38955
35
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/64
Next page
200 c
GEBRAUCHSANLEITUNG
SYMBOLE
Nadel anheben Nähfuß anheben Nähfuß senken
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und
konstruiert.
Netzanschluss
Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem
Elektrokennschild angegeben ist.
Sicherheitshinweise
Die Nähmaschine ist kein Kinderspielzeug.
Wird die Nähmaschine von oder in Gegenwart von Kindern verwendet, so ist dies nur unter
Aufsicht zulässig.
Eine Nähmaschine darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn sie an die
Stromversorgung angeschlossen ist.
Ziehen Sie nach Beendigung Ihrer Näharbeiten und vor dem Reinigen immer sofort den
Netzstecker aus der Steckdose.
Für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln des
Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes etc. die Maschine immer zuerst ausschalten („0“).
Benutzen Sie diese Nähmaschine nicht, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind.
Bewegliche Teile nicht berühren. Dies gilt insbesondere für die Nähnadel.
Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke
verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in dieser
Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör.
Vor dem Wechseln der Nählampe den Netzstecker ziehen. Ersetzen Sie die Nählampe durch
den gleichen Typ (Spannung und Watt).
Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich der Entsorgung dieses Produkts,
vorschriftsmäßig entsprechend der gültigen nationalen Gesetzgebung
für elektrische/elektronische Produkte, recycelt werden muss. Bei
Zweifel setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
4
INHALTSVERZEICHNIS
DIE WICHTIGSTEN TEILE DER NÄHMASCHINE ............................................................................................6
BEDIENTASTEN ................................................................................................................................................7
LCD-ANZEIGE ...................................................................................................................................................9
MUSTERTABELLE ..........................................................................................................................................10
ZUBEHÖR ........................................................................................................................................................ 11
NÄHMASCHINE ANS STROMNETZ ANSCHLIESSEN ..................................................................................12
NÄHBEGINN ....................................................................................................................................................13
Nähgeschwindigkeit einstellen .........................................................................................................................13
Fußanlasser .....................................................................................................................................................13
NADEL AUSWECHSELN ................................................................................................................................ 14
NÄHFUSS AUSWECHSELN ........................................................................................................................... 14
NÄHFUSSDRUCK EINSTELLEN ....................................................................................................................15
NADEL / STOFF / GARN ANPASSEN ............................................................................................................15
NÄHFUSSTABELLE ........................................................................................................................................16
AUFSPULEN ....................................................................................................................................................17
SPULE EINSETZEN ........................................................................................................................................19
OBERFADEN EINFÄDELN .............................................................................................................................20
NADELEINFÄDLER .........................................................................................................................................22
OBERSEITE FADENSPANNUNG ...................................................................................................................23
UNTERFADEN HERAUFHOLEN ....................................................................................................................24
FADEN ABSCHNEIDEN .................................................................................................................................. 24
NÄHFUSSHEBER ............................................................................................................................................25
TRANSPORTEUR ANHEBEN UND VERSENKEN .........................................................................................25
VERFAHRENSTASTEN ...................................................................................................................................26
Rückwärtstaste .................................................................................................................................................26
Automatisches Vernähen ................................................................................................................................27
Nadelstopp oben/unten ....................................................................................................................................27
FUNKTIONSTASTEN ......................................................................................................................................28
Stichbreite ........................................................................................................................................................28
Stichlänge .........................................................................................................................................................29
MODUS-Wahl ...................................................................................................................................................29
Zierstiche spiegeln ...........................................................................................................................................30
SPEICHERTASTEN .........................................................................................................................................31
Speichertaste ...................................................................................................................................................31
Löschtaste ........................................................................................................................................................31
Richtungstasten ................................................................................................................................................31
WAHLTASTEN ................................................................................................................................................. 32
Direkte Musteranwahl .......................................................................................................................................32
Nummerntasten ................................................................................................................................................32
NÜTZLICHE HINWEISE ..................................................................................................................................33
Ecken nähen ....................................................................................................................................................33
Rückwärts .........................................................................................................................................................33
Freiarm .............................................................................................................................................................33
Nähen von dicken Stoffen ................................................................................................................................34
GERADSTICHE UND NADELPOSITION ........................................................................................................ 35
5
Nadelposition ändern .......................................................................................................................................35
Stichlänge ändern ............................................................................................................................................35
ZICKZACKSTICHE ..........................................................................................................................................35
Stichlänge ändern ............................................................................................................................................35
Stichbreite ändern ............................................................................................................................................35
STRETCH-STICHE ..........................................................................................................................................36
VERSÄUBERUNGSNÄHTE ............................................................................................................................37
Overlockfuß ......................................................................................................................................................37
Normalnähfuß ...................................................................................................................................................37
BLINDSAUM ....................................................................................................................................................38
KNÖPFE ANNÄHEN ........................................................................................................................................39
KNOPFLOCHSTICHE ......................................................................................................................................40
Knop öcher in elastische Stoffe nähen ............................................................................................................ 43
RIEGELSTICH .................................................................................................................................................44
ÖSENSTICH .....................................................................................................................................................45
STOPFSTICH ................................................................................................................................................... 46
REISSVERSCHLÜSSE EINNÄHEN ................................................................................................................ 48
QUILTEN ..........................................................................................................................................................49
LANGETTENKANTEN .....................................................................................................................................49
FREIHAND, STOPFEN, STICKEREIEN UND MONOGRAMME ....................................................................50
Stopfen .............................................................................................................................................................50
Sticken ..............................................................................................................................................................51
Monogramme sticken .......................................................................................................................................51
SPIEGELN ......................................................................................................................................................52
SPEICHER .......................................................................................................................................................53
Muster oder Buchstaben programmieren ......................................................................................................... 53
Muster oder Buchstaben hinzufügen ................................................................................................................54
Muster oder Buchstaben löschen ..................................................................................................................... 54
Gespeicherte Muster abrufen und nähen ......................................................................................................... 55
WARNFUNKTIONEN .......................................................................................................................................56
Anzeige von Warnmeldungen ..........................................................................................................................56
Anzeige von Anweisungsmeldungen ................................................................................................................56
Warnton ............................................................................................................................................................56
GLÜHBIRNE AUSWECHSELN ....................................................................................................................... 57
PFLEGE ...........................................................................................................................................................58
Anzeige säubern ..............................................................................................................................................58
Gehäuse der Nähmaschine säubern ................................................................................................................58
Greifer säubern ................................................................................................................................................58
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG ........................................................................................................60
KURZÜBERSICHT ...........................................................................................................................................62
6
DIE WICHTIGSTEN TEILE DER NÄHMASCHINE
Einstellrad für die
Fadenspannung
Nähfußdruckeinstellung
Vordere Abdeckung
Verfahrenstasten
Fadenabschneider
Knop ochhebel
Automatischer
Nadeleinfädler
Stichplatte
Zubehörfach
Mustertafel
Spuler
LCD-Bildschirm
Funktionstasten
Speichertasten
Wahltasten
Funktionstasten
Nähgeschwindigkeit
einstellen
Loch für zweiten
Garnrollenstift
Handrad
Hauptnetzschalter
Stromkabel
Fußanlasserbuchse
Waagrechter
Garnrollenstift
Griff
Nähfußheber
Transporteurabsenker
7
BEDIENTASTEN
A. Verfahrenstasten
1. Rückwärtstaste
Diese Taste gedrückt halten, um rückwärts zu nähen. Sie eignet sich auch für Verstärkungs-
stiche bei langsamer Geschwindigkeit.
2. Automatisches Vernähen
Diese Taste gedrückt halten, um sofort oder am Ende des jeweiligen Musters Vernähstiche
anzubringen und anzuhalten.
3. Nadelstopp oben/unten
Mit dieser Taste kann die Nadel nach oben oder unten gestellt werden.
B. Funktionstasten
4. Stichlänge
Mit dieser Taste kann die Stichlänge eingestellt werden.
8
5. Stichbreite
Mit dieser Taste kann die Stichbreite von Zickzackstichen eingestellt werden.
6. Muster spiegeln
Mit dieser Taste kann das Muster gespiegelt werden.
7. Moduswahl
Mit dieser Taste kann der Direktanwahlmodus, der Nutz- bzw. Zierstichmodus oder der Block-
schriftmodus angewählt werden.
C. Speichertasten
8. Löschtaste
Wenn ein falsches Muster gewählt oder programmiert wurde, kann es durch Drücken auf
diesen Knopf gelöscht werden.
9. Richtungstasten
Auf die Taste
oder drücken, bis die gewünschte Stichnummer in der programmierten
Kombination angezeigt wird.
10. Speichertaste
Mit dieser Taste wird die programmierte Musterkombination in den Speicher eingegeben.
D. Wahltasten
11. Wahltasten zur Direktanwahl von Mustern und Nummerntasten
Sofortiger Zugriff auf Direktmuster. Das gewünschte Mustern kann auch mithilfe der
Nummerntasten gewählt werden.
