453464
373
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/382
Next page
Danke für das Vertrauen, dass Sie uns durch den Kauf der PENTAX W erwiesen
haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle
Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf,
es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen
diese Kamera bietet.
Verwendbare Objektive
Objektive, die Sie mit dieser Kamera verwenden können, sind DA, DA L, D FA und
FA J Objektive und Objektive, die eine Blendenstellung s (Automatik) am Objektivring
besitzen. Zur Verwendung anderer Objektive oder Zubehörteile siehe S.59 und S.334.
Urheberrecht
Mit der W aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen,
dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U. nicht
ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen
sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann,
z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die
aufgenommen werden, um das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den
Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs
des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen
vorsichtig sein.
Marken
PENTAX, W und smc PENTAX sind Marken der HOYA CORPORATION.
PENTAX Digital Camera Utility und SDM sind Marken der HOYA CORPORATION.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den
USA und anderen Ländern. Windows Vista ist eine Marke oder eingetragene Marke
der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Macintosh und Mac OS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken
der Apple Inc.
Das SDHC Logo ist ein Markenzeichen der SD-3C, LLC.
Dieses Produkt enthält die von Adobe Systems Incorporated lizenzierte
DNG Technologie.
Das DNG Logo ist entweder ein eingetragenes Markenzeichen oder
ein Markenzeichen der Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder
anderen Ländern.
Die Marken IrSimple™ und IrSST™ sind Eigentum der Infrared Data Association
®
.
Alle anderen Handels- oder und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken
ihrer jeweiligen Firmen. Die Zeichen TM oder ® werden jedoch nicht in jedem Fall
in diesem Handbuch verwendet.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. Mit Digitalkameras, Druckern
und Software, die mit PRINT Image Matching kompatibel sind, können Fotografen ihre
Vorstellung besser in Bilder umsetzen. Einige Funktionen sind an Druckern, die nicht
mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar.
Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PRINT Image Matching ist eine Marke der Seiko Epson Corporation.
Das PRINT Image Matching Logo ist ein Marken der Seiko Epson Corporation.
K-r_OPM_GER.book Page 0 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
1
An die Benutzer dieser Kamera
Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Anlagen, die
starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische
Ladungen oder Magnetfelder, die von Anlagen wie z.B. Radiosendern erzeugt
werden, können den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder
die interne Schaltung des Produkts beeinträchtigen und damit Fehlfunktionen der
Kamera auslösen.
Die im Monitor verwendete Flüssigkristallanzeige wird in einem
Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden
Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der
Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine
Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
Es kann sein, dass sich Abbildungen und Darstellungen der Monitoranzeige
in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff Computer entweder auf
einen Windows PC oder einen Macintosh.
Die Kamera kann entweder mit einer D-LI109 Batterie oder mit dem optionalen
AA Batteriehalter D-BH109 mit vier AA Batterien betrieben werden. Der Begriff
Batterie bezieht sich in diesem Handbuch auf beide Arten.
Mit Ausnahme des obigen Absatzes bezieht sich der allgemeine Begriff „Batterie(n)“
in diesem Handbuch auf jeden Batterietyp, der für diese Kamera und ihr Zubehör
verwendet wird.
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt. Beim
Gebrauch dieses Produkts bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit
bei den Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind.
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera
Warnung
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten des Hinweises
ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
Achtung
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung
des Hinweises leichtere bis mittlere Verletzungen
oder Sachschäden verursachen kann.
K-r_OPM_GER.book Page 1 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
2
Warnung
Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen.
Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines
Stromschlages.
Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes oder einer anderen
Beschädigung der Kamera freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen
diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
Schauen Sie nicht durch die Kamera direkt in die Sonne. Sie können Ihren Augen
Schaden zufügen. Ein Blick mit dem Teleobjektiv direkt in die Sonne kann zum
Verlust des Sehvermögens führen.
Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten, wie
z.B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen
Sie die Batterie oder das Netzgerät und wenden Sie sich an den nächstgelegenen
PENTAX Kundendienst. Eine weitere Verwendung des Produkts kann zu Brand
oder Stromschlag führen.
Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn Sie den Blitz zünden. Sie könnten
sich verbrennen.
Bedecken Sie den Blitz nicht mit Kleidung, wenn Sie den Blitz zünden. Es könnte
zu Verfärbungen kommen.
Richten Sie den Infrarotanschluss der Kamera beim der Infrarot-Datenübertragung
nicht auf die Augen einer Person. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft
oder einer anderen Verletzung führen.
Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Berühren Sie solche Teile nicht
für längere Zeit, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
Sollte der Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie
auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut, in die Augen oder in den
Mund gelangen.
Je nach Ihrer individuellen Veranlagung oder körperlichen Verfassung, kann die
Verwendung der Kamera zu Juckreiz, Ausschlag oder Blasen führen. Falls Sie
so etwas bemerken, benutzen Sie die Kamera nicht weiter und wenden Sie sich
sofort an einen Arzt.
Warnung
Verwenden Sie immer das ausschließlich für dieses Produkt entwickelte Netzgerät
und Batterieladegerät mit der angegebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie
ein Batterieladegerät oder Netzgerät, das nicht für dieses Produkt vorgesehen ist,
verwenden, oder das vorgesehene Batterieladegerät oder Netzgerät nicht mit
der vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand,
Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen. Die vorgeschriebene
Spannung beträgt 100 - 240 V AC.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem
Brand oder Stromschlag führen.
Die Kamera
Das Batterieladegerät und das Netzteil
K-r_OPM_GER.book Page 2 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
3
Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere
Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an ein
PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder
Stromschlag führen.
Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein
PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder
Stromschlag führen.
Falls während der Benutzung des Ladegerätes und des Netzkabels ein Gewitter
aufkommt, ziehen Sie den Stecker aus der Dose und benutzen Sie die Ausrüstung
nicht weiter. Eine weitere Verwendung kann zu Beschädigung der Ausrüstung, Brand
oder Stromschlag führen.
Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist.
Der angesammelte Staub kann einen Brand verursachen.
Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das mitgelieferte
Stromversorgungskabelset.
Achtung
Belasten Sie das Netzkabel nicht mit schweren Gegenständen und verbiegen Sie
es nicht. Das Kabel könnte beschädigt werden. Sollte das Netzkabel beschädigt sein,
tauschen Sie es gegen ein Neues.
Berühren Sie den Anschlussbereich des Netzsteckers nicht und verursachen Sie
keinen Kurzschluss, während das Kabel eingesteckt ist.
Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an. Dies kann zu einem
Stromschlag führen.
Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen heftigen Stößen aus.
Dies kann zu einem Gerätedefekt führen.
Laden Sie mit dem Batterieladegerät nur die wiederaufladbaren Lithiumionen-Akkus
D-LI109, Beim Versuch andere Batterietypen zu laden, kann es zu einer Explosion,
einer Überhitzung oder einer Beschädigung des Batterieladegerätes kommen.
Warnung
Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie
sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich
an einen Arzt.
Achtung
Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser Kamera. Andere
Batterien können einen Brand oder eine Explosion verursachen.
Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder Leckage führen.
Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen
beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
Halten Sie Drähte, Haarnadeln und andere Gegenstände aus Metall fern von den +
und – Polen der Batterie.
Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Dies kann
zu einer Explosion oder einem Brand führen.
Die wiederaufladbare Lithiumionenbatterie
K-r_OPM_GER.book Page 3 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
4
Sollte etwas ausgelaufene Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung
gekommen sein, kann dies zu Hautirritationen führen, waschen Sie die betroffenen
Bereiche gründlich mit Wasser.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit der D-LI109 Batterie:
NUR DAS ANGEGEBENE LADEGERÄT VERWENDEN.
- NICHT VERBRENNEN.
- NICHT ZERLEGEN.
- NICHT KURZSCHLIEßEN.
- KEINEN HOHEN TEMPERATUREN AUSSETZEN. (60 °C)
Warnung
Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie
nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich
an einen Arzt.
Achtung
Wenn Sie den AA Batteriehalter D-BH109 (Sonderzubehör) verwenden, können
Sie vier AA-Alkali-, AA-Lithium- oder AA-Ni-MH-Batterien einsetzen. Andere
Batterietypen dürfen nicht verwendet werden, weil es sonst zu Fehlfunktionen der
Kamera kommen kann oder die Batterien explodieren oder sich entzünden könnten.
AA-Alkali und AA-Lithiumbatterien lassen sich nicht aufladen. Nehmen Sie die
Batterien nicht auseinander. Der Versuch nicht ladbare Batterien zu laden
oder auseinander zu nehmen kann zu einer Explosion oder Leckage führen.
Die Batterienssen korrekt gemäß den Polmarkierungen (+) und (-) an den
Batterien eingelegt werden. Ein falsches Einlegen der Batterien kann zu einer
Explosion oder zu einem Brand führen.
Kombinieren Sie beim Batterieaustausch keine Batterien verschiedener Marken,
Typen oder Leistung. Verwenden Sie auch keine alten Batterien zusammen mit
neuen. Die Batterien könnten dabei explodieren oder sich entzünden.
Schließen Sie die Batterien nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Bauen
Sie die Batterien nicht auseinander. Die Batterien könnten explodieren oder
Feuer fangen.
Laden Sie nur die wiederaufladbaren Ni-MH-Batterien auf. Andere Batterien
können explodieren oder Feuer fangen. Von den in dieser Kamera verwendbaren
AA Batterien lassen sich nur die Ni-MH-Batterien aufladen.
Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen
sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser, um Hautreizungen
zu vermeiden.
Entfernen Sie die Batterien sofort aus der Kamera, wenn sie heiß werden oder
zu rauchen beginnen. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
Der Umgang mit den AA Batterien
K-r_OPM_GER.book Page 4 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
5
Warnung
Stellen Sie die Kamera und ihr Zubehör nicht innerhalb der Reichweite kleiner
Kinder ab.
1. Wenn die Kamera fällt oder falsch bedient wird, kann sie schwere
Personenverletzungen verursachen.
2. Der Riemen kann eine Erstickung verursachen, wenn er um den Hals
gewickelt wird.
3. Halten Sie kleines Zubehör wie z.B. die Batterie oder SD Speicherkarten außer
Reichweite kleiner Kinder, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich
an einen Arzt, wenn ein Zubehörteil versehentlich verschluckt wurde.
Auf längeren Auslandsaufenthalten empfehlen wir, die der Packung beiliegende
Liste des weltweiten Servicenetzes mitzuführen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie
im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich
von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B.
bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie für den Inhalt von
Aufzeichnungen übernehmen, wenn Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf
einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder der Speichermedien
(SD-Speicherkarte) etc. nicht möglich sind.
Ein Lagern der voll geladenen Batterie kann die Batterieleistung beeinträchtigen.
Vermeiden Sie eine Lagerung bei hohen Temperaturen.
Wird die Batterie in der Kamera gelassen und die Kamera längere Zeit nicht benutzt,
entleert sich die Batterie zu sehr, was ihre Lebensdauer verkürzt.
Wir empfehlen, die Batterie einen Tag vor oder am Tag der Verwendung zu laden.
Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für die Verwendung mit dem
Batterieladegerät D-BC109 bestimmt. Verwenden Sie es nicht mit anderen Geräten.
Halten Sie die Kamera und ihr Zubehör außerhalb
der Reichweite kleiner Kinder
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Vor der Kamerabenutzung
Die Batterie und das Ladegerät
K-r_OPM_GER.book Page 5 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
6
Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit aus.
Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen, da die Temperaturen sehr hoch
werden können.
Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aus.
Polstern Sie sie zum Schutz vor Erschütterungen von Motorrädern, Autos oder
Schiffen ab.
Die Kamera kann bei Temperaturen von 0 °C bis 40 °C eingesetzt werden.
Der Monitor kann bei hohen Temperaturen schwarz werden, er kehrt jedoch in den
Normalzustand zurück, wenn wieder normale Temperaturen erreicht werden.
Bei niedrigen Temperaturen reagiert die Monitoranzeige eventuell langsamer.
Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine Fehlfunktion.
Plötzliche Temperaturschwankungen führen zu Kondenswasserbildung an der
Innen- und Außenseite der Kamera. Stecken Sie die Kamera in eine Tasche und
nehmen Sie sie erst wieder heraus, nachdem sich die Temperatur der Kamera und
der Umgebung aneinander angeglichen haben.
Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen
oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige
Regen- oder Wassertropfen an der Kamera gleich ab.
Drücken Sie nicht mit großem Kraftaufwand auf den Monitor. Dies kann zu einem
Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
Achten Sie darauf, die Stativschraube im Stativgewinde nicht zu überdrehen, wenn
Sie ein Stativ verwenden.
Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner,
Alkohol oder Benzin.
Verwenden Sie einen Linsenpinsel zum Entfernen von Staub von der Linse oder dem
Sucher. Benutzen Sie kein Druckluftspray, da dieses die Linse beschädigen kann.
Für eine professionelle Reinigung des CMOS Sensors wenden Sie sich bitte an ein
PENTAX Servicezentrum. (Dieser Service ist kostenpflichtig.)
Bewahren Sie die Kamera nicht zusammen mit Konservierungsmitteln oder
Chemikalien auf. Eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen und hoher
Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung auf der Kamera führen. Nehmen Sie die
Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem trockenen und gut belüfteten
Platz auf.
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen
und die Verwendung Ihrer Kamera
Reinigung Ihrer Kamera
Aufbewahrung Ihrer Kamera
K-r_OPM_GER.book Page 6 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
7
Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige
Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
Bezüglich der SD Speicherkarte siehe „Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
einer SD-Speicherkarte“ (S.56).
Beachten Sie bitte, dass beim Löschen auf der SD Speicherkarte gespeicherter
Daten oder beim Formatieren einer SD Speicherkarte die Originaldaten nicht
komplett verschwinden. Gelöschte Dateien lassen sich manchmal mit
handelsüblicher Software wiederherstellen. Der Benutzer ist für den Schutz seiner
Daten selbst verantwortlich.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Produktanmeldung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die
Produktanmeldung auszufüllen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang
der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAX-Website. Nähere
Informationen siehe S.323. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit.
K-r_OPM_GER.book Page 7 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
8
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera................................................ 1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch............................................. 5
Inhalt .................................................................................................... 8
Aufbau des Handbuchs...................................................................... 15
Vor der Kamerabenutzung 17
W Kameramerkmale...............................................................18
Überprüfung des Packungsinhalts .............................................21
Bezeichnungen und Funktionen der Teile .................................22
Aufnahmemodus................................................................................ 23
Wiedergabemodus............................................................................. 25
Anzeigen am Monitor ...................................................................27
Monitor ............................................................................................... 27
Sucher................................................................................................ 36
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern ..............................38
Mit den Direkttasten ........................................................................... 38
Mit Hilfe des Steuerfelds.................................................................... 39
Die Menübedienung........................................................................... 40
Inbetriebnahme 43
Anbringen des Riemens ..............................................................44
Einlegen der Batterie....................................................................45
Verwendung der Lithiumionenbatterie ............................................... 45
Verwendung der AA Batterien ........................................................... 48
Batteriestandsanzeige ....................................................................... 50
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Wiedergabezeit
(Voll geladene Batterie/Neue AA Batterien)....................................... 51
Verwendung des Netzteils (Sonderzubehör) ..................................... 52
Einlegen/Entfernen der SD Speicherkarte .................................54
Auflösung und Qualitätsstufe ............................................................. 57
Anbringen eines Objektivs ..........................................................59
Dioptrien-Einstellung am Sucher................................................61
Ein- und Ausschalten der Kamera ..............................................63
Grundeinstellungen......................................................................64
Einstellen der Displaysprache............................................................ 64
Einstellung von Datum und Zeit ......................................................... 68
Inhalt
K-r_OPM_GER.book Page 8 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
9
Grundlegende Bedienung 71
Grundlegende Kamerabedienung...............................................72
Halten der Kamera............................................................................. 72
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen........ 73
Die Verwendung eines Zoomobjektivs.......................................78
Die Verwendung des eingebauten Blitzes .................................79
Einstellung des Blitzmodus ................................................................ 80
Korrektur der Blitzleistung.................................................................. 85
Wiedergabe von Fotos .................................................................87
Wiedergabe von Bildern..................................................................... 87
Löschen eines Einzelbildes................................................................ 88
Aufnahmefunktionen 91
Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen ...............................92
Mit Direkttasten einstellbare Funktionen............................................ 92
Funktionen des Aufnahmemodusmenüs ........................................... 93
Funktionen des Menüs Eigene Einst. ................................................ 96
Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms .........................99
Motivprogramme.............................................................................. 100
H Szenenprogramme ................................................................... 101
Aufnahmearten ................................................................................ 103
Einstellung der Belichtung ........................................................104
Wirkung von Blende und Verschlusszeit.......................................... 104
Einstellung der Empfindlichkeit........................................................ 106
Reduzieren des Bildrauschens (Rauschreduzierung)...................... 108
Ändern der Belichtungsart ............................................................... 111
Auswahl der Belichtungs-Messmethode.......................................... 123
Verstellung der Belichtung ............................................................... 126
Speicherung der Belichtung vor der Aufnahme (AE Speicher)........ 130
Scharfstellung.............................................................................132
Verwendung des Autofokus............................................................. 132
Einstellung des AF Modus ............................................................... 135
AF Feinverstellung ........................................................................... 138
Wahl des Autofokusfelds (AF-Punkt) ............................................... 139
Speichern der Schärfe (Schärfespeicher)........................................ 142
Manuelle Scharfeinstellung (Manuelle Scharfstellung) .................... 144
Prüfen von Bildausschnitt, Belichtung und Schärfe
vor der Aufnahme (Vorschau) ...................................................147
Wie Sie der Grünen Taste die Vorschaufunktion zuweisen............. 147
Aufrufen der Optischen Vorschau.................................................... 149
Aufrufen der digitalen Vorschau....................................................... 150
K-r_OPM_GER.book Page 9 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
10
Die Verwendung der Funktion Shake Reduction
zum Ausgleich von Kameraerschütterungen ..........................151
Fotografieren mit der Funktion Shake Reduction ............................ 151
Fotografieren mit Selbstauslöser ..................................................... 155
Fotografieren mit Fernbedienung (Sonderzubehör)......................... 157
Serienaufnahmen .......................................................................160
Serienaufnahme............................................................................... 160
Intervallaufnahmen .......................................................................... 162
Mehrfachbelichtung.......................................................................... 164
Fotografieren mit den Digitalfiltern ..........................................167
Fotografieren mit Echtzeit-Ansicht...........................................171
Einstellen der Echtzeit-Ansicht ........................................................ 172
Aufnehmen von Fotos...................................................................... 174
Videoaufzeichnung.....................................................................177
Ändern der Videoeinstellungen........................................................ 177
Aufzeichnung von Videos ................................................................ 179
Wiedergabe von Videos................................................................... 181
Bearbeitung von Videos................................................................... 184
Fotografieren mit Blitz 187
Blitzeigenschaften in jedem Belichtungsmodus.....................188
Die Synchronisation auf lange Verschlusszeiten............................. 189
Synchronisation mit dem zweiten Verschlussvorhang..................... 190
Entfernung und Blende bei Verwendung
des eingebauten Blitzes.............................................................192
Kompatibilität der Objektive mit dem eingebauten Blitz ........194
Verwendung eines externen Blitzes (Sonderzubehör) ...........196
Die Verwendung der P-TTL Blitzautomatik...................................... 197
Verwenden der HS-(High-Speed)-Synchronisation ......................... 198
Verwendung des Blitzes im drahtlosen Modus ................................ 199
Anschluss eines externen Blitzes mit einem Synchronkabel ........... 205
Blitzen mit mehreren Geräten und Synchronkabeln ........................ 206
Kontraststeuerungsblitz ................................................................... 207
Aufnahme-Einstellungen 209
Einstellung eines Dateiformats .................................................210
Einstellung der JPEG Auflösung...................................................... 210
Einstellung der JPEG Qualitätsstufe................................................ 211
Einstellung des Dateiformats ........................................................... 213
Einstellung der Funktion der Grünen Taste.............................215
Einstellung des Weißabgleichs.................................................218
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs ........................................ 221
Feinabstimmung des Weißabgleichs ............................................... 223
Einstellung des Farbraums .............................................................. 224
K-r_OPM_GER.book Page 10 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
11
Korrektur von Bildern ................................................................225
Anpassung der Helligkeit ................................................................. 225
Objektivfehlerkorrektur..................................................................... 229
Einstellung der Farbdynamik ....................................................232
Einstellung benutzerdefiniertes Bild................................................. 232
Einstellung der Crossentwicklung.................................................... 235
Wiedergabefunktionen 239
Der Umgang mit den Wiedergabefunktionen...........................240
Funktionen der Wiedergabemoduspalette....................................... 240
Wiedergabe-Menüfunktionen........................................................... 242
Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart...................................243
Bilder vergrößern .......................................................................244
Mehrere Bilder anzeigen ............................................................245
Mehrbildanzeige............................................................................... 245
Anzeige der Bilder nach Ordnern..................................................... 246
Anzeige der Bilder nach Aufnahmedatum (Kalenderanzeige) ......... 247
Vergleichen von Bildern................................................................... 248
Verbinden mehrerer Bilder (Index)................................................... 250
Fortlaufende Wiedergabe von Bildern......................................253
Einstellung der Diashow .................................................................. 253
Starten der Diashow ........................................................................ 254
Bilder drehen ..............................................................................256
Löschen mehrerer Bilder ...........................................................257
Löschen gewählter Bilder................................................................. 257
Löschen eines Ordners.................................................................... 258
Löschen aller Bilder ......................................................................... 260
Sichern von Fotos vor dem Löschen (Schützen) ....................261
Schützen eines einzelnen Bildes ..................................................... 261
Schützen aller Bilder ........................................................................ 262
Anschließen der Kamera an ein AV-Gerät ...............................263
Austausch von Bilddaten mit anderen Geräten ......................265
Senden und Empfangen von Bilddaten über Infrarot-Übertragung....... 265
Bilderduell Ein Wettstreit mit Ihren Bildern....................................... 268
K-r_OPM_GER.book Page 11 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
12
Verarbeitung von Bildern 271
Ändern der Bildgröße.................................................................272
Änderung der Auflösung und Qualitätsstufe (Größe ändern) .......... 272
Ausschneiden eines Bildteils (Zuschneiden) ................................... 273
Bearbeitung von Bildern mit Digitalfiltern ...............................275
Anwendung des Digitalfilters............................................................ 277
Filtereffekt wiederholen.................................................................... 279
Suche nach dem Originalbild ........................................................... 280
Entwicklung von RAW Bildern ..................................................281
Entwicklung eines einzelnen RAW Bildes........................................ 281
Entwicklung mehrerer RAW Bilder................................................... 282
Bestimmung der Parameter............................................................. 284
Ändern zusätzlicher Einstellungen 287
Der Umgang mit dem Menüpunkt Einstellungen.....................288
Funktionen des Menüs Einstellungen.............................................. 288
Formatieren einer SD Speicherkarte ........................................291
Einstellung von Bestätigungston, Datum
und Uhrzeit sowie Displaysprache ...........................................292
Einstellung des Bestätigungstons .................................................... 292
Ändern von Datums- und Zeitanzeige ............................................. 293
Einstellung der Weltzeit ................................................................... 293
Einstellen der Displaysprache.......................................................... 296
Anpassen des Monitors und der Menüanzeige .......................297
Einstellung der Textgröße................................................................ 297
Einstellen der Dauer der Hilfsanzeige.............................................. 297
Einstellung der Statusanzeige ......................................................... 298
Einstellung der zuerst gezeigten Menüseite .................................... 298
Einstellung für die Schnellansicht .................................................... 299
Einstellung der Helligkeit des Monitors ............................................ 300
Einstellung der Farbe des Monitors ................................................. 301
Einstellung der Ordner/Dateinummer.......................................302
Ändern der Namensvergabe für Ordner .......................................... 302
Erstellen neuer Ordner..................................................................... 302
Die Wahl der Dateinummernvergabe............................................... 303
Wählen der Stromeinstellungen................................................304
Einstellung der automatischen Abschaltfunktion ............................. 304
Einstellen des Batterietyps............................................................... 305
Bestimmung der Fotograf-Daten ..............................................306
Bestimmung der DPOF Einstellungen......................................308
Korrektur defekter Pixel im CMOS Sensor (Pixel Mapping)........310
Wählen der zu speichernden Einstellungen (Speicher)..........311
K-r_OPM_GER.book Page 12 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
13
Anschluss an einen Computer 313
Der Umgang mit Aufnahmen am Computer.............................314
Speichern von Bildern auf dem Computer...............................315
Einstellung des USB-Anschlussmodus............................................ 315
Speichern von Bildern durch Zusammenschließen
Ihrer Kamera und Ihres Computers ................................................. 317
Die Verwendung der mitgelieferten Software ..........................318
Installation der Software .................................................................. 318
Bildschirmanzeigen der PENTAX Digital Camera Utility 4............... 320
Anhang 325
Standardeinstellungen...............................................................326
Zurücksetzen der Menüs ...........................................................332
Zurücksetzen der Menüs Aufnahmemodus/
Wiedergabe/Einstellungen ............................................................... 332
Zurücksetzung des Menüs Eigene Einstellungen
(Benutzerfunktion)............................................................................ 333
Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven ..................334
Hinweise zu [22. Blendenring] ......................................................... 336
Reinigung des CMOS Sensors..................................................338
Entfernung von Staub durch Schütteln
des CMOS Sensors (Staubentfernung) ........................................... 338
Erkennung von Staub auf dem CMOS Sensor (Dust Alert)............. 339
Staubentfernung mit einem Blasebalg............................................. 341
Sonderzubehör ...........................................................................343
Fehlermeldungen........................................................................349
Fehlersuche ................................................................................352
Technische Daten.......................................................................356
Glossar ........................................................................................363
Index ............................................................................................370
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ...................................378
K-r_OPM_GER.book Page 13 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
14
Notizen
K-r_OPM_GER.book Page 14 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
15
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
Aufbau des Handbuchs
1 Vor der Kamerabenutzung
Erklärt Merkmale der Kamera, Zubehörteile und die Bezeichnungen
und Funktionen verschiedener Teile.
2 Inbetriebnahme
Erklärt die ersten Schritte vom Kauf der Kamera bis zum Fotografieren. Lesen
Sie dieses Kapitel aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen.
3 Grundlegende Bedienung
Erklärt die Schritte zur Aufnahme und Wiedergabe von Fotos.
4 Aufnahmefunktionen
Erklärt die das Fotografieren betreffenden Funktionen
5 Fotografieren mit Blitz
Erklärt die Verwendung des eingebauten Blitzes und externer Blitzgeräte.
6 Aufnahme-Einstellungen
Erklärt die Schritte für die Konfigurierung der Bildverarbeitung und Einstellung
des Dateiformats.
7 Wiedergabefunktionen
Erklärt die Schritte für Wiedergabe, Löschen und Schützen von Bildern.
8 Verarbeitung von Bildern
Erklärt die Schritte zur Änderung der Bildgröße, Anwendung von Digitalfiltern
und Entwicklung im RAW-Format aufgenommener Bilder.
9 Ändern zusätzlicher Einstellungen
Erklärt die Schritte zur Änderung der Kameraeinstellungen, wie z.B. für die
Monitoranzeige und Namensvergabe für Bilderordner.
10 Anschluss an einen Computer
Erklärt, wie die Kamera an einen Computer anzuschließen ist und enthält
Installationsanleitungen und einen allgemeinem Überblick über die
mitgelieferte Software.
11 Anhang
Gibt Hinweise zur Fehlerbehebung, erläutert separat erhältliche Zubehörteile
und gibt Hilfestellung.
1
5
4
3
2
6
10
9
8
7
11
K-r_OPM_GER.book Page 15 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
16
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden
nachstehend erklärt.
1
Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
Zeigt hilfreiche Informationen.
Weist auf Vorsichtsmaßnahmen für die Bedienung der Kamera hin.
K-r_OPM_GER.book Page 16 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
1 Vor der
Kamerabenutzung
Prüfen Sie den Packungsinhalt, sowie die Bezeichnungen
und Funktionen der Teile, bevor Sie die Kamera
verwenden.
W Kameramerkmale ......................................18
Überprüfung des Packungsinhalts .....................21
Bezeichnungen und Funktionen der Teile .........22
Anzeigen am Monitor ...........................................27
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern ......38
K-r_OPM_GER.book Page 17 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
18
Vor der Kamerabenutzung
1
W Kameramerkmale
23,6×15,8-mm-CMOS-Sensor mit ca. 12,4 Megapixeln (effektiv) für
hohe Präzision und einen großen Dynamikbereich.
Mit der Shake Reduction (SR), einem opto-magnetischen 3D
Bildstabilisierungssystem, gleicht der beweglich gelagerte Bildsensor
die Kamerabewegung aus. Dies ermöglicht scharfe Aufnahmen bei
Kamerabewegung, unabhängig von dem verwendeten Objektiv.
Mit einem Sucher, der dem einer herkömmlichen Kleinbildkamera
ähnelt, mit 0,85-facher Vergrößerung und ca. 96 % Bildfeld zur
leichteren Bildgestaltung und manuellen Fokussierung. Verfügt auch
über eine Einblendfunktion, bei der aktive AF-Punkt(e) im Sucher
rot leuchten.
Mit großem 3,0-Zoll-Monitor mit ca. 921.000 Punkten, weitem
Blickwinkel und Helligkeits- und Farb-Verstellfunktionen für hochpräzise
Darstellungsleistung.
Neben der wiederaufladbaren Lithiumionenbatterie D-LI109, lassen
sich auch die handelsüblichen AA Lithiumbatterien, AA Ni-MH Akkus
oder AA Alkalibatterien im AA-Batteriegriff D-BH109 (Sonderzubehör)
verwenden.
Bietet eine Echtzeit-Ansicht (Live View) zum Fotografieren, während
Sie das Motiv in Echtzeit am Monitor betrachten.
Die Videofunktion ermöglicht, dank der wechselbaren Objektive eine
professionelle Gestaltung, die später am Computermonitor oder einem
Fernsehgerät betrachtet werden kann.
Ein benutzerfreundliches Konzept, der kontrastreiche Monitor sowie
anwenderfreundliche Menüs in großer Schrift erleichtern die Bedienung
der Kamera.
Der CMOS Sensor verfügt über eine spezielle SP-Beschichtung, damit
kein Staub am Sensor haften bleibt. Die Staubentfernungsfunktion
schüttelt den CMOS Sensor, um angesammelten Staub zu entfernen.
Mit Digitalfiltern, die das Bild intern in der Kamera bearbeiten können.
Sie können Digitalfilter wie z.B. Farb- oder Weichzeichnungsfilter
während des Fotografierens oder nach der Aufnahme anwenden.
Die Funktion Benutzerdefiniertes Bild erlaubt die individuelle
Anpassung der Farbcharakteristik. Die Einstellungen können
in der Vorschaufunktion sofort kontrolliert werden.
K-r_OPM_GER.book Page 18 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Vor der Kamerabenutzung
1
19
Die Bildspeicherung erfolgt im vielseitigen JPEG Format oder in dem
hochqualitativen und voll bearbeitungsfähigen RAW Format. Sie
können auch JPEG+RAW wählen und in beiden Formaten gleichzeitig
speichern. Im RAW Format aufgenommene Bilder lassen sich leicht
intern in der Kamera bearbeiten.
Mit einer Empfindlichkeitsvorwahl K, die Blende und Verschlusszeit
automatisch der eingestellten Empfindlichkeit anpasst.
Unterstützt Infrarotübertragung (IrSimple/IrSS), zum Austausch von
Bilddaten mit Mobiltelefonen und Druckern.
Shake Reduction (SR)
Die Shake Reduction (SR) der W ist ein Original PENTAX
System, das die Magnetkraft nutzt, um den Bildsensor bei hohen
Geschwindigkeiten zu bewegen und dadurch Kamerabewegungen
auszugleichen.
Die Kamera kann eventuell ein gewisses Betriebsgeräusch
produzieren, wenn sie bewegt wird, wie z.B. bei der Änderung
des Bildausschnitts. Das ist normal und keine Fehlfunktion.
Zusätzliche Speicherung als RAW Bild
Wenn die letzte Aufnahme im JPEG Format gespeichert wurde
und sich deren Daten noch im Pufferspeicher befinden, können
Sie das Bild zusätzlich im RAW Format speichern, indem Sie die
Taste mc während der Wiedergabe drücken.
Wenn das Bild mit einer der folgenden Einstellungen aufgenommen
wurde, wird das RAW-Bild gemäß der Liste gespeichert.
Crossentwicklung RAW Bild ohne Crossentwicklung
Digitalfilter RAW Bild ohne Filtereffekt
HDR Aufnahme RAW Bild mit Standardbelichtung
Mehrfachbelichtung RAW Bild mit Mehrfachbelichtung
K-r_OPM_GER.book Page 19 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
20
Vor der Kamerabenutzung
1
Der Aufnahmebereich (Blickwinkel) der W unterscheidet sich von Kleinbild-
Spiegelreflexkameras, auch wenn Sie das gleiche Objektiv verwenden, weil die
Größenformate für Kleinbildfilm und CMOS Sensor unterschiedlich sind.
Formate für Kleinbildfilm und CMOS-Sensor
Kleinbildfilm: 36×24 mm
W CMOS Sensor: 23,6×15,8 mm
Die Brennweite eines Objektivs bei einer Kleinbildkamera ist ca. 1,5-mal länger
sein als das der W. Für Aufnahmen mit einem Bildwinkel, der den gleichen
Bereich umfasst, teilen Sie die Brennweite des Objektivs der Kleinbildkamera
durch 1,5.
Beispiel) Um dasselbe Bild aufzunehmen wie mit einem 150-mm-Objektiv
an einer Kleinbildkamera.
150÷1,5=100
Verwenden Sie ein 100 mm Objektiv mit der W.
Umgekehrt multiplizieren Sie die Brennweite des an der W montierten
Objektivs mit 1,5, um die Brennweite für Kleinbildkameras zu bestimmen.
Beispiel) Wenn Sie ein 300-mm-Objektiv an der W benutzen
300×1,5=450
Die Brennweite entspricht einem 450-mm-Objektiv an einer
Kleinbildkamera.
K-r_OPM_GER.book Page 20 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
21
Vor der Kamerabenutzung
1
Überprüfung des Packungsinhalts
Folgende Zubehörteile liegen Ihrer Kamera bei.
Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
Blitzschuhabdeckung FK
(an Kamera montiert)
Augenmuschel F
Q
(an der Kamera montiert)
Gehäusekappe
(an Kamera montiert)
USB-Kabel
I-USB7
Riemen
O-ST53
Wiederaufladbare
Lithiumionenbatterie
D-LI109
Batterieladegerät
D-BC109
Netzkabel Software (CD-ROM)
S-SW110
Bedienungshandbuch
(dieses Handbuch)
Siehe S.343 zur Information über Sonderzubehör.
K-r_OPM_GER.book Page 21 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
22
Vor der Kamerabenutzung
1
Bezeichnungen und Funktionen
der Teile
* In der zweiten Abbildung ist die Kamera mit entfernter Augenmuschel FQ
dargestellt.
Stativgewinde
Batteriefachdeckel
Batteriedeckel-
Entriegelungshebel
Selbstauslöserlampe/
Fernbedienung-
sempfänger
AF Kupplung
Spiegel
Objektiventrie-
gelungstaste
Objektivkontakte
Kartenfachabdeckung
Riemenöse
Blitzschuh
Objektiveinsatzmark
ierung (roter Punkt)
Eingebauter Blitz
PC/AV Anschluss
Dioptrien-
Einstellschieber
Schutzkappe
Sucher
Kartenzugriffslampe
Monitor
AF-Hilfslicht
Lautsprecher
Mikrofon
Bildebenenanzeige
Infrarotanschluss
K-r_OPM_GER.book Page 22 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Vor der Kamerabenutzung
1
23
Die Funktionen der Tasten, Einstellräder und Hebel während
des Fotografierens werden erklärt.
Aufnahmemodus
Hier werden die werksseitigen Standardeinstellungen erklärt. Je nach Taste
lassen sich diese Einstellungen ändern.
3
4
1
7
0
d
6
9
8
e
5
2
a
b
c
f
K-r_OPM_GER.book Page 23 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
24
Vor der Kamerabenutzung
1
1 | (Grüne) Taste
Sie können dieser Taste eine
Funktion zuweisen. (S.215)
2 Auslöser
Drücken, um die Aufnahme
zu machen. (S.76)
3 Hauptschalter
Zum Aus- und Einschalten
der Kamera. (S.63)
4 Objektiventrie-
gelungstaste
Drücken, um Objektiv
zu lösen. (S.60)
5 mc Taste
Stellt Werte für
Belichtungskorrektur
und Blende ein.
(S.113, S.119, S.126)
6 Betriebsarten-Wählrad
Ändert den
Aufnahmemodus. (S.99)
7 AF-Funktionsschalter
Schaltet zwischen
automatischer (S.132) und
manueller Fokussierung hin-
und her (S.144).
8 K/i Taste
Drücken, um den eingebauten
Blitz auszuklappen. (S.79)
9 Einstellrad
Stellt die Werte für
Verschlusszeit, Blende,
Empfindlichkeit und
Belichtungskorrektur ein.
0 =/L Taste
Sie können die Funktion
dieser Taste so einstellen,
dass sie entweder das
Motiv scharfstellt oder den
Belichtungswert speichert.
(S.121, S.130, S.133)
a Q Taste
Schaltet auf den
Wiedergabemodus. (S.87)
b U Taste
Zeigt ein Bild in Echtzeit-
Ansicht. (S.171)
c M Taste
Zeigt die Statusanzeige (S.28)
Schaltet auf das Steuerfeld,
wenn die Statusanzeige
dargestellt ist. (S.29)
d 4 Taste
Wenn das Steuerfeld oder
ein Menü dargestellt ist,
drücken Sie diese Taste,
um die gewählte Funktion
zu bestätigen.
Wenn das Fokussierfeld
auf S (Wählen) gestellt ist,
drücken Sie diese Taste
um eine Änderung des
AF-Punkts zuzulassen oder
nicht. (S.139)
e Vierwegeregler (2345)
Zeigt das Einstellmenü
für Aufnahmeart/
Blitzbetriebsart/Weißabgleich/
Empfindlichkeit (S.92).
Wenn das Steuerfeld oder
ein Menü dargestellt ist,
verwenden Sie diese
Taste, um den Cursor
zu bewegen oder die
Funktion zu wechseln.
Ändert den AF-Punkt, wenn
die Änderung zulässig ist.
f 3 Taste
Ruft das Menü
[A Aufnahmemodus 1] auf
(S.93). Drücken Sie danach
den Vierwegeregler (5),
um die anderen Menüs
aufzurufen.
K-r_OPM_GER.book Page 24 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Vor der Kamerabenutzung
1
25
Die Funktionen der Tasten, Räder und Hebel während der Wiedergabe
werden erklärt.
Wiedergabemodus
3
4
2
9
6
0
7
8
a
5
1
K-r_OPM_GER.book Page 25 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
26
Vor der Kamerabenutzung
1
In diesem Handbuch werden die Tasten des
Vierwegereglers folgendermaßen bezeichnet.
1 | (Grüne) Taste
Drücken Sie diese Taste,
um die Einstellungen
ändern, wie z.B. Werte
zurückzustellen. (S.215)
2 Auslöser
Halb herunterdrücken,
um in den Aufnahmemodus
zu schalten.
3 Hauptschalter
Zum Aus- und Einschalten
der Kamera. (S.63)
4 mc Taste
Wenn das Dateiformat der
letzten Aufnahme JPEG
ist und die Daten noch
im Pufferspeicher befindlich
sind, können Sie mit dieser
Taste das Bild zusätzlich
im RAW Format
speichern. (S.88)
5 K/i Taste
Drücken, um Bilder
zu löschen. (S.88)
6 Einstellrad
Vergrößert ein Bild (S.244)
oder zeigt mehrere Bilder
gleichzeitig (S.245).
7 Q Taste
Schaltet in den
Aufnahmemodus
8 M Taste
Zeigt die Aufnahmedaten
am Monitor. (S.30)
9 4 Taste
Bestätigt die im Menü oder auf
dem Wiedergabebildschirm
gewählte Einstellung.
0 Vierwegeregler
(2345)
Zur Cursorbewegung
oder Änderung von
Punkten im Menü oder
am Wiedergabebildschirm.
Drücken Sie den
Vierwegeregler (3)
im Wiedergabemodus.
(S.240)
a 3 Taste
Zeigt das Menü
[Q Wiedergabe 1] (S.242).
Drücken Sie danach den
Vierwegeregler (5),
um andere Menüs aufzurufen.
Hinweise auf Tastenbezeichnungen
K-r_OPM_GER.book Page 26 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
27
Vor der Kamerabenutzung
1
Anzeigen am Monitor
Die verschiedenen Daten
erscheinen am Monitor
je nach Status der Kamera.
Die Anzeigen erscheinen am Monitor 3 Sekunden lang
(Standardeinstellung), wenn Sie die Kamera einschalten oder das
Betriebsarten-Wählrad drehen.
Monitor
Die Helligkeit und Farbe des Monitors lassen sich anpassen. (S.300, S.301)
Zu Beginn oder bei Bedienung des Betriebsarten-Wählrades
1 Aufnahmeprogramm (S.99) 3 Aktuelles Datum und
Uhrzeit (S.68)
2 Weltzeit (S.293) (nur wenn auf
Zielzeit eingestellt)
Um die Hilfsanzeigen auszuschalten, stellen Sie [Hilfe anzeigen] auf [Aus]
im Menü [R Einstellung 1]. (S.297)
Monitor
09/09/2010 10:30AM
P
Belichtungs-
Programmautomatik
P
1
23
K-r_OPM_GER.book Page 27 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
28
Vor der Kamerabenutzung
1
Während der Aufnahme erscheint die Statusanzeige mit den aktuellen
Funktionseinstellungen für die Aufnahme. Sie können durch Drücken der
Taste M die Art der Bildschirmanzeige weiterschalten.
Statusanzeige
(Zu Erklärungszwecken sind alle Funktionen dargestellt. Das tatsächliche Display
kann anders aussehen.)
Aufnahmemodus
P
AF.A
1/
ISO
ISO
AUTO
125 5.6F
1122+3-3
AWB
12M
[
37
]
200
JPEG
12M
[
37
]
Benutzerdef. Bild
Leuchtend
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
OFF
OFF
Statusanzeige
M
Steuerfeld Leer
MM
12
910
88
11 12
14
8
15 16
22 23 24 25 26
17
18 19 20
21
13
34 5 67
P
SHIFT
AF.A
1/
ISO
ISO
AUTO
2000 2.8
±1.0
G1A1
F
1122+3-3
AWB
12
M
[
37
]
1600
JPEG
1 Aufnahmemodus (S.99)
2 AE Speicher (S.130)
3 Intervallaufnahmen (S.160)/
Mehrfachbelichtung (S.164)/
Digitalfilter (S.167)/
HDR-Aufnahme (S.227)/
Crossentwicklung (S.235)
4 Benutzerdefiniertes Bild (S.232)/
Crossentwicklung (S.235)
5 Fokusmodus (S.132)
6 Belichtungsmessung (S.123)
7 Batteriezustand (S.50)
8 Hilfsanzeige für Einstellrad
9 Verschlusszeit
10 Blendenwert
11 ISO AUTO
12 Empfindlichkeit (S.106)
13 Belichtungskorrektur (S.126)/
Belichtungsreihe (S.127)
14 LW-Skala
15 Blitzbelichtungskorrektur (S.85)
16 Weißabgleichs-Feineinstellung
(S.223)
17 Aufnahmeart (S.92)
18 Weißabgleich (S.218)
19 Wahl AF-Punkt (S.139)
20 Empfindlichkeit (S.106)
21 Blitzbetriebsart (S.80)
22 Dateiformat (S.213)
23 JPEG Auflösung (S.210)
24 JPEG Qualität (S.211)
25 Shake Reduction (S.151)
26 Verbleibende
Bildspeicherkapazität/
| Tasten-Hilfsanzeige
K-r_OPM_GER.book Page 28 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Vor der Kamerabenutzung
1
29
Steuerfeld
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige, um das Steuerfeld aufzurufen
und die Einstellungen zu ändern.
Einstellungen, die wegen der aktuellen Kameraeinstellung nicht änderbar
sind, sind auch nicht wählbar.
Die Einstellung, die gerade geändert wird, oder die Hilfsanzeige für die
Tasten, die bedient werden können, erscheinen in der Statusanzeige
in blau (wenn [Statusanzeige] im Menü [R Einstellung 1] auf [Displayfarbe 1]
gestellt ist).
Die Statusanzeige verschwindet, wenn innerhalb von 30 Sekunden kein
Bedienungsschritt erfolgt. Drücken Sie die Taste M, um sie wieder
aufzurufen.
Wenn innerhalb von 30 Sekunden kein Bedienungsschritt auf dem
Steuerfeld erfolgt, erscheint wieder die Statusanzeige.
Wenn [Aufnahme Info] unter [Speicher] im Menü [A Aufnahmemodus 4]
auf O (An) gestellt ist (S.311) und der leere Bildschirm gewählt ist, erscheint
beim nächsten Einschalten der Kamera zuerst der leere Bildschirm.
[9999] ist die maximale Restbilderzahl, die sich in der Statusanzeige und auf
dem Steuerfeld darstellen lässt. Selbst wenn die Restbilderzahl 10.000 oder
mehr beträgt, erscheint [9999].
1
2
18 19
43 567
98101112
1413 15 16 17
12
M
[
37
]
Benutzerdef. Bild
Leuchtend
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
OFF
OFF
1 Funktionsbezeichnung
2 Einstellung
3 Benutzerdef. Bild (S.232)
4 Crossentwicklung (S.235)
5 Digitalfilter (S.167)
6 HDR Aufnahme (S.227)
7 Shake Reduction (S.151)
8 Belichtungsmessung (S.123)
9 AF Modus (S.135)
10 Wahl AF-Punkt (S.139)
11 Spitzlichtkorrektur (S.225)
12 Schattenkorrektur (S.226)
13 Dateiformat (S.213)
14 JPEG Auflösung (S.210)
15 JPEG Qualität (S.211)
16 Verzerrungskorrektur (S.229)
17 Korrektur der lateralen
chromatischen Abberation (S.229)
18 Aktuelles Datum und Uhrzeit
19 Verbleibende
Bildspeicherkapazit
K-r_OPM_GER.book Page 29 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
30
Vor der Kamerabenutzung
1
Die Kamera schaltet die Art der Datenanzeige weiter, wenn Sie die Taste
M während der Wiedergabe drücken.
Wiedergabemodus
Normal
Daus aufgenommene Bild, das Dateiformat und die
Hilfsanzeigen erscheinen.
Histogramm-
Display
Das aufgenommene Bild und ein Histogramm (Helligkeit/
RGB) erscheinen. Nicht verfügbar während Video-
Wiedergabe. (S.33)
Detaillierte
Datenanzeige
Detaillierte Daten, wie und wann das Bild aufgenommen
wurde, erscheinen. (S.31)
Display ohne Info Nur das aufgenommene Bild erscheint.
Die Art der Datenanzeige, die während der Wiedergabe zuerst erscheint,
ist die gleiche wie in der vorherigen Wiedergabesitzung. Wenn [Anz.
Wiedergabedaten] unter [Speicher] (S.311) im Menü [A Aufnahmemodus 4]
auf P (Aus) gestellt ist, erscheint beim Einschalten der Kamera immer zuerst
der [Normal] Bildschirm.
2000 F5.6
JPEG
1/
100-0001
100-0001
RAW
RAW
200
ISO
2000 F5.6
JPEG
1/
1 00-0001
100-0001
RAW
RAW
200
ISO
P
09/09/2010
10:00AM
100-0001
1/
2000
AF.A
12
M
G2
200
ISO
24
m
m
±0
±0
±0
±0
±0
JPEG
AdobeRGB
A1
F5.6 +1.5 -0.5
DR
DR
200
200
Normal
M
M
M
M
Display ohne Info Detaillierte Datenanzeige
Histogramm-Display
K-r_OPM_GER.book Page 30 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Vor der Kamerabenutzung
1
31
Detaillierte Datenanzeige
Mit dem Vierwegeregler (23) können Sie zwischen den Seiten hin-
und herschalten.
P
09/09/2010
10:00AM
09/09/2010
10:00AM
100-0001
1/
2000
AF.A
12
M
G2
200
ISO
24
mm
±0
±0
±0
±0
±0
JPEG
AdobeRGB
A1
F2.8
F2.8
+1.5 -0.5
100-0001
100-0001
DR
DR
200
200
G2MONO
Movie
10
min
10
sec
±0
±0
±0
±0
±0
A1
OFF
OFF
3
2
2
2
3
45
4
34
35 36
37 13 38
5
6
30
7
8
9
10 11
12 13 14 15 18
19
19
1716
20
23
23
24
24
25 26 27 28 29
2725 26 29
31
30
31
3332
32
21
22
1
45
39
40
41
39
1
Seite 1
Foto
Video
Foto/Video
Seite 2
2
3
2
3
K-r_OPM_GER.book Page 31 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
32
Vor der Kamerabenutzung
1
* Für Aufnahmen in der Echtzeit-Ansicht erscheint die Autofokusmethode
in der Anzeige 9.
* Die Anzeigen 7 und 21 erscheinen nur bei Bildern, die mit Blitz
aufgenommen wurden.
* Die Anzeigen 13, 14, 15, 16 und 24 erscheinen nur bei Bildern, die mit den
entsprechenden Funktionen aufgenommen wurden.
* Die Anzeigen 26 und 27 erscheinen nicht bei RAW-Bildern.
1 Drehdaten (S.256)
2 Aufnahme
3 Aufnahmemodus (S.99)
4 Schützen (S.261)
5 Ordnernummer,
Dateinummer (S.302)
6 Aufnahmeart (S.92)
7 Blitzbetriebsart (S.80)
8 Objektivbrennweite
9 AF Punkt (S.139)/
Autofokusmethode (S.172)
10 Fokusmodus (S.132)
11 Belichtungsmessung (S.123)
12 Verschlusszeit
13 Digitalfilter (S.167)
14 HDR Aufnahme (S.227)/
Mehrfachbelichtung (S.164)/
Crossentwicklung (S.235)
15 Spitzlichtkorrektur (S.225)
16 Schattenkorrektur (S.226)
17 Verzerrungskorrektur (S.229)
18 Farbquerfehlerkorrektur (S.230)
19 Blendenwert
20 Belichtungskorrektur (S.126)
21 Blitzbelichtungskorrektur (S.85)
22 Empfindlichkeit (S.106)
23 Weißabgleich (S.218)
24 Weißabgleichs-
Feineinstellung (S.223)
25 Dateiformat (S.213)
26 Auflösung (S.177, S.210)
27 Qualitätsstufe (S.177, S.211)
28 Farbraum (S.224)
29 Shake Reduction (S.151, S.178)
30 Farbdynamik (S.232)
31 Parameter für benutzerdefinierte
Bilder (S.232)
32 Aufnahmedatum und -zeit
33 DPOF-Einstellung (S.308)
34 Aufzeichnungszeit
35 Toneinstellung (S.178)
36 Tontyp (S.177)
37 Aufnahmeart (Fernbedienung)
38 Crossentwicklung (S.235)
39 Warnung vor Datenänderung
40 Fotograf (S.306)
41 Copyright-Eigner (S.306)
K-r_OPM_GER.book Page 32 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Vor der Kamerabenutzung
1
33
Histogrammanzeige
Die folgenden Histogramme lassen sich bei der Wiedergabe von
Fotos einblenden. Das „Helligkeitshistogramm“ zeigt die Verteilung
der Helligkeit, das „RGB-Histogramm“ zeigt die Verteilung der
Farbintensität. Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um zwischen
„Helligkeitshistogramm“ und „RGB-Histogramm“ hin- und herzuschalten.
* Anzeige 2 erscheint nur für geschützte Bilder.
* Anzeige 4 erscheint nur, wenn das Dateiformat der letzten Aufnahme JPEG
ist und die Daten noch im Pufferspeicher befindlich sind. (S.88)
Wenn [Helle/Dunkle Bereiche] (S.243) im Menü [Q Wiedergabe 1] auf O (An)
gestellt ist, blinken zu helle oder zu dunkle Bereiche (ausgenommen im RGB
Histogramm und in der Detaillierten Datenanzeige).
2000 F5.6 200
100-0001
100-0001
1/
2000 F5.6
100-0001
100-0001
1/
ISO
200
ISO
RAW
RA W
97 8 10 6 7 8 9 106
5
11
4
12
13
5
1
1 3232
Helligkeitshistogramm RGB Histogramm
23
23
1 Histogramm (Helligkeit)
2 Schützen
3 Ordnernummer - Dateinummer
4 Zusätzliche Speicherung
im RAW Format
5 Umschaltung RGB-Histogramm/
Helligkeitshistogramm
6 Dateiformat
7 Verschlusszeit
8 Blendenwert
9 Empfindlichkeit
10 DPOF-Einstellung
11 Histogramm (R)
12 Histogramm (G)
13 Histogramm (B)
K-r_OPM_GER.book Page 33 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
34
Vor der Kamerabenutzung
1
Ein Histogramm zeigt die
Helligkeitsverteilung eines
Photos an. Die horizontale Achse
repräsentiert Helligkeit (dunkel auf
der linken, und hell auf der rechten
Seite) und die vertikale Achse
die Auflösung.
Die Form und die Verteilung des
Histogramms vor und nach der
Aufnahme gibt Auskunft darüber,
ob die Belichtung und der Kontrast richtig sind oder nicht und lässt Sie
entscheiden, ob Sie die Belichtung ändern
und das Bild neu aufnehmen möchten.
1 Verstellung der Belichtung (S.126)
1 Anpassung der Helligkeit (S.225)
Über die Helligkeit
Wenn die Belichtung richtig ist und keine zu hellen oder zu dunklen
Bereiche vorliegen, liegt die Spitze der Kurve in der Mitte. Ist das Bild
zu dunkel, liegt die Spitze weiter links, ist das Bild zu hell, liegt die Spitze
weiter rechts.
Ist das Bild zu dunkel, ist der Teil links abgeschnitten (dunkle Bereiche
ohne Details), ist das Bild zu hell, ist der Teil rechts abgeschnitten (helle
Bereiche ohne Details).
Helle Bereiche blinken rot und dunkle Bereiche blinken gelb am Monitor,
wenn die Funktion [Helle/Dunkle Bereiche] auf O (An) gestellt ist.
1 Wiedergabe von Bildern (S.87)
1 Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart (S.243)
1 Einstellung für die Schnellansicht (S.299)
Die Verwendung des Histogramms
Auflösung
Helligkeit
(Dunkel)
(Hell)
Dunkle Bereiche
Helle Bereiche
Dunkle Aufnahme Aufnahme mit wenig
hellen oder dunklen
Helle Aufnahme
K-r_OPM_GER.book Page 34 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Vor der Kamerabenutzung
1
35
Über die Farbbalance
Die Verteilung der Farbintensität wird im RGB-Histogramm für jede Farbe
angezeigt. Die rechte Seite der Kurve sieht ähnlich wie bei Bildern mit gut
eingestelltem Weißabgleich aus. Wenn nur eine Farbe eine Schieflage
nach links hat, ist diese Farbe zu intensiv.
1 Einstellung des Weißabgleichs (S.218)
Die folgenden Anzeigen erscheinen am Monitor, um die Tasten, Knöpfe
und das Einstellrad anzuzeigen, die zu diesem Zeitpunkt betätigt
werden können.
Beispiel)
Hilfsanzeigen
2 Vierwegeregler (2) 3 Taste
3 Vierwegeregler (3)Taste M
4 Vierwegeregler (4) =/L Taste
5 Vierwegeregler (5) | Grüne Taste
4 Taste m Taste mc
S Einstellrad K/i Taste
Auslöser
K-r_OPM_GER.book Page 35 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
36
Vor der Kamerabenutzung
1
Die folgenden Daten erscheinen im Sucher.
Sucher
1 AF-Rahmen (S.61)
2 Spotmessrahmen (S.124)
3 AF-Punkt (S.139)
4 Blitzstatus (S.79)
Leuchtet: wenn Blitz verfügbar ist.
Blinkt: wenn der Blitz empfohlen aber nicht eingestellt ist.
5 Motivprogrammsymbol (S.100)
Das Symbol für das in Gebrauch befindliche Motivprogramm erscheint.
U (Normalmodus von I), = (Porträt), s (Landschaft),
q (Nahaufnahme), \ (Objekt in Bewegung), . (Nachtporträt)
6 Shake Reduction (S.151)
Erscheint, wenn Shake Reduction aktiviert ist.
7 Verschlusszeit
Verschlusszeit bei der Aufnahme oder Verstellung.
Unterstrichen, wenn sich die Verschlusszeit mit dem Einstellrad
verstellen lässt.
Ein Countdown der Verarbeitungszeit erscheint, wenn die
Rauschreduzierungsfunktion aktiviert ist. (S.108)
8 Blendenwert
Blendenwert bei der Aufnahme oder Verstellung.
Unterstrichen, wenn sich der Blendenwert mit dem Einstellrad
verstellen lässt.
[nr] blinkt, wenn die Rauschreduzierungsfunktion aktiviert ist. (S.108)
4 5
12
7910116 8
1
2
1
3
K-r_OPM_GER.book Page 36 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Vor der Kamerabenutzung
1
37
9 AF-Kontrollanzeige (S.74)
Leuchtet: wenn das Motiv scharfgestellt ist.
Blinkt: wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
10 Anzahl speicherbarer Bilder/Belichtungskorrekturwert
Zeigt, wie viele Bilder die Kamera in der aktuellen Qualitäts-
und Auflösungseinstellung speichern kann.
Der Unterschied zum richtigen Belichtungswert erscheint, wenn
das Betriebsarten-Wählrad auf a gestellt ist. (S.120)
m: Belichtungskorrektur (S.126)
Unterstrichen, wenn sich der Belichtungskorrekturwert mit dem
Einstellrad verstellen lässt, während Sie die Taste mc drücken.
o: Empfindlichkeit
Unterstrichen, wenn sich die Empfindlichkeit mit dem Einstellrad
verstellen lässt.
11 Fokussiermodus (S.132)
Erscheint bei Einstellung \.
12 AE Speicher (S.130)
Erscheint, wenn die Belichtungsspeicherfunktion aktiviert ist.
Die/der für den Autofokus verwendeten AF-Punkt(e) erscheinen in rot (AF-
Messfeld einblenden), wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. (S.139)
[9999] ist die maximale Restbilderzahl, die sich im Sucher darstellen lässt.
Selbst wenn die Restbilderzahl 10.000 oder mehr beträgt, erscheint [9999].
Wenn [AF/AE-L Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4] auf [AF deaktivieren]
gestellt ist, erscheint \ im Sucher, während Sie die Taste =/L
drücken. (S.133)
K-r_OPM_GER.book Page 37 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
38
Vor der Kamerabenutzung
1
Wie Sie die
Funktionseinstellungen ändern
Die Funktionseinstellungen lassen sich mit Hilfe der Direkttasten,
des Steuerfelds oder der Menüs ändern.
Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Arten,
die Funktionseinstellungen zu ändern.
Im Aufnahmemodus können Sie Aufnahmeart, Blitzbetriebsart,
Weißabgleich und Empfindlichkeit mit dem Vierwegeregler (2345)
einstellen. (S.92)
Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung [Blitzmodus] erklärt.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler
(3) im Aufnahmemodus.
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint.
2
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45)
einen Blitzmodus.
3
Drücken Sie die 4-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Mit den Direkttasten
OK
MENU
0.0
Blitzmodus
Stopp OK
Automatische Blitzentladung
K-r_OPM_GER.book Page 38 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Vor der Kamerabenutzung
1
39
Während des Fotografierens können Sie die aktuellen Einstellungen
an der Statusanzeige prüfen. Sie können die Anzeige auch auf Steuerfeld
umschalten und Einstellungen ändern.
Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung [JPEG Qualität] erklärt.
1
Prüfen Sie die Statusanzeige
und drücken Sie danach die
Taste M.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die
Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (2345)
eine Funktion, deren Einstellung
Sie ändern möchten.
Sie können nur solche Funktionen
wählen, die sich ändern lassen.
Wenn die Direkttastenbedienung aktiviert ist, erscheinen die Hilfsanzeigen
für die Direkttasten in der Statusanzeige. Die Direkttastenbedienung ist
nicht verfügbar, während Sie AF-Punkt ändern und der Fokussierbereich
auf S (Wählen) gestellt ist. Drücken und halten Sie in solchen Fällen die
Taste 4. (S.140)
Mit Hilfe des Steuerfelds
AF.A
1/
ISO
ISO
AUTO
20 5.6
F
1122+3-3
AWB
12M
[
37
]
JPEG
800
AUTO
PICT
12M
[
37
]
Benutzerdef. Bild
Leuchtend
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
OFF
OFF
K-r_OPM_GER.book Page 39 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
40
Vor der Kamerabenutzung
1
3
Drücken Sie die 4-Taste.
Der Einstellbildschirm für die gewählte
Funktion erscheint.
4
Wählen Sie einen Einstellwert
mit dem Vierwegeregler (45)
oder dem Einstellrad.
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Steuerfeld zurück und ist aufnahmebereit.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedienung der Menüs
[A Aufnahmemodus], [Q Wiedergabe], [R Einstellungen]
und [A Eigene Einst.].
Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung von [RR bei langer VZ]
in Menü [A Aufnahmemodus 2] erklärt.
Sie können die Einstellung auch durch Drehen des Einstellrades ändern,
nachdem Sie die zu ändernde Funktion in Schritt 2 gewählt haben.
Detaileinstellungen, wie z.B. Parameter, lassen sich nach dem Drücken
Sie die Taste 4 ändern.
Die Statusanzeige und das Steuerfeld erscheinen nicht, wenn die Echtzeit-
Ansicht (S.171) dargestellt ist. Machen oder ändern Sie die nötigen
Einstellungen zuvor im Menü [A Aufnahmemodus].
Die Menübedienung
12M
[
37
]
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
JPEG Qualität
OFF
OFF
MENU
128
OK
OK
JPEG Qualität
Stopp
K-r_OPM_GER.book Page 40 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Vor der Kamerabenutzung
1
41
1
Drücken Sie die 3-Taste
im Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufnahmemodus 1]
erscheint am Monitor.
Wenn Sie die Taste 3
im Wiedergabe drücken, erscheint
das Menü [Q Wiedergabe 1]. Wenn
das Betriebsarten-Wählrad auf H
(Aufnahme) steht, erscheint stattdessen das Menü [H Szene].
2
Drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Bei jedem Drücken des Vierwegereglers
(5), ändert sich das Menü
in nachstehender Reihenfolge:
[A Aufnahmemodus 2],
[A Aufnahmemodus 3],
[A Aufnahmemodus 4],
[Q Wiedergabe 1] ··· [A Aufnahmemodus 1].
Sie können auch mit dem Einstellrad zwischen den Menüs
hin- und herschalten.
3
Wählen Sie einen Menüpunkt mit
dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Die verfügbaren Einstellungen
erscheinen.
Der Rahmen verschiebt sich zum
Pop-up-Menü, falls eines vorhanden ist.
Falls es ein Untermenü gibt, erscheint es.
JPEG
Ende
MENU
1 234
Dateiformat
Benutzerdef. Bild
JPEG Auflösung
JPEG Qualität
12M
AF Modus AF.A
Belichtungsautomatik
AF-Punkt wählen
Crossentwicklung
Digitalfilter
HDR Aufnahme
Mehrfachbelichtung
Intervallaufnahmen
RR bei hohem ISO
RR bei langer VZ
Ende
MENU
1 2
3
4
OFF
OFF
OFF
OFF
ISO
NR
AUTO
NR
AUTO
HDR
HDR
OFF
OFF
MENU
1 2
3
4
OFF
OFF
OFF
OFF
ISO
NR
AUTO
NR
AUTO
HDR
HDR
OFF
OFF
Crossentwicklung
Digitalfilter
HDR Aufnahme
Mehrfachbelichtung
Intervallaufnahmen
RR bei hohem ISO
RR bei langer VZ
Ende
K-r_OPM_GER.book Page 41 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
42
Vor der Kamerabenutzung
1
5
Wählen Sie eine Einstellung mit
dem Vierwegeregler (23).
6
Drücken Sie die 4-Taste.
Die Einstellung wird gespeichert.
