709037
123
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/124
Next page
TQB0E2151A
Bedienungsanleitung
Plasma-Fernseher
V ielen Dank, dass Sie dieses Produkt aus dem Hause Panasonic erworben haben.
B itte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Getes
sorgfältig durch und bewahren Sie sie für die zukünftige Bezugnahme griffbereit
auf.
D ie Bilder in dieser Anleitung dienen lediglich als Illustrationen.
Wenn eine Kontaktaufnahme mit Ihrem Panasonic-Fachhändler erforderlich wird,
beziehen Sie sich dazu bitte auf die dem Get beiliegende Pan-Europäische
Garantie.
Deutsch
M odell-Nr.
TX-P55VT30J
TX-P65VT30J
2
Hinweis für die Funktionen DVB/Datensendungen/IPTV
D ieser Fernseher entspricht den Standards (Stand August 2010) für die digitalen terrestrischen DVB-T-Dienste (MPEG2
und MPEG4-AVC(H.264)), die digitalen DVB-C-Kabeldienste (MPEG2 und MPEG4-AVC(H.264)) und die digitalen DVB-S-
Satellitendienste (MPEG2 und MPEG4-AVC(H.264)).
B itte konsultieren Sie Ihren Fachhändler hinsichtlich der Verfügbarkeit von DVB-T- oder DVB-S-Diensten an Ihrem Wohnort.
B itte konsultieren Sie Ihren Kabel-TV-Anbieter hinsichtlich der Verfügbarkeit von DVB-C-Diensten für diesen Fernseher.
B ei einem Signal, das nicht den Standards DVB-T, DVB-C oder DVB-S entspricht, funktioniert dieser Fernseher möglicherweise
nicht wie vorgesehen.
A bhängig von Land, Region, Sender, Dienstanbieter und Satellit stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung.
N icht alle CI-Module funktionieren ordnungsgemäß mit diesem Fernseher. Informationen über verfügbare CI-Module
erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.
D ieser Fernseher funktioniert möglicherweise mit einem nicht vom Dienstanbieter genehmigten CI-Modul nicht
ordnungsgemäß.
A bhängig vom Dienstanbieter werden möglicherweise zusätzliche Gebühren fällig.
D ie Kompatibilität mit zukünftigen Funktionen oder Diensten kann nicht garantiert werden.
N eueste Informationen zu den verfügbaren Diensten finden Sie auf der folgenden Website. (Nur auf Englisch)
http://panasonic.jp/support/global/cs/tv/
Schöpfen Sie die erstaunlichen
Möglichkeiten der multimedialen
Unterhaltung voll aus
Multimedialer Genuss
C amcorder
V erstärker mit
Lautsprecheranlage
N etzwerk
DVD-Player
Blu-ray Disc-Player
DVD-Recorder
V ideorecorder
Settopbox
SD-Karte
U SB-Get
U SB-Festplatte
3
Inhaltsverzeichnis
Bitte unbedingt lesen
Sicherheitsmaßnahmen ·························································4
Pflege und Instandhaltung ···················································5
Kurzleitfaden
M itgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör ·······················6
A nordnung der Bedienelemente ·······································9
Grundlegende Anschsse ·················································11
Automatische Einrichtung ················································· 13
Einsatz des Fernsehers!
Grundlegende Funktionen
V erwendung von „VIERA Connect“ ·································18
B etrachten von Fernsehprogrammen ···························19
V erwendung des Programmassistenten ·······················23
B etrachten von Videotext ··················································· 26
B etrachten von externen Eingangssignalen ··············· 28
B etrachten von 3D-Bildern
················································ 30
G ebrauch von VIERA TOOLS ·············································· 38
G ebrauch der Menüfunktionen ······································· 39
Weiterführende Funktionen
Sendersuchlauf ······································································49
A bstimmen und Bearbeiten von Programmen ·········· 53
T imer-Programmierung ······················································ 58
K indersicherung ···································································· 60
AV Label bearbeiten ····························································· 62
G ebrauch des Common Interface ··································· 63
Werkseinstellungen ······························································ 64
Aktualisieren der So
ftware des Fernsehers ··················65
Multi Window··········································································66
Erweiterte Bildeinstellungen·············································67
U SB-Festplatten-/SD-Kartenaufzeichnung ·················· 70
V erwenden des Media Players ··········································75
Verwenden von Netzwerkdiensten (DLNA / VIERA Connect)
··· 88
L ink-Funktionen (Q-Link / VIERALink) ··························· 99
Zusatzgete ·········································································108
Häufig gestellte Fragen usw.
T echnische Informationen ···············································111
Häufig gestellte Fragen ····················································· 118
L izenzinformationen ··························································121
T echnische Daten ································································122
Kein Standbild über längere Zeit hinweg
anzeigen
A nderenfalls bleibt u.U. ein Nachbild auf dem Plasmabildschirm
zurück („Einbrennen“). Da es sich bei diesem Phänomen
nicht um eine Funktionsstörung handelt, erstreckt sich die
Garantieleistung des Herstellers nicht darauf.
Typische Standbilder
Programmposition und andere Logos
Standbild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3
V ideo-Spiele
C omputerbild
Um Einbrennen zu verhindern, wird der Kontrast automatisch
verringert, wenn dem Get einige Minuten lang kein Signal
zugeleitet bzw. kein Bedienungsvorgang ausgehrt wird. (S.118)
P anasonic garantiert nicht für den Betrieb und die Leistung von
Peripheriegeten anderer Fabrikate. Wir übernehmen keinerlei
Haftung für Schäden, die durch den Betrieb und/oder die
Leistung diese
r Peripheriegete entstehen.
Zur Aufnahme und Wiedergabe von Inhalten auf diesem
undanderen Geten ist möglicherweise die Erlaubnis des
Inhabers des Urheberrechts oder anderer ähnlicher Rechte am
jeweiligen Inhalt erforderlich. Da Panasonic nicht berechtigt ist,
Ihnen diese Erlaubnis zu erteilen, wird Ihnen diese Erlaubnis nicht
erteilt, und Panasonic weist ausdrücklich das Recht, diehigkeit
oder die Absicht von si
ch, eine solche Erlaubnis in Ihrem Namen
einzuholen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen,
dass Ihre Verwendung dieses oder eines anderen Gets unter
Einhaltung der g
eltenden Urheberschutzvorschriften Ihres
Landes erfolgt. Bezüglich weiterer Informationen zu den
relevanten Gesetzen und Bestimmungen machen Sie sich mit
den entsprechenden Vorschriften vertraut oder wenden Sie sich
an den Inhaber der Rechte an dem Inhalt, den Sie aufzeichnen
oder wiedergeben möchten.
D ieses Produkt wird unter der AVC Patent Portfolio-Lizenz für
die private, nichtgewerbliche Nutzung durch einen Verbraucher
lizensiert, um (i) Videomaterial gemäß AVC-Norm („AVC-Video“)
zu codieren und/oder (ii) AVC-Video zu decodieren, das vom
Verbraucher im Zuge einer privaten, nichtgewerblichentigkeit
codiert und/oder von einem zur Lieferung von AVC-Video
lizensierten Videoanbieter erhalten wurde. Für eine Nutzung zu
irgendwelchen anderen Zwecken wird keine Lizenz erteilt oder
implizit gehrt.
Weitere Informationen hierzu sind von MPEG LA, LLC erhältlich.
Siehe http://www.mpegla.com.
ROVI CORPORATION UND/ODER EINE IHRER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN HAFTEN IN KEINER WEISE FÜR
DIE GENAUIGKEIT DER PROGRAMMDATEN DES GUIDE PLUS+
SYSTEMS. AUCH KANN ROVI CORPORATION UND/ODER
EINE IHRER TOCHTERGESELLSCHAFTEN IN KEINER WEISE FÜR
ENSTEHENDE SCHADENSANSPRÜCHE AUS GEWINNVERLUSTEN,
GESCHÄFTSVERLUSTEN ODER ANDEREN SPEZIELLEN ODER
INDIREKTEN SCHÄDEN, DIE AUFGRUND DES GUIDE PLUS+
SYSTEMS ENTSTANDEN SIND, HAFTBAR GEMACHT WERDEN.
http://www.europe.guideplus.com/
Sicherheitsmaßnahmen
4
Sicherheitsmaßnahmen
Warnung
Handhabung von Netzstecker und Netzkabel
Schieben Sie den Netzstecker bis zum Anschlag in die Netzsteckdose ein. (Ein lockerer Anschluss kann Wärme erzeugen
und einen Brandausbruch verursachen.)
Sichern Sie sich einen einfachen Zutritt zum Stecker des Versorgungskabels.
V ergewissern Sie sich, dass der Erdungspol des Hauptsteckers sicher angeschlossen ist, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
E in Get der KLASSE I muss an eine vorschriftsmäßig geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
B ehren Sie den Netzstecker auf keinen Fall mit nassennden. (Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.)
Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigung. (Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brandausbruch oder elektrischen
Schlag verursachen.)
Z iehen Sie unbedingt den Netzstecker a
us der Netzsteckdose, bevor Sie den Aufstellungsort des Fernsehers vendern.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, und vermeiden Sie eine Verlegung des Netzkabels in der
he von Heizkörpern oder anderen Geten, die sehr heiß werdennnen.
D as Netzkabel darf nicht verdreht, geknickt oder überdehnt werden.
Z iehen Sie nicht am Netzkabel. Ergreifen Sie beim Abtrennen des Netzkabels stets den Netzstecker, ohne am Kabel selbst zu ziehen.
V erwenden Sie auf keinen Fall einen beschädigten Netzstecker oder eine beschädigte Netzsteckdose.
Trennen Sie den Netzstecker
unverzüglich von der
Netzsteckdose, falls
irgendeine Anomalität
festgestellt wird!
220–240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
Stromversorgung
D ieser Fernseher wird mit 220-240 V Wechselstrom,
50/60 Hz betrieben.
Keine Gehäuseteile entfernen Keine
Änderungen am Gerät vornehmen
Zur Vermeidung von Stromschlaggefahr, Get nicht
öffnen! Im Inneren des Getes sind keine Teile vorhanden,
die vom Benutzer gewartet werdennnten. (Im
Geteinneren befinden sich Bauteile, die hohe Spannung
hren und starke elektrische Schläge verursachen
nnen.)
L assen Sie das Get grundsätzlich von Ihrem Panasonic-
Fachhändler überprüfen, einstellen oder reparieren.
Das Gerät weder direkter
Sonneneinstrahlung noch anderen
Wärmequellen aussetzen
D as Get sollte keiner direkten S onneneinstrahlung und
anderen Hitzequellen ausgesetzt werden.
Zur Verhinderung von
Brandgefahr niemals
Kerzen oder andere
Quellen von offenem
Feuer auf oder in der
Nähe des Fernsehgerätes
aufstellen
Setzen Sie dieses Gerät bitte niemals Regen
oder Feuchtigkeit aus.
Um Feuer und Stromschlägen vorzubeugen, vermeiden
Sie es, das Get Regen und Feuchtigkeit auszusetzen.
Vergewissern Sie sich, dass keine mit Flüssigkeiten gefüllte
Gesse, wie z. B. Vasen, auf das Get gestellt werden und
vermeiden Sie Behrungen des Getes mit tropfendem
oder fließendem Wasser.
Fremdgegenstände aus dem Geräteinneren
fernhalten
V erhindern Sie, dass Gegenstände in die Lüftungsschlitze
gelangen. (Dies kann einen Brandausbruch oder
elektrischen Schlag zur Folge haben.)
Stellen Sie das Gerät nicht auf unebenen
oder instabilen Unterlagen ab und
vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht
über die Kanten der Unterlage hinaussteht.
A nderenfalls kann das Get herunterfallen oder umkippen.
Ausschließlich die speziell für dieses Gerät
vorgesehenen Ständer / Montageteile
verwenden
Werden nicht genehmigte Standfüße oder andere
Befestigungen verwendet, kann die Stabilität des
Getes beeinträchtigt werden und so Verletzungsgefahr
entstehen. Bitte beauftragen Sie unbedingt Ihren
Panasonic-Fachhändler mit der Aufstellung des Getes.
Nur genehmigte Standfüße (S.7) / Wandhalterungen (S.6)
verwenden.
Halten Sie Kinder von SD-Karten fern
Wie bei allen kleinen Gegenständen besteht die Gefahr,
dass SD-Karten von Kleinkindern verschluckt werden.
Entfernen Sie die SD-Karte sofort nach dem Gebrauch und
bewahren Sie
sie aerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Sicherheitsmaßnahmen | Pflege und Instandhaltung
5
Vorsicht
Vor dem Reinigen des Gerätes den
Netzstecker ziehen
Wenn das Gethrend der Reinigung mit der
Netzsteckdose verbunden ist, kann dies einen elektrischen
Schlag zur Folge haben.
Wird das Fernsehgerät längere Zeit nicht
genutzt, vom Stromnetz trennen
Selbst im ausgeschalteten Zustand verbraucht dieses Get
eine geringe Menge Strom, solange der Netzstecker an eine
stromführende Netzsteckdose angeschlossen ist.
Nur aufrecht transportieren
Wird der Fernseher mit nach oben oder unten weisendem
Bildschirm transportiert, kann dies eine Beschädigung der
Schaltungen im Geteinneren verursachen.
Für einen zur Wärmeabfuhr ausreichenden
Freiraum im Umfeld des Gerätes sorgen
M indestabstand
Wenn Sie den Standfuß
verwenden, lassen Sie
zwischen dem unteren
Teil des Fernsehgetes
und dem Fußboden
etwas Freiraum.
R ichten Sie sich bei der
Wandhalterung nach der
Installationsanleitung.
10
10
10
7
(cm)
Die Belüftungsschlitze an der Rückwand
nicht blockieren
B ei durch Vorhänge, Zeitungen, Tischdecken usw. verdeckten
Lüftungsschlitzen kann das Get überhitzen, Feuer fangen
oder es droht Verletzungsgefahr durch Stromsch
lag.
Sie sollten Ihr Gehör nicht zu starker
Lautstärke aus Kopfhörern aussetzen
D ies kann Ihr Gehör dauerhaft schädigen.
Setzen Sie den Bildschirm keiner starken
äußeren Einwirkung oder Erschütterung aus
K ann Beschädigungen verursachen, die zu Verletzungenhren.
Dieser Fernseher ist schwer. Das Gerät
muss grundsätzlich von mindestens zwei
Personen gehandhabt werden. Stützen Sie
den Fernseher wie in der Abbildung gezeigt
ab, um Verletzungen zu verhindern, die
durch ein Umkippen oder Herunterfallen
des Gerätes verursacht werden können.
Pflege und Instandhaltung
Ziehen Sie zunächst den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Bildschirm, Gehäuse, Sockel
Regelmäßige Pflege:
E ntfernen Sie Schmutzflecken oder Fingerabdrücke
durch sanftes Abreiben der Oberfläche des Bildschirms,
des Gehäuses oder des Standfußes mit einem weichen
Tuch.
Bei hartnäckigem Schmutz:
B efeuchten Sie ein weiches Tuch mit klarem Wasser oder mit
Wasser mit neutralem Reinigungsmittel (im Verhältnis 1 Teil
Reinigungsmittel auf 100 Teile Wasser). Wringen Sie das Tuch aus
und wischen Sie die Oberfläche ab. Wischen Sie zuletzt die Flächen
vollständig trocken.
Vorsicht
K eine harten oder kratzigencher verwenden, welche die Oberflächen beschädigen.
K ein Wasser oder Reiniger direkt auf der Oberfläche verwenden. Falls Flüssigkeit in das Innere eindringt, kann dies einen
Ausfall des Getes verursachen.
Schützen Sie die Außenflächen vor Kontakt mit Insektiziden, Lösungsmitteln und anderen leichtflüchtigen Substanzen.
Diesennen die Oberfläche angreifen oder ein Absen der Farbe verursachen.
D ie Oberfläche des Displays ist beschichtet und kann leicht beschädigt werden. Kratzen oder klopfen Sie nicht mit
Fingernägeln oder spitzen Gegenständen gegen die Oberfläche des
Displays.
Sie sollten das Gehäuse des Getes und den Standfuß nicht über längere Zeit dem Kontakt mit Gummi oder PVC aussetzen.
Dies kann die Qualität der Oberfläche beeinträchtigen.
Netzstecker
R eiben Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen Tuch ab. Feuchtigkeit und Staubnnen einen
Brandausbruch oder elektrischen Schlag verursachen.
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Kurzleitfaden
6
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Standardzubehör
Fernbedienung
N2QAYB000593
Batterien für
Fernbedienung (2)
R6
(S. 7)
Sockel
(S. 7)
(TX-P55VT30J) (TX-P65VT30J)
Wireless-LAN-Adapter und
zugehöriger Ständer
(S. 12 und S. 89)
Aktives 3D
Shutterbrillen-Set (2)
(S. 31)
Kabelschelle
(S. 11)
Ferritkern (2)
(Groß)
(S. 12, 109)
Ferritkern
(Klein)
(S. 110)
B enutzen Sie ausschließlich die
mitgelieferten Ferritkerne, welche dem
EMC-Standard entsprechen.
Bedienungsanleitung Pan-Europäische Garantie
Anschlussadapter
Satellitenadapter
(S. 11, 108)
HF-Adapter
(S. 11, 12, 108)
SCART-Adapter
(S. 11, 12, 108)
COMPONENT-Adapter
(S. 108)
C omposite-Adapter
(S. 108, 109)
Audio-Adapter
(S. 109)
O ptischer Digitalaudio-Adapter
(S. 109)
Möglicherweise ist nicht alles Zubehör zusammen verpackt. Achten Sie darauf, keine Zubehörteile versehentlich wegzuwerfen.
Zum Lieferumfang dieses Getes gehören potentiell gehrliche Teile (beispielsweise Kunststoffbeutel), die von Kleinkindern aus
Versehen eingeatmet oder verschluckt werdennnen. Halten Sie derartige Teile unbedingt aerhalb der Reichweite von Kleinkindern.
Sonderzubehör
Zum Erwerb optionalen Zubehörs wenden Sie sich bitte an einen Panasonic-Händler in Ihrer Nähe. Weitere Details finden Sie in
den Anleitungen des optionalen Zubehörs.
Aktives 3D Shutterbrillen-Set
(Batterietyp) (Aufladbarer Typ)
TY-EW3D10E
TY-EW3D2LE
TY-EW3D2ME
TY-EW3D2SE
Wenn Sie weitere aktive 3D Shutterbrillen-Sets benötigen, erwerben Sie diese
bitte als optionales Zubehör.
Weitere Informationen (nur auf Englisch) :
http://panasonic.net/avc/viera/3d/eu.html
Kommunikationskamera
TY-CC10W
Vorsicht
D iese Kamera kann mit VIERA Connect verwendet werden (S. 18, 98).
B itte lesen Sie auch die Bedienungsanleitung der Kamera.
J e nach Region ist das optionale Zubehör möglicherweise nicht erhältlich.
E inzelheiten erfahren Sie bei einem Panasonic-Händler in Ihrer Nähe.
Wandhalterung
TY-WK5P1RW (TX-P55VT30J)
N eigungswinkel für diesen Fernseher:
0 (vertikal) bis 15Grad
a : 500 mm
b : 300 mm
TY-WK6P1RW (TX-P65VT30J)
N eigungswinkel für diesen Fernseher:
0 (vertikal) bis 10Grad
a : 684 mm
b : 300 mm
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Kurzleitfaden
7
a
b
Rückseite des Fernsehers
Löcher für die Befestigung einer Wandhalterung
Länge der Befestigungsschraube: Minimum 10 mm,
Maximum 16 mm
Durchmesser : M8
( Seitenansicht)
Schrauben zum Befestigen des Getes an einer
Wandhalterung
( Sonderzubehör)
Warnung
Wenn Sie andere Wandhalterungen benutzen oder selbst eine Wandhalterung anbringen, besteht das Risiko, dass
Personen verletzt werden oder das Get beschädigt wird. Bitte beauf
tragen Sie unbedingt Ihren Fachhändler oder einen
Fachmann mit der Montage der Wandhalterung, damit die volle Leistung von diesem Get erhalten wird und die Sicherheit
geh
rleistet ist. Bei Schäden, die bei der Montage durch einen nicht qualifizierten Monteur entstehen, erlischt die Garantie.
B itte lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung des mitgelieferten Zubehörs durch und unternehmen Sie alle
notwendigen Schritte, um ein Herunterfallen des Fernsehers zu verhindern.
B itte gehen Sie bei der Aufstellung sorgsam mit dem Fernseher um, da das Get beschädigt werden kann, wenn es starken
Stößen oder anderen Kräften ausgesetzt wird.
G ehen Sie bei der Montage der Wandhalterung an der Wand sorgsam vor. Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass an
der vorgesehenen Montagestelle keine elektrischen Kabel oder Rohre in der Wand vorhanden sind.
Wenn das Getngere Zeit nicht benutzt wird, sollte es von der Halterung demontiert werden, um Herunterfallen und
Verletzungen zu vermeiden.
Einlegen / Entfernen der Batterien der Fernbedienung
1
Öffnen durch
Hochziehen
L asche
Vorsicht
Werden die Batterien mit vertauschter Polarität eingelegt, kann dies zu
einem Auslaufen von Batterieelektrolyt und Korrosionhren, wodurch
die Fernbedienung beschädigt wird.
L egen Sie nicht eine alte und eine neue Batterie gemeinsam ein.
L egen Sie nicht zwei Batterien unterschiedlicher Sorten (z. B. eine Alkali-
und eine Manganbatterie) gemeinsam ein.
V erwenden Sie keine aufladbaren Batterien (Ni-Cd-Akkus) in dieser
Fernbedienung.
B atterien dürfen weder verbrannt noch zerlegt werden.
Setzen Sie Batterien keiner übermäßigen Wärme aus, z. B. direkter
Sonneneinstrahlung, offenen Flammen usw.
D emontieren oder ändern Sie die Fernbedienung nicht.
2
P olaritätsmarkierungen
(+, – ) beachten
Schließen
Anbringen / Abnehmen des Sockels
Warnung
Den Sockel nicht zerlegen oder modifizieren.
A nderenfalls kann das Get umkippen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
Vorsicht
Verwenden Sie auf keinen Fall einen anderen Ständer als den im Lieferumfang dieses Fernsehers.
A nderenfalls kann das Get umkippen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
Den Sockel nicht verwenden, falls er verzogen, gerissen oder gebrochen ist.
B ei Verwendung eines beschädigten Sockels besteht Verletzungsgefahr. Bitte wenden Sie sich ggf. unverzüglich an Ihren Fachhändler.
Bei der Befestigung sicherstellen, dass alle Schrauben fest angezogen sind.
F alls die Schrauben beim Zusammenbau nicht ausreichend fest angezogen werden, ist der Sockel nicht stabil genug, um
den Fernseher zu tragen, so dass dieser umkippen und beschädigt werden kann, wo
durch Verletzungen verursacht werden
nnen.
Dafür sorgen, dass das Gerät nicht umgestoßen wird.
F alls der Fernseher einem starken Stoß ausgesetzt wird oder Kinder auf den Sockel klettern, während der Fernseher daran
befestigt ist, kann der Fernseher umstürzen und Verletzungen verursachen.
Das Anbringen und Abnehmen des Fernsehers muss von mindestens zwei Personen ausgeführt werden.
Falls diese Arbeiten nicht von mindestens zwei Personen ausgehrt werden, kann der Fernseher herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Wenn Sie den Sockel vom Fernseher abnehmen, gehen Sie unbedingt wie angegeben vor. (S. 8)
A nderenfalls kann der Fernseher und/oder der Sockel umkippen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Kurzleitfaden
8
TX-P55VT30J
A
Schraube (8)
M5 × 25
B
Halterung (2)
L : TBL5ZA3107
R : TBL5ZA3108
L R
C
Platte
TBL5ZX0059
TX-P65VT30J
D
Schraube (6)
M5 × 30
E
Schraube (4)
M6 × 25
F
Halterung (2)
TBL5ZA3125
G
Platte
TBL5ZX0171
H
Inbusschlüssel
1
Zusammenbau des Sockels
V erwenden Sie die Schrauben
A
/
D
, um die
Halterungen
B
/
F
sicher an der Platte
C
/
G
zu
befestigen.
Achten Sie unbedingt darauf, alle Schrauben fest
anzuziehen.
F alls die Schrauben gewaltsam mit einer falschen
Ausrichtung eingeschraubt werden, führt dies zu
einem Ausreißen der Gewinde.
2
Befestigen des Fernsehers
V erwenden Sie zum Befestigen die Schrauben (
A
/
E
).
Z iehen Sie die vier Befestigungsschrauben zunächst
locker an und drehen Sie sie anschließend für eine sichere
Fixierung fest.
hren Sie diese Arbeit auf einer waagerechten, ebenen
Unterlage aus.
EA
/
GC
/
L och für
Sockelbefestigung
(Ansicht von unten)
Pfeilmarkierung
(TX-P55VT30J)
Auf der Frontseite der Halterung sind die
Kennzeichnungen „Loder „R“ eingeprägt.
A
B
L
R
-
B
-
C
V orderseite
(TX-P65VT30J)
V erwenden Sie den Imbusschssel
H
, um die
Schrauben fest zu ziehen.
D
H
F
F
G
V orderseite
Abnehmen des Sockels vom Fernseher
Wenn Sie die Wandhalterung benutzen oder den Fernseher wieder verpackenssen, demontieren Sie den Sockel folgendermaßen:
1 Entfernen Sie die Schrauben
A
/
E
vom Fernseher.
2 Ziehen Sie den Sockel aus dem Fernseher.
3 Entfernen Sie die Schrauben
A
/
D
aus der Halterung.
Kurzleitfaden
Anordnung der Bedienelemente
19
1
15
16
18
20
21
22
23
24
26
27
28
17
25
2
4
6
11
3
5
7
8
9
10
12
13
14
9
Anordnung der Bedienelemente
Fernbedienung
1
Taste Bereitschaft Ein / Aus
Umschalten des Fernsehers zwischen Einschalt- und
Bereitschaftszustand
2
3D-Taste (S.35)
Wechselt zwischen den Modi für 2D und 3D
3
[Haupt-Menü] (S.39)
Aufrufen der Menüs „Bild“, „Ton“, „ T imer“ und „Setup
4
Bildseitenverhältnis (S.22)
Schaltet das Bildseitenverhältnis um
5
Tastatur-Beleuchtung
B eleuchtet die Tasten (Ziffern, Stummschaltung,
letzte Ansicht, Lautstärke, Kanal) für ca. 5Sekunden
6
[VIERA Link-Menü] (S.103)
7
Information (S.20)
A nzeigen von Sender- und Programminformationen
8
OK
B estätigen von Auswahl und Einstellungen
Drücken Sie diese Taste nach Wahl einer Programmposition,
um rasch auf ein anderes Programm umzuschalten.
A nzeigen der Senderliste
Aufrufen der Programmtabelle
9
[Optionsmenü] (S.21)
heloses Einstellen von Optionen für Bild, Ton und
anderer Funktionen.
10
Videotext (S.26)
Umschalten auf den Videotext-Modus
11
Untertitel (S.20)
A nzeigen von Untertiteln
12
Zifferntasten
Umschalten zwischen Programmen und Videotext-Seiten
E ingabe von Zeichen
Im Bereitschaftsmodus kann der Fernseher auch über
diese Tasten eingeschaltet werden. (Ca. 1 Sekunde
lang drücken)
13
Stummschaltung
Schaltet den Ton ein oder aus (Mute)
14
Erhöhen / Verringern der Lautstärke
15
Wahl des Eingangsmodus
TV schaltet DVB-S- / DVB-C- / DVB-T- / Analog-
Modus um
(S.19)
AV - Umschalten auf die verschiedenen AV-Einnge
(S.28)
16
Direkte TV-Aufzeichnung (S.101,103)
Sofortige Aufzeichnung des aktuellen Programms mit
einem DVD-Recorder / Videorecorder über Q-Link-
oder VIERA Link-Anschluss
17
Programmassistent (S.23)
18
[VIERA Connect] (S.18, 98)
A nzeigen des Startbildschirms VIERAConnect
19
VIERATOOLS (S.38)
A nzeigen bestimmter Spezialfunktionssymbole für
direkten Zugriff auf die entsprechenden Funktionen
20
Verlassen
Rückkehr zum normalen Bild
21
Cursortasten
Auswahl und Einstellung von Menüeinträgen
22
Zurück
Rückkehr zum vorigen Menü / Seite
23
Farbige Tasten
(rot-grün-gelb-blau)
Auswahl, Navigation und Bedienung verschiedener
Funktionen
24
Halten
Standbild / laufendes Programm (S.21)
H alten der aktuellen Videotext-Seite (Videot ext-Modus)
(S.26)
25
Index (S.26)
Rückkehr zur Videotext-Indexseite (Videotext-Modus)
26
Letzte Ansicht (S.22)
Umschalten auf den zuletzt betrachteten Sender oder
Eingabemodus
27
Erhöhen / Verringern der Programmpositions-Nummer
28
Bedienvorgänge an angeschlossenen Geräten
(S.29, 74, 76, 95, 106)
Anordnung der Bedienelemente
Kurzleitfaden
6
7
5
2
3
4
12
1
9 10 11 8
10
Fernseher
Gebrauch der Einblendungsmenüs - Anleitungsfeld
D ie in den Bildschirm eingeblendeten Menüanzeigen ermöglichen Ihnen einen bequemen Zugriff auf zahlreiche Funktionen
dieses Fernsehers.
Anleitungsfeld
D as Anleitungsfeld bietet hilfreiche Informationen zur
Verwendung der Fernbedienung.
B eispiel: [Toneinstellung]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
1/2
0
0
0
0
11
M odus Musik
B ass
hen
B alance
K opfhörerlautstärke
Surround
Auto-Pegel
L autstärke Korrektur
Wandabstand der Lautspr.
Aus
Aus
Ü ber 30cm
Wählen
A bbruch
Seite nach oben
Ä ndern
Zurück
Seite nach unten
A nleitungsfeld
H ier können Sie den grundlegenden Klangmodus einstellen. Unter der
Einstellung [Benutzer] haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, mit einem
mehrbandigen Equalizer detaillierte Klangeinstellungen vorzunehmen.
Gebrauch der Fernbedienung
Aufrufen des Hauptmenüs
B ewegen des Cursors / Auswahl des Menüpunktes /
Auswahl aus verschiedenen Optionen
B ewegen des Cursors / Pegeleinstellung / Auswahl aus
verschiedenen Optionen
Zugriff auf Menüs / Speichern von Einstellungen,
nachdem Änderungen vorgenommen oder Optionen
eingestellt wurden
Rückkehr zum
vorigen Menü
V erlassen des
Menüsystems und
Rückkehr zum normalen
Bild
Bereitschafts-Umschaltautomatik
D er Fernseher wechselt automatisch in den Bereitschaftsmodus, wenn folgende Bedingungen eintreten:
c a. 30 Minuten lang wird im Analog-Modus des Fernsehers kein Signal empfangen und kein Vorgang ausgehrt
[Abschalt-Uhr] wurde im Timer-Menü aktiviert (S.21)
für den unter [Auto-Standby] ausgehlten Zeitraum wurde keine Änderung vorgenommen (S.44)
D iese Funktion beeinflusst die Aufnahme mit Timer-Programmierung, direkter TV-Aufzeichnung und One-Touch-Aufzeichnung nicht.
1
CI-Steckplatz (S.63)
2
SD-Kartensteckplatz (S.70, 75)
3
USB 3-Anschluss (S.70, 110)
4
HDMI1 - 4-Buchse (S.110)
5
Funktionswahl
[Lautstärke] / [Kontrast] / [Helligkeit] / [Farbe] /
[Schärfe] / [NTSC-Farbton] (NTSC-Signal) / [Bass]
/
[Höhen]
/ [Balance] / [Auto Setup] (S.49 - 52)
[Musik] oder [Sprache] Modus im Tonmenü
6
K anal auf / ab, Wert ändern (bei Verwendung der
F-Taste), Einschalten des Fernsehers (drücken Sie eine
der Tasten im Bereitschaftsmodus für 1 Sekunde)
7
Umschalten des Eingangsmodus
8
Netzschalter
Zum Ein-/Ausschalten des Gets verwenden.
Wenn der Fernseher zuletzt mit der Fernbedienung
aus dem Bereitschaftsmodus ausgeschaltet wurde,
wird nach erneutem Einschalten des Netzschalters
wieder der Bereitschaftsmodus aktiviert.
9
Fernbedienungssignal-Sensor
K eine Gegenstände zwischen Fernbedienung und dem
Infrarot-Sensor der Fernbedienung am Get stellen.
10
C.A.T.S.-Sensor (Contrast Automatic Tracking System)
Erfasst die Raumhelligkeit, um die Bildqualität zu
optimieren, wenn [Eco Modus] im Menü Bild auf [Ein]
gestellt ist (S.41)
11
Betriebs- und Timer-LED
Rot : Bereitschaft
Grün : Ein
Orange : Timer-Programmierung Ein
Orange (blinkt) :
Aufnahme mit Timer-Programmierung,
direkter TV-Aufzeichnung oder One-Touch-
Aufzeichnung läuft
Rot mit orangem Blinken :
B ereitschaft mit Timer-Programmie
rung, direkter
TV-Aufzeichnung oder One-Touch-Aufzeichnung
B ei Verwendung der Fernbedienung quittiert diese LED
durch Blinken den Empfang eines Befehls am Fernseher.
12
Infrarotsender für die aktive 3D Shutterbrille
E s dürfen sich keine Gegenstände zwischen dem
Sender und der Brille befinden.
Grundlegende Anschlüsse
Kurzleitfaden
11
Grundlegende Anschlüsse
D ie in den nachstehenden Abbildungen gezeigten Zusatzgete und Anschlusskabel gehören nicht zum Lieferumfang dieses Fernsehers.
B itte achten Sie unbedingt darauf, den Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen, bevor Sie irgendwelche Anschsse
herstellen oder abtrennen.
E s gibt bestimmte Beschnkungen hinsichtlich d
er Anordnung beim Betrachten von 3D-Bildern. Einzelheiten hierzu (S. 30, 37)
Beispiel 1 Anschließen der Satellitenschüssel oder Antenne
Nur Fernseher
B itte konsultieren Sie Ihren Panasonic-Fachhändler, um sicherzustellen, dass Ihre Satellitenschüssel richtig installiert wird.
B itte konsultieren Sie aerdem die Anbieter der empfangenen Satellitenprogramme für weitere Einzelheiten.
Wählbare Satelliten und Satellitenschüssel-Ausrichtungen zum Abstimmen von DVB-S-Sendern (S.50)
Für digitale Kabel-, digitale terrestrische und analoge
Sendungen
Rückseite des Fernsehers
Terrestrische Antenne
220–240 V
Wechselstrom
50/60 Hz
N etzkabel
HF-Kabel
Für digitale Satellitensendungen
Satellitenschüssel
Satellitenkabel
Kabel
Satellitenadapter
(mitgeliefert)
HF-Adapter
(mitgeliefert)
Kabelschelle(Standard-Zubehör / Dem Netzkabel beigefügt)
Befestigen Sie die Kabelschelle.
Bündeln Sie die Kabel. Entfernen vom Fernseher: Lösen:
L och
K abelschelle
in ein Loch
einhren
H aken
Spitze
unter die
Haken
einhren
Arretierungen
auf beiden Seiten
eingedrückt halten
Arretierungen
K nopf
K nopf
eingedrückt
halten
F assen Sie das Sat ellitenkabel, das HF-Kabel und das Netzkabel nicht zu einem Bündel zusammen (diesnnt e zu Bildst örungenhren).
Sichern Sie Kabel bei Bedarf mit den Klemmen.
B ei Verwendung von Sonderzubehör zum Sichern von Kabeln folgen Sie den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung des
betreffenden Sonderzubehörs.
Beispiel 2
Anschließen eines DVD-Recorders/ Videorecorders und eines Players
Fernseher, DVD-Recorder / Videorecorder und Player
RF IN
RF OUT
Rückseite des Fernsehers
Kabel
Terrestrische
Antenne
220–240 V
Wechselstrom
50/60 Hz
N etzkabel
HF-Kabel
HF-Adapter
(mitgeliefert)
HF-Kabel
DVD-Recorder oder
Videorecorder
Player /
3D-fähiger Player
SCART-Kabel
(vollständig verdrahtet)
HDMI-Kabel
(vollständig verdrahtet)
SCART-Adapter
(mitgeliefert)
Grundlegende Anschlüsse
Kurzleitfaden
12
Beispiel 3
Anschließen eines DVD-Recorders / Videorecorders und einer Settopbox
Fernseher, DVD-Recorder / Videorecorder und Settopbox
RF IN
RF OUT
Rückseite des Fernsehers
Terrestrische
Antenne
N etzkabel
220–240 V
Wechselstrom
50/60 Hz
HDMI-Kabel
(vollständig verdrahtet)
SCART-Kabel
(vollständig verdrahtet)
SCART-Kabel
(vollständig verdrahtet)
HF-Adapter
(mitgeliefert)
SCART-Adapter
(m
itgeliefert)
Settopbox
DVD-Recorder oder Videorecorder
HF-Kabel
HF-Kabel
Kabel
Anschluss an die Netzwerkumgebung (Netzwerkanschlüsse)
Um die Netzwerk-Dienstfunktionen (VIERA Connect, usw.) zu aktivieren, müssen Sie den Fernseher mit einer Breitband-
Netzwerkumgebung verbinden.
Wenn Sie nicht über Breitband-Netzwerkdienste verfügen, wenden Sie sich zwecks Hilfestellung an Ihren Einzelhändler.
Schließen Sie ein LAN-Kabel (Kabelverbindung) oder einen Wireless-LAN-Adapter (drahtlose Verbindung) an.
D ie Einrichtung der Netzwerkverbindung startet nach dem Anschluss (bei der Erstinstallation des Fernsehers) (S. 14 - 16)
I nternet
Zugang
I nternet
Zugang
Drahtgebundene Verbindung
Drahtlose Verbindung
Zugangspunkt
LAN-Kabel
Wireless-LAN-Adapter und zugehöriger Ständer
„Standardzubehör“ (S. 6)
Rückseite des Fernsehers
Weniger
als
10cm
Weniger
als
10cm
F erritkern - Groß (mitgeliefert)
Installieren des Ferritkerns
Z iehen Sie die
Laschen (an zwei
Positionen) zurück
Wickeln Sie das
Kabel zweimal um
den Ferritkern
K abel
durchstecken und
schließen
hren Sie den Wireless-LAN-Adapter vollständig und gerade in
den Ständer ein.
A n den USB-Anschluss 1 oder 2 anschließen.
Weitere Informationen zu Netzwerkanschssen (S. 89)
Hinweis
B etrachten von 3D-Inhalten (S. 30)
Schließen Sie einen mit Q-Link (S.101) kompatiblen DVD-Recorder / Videorecorder an die Buchse AV1 des Fernsehers an.
HDMI-kompatible Getennen mit einem HDMI-Kabel an die HDMI-Buchsen (HDMI1 / HDMI2 / HDMI3 / HDMI4)
angeschlossen werden (S.108).
Q-Link und VIERA Link-Verbindung (S. 99, 100)
B itte lesen Sie auch die Anleitung des anzuschliessenden Getes.
H alten Sie den Fernseher von Elektrogeten (Videogeten usw.) oder Geten mit Infrarotsensoren fern. Andernfalls kann es
zu Verzerrungen von Bild oder Ton kommen oder der Betrieb des anderen Getes kann gestört werden.
Automatische Einrichtung
Kurzleitfaden
13
Automatische Einrichtung
D iese Funktion dient zur automatischen Aushrung eines Sendersuchlaufs mit Speicherung aller dabei abgestimmten Fernsehsender.
D ieses Verfahren braucht nicht ausgehrt zu werden, wenn die Einrichtung Ihres neuen Fernsehers bereits vom Fachhändler
vorgenommen wurde.
B itte stellen Sie alle Anschsse (S.11, 12) her und nehmen Sie alle Einstellungen (falls erforderlich) an den angeschlossenen
Geten vor, bevor Sie die automatische Einrichtung starten.
Einzelheiten zu den Einstellungen der angeschlossenen Gete
finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Getes.
1
Schließen Sie den Fernseher an eine Netzsteckdose
an, und schalten Sie ihn ein.
B is zum Erscheinen der Menüanzeige auf dem Bildschirm verstreichen mehrere
Sekunden.
Wenn am Fernseher die rote LED aufleuchtet, drücken Sie etwa 1 Sekunde lang
die Taste Bereitschaft Ein / Aus auf der Fernbedienung.
2
Wählen Sie die gewünschte Sprache.