9
LCD-ANZEIGE
Direktmuster
Automatisches
Vernähen
Rückwärts
Musternummer
Direktmodus
Nadel oben Spiegeln
Knop ochhebel
Aufspulen
Nadelposition
Stichbreite
Stich
Alphabet
Automatischer Stopp
Rückwärts
Musternummer
Normalmodus
Empfohlener Nähfuß
Nadel unten Spiegeln
Stichbreite
Belegter Speicherplatz
Verfügbare Speicherkapazität
Speicher
Stichlänge
Empfohlener Nähfuß
Stichmusternummer
Automatischer Stopp
Nadel oben
Stichbreite
Belegter Speicherplatz
Verfügbare Speicherkapazität
Speicher
Stichlänge
Alphabet- Modus
10
MUSTERTABELLE
Die farbig markierten Teile in der Tabelle unten zeigen jeweils einen Rapport (eine Einheit) für
jeden Stich.
A. Muster zur Direktanwahl
B. Musteranwahl nach Nummern
C. Alphabet
11
123 4
56789
10 11 12 13 14
15 16 17 18
19
ZUBEHÖR
1. Normalfuß (T)
2. Reißverschlussfuß (I)
3. Knop ochfuß (D)
4. Overlockfuß (E)
5. Blindstichfuß (F)
6. Satinstichfuß (A)
7. Fuß zum Annähen von
Knöpfen
8. 1/4˝ Quiltfuß (P)
9. Stopf-/ Stickfuß
10. Packung Nadeln
11. Filz für Garnrollenstift
12. Zweiter Garnrollenstift
13. Bürste / Nahttrenner
14. Fadenablaufscheibe
(groß)
15. Fadenablaufscheibe
(klein)
16. Führungslineal
17. Spulen (3 Stück)
18. Schraubendreher (lang
und kurz)
19. Koffer
12
NÄHMASCHINE ANS STROMNETZ ANSCHLIESSEN
Vorsicht: Wenn die Nähmaschine nicht gebraucht wird oder wenn Teile eingesetzt
oder entnommen werden, muss der Netzstecker immer aus der Steckdose gezogen
sein. Der Hauptschalter muss ausgeschaltet sein (0).
EINAUS
Nähmaschine anschließen
Vor dem Anschließen an das Stromnetz sicherstellen, dass die auf der Maschine angegebene
Spannung und Frequenz mit der örtlichen Stromversorgung übereinstimmen.
Die Nähmaschine auf einen stabilen Tisch stellen.
1. Das Stromkabel an die Nähmaschine anschließen. Dazu den Stecker mit den zwei Löchern
in die entsprechende Buchse einstecken.
2. Den Stecker des Stromkabels in eine geeignete Steckdose stecken.
3. Den Einschaltknopf betätigen.
4. Die Glühbirne leuchtet, wenn der Schalter eingestellt wird.
Wenn die Maschine vom Stromnetz getrennt werden soll, den Schalter auf AUS stellen und
dann den Stecker aus der Steckdose ziehen.
13
NÄHBEGINN
Nähgeschwindigkeit einstellen
Dieser Schalter reguliert die Nähgeschwin-
dig keit. Wenn die Geschwindigkeit erhöht
werden soll, wird der Schalter nach rechts
geschoben. Wenn die Geschwindigkeit
vermindert werden soll, wird der Schalter
nach links geschoben.
Fußanlasser
Bei ausgeschalteter Maschine den Stecker
des Fußanlassers in die ent sprechende
Buchse an der Nähmaschine stecken.
Die Nähmaschine einschalten und
den Fußanlasser langsam nach unten
drücken, um mit dem Nähen zu beginnen.
Den Fußanlasser loslassen, um die
Nähmaschine anzuhalten.
Bitte beachten: Die Stellung des Schiebers für die Nähgeschwindigkeit begrenzt die
Höchstgeschwindigkeit der Nähmaschine.
Achtung: Wenn Zweifel bestehen, wie die Nähmaschine ans Stromnetz anzuschließen
ist, bitte einen Elektrofachmann zu Rate ziehen. Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist,
immer den Netzstecker ziehen.
Für diese Nähmaschine muss der Fußanlasser C-9000 verwendet werden.
14
Achtung: Bei der Durchführung aller unten
genannten Arbeiten den Hauptschalter
ausschalten (0).
Die Nadel muss häu g gewechselt werden,
besonders, wenn sie Anzeichen von Abnutzung
zeigt, oder Probleme verursacht.
Beim Einsetzen der Nadel der Abbildung folgen.
A. Die Nadelklemmschraube lösen und nach dem
Einsetzen der neuen Nadel wieder festziehen.
Die ache Seite des Nadelschafts muss nach
hinten zeigen.
B. Die Nadel so weit wie möglich nach oben
schieben.
Nur einwandfreie Nadeln verwenden. Probleme
können auftreten, wenn:
- die Nadel verbogen ist
- die Nadel stumpf ist
- die Spitze beschädigt ist
NADEL AUSWECHSELN
NÄHFUSS AUSWECHSELN
Achtung: Bei der Durchführung
aller unten genannten Arbeiten den
Hauptschalter ausschalten (0).
Nähfußhalter einsetzen (1)
Die Nähfußstange anheben (a). Den
Nähfußhalter (b) wie gezeigt anbringen.
Nähfuß einsetzen (2)
Den Nähfußhalter (b) senken, bis sich die
Aussparung (c) direkt über dem Stift am
Nähfuß be ndet (d).
Den Hebel (e) anheben.
Den Nähfußhalter (b) senken. Der Nähfuß
(f) rastet automatisch ein.
Nähfuß herausnehmen (3)
Den Nähfuß anheben.
Den Hebel (e) anheben. Dadurch wird der
Nähfuß gelöst.
Führungslineal anbringen (4)
Das Führungslineal (g) wie gezeigt in den
Schlitz einsetzen. Für Säume, Falten,
Quilting usw. nach Bedarf anpassen.
15
NÄHFUSSDRUCK EINSTELLEN
Der Nähfußdruck der Nähmaschine ist
werkseitig voreingestellt. Diese Einstellung
muss für die meisten Stoffarten nicht
geändert werden.
Wenn der Nähfußdruck jedoch geändert
werden soll, mit einer Münze den Knopf zur
Einstellung des Nähfußdrucks drehen.
Zum Nähen sehr dicker Stoffe wird der
Druck verringert, indem die Schraube
gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
Für dünne Stoffe die Schraube im
Uhrzeigersinn anziehen.
NADEL / STOFF / GARN ANPASSEN
Tabelle zur Wahl von Nadel, Stoff und Nähgarn
NADELSTÄRKE STOFFE NÄHGARN
9-11 (70-80) Dünne Stoffe – dünne Baumwollstoffe,
Voile, Seide, Musselin, Interlockstoffe,
Baumwollstrickstoff, Trikotstoffe,
Jersey stoffe, Kreppstoffe, gewebte
Polyesterstoffe, Hemd- und Blusenstoffe.
Dünnes Nähgarn aus
Baumwolle, Nylon, Polyester
oder baumwollumsponnenes
Polyestergarn.
11-14(80-90) Normale Stoffe – Baumwolle, Satin,
Sailcloth, bielastische Stoffe, leichte
Wollstoffe.
Die meisten erhältlichen Näh garne
sind von mittlerer Stärke und für
diese Stoffe und Nadelgrößen gee-
ignet. Beste Ergebnisse werden mit
Polyestergarnen in Synthetikstoffen
und Baumwollgarnen in natürlichen
Webstoffen erzielt. Als Ober- und
Unterfaden immer das gleiche
Garn verwenden.
14 (90) Normale Stoffe - Cotton Duck, Woll-
stoffe, dickere Strickstoffe, Frottee,
Jeansstoffe.
16 (100) Dicke Stoffe – Segeltuch, Wollstoffe,
Zeltstoffe und Steppstoffe, Jeansstoffe,
Bezugsstoffe (dünn bis normal).
18 (110) Dicke Wollstoffe, Mantelstoffe, Bezugs-
stoffe, manche Leder und Kunstleder.
Starkes Nähgarn, Teppichgarn.
Bitte beachten:
- Im Allgemeinen werden dünne Garne und Nadeln zum Nähen dünner Stoffe verwendet.
Dickere Garne werden zum Nähen dicker Stoffe eingesetzt.
- Das Garn und die Nadelstärke immer an einem Stoffrest der jeweiligen Näharbeit
ausprobieren.
- Als Ober- und Unterfaden das gleiche Garn verwenden.
16
NÄHFUSSTABELLE
NÄHFUSS ANWENDUNG NÄHFUSS ANWENDUNG
Normalfuß (T) Nähen allgemein,
Patchwork
Ziermuster,
Smoken,
Hohlsaum usw.
Satinstichfuß (A) Satinstich
Reißverschlussfuß (I)
Reißverschlüsse einsetzen
1/4˝ Quiltfuß (P)
Quilten
Knop ochfuß (D)
Knop öcher nähen
Freihand-/ Stopf-/
Stickfuß
Freihand, Stopfen,
Sticken, Monogramme
sticken
Overlockfuß (E)
Versäubern Fuß zum Annähen von
Knöpfen Knöpfe annähen
Blindstichfuß (F)
Blindsäume
17
AUFSPULEN
Aufspulen
1. Die Garnrolle und Fadenablaufscheibe auf den
Garnrollen stift stecken. Bei kleineren Garnrollen wird
die Ablauf scheibe so aufgesteckt, dass die kleinere
Seite zur Garnrolle zeigt. Als Alternative kann die
kleine Ablauf scheibe verwendet werden.
