................................................. 4:15
Hardware-Treiber installieren und
Stickmaschine anschließen ....................................... 2:13
Hauptfunktionen der Taskleiste .............................. 3:2
Hauptkomponenten .................................................... 3:2
Heften ............................................................................ 9:5
Hintergrundfarbe ................................................. 8:9, 9:6
Hintergrundstoff ......................................................... 9:6
Hintergrundstoff ......................................................... 8:9
Höchstanzahl Stiche überschritten ......................... 8:23
Horizontalvorschau .................................................... 5:5
I
IDT-SYSTEM ................................................................ 2:9
IDT-SYSTEM aktivieren ............................................. 2:9
IDT-SYSTEM deaktivieren ........................................ 2:9
Im Lieferumfang enthaltene Stickrahmen ............. 1:10
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör .................. 1:10
Im Stickmodus ............................................................. 3:2
Index ................................................................. 3:13, 11:15
Infomenü .................................................................... 3:13
Integrierte Motive ........................................................ 7:2
Integrierter Nadeleinfädler ........................................ 2:5
K
Kalibrieren .................................................................. 3:12
Kategorie ..................................................................... 3:13
Knopf annähen .......................................................... 4:14
Knop öcher ................................................................ 4:12
Knop öcher mit Beilauffaden ................................. 4:14
Knop ochschlitzlänge .............................................. 4:10
Knop och-Sensormatic ............................................ 4:13
Knopfstich wiederholen ........................................... 4:11
Kombinieren von Tapering und Patchwork- oder
Einzelmusterprogrammen ......................................... 4:7
Korrekten Stickrahmen anbringen .......................... 9:11
L
Lautstärke ................................................................... 3:11
Letztes Objekt löschen/vervielfältigen .................. 8:11
Linienpositionierung wählen .................................. 8:13
Listenansicht .............................................................. 10:3
Load a le ................................................................... 10:5
Löschen ......................................................................... 8:6
M
Manuelles Knop och ................................................ 4:13
Manuelles Knop och wiederholen ......................... 4:13
Maschinenspeicher defragmentieren ....................... 3:9
Mehrfachauswahl ........................................................ 8:5
Mehrfachauswahl ........................................................ 6:4
Mehrfachauswahl und Gleiche Farbe wählen ...... 8:10
Menü „Einstellungen“ ................................................ 3:8
Mittelposition ............................................................... 9:7
Motiv auswählen ......................................................... 3:5
Motiv(e) auswählen .................................................... 8:5
Motiv in den Stickrahmen verschieben .................... 8:6
Motiv laden .................................................................. 8:2
Motiv speichern ........................................................... 8:8
Motivwinkel wählen ................................................. 8:13
Musteranfang ............................................................. 2:16
Musterfolge ........................................................... 3:7, 5:2
Musterfolge erneut laden ........................................... 5:6
Musterfolge erstellen .................................................. 5:3
„Musterfolge“ im Näh- oder Stickmodus
verwenden .................................................................... 5:6
Musterfolge nähen ...................................................... 5:5
Musterfolge speichern ................................................ 5:6
Musterfolge – Übersicht ............................................. 5:2
Muster umfahren – Überprüfen der Ecken ............. 9:9
N
Nach dem Nähen verstauen ..................................... 2:2
Nadelansicht ................................................................ 9:9
Nadel Hoch-/Tiefstellung ........................................ 2:16
Nadeln ......................................................................... 2:10
Nadel wechseln .......................................................... 2:11
Nähempfehlungen ...................................................... 4:3
Nähen in vier Richtungen ........................................ 4:17
Nähen mit ausgewählten Vernähoptionen ............. 4:5
Nähfuß auswechseln ................................................. 2:11
Nähfußdruck .............................................................. 3:10
11:7
Index
Nähfüße ...................................................................... 1:11
Nähfuß einsetzen ....................................................... 2:11
Nähfuß entfernen ...................................................... 2:11
Nähfuß heben und senken ......................................... 4:3