Drücken Sie die Taste 3,
wenn ein Untermenü erscheint.
Stellen Sie als nächstes die anderen
Funktionen ein.
7
Drücken Sie die Taste 3.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des
Menüs, gezeigt war, erscheint wieder.
Selbst wenn Sie die Taste 3 gedrückt haben und die Menüanzeige
schließen, werden Ihre Einstellungen nicht gespeichert, wenn Sie die Kamera
unvorschriftsmäßig ausschalten (z.B. durch Entfernen der Batterie, während
die Kamera eingeschaltet ist).
Sie können wählen, ob die zuletzt gewählte Menükarte oder das Me
[A Aufnahmemodus 1] immer als erstes erscheinen soll. (S.298)
Siehe folgende Seiten für Einzelheiten zu jedem Menü.
•[A Aufnahmemodus] Menü 1 S.93
•[Q Wiedergabe] Menü 1 S.242
•[R Einstellungen] Me1 S.288
•[A Eigene Einst.] Menü 1 S.96
Stopp OK
OK
MENU
1 2
3
4
Crossentwicklung
Digitalfilter
HDR Aufnahme
Mehrfachbelichtung
OFF
OFF
OFF
OFF
Intervallaufnahmen
RR bei hohem ISO
RR bei langer VZ
ISO
NR
AUTO
HDR
HDR
OFF
OFF
NR
OFF
NR
ON
NR
AUTO
K-r_OPM_GER.book Page 42 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
2 Inbetriebnahme
Dieses Kapitel erklärt die ersten Schritte vom Kauf der
Kamera bis zum Fotografieren. Lesen Sie es sich gut durch
und folgen Sie den Anweisungen.
Anbringen des Riemens ......................................44
Einlegen der Batterie ...........................................45
Einlegen/Entfernen der SD Speicherkarte .........54
Anbringen eines Objektivs ..................................59
Dioptrien-Einstellung am Sucher .......................61
Ein- und Ausschalten der Kamera ......................63
Grundeinstellungen .............................................64
K-r_OPM_GER.book Page 43 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
44
Inbetriebnahme
2
Anbringen des Riemens
1
Führen Sie das Ende des
Riemens von unten durch die
Riemenöse und dann durch die
Innenseite der Klemme, wie auf
der Abbildung gezeigt.
2
Befestigen Sie das andere Ende
des Riemens ebenso wie oben
beschrieben.
K-r_OPM_GER.book Page 44 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
45
Inbetriebnahme
2
Einlegen der Batterie
Legen Sie die Lithiumionenbatterie oder die AA Batterien in die
Kamera ein.
Verwenden Sie nur die Batterie D-LI109.
Laden Sie die Batterie, wenn Sie sie zum ersten Mal verwenden
oder wenn sie lange nicht gebraucht wurde bzw. wenn
[Batterien leer] erscheint.
1
Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an.
2
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Verwendung der Lithiumionenbatterie
Laden der Batterie
Anzeigelampe
Batterieladegerät
Netzkabel
K-r_OPM_GER.book Page 45 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
46
Inbetriebnahme
2
3
Legen Sie die Batterie mit
der 2 Markierung nach oben
in das Batterieladegerät.
Legen Sie die Batterie zuerst in einem
Winkel, wie in der Abbildung gezeigt ein,
und drücken Sie sie danach nach unten,
bis sie einrastet.
Die Anzeigelampe leuchtet während
des Ladevorgangs und schaltet sich aus,
wenn die Batterie voll geladen ist.
4
Entfernen Sie die Batterie aus dem Ladegerät, wenn sie
voll geladen ist.
Das mitgelieferte Ladegerät D-BC109 darf nur zum Aufladen der
Lithiumionen-Batterie D-LI109 verwendet werden. Andere Batterien
könnten das Ladegerät überhitzen oder beschädigen.
Wenn die Batterie richtig ausgerichtet und ordnungsgemäß in das Ladegerät
eingelegt worden ist, die Anzeigelampe jedoch nicht aufleuchtet, ist die
Batterie defekt. Verwenden Sie eine neue Batterie in der Kamera.
Die maximale Ladezeit beträgt ca. 240 Minuten (je nach Temperatur
und verbliebener Batterieleistung). Laden Sie an einem Ort, an dem die
Temperatur zwischen 0 °C und 40 °C liegt.
Wenn sich die Nutzungsdauer auch bei einer richtig geladenen Batterie
reduziert, hat die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Verwenden
Sie eine neue Batterie in der Kamera.
Einlegen/Entfernen der Batterie
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Batteriefachdeckel öffnen,
um die Batterien zu entfernen.
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen,
entfernen Sie die Batterie. Sie könnte auslaufen.
Wenn Sie nach einer längeren Pause ohne Batterie eine neue Batterie
einlegen und feststellen, dass Datum und Uhrzeit zurückgesetzt wurden,
folgen Sie der Anleitung für „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.68).
Legen Sie die Batterie richtig ein. Wenn Sie die Batterie falsch einlegen, lässt
sie sich eventuell nicht mehr entnehmen. Wischen Sie vor dem Einlegen
der Batterie die Elektroden mit einem trockenen, sauberen Tuch ab.
Seien Sie vorsichtig, die Kamera oder Batterie könnte heiß werden,
wenn Sie die Kamera ohne Unterbrechung für lange Zeit verwenden.
K-r_OPM_GER.book Page 46 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
47
Inbetriebnahme
2
1
Schieben Sie die Batteriedeckel-
Verriegelung in Pfeilrichtung
(1), um den Batteriedeckel
zu öffnen (2).
2
Halten Sie die Batterie mit
der 2 Markierung in Richtung
der Außenseite der Kamera,
drücken Sie den Batterie-
Entriegelungshebel
in Pfeilrichtung (3) und
setzen Sie die Batterie ein.
Um die Batterie zu entnehmen, drücken
Sie den Batterie-Entriegelungshebel mit dem Finger in Pfeilrichtung (3).
Entnehmen Sie die Batterie, wenn sie etwas herausgesprungen ist.
3
Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
1
2
3
K-r_OPM_GER.book Page 47 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
48
Inbetriebnahme
2
Benutzen Sie bei der Verwendung von AA Batterien den als
Sonderzubehör erhältlichen AA Batteriehalter D-BH109. (S.343)
Verwenden Sie vier AA-Lithiumbatterien, AA-Ni-MH-Akkus oder AA
Alkalibatterien.
Verwendung der AA Batterien
Mögliche Batterien Eigenschaften
AA Lithiumbatterien
Empfehlenswert bei Verwendung der Kamera
in kaltem Klima.
AA Ni-MH Akkus
Sind wiederaufladbar und wirtschaftlich.
Ein handelsübliches mit den Batterien kompatibles
Ladegerät ist erforderlich.
AA Alkalibatterien
Diese Batterien sind leicht verfügbar, wenn die gerade
benutzten Batterien leer werden. Sie unterstützen aber
eventuell nicht alle Kamerafunktionen. Wir empfehlen
diese Batterien nicht, außer in Notfällen oder zur
Überprüfung der Kamerafunktionalität.
Verwenden Sie keine Ni-Mn-Batterien. Sie können aufgrund ihrer
Spannungscharakteristika Fehlfunktionen verursachen.
AA-Lithiumbatterien und AA-Alkalibatterien, die in dieser Kamera
verwendbar sind, sind nicht wiederaufladbar.
Schalten Sie die Kamera aus bevor Sie den Batteriefachdeckel öffnen
um die Batterien zu entfernen.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie planen, die Kamera über einen
längeren Zeitraum nicht zu benutzen. Verbleiben die Batterien über längere
Zeit in der Kamera, kann Batteriesäure auslaufen.
Wenn Sie nach einer längeren Pause ohne Batterie eine neue Batterie
einlegen und feststellen, dass Datum und Uhrzeit zurückgesetzt wurden,
folgen Sie der Anleitung für „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.68).
Legen Sie die Batterien richtig herum ein. Wenn Batterien verkehrt herum
eingelegt werden, kann die Kamera ausfallen. Wischen Sie die Elektroden
der Batterien vor dem Einlegen ab.
Ersetzen Sie alle Batterien gleichzeitig und mischen Sie keine Batterietypen
und -marken oder alte mit neuen Batterien. Es kann sonst zu Fehlfunktionen
kommen, z.B. dass der Batteriestand nicht richtig angezeigt wird.
K-r_OPM_GER.book Page 48 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
49
Inbetriebnahme
2
1
Legen Sie die AA Batterien
entsprechend den +/–
Polmarkierungen
im Batteriehalter ein.
2
Schieben Sie die Batteriedeckel-
Verriegelung in Pfeilrichtung
(1), um den Batteriedeckel
zu öffnen (2).
3
Stecken Sie den Batteriehalter
in das Batteriefach.
Schieben Sie den
Batterie-Entriegelungshebel in Pfeilrichtung
(3) und drücken Sie den Batteriehalter ein,
bis er einrastet.
Um den Batteriehalter zu entnehmen,
schieben Sie den Batterie-Entriegelungshebel
mit dem Finger in Pfeilrichtung (3).
Entnehmen Sie den Batteriehalter, wenn er etwas herausgesprungen ist.
4
Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
1
2
3
K-r_OPM_GER.book Page 49 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
50
Inbetriebnahme
2
Sie können den Batteriestand mit Hilfe der Anzeige
w auf der
Statusanzeige überprüfen.
Wenn Sie AA Batterien verwenden möchten, stellen Sie zuvor den
AA Batterietyp unter [Typ AA Batterie] im Menü [R Einstellungen 3]
ein. (S.305)
Wir empfehlen, das Netzgerätset K-AC109 (Sonderzubehör) zu benutzen,
wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen wollen. (S.52)
Falls die Kamera nicht richtig funktioniert, prüfen Sie die Ausrichtung
der Batterien.
Batteriestandsanzeige
Statusanzeige Batteriezustand
w (Grün) Batterie ist voll geladen.
x (Grün) Batterie ist nahezu voll geladen. (nur D-LI109)
f (Orange) Batterie wird langsam leer. (nur D-BH109)
y (Gelb) Batterie wird langsam leer. (nur D-LI109)
z (Rot) Batterie ist fast leer.
[Batterien leer]
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese
Meldung erschienen ist.
f, y oder z (Red) kann selbst bei ausreichendem Batteriestand
erscheinen, wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden
oder längere Zeit Serienaufnahmen machen. Schalten Sie die Kamera in
diesen Fällen aus und wieder ein. Wenn w (Grün) erscheint, können
Sie die Kamera verwenden.
K-r_OPM_GER.book Page 50 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
51
Inbetriebnahme
2
Die Fotospeicherkapazität (normale Aufnahmen mit 50 % Blitzaufnahmen) basiert
auf Messbedingungen gemäß CIPA-Normen, während die anderen Werte
auf unseren Messbedingungen basieren. Beim tatsächlichen Gebrauch kann
es je nach Aufnahmeart und -bedingungen zu einer gewissen Abweichung
von den obigen Zahlen kommen.
Ungefähre Bildspeicherkapazität und
Wiedergabezeit (Voll geladene Batterie/
Neue AA Batterien)
Batterie Temperatur
Normale
Aufnahmen
Blitzlichtaufnahmen
Wieder-
gabezeit
50 %
Verwendung
100 %
Verwendung
D-LI109
23 °C 560 Fotos 470 Fotos 400 Fotos 300 Minuten
0 °C 420 Fotos 340 Fotos 280 Fotos 240 Minuten
AA Lithium-
batterien
23 °C 1600 Fotos 1000 Fotos 890 Fotos 620 Minuten
AA Ni-MH
Akkus
(1900 mAh)
23 °C 610 Fotos 400 Fotos 300 Fotos 330 Minuten
AA-Alkali-
batterien
23 °C 200 Fotos 120 Fotos 90 Fotos 270 Minuten
Die Batterieleistung nimmt bei kälteren Temperaturen vorübergehend
ab. Wenn Sie die Kamera bei kalten Temperaturen verwenden, halten
Sie zusätzliche Batterien bereit, die Sie in Ihrer Tasche warm halten.
Die Batterieleistung normalisiert sich bei Raumtemperatur wieder.
Halten Sie zusätzliche Batterien bereit, wenn Sie Fernreisen, Aufnahmen
bei kalten Temperaturen oder eine große Anzahl Aufnahmen planen.
K-r_OPM_GER.book Page 51 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
52
Inbetriebnahme
2
Wenn Sie den Monitor lange verwenden oder die Kamera an einen
Computer oder an ein AV-Gerät anschließen, empfehlen wir die
Verwendung des Netzteilsets K-AC109 (Sonderzubehör).
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2
Öffnen Sie den Batteriedeckel.
Siehe Schritt 1 auf S.47.
Entfernen Sie die Batterie, wenn eine
in die Kamera eingelegt ist.
3
Stecken Sie den Netzadapter
in das Batteriefach.
Schieben Sie den Batterie-
Entriegelungshebel in Pfeilrichtung (1)
und drücken Sie den Netzadapter ein,
bis er einrastet.
Um den Netzadapter zu entnehmen,
schieben Sie den Batterie-
Entriegelungshebel mit dem Finger in Pfeilrichtung (1). Entnehmen
Sie den Netzadapter, wenn er etwas herausgesprungen ist.
4
Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
Das Verbindungskabel des Netzadapters
wird am Batteriedeckel herausgezogen.
Verwendung des Netzteils (Sonderzubehör)
1
2
1
K-r_OPM_GER.book Page 52 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
53
Inbetriebnahme
2
5
Verbinden Sie die Anschlüsse des Netzgeräts mit
dem Netzadapter, wobei die 2 Markierungen
übereinstimmen müssen.
6
Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an.
7
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät
anschließen oder abtrennen.
Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zwischen den
Anschlüssen sicher sind. Die SD-Speicherkarte oder die Daten werden
eventuell beschädigt, sollte die Verbindung während eines Kartenzugriffs
getrennt werden.
Das Verbindungskabel ragt aus dem Batteriefach heraus, während der
Netzadapter eingesetzt ist. Beachten Sie, dass Sie die Kamera nicht aufrecht
auf einem Tisch etc. abstellen können.
Bevor Sie das Netzgeräteset K-AC109 verwenden, sollten Sie unbedingt die
Bedienungsanleitung lesen.
5
6
7
K-r_OPM_GER.book Page 53 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
54
Inbetriebnahme
2
Einlegen/Entfernen
der SD Speicherkarte
Die Kamera verwendet (handelsübliche) SD oder SDHC Speicherkarten.
Beide Karten werden in diesem Handbuch als SD Speicherkarten
bezeichnet. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist,
bevor Sie eine SD Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2
Schieben Sie den
Kartenfachdeckel
in Pfeilrichtung und
klappen Sie ihn dann
auf (12).
Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht, während die Kartenzugriffslampe
leuchtet.
Wenn Sie den Kartendeckel öffnen, während die Kamera eingeschaltet ist,
schaltet sich die Kamera ab. Öffnen Sie den Deckel nicht, während Sie
die Kamera gebrauchen.
Bevor Sie eine SD Speicherkarte in dieser Kamera verwenden, formatieren
(initialisieren) Sie diese unbedingt mit dieser Kamera. Siehe „Formatieren
einer SD Speicherkarte“ (S.291) für Details zur Formatierung.
Verwenden Sie zur Aufzeichnung von Videos eine High-Speed
Speicherkarte namhafter Hersteller (z. B. Sandisk oder Toshiba). Wenn
die Schreibgeschwindigkeit nicht mit der Aufzeichnungsgeschwindigkeit
mithalten kann, könnte der Schreibvorgang während der Aufzeichnung
stoppen.
2
1
K-r_OPM_GER.book Page 54 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
55
Inbetriebnahme
2
3
Schieben Sie die Karte mit dem
SD-Karten-Etikett in Richtung
Monitor ein.
Drücken Sie die SD-Speicherkarte
kurz nach innen, wenn Sie sie
entnehmen möchten.
4
Schließen Sie den
Kartenfachdeckel (3) und
schieben Sie ihn anschließend
in Pfeilrichtung (4).
4
3
K-r_OPM_GER.book Page 55 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
56
Inbetriebnahme
2
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte
Die SD Speicherkarte ist mit einem
Schreibschutzschieber ausgerüstet.
Die Einstellung des Schiebers auf LOCK
verhindert, dass neue Daten auf der Karte
gespeichert werden, gespeicherte Daten
gelöscht werden und die Karte von der
Kamera oder einem Computer formatiert wird.
Die SD Speicherkarte kann heiß sein, wenn Sie die Karte unmittelbar nach
der Verwendung aus der Kamera entnehmen.
Entnehmen Sie die SD Speicherkarte nicht und schalten Sie die Kamera nicht
aus, während auf die Karte zugegriffen wird. Dies kann zu einem Datenverlust
oder zu einer Beschädigung der Karte führen.
Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen
gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren
Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte
könnte beschädigt und unbrauchbar werden.
Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen
gelöscht werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht
werden, wenn
(1) die SD Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
(2) die SD Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird.
(3) die SD Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde.
(4) die SD Speicherkarte oder die Batterie während eines Kartenzugriffs
entfernt wird.
Wenn die SD Speicherkarte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher
von wichtigen Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem
Computer machen.
Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer
Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter
Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder
Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
Formatieren Sie neue SD Speicherkarten, und SD Speicherkarten,
die mit anderen Kameras verwendet wurden.
1 Formatieren einer SD Speicherkarte (S.291)
Sie sind für den Umgang mit den auf der SD Speicherkarte befindlichen Daten
selbst verantwortlich.
Schreibschutz-
schalter
K-r_OPM_GER.book Page 56 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
57
Inbetriebnahme
2
Wählen Sie die Auflösung (Größe) und Qualitätsstufe
(JPEG Bildkomprimierung) für Fotos je nach beabsichtigtem
Verwendungszweck.
Bilder mit einer größeren Auflösung oder geringer Kompression
(mehr Sternen) (E) erscheinen beim Ausdruck deutlicher. Die Anzahl
der auf der SD-Speicherkarte speicherbaren Bilder nimmt jedoch mit
zunehmender Größe der Bilddatei ab.
Die Qualität des Fotos oder des Fotoausdrucks ist abhängig von
der Qualitätsstufe, der Belichtung, der Auflösung des Druckers und
einer Reihe anderer Faktoren. Deshalb brauchen Sie nicht mehr
als die erforderliche Auflösung einzustellen. Für einen Ausdruck
im Postkartenformat z. B. reicht i (1728×1152). Stellen Sie Auflösung
und Qualitätsstufe je nach Verwendungszweck der Bilder ein.
1 Einstellung der JPEG Auflösung (S.210)
1 Einstellung der JPEG Qualitätsstufe (S.211)
JPEG Auflösung, JPEG Qualität und ungefähre
Bildspeicherkapazität
(Mit einer 2 GB SD Speicherkarte)
Die Bildspeicherkapazität variiert je nach Motiv, Aufnahmebedingungen,
Programm, SD Speicherkarte usw.
Auflösung und Qualitätsstufe
Für Dateiformat JPEG
JPEG Qualität
JPEG Auflösung
C
Optimal
D
Besser
E
Gut
E (4288×2848) 281 495 975
J (3936×2624) 332 585 1138
P (3072×2048) 543 945 1807
i
(1728×1152) 1617 2793 5121
K-r_OPM_GER.book Page 57 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
58
Inbetriebnahme
2
Mit der W können Sie Bilder im vielseitigen JPEG Format oder
im hochqualitativen und editierfähigen RAW Format aufnehmen. Als
RAW Format können Sie das original PENTAX PEF Format oder das
allgemeine von Adobe Systems entwickelte DNG (Digital Negative)
Format wählen. Auf einer 2 GB SD Speicherkarte lassen sich bis
zu 98 Bilder im PEF Format oder DNG Format speichern.
1 Einstellung des Dateiformats (S.213)
Wenn die Anzahl der gespeicherten Bilder 500 übersteigt, werden
die Aufnahmen in Ordner zu je 500 Bildern aufgeteilt. Mit der
Belichtungsreihenautomatik aufgenommene Bilder werden jedoch
bis zum Abschluss der Reihe im selben Ordner gespeichert, auch
wenn die Zahl der Bilder 500 übersteigt.
Für Dateiformat RAW
K-r_OPM_GER.book Page 58 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
59
Inbetriebnahme
2
Anbringen eines Objektivs
Montieren Sie ein geeignetes Objektiv an der Kamera.
Wenn Sie eines der folgenden Objektive an der W verwenden, stehen
alle Belichtungsarten der Kamera zu Verfügung.
(a) DA, DA L, D FA, FA J Objektive
(b) Objektive mit einer Position s (Auto), wenn sie in dieser s Position
verwendet werden
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2
Entfernen Sie die
Gehäusekappe (1) und
den Objektivrückdeckel (2).
Legen Sie das Objektiv zum Schutz
vor Beschädigung nur mit dem
Bajonett-Anschluss nach oben ab.
3
Bringen Sie die
Objektiveinsetzmarkierung
(rote Punkte: 3) an Kamera und
Objektiv in Übereinstimmung und
sichern Sie das Objektiv, indem
Sie es im Uhrzeigersinn drehen,
bis es mit einem Klick einrastet.
Versuchen Sie danach, das Objektiv
gegen den Uhrzeigersinn zu drehen,
um zu prüfen ob es fest eingerastet ist.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Objektiv anbringen oder
entfernen, um eine überraschende Objektivbewegung zu verhindern.
Wenn Sie die unter (b) beschriebenen Objektive mit einer anderen Position
als der s Position verwenden, können einige Funktionen eingeschränkt
sein. Siehe „Hinweise zu [22. Blendenring]“ (S.336).
In den Werkseinstellungen funktioniert die Kamera nicht mit anderen
Objektiven und Zubehörteilen als den oben aufgelisteten. Stellen
Sie [22. Blendenring] im Menü [A Eigene Einst. 4] auf [Verwendung
zulässig], um sie zu verwenden. (S.336)
3
K-r_OPM_GER.book Page 59 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
60
Inbetriebnahme
2
4
Entfernen Sie den
Objektivfrontdeckel, indem Sie
die angegebenen Teile nach
innen drücken.
Um das Objektiv zu entfernen, drücken
Sie die Objektiventriegelungstaste (4)
und drehen Sie das Objektiv gegen den
Uhrzeigersinn.
Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für Unfälle, Schäden
und Fehlfunktionen, die aus der Verwendung von Objektiven anderer
Hersteller entstehen.
Am Kameragehäuse und Objektivanschluss befinden sich Objektivkontakte
und eine AF-Kupplung. Schmutz, Staub oder Korrosion können zu einer
Beschädigung des elektrischen Systems führen. Reinigen Sie die Kontakte
nötigenfalls mit einem weichen, trockenen Tuch.
Die Gehäusekappe (1) ist ein Deckel, um Kratzer und Eindringen von Staub
bei dem Versand zu verhindern. Der Gehäusedeckel K wird als Sonderzubehör
verkauft und hat eine Verriegelungsfunktion.
4
K-r_OPM_GER.book Page 60 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
61
Inbetriebnahme
2
Dioptrien-Einstellung am Sucher
Die Sucherdioptrien lassen sich individuell auf die Sehkraft des
Benutzers einstellen.
Wenn es schwierig ist, das Sucherbild deutlich zu sehen, bewegen
Sie den Dioptrienschieber seitlich.
Sie können die Dioptrien von ca. –2,5 bis +1,5 m
–1
einstellen.
1
Schauen Sie durch den
Sucher und bewegen dann
den Dioptrienschieber nach
links oder rechts.
Verstellen Sie den Schieber,
bis der AF-Rahmen im Sucher
deutlich erscheint.
Richten Sie die Kamera auf eine weiße
Wand oder eine andere helle,
gleichmäßige Fläche.
AF-Rahmen
K-r_OPM_GER.book Page 61 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
62
Inbetriebnahme
2
Die Augenmuschel FQ ist am Sucherokular angebracht, wenn die Kamera
das Werk verlässt. Eine Dioptrien-Einstellung ist auch bei montierter
Augenmuschel F
Q möglich, es ist jedoch einfacher, wenn Sie die
Augenmuschel, wie oben abgebildet, entfernen.
Zur Entfernung der Augenmuschel F
Q
ziehen Sie sie in Pfeilrichtung heraus.
Um die Augenmuschel F
Q anzubringen,
richten Sie sie mit der Nut am Sucherokular
aus und drücken Sie sie in Position.
Wenn Sie das Sucherbild auch nach
Verstellung des Dioptrienschiebers
schlecht sehen können, verwenden Sie
einen Dioptrienkorrekturlinsenadapter
M (Sonderzubehör). Um den Adapter
zu verwenden, müssen Sie jedoch die
Augenmuschel F
Q entfernen. (S.346)
K-r_OPM_GER.book Page 62 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
63
Inbetriebnahme
2
Ein- und Ausschalten der Kamera
1
Stellen Sie den Hauptschalter
auf [ON].
Die Kamera schaltet sich ein.
Stellen Sie den Hauptschalter
auf die Position [OFF], um die
Kamera auszuschalten.
Schalten Sie die Kamera immer aus, wenn Sie sie nicht benutzen.
Der Strom schaltet sich automatisch aus, wenn Sie in einer bestimmten
Zeitspanne keinen Bedienungsschritt vornehmen. Um die Kamera
zu reaktivieren, schalten Sie die Kamera wieder ein oder führen Sie
einen der folgenden Schritte aus.
- Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
- Drücken Sie die Taste Q, 3 oder M .
Standardmäßig ist die Kamera so eingestellt, dass sie sich nach 1 Minute
Inaktivität automatisch ausschaltet. Sie können die Einstellung mit der
Funktion [Auto Power Off] im Menü [R Einstellungen 3] ändern. (S.304)
K-r_OPM_GER.book Page 63 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
64
Inbetriebnahme
2
Grundeinstellungen
Wenn Sie die Kamera nach dem Kauf
zum ersten Mal einschalten, erscheint die
Anzeige [Language/u] (Sprache) auf
dem Monitor. Gehen Sie wie nachfolgend
beschrieben vor, um die Menüsprache, das
aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen.
Sobald diese Einstellungen abgeschlossen
sind, müssen sie nicht mehr wiederholt
werden, wenn Sie die Kamera das nächste
Mal einschalten.
Wenn der Bildschirm [Datumeinstellungen]
erscheint, stellen Sie Datum und Uhrzeit
gemäß der Methode auf „Einstellung von
Datum und Zeit“ (S.68) ein.
Sie können die Sprache, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. dargestellt
werden, wählen aus: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch,
Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch,
Finnisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Türkisch, Griechisch,
Russisch, Koreanisch, traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch
und Japanisch.
1
Wählen Sie die gewünschte
Sprache mit dem Vierwegeregler
(2345).
Einstellen der Displaysprache
Cancel OK
OK
MENU
MENU
00 00
:
24h
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
Einstellungen fertig
Stopp
// 20100101
tt/mm/jj
Stopp
MENU
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 64 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
65
Inbetriebnahme
2
2
Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen]
erscheint in der gewählten Sprache.
Drücken Sie den Vierwegeregler (3)
zweimal und fahren Sie mit Schritt 10
auf S.66 fort, wenn
W (Heimatzeit)
nicht verändert werden muss.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Cursor bewegt sich auf W.
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [W Heimatzeit] erscheint.
5
Wählen Sie eine Stadt mit dem
Vierwegeregler (45).
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Cursor bewegt sich auf [Sommerzeit].
7
Wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45).
8
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Bildschirm [Grundeinstellungen] zurück
Grundeinstellungen
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
Stopp
MENU
Normal
Deutsch
Heimatzeit
Sommerzeit
Berlin
Stopp
MENU
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 65 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
66
Inbetriebnahme
2
9
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Cursor bewegt sich auf [Textgröße].
10
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) und wählen Sie [Normal]
oder [Groß] mit dem
Vierwegeregler (23).
Durch Wählen von [Groß] vergrößern
Sie die Textgröße der gewählten
Menüfunktionen.
11
Drücken Sie die Taste 4.
12
Wählen Sie [Einstellungen fertig]
mit dem Vierwegeregler (3).
13
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Datumeinstellungen] erscheint.
In diesem Handbuch sind die Menüs mit auf [Normal] eingestellter
[Textgröße] abgebildet.
Grundeinstellungen
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
Deutsch
Stopp
MENU
OK
OK
Normal
Groß
MENU
Grundeinstellungen
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
Stopp
Normal
Deutsch
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 66 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
67
Inbetriebnahme
2
Sollte eine falsche Sprache eingestellt sein
Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache auf dem Bildschirm
[Language/u] (Sprache) gewählt und zum Bildschirm
[Datumeinstellungen] weitergegangen sind, können Sie
folgende Schritte ausführen, um die Sprache zurückzustellen.
Wenn Sie bereits in den Aufnahmemodus geschaltet haben (und die
Kamera aufnahmebereit ist), führen Sie zur Rückstellung der Sprache
die folgenden Schritte ab Schritt 2 aus.
1
Drücken Sie die Taste 3
einmal, um die Hinweise
am Monitor aufzurufen.
Der rechts abgebildete Bildschirm ist ein
Beispiel für die Hilfsanzeigen. Der
Bildschirm kann sich je nach Sprache
vom abgebildeten unterscheiden.
Die Hinweise erscheinen am Monitor
für 3 Sekunden.
2
Drücken Sie die Taste 3 einmal.
[A 1] erscheint im oberen Reiter.
H erscheint, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf H steht.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) fünfmal.
[R 1] erscheint im oberen Reiter.
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) sechs Mal, wenn das
Betriebsarten-Wählrad auf H steht.
4
Wählen Sie [Language/u] (Sprache) mit dem
Vierwegeregler (3).
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Language/u] (Sprache) erscheint.
6
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit dem
Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4.
Das Menü [R Einstellung 1] erscheint in der gewählten Sprache.
Siehe folgende Seiten zur Einstellung der für [Heimatzeit] gewünschten
Stadt und von aktuellem Datum und Uhrzeit.
Änderung der Heimatzeit: „Einstellung der Weltzeit“ (S.293)
Zur Änderung von Datum und Zeit: „Ändern von Datums- und
Zeitanzeige“ (S.293)
01/01/2010 00:00
P
Program
Automatic Exposure
P
K-r_OPM_GER.book Page 67 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
68
Inbetriebnahme
2
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der
Anzeige ein.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [tt/mm/jj].
2
Wählen Sie das Datumsformat
mit dem Vierwegeregler (23).
Wählen Sie [mm/tt/jj], [tt/mm/jj]
oder [jj/mm/tt].
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
4
Wählen Sie 24h (24-Std-Anzeige)
oder 12h (12-Std-Anzeige) mit
dem Vierwegeregler (23).
Wenn Heimatzeit und Datum/Uhrzeit nicht eingestellt sind, erscheint der
Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumeinstellungen], wenn Sie die
Kamera das nächste Mal einschalten.
Wenn Sie noch nicht zum Bildschirm [Datumeinstellungen] weitergeschaltet
haben, können Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler (5) auf dem
Bildschirm [Language/u] (Sprache) neu wählen.
Einstellung von Datum und Zeit
MENU
/
00 00
:
/
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
Einstellungen fertig
Stopp OK
OK
// 20100101
24h
tt/mm/jj
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
Einstellungen fertig
Stopp OK
OK
MENU
/
// 2010
00 00
:
0101
/
tt/mm/jj
24h
K-r_OPM_GER.book Page 68 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
69
Inbetriebnahme
2
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Datumformat] zurück.
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Tag].
7
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf den Monat.
8
Stellen Sie den Monat mit dem
Vierwegeregler (23) ein.
Stellen Sie den Tag und das Jahr auf die
gleiche Weise ein.
Stellen Sie als nächstes die Zeit ein.
Wenn Sie [12h] in Schritt 4 wählen,
schaltet die Kamera gemäß der Tageszeit
zwischen „am“ (vormittags) und „pm“
(nachmittags) um.
9
Wählen Sie [Einstellungen fertig]
mit dem Vierwegeregler (3).
MENU
00 00
:
OK
Datumformat
Datumeinstellungen
Tag
Zeit
Einstellungen fertig
Stopp
OK
24h
tt/mm/jj
// 20100101
MENU
00 00
:
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
Einstellungen fertig
OK
OK
Stopp
24h
// 20100909
tt/mm/jj
K-r_OPM_GER.book Page 69 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
70
Inbetriebnahme
2
10
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zur Statusanzeige zurück und ist aufnahmebereit.
Wenn Sie Datums- und Uhrzeiteinstellungen im Menü vornehmen,
kehrt der Bildschirm zum Menü [R Einstellung 1] zurück. Drücken
Sie in diesem Fall die Taste 3.
Drücken der Taste 3 während der Datums- und Zeiteinstellung bricht die
bisherigen Einstellungen ab und schaltet die Kamera in den Aufnahmemodus.
Wenn die Grundeinstellungen beendet sind und Sie die Kamera vor Abschluss
der Datums- und Zeiteinstellungen abschalten, erscheint der Bildschirm
[Datumeinstellungen] beim nächsten Einschalten der Kamera. In diesem Fall
können Sie das Datum und die Zeit auch später im Menü einstellen. (S.293)
Wenn Sie die Taste 4 in Schritt 10 drücken, stellt sich der Sekundenwert
auf 0. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die Taste 4, wenn
ein Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.) 0 Sekunden erreicht.
Sie können die Einstellung für Sprache, Datum und Uhrzeit jederzeit
im Menü ändern. (S.293, S.296)
K-r_OPM_GER.book Page 70 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
3 Grundlegende
Bedienung
Dieses Kapitel erklärt die ersten Schritte zum Fotografieren
durch Einstellung des Betriebsarten-Wählrades auf I
(Motivprogrammautomatik), um gelungene Aufnahmen
zu garantieren.
Informationen über weiterführende Funktionen und
Einstellungen für Fotos siehe Kapitel 4 und folgende.
Grundlegende Kamerabedienung ......................72
Die Verwendung eines Zoomobjektivs ..............78
Die Verwendung des eingebauten Blitzes .........79
Wiedergabe von Fotos .........................................87
K-r_OPM_GER.book Page 71 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
72
Grundlegende Bedienung
3
Grundlegende Kamerabedienung
Die Kamerahaltung ist wichtig beim Fotografieren.
Halten Sie die Kamera fest in der rechten Hand. Stützen Sie mit der
linken Hand die Kamera am Objektiv und halten Sie Ihre Ellbogen
nahe am Körper. So erreichen Sie optimale Stabilität.
Drücken Sie den Auslöser sanft durch, um Bewegung im Moment des
Auslösens zu vermeiden.
Halten der Kamera
Um Verwacklungen zu verhindern, können Sie Ihren Körper oder die Kamera
an einem soliden Gegenstand - z.B. einem Tisch, einem Baum oder einer
Wand - abstützen.
Trotz individueller Unterschiede von Fotograf zu Fotograf gilt
im Allgemeinen, dass die längstmögliche Verschlusszeit für Aufnahmen aus
der Hand gleich 1/(Brennweite × 1,5) ist. Zum Beispiel: 1/75 Sekunde bei
einer Brennweite von 50 mm und 1/150 Sekunde bei 100 mm Brennweite.
Verwenden Sie bei längeren Verschlusszeiten ein Stativ oder die Funktion
Shake Reduction. (S.151)
Beim Fotografieren mit einem Teleobjektiv empfiehlt es sich, ein Stativ
zu verwenden, das schwerer ist als das Gesamtgewicht von Kamera und
Objektiv, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die Shake Reduction nicht, wenn Sie die Kamera mit einem
Stativ verwenden. (S.152)
Horizontale Position Vertikale Position
K-r_OPM_GER.book Page 72 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
73
Grundlegende Bedienung
3
Die W verfügt über verschiedene Belichtungsarten, Fokussierarten
und Aufnahmearten zur Verwirklichung Ihrer fotografischen
Vorstellungen. Dieser Abschnitt befasst sich mit Aufnahmen
durch einfaches Drücken des Auslösers.
1
Stellen Sie das Betriebsarten-
Wählrad auf I.
Die Kamera wählt das optimale
Motivprogramm für das Motiv.
1 Wählen des geeigneten
Aufnahmeprogramms (S.99)
2
Stellen Sie den AF-
Funktionsschalter auf =.
Der Fokusmodus ändert sich auf
= (Autofokus).
Wenn Sie den Auslöser im Modus =,
halb herunterdrücken, fokussiert die
Kamera automatisch. (S.132)
Überlassen Sie der Kamera die Wahl
der optimalen Einstellungen
K-r_OPM_GER.book Page 73 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
74
Grundlegende Bedienung
3
3
Blicken Sie durch den Sucher
auf ihr Motiv.
Mit einem Zoomobjektiv können Sie
die Größe des Motivs im Sucher
ändern. (S.78)
4
Bringen Sie das Motiv in den
AF-Rahmen und drücken Sie
den Auslöser halb herunter.
Das Autofokussystem beginnt
zu arbeiten. Die AF-Kontrollanzeige ]
erscheint im Sucher, sobald das Motiv
scharfgestellt ist.
In der Einstellung I
(Motivpr.-Automatik) wählt die
Kamera automatisch das optimale
Motivprogramm aus U (Normal),
= (Porträt), s (Landschaft),
q (Nahaufnahme), \ (Objekt
in Bewegung) oder . (Nachtporträt).
Der eingebaute Blitz klappt nötigenfalls
automatisch aus.
1 Die Verwendung des
Auslösers (S.76)
1 Motive, die schwer scharf
zu stellen sind: (S.77)
1 Die Verwendung des eingebauten Blitzes (S.79)
1 Wahl des Autofokusfelds (AF-Punkt) (S.139)
5
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Dieser Vorgang wird als
„Verschlussauslösung“ oder
„Auslösen“ bezeichnet.
MF
AF
AF-
Kontrollanzeige
Blitzstatus
K-r_OPM_GER.book Page 74 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
75
Grundlegende Bedienung
3
6
Prüfen Sie das aufgenommene
Bild am Monitor.
Das Bild erscheint kurz nach der
Aufnahme für 1 Sekunde am Monitor
(Schnellansicht).
1 Einstellung für die
Schnellansicht (S.299)
Sie können das Bild während der
Schnellansicht mit dem Einstellrad
vergrößern. (S.244)
Sie können das Bild während der
Schnellansicht löschen, indem Sie
die Taste K/i drücken.
1 Löschen eines Einzelbildes (S.88)
Sie können die Kamera so einstellen, dass sie bei Drücken der Taste
=/L automatisch fokussiert, so wie es auch bei halbem Drücken
des Auslösers der Fall ist. (S.133)
Sie können eine Vorschau des Bildes im Sucher oder auf dem Monitor
ansehen und Bildausschnitt, Belichtung und Schärfe vor der Aufnahme
prüfen. (S.147)
Löschen
Löschen
K-r_OPM_GER.book Page 75 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
76
Grundlegende Bedienung
3
Die Verwendung des Auslösers
Der Auslöser hat zwei Arbeitspositionen.
Halbes Herunterdrücken (erste Position) zeigt die Sucheranzeigen
und aktiviert das Autofokussystem. Drückt man den Auslöser ganz
durch (zweite Position), erfolgt die Aufnahme.
Drücken Sie bei der Aufnahme sanft auf den Auslöser,
um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
Um das Auslösverhalten kennen zu lernen, drücken Sie den Auslöser
versuchsweise halb/ganz. So erkennen Sie schnell wo sich die erste
und zweite Position befinden.
Die Sucheranzeigen erscheinen, während Sie halb auf den Auslöser
drücken. Die Anzeigen erscheinen nach dem Loslassen des Auslösers
ca. 10 Sekunden lang (Standardeinstellung), solange der Timer für die
Belichtungsmessung an ist. (S.36, S.125)
Nicht
gedrückt
Halb gedrückt
(erste Position)
Ganz gedrückt
(zweite Position)
K-r_OPM_GER.book Page 76 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
77
Grundlegende Bedienung
3
Motive, die schwer scharf zu stellen sind:
Das Autofokussystem ist nicht perfekt. Die Fokussierung kann
unter folgenden Aufnahmebedingungen erschwert sein.
Dies gilt auch für die manuelle Scharfstellung mit Hilfe der
AF-Kontrollanzeige ] im Sucher.
(a) Extrem kontrastarme Motive wie z. B. weiße Wände.
(b) Motive, die wenig Licht reflektieren
(c) Motive in schneller Bewegung
(d) Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht
(heller Hintergrund)
(e) Wenn wiederholte vertikale oder horizontale Muster innerhalb
des Autofokusfelds erscheinen
(f) Mehrere Objekte im Vordergrund und Hintergrund innerhalb
des Autofokusfelds
Wenn sich das Motiv nicht automatisch scharf stellen lässt, stellen
Sie den AF-Funktionsschalter auf \ und stellen Sie das Motiv mit
Hilfe der Mattscheibe im Sucher scharf. (S.145)
Im Fall von (e) und (f) ist das Motiv eventuell nicht scharfgestellt, auch
wenn die ] (AF-Kontrollanzeige) erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 77 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
78
Grundlegende Bedienung
3
Die Verwendung eines
Zoomobjektivs
Vergrößern Sie ein Motiv (Tele) oder erweitern Sie den aufgenommenen
Bereich (Weitwinkel) mit einem Zoomobjektiv. Stellen Sie das Objektiv auf
den gewünschten Ausschnitt ein und machen Sie die Aufnahme.
1
Drehen Sie den Zoomring
nach rechts oder links.
Drehen Sie den Zoomring im
Uhrzeigersinn für die Teleeinstellung
und gegen den Uhrzeigersinn für die
Weitwinkeleinstellung.
Je kleiner der angezeigte Wert für die Brennweite ist, desto größer ist der
Aufnahmewinkel. Je größer die Brennweite wird, desto stärker wird das
Bild vergrößert.
Powerzoom-Funktionen (Brennweiten-Nachführung, Brennweitenspeicher,
automatische Zoomeffekte) stehen bei dieser Kamera nicht zur Verfügung.
MF
AF
Weitwinkel Tele
K-r_OPM_GER.book Page 78 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
79
Grundlegende Bedienung
3
Die Verwendung des
eingebauten Blitzes
Verwenden Sie die folgenden Methoden, wenn Sie bei schwachem
Licht oder Gegenlicht mit dem eingebauten Blitz fotografieren möchten.
Der eingebaute Blitz ist optimal für Motive in einer Entfernung
von 0,7 m bis 5 m. Die Belichtung wird nicht richtig gesteuert und
Abschattungen (Verdunkelungen der Bildecken wegen Lichtmangel)
können auftreten, wenn Sie den Blitz bei Entfernungen unter 0,7 m
verwenden. (Dieser Wert variiert leicht je nach verwendetem Objektiv
und eingestellter Empfindlichkeit (S.192)).
Einzelheiten zum eingebauten Blitz und Anweisungen zum Fotografieren
mit einem externen Blitz siehe „Fotografieren mit Blitz“ (S.187).
Kompatibilität mit eingebautem Blitz und Objektiv
Abschattungen können je nach verwendetem Objektiv und
Aufnahmebedingungen auftreten. Wir empfehlen, zur Prüfung
der Kompatibilität eine Testaufnahme zu machen.
1 Kompatibilität der Objektive mit dem eingebauten Blitz (S.194)
Entfernen Sie Gegenlichtblende vom Objektiv, wenn Sie den
eingebauten Blitz verwenden.
Der eingebaute Blitz zündet voll bei Objektiven ohne Funktion zur
Einstellung des Blendenrings auf s (Automatik).
K-r_OPM_GER.book Page 79 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
80
Grundlegende Bedienung
3
Einstellung des Blitzmodus
Blitzmodus Funktion
C
Automatische
Blitzentladung
Die Kamera misst automatisch die
Umgebungshelligkeit und bestimmt, ob der
eingebaute Blitz verwendet wird. Der Blitz klappt
hoch und zündet automatisch wenn erforderlich,
z.B. wenn Sie eine Verschlusszeit verwenden,
bei der es leicht zu Verwacklungen kommt oder
bei Gegenlicht (außer in den Programmen
s (Landschaft), \ (Objekt in Bewegung) oder
l (Nachtaufnahme) im Modus H (Aufnahme)).
Der Blitz klappt eventuell aus aber zündet nicht,
wenn die Kamera bestimmt, dass kein Blitz
erforderlich ist.
b
Manuelle
Blitzentladung
Der Blitz zündet manuell. Der Blitz zündet, wenn
er ausgeklappt ist. Er zündet nicht im Ruhezustand.
i
Auto Blitz + Anti
Rote Augen
Zur Reduzierung roter Augen zündet ein Vorblitz
vor dem Automatikblitz.
D
Man. Blitz +
RotAugRed
Der Blitz zündet manuell. Zur Reduzierung roter
Augen zündet ein Vorblitz vor dem Hauptblitz.
G
Langz.-Sync
Stellt je nach Helligkeit eine längere Verschlusszeit
ein. Zum Beispiel, wenn Sie ein Porträt mit einem
Sonnenuntergang im Hintergrund fotografieren,
werden sowohl die Person als auch der
Hintergrund gelungen abgebildet.
H
Langz.-Sync + Anti
Rote Augen
Zur Reduzierung roter Augen zündet ein Vorblitz,
bevor der Hauptblitz in der Synchronisation mit
langen Verschlusszeiten zündet.
I
k
2. Verschlussvorhang
Zündet den Blitz unmittelbar vor dem
Schließen des Verschlussvorhangs. Motive
in Bewegung erscheinen, als ob sie eine Spur
hinterließen. (S.190)
r
Drahtlosmodus
Sie können ein systemkonformes externes
Blitzgerät (AF540FGZ oder AF360FGZ) ohne
Synchronkabel synchronisieren. (S.199).
K-r_OPM_GER.book Page 80 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
81
Grundlegende Bedienung
3
Welche Blitzbetriebsarten Sie wählen können, ist abhängig
vom Aufnahmeprogramm.
*1 Wählbar in den Programmen Q (Strand + Schnee), K (Lebensmittel),
l (Nachtaufnahme), R (Kinder) und Y (Haustier) im Modus H.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler
(3) im Aufnahmemodus.
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint.
Die für das gewählte
Aufnahmeprogramm wählbaren
Blitzbetriebsarten erscheinen.
2
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45)
einen Blitzmodus.
Drehen Sie das Einstellrad, um die
Blitzkorrektur vorzunehmen. (S.85)
3
Drücken Sie die 4-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufnahmeprogramm Wählbare Blitzbetriebsart
I/=/s/q/\/./H
*1
C/b/i/D/r
e/K/c E/F/G/H/I/r
b/a E/F/k/r
OK
MENU
0.0
Blitzmodus
Stopp OK
Automatische Blitzentladung
K-r_OPM_GER.book Page 81 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
82
Grundlegende Bedienung
3
1
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf I, =, q, .
oder H.
Der Blitz ist deaktiviert, wenn A (Nachts), K (Sonnenuntergang), n
(Bühnenbeleuchtung), Z (HDR-Nachtaufnahmen), U (Kerzenlicht)
oder E (Museum) im Modus H (Aufnahme) gewählt ist.
Der eingebaute Blitz klappt nicht automatisch aus, wenn
l (Nachtaufnahme) im Modus H (Aufnahme) gewählt ist.
2
Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der eingebaute Blitz klappt bei Bedarf
aus und beginnt sich aufzuladen.
Wenn der Blitz vollständig geladen ist,
erscheint b im Sucher. (S.36)
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
4
Drücken Sie den in der
Abbildung markierten Teil
herunter, um den eingebauten
Blitz einzuklappen.
Die Verwendung der Blitzautomatik C,
i
(Automatisches Blitzausklappen)
Mit der Taste K/i können Sie zwischen C (Automatische Blitzentladung)
und b (Manuelle Blitzentladung) hin und herschalten, während der eingebaute
Blitz ausgeklappt ist.
K-r_OPM_GER.book Page 82 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
83
Grundlegende Bedienung
3
1
Drücken Sie die Taste K/i.
Der eingebaute Blitz klappt hoch und
beginnt sich aufzuladen. Ungeachtet
der Blitzmoduseinstellungen wird
der Modus b verwendet. Wenn
der Blitz vollständig geladen ist,
erscheint b im Sucher. (S.36)
2
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Der Blitz zündet und das Bild wird aufgenommen.
3
Drücken Sie den eingebauten Blitz nach unten
in die Ruhestellung.
Die Verwendung der manuellen
Blitzauslösung
b
,
D
Wenn das Betriebsarten-Wählrad auf a (Blitz AUS) steht, klappt der
eingebaute Blitz nicht aus, selbst wenn Sie die Taste K/i drücken.
K-r_OPM_GER.book Page 83 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
84
Grundlegende Bedienung
3
Die Verwendung des Rote-Augen-
Reduzierungsblitzes
Rote Augen sind ein Phänomen bei Blitzlichtaufnahmen in dunkler
Umgebung. Es wird durch die Reflexion des elektronischen Blitzes
auf der Netzhaut des Auges verursacht.
Der Grund dafür ist, dass die Pupillen in dunkler Umgebung
erweitert sind.
Dieses Phänomen lässt sich nicht ganz vermeiden, aber mit
folgenden Maßnahmen verringern.
Hellen Sie die Umgebung bei der Aufnahme auf.
Verwenden Sie eine Weitwinkelbrennweite und gehen näher
ans Motiv, wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden.
Verwenden Sie einen Blitz, der Vorblitzfunktion unterstützt.
Positionieren Sie den Blitz, wenn Sie einen externen Blitz
verwenden, so weit wie möglich von der Kamera entfernt.
Die Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effektes vermindert
störende rote Augen. Bei der Roten-Augen-Reduzierungsfunktion
wird ein Vorblitz kurz vor der Verschlussauslösung gezündet. Dieser
bewirkt eine Verkleinerung der Pupillen. Der Hauptblitz zündet
anschließend, während die Pupillen kleiner sind. Um diese Funktion
im Bildmodus oder im Modus H (Aufnahme) zu nutzen, wählen
Sie D oder F. Wählen Sie F oder H in anderen Betriebsarten.
K-r_OPM_GER.book Page 84 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
85
Grundlegende Bedienung
3
Sie können die Blitzleistung im Bereich von –2,0 bis +1,0 ändern.
Folgende Blitzlicht-Korrekturwerte lassen sich gemäß dem unter
[1. LW-Stufen] (S.127) im Menü [A Eigene Einst. 1] bestimmten
Korrekturschritt einstellen.
Korrektur der Blitzleistung
Korrekturstufe Blitzlicht-Korrekturwert
1/3 LW
–2,0, –1,7, –1,3, –1,0, –0,7, –0,3, 0,0, +0,3, +0,7, +1,0
1/2 LW
–2,0, –1,5, –1,0, –0,5, 0,0, +0,5, +1,0
Aufhellblitz
Unter Tageslichtbedingungen beseitigt der Blitz bei
Porträtaufnahmen einen auf das Gesicht fallenden Schatten.
Diese Art der Blitzlichtverwendung wird als Aufhellmodus bezeichnet.
Für Aufnahmen im Aufhellmodus wird der Modus b (Manuelle
Blitzentladung) verwendet.
Fotografieren
1 Klappen Sie den eingebauten Blitz manuell aus und überzeugen
Sie sich, dass der Blitzmodus E eingestellt ist. (S.83)
2 Überzeugen Sie sich, dass der Blitz vollständig geladen ist.
3 Machen Sie die Aufnahme.
Ohne Aufhellblitz Mit Aufhellblitz
Die Aufnahme kann überbelichtet werden, wenn der Hintergrund
zu hell ist.
K-r_OPM_GER.book Page 85 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
86
Grundlegende Bedienung
3
1
Drehen Sie das Einstellrad,
während der Bildschirm
[Blitzmodus] angezeigt ist.
Der Blitzkorrekturwert erscheint.
Drücken Sie die Taste |, um den
Blitzleistungskorrekturwert auf
0.0 zurückzusetzen. (Nur verfügbar, wenn
[Grüne Taste] der Taste | unter [Grüne
Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4] zugewiesen wurde) (S.215).
Übersteigt die Blitzkorrektur den maximalen Wert, so ist sie nicht wirksam,
selbst wenn ein Korrekturwert zur Plusseite (+) eingestellt ist.
Eine Korrektur zur Minusseite (–) hat eventuell keine Auswirkung auf das
Bild, wenn das Motiv zu nahe, der Blendenwert niedrig oder die
Empfindlichkeit hoch ist.
Diese Blitzkorrektur ist auch wirksam für externe Blitzgeräte, die die P-TTL
Blitzautomatik unterstützen.
MENU
+0.3
OK
OK
Blitzmodus
Stopp
Manuelle Blitzentladung
Ermöglichung von Aufnahmen, während
das Blitzgerät lädt
Sie können die Kamera so einstellen,
dass Aufnahmen möglich sind,
während der Blitz geladen wird.
Stellen Sie [16. Auslösen beim
Laden] auf [An] im Menü
[A Eigene Einst. 3] (S.98).
Standardmäßig ist Fotografieren,
während der Blitz geladen wird,
nicht möglich.
16.
1
2
MENU
OK
OK
Auslösen beim Laden
Aus
An
Auslösen möglich,
Stopp
während integriertes
Blitzgerät geladen wird
K-r_OPM_GER.book Page 86 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
87
Grundlegende Bedienung
3
Wiedergabe von Fotos
Sie können die Aufnahmen mit der Kamera wiedergeben.
1
Drücken Sie die Taste Q.
Die Kamera schaltet in den
Wiedergabemodus und das zuletzt
aufgenommene Bild (Bild mit der
höchsten Dateinummer) erscheint am
Monitor. (Bei Videos erscheint das erste
Bild am Monitor.)
Drücken Sie die Taste M während
der Wiedergabe, um die Datenanzeige
wie z.B. die Aufnahmedaten für das
dargestellte Bild weiterzuschalten.
Siehe S.30 zu weiteren Details über die
Datenanzeige.
2
Drücken Sie den
Vierwegeregler (45).
4: Zeigt die vorhergehende
Aufnahme.
5: Zeigt die nächste Aufnahme.
Wiedergabe von Bildern
Verwenden Sie die mitgelieferte „PENTAX Digital Camera Utility 4“ Software
zur Wiedergabe der Bilder an einem Computer. Siehe „Die Verwendung der
mitgelieferten Software“ (S.318)r Einzelheiten zur Software.
K-r_OPM_GER.book Page 87 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
88
Grundlegende Bedienung
3
Sie können Bilder einzeln löschen.
1
Drücken Sie die Taste Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das zu löschende Bild.
2
Drücken Sie die Taste K/i.
Der Bildschirm zur Bestätigung des
Löschens erscheint.
Details zu den Funktionen des Wiedergabemodus siehe
„Wiedergabefunktionen“ (S.239).
Wenn die letzte Aufnahme im JPEG Format gespeichert wurde und sich
deren Daten noch im Pufferspeicher befinden, können Sie das Bild zusätzlich
im RAW Format speichern, indem Sie die Taste mc drücken.
Wenn das Bild mit einer der folgenden Einstellungen aufgenommen wurde,
wird das RAW-Bild gemäß der Liste gespeichert.
Mehrfachbelichtung RAW-Bild mit Mehrfachbelichtung
Digitalfilter RAW-Bild mit Filtereffekt
HDR Aufnahme RAW-Bild mit Normalbelichtung
Crossentwicklung RAW-Bild ohne Crossentwicklung
Löschen eines Einzelbildes
Gelöschte Bilder lassen sich nicht wieder herstellen.
Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen. (S.261)
K-r_OPM_GER.book Page 88 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
89
Grundlegende Bedienung
3
3
Wählen Sie [Löschen] mit dem
Vierwegeregler (23).
Wählen Sie ein zu löschendes
Dateiformat für Bilder, die im RAW+
Format gespeichert sind.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Das Bild wird gelöscht.
JPEG löschen
Löscht nur das
JPEG Bild.
RAW löschen Löscht nur das RAW Bild.
RAW+JPEG
löschen
Löscht Bildern in beiden
Dateiformaten.
Zum gleichzeitigen Löschen mehrerer Bilder siehe „Löschen mehrerer
Bilder“ (S.257)
100-0105
100-0105
OK
Abbrechen
Löschen
OK
K-r_OPM_GER.book Page 89 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
90
Grundlegende Bedienung
3
Notizen
K-r_OPM_GER.book Page 90 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
4 Aufnahmefunktionen
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Basis- und
Aufbaufunktionen der W.
Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen .......92
Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms ...99
Einstellung der Belichtung ................................104
Scharfstellung ....................................................132
Prüfen von Bildausschnitt, Belichtung
und Schärfe vor der Aufnahme (Vorschau) .....147
Die Verwendung der Funktion Shake Reduction
zum Ausgleich von Kameraerschütterungen .....151
Serienaufnahmen ...............................................160
Fotografieren mit den Digitalfiltern ..................167
Fotografieren mit Echtzeit-Ansicht ..................171
Videoaufzeichnung ............................................177
K-r_OPM_GER.book Page 91 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
92
Aufnahmefunktionen
4
Der Umgang mit den
Aufnahmefunktionen
Sie können die aufnahmebezogenen Einstellungen mit Hilfe der
Direkttasten, des Steuerfeldes, des Menüs [A Aufnahmemodus]
oder des Menüs [A Eigene Einst.] ändern.
Drücken Sie den Vierwegeregler (2345)
im Aufnahmemodus, um folgende
Funktionen einzustellen.
Einzelheiten zum Umgang mit den Menüs siehe „Die Menübedienung“ (S.40).
Mit Direkttasten einstellbare Funktionen
Taste Funktion Funktion Seite
2
Aufnahmeart
Zur Wahl von Serienaufnahmen,
Selbstauslöser, Fernbedienung
oder Belichtungsreihenautomatik.
S.160
S.155
S.157
S.127
3
Blitzmodus Stellt die Blitzfunktion ein. S.80
4
Weißabgleich
Passt die Farbbalance der Art
der Lichtquelle, die das Motiv
beleuchtet, an.
S.218
5
Empfindlichkeit Stellt die ISO-Empfindlichkeit ein. S.106
K-r_OPM_GER.book Page 92 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
93
Aufnahmefunktionen
4
Folgende Einstellungen lassen sich im Menü
[A Aufnahmemodus 1-4] vornehmen.
Drücken Sie die Taste 3
im Aufnahmemodus, um das Menü
[A Aufnahmemodus 1] aufzurufen.
Funktionen des Aufnahmemodusmenüs
Menü Funktion Funktion Seite
A1
Benutzerdef. Bild
*1
Bestimmt die Farbdynamik wie
z.B. Farbton und Kontrast vor
der Aufnahme.
S.232
Dateiformat
*1
Stellt das Dateiformat ein. S.213
JPEG Auflösung
*1
Stellt die Auflösung für im JPEG
Format gespeicherte Aufnahmen ein.
S.210
JPEG Qualität
*1
Stellt die Qualität für im JPEG Format
gespeicherte Aufnahmen ein.
S.211
AF Modus
*1
Wählt den automatischen
Fokussiermodus.
S.135
Belichtungsautomatik
*1
Wählt das Messfeld für die
Belichtungsmessung.
S.123
AF-Punkt wählen
*1
Wählt das Messfeld für die
Scharfstellung.
S.139
K-r_OPM_GER.book Page 93 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
94
Aufnahmefunktionen
4
A2
Crossentwicklung
*1
Ändert Farbtöne und Kontrast
durch Anwendung digitaler
Crossentwicklung.
S.235
Digitalfilter
*1
Wendet einen digitalen Filtereffekt
beim Fotografieren an.
S.167
HDR Aufnahme
*1
Ermöglicht die Aufnahme von Bildern
für die interne HDR Verarbeitung
(High Dynamic Range)
S.227
Mehrfachbelichtung
Erzeugt ein Kompositbild,
indem mehrere Aufnahmen
gemacht werden.
S.164
Intervallaufnahmen
Macht Aufnahmen ab einer
bestimmten Zeit in einem bestimmten
Zeitabstand.
S.162
RR bei hohem ISO
Bestimmt, ob bei Aufnahmen mit
hoher ISO-Empfindlichkeit die
Rauschreduzierung verwendet wird.
S.108
RR bei langer VZ
Bestimmt, ob die Rauschreduzierung
bei Aufnahmen mit Langzeitbelichtung
verwendet wird.
S.110
Menü Funktion Funktion Seite
K-r_OPM_GER.book Page 94 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
95
Aufnahmefunktionen
4
*1 Ist über das Steuerfeld einstellbar.
A3
Video Bestimmt die Video-Einstellungen. S.177
Live View
Bestimmt die Einstellung
für die Echtzeit-Ansicht.
S.172
Schnellansicht
Bestimmt die Einstellungen
für die Schnellansicht.
S.299
D-Bereichseinstellung
*1
Erweitert den Dynamikbereich
und sorgt für Zeichnung in den
hellen und dunklen Bereichen.
S.225
S.226
Ojektivfehlerkorrektur
*1
Korrigiert durch Objektiveigenschaften
bedingte Verzerrungen und
chromatische Aberrationen.
S.229
A4
Farbraum
Bestimmt den zu verwendenden
Farbraum.
S.224
RAW-Dateiformat
Bestimmt das Dateiformat für im RAW
Format gespeicherte Bilder.
S.214
Grüne Taste
Bestimmt, welche Funktion beim
Drücken der Taste | aufgerufen wird.
S.215
AF/AE-L Taste
Bestimmt, welche Funktion beim
Drücken der Taste =/L
aufgerufen wird.
S.130
S.133
Speicher
Bestimmt, welche Einstellungen
beim Ausschalten der Kamera
gespeichert werden.
S.311
Shake Reduction
*1
Aktiviert die Shake Reduction. S.152
Brennweite eingeben
Stellt die Brennweite ein, wenn ein
Objektiv verwendet wird, dessen
Brennweitedaten nicht übertragen
werden können.
S.153
Menü Funktion Funktion Seite
K-r_OPM_GER.book Page 95 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
96
Aufnahmefunktionen
4
Stellen Sie die Menüs [A Eigene Einst. 1-4] ein, um die Funktionen einer
Spiegelreflexkamera voll nutzen zu können.
Funktionen des Menüs Eigene Einst.
Menü Funktion Funktion Seite
A1
1. LW-Stufen
Stellt die Abstufungen für
die Belichtung ein.
S.127
2. Empfindlichkeitsstufen
Stellt die Abstufungen für die
ISO Empfindlichkeit ein.
S.107
3. Erweiterte
Empfindlichk.
Erweitert die unteren und oberen
Empfindlichkeitsgrenzen.
S.107
4. Zeit
Belichtungsmessung
Bestimmt die Speicherdauer
der Belichtungszeit.
S.125
5. AE-L bei AF-Speicher
Bestimmt, ob bei der
Schärfespeicherung auch die
Belichtung gespeichert wird.
S.143
6. AE mit AF-Pkt.
verbinden
Bestimmt, ob Belichtung und
AF-Punkt im Autofokusfeld während
der Mehrfeld-Belichtungsmessung
miteinander verbunden werden.
S.124
7. Reihenf. für Bel. Reihe
Bestimmt die Reihenfolge für die
Belichtungsreihenautomatik.
S.127
K-r_OPM_GER.book Page 96 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
97
Aufnahmefunktionen
4
A2
8. AF-Messfeld
einblenden
Bestimmt, ob der gewählte AF-Punkt
im Sucher eingeblendet wird.
S.140
9. AF.S Einstellung
Stellt die Funktionspriorität ein,
wenn der Modus = auf l
gestellt ist und der Auslöser ganz
durchgedrückt wird.
S.135
10. AF.C Einstellung
Stellt die Funktionsprioriät für
Serienaufnahmen ein, wenn der
Modus = auf k gestellt ist.
S.136
11. AF Hilfslicht
Bestimmt, ob das AF Hilfslicht bei
der Autofokussierung an dunklen
Orten verwendet wird.
S.137
12. WA bei
Blitzverwendung
Bestimmt die
Weißabgleichseinstellung
bei Blitzlichtaufnahmen.
S.220
13. AWA bei
Glühlampenlicht
Bestimmt, ob der Glühlampenfarbton
angepasst wird, wenn der
Weißabgleich auf F
(Automatischer Weabgleich)
gestellt ist.
14. AF bei
Fernbedienung
Bestimmt, ob der Autofokus für
Aufnahmen mit der Fernbedienung
verwendet wird.
S.159
Menü Funktion Funktion Seite
K-r_OPM_GER.book Page 97 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
98
Aufnahmefunktionen
4
A3
15. Fernbed.
in Langzeitbel.
Bestimmt den Betrieb der
Fernbedienung, während Sie
die Fernbedienung mit der
Verschlusszeiteinstellung
h verwenden.
