744935
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/56
Next page
  
DRUCKLUFT-TACKER-SET
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
 
AGRAFEUSE CLOUEUSE
PNEUMATIQUE
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
Mode d’emploi d’origine
PDT 40 A1
1
PERSLUCHTNIETPISTOOLSET
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Originele handleiding
 
SET PISTOLA SPARAPUNTI
ELETTRICA AD ARIA COMPRESSA
Indicazioni per l’uso e per la sicurezza
Istruzioni per l’uso originali
Anleitung_LB1_4137760:_ 09.02.2011 14:14 Uhr Seite 1
2
DRUCKLUFT-TACKER-SET AGRAFEUSE CLOUEUSE
PNEUMATIQUE
  
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Gerätes vertraut.
 
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite
avectoutes les fonctions de l‘appareil.
 
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell’apparecchio.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van
het apparaat.
DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
FR/CH Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 17
IT/CH Indicazioni per l’uso e per la sicurezza Pagina 29
NL Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 41
PERSLUCHTNIETPISTOOLSETSET PISTOLA SPARAPUNTI
ELETTRICA AD ARIA COMPRESSA
Anleitung_LB1_4137760:_ 09.02.2011 14:14 Uhr Seite 2
3
DRUCKLUFT-TACKER-SET AGRAFEUSE CLOUEUSE
PNEUMATIQUE
PERSLUCHTNIETPISTOOLSETSET PISTOLA SPARAPUNTI
ELETTRICA AD ARIA COMPRESSA
1
F
E
D
K
I
C
G
H
2 3
A
B
L
N
O
M
Anleitung_LB1_4137760:_ 09.02.2011 14:15 Uhr Seite 3
4
4 5
6 7
2
G
1
8
F
I
I
J
Anleitung_LB1_4137760:_ 09.02.2011 14:15 Uhr Seite 4
5
DE/AT/
CH
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Einleitung ................................................................................7
2. Sicherheitshinweise ................................................................7-8
3. Gerätebeschreibung ...............................................................8
4. Lieferumfang...........................................................................8
5. Bestimmungsgemäße Verwendung........................................8-9
6. Technische Daten ...................................................................9-10
7. Inbetriebnahme.......................................................................10-12
8. Wartung und Pflege ................................................................12
9. Reinigung und Ersatzteilbestellung.........................................12-13
10. Entsorgung und Wiederverwertung ........................................13
11. Von der Garantie ausgeschlossen ..........................................13
12. Konformitätserklärung.............................................................14-15
13. Garantieurkunde .....................................................................16
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung
von Dokumentation und Begleitpapieren der
Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit aus-
drücklicher Zustimmung der ISC GmbH
zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anleitung_LB1_4137760:_ 09.02.2011 14:15 Uhr Seite 5
6
DE/AT/
CH
Zusätzliche Sicherheitshinweise
WARNUNG - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter,
Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Nicht auf Gerüsten oder Leitern benutzen.
Anleitung_LB1_4137760:_ 09.02.2011 14:15 Uhr Seite 6
7
DE/AT/
CH
1. Einleitung
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an
andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
2. Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor
Unfallgefahren.
Tacker nicht zweckentfremden.
Druckluftwerkzeuge vor Kindern sichern.
Nur ausgeruht und konzentriert zu Werke
gehen.
Druckluftanschluss nur über eine
Schnellverschlusskupplung ausführen.
Eintreibgeräte dürfen nur an Leitungen
angeschlossen werden, bei denen der
maximal zulässige Druck des Gerätes um
nicht mehr als 10% überschritten werden
kann. Bei höheren Drücken muss ein
Druckregelventil (Druckminderer) mit
nachgeschaltetem Druckbegrenzungsventil
in die Druckluftleitung eingebaut werden.
Arbeitsdruckeinstellung muss über einen
Druckminderer erfolgen.
