103705
208
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/208
Next page
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera
herauszuholen, lesen Sie sich bitte die
Bedienungsanleitung durch, bevor Sie
die Kamera in Betrieb nehmen.
Änderungen in technischen Daten, Design, Ausstattung und Lieferumfang vorbehalten.
AP030803/GER Copyright © PENTAX Corporation 2006
FOM 01.03.2006 Printed in Europe
PENTAX Corporation 2-36-9, Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo 174-8639, JAPAN
(http://www.pentax.co.jp/)
PENTAX Europe GmbH
(European
Headquarters)
Julius-Vosseler-Strasse, 104, 22527 Hamburg, GERMANY
(HQ - http://www.pentaxeurope.com)
(Germany - http://www.pentax.de)
Hotline: 0180 5 736829 / 0180 5 PENTAX
Austria Hotline: 0820 820 255 (http://www.pentax.at)
PENTAX U.K. Limited PENTAX House,
Heron Drive, Langley, Slough, Berks SL3 8PN, U.K.
(http://www.pentax.co.uk) Hotline: 0870 736 8299
PENTAX France S.A.S. 112 Quai de Bezons - BP 204, 95106 Argenteuil Cedex, FRANCE
(http://www.pentax.fr)
Hotline: 0826 103 163 (0,15€ la minute) Fax: 01 30 25 75 76
Email: http://www.pentax.fr/_fr/photo/contact.php?photo&contact
PENTAX Benelux B.V. (for Netherlands)
Spinveld 25, 4815 HR Breda, NETHERLANDS
(http://www.pentax.nl) Hotline: 076 531 3039
(for Belgium & Luxembourg)
Weiveldlaan 3-5, 1930 Zaventem, BELGIUM
(http://www.pentax.be) Hotline: 00800 2050 2050
PENTAX (Schweiz) AG Widenholzstrasse 1 Postfach 367 8305 Dietlikon, SWITZERLAND
(http://www.pentax.ch)
PENTAX Scandinavia AB P.O. Box 650, 75127 Uppsala, SWEDEN
(http://www.pentax.se)
PENTAX Imaging Company
A Division of PENTAX of America, Inc.
(Headquarters)
600 12th Street, Suite 300 Golden, Colorado 80401, U.S.A.
(Distribution & Service Center)
16163 West 45th Drive, Unit H Golden, Colorado 80403, U.S.A.
(http://www.pentaximaging.com)
PENTAX Canada Inc. 1770 Argentia Road Mississauga, Ontario L5N 3S7, CANADA
(http://www.pentax.ca)
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der PENTAX-Digitalkamera
erwiesen haben.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und
Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine
wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der PENTAX-Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen
entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes nicht ohne Erlaubnis verwendet werden.
Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch
eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken.
Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend
den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts
verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
PENTAX und Optio sind Warenzeichen der PENTAX Corporation.
Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
QuickTime™ und das QuickTime-Logo sind unter Lizenz verwendete Warenzeichen.
Das QuickTime-Logo ist in den USA und anderen Ländern eingetragen.
Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer
jeweiligen Eigentümer.
An die Benutzer dieser Kamera
Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht
richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker elektromagnetischer
Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz
der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der
Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf
das aufgezeichnete Bild.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. PRINT Image Matching-kompatible Digitalkameras,
Drucker und Software ermöglichen es Fotografen, Bilder zu gestalten, die mehr ihren Vorstellungen
entsprechen. Einige Funktionen sind auf Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel sind,
nicht verfügbar.
Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PRINT Image Matching ist Warenzeichen der Firma Seiko Epson.
Das PRINT Image Matching-Logo ist Warenzeichen der Firma Seiko Epson.
PictBridge
PictBridge gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an den Drucker anzuschließen.
In ein paar einfachen Schritten können Bilder direkt von der Kamera gedruckt werden.
ImageLink
ImageLink und das ImageLink Drucksystem-Logo sind Warenzeichen der Firma Eastman Kodak,
die unter Lizenz verwendet werden.
Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem Handbuch vom
tatsächlichen Produkt unterscheiden.
Produktanmeldung
Um besser in der Lage zu sein, Ihnen Serviceleistungen anbieten zu können, bitten wir Sie, die Produktanmeldung
auszufüllen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAX
Website. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch PC-Anschluss (auf der Vorderseite unten rechts).
1
Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebssicherheit
hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden Warnhinweise
zu beachten.
Warnung
Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen.
Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines
Stromschlages, wenn Sie die Kamera auseinander nehmen.
Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden,
berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen
Stromschlag bekommen könnten.
Halten Sie die SD Speicherkarte außer Reichweite von kleinen Kindern, um ein
Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Karte
versehentlich verschluckt wurde.
Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte achten
Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
Verwenden Sie nur ein Netzteil, das in Stromstärke und Spannung ausschließlich zur
Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist. Die Verwendung eines anderen als
des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder
Stromschlägen führen.
Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen
Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die
Batterie und wenden Sie sich an das nächstgelegene PENTAX Servicezentrum.
Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Warnung
Dieses Zeichen weist auf Sicherheitsvorkehrungen hin, die, wenn sie
nicht beachtet werden, zu ernsthaften Verletzungen des Bedieners
führen können.
Achtung
Diese Symbole zeigen an, dass sich der Benutzer bei
Nichtbeachtung der Warnhinweise leichte bis mittelschwere
Verletzungen zuziehen kann.
Die Kamera
2
Achtung
Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie
Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
Laden Sie nur die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus D-LI8 auf.
Andere Batterien können explodieren oder Feuer fangen.
Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich
verbrennen.
Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu
Verfärbungen kommen.
Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie
nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an
einen Arzt.
Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen
sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu
rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche
Teile längere Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein
Verbrennungsrisiko besteht.
Sollte der LCD-Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie
auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut, in die Augen oder in den
Mund gelangen.
Warnung
Verwenden Sie das Produkt nur mit der angegebenen Spannung. Die Verwendung mit
einer anderen als der angegebenen Stromquelle oder Spannung kann zu einem Brand
oder Stromschlag führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100-240 V AC.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem
Brand oder Stromschlag führen.
Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere
Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an ein
PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder
Stromschlag führen.
Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein
PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder
Stromschlag führen.
Falls während der Benutzung des Ladegerätes oder Netzteils ein Gewitter eintritt,
ziehen Sie das Netzkabel und benutzen Sie die Ausrüstung nicht weiter. Eine weitere
Verwendung kann zu Beschädigung der Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Sonst
könnte es zu einem Brand kommen.
Das Batterieladegerät und das Netzteil
3
Achtung
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine
schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch
Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das
Stromkabel beschädigt worden ist.
Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das
Produkt eingesteckt ist.
Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein. Dies kann zu einem
Stromschlag führen.
Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht auf
eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
Laden Sie mit dem Batterieladegerät nur die wiederaufladbaren Lithiumionen-Akkus
D-LI8, da sonst Überhitzung und Fehlfunktionen auftreten können.
Für Reisen empfehlen wir Ihnen, die Liste des weltweiten Servicenetzes, die
der Packung beiliegt, mitzuführen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland
Probleme mit der Kamera haben.
Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von
ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z.B. bei einer
Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie übernehmen, wenn
Aufzeichnung, Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc.
wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder des Speichermediums (SD Speicherkarte)
etc. nicht möglich ist.
Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Es lässt sich auch nicht
entfernen.
Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner,
Alkohol oder Benzin.
Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher
Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden
können, sind zu meiden.
Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum
Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an
einem gut gelüfteten Platz auf, um eventuelle Schimmelbildung zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kamera keinen größeren Erschütterungen, Aufprall oder
Druck ausgesetzt ist, da dies zur Beschädigung, zum Versagen oder zu
Einschränkung der Wasserdichtigkeit führen kann. Legen Sie die Kamera zum
Schutz auf eine weiche Unterlage, wenn sie Erschütterungen wie zum Beispiel auf
einem Motorrad, im Auto, auf einem Boot, ausgesetzt ist. Im Falle dass die Kamera
größeren Erschütterungen, einem Aufprall oder Druck ausgesetzt war, bringen Sie
sie zu einem PENTAX Servicezentrum in Ihrer Nähe.
Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C.
Die Flüssigkristallanzeige wird bei hohen Temperaturen schwarz, kehrt jedoch in den
Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
4
Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei
niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und ist
keine Störung.
Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2
Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen.
Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich
Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer
Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
Bezüglich der SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
einer SD Speicherkarte” (S.30).
Beachten Sie bitte, dass ein Formatieren der SD Speicherkarte oder eingebauten
Speichers alle Daten löscht. Eventuell können Sie jedoch diese Daten mit
handelsüblicher Datenrettungssoftware wiederherstellen. Sie sind auf jeden Fall für
den Umgang mit den in der Kamera gespeicherten Daten selbst verantwortlich.
Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu
einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr von
Beschädigungen am Gehäuse oder am Monitor beim Hinsetzen sehr groß ist.
Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie
die Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde
beschädigt werden könnte.
Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für die Verwendung mit dem
Batterieladegerät D-BC8 bestimmt. Verwenden Sie es mit keiner anderen
Ausrüstung.
5
Diese Kamera entspricht den Richtlinien JIS Klasse 8 für Wasserdichtigkeit und
Klasse 5 für Staubdichtigkeit (IP58).
Um die Wasserdichtigkeit der Kamera zu erhöhen, ist die Vorderseite des Objektivs
durch Glas geschützt. Da Schmutz oder Wasser auf dem Glas die Qualität der
Aufnahmen beeinträchtigt, sollte das Glas immer sauber gehalten werden.
Legen Sie die Kamera am Strand nicht direkt in den Sand oder an ähnliche Stellen.
Die Kamera sinkt, wenn sie ins Wasser fällt. Vergessen Sie nicht den Riemen
anzubringen und um Ihr Handgelenk zu führen, wenn Sie die Kamera im oder am
Wasser verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass der Batterie/Kartendeckel sicher verriegelt ist, bevor Sie
die Kamera in einer Umgebung verwenden, wo sie nass oder schmutzig werden
kann, wie z.B. unter Wasser oder am Strand. Wasser, Sand oder Schmutz im
Inneren der Kamera kann zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie Wasser
oder Schmutz so schnell wie möglich nach dem Gebrauch der Kamera ab.
Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel nicht am Strand oder in Meeresnähe. Warten
Sie, bis die Kamera ganz trocken ist, bevor Sie die Batterie oder die SD
Speicherkarte wechseln. Wechseln Sie die Batterie oder Karte nicht an Orten, wo die
Kamera nass oder schmutzig werden kann, und achten Sie darauf, dass Ihre Hände
trocken sind.
Wenn die Kamera sehr schmutzig ist oder nachdem sie im Salzwasser benutzt
wurde, schalten Sie die Kamera aus, vergewissern Sie sich, dass der Batterie/
Kartenfachdeckel fest verschlossen ist und spülen Sie die Kamera unter laufendem
Leitungswasser oder lassen Sie sie kurzzeitig (2 oder 3 Minuten) in einer Schüssel
mit sauberem Wasser.
Vermeiden Sie es, die Kamera mit Mitteln wie Seifenwasser, milden Waschmitteln
oder Alkohol zu reinigen, da diese die Funktion der Wasserdichtigkeit der Kamera
beeinträchtigen können.
Wischen Sie Schmutz oder Sand auf der wasserfesten Dichtung oder den
Kontaktflächen der Dichtung ab. Die Wasserdichtigkeit der Kamera kann durch eine
lose Dichtung oder Risse und Dellen in der Dichtung oder an den Kontaktflächen
beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich bei solchen Schäden an Ihr
nächstgelegenes PENTAX Servicezentrum.
Um die Wasserdichtigkeit der Kamera aufrechtzuerhalten, empfehlen wir Ihnen, die
wasserfeste Dichtung einmal im Jahr zu wechseln. Wenden Sie sich zum Austausch
der Dichtung an Ihr nächstgelegenes PENTAX Servicezentrum. (Der Austausch ist
kostenpflichtig).
Vermeiden Sie es, die Kamera größeren Erschütterungen, Aufprall oder Druck
auszusetzen, da dies den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge haben kann.
Wurde die Kamera größeren Erschütterungen, einem Aufprall oder Druck
ausgesetzt, bringen Sie sie zu einem PENTAX Servicezentrum in Ihrer Nähe.
Lassen Sie kein Sonnenschutzmittel an die Kamera kommen, da dies zu einer
Verfärbung der Oberfläche führen kann. Wenn Öl auf die Kamera gekommen ist,
waschen Sie es sofort mit warmem Wasser ab.
Die Zubehörteile der Kamera sind nicht wasserdicht.
Wasserdichtigkeit und Staubdichtigkeit
6
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA .................................................... 1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch .................................................................. 3
Inhalt ......................................................................................................................... 6
Aufbau des Handbuchs........................................................................................... 11
Kameramerkmale .......................................................................................................... 12
Überprüfung des Packungsinhalts .......................................................................... 16
Bezeichnung der Teile ............................................................................................ 17
Bezeichnungen der Bedienungselemente .............................................................. 18
Bildschirmanzeigen ................................................................................................. 18
Inbetriebnahme 21
Anbringen des Riemens............................................................................................... 21
Stromversorgung der Kamera ..................................................................................... 22
Laden der Batterie................................................................................................... 22
Einlegen der Batterie............................................................................................... 23
Laden der Batterie im Ausland................................................................................ 25
Verwendung des Netzgeräts................................................................................... 27
Einlegen der SD-Speicherkarte ................................................................................... 28
Einstellung der Auflösung und Qualitätsstufe von Standaufnahmen ...................... 31
Auflösung, Qualitätsstufe und Bildfrequenz von Videos ......................................... 32
Ein- und Ausschalten der Kamera .............................................................................. 34
Reiner Wiedergabemodus ...................................................................................... 35
Grundeinstellungen ...................................................................................................... 36
Einstellung der Sprache .......................................................................................... 36
Einstellen von Datum und Uhrzeit........................................................................... 38
Schneller Einstieg 40
Aufnehmen von Fotos .................................................................................................. 40
Wiedergabe von Standfotos ........................................................................................ 42
Wiedergabe von Bildern.......................................................................................... 42
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes........................................... 42
Drehen des angezeigten Bildes .............................................................................. 43
Bedienung der Kamera 44
Verstehen der Bedienelemente ................................................................................... 44
Modus A ................................................................................................................ 44
Modus
Q ....................................................................................................... 46
Einstellung der Kamerafunktionen ............................................................................. 48
Einstellung mit den Menüs ...................................................................................... 48
Menüliste................................................................................................................. 51
Einstellung des Motivprogramms ............................................................................ 53
Aufrufen eines bestimmten Menüs.......................................................................... 58
Einstellung des Wiedergabemodus......................................................................... 60
Inhalt
7
Fotografieren 63
Fotografieren................................................................................................................. 63
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen
(Programmautomatik) ............................................................................................. 63
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus) ....................................................... 64
Fotografieren bei Dunkelheit (Nachts/Kerzenschein/Feuerwerksmodus) ............... 66
Rahmen Ihrer Bilder (Rahmen) ............................................................................... 67
Aufnahmen von Personen (Porträt/Selbstporträt/Natürlicher Hautton) ................... 68
Aufnahmen von Ihrem Haustier (Haustiermodus)................................................... 70
Unterwasseraufnahmen (Unterwassermodus/Unterwasservideo).......................... 72
Standaufnahmen mit Ton (Synchro Sprachnotiz) ................................................... 74
Fotografieren von Text (Textmodus)....................................................................... 75
Verwenden des Selbstauslösers............................................................................. 76
Serienaufnahmen (Ontinuierlicher Aufnahmemodus/
Hochgeschwindigkeitsaufnahmemodus)................................................................. 77
Fotografieren in einem bestimmten Intervall (Intervallaufnahme) ........................... 78
Die Verwendung des Zooms................................................................................... 80
Einstellen der Belichtung (Belichtungskorrektur) .................................................... 82
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus ................................................... 83
Einstellung der Aufnahmefunktionen ......................................................................... 85
Wählen des Fokussiermodus.................................................................................. 85
Auswahl des Blitzmodus ......................................................................................... 87
Auswahl der Auflösung ........................................................................................... 89
Auswahl der Qualitätsstufe ..................................................................................... 91
Einstellung des Weißabgleichs ............................................................................... 92
Einstellung der Belichtungsautomatik ..................................................................... 94
Einstellung der Empfindlichkeit ............................................................................... 96
Einstellung der Autofokusbedingungen................................................................... 97
Einstellung der Schnellansichtsdauer ..................................................................... 99
Einstellung der Bildschärfe (Konturen).................................................................. 100
Einstellung der Farbsättigung (Sättigung)............................................................. 101
Einstellung des Bildkontrasts (Kontrast) ............................................................... 102
Speichern der Einstellungen (Speicher)................................................................... 103
Videoaufzeichnung ..................................................................................................... 105
Aufzeichnung eines Videos................................................................................... 105
Wahl der Auflösung für Videos.............................................................................. 107
Auswahl der Qualitätsstufen für Videosequenzen ................................................ 108
Auswahl der Bildfrequenz ..................................................................................... 109
Videoaufnahmen in Schwarz/Weiß oder Sepia (Farbmodus) ............................... 110
Einstellung der Funktion "Video ohne Verw."........................................................ 111
Einstellung des optischen Zooms ......................................................................... 112
Wiedergabe und Löschen von Bildern 113
Wiedergabe von Bildern............................................................................................. 113
Umschalten zwischen A Modus und
Q Modus................................................. 113
Wiedergabe von Standfotos.................................................................................. 113
Neunbildanzeige, Ordneranzeige und Kalenderanzeige....................................... 114
Zoomwiedergabe .................................................................................................. 116
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus ............................................ 118
Diashow ................................................................................................................ 119
8
Wiedergabe von Videos ............................................................................................. 121
Wiedergabe von Videos ........................................................................................ 121
Anschließen der Kamera an AV-Geräte .................................................................... 122
Löschen von Bildern .................................................................................................. 123
Löschen einzelner Bilder und Tondateien............................................................. 123
Löschen von ausgewählten Bild- und Tondateien
(aus der Neunbild-Anzeige) .................................................................................. 125
Löschen aller Bilder............................................................................................... 127
Wiederherstellen von gelöschten Bildern.............................................................. 128
Schützen von Bildern und Tondateien vor dem Löschen (Schützen) ................... 129
Bearbeiten und Drucken von Bildern 131
Bearbeiten von Bildern............................................................................................... 131
Ändern der Bildgröße und Qualität (Ändern der Größe) ....................................... 131
Bilder zuschneiden................................................................................................ 133
Kopieren von Bildern und Tondateien................................................................... 134
Verwendung der Digitalfilter .................................................................................. 136
Die Verwendung des Helligkeitsfilters................................................................... 137
Rote-Augen-Korrektur ........................................................................................... 138
Hinzufügen eines Rahmens (Rahmen) ................................................................. 139
Bearbeitung von Videos ........................................................................................ 141
Druckeinstellungen (DPOF) ....................................................................................... 145
Ausdruck einzelner Bilder ..................................................................................... 145
Ausdruck aller Bilder ............................................................................................. 147
Drucken mit PictBridge .............................................................................................. 148
Anschließen der Kamera an den Drucker ............................................................. 148
Ausdruck einzelner Bilder ..................................................................................... 149
Ausdruck aller Bilder ............................................................................................. 151
Drucken mit den DPOF-Einstellungen .................................................................. 152
Trennen des Kabels vom Drucker......................................................................... 152
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton 153
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus).................................................... 153
Wiedergabe von Ton................................................................................................... 155
Hinzufügen einer Sprachnotiz zu Bildern................................................................. 156
Erstellen einer Sprachnotiz ................................................................................... 156
Wiedergabe einer Sprachaufzeichnung ............................................................... 157
Einstellungen 158
Kameraeinstellungen.................................................................................................. 158
Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des internen Speichers ...................... 158
Ändern von Datum und Zeit .................................................................................. 159
Ändern der Toneinstellungen ................................................................................ 161
Einstellung des Alarms.......................................................................................... 163
Einstellung der Weltzeit......................................................................................... 165
Ändern der Sprache .............................................................................................. 167
Ändern des Ordnernamens................................................................................... 168
Ändern des USB-Verbindungsmodus ................................................................... 169
Ändern der Videonorm .......................................................................................... 170
Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors......................................................... 171
Die Verwendung der Energiesparfunktion ............................................................ 172
Einstellung der automatischen Abschaltung ......................................................... 173
9
Änderung des Startbildschirms ............................................................................. 174
Ändern der Menüreihenfolge................................................................................. 175
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen) ............................. 176
Anzeigen der Uhr ........................................................................................................ 178
Anhang 179
Liste der Weltzeitzonen .............................................................................................. 179
Standardeinstellungen ............................................................................................... 180
Für alle Programme verfügbare Funktionen ............................................................ 183
Sonderzubehör............................................................................................................ 185
Meldungen ................................................................................................................... 186
Fehlersuche................................................................................................................. 188
Technische Daten ....................................................................................................... 190
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN.................................................................... 194
Index............................................................................................................................. 199
10
Die Bedienung des Vierwegereglers wird in diesem Handbuch mit Abbildungen
wie der folgenden erklärt.
Die Bedeutung der in dieser Anleitung verwendeten Symbole ist nachstehend erklärt.
1
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
A Modus
Dieser Modus dient zur Aufnahme von Fotos, Videos und Tondateien. In
diesem Handbuch wird der Modus für Standaufnahmen als “Fotomodus”,
der Modus für Videoaufnahmen als “C Modus” und der Modus für
Tonaufnahmen als “O Modus” bezeichnet.
Q Modus
Dieser Modus dient der Wiedergabe von Fotos und dem Abspielen von
Videos und Tondateien.
A, R, A, C, O,
Y, q, <, I, B,
Q, i, C, \, E,
x, Q, X, >,
y, P, D, N, J, z,
R
Die Symbole über dem Titel zeigen die Programme, in denen sich die
Funktion aktivieren lässt.
Beisp.)
5
oder
2
4
3
oder
R C Y C
Einstellung der Bildschärfe (Konturen)
11
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
Aufbau des Handbuchs
1 Inbetriebnahme –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos
gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
2 Schneller Einstieg –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie auf die einfachste Weise Fotos machen und
wiedergeben können. Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn Sie sofort mit dem
Fotografieren oder der Wiedergabe von Bildern beginnen möchten.
3 Bedienung der Kamera –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt häufige Bedienungsvorgängen wie z.B. die Funktionen der Tasten
und die Verwendung der Menüs. Für nähere Einzelheiten siehe folgende Kapitel.
4 Fotografieren –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Fotografier-Möglichkeiten sowie die
Einstellung der einzelnen Funktionen erklärt.
5 Wiedergabe und Löschen von Bildern–––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie Standaufnahmen und Videoaufnahmen an der Kamera
oder an einem Fernsehgerät ansehen, oder löschen können.
6 Bearbeiten und Drucken von Bildern––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Arten Fotos zu drucken und Bilder mit der
Kamera zu bearbeiten. Informationen zum Übertragen der Bilder auf einen PC und zur
Installation von ACDSee for PENTAX siehe mitgeliefertes „Handbuch für PC-
Anschluss“. Einzelheiten zu Bildbearbeitung und –druck auf einem PC siehe
Hilfeseiten der ACDSee for PENTAX Software.
7 Aufnehmen und Wiedergeben von Ton ––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie man Tondateien aufnimmt oder einem Bild Ton hinzufügt
(Sprachnotiz), und wie Tondateien wiederzugeben sind.
8 Einstellungen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Einstellung der Kamerafunktionen.
9 Anhang ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Fehlersuche und beschreibt das Sonderzubehör.
1
3
2
4
5
6
7
8
9
12
Kameramerkmale
Außer dem Basisprogramm zum Fotografieren verfügt die Optio W10 über eine
Reihe von Motivprogrammen für unterschiedliche Gegebenheiten.
Dieser Abschnitt befasst sich damit, wie Sie das meiste aus den Schlüsselfunktionen
Ihrer Kamera machen können. Zusammen mit den Erklärungen zur Bedienung
der Kamera kommen Sie damit in den vollen Genuss Ihrer Kamera.
Die Optio W10 ist wasserdicht (nach
Klasse JIS8), die es Ihnen ermöglicht,
30 Minuten lang 1,5 m unter Wasser
zu fotografieren.
Der Verriegelungsmechanismus des
Batterie/Kartendeckels wurde für
Unterwasseraufnahmen konzipiert.
(S.72)
Die Optio W10 verfügt über eine „Shake Reduction“-Funktion zur Verhinderung
von Kameraerschütterungen während Videoaufnahmen. (S.111) Außerdem
können Sie während einer Videoaufzeichnung Fotos machen. (S.106)
Machen Sie sich keine Sorgen, dass Wasser in Ihre Kamera
gelangen könnte!
Erweiterte Video- und Bildaufnahmefunktionen
Für Aufnahmen während Sie schnorcheln.
Für Aufnahmen am Pool, oder während Sie an einem Fluss oder
See baden.
Für Aufnahmen bei unterschiedlichen Outdoor-Aktivitäten ohne
Sorge, dass die Kamera ein bisschen schmutzig wird. Einmal
kurz mit einem feuchten Tuch abwischen ist alles, was nötig ist!
Zur Aufzeichnung eines Sportereignisses als Video, während
Sie gleichzeitig den Sieg in einem Foto einfangen.
13
Mit der Optio W10 können Sie nicht nur Fotos mit einer Sprachnotiz versehen.
Wenn Sie auf den Synchronmodus schalten, werden auch die
Umgebungsgeräusche automatisch aufgenommen, bis Sie auf den Auslöser
drücken, um die Aufnahme zu machen. Insgesamt werden 20 Sekunden Ton, d.h.
10 Sekunden vor und 10 Sekunden nach der Verschlussauslösung gespeichert.
(S.74)
Mit der Optio W10 können Sie ein Fotos
z.B. von Kindern oder Ihrem Haustier in
wirkungsvolle Rahmen setzen.(S.67) Sie
können auch Fotos, die Sie gemacht
haben, nachträglich in einen Rahmen
setzen. Verschieben Sie die Position des
Motivs oder verkleinern bzw. vergrößern
Sie das Bild passend zur Rahmenform und
–größe. Nun brauchen Sie sich keine
Sorgen mehr machen, ob Ihr Bild genau in
den Rahmen passt. (S.139)
Tonaufnahmen vor und nach dem Fotografieren!
Bringen Sie Ihre Bilder in Rahmen zur Geltung!
Um sich selbst aufzunehmen wie Sie „Cheese!“ oder „Schau in
die Kamera“ sagen.
Zum Aufnehmen des Jubelns der Menge in aufregenden
Momenten eines Sportereignisses.
Zum Schmücken Ihrer Bilder mit
einem Rahmen.
14
Die benutzerfreundliche Ausführung der Optio W10 sorgt für einen einfachen
Betrieb mit einigen wenigen Tasten. Durch einfaches Wählen des entsprechenden
Symbols, wählen Sie das Motivprogramm (S.53) und die optimalen Einstellungen
für die Situation oder den Wiedergabemodus (S.113, S.131) und genießen die
verschiedenen Wiedergabe- und Bearbeitungsmöglichkeiten. Eine Hilfsanzeige
am LCD-Monitor zeigt Ihnen die in jedem Modus möglichen Funktionen und ihre
Verwendung. (S.62)
Mit der Optio W10 können Sie gespeicherte Bild- und Tondateien nach Datum
im Kalenderformat anzeigen. (S.115) So können Sie eine Bild- oder Tondatei, die
Sie wiedergeben möchten, schnell finden.
Leichtes Hin- und Herschalten zwischen Aufnahme- und
Wiedergabefunktionen!
Anzeige von Bildern und Tondateien im Kalenderformat!
Drücken Sie die grüne Taste, während die Aufnahmemodus-
oder Wiedergabepalette angezeigt ist, um die Hilfsanzeige
aufzurufen. (S.62).
Verwenden Sie den grünen Modus, um problemlos mit den
Standardeinstellungen zu fotografieren. (S.64)
15
Mit ihrem kompakten, eleganten Design
ist die Optio W10 gerade recht, um sie in
die Hosentasche oder Handtasche zu
stecken oder um den Hals zu tragen,
sodass Sie sie wie Ihr Handy immer bei
sich haben können. Mit ihrer
Zeitfunktion, dem „Zeitmodus”, kann sie
Ihnen auch als Uhr dienen. (S.178)
Mit der Optio W10 können Sie Bilder
wiedergeben und bearbeiten, ohne
die Bilder von der Kamera auf den
Computer übertragen zu müssen.
Zum Aufnehmen und Bearbeiten von
Fotos und Videos brauchen Sie nur
die Kamera. (S.131) Und keine
Probleme mit versehentlich
gelöschten Bildern: mit der Optio W10
können Sie sie wiederherstellen.
(S.128)
Perfektes Taschenformat, damit Sie Ihre Kamera immer
dabei haben können!
Genießen Sie die Wiedergabe- und
Bearbeitungsfunktionen ohne Computer!
Das breite Programm an Bearbeitungsfunktionen umfasst:
Größe ändern (S.131), Zuschneiden (S.133), Farbe ändern
(S.136) und Helligkeit ändern (S.137).
Wenn die Augen Ihres Motivs im Bild rot erscheinen, können
Sie sie korrigieren, während das Bild im Wiedergabemodus
angezeigt ist. (S.138)
Sie können ein Video in zwei Hälften teilen, zwei Videos verbinden
oder ein Bild aus einem Video wählen und als Foto speichern. (S.141)
16
Mit einem Stern (*) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar.
Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite “Sonderzubehör” (S.185).
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio W10
Riemen
O-ST20 (*)
Software (CD-ROM)
S-SW48
USB-Kabel
I-USB7 (*)
AV-Kabel
I-AVC7 (*)
Wiederaufladbarer
Lithiumionenakku D-LI8 (*)
Batterieladegerät
D-BC8 (*)
Netzkabel
D-CO2 (*)
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
17
Vorderseite
Rückseite
Bezeichnung der Teile
Auslöser
Hauptschalter, Stromanzeige
(grün)
Mikrofon
Selbstauslöserlampe (rot)
Blitz
Lautsprecher
Objektiv
Riemenöse
LCD-Monitor
Batterie/Kartendeckel
Batteriedeckel-
Verriegelungshebel
Stativgewinde
DC-Eingang
PC/AV Anschluss
Batterieentriegelungshebel
18
Normales Display im Standaufnahmenmodus
Das Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen.
Bezeichnungen der Bedienungselemente
Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe auch “Verstehen der Bedienelemente”
(S.44 - S.47).
Bildschirmanzeigen
Auslöser
Hauptschalter
4/W Taste
Taste 3
Vierwegeregler
Q-Taste
Zoom/w/x/f/y-Taste
Grüne/i Taste
14:25
14 :25
14:25+1.0
+1 .0
+1.0
38
38
38
25/03/2006
25 /03/2 006
25/03/2006
12
13
1
2
6
3
8
9
10
11
7
4
5
19
Histogramm + Daten im Fotomodus
Zu den Hellen und Dunklen Bereichen
Gibt es einen Bereich auf dem Foto, der so hell ist, dass er weiß erscheinen
würde, blinkt der angezeigte Bereich zur Warnung rot. Gibt es einen Bereich,
der so dunkel ist, dass er schwarz erscheinen würde, blinkt der angezeigte Bereich
zur Warnung gelb.
1
Motivprogramm (S.53)
8
Verbleibende
Bildspeicherkapazität
2
Blitzbetriebsart (S.87)
3
Aufnahmeart (S.76, S.77, S.78)
9
Batterieanzeige (S.24)
4
Fokussiermodus (S.85)
10
Autofokusrahmen (S.40)
5
Bildverwacklungsymbol (S.83)
11
Belichtungskorrektur (S.82)
6
Symbol für Digitalzoom (S.80)
12
Datum und Uhrzeit (S.38)
7
Speicherstatus (S.34)
13
Weltzeiteinstellung (S.165)
+ : Eingebauter Speicher
(ohne Karte)
a : SD Speicherkarte
r : Karte ist schreibgeschützt
1
Heller Bereich (blinkt rot)
6
Qualität (S.91)
2
Dunkler Bereich (blinkt gelb)
7
Weißabgleich (S.92)
3
Verschlusszeit (Shutter speed)
8
Belichtungsmessung (S.94)
4
Blende
9
Empfindlichkeit (S.96)
5
Auflösung (S.89)
10
Histogramm (S.84)
F3.3
F3 .3
1/250
1/ 250
F3.3
1/250
+1.0
+1 .0
+1.0
38
38
38
6
M
200
200
200
1
5
2
3
4
6
7
8
9
10
20
Volles Display im Foto-Wiedergabemodus
(Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.)
Dieses Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen. A1 bis A11
erscheinen, wenn [Normalanzeige] oder [Histogramm + Daten] gewählt ist.
B1 bis B10 erscheinen nur, wenn [Histogramm + Daten] gewählt ist. (S.118)
In der Normalanzeige verschwinden A6 und A9, wenn zwei Sekunden lang keine
Bedienung erfolgt.
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor
durch die folgenden Symbole dargestellt.
A1
Wiedergabemodus
(S.60)
A10
Bedienungshinweis
für Vierwegeregler
A2
Ordnernummer (S.168)
A11
Symbol für Tastensperre (S.64)
A3
Dateinummer
B1
Heller Bereich (blinkt rot) (S.19)
A4
Schutzsymbol (S.129)
B2
Auflösung (S.89)
A5
Sprachnotizsymbol (S.157)
B3
Qualität (S.91)
A6
Batterieanzeige (S.24)
B4
Weißabgleich (S.92)
A7
Lautstärkesymbol (S.157)
B5
Belichtungsmessung (S.94)
A8
Speicherstatus (S.34)
B6
Empfindlichkeit (S.96)
+ :
Eingebauter Speicher
(ohne Karte)
B7
Dunkler Bereich
(blinkt gelb) (S.19)
a : SD Speicherkarte
B8
Verschlusszeit
r : Karte ist schreibgeschützt
B9
Blende
A9
Datum und Uhrzeit der Aufnahme
(S.38)
B10
Histogramm
(S.84)
Vierwegeregler (2)
2
Zoomtaste
Vierwegeregler (3)
3
4/W Taste
Vierwegeregler (4)
4
Auslöser
Vierwegeregler (5)
5
Grüne/i Taste
|, i
Taste 3
F3.3
F3 .3
1/250
1/ 250
F3.3
1/250
100
10 0
-
0038
00 38
100
-
0038
14:25
14 :25
14:25
200
200
200
6
M
25/03/2006
25 /03/2 006
25/03/2006
B1
A4
A5
A6
A8
B10
A9
A10
A2
A3
B2
B3
B4
B5
B6
B7
B8
B9
A1
A7
A11
OK
SHUTTER
MENU
21
1
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Anbringen des Riemens
Befestigen Sie den mitgelieferten Riemen (O-ST20).
1 Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die
Riemenöse an der Kamera.
2 Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch die Schlaufe
und ziehen Sie den Riemen fest.
2
1
22
1
Inbetriebnahme
Stromversorgung der Kamera
Verwenden Sie das Ladegerät, um den Akku zu laden, bevor Sie ihn zum ersten
Mal in der Kamera oder nach einer längeren Gebrauchspause verwenden, bzw.
wenn die Meldung [Batterie leer] erscheint.
1 Schließen Sie das Netzkabel an das D-BC8 Batterieladegerät an.
2 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
3 Legen Sie die Batterie so in das Ladegerät, dass das PENTAX
Logo sichtbar ist.
Die Ladeanzeige leuchtet rot, während der Akku geladen wird, und wechselt zu
grün, sobald der Ladevorgang beendet ist.
4 Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät, wenn
der Ladevorgang beendet ist.