Menüsprache
Deutsch D anskPolskiSrpyski
E nglish Svenska č eština Hrvatski
Français N orsk Magyar Slovenščina
Italiano Suomi Slovenčina Latviešu
E spañol Türkçe Български eesti keel
P ortuguês Еλληνικά RonăLietuvių
N ederlands
Auswahl
Einstellen
3
Wählen Sie Ihr Land aus.
Land
D eutschland nemark Polen
Ö sterreich Schweden
T schechische Rep.
Frankreich N orwegen U ngarn
I talien F innland Slowakei
Spanien Luxemburg Slowenien
P ortugal Belgien Kroatien
Schweiz Niederlande E stland
M alta Türkei L itauen
A ndorra Griechenland An
dere
Auswahl
Einstellen
Wählen Sie je nach ausgehltem Land
auch Ihre Region oder speichern Sie
die Kindersicherungs-PIN („0000“ kann
nicht gespeichert werden), indem Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
4
Wählen Sie den gewünschten Modus aus.
TV-Signalwahl
DVB-C
DVB-S
DVB-T
Analog
Auto Setup starten
Einstellen / Einstellung überspringen
Auswahl
:
Einstellen (nach verfügbaren Sendern suchen)
: Einstellung überspringen
5
Wählen Sie [Auto Setup starten]
TV-Signalwahl
DVB-C
DVB-S
DVB-T
Analog
Auto Setup starten
Zugriff
Auswahl
D ie automatische Einrichtung beginnt mit der Suche nach Fernsehprogrammen und speichert diese ab.
D ie gespeicherten Sender und die Reihenfolge der Sender sind je nach Land, Gebiet,
Sendesystem und Signalempfang unterschiedlich.
Der Bildschirm „Auto Setup“ ist abhängig vom gewählten Land verschieden.
1 DVB-S Suchlaufmodus 2 DVB-S Satellitensuche
Modus Suchlauf
Freie Sender
Alle Sender
0% 100%
Astra 19.2°E
Hot Bird 13°E
Suche nach Satelliten
Zum Beenden der Satelliten-Installation EXIT drücken
Satellit
Auto Setup DVB-S
Satellit
LNB2 wird überprüft
Status
D ieser Vorgang beansprucht etwa 40 Minuten.
Einstellen
Moduswahl
Automatische Einrichtung
Kurzleitfaden
14
5
3 [Auto Setup DVB-S] 4 [DVB-C-Netzwerkeinstellungen]
0% 100%
Astra 19.2° E
1
2
3
100
100
CBBC Channel
BBC Radio Wales
E4
100
Suche läuft
Auto Setup DVB-S
Satellit
Status
D ieser Vorgang beansprucht etwa 30 Minuten.
Nr. Sendername Typ
Free TV
Free TV
Free TV
Qualität
Free TV: 3 Pay TV: 0 Radio: 0
Wählen Sie je nach gehltem Land zunächst Ihren Kabelanbieter,
indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
Frequenz Auto
N etzwerk ID
Auto Setup starten
Auto
DVB-C-Netzwerkeinstellungen
Zugriff
Wählen Sie
[Auto Setup starten]
Stellen Sie [Frequenz] und [Netzwerk ID] normalerweise auf [Auto], oder
geben Sie, falls nötig, [Frequenz] und [Netzwerk ID] wie vom Kabelbetreiber
angegeben mit den Nummerntasten ein.
5 [Auto Setup DVB-C] 6 [Auto Setup DVB-T]
0% 100%
1
2
3
100
100
CBBC Channel
BBC Radio Wales
E4
100
Suche läuft
Auto Setup DVB-C
Status
D ieser Vorgang beansprucht etwa 3 Minuten.
Nr. Sendername Typ
Free TV
Free TV
Free TV
Qualität
Free TV: 3 Pay TV: 0 Radio: 0
CH 5 69
62
62
62
100
100
CBBC Channel
BBC Radio Wales
E4
100
62 100Cartoon Nwk
Suche läuft
K anal Sendername Typ
Free TV
Free TV
Free TV
Free TV
Qualität
Free TV: 4
P ay TV: 0
R adio: 0
Auto Setup DVB-T
Status
D ieser Vorgang beansprucht etwa 3 Minuten.
J e nach dem ausgehlten Land wird nach Auto Setup von DVB-T der
Kanalauswahlbildschirm angezeigt, wenn mehrere Kanäle dieselbe logische
Kanalnummer besitzen. Wählen Sie den bevorzugten Kanal aus oder verlassen
Sie den Bildschirm, um die Auswahl automatisch vornehmen zu lassen.
7 [Auto Setup Analog] 8 Voreinstellungen herunterladen
CH 29
CH 33 BBC1
CH 2 78 41CC 1
Suche läuft
K anal Sendername
A nalog: 2
Auto Setup Analog
Suchlauf
D ieser Vorgang beansprucht etwa 3 Minuten.
Wenn ein mit Q-Link, VIERALink oder ähnlichen Technologien (S.101, 102)
kompatibler Recorder angeschlossen wird, werden Kanal-, Sprach- und
nder-/Regionseinstellungen automatisch auf den Recorder heruntergeladen.
0% 100%
Preset-Daten senden
E inen Moment bitte!
F ernbedienung inaktiv
F alls das automatische Herunterladen fehlgeschlagen ist, können Sie
diese Einstellungen später über das Menü „Setupherunterladen.
[Daten herunterladen] (S.45)
6
Richten Sie die Netzwerkverbindung ein
R ichten Sie die Netzwerkverbindung ein, um Netzwerkdienstfunktionen wie z. B. VIERA Connect zu aktivieren (S.18, 88).
V erwenden Sie zum Einrichten der drahtlosen Verbindung den mitgelieferten Wireless-LAN-Adapter. (S. 17)
B itte beachten Sie, dass dieser Ferhseher keine öffentlichen W-LAN-Zugangspunkte unterstützt.
V ergewissern Sie sich, dass die Netzwerkverbindungen (S. 12) und die Netzwerkumgebung ordnungsgemäß
hergestellt wurden, bevor Sie mit der Einrichtung beginnen.
Wählen Sie den Netzwerktyp
Netzwerk-Setup
”Kabelverbindung” oder “Funkverbindung” aushlen
K abelverbindung
Funkverbindung
Später einstellen
[Kabelverbindung] „Drahtgebundene Verbindung“ (S. 12)
[Funkverbindung] „Drahtlose Verbindung“ (S. 12)
Zugriff
Auswahl
Zum späteren Einrichten oder Überspringen dieses Schritts
Wählen Sie [Später einstellen] oder
[Kabelverbindung]
1 . Wählen Sie [Auto]
Ü berprüfen Sie die Netzwerkkabelverbindung.
A bruf von IP-Adresse überprüfen.
Auf Gete mit gleicher IP-Adresse überprüfen.
V erbindung zum Gateway überprüfen.
K ommunikation mit dem Server überprüfen.
Verbindungstest
: erfolgreich
D er Test war erfolgreich, und
das Fernsehget ist an das
Netzwerk angeschlossen.
: fehlgeschlagen
Ü berprüfen Sie die
Einstellungen und
Verbindungen. Wählen
Sie anschließend [Erneut
versuchen].
IP-Adresse ermitteln
Auto M anuell
Zugriff
Auswahl
D ie Einrichtung erfolgt automatisch und die Prüfung der
Netzwerkverbindung startet.
Wählen Sie [Manuell] für die manuelle Einrichtung
und richten Sie jeden Punkt ein. Einzelheiten hierzu
(S.91)
2 .
Gehen Sie zum nächsten Schritt
7
(Zwei Mal drücken)
Automatische Einrichtung
Kurzleitfaden
15
6
[Funkverbindung]
Wählen Sie die Verbindungsmethode
Verbindungstyp
Wählen Sie den Netzwerkverbindungstyp aus.
Suche nach Zugriffspunkt
WPS (Push-Taste)
Zugriff
Auswahl
[Suche nach Zugriffspunkt]
Zugangspunkte, die automatisch gefunden wurden, werden aufgelistet.
1 . Wählen Sie Ihren genschten Zugangspunkt
1
2
3
Access Point A
SSID
Access Point B
Access Point C
11n(2.4GHz)
11n(5GHz)
11n(5GHz)
Verfügbare Zugriffspunkte
Nr. Wireless-Typ
V erschsseln
Empfang
Zugriff
Auswahl
: Verschsselter Zugangspunkt
Erneut nach Zugangspunkten suchen
(Gelb)
Für Informationen zum markierten
Zugangspunkt
Zur manuellen Einrichtung
(S.94)
(Rot)
2 . Rufen Sie den Eingabemodus für den Verschsselungscode auf
SSID : Access Point A
Schlüsseleinstellung
Authentifizierungstyp : WPA- PSK
V erschsselungstyp : TKIP
Schssel eingeben.
Schssel
D ie Verbindung wird mit folgenden Einstellungen hergestellt:-
F alls der ausgehlte Zugangspunkt nicht verschsselt ist, erscheint
die Bestätigungsanzeige. Es wird empfohlen, einen verschsselten
Zugangspunkt auszuwählen.
3 . Geben Sie den Verschsselungscode des Zugangspunkts ein
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ! : #
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t
u v w x y z ( ) + - . * _
Einstellung Zugriffspunkt
Schssel
Z eichen eingeben
Speichern
Auswahl
Einstellen
Siennen die Zeichen mit den Zifferntasten
eingeben.
4 . Wählen Sie [Ja]
N ein
Einstellung Zugriffspunkt
Schssel ist eingestellt auf:-
XXXXXXXX
Wählen Sie „Ja zum Bestätigen.
Wählen Sie „Nein zum Ändern.
J a
Einstellen
Auswahl
Wenn Sie den Verschsselungscode erneut eingeben möchten, wählen
Sie [Nein].
Sollte die Verbindung fehlschlagen, prüfen Sie den
Verschsselungscode, die Einstellungen und die Positionen Ihres
Zugangspunkts. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
5 .hren Sie nach Abschluss der Einstellung des Zugangspunkts die Verbindungsprüfung aus.
V erbindung zum Zugangspunkt überprüfen.
A bruf von IP-Adresse überprüfen.
Auf Gete mit gleicher IP-Adresse überprüfen.
V erbindung zum Gateway überprüfen.
K ommunikation mit dem Server überprüfen.
Verbindungstest
: erfolgreich
D er Test war erfolgreich, und das Fernsehget ist an das
Netzwerk angeschlossen.
: fehlgeschlagen
Ü berprüfen Sie die Einstellungen und Verbindungen.
Wählen Sie anschließend [Erneut versuchen].
Wählen Sie [Manuell] für die manuelle Einrichtung
und richten Sie jeden Punkt ein. Einzelheiten hierzu
(S.91)
6 . Gehen Sie zum nächsten Schritt
7
(Zwei Mal drücken)
Automatische Einrichtung
Kurzleitfaden
16
6
[WPS (Push-Taste)]
1 . Drücken Sie die WPS-Taste am Zugangspunkt, bis das Licht aufleuchtet
2 . Verbinden Sie den Wireless-LAN-Adapter und den Zugangspunkt
1) Bitte drücken SieWPSam Access Point,
bis das Licht blinkt.
2)
Wenn der Access Point bereit ist, wählen Sie „Verbinden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, prüfen
Sie die Anleitung des Access Points.
WPS (Push-Taste)
V erbinden
Stellen Sie für diese Methode sicher, dass Ihr Zugangspunkt WPS
unterstützt.
WPS: Wi-Fi Protected Setup
Sollte die Verbindung fehlschlagen, prüfen Sie die Einstellungen
und die Positionen Ihres Zugangspunkts. Folgen Sie dann den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
3 .hren Sie nach Absch
luss der Einstellung des Zugangspunkts die Verbindungsprüfung aus.
V erbindung zum Zugangspunkt überprüfen.
A bruf von IP-Adresse überprüfen.
Auf Gete mit gleicher IP-Adresse überprüfen.
V erbindung zum Gateway überprüfen.
K ommunikation mit dem Server überprüfen.
Verbindungstest
: erfolgreich
D er Test war erfolgreich, und das Fernsehget ist an
das Netzwerk angeschlossen.
: fehlgeschlagen
Ü berprüfen Sie die Einstellungen und Verbindungen.
Wählen Sie anschließend [Erneut versuchen].
Wählen Sie [Manuell] für die manuelle Einrichtung
und richten Sie jeden Punkt ein. Einzelheiten hierzu
(S.91)
4 . Gehen Sie zum nächsten Schritt
7
(Zwei Mal drücken)
7
Wählen Sie [Zu Hause]
Wählen Sie als genschten Betrachtungsmodus [Zu Hause] aus, wenn Sie das Get zu Hause nutzen.
Bitte wählen Sie Ihren Betrachtungsmodus.
Zu Hause Shop
Einstellen
Auswahl
[Shop] Betrachtungsmodus (nur für die Aufstellung beim Händler)
B eim Betrachtungsmodus [Shop] handelt es sich um einen Demonstrationsmodus, um die wichtigsten Funktionen
des Fernsehers zu erklären.
Wählen Sie als gewünschten Betrachtungsmodus [Zu Hause] aus, wenn Sie das Gerät zu Hause nutzen.
Siennen zur Auswahl des Betrachtungsmodus zurückkehren, wenn der Bestätigungsbildschirm für den Modus
Shop oder der Auswahlbildschirm für den Auto Demo-Modus Aus/An angezeigt wird.
1 Zurück zum Auswahlbildschirm für den
Betrachtungsmodus
2 Wählen Sie [Zu Hause]
Bitte wählen Sie Ihren Betrachtungsmodus.
Zu Hause Shop
Einstellen
Auswahl
Shop
Sie haben den Shop-Modus gehlt
Auto Demo-Modus
Aus
E in
Um den Betrachtungsmodus später zu ändern, müssen Sie alle Einstellungen durch Aushren der Funktion
Werkeinstellungen initialisieren.
[Werkseinstellungen](S.64)
Damit ist die automatische Einrichtung abgeschlossen, und Ihr Fernseher ist zum
Empfang von Fernsehprogrammen bereit.
Wenn die Einstellung fehlschlagen sollte, überprüfen Sie, ob das Satellitenkabel, HF-Kabel richtig angeschlossen ist und
befolgen Sie anschließend die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis
Zur Überprüfung der Senderliste auf einen Blick Verwendung des Programmassistenten“ (S.23)
Zur Bearbeitung oder zum Verbergen (Auslassen) von Kanälen „Abstimmen und Bearbeiten von Programmen“ (S.53 - 57)
Für die erneute Einstellung aller Sender [Auto Setup](S.49 -52)
Zum späteren Hinzufügen des verfügbaren TV-Modus [TV-Signal hinzufügen] (S.45 - 47)
Zur Rücksetzung aller Einstellungen [Werkseinstellungen](S.64)
Automatische Einrichtung
Kurzleitfaden
17
Wireless-LAN-Adapter
Vorsicht
B eachten Sie vor der Benutzung des mitgelieferten Wireless-LAN-Adapters die folgenden Einschnkungen und Hinweise:
Zur Verwendung des Wireless-LAN-Adapters muss ein Zugangspunkt gefunden werden.
D en Wireless-LAN-Adapter nicht zum Verbinden mit einem drahtlosen Netzwerk (SSID
) verwenden, für das Sie keine
Nutzungsrechte besitzen. Netzwerke dieser Artnnen in Suchergebnissen aufgehrt werden. Ihre Benutzung kann jedoch
als illegaler Zugriff behandelt werden.
Die SSID ist die Bezeichnung, mit der ein bestimmtes drahtloses Übertragungsnetzwerk identifiziert wird.
D en Wireless-LAN-Adapter keinen hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aussetzen.
D en Wireless-LAN-Adapter nicht biegen und keinen starken Stößen aussetzen.
D en Wireless-LAN-Adapter nicht auseinandernehmen oder umbauen.
N icht versuchen, den Wireless-LAN-Adapter an einem inkompatiblen Get zu installieren.
D en Wireless-LAN-Adapter während des Betriebs nicht vom USB-Port des Fernsehers entfernen.
P er Funk übermittelte Datennnen abgefangen und überwacht werden.
Um Fehlfunktionen aufgrund von Funkwellenstörungen zu vermeiden, sollte der Fernseher bei Benutzung des Wireless-LAN-
Adapters von Geten wie z. B. anderen Wireless-LAN-Geten, Mikrowellen sowie Geten, welche 2,4 GHz- und 5 GHz-
Signale verwenden, ferngehalten werden.
B ei Störungen aufgrund von statischer Elektrizität usw. kann der Fernseher zum Schutz des Getes den Betrieb einstellen.
Schalten Sie in diesem Fall den Fernseher mit dem Haupt-Ein/Aus-Schalter aus und anschließend wieder ein.
Zusätzliche Informationen zum Wireless-LAN-Adapter können Sie auf der folgenden Website finden. (Nur auf Englisch)
http://panasonic.jp/support/global/cs/tv/
Wenn Sie den Wireless-LAN-Adapter später verbinden, erscheint die
Bestätigungsanzeige für die Einrichtung.
WLAN-Adapter verbunden, möchten Sie ihn
einrichten?
Nein - Beenden
Aktueller Netzwerktyp : Funkverbindung
N ein
Anschluss des WLAN-Adapters
J a
E inrichten der drahtlosen Verbindung (S.92 - 94)
Wireless-LAN-Adapter
Konformitätserklärung (DoC)
H iermit erklärt „Panasonic Corporation“, dass dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen
sowie die anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG erfüllt.
Kundennnen eine Kopie de
r Original-DoC unserer R&TTE-konformen Gete von unserem DoC-Server herunterladen:
http://www.doc.panasonic.de
K ontaktadresse innerhalb der EU: Panasonic Services Europe, eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH,
Panasonic Testing Centre, Winsbergring 15, 22525 Hamburg, BRD
D ieses Produkt ist für den Einsatz in folgendenndern vorgesehen.
Schweiz
D ieses Produkt ist für allgemeine Verbraucher bestimmt. (Kategorie3)
D ie WLAN-Funktion dieses Produkts darf a
usschließlich in geschlossenen Räumen genutzt werden.
D ieses Produkt ist für die Verbindung zum Access Point 2,4GHz oder 5GHz WLAN ausgelegt.
Verwendung von VIERA Connect“
18
Verwendung von VIERA Connect“
VIERA Connect ist ein Tor zu den besonderen Internetdiensten von Panasonic und stellt eine bedeutende Erweiterung der Funktionen von VIERA CAST dar.
M it VIERA Connectnnen Sie auf einige spezielle, von Panasonic unterstützte Webseiten zugreifen und Internetinhalte wie z.
B. Fotos, Videos, Spiele usw. über Ihren VIERA Connect-Bildschirm zu Hause nutzen.
D ieser Fernseher hat keine vollständige Browserfunktion und alle Funktionen der Webseiten sind u.U. nicht verfügbar.
1
Schalten Sie den Fernseher ein.
H alten Sie die Taste ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
D azu muss der Netzschalter eingeschaltet sein
(S.10).
Immer wenn Sie den Fernseher einschalten, erscheint das
VIERA Connect-Startbanner. Der Inhalt des Banners kann
variieren.
Ausgehlte Internet-Inhalte mit VIERA Connect genießen
D azu einfach die OK / INTERNET-Taste drücken
2
Zugriff auf VIERA Connect.
Während das Banner angezeigt wird
D ie Tastenanordnung ist
je nach Fernbedienung
unterschiedlich.
oder
B eispiel:
Willkommen bei VIERA Connect
Die VIERA Connect Darstellung auf dem Bildschirm kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Die über
VIERA Connect angebotenen Dienste werden von jeweiligen Anbietern in eigener Verantwortung betrieben.
Sämtliche Dienste können von ihren Anbietern ohne Vorankündigung jederzeit vorübergehend oder ganz eingestellt
werden. Daher ist jede Haftung von Panasonic für die Inhalte der Dienste und ihre Verfügbarkeit soweit gesetzlich
zulässig ausgeschlossen. Es ist möglich, dass nicht alle Leistungen einzelner Websites und jeder Dienst in vollem
Umfang in Anspruch genommen werden können.
Einzelne Inhalte können für bestimmte Nutzer ungeeignet sein.
Einzelne Inhalte stehen nur in bestimmten Ländern oder in bestimmten Sprachen zur Verfügung.
Eingabe
Meldung nicht mehr anzeigen
A bhängig von der Internetverbindung kann es eine
Weile dauern, bis alle Daten eingelesen sind.
Möglicherweise werden vor dem Zugriff auf den
VIERAConnect-Startbildschirm Meldungen angezeigt.
B itte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch
und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
B eispiel: VIERAConnect-Startbildschirm
MEHR
ZURÜCK
Zur nächsten Ebene gehen
[MEHR]
Zur vorherigen Ebene gehen
[ZURÜCK]
VIERA Connect
verlassen
D ie Anzeige des
Anleitungsbanners
VIERA Connect
ausschalten
[VIERA Connect
Anzeige] (S. 47)
Bedienung von VIERAConnect (Stand: Januar 2011)
B ewegen des Cursors / Aushlen eines Elements
B ei Anzeige der Tastenbezeichnungen im Farbbalken
(Rot) (Grün) (Gelb) (Blau)
Zum Zugreifen
Wenn Optionen mit
Nummern angezeigt werden
Rückkehr zur vorigen Anzeige
Zum VIERA Connect-Home-
Bildschirm zurückkehren
Zur Videokommunikation (z.B. über Skype™) ist eine spezielle Kommunikationskamera TY-CC10W erforderlich.
„Sonderzubehör“ (S.6)
E inzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung der Kommunikationskamera.
Siennen über einen USB-Anschluss eine Tastatur und ein Gamepad für die Zeicheneingabe und zum Spielen von Spielen
an VIERA Connect anschließen.
Siennen den Fernseher auch über eine andere Tastatur oder Spielesteuerung
bedienen, die nicht von VIERA Connect ist.
Zu weiteren Information
„USB-Verbindung“ (S. 116)
Hinweis
Wenn Sie nicht auf VIERA Connect zugreifennnen, prüfen Sie die Netzwerkverbindungen (S. 12) und Einstellungen (S. 14 - 16).
Zu weiteren Informationen über VIERA Connect (S. 98)
Betrachten von Fernsehprogrammen
19
Betrachten von Fernsehprogrammen
L autstärke
1
Schalten Sie den Fernseher ein.
H alten Sie die Tast e ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
D azu muss der Netzschalter eingeschaltet sein. (S.10)
Das VIERA Connect-Startbanner erscheint
Siennen auf VIERA Connect zugreifen und die verschiedenen Inhalte genießen. (S.18)
D as Banner wird nach 5 Sekunden automatisch ausgeblendet, oder Sie drücken
eine beliebige Taste (mit Ausnahme der Zugriffstasten für VIERA Connect).
A nzeige dieses Banners ausschalten [VIERA Connect Anzeige] (S. 47)
2
Wählen Sie den gewünschten Modus.
D ie jeweils verfügbaren Modi sind von den
gespeicherten Sendern abhängig (S.13).
TV Auswahl
DVB-S
DVB-C
DVB-T
Analog
Zugriff
Auswahl
D er Modus kann auch mit der TV-Taste der
Fernbedienung oder an der Seitenwand des
Fernsehers gehlt werden. (S.10).
1
BBC ONE WALES
Coronation Street
20:00 - 20:55
20:35
Jetzt I nfo
Alle DVB-T Sender
K ategorie ändern
I nformationsbanner (S.20)
Wenn das Menü [TV Auswahl] nicht angezeigt
wird, drücken Sie die Taste TV, um den Modus
umzuschalten.
3
Wählen Sie ein Programm.
Aufwärts
A bwärts
oder
Um eine zwei- oder dreistellige
Programmnummer zu wählen, z. B. 399
Auswahl aus der Senderliste
6Cartoon Nwk
7 BBC Radio Wales
8 BBC Radio Cymru
1 BBC ONE Wales
2 BBC THREE
3 BBCi
4 CBBC Channel
Alle DVB-T Sender
Sortierung 123...
Fernsehen
Programmwahl
Um die Programmtabelle zu
verlassen drücken Sie die Taste
EXIT.
Sortieren der Sendernamen in
alphabetischer Reihenfolge
(Rot)
Umschalten der Kategorie
(Blau)
Wahl eines Senders mit Hilfe des Informationsbanners (S.20)
1 Rufen Sie das Informationsbanner auf, falls es
momentan nicht angezeigt wird.
2 Wählen Sie das Programm bei Anzeige des Banners.
Fernsehen
Programmwahl
Wählen Sie einen Sender mit Hilfe des Programmassistenten (S.23)
1
Rufen Sie den
Programmassistenten auf
2 Wählen Sie das aktuelle
Programm aus
Auswahl
Zugriff
3 Wählen Sie [Anzeigen] (DVB-Modus)
Das Erste
19:30- 20:00
A nzeigen
T imer-Programmierung
Fernsehen
Auswahl
J e nach ausgehltem Land ist möglicherweise die Angabe einer Postleitzahl oder eine Aktualisierung notwendig (S.13).
Folgen Sie den entsprechenden Anweisungen.
Hinweis
Nutzung von pay-TV „Gebrauch des Common Interface“ (S.63)
Betrachten von Fernsehprogrammen
20
Weitere hilfreiche Funktionen
Anzeigen des Informationsbanners
Anzeigen des Informationsbanners
D as Banner erscheint auch beim Umschalten des Programms.
1
ZDF
Coronation Street
HDTV
20:00 - 20:55
20:35
45
Jetzt
Alle DVB-T Sender
K ategorie ändern I nfo
D olby D+ Schwaches Signal
B eispiel: DVB
1
2 3 6 7 4 5
1
Programmposition und -name
2
K analtyp ([Radio], [Daten], [HDTV] usw.) /
Verschsselter Kanal ( ) /
TV-Modus (
, , , )
3
Sendung
4
U hrzeit
5
Start-/Endzeit der Sendung (DVB)
Sendernummer usw. (analog)
6
F ortschrittsanzeige (verstrichene Zeit) des
ausgehlten Programms (DVB)
7
K ategorie
Ä ndern der Kategorie (DVB)
(Blau)
Einstellen
Auswahl
Verfügbare Funktionen / Bedeutung von Meldungen
Stummschaltung Ein
V ideotext-Dienst verfügbar
[Stereo], [Mono]
T onmodus
[Schwaches Signal]
M angelhafte Empfangsqualität des
Fernsehsignals
Multi-Audio verfügbar
1 - 90
V erbleibende Zeit der Abschalt-Uhr
E instellungen (S.21)
[Dolby D+], [Dolby D], [HE-AAC]
D olby Digital Plus-, Dolby Digital-
oder HE-AAC-Tonspur
Multi-Video verfügbar
U ntertitel-Dienst verfügbar
Multi-Audio und -Video verfügbar
Ü berprüfen des Namens einer
anderen Sendung
B etrachten der im Banner angezeigten
Sendung
I nformationen über die nächste
Sendung (DVB)
Ausblenden
Zusätzliche Informationen (DVB)
(erneut drücken, um das Banner auszublenden)
E instellen der Display-Anzeigedauer
[Display-Anzeigedauer] (S.47)
Untertitel anzeigen
Untertitel einblenden / ausblenden (sofern verfügbar)
Ä ndern der Untertitelsprache für DVB-Programme (sofern verfügbar)
[Präferenz Untertitel] (S.47)
Hinweis
Wenn Sie die STTL-Taste im Analog-Modus drücken, wird auf den Videotext-Dienst umgeschaltet und eine „Favoriten-Seite
angezeigt (S.26). Drücken Sie die EXIT-Taste, um auf den TV-Modus zurückzukehren.
B ei 3D-Bildern werden Untertitel möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Betrachten von Fernsehprogrammen
21
Halten
Standbild / laufendes Programm
Anzeige der im aktuellen Status auswählbaren Einstellungen
Den aktuellen Status direkt prüfen oder ändern
Ä ndern
Zugriff
Auswahl
Aushlen/ändern
Speichern
[Multi-Video] (DVB-Modus)
D adurchnnen Sie aus einer Gruppe
von mehreren Videos (falls verfügbar)
aushlen
D iese Einstellung wird nicht
gespeichert und kehrt zur
Standardeinstellung zurück, sobald
Sie das aktuelle Programm verlassen.
[Multi-Audio] (DVB-Modus)
G estattet Ihnen die Wahl einer anderen
Tonspursprache (sofern verfügbar).
D iese Einstellung wird nicht
gespeichert und kehrt zur
Standardeinstellung zurück, sobald
Sie das aktuelle Programm verlassen.
[Dual-Audio] (DVB-Modus)
G estattet Ihnen die Wahl zwischen
Stereo und Mono (sofern verfügbar)
[Unter-Kanal] (DVB-Modus)
G estattet Ihnen die Wahl eines anderen
Multi-Feed-Programms - Unterkanals
(sofern verfügbar).
[Sprache Untertitel] (DVB-Modus)
G estattet Ihnen die Wahl einer anderen
Untertitelsprache (sofern verfügbar).
[Videotext-Zeichensatz]
D ient zur Einstellung des Videotext-
Zeichensatzes
[Setup] (S.47)
[Sprache Videotext] (DVB-Modus)
G estattet Ihnen die Wahl einer anderen
Videotext-Sprache (sofern verfügbar).
[Audio Empfang] (Analogmodus)
D ient zur Auswahl verschiedener
Toneinstellungen (sofern verfügbar)
[Toneinstellung] (S.43)
[Lautstärke Korrektur]
D ient zur Einstellung der Lautstärke
der einzelnen Programme oder des
Eingangsmodus.
[USB Verbindung trennen]
D ient zum sicheren Entfernen des
angeschlossenen USB-Datenträgers vom
Fernseher.
Abschalt-Uhr
Automatisches Umschalten des Fernsehers in den Bereitschaftsmodus nach Verstreichen einer festgelegten Zeitdauer
1 Rufen Sie die Menüanzeige auf.
2 Auswahl [Timer]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
3 Wählen Sie [Abschalt-Uhr], und stellen die Abschaltzeit in 15-Minutenschritten ein.
15
30
45
60
75
90
Aus
M inuten
T imer-Programmierung
A bschalt-Uhr
Auto-Standby
M inuten
M inuten
M inuten
M inuten
M inuten
Zugriff
Wählen Sie
[Abschalt-Uhr]
Speichern
Die Uhrzeithlen
Zum Abbrechen wählen Sie die Einstellung [Aus] oder schalten Sie den
Fernseher aus.
Zur Bestätigung der verbleibenden Zeit
„Anzeigen des Informationsbanners“ (S.20)
Wenn die verbleibende Zeit weniger als 3 Minuten beträgt, blinkt die Zeitanzeige
auf dem Bildschirm.
Betrachten von Fernsehprogrammen
22
Bildseitenverhältnis
Umschalten des Bildseitenverhältnisses (der Bildgröße)
D ise Funktion ermöglicht eine Bildwiedergabe mit optimaler Bildgröße und optimalem Bildseitenverhältnis.
N ormalerweise enthalten Programme ein „Bildseitenverhältnis-Steuersignal“ (Breitbild-Kennzeichnung
ssignal usw.),
und der Fernseher wählt das richtige Bildseitenverhältnis automatisch dem „Bildseitenverhältnis-Steuersignal“
entsprechend (S.111).
Manuelles Umschalten des Bildseitenverhältnisses
1 Rufen Sie die Bildseitenverhältnis-
Wahlliste auf.
2 Wählen Sie den gewünschten
Modus bei Anzeige der Liste
Bildseitenverhältnis-Wahl
Auto
16:9
14:9
A spekt
4 :3
4 :3 Vollformat
Z oom1
Z oom2
Z oom3
Wählen
A bbruch
Zurück
Ä ndern
B ildseitenverhältnis-Wahlliste
Speichern
Auswahl
Siennen den Modus auch nur mit
der ASPECT-Taste umschalten.
(so oft betätigen, bis der
genschte Modus erreicht ist)
[Auto]
D as optimale Bildseitenverhältnis wird gehlt und das Bild so erweitert, dass es den Bildschirm
vollständig ausfüllt.
E inzelheiten hierzu (S.111)
[16:9] [4:3 Vollformat]
D as Bild wird ohne Verzerrungen im
echten (anamorphen) Format 16:9
angezeigt.
D as Bild wird mit einem Bildseiten verhältnis
von 4:3 angezeigt und dabei horizontal
ausgedehnt, um den Bildschirm zu füllen.
Nur HD-Signal
[14:9] [Zoom1]
D as Bild wird ohne Verzerrungen mit
einem Standard-Bildseitenverhältnis von
14:9 angezeigt.
D as Bild wird ohne Verzerrungen mit
einem Bildseitenverhältnis von 16:9
im Letterbox-Format oder mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3 angezeigt.
[Aspekt] [Zoom2]
Z eigt ein Vollbild mit Seitenverhältnis 4:3 an.
Nur am linken und rechten Bildrand macht
sich eine gewisse Ausdehnung bemerkbar.
D as Bild wird ohne Verzerrungen
bildschirmfüllend mit einem
Bildseitenverhältnis von 16:9 im echten
(anamorphen) Letterbox-Format angezeigt.
[4:3] [Zoom3]
D as Bild wird ohne Verzerrungen mit
einem Standard-Bildseitenverhältnis von
4:3 angezeigt.
D as Bild wird ohne Verzerrungen
bildschirmfüllend mit einem
Bildseitenverhältnis von 2,35:1 im echten
(anamorphen) Letterbo x-Format angezeigt.
Das Bild wird mit einem Bildseit enverhältnis
von 16:9 in seiner maximalen Größe
(geringfügig vergrößert) angezeigt.
Hinweis
Im Bildeinstellungsmodus [Spiel] steht nur das Bildseitenverhältnis [16:9] zur Verfügung.
D as Bildseiteverhältnis kann beim Videotext-Dienst und im 3D-Modus nicht geändert werden (Ausnahme: [2D 3D]-Modus
in [3D-Modusauswahl] (S.35)).
D as Bildseitenverhältnis kann separat für SD- (Standardauflösung) und HD-Signale (hohe Auflösung) gespeichert werden.
Letzte Ansicht
Einfaches Umschalten auf den zuletzt betrachteten Sender oder Eingabemodus
Drücken Sie die Taste erneut, um zur letzten Ansicht zurückzukehren.
Hinweis
Während einer Aufzeichnung mit Timer-Programmierung, direkter TV-Aufzeichnung oder One-Touch-Aufzeichnung kann der
Kanal nicht gewechselt werden.
Wenn Sie einen Sender kürzer als 10 Sekunden einschalten, wird diese Vorgang nicht als zuletzt betrachteter Sender oder
Eingabemodus berücksichtigt.
Verwendung des Programmassistenten
23
Verwendung des Programmassistenten
D er Programmassistent – Electronic Programme Guide (EPG) ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Programminformationen zum
momentan ausgestrahlten Programm und den Programmen der nächsten sieben Tage (abhängig vom Sende
r).
D iese Funktion variiert je nach dem gehlten Land (S.13).
Möglicherweise ist abhängig vom gehlten Land eine Eingabe oder Aktualisierung der Postleitzahl erforderlich, damit das
GUIDE Plus+-System benutzt werden kann.
Werbung anzeigen“ (S.24)
DVB-T- und analoge Sender werden auf dem gleichen Bildschirm des Programmassistenten angezeigt. [D] bedeutet DVB-T-
Programm und [A] analoges Programm. Für Analogkanäle wird keine Programmliste erstellt.
B eim erstmaligen Einschalten des Fernsehers, oder wenn das Getnger als eine Woche ausgeschaltet war, kann einige Zeit
verstreichen, bevor der komplette Programmassistent eingeblendet wird.
1
Wählen Sie den gewünschten Modus.
(S.19)
2
Rufen Sie den Programmassistenten auf.
Drücken Sie erneut, um das Layout zu ändern ([Horizontal] / [Hochformat]).
Wählen Sie [Horizontal] zum Betrachten mehrerer Sender.
Wählen Sie [Hochformat] zum Betrachten einzelner Sender.
GUIDE
OPTION
19:30-20:00
20:00-20:30
20:30-21:00
21:00-22:00
22:00-23:00
23:00-23:30
23:30-00:00
Das Erste
DIY SOS
The Bill
Red Cap
Live junction
POP 100
Rugby
D BBC ONE1 D BBC THREE7DE414 D BBC FOUR70
TV Guide: Hochformat
M i 27.10.2010
10:46
M i 27.10.2010 Alle Ty pen Alle Sender
Programm wählen
T imer-Programmierung
A bbruch
Programm wählen
Zurück
+24 Std. Programm-Typ K ategorie
I nfo
A nzeigemodus ändern
Auswahl Werbung
S eite nach oben
S eite nach unten
GUIDE
OPTION
Das Erste DIY SOS The Bill Red Cap
19:30 20:00 20:30 21:00
The Bill
Good bye
Hot Wars Holiday Program
Pepsi Char.
Emmerdal.
10 O’ clock News BBC
CoastSpring watchPanorama
NewsPop IdolI’m A Celebr
ity
The Bill15 To 1Rugby
D
D
D
D
D
D
D
BBC ONE
20:00 - 20:30 DIY SOS : We open in the Battersbys
1 BBC ONE
BBC THREE
E4
BBC FOUR
BBC 2W
BBCi
BBC Radi
1
7
14
70
72
105
105
Coronation Street
Z eit:
TV Guide: Horizontal
M i 27.10.2010
10:46
M i 27.10.2010 Alle Ty pen Alle Sender
Programm wählen
T imer-Programmierung
A bbruch
Programm wählen
Zurück
-24 Std. +24 Std. Programm-Typ K ategorie
I nfo
A nzeigemodus ändern
Auswahl Werbung
S eite nach oben
S eite nach unten
B eispiel:
[Horizontal] (Anzeige nach Programm)
3
1
5
2
4
6
B eispiel:
[Hochformat] (Anzeige nach Zeit)
7
1
G egenwärtiges Datum
und Uhrzeit
2
D atum
Programmassistent
3
Z eit Programmassistent
4
Sendung
5
Werbung
6
Programmposition und
-name
7
[D] : DVB-T
[A] : Analog
Sie können den Typ des
Programmassistenten
(TV Guide) abhängig vom
gewählten Land auswählen.
 [Standard-Guide] in
[Anzeige-Einstellungen]
(S.47)
Wenn Sie [Senderliste]
aushlen, wird beim Drücken
der Taste GUIDE die Senderliste
angezeigt.
Rückkehr zum TV-
Modus
Betrachten des Programms
1 Wählen Sie das aktuelle Programm
aus
2 Wählen Sie [Anzeigen] (DVB-Modus)
Auswahl
Zugriff
Das Erste
19:30- 20:00
A nzeigen
T imer-Programmierung
Fernsehen
Auswahl
V erwenden der Timer -Programmierung
(S.25)
Verwendung des Programmassistenten
24
Voriger Tag (DVB-Modus)
(Rot)
Anzeigen einer Programmliste des gewählten
Programm-Typs (DVB-Modus)
(Gelb)
(Typenliste)
Programm-Typ
Alle Typen
Alle Typen
Film
Nachrichten
Betrachten
Typ aushlen
Nächster Tag (DVB-Modus)
(Grün)
Anzeigen einer Programmliste der
gewähltenKategorie
(Blau)
Kategorie
Alle Sender
Alle Sender
Alle DVB-T Sender
Alle Analogsender
Free TV
Pay TV
HDTV
Free Radio
Pay Radio
Favorit 1
Favorit 2
Favorit 3
Favorit 4
(Kategorienliste)
Auflisten von Lieblingsprogrammen
(S.53)
Nur analoge Programme werden
angezeigt.
Betrachten
Kategorie aushlen
Weitere hilfreiche Funktionen
Details zum gewählten Programm anzeigen (DVB-Modus)
1 Wählen Sie das Programm aus 2 Details anzeigen
Auswahl
Drücken Sie die Taste erneut, um zum Programmassistenten (TV Guide)
zurückzukehren.
Werbung anzeigen
Abhängig vom gewählten Land unterstützt dieser Fernseher das GUIDE Plus+-System im DVB-T-Modus oder im
Analog-Modus.
E ine Eingabe oder Aktualisierung der Postleitzahl ist erforderlich. Folgen Sie den entsprechenden Anweisungen.
D ie Einrichtung kann auch manuell im Menü Setup vorgenommen werden.
[Aktualisierung] / [Postcode] in [GUIDE Plus+ Einstellungen] (S.48)
G eben Sie Ihre Postleitzahl ein, wenn Sie zum ersten Mal von dieser Funktion Gebrauch machen. Wenn Sie eine falsche oder
keine Postleitzahl eingeben, wird Werbung möglicherweise nicht richtig angezei
gt.