S.123
16. Auslösen beim Laden
Bestimmt, ob eine
Verschlussauslösung möglich ist,
während der eingebaute Blitz
geladen wird.
S.86
17. Blitz im
Drahtlosmodus
Bestimmt den Zündmodus
des eingebauten Blitzes
im Drahtlosmodus.
S.201
18. Drehdaten speichern
Bestimmt, ob die Drehdaten bei der
Aufnahme gespeichert werden.
S.256
19. Menüposition
speichern
Bestimmt, ob die am Monitor zuletzt
dargestellte Menüseite gespeichert
wird und beim nächsten Drücken der
Taste 3 erscheint.
S.298
20. Catch-in Fokus
In der Einstellung [An], wenn
[AF Modus] auf f oder
l gestellt ist und ein Objektiv
mit manueller Fokussierung
montiert ist, steht die Catch-in-
Fokus-Funktion zur Verfügung.
Der Verschluss wird dabei
automatisch ausgelöst, sobald
das Motiv scharfgestellt ist.
S.146
21. AF-Feinverstellung Passt die AF Fokusposition an. S.138
A4
22. Blendenring
Bestimmt, ob eine
Verschlussauslösung möglich ist,
wenn sich der Blendenring in einer
anderen Einstellung als s befindet.
S.336
Benutzerf. zurück
Setzt alle Einstellungen im
Menü [A Eigene Einst. 1-4] auf
die Standardwerte zurück.
S.333
Menü Funktion Funktion Seite
K-r_OPM_GER.book Page 98 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
99
Aufnahmefunktionen
4
Wählen des geeigneten
Aufnahmeprogramms
Sie können die Aufnahmeprogramme wechseln, indem Sie die Symbole
am Betriebsarten-Wählrad auf den Markierungspunkt einstellen.
Die W verfügt über verschiedene Aufnahme-Betriebsarten, die
Ihnen Einstellungen zur Verwirklichung Ihrer fotografischen Vorstellungen
ermöglichen.
In diesem Handbuch werden die Aufnahmeprogramme folgendermaßen
bezeichnet.
Aufnahme-
programm
Modus Seite
Motivprogramme
I (Motivpr.-Automatik)/ = (Porträt)/
s (Landschaft)/ q (Nahaufnahme)/ \ (Objekt
in Bewegung)/ . (Nachtporträt)/ a (Blitz AUS)
(Beim Fotografieren mit der Echtzeit-Ansicht sind
d (Blauer Himmel) und K (Sonnenuntergang)
auch im Modus I wählbar.)
S.100
H (Aufnahme)
Szenen-
programme
A (Nachts)/ Q (Strand + Schnee)/
K (Lebensmittel)/ K (Sonnenuntergang)/
n (Bühnenbeleuchtung)/ l (Nachtaufnahme)/
Z (HDR-Nachtaufnahmen)/ R (Kinder)/
Y (Haustier)/ U (Kerzenlicht)/ E (Museum)
S.101
Belichtungs-
betriebsarten
e (Programm)/ K (Empfindlichkeitsvorwahl)/
b (Zeitvorwahl)/ c (Blendenvorwahl)/ a (Manuell)
S.103
Videomodus C (Video) S.177
Markierung für Belichtungsfunktion
K-r_OPM_GER.book Page 99 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
100
Aufnahmefunktionen
4
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf =, s, q, \, . oder a,
wenn Sie das gewünschte Bild nicht im Modus I (Motivpr.-Automatik)
machen können.
Die Eigenschaften jedes Programms sind folgende.
Motivprogramme
Modus Eigenschaften
I
Motivpr.-
Automatik
Das optimale Aufnahmeprogramm wird automatisch
gewählt aus U (Normal), = (Porträt),
s (Landschaft), q (Nahaufnahme), \ (Objekt
in Bewegung) und . (Nachtporträt). Wenn Sie in der
Echtzeit-Ansicht fotografieren, sind auch d (Blauer
Himmel) und K (Sonnenuntergang) wählbar.
=
Porträt
Optimal für Porträtaufnahmen mit natürlicher
Hautfarbe.
s
Landschaft
Vertieft den Schärfebereich, betont Konturen
und Sättigung von Bäumen und Himmel und erzeugt
ein lebendiges Bild.
q
Nahaufnahme
Für brillante Aufnahmen von Blumen und anderen
kleinen Motiven aus geringer Entfernung.
\
Objekt
in Bewegung
Ermöglicht scharfe Aufnahmen von Motiven
in schneller Bewegung z.B. bei Sportereignissen. Die
Aufnahmeart ist fixiert auf g (Serienaufnahmen (Hi)).
.
Nachtporträt
Für Aufnahmen von Menschen vor einem nächtlichen
Hintergrund oder bei Dämmerung.
a
Blitz AUS
Der Blitz wird deaktiviert. Die anderen Einstellungen
bleiben wie in U (Normal) unter I.
Im Programm . benutzt die Kamera lange Verschlusszeiten, auch wenn
der Blitz verwendet wird, damit der Hintergrund außerhalb der Blitzreichweite
ebenfalls richtig belichtet im Bild erscheint (1 Synchronisation mit langen
Verschlusszeiten (S.189)). Um Kameraverwacklungen zu vermeiden,
benutzen Sie entweder die Funktion Shake Reduction oder befestigen
Sie die Kamera an einem Stativ.
Wenn die Kamera in I automatisch \ wählt, werden die Aufnahmen in der
zuvor eingestellten Aufnahmeart gemacht.
K-r_OPM_GER.book Page 100 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
101
Aufnahmefunktionen
4
Wenn Sie das Betriebsarten-Wählrad auf H (Aufnahme) stellen, können
Sie aus 11 Szenenprogrammen wählen.
H Szenenprogramme
Modus Eigenschaften
A Nachts
Für Nachtaufnahmen. Verwenden Sie ein Stativ
o. ä., um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
Q Strand + Schnee
Für Aufnahmen in strahlendem Licht z.B. am Strand
oder in verschneiten Bergen.
K Lebensmittel
Für Aufnahmen von Lebensmitteln. Hohe
Farbsättigung für appetitliches Aussehen.
K Sonnenuntergang
Aufnahmen von Sonnenauf- oder -untergängen
in natürlichen Farben.
n hnenbeleuchtung
Zum Fotografieren von Motiven in Bewegung
an schlecht beleuchteten Orten.
l Nachtaufnahme Für Schnappschüsse bei schlechter Beleuchtung.
Z
HDR-
Nachtaufnahmen
Nimmt 3 Bilder für ein HDR-Bild auf. Belichtung
ist für schwache Beleuchtung optimiert.
R Kinder
Für Aufnahmen von Kindern in Bewegung,
mit natürlicher und gesunder Hautfarbe. Die
Aufnahmeart ist fixiert auf g (Serienaufnahmen (Hi)).
Y Haustier
Für Aufnahmen von Haustieren in Bewegung. Die
Aufnahmeart ist fixiert auf g (Serienaufnahmen (Hi)).
U Kerzenlicht Aufnahmen bei Kerzenlicht.
E Museum Für Aufnahmen an Orten, wo Blitzlicht verboten ist.
In den Betriebsarten A, K , n, Z, U und E ist der Blitz deaktiviert.
Um Verwacklungen zu vermeiden, verwenden Sie entweder die Shake
Reduction Funktion oder montieren Sie die Kamera auf einem Stativ.
K-r_OPM_GER.book Page 101 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
102
Aufnahmefunktionen
4
1
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf H.
Die Szenenmodus-Statusanzeige erscheint.
2
Drücken Sie die Taste M.
Das Symbol für das aktuell
gewählte Szenenprogramm
erscheint im Steuerfeld.
3
Wählen Sie [Szenenmodus] mit
dem Vierwegeregler (2345)
und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm für die Wahl des
Szenenprogramms erscheint.
4
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (2345)
oder dem Einstellrad ein
Szenenprogramm.
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Steuerfeld zurück und ist aufnahmebereit.
Wählen eines Szenenprogramms
AF.A
1/
ISO
ISO
AUTO
15 4.0
F
1122+3-3
AWB
12M
[
123
]
JPEG
1600
12M
[
37
]
Szenenmodus
Nachts
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
OFF
OFF
Stopp
Für Nachtaufn. Stativ
OK
OK
MENU
o.ä. zur Vermeidung von
Verwacklungen verwenden
Nachts
Nachts
SCN
K-r_OPM_GER.book Page 102 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
103
Aufnahmefunktionen
4
Verwenden Sie die Belichtungsarten, um die Empfindlichkeit,
Verschlusszeit und Blende zu bestimmen und Bilder nach Ihren
eigenen fotografischen Vorstellungen aufzunehmen.
Wenn Sie die Taste 3 drücken,
während das Betriebsarten-Wählrad
auf H (Aufnahme) steht, erscheint
das Menü [H Szene]. Drücken Sie
den Vierwegeregler (3), um den
Szenenmodus-Auswahlbildschirm
aufzurufen. Dann können Sie wie
bei Schritt 4 beschrieben ein
Szenenprogramm aufrufen.
Aufnahmearten
Modus Eigenschaften
Seite
e Programm
Die Kamera stellt Verschlusszeit und
Blendenwert gemäß dem Belichtungsprogramm
automatisch so ein, dass die Aufnahmen richtig
belichtet werden.
S.111
K
Empfindlich-
keitsvorwahl
Stellt Verschlusszeit und Blendenwert
automatisch gemäß der eingestellten
Empfindlichkeit so ein, dass die Aufnahmen
richtig belichtet werden.
b Zeitvorwahl
Sie können die gewünschte Verschlusszeit
einstellen, um die Motivbewegung einzufrieren
oder zu unterstreichen. Motive in Bewegung
sehen entweder aus wie stillstehend oder
lassen die Bewegung erkennen.
c Blendenvorwahl
Sie können den gewünschten Blendenwert
einstellen, um die Tiefenschärfe zu steuern.
Verwenden Sie dieses Programm, wenn Sie
bestimmen möchten, ob der Hintergrund
verschwommen oder scharf aussehen soll.
a Manuell
Sie können Verschlusszeit und Blendenwert
einstellen, um die Aufnahme mit Ihren kreativen
Vorstellungen zu machen.
MENU
Ende
Für Nachtaufn. Stativ
o.ä. zur Vermeidung von
Verwacklungen verwenden
Nachts
K-r_OPM_GER.book Page 103 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
104
Aufnahmefunktionen
4
Einstellung der Belichtung
Die richtige Belichtung wird durch die Kombination von Verschlusszeit
und Blendenwert erzielt. Es gibt viele richtige Kombinationen
von Verschlusszeit und Blendenwert für ein bestimmtes Motiv.
Unterschiedliche Kombinationen erzeugen unterschiedliche Wirkungen.
Durch Änderung der Verschlusszeit, können Sie bestimmen, welchen
Einfluss die Zeit auf Ihr Bild nehmen soll. Anders als mit bloßem Auge
können Sie in einem Bild einen Sekundenbruchteil einfangen oder eine
Zeitspanne, wodurch Sie unterschiedliche Effekte erzeugen.
Verwenden Sie den Modus b (Zeitvorwahl).
Längere Verschlusszeiten
Bei einem Motiv in Bewegung und
längeren Verschlusszeiten verschwimmt
das Bild.
Sie können den Effekt der Bewegung
verstärken (z.B. die Bewegung eines
Flusses, einer Welle oder eines
Wasserfalls), indem Sie absichtlich
eine längere Verschlusszeit wählen.
Kürzere Verschlusszeiten
Eine kürzere Verschlusszeit ermöglicht
das Einfrieren eines Motivs in Bewegung.
Eine kürzere Verschlusszeit hilft auch, ein
Verwackeln des Bildes zu verhindern.
Wirkung von Blende und Verschlusszeit
Wirkung der Verschlusszeit
K-r_OPM_GER.book Page 104 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
105
Aufnahmefunktionen
4
Durch Ändern der Blende können Sie den Schärfentiefebereich des
Bildes beeinflussen. Indem Sie entweder den Bereich verengen,
um einen Punkt zu betonen, oder Ihrem Bild Tiefe verleihen, können
Sie mit Ihrer Aufnahme unterschiedliche Stimmungen erzeugen.
Verwenden Sie den Modus c (Blendenvorwahl).
Öffnen der Blende (kleiner Blendenwert)
Gegenstände, die näher oder weiter entfernt
sind als das scharfgestellte Motiv, werden
unscharf. Falls Sie beispielsweise bei
offener Blende eine Blume vor dem
Hintergrund einer Landschaft fotografieren,
verschwimmt die Landschaft vor und hinter
der Blume, nur die Blume wird
hervorgehoben.
Schließen der Blende (größerer Blendenwert)
Der fokussierte Bereich wird nach vorne und
hinten ausgedehnt. Falls Sie beispielsweise
bei kleinerer Blende eine Blume vor dem
Hintergrund einer Landschaft fotografieren
bleibt die Landschaft vor und hinter der
Blume scharf.
Wirkung der Blende
K-r_OPM_GER.book Page 105 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
106
Aufnahmefunktionen
4
Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung
einstellen.
Die Empfindlichkeit lässt sich auf [AUTO] oder innerhalb eines Bereiches
einstellen, der ISO 200 bis 12800 entspricht. Die Standardeinstellung
ist [AUTO].
Einstellung der Empfindlichkeit
Blende und Schärfentiefe
Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkung der Blende
auf die Schärfentiefe.
Die Schärfentiefe ist auch abhängig vom verwendeten
Objektiv und der Entfernung zum Motiv.
Die Schärfentiefe der W ist abhängig vom Objektiv.
Im Vergleich zur Kleinbildkamera jedoch ist der Wert ca. einen
Blendenwert niedriger (der Schärfentiefebereich wird enger).
Je größer das Weitwinkelobjektiv und je weiter entfernt das Motiv
ist, umso größer ist die Schärfentiefe. (Einige Zoomobjektive
haben aufgrund ihrer Bauart keine Schärfentiefeskala.)
Blende
Offen
(kleiner
Wert)
Geschlossen
(großer Wert)
Schärfentiefe Wenig Viel
Schärfebereich Eng Breit
Objektivbrennweite
Länger
(Tele)
Kürzer
(Weitwinkel)
Entfernung zum Motiv Nah Weit
K-r_OPM_GER.book Page 106 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
107
Aufnahmefunktionen
4
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) im Aufnahmemodus.
Der Bildschirm [Empfindlichkeit] erscheint.
2
Wählen Sie [ISO AUTO
Einstellung] oder [Fester Wert]
mit dem Vierwegeregler (23).
3
Sie können die ISO-Empfindlichkeit mit dem
Vierwegeregler (45) ändern.
Für [ISO AUTO Einstellung] ändern Sie die maximale Empfindlichkeit.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
In den Programmen n (Bühnenbeleuchtung), l (Nachtaufnahme) oder
Z (HDR-Nachtaufnahmen) des H Modus (Aufnahme) oder wenn das
Betriebsarten-Wählrad auf C (Video) steht, ist die Empfindlichkeit auf AUTO
fixiert und nicht veränderbar.
In den Betriebsarten K (Empfindlichkeitsvorwahl) oder a (Manuell),
erscheint [ISO AUTO Einstellung] nicht.
Der Empfindlichkeitsbereich lässt sich auf ISO 100 bis 25600 erweitern,
wenn [3. Erweiterte Empfindlichk.] im Menü [A Eigene Einst. 1] (S.96) auf
[An] gestellt ist. Die Mindestempfindlichkeit beträgt jedoch ISO 200, wenn
[Spitzlichtkorrektur] (S.225) auf [An] gestellt ist.
Aufnahmen könnten mehr Rauschen zeigen, wenn eine höhere
Empfindlichkeit eingestellt ist. Sie können das Bildrauschen verringern,
indem Sie [RR bei hohem ISO] im Menü [A Aufnahmemodus 2]
wählen. (S.108)
Siennen wählen, ob die Empfindlichkeit in Schritten von 1 LW
oder entsprechend der LW-Stufen-Einstellung für die Belichtung
eingestellt werden soll (S.127). Diese lässt sich einstellen unter
[2. Empfindlichkeitsstufen] im Menü [A Eigene Einst. 1] (S.96).
OK
MENU
ISO
ISO
AUTO
200
1600
200
Stopp
Empfindlichkeit
OK
ISO AUTO Einstellung
K-r_OPM_GER.book Page 107 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
108
Aufnahmefunktionen
4
Beim Fotografieren mit einer Digitalkamera wird Bildrauschen (Rauhigkeit
oder Ungleichmäßigkeit im Bild) in folgenden Fällen bemerkbar.
- Bei Aufnahmen mit langer Belichtung
- Bei Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeitseinstellung
- Wenn die Temperatur des CMOS Sensors hoch ist
Sie können das Bildrauschen durch die Rauschreduzierung verringern.
Durch diese Funktion verlängert sich der Speicherprozess.
Reduziert Bildrauschen bei hohen (ISO) Empfindlichkeitseinstellungen.
1
Wählen Sie [RR bei hohem ISO] im Menü
[A Aufnahmemodus 2] und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [RR bei hohem ISO] erscheint.
Reduzieren des Bildrauschens
(Rauschreduzierung)
Rauschreduzierung bei hohen ISO-Wert
Erweitern des Dynamikbereichs
Der Dynamikbereich ist der Quotient aus größtem und kleinstem
Helligkeitswert eines digitalen Bildes. Je größer er ist, umso
besser erscheint der gesamte Bereich von dunkel bis hell im
Bild. Durch die Erweiterung des Dynamikbereichs können Sie
die durch die CMOS Sensorpixel ausgedrückte Helligkeit erweitern,
wodurch helle Bereiche im Bild unwahrscheinlicher werden.
Zur Erweiterung des Dynamikbereiches machen Sie die
Einstellungen unter [D-Bereichseinstellung] im Menü
[A Aufnahmemodus 3]. (S.225)
K-r_OPM_GER.book Page 108 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
109
Aufnahmefunktionen
4
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) und wählen Sie [Auto], [Aus],
[Schwach], [Mittel], [Stark] oder
[Benutzerdefiniert] mit dem
Vierwegeregler (23).
3
Drücken Sie die Taste 4.
Wenn Sie [Auto], [Aus], [Schwach], [Mittel] oder [Stark] gewählt haben,
fahren Sie mit Schritt 7 fort.
4
Wählen Sie [Einstellung] mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm zur Einstellung der Rauschreduzierungsstärke gemäß
der Empfindlichkeit erscheint.
5
Wählen Sie einen
Empfindlichkeitswert mit dem
Vierwegeregler (23) und
wählen Sie die Stärke der
Rauschreduzierung, die bei
der gewählten Empfindlichkeit
angewendet werden soll, mit dem
Vierwegeregler (45).
Drehen Sie das Einstellrad, um den Bildschirm [RR bei hohem ISO 2]
aufzurufen.
Drücken Sie die Taste |, wenn Sie die Einstellungen
zurücksetzen möchten.
Automatik
Rauschreduzierung mit optimal berechneter Stärke
im gesamten ISO-Bereich. (Standardeinstellung)
Aus Keine Rauschreduzierung in allen ISO-Einstellungen.
Schwach/Mittel/
Stark
Rauschreduzierung bei gewählter konstanter Stärke
im gesamten ISO-Bereich.
Benutzerdefiniert
Rauschreduzierung bei benutzerdefinierter Stärke für
jede ISO-Einstellung.
RR bei hohem ISO
Stopp OK
OK
MENU
Aus
Schwach
Mittel
Auto
Benutzerdefiniert
Stark
ISO
NR
AUTO
ISO
NR
CUSTOM
ISO
NR
OFF
ISO
NR
ISO
NR
ISO
NR
MENU
100
ISO
200
ISO
400
ISO
1600
ISO
3200
ISO
6400
ISO
800
ISO
1 2
ISO
NR
OFF
ISO
NR
OFF
ISO
NR
OFF
ISO
NR
ISO
NR
ISO
NR
ISO
NR
RR bei hohem ISO
Zurücksetzen
K-r_OPM_GER.book Page 109 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
110
Aufnahmefunktionen
4
Die dargestellten Empfindlichkeitswerte unterscheiden sich je nach der
Einstellung für [1. LW-Stufen] und [2. Empfindlichkeitsstufen] im Menü
[A Eigene Einst. 1] (S.96).
6
Drücken Sie die Taste 3.
Der in Schritt 2 gezeigte Bildschirm erscheint wieder.
7
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Reduziert Bildrauschen bei langen Belichtungen.
1
Wählen Sie [RR bei langer VZ] im Menü
[A Aufnahmemodus 2] und drücken Sie
den Vierwegeregler (5).
2
Wählen Sie [AUTO], [ON] oder
[OFF], mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie die
Taste 4.
3
Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Rauschreduzierung bei langer Verschlusszeit
AUTO
Bestimmt die Bedingungen wie z.B. Verschlusszeit,
Empfindlichkeit und Innentemperatur und nimmt nötigenfalls
automatisch die Rauschreduzierung vor. (Standardeinstellung)
ON Rauschreduzierung bei Belichtungszeit über 1 Sekunde.
OFF Keine Rauschreduzierung.
Stopp OK
OK
MENU
1 2
3
4
Crossentwicklung
Digitalfilter
HDR Aufnahme
Mehrfachbelichtung
OFF
OFF
OFF
OFF
Intervallaufnahmen
RR bei hohem ISO
RR bei langer VZ
ISO
NR
AUTO
HDR
HDR
OFF
OFF
NR
OFF
NR
ON
NR
AUTO
K-r_OPM_GER.book Page 110 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
111
Aufnahmefunktionen
4
Diese Kamera verfügt über die folgenden fünf Belichtungsarten.
Die Belichtungsarten können Sie mit dem Betriebsarten-Wählrad
einstellen. (S.99)
Die in jeder Belichtungsart möglichen Einstellungen sind folgende.
(z: Möglich #: Eingeschränkt × : Nicht möglich)
Die Verarbeitung kann eine Weile dauern, wenn die Rauschreduzierung bei
langen Verschlusszeiten auf [ON] gestellt ist. Während der Bildverarbeitung
lassen sich keine Aufnahmen machen.
Wenn die Rauschreduzierung aktiviert ist, blinkt [nr] in der Statusanzeige
und im Sucher, wo normalerweise der Blendenwert erscheint. Ein
Countdown der Verarbeitungszeit erscheint, wo normalerweise die
Verschlusszeit angezeigt ist.
Ändern der Belichtungsart
Belichtungs-
modus
Beschreibung
Belichtungs-
korrektur
Ändern der
Verschluss-
zeit
Ändern
des
Blende
nwerts
Ändern
der
Empfind-
lichkeit
Seite
e
Programm
Die Kamera stellt
Verschlusszeit
und Blendenwert
gemäß dem
Belichtungsprogra
mm automatisch
so ein, dass die
Aufnahmen richtig
belichtet werden.
z #
*1
#
*1
z S.112
K
Empfindlich-
keitsvorwahl
Stellt
Verschlusszeit
und Blendenwert
automatisch
gemäß der
eingestellten
Empfindlichkeit
so ein, dass die
Aufnahmen richtig
belichtet werden.
z ××
Nicht in
AUTO
S.114
b
Zeitvorwahl
Sie können
die gewünschte
Verschlusszeit
wählen, um Motive
in Bewegung
nach Ihren
Vorstellungen
zu fotografieren.
zz× z S.115
K-r_OPM_GER.book Page 111 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
112
Aufnahmefunktionen
4
*1 Unter [Grüne Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4] können Sie eine Einstellung
vornehmen, damit sich Verschlusszeit und/oder der Blendenwert durch Drehen des
Einstellrads ändern lassen. (S.114)
Die Kamera stellt Verschlusszeit und Blendenwert gemäß dem
Belichtungsprogramm automatisch so ein, dass die Aufnahmen richtig
belichtet werden.
Sie können das Einstellrad auch dazu verwenden, Verschlusszeit und
Blendenwert unter Beibehaltung der richtigen Belichtung ändern. (S.114)
c
Blenden-
vorwahl
Sie können den
Blendenwert
einstellen, um die
Schärfentiefe
zu steuern.
z × zzS.117
a
Manuell
Sie können
Verschlusszeit
und Blendenwert
einstellen,
um die Aufnahme
mit Ihren kreativen
Vorstellungen
zu machen.
× zz
Nicht in
AUTO
S.119
Verwendung des Modus e (Programmautomatik)
Belichtungs-
modus
Beschreibung
Belichtungs-
korrektur
Ändern der
Verschluss-
zeit
Ändern
des
Blende
nwerts
Ändern
der
Empfind-
lichkeit
Seite
Die Verwendung eines Objektivs mit Blendenring
Wenn Sie ein Objektiv mit Blendenring
verwenden, stellen Sie die Blende auf
s (AUTO) während Sie die Taste für
die automatische Verriegelung
gedrückt halten.
A
22
16
11
85.6
K-r_OPM_GER.book Page 112 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
113
Aufnahmefunktionen
4
1
Stellen Sie das Betriebsarten-
Wählrad auf e.
2
Drehen Sie das Einstellrad
während Sie die Taste
mc drücken, um die
Belichtung anzupassen.
Der Belichtungskorrekturwert
erscheint in der Statusanzeige
und im Sucher.
Der Belichtungskorrekturwert lässt sich in Schritten von 1/3 LW oder 1/2 LW
einstellen. Stellen Sie die Belichtungsschritte unter [1. LW-Stufen] im Menü
[A Eigene Einst. 1] ein. (S.127)
Die gewählte Verschlusszeit und Blende führt eventuell nicht zu einer
richtigen Belichtung, wenn die Empfindlichkeit auf [Fester Wert] gestellt
ist. (S.106)
P
AF.A
1/
ISO
ISO
AUTO
125 5.6
F
1122+3-3
AWB
12M
[
37
]
200
JPEG
Belichtungskorrekturwert
K-r_OPM_GER.book Page 113 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
114
Aufnahmefunktionen
4
Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit des
Motivs einstellen.
Verschlusszeit und Blende werden automatisch gemäß der
gewählten Empfindlichkeit so eingestellt, dass die Aufnahmen
richtig belichtet werden.
1
Stellen Sie das Betriebsarten-
Wählrad auf K.
Die Verwendung des Modus K
(Empfindlichkeitsvorwahl)
Einstellrad in Programmautomatik
Sie können die Funktion des
Einstellrads im Modus e unter [Grüne
Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4]
einstellen. (Dies ist nur möglich, wenn
[Grüne Taste] der Taste | zugewiesen
ist.) (S.215)
Wenn Sie die Taste | nach dem
Drehen des Einstellrades drücken,
kehrt die Kamera in den normalen
Modus e zurück.
P SHIFT
Verstellt Verschlusszeit und Blendenwert automatisch so, dass
die Aufnahmen richtig belichtet werden (Programm Shift).
(Standardeinstellung)
b Stellt die Verschlusszeit ein.
c Stellt den Blendenwert ein.
OFF Deaktiviert den Betrieb des Einstellrades im Modus e.
MENU
OK
Tv
Av
OFF
P SHIFT
OK
Grüne Taste
Wirkung im M-Modus
Grüne Taste
Einst.Rad in P
Verschiebt Verschl./Blenden-
Stopp
Kombination zur Erreichung
einer richtigen Belichtung
K-r_OPM_GER.book Page 114 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
115
Aufnahmefunktionen
4
2
Drehen Sie das Einstellrad zur
Anpassung der Empfindlichkeit.
Die eingestellten Werte erscheinen in der
Statusanzeige und im Sucher.
Sie können die gewünschte Verschlusszeit einstellen, um die Bewegung
eines Motivs zum Ausdruck zu bringen. Wenn Sie ein Motiv in schneller
Bewegung aufnehmen, können Sie die Verschlusszeit verkürzen, um die
Bewegung des Motivs einzufrieren, oder verlängern, um die Bewegung
erkennbar zu machen.
Der Blendenwert wird je nach Verschlusszeit automatisch so angepasst,
dass die Aufnahmen richtig belichtet werden.
1Wirkung von Blende und Verschlusszeit (S.104)
Sie können die Empfindlichkeit auf einen ISO 200 bis 12800 entsprechenden
Wert einstellen. [AUTO] ist nicht verfügbar.
Drehen Sie das Einstellrad, während Sie die Taste mc drücken, um den
Belichtungskorrekturwert zu ändern. (S.126)
Die Empfindlichkeit lässt sich in Schritten von 1/3 LW oder 1/2 LW einstellen.
Stellen Sie die Belichtungsschritte unter [1. LW-Stufen] im Menü [A Eigene
Einst. 1] ein. (S.127)
Verwendung des Modus b (Zeitvorwahl)
AF.A
1/
ISO
ISO
30 4.5
F
1122+3-3
AWB
12M
[
37
]
200
JPEG
Sv
K-r_OPM_GER.book Page 115 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
116
Aufnahmefunktionen
4
1
Stellen Sie das Betriebsarten-
Wählrad auf b.
2
Drehen Sie das Einstellrad zur
Anpassung der Verschlusszeit.
Die Verschlusszeit lässt sich im Bereich
von 1/6000 bis 30 Sekunden einstellen.
Die eingestellten Werte erscheinen in der
Statusanzeige und im Sucher.
Drehen Sie das Einstellrad, während Sie die Taste mc drücken,
um den Belichtungskorrekturwert zu ändern. (S.126)
Die Verschlusszeit lässt sich in Belichtungsschritten von 1/3 LW oder 1/2 LW
einstellen. Stellen Sie die Belichtungsschritte unter [1. LW-Stufen] im Menü
[A Eigene Einst. 1] ein. (S.127)
Die gewählte Verschlusszeit führt eventuell nicht zu einer richtigen
Belichtung, wenn die Empfindlichkeit auf [Fester Wert] gestellt ist (S.106).
Tv
AF.A
1/
ISO
ISO
AUTO
125 5.6
F
1122+3-3
AWB
12M
[
37
]
JPEG
400
K-r_OPM_GER.book Page 116 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
117
Aufnahmefunktionen
4
Stellen Sie den Blendenwert ein, wenn Sie die Schärfentiefe selbst
bestimmen möchten. Die Schärfentiefe wird größer und der Vorder- und
Hintergrund des scharfgestellten Motivs wird deutlich, wenn die Blende
auf einen großen Wert (eine kleine Blendenöffnung) eingestellt ist.
Die Schärfentiefe wird geringer und Vorder- und Hintergrund des
scharfgestellten Motivs verschwimmen, wenn die Blende auf
einen niedrigen Wert (eine große Blendenöffnung) eingestellt ist.
Die Verschlusszeit wird je nach Blendenwert automatisch so angepasst,
dass eine ausreichende Belichtung zu erreicht wird.
1Wirkung von Blende und Verschlusszeit (S.104)
1
Stellen Sie das Betriebsarten-
Wählrad auf c.
Die Verwendung des Modus c (Blendenvorwahl)
Belichtungswarnung
Ist das Motiv zu hell oder zu dunkel,
blinkt der gewählte Blendenwert
in der Statusanzeige, und im Sucher.
Ist das Motiv zu hell, verkürzen Sie die
Verschlusszeit. Ist das Motiv zu dunkel, wählen Sie eine längere
Verschlusszeit. Wenn die Anzeige der Blende zu blinken aufhört,
können Sie eine richtig belichtete Aufnahme machen.
Verwenden Sie einen handelsüblichen Neutralfilter (ND-Filter),
wenn das Motiv zu hell ist. Verwenden Sie einen Blitz, wenn
es zu dunkel ist.
K-r_OPM_GER.book Page 117 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
118
Aufnahmefunktionen
4
2
Drehen Sie das Einstellrad,
um den Blendenwert
zu verstellen.
Die eingestellten Werte erscheinen
in der Statusanzeige und im Sucher.
Drehen Sie das Einstellrad, während Sie die Taste mc drücken, um den
Belichtungskorrekturwert zu ändern. (S.126)
Der Blendenwert lässt sich in Schritten von 1/3 LW oder 1/2 LW einstellen.
Stellen Sie die Belichtungsschritte unter [1. LW-Stufen] im Menü [A Eigene
Einst. 1] ein. (S.127)
Der gewählte Blendenwert führt eventuell nicht zu einer richtigen Belichtung,
wenn die Empfindlichkeit auf [Fester Wert] gestellt ist (S.106).
Av
AF.A
1/
ISO
ISO
AUTO
30 4.5
F
1122+3-3
AWB
12M
[
37
]
JPEG
400
Belichtungswarnung
Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel
ist, blinkt die Verschlusszeit in der
Statusanzeige und im Sucher. Ist das
Motiv zu hell, wählen Sie eine kleinere Blendenöffnung (höhere Zahl).
Ist das Motiv zu dunkel, wählen Sie eine größere Blendenöffnung
(kleinere Zahl). Wenn das Blinken aufhört, können Sie eine
Aufnahme mit der richtigen Belichtung machen.
Verwenden Sie einen handelsüblichen Neutralfilter (ND-Filter),
wenn das Motiv zu hell ist. Verwenden Sie einen Blitz, wenn
es zu dunkel ist.
K-r_OPM_GER.book Page 118 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
119
Aufnahmefunktionen
4
Sie können Verschlusszeit und Blende einstellen und nach Ihren
Vorstellungen kombinieren. Dieser Modus ist geeignet, um Aufnahmen
von verschiedenen Motiven mit der gleichen Verschlusszeit- und
Blendenkombination zu machen, oder um absichtlich eine Aufnahme
über- oder unterzubelichten (aufzuhellen bzw. abzudunkeln).
1 Wirkung von Blende und Verschlusszeit (S.104)
1
Stellen Sie das Betriebsarten-
Wählrad auf a.
2
Drehen Sie das Einstellrad zur
Anpassung der Verschlusszeit.
Die Verschlusszeit lässt sich im Bereich
von 1/6000 bis 30 Sekunden einstellen.
3
Drehen Sie das Einstellrad,
während Sie die Taste
mc drücken, um den
Blendenwert zu verstellen.
Die Verwendung des Modus a (Manuell)
K-r_OPM_GER.book Page 119 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
120
Aufnahmefunktionen
4
Die eingestellten Werte erscheinen
in der Statusanzeige und im Sucher.
In der Statusanzeige erscheint das
Einstellrad neben dem Verschlusszeit-
oder Blendenwert, je nachdem welcher
anzupassen ist.
Der anzupassende Wert (Verschlusszeit
oder Blende) ist im Sucher unterstrichen.
Während Verschlusszeit oder
Blendenwert angepasst werden,
erscheint der Unterschied zum richtigen
Wert (LW-Wert) im Sucher. Die richtige
Belichtung ist eingestellt, wenn
[0,0] erscheint.
Der Belichtungskorrekturwert blinkt
im Sucher, wenn der Unterschied
zur richtigen Belichtung ±3,0 oder
mehr beträgt.
Wenn die Empfindlichkeit auf [AUTO] und das Betriebsarten-Wählrad
auf a, gestellt ist, wird die Empfindlichkeit auf den zuletzt eingestellten
Wert eingestellt.
Die Werte für Verschlusszeit und Blende lassen sich in Schritten von
1/3 LW oder 1/2 LW verstellen. Stellen Sie die Belichtungsschritte unter
[1. LW-Stufen] im Me [A Eigene Einst. 1] ein. (S.127)
Der Blendenwert lässt sich auch verstellen, indem Sie die Taste mc
einmal drücken, den Finger von der Taste nehmen und das Einstellrad
drehen. In diesem Fall ist der Blendenwert eingestellt, wenn Sie die Taste
mc nochmals drücken oder der Timer für die Belichtungsmessung
abläuft. (S.125).
AF.A
1/
ISO
ISO
125 5.6
F
1122+3-3
AWB
12M
[
37
]
JPEG
200
M
Unterschied zur richtigen
Belichtung
K-r_OPM_GER.book Page 120 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
121
Aufnahmefunktionen
4
Die Verwendung des AE Speichers
Wenn die [AF/AE-L Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4] auf
[AE Speicher] gestellt ist und Sie die Belichtung durch Drücken
(S.130) der Taste =/L im Modus a speichern, ändert sich
bei Verstellung der Verschlusszeit oder des Blendenwerts,
die Kombination aus Verschlusszeit und Blendenwert unter
Beibehaltung des Belichtungswerts.
Beispiel) Wenn Sie eine Verschlusszeit von 1/125 Sek. und einen
Blendenwert von 5,6 mit der Taste =/L speichern,
ändert sich die Blende automatisch auf 11, wenn Sie die
Verschlusszeit mit dem Einstellrad auf 1/30 Sek. ändern.
Wirkung im Modus a
Sie können die Funktion der Taste |,
wenn die Kamera auf den Modus a
gestellt ist, unter [Grüne Taste] im
Menü [A Aufnahmemodus 4]
einstellen. (Dies ist nur möglich, wenn
[Grüne Taste] der Taste | zugewiesen
ist. (S.215))
P LINE
Ändert Blendenwert und Verschlusszeit, um eine richtige
Belichtung gemäß dem Belichtungsprogramm zu erreichen.
(Standardeinstellung)
Tv SHIFT
Ändert die Verschlusszeit unter Beibehaltung des
Blendenwerts, um eine richtige Belichtung zu erreichen.
Av SHIFT
Ändert den Blendenwert unter Beibehaltung der
Verschlusszeit, um eine richtige Belichtung zu erreichen.
OFF Deaktiviert die Funktion der Taste | im Modus a.
MENU
OK
OFF
TvSHIFT
P LINE
AvSHIFT
OK
Grüne Taste
Wirkung im M-Modus
Grüne Taste
Einst.Rad in P
Stellt Verschlusszeit
Stopp
und Blende für
gewählte Belichtung ein
K-r_OPM_GER.book Page 121 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
122
Aufnahmefunktionen
4
Diese Einstellung ist nützlich, wenn Sie nächtliche Szenen und
Feuerwerke fotografieren, die lange Belichtungszeiten erfordern.
1
Stellen Sie das Betriebsarten-
Wählrad auf a.
2
Drehen Sie das Einstellrad nach
links (f) und stellen Sie die
Verschlusszeit auf h.
h erscheint nach der längsten
Verschlusszeit (30 s).
3
Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Der Verschluss bleibt so lange offen, wie Sie auf den Auslöser drücken.
Die Verwendung der Langzeitbelichtung (Bulb)
In der Langzeitbelichtung sind folgende Funktionen nicht verfügbar.
- Belichtungskorrektur
- Belichtg Reihenautom.
- Serienaufnahmen
- Intervallaufnahmen
- HDR Aufnahme
M
AF.A
ISO
ISO
Bulb
5.6
F
1122+3-3
AWB
12M
[
37
]
JPEG
200
K-r_OPM_GER.book Page 122 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
123
Aufnahmefunktionen
4
Wählen Sie den Teil des Motivs, der für die Belichtungsmessung
verwendet werden soll. Folgende drei Methoden sind verfügbar.
L Mehrfeldmessung (Standardeinstellung)
Das Motiv im Sucher wird
in 16 verschiedenen Zonen gemessen.
Selbst bei Gegenlicht bestimmt
diese Methode automatisch das
Helligkeitsniveau in den unterschiedlichen
Bereichen und passt die Belichtung
automatisch an.
Drehen Sie das Einstellrad, während Sie die Taste mc drücken und
verstellen Sie die Blende.
Der Blendenwert lässt sich in Schritten von 1/3 LW oder 1/2 LW einstellen.
Stellen Sie die Belichtungsschritte unter [1. LW-Stufen] im Menü [A Eigene
Einst. 1] ein. (S.127)
Die Shake Reduction schaltet sich während der Langzeitbelichtung
automatisch aus.
Verwenden Sie ein stabiles Stativ, um Kameraerschütterungen während der
Langzeitbelichtung zu vermeiden.
Zur Bedienung des Auslösers an der Fernbedienung stellen Sie
[15. Fernbed. in Langzeitbel.] im Menü [A Eigene Einst. 3] ein (S.98).
Sie können das durch die lange Verschlusszeit bewirkte Bildrauschen (raues
und ungleichmäßiges Bild) reduzieren. Stellen Sie [RR bei langer VZ]
im Menü [A Aufnahmemodus 2] ein. (S.110)
Wenn die Empfindlichkeit auf [AUTO] und die Verschlusszeit auf
h gestellt ist, wird die Empfindlichkeit auf den zuletzt eingestellten
Wert gestellt.
In der Langzeitbelichtung beträgt die obere Empfindlichkeitsgrenze
ISO 1600.
Bei Langzeitaufnahmen gibt es keine Grenze für die Belichtungszeit.
Wir empfehlen jedoch das Netzgeräteset K-AC109 (Sonderzubehör)
zu verwenden, wenn Sie mit einer langen Belichtung fotografieren, da die
Kamera Batteriestrom verbraucht, während der Verschluss offen ist. (S.52)
Auswahl der Belichtungs-Messmethode
Die Mehrfeldmessung ist nicht verfügbar, wenn Sie ein anderes Objektiv als
DA, DA L, D FA, FA J, FA, F oder A verwenden oder wenn der Blendenring
nicht in Position s steht.
K-r_OPM_GER.book Page 123 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
124
Aufnahmefunktionen
4
M Mittenbetonte Messung
Die Messung erfolgt überwiegend in der
Mitte des Suchers. Die Abbildung zeigt, wie
sich die Mess-Empfindlichkeit zur Mitte hin
erhöht. In diesem Modus erfolgt keine
automatische Gegenlichtkorrektur.
N Spotmessung
Die Helligkeit wird nur innerhalb eines
begrenzten Bereichs in der Mitte des
Suchers gemessen. Sie können zusätzlich
den Belichtungsspeicher (AE Lock) (S.130)
verwenden, wenn das Motiv extrem klein
ist und die richtige Belichtung schwer
zu bestimmen ist.
Verknüpfung von AE mit AF-Punkt
in der Mehrfeldmessung
Unter [6. AE mit AF-Pkt. verbinden] im Menü [A Eigene Einst. 1]
(S.96) können Sie Belichtung und AF-Punkt im Autofokusfeld
während der Mehrfeld-Belichtungsmessung miteinander verbinden.
1
Aus
Die Belichtung wird getrennt vom AF-Punkt eingestellt.
(Standardeinstellung)
2
An Die Belichtung wird gemäß dem AF-Punkt eingestellt.
K-r_OPM_GER.book Page 124 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
125
Aufnahmefunktionen
4
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie
[Belichtungsautomatik]
mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie 4.
Der Bildschirm [Belichtungsautomatik]
erscheint.
3
Wählen Sie eine Messmethode mit
dem Vierwegeregler (45).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 1] ändern.
12M
[
37
]
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
Belichtungsautomatik
Mehrfeld
OFF
OFF
MENU
OK
OK
Belichtungsautomatik
Mehrfeld
Stopp
Einstellung der Zeit für den Belichtungsmesser
Sie können die Belichtungsmesszeit unter [4. Zeit Belichtungsmessung]
im Menü [A Eigene Einst. 1] auf [10 s] (Standardeinstellung), [3 s] oder
[30 s] einstellen (S.96).
K-r_OPM_GER.book Page 125 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
126
Aufnahmefunktionen
4
Damit können Sie absichtlich Aufnahmen über- oder unterbelichten.
Die Belichtungsschritte sind wählbar aus 1/3 LW oder 1/2 LW unter
[1. LW-Stufen] im Menü [A Eigene Einst. 1].
Sie können den Belichtungskorrekturwert von –3 bis +3 (LW) wählen.
1
Drehen Sie das Einstellrad,
während Sie die Taste
mc drücken.
Die Belichtung ist verstellt.
m erscheint in der Statusanzeige und
im Sucher während der Korrektur.
Verstellung der Belichtung
Die Belichtungskorrektur ist nicht verfügbar, wenn das Betriebsarten-
Wählrad auf a (Manuell) steht.
Eine eingestellte Belichtungskorrektur wird nicht zurückgesetzt, Wenn
Sie die Kamera ausschalten oder ein anderes Programm wählen.
Wenn [Grüne Taste] der Taste | im Menü [A Aufnahmemodus 4]
unter [Grüne Taste] zugewiesen ist (S.215), wird der Korrekturwert auf
0.0 zurückgesetzt, wenn Sie die Taste | drücken.
Die Belichtungskorrektur lässt sich auch verstellen, indem Sie die Taste
mc einmal drücken, den Finger von der Taste nehmen und das Einstellrad
drehen. In diesem Fall ist der Belichtungskorrekturwert eingestellt, wenn
Sie die Taste mc nochmals drücken oder der Timer für die
Belichtungsmessung (S.125) abläuft.
Taste mc
Av
AF.A
1/
ISO
ISO
AUTO
30 4.5
F
1122+3-3
AWB
12M
[
37
]
JPEG
400
Korrekturwert
K-r_OPM_GER.book Page 126 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
127
Aufnahmefunktionen
4
Stellen Sie die Belichtungskorrekturstufen
unter [1. LW-Stufen] im Menü [A Eigene
Einst. 1] auf 1/3-LW- oder 1/2-LW-Stufen
ein (S.96).
Sie können durch Drücken des Auslösers drei Aufnahmen hintereinander
mit drei unterschiedlichen Belichtungen machen. Die erste Aufnahme wird
ohne Korrektur gemacht, die zweite Aufnahme wird unterbelichtet (minus-
Korrektur) und die dritte Aufnahme wird überbelichtet (plus-Korrektur).
Sie können [7. Reihenf. für Bel. Reihe] im Menü [A Eigene Einst. 1]
einstellen. (S.96).
Ändern der Belichtungsstufen
Korrekturstufe Lichtwert
1/3 LW ±0,3, ±0,7, ±1,0, ±1,3, ±1,7, ±2,0, ±2,3, ±2,7, ±3,0
1/2 LW ±0,5, ±1,0, ±1,5, ±2,0, ±2,5, ±3,0
Automatische Änderung der Belichtung während
der Aufnahme (Belichtungsreihenautomatik)
Normale Belichtung Unterbelichtung Überbelichtung
1
0 - + Normal ´ Unterbelichtet ´ Überbelichtet
(Standardeinstellung)
2 - 0 + Unterbelichtet ´ Normal ´ Überbelichtet
3 + 0 - Überbelichtet ´ Normal ´ Unterbelichtet
40 + -Normal ´ Überbelichtet ´ Unterbelichtet
1.
1
2
MENU
OK
OK
LW-Stufen
1/3-LW-Schritte
1/2-LW-Schritte
Belichtungskorrektur-
Stopp
stufen sind nun
auf 1/3 LW festgesetzt
K-r_OPM_GER.book Page 127 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
128
Aufnahmefunktionen
4
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Aufnahmemodus.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
2
Wählen Sie l mit dem
Vierwegeregler (45).
3
Drehen Sie das Einstellrad, um den Reihenwert zu ändern.
Die folgenden Reihenwerte lassen sich gemäß dem unter [1. LW-Stufen]
im Menü [A Eigene Einst. 1] bestimmten Korrekturschritt (S.127)
einstellen.
Mögliche Bedienschritte
Belichtungsreihen sind in folgenden Situationen nicht möglich.
- Im Aufnahmemodus auf \ (Objekt in Bewegung) oder R (Kinder)/Y,
(Haustier)/Z , (HDR-Nachtaufnahmen) im Modus H (Aufnahme).
- Wenn die Verschlusszeit auf h gestellt ist
Belichtungsreihen und Mehrfachbelichtung sind nicht gleichzeitig
verwendbar. Die zuletzt eingestellte Funktion wird verwendet.
Korrekturstufe Reihenwert
1/3 LW ±0,3, ±0,7, ±1,0, ±1,3, ±1,7, ±2,0, ±2,3, ±2,7, ±3,0
1/2 LW ±0,5, ±1,0, ±1,5, ±2,0, ±2,5, ±3,0
mc Taste
+ Einstellrad
Verstellt den Belichtungskorrekturwert, wenn Sie
nur unter- oder überbelichtete Aufnahmen mit der
Belichtungsreihe machen. Die Aufnahmen erfolgen
mit einem auf 0 gestellten Belichtungskorrekturwert
(Zwischenwert).
Taste | Setzt den Korrekturwert auf ±0. (Nur verfügbar, wenn
[Grüne Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4]
unter der Funktion [Grüne Taste] der Taste |
zugewiesen ist (S.215).)
MENU
112233
±0.5EV
OK
OK
Aufnahmeart
Stopp
Belichtg Reihenautom.
K-r_OPM_GER.book Page 128 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
129
Aufnahmefunktionen
4
4
Drücken Sie die Taste 4.
Der Wert für die erste Aufnahme blinkt am Monitor.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
5
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im Sucher, der
Belichtungskorrekturwert erscheint in der Statusanzeige und im Sucher,
wenn das Motiv scharfgestellt ist.
6
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Drücken Sie den Auslöser weiter, bis drei Aufnahmen erfolgt sind.
Drei aufeinander folgende Aufnahmen werden in der unter [7. Reihenf.
für Bel. Reihe] im Menü [A Eigene Einst. 1] bestimmten Reihenfolge
gemacht (S.96).
Wenn [AF Modus] auf l (Einzelbild) gestellt ist, bleibt die Schärfeposition
der ersten Aufnahme gespeichert und wird für die folgenden Aufnahmen
verwendet.
Wenn Sie während der Belichtungsreihe den Finger vom Auslöser nehmen,
bleibt die Belichtungseinstellung doppelt so lange aktiv wie die
Belichtungsmesszeit (Standardeinstellung ca. 20 Sekunden) (S.125) und
Sie können eine Aufnahme mit dem nächsten Korrekturschritt machen.
In diesem Fall ist der Autofokus bei jedem Bild wirksam. Nach Ablauf dieser
Zeit kehrt die Kamera zu den Einstellungen für das erste Bild zurück.
Sie können Belichtungsreihen mit dem eingebauten oder externen Blitz
(nur P-TTL Auto) kombinieren und dabei nur die Blitzleistung kontinuierlich
ändern. Wenn Sie jedoch einen externen Blitz verwenden, nehmen Sie die
Bilder der Belichtungsreihe nach und nach auf, wenn Sie sicher sind, dass
der Ladevorgang des Blitzes abgeschlossen ist.
K-r_OPM_GER.book Page 129 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
130
Aufnahmefunktionen
4
Der AE Speicher ist eine Funktion, die den Belichtungswert vor dem
Fotografieren speichert. Verwenden Sie diese Funktion, wenn das Motiv
zu klein ist oder sich im Gegenlicht befindet, und somit eine korrekte
Belichtungsmessung nicht möglich ist.
1
Wählen Sie [AF/AE-L Taste] im Menü
[A Aufnahmemodus 4] und drücken
Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [AF/AE-L Taste] erscheint.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) und wählen Sie
[AE Speicher] mit dem
Vierwegeregler (23).
3
Drücken Sie die Taste 4.
4
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
5
Stellen Sie die Belichtung
ein und drücken Sie die
Taste =/L.
Die Kamera speichert den
Belichtungswert in diesem Augenblick.
@ erscheint in der Statusanzeige und
im Sucher, während der AE-Speicher
aktiv ist.
Speicherung der Belichtung vor der Aufnahme
(AE Speicher)
Speichert den Belichtungswert
MENU
wenn die AF/AE-L Taste
gedrückt wird
AF/AE-L Taste
Stopp OK
OK
AF1
AF2
AE-L
AF
AF 1 aktivieren
AF 2 aktivieren
AF deaktivieren
AE Speicher
K-r_OPM_GER.book Page 130 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
131
Aufnahmefunktionen
4
Die Belichtung bleibt gespeichert, solange Sie die Taste =/L gedrückt
halten oder den Auslöser halb herunterdrücken. Die Belichtung bleibt selbst
nach dem Loslassen der Taste =/L doppelt so lange wie die
Belichtungsmesszeit gespeichert (S.125).
Sie hören einen Signalton, wenn Sie die Taste =/L drücken.
Der Signalton lässt sich ausschalten. (S.292)
Der AE-Speicher ist nicht verfügbar, wenn die Verschlusszeit auf h
gestellt ist.
Der AE-Speicher wird zurückgesetzt, wenn einer der folgenden
Bedienungsschritte erfolgt.
- Sie drücken die Taste =/L nochmals
- Sie drücken die Taste Q, 3 oder M
- Sie drehen das Betriebsarten-Wählrad
- Sie wechseln das Objektiv
- Der Blendenring befindet sich bei einem Objektiv mit einer Stellung s
(Automatik) nicht in dieser Stellung.
Wird ein Zoomobjektiv verwendet, dessen maximaler Blendenwert von der
Brennweite abhängt, ändert sich die Kombination aus Verschlusszeit und
Blendenwert je nach Zoomposition, auch während der AE Speicher aktiv ist.
Der Belichtungswert ändert sich jedoch nicht, daher wird die Aufnahme mit
der Helligkeit gemacht, die im AE Speicher gespeichert ist.
Die Belichtung lässt sich auch in Kombination mit der Schärfe speichern.
Stellen Sie [5. AE-L bei AF-Speicher] im Menü [A Eigene Einst. 1]
ein. (S.143)
K-r_OPM_GER.book Page 131 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
132
Aufnahmefunktionen
4
Scharfstellung
Sie können mit den folgenden Methoden scharfstellen.
Sie können den Autofokusmodus wählen aus l (Einzelbild), wobei
der Auslöser zur Scharfstellung auf das Motiv halb gedrückt und die
Bildschärfe an dieser Position gespeichert wird, k (Serienmodus),
wobei das Motiv durch kontinuierliche Anpassungen scharf gehalten
wird, während der Auslöser halb gedrückt ist und f (Auto), wobei
automatisch zwischen l und k hin- und hergeschaltet wird.
Die Standardeinstellung ist f.
1 Einstellung des AF Modus (S.135)
1
Stellen Sie den AF-
Funktionsschalter auf =.
=
Autofokus
Die Kamera fokussiert automatisch auf das Motiv,
wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
\
Manuelle
Scharfstellung
Stellen Sie die Schärfe manuell ein.
Verwendung des Autofokus
K-r_OPM_GER.book Page 132 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
133
Aufnahmefunktionen
4
2
Schauen Sie durch den Sucher
und drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Sobald das Motiv scharfgestellt ist,
erscheint die AF-Kontrollanzeige ], und
ein Signalton ertönt. (Blinkt die Anzeige,
dann ist das Motiv nicht scharfgestellt.)
1 Motive, die schwer scharf zu stellen
sind: (S.77)
Sie können die Kamera so einstellen, dass die Fokussierung durch
Drücken der Taste =/L erfolgt. Verwenden Sie diese Einstellung,
wenn eine Aktivierung des Autofokus durch halbes Drücken auf den
Auslöser nicht erwünscht ist.
1
Wählen Sie [AF/AE-L Taste] im Menü
[A Aufnahmemodus 4] und drücken
Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [AF/AE-L Taste] erscheint.
Die Verwendung der Taste =/L zur Scharfstellung
auf das Motiv
AF-Kontrollanzeige
K-r_OPM_GER.book Page 133 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
134
Aufnahmefunktionen
4
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) und wählen Sie [AF 1
aktivieren] oder [AF 2 aktivieren]
mit dem Vierwegeregler (23).
3
Drücken Sie die Taste 4.
4
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
5
Drücken Sie die Taste =/L,
während Sie durch den Sucher
blicken.
Die Autofokussierung erfolgt.
AF 1
aktivieren
Die automatische Fokussierung erfolgt durch Drücken der
Taste =/L oder des Auslösers (Standardeinstellung).
AF 2
aktivieren
Die automatische Fokussierung erfolgt nur bei Drücken
der Taste =/L und nicht, wenn Sie den Auslöser
halb drücken.
AF
deaktivieren
\ erscheint im Sucher, während Sie die Taste =/L
drücken. Es erfolgt keine Autofokussierung, wenn Sie den
Auslöser drücken. (Nehmen Sie Ihren Finger von der =/
L Taste, wenn Sie in den normalen Autofokusmodus
zurückkehren möchten).
AE
Speicher
Die Belichtungseinstellung wird gespeichert, wenn Sie
die Taste =/L drücken. (S.130)
AF/AE-L Taste
AF erfolgt bei Drücken der
Stopp OK
OK
MENU
AF/AE-L Taste
AF 1 aktivieren
AF 2 aktivieren
AF deaktivieren
AE Speicher
AF1
AF2
AE-L
AF
K-r_OPM_GER.book Page 134 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
135
Aufnahmefunktionen
4
Sie können aus folgenden drei Autofokus-Betriebsarten wählen.
Einstellung des AF Modus
f
Automatik
Schaltet automatisch gemäß dem Motiv zwischen l
und k hin- und her. (Standardeinstellung)
[AF Modus] ist fixiert auf f im Modus I (Motivpr.-
Automatik).
Selbst wenn f gewählt ist, bleibt [AF Modus] fixiert
auf l, wenn Sie mit der Echtzeit-Ansicht und dem
Betriebsarten-Wählrad in Stellung e, K, b, c oder
a fotografieren.
l
Einzelautofokus
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, um das
Motiv zu fokussieren, wird die Schärfe in dieser Position
gespeichert (Schärfespeicherung). Um auf ein anderes
Motiv scharfzustellen, nehmen Sie Ihren Finger zuerst vom
Auslöser und drücken Sie den Auslöser wieder halb herunter.
[AF Modus] ist fixiert auf l in den Programmen
= (Porträt), s (Landschaft), q (Nahaufnahme),
. (Nachtportt) und a (Blitz AUS) des Bildmodus oder
A (Nachts), Q (Strand + Schnee), K (Lebensmittel),
K (Sonnenuntergang), Z (HDR-Nachtaufnahmen),
U (Kerzenlicht) und E (Museum) des Modus
H (Aufnahme).
Das AF Hilfslicht schaltet sich nötigenfalls ein. (S.137)
Stellen Sie die Funktionspriorität für das vollständige
Herunterdrücken des Auslösers unter [9. AF.S Einstellung]
im Menü [A Eigene Einst. 2] (S.97).
1
Schärfe
Priorität
Der Verschluss lässt sich erst auslösen,
wenn das Motiv scharfgestellt ist.
(Standardeinstellung)
Wenn sich das Motiv zu nahe an der
Kamera befindet, gehen Sie zurück und
machen Sie die Aufnahme. Wenn das
Motiv schwer scharfzustellen ist (S.77),
nehmen Sie die Scharfstellung manuell
vor. (S.144)
2
Auslöse
Priorität
Der Verschluss lässt sich auslösen,
selbst wenn das Motiv nicht
scharfgestellt ist.
K-r_OPM_GER.book Page 135 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
136
Aufnahmefunktionen
4
1
Stellen Sie den AF-Funktionsschalter auf =.
2
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
3
Wählen Sie [AF Modus] mit dem
Vierwegeregler (2345) und
drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [AF Modus] erscheint.
k
Servomodus
Das Motiv wird durch kontinuierliche Anpassungen scharf
gehalten, während der Auslöser halb gedrückt ist. Die
Schärfeanzeige ] erscheint im Sucher und Sie hören einen
Signalton. Auch wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist, lässt
sich der Verschluss auslösen, wenn Sie den Auslöser ganz
herunterdrücken.
Nur verfügbar, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf
e, K, b, c oder a steht.
[AF Modus] ist fixiert auf k im Programm \ (Objekt
in Bewegung) des Bildmodus sowie in den Programmen
n (Bühnenbeleuchtung), l (Nachtaufnahme), R (Kinder)
und Y (Haustier) des Modus H (Aufnahme).
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken oder die Taste
=/L zur Fokussierung verwenden, verfolgt die Kamera
automatisch das Motiv, wenn sie erkennt, dass es ein Motiv
in Bewegung ist.
Stellen Sie die Funktionspriorität für Serienaufnahmen unter
[10. AF.C Einstellung] im Menü [A Eigene Einst. 2] ein (S.97).
1
Schärfe
Priorität
Bei Serienaufnahmen ist die
Beibehaltung der Scharfstellung des
Motivs vorrangig (Standardeinstellung).
2
Bildfrequenz-
Priorität
Bei Serienaufnahmen ist die
Aufnahmegeschwindigkeit vorrangig.
12M
[
37
]
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
AF Modus
AF.A
OFF
OFF
K-r_OPM_GER.book Page 136 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
137
Aufnahmefunktionen
4
4
Wählen Sie einen AF-Modus mit
dem Vierwegeregler (45).
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 1]
ändern (S.94).
[AF Modus] lässt sich nicht ändern, wenn der Aufnahmemodus auf
Bildmodus oder H (Aufnahme) Modus gestellt ist.
Stellen Sie die Kamera immer auf l, wenn Sie das Quick-Shift
Fokussystem an einem DA Objektiv verwenden.
MENU
AF.S
AF.S
AF.C
AF.C
OK
AF.A
AF.A
AF Modus
Stopp OK
Sie können unter [11. AF Hilfslicht] im Menü [A Eigene Einst. 2]
einstellen, ob das AF Hilfslicht im Modus l verwendet werden
soll (S.97).
1An
Um die Fokussierung zu erleichtern, wenn sich das Motiv im
Dunkeln befindet, schaltet sich das AF Hilfslicht ein, wenn Sie
den Auslöser halb herunterdrücken. (Standardeinstellung)
2 Aus Das AF Hilfslicht wird nicht verwendet.
K-r_OPM_GER.book Page 137 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
138
Aufnahmefunktionen
4
Sie können die AF-Position anpassen
1
Wählen Sie [21. AF-Feinverstellung] im Menü [A Eigene
Einst. 3] und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2
Wählen Sie [An] mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [21. AF-Feinverstellung] erscheint.
3
Verstellen Sie den Wert mit dem
Vierwegeregler (45).
Mögliche Bedienschritte
4
Drücken Sie die Taste 4.
Der Verstellwert wird gespeichert.
5
Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
AF Feinverstellung
Achten Sie darauf, [AF-Feinverstellung] nur wenn nötig zu verwenden.
Seien Sie vorsichtig, da die Verstellung des Autofokus es erschweren
könnte, Aufnahmen mit korrekter Scharfstellung zu machen.
Jegliche Kameraerschütterung während Testaufnahmen erschwert es,
die genaue Fokussierposition zu erreichen. Verwenden Sie daher für
Testaufnahmen immer ein Stativ.
Vierwegeregler (5) AF-Verstellung auf eine kürzere
Entfernung.
Vierwegeregler (4) AF-Verstellung auf eine größere
Entfernung.
Taste | Setzt den Verstellwert auf ±0 zurück.
21.
AF-Feinverstellung
MENU
±0
Stopp OK
OK
+3
K-r_OPM_GER.book Page 138 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
139
Aufnahmefunktionen
4
6
Machen Sie eine Testaufnahme.
Sie können den Fokussierpunkt durch Vergrößern des Bildes
während der digitalen Vorschau oder der Echtzeit-Ansicht (S.150)
leicht prüfen (S.171).
Wählen Sie den Teil des Sucherbildes, in dem die Scharfstellung
erfolgen soll.
Der/die gewählten(n) AF-Punkt(e) leuchten rot im Sucher.
(AF-Messfeld einblenden).
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie [AF-Punkt wählen]
mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie
die Taste 4.
Der Bildschirm [AF-Punkt wählen]
erscheint.
Wählen Sie [Aus] in Schritt 2, um eine Auswirkung des Verstellwerts
zu verhindern (dies setzt jedoch nicht den Wert zurück).
Wahl des Autofokusfelds (AF-Punkt)
b
Auto
(5 AF Punkte)
Die Kamera wählt aus 5 AF-Punkten den optimalen Punkt,
auch wenn sich das Motiv nicht in der Mitte befindet.
(Standardeinstellung)
c
Auto
(11 AF Punkte)
Die Kamera wählt aus 11 AF-Punkten den optimalen
Punkt, auch wenn sich das Motiv nicht in der Mitte befindet.
S Wählen
Stellt den Fokussierbereich auf den vom Benutzer
aus elf Punkten gewählten Punkt im AF Rahmen ein.
O Spot Stellt den Fokussierbereich auf die Mitte Suchers ein.
12M
[
37
]
AF-Punkt wählen
Auto (5 AF Punkte)
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
OFF
OFF
K-r_OPM_GER.book Page 139 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
140
Aufnahmefunktionen
4
3
Wählen Sie einen
Fokussierbereich mit dem
Vierwegeregler (45).
4
Drücken Sie die 4-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
1
Stellen Sie den Fokussierbereich
auf S und drücken Sie die
Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 1]
ändern (S.93).
AF-Punkt(e) leuchten nicht rot im Sucher, wenn [Aus] für [8. AF-Messfeld
einblenden] im Menü [A Eigene Einst. 2] gewählt ist.