Laden der Batterie
Die für eine volle Ladung notwendige Zeit beträgt ca. 100 Minuten (max).
Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden des Akkus im Bereich 0°C bis
40°C liegen.(Die Ladezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur und den
Ladebedingungen.)
Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht, wenn er bald nach dem
Laden wieder schwach wird. Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen.
Das Ladegerät darf nur zum Aufladen des Lithiumionen-Akkus D-LI8 verwendet
werden, da sich sonst das Ladegerät überhitzen oder beschädigt werden kann.
Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde und die Ladeanzeige nicht aufleuchtet,
ist der Akku möglicherweise defekt und sollte gegen einen neuen Akku
ausgetauscht werden.
Batterieladegerät
Ladeanzeige
3
Batterie
Zur Steckdose
Netzkabel
1
2
Während des Ladens:
Leuchtet rot
Laden beendet:
Leuchtet grün
23
1
Inbetriebnahme
Verwenden Sie den mitgelieferten Akku. Laden Sie den Akku, bevor Sie ihn zum
ersten Mal in der Kamera verwenden.
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie die Batterie/Kartendeckelverriegelung in Pfeilrichtung 1, schieben
Sie den Batterie/Kartendeckel in Richtung 2 und klappen Sie den Deckel auf
in Richtung 3.
2 Während Sie mit der Batterieseite den
Batteriedeckelverschluß in Richtung 4 drücken, legen Sie
die Batterie so ein, dass das PENTAX Logo zum Objektiv zeigt.
Drücken Sie leicht auf die Batterie, so dass sie einrastet.
3 Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie den Batteriedeckelverschluß in die entgegengesetzte Richtung von 1.
Drücken Sie so lange, bis der rote Bereich unter dem Hebel nicht mehr sichtbar ist.
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
2 Lösen Sie die Batterie, indem Sie mit dem Finger den
Batterieentriegelungshebel in Richtung 4. drücken.
Die Batterie wird ausgeworfen. Ziehen Sie die Batterie aus der Kamera.
Einlegen der Batterie
Entfernen der Batterie
Wenden Sie beim Öffnen und Schließen des Batterie/Kartendeckels keinen
übermäßigen Druck auf die Vorder- oder Rückseite der Kamera an, da sich dabei die
wasserfeste Dichtung verschieben kann. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen
Position befindet, kann die Wasserdichtigkeit der Kamera beeinträchtigt sein.
1
2
Batteriedeckel-Verriegelungshebel Batterieentriegelungshebel
24
1
Inbetriebnahme
Bildspeicherkapazität, Videoaufnahmezeit, Tonaufnahmezeit,
und Wiedergabezeit
(bei 23
°
C, LCD-Monitor an und Batterie voll geladen)
*1: Die Aufnahmekapazität zeigt die ungefähre Anzahl der aufgezeichneten Bilder im
Verlauf des CIPA-Kompatibilitätstests an (mit eingeschaltetem LCD-Monitor, 50 %
Blitzverwendung und 23º C). Die tatsächliche Leistung kann je nach
Betriebsbedingungen variieren.
*2: Gemäß den Ergebnissen von hausinternen Test.
Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie lässt sich mit Hilfe der R Anzeige auf dem LCD-Monitor
überprüfen.
Die Kamera arbeitet mit einer wiederaufladbaren Lithium-Ionenbatterie D-LI8.
Die Verwendung irgendeines anderen Batterietyps kann die Kamera
beschädigen und zu Fehlfunktionen führen.
Setzen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterien falsch herum liegt, kann
es zu Fehlfunktionen kommen.
Nehmen Sie die Batterie nicht heraus, während die Kamera eingeschaltet ist.
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, sollte
die Batterie herausgenommen werden.
Datum und Uhrzeit stellen sich eventuell auf die Standardeinstellung zurück,
wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum ohne Batterie aufbewahrt wird.
Lassen Sie die Kamera vollständig trocknen, bevor Sie die Batterie wechseln.
Vermeiden Sie es, die Batterie zu wechseln, wenn die Kamera nass oder
schmutzig werden könnte und achten Sie darauf, dass Ihre Hände trocken sind.
Bildspeicherkapazität
*1
(Blitz bei 50% der
Aufnahmen benutzt)
Videoaufnahmezeit
*2
Tonaufnahmezeit
*2
Wiedergabezeit
*2
240 Bilder 80 min 240 min 240 min
Die Leistung einer Batterie kann vorübergehend nachlassen, wenn die
Temperatur fällt.
Wenn Sie in kalte Regionen fahren, oder wenn Sie vorhaben, viele Aufnahmen
zu machen, sollten Sie eine Ersatzbatterie dabei haben.
Bildschirmanzeige Batteriestatus
R (grün) Ausreichende Batterieleistung.
S (grün) Batterie wird schwach.
U (gelb) Batterie wird sehr schwach.
W (rot) Die Batterie ist leer.
[Batterie leer]
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung
erschienen ist.
25
1
Inbetriebnahme
Batterienrecycling
Dieses Symbol zeigt an, dass die Batterie recyclingfähig ist.
Decken Sie die Anschlüsse mit Isolierband ab und bringen
Sie die Batterie in einen Laden, der dieses Symbol zeigt.
\
Das mitgelieferte Batterieladegerät schaltet sich automatisch um auf die Spannung
(100-240V) und Frequenz (50Hz, 60Hz) der Stromversorgung des Landes oder der
Region, wo es verwendet wird.
Die Form der Steckdosen unterscheidet sich jedoch von Land zu Land.
Wir empfehlen Ihnen, sich über die Form der Steckdosen in Ihrem Reiseland zu
erkundigen (siehe “Steckdosentypen in den wichtigsten Ländern und Regionen
der Welt” (S.26)), bevor Sie in Ausland reisen, und einen entsprechend geformten
Zwischenstecker mitzunehmen.
Die Form der Steckdose hat keinen Einfluss auf den Ladevorgang.
Laden der Batterie im Ausland
Die Verwendung von Netzgeräten anderer Anbieter oder fremder
Transformatoren kann zu einem fehlerhaften Betrieb führen.
Ziehen Sie den Zwischenstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Batterieladegerät nicht verwenden.
Typ
A B BF C S
Form
Zwischen-
stecker
Zwischenstecker
26
1
Inbetriebnahme
Steckdosentypen in den wichtigsten Ländern und Regionen der Welt
A B BF C S
Nordamerika U.S.A., Kanada 9
Europa,
frühere
Sowjetunion
Island, Irland, Italien, Ukraine, Österreich,
Niederlande, Kasachstan, Griechenland,
Schweden, Dänemark, Deutschland, Norwegen,
Ungarn, Finnland, Frankreich, Weißrussland,
Belgien, Rumänien, Russland.
9
Großbritannien 99
Spanien 99
Schweiz, Polen, Portugal 99
Asien Taiwan, Japan 9
Sri Lanka, Malediven 9
Nepal, Bangladesch, Mongolei 9
Vietnam 99
Indien, Indonesien, Pakistan, Macau 99
Thailand 999
Korea 99 9
Philippinen 999
Singapur, Hong Kong 99
China 99999
Malaysia 999
Ozeanien Australien, Tonga, Neuseeland, Fidschi 9
Guam 9
Tahiti 9
Zentral- und
Südamerika
Kolumbien, Jamaika, Haiti, Panama, Bahamas,
Puerto Rico, Venezuela, Mexiko
9
Brasilien, Peru 99
Chile 99
Argentinien 999
Mittlerer
Osten
Israel, Iran 9
Kuwait 99
Jordanien 99
Afrika Kanarische Inseln, Guinea, Mozambique,
Marokko
9
Kenia, Südafrika 99
Algerien 999
Ägypten 999
Sambia, Tansania 99
27
1
Inbetriebnahme
Wir empfehlen, das Netzgeräteset K-AC8 (Sonderzubehör) zu verwenden, wenn
Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen oder an einen PC
anschliessen möchten.
1 Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und
öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
2 Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzgerätes am
Netzanschluss der Kamera an, sodass das 2 Symbol zum
LCD-Monitor zeigt.
3 Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an.
4 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Verwendung des Netzgeräts
Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät
anschließen oder abtrennen.
Vergewissern Sie sich, dass Netzkabel und Stromkabel zwischen Netzgerät
und Kamera sicher eingesteckt sind. Daten können verloren gehen, wenn eines
davon locker wird, während Daten auf der SD Speicherkarte oder im
eingebauten Speicher gesichert werden.
Verwenden Sie das Netzgerät mit entsprechender Sorgfalt um Feuer oder
Stromschläge zu vermeiden.
Lesen Sie “ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA” (S.1), bevor Sie
das Netzgerät gebrauchen.
Bevor Sie das Netzgerät verwenden, sollten Sie unbedingt die dem
Netzgeräteset K-AC8 beiliegende Bedienungsanleitung lesen.
Die Batterie in der Kamera kann durch Anschluss des Netzgeräts an die Kamera
nicht nachgeladen werden.
Wenden Sie beim Öffnen und Schließen des Batterie/Kartendeckels keinen
übermäßigen Druck auf die Vorder- oder Rückseite der Kamera an, da sich dabei die
wasserfeste Dichtung verschieben kann. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen
Position befindet, kann die Wasserdichtigkeit der Kamera beeinträchtigt sein.
4
Netzgerät
Netzkabel
Netzanschluss
2
3
1
28
1
Inbetriebnahme
Einlegen der SD-Speicherkarte
Diese Kamera arbeitet mit einer SD Speicherkarte. Bilder und Tondateien lassen
sich auf der SD Speicherkarte speichern, wenn eine Karte eingelegt ist. Sie werden
im eingebauten Speicher gespeichert, wenn keine Karte eingelegt ist. (S.34)
Neue SD Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet
wurden, müssen mit dieser Kamera formatiert werden. Anweisungen zum
Formatieren siehe “Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des internen
Speichers” (S.158).
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie die SD
Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
Lassen Sie die Kamera vollständig trocknen, bevor Sie die SD Speicherkarte
wechseln. Vermeiden Sie, die Karte zu wechseln, wenn die Kamera nass oder
schmutzig werden könnte und achten Sie darauf, dass Ihre Hände trocken sind.
Wenden Sie beim Öffnen und Schließen des Batterie/Kartendeckels keinen
übermäßigen Druck auf die Vorder- oder Rückseite der Kamera an, da sich
dabei die wasserfeste Dichtung verschieben kann. Wenn sich die Dichtung nicht
in der richtigen Position befindet, kann die Wasserdichtigkeit der Kamera
beeinträchtigt sein.
Die Fotospeicherkapazität ist abhängig von der Kapazität der SD Speicherkarte
und der gewählten Auflösung und Qualitätsstufe. (S.31)
Die Stromanzeige blinkt während eines Zugriffs auf die SD Speicherkarte (Daten
speichern oder lesen).
Datensicherung
Im Falle von Fehlfunktionen kann die Kamera möglicherweise nicht auf die Daten im
integrierten Speicher zugreifen. Verwenden Sie einen Computer oder ein anderes Gerät,
um wichtige Daten an einem anderen Ort zu sichern.
SD Speicherkarte
Batteriedeckel-Verriegelungshebel
SD
Speicherkartenfach
1
2
29
1
Inbetriebnahme
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie die Batterie/Kartendeckelverriegelung in Pfeilrichtung 1, schieben
Sie den Batterie/Kartendeckel in Richtung 2 und klappen Sie den Deckel auf
in Richtung 3.
2 Legen Sie die SD Speicherkarte in das SD Speicherkartenfach
ein, sodass das Etikett zum LCD-Monitor zeigt.
Drücken Sie die Karte ein, bis sie mit einem Klick einrastet. Wenn die Karte nicht
ganz eingeführt ist, werden Bilder und Ton eventuell nicht richtig aufgezeichnet.
3 Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie den Batteriedeckelverschluß in die entgegengesetzte Richtung von 1.
Drücken Sie so lange, bis der rote Bereich unter dem Hebel nicht mehr sichtbar ist.
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
2 Drücken Sie die Karte leicht in das SD Kartenfach, um sie
auszuwerfen.
Ziehen Sie die Karte heraus.
Entfernen der SD Speicherkarte
30
1
Inbetriebnahme
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte
Die SD Speicherkarte ist mit einem
Schreibschutzschalter ausgerüstet.
Wenn Sie den Schalter auf LOCK stellen,
werden die bestehenden Daten geschützt,
indem das Aufzeichnen neuer Daten, die
Löschung bestehender Daten oder das
Formatieren der Karte untersagt wird.
r erscheint am LCD-Monitor, wenn die Karte
schreibgeschützt ist.
Seien Sie beim Herausnehmen der SD Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung
der Kamera vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
Nehmen Sie die SD Speicherkarte nicht heraus und schalten Sie die Kamera nicht aus,
während Daten auf der Karte gespeichert bzw. Bild- oder Tondateien wiedergegeben
werden oder die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist.
Daten könnten dadurch verloren gehen oder die Karte könnte beschädigt werden.
Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen
Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf.
Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte
beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht
werden. PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden.
(1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
(2) wenn die SD Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird.
(3) wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde.
(4) wenn die Karten während dem Speichern oder Lesen von Daten ausgeworfen oder
die Batterie entfernt wird.
Die SD-Speicherkarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten
daher von wichtigen Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder
elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung,
abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
Wenn Sie eine SD Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit
verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz
aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die
Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
Informationen zu kompatiblen SD Speicherkarten erhalten Sie auf der PENTAX Webseite
oder bei Ihrem PENTAX Servicezentrum.
Schreibschutzschalter
31
1
Inbetriebnahme
Wählen Sie die Auflösung (Größe) und Qualitätsstufe (Bildkomprimierung) von
Fotos je nach beabsichtigtem Verwendungszweck.
Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder.
Das daraus folgende größere Datenvolumen reduziert jedoch die Anzahl der
möglichen Aufnahmen (die sich im eingebauten Speicher der Kamera oder auf
der SD Speicherkarte speichern lassen).
Die Qualität der gemachten Aufnahme oder des Bildausdrucks ist abhängig von
der Qualitätsstufe, der Belichtungskorrektur, der Auflösung des Druckers und
einer Vielzahl anderer Faktoren. Sie brauchen also nicht mehr als die erforderliche
Auflösung wählen. Als Faustregel gilt i (1600x1200) für Ausdrucke im
Postkartenformat. Entsprechende Einstellungen gemäß Verwendungszweck
siehe Tabelle unten.
Geeignete Auflösung je nach Verwendung
Die Standardeinstellung ist P (2816×2112).
V (1280×960) lässt sich nur im R Modus einstellen.
Geeignete Qualitätsstufe je nach Verwendung
Die Standardeinstellung ist D (Besser).
Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe für Standauf-
nahmen im Menü [A Aufn.Modus].
Einstellung der Auflösung und Qualitätsstufe von
Standaufnahmen
Auflösung Einsatz
P 2816×2112
Für Ausdrucke von hoher Qualität oder DIN A4-Bilder bzw. zur
Bildbearbeitung an einem PC.
Für Ausdrucke im Postkartenformat.
Zum Einstellen in eine Webseite oder zum Anhängen an Emails.
f 2560×1920
g 2304×1728
h 2048×1536
i 1600×1200
V 1280× 960
l 1024× 768
m 640× 480
C
Optimal Niedrigste Komprimierungsrate. Geeignet für Fotoausdrucke.
D
Besser
Standard-Komprimierungsrate. Geeignet für die Betrachtung an
einem Computerbildschirm.
E
Gut
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Einstellen in Webseiten
oder zum Anhang an Emails.
Auswahl der Auflösung 1S.89
Auswahl der Qualitätsstufe 1S.91
Deutlicher
32
1
Inbetriebnahme
Auflösung, Qualitätsstufe und Bildspeicherkapazität
(ungefähre Anzahl Bilder)
Die obigen Angaben können variieren je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Programm,
SD Speicherkarte usw.
V (1280×960) lässt sich nur im R Modus einstellen.
Wählen Sie Auflösung, Qualitätsstufe und Bildfrequenz (Anzahl Bilder pro Sekunde)
je nach Verwendungszweck des Videos.
Je höher die Auflösung (Anzahl der Pixel) und die Qualitätsstufe umso deutlicher
sind die Details, aber umso größer ist auch die Datei.
Je mehr Bilder pro Sekunde umso besser ist die Qualität des Videos, aber umso
größer ist auch die Datei.
Wählen Sie die entsprechende Auflösung, Qualitätsstufe und Bildfrequenz in
[Video] im Menü [A Aufn.Modus].
C (Optimal) D (Besser) E (Gut)
Eingebauter
Speicher
128 MB
Eingebauter
Speicher
128 MB
Eingebauter
Speicher
128 MB
P 2816×2112
3 Bilder 41 Bilder 7 Bilder 83 Bilder 10 Bilder 124 Bilder
f 2560×1920
4 Bilder 49 Bilder 8 Bilder 95 Bilder 11 Bilder 137 Bilder
g 2304×1728
5 Bilder 62 Bilder 10 Bilder 124 Bilder 15 Bilder 178 Bilder
h 2048×1536
6 Bilder 77 Bilder 13 Bilder 153 Bilder 19 Bilder 223 Bilder
i 1600×1200
10 Bilder 124 Bilder 17 Bilder 206 Bilder 26 Bilder 301 Bilder
V 1280× 960
13 Bilder 153 Bilder 23 Bilder 270 Bilder 32 Bilder 373 Bilder
l 1024× 768
21 Bilder 244 Bilder 35 Bilder 412 Bilder 45 Bilder 522 Bilder
m 640× 480
42 Bilder 489 Bilder 61 Bilder 712 Bilder 84 Bilder 979 Bilder
Auflösung, Qualitätsstufe und Bildfrequenz von Videos
Auswahl der Auflösung 1S.89
Auswahl der Qualitätsstufen für Videosequenzen 1S.108
Auswahl der Bildfrequenz 1S.109
33
1
Inbetriebnahme
Geeignete Auflösung je nach Verwendung
Standardeinstellung ist m (640×480).
Geeignete Qualitätsstufe je nach Verwendung
Die Standardeinstellung ist C (Optimal).
Passende Bildrate gemäß Verwendungszweck
Die Standardeinstellung ist 30 B/s (Bilder pro Sekunde)
Auflösung, Qualitätsstufe, Bildfrequenz und Aufnahmezeit
(ungefähre Aufnahmezeit)
Die obigen Zahlen basieren auf PENTAX Standardaufnahmebedingungen und können je nach
Motiv, Aufnahmebedingungen, und des verwendeten SD Speicherkartentyps abweichen.
m (640×480)
Geeignet für die Betrachtung an einem TV- oder Computerbildschirm.
D (320×240)
Geeignet zum Einstellen in Webseiten oder zum Anhang an Emails.
C
Optimal Deutlichere Bilder
D
Besser
E
Gut Körnigere Bilder
30 B/s
Für Videos in hoher Qualität, die Gesamtaufzeichnungszeit ist jedoch verkürzt.
15 B/sec
Erhöht die Gesamtaufzeichnungszeit, da die Dateigröße geringer ist.
30 B/s 15 B/sec
Ton
Eingebauter
Speicher
128 MB
Eingebauter
Speicher
128 MB
Eingebauter
Speicher
128 MB
m
640×480
C 10 s
1 min
56 s
19 s
3 min
50 s
8 min
22 s
1 h
36 min
59 s
D 13 s
2 min
36 s
26 s
5 min
1 s
E 20 s
3 min
57 s
39 s
7 min
40 s
D
320×240
C 16 s
3 min
6 s
30 s
5 min
55 s
D 21 s
4 min
12 s
42 s
8 min
9 s
E 30 s
5 min
55 s
1 min
1 s
11 min
51 s
34
1
Inbetriebnahme
Ein- und Ausschalten der Kamera
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein und die Stromanzeige leuchtet auf.
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen
oder die Dateneinstellungen erscheint, befolgen Sie die Schritte auf S.36 zur
Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
2 Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus und die Stromanzeige erlischt.
Die Speicherkarte wird automatisch geprüft, wenn sich
die Kamera einschaltet. + erscheint am LCD-Monitor,
wenn keine SD Speicherkarte eingelegt ist. In diesem
Fall werden Bilder und Tondateien im eingebauten
Speicher gespeichert.
r erscheint anstelle von a, wenn der
Schreibschutzschalter der SD Speicherkarte auf
LOCK steht. In diesem Fall lassen sich keine Bild-
und Tondateien speichern.
Fotografieren 1S.63
Prüfen der Speicherkarte
Hauptschalter/Stromanzeige
38
38
14:25
14:25
25/03/2006
25/03/2006
Speicherstatus
35
1
Inbetriebnahme
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie eine Bild- oder Tondatei geradewegs
wiedergeben möchten, ohne weitere Aufnahmen zu machen.
Drücken des Auslösers schaltet die Betriebsart nicht auf Modus A um.
1 Drücken Sie den Hauptschalter und halten Sie gleichzeitig
die Taste Q gedrückt.
Die Kamera schaltet sich im reinen Wiedergabemodus ein.
Reiner Wiedergabemodus
Zum Umschalten vom reinen Wiedergabemodus in den Modus A schalten Sie
die Kamera aus und wieder ein.
Wiedergabe von Standfotos 1S.42
Hauptschalter
Q-Taste
36
1
Inbetriebnahme
Grundeinstellungen
Stellen Sie die Sprache, Zeit und das Datum nach dem Kauf der Kamera ein,
bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen.
Der Bildschirm Grundeinstellungen erscheint, wenn die Kamera erstmalig
eingeschaltet wird. Führen Sie die untenstehenden Schritte aus “Einstellung der
Sprache”, um die Sprache einzustellen und die Schritte in “Einstellen von Datum
und Uhrzeit” (S.38), um das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen.
Gehen Sie zu “Einstellen von Datum und Uhrzeit” (S.38), sobald der Bildschirm
Datumseinstellung erscheint.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Language/ erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345), um die Displaysprache zu
wählen.
Sprache, Datum und Zeit können geändert werden. Für Anweisungen hierzu lesen
Sie die nachfolgenden Seiten.
Um die Sprache zu ändern, führen Sie die Schritte in “Ändern der Sprache”
(1S.167) aus.
Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in “Ändern von Datum
und Zeit” (1S.159) aus.
Einstellung der Sprache
Hauptschalter
Vierwegeregler
Taste 4
Taste 3
MENU
English
Svenska
Francais
Español
Portugues
Italiano
Nederlands
Deutsch
OK
Abbrechen
OK
37
1
Inbetriebnahme
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm Grundeinstellung erscheint in der
gewählten Sprache. Wenn die gewünschten
Einstellungen für [Heimatzeit] und Sommerzeit
erscheinen, drücken Sie die Taste 4 nochmals,
um die Anzeige [Datumseinstellung] aufzurufen.
Fortfahren mit “Einstellen von Datum und Uhrzeit”
(S.38).
Fahren Sie mit Schritt 4 in “Einstellung der
Heimatzeit und Sommerzeit” fort, wenn die
gewünschten Einstellungen nicht erscheinen.
Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache gewählt und zum nächsten Vorgang
begonnen haben, führen Sie folgende Schritte aus, um die Sprache zurückzustellen.
Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache gewählt haben
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 Wählen Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler (2345)
und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm Grundeinstellung erscheint in der gewählten Sprache.
Wenn die Anzeige nach Schritt 3 in einer anderen Sprache erscheint.
1 Drücken Sie die Taste 4.
2 Drücken Sie die Taste 3.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
4 Sie können die gewünschte Sprache mit dem
Vierwegeregler (32) auswählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Language/ erscheint.
6 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die Sprache.
7 Drücken Sie die Taste 4.
Das Menü [H Einstellung] erscheint in der gewählten Sprache.
Die Sprache wird nun auf die von Ihnen gewünschte umgestellt. Anweisungen zur
Rückstellung von Heimatzeit sowie Datum und Uhrzeit siehe folgende Seiten.
Um die Heimatzeit zu ändern, führen Sie die Schritte in “Einstellung der Weltzeit” (S.165) aus.
Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in “Ändern von Datum und Zeit”
(S.159) aus.
MENU OK
OK
DST
OFF
OFF
Grundeinstellungen
Abbrechen
Deutsch
Berlin
Heimatzeit
Sommerzeit
38
1
Inbetriebnahme
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Heimatzeit].
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Heimatzeit erscheint.
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um die Stadt zu wählen.
7 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Sommerzeit].
8 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) (O) (Ein) oder
(P) (Aus).
9 Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint.
10 Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm Datumseinstellung erscheint. Stellen Sie als nächstes Datum
und Uhrzeit ein.
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um die Art der Datums- und
Zeitanzeige zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23) um [24h] (24-Std-Anzeige) oder
[12h] (12-Std-Anzeige) zu wählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datumsformat].
Einstellung der Heimatzeit und Sommerzeit
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Datumseinstell.
MENU
Abbrechen
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
0:00
OK
OK
TT MM JJ//
24h
Datumseinstell.
MENU
Abbrechen
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
0:00
OK
OK
24h
TT MM JJ//
39
1
Inbetriebnahme
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
7 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf den Monat.
8 Der Monat kann mit dem Vierwegeregler
(23) geändert werden.
Ändern Sie den Tag und das Jahr auf die gleiche Weise.
Ändern Sie als nächstes die Uhrzeit.
Wenn Sie in Schritt 4 [12h] wählten, ändert sich
die Einstellung entsprechend der Tageszeit
zwischen "am" (vormittags) und "pm" (nachmittags).
9 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Einstellung ist gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus
zurück.
Sprache, Datum, Uhrzeit, Heimatzeit und Sommerzeit können geändert werden.
Für Anweisungen hierzu lesen Sie die nachfolgenden Seiten.
Um die Sprache zu ändern, führen Sie die Schritte in “Ändern der Sprache”
(1S.167) aus.
Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in “Ändern von Datum
und Zeit” (1S.159) aus.
Um die Stadt zu ändern oder die Sommerzeit ein- und auszuschalten, führen Sie
die Schritte in “Einstellung der Weltzeit” (1S.165) aus.
Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder für die Datumseinstellung
erscheint, können Sie durch Drücken der Taste 3 den Einstellungsmodus
beenden und in den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall erscheint der
Bildschirm für die Grundeinstellungen beim nächsten Einschalten der Kamera
erneut.
Wenn Sie die Taste
4
in Schritt 9 drücken, stellt sich die Kamerauhr auf 00
Sekunden zurück. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die Taste
4
, wenn
ein Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.) 00 Sekunden erreicht.
Die Videonorm wird auf das Land oder die Region eingestellt, die unter [Language/ ] in
den Grundeinstellungen gewählt worden ist. Sie können die Einstellung ändern.(S.170)
Datumseinstell.
MENU
Abbrechen
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
0:00
OK
OK
24h
TT MM JJ//
Datumseinstell.
MENU
Abbrechen
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
0:00
OK
OK
24h
TT MM JJ//
40
2
Schneller Einstieg
Schneller Einstieg
Aufnehmen von Fotos
Nachstehend wird das Standardverfahren zum Aufnehmen von Fotos
beschrieben. Je nach Lichtverhältnissen wird der Blitz automatisch ausgelöst.
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit für
Standaufnahmen. Dies wird in diesem Handbuch
als Fotomodus bezeichnet.
2 Prüfen Sie Motiv und
Aufnahmeinformationen am
LCD-Monitor.
Der Fokusrahmen in der Mitte des LCD-Monitors
zeigt den Bereich der automatischen
Fokussierung an.
Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoom/
w/x-Taste nach
links oder rechts ändern.
x : vergrößert das Motiv.
w : erweitert den von der Kamera aufgenommenen Bereich.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Das Bild erscheint für eine Sekunde (Schnellansicht) am LCD-Monitor und wird
auf der SD Speicherkarte oder im eingebauten Speicher gespeichert. (S.41)
Drücken Sie die grüne Taste, um in den grünen Modus zu schalten und die Kamera
automatisch alle Aufnahmeeinstellungen machen zu lassen. Die Wahl des grünen
Modus ist die einfachste Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Fotos gelingen. (S.64)
Hauptschalter
Auslöser
Zoom/w/x-Taste
14:25
14:25
38
38
25/03/2006
25/03/2006
Fokusrahmen
41
2
Schneller Einstieg
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten wie folgt:
Halb herunterdrücken
Schärfe und Belichtung werden gespeichert, wenn Sie den Auslöser halb
herunter drücken. Der grüne Fokusrahmen leuchtet am LCD-Monitor, wenn Sie
den Auslöser halb herunter drücken und das Motiv scharfgestellt ist. Wenn das
Motiv unscharf ist, leuchtet der Rahmen rot.
Vollständig herunterdrücken
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild zu machen.
Das Bild erscheint unmittelbar nach der Aufnahme für eine Sekunde (Schnellansicht)
auf dem LCD-Monitor. Sie können die Dauer der Schnellansicht ändern. (S.99)
Sie können das Bild während der Schnellansicht löschen, indem Sie die Taste i
drücken.
Die Verwendung des Auslösers
Bildansicht
[Schlechte Fokussierbedingungen]
Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den
folgenden Bedingungen nicht. In diesem Fall sollten Sie die Bildschärfe für ein
Objekt einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den
Auslöser halb herunterdrücken), dann die Kamera auf das Motiv richten und
den Auslöser ganz drücken.
Bei kontrastarmen Motiven wie z. B. blauem Himmel oder einer weißen Wand
Bei dunklen Stellen oder Gegenständen oder bei Bedingungen, bei denen die
Reflexion des Lichtes verhindert wird
Bei horizontalen Linien oder feinen Mustern
Bei Motiven in schneller Bewegung
Wenn sich im selben Bild ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt im
Hintergrund befindet
Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht (heller Hintergrund)
42
2
Schneller Einstieg
Schneller Einstieg
Wiedergabe von Standfotos
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme
die Taste Q.
Das Bild erscheint am LCD-Monitor. In diesem
Handbuch wird dies als Modus
Q
(Wiedergabemodus) bezeichnet. Die Darstellung
einer Aufnahme als Vollbild im Modus
Q
(Q Modus-Standardeinstellung) wird als
Einzelbildanzeige bezeichnet.
Um in den Modus A zurückzukehren, drücken
Sie die Taste
Q nochmals im Modus Q oder
drücken Sie halb auf den Auslöser.
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
Das vorherige oder folgende Bild erscheint.
Wiedergabe von Bildern
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes
Auslöser
Q-Taste
Vierwegeregler
14:25
14:25
100
-
0038
100
-
0038
25/03/2006
25/03/2006
Dateinummer
43
2
Schneller Einstieg
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3
Wählen Sie
s
(Bild drehen) mit dem
Vierwegeregler (
234 5
) und drücken
Sie die Taste
4
.
Die Auswahlanzeige für die Bilddrehung erscheint
(0°, Rechts 90°, Links 90°, oder 180°).
4 Wählen Sie die Drehrichtung mit
dem Vierwegeregler (2345)
und drücken Sie die Taste 4.
Das gedrehte Bild erscheint.
Drücken Sie die Taste i, während die Aufnahme
erscheint, um den Löschbildschirm aufzurufen.
Wählen Sie [Löschen] mit dem Vierwegeregler (2)
und drücken Sie die Taste 4. (S.123)
Drehen des angezeigten Bildes
Videos lassen sich nicht drehen.
Geschützte Bilder lassen sich drehen, sie lassen sich jedoch nicht in
dem gedrehten Zustand speichern.
Löschen des angezeigten Bildes
Vierwegeregler
Q-Taste
Taste 4
Taste i
MENU
OK
Abbrechen
OK
Abbrechen
OK
Löschen
Abbrechen
100
-
0017
100
-
0017
OK
OK
Alle: Bild & Ton
OK
Alle: Bild & Ton
44
3
Bedienung der Kamera
Bedienung der Kamera
Verstehen der Bedienelemente
1 Hauptschalter
Schaltet die Kamera aus. (S.34)
2 Auslöser
Stellt bei halbem Herunterdrücken im Fotomodus die Kamera auf das Motiv
scharf. (Ausgenommen in den Programmen
s, 3 und \) (S.40)
Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt eine Standaufnahme. (S.40)
Startet und stoppt die Videoaufzeichnung in der Betriebsart
C. (S.105)
Startet und stoppt die Tonaufzeichnung in der Betriebsart
O. (S.153)
3 Grüne Taste
Schaltet auf den grünen Modus. (S.64)
Ruft das zugeordnete Menü auf. (S.58)
Zeigt eine Erklärung für die in der Aufnahme-Moduspalette gewählte Funktion. (S.62)
Macht ein Foto während einer Videoaufnahme. (S.106)
4 Zoom/w/x/f/y Taste
Ändert den Aufnahmebereich. (S.80)
5 Q Taste
Schaltet in den Modus Q. (S.113)
Modus A
1
2
3
4
5
6
7
8
45
3
Bedienung der Kamera
6 Vierwegeregler
(2) : Ändert die Aufnahmeart. (S.76, S.77, S.78)
(3) : Zeigt die Aufnahme-Moduspalette an. (S.53)
(4) : Ändert den Blitzmodus. (S.87)
(5) : Ändert den Fokussiermodus. (S.85)
(23) : Ändert \ im Modus \. (S.86)
7 4/W Taste
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (S.83)
8 3 Taste
Ruft das Menü [A Aufn.Modus] auf. (S.48)
46
3
Bedienung der Kamera
1 Hauptschalter
Schaltet die Kamera aus. (S.34)
2 Auslöser
Schaltet in den Modus A. (S.113)
3 Grüne/i Taste
Schaltet von der Einzelbildanzeige zum Löschbildschirm um. (S.123)
Schaltet von der Neunbildanzeige zum Bildschirm Wählen+Löschen (S.125)
Zeigt eine Hilfsanzeige für die in der Wiedergabe-Moduspalette gewählte
Funktion. (S.62)
Schaltet von der Ordneranzeige zur Kalenderanzeige. (S.115)
Schaltet von der Kalenderanzeige in die Ordneranzeige. (S.115)
4 Zoom/f/y Taste
Drücken Sie f während der Einzelbildanzeige, um auf die Neunbildanzeige zu
schalten. Kehrt beim Drücken von
y zur vorherigen Anzeige zurück. (S.114)
Vergrößert beim Drücken von
y das Bild während der Einzelbildanzeige.
Kehrt beim Drücken von f zur vorherigen Anzeige zurück (S.116)
Drücken Sie f während der Neunbildanzeige, um in die Ordner- oder
Kalenderanzeige zu wechseln. (S.115)
Drücken Sie
y während der Ordneranzeige, um zur Neunbildanzeige des
gewählten Ordners zu schalten. (S.115)
Drücken Sie
y während der Kalenderanzeige, um zur Neunbildanzeige für das
gewählte Datum zu schalten. (S.115)
Dient zur Lautstärkeregelung während der Wiedergabe von Videos oder
Tondateien. (S.121, S.155)
Modus Q
1
2
3
4
5
6
7
8
47
3
Bedienung der Kamera
5 Q Taste
Schaltet in den Modus A. (S.113)
6 Vierwegeregler
(2) : Wiedergabe und Unterbrechung eines Videos oder einer
Tondatei.(S.121, S.155)
(3) : Zeigt die Wiedergabe-Moduspalette an. (S.61)
Stoppt ein Video oder eine Tondatei während der Wiedergabe.
(S.121, S.155)
(45) : Zeigt die vorherige oder folgende Bild- oder Tondatei in der
Einzelbildanzeige. (S.42)
Bildweise vorwärts, Bildweise rückwärts und Rücklauf während
einer Videowiedergabe. (S.121)
Schneller Vorlauf, Rücklauf und weiter zum Index beim
Abspielen einer Tondatei. (S.155)
(2345) : Verschiebt den Anzeigebereich während der Zoomanzeige. (S.116)
Wählt ein Bild in der Neunbildanzeige, einen Ordner in der
Ordneranzeige und ein Datum in der Kalenderanzeige.
