684857
11
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/119
Next page
DE
AT
CH
 7
PFDS 33 A1
Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen
An der Arbeitsstelle durch einen Aushang „Vorsicht, nicht in die Flam-
men sehen!“ auf die Gefährdung der Augen hinweisen.
Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen, dass in der Nähe
befindliche Personen geschützt sind.
Unbefugte sind von den Schweißarbeiten fernzuhalten.
In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen sollen die Wände nicht
hellfarbig und nicht glänzend sein.
Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen Durchlassen oder Zurück-
werfen von Strahlen zu sichern, z.B. durch geeigneten Anstrich.
Unfallgefahr durch sprühende Funken
Die sprühenden Schweißfunken können schmerzhafte Brandverletzungen
hervorrufen. Beachten Sie deshalb unbedingt folgende Hinweise:
Tragen Sie stets eine Lederschürze.
Verwenden Sie Lederhandschuhe.
Tragen Sie beim Schweißen über Kopf eine geeignete Kopfbedeckung.
Lassen Sie die Hosenbeine über die Schuhe fallen.
Tragen Sie festes und isolierendes Schuhwerk.
Unfallgefahr durch spritzende Schlacketeilchen
Die Schlacke ist nach dem Erstarren hart und spröde. Anschließend wird
Sie mit dem Schlackenhammer zu scharfkantigen Teilchen zerschlagen, die
die Augen gefährlich verletzen können.
Schützen Sie deshalb Ihre Augen beim Entfernen der Schlacke mit einer
geeigneten Schutzbrille.
Brandgefahr durch sprühende Funken
Fallen die schmelzflüssigen oder glühenden Metall- und Schlacketeilchen
auf brennbare Stoffe, so können sich diese entzünden und einen Brand
verursachen. Entfernen Sie deshalb vor Beginn der Schweißarbeiten sämt-
liche brennbare Gegenstände von Ihrem Arbeitsbereich. Halten Sie einen
passenden Feuerlöscher bereit.
Achten Sie dabei insbesondere auf folgende Materialien:
Papier
Lumpen
Textilien
Holz und Holzfasern
Gummi
Kunststoff
Benzin
Öle
Teerartige Stoffe
Farben und Lösungsmittel
Explosionsgefahr
Sowohl die Schweißfunken als auch die hocherhitzte Schweißstelle selbst
können Explosionen hervorrufen. Verwenden Sie das Gerät deshalb nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie brennba-
re Flüssigkeiten, Gase und Farbnebel befinden.
Beachten Sie ferner:
Legen Sie, wenn das Fülldrahtschweißgerät in Betrieb ist, den Brenner
weder auf das Fülldrahtschweißgerät selbst noch auf ein anderes
elektrisches Gerät.
Berühren Sie vor Beendigung Ihrer Schweißarbeiten weder die Strom-
düse selbst noch einen anderen Gegenstand aus Metall, der mit der
Stromdüse in Kontakt ist.
Unterbrechen Sie unverzüglich nach Beendigung Ihrer Schweißarbeiten
die Stromversorgung des Gerätes.
Achten Sie unbedingt darauf, dass sich kein Kabel um Ihren Körper wickelt.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie sich nicht innerhalb des
Schweißstromkreises befinden. Brenner und Masse müssen sich stets
auf der gleichen Seite befinden.
EMV-Geräteklassifizierung
Gemäß der Norm IEC 60974-10 handelt es sich hier um ein Schweißge-
rät mit der elektromagnetischen Verträglichkeit der Klasse A. Somit erfüllt
es die entsprechenden Anforderungen im industriellen und im Wohn-
Bereich. Es darf in Wohngebieten an das öffentliche Niederspannungs-
Versorgungsnetz angeschlossen werden.
Auch wenn das Fülldrahtschweißgerät die Emmisionsgrenzwerte gemäß
Norm einhält, können Lichtbogenschweißgeräte dennoch zu elektromagne-
tischen Störungen in empfindlichen Anlagen und Geräten führen.
Für Störungen, die beim Schweißen durch den Lichtbogen entstehen, ist der
Anwender verantwortlich und der Anwender muss geeignete Schutzmaßnah-
men treffen. Hierbei muss der Anwender besonders berücksichtigen:
Netz-, Steuer-, Signal und Telekommunikationsleitungen
Computer und andere mikroprozessor-gesteuerte Geräte
Fernseh-, Radio- und andere Wiedergabegeräte
elektronische und elektrische Sicherheitseinrichtungen
Personen mit Herzschrittmachern oder Hörgeräten
Mess- und Kalibriereinrichtungen
Störfestigkeit sonstiger Einrichtungen in der Nähe
die Tageszeit, zu der die Schweißarbeiten durchgeführt werden.
Um mögliche Störstrahlungen zu verringern, wird empfohlen:
den Netzanschluss mit einem Netzfilter auszurüsten oder mit einem
Metallrohr abzuschirmen
das Fülldrahtschweißgerät regelmäßig zu warten und in einem guten
Pflegezustand zu halten
Schweißleitungen sollten so kurz wie möglich sein, vollständig abgewi-
ckelt werden und möglichst parallel auf dem Boden verlaufen
es sollte ein Potentialausgleich vorgesehen sein
die Werkstücke sollen gut geerdet sein
durch Störstrahlung gefährdete Geräte und Anlagen sollten möglichst
aus dem Schweißbereich entfernt werden oder abgeschirmt werden.
11


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Parkside PFDS 33 A1 - IAN 280331 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Parkside PFDS 33 A1 - IAN 280331 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 4,46 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info