Nähfußhöhe Sticken .................................................. 3:10
Nähmaschine aktualisieren ...................................... 2:14
Nähmaschine an den Computer anschließen ....... 2:12
Nähmaschine einfädeln .............................................. 2:5
Nähmaschine lässt Stiche aus .................................. 11:3
Nähmaschineneinstellungen ..................................... 4:3
Nähmaschineneinstellungen ..................................... 3:8
Nähmaschine reinigen .............................................. 11:2
Nähmaschine stickt nicht ......................................... 11:4
Nähmaschine transportiert nicht oder nur
unregelmäßig ............................................................. 11:4
Nähmodus .................................................................... 4:2
Nähmodus – Übersicht ............................................... 4:2
Nähprogramme .......................................................... 4:6
Nähprogramme – Übersicht ...................................... 4:6
Nähtechniken ............................................................ 4:12
Name des Eigentümers............................................... 3:8
Netzanschluss .............................................................. 1:2
Neuen Ordner erstellen ............................................ 10:6
Neuen Stichpunkt einfügen ....................................... 6:3
Nicht abgebildetes, im Lieferumfang enthaltenes
Zubehör ....................................................................... 1:10
Notizen ........................................................................ 3:13
Nutzstiche ................................................................... 1:12
O
Oberfaden prüfen ...................................................... 4:18
Oberfaden prüfen ...................................................... 9:11
Oberfaden reißt .......................................................... 11:3
Oberfadenspannung ................................................. 4:10
Oberseite ....................................................................... 1:9
OK und Abbrechen .................................................... 3:3
Optionsleiste ........................................... 4:4, 5:4, 8:8, 9:6
Ordner bereits vorhanden ........................................ 10:7
Ordnerhierarchie ....................................................... 10:5
P
Parkposition ................................................................. 9:7
Parkposition einnehmen ............................................ 8:9
Patchwork-Programm ................................................ 4:7
Perlenfuß ....................................................................... 3:8
Persönliche Dateien ................................................... 10:3
Persönliche Info ......................................................... 3:13
Persönliche Motive .................................................... 10:4
Persönliche Schriftarten ............................................ 10:3
Persönliches Menü ...................................................... 3:4
PFAFF® HD-Bildschirm ............................................. 3:2
Pop-up-Meldungen bei „Stickerei bearbeiten“ ..... 8:22
Position des markierten Stichpunkts ........................ 6:5
Precise Positioning ...................................................... 9:8
Precise Positioning – Beispiel .................................. 9:10
Precise Positioning – Übersicht ................................. 9:8
Programme starten ................................................... 2:14
R
Rahmenposition ........................................................... 9:7
Reißverschlüsse einnähen ........................................ 4:16
Resize........................................................................... 8:18
„Resize“-Einstellungen ............................................. 8:18
„Resize“ starten ......................................................... 8:18
Richtungsstiche ............................................................ 5:5
Rollsaum ..................................................................... 4:16
Rückseite ....................................................................... 1:9
Rückwärtsnähanzeige ............................................... 2:15
Rückwärtsnähtaste .................................................... 2:15
S
Säume auf dickem Stoff nähen ................................ 4:15
Schneideposition ......................................................... 9:7
Schnellhilfe ................................................................. 3:13
Schriftart ändern ........................................................ 8:21
Schriftart auswählen ................................................... 3:5
Schriftart laden ............................................................. 8:3
Schriftart von einem anderen Ort laden ................ 8:21
Schriften ...................................................................... 1:20
Schwenkbarer Garnrollenstift ................................... 2:4
Seitenpositionierung wählen ................................... 8:13
Senkrechte Position ..................................................... 2:4
Sensormatic-Freihand ............................................... 3:10
Sensormatic-Knop ochfuß abnehmen ................... 4:18
Sensormatic-Knop ochfuß einsetzen ..................... 4:12
Shaping ....................................................................... 8:11
Shaping – Beispiel ..................................................... 8:14
Shaping – Übersicht .................................................. 8:11