Werbung anzeigen
N eueste Werbung anzeigen
[Aktualisierung] in [GUIDE Plus+ Einstellungen] (S.48)
Werbung umschalten Rückkehr zum Programmassistenten
oder
Hinweis
D amit die Informationen fortlaufend aktualisiert werdennnen, sollte der Fernseher im Bereitschaftsmodus verbleiben.
Verwendung des Programmassistenten
25
Timer-Programmierung (DVB-Modus)
Im Timer-Programmierungsmenü können Sie die Programme aushlen, für die Sie eine Erinnerung zum Sehen oder zum
Aufzeichnen auf den externen Recorder, die USB-Festplatte oder die SD-Kartenschen. Zur richti
gen Zeit schaltet sich der
Fernseher automatisch auf den richtigen Sender, auch wenn der Fernseher im Bereitschaftmodus ist.
1 Wählen Sie das entsprechende
Programm aus
2 Wählen Sie die Funktion ([Ext. Rec.],[USB HDD-Rec.], [SD-Karte-Rec.]
oder [Erinnerung])
Auswahl
Einstellen
09
1/1
500GB (50%)
32GB (80%)
-- - --/-- --:--
20:00D 12 BBC ONE
--:--
20:30
---
-- - --/-- --:-- --:-----
-- - --/-- --:-- --:-----
-- - --/-- --:-- --:-----
Timer-Programmierung
Funktion Nr. Sendername Datum Start Ende
Mi 27.10.2010 10:46
A bbruch
T imer aushlen
Zurück
T imer bearbeiten
Ext. Rec.
Mi 27.10.2010
(30 Min.)
(--- Min.)
(--- Min.)
(--- Min.)
(--- Min.)
<TIMER>
(Anzeige Timer-Programmierung)
R estkapazität:
Speichern
Auswahl
LED wechselt zu orange, wenn die Timer-
Programmierung eingestellt wird.
(Orangefarbene LED blinkt, wenn die
Timer-Programmierung läuft.)
LED
[Ext. Rec.] / [USB HDD-Rec.] / [SD-Karte-Rec.] :
Programm auf externem Recorder, USB-Festplatte oder SD-Karte aufzeichnen
Zu Beginn der Startzeit wird der Sender automatisch umgeschaltet und die
Video- und Audiosignale werden aus
gegeben. 2 Minuten vor der Aktivierung
des Timers wird auf dem Bildschirm eine Erinnerung eingeblendet.
Für [USB HDD-Rec.] / [SD-Karte-Rec.] können Sie einen Aufzeichnungsmodus
aushlen:
[DR]: Direkte Aufzeichnung (Normalmodus)
[LT1]: Langzeitaufzeichnung (reduzierte Bildqualität)
[LT2]: Extra-Langzeitaufzeichnung (stark reduzierte Bildqualität)
„Aufzeichnungsdauer für USB-Festplatten-/SD-Karten“ (S. 115)
[Erinnerung] :
zu Ihrer Erinnerung, das Programm anzuschauen
Beim Fernsehen wird 2 Minuten vor der Anfangszeit eine Erinnerungsmeldung
angezeigt. Drücken Sie auf die Taste OK, um zum programmierten Sender umzuschalten.
Überprüfen / Ändern / Abbrechen einer
Timer-Programmierung
Rückkehr zum Programmassistenten
Timer-Programmierung“ (S.58 - 60)
Bei Auswahl des aktuellen Programms
E in Bestätigungsbildschirm wird eingeblendet, der Sie danach fragt, ob Sie dieses Programm ansehen oder aufzeichnen
möchten.
Wählen Sie [Timer-Programmierung], und stellen Sie [Ext. Rec.] [USB HDD-Rec.] oder [SD-Karte-Rec.] ein, um nach beendeter
Einstellung des Timer-Programmierungsereignisses mit der Aufzeichnung zu beginnen.
Das Erste
19:30- 20:00
A nzeigen
T imer-Programmierung
Zugriff
Auswahl
Hinweis
D iese Funktion ist im Analog-Modus nicht verfügbar.
D ie Timer-Programmierung funktioniert nur dann zuverlässig, wenn über das Signal des Senders oder des Anbieters die
richtigen Zeitangaben übermittelt werden.
Während der Aufnahme mittels Timer-Programmierung kann kein anderer Sender ausgehlt werden.
B eim Aufzeichnen von Programmen auf dem externen Recorder müssen Sie an dem an den Fernseher angeschlossenen
Recorder die richtigen Einstellungen vornehmen.
Wenn ein mit Q-Link, VIERALink oder einer ähnlichen Technologie kompatibler Recorder an den Fernseher angeschlossen
wird (S.101, 102), und die [Verbindungseinstellungen] (S.44) fertiggestellt sind, ist keine Einstellung des Recorders nötig.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des Recorders.
D enken Sie beim Aufzeichnen von Programmen auf die USB-Festplatte daran, die USB-Festplatte unter [Setup Aufzeichnung]
(S.71) zu formatieren und für die Aufzeichnung zu aktivieren.
B ereiten Sie bei der Aufzeichnung von Programmen auf eine SD-Karte eine neue SD-Karte oder eine mit diesem Fernseher
formatierte SD-Karte vor. (S. 72)
Weitere Informationen zur USB-Festplatten-/SD-Kartenaufzeichnung. (S. 70, 114)
Betrachten von Videotext
26
Betrachten von Videotext
B ei Videotext-Diensten handelt es sich um Textinformationen, die von Sendern ausgestrahlt werden.
D ie angebotenen Funktionen sind je nach Sender verschieden.
Worum handelt es sich beim FLOF-Modus (FASTEXT)?
Im FLOF-Modus erscheinen vier Themenbereiche in unterschiedlichen Farben am unteren Bildschirmrand. Um auf weitere
Informationen zu einem dieser Themenbereiche zuzugreifen, drücken Sie die entsprechende farbige Taste an der Fernbedienung.
Diese Funktionen bietet Ihnen einen schnellen Zugriff zu Informationen über die angezeigten Themenbereiche.
Was ist der TOP-Modus?
B ei TOP-Videotext handelt es sich um eine wesentliche Verbesserung des Standarddienstes, die Ihnen das Auffinden
genschter Videotext-Seiten erleichtert.
R asche Übersicht über die verfügbaren Videotext-Informationen
B equeme Auswahl des genschten Themas in mehreren Schritten
Seitenstatus-Informationen am unteren Bildschirmrand
Seite aufwärts / abwärts
(Rot) (Grün)
Auswahl des genschten
Themenbereichs
(Blau)
Wahl des nächsten Themas innerhalb des
gehlten Themenbereichs
(Nach dem letzten Thema wird auf den
nächsten Themenbereich weitergeschaltet.)
(Gelb)
Worum handelt es sich beim List-Modus?
Im List-Modus erscheinen vier Seitennummern in unterschiedlichen Farben am unteren Bildschirmrand. Diese Nummern
nnen geändert und im Speicher des Fernsehers gespeichert werden.
„Häufig betrachtete Seiten speichern“ (S.27)
Modus umschalten
[Videotext] (S.47)
1
Schalten Sie auf Videotext um.
D ie Indexseite wird angezeigt (der Inhalt ist je
nach Inhalt verschieden).
<< 01 02 03 04 05 06 07 >>
TELETEXT
INFORMATION
17:51 28 Feb
U hrzeit / Datum
U nterseitennummer
F arbbalken
Aktuelle Seitennummer
2
Wählen Sie die gewünschte Seite.
oder
Aufwärts
A bwärts
oder
F arbige Taste
( entspricht dem Farbbalken)
Einstellen des Kontrasts
(Dreimal drücken)
B ei Anzeige des blauen Balkens
Rückkehr zum TV-
Modus
Anzeigen verdeckter Daten
Verdeckte Wörter, z. B. die Antworten von Quiz-Seiten, anzeigen
(Rot)
Drücken Sie die Taste erneut, um die
vorige Meldung wieder anzuzeigen.
Index
Rückkehr zur Haupt-Indexseite
Halten
Automatische Aktualisierung stoppen
(Halten der aktuellen Seite ohne Aktualisierung)
Drücken Sie die Taste zum Wiederaufnehmen erneut.
Eine Favoriten-Seite aufrufen
Anzeigen einer gespeicherten Favoriten-Seite
Rufen Sie die unter der blauen Taste gespeicherte Seite auf
(List-Modus).
D ie Werkseinstellung ist „P103“.
Betrachten von Videotext
27
Ganz / Oben / Unten
(Grün)
( oben) (unten) normal (Vollanzeige)
( obere Hälfte vergrößern)
(untere Hälfte vergrößern)
Mehrbildanzeige
Gleichzeitiges Betrachten von Fernsehprogramm und Videotext in zwei Fenstern
(zweimal drücken)
Wählen Sie Bild und Text Ein oder
Aus.
D iese Operation kann nur bei Anzeige von Videotext ausgehrt werden.
Häufig betrachtete Seiten speichern
Häufig betrachtete Seiten mit Hilfe der farbigen Tasten speichern (nur Listenmodus)
B ei Anzeige der Seite
(Entsprechende
farbige Taste)
G edrückt halten
Die Farbe der Nummer wechselt auf Weiß.
Ändern gespeicherter Seiten
Zu ändernde farbige
Taste
G eben Sie eine neue
Seitennummer ein.
G edrückt halten
Unterseiten anzeigen
Unterseiten anzeigen (nur wenn Videotext mehr als eine Seite umfasst)
Erscheint am oberen
Bildschirmrand
D ie Anzahl der Unterseiten (maximal 79) ist je nach
Sender verschieden.
D er Suchvorgang kannngere Zeit beanspruchen,
dochnnen Siehrenddessen ein Fernsehprogramm
betrachten.
Anzeigen einer bestimmten Unterseite
(Blau)
G eben Sie die 4-stellige Nummer
ein.
B eispiel: P6
Fernsehen beim Warten auf Aktualisierung
Betrachten eines Fernsehprogramms während der Suche nach einer Videotext-Seite
V ideotext wird automatisch aktualisiert, sobald neue Informationen verfügbar werden.
(Gelb)
V obergehendes Umschalten auf Fernsehprogramm
A nzeigen der
aktualisierten Seite
P108
Erscheint nach
beendeter
Aktualisierung.
( Siennen das Programm nicht umschalten.)
(Gelb)
M anche Nachrichtenseiten verfügen über eine Funktion („News Flash“), die auf den Eingang neuester Nachrichten
aufmerksam macht.
Betrachten von externen Eingangssignalen
28
Betrachten von externen Eingangssignalen
Schließen Sie Ihre externen Gete (VCR, DVD-Gete, etc) an, um deren Signale über die Eingangsbuchsen zu betrachten.
Zum Anschluss von Zubehör (S.11, 12, 108 - 110)
D ie Fernbedienung im Lieferumfang dieses Fernsehers kann zur Steuerung bestimmter Funktionen des gehlten
Zusatzgetes verwendet werden.
„Bedienung des Zubehörs mit der Fernbedienung des Fernsehers“ (S. 29)
1
Schalten Sie den Fernseher ein.
Bei Herstellung eines SCART-Anschlusses wie in Beispiel 2 oder 3
(S.11, 12)
D as Eingangssignal wird automatisch auf dem Bildschirm angezeigt, sobald die
Wiedergabe am Zusatzget startet
Die Art des Eingangssignals wird automatisch von der SCART-Buchse (Stift 8) ermittelt.
Bei Herstellung eines HDMI-Anschlusses (S.108) steht diese Funktion ebenfalls zur Verfügung.
Falls der Eingangsmodus nicht automatisch umgeschaltet wird
hren Sie
2
und
3
aus
Ü berprüfen Sie die Einrichtung des Getes.
2
Rufen Sie das Eingangsauswahl-Menü auf
3
Wählen Sie den Eingang, an den das Zusatzgerät
angeschlossen ist.
AV1
AV2
COMPONENT
HDMI1
HDMI2
HDMI3
HDMI4
TV
Eingangswahl
SD Card/USB
Auswahl
Fernsehen
D er Eingang kann auch mit der AV-Taste an der Fernbedienung oder an der Seitenwand
des Fernsehers gehlt werden (aer [SD Card/USB]).
B etätigen Sie die Taste so oft, bis der genschte Eingang gehlt ist.
[ SD Card/USB] : Schaltet um zum Media Player Verwenden des Media Players“ (S.75)
J eder Eingabemodus kann wunschgemäß benannt oder bei der Eingangswahl
übersprungen werden (aer [SD Card/USB]). „AV Label bearbeiten“ (S.62)
Ü bersprungene Einnge werden bei Betätigung der AV-Taste nicht angezeigt.
4
Betrachten
AV1
D er gehlte Eingangsmodus wird angezeigt.
Hinweis
Wenn das Zusatzget über eine Funktion zur Einstellung des Bildseitenverhältnisses verfügt,
hlen Sie die Einstellung „16:9“.
E inzelheiten hierzu sind der Bedienungsanleitung des betreffenden Getes zu entnehmen
oder von Ihrem Panasonic-Fachhändler zu erfahren.
Rückkehr zum TV-
Modus
Betrachten von externen Eingangssignalen
29
Bedienung des Zubehörs mit der Fernbedienung des Fernsehers
E in an den Fernseher angeschlossenes Get der Marke Panasonic kann direkt über die in der nachstehenden Tabelle
aufgehrten Tasten dieser Fernbedienung gesteuert werden.
Wahlschalter für Steuerung eines angeschlossenen Gerätes
Wählen Sie die Stellung „DVD/VCR“, um einen DVD-Recorder, DVD-Player, eine Player-
Heimkinoanlage, Blu-ray Disc-Heimkinoanlage oder einen Videorecorder der Marke Panasonic zu
steuern.
„Ändern des Fernbedienungscodes entsprechend der Art des Zusatzgerätes“ (siehe unten)
Wählen Sie TV“, um USB-Festplatten-/SD-Kartenaufzeichnung, Media Player, DLNA-Vorgänge oder
VIERA Link zu verwenden
„USB-Festplatten-/SD-Kartenaufzeichnung“ (S. 73)
„Media Player“ (S. 76)
Verwenden von DLNA®-Funktionen“ (S. 95)
VIERA Link Einstellungen“ (S.106)
Bereitschaft
Umschalten in den Bereitschaftsmodus / Einschalten
Wiedergabe
Wiedergabe einer Videocassette / DVD / Videoinhalt
Stopp
Stoppen des aktuellen Betriebsvorgangs
Rückspulen / Überspringen / Suchlauf
V ideorecorder:
Rückspulen, Suchlauf rückwärts (während der Wiedergabe)
DVD-Get / Videoinhalt:
Zum vorherigen Stück, Titel oder Kapitel springen
G edrückt halten zum Rückwärtssuchen
Schnellvorlauf / Überspringen / Suchlauf
V ideorecorder:
Schnellvorlauf, Suchlauf vorwärts (während der Wiedergabe)
DVD-Get / Videoinhalt:
Zum nächsten Stück, Titel oder Kapitel springen
G edrückt halten zum Vorwärtssuchen
Pause
P ause / Fortsetzen
DVD-Get: Für Zeitlupenwiedergabe halten Sie die Taste gedrückt.
Erhöhen / Verringern der Programmpositions-Nummer
Programm wählen
Aufzeichnung
Starten der Aufzeichnung
Ändern des Fernbedienungscodes entsprechend der Art des Zusatzgerätes
J ede Art von Panasonic-Get besitzt einen eigenen Fernbedienungscode.
Ä ndern Sie den Code dem jeweils zu steuernden Get entsprechend.
1 Wählen Sie die Stellung „DVD/VCR“.
2 Halten Sie gedrückt, während Sie die folgenden Bedienungsvorgänge ausführen
G eben Sie den jeweils in der
nachstehenden Tabelle für den
Typ des zu steuernden Getes
angegebenen Code ein
Drücken Sie
G etetyp C ode
DVD-Recorder, DVD-Player, Blu-ray Disc-Player 70 (Standardeinstellung)
Player-Kinoanlage, Blu-ray Disc-Kinoanlage 71
V ideorecorder 72
Hinweis
V ergewissern Sie sich nach einer Änderung des Codes, dass die Fernbedienung richtig funktioniert.
N ach einem Austausch der Batterien werden die Code-Standardeinstellungen u. U. wiederhergestellt.
B ei bestimmten Getemodellennnen manche Funktionen möglicherweise nicht gesteuert werden.
Betrachten von 3D-Bildern
30
Betrachten von 3D-Bildern
M it den beiliegenden aktiven 3D Shutterbrillennnen Sie bei Inhalten oder Programmen mit 3D-Effekt 3D-Bilder betrachten.
„Standardzubehör“ (S. 6)
D ieser Fernseher unterstützt die 3D-Formate [Bildfolge]
1
, [Nebeneinander]
2
und [Untereinander]
3
.
1 : Bei diesem 3D-Format werden die Bilder für das linke und das rechte Auge in HD-Qualität aufgezeichnet und abwechselnd
wiedergegeben.
2,
3 : Weitere verfügbare 3D-Formate
V erwenden der aktiven 3D Shutterbrille (S. 31)
B etrachten von 3D-Bildern (S. 34)
Gefahr
Wärmequellen
Aktive 3D Shutterbrille nicht offenen Flammen oder Wärme aussetzen.
D ie aktive 3D Shutterbrille weist einen Lithium-Ionen-Polymer-Akku auf, der sich bei übermäßiger Wärme entnden oder
explodieren kann. Dies kann Verbrennungen oder Brände verursachen.
Warnung
Kleinteile
D ie 3D Shutterbrille enthält Kleinteile (Ferritkern usw.) und muss für Kleinkinder unzugänglich aufbewahrt werden, um ein
versehentliches Verschlucken zu verhindern.
Auseinandernehmen
D ie 3D Shutterbrille nicht auseinandernehmen oder vendern.
I nformationen zur Entsorgung der Aktiven 3D Shutterbrille finden Sie unter „Entsorgung“ (S. 33). Das Produkt
ordnungsgemäß auseinandernehmen, um den Akku herauszunehmen.
Aufladen
Akku aufladen, indem Sie das im Lieferumfang enthaltene Ladekabel an den USB-Anschluss dieses Fernsehers anschließen.
Das Aufladen mit anderen Geten kann zu Auslaufen von Batterieelektrolyt
, Entnden oder Explodierenhren.
D as im Lieferumfang enthaltene Ladekabel nur zum Aufladen verwenden.
Vorsicht
Zum sicheren Betrachten der 3D-Bilder lesen Sie bitte diese Anleitung vollständig durch.
Aktive3D Shutterbrille
D ie 3D Shutterbrille nicht fallenlassen, keinem übermäßigen Druck aussetzen und nicht darauf treten.
B eim Aufsetzen der 3D Shutterbrille auf die spitzen Rahmenenden achten.
D ie aktiven 3D Shutterbrillen immer an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
E in Einklemmen der Finger im Klappscharnierbereich der 3D Shutterbrille vermeiden.
Betrachten von 3D-Inhalten
D ie 3D Shutterbrille nicht verwenden, wenn Sie lichtempfindlich sind, Herzprobleme haben oder anderweitig gesundheitlich
beeinträchtigt sind.
B itte den Gebrauch der 3D Shutterbrille sofort einstellen, wenn Sie sich müde oder unwohl fühlen oder die Benutzung in
anderer Weise unangenehm ist.
Wenn Sie den Effekt mit [3D-Einstellung] einstellen, berücksichtigen Sie, dass jeder Mensch 3D-Bilder anders sieht.
N ach dem Betrachten eines 3D-Films eine ausreichende Ruhepause einlegen.
N ach dem Betrachten von 3D-Inhalten wie z.B. 3D-Spielen auf interaktiven Geten wie z.B. Computern eine Ruhepause von
30 bis 60 Minuten einlegen.
Achten Sie darauf, nicht versehentlich den Fernsehbildschirm oder andere Menschen zu schlagen. Bei Benutzung der 3D
Shutterbrille kann es schwierig sein, den Abstand zwischen dem Benutzer und dem Bildschirm richtig einzuschätzen.
D ie 3D Shutterbrille darf nur zum Betrachten von 3D-Inhalten getragen werden.
Wenn Siehrend der Betrachtung von 3D-Bildern einige Zeit nicht auf den Fernsehbildschirm schauen, wird die 3D
Shutterbrille möglicherweise automatisch abgeschaltet.
B ei Augenproblemen (Kurz-/Weitsichtigkeit, Astigmatismus, unterschiedliche Sehstärke des linken und rechten Auges) die
Sehkraft vor der Verwendung der 3D Shutterbrille unbedingt korrigieren.
D en Gebrauch der 3D Shutterbrille einstellen, wennhrend des Betrachtens der 3D-Bilder doppelte Bilder auftreten.
D ie 3D Shutterbrille nicht in einem geringerem als dem empfohlenen Abstand verwenden.
Als empfohlener Betrachtungsabstand gilt mindestens das 3-fache der Bildhöhe.
TX-P55VT30J : 2,1 m oder mehr
TX-P65VT30J : 2,4 m oder mehr
Wenn der obere und der untere Bildschirmbereich schwarz erscheinen, wie z.B. bei Filmen, betrachten Sie den Bildschirm
aus einer Distanz, die mindestens das 3-fache der Höhe des gesehenen Bildes beträgt. (Dies bedeutet, dass der
Betrachtungsabstand geringer als die oben empfohlene Distanz wird.)
Betrachten von 3D-Bildern
31
Verwendung der 3D Shutterbrille
B ei der Benutzung der 3D Shutterbrille durch Kinder besondere Vorsicht walten lassen.
D ie 3D Shutterbrille sollte grundsätzlich nicht von Kindern unter 5 bis 6 Jahren verwendet werden. Alle Kinder müssenhrend der gesamten
Verwendungsdauer der 3D Shutt erbrille stets
aufmerksam durch ein Elternteil oder eine andere Aufsichtsperson beaufsichtigt werden.
V or dem Gebrauch der 3D Shutterbrille darauf achten, dass sich keine zerbrechlichen Gegenstände in der Umgebung des
Benutzers befinden, um versehentliche Beschädigungen oder Verletzungen zu vermeiden.
D ie 3D Shutterbrille vor dem Aufstehen ablegen, um Stürze oder versehentliche Verletzungen zu vermeiden.
D ie 3D Shutterbrille bei Nichtbenutzung stets im mit der 3D Shutterbrille mitgelieferten Etui aufbewahren.
D ie 3D Shutterbrille ausschließlich für den dafür vorgesehenen Zweck benutzen.
D ie 3D Shutterbrille nicht bei hohen Temperaturen verwenden.
D ie 3D Shutterbrille nicht verwenden, wenn sie beschädigt ist.
I n der Nähe der 3D Shutterbrille keine Gete benutzen, die Infrarotsignale abgeben, da dies zu einer Fehlfunktion der 3D Shutterbrillehren kann.
I n der Nähe der 3D Shutterbrille keine Gete wie Mobiltelefon oder persönliche Sendeempnger benutzen, die starke
elektromagnetische Wellen abgeben, da dies zu Störungen der 3D Shutterbrillehren kann.
D en Infrarotempngerbereich keinen starken Lichtquellen wie direkter Sonneneinstrahlung und Leuchtstoffröhren
aussetzen. Das 3D-Bild kann möglicherweise nicht richtig angezeigt werden.
D en Gebrauch der 3D Shutterbrille bei Störungen oder Fehlern sofort einstellen.
D en Gebrauch der 3D Shutterbrille sofort einstellen, wenn Sietungen, Schmerzen oder Hautreizungen an der Nase oder an den Schläfen bemerken.
I n seltenen Fällen kann das für die 3D Shutterbrille verwendete Material eine allergische Reaktion aussen.
Aktive 3D Shutterbrille
Aktives 3D Shutterbrillen-Se t (2)
TY-EW3D2MA
D ie 3D Shutterbrille kann auch über Sehhilfebrillen getragen werden.
Aktive3D Shutterbrille
N5ZZ00000223
3D Shutterbrillen-Etui
Ladekabel
Ferritkern
Teilebezeichnungen und Funktionen
Infrarotempfänger
Empngt die Infrarotsignale vom Fernseher.
D ie 3D Shutterbrille wird durch die vom Fernseher empfangenen Infrarotsignale gesteuert; sonnen Sie die Bilder als
3D-Bilder sehen.
Wenn die Brille keine Infrarotsignale mehr vom Fernseher empngt, wird sie nach 5Minuten automatisch ausgeschaltet.
Hinweis
D en Infrarotempngerbereich nicht verunreinigen oder Aufkleber usw. daran anbringen.
Brillengläser - Flüssigkristalloberfläche
Steuert die Bilder für das Anschauen von 3D-Inhalten.
D ie linke und rechte Flüssigkristalloberfläche werden in
Abstimmung mit den Bildern auf dem Fernsehbildschirm
abwechselnd geöffnet und geschlossen; so entsteht der 3D-Effekt.
Hinweis
K einen Druck auf die Flüssigkristalloberfläche ausüben und seine
Oberfläche nicht zerkratzen.
Ein-/Aus-Schalter
Schaltet die aktive 3D Shutterbrille ein.
D ie aktive 3D Shutterbrille wird eingeschaltet, wenn Sie den
Ein/Aus-Schalter auf „ON“
stellen. Ein/Aus-Schalter auf „OFF“ stellen, um die aktive 3D Shutterbrille auszuschalten.
Anzeigelampe
L euchtet oder blinkthrend der Nutzung oder des Aufladens (Status des
Akkus).
Anschluss für Ladekabel
H ier Ladekabel anschließen.
Betrachten von 3D-Bildern
32
Batteriestatus (Anzeigelampe)
Status der Ein/Aus-Lampe/Anzeigelampe Batteriestatus
L euchtet 2 Sekunden, wenn eingeschaltet Ausreichender Batterie-Ladezustand
Blinktnfmal, wenn eingeschaltet N iedriger Batterie-Ladezustand
Blinkt einmal alle 2Sekunden, wenn in Verwendung Normalbetrieb
L euchtet fortlaufend, wenn ausgeschaltet Wird geladen
L ampe aus K ein Betrieb
Anbringen des Ferritkerns
D en bereitgestellten Ferritkern am Ladekabel anbringen, um Interferenzen oder elektrische Störungen zu reduzieren.
1 Den Ferritkern so nah am USB-Anschluss des
Ladekabels anbringen wie gezeigt.
M ini-USB-Anschluss
U SB-Anschluss
2 Ferritkern schließen, bis ein Klicken zu hören ist.
U SB-Anschluss
Aufladen der aktiven 3D Shutterbrille
Vorbereitungen
Stellen Sie [USB-Laden in Standby] im Setupmenü auf [Ein].
Schalten Sie die 3D Shutterbrille aus.
1 Den Fernseher mit der Fernbedienung in den Standby-Modus schalten.
2 Wie im Diagramm gezeigt anschließen.
D ie Anzeigelampe leuchtet rot. Der Ladevorgang wird gestartet.
Wenn die Anzeigelampe erlischt, ist der Ladevorgang abgeschlossen. (Der Ladevorgang dauert ca. 2 Stunden.)
3 Ziehen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs das Ladekabel ab.
M ini-USB-Anschluss
U SB-Anschluss
Hinweis
Schalten Sie den Fernseher während des Ladevorgangs nicht mit dem Netzschalter aus.
Spezifikationen des Akkus der 3D Shutterbrille (S. 123)
Aufbewahren und Reparieren der 3DShutterbrille
Zum Aufbewahren der 3D Shutterbrille die 3D Shutterbrille in das beiliegende Etui legen.
D ie 3D Shutterbrille möglichst nicht an warmen oder sehr feuchten Orten aufbewahren.
Zum Reinigen der 3D Shutterbrille ein sauberes, weiches und trockenes Tuch verwenden. Anderenfalls kann die Shutterbrille
durch Staub oder Schmutz verkratzen.
K ein Benzol, Verdünnungsmittel oder Polierwachs an der 3D Shutterbrille verwenden, da dies zu einem Abbttern der
Lackierung führen kann.
D ie 3D Shutterbrille beim Reinigen nicht in Flüssigkeiten eintauchen.
Wenn Sie die 3D Shutterbrillenger nicht nutzen, laden Sie sie alle 6Monate komplett auf, um eine gleichbleibende
Batterieleistung sicherzustellen.
D a die Flüssigkristalloberfläche der Brillengläser sehr empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann, gehen Sie bei der
Reinigung sehr vorsichtig vor.
Betrachten von 3D-Bildern
33
Entsorgung
D ie aktive 3D Shutterbrille arbeitet mit einem Lithium-Ionen-Polymer-Akku. Bitte entsorgen Sie ihn gemäß den in Ihrer Region
geltenden Vorschriften.
N ehmen Sie die Aktive 3D Shutterbrille o
rdnungsgemäß auseinander (siehe Vorgehensweise unten), und nehmen Sie den
integrierten Akku heraus.
Nehmen Sie die Aktive 3D Shutterbrille nur auseinander, wenn Sie sie entsorgen möchten.
Gefahr
Da der Akku speziell für diese Aktive 3D Shutterbrille konzipiert ist, verwenden Sie ihn nicht für andere Geräte.
E ntfernten Akku nicht laden.
Akku nicht verbrennen oder Wärmequellen aussetzen.
Akku nicht durchstechen, Stößen aussetzen, auseinandernehmen oder modifizieren.
K abel nicht mit Metall oder miteinander in Behrung bringen.
Akku nicht mit Ketten, Haarklammern oder Ähnlichem transportieren oder aufbewahren.
Akku nicht an warmen Orten laden, verwenden oder aufbewahren; offene Flammen oder direkte Sonneneinstrahlung
meiden.
Akku kann sich in diesem Fall erwärmen, entnden oder explodieren.
Warnung
Entfernten Akku, Schrauben und andere Teile nicht in der Reichweite von Kindern platzieren.
D as versehentliche Schlucken derartiger Teile kann zu Verletzungenhren.
Wenn ein Teil verschluckt wurde, konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Wenn Flüssigkeit aus dem Akku austritt, gehen Sie wie folgt vor, und berühren Sie die Flüssigkeit nicht mit bloßen
Händen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, kann dies zum Verlust des Sehvermögenshren.
Waschen Sie das Auge umgehend mit Wasser aus, ohne zu reiben, und konsultieren Sie dann einen Arzt.
Wenn die Flüssigkeit auf Ihren Körper oder Ihre Kleidung gelangt, kann dies zu Verbrennungen oder Verletzungenhren.
Spülen Sie die Flüssigkeit mit ausreichend klarem Wasser aus, und konsultieren Sie dann einen Arzt.
Herausnehmen des Akkus
N ehmen Sie die Aktive 3D Shutterbrille auseinander, wenn der Akku verbraucht ist.
Die folgenden Abbildungen zeigen, wie Sie die Aktive 3D Shutterbrille entsorgen, und nicht, wie Sie sie
reparieren.
Die Aktive 3D Shutterbrille kann nach dem Auseinandernehmen nicht mehr verwendet werden.
1
D en Teil des Rahmens
ohne Ein/Aus-Schalter
einklappen und dann die
beiden Schrauben auf der
Innenseite des Scharniers
mit einem Präzisions-
Kreuzschlitzschraubendreher
(Plus+) entfernen.
Schrauben
R ahmen
2
R ahmen nach innen
klappen und von der
Seitenabdeckung
abziehen.
Seitenabdeckung
Akku
B ei Problemen mit
Schlitzschraubendreher
(Minus-) entfernen.
3
Akku aus der
Seitenabdeckung
herausnehmen
und beide Kabel
nacheinander mit einer
Schere durchschneiden.
K abelteile des
herausgenommenen
Akkus mit Klebeband
isolieren.
Hinweis
G ehen Sie vorsichtig vor, um Verletzungen zu vermeiden.
B eschädigen Sie den Akku nicht, und nehmen Sie sie nicht auseinander.
Betrachten von 3D-Bildern
34
Betrachten von 3D-Bildern
Siennen die 3D-Bilder auf verschiedene Arten wiedergeben.
(„Bildfolge“, „ N ebeneinander“ und „Untereinander“ sind die unterstützten 3D-Formate.)
Wiedergabe von 3D-kompatiblen Blu-ray Discs (Bildfolge-Format)
V erbinden Sie den 3D-fähigen Player über ein vollständig verdrahtetes HDMI-Kabel.
Wenn sich der Eingangsmodus nicht automatisch umschaltet, wählen Sie den Eingangsmodus für die Verbindung mit dem
Player aus. (S.28)
Wenn Sie einen nicht 3D-fähigen Player verwenden, werden die Bilder im 2D-Modus angezeigt.
3D-unterstützte Sendung
Ü ber die Verfügbarkeit dieser Dienste wenden Sie sich bitte an die Programmanbieter oder Ihren Kabelnetzbetreiber.
Mit 3D-fähigen Panasonic-Produkten aufgenommenen 3D-Fotos und 3D-Videos
V erfügbar in Media Player (S. 77 - 79, 82) und Netzwerkdiensten (S.96)
In 3D konvertierte 2D-Bilder
E instellen auf [2D 3D]-Modus in [3D-Modusauswahl] (S. 35)
1
Die aktive 3D Shutterbrille einschalten
2
Die aktive 3D Shutterbrille aufsetzen
3
Die 3D-Bilder anschauen
Wenn Sie das erste Mal 3D-Bilder anschauen, werden Sicherheitshinweise angezeigt. Um mit dem Anschauen der
3D-Bilder fortzufahren, wählen Sie [Ja] oder [Nein].
Wenn Sie [Ja] wählen, wird diese Meldung nach dem Abschalten beim nächsten Einschalten des Gets erneut in
derselben Form angezeigt. Wählen Sie [Nein], wenn Sie diese Meldung nicht mehr anzeigen lassen möchten.
B eispiel:
Damit Sie die 3D-Bilder sicher und bequem genießennnen, lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Setzen Sie die 3D Shutterbrille unverzüglich ab, wenn Sie sich müde oder unwohl fühlen
oder ein anderes unangenehmes Gehl haben.
Legen Sie die 3D Shutterbrille nach dem Gebrauch stets in das Etui.
Soll diese Meldung später erneut angezeigt werden?
Sicherheitshinweis
J a N ein
4
Schalten Sie die aktive 3D Shutterbrille nach dem Gebrauch aus
Hinweis
U nter folgenden Bedingungen steht das 3D-Bild oder der 3D-Effekt möglicherweise nicht zur Verfügung :
„Multi Window“ (S. 66) ist aktiv.
VIERA Connect Startbildschirm (S. 18) wird angezeigt.
[Ext. Rec.] ode
r [LT1] / [LT2] einer Timer-Programmierung (S. 58) ist im Gange.
[LT1] / [LT2] einer One-Touch-Aufzeichnung (S. 73) ist im Gange.
DIRECT TV REC (S. 101, 103) ist im Gange.
B ei der Darstellung von Inhalten im Format „Bildfolge“ und „Nebeneinander“ (Vollbild) kann keinerlei Bild für die oben
angehrten Darstellungen angezeigt werden.
F alls das Zimmer mit Leuchtstoffröhren / Dimmern (50 Hz) beleuchtet wird und das Licht bei Verwendung der aktiven 3D
Shutterbrille zu flackern scheint, schalten Sie die Leuchtstoffröhren aus oder stellen Sie [3D-Wiederholfrequenz] auf [100Hz]
(S. 41).
D ie 3D-Inhaltennen nicht richtig betrachtet werden, wenn die 3D Shutterbrille umgekehrt oder falsch herum getragen
wird.
Tragen Sie die 3D Shutterbrille nicht zum Betrachten anderer Bilder als 3D-Bilder. Flüssigkristallbildschirme (z.B.
Computerbildschirme, digitale Uhren oder Taschenrechne
r) sind möglicherweise schwer zu erkennen, während die 3D
Shutterbrille getragen wird.
V erwenden Sie die 3D Shutterbrille nicht als Sonnenbrille.
D ie 3D-Effektennen je nach Person unterschiedlich wahrgenommen werden.
Betrachten von 3D-Bildern
35
Ändern des 2D- in den 3D-Modus
M it der 3D-Tastennen Sie problemlos zwischen den Modi für 2D und 3D wechseln.
Wählen Sie den genschten Modus.
2D
3D
3D
2D
3D-Modusauswahl
Einstellen
Auswahl
D ie angezeigten Elemente im Menü
[3D-Modusauswahl] hängen vom
gehlten Bildinhalt ab.
[3D] / [2D] / [2D 3D] :
Z eigt das genschte Bild ohne Auswahl des 3D-Formats an
J e nach Quellbildformat funktioniert dieser Modus möglicherweise nicht einwandfrei. Wählen Sie in diesem Fall das
geeignete 3D-Format manuell aus.
Manuelles Ändern des 3D-Formats
Wenn das Bild mit dem Modus [3D], [2D] oder [2D 3D] nicht ordnungsgemäß geändert wird, benutzen Sie diese manuelle
Einstellung.
Während des obigen Vorgangs Wählen Sie den genschten Modus.
(Rot)
2D 3D
3D-Modusauswahl (Manuell)
U ntereinander - 2D
U ntereinander - 3D
N ebeneinander - 2D
N ebeneinander - 3D
B ildfolge - 2D
B ildfolge - 3D
Original
Einstellen
Auswahl
[Original] :
Z eigt das urspngliche Quellbild an
D ient zum Identifizieren des Formattyps des Quellbildes.
Tabelle der Bilder, die für jede [3D-Modusauswahl (Manuell)] und das Quellbildformat angeschaut werden
können“ (S.36)
[Bildfolge - 3D] / [Bildfolge - 2D] / [Nebeneinander - 3D] / [Nebeneinander - 2D] / [Untereinander - 3D] / [Untereinander - 2D] :
Z eigt den gehlten Modus an
N icht gültig im Analog- und AV-Modus
[2D
3D] :
Wandelt 2D-Bilder in 3D um
Für DVB, Analog, AV, Component, HDMI, Media Player und Netzwerkdienstvorgänge.
I n diesem Modus erscheinen auch die Bildschirmanzeigen in 3D.
B itte beachten Sie, dass die 3D-Bilder u. U. von den Originalen abweichen.
D as Verwenden dieser Funktion zu kommerziellen Zwecken oder öffentliches Vorführen von Bildern, die von 2D in 3D
umgewandelt wurden, in öffentlichen Einrichtungen, verletzt möglicherweise die Rechte des urheberrechtlich geschützten
Urheberrechtsinhabers.
Betrachten von 3D-Bildern
36
Tabelle der Bilder, die für jede [3D-Modusauswahl (Manuell)] und das Quellbildformat angeschaut werden können
F alls das Bild nicht normal angezeigt wird, wählen Sie mithilfe der folgenden Tabelle den richtigen 3D-Modus.
[3D-Modusauswahl]
Quellbildformat
[Original] [Bildfolge - 3D]
[Nebeneinander
- 3D]
[Untereinander
- 3D]
[2D
3D]
Bildfolge
N ormales 3D
1
Nebeneinander (Vollbild)
N ormales 3D
1
Nebeneinander
N ormales 3D
1
Untereinander
N ormales 3D
1
Normales Format (2D)
N ormales 3D
1 :
Wenn Sie [Bildfolge - 2D], [Nebeneinander - 2D] oder [Untereinander - 2D] aushlen, werden die Bilder ohne 3D-Effekt angezeigt.
J e nach Player oder Sendung kann das Bild von den oben gezeigten Illustrationen abweichen.
3D-Einstellungen
Falls 3D-Bilder nicht richtig angezeigt werden oder ungehnlich erscheinen, vendern Sie bitte die 3D-Einstellungen.
1
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
2
Wählen Sie [Bild]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie [3D-Einstellungen]
2/2
P-NR Aus
Zugriff
E in
3D-Einstellungen
B ildschirmanzeige
Erweiterte Einstellungen
Grundeinstellungen
B ild in Bild
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie eine der folgenden Funktionen aus, und
nehmen Sie die gewünschte Einstellung vor.
3D-Einstellung
Aus
E in
E in
Zugriff
B ild Sequenz
K antenglätter
3D Kennung
3D-Signalmeldung
Sicherheitshinweis
3D-Einstellungen
Zugriff
N ormal
2D 3D Level
M ittel
E instellung
Auswahl
zugreifen / speichern
Rückkehr zum TV-
Modus
Betrachten von 3D-Bildern
37
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
2D 3D Level
Wählt eine 3D-Bildtiefe zum Anschauen von umgewandelten 2D-Bildern aus
[Niedrig] / [Mittel] / [Hoch]
3D-Einstellung
E instellung des 3D-Effekts (aer im [2D
3D]-Modus) [Aus] / [Ein]
Setzen Sie die Option auf [Ein], um die Einstellung [Effekt] zu aktivieren.
Wenn Sie die Option auf [Ein] setzen, wird ein Sicherheitshinweis angezeigt. Lesen Sie diesen Hinweis
sorgfältig durch und drücken dann die BACK/RETURN-Taste, um zur Einstellung [Effekt] zu gelangen.