2. Den Faden in die Fadenführung einlegen.
3. Den Faden im Uhrzeigersinn um die Fadenspannungs-
scheiben für den Spuler führen .
4. Das Fadenende wie gezeigt durch eines der Löcher
in der Spule fädeln und die leere Spule auf den Stift
stecken.
5. Das Fadenende festhalten und die Spule nach rechts
drücken.
18
6. Wenn die Spulerspindel nach rechts in die „Auf spul-
position“ gedrückt ist, wird auf der LCD-Anzeige das
Symbol angezeigt.
Es erlöscht auf der Anzeige, wenn die Spulerspindel
nach links in die Nähposition gedrückt wird.
7. Das Fadenende mit einer Hand festhalten.
8. Den Fußanlasser betätigen, um die Nähmaschine in
Betrieb zu setzen.
9. Nach einigen Umdrehungen der Spule die Näh-
maschine anhalten und den Faden dicht am Loch
in der Spule abschneiden. Die Spule vollständig
aufspulen. Der Motor stoppt automatisch, wenn
die Spule voll ist. Anhalten der Nähmaschine. Die
Spulerspindel nach links drücken.
10. Die Spule abnehmen und den Faden abschneiden.
Bitte beachten: Wenn die Spulerspindel nach rechts gedrückt ist (in die „Aufspulposition“),
sind die Nähfunktion und das Handrad der Nähmaschine deaktiviert. Vor Nähbeginn die
Spulerspindel nach links schieben („Nähposition“).
19
SPULE EINSETZEN
Achtung: Vor dem Einsetzen oder Ent-
nehmen der Spule den Hauptschalter
ausschalten (0).
Beim Einsetzen oder Entnehmen der Spule
muss sich die Nadel in der höchsten
Position be nden.
1. Die Spulenabdeckung abnehmen. Die
Spule so in den Spulenkorb einlegen,
dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn
abläuft (siehe Pfeil).
2. Den Faden durch den Schlitz (A) ziehen.
3. Den Faden nach links und entlag der
Innenseite der Feder ziehen, bis er in
den Einschnitt (B) gleitet. Dabei muss
sichergestellt werden, dass der Faden
nicht aus dem Schlitz (A) springt.
4. Den Faden bis zu einer Länge von
ca. 15 cm herausziehen und die
Spulenabdeckung (C) aufschieben.
20
OBERFADEN EINFÄDELN
Zuerst die Nadel durch Drehen des Handrads nach
vorne in die höchste Position bringen. Den Nähfußheber
anheben. Dadurch öffnen sich die Spannungsscheiben.
Bitte beachten: Um Probleme beim Nähen zu vermeiden, muss der Faden unbedingt
richtig in die Maschine eingefädelt werden.
1. Den Garnrollenstift hochstellen. Die Garnrolle so
auf den Garnrollenstift stecken, dass der Faden
von der Vorderseite der Garnrolle abläuft. Dann die
Fadenablaufscheibe auf das Ende des Garnrollenstifts
aufstecken.
2. Den Faden von der Garnrolle und durch die obere
Fadenführung ziehen.
3. Den Faden um die Fadenführung legen und wie
gezeigt durch die Vorspannungsfeder ziehen.
21
4. Durch die Fadenspannungsscheiben fädeln. Dazu den
Faden zuerst nach unten durch die silbernen Scheiben
ziehen.
5. Dann nach unten, um den Federnhalter, und wieder
nach oben zum Fadenheber führen.
6. Den Faden von rechts nach links durch das geschlitzte
Öhr des Fadengebers und dann wieder nach unten
führen.
7. Den Faden hinter der achen horizontalen
Fadenführung entlang führen.
8. Den Faden durch die Drahtöse führen.
9. Das Fadenende vorne nach hinten in das Nadelöhr
einfädeln und ungefähr 10 cm nach hinten ziehen. Der
Faden kann auch mit dem Nadeleinfädler eingefädelt
werden. (Siehe nächste Seite.)
22
NADELEINFÄDLER
Achtung: Den Hauptschalter
ausschalten (0).
Die Nadel in die höchste Position bringen
und den Nähfuß senken.
1. Den Hebel des Nadeleinfädlers langsam
senken und den Faden wie gezeigt durch
die Fadenführung und dann nach rechts
ziehen.
2. Der Nadeleinfädler dreht sich automatisch
in die Einfädelposition und der kleine
Haken schiebt sich durch das Nadelöhr.
3. Den Faden dann wie gezeigt vor der
Nadel von unten um den Haken führen.
4. Den Faden leicht festhalten und den
Hebel langsam loslassen. Der Haken
dreht sich und zieht den Faden durch
das Nadelöhr, so dass sich eine kleine
Schlinge bildet.
Den Faden durch das Nadelöhr ziehen.
23
OBERFADENSPANNUNG
LockerFest
- Normaleinstellung für die Oberfadenspannung: „4“
- Die Fadenspannung wird erhöht, indem das Einstellrad auf den nächstgrößeren Wert gestellt
wird. Die Fadenspannung wird reduziert, indem das Einstellrad auf den nächstkleineren Wert
gestellt wird.
- Die richtige Einstellung der Fadenspannung ist für gute Nähergebnisse sehr wichtig.
- Keine Einstellung eignet sich für alle Stichfunktionen oder Stoffe.
- 90 % aller Näharbeiten werden zwischen den Werten 3 und 5 durchgeführt (4 ist die Grund-
einstellung).
- Bei allen Zierstichen wird immer ein schönerer Stich und weniger Faltenbildung im Stoff erzielt,
wenn die Oberfadenspannung eine Stufe zurückgestellt wird, so dass der Oberfaden auf der
Unterseite des Stoffes zu sehen ist.
1. Normale Fadenspannung für das Nähen
von Geradstichen. Der Ober- und Unter-
faden greifen im Stoff ineinander.
2. Die Fadenspannung ist für das Nähen von
Geradstichen zu locker. Das Einstellrad auf
den nächsthöheren Wert stellen. Schlaufen
des Oberfadens sind auf der Unterseite zu
sehen.
3. Die Fadenspannung ist für das Nähen von
Geradstichen zu hoch. Das Einstellrad
auf den nächstniedrigeren Wert stellen.
Schlaufen des Unterfadens sind auf der
Oberseite zu sehen.
4. Normale Fadenspannung für das Nähen
von Zickzack- und Zierstichen.
Stoff unterseite
Oberseite
Oberfaden
Unterfaden
Stoff unterseite
Oberseite
Oberfaden
Unterfaden
Stoff unterseite
Oberseite
Oberfaden
Unterfaden
Stoff unterseite
Oberseite
Oberfaden
Unterfaden
24
UNTERFADEN HERAUFHOLEN
1 Den Oberfaden mit der linken Hand
festhalten. Das Handrad nach vorne
drehen (gegen den Uhrzeigersinn) und
dadurch die Nadel senken und wieder
heben.
2. Vorsichtig am Oberfaden ziehen und
den Unterfaden durch die Stichplatte
heraufbringen. Der Unterfaden kommt
in einer Schlaufe nach oben.
3. Beide Fäden nach hinten unter den
Nähfuß ziehen.
FADEN ABSCHNEIDEN
Den Nähfuß anheben. Den Stoff heraus-
nehmen, die Fäden zur linken Seite der
vorderen Abdeckung der Nähmaschine
ziehen und mit dem Fadenschneider
abschneiden.
Die Fäden werden in der Länge abge-
schnitten, die für den Beginn der nächsten
Naht benötigt wird.
25
NÄHFUSSHEBER
1. Mit dem Nähfußheber wird der Nähfuß
angehoben und gesenkt.
2. Wenn mehrere Lagen oder dicke
Stoffe genäht werden, kann der
Nähfuß zum leichteren Unterlegen
der Näharbeit extra hoch angehoben
werden.
TRANSPORTEUR ANHEBEN UND VERSENKEN
Wenn das Zubehörfach von der Maschine
abgenommen wird, ist der Schieber zum
Absenken des Transporteurs auf der
Rückseite des Nähmaschinensockels
zugänglich.
Wenn der Schieber auf
(b) geschoben
wird, wird der Transporteur abgesenkt.
Dies ist z. B. beim Annähen von Knöpfen
notwendig. Wenn der Transporteur zum
normalen Nähen wieder angehoben
werden soll, den Schieber auf
stellen.
Der Transporteur kommt erst nach oben,
wenn das Handrad gedreht oder mit
dem Nähen begonnen wird, selbst wenn
der Schieber nach rechts gestellt ist.
Zum Anheben des Transporteurs ist ein
vollständiger Umlauf erforderlich.
26
VERFAHRENSTASTEN
Nadelstopp
oben/unten
Automatisches
Vernähen
Rückwärtstaste
Rückwärtstaste
Wenn die Muster 01-16, 32-60 gewählt sind,
näht die Maschine Rückwärts- oder langsame
Verstärkungsstiche, wenn auf die Rückwärtstaste
gedrückt wird. Wenn die Taste losgelassen wird,
näht die Maschine wieder vorwärts.
