807420
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
DE
706_PARMA_27/05/20 10/32 Copyright © 2020 Peruzzo Italy - MADE IN ITALY
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Bei jedem Gebrauch dieses Produktes müssen die nachste-
henden Informationen beachtet werden: Der Fahrradträger ist ein
sicheres Produkt, solange er korrekt benutzt wird. Wird er im
Gegensatz dazu nicht korrekt benutzt, kann er Ihnen und
anderen, hinter Ihnen fahrenden Straßenteilnehmern Schäden
zufügen.
1) Die Stopfen 3 in die Tragbügel 4 einfügen (Abb. A).
2) Die Radaufnahmevorrichtungen 6 an die Stellen des Tragbügels 4
montieren, die für die Abmessungen Ihres Fahrrades am besten geeignet
sind. Befestigen Sie die Vorrichtungen mit den Schrauben 7, den
Muttern und den Unterlegscheiben 8 (Abb. A).
3) Den Haken 9 an den Schrägstellvorrichtungen 10 befestigen (Abb. A).
4) Den Befestigungsblock 24 schräg stellen, indem man am Haken 9 zieht,
dann die Stopfen 1 in die vierkantigen Tragrohre 2 einfügen (Abb. B).
5) Die beiden Neigungsblöcke 50 an die vierkantigen Tragrohre 2
montieren und sie mit den Schrauben 51, den Unterlegscheiben 52 und
den Muttern 53 sichern (Abb. B).
6) Anbringung des Befestigungsbügels 5:
- Die Stopfen 54 in den Befestigungsbügel 5 einfügen (Abb. C);
- Die Schritte 1, 2 (nur für art. 706/4) und 3 ausführen (Abb. C);
- Den Befestigungsbügel 5 in die Aufnahmestelle der Neigungsblöcke
50 einfügen und dann mit den Unterlegscheiben 20, den Kugelgrien
19 und den Muttern 55 xieren (Abb. C).
7) Die Rücklichter 11 auf die Scheinwerferstange 12 montieren und mit
den Unterlegscheiben und Muttern 13 befestigen (Abb. D). Achten Sie
darauf, dass die Kabel nicht beschädigt und die Muttern nicht zu stark
angezogen werden, weil dadurch die Plastikteile Schaden nehmen
könnten. Achten Sie darauf, den 13-poligen Stecker in das mittlere Loch
der Scheinwerferstange 12 einzufügen.
8) Den Kennzeichenhalter 14 an der Scheinwerferstange 12 anbringen
und mit den Schrauben 15 xieren (Abb. D).
9) Die Baugruppe der Scheinwerferstange 12 an das Vierkantrohr 16
montieren und mit den Schrauben 17, den Muttern und Unterlegschei-
ben 18 xieren. Achten Sie darauf, dass der Schrägstellhaken 9 in die
vorhandene Önung eintritt (Abb. E).
Zur sicheren Montage des Fahrradträgers und zur Vermeidung von
Beschädigungen sollte eine andere Person um Hilfe gebeten werden.
10) Den Hebel 22 nach oben umlegen. Um ihn zu entsperren, den Schlüssel 23
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (Abb. F1).
11) Den Befestigungsblock 24 auf der Kugel der Anhängerkupplung 25
aufsetzen (Abb. F2).
12) Die Befestigungsvorrichtung wird durch Absenken des Hebels 22
geschlossen. Die Schließkraft muss mindestens 45 kg. betragen (Abb. F2).
Einstellung der Handschließkraft
Beim Kauf des Produktes muss in jedem Fall die erstmalige Einstellung
vorgenommen werden. Anschließend ist die Schließkraft bei jeder erneuten
Nutzung zu kontrollieren und bei Bedarf nachzustellen. Um Unfälle und
Beschädigungen zu verhindern, sollte auch bei diesem Vorgang eine weitere
Person um Hilfe gebeten werden. Nach dem Entsperren und Hochstellen von
Hebel 22 muss der Fahrradträger von der zweiten Person in waagerechter
Lage gehalten werden. Die Schraube 26 muss mit dem beiliegenden
Schlüssel 27 so eingestellt werden, dass sich die Schließkraft auf dem Hebel
auf mindestens 45 kg. erhöht (Abb. F2). Vergewissern Sie sich, dass der
Fahrradträger sich bei geschlossener Befestigungsvorrichtung nicht dreht.
NUR FÜR ART.706/4
13) Die Teile der Karosserie säubern, die mit den Riemen des Fahrradträgers in
Berührung kommen. Die Haken in die Riemen 35 an den Rändern der
Autoheckklappe einfügen, dann die Riemen in die Schnallen 34 einführen,
wobei auf die korrekte Eintrittsrichtung zu achten ist (Abb. G).
WICHTIG
: Prüfen Sie durch heftiges Ziehen, ob die Riemen halten.