Sicherheitshinweise ..................................................... 1:2
Sicherungspunkt auswählen und Stickrahmen
positionieren ................................................................ 9:8
Skalieren ....................................................................... 8:7
Sofortiges Vernähen .................................................. 2:16
Software installieren ................................................. 2:13
Sollen alle Motive gelöscht werden? ...................... 8:22
Sollen die ausgewählten Motive
gelöscht werden? ...................................................... 8:22
Soundvorschau .......................................................... 10:7
Special sewing techniques ........................................ 4:17
Speichern als persönlichen Standardstich ............... 4:4
Speichern unter Persönliche Dateien ........................ 4:5
Speichern unter Persönliches Menü ......................... 4:4
Speicheroptionen ......................................................... 5:4
Speicheroptionen ......................................................... 4:4
Speicheroptionen ......................................................... 6:5
Spiegeln .................................................................. 4:8, 8:6
Spiegeln – längs ........................................................... 6:3
Spiegeln – quer............................................................. 6:3
Sprache ........................................................................ 3:12
11:8
Index
Sprung-Freihand........................................................ 3:10
Sprungstiche schneiden .............................................. 3:9
Spule einsetzen ............................................................ 2:8
Spule leer ........................................................... 4:18, 9:11
Spulen ............................................................................ 2:7
Spulen aus der waagerechten Position .................... 2:7
Spulen bei eingefädelter Maschine ........................... 2:7
Spulenbereich reinigen ............................................. 11:2
Spulenposition ............................................................. 9:7
Spulen während des Stickens oder Nähens ............ 2:8
Startansicht ................................................................... 3:2
Spulen durch die Nadel .............................................. 2:7
Spulen während des Stickens oder Nähens ............ 2:8
Spulenposition ............................................................. 9:5
Start/Stopp ................................................................. 2:15
Steuerpunkte wählen ................................................ 8:12
Stichbreite ..................................................................... 4:9
Stichbreitenbegrenzung .............................................. 3:8
Stichdichte .................................................................. 4:10
Stiche anpassen .......................................................... 8:16
Sticheditor – Sticken .................................................. 8:16
Sticheditor – Sticken, Beispiel .................................. 8:17
Sticheinstellungen ....................................................... 4:9
Stich erneut laden ........................................................ 6:6
Stiche/Stichpunkte auswählen ................................. 6:4
Stichfolge zu lang ........................................................ 5:6
Stich laden .................................................................... 8:3
Stichlänge ...................................................................... 4:9
Stich lässt sich nicht bearbeiten .......................... 5:6, 6:6
Stich oder Buchstaben austauschen .......................... 5:3
Stich oder Buchstaben einfügen ................................ 5:3
Stich oder Buchstaben löschen .................................. 5:3
Stich oder Buchstaben vervielfältigen ...................... 5:3
Stichplatte wieder einsetzen .................................... 11:2
Stichpositionierung ..................................................... 4:9
Stich speichern ............................................................. 6:6
Stichübersicht ............................................................. 1:12
Stich wählen .......................................................... 3:4, 4:3
Stickaggregat anbringen ............................................. 7:3
Stickaggregat entfernen .............................................. 7:3
Stickaggregat kalibrieren .......................................... 9:11
Stickaggregat – Übersicht ........................................... 7:2
Stickerei bearbeiten ..................................................... 3:5
Stickerei bearbeiten ..................................................... 8:2
Stickerei bearbeiten – Übersicht ................................ 8:2
Stickinformationen ...................................................... 9:4
Stickkombination zu komplex ................................. 8:23
Stickmotiv verzieht sich ........................................... 11:4
Stickmotiv zieht sich zusammen ............................. 11:4
Stickrahmen aufschieben............................................ 7:4
Stickrahmen entfernen .............................................. 8:22
Stickrahmen – Übersicht............................................. 7:2
Stickrahmen wählen .................................................. 8:10
Stickvorgang................................................................. 3:6