Ein Pfeil
auf der LCD-Anzeige zeigt die Näh-
richtung rückwärts an.
27
Automatisches Vernähen
Wenn die Muster 01-05 gewählt sind, näht die
Maschine sofort 3 Vernähstiche, wenn die Taste
zum automatischen Vernähen gedrückt ist. Auf der
LCD-Anzeige ist
zu sehen, bis die Maschine
anhält.
Wenn die Muster 06-16, 32-60 gewählt sind und
die Taste zum automatischen Vernähen ge drückt
ist, näht die Maschine am Ende des Muster-
rapports 3 Vernähstiche und hält dann automatisch
an. Auf der LCD-Anzeige ist zu sehen, bis die
Maschine anhält.
Diese Funktion wird aufgehoben, wenn die Taste
erneut gedrückt wird, oder ein anderer Stich ge-
wählt wird.
Mit der Taste für Nadelstopp oben/unten wird
eingestellt, ob die Nadel in der oberen Position
oder im Stoff anhalten soll, wenn mit dem Nähen
aufgehört wird.
Bitte beachten: Wenn während des
Nähens auf die Taste gedrückt wird, wird
die Funktion nicht aktiviert. Sie kann nur
aktiviert werden, wenn die Nähmaschine
nicht näht.
Wenn der Pfeil nach Drücken auf die Taste auf der
LCD-Anzeige nach oben zeigt hält die Nadel
in der höchsten Position an. Wenn der Pfeil nach
Drücken auf die Taste nach unten zeigt , hält die
Maschine mit der Nadel in der tiefsten Position an.
Nadelstopp oben/unten
28
FUNKTIONSTASTEN
Stichbreiten
einstellung
Stichlängen
einstellung
Spiegeln
Moduswahl
Stichbreiteneinstellung
Bei der Stichwahl wird die Nähmaschine auto-
matisch auf die empfohlene Stichbreite eingestellt,
die aus der Nummer auf der LCD-Anzeige ersich-
tlich ist. Die Stichbreite kann durch Drücken auf die
Stichbreitentasten geändert werden.
Für engere Stiche auf - (links) drücken. Für weitere
Stiche auf + (rechts) drücken. Die Stichbreite kann
zwischen 0,0 und 7,0 eingestellt werden. Einige
Stiche haben eine begrenzte Stichbreite.
Wenn die Stiche 01-05 gewählt sind, wird durch
die Stichbreitentasten die Nadelposition geändert.
Durch Drücken auf die Taste - (links) wird die
Nadel nach links gestellt, das Drücken auf die
Taste + (rechts) stellt die Nadel nach rechts. Die
Zahlen ändern sich von der Position 0,0 links bis
zur Position 7,0 ganz rechts. Die voreingestellte
Nadelposition in der Mitte ist 3,5.
29
Stichlängeneinstellung
MODUS-Wahl
Bei der Stichwahl wird die Nähmaschine auto-
matisch auf die empfohlene Stichlänge eingestellt,
die aus der Nummer auf der LCD-Anzeige ersich-
tlich ist. Die Stichlänge kann durch Drücken auf die
Stichlängentasten geändert werden.
Die Stichlänge wird durch Drücken auf die Taste
- (links) verringert. Für längere Stiche auf die Taste
+ (rechts) drücken. Die Stichlänge kann zwischen
0,0 und 4,5 eingestellt werden. Einige Stiche
haben eine begrenzte Stichlänge.
Beim Einschalten (ON) ist die Nähmaschine auf
den Direktmodus eingestellt.
Auf die Taste
drücken, um in den
Mustermodus überzugehen. Wenn erneut
auf die Funktionstaste gedrückt wird, wird der
Alphabetmodus angezeigt.
Beim dritten Drücken geht die Nähmaschine
wieder in den Direktmodus über.
Stichwahl im Direktmodus.
Nutz- und Zierstichmodus:
Stichwahl mit den Nummerntasten.
Blockbuchstabenmodus:
Buchstabenwahl mit den Nummerntasten.
30
Muster spiegeln
Die Muster 01-16, 32-60 können gespiegelt
werden, indem auf die Taste
gedrückt wird.
Auf der LCD-Anzeige ist die Funktion „Spiegeln“ zu
sehen. Die Maschine näht das gespiegelte Muster
so lange bis diese Taste erneut gedrückt wird, um
die Funktion aufzuheben.
Wenn die Funktion „Spiegeln“ nicht mehr auf der
LCD-Anzeige sichtbar ist, näht die Maschine im
normalen Stich weiter.
Wenn ein neues Stichmuster gewählt wird, wird die
Funktion „Spiegeln“ aufgehoben. Wenn ein neues
Muster gespiegelt werden soll, muss erneut auf die
Taste „Spiegeln“ gedrückt werden.
31
SPEICHERTASTEN
Löschtaste
Richtungstasten
Speichertaste
Speichertaste
Löschtaste
Richtungstasten
Durch Drücken auf die Taste wird in den
Speichermodus übergegangen. Hier können
Kombinationen von Buchstaben oder Zierstichen
gespeichert werden. Erneut auf die Taste drücken,
um aus dem Speichermodus in den Direktmodus
überzugehen.
Bitte beachten: Die Muster und Knopf-
löcher im Direktmodus können nicht in den
Speicher programmiert werden.
Durch Drücken auf diese Taste werden falsche
Buchstaben gelöscht. Jeder Druck auf diese Taste
löscht einen Buchstaben. Die Taste wird auch
zum Löschen von Stichmustern verwendet, wenn
Kombinationen von Buchstaben und Zierstichen
verwendet werden.
Mit den Richtungstasten oder kann im
Speichermodus die im Speicher programmierte
Kombination geprüft werden.
32
Wahltasten
Wahltasten zur
Direktanwahl von Mustern
und Nummerntasten
Direkte Musteranwahl
Wenn die Modustaste auf den Direktmodus
eingestellt ist, können die Nutzstiche durch ein
einfaches Drücken auf die Taste neben der
Abbildung des gewünschten Stiches angewählt
werden.
Nummerntasten
Wenn die Modustaste auf Muster oder Alphabet
eingestellt ist, werden die Stiche oder Buchstaben
über Nummern angewählt.
33
NÜTZLICHE HINWEISE
1. Die Nähmaschine anhalten,
wenn die Ecke erreicht ist.
2. Die Nadel mit dem Handrad
oder einem Druck auf die
Taste „Nadelstopp oben/
unten“ in den Stoff senken.
3. Den Nähfuß anheben.
4. Die Nadel als Drehpunkt
benutzen und den Stoff
drehen.
5. Den Nähfuß absenken und
mit dem Nähen fortfahren.
Ecken nähen
Durch Rückwärtsnähen werden
die Fäden am Anfang und Ende
einer Naht vernäht.
Auf die Rückwärtstaste drücken
und 4-5 Stiche nähen.
Wenn die Taste losgelassen
wird, näht die Maschine wieder
vorwärts.
Rückwärts
Freiarm
Der Freiarm ist besonders praktisch, wenn schlauchförmige Bereiche wie Hosensäume und
Manschetten genäht werden.
34
Nähen von dicken Stoffen
Mit dem schwarzen Knopf rechts
vom Nähfuß kann dieser vor dem
Absenken in der waag rechten
Stellung gesperrt werden.
Dadurch wird ein gleich mäßiger
Transport am Anfang von
Nähten gewähr leistet. Dies
ist hilfreich, wenn mehrere
Stof agen genäht werden, wie
beim Übernähen von Nähten
oder beim Säumen von Jeans.
Wenn die dickere Stelle erreicht
ist, die Nadel senken und
den Nähfuß anheben. Auf die
Nähfußzunge und dann auf den
schwarzen Knopf drücken. Den
Nähfuß absenken und mit dem
Nähen fortfahren.
Der schwarze Knopf löst
sich nach einigen Stichen
automatisch.
Es kann auch ein zweites Stoff-
stück der gleichen Stärke hinter
die Naht gelegt werden. Oder
den Nähfuß unterstützen und
beim Nähen auf die Stofffalte zu
von Hand transportieren.
Pappe oder
dicker Stoff
35
GERADSTICHE UND NADELPOSITION
Nadelposition ändern
Diese Einstellung trifft nur für die Stiche 01-05 zu.
Die Voreinstellung ist 3,5 mit Nadelposition in der
Mitte. Wenn auf die Stichbreitentaste – gedrückt wird,
verschiebt sich die Nadelposition nach links. Wenn auf
die Stichbreitentaste + gedrückt wird, verschiebt sich die
Nadelposition nach rechts. Auf der LCD-Anzeige wird die
Nadelposition durch einen Punkt und eine Zahl dargestellt.
Stichlänge ändern
Die Stichlänge wird durch Drücken auf die Stichlängen-
taste - verringert. Für längere Stiche auf die Stichlängen-
taste + drücken.
Im Allgemeinen muss der Stich umso länger sein, je
dicker der Stoff, das Garn und die Nadel sind.
ZICKZACKSTICHE
Stichbreite ändern
Die maximale Stichbreite für Zickzackstiche ist 7,0, die
Stichbreite kann jedoch für alle Stichmuster verringert
werden. Die Stichbreite wird durch Drücken auf die
Stichbreitentaste + von 0,0 bis auf 7,0 vergrößert.