Betreiben Sie druckluftbetriebene
Eintreibgeräte nur mit dem für den
jeweiligen Arbeitsgang erforderlichen Druck,
um unnötig hohe Geräuschpegel, erhöhten
Verschleiß und dadurch entstehende
Störungen zu vermeiden.
Als Energiequelle keinen Sauerstoff oder
brennbare Gase verwenden. Es besteht
Feuer- und Explosionsgefahr.
Vor Störungsbeseitigung und
Wartungsarbeiten Gerät von der
Druckluftquelle trennen.
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
vom Hersteller Beauftragte oder durch
andere Sachkundige unter Beachtung der in
der Betriebsanleitung enthaltenen Angaben
durchgeführt werden.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Tacker
die erforderliche Schutzkleidung,
insbesondere Schutzbrille und
Schutzhandschuhe.
Höchstluftdruck 8 bar nicht überschreiten
Den angeschlossenen und geladenen
Nagler nicht auf Personen richten.
Keine Schutz-Kontaktvorrichtungen
entfernen.
Geladenes Gerät nicht unbeaufsichtigt
lassen.
Keine defekten Geräte verwenden.
Nur Klammern/Nägel wie in den
technischen Daten angegeben verwenden.
Gerät muss nach dem Abkoppeln drucklos
sein.
Gerät nie ohne Klammern/Nägel benutzen.
Richten Sie ein betriebsbereites
Eintreibgerät niemals direkt gegen sich
selbst oder auf andere Personen.
Halten Sie das Eintreibgerät beim Arbeiten
so, dass Kopf und Körper bei einem
möglichen Rückstoß infolge einer Störung
der Energieversorgung oder von harten
Stellen im Werkstück nicht verletzt werden
können.
Lösen Sie das Eintreibgerät niemals in den
freien Raum aus. Sie vermeiden dadurch
Gefährdung durch freifliegende
Eintreibgegenstände und
Anleitung_LB1_4137760:_ 09.02.2011 14:15 Uhr Seite 7
8
DE/AT/
CH
Überbeanspruchung des Gerätes.
Zum Transportieren ist das Eintreibgerät
vom Druckluftnetz zu trennen, insbesondere
wenn Sie Leitern benutzen oder sich in
ungewohnter Körperhaltung bewegen.
Tragen Sie am Arbeitsplatz das
Eintreibgerät nur am Griff und mit nicht
betätigtem Auslöser.
Achten Sie auf die Arbeitsplatzverhältnisse.
Eintreibgegenstände können eventuell
dünne Werkstücke durchschlagen oder
beim Arbeiten an Ecken und Kanten von
Werkstücken abgleiten und dabei Personen
gefährden.
Verwenden Sie für Ihren persönlichen
Schutz geeignete Körperschutzmittel, wie
z.B. Gehör- und Augenschutz.
Vor jeder Inbetriebnahme ist die
ordnungsgemäße Funktion der
Auslösesicherung zu Prüfen. Das Gerät darf
nur in Betrieb genommen werden, wenn die
Vorrichtung einwandfrei funktioniert.
Das Gerät ist nicht geeignet für folgende
Arbeiten:
Wenn das Wechseln von einer Eintreibstelle
zur anderen über Gerüste, Treppen, Leitern
oder leiterähnlichen Konstruktionen, wie
z.B. Dachlattungen, erfolgt.
Das Schließen von Kisten oder
Verschlägen.
Beim Anbringen von Transportsicherungen
z.B. auf Fahrzeugen und Waggons.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut
auf.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Werkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs
auftreten:
1. Quetschgefahr
2. Verletzungsgefahr durch
Eintreibgegenstände
3. Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
4. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
3. Gerätebeschreibung (Abb.1/8)
A Abzugshebel
B Druckluftanschluss
C Magazinhebel
D Magazinabdeckung
E Magazin
F Füllstandsanzeige
G Tiefeneinstellung
H Auslösesicherung
I Abdeckplatte außen
J Abdeckplatte innen
K Drehbarer Luftablass
4. Lieferumfang (Abb.2)
L Schutzbrille
M Druckluftspezialöl
N Inbusschlüssel 3 mm
O Inbusschlüssel 4 mm
ohne Abbildung:
je 250 Stück Nägel, 15 mm, 25mm, 40mm,
50mm
je 250 Stück Klammern 16 mm, 500 Stück
25 mm, 250 Stück 40 mm
5. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Tacker ist ein druckluftbetriebenes
Werkzeug für den vielseitigen Einsatz.
