Mise en marche et arrêt / réglage de vitesse ....................................................................................Page 13
Instructions pour l’usinage de matériaux / choix des outils / réglage de vitesse.............................Page 14
Conseils et astuces .............................................................................................................................. Page 14
Entretien et nettoyage..........................................................................................................Page 15
Service ...............................................................................................................................................Page 15
1. Veiligheid op de werkplek .........................................................................................................Pagina 19
2. Elektrische veiligheid .................................................................................................................. Pagina 19
3. Veiligheid van personen ............................................................................................................ Pagina 20
4. Zorgvuldige omgang met en gebruik van elektrische apparaten ...........................................Pagina 20
5. Service .........................................................................................................................................Pagina 21
Veiligheidsinstructies voor alle toepassingen ................................................................................Pagina 21
Terugslag en dienovereenkomstige veiligheidsinstructies .............................................................Pagina 22
Bijzondere veiligheids maatregelen voor het slijpen en doorslijpen.............................................Pagina 23
Andere bijzondere veiligheids instructies voor het doorslijpen .....................................................Pagina 23
Bijzondere veiligheidsinstructies voor het schuren ........................................................................Pagina 24
Bijzondere veiligheidsinstructies voor het polijsten .......................................................................Pagina 24
Bijzonder veiligheidsinstructies voor het werken met draadborstels ............................................Pagina 24
Apparaatspecifieke veiligheidsinstructies voor kleinboormachine PMGS 12 B2
en voedingsapparaat PMGS 12 B2-1 ..........................................................................................Pagina 24
Ingebruikname
Gereedschap plaatsen / verwijderen ............................................................................................ Pagina 25
In- en uitschakelen / toerental instellen .......................................................................................... Pagina 25
Aanwijzingen voor materiaalbewerking / gereedschap / toerentalbereik ..................................Pagina 26
Tips en trucs .....................................................................................................................................Pagina 26
Onderhoud en reiniging .................................................................................................Pagina 27
Service ...........................................................................................................................................Pagina 27
Lieferumfang ........................................................................................................................................ Seite 30
3. Sicherheit von Personen .................................................................................................................Seite 32
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ..................................................................Seite 32
5. Service .............................................................................................................................................Seite 33
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen .......................................................................................Seite 33
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise ........................................................................Seite 34
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen .................................................. Seite 35
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen ........................................................... Seite 35
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen ............................................................... Seite 36
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren ....................................................................................Seite 36
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten .......................................................Seite 36
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Kleinbohrmaschine PMGS 12 B2
und Netzteil-PMGS 12 B2-1 .............................................................................................................. Seite 36
Inbetriebnahme
Werkzeug / Spannzange einsetzen / wechseln ................................................................................ Seite 37
Ein- und ausschalten / Drehzahlbereich einstellen ............................................................................Seite 38
Hinweise zu Material- bearbeitung / Werkzeug / Drehzahlbereich ................................................Seite 38
Tipps und Tricks ................................................................................................................................... Seite 39
Wartung und Reinigung .....................................................................................................Seite 39
Service ...............................................................................................................................................Seite 39
Garantie ........................................................................................................................................... Seite 39
89959_par_Modellbau- und Gravierset_content_LB2.indd 2929.05.13 15:52
30 DE/AT/CH
Einleitung
Modellbau- und Gravierset
PMGS 12 B2
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kleinbohrmaschine ist zum Bohren, Fräsen,
Gravieren, Polieren, Säubern, Schleifen, Trennen von
Holz, Metall, Kunststoff, Keramik oder Gestein in
trockenen Räumen zu verwenden. Jede andere Ver-
wendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallge-
fahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung
entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine
Haftung. Nicht für gewerblichen Einsatz bestimmt.