Der Fokussierbereich ist ungeachtet dieser Einstellungen auf O fixiert,
wenn Sie andere Objektive als DA, DA L, D FA, FA J, FA oder F verwenden.
Einstellung der Fokussierposition im AF-Rahmen
AF-Punkt wählen
Auto (5 AF Punkte)
MENU
AUTO
Stopp OK
OK
AF-Punkt wählen
MENU
Stopp OK
OK
Wählen
K-r_OPM_GER.book Page 140 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
141
Aufnahmefunktionen
4
2
Ändern Sie den AF-Punkt mit
dem Vierwegeregler (2345).
Der gewählte AF-Punkt erscheint in der
Statusanzeige.
Mögliche Bedienschritte
Der/die AF-Punkt(e) leuchten rot im
Sucher (AF-Messfeld einblenden) und
Sie können prüfen, auf welche Position
Sie den AF-Punkt eingestellt haben.
4 Taste Stellt den AF-Punkt zurück in die Mitte
des AF Rahmens.
Drücken und halten Sie die
Taste 4.
Deaktiviert die Änderung des AF-Punkts
und aktiviert den Direkttastenbetrieb des
Vierwegereglers (2345). Um die
Änderung des AF-Punkts zu aktivieren,
drücken Sie die Taste 4, während der
Direkttastenbetrieb aktiviert ist. Sie hören
einen Signalton beim Umschalten zwischen
Aktivierung und Deaktivierung.
Die Position des AF-Punkts wird gespeichert auch wenn Sie die Kamera
ausschalten oder das Autofokusfeld auf b, c oder O schalten.
AF.A
1/
ISO
AUTO
20 5.6
AWB
F
1122+3-3
12M
[
37
]
JPEG
800
AUTO
PICT
OK
1
S
K-r_OPM_GER.book Page 141 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
142
Aufnahmefunktionen
4
Befindet sich das Motiv außerhalb des Autofokusfelds, kann die Kamera
das Motiv nicht automatisch scharfstellen. Stellen Sie in diesem Fall
[AF Modus] zuerst auf l (Einzelbild). Richten Sie die Kamera mit dem
Autofokusfeld auf das Motiv, verwenden Sie die Schärfespeicherung und
legen Sie dann den Bildausschnitt neu fest.
1
Stellen Sie [AF Modus] auf l.
Siehe S.135.
2
Halten Sie den gewünschten
Bildausschnitt im Sucher fest.
3
Positionieren Sie das Motiv in die
Mitte des Suchers und drücken
Sie den Auslöser halb.
Sobald das Motiv scharfgestellt ist,
erscheint die AF-Kontrollanzeige ], und
ein Signalton ertönt. (Blinkt die Anzeige,
dann ist das Motiv nicht scharfgestellt.)
4
Schärfe speichern.
Lassen Sie den Auslöser halb gedrückt. Die Entfernung bleibt
währenddessen gespeichert.
Speichern der Schärfe (Schärfespeicher)
Beispiel: Es wird nicht auf die
Person sondern auf den
Hintergrund scharfgestellt.
K-r_OPM_GER.book Page 142 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
143
Aufnahmefunktionen
4
5
Legen Sie den Bildausschnitt neu
fest, während Sie den Auslöser
halb gedrückt halten.
Die Schärfe ist gespeichert, während die AF-Kontrollanzeige ] erscheint.
Das Drehen des Zoomrings bei gespeicherter Schärfe kann
zu Unschärfe hren.
Der Signalton, der nach der Scharfstellung ertönt, lässt sich
ausschalten. (S.292)
Sie können die Schärfe nicht speichern, wenn [AF Modus] auf k
(Serienmodus) eingestellt ist, der Bildmodus auf \ (Objekt in Bewegung)
oder der Modus H (Aufnahme) auf n (Bühnenbeleuchtung), R (Kinder),
Y (Haustier) oder l (Nachtaufnahme) eingestellt ist. In solchen Fällen stellt
die Kamera kontinuierlich scharf, bis Sie den Auslöser vollständig drücken.
(Nachführ-AF).
Speichern der Belichtung wenn der Schärfespeicher
aktiv ist
Stellen Sie [5. AE-L bei AF-Speicher]
im Menü [A Eigene Einst. 1] ein (S.96),
um den Belichtungswert zusammen
mit der Schärfe zu speichern.
Standardmäßig wird die Belichtung
nicht mit der Schärfe gespeichert.
1
Aus
Die Belichtung wird nicht zusammen mit der Schärfe
gespeichert. (Standardeinstellung).
2
An Die Belichtung wird zusammen mit der Schärfe gespeichert.
5.
1
2
MENU
OK
AE-L bei AF-Speicher
Aus
An
Bel. wird gespeichert,
Stopp
wenn die Schärfe
gespeichert wird
OK
K-r_OPM_GER.book Page 143 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
144
Aufnahmefunktionen
4
Für die manuelle Schärfeeinstellung können Sie entweder die
AF-Kontrollanzeige oder die Mattscheibe im Sucher verwenden.
Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint auch während der manuellen
Scharfstellung im Sucher, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
Sie können die Schärfe mit Hilfe der AF-Kontrollanzeige manuell
einstellen ].
1
Stellen Sie den AF-
Funktionsschalter auf \.
2
Sehen Sie durch den Sucher,
drücken Sie den Auslöser
halb und drehen Sie
am Fokussierring.
Manuelle Scharfeinstellung (Manuelle
Scharfstellung)
Die Verwendung der AF-Kontrollanzeige
MF
AF
K-r_OPM_GER.book Page 144 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
145
Aufnahmefunktionen
4
Wenn das Motiv scharfgestellt ist,
erscheint die AF-Kontrollanzeige ]
und ein Signalton ertönt.
Sie können die Schärfe manuell mit Hilfe der Mattscheibe
im Sucher einstellen.
1
Stellen Sie den AF-
Funktionsschalter auf \.
2
Blicken Sie durch den
Sucher und drehen Sie den
Fokussierring, bis das Motiv
im Sucher deutlich sichtbar ist.
Wenn das Motiv schwer scharfzustellen ist (S.77) und die AF-
Kontrollanzeige nicht erscheint, stellen Sie die Schärfe manuell mit Hilfe
der Mattscheibe im Sucher ein.
Der Signalton, der nach der Scharfstellung ertönt, lässt sich
ausschalten. (S.292)
Verwenden der Suchermattscheibe
AF-Kontrollanzeige
MF
AF
K-r_OPM_GER.book Page 145 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
146
Aufnahmefunktionen
4
Fotografieren im Modus Catch-in-Fokus
Wenn [20. Catch-in Fokus] im Menü [A Eigene Einst. 3] (S.98) auf
[An] und [AF Modus] auf f oder l gestellt ist und einer der
folgenden Objektivtypen montiert ist, ist die Catch-in-Fokus-Funktion
aktiviert. Der Verschluss wird dabei automatisch ausgelöst, sobald
das Motiv an der scharfgestellten Position erscheint.
Objektiv mit manueller Fokussierung
DA oder FA Objektiv mit = und \ Einstellung am Objektiv
(das Objektiv muss vor der Aufnahme auf \ gestellt sein)
Fotografieren
1 Montieren Sie ein geeignetes Objektiv an der Kamera.
2 Stellen Sie den AF-Funktionsschalter auf =.
3 Stellen Sie [AF Modus] auf f oder l.
4 Stellen Sie die Schärfe auf eine Position ein, an der das Motiv
vorbeikommen wird.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Der Verschluss wird automatisch ausgelöst, sobald das Motiv
an der eingestellten Position erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 146 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
147
Aufnahmefunktionen
4
Prüfen von Bildausschnitt,
Belichtung und Schärfe vor
der Aufnahme (Vorschau)
Sie können die Vorschaufunktion zur Prüfung der Schärfentiefe, des
Bildausschnitts, der Belichtung und der Schärfe vor der Aufnahme
verwenden.
Es gibt zwei Arten der Vorschau.
Weisen Sie zunächst die Vorschaufunktion der Taste | zu.
1
Wählen Sie [Grüne Taste]
im Menü [A Aufnahmemodus 4]
und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Grüne Taste] erscheint.
Art der Vorschau Beschreibung
| Optische Vorschau Zur Prüfung der Schärfentiefe im Sucher.
e Digitale Vorschau
Zur Prüfung des Bildausschnitts, der Belichtung
und der Schärfe am Monitor.
Sie können auch mit Hilfe der Live View-Funktion ein Echtzeitbild am Monitor
darstellen und die Einstellungen durch Vergrößern des Bildes prüfen.
Einzelheiten siehe S.171.
Wie Sie der Grünen Taste die
Vorschaufunktion zuweisen
Ende
MENU
12
3
4
Grüne Taste
AF/AE-L Taste
Speicher
Farbraum
RAW-Dateiformat
Shake Reduction
Brennweite eingeben 35mm
sRGB
PEF
AF1
K-r_OPM_GER.book Page 147 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
148
Aufnahmefunktionen
4
2
Drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
3
Wählen Sie [Optische Vorschau]
oder [Digitale Vorschau] mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Wenn Sie [Optische Vorschau] wählten,
fahren Sie mit Schritt 6 fort.
4
Wählen Sie [Histogramm],
[Helle/Dunkle Bereiche] oder
[Schnellans. vergrößern] mit
dem Vierwegeregler (23).
5
Wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45).
6
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Vorschaufunktion ist der Taste | zugewiesen und die Kamera ist
aufnahmebereit.
Während Intervallaufnahmen, der Mehrfachbelichtung oder Echtzeitansicht
wird unabhängig von der Einstellung die optische Vorschau verwendet.
MENU
P LINE
P SHIFT
Grüne Taste
Wirkung im M-Modus
Grüne Taste
Einst.Rad in P
Grüne Taste
MENU
Stopp OK
OK
Benutzerdef. Bild
Optische Vorschau
Digitale Vorschau
Grüne Taste
Crossentwicklung
Ein-Druck-Dateiformat
RAW
Digitalfilter
Grüne Taste
Digitale Vorschau
MENU
Histogramm
Helle/Dunkle Bereiche
Schnellans. vergrößern
K-r_OPM_GER.book Page 148 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
149
Aufnahmefunktionen
4
1
Bringen Sie das Motiv in den
AF-Rahmen und drücken Sie den
Auslöser halb herunter, um das
Motiv scharfzustellen.
2
Drücken Sie die
Taste | während Sie
durch den Sucher blicken.
Sie können die Schärfentiefe
im Sucher prüfen, während Sie
die Taste | drücken.
Während dieser Zeit erscheinen keine
Aufnahmedaten im Sucher und der
Verschluss lässt sich nicht auslösen.
3
Nehmen Sie Ihren Finger von der Taste |.
Die optische Vorschau ist beendet und die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufrufen der Optischen Vorschau
K-r_OPM_GER.book Page 149 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
150
Aufnahmefunktionen
4
1
Stellen Sie das Motiv
scharf, legen Sie dann den
Bildausschnitt im Sucher fest
und drücken Sie die Taste |.
Das Symbol (|) erscheint auf dem
Monitor während der Vorschau und Sie
können Bildausschnitt, Belichtung und
Schärfe prüfen.
Mögliche Bedienschritte
2
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die digitale Vorschau ist beendet und das Autofokussystem ist
in Betrieb.
Aufrufen der digitalen Vorschau
Einstellrad Vergrößert das Vorschaubild. (S.244)
Taste M Speichert das Vorschaubild. Wählen Sie
[Speichern als] und drücken Sie die Taste 4.
Die maximale Anzeigedauer für die digitale Vorschau beträgt 60 Sekunden.
INFO
K-r_OPM_GER.book Page 150 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
151
Aufnahmefunktionen
4
Die Verwendung der Funktion
Shake Reduction zum Ausgleich
von Kameraerschütterungen
Die Funktion Shake Reduction reduziert Verwacklungsunschärfe, die
beim Drücken des Auslösers entsteht. Sie ist sinnvoll für Aufnahmen,
bei denen verwackelte Bilder wahrscheinlich sind. Die Funktion Shake
Reduction ermöglicht Ihnen Aufnahmen mit einer um ca. 4 Stufen
längeren Verschlusszeit, ohne Risiko von Verwacklungsunschärfe.
Die Funktion Shake Reduction ist ideal bei Aufnahmen in den
folgenden Situationen.
Bei Aufnahmen an schwach beleuchteten Orten wie z. B.
in Gebäuden, nachts, an bewölkten Tagen und im Schatten
Bei Aufnahmen mit Tele-Einstellung
Fotografieren mit der Funktion
Shake Reduction
Die Funktion Shake Reduction kompensiert nicht die durch Bewegung des
Motivs verursachte Unschärfe. Um Aufnahmen eines Motivs in Bewegung
zu machen, verkürzen Sie die Verschlusszeit.
Die Funktion Shake Reduction kann eventuell bei Nahaufnahmen
Verwacklungsunschärfe nicht ganz ausschließen. In solchen Fällen
empfiehlt es sich, die Shake Reduction auszuschalten und die Kamera
an einem Stativ zu befestigen.
Die Funktion Shake Reduction funktioniert eventuell nicht hundertprozentig
bei sehr langen Verschlusszeiten, z.B. bei Kameraschwenks oder bei
Nachtaufnahmen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Shake Reduktion
auszuschalten und die Kamera an einem Stativ zu befestigen.
Mit Shake Reduction
aufgenommenes Bild
Unscharfe Aufnahme
K-r_OPM_GER.book Page 151 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
152
Aufnahmefunktionen
4
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie [Shake Reduction]
mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie
die Taste 4.
Der Bildschirm [Shake Reduction]
erscheint.
3
Wählen Sie k oder l mit
dem Vierwegeregler (45).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
5
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
k erscheint im Sucher und die Shake
Reduction Funktion ist aktiviert.
Einstellung der Funktion Shake Reduction
k
Die Shake Reduction wird
verwendet
(Standardeinstellung).
l
Die Shake Reduction wird nicht
verwendet.
12M
[
37
]
Shake Reduction
An
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
OFF
OFF
OK
MENU
Shake Reduction
Stopp OK
An
K-r_OPM_GER.book Page 152 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
153
Aufnahmefunktionen
4
Die Shake Reduction bezieht Objektivinformationen wie z. B. die
Brennweite.
Ist ein DA, DA L, D FA, FA J, FA oder F Objektiv an der Kamera montiert,
werden die Objektivdaten automatisch übertragen, wenn Shake
Reduction aktiviert ist.
Wenn Sie ein Objektiv verwenden, dessen Daten wie z.B. die Brennweite
nicht automatisch übertragen werden (S.334), erscheint die
Einstellanzeige [Brennweite eingeben], wenn Sie die Kamera einschalten
und Shake Reduction auf k gestellt ist.
Stellen Sie die Brennweite manuell in der Einstellanzeige [Brennweite
eingeben] ein.
Achten Sie darauf, die Shake Reduction Funktion auszuschalten,
wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden.
Die Shake Reduction Funktion schaltet sich in folgenden Situationen
automatisch aus.
- Selbstauslöseraufnahmen
- Aufnahmen mit Fernbedienung
- Wenn die Verschlusszeit auf h gestellt ist
- wenn [Autom.Ausrichtung] in der Einstellung [HDR Aufnahme]
auf P (Aus) steht.
- wenn der Blitz im drahtlosen Betrieb verwendet wird
Die Funktion Shake Reduction wird im Programm
Z (HDR-Nachtaufnahmen) des Modus H (Aufnahme)
automatisch eingeschaltet.
Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 4]
ändern (S.95).
Die Shake Reduction ist direkt nach dem Einschalten der Kamera oder
der Wiedereinschaltung nach einer automatischen Abschaltung (für ca.
2 Sekunden) nicht voll funktionsfähig. Warten Sie, bis die Funktion Shake
Reduction voll wirksam ist, und drücken Sie danach sanft auf den Auslöser.
Wenn bei halbem Drücken des Auslösers k im Sucher erscheint, ist die
Kamera aufnahmebereit.
Die Funktion Shake Reduction ist mit jedem W kompatiblen PENTAX
Objektiv verfügbar. Wenn sich jedoch der Blendenring in einer anderen als
der s (Automatik) Stellung befindet, oder ein Objektiv ohne eine s Stellung
montiert ist, funktioniert die Kamera nicht, es sei denn [22. Blendenring]
ist im Menü [A Eigene Einst. 4] auf [Verwendung zulässig] eingestellt.
Stellen Sie dies zuvor ein. In solchen Fällen sind jedoch einige Funktionen
eingeschränkt. Einzelheiten siehe „Hinweise zu [22. Blendenring]“ (S.336).
Wenn die Brennweite nicht automatisch erkannt
werden kann
K-r_OPM_GER.book Page 153 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
154
Aufnahmefunktionen
4
1
Stellen Sie die Brennweite mit
dem Vierwegeregler (45) oder
dem Einstellrad ein.
Sie können aus den folgenden
34 Brennweiten wählen.
(Standardeinstellung ist 35 mm.)
2
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Die Einstellanzeige [Brennweite eingeben] erscheint nicht, wenn Sie ein
Objektiv verwenden, dessen Daten wie z.B. die Brennweite automatisch
übertragen werden.
Wenn Sie ein Objektiv verwenden, das keine Position s am Blendenring hat
oder dessen Blende auf eine andere Position als s eingestellt ist, stellen
Sie [22. Blendenring] im Menü [A Eigene Einst. 4] auf [Verwendung
zulässig]. (S.336)
Die Wirksamkeit der Shake Reduction wird durch die Entfernung zum Motiv
sowie die Brennweite beeinflusst. Die Shake Reduction ist im Nahbereich
eventuell nicht so wirksam wie erwartet.
8 101215182024283035
40 45 50 55 65 70 75 85 100 120
135 150 180 200 250 300 350 400 450 500
550 600 700 800
Wenn die Brennweite Ihres Objektivs oben nicht aufgeführt ist, wählen Sie
den der tatsächlichen Brennweite nächstgelegenen Wert (Beispiel: [18] für
17 mm und [100] für 105 mm).
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die tatsächliche
Brennweite der verwendeten Zoomeinstellung auf die gleiche Weise.
Zur Änderung der Brennweiteneinstellung verwenden Sie [Brennweite
eingeben] im Menü [A Aufnahmemodus 4] (S.95).
Stopp OK
OK
MENU
Brennweite eingeben
135
120
100
K-r_OPM_GER.book Page 154 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
155
Aufnahmefunktionen
4
Diese Kamera verfügt über folgende zwei Selbstauslösertypen.
1
Befestigen Sie die Kamera auf
einem Stativ.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Aufnahmemodus.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
3
Wählen Sie g mit dem Vierwegeregler (45).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler
(3) und wählen Sie g oder Z mit
dem Vierwegeregler (45).
Fotografieren mit Selbstauslöser
g
Selbst-
auslöser
(12 Sek.)
Die Verschlussauslösung erfolgt mit ca. 12 Sekunden
Verzögerung. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie
selbst mit auf das Bild kommen möchten.
Z
Selbst-
auslöser
(2 Sek.)
Unmittelbar nach dem Drücken des Auslösers klappt der
Spiegel nach oben. (Spiegelvorauslösung). Der Verschluss
öffnet sich nach ca. 2 Sekunden. Verwenden Sie diesen
Modus, um Kameraerschütterungen beim Drücken des
Auslösers zu vermeiden.
Die AE Speicherfunktion wird aktiviert, und die Belichtung wird
unmittelbar vor dem Hochklappen des Spiegels gespeichert.
OK
MENU
2s
2s
Aufnahmeart
Stopp OK
Selbstauslöser (12 Sek.)
K-r_OPM_GER.book Page 155 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
156
Aufnahmefunktionen
4
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
6
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten. Die AF-Kontrollanzeige ]
erscheint im Sucher, sobald das Motiv scharfgestellt ist.
7
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Bei der Einstellung g beginnt die
Selbstauslöserlampe langsam zu blinken
und blinkt 2 Sekunden vor der Auslösung
schneller. Der Signalton ertönt und die
Frequenz erhöht sich. Der Verschluss
wird etwa 12 Sekunden, nachdem der
Auslöser ganz gedrückt wurde, geöffnet.
In der Einstellung Z öffnet sich der Verschluss etwa 2 Sekunden,
nachdem der Auslöser ganz gedrückt wurde.
Selbstauslöser-Aufnahmen sind nicht möglich in den Aufnahmeprogrammen
\ (Objekt in Bewegung) des Bildmodus und R (Kinder) oder Y (Haustier)
des Modus (Aufnahme) H.
Wählen Sie einen anderen Modus als g oder Z auf dem Bildschirm
[Aufnahmeart], um die Selbstauslöseraufnahmen zu beenden. Die
Einstellung wird beendet, wenn Sie die Kamera ausschalten und
[Aufnahmeart] unter [Speicher] (S.311) im Menü [A Aufnahmemodus 4]
auf P (Aus) gestellt ist.
Die Shake Reduction schaltet sich automatisch aus, wenn g oder Z
eingestellt ist.
Sie können die Kamera so einstellen, dass der Signalton nicht ertönt. (S.292)
Die Belichtung kann beeinträchtigt werden, wenn Licht in den Sucher fällt.
Verwenden Sie die AE Speicherfunktion (S.130). Das in den Sucher
einfallende Licht hat keine Wirkung auf die Belichtung, wenn das
Betriebsarten-Wählrad auf a (Manuell) gestellt ist.
K-r_OPM_GER.book Page 156 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
157
Aufnahmefunktionen
4
Der Verschluss lässt sich mit Hilfe der Fernbedienung aus einer
Entfernung auslösen (S.347).
Sie können aus folgenden zwei Einstellungen für
Fernbedienungsaufnahmen wählen.
1
Befestigen Sie die Kamera
auf einem Stativ.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Aufnahmemodus.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
3
Wählen Sie h mit dem Vierwegeregler (45).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler
(3) und wählen Sie h oder i mit
dem Vierwegeregler (45).
Die Selbstauslöserlampe blinkt und die
Kamera befindet sich im Standby-Modus.
Fotografieren mit Fernbedienung
(Sonderzubehör)
h
Fernbedienung
Der Verschluss öffnet sich unmittelbar nach Betätigung
des Auslösers an der Fernbedienung.
i
Fernbedienung
(3s Ausl. Verz.)
Der Verschluss öffnet sich ca. 3 Sekunden nach Betätigung
des Auslösers an der Fernbedienung.
OK
MENU
Aufnahmeart
Stopp OK
Fernbedienung
K-r_OPM_GER.book Page 157 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
158
Aufnahmefunktionen
4
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
6
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten. Die AF-Kontrollanzeige ]
erscheint im Sucher, sobald das Motiv scharfgestellt ist.
7
Halten Sie die Fernbedienung
in Richtung zum
Fernbedienungsempfänger
auf der Vorderseite der
Kamera und drücken Sie
die Auslösetaste auf der
Fernbedienung.
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 4 m von der Vorderseite
der Kamera aus.
Nach einer Aufnahme leuchtet die Selbstauslöserlampe für 2 Sekunden
auf und fängt danach wieder zu blinken an.
4 m
K-r_OPM_GER.book Page 158 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
159
Aufnahmefunktionen
4
Fernbedienungsaufnahmen sind nicht möglich in den
Aufnahmeprogrammen \ (Objekt in Bewegung) des Bildmodus und
R (Kinder) oder Y (Haustier) des Modus (Aufnahme) H.
Standardmäßig können Sie die Schärfe nicht mit der Fernbedienungseinheit
einstellen. Fokussieren zuerst mit der Kamera auf das Motiv, bevor Sie mit
der Fernbedienung arbeiten. Wenn [14. AF bei Fernbedienung] im Menü
[A Eigene Einst. 2] auf [An] gestellt ist (S.97), können Sie die Schärfe mit der
Fernbedienung einstellen. (Während der Echtzeit-Ansicht lässt sich der
Autofokus nicht mit der Fernbedienung verwenden.)
Bei der wasserdichten Fernbedienungseinheit O-RC1 lässt sich der
Autofokus mit der Taste S bedienen. Die Taste { ist nicht verwendbar.
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, klappt der eingebaute Blitz nicht
automatisch aus, selbst wenn er auf g (Automatische Blitzentladung)
gestellt ist. Drücken Sie die Taste K/i, um den eingebauten Blitz zuvor
hochzuklappen. (S.83)
Wählen Sie einen anderen Modus als hoder i auf dem Bildschirm
[Aufnahmeart], um die Fernbedienungsaufnahmen zu beenden.
Die Einstellung wird beendet, wenn Sie die Kamera ausschalten und
[Aufnahmeart] unter [Speicher] (S.311) im Menü [A Aufnahmemodus 4]
auf P (Aus) gestellt ist.
Die Shake Reduction schaltet sich automatisch aus, wenn hoder i
eingestellt ist.
Die Belichtung kann beeinträchtigt werden, wenn Licht in den Sucher fällt.
Verwenden Sie die AE-Speicherfunktion (S.130). Das in den Sucher
einfallende Licht hat keine Wirkung auf die Belichtung, wenn das
Betriebsarten-Wählrad auf a (Manuell) steht.
Bei Gegenlicht kann es vorkommen, dass die Fernbedienung nicht
funktioniert.
Die Fernbedienungseinheit F ermöglicht etwa 30.000
Fernbedienungssignale. Wenn die Batterie gewechselt werden muss,
wenden Sie sich an Ihren PENTAX-Händler. (Der Austausch ist
kostenpflichtig.)
K-r_OPM_GER.book Page 159 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
160
Aufnahmefunktionen
4
Serienaufnahmen
Solange Sie den Auslöser drücken, werden fortlaufend
Aufnahmen gemacht.
Folgende zwei Typen von Serienaufnahmen sind möglich.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Aufnahmemodus.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
2
Wählen Sie g mit dem Vierwegeregler (45).
3
Drücken Sie den Vierwegeregler
(3) und wählen Sie g oder h mit
dem Vierwegeregler (45).
Serienaufnahme
g
Serienauf-
nahmen (Hi)
Bei JPEG Bildqualität E/C werden bis zu 25 Bilder
fortlaufend mit ca. 6 B/s aufgenommen. Der Abstand
zwischen den Aufnahmen nimmt zu, je mehr sich der
Puffer auffüllt.
h
Serienauf-
nahmen (Lo)
Bei JPEG Bildqualität E/C werden Bilder
fortlaufend mit ca. 2 B/s aufgenommen, bis die
SD Speicherkarte voll ist.
Im Dateiformat [RAW] lassen sich bis zu 12 Aufnahmen in der Einstellung
g und bis zu 36 Aufnahmen in der Einstellung h fortlaufend machen.
OK
MENU
Aufnahmeart
Stopp OK
Serienaufnahmen (Hi)
K-r_OPM_GER.book Page 160 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
161
Aufnahmefunktionen
4
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist bereit für Serienaufnahmen.
5
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten. Die AF-Kontrollanzeige ]
erscheint im Sucher, sobald das Motiv scharfgestellt ist.
6
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Serienaufnahmen werden gemacht, solange der Auslöser ganz gedrückt
gehalten wird. Um die Serienaufnahmen zu beenden, lassen Sie den
Auslöser wieder los.
Die Aufnahmeart ist fixiert auf g in den Aufnahmeprogrammen \ (Objekt
in Bewegung) des Bildmodus und R (Kinder) oder Y (Haustier) des Modus
H (Aufnahme).
Wenn [AF Modus] auf l (Einzelbild) gestellt ist, wird die Fokusposition
des ersten Bildes gespeichert. Die Aufnahmen erfolgen hintereinander mit
demselben Zeitabstand.
Im [AF Modus] k (Serienmodus) erfolgt die Scharfstellung kontinuierlich.
Bei der Verwendung des eingebauten Blitzes lässt sich der Verschluss erst
dann aussen, wenn der Blitz vollständig geladen ist. Sie können die
Kamera unter [16. Auslösen beim Laden] im Menü [A Eigene Einst. 3]
so einstellen, dass der Verschluss auslöst, während der eingebaute Blitz
geladen wird. (S.86)
Wählen Sie einen anderen Modus als g oder h auf dem Bildschirm
[Aufnahmeart], um die Serienschaltung zu beenden. Die Einstellung wird
beendet, wenn Sie die Kamera ausschalten und [Aufnahmeart] unter
[Speicher] (S.311) im Menü [A Aufnahmemodus 4] auf P (Aus) gestellt ist.
Die Aufnahmegeschwindigkeit kann langsamer sein, wenn
[Verzerrungskorrektur] oder [Lat-Chrom-Ab.-Korr.] (S.229) auf [An]
gestellt ist.
K-r_OPM_GER.book Page 161 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
162
Aufnahmefunktionen
4
In der Intervalleinstellung macht die Kamera Aufnahmen ab einer
bestimmten Zeit in einem bestimmten Zeitabstand.
1
Wählen Sie [Intervallaufnahmen] im Menü
[A Aufnahmemodus 2] und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Intervallaufnahmen] erscheint.
2
Wählen Sie [Intervall] mit dem
Vierwegeregler (23).
Wenn Sie zwei oder mehr Aufnahmen
machen stellen Sie die Wartezeit bis zur
nächsten Aufnahme ein.
Wählen Sie die Anzahl der Stunden,
Minuten und Sekunden mit dem
Vierwegeregler (45) und stellen Sie die
Zeit mit dem Vierwegeregler (23) ein.
Sie können bis zu 24 Stunden, 00 Minuten und 00 Sekunden wählen.
3
Wählen Sie [Anzahl Aufnahmen] mit dem
Vierwegeregler (23).
Stellen Sie die Anzahl der Aufnahmen ein.
Drücken Sie den Vierwegeregler (45) und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (23) die Anzahl der Aufnahmen.
Sie können von 1 bis 999 Aufnahmen wählen.
Intervallaufnahmen
Intervallaufnahmen sind in folgenden Fällen nicht möglich.
- In den Aufnahmeprogrammen C (Video) oder
Z (HDR-Nachtaufnahmen) des Modus H (Aufnahme)
- Wenn die Verschlusszeit auf h gestellt ist
- Wenn Digitalfilter oder HDR Aufnahme eingestellt ist.
Während der Intervalleinstellung ist die Mehrfachbelichtung nicht verfügbar.
Intervallaufnahmen
MENU
Aufnahmebeginn
Intervall
Anzahl Aufnahmen
Start Intervall
002 Fotos
Jetzt
Startzeit
Stopp OK
OK
00 00 00
:
'"
K-r_OPM_GER.book Page 162 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
163
Aufnahmefunktionen
4
4
Wählen Sie [Start Intervall] mit dem Vierwegeregler (23).
Stellen Sie den Zeitpunkt für die erste Aufnahme ein.
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und wählen Sie [Jetzt] oder [Eing.
Zeit] mit dem Vierwegeregler (23).
5
Wählen Sie [Aufnahmebeginn] mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist bereit für Intvervallaufnahmen.
6
Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Die AF-Kontrollanzeige []] erscheint,
wenn das Motiv scharfgestellt ist.
7
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Wenn [Start Intervall] auf [Jetzt] steht, erfolgt die erste Aufnahme. Ist
[Eing. Zeit] eingestellt, beginnen die Aufnahmen zur eingestellten Zeit.
Wenn mehrere Aufnahmen gemacht werden, erfolgen die Aufnahmen
in dem in Schritt 2 eingestelltem Zeitabstand.
Nachdem die programmierte Anzahl Aufnahmen erfolgt ist, kehrt die
Kamera in den Aufnahmemodus zurück.
Jetzt
Die Aufnahmen beginnen sofort. Sie können zwei oder mehrere
Aufnahmen machen.
Eing.
Zeit
Die Aufnahmen beginnen zu der bestimmten Zeit. Wählen Sie
[Startzeit] mit dem Vierwegeregler (3) und die Zeit mit dem
Vierwegeregler (45) und drücken Sie den Vierwegeregler (23)
zur Programmierung der Startzeit.
Intervallaufnahmen
Ende
MENU
Standby
Restbilder 100Fotos
Intervall
00 00 00
:
'"
K-r_OPM_GER.book Page 163 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
164
Aufnahmefunktionen
4
Sie können aus mehreren Bildern ein zusammengesetztes Bild
(Kompositbild) erzeugen.
Die Kamera lässt sich während Intervallaufnahmen nicht bedienen. Um die
Intervallaufnahmen zu beenden, drücken Sie eine beliebige Taste auf der
Rückseite der Kamera oder drücken Sie den Auslöser und die Taste 3.
Eine Beendigungs-Bestätigungsanzeige erscheint. Wählen Sie dann [Ende]
mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Sie können
die Intervallaufnahmen auch beenden, indem Sie den Hauptschalter
ausschalten oder das Betriebsarten-Wählrad drehen.
9 (Einzelbild) wird unabhängig von der aktuellen Aufnahmeart-
Einstellung gewählt.
Wenn das Motiv im Fokusmodus l (Einzelbild) nicht scharfgestellt ist
oder die [Intervall] Einstellung zu kurz ist, sodass die Verarbeitung des
vorigen Bildes vor der nächsten Aufnahme nicht abgeschlossen ist, ist keine
Aufnahme möglich.
Obwohl jede Aufnahme in der Schnellansicht am Monitor dargestellt wird,
lassen sie sich nicht vergrößern oder löschen.
Die Einstellung [Intervall] wird deaktiviert, wenn [Anzahl Aufnahmen] auf [1]
gestellt ist.
Die Intervallaufnahmen werden beendet, wenn die SD Speicherkarte voll ist.
Wenn die automatische Abschaltfunktion (S.304) die Kamera während
Intervallaufnahmen abschaltet, schaltet sich die Kamera automatisch wieder
ein, wenn sich die Zeit für die nächste Aufnahme nähert.
Wir empfehlen die Verwendung des Netzgerätesets K-AC109
(Sonderzubehör), wenn Sie über eine längere Zeit hinweg
Intervallaufnahmen machen. (S.52)
Mehrfachbelichtung
Die Mehrfachbelichtung ist in folgenden Fällen nicht möglich.
- In den Aufnahmeprogrammen C (Video) oder
Z (HDR-Nachtaufnahmen) des Modus H (Aufnahme)
- Wenn Digitalfilter, HDR Aufnahme oder Crossentwicklung eingestellt ist.
Wenn die Mehrfachbelichtung eingestellt ist, sind folgende Funktionen
nicht verfügbar.
- Belichtungsreihe und Intervallaufnahmen (Die zuletzt gewählte Funktion
wird verwendet)
- Verzerrungskorrektur oder Farbquerfehlerkorrektur
K-r_OPM_GER.book Page 164 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
165
Aufnahmefunktionen
4
1
Wählen Sie [Mehrfachbelichtung] im Menü
[A Aufnahmemodus 2] und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Mehrfachbelichtung] erscheint.
2
Wählen Sie [Anzahl Aufnahmen] mit dem
Vierwegeregler (23).
3
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) und danach den
Vierwegeregler (23),
um die Anzahl der Aufnahmen
zu wählen.
Wählen Sie aus 2 bis 9 Aufnahmen.
4
Drücken Sie die Taste 4.
5
Wählen Sie [Auto LW-Korr.] mit dem Vierwegeregler (23)
und wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45).
In der Einstellung O (An) wird die Belichtung automatisch gemäß der
Anzahl der Aufnahmen angepasst.
6
Wählen Sie [Aufnahmebeginn] mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
MENU
OK
2
OK
Mehrfachbelichtung
Stopp
Aufnahmebeginn
Anzahl Aufnahmen
Auto LW-Korr.
-mal
K-r_OPM_GER.book Page 165 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
166
Aufnahmefunktionen
4
7
Machen Sie die Aufnahme.
Das Kompositbild wird bei jedem Drücken des Auslösers in der
Schnellansicht dargestellt. Drücken Sie die Taste K/i während
der Schnellansicht, um bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommene
Bilder zu löschen und ab dem ersten Bild neu aufzunehmen.
Die Bilder werden gespeichert, wenn die eingestellte Anzahl Aufnahmen
gemacht wurde. Danach erscheint wieder der Bildschirm
[Mehrfachbelichtung].
Wenn während der Aufnahme einer der folgenden Bedienungsschritte
ausgeführt wird, werden die bereits erfolgten Aufnahmen gespeichert und
die Mehrfachbelichtung beendet.
- wenn Sie die Tasten Q, 3, den Vierwegeregler (234) oder die
Taste M drücken
- wenn Sie das Betriebsarten-Wählrad drehen
- wenn die Belichtungsreihenautomatik eingestellt ist
Beim Fotografieren in der Mehrfachbelichtung mit der Echtzeit-Ansicht
erscheint ein halbtransparentes Kompositbild der gemachten Aufnahmen.
K-r_OPM_GER.book Page 166 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
167
Aufnahmefunktionen
4
Fotografieren mit den Digitalfiltern
Sie können beim Fotografieren einen Filter anwenden.
Folgende Filter sind wählbar.
Filtername Effekt Parameter
Spielzeugkamera
Für Aufnahmen, die
aussehen als wären sie
mit einer Spielzeugkamera
aufgenommen.
Schattierungsgrad:
+1 bis +3
Unschärfe: +1 bis +3
Farbverfremdung:
Rot/Grün/Blau/Gelb
Retro
Für Aufnahmen,
im Stile alter Fotos.
Farbanpassung: -3 bis +3
Rahmen: Keiner/Dünn/
Mittel/Dick
Hoher Kontrast
Für Aufnahmen
mit hohem Kontrast.
+1 bis +5
Farbe extrahieren
Extrahiert zwei bestimmte
Farben und zeigt
das restliche Bild
in Schwarz/Weiß.
Extrahierte Farbe 1:
Rot/Magenta/Blau/Cyan/
Grün/Gelb
Extrahierter
Farbbereich 1: -2 bis +2
Extrahierte Farbe 2:
Rot/Magenta/Blau/Cyan/
Grün/Gelb/OFF (Aus)
Extrahierter
Farbbereich 2: -2 bis +2
Weichzeichnung
*1
Für Aufnahmen mit
einer Weichzeichnung
im gesamten Bild.
Softfokus: +1 bis +3
Schatten Unschärfe
OFF/ON (Aus/An)
Funkelnde Sterne
*1
Verleiht Aufnahmen von
nächtlichen Szenen oder
von Lichtreflexionen auf
Wasser einen funkelnden
Effekt durch Hinzufügen
von Extraglanz.
Form: Kreuz/Stern/
Schneekristall/Herz/
Musiknote
Effektdichte:
Niedrig/Mittel/Hoch
Größe: Klein/Mittel/Groß
Winkel: 0°/30°/45°/60°
K-r_OPM_GER.book Page 167 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
168
Aufnahmefunktionen
4
*1 Nicht verfügbar im Aufnahmeprogramm C (Video).
*2 Nur verfügbar im Aufnahmeprogramm C (Video).
Fisheye
*1
Für Aufnahmen, die
aussehen, als wären sie mit
einem Fischaugenobjektiv
aufgenommen.
Schwach/Mittel/Stark
Benutzerdef. Filter
*1
Definieren und speichern
Sie einen Filter nach Ihren
Vorstellungen.
Hoher Kontrast:
OFF (Aus)/+1 bis +5
Softfokus: OFF (Aus)/
+1 bis +3
Farbverfremdung: OFF
(Aus)/Rot/Grün/Blau/Gelb
Schattierungstyp: 6 Typen
Schattierungsgrad: -3 bis +3
Verzerrungstyp: 3 Typen
Verzerrungsgrad: OFF
(Aus)/Schwach/Mittel/Stark
Farbe umkehren:
OFF/ON (Aus/An)
Farbe
*2
Für Aufnahmen mit dem
gewählten Farbfilter.
Wählen Sie aus 18 Filtern
(6 Farben ×3 Dichten).
Farbe: Rot/Magenta/Blau/
Zyan/Grün/Gelb
Farbdichte:
Hell/Mittel/Dunkel
Digitalfilter ist in folgenden Fällen nicht verfügbar.
- Der Aufnahmemodus ist auf Z (HDR-Nachtaufnahmen) des Modus H
(Aufnahme) eingestellt.
- Im Dateiformat [RAW] oder [RAW+] (fixiert auf [JPEG])
Wenn Digitalfilter eingestellt ist, sind folgende Funktionen nicht verfügbar.
- Serienaufnahmen, Intervallaufnahmen oder Mehrfachbelichtung
- HDR Aufnahme (Die zuletzt gewählte Funktion wird verwendet.)
Je nach verwendetem Filter kann die Bildspeicherung etwas länger dauern.
Filtername Effekt Parameter
K-r_OPM_GER.book Page 168 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
169
Aufnahmefunktionen
4
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
hlen Sie [Digitalfilter] mit dem
Vierwegeregler (2345) und
drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Auswahl eines
Filters erscheint.
Nach dem Einschalten des Stroms,
erscheint die zuletzt gemachte
Aufnahme im Hintergrund.
3
Wählen Sie einen Filter mit dem
Vierwegeregler (45).
4
Wählen Sie den Parameter mit
dem Vierwegeregler (23) und
ändern Sie den Wert des
Parameters mit dem
Vierwegeregler (45).
12M
[
37
]
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
Digitalfilter
Verwendet keine Filter
OFF
OFF
Funkelnde Sterne
Stopp Vorschau OK
OK
MENU
INFO
OFF
OFF
Form
MENU
INFO
Stopp Vorschau OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 169 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
170
Aufnahmefunktionen
4
Verfügbare Bedienschritte
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
Taste mc Verwendet die digitale Vorschau zur Prüfung des
Hintergrundbildes mit dem angewandten Filtereffekt.
(Nicht verfügbar im Aufnahmeprogramm C (Video).)
Taste M Speichert das Hintergrundbild. Wählen Sie
[Speichern als] und drücken Sie die Taste 4.
Sie können die Einstellungen auch im Menü [A Aufnahmemodus 2]
ändern (S.94).
Die Einstellung erfolgt unter [Video] im Menü [A Aufnahmemodus 3],
wenn der Aufnahmemodus C (Video) eingestellt ist. (S.177)
Wählen Sie [Verwendet keine Filter] in Schritt 3, um das Fotografieren
mit Digitalfilter zu beenden.
Siennen Digitalfiltereffekte auf JPEG/RAW Bilder auch nach der
Aufnahme im Wiedergabemodus anwenden. (S.275)
K-r_OPM_GER.book Page 170 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
171
Aufnahmefunktionen
4
Fotografieren mit Echtzeit-Ansicht
Sie können ein Bild aufnehmen, während ein Echtzeit-Bild am Monitor
dargestellt ist.
Das Bild in der Echtzeit-Ansicht kann sich von dem aufgenommenen Bild
unterscheiden, wenn die Helligkeit des Motivs gering oder hoch ist.
Wenn während der Echtzeit-Ansicht irgendwelche Änderungen der
Lichtquelle auftreten, kann das Bild flackern.
Wenn Sie während der Echtzeit-Ansicht die Kameraposition schnell ändern,
wird das Bild eventuell nicht in der richtigen Helligkeit dargestellt. Warten Sie
mit der Aufnahme, bis das Display wieder stabil wird.
Bildrauschen kann in der Echtzeit-Ansicht auftreten, wenn sie im Dunkeln
verwendet wird.
Die Echtzeit-Ansichtsst sich bis zu 5 Minuten darstellen. Wenn die
Echtzeit-Ansicht nach Ablauf von 5 Minuten beendet wird, lässt sie sich
durch Drücken der Taste U neu starten.
Wenn Sie längere Zeit in der Echtzeit-Ansicht fotografieren, kann sich
die Innentemperatur der Kamera erhöhen, was zu einer schlechteren
Bildqualität führt. Wir empfehlen, die Echtzeit-Ansicht auszuschalten,
wenn Sie nicht fotografieren. Um eine Verschlechterung der Bildqualität
zu verhindern, lassen Sie die Kamera bei Aufnahmen mit langen
Belichtungen oder Videoaufzeichnungen zwischendurch abkühlen.
Wenn die Innentemperatur der Kamera hoch wird, erscheint
l (Temperaturwarnung) am Monitor und die Echtzeit-Ansicht ist eventuell
nicht möglich.
Wenn die Echtzeit-Ansicht an Orten verwendet wird, wo die Kamera heiß
werden kann, wie z.B. in direktem Sonnenlicht, kann l (Temperaturwarnung)
am Monitor erscheinen. Beenden Sie die Echtzeit-Ansicht, da die interne
Temperatur der Kamera steigt.
Wird die Echtzeit-Ansicht nach dem Erscheinen von l (Temperaturwarnung)
dennoch weiterverwendet, endet sie eventuell bevor 5 Minuten abgelaufen
sind. Aufnahmen mit dem Sucher sind möglich, auch wenn die Echtzeit-
Ansicht beendet ist.
Je höher die Empfindlichkeit umso mehr Bildrauschen und
Farbungleichheiten können in der Echtzeit-Ansicht und/oder
der Aufnahme auftreten.
Während der Echtzeit-Ansicht erscheint nichts im Sucher.
Wenn Sie fotografieren, während Sie die Kamera in der Hand halten und
den Monitor betrachten, können Sie die Aufnahmen leicht verwackeln.
Wir empfehlen Ihnen, ein Stativ zu verwenden.
Die Echtzeit-Ansicht erscheint nicht, während Daten auf der SD-
Speicherkarte gespeichert werden.
K-r_OPM_GER.book Page 171 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
172
Aufnahmefunktionen
4
Sie können die Art der Anzeige und die Autofokusmethode für die
Echtzeit-Anzeige bestimmen.
1
Wählen Sie [Live View] im Menü [A Aufnahmemodus 3]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Live View] erscheint.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) und wählen Sie eine
Autofokusmethode mit dem
Vierwegeregler 23.
Einstellen der Echtzeit-Ansicht
I
Gesichtser-
kennungs-AF
Erkannte Gesichter haben Priorität und
es erfolgt eine Kontrast-Autofokussierung.
Ein gelber Rahmen erscheint über dem
Hauptgesicht (weißer Rahmen für weitere
Gesichter). Die automatische Fokussierung
und Belichtung werden für das Hauptgesicht
vorgenommen. (Standardeinstellung).
Die Gesichtserkennung erfolgt nicht, wenn
der Fokusmodus auf \ gestellt ist
(ausgenommen im Modus I (Motivpr.-
Automatik)).
i Kontrast AF
Zeigt die Echtzeit-Ansicht und fokussiert
automatisch auf der Grundlage der vom
Bildsensor erhaltenen Daten.
S
Phasenunter-
schieds-AF
Beendet die Echtzeit-Ansicht und fokussiert
automatisch mit dem AF-Sensor.
Wenn Sie den Auslöser während der Echtzeit-
Ansicht halb drücken, verschwindet die
Echtzeit-Ansicht und das AF-System setzt sich
in Betrieb. Nach der Scharfstellung erscheint
die Echtzeit-Ansicht wieder.
MENU
Live View
Aufnahmedaten zeigen
Gitter zeigen
Histogramm
Helle/Dunkle Bereiche
Autofokusmethode
Stopp OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 172 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
173
Aufnahmefunktionen
4
3
Drücken Sie die Taste 4.
4
Wählen Sie [Gitter zeigen] mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
5
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (23) eine
Gitterart und drücken Sie
die Taste 4.
Wählen Sie aus [Aus]
(Standardeinstellung), e (4×4 Gitter),
f (Goldener Schnitt) oder g (Skala).
6
Wählen Sie [Aufnahmedaten zeigen], [Histogramm] oder
[Helle/Dunkle Bereiche] mit dem Vierwegeregler (23).
7
Wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45).
8
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war,
erscheint wieder.
Die Fokussierung auf das Motiv dauert bei Verwendung von I oder i länger
als bei S. Bei den folgenden Motiven (oder Bedingungen) ist es für die
Kamera schwer zu fokussieren.
- Motive mit schwachem Kontrast
- Motive ohne vertikalen Kontrast, wie z.B. horizontale Streifen
- Motive mit konstant veränderlicher Helligkeit, Form, Farbe wie
z.B. ein Springbrunnen
- Motive, deren Entfernung von der Kamera sich ändert
- Kleine Motive
- Motive, die im Vordergrund und Hintergrund erscheinen
- Bei Verwendung eines Spezialfilters
- Motive am Rand des Bildschirms
Live View
MENU
Aufnahmedaten zeigen
Gitter zeigen
Histogramm
Helle/Dunkle Bereiche
Autofokusmethode
Stopp OK
OK
OFF
OFF
K-r_OPM_GER.book Page 173 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
174
Aufnahmefunktionen
4
1
Wählen Sie ein Aufnahmeprogramm.
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf einen anderen Modus als C .
2
Drücken Sie die Taste U.
Der Spiegel klappt hoch und die Echtzeit-Ansicht erscheint am Monitor.
Drücken Sie die Taste U nochmals, um die Echtzeit-Ansicht
zu beenden.
Aufnehmen von Fotos
[
1234
]
+1.0
+1.0
2000 F2.8 3200
P
P
1122+3-3
ISO
[
37
]
2000 F2.8 400
P
P
ISO
SHIFT
SHIFT
12345678
12
13
17161514 18 19 20 21
11
9
10
Darstellung der Echtzeit-Ansicht
(Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.)
1 Aufnahmeprogramm
2 Blitzmodus
3 Aufnahmeart
4 Weißabgleich
5 Benutzerdef. Bild
6 Mehrfachbelichtung/
Intervallaufnahmen/Digitalfilter/
HDR-Aufnahme
7 Anzahl der Aufnahmen
in Mehrfachbelichtung/
Crossentwicklung
8 Batteriezustand
9 Temperaturwarnung
10 Kontrast-AF-Rahmen
11 Phasenunterschieds-AF-
Rahmen/AF-Punkt
12 Belichtungskorrektur
K-r_OPM_GER.book Page 174 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
175
Aufnahmefunktionen
4
* Die Anzeige 11 (Phasenunterschieds-AF-Rahmen) erscheint während
der Echtzeit-Ansicht in weiß. Wenn das Motiv scharfgestellt ist,
erscheint stattdessen ein grüner quadratischer Rahmen. Er wird rot,
wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist. Er erscheint nicht, wenn der
Fokusmodus auf \ gestellt ist.
* Wenn 15, 16 und 18 änderbar sind, erscheint 5 neben dem
eingestellten Wert.
* Die Anzeigen 20 und 21 erscheinen, wenn [Autofokusmethode]
auf I gestellt ist und die Kamera ein Gesicht/Gesichter erkennt.
(Bis zu 16 Gesichtserkennungsrahmen erscheinen am Monitor.)
Verfügbare Bedienschritte
4 Taste Wenn Autofokusfeld auf S (Wählen) und
[Autofokusmethode] auf i oder S gestellt ist, drücken
Sie diese Taste, um die Direkttastenbedienung des
Vierwegereglers (2345) zu deaktivieren und die
Änderung des AF-Punkts zu aktivieren.
Vierwegeregler
(2345)
Ändert den AF-Punkt, wenn sich der AF-Punkt
ändern lässt.
Drücken Sie die Taste 4, um den AF-Punkt in die Mitte
des AF-Rahmens zurückzusetzen.
Drücken und
halten Sie die
Taste 4
Deaktiviert die Veränderlichkeit des AF-Punkts
und aktiviert die Direkttastenbedienung des
Vierwegereglers (2345).
Taste M Vergrößert das Bild auf das 2-, 4- oder 6-fache (wenn der
Fokusmodus \ eingestellt ist, auf das 2-, 4-, 6-, 8- oder
10-fache). Verschieben Sie den Anzeigebereich mit dem
Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste |,
um den Anzeigebereich in die Mitte zurückzusetzen.
(Nur verfügbar, wenn unter [Grüne Taste] im Menü
der Taste | die Funktion [Grüne Taste] zugewiesen
ist (S.215).)
13 Verbleibende
Bildspeicherkapazität
14 AE Speicher
15 Verschlusszeit
16 Blendenwert
17 LW-Skala
18 Empfindlichkeit
19 Verbleibende
Bildspeicherkapazität
20 Haupt-
Gesichtserkennungsrahmen
(Gesichtserkennungs-AF)
21 Gesichtserkennungsrahmen
(Gesichtserkennungs-AF)
K-r_OPM_GER.book Page 175 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
176
Aufnahmefunktionen
4
3
Positionieren Sie das Motiv im Monitor und drücken Sie
den Auslöser halb herunter.
Das Autofokussystem setzt sich in Betrieb.
Wenn der Fokusmodus auf \ gestellt ist, drehen Sie den
Fokussierring, bis das Motiv deutlich im Fokussierfeld zu sehen ist.
4
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Wenn [AF Modus] auf k und [Autofokusmethode] auf I oder i gestellt
sind, fokussiert die Kamera zu Beginn der Autofokussierung auf die Mitte
des Bildschirms und verfolgt danach automatisch das Motiv, sobald
es fokussiert ist.
Bilder die in der vergrößerten Darstellung aufgenommen wurden, werden mit
normaler Größe gespeichert.
Wenn [Optische Vorschau] oder [Digitale Vorschau] unter [Grüne Taste]
im Menü [A Aufnahmemodus 4] der Taste | zugewiesen wurden,
nnen Sie die Schärfentiefe im Sucher prüfen, wenn Sie die
Taste | drücken. (S.147)
Die Statusanzeige und das Steuerfeld lassen sich während der Echtzeit-
Ansicht nicht darstellen. Um die Einstellungen zu ändern, drücken Sie
die Taste 3 und ändern Sie sie im jeweiligen Menü.
K-r_OPM_GER.book Page 176 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
177
Aufnahmefunktionen
4
Videoaufzeichnung
Sie können Videos mit der Echtzeit-Ansicht aufzeichnen.
Sie können Videos mit einer Bildfrequenz (Anzahl Bilder/Sekunde) von
25 Bilder pro Sekunde (B/s,) in mono und im Dateiformat AVI aufnehmen.
1
Wählen Sie [Video] im Menü [A Aufnahmemodus 3] und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Video] erscheint.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (23) die
Auflösung und drücken Sie
die Taste 4.
3
Wählen Sie [Qualitätsstufe] mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
4
Wählen Sie die Qualitätsstufe mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie die Taste 4.
Wählen Sie aus C (Optimal; Standardeinstellung),
D (Besser) und E (Gut).
Wenn Sie die Auflösung und Qualitätsstufe ändern, erscheint
die restliche Aufnahmezeit bei dieser Einstellung rechts oben
in der Anzeige.
Ändern der Videoeinstellungen
Auflösung Pixel Seitenverhältnis
b (Standardeinstellung) 1280×720 16:9
c 640×480 4:3
Auflösung
Qualitätsstufe
Ton
Crossentwicklung
Digitalfilter
1280x720
Stopp OK
OK
MENU
00:00'00"
Video Blendensteuerung
Fixiert
Shake Reduction
OFF
OFF
OFF
OFF
K-r_OPM_GER.book Page 177 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
178
Aufnahmefunktionen
4
5
Wählen Sie [Ton] mit dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
6
Wählen Sie g oder Z mit dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
7
Ändern Sie die Einstellungen [Crossentwicklung] und
[Digitalfilter] nach Bedarf.
Details siehe S.235 für Crossentwicklung und S.167 für Digitalfilter.
8
Wählen Sie [Video Blendensteuerung] mit
dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie
den Vierwegeregler (5).
9
Wählen Sie [Fixiert] oder [Auto] mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie die Taste 4.
10
Wählen Sie [Shake Reduction] mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
g
Ton wird aufgenommen.
(Standardeinstellung)
Z Ton wird nicht aufgenommen
Fixiert
Das Video wird mit dem Blendenwert aufgenommen, der vor
der Videoaufzeichnung eingestellt war (Standardeinstellung).
Auto
Die Blende wird automatisch gesteuert. (Der Blendenwert ist
während einer Videoaufzeichnung fixiert, selbst wenn [Auto]
gewählt ist.)
K-r_OPM_GER.book Page 178 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
179
Aufnahmefunktionen
4
11
Wählen Sie k oder l mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die Taste 4.
12
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera ist bereit für eine Videoaufnahme.
1
Stellen Sie das Betriebsarten-
Wählrad auf C.
Die Echtzeit-Ansicht für die
Videoaufzeichnung erscheint.
k Shake Reduction wird verwendet.
l
Shake Reduction wird nicht verwendet.
(Standardeinstellung)
Aufzeichnung von Videos
00
:
30'00"F2.8
1+2-2 1
+1.5
+1.5
HD
HD
Ton
Aufzeichnungszeit
Shake Reduction
K-r_OPM_GER.book Page 179 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
180
Aufnahmefunktionen
4
Mögliche Bedienschritte
s
2
Positionieren Sie das Motiv im Monitor und drücken Sie
den Auslöser halb herunter.
Das Autofokussystem setzt sich in Betrieb.
Wenn der Fokusmodus auf \ gestellt ist, drehen Sie den
Fokussierring, bis das Motiv deutlich im Fokussierfeld zu sehen ist.
Einstellrad Ändert den Blendenwert, wenn [Video
Blendensteuerung] auf [Fixiert] gestellt ist.
(Standardwert)
Taste | Setzt den Blendenwert zurück, wenn [Grüne Taste]
im Menü [A Aufnahmemodus 4] unter der Funktion
[Grüne Taste] der Taste | zugewiesen ist.
Zeigt den Einstellbildschirm, wenn [Benutzerdef.
Bild], [Digitalfilter] oder [Crossentwicklung] der
Taste | zugewiesen ist. (S.215)
mc Taste
+ Einstellrad
Verstellt den LW-Korrekturwert (±2 EV).
4 Taste Wenn Autofokusfeld auf S (Wählen) und
[Autofokusmethode] auf i oder S gestellt
ist, drücken Sie diese Taste, um die
Direkttastenbedienung des Vierwegereglers
(2345) zu deaktivieren und die Änderung
des AF-Punkts zu aktivieren.
Vierwegeregler
(2345)
Ändert den AF-Punkt, wenn sich der AF-Punkt
ändern lässt.
Drücken Sie die Taste 4, um den AF-Punkt
in die Mitte des AF-Rahmens zurückzusetzen.
Drücken und halten
Sie die Taste 4.
Deaktiviert die Veränderlichkeit des AF-Punkts
und aktiviert die Direkttastenbedienung des
Vierwegereglers (2345).
Taste M Vergrößert das Bild auf das 2-, 4-, oder 6-fache
(wenn der Fokusmodus auf \ gestellt ist, auf das
2-, 4-, 6-, 8- oder 10-fache). Der Anzeigebereich
lässt sich mit dem Vierwegeregler (2345)
verschieben.
K-r_OPM_GER.book Page 180 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
181
Aufnahmefunktionen
4
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung des Videos beginnt.
4
Drücken Sie nochmals auf den Auslöser
Die Aufzeichnung stoppt.
Aufgenommene Videos lassen sich im Wiedergabemodus genauso
wiedergeben wie gespeicherte Fotos.
1
Drücken Sie die Taste Q.
Die Kamera schaltet in den Wiedergabemodus.
Wenn [Ton] auf g (An) gestellt ist, werden die Betriebstöne der Kamera
ebenfalls aufgezeichnet. Montieren Sie die Kamera an einem Stativ und
bedienen Sie die Kamera nicht während der Aufzeichnung.
Bei einer Videoaufzeichnung startet unabhängig von der AF-Modus-
Einstellung die Aufzeichnung, wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken,
auch wenn das Motiv nicht fokussiert ist.
Während einer Videoaufzeichnung funktioniert das Autofokussystem nicht.
Der Blitz ist nicht verfügbar.
Wenn Sie Videos mit Bildverarbeitung wie z.B. Digitalfilter aufzeichnen,
werden eventuell einige Bilder im aufgezeichneten Video ausgelassen.
Wird die Innentemperatur der Kamera während der Videoaufzeichnung
hoch, beendet die Kamera eventuell die Aufzeichnung zum Schutz
der Schaltung.
Sie können fortlaufend Videos aufzeichnen bis 4 GB oder 25 Minuten erreicht
sind. Wenn die SD Speicherkarte voll ist, stoppt die Aufzeichnung und das
Video wird gespeichert.
Die Echtzeit-Ansicht im Modus C erscheint gemäß der [Live View]
Einstellung im (S.172) Menü [A Aufnahmemodus 3]. Histogramm
und Hell/Dunkel-Warnung erscheinen jedoch nicht während einer
Videoaufzeichnung.
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum einsetzen möchten,
empfehlen wir das Netzgeräteset K-AC109 (Sonderzubehör). (S.52)
Sie können auch die als Sonderzubehör erhältliche Fernbedienung zur
Videoaufzeichnung verwenden. (S.157)
Die Belichtungskorrektur ist ebenfalls während einer Videoaufzeichnung
verfügbar.
Die Empfindlichkeit ist auf [AUTO] fixiert.
Wiedergabe von Videos
K-r_OPM_GER.book Page 181 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
182
Aufnahmefunktionen
4
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein Video für die
Wiedergabe.
Das erste Bild des Videos erscheint auf dem Monitor.
3
Drücken Sie den
Vierwegeregler (2).
Die Video-Wiedergabe beginnt.
Mögliche Bedienschritte
Die Wiedergabe stoppt am Ende des Videos und das erste Bild erscheint
nochmals.
Vierwegeregler (2) Unterbrechung/Fortsetzung
der Wiedergabe.
Einstellrad Lautstärkeregelung (6 Niveaus)
Vierwegeregler (5) Bildweise vorwärts (während der Pause).
Drücken und halten Sie
den Vierwegeregler (5)
Schneller Vorlauf, solange gedrückt.
Vierwegeregler (4) Kehrt die Wiedergabe um./
Bildweise rückwärts (während der Pause).
Drücken und halten Sie
den Vierwegeregler (4)
Schneller Rücklauf, solange gedrückt.
Vierwegeregler (3) Stoppt die Wiedergabe./
Zeigt die Wiedergabe-Moduspalette
(wenn gestoppt) (S.240)
Taste M Speichert das dargestellte Bild
als JPEG Datei.
Sie können zur Wiedergabe aufgezeichneter Videos an einem Fernseher
oder einem anderen AV-Gerät das optionale AV Kabel (I-AVC7)
verwenden. (S.263)
Movie 10
min
00
sec
100-0001
100-0001
K-r_OPM_GER.book Page 182 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
183
Aufnahmefunktionen
4
Sie können ein Einzelbild aus einem Video als JPEG-Bild speichern.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler
(2) in Schritt 3 auf S.181, um das
Video zu unterbrechen und das
Bild anzuzeigen, das sie als Foto
speichern möchten.
2
Drücken Sie die Taste M.
Der Bildschirm zur Bestätigung der
Speicherung erscheint.
3
Wählen Sie [Speichern als] mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Das aufgenommene Bild wird als neues
Bild gespeichert.
Anfertigung eines Fotos aus einem Video
Movie 10
min
00
sec
90/1800
90/1800
INFO
OK
Abbrechen
Speichern als
Speichert das Bild als
Speichert das Bild als
neue Datei
neue Datei
OK
K-r_OPM_GER.book Page 183 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
184
Aufnahmefunktionen
4
Videos lassen sich teilen und unerwünschte Abschnitte lassen
sich löschen.
1
Drücken Sie die Taste Q.
Die Kamera schaltet in den Wiedergabemodus.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein Video für
die Wiedergabe.
Das erste Bild des Videos erscheint auf dem Monitor.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
4
Wählen Sie [ (Film bearbeiten) mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Der Videobearbeitungs-Bildschirm erscheint.
5
Wählen Sie die Punkt(e), wo Sie
das Video teilen möchten.
Es lassen sich bis zu vier Punkte wählen.
Bearbeitung von Videos
00min00sec
10min00sec
MENU
Ende OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 184 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
185
Aufnahmefunktionen
4
Mögliche Bedienschritte
6
Drücken Sie die Taste K/i, um unerwünschte
Abschnitte zu löschen.
Der Bildschirm zur Auswahl der zu
löschenden Abschnitt(e) erscheint.
Mögliche Bedienschritte
Vierwegeregler (2)
Wiedergabe/Unterbrechung eines Videos
Vierwegeregler (5)
1 Sekunde Vorlauf (während der Pause)
Vorlauf zum nächsten Schnittpunkt
(während der Wiedergabe)
Vierwegeregler (4)
1 Sekunde Rücklauf (während der Pause)
Rücklauf zum vorherigen Schnittpunkt
(während der Wiedergabe)
Einstellrad
Lautstärkeregelung (6 Niveaus)
Taste |
Bestätigt/Löscht einen Schnittpunkt
Vierwegeregler (45)
Verschiebt den Wählrahmen.
4 Taste
Bestätigt/Löscht die Wahl eines
zu löschenden Abschnitts.
3 Taste
Beendet die Anzeige zur Wahl
der zu löschenden Abschnitte.