Dieses Gerät dient zum Eintreiben von
Versenknägeln und Klammern in Holz und
ähnlichen Materialien. Es dürfen nur die Nägel
bzw. Klammern verwendet werden, die unter
dem Punkt “Technische Daten” erklärt sind bzw.
auf dem Hinweisschild am Magazin abgebildet
sind. Andere Eintreibgegenstände dürfen nicht
Anleitung_LB1_4137760:_ 09.02.2011 14:15 Uhr Seite 8
DE/AT/
CH
9
verwendet werden. Ebenso ist eine
Verwendung auf harten Werkstoffen wie Stein,
Metall usw. nicht zulässig.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere, darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht
der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den
gewerblichen, handwerklichen oder
industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben, sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Reparaturen und Service nur von autorisierten
Fachwerkstätten ausführen lassen.
Beachten Sie!
Zu geringe Schlauch-Innendurchmesser
und zu lange Schlauchleitung führen zu
Leistungsverlust am Gerät.
6. Technische Daten
max. zulässiger Arbeitsdruck 8 bar
empfohlener Druckbereich 4-7,5 bar
Luftverbrauch ca. 0,11 l/Schuss
Klammer Breite 5,7 mm
Klammer Länge 13 - 40 mm
Nagellänge 10 - 50 mm
empfohlener Schlauchdurchmesser Ø 9 mm
Gewicht ca. 1,3 kg
Schalldruckpegel L
pA
85,5 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
98,8 dB(A)
Schalldruckpegel L
pC
113,6 dB (A)
Vibration a
w
≤ 2,5 m/s
2
Unsicherheit K 27,93 %
Diese Werte der Geräuschemission sind
gerätebezogene Kennwerte und geben nicht
die Geräuschentwicklung am Verwendungsort
wieder. Die Geräuschentwicklung am
Verwendungsort hängt z. B. von der
Arbeitsumgebung, dem Werkstück, der
Werkstückauflage und der Zahl der
Eintreibvorgänge ab.
Der angebene Wert der Vibration ist ein
gerätebezogener Kennwert und stellt nicht die
Einwirkung auf das Hand-Arm-System bei der
Anwendung des Gerätes dar. Eine Einwirkung
auf das Hand-Arm-System bei der Anwendung
des Gerätes hängt z. B. von der Greifkraft, der
Anpresskraft, der Arbeitsrichtung, dem
eingestellten Luftdruck, dem Werkstück, der
Werkstückauflage ab.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und Reinigen Sie das Gerät
regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Druckluftqualität:
Gereinigt und ölvernebelt.
Luftversorgung:
Über eine Wartungseinheit mit
Filterdruckminderer und Nebelöler an eine
Druckluftquelle anschließen.
Empfohlene Leistungsgröße des
Kompressors:
Kompressor mit ca. 250 l/min, das entspricht
einer Motorleistung von ca. 2,2 kW
Beachten Sie:
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Tacker
die erforderliche Schutzkleidung,
insbesondere Schutzbrille.
Anleitung_LB1_4137760:_ 09.02.2011 14:15 Uhr Seite 9
Beachten Sie die
Sicherheitsbestimmungen.
6.1 Schutzbrille (SF026)
Die Schutzbrille (Abb. 2/Pos. L) ist zum Schutz
der Augen, gegen kleine Teile mit hoher
Geschwindigkeit und soll den Benutzer vor
Verletzungen schützen.