Ausstattung
Kleinbohrmaschine:
1
Drehzahlregulierung
2
EIN- / AUS-Schalter
3
Metallbügel
4
Stecker für Netzteil
5
Spannmutter
6
Überwurfmutter
7
Spindelarretierung
Netzteil (siehe Abb. A):
8
Einsteckvorrichtung für Stecker
4
9
Ablage
10
Netzteil
11
Netzkabel (mit Netzstecker)
Zubehör (siehe Abb. B):
12
6 HSS-Bohrer
13
2 Spanndornen zur Werkzeugaufnahme
14
3 Polierscheiben
15
4 Schleifscheiben
16
1 Metallbürste
17
16 Trennscheiben
18
5 Spannzangen
19
2 Kunststoffbürsten
20
3 Fräsbits
21
2 Gravierbits
22
5 Schleifbits
23
1 Kombischlüssel
Lieferumfang
1 Kleinbohrmaschine
1 Netzteil
1 Kunststoffkoffer
1 Zubehör-Set (50 Teile)
1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Kleinbohrmaschine PMGS 12 B2:
Nennspannung: 12 V
Nennaufnahmeleistung: 22 W
Leerlaufdrehzahl: n
0
5000–20000 min
-1
Bohrer: max. ø 3,2 mm
Scheiben: max. ø 25 mm
geprüft nach: EN60745-1; EN60745-2-1
EN60745-2-3
Geräusch und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 54,70 dB(A)
Schallleistungspegel: 65,70 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration: 1,868 m / s
2
Unsicherheit K = 1,5 m / s
2
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
89959_par_Modellbau- und Gravierset_content_LB2.indd 3029.05.13 15:52
31 DE/AT/CH
EinleitungEinleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Der in diesen Anweisungen
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend
einem in EN 60745 genormten Messverfahren ge-
messen worden und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden. Der angegebene Schwingungs-
emissionswert kann auch zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in
manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen
angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbela-
stung könnte unterschätzt werden, wenn das Elek-
trowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwen-
det wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines bestimmten
Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berück-
sichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Netzteil PMGS 12 B2-1:
EINGANG / Input:
Nennspannung: 230 V∼ 50 Hz
AUSGANG / Output:
Nennspannung: 12 V
Nennstrom: 1A
Schutzklasse: II /
geprüft nach: EN61558
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.Versäumnisse bei der Einhaltun
g
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf!
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerk
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern.Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzu-hängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten
89959_par_Modellbau- und Gravierset_content_LB2.indd 3129.05.13 15:52
32 DE/AT/CH
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind.Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek
-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen.Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschut
z,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung anschließen, es aufnehmen
oder tragen.Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter ha
ben
oder das Gerät bereits eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden.Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug.Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist.Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
Allgemeine Sicherheitshinweise für ElektrowerkzeugeAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
89959_par_Modellbau- und Gravierset_content_LB2.indd 3229.05.13 15:52
33 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Elektrowerkzeuges beeinträch-
tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber.Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten
mit Drahtbürsten, Polieren und Trenn-
schleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwen-
den als Schleifer, Sandpapierschleifer,
Drahtbürste, Polierer und Trennschleif-
maschine. Beachten Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät er-
halten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen
nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag,
Feuer und / oder schweren Verletzungen kommen.
b) Normativer Satz / Hinweis für dieses Werkzeug
nicht anwendbar.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör
an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann zer-
brechen oder umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Ein-
satzwerkzeugs müssen den Maßanga-
ben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen
.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
oder anderes Zubehör müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerk-
zeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht
genau auf die Schleifspindel passen, drehen
sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie
vor jeder Verwendung Einsatzwerk-
zeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitte-
rungen und Risse, Schleifteller auf R
isse,
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
89959_par_Modellbau- und Gravierset_content_LB2.indd 3329.05.13 15:52
34 DE/AT/CH
Verschleiß oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist, oder verwenden Sie ein unbeschä-
digtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in
der Nähe befindliche Personen sich
außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeuges auf und lassen Sie
das Gerät eine Minute lang mit Höchst-
drehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerk-
zeuge brechen meist in der Testzeit.