Ende
Wählen Sie Teile zum Löschen
00min02sec
10min00sec
OK
MENU
K-r_OPM_GER.book Page 185 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
186
Aufnahmefunktionen
4
7
Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm zur Bestätigung der
Speicherung erscheint.
8
Wählen Sie [Speichern als] mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Das Video wird an den angegebenen
Punkten geteilt und die unerwünschten
Abschnitte werden daraus gelöscht.
Danach wird das geteilte Video als
separate Dateien gespeichert und
am Bildschirm angezeigt.
Bestimmen Sie die Schnittpunkte in chronologischer Reihenfolge ab dem
Beginn des Videos. Wenn Sie die gewählten Schnittpunkte löschen, löschen
Sie jeden einzelnen in umgekehrter Reihenfolge (vom Ende des Videos zum
Beginn). Schnittpunkt(e) lassen sich nicht hinzufügen oderschen, während
Sie Schnittpunkt(e) bestimmen.
00min00sec
10min00sec
MENU
Ende OK
OK
Abbrechen
Speichern als
Speichert getrennten Film
als separate Dateien
MENU
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 186 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
5 Fotografieren mit Blitz
Diese Kapitel informiert über den eingebauten Blitz der
W und beschreibt, wie Sie mit einem externen Blitz
fotografieren.
Blitzeigenschaften in jedem
Belichtungsmodus .....................................188
Entfernung und Blende bei Verwendung
des eingebauten Blitzes ....................................192
Kompatibilität der Objektive mit dem
eingebauten Blitz ...............................................194
Verwendung eines externen Blitzes
(Sonderzubehör) ................................................196
K-r_OPM_GER.book Page 187 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
188
Fotografieren mit Blitz
5
Blitzeigenschaften in jedem
Belichtungsmodus
Bei der Aufnahme eines sich bewegenden Motivs können Sie den Blitz
verwenden, um das Verwischen zu vermindern.
Jede beliebige Verschlusszeit von 1/180 s oder länger lässt sich für die
Blitzfotografie einstellen.
Der Blendenwert ändert sich automatisch entsprechend der
vorherrschenden Helligkeit.
Die Verschlusszeit ist bei 1/180 s fixiert, wenn Sie ein anderes Objektiv
als DA, DA L, D FA, FA J, FA oder F oder A verwenden.
Wenn Sie die Tiefenschärfe ändern wollen oder ein weit entferntes
Motiv fotografieren möchten, können Sie den gewünschten
Blendenwert für die Blitzlichtaufnahme einstellen.
Die Verschlusszeit ändert sich automatisch mit der vorherrschenden
Helligkeit.
Die Verschlusszeit ändert sich automatisch im Bereich von 1/180 s bis
zu längeren Verschlusszeiten, (S.72) die noch kein Verwackeln der
Aufnahmen bewirken. Die längste Verschlusszeit hängt von der
Brennweite des verwendeten Objektivs ab.
Die Verschlusszeit ist bei 1/180 s fixiert, wenn Sie ein anderes Objektiv
als DA, DA L, D FA, FA J, FA oder F verwenden.
Blitzverwendung im Modus b (Blendenautomatik)
Blitzverwendung im Modus c (Blendenvorwahl)
K-r_OPM_GER.book Page 188 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
189
Fotografieren mit Blitz
5
Sie können die Langzeit-Synchronisation im Modus . (Nachtporträt)des
Bildmodus oder im Modus b (Zeitvorwahl) für Porträtaufnahmen mit
einem Sonnenuntergang im Hintergrund verwenden. Sowohl das Porträt
als auch der Hintergrund werden klar und deutlich abgebildet.
1
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf b.
2
Stellen Sie die Verschlusszeit mit dem Einstellrad ein.
Der Hintergrund wird nicht richtig belichtet, wenn der Blendenwert bei
der Verstellung der Verschlusszeit blinkt. Stellen Sie die Verschlusszeit
so ein, dass der Blendenwert nicht blinkt.
3
Drücken Sie die Taste K/i.
Der eingebaute Blitz klappt aus.
4
Machen Sie die Aufnahme.
1
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf e, K oder c.
2
Drücken Sie die Taste K/i.
Der eingebaute Blitz klappt aus.
Die Synchronisation auf lange
Verschlusszeiten
Bei der Synchronisation auf lange Verschlusszeiten werden die
Verschlusszeiten lang. Um Verwacklungen zu vermeiden, verwenden Sie
die Funktion Shake Reduction oder schalten Sie diese Funktion aus und
verwenden Sie ein Stativ. Das Bild wird auch verschwommen, wenn sich das
Motiv bewegt.
Die Synchronisation auf lange Verschlusszeiten ist auch mit einem externen
Blitz möglich.
Verwendung des Modus b
Die Verwendung des Modus e/K/c
K-r_OPM_GER.book Page 189 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
190
Fotografieren mit Blitz
5
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint.
4
Wählen Sie G oder H und drücken Sie die Taste 4.
Die Verschlusszeit wird länger eingestellt, um die richtige Belichtung für
den Hintergrund zu erreichen.
5
Machen Sie die Aufnahme.
1
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf a.
2
Stellen Sie die Verschlusszeit und den Blendenwert
so ein, dass eine korrekte Belichtung zustande kommt.
Stellen Sie eine Verschlusszeit von 1/180 sec. oder länger ein.
3
Drücken Sie die Taste K/i.
Der eingebaute Blitz klappt aus.
Im Modus a (Manuell) können Sie den eingebauten Blitz jederzeit vor
der Aufnahme ausklappen.
4
Machen Sie die Aufnahme.
Bei der Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang erfolgt die
Blitzauslösung unmittelbar bevor sich der Verschlussvorhang schließt.
Wenn Sie Motive in Bewegung mit einer langen Verschlusszeit
aufnehmen, haben die Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang und die Langzeitsynchronisation unterschiedliche
Effekte je nachdem, wann der Blitz zündet.
Verwendung des Modus a
Synchronisation mit dem zweiten
Verschlussvorhang
K-r_OPM_GER.book Page 190 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
191
Fotografieren mit Blitz
5
Wenn Sie z.B. ein fahrendes Auto mit Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang fotografieren, wird während der Verschluss offen ist,
eine Lichtspur aufgenommen, der Blitz beleuchtet das Auto unmittelbar,
bevor sich der Verschluss schließt. Das Bild zeigt daher ein gut
beleuchtetes, scharfes Auto mit einer folgenden Lichtspur.
1
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad
auf e, K, b, c oder a.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint.
3
Wählen Sie I oder k und drücken Sie die Taste 4.
4
Drücken Sie die Taste K/i.
Der eingebaute Blitz klappt aus.
5
Machen Sie die Aufnahme.
Die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang verlängert die
Verschlusszeit. Um Verwacklungen zu vermeiden, verwenden Sie die Funktion
Shake Reduction oder schalten Sie diese Funktion aus und verwenden Sie
ein Stativ.
Langzeit-Synchronisation
(erster Verschlussvorhang)
Zweiter Verschlussvorhang
K-r_OPM_GER.book Page 191 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
192
Fotografieren mit Blitz
5
Entfernung und Blende bei
Verwendung des eingebauten Blitzes
Leitzahl, Blende und Entfernung müssen bei Blitzlichtaufnahmen
im richtigen Verhältnis zueinander stehen, um eine richtig belichtete
Aufnahme zu erhalten.
Berechnen Sie die Aufnahmebedingungen und ändern Sie diese
entsprechend, wenn die Blitzleistung nicht ausreicht.
*1 Verwendbar wenn [3. Erweiterte Empfindlichk.] im Menü [A Eigene Einst. 1]
auf [An] steht.
Die folgende Gleichung berechnet den Blitzlichtabstand für Blendenwerte.
Maximale Blitzreichweite L1 = Leitzahl ÷ Blendenwert
Minimale Blitzreichweite L2 = Maximale Reichweite ÷ 5*
* Die Zahl 5 in der obigen Formel ist ein fester Wert, der sich
ausschließlich auf den eingebauten Blitz bezieht.
Beispiel)
Bei Empfindlichkeit ISO 200 und Blendenwert 4.0
L1 = 16 ÷ 4,0 = ca. 4 (m)
L2 = 4 ÷ 5 = ca. 0,8 (m)
Der Blitz kann also in einem Bereich von ca. 0,8 m bis 4 m
eingesetzt werden.
Wenn die Entfernung zum Motiv jedoch 0,7 m oder darunter beträgt,
lässt sich der eingebaute Blitz nicht verwenden. Wird der Blitz bei
diesen Entfernungen eingesetzt, werden die Bildecken abgedunkelt
(Vignettierung), das Licht wird ungleichmäßig verteilt und das Bild
eventuell überbelichtet.
Empfindlichkeit
Leitzahl des
eingebauten
Blitzes
Empfindlichkeit
Leitzahl des
eingebauten
Blitzes
ISO 100 *1 Ca. 12 ISO 3200 Ca. 64
ISO 200 Ca. 16 ISO 6400 Ca. 96
ISO 400 Ca. 24 ISO 12800 *1 Ca. 128
ISO 800 Ca. 32 ISO 25600 *1 Ca. 192
ISO 1600 Ca. 48
Berechnung des Aufnahmeabstands aufgrund
des Blendenwerts
K-r_OPM_GER.book Page 192 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
193
Fotografieren mit Blitz
5
Die folgende Gleichung berechnet den Blendenwert anhand des
Aufnahmeabstandes.
Blendenwert F = Leitzahl ÷ Aufnahmeabstand
Beispiel)
Bei Empfindlichkeit ISO 200 und Aufnahmeabstand 5 m beträgt der
Blendenwert:
F = 16 ÷ 5 = 3,2
Wenn der resultierende Wert (3,2 in obigem Beispiel) als Blendenziffer
nicht vorhanden ist, wird im Allgemeinen der nächst kleinere Wert
(2,8 in obigem Beispiel) verwendet.
Berechnung des Blendenwerts aufgrund
des Aufnahmeabstands
K-r_OPM_GER.book Page 193 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
194
Fotografieren mit Blitz
5
Kompatibilität der Objektive mit dem
eingebauten Blitz
Je nach Objektiv, kann es bei der W vorkommen, dass die
Verwendung des eingebauten Blitzes wegen Vignettierung nicht möglich
oder eingeschränkt ist, auch wenn keine Sonnenblende montiert ist.
DA, DA L, D FA, FA J und FA Objektive, die im Folgenden nicht aufgeführt
sind, lassen sich problemlos verwenden.
* Die folgenden Objektive wurden ohne Sonnenblende getestet.
Wegen Vignettierung nicht kompatibel
Objektivbezeichnung
DA FISHEYE 10-17 mm / F3,5-4,5ED (IF)
DA12-24 mm / F4ED AL
DA14 mm / F2,8ED (IF)
FA
300 mm / F2,8ED (IF)
FA
600 mm / F4ED (IF)
FA
250-600 mm / F5,6ED (IF)
K-r_OPM_GER.book Page 194 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
195
Fotografieren mit Blitz
5
Kompatibilität abhängig von anderen Faktoren
Objektivbezeichnung Einschnkungen
F FISHEYE 17-28 mm / F3,5-4,5
Bei Brennweiten unter 20 mm können
Vignettierungen auftreten.
DA 16-45 mm / F4ED AL
Bei Brennweiten unter 28 mm oder einer
Brennweite von 28 mm und einer
Aufnahmeentfernung von 1 m oder darunter
können Vignettierungen auftreten.
DA
16-50 mm / F2,8ED AL (IF) SDM
Bei Brennweiten von 20 mm oder darunter
bzw. 35 mm und einer Aufnahmeentfernung
unter 1,5 m können Vignettierungen
auftreten.
DA17-70 mm /F4 AL [IF] SDM
Bei Brennweiten unter 24 mm oder einer
Brennweite von 24 mm und einer
Aufnahmeentfernung von 1 m oder darunter
können Vignettierungen auftreten.
DA18-250 mm / F3,5-6,3ED AL (IF)
Bei Brennweiten unter 35 mm können
Vignettierungen auftreten.
FA
28-70 mm / F2,8AL
Bei einer Brennweite von 28 mm und einem
Aufnahmeabstand unter 1 m können
Vignettierungen auftreten.
FA SOFT 28 mm / F2,8
Der eingebaute Blitz zündet immer
mit voller Leistung.
FA SOFT 85 mm / F2,8
Der eingebaute Blitz zündet immer
mit voller Leistung.
K-r_OPM_GER.book Page 195 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
196
Fotografieren mit Blitz
5
Verwendung eines externen Blitzes
(Sonderzubehör)
Die Verwendung eines optional erhältlichen Blitzgerätes AF540FGZ,
AF360FGZ, AF200FG oder AF160FC ermöglicht verschiedene
Blitzbetriebsarten, wie P-TTL-Blitzautomatik, je nach Art des verwendeten
externen Blitzes. Siehe dazu nachfolgende Tabelle.
(z: Möglich #: Eingeschränkt × : Nicht möglich)
*1 Nur verfügbar bei Verwendung eines DA, DA L, D FA, FA J, FA, F oder A Objektivs.
*2 Verschlusszeit 1/90 s oder länger.
*3 In Kombination mit dem AF540GFZ oder dem AF360FGZ können 1/3 der Blitzleistung
vom eingebauten Blitz und 2/3 vom externen Blitz kommen.
*4 Nur in Kombination mit den Blitzgeräten AF540FGZ oder AF360FGZ verfügbar.
*5 Mehrere AF540FGZ oder AF360FGZ Blitzgeräte oder eine Kombination aus AF540FGZ
bzw. AF360FGZ Blitz mit dem eingebauten Blitz sind nötig.
Blitz
Kamerafunktion
Eingebauter
Blitz
AF540FGZ
AF360FGZ
AF200FG
AF160FC
Vorblitz zur Reduzierung roter Augen zzz
Automatische Blitzentladung zzz
Nach dem Aufladen stellt die
Kamera automatisch die
Blitzsynchronisation ein.
zzz
Der Blendenwert wird in den
Belichtungsarten e und b automatisch
eingestellt.
zzz
P-TTL Blitzautomatik z
*1
z
*1
z
*1
Langzeit-Synchronisation zzz
Blitzbelichtungskorrektur zzz
AF-Hilfslicht des externen Blitzes × z ×
2. Verschlussvorhang
*2
zz×
Blitzautomatik mit Kontrastkorrektur #
*3
z #
*4
Nebenblitz × z ×
HS-(High-Speed)-Synchronisation × z ×
Drahtlose Aufnahmen #
*4
z
*5
×
K-r_OPM_GER.book Page 196 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
197
Fotografieren mit Blitz
5
Sie können [P-TTL Auto] mit dem AF540FGZ, AF360FGZ, AF200FG oder
AF160FC Blitzgerät verwenden. Der Blitz sendet vor dem eigentlichen
Blitz einen Vorblitz zur Prüfung des Motivs (Entfernung, Helligkeit,
Kontrast, Gegenlicht etc.) mit Hilfe des 16-Feld-Messsensors der Kamera.
Die Blitzleistung für den eigentlichen Blitz wird den vom Vorblitz
erhaltenen Daten angepasst. Dies ermöglicht eine genauere Belichtung
des Motivs als die normale TTL Automatik.
Blitzgeräte mit umgekehrter Polarität (der Mittelkontakt am Blitzschuh ist
minus) sind wegen des Risikos einer Beschädigung der Kamera und des
Blitzgerätes nicht verwendbar.
Die Verwendung der P-TTL Blitzautomatik
Das Display für das AF360FGZ
Das Modell AF360FGZ selbst verfügt nicht über die Option,
das FORMAT auf [DIGITAL] zu stellen. Wird es jedoch mit
einer digitalen Spiegelreflexkamera verwendet, dann wird
der Brennweitenunterschied zwischen der W und dem
Kleinbildformat automatisch errechnet und im Display dargestellt
(nur möglich mit folgenden Objektiven: DA, DA L, D FA, FA J, FA
oder F Objektiven).
Die Konvertierungsanzeige erscheint und die FORMAT-Anzeige
verschwindet, wenn der Timer für die Belichtungsmessung der W
eingeschaltet ist (sie kehrt zur 35-mm-Formatanzeige zurück, wenn
der Timer für die Belichtungsmessung ausgeschaltet wird).
* Mit Verwendung des deitwinkelpanels
Objektivbrennweite
85 mm/
77 mm
50 mm 35 mm
28 mm/
24 mm
20 mm 18 mm
Timer für die
Belichtungsmessung
Aus
85 mm 70 mm 50 mm 35 mm 28 mm 24 mm
*
Timer für die
Belichtungsmessung
An
58 mm 48 mm 34 mm 24 mm 19 mm 16 mm
*
K-r_OPM_GER.book Page 197 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
198
Fotografieren mit Blitz
5
1
Entfernen Sie die Blitzschuhabdeckung und montieren
Sie den externen Blitz.
2
Schalten Sie Kamera und externen Blitz ein.
3
Stellen Sie den externen Blitzmodus auf [P-TTL Auto].
4
Vergewissern Sie sich, dass der externe Blitz vollständig
geladen ist und machen Sie die Aufnahme.
Mit dem AF540FGZ oder AF360FGZ ist eine Blitzauslösung möglich,
die Bilder mit einer Verschlusszeit unter 1/180 s erlaubt.
1
Entfernen Sie die Blitzschuhabdeckung und montieren
Sie den Blitz (AF540FGZ oder AF360FGZ) an der Kamera.
2
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf b oder a.
3
Schalten Sie Kamera und externen Blitz ein.
Die P-TTL-Blitzautomatik ist nur mit den Blitzgeräten AF540FGZ,
AF360FGZ, AF200FG oder AF160FC verfügbar.
b leuchtet im Sucher, wenn der Blitz bereit (vollständig geladen) ist.
Für Angaben über Bedienung und optimale Entfernung siehe Handbuch
des Blitzesgerätes.
Der Blitz zündet nicht, wenn das Motiv hell genug ist und der Blitzmodus C
oder i eingestellt ist. Daher ist diese Einstellung eventuell nicht für die
Synchronisation bei Tageslicht geeignet.
Drücken Sie nicht die Taste K/i wenn ein externer Blitz an die
Kamera angeschlossen ist. Der eingebaute Blitz würde gegen den
externen Blitz stoßen. Falls Sie beide gleichzeitig nutzen möchten,
stellen Sie den drahtlosen Modus ein oder verbinden Sie den Blitz
mit dem Synchronkabel. (S.205).
Verwenden der HS-(High-Speed)-
Synchronisation
K-r_OPM_GER.book Page 198 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
199
Fotografieren mit Blitz
5
4
Stellen Sie den Synchronisationsmodus des Blitzes auf
HSb (High-Speed-Blitzsynchronisation).
5
Vergewissern Sie sich, dass der externe Blitz vollständig
geladen ist und machen Sie die Aufnahme.
Durch die Verwendung zweier externer Blitzgeräte (AF540FGZ oder
AF360FGZ) oder der Verwendung des eingebauten Blitzes mit einem
oder mehreren externen Blitzgeräten können Sie in der P-TTL
Blitzautomatik fotografieren, ohne die Blitzgeräte mit einem Kabel
zu verbinden.
Stellen Sie zuerst den Kanal für den externen Blitz ein.
1
Stellen Sie den Kanal für das externe Blitzgerät ein.
2
Entfernen Sie die Blitzschuhabdeckung und montieren
Sie den externen Blitz.
b leuchtet im Sucher, wenn der Blitz bereit (vollständig geladen) ist.
Die HS-Synchronisation ist nur verfügbar, wenn die Verschlusszeit kürzer
als 1/180 s eingestellt ist.
Die HS-Synchronisation ist nicht verfügbar, wenn die Verschlusszeit
auf h gestellt ist.
Verwendung des Blitzes im drahtlosen Modus
Stellen Sie den Hauptschalter des externen Blitzgerätes auf WIRELESS.
Zwei oder mehrere externe AF540FGZ/AF360FGZ Blitzgeräte sind
notwendig, um die HS-Synchronisation im drahtlosen Modus zu verwenden.
Diese Funktion ist nicht mit dem eingebauten Blitz möglich.
Stellen Sie die drahtlose Betriebsart des externen nicht direkt mit der Kamera
verbundenen Blitzes auf SLAVE.
Einstellung des Kanals für den externen Blitz
K-r_OPM_GER.book Page 199 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
200
Fotografieren mit Blitz
5
3
Schalten Sie die Kamera und den externen Blitz ein und
drücken Sie halb auf den Auslöser.
Der eingebaute Blitz wird auf denselben Kanal wie der externe
Blitz eingestellt.
Stellen Sie die Kamera auf drahtlosen Blitzbetrieb wein, wenn Sie einen
externen Blitz in Verbindung mit dem eingebauten Blitz verwenden.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint.
2
Wählen Sie r und drücken Sie
die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Im Modus r erscheint der aktuell für den eingebauten Blitz eingestellte
Kanal 10 Sekunden lang auf dem Sucher.
Achten Sie darauf, alle Blitzgeräte auf den gleichen Kanal einzustellen. Siehe
AF540FGZ oder AF360FGZ Bedienungshandbuch für Einzelheiten zur
Einstellung des Kanals für den externen Blitz.
Die Verwendung des eingebauten Blitzes
im drahtlosen Betrieb
Wenn die Aufnahmeart i (Fernbedienung (3s Ausl. Verz.)) eingestellt ist oder
die Objektivblende nicht auf s steht, lässt sich r nicht wählen.
Blitzmodus
Stopp OK
OK
MENU
0.0
Drahtlosmodus
K-r_OPM_GER.book Page 200 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
201
Fotografieren mit Blitz
5
Die Verwendung einer Kombination aus eingebautem Blitz und
externem Blitzgerät
1
Entfernen Sie den externen Blitz, nachdem Sie den Kanal
an der Kamera eingestellt haben, und stellen Sie ihn
an der gewünschten Stelle auf.
2
Stellen Sie den Kamerablitzmodus auf r und drücken Sie
die Taste K/i.
3
Vergewissern Sie sich, dass beide Blitzgeräte vollständig
geladen sind und machen Sie die Aufnahme.
Drahtlose Aufnahmen
Ändern der Zündweise des eingebauten Blitzes
Sie können die Zündweise des im drahtlosen Modus verwendeten
eingebauten Blitzes ändern.
Einstellung unter [17. Blitz im Drahtlosmodus] im Menü [A Eigene
Einst. 3] (S.98).
1An
Zündet den eingebauten Blitz als Hauptblitz
(Standardeinstellung).
2 Aus Zündet den eingebauten Blitz als Steuerblitz.
HSb (High-Speed-Blitz-Sync) ist mit dem eingebauten Blitz
nicht möglich.
K-r_OPM_GER.book Page 201 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
202
Fotografieren mit Blitz
5
Die Verwendung einer Kombination externer Blitzgeräte
1
Stellen Sie die drahtlose Betriebsart des direkt an der
Kamera montierten externen Blitzes auf [HAUPTBLITZ]
oder [STEUERBLITZ].
2
Stellen Sie an dem drahtlosen Blitzgerät den drahtlosen
Betrieb auf [NEBENBLITZ] und stellen Sie den gleichen
Kanal wie bei dem direkt an der Kamera montierten Blitz
ein. Stellen Sie den Blitz dann an der gewünschten
Stelle auf.
3
Vergewissern Sie sich, dass beide Blitzgeräte vollständig
geladen sind und machen Sie die Aufnahme.
HAUPTBLITZ
Stellt die Kamera so ein, dass sowohl der direkt an
der Kamera angeschlossene Blitz und das drahtlose
Blitzgerät zündet.
STEUERBLITZ
Stellt die Kamera so ein, dass der direkt an der Kamera
angeschlossene Blitz nur als Steuerblitz und nicht als
Hauptblitz zündet.
Die Shake Reduction schaltet sich im drahtlosen Modus automatisch aus.
Wenn Sie mehrere externe AF540FGZ/AF360FGZ Blitzgeräte für die HS-
Synchronisation im drahtlosen Modus verwenden, stellen Sie den direkt mit
der Kamera verbundenen Blitz auf HS-Synch-Modus.
K-r_OPM_GER.book Page 202 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
203
Fotografieren mit Blitz
5
Drahtlose Blitzsteuerung (P-TTL Blitzbetrieb)
Wenn Sie externe Blitzgeräte (AF540FGZ oder AF360FGZ) zum
drahtlosen Blitzen verwenden, tauschen die beiden Blitzgeräte vor
der Zündung folgende Informationen aus.
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
È
1 Das direkt an der Kamera montierte Blitzgerät sendet einen
Steuerblitz aus (übermittelt den Blitzmodus der Kamera).
2 Das drahtlose Blitzgerät sendet einen Testblitz (übermittelt
die Motivmerkmale).
3 Das direkt an der Kamera montierte Blitzgerät sendet einen
Steuerblitz (übermittelt Blitzleistung an das drahtlose Blitzgerät).
* Das direkt an der Kamera montierte Blitzgerät sendet einen weiteren
Steuerblitz, um die Blitzdauer zu übermitteln,
wenn HSb(High-Speed Sync) eingestellt ist.
4 Das drahtlose externe Blitzgerät zündet.
Wenn der Drahtlosmodus des externen Blitzgerätes an der Kamera
auf [HAUPTBLITZ] oder [17. Blitz im Drahtlosmodus] (S.201) für den
eingebauten Blitz auf [An] gestellt ist, zünden alle Blitzgeräte gleichzeitig.
K-r_OPM_GER.book Page 203 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
204
Fotografieren mit Blitz
5
Rote-Augen-Reduzierung
Wie beim eingebauten Blitz ist die Rote-Augen-Reduzierung auch bei
externen Blitzen verfügbar. Diese Funktion ist jedoch bei manchen
Blitzen möglicherweise nicht oder nur beschränkt verfügbar. Siehe
Tabelle auf S.196.
Bei der Funktion zur Reduzierung von roten Augen wird der Blitz
zweimal ausgelöst, auch wenn nur ein externer Blitz verwendet
wird. (S.84)
Wird die Funktion zur Reduzierung Roter Augen des eingebauten
Blitzes benutzt, während der externe Blitz als Slave (Nebenblitz) oder
kabelloses Gerät eingestellt ist, dann löst der Vorblitz für die Rote-
Augen-Reduzierung bereits die Zündung des Slaves aus. Verzichten
Sie deshalb auf die Rote-Augen-Reduzierfunktion, wenn Sie einen
Slave-Blitz verwenden.
Synchronisation mit dem zweiten Verschlussvorhang
Wenn Sie den eingebauten Blitz zusammen mit einem auf
Synchronisation auf zweiten Verschlussvorhang eingestellten
externen Blitz (AF540FGZ oder AF360FGZ) verwenden, dann
arbeitet der eingebaute Blitz ebenfalls in dieser Betriebsart.
Vergewissern Sie sich vor dem Fotografieren, dass beide Blitze
vollständig geladen sind.
K-r_OPM_GER.book Page 204 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
205
Fotografieren mit Blitz
5
Wenn Sie den eingebauten Blitz zusammen mit einem externen Blitz,
der keine drahtlose Funktion hat, wie z.B. dem AF200FG verwenden,
befestigen Sie den Blitzschuhadapter F
G (Sonderzubehör) am
Kamerablitzschuh und einen Blitzfußadapter F (Sonderzubehör)
an der Unterseite des externen Blitzes und verbinden Sie diese mit
dem Synchronkabel F (optional) wie in der Abbildung unten gezeigt.
Der Blitzfußadapter F lässt sich mit der Stativschraube an Ihrem
Stativ befestigen.
Nur ein P-TTL Automatikblitz lässt sich in Verbindung mit dem
eingebauten Blitz verwenden.
Kombination mit dem eingebauten Blitz
Anschluss eines externen Blitzes
mit einem Synchronkabel
K-r_OPM_GER.book Page 205 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
206
Fotografieren mit Blitz
5
Sie können zwei oder mehrere externe Blitzgeräte (AF540FGZ,
AF360FGZ oder AF200FG) kombinieren oder ein oder mehrere externe
Blitzgeräte zusammen mit dem eingebauten Blitz verwenden. Sie können
die Anschlussbuchse für das Synchronkabel verwenden, um den
AF540FGZ anzuschließen. AF360FGZ oder AF200FG Blitzgeräte können
Sie wie unten abgebildet anschließen. Schließen Sie einen externen Blitz
und den Blitzschuhadapter F (Sonderzubehör) an den Blitzfußadapter
F (Sonderzubehör) an und schließen Sie danach einen anderen
Blitzfußadapter F mit externem Blitz mit Hilfe des Synchronkabels
F (Sonderzubehör) an. Siehe Blitz-Bedienungshandbuch für weitere
Informationen.
Weitere Informationen siehe Handbuch des externen Blitzgerätes.
Kombination von zwei oder mehreren externen Blitzen
Blitzen mit mehreren Geräten
und Synchronkabeln
Verwenden Sie kein Zubehör mit einer abweichenden Anzahl von Kontakten
wie z.B. einen Blitzschuhgriff, da dies eine Fehlfunktion verursachen könnte.
Die Kombination mit Blitzgeräten anderer Hersteller kann zur Beschädigung
der Geräte führen. Wir empfehlen, die Blitzgeräte AF540FGZ, AF360FGZ
oder AF200FG zu verwenden.
Wenn Sie mehrere externe Blitzgeräte oder einen externen Blitz zusammen
mit dem eingebauten Blitz verwenden, wird die P-TTL-Automatik zur
Blitzsteuerung verwendet.
K-r_OPM_GER.book Page 206 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
207
Fotografieren mit Blitz
5
Die Kombination zweier oder mehrerer externer Blitzgeräte (AF540FGZ,
AF360FGZ oder AF200FG) oder die Verwendung eines externen Blitzes
in Verbindung mit dem eingebauten Blitz ermöglicht die
Kontraststeuerungs-Blitzlichtfotografie (Blitzen mit mehreren
Blitzgeräten). Sie basiert auf dem Unterschied zwischen den von den
verwendeten Blitzgeräten abgegebenen Lichtmengen.
1
Verbinden Sie den externen Blitz indirekt mit der Kamera.
Siehe S.205.
2
Stellen Sie die Blitzbetriebsart für den externen Blitz
auf Kontraststeuerung.
3
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf e, K, b, c
oder a.
4
Vergewissern Sie sich, dass der externe und der
eingebaute Blitz vollständig geladen sind und machen Sie
die Aufnahme.
Kontraststeuerungsblitz
Das AF200FG Blitzgerät muss mit einem AF540GFZ oder AF360FGZ
verbunden werden.
Verwenden Sie kein Zubehör mit einer abweichenden Anzahl von Kontakten
wie z.B. einen Blitzschuhgriff, da dies eine Fehlfunktion verursachen könnte.
Die Kombination mit Blitzgeräten anderer Hersteller kann zur Beschädigung
der Geräte führen. Wir empfehlen, die Blitzgeräte AF540FGZ, AF360FGZ
oder AF200FG zu verwenden.
Wenn Sie zwei oder mehrere externe Blitzgeräte verwenden und den
Kontraststeuerungsmodus am externen Hauptblitzgerät einstellen, beträgt
das Blitzleistungsverhältnis 2 (Hauptgerät) : 1 (Nebengeräte). Wenn Sie
einen externen Blitz in Verbindung mit dem eingebauten Blitz verwenden,
beträgt das Blitzleistungsverhältnis 2 (externer Blitz) : 1 (eingebauter Blitz).
Wenn Sie mehrere externe Blitzgeräte oder einen externen Blitz zusammen
mit dem eingebauten Blitz verwenden, wird die P-TTL-Automatik zur
Blitzsteuerung verwendet.
K-r_OPM_GER.book Page 207 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
208
Fotografieren mit Blitz
5
Notizen
K-r_OPM_GER.book Page 208 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
6 Aufnahme-Einstellungen
Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung des
Speicherformats für aufgenommene Bilder und
andere Einstellungen.
Einstellung eines Dateiformats .........................210
Einstellung der Funktion der Grünen Taste ....215
Einstellung des Weißabgleichs .........................218
Korrektur von Bildern ........................................225
Einstellung der Farbdynamik ............................232
K-r_OPM_GER.book Page 209 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
210
Aufnahme-Einstellungen
6
Einstellung eines Dateiformats
Sie können die Auflösung wählen aus E, J, P und i.
Je höher die Auflösung, umso größer ist das Bild und umso größer ist das
Dateivolumen. Das Dateivolumen ist auch abhängig von der Einstellung
der [JPEG Qualität]. Die Standardeinstellung ist E.
Die obigen Papierformate beziehen sich auf optimale Ausdrucke mit der
gespeicherten Auflösung. Die Qualität des Fotos oder des Fotoausdrucks
ist abhängig von der Qualitätsstufe, der Belichtung, der Auflösung des
Druckers und einer Reihe anderer Faktoren.
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie [JPEG Auflösung] mit
dem Vierwegeregler (2345)
und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [JPEG Auflösung]
erscheint.
Einstellung der JPEG Auflösung
Auflösung Pixel Papiergröße
E 4288×2848 14"×17" / A2 Papier
J
3936×2624 10"×12" / A3 Papier
P
3072×2048 8"×10" / A4 Papier
i
1728×1152 5"×7" / A5 Papier
12M
[
37
]
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
JPEG Auflösung
4288x2848
OFF
OFF
K-r_OPM_GER.book Page 210 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
211
Aufnahme-Einstellungen
6
3
Wählen Sie die Auflösung mit
dem Vierwegeregler (45).
Wenn Sie die Auflösung ändern,
erscheint die Restbilderzahl oben
rechts im Bildschirm.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
Sie können die Qualitätsstufe des Bildes (Komprimierungsrate) einstellen.
Die Dateigröße ist auch von der Einstellung der [JPEG Auflösung]
abhängig. Die Standardeinstellung ist C (Optimal).
Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 1]
ändern (S.93).
Einstellung der JPEG Qualitätsstufe
C Optimal
Die Bilder werden brillanter, das Dateivolumen wird
jedoch größer.
D Besser
E Gut
Die Bilder werden körniger, das Dateivolumen
reduziert sich.
JPEG Auflösung
4288x2848
MENU
10M 6M 2M12M
128
Stopp OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 211 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
212
Aufnahme-Einstellungen
6
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie [JPEG Qualität] mit
dem Vierwegeregler (2345)
und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [JPEG Qualität] erscheint.
3
Wählen Sie eine Qualitätsstufe
mit dem Vierwegeregler (45).
Wenn Sie die Qualitätsstufe ändern,
erscheint die Restbilderzahl bei
dieser Qualitätsstufe rechts oben
in der Anzeige.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 1]
ändern (S.93).
12M
[
37
]
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
JPEG Qualität
OFF
OFF
MENU
128
OK
OK
JPEG Qualität
Stopp
K-r_OPM_GER.book Page 212 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
213
Aufnahme-Einstellungen
6
Sie können das Format für die Bilddateien einstellen.
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie [Dateiformat] mit
dem Vierwegeregler (2345)
und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Dateiformat] erscheint.
Einstellung des Dateiformats
JPEG
Macht Aufnahmen im JPEG Format (Standardeinstellung).
Sie können die Auflösung unter [JPEG Auflösung] und die Qualitätsstufe
unter [JPEG Qualität] ändern.
RAW
Das RAW Format ist ein ohne Bearbeitung gespeichertes
Ausgabeformat des CMOS-Sensors.
Auswirkungen der Funktionen Weißabgleich, benutzerdefiniertes Bild
und Farbraum werden nicht auf die gemachten Bilder angewendet, sie
werden jedoch als tatsächliche Originaldaten gespeichert. Wenn Sie Ihre
Aufnahmen mit Hilfe der RAW Entwicklungsfunktion (S.281) entwickeln,
oder nach der RAW-Daten-Übertragung an einen Computer die
mitgelieferte Software (PENTAX Digital Camera Utility 4) anwenden,
können Sie JPEG-Bilder mit diesen Effekten erzeugen.
RAW+
Die Bilder werden sowohl im RAW als auch im JPEG Format
gespeichert.
Wenn [Ein-Druck-Dateiformat] der Taste | zugewiesen ist, können Sie
die Taste | drücken, um das Dateiformat vorübergehend zu ändern,
und das Bild in beiden Formaten speichern. (S.216)
Wenn die Funktion Digitalfilter, HDR-Aufnahme oder Crossentwicklung
eingestellt ist, ist das Dateiformat auf [JPEG] fixiert und lässt sich nicht ändern.
Um das Format zu ändern, müssen Sie diese Funktionen ausschalten.
12M
[
37
]
JPEG
HDR
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
AF.A
Dateiformat
OFF
OFF
K-r_OPM_GER.book Page 213 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
214
Aufnahme-Einstellungen
6
3
Wählen Sie ein Dateiformat mit
dem Vierwegeregler (45).
Wenn Sie das Dateiformat ändern,
erscheint die Restbilderzahl oben
rechts im Bildschirm.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
Sie können PEF oder DNG Format
unter [RAW-Dateiformat] im Menü
[A Aufnahmemodus 4] wählen (S.95),
wenn Sie Bilder im RAW Format aufnehmen.
Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 1]
ändern (S.93).
Das Dateiformat ist in den Aufnahmeprogrammen n (Bühnenbeleuchtung),
l (Nachtaufnahme) oder Z (HDR-Nachtaufnahmen) des Modus H
(Aufnahme) auf [JPEG] fixiert.
Einstellung des RAW Dateiformats
PEF Original PENTAX RAW Dateiformat (Standardeinstellung)
DNG
Ein von Adobe Systems entwickeltes öffentlich verfügbares und
universelles RAW-Dateiformat.
MENU
128
OK
JPEG
RAW+
RAW
OK
Dateiformat
Stopp
MENU
Grüne Taste
AF/AE-L Taste
Speicher
Farbraum
RAW-Dateiformat
Shake Reduction
Brennweite eingeben 35mm
sRGB
PEF
AF1
12
3
4
Stopp OK
OK
PEF
DNG
K-r_OPM_GER.book Page 214 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
215
Aufnahme-Einstellungen
6
Einstellung der Funktion
der Grünen Taste
Sie können der Taste | eine der folgenden Funktionen zuweisen
und die Funktion durch einfaches Drücken der Taste während des
Fotografierens aktivieren.
1
Wählen Sie [Grüne Taste] im Menü
[A Aufnahmemodus 4] und drücken
Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Grüne Taste] erscheint.
2
Drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Grüne Taste Setzt die verstellten Werte zurück. (Standardeinstellung)
Benutzerdef. Bild Stellt die benutzerdefinierten Einstellungen ein. (S.232)
Optische Vorschau Zeigt die optische Vorschau. (S.149)
Digitale Vorschau Zeigt die digitale Vorschau. (S.150)
Digitalfilter Stellt den Digitalfilter ein. (S.167)
Crossentwicklung Stellt die Crossentwicklung ein. (S.235)
Ein-Druck-
Dateiformat
Ändert das Dateiformat vorübergehend. Speichert das Bild
unabhängig von den [Dateiformat] Einstellungen gleichzeitig
im JPEG- und RAW-Format. Sie können bestimmen,
ob diese Einstellung nur für ein Bild gelten soll und das
Dateiformat wählen. (S.216)
MENU
P LINE
P SHIFT
Grüne Taste
Wirkung im M-Modus
Grüne Taste
Einst.Rad in P
K-r_OPM_GER.book Page 215 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
216
Aufnahme-Einstellungen
6
3
Wählen Sie eine der Taste |
zuzuweisende Funktion mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
4
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war,
erscheint wieder.
Wenn [Ein-Druck-Dateiformat] der Taste | zugewiesen ist, nehmen Sie
die Funktionseinstellungen vor.
1
hlen Sie [Ein-Druck-Dateiformat] in Schritt 3
in „Einstellung der Funktion der Grünen Taste“.
2
Wählen Sie [Nach 1 Aufn. beenden] mit dem
Vierwegeregler (23).
3
Wählen Sie O oder P mit dem
Vierwegeregler (45).
Einstellung von Ein-Druck-Dateiformat
Grüne Taste
MENU
Stopp OK
OK
Benutzerdef. Bild
Optische Vorschau
Digitale Vorschau
Grüne Taste
Crossentwicklung
Ein-Druck-Dateiformat
RAW
Digitalfilter
Grüne Taste
Nach 1 Aufn. beenden
Ein-Druck-Dateiformat
JPEG
RAW
RAW+
RAW+
RAW+
RAW+
MENU
RAW
K-r_OPM_GER.book Page 216 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
217
Aufnahme-Einstellungen
6
4
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) ein Dateiformat.
Links steht die Einstellung für [Dateiformat] und rechts das Dateiformat
bei Drücken der Taste |.
5
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) und wählen Sie mit
dem Vierwegeregler (23)
ein Dateiformat, das beim
Drücken der Taste | wirksam
werden soll.
6
Drücken Sie die Taste 4.
7
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war,
erscheint wieder.
O
Das Speicherformat kehrt nach einer Aufnahme zum
Originaldateiformat zurück. (Standardeinstellung)
P
Die Einstellung wird beendet, wenn folgende Bedienungsschritte
ausgeführt werden.
- Sie drücken die Taste | nochmals
- Sie drücken die Taste Q oder 3
- Sie stellen den Hauptschalter auf Aus
- Sie drehen das Betriebsarten-Wählrad
Grüne Taste
Nach 1 Aufn. beenden
Ein-Druck-Dateiformat
JPEG
RAW
RAW+
RAW+
RAW+
RAW+
RAW
MENU
Stopp OK
OK
JPEG
RAW
RAW+
K-r_OPM_GER.book Page 217 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
218
Aufnahme-Einstellungen
6
Einstellung des Weißabgleichs
Der Weißabgleich ist eine Funktion zur Einstellung der Farbe eines Bildes,
damit weiße Objekte weiß erscheinen. Stellen Sie den Weißabgleich ein,
wenn Sie mit der Farbbalance von Bildern, die in der Einstellung F
(Automatik) gemacht wurden, nicht zufrieden sind, oder wenn Sie
absichtlich einen kreativen Effekt in Ihren Bildern erzeugen möchten.
*1 Die oben dargestellten Farbtemperaturen (K) sind alles Schätzwerte. Sie geben keine
präzisen Farben an.
*2 CTE= Color Temperature Enhancement.
Funktion Einstellungen
Farbtem-
peratur
*1
F
Auto
Stellt den Weißabgleich automatisch
ein (Standardeinstellung).
ca. 4000 bis
8000 K
G
Tageslicht Für Aufnahmen bei Sonnenschein. ca. 5200 K
H
Schatten
Für Aufnahmen im Schatten.
Reduziert die Blautöne im Bild.
ca. 8000 K
^
Wolken Für Aufnahmen an bewölkten Tagen. ca. 6000 K
J
Leuchtstoffhre
Für Aufnahmen bei
Leuchtstoffröhrenlicht. Wählen Sie
den Typ des Leuchtstoffröhrenlichts.
D Leuchtstoffröhre Tageslicht (N)
N Leuchtstoffröhre Tageslicht (W)
W Leuchtstoffröhre kaltes Weiß
L Leuchtstoffröhre warmes Weiß
Ca. 6500 K
Ca. 5000 K
Ca. 4200 K
Ca. 3000 K
I
Glühlampenlicht
Für Aufnahmen bei Glühlampen-
Beleuchtung oder Kunstlicht.
Reduziert die rötlichen Farbtöne
im Bild.
ca. 2850 K
L
Blitz
Für Aufnahmen mit dem
eingebauten Blitz.
ca. 5400 K
CTE
*2
Verwenden Sie diese Einstellung um,
die Farbtönung der Lichtquelle im Bild
beizubehalten und zu verstärken.
K
Manuell
Zur manuellen Einstellung des
Weißabgleichs entsprechend der
Beleuchtung, sodass weiße
Gegenstände in natürlichem Weiß
erscheinen.
K-r_OPM_GER.book Page 218 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
219
Aufnahme-Einstellungen
6
1
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad
auf e, K, b, c oder a.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (4) im Aufnahmemodus.
Der Bildschirm [Weißabgleich] erscheint.
Nach dem Einschalten des Stroms, erscheint die zuletzt gemachte
Aufnahme im Hintergrund.
3
Wählen Sie den Weißabgleich
mit dem Vierwegeregler (23).
Mögliche Bedienschritte
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Der Weißabgleich ist fixiert auf F wenn der Aufnahmemodus auf
Bildmodus oder H (Aufnahme) eingestellt ist oder die Crossentwicklung
eingestellt ist.
Taste mc Verwendet die digitale Vorschau, um das
Hintergrundbild mit der angewendeten Einstellung
zu prüfen.
Taste M Speichert das Hintergrundbild. Wählen Sie
[Speichern als] und drücken Sie die Taste 4.
Weißabgleich
MENU
CTE
INFO
Auto
Stopp Vorschau OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 219 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
220
Aufnahme-Einstellungen
6
Weil sich die Lichtquelle ändert, wenn ein Blitz zündet, können Sie den
Weißabgleich einstellen, für den Fall, dass der Blitz zündet. Wählen Sie
[Automatischer Weißabgleich], [Unverändert] oder [Blitz] unter [12. WA bei
Blitzverwendung] im Menü [A Eigene Einst. 2] (S.97).
Farbtemperatur
Die Lichtfarbe ändert sich in Richtung Blau, wenn die Farbtemperatur
steigt und in Richtung Rot, wenn die Farbtemperatur sinkt. Die
Farbtemperatur beschreibt diese Änderung der Lichtfarbe als
absolute Temperatur (K: Kelvin). Diese Kamera ist in der Lage,
den Weißabgleich einzustellen und bietet so die Möglichkeit, unter
verschiedensten Belichtungsverhältnissen Bilder mit natürlicher
Farbgebung zu erzeugen.
Roter Farbstich Blauer Farbstich
2000 3000 4000 5000 6000 8000 10000 12000
[
K
]
Klarer Himmel
Schatten
Tageslicht (Neonlicht)
Wolken
Blitz
Tageslicht
Neutralweiß (Neonlicht)
Weiß (Neonlicht)
Halogenlampe
Glühlampenlicht
Öllampe
Kerzenflamme
K-r_OPM_GER.book Page 220 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
221
Aufnahme-Einstellungen
6
Sie können beim Fotografieren den Weißabgleich je nach Lichtquelle
einstellen. Mit der manuellen Weißabgleicheinstellung kann die Kamera
zarte Schattierungen speichern, die sich mit den in der Kamera
voreingestellten Weißabgleichswerten nicht genau einstellen lassen.
Damit erhalten Sie den optimalen Weißabgleich für Ihre Umgebung.
1
Wählen Sie K im Schritt 3
auf S.219 und drücken Sie
den Vierwegeregler (5).
2
Richten Sie die Kamera unter den Lichtverhältnissen,
für die der Weißabgleich gelten soll, auf ein weißes
Blatt Papier oder eine weiße Fläche, sodass der Sucher
voll ausgefüllt ist.
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Stellen Sie den Fokusmodushebel auf \, wenn sich der Verschluss
nicht auslösen lässt.
Der Bildschirm zur Wahl des Messbereichs erscheint.
4
Wählen Sie mit dem Einstellrad
das gesamte Bildfeld oder einen
Spot-Bereich als Messbereich.
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs
MENU
CTE
Stopp Vorschau OK
OK
Weißabgleich
Manuell
OK
MENU
Stopp OK
K-r_OPM_GER.book Page 221 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
222
Aufnahme-Einstellungen
6
5
Wenn ein Spot-Bereich gewählt
ist, bewegen Sie den Rahmen mit
dem Vierwegeregler (2345)
auf die Position, die Sie
messen möchten.
6
Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm für die Weißabgleichs-
Feinabstimmung erscheint, wenn die
Messung abgeschlossen ist. Passen
Sie den Weißabgleich entsprechend
an. (S.223)
7
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Bildschirm [Weißabgleich] zurück
8
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Es wird keine Aufnahme gemacht, wenn der Auslöser zur Einstellung des
Weißausgleichs gedrückt wird.
Die Meldung [Der Vorgang konnte nicht ordnungsgemäß abgeschlossen
werden] erscheint, wenn die Messung nicht erfolgreich war. Drücken Sie
während der Anzeige die Taste 4, um den Weißabgleich neu zu messen.
Ist ein Bild extrem über- oder unterbelichtet, lässt sich der Weißabgleich nicht
einstellen. Stellen Sie in diesem Fall zuerst die passende Belichtung vor der
Verstellung des Weißabgleichs ein.
In der Betriebsart C (Video) lässt sich der Weißabgleich nicht messen.
Nehmen Sie den Weißabgleich in einem anderen Aufnahmeprogramm
als C vor, bevor Sie ein Video aufnehmen.
MENU
OK
Stopp OK
OK
MENU
SHUTTER
GG
BBA
A
A
MM
±0 ±0
±0
INFO
Stopp Vorschau
Manueller
Einst.
OK
Weißabgleich
K-r_OPM_GER.book Page 222 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
223
Aufnahme-Einstellungen
6
Sie können die Weißabgleichseinstellung feinabstimmen.
1
Machen Sie die gewünschte Einstellung in Schritt 3
auf S.219.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Feinabstimmungsbildschirm erscheint.
3
Nehmen Sie die Feinabstimmung
des Weißabgleichs vor.
Sieben Stufen (225 Muster) sind auf den
G-M und B-A Achsen verfügbar.
Mögliche Bedienschritte
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Bildschirm [Weißabgleich] zurück
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Feinabstimmung des Weißabgleichs
Vierwegeregler (23) Zur Anpassung der Farbtönung zwischen
Grün (G) und Magenta (M).
Vierwegeregler (45) Zur Anpassung der Farbtönung zwischen
Blau (B) und Amber (A) (Bernstein).
Taste | Setzt den Verstellwert zurück.
(Nur verfügbar, wenn im Menü
[A Aufnahmemodus 4] unter
[Grüne Taste] der Taste | die Funktion
[Grüne Taste] zugewiesen ist (S.215).)
In der Einstellung K lässt sich der Weißabgleich auch messen, indem Sie den
Auslöser ganz herunterdrücken (außer während einer Videoaufzeichnung).
Schatten
MENU
GG
BBA
A
A
MM
G1 ±0
±0
Stopp Vorschau OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 223 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
224
Aufnahme-Einstellungen
6
Sie können einen zu verwendenden Farbraum wählen.
Stellen Sie [Farbraum] im Menü
[A Aufnahmemodus 4] ein (S.95).
Einstellung des Farbraums
sRGB
Stellt den sRGB Farbraum ein.
(Standardeinstellung)
AdobeRGB
Stellt den Adobe RGB-Farbraum ein.
Das Datei-Benennungssystem ändert sich je nach Farbraumeinstellung wie
unten angegeben.
Für sRGB: IMGPxxxx.JPG
Für AdobeRGB: _IGPxxxx.JPG
„xxxx“ ist die Dateinummer. Sie erscheint als vierstellige fortlaufende
Nummer. (S.303)
MENU
35mm
sRGB
PEF
AF1
12
3
4
Stopp OK
OK
Grüne Taste
AF/AE-L Taste
Speicher
Farbraum
RAW-Dateiformat
Shake Reduction
Brennweite eingeben
sRGB
Adobe
RGB
Farbraum
Farbbereiche für verschiedene Eingabe/Ausgabegeräte wie
z.B. Digitalkameras, Monitore und Drucker sind unterschiedlich.
Dieser Farbbereich wird als Farbraum bezeichnet.
Um unterschiedliche Farbräume auf unterschiedlichen Geräten
wiedergeben zu können, wurden verschiedene Standardfarbräume
vorgeschlagen. Diese Kamera unterstützt sRGB und AdobeRGB.
sRGB wird hauptsächlich für Geräte wie Computer verwendet.
AdobeRGB deckt einen weiteren Farbbereich als sRGB ab und wird
für gewerbliche Zwecke wie z.B. industrielle Drucke verwendet.
Ein in AdobeRGB erzeugtes Bild kann heller erscheinen als ein
in sRGB erzeugtes, wenn es von einem sRGB-kompatiblen Gerät
ausgegeben wird.
K-r_OPM_GER.book Page 224 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
225
Aufnahme-Einstellungen
6
Korrektur von Bildern
Beim Fotografieren lassen sich automatisch Anpassungen für Kamera-
und Objektiveigenschaften vornehmen.
Passt die Helligkeit an und verringert das Auftreten über- und
unterbelichteter Bereiche.
Erweitert den Dynamikbereich und ermöglicht eine breitere Abstufung
durch den CMOS Sensor und verringert das Auftreten überbelichteter
Bereiche.
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie [Spitzlichtkorrektur] mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Spitzlichtkorrektur] erscheint.
3
Wählen Sie [Aus] oder [An] mit
dem Vierwegeregler (45).
Anpassung der Helligkeit
Spitzlichtkorrektur
MENU
DR
DR
200
200
OK
OK
Spitzlichtkorrektur
Stopp
Aus
K-r_OPM_GER.book Page 225 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
226
Aufnahme-Einstellungen
6
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
Erweitert den Dynamikbereich und ermöglicht eine breitere Abstufung
durch den CMOS Sensor und verringert das Auftreten unterbelichteter
Bereiche.
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie [Schattenkorrektur] mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Schattenkorrektur] erscheint.
3
Wählen Sie [Aus], [Schwach],
[Mittel] oder [Stark] mit dem
Vierwegeregler (45).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
Wenn [Spitzlichtkorrektur] auf [An] gestellt ist, wird die
Mindestempfindlichkeit auf ISO 400 gestellt. Ist [3. Erweiterte Empfindlichk.]
im Menü [A Eigene Einst. 1] (S.96) auf [An] gestellt, wird die Empfindlichkeit
auf ISO 200 gestellt.
[Spitzlichtkorrektur] ist auf [An] fixiert, wenn das Aufnahmeprogramm n
(Bühnenbeleuchtung) oder l (Nachtaufnahme) des Modus H (Aufnahme)
eingestellt ist.
Schattenkorrektur
Sie können die Spitzlichtkorrektur und Schattenkorrektur auch unter
[D-Bereichseinstellung] im Menü [A Aufnahmemodus 3] einstellen (S.95).
MENU
OK
OK
Schattenkorrektur
Stopp
Aus
K-r_OPM_GER.book Page 226 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
227
Aufnahme-Einstellungen
6
Ermöglicht Aufnahmen im HDR-Bereich (High Dynamic Range). Macht
drei Aufnahmen (-3 LW unterbelichtet, normalbelichtet und +3 LW
überbelichtet), um daraus ein zusammengesetztes Bild (Kompositbild)
zu erzeugen.
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie [HDR Aufnahme] mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [HDR Aufnahme] erscheint.
3
Wählen Sie [Aus], [Auto],
[Normal], [Stark 1], [Stark 2]
oder [Stark 3] mit dem
Vierwegeregler (45).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
HDR-Aufnahme
HDR Aufnahmen sind in folgenden Fällen nicht möglich.
- Im Dateiformat [RAW] oder [RAW+] (fixiert auf [JPEG])
- Wenn die Verschlusszeit auf h gestellt ist
Wenn HDR-Aufnahme eingestellt ist, sind folgende Funktionen
nicht verfügbar.
- Serienaufnahmen, Belichtungsreihen, Intervallaufnahmen und
Mehrfachbelichtung
- Alle Blitzbetriebsarten ausgenommen a (Blitz AUS)
- Digitalfilter oder Crossentwicklung (Die zuletzt gewählte Funktion wird
verwendet)
Während einer HDR-Aufnahme werden mehrere Aufnahmen miteinander
kombiniert, um ein Bild zu erzeugen. Deshalb dauert die Speicherung länger.
HDR Aufnahme
MENU
Aus
HDR
HDR
AUTO
AUTO
HDR
HDR
OFF
OFF
HDR
HDR
HDR
HDR
HDR
HDR
HDR
HDR
Stopp OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 227 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
228
Aufnahme-Einstellungen
6
Wenn Sie während der Speicherung einer HDR-Aufnahme die Taste 3
drücken, wird der Prozess beendet und das Bild als Normalbild gespeichert.
HDR Aufnahme ist fixiert auf [Auto] und [Autom.Ausrichtung] ist auf O (An)
gestellt, wenn das Aufnahmeprogramm Z (HDR-Nachtaufnahmen) des
Modus H (Aufnahme) eingestellt ist.
Sie können die Einstellung
für [HDR Aufnahme]
im Menü [A Aufnahmemodus 2]
vornehmen (S.94). Wenn Sie das
Menü verwenden, können Sie auch
[Autom.Ausrichtung] einstellen.
Wenn sowohl [Shake Reduction] als auch [Autom.Ausrichtung] auf
An gestellt sind, beachten Sie bitte folgende Punkte.
- Halten Sie die Kamera gut fest, damit sich der Bildausschnitt nicht
verändert, während die drei Aufnahmen erfolgen. Ist der Unterschied
im Bildausschnitt zwischen den drei Aufnahmen sehr groß, dann ist
die Funktion [Autom.Ausrichtung] eventuell nicht möglich.
- HDR-Aufnahmen sind empfindlich für Kameraerschütterungen und
Unschärfe. Verwenden Sie eine kurze Verschlusszeit und eine höhere
ISO-Empfindlichkeit.
- Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf AUTO gestellt ist, lässt sich die
Empfindlichkeit leicht als normal erhöhen.
- [Autom.Ausrichtung] ist eventuell nicht möglich bei Objektiven mit einer
Brennweite über 100 mm.
- Wenn das gesamte Motiv gemustert ist oder eine einheitliche Oberfläche
hat, ist [Autom.Ausrichtung] eventuell nicht möglich.
HDR Aufnahme
MENU
Autom.Ausrichtung
HDR Aufnahme
HDR
HDR
AUTO
AUTO
P
Die Shake Reduction wird
unabhängig von ihrer
Einstellung nicht verwendet.
(Standardeinstellung)
O
Schaltet die Shake Reduction
je nach ihrer Einstellung ein
oder aus.
K-r_OPM_GER.book Page 228 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
229
Aufnahme-Einstellungen
6
Verringert objektivbedingte Verzeichnungen und laterale chromatische
Aberrationen (Farbquerfehler).
Verzeichnung
Verzeichnung ist ein Phänomen, bei dem die Mitte des Bildes
aufgebläht (tonnenförmige Verzeichnung) oder eingedrückt
(kissenförmige Verzeichnung) erscheint. Zu Verzeichnungen kommt
es leichter, wenn Sie ein Zoomobjektiv oder ein Objektiv mit einem
kleinen Durchmesser verwenden. Gerade Wände oder der Horizont
im Bild erscheinen dann gebogen.
Objektivfehlerkorrektur
Kissenförmige Verzeichnung Tonnenförmige Verzeichnung
K-r_OPM_GER.book Page 229 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
230
Aufnahme-Einstellungen
6
Laterale chromatische Aberration (Farbquerfehler)
Farbquerfehler sind ein Phänomen, bei dem die Vergrößerung des
Bildes von den Farben (der Wellenlänge des Lichts) zum Zeitpunkt der
Aufnahme abhängig ist. Sie können verschwommene Bilder bewirken.
Farbquerfehler treten bei kurzen Brennweiten häufiger auf.
Korrekturen sind nur möglich, wenn Sie ein DA, DA L, D FA Objektiv oder
bestimmte FA Objektive (S.334) verwenden. [Verzerrungskorrektur] und
[Lat-Chrom-Ab.-Korr.] sind nicht wählbar, wenn ein inkompatibles Objektiv
montiert ist.
[Verzerrungskorrektur] ist deaktiviert wenn Sie ein DA FISHEYE 10-17 mm
Objektiv verwenden.
Die Objektivfehlerkorrektur ist deaktiviert, wenn Sie ein Zubehör zwischen
Kamera und Objektiv verwenden; wie z.B. eine Makroschnecke oder
einen Konverter.
Die Aufnahmegeschwindigkeit für Serienaufnahmen kann sich verringern,
wenn Objektivfehlerkorrektur aktiviert ist.
Die Auswirkungen der Objektivfehlerkorrektur sind in bestimmten Fällen
wegen der Aufnahmebedingungen oder anderer Faktoren eventuell
kaum bemerkbar.
K-r_OPM_GER.book Page 230 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
231
Aufnahme-Einstellungen
6
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie [Verzerrungskorrektur] oder [Lat-Chrom-Ab.-
Korr.] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie
die Taste 4.
Der Bildschirm [Verzerrungskorrektur] oder [Lat-Chrom-Ab.-Korr.]
erscheint.
3
Wählen Sie [Aus] oder [An] mit
dem Vierwegeregler (45).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
Wenn ein kompatibles Objektiv montiert ist und das Dateiformat auf [RAW]
oder [RAW+], eingestellt ist, werden die Korrekturdaten als ein RAW
Dateiparameter gespeichert und Sie können [An] oder [Aus] wählen, wenn
Sie RAW Bilder entwickeln. (S.284)
Sie können [Verzerrungskorrektur] und [Lat-Chrom-Ab.-Korr.] auch unter
[Ojektivfehlerkorrektur] im Menü [A Aufnahmemodus 3] einstellen (S.95).
MENU
OK
OK
Verzerrungskorrektur
Stopp
Aus
K-r_OPM_GER.book Page 231 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
232
Aufnahme-Einstellungen
6
Einstellung der Farbdynamik
Sie können die Farbdynamik vor der Aufnahme einstellen, wenn der
Aufnahmemodus e (Programm), K (Empfindlichkeitsvorwahl),
b (Zeitvorwahl), c (Blendenvorwahl) oder a (Manuell) eingestellt ist.
Wählen Sie aus folgenden neun Einstellungen für Farbdynamik:
Leuchtend (Standardeinstellung), Natürlich, Porträt, Landschaft,
Lebendig, Gedeckt, Bleichfilter, Umkehrfilm und Monochrom. Sie können
die folgenden Parameter für die Farbdynamik anpassen.
Einstellung benutzerdefiniertes Bild
Parameter Einstellungen Einstellwerte
Farbsättigung
Einstellung der Farbsättigung.
Nicht möglich in den Einstellungen
[Umkehrfilm] oder [Monochrom].
–4 bis +4
Farbton
Einstellung der Farbe.
Nicht möglich in den Einstellungen
[Bleichfilter], [Umkehrfilm] oder
[Monochrom].
–4 bis +4
Hi-/Low-Key
Anp.
Ändert die Helligkeit des Bildes.
Nicht möglich in der Einstellung
[Umkehrfilm].
–4 bis +4
Kontrast
Einstellung des Bildkontrasts.
Nicht möglich in der Einstellung
[Umkehrfilm].
–4 bis +4
Schärfe
Stellt die Schärfe der Umrisslinien ein.
Sie können auf [Feinschärfe] schalten,
wodurch die Bildumrisse noch dünner und
schärfer werden. Nicht möglich in der
Einstellung C (Video).
–4 bis +4
K-r_OPM_GER.book Page 232 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
233
Aufnahme-Einstellungen
6
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie [Benutzerdef. Bild] mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Auswahl eines benutzerdefinierten Bildes erscheint.
Nach dem Einschalten des Stroms, erscheint die zuletzt gemachte
Aufnahme im Hintergrund.
3
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45)
eine Farbdynamik.
Filtereffekt
Ändert den Kontrast, um den Anschein
zu geben, als wäre ein S/W-Filter
verwendet worden. Bestimmt die
Filterfarbe.
Nur in der Einstellung [Monochrom]
verfügbar.
Ohne/Grün/
Gelb/Orange/
Rot/Magenta/
Blau/Zyan/
Infrarot-Filter
Farbanpassung
Bestimmt einen Farbton für
[Bleichfilter].
Bestimmt die Stärke der
Kaltfarbanpassung (- Richtung)
und Warmfarbanpassung (+ Richtung)
für
[Monochrom].
Nur in den Einstellungen [Bleichfilter] oder
[Monochrom] verfügbar.
Bleichfilter:
Aus/Grün/Gelb/
Organe/Rot/
Magenta/Purpur/
Blau/Zyan
Monochrom:
–4 bis +4
Wenn Crossentwicklung eingestellt ist, ist die Farbdynamik auf [Leuchtend]
fixiert und die Parameter lassen sich nicht ändern.
Parameter Einstellungen Einstellwerte
MENU
R
Y
G
C
B
M
R
Y
G
C
B
M
F
F
INFO
OK
OK
Leuchtend
Leuchtend
Stopp Vorschau
K-r_OPM_GER.book Page 233 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
234
Aufnahme-Einstellungen
6
4
Wählen Sie den zu ändernden
Parameter mit dem
Vierwegeregler (23).
5
Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (45) ändern.
Das Hintergrundbild ändert sich gemäß den Einstellungen.