(S.114, S.115)
Verschiebt das Bild während der Verwendung der
Rahmenfunktion. (S.139)
7 4/W Taste
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (S.118)
Kehrt von der Zoomanzeige oder der Neunbildanzeige zur Einzelbildanzeige
zurück. (S.114, S.116)
Schaltet während der Ordneranzeige auf die Neunbildanzeige des gewählten
Ordners um. (S.115)
Schaltet während der Kalenderanzeige in die Einzelbildanzeige des gewählten
Datums. (S.115)
8 3 Taste
Zeigt das Menü [u Einstellung] während der Einzelbildanzeige. (S.48)
Kehrt von der Wiedergabe-Moduspalette zur Einzelbildanzeige zurück. (S.60)
Kehrt von der Zoomanzeige oder der Neunbildanzeige zur Einzelbildanzeige
zurück. (S.114)
Schaltet während der Ordneranzeige auf die Neunbildanzeige des gewählten
Ordners um. (S.115)
Schaltet während der Kalenderanzeige auf die Neunbildanzeige des gewählten
Datums. (S.115)
48
3
Bedienung der Kamera
Einstellung der Kamerafunktionen
Zur Änderung der Kameraeinstellungen drücken Sie die Taste 3, um das
Menü [A Aufn.Modus] oder das Menü [u Einstellung] aufzurufen. Die Menüs für
die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern und Tondateien werden von
der Wiedergabe-Moduspalette aus aufgerufen.
Drücken Sie die Taste 3 im Modus A, um das Menü [A Aufn.Modus]
aufzurufen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q, um das Menü [u Einstellung]
aufzurufen.
Einstellung mit den Menüs
SHUTTER
MENU MENU
MENU
OK
Aufn.Modus
1/3
25/03/2006
25/03/ 2 0 0 6
25/03/2006
14:25
14:25
14:25
100
100
-
0038
0038
100
-
0038
MENU
Exit
Ex it
Ende
6
M
AWB
ISO
AUTO
Aufn.Modus
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Empfindlichkeit
MENU
Exit
Ex it
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
6
M
Einstellung
Ton
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
MENU
Exit
Ex it
Ende
1/3
Einstellung
Formatieren
Ton
25/03/2006Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
MENU
Exit
Ex it
Ende
1/3
Formatieren
25/03/2006
38
38
38
14:25
14:25
14:25
25/03/2006
25/03/ 2 0 0 6
25/03/2006
Belicht.Autom.
Belicht.Autom.
25/03/2006
25/03/ 2 0 0 6
25/03/2006
14:25
14:25
14:25
100
100
-
0038
0038
100
-
0038
38
38
38
14:25
14:25
14:25
25/03/2006
25/03/ 2 0 0 6
25/03/2006
oder,
Die Einstellung ist
beendet und die
Kamera kehrt in
den Modus A
zurück.
Halb gedrückt
Während der Aufzeichnung Während der Wiedergabe
Die Einstellung ist
beendet und die
Kamera kehrt in
den Modus Q
zurück.
49
3
Bedienung der Kamera
Beisp.) Einstellung der [Qualitätsstufe] im Menü [A Aufn.Modus]
1 Drücken Sie die Taste 3 im
Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Auflösung].
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Qualitätsstufe].
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü mit den wählbaren Punkten
erscheint.
Das Pull-Down-Menü zeigt nur die Punkte, die bei
den aktuellen Kameraeinstellungen wählbar sind.
5 Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
Die Qualitätsstufe ändert sich jedes Mal, wenn
Sie den Vierwegeregler (23) drücken.
Während des Menübetriebs erscheinen die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem
LCD-Monitor.
Siehe folgende Seite für Anleitungen zum Speichern der Einstellungen oder
Abbrechen der Änderungen
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Empfindlichkeit
MENU
1/3
6
M
AWB
ISO
AUTO
Aufn.Modus
Exit
Ende
Belicht.Autom.
Auflösung
1319
Speicherkapazität
Weißabgleich
Empfindlichkeit
MENU
6
M
AWB
ISO
AUTO
Qualitätsstufe
Belicht.Autom.
OK
OK
OK
Abbrechen
50
3
Bedienung der Kamera
6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus
zurück.
Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird das Bild aufgenommen.
6 Drücken Sie die Taste Q.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Wiedergabestatus
zurück.
6 Drücken Sie die Taste 4 oder den Vierwegeregler (4).
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zu Schritt 3 zurück.
6 Drücken Sie die Taste 3.
Die Änderungen werden nicht aktiv und der Bildschirm kehrt zu Schritt 3 zurück.
Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige.
Beenden : Beendet das Menü und kehrt zum Ausgangsbildschirm
zurück.
: Kehrt mit der aktuellen Einstellung zu Schritt 3 zurück.
Abbrechen : Abbrechen der aktuellen Wahl, Beenden des Menüs und
Rückkehr zu Schritt 3.
Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen
Speichern der Einstellung und Beginn der Wiedergabe von Bildern
Speichern der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
Abbrechen der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
MENU
MENU
MENU
51
3
Bedienung der Kamera
Diese Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden können und
beschreibt jeden einzelnen Punkt. Siehe außerdem Liste der Standardeinstellungen
im Anhang “Standardeinstellungen” (S.180), um zu entscheiden, ob die Kamera beim
Abschalten die Einstellungen speichern soll oder zu den Standardeinstellungen
zurückkehren soll.
[A Aufn. Modus] Menü
Dieses Menü zeigt die Funktionen für die Aufnahme von Fotos und Videos.
Menüliste
Menüpunkt Beschreibung Seite
Auflösung Zur Wahl der Auflösung für Standaufnahmen S.89
Qualitätsstufe Zur Wahl der Qualitätsstufe für Standaufnahmen S.91
Weißabgleich Zur Einstellung der Farbbalance gemäß den Lichtverhältnissen S.92
Belichtungsautomatik
Zur Einstellung des Bildschirmbereichs, in dem die Helligkeit
für die Bestimmung der Belichtung gemessen wird
S.94
Empfindlichkeit Zur Einstellung der Empfindlichkeit S.96
Belichtungskorrektur Zur Einstellung der Gesamthelligkeit des Bildes S.82
AF-Einstellung
Autofokusfeld Zur Änderung des Autofokusbereiches S.97
Fokussierbegrenzer
Zur Begrenzung des Objektivbewegungsbereichs je nach
den Bedingungen
S.98
Video
Auflösung Zur Wahl der Auflösung für Videos S.107
Qualitätsstufe Zur Wahl der Qualitätsstufe für Videos S.108
Bildfrequenz
Zur Einstellung der Bildfrequenz
(Anzahl der Bilder pro Sekunde)
S.109
Farbmodus Zur Wahl des Farbmodus für Videos S.110
Video ohne Verw.
Zur Einstellung, ob Shake Reduction für Videos verwendet
werden soll
S.111
Optischer Zoom
Zur Einstellung, ob der optische Zoom für Videos verwendet
werden soll
S.112
Intervall-
aufnahme
Zeitspanne Einstellung des Aufnahmeintervalls S.78
Anzahl Aufnahmen Zur Einstellung der Anzahl der Aufnahmen S.78
Startzeit Zur Einstellung der Startzeit für Intervallaufnahmen S.78
Digitalzoom
Zur Einstellung, ob die Digitalzoomfunktion verwendet werden
soll.
S.81
Schnellansicht Zur Einstellung der Schnellansichtsdauer S.99
Speicher
Zur Einstellung, ob die in der Aufnahmefunktion
eingestellten Werte gespeichert werden sollen oder die
Kamera nach dem Abschalten zu den Standardwerten
zurückkehren soll
S.103
Bildschärfe Zur Wahl von scharfen oder weichen Konturen S.100
Farbsättigung Zur Einstellung der Farbsättigung S.101
Kontrast Zur Einstellung des Bildkontrastwerts S.102
52
3
Bedienung der Kamera
[u Einstellung] Menü
Verwenden Sie den grünen Modus, um mit den Standardeinstellungen
unabhängig von den Einstellungen im Menü [A Aufn.Modus] sorglos
fotografieren zu können. (S.64)
Die Programmierung häufig verwendeter Funktionen an der grünen Taste
ermöglicht Ihnen einen direkten Zugriff. (S.58) Sie können auch die Reihenfolge
der Menüpunkte ändern, sodass häufig verwendete Menüpunkte vor weniger
häufig verwendeten erscheinen. (S.175)
Menüpunkt Beschreibung Seite
Formatieren
Formatieren der SD Speicherkate oder des eingebauten
Speichers
S.158
Ton
Zur Änderung der Wiedergabelautstärke und Einstellung von
Einschaltton, Auslöseton, Tastenton und Selbstauslöseton
S.161
Datumseinstellung
Zur Einstellung von Datum, Uhrzeit und Datums- und
Zeitformaten
S.159
Alarm Zur Einstellung des Alarms S.163
Weltzeit Einstellung der Weltzeit S.165
Language/
Zur Einstellung der Sprache, in der Menüs und Meldungen
erscheinen
S.167
Ordnername
Zur Wahl welche Namen Ordner zur Speicherung von Bildern
und Tondateien erhalten.
S.168
USB-Verbindung Zur Einstellung der USB-Verbindung (zu PC oder Drucker) S.169
Videonorm Zur Einstellung des Ausgabeformats für die AV-Ausrüstung S.170
Helligkeitsgrad Zur Änderung der Helligkeit des LCD-Monitors S.171
Energiesparfunktion
Zur Einstellung der Zeit, bis die Kamera in den
Energiesparmodus schaltet
S.172
Schnell Zoomen
Zur Darstellung eines Bildes mit maximaler Vergrößerung
durch Drücken von y an der Zoom/f/y -Taste während
der Fotowiedergabe
S.117
Grüne Taste Weist der grünen Taste eine Funktion im Aufnahmemodus zu S.58
Auto Power Off
Zur Einstellung der Zeit, bis die Kamera sich automatisch
selbst abschaltet
S.173
Zurück
setzen
Zurücksetzen
der
Menüeinstellung
Zur Rücksetzung von Einstellungen auf die Standardwerte,
ausgenommen: Datum, Zeit, Sprache, Weltzeit, Videonorm
und die Menüreihenfolge
S.176
Zurücksetzen
der Reihenfolge
der Menüpunkte
Zum Zurücksetzen der Menüreihenfolge auf die Standard-
werte
S.176
53
3
Bedienung der Kamera
Die Optio W10 verfügt über eine Reihe von Motivprogrammen, mit denen Sie
Bilder, Videos oder Ton in verschiedenen Situationen aufnehmen können,
indem Sie einfach das passende Programm für die entsprechende Situation
aus der Aufnahme-Moduspalette wählen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) ein Motivprogramm.
Wählen Sie ein Motivprogramm und drücken
Sie die grüne Taste, um eine Hilfsanzeige für
das Motivprogramm aufzurufen. (S.62)
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Das Programm ist gewählt und die Kamera kehrt
in den Aufnahmestatus zurück.
Einstellung des Motivprogramms
In den Motivprogrammen, ausgenommen R, C, O, Y, und C werden Blitz,
Scharfstellung, Farbsättigung, Kontrast, Bildschärfe (Konturen), Weißabgleich
usw. automatisch auf die für jedes Programm optimalen Einstellungen gesetzt.
Einige Funktionen stehen möglicherweise abhängig vom Motivprogramm gar nicht
oder nur teilweise zur Verfügung. Details hierzu finden Sie unter “Für alle Programme
verfügbare Funktionen” (S.183).
1, 2
3
Landschaft
MENU
Hilfe
OK
OK
OKHilfe
Landschaft
38
38
14:25
14:25
25/03/2006
25/03/2006
54
3
Bedienung der Kamera
Es stehen 25 Motivprogramme zur Verfügung.
1 R Programm
Das Basisprogramm zum Fotografieren. Sie können die Wahl der Funktionen
der Kamera überlassen oder verschiedene Funktionen selbst wählen.(S.63)
2 A Nachts
Ideal für Nachtaufnahmen. In diesem Modus
verwenden Sie am besten ein Stativ. Verwenden Sie
den Blitz, wenn Sie Personen mit fotografieren.(S.66)
3 C Video
Verwenden Sie dieses Programm für
Videosequenzen. Ton wird gleichzeitig aufgenommen.(S.105)
4 O Sprachaufzeichnung
Verwenden Sie dieses Programm zur Aufzeichnung von Tondateien. Achten
Sie darauf, dass Sie das Mikrofon an der Oberseite der Kamera nicht mit Ihrer
Hand abdecken. (S.153)
5 Y Rahmen
Verwenden Sie dieses Programm, um Fotos mit
einem Rahmen aufzunehmen. Die Auflösung ist
fixiert auf h. (S.67)
6 q Landschaft
Verwenden Sie dieses Programm für Landschafts-
aufnahmen. Der Tiefenschärfebereich ist groß.
7 < Blume
Verwenden Sie dieses Programm für leuchtende,
farbenfrohe Bilder von Blumen mit sanften Konturen.
55
3
Bedienung der Kamera
8 I Porträt
Verwenden Sie dieses Programm für Aufnahmen
von Personen. Es verleiht Ihrem Motiv ein
strahlendes, gesundes Aussehen.
9 B Unterwasser
Verwenden Sie dieses Programm für
Unterwasseraufnahmen.
Fängt den Blauton des Meeres ein.(S.72)
0 Q Unterwasservideo
Verwenden Sie dieses Programm für
Videoaufnahmen unter Wasser.
Fängt das Blau des Meeres ein. (S.72)
a i Surf + Schnee
Für Aufnahmen in strahlendem Licht z.B. am Strand
oder in verschneiten Bergen.
b C Synchr. Sprachnotiz
Nimmt automatisch Tonaufzeichnungen
10 Sekunden vor und nach dem Drücken
des Auslösers vor. (S.74)
c \ Sport
Ideal für Aufnahmen von Motiven in schneller
Bewegung. Die Kamera stellt kontinuierlich auf das
in Bewegung befindliche Motiv scharf, bis Sie den
Auslöser drücken.
56
3
Bedienung der Kamera
d E Haustier
Ideal zum Fotografieren von Haustieren.
Die Kamera stellt kontinuierlich auf das in Bewegung
befindliche Haustier scharf, bis Sie auf den Auslöser
drücken. Sie können Einstellungen gemäß der
Fellfarbe Ihres Haustiers wählen. (S.70)
e x Kerzenlicht
Ideal, um eine Atmosphäre im Kerzenschein
einzufangen. (S.66)
f Q Kinder
Ideal zum Fotografieren von Kindern,
die in ständiger Bewegung sind. Verleiht Ihrem Motiv
ein strahlendes, gesundes Aussehen.
g X Weichzeichnung
Für Aufnahmen mit weichen, verschwommenen
Konturen.
h S Selbstporträt
Verwenden Sie dieses Programm für Aufnahmen
von sich selbst, oder wenn Sie mit auf das Bild
kommen möchten. Die Kamera stellt Schärfe und
Farbe ein.
i y Feuerwerk
Verwenden Sie dieses Programm um spektakuläre
Aufnahmen von Feuerwerken zu machen.
Sie verwenden am besten ein Stativ, da die
Verschlusszeit auf 4 Sek. fest eingestellt ist. (S.66)
57
3
Bedienung der Kamera
j P Sonnenuntergang
Für schöne Aufnahmen von Sonnenuntergängen.
Auch für Sonnenaufgänge geeignet.
k D Lebensmittel
Verwenden Sie dieses Programm für Aufnahmen
von Lebensmitteln. Die erhöhte Sättigung macht Ihre
Bilder leuchtend und lebhaft.
l N Text
Verwenden Sie dieses Programm für deutliche
Aufnahmen von Text. Sie können das Bild auf
schwarz/weiß ändern oder die Farben umkehren.
(S.75)
m J Museum
Für Aufnahmen in Museen und Kunstgalerien, wo
Blitzlichtaufnahmen verboten sind. Vermeiden Sie
Kameraerschütterungen.
n z Natürlicher Hautton
Stellt Farbe und Helligkeit ein, um den Hautton
schöner als im Porträtprogramm zu reproduzieren.
o R Dokument (Report)
Für Aufnahmen mit fester Einstellung von 1280×960
Pixeln für Dokumente.
Wählen Sie ein Motivprogramm und drücken Sie die grüne Taste, um eine
Hilfsanzeige für das Motivprogramm aufzurufen. (S.62)
58
3
Bedienung der Kamera
Wenn Sie der Grünen Taste Funktionen zuweisen, erscheint beim Drücken
der Grünen Taste ein Menü nach dem anderen. Das ist hilfreich, um bei häufig
verwendeten Funktionen wie z.B. Belichtungskorrektur, Empfindlichkeit und
Weißabgleich direkt zur Einstellanzeige zu kommen.
1 Wählen Sie [Grüner Modus] im Menü [u Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm „Grüner Modus“ erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) eine Ziffer.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
5 Wählen Sie eine Funktion und drücken
Sie die Taste 4.
6 Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5,
um die erforderlichen Funktionen zu
programmieren.
7 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Aufrufen eines bestimmten Menüs
Die folgenden Funktionen lassen sich der grünen Taste zuweisen: Grüner
Modus, Auflösung, Qualitätsstufe, Weißabgleich, Belichtungsmessung,
Empfindlichkeit, Belichtungskorrektur Fokussierbereich, Bildschärfe (Konturen),
Sättigung und Kontrast.
Die Standardeinstellung ist: Grüner Modus auf [1] und keine Funktion auf [2], [3]
oder [4].
Die Einstellung der grünen Taste lässt sich auf die Standardeinstellung
zurücksetzen, indem Sie [Zurücksetzen] im Menü [u Einstellung] wählen.
Die der grünen Taste zugewiesenen Funktionen lassen sich in den Originalmenüs
([
A
Aufn.Modus] und [
u
Einstellung]) wie gewohnt verwenden.
Sie können keine unterschiedlichen Einstellungen für dieselbe Funktion mit der
grünen Taste und mit dem Originalmenü speichern.
Wie Sie der Grünen Taste eine Funktion zuweisen
Grüner Modus
1
Grüner Modus
2Aus
3Aus
4
Aus
MENU
Grüner Modus
Grüner Modus
1
MENU
Abbrechen
OK
OK
2 Auflösung
3 Qualitätsstufe
4 Weißabgleich
Autofokusfeld
Fokusbegrenz.
59
3
Bedienung der Kamera
1 Drücken Sie die grüne Taste im
Modus A.
Die der Ziffer [1] im [Grünen Modus] im Menü
[u Einstellung] zugewiesene Funktion wird
aufgerufen.
2 Drücken Sie die grüne Taste
nochmals.
Die der Ziffer [2] zugewiesene Funktion wird
aufgerufen.
Während der Bildschirm rechts angezeigt ist,
können Sie mit der grünen Taste, die den Ziffern
[3] und [4] zugewiesenen Funktionen aufrufen.
3 Ändern Sie die Einstellungen und
drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Die Verwendung der Grünen Taste
Wenn der grünen Taste der Grüne Modus zugewiesen wurde, schaltet die
Kamera eine Sekunde nach dem Drücken der grünen Taste in den grünen
Modus(S.64).
Wenn der grünen Taste eine andere Funktion als der Grüne Modus zugewiesen
wurde, kehrt die Kamera zur ursprünglichen Anzeige zurück, wenn innerhalb von
fünf Sekunden nach dem Drücken der grünen Taste keine Bedienung erfolgt ist.
Gr
üner Modus
Belichtungskorr.
Grüner Modus
Belichtungskorr.
Die nächste der Grünen Taste
zugewiesene Funktion
Belichtungskorr.
Aufl
ösung
0.0
0.0
Belichtungskorr.
Auflösung
60
3
Bedienung der Kamera
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Wiedergabemodus, um die Wiedergabe-
Moduspalette aufzurufen.
Sie können die Wiedergabefunktion, die Sie verwenden möchten, auf einfache
Weise aufrufen, indem Sie mit dem Vierwegeregler (2345) ein Symbol
wählen und die Taste 4 drücken.
Einstellung des Wiedergabemodus
SHUTTER OK
MENUMENU
25/03/2006
25/03/ 2 0 0 6
25/03/2006
14:25
14:25
14:25
100
100
-
0038
0038
100
-
0038
OK
OK
OK
Diashow
Di as ho w
Diashow
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Qualit
Qualit
ätsstufe
tsstuf e
Qualitätsstufe
MENU
Auflösung
6
M
Hilfe
Hilfe
Hilfe
MENU
Hilfe
Hilfe
Hilfe
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
MENU
Gr
Gr
öß
öß
e
e
ändern
nd er n
Größe ändern
38
38
38
14:25
14:25
14:25
25/03/2006
25/03/ 2 0 0 6
25/03/2006
Aufrufen des Bildschirms
für die gewählte
Wiedergabefunktion.
Schließen der Wiedergabe-
Moduspalette Rückkehr in
den Modus A.
Halb gedrückt
61
3
Bedienung der Kamera
Wiedergabe-Moduspalette
Menüpunkt Beschreibung Seite
u
Diashow
Zur Wiedergabe aufgezeichneter Bilder einzeln
nacheinander
S.119
n
Größe verändern Zur Änderung der Auflösung und Qualität der Bilder S.131
o
Zuschneiden Zum Löschen eines unbenötigten Bildteils S.133
p
Bild/Ton kopieren
Zum Kopieren von Bildern und Tondateien vom internen
Speicher auf die SD Speicherkarte und umgekehrt
S.134
s
Bild drehen Zum Drehen von Standfotos S.43
D
Digitalfilter Zur Änderung der Farbe von Standfotos S.136
q
Helligkeitsfilter Zur Änderung der Helligkeit von Standfotos S.137
[
Film bearbeiten
Als Foto
speichern
Zur Speicherung einer Szene eines Videos als Foto S.142
Film trennen Um einen Film in zwei Teile zu trennen S.143
Filme
verbinden
Zur Verbindung zweier Filme S.144
Y
Rahmen
Um einem Standfoto einen dekorativen Rahmen
hinzuzufügen
S.139
Z
Rote-Augen-
Funktion
Zur Korrektur von Standfotos, wenn das Motiv, bedingt
durch das Blitzlicht, rote Augen hat
S.138
\
Sprachnotiz Um einem Foto eine Sprachnotiz hinzuzufügen S.156
Z
Schützen
Zur Sicherung von Bildern und Tondateien vor dem
versehentlichen Löschen
S.129
r
DPOF
Zur Einstellung der DPOF Druckauftragsdaten für Fotos S.145
]
Wiederherstellen Zur Wiederherstellung gelöschter Bilder S.128
^
Startbildschirm Zur Einstellung des Startbildschirms S.174
62
3
Bedienung der Kamera
Wenn Sie ein Programm in der Aufnahme- oder Wiedergabe-Moduspalette wählen
und die Grüne Taste drücken, erscheint eine Erklärung für das gewählte Programm.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus
Q um die Wiedergabe-
Moduspalette aufzurufen.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) ein Motivprogramm.
3 Drücken Sie die grüne Taste.
Eine Hilfsanzeige für das gewählte
Motivprogramm erscheint.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt mit dem gewählten
Motivprogramm in den Aufnahmestatus zurück.
Betrachten einer Hilfsanzeige für die Motiv- und Wiedergabeprogramme
Drücken Sie die grüne Taste, um während der Hilfsanzeige zur Motivprogramm-
oder Wiedergabepalette zurückzukehren.
Landschaft
MENU
Hilfe
OK
OK
OKHilfe
Landschaft
OK
OK
OK
Landschaft
Landschafts-
aufnahmen:
Fokus auf
unendlich.
Landschaft
63
4
Fotografieren
Fotografieren
Fotografieren
R
Im Programm R (Programmautomatik) stellt die Kamera automatisch
Verschlusszeit und Blende für Standfotos ein. Sie können jedoch andere
Funktionen, wie z.B. Blitzmodus und Auflösung wählen.
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit, Fotos zu machen.
2 Stellen Sie die Funktionen ein, die Sie
verwenden möchten.
Siehe “Einstellung der Aufnahmefunktionen”
(S.85 - S.102) zu Einzelheiten, wie die Funktionen
einzustellen sind.
3 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün,
wenn das Motiv scharfgestellt ist.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen
Einstellungen (Programmautomatik)
Wenn ein anderes Motivprogramm als R gewählt wurde, wählen Sie R aus
der Aufnahme-Moduspalette. (S.53)
Aufnehmen von Fotos 1S.40
1
3, 4
38
38
14:25
14:25
25/03/2006
25/03/2006
64
4
Fotografieren
A
Im grünen Modus können Sie unabhängig von den Einstellungen im Menü
[A Aufn.Modus] auf einfache Weise mit den Standardeinstellungen* fotografieren.
1 Drücken Sie die grüne Taste im
Modus A.
Die Kamera schaltet auf den grünen Modus.
Drücken Sie die grüne Taste nochmals, um zu
dem Status vor der Wahl des grünen Modus
zurückzukehren.
2 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün,
wenn das Motiv scharfgestellt ist.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Fotografieren im Basismodus
(Grüner Modus)
Wenn der grünen Taste noch andere Funktionen zugewiesen wurden,
erscheinen die Menüs der Reihe nach bei jedem Drücken der Taste(S.59)
Im grünen Modus können Sie die am LCD-Monitor dargestellten Informationen
durch Drücken der Taste 4/W nicht ändern.
Sie können im Grünen Modus das Menü [A Aufn.Modus] oder die Aufnahme-
Moduspalette nicht verwenden. Beim Versuch das Menü [A Aufn.Modus] oder
die Aufnahme-Moduspalette aufzurufen, erscheint - (Tastensperrsymbol).
Wenn Sie vom grünen Modus auf den Modus Q geschaltet haben, können Sie
das Menü [H Einstellung] durch Drücken der Taste 3 nicht aufrufen.
Beim Versuch das Menü [H Einstellung] aufzurufen, erscheint -
(Tastensperrsymbol).
Wenn Sie die Kamera im grünen Modus ausschalten, schaltet sie sich beim
nächsten Drücken des Hauptschalters wieder in diesem Modus ein.
2, 3
1
38
38
Symbol für Tastensperre
65
4
Fotografieren
* Die Einstellungen des grünen Modus sind wie folgt.
Blitzbetriebsart , (Auto)
Aufnahmeart 9 (Standard)
Fokussierart = (Standard)
Datenanzeige Normal
Auflösung
P
Qualitätsstufe D (Besser)
Weißabgleich F (Auto)
Autofokusfeld J (Mehrfach)
Fokussierbegrenzer O (Ein)
Empfindlichkeit Auto
Belichtungskorrektur ±0.0
Digitalzoom O (Ein)
Schnellansicht
1 s
Bildschärfe G (Normal)
Farbsättigung G (Normal)
Kontrast G (Normal)
66
4
Fotografieren
A x y
Sie können Einstellungen wählen, die sich für Aufnahmen dunkler Szenen wie
beispielsweise nächtliche Landschaften eignen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) A (Nachts),
x (Kerzenlicht) oder y (Feuerwerk).
3 Drücken Sie die Taste 4.
Das Programm ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Fotografieren bei Dunkelheit
(Nachts/Kerzenschein/Feuerwerksmodus)
A
Verwenden Sie diesen Modus für Nachtaufnahmen.
x
Dieses Modus eignet sich ideal zum Einfangen einer Atmosphäre im Kerzenschein.
y
Verwenden Sie diesen Modus für spektakuläre Aufnahmen von Feuerwerken.
Die Verschlusszeit ist länger, wenn Sie dunkle Szenen aufnehmen.
Verwenden Sie ein Stativ und die Selbstauslösefunktion, um
Kameraerschütterungen zu vermeiden. (S.76)
Im Modus x wird die Empfindlichkeit automatisch zwischen 64 und 800
eingestellt, wenn [Auto] gewählt ist. (S.96)
Im Modus y ist die Empfindlichkeit auf 64, die Fokussierart auf s und der
Blitzmodus auf a eingestellt. Darüberhinaus ist die Verschlusszeit auf 4 s
eingestellt und die Blende bleibt offen. Die Belichtungskorrektur ist nicht möglich.
In Modus A, x oder y ist die Belichtungsmessung auf Mehrfeldmessung
eingestellt.
4, 5
1, 2
3
67
4
Fotografieren
Y
In diesem Modus können Sie Bilder mit den in der Kamera gespeicherten
Rahmen aufnehmen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie Y (Rahmen) mit
dem Vierwegeregler (2345).
3 Drücken Sie die Taste 4.
Eine Neunbildanzeige zur Auswahl des Rahmens
erscheint.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler
(2345), um den Rahmen, den
Sie verwenden möchten, zu wählen.
5 Drücken Sie die 4-Taste.
Der gewählte Rahmen erscheint in einer
Einzelbildanzeige. Sie können mit den folgenden
zwei Methoden einen anderen Rahmen wählen.
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45)
einen anderen Rahmen.
Drücken Sie die Taste 3 oder f an
der Zoom/f/
y Taste, um zur Neunbildanzeige
des Rahmenauswahlbildschirms zurückzukehren
und führen Sie danach Schritt 4 aus, um einen anderen Rahmen zu wählen.
6 Drücken Sie die Taste 4.
Der Rahmen erscheint auf dem Bildschirm.
7 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
8 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Rahmen Ihrer Bilder (Rahmen)
7, 8
1, 2, 4
3, 5, 6
OK
OK
OKMENU
MENU
OK
OK
OK
68
4
Fotografieren
I > z
Im Modus I, > oder z wird der Gesichtserkennungs-Autofokus und die
Gesichtserkennungs-Belichtungsautomatik aktiviert. Richten Sie die Kamera
einfach auf das Gesicht Ihres Motivs und die Kamera erkennt automatisch die
Position des Gesichts, stellt die Schärfe (mit Hilfe des Gesichtserkennungs-AF)
und die Belichtung (mit der Gesichtserkennungs-Belichtungsautomatik) ein und
lässt Sie die Aufnahme machen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) I (Porträt),
> (Selbstporträt) oder z (Natürlicher Hautton).
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Das Programm ist gewählt und die Kamera kehrt
in den Aufnahmestatus zurück.
Wenn die Position des Gesichts erkannt wurde,
erscheint ein gelber Fokussierrahmen auf dem
LCD-Monitor an der Position des Gesichts. Wenn
sich das Motiv bewegt, ändert sich Größe und
Position des Fokussierrahmens entsprechend
der Position des Gesichts.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Aufnahmen von Personen
(Porträt/Selbstporträt/Natürlicher Hautton)
I
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen von Personen.
>
Verwenden Sie diesen Modus für Selbstporträts oder Bilder von Ihnen zusammen mit
einer anderen Person.
z
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie den natürlichen Hautton der Personen auf Ihren
Bild zur Geltung bringen möchten.
4, 5
1, 2
3
69
4
Fotografieren
Wenn die Kamera die Position des Gesichts nicht erkennt, stellt Sie mit dem
normalen Fokussierbereich (Mehrfeld) scharf.
Die Digitalzoomfunktion ist in den Betriebsarten I, > oder z nicht möglich.
Serienaufnahmen sind in den Betriebsarten I, > oder z nicht möglich.
In den Betriebsarten I, > oder z erscheinen nur I, > oder z und der
Fokussierrahmen auf dem LCD-Monitor. Andere Aufnahmedaten erscheinen
nicht. Außerdem lassen sich die am LCD-Monitor dargestellten Daten durch
Drücken der Taste 4/W nicht ändern.
Gesichtserkennungs-Autofokus und –Belichtungsmessung funktionieren
eventuell nicht, wenn das Motiv eine Sonnenbrille trägt oder nicht in die Kamera
blickt, oder ein Teil des Gesichts abgedeckt ist.
In den Betriebsarten I, > oder z ist die Belichtungsmessung auf
Mehrfeldmessung eingestellt.
70
4
Fotografieren
E F F(H G G)
Dieses Programm stellt die Schärfe kontinuierlich auf Ihr in Bewegung
befindliches Haustier ein und bringt die Fellfarbe Ihres Haustiers gut zu Geltung.
Wählen Sie das entsprechende Symbol je nach Fellfarbe Ihres Haustiers
(eher schwarz, weiß oder grau).
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie E (Haustier) mit dem Vierwegeregler 2345.
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm zur Auswahl des
Haustierprogramms erscheint.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um E, F, F, H, G oder G zu
wählen.
Es gibt zwei Arten von Symbolen: eine Katze und
einen Hund.
(Ob Sie die Katze oder den Hund wählen, hat keinen Einfluss auf das
resultierende Bild. Wählen Sie das was Ihnen lieber ist.)
5 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Haustiermodus ist gewählt und die Kamera
kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
6 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün,
wenn das Motiv scharfgestellt ist.
Der Fokussierrahmen folgt dem Tier, während Sie
den Auslöser halb herunter drücken.
Aufnahmen von Ihrem Haustier
(Haustiermodus)
6, 7
1, 2, 4
3, 5
OK
OK
OK
38
38
14:25
14:25
25/03/2006
25/03/2006
71
4
Fotografieren
7 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Im Modus E ist die Belichtungsautomatik auf Mehrfeldmessung eingestellt.
72
4
Fotografieren
B Q
Diese Kamera entspricht den Vorschriften der JIS Klasse 8 (IP58) für
Wasserdichtigkeit und kann zum Fotografieren in einer Tiefe von bis zu 1,5 m für
eine Dauer von 30 Minuten benutzt werden. Darüber hinaus entspricht diese
Kamera den Bestimmungen JIS Klasse 5 für Staubdichtigkeit (IP58).
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie B (Unterwasser) oder Q (Unterwasservideo) mit
dem Vierwegeregler (2345).
3 Drücken Sie die Taste 4.
Das Programm ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
Wenn Sie Q gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt
ist.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Wenn Sie B gewählt haben, wird die Aufnahme gemacht.
Wenn Sie Q gewählt haben, beginnt die Aufzeichnung. Um die Aufzeichnung
zu stoppen, drücken Sie den Auslöser ganz durch. Für Videoaufnahmen führen
Sie die gleichen Schritte aus wie für
C.
Unterwasseraufnahmen
(Unterwassermodus/Unterwasservideo)
B
Verwenden Sie den Unterwassermodus, um naturgetreue Unterwasserfotos zu machen.
Q
Verwenden Sie den Unterwasser-Videomodus um Videos unter Wasser aufzunehmen.
Aufzeichnung eines Videos 1S.105
4, 5
1, 2
3
73
4
Fotografieren
Vergewissern Sie sich, bevor Sie Unterwasseraufnahmen machen, dass sich kein
Schmutz oder Sand auf der wasserfesten Dichtung des Batterie/Kartendeckels
befindet und prüfen Sie, ob der Deckel sicher verschlossen ist. (S.23)
Bevor Sie den Batterie/Kartendeckel öffnen, nachdem Sie die Kamera unter
Wasser benutzt haben, vergewissern Sie sich, dass sich kein Wasser, Schmutz
oder Sand auf dem Batterie/Kartendeckel oder sonstwo an der Kamera befindet.
Wischen Sie die Kamera ab, bevor Sie den Deckel öffnen.
Im Modus
B
ist die Belichtungsautomatik auf Mehrfeldmessung eingestellt.
Wasserdichtigkeit und Staubdichtigkeit 1S.5
Der Blitz zündet im Modus Q nicht.
In Modus Q ist die Standardeinstellung für die Fokussierart 3. (S.87)
Die Fokussierart lässt sich vor Beginn der Aufzeichnung ändern.
Wenn die Fokussierart auf \ eingestellt ist, können Sie die Schärfe vor der
Aufzeichnung und während der Aufzeichnung einstellen.
Sie können den optischen und digitalen Zoom vor dem Beginn einer
Aufzeichnung und während der Aufzeichnung verwenden.