[Effekt] : Stellt die 3D-Tiefe dem Inhalt oder Ih
ren Wünschen entsprechend ein.
Bild Sequenz
Wählten Sie [Umkehr], wenn Sie den Eindruck haben, dass die Tiefendarstellung ungehnlich ist
(aer im [2D
3D]-Modus)
[Normal] / [Umkehr]
Kantenglätter
Auf [Ein] einstellen, wenn Ihnen die Umrisse eines Bildes nicht klar genug erscheinen
(aer im [2D 3D]-Modus) [Aus] / [Ein]
3D Kennung
Erkennt automatisch die 3D-Format-Signale [Aus] / [Ein] / [Ein (Erweitert)]
[Ein (Erweitert)] : Erkennt alle 3D-Format-Signale und zeigt das 3D-Bild automatisch an.
[Ein] : Erkennt die besonderen 3D-Format-Signale (Bildfolge usw.) un
d zeigt automatisch das 3D-Bild an.
Um 3D-Bilder ohne Benachrichtigung und Aushrung von Bedienschritten zu sehen, auf [Ein
(Erweitert)] stellen.
3D-Signalmeldung
L egt fest, ob eine Benachrichtigung angezeigt werden soll, wenn ein neues 3D-Format gefunden wurde
[Aus] / [Ein]
Für DVB, Component und HDMI
D iese Funktion ist nicht verfügbar, wenn [3D Kennung] auf [Ein (Erweitert)] gestellt ist.
Sicherheitshinweis
Z eigt die Vorsichtsmaßnahmen für das Betrachten von 3D-Bildern an
Hinweis
[3D-Einstellung] und [Bild Sequenz] werden bei einem Wechsel des Eingabemodus oder des Kanals nicht gespeichert.
Maximale Reichweite der aktiven 3D Shutterbrille
Wird die aktive 3D Shutterbrille für etwa 5 Minuten aerhalb des maximalen Empfangsbereichs benutzt, schaltet sie sich
automatisch ab.
: Maximaler Empfangsbereich der aktiven 3D Shutterbrille
35°35°
Von oben betrachtet
C a.
3,2 m
C a.
3,2 m
C a.
3,2 m
Von der Seite betrachtet
20°
20°
C a. 3,2m
Hinweis
Siennen die 3D-Bilder mit der aktiven 3D Shutterbrille nicht in zu großer Entfernung vom Fernseher anschauen, da der
Empfang der Infrarotsignale vom Fernseher sich dann verschlechtert.
G egenstände zwischen den Infrarotsensoren am Fernseher und an der 3D Shutterbrille, verschmutzte Infrarotsensoren und
bestimmte Umgebungsbedingungennnen den Verfügbarkeitsbereich verkürzen.
Wenn Siehrend der Betrachtung von 3D-Bildern einige Zeit nicht auf den Fernsehbildschirm schauen, wird die 3D
Shutterbrille möglicherweise automatisch abgeschaltet, auch wenn Sie sich im Empfangsbereich befinden.
D er Sichtbereich der aktiven 3D Shutterbrille ist von Person zu Person verschieden.
D ie aktive 3D Shutterbrille funktioniert aerhalb des Sichtbereichs eventuell nicht richtig.
Gebrauch von VIERA TOOLS
38
Gebrauch von VIERA TOOLS
D ie VIERATOOLS-Funktion bietet Ihnen einen bequemen Zugriff auf bestimmte Spezialfunktionen.
1
Zeigen Sie die Funktionssymbole an.
2
Wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
VIERA Link Einstellungen
Zugriff
Auswahl
Rückkehr zum TV-
Modus
oder
Führen Sie das Bedienungsverfahren für die gewählte Funktion aus.
[VIERA Link Einstellungen]
VIERA Link Einstellungen“ (S.105)
Wenn zwei oder mehr kompatible Gete
angeschlossen sind, erscheint eine
Auswahlanzeige.
B ittehlen Sie die passende Beschreibung aus
und greifen Sie auf das Get zu.
[Foto]
„Foto-Modus“ (S.77)
[ Video]
Video-Modus“ (S.82)
[TV-Aufnahmen]
„Aufgezeichnete Fernsehprogramme“ (S.84)
[Musik]
„Musik-Modus“ (S.86)
[VIERA Connect]
VIERA Connect“ (S.18, 98)
[Media Server]
Verwenden von DLNA®-Funktionen“ (S.95)
Wenn zwei oder mehr verfügbare Gete angeschlossen sind, wird ein Auswahlbildschirm angezeigt.
B ittehlen Sie die passende Beschreibung aus und greifen Sie auf das Get zu.
Hinweis
Wenn die ausgehlte Funktion nicht verfügbar ist, können Sie in den Demonstrationsmodus wechseln, in dem die
Funktionsweise erklärt wird. Drücken Sie auf die Taste OK, um nach der Auswahl der nicht verfügbaren Funktion in den
Demonstrationsmodus zu wechseln.
Gebrauch der Menüfunktionen
39
Gebrauch der Menüfunktionen
V erschiedene Menüsnnen aufgerufen werden, die Ihnen eine benutzerspezifische Einstellung von Bild-, Ton- und anderen
Funktion ermöglichen.
1
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
D ie (je nach Eingangssignal verschiedenen) Funktionen, die eingestellt werden
nnen, werden angezeigt
2
Wählen Sie das gewünschte Menü.
B eispiel: [Bildeinstellung]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie den gewünschten Eintrag.
B eispiel: [Bildeinstellung]
1/2
60
30
5
0
0
M odus Dynamik
K ontrast
H elligkeit
F arbe
Schärfe
NTSC-Farbton
F arbton
C olour Management
Eco Modus Aus
Aus
Warm
Zugriff
Auswahl
Auswahl aus mehreren Optionen
F arbton
N ormal
hl
Warm
Speichern
Auswahl
Einstellung über Pegelsteller
5
Schärfe
v erschoben
Speichern
Ändern
Weiterschalten zur nächsten Anzeige
K indersicherung Zugriff
D ie nächste Anzeige erscheint.
Zugriff
Eingeben von Zeichen über die eingeblendete Tastatur
B ei bestimmten Einträgennnen Namen oder Zahlen frei eingegeben werden.
A B C D E F G H I J K L M N
U V W X Y Z Ä Ö Ü ß ! : #
a b c d e f g h i j k l m n
u v w x y z ä ö ü 0 1 2 3
O P Q R S T
( ) + - . *
o p q r s t
456789_
Benutzereingabe
N ame
G eben Sie die Zeichen
nacheinander ein
Speichern
Auswahl
Einstellen
Siennen die Zeichen mit den Zifferntasten eingeben.
„Zeichentabelle für Zifferntasten“ (S.117)
Zurücksetzen der Einstellungen
Ausschließliches Rücksetzen der Bildeinstelungen
[Grundeinstellungen] im Bildmenü (S.42)
Ausschließliches Rücksetzen der Toneinstellungen
[Grundeinstellungen] im Tonmenü (S.44)
I nitialisieren aller Einstellungen
[Werkseinstellungen] im Setupmenü (S.48)
Sofortige Rückkehr
zum TV-Modus
Rückkehr zur vorigen
Anzeige
Umblättern der
Menüseiten
Aufwärts
A bwärts
Gebrauch der Menüfunktionen
40
Menüliste
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Bild
Modus
B asis-Bildmodus
[Dynamik] / [Normal] / [Kino] / [THX (True Cinema)] / [Spiel] / [Foto] /
[Professionell 1] / [Professionell 2]
I n jedem Betrachtungs- und Eingabemodus kann [Kontrast], [Helligkeit], [Farbe],
[Schärfe], [NTSC-Farbton], [Farbton], [Colour Management], [Eco Modus], [P-NR] und
[3D-COMBFILTER] angepasst und gespeicher
t werden, ganz nach Ihren Vorlieben.
N ehmen Sie diese Einstellung für jedes Eingangssignal vor.
[Dynamik] :
L iefert optimale Einstellungen von Kontrast und Schärfe des Bildes beim Betrachten
in einem hellen Raum.
[Normal] :
Empfiehlt sich zum Betrachten unter normalen Umgebungsbedingungen der
Raumbeleuchtung.
[Kino] :
E ignet sich zum Betrachten von Spielfilmen in einem abgedunkelten Raum mit
verbesserter Darstellung von Kontrast, Sc
hwarzwerten und Farbe
[THX (True Cinema)] :
R eproduziert exakt die Originalqualität des Bildes ohne Korrekturen.
Empfohlen zur Wiedergabe einer THX-Disc (Disc mit dem Logo [THX])
Im THX-Modusnnen Bildvorlagen pro
fessioneller Filmemacher widergegeben
werden, wodurch die Bildqualität von THX-zertifizierten Filmen originalgetreu
dargestellt werden kann.
B ei THX-zertifizierten Filmen ist ein [THX]-Logo auf der Disc.
[True Cinema] wird in den Modi, Media Player und Netzwerkdienstvorgänge anstelle
von [THX] angezeigt.
[Spiel] :
Spricht schnell auf das Eingangssignal an und liefert ein für Spiele geeignetes Bild.
D iese Funktion steht im TV-Modus nicht zur Verfügung.
D ie Verwendungszeit des Spiel-Modus kann rechts oben in den Bildschirm
eingeblendet werden. [Spielzeitanzeige](S.47)
[Foto] :
Stellen Sie [Umkehr-Filmeffekt] auf [Ein], um die passende Bildqualität für Fotos zu erreichen
Für HDMI-Eingang, Media Player und Netzwerkdienstvorgänge
[Professionell 1 / 2] :
U nter [Erweiterte Einstellungen], [Sperreinstellungen] und [Änderung kopieren]
nnen Sie professionelle Bildeinstellungen vornehmen.
(S.67)
D ieser Modus ist nur verfügbar, wenn [Erweitert(isfccc)] im Setupmenü auf [Ein] gestellt ist.
N icht verfügbar unter VIERA Connect
Wenn diese Modi von einem zugelassenen und qualifiziertenndler eingestellt
werden, werden [Professionell 1] und [Professionell 2] möglicherweise als [isf Tag]
und [isf Nacht] angezeigt.
Kontrast, Helligkeit,
Farbe, Schärfe
D ient zum Erhöhen oder Ve
rringern der Pegel dieser Optionen, um die Einstellungen
Ihren persönlichen Vorstellungen optimal anzupassen.
NTSC-Farbton
Wenn eine NTSC-Signalquelle an den Fernseher angeschlossen ist, kann der Farbton
des Bi
ldes wunschgemäß eingestellt werden.
D iese Funktion steht nur beim Empfang von NTSC-Signalen zur Verfügung.
Farbton
Ermöglicht Ihnen eine Einstellung des Gesamtfarbt ons des Bildes.
[Kühl] / [Normal] / [Warm]
N icht vorhanden, wenn [Modus] auf [THX (True Cinema)], [Professionell 1] oder
[Professionell 2] gesetzt ist.
Colour Management
L ebhaftere Farben werden automatisch erzeugt. [Aus] / [Ein]
N icht verfügbar, wenn [Modus] auf [Professionell 1] oder [Professionell 2] gesetzt ist.
Farb-Remastering
Erzeugt durch eine erweiterte Farbpalette lebhaftere Bilder [Aus] / [Ein] / [Auto]
Für den HDMI-Eingangsmodus oder Inhalte in Media Player (S. 82)
N icht verfügbar, wenn [Modus] auf [THX (True Cinema)] oder [Foto] eingestellt wurde.
Zur effektiven Nutzung dieser Funktion auf [Auto] einstellen.
Gebrauch der Menüfunktionen
41
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Bild
Umkehr-Filmeffekt
Ergibt einen Bildeffekt wie z.B. der Umkehr-Film [Aus] / [Ein]
D iese Funktion ist verfügbar, wenn [Modus] auf [Foto] gestellt ist.
Eco Modus
Funktion zur automatischen Helligkeitssteuerung
D ie Bildeinstellungen werden automatisch den jeweils herrschenden
Lichtbedingungen
angepasst [Aus] / [Ein]
P-NR
R eduzierung von Bildrauschen
R auschen und Flimmern in den Bildkonturen wird automatisch reduziert.
[Aus] / [Niedrig] / [Mittel] / [Hoch]
3D-COMBFILTER
M acht die Anzeige von Standbildern oder Zeitlupenbildern l
ebendiger [Aus] / [Ein]
B eim Anzeigen eines Standbildes oder bei Zeitlupenwiedergabe macht sich
gelegentlich ein Farbmuster bemerkbar. Wählen Sie die Einstellung [Ein], um
schärfere, originalgetre
uere Farben zu erhalten.
D iese Funktion steht nur beim Empfang von PAL- oder NTSC-Signalen zur Verfügung.
N icht gültig bei 3D, RGB, Component, HDMI und Media Player
Bild in Bild Z eitig unterschiedliche Bilder in zwei Fenstern an (S. 66)
3D-Einstellungen D ient zum Einstellen und Betrachten von 3D-Bildern (S.36)
Bildschirmanzeige
Schaltet den Bildschirm aus, wenn
Sie [Aus]
[Aus] / [Ein]
D er Ton bleibt eingeschaltet, auch wenn der Bildschirm ausgeschaltet wird.
Drücken Sie eine beliebige Taste (aer Bereitschaft), um den Bildschirm wieder
einzuschalten.
D iese Funktion senkt wirksam den Stromverbrauch, wenn Sie nur den Ton hören,
ohne Bilder zu betrachten.
Erweiterte Einstellungen
Intelligent Frame
Creation
Automatische Kompensation der Bildwechselrate, um ruckelnde Bewegungen im Bild
zu reduzieren [Aus] / [Mittel] / [Hoch]
J e nach Bildinhaltnnen Rauschanteile im Bild auftreten. Ändern Sie entsprechend
die Einstellung.
D iese Funktion kann nicht ausgehlt werden (Grundeinstellung auf [Aus]) wenn der
[Modus] [Spiel] oder „Multi Window“ / Netzwerkdienste aktiviert wurden.
24p Smooth Film
Automatische Kompensation der Bildrate, um die 24p Quellvid
eobilder ruckfrei
anzuzeigen [Aus] / [Mittel] / [Hoch]
D iese Option ist nur für den 24p-Signaleingang verfügbar und wird statt [Intelligent
Frame Creation] angezeigt.
D iese Funktion kann nicht ausgehlt werden (Grundeinstellung auf [Aus]) wenn der
[Modus] [Spiel] oder „Multi Window“ / Netzwerkdienste aktiviert wurden.
Filmkadenzerkennung
Automatische Verbesserung von Bildern einer Filmquelle [Aus] / [Ein]
D iese Funktion steht bei einem Zeilensprungsignal zur Verfügung (aer wenn
[Modus] auf [Spiel] steht).
3D-Wiederholfrequenz
R eduziert Wackeln und Flackern in 3D-Bildern [Auto] / [100Hz]
F alls das Zimmer mit Leuchtstoffröhren / Dimmern (50 Hz) beleuchtet wird und das
Licht bei Verwendung der aktiven 3D Shutterbrille zu flackern scheint, wählen Sie die
Einstellung [100Hz].
Optimierte
Auflösung
Erhö
ht die Bildauflösung, so dass das Bild schärfer erscheint [Aus] / [Mittel] / [Hoch]
D iese Funktion steht bei einem SD-(Standard-Definition)-Signal zur Verfügung.
B ei einem HD-(High-Definition)-Signal ist diese Funktion dann verfügbar, wenn [16:9]
([16:9 Overscan] auf [Ein]), [4:3 Vollformat] oder [Zoom] eingestellt ist.
N icht gültig bei Media Player und Netzwerkdienstvorgängen
Seitliche Bildanteile
Erhöht die Helligkeit der seitlichen Anzeige [Aus] / [Niedrig] / [Mittel] / [Hoch]
D ie Einstellung [Hoch] wird empfohlen, um ein „Einbrennen“ des Bilds zu verhindern.
Gebrauch der Menüfunktionen
42
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Bild
Erweiterte Einstellungen
16:9 Overscan
Wählt den Bildschirmbereich aus, der zur Anzeige des Bilds verwendet wird [Aus] / [Ein]
[Ein] :
D as Bild wird vergrößert, um den Bildrand zu verdecken.
[Aus] :
D as Bild wird in seiner Originalgröße angezeigt.
Wählen Sie die Einstellung [Ein], wenn Rauschen am Bildschirmrand auftritt.
D iese Funktion steht zur Verfügung, wenn das Seitenverhältnis auf [Auto] (nur 16:9
Signal) oder [16:9] eingestellt ist.
D iese Einstellung kann separat für SD- (Standardauflösung) und HD-Signale (hohe
Auflösung) gespeichert werden.
N icht verfügbar unter VIERA Connect
AV-Farbsystem
D ient zur Wahl des optionalen Farbsystems je nach Format des Videosignals im AV-
Modus. [Auto] / [PAL] / [SECAM] / [M.NTSC] / [NTSC]
DVI-
Eingangseinstellung
Ä ndert manuell den Schwarzwert im Bild für den HDMI-Eingangsmodu
s mit dem DVI-
Eingangssignal [Normal] / [Ausführlich]
Wenn das DVI-Eingangssignal vom externen Get, insbesondere vom PC, angezeigt
wird, ist der Schwarzwert möglicherweise für eine detaillierte Darstellung nicht
geeignet. Wählen Sie in diesem Fall [Aus
hrlich] aus.
D er Schwarzwert für das HDMI-Eingangssignal wird automatisch eingestellt.
Nur für HDMI-Eingangsmodus mit DVI-Eingangssignal
Pixel Orbiter
Wählt den Modus zum pixelweisen Verschieben des Bildes aus, um ein „Einbrennen
des Bildes auf dem Bildschirm zu verhindern [Auto] / [Ein]
[Auto] :
Funktioniert nur bei g
eeigneten Bildern automatisch; das pixelweise Verschieben
wird kaum bemerkt.
Bildlaufleiste
Aktiviert einen vertikalen Laufbalken, um Einbrenneffekte von Bildinhalten auf dem
Bildschirm zu verhindern,
oder zu beseitigen.
Drücken Sie die Taste OK, um die Funktion zu starten, und drücken Sie eine beliebige
Taste (aer Bereitschaft), um diesen Modus zu beenden.
Grundeinstellungen
Drücken Sie die Taste OK, um den aktuellen Bildmodus des ausgehlten Eingangs
auf
die Grundeinstellungen zurückzusetzen.
Ton
Modus
Wählt den Basis-Soundmodus aus [Musik] / [Sprache] / [Benutzer]
D er ausgehlte Modus wirkt sich auf alle Eingangssignale aus.
[Musik] :
V erbessert die Tonqualität beim Betrachten von Musikvideos usw.
[Sprache] :
V erbessert die Tonqualität bei
m Betrachten von Nachrichten, Theaterstücken usw.
Musik- und Sprachmodus verwenden eine Technologie der Marke CONEQ™ zur
Verbesserung der Klangqualität. CONEQ entzerrt den Frequenzgang und korrigiert
Zeit- und Phasenabgleichsfehler von Lautsprechersystemen. Lautsprecher mit
CONEQ arbeiten als nahezu perfekte elektro-akustische Wandler, die einen
originalgetreuen Klang von höchster Musikalität und Verständlichkeit erzeugen.
Sowohl im Musik- als auch im Sprachmodusnnen Sie die Einstellungen für [Bass]
und [Höhen] vornehmen. Diese Einstellungen werden für jeden Modus separat
gespeichert.
[Benutzer] :
D ient zur manuellen Einstellung des Tons anhand des Equalizers, sodass er Ihrer
genschten Tonqualität entspricht.
Im Benutzermodus wird in der Toneinstellung anstelle von [Bass] und [Höhen]
[Equalizer] angezeigt. Wählen Sie den [Equalizer] aus und stellen Sie die Frequenz ein.
[Equalizer] (S. 43)
Bass
Erhöht oder verringert den Pegel, um die Ausgabe der Bässe zu verstärken oder
abzuschwächen.
Höhen
Erhöht oder verringert den Pegel, um die Ausgabe der Höhen zu verstärken
oder
abzuschwächen.
Gebrauch der Menüfunktionen
43
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Ton
Equalizer
D ient zur Einstellung des Frequenzpegels, um Ihre genschte Tonqualität zu erhalten
D iese Funktion ist verfügbar, wenn [Modus] auf [Benutzer] gestellt ist.
Wählen Sie eine Frequenz aus und ändern Sie den Frequenzpegel anhand der
Cursortasten.
Wenn Sie diesse verstärken möchten, erhöhen Sie den Pegel der niedrigen
Frequenzen. Wenn Sie diehen verstärken möchten, erhöhen Sie den Pegel der
hohen Frequenzen.
Um die Pegel jeder Frequenz auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen, wählen Sie
mit den Cursortasten [Grundeinstellungen] aus und drücken dann auf die Taste OK.
Balance
D ient zur Einstellung des relativen Lautstärkeanteils des rechten u
nd linken
Lautsprechers.
Kopfhörerlautstärke D ient zur Einstellung des Lautstärkepegels des Kopfhörers.
Surround
Surround-Soundeinstellungen
[Aus] / [V-Audio] / [V-Audio Surround] / [V-Audio ProSurround]
[V-Audio] :
E ine Dynamic Enhancer-Schaltung wird zur Simulierung eines räumlichen Effekts
mit
verbesserter Breite eingesetzt
[V-Audio Surround] :
E ine Dynamic Enhancer-Schaltung wird zur Simulierung eines räumlichen Effekts mit
verbesserter Breite und Tiefe eingesetzt
[V-Audio ProSurround] :
E ine raffinierte, technische Enhancer-Schaltung und ein Hall-Effekt werden zur
Simulierung eines verbesserten räumlichen Effekts eingesetzt.
Auto-Pegel
P asst den aktuellen Lautstärkepegel an, wenn er stark von dem des zuvor gesehenen
Senders oder Eingabemo
dus abweicht [Aus] / [Ein]
Lautstärke Korrektur
D ient zur Einstellung der Lautstärke der einzelnen Programme oder des
Eingangsmodus.
Wandabstand der
Lautspr.
P asstne niedriger Frequenz an [Über 30cm] / [Unter 30cm]
Wenn der Abstand zwischen der Rückwand des Fernsehers und der Wand mehr als
30 cm beträgt, empfiehlt sich die Wahl der Einstellung [Über 30cm].
Wenn der Abstand zwischen der Rückwand des Fernsehers und der Wand weniger als
30 cm beträgt, empfiehlt sich die Wahl der Einstellung [Unter 30cm].
Audio Empfang
D ient zur Auswahl verschiedener Toneinstellungen (sofern verfügbar)
[Stereo] : Als
Normaleinstellung verwenden
[Mono] : Wenn kein Stereosignal empfangen werden kann
[M1] / [M2] : Dient zur Wahl des Kanals, wenn zwei monaurale Tonkanäle vorhanden sind.
D iese Funktion steht nur im Analog-Modus zur Verfügung.
Bevorzugter Audiotyp
Wählt die Grundeinstellung für die Tonspuren [Auto] / [Mehrkanal] / [Stereo] / [MPEG]
D ie jeweils verfügbaren Optionen sind vom gehlten Land abhängig.
[Auto] : D ient zur automatischen Wahl der Tonspuren, wenn ein Programm über mehr
als zwei Tonspuren verfügt. Die Vorrangfolge ist: Dolby Digita
l Plus, HE-AAC,
Dolby Digital, MPEG.
[Mehrkanal] : D ie Mehrkanal-Tonspur erhält Vorrang.
[Stereo] : D ie Stereo-(2-Kanal)-Tonspur erhält Vorrang.
[MPEG] : MPEG erhält Vorrang.
B ei Dolby Digital Plus und Dolby Digital handelt es sich um zwei von Dolby
Laboratories entwickelte Verfahren zur Codierung von Digitalsignalen. Diese
beiden Formate umfassen sowohl stereophone
(2-kanalige) als auch mehrkanalige
Audiosignale.
B ei HE-AAC handelt es sich um ein spezielles Codierverfahren, das zur
Komprimierung von digitalen Audiosignalen eingesetzt wird, um eine effiziente
Speicherung und Übertragung von Musikdaten zu ermögli
chen.
B ei MPEG handelt es sich um ein Komprimierungsverfahren, mit dem sich die
Größe von Musikdateien ohne eine deutliche Beeinträchtigung der Klangqualität
beträchtlich reduzierensst.
D olby Digital Plus und HE-AAC sind Technologien, die für Programme im HD-Format
(High Definition) vorgesehen sind.
D iese Funktion steht nur im DVB-Modus zur Verfügung.
Gebrauch der Menüfunktionen
44
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Ton
SPDIF Auswahl
SPDIF: Ein Standardformat für die Übertragung von Audiodateien
D ient zur Wahl der Grundeinstellung für das von den Buchsen DIGITAL AUDIO OUT und
HDMI2 (ARC-Funktion) [Auto] / [PCM] ausgegebene digitale Audiosignal
[Auto] : Signale der Formate Dolby Digital Plus, Dolby Digital und HE-AAC- (48 kHz)
Mehrkanal werden als Dolby Digital-Bitfluss ausgegeben.
Signale des Formats MPEG werden als PCM-Ton ausgegeben.
[PCM] : Das digitale Ausgangssignal ist fest auf PCM-Ton eingestellt.
Für DVB-Modus, Netzwerk-Videoinhalte (S. 96) oder Video-Modus des Media Player
(S.82)
ARC (Audio-Rückkanal) : Eine Funktion des digitalen Audioausgangs, bei der das
HDMI-Kabel verwendet wird
HDMI1 / 2 / 3 / 4 Eingang
A npassung des Eingangssignals [Digital] / [Analog] (S.115)
[Digital] : HDMI-Kabelanschluss
[Analog] : HDMI-DVI-Adapterkabelanschluss
D iese Funktion steht nur im HDMI-Eingangsmodus zur Verfügung.
SPDIF-Verzögerung
D ient zur Einstellung der Verzögerungszeit der Tonausgabe von den Buchsen DIGITAL
AUDIO OUT und HDMI2 (ARC-Funktion), wenn der Ton nicht mit dem Bild synchron ist
D iese Funktion steht nur im DVB-Modus zur Verfügung.
Grundeinstellungen
Drücken Sie die Taste OK, um die aktuellen Toneinstellungen, [Balance],
[Kopfhörerlautstärke] und [Surround] auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen
Timer
Timer-Programmierung
D ient zur Einstellung eines Timers zur Senderumschaltung oder Aufzeichnung eines
Programmes (S.58)
D iese Funktion steht nur im DVB-Modus zur Verfügung.
Abschalt-Uhr
Stellt die Zeit ein, die verstreicht, bis der Fernseher automatisch in den
Bereitschaftsmodus eintritt [Aus] / [15] / [30] / [45] / [60] / [75] / [90] (Minuten) (S.21)
Auto-Standby
D ient der Einstellung der Zeitdau
er, nach der der Fernseher automatisch in den
Bereitschaftsmodus umschaltet, wenn für die ausgehlte Zeitdauer
[Aus] / [2] / [4] (Stunden) kein Vorgang ausgehrt wurde.
D as automatische Starten der Timer-Programmierung wirkt sich nicht auf diese
Funktion aus.
D ie automatische Eingangsumschaltung mit dem angeschlossenen Get wirkt sich
auf diese Funktion aus und der Zeithler wird zurückgesetzt.
D ie Benachrichtigung wird 3 Minuten vor dem Umschalten in den
Bereitschaftsmodus angezeigt.
Setup
Eco-Navigation
Stellt den Fernseher automatisch in den am besten geeigneten Energiesparmodus
Durch Drücken der OK-Taste werden folgende Elemente wie folgt eingestellt :
[Eco Modus], [VIERA Link], [Auto Aus], [Standby-Energiesparmodus],
[Energiesparmodus]
[Ein]
[Intelligent Auto Standby]
[Ein (ohne Erinnerung)]
[Auto-Standby] [2 Stunden]
Setup Aufzeichnung E instellungen für die Aufzeichnungsfunktion der USB-Festplatte/SD-Karte (S. 71)
Verbindungseinstellungen
VIERA Link
D ient zur Festlegung, ob die VIERA Link-Funktionen verwendet werden sollen oder
nicht [Aus] / [Ein] (S.102)
HDMI-Inhaltstyp
P asst die Bildeinstellungen an den Inhaltstyp des über HDMI-Kabel angeschlossenen
Getes an [Aus] / [Auto]
D iese Funktion ist verfügbar, wenn das angeschlossene Get Inhalte des HDMI-Typs
unterstützt.
A ngaben zum Inhalts-Typ werden mehrere Sekunden lang angezeigt, sofern diese
Funktion verfügbar ist.
AV1 Ausgang
D ient zur Wahl des Signals, das vom Fernseher über den Q-Link-Anschluss übertragen
wird [TV] / [AV2] / [Monitor]
[Monitor] : Das auf dem Bildschirm angezeigte Bild
C omponent- und HDMI-Signalennen nicht ausgegeben werden.
Auto Ein D ient zur Einstellung der automatischen Einschaltfunktion [Aus] / [Ein] (S.101,102)
Auto Aus D ient zur Einstellung der automatischen Abschaltfunktion [Aus] / [Ein] (S.101,102)
Gebrauch der Menüfunktionen
45
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Setup
Verbindungseinstellungen
Standby-
Energiesparmodus
D ient zur Reduzierung der Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus des
angeschlossenen Getes, um Energie einzusparen [Aus] / [Ein] (S.103)
D iese Funktion ist verfügbar, wenn [VIERA Link] auf [Ein] und [Auto Aus] auf [Ein]
gestellt ist.
Intelligent Auto
Standby
Schaltet nicht betrachtetes oder nicht verwendetes Zubehör in den
Bereitschaftsmodus, um den Energieverbauch zu v
erringern
[Aus] / [Ein (mit Erinnerung)] / [Ein (ohne Erinnerung)] (S.103)
D iese Funktion ist verfügbar, wenn [VIERA Link] auf [Ein] gestellt ist.
Daten herunterladen
D ient zum Herunterladen der Einstellungen für Programme, Sprache und Land / Gebiet
auf ein an den Fernseher angeschlossenes Get, das mit Q-Link oder VIERALin
k
kompatibel ist.
D ie DVB-S- und DVB-C-Sendereinstellungennnen nicht heruntergeladen werden.
Kindersicherung Sperrt Programme / AV-Einnge, um Zugriff darauf zu verhindern (S.60)
Tuning-Menü DVB-S
Favoriten bearbeiten D ient zum Erstellen einer Liste der bevorzugten DVB-S -Sender (S.53)
Senderliste
D ient zum Überspringen unerwünschter DVB-S-Sender oder zum Bearbeiten von DVB-
S-Sendern (S.54)
Auto Setup D ient zur automatischen Abstimmung aller empfangbaren
DVB-S-Sender (S.50)
Manueller Suchlauf D ient zum manuellen Einstellen von DVB-S-Sendern (S.55)
Senderliste
aktualisieren
D ient zur Aktualisierung der DVB-S-Senderliste unter Beibehaltung der gegenwärtigen
Einstellungen (S.55)
Neue Sender melden
D ient zur Festlegung, ob eine Benachrichtigung angezeigt werden soll, wenn ein neuer
DVB-S-Sender gefunden wurde, oder nicht [Aus] / [Ein] (S.55)
Signaleigenschaften D ient zur Überprüfung des DVB-S-Signalzustands (S.56)
Antennen System
D ient zur Einstellung des Antennensystems für die Verw
endung von mehreren LNBs
zum Empfang von mehreren Satelliten
[Ein LNB] / [MiniDiSEqC] / [DiSEqC 1.0] / [Einzelkabel] (S.49)
D ieser Fernseher unterstützt die DiSEqC Version 1.0.
LNB Grundeinstellungen
D ient zur Wahl des Satelliten für das jeweilige LNB (S.50)
TV-Signal
hinzufügen
Fügt einen TV-Modus hinzu
D iese Funktion kann verwendet werden, wenn bei der Erstinstallation ein oder
mehrere Eingangssignale für [Auto Setup] übersprungen und nicht mitabgestimmt
wurden.
Um diese Funktion zu benutzen, beachten Sie die Hinweise unter „Automatische
Einrichtung“ zur automatischen Einrichtung der TV-Signale (S.13,14).
Gebrauch der Menüfunktionen
46
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Setup
Tuning-Menü DVB-C
Favoriten bearbeiten D ient zum Erstellen einer Liste der bevorzugten DVB-C-Sender. (S.53)
Senderliste
D ient zum Überspringen unerwünschter DVB-C-Sender oder zum Bearbeiten von DVB-
C-Sendern. (S.54)
Auto Setup D ient zur automatischen Abstimmung aller empfangbaren DVB-C-Send
er. (S.51)
Manueller Suchlauf D ient zur manuellen Abstimmung von DVB-C-Sendern. (S.55)
Senderliste
aktualisieren
D ient zur Aktualisierung der DVB-C Senderliste unter Beibehaltung der gegenwärtigen
Einstellungen. (S.55)
Favorisiertes Netzwerk
D ient zur Wahl des bevorzugten Netzwerks (nur in einigenndern verfügbar).
Neue Sender melden
D ient zur Festlegung, ob eine Benachrichtigung angezeigt werden soll, wenn ein neuer
DVB-C-Sender gefunden wurde, oder
nicht [Aus] / [Ein] (S.55)
Sender ersetzen
Wählen Sie die Einstellung [Ein], um eine Meldung zum Wechseln zu verfügbaren
Diensten zu aktivieren (nur in einigenndern verfügbar) [Aus] / [Ein]
Signaleigenschaften D ient zur Überprüfung des DVB-C-Signalzustands. (S.56)
Abschwächer
R eduzie
rt automatisch den Eingangspegel des DVB-C Signals, um Interferenzen zu
vermeiden [Aus] / [Ein]
Wenn das DVB-C-Signal zu stark ist, können Interferenzen auftreten. Stellen Sie in
diesem Fall die Funktion auf [Ein], um das Signal automatisch zu verringern.
TV-Signal
hinzufügen
Fügt einen TV-Modus hinzu
D iese Funktion kann verwendet werden, wenn bei der Erstinstallation ein oder
mehrere Eingangssignale für [Auto Setup] übersprungen und nicht mitabgestimmt
wurden.
Um diese Funktion zu benutzen, beachten Sie die Hinweise unter „Automatische
Einrichtung“ zur automatischen Einrichtung der TV-Signale (S.13,14).
Tuning-Menü DVB-T
Favoriten bearbeiten D ient zum Erstellen einer Liste der bevorzugten DVB-T-Sender. (S.53)
Senderliste
D ient zum Überspringen unerwünschter DVB-T-Sender oder zum Bearbeiten von DVB-
T-Sendern. (S.54)
Auto Setup D ient zur automatischen Abstimmung aller empfangbaren DVB-T-Send
er. (S.52)
Manueller Suchlauf D ient zur manuellen Abstimmung von DVB-T-Sendern. (S.55)
Senderliste
aktualisieren
D ient zur Aktualisierung der DVB-T-Senderliste unter Beibehaltung der gegenwärtigen
Einstellungen. (S.55)
Favorisiertes Netzwerk
D ient zur Wahl des bevorzugten Netzwerks (nur in einigenndern verfügbar).
Neue Sender melden
D ient zur Festlegung, ob eine Benachrichtigung angezeigt werden soll, wenn ein neuer
DVB-T-Sender gefunden wurde, oder
nicht [Aus] / [Ein] (S.55)
Signaleigenschaften D ient zur Überprüfung des DVB-T-Signalzustands. (S.56)
TV-Signal
hinzufügen
Fügt einen TV-Modus hinzu
D iese Funktion kann verwendet werden, wenn bei der Erstinstallation ein oder
mehrere Eingangssignale für [Auto Setup] übersprungen und nicht mitabgestimmt
wurden.
Um diese Funktion zu benutzen, beachten Sie die Hinweise unter „Automatische
Einrichtung“ zur automatischen Einrichtung der TV-Signale (S.13,14).
Gebrauch der Menüfunktionen
47
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Setup
Tuning-Menü Analog
Senderliste
D ient zum Überspringen unerwünschter analoger Sender oder zum Bearbeiten von
analogen Sendern. (S.57)
Auto Setup D ient zur automatischen Abstimmung aller empfangbaren analogen Sender. (S.52)
Manueller Suchlauf D ient zum man
uellen Einstellen der analogen Programme. (S.57)
TV-Signal
hinzufügen
Fügt einen TV-Modus hinzu
D iese Funktion kann verwendet werden, wenn bei der Erstinstallation ein oder mehrere
Eingangssignale für [Auto Setup] übersprungen und nicht mitabgestimmt wurden.
Um diese Funktion zu benutzen, beachten Sie die Hinweise unter „Automatische
Einrichtung“ zur automatischen Einrichtung der TV-Signale (S.13,14).
Sprache
Menüsprache D ient zum Ändern der Sprache der in den Bildschirm eingeblendeten Anzeigen.
Präferenz Audio 1 / 2
D ient zur Wahl der ersten und zweiten bevorzugten Sprache für DVB-Multi-Audio (je
nach Sender).
Präferenz Untertitel
1 / 2
D ient zur Wahl der ersten und zw
eiten bevorzugten Sprache für DVB-Untertitel (je nach
Sender).
E inblenden von Untertiteln (S.20)
Präferenz Videotext
D ient zur Wahl der bevorzugten Sprache für DVB-Videotext (Verfügbarkeit vom Sender
abhängig).
Anzeige-Einstellungen
Untertitel Type
Wählt den bevorzugten Untertiteltyp [Standard] / [Hörgeschädigte]
[Hörgeschädigte] die Option erleichtert das Verständnis von DVB-Untertiteln
(Verfügbarkeit vom Sender abhängig).
[Präferenz Untertitel 1 / 2] in [Sprache] wird Priorität eingeräumt.
Videotext V ideotext-Anzeigemodus [TOP (FLOF)] / [List] (S.26)
Videotext-
Zeichensatz
D ient zur Wahl des Videotext-Zeichensatzes [West] / [Ost1] / [Ost2]
[West] : Englisch, Fransisch, Deutsch, Griechisch
, Italienisch, Spanisch, Schwedisch,
rkisch usw.
[Ost1]: Tschechisch, Englisch, Estnisch, Lettisch, Rumänisch, Russisch, Ukrainisch usw.
[Ost2] : Tschechisch, Ungarisch, Lettisch, Polnisch, Rumänisch usw.
Standard-Guide
D ient zur Auswahl des standardmäßigen Programmassistenten (TV Guide), wenn die
Taste GUIDE gedrückt wird (nur in einigenndern verfügbar)
[Senderliste] / [TV Guide]
[TV Guide] :
Electronic Programme Guide (EPG) ist verfügbar.
V erwenden von EPG (S.23)
[Senderliste] :
EPG ist nicht verfügbar. Stattdessen wird die Senderliste angezeigt.
AV Label bearbeiten D ient zur Benennung oder zum Überspringen der einzelnen Eingangsbuchsen. (S.62)
Display-
Anzeigedauer
D ient zur Festlegung der Zeitdauer der Anzei
ge des Informationsbanners. (S.20)
[keine Anzeige] / [1] / [2] / [3] / [4] / [5] / [6] / [7] / [8] / [9] / [10] (Sekunden)
VIERA Connect
Anzeige
Schaltet die Anzeige des Begrüssungsbanners für VIERA Connect aus oder ein
[Aus] / [Ein] (S. 18, 19)
Spielzeitanzeige
L egen Sie für diese Option [Ein] fest, um fortlaufend alle 30 Minuten die abgel
aufene
Zeit im Spielemodus anzuzeigen [Aus] / [Ein]
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn [Spiel] unter [Modus] gehlt wurde (S.40)
Radio-Modus
D ient der Einstellung des Timers, um den Bildschirm automatisch auszuschalten, wenn
ein Radiosender ausgehlt wurde [Aus] / [5] / [10] / [15] / [20] (Sekunden)
D er Ton bleibt eingeschaltet, auch wenn der Bildschirm ausgeschaltet wird.
Um den Bildschirm wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste, ausgenommen
der Tasten für Bereitschaft, zur Lautstärkeregelung und der Stummschaltung.
Diese Funktion senkt wirksam den Stromverbrauch, wenn Sie einen Radiosender hören.
D iese Funktion steht nur im DVB-Modus zur Verfügung.
Gebrauch der Menüfunktionen
48
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Setup
Common Interface D ient zum Betrachten von verschsselten Sendern (S.63)
Netzwerk-Setup
D ient zur Festlegung der zu verwendenden Netzwerkeinstellung Ihrer
Netzwerkumgebung (S.90)
DivX® VOD D ient zur Anzeige des DivX VOD-Registrierungscodes (S.113)
Erweitert(isfccc)
Aktiviert die erweiterten Bildeinstellungen [Aus] / [Ein]
Auf [Ein] stellen, um den Modus [Professionell 1] und [Professionell 2] unter [Modus]
zu aktivieren.