Sie können Sättigung und Farbton mit der Radarchart visuell prüfen.
Mögliche Bedienschritte
6
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
Einstellrad Schaltet zwischen [Schärfe] und [Feinschärfe] hin und
her. Ist [Feinschärfe] eingestellt, werden die Bildumrisse
detailreicher aufgenommen.
Taste | Setzt den eingestellten Wert zurück. (Nur verfügbar,
wenn im Menü [A Aufnahmemodus 4] unter
[Grüne Taste] der Taste | die Funktion [Grüne Taste]
zugewiesen ist (S.215).)
Taste mc Verwendet die digitale Vorschau, um das
Hintergrundbild mit der angewendeten Einstellung
zu prüfen.
Taste M Speichert das Hintergrundbild. Wählen Sie [Speichern
als] und drücken Sie die Taste 4. (Nicht verfügbar
während der Echtzeit-Ansicht).
Sie können die Einstellungen auch im Menü [A Aufnahmemodus 1]
ändern (S.93).
Porträt
Porträt
Vorschau
MENU
R
Y
B
M
R
Y
B
M
F
F
INFO
CC
GG
Stopp OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 234 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
235
Aufnahme-Einstellungen
6
Die Crossentwicklung ist eine Filmentwicklung mit absichtlich falsch
verwendeten Chemikalien, um ein Bild mit unterschiedlichen Farben
und Kontrast zu erzeugen. Diese Kamera verfügt über eine digitale
Crossentwicklung, die intern erfolgt.
1
Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
Die Einstellung erfolgt unter [Video] im Menü [A Aufnahmemodus 3],
wenn der Aufnahmemodus C (Video) eingestellt ist. (S.177)
2
Wählen Sie [Crossentwicklung] mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Crossentwicklung] erscheint.
3
Wählen Sie [Aus],
[Voreinstellung 1-3], [Zufall]
oder [Favorit 1-3] mit dem
Vierwegeregler (2345).
Einstellung der Crossentwicklung
Die Crossentwicklung ist in folgenden Fällen nicht verfügbar.
- Der Aufnahmemodus ist auf Z (HDR-Nachtaufnahmen) des Modus
H (Aufnahme) eingestellt.
- Im Dateiformat [RAW] oder [RAW+] (fixiert auf [JPEG])
Wenn die Crossentwicklung eingestellt ist, sind folgende Funktionen nicht
verfügbar.
- Mehrfachbelichtung
- HDR Aufnahme (Die zuletzt gewählte Funktion wird verwendet.)
- Änderung der Einstellungen für Weißabgleich und benutzerdefiniertes Bild
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf C (Video), wenn Sie die
Crossentwicklung für Videos verwenden wollen.
MENU
Crossentwicklung
Aus
OFF
OFF
1
1
2
2
3
3
1
1
3
3
2
2
Stopp OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 235 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
236
Aufnahme-Einstellungen
6
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
Das Ergebnis der Crossentwicklung variiert für jede Aufnahme.
Wenn Ihnen ein Bild mit Crossentwicklung gefällt, können Sie die
Crossentwicklungseinstellungen für dieses Bild speichern. Insgesamt
lassen sich 3 Einstellungen für Crossentwicklungen für Fotos und Videos
speichern.
1
Wählen Sie [Crossentwicklung] im Menü
[A Aufnahmemodus 2] und drücken Sie
den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Crossentwicklung] erscheint.
2
Wählen Sie [Einstellungen
speichern] mit dem
Vierwegeregler (23)
und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Die Kamera sucht ab der letzten
Aufnahme nach crossentwickelten
Bildern. (Eine Sanduhr erscheint
während der Suche.) Wenn ein crossentwickeltes Bild gefunden ist,
erscheint der Bildschirm zur Speicherung der Einstellungen.
Sind keine crossentwickelten Bilder vorhanden, erscheint die Meldung
[Kein Bild mit Crossentwicklung].
Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 2]
ändern (S.94).
Speichern der Crossentwicklungseinstellung
einer Aufnahme
Die Speicherung von Crossentwicklungseinstellungen für Videos erfolgt unter
[Video] im Menü [A Aufnahmemodus 3], wenn das Betriebsarteneinstellrad
auf C (Video) steht.
Crossentwicklung
Crossentwicklung
MENU
Einstellungen speichern
OFF
OFF
K-r_OPM_GER.book Page 236 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
237
Aufnahme-Einstellungen
6
3
Wählen Sie ein
crossentwickeltes Bild
mit dem Einstellrad.
4
Wählen Sie [Speichern als Favorit 1], [Speichern als
Favorit 2] oder [Speichern als Favorit 3] mit dem
Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellungen für das gewählte Bild sind unter [Favorit 1-3]
gespeichert.
5
Drücken Sie die Taste 3 zweimal, um die
Speicherung zu beenden.
100-0001
100-0001
1
1
MENU
Speichern als Favorit 3
Speichern als Favorit 2
Speichern als Favorit 1
Speichert die
Speichert die
Crossentwicklungseinstellungen
Crossentwicklungseinstellungen
dieses Bildes
dieses Bildes
Stopp OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 237 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
238
Aufnahme-Einstellungen
6
Notizen
K-r_OPM_GER.book Page 238 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
7 Wiedergabefunktionen
Dieses Kapitel beschreibt die verschieden Funktionen
des Wiedergabemodus.
Der Umgang mit den Wiedergabefunktionen ....240
Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart ..........243
Bilder vergrößern ...............................................244
Mehrere Bilder anzeigen ....................................245
Fortlaufende Wiedergabe von Bildern .............253
Bilder drehen ......................................................256
Löschen mehrerer Bilder ...................................257
Sichern von Fotos vor dem
Löschen (Schützen) ...................................261
Anschließen der Kamera an ein AV-Gerät .......263
Austausch von Bilddaten
mit anderen Geräten ............................... 265
K-r_OPM_GER.book Page 239 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
240
Wiedergabefunktionen
7
Der Umgang mit den
Wiedergabefunktionen
Machen Sie die Einstellungen für die Wiedergabe von Bildern in der
Wiedergabe-Moduspalette oder im Menü [Q Wiedergabe].
Drücken Sie den Vierwegeregler (3)
im Wiedergabemodus, um die
Wiedergabe-Moduspalette aufzurufen.
Sie können die Wiedergabe-Moduspalette
auch während der Pause einer
Videowiedergabe aufrufen.
Einzelheiten zum Umgang mit den Menüs siehe „Die Menübedienung“ (S.40)
Funktionen der Wiedergabemoduspalette
Funktion Funktion Seite
s Bild drehen
*1
Dreht Bilder. S.256
D Digitalfilter
*1
Ändert den Farbton von Aufnahmen,
verleiht Weichzeichnungs- und
Verschlankungseffekte oder ändert
die Helligkeit.
S.275
n Größe ändern
*1 *2
Ändert die Auflösung und Qualitätsstufe der
Aufnahme und speichert sie als neue Datei.
S.272
Ende
Bild drehen
Dreht Aufnahmen. Hilfreich
MENU
für die Bilddarstellung an
TV- und anderen Geräten
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 240 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
241
Wiedergabefunktionen
7
*1 Lässt sich nicht ausführen, wenn ein Video dargestellt ist.
*2 Lässt sich nicht ausführen, wenn ein RAW Bild dargestellt ist.
*3 Nur für Videos wählbar.
o Zuschneiden
*1
Schneidet nur den erwünschten Teil
des Bildes aus und speichert diesen
als neues Bild.
S.273
Z Schützen
Schützt Bilder vor
versehentlichem Löschen.
S.261
u Diashow Spielt die Bilder nacheinander ab. S.254
p Index
Verbindet eine Anzahl Bilder und
erzeugt daraus ein neues Bild.
S.250
h RAW-Entwicklung
*1
Konvertiert RAW Bilder in das
JPEG Format.
S.281
[ Film bearbeiten
*3
Teilt ein Video und extrahiert
Abschnitte daraus.
S.184
r DPOF
*1 *2
Bestimmt die DPOF-Einstellungen. S.308
g Bildvergleich
*1
Zeigt zwei Bilder nebeneinander. S.248
i IrSimple
Sendet oder empfängt Bilddaten
über Infrarotübertragung.
S.265
j Bilder-Duell
In diesem Bilder-Duell werden Bilder mit
denen anderer W Kameras verglichen.
S.268
Funktion Funktion Seite
K-r_OPM_GER.book Page 241 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
242
Wiedergabefunktionen
7
Sie können im Menü [Q Wiedergabe]
folgende Einstellungen vornehmen.
Drücken Sie die Taste 3
im Wiedergabemodus, um das Menü
[Q Wiedergabe 1] darzustellen.
Wiedergabe-Menüfunktionen
Menü Funktion Funktion Seite
Q1
Diashow
Gibt die Bilder nacheinander wieder.
Sie können einstellen, wie die Bilder
in der Diashow erscheinen werden.
S.253
Schnelles Zoomen
Bestimmt die Anfangsvergrößerung
bei der Vergrößerung von Bildern.
S.243
Helle/Dunkle
Bereiche
Bestimmt, ob während der Wiedergabe
die Hell/Dunkelbereichswarnung
erscheint oder nicht.
Autom. Bilddrehen
Bestimmt, ob Hochformataufnahmen
während der Wiedergabe
gedreht werden.
IrSimple
Bestimmt die
Infrarotübertragungseinstellungen
und sendet oder empfängt Daten
über Infrarot.
S.265
Alle Bilder löschen Sie können alle Bilder auf einmal löschen. S.260
K-r_OPM_GER.book Page 242 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
243
Wiedergabefunktionen
7
Einstellung der Wiedergabe-
Anzeigeart
Sie können einstellen, mit welcher Anfangsvergrößerung Bilder vergrößert
werden, ob die Hell/Dunkelbereichswarnung erscheint oder nicht, und
ob Aufnahmen im Hochformat bei der Wiedergabe gedreht werden sollen.
1
Wählen Sie [Schnelles Zoomen] im Menü [Q Wiedergabe 1]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2
Wählen Sie die Vergrößerung mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Wählen Sie aus [Aus]
(Standardeinstellung), [×2], [×4], [×8]
oder [×16].
3
Wählen Sie [Helle/Dunkle
Bereiche] mit dem
Vierwegeregler (23) und
wählen Sie O oder P mit
dem Vierwegeregler (45).
4
Wählen Sie [Autom. Bilddrehen] mit dem
Vierwegeregler (23) und wählen Sie O oder P
mit dem Vierwegeregler (45).
5
Drücken Sie die Taste 3.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war,
erscheint wieder.
O
Während der Wiedergabe wird das Bild aufgrund der Drehdaten
automatisch gedreht, wenn [18. Drehdaten speichern] im Menü
[A Eigene Einst. 3] (S.98) auf [An] gestellt ist. (Standardeinstellung)
P Das Bild wird während der Wiedergabe nicht automatisch gedreht.
MENU
1
Diashow
Schnelles Zoomen
Helle/Dunkle Bereiche
Autom. Bilddrehen
Ir Simple
Alle Bilder löschen
Stopp OK
OK
2
4
8
16
Aus
Diashow
Schnelles Zoomen
Helle/Dunkle Bereiche
Autom. Bilddrehen
Ir Simple
Alle Bilder löschen
Ende
MENU
Aus
1
K-r_OPM_GER.book Page 243 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
244
Wiedergabefunktionen
7
Bilder vergrößern
Bilder lassen sich im Wiedergabemodus bis auf das 16-fache vergrößern.
1
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) ein
Bild im Wiedergabemodus.
2
Drehen Sie das Einstellrad nach
rechts (in Richtung y).
Das Bild wird schrittweise größer
(1,2-fach bis 16-fach).
Verfügbare Bedienschritte
* Die Standardeinstellung für den ersten Klick (kleinste Vergrößerung) ist eine
1,2-fache Vergrößerung. Sie können dies unter [Schnelles Zoomen] im Menü
[Q Wiedergabe 1] ändern (S.243).
Vierwegeregler (2345) Verschiebt den
zu vergrößernden Bereich.
Einstellrad nach rechts (y) Vergrößert das Bild
(bis zum 16-fachen).
Einstellrad nach links (f) Verkleinert das Bild
(bis zum 1,2-fachen*).
4 Taste Kehrt zur Originalgröße zurück.
Taste M Schaltet die Datenanzeige An/Aus.
Sie können das Bild auf die gleiche Weise während der Schnellansicht
(S.75), der digitalen Vorschau (S.150) oder der Echtzeit-Ansicht (S.175)
vergrößern.
Die anfängliche Vollbildanzeige von Hochformatbildern erfolgt mit dem
0,675-fachen von Breitformatbildern. Daher beginnt die Vergrößerung
mit dem ersten Klick beim 1,0-Fachen.
2000 F5.6
JPEG
1/
100-0001
100-0001
200
ISO
x2.4
x2.4
K-r_OPM_GER.book Page 244 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
245
Wiedergabefunktionen
7
Mehrere Bilder anzeigen
Sie können 4, 9, 16, 36 oder 81 Miniaturbilder gleichzeitig am Monitor
anzeigen lassen. Die Standardeinstellung ist die Neunbildanzeige.
1
Drehen Sie im Wiedergabemodus
das Einstellrad nach links
(in Richtung f).
Die Mehrbildanzeige erscheint.
Bis zum neun Miniaturbilder erscheinen
gleichzeitig.
Mehrbildanzeige
INFO
100-0001
Scroll-Leiste
Wählrahmen
K-r_OPM_GER.book Page 245 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
246
Wiedergabefunktionen
7
Verfügbare Bedienschritte
2
Drücken Sie die Taste 4.
Eine Vollbildanzeige des gewählten Bildes erscheint.
Die Bilder werden gruppiert und erscheinen gemäß der Ordner, in denen
sie gespeichert sind.
1
Drehen Sie das Einstellrad
während der Mehrbildanzeige
wieder nach links
(in Richtung f).
Die Ordner-Anzeige erscheint.
Vierwegeregler
(2345)
Verschiebt den Wählrahmen.
Taste M Ruft die Anzeige [Mehrbildanz.Einstellung]
auf. Wählen Sie die Anzahl der gleichzeitig
erscheinenden Bilder mit dem
Vierwegeregler (45).
(Die Anzeigeart lässt sich nicht wählen, wenn Sie
mehrere RAW Bilder entwickeln (S.282).)
K/i Taste hlt mehrere Bilder und löscht sie. (S.257)
Symbole wie z.B. C und ? werden
in der 81-Bild-Anzeige nicht gezeigt.
Anzeige der Bilder nach Ordnern
INFO
Stopp
MENU
OK
OK
Displaytyp
Mehrbildanz.Einstellung
K-r_OPM_GER.book Page 246 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
247
Wiedergabefunktionen
7
2
Wählen Sie den Ordner, den Sie
darstellen möchten.
Mögliche Bedienschritte
3
Drücken Sie die Taste 4.
Die Mehrbildanzeige für den gewählten Ordner erscheint.
Die Bilder werden gruppiert und erscheinen gemäß dem Aufnahmedatum.
1
Drücken Sie die Taste M
in der Mehrbildanzeige.
Der Bildschirm [Mehrbildanz.Einstellung]
erscheint.
2
Drücken Sie die Taste
M nochmals.
Vierwegeregler (2345) Verschiebt den Wählrahmen.
K/i Taste Löscht den gewählten Ordner
mit allen Bildern. (S.258)
Anzeige der Bilder nach Aufnahmedatum
(Kalenderanzeige)
100
_
0105
12345
100 101 102
103 104 105
INFO
Stopp
MENU
OK
OK
Displaytyp
Mehrbildanz.Einstellung
K-r_OPM_GER.book Page 247 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
248
Wiedergabefunktionen
7
Der Kalender-
Anzeigebildschirm erscheint.
Nur die Daten, zu denen Bilder
aufgenommen wurden, erscheinen.
Mögliche Bedienschritte
3
Drücken Sie die Taste 4.
Eine Vollbildanzeige des gewählten Bildes erscheint.
Sie können zwei Bilder nebeneinander darstellen.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3)
im Wiedergabemodus.
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie g (Bildvergleich) mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Das zuletzt dargestellte Bild erscheint doppelt nebeneinander.
Vierwegeregler (23) Wählt ein Aufnahmedatum.
Vierwegeregler (45) Wählt ein am gewählten Datum
aufgenommenes Bild.
Einstellrad nach rechts (y) Zeigt das gewählte Bild. Drehen nach links
(f) schaltet zur Kalenderanzeige.
Taste M Die Kamera kehrt zur
Mehrbildanzeige zurück.
K/i Taste Löscht gewählte Bilder.
Vergleichen von Bildern
INFO
Löschen
9
22
24
27
10
7
10
13
16
2010.
WED
FRI
MON
THU
SUN
SUN
WED
SAT
2010.
2/5
Miniatur
Anzahl an diesem Datum
aufgenommener Bilder
Aufnahmedatum
K-r_OPM_GER.book Page 248 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
249
Wiedergabefunktionen
7
3
Wählen Sie zwei Bilder, die Sie
vergleichen möchten, mit dem
Einstellrad und vergleichen
Sie sie links und rechts
nebeneinander.
Mögliche Bedienschritte
4
Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt in den normalen Wiedergabemodus zurück.
4 Taste Verschiebt den Auswahlrahmen bei jedem
Tastendruck folgendermaßen: rechtes Bild,
beide Bilder, linkes Bild.
Vierwegeregler
(2345)
Verschiebt den zu vergrößernden Bereich. Wenn
der Auswahlrahmen beide Bilder umfasst, ist die
Funktion für beide Bilder gleichzeitig wirksam.
Taste | Setzt eine Position des vergrößerten
Anzeigebereichs in die Mitte zurück.
Einstellrad Wenn der Auswahlrahmen das linke oder rechte Bild
umfasst, erscheint das vorherige oder nächste Bild.
Wenn er beide Bilder umfasst, können Sie beide
Bilder gleichzeitig im selben Maßstab vergrößern
oder verkleinern.
Taste M Schaltet die Datenanzeige An/Aus.
K/i Taste Wenn der Auswahlrahmen das rechte oder linke Bild
umfasst, wird das gewählte Bild gelöscht.
100-0001
100-0001
100-0001
100-0001
MENU
OK
K-r_OPM_GER.book Page 249 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
250
Wiedergabefunktionen
7
Verbinden Sie eine Anzahl Bilder und stellen Sie sie als Indexbild dar.
Diesen können Sie auch als neues Bild speichern. Sie können die Bilder
dafür frei wählen und zufällig anordnen lassen.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3)
im Wiedergabemodus.
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie p (Index) mit dem Vierwegeregler (2345)
und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Index] erscheint.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
4
Wählen Sie die Anzahl der Bilder
mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die Taste 4.
Sie können wählen aus o (Miniatur),
p (Quadrat), q (Zufall1),
r (Zufall2), s (Zufall3) oder p
(Blase).
Die Bilder werden bei o gemäß ihrer
Dateinummer (angefangen von der kleinsten Nummer) gezeigt bzw. in
zufälliger Reihenfolge für die anderen Layouts.
5
Wählen Sie [Fotos] mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Verbinden mehrerer Bilder (Index)
MENU
OK
Index
Layout
Fotos
Hintergr.
Wahl
Stopp
Ein Indexbild erzeugen
OK
K-r_OPM_GER.book Page 250 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
251
Wiedergabefunktionen
7
6
Wählen Sie die Anzahl der Bilder
mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die Taste 4.
Sie können 12, 24 oder 36 Bilder wählen.
Wenn die Anzahl der gespeicherten
Bilder kleiner als die gewählte Anzahl ist,
erscheinen leere Stellen wenn [Layout]
auf o gestellt ist, bei anderen Layouts
können Bilder doppelt erscheinen.
7
Wählen Sie [Hintergr.] mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
8
Wählen Sie die Hintergrundfarbe
mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die Taste 4.
Sie können einen weißen oder
schwarzen Hintergrund wählen.
9
Wählen Sie [Wahl] mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
10
Wählen Sie eine Art der Bildwahl
mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die Taste 4.
MENU
OK
Index
Layout
Fotos
Hintergr.
Wahl
Stopp
Ein Indexbild erzeugen
OK
12
24
36
MENU
12
OK
Index
Layout
Fotos
Hintergr.
Wahl
Stopp
Ein Indexbild erzeugen
OK
MENU
12
OK
Index
Layout
Fotos
Hintergr.
Wahl
Stopp
Ein Indexbild erzeugen
OK
K-r_OPM_GER.book Page 251 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
252
Wiedergabefunktionen
7
11
Wählen Sie [Ein Indexbild
erzeugen] mit dem
Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Das Indexbild wird erzeugt und eine
Bestätigungsmeldung erscheint.
12
Wählen Sie [Speichern] oder
[Layout ändern] mit dem
Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Nach der Speicherung des Indexbildes kehrt die Kamera in den
Wiedergabemodus zurück und das Indexbild erscheint am Monitor.
u Alle Bilder
Wählt Bilder automatisch aus allen
gespeicherten Bildern.
w Manuell
Wählen Sie selbst Bilder, die der Index enthalten
soll. Fahren Sie fort mit [Bild(er) wählen] und
wählen Sie einzelne Bilder.
x Ordnername
Wählt automatisch alle in dem gewählten Ordner
enthaltenen Bilder. Fahren Sie fort mit
[Ordner wählen] und wählen Sie den Ordner.
Speichern
Das Indexbild wird als eine P und C Datei
gespeichert.
Layout ändern
Wählt die in den Index einzufügenden Bilder neu und zeigt
ein neues Indexbild. Ist jedoch [Miniatur] für [Layout]
gewählt, erscheint diese Option nicht.
Die Verarbeitung kann bei der Erzeugung eines Indexbildes eine Weile dauern.
MENU
12
OK
Index
Layout
Fotos
Hintergr.
Wahl
Ein Indexbild erzeugen
OK
MENU
Abbrechen
Layout ändern
Speichern
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 252 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
253
Wiedergabefunktionen
7
Fortlaufende Wiedergabe von Bildern
Sie können alle auf Ihrer SD Speicherkarte gespeicherten Bilder
nacheinander in der Diashow wiedergeben.
Bestimmt, wie die Bilder während der Diashow gezeigt werden.
1
Wählen Sie [Diashow] im Menü [Q Wiedergabe 1]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm zur Einstellung der Diashow-Optionen erscheint.
2
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (23) eine
Option, die sie ändern möchten.
Folgende Einstellungen lassen
sich ändern.
Einstellung der Diashow
Funktion Beschreibung Einstellung
Zeitspanne
Wählen Sie einen
zeitlichen Abstand
zwischen den Bildern.
3 Sek.
(Standardeinstellung)/
5 Sek./10 Sek./30 Sek.
Bildschirmeffekt
Wählen Sie einen
Übergangseffekt
zum nächsten Bild.
Aus
(Standardeinstellung)/
Ausblenden/Vorhang/
Streifen
Erneute
Wiedergabe
Bestimmen Sie, ob die
Diashow nach der
Darstellung des letzten
Bildes von neuem
beginnen soll.
P (Standardeinstellung)/
O
Diashow beginnt
Zeitspanne
Bildschirmeffekt
3 Sek.
Erneute Wiedergabe
Start
MENU
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 253 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
254
Wiedergabefunktionen
7
3
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) und wählen Sie die
Einstellung mit dem
Vierwegeregler (23) und
drücken Sie danach die
Taste 4.
1
Wählen Sie [Start] in Schritt 2 auf S.253 und drücken
Sie die Taste 4. Oder wählen Sie u (Diashow) in der
Wiedergabe-Moduspalette und drücken Sie die Taste 4.
Der Startbildschirm erscheint und die
Diashow beginnt.
Mögliche Bedienschritte
Starten der Diashow
4 Taste Unterbricht die Wiedergabe. Nochmals
drücken, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Vierwegeregler (4) Zeigt das vorherige Bild.
Vierwegeregler (5) Zeigt das nächste Bild.
Vierwegeregler (3) Stoppt die Wiedergabe.
Zeitspanne
Bildschirmeffekt
Erneute Wiedergabe
Start
Stopp
MENU
OK
OK
3 Sek.
5 Sek.
10 Sek.
30 Sek.
OK
Start
K-r_OPM_GER.book Page 254 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
255
Wiedergabefunktionen
7
2
Stoppen der die Diashow.
Die Diashow endet, wenn während der Wiedergabe oder der Pause
einer der folgenden Schritte ausgeführt wird.
- Sie drücken den Vierwegeregler (3)
*1
- Sie drücken die Taste Q
*1
- Sie drücken die Taste 3
*1
- Sie drücken halb oder ganz auf den Auslöser
*2
- Sie drehen das Betriebsarten-Wählrad
*2
- Sie drücken die Taste =/L
*2
*1 Nach dem Beenden der Diashow kehrt die Kamera in den normalen
Wiedergabemodus zurück.
*2 Nach dem Beenden der Diashow kehrt die Kamera in den
Aufnahmemodus zurück.
Bei Videos erscheint nur das erste Bild. Nach dem eingestellten Intervall
wird das nächste Foto dargestellt. Um ein Video während einer Diashow
abzuspielen, drücken Sie die Taste 4, während das erste Bild dargestellt ist.
Nach dem Abspielen des Videos wird die Diashow fortgesetzt.
K-r_OPM_GER.book Page 255 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
256
Wiedergabefunktionen
7
Bilder drehen
Hochformataufnahmen werden normalerweise im Querformat
gespeichert. Sie können diese Aufnahmen aber auch in 90° Schritten
im Gegenuhrzeigersinn drehen und das gedrehte Bild speichern.
Während der Wiedergabe erscheint das Bild richtig ausgerichtet
1
Wählen Sie das Bild, das sie in der Wiedergabe
drehen möchten.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3
Wählen Sie s (Bild drehen) mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Das gewählte Bild wird in 90° Schritten gedreht und vier Miniaturbilder
erscheinen.
4
Wählen Sie die gewünschte
Drehrichtung mit dem
Vierwegeregler (2345) und
drücken Sie die Taste 4.
Die Daten zur Bilddrehung werden
gespeichert.
Wenn [18. Drehdaten speichern] im Menü [A Eigene Einst. 3] (S.98) auf
[Aus] gestellt ist, wird das Bild nicht gedreht.
Wenn [Autom. Bilddrehen] (S.243) im Menü [Q Wiedergabe 1] auf
O (An) gestellt ist, wird das Bild mit den Drehdaten automatisch während der
Wiedergabe gedreht.
Sie können die Bildausrichtung unter folgenden Bedingungen nicht ändern.
- Wenn das Bild geschützt ist
- Wenn die Daten für die Bilddrehung nicht mit dem Bild gespeichert sind
- Wenn [Autom. Bilddrehen] (S.243) im Menü [Q Wiedergabe 1] auf P (Aus)
gestellt ist.
MENU
OK
OKStopp
K-r_OPM_GER.book Page 256 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
257
Wiedergabefunktionen
7
Löschen mehrerer Bilder
Sie können mehrere Bilder in der Mehrbild-Anzeige auf einmal löschen.
1
Drehen Sie im Wiedergabemodus
das Einstellrad nach links
(in Richtung f).
Die Mehrbild-Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie die Taste K/i.
Der Bildschirm zur Wahl der
zu löschenden Bilder erscheint.
Die Anzeige wechselt vorübergehend
zur 36- Bildanzeige, wenn
[Mehrbildanz.Einstellung] (S.245)
auf 81-Bildanzeige steht.
3
Wählt das zu löschende Bild.
Löschen gewählter Bilder
Gelöschte Bilder lassen sich nicht wieder herstellen.
Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
Sie können bis zu 100 Bilder auf einmal wählen.
INFO
100-0001
OK
MENU
Löschen
K-r_OPM_GER.book Page 257 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
258
Wiedergabefunktionen
7
Mögliche Bedienschritte
4
Drücken Sie die Taste K/i.
Der Bildschirm zur Bestätigung des Löschens erscheint.
5
Wählen Sie [Wählen & löschen]
mit dem Vierwegeregler (2).
6
Drücken Sie die Taste 4.
Die ausgewählten Bilder werden gelöscht.
Sie können einen gewählten Ordner und alle Bilder darin löschen.
1
Drehen Sie das Einstellrad
im Wiedergabemodus
um zwei Klicks nach links
(in Richtung f).
Die Ordner-Anzeige erscheint.
Vierwegeregler
(2345)
Verschiebt den Wählrahmen.
4 Taste Fügt ein Häkchen O hinzu und wählt das Bild.
Nochmals drücken, um zu P zurückzukehren.
Geschützte Bilder (Z) sind nicht wählbar.
Einstellrad Zeigt eine Vollbildanzeige des mit dem
Auswahlrahmen gewählten Fotos. Wenn das Foto
in der Vollbildanzeige erscheint, drücken Sie den
Vierwegeregler (45), um das vorhergehende
oder nächste Foto aufzurufen.
Löschen eines Ordners
MENU
OK
Abbrechen
Wählen & löschen
Löscht alle gewählten
Bilder
OK
K-r_OPM_GER.book Page 258 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
259
Wiedergabefunktionen
7
2
Wählen Sie einen zu löschenden
Ordner mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die
Taste K/i.
Der Bestätigungsbildschirm zum
Löschen des Ordners erscheint.
3
Wählen Sie [Löschen] mit dem
Vierwegeregler (2).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Der gewählte Ordner und alle Bilder darin werden gelöscht.
Der Bestätigungsbildschirm erscheint,
wenn geschützte Bilder vorhanden sind.
Wählen Sie [Alle löschen] oder
[Alle lassen] mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie die Taste 4.
Wenn Sie [Alle löschen] wählen, werden
auch geschützte Bilder gelöscht.
100
_
0105
12345
100 101 102
103 104 105
Abbrechen
100
_
0105
Löschen
Löscht alle Bilder im
gewählten Ordner
OK
OK
Alle lassen
Alle löschen
OK
OK
Foto(s)3
Geschützte Bilder gefunden
K-r_OPM_GER.book Page 259 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
260
Wiedergabefunktionen
7
Sie können alle Bilder auf einmal löschen.
1
Wählen Sie [Alle Bilder löschen] im Menü
[Q Wiedergabe 1] und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Der Bestätigungsbildschirm zum Löschen aller Bilder erscheint.
2
Wählen Sie [Alle Bilder löschen]
mit dem Vierwegeregler (2).
3
Drücken Sie die Taste 4.
Alle Bilder werden gelöscht.
Der Bestätigungsbildschirm erscheint,
wenn geschützte Bilder vorhanden sind.
Wählen Sie [Alle löschen] oder
[Alle lassen] mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie die Taste 4.
Wenn Sie [Alle löschen] wählen, werden
auch geschützte Bilder gelöscht.
Löschen aller Bilder
Gelöschte Bilder lassen sich nicht wieder herstellen.
OK
Abbrechen
Alle Bilder löschen
Alle Bilder werden aus
dem Speicher gelöscht
OK
Alle lassen
Alle löschen
Foto(s)3
Geschützte Bilder gefunden
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 260 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
261
Wiedergabefunktionen
7
Sichern von Fotos vor dem
Löschen (Schützen)
Sie können Bilder vor versehentlichem Löschen schützen.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3)
im Wiedergabemodus.
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie Z (Schützen) mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Wahl des Schutzvorgangs erscheint.
3
Wählen Sie [Einzelnes Bild] mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
4
Wählen Sie ein zu schützendes Bild mit dem
Vierwegeregler (45).
Selbst geschützte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die eingelegte
SD Speicherkarte formatieren.
Schützen eines einzelnen Bildes
MENU
Alle Bilder
Einzelnes Bild
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 261 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
262
Wiedergabefunktionen
7
5
Wählen Sie [Schützen] mit
dem Vierwegeregler (2).
Wählen Sie [Schutz aufheben],
um den Schutz des Bildes aufzuheben.
6
Drücken Sie die Taste 4.
Das Bild ist geschützt und das Symbol Y erscheint oben rechts
im Bildschirm.
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, um weitere Bilder zu schützen.
7
Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt in den Wiedergabemodus zurück.
1
Wählen Sie [Alle Bilder] in Schritt 3 auf S.261 und drücken
Sie die Taste 4.
2
Wählen Sie [Schützen] mit dem
Vierwegeregler (2) und drücken
Sie die Taste 4.
Alle auf der SD-Speicherkarte
gespeicherten Bilder werden geschützt.
Wählen Sie [Schutz aufheben], um den
Schutz aller Bilder aufzuheben.
Schützen aller Bilder
Schutz aufheben
100-0105
100-0105
Schützen
MENU
OK
OK
Schutz aufheben
Schützen
MENU
Alle Bilder schützen
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 262 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
263
Wiedergabefunktionen
7
Anschließen der Kamera
an ein AV-Gerät
Sie können die Kamera an einen Fernseher oder an ein anderes Gerät mit
einem Videoeingang anschließen und Bilder wiedergeben. Verwenden
Sie das optionale AV Kabel (I-AVC7).
1
Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera aus.
2
Öffnen Sie den Anschlussdeckel, richten Sie den Pfeil
am AV-Kabel auf die 2 Markierung an der Kamera und
stecken Sie das Kabel in den PC/AV Anschluss.
3
Schließen Sie das andere Ende des AV-Kabels an den
Videoeingang des AV-Gerätes an.
4
Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera ein.
Die Kamera schaltet in den Videomodus und die Kameradaten
erscheinen am Bildschirm des angeschlossenen AV-Geräts.
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum einsetzen möchten,
empfehlen wir das Netzgeräteset K-AC109 (Sonderzubehör). (S.52)
Sehen Sie bei einem AV-Gerät mit mehreren Video-Eingängen in der
Bedienungsanleitung des AV-Geräts nach und wählen Sie dann einen
geeigneten Video-Eingang für den Anschluss der Kamera.
Sie können die Lautstärke an der Kamera nicht verstellen, während sie an
ein AV-Gerät angeschlossen ist. Stellen Sie die Lautstärke am AV-Gerät ein.
K-r_OPM_GER.book Page 263 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
264
Wiedergabefunktionen
7
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Grundeinstellungen die Heimatzeit
eingestellt haben (S.64), wird die Videonorm gemäß dieser Region
eingestellt. Je nach Land oder Region kann es vorkommen, dass Bilder
mit der Standardvideonorm nicht abgespielt werden. Ändern Sie in einem
solchen Fall die Videonorm-Einstellung.
1
Wählen Sie [Videonorm] im Menü [R Einstellungen 2] und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2
Wählen Sie [NTSC] oder [PAL]
mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die Taste 4.
3
Drücken Sie die Taste 3.
Die Videonorm ist eingestellt.
Einstellung der Videonorm
Die Videonorm ist abhängig von der Region. Wenn Sie [Zeiteinstellung] in der
Weltzeiteinstellung (S.293) auf X (Zielzeit) stellen, ändert sich die Einstellung
der Videonorm auf die Videonorm dieser Stadt.
MENU
1 2 34
±0
MSC
Stopp OK
OK
Helligkeit
LCD-Farbtuning
Videonorm
USB-Anschluss
Ordnername
Neuen Ordner erstellen
Copyright-Information
Tag
PAL
NTSC
K-r_OPM_GER.book Page 264 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
265
Wiedergabefunktionen
7
Austausch von Bilddaten
mit anderen Geräten
Diese Kamera verfügt über einen Infrarotanschluss (IrSimple/IrSS),
der Ihnen ermöglicht, Bilddaten an Mobiltelefone und Drucker zu senden,
und mit anderen W Kameras einen Wettstreit auszuführen.
Senden und empfangen Sie Bilddaten anderer W Kameras und
anderer Geräte, die die Infrarotübertragung unterstützen, wie z.B.
Mobiltelefone.
1
Um ein Bild über Infrarot zu übertragen, wählen Sie
zunächst das Bild im Wiedergabemodus.
2
Wählen Sie [IrSimple] im Menü [Q Wiedergabe 1]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [IrSimple] erscheint.
3
Wählen Sie [Autom.Größenänderung] mit dem
Vierwegeregler (23) und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Senden und Empfangen von Bilddaten über
Infrarot-Übertragung
Blockieren Sie den Infrarotanschluss nicht während der Datenübertragung.
Die Infrarotübertragung funktioniert eventuell nicht richtig, wenn der
Infrarotanschluss schmutzig ist. Reinigen Sie nötigenfalls den Anschluss
mit einem weichen, trockenen Tuch.
Bei direkter Sonneneinstrahlung, direktem Neonlicht oder in der Nähe
von Infrarotgeräten werden die Daten eventuell nicht richtig übertragen.
Es lassen sich nur JPEG Dateien senden und empfangen.
K-r_OPM_GER.book Page 265 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
266
Wiedergabefunktionen
7
4
Wählen Sie die Auflösung mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken sie die Taste 4.
5
Ändern Sie die [Übertragungsmethode] nötigenfalls.
6
Wählen Sie [Senden und empfangen] mit dem
Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4.
Die Anzeige zur Wahl zwischen Senden und Empfangen von
Daten erscheint.
i
Wenn die Auflösung größer als i ist, wird das Bild auf die Größe
i oder kleiner verändert. (Standardeinstellung)
Z
Wenn die Auflösung größer als Z ist, wird das Bild auf die Größe
Z oder kleiner verändert.
OFF Das Bild wird nicht in der Größe verändert.
Normal (IrSimple)
Bi-direktionaler Datenaustausch mit dem anderen
Gerät. (Standardeinstellung).
IrSS
Datenaustausch in nur eine Richtung und keine
Annahme von Antworten oder Anfragen zur
Neusendung vom anderen Gerät. Wählen Sie
diese Einstellung, wenn sie vom anderen Gerät
gefordert wird.
Ir Simple
MENU
Übertragungsmethode
Autom.Größenänderung
Senden und empfangen
Stopp OK
OK
2M
0.3M
OFF
K-r_OPM_GER.book Page 266 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
267
Wiedergabefunktionen
7
7
Bringen Sie die Infrarot-Anschlüsse der Kamera
und des anderen Gerätes nahe zusammen.
Bedienen Sie den Infrarotanschluss am anderen Gerät.
Eine Übertragung ist möglich innerhalb eines Abstandes vom 20 cm,
in einem Sendewinkel von 15 Grad von der Mitte.
8
Wählen Sie [Senden]
oder [Empfangen] mit dem
Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
[Senden] oder [Empfangen] erscheint
und die Daten werden übertragen.
Bewegen Sie die Kamera erst, wenn die
Datenübertragung abgeschlossen ist.
Wenn die Datenübertragung erfolgreich war, erscheint die Meldung
[Komplett gesendet] oder [Komplett empfangen].
Sie können Daten von i (IrSimple) in der Wiedergabemodus-Palette
übertragen, wenn Sie die Einstellungen für [Autom.Größenänderung] und
bertragungsmethode] nicht vendert müssen.
20 cm
15°
100-0001
MENU
Einstellung
Empfangen
Senden
Ir Simple
INFO
Ende OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 267 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
268
Wiedergabefunktionen
7
Sie können mit Hilfe der Infrarot-Übertragung einen Wettstreit mit anderen
W Kameras austragen.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3)
im Wiedergabemodus.
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie j (Bilder-Duell) mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Es erscheint die Anzeige zur Auswahl eines Bildes.
3
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45)
eine Aufnahme.
4
Wählen Sie [Herausforderung annehmen] oder
[Herausforderung senden] mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die Taste 4.
Wenn Ihr Gegner [Herausforderung annehmen] wählt, wählen Sie
[Herausforderung senden].
[Übertragung läuft] erscheint und die Daten werden übertragen.
Wenn die Daten richtig übertragen sind, erscheint die Aufnahme Ihres
Gegners auf der rechten Seite des Bildschirms [Bild vorbereiten].
Bilderduell Ein Wettstreit mit Ihren Bildern
Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG und RAW Dateien lassen sich
für das Bilderduell verwenden.
Das Bilderduell verwendet die IrDA Infrarot-Übertragungsmethode
unabhängig von der Einstellung von [IrSimple] im Menü [Q Wiedergabe 1].
100-0001
100-0001
MENU
Herausforderung senden
Spielstand
Herausforderung annehmen
Bild aushlen
Bild auswählen
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 268 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
269
Wiedergabefunktionen
7
5
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (23)
die Reihenfolge der
zu verwendenden Parameter.
Die Kampfstärke wird aufgrund der
Aufnahmebedingungen errechnet.
6
Wählen Sie [Start] mit dem
Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Nach dem Erscheinen [Übertragung läuft]
beginnt das Duell.
Wenn das Duell vorüber ist, erscheint
das Ergebnis.
7
Drücken Sie die 4-Taste.
Die Kamera kehrt zur
Einzelbildanzeige zurück.
Das vom Gegner gesendete Bild wird nicht gespeichert.
Wenn Sie [Spielstand] in Schritt 3hlen,
können Sie die Anzahl der gewonnenen,
verlorenen und unentschiedenen Duelle
sehen. Drücken Sie die Taste | auf
diesem Bildschirm, um das Spielergebnis
zurückzusetzen.
Wenn die Datenübertragung nicht richtig
abgeschlossen oder unterbrochen wurde,
erscheint die Meldung [Datenübertragung
kann nicht hergestellt werden].
VS
VS
YOU RIVAL
MENU
Start
Bild vorbereiten
1
2
3
?
?
?
OK
OK
VS
VS
YOU RIVAL
MENU
Start
Bild vorbereiten
1
2
3
?
?
?
OK
OK
Ende
OK
Und der Sieger ist. . .
Sieger Verlierer
YOU RIVAL
Gewonnen
Spielstand
Verloren
Unentsch.
10
200
1
Zurücksetzen
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 269 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
270
Wiedergabefunktionen
7
K-r_OPM_GER.book Page 270 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Notizen
8 Verarbeitung von Bildern
Dieses Kapitel beschreibt die Verarbeitung von Aufnahmen
und die Bearbeitung von RAW-Bildern.
Ändern der Bildgröße ........................................272
Bearbeitung von Bildern mit Digitalfiltern .......275
Entwicklung von RAW Bildern ..........................281
K-r_OPM_GER.book Page 271 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
272
Verarbeitung von Bildern
8
Ändern der Bildgröße
Ändert die Auflösung und Qualitätsstufe und speichert das Bild als
neue Datei.
Ändert die Auflösung und Qualitätsstufe des gewählten Bildes und
speichert es als neues Bild. Die Auflösung lässt sich unter Beibehaltung
einer hohen Bildqualität verringern.
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Bild für die
Größenänderung.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3
Wählen Sie n (Größe ändern) mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Wahl der Auflösung und Qualitätsstufe erscheint.
4
Wählen Sie die gewünschte
Bildgröße mit dem
Vierwegeregler (45).
Sie können eine Bildgröße kleiner als das
Originalbild wählen. Die wählbare Größe
ist abhängig vom Originalbild und dem
Seitenverhältnis.
Änderung der Auflösung und Qualitätsstufe
(Größe ändern)
Nur JPEG Bilder, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, lassen sich
in der Größe ändern.
Sie können keine höhere Auflösung als die des Originalbildes wählen.
Bilder, die mit dieser Kamera schon auf Z geändert wurden, lassen sich
nicht weiter verändern.
MENU
12M 10M
OK
K-r_OPM_GER.book Page 272 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
273
Verarbeitung von Bildern
8
5
Drücken Sie zunächst die Taste (3) am Vierwegeregler
und anschließend (45), um die Qualitätsstufe zu wählen.
Sie können wählen aus C, D oder E.
6
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
7
Wählen Sie [Speichern als] mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Das in der Größe veränderte Bild wird als
neues Bild gespeichert.
Schneidet nur den erwünschten Teil des gewählten Bildes aus
und speichert diesen als neues Bild. Das Seitenverhältnis lässt sich
ebenfalls ändern.
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Bild zum
Zuschneiden aus.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3
Wählen Sie o (Zuschneiden) mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Die Rahmenmarkierung zur Bestimmung der Größe und Position des
Beschneidungsbereichs erscheint.
Ausschneiden eines Bildteils (Zuschneiden)
Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG-und RAW-Bilder lassen sich
zuschneiden.
Bilder, die mit dieser Kamera bereits auf die Größe S oder Z geändert
wurden, lassen sich nicht zuschneiden.
Abbrechen
Speichern als
MENU
Speichert das Bild als
Speichert das Bild als
neue Datei
neue Datei
OK
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 273 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
274
Verarbeitung von Bildern
8
4
Wählen Sie die Größe und
Position des auszuschneidenden
Bereichs mit der
Rahmenmarkierung.
Mögliche Bedienschritte
5
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
6
Wählen Sie [Speichern als]
mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die Taste 4.
Das ausgeschnittene Bild wird als neues
Bild gespeichert.
Einstellrad Ändert die Größe des Rahmens für den
Beschneidungsbereich.
Vierwegeregler
(2345)
Verschiebt die Rahmenmarkierung.
Taste M Ändert das Seitenverhältnis. Wählen Sie aus
[3:2], [4:3], [16:9] oder [1:1]. Das Bild lässt sich
auch von -45° bis +45° in 1°-Schritten drehen.
Taste | Dreht die Rahmenmarkierung in 90°-Schritten.
| erscheint nur, wenn sich der Rahmen
drehen lässt.
OK
MENU
INFO
3:2
Seitenverhältnis
Bild drehen
MENU
3:2
±0°
Abbrechen
Speichern als
MENU
Speichert das Bild als
Speichert das Bild als
neue Datei
neue Datei
OK
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 274 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
275
Verarbeitung von Bildern
8
Bearbeitung von Bildern
mit Digitalfiltern
Sie können Bilder mit Digitalfiltern bearbeiten.
Folgende Filter sind verfügbar.
Filtername Effekt Parameter
Spielzeugkamera
Erzeugt ein Bild, das
aussieht wie mit einer
Spielzeugkamera
(Lochkamera)
aufgenommen.
Schattierungsgrad: +1 bis +3
Unschärfe: +1 bis +3
Farbverfremdung: Rot/Grün/Blau/
Gelb
Retro
Erzeugt ein Bild,
das wie ein altes
Foto aussieht.
Farbanpassung (B-A): 7 Stufen
Rahmen: Keiner/Dünn/Mittel/Dick
Hoher Kontrast
Erhöht den Kontrast
des Bildes.
+1 bis +5
Skizzenfilter
Erzeugt ein Bild,
das wie mit Bleistift
gezeichnet aussieht.
Kontrast: Schwach/Mittel/Stark
Kratzeffekt: OFF/ON (Aus/An)
Wasserfarben
Erzeugt ein Bild, das
wie gemalt aussieht.
Intensität: +1 bis +3
Farbsättigung: OFF (Aus)/Schwach/
Mittel/Stark
Pastell
Erzeugt ein Bild,
das wie mit
einem Kreidestift
gezeichnet aussieht.
Schwach/Normal/Stark
Posterisation
Verringert die
Farbtiefe des
Bildes, um ein Bild
zu erzeugen, das
wie handgezeichnet
aussieht.
+1 bis +5
Miniatur
Lässt einen
Teil des Bildes
verschwimmen,
um eine imitierte
Miniaturszene
zu erzeugen.
Scharfes Feld: -3 bis +3
Breite: Eng/Mittel/Weit
Winkel: Seite/Vertikal/Positive
Neigung/Negative Neigung
Unschärfe: +1 bis +3
K-r_OPM_GER.book Page 275 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
276
Verarbeitung von Bildern
8
Basisparameter
Anp.
Passt die Parameter
an, um das
gewünschte Bild
zu erzeugen.
Helligkeit: -8 bis +8
Sättigung: -3 bis +3
Farbton: -3 bis +3
Kontrast: -3 bis +3
Schärfe: -3 bis +3
Monochrom
Erzeugt ein
monochromes
Bild wie ein
Schwarzweiß-Bild.
Filtereffekt: OFF (Aus)/Rot/Grün/
Blau/Infrarotfilter
Farbanpassung (B-A): 7 Stufen
Farbe
Fügt dem Bild einen
Farbfilter zu. Wählen
Sie aus 18 Filtern.
(6 Farben ×
3 Schattierungen).
Farbe: Rot/Magenta/Blau/Cyan/
Grün/Gelb
Farbdichte: Hell/Normal/Dunkel
Farbe extrahieren
Extrahiert zwei
bestimmte Farben
und zeigt das
restliche Bild
in Schwarz/Weiß.
Extrahierte Farbe 1: Rot/Magenta/
Blau/Cyan/Grün/Gelb
Extrahierter Farbbereich 1: -2 bis +2
Extrahierte Farbe 2: Rot/Magenta/
Blau/Cyan/Grün/Gelb/OFF (Aus)
Extrahierter Farbbereich 2: -2 bis +2
Weichzeichnung
Erzeugt eine
Weichzeichnung
im gesamten Bild.
Softfokus: +1 bis +3
Schattenunschärfe: EIN/AUS
Funkelnde Sterne
Verleiht Aufnahmen
von nächtlichen
Szenen oder von
Lichtreflexionen
auf Wasser einen
funkelnden Effekt
durch Hinzufügen
von Extraglanz.
Form: Kreuz/Stern/Schneekristall/
Herz/Musiknote
Effektdichte: Niedrig/Mittel/Hoch
Größe: Klein/Mittel/Gr
Winkel: 0°/30°/45°/6
Fisheye
Erzeugt ein Bild,
das aussieht
wie mit einem
Fisheye Objektiv
aufgenommen.
Schwach/Mittel/Stark
Slim
Ändert das
horizontale und
vertikale Verhältnis
des Bildes.
-8 bis +8
Filtername Effekt Parameter
K-r_OPM_GER.book Page 276 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
277
Verarbeitung von Bildern
8
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Bild für die
Anwendung des Digitalfilters.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3
Wählen Sie D (Digitalfilter) mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Auswahl eines Filters erscheint.
HDR
Erzeugt ein Bild,
das wie ein HDR-Bild
(High Dynamic
Range) aussieht.
Schwach/Mittel/Stark
Benutzerdef. Filter
Definieren und
speichern Sie einen
Filter nach Ihren
Vorstellungen.
Hoher Kontrast: AUS/+1 bis +5
Softfokus: AUS/+1 bis +3
Farbverfremdung: OFF/Rot/
Grün/Blau/Gelb
Schattierungstyp: 6 Typen
Schattierungsgrad: -3 bis +3
Verzerrungstyp: 3 Typen
Verzerrungsstärke: OFF/
Schwach/Mittel/Stark
Farbe umkehren: AUS/AN
Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG und RAW Dateien lassen
sich mit dem Digitalfilter bearbeiten.
Anwendung des Digitalfilters
Filtername Effekt Parameter
K-r_OPM_GER.book Page 277 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
278
Verarbeitung von Bildern
8
4
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (2345)
einen Filter und drücken
Sie die Taste 4.
Nach der Wahl des Filters können
Sie die Wirkung am Bildschirm prüfen.
Sie können durch Drehen des
Einstellrades ein anderes Bild wählen.
5
Wählen Sie einen Parameter mit dem Vierwegeregler (23)
und verstellen Sie den Wert mit dem Vierwegeregler (45).
6
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
7
Wählen Sie [Filterkombination
verwenden] oder [Speichern als]
mit dem Vierwegeregler (23).
Wählen Sie [Filterkombination
verwenden], wenn Sie zusätzliche Filter
auf dasselbe Bild anwenden möchten.
Spielzeugkamera
Spielzeugkamera
OKEnde
MENU
100-0001
100-0001
OK
Rot
Rot
OK
MENU
100-0001
100-0001
Slim
Slim
OK
MENU
100-0001
100-0001
Farbfilter Slimfilter
MENU
OK
Abbrechen
Speichern als
Filterkombination verwenden
Weitere Filter hlen?
Weitere Filter wählen?
OK
K-r_OPM_GER.book Page 278 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
279
Verarbeitung von Bildern
8
8
Drücken Sie die Taste 4.
Wenn [Filterkombination verwenden] gewählt ist, kehrt die Kamera
zu Schritt 4 zurück.
Wenn [Speichern als] gewählt ist, wird das mit dem Filter bearbeitete
Bild als neues Bild gespeichert.
Ruft die Filtereffekte für ein bestimmtes Bild auf und wendet die gleichen
Effekte auf andere Bilder an.
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein mit Filtern
bearbeitetes Bild auf.
2
Wählen Sie D (Digitalfilter) in der Wiedergabe-
Moduspalette.
3
Wählen Sie [Filtereffekt
wiederholen] mit dem
Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Eine Historie der für das gewählte Bild
angewendeten Filter erscheint.
4
Um Parameterdetails zu prüfen,
drücken Sie die Taste M.
Sie können die Filterparameter prüfen.
Bis zu 20 Filter, einschließlich eines während der Aufnahme angewendeten
Digitalfilters (S.167), lassen sich für dasselbe Bild kombinieren.
Filtereffekt wiederholen
MENU
Suche nach dem Originalbild
Anwendung des Digitalfilters
Filtereffekt wiederholen
OK
OK
Details
MENU
Wendet Digitalfilter des
Wendet Digitalfilter des
vorigen Bildes erneut an
vorigen Bildes erneut an
1. 5. 9.
13. 17. - -
2. 6.
10. 14. 18. - -
3. 7.
11. 15. 19. - -
4. 8.
12. 16. 20. - -
100-0001
100-0001
INFO
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 279 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
280
Verarbeitung von Bildern
8
5
Drücken Sie die Taste 4.
Es erscheint die Anzeige zur Auswahl eines Bildes.
6
Wählen Sie ein Bild, auf das Sie
dieselben Filter anwenden wollen,
mit dem Vierwegeregler (45)
und drücken Sie die Taste 4.
Sie können nur ein Bild wählen, das noch
nicht mit einem Filter bearbeitet wurde.
Der Bildschirm zur Bestätigung der
Speicherung erscheint.
7
Wählen Sie [Speichern als]
mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die Taste 4.
Das mit Filtern bearbeitete Bild wird
als neues Bild gespeichert.
Sucht und zeigt das Originalbild vor der Digitalfilteranwendung.
1
Wählen Sie [Suche nach dem
Originalbild] in Schritt 3 auf S.279
und drücken Sie die Taste 4.
Das Originalbild vor der
Digitalfilteranwendung ist gefunden.
Suche nach dem Originalbild
Wenn das Originalbild nicht mehr auf der SD Speicherkarte gespeichert ist,
erscheint die Meldung [Originalbild vor Digitalfilteranwendung nicht gefunden].
MENU
Bearbeitet dieses Bild
Bearbeitet dieses Bild
mit Digitalfilter
mit Digitalfilter
100-0001
100-0001
OK
OK
MENU
Abbrechen
Speichern als
Speichert das Bild als
Speichert das Bild als
neue Datei
neue Datei
OK
OK
MENU
Suche nach dem Originalbild
Anwendung des Digitalfilters
Filtereffekt wiederholen
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 280 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
281
Verarbeitung von Bildern
8
Entwicklung von RAW Bildern
Sie können Aufnahmen im RAW-Format in JPEG-Dateien umwandeln.
1
Wählen Sie ein RAW Bild im Wiedergabemodus.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3
Wählen Sie h (RAW-Entwicklung) mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Wahl einer Entwicklungsmethode erscheint.
4
Wählen Sie [Entwicklung
eines Einzelbildes] mit dem
Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Die in der Bilddatei aufgezeichneten
Parameter erscheinen.
Sie können durch Drehen des
Einstellrades ein anderes Bild wählen.
Zur Bestimmung der Parameter vor der
Entwicklung, siehe „Bestimmung der
Parameter“ (S.284).
Es lassen sich nur mit dieser Kamera aufgenommene RAW Dateien
bearbeiten. Mit anderen Kameras aufgenommene RAW- und JPEG-Dateien
lassen sich nicht bearbeiten.
Entwicklung eines einzelnen RAW Bildes
MENU
OK
Entwicklung mehrerer Bilder
Entwicklung eines Einzelbildes
OK
MENU
12
M
sRGB
sRGB
RAW
RAW
JPEG
JPEG
OK
100-0001
ISO
NR
Dateiformat
Dateiformat
K-r_OPM_GER.book Page 281 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
282
Verarbeitung von Bildern
8
5
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
6
Wählen Sie [Speichern als] mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Das RAW-Bild ist entwickelt und wird
als neues Bild gespeichert.
7
Wählen Sie [Fortsetzen]
oder [Ende] mit dem
Vierwegeregler (23).
Wählen Sie [Fortsetzen], um weitere
Bilder zu bearbeiten.
8
Drücken Sie die Taste 4.
Wenn Sie [Fortsetzen] in Schritt 7 wählen, erscheint wieder
der Bildschirm zur Wahl der Parameter von Schritt 4.
Sie können mehrere RAW Bilder mit denselben Einstellungen entwickeln.
1
Wählen Sie [Entwicklung mehrerer Bilder] in Schritt 4
auf S.281 und drücken Sie die Taste 4.
Die Mehrbild-Anzeige erscheint.
Siehe S.245 zu weiteren Informationen für den Umgang mit der
Mehrbildanzeige.
2
Wählen Sie die zu entwickelnden RAW Bilder mit dem
Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4.
Entwicklung mehrerer RAW Bilder
Abbrechen
Speichern als
MENU
Speichert das Bild als
neue Datei
RAW JPEG
OK
OK
Ende
Fortsetzen
Bild entwickelt und
gespeichert.
Weitere Bilder entwicklen?
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 282 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
283
Verarbeitung von Bildern
8
3
Drücken Sie die Taste M.
Der Bildschirm zur Bestätigung der
Entwicklung erscheint.
4
Wählen Sie [Bild wie
aufgenommen entwickeln]
oder [Bild mit modifizierten
Einstellungen entwickeln] mit
dem Vierwegeregler (23).
Zur Änderung der Parameter wählen
Sie [Bild mit modifizierten Einstellungen
entwickeln] Einzelheiten siehe
„Bestimmung der Parameter“ (S.284).
Der Bildschirm zur Wahl eines Parameters erscheint.
5
Stellen Sie [Auflösung]
und [Qualitätsstufe] mit dem
Vierwegeregler (2345) ein.
6
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
7
Wählen Sie [Speichern als] mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Die gewählten RAW Bilder werden
entwickelt und als neue Bilder
gespeichert.
MENU
OK
OK
entwickeln
Bild wie aufgenommen
Bild mit modifizierten
Einstellungen entwickeln
RAW
RAW
JPEG
JPEG
MENU
Aufsung
Auflösung
OK
12M
Abbrechen
Speichern als
MENU
Gewählte Bilder werden
als neue Dateien
gespeichert
RAW JPEG
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 283 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
284
Verarbeitung von Bildern
8
Bestimmen Sie die Parameter für die Entwicklung von RAW Bildern.
Folgende Parameter lassen sich ändern.
*1 Lässt sich nicht für RAW Dateien einstellen, die in der Mehrfachbelichtung
aufgenommen wurden.
*2 Nur wählbar, wenn ein kompatibles Objektiv angebracht ist. (S.229)
Bestimmung der Parameter
Parameter Value Seite
Auflösung
E (4282848)/J (3936×2624)/
P (3072×2048)/i (1728×1152)
S.210
Qualitätsstufe C (Optimal) / D (Besser) / E (Gut) S.211
Benutzerdef. Bild
Leuchtend/Natürlich/Porträt/Landschaft/
Lebendig/Gedeckt/Bleichfilter/Umkehrfilm/
Monochrom
S.232
Weißabgleich
*1
F (Auto)/G (Tageslicht)/H (Schatten)/
^ (Wolken)/JD (Leuchtstoffröhre
Tageslicht (N))/JN (Leuchtstoffröhre
Tageslicht (W))/JW (Leuchtstoffröhre kaltes
Weiß)/JL (Leuchtstoffröhre warmes Weiß)/
I (Glühlampenlicht)/L (Blitz)/f/
K (Manuell)
S.218
Empfindlichkeit –2,0 bis +2,0
RR bei hohem ISO Automatik/Aus/Schwach/Mittel/Stark S.108
Schattenkorrektur Aus/Schwach/Mittel/Stark S.226
Verzerrungskorrektur
*2
Aus/Ein S.229
Lat-Chrom-Ab.-Korr.
*2
Aus/Ein S.230
Farbraum sRGB/AdobeRGB S.224
K-r_OPM_GER.book Page 284 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
285
Verarbeitung von Bildern
8
1
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (23)
in Schritt 4 auf S.281
den Parameter, den Sie
ändern möchten.
2
Ändern Sie mit dem Vierwegeregler (45) den Wert.
Rufen Sie den Optionsbildschirm für Weißabgleich und
Benutzerdefiniertes Bild mit dem Vierwegeregler (5) auf.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
4
Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die Taste 4.
Das RAW-Bild ist entwickelt und wird als neues Bild gespeichert.
In den Funktionen Weißabgleich und Benutzerdefiniertes Bild lässt sich das
Hintergrundbild nicht speichern und die digitale Vorschau nicht aufrufen.
Wenn der Weißabgleich auf K (Manuell), eingestellt ist, drücken Sie die
Taste mc, um die Messanzeige aufzurufen.
MENU
12
M
sRGB
sRGB
RAW
RAW
JPEG
JPEG
OK
100-0001
ISO
NR
Dateiformat
Dateiformat
K-r_OPM_GER.book Page 285 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
286
Verarbeitung von Bildern
8
K-r_OPM_GER.book Page 286 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Notizen
9 Ändern zusätzlicher
Einstellungen
Dieses Kapitel beschreibt die Änderungen der zusätzlichen
Einstellungen.
Der Umgang mit dem
Menüpunkt Einstellungen .........................288
Formatieren einer SD Speicherkarte ................291
Einstellung von Bestätigungston, Datum
und Uhrzeit sowie Displaysprache ...................292
Anpassen des Monitors und der Menüanzeige......297
Einstellung der Ordner/Dateinummer ..............302
Wählen der Stromeinstellungen .......................304
Bestimmung der Fotograf-Daten ......................306
Bestimmung der DPOF Einstellungen .............308
Korrektur defekter Pixel im CMOS Sensor
(Pixel Mapping) ...................................................310
Wählen der zu speichernden Einstellungen
(Speicher) ............................................................311
K-r_OPM_GER.book Page 287 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
288
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Der Umgang mit dem
Menüpunkt Einstellungen
Nehmen Sie allgemeine die Kamera betreffende Einstellungen im Menü
[R Einstellungen] vor.
Sie können folgende Einstellungen in den Menüs [R Einstellungen 1-4]
vornehmen.
Drücken Sie die Taste 3 im Aufnahme/Wiedergabemodus und
rufen Sie mit dem Vierwegeregler (45) oder dem Einstellrad die Menüs
[R Einstellungen 1-4] auf.
Einzelheiten zum Umgang mit den Menüs siehe „Die Menübedienung“ (S.40).
Funktionen des Menüs Einstellungen
Menü Funktion Funktion Seite
R1
Language/u
Ändert die Sprache, in der Menüs und
Meldungen erscheinen.
S.296
Datumeinstellungen Stellt Datumsformat und Zeit ein. S.293
Weltzeit
Stellt die Anzeige von Datum und Uhrzeit
der angegebenen Heimatstadt so ein, dass
zusätzlich eine Zielzeit erscheint, die bei
Fernreisen hilfreich ist.
S.293
Textgröße
Stellt die Textgröße für die in den
Menüanzeigen gewählten Optionen ein.
S.297
Bestätigungston
Schaltet den Signalton ein und aus und
verstellt die Lautstärke.
S.292
Hilfe anzeigen
Bestimmt, ob die Hilfsanzeigen am Monitor
erscheinen.
S.297
Statusanzeige
Bestimmt die Displayfarbe der
Statusanzeige und des Steuerfeldes.
S.298
K-r_OPM_GER.book Page 288 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
289
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
R2
Helligkeit Ändert die Helligkeit des Monitors. S.300
LCD-Farbtuning Ändert die Farbe des Monitors. S.301
Videonorm
Bestimmt das Ausgabeformat, wenn
Sie ein AV-Gerät mit Videoeingang
anschließen.
S.264
USB-Anschluss
Stellt USB-Anschlussmodus für die
Verbindung mit einem Computer ein.
S.315
Ordnername
Bestimmt das Namensvergabesystem
für Ordner zur Bildspeicherung.
S.302
Neuen Ordner
erstellen
Erzeugt einen neuen Ordner auf der
SD Speicherkarte.
S.302
Copyright-
Information
Bestimmt die in Exif einzubettenden
Fotograf- und Copyrightdaten.
S.306
R3
Auto Power Off
Stellt die Zeitspanne für
den Stromsparmodus ein.
S.304
Typ AA Batterie
Vorwahl für den verwendeten
AA Batterietyp.
S.305
Zurücksetzen Setzt alle Einstellungen zurück. S.332
R4
Pixel Mapping
Sucht und korrigiert etwaige defekte
Pixel am CMOS Sensor.