Stichlänge ändern
Die Dichte der Zickzackstiche nimmt zu, wenn die Stich-
länge näher an 0,2 gestellt wird.
Zickzackstiche werden gewöhnlich bei einer Einstellung
von 1,0 – 2,5 genäht.
Dichte Zickzackstiche (nahe zusammen) werden als
Satinstiche bezeichnet.
36
STRETCH-STICHE
Stretch-Stiche sind strapazierfähig und
dehnbar und geben mit dem Stoff nach
ohne zu reißen. Sie sind für leicht kräusel-
bare Stoffe und Strickstoffe sowie zum
Zusammennähen haltbarer Stoffe wie
Jeansstoff geeignet.
Diese Stiche können auch als Zierstiche
verwendet werden.
Der Stretch-3fach-Geradstich wird verwendet,
um elastische und stark beanspruchte Nähte
dreifach zu verstärken.
Der 3Step-Zickzackstich eignet sich für feste
Stoffe wie Jeansstoff, Popeline, Duck usw.
Stretch-Geradstich
Geradstich
37
Versäuberungsnähte
Overlockfuß
Normalnähfuß
1. Den Overlockfuß (E) einsetzen.
2. Beim Nähen die Stoffkante an der Führung des Overlockfußes entlang führen.
Achtung: Der Overlockfuß darf nur zum Nähen der Stichmuster 06 und 09 eingesetzt werden.
Die Stichbreite darf nicht kleiner als 5,0 sein. Wenn andere Stiche oder Stichbreiten ver-
wendet werden, kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und brechen.
1. Den Normalnähfuß (T) einsetzen.
2. Entlang der Stoffkante versäubern, so dass die Nadel auf der rechten Seite über die Stoffkante
tritt.
38
BLINDSAUM
11: Blindsaum für unelastische Stoffe
12: Blindsaum für elastische Stoffe
Bitte beachten: Für mit dem Blindstich
gefertigte Säume ist Erfahrung erforder-
lich. Immer zuerst einen Nähtest durch-
führen.
Nähfuß F einsetzen.
1. Den Stoff zuerst mit der linken Seite nach
oben falten (siehe Abbildung).
2. Den Stoff unter den Nähfuß legen. Das
Hand rad nach vorne drehen bis die Nadel
ganz nach links schwingt. Sie darf die
Stofffalte nur minimal erfassen. Andern falls
die Stichbreite entsprechend einstellen.
3. Die Führung am Nähfuß (b) durch Drehen
des Knopfes (a) so einstellen, dass sie
genau an die Faltenkante stößt.
4. Langsam nähen und den Stoff sorgfältig
an der Führungskante entlang führen.
5. Den Stoff auf die Vorderseite drehen.
5 mm
5 mm
Rückseite
Versäuberungs-
naht
Rückseite
39
KNÖPFE ANNÄHEN
1. Mit Muster Nr. 29 den Stich zum
Knopfannähen wählen. Den Nähfuß zum
Annähen von Knöpfen einsetzen.
2. Den Stoff unter den Nähfuß legen. Den
Knopf auf die gewünschte Stelle legen
und den Nähfuß auf den Knopf senken.
3. Die Stichbreite je nach dem Abstand
zwischen den beiden Löchern im Knopf
zwischen 2,5 und 4,5 einstellen.
4. Durch Drehen am Handrad sicherstellen,
dass die Nadel genau in das rechte und
das linke Loch im Knopf einsticht.
5. Bevor mit dem Nähen begonnen wird, auf
die Taste zum automatischen Vernähen
drücken, um am Anfang und Ende des
Stichs automatisch Vernähstiche zu nähen.
Wenn ein Steg erforderlich ist, beim Nähen
eine Stopfnadel auf den Knopf legen.
6. Bei Knöpfen mit vier Löchern zuerst die
beiden vorderen Löcher nähen, dann den
Stoff nach vorne ziehen und die hinteren
Löcher nähen.
40
KNOPFLOCHSTICHE
17: Für dünne oder normale Stoffe
18: Für waagrechte Knop öcher in
Blusen oder Hemden aus dünnen
oder normalen Stoffen.
19: Für dünne oder normale Stoffe
20: Für waagrechte Knop öcher in
Blusen oder Hemden aus dünnen
oder normalen Stoffen.
21: Für waagrechte Knop öcher in
dicken Stoffen
22: Für dünne oder normale Stoffe
23: Für Anzüge oder Mäntel
24: Für dicke Mäntel
25: Für Jeans oder Hosen
26: Für Jeans oder grob gewebte
elastische Stoffe
27: Für elastische Stoffe
Bitte beachten: Bevor ein Knop och in einer Näharbeit angefertigt wird, sollte auf einem
Stoffrest des gleichen Stofftyps ein Probeknop och genäht werden.
1. Die Position des Knop ochs auf dem Stoff
anzeichnen.
Die maximale Länge für automatische
Knop öcher beträgt 3 cm (Gesamtdurch-
messer + Knopfdicke).
2. Den Knop ochfuß anbringen. Dann die
Knopfhalterplatte herausziehen und den
Knopf einlegen. Die Knop ochgröße
wird durch den Knopf auf die Knopfplatte
festgelegt.
Der Faden muss durch das Loch im Nähfuß
und unter den Nähfuß geführt werden.
41
3. Den Knop ochstich wählen. Die Stich-
breite und Stichlänge auf die gewünschte
Breite bzw. Dichte einstellen.
4. Den Stoff so unter den Nähfuß legen, dass
die Knop ochmarkierung an der Mitte des
Knop ochfußes ausgerichtet ist.
Den Knop ochhebel nach unten ziehen
und dann nach hinten drücken.
Bitte beachten: Wenn ein Knop och-
stich gewählt wird, wird auf der LCD-
Anzeige das Symbol
sichtbar, Es
erinnert daran, den Knop ochhebel zu
senken.
5. Das Oberfadenende leicht festhalten und
mit dem Nähen beginnen.
Bitte beachten: Die Nähmaschine
näht automatisch ein paar Vernähstiche
wenn das Knop och fertiggestellt ist und
hält dann an.
Nähbeginn
42
6. Knop öcher werden im Knop ochfuß wie
gezeigt von vorne nach hinten genäht.
7. Den Nähfuß heben und die Fadenenden
abschneiden. Wenn der Nähfuß angeho-
ben wird, kehrt er in seine Ausgangs-
stellung zurück, so dass ein weiteres
Knop och genäht werden kann.
Wenn der Knop ochstich nicht mehr be-
nötigt wird, den Knop ochhebel bis zum
Anschlag nach oben drücken.
8. Die Knop ochmitte aufschneiden. Dabei
muss darauf geachtet werden, dass die
Stiche an beiden Enden nicht durchtrennt
werden. Wenn an den Riegeln eine
Stecknadel als Stopper eingesteckt wird,
kann nicht zu weit geschnitten werden.
43
Nähen von Knop öchern in elastische Stoffe mit Beilaufgarn
1. Den Knop ochfuß anbringen und das
Beilaufgarn an der Rückseite des Näh-
fußes einhängen. Die beiden Enden
des Beilaufgarns nach vorne bringen,
durch die Aussparungen führen und
dort vorläu g verknoten. Den Nähfuß
absenken und mit dem Nähen beginnen.
Die Stichbreite auf die Dicke des
verwendeten Beilaufgarns einstellen.
2. Wenn die Nähte fertig sind , das Beilauf-
garn vorsichtig festziehen und die Enden
abschneiden.
Bitte beachten: Es wird empfohlen, den Stoff von unten zu verstärken.
44
RIEGELSTICH
1. Mit Stich oder Muster Nr. 30 den
Riegelstich wählen. Den Knop ochfuß
einsetzen.
2. Den Knopfhalter nach hinten ziehen.
Die Knopfplatte am Knop ochfuß auf die
gewünschte Länge stellen.
3. Den Oberfaden nach unten durch das
Loch im Nähfuß ziehen.
Den Stoff so unterlegen, dass sich die
Nadel 2mm vor der Taschenöffnung
be ndet, und den Nähfußhebel senken.
4. Den Knop och hebel nach unten ziehen
und dann nach hinten drücken. Der
Knop ochhebel be ndet sich hinter dem
Bügel am Knop ochfuß. Den Oberfaden
mit der linken Hand leicht festhalten und
mit dem Nähen beginnen.
5. Es werden, wie gezeigt, Riegelstiche
genäht.
6. Dieser Stich wird z. B. zum Nähen von
Riegeln an Taschenecken eingesetzt.
Nähbeginn
45
ÖSENSTICH
28: Zum Nähen von Ösen an Gürteln usw.
1. Mit Muster Nr. 28 den Ösenstich wählen.
Den Satinstichfuß (A) einsetzen.
2. Auf die Stichbreitentaste – oder + drücken,
um die Ösengröße zu wählen.
Ösengröße:
A. Groß: 7,0 mm.
B. Mittel: 6,0 mm.
C. Klein: 5,0 mm.
3. Die Nadel am Anfang der Stichreihe in den
Stoff senken und dann den Nähfußhebel
herunterlassen.
Am Nahtende näht die Maschine auto-
matisch Vernähstiche und hält dann an.