Auf [Ein] stellen, um im Bildmenü die Erweiterungselemente anzuzeigen: [Erweiterte
Einstellungen], [Sperreinstellungen] und [Änderung kopieren].nderung kopieren]
wird angezeigt, wenn [Modus] auf [Professionell 1] oder [Professionell 2] gesetzt ist.
B ei [isfccc] handelt es sich um die Bildeinstellung für den zugelassenen qualifizierten
ndler. Zu Details wenden Sie sich an einenndler in Ihrer Nähe.
System-Menü
Layout USB-Tastatur
Wählt die von Ihrer USB-Tastatur unterstützte Sprache aus
Für Informationen zum Verwenden einer USB-Tastatur (S.116)
Werkseinstellungen D ient zum Zurücksetzen aller Einstellungen, z. B. nach einem Umzug. (S.64)
Software-Update D ient zum Herunterladen von neuer Software auf den Fernseher (S.65)
Software-Lizenz D ient zum Anzeigen der Software-Lizenzinformationen.
Systeminformationen
D ient zum Anzeigen der Systeminformationen dieses Fernsehers.
Andere Einstellungen
GUIDE Plus+
Einstellungen
Aktualisierung
D ient zur Aushrung der Aktualisierung des GUIDE Plus+-Zeitplans und der
Werbeinformationen für das GUIDE Plus+-System (S.24)
Postcode
D ient zur Einstellung Ihrer Postleitzahl für die Anzeige von Werbeinformationen im
GUIDE Plus+-System. (S.24)
Systeminformationen
D ient zum Anzeigen der Systeminformationen des GUIDE Plus+-Systems.
Einschaltpräferenz
Wählt automatisch den Eingang, wenn der Fernseher eingeschaltet wird [TV] / [AV]
D as Bild des TV-Empngers wird mit [TV] wiedergegeben.
Auf [AV] einstellen
, um das Eingangssignal von externem Zubehör anzeigen zu lassen,
das an den Anschluss AV1 oder HDMI1 angeschlossen ist, z.B. das einer Settopbox.
D as externe Zubehör muss eingeschaltet sein und ein Steuersignal für das
automatische Anschalten aussenden, damit dies funktioniert.
USB-Laden in
Standby
Aktiviert die Stromversorgung über USB-Anschluss i
m Bereitschaftsmodus [Aus] / [Ein]
V erfügbar zum Aufladen der aktiven 3D Shutterbrille (mitgeliefert)
D iese Funktion ist im Bereitschaftsmodus verfügbar.
Energiesparmodus D ient zur Reduzierung der Bildhelligkeit zur Energieeinsparung. [Aus] / [Ein]
Zeitzone
D ient zur automatischen Einstellung der Zeitdaten.
D ie Zeitdaten werden auf GMT-Basis korrigiert.
Wählen Sie die Einstellung [Auto], um die Zeit dem jeweiligen Empfangsgebiet
entsprechend automatisch korrigieren zu lassen.
Senderliste
austauschen
Exportiert/importiert mithilfe der SD-Karte die Einstellungen der DVB-S-Sen
derliste,
um Einstellungen mit gleicher Funktion auch für VIERA zu nutzen
Wenn die Funktion [Erweitert(isfccc)] im Setup-Menü [Ein] gestellt ist oder die Modi Media Player oder
Netzwerkdienstvorgänge benutzt werden, wird ein anderes Menü angezeigt. (S. 67, 76 - 87, 95-98)
Nur die verfügbaren Einträgennen gehlt werden.
Sendersuchlauf
49
Sendersuchlauf
D ient zur automatischen Abstimmung aller empfangbaren Sender.
D iese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Abstimmung der Sender bereits ausgehrt wurde.
Nur der ausgehlte Modus wird wiedergegeben.
Alle früheren Kanaleinstellungen werden gescht.
Wenn eine Kindersicherungs-PIN (S. 61) eingestellt wurde, muss diese erneut eingegeben werden.
F alls die Abstimmung nicht vollständig abgeschlossen wurde [Manueller Suchlauf] (S. 55, 57)
DVB-S-Sender
1
Wählen Sie DVB-S
(S.19)
2
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
3
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [Tuning-Menü DVB-S]
Tuning-Menü DVB-S Zugriff
Zugriff
Auswahl
5
Stellen Sie [Antennen System] und
[LNB Grundeinstellungen] ein
A ntennen System D iSEqC 1.0
LNB Grundeinstellungen Zugriff
Tuning-Menü DVB-S
1 Wählen Sie [Antennen System] und nehmen Sie die Einstellung vor
F alls Sie ein DiSEqC-Steuerantennensystem besitzen, können Sie mehrere Satelliten
empfangen.
A ntennen System D iSEqC 1.0
Tuning-Menü DVB-S
zugreifen / speichern
Auswahl
D ieser Fernseher unterstützt DiSEqC Version
1.0.
[Ein LNB] : Mit einem einzigen LNB kompatibel
[MiniDiSEqC] : Bis zu zwei LNBsnnen gesteuert werden.
[DiSEqC 1.0] : Bis zu vier LNBsnnen gesteuert werden.
[Einzelkabel] : Bei Verwendung eines Einzelkabel-Router
s sind bis zu 8 Nutzer-Bänder
verfügbar.
Rückkehr zum TV-
Modus
Verwendung der Tasten
an der Seitenwand
des Fernsehers für
den automatischen
Sendersuchlauf (S.10)
1 Drücken Sie „F”
wiederholt, bis [Auto
Setup] erscheint
2 Zugriff [Auto Setup]
3 Stellen Sie den
genschten
Satelliten,
Suchlaufmodus und
Programmsuch-
Modus ein
( Wahl des Eintrags)
(Einstellen)
(Speichern)
4
Starten Sie [Auto Setup]
Rückkehr zum
TV-Modus
Sendersuchlauf
50
5
2 Auswahl [LNB Grundeinstellungen]
LNB Grundeinstellungen Zugriff
Tuning-Menü DVB-S
Zugriff
Auswahl
3 Stellen Sie [LNB] und [Satellit] ein
Stellen Sie zuerst [LNB] und anschließend [Satellit] für den gehlten LNB ein.
9750 MHz
10600 MHz
10744 MHz
Astra 19.2° E
AA
010
010
LNB Grundeinstellungen
Signalstärke
Signalqualität
LNB
LNB unteres Frequenzband
LNB oberes Frequenzband
Satellit
T est Tr ansponder-Frequenz
Einstellen
Auswahl
[LNB] :
B ei Einstellung auf [Ein LNB]
nicht aushlbar
B ei Einstellung auf [MiniDiSEqC] oder
[Einzelkabel]
zwischen LNB AA und AB aushlen
B ei Einstellung auf [DiSEqC 1.0]
zwischen LNB AA, AB, BA und BB aushlen
[Satellit] :
Wenn Ihnen der ausgehlte Satellit nicht bekannt ist, wählen Sie [Kein Satellit] (der verfügbare Satellit wird beim
Sendersuchlauf gesucht).
Wählen Sie [Manuell], um [Test Transponder-Frequenz] manuell einzurichten.
Wenn Sie [Einzelkabel] einstellen, müssen noch weitere Einstellungen vorgenommen werden. Stellen Sie [Nutzer-
Band], [Nutzer-Frequenzband] und [PIN] (je nach dem verwendeten Einzelkabel-Router) ein.
D etails finden Sie in der Anleitung des Einzelkabel-Routers.
4 Speichern
Wählbare Satelliten und Satellitenschüssel-Ausrichtungen zum Abstimmen von DVB-S-Sendern :
Express auf 53° Ost
I ntelsat auf 45° Ost
Turksat auf 42° Ost
Express auf 40° Ost
H ellas auf 39° Ost
Eutelsat auf 36° Ost
Eurobird auf 33° Ost
A stra auf 28,2° Ost
Arabsat auf 26° Ost
Eurobird auf 25,5° Ost
A stra auf 23,5° Ost
Eutelsat auf 21,5° Ost
A stra auf 19,2° Ost
Eutelsat auf 16° Ost
H ot Bird auf 13° Ost
Eutelsat auf 10° Ost
Eurobird auf 9° Ost
Eutelsat auf 7° Ost
A stra auf 4,8° Ost
T hor auf 0,8° West / Intelsat auf 1° West
Amos auf 4° West
A tl. Bird auf 5° West
A tl. Bird auf 7° West
A tl. Bird auf 8° West
A tl. Bird auf 12,5° West
T elstar auf 15° West
N SS auf 22° West
I ntelsat auf 24,5° West
H ispasat auf 30° West
Bitte konsultieren Sie Ihren Panasonic-Fachhändler, um sicherzustellen, dass Ihre Satellitenschüssel richtig installiert wird.
B itte konsultieren Sie aerdem die Anbieter der empfangenen Satellitenprogramme für weitere Einzelheiten.
6
Wählen Sie [Auto Setup]
Zugriff Auto Setup
Tuning-Menü DVB-S
Zugriff
Auswahl
7
Stellen Sie den gewünschten Satelliten, Suchlaufmodus und Programmsuch-Modus ein.
Astra 19.2° E
Satellit
Schnell
M odus Suchlauf
Programmsuche
DVB-S Auto Setup Einstellungen
Freie Sender
Suchlauf starten
zugreifen / speichern
Auswahl
[Ausführlich] : Der gesamte Frequenzbereich
wird durchsucht.
[Schnell] : Die geeignete Frequenz für den
gehlten Satelliten wird gesucht
N ach dem Einstellenhlen Sie [Suchlauf starten].
8
Start Auto Setup (Die Einstellungen werden automatisch vorgenommen)
Auto Setup DVB-S
Alle DVB-S Senderdaten werden gescht
0% 100%
1
2
3
100
100
CBBC Channel
BBC Radio Wales
E4
100
Astra 19.2° E
Suche läuft
Auto Setup DVB-S
Satellit
Status
D ieser Vorgang beansprucht etwa 20 Minuten.
Nr. Sendername Typ
Free TV
Free TV
Free TV
Qualität
Free TV: 3 Pay TV: 0 Radio: 0
Nach Abschluss des Vorgangs wird das Programm mit der niedrigsten Programmposition angezeigt.
Sendersuchlauf
51
DVB-C-Sender
1
Wählen Sie DVB-C
(S.19)
2
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
3
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [Tuning-Menü DVB-C]
Tuning-Menü DVB-C Zugriff
Zugriff
Auswahl
5
Wählen Sie [Auto Setup]
Auto Setup Zugriff
Tuning-Menü DVB-C
Zugriff
Auswahl
6
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen für die
Auto Setup Einrichtung vor.
M odus Suchlauf Freie Sender
Programmsuche
Frequenz
Symbolrate
N etzwerk ID
DVB-C Auto Setup Einstellungen
Schnell
Auto
Auto
Auto
Suchlauf starten
zugreifen / speichern
Auswahl
N ach dem Einstellenhlen Sie [Suchlauf
starten].
[Programmsuche]
[Ausführlich] : Der gesamte Frequenzbereich wird durchsucht.
[Schnell] : Die für Ihr Land geeigneten Frequenzen werden durchsucht.
Stellen Sie normalerweise [Frequenz], [Symbolrate] und [Netzwerk ID] auf [Auto].
G eben Sie, wenn [Auto] nicht angezeigt wird oder bei Bedarf [Frequenz], [Symbolrate]
und [Netzwerk ID] wie vom Kabelbetreiber angegeben m
it den Nummerntasten ein.
7
Start Auto Setup (Die Einstellungen werden automatisch vorgenommen)
Auto Setup DVB-C
Alle DVB-C Senderdaten werden gescht
0% 100%
1
2
3
100
100
CBBC Channel
BBC Radio Wales
E4
100
Suche läuft
Auto Setup DVB-C
Status
D ieser Vorgang beansprucht etwa 3 Minuten.
Nr. Sendername Typ
Free TV
Free TV
Free TV
Qualität
Free TV: 3 Pay TV: 0 Radio: 0
Nach Abschluss des Vorgangs wird das Programm mit der niedrigsten
Programmposition angezeigt.
Rückkehr zum TV-
Modus
Verwendung der Tasten
an der Seitenwand
des Fernsehers für
den automatischen
Sendersuchlauf (S. 10)
1 Drücken Sie „F”
wiederholt, bis [Auto
Setup] erscheint
2 Zugriff [Auto Setup]
3 Stellen Sie den
genschten
Suchlaufmodus und
Programmsuche-
Modus ein
( Wahl des Eintrags)
(Einstellen)
(Speichern)
4 Starten Sie [Auto Setup]
Rückkehr zum
TV-Modus
Sendersuchlauf
52
DVB-T-Programme oder analoge Programme
1
Wählen Sie den DVB-T-Modus oder den Analog-Modus.
(S.19)
2
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
3
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [Tuning-Menü DVB-T] oder
[Tuning-Menü Analog]
Tuning-Menü DVB-T Zugriff
Tuning-Menü Analog Zugriff
Zugriff
Auswahl
D ie angezeigten Punkte unterscheiden sich je
nach ausgehltem Modus.
5
Wählen Sie [Auto Setup]
Beispiel:
Auto Setup Zugriff
Tuning-Menü DVB-T
Zugriff
Auswahl
6
Start Auto Setup (Die Einstellungen werden automatisch vorgenommen)
DVB-T:
Auto Setup DVB-T
Alle DVB-T Senderdaten werden gescht
CH 5 69
62
62
62
100
100
CBBC Channel
BBC Radio Wales
E4
100
62 100Cartoon Nwk
Suche läuft
K anal Sendername Typ
Free TV
Free TV
Free TV
Free TV
Qualität
Free TV: 4
P ay TV: 0
R adio: 0
Auto Setup DVB-T
Status
D ieser Vorgang beansprucht etwa 3 Minuten.
A nalog:
Auto Setup Analog
Alle analogen Senderdaten werden
gescht.
CH 29
CH 33 BBC1
CH 2 78 41CC 1
Suche läuft
K anal Sendername
A nalog: 2
Auto Setup Analog
Suchlauf
D ieser Vorgang beansprucht etwa 3 Minuten.
Lädt die Einstellungen von Sender, Sprache und Land / Gebiet auf ein an den Fernseher
angeschlossenes Get herunter, das mit Q-Link oder VIERALink ausgestattet ist.
Nach Abschluss des Vorgangs wird das Programm mit der niedrigsten
Programmposition angezeigt.
Rückkehr zum TV-
Modus
Verwendung der Tasten
an der Seitenwand
des Fernsehers für
den automatischen
Sendersuchlauf (S.10)
1 Drücken Sie „F”
wiederholt, bis [Auto
Setup] erscheint
2 Zugriff [Auto Setup]
3 Starten Sie [Auto Setup]
Rückkehr zum
TV-Modus
Abstimmen und Bearbeiten von Programmen
53
Abstimmen und Bearbeiten von Programmen
(DVB)
Siennen Sender erneut abstimmen, Listen Ihrer Lieblingsprogramme erstellen und unerwünschte Kanäle überspringen usw.
1
Wählen Sie den DVB-S-Modus, DVB-C-Modus oder
den DVB-T-Modus.
(S.19)
2
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
3
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [Tuning-Menü DVB-S],
[Tuning-Menü DVB-C] oder [Tuning-Menü DVB-T]
Tuning-Menü DVB-C Zugriff
Tuning-Menü DVB-T Zugriff
Zugriff
Tuning-Menü DVB-S
Zugriff
Auswahl
D ie angezeigten Punkte unterscheiden sich je
nach ausgehltem Modus.
5
Wählen Sie eine der folgenden Funktionen.
F avoriten bearbeiten
Zugriff
Senderliste
Auto Setup
M anueller Suchlauf
Senderliste aktualisieren
N eue Sender melden
Signaleigenschaften
A bschwächer Aus
E in
Tuning-Menü DVB-C
Zugriff
Zugriff
Zugriff
Zugriff
Zugriff
zugreifen / speichern
Auswahl
D ie jeweils verfügbaren Optionen sind vom
gehlten Land abhängig (S.13).
[Auto Setup]
„Sendersuchlauf“ (S.49 -52)
Rückkehr zum TV-
Modus
Auflisten der DVB-Favoriten-Programme [Favoriten bearbeiten]
Siennen bis zu vier Listen (Favoriten) Ihrer Lieblingsprogramme erstellen.
Auf die „DVB-Favoriten” k ann unter „Kategorieim Informationsbanner (S.20) und auf dem Bildschirm des Programmassistenten zugegriffen werden (S.23).
1 Wählen Sie einen aufzulistenden Kanal ( : Verschsselter Sender)
1 BBC One Wales
7 BBC THREE
14 E4
CBBC Channel70
72 Cartoon Nwk
105
719
720
BBCi
BBC Radio Wales
BBC Radio Cymru
DVB-C Favoriten-Editor
Alle DVB-C Sender Favorit 1
Sortierung 123...
Auswahl
Sortieren der Sendernamen in alphabetischer Reihenfolge
(Rot)
A nzeigen eines anderen Favoriten
(Grün)
Umschalten der Kategorie
(Blau)
Abstimmen und Bearbeiten von Programmen
54
2 Fügen Sie ihn der Favoritenliste hinzu
H inzufügen eines zusammenhängenden Programmblocks
zur Liste in einem Vorgang
(Gelb)
Hinzufügen
Erstellen des Blocks
Zum Hinzufügen aller Sender zur Liste
(Gelb)
(Grün)
1 BBC One Wales
7 BBC THREE
14 E4
CBBC Channel70
72 Cartoon Nwk
105
719
720
BBCi
BBC Radio Wales
BBC Radio Cymru
1 BBC One Wales
DVB-C Favoriten-Editor
Alle DVB-C Sender Favorit 1
Sortierung 123...
E in Programm wurde
hinzugefügt.
Bearbeiten eines Favoriten
Während sich der Cursor im Favoritenfeld befindet, können Sie es editieren
V erschieben einer Programmposition
schen des Programms
Wahl der neuen Position Speichern
(Grün)
oder
(Grün)
schen aller Programme
(Gelb)
B enennen des Favoriten
Zeichen eingeben (max. : 10 Zeichen) Speichern
(Rot)
A B C D E F G H I J K L M N
U V W X Y Z Ä Ö Ü ß ! : #
a b c d e f g h i j k l m n
u v w x y z ä ö ü 0 1 2 3
O P Q R S T
( ) + - . *
o p q r s t
456789_
Benutzereingabe
N ame
Auswahl
Einstellen
V erwendung der Zifferntasten
„Zeichentabelle für Zifferntasten“ (S.117)
3 Speichern
Überspringen unerwünschter DVB-Sender, Bearbeiten von DVB-Programmen [Senderliste]
U nerwünschte DVB-Sender können verdeckt werden.
V erdeckte Sender können nur mit Hilfe dieser Funktion angezeigt werden. Verwenden Sie diese Funktion, um unerwünschte
Sender zu überspringen.
Auswahl eines Senders und Einblenden / Verdecken
70 CBBC Channel
72 Cartoon Nwk
105 BBCi
719 BBC Radio Wales
720 BBC Radio Cymru
1 BBC ONE Wales
7 BBC THREE
Alle DVB-C Sender
Sortierung 123...
[Freigeben] /berspringen]
Auswahl
E inblenden aller Sender
(Gelb)
: [Freigeben]
:berspringen] (Überspringen)
Sortieren der Senderliste
Sortieren der Sendernamen in alphabetischer Reihenfolge
(Rot)
Umschalten der Kategorie
(Blau)
Bearbeiten von Programmen
J eder in der Senderliste aufgelistete Sender kann individuell bearbeitet werden.
Ä ndern der Programmposition (sofern verfügbar)
Geben Sie die neue Programmposition ein.
Speichern
(Grün)
(Grün)
V erschieben einer Programmposition (sofern verfügbar)
Wahl der neuen Position Speichern
(Grün)
oder
(Grün)
1
BBC ONE WALES
Coronation Street
20:00 - 20:55
20:35
Jetzt I nfo
Alle DVB-T Sender
K ategorie ändern
Programmposition
Abstimmen und Bearbeiten von Programmen
55
Manuelles Einstellen von DVB-Programmen [Manueller Suchlauf]
V erwenden Sie normalerweise [Auto Setup] oder [Senderliste aktualisieren], um die DVB-Sender neu zu justieren.
V erwenden Sie diese Funktion, wenn nicht alle abstimmbaren Kanäle eingestellt werden konnten,
oder um die Ausrichtung
der Antenne oder der Antennenschüssel zu justieren.
Alle neu gefundenen Sender werden der Senderliste hinzugefügt.
DVB-S:
1 Stellen Sie den Satelliten ein
Astra 19.2° E
10847 MHz
100 %
100 %
Symbolrate
Transponder-Frequenz
Satellit
Signalqualität
Signalstärke
P olarisation
M odulation
Service ID
Auto
H orizontal
Auto
Auto
Manueller DVB-S Suchlauf
Suchlauf starten
Einstellen
Auswahl
B itte konsultieren Sie die Anbieter der
empfangenen Satellitenprogramme
hinsichtlich der Einstellung.
2 Stellen Sie [Transponder-Frequenz],
[Symbolrate], [Polarisation],
[Modulation] und [Service ID] ein
Ä ndern
Auswahl
3 Auswahl [Suchlauf starten]
Zugriff
Auswahl
DVB-C:
1 Eingabe der Frequenz 2 Auswahl [Suchlauf starten]
74,00 MHz4
100 %
100 %
Manueller DVB-C Suchlauf
Frequenz
Auto Symbolrate
Service ID Auto
A ngehalten
Suchlauf starten
Signalqualität
Signalstärke
Nr. Sendername Typ N eu
Free TV: 0 Pay TV: 0 Radio: 0
Zugriff
Auswahl
Stellen Sie [Symbolrate] und
[Service ID] normalerweise auf
[Auto].
DVB-T:
1 Stellen Sie die Frequenz für jeden Kanal ein 2 Suchen
100
[CH21]
474,00 MHz
%
100 %
A ngehalten
Manueller DVB-T Suchlauf
Frequenz
Signalqualität
Signalstärke
Nr. Sendername Typ N eu
Free TV: 0 Pay TV: 0 Radio: 0 Daten: 0
Einstellen der Frequenz
Programmwahl
N ehmen Sie die Antennen-
Einstellungen so vor, dass die
[Signalqualität] den optimalen
Wert erreicht.
DVB-Senderliste automatisch aktualisieren [Senderliste aktualisieren]
Siennen neue Sender hinzufügen, entfernte Sender löschen sowie die Namen und Programmpositionen von Sendern
automatisch in der Senderliste aktualisieren.
CH 5 69
Suche läuft
DVB-T Senderliste aktualisieren
Status
D ieser Vorgang beansprucht etwa 3 Minuten.
K anal Sendername Typ Qualität
Free TV: 0 Pay TV: 0 Radio: 0
D ie Kanalliste wird unter Beibehaltung Ihrer Einstellungen unter [Favoriten
bearbeiten], [Senderliste], [Kindersicherung] usw. aktualisiert.
J e nach Signalqualität wird das Update möglicherweise nicht richtig ausgehrt.
B evor DVB-S-Sender aktualisiert werdennnen, müssen die Einstellungen von
Satellit, Suchlaufmodus und Programmsuche-Modus vorgenommen werden.
Astra 19.2° E
Satellit
Schnell
M odus Suchlauf
Programmsuche
DVB-S Aktualisierung der Einstellungen der Senderliste
Freie Sender
Suchlauf starten
zugreifen / speichern
Auswahl
N ach dem Einstellenhlen Sie
[Suchlauf starten].
Benachrichtigung anzeigen [Neue Sender melden]
D ient zur Festlegung, ob eine Benachrichtigung angezeigt werden soll, wenn ein neuer DVB-Sender gefunden wurde, oder
nicht. [Aus] / [Ein]
Neue Sender gefunden.
Der Senderliste hinzufügen OK.
Zum Verlassen EXIT.
D ie Auswahl von OK startet die Funktion [Senderliste aktualisieren].
Abstimmen und Bearbeiten von Programmen
56
DVB-Signal überprüfen [Signaleigenschaften]
D ient zur Wahl eines Kanals und zur Überprüfung des Zustands des DVB-Signals.
E ine hohe Signalstärke bedeutet nicht unbedingt, dass das Signal für den DVB-Empfang
geeignet ist.
V erwenden Sie den Signalqualitä
ts-Indikator wie folgt:
[Signalqualität] :
Grüner Balken guter Signalzustand
G elber Balken schlechter Signalzustand
R oter Balken Schlechtberprüfen Sie die terrestrische Antenne, das Kabel oder die
Satellitenschüssel)
Umschalten des Programms
B eispiel:
70 CBBC Channel
90
80
%
%
0.00E+00
Wenvoe
802,00 MHz, 64 QAM, 6940 kS/s
DVB-C Signaleigenschaften
Signalqualität
Sendername
Signalstärke
B itfehlerrate
N etzwerkname
P arameter
D iese Balken zeigen den maximalen Signalwert der Programmwahl.
(analog)
Siennen unerwünschte analoge Sender überspringen und analoge Sender bearbeiten.
1
Wählen Sie den Analog-Modus.
(S.19)
2
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
3
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [Tuning-Menü Analog]
Tuning-Menü Analog Zugriff
Zugriff
Auswahl
5
Wählen Sie eine der folgenden Funktionen.
Senderliste
Zugriff
Auto Setup
M anueller Suchlauf
Tuning-Menü Analog
Zugriff
Zugriff
Zugriff
Auswahl
D ie jeweils verfügbaren Optionen sind vom
gehlten Land abhängig (S.13).
[Auto Setup] „Sendersuchlauf“ (S.52)
Rückkehr zum TV-
Modus
Abstimmen und Bearbeiten von Programmen
57
Sie können unerwünschte analoge Sender überspringen und analoge Sender bearbeiten
[Senderliste]
U nerwünschte analoge Sender können verdeckt werden.
V erdeckte Sender können nur mit Hilfe dieser Funktion angezeigt werden. Verwenden Sie diese Funktion, um unerwünschte
Sender zu überspringen.
Auswahl eines Senders und Einblenden / Verdecken
1 BBC1
2 *****
3 *****
4 *****
5 *****
6 *****
7 *****
Analoge Senderliste
[Freigeben] /berspringen]
Auswahl
E inblenden aller Sender
(Gelb)
: [Freigeben]
:berspringen] (Überspringen)
Bearbeiten von Programmen
J eder in der Senderliste aufgelistete Sender kann individuell bearbeitet werden.
Erneutes Abstimmen aller Sender ([Manueller Suchlauf])
(Rot)
( siehe unten)
V erschieben einer Programmposition
Wahl der neuen Position Speichern
(Grün)
(Grün)
Ä ndern des Sendernamens
Zeichen eingeben (max. : 5 Zeichen) Speichern
(Blau)
A B C D E F G H I J K L M N
U V W X Y Z Ä Ö Ü ß ! : #
a b c d e f g h i j k l m n
u v w x y z ä ö ü 0 1 2 3
O P Q R S T
( ) + - . *
o p q r s t
456789_
Sendernamen bearbeiten
N ame
Auswahl
Einstellen
V erwendung der Zifferntasten
„Zeichentabelle für Zifferntasten“ (S.117)
1
CH23 SC1
ITV
23:35
Alle Analogsender
Programmposition
Sendername
Hinweis
Wenn ein Videorecorder nur mit dem HF-Kabel
angeschlossen ist, bearbeiten Sie [VCR].
Manuelles Einstellen des analogen Programms [Manueller Suchlauf]
[Feinabstimmung]
D iese Funktion ermöglicht es, kleine Justierungen bei der Abstimmung eines bestimmten Programms vorzunehmen (wenn
eine Korrektur aufgrund von Wetterverhältnissen usw. erforderlich wird).
[Manueller Suchlauf]
Stimmen Sie das analoge Programm nach Aushrung des automatischen Sendersuchlaufs manuell ab.
Stellen Sie zunächst das [Tonsystem] und [Farbsystem] ein, und führen Sie dann diese Funktion aus.
Stellen Sie normalerweise [Farbsystem] [Auto] ein.
Wenn ein Videorecorder nur mit dem HF-Kabel angeschlossen ist, wählen Sie die Programmposition [0].
SC1
CH331 BBC1
278 411
Manuelle Analogabstimmung
F einabstimmung
M anueller Suchlauf
T onsystem
F arbsystem Auto
Speichern
SC1: PAL B, G, H / SECAM B, G
SC2: PAL I
SC3: PAL D, K / SECAM D, K
F : SECAM L, L
1 Wahl der Programmposition
2 Wählen Sie das Programm
3 Suchen
4 Auswahl [Speichern]
Speichern
Auswahl
Timer-Programmierung
58
Timer-Programmierung
Timer-Programmierung über das Menü
Im Timer-Programmierungsmenü können Sie die Programme aushlen, für die Sie eine Erinnerung zum Sehen oder zum
Aufzeichnen auf den externen Recorder, die USB-Festplatte oder die SD-Kartenschen. Zur richtigen Zeit schaltet sich der
Fernseher automatisch auf den richtigen Sender, auch wenn der Fernseher im Bereitschaftmodus ist.
Zum Einstellen der Timer-Programmierung können Sie auch den Programmassistenten (TV Guide) verwenden (S.25).
D iese Funktion ist im Analog-Modus nicht verfügbar.
I n der Timer-Programmierung können bis zu 15 Programme gespeichert werden.
D ie Timer-Programmierung funktioniert nur dann zuverlässig, wenn über das Signal des Senders oder des Anbieters die
richtigen Zeitangaben übermittelt werden.
Für Aufnahmen mittels Timer-Programmierung muss der Fernseher entweder eingeschaltet oder im Bereitschaftsmodus sein.
Zur Anzeige von Erinnerungen muss der Fernseher eingeschaltet sein.
Während der Aufnahme mittels Timer-Programmierung kann kein anderer Sender ausgehlt werden.
U nter Umständen kann ein verschsseltes Programm (das kopiergeschützt ist) nicht aufgezeichnet werden.
B eim Aufzeichnen von Programmen auf dem externen Recorder müssen Sie an dem an den Fernseher angeschlossenen
Recorder die richtigen Einstellungen vornehmen.
Wenn ein mit Q-Link, VIERA Link oder einer ähnlichen Technologie kompatibler Recorder an den Fernseher angeschlossen wird (S.101,102) und die
[Verbindungseinstellungen] (S.44) fertiggestellt sind, ist keine Einstellung des Recorders nötig. Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des Recorders.
Wenn ein nicht mit Q-Link, VIERA Link oder einer ähnlichen Technologie kompatibler Recorder an den Fernseher
angeschlossen wird, lesen Sie zur Vorbereitung des Recorders, die Bedienungsanleitung des Recorders.
Weitere Informationen zur USB-Festplatten-/SD-Kartenaufzeichnung. (S. 70, 114)
Aufnahmen auf dem externen Recorder finden stets in Standardauflösung über SCART statt, selbst wenn das
Originalprogramm ein High-Definition-(HD)-Programm ist.
2 Minuten vor der Aktivierung des Timers wird auf dem Bildschirm eine Erinnerung eingeblendet.
Zum Entfernen der Meldung und Starten der
Programmierung
A bbrechen der Programmierung
1
Wählen Sie den gewünschten Modus für die Einstellung aus.
(DVB-S, DVB-C oder DVB-T)
(S.19)
2
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
3
Wählen Sie [Timer]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [Timer-Programmierung]
Zugriff T imer-Programmierung
A bschalt-Uhr
Auto-Standby
Aus
Aus
Zugriff
Auswahl
Rückkehr zum TV-Modus
Freigeben des Tuners und
Beenden der Aufzeichnung
Timer-Programmierung
59
Details zur Timer-Programmierung
1 Beginnen Sie mit den Einstellungen
2 Wählen Sie die Funktion ([Ext. Rec.], [USB HDD-Rec.], [SD-Karte-Rec.] oder [Erinnerung])
Auswahl
[Ext. Rec.] / [USB HDD-Rec.] / [SD-Karte-Rec.] :
Programm auf externem Recorder, USB-Festplatte oder SD-Karte aufzeichnen
Zu Beginn der Startzeit wird der Sender automatisch umgeschaltet und die Video- und Audiosignale werden ausge
geben.
2 Minuten vor der Aktivierung des Timers wird auf dem Bildschirm eine Erinnerung eingeblendet.
Für [USB HDD-Rec.] und [SD-Karte-Rec.] können Sie einen Aufzeichnungsmodus aushlen:
[DR]: Direkte Aufzeichnung (Normalmodus)
[LT1]: Langzeitaufzeichnung (reduzierte Bildqualität)
[LT2]: Extra-Langzeitaufzeichnung (stark reduzierte Bildqualität)
„Aufzeichnungsdauer für USB-Festplatten-/SD-Karten“ (S. 115)
[Erinnerung] :
zu Ihrer Erinnerung, das Programm anzuschauen
B eim Fernsehen wird 2 Minuten vor der Anfangszeit eine Erinnerungsmeldung angezeigt.
Drücken Sie auf die Taste OK, um zum programmierten Sender umzuschalten.
3 Stellen Sie Sender, Datum und Uhrzeit ein (wiederholen Sie die Vorgänge wie unten beschrieben)
Stellen Sie die Punkte von 1 bis 4 ein.
E intrag aushlen
E instellen
1 , 3 und 4nnen auch über die Nummerntasten
eingegeben werden.
0
D 7 BBC7 17:00 18:30
D 1 BBC1 STTL 18:00 20:00
C 3 ITV1
------
21:30 22:30
--:----:-- --:--
------ --:----:-- --:--
9
1/1
500GB (50%)
32GB (80%)
Timer-Programmierung
Funktion Nr. Datum Start Ende Sendername
Mi 27.10.2010 10:46
Ext. Rec.
Ext. Rec.
Erinnerung
Mi 27.10.2010
(90 Min.)
(120 Min.)
(60 Min.)
Mi 27.10.2010
Do 28.10.2010
<TIMER>
<TIMER>
<TIMER>
Funktion ändern
R estkapazität:
A bbruch
Wählen
Zurück
T imer speichern
1
Aufzeichnung mit Untertiteln (sofern verfügbar)
Zur Anzeige
(Gelb)
(Drücken Sie die Taste erneut, um die Untertitel
zu entfernen)
D auer (automatische Anzeige)
: Wird angezeigt, wenn sich Timer-Programmierungsereignisse überlappen
[ S] : DVB-S
[C] : DVB-C
[D] : DVB-T
Siennen den Modus nicht im Menü ändern.
2 3 4
I nformationen über den verfügbaren Speicherplatz der USB-Festplatte/SD-Karte (wenn verfügbar)
1
Programmnummer
3
Anfangszeit
2
Datum
4
Endzeit
Täglich oder wöchentlich (Mehrmals drücken)
E in Tag früher
[Täglich So -Sa] : Sonntag bis Samstag
[Täglich Mo-Sa] : Montag bis Samstag
[Täglich Mo-Fr] : Montag bis Freitag
[ Wöchentl. Sa/Fr/Do/Mi/Di/Mo/So] : An jedem Wochentag zur selben Zeit
4 Speichern
Timer-Programmierung | Kindersicherung
60
Ändern einer Timer-Programmierung
Wählen Sie das zu ändernde Programm aus
Zugriff
Auswahl
N ehmen Sie die genschten
Korrekturen vor (S.59)
Abbrechen einer Timer-Programmierung
Wählen Sie das zu löschende Programm aus.
(Rot)
Aufzeichnung mit Untertiteln (sofern verfügbar)
Wählen Sie das Programm aus, das mit Untertiteln aufgezeichnet werden soll
(Gelb)
B ei jedem Drücken:
Auto
Aus
Vorübergehendes Abbrechen einer Timer-
Programmierung
Wählen Sie das abzubrechende Programm aus.
(Blau)
B ei jedem Drücken:
A bbrechen
Abbrechen beenden
Hinweis
Prüfen Sie, ob die LED orange leuchtet. Wenn nicht, sind keine Timer-Programme aktiv oder gespeichert.
Die Erinnerungsmeldungen der Timer-Programmierung bleiben so lange auf dem Bildschirm, bis eines der folgenden Ereignisse eintritt:
Sie drücken die Taste OK, um das Programm anzuschauen, oder die Taste EXIT, um die Erinnerung aufzuheben.
D ie Timer-Programmierung, für das die Erinnerung eingestellt wurde, endet.
„!“ gibt an, dass sich bestimmte Ereignisse der Timer-Programmierung überlappen. [Ext. Rec.], [USB HDD-Rec.] und [SD-Karte-
Rec.] wird Vorrang vor [Erinnerung] gegeben. Wenn sich zwei oder mehr Ereignisse des Typs [Ext. Rec.] / [USB HDD-Rec.] /
[SD-Karte-Rec.] überlappen, wird das erste Ereignis der Timer-Programmierung wie programmiert gestartet und beendet.
Anschließend kann das nächste Ereignis der Timer-Programmierung gestartet werden.
D ie Aufnahme mit Timer-Programmierung schaltet wenige Sekunden vor der Anfangszeit automatisch auf den genschten
Sender um.
Um die Timer-Programmierung direkt vor der Startzeit anzuhalten, müssen Sie den Recorder möglicherweise manuell anhalten.
D ie Aufnahme mit Timer-Programmierung findet auch dann statt, wenn sich der Fernseher im Aufnahmemodus „Permanente
Aufzeichnung“ (S.74) oder „Pause Live TV(S.104) befindet. In diesem Fall werden diese Aufnahmen abgebrochen.
Kindersicherung
Siennen bestimmte Kanäle / AV-Einnge sperren, um zu verhindern, dass sich Kinder die betreffenden Programme anschauen.
Wenn ein gesperrter Kanal / Eingang gehlt wird, erscheint eine Meldung mit der Aufforderung zur PIN-Eingabe; nach
korrekter Eingabe wird die Sperre aufgehoben.
1
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
2
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie [Kindersicherung]
1/2
Zugriff
Eco-Navigation
Setup Aufzeichnung
V erbindungseinstellungen
K indersicherung
Tuning-Menü DVB-C
Sprache
A nzeige-Einstellungen
C ommon Interface
N etzwerk-Setup
Zugriff
Auswahl
Rückkehr zum TV-
Modus
Kindersicherung
61
Sperren von Programmplätzen [Kindersicherung]
1 Geben Sie die PIN-Nummer ein (4 Ziffern)
* * * *
B itte neue PIN eingeben
PIN
Kindersicherung - PIN eingeben
G eben Sie die PIN-Nummer beim ersten Einstellen zweimal ein.
B itte notieren Sie sich die als PIN verwendete Zahl für den Fall, dass
Sie sie später vergessen.
A bhängig vom gehlten Land (S.13) ist möglichwerweise „0000“ als
Standard-PIN gespeichert.
2 Auswahl [Programmliste]
PIN ändern
Programmliste
Altersbegrenzung
Kindersicherung
Zugriff
O hne Begrenzung
Zugriff
Auswahl
3 Wählen Sie den zu sperrenden Kanal / Eingang
101 BBC 1 Wales
7 BBC THREE
14 E4C
VCR
1 BBC1
2 *****
AV1
AV2
AV
AV
Liste der gesperrten Programme - TV und AV
Sortierung 123...
N ame
E ingangssignal
DVB-C
DVB-T
DVB-T
A nalog
A nalog
A nalog
Extern
Extern
Typ
Free TV
Free TV
Free TV
A nalog
A nalog
A nalog
Sperren
: Erscheint, wenn der betreffende Kanal / Eingang gesperrt ist.
Sperren
Auswahl
A bbrechen der Programmierung
Wählen Sie den zu sperrenden Kanal /
Eingang.
Sortieren der Sendernamen in
alphabetischer Reihenfolge
(Rot)
Freigeben aller gesperrten Kanäle /
Einnge
(Gelb)
Sperren aller Kanäle / Einnge
(Grün)
Sprung an den Anfang des nächsten
Eingangs
(Blau)
Ändern der PIN-Nummer
1 . Wählen Sie [PIN ändern] 2. Geben Sie zweimal die neue PIN-Nummer ein
PIN ändern
Programmliste
Altersbegrenzung
Kindersicherung
Zugriff
O hne Begrenzung
Zugriff
Auswahl
Einstellen der Altersbegrenzung
D ie Verfügbarkeit dieser Funktion ist vom gehlten Land (S.13) abhängig.
Wenn ein DVB-Programm eine höhere Altersbegrenzung als das von Ihnen gehlte Alter besitzt, müssen Sie die PIN
eingeben, um das Programm betrachten zu können (abhängig vom Sender).