Ein Ändern des LCD-Monitordisplaymodus durch Drücken der Taste 4Q
während einer Videoaufzeichnung zeigt nicht das Histogramm.
Einstellung des optischen Zooms 1S.112
74
4
Fotografieren
C
Insgesamt werden 20 Sekunden Ton, d.h. 10 Sekunden vor und 10 Sekunden
nach der Verschlussauslösung mit dem Standbild aufgezeichnet.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie C (Synchro Sprachnotiz) mit dem Vierwegeregler
(2345)-
3 Drücken Sie die Taste 4.
Das Programm Synchro Sprachnotiz ist gewählt und die Kamera kehrt in den
Aufnahmemodus zurück.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Ein Countdown der verbleibenden
Aufzeichnungszeit erscheint in der
Schnellansicht.
Standaufnahmen mit Ton
(Synchro Sprachnotiz)
Sie können Ton, der im Synchromodus aufgenommen wurde, genauso wie eine
Sprachnotiz abspielen. (S.157)
Im Synchromodus ist die Standardeinstellung für den Fokussiermodus 3
(Panfokus). (S.85)
Tonaufnahmen vor dem Fotografieren werden sofort gestartet, wenn der
Synchromodus ausgewählt ist. Es werden zehn Sekunden Ton vor dem
vollständigen Drücken der Auslösetaste zusammen mit dem Standbild
aufgezeichnet. Vor diesem Zeitpunkt wird keine Tonaufzeichnung vorgenommen.
Auslöseton, Betriebston und Selbstauslöserton sind während einer Synchro
Sprachnotizaufnahme stumm geschaltet.
Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, während die Kamera nach der
Aufnahme Ton aufzeichnet, schaltet die Kamera sofort in den Aufnahmemodus,
so dass sich die Tonaufzeichnungszeit verkürzt.
4, 5
1, 2
3
Aufnahme
33
Aufnahme
75
4
Fotografieren
N
Sie können Text aus Dokumenten oder von weißen Tafel fotografieren, sodass
der Text leicht zu lesen ist. Wählen Sie aus vier Text-Aufnahmearten.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie (Text) mit dem Vierwegeregler (2345).
3 Drücken Sie die Taste 4.
Es erscheint der Bildschirm zur Auswahl des Textmodus.
4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung des Textmodus wird gespeichert und die Kamera kehrt zum
Aufnahmestatus zurück.
6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
7 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Fotografieren von Text (Textmodus)
Farbe Text wird in der Originalfarbe aufgenommen.
Farbnegativ Text wird in negativ aufgenommen.
Schwarz/weiß Text wird schwarz/weiß aufgenommen.
Negativ Text wird als Schwarz/weiß-Negativ aufgenommen.
Im Modus N ist die Belichtungsautomatik auf Mehrfeldmessung eingestellt.
6, 7
1, 2, 4
3, 5
76
4
Fotografieren
A
R
A
C
Y
q
<
I
B
Q
i
C
\
E
x
Q
X
>
y
P
D
N
J
z
R
Im Selbstauslösemodus wird das Bild zehn oder zwei Sekunden nach Drücken
des Auslösers aufgenommen.
Benutzen Sie ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera, wenn Sie Bilder mit dem
Selbstauslöser aufnehmen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2)im Modus A.
2 Wählen Sie g oder Z mit dem
Vierwegeregler (453) und drücken
Sie die Taste 4.
Die Kamera ist bereit, die Aufnahme mit dem
Selbstauslöser zu machen.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün,
wenn das Motiv scharfgestellt ist.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Das Bild wird zehn oder zwei Sekunden später aufgenommen.
Verwenden des Selbstauslösers
g
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie bei einer Gruppenaufnahme auch auf das Bild
kommen möchten.
Das Bild wird ca. zehn Sekunden nach dem Drücken des Auslöser gemacht.
Z
Schalten Sie in diesen Modus, um Kameraerschütterungen zu vermeiden. Das Bild wird
ungefähr zwei Sekunden, nachdem der Auslöser gedrückt wurde, aufgenommen.
Die Scharfstellung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera
bewegen, während die Selbstauslöserlampe bei einer Standaufnahme blinkt.
Im Modus C beginnt die Aufnahme nach zehn Sekunden (bzw. zwei Sekunden).
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, während der Selbstauslöser aktiviert
ist, um den Countdown zu stoppen und drücken Sie ihn ganz herunter, um den
Countdown neu zu starten.
Z lässt sich nicht wählen, während sich A in der Standardeinstellung befindet.
Wählen Sie Z in einem anderen Programm und schalten Sie dann auf das
Programm A.
3, 4
1, 2
2
Aufnahmeart
Selbstausl
öser
Aufnahmeart
Selbstauslöser
OK
OK
OK
77
4
Fotografieren
R q < B i \ E x Q P D N J R
In diesem Modus werden Bilder so lange aufgenommen, wie Sie auf den
Auslöser drücken.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2)im Modus A.
2 Wählen Sie 1 (Serienaufnahme) oder
c (HS Serienaufnahme) mit dem
Vierwegeregler (453) und drücken
Sie die Taste 4.
Die Kamera ist bereit für Bilderserien.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün,
wenn das Motiv scharfgestellt ist.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Bilder werden fortlaufend so lange aufgenommen, wie Sie auf den Auslöser
drücken.
Serienaufnahmen (Ontinuierlicher Aufnahmemodus/
Hochgeschwindigkeitsaufnahmemodus)
1
Kontinuierliche
Aufnahmen
Bei jeder Aufnahme wird das Bild separat im Speicher
gespeichert, bevor das nächste Bild aufgenommen wird. Je höher
die Bildqualität ist, umso länger ist der Intervall zwischen den
Aufnahmen.
c
HS
Serienaufnahmen
Bilder werden kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 3
Bildern pro Sekunde gemacht, bis der Pufferspeicher voll ist.
Im Serienaufnahme- oder High-Speed-Serienaufnahmemodus wird der Blitz
nicht ausgelöst.
Die Serienaufnahmefunktion ist in den Programmen A, C, O, Y, I, Q, C,
X, >, y, z oder A nicht verfügbar.
Sie können so lange Aufnahmen machen, bis die SD Speicherkarte oder der
eingebaute Speicher voll ist.
Der Abstand zwischen den Serienaufnahmen ist abhängig von den
Einstellungen für Auflösung und Qualitätsstufe.
Die Auflösung ist im HS-Serienaufnahmemodus auf h fixiert.
Im Aufnahmemodus Rist die Auflösung auf V (1280×960) eingestellt.
Scharfeinstellung, Belichtung und Weißabgleich werden mit dem ersten Bild
gespeichert.
3, 4
1, 2
2
Aufnahmeart
Serienaufnahme
Aufnahmeart
Serienaufnahme
OK
OK
OK
HS
78
4
Fotografieren
R A q < I B i \ E x Q X > y P D N J z R
In diesem Modus, lässt sich eine bestimmte Anzahl von Aufnahmen automatisch
ab einer gewählten Zeit in einem festen Zeitabstand machen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2)im Modus A.
2 Wählen Sie k (Intervallaufnahme) mit
dem Vierwegeregler (45) und
drücken Sie die Taste 4.
Die aktuelle Intervallaufnahmeneinstellung
erscheint für ca. fünf Sekunden. Um Bilder mit der
aktuellen Einstellung zu machen, fahren Sie mit
Schritt 8 fort.
3 Drücken Sie die Taste 4, während
die Einstellung angezeigt ist.
Die Anzeige zur Einstellung der Intervallaufnahmen erscheint. [Intervall] ist mit
einem Rahmen markiert.
Fotografieren in einem bestimmten Intervall
(Intervallaufnahme)
IInterval 10 s – 99 min
Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Bilder im
Ein-Sekunden-Abstand im Zeitraum von zehn Sekunden
bis vier Minuten oder im Ein-Minuten-Abstand im
Zeitraum von vier bis 99 Minuten macht. Sie können die
Kamera nicht so einstellen, dass sie Intervallaufnahmen
von weniger als zehn Sekunden macht.
Anzahl
Aufnahmen
2 Aufnahmen – Anzahl
möglicher Aufnahmen
Sie können dies bis zu 1000 Aufnahmen einstellen.
Die Anzahl speicherbarer Bilder kann jedoch nicht
überschritten werden.
Startzeit
In 0 min – 24 h, 0 min
Sie können die Startzeit, d.h. wann die Kamera mit den
Intervallaufnahmen beginnen soll, im Ein-Minuten-
Abstand einstellen. Wenn Sie die Startzeit auf 0 min
einstellen, erfolgt die erste Aufnahme, sobald Sie auf
den Auslöser drücken.
10, 11
1, 2, 4, 5, 6, 7, 8
2, 3, 9
Aufnahmeart
Intervall
OK
OK
Aufnahmeart
Intervall
OK
79
4
Fotografieren
4 Stellen Sie den Intervall ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23)
die Minuten ein und drücken Sie danach
den Vierwegeregler (5).
3 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler
(23)die Sekunden ein und drücken
Sie danach den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Intervall] zurück.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich zu [Anzahl Aufnahmen].
6 Stellen Sie die Anzahl der Aufnahmen ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 Stellen Sie [Anzahl Aufnahmen] mit dem Vierwegeregler (23)
ein und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Anzahl Aufnahmen] zurück.
7 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Startzeit].
8 Stellen Sie die Startzeit ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 Stellen Sie die Stunde mit dem Vierwegeregler (23)
ein und drücken Sie danach den Vierwegeregler (5).
3 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Minuten
ein und drücken Sie danach den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Startzeit] zurück.
9 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Intervallaufnahmen wird gespeichert und die Kamera kehrt
zum Aufnahmestatus zurück.
10 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt
ist.
11 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Intervallaufnahmen beginnen.
Die Kamera schaltet sich zwischen den Aufnahmen aus (Standby-Betrieb). Um
die verbleibende Anzahl Aufnahmen und den Intervall am LCD-Monitor
anzuzeigen, drücken Sie den Hauptschalter während des Standby-Betriebs.
Um die Intervallaufnahmen zu beenden, drücken Sie die Taste 3. Die
Meldung [Intervallaufnahme beenden?] erscheint, drücken Sie dann die Taste 4.
Intervallaufnahmen sind nicht möglich in den Betriebsarten C, O, Y, Q, C oder
A.
Intervall
MENU
Abbrechen
Intervall 0 10min sek
Anzahl Aufnahm.
2
Startzeit Std min0
0
OK
OK
80
4
Fotografieren
A R A C Y q < I B Q i C \ E x Q X > y P
D N J z R
Sie können den Aufnahmebereich mit dem Zoom verändern.
1 Drücken Sie die Zoomw/x-Taste im
Modus A.
x Tele : Vergrößert das Motiv
w Weitwinkel : erweitert den mit der Kamera
aufgenommenen Bereich
Die Zoomleiste zeigt den aktuellen
Vergrößerungsmaßstab an.
Wenn die Digitalzoomfunktion auf P (Aus) gestellt
ist, können Sie mit dem optischen Zoom Bilder in
bis zu dreifacher Vergrößerung machen. Wenn
die Digitalzoomfunktion auf O (Ein) gestellt ist,
können Sie diese mit dem optischen Zoom
kombinieren, um das Motiv weiter zu vergrößern,
bis es einer 12-fachen Vergrößerung entspricht.
Die Verwendung des Zooms
Wenn Sie Bilder mit einem großen Abbildungsmaßstab aufnehmen, empfiehlt
sich die Verwendung eines Stativs, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
Aufnahmen, die im digitalen Zoombereich gemacht wurden, erscheinen körniger
als solche, die im optischen Zoombereich gemacht wurden.
1
38
38
38
38
Drücken Sie x
Digitaler
Zoombereich
Optischer
Zoombereich
Zoomleiste
81
4
Fotografieren
Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist O (Ein). Um Bilder nur mit Hilfe
des optischen Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf P (Aus).
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Wählen Sie [Digitalzoom] mit dem Vierwegeregler (23).
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) (O) (Ein) oder (P) (Aus).
Die gewählte Einstellung wird gespeichert.
4 Drücken Sie die Taste 3 halb
herunter.
Die Einstellung ist beendet und die Kamera kehrt
zum Aufnahmestatus zurück.
Einstellen des Digitalzooms
Speichern der Digitalzoom-Einstellung 1S.103
Die Digitalzoomfunktion lässt sich in den Programmen I, > oder z nicht
verwenden.
Aufn.Modus
Belichtungskorr
Video
Digitalzoom
AF Einstellung
Intervall
MENU
Ende
2/3
0.0
AF
82
4
Fotografieren
R A C Y q < I B Q i C \ E x Q X > P D N J
z R
Sie können die Gesamthelligkeit des Bildes ändern.
Verwenden Sie diese Funktion, um absichtlich über- oder unterbelichtete
Aufnahmen zu machen.
1
Drücken Sie die Taste
3
im
Modus
A
.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Wählen Sie [Belichtungskorrektur]
mit dem Vierwegeregler (23).
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) den LW-Wert.
Der gewählte LW-Wert wird gespeichert.
Um das Bild aufzuhellen, wählen Sie einen positiven Wert (+).
Um das Bild abzudunkeln, wählen Sie einen negativen Wert (–).
Sie können die Belichtungskorrektureinstellung im Bereich von –2.0 LW
bis +2.0 LW in 1/3 LW-Schritten wählen.
4 Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellung ist beendet und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Einstellen der Belichtung
(Belichtungskorrektur)
Wenn Sie die Belichtungskorrekturfunktion häufig verwenden, können Sie Zeit
sparen, indem Sie diese Funktion der grünen Taste zuweisen. (S.58)
Im Histogramm-Display erscheinen helle und dunkle Bereiche am LCD-Monitor,
die Ihnen ermöglichen, die Belichtung zu prüfen. (S.84)
Die Belichtungskorrekturfunktion ist in den Programmen y oder A nicht verwendbar.
Speichern des LW-Korrekturwerts 1
S.103
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
2, 3
1, 4
MENU
MENU
2/3
AF
0.0
0.0
Aufn.Modus
Belichtungskorr
Video
Digitalzoom
AF Einstellung
Intervall
Ende
83
4
Fotografieren
Anzeige von Aufnahmedaten im
Aufnahmemodus
Der LCD-Monitoranzeige ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4/W
in folgender Reihenfolge: Normales Display, Histogramm-Display, keine
Symbole, Display aus.
Siehe “Bildschirmanzeigen” (S.18) zu weiteren Details für jeden Displaymodus.
Alle Kameratasten funktionieren normal, auch wenn die rückwärtige Beleuchtung
aus ist. Drücken Sie auf den Auslöser, um wie gewohnt zu fotografieren.
S erscheint, wenn Verwacklungen wahrscheinlich sind. Verwenden Sie ein Stativ
und die Selbstauslösefunktion, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.(S.76)
In den Betriebsarten I, > oder z erscheinen nur I, > oder z und der
Fokussierrahmen auf dem LCD-Monitor. Andere Aufnahmedaten erscheinen
nicht. Außerdem lassen sich die am LCD-Monitor dargestellten Daten durch
Drücken der Taste 4/W nicht ändern.
25/03/2006
25/03/2 0 0 6
14:25
14:25
14:25+1.0
+1.0
+1.0
38
38
38
OK
OK
OK
OK
F3.3
F3.3
1/250
1/250
F3.3
1/250
+1.0
+1.0
+1.0
38
38
38
6
M
200
200
200
38
25/03/2006
Histogramm + Daten
Keine Symbole
Normaldisplay
Rückwärtige Beleuchtung aus
84
4
Fotografieren
Ein Histogramm zeigt die Helligkeits-
verteilung eines Photos an.
Die horizontale Achse repräsentiert
Helligkeit (dunkel auf der linken, und
hell auf der rechten Seite) und die
vertikale Achse die Auflösung.
Die Form des Histogramms vor und
nach der Aufnahme gibt Auskunft
darüber, ob die Helligkeit und der
Kontrast richtig sind oder nicht und
gibt Ihnen die Möglichkeit zu
entscheiden, ob Sie die
Belichtungskorrektur benutzen und
das Bild neu aufnehmen möchten.
Über die Helligkeit
Wenn die Belichtung richtig ist, liegt die Spitze der Kurve in der Mitte. Ist das Bild zu
dunkel, liegt die Spitze weiter links, ist das Bild zu hell, liegt die Spitze weiter rechts.
Ist das Bild zu dunkel, ist der Teil links beschnitten (die dunklen Bereiche) und ist
das Bild zu hell, ist der Teil rechts beschnitten (die hellen Bereiche).
Helle Bereiche blinken rot am LCD-Monitor, dunkle Bereiche blinken gelb.
Über den Kontrast
Bei Bildern mit ausgeglichenem Kontrast verläuft die Kurve schrittweise
. Die Kurve hat ihre Spitzen auf beiden Seiten, sinkt jedoch bei Bildern mit großen
Kontrastschwankungen und niedrigen Mengen von mittlerer Helligkeit in der Mitte ab.
Die Verwendung des Histogramms
Einstellen der Belichtung (Belichtungskorrektur) 1S.82
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus 1S.83
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus 1S.118
Dunkle Bereiche Helle Bereiche
Auflösung
Helligkeit(Dunkel) (Hell)
Dunkle Aufnahme Richtige Aufnahme Helle Aufnahme
85
4
Fotografieren
Einstellung der Aufnahmefunktionen
A
R
A
C
Y
q
<
I
B
Q
i
C
\
E
x
Q
X
>
P
D
N
J
z
R
Fokussiermodus
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5)
im Modus A.
Der Fokussiermodus ändert sich bei jedem
Drücken der Taste. Sie können auch die
Einstellung mit dem Vierwegeregler (23)
ändern.
2 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung des Fokussiermodus wird
gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Wählen des Fokussiermodus
=
Standard
Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv
40 cm oder mehr beträgt. Die Kamera wird auf das Motiv im
Autofokusfeld scharfgestellt, wenn Sie halb auf den Auslöser
drücken.
q
Makro
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv
ca. 1 cm – 60 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im
Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
s
Unendlich
Dieser Modus dient zur Aufnahme weit entfernter Motive
. Der Blitz wird auf a (Blitz aus) eingestellt.
3
Panfokus
Dieser Modus wird verwendet, wenn Sie jemanden bitten,
Aufnahmen für Sie zu machen oder wenn Sie Bilder einer
Landschaft durch ein Auto- oder Zugfenster machen. Das gesamte
Bild vom Vordergrund bis zum Hintergrund erscheint scharf.
\
MF In diesem Modus können Sie die Schärfe manuell einstellen.
Im Modus y ist der Fokus auf s eingestellt.
Im Modus A können Sie nur = und q wählen.
Speichern des Fokussiermodus 1
S.103
1
2
Fokusmodus
Standard
OK
OK
OK
Fokusmodus
Standard
86
4
Fotografieren
Die Methode zur manuellen Einstellung der Schärfe (\) wird unten beschrieben.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5)
im Modus A.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(5), um \ zu wählen und drücken
Sie 4.
Der mittlere Bereich des Bildes wird vergrößert,
um bei der Scharfeinstellung den LCD-Bildschirm
auszufüllen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (23).
Die \-Anzeige erscheint am LCD-Monitor und
gibt die ungefähre Entfernung zum Motiv an.
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um
die Schärfe mit Hilfe der Anzeige einzustellen.
2 : für weite Entfernung
3 : für kurze Entfernung
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Entfernung ist fixiert und
die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
Außerdem bleibt die Schärfeeinstellung, nachdem Sie Ihren Finger vom
Vierwegeregler (5) genommen haben, fünf Sekunden lang fixiert.
Nachdem die Schärfeeinstellung fixiert ist, können Sie den Vierwegeregler (5)
nochmals drücken, um die \ Leiste anzuzeigen und die Schärfe nachzustellen.
MF (Manuelle Scharfeinstellung)
Um von \ auf eine andere Fokussierart zu schalten, drücken Sie den
Vierwegeregler (5), während die \ Leiste angezeigt ist.
Der Aufnahmemodus und Aufnahmeart lassen sich nicht ändern, während die \
Leiste angezeigt ist.
Fokusmodus
MF
OK
OK
OK
Fokusmodus
MF
OK
OK
OK
38
38
2m
0.5
11
2m
0.5
\ Anzeige
87
4
Fotografieren
A R A Y q < I B i C \ E x Q X > P D N J
z R
Blitzbetriebsarten
Auswahl des Blitzmodus
,
Auto
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch
ausgelöst.
a
Blitz Aus
Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse auf keinen
Fall. Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen, wo
Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind
b
Blitz Ein Der Blitz zündet immer ungeachtet der Helligkeit.
c
Auto + AntiRotAugen
Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt” reduziert,
der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der
fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird
automatisch ausgelöst.
d
Blitz Ein + AntiRotAugen
Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt” reduziert,
der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der
fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird ungeachtet
der Lichtverhältnisse ausgelöst.
b
Softblitz
Dieser Modus reduziert die Intensität des Blitzes, sodass der
Blitz nicht zu hell wird, selbst wenn er nahe am Motiv auslöst.
Der Blitz zündet unabhängig von den Lichtverhältnissen.
Der Blitz zündet nicht (a Blitz Aus) in den Programmen C, Q oder y bzw.
wenn die Aufnahmeart auf 1 oder c oder die Fokussierart auf s eingestellt ist.
Ein Vorblitz wird ausgelöst, wenn Sie die Rote-Augen-Reduzierung verwenden.
Im Modus A können Sie nur , oder ahlen.
1
2
88
4
Fotografieren
1 Drücken Sie den Vierwegeregler
(4)im Modus A.
Der Blitzmodus ändert sich bei jedem Drücken
der Taste. Sie können die Einstellung auch mit
dem Vierwegeregler (23) ändern.
2 Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt mit dem gewählten Blitzmodus
in den Aufnahmemodus zurück.
Speichern des Blitzmodus 1S.103
Auto
Blitzmodus
OK
OK
OK
Auto
Blitzmodus
[Das Rote-Augen-Phänomen]
Bei Aufnahmen mit Blitzlicht können die Augen des Motivs auf dem Bild rot
erscheinen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Augen des Motivs das
Blitzlicht reflektieren. Es lässt sich durch Erhellung der Umgebung des Motivs
reduzieren oder indem Sie näher an das Motiv herangehen und das Objektiv
in Weitwinkelstellung bringen. Die Einstellung der Blitzbetriebsart auf c (Auto
+ AntiRotAugen) oder d (Blitz Ein + AntiRotAugen) ist auch ein wirksames
Mittel, um rote Augen zu verringern.
Wenn die Augen des Motivs trotz dieser Vorkehrungen rot erscheinen, lassen
Sie sich durch die Rote-Augen-Funktion korrigieren (S.138).
89
4
Fotografieren
R A q < I B i C \ E x Q X > y P D N J z
Sie können für Standfotos aus sieben Einstellungen für die Auflösung für
Standaufnahmen wählen.
Je höher die Auflösung umso deutlicher erscheinen Details auf dem Ausdruck.
Da die Qualität des gedruckten Bildes auch von der Qualitätsstufe, der Belichtung,
Auflösung des Druckers und anderen Faktoren abhängt, brauchen Sie nicht mehr
als die benötigte Auflösung zu wählen. i (1600×1200) ist für Ausdrucke in
Postkartengröße ausreichend. Je höher die Auflösung umso größer ist die Datei.
Das Datenvolumen ist auch von der Einstellung der Qualitätsstufe abhängig
(S.91).
Auflösung
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Wählen Sie [Auflösung] mit dem Vierwegeregler (23).
Auswahl der Auflösung
Auflösung Einsatz
P 2816×2112
Für Ausdrucke von hoher Qualität oder DIN A4-Bilder bzw. zur
Bildbearbeitung an einem PC.
Für Ausdrucke im Postkartenformat.
Zum Einstellen in eine Webseite oder zum Anhängen an Emails.
f 2560×1920
g 2304×1728
h 2048×1536
i 1600×1200
l 1024× 768
m 640× 480
2, 3, 4
1, 6
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
5
MENU
Deutlicher
90
4
Fotografieren
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4 Ändern Sie die Auflösung mit dem
Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Auflösung wird gespeichert.
6 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt mit der gewählten Einstellung in den Aufnahmemodus zurück.
Im Programm Y ist die Auflösung auf h und die Qualitätsstufe auf D
eingestellt.
In der Aufnahmeart c ist die Auflösung auf h eingestellt. Im Aufnahmemodus
R beträgt die Auflösung V (1280×960).
Wenn Sie die Funktion [Auflösung] häufig verwenden, können Sie Zeit sparen,
indem Sie diese Funktion der grünen Taste zuweisen.(S.58)
Einstellung der Auflösung und Qualitätsstufe von Standaufnahmen 1S.31
MENU
6
M
AWB
ISO
AUTO
6
M
5
M
4
M
3
M
2
M
1024
640
1319
Auflösung
Speicherkapazität
Weißabgleich
Empfindlichkeit
Qualitätsstufe
Belicht.Autom.
OK
Abbrechen
OK
91
4
Fotografieren
R A q < I B i C \ E x Q X > y P D N J z R
Sie können die Qualität (Komprimierungsrate) von Standaufnahmen wählen.
Je mehr Sterne umso niedriger ist die Bildkomprimierung und umso deutlicher ist
das Bild, die Datei wird jedoch größer. Die Einstellung der Auflösung wirkt sich
ebenfalls auf die Dateigröße aus. (S.89).
Qualitätsstufe
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Wählen Sie [Qualitätsstufe] mit dem Vierwegeregler (23).
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler
(23), um die Qualitätsstufe zu ändern
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Qualitätsstufe wird gespeichert.
6 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück..
Auswahl der Qualitätsstufe
C Optimal Niedrigste Komprimierungsrate. Geeignet für Fotoausdrucke.
D Besser
Standard-Komprimierungsrate. Geeignet für die Betrachtung an
einem Computerbildschirm.
E Gut
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Einstellen in
Webseiten oder zum Anhang an Emails.
Wenn Sie die Funktion [Qualitätsstufe] häufig verwenden, können Sie Zeit
sparen, indem Sie diese Funktion der grünen Taste zuweisen. (S.58)
Die Qualitätsstufe ist im Programm Y auf D eingestellt.
Einstellung der Auflösung und Qualitätsstufe von Standaufnahmen 1S.31
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
MENU
2, 3, 4
1, 6
5
Auflösung
1319
Speicherkapazität
Weißabgleich
Empfindlichkeit
MENU
6
M
AWB
ISO
AUTO
Qualitätsstufe
Belicht.Autom.
OK
OK
OK
Abbrechen
92
4
Fotografieren
R C Y C
Sie können Aufnahmen in natürlichen Farben machen, indem Sie den Weißabgleich
entsprechend den Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme einstellen.
Weißabgleich
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Wählen Sie [Weißabgleich] mit dem Vierwegeregler (23).
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Weißabgleich-Bildschirm erscheint.
4 Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
Einstellung des Weißabgleichs
F
Auto Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
G
Tageslicht
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Sonnenlicht
verwendet werden.
H
Schatten
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Schatten
verwendet werden.
I
Glühlampenlicht
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen bei Glühlampen-
Beleuchtung oder Kunstlicht verwendet werden.
J
Neonlicht
Diese Einstellung sollte bei Aufnahmen bei Neonlicht verwendet
werden.
K
Manuell
Diese Einstellung sollte verwendet werden, wenn Sie den
Weißabgleich manuell einstellen.
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
MENU
2, 3, 4
1, 6
5
MENU
Abbrechen
Auto
OK
OK
Abbrechen
Auto
OK
Weißabgleich
93
4
Fotografieren
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Weißabgleicheinstellung wird gespeichert.
6 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Siehe “Manuelle Einstellung” unten für eine Anleitung, wie Sie den
Weißabgleich manuell vornehmen.
Halten Sie ein Blatt weißes Papier oder ähnliches Material bereit.
1 Benutzen Sie den Vierwegeregler (23), um auf dem
Bildschirm Weißabgleich K (Manuell) auszuwählen.
2 Richten Sie die Kamera so auf das
leere Blatt Papier oder anderes
Material, dass es den Rahmen in
der Mitte des Bildschirms ausfüllt.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert, und der
Bildschirm kehrt zu [A Aufn.Modus] zurück.
5 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Wenn Sie die Funktion [Weißabgleich] häufig verwenden, können Sie Zeit sparen,
indem Sie diese Funktion der grünen Taste zuweisen. (S.58)
Speichern des Weißabgleichs 1
S.103
Manuelle Einstellung
MENU
Einstell.
SHUTTER
Weißabgleich
Abbrechen
OK
OK
Abbrechen
OK
94
4
Fotografieren
R C Y B C
Sie können den Bildschirmbereich festlegen, in dem die Helligkeit zur
Bestimmung der Belichtung gemessen werden soll.
Belichtungsautomatik
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Wählen Sie [Belicht.Autom.] mit dem Vierwegeregler (23).
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4 Wählen Sie die Einstellung der
Belichtungsautomatik mit dem
Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Belichtungsmessmethode ist
gespeichert.
6 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Einstellung der Belichtungsautomatik
L
Merhrfeld-
Belichtungsmessung
Die Kamera teilt das Bild in 16 Bereiche, misst die Helligkeit und
bestimmt die Belichtung.
M
Mittenbetonte
Messung
Die Kamera macht eine einheitliche Messung der Gesamthelligkeit
des Bildes, wobei die Betonung auf der Bildmitte liegt.
N
Spot-
Belichtungsautomatik
Die Kamera bestimmt die Belichtung durch Messung der Helligkeit
nur in der Bildmitte.
2, 3, 4
1, 6
MENU
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
5
L
N
M
MENU
1/3
6
M
AWB
ISO
AUTO
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Empfindlichkeit
OK
OK
OK
Aufn.Modus
Abbrechen
Abbrechen
Belicht.Autom.
95
4
Fotografieren
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, wird die Helligkeit gemessen und
die Belichtung bestimmt.
Wenn sich das Motiv außerhalb des Fokussierbereichs befindet, und Sie die
Spotmessung verwenden möchten, richten Sie die Kamera auf das Motiv und
drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Belichtung zu speichern, legen
Sie danach (mit halb heruntergedrückt Auslöser) den Bildausschnitt neu fest und
drücken Sie den Auslöser ganz durch.
Wenn Sie die Funktion [Belicht.Autom.] häufig verwenden, können Sie Zeit
sparen, indem Sie die Funktion der grünen Taste zuweisen. (S.58)
In den Programmen
A
,
q
,
<
,
I
,
i
,
\
,
E
,
x
,
Q
,
X
,
>
,
y
,
P
,
D
,
N
,
J
,
z
oder
R
ist die Belichtungsautomatik auf Mehrfeldmessung eingestellt.
Speichern der Belichtungsmessmethode (Belicht.Autom.) 1S.103
96
4
Fotografieren
R
A
C
Y
q
<
I
B
Q
i
C
\
E
x
Q
X
>
P
D
N
J
z
R
Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen.
Empfindlichkeit
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Wählen Sie die [Empfindlichkeit] mit dem Vierwegeregler (23).
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4 Ändern Sie die Empfindlichkeit mit
dem Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Empfindlichkeit wird
gespeichert.
6 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Einstellung der Empfindlichkeit
Auto Die Empfindlichkeit wird automatisch zwischen 64 und 400 festgelegt.
64
Je geringer die Empfindlichkeit umso weniger wird das Bild durch Bildrauschen
beeinträchtigt. Die Verschlusszeit wird bei schlechten Lichtverhältnissen länger.
Höhere Empfindlichkeitseinstellungen ermöglichen kürzere Verschlusszeiten bei
schlechten Lichtverhältnissen, das Bild kann jedoch durch Bildrauschen
beeinträchtigt werden.
100
200
400
800
In der Einstellung [Auto] in den Programmen x oder R wird die Empfindlichkeit
automatisch zwischen 64 und 800 eingestellt.
Die Empfindlichkeit wird auf 64 eingestellt, wenn das
Programm
y gewählt
wurde. Andere Werte lassen sich nicht einstellen.
Wenn Sie die Funktion [Empfindlichkeit] häufig verwenden, können Sie Zeit
sparen, indem Sie diese Funktion der grünen Taste zuweisen. (S.58)
Speichern der Empfindlichkeit 1S.103
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
MENU
2, 3, 4
1, 6
5
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Empfindlichkeit
OK
OK
OK
Aufn.Modus
Abbrechen
MENU
1/3
6
M
AWB
ISO
AUTO
Belicht.Autom.
400
200
100
Auto
64
800
97
4
Fotografieren
R A Y q < B i C
\
E
x
Q
X P D N J R
Sie können verschiedene Bedingungen für den Autofokus einstellen.
Sie können das Autofokusfeld (Fokussierbereich) ändern.
Autofokusfeld
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [AF Einstellung]
zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm zur AF Einstellung erscheint.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Autofokusfeld]
zu wählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
6 Die AF Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
Einstellung der Autofokusbedingungen
Einstellung des Autofokusfelds
J
Mehrfeld Normalbereich
K
Spot Das Autofokusfeld wird enger.
W
Nachführ AF
Die Scharfeinstellung für sich in Bewegung befindliche Motive wird
beibehalten.
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
2, 3, 4, 5, 6
MENU
1, 8
7
AF Einstellung
Autofokusfeld
Fokusbegrenz.
Cancel
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
98
4
Fotografieren
7 Drücken Sie die Taste 4.
Die AF-Einstellung wird gespeichert.
8 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmemodus zurück.
Sie können je nach Bedingungen die Bewegungsbereich für das Objektiv begrenzen.
Stellen Sie die Funktion [Fokusbegrenz.] auf O (Ein), um die Scharfstellung bei
Normalaufnahmen auf weite bis normale Entfernungen und bei Nahaufnahmen
auf kurze Entfernungen zu begrenzen. Dies ermöglicht eine schnellere Scharfstellung.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [AF Einstellung]
zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm zur AF Einstellung erscheint.
4 Wählen Sie [Fokusbegrenz.] mit dem Vierwegeregler (23).
5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) (O) (Ein) oder (P) (Aus).
Die Einstellung Fokusbegrenzung wird
gespeichert.
6 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in
den Aufnahmestatus zurück.
In den Programmen Y, C und N lässt sich das [Autofokusfeld] nur auf J
(Mehrfeld) oder K (Spot) einstellen.
In den Programmen I, > und z ist das, [Autofokusfeld] auf J (Mehrfeld)
eingestellt.
Wenn Sie die Funktion [Autofokusfeld] häufig verwenden, können Sie Zeit
sparen, indem Sie die Funktion der grünen Taste zuweisen. (S.58)
Einstellung der Fokusbegrenzung
AF Einstellung
MENU
Autofokusfeld
Fokusbegrenz.
99
4
Fotografieren
R A Y q < I B i \ E x Q X > y P D N J z R
Sie können die Dauer der Schnellansicht (wie lange das Bild unmittelbar nach der
Aufnahme erscheint) wählen aus 0,5 s, 1 s, 2 s, 3 s, 5 s und Aus (keine Anzeige)
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um [Schnellansicht]
zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4 Die Ansichtsdauer lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Schnellansicht wird
gespeichert.
6 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Einstellung der Schnellansichtsdauer
Bildansicht 1S.41
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
MENU
2, 3, 4
1, 6
5
Aufn.Modus
Schnellansicht
Speicher
5sek
1sek
2sek
3sek
0.5sek
Aus
MENU
3/3
QUICK
Schärfe
Farbsättigung
Kontrast
S
OK
OK
Abbrechen
OK
100
4
Fotografieren
R C Y R
Sie können dem Bild scharfe oder weiche Konturen verleihen.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Schärfe] zu
wählen.
3 Wählen Sie den Schärfegrad mit dem
Vierwegeregler (45).