Um eine optimale Schutzwirkung zu erzielen,
muss die Passform der Schutzbrille durch
Verlängern oder Verkürzen der Bügel
angepasst werden.
Einstellen der Brille: Durch Verschieben der
Bügel in der Arretierung wird die Bügellänge
angepasst.
Kenn-Nummer, Name und Adresse der
Prüfstelle
N.B. 0196
Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH
Alboinstrasse 56
12103 Berlin
Erklärung der Symbole auf der Schutzbrille
1: optische Klasse
F: mechanische Festigkeit (45 m/s)
166: Nummer der Norm (EN 166)
Reinigung
Reinigen Sie die Brille regelmäßig mit
lauwarmen Wasser und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffe
angreifen.
Lagerung
Die Schutzbrille nicht in extrem heißen
Umgebungen und unter Einwirkung von
UV- Strahlen lagern. Dies kann die Lebenszeit
der Kunststoffe verkürzen. Die Brille bei Nicht-
gebrauch an einer dunklen kühlen Stelle lagern.
Nutzungsdauer
Bei zerkratzten oder beschädigten Sicht-
scheiben, sowie bei einer Beschädigung des
Gestells ist die Schutzbrille auszutauschen.
Transport
Die Schutzbrille kann im Transportkoffer
untergebracht werden.
Warnhinweise
Beim Tragen einer Korrektionsbrille unter der
Sicherheitsbrille besteht die Gefahr, dass durch
das Übertragen von Stößen, verursacht durch
Teilchen hoher Geschwindigkeit, der Benutzer
Schaden nimmt.
Werkstoffe die in Kontakt mit der Haut des
Benutzers kommen, können bei empfindlichen
Personen Allergien auslösen.
Arbeiten Sie nicht mit einer Schutzbrille, bei der
die Sichtscheibe zerkratzt oder beschädigt ist.
7. Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die
einwandfreie Funktion der
Auslösesicherung sowie den festen Sitz
aller Schrauben und Muttern.
Führen Sie keine Manipulationen am
Eintreibgerät durch.
Demontieren oder blockieren Sie keine
Teile des Eintreibgerätes, wie z. B. eine
Auslösesicherung.
Führen Sie keine “Notreparaturen” mit
ungeeigneten Mitteln durch.
Das Eintreibgerät ist regelmäßig und
sachgerecht nach Angaben des Herstellers
zu warten.
Vermeiden Sie jegliche Schwächung und
Beschädigung des Gerätes, z. B. durch
a) Einschlagen oder Eingravieren,
b) vom Hersteller nicht zugelassene
Umbaumaßnahmen,
c) Führen an Schablonen, die aus hartem
Material, z. B. Stahl, gefertigt sind,
d) Schieben über den Fußboden,
e) Handhabung als Hammer,
f) jede Art von Gewalteinwirkung.
10
DE/AT/
CH
Anleitung_LB1_4137760:_ 09.02.2011 14:15 Uhr Seite 10
11
DE/AT/
CH
7.1 Kontrolle der Auslösesicherung
Überprüfen Sie die Auslösesicherung
(Abb. 1/Pos. H) vor jeder Benutzung. Die
Auslösesicherung muss sich frei bewegen ohne
zu hacken. Die Feder der Auslösesicherung,
muss die Auslösesicherung zur gelösten
Ausgangsposition zurückbringen. Verwenden
Sie das Gerät niemals, wenn die
Auslösesicherung nicht funktioniert.
1. Trennen Sie das Gerät von der Luftzufuhr.
2. Entfernen Sie das Eintreibemittel aus dem
Magazin (Abb. 1/Pos. E).
3. Kontrollieren Sie nun, dass der Auslöser
und die Auslösesicherung sich frei auf und
ab bewegen lassen.
4. Verbinden Sie das Gerät mit der Luftzufuhr.
5. Drücken Sie die Auslösesicherung gegen
das Werkstück ohne den Auslöser zu
drücken. Das Gerät darf nicht arbeiten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es
arbeitet, ohne dass der Auslöser gedrückt
wird. Verletzungsgefahr!