h)
Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung. Verwenden Sie je
nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staub-
maske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe
o
der Spezialschürze, die kleine Schleif-
und Materialpartikel von Ihnen fern-
hält. Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen, Staub-
oder Atemschutzmasken müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn
Sie länger lautem Lärm ausgesetzt sind, können
Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbe-
reich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrü-
stung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochene Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Stromleitungen oder
das Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kon-
trolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem
sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden
und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materi-
alien. Funken können diese Materialen entzünden.
p)
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge
,
die flüssige Kühlmittel erfordern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüs-
sigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeuges, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führen zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
die Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe,
die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann
Allgemeine Sicherheitshinweise für ElektrowerkzeugeAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
89959_par_Modellbau- und Gravierset_content_LB2.indd 3429.05.13 15:52
35 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hier-
bei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen kön
nen.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Be-
reich, in den das Elektrowerkzeug bei
einem Rückschlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatz-
werkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder ge-
zähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder den
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Schleifen und Trennschleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich die für
Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen
Schleifkörper und die für diese Schleif-
körper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
b) Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht und so
eingestellt sein, dass ein Höchstmaß
an Sicherheit erreicht wird, d.h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers
zeigt offen zur Bedienperson. Die Schutz-
haube soll die Bedienperson vor Bruchstücken
und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper
schützen.
c) Schleifkörper dürfen nur für die emp-
fohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie
nie
mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der
Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwir-
kung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe
und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen
die Schleifscheibe und verringern so die Ge-
fahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den Flanschen
für andere Schleifscheiben unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren Elektro-
werkzeugen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen
ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheits-
hinweise zum Trennschleifen
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpress-
druck. Führen Sie keine übermäßig
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
89959_par_Modellbau- und Gravierset_content_LB2.indd 3529.05.13 15:52
36 DE/AT/CH
tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und
die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags
oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn
Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags
das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden
Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie das Gerät aus und halten Sie es
ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die
noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie
die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werk
stück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe
erst ihre volle Drehzahl erreichen, be-
vor Sie den Schnitt vorsichtig fortset
zen.
Andernfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennscheibe
zu vermindern. Große Werkstücke können
sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.
Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Schei-
be abgestützt werden, und zwar sowohl in der
Nähe der Trennscheibe als auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende
Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe
kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserlei-
tungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Sandpapierschleifen
Benutzen Sie keine überdimensionier
ten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben zur Schleifblattgröß
e.
Schleifblätter, die über den Schleifteller hinaus-
ragen, können Verletzungen verursachen sowie
zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter
oder zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Polieren
Lassen Sie keine losen Teile der Polier-
haube, insbesondere Befestigungs-
schnüre, zu. Verstauen oder kürzen
Sie die Befestigungsschnüre. Lose, sich
mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre
Finger erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Arbeiten mit Drahtbürsten
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Draht
-
stücke verliert. Überlasten Sie Drähte
nicht durch zu hohen Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht
durch
dünne Kleidung und / oder Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen,
verhindern Sie, dass sich Schutzhaube
und Drahtbürste berühren können. Tel
ler-
und Topfbürsten können durch Anpressdruck und
Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Gerätespezifische Sicherheits-
hinweise für Kleinbohrmaschine
PMGS 12 B2 und Netzteil-
PMGS 12 B2-1
V
erwenden Sie beim Betrieb folgende
Schutzausrüstung: Schutzbrille und
Schutzhandschuhe.
Allgemeine Sicherheitshinweise für ElektrowerkzeugeAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Inbetriebnahme
89959_par_Modellbau- und Gravierset_content_LB2.indd 3629.05.13 15:52
37 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Nur zur Verwendung in Innenräumen!
VORSICHT! Das Werkzeug läuft nach
dem Ausschalten nach! Vermeiden Sie je
den
Kontakt zu den schnell drehenden Werkzeugen.
Sichern Sie das
Werk-
stück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen /
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand.