Die folgende Einstellung wird gespeichert.
F (Weich)
G (Normal)
H (Hart)
4 Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellung der Schärfe wird gespeichert und
die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Einstellung der Bildschärfe (Konturen)
Wenn Sie die Funktion [Schärfe] häufig verwenden, können Sie Zeit sparen, indem
Sie diese Funktion der grünen Taste zuweisen. (S.58)
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
MENU
2, 3
1, 4
MENU
3/3
S
QUICK
Aufn.Modus
Schnellansicht
Speicher
Schärfe
Farbsättigung
Kontrast
Ende
101
4
Fotografieren
R C C
Sie können die Farbsättigung einstellen.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Sättigung] zu
wählen.
3 Wählen Sie den Sättigungsgrad mit
dem Vierwegeregler (45).
Die folgende Einstellung wird gespeichert.
F (Niedrig)
G (Normal)
H (Hoch)
4 Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellung der Sättigung wird gespeichert
und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Einstellung der Farbsättigung (Sättigung)
Wenn Sie die Funktion [Sättigung] häufig verwenden, können Sie Zeit sparen,
indem Sie diese Funktion der grünen Taste zuweisen. (S.58)
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
MENU
2, 3
1, 4
MENU
3/3
QUICK
S
Aufn.Modus
Schnellansicht
Speicher
Schärfe
Farbsättigung
Kontrast
Ende
102
4
Fotografieren
R C C
Sie können den Bildkontrastwert einstellen.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Kontrast]
zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die Kontraststufe zu ändern.
Die folgende Einstellung wird gespeichert.
F (Niedrig)
G (Normal)
H (Hoch)
4 Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellung des Kontrasts wird gespeichert
und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Einstellung des Bildkontrasts (Kontrast)
Wenn Sie die Funktion [Kontrast] häufig verwenden, können Sie Zeit sparen,
indem Sie diese Funktion der grünen Taste zuweisen. (S.58)
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
MENU
2, 3
1, 4
MENU
3/3
QUICK
S
Aufn.Modus
Schnellansicht
Speicher
Schärfe
Farbsättigung
Kontrast
Ende
103
4
Fotografieren
Speichern der Einstellungen (Speicher)
Die Speicherfunktion dient zur Speicherung der aktuellen Kameraeinstellungen
beim Ausschalten der Kamera.
Für einige Kameraeinstellungen ist die Speicherfunktion immer auf O (Ein)
gestellt (die Einstellungen werden beim Ausschalten der Kamera gespeichert),
während Sie für andere Einstellungen An oder Aus wählen können (d.h. ob die
Einstellungen beim Ausschalten der Kamera gespeichert werden oder nicht).
Die Funktionen, die sich auf O (Ein) oder P (Aus) stellen lassen, sind in der
Tabelle unten aufgeführt. (Funktionen, die hier nicht aufgeführt sind, werden beim
Ausschalten der Kamera in den gewählten Einstellungen gespeichert.) Wenn Sie
O (Ein) wählen, werden die Einstellungen in dem Status, in dem sie sich
unmittelbar vor dem Ausschalten der Kamera befanden, gespeichert. Wenn Sie
P (Aus) wählen, werden die Einstellungen beim Ausschalten der Kamera auf die
Standardwerte zurückgesetzt. Die Tabelle unten zeigt auch, ob die Standard-
einstellung für die Speicherfunktion An oder Aus ist.
Menüpunkt Beschreibung Standardeinstellung
Blitzbetriebsart
Die mit dem Vierwegeregler (4) eingestellte
Blitzbetriebsart (S.87)
O
Aufnahmeart
Die mit dem Vierwegeregler (2) gewählte Aufnahmeart
(S.76, S.77, S.78)
P
Fokussierart
Die mit dem Vierwegeregler (5) eingestellte
Fokussierart (S.85)
P
Zoomposition
Die mit der Zoomtaste Zoom/w/x eingestellte
Zoomposition (S.80)
P
MF-Position
Die mit dem Vierwegeregler (23) eingestellte MF-
Position (S.86)
P
Weißabgleich
Die [Weißabgleich]-Einstellung auf dem Menü
[A Aufn.Modus] (S.92)
P
Empfindlichkeit
Die Einstellung [Empfindlichkeit] auf dem Menü
[A Aufn.Modus] (S.96)
P
Belichtungs-
korrektur
Die Einstellung [Belichtungskorrektur] auf dem Menü
[A Aufn. Modus] (S.82)
P
Belichtungs-
automatik
Die [Belicht.Autom.]-Einstellung auf dem Menü
[A Aufn.Modus] (S.94)
P
Digitalzoom
Die [Digitalzoom]-Einstellung auf dem Menü
[A Aufn.Modus] (S.81)
O
DISPLAY
Der mit der 4/W-Taste eingestellte LCD-
Displaymodus. (S.83, S.118).
P
Datei #
Wenn Sie eine neue SD Speicherkarte einlegen und Ein
gewählt ist, wird die nächstfolgende Dateinummer
zugewiesen.
O
104
4
Fotografieren
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Wählen Sie [Speicher] mit dem Vierwegeregler (23).
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Speicherbildschirm erscheint.
4 Wählen Sie einen Menüpunkt mit dem
Vierwegeregler (23).
5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) (O) (Ein) oder (P) (Aus).
6 Drücken Sie die Taste 4.
Die Speichereinstellung wird gespeichert.
7 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
MENU
2, 3, 4, 5
1, 7
6
Speicher
MENU
Abbrechen
Blitzmodus
Aufnahmeart
Fokusmodus
Zoomposition
MF Position
Weißabgleich
OK
OK
1/2
105
4
Fotografieren
Videoaufzeichnung
C Q
In dieser Betriebsart können Sie Videos aufzeichnen.
Ton wird gleichzeitig aufgenommen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler
(2345) um C (Video) zu wählen.
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Modus C ist gewählt und die Kamera kehrt
in den Aufnahmestatus zurück.
Auf dem LCD-Monitor erscheinen folgende
Informationen.
1 Symbol für Videomodus
2 Aufnahmeanzeige (blinkt während der Aufnahme)
3 Bereits aufgezeichnete Zeit
4 Symbol für "Video ohne Verw."
5 Symbol für Fotoaufnahme (S.106)
Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken
der Zoom/
w/x-Taste nach links oder rechts
ändern.
x : vergrößert das Motiv.
w : erweitert den von der Kamera aufgenommenen Bereich.
Aufzeichnung eines Videos
1, 2
3
4, 5
Video
MENU
OK
OK
OK
Video
Hilfe
Hilfe
07:34
+1.0
+1.0
640
AUTO
30fps
AUTO
30fps
132
45
106
4
Fotografieren
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufzeichnung beginnt.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufzeichnung stoppt.
Wenn Sie den Auslöser mehr als eine Sekunde gedrückt halten, wird die Aufzeichnung
so lange fortgesetzt, bis Sie den Finger vom Auslöser nehmen. Die Aufnahme stoppt,
wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
Drücken Sie die grüne Taste während der Videoaufzeichnung, um Fotos zu
machen, während die Videoaufzeichnung weiterläuft. Nach dem Drücken
der grünen Taste wird ein Foto gemacht und gespeichert.
Der Blitz zündet nicht im Modus C.
Im Modus C ist die Standardeinstellung für die Fokussierart 3. (S.85)
Die Fokussierart lässt sich vor Beginn der Aufzeichnung ändern.
Wenn die Fokussierart auf \ eingestellt ist, können Sie die Schärfe vor
der Aufzeichnung und während der Aufzeichnung einstellen.
Sie können den optischen und digitalen Zoom vor dem Beginn einer
Aufzeichnung und während der Aufzeichnung verwenden.
Ein Ändern des LCD-Monitordisplaymodus durch Drücken der Taste
4/W
während einer Videoaufzeichnung zeigt nicht das Histogramm.
Einstellung des optischen Zooms 1S.112
Wiedergabe von Videos 1S.121
Halten des Auslösers
Foto-Aufnahmen während einer Videoaufzeichnung (Foto-Aufnahme)
Wenn die Batterieanzeige W (Batterie leer) meldet, zündet der Blitz nicht, wenn
Sie ein Foto, während einer Videoaufzeichnung machen.
107
4
Fotografieren
C Q
Sie können bei Videos aus zwei Auflösungen wählen: m und D.
Je höher die Auflösung umso deutlicher erscheinen die Details und umso größer
wird die Datei. Das Datenvolumen ist auch abhängig von der Qualitätsstufe und
der Einstellung der Bildfrequenz. (S.32)
Auflösung für Videos
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Video] zu wählen
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Videobildschirm erscheint.
4 Wählen Sie [Auflösung] mit dem Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
6 Ändern Sie die Auflösung mit dem
Vierwegeregler (23).
7 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Auflösung wird gespeichert.
8 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in
den Aufnahmestatus zurück.
Wahl der Auflösung für Videos
m (640×480)
Geeignet für die Betrachtung an einem TV- oder Computerbildschirm.
D (320×240)
Geeignet zum Einstellen in Webseiten oder zum Anhang an Emails.
Einstellung der Auflösung und Qualitätsstufe von Standaufnahmen 1S.31
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
2, 3, 4, 5, 6
1, 8
MENU
7
MENU
15:02:26
640
320
30fps
Vollfarbe
Aufnahmezeit
Auflösung
Qualitätsstufe
Farbmodus
Video ohne Verw.
Optischer Zoom
Bildfrequenz
OK
Abbrechen
OK
108
4
Fotografieren
C Q
Sie können die Qualitätsstufe für Videos einstellen. Je höher die Qualitätsstufe,
umso deutlicher erscheinen die Details und umso größer ist die Datei.
Qualitätsstufen für Videosequenzen
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Video] zu wählen
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Videobildschirm erscheint.
4 Wählen Sie [Qualitätsstufe] mit dem Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
6 Drücken Sie den Vierwegeregler
(23), um die Qualitätsstufe zu ändern
7 Drücken Sie die Taste 4.
Die Qualitätsstufe wird gespeichert.
8 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Auswahl der Qualitätsstufen für Videosequenzen
C
Optimal Deutlichere Bilder
D
Besser
E
Gut Körnigere Bilder
Auflösung, Qualitätsstufe und Bildfrequenz von Videos 1S.32
2, 3, 4, 5, 6
1, 8
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
MENU
7
Aufnahmezeit
MENU
07:30:06
640
Auflösung
Qualitätsstufe
Farbmodus
Video ohne Verw.
Optischer Zoom
Bildfrequenz
OK
Abbrechen
OK
109
4
Fotografieren
C Q
Sie können für Videoaufzeichnungen aus zwei Bildfrequenzraten wählen (Anzahl
der Aufnahmen pro Sekunde). 30 B/s (Bilder pro Sekunde) und 15 B/s. Je mehr
Aufnahmen pro Sekunde, umso besser ist die Qualität des Videos, das Datenvolumen
wird jedoch größer.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Video] zu wählen
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Videobildschirm erscheint.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um [Bildfrequenz]
zu wählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
6 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [30 B/s] oder [15 B/s]
zu wählen.
7 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Bildfrequenz wird gespeichert.
8 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Auswahl der Bildfrequenz
Auflösung, Qualitätsstufe und Bildfrequenz von Videos 1S.32
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
2, 3, 4, 5, 6
1, 8
MENU
7
Aufnahmezeit
MENU
15:02:26
Auflösung
Qualitätsstufe
Farbmodus
Video ohne Verw.
Optischer Zoom
Bildfrequenz
30fps
15fps
Cancel
OK
OK
Abbrechen
OK
640
110
4
Fotografieren
C Q
Sie können für eine Videoaufzeichnung den Farbmodus auf Schwarz/Weiß,
Sepia oder Vollfarbe einstellen.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Video] zu wählen
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Videobildschirm erscheint.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Farbmodus]
zu wählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
6 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) einen Farbfilter.
7 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung des Farbmodus wird gespeichert.
8 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Videoaufnahmen in Schwarz/Weiß oder Sepia (Farbmodus)
Nachdem das Video aufgezeichnet wurde, kann der Farbmodus nicht mehr
geändert werden.
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
2, 3, 4, 5, 6
1, 8
MENU
7
MENU
Vollfarbe
S/W
Sepia
30fps
Video
Auflösung
Qualitätsstufe
Farbmodus
Video ohne Verw.
Optischer Zoom
Bildfrequenz
OK
Abbrechen
OK
640
111
4
Fotografieren
C Q
In den Programmen C und Q können Sie die Funktion „Video ohne Verwacklung“
benutzen, um Kameraerschütterungen auszugleichen.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Video] zu wählen
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Videobildschirm erscheint.
4 Wählen Sie [Video ohne Verw.] mit dem Vierwegeregler (23).
5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) (O) (Ein) oder (P) (Aus).
Die Einstellung der Funktion „Video ohne
Verwacklung“ wird gespeichert.
6 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in
den Aufnahmestatus zurück.
Einstellung der Funktion "Video ohne Verw."
MENU
2, 3, 4, 5
1, 6
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
MENU
30fps
Vollfarbe
Video
Auflösung
Qualitätsstufe
Farbmodus
Video ohne Verw.
Optischer Zoom
Bildfrequenz
640
112
4
Fotografieren
C Q
Sie können einstellen, ob der optische Zoom während einer Videoaufzeichnung
verwendet werden soll oder nicht.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Video] zu wählen
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Videobildschirm erscheint.
4 Wählen Sie [Optischer Zoom] mit dem Vierwegeregler (23).
5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) (O) (Ein) oder (P) (Aus).
Die Einstellung des optischen Zooms wird
gespeichert.
6 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in
den Aufnahmestatus zurück.
Einstellung des optischen Zooms
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
2, 3, 4, 5
1, 6
MENU
30fps
Vollfarbe
Video
Auflösung
Qualitätsstufe
Farbmodus
Video ohne Verw.
Optischer Zoom
Bildfrequenz
640
113
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Wiedergabe von Bildern
In diesem Handbuch wird der Aufnahmemodus, z.B. für Standfotos als [A Modus]
bezeichnet. Der Wiedergabemodus, z.B. für die Darstellung der aufgenommenen
Bilder am LCD-Monitor wird als [Q Modus] bezeichnet. Im Modus Q können Sie
einfache Bildbearbeitungen an den dargestellten Bildern vornehmen.
Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte um zwischen Modus A und Q
hin- und herzuschalten.
1 Drücken Sie die Taste Q.
Die Kamera schaltet auf den Modus Q.
1 Drücken Sie die Taste Q oder den Auslöser halb herunter.
Die Kamera schaltet auf den Modus A.
Siehe “Wiedergabe von Bildern” (S.42) für Anweisungen.
Umschalten zwischen A Modus und Q Modus
Umschalten von Modus A auf Modus Q
Umschalten von Modus Q auf Modus A
Wiedergabe von Standfotos
114
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Sie können neun Miniaturen der aufgenommenen Bilder gleichzeitig darstellen.
1 Drücken Sie f im Modus Q an der
Zoom/f/y-Taste.
Es erscheint eine Seite mit neun Miniaturbildern.
Seite für Seite werden neun andere Bilder gezeigt.
Bewegen Sie den Rahmen mit dem Vierwegeregler
(2345). Sind zehn oder mehr Bilder gespeichert,
erscheint die vorherige Seite, wenn Sie Bild 1
wählen und den Vierwegeregler (24) drücken.
Gleichermaßen erscheint die folgende Seite, wenn
Sie Bild 2 wählen und den Vierwegeregler (35)
drücken.
Die Symbole, die auf den Bildern erscheinen, haben folgende Bedeutung:
Kein Symbol : Foto ohne Ton
O (mit Bild) : Foto mit Ton
C : Video (das erste Bild erscheint)
O (ohne Bild) : Reine Tondatei
Drücken Sie die Taste 4, 3 oder
y an der Zoom/f/y-Taste, um auf
die Einzelbildanzeige des gewählten Bildes zu schalten.
Drücken Sie die Taste
Q, um in den Modus A zu schalten.
Neunbildanzeige, Ordneranzeige und Kalenderanzeige
Neunbildanzeige
Zoom/f/y-Taste
Vierwegeregler
Taste 4
Q-Taste
Taste 3
Wählen & Löschen 100-0010
1
2
Rahmen
115
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Drücken Sie in der Neunbildanzeige f an der Zoom/f/y-Taste, um auf die
Ordner- oder Kalenderanzeige zu schalten. Drücken Sie die grüne Taste, um
zwischen Ordner- und Kalenderanzeige hin- und herzuschalten.
1 Drücken Sie im Q Modus f an der Zoom/f/y-Taste.
Die Bildschirm schaltet auf Neunbildanzeige.
2 Drücken Sie f an der Zoom/f/y-Taste.
Der Bildschirm schaltet auf Ordner- oder Kalenderanzeige um.
Ordneranzeige
Die Liste der Ordner mit den gespeicherten
Bildern und Tondateien erscheint.
Mit dem Vierwegeregler (2345) können Sie
den Rahmen bewegen.
Drücken Sie die Taste 4 oder
y an der Zoom/
f/
y-Taste, um auf die Neunbildanzeige zu
schalten.
Kalenderanzeige
Die gespeicherten Bilder und Tondateien werden
nach Datum im Kalenderformat angezeigt.
Das an einem Tag zuerst aufgenommene Bild
erscheint für dieses Datum auf dem Kalender.
O erscheint bei Tagen, an denen eine Tondatei
aufgenommen wurde.
Mit dem Vierwegeregler (2345) können Sie
den Rahmen bewegen.
Drücken Sie
y an der Zoom/f/y-Taste, um die
Bilder eines Datums in der Neunbildanzeige
darzustellen.
Wählen Sie ein Datum und drücken Sie die Taste 4, um auf die
Einzelbildanzeige für das zuerst an diesem Datum aufgenommene Bild zu
schalten.
Umschalten auf Ordneranzeige oder Kalenderanzeige
Drücken Sie die Taste 3 in der Ordneranzeige oder der Kalenderanzeige,
um auf die normale Neunbildanzeige zu schalten.
Drücken Sie die Taste Q oder halb auf den Auslöser, um in der Ordner- oder
Kalenderanzeige in den Modus A zu schalten.
100-0010
100 101
103 104
102
Rahmen
2006. 03
2006. 03
SUN
MON
TUE
WED
THU
FRI
SAT
1 2 3 4
5 6 8 9 10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
7
Rahmen
116
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Sie können ein Bild bis zu achtfach vergrößern. Während der Zoomwiedergabe
erscheint eine Hilfsanzeige, die zeigt wo sich die Mitte des vergrößerten Teils auf
dem Bild befindet.
1 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Foto, das Sie vergrößern möchten.
2 Drücken Sie y an der Taste Zoom/f/y.
Das Bild wird vergrößert (×1.1 bis ×8). Wenn Sie
die Taste
y an der Zoom/f/y-Taste gedrückt
halten, ändert sich die Größe kontinuierlich.
Mit der Hilfsanzeige in der unteren linken Ecke des
Bildschirms können Sie erkennen, welcher Teil
des Bildes vergrößert ist.
Die folgenden Funktionen lassen sich ausführen,
während das vergrößerte Bild dargestellt wird.
Vierwegeregler (2345) : Verschiebt die zu vergrößernde Position.
Zoom/f/y-Taste (y) : Vergrößert das Bild (max. 8-fach).
Zoom/f/y-Taste (f) : Verkleinert das Bild (mind. ×1.1).
3 Drücken Sie die Taste 4.
Das Bild kehrt zur Einzelbildanzeige zurück.
Zoomwiedergabe
Videos lassen sich nicht vergrößern.
Die Hilfsanzeige erscheint nicht, wenn der Anzeigemodus des LCD-Monitors auf
„Keine Symbole“ gestellt ist.
1, 2
3
2
2.0
×2.0×
Hilfsanzeige
117
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Wenn die Funktion „Schnell Zoomen“ aktiviert ist, können Sie ein Bild durch
einfaches Drücken von y an der Zoom/f/y-Taste mit maximaler Vergrößerung
(8-fach) darstellen.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q.
Das Menü [u Einstellung] erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Schnell Zoomen].
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) (O) (Ein) oder (P) (Aus).
O : Springt in die 8fache Vergrößerung
P : Einmaliges Drücken von y an der Zoom/
f/y-Taste vergrößert das Bild
schrittweise von ×1.1 bis ×8.0
4 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt in den Modus Q zurück.
Einstellung der Funktion Schnell Zoomen
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
2, 3
1, 4
Einstellung
Energie sparen
Schnell zoomen
5sek
Grüner Modus
Zurücksetzen
MENU
Exit
Ende
3/3
3min
Auto Power Off
118
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Aufnahmedaten lassen sich im Modus Q am LCD-Monitor anzeigen.
Drücken der Taste 4/W ändert den Displaymodus.
Siehe S.20 zu weiteren Details für jeden Displaymodus.
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus 1S.83
OK
OK
OK
25/03/2006
25/03/2 0 0 6
25/03/2006
14:25
14:25
14:25
100
100
-
0026
0026
100
-
0026
F3.3
F3.3
1/250
1/250
F3.3
1/250
25/03/2006
25/03/2 0 0 6
25/03/2006
14:25
14:25
14:25
200
200
200
6
M
100
100
-
0026
0026
100
-
0026
Movie
Mo vi e
Normaldisplay
Histogramm + Daten
Keine Symbole
119
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Sie können gespeicherte Bilder einzeln nacheinander wiedergeben.
1 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) ein Bild, mit dem die Diashow beginnen
soll.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3 Wählen Sie u (Diashow) mit dem Vierwegeregler (2345).
4 Drücken Sie die Taste 4 zweimal.
Die Diashow beginnt.
Drücken der Taste 4 während der Diashow unterbricht die Diashow (Pause).
Um die Diashow fortzusetzen, drücken Sie die Taste 4 während der Pause.
5 Drücken Sie eine beliebige Taste mit Ausnahme der 4 Taste
oder des Hauptschalters.
Die Diashow wird beendet.
Sie können für die Diashow das Intervall zwischen den Bildern sowie einen
Bildschirm- und Toneffekt beim Wechseln von einem Bild zum anderen einstellen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), im Modus Q.
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie u (Diashow) mit dem Vierwegeregler (2345).
Diashow
Einstellungen der Diashow-Optionen
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
1, 2, 3
4
120
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm zur Einstellung der Optionen für die
Diashow erscheint.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um [Zeitspanne] zu wählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um die Zeitspanne zu
ändern und drücken Sie die Taste 4.
Sie können zwischen 3 s, 5 s, 10 s, 20 s und 30s wählen.
7 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Bildschirmeffekt].
Drücken Sie den Vierwegeregler (5), nachdem Sie [Bildschirmeffekt] gewählt
haben. Ein Pull-Down-Menü erscheint mit folgenden Funktionen, die Sie wählen
können. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) eine Funktion und drücken
Sie die Taste 4.
8 Wählen Sie [Soundeffekt] mit dem Vierwegeregler (23).
9 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) (O) (Ein) oder
(P) (Aus).
Ausgenommen wenn der Bildschirmeffekt auf Aus gestellt ist, können Sie für
den Ton, der beim Wechsel zwischen den Bildern abgespielt wird, O (Ein) oder
P (Aus) wählen.
10 Drücken Sie die Taste 4.
Die Diashow beginnt mit dem gewählten Intervall und Effekt.
Aus Kein Effekt
Vorhang Das nächste Bild schiebt sich von links nach rechts über das vorherige Bild
Mosaik Das nächste Bild erscheint in kleinen quadratischen Mosaikblöcken
Ausblenden
Das aktuelle Bild wird langsam ausgeblendet und das nächste Bild
eingeblendet.
Die Diashow wird fortgesetzt, bis Sie eine beliebige andere Taste als die 4
Taste oder den Hauptschalter drücken.
Videos oder Fotos mit Ton werden normalerweise unabhängig von der
Intervalleinstellung bis zum Ende abgespielt, bevor das nächste Bild erscheint.
Wenn Sie jedoch während des Abspielens eines Videos oder Fotos mit Ton den
Vierwegeregler (5) drücken, springt die Diashow zum nächsten Bild.
Tondateien, die im Sprachaufzeichnungsmodus erstellt wurden, werden in der
Diashow nicht wiedergegeben.
Anschließen der Kamera an AV-Geräte 1S.122
MENU OK
Starten
3sek
Zeitspanne
Bildschirmeffekt
Vorhang
Soundeffekt
Bildschirmeffekt Vorhang
Soundeffekt
121
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Wiedergabe von Videos
Sie können aufgenommene Videos wiedergeben. Ton wird gleichzeitig abgespielt.
1 Rufen Sie den Modus Q auf und
wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) das Video, das Sie wiedergeben
möchten.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Wiedergabe beginnt.
Folgende Funktionen können während
der Wiedergabe durchgeführt werden.
Vierwegeregler (4) : Wiedergabe rückwärts.
Vierwegeregler (2): Pause.
Zoom/w/x-Taste (x) : Erhöht die Lautstärke.
Zoom/w/x-Taste (w) : Vermindert die Lautstärke.
Folgende Funktionen sind möglich während
die Wiedergabe unterbrochen ist (Pause).
Vierwegeregler (4) : Bild rückwärts.
Vierwegeregler (5) : Bild vorwärts.
Vierwegeregler (2) : Deaktiviert die Pausenfunktion (Wiedergabe).
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe wird beendet.
Wiedergabe von Videos
1, 2, 3
2
00:30
14:25
100
-
0017
100
-
0017
25/03/2006
25/03/2006
122
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Anschließen der Kamera an AV-Geräte
Mit dem AV-Kabel können Sie Bilder an Geräten mit einem Videoeingang, wie
z.B. einem Fernsehgerät, aufzeichnen oder wiedergeben. Achten Sie darauf,
dass Kamera und Fernsehgerät ausgeschaltet sind, bevor Sie die Kamera am
Fernsehgerät anschließen.
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel und schließen Sie das
AV-Kabel am PC/AV-Ausgang an.
2 Schließen Sie die anderen Enden des AV-Kabels (gelb: Video,
weiß: Audio)an den Videoeingang und den Audioeingang des
AV-Gerätes an.
Wenn Sie eine Stereoausrüstung verwenden, stecken Sie die Tonklemme in
den L-Anschluss (weiß).
3 Schalten Sie das AV-Gerät ein.
Handelt es sich bei dem an die Kamera angeschlossenen Gerät und dem die
Bilder wiedergebenden Gerät um unterschiedliche Geräte, schalten Sie beide an.
Beim Betrachten von Bildern auf AV-Geräten mit mehreren Videoeingängen
(wie z.B. TV-Geräten), lesen Sie das Benutzerhandbuch des Geräts und wählen
Sie den Videoeingang, an den die Kamera angeschlossen ist.
4 Schalten Sie die Kamera ein.
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung des Netzgerätesets K-AC8
(Sonderzubehör), wenn Sie die Kamera für längere Zeit benutzen möchten.
Je nach Land oder Region werden Bilder oder Tondateien eventuell nicht
wiedergegeben, wenn die Videonorm nicht gemäß dem Land eingestellt ist.
Ändern Sie in diesem Fall die Einstellung der Videonorm. (S.170)
Der LCD-Monitor der Kamera wird ausgeschaltet, wenn die Kamera an AV-
Geräte angeschlossen ist.
Während die Kamera an AV-Geräte angeschlossen ist, kann die Lautstärke nicht
mit der Zoomtaste reguliert werden.
VIDEO
AUDIO
(L) (R)
Batterie/Kartendeckel
PC/AV
Anschluss
Gelb
Weiß
123
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Löschen von Bildern
Löschen Sie fehlerhafte Bilder oder Tondateien, die Sie nicht benötigen.
Sie können Bilder und Tondateien einzeln löschen.
1
Rufen Sie den Modus
Q
auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (
45
) die Bild/Tondatei, die Sie löschen möchten.
2 Drücken Sie die i-Taste.
Der Bestätigungsbildschirm erscheint.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Löschen] zu wählen.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Bild- oder Tondatei wird gelöscht.
Wurden Bilder oder Ton versehentlich gelöscht
Gelöschte Bilder und Tondateien können bei der Optio W10 wiederhergestellt werden. (S.128)
Gelöschte Bilder und Tondateien lassen sich wiederherstellen, selbst wenn die Kamera
nach dem Löschvorgang ausgeschaltet wurde, solange die SD Speicherkarte nicht entfernt
wurde. Nach Datenaufzeichnungsoperationen wie Fotografieren, Videoaufzeichnung, Schützen
von Bildern, Speichern von DPOF-Einstellungen, Größenänderungen oder Schneiden von
Bildern lassen sie sich jedoch nicht wiederherstellen.
Löschen einzelner Bilder und Tondateien
Geschützte Bild- und Tondateien lassen sich nicht löschen. (S.129)
Wenn Sie die Taste
i
während einer Schnellansicht drücken, erscheint das Menü in
Schritt 2 und ermöglicht Ihnen, das soeben aufgenommene Bild zu löschen. (S.43)
Wiederherstellen von gelöschten Bildern 1S.128
1, 3
4
2
Löschen
Abbrechen
100
-
0017
100
-
0017
OK
OK
Alle: Bild & Ton
OK
Alle: Bild & Ton
124
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Wenn Ton zusammen mit einer Bilddatei aufgezeichnet wurde (S.156), können
Sie den Ton löschen, ohne das Bild zu löschen.
1 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit
dem Vierwegeregler (45), ein Bild mit Ton.
2 Drücken Sie die i-Taste.
Der Bestätigungsbildschirm erscheint.
3 Wählen Sie [Ton löschen] mit dem
Vierwegeregler (23).
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Tondatei ist gelöscht.
Löschen eine Tondatei
Wählen Sie [Löschen] in Schritt 3 oben, um sowohl das Bild als auch die Tondatei
zu löschen.
Löschen
Ton löschen
Abbrechen
100
-
0017
100
-
0017
OK
OK
OK
Alle: Bild & Ton
Alle: Bild & TonAlle: Bild & Ton
Alle: Bild & Ton
125
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Sie können mehrere in der Neunbildanzeige gewählte Bild/Tondateien
gleichzeitig löschen.
1 Drücken Sie f im Modus Q an
der Zoom/f/y-Taste.
Neun Miniaturbilder erscheinen.
2 Drücken Sie die i-Taste.
P erscheint auf den Bildern und Tondateien.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) die zu löschenden Bild- und
Tondateien und drücken Sie die Taste
4.
O erscheint auf den gewählten Bildern und
Tondateien.
Wenn Sie ein Bild wählen und
y
an der Zoom/
f
/
y
-Taste drücken, erscheint das gewählte Bild als
Einzelbild, solange Sie die Taste drücken, damit Sie prüfen können, ob Sie das
Bild wirklich löschen möchten. (Die Neunbildanzeige zurück, wenn Sie die Taste
loslassen). Geschützte Bilder lassen sich jedoch nicht in der Einzelbildanzeige
darstellen.
Löschen von ausgewählten Bild- und Tondateien
(aus der Neunbild-Anzeige)
Geschützte Bild- und Tondateien lassen sich nicht löschen.
2, 4
3, 5
3, 6
1
Wählen & Löschen 100-0010
OKMENU
Abbrechen
Löschen
126
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
4 Drücken Sie die i-Taste.
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
5 Wählen Sie [Wählen & Löschen].
mit dem Vierwegeregler (23)
6 Drücken Sie die Taste 4.
Die gewählten Bild- und Tondateien
werden gelöscht.
Wählen & Löschen
OK
OK
OK
MENU
Abbrechen
Alle ausgew
ählten Bilder
und Tonaufn. l
öschen?
Abbrechen
Alle ausgewählten Bilder
und Tonaufn. löschen?
127
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Sie können alle Bild- und Tondateien auf einmal löschen.
1 Drücken Sie die Taste i im Modus Q.
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
2 Drücken Sie die i-Taste.
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
3 Wählen Sie [Alles löschen] mit dem
Vierwegeregler (23).
4 Drücken Sie die Taste 4.
Alle Bild- und Tondateien werden gelöscht.
Löschen aller Bilder
Geschützte Bild- und Tondateien lassen sich nicht löschen. (S.129)
Wiederherstellen von gelöschten Bildern 1S.128
1, 2
3
4
Alle löschen
OK
OK
OK
MENU
Alle Bilder bzw. Ton
lö schen?
Abbrechen
Alle Bilder bzw. Ton
löschen?
Abbrechen
128
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Sie können Bilder und Tondateien, die Sie mit dieser Kamera aufgenommen und
danach gelöscht haben, wiederherstellen.
1 Drücken Sie nach dem Löschen der Datei den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie ] (Wiederherstellen) mit dem Vierwegeregler
(2345).
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Anzahl der wiederherstellbaren Bilder
erscheint.
4 Wählen Sie [Wiederherstellen] mit
dem Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie die Taste 4.
Der Löschvorgang wird rückgängig gemacht und
die Dateien werden wiederhergestellt.
Wiederherstellen von gelöschten Bildern
Wenn nach dem Löschen eines Bildes Datenaufzeichnungsoperationen (wie z.B.
Fotografieren, Aufzeichnen von Videos, Schützen von Bildern, Speichern von
DPOF-Einstellungen, Änderung der Bildgröße oder Schneiden von Bildern) erfolgt
sind, oder die SD Speicherkarte entfernt wurde, erscheint die Meldung “Kein Bild
für Bearbeitung” in Schritt 3 und gelöschte Bilder und Tondateien lassen sich nicht
wiederherstellen.
Wiederhergestellte Bilder und Tondateien haben den gleichen Namen wie vor
dem Löschen.
1, 2, 4
3, 5
OK
OK
OK
Wiederherstellen
Abbrechen
5 Dateien
Jetzt wiederherstellen?
5 Dateien
Jetzt wiederherstellen?
129
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Sie können gespeicherte Bilder und Tondateien vor versehentlichem Löschen schützen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), im Modus Q.
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie Z (Schützen) mit dem Vierwegeregler (2345).
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Auswahlanzeige für [Bild/Tonaufnahme
wählen] oder [Alle: Bild & Ton] erscheint.
4 Wählen Sie [Bild/Tonaufnahme wählen]
mit dem Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Meldung [Bild/Tonaufnahme schützen]
erscheint.
Um eine weitere Bild/Tonaufnahme zu schützen, wählen Sie mit
dem Vierwegeregler (45) eine weitere Bild- oder Tondatei.
6 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Schützen] zu wählen.
7 Drücken Sie die Taste 4.
Die gewählte Bild/Tonaufnahme ist geschützt.
Schützen von Bildern und Tondateien vor dem Löschen
(Schützen)
Um die Schutzeinstellung rückgängig zu machen, wählen Sie [Schutz aufheben]
in Schritt 6.
Y erscheint während der Wiedergabe bei geschützten Bildern oder Tondateien
unter der Dateinummer.
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
1, 3, 4, 6
3, 5, 7
MENU
OK
OK
OK
Bild/Tonaufnahme wählen
Alle: Bild & Ton
Alle: Bild & Ton
Schützen
Bild/Tonaufnahme sch
ützen
Schutz aufheben
100
-
0017
100
-
0017
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
Bild/Tonaufnahme schützen
Abbrechen
130
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), im Modus Q.
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie Z (Schützen) mit dem Vierwegeregler
(2345).
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Auswahlanzeige für [Bild/Tonaufnahme
wählen] oder [Alle: Bild & Ton] erscheint.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Alle: Bild & Ton] zu wählen.
5 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Auswahlanzeige für [Schützen] oder [Schutz
aufheben] erscheint.
6 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) [Schützen].
7 Drücken Sie die Taste 4.
Alle Bild/Tonaufnahmen sind geschützt.
Sicherung aller Bild/Tonaufnahmen
Geschützte Bild/Tonaufnahmen werden gelöscht, wenn Sie die SD Speicherkarte
oder den eingebauten Speicher formatieren.