Wählen Sie [Altersbegrenzung] aus, und stellen Sie ein Alter für die Einschnkung des Betrachtens von Programmen ein.
PIN ändern
Programmliste
Altersbegrenzung
Kindersicherung
O hne Begrenzung
zugreifen / speichern
Auswahl
Hinweis
M it der Einstellung [Werkseinstellungen] (S.64) werden die PIN und alle zugehörigen Einstellungen gescht.
AV Label bearbeiten
62
AV Label bearbeiten
Um die Identifizierung der einzelnen Einnge des Fernsehers und die Auswahl des Eingangsmodus zu erleichtern, können Sie jeder
Eingangsbuchse eine genschte Bezeichnung zuweisen sowie Buchsen
überspringen lassen, an denen kein Zusatzget angeschlossen ist.
Wahl des Eingangsmodus (S.28)
1
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
2
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie [Anzeige-Einstellungen]
Zugriff A nzeige-Einstellungen
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [AV Label bearbeiten]
Anzeige-Einstellungen
AV Label bearbeiten Zugriff
Zugriff
Auswahl
5
Wählen Sie eine Eingangsbuchse
AV1
AV2
COMPONENT
DVD
AV2
COMPONENT
HDMI1
HDMI2
HDMI3
HDMI1
HDMI2
HDMI3
HDMI4
DVB-S
HDMI4
DVB-S
DVB-C DVB-C
1/2
AV Label bearbeiten
zugreifen / speichern
Auswahl
D ie Labels, die Sie einstellen, werden im Menü
[Eingangswahl] angezeigt (S.28), [TV Auswahl]
Menü (S.19) oder Banner.
B ei Wahl vonberspringen], kann der Modus
nicht gehlt werden.
DVB-T DVB-T
2/2
A nalog
AV Label bearbeiten
A nalog
Rückkehr zum TV-
Modus
Benutzereingabe
Siennen jeder Eingangbuchse einen beliebigen Namen zuweisen.
1 Auswahl [Benutzereingabe] 2 Zeichen eingeben (max. : 10 Zeichen) 3 Speichern
Zugriff
Auswahl
A B C D E F G H I J K L M N
U V W X Y Z Ä Ö Ü ß ! : #
a b c d e f g h i j k l m n
u v w x y z ä ö ü 0 1 2 3
O P Q R S T
( ) + - . *
o p q r s t
456789_
Benutzereingabe
N ame
Auswahl
Einstellen
V erwendung der Zifferntasten
„Zeichentabelle für Zifferntasten“ (S.117)
Gebrauch des Common Interface
63
Gebrauch des Common Interface
Das Menü „Common Interface Modul“ bietet Zugriff auf Software, die in Common Interface-Modulen (CI-Modulen) enthalten ist.
I n bestimmtenndern oder Gebieten steht diese Funktion möglicherweise nicht zur Verfügung.
Abhängig vom Sender oder von den genutzten Diensten werden möglicherweise keine Video- und/oder Audiosignale ausgegeben.
D as CI-Modul ermöglicht zwar den Empfang bestimmter Dienste, doch ist der Empfang aller Dienste (z. B. verschsselte Pay-TV-Sender) mit diesem Fernseher nicht garantiert.
B itte verwenden Sie ausschließlich das vom betreffenden Programmanbieter zugelassene CI-Modul.
Weitere Informationen sowie Einzelheiten zu den Bedingungen der einzelnen Dienste sind von Ihrem Panasonic-Fachhändler bzw. den Programmanbietern erhältlich.
Vorsicht
Achten Sie stets darauf, den Netzschalter auszuschalten,
bevor Sie ein CI-Modul einsetzen oder entfernen.
F alls eine Anzeigekarte und ein Kartenleser als Satz geliefert
werden, setzen Sie zuerst den Kartenleser ein, und setzen Sie
dann die Anzeigekarte in den Kartenleser ein.
Setzen Sie das Modul in der korrekten Richtung ein.
U nverkantet und bis zum
Anschlag einsetzen oder
entfernen
CI-Steckplatz
CI-Modul
Seitenwand des Fernsehers
Setzen Sie das CI-Modul (separat erhältlich) in den CI-Steckplatz ein.
D ie daraufhin auf dem Bildschirm angezeigten Funktionen sind je nach Inhalt des eingesetzten CI-Moduls verschieden.
N ormalerweise erscheinen verschsselte Sender. Folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen.
F alls keine verschsselten Sender erscheinen, führen Sie das nachstehend beschriebene Verfahren aus.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des CI-Moduls oder sind vom Programmanbieter erhältlich.
1
Wählen Sie den DVB-S-Modus, DVB-C-Modus oder
den DVB-T-Modus.
(S.19)
2
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
3
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [Common Interface]
C ommon Interface Zugriff
Zugriff
Auswahl
5
Rufen Sie Common Interface auf.
Slot 1:
Common Interface
M odul eingelegt
Zugriff
Rückkehr zum TV-
Modus
Bedienung von Diensten durch Befolgen der Bedienungsanleitung auf dem Bildschirm
B eispiel:
Auswahl, Los
Symbol :
F arbige Zeichen
Farbige Taste
D ie Bildschirm-Hilfe stimmt u. U. nicht mit den Tasten der Fernbedienung überein.
Werkseinstellungen
64
Werkseinstellungen
Diese Funktion dient dazu, den urspnglichen Zustand des Fernsehers wiederherzustellen, in dem keine Sender abgestimmt sind.
Alle Einstellungen mit Ausnahme von [USB HDD-Setup] werden zurückgesetzt (Sender, Bild, Toneinstellungen usw.).
Um nur Fernsehsender erneut abzustimmen, z. B. nach einem Umzug „Sendersuchlauf“ (S.49 - 52)
1
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
2
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie [System-Menü]
2/2
DivX
®
VOD
Zugriff
System-Menü
A ndere Einstellungen
Erweitert(isfccc)
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [Werkseinstellungen]
L ayout USB-Tastatur
Werkseinstellungen
Software-Update
Software-Lizenz
Systeminformationen
System-Menü
Zugriff
E nglish(UK)
Zugriff
Auswahl
Rückkehr zum TV-
Modus
Wiederherstellen des Auslieferungszustands [Werkseinstellungen]
1 Überprüfen Sie die Meldung, und starten Sie dann die Initialisierung 2 Folgen Sie den entsprechenden
Anweisungen
Werkseinstellungen
Alle Sen derdaten werden gescht
Sind Sie sicher?
Sind Sie sicher?
1
(Bestätigen Sie)
2
(Bestätigen Sie)
3
(Starten
[Werkseinstellungen])
Werkseinstellungen
wiederhergestellt.
Bitte den Fernseher ausschalten.
[Auto Setup] startet beim nächsten
Einschalten des Netzschalters
automatisch. (S.13)
Aktualisieren der Software des Fernsehers
65
Aktualisieren der Software des Fernsehers
V on Zeit zu Zeit wird möglicherweise eine neue Version der Software vom Hersteller zum Herunterladen angeboten, um die
Leistung oder den Betrieb des Fernsehers zu verbessern.
Falls ein Update zur Verfügung steht, wird ein Benachrichtigungsbanner angezeigt, wenn der Sender Update-Informationen ausstrahlt.
H erunterladen
Wenn das Update nicht heruntergeladen werden soll
D ie Software kann wahlweise automatisch oder manuell aktualisiert werden.
1
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
2
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie [System-Menü]
System-Menü Zugriff
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [Software-Update]
System-Menü
Software-Update Zugriff
Zugriff
Auswahl
Rückkehr zum TV-
Modus
Aktualisieren der Software des Gerätes [Software-Update]
Automatisches Herunterladen
Wählen Sie [Autom. Update-Suche im Standby]
Autom. Update-Suche im Standby
U pdate-Suche aushren
Software-Update
Aus
zugreifen / speichern
Auswahl
Bei jeder Einstellung führt der Fernseher im Bereitschaftsmodus
automatisch eine Update-Suche aus und lädt eine neue Version
der Software herunter, falls eine solche verfügbar ist.
D ie automatische Aktualisierung wird unter den
folgenden Bedingungen ausgehrt:
Der Fernseher befindet sich im Bereitschaftsmodus (das
Get wurde über die Fernbedienung ausgeschaltet).
Es ist keine Aufzeichnung mit Timer-Programmierung, direkte
TV-Aufzeichnung oder One-Touch-Aufzeichnung im Gange.
Bei Ausführung eines Software-Updates wird die Software aktualisiert
(dies kann zu einer Änderung von Funktionen des Fernsehers führen).
Wenn Sie dies nicht wünschen, stellen Sie [Autom. Update-
Suche im Standby] auf [Aus].
Für sofortige Aktualisierung
1 Auswahl [Update-Suche ausführen] 2 Suche nach einem Update
(mehrere Minuten lang) und ggf.
Anzeige einer entsprechenden
Meldung
3
Daten herunterladen
Autom. Update-Suche im Standby
U pdate-Suche aushren
Software-Update
Aus
Zugriff
Zugriff
Auswahl
Hinweis
D as Herunterladen kann ca. 60 Minuten beanspruchen.
Während des Herunterladens und Aktualisierens der Software darf der Fernseher AUF KEINEN FALL ausgeschaltet werden.
B ei der Benachrichtigung kann es sich um eine Anndigung handeln. In einem solchen Fall erscheint ein Termin (Datum, ab dem die neue Version verwendet werden
kann). In einem solchen Fall können Sie eine Reservierung für das Update einstellen. Wenn der Fernseher ausgeschaltet ist, startet der Aktualisierungsvorgang nicht.
Multi Window
66
Multi Window
Siennen gleichzeitig Fernsehprogramme und Inhalte von externen Einngen (AV, COMPONENT oder HDMI) anschauen.
1
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
2
Wählen Sie [Bild]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie [Bild in Bild]
B ild in Bild Zugriff
Zugriff
Auswahl
H auptfenster
N ebenfenster
1 DVB-T
A bbruch
P andP Austausch
AV1
A n der Fernbedienung ausgehrte
Bedienungsvorgänge sind nur für das
Hauptfenster wirksam.
Bedienung im Modus „Multi Window“
A nzeigen der Farbleiste, wenn Sie nicht angezeigt wird
Bild-in-Bild-Modus [PinP] Bild-und-Bild-Modus [PandP]
1 DVB-T
AV1
P andP Austausch A bbruch
(Gelb)
(Grün)
1 DVB-T AV1
A bbruch P inP Austausch
(Blau)
V erlassen der „Multi Window-Anzeige
(Rot)
Ä ndern des Eingangsmodus oder Kanals des Unterbildschirms
1 Vertauschen
von Neben- und
Hauptfenster
(Blau)
2 Ändern des Eingangsmodus
oder Kanals durch die
Fernbedienung (S.19, 28)
3 Erneut
vertauschen
(Blau)
AV1
1 DVB-T
P andP Austausch A bbruch
F arbbalken
Hinweis
J eder Eingangsmodus kann nur entweder auf dem Haupt- oder auf dem Unterbildschirm angezeigt werden.
Im Modus „Multi Window“ kommt der Ton ausschließlich von der Anzeige im Hauptbildschirm.
Siennen das Seitenverhältnis im Modus „Multi Window“ nicht ändern
HDMI steht nur für den Hauptbildschirm zur Verfügung.
E inige Signale werden umgewandelt, um ordnungsgemäß wiedergegeben werden zu können.
Erweiterte Bildeinstellungen
67
Erweiterte Bildeinstellungen
Siennen die detaillierten Bildeinstellungen für die einzelnen Einnge und Modi ändern und einstellen.
Um diese Funktion verwenden zu können, stellen Sie [Erweitert(isfccc)] im Setupmenü auf [Ein]. (S.48)
Rückkehr zum TV-
Modus
1
Wählen Sie den Eingangsmodus, den Sie ändern und
einstellen möchten.
(S.19, 28)
2
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
3
Wählen Sie [Bild]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [Modus] und stellen Sie den Modus ein
Dynamik
N ormal
K ino
True Cinema
Professionell 1
Professionell 2
M odus
zugreifen / speichern
Auswahl
5
Wählen Sie eine der folgenden Funktionen.
2/2
Erweiterte Einstellungen Zugriff
Zugriff
Zugriff
Zurücksetzen
Sperreinstellungen
Ä nderung kopieren
Grundeinstellungen
Zugriff
Auswahl
nderung kopieren] ist verfügbar, wenn
[Modus] im Bildmenü auf [Professionell 1]
oder [Professionell 2] gesetzt ist.
Erweiterte Bildeinstellungen
68
Stellen Sie die Bildeinstellungen im Detail ein [Erweiterte Einstellungen]
Weißabgleich Zugriff
Zugriff
Zugriff
F arbabgleich
G amma
Erweiterte Einstellungen
E instellung
Auswahl
zugreifen / speichern
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Bild
Erweiterte Einstellungen
Weißabgleich
Weißabgleich Rot Stellen Sie den Weißabgleich von hellen, roten Farbbereichen ein.
Weißabgleich Grün Stellen Sie den Weißabgleich von hellen, grünen Farbbereichen ein.
Weißabgleich Blau Stellen Sie den Weißabgleich von hellen, blauen Farbber
eichen ein.
Grauabgleich Rot Stellen Sie den Weißabgleich von dunklen, roten Farbbereichen ein.
Grauabgleich Grün Stellen Sie den Weißabgleich von dunklen, grünen Farbbereichen ein.
Grauabgleich Blau Stellen Sie den Weißabgleich von dunklen, blauen
Farbbereichen ein.
Detaileinstellungen
D ient zur Feineinstellung von Weißabgleichelementen
[Eingangssignalpegel] :
D ient zur Einstellung des Eingangssignalpegels
[Weißabgleich Rot] / [Weißabgleich Grün] / [Weißabgleich Blau] :
D ient zur Einstellung des Weißabgleichs hellroter, hellgrüner oder
hellblauer Bereiche
[Grundeinstellungen]:
Drücken Sie die Taste „OK“, um den Weißabgleich zurückzusetzen
Grundeinstellungen Drücken Sie die Taste „OK“, um den Weißabgleich zurückzusetzen
Farbabgleich
Farbton Rot Stellen Sie den Farbton von roten Farbbereichen ein.
Farbton Grün Stellen Sie den Farbton von grünen Farbbereichen ein.
Farbton Blau Stellen Sie den Farbton von blauen Farbbereichen ein.
Sättigung Rot Stellen Sie die Sättigung von roten F
arbbereichen ein.
Sättigung Grün Stellen Sie die Sättigung von grünen Farbbereichen ein.
Sättigung Blau Stellen Sie die Sättigung von blauen Farbbereichen ein.
R-Luminanz Stellen Sie die Luminanz von roten Farbbereichen ein.
G-Luminanz Stellen Sie die
Luminanz von grünen Farbbereichen ein.
B-Luminanz Stellen Sie die Luminanz von blauen Farbbereichen ein.
Detaileinstellungen
D ient zur Feineinstellung der Farbabgleichelemente
[Farbton Gelb] / [Farbton Zyan] / [Farbton Purpur]:
D ient zur Einstellung des Farbtons von gelben, cyanfarbenen oder
magentaf
arbenen Bereichen
[Sättigung Gelb] / [Sättigung Zyan] / [Sättigung Purpur]:
D ient zur Einstellung der Sättigung gelber, cyanfarbener oder
magentafarbener Bereiche
[Y-Luminanz] / [C-Luminanz] / [M-Luminanz]:
D ient zur Einstellung der Helligkeit gelber, cyanfarbener oder
magentafarbener Bereiche
[Grundeinstellungen]:
Drücken Sie die Taste OK, um den Farbabgleich auf die Grundeinstellungen
zurückzusetzen
Grundeinstellungen
Drücken Sie die Taste OK, um den Farbabgleich auf die Grundeinstellungen
zurückzusetzen
Erweiterte Bildeinstellungen
69
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Bild
Erweiterte Einstellungen
Gamma
Gamma
Schaltet die Gammakurve um [S Kurve] / [1.8] / [2.0] / [2.2] / [2.4] / [2.6]
B eachten Sie, dass die numerischen Werte als Referenzwerte für die
Einstellung dienen.
Detaileinstellungen
D ient zur Feineinstellung von Gamma-Elementen
[Eingangssignalpegel]:
D ient zur Einstellung des Eingangssignalpegels
[Verstärkung]:
Stellt Gamma-Verstärkung
sgrad für den ausgehlten Signalpegel ein
[Grundeinstellungen]:
Drücken Sie die Taste OK, um die Gammakurve zurückzusetzen
Grundeinstellungen Drücken Sie die Taste OK, um die Gammakurve zurückzusetzen
[Farbabgleich] ist verfügbar, wenn [Modus] im Bildmenü auf [Professionell 1] oder [Professionell 2] gesetzt ist.
Sperren Sie die Bildeinstellungen [Sperreinstellungen]
D ie erweiterten Einstellungennnen in jedem Modus und für jeden Eingang gesperrt werden.
Zusätzlichnnen [Kontrast], [Helligkeit], [Farbe], [Schärfe], [NTSC-Farbton] und [Grundeinstellungen] im Bildmenü für
[Professionell 1] und [Professionell 2] gesperrt werden.
1 Geben Sie die PIN-Nummer ein (4 Ziffern)
* * * *
B itte neue PIN eingeben
PIN
Sperreinstellungen-PIN-Eingabe
G eben Sie die PIN-Nummer beim ersten Einstellen zweimal ein.
B itte notieren Sie sich die als PIN verwendete Zahl für den Fall, dass Sie sie später
vergessen.
2 Wählen Sie [Änderung Sperre] und stellen die Option auf [Ein]
PIN ändern
E in Ä nderung Sperre
Sperreinstellungen
zugreifen / speichern
Auswahl
Ändern der PIN-Nummer
1 . Wählen Sie [PIN ändern]
PIN ändern
E in
Zugriff
Ä nderung Sperre
Sperreinstellungen
Zugriff
Auswahl
2 . Geben Sie zweimal die neue PIN-Nummer ein
Kopieren Sie die Einstellungen zum anderen Eingang [Änderung kopieren]
Siennen die ausgehlten Einstellungen von [Professionell 1] oder [Professionell 2] auf diejenigen des anderen Eingangs kopieren.
D ie Einstellungen für [Kontrast], [Helligkeit], [Farbe], [Schärfe], [NTSC-Farbton] und [Erweiterte Einstellungen] werden kopiert.
Wählen Sie den Zieleingang, auf den kopiert werden soll
Z iel Alle
Änderung kopieren
zugreifen / speichern
Auswahl
Siennen im Sperrmodus nicht kopieren.
USB-Festplatten-/SD-Kartenaufzeichnung
70
USB-Festplatten-/SD-Kartenaufzeichnung
Siennen digitale Fernsehprogramme auf die angeschlossene USB-Festplatte oder eingesetzte SD-Karte aufnehmen und sie
so auf verschiedene Arten abspielen.
A naloge Fernsehprogrammennen nicht auf die USB-Festplatte/SD-Karte aufgezeichnet werden.
D atensendungen (MHEG usw.), Radiosendungen und Zeitintervalle ohne Signal werden nicht aufgezeichnet.
A bhängig von Land, Gebiet, Sender und Dienstanbieter können nicht alle Programme aufgezeichnet werden.
Siennen die aufgenommenen Inhalte nicht kopieren.
Weitere Informationen zur USB-Festplatte und SD-Karte (S.114)
Vorsicht
I n den folgenden Fällen werden alle Daten auf der USB-Festplatte/SD-Karte gescht:
F ormatierung der USB-Festplatte/SD-Karte mit diesem Fernseher „Einstellung für USB-Festplatte/SD-Karte“ (S. 71)
F ormatierung der USB-Festplatte/SD-Karte zur Verwendung auf PC
Wenn der Fernseher aufgrund einer Störung repariert wurde, muss die USB-Festplatte / SD-Karte u. U. erneut mit diesem
Fernseher formatiert werden, um verwendet werden zu können. (Beim Formatieren werden alle D
aten gescht.)
Für die Verwendung der USB-Festplatte mit Ihrem PC nach dem Aufzeichnen mit dem Fernseher, formatieren Sie sie auf
Ihrem PC. (Da Festplatten nach der Verwendung mit dem Fernseher von allgemein bekannten PC-Betriebssystemen nicht
erkannt werden, ist eine Formatierung am PC in der herkömmlichen Weise nicht möglich.)
Siennen die SD-Karte auch mit anderen Geten verwenden, nachdem Sie mit diesem Fernseher Aufnahmen darauf
aufgezeichnet haben. Jedochssen Sie die SD-Karte erneut mit diesem Fernseher fo
rmatieren, wenn Sie nach der Nutzung
der SD-Karte mit einem anderen Get erneut mit diesem Fernseher Aufzeichnungen darauf machen wollen.
D ie Daten, die mit diesem Fernseher auf die USB-Festplatte/SD-Karte aufgezeichnet wurden, können nur auf demselben
Get wiedergegeben werden. Siennen die Inhalte nicht mit anderen Fernsehgeten (auch nicht auf Fernsehgeten
desselben Modells) oder mit anderen Geten wiedergeben.
Schalten Sie den Fernseher während des Betriebs (Formatierung, Aufzeichnung usw.) nicht aus, trennen Sie die USB-
Festplattehrend des Betriebs nicht bzw. entfernen Sie die SD-Karte nicht. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen des
Gets oder zum Verlust der aufgezeichneten Daten kommen.
Vorbereitung für USB-Festplatte/SD-Karte
USB-Festplatte
Schließen Sie das USB-Kabel der Festplatte an den Anschluss USB 3 an.
Schließen Sie die USB-Festplatte an die externe Stromversorgung an.
Die USB-Festplatte sicher vom Fernseher entfernen (S.21, 72)
U SB-Kabel
U SB-Festplatte
A nschluss
SD-Karte
E ine SD-Karte mit einer Kapazität von mehr als 512MB ist für die Aufzeichnung mit diesem Fernseher erforderlich.
Für eine Langzeitaufzeichnung ist eine SD-Karte von großer Kapazität erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: „Geräte für Aufzeichnung und Wiedergabe“ (S. 114)
I nformationen über die Aufzeichnungszeit:
„Aufzeichnungsdauer für USB-Festplatten-/SD-Karten“ (S. 115)
Stellen Sie sicher, dass der Schreibschutzschalter (auf der linken Seite der SD-Karte) entriegelt ist. Ansonsten sind
Aufzeichnung und Wiedergabe nicht möglich.
Die SD-Speicherkarte mit der Etikettseite nach vorne
vorsichtig einschieben.
Aussparung
Drücken, bis die Karte hörbar einrastet.
USB-Festplatten-/SD-Kartenaufzeichnung
71
Einstellung für USB-Festplatte/SD-Karte
F ormatieren und richten Sie die USB-Festplatte/SD-Karte mit diesem Fernseher ein, um sie zur Aufzeichnung verwenden zu können.
Schließen Sie die USB-Festplatte/SD-Karte (S. 70) an, und achten Sie darauf, dass die USB-Festplatte eingeschaltet ist, bevor
Sie die Einstellungen vornehmen.
V erwenden Sie eine neue SD-Karte. Ansonstenssen Sie die SD-Karte mit diesem Fernseher formatieren. (Bei der
Formatierung der SD-Karte werden alle darauf gespeicherten Daten gescht.)
V erwenden Sie die USB-Festplatte / SD-Karte ausschließlich für die Aufzeichnung mit diesem Fernseher.
1
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
2
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie [Setup Aufzeichnung]
Setup Aufzeichnung Zugriff
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [USB HDD-Setup] oder [Formatierung SD-
Karte] und nehmen Sie die gewünschte Einstellung vor
U SB HDD-Setup
O ne Touch-Aufzeichnung
P ermanente Aufzeichnung
Setup Aufzeichnung
Aus
180 Minuten
Zugriff
Standard-Aufzeichnung DR
Zugriff F ormatierung SD-Karte
SD-Karteninformationen
Zugriff
Auswahl
Prüfen der Informationen der eingesetzten
SD-Karte [SD-Karteninformationen]
Rückkehr zum TV-
Modus
Richten Sie die USB-Festplatte ein [USB HDD-Setup]
Alle als Massenspeicher erkannten USB-Gete werden aufgelistet.
Siennen nur auf eine USB-Festplatte zur Zeit aufnehmen.
Siennen die Einstellungen für die USB-Festplatte nicht ändern, während eine Aufzeichnung im Gange ist.
B itte beachten Sie, dass beim Formatieren der USB-Festplatte alle darauf vorhandenen Daten gescht werden.
1 Wählen Sie die USB-Festplatte für die Aufnahme und starten Sie die Einrichtung
USB Drive A
USB Flash Disk
USB HDD-Setup
Produkt N ame
Zugriff
Auswahl
E inige USB-Festplattennnen möglicherweise
nicht angezeigt werden.
I nformationen zum markierten Get
2 Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise für die Verwendung von USB-Festplatten
Wählen Sie [Ja], um fortzufahren
Die auf dem USB HDD-Laufwerk mit diesem Fernseher aufgezeichneten Daten
nnen nur auf diesem Fernseher wiedergegeben werden.
Das Laufwerk kann nicht mit einem anderen Fernseher (auch nicht mit einem
Fernseher mit derselben Modellnummer) oder einem PC verwendet werden.
Wenn der Fernseher nach einer Funktionsstörung repariert wurd
e,
muss das USB HDD-Laufwerk möglicherweise erneut registriert werden.
Dabei gehen alle Daten verloren.
Fortfahren?
USB HDD-Formatierung
J a N ein
Damit Sie dieses Get für die Aufzeichnung verwendennnen,
ssen Sie es zuerst registrieren.
Fortfahren?
USB HDD-Formatierung
J a N ein
Dieses Get wird formatiert und
alle Inhalte werden gescht.
Sind Sie sicher?
USB HDD-Formatierung
J a N ein
Einstellen
Wählen Sie [Ja]
Einstellen
Wählen Sie [Ja]
Einstellen
Wählen Sie [Ja]
USB-Festplatten-/SD-Kartenaufzeichnung
72
3 Bearbeiten des USB-Festplattennamens
USB Drive A
USB HDD-Formatierung
N ame bearbeiten?
J a N ein
N ame :
Einstellen
Auswahl
Der Name für die USB-Festplatte wird automatisch erstellt. Wenn Sie den Namen ändern wollen, wählen Sie [Ja].
Z eichen eingeben Speichern
USB HDD 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ! : #
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t
u v w x y z ( ) + - . * _
USB HDD
N ame
Auswahl
Einstellen
Siennen die Zeichen mit den Zifferntasten eingeben.
4 Bestätigung, um die USB-Festplatte für die Aufzeichnung zu aktivieren
Wenn bereits eine zur Aufzeichnung registrierte USB-Festplatte existiert, erscheint diese Bestätigungsanzeige für den
Festplattenwechsel, um diese USB-Festplatte zur Aufzeichnung zu registrieren.
Möchten Sie dieses Get jetzt für die
Aufzeichnung aktivieren?
Wenn Sie die Verbindung zu einem USB-Get trennen,
verwenden Sie stets die Funktion "USB Verbindung trennen"
im Menü "USB HDD-Gete-Setup", um eine
Beschädigung der aufgezeichneten Inhalte zu vermeiden.
USB HDD-Formatierung
J a N ein
Einstellen
Wählen Sie [Ja]
USB Drive A
USB Flash Disk
USB HDD 1
USB HDD-Setup
Produkt N ame
M odus
:
D ie USB-Festplatte ist für die Aufzeichnung / Wiedergabe verfügbar.
E s steht nur eine USB-Festplatte aus der Liste für die Aufzeichnung zur Verfügung.
:
D ie USB-Festplatte ist für die Wiedergabe verfügbar.
D er Name der USB-Festplatte wird angezeigt
F ormatieren
Bearbeiten des USB-Festplattennamens
D en Modus umschalten
(Rot) (Grün)
Die USB-Festplatte sicher vom Fernseher entfernen
(Gelb)
Zum Einstellen von „USB Verbindung trennen“ unter anderen Bedingungen (S. 21)
Formatierung SD-Karte
F ormatiert die eingesetzte SD-Karte, um sie für die Aufzeichnung mit diesem Fernseher zu nutzen.
B itte beachten Sie, dass alle Daten auf der SD-Karte nach der Formatierung gescht werden.
1 Formatierung der SD-Karte – Bestätigung
Formatierung SD-Karte
Sind Sie sicher?
J a N ein
SD-Karte formatieren.
Einstellen
Wählen Sie [Ja]
2 Vorsicht bei der Verwendung der SD-Karte
Die SD-Karte muss formatiert werden, bevor Sie
Fernsehaufzeichnungen vornehmennnen. Bei der Formatierung
werden alle auf der SD-Karte gespeicherten Daten gescht. Fortfahren?
Formatierung SD-Karte
J a N ein
Einstellen
Wählen Sie [Ja]
SD-Formatierung beginnt
Wenn die Formatierung fehlgeschlagen ist,
stellen Sie sicher, dass die SD-Karte korrekt eingehrt ist
(S. 70)
Stellen Sie sicher, dass der Schreibschutzschalter entriegelt ist.
Ü berprüfen Sie, dass Ihre SD-Karte für die Aufzeichnung geeignet ist. (S. 114)
USB-Festplatten-/SD-Kartenaufzeichnung
73
Aufzeichnung eines Fernsehprogramms auf USB-Festplatte/SD-Karte
Siennen das aktuelle Fernsehprogramm sofort mittels [One Touch-Aufzeichnung] aufnehmen.
Siennen das aktuelle Programm auch mittels [Permanente Aufzeichnung] fortlaufend für den ausg
ehlten Zeitraum
aufnehmen, so dass Sie im aktuellen Programm zurückspulen oder es pausierennnen.
[Permanente Aufzeichnung] ist nur auf einer USB-Festplatte möglich.
Stellen Sie sicher, dass die Verbindung und die Einrichtung abgeschlossen sind, bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen
(S.70 - 72)
Schalten Sie den Fernseher während der Aufzeichnung nicht aus, trennen Sie die USB-Festplattehrend der Aufzeichnung
nicht bzw. entfernen Sie die SD-Karte nicht.
F alls die USB-Festplatte/SD-Karte nicht mehr über ausreichend Speicherplatz verfügt, kann keine Aufzeichnung stattfinden.
1
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
2
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie [Setup Aufzeichnung]
Setup Aufzeichnung Zugriff
Zugriff
Auswahl
4
Wählen Sie [One Touch-Aufzeichnung] oder
[Permanente Aufzeichnung]
O ne Touch-Aufzeichnung
P ermanente Aufzeichnung
Setup Aufzeichnung
Aus
180 Minuten
Standard-Aufzeichnung DR
Auswahl
Rückkehr zum TV-
Modus
Standard-Aufzeichnung
Siennen den Standard-Aufzeichnungsmodus für [One-Touch-Aufzeichnung] aushlen.
„Aufzeichnungsdauer für USB-Festplatten-/SD-Karten“ (S. 115)
[DR]: Direkte Aufzeichnung (Normalmodus)
[LT1]: Langzeitaufzeichnung (reduzierte Bildqualität)
[LT2]: Extra-Langzeitaufzeichnung (stark reduzierte Bildqualität)
Direkte One-Touch-TV-Aufzeichnung - Sie zeichnen das auf, was Sie sehen [One Touch-Aufzeichnung]
Sofortige Aufzeichnung des aktuellen Programms auf der USB-Festplatte oder
SD-Karte.
Wählen Sie die maximale Aufnahmezeit [30] / [60] / [90] / [120] / [180] (Minuten)
D ie LED wechselt auf Orange
(blinkend), während eine One-Touch-
Aufzeichnung läuft.
LED
U SB HDD-Setup
O ne Touch-Aufzeichnung
P ermanente Aufzeichnung
Setup Aufzeichnung
Aus
180 Minuten
F ormatierung SD-Karte
SD-Karteninformationen
Standard-Aufzeichnung DR
zugreifen / speichern
Auswahl
USB-Festplatten-/SD-Kartenaufzeichnung
74
Die One-Touch-Aufzeichnung starten
Setzen Sie die Position auf „TV“
Starten
Während der Aufnahme kann kein anderer Sender
ausgehlt werden.
Wenn sowohl die USB-Festplatte als auch die SD-Karte
verfügbar sind
Wählen Sie das Aufzeichnungsget aus
USB HDD1
Wählen Sie ein Get für die Aufzeichnung aus.
A bbruch
Wählen
Zurück
OK
SD-Karte
Einstellen
Auswahl
Die Aufnahme unterbrechen
oder
Aufgezeichnete Inhalte wiedergeben oder löschen „Aufgezeichnete Fernsehprogramme“ (S.84)
Auch bei aktivierter One-Touch-Aufzeichnung können Sie alle Inhalte wiedergeben. (Je nach USB-Festplatte / SD-Karte ist die
Wiedergabe möglicherweise nicht verfügbar oder die Aufzeichnung funktionierthrend der Wiedergabe nicht korrekt.)
Konstante Aufnahme [Permanente Aufzeichnung]
(nur USB-Festplatte)
D as aktuelle Programm konstant aufzeichnen.
Wählen Sie [Auto], um die Permanente Aufzeichnung zu starten
U SB HDD-Setup
O ne Touch-Aufzeichnung
P ermanente Aufzeichnung
Setup Aufzeichnung
Auto
180 Minuten
Standard-Aufzeichnung
F ormatierung SD-Karte
SD-Karteninformationen
DR
zugreifen / speichern
Auswahl
Wenn Sie [Auto] wählen, startet die Aufnahme automatisch.
Wenn eine andere Aufzeichnung im Gange ist, die Fernsehsignalqualität schlecht
ist oder kein Bild angezeigt wird, startet die Aufzeichnung nicht.
Bedienung von „Permanente Aufzeichnung“
Setzen Sie die Position auf TV“
P ause
Für die Rückwärtssuche (bis zu 90 Minuten)
(Gedrückt halten)
N ach einer Pause oder einem Rücklauf können folgende Tasten bedient werden.
Rückwärts suchen
Wiedergabe/Pause
V orwärts suchen
Stopp (unterbricht den aktuellen
Vorgang und führt zurück zum
gegenwärtigen Fernsehprogramm)
Rückwärts suchen
/ vorwärts suchen
P ause /
Wiedergabe
Wiedergabe
Stopp
(Gedrückt halten)
u nterbricht den
aktuellen Vorgang
und führt zurück
zum gegenwärtigen
Fernsehprogramm
Anhalten von „Permanente Aufzeichnung“
U SB HDD-Setup
O ne Touch-Aufzeichnung
P ermanente Aufzeichnung
Setup Aufzeichnung
Aus
Auto
F ormatierung SD-Karte
SD-Karteninformationen
Standard-Aufzeichnung
Auswahl [Aus]
Wenn Sie die permanente Aufzeichnung anhalten, werden die für die permanente
Aufzeichnung aufgenommenen Inhalte gescht.
U nter folgenden Bedingungen wird die permanente Aufzeichnung angehalten, und der aufgezeichnete Inhalt wird
automatisch gescht:
(Auch wenn die permanente Aufzeichnung aus einem der folgenden Gründ
e anhält, startet bei der Einstellung [Auto] die
neue Aufnahme automatisch, so dass die Aufzeichnung verfügbar wird.)
Auswahl anderer Sender
E in gesperrtes Programm wurde gehlt
E in ungültig
es Programm wurde gehlt
K ein TV-Signal
Wenn eine andere Aufnahme beginnt
Wenn der Fernseher ausgeschaltet wird oder im Bereitschaftsmodus
ist
Verwenden des Media Players
75
Verwenden des Media Players
M it dem Media Player können Sie Fotos, Videos und Musikinhalte, die auf einer SD-Karte bzw. einem USB-Flash-Speicher
aufgezeichnet wurden, sowie Inhalte, die mit diesem Fernseher aufgezeichnet wurden, von den Aufzeic
hnungsgeten (USB-
Festplatte / SD-Karte) wiedergeben.
VIERA IMAGE VIEWER ist eine Funktion, mit der sich auf einer SD-Karte aufgezeichnete Fotos oder Videoshelos auf dem
Fernsehbildschirm anzeigen lassen, indem Sie einfach die Karte in den SD-Kartensteckplatz schieben.
F oto-Modus : Standbilder, die mit Digitalkameras aufgezeichnet wurden, werden angezeigt.
V ideo-Modus : (Für SD-Karte o
der UBS-Flash-Speicher) Wiedergegeben werden mit digitalen Videokameras aufgezeichnete Filme.
Aufgezeichneter TV-Modus : (Von USB-Festplatte/SD-Karte) Fernsehprogramme, die mit diesem Fernsehget
auf einer USB-
Festplatte/SD-Karte aufgezeichnet wurden, werden wiedergegeben.
Musik-Modus : Wiedergegeben werden digitale Musikdaten.
Während des Betriebs wird das Tonsignal über die Buchsen AV1, AUDIO OUT, DIGITAL AUDIO OUT und HDMI2 (ARC-Funktion)
ausgegeben. Es werden jedoch keine Videosignale ausgegeben. Über AV1 können Audiosignale ausgeben, wenn [AV1
Ausgang] im Setup-Menü auf [Monitor] gesetzt wurde (S.44). Schließen Sie einen Verstärker mit ARC-Funktion an (S. 100)
und nehmen Sie die Einstellung so vor, das die Heimkinolautsprecher (S. 107) verwendet werden, um HDMI2 mit der ARC-
Funktion zu verwenden.
[Datum] zeigt das Datum an, an dem die Aufzeichnung vom Aufzeichnungsget angefertigt wurde. Dateien, für die kein
Datum aufgezeichnet wurde, werden als „**/**/****“ angezeigt.
J e nach dem zur Aufzeichnung verwendeten Get kann es vorkommen, dass das Bild nicht einwandfrei auf diesem
Fernseher angezeigt wird.
Wenn eine große Anzahl von Dateien und Ordnern vorhanden ist, kannngere Zeit verstreichen, bevor das Bild auf dem
Fernsehschirm erscheint.
T eilweise beeinträchtigte Dateien werden u. U. mit einer reduzierten Auflösung angezeigt.
A bhängig von den verwendeten Dateien sind möglicherweise Bildeinstellungen nicht durchhrbar.
D ie Ordner- und Dateinamennnen je nach verwendeter Digitalkamera oder digitaler Videokamera unterschiedlich sein.
Zum Einführen oder Entnehmen der SD-Karte / des USB-Flash-Speichers
Für die USB-Festplattenverbindung (S.70)
USB-Flash-Speicher
G erade und vollständig einsetzen oder entfernen.
hren Sie vor dem Entfernen des USB-Flash-Speicher unbedingt „USB
Verbindung trennenaus (S.21).
Schließen Sie einen USB-Flash-Speicher an den Anschluss USB 1, 2 oder 3 an.
SD-Karte
Einsetzen der SD-Speicherkarte Entfernen der SD-Speicherkarte
Die SD-Speicherkarte mit
der Etikettseit e nach vorne
vorsichtig einschieben.
Aussparung
Drücken, bis die
Karte hörbar einrastet.
Auf die Mitte der Karte
drücken.
Für Informationen zu den Geten „Geräte für Aufzeichnung und Wiedergabe“ (S.114)
Zu den unterstützten Dateiformaten „Unterstützte Dateiformate im Media Player und Media Servern“ (S. 112, 113)
Verwenden des Media Players
76
Media Player starten
1
Führen Sie die SD-Karte oder den USB-Flash-Speicher
in das Fernsehgerät ein
(S. 75)
Um Inhalte auf der USB-Festplatte wiederzugeben, prüfen Sie, ob die Verbindung und
die Einstellungen abgeschlossen wurden.
(S. 70, 71)
2
Starten Sie Media Player.
Beim Betrachten von Signalen des Media
Players ist die Signalausgabe von allen
AV-Anschlüssen gesperrt. OK zum Fortfahren
drücken. EXIT drücken, um zum
TV-Programm zurückzukehren.
Media Player
Auch durch Drücken der folgenden Taste
möglich.
„Betrachten von externen
Eingangssignalen“ (S.28)
3
Wählen Sie das Gerät, auf das Sie zugreifen möchten
M edia Player
USB HDD1 USB Flash...
L aufwerkauswahl
SD-Karte
A bbruch
Wählen
Zurück
Zugriff
Ausgehlter Datenträgername
SD-Karte
Zugriff
Auswahl
Wenn nicht zwei oder mehr Datenträger
angeschlossen sind, wird dieser Schritt
übersprungen.
4
Wählen Sie den Inhalt aus
M edia Player
F oto V ideo Musik
TV-Aufnahmen
I nhaltsauswahl
SD-Karte
A bbruch
Wählen
Zurück
Zugriff
Zugriff
Auswahl
[Foto] „Foto-Modus“ (S.77)
[Video] Video-Modus“ (S.82)
[Musik] „Musik-Modus“ (S.86)
[TV-Aufnahmen]
„Aufgezeichnete Fernsehprogramme“
(S.84)
Rückkehr zum TV-
Modus
Rückkehr zur vorigen
Anzeige
Hinweis
Siennen auch direkt über VIERATOOLS auf die einzelnen Modi zugreifen.