4. Mit einem Ösendorn ein Loch in die Mitte
stechen.
Der Ösendorn ist im Zubehör der
Nähmaschine nicht einbegriffen.
Bitte beachten: Wenn dünnes Garn
verwendet wird, liegen die Stiche even-
tuell nicht nahe genug zu sammen. In
diesem Fall wird die Öse ein zweites
Mal über die erste genäht.
46
STOPFSTICH
1. Die obere und untere Stof age zusammen-
heften.
Mit Muster Nr. 31 den Stopfstich wählen.
Den Knop ochfuß einsetzen.
2. Den Nähfuß über der Mitte des Risses
senken.
3. Den Knopfhalter nach hinten ziehen. Die
Knopfplatte am Knop ochfuß auf die für
den Stopfstich gewünschte Länge stellen.
4. Die Größe des Stopfstichs kann geändert
werden. Die maximale Stichlänge ist
jedoch 2,6 cm, die maximale Stichbreite
ist 7 mm.
a. Nahtlänge.
b. Nahtbreite.
47
5. Den Stoff so unterlegen, dass sich die
Nadel 2 mm vor dem zu stopfenden
Bereich be ndet. Den Oberfaden nach
unten durch das Loch im Nähfuß ziehen
und den Nähfußhebel senken.
Bitte beachten: Beim Senken des
Nähfußes nicht gegen das vordere
Ende des Fußes drücken, da dann die
Stopfnaht nicht in der gewünschten
Größe genäht wird.
6. Den Knop ochhebel nach unten ziehen
und dann nach hinten drücken. Der
Knop ochhebel be ndet sich hinter dem
Bügel am Knop ochfuß. Den Oberfaden
mit der linken Hand leicht festhalten und
mit dem Nähen beginnen.
Bitte beachten: Wenn ein Knop och-
oder Stopfstich gewählt wird, wird
auf der LCD-Anzeige das Symbol
sichtbar. Es erinnert daran, den
Knop ochhebel zu senken.
7. Stopfstiche werden im Knop ochfuß wie
gezeigt von vorne nach hinten genäht.
8. Wenn der zu stopfende Bereich zu groß
ist, um mit einem Stopfstich genäht zu
werden, kann dieser mehrfach (oder im
rechten Winkel) genäht werden.
48
REISSVERSCHLÜSSE EINNÄHEN
Reißverschluss in der Mitte einnähen
Achtung: Der Reißverschlussfuß darf
nur mit dem Geradstich bei Nadel-
position in der Mitte verwendet werden.
Andernfalls kann die Nadel auf den
Nähfuß treffen und abbrechen.
1. Die Reißverschlussöffnung im Kleidungs-
stück zusammenheften.
2. Die Nahtzugaben ach bügeln. Den
Reißverschluss mit der rechten Seite
nach unten auf die Nahtzugabe legen.
Die Reißverschlusszähne müssen an der
Naht entlang laufen. Den Reißverschluss
anheften.
3. Den Reißverschlussfuß einsetzen. Wenn
die linke Seite des Reißverschlusses
genäht wird, an der rechten Seite des
Nähfußstegs anbringen.
4. Wenn die rechte Seite des Reißver schlusses
genäht wird, an der linken Seite des
Nähfußstegs anbringen.
5. Die linke Seite des Reißverschlusses von
unten nach oben annähen.
6. Am unteren Ende und der rechten Seite
des Reißverschlusses entlang nähen. Die
Heftstiche entfernen und bügeln.
49
QUILTEN
Das Führungslineal wie gezeigt in den Nähfuß-
halter einsetzen und den Abstand nach
Wunsch einstellen.
Die erste Naht nähen und den Stoff dann
so legen, dass parallele Steppnähte genäht
werden. Das Lineal wird dabei entlang der
früheren Nähte geführt.
LANGETTENKANTEN
1. An der Stoffkante entlang nähen. Dabei
darauf achten, dass nicht direkt an der
Kante entlang genäht wird.
2. Entlang der Stiche abschneiden.
* Darauf achten, dass die Fäden nicht
durchgeschnitten werden.
Bitte beachten: Bessere Ergebnisse
werden erzielt, wenn der Stoff vor dem
Nähen mit Stärke übersprüht und heiß
gebügelt wird.
50
FREIHAND, STOPFEN, STICKEREIEN UND MONOGRAMME
Den Transporteur absenken. Dazu wird der
Schieber zum Versenken des Transporteurs
auf gestellt.
Den Nähfußhalter abnehmen und den
Frei hand-/Stopffuß an der Nähfußstange
anbringen. Der Hebel (a) muss sich hinter
der Nadelklemmschraube be nden (b). Den
Freihand-/Stopffuß mit dem Zeige nger von
hinten fest andrücken und die Schraube (c)
festziehen.
Stopfen
Bitte beachten: Freihandstopfen wird ohne den Transporteur der Maschine bewerkstelligt.
Das Weiterbewegen des Stoffes wird von Hand vorgenommen. Dabei muss die
Nähgeschwindigkeit mit dem Weiterschieben des Stoffes koordiniert werden.
Zunächst um die Kanten des Lochs nähen
(um die Fäden zu befestigen). Von links
nach rechts mit einer gleichmäßigen ununter-
brochenen Bewegung über das Loch nähen.
Die Näharbeit 90 Grad drehen und über die
erste Naht nähen. Dabei den Stoff langsamer
über das Loch führen, um die Fäden zu teilen
und keine großen Zwischenräume zwischen
den Fäden zu erzeugen.
51
Sticken
Den Zickzackstich wählen und die Stichbreite
nach Bedarf einstellen.
Entlang der Umrisse des Stickmusters nähen,
indem der Stickrahmen weitergeschoben
wird. Dabei muss eine gleichmäßige
Geschwindigkeit beibehalten werden.
Das Stickmuster vom Umriss aus nach innen
ausfüllen. Die Stiche eng zusammennähen.
Wenn der Stickrahmen schneller weiter be wegt
wird, werden die Stiche länger, wenn er lang-
samer bewegt wird, entstehen kürzere Stiche.
durch Drücken auf die Taste zum automatischen
Vernähen mit einigen Vernähstichen am Ende
abschließen.
Monogramme sticken
Den Zickzackstich wählen und die Stichbreite
nach Bedarf einstellen. Mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit nähen und den Stickrahmen
langsam an den Buchstaben entlang führen.
Wenn der Buchstabe fertig ist, durch Drücken
auf die Taste zum automatischen Ver nähen mit
einigen Vernähstichen am Ende abschließen.
Der Stickrahmen ist nicht im Zubehör der
Nähmaschine inbegriffen.
52
SPIEGELN
Bitte beachten:
- Muster 17-31 können nicht gespiegelt werden.
- Gespiegelte Muster können auch mit anderen Stichen kombiniert werden.
1. Das Muster wählen.
2. Auf die Taste „Spiegeln“ drücken. Auf der LCD-
Anzeige ist die Funktion „Spiegeln“ zu sehen.
Die Maschine näht den Stich gespiegelt bis die
Taste erneut gedrückt wird.
A. Normaler Stich
B. Gespiegelter Stich
53
SPEICHER
Kombinierte Muster können für den späteren Gebrauch gespeichert werden. Da gespeicherte
Muster beim Ausschalten der Nähmaschine nicht verloren gehen, können sie jederzeit wieder
abgerufen werden. Dies ist für Muster geeignet die oft gebraucht werden (z.B. Namen).
Bitte beachten:
- Die Nähmaschine verfügt über einen Programmspeicher, der 30 Sticheinheiten
speichern kann.
- Mehrere aus den Mustermodi , gewählte Stiche können kombiniert und
zusammen genäht werden.
- Alle Einheiten im Speicher können bearbeitet werden, indem Funktionen wie die Stich-
länge, die Stichbreite, das Spiegeln und das automatische Vernähen eingestellt werden.
- Die Muster im Direktmodus und die Knop öcher können nicht programmiert werden.
1. Wenn die Nähmaschine eingeschaltet wird (ON) ist
auf der LCD-Anzeige zu sehen.
2. Durch Drücken auf die Taste wird in den
Speichermodus übergegangen. Hier können
Kombinationen von Buchstaben oder Zierstichen
gespeichert werden.
3. Auf die Taste drücken, um unter oder
auf der LCD-Anzeige die gewünschte
Mustergruppe zu wählen. Dann auf die gewünschte
Stichnummer drücken (z. B 13). (Die Stichlänge
und -breite kann geändert werden und nach Wunsch
können die Funktionen ‚automatischer Stopp“ und
„Spiegeln“ eingestellt werden).
Schritt 3 wiederholen, um weitere Stiche in den
Speicher einzugeben.
Bitte beachten: Wenn 30 Sticheinheiten
programmiert sind, gibt die Nähmaschine
durch einen Signalton zu erkennen, dass
der Speicher voll ist.
Muster programmieren
54
4. Mit den Tasten und können die Eingaben
geprüft werden.
5. Auf die Taste
drücken, um aus dem Speicher-
modus in den Direktmodus überzugehen.
Achtung: Der gewählte Stich wird beim Ausschalten der Nähmaschine aus dem Speicher
gelöscht, wenn die Taste
nach abgeschlossener Eingabe nicht erneut gedrückt wird.