Um die Schutzeinstellung für alle Bild/Tonaufnahmen rückgängig zu machen,
wählen Sie [Schutz aufheben] in Schritt 6.
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
1, 2, 4, 6
3, 5, 7
MENU
OK
OK
OK
Bild/Tonaufnahme w
ählen
Bild/Tonaufnahme wählen
Alle: Bild & Ton
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
Schützen
Schutz aufheben
Alle Bilder bzw. Ton
schützen
Abbrechen
131
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Bearbeiten von Bildern
Durch Änderung von Größe und Qualität eines gewählten Bildes können Sie
die Datei gegenüber dem Original verkleinern. Sie können diese Funktion
verwenden, um weiterhin Aufnahmen zu machen, wenn die SD-Speicherkarte
oder der eingebaute Speicher voll ist, indem Sie die Bilder kleiner machen und
die ursprünglichen Bilder überschreiben, um mehr Platz im Speicher
bereitzustellen.
1 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, dessen Dateigröße Sie
ändern möchten.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3 Wählen Sie n (Größe ändern) mit dem Vierwegeregler
(2345).
4 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm zur Wahl der Größe und Qualität
erscheint.
5 Wählen Sie [Auflösung] und
[Qualitätsstufe].
Wählen Sie Größe und Qualität mit dem
Vierwegeregler (45).
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um
zwischen [Auflösung] und [Qualitätsstufe] hin- und herzuschalten.
Ändern der Bildgröße und Qualität (Ändern der Größe)
Videos lassen sich nicht in der Größe ändern.
Sie können keine höhere Auflösung oder höhere Qualität als die des
Originalbildes wählen.
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
1, 2, 3, 5, 7
4, 6, 8
OK
OK
OK
Auflösung
MENU
6
M
Qualit
ätsstufe
Abbrechen
Qualitätsstufe
Abbrechen
132
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
6 Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint.
[Speichern als] ist die einzige Option für geschützte Bilder.
7 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Überschreiben] oder
[Speichern als] zu wählen.
8 Drücken Sie die Taste 4.
Das in der Größe veränderte Bild wird gespeichert.
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
Überschreiben
Speichern als
Originalbild
überschreiben?
Abbrechen
Originalbild
überschreiben?
Originalbild
überschreiben?
133
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Sie können den unerwünschten Teil eines Bildes löschen und
das zurechtgeschnittene Bild als separate Datei speichern.
1 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie schneiden möchten.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3 Wählen Sie o (Zuschneiden) mit dem Vierwegeregler
(2345).
4 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm "Zuschneiden" erscheint.
5 Wählen Sie die
Zuschneidebedingungen.
Zoom/f/y-Taste :
Ändert die Größe des
geschnittenen Abschnitts.
Vierwegeregler (2345) :
Bewegt die Schnittposition nach oben, unten, links und rechts.
Grüne Taste: Dreht den Schneiderahmen.
6 Drücken Sie die Taste 4.
Das geschnittene Bild wird unter einem neuen Dateinamen gespeichert.
Das geschnittene Bild wird mit der gleichen Qualitätsstufe wie das Originalbild
gespeichert Die Auflösung wird automatisch gemäß der Größe des
zugeschnittenen Bereichs gewählt.
Bilder zuschneiden
Videos lassen sich nicht schneiden.
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
1, 2, 3, 5
4, 6
5
5
OKMENU
Abbrechen
OK
OK
134
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Sie können Bilder und Tondateien vom internen Speicher auf die SD Speicherkarte
und umgekehrt kopieren. Diese Funktion lässt sich nur wählen, wenn eine Karte in
die Kamera eingelegt ist.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), im Modus Q.
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie p (Bild/Ton kopieren) mit dem
Vierwegeregler(2345)
3 Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Auswahl der Kopiermethode erscheint.
Alle im eingebauten Speicher befindlichen Bild/Tonaufnahmen werden auf
einmal auf die SD Speicherkarte kopiert. Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren
der Bilder, dass genügend Speicherplatz auf der SD Speicherkarte vorhanden ist
4 Wählen Sie [2}{] mit dem
Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie die Taste 4.
Alle Bild/Tonaufnahmen werden kopiert.
Kopieren von Bildern und Tondateien
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie
die SD Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
Kopieren von Dateien vom eingebauten Speicher auf die SD Speicherkarte
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
1, 2, 4, 6
3, 5, 7
OK
OK
OK
SD
SD
SD
Abbrechen
Abbrechen
135
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Die gewählten Bild/Tonaufnahmen werden vom der SD Speicherkarte in den
eingebauten Speicher kopiert.
4 Wählen Sie [{}2] mit dem
Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie die Taste 4.
6 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) die Datei, die Sie kopieren
möchten.
7 Drücken Sie die Taste 4.
Die gewählte Bild/Tonaufnahme wird kopiert.
Kopieren von der SD Speicherkarte in den internen Speicher
Wenn das Bild mit Ton aufgenommen wurde, wird die Tondatei mit dem Bild kopiert.
Wenn Sie eine Datei von der SD Speicherkarte in den internen Speicher
kopieren, wird der Datei ein neuer Dateiname zugewiesen.
OK
OK
OK
Abbrechen
MENU
Dieses Bild /Ton
kopieren.
Abbrechen
Dieses Bild /Ton
kopieren.
100
-
0017
100
-
0017
136
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Mit dieser Funktion können Sie gewählte Bilder mit Digitalfiltern bearbeiten,
um die Farbe usw. zu ändern.
Sie können aus neun Farbfiltern wählen: S/W, Sepia, Rot, Pink, Purpur, Blau,
Grün, Gelb und weich.
1 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie bearbeiten möchten.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345),
um D (Digitalfiltermodus) zu wählen.
4 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Digitalfilter-Auswahlbildschirm erscheint.
5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) einen Digitalfilter aus.
Sie können die Auswirkungen des Filtereffekts
vorab ansehen.
6 Drücken Sie die 4-Taste.
Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des
Bildes erscheint.
7 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Überschreiben] oder
[Speichern als] zu wählen.
[Speichern als] ist die einzige Option für
geschützte Bilder.
8 Drücken Sie die Taste 4.
Das bearbeitete Bild wird mit der gleichen Auflösung und Qualitätsstufe wie
das Original gespeichert.
Verwendung der Digitalfilter
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
1, 2, 3, 5, 7
4, 6, 8
Abbrechen
MENU OK
OK
OKAbbrechen
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
Überschreiben
Speichern als
Originalbild
überschreiben?
Abbrechen
Originalbild
überschreiben?
137
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit des gewählten Bildes ändern.
1 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie bearbeiten möchten.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345),
um q (Helligkeitsfilter) zu wählen
4 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm zur Einstellung der Helligkeit
erscheint.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler
(45), um die Helligkeit zu verstellen.
Sie können die Auswirkungen der
Helligkeitsanpassung vorab prüfen.
6 Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint.
7 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um
[Überschreiben] oder [Speichern als] zu wählen.
[Speichern als] ist die einzige Option für geschützte Bilder.
8 Drücken Sie die Taste 4.
Das bearbeitete Bild wird mit der gleichen Auflösung und Qualitätsstufe wie
das Original gespeichert.
Die Verwendung des Helligkeitsfilters
Mit einer anderen Kamera aufgenommene Videos und Bilder lassen sich nicht mit
den Digitalfiltern und dem Helligkeitsfilter bearbeiten. Eine Fehlermeldung
erscheint, wenn Sie die Funktion von der Wiedergabe-Moduspalette aus aufrufen
und die Taste 4 drücken.
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
Abbrechen
138
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Sie können Bilder korrigieren, wo das Motiv aufgrund der Blitzverwendung rote
Augen hat.
1 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie korrigieren möchten.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3 Wählen Sie Z (Rote-Augen-Korrektur) mit dem
Vierwegeregler (2345).
4 Drücken Sie die 4-Taste.
Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des
Bildes erscheint.
5 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Überschreiben] oder
[Speichern als] zu wählen.
[Speichern als] ist die einzige Option für
geschützte Bilder.
6 Drücken Sie die Taste 4.
Das bearbeitete Bild wird mit der gleichen Auflösung und Qualitätsstufe wie
das Original gespeichert.
Rote-Augen-Korrektur
Die Rote-Augen-Korrekturfunktion ist nur dann verwendbar, wenn die Kamera
rote Augen in Videos oder Bildern erkennt. Ansonsten erscheint eine
Fehlermeldung in Schritt 4.
Die Rote-Augen-Korrekturfunktion lässt sich nur an Standaufnahmen, die mit
dieser Kamera gemacht wurden, verwenden.
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
1, 2, 3, 5
4, 6
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
Überschreiben
Speichern als
Originalbild
überschreiben?
Abbrechen
Originalbild
überschreiben?
139
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Mit dieser Funktion können Sie Ihre Fotos in einen dekorativen Rahmen setzen.
Drei Rahmen sind bereits in der Kamera gespeichert.
1
Rufen Sie den Modus
Q
auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (
45
) das Bild, das Sie in einen Rahmen setzen
möchten.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3 Wählen Sie Y (Rahmen) mit dem Vierwegeregler (2345)
4 Drücken Sie die 4-Taste.
Eine Neunbildanzeige zur Auswahl des Rahmens
erscheint.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler
(2345), um den Rahmen zu wählen.
6 Drücken Sie die Taste 4 oder y an
der Zoom/f/y-Taste.
Der gewählte Rahmen erscheint als Einzelbild.
Sie können einen anderen Rahmen mit einer der
folgenden Methoden wählen.
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45)
einen anderen Rahmen.
Drücken Sie die Taste 3 oder f an der
Zoom /f/y-Taste, um zur Neunbildanzeige der Rahmenauswahl
zurückzukehren, und führen Sie danach Schritt 5 aus, um einen anderen
Rahmen zu wählen.
Hinzufügen eines Rahmens (Rahmen)
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
1, 2, 3, 5, 9
4, 6, 7, 8, 10
6
OK
OK
OKMENU
MENU
OK
OK
OK
140
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
7 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Rahmenpositions- und
Größenanpassungsbildschirm erscheint.
Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345)
zur Anpassung der Position des Bildes und die
Zoom/f/
y-Taste zur Vergrößerung oder
Verkleinerung des Bildes.
8 Drücken Sie die 4-Taste.
Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des
Bildes erscheint.
9 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Überschreiben] oder
[Speichern als] zu wählen.
[Speichern als] ist die einzige Option für
geschützte Bilder.
10 Drücken Sie die Taste 4.
Das bearbeitete Bild wird mit der Auflösung h gespeichert.
Sie können Rahmen, die Sie sich von einer Website oder anderen Quelle
heruntergeladen haben, beim Fotografieren verwenden. Um die im internen
Speicher oder auf der SD Speicherkarte verfügbaren Rahmen in Schritt 3
anzuzeigen, wählen Sie Y (Rahmen) und drücken Sie die Taste 4.
Die Rahmenfunktion ist nicht verwendbar für Videos oder Bilder der Größe i und
kleiner. Eine Fehlermeldung erscheint in Schritt 4.
Verwendung eines neuen Rahmens
Besuchen Sie die PENTAX Website unter der nachstehenden URL, um neue Rahmen
herunter zu laden.
http://www.pentax.co.jp/english/support/digital/optio_frame.html
Die drei im internen Speicher befindlichen Rahmen lassen sich nicht löschen.
Bis zu 96 heruntergeladene Rahmen können angezeigt werden. Einschließlich
der drei bereits im internen Speicher befindlichen Rahmen, können Sie aus 99
Rahmen wählen.
OKMENU
OK
Abbrechen OK
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
OK
Überschreiben
Speichern als
Originalbild
Or ig in a l b i l d
überschreiben?
be rs ch re ib en ?
Originalbild
überschreiben?
141
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Sie können ein Bild aus einem Video wählen und als Foto speichern, ein Video in
zwei teilen und zwei Videos verbinden.
1 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Video, das Sie bearbeiten möchten.
Um zwei Videos zu verbinden (S.144), wählen Sie das erste Video (erste
Hälfte).
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3 Wählen Sie [ (Film bearbeiten) mit dem Vierwegeregler
(2345).
4 Drücken Sie die Taste 4.
Es erscheint der Auswahlbildschirm zur Filmbearbeitung.
Gehen Sie auf die folgenden Seiten.
“Speichern eines Bildes aus einem Video als Foto.” (S.142)
Videos trennen” (S.143)
“Videos verbinden” (S.144)
Bearbeitung von Videos
Geschützte Videos lassen sich nicht teilen oder verbinden.
Aufrufen des Menüs [Film bearbeiten]
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
Vierwegeregler
Taste 4
142
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
5 Wählen Sie [Als Standbild speichern] im Filmbearbeitungs-
Auswahlbildschirm.
6 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm zur Auswahl eines Bildes, das als
Standbild gespeichert werden soll, erscheint.
7 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) das Bild, das Sie speichern
möchten.
2 : Spielt oder unterbricht das Video
3 : Stoppt das Video und kehrt zum ersten Bild
zurück.
4 : Spielt das Video Bild für Bild rückwärts ab
5 : Spielt das Video Bild für Bild vorwärts ab
8 Drücken Sie die Taste 4.
Das gewählte Bild wird als Standbild gespeichert.
Speichern eines Bildes aus einem Video als Foto.
OK
OK
OK
Als Standbild Speichern
Film trennen
Filme verbinden
Film trennen
Filme verbinden
MENU
OK
OK
Hilfe
Hilfe OK
MENU
Film bearbeiten
Film bearbeiten
OK
Bild zum Speichern
ausw
ählen
Bild zum Speichern
auswählen
100
-
0042
100
-
0042
00:06
00:06
Abbrechen
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
112
112
Abbrechen
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
143
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
5 Wählen Sie [Film trennen] auf dem Filmbearbeitungs-
Auswahlbildschirm
6 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm zur Wahl der Trennposition erscheint.
7 Bestimmen Sie die Trennposition mit
dem Vierwegeregler (2345).
2 : Spielt oder unterbricht das Video
3 : Stoppt das Video und kehrt zum ersten Bild
zurück.
4 : Spielt das Video Bild für Bild rückwärts ab
5 : Spielt das Video Bild für Bild vorwärts ab
8 Drücken Sie die 4-Taste.
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
9 Wählen Sie [Trennen] mit dem
Vierwegeregler (23).
10 Drücken Sie die Taste 4.
Das Video wird an der angegebenen Position
getrennt und die beiden Teile als neue Dateien
abgespeichert.
Videos trennen
Aufrufen des Menüs [Film bearbeiten]
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
Vierwegeregler
Taste 4
Trenn-Position
ausw
ählen
Trenn-Position
auswählen
100
-
0042
100
-
0042
00:09
168
00:09
168
Abbrechen
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
Trennen
Abbrechen
An dieser Position
trennen?
OK
OK
OK
An dieser Position
trennen?
144
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
5 Wählen Sie [Filme verbinden] auf dem Filmbearbeitungs-
Auswahlbildschirm.
6 Drücken Sie die Taste 4.
Es erscheint der Film-Auswahlbildschirm.
7 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) das zweite Video (letzte Hälfte).
8 Drücken Sie die 4-Taste.
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
9 Wählen Sie [Verbinden] mit dem
Vierwegeregler (23).
10 Drücken Sie die Taste 4.
Die zwei gewählten Videos werden verbunden
und in der ersten Videodatei gespeichert. (Das als
erste Hälfte gewählte Video wird mit dem
verbundenen Video überschrieben, das als zweite Hälfte gewählte Video wird
gelöscht.)
Videos verbinden
Beim Abspielen eines verbundenen Videos kann es scheinen, als ob das Video
an dem Punkt, wo es verbunden wurde, für ca. eine Sekunde stoppt. Das kommt
daher, dass im Videobearbeitungsmodus die Videodaten in Sekundeneinheiten
bearbeitet werden, d.h. wenn das letzte Bild des ersten Videos weniger als eine
Sekunde dauert, wird es bei der Verbindung mit dem zweiten Video auf eine
Sekunde verlängert.
Wenn zwei Videos verbunden werden, wird das zweite Video gelöscht.
OK
OK
OK
Als Standbild Speichern
Film trennen
Filme verbinden
Film trennen
Filme verbinden
MENU
OK
OK
Hilfe
Hilfe OK
MENU
Film bearbeiten
Film bearbeiten
OK
Filme der zweiten H
älfte
ausw
ählen
Filme der zweiten Hälfte
auswählen
Abbrechen
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
100
-
0042
100
-
0042
00:20
00:20
Verbinden
Abbrechen
Zwei Filme verbinden?
OK
OK
OK
Zwei Filme verbinden?
145
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Druckeinstellungen (DPOF)
DPOF (Digital Print Order Format) ist das Format für die Speicherung von
Druckauftragsdaten für Fotos, die mit einer Digitalkamera gemacht wurden.
Wenn die Druckauftragsdaten gespeichert sind, lassen sich die Bilder gemäß
den DPOF-Einstellungen mit einem DPOF-kompatiblen Drucker oder von einem
Fotolabor ausdrucken.
Für Videos oder reine Tondateien lassen sich keine Druckdaten speichern.
Stellen Sie folgende Punkte für jedes Bild ein.
1 Drücken Sie im Modus Q den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie r (DPOF) mit dem Vierwegeregler (2345).
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm für die Auswahl von [Einzelnes Bild]
oder [Alle Bilder] erscheint.
4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) [Einzelnes Bild].
Ausdruck einzelner Bilder
Exemplare Wählen Sie die Anzahl der Exemplare bis 99.
Datum Geben Sie an, ob das Datum auf dem Ausdruck erscheinen soll oder nicht.
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
7
1, 2, 3, 4, 6
3, 5, 8
OK
OK
OK
Alle Bilder
Alle Bilder
Einzelnes Bild
MENU
146
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
5 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Meldung [DPOF Einstellung für dieses Bild]
erscheint.
Um die DPOF Einstellung für ein anderes Bild
vorzunehmen, wählen Sie ein anderes Bild mit
dem Vierwegeregler (45).
Wenn die DPOF-Einstellungen für ein Bild schon
erfolgt sind, erscheint die bisher eingestellte
Anzahl von Exemplaren und die Einstellung für
das Datum (O oder P).
6 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Anzahl
Exemplare.
7 Verwenden Sie die grüne Taste, um zu
wählen, ob ein Datum eingedruckt
werden soll oder nicht.
O (Ein): Das Datum wird eingedruckt.
P (Aus): Das Datum wird nicht gedruckt.
Um mit den DPOF-Einstellungen fortzufahren
wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein
anderes Bild und wiederholen Sie die Schritte
6 und 7.
8 Drücken Sie die Taste 4.
Die DPOF-Einstellungen werden gespeichert und die Anzeige kehrt zum DPOF-
Menü zurück.
Je nach Drucker oder Ausrüstung im Fotolabor wird eventuell das Datum auf den Bildern
nicht eingedruckt, selbst wenn O (Ein) in den DPOF-Einstellungen gewählt wurde.
Um die DPOF-Einstellungen rückgängig zu machen, stellen Sie die Anzahl
Exemplare in Schritt 6 auf [00] und drücken Sie die Taste 4.
Kopien
DPOF Einstellung
fü r dieses Bild
Datum
DPOF Einstellung
für dieses Bild
Datum
Abbrechen
Abbrechen
00
MENU OK
OK
OK
100
-
0017
100
-
0017
MENU OK
OK
OK
100
-
0017
100
-
0017
01
Kopien
DPOF Einstellung
fü r dieses Bild
Datum
DPOF Einstellung
für dieses Bild
Datum
Abbrechen
Abbrechen
147
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Wenn Sie die Anzahl Exemplare und die Option für den Dateneindruck wählen,
gelten die Einstellungen für alle in der Kamera gespeicherten Bilder.
1 Rufen Sie den Bildschirm für die DPOF Einstellungen im
Modus Q auf.
Siehe Schritt 1 bis 3 auf S.145.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Alle Bilder]
zu wählen.
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Meldung [DPOF Einstellung für alle Bilder]
erscheint.
4 Wählen Sie die Anzahl Exemplare und ob
das Datum erscheinen soll oder nicht.
Siehe Schritt 6 und 7 in “Ausdruck einzelner
Bilder” (S.146) für Einzelheiten zu den
Einstellungen.
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die DPOF-Einstellungen für alle Bilder werden gespeichert und die Kamera
kehrt zum DPOF-Einstellungsbildschirm zurück.
Ausdruck aller Bilder
Die in den DPOF-Einstellungen angegebene Anzahl Exemplare gilt für alle Bilder.
Überprüfen Sie vor dem Ausdruck, ob die Anzahl stimmt.
Einstellungen für einzelne Bilder werden gelöscht, wenn Einstellungen für alle
Bilder gemacht werden.
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
4
1, 2, 4
1, 3, 5
OK
OK
OK
MENU
01
Kopien
DPOF Einstellung f
ür
alle Bilder
Datum
Datum
Abbrechen
Abbrechen
DPOF Einstellung für
alle Bilder
148
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
Drucken mit PictBridge
Wenn Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel (I-USB7) an einen
Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, können Sie die Bilder direkt von
der Kamera aus drucken, ohne einen PC zu verwenden. Schließen Sie die
Kamera am Drucker an und wählen Sie die Bilder, die Sie drucken möchten und
die Anzahl der Exemplare an der Kamera.
1 Wählen Sie [PictBridge] als [USB-Anschluss] im Me
[u Einstellung].
Siehe “Ändern des USB-Verbindungsmodus” (S.169).
2 Schalten Sie die Kamera aus.
3 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel
am Drucker an.
4 Schalten Sie den Drucker ein.
5 Wenn der Drucker bereit ist zum
Drucken, schalten Sie die Kamera ein.
Der Bildschirm zur Auswahl des Druckmodus
erscheint.
Wir empfehlen Ihnen, das Netzgeräteset K-AC8 (Sonderzubehör) zu
verwenden, wenn Sie die Kamera an den Drucker anschließen. Der Drucker
funktioniert eventuell nicht ordungsgemäß oder Bilddaten gehen verloren, wenn
die Batterieleistung nachläßt, während die Kamera an den Drucker
angeschlossen ist.
Stecken Sie das USB-Kabel nicht während des Datentransfers aus.
Je nach Druckermodell sind eventuell nicht alle an der Kamera vorgenommenen
Einstellungen gültig (z.B. Druck- und DPOF-Einstellungen)
Ein Druckerfehler kann auftreten, wenn die gewählte Anzahl von Exemplaren
500 überschreitet.
Ein Bilderindex (mehrere Bilder auf einem Blatt) lässt sich nicht direkt von der
Kamera aus drucken. Machen Sie die Einstellungen an einem Drucker, der die
Indexdruckfunktion unterstützt, oder verwenden Sie einen PC.
Anschließen der Kamera an den Drucker
Alle Bilder
Druckmodus auswählen
OK
OK
OK
Einzelnes Bild
DPOF AUTOPRINT
149
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
1 Wählen Sie in der Druckmodus-
Auswahlanzeige [Einzelnes Bild] mit
dem Vierwegeregler (23).
2 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellanzeige erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) ein Bild, das Sie drucken
möchten.
4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) die Anzahl Exemplare.
Sie können bis zu 99 Exemplare drucken.
5 Verwenden Sie die grüne Taste, um zu
wählen, ob ein Datum eingedruckt
werden soll oder nicht.
O (Ein) : Das Datum wird eingedruckt.
P (Aus): Das Datum wird nicht gedruckt.
6 Drücken Sie die 4-Taste.
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
Um die Bilder gemäß den Druckeinstellungen am
Drucker auszudrucken, drücken Sie die Taste 4.
Um die Druckeinstellungen zu ändern, fahren Sie
mit Schritt 7 fort.
7 Drücken Sie die grüne Taste.
Der Bildschirm zur Änderung der
Druckeinstellungen erscheint.
8 Wählen Sie [Papierformat] und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Die Papierformat-Anzeige erscheint.
Ausdruck einzelner Bilder
Alle Bilder
Druckmodus auswählen
Einzelnes Bild
DPOF AUTOPRINT
OK
OK
OK
Kopien
OK
Datum
01
MENU
100
-
0017
100
-
0017
Abbrechen
Dieses Bild drucken
Druck
Datum
Abbrechen
OK
MENU
Ändern
Papiergrösse
Einstellung
Papiertyp
Rand-Einstellung
Qualität
Einstellung
Einstellung
Einstellung
Druck
Ändern
Mit dieser Einstellung
drucken?
Mit dieser Einstellung
drucken?
PictBridge
MENU
Papiergrösse
Papiertyp
Rand-Einstellung
Qualität
Einstellung
Einstellung
Einstellung
Einstellung
150
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
9 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) das Papierformat.
Sie können nur ein Format wählen, das von Ihrem
Drucker unterstützt wird.
10 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung des Papierformats wird
gespeichert und der Bildschirm kehrt zur
Druckeinstellanzeige zurück.
11 hlen Sie [Papiertyp] mit dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
12 hlen Sie den Papiertyp mit dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung des Papiertyps wird gespeichert und die Anzeige kehrt zu den
Druckeinstellungen zurück. Stellen Sie [Qualität] und [Randeinstellungen]
ebenso wie in Schritt 11 und 12 ein.
Wenn Sie [_ Einstellung] für jede einzelne Druckeinstellung wählen, werden
die Bilder gemäß den am Drucker vorgenommenen Einstellungen gedruckt.
Papiertypen mit mehr E unterstützen Papier von höherer Qualität.
Eine Qualität mit mehr E ist eine höhere Druckqualität.
Ein Bestätigungsdialog erscheint nach jedem eingestellten Merkmal.
13 Drücken Sie die Taste 3.
Die Anzeige kehrt zum Bestätigungsdialog zurück.
14 Drücken Sie die Taste 4.
Das Bild wird gemäß den Einstellungen gedruckt.
Drücken Sie die Taste 3, um den Ausdruck abzubrechen.
Die Stromanzeige leuchtet, während die Kamera mit dem Drucker Daten austauscht
und blinkt während eines Zugriffs auf die Karte und des Druckvorgangs. Entfernen
Sie das USB-Kabel nicht, während die Stromanzeige blinkt.
Die Einstellungen für [Papierformat], [Papiertyp], [Qualität] und [Rand-
Einstellung] werden beim Ausschalten der Kamera auf die Standardwerte
zurückgesetzt.
Trennen des Kabels vom Drucker 1S.152
Abbrechen
Abbrechen
MENU OK
OK
OK
2L
L
100×150
A4
A3
4”×6”
8”×10”
11”×17”
Papiergrösse
Karte
Postkarte
Letter
Einstellung
151
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
1 Wählen Sie im Druckmodus-
Auswahlbildschirm [Alle Bilder] mit
dem Vierwegeregler (23).
2 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Einstellanzeige erscheint.
3 Wählen Sie die Anzahl Exemplare und
ob das Datum erscheinen soll oder
nicht.
Die Anzahl der Exemplare und die Datums-
einstellung, die Sie gewählt haben, gilt für alle
Bilder.
Siehe Schritt 4 und 5 “Ausdruck einzelner Bilder” (S.149) für Einzelheiten zu den
Einstellungen.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
Für Informationen zur Änderung von Druckeinstellungen gehen Sie zu den
Schritten 7 to 11 in “Ausdruck einzelner Bilder” (S.149 und S.150).
5 Drücken Sie die Taste 4 im Bestätigungsbildschirm für
die Druckeinstellungen.
Alle Bilder werden gemäß den Einstellungen gedruckt.
Um den Ausdruck abzubrechen, drücken Sie die Taste 3.
Ausdruck aller Bilder
Alle Bilder
Druckmodus auswählen
OK
OK
OK
Einzelnes Bild
DPOF AUTOPRINT
Kopien
Gesamt
Datum
01
OK
28
MENU
100
-
0017
100
-
0017
Abbrechen
Datum
Alle Bilder drucken
Abbrechen
Druck
152
6
Bearbeiten und Drucken von Bildern
1 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(
23
) in der Druckmodus-
Auswahlanzeige um [DPOF AUTODRUCK] zu wählen.
2 Drücken Sie die 4-Taste.
Die von Ihnen vorgenommenen DPOF-
Einstellung erscheinen.
Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um die
Anzahl der Exemplare für jedes Bild zu prüfen, evtl.
das Datum einzufügen sowie die Gesamtzahl er
Exemplare einzugeben. Hinweise zu den DPOF-
Einstellungen finden Sie unter S.145.
3 Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
Für Informationen zur Änderung von Druckeinstellungen gehen Sie zu
den Schritten 7 to 11 in “Ausdruck einzelner Bilder” (S.149 und S.150).
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Bilder werden gemäß den Einstellungen gedruckt.
Um den Ausdruck abzubrechen, drücken Sie die Taste 3.
Entfernen Sie das USB-Kabel von Kamera und Drucker, wenn Sie mit
dem Drucken fertig sind.
1 Schalten Sie die Kamera aus.
2 Entfernen Sie das USB-Kabel von Kamera und Drucker.
Drucken mit den DPOF-Einstellungen
Trennen des Kabels vom Drucker
Kopien
Gesamt
Datum
01
OK
10
MENU
100
-
0017
100
-
0017
Abbrechen
Druck
DPOF-Einst. drucken
Abbrechen
153
7
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus)
Sie können mit der Kamera Ton aufnehmen. Das Mikrofon befindet sich an
der Oberseite der Kamera. Richten Sie die Kamera bei einer Tonaufnahme
entsprechend aus, um beste Aufnahmebedingungen zu erhalten.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie O (Sprachaufzeichnung) mit dem Vierwegeregler
(2345).
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Die verbleibende Aufzeichnungszeit und
die Aufzeichnungszeit der aktuellen Datei
erscheinen am LCD-Monitor.
1 Bereits aufgezeichnete Zeit
2 Verbleibende Aufzeichnungszeit
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufzeichnung beginnt.
Die Selbstauslöserlampe blinkt während
der Aufzeichnung.
Wenn Sie die grüne Taste während
der Aufzeichnung drücken, können Sie der
aktuellen Tondatei einen Index hinzufügen.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufzeichnung stoppt.
Programm
Hilfe
MENU
OK
OK
OK
Programm
Hilfe
1, 2
3
Mikrofon
4, 5
Lautsprecher
01:31:44
Starten
00:00:00
00:00:00
SHUTTER
REC
25/03/2006
25/03/2006
14
:25
14:25
12
00:01:22
01:30:22
00:01:22
Stop
Index
Index
SHUTTER
REC
25/03/2006
25/03/2006
14
:25
14:25
154
7
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton
Wenn Sie den Auslöser in Schritt 4 mehr als eine Sekunde gedrückt halten, läuft
die Aufzeichnung weiter, bis Sie den Finger vom Auslöser nehmen. Dies ist hilfreich
für kurze Tonaufzeichnungen, wie z.B. für den Benutzerton im Menü [Ton].
Ton wird in monoauralen WAVE-Dateien gespeichert.
Drücken der Taste 4 blendet den Sprachaufzeichnungsbildschirm aus.
Drücken Sie die Taste 4 nochmals, um den Sprachaufzeichnungsbildschirm
wieder anzuzeigen.
155
7
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton
Wiedergabe von Ton
Sie können Tondateien, die Sie im O Modus erstellt haben, wiedergeben.
1 Drücken Sie die Taste Q.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) die Tondatei, die Sie
wiedergeben möchten.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Tondatei wird abgespielt.
1 Gesamt-Dateispeicherzeit
2 Wiedergabezeit
Folgende Funktionen können während
der Wiedergabe durchgeführt werden.
Vierwegeregler (2) :Unterbricht die Wiedergabe.
Zoom/w/x-Taste (x) : Erhöht die Lautstärke.
Zoom/w/x-Taste (w) : Vermindert die Lautstärke.
Wenn keine Indexe aufgezeichnet wurden:
Vierwegeregler (4) : Wiedergabe rückwärts.
Vierwegeregler (5) : Schnelles Vorspulen und Wiedergabe.
Falls Indexe aufgezeichnet sind:
Vierwegeregler (4):
Die Wiedergabe erfolgt vom vorherigen Index aus.
Vierwegeregler (5) : Die Wiedergabe erfolgt vom folgenden Index aus.
Folgende Funktionen sind möglich während
die Wiedergabe unterbrochen ist (Pause).
Vierwegeregler (2) : Die Wiedergabe wird fortgesetzt.
Vierwegeregler (4) : ca. 5 Sekunden Rückspulen.
Vierwegeregler (5) : ca. 5 Sekunden Vorspulen.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe wird beendet.
3
1
2, 3, 4
25/03/2006
25/03/2006
14
:25
14:25
00:00:00
00:01:30
00:00:00
00:01:30
100
-
0025
100
-
0025
12
156
7
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton
Hinzufügen einer Sprachnotiz zu Bildern
Sie können Ihren Fotos Sprachnotizen hinzufügen.
1 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Foto, dem Sie die Sprachnotiz
hinzufügen möchten.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3 Wählen Sie \ (Sprachnotiz) mit dem
Vierwegeregler (2345).
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Aufzeichnung beginnt. Sie können
aufzeichnen, bis die SD Speicherkarte
oder der eingebaute Speicher voll ist.
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Aufzeichnung stoppt.
Erstellen einer Sprachnotiz
Einem Bild, das bereits mit einer Sprachnotiz versehen ist oder das im
Synchromodus aufgenommen wurde, kann keine Sprachnotiz hinzugefügt
werden. Löschen Sie die alte Sprachnotiz und nehmen Sie eine neue auf. (S.124)
Geschützten (Z) Bildern(S.129) kann keine Sprachnotiz hinzugefügt werden.
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
1, 2, 3
4, 5
OK
OK
OK
Hilfe
Hi lf e
Hilfe
MENU
OK
Sprachnotiz
Sp ra ch no ti z
Sprachnotiz
157
7
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton
1 Rufen Sie den Modus Q auf und
wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) das Foto mit der Sprachnotiz,
die Sie wiedergeben möchten.
U erscheint in der Einzelbildanzeige, wenn ein
Bild eine Sprachnotiz hat.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Wiedergabe beginnt.
Folgende Funktionen können während der Wiedergabe durchgeführt werden.
Zoom/w/x-Taste (x) : Erhöht die Lautstärke.
Zoom/w/x-Taste (w) : Vermindert die Lautstärke.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe wird beendet.
Wiedergabe einer Sprachaufzeichnung
Tondateien für Bilder, die im Synchromodus aufgenommen wurden, lassen sich auf die
gleiche Weise abspielen.
Löschen eine Tondatei 1S.124
2
1, 2, 3
14:25
14:25
100
-
0038
100
-
0038
25/03/2006
25/03/2006
158
8
Einstellungen
Einstellungen
Kameraeinstellungen
Das Formatieren löscht alle Daten auf der SD-Speicherkarte.
Wenn keine SD Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist, werden alle Daten im
eingebauten Speicher gelöscht.
1 Wählen Sie [Formatieren] im Menü [H Einstellung] mit dem
Vierwegeregler (23).
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Formatieren erscheint.
3 Wählen Sie [Formatieren] mit dem
Vierwegeregler (23).
4 Drücken Sie die Taste 4.
Wenn die Formatierung beendet ist,
kehrt die Kamera in den Aufnahme- oder
Wiedergabemodus zurück.
Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des internen
Speichers
Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte
könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
Die Formatierung löscht geschützte Bilder und alle Daten, die mit einer anderen
Kamera als dieser auf der Karte gespeichert wurden.
SD Speicherkarten, die auf einem PC oder einem anderen Gerät als dieser Kamera
formatiert wurden, lassen sich nicht verwenden.