6. Entfernen Sie das Gerät vom Werkstück.
Die Auslösesicherung muss zur gelösten
Ausgangsposition zurückkehren. Drücken
Sie den Auslöser. Das Gerät darf nicht
arbeiten. Verwenden Sie das Gerät nicht
wenn es arbeitet. Verletzungsgefahr!
7. Betätigen Sie den Auslöser und drücken Sie
die Auslösesicherung gegen das
Werkstück. Das Gerät arbeitet.
8. Drücken Sie die Auslösesicherung gegen
das Werkstück und betätigen Sie den
Auslöser, das Gerät arbeitet.
7.2 Laden von Klammern und Nägeln
Zum Füllen des Magazins (Abb. 1/Pos. E)
das Gerät so halten, dass die Mündung
weder auf den eigenen Körper noch auf
eine andere Personen gerichtet ist.
Um das Magazin zu füllen, drücken Sie auf
den Magazinhebel (Abb. 1 / Pos. C) und
ziehen die Magazinabdeckung (Abb.1 /
Pos. D) nach hinten, bis zum Anschlag.
Legen Sie die Klammern, wie in (Abb. 3),
oder die Nägel, wie in (Abb. 4), gezeigt ein.
Legen Sie nicht mehr als eine komplette
Klammernstange / Nagelstange ein,
ansonsten wäre das Magazin überfüllt und
kann nicht mehr verschlossen werden.
Schieben Sie die Magazinabdeckung nun
wieder nach vorne, bis diese einrastet.
Die Füllstandsanzeige (Abb. 5 / Pos. F)
zeigt die Anzahl der geladenen
Klammern / Nägel an, wenn weniger als 50
Stück geladen sind.
7.3 Bedienung/Arbeitsdruck
Schließen Sie den Druckluft-Tacker/-Nagler
am Druckluftanschluss (Abb.1 / Pos. B) an.
Stellen Sie den drehbaren Luftablass
(Abb.1 / Pos. K) wie gewünscht ein.
Schalten Sie vor Inbetriebnahme des
Tackers den Kompressor ein und stellen
den Arbeitsdruck am Druckminderer auf
4 bar ein.
Die Rändelschraube für die Feineinstellung
(Abb. 6 / Pos. G) muss sich in etwa der
Mittelstellung zwischen Pos. 1 und 2
befinden. Dazu schrauben Sie die
Rändelschraube, von Position 1
ausgehend, drei Umdrehungen auf.
Am besten Sie benutzen beim Einstellen
des Arbeitsdruckes ein Probewerkstück,
welches in Struktur und Materialstärke dem
der zu verbindenden Werkstücke entspricht.
Setzen Sie nun zum Tackern / Nageln den
Druckluft-Tacker/-Nagler auf das Werkstück
an. Ziehen Sie den Abzugshebel
(Abb. 1/Pos. A) einmal durch und lassen
diesen nach jedem Schuss wieder los.
Ist der Nagel oder die Klammer zu tief
eingeschlagen, drehen Sie den
Arbeitsdruck am Druckminderer um 0,5 bar
zurück.
Ist der Nagel oder die Klammer nicht tief
genug eingeschlagen, oder steht über,
erhöhen Sie den Arbeitsdruck am
Druckminderer um 0,5 bar.
Nun setzen Sie den Tacker/ Nagler erneut
an das Probewerkstück an, und lösen aus.
Je nach Ergebnis verändern Sie den
Arbeitsdruck in 0,5 bar Schritten nach oben
oder nach unten, bis die Einschlagtiefe in
etwa stimmt. Eine Feineinstellung (Abs. 7.4)
führen Sie mit Hilfe der Rändelschraube
durch.
Dieses Gerät verfügt ebenfalls über einen
Automatikbetrieb. Wenn Sie den
Anleitung_LB1_4137760:_ 09.02.2011 14:15 Uhr Seite 11
Abzugshebel gedrückt lassen, werden beim
Aufsetzen des Druckluft-Tacker/-Naglers
auf das Werkstück automatisch
Klammern / Nägel verschossen.