Stiche oder Buchstaben hinzufügen
Stiche oder Buchstaben löschen
Im Speichermodus auf die Taste oder drücken,
bis die gewählte Stichnummer angezeigt wird. Dann
den neuen Stich hinzufügen oder die Stichlänge und
-breite ändern bzw. nach Wunsch die Funktionen
„automatischer Stopp“ oder „Spiegeln“ hinzufügen.
Wenn im Speichermodus ein bestimmter Stich gelöscht
werden soll, auf die Taste oder drücken, bis die
gewünschte Stichnummer angezeigt wird.
Auf die Taste drücken, um den gewählten Stich zu
löschen. Die im Programm folgenden Stiche werden je
einen Schritt zurückverschoben.
55
Gespeicherte Muster abrufen und nähen
1. Auf die Taste
drücken, um in den Speicher-
modus überzugehen. Die Nähmaschine wird auf
den zuerst programmierten Stich eingestellt.
2. Das Fußpedal betätigen. Die Maschine beginnt am
zuerst eingegebenen Stich zu nähen. Auf der LCD-
Anzeige sind die Nähstichdaten zu sehen.
3. Wenn die gespeicherten Stiche angesehen
werden sollen oder wenn einige Stiche später im
Speichermodus begonnen werden soll, die Tasten
oder verwenden.
Wenn die Nähmaschine anhält kann die Funktion
zum automatischen Vernähen eingestellt werden.
Bitte beachten: Wenn die Stichkombination wiederholt werden soll, ohne dass die Näh-
maschine anhält, auf die Taste zum automatischen Vernähen drücken, um den auto-
matischen Stopp im Speichermodus aufzuheben. Das auf der LCD-Anzeige erlischt.
4. Auf die Taste drücken, um aus dem Speicher-
modus in den Direktmodus überzugehen.
56
WARNFUNKTIONEN
Anzeige von Warnmeldungen
Der Knop ochhebel wurde nicht gesenkt
Der Knop och- oder Stopfstich wurde gewählt und
der Fußanlasser bei gehobenem Knop ochhebel
betätigt.
Aufspulen
Der Spuler ist aktiviert.
Anzeige von Anweisungsmeldungen
Warnton
- Bei richtiger Funktion: 1 Ton
- Bei vollem Speicher (30 Stichmustereinheiten): 2 kurze Töne
- Bei fehlerhafter Funktion: 3 kurze Töne
- Bei verfangenem Faden in der Maschine, der das Nähen unmöglich macht: 8 Sekunden
kurze Töne
Dies bedeutet, dass sich die Fäden verdreht oder verfangen haben und das Handrad nicht
gedreht werden kann. Bitte in den Anleitungen zur Fehlerbehebung nachlesen, wie das
Problem gelöst werden kann. Nach der Behebung des Problems näht die Maschine weiter.
Spulenstopper in die Nähposition bringen
Wenn die Spulerspindel nach beendetem
Spulen nicht nach links geschoben wurde
und zum Nähen auf einen beliebigen Knopf
gedrückt wird, erzeugt die Nähmaschine ein
Warnsignal mit drei Tönen.
Bitte beachten: Wenn das Problem nicht gelöst wurde, wenden Sie sich bitte
an den Fachhändler.
Achtung: Wenn sich der Faden beim Nähen verfängt oder im Greifer verwickelt, kann
sich die Nadel u. U. nicht mehr bewegen. Wenn der Fußanlasser weiter betätigt wird,
schaltet sich die Nähmaschine über den Sicherheitsschalter vollkommen aus. Um
sie wieder betriebsbereit zu machen, muss der verfangene Faden entfernt und der
Hauptschalter auf AUS gestellt werden. Dann die Nähmaschine wieder einschalten.
57
GLÜHBIRNE AUSWECHSELN
Achtung: Den Hauptschalter ausschalten und warten bis sich die Glühbirne abgekühlt hat.
1. Die Schraubenabdeckung abnehmen
(a), die Schraube auf der linken Seite
der Maschine lösen (b) und die Frontab-
deckung (c) abnehmen.
2. Die Glühbirne zum Entnehmen nach
unten ziehen.
Eine Glühbirnen des gleichen Typs mit
12V/5 Watt einsetzen
Die Frontabdeckung wieder aufsetzen und
die Schraube anziehen.
58
PFLEGE
Achtung: Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen bevor die Anzeige und das Näh-
maschinen gehäuse gesäubert werden, sonst besteht Verletzungs- und Stromschlaggefahr.
Anzeige säubern
Wenn die Anzeige schmutzig ist, kann sie vor-
sichtig mit einem weichen trockenen Tuch ab-
gewischt werden.
Keine organischen Lösungen oder Reinigungs-
mittel verwenden.
Gehäuse der Nähmaschine säubern
Wenn das Gehäuse der Nähmaschine schmutzig ist, ein Tuch leicht mit mildem Reinigungsmittel
tränken, gut auswringen und das Gehäuse damit abwischen. Danach mit einem trockenen Tuch
abwischen.
Greifer säubern
Wenn sich Fusseln und Fadenreste im Greiferraum ansammeln, kann dies die reibungslose
Funktion der Nähmaschine beeinträchtigen. Der Stichmechanismus muss regelmäßig geprüft und
gegebenenfalls gesäubert werden.
Achtung: Den Stecker der Nähmaschine aus der Steckdose
ziehen, bevor P egemaßnahmen vorgenommen werden.
1. Die Spulenabdeckung entfernen und die
Spule herausnehmen.
2. Den Spulenkorb mit einer Bürste reinigen.
59
3. Die Nadel, den Nähfuß und den Nähfuß-
halter abnehmen. Die Schraube zur
Befestigung der Stichplatte lösen und
die Stichplatte abnehmen.
4. Den Spulenkorb anheben und heraus-
nehmen.
5. Den Greiferraum, den Transporteur und
den Spulenkorb mit einer Bürste säubern
und mit einem weichen trockenen Tuch
abwischen.
6. Den Spulenkorb wieder in den Greifer-
raum einsetzen, so dass die Spitze (a) in
den Stopper (b) passt (siehe Abbildung).
7. Alle anderen Teile wieder einsetzen.
60
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, prüfen Sie bitte die folgenden möglichen Ursachen.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an das Fachgeschäft, in dem die Nähmaschine
gekauft wurde, oder Ihren nächsten Kundendienst.
Problem Ursache Abhilfe
Oberfaden
reißt
1. Der Oberfaden ist nicht richtig in die
Maschine eingelegt.
1. Oberfaden neu einfädeln.
2. Die Fadenspannung ist zu hoch. 2. Fadenspannung herabsetzen (kleinerer Wert)
3. Das Garn ist zu stark für die Nadel. 3. Stärkere Nadel einsetzen.
4. Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. 4. Nadel herausnehmen und wieder einsetzen ( ache
Seite nach hinten).
5. Der Faden hat sich um den Garnrollenstift
gewickelt.
5. Garnrolle herausnehmen und den Faden auf die
Garnrolle wickeln.
6. Die Nadel ist beschädigt. 6. Nadel auswechseln.
Unterfaden
reißt
1. Der Spulenkorb ist nicht richtig eingesetzt. 1. Den Spulenkorb herausnehmen, wieder einsetzen
und am Faden ziehen. Der Faden muss sich leicht
abrollen lassen.
2. Der Unterfaden ist nicht richtig in den
Spulenkorb eingelegt.
2. Die Spule und den Spulenkorb prüfen.
3. Die Unterfadenspannung ist zu stark 3. Fadenspannung reduzieren
Stiche
werden über-
sprungen
1. Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. 1. Nadel herausnehmen und wieder einsetzen ( ache
Seite nach hinten).
2. Die Nadel ist beschädigt. 2. Neue Nadel einsetzen.
3. Die falsche Nadelstärke wurde verwendet. 3. Zum Garn passende Nadel einsetzen.
4. Der Nähfuß ist nicht richtig eingesetzt. 4. Prüfen und richtig einsetzen.
5. Der Oberfaden ist nicht richtig in die
Maschine eingelegt.
5. Oberfaden neu einfädeln.
6. Der Nähfußdruck stimmt nicht. 6. Den Nähfußdruck erhöhen.
Nadel bricht
ab
1. Die Nadel ist beschädigt. 1. Neue Nadel einsetzen.
2. Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. 2. Nadel richtig einsetzen ( ache Seite nach hinten).
3. Falsche Nadelstärke für den Stoff. 3. Zu Garn und Stoff passende Nadel einsetzen.
4. Der falsche Nähfuß ist eingesetzt. 4. Den richtigen Nähfuß einsetzen.
5. Die Schraube der Nadelhalterung ist lose. 5. Die Schraube mit dem Schraubendreher wieder fest
anziehen.
6. Der eingesetzte Nähfuß eignet sich nicht für
den gewünschten Stichtyp.
6. Nähfuß einsetzen, der für den gewünschten Stichtyp
geeignet ist.
7. Die Oberfadenspannung ist zu hoch. 7. Oberfadenspannung reduzieren.
Lose Stiche 1. Der Oberfaden ist nicht richtig in die
Maschine eingelegt.