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
Vierwegeregler
Taste 3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Taste 4
Formatieren
Alle Daten werden
gelöscht
Formatieren
Abbrechen
OK
OK
OK
159
8
Einstellungen
Sie können die anfänglichen Datums- und Uhrzeiteinstellungen ändern. Sie können
auch die Art der Darstellung ändern.
1 Wählen Sie [Datumseinstellung] mit dem Vierwegeregler
(23) im Menü [H Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm für die Datumseinstellung erscheint.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ].
Je nach Grundeinstellung oder vorheriger
Einstellung kann [TT/MM/JJ] oder [JJ/MM/TT]
erscheinen.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um die Art der Datums- und
Zeitanzeige zu wählen.
Wählen Sie [MM/TT/JJ], [TT/MM/JJ] oder [JJ/MM/TT].
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
6 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23) um [24h] (24-Std-Anzeige) oder
[12h] (12-Std-Anzeige) zu wählen.
Ändern von Datum und Zeit
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Vierwegeregler
Taste 3
Datumseinstell.
MENU
Abbrechen
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
0:00
OK
OK
24h
TT MM JJ//
Datumseinstell.
MENU
Abbrechen
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
0:00
OK
OK
TT MM JJ//
24h
Datumseinstell.
MENU
Abbrechen
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
0:00
OK
OK
24h
TT MM JJ//
160
8
Einstellungen
7 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datumsformat].
8 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
9 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich je nach dem in Schritt 4
eingestelltem Datumsformat auf eine der
folgenden Einheiten.
Bei [MM/TT/JJ] auf Monat (Beispiel: [01])
Bei [TT/MM/JJ] auf Tag (Beispiel: [01])
Bei [JJ/MM/TT] auf Jahr (Beispiel: [2006])
Die folgenden Anweisungen und Anzeigen
verwenden [MM/TT/JJ] als Beispiel. Die
Anweisungen bleiben die gleichen, auch wenn ein anderes Datumsformat
gewählt ist.
10 Der Monat kann mit dem Vierwegeregler (23) geändert werden.
11 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf das Feld „Tag“. Ändern Sie den Tag mit dem
Vierwegeregler (23). Nach der Änderung des Tags, ändern Sie das Jahr auf
die gleiche Weise.
12 Ändern Sie die Uhrzeit wie in Schritt 7 bis 10 beschrieben.
Wenn Sie in Schritt 6 [12h] gewählt haben, ändert sich die Einstellung
entsprechend der Tageszeit zwischen "am" (vormittags) und "pm"
(nachmittags).
13 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellungen für Datum und Zeit werden gespeichert.
Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind und die Taste 4 drücken, stellt sich die
Kamerauhr auf 00 Sekunden zurück. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie
die Taste 4, wenn ein Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.) 00 Sekunden erreicht.
Datumseinstell.
MENU
Abbrechen
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
0:00
OK
OK
24h
TT MM JJ//
Datumseinstell.
MENU
Abbrechen
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
0:00
OK
OK
24h
TT MM JJ//
161
8
Einstellungen
Sie können die Lautstärke der Betriebstöne einstellen und die Klangart ändern.
1 Wählen Sie [Ton] im Menü [H Einstellung] mit dem
Vierwegeregler (23).
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Tonbildschirm erscheint.
3 Wählen Sie [Lautstärke] mit dem Vierwegeregler (23).
4 Sie können die Lautstärke mit dem Vierwegeregler (45)
einstellen.
Die gewählte Lautstärke wird gespeichert.
Stellen Sie die Lautstärke auf 0, um den Einschaltton, Auslöseton, Tastenton
und Selbstauslöseton stumm zu schalten.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um [Einschaltton]
zu wählen.
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
7 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23) um [1], [2], [3],
[Aus] oder [USER] zu wählen und drücken Sie die Taste (4).
Der gewählte Tontyp wird gespeichert.
Ändern der Toneinstellungen
Ändern der Betriebslautstärke
Ändern der Tonart
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Vierwegeregler
Taste 3
Taste 4
Ton
Lautstärke
1
1
Ein
Einschaltton
Auslöseton
Tastenton
Selbstauslös.ton
1
MENU
OK
162
8
Einstellungen
8 Stellen Sie [Auslöseton], [Betriebston], und
[Selbstauslöseton] ebenso wie in Schritt 5 bis 7 ein.
Wählen Sie [Ein], [Aus] oder [USER] für den Selbstauslöseton.
9 Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellung ist geändert und die Anzeige kehrt zum Menü [u Einstellung]
zurück.
Sie können die ersten zwei Sekunden Ihrer Lieblingstonaufnahme als
Benutzerton einstellen und diesen als Einschaltton oder Auslöseton verwenden.
Der zu verwendende Ton wird zuvor mit der Kamera aufgezeichnet. (S.153)
1 Wählen Sie [USER] in den Schritten 7 und 8 oben.
2 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Wiedergabebildschirm erscheint, wenn Ton,
der sich als Benutzerton verwenden lässt, in der
Kamera gespeichert ist. USER erscheint für den
Ton, der als Benutzerton eingestellt ist.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(45), um eine Tondatei zu wählen.
Vierwegeregler (2) : Gibt die ersten zwei
Sekunden der Tondatei wieder.
Vierwegeregler (3) : Stoppt die Wiedergabe.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Der gewählte Ton wird als Benutzerton für den Einschaltton oder
den Auslöseton eingestellt.
Einstellung des User-Tons
MENU
Abbrechen
OK
OK
OK
100
-
0025
100
-
0025
Abbrechen
163
8
Einstellungen
Sie können den Alarm einstellen, dass er zu einem bestimmten Zeitpunkt läutet.
Sie können wählen ob der Alarm nur einmal zur eingestellten Zeit läutet und oder
jeden Tag zu dieser Zeit.
1 Wählen Sie [Alarm] im Menü [H Einstellung] mit dem
Vierwegeregler (23).
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Alarmbildschirm erscheint.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4 Wählen Sie [Aus] [Einmalig] oder
[Täglich] mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie die Taste (4).
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Stellen Sie als nächstes die Zeit ein.
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf das Stundenfeld.
7 Ändern Sie mit dem Vierwegeregler (23)
die Stunden und drücken Sie danach (5).
Der Rahmen bewegt sich auf das Minutenfeld.
Ändern Sie die Minuten auf die gleiche Weise.
Einstellung des Alarms
Einstellung des Alarms
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Vierwegeregler
Taste 3
Taste 4
Alarm
14:25
MENU
Abbrechen
OK
OK
Alarm Aus
Zeit
0:00
164
8
Einstellungen
8 Drücken Sie die Taste 4 zweimal.
Die Anzeige kehrt zum Menü [u Einstellung]
zurück.
Vergewissern Sie sich dass [Alarm] auf O (Ein)
gestellt ist.
9 Drücken Sie die Taste 4.
[Zeitsignal ist eingestellt] erscheint und
die Kamera schaltet sich aus.
1 Wählen Sie [Alarm] im Menü [H Einstellung] mit dem
Vierwegeregler (23).
Vergewissern Sie sich dass [Alarm] auf O (Ein) gestellt ist.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Alarmbildschirm erscheint.
Prüfen Sie die Alarmhäufigkeit und Zeit.
3 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Die Zeitfunktion erscheint und der Alarm läutet eine
Minute lang, wenn die eingestellte Zeit erreicht wird
und die Kamera ausgeschaltet ist.
Sie können den Alarm unterbrechen, indem Sie
irgendeine Taste an der Kamera drücken.
Aktivierung des Alarms (Weckfunktion)
Abschalten des Alarms
Der Alarm läutet nicht, wenn die Kamera bei Erreichen der eingestellten Zeit
eingeschaltet ist.
Formatieren
Ton
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
25/03/2006
1/3
Alarm
14:25
MENU
Abbrechen
OK
OK
Alarm Einmalig
Zeit 17:30
165
8
Einstellungen
Datum und Uhrzeit, wie sie in “Einstellen von Datum und Uhrzeit” (S.38) und
“Ändern von Datum und Zeit” (S.159) eingestellt wurden, dienen als W (Heimat)
Datum und Uhrzeit. Mit Hilfe der Weltzeitfunktion können Sie die Zeit einer
anderen Stadt anzeigen (XZielzeit). Dies ist nützlich, wenn Sie Aufnahmen in
einer anderen Zeitzone machen.
1 Wählen Sie [Weltzeit] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü
[H Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Weltzeitbildschirm erscheint.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler
(23), um X (Zielzeit) zu wählen.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Zielzeit-Bildschirm erscheint. Die aktuell
gewählte Stadt blinkt auf der Karte.
5 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(45), um die Zielstadt zu ändern.
Es erscheint die aktuelle Zeit, die Position und
die Zeitdifferenz der gewählten Stadt.
6 Drücken Sie den Vierwegeregler
(23), um [Sommerzeit] zu wählen.
7 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) (O) (Ein) oder
(P) (Aus).
Wählen Sie O (Ein), wenn die Zielstadt Sommerzeit verwendet.
Einstellung der Weltzeit
Einstellung der Zielzeit
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Vierwegeregler
Taste 3
Taste 4
MENU
14:25
DST
OFF
OFF
DST
OFF
OFF
Weltzeit
Zielzeit
Heimatzeit
Zeit wählen
Berlin
Berlin
14:25
Zielzeit
Zone
Berlin
Sommerzeit
Zeitdiff.
+
0:00
MENU
Abbrechen
OK
OK
14:25
166
8
Einstellungen
8 Drücken Sie die Taste 4.
Die Weltzeit-Einstellung wird gespeichert.
9 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
1 Wählen Sie [Weltzeit] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü
[H Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Weltzeitbildschirm erscheint.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Zeit wählen] zu wählen.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um X (Zielzeit) oder W (Heimatzeit) zu
wählen.
X : Zeigt die Zeit der als Ziel gewählten
Stadt.
W : Zeigt die Zeit der als Heimat gewählten
Stadt.
6 Drücken Sie die Taste 4.
Die gewählte Zeiteinstellung wird gespeichert.
7 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt in den Modus A oder Q zurück.
X (Zielzeit) erscheint am LCD-Monitor, wenn die
Kamera in den Modus A zurückkehrt und
Weltzeit gewählt ist.
Wählen Sie W (Heimatzeit) in Schritt 3 von S.165, um die Zone und
die Sommerzeit-Einstellung für die Heimatstadt einzustellen.
Anzeige der Zielzeit im LCD-Monitor (Zeit wählen)
MENU
14:25
DST
DST
OFF
OFF
Weltzeit
Zielzeit
Heimatzeit
Zeit wählen
London
Berlin
13:25
DST
DST
OFF
OFF
MENU
14:25
Zielzeit
Heimatzeit
Zeit wählen
OK
OK
Weltzeit
London
Berlin
13:25
38
38
25/03/2006
25/03/2006
13:25
13:25
167
8
Einstellungen
Sie können die Sprache ändern, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. dargestellt
werden.
Sie können zwischen Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch,
Italienisch, Schwedisch, Niederländisch, Russisch, Thailandisch, Koreanisch,
Chinesisch (traditionell oder vereinfacht) und Japanisch wählen.
1 Wählen Sie [Language/ ] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [H Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Language/ erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) die Sprache.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die ausgewählte Sprache wird angezeigt.
Ändern der Sprache
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Vierwegeregler
Taste 3
MENU
English
Svenska
Francais
Español
Portugues
Italiano
Nederlands
Deutsch
OK
Abbrechen
OK
168
8
Einstellungen
Sie können die Einstellung des Ordnernamens von der Standardbezeichnung auf
das Datum, an dem die jeweiligen Aufnahmen gemacht wurden, ändern.
Wenn die Namenseinstellung auf Datum geändert ist, werden Bilder nach ihrem
Aufnahmedatum in separaten Ordner gespeichert.
Ordnername
1 Wählen Sie [Orndername] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [H Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Standard] oder
[Datum].
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Ordnernamenseinstellung wird gespeichert.
Ändern des Ordnernamens
Standard xxxPENTX (wobei xxx die 3-stellige Ordnernummer ist)
Datum
xxx_MMTT (3-stellige Ordnernummer_Monat-Tag)
* xxx_TTMM (3-stellige Ordnernummer_Tag Monat) wenn das Datumsformat auf
[TT/MM/JJ] eingestellt ist.
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Vierwegeregler
Taste 3
Taste 4
DCIM
100PENTX
101_0325
102_0401
DCIM
100PENTX
101_0325
DCIM
100PENTX
100 100
101
100
101
102
Bild mit Standard-
Ordnernamen
(Beispiel: 25. März)
Ordnername geändert auf Datum
(Beispiel: 25. März)
Wenn das nächste Mal ein
Bild aufgenommen wird
(Beispiel: 1.April)
169
8
Einstellungen
Wählen Sie die passende USB- Verbindungsart, je nachdem ob Sie das USB-Kabel
an einen PC oder einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen.
1 Wählen Sie [USB-Verbindung] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [H Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3 Benutzen Sie den Vierwegeregler
(23), um [PC] oder [PictBridge]
auszuwählen.
[PC] : hlen Sie diese Option, wenn
Sie Bilder an einen Computer
übertragen.
[PictBridge] : Wählen Sie diese Option, wenn
Sie die Kamera an einen
PictBridge-kompatiblen Drucker
anschließen.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der USB-Verbindung wird gespeichert.
Ändern des USB-Verbindungsmodus
Für Anweisungen zum Anschluss der Kamera an einen Computer siehe PC
Handbuch.
Schließen Sie die Kamera nicht an Ihren PC an, während [PictBridge] als USB-
Verbindungsart gewählt ist, und schließen Sie sich nicht an Ihren Drucker an,
während [PC] gewählt ist.
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Vierwegeregler
Taste 3
Taste 4
Einstellung
Ordnername
USB-Anschluss
Videonorm
Helligkeit
Deutsch
Datum
PC
PictBridge
2/3
MENU
OK
Abbrechen
OK
OK
170
8
Einstellungen
Wenn Sie die Kamera an AV-Geräte anschließen, wählen Sie die entsprechende
Videonorm (NTSC oder PAL) für die Aufnahme und Wiedergabe von Bildern.
1 Wählen Sie [Videonorm] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [H Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [NTSC] oder [PAL] zu wählen.
Wählen Sie die Videonorm entsprechend dem
Ausgabeformat Ihrer AV-Ausrüstung.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Videonormeinstellung wird gespeichert.
Ändern der Videonorm
Je nach Land oder Region werden Bilder oder Tondateien eventuell nicht
wiedergegeben, wenn die Videonorm nicht gemäß dem Land eingestellt ist.
Ändern Sie in diesem Fall die Einstellung der Videonorm.
Anschließen der Kamera an AV-Geräte 1S.122
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Vierwegeregler
Taste 3
Taste 4
Einstellung
Ordnername
USB-Anschluss
Videonorm
Helligkeit
Deutsch
Datum
MENU
OK
Abbrechen
OK
OK
PC
NTSC
PAL
2/3
171
8
Einstellungen
Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors einstellen.
1 Wählen Sie [Helligkeitsstufe] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [H Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die Helligkeit zu verstellen.
Die folgende Einstellung wird gespeichert.
F (Dunkel)
G (Normal)
H (Hell)
3 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt in den Aufnahme- oder
Wiedergabestatus zurück.
Der LCD-Monitor arbeitet mit der eingestellten Helligkeit.
Um die Helligkeitseinstellung zu ändern, führen Sie die obigen Schritte
nochmals aus.
Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Vierwegeregler
Taste 3
Einstellung
Ordnername
USB-Anschluss
Videonorm
Helligkeit
Deutsch
Datum
MENU
Exit
Ende
PC
PAL
2/3
172
8
Einstellungen
Sie können Batteriestrom sparen, indem Sie die Energiesparfunktion so
einstellen, dass der LCD-Monitor sich automatisch ausschaltet, wenn für eine
bestimmte Zeit keine Bedienung erfolgt ist. Der Monitor lässt sich durch Drücken
einer beliebigen Taste wieder einschalten, wenn er sich aufgrund der
Energiesparfunktion ausgeschaltet hat.
1 Wählen Sie [Energie sparen] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [H Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) [2 Min.], [1 Min.] [30 s] [15 s],
[5 sec] oder [Aus].
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Energiesparfunktion wird
gespeichert.
Die Verwendung der Energiesparfunktion
Die Energiesparfunktion ist in folgenden Situationen nicht wirksam:
im Wiedergabemodus
während die Kamera an einen PC oder Drucker angeschlossen ist.
bei Verwendung des Netzteils
während der Aufzeichnung eines Videos
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Vierwegeregler
Taste 3
Taste 4
Einstellung
Energie sparen
Auto Power Off
Schnell zoomen
Grüner Modus
Zurücksetzen
2min
Aus
5sek
15sek
30sek
1min
3/3
MENU
OK
Abbrechen
OK
OK
173
8
Einstellungen
Sie können die Kamera so einstellen, dass sie sich automatisch selbst
ausschaltet, wenn sie für einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird.
1 Wählen Sie [Auto Power Off] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [H Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) [5 Min.], [3 Min.] oder [Aus].
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung von Auto Power Off wird gespeichert.
Einstellung der automatischen Abschaltung
Die Funktion Auto Power Off ist in folgenden Situationen nicht wirksam:
während einer Diashow oder des Abspielens eines Videos.
während die Kamera an einen PC oder Drucker angeschlossen ist.
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Vierwegeregler
Taste 3
Taste 4
Einstellung
Grüner Modus
Zurücksetzen
MENU
OK
Abbrechen
OK
OK
Energie sparen 5sek
3/3
Auto Power Off
Schnell zoomen
Aus
3min
5min
174
8
Einstellungen
Sie können ein Bild wählen, das als Startbildschirm beim Einschalten der Kamera
erscheinen soll.
1 Drücken Sie die Taste Q.
Die Kamera schaltet in den Modus Q.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) ^
[Startbildschirm] aus.
4 Drücken Sie die 4-Taste.
Es erscheint die Anzeige zur Auswahl eines Bildes.
5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) ein Bild für den Startbildschirm.
6 Drücken Sie die Taste 4.
Der Startbildschirm wird gespeichert.
Änderung des Startbildschirms
Der einmal eingestellte Startbildschirm wird nicht gelöscht, auch wenn das
Originalbild gelöscht oder die SD-Speicherkarte bzw. der eingebaute Speicher
formatiert wird.
Wählen Sie [Aus], um den Startbildschirm zu verstecken.
OK
Hilfe
OK
Hilfe OK
MENU
Diashow
Diashow
Aufrufen der Wiedergabe-Moduspalette
1
4, 6
2, 3, 5
100
-
0017
100
-
0017
MENU
Abbrechen
OK
Abbrechen
OK
OK
175
8
Einstellungen
Sie können die Reihenfolge der Menüpunkte in den Menüs [A Aufn.Modus]
und [u Einstellung] ändern. Wenn Sie häufig verwendete Menüpunkte oben in
das Menü setzen, können Sie direkt auf den gewünschten Menüpunkt zugreifen.
Beisp.) Verschieben von [Belicht.Autom.] an die oberste Stelle im Menü
[A Aufn.Modus].
1 Wählen Sie [Belicht.Autom.] aus dem Menü [A Aufn. Modus]
2 Drücken Sie die grüne Taste.
Der Bildschirm zum umordnen erscheint.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um den Menüpunkt in die
gewünschte Richtung zu bewegen.
In dem Beispiel wird Z gedrückt, um
[Belicht.Autom.] nach oben zu verschieben.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Bei jedem Drücken des Vierwegereglers (23) verschiebt sich [Belicht.Autom.]
um eine Position weiter nach oben.
5 Wenn [Belicht.Autom.] nach oben verschoben ist, drücken
Sie die grüne Taste oder die Taste 3.
Die Menüreihenfolge wird gespeichert.
Ändern der Menüreihenfolge
Aufrufen des Menüs [A Aufn.Modus].
Grüne Taste
Vierwegeregler
Taste 3
Aufn.Modus
MENU
Exit
Ende
1/3
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
AWB
ISO
AUTO
MENU
Taste 4
Belicht.Autom.
Aufn.Modus
Umordnen
Umordnen
1/3
6
M
AWB
ISO
AUTO
Auflösung
Weißabgleich
Empfindlichkeit
Qualitätsstufe
OK
OK
176
8
Einstellungen
Sie können die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen.
Rückstellwerte siehe “Standardeinstellungen” (S.180)
1 Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [H Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm "Zurücksetzen" erscheint.
3 Wählen Sie [Menüeinstell. zurücksetzen] mit dem
Vierwegeregler (23).
4 Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog für die Zurücksetzung der Menüeinstellungen erscheint.
5 Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem
Vierwegeregler (23).
6 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellungen werden auf die
Standardeinstellungen zurückgestellt.
Wiederherstellung der Standardeinstellungen
(Zurücksetzen)
Die folgenden Einstellungen werden durch das Zurücksetzen nicht betroffen.
Datumseinstellung, Language/ , Weltzeit, Videonorm und die Menüreihenfolge
Formatieren
Ton
25/03/2006
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
Einstellung
MENU
Exit
Ende
1/3
MENU
Aufrufen des Menüs [u Einstellung]
Vierwegeregler
Taste 3
Taste 4
Zurücksetzen
Zurück zur
Grundeinstellung
Zurücksetzen
Abbrechen
OK
OK
MENU
177
8
Einstellungen
Sie können die Menüreihenfolge auf die Standardeinstellung zurücksetzen.
1 Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [H Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm "Zurücksetzen" erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23)
[Menüreihenfolge zurücksetzen]
4 Drücken Sie die Taste 4.
Ein Bestätigungsdialog r die Zurücksetzung der Menüreihenfolge erscheint.
5 Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem Vierwegeregler (23).
6 Drücken Sie die Taste 4.
Die Menüreihenfolge ist zurückgestellt.
Zurücksetzen der Menüreihenfolge
178
8
Einstellungen
Anzeigen der Uhr
Sie können die Kamera als Uhr verwenden. Drücken und halten Sie die Taste 4
bei ausgeschalteter Kamera, um die Uhr am LCD-Monitor aufzurufen.
1 Drücken und halten Sie die Taste 4.
Die Kamera schaltet sich ein und die Uhr
erscheint auf dem Monitor.
Die Kamera schaltet sich automatisch nach ca.
10 Sekunden aus.
Drücken des Hauptschalters schaltet die Kamera
sofort aus.
Taste 4
179
9
Anhang
Anhang
Liste der Weltzeitzonen
Bedienen Sie sich zum Einstellen der Weltzeit der folgenden Städteliste.
Region Stadt
Region
Stadt
Nordamerika Honolulu Afrika/
Westasien
Jerusalem
Anchorage Nairobi
Vancouver Jiddah
San Francisco Teheran
Los Angeles Dubai
Calgary Karachi
Denver Kabul
Chicago Male
Miami Delhi
Toronto Colombo
New York Kathmandu
Halifax Dacca
Zentral- und
Südamerika
Mexico City Ostasien Yangon
Lima Bangkok
Santiago Kuala Lumpur
Caracas Vientiane
Buenos Aires Singapore
Sao Paulo Phnom Penh
Rio de Janeiro Ho Chi Minh
Europa Lissabon Jakarta
Madrid Hong Kong
London Beijing
Paris Shanghai
Amsterdam Manila
Mailand Taipei
Rom Seoul
Berlin Tokyo
Stockholm Guam
Athen Ozeanien Perth
Helsinki Adelaide
Moskau Sydney
Afrika/
Westasien
Dakar Noumea
Algier Wellington
Johannesburg Auckland
Istanbul Pagopago
Kairo
180
9
Anhang
Standardeinstellungen
Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk.
Die Bedeutung der Hinweise für Menüpunkte mit einer Standardeinstellung wird
im Folgenden erklärt.
Letzte Speichereinstellung
Ja :Die aktuelle Einstellung (letzte Speichereinstellung) wird gespeichert,
wenn Sie die Kamera ausschalten.
Nein :Die Einstellungen kehren zu den Standardwerten zurück, wenn Sie die
Kamera ausschalten.
* :Die Einstellung ist von der [Speicher]-Einstellung abhängig (S.103).
Einstellung zurücksetzen
Ja : Die Einstellung lässt sich mit der Reset-Funktion auf den Standardwert
zurücksetzen (S.176).
Nein : Die Einstellung wird auch nach einem Reset gespeichert.
[A Aufn.Modus] Menüpunkte
Menüpunkt
Standard-
einstellung
Letzte Speicher-
einstellung
Einstellung
zurücksetzen
Seite
Auflösung
P
(2816×2112)
Ja Ja S.89
Qualitätsstufe D (Besser) Ja Ja S.91
Weißabgleich F (Auto) * Ja S.92
Belichtungsautomatik L (Mehrfeld) * Ja S.94
Empfindlichkeit Auto * Ja S.96
Belichtungskorrektur ±0.0 * Ja S.82
AF-
Einstellung
Autofokusfeld
J
(Mehrfach)
Ja Ja S.97
Fokussierbegrenzer Ein Ja Ja S.98
Video
Auflösung m (640×480) Ja Ja S.107
Qualitätsstufe
C
(Optimal)
Ja Ja S.108
Farbmodus Vollfarbe Ja Ja S.110
Bildfrequenz 30 B/s Ja Ja S.109
Video ohne Verw. Ein Ja Ja S.111
Optischer Zoom Aus Ja Ja S.112
Intervall-
aufnahme
Zeitspanne 10 s Ja Ja S.78
Anzahl Aufnahmen 2 Bilder Ja Ja S.78
Startzeit In 0 h 0 min Ja Ja S.78
Digitalzoom Ein * Ja S.81
Schnellansicht 1 s Ja Ja S.99
181
9
Anhang
[u Einstellung] Menüpunkte
Speicher
Blitzbetriebsart Ein Ja S.87
Aufnahmeart Aus Ja
S.76,
S.77,
S.78
Fokussierarten Aus Ja S.85
Zoomposition Aus Ja S.80
MF-Position Aus Ja S.86
Weißabgleich Aus Ja S.92
Empfindlichkeit Aus Ja S.96
Belichtungskorrektur Aus Ja S.82
Belichtungsautomatik Aus Ja S.94
Digitalzoom Ein Ja S.81
DISPLAY Aus Ja
S.83,
S.118
Dateinummer Ein Ja
Bildschärfe Normal Ja Ja S.100
Farbsättigung Normal Ja Ja S.101
Kontrast Normal Ja Ja S.102
Menüpunkt
Standard-
einstellung
Letzte Speicher-
einstellung
Einstellung
zurücksetzen
Seite
Ton
Lautstärke 3 Ja Ja
S.161
Einschaltton 1 Ja Ja
Auslöserton 1 Ja Ja
Tastenton 1 Ja Ja
Selbstauslöserton Ein Ja Ja
Datums-
einstellung
Datumsformat
(Datum)
Gemäß
Grundeinstellung
Ja Nein
S.38
Datumsformat
(Uhrzeit)
Gemäß
Grundeinstellung
Ja Nein
Datum
Gemäß
Grundeinstellung
Ja Nein
Zeit
Gemäß
Grundeinstellung
Ja Nein
Alarm
Alarmeinstellung Aus Ja Ja
S.163
Zeit 0:00 Ja Ja
Weltzeit
Weltzeiteinstellung Aus Ja Ja
S.165
Zielzeit (Stadt) Wie Heimatstadt Ja Nein
Zielstadt
(Sommerzeit)
Wie Heimatstadt Ja Nein
Heimatzeit
(Stadt)
Gemäß
Grundeinstellung
Ja Nein
Heimatstadt
(Sommerzeit)
Gemäß
Grundeinstellung
Ja Nein
Menüpunkt
Standard-
einstellung
Letzte Speicher-
einstellung
Einstellung
zurücksetzen
Seite
182
9
Anhang
Funktionen der Wiedergabe-Moduspalette
Tastenbedienung
Language/
Gemäß
Grundeinstellung
Ja Nein S.36
Ordnername Datum Ja Ja S.168
USB-Verbindung
PC
Ja Ja S.169
Videonorm
Gemäß
Grundeinstellung
Ja Nein S.170
Helligkeitsgrad Normal Ja Ja S.171
Energiesparfunktion 5 s Ja Ja S.172
Auto Power Off 3 min Ja Ja S.173
Schnell Zoomen Aus Ja Ja S.117
Grüne Taste Grüner Modus Ja Ja S.58
Menüpunkt
Standard-
einstellung
Letzte Speicher-
einstellung
Einstellung
zurücksetzen
Seite
Diashow
Zeitspanne 3 s Ja Ja
S.119Bildschirmeffekt Vorhang Ja Ja
Soundeffekt Ein Ja Ja
Digitalfilter S/W Nein S.136
Helligkeitsfilter Standard Nein S.137
Startbildschirm
Optio Logo-
Bildschirm
Ja Ja S.174
Menüpunkt Funktion
Standard-
einstellung
Letzte
Speicher-
einstellung
Einstellung
zurücksetzen
Seite
Q-Taste Betriebsart Modus Q ——
Zoom/w/x-
Taste
Zoomposition Voller Weitwinkel * Ja S.80
Vierwege-
regler
2 Aufnahmeart 9 (Standard) * Ja
S.76,
S.77,
S.78
3 Aufnahmemodus R (Programm) Ja Ja S.53
4 Blitzbetriebsart
, (Auto) * Ja S.87
5 Fokussierarten = (Standard) * Ja S.85
Taste 3 Menüanzeige
Aufnahmemodus:
Menü
[A Aufn.Modus]
Wiedergabemodus:
Menü
[B Einstellung]
——S.48
4/W
Taste
Datenanzeige Normal * Ja
S.83,
S.118
Menüpunkt
Standard-
einstellung
Letzte Speicher-
einstellung
Einstellung
zurücksetzen
Seite
183
9
Anhang
Für alle Programme verfügbare Funktionen
Ja : Einstellung möglich und Funktion verfügbar.
Nein : Einstellung nicht möglich.
# : Einstellung möglich, Funktion jedoch nicht verfügbar.
*1 Wenn Sie eine dieser Funktionen in einem anderen Programm wählen und danach den Grünen Modus
aufrufen, ist nur die gewählte Funktion verfügbar.
*2 Fixiert auf L
*3 Fixiert auf a (Blitz aus)
*4 Stimmt mit der Einstellung für [Video] überein
*5 Nicht verfügbar während einer Aufnahme
*6 Einige verwandte Einstellungen gelten
*7 K (Manuell) ist nicht verfügbar
A RA COY Q
q
<
B
i
I
>
C
, (Auto) Ja Ja Ja Nein*3 Nein Ja Nein*3 Ja Ja Ja
a (Blitz Aus) Ja Ja Ja Ja*3 Nein Ja Ja*3 Ja Ja Ja
b (Blitz ein) Nein Ja Ja Nein*3 Nein Ja Nein*3 Ja Ja Ja
c (Auto + Rote-Augen) Nein Ja Ja Nein*3 Nein Ja Nein*3 Ja Ja Ja
d (Blitz ein + Rote-
Augen)
Nein Ja Ja Nein*3 Nein Ja Nein*3 Ja Ja Ja
b (Weich) Nein Ja Ja Nein*3 Nein Ja Nein*3 Ja Ja Ja
g (Selbstauslöser) Ja*1 Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja
Z (2 Sek.
Selbstauslöser)
Ja*1 Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja
1 (Kontinuierliche
Aufnahmen)
Nein Ja Nein Nein Nein Nein Nein Ja Nein Nein
c (HS Kont.
Aufnahmen)
Nein Ja Nein Nein Nein Nein Nein Ja Nein Nein
k Intervallaufnahme Nein Ja Ja Nein Nein Nein Nein Ja Ja Nein
= (Standard) Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja
q (Makro) Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja
s (Unendlich) Nein Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja
3 (Pan-Fokus) Nein Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja
\ (Manuelle
Scharfeinstellung)
Nein Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja
Auflösung Nein Ja Ja #*4 # Nein*8 #*4 Ja Ja Ja
Qualitätsstufe Nein Ja Ja #*4 # Nein*9 #*4 Ja Ja Ja
Weißabgleich Nein Ja Nein Ja #*7 Ja Nein Nein Nein Ja
Belichtungsautomatik Nein Ja Nein*2 # # Ja # Nein*2 Nein*2 Ja
Empfindlichkeit Nein Ja Ja Ja # Ja Ja Ja Ja Ja
Belichtungskorrektur Nein Ja Ja Ja*5 # Ja Ja*5 Ja Ja Ja
Autofokusfeld Nein Ja Ja # # Ja*10 Ja Ja Nein*11 Ja*10
Fokussierbegrenzer
Nein Ja Ja # # Ja Ja Ja Ja Ja
Video Nein # # Ja # Ja Ja # # #
Digitalzoom Nein Ja Ja Ja # Ja Ja Ja Nein Ja
Schnellansicht Nein Ja Ja # # Ja # Ja Ja #
Speicher
Nein Ja Ja Ja*6 Ja*6 Ja Ja*6 Ja Ja Ja
Bildschärfe
Nein Ja Nein Ja # Ja Nein Nein Nein Ja
Farbsättigung Nein Ja Nein Ja # Ja Nein Nein Nein Ja
Kontrast
Nein Ja Nein Ja # Ja Nein Nein Nein Ja
184
9
Anhang
*8 Eingestellt auf h (2048×1536)
*9 Fixiert auf D
*10 W (Nachführ-AF) ist nicht verfügbar
*11 Eingestellt auf J (Mehrfach) für Gesichtserkennungs-AF
*12 Fest auf s (Unendlich)
*13 Fest auf 64
*14 Eingestellt auf V (1280×960)
\
Q
E
xX y P N D J z R
Ja Ja Ja Nein*3 Ja Ja Ja Ja Ja , (Auto)
Ja Ja Ja Ja*3 Ja Ja Ja Ja Ja a (Blitz Aus)
Ja Ja Ja Nein*3 Ja Ja Ja Ja Ja b (Blitz ein)
Ja Ja Ja Nein*3 Ja Ja Ja Ja Ja c (Auto + Rote-Augen)
Ja Ja Ja Nein*3 Ja Ja Ja Ja Ja
d (Blitz ein + Rote-
Augen)
Ja Ja Ja Nein*3 Ja Ja Ja Ja Ja b (Weich)
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja g (Selbstauslöser)
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Z
(2 Sek.
Selbstauslöser)
Ja Ja Nein Nein Ja Ja Ja Nein Ja
1 (Kontinuierliche
Aufnahmen)
Ja Ja Nein Nein Ja Ja Ja Nein Ja
c (HS Kont.
Aufnahmen)
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja k Intervallaufnahme
Ja Ja Ja Nein*12 Ja Ja Ja Ja Ja = (Standard)
Ja Ja Ja Nein*12 Ja Ja Ja Ja Ja q (Makro)
Ja Ja Ja Ja*12 Ja Ja Ja Ja Ja s (Unendlich)
Ja Ja Ja Nein*12 Ja Ja Ja Ja Ja 3 (
Pan-Fokus
)
Ja Ja Ja Nein*12 Ja Ja Ja Ja Ja
\ (Manuelle
Scharfeinstellung)
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein*14 Auflösung
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Qualitätsstufe
Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Ja Weißabgleich
Nein*2 Nein*2 Nein*2 Nein*2 Nein*2 Nein*2 Nein*2 Nein*2 Nein*2 Belichtungsautomatik
Ja Ja Ja Nein*13 Ja Ja Ja Ja Ja Empfindlichkeit
Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Belichtungskorrektur
Ja Ja Ja # Ja Nein*10 Ja Nein*11 Ja Autofokusfeld
Ja Ja Ja # Ja Ja Ja Ja Ja
Fokussierbegrenzer
### # ### # #Video
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Digitalzoom
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Schnellansicht
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Speicher
Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Bildschärfe
Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Farbsättigung
Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Kontrast
185
9
Anhang
Sonderzubehör
Für diese Kamera sind verschiedene systemkonforme Zubehörteile erhältlich.