Stützen Sie auf keinen
Fall die Hände neben oder vor dem
Gerät und der zu bearbeitenden Fläche
ab, da bei einem Abrutschen Verlet-
zungsgefahr besteht.
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem
laufenden Schleifwerkzeug.
BRANDGEFAHR DURCH FUNKENFLUG!
Wenn Sie Metalle schleifen, entsteht Funkenflug.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass keine
Personen gefährdet werden und sich keine
brennbaren Materialien in der Nähe des
Arbeitsbereiches befinden.
GEFÄHRDUNG
DURCH STAUB! Die durch die Bearbeitung
entstehenden schädlichen / giftigen Stäube stelle
n
eine Gesundheitsgefährdung für die Bedienper-
son oder in der Nähe befindliche Personen dar.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske!
GIFTIGE DÄMPFE!
Sorgen Sie bei der Bearbeitung von Kunststoffen,
Farben, Lacken, etc. für ausreichende Belüftung.
Tränken Sie Materialien oder zu
bearbeitende Flächen nicht mit
lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten.
Vermeiden Sie das Schleifen von
bleihaltigen Farben oder anderen
gesundheitsschädlichen Materialien.
Asbesthaltiges Material darf nicht bear-
beitet werden. Asbest gilt als krebserregend.
Bearbeiten Sie keine angefeuchteten
Materialien oder feuchte Flächen.
HINWEIS! Belasten Sie das Gerät im Betrieb
nicht derart stark, dass Stillstand eintritt!
Lassen Sie das ausge-
schaltete Gerät zum Stillstand komm
en,
bevor Sie es ablegen.
Das Gerät muss stets
sauber, trocken und frei von Öl oder
Schmierfetten sein.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und / oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si
cher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Inbetriebnahme
Verwenden Sie das Gerät niemals
zweckentfremdet und nur mit Origi-
nalteilen / -zubehör. Der Gebrauch anderer
als in der Bedienungsanleitung empfohlener
Teile oder anderen Zubehörs kann eine Verlet-
zungsgefahr für Sie bedeuten.
Werkzeug / Spannzange
einsetzen / wechseln
Betätigen Sie die Spindelarretierung
7
und
halten Sie diese gedrückt.
Drehen Sie die Spannmutter
5
bis die
Arretierung einrastet.
Lösen Sie die Spannmutter
5
mit dem Kombi-
schlüssel
23
vom Gewinde.
Entnehmen Sie ggf. ein eingesetztes Werkzeug.
Schieben Sie zuerst das vorgesehene Werkzeug
durch die Spannmutter
5
bevor Sie es in die
zum Werkzeugschaft passende Spannzange
18
stecken.
Betätigen Sie die Spindelarretierung
7
und
halten Sie diese gedrückt.
Stecken Sie die Spannzange
18
in den Gewinde-
einsatz und schrauben Sie dann die Spannmutter
5
mit dem Kombischlüssel
23
am Gewinde fest.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Inbetriebnahme
89959_par_Modellbau- und Gravierset_content_LB2.indd 3729.05.13 15:52
38 DE/AT/CH
Einsatzwerkzeug mit Spanndorn
13
verwenden:
HINWEIS: Verwenden Sie die Schraubendre-
herseite des Kombischlüssels
23
zum Lösen und
Festziehen der Schraube der Spanndornen
13
.
Setzen Sie den Spanndorn
13
wie beschrieben
in das Elektrowerkzeug ein.
Lösen Sie mit Hilfe des Kombischlüssels
23
die
Schraube vom Spanndorn
13
.
Stecken Sie das gewünschte Einsatzwerkzeug
zwischen die beiden Unterlegscheiben auf die
Schraube auf.
Ziehen Sie mit Hilfe des Kombischlüssels
23
die Schraube am Spanndorn
13
fest.
Ein- und ausschalten /
Drehzahlbereich einstellen
Einschalten / Drehzahlbereich einstellen:
Schließen Sie den Stecker
4
an das Netzteil
10
an, indem Sie ihn in die dafür vorgesehene Ein-
steckvorrichtung
8
stecken (siehe Abb. C).
Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung
an, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
2
nach
unten und schieben Sie ihn dann in Richtung
der Drehzahlregulierung
1
. Stellen Sie diese
auf eine Position zwischen „5“ und „20“.
Ausschalten:
Stellen Sie die Drehzahlregulierung
1
auf
die Position „5“. Drücken Sie den EIN- / AUS-
Schalter
2
nach unten und schieben Sie ihn in
Richtung des Kabels.
Hinweise zu Material-
bearbeitung / Werkzeug /
Drehzahlbereich
Verwenden Sie die Fräsbits
20
zur Bearbeitung
von Stahl und Eisen unter Höchstdrehzahl.
Ermitteln Sie den Drehzahlbereich zur Bearbei-
tung von Zink, Zinklegierungen, Aluminium,
Kupfer und Blei durch Versuche an Probestücken.
Bearbeiten Sie Kunststoffe und Materialien mit
niedrigem Schmelzpunkt im niedrigen Dreh-
zahlbereich.
Bearbeiten Sie Holz mit hohen Drehzahlen.
Führen Sie Reinigungs-, Polier- und Schwabbel-
arbeiten im mittleren Drehzahlbereich durch.
Die nachfolgenden Angaben sind unverbindliche
Empfehlungen. Testen Sie beim praktischen Arbeiten
auch selbst, welches Werkzeug und welche Einstel-
lung für das zu bearbeitende Material optimal ge-
eignet sind.
Geeignete Drehzahl einstellen:
Ziffer an der
Drehzahlregu-
lierung
1
zu bearbeitendes
Material
5
Kunststoff und Werkstoffe mit
niedrigem Schmelzpunkt
8
Gestein, Keramik
12
Weichholz, Metall
16
Hartholz
20
Stahl
Anwendungsbeispiele / geeignetes
Werkzeug auswählen:
FunktionZubehörVerwendung
BohrenHSS-Bohrer
12
Holz bearbeiten
Fräsen
Fräsbits
20
Vielseitige Arbeiten;
z.B. Ausbuchten,
Aushöhlen, Formen,
Nuten oder Schlitze
erstellen
Gravieren Gravierbits
21
Kennzeichnung
anfertigen, Bastel-
arbeiten
(siehe Abb. D)
InbetriebnahmeInbetriebnahme / Wartung und Reinigung / Service / Garantie
89959_par_Modellbau- und Gravierset_content_LB2.indd 3829.05.13 15:52
39 DE/AT/CH
Inbetriebnahme
FunktionZubehörVerwendung
Polieren,
Entrosten
VORSICHT!
Üben Sie nur
leichten Druck
mit dem Werk
-
zeug auf das
Werkstück
aus.
Metall-
bürste
16
Entrosten
Polier-
scheiben
14
Verschiedene
Metalle und Kunst-
stoffe, insbesondere
Edelmetalle wie
Gold oder Silber
bearbeiten (siehe
Abb. E)
SäubernKunststoff-
bürsten
19
z.B. schlecht zu-
gängliche Kunst-
stoffgehäuse
säubern oder den
Umgebungsbereich
eines Türschlosses
säubern
SchleifenSchleifschei-
ben
15
,
Schleifbits
22
Schleifarbeiten an
Gestein, Holz, feine
Arbeiten an harten
Materialien, wie
Keramik oder le-
giertem Stahl
(siehe Abb. F, G)
Trennen Trenn-
scheiben
17
Metall, Kunststoff
und Holz bearbeiten
Tipps und Tricks
Wenn Sie zu hohen Druck ausüben, kann das
eingespannte Werkzeug zerbrechen und / oder
das Werkstück beschädigt werden. Sie können
optimale Arbeitsergebnisse erzielen, indem Sie das
Werkzeug mit gleich bleibendem Drehzahlbereich
und geringem Druck an das Werkstück führen.
Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Entfernen Sie Verschmutzungen vom Gerät.