„Gebrauch von VIERA TOOLS“ (S. 38)
[TV-Aufnahmen] steht für Inhalte, die mit diesem Fernseher auf der USB-Festplatte / SD-Karte aufgezeichnet wurden, zur
Verfügung.
Wählen Sie das entsprechende Get und den genschten Inhalt, um die jeweilige Datei wiederzugeben.
Während der Wiedergabennen Sie die folgenden Tasten verwenden.
Wählen Sie die Stellung „TV“.
Verwenden des Media Players
77
Foto-Modus
Im Fotomodus werden alle Dateien mit der Erweiterung „.jpg“ gelesen; dieser Modus unterstützt zudem Dateien mit der
Erweiterung „.mpoauf der SD-Karte oder im USB-Flash-Speicher.
M iniaturbilder aller Fotos auf der SD-Karte oder dem USB-Flash-Speicher werden angezeigt.
B eispiel: Vorschaubild - [Alle Fotos]
OPTION
A bbruch
Wählen
Zurück
Media Player Foto
Alle Fotos
D iashow Ansichtsauswahl
L aufwerkauswahl
I nhaltsauswahl
I nfo
B ild
O ptionsmenü
SD-Karte
Ausgehlter Datenträgername
: F ehleranzeige
Ä ndern der Hintergrundmusik „Fotoeinstellungen“ (S.79)
A nzeigen der Informationen des markierten Fotos
1/48
p1010001.JPG
23/10/2010
1600X1200
D ateiname
D atum
P ixel
D ateinummer / Dateianzahl gesamt
D ie Größe der Fotos auf einer Miniaturbild-Anzeige ändern
Ändern
Wählen Sie [Größe ändern]
Rückkehr zum TV-
Modus
Rückkehr zur vorigen
Anzeige
Sortieren nach Ordner, Aufnahmedatum oder -monat
1 Zeigen Sie die Anzeigeauswahl an
(Grün)
2 Wählen Sie den Sortiertyp aus
B ild-Ordner
N ach Datum sortieren
N ach Monat sortieren
[Bild-Ordner] :
Z eigt das Miniaturbild gruppiert nach Ordnern an
D ie Dateien, die sich nicht in einem Ordner befinden, werden in einem Ordner mit der
Bezeichnung „/“ gesammelt.
[Nach Datum sortieren] :
Z eigt das Miniaturbild gruppiert nach demselben Datum an
D ie Gruppe mit Fotos ohne Aufnahmedatum erhält die Bezeichnung [Unbekannt].
Zugriff
Auswahl
[Nach Monat sortieren] :
Z eigt das Miniaturbild gruppiert nach demselben Monat an
D ie Gruppe mit Fotos ohne Aufnahmedatum erhält die Bezeichnung [Unbekannt].
3 Wählen Sie eine der sortierten Gruppen aus, um das Miniaturbild dieser Gruppe anzuzeigen
OPTION
23/10/2010 25/10/2010 01/11/2010 05/11/2010 10/11/2010 22/11/2010 23/11/2010
24/11/2010 01/12/2010 03/12/2010 20/12/2010 22/12/2010
Media Player Foto
Nach Datum sortieren
SD-Karte
A bbruch
Wählen Zurück
D iashow Ansichtsauswahl Inhaltsauswahl
I nfo
Zugriff
O ptionsmenü
L aufwerkauswahl
Auswahl
Miniaturbild der gehlten Gruppe
Rückkehr zu den Miniaturbildern aller Fotos
(Grün)
Zugriff
Wählen Sie
[Alle Fotos]
A nzeigen der Informationen der markierten Gruppe
1/12
23/10/2010
3
Ordnername
A nzahl der Dateien
Ordnername, Datum oder Monat
Gruppenanzahl /
Gruppenanzahl gesamt
Verwenden des Media Players
78
[Einzelbild] - Es wird jeweils nur ein Bild angezeigt.
Wählen Sie die genschte Datei aus den Miniaturbildern der Fotos aus
Auswahl
Zugriff
B eispiel:
E inzelbild
E inzelbild
Stopp
A bbruch
Wählen
Zurück
Drehen
A nleitungsfeld
A nzeigen / Ausblenden des
Anleitungsfeldes
Rückkehr zum Miniaturbild
V erwenden der Einzelbildansicht
D iashow
Zum nächsten Foto
Stopp
(Rückkehr zum Miniaturbild)
Zum vorherigen Foto
Drehen um 90°
(Blau)
[Diashow] - Die Diashow wird beendet, wenn alle Bilder im aktuellen Miniaturbild angeschaut worden sind.
1 Wählen Sie die gewünschte Datei für die erste Ansicht
aus den Miniaturbildern der Fotos aus
2 Starten Sie die Diashow
(Rot)
Auswahl
Anzeigen / Ausblenden des Anleitungsfeldes
P ause (Rückkehr zum Einzelbild)
Rückkehr zum Miniaturbild
3D durch Mehrfachaufnahmen
D ieser Fernseher kann das 3D-Foto anhand eines Foto-Paares auf der SD-Karte erstellen und es dann wieder auf derselben
SD-Karte speichern.
D ieser Fernseher kann das 3D-Foto auch anhand von Fotos im USB-Flash-Speicher erstellen, kann es jedoch nicht speichern.
D iese Funktion steht nur bei Fotos zur Verfügung, die mit Digitalkameras aufgenommen wurden.
J e nachdem, welche Fotos Sie aushlen, ist das erstellte 3D-Foto möglicherweise nicht geeignet oder die 3D-Fotoerstellung
nicht möglich. Es empfiehlt sich, ein Foto (für L) aufzunehmen, dann die Kam
era ca. 5 cm nach rechts zu bewegen und ein
weiteres Foto (für R) aufzunehmen.
Um das erstellte 3D-Foto mit 3D-Effekt zu betrachten, benötigen Sie die aktive 3D Shutterbrille „Standardzubehör“ (S.6)
1 Rufen Sie das Optionsmenü in der Miniaturbildansicht auf
2 Wählen Sie [3D Foto-Montage]
D iashow-Einstellungen
3D Foto-Montage
Größe ändern
Optionsmenü
Zugriff
Auswahl
3 Wählen Sie zwei Fotos für L (links) und R (rechts)
L R
OPTION
A bbruch
Wählen
Zurück
Media Player Foto
Alle Fotos
Wählen
I nfo
B ild
O ptionsmenü
SD-Karte
3D Foto-Montage
Auswahl
Einstellen
(Rot)
Siennen nur Fotos mit demselben Aufnahmedatum und derselben
Pixelanzahl aushlen.
Möglicherweisennen Sie das erstellte 3D-Foto nicht richtig anschauen,
falls Sie die Fotos für L und R vertauschen.
Verwenden des Media Players
79
4 Erstellen Sie das 3D-Foto
Wenn die ausgehlten Fotos für das 3D-Foto nicht geeignet sind, wird eine Fehlermeldung angezeigt, und Sie
kehren zum Bildschirm für die Fotoauswahl zurück (Schritt 3).
3D-Foto auf der SD-Karte speichern
Das 3D-Bild wird auf dem Datenträger gespeichert.
Fortfahren?
N ein
J a
Speichern
Wählen Sie [Ja]
N achdem Sie das Foto gespeichert haben, wird der Bildschirm für die Fotoauswahl angezeigt (Schritt 3). Wählen
Sie erneut Fotos aus, um ein weiteres 3D-Foto zu erstellen, oder beenden Sie den Modus [3D Foto-Montage].
Betrachten der gespeicherten 3D-Fotos
Siennen die gespeicherten 3D-Fotos anzeigen.
B eispiel: Vorschaubild
3D
OPTION
Media Player Foto
Alle Fotos
SD-Karte
A bbruch
Wählen Zurück
D iashow Ansichtsauswahl Inhaltsauswahl
I nfo
Zugriff
O ptionsmenü
L aufwerkauswahl
G espeichertes 3D-Foto
E inzelbildansicht (S.78)
D iashow (S.78)
Fotoeinstellungen
Setup für die Einstellungen des Foto-Modus.
1 Rufen Sie das Optionsmenü auf 2 Auswahl [Diashow-Einstellungen] 3 Wählen Sie den gewünschten Eintrag
aus und nehmen Sie die Einstellung vor
D iashow-Einstellungen
Optionsmenü
R ahmen Aus
F arbeffekt
Ü bergangseffekt
B ildschirmmodus
D auerwiedergabe
I ntervall
Wiederholen
H intergrundmusik
Diashow-Einstellungen
Aus
E in-Ausblenden
N ormal
Aus
5 Sekunden
E in
Zugriff
zugreifen / speichern
Auswahl
Hinweis
A bhängig von den Einstellungen für die Diashow kann die Bildqualität abnehmen.
A bhängig von den Einstellungen für die Diashow ist möglicherweise keine Bildeinstellung durchhrbar.
Verwenden des Media Players
80
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Diashow-Einstellungen
Rahmen
D ient zur Wahl des Rahmentyps der Diashow
[Aus] / [Multi] / [Collage] / [Drift(+Kalender)] / [Drift] / [Galerie(+Kalender)] /
[Galerie] / [Kino]
[Multi] :
9 Fotos auf einmal werden geordnet angezeigt.
[Collage] :
D ie einzelnen Fotos werden an zufälliger Position und mit zufälligem
Größenverhältnis angezeigt.
[Drift(+Kalender)] / [Drift] :
D ie Fotos werden
als fließende Bilder angezeigt.
Siennen den Kalender nach Wunsch anzeigen lassen oder nicht. Der
Kalendermonat kann durch Drücken der linken oder rechten Cursortaste
gewechselt werden.
[Galerie(+Kalender)] / [Galerie] :
A ngezeigt werden die u
nterschiedlichen Größen der Fotos im Rahmen.
Siennen den Kalender nach Wunsch anzeigen lassen oder nicht. Der
Kalendermonat kann durch Drücken der linken oder rechten Cursortaste
gewechselt werden.
[Kino] :
D ie Fotos werden im Stil alter Filme (sepiabraun) angezeigt
Farbeffekt
D ient zur Wahl des Farbeffekts bei Fotos in der Einzelbildansicht und in der Diashow
[Aus] / [Sepia] / [Grauskala]
D iese Funktion ist nicht verfügbar, wenn [Rahmen] auf [Drift], [Galerie] oder [Kino]
gestellt ist.
Übergangseffekt
Wählt den Übergangseffekt für die Fotoshrend der Diashow
[Aus] / [Ein-Ausblenden] / [Gleiten] / [Überblenden] / [Bewegung] / [Zufall]
[Ein-Ausblenden] : D as nächste Foto wird allmählich eing
eblendet.
[Gleiten] : D as nächste Foto gleitet von links auf den Bildschirm.
[Überblenden] : D ie einzelnen Fotossen sich auf, wenn zum nächsten Foto
gewechselt wird.
[Bewegung] : Die einzelnen Fotos werden mit einem Vergrößerungs-, Verkleinerungs,
Aufwärts- oder Abwärtsbewegungseffekt angezeigt.
[Zufall] : Die einzelnen Übergangseffekte werden zufällig gehlt.
D iese Funktion ist verfügbar, wenn [Rahmen] auf [Aus] gestellt ist.
Bildschirmmodus
D ient zur Wahl der vergrößerten oder normalen Ansicht bei Fotos in der
Einzelbildansicht und in der Diashow [Normal] / [Zoom]
D iese Funktion ist nicht verfügbar, wenn [Rahmen] auf [Collage], [Drift], [Galerie] oder
[Kino] gestellt ist.
D iese Funktion ist nicht verfügbar, wennbergangseffekt] auf [Bewegung] gestellt
ist.
J e nach Fotogröße wird das Foto möglicherweise nicht bildschirmfüllend vergrößert,
beispielsweise bei einem hochformatigen Bild.
Dauerwiedergabe
Wählt aus, ob Dauerwiedergabefotos in einem schnellen Diasho
w-Modus angezeigt
werden [Aus] / [Ein]
D iese Funktion ist nicht verfügbar, wenn [Rahmen] auf [Drift], [Galerie] oder [Kino]
gestellt ist.
D iese Funktion ist nicht verfügbar, wennbergangseffekt] auf [Bewegung] gestellt
ist.
Intervall
Wählt das Intervall für die Diashow
[5] / [10] / [15] / [30] / [60] / [90] / [120] (Sekunden)
D iese Funktion ist nicht verfügbar, wenn [Rahmen] auf [Drift], [Galerie] oder [Kino]
gestellt ist.
D iese Funktion ist nicht verfügbar, wennbergangseffekt] auf [Bewegung] gestellt
ist.
Wiederholen D iashow wiederholen [Aus] / [Ein]
Verwenden des Media Players
81
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Diashow-Einstellungen
Hintergrundmusik
D ient zur Wahl der Hintergrundmusik im Foto-Modus
[Aus] / [Typ1] / [Typ2] / [Typ3] / [Benutzer] / [Auto]
[Typ1], [Typ2] und [Typ3] sind festgelegte Musikoptionen, die auf diesem Fernseher
vorinstalliert sind.
[Benutzer] : Musikdaten auf dem Datenträger, die Sie selbst gespeichert haben,
werden wiedergegeben.
Registrieren von Musik
1. Wählen Sie die Musikdatei
G ehen Sie je nach den Voraussetzungen
des Datenträgers die Ordner durch,
bis Sie die genschte Musikdatei
erreichen.
DCIM
MISC
001photo
002photo
003music
01 song.mp3
PRIVATE
Hintergrundmusik
Typ1
Auswahl
Zugriff
2. Wählen Sie [Datei] oder [Ordner]
Diashow-HGM registrieren?
D atei
Ordner
Einstellen
Auswahl
[Datei] : Der gehlte Musiktitel wird als
Hintergrundmusik festgelegt.
[Ordner] : Alle Musiktitel in dem
Ordner, der die gehlte
Musikdatei erhält, werden als
Hintergrundmusik festgelegt.
F alls keine Musik gespeichert wurde oder der aktuelle Datenträger, auf dem die
Musik gespeichert ist, entfernt wurde, wird kein Ton wiedergegeben.
[Auto] : Im Root-Ordner des aktuellen Gets gespeicherte Musi
kdaten werden in
zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Sollten keine Musikdaten verfügbar sein, wird kein Ton wiedergegeben.
Datenträger wechseln
Siennen im selben Modus sofort zu anderen Datenträgern wechseln, wenn zwei oder mehr Datenträger angeschlossen sind.
1 Rufen Sie während der Anzeige des
Miniaturbildes die Geräteauswahl auf
(Gelb)
2 Wählen Sie den Datenträger, auf den Sie zugreifen möchten
OPTION
SD-Karte
A bbruch
Wählen Zurück
Media Player Foto
Alle Fotos
D iashow
A nsichtsauswahl
L aufwerkauswahl
I nhaltsauswahl
I nfo
B ild
USB HDD1 USB Flash...
L aufwerkauswahl
SD-Karte
A bbruch
Wählen
Zurück
Zugriff
SD-Karte
Zugriff
Auswahl
Ausgehlter Datenträgername
Ändern der Inhalte
Siennen über die Miniaturbildansicht in den anderen Modus des Media Player wechseln.
B eim aktuellen Datenträger kann der Modus gewechselt werden.
1 Wählen Sie während der Anzeige des
Miniaturbildes die Inhaltsauswahl
(Blau)
2 Wählen Sie die Inhalte aus
OPTION
SD-Karte
VERLASSEN
Auswahl ZURÜCK
Media Player Foto
Alle Fotos
D iashow Ansichtsauswahl
L aufwerkauswahl
I nhaltsauswahl
I nfo
B etrachten
F oto V ideo Musik
TV-Aufnahmen
I nhaltsauswahl
SD-Karte
A bbruch
Wählen
Zurück
Zugriff
Zugriff
Auswahl
[Foto]
„Foto-Modus“ (S.77)
[Video]
Video-Modus“ (S.82)
[Musik]
„Musik-Modus“ (S.86)
[TV-Aufnahmen]
„Aufgezeichnete
Fernsehprogramme“ (S.84)
Verwenden des Media Players
82
Video- und aufgezeichneter Fernsehmodus
U nterstützes Dateiformat (S.112)
Video-Modus
(Für SD-Karten oder USB-Flash-Speicher)
D as Miniaturbild von Videotiteln auf der SD-Karte oder USB-Massenspeichereinheit wird
angezeigt.
B eispiel: Vorschaubild - [Titelansicht]
OPTIONOPTION
Trip1 Trip2Trip3Trip4Trip5RoomNature1
2010_4 2010_7Nature2
2010_9
Nature3Nature4Nature5Nature6
Media Player Video
Titelansicht
SD-Karte
A bbruch
Wählen
Zurück
Wiedergabe I nhaltsauswahl
I nfo
Zugriff
O ptionsmenü
L aufwerkauswahl
Ausgehlter Datenträgername
D ie Vorschau wird gestartet, wenn der Titel
markiert ist (sofern eine Vorschau unterstützt
wird).
D eaktivieren der Vorschau
Video-Setup“ (S.83)
A nzeigen der Informationen des markierten
Titels
1/15
Trip1
19/02/2010 11:21
8
00h15m39s
T itel
A nzahl der Szenen
D atum&Zeit
D auer
T itelanzahl /
Titelanzahl gesamt
D ateiformat
: F ehleranzeige
: D ie Datei unterstützt die
Miniaturbildansicht nicht.
A nzeigen von Szenen der Titel
Wählen Sie den Titel aus.
B eispiel: Vorschaubild - [Szenenansicht]
OPTION
Trip1_1 Trip1_2 Trip1_3 Trip1_4 Trip1_5 Trip1_6 Trip1_7
Trip1_8
Media Player Video
Titelansicht > Trip1
SD-Karte
A bbruch
Wählen Zurück
I nhaltsauswahl
I nfo
Wiedergabe
Wiedergabe
O ptionsmenü
L aufwerkauswahl
D ie Vorschau wird gestartet, wenn die Szene
markiert ist (sofern eine Vorschau unterstützt
wird).
D eaktivieren der Vorschau
Video-Setup“ (S.83)
A nzeigen der Informationen der markierten
Szene
1/8
Trip1_1
19/02/2010 11:21
00h04m12s
Szene
D auer
D atum&Zeit
Szenennummer /
Szenenanzahl gesamt
D ateiformat
Auswahl
Zugriff
Wiedergabe von der Titelansicht
D ie Wiedergabe des ausgehlten Titels wird gestartet.
Wiederholen der Widergabe Video-Setup“ (S.83)
1 Wählen Sie den Titel aus 2 Wiedergabe starten
Auswahl
(Rot)
Wiedergabe ab der ausgewählten Szene im Titel (SD-Video oder AVCHD)
D ie Wiedergabe beginnt ab der ausgehlten Szene und dauert bis zum Ende des Titels.
Wiederholen der Widergabe Video-Setup“ (S.83)
1 Wählen Sie den Titel aus 2 Wählen Sie die Szene aus 3 Wiedergabe starten
Auswahl
Zugriff
Auswahl
(Rot)
Rückkehr zum TV-
Modus
Rückkehr zur vorigen
Anzeige
Hinweis
D ie Struktur von
Titeln und Szenen
ist möglicherweise
je nach verwendeter
digitaler Videokamera
unterschiedlich.
Verwenden des Media Players
83
Bedienungsführung bei der Wiedergabe
B eispiel: Wiedergabe
SD 19/02/2010 11:21 00:15:39
00:02:05
A bbruch
Zurück
A nleitungsfeld
I nformationsbanner
A nzeigen / Ausblenden des Anleitungsfeldes
und des Informationsbanners
B edienungshrung bei der Wiedergabe
Suchlauf rückwärts
Pause / Wiedergabe
Suchlauf vorwärts
Stopp
Ä ndern des
Bildseitenverhältnisses
Zum vorherigen Titel/zur
vorherigen Szene
(Rot)
Zum nächsten Titel/zur nächsten
Szene
(Grün)
Rückkehr zum Miniaturbild
Zur Änderung des Datenträgers „Datenträger wechseln“ (S.81)
Den Inhalt auf dem aktuellen Datenträger ändern „Ändern der Inhalte“ (S.81)
Video-Setup
Setup für die Einstellungen des Video-Modus.
1 Rufen Sie das Optionsmenü in
der Miniaturbildansicht auf
2 Auswahl [Video-Setup] 3 Wählen Sie den gewünschten Eintrag
aus und nehmen Sie die Einstellung vor
V ideo-Setup
Optionsmenü
V ideovorschau E in
Wiederholen
Video-Setup-Menü
Aus
Zugriff
zugreifen / speichern
Auswahl
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Video-Setup
Videovorschau
D ient zur Einstellung, dass die Vorschau des Titels oder der Szene in der
Miniaturbildanzeige gestartet wird [Aus] / [Ein]
D as Bild wird möglicherweise in der Miniaturbildanzeige nicht sofort angezeigt.
Setzen Sie die Vorschau auf [Aus], um das Problem zu beheben.
Wiederholen
Wiedergabewiederholung im Titel oder in der aus
gehlten Datei (je nach Inhalt)
[Aus] / [Ein]
Aktuellen Status prüfen oder ändern
Siennen den aktuellen Status der Inhalte prüfen oder ändern.
M enüelemente und aushlbare Optionen sind je nach Inhalt unterschiedlich.
1
Rufen Sie während der
Wiedergabe das Optionsmenü auf
2 Auswahl [Video-Setup] 3 Wählen Sie den gewünschten Eintrag
aus und nehmen Sie die Einstellung vor
V ideo-Setup
Optionsmenü
Multi-Audio Stereo
B ildseitenverh.nderung
Wiederholen
Video-Setup-Menü
A spekt 1
Aus
Zugriff
zugreifen / speichern
Auswahl
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Video-Setup
Multi-Audio
G estattet Ihnen die Auswahl zwischen aushlbaren Tonspursprachen (sofern verfügbar)
D ie Umschaltung des Tonsignals kann mehrere Sekunden beanspruchen.
Bildseitenverh.-
Änderung
[Aspekt 1] : Zeigt den Inhalt vergrößert und ohne Verzerrung an
[Aspekt 2] : Z eigt den Inhalt bildschirmfüllend an
[Original] : Zeigt den Inhalt in Originalgröße an
Siennen das Seitenverhältnis auch mit der ASPECT-Taste ändern.
A bhängig vom Inhalt ist eine Änderung des Seitenverhältnisses u. U. nicht möglich.
Verwenden des Media Players
84
Aufgezeichnete Fernsehprogramme
(Auf der USB-Festplatte/SD-Karte)
D ie Liste der Inhalte des ausgehlten Getes wird angezeigt.
Stellen Sie für die SD-Karte sicher, dass der Schreibschutzschalter (auf der linken Seite der SD-Karte) zur Wiedergabe entriegelt ist.
BBC 1
12:00
ITV
13:30
BBC 2
Das Erste
News
Cinema
USB HDD 1
00:20
1
3
1
13:50
OPTION
Wählen
Wiedergabe
schen
A bbruch
Zurück
Media Player
Sender Titel D atum
I nfo
Freier Speicherplatz 500GB (50%)
D o 28/10
Alle
N icht angesehen
TV-Aufnahmen
M o 10/1
Sa 15/1
K apitelliste Wählen
D auer
N icht angesehen
Aufzeichnung
G eschützt
Gruppiert
O ptionsmenü
Wählen
B eispiel: Inhalteliste
[Alle] :
Alle aufgezeichneten Inhalte werden aufgelistet.
[Nicht angesehen] (nur USB-Festplatte):
N icht wiedergegebene Inhalte werden aufgelistet.
V erbleibender Speicherplatz des ausgehlten G
etes
(Je nach Situation ist dieser Wert möglicherweise nicht ganz
genau.)
Siennen auch direkt über VIERA TOOLS auf die Inhalteliste zugreifen.
„Gebrauch von VIERA TOOLS“ (S.38)
A nzeigen der Informationen des markierten Inhalts
DVB-T, BBC 1
Das Erste
00:20
D o 28/10/2010 12:00
- Sender
- Datum&Zeit
- Titel
- Dauer
( nur USB-Festplatte)
: N icht wiedergegebener Inhalt (Sobald Sie den Inhalt
wiedergeben, verschwindet dieses Symbol.)
: E in geschützter Inhalt kann nicht gescht werden.
: G erade aufgezeichneter Inhalt (Siennen diesen Inhalt
auch dann wiedergeben, wenn eine Aufzeichnung läuft.)
: Zwei oder mehr Inhalte sind gruppiert.
Den Inhalt von der Liste wiedergeben
1 Wählen Sie den Inhalt aus
Auswahl
2 Wiedergabe starten
Wenn die letzte Wiedergabe zwischendurch unterbrochen wurde, erscheint
eine Bestätigungsmeldung, die Sie fragt, ob Sie die Wiedergabe an der Stelle
der letzten Unterbrechung wieder aufnehmen möchten oder sie von Anfang
an erfolgen soll. Wählen Sie die genschte Option. (nur USB-Festplatte)
F alls der Inhalt viele Programme mit unterschiedlichen Altersbegrenzungen
enthält, gilt für den Inhalt die strengste Restriktion. Wenn Sie die Restriktion
freigeben, können die Inhalte aller Pro
gramme wiedergegeben werden.
Bearbeiten des Aufzeichnungsinhalts (nur USB-Festplatte)
1
Zum Bearbeiten wählen und
markieren Sie den Inhalt
(Blau)
2 Rufen Sie das
Optionsmenü auf
3 Wählen Sie das Element aus und bearbeiten Sie es
Optionsmenü
Gruppe erstellen
Gruppe freigeben
Schutzstatus ändern
Aus Gruppe ausschließen
bearbeiten
Auswahl
[Gruppe erstellen] :
Zwei oder mehr Inhaltennen gruppiert werden. Wählen und markieren Sie alle genschten Inhalte und wählen Sie
anschließend [Gruppe erstellen].
[Gruppe freigeben] :
Wählen Sie die erstellte Gruppe, die Sie freigeben möchten, und wählen Sie anschließend [Gruppe freigeben]. (Zum Freigeben
mehrerer Gruppen auf einmal markieren Sie alle genschten Gruppen.)
[Aus Gruppe ausschließen] :
Wählen Sie die Gruppe und drücken Sie OK, um die gruppierten Inhalte anzuzeigen. Um nur einen bestimmten Inhalt aus
der Gruppe auszuschließen, wählen Sie ihn aus und wählen Sie anschließend [Aus Gruppe ausschließen]. (Zum Ausschließen
mehrerer Inhalte auf einmal markieren Sie alle genschten Inhalte.)
[Schutzstatus ändern] :
Wählen Sie den Inhalt, den Sie vor dem Löschen schützen möchten, und wählen Sie anschließend [Schutzstatus ändern]. Tun Sie das
gleiche, um den Schutz aufzuheben. (Zum Vendern des Status mehrerer Inhalte auf einmal markieren Sie alle genschten Inhalte .)
Den ausgewählten Inhalt löschen
1 Wählen Sie den Inhalt aus 2
Löschen Sie den Inhalt
3 Bestätigen Sie
Auswahl
(Rot)
Löschen
Wirklichschen?
N ein
J a
Einstellen
Auswahl
Aushlen von zwei oder mehr Inhalten
(Blau)
Verwenden des Media Players
85
Bedienungsführung bei der Wiedergabe
B eispiel: Wiedergabe
Das ErsteUSB00:15:39
00:02:05
A bbruch
Zurück
M an.überspringen
A nleitungsfeld
I nformationsbanner
K apitelliste A-B wiederholen
A nzeigen / Ausblenden des
Anleitungsfeldes und des
Informationsbanners
Rückkehr zur Liste
B edienungshrung bei der Wiedergabe
Suchlauf rückwärts
[Man.überspringen]
Drücken, um etwa 30 Sekunden weiter zu springen
G edrückt halten, um etwa 15 Sekunden zurück zu springen
Pause / Wiedergabe
Suchlauf vorwärts
Stopp
Zwischen dem Startpunkt „A“ und dem Endpunkt „B“ wiederholen
Zum vorherigen/nächsten Kapitel
(Rot) / (Grün)
E in aufgezeichneter Inhalt wird
automatisch in Kapitel von jeweils 5
Minutennge unterteilt.
Zuerst „A und dann „B“ einstellen
(Blau)
Start- und Endpunkt werden durch erneutes
Drücken der Taste oder andere Bedienungsvorgänge
zurückgesetzt.
Ä ndern des
Bildseitenverhältnisses
A nzeigen von Untertiteln (sofern verfügbar)
Z eigt den aktuellen Status an, oder ändert ihn (sofern verfügbar)
„Anzeige der im aktuellen Status auswählbaren Einstellungen“ (S.21)
Kapitelliste (nur USB-Festplatte)
Siennen die Wiedergabe von der ausgehlten Kapitelliste aus starten.
D ie Kapitelliste wird nicht angezeigt, während der ausgehlte Inhalt aufgezeichnet wird.
Wiedergabe von der Kapitelliste
(Gelb)
00:00:00 00:05:00
K apitelliste
Wiedergabe
Auswahl
Hinweis
Abhängig von den aufgezeichneten Programmennnen einige Wiedergabefunktionen möglicherweise nicht voll genutzt werden.
Datenträger wechseln
Siennen im selben Modus sofort zu anderen Datenträgern wechseln, wenn zwei oder mehr Datenträger angeschlossen sind.
1
Rufen Sie das
Optionsmenü auf
2 Auswahl [Laufwerkauswahl]
Optionsmenü
Gruppe erstellen
Gruppe freigeben
L aufwerkauswahl
I nhaltsauswahl
Schutzstatus ändern
Zugriff
Auswahl
3 Wählen Sie den Datenträger, auf den Sie zugreifen
möchten
USB HDD1 USB Flash...
L aufwerkauswahl
U SB-Festplatte1
A bbruch
Wählen
Zurück
Zugriff
SD-Karte
Zugriff
Auswahl
Ä ndern Sie bei der Auswahl des Getes zur Wiedergabe von
Fotos, Videos oder Musik die Einstellung auf den entsprechenden
Inhalt.
Umschalten des Inhalts
Zugriff
Wählen Sie [Inhaltsauswahl]
Verwenden des Media Players
86
Audioausgangs-Einstellungen
N ach Anschluss eines Verstärkers an die DIGITAL AUDIO OUT- oder HDMI2- (ARC-Funktion) Buchsennen Programme mit
mehrkanaligem Ton wiedergegeben werden.
Prüfen oder Ändern des aktuellen Tonsignalstatus „Aktuellen Status prüfen oder ändern“ (S.83)
1 Rufen Sie die Menüanzeige auf. 2 Auswahl [Ton] 3 Wählen Sie [SPDIF Auswahl] und
nehmen Sie die Einstellung vor
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
2/2
SPDIF Auswahl
Grundeinstellungen
Auto
Zurücksetzen
zugreifen / speichern
Auswahl
Zugriff
Auswahl
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Ton
SPDIF Auswahl
SPDIF: Ein Standardformat für die Übertragung von Audiodateien
D ient zur Wahl der Grundeinstellung für das von den Buchsen DIGITAL AUDIO OUT und
HDMI2 (ARC-Funktion) [Auto] / [PCM] ausgegebene digitale Audiosignal
[Auto] : Signale der Formate Dolby Digital Plu
s, Dolby Digital und HE-AAC- (48 kHz)
Mehrfachkanals werden als Dolby Digital-Bitfluss ausgegeben.
DTS wird als DTS ausgegeben.
Signale des Formats MPEG werden als PCM-Ton ausgegeben.
[PCM] : Das digitale Ausgangssignal ist fest auf PCM-Ton eingestellt.
Musik-Modus
U nterstütztes Dateiformat (S.112)
D as Miniaturbild von Musikordnern auf der SD-Karte oder dem USB-Flash-Speicher wird
angezeigt.
B eispiel: Vorschaubild - [Bild-Ordner]
Ausgehlter Datenträgername
My Music_1 My Music_2 My Music_3
OPTION
Media Player Musik
Bild-Ordner
SD-Karte
A bbruch
Wählen
Zurück
Ordner wiedergeben
I nhaltsauswahl
I nfo
Zugriff
O ptionsmenü
L aufwerkauswahl
A nzeigen der Informationen des markierten Ordners
1/3
My Music_1
11
Ordnername
A nzahl der Dateien
Ordnernummer / Ordnerzahl gesamt
Wiedergabe von der Ordneransicht
Alle Dateien im ausgehlten Ordner werden wiedergegeben.
1 Wählen Sie den Ordner 2 Wiedergabe starten
Auswahl
(Rot)
Rückkehr zum TV-
Modus
Rückkehr zur vorigen
Anzeige
Verwenden des Media Players
87
Wiedergabe von der Dateiansicht
D ie ausgehlte Datei wird wiedergegeben.
1 Wählen Sie den Ordner 2 Wählen Sie die Datei 3 Wiedergabe starten
Beispiel : Miniaturbild - Dateiansicht
(Rot)
Auswahl
Zugriff
OPTION
My Song_1 My Song_2 My Song_3 My Song_4 My Song_5 My Song_6 My Song_7
My Song_9 My Song_10 My Song_11My Song_8
Media Player Musik
Bild-Ordner > My Music_1
SD-Karte
A bbruch
Wählen Zurück
I nhaltsauswahl
I nfo
Wiedergabe
Ordner wiedergeben
O ptionsmenü
L aufwerkauswahl
Auswahl
A nzeigen der Informationen der markierten Datei
1/11
My Song_1
My Music_1
My Favourite
1
00h03m29s
T itel
I nterpret
Album
T itel-Nr.
D auer
D ateinummer / Dateianzahl gesamt
Bedienungsführung bei der Wiedergabe
B eispiel: Wiedergabe
My Song_9
My Favourite
My Music_1
00:02.43 / 00:05.44
A bbruch
Zurück
A nleitungsfeld
A nzeigen / Ausblenden des Anleitungsfeldes
B edienungshrung bei der Wiedergabe
Suchlauf rückwärts
Pause / Wiedergabe
Suchlauf vorwärts
Stopp
Zum vorherigen Titel
(Rot)
Zum nächsten Titel
(Grün)
Rückkehr zum Miniaturbild
Zur Änderung des Datenträgers „Datenträger wechseln“ (S.81)
Den Inhalt auf dem aktuellen Datenträger ändern „Ändern der Inhalte“ (S.81)
Musik-Setup
E inrichten der Einstellung für den Musik-Modus (nur in der Miniaturbildansicht verfügbar).
1 Rufen Sie das Optionsmenü auf 2 Auswahl [Musik-Setup] 3 Einstellen
Musik-Setup
Optionsmenü
Wiederholen E ins
Musik-Setup-Menü
Zugriff
Auswahl
zugreifen / speichern
Auswahl
[Ordner] : Wiedergabewiederholung im
ausgehlten Ordner
[Eins] : Wiedergabewiederholung der
ausgehlten Einzeldatei
Verwenden von Netzwerkdiensten (DLNA / VIERA Connect)
88
Verwenden von Netzwerkdiensten
(DLNA / VIERA Connect)
DLNA®
D ieses Fernsehget ist DLNA Certified™.
DLNA (Digital Living Network Alliance) ist ein Standard, der die Verwendung von digitalen Elektronikgeten vereinfacht die
das Siegel DLNA Certified tragen. Außerdem ist ihre Verwendung in einem Heimnetzwerk problemloser. Wissenswertes zu
diesem Thema finden Sie unter www.dlna.org.
Siennen Fot os, Videos (einschließlich 3D-Bilder) und Musik teilen, die auf dem DLNA Certified-Media-Server (z.B. PC mit Windows 7,
DIGA Recorder usw.) gespeichert sind, welcher mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden ist, und sie auf dem Fernsehbildschirm anschauen.
Siennen auch mit einem “DLNA Certified” zertifizierten Get, das mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden ist, den Fernseher
steuern. (DLNA Fernbedienung)
Zu den unterstützten Dateiformaten (S. 112, 113)
DLNA unterstützt keine AVCHD-, DivX-Dateien, diesennen jedoch mit dem Media Player wiedergegeben werden (S. 75).
Media Server
Speichern Sie Fotos, Videos oder Musik auf dem DLNA Certified-Media-Server, um sie auf dem Fernseher wiederzugeben.
Einen PC als Media-Server verwenden
B ereiten Sie den PC mit Windows 7 vor oder sorgen Sie dafür, dass die Software auf dem PC insta
lliert wird.
Windows 7“ und „TwonkyMedia Server 6 (bei Windows 7, Windows Vista oder Windows XP auf dem PC installiert)“ sind die
Server-Software, deren Kompatibilität mit diesem Fernseher überprüft wurde (Stand: Januar 2011). Es wurde keine andere
Server-Software mit diesem Fernseher getestet, weshalb Kompatibilität und Leistung nicht gehrleistet werdennnen.
Windows 7
Für Windows 7 müssen die Einstellungen für die Homegroup vorgenommen werden. Einzelheiten finden Sie in der Hilfe
zu Windows 7.
TwonkyMedia server
„TwonkyMedia server“ ist ein Produkt der PacketVideo Corporation.
E ine Anleitung zum Installieren und Einrichten des „Tw onkyMedia server“ finden Sie auf der Website von TwonkyMedia.
Für den
Erhalt von Server-Softwarennen zusätzliche Gebühren anfallen.
Hinweis
Für weitere Informationen zur jeweiligen Server-Software wenden Sie sich bitte an den betreffenden Software-Hersteller.
Wenn Server-Software für den Media-Server auf dem PC installiert ist, besteht die Gefahr, dass andere Personen auf
die Daten zugreifen. Achten Sie bei Netzwerkbetrieb im Büro, im Hotel oder selbst zu Hause, w
enn Sie keinen Router
verwenden, auf die Einstellungen und Anschsse.
Einen DLNA-kompatiblen DIGA-Recorder als Media-Server verwenden
Wenn Sie einen DLNA-kompatiblen DIGA-Recorder mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden, können Sie ihn als einen Media-
Server verwenden und steuern.
B itte lesen Sie in der Anleitung Ihres DIGA-Recorders nach, um festzustellen, ob der Recorder mit DLNA kompatibel ist.
DLNA-Fernbedienung
Siennen mit einem “DLNA Certified” zertifizierten Get den Fernseher steuern.
Stellen Sie zur Nutzung dieser Funktion [Netzwerkverbindungseinstellungen] ein (S. 90)
Windows 7“ ist das Betriebssystem, das auf die Kompatibilität mit diesem Fernseher getestet wurde (Stand: Januar 2011).
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie in der Hilfe zu Windows 7.
Netzwerkverbindung
„Beispiel 1“ oder „Beispiel 2“ in „Netzwerkanschlüsse“ (S. 89)
Netzwerkeinrichtung (S. 90 - 94)
DLNA-Bedienvorgänge
(S. 95 - 98)
VIERA Connect
VIERA Connect ist ein Tor zu den besonderen Internetdiensten von Panasonic und stellt eine bedeutende Erweiterung der
Funktionen von VIERA CAST dar.
M it VIERA Connectnnen Sie auf einige spezielle, von Panasonic unterstützte Webseiten zugrei
fen und Internetinhalte wie z.
B. Fotos, Videos, Spiele usw. über Ihren VIERA Connect-Bildschirm zu Hause nutzen.
D ieser Fernseher hat keine vollständige Browserfunktion und alle Funktionen der Webseiten sind u.U. nicht verfügbar.
Netzwerkverbindung „Beispiel 1“ oder „Beispiel 3“ in „Netzwerkanschlüsse“ (S. 89)
Netzwerkeinrichtung
(S. 90 - 94)
Bedienvorgänge für VIERA Connect
(S. 18, 98)
Verwenden von Netzwerkdiensten (DLNA / VIERA Connect)
89
Netzwerkanschlüsse
Wenn Sie nur die DLNA-Funktionen nutzen möchten, können Sie diese auch ohne Breitband-Netzwerkumgebung verwenden.
Zur Benutzung der VIERA Connect-Funktionen benötigen Sie eine Breitband-Netzwerkumgebung.
Wenn Sie nicht über Breitband-Netzwerkdienste verfügen, wenden Sie sich zwecks Hilfestellung an Ihren Einzelhändler.
Schließen Sie alle Gete an, die für die Netzwerkumgebung erforderlich sind, und richten Sie sie ein. Auf dem Fernsehget
nnen Sie keine Einstellungen für das Get vornehmen. Bitte schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des
betreffenden Getes nach.