Um Störungen zu verhindern, achten Sie
darauf, dass nicht zweimal auf die gleiche
Stelle getackert wird.
Achtung:
Sollte eine Klammer / Nagel im Kolbenschacht
stecken bleiben, immer sofort das Gerät
drucklos machen (Druckluftzuleitung
abnehmen), den Magazinschacht öffnen und
dann erst die Abdeckplatten (Abb. 8 / Pos. I/J)
durch Lösen der Schrauben mit dem
beiliegenden Inbusschlüssel (Abb. 2 / Pos. N)
abnehmen (Abb. 7 / 8). Nun die verklemmten
Klammern herausnehmen, eventuell den
Schacht reinigen, und in umgekehrter
Reihenfolge wieder verschließen.
7.4 Feineinstellung
Das Gerät verfügt über eine
Tiefeneinstellung (Abb. 6 / Pos. G) in Form
einer Rändelschraube.
Wird diese nach unten (Abb. 6 / Pos. 1)
geschraubt, werden die Klammern / Nägel
tiefer eingeschossen.
Um die Klammern / Nägel weniger tief
einzuschießen, muss die Rändelschraube
nach oben (Abb. 6 / Pos. 2) geschraubt
werden.
Achtung: Die Tiefeneinstellung darf, um ein
ungewolltes Auslösen zu verhindern, im
Normalbetrieb nicht per Hand nach hinten
gezogen werden.
8. Wartung und Pflege
Achtung: Trennen Sie das Gerät vom
Druckluftnetz bevor Sie Wartungs- und
Reinigungsarbeiten durchführen.
Die Einhaltung der hier angegebenen
Wartungshinweise sichert für dieses
Qualitätsprodukt eine lange Lebensdauer und
einen störungsfreien Betrieb zu.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn den festen
Sitz des Magazins (Abb. 1/Pos. E). Reinigen
Sie das Gerät gründlich und sofort nach der
Arbeit.
Für eine dauerhafte einwandfreie Funktion
Ihres Tackers ist eine regelmäßige Schmierung
Voraussetzung. Verwenden Sie hierfür nur das
im Lieferumfang enthaltene Öl (Abb. 2/Pos. M).
Es gibt zwei Möglichkeiten der
Schmierung:
8.1 über einen Nebelöler
Eine komplette Wartungseinheit beinhaltet
einen Nebelöler und ist am Kompressor
angebracht.
8.2 von Hand
Ist bei Ihrer Anlage weder eine Wartungseinheit
noch ein Leitungsöler vorhanden, so müssen
vor jeder Inbetriebnahme des Druckluftwerk-
zeuges 3-5 Tropfen Öl in den Druckluft-
anschluss gegeben werden. Ist das Druckluft-
werkzeug mehrere Tage außer Betrieb,
müssen Sie vor dem Einschalten 5-10 Tropfen
Öl in den Druckluftanschluss geben.
Lagern Sie Ihr Druckluftwerkzeug nur in
trockenen Räumen.
8.3 Sonstige Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
9. Reinigung und
Ersatzteilbestellung
Achtung: Trennen Sie das Gerät vom
Druckluftnetz bevor Sie Wartungs- und
Reinigungsarbeiten durchführen.
9.1 Reinigung
Halten Sie die Auslösesicherung
(Abb. 1/Pos. H) so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
12
DE/AT/
CH
Anleitung_LB1_4137760:_ 09.02.2011 14:15 Uhr Seite 12
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Parkside IAN 64571 PDT 40 A1 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Parkside IAN 64571 PDT 40 A1 in the language / languages: German, Dutch, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 3,59 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Parkside IAN 64571 PDT 40 A1

Parkside IAN 64571 PDT 40 A1 User Manual - English, Portuguese, Spanish - 68 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info