S.310
Staubalarm
Erkennt am CMOS Sensor
haftenden Staub.
S.339
Staubentfernung Reinigt den CMOS-Sensor durch Schütteln. S.338
Sensorreinigung
Arretiert den Spiegel in der hochgeklappten
Position zur CMOS-Reinigung mit einem
Blasblag.
S.341
Formatieren Formatiert eine SD Speicherkarte. S.291
Menü Funktion Funktion Seite
K-r_OPM_GER.book Page 289 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
290
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Datumeinstellungen
Weltzeit
Textgröße
Ende
MENU
234
Deutsch
Hilfe anzeigen
Statusanzeige
Bestätigungston
3 Sek.
Normal
1
[R Einstellung 1] Menü
Helligkeit
LCD-Farbtuning
Videonorm
USB-Anschluss
Ordnername Tag
Ende
MENU
1 2 34
±0
Neuen Ordner erstellen
Copyright-Information
PAL
MSC
[R Einstellungen 2] Menü
Auto Power Off 1 Min.
Typ AA Batterie
Zurücksetzen
Ende
MENU
123 4
AUTO
[R Einstellungen 3] Menü
Pixel Mapping
Staubalarm
Staubentfernung
Sensorreinigung
Formatieren
Ende
MENU
1234
[R Einstellungen 4] Menü
K-r_OPM_GER.book Page 290 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
291
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Formatieren einer SD Speicherkarte
Neue SD Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras oder
digitalen Geräten verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera vor der
ersten Benutzung formatiert (initialisiert) werden.
Das Formatieren löscht alle auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Daten.
1
Wählen Sie [Formatieren] im Menü [R Einstellungen 4]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Formatieren] erscheint.
2
Wählen Sie [Formatieren] mit
dem Vierwegeregler (2).
3
Drücken Sie die 4-Taste.
Die Formatierung beginnt.
Wenn die Formatierung abgeschlossen
ist, erscheint der Bildschirm, der vor der
Wahl des Menüs angezeigt war, erneut.
Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens.
Die Karte könnte beschädigt und unbrauchbar werden.
Das Formatieren löscht alle Daten, geschützte und ungeschützte.
Seien Sie vorsichtig.
Wenn eine SD Speicherkarte formatiert wird, wird sie als „K-r“ bezeichnet.
Wenn Sie die W an einen Computer anschließen, wird die SD
Speicherkarte als Wechselmedium mit der Bezeichnung „K-r“ erkannt. (S.317)
OK
Formatieren
Abbrechen
Formatieren
Alle Daten werden
gelöscht
OK
Formatierung
Formatierung
K-r_OPM_GER.book Page 291 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
292
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Einstellung von Bestätigungston,
Datum und Uhrzeit sowie
Displaysprache
Sie können den Signalton für den Kamerabetrieb ein- oder ausschalten,
oder die Lautstärke ändern. Standardmäßig sind alle verfügbaren
Optionen auf O (An) und die Lautstärke auf [3] gestellt.
Folgende sechs Optionen lassen sich einstellen.
Scharfgestellt
AE-L (Belichtungsspeicher-Signalton)
Selbstauslöser
Fernbedienung
Ein-Druck-Dateiformat (Signalton, wenn [Ein-Druck-Dateiformat]
der Taste | zugewiesen ist)
1 Sek. lang OK drücken (Signalton, wenn Veränderlichkeit des
AF-Punkt aktiviert oder deaktiviert wird)
1
Wählen Sie [Bestätigungston] im Menü [R Einstellung 1]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Bestätigungston 1] erscheint.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) und ändern
Sie die Lautstärke mit dem Vierwegeregler (45).
Wählen Sie aus sechs Stärken. Mit der Stellung 0 können Sie alle
Signaltöne ausschalten.
3
Wählen Sie eine Funktion mit
dem Vierwegeregler (23).
Drehen Sie das Einstellrad, um den
Bildschirm [Bestätigungston 2]
aufzurufen.
4
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) (O) (An)
oder (P) (Aus).
Einstellung des Bestätigungstons
Bestätigungston
Lautstärke
Scharfgestellt
AE-L
Selbstauslöser
Fernbedienung
Ein-Druck-Dateiformat
MENU
1 2
K-r_OPM_GER.book Page 292 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
293
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
5
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war,
erscheint wieder.
Sie können die Grundeinstellung für Datum und Uhrzeit und
die Anzeigeformate ändern. Wählen Sie aus [mm/tt/jj], [tt/mm/jj]
oder [jj/mm/tt] für das Datum und aus [12h] (12 Stunden) oder [24h]
(24 Stunden) für die Uhrzeit.
Einstellung unter [Datumeinstellungen]
im Menü [R Einstellung 1] (S.288).
1 Einstellung von Datum und Zeit (S.68)
Die in „Grundeinstellungen“ (S.64) gewählten Datums- und Uhrzeiteinstellungen
dienen als Datum und Uhrzeit für den gegenwärtigen Aufenthalt.
Die Einstellung des Ziels in [Weltzeit] ermöglicht bei Fernreisen
die Anzeige der jeweiligen Ortszeit am Monitor.
1
Wählen Sie [Weltzeit] im Menü [R Einstellung 1]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Weltzeit] erscheint.
2
Wählen Sie X (Zielzeit) oder W
(Heimatzeit) für [Zeiteinstellung]
mit dem Vierwegeregler (45).
Diese Einstellung gilt für das Datum und
die, Zeit, die in der Hilfsanzeige und auf
dem Steuerfeld erscheinen.
Ändern von Datums- und Zeitanzeige
Einstellung der Weltzeit
MENU
00 00
:
24h
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
Einstellungen fertig
Stopp
// 20100101
tt/mm/jj
Weltzeit
Zeiteinstellung
Zielzeit
London
Heimatzeit
Berlin
MENU
10
00
:
10 00
:
K-r_OPM_GER.book Page 293 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
294
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Auswahlrahmen bewegt sich auf X (Zieleinstellung).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [X Zielzeit] erscheint.
5
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45)
eine Zielstadt.
Drehen Sie das Einstellrad,
um die Region zu ändern.
Der Ort, der Zeitunterschied
und die aktuelle Zeit der
gewählten Stadt erscheinen.
6
Wählen Sie [Sommerzeit] mit dem Vierwegeregler (3).
7
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) (O) (Ein)
oder (P) (Aus).
Wählen Sie O, wenn die Zielstadt Sommerzeit verwendet.
8
Drücken Sie die Taste 4.
Die Zielzeiteinstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt
zur [Weltzeit] Anzeige zurück.
9
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war,
erscheint wieder.
Liste der wählbaren Zielstädte siehe „Liste der Weltzeitstädte“ (S.295).
Wählen Sie W (Heimatzeit) in Schritt 2, um die Stadt und die Sommerzeit-
Einstellung zu bestimmen.
X erscheint auf der Hilfsanzeige und im Steuerfeld, wenn [Zeiteinstellung]
auf X (Zielzeit) gestellt ist. (S.27)
Wenn Sie [Zeiteinstellung] auf X (Zielzeit) stellen, ändert sich die
Videonormeinstellung (S.264) entsprechend der Videonorm dieser Stadt.
Zielzeit
Sommerzeit
London
Stopp
MENU
00:00
10:00
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 294 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
295
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Liste der Weltzeitstädte
Region Zone Region Zone
Nordamerika Honolulu Afrika/
Westasien
Dakkar
Anchorage Algier
Vancouver Johannesburg
San Francisco Istanbul
Los Angeles Kairo
Calgary Jerusalem
Denver Nairobi
Chicago Jeddah
Miami Teheran
Toronto Dubai
New York Karachi
Halifax Kabul
Zentral- und
Südamerika
Mexico City Male
Lima Delhi
Santiago Colombo
Caracas Kathmandu
Buenos Aires Dacca
Sao Paulo
Ostasien
Yangon
Rio de Janeiro Bangkok
Europa Lissabon Kuala Lumpur
Madrid Vientiane
London Singapore
Paris Phnom Penh
Amsterdam Ho Chi Minh
Mailand Jakarta
Rom Hong Kong
Kopenhagen Beijing
Berlin Shanghai
Prag Manila
Stockholm Taipei
Budapest Seoul
Warschau Tokyo
Athen Guam
Helsinki
Moskau
K-r_OPM_GER.book Page 295 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
296
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Sie können die Sprache ändern, in der Menüs, Fehlermeldungen usw.
dargestellt werden.
Die Kamera unterstützt die folgenden Sprachen: Englisch, Französisch,
Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Dänisch,
Schwedisch, Finnisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Türkisch,
Griechisch, Russisch, Koreanisch, traditionelles Chinesisch.
vereinfachtes Chinesisch und Japanisch.
Einstellung in [Language/u] (Sprache)
des Menüs [R Einstellung 1] (S.288).
1 Einstellen der Displaysprache (S.64)
Region Zone
Ozeanien
Perth
Adelaide
Sydney
Noumea
Wellington
Auckland
Pago Pago
Einstellen der Displaysprache
Cancel OK
OK
MENU
K-r_OPM_GER.book Page 296 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
297
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Anpassen des Monitors
und der Menüanzeige
Sie können die Größe des in den Menüanzeigen gewählten Textes auf
[Normal] (Normale Anzeige) oder [Groß] (vergrößerte Anzeige) einstellen.
Einstellung unter [Textgröße] im Me
[R Einstellung 1] (S.288).
Stellen Sie die Dauer ein, wie lange die Hilfsanzeigen beim Einschalten
der Kamera oder bei der Änderung des Aufnahmeprogramms am Monitor
erscheinen sollen. (S.27)
Wählen Sie aus [3 s] (Standardeinstellung), [10 s], [30 s] und [Aus].
Einstellung unter [Hilfe anzeigen] im Me
[R Einstellung 1] (S.288).
Einstellung der Textgröße
Einstellen der Dauer der Hilfsanzeige
MENU
1 234
Deutsch
3 Sek.
Datumeinstellungen
Weltzeit
Textgröße
Hilfe anzeigen
Statusanzeige
Bestätigungston
Stopp OK
OK
Normal
Groß
Datumeinstellungen
Weltzeit
Textgröße
Hilfe anzeigen
Statusanzeige
Bestätigungston
MENU
1 234
Deutsch
Stopp OK
OK
3 Sek.
10 Sek.
30 Sek.
Aus
K-r_OPM_GER.book Page 297 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
298
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Stellen Sie ein, welche Menüseite beim Drücken der Taste 3 zuerst
am Monitor erscheinen soll.
1
Wählen Sie [19. Menüposition speichern] im Menü
[A Eigene Einst. 3] und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [19. Menüposition speichern] erscheint.
2
Wählen Sie [Menüposition
zurücksetzen] oder
[Menüposition speichern] mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
3
Drücken Sie die Taste 3.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war,
erscheint wieder.
Sie können die Displayfarbe der Statusanzeige und des Steuerfeldes
einstellen.
1
Wählen Sie [Statusanzeige] im Menü [R Einstellung 1]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Statusanzeige] erscheint.
Einstellung der zuerst gezeigten Menüseite
1
Menüposition
zurücksetzen
Das Menü [A Aufnahmemodus 1]
([Q Wiedergabe 1] im Wiedergabemodus)
erscheint immer zuerst (Standardeinstellung)
2
Menüposition
speichern
Die zuletzt gewählte Menüseite
erscheint zuerst.
Einstellung der Statusanzeige
19.
1
2
Menüposition speichern
Menüposition zurücksetzen
Menüposition speichern
Drücken der Menütaste
Stopp
MENU
führt zum zuletzt verwendeten
Menükartenreiter
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 298 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
299
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
2
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) aus
sechs Displayfarben.
3
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Displayfarbe der Statusanzeige und des Steuerfeldes ändern sich.
Sie können die Einstellungen für die Schnellansicht bestimmen.
1
Wählen Sie [Schnellansicht] im Menü
[A Aufnahmemodus 3] und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Schnellansicht] erscheint.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) und danach den
Vierwegeregler (23), um eine
Ansichtsdauer zu wählen.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Einstellung für die Schnellansicht
1/
125
5.6
F
MENU
1
Statusanzeige
Displayfarbe
Schnellansicht
MENU
Anzeigedauer
Histogramm
Helle/Dunkle Bereiche
Schnellans. vergrößern
Stopp OK
OK
1 Sek.
3 Sek.
5 Sek.
Aus
K-r_OPM_GER.book Page 299 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
300
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
4
Wählen Sie [Histogramm], [Helle/Dunkle Bereiche] oder
[Schnellans. vergrößern] mit dem Vierwegeregler (23).
5
Wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45).
Wenn [Schnellans. vergrößern] auf O (Standardeinstellung) gestellt ist,
können Sie das Bild mit dem Einstellrad vergrößern. (S.244)
6
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war,
erscheint wieder.
Sie können die Helligkeit des Monitors einstellen. Ändern Sie die
Einstellungen, wenn das Monitorbild schwer zu erkennen ist.
1
Wählen Sie [Helligkeit] im Menü [R Einstellungen 2]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Helligkeit] erscheint.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(45), um die Helligkeit
zu verstellen.
Sie können aus 15 Helligkeitsstufen
wählen.
Der Wert wird auf ±0 zurückgestellt,
wenn Sie die Taste | drücken.
3
Drücken Sie die Taste 4.
4
Drücken Sie die Taste 3.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war, erscheint wieder.
Einstellung der Helligkeit des Monitors
MENU
Helligkeit
±0
Stopp OK
OK
+2
+2
K-r_OPM_GER.book Page 300 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
301
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Sie können die Farbe des Monitors anpassen.
1
Wählen Sie [LCD-Farbtuning] im Menü
[R Einstellungen 2] und drücken
Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [LCD-Farbtuning] erscheint.
2
Passen Sie die Farbe an.
Sieben Stufen (225 Muster) sind auf den
G-M und B-A Achsen verfügbar.
Mögliche Bedienschritte
3
Drücken Sie die Taste 4.
4
Drücken Sie die Taste 3.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war, erscheint wieder.
Einstellung der Farbe des Monitors
Vierwegeregler (23) Zur Anpassung der Farbtönung zwischen
Grün (G) und Magenta (M).
Vierwegeregler (45) Zur Anpassung der Farbtönung zwischen
Blau (B) und Amber (A) (Bernstein).
Taste | Stellt den Anpassungswert zurück.
Einstellrad Zeigt ein gespeichertes Bild im Hintergrund,
sodass Sie die Farbe anpassen können,
während Sie das Bild betrachten. Das ist
hilfreich, um die Farbe des Monitors mit
dem des Computers abzustimmen.
MENU
GG
BBA
A
A
MM
±0 ±0
±0
OK
OKStopp
LCD-Farbtuning
LCD-Farbtuning
K-r_OPM_GER.book Page 301 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
302
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Einstellung der Ordner/Dateinummer
Sie können ein Benennungssystem für Ordner zur Speicherung der
Bilder wählen.
Einstellung unter [Ordnername] im Menü
[R Einstellungen 2] (S.289).
Erstellt einen neuen Ordner auf einer SD Speicherkarte. Der Ordner
wird erstellt mit einer Nummer höher als die Nummer des aktuell
verwendeten Ordners.
1
Wählen Sie [Neuen Ordner erstellen] im Menü
[R Einstellungen 2] und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Neuen Ordner erstellen] erscheint.
Ändern der Namensvergabe für Ordner
Tag
Die zwei Stellen von Monat und Tag der Aufnahme werden im Format
[xxx_MMTT] als Ordnername zugewiesen. [xxx] ist eine fortlaufende
Nummer von 100 bis 999. [MMTT] (Monat und Tag) erscheinen
gemäß dem unter [Datumeinstellungen] eingestellten Anzeigeformat
(S.293). (Standardeinstellung)
(Beispiel) 101_0125: Ordner für Bilder, die am 25. Januar
aufgenommen wurden.
PENTX
Der Ordnername wird in folgendem Format vergeben: [xxxPENTX].
(Beispiel) 101PENTX
Erstellen neuer Ordner
Helligkeit
LCD-Farbtuning
Videonorm
USB-Anschluss
Ordnername
MENU
1 2 34
PAL
±0
MSC
Neuen Ordner erstellen
Copyright-Information
Stopp OK
OK
Tag
PENTX
K-r_OPM_GER.book Page 302 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
303
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
2
Wählen Sie [Ordner erstellen] mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
Es wird ein Ordner mit einer neuen
Nummer erstellt.
Sie können eine Methode für die Vergabe von Dateinummern bei der
Speicherung eines Bildes in einem neuen Ordner wählen. Die Wahl erfolgt
unter [Datei Nr.] in [Speicher] (S.311) im Menü [A Aufnahmemodus 4].
Mit dieser Methode lässt sich nur ein neuer Ordner erstellen. Mehrere leere
Ordner gleichzeitig zu erstellen, ist nicht möglich.
Die Wahl der Dateinummernvergabe
O
Die Dateinummer des zuletzt im vorigen Ordner gespeicherten Bildes
wird gespeichert und nachfolgende Bilder werden fortlaufend nummeriert,
auch wenn Sie sie in einem neuen Ordner speichern.
P
Immer, wenn Sie einen neuen Ordner erstellen, wird die Dateinummer
für das erste Bild in diesem Ordner auf 0001 zurückgesetzt.
Wenn die Anzahl der gespeicherten Bilder 500 übersteigt, werden
die Aufnahmen in Ordner zu je 500 Bildern aufgeteilt. In der
Belichtungsreihenautomatik aufgenommene Bilder werden im selben
Ordner gespeichert, auch wenn die Zahl der Bilder 500 übersteigt.
Neuen Ordner erstellen
Abbrechen
Ordner erstellen
Erstellt neuen Speicherordner
mit folgendem Namen:
101 PENTX
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 303 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
304
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Wählen der Stromeinstellungen
Sie können die Kamera so einstellen, dass sie nach einer bestimmten
Zeit automatisch abschaltet, wenn sie nicht benutzt wird. Wählen
Sie aus [1 min] (Standardeinstellung), [3 min], [5 min], [10 min], [30 min]
oder [Aus].
Einstellung unter [Auto Power Off] im Menü
[R Einstellungen 3] (S.289).
Einstellung der automatischen
Abschaltfunktion
Die Funktion Auto Power Off ist in folgenden Situationen nicht wirksam:
- Während der Echtzeit-Anzeige
- Während einer Diashow
- Während die Kamera mit einem USB-Kabel an einen Computer
angeschlossen ist.
Wenn sich die Kamera nach einer bestimmten Zeitspanne abgeschaltet hat,
wird sie durch eine der folgenden Aktionen wieder aktiviert.
- Schalten Sie die Kamera wieder ein.
- Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
- Drücken Sie die Taste Q, die Taste 3 oder die Taste M.
Auto Power Off
Typ AA Batterie
Zurücksetzen
MENU
123 4
Stopp OK
OK
1 Min.
3 Min.
5 Min.
10 Min.
30 Min.
Aus
K-r_OPM_GER.book Page 304 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
305
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Stellt den in der Kamera verwendeten AA Batterietyp ein.
Die Standardeinstellung ist [Autom. Erkennung].
1
Wählen Sie [Typ AA Batterie] im Menü [R Einstellungen 3]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Typ AA Batterie] erscheint.
2
Wählen Sie einen Batterietyp mit
dem Vierwegeregler (23) und
drücken sie die Taste 4.
In der Einstellung [Autom. Erkennung]
erkennt die Kamera automatisch den
verwendeten Batterietyp.
3
Drücken Sie die Taste 3.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war,
erscheint wieder.
Einstellen des Batterietyps
Wenn Sie einen anderen als den im Menü eingestellten Batterietyp verwenden,
wird der Batteriestand nicht korrekt ermittelt. Vergewissern sie sich deshalb
dass [Typ AA Batterie] korrekt eingestellt ist. Normalerweise gibt es kein
Problem mit [Autom. Erkennung]. Stellen Sie jedoch bei niedrigen
Temperaturen oder wenn Sie Batterien verwenden, die lange aufbewahrt
worden sind, den Batterietyp richtig ein, damit die Kamera den Batteriestand
korrekt ermitteln kann.
Auto Power Off 1 Min.
MENU
123 4
AUTO
Stopp OK
OK
Typ AA Batterie
Autom. Erkennung
Nickel-Metallhydrid
Alkali
Lithium
AUTO
AUTO
Ni-MH
AL
Li
K-r_OPM_GER.book Page 305 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
306
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Bestimmung der Fotograf-Daten
Der Kameratyp, die Aufnahmebedingungen und andere Daten werden
automatisch im Exif-Dateiformat in die Aufnahmen eingebettet.
Sie können Fotograf-Daten in der Exif-Datei einbetten.
1
Wählen Sie [Copyright-Information] im Menü
[R Einstellungen 2] und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Copyright-Information] erscheint.
2
Wählen Sie O oder P mit dem
Vierwegeregler (45).
3
Wählen Sie [Fotograf] mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Texteingabebildschirm erscheint.
4
Geben Sie den
Text ein.
Es lassen
sich bis zu 32
alphanumerische
Einzel-Byte-
Zeichen und
Symbole eingeben.
Verwenden Sie die mitgelieferte Software „PENTAX Digital Camera Utility 4“
(S.320) zur Prüfung der Exif-Daten.
O
Bettet Copyright-Daten
in Exif-Datei ein.
P
Bettet keine Copyright-Daten
in Exif-Datei ein
(Standardeinstellung).
Copyright-Information
Copyright einbetten
Fotograf
Copyright-Eigner
MENU
Fotograf
Stopp
Ein Zeichen löschen
Eingabe
Fertigst.
OK
MENU
Textwählcursor
Texteingabecursor
K-r_OPM_GER.book Page 306 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
307
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Mögliche Bedienschritte
5
Verschieben Sie den
Textwählcursor nach der
Texteingabe auf [Fertigst.]
und drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Bildschirm
[Copyright-Information] zurück.
6
Wählen Sie [Copyright-Eigner] mit dem Vierwegeregler
(23) und geben Sie den Text wie bei [Fotograf] ein.
7
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war,
erscheint wieder.
Vierwegeregler
(2345)
Bewegt den Textwählcursor.
Einstellrad Bewegt den Texteingabecursor.
Taste | Schaltet zwischen Groß- und
Kleinschreibung um.
4 Taste Gibt ein gewähltes Zeichen an der Position
der Schreibmarkierung ein.
K/i Taste Löscht ein Zeichen an der Stelle des
Texteingabecursors.
MENU
Copyright-Information
Copyright einbetten
Fotograf
Copyright-Eigner
K-r_OPM_GER.book Page 307 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
308
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Bestimmung der DPOF Einstellungen
Sie können konventionelle Fotoausdrucke bestellen, indem Sie
die SD Speicherkarte mit den aufgenommenen Bildern in ein
Fachgeschäft bringen.
Mit den DPOF Einstellungen (Digital Print Order Format) können
Sie die Anzahl der Abzüge festzulegen und bestimmen, ob das
Datum einbelichtet werden soll.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3)
im Wiedergabemodus.
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie r (DPOF) mit dem Vierwegeregler (2345)
und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Wahl der Einstellungsänderung erscheint.
3
Wählen Sie [Einzelnes Bild]
oder [Alle Bilder] mit dem
Vierwegeregler (23) und
drücken Sie die Taste 4.
4
Wenn [Einzelnes Bild] in Schritt 3
gewählt ist, wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) ein Bild
für die DPOF Einstellungen.
DPOF Einstellungen sind nicht auf RAW-Bilder und Videos anwendbar.
Sie können DPOF Einstellungen für bis zu 999 Bilder vornehmen.
MENU
Alle Bilder
Einzelnes Bild
OK
OK
MENU
00
100-0105
100-0105
OK
Tag
Tag
Exemplare Tag
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 308 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
309
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
5
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Anzahl
Exemplare.
Sie können bis zu 99 Exemplare einstellen.
K erscheint oben rechts auf dem Bildschirm für die DPOF Einstellungen.
Um die DPOF Einstellungen zu löschen, stellen Sie die Anzahl
Exemplare auf [00].
6
Drehen Sie das Einstellrad
zur Wahl von O oder P für
die Datumseinbelichtung.
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, um DPOF Einstellungen für andere
Bilder vorzunehmen (bis zu 999).
7
Drücken Sie die Taste 4.
Die DPOF Einstellungen für das gewählte Bild werden gespeichert und
die Kamera kehrt zum Wiedergabemodus zurück.
O
Das Datum wird
einbelichtet.
P
Das Datum wird nicht
einbelichtet.
Je nach Drucker oder Ausrüstung im Fotolabor wird eventuell das Datum
auf den Bildern nicht eingedruckt, selbst wenn das Datum in den in den
DPOF-Einstellungen auf O gestellt ist.
Die in den „Alle Bilder“ Einstellungen angegebene Anzahl Exemplare gilt
für alle Bilder und die Einstellungen für einzelne Bilder werden ungültig.
Überprüfen Sie vor dem Ausdruck, ob die Anzahl stimmt.
MENU
01
100-0105
100-0105
OK
Tag
Tag
Exemplare Tag
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 309 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
310
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Korrektur defekter Pixel im CMOS
Sensor (Pixel Mapping)
Pixel Mapping ist eine Funktion, die defekte Pixel (Bildpunkte)
auf dem CMOS-Sensor erkennt und bereinigt.
1
Wählen Sie [Pixel Mapping] im Menü [R Einstellungen 4]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Pixel Mapping] erscheint.
2
Wählen Sie [Pixel Mapping] mit
dem Vierwegeregler (2) und
drücken Sie die Taste 4.
Defekte Pixel werden erkannt und
korrigiert. Die Anzeige kehrt auf den
Ausgangsbildschirm zurück.
Bei niedrigem Batteriestand erscheint [Batterie für Pixel Mapping zu schwach]
am Monitor. Verwenden Sie das Netzgeräteset K-AC109 (Sonderzubehör)
oder eine Batterie mit ausreichendem Ladezustand.
OK
Pixel Mapping
Abbrechen
Pixel Mapping
Prüft den Bildsensor
und korrigiert
defekte Pixel
OK
K-r_OPM_GER.book Page 310 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
311
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
Wählen der zu speichernden
Einstellungen (Speicher)
Sie können wählen, welche Funktionseinstellungen beim Abschalten
der Kamera gespeichert werden sollen. Folgende Funktionseinstellungen
lassen sich speichern.
1
Wählen Sie [Speicher] im Menü [A Aufnahmemodus 4]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Speicher 1] erscheint.
2
Wählen Sie einen Menüpunkt
mit dem Vierwegeregler (23).
Drehen Sie das Einstellrad, um den
Bildschirm [Speicher 2] aufzurufen.
3
Wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45).
Funktion Standarde-
instellung
Funktion Standarde-
instellung
Blitzmodus O Crossentwicklung P
Aufnahmeart O Digitalfilter P
Weißabgleich O HDR Aufnahme P
Benutzerdef. Bild O Aufnahme Info P
Empfindlichkeit O Anz. Wiedergabedaten O
Belichtungskorrektur O Datei Nr. O
Blitzkorrektur O
O
Die Einstellungen werden gespeichert, auch wenn Sie die Kamera
ausschalten.
P
Die Einstellungen werden gelöscht und auf die Standardwerte
zurückgesetzt, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Speicher
MENU
Blitzmodus
Aufnahmeart
Weißabgleich
Empfindlichkeit
Belichtungskorrektur
Blitzkorrektur
1 2
Benutzerdef. Bild
K-r_OPM_GER.book Page 311 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
312
Ändern zusätzlicher Einstellungen
9
4
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war,
erscheint wieder.
Stellen Sie [Datei Nr.] auf O (An), um mit der fortlaufenden Nummerierung
der Dateien fortzufahren, auch wenn Sie einen neuen Ordner erstellen.
Siehe „Die Wahl der Dateinummernvergabe“ (S.303).
Wenn Sie das [R Einstellungen] Menü zurücksetzen (S.332), kehren alle
Speichereinstellungen zu den Standardwerten zurück.
Wenn [Aufnahme Info] auf P (Aus) gestellt ist, erscheint beim
Einschalten der Kamera immer zuerst die Statusanzeige. (S.29)
K-r_OPM_GER.book Page 312 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
10 Anschluss
an einen Computer
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie die Kamera an Ihrem
Computer anschließen, die mitgelieferte CD-ROM
installieren usw.
Der Umgang mit Aufnahmen am Computer ....314
Speichern von Bildern auf dem Computer ......315
Die Verwendung der mitgelieferten Software ...318
K-r_OPM_GER.book Page 313 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
314
Anschluss
an einen Computer
10
Der Umgang mit Aufnahmen
am Computer
Wenn Sie die W mit einem USB-Kabel an einen Computer
anschließen, können Sie die aufgenommenen Fotos und Videos
übertragen und mit der mitgelieferten Software verwalten.
Wir empfehlen folgende Systemvoraussetzungen für den Anschluss
Ihrer Camera an einen Computer und die Verwendung der auf der
mitgelieferten CD-ROM (S-SW110) enthaltenen Software
„PENTAX Digital Camera Utility 4“.
Windows
Macintosh
Betriebssystem
Windows XP (SP3 oder spätere Version), Windows Vista oder
Windows 7 (läuft als 32-Bit-Anwendung auf jeder x64 Ausgabe
von Windows.)
CPU
Pentium D 3,0 GHz entsprechend oder höher (Intel Core 2
Duo Prozessor 2,0 GHz entsprechend oder höher)
RAM Mindestens 2,0 GB (3,0 oder mehr empfehlenswert)
Freier
Festplatten-
Speicherplatz
Mindestens 1 GB (8 GB oder mehr empfehlenswert)
Monitor
1280×800 Pixel oder mehr (1920 x 1200 empfehlenswert) mit
24-Bit Vollfarbe (ca. 16,77 Millionen Farben)
Verschiedenes USB 2.0-Anschluss muss standardmäßig vorhanden sein.
Betriebssystem Mac OS X 10.4.11, 10.5 oder 10.6
CPU
PowerPC G5 Dual-core 2,0 GHz oder höher (Intel Core 2 Duo
Prozessor 2,0 GHz oder höher empfehlenswert. Universelles
Binärformat.)
RAM Mindestens 2,0 GB (4,0 GB oder mehr empfehlenswert)
Freier
Festplatten-
Speicherplatz
Mindestens 1 GB (8 GB oder mehr empfehlenswert)
Monitor
1280×800 Pixel oder mehr (1920 x 1200 empfehlenswert) mit
24-Bit Vollfarbe (ca. 16,77 Millionen Farben)
Verschiedenes USB 2.0-Anschluss muss standardmäßig vorhanden sein.
K-r_OPM_GER.book Page 314 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
315
Anschluss
an einen Computer
10
Speichern von Bildern
auf dem Computer
Stellen Sie den USB-Anschlussmodus ein, wenn Sie mit dem
mitgelieferten USB-Kabel (I-USB7) eine Verbindung zum Computer
herstellen. Die Standardeinstellung ist [MSC].
1
Wählen Sie [USB-Anschluss] im Menü [R Einstellungen 2]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2
Wählen Sie [MSC] oder [PTP] mit
dem Vierwegeregler (23).
Weitere Informationen siehe S.316.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung ist geändert.
4
Drücken Sie die Taste 3.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war, erscheint wieder.
Einstellung des USB-Anschlussmodus
Helligkeit
LCD-Farbtuning
Videonorm
USB-Anschluss
Ordnername
Neuen Ordner erstellen
Stopp OK
OK
MENU
1 2
3
4
PAL
±0
Copyright-Information
MSC
PTP
K-r_OPM_GER.book Page 315 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
316
Anschluss
an einen Computer
10
MSC und PTP
MSC (Mass Storage Class)
Ein Vielzweck-Treiberprogramm, das über USB an den Computer
angeschlossene Geräte als Speichergeräte erkennt. Dies ist auch
eine Gerätespezifikation gemäß dem USB Standard.
Wenn Sie ein USB Mass Storage Class- kompatibles Gerät
anschließen, können Sie, ohne einen speziellen Treiber zu
installieren, aus jeder Anwendung heraus auf die Bilder in der
Kamera zugreifen.
PTP (Picture Transfer Protocol)
Ein Protokoll, das den Austausch von digitalen Bildern und die
Steuerung von Digitalkameras über USB ermöglicht, standardisiert
als ISO 15740.
Sie können Bilddaten zwischen PTP-kompatiblen Geräten
austauschen, ohne einen Gerätetreiber installieren zu müssen.
Wenn nicht anders angegeben, wählen Sie MSC, wenn Sie die W
an Ihren Computer anschließen.
K-r_OPM_GER.book Page 316 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
317
Anschluss
an einen Computer
10
1
Schalten Sie Ihren Computer ein.
2
Schalten Sie Ihre Kamera aus und schließen Sie sie mit
dem mitgelieferten USB-Kabel an Ihren Computer an.
3
Schalten Sie die Kamera ein.
Die Kamera wird als Wechselmedium oder SD Speicherkarte mit der
Bezeichnung „K-r“ erkannt.
Wenn beim Einschalten der Kamera der „K-r“ Dialog erscheint, wählen
Sie [Ordner zur Dateiansicht mit Windows Explorer öffnen] und klicken
auf die Taste OK.
4
Speichern Sie Ihre Aufnahmen auf Ihrem Computer.
Ziehen Sie die Bilddatei(en) oder den Ordner, der die Bilddateien
enthält, von Ihrer Kamera auf die Festplatte Ihres Computers oder
auf den Desktop.
5
Entfernen der Kamera von Ihrem Computer.
Speichern von Bildern durch
Zusammenschließen Ihrer
Kamera und Ihres Computers
K-r_OPM_GER.book Page 317 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
318
Anschluss
an einen Computer
10
Die Verwendung der
mitgelieferten Software
„PENTAX Digital Camera Utility 4“ ist auf der mitgelieferten CD-ROM
(S-SW110) enthalten. Mit PENTAX Digital Camera Utility 4 können Sie die
auf Ihrem Computer gespeicherten Bilder verwalten und mit der W
aufgenommene RAW-Dateien entwickeln und die Farbe der Bilder
anpassen.
Kompatible Dateiformate: .bmp (BMP)/.jpg (JPEG)/.pef (im original
PENTAX RAW Format aufgenommene
Dateien)/.png (PNG)/.tif (TIFF)/
.dng (Datei im DNG RAW Format)
Sie können die Software von der mitgelieferten CD-ROM aus installieren.
Wenn auf Ihrem Computer mehrere Konten eingerichtet worden sind,
melden Sie sich, bevor Sie die Software installieren, mit einem Konto an,
das Administratorbefugnisse hat.
1
Schalten Sie Ihren Computer ein.
Vergewissern Sie sich, dass keine andere Software läuft.
2
Legen Sie die CD-ROM (S-SW110) in das CD-ROM
Laufwerk Ihres Computers ein.
Der Bildschirm [PENTAX Software Installer] erscheint.
Installation der Software
K-r_OPM_GER.book Page 318 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
319
Anschluss
an einen Computer
10
3
Klicken Sie auf [PENTAX
Digital Camera Utility 4].
Unter Windows fahren Sie mit
Schritt 4 fort.
Unter Macintosh befolgen Sie
die Bildschirmanweisungen für
die folgenden Schritte.
4
Wählen Sie die gewünschte
Sprache auf dem Bildschirm
[Setup Sprache wählen] und
klicken Sie auf [OK].
5
Wenn der Bildschirm
[InstallShield Wizard] in der
gewählten Sprache erscheint,
wählen Sie [Weiter].
Führen Sie folgende Schritte gemäß
den Bildschirmanweisungen aus.
Wenn der Bildschirm [PENTAX Software Installer]
nicht erscheint
Unter Windows
1 Klicken Sie im Startmenü auf [Arbeitsplatz].
2 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [CD-ROM-Laufwerk
(S-SW110)].
3 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [Setup.exe].
Unter Macintosh
1 Klicken Sie doppelt auf das CD-ROM (S-SW110)
Symbol auf dem Desktop.
2 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [PENTAX Installer].
K-r_OPM_GER.book Page 319 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
320
Anschluss
an einen Computer
10
Wenn Sie PENTAX Digital Camera Utility 4 starten, erscheint folgender
Bildschirm (Browser).
Der Browser Bildschirm (Standardeinstellung)
Dieses Programm ermöglicht Dateiverwaltungsfunktionen wie
z.B. Betrachten und Organisieren von Bildern.
1Menüleiste
Führt Funktionen aus oder macht verschiedene Einstellungen.
Bei Macintosh erscheint die Menüleiste oben auf dem Desktop.
2Symbolleiste
Häufig verwendete Funktionen sind als Symboltasten verfügbar.
Bildschirmanzeigen der
PENTAX Digital Camera Utility 4
Die Bildschirmdarstellungen in dieser Erklärung gelten für Windows.
1
5
343
2
K-r_OPM_GER.book Page 320 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
321
Anschluss
an einen Computer
10
3Steuerfeld
Die Aufnahmedaten und Einstellungen des gewählten Bildes
erscheinen in diesem Feld. Sie können zwischen den im Steuerfeld
angezeigten Seiten hin- und herschalten, indem Sie die Tasten
Browser, Laboratory und Custom in der Symbolleiste drücken.
4Dateianzeigefester
Hier erscheinen eine Dateiliste und die Bilder des gewählten Ordners.
5Statusleiste
Hier erscheinen Informationen über die gewählte Funktion.
Laboratory Bildschirm (Standardeinstellung)
Das Steuerfeld für die Anpassung des Bildes erscheint hier.
K-r_OPM_GER.book Page 321 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
322
Anschluss
an einen Computer
10
Custom Bildschirm (Standardeinstellung)
Die Bildschirmanzeige lässt sich hier individuell einstellen. Mit Hilfe
des Custom Bildschirms können Sie bestimmen, welche Steuerfelder
angezeigt oder ausgeblendet werden. Standardmäßig werden alle
Steuerfelder angezeigt.
Wenden Sie sich an die Hilfefunktion für Einzelheiten zur Benutzung
der Software.
1
Klicken Sie auf Taste an der
Symbolleiste.
Oder wählen Sie [Hilfe für PENTAX
Digital Camera Utility] aus dem
Menü [Hilfe].
Anzeige detaillierter Informationen über die Software
K-r_OPM_GER.book Page 322 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
323
Anschluss
an einen Computer
10
Produktanmeldung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie,
sich einen Moment Zeit zu nehmen und Ihre Software zu registrieren
Klicken Sie auf [Produktanmeldung]
auf dem Bildschirm in Schritt 3
auf S.319.
Es erscheint eine Weltkarte zur
Produktregistrierung im Internet.
Wenn Ihr Computer mit dem Internet
verbunden ist, klicken Sie auf das
angezeigte Land oder die Region
und befolgen Sie die Anweisungen,
um Ihre Software zu registrieren.
Beachten Sie bitte, dass Sie sich nur
online anmelden können, wenn Ihr
Land oder Ihre Region erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 323 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
324
Anschluss
an einen Computer
10
K-r_OPM_GER.book Page 324 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Notizen
11 Anhang
Standardeinstellungen ......................................326
Zurücksetzen der Menüs ...................................332
Kamerafunktionen mit verschiedenen
Objektiven ......................................................334
Reinigung des CMOS Sensors .........................338
Sonderzubehör ...................................................343
Fehlermeldungen ...............................................349
Fehlersuche ........................................................352
Technische Daten ..............................................356
Glossar ................................................................363
Index ....................................................................370
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ...........378
K-r_OPM_GER.book Page 325 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
326
Anhang
11
Standardeinstellungen
Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk.
Die (S.311) eingestellten Funktionen werden gespeichert, selbst wenn Sie
die Kamera ausschalten.
Einstellung zurücksetzen
Ja: Die Einstellung lässt sich mit der Reset-Funktion auf den
Standardwert zurücksetzen. (S.332)
Nein: Die Einstellung wird auch nach einem Reset gespeichert.
Direkttasten
[A Aufnahmemodus] Menü
Funktion Standardeinstellung
Einstellung
zurücksetzen
Seite
Aufnahmeart 9 (Einzelbild) Ja
S.127
S.155
S.157
S.160
Blitzmodus Abhängig vom Aufnahmemodus Ja S.79
Weißabgleich F (Auto) Ja S.218
Empfindlichkeit AUTO (ISO 200 - 3200) Ja S.106
Funktion
Standardeinstell
ung
Einstellung
zurück-setzen
Seite
Benutzerdef. Bild Leuchtend Ja
*1
S.232
Dateiformat JPEG Ja S.213
JPEG Auflösung
E
(4288×2848)
Ja S.210
JPEG Qualität C (Optimal) Ja S.211
AF Modus f Ja S.135
Belichtungsautomatik L (Mehrfeld) Ja S.123
AF-Punkt wählen
b (5 AF
Punkte)
Ja S.139
Crossentwicklung
Aus
Ja S.235
Digitalfilter
Verwendet
keine Filter
Ja S.167
HDR Aufnahme Aus Ja S.227
K-r_OPM_GER.book Page 326 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
327
Anhang
11
Mehrfach-
belichtung
Anzahl Aufnahmen 2 -mal Ja
S.164
Auto LW-Korr. P (Aus) Ja
Intervall-
aufnahmen
Intervall 1 Sek. Ja
S.162
Anzahl Aufnahmen 2 Fotos Ja
Start Intervall Jetzt Ja
Startzeit
12:00 AM /
00:00
Ja
RR bei hohem ISO AUTO Ja S.108
RR bei langer VZ AUTO Ja S.110
Video
Auflösung
b
(1280×720, 16:
9)
Ja
S.177
Qualitätsstufe C (Optimal) Ja
Ton g (An) Ja
Crossentwicklung Aus Ja
Digitalfilter
Verwendet
keine Filter
Ja
Video Blendensteuerung Fixiert Ja
Shake Reduction l (Aus) Ja
Live View
Autofokusmethode
I (Gesichts-
erkennungs-AF)
Ja
S.172
Gitter zeigen Aus Ja
Aufnahmedaten zeigen O (An) Ja
Histogramm P (Aus) Ja
Helle/Dunkle Bereiche P (Aus) Ja
Schnell-
ansicht
Anzeigedauer 1 Sek. Ja
S.299
Histogramm P (Aus) Ja
Helle/Dunkle Bereiche P (Aus) Ja
Schnellans vergrößern O (An) Ja
D-Bereich-
seinstellung
Spitzlichtkorrektur Aus Ja S.225
Schattenkorrektur Aus Ja S.226
Ojektivfehler
-korrektur
Verzerrungskorrektur Aus Ja
S.229
Lat-Chrom-Ab.-Korr. Aus Ja
Farbraum sRGB Ja S.224
RAW-Dateiformat PEF Ja S.214
Funktion
Standardeinstell
ung
Einstellung
zurück-setzen
Seite
K-r_OPM_GER.book Page 327 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
328
Anhang
11
*1 Die unter [Benutzerdef. Bild] bestimmten Parameter werden ebenfalls zurückgestellt.
*2 Die Einstellung kehrt nach der Rückstellung zu [Grüne Taste] zurück.
Grüne Taste
Grüne Taste
Grüne Taste Grüne Taste Ja
S.215
Benutzerdef. Bild
*2
—Ja
Optische Vorschau
*2
—Ja
Digitale
Vorschau
*2
Histogramm P (Aus) Ja
Helle/Dunkle
Bereiche
P (Aus) Ja
Schnellans
vergrößern
O (An) Ja
Digitalfilter
*2
—Ja
Crossentwicklung
*2
—Ja
Ein-Druck-
Dateiformat
*2
Nach 1 Aufn.
beenden
O (An) Ja
JPEG/RAW/
RAW+
Dateiformat
Alle RAW+ Ja
Wirkung im M-Modus P LINE Ja S.121
Einst.Rad in P P SHIFT Ja S.114
AF/AE-L Taste AF 1 aktivieren Ja
S.130
S.133
Speicher
Crossentwicklung,
Digitalfilter, HDR Aufnahme,
Aufnahme Info
P (Aus) Ja
S.311
Andere als die obigen
Funktionen
O (An) Ja
Shake Reduction k (An) Ja S.152
Brennweite eingeben
35 mm
Ja S.153
Funktion
Standardeinstell
ung
Einstellung
zurück-setzen
Seite
K-r_OPM_GER.book Page 328 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
329
Anhang
11
Wiedergabe-Moduspalette
*1 Die unter [Digitalfilter] bestimmten Parameter werden ebenfalls zurückgestellt.
[Q Wiedergabe] Menü
Funktion Standardeinstellung
Einstellung
zurück-
setzen
Seite
Bild drehen S.256
Digitalfilter Spielzeugkamera Ja
*1
S.275
Größe ändern
Maximale Größe gemäß
der Einstellung
S.272
Zuschneiden
Maximale Größe gemäß
der Einstellung
S.273
Diashow Ja S.254
RAW-Entwicklung
Dateiformat: JPEG
Auflösung: E
Qualitätsstufe: C
Ja S.281
Index S.250
Bildvergleich S.248
Schützen Nein S.261
DPOF Nein S.308
Film bearbeiten S.184
IrSimple S.265
Bilder-Duell S.268
Funktion Standardeinstellung
Einstellung
zurück-
setzen
Seite
Diashow
Zeitspanne 3 s Ja
S.253Bildschirmeffekt Aus Ja
Erneute Wiedergabe P (Aus) Ja
Schnelles Zoomen Aus Ja
S.243Helle/Dunkle Bereiche P (Aus) Ja
Autom. Bilddrehen O (An) Ja
IrSimple
Autom.Größenänderung i Ja
S.265
Übertragungsmethode Normal (IrSimple) Ja
Alle Bilder löschen S.260
K-r_OPM_GER.book Page 329 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
330
Anhang
11
[R Einstellungen] Menü
Funktion Standardeinstellung
Einstellung
zurücksetzen
Seite
Language/u
Gemäß
Standardeinstellung
Nein S.296
Datumeinstellungen
Gemäß
Standardeinstellung
Nein S.293
Weltzeit
Weltzeiteinstellung W (Heimatzeit) Ja
S.293
Heimatzeit (Stadt)
Gemäß
Standardeinstellung
Nein
Heimatzeit
(Sommerzeit)
Gemäß
Standardeinstellung
Nein
Zielzeit (Stadt) Wie Heimatstadt Nein
Zielzeit (Sommerzeit) Wie Heimatstadt Nein
Textgröße
Gemäß
Standardeinstellung
Nein S.297
Bestäti-
gungston
Lautstärke 3
Ja S.292
Einstellung Alle O (An)
Hilfe anzeigen 3 s Ja S.297
Statusanzeige 1 Ja S.298
Helligkeit
±0
Ja S.300
LCD-Farbtuning ±0 Ja S.301
Videonorm
Gemäß
Standardeinstellung
Nein S.264
USB-Anschluss
MSC
Ja S.315
Ordnername Tag Ja S.302
Neuen Ordner erstellen S.302
Copyright-
Information
Copyright einbetten P (Aus) Ja
S.306Fotograf Nein
Copyright-Eigner Nein
Auto Power Off 1 min Ja S.304
Typ AA Batterie
Autom. Erkennung
Ja S.305
Zurücksetzen S.332
Pixel Mapping
S.310
Staubalarm
S.339
Staubent-
fernung
Staubentfernung
——
S.338
Startaktion
P (Aus)
Ja
Sensorreinigung S.341
Formatieren S.291
K-r_OPM_GER.book Page 330 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
331
Anhang
11
[A Eigene Einst.] Menü
*1 Die verstellten Werte lassen sich nur in der Anzeige [21. AF-Feinverstellung]
zurücksetzen.
Funktion Standardeinstellung
Einstellung
zurücksetzen
Seite
1. LW-Stufen 1/3-LW-Schritte Ja S.127
2. Empfindlichkeitsstufen 1 LW Stufe Ja S.107
3. Erweiterte Empfindlichk. Aus Ja S.107
4. Zeit Belichtungsmessung 10 s Ja S.125
5. AE-L bei AF-Speicher Aus Ja S.143
6. AE mit AF-Pkt. verbinden Aus Ja S.124
7. Reihenf. für Bel. Reihe 0 - + Ja S.127
8. AF-Messfeld einblenden An Ja S.140
9. AF.S Einstellung Schärfe Priorität Ja S.135
10. AF.C Einstellung Schärfe Priorität Ja S.136
11. AF Hilfslicht An Ja S.137
12. WA bei Blitzverwendung Automatischer Weißabgleich Ja S.220
13. AWA bei Glühlampenlicht Leichte Korrektur Ja
14. AF bei Fernbedienung Aus Ja S.159
15. Fernbed. in Langzeitbel. Modus 1 Ja S.123
16. Auslösen beim Laden Aus Ja S.86
17. Blitz im Drahtlosmodus An Ja S.201
18. Drehdaten speichern An Ja S.256
19. Menüposition speichern Menüposition zurücksetzen Ja S.298
20. Catch-in Fokus Aus Ja S.146
21. AF-Feinverstellung Aus Ja
*1
S.138
22. Blendenring Verwendung unzulässig Ja S.336
Benutzerf. zurück S.333
K-r_OPM_GER.book Page 331 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
332
Anhang
11
Zurücksetzen der Menüs
Die Einstellungen in den Menüs [A Aufnahmemodus], [Q Wiedergabe]
und [R Einstellungen], Direkttasten und die Wiedergabemoduspalette
lassen sich auf die Standardwerte zurücksetzen.
1
Wählen Sie [Zurücksetzen] im Menü [R Einstellungen 3]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Zurücksetzen] erscheint.
2
Wählen Sie [Zurücksetzen] mit
dem Vierwegeregler (2) und
drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellungen werden zurückgesetzt
und der Bildschirm, der vor der
Menüwahl dargestellt war,
erscheint wieder.
Zurücksetzen der Menüs Aufnahmemodus/
Wiedergabe/Einstellungen
Language/u, Datumseinstellung, die Stadt und Sommerzeiteinstellung für
die Weltzeit, Textgröße, Videonorm, Copyrightdaten und das Menü [A Eigene
Einst.] werden nicht zurückgestellt.
Zurücksetzen
Abbrechen
Zurücksetzen
Zurück zu den
Standardeinstellungen
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 332 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
333
Anhang
11
Setzt alle Einstellungen im Menü [A Eigene Einst.] auf die
Standardwerte zurück.
1
Wählen Sie [Benutzerf. zurück] im Menü [A Eigene Einst.
4] und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Benutzerf. zurück] erscheint.
2
Wählen Sie [Zurücksetzen] mit
dem Vierwegeregler (2) und
drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellungen werden zurückgesetzt
und der Bildschirm, der vor der
Menüwahl dargestellt war,
erscheint wieder.
Zurücksetzung des Menüs Eigene
Einstellungen (Benutzerfunktion)
Benutzerf. zurück
Abbrechen
Zurücksetzen
Setzt benutzerdefinierte
Funktionseinstellungen
zurück auf Standardwerte
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 333 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
334
Anhang
11
Kamerafunktionen mit
verschiedenen Objektiven
Nur DA, DA L und FA J Objektive sowie D FA/FA/F/A Objektive mit einer
s (Auto) Position am Blendenring können mit den werkseitigen Stan-
dardeinstellungen verwenden werden. Siehe „Hinweise zu [22. Blendenring]“
(S.336) zu anderen Objektiven und D FA/FA/F/A Objektiven mit Stellung des
Blendenrings auf einer anderen Position als s.
z: Die Funktionen sind verfügbar, wenn sich der Blendenring in der
Stellung s befindet.
#: Einige Funktionen sind eingeschränkt.
× : Die Funktionen sind nicht verfügbar.
Objektiv
[Anschlusstyp]
Funktion
DA
DA L
D FA
FA J
FA
*6
F
*6
A M
P
[K
AF
]
[K
AF2
]
[K
AF3
]
[K
AF
]
[K
AF2
]
[K
AF
] [K
A
] [K]
Autofokus
(nur Objektiv)
(Mit AF-Adapter 1,7×)
*1
z
z
z
#
*8
#
*8
Manuelle Scharfstellung
(Mit Schärfeanzeige)
*2
(Mit Mattscheibe)
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
Quick-Shift Fokus System #
*5
××××
Fünf AF-Punkte/Elf AF-Punkte zzz #
*8
×
Mehrfeld-Belichtungsmessung zzzz ×
e (Programm) Modus zzzz #
*9
K (Empfindlichkeitsvorwahl) Modus zzzz #
*9
b (Zeitvorwahl) Modus zzzz #
*9
c (Blendenvorwahl) Modus zzzz #
*9
a-Modus (Manuell) zzzz #
P-TTL Blitzautomatik
*3
zzzz ×
Motorzoom × –––
Automatische Übertragung der Objektiv-
Brennweitendaten bei Verwendung der
Shake Reduction Funktion
zzz ××
Objektivfehlerkorrektur
*4
z ×
*7
×××
K-r_OPM_GER.book Page 334 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
335
Anhang
11
*1 Objektive mit einer maximalen Blende von 2,8 oder lichtstärker. Nur in der
s Position verfügbar.
*2 Objektive mit einer maximalen Blende von 5,6 oder lichtstärker.
*3 Bei Verwendung des eingebauten Blitzes und AF540FGZ, AF360FGZ, AF200FG
oder AF160FC.
*4 Die Aberrationskorrektur ist unter [Ojektivfehlerkorrektur] im Menü
[A Aufnahmemodus 3] verfügbar. Die [Verzerrungskorrektur] ist deaktiviert,
wenn ein DA 10-17 mm FISHEYE-Objektiv montiert ist.
*5 Nur mit kompatiblen Objektiven verfügbar.
*6 Um ein FA/F SOFT 85 mm / 2,8-Objektiv oder ein FA SOFT 28mm / 2,8-Objektiv
zu verwenden, stellen Sie [22. Blendenring] im Menü [A Eigene Einst. 4] auf
[Verwendung zulässig]. Bilder können mit der eingestellten Blende gemacht werden,
jedoch nur im manuellen Blendenbereich.
*7 Nur verfügbar mit kompatiblen Objektiven (FA 31 mm 1,8 Limited, FA 43 mm 1,9 Limited
oder FA 77 mm 1,8 Limited).
*8 Der AF-Bereich ist fixiert auf O (Mitte).
*9 c (Blendenvorwahl) Belichtungsautomatik mit offener Blende. (Die Verstellung des
Blendenrings hat keine Wirkung auf den tatsächlichen Blendenwert.)
DA Objektive mit Ultraschallmotor und FA Zoomobjektive mit Motorzoom
haben einen K
AF2 Anschluss. DA Objektive mit Ultraschallmotor ohne
AF-Kupplung haben einen K
AF3 Anschluss.
FA-Festbrennweitenobjektive (ohne Zoom), DA- oder DA L Objektive
ohne Ultraschallmotor und D FA-, FA J- und F-Objektive haben einen
KAF-Anschluss.
Siehe jeweiliges Objektivhandbuch für weitergehende Informationen.
Beachten Sie, dass diese Kamera über keine Motorzoomfunktion verfügt.
Wenn sich der Blendenring in einer anderen Stellung als s (Auto) befindet
bzw. das Objektiv keine s-Position hat oder Zubehör wie z. B. der
automatische Zwischenring oder das automatische Balgengerät
verwendet werden, funktioniert die Kamera nicht, es sei denn
[22. Blendenring] ist im Menü [A Eigene Einst. 4] auf [Verwendung
zulässig] gestellt. Siehe „Hinweise zu [22. Blendenring]“ (S.336) für
zutreffende Einschränkungen.
Alle Kamera-Aufnahmeprogramme sind verfügbar, wenn Sie DA/DA
L/FA J Objektive verwenden, bzw. Objektive deren Blendenposition
s auf s eingestellt ist.
Objektiv- und Anschlussbezeichnungen
Objektive und Zubehör, das Sie nicht
mit der Kamera verwenden können
K-r_OPM_GER.book Page 335 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
336
Anhang
11
Der eingebaute Blitz lässt sich nicht steuern und zündet mit voller
Leistung, wenn Sie A Objektive verwenden, die nicht auf die
Position s (Auto) eingestellt sind, bzw. Objektive vor der Serie A oder
Softfokusobjektive.
Beachten Sie, dass sich der eingebaute Blitz nicht als Automatikblitz
verwenden lässt.
Wenn [22. Blendenring] auf [Verwendung
zulässig] im Menü [A Eigene Einst. 4] gestellt
ist, lässt sich der Verschluss auslösen, auch
wenn der Blendenring eines D FA, FA, F oder
A Objektivs nicht in Position s (Auto) steht
oder wenn ein Objektiv ohne Position
s montiert ist. Einige Funktionen sind jedoch
eingeschränkt, siehe Tabelle unten.
Einschränkungen bei der Verwendung von Objektiven, deren
Blendenring nicht in Position s steht
Objektiv und eingebauter Blitz
Hinweise zu [22. Blendenring]
Verwendetes Objektiv
Belichtungs-
modus
Einschränkung
D FA, FA, F, A, M,
(nur Objektiv, oder
mit automatischem
Blendenzubehör wie
z.B. automatischer
Zwischenringsatz K)
c
(Blendenvorwahl)
Modus
Die Blende bleibt offen unabhängig
von der Position des Blendenrings.
Die Verschlusszeit ändert sich
im Verhältnis zur Blendenöffnung,
aber ein Belichtungsfehler kann
auftreten. Im Sucher erscheint [F--]
als Blendenwert.
D FA, FA, F, A, M, S
(mit manuellem
Blendenzubehör wie
z.B. Zwischenringsatz K)
c
(Blendenvorwahl)
Modus
Aufnahmen sind möglich mit einer
bestimmten Blende, es kann
jedoch zu einem Belichtungsfehler
kommen. Im Sucher erscheint [F--]
als Blendenwert.
Objektive mit manueller
Blende wie z.B.
Reflexobjektive
(nur Objektiv)
c
(Blendenvorwahl)
Modus
22.
1
2
MENU
OK
OK
Blendenring
Verwendung unzulässig
Verwendung zulässig
Auslösen möglich,
Stopp
wenn Blendenring nicht
in Stellung "A"
K-r_OPM_GER.book Page 336 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
337
Anhang
11
FA, F SOFT 85 mm
FA SOFT 28 mm
(nur Objektiv)
c
(Blendenvorwahl)
Modus
Aufnahmen sind möglich mit einer
bestimmten Blende im manuellen
Blendenbereich. Im Sucher
erscheint [F--] als Blendenwert.
Wenn Sie die Schärfentiefe prüfen
(Optische Vorschau) beginnt die
Belichtungsmessung. und die
Belichtung lässt sich prüfen.
Alle Objektive
a-Modus
(Manuell)
Aufnahmen sind möglich mit
einer gewählten Blende und
Verschlusszeit. Im Sucher
erscheint [F--] für den Blendenwert.
Wenn Sie die Schärfentiefe prüfen
(Optische Vorschau), beginnt die
Belichtungsmessung und die
Belichtung lässt sich prüfen.
Wenn Sie die Blende auf eine andere Position als s stellen, verwendet
die Kamera den Modus c (Blendenvorwahl) unabhängig von der Stellung
des Betriebsarten-Wählrades außer es steht in der Stellung a (Manuell)
oder C (Video).
Verwendetes Objektiv
Belichtungs-
modus
Einschränkung
K-r_OPM_GER.book Page 337 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
338
Anhang
11
Reinigung des CMOS Sensors
Wenn der CMOS Sensor schmutzig oder staubig ist, können
in bestimmten Fällen z.B. bei Aufnahmen mit einem weißen Hintergrund,
Schatten im Bild auftreten. Das bedeutet, dass der CMOS Sensor
gereinigt werden muss.
Das Schütteln des CMOS Sensors entfernt angesammelten Staub.
1
Wählen Sie [Staubentfernung] im Menü
[R Einstellungen 4] und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Staubentfernung] erscheint.
2
Drücken Sie die 4-Taste.
Die Staubentfernungsfunktion startet
durch Schütteln des CMOS Sensor.
Um die Staubentfernungsfunktion bei
jedem Einschalten der Kamera zu
aktivieren, wählen Sie [Startaktion]
und wählen Sie O mit dem
Vierwegeregler (45).
Wenn die Staubentfernung abgeschlossen ist, kehrt die Kamera zum
Menü [R Einstellungen 4] zurück.
Entfernung von Staub durch Schütteln
des CMOS Sensors (Staubentfernung)
Staubentfernung
MENU
Staubentfernung
Startaktion
Start
OK
K-r_OPM_GER.book Page 338 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
339
Anhang
11
Der Staubalarm ist eine Funktion, die am CMOS Sensor haftenden Staub
erkennt und die Verteilung des Staubs visuell darstellt.
Sie können ein die Staubstellen zeigendes Bild speichern und
wiedergeben, wenn Sie die Sensorreinigung vornehmen (S.341).
Die folgenden Bedingungen müssen vor der Verwendung der
Staubalarmfunktion erfüllt sein:
- Ein DA, DA L, FA J Objektiv bzw. ein D FA, FA oder F Objektiv mit
einer Blendenposition s (Auto) ist montiert.
- Die Blende steht auf der Position s, wenn ein Objektiv mit einem
Blendenring montiert ist.
- Das Betriebsarten-Wählrad steht auf einer anderen Position
als C (Video).
- Der Fokussierartenhebel steht auf =.
1
Wählen Sie [Staubalarm] im Menü [R Einstellungen 4]
und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Staubalarm] erscheint.
Erkennung von Staub auf dem CMOS Sensor
(Dust Alert)
Die Belichtungszeit kann während der Staubalarmfunktion extrem lang sein.
Denken Sie daran, dass der Staub nicht richtig erkannt wird, wenn Sie die
Richtung des Objektivs ändern, bevor die Bildverarbeitung abgeschlossen ist.
Ja nach Motivbedingungen oder Temperatur lässt sich der Staub eventuell
nicht richtig erkennen.
Das Staubalarmbild lässt sich nur während der Sensorreinigung innerhalb
von 30 Minuten nach der Speicherung darstellen. Sind mehr als 30 Minuten
abgelaufen, speichern Sie ein neues Bild, bevor Sie die Sensorreinigung
vornehmen.
Das gespeicherte Staubalarmbild lässt sich nicht im Wiedergabemodus
darstellen.
Das Staubalarmbild lässt sich nur speichern, wenn eine SD Speicherkarte
eingelegt ist.
K-r_OPM_GER.book Page 339 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
340
Anhang
11
2
Richten Sie die Kamera so aus,
dass der Sucher vollständig von
einer weißen Wand oder anderen
hellen Fläche ohne Details
ausgefüllt ist, und drücken Sie
den Auslöser ganz herunter.
Nach der Bildverarbeitung erscheint das
Staubalarmbild.
Wenn die Meldung [Der Vorgang konnte nicht ordnungsgemäß
abgeschlossen werden] erscheint, drücken Sie die Taste 4 und
machen Sie eine weitere Aufnahme.
3
Prüfen Sie den Sensor auf Staub.
Mögliche Bedienschritte
4
Drücken Sie die Taste 4.
Das Staubalarmbild wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Menü
[R Einstellungen 4] zurück.
Einstellrad/
M Taste
Zeigt das Staubalarmbild in der Vollbildanzeige.
Unabhängig von den Kameraeinstellungen wird das Staubalarmbild mit
speziellen Aufnahmebedingungen gemacht.
Drücken Sie die Taste M oder drehen Sie das Einstellrad wenn das
Staubalarmbild angezeigt ist, um den Sensorbereich in der Vollbildanzeige
zu sehen.
Staubalarm
Zur Prüfung, ob sich Staub
auf dem Sensor befindet,
Auslöser drücken
Vorschau
MENU
SHUTTER
Ende
Ende
OK
K-r_OPM_GER.book Page 340 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
341
Anhang
11
Heben Sie den Spiegel an und öffnen Sie den Verschluss, wenn Sie den
CMOS Sensor mit einem Blasebalg reinigen.
Da es sich bei dem CMOS Sensor um ein Präzisionsteil handelt, wenden
Sie sich bitte für eine professionelle Reinigung an ein PENTAX
Servicezentrum. Dieser Service ist kostenpflichtig.
Für die CMOS Reinigung können Sie das optionale Bildsensor-
Reinigungsset O-ICK1 (S.348) verwenden.
1
Schalten Sie die Kamera aus, und entfernen Sie
das Objektiv.
2
Schalten Sie die Kamera ein.
3
Wählen Sie [Sensorreinigung] im Menü
[R Einstellungen 4] und drücken Sie
den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Sensorreinigung] erscheint.
Staubentfernung mit einem Blasebalg
Verwenden Sie keine Druckluft.