Kontrollieren Sie bei Antritt der Fahrt und während der Fahrtpausen die
Riemenspannung.
MONTAGE DES FAHRRADTRÄGERS AUF
DIE ANHÄNGERKUPPLUNG
POSITIONIERUNG UND BEFESTIGUNG DER
FAHRRÄDER AUF DEM FAHRRADTRÄGER
SCHRÄGSTELLEN DES FAHRRADTRÄGERS
(Abb. L/M/N)
Um den Fahrradträger zu neigen, wird er mit einer Hand angehoben,
während die andere Hand am Haken 9 (Abb. L). zieht. Um Verletzun-
gen und Schäden auszuschließen, muss sich die ausführende Person
beim Schrägstellen des Fahrradträgers der Hilfe einer dritten Person
bedienen. Zum Schließen wird der Fahrradträger soweit hochgehoben,
bis die Schrägstellvorrichtung 10 vollständig einrastet und von der
Neigestellung (Abb. M) in die Schließstellung (Abb. N) übergeht.
14) Als erstes das größte und schwerste Fahrrad auf dem Träger positionie- ren,
die Räder in den Radaufnahmen 6 unterbringen und das Fahrrad an den
Befestigungsbügel 5 anlegen. Die Fahrräder mit dem Befestigungsriemen
28 am Befestigungsbügel 5 xieren (Abb. I1). Die Räder mit den
Befestigungsriemen 29 xieren (Abb. H).
15)
Wiederholen Sie die Vorgänge 14r das zweite, dritte und vierte Fahrrad. Das zweite
und dritte Fahrrad sind mit den Befestigungsarmen 30/31 am Befestigungsbügel 5
xiert (Abb.
I1
), während das vierte Fahrrad mit dem Befestigungsarm 32 (Abb.
I
2) am dritten Fahrrad xiert ist.
WICHTIG
: Für den sicheren Transport der Last ist der Fahrradträger mit dem
Riemen 33 ausgestattet, mit dem alle Fahrräder am Befe- stigungsbügel 5
angebunden werden müssen. Vergewissern Sie sich durch ausreichendes
Spannen des Riemens, dass dieser korrekt montiert ist
(Abb.
I1
)
.
Neben den nachstehenden Ausführungen beachten Sie bitte die
"
Bedingungen, Empfehlungen und Gebrauchsbeschränkungen
"
aus der Prüfbescheinigung für die EG-Typgenehmigung.
- Gewicht und maximale Tragkraft der "PARMA":
* Modell 706/4 (20,61 kg.) ---> 4 Fahrräder, max. Tragkraft 60 kg.
* Modell 706/3 (17,96 kg.) ---> 3 Fahrräder, max. Tragkraft 60 kg.
* Modell 706/3A (16,35 kg.) ---> 3 Fahrräder, max. Tragkraft 60 kg.
* Modell 706 (16,16 kg.) ---> 2 Fahrräder, max. Tragkraft 60 kg.
- Die zulässige Höchstbelastung der installierten Anhängerkupplung
darf auf keinen Fall überschritten werden. Das Gesamtgewicht des
Fahrradträgers und der Last darf die zulässige Höchstbelastung in
keinem Fall überschreiten. Halte Sie die Kugeläche der Anhänger-
kupplung sauber; Schmutz- und Ölspuren sind zu entfernen.
- Der Fahrer ist immer für die transportierte Last und somit auch für die
Kontrolle verantwortlich, mit der sowohl beim Fahrtantritt, als auch in
regelmäßigen Abständen während der Fahrt die Befestigung zu
prüfen ist.
- Schlagen Sie im Betriebshandbuch des Autos nach, um zu prüfen, ob
die Vorgaben für das zulässige Höchstgewicht auf der Hinterachse
eingehalten sind.
- Prüfen Sie, ob der vom Hersteller des Autos oder der Anhängerkup-
plung angegebene Wert D (Höchstbelastung) eingehalten ist; Der für
die Anhängerkupplung angegebene Wert D muss mindestens 760 kg
(7,6 kN) betragen; Ältere Anhängerkupplungen weisen häug statt
des Wertes D nur die auf der Anhängerkupplung zulässige Last GA und
die zulässige Gesamtlast des ziehenden Fahrzeugs GK aus; in diesem
Fall kann man den Wert D selbst errechnen, indem man die Werte aus
dem Serviceheft des Fahrzeugs oder aus dem KFZ-Schein
zugrundelegt:
- Entfernen Sie von den transportierten Fahrrädern Kindersitze, Körbe,
Regenüberzüge oder andere Elemente, die sich lösen oder den
Luftwiderstand erhöhen können.
ACHTUNG – SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
D = x
9,81 (GA x GK)
1000 (GA + GK)
(D in [kN] / GA in [kg] / GK in [kg])
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Peruzzo Parma - 706 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Peruzzo Parma - 706 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Polish, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 2.53 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info