1. Fadenführung prüfen.
2. Der Unterfaden ist nicht richtig in den
Spulenkorb eingelegt.
2. Unterfaden wie gezeigt einfädeln.
3. Die Kombination Nadel / Stoff / Garn passt
nicht.
3. Zum Garn und Stoff passende Nadelstärke einsetzen.
4. Falsche Fadenspannung. 4. Fadenspannung korrigieren.
Nähte
kräuseln sich
oder bilden
Falten
1. Die Nadel ist zu stark für den Stoff. 1. Dünnere Nadel einsetzen.
2. Die Stichlänge ist falsch eingestellt. 2. Stichlänge niedriger einstellen.
3. Die Fadenspannung ist zu hoch. 3. Fadenspannung reduzieren.
61
Problem Ursache Abhilfe
Nähte bilden Falten 1. Die Oberfadenspannung ist zu stark. 1. Fadenspannung reduzieren.
2. Der Oberfaden ist nicht richtig in die
Maschine eingelegt.
2. Oberfaden neu einfädeln.
3. Die Nadel ist für den Stoff zu stark. 3. Zu Garn und Stoff passende Nadel
einsetzen.
4. Die Stichlänge ist zu lang für den Stoff. 4. Stichlänge niedriger einstellen.
5. Der Nähfußdruck ist nicht korrekt
eingestellt.
5. Nähfußdruck einstellen
Muster sind verzerrt 1. Der falsche Nähfuß wird verwendet. 1. Den richtigen Nähfuß einsetzen.
2. Die Oberfadenspannung ist zu stark. 2. Fadenspannung reduzieren.
Die Nähmaschine fährt
sich fest
1. Der Faden hat sich im Greifer verfangen. Den Oberfaden und die Spulenkapsel
herausnehmen, das Handrad von Hand vor-
und zurückdrehen und die Fadenreste und
Fusseln entfernen.
2. Die Transportzähne sind mit Fusseln
verstopft.
Die Nähmaschine ist laut 1. Fusseln oder Öl haben sich am Greifer
oder der Nadelstange angesammelt.
1. Den Greifer und Transporteur wie
beschrieben säubern.
2. Es wurde minderwertiges Öl verwendet. 2. Nur hochwertiges Nähmaschinenöl
verwenden.
3. Die Nadel ist beschädigt. 3. Nadel auswechseln.
4. Summton vom Innenmotor. 4. Normal.
5. Der Faden hat sich im Greifer verfangen. Den Oberfaden und die Spulenkapsel
herausnehmen, das Handrad von Hand vor-
und zurückdrehen und die Fadenreste und
Fusseln entfernen.
6. Die Transportzähne sind mit Fusseln
verstopft.
Ungleichmäßige Stiche,
ungleichmäßiger Transport
1. Nähgarn schlechter Qualität. 1. Qualitätsnähgarn verwenden.
2. Der Unterfaden ist nicht richtig in den
Spulenkorb eingelegt.
2. Den Spulenkorb und Faden heraus-
nehmen und richtig einsetzen.
3. Der Stoff wurde gezogen. 3. Beim Nähen nicht am Stoff ziehen, er wird
von der Nähmaschine transportiert.
Die Nähmaschine
funktioniert nicht
1. Die Nähmaschine ist nicht eingeschaltet. 1. Maschine einschalten.
2. Der Nähfußhebel ist angehoben. 2. Nähfußhebel senken.
3. Der Stecker der Maschine ist nicht in die
Steckdose eingesteckt.
3. Den Stecker des Stromkabels in eine
geeignete Steckdose stecken.
62
KURZÜBERSICHT
*
Einstellungen können vorgenommen werden.
Stich Breite (mm) Länge (mm) Näh-
fuß
Funktionen
Autom. Manuell Autom. Manuell Rückwärts Autom. Vernähen Spiegeln/Nähfuß Zwillingsnadel Speicher
Nutz-
stiche
01 3,5 0,0~7,0 2,5 0,0~4,5 T * * * * *
02 0,0 0,0~7,0 2,5 0.0~4,5 T * * * * *
03 3,5 0,0~7,0 2,5 1.0~3,0 T * * * * *
04 3,5 1,0~6,0 2,5 1.0~3,0 T * * * * *
05 3,5 0,0~7,0 2,5 1,5~3,0 T * * * * *
06 5,0 0,0~7,0 2,0 0,3~4,5 T * * * * *
07 5,0 2,0~7,0 1,0 0,3~4,5 T * * * * *
08 5,0 2,5~7,0 2,5 1,0~3,0 T * * * * *
09 5,0 3,5~7,0 2,5 1,0~3,0 E * * */T * *
10 5,0 2,5~7,0 2,5 1,0~3,0 T * * * * *
11 3,5 2,5~7,0 2,0 0,5~4,5 F * * */T * *
12 3,5 2,5~7,0 1,0 0,5~4,5 F * * */T * *
13 3,5 2,5~7,0 2,5 1,5~3,0 T * * * * *
14 5,0 2,5~7,0 2,5 1,0~3,0 T * * * * *
15 7,0 2,5~7,0 2,5 1,0~3,0 A * * * * *
16 5,0 2,5~7,0 2,5 1,0~3.0 A * * * * *
Knopf-
loch-
stiche
17 5,0 2.5~7,0 0,5 0,3~1,0 D
18 5,5 3,0~7,0 0,5 0,3~1,0 D
19 5,0 2,5~5,5 0,5 0,3~1,0 D
20 6,0 3,0~7,0 0,5 0,3~1,0 D
21 5,0 2,5~5,5 0,5 0,3~1,0 D
22 5,0 2,5~5,5 0,5 0,3~1,0 D
23 7,0 5,5~7,0 0,5 0,3~1,0 D
24 7,0 5,5~7,0 0,5 0,3~1,0 D
25 7,0 5,5~7,0 0,5 0,3~1,0 D
26 6,0 3,0~7,0 1,0 1,0~2,0 D
27 6,0 3,0~7,0 1,5 1,0~3,0 D
28 7,0 7,0;6,0;5,0 A
29 3,5 2,5~4,5
30 2,0 1,0~3,0 0,5 0,5~1,0 D
31 7,0 3,5~7,0 2,0 1,0~2,0 D
Satin-
stiche
32 7,0 2,5~7,0 0,5 0,3~1,0 A * * * * *
33 7,0 2,5~7,0 0,5 0,3~1,0 A * * * * *
34 7,0 2,5~7,0 0,5 0,3~1,0 A * * * * *
35 7,0 2,5~7,0 0,5 0,3~1,0 A * * * * *
36 7,0 2,5~7,0 0,5 0,3~1,0 A * * * * *
37 7,0 2,5~7,0 0,5 0,3~1,0 A * * * * *
38 7,0 2,5~7,0 0,5 0,3~1,0 A * * * * *
Kreuz-
stiche
39 5,0 2,5~7,0 2,5 1,0~3,0 A * * * * *
40 6,0 5,0~7,0 1,0 1,0~3,0 A * * * * *
63
*
Einstellungen können vorgenommen werden.
Stich Breite (mm) Länge (mm) Näh-
fuß
Funktionen
Autom. Manuell Autom. Manuell
Rückwärts Autom. Vernähen Spiegeln/Nähfuß Zwillingsnadel Speicher
41 6,0 3,0~7,0 1,5 1,0~3,0 A * * * * *
Zier-
stiche
42 5,0 2,5~7,0 2,5 1,5~3,0 A * * * * *
43 5,0 2,5~7,0 2,0 1,0~3,0 A * * * * *
44 7,0 3,0~7,0 2,0 1,0~3,0 T * * * * *
45 5,0 3,0~7,0 2,5 1.5~4.5 A * * * * *
46 7,0 2,5~7,0 2,0 1.0~3,0 T * * * * *
47 5,0 2,5~7,0 2,5 1.5~3,0 T * * * * *
48 5,0 2,5~7,0 1,0 1,0~3,0 T * * * * *
49 6,0 3,5~7,0 1,5 1,5~3,0 A * * * * *
50 5,0 2,5~7,0 1,5 1,0~3,0 T * * * * *
51 5,0 4,5~7,0 1,0 1.0~3,0 A * * * * *
52 7,0 6,0~7,0 3,0 2.0~3,0 A * * * * *
53 7,0 5,0~7,0 2,0 2,0~3,0 A * * * * *
54 7,0 3,0~7,0 2,0 1,5~3,0 A * * * * *
55 7,0 3,0~7,0 2,0 2,0~3,0 A * * * * *
56 7,0 4,0~7,0 3,0 2,5~4,5 A * * * * *
57 7,0 4,0~7,0 3,0 2,0~3,0 T * * * * *
58 7,0 2,5~7,0 2,0 1,0~3,0 A * * * * *
59 5,0 2,5~7,0 2,0 1,0~3,0 A * * * * *
60 5,0 4,0~7,0 2,0 1,5~3,0 A * * * * *
412 97 78-51A • German • Inhouse production • © 2005 VSM Group AB • All statements valid at time of printing • Printed in China on environmental-friendly paper •
VSM Group AB • SE-561 84 HuskvarnaSWEDEN
www.pfaff.com
35


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Pfaff 200c at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Pfaff 200c in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,25 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info