Reinigen Sie den Sensor nicht, wenn die Verschlusszeit auf h gestellt ist.
Damit sich kein Schmutz und Staub am CMOS Sensor ansammelt,
montieren Sie den Gehäusedeckel an der Kamera, wenn kein Objektiv
montiert ist.
Wenn die Batterie schwach ist, erscheint die Meldung [Batterie für
Sensorreinigung zu schwach] auf dem Monitor.
Wir empfehlen, während der Sensorreinigung das AC Netzgeräteset
K-AC109 (Sonderzubehör) zu verwenden. Wenn Sie dieses Set nicht
verwenden, setzen Sie Batterien mit ausreichendem Ladezustand ein. Wenn
die Batterieleistung während der Reinigung nachlässt, ertönt ein Warnsignal.
Beenden Sie in diesem Fall die Reinigung sofort.
Die Düse des Blasebalgs nicht in den Objektivanschlussbereich einführen.
Falls sich die Kamera ausschaltet, könnte dies den Auslöser, den CMOS
Sensor und den Spiegel beschädigen.
Die Selbstauslöserlampe blinkt während der Sensorreinigung.
Diese Kamera verfügt über einen zum Shake-Reduction-System passenden
CMOS-Sensor. Während der Reinigung kann ein Vibrationsgeräusch
auftreten. Es handelt sich dabei um keine Fehlfunktion.
K-r_OPM_GER.book Page 341 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
342
Anhang
11
4
Wählen Sie [Spiegel aufwärts]
mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die Taste 4.
Der Spiegel ist in der oberen
Stellung arretiert.
Wenn Sie die Staubalarmfunktion zur
Erkennung von Staub auf dem Sensor
innerhalb der letzten 30 Minuten
verwendet haben, erscheint das Staubalarmbild am Monitor.
Reinigen Sie den Sensor, wobei Sie am Bild erkennen können,
wo sich der Staub befindet.
5
Reinigen Sie den CMOS.
Verwenden Sie einen bürstenlosen
Blasebalg, um Schmutz und Staub vom
CMOS Sensor zu entfernen. Bürsten
können den CMOS Sensor verkratzen.
Den CMOS Sensor nie mit einem
Tuch abwischen.
6
Schalten Sie die Kamera aus.
7
Bringen Sie das Objektiv wieder an, wenn der Spiegel
in seine Ausgangsposition zurückgekehrt ist.
Sensorreinigung
Abbrechen
Spiegel aufwärts
Hebt Spiegel und öffnet
Verschluss für Sensorreinigung.
Zum Beenden Strom abschalten
OK
OK
K-r_OPM_GER.book Page 342 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
343
Anhang
11
Sonderzubehör
Eine Auswahl an Sonderzubehör ist für diese Kamera verfügbar. Wenden
Sie sich für weitergehende Informationen an ihren Fachhändler.
Die mit einem Stern versehenen Produkte (*) sind im Lieferumfang
der Kamera enthalten.
Batterieladegeräteset K-BC109 (*)
(Das Set enthält: Batterieladegerät D-BC109, Netzkabel.)
Wiederaufladbare Lithium-Ionenbatterie D-LI109 (*)
Netzgeräteset K-AC109
(Das Set enthält: Netzgerät D-AC50, Gleichstromadapter D-DC109
und Netzkabel)
Sie können die Kamera von einer Steckdose aus betreiben.
AA Batteriehalter D-BH109
Adapter zur Verwendung vier
handelsüblicher AA Batterien.
Stromversorgungszubehör
Das Netzteil und das Batterieladegerät werden jeweils nur als Set verkauft.
D-BH109
K-r_OPM_GER.book Page 343 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
344
Anhang
11
Automatikblitz AF540FGZ
Automatikblitz AF360FGZ
Die Blitzgeräte AF540FGZ und
AF360FGZ sind P-TTL
Automatikblitzgeräte mit einer
maximalen Leitzahl von 54 bzw.
36 (ISO 100/m). Sie bieten unter
anderem folgende Funktionen:
Nebenblitz, Kontraststeuerung,
HS(High-Speed)-Synchronisation,
drahtloses Blitzen, Langzeit-
Synchronisation und Synchronisation
auf den zweiten Verschlussvorhang.
Automatikblitz AF200FG
Das Blitzgerät AF200FG ist ein
P-TTL Automatikblitzgerät mit einer
maximalen Leitzahl von 20 (ISO 100/m).
Es bietet in Kontraststeuerung und
Langzeitsynchronisation, wenn es mit
einem AF540FGZ oder AF360FGZ Blitz
kombiniert wird.
Automatik-Makro-Blitz AF160FC
Das AF160FC ist ein speziell
für die Makrofotografie
entwickeltes Blitzsystem,
um kleine Objekte schattenlos
aus der Nähe zu fotografieren.
Es ist mit den bestehenden TTL-
Blitzautomatikfunktionen kompatibel
und lässt sich mit Hilfe mitgelieferter
Adapterringe mit vielen
PENTAX Kameras verwenden.
Blitzzubehör
AF540FGZ
AF360FGZ
AF200FG
AF160FC
K-r_OPM_GER.book Page 344 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
345
Anhang
11
Blitzschuhadapter F
G
Synchronkabel F5P
Blitzfußadapter F
Adapter und Kabel, um den
externen Blitz für entfesseltes
Blitzen zu verwenden.
Blitzfußklemme CL-10
Wenn Sie die Blitzgeräte AF540FGZ
oder AF360FGZ als drahtlose Geräte
verwenden, dient diese große Klemme
für die Befestigung des externen
Blitzgeräts z.B. an einem Tisch.
Sucherlupe O-ME53
Sucherzubehör zur ca. 1,18-fachen
Vergrößerung.
Wenn die Augenmuschel an der W
angebracht ist, beträgt bei einer
0,85-fachen Suchervergrößerung
die kombinierte Vergrößerung das
1,0-fache und erleichtert die manuelle
Scharfstellung.
Für Sucher
Blitzschuhadapter FG
Blitzfußadapter F
Blitzfußklemme CL-10
Sucherlupe O-ME53
K-r_OPM_GER.book Page 345 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
346
Anhang
11
Einstelllupe F
B
Sucherzubehör zur zweifachen
Vergrößerung des zentralen
Sucherbereiches.
Sie können die gesamte Ansicht
sehen, indem Sie das Zubehör einfach
vom Okular nach oben klappen. Die
Einstelllupe verfügt über Scharniere.
Winkelsucher A
Ein Zubehörteil, das den Blickwinkel
des Suchers in 90°-Schritten verändert.
Die Suchervergrößerung lässt sich
zwischen 1× und 2× umschalten.
Dioptrienkorrekturlinsenadapter M
Dieses Zubehörteil ermöglicht eine
zusätzliche Dioptrienkorrektur.
Bringen Sie es am Sucher an.
Falls Sie Probleme haben, das
Sucherbild deutlich zu sehen,
wählen Sie einen der acht
Korrekturlinsenadapter M von
ca. -5 bis +3 m
–1
(pro Meter).
Augenmuschel F
Q (*)
ME-Sucherabdeckung
Einstelllupe FB
Winkelsucher A
Dioptrienkorrekturlinsenadapter M
K-r_OPM_GER.book Page 346 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
347
Anhang
11
Zum Auslösen in einem Entfernungsbereich von 4 m von der
Kameravorderseite aus.
Fernbedienung F
Wasserdichte Fernbedienung O-RC1
Kameratasche O-CC84
Kamerariemen O-ST53 (*)
Handriemen O-ST991
Handriemen O-ST992
Längenvariabler Riemen O-ST842
Fernbedienung
Kameratasche/Riemen
K-r_OPM_GER.book Page 347 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
348
Anhang
11
Verwenden Sie dieses Set zur
Reinigung optischer Teile wie
z.B. den CMOS Sensor und das
Objektiv Ihrer Kamera.
Gehäuseabdeckung K
Blitzschuhabdeckung F
K (*)
USB-Kabel I-USB7 (*)
AV-Kabel I-AVC7
Bildsensor Reinigungsset O-ICK1
Verschiedenes
K-r_OPM_GER.book Page 348 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
349
Anhang
11
Fehlermeldungen
Fehlermeldung Beschreibung
Speicherkarte voll
Die SD-Speicherkarte ist voll, und es lassen sich
keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine
neue SD-Speicherkarte ein oder löschen Sie
nicht benötigte Bilder. (S.54, S.88)
Sie können eventuell noch Daten speichern,
wenn Sie folgende Schritte ausführen.
Ändern Sie das Dateiformat auf JPEG. (S.213)
Ändern Sie die JPEG Auflösung oder JPEG
Qualitätsstufe. (S.210, S.211)
Kein Bild im Speicher
Es befinden sich keine Bilder für die Wiedergabe
auf der SD-Speicherkarte.
Dieses Bild lässt sich nicht
darstellen
Sie versuchen, ein Bild in einem Format
wiederzugeben, das von dieser Kamera nicht
unterstützt wird. Sie können es wahrscheinlich
auf einem Computer darstellen.
Keine Karte in Kamera
Keine SD-Speicherkarte in Kamera
eingelegt. (S.54)
Karte nicht verwendbar
Die eingelegte SD-Speicherkarte ist mit dieser
Kamera nicht kompatibel.
Speicherkartenfehler
Problem mit der SD-Speicherkarte. Aufnehmen
und Wiedergabe von Bildern ist nicht möglich.
Versuchen Sie, das Bild auf einem Computer
anzusehen.
Karte ist nicht formatiert
Die SD Speicherkarte, die Sie eingelegt haben,
ist nicht formatiert oder wurde auf einem anderen
Gerät formatiert und ist mit dieser Kamera
nicht kompatibel. Verwenden Sie die Karte,
nachdem Sie sie mit dieser Kamera formatiert
haben. (S.291)
Karte ist verriegelt
Der Schreibschutzschalter an der eingelegten
SD Memory Card ist gesperrt. Entsperren Sie
die SD Speicherkarte. (S.56)
Die Karte ist elektronisch
gesperrt
Die Daten sind durch die Schutzfunktion
an der SD Speicherkarte gesichert.
Dieses Bild kann nicht
vergrößert werden
Sie versuchen, ein Bild zu vergrößern, das sich
nicht vergrößern lässt.
K-r_OPM_GER.book Page 349 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
350
Anhang
11
Dieses Bild ist geschützt
Sie versuchen, ein geschütztes Bild zu löschen.
Heben Sie die Schutzeinstellung auf. (S.261)
Batterien leer
Die Batterie ist leer. Legen Sie eine voll
geladene Batterie oder neue AA Batterien
in die Kamera. (S.45)
Batterie für Sensorreinigung
zu schwach
Erscheint während einer Sensorreinigung,
wenn die Batteriespannung nicht ausreicht.
Legen Sie eine voll geladene Batterie oder
neue AA Batterien ein oder verwenden Sie das
Netzgeräteset K-AC109 (Sonderzubehör). (S.52)
Batterie für Pixel Mapping
zu schwach
Erscheint während des Pixel Mappings, wenn die
Batteriespannung nicht ausreicht. Legen Sie eine
voll geladene Batterie oder neue AA Batterien ein
oder verwenden Sie das Netzgeräteset K-AC109
(Sonderzubehör). (S.52)
Bilderordner konnte nicht
erstellt werden
Die maximale Ordnernummer (999) und
Dateinummer (9999) wurde erreicht und
es lassen sich keine weiteren Bilder speichern.
Legen Sie eine neue SD-Speicherkarte ein
oder formatieren Sie die Karte. (S.291)
Speichern des Bildes
nicht möglich
Das Bild konnte wegen eines SD-
Speicherkartenfehlers nicht gespeichert werden.
Einstellungen nicht
gespeichert
Die DPOF-Einstellungen konnten nicht
gespeichert werden, weil die SD Speicherkarte
voll ist. Löschen Sie nicht benötigte Bilder und
führen Sie die DPOF-Einstellung nochmals
aus. (S.88)
Der Vorgang konnte nicht
ordnungsgemäß
abgeschlossen werden
Die Kamera konnte den manuellen Weißabgleich
oder die Stauberkennung am Sensor nicht
durchführen. Versuchen Sie den Vorgang
nochmals. (S.221, S.339)
Keine weiteren Bilder wählbar
Sie können keine 100 oder mehr Bilder auf
einmal r die Funktionen Index (S.250) und
Wählen & Löschen wählen. (S.257).
Kein Bild zu verarbeiten
Es gibt keine Bilder, die sich mit Digitalfiltern
(S.275) oder RAW Entwicklung (S.281)
bearbeiten lassen.
Fehlermeldung Beschreibung
K-r_OPM_GER.book Page 350 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
351
Anhang
11
Das Bild lässt sich nicht
verarbeiten
Erscheint, wenn Sie versuchen, die Funktionen
Größe ändern (S.272), Zuschneiden (S.273),
Digitalfilter (S.275) oder RAW Entwicklung
(S.281) für Bilder anzuwenden, die mit anderen
Kameras aufgenommen wurden, oder Bilder der
Mindestgröße mit den Funktionen Größe ändern
oder Zuschneiden zu bearbeiten.
Kamera konnte kein Bild
erzeugen
Die Erzeugung eines Indexdruckes war nicht
erfolgreich. (S.250)
Kamera überhitzt. Live View
zum Schutz der Elektronik
kurz ausschalten
Die Echtzeit-Ansicht ist nicht verwendbar, weil
die Innentemperatur der Kamera zu hoch ist.
Drücken Sie die Taste 4 und versuchen Sie die
Echtzeit-Ansicht wieder, wenn sich die Kamera
abgekühlt hat.
Echtzeit-Ansicht nicht
möglich
Erscheint beim Start der Echtzeit-Ansicht, wenn
[22. Blendenring] im Menü [A Eigene Einst. 4]
auf [Verwendung unzulässig] gestellt ist und
der Objektivblendenring auf einer anderen
Position als s steht, bzw. wenn Sie ein Objektiv
ohne s Position verwenden.
Diese Funktion ist im
aktuellen Modus nicht
verfügbar
Sie versuchen eine Funktion einzustellen,
die nicht verfügbar ist, wenn der Aufnahmemodus
auf Bildmodus, H (Aufnahme) oder C (Video)
gestellt ist.
Fehlermeldung Beschreibung
K-r_OPM_GER.book Page 351 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
352
Anhang
11
Fehlersuche
In seltenen Fällen funktioniert die Kamera aufgrund von statischer
Elektrizität nicht. Dies kann behoben werden, indem man die Batterie
herausnimmt und wieder einsetzt. Wenn der Spiegel oben bleibt, nehmen
Sie die Batterie heraus und setzen Sie sie wieder ein. Der Spiegel klappt
herunter, wenn Sie die Kamera wieder einschalten. Wenn die Kamera
danach korrekt funktioniert, ist keine Reparatur notwendig.
Wir empfehlen, die folgenden Punkte zu überprüfen, bevor Sie sich
an den PENTAX-Service wenden.
Problem Ursache Maßnahme
Die Kamera
lässt sich
nicht
einschalten
Es ist keine Batterie
eingelegt.
Überprüfen Sie, ob eine Batterie eingelegt
ist. Andernfalls legen Sie eine voll geladene
Batterie ein.
Die Batterie ist nicht
korrekt eingelegt.
Prüfen Sie die Ausrichtung der Batterie.
Legen Sie die Batterie gemäß den
+/- Symbolen ein. (S.46, S.48)
Der Batteriestand
ist niedrig.
Setzen Sie eine geladene Batterie ein oder
verwenden Sie das Netzgeräteset K-AC109
(Sonderzubehör). (S.52)
Der
Verschluss
lässt sich
nicht
auslösen
Der
Objektivblendenring
befindet sich nicht
in der Stellung s.
Stellen Sie den Objektivblendenring
auf die Stellung s (S.112) oder
wählen Sie [Verwendung zulässig]
unter [22. Blendenring] im Menü
[A Eigene Einst. 4]. (S.336)
Der eingebaute Blitz
wird gerade geladen
Warten Sie, bis der Ladevorgang beendet ist.
Kein Platz auf der
SD Speicherkarte
verfügbar.
Legen Sie eine SD Speicherkarte mit freiem
Speicherplatz ein oder löschen Sie nicht
benötigte Bilder. (S.54, S.88)
Aufnahme Warten Sie, bis die Aufzeichnung beendet ist.
K-r_OPM_GER.book Page 352 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
353
Anhang
11
Der
Autofokus
funktioniert
nicht.
Das Motiv ist schwer
scharfzustellen.
In folgenden Situationen kann der Autofokus
nur schwer fokussieren: Motive mit
niedrigem Kontrast (Himmel, weiße Wände
usw.), dunklen Farben, komplizierten
Mustern sowie Motive in schneller
Bewegung oder Landschaftsaufnahmen
durch ein Fenster oder eine netzähnliche
Struktur. Stellen Sie die Schärfe an einem
anderen Gegenstand, der sich in gleicher
Entfernung wie Ihr Motiv befindet, ein.
Halten Sie zur Schärfenspeicherung den
Auslöser halb gedrückt. Richten Sie die
Kamera dann auf Ihr Motiv und drücken den
Auslöser ganz herunter. Oder verwenden
Sie die manuelle Einstellung. (S.144)
Das Motiv befindet
sich nicht im
Autofokusfeld
Bringen Sie das Motiv in das Autofokusfeld
in der Mitte des Suchers. Wenn sich das
Motiv außerhalb des Autofokusfeldes
befindet, richten Sie die Kamera auf das
Motiv und speichern die Scharfeinstellung,
in dem Sie den Auslöser halb herunter
drücken. Legen Sie danach den
Bildausschnitt fest und drücken Sie
den Auslöser ganz herunter. (S.142)
Das Motiv ist zu
nahe gelegen.
Entfernen Sie sich vom Motiv und machen
Sie die Aufnahme.
Die Fokussierart ist
eingestellt auf \
Stellen Sie den AF-Funktionsschalter
auf =. (S.132)
Problem Ursache Maßnahme
K-r_OPM_GER.book Page 353 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
354
Anhang
11
Die Schärfe
lässt sich
nicht
speichern
[AF Modus] steht
auf k
Die Schärfe wird nicht gespeichert
(Schärfespeicher), wenn als [AF Modus]
k eingestellt ist (auch wenn die
Einstellung k unter f automatisch
gewählt wurde). Die Kamera stellt
kontinuierlich auf das Motiv scharf, solange
Sie halb auf den Auslöser drücken. Wenn
es ein Motiv gibt, auf das Sie scharfstellen
möchten, stellen Sie [AF Modus] auf l
(Einzelbild) und verwenden Sie den
Schärfespeicher. (S.135)
Der
Aufnahmemodus ist
auf \ im Bildmodus
oder auf n, l, R
oder Y im H
Modus eingestellt.
Stellen Sie das Aufnahmeprogramm
auf eine andere Stellung als \
(Objekt in Bewegung) im Bildmodus oder n
(Bühnenbeleuchtung), l (Nachtaufnahme),
R (Kinder) oder Y (Haustier) im Modus H
(Aufnahme). (S.99)
Der AE-
Belichtungs
speicher
funktioniert
nicht
Die Verschlusszeit
ist auf h gestellt
Stellen Sie die Verschlusszeit auf einen
anderen Wert als h. (S.122)
Der
eingebaute
Blitz zündet
nicht
Ist die
Blitzbetriebsart auf
C oder
C
gestellt,
zündet der Blitz
nicht, wenn das
Motiv hell ist.
Stellen Sie die Blitzbetriebsart auf
b (Manuelle Blitzentladung) oder
D (Man. Blitz + RotAugRed). (S.79)
Das Betriebsarten-
Wählrad steht auf a
Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf
eine andere Stellung als a (Blitz AUS). (S.99)
Der Modus H ist
auf A, K, n, Z,
U oder E gestellt.
Stellen Sie H (Aufnahme) auf
eine andere Stellung als A (Nachts),
K (Sonnenuntergang),
n (Bühnenbeleuchtung),
Z (HDR-Nachtaufnahmen),
U (Kerzenlicht) oder E (Museum). (S.101)
Das
Motorzoom-
System
funktioniert
nicht
Die Kamera hat
keine motorische
Brennweitenver-
stellung.
Verwenden Sie den manuellen Zoom. (S.78)
Problem Ursache Maßnahme
K-r_OPM_GER.book Page 354 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
355
Anhang
11
Die USB-
Verbindung
mit einem
Computer
funktioniert
nicht richtig
Der USB
Anschlussmodus ist
auf [PTP] gestellt.
Stellen Sie [USB-Anschluss] im Menü
[R Einstellungen 2] auf [MSC]. (S.315)
Die Shake
Reduction
funktioniert
nicht
Die Shake
Reduction ist
ausgeschaltet.
Stellen Sie [Shake Reduction] auf An. (S.152)
Die Shake
Reduction ist nicht
richtig eingestellt.
Wenn ein Objektiv montiert ist, das keine
Brennweitendaten übermittelt, stellen
Sie die Brennweite auf dem Bildschirm
[Brennweite eingeben] ein. (S.153)
Die Verschlusszeit
ist für eine effektive
Wirkung der
Funktion Shake
Reduction
zu lange, z.B. bei
Fotoschwenks oder
Nachtaufnahmen.
Stellen Sie [Shake Reduction] auf Aus
und verwenden Sie ein Stativ.
Das Motiv ist zu
nahe gelegen.
Entfernen Sie sich vom Motiv oder schalten
Sie die Shake Reduction aus und
verwenden Sie ein Stativ.
Problem Ursache Maßnahme
K-r_OPM_GER.book Page 355 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
356
Anhang
11
Technische Daten
Modellbeschreibung
Typ
TTL Autofokus, digitale SLR-Fotokamera mit
Automatikbelichtung und mit eingebautem, ausklappbaren
P-TTL Blitz
Objektivanschluss
PENTAX K
AF2 -Bajonettanschluss (K-Anschluss mit
AF-Kupplung, Objektivkontakte, Stromkontakte)
Kompatibles Objektiv
Objektive mit K
AF3, KAF2 (Motorzoom nicht kompatibel),
K
AF,KA Anschluss
Bildaufnahmeeinheit
Bildsensor Primärfarbfilter, CMOS, Größe: 23,6 × 15,8 (mm)
Effektive Pixel Ca. 12,4 Megapixel
Gesamtpixel Ca. 12,9 Megapixel
Staubentfernung
SP-Beschichtung und CMOS Sensorbetrieb mit
Staubalarmfunktion
Empfindlichkeit
(Standard-Ausgabe)
AUTO/200 bis 12800 (LW Stufen auf 1 LW, 1/2 LW oder
1/3 LW einstellbar), erweiterbar von ISO 100 bis ISO 25600.
Bis ISO 1600 im Modus h.
Bildstabilisator
Typ CMOS Bildsensor-Shiftfunktion
Effektiver
Kompensationsbereich
Bis 4 LW (je nach montiertem Objektivtyp und
Aufnahmebedingungen)
Dateiformate
Dateiformat RAW (PEF/DNG), JPEG (Exif 2.21), DCF2.0 kompatibel
Auflösung
JPEG: E (4288 × 2848 Pixel), J (3936 × 2624 Pixel),
P (3072 × 2048 Pixel), i (1728 × 1152 Pixel)
RAW: E (4288 × 2848 Pixel)
Qualitätsstufe
RAW (12 Bit): PEF, DNG JPEG: C (Optimal),
D (Besser), E (Gut), RAW + JPEG gleichzeitig möglich
Farbraum sRGB/AdobeRGB
Speichermedium SD/SDHC Speicherkarte
Speicherordner
Datum (100_1018, 100_1019...)/
PENTX (100PENTX, 101PENTX...)
K-r_OPM_GER.book Page 356 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
357
Anhang
11
Sucher
Typ Penta-Spiegelsucher
Bildfeld Ca. 96 %
Abbildungsmaßstab ca. 0,85× (50 mm F1,4 ·
)
Augenabstand
ca. 19,1 mm (vom Sucherfenster), ca. 21,6 mm
(von Objektivmitte)
Dioptrien-Verstellung ca. -2,5 bis +1,5 m
-1
Mattscheibe Natural-Bright-Matte II
Echtzeit-Ansicht
Typ TTL Methode mit CMOS Bildsensor
Fokussiermechanismus
Kontrasterkennung + Gesichtserkennung,
Kontrasterkennung, Phasenvergleich
Display
Bildfeld ca. 100 %, vergrößerte Ansicht
(= Modus: 2×, 4×, 6×/\ Modus: 2×, 4×, 6×, 8×, 10×),
Gitteranzeige (4 × 4 Gitter, Goldener Schnitt, Skala),
Hell/Dunkelbereichswarnung, Histogramm
LCD Monitor
Typ TFT-Farb-LCD mit weitem Blickwinkel
Größe 3,0 Zoll
Punkte ca. 921.000 Punkte
Anpassung Helligkeit und Farben anpassbar
Vorschau
Typ
Optische Vorschau und digitale Vorschau (im Menü auf
Taste | programmierbar)
Weißabgleich
Auto TTL Methode mit CMOS Bildsensor
Voreinstellung
Tageslicht, Schatten, Wolken, Leuchtstoffröhre
(D: Tageslicht (N), N: Tageslicht (W), W: Kaltes Weiß,
L: Warmes Weiß), Glühlampenlicht, Blitz, f, Manuell
Manuell Konfiguration mit dem Display
Feinverstellung Einstellbar in +/-7 Stufen auf A-B Achse oder G-M Achse
K-r_OPM_GER.book Page 357 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
358
Anhang
11
Autofokussystem
Typ TTL: Phasenvergleichsautofokus
Fokussensor SAFOX IX, 11 Punkte (9 kreuzähnliche in der Mitte)
Helligkeitsbereich LW -1 bis 18 (ISO100)
AF Modus
Auto AF (f), Einzelbild AF (l), Kontinuierlicher
AF (k)
Schärfepriorität oder Verschlusspriorität für l
Schärfepriorität oder B/s Priorität für k
AF-Punkt-Wahl Auto: 5 Punkte, Auto: 11 Punkte, Wahl, Mitte
AF Hilfslicht Systemkonformes LED AF Hilfslicht
Messung
Typ
TTL Offenblendenmessung, 16-Feld-Messung,
mittenbetonte und Spotmessung
Belichtungskorrektur LW 1 bis 21,5 (ISO200 · 50 mm F1,4)
Belichtungsmodus
Motivprogrammautomatik, Motivprogramm (Porträt,
Landschaft, Nahaufnahme, Objekt in Bewegung,
Nachtporträt, Blitz AUS)
Szenenmodus (Nachts, Strand + Schnee, Lebensmittel,
Sonnenuntergang, Bühnenbeleuchtung, Nachtaufnahme,
HDR-Nachtaufnahmen, Kinder, Haustier, Kerzenlicht,
Museum)
* In Bühnenbeleuchtung, Nachtaufnahme und Nacht-HDR
Aufnahme ist das Dateiformat auf JPEG fixiert.
Programm, Empfindlichkeitsvorwahl, Zeitvorwahl,
Blendenvorwahl, Manuell, Langzeitbelichtung
Belichtungskorrektur ±3 LW (1/2 oder 1/3 LW-Stufen wählbar)
AE Speicher
Im Menü programmierbar auf Taste =/L
(Zeitmessmethode: zwei Mal die in der Benutzereinstellung
gewählte Belichtungsmesszeit), fortlaufend, solange der
Auslöser halb gedrückt ist.
Verschluss
Typ
Elektronisch gesteuerter vertikal ablaufender Lamellen-
Schlitzverschluss
Verschlusszeit
Auto: 1/6000 bis 30 s, manuell: 1/6000 bis 30 s
(1/3 LW Stufen oder 1/2 LW Stufen), Langzeitbelichtung
K-r_OPM_GER.book Page 358 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
359
Anhang
11
Aufnahmearten
Moduswahl
Einzelbild, Serienaufnahmen (Hi, Lo), Selbstauslöser
(12 s, 2 s), Fernbedienung (sofort, 3 s Verzögerung,
kontinuierlich), Belichtungsreihen (3 Bilder)
Serienaufnahme
ca. 6 B/s JPEG (E, C Kontinuierlich Hi) bis 25 Bilder,
RAW: bis 12 Bilder
ca. 2 B/s (JPEG (E C, Kontinuierlich Lo):
bis SD Speicherkarte voll ist, RAW: bis 36 Bilder)
Eingebauter Blitz
Typ
Eingebauter P-TTL Blitz mit Seriensteuerung
LZ: ca. 16 (ISO200), ca. 12 (ISO100)
Leuchtwinkel: entsprechend dem eines 28 mm Objektivs
(im Kleinbildformat)
Blitzmodus
P-TTL, Rote-Augen-Reduktion, Langzeitsync, Zweiter
Verschlussvorhang
HS-Sync und drahtlose Sync sind mit externen PENTAX
Systemblitzgeräten ebenfalls verfügbar
Sync Zeit 1/180 s
Blitzbelichtungskorrektur -2,0 bis +1,0 LW
Aufnahmefunktionen
Benutzerdef. Bild
Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig,
Gedeckt, Bleichfilter, Umkehrfilm, Monochrom
Rauschreduzierung RR bei langer VZ, RR bei hohem ISO
Dynamik-
Bereichseinstellung
Spitzlichtkorrektur, Schattenkorrektur
Ojektivfehlerkorrektur
Verzerrungskorrektur, Korrektur der lateralen chromatischen
Abberation (Farbquerfehler)
Crossentwicklung Zufall, Voreinstellung 1-3, Favorit 1-3
Digitalfilter
Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Farbe
extrahieren, Weichzeichnung, Funkelnde Sterne,
Fisheye, Benutzerdef. Filter
HDR Aufnahme
Automatik, Normal, Stark 1, Stark 2, Stark 3, Automatische
Bildausschnittskorrekturfunktion
Mehrfachbelichtung
Zwischen 2 und 9 Aufnahmen wählbar. Automatische
Belichtungskorrektur verfügbar
Intervallaufnahmen
Aufnahmeintervalleinstellung (1 s bis 24 h), Starteinstellung
(sofort, programmierte Zeit), bis zu 999 Aufnahmen
K-r_OPM_GER.book Page 359 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
360
Anhang
11
Video
Dateiformat Motion JPEG (AVI)
Auflösung b (1280 × 720, 16:9, 25 B/s), c (640 × 480, 4:3, 25 B/s)
Qualitätsstufe C (Optimal), D (Besser), E (Gut)
Ton Eingebautes monaurales Mikrofon
Aufzeichnungszeit
Bis 25 Minuten, stoppt automatisch, wenn die
Innentemperatur der Kamera steigt.
Benutzerdef. Bild
Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig,
Gedeckt, Bleichfilter, Umkehrfilm, Monochrom
Crossentwicklung Zufall, Voreinstellung 1-3, Favorit 1-3
Digitalfilter
Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast,
Farbe extrahieren, Farbe
Wiedergabefunktionen
Wiedergabeansicht
Einzelbild, Bildvergleich, Mehrfachdisplay (4, 9, 16, 36,
81 Bilder), vergrößerte Ansicht (bis 16×, Scrollen und
Schnellvergrößerung), Bilddrehung, Histogramm
(Y Histogramm, RGB Histogramm), Hell/
Dunkelbereichswarnung, detaillierte Datenanzeige,
Copyrightdaten-Anzeige (Fotograf, Copyright-Halter),
Ordneranzeige, Kalenderanzeige, Diashow
Löschen
Einzelbild löschen, Alle löschen, Wählen & Löschen, Ordner
löschen, Schnellansichtsbild löschen
Digitalfilter
Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Skizzenfilter,
Wasserfarben, Pastell, Posterisation, Miniatur,
Basisparameter Anpassung, Monochrom, Farbe, Farbe
extrahieren, Weichzeichnung, Funkelnde Sterne, Fisheye,
Slim, HDR, Benutzerdef. Filter
RAW-Entwicklung
Dateiformat (JPEG), Benutzerdef. Bild, Weißabgleich,
Empfindlichkeit, RR bei hohem ISO, Schattenkorrektur,
Verzerrungskorrektur, Korrektur der lateralen chromatischen
Abberation (Farbquerfehler), Farbraum
Bearbeiten
Größe ändern, Zuschneiden (Seitenverhältnis und
Neigungsverstellung verfügbar), Index, Videobearbeitung
(teilen oder gewählte Abschnitte löschen), Aufnahme eines
JPEG Bildes aus einem Video
K-r_OPM_GER.book Page 360 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
361
Anhang
11
Benutzerdefinition
Benutzerfunktionen 22 Funktionen
Modusspeicher 13 Funktionen
Benutzertaste
| Taste (Grüne Taste, Benutzerdef. Bild, Optische
Vorschau, Digitale Vorschau, Digitalfilter, Crossentwicklung,
Ein-Druck-Dateiformat)
=/L Taste (AF, AE-L)
Textgröße Normal, Groß
Weltzeit Weltzeiteinstellungen für 75 Städte (28 Zeitzonen)
Sprache
Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch,
Italienisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch,
Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Türkisch, Griechisch,
Russisch, Koreanisch, traditionelles Chinesisch,
vereinfachtes Chinesisch und Japanisch
AF-Feinverstellung ±10 Stufen, einheitliche Verstellung
Copyright-Daten
Name des „Fotografen“ und „Copyright-Halters“ werden
in die Bilddatei aufgenommen.
Historie lässt sich mit mitgelieferter Software prüfen.
Stromversorgung
Batterietyp
Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie D-LI109
Mit AA Batteriehalter D-BH109 (Sonderzubehör), vier AA
Batterien (Lithium, Ni-MH Akku, Alkali) erforderlich
Netzgerät Netzgeräteset K-AC109 (Sonderzubehör)
Batterielebensdauer
(mit Batterie D-LI109)
Anzahl speicherbarer Bilder (50 % Blitzaufnahmen):
ca. 470 Bilder,
(ohne Blitz): ca. 560 Bilder
Wiedergabezeit: ca. 300 Minuten
(mit AA Lithiumbatterien)
Anzahl speicherbarer Bilder (50 % Blitzaufnahmen):
ca. 1000 Bilder,
(ohne Blitz): ca. 1600 Bilder
Wiedergabezeit: ca. 620 Minuten
* Getestet gemäß CIPA Norm. Die tatsächliche Leistung
kann je nach Aufnahmebedingungen und -umständen
schwanken.
K-r_OPM_GER.book Page 361 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
362
Anhang
11
Schnittstellen
Anschluss USB 2.0 (High-Speed kompatibel) /AV Ausgang
USB-Anschluss MSC/PTP
Videonorm NTSC/PAL
Infrarot-Anschluss Infrarot-Anschluss Ein/Aus (IrSimple)
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen
ca. 125 mm (B) × 97 mm (H) × 68 mm (T)
(ohne vorstehende Teile)
Gewicht
Ca. 544 g (nur Gehäuse), ca. 598 g (mit Systembatterie und
SD Speicherkarte)
Zubehör
Packungsinhalt
USB KabelI-USB7, Riemen O-ST53, wiederaufladbare
Lithiumionenbatterie D-LI109, Batterie-Ladegerät D-BC109,
Software (CD-ROM) S-SW110, <an der Kamera montiert>
Augenmuschel F
Q, Blitzschuhdeckel FK, Gehäusedeckel
Software PENTAX Digital Camera Utility 4
K-r_OPM_GER.book Page 362 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
363
Anhang
11
Glossar
AdobeRGB
Von Adobe Systems, Inc. für handelsübliche Zwecke empfohlener
Farbraum. Breiterer Bereich für die Farbreproduktion als sRGB. Deckt
den Farbbereich weitestgehend ab, sodass Farben, die nur beim Druck
verfügbar sind, nicht verloren gehen, wenn die Bilder am Computer
bearbeitet werden. Wenn das Bild mit nicht-kompatibler Software
geöffnet wird, erscheinen die Farben heller.
AE Messung
Die Helligkeit des Motivs wird gemessen, um die Belichtung zu ermitteln.
Bei dieser Kamera können Sie wählen zwischen [Mehrfeldmessung],
[Mittenbetonte Messung] und [Spotmessung].
AF-Punkt
Position im Sucher, die die Schärfe bestimmt. Bei dieser Kamera können
Sie wählen aus [Auto], [Wählen] und [Mitte].
Auflösung
Gibt die Bildgröße in Anzahl Pixel an. Je mehr Pixel ein Bild enthält, desto
größer ist das Bild und auch die zugehörige Bilddatei.
Belichtungsreihenautomatik
Zur automatischen Änderung der Belichtung. Beim Drücken des
Auslösers werden drei Aufnahmen gemacht. Die erste ist normal,
die zweite unter- und die dritte überbelichtet.
Blende
Die Blende verringert oder erhöht die Lichtmenge, die durch das Objektiv
auf den CMOS-Sensor fällt.
CMOS Sensor
Elektronisches Bauelement, das Licht in elektrische Signale umwandelt,
die ein Bild erzeugen.
K-r_OPM_GER.book Page 363 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
364
Anhang
11
DCF (Standard für Kamera-Dateisysteme)
Ein Standard für Digitalkamera-Dateiformate der Japan Electronics and
Information Technology Industries Association (JEITA).
DNG RAW-Datei
DNG (Digitalnegativ) ist ein von Adobe Systems entwickeltes
universelles RAW-Dateiformat. Bilder, die im DNG Format aufgenommen
werden, werden von mehreren Anwendungen unterstützt.
DPOF (Digital Print Order Format)
Einstellungen für Ausdrucke oder Ausbelichtungen. Einzeln oder für alle
Bilder können die gewünschte Anzahl der Abzüge und Einbelichtung des
Datums hinterlegt werden. Vereinfacht die Ausbelichtung im Labor.
Dunkler Bereich
Der unterbelichtete Bereich eines Bildes verliert Kontrast und
erscheint schwarz.
Dynamikbereich (D-Bereich)
Wird mit einem Wert angegeben, der die in einem Bild reproduzierbare
Helligkeit angibt.
Dies entspricht dem bei Silberhalogenidfilm üblichen Begriff
„Belichtungsspielraum“.
Ist der Dynamikbereich breit, treten im Allgemeinen überbelichtete
und/oder unterbelichtete Bereiche innerhalb des Bildes mit weniger
Wahrscheinlichkeit auf. Ist der Bereich eng, lässt sich die gesamte
Farbdynamik scharf und genau reproduzieren.
Exif (Exchangeable Image File Format für Digitalkameras)
Ein Standard für Digitalkamera-Dateiformate der Japan Electronics
and Information Technology Industries Association (JEITA).
Farbraum
Ein definierter Farbbereich aus dem Spektrum. Bei Digitalkameras ist
[sRGB] als Standard von Exif definiert. In dieser Kamera kann auch
[AdobeRGB] verwendet werden, was im Vergleich zu sRGB eine größere
Farbvielfalt bietet.
K-r_OPM_GER.book Page 364 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
365
Anhang
11
Farbtemperatur
Dieser Wert drückt numerisch die Farbe der Lichtquelle aus, die das
Motiv beleuchtet. Diese wird als absolute Temperatur in Kelvin (K)
ausgedrückt. Die Farbe des Lichts reicht von bläulich bei steigenden
Temperaturen bis zu rötlich bei fallenden Temperaturen.
Heller Bereich
Der überbelichtete Bereich eines Bildes verliert Kontrast und
erscheint weiß.
Histogramm
Graphische Darstellung der Helligkeitsverteilung in einem Bild.
Die horizontale Achse steht für die Helligkeit, die vertikale Achse
für die Anzahl der Pixel. Diese Darstellung ist nützlich, wenn
Sie das Belichtungsniveau eines Bildes prüfen möchten.
ISO Empfindlichkeit
Der Grad der Lichtempfindlichkeit. Bei einer hohen Empfindlichkeit
können Sie Bilder mit einer kürzeren Verschlusszeit auch bei schlechter
Beleuchtung aufnehmen und reduzieren so das Verwacklungsrisiko.
Mit hoher Empfindlichkeit aufgenommene Bilder sind jedoch anfälliger
für Bildrauschen.
JPEG
Eine Bilddaten-Komprimierungsmethode. Sie können bei dieser Kamera
wählen aus C (Optimal), D (Besser) oder E (Gut). Im JPEG-
Format gespeicherte Bilder sind für die Darstellung auf dem Computer
oder Versand per Email geeignet.
Kameraerschütterungen (Verwackelte Bilder)
Wenn sich die Kamera bewegt, während der Verschluss offen ist,
erscheint das gesamte Bild verschwommen. Dies tritt bei langen
Verschlusszeiten häufiger auf.
Verhindern Sie Verwacklungsunschärfe durch Erhöhung der
Empfindlichkeit, Verwendung des Blitzes und Verkürzung der
Verschlusszeit. Oder verwenden Sie ein Stativ, um die Kamera
zu stabilisieren. Da Kameraverwacklungen am häufigsten bei der
Auslöserbetätigung auftreten, verwenden Sie die Shake Reduction,
den Selbstauslöser oder die Fernbedienung, um solche Verwacklungen
zu vermeiden.
K-r_OPM_GER.book Page 365 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
366
Anhang
11
LW (Belichtungswert)
Der Belichtungswert wird durch eine Kombination aus Blendenwert
und Verschlusszeit bestimmt.
LW-Korrektur
Prozess zur Änderung der Helligkeit des Bildes durch Änderung der
Verschlusszeit und/oder des Blendenwerts.
ND-Neutralfilter (Neutral Density)
Ein in verschiedenen Farbsättigungsstufen verfügbarer Filter, der die
Helligkeit anpasst, ohne den Farbton des Bildes zu beeinträchtigen.
NTSC/PAL
Video-Ausgabeformate: NTSC wird vor allem in Japan, Nordamerika
und Südkorea verwendet, PAL wird hauptsächlich in Europa und
China benutzt.
Qualitätsstufe
Bezieht sich auf die Bildkompression. Je geringer die Kompression,
desto detaillierter das Bild. Das Bild wird gröber, wenn die
Kompression steigt.
Rauschreduzierung
Ein Verfahren zur Reduzierung des durch lange Verschlusszeiten
oder hohe Empfindlichkeit bedingten Bildrauschens (grobe oder
ungleichmäßig Bilder).
RAW Daten
Unbearbeitete Bilddatenausgabe vom CMOS Sensor. RAW-Daten
sind Daten, die noch nicht kameraintern verarbeitet wurden.
Kameraeinstellungen zum Zeitpunkt der Aufnahme, z.B. Weißabgleich,
Kontrast, Sättigung und Schärfe lassen sich für jedes einzelne Bild nach
der Aufnahme anpassen. Außerdem sind RAW-Daten 12-Bit-Daten,
die 16mal soviel Daten wie 8-Bit-JPEG Daten enthalten. Reichhaltige
Differenzierungen sind möglich. Übertragen Sie RAW-Daten auf Ihren
Computer und erzeugen Sie mit der mitgelieferten Software Bilddaten
mit unterschiedlichen Einstellungen, wie z.B. JPEG.
K-r_OPM_GER.book Page 366 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
367
Anhang
11
Schärfentiefe
Autofokusfeld. Hängt von Blendenwert, Objektivbrennweite und
Entfernung zum Motiv ab. Wählen Sie z. B. eine kleinere Blende (höhere
Ziffer), um die Schärfentiefe zu erhöhen, oder eine größere Blende
(kleinere Ziffer), um die Schärfentiefe zu verringern.
sRGB (Standard-RGB)
Internationaler Standard für Farbraum, der von der IEC (International
Electrotechnical Commission) aufgestellt wurde. Definiert als Farbraum
für Computer-Monitore und verwendet als Standard-Farbraum für Exif.
Verschlusszeit
Zeit, während der der Verschluss offen ist, und Licht auf den CMOS
Sensor fällt. Die auf den CMOS Sensor fallende Lichtmenge.
Vignettierung
Die Bildränder erscheinen schwarz, wenn ein Teil des vom Motiv
ausgehenden Lichts durch die Gegenlichtblende oder einen Filterring
blockiert wird, oder wenn der Blitz teilweise durch das Objektiv
blockiert wird.
Weißabgleich
Während der Aufnahme wird die Farbtemperatur je nach Lichtquelle
angeglichen, sodass das Motiv in den richtigen Farben erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 367 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
368
Anhang
11
Notizen
K-r_OPM_GER.book Page 368 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
369
Anhang
11
Notizen
K-r_OPM_GER.book Page 369 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
370
11
Anhang
Index
Symbole
[A Aufnahmemodus]
Menü ......................... 93, 326
[Q Wiedergabe]
Menü ..... 24, 26, 87, 242, 329
[R Einstellungen]
Menü ....................... 288, 330
[A Eigene Einst.]
Menü ......................... 96, 331
| (Grüne) Taste ...... 24, 26, 215
mc (Belichtungskorrektur)
Taste ......................... 24, 126
K/i (Blitzentriegelungs-/
Lösch-) Taste .. 24, 26, 83, 88
I Motivprogramm-
automatik .................. 73, 100
= Porträt .............................. 100
s Landschaft ...................... 100
q Makro ............................... 100
\ Motiv in Bewegang ......... 100
. Nachtporträt .................... 100
d Blauer Himmel ............... 100
a Blitz Aus .......................... 100
A Nachts ............................ 101
Q Surf + Schnee ................. 101
K Lebensmittel .................... 101
K Sonnenuntergang ......... 101
n Bühnenbeleuchtung ....... 101
l Nachtaufnahme .............. 101
Z Nachtaufnahme HDR .... 101
R Kinder .............................. 101
Y Haustier .......................... 101
U Kerzenlicht ...................... 101
E Museum ......................... 101
C Video .............................. 179
A
AdobeRGB ...................224, 363
AE Messung .........................363
AE Speicher .........121, 130, 143
= (Autofokus) ....................132
AF Feinverstellung ...............138
AF Hilfslicht ..........................137
AF Kupplung ...........................22
AF Modus .............................135
=/L Taste .....................24
AF160FC ......................196, 344
AF200FG ......................196, 344
AF360FGZ ....................196, 344
AF540FGZ ....................196, 344
AF-Funktionsschalter .....24, 132
AF-Hilfslicht ............................22
AF-Kontrollanzeige .........74, 144
AF-Messfeld einblenden .......139
AF-Punkt ......................139, 363
=/L Taste ...................133
Alkalibatterien .........................48
Aufhellblitz ..............................85
Auflösung .......57, 177, 210, 363
Aufnahmeart ...........................92
Aufnahmedaten ......................28
Aufnahmeprogramm ...............99
Augenmuschel ........................62
Auslöser .....................24, 26, 76
Autofokus = .......................132
Autofokusfeld ........................139
F (Weißabgleich) ...........218
Automatische Abschaltung ...304
Automatisches Bilddrehen ....243
AV Kabel ..............................263
c (Blendenvorwahl) ............117
AV-Gerät ..............................263
K-r_OPM_GER.book Page 370 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
371
11
Anhang
B
Basisparameteranpassung
(Digitalfilter) .................... 276
Batterie .................... 45, 48, 305
Batterietyp ............................ 305
Belichtung ............................ 104
Belichtungsart ...................... 111
Belichtungsautomatik ........... 123
Belichtungskorrektur ............ 126
Belichtungsreihen-
automatik ................ 127, 363
Belichtungsstufen ................ 127
Belichtungswarnung .... 117, 118
Benutzerdefiniert
(Digitalfilter) ............ 168, 277
Benutzerdefiniertes Bild ....... 232
Bestätigungston ................... 292
Betriebsarten-Wählrad ..... 24, 99
Bildebenenanzeige ................ 22
Bilder-Duell .......................... 268
Bildspeicherkapazität ............. 57
Bildvergleich ........................ 248
Blauer Himmel d ............... 100
Blende .......................... 105, 363
Blendenring .......................... 112
Blendenvorwahl-
Modus c ....................... 117
Blitz ........................................ 79
Blitz (Weißabgleich) ............. 218
Blitz Aus a .......................... 100
Blitzautomatik ........................ 82
Blitzen mit mehreren
Blitzgeräten ..................... 206
Blitzkorrektur .......................... 85
Brennweite ........................... 153
Brennweite eingeben ........... 153
Bühnenbeleuchtung n ....... 101
C
Catch-in-Fokus .....................146
CMOS Sensor ......................363
CMOS Sensorreinigung .......338
Computer ..............................313
Copyright-Eigner ..................306
Crossentwicklung .................235
f (Weißabgleich) ............218
D
Dateiformat ...........213, 214, 318
Dateinummer ........................303
Datum hinzufügen ................309
Datumsänderung ..................293
Datumseinstellung ..................68
DCF ......................................364
Detaillierte Datenanzeige .......31
Diashow ................................253
Digitale Vorschau .........147, 150
Digitalfilter .....................167, 275
Dioptrien-Einstellung ..............61
Direkttasten ..............38, 92, 326
Displayfarbe .........................298
Displaysprache ...............64, 296
DNG .............................214, 364
DPOF ...........................308, 364
Drahtlose Blitzsteuerung ......203
Drahtloser Modus (Blitz) .......199
Drehen ..................................256
Dunkle Bereiche ....... 34, 226, 364
Dynamikbereich .....108, 225, 364
K-r_OPM_GER.book Page 371 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
372
11
Anhang
E
Echtzeit-Ansicht ................... 171
Ein-Druck-Dateiformat ......... 216
Eingebauter Blitz .................... 79
Einstellrad ........................ 24, 26
Einstellrad in
Programmautomatik ....... 114
Einzelautofokus l .......... 135
Empfindlichkeit ..................... 106
Empfindlichkeitsvorwahl K ..114
Erstellen neuer Ordner ........ 302
EV ........................................ 366
Exif ............................... 306, 364
Externer Blitz ....................... 196
F
Farbanpassung
(Benutzerdefiniertes Bild) ... 233
Farbdynamik ........................ 232
Farbe (Digitalfilter) ....... 168, 276
Farbe des Monitors .............. 301
Farbe extrahieren
(Digitalfilter) ............ 167, 276
Farbquerfehler ..................... 230
Farbraum ..................... 224, 364
Farbtemperatur ............ 220, 365
Farbton (Benutzerdefiniertes
Bild) ................................ 232
Fehlermeldung ..................... 349
Fernbedienung ..................... 157
Filter ............................. 167, 275
Filtereffekt (Benutzerdefiniertes
Bild) ................................ 233
Fischauge
(Digital Filter) .......... 168, 276
Fokusmodus ........................ 132
Fokuspunkt .......................... 363
Fokussierpunkt .................... 139
Formatieren ......................... 291
Fortlaufend fotografieren ...... 160
Fortlaufende Wiedergabe
von Bildern ......................253
Fotograf-Daten .....................306
Funkelnde Sterne
(Digitalfilter) .............167, 276
G
Ganz drücken .........................76
Gesichtserkennungs-AF .......172
Gitter zeigen,
Gitteranzeige ...................173
Glühlampenlicht
(Weißabgleich) ................218
Größe ändern .......................272
Grundeinstellungen ................64
Grüne Taste .............24, 26, 215
H
Halb gedrückt .........................76
Hauptschalter .............24, 26, 63
Haustier Y ...........................101
HDR (Digitalfilter) .................277
HDR Aufnahme ....................227
HDR-Bereich ........................227
Heimatzeit ............................293
Hell/Dunkelbereichs-
warnung ...........................243
Helle Bereiche ........34, 225, 365
Helligkeit des Monitors .........300
Helligkeitsanpassung ...........225
Helligkeitsstufe .....................300
Hi-/Low-Key-Anpassung
(Benutzerdefiniertes Bild) ... 232
Hilfe anzeigen .........................27
Hilfefunktion ..........................322
Hilfsanzeige ....................35, 297
Histogramm ....................33, 365
Hoher Kontrast
(Digitalfilter) .............167, 275
HS-(High-Speed)-
Synchronisation (Blitz) .....198
K-r_OPM_GER.book Page 372 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
373
11
Anhang
I
Index .................................... 250
M Taste ............... 24, 30, 26
Infrarotanschluss ................... 22
Infrarot-Übertragung ............ 265
Initialisierung. ....................... 291
Installation der Software ...... 318
Intervallaufnahmen .............. 162
IrSimple ................................ 265
ISO Empfindlichkeit ..... 106, 365
J
JPEG ........................... 213, 365
JPEG Auflösung ............ 57, 210
JPEG Qualität ................ 57, 211
K
Kalenderanzeige .................. 247
Kamera-
erschütterungen ...... 151, 365
Kartenzugriffslampe ............... 22
Kelvin ........................... 220, 365
Kerzenlicht U ..................... 101
Kinder R .............................. 101
Kontrast (Benutzerdefiniertes
Bild) ................................ 232
Kontrast AF .......................... 172
Kontraststeuerungsmodus
(Blitz) .............................. 207
L
Laden der Batterie ................. 45
Landschaft s ...................... 100
Langzeitbelichtung ............... 122
LCD Farbabstimmung .......... 301
Lebensmittel K .................... 101
Leuchtstoffröhre
(Weißabgleich) ............... 218
Lithiumbatterien ......................48
Löschen ..........................88, 257
Löschen aller Bilder ..............260
Löschen eines Einzelbildes ....88
U Taste .........................24, 174
LW-Korrektur ........................366
M
a (Manueller) Modus ...........119
Macintosh .............................314
Makro q ...............................100
Manuelle Blitzauslösung .........83
Manuelle Scharfstellung
\ ..................................144
Manueller Modus a .............119
Manueller Weißabgleich .......221
Mass Storage Class .............316
Mattscheibe ..........................145
Mehrbildanzeige ...................245
Mehrfachbelichtung ..............164
Mehrfeldmessung .................123
3 Taste ..............24, 26, 40
Menübedienung ......................40
Menüseiten anzeige .............298
Messmethode .......................123
\ (Manuelle
Scharfstellung) ................144
Miniatur (Digitalfilter) ............275
Mitgelieferte Software ...........318
Mittenbetont ..........................124
Monitor ...................................27
Monochrom (Digitalfilter) ......276
Motiv in Bewegung \ ..........100
Motivprogramm ....................100
Motivprogrammautomatik
I ..........................73, 100
MSC .....................................316
Museum E ..........................101
K-r_OPM_GER.book Page 373 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
374
11
Anhang
N
Nachführ-AF ........................ 143
Nachtaufnahme HDR Z .... 101
Nachtaufnahme l .............. 101
Nachtporträt . .................... 100
ND-Neutralfilter
(Neutral Density) ............. 366
Netzteil ................................... 52
Ni-MH Akkus .......................... 48
NTSC ........................... 264, 366
O
Objektiv .......................... 59, 334
Objektiv
mit Blendenring ....... 112, 336
Objektiveinsatzmarkierung ..... 22
Objektiventriegelungs-
taste ...................... 22, 24, 60
Objektivfehlerkorrektur ......... 229
Objektivkontakte .................... 22
4 Taste ................ 24, 26, 140
Optische Vorschau ...... 147, 149
Ordner löschen .................... 258
Ordneranzeige ..................... 246
Ordnername ......................... 302
P
e (Programm)-Automatik .... 112
PAL .............................. 264, 366
Pastell (Digitalfilter) .............. 275
PC/AV Anschluss ................. 263
PEF ...................................... 214
PENTAX Digital
Camera Utility 4 .............. 318
Phasenunterschieds-AF ...... 172
Picture Transfer Protocol ..... 316
Pixel ..................................... 210
Pixel Mapping ...................... 310
Porträt = .............................. 100
Posterisation (Digitalfilter) .... 275
Produktanmeldung ............... 323
Program Mode e .................112
PTP ......................................316
P-TTL (Blitz) .........................203
P-TTL-Blitzautomatik ............197
Q
Qualitätsstufe ...57, 177, 211, 366
Quick Zoom ..........................243
R
Rauschreduzierung ......108, 366
Rauschreduzierung
bei hohem ISO-Wert ........108
Rauschreduzierung bei langer
Verschlusszeit .................110
RAW .............................213, 366
RAW Dateiformat .................214
RAW Entwicklung,
Entwicklung .....................281
Reset ....................................332
Retro (Digitalfilter) ........167, 275
Richtige Belichtung ...............104
Riemen ...................................44
Rote-Augen-Reduzierung ..84, 204
S
Sättigung (Benutzerdefiniertes
Bild) .................................232
Schärfe (Benutzerdefiniertes
Bild) .................................232
Schärfentiefe ................106, 367
Schärfespeicher ...................142
Scharfstellung .......................132
Schatten (Weißabgleich) ......218
Schattenkorrektur .................226
Schnellansicht ................75, 299
Schreibschutz .........................56
Schützen ..............................261
H (Szene) Modus ..............101
SD Speicherkarte ...................54
Seitenverhältnis ....................273
K-r_OPM_GER.book Page 374 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
375
11
Anhang
Selbstauslöser ..................... 155
Sensorreinigung ................... 341
Serienaufnahmen ................ 160
Serienschaltung
k ............................... 135
Shake Reduction ......... 151, 178
Skizzenfilter (Digitalfilter) ..... 275
Slim (Digitalfilter) .................. 276
Sonderzubehör .................... 343
Sonnenuntergang K ......... 101
Speicher ............................... 311
Speichern der Belichtung ..... 143
Speichern der Schärfe ......... 142
Speicherung
der Belichtung ................. 130
Spiegel aufwärts .................. 341
Spiegelvorauslösung ........... 155
Spiel ..................................... 268
Spielzeugkamera
(Digitalfilter) ............ 167, 275
Spitzlichtkorrektur ................ 225
Spotmessung ....................... 124
Spracheinstellung .......... 64, 296
sRGB ........................... 224, 367
Städtenamen ....................... 295
Standardeinstellungen ......... 326
Statusanzeige ................ 28, 298
Staubalarm .......................... 339
Staubentfernung .................. 338
Steuerfeld ........................ 29, 39
Strom ..................................... 63
Sucher ..................... 36, 61, 101
Surf + Schnee Q ................. 101
K (Empfindlichkeitsvorwahl)
Modus ............................. 114
Synchronisation auf lange
Verschlusszeiten ............ 189
T
Tageslicht (Weißabgleich) .......218
Textgröße .............................297
Ton .......................................178
TV .........................................263
b (Zeitvorwahl) ...................115
U
Übertragungsmethode ..........266
USB Anschluss. ....................315
USB-Anschlussmodus ..........315
V
Verbleibende
Bildspeicherkapazität ........51
Verschlusszeit ..............104, 367
Verzeichnung .......................229
Video ....................................177
Videobearbeitung .................184
Videonorm ............................264
Vierwegeregler
(2345) ....................24, 26
Vignettierung ........................367
Vorschau ..............................147
W
Wählen & Löschen ...............257
Wasserfarbe (Digitalfilter) .....275
Weichzeichnung
(Digitalfilter) .............167, 276
Weißabgleich ................218, 367
Weltzeit .................................293
Wiedergabe ............................87
Wiedergabe von Videos .......181
Wiedergabe-
Moduspalette ...........240, 329
Wiedergabezeit ......................51
Windows ...............................314
Wirkung im a Modus ...........121
Wolken (Weißabgleich) ........218
K-r_OPM_GER.book Page 375 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
376
11
Anhang
Z
Zeit für Belichtungsmesser ..... 125
Zeitvorwahl b ..................... 115
Zielzeit ................................. 293
Zoomdisplay ........................ 244
Zoomobjektiv ......................... 78
Zubehör ............................... 343
Zuschneiden ........................ 273
Zweiter
Verschlussvorhang . 190, 204
K-r_OPM_GER.book Page 376 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
377
11
Anhang
Notizen
K-r_OPM_GER.book Page 377 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
378
11
Anhang
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird,
liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte
bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche
Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die
Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln. Die mangelhaften
Teile werden nach unserer Wahl in unserem Service unentgeltlich
instand gesetzt oder durch fabrikneue Teile ersetzt. Händlereigene
Garantiekarten oder Kaufquittungen werden nicht anerkannt. Die
Gewährleistung erlischt, sobald ein Fremdeingriff, unsachgemäße
Behandlung oder Gewaltanwendung vorliegt. Ebenfalls kann eine
kostenlose Reparatur nicht durchgeführt werden, wenn die Kamera
durch Verwendung fremder Objektive und Zubehör, deren Toleranzen
und Qualität außerhalb unseres Kontrollbereiches liegen, beschädigt wird.
Für Folgeschäden und Verluste indirekter Art, deren Ursache in einer
defekten Kamera oder deren nötiger Reparatur zu suchen sind, lehnen
die Hersteller, wir und die jeweilige PENTAX-Landesvertretung jede
Haftung ab.
Verhalten im Servicefall
Jedes PENTAX-Gerät, das während der Garantiezeit Schäden aufweist,
muss zum Hersteller zurückgeschickt werden. Wenn in Ihrem Land keine
Hersteller-Stellvertretungen vorhanden sind, schicken Sie bitte das Gerät
einschließlich vorausbezahlten Portos an den Hersteller. In diesem
Fall dauert es aufgrund der komplizierten Zollbestimmungen wesentlich
länger, bis das Gerät zu Ihnen zurückgeschickt werden kann. Wenn das
Gerät noch Garantie hat, werden kostenlos Reparaturen durchgeführt und
Teile ausgetauscht, und das Gerät wird nach Beendigung der Arbeiten an
Sie zurückgeschickt. Wenn das Gerät nicht von der Garantie abgedeckt
ist, gelten die üblichen Tarife des Herstellers bzw. seines Stellvertreters.
Versandkosten werden vom Besitzer getragen. Wenn Sie Ihr PENTAX-
Gerät nicht in dem Land gekauft haben, in dem Sie es während der
Garantiezeit reparieren lassen möchten, kann der Hersteller-Stellvertreter
in diesem Land die üblichen Gebühren für Reparaturarbeiten verlangen.
Ungeachtet dessen werden PENTAX-Geräte, die an den Hersteller
zurückgehen, entsprechend dieser Garantiebestimmungen
kostenlos repariert.
K-r_OPM_GER.book Page 378 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
379
11
Anhang
Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte
des Kunden.
Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX
Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen
ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte,
die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere
Informationen bei der PENTAX-Vertretung in Ihrem Heimatland
anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen.
Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien
der Europäischen Union.
K-r_OPM_GER.book Page 379 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung
von Altgeräten und gebrauchten Batterien
1. Innerhalb der Europäischen Union
Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen und/oder
Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und
elektronische Geräte und Batterien nicht mit dem allgemeinen
Hausmüll vermischt werden sollen.
Gebrauchte elektrische/elektronische Geräte und Batterien
müssen separat und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen
Bestimmungen, die eine korrekte Behandlung, Entsorgung
und Wiederaufbereitung solcher Produkte vorschreiben,
gehandhabt werden.
Entsprechend der Implementierung durch Mitgliedsstaaten
können Privathaushalte innerhalb der EU-Staaten ihre
gebrauchten elektrischen/elektronischen Geräte und Batterien
kostenfrei zu entsprechenden Sammelstellen bringen*.
In einigen Ländern nimmt Ihr lokaler Einzelhändler
möglicherweise Ihr altes Get auch kostenfrei zurück,
wenn Sie ein ähnliches Gerät erwerben.
*Näheres erfahren Sie bei örtlichen Behörden.
Mit der korrekten Entsorgung dieses Produkts helfen Sie sicher
zu stellen, dass der Abfall einer notwendigen Behandlung
und Wiederverwertung unterzogen wird und somit potentiell
negative Auswirkungen auf die Umwelt sowie die menschliche
Gesundheit, die sich ansonsten aus der unsachgemäßen
Abfallbehandlung ergeben könnten, vermieden werden.
2. In Ländern außerhalb der EU
Diese Symbole gelten nur in der Europäischen Union. Wenn
Sie solche Artikel entsorgen möchten, wenden Sie sich an ihre
örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach
dem ordnungsgemäßen Entsorgungsweg.
K-r_OPM_GER.book Page 380 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro-/Elektronik-Produkte
können kostenfrei an den Händler zurückgegeben werden,
auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere
Sammeleinrichtungen sind auf der Homepage von
www.swico.ch
oder www.sens.ch aufgelistet.
Hinweis zum Batteriesymbol (die unteren zwei Beispiele):
Dieses Symbol kann in Verbindung mit der Bezeichnung für
ein chemisches Element oder eine chemische Verbindung
verwendet werden. In diesem Fall müssen Sie die Vorschriften
für die betreffenden Chemikalien einhalten.
OPKR00103/GER
K-r_OPM_GER.book Page 381 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM
373


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Pentax K-r at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Pentax K-r in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 20,64 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Pentax K-r

Pentax K-r User Manual - English - 353 pages

Pentax K-r User Manual - English - 1 pages

Pentax K-r User Manual - German - 1 pages

Pentax K-r User Manual - Dutch - 370 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info