Verwenden Sie dazu ein trockenes Tuch.
Service
Lassen Sie Ihre Gerät
e
von der Servicestelle oder einer Elek-
trofachkraft und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Lassen Sie den Aus-
tausch des Steckers oder der Netzlei-
tung immer vom Hersteller des Gerätes
oder seinem Kundendienst ausführen.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Anlieferung
gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie
den Kassenbon als Nachweis für den Kauf
auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit
Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbin
dung.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung
Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fa-
brikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zer-
brechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand-
lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach
Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind kostenpflichtig.
Inbetriebnahme / Wartung und Reinigung / Service / Garantie
89959_par_Modellbau- und Gravierset_content_LB2.indd 3929.05.13 15:52
40 DE/AT/CH
DE
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
E-mail: kompernass@lidl.de
IAN 89959
AT
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-mail: kompernass@lidl.at
IAN 89959
CH
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk
max. 0,40 CHF/Min.)
E-mail: kompernass@lidl.ch
IAN 89959
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die ört-
lichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente
Elektrowerkzeuge informieren Sie sich bitte bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Konformitätserklärung /
Hersteller
Wir, KOMPERNASS GMBH, Dokumentenverant-
wortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21,
44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hier-
mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen,
normativen Dokumenten und EG-Richtlinien überein-
stimmt:
Maschinenrichtlinie
(2006 / 42 / EC)
EG-Niederspannungsrichtlinie
(2006 / 95 / EC)
Elektromagnetische Verträglichkeit
(2004 / 108 / EC)
RoHS Richtlinie
(2011 / 65 / EU)
angewandte harmonisierte Normen
EN 60745-1/A11:2010, EN 60745-2-1:2010
EN 60745-2-3:2011
EN 55014-1/A2:2011, EN 55014-2/A2:2008
EN 61000-3-2/A2:2009, EN 61000-3-3:2008
EN 61558-1/A1:2009, EN 61558-2-6:2009
Typ / Gerätebezeichnung:
Modellbau- und Gravierset PMGS 12 B2
Herstellungsjahr: 04–2013
Seriennummer: IAN 89959
Bochum, 30.04.2013
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterent-
wicklung sind vorbehalten.
Garantie / Entsorgung / Konformitätserklärung / HerstellerTable of contents
89959_par_Modellbau- und Gravierset_content_LB2.indd 4029.05.13 15:52
41 GB
Garantie / Entsorgung / Konformitätserklärung / HerstellerTable of contents
Introduction
Proper use ............................................................................................................................................Page 42
Features and equipment .....................................................................................................................Page 42
Included items .....................................................................................................................................Page 42
Technical information .......................................................................................................................... Page 42
3. Personal safety ................................................................................................................................Page 44
4. Careful handling and use of electrical power tools .....................................................................Page 44
5. Service .............................................................................................................................................Page 45
Safety advice for all uses ....................................................................................................................Page 45
Safety advice relating to kickback ..................................................................................................... Page 46
Special safety advice relating to grinding and disc-cutting ..............................................................Page 47
Further special safety advice for disc-cutting ..................................................................................... Page 47
Special safety advice for abrading using sandpaper ......................................................................Page 47
Special safety advice for polishing ....................................................................................................Page 48
Special safety advice for working with wire brushes ........................................................................Page 48
Device-specific safety instructions for small drill PMGS 12 B2 and
Inserting or replacing a tool / collet ................................................................................................... Page 49
Switching on and off / Setting the speed range ................................................................................ Page 49
Advice on working with materials / Tools / Speed ranges ...............................................................Page 49
Tips and tricks ...................................................................................................................................... Page 50
Maintenance and cleaning ............................................................................................... Page 50
Service ...............................................................................................................................................Page 50
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Parkside IAN 89959 PMGS 12 B2 at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Parkside IAN 89959 PMGS 12 B2 in the language / languages: English, German, Dutch, French as an attachment in your email.
The manual is 2,35 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
The manual is sent by email. Check your email
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.