Stickvorgang aktivieren .............................................. 9:2
Stickvorgang – Übersicht ........................................... 9:2
Stitch Creator ............................................................... 3:7
Stitch Creator ............................................................... 6:2
„Stitch Creator“ im Näh- oder Stickmodus
verwenden .................................................................... 6:6
Stitch Creator – Übersicht .......................................... 6:2
Stoff einspannen .......................................................... 7:4
Störung/Ursache ....................................................... 11:3
System arbeitet ........................................................... 4:18
System arbeitet ........................................................... 10:8
T
Tapering-Programm ................................................... 4:6
Taskleiste ..................................................................... 3:2
Taskleiste verwenden ................................................. 3:3
Tasten und Symbole .................................................. 2:15
Teile des Stickaggregats ........................................... 1:10
Teile und Zubehör von Fremd rmen..................... 11:4
Textabstand ................................................................ 8:21
Texteditor – Sticken ............................................ 3:6, 8:20
„Texteditor – Sticken“ aktivieren ............................ 8:20
„Texteditor – Sticken“ verwenden .......................... 8:20
Text in „Stickerei bearbeiten“ laden ....................... 8:21
Text und Stiche anpassen ........................................... 5:3
Timer ............................................................................. 3:9
Transporteur absenken ............................................. 2:11
U
Überblick....................................................................... 1:8
Umschalter Nähfuß absenken und in Drehposition
bringen ........................................................................ 2:15
Umschalter Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub ... 2:15
Unregelmäßige Stiche in der Naht .......................... 11:4
Unterfaden reißt ........................................................ 11:4
USB-Anschlüsse ......................................................... 2:12
USB-Anschluss verwenden und trennen ............... 2:12
USB Embroidery Stick .............................................. 2:12
USB Embroidery Stick einsetzen ............................. 2:12
V
Verfügbarer Festplattenspeicherplatz zu gering .. 10:7
Verfügbarer Speicher ................................................ 10:3
Vernähoptionen ........................................................... 4:5
Verschieben .................................................................. 6:5
Verschieben .................................................................. 8:7
Vervielfältigen .............................................................. 8:6
Verwalten ................................................................... 10:6
Vollbildschirm ............................................................. 9:6
Vorderseite ................................................................... 1:8
W
Waagerechte Position ................................................. 2:4
Warnlämpchen........................................................... 3:12
Warnung Nadeldeaktivierung .................................. 9:9
Weitere Optionen ........................................................ 9:6
Weitere Optionen ........................................................ 8:9
Wichtige „Musterfolge“-Informationen ................... 5:6
Wichtige „Resize“-Informationen ........................... 8:19
Wichtige „Stitch Creator“-Informationen ................ 6:6
Windows® Vista ........................................................ 2:13
Windows® XP ............................................................ 2:14
Z
Zierstiche .................................................................... 1:16
Zubehör ....................................................................... 1:10
Zubehörfach ................................................................. 1:9
Zubehörfach des Stickaggregats ............................... 7:2
Zwillingsnadel ............................................................. 3:8
Zwillingsnadel einfädeln............................................ 2:6
Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine
sowie des Zubehörs ohne Vorankündigung vorbehalten.
Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der
Nähmaschine und Ihrer Nutzung.
Geistiges Eigentum
Die Patente zum Schutz dieses Produkts sind auf einem Aufkleber auf
der Unterseite der Nähmaschine angegeben.
PFAFF, CREATIVE, CV, 4D, IDT (Bild) sind Markenzeichen der KSIN
Luxembourg II, S.ar.l.
4D™ Embroidery Machine Communication-CD
(Für PCs. Siehe Seite 2:13)
413 23 92-51B • Deutsch • InHouse • © 2010 KSIN Luxembourg II, S.ar.l • All rights reserved • Printed in Sweden on environmentally-friendly paper
www.pfaff.com
121


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Pfaff Creative Vision at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Pfaff Creative Vision in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 19,64 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Pfaff Creative Vision

Pfaff Creative Vision User Manual - English - 20 pages

Pfaff Creative Vision User Manual - Dutch - 142 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info