Netzgeräteset K-AC8 (Netzgerät D-AC8, Netzkabel)
Batterieladeset K-BC8 (*) (Batterieladegerät D-BC8, Netzkabel)
Die Netzkabelbezeichnung ist je nach Land unterschiedlich.
Wiederaufladbarer Lithiumionenakku D-LI8 (*)
USB-Kabel I-USB7 (*)
AV-Kabel I-AVC7 (*)
Riemen
O-ST20 (*)
O-ST24 Handschlaufe aus echtem Leder
O-ST8 Silberketten-Handschlaufe
O-ST30 Wasserfeste Handschlaufe für Benutzung unter Wasser
Kameratasche
O-CC48
Die mit einem Stern versehenen Produkte (*) sind im Lieferumfang der Kamera
enthalten.
186
9
Anhang
Meldungen
Bei Betrieb der Kamera können auf dem LCD-Monitor folgende Meldungen
erscheinen.
Batterie leer Die Batterie ist leer. Laden Sie die Batterie mit dem Ladegerät. (S.22)
Speicherkarte voll
Die SD Speicherkarte ist voll und es lassen sich keine weiteren Bilder
speichern.
Legen Sie eine neue SD Speicherkarte ein oder löschen Sie nicht
benötigte Bilder.(S.28, S.123)
Ändern Sie die Qualitätsstufe oder die Auflösung der
aufgezeichneten Bilder und versuchen Sie es noch einmal. (S.131)
Speicherkartenfehler
Aufnahme und Wiedergabe sind wegen eines Problems mit der SD
Speicherkarte nicht möglich. Sie können die Kamera eventuell
zusammen mit einem PC verwenden, um Bilder auf der Karte
anzuzeigen und zu kopieren.
Karte nicht formatiert.
Die SD Speicherkarte, die Sie eingelegt haben, ist nicht formatiert
oder wurde auf einem anderen Computer oder anderem Gerät
formatiert und ist mit dieser Kamera nicht kompatibel. (S.158)
Karte gesperrt Die SD-Speicherkarte ist schreibgeschützt. (S.30)
Komprimierungsfehler
Diese Meldung erscheint, wenn die Kapazität der SD Speicherkarte
während der Aufnahme von Bildern erschöpft wird.
Kein Bild/Ton Es sind keine Bild-/Tondateien auf der SD-Speicherkarte.
Videoaufzeichnung
gestoppt
Diese Meldung erscheint, wenn während der Videoaufzeichnung die
interne Temperatur der Kamera die normalen Betriebsgrenzen
überschritten hat.
Löschen
Diese Meldung erscheint beim Löschen eines Bildes oder eine
Tondatei.
Die Kamera kann dieses
Bild nicht anzeigen
Sie versuchen, ein Bild oder eine Tondatei in einem Format
wiederzugeben, das von dieser Kamera nicht unterstützt wird. Diese
können möglicherweise mit einer Kamera einer anderen Marke oder
auf Ihrem Computer wiedergegeben werden.
Bilderordner konnte nicht
erstellt werden
Die größte Dateinummer (9999) wurde einem Bild in dem Ordner mit
der höchsten Nummer (999) zugewiesen und es lassen sich keine
weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue SD Speicherkarte
ein oder formatieren Sie die Karte.(S.158)
Geschützt Die Bild- bzw. Tondatei, die Sie zu löschen versuchen, ist geschützt
Daten werden gerade
aufgezeichnet
Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen auf den Modus Q zu
schalten, während noch ein Bild gespeichert oder die
Schutzeinstellung oder DPOF-Einstellung geändert wird. Sie
verschwindet, wenn das Bild gespeichert oder die Einstellung
beendet wurde.
Daten werden gerade
verarbeitet
Diese Meldung erscheint, wenn die Kamera wegen einer
Bildverarbeitung mehr als fünf Sekunden benötigt, um ein Bild zu
zeigen, oder wenn die SD Speicherkarte oder der eingebaute
Speicher gerade formatiert werden.
Alarm ist eingestellt
Diese Meldung erscheint, wenn der Alarm eingestellt ist und bevor
die Kamera automatisch abschaltet.
187
9
Anhang
Bei Verwendung der PictBridge-Funktion können Meldungen wie die folgende auf
dem LCD-Monitor erscheinen.
Kein Papier im Drucker Es befindet sich kein Papier im Drucker.
Keine Tinte im Drucker Es befindet sich keine Tinte im Drucker.
Druckerfehler Der Drucker hat eine Fehlermeldung gesendet.
Datenfehler Der Drucker hat eine Datenfehlermeldung gesendet.
Papierstau im Drucker Das Papier staut sich im Drucker.
188
9
Anhang
Fehlersuche
Problem Ursache Maßnahme
Kamera schaltet sich
nicht ein
Die Batterie ist nicht
eingesetzt
Überprüfen Sie, ob die Batterie eingesetzt ist.
Andernfalls die Batterie einlegen.
Die Batterie ist falsch
eingesetzt
Prüfen Sie die Ausrichtung der Batterie. Legen
Sie die Batterie gemäß den Symbolen +- neu
ein. (S.23)
Die Batterien sind
schwach
Laden Sie die Batterie.
Kein Bild am LCD-
Monitor
Kamera ist an einen PC
angeschlossen
Der LCD-Monitor ist ausgeschaltet, wenn die
Kamera an einen Computer angeschlossen ist.
Die Kamera ist an einem
Fernsehgerät
angeschlossen
Der LCD-Monitor ist ausgeschaltet, wenn die
Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen ist.
Der LCD-Monitor ist
ausgeschaltet
Drücken Sie die Taste 4/W, um den
LCD-Monitor einzuschalten. (S.83)
Das Bild wird dargestellt,
ist aber schlecht zu sehen
Das Bild auf dem LCD-Monitor kann schlecht zu
sehen sein, wenn Bilder im Freien im
Sonnenlicht aufgenommen werden. Erhöhen
Sie die Helligkeit Ihres LCD-Monitors. (S.171)
Der Verschluss löst
nicht aus
Der Blitz lädt
Während der Blitz geladen wird, lassen sich
keine Aufnahmen machen. Warten Sie bis der
Ladevorgang beendet ist.
Kein Platz auf der SD
Speicherkarte oder im
eingebauten Speicher.
Legen Sie eine SD Speicherkarte mit freiem
Speicherplatz ein oder löschen Sie Bilder.
(S.28, 123)
Es wird aufgezeichnet Warten Sie, bis die Aufzeichnung beendet ist.
Das Bild ist dunkel
Das Motiv ist in einer
dunklen Umgebung zu
weit entfernt z.B. bei einer
Nachtaufnahme
Das Bild wird dunkel, wenn das Motiv zu weit
weg ist. Nehmen Sie das Bild innerhalb der
Blitzreichweite auf.
189
9
Anhang
Statische Elektrizität kann gelegentlich die Kamera am ordnungsgemäßen Betrieb hindern.
Versuchen in diesem Fall, die Batterie zu entfernen und wieder einzulegen. Wenn sich die Kamera
einschaltet und ordnungsgemäß funktioniert, liegt keine Fehlfunktion vor. Sie können die Kamera
wie gewohnt verwenden.
Das Motiv ist
nicht scharf
Das Motiv ist mit
dem Autofokus schwer
scharfzustellen
Stellen Sie die Kamera auf ein anderes Objekt
scharf ein, das sich in der gleichen Entfernung
befindet (Auslöser halb drücken). Schwenken
Sie dann auf das eigentliche Motiv und drücken
Sie den Auslöser ganz herunter (S.41) oder
verwenden Sie die manuelle Scharfstellung.
(S.86)
Das Motiv ist nicht
im Autofokusfeld
Bringen Sie das Motiv in den Fokussierrahmen
in der Mitte des LCD-Monitors. Wenn sich das
Motiv außerhalb des Autofokusfeldes befindet,
richten Sie die Kamera auf das Motiv und
speichern die Scharfeinstellung (Auslöser halb
gedrückt halten). Richten Sie dann die Kamera
richtig aus und drücken Sie den Auslöser ganz
herunter.
Das Motiv ist zu nah Stellen Sie die Fokussierart auf q. (S.85)
Die Fokussierart ist auf
q gestellt
Normale Bilder werden unscharf, wenn
die Fokussierart auf q gestellt ist
Der Blitz zündet nicht
Der Blitz ist auf a
(Blitz aus) gestellt.
Stellen Sie auf Auto oder b (Blitz Ein). (S.87)
Die Aufnahmeart ist auf
1 oder c gestellt
Die Fokussierart ist auf
s gestellt
Das Motivprogramm ist
auf C, y oder Q gestellt
Der Blitz wird bei diesen Einstellungen nicht
ausgelöst.
Die USB-Verbindung
zum Computer
funktioniert nicht
richtig
Der USB-
Verbindungsmodus ist auf
[PictBridge] eingestellt
Ändern Sie den USB-Anschlussmodus auf
[PC]. (S.169)
Die USB-Verbindung
zum Drucker
funktioniert nicht
richtig
Der USB-
Anschlussmodus ist auf
[PC] eingestellt
Ändern Sie den USB-Anschlussmodus auf
[PictBridge]. (S.148)
Problem Ursache Maßnahme
190
9
Anhang
Technische Daten
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Aufzeichnungszeit
Standaufnahme
Die Bildspeicherkapazität ist nur ein Richtwert. Die tatsächliche Bildspeicherkapazität kann je
nach SD Speicherkarte und Motiven variieren.
V (1280×960) lässt sich nur im R Modus einstellen.
Typ Vollautomatische digitale Kompaktkamera mit eingebautem Zoomobjektiv
Effektive Pixel 6,0 Megapixel
Sensor 6.18 Megapixel (gesamt)
1/2,5 Zoll-Interline-CCD mit Primärfarbfilter
Aufsung Standaufnahme P (2816×2112 Pixel), f (2560×1920 Pixel)
g (2304×1728 Pixel), h (2048×1536 Pixel)
i (1600×1200 Pixel), V (1280×960 Pixel)
l (1024×768 Pixel), m (640×480 Pixel)
Video m (640×480 Pixel), D (320×240 Pixel)
Empfindlichkeit Auto, manuell (64/100/200/400/800: Standard Ausgabe Empfindlichkeit)
Dateiformat Standaufnahme JPEG (Exif 2.2), DCF, DPOF, PictBridge,
PRINT Image Matching III
Video MOV (Quick Time Motion JPEG), VGA Video, ca. 30/15 B/s
(Bilder/Sekunde) (PCM System, Mono, Vollfarbe/Sepia/
Schwarzweiß)
Ton Sprachnotiz, Sprachaufzeichnung: WAVE (PCM) System,
monaural, Synchrosoundaufzeichnung
Qualitsstufe Standaufnahme C “Optimal”, D “Besser”, E “Gut”
Speichermedium Eingebauter Speicher (ca. 10,5 MB), SD Speicherkarte
C (Optimal) D (Besser) E (Gut)
Eingebauter
Speicher
128MB
Eingebauter
Speicher
128MB
Eingebauter
Speicher
128MB
P 2816×2112
3 Bilder 41 Bilder 7 Bilder 83 Bilder 10 Bilder 124 Bilder
f 2560×1920
4 Bilder 49 Bilder 8 Bilder 95 Bilder 11 Bilder 137 Bilder
g 2304×1728
5 Bilder 62 Bilder 10 Bilder 124 Bilder 15 Bilder 178 Bilder
h 2048×1536
6 Bilder 77 Bilder 13 Bilder 153 Bilder 19 Bilder 223 Bilder
i 1600×1200
10 Bilder 124 Bilder 17 Bilder 206 Bilder 26 Bilder 301 Bilder
V 1280× 960
13 Bilder 153 Bilder 23 Bilder 270 Bilder 32 Bilder 373 Bilder
l 1024× 768
21 Bilder 244 Bilder 35 Bilder 412 Bilder 45 Bilder 522 Bilder
m 640× 480
42 Bilder 489 Bilder 61 Bilder 712 Bilder 84 Bilder 979 Bilder
191
9
Anhang
Video
Die Aufzeichnungszeit ist nur ein Richtwert. Die tatsächliche Aufzeichnungszeit kann je nach
SD Speicherkarte und Motiven variieren.
30 B/s 15 B/sec
Ton
Eingebauter
Speicher
128 MB
Eingebauter
Speicher
128 MB
Eingebauter
Speicher
128 MB
m
640×480
C 10 s 1 min 56 s 19 s 3 min 50 s
8 min
22 s
1 h
36 min
59 s
D 13 s 2 min 36 s 26 s 5 min 1 s
E 20 s 3 min 57 s 39 s 7 min 40 s
D
320×240
C 16 s 3 min 6 s 30 s 5 min 55 s
D 21 s 4 min 12 s 42 s 8 min 9 s
E 30 s 5 min 55 s 1 min 1 s 11 min 51 s
Weißabgleich Automatik, Tageslicht, Schatten, Kunstlicht, Neonlicht und manuelle
Einstellung.
Objektiv Brennweite 6,3 mm – 18,9 mm
(entspricht 38 mm – 114 mm im Kleinbildformat)
Blende f/3,3 - f/4
Objektivaufbau 11 Element in 9 Gruppen
(drei asphärische Elemente)
Zoomtyp Elektrisch betrieben
Bildfeld Ca. 16,5 mm x 12,3 mm
(Bildschirm voll) (Makromodus)
Digitalzoom Aufnahmemodus Max. 4× (kombiniert mit 3× optischem Zoom ergibt sich
eine 12× Zoomvergrößerung)
LCD-Monitor 2,5-Zoll CG-Silikon-TFT-Monitor (gering reflektierend), mit Helligkeit-
seinstellung, ca. 115 Kilopixel (mit rückwärtiger Beleuchtung)
Wiedergabe-
funktionen
Einzelbild, Neunbild-Index, Vergrößerung (max. 8-fach, Scroll-Funktion),
Ordneranzeige, Kalenderanzeige, Bilddrehung, Tonwiedergabe, Diashow,
Videowiedergabe und –bearbeitung (Speichern als Foto, Teilen, Verbinden),
Histogrammanzeige, Hell/Dunkel-Bereichsanzeige, Bild/Ton kopieren,
Digitalfilter, Helligkeitsfilter, Schneiden, Größe ändern, Rahmen, Rote-Augen-
Korrektur, Bildwiederherstellung
Fokussierarten
(Focus Modes)
Autofokus, Makro, Unendlich, Panfokus, Manuell
(Autofocus, Macro, Infinity,Pan Focus, Manual Focus)
192
9
Anhang
Fokus Typ TTL-Kontrasterkennungssystem durch Sensor
9-Punkt-Autofokus (umstellbar von Multi auf Spot oder
Nachführ-AF)
Standbild
(von
Objektivvorderseite)
Normal : ca. 0.4 m -
(
voller Zoombereich.
Nur Tele
: ca. 0,5m - )
Makro :
ca. 0,01 m – 0,6 m
(
Weitwinkel
)
Panfokus : ca. 1,5 m -
(Weitwinkel),
ca. 5,0 m -
(Tele)
Landschaft :
(voller Zoombereich)
Manuelle Scharfstellung :
ca. 0,01 m -
(
Weitwinkel
)
ca. 0,5 m -
(Tele)
* Kontinuierlicher AF ist nur verfügbar, wenn Nachführ-
AF eingestellt ist
Video
(von
Objektivvorderseite)
Normal : ca. 0.4 m -
(
voller Zoombereich.
Nur Tele
: ca. 0,5m - )
Makro :
ca. 0,01 m – 0,6 m
(
Weitwinkel
)
Panfokus : ca. 1,5 m -
(Weitwinkel),
ca. 5,0 m -
(Tele)
Landschaft :
(voller Zoombereich)
Manuelle Scharfstellung :
ca. 0,01 m -
(
Weitwinkel
)
ca. 0,5 m -
(Tele)
Fokussperre Durch halbes Herunterdrücken des Auslösers
Belichtungs-
mechanismus
Belichtungsmessung TTL-Messung durch Sensor (Mehrfeld, mittenbetont, Spot)
Belichtungskorrektur ±2 LW (einstellbar in 1/3 LW-Stufen)
Aufnahmearten Grüner Modus, Programm, Nachts, Video, Sprachaufzeichnung, Rahmen,
Landschaft, Blumen, Porträt, Unterwasser, Unterwasservideo, Surf + Schnee,
Synchr. Sprachnotiz, Sport, Haustier, Kerzenlicht, Kinder, -weichzeichnung,
Selbstporträt, Feuerwerk, Sonnenuntergang, Lebensmittel, Text, Museum,
Natürlicher Hautton, Dokument
Digitalfilter
S/W, Sepia, Rot, Pink, Purpur, Blau, Grün, Gelb, Soft und Helligkeit.
Video Dauer für
kontinuierliche
Aufnahmen
ca. 1 s – bis eingebauter Speicher oder SD
Speicherkarte voll ist.
Verschluss Typ Elektronisch/mechanischer Verschluss
Verschlusszeit Ca. 1/2000 s - 4 s
Blitz Typ Automatikblitz mit Vorblitz zur Reduzierung von roten
Augen
Blitzbetriebsarten Auto (bei schacher Beleuchtung), Blitz Aus, Blitz Ein,
Auto + AntiRotAugen, Blitz Ein + AntiRotAugen,
Softblitz (Synchronisation mit langen Verschlusszeiten
nur im Nachtmodus möglich)
Effektiver Bereich Weitwinkel: ca. 0,2 m – 3,6 m
(Standardausgabeempfindlichkeit: auf Auto gestellt.)
Tele: ca. 0,5 m – 3 m
(Standardausgabeempfindlichkeit: auf Auto gestellt.)
Aufnahmearten Einzelbild, Selbstauslöser (ca. 10 s, ca. 2 s.), Kontinuierlich (Normal, High
Speed), Intervallaufnahmen
Selbstauslöser Elektronisch gesteuert, Verzögerungszeit: ca. 10 s, 2s
193
9
Anhang
Zeitfunktion Weltzeit
71 Städte (28 Zeitzonen)
Zeitfunktion Uhranzeige durch Drücken und Halten der Taste
4/W bei ausgeschalteter Kamera (ca. 10 s)
Alarm Alarm mit gleichzeitiger Anzeige des Zeitfunktion zu
einer vorgegebenen Zeit
Stromversorgung Aufladbare Lithiumionen-Batterie D-LI8, Netzadapter (Sonderzubehör)
Batterie-
lebensdauer
Anzahl
aufzuzeichnender
Bilder
240 Bilder
* Die Aufnahmekapazität zeigt die ungefähre Anzahl
der aufgezeichneten Bilder im Verlauf des CIPA-
Kompatibilitätstests an (eingeschalteter LCD-Monitor,
50% Blitzverwendung und 23ºC). Die tatsächliche
Leistung kann abhängig von den
Betriebsbedingungen variieren.
Wiedergabezeit
240 min
* Gemäß den Ergebnissen hausinterner Tests. Die
tatsächliche Zeit kann je nach Betriebsbedingungen
abweichen.
Videoaufnahmezeit
80 min
Tonaufnahmezeit
240 min
Max. Ladezeit Ca. 100 Min.
Eingang/Ausgang PC/AV-Anschluss, DC-Eingang
Videonorm NTSC/PAL (monaural)
PictBridge Drucker PictBridge-kompatible Drucker.
Druck-Betriebsarten Einzelbilddruck, Alle drucken, DPOF Automatik
Papierformat Karte, L, 2L, Postkarte, 100 mm×150 mm, 4"×6",
8"×10", Brief, 11"×17", A4, A3, Druckereinstellung
Papiertyp C, D, E, Druckereinstellung
Qualität C, D, E, Druckereinstellung
Rand-Einstellung Mit/ohne, Druckereinstellung
Wasserdichtigkeit
und Staubdichtigkeit
Entspricht der JIS Klasse 8 für wasserdichte Leistung und Klasse 5 Staubdichte
Leistung (IP58)
Kontinuierliche Unterwasseraufnahme möglich 30 Minuten lang in 1,5 m Tiefe
Größe
106,5 (B) × 54,5 (H) × 23 (T) mm (ohne Betriebs- oder hervorstehende Teile)
Gewicht 140 g (ohne Batterie und SD Speicherkarte)
Gewicht
beim Fotografieren
155 g (mit Batterie und SD Speicherkarte)
Zubehör
Wiederaufladbare Lithiumionen-Batterie, Batterieladegerät, Netzkabel, USB-
Kabel, AV-Kabel, Software (CD-ROM), Riemen, Bedienungshandbuch
194
9
Anhang
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt
die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei.
Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche
Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung
von Material- und Fertigungsmängeln. Die mangelhaften Teile werden nach
unserer Wahl in unserem Service unentgeltlich instandgesetzt oder durch
fabrikneue Teile ersetzt. Händlereigene Garantiekarten oder Kaufquittungen
werden nicht anerkannt. Die Gewährleistung erlischt, sobald ein Fremdeingriff,
unsachgemäße Behandlung oder Gewaltanwendung vorliegt. Ebenfalls kann
eine kostenlose Reparatur nicht durchgeführt werden, wenn die Kamera durch
Verwendung fremder Objektive und Zubehör, deren Toleranzen und Qualität
außerhalb unseres Kontrollbereiches liegen, beschädigt wird. Für Folgeschäden
und Verluste indirekter Art, deren Ursache in einer defekten Kamera oder deren
nötiger Reparatur zu suchen sind, lehnen die Hersteller, wir und die jeweilige
Pentax-Landesvertretung jede Haftung ab.
Verhalten im Servicefall
Jedes Pentax-Gerät, das während der Garantiezeit Schäden aufweist, muss zum
Hersteller zurückgeschickt werden. Wenn in Ihrem Land keine Hersteller-
Stellvertretung vorhanden ist, schicken Sie bitte das Gerät einschließlich
vorausbezahltem Porto an den Hersteller. In diesem Fall dauert es aufgrund der
komplizierten Zollbestimmungen wesentlich länger, bis das Gerät zu Ihnen
zurückgeschickt werden kann. Wenn das Gerät noch Garantie hat, werden
kostenlos Reparaturen durchgeführt und Teile ausgetauscht, und das Gerät wird
nach Beendigung der Arbeiten an Sie zurückgeschickt. Wenn das Gerät nicht von
der Garantie abgedeckt ist, gelten die üblichen Tarife des Herstellers bzw. seines
Stellvertreters. Versandkosten werden vom Besitzer getragen. Wenn Sie Ihr
Pentax-Gerät nicht in dem Land gekauft haben, in dem Sie es während der
Garantiezeit reparieren lassen möchten, kann der Hersteller-Stellvertreter in
diesem Land die üblichen Gebühren für Reparaturarbeiten verlangen.
Ungeachtet dessen werden Pentax-Geräte, die an den Hersteller zurückgehen,
entsprechend dieser Garantiebestimmungen kostenlos repariert.
195
9
Anhang
Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte
des Kunden.
Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen
können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb
empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf
ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX-
Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die
Garantiebestimmungen zusenden lassen.
Batterien gehören nicht in den Haushaltsmüll. Entsorgen Sie gebrauchte
Batterien an den entsprechenden Sammelstellen.
Alte oder defekte Kameras gehören ebenfalls nicht in den Haushaltsmüll.
Entsorgen Sie Ihre alten Kameras auf umweltfreundliche Weise oder senden
Sie sie an uns zurück.
Die CE-Marke zeigt an, dass die Richtlinien der Europäischen Union
erfüllt werden.
196
9
Anhang
Informationen zur Entsorgung
1. Innerhalb der Europäischen Union
Ist Ihr Produkt mit diesem Symbol gekennzeichnet, sollten
verbrauchte elektrische/elektronische Produkte nicht mit
gewöhnlichem Haushaltsabfall entsorgt werden. Für diese
Produkte steht ein gesondertes Sammelsystem zur Verfügung.
Verbrauchte elektrische/elektronische Geräte müssen separat und
in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, die eine
korrekte Behandlung, Entsorgung und Wiederaufbereitung solcher
Produkte vorschreiben, gehandhabt werden.
Entsprechend der Implementierung durch Mitgliedsstaaten können
Privathaushalte innerhalb der EU-Staaten ihre verbrauchten
elektrischen/elektronischen Geräte kostenfrei zu entsprechenden
Sammelstellen bringen*. In einigen Ländern nimmt Ihr lokaler
Einzelhändler möglicherweise Ihr altes Gerät auch kostenfrei
zurück, wenn Sie ein ähnliches Gerät erwerben.
*Setzen Sie sich bitte mit Ihren örtlichen Behörden für weitere
Informationen in Verbindung.
Mit der korrekten Entsorgung dieses Produkts helfen Sie sicher zu
stellen, dass der Abfall einer notwendigen Behandlung und
Wiederverwertung unterzogen wird und somit potentiell negative
Auswirkungen auf die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit,
die sich ansonsten aus der unsachgemäßen Abfallbehandlung
ergeben könnten, vermieden werden.
2. In Ländern außerhalb der EU
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, setzen Sie sich bitte
mit Ihren örtlichen Behörden in Verbindung, um Informationen zur
sachgemäßen Entsorgung zu erhalten.
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro-/Elektronik-Produkte können
kostenfrei an den Händler zurückgegeben werden, auch wenn Sie
kein neues Produkt kaufen. Weitere Sammeleinrichtungen sind auf
der Homepage von www.swico.ch
oder www.sens.ch aufgelistet.
NOTIZEN
NOTIZEN
199
9
Anhang
Index
[A Aufn. Modus] Menü ........................ 51
A Modus ...................................... 10, 113
Q Taste ......................................... 44, 47
Q Modus ..................................... 10, 113
[H Einstellung] Menü ............................ 52
A Grüner Modus ................................. 64
| Grüne Taste ......................... 44, 46, 58
i Löschen .................................... 43, 123
x Tele .................................................. 80
w Weitwinkel ....................................... 80
y Vergrößern ..................................... 116
f Neunbildanzeige ............................ 114
g Selbstauslöser ................................. 76
1 Serienaufnahmen ............................. 77
R Programm .................................. 54, 63
A Nachts ....................................... 54, 66
C Video ................................................ 54
O Sprachaufzeichnung ................. 54, 153
Y Rahmen ..................................... 54, 67
q Landschaft ....................................... 54
< Blume .............................................. 54
I Porträt .............................................. 55
B Unterwasser ............................... 55, 72
Q Unterwasservideo ............................ 55
i Surf + Schnee ................................. 55
\ Sport ................................................ 55
EFHG Haustier .......................... 56, 70
x Kerzenlicht .................................. 56, 66
Q Kinder ............................................... 56
X Weichzeichnung ........................ 56
S Selbstporträt .................................... 56
y Feuerwerk .................................. 56, 66
P Sonnenuntergang ............................ 57
D Lebensmittel ...................................... 57
NONOText ................................. 57, 75
J Museum ........................................... 57
z Natürlicher Hautton .......................... 57
R Dokument ......................................... 57
A
Alarm ................................................... 163
Ändern der Größe ............................... 131
Ändern der Lautstärke ........................ 155
Anschließen an einen Drucker ............ 148
Anzahl Aufnahmen ................................ 78
Anzahl speicherbarer Bilder .................. 32
Auflösung .......................... 31, 32, 89, 107
Aufnahmedaten ............................. 83, 118
Aufnahmen mit Ton ............................... 74
Auslöser .................................... 41, 44, 46
Auto + AntiRotAugen c ........................ 87
Auto F ............................................ 92
Auto, .................................................... 87
Autofokusbedingungen .......................... 97
Autofokusfeld ......................................... 97
Automatische Abschaltung .................. 173
AV-Geräte ........................................... 122
B
Basismodus ........................................... 64
Batteriestandsanzeige R .................... 24
Belichtungsautomatik ............................ 94
Bildansicht ............................................. 41
Bildfrequenz .................................. 32, 109
Bildschärfe (Konturen) ......................... 100
Blitz Aus a ............................................ 87
Blitz Ein + AntiRotAugen d ................... 87
Blitz Ein b ............................................. 87
C
C Synchr. Sprachnotiz ................... 55, 74
Computer ............................................. 169
D
Datei # ................................................. 103
Datum und Uhrzeit ................................ 38
Datum und Zeit .................................... 159
Diashow ............................................... 119
Digitalfilter ............................................ 136
Digitalzoom ............................................ 81
DPOF-Druck ........................................ 152
DPOF-Einstellungen ............................ 145
Drehen ................................................... 43
Drucken ............................................... 148
Dunkle Bereiche .................................... 19
E
Einlegen einer Batterie .......................... 23
Einstellen der Belichtung ....................... 82
Empfindlichkeit ...................................... 96
Energieeinsparung .............................. 172
Energiespar-funktion ........................... 172
200
9
Anhang
F
Farbmodus .......................................... 110
Fernsehgerät ....................................... 122
Fokusbegrenzung ................................. 98
Fokussiermodus .................................... 85
Fokussierung ........................................ 85
Formatieren ......................................... 158
Fotolabor ............................................. 145
G
Glühlampenlicht I ............................... 92
Grüne Taste | ......................... 44, 46, 58
Grüner Modus A ................................. 64
H
Halb herunterdrücken (Auslöser). ......... 41
Hauptschalter ............................ 34, 44, 46
Heimatzeit ............................................. 38
Helle Bereiche ....................................... 19
Helligkeit des LCD-Monitors ............... 171
Helligkeitsfilter ..................................... 137
Hilfsanzeige betrachten ........................ 62
Hinzufügen von Ton (Sprachnotiz) ..... 156
Histogramm ........................................... 84
I
Intervall ................................................. 78
Intervallaufnahme k ............................ 78
K
Kalenderanzeige ................................. 115
Kameraerschütterungen ................. 80, 83
Kontrast ............................................... 102
Kopieren .............................................. 134
L
Laden der Batterie ................................ 25
Laden einer Batterie .............................. 22
Lautstärke ändern ............................... 161
Löschen i .................................... 43, 123
Löschen von Ton ................................ 124
M
Manuell K ............................................ 92
Mehrfeldmessung L ............................ 94
Menüreihenfolge ................................. 175
Menüs aufrufen ..................................... 58
3 Taste ................................... 45, 47
Mittenbetonte
MessungM ........................................... 94
Motivprogramm,
Aufnahmemoduspalette ........................ 53
N
Neonlicht J .......................................... 92
Netzgerät ............................................... 27
Neunbildanzeige f ............................. 114
NTSC ................................................... 170
O
4/W Taste ....................... 45, 47
Ordneranzeige ..................................... 115
P
PAL ...................................................... 170
Panfokus 3 ......................................... 85
PictBridge ............................................ 148
Prüfen der Speicherkarte ...................... 34
Q
Qualitätsstufe .................................. 31, 91
R
Rahmen ............................................... 139
Reiner Wiedergabemodus ..................... 35
Riemen .................................................. 21
Rote-Augen-Korrektur ......................... 138
Rote-Augen-Reduzierung cd ........ 87, 88
S
S&W ............................................ 110, 136
Sättigung ............................................. 101
Schatten H ........................................... 92
Schnell Zoomen .................................. 117
Schnellansicht ....................................... 99
SchützenZ ....................................... 129
SD-Speicherkarte .................................. 28
Selbstauslöser g .................................. 76
Sepia ........................................... 110, 136
Serienaufnahmen 1 ............................. 77
Softblitz b ............................................. 87
Sommerzeit ........................................... 38
Sonderzubehör .................................... 185
Speichern als Foto
(Video) ................................................. 142
Speichern der Einstellungen ............... 103
Speichern nach Datum ........................ 168
Spotmessung N ................................... 94
Sprache ......................................... 36, 167
Sprachnotiz ......................................... 156
Standardeinstellung ....................... 36, 180
Startbildschirm ..................................... 174
Startzeit ................................................. 78
201
9
Anhang
T
Tageslicht G ......................................... 92
Tonarten .............................................. 161
Tonaufzeichnung ................................ 153
Toneinstellungen ................................. 161
U
Unendlich s ......................................... 85
Unterwasseraufnahmen ........................ 72
USB-Verbindungsmodus .................... 169
V
Vergrößern y ..................................... 116
Video ohne Verwacklung .................... 111
Videoaufzeichnung ............................. 105
Videonorm ........................................... 170
Videos trennen .................................... 143
Videos verbinden ................................ 144
Vierwegeregler ................................ 45, 47
Vollständig herunterdrücken
(Auslöser) .............................................. 41
W
Wasserdicht und
staubdicht .......................................... 5, 72
Weich (Digitalfilter) .............................. 136
Weißabgleich ........................................ 92
Weltzeit ............................................... 165
Wiedergabe ........... 42, 113, 121, 155, 157
Wiedergabe von Ton ........................... 155
Wiedergabe von Videos ...................... 121
Wiedergabe-Moduspalette .................... 60
Wiederherstellen von gelöschten
Bildern ................................................. 128
Wiederherstellung der Einstellungen .. 176
Z
Zeit wählen .......................................... 166
Zeitfunktion ......................................... 178
Zoom xw ........................................... 80
Zoomtaste ....................................... 44, 46
Zuschneiden ....................................... 133
Zwischenstecker ................................... 25
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera
herauszuholen, lesen Sie sich bitte die
Bedienungsanleitung durch, bevor Sie
die Kamera in Betrieb nehmen.
Änderungen in technischen Daten, Design, Ausstattung und Lieferumfang vorbehalten.
AP030803/GER Copyright © PENTAX Corporation 2006
FOM 01.03.2006 Printed in Europe
PENTAX Corporation 2-36-9, Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo 174-8639, JAPAN
(http://www.pentax.co.jp/)
PENTAX Europe GmbH
(European
Headquarters)
Julius-Vosseler-Strasse, 104, 22527 Hamburg, GERMANY
(HQ - http://www.pentaxeurope.com)
(Germany - http://www.pentax.de)
Hotline: 0180 5 736829 / 0180 5 PENTAX
Austria Hotline: 0820 820 255 (http://www.pentax.at)
PENTAX U.K. Limited PENTAX House,
Heron Drive, Langley, Slough, Berks SL3 8PN, U.K.
(http://www.pentax.co.uk) Hotline: 0870 736 8299
PENTAX France S.A.S. 112 Quai de Bezons - BP 204, 95106 Argenteuil Cedex, FRANCE
(http://www.pentax.fr)
Hotline: 0826 103 163 (0,15€ la minute) Fax: 01 30 25 75 76
Email: http://www.pentax.fr/_fr/photo/contact.php?photo&contact
PENTAX Benelux B.V. (for Netherlands)
Spinveld 25, 4815 HR Breda, NETHERLANDS
(http://www.pentax.nl) Hotline: 076 531 3039
(for Belgium & Luxembourg)
Weiveldlaan 3-5, 1930 Zaventem, BELGIUM
(http://www.pentax.be) Hotline: 00800 2050 2050
PENTAX (Schweiz) AG Widenholzstrasse 1 Postfach 367 8305 Dietlikon, SWITZERLAND
(http://www.pentax.ch)
PENTAX Scandinavia AB P.O. Box 650, 75127 Uppsala, SWEDEN
(http://www.pentax.se)
PENTAX Imaging Company
A Division of PENTAX of America, Inc.
(Headquarters)
600 12th Street, Suite 300 Golden, Colorado 80401, U.S.A.
(Distribution & Service Center)
16163 West 45th Drive, Unit H Golden, Colorado 80403, U.S.A.
(http://www.pentaximaging.com)
PENTAX Canada Inc. 1770 Argentia Road Mississauga, Ontario L5N 3S7, CANADA
(http://www.pentax.ca)
208


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Pentax Optio W10 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Pentax Optio W10 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,59 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Pentax Optio W10

Pentax Optio W10 User Manual - English - 208 pages

Pentax Optio W10 User Manual - Dutch - 208 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info