Erforderliche Geschwindigkeit (effektiv): mindestens 1,5 Mbps für SD- bzw. 6 Mbps für HD-Bildqualität. Bei zu geringer
Übertragungsgeschwindigkeit werden die Inhalte möglicherweise nicht richtig wiedergegeben.
Beispiel 1
(Für DLNA und VIERA Connect)
LAN-Kabel
M odem
Hub oder Router
DLNA Certified-
Media-Server (z.B. PC,
DIGARecorder usw.)
Wireless-LAN-Adapter
und Verlängerungskabel
„Standardzubehör“ (S. 6)
A n den USB-Anschluss 1 oder 2
anschließen.
Internet
Zugangspunkt
Kabelverbindung
Drahtlose Verbindung
V ergewissern Sie sich, dass für diese Verbindung ein Standard LAN-Kabel verwendet wird.
Wenn Ihr Modem nicht über Breitbandrouterfunktionen verfügt, verwenden Sie einen Breitbandrouter.
Wenn Ihr Modem über Breitbandrouterfunktionen verfügt, es aber keine freien Anschsse mehr gibt, verwenden Sie
einen Hub.
V ergewissern Sie sich, dass die Breitbandrouter und Hubs mit 10BASE-T/100BASE-TX kompatibel sind.
Wenn Ihre Gete nur mit 100Base-TX kompatibel sind, benötigen Sie LAN-Kabel der Kategorie 5.
Beispiel 2
(Für DLNA)
Siennen das Fernsehget und die anderen Gete direkt zur Verwendung von DLNA-Funktionen anschließen.
LAN-Kabel
DLNA Certified-Media-Server
(z.B. PC, DIGARecorder usw.)
V ergewissern Sie sich, dass für diese Verbindung ein LAN-Kreuzkabel verwendet wird.
Beispiel 3
(Für VIERA Connect)
Siennen das Fernsehget und das Telekommunikationsget direkt zur Verwendung von VIERA Connect-Funktionen
anschließen.
LAN-Kabel
Internet
Hinweis
B itte wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter, wenn Sie weitere Unterstützung bezüglich der Netzwerkgete
benötigen.
B estätigen Sie die Nutzungsbedingungen Ihres Internetdienstanbieters (ISP) oder Ihres Telekommunikationsunternehmens.
Abhängig von den Bedingungen und Konditionen der Verträge werden mögliche
rweise zusätzliche Gebühren berechnet
oder mehrere Verbindungen zum Internet sind nicht möglich.
Verwenden von Netzwerkdiensten (DLNA / VIERA Connect)
90
Netzwerk-Setup
V ergewissern Sie sich, dass die Verbindungen ordnungsgemäß hergestellt wurden, bevor Sie das „Netzwerk-Setupstarten.
„Netzwerkanschlüsse“ (S.89)
1
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
2
Wählen Sie [Setup]
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie [Netzwerk-Setup]
N etzwerk-Setup Zugriff
Zugriff
Auswahl
Rückkehr zum TV-
Modus
Netzwerkverbindungs-Einstellungen
L egt die Link-Einstellungen zum Steuern des Fernsehers durch Netzwerkgete über das Netzwerk fest.
1 Auswahl [Netzwerkverbindungseinstellungen] 2 Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und nehmen
Sie die Einstellung vor
ab-cd-ef-gh-ij-kl
N etzwerktyp K abelverbindung
Zugriff
E instellung Zugriffspunkt
IP/DNS-Einstellungen
V erbindungstest
Software-Update
MAC-Adresse
Netzwerk-Setup
N etzwerkverbindungsein.
VIERA
VIERA-Name
DLNA-Fernbedienung
DLNA-Fernbed. Lautst.
Netzwerkverbindungsein.
N etzwerkfernbedienung
E in
E in
E in
Zugriff
Auswahl
Auswahl
zugreifen / speichern
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Netzwerkverbindungseinstellungen
VIERA-Name
D ient zur Einstellung Ihres bevorzugten Namens für diesen Fernseher
D ieser Name dient dazu, den Namen des Fernsehers auf dem Bildschirm anderer
Netzwerkgete anzuzeigen.
DLNA-Fernbedienung Aktiviert die Steuerung des Fernsehers mit Windows 7 über das Netzwerk [Aus] / [Ein]
DLNA-Fernbed. Lautst.
Aktivie
rt die Steuerung der Lautstärke des Fernsehers mit Windows 7 über das
Netzwerk [Aus] / [Ein]
Netzwerkfernbedienung
Aktiviert die Steuerung des Fernsehers über das Netzwerkget (Smartphone usw.)
[Aus] / [Ein]
J e nach Region ist diese Funktion möglicherweise nicht erhältlich. Einzelheiten
erfahren Sie bei einem Panasonic-Händler in Ihrer Nähe.
B esuchen Sie für weitere Informationen über diese Funktion die folgende Webseite.
(Nur auf Englisch)
http://panasonic.jp/support/global/cs/tv/
Verwenden von Netzwerkdiensten (DLNA / VIERA Connect)
91
Einstellungen für die drahtgebundene Verbindung
D iese Einstellung ist für die Netzwerkverbindung mittels LAN-Kabel vorgesehen.
1 Wählen Sie [Netzwerktyp] und stellen Sie auf [Kabelverbindung] ein
ab-cd-ef-gh-ij-kl
V erbindungstest
N etzwerktyp
E instellung Zugriffspunkt
IP/DNS-Einstellungen
N etzwerkverbindungsein.
Software-Update
MAC-Adresse
Netzwerk-Setup
K abelverbindung
zugreifen / speichern
Auswahl
Wenn Sie eine Netzwerkverbindung wie „Beispiel 2“ (S.89) einrichten, müssen
Sie [DNS-Adresse ermitteln], [Proxy] und [Proxy-Port] nicht festlegen.
2 Wählen Sie [IP/DNS-Einstellungen] aus und nehmen Sie die Einstellungen vor
IP/DNS-Einstellungen
Netzwerk-Setup
Zugriff
Zugriff
Auswahl
[IP-Adresse ermitteln] / [DNS-Adresse ermitteln]
D ient zur Einstellung von [IP-Adresse], [Subnetzmaske], [Gateway], [DNS primär] und [DNS sekundär].
Wählen Sie [IP-Adresse ermitteln] / [DNS-Adresse ermitteln] und stellen Sie auf [Auto] ein (empfohlen)
IP-Adresse ermitteln Auto
IP-Adresse
Subnetzmaske
G ateway
DNS-Adresse ermitteln
DNS-Adresse
Proxy-Einstellungen
IP/DNS-Einstellungen
Auto
D ie verfügbaren Einstellungen werden automatisch angezeigt.
M anuelle Einstellungen
([IP-Adresse], [Subnetzmaske], [Gateway], [DNS primär], [DNS sekundär])
zugreifen / speichern
Auswahl
3 Wählen Sie [Proxy-Einstellungen] aus und nehmen Sie die Einstellungen vor
IP-Adresse ermitteln
IP-Adresse
Subnetzmaske
G ateway
DNS-Adresse ermitteln
DNS-Adresse
Proxy-Einstellungen
IP/DNS-Einstellungen
Auto
Auto
Zugriff
Zugriff
Auswahl
K ehren Sie nach dem Festlegen der Einstellungen zum Bildschirm [Netzwerk-
Setup] zurück
[Proxy]
L egt die Proxy-Adresse fest.
D ies ist die Adresse des Relay-Servers, der statt des Browsers an den Zielserver angeschlossen ist und Daten an den Browser
sendet. Die Einstellung ist erforderlich, wenn dies vom Anbieter so angegeben ist.
1 . Wählen Sie [Proxy] 2. Geben Sie die Adresse ein 3 . Speichern
0
Proxy
Proxy-Port
Proxy-Einstellungen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ! : #
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t
u v w x y z ( ) + - . * _
Proxy
H ost
Zugriff
Auswahl
Auswahl
Einstellen
Siennen die Zeichen mit den Zifferntasten
eingeben.
[Proxy-Port]
L egt die Proxy-Portnummer fest.
D iese Nummer wird auch vom Anbieter mit der Proxy-Adresse angegeben.
1 . Wählen Sie [Proxy-Port] 2. Bewegen Sie den Cursor und geben Sie die Nummer
ein
0
Proxy
Proxy-Port
Proxy-Einstellungen
Auswahl
B ewegen
Verwenden von Netzwerkdiensten (DLNA / VIERA Connect)
92
4 Wählen Sie [Verbindungstest] aus und testen Sie die Verbindung
ab-cd-ef-gh-ij-kl
V erbindungstest
N etzwerktyp
E instellung Zugriffspunkt
IP/DNS-Einstellungen
N etzwerkverbindungsein.
Software-Update
MAC-Adresse
Netzwerk-Setup
K abelverbindung
Zugriff
Zugriff
Auswahl
hrt einen automatischen Testlauf der Netzwerkverbindungen für das
Fernsehget durch. (Der Testlauf dauert eine Weile.)
Ü berprüfen Sie die Netzwerkkabelverbindung.
A bruf von IP-Adresse überprüfen.
Auf Gete mit gleicher IP-Adresse überprüfen.
V erbindung zum Gateway überprüfen.
K ommunikation mit dem Server überprüfen.
Verbindungstest
: erfolgreich
Der Test war erfolgreich, und das Fernsehget ist an das Netzwerk angeschlossen.
: fehlgeschlagen
Ü berprüfen Sie die Verbindungen und Einstellungen, und versuchen Sie
erneut, diesen Vorgang auszuführen.
Einstellungen für die drahtlose Verbindung
D ie Einstellung gilt für die Netzwerkverbindung über den Wireless-LAN-Adapter. (Drahtlose Verbindung)
Ü berprüfen Sie vor der Einrichtung den Verschsselungscode, die Einstellungen und Positionen Ihres Zugangspunkts.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung des Zugangspunkts.
1 Wählen Sie [Netzwerktyp] und stellen Sie auf [Funkverbindung] ein
ab-cd-ef-gh-ij-kl
V erbindungstest
N etzwerktyp
E instellung Zugriffspunkt
IP/DNS-Einstellungen
N etzwerkverbindungsein.
Software-Update
MAC-Adresse
Netzwerk-Setup
Funkverbindung
zugreifen / speichern
Auswahl
2 Auswahl [Einstellung Zugriffspunkt]
ab-cd-ef-gh-ij-kl
V erbindungstest
N etzwerktyp
E instellung Zugriffspunkt
IP/DNS-Einstellungen
N etzwerkverbindungsein.
Software-Update
MAC-Adresse
Netzwerk-Setup
Funkverbindung
Zugriff
Zugriff
Auswahl
I st der Zugangspunkt bereits festgelegt, wird der Bildschirm [Aktuelle
Einstellungen] angezeigt. Um die Einstellungen zu ändern, wählen Sie [Nein] auf
diesem Bildschirm und fahren fort mit dem nächsten Schritt.
3 Wählen Sie den Verbindungstyp und nehmen Sie die Einstellung vor
Verbindungstyp
Wählen Sie den Netzwerkverbindungstyp aus.
WPS (Push-Taste)
WPS (PIN)
Suche nach Zugriffspunkt
M anuell
Zugriff
Auswahl
E inzelheiten zu den einzelnen Verbindungstypen (S.93,94)
K ehren Sie nach dem Festlegen der Einstellungen zum Bildschirm [Netzwerk-Setup] zurück
4 Wählen Sie [Verbindungstest] aus und testen Sie die Verbindung
ab-cd-ef-gh-ij-kl
V erbindungstest Zugriff
N etzwerktyp
E instellung Zugriffspunkt
IP/DNS-Einstellungen
N etzwerkverbindungsein.
Software-Update
MAC-Adresse
Netzwerk-Setup
Funkverbindung
Zugriff
Auswahl
hrt einen automatischen Testlauf der Netzwerkverbindungen für das
Fernsehget durch. (Der Testlauf dauert eine Weile.)
V erbindung zum Zugangspunkt überprüfen.
A bruf von IP-Adresse überprüfen.
Auf Gete mit gleicher IP-Adresse überprüfen.
V erbindung zum Gateway überprüfen.
K ommunikation mit dem Server überprüfen.
Verbindungstest
: erfolgreich
D er Test war erfolgreich, und das Fernsehget ist an das Netzwerk angeschlossen.
: fehlgeschlagen
Ü berprüfen Sie die Verbindungen und Einstellungen, und versuchen Sie
erneut, diesen Vorgang auszuführen.
Wenn Sie auch weiterhin Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich an Ihren
Inter
net-Anbieter.
Verwenden von Netzwerkdiensten (DLNA / VIERA Connect)
93
[WPS (Push-Taste)]
1) Bitte drücken SieWPSam Access Point,
bis das Licht blinkt.
2)
Wenn der Access Point bereit ist, wählen Sie „Verbinden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, prüfen
Sie die Anleitung des Access Points.
WPS (Push-Taste)
V erbinden
Drücken Sie die WPS-Taste auf dem Zugangspunkt, bis das Licht aufleuchtet
verbinden Sie den Wireless-LAN-Adapter und den Zugangspunkt
Stellen Sie für diese Methode sicher, dass Ihr Zugangspunkt WPS unterstützt.
WPS: Wi-Fi Protected Setup
[WPS (PIN)]
1 Wählen Sie Ihren gewünschten Zugangspunkt
1
2
3
Access Point A
SSID
Access Point B
Access Point C
11n(2.4GHz)
11n(5GHz)
11n(5GHz)
Verfügbare Zugriffspunkte
Nr. Wireless-Typ
V erschsseln
Empfang
Zugriff
Auswahl
Stellen Sie für diese Methode sicher, dass Ihr Zugangspunkt WPS unterstützt.
Erneut nach
Zugangspunkten suchen
(Gelb)
Für Informationen zum markierten Zugangspunkt
Zur manuellen Einrichtung
(Rot)
2 Geben Sie den PIN-Code für den Zugangspunkt ein und wählen Sie dann [Verbinden]
Bitte registrieren Sie die folgenden PIN-Codes
am Access Point.
PIN-Code : 12345678
Wählen Sie nach der Eingabe und dem Speichern der
Einstellungen für den Zugrispunkt den Befehl 'Verbinden'.
WPS (PIN)
V erbinden
[Suche nach Zugriffspunkt]
Zugangspunkte, die automatisch gefunden wurden, werden aufgelistet.
1 Wählen Sie Ihren gewünschten Zugangspunkt
1
2
3
Access Point A
SSID
Access Point B
Access Point C
11n(2.4GHz)
11n(5GHz)
11n(5GHz)
Verfügbare Zugriffspunkte
Nr. Wireless-Typ
V erschsseln
Empfang
Zugriff
Auswahl
: Verschsselter Zugangspunkt
Erneut nach Zugangspunkten suchen
(Gelb)
Für Informationen zum markierten
Zugangspunkt
Zur manuellen Einrichtung
(Rot)
2 Rufen Sie den Eingabemodus für den Verschlüsselungscode auf
SSID : Access Point A
Schlüsseleinstellung
Schssel
D ie Verbindung wird mit folgenden Einstellungen hergestellt:-
Authentifizierungstyp : WPA- PSK
V erschsselungstyp : TKIP
Schssel eingeben.
F alls der ausgehlte Zugangspunkt nicht verschsselt ist, erscheint die
Bestätigungsanzeige. Es wird empfohlen, einen verschsselten Zugangspunkt
auszuwählen.
Verwenden von Netzwerkdiensten (DLNA / VIERA Connect)
94
3 Geben Sie den Verschlüsselungscode des Zugangspunktes ein (Legen Sie die Zeichen nacheinander fest)
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ! : #
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t
u v w x y z ( ) + - . * _
Einstellung Zugriffspunkt
Schssel
Auswahl
Einstellen
Speichern
Siennen die Zeichen mit den Zifferntasten
eingeben.
4 Auswahl [Ja]
N ein
Einstellung Zugriffspunkt
Schssel ist eingestellt auf:-
XXXXXXXX
Wählen Sie „Ja zum Bestätigen.
Wählen Sie „Nein zum Ändern.
J a
Bestätigen
Auswahl
Wenn Sie den Verschsselungscode erneut eingeben möchten, wählen Sie
[Nein].
[Manuell]
Siennen SSID, Authentifizierungstyp, Verschsselungstyp und Verschsselungscode manuell festlegen.
F olgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und nehmen Sie die Einstellung manuell vor.
Wenn Sie für das drahtlose System zwischen dem Wireless-LAN-Adapter und dem Zugangspunkt den Zugangspunkt 11n
(5 GHz) verwenden, wählen Sie als Verschsselungstyp bitte [AES].
G eben Sie die SSID ein.
Einstellung Zugriffspunkt
SSID XXXXXXX
SSID ist eingestellt auf: -
XXXXXXX
Wählen Sie „Ja zum Bestätigen.
Wählen Sie „Nein zum Ändern.
N ein
SSID-Einstellung
J a
Einstellung des Authentifizierungstyps
D ie Verbindung wird mit folgenden Einstellungen
hergestellt:-
SSID : XXXXXXX
B ittehlen Sie den Authentifizierungstyp.
WPA2-PSK
WPA - PSK
Shared Key
Offen
Aktualisieren der Software des Fernsehgerätes
Öffnen Sie die Webseite zum Aktualisieren der Software des Fernsehgetes und suchen Sie nach möglicherweise verfügbaren
Software-Aktualisierungen.
Auswahl [Software-Update]
ab-cd-ef-gh-ij-kl
V erbindungstest
N etzwerktyp
E instellung Zugriffspunkt
IP/DNS-Einstellungen
N etzwerkverbindungsein.
Software-Update
MAC-Adresse
Netzwerk-Setup
K abelverbindung
Zugriff
Zugriff
Auswahl
F olgen Sie den entsprechenden Anweisungen.
Hinweis
ab-cd-ef-gh-ij-kl
MAC-Adresse
Netzwerk-Setup
[MAC-Adresse]
D ie MAC-Adresse ist eine eindeutige Adresse, mit der Hardware im Netzwerk (nur
zur Information) identifiziert wird.
Verwenden von Netzwerkdiensten (DLNA / VIERA Connect)
95
Verwenden von DLNA®-Funktionen
V ergewissern Sie sich, dass die Vorbereitung für den Media Server, die Netzwerkverbindungen und die
Netzwerkeinstellungen abgeschlossen sind.
„Media Server“ (S.88), „Netzwerkanschlüsse“ (S.89), [Netzwerk-Setup] (S.90 -94)
1
Zeigen Sie die Funktionssymbole an.
2
Wählen Sie [Media Server]
M edia Server
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie einen der Media Server, auf den Sie
zugreifen möchten.
B eispiel: Liste der Media Server
A
5
g
SERVER1
SERVER2
SERVER3
DIGA
OPTION
4
Wählen
A bbruch
Zurück
Zugriff
Media Server
I nfo
O ptionsmenü
V erfügbare Media
Server
A nzahl der aufgehrten
Server
Zugriff
Auswahl
Zum Anzeigen der Informationen des markierten Media
Servers
4
Wählen Sie die Datei
B eispiel: Dateiliste
28
SERVER1
P000102 2010-10-05 09:54
2010-11-20 13:18
2010-12-07 11:31
2010-12-10 15:20
2010-12-19 12:39
2010-12-25 14:06
2011-01-06 13:52
2011-01-12 15:56
2011-01-20 10:08
2011-01-28 14:48
2011
-02-09 19:58
P000135
P000180
P000214
P000251
P000276
P000293
V100025
V100042
M10054
M10078
3648x2736
JPEG
OPTION
I nfo
Wählen
P ixel
Media Server
F ormat
A bbruch
Zurück
B ild
D iashow
O ptionsmenü
Zugriff
Auswahl
A bhangig von den Bedingungen des Media Servers
ssen Sie möglicherweise den Ordner öffnen, bevor
Sie die Datei aushlen.
A nzeigen der Informationen der markierten Datei
Hinweis
N icht abspielbare Dateien werden aufgelistet, können aber nicht ausgehlt werden.
Schalten Sie den Fernseher aus und wieder ein, wenn Sie den Netzwerkanschluss
geändert oder wieder hergestellt haben.
Während der Wiedergabennen Sie die folgenden Tasten verwenden.
Wählen Sie die Stellung „TV“.
Rückkehr zum TV-
Modus
Rückkehr zur vorigen
Anzeige
Verwenden von Netzwerkdiensten (DLNA / VIERA Connect)
96
Für Fotodateien
[Einzelbild]
- Es wird jeweils nur ein Foto angezeigt.
B eispiel:
A nleitungsfeld
E inzelbild
A bbruch
Wählen
Zurück
E inzelbild
Stopp
Drehen
A nzeigen / Ausblenden des Anleitungsfeldes
Rückkehr zur Liste
V erwenden der Einzelbildansicht
Drehen um 90°
Rückkehr zum vorherigenFoto
Zum nächsten Foto
D iashow
Stopp
(Rückkehr zur Liste)
(Blau)
[Diashow] - Die Diashow wird beendet, wenn alle Fotos innerhalb der Liste angeschaut worden sind.
1 Wählen Sie die Fotodatei für die erste Ansicht aus der
Liste aus
2 Starten Sie die Diashow
Auswahl
(Rot)
A nzeigen / Ausblenden des
Anleitungsfeldes
P ause (Rückkehr zum Einzelbild)
Rückkehr zur Liste
Für Videodateien
Wiedergabe
Wiedergabe startet.
B eispiel: Wiedergabe
19/02/2010 11:21 00:15:39
00:02:05
MEDIA SERVER
A nleitungsfeld
I nformationsbanner
A bbruch
Zurück
M an.überspringen
A nzeigen / Ausblenden des
Anleitungsfeldes und des
Informationsbanners
Zum vorherigen Inhalt
(Rot)
Zum nächsten Inhalt
(Grün)
Ä ndern des
Bildseitenverhältnisses
B edienungshrung bei der Wiedergabe
[Man.überspringen]
Drücken, um etwa 30 Sekunden
weiter zu springen
G edrückt halten, um etwa 15
Sekunden zurück zu springen
Pause / Wiedergabe
Suchlauf vorwärts
Stopp
Suchlauf rückwärts
Rückkehr zur Liste
Für Musikdateien
Wiedergabe
Wiedergabe startet
B eispiel: Wiedergabe
My Song_9
My Favourite
My Music_1
00:02.43 / 00:05.44
A bbruch
Zurück
A nleitungsfeld
A nzeigen / Ausblenden des Anleitungsfeldes
Zum vorherigen Titel
(Rot)
B edienungshrung bei der Wiedergabe
Zum nächsten Titel
Suchlauf rückwärts
Pause / Wiedergabe
Suchlauf vorwärts
Stopp
(Grün)
Rückkehr zur Liste
Verwenden von Netzwerkdiensten (DLNA / VIERA Connect)
97
Für DIGA-Recorder
Den DIGA-Recorder bedienen
D ie Anzeige des DIGA-Recorders erscheint. Siennen die Funktionen des DIGA-Recorders mit dieser Fernbedienung steuern,
wie es in der Anleitung beschrieben ist.
B eispiel:
Delete TitleSelect
Liberty TV FR Journal Télévisé /téo
WDR aktuell
WDR aktuell
19.08(Wed)
AV1
Bibel TV Bibel T V das Gespräch
19.08(Wed)
19.08(Wed) Start T ime 11:01 Titles 27
WDR Aachen
WDR Wuppertal
18.08(Tue)
18.08(Tue)
Page 005/005
DIRECT NAVIGATOR (Grouped Titles)
Video (AVCHD)SportsSocial/EconomyMovieNot Viewed
HDD
All
Time Remaining 36:17 (DR)
OK
RETURN
OPTION
Siessen den Fernseher beim DIGA-Recorder registrieren, bevor Sie ihn
bedienennnen.
D etails finden Sie in der Anleitung des DIGA-Recorders.
Optionsmenü für die einzelnen Inhalte
N ehmen Sie die Einstellungen für Foto-, Video- und Musik-Dateien vor.
1 Rufen Sie das
Optionsmenü auf
2 Wählen Sie [Diashow-Einstellungen],
[Video-Setup] oder [Musik-Setup]
Optionsmenü
D iashow-Einstellungen
V ideo-Setup
Musik-Setup
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie den gewünschten Eintrag
aus und nehmen Sie die Einstellung vor
Diashow-Einstellungen
Ü bergangseffekt E in-Ausblenden
I ntervall 5 Sekunden
Wiederholen E in
H intergrundmusik
V ideovorschau E in
Wiederholen
Video-Setup-Menü
Aus
Wiederholen E ins
Musik-Setup-Menü
zugreifen / speichern
Auswahl
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Diashow-Einstellungen
Übergangseffekt
Wählt den Übergangseffekt für die Fotoshrend der Diashow
[Aus] / [Ein-Ausblenden] / [Gleiten] / [Überblenden] / [Bewegung] / [Zufall]
[Ein-Ausblenden] : Das nächste Foto wird allmählich eingeblendet.
[Gleiten] : Das nächste Foto gleitet von links auf den Bildschirm.
[Überblenden] : Das vorherige Fotost sich auf, wenn zum nächsten Foto gewechselt
wird.
[Bewegung] : Die einzelnen Fotos werden mit einem Vergrößerungs-, Verkleinerungs,
Aufwärts- oder Abwärtsbewegungseffekt angezeigt.
[Zufall] : Die einzelnen Übergangseffekte werden zufällig gehlt.
Intervall
Wählt das Intervall für die Diashow [5] / [10] / [15] / [30] / [60] / [90] / [120] (Sekunden)
D iese Funktion ist nicht verfügbar, wennbergangseffekt] auf [Bewegung] gestellt ist.
Wiederholen D iashow wiederholen [Aus] / [Ein]
Hintergrundmusik
D ient zur Wahl der Hintergrundmusik im Foto-Modus
[Aus] / [Typ1] / [Typ2] / [Typ3]
Video-Setup
Videovorschau
D ient zur Einstellung, dass die Vorschau des Titels oder der Szene in der
Miniaturbildanzeige gestartet wird [Aus] / [Ein]
D as Bild wird möglicherweise in der Miniaturbildanzeige nicht sofort angezeigt.
Setzen Sie die Vorschau auf [Aus], um das Problem zu beheben.
Wiederholen Wiedergabewiederholung in der ausgehlten Datei [Aus] / [Ein]
Musik-Setup
Wiederholen
Wiedergabewiederholung [Aus] / [Ordner] / [Eins]
[Ordner] : Wiedergabewiederholung im ausgehlten Ordner
[Eins] : Wiedergabewiederholung der ausgehlten Einzeldatei
Verwenden von Netzwerkdiensten (DLNA / VIERA Connect)
98
Audioausgangs-Einstellungen (für Videoinhalte)
N ach Anschluss eines Verstärkers an die DIGITAL AUDIO OUT- oder HDMI2- (ARC-Funktion) Buchsennen Programme mit
mehrkanaligem Ton wiedergegeben werden.
Prüfen oder Ändern des aktuellen Tonsignalstatus „Aktuellen Status prüfen oder ändern“ (S.83)
1 Rufen Sie die Menüanzeige auf. 2 Auswahl [Ton] 3 Wählen Sie [SPDIF Auswahl] und nehmen
Sie die Einstellung vor
Haupt-Menü
Bild
Ton
Timer
Setup
2/2
SPDIF Auswahl
Grundeinstellungen
Auto
Zurücksetzen
zugreifen / speichern
Auswahl
Zugriff
Auswahl
Menü
Eintrag Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Ton
SPDIF Auswahl
SPDIF: Ein Standardformat für die Übertragung von Audiodateien
D ient zur Wahl der Grundeinstellung für das von den Buchsen DIGITAL AUDIO OUT und
HDMI2 (ARC-Funktion) ausgegebene digitale Audiosignal [Auto] / [PCM]
[Auto] : Signale der Formate Dolby Digital Plus
, Dolby Digital und HE-AAC (48 kHz)
Mehrkanal werden als Dolby Digital-Bitstream ausgegeben.
Signale des Formats MPEG werden als PCM-Ton ausgegeben.
[PCM] : Das digitale Ausgangssignal ist fest auf PCM-Ton ein
gestellt.
VIERA Connect
Siennen auf VIERA Connect zugreifen und diverse Netzwerkinhalte nutzen.
VIERAConnect erfordert eine Breitband-Internetverbindung. DFÜ-Internetverbindungennnen nicht verwendet werden.
V ergewissern Sie sich, dass die Netzwerkverbindungen hergestellt und die Netzwerkeinstellungen vorgenommen wurden.
„Netzwerkanschlüsse“ (S.89), [Netzwerk-Setup] (S.90-94)
Zu Einzelheiten zur Bedienung von VIERA Connect „Verwendung von VIERA Connect““ (S. 18)
Setup-Menü (Elemente unter [Setup] unterliegen unangendigten Änderungen.)
Home-Bildsch. Anpassen Ä ndert die Positionen der einzelnen Dienste auf dem VIERAConnect-Startbildschirm
Mein Konto
B estätigt oder entfernt Kontoangaben des Fernsehers, die Sie auf VIERA Connect
eingegeben haben
Sperren L egt einen eingeschnk
ten Zugriff auf einige Dienste fest
Piepton Schaltet den Piepton bei der Bedienung von VIERAConnect ein oder aus
Hinweise Ruft die Informationen von VIERAConnect auf
Hinweis
Achten Sie darauf, die Software zu aktualisieren, wenn auf dem Fernsehbildschirm eine Aktualisierungsmeldung erscheint.
Wenn die Software nicht aktualisiert wird, können Sie VIERAConnect nicht mehr benutzen.
Siennen die Software später manuell aktualisieren [Software-Update] unter [Netzwerk-Setup] (S.94)
D er VIERAConnect-Startbildschirm kann jederzeit ohne Voranndigung geändert werden.
Die Dienste über VIERAConnect werden von bestimmten Dienstanbietern betrieben und der Dienst kann entweder vobergehend
oder dauerhaft ohne Voranndigung eingestellt werden. Der jeweilige Dienst kann entweder vobergehend oder dauerhaft ohne
Voranndigung nicht mehr verfügbar sein. Panasonic gibt deshalb keine Garantie für den Inhalt oder die Verfügbarkeit der Dienste ab.
M anche Inhalte sind möglicherweise für bestimmte Benutzer ungeeignet.
M anche Inhalte sind möglicherweise nur in bestimmtenndern oder Sprachen verfügbar.
Abhängig von der Verbindungsumgebung ist die Internetverbindung möglicherweise langsam oder kann nicht hergestellt werden.
Während des Betriebs wird das Tonsignal über die Buchsen AV1, AUDIO OUT, DIGITAL AUDIO OUT und HDMI2 (ARC-Funktion)
ausgegeben. Es werden jedoch keine Videosignale ausgegeben. Über AV1 können Audiosignale ausgeben, wenn [AV1 Ausgang]
im Setup-Menü a
uf [Monitor] gesetzt wurde (S.44). Schließen Sie einen Verstärker mit ARC-Funktion an (S. 100) und nehmen Sie
die Einstellung so vor, das die Heimkinolautsprecher (S. 107) verwendet werden, um HDMI2 mit der ARC-Funktion zu verwenden.
Siennen den Zugang zu VIERAConnect [Kindersicherung] beschränken (S.60)
Schalten Sie den Fernseher aus und wieder ein, wenn Sie den Netzwerkanschluss geändert oder wieder hergestellt haben.
Link-Funktionen (Q-Link / VIERALink)
99
Link-Funktionen (Q-Link / VIERALink)
Q-Link verknüpft den Fernseher mit einem DVD-Recorder / Videorecorder, und ermöglicht eine bequeme Aufnahme,
Wiedergabe usw.
(S.101)
VIERALink (HDAVI Control™) verknüpft den Fernseher mit einem angeschlossenen Get, das mit der VIERALink-Funktion
ausgestattet ist, und ermöglicht eine einfache Steuerung, eine bequeme Aufnahme, Wiedergabe, Energieeinspa
rung,
Erstellung einer Heimkinoanlage usw., ohne dass komplizierte Einstellungen erforderlich sind. (S.102 - 107)
D ie Funktionen Q- Link und VIERALink können gleichzeitig verwendet werden.
D ieser Fernseher unterstützt die Funktion „HDAVI Control 5“. Die jeweils verfügbaren Funktionen hängen jedoch von der
Version der HDAVI Control-Funktion des angeschlossenen Getes ab. Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des
betreffenden Getes nach, um die Version zu ermitteln.
VIERALink-Funktionen stehen möglicherweise sogar bei Anschluss von Geten anderer Fabrikate, die mit der Norm HDMI
CEC kompatibel sind, zur Verfügung.
Übersicht über die Q-Link- und VIERA Link-Funktionen
Q-Link (SCART-Verbindung)
A ngeschlossenes
Get
Funktionen
DVD-Recorder /
Videorecorder mit
Q-LinkFunktion
V oreinstellungen
herunterladen
Automatischer
Wiedergabestart
E inschaltverknüpfung
Ausschaltverknüpfung
D irekte TV-Aufzeichnung
Anschluss
SCART-Kabel
DVD-Recorder /
Videorecorder mit
Q-Link-Funktion
V erwenden Sie ein vollständig verdrahtetes SCART-Kabel.
Schließen Sie einen mit Q-Link-Funktion ausgestatteten DVD-
Recorder / Videorecorder mit einem SCART-Kabel an die Buchse
AV1 des Fernsehers an.
VIERA Link (HDMI-Anschluss)
A ngeschlossenes Get
Funktionen
DIGA-Recorder mit
VIERALink-Funktion
DVD-Player / Blu-ray
Disc-Player mit
VIERALink-Funktion
HD-Videokamera/
LUMIXKamera mit
VIERALink-Funktion
V oreinstellungen herunterladen
2
5
– –
Automatischer Wiedergabestart
E inschaltverknüpfung
Ausschaltverknüpfung
R eduzieren der Leistungsaufnahme im
Bereitschaftsmodus
3
3
Automatische Umschaltung eines
nicht benötigten Getes in den
Bereitschaftsmodus
3
3
P ause Live TV Programme
2
4
– –
D irekte TV-Aufzeichnung
2
– –
M enüsteuerung eines angeschlossenen
Getes über die VIERA-Fernbedienung
1
1
1
L autsprechersteuerung – – –
Anschluss
DIGA-Recorder / DVD-Player /
Blu-ray Disc-Player / HD-Videokamera
/ LUMIX-Kamera mit VIERA Link-
Funktion
HDMI-Kabel
V erwenden Sie ein vollständig verdrahtetes HDMI-Kabel.
Schließen Sie das Get mit VIERA Link-Funktion mit einem HDMI-Kabel an die Buchse HDMI1, HDMI2, HDMI3 oder HDMI4
des Fernsehers an.
I nformationen über das HDMI-Kabel, das zum Anschließen einer HD-Videokamera oder LUMIX-Kamera von Panasonic
erforderlich ist, finden Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden Getes.
Link-Funktionen (Q-Link / VIERALink)
100
VIERA Link (HDMI- und Audio-Ausgangsanschlüsse)
A ngeschlossenes Get
Funktionen
Player-Kino mit
VIERALink-Funktion
Blu-ray Disc-Kinoanlage
mit VIERALink-Funktion
V erstärker mit
VIERALink-Funktion
V oreinstellungen herunterladen – – –
Automatischer Wiedergabestart
6
6
E inschaltverknüpfung
Ausschaltverknüpfung
R eduzieren der Leistungsaufnahme im
Bereitschaftsmodus
3
Automatische Umschaltung eines nicht
benötigten Getes in den Bereitschaftsmodus
3
7
3
7
3
P ause Live TV Programme – – –
D irekte TV-Aufzeichnung – – –
M enüsteuerung eines angeschlossenen
Getes über die VIERA-Fernbedienung
1
1
L autsprechersteuerung
Anschluss
E insatz einer Player-Kinoanlage / Blu-ray Disc-Kinoanlage :
HDMI-Kabel
8
L autsprecheranlage
L autsprecheranlage
Player-Kinoanlage / Blu-ray
Disc-Kinoanlage mit VIERALink-
Funktion
V erstärker mit VIERALink-
Funktion
DIGARecorder mit
VIERALink-Funktion
SCART-Kabel
HDMI-
Kabel
HDMI-Kabe
l
HD-Videokamera / LUMIXKamera mit VIERALink-Funktion
E insatz eines Verstärkers :
O ptisches
DigitalaudioKabel
oder
C inchkabel
SCART-Kabel
oder
V erwenden Sie ein vollständig verdrahtetes HDMI-Kabel.
Schließen Sie das Get mit VIERA Link-Funktion mit einem HDMI-Kabel an die Buchse HDMI2, HDMI3 oder HDMI4 des Fernsehers an.
V erwenden Sie ein vollständig verdrahtetes SCART-Kabel.
Wenn Sie für die Audioausgabe ein SCART-Kabel benutzen, schließen Sie das Get, das VIERA Link unterstützt, an den AV1-
Anschluss des Fernsehers an und stellen Sie [AV1 Ausgang] auf [Monitor] (im Setup-Menü) (S.44).
V erwenden Sie das optische Digitalaudio-Kabel, RCA-Kabel oder das SCART-Kabel für die Tonausgabe am Fernseher.
1 : Verfügbar bei Geten, die mit der Funktion „HDAVI Control 2“
oder einer neueren Version ausgestattet sind.
2 : Verfügbar bei Geten, die mit der Funktion „HDAVI Control 3“
oder einer neueren Version ausgestattet sind.
3 : Verfügbar bei Geten, die mit der Funktion „HDAVI Control 4“
oder einer neueren Version ausgestattet sind.
4 : Verfügbar bei einem DIGA-Recorder mit Festplatte.
5 : Diese Funktion steht unabhängig von der Version von „HDAVI
Control“ zur Verfügung, wenn der Recorder Q-Link unterstützt
und über ein SCART-Kabel angeschlossen ist.
6 : Bei Wiedergabe einer Disc
7 : Außer beim Abspielen einer Disc
8 : Wenn das angeschlossene Get über die Funktion
„HDAVI Control 5“ verfügt, müssen Sie dieses
Audiokabel (optisches Digitalaudiokabel, RCA-Kabel
oder SCART-Kabel) nicht verwenden. Schließen Sie
das Get in diesem Fall über ein HDMI-Kabel an den
HDMI2-Anschluss des Fernsehers an.
VIERA Link Einstellungen kompatibler Geräte ([VIERA Link Einstellungen] S.105)
D ie Tabelle unten zeigt die maximale Anzahl kompatibler Gete an, die mittels VIERA Link Einstellungen gesteuert werdennnen.
D iese umfasst auch bereits an den Fernseher angeschlossene Gete.
B eispiel: DIGA-Recorder, der an einen Verstärker angeschlossen ist, der wiederum über ein HDMI-Kabel an den Fernseher angeschlossen ist.
G etetyp M aximale Anzahl
R ecorder (DIGA-Recorder usw.) 3
Player (DVD-Player, Blu-ray Disc-Player, HD-Videokamera, LUMIX-Kamera, Digitalkamera, Player-
Kinoanlage, Blu-ray Disc-Kinoanlage u
sw.)
3
Audiosystem (Player-Kinoanlage, Blu-ray Disc-Kinoanlage, Verstärker usw.) 1
Tuner (Settopbox usw.) 4
Link-Funktionen (Q-Link / VIERALink)
101
Q-Link
Vorbereitungen
Schließen Sie einen DVD-Recorder / Videorecorder an, der mit einem der folgenden Logos gekennzeichnet ist:
„Q-Link“, „NEXTVIEWLINK“, „DATA LOGIC (Warenzeichen der Metz Corporation)“, „Easy Link (Warenzeichen der Philips
Corporation)“, „Megalogic (Warenzeichen der Grundig Corporation)“, „SMARTLINK (Warenzeichen der Sony Corporation)“
Q-Link-Anschluss (S.99)
V erwenden Sie ein vollständig verdrahtetes SCART-Kabel.
R ichten Sie den DVD-Recorder / Videorecorder ein. Bitte schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des Recorders nach.
E inrichtung des Q-Link-Anschlusses im Setupmenü [AV1 Ausgang] (S.44)
L aden Sie die Voreinstellungen von Sendern, Sprache und Land herunter Voreinstellungen herunterladen“ (siehe unten)
Verfügbare Funktionen
Voreinstellungen herunterladen
D ie Einstellungen von Sendern, Sprache und Land können auf den Recorder heruntergeladen werden.
D ie DVB-S- und DVB-C-Sendereinstellungennnen nicht heruntergeladen werden.
H erunterladen von Einstellungen
[Daten herunterladen] (S.45) oder [Auto Setup] (S.52) oder „Automatische Einrichtung“ - bei der ersten
Verwendung des Fernsehers (S.13,14)
Direkte TV-Aufzeichnung - Aufzeichnung des laufenden Fernsehprogramms
D iese Funktion ermöglicht eine unmittelbare Aufzeichnung des momentan empfangenen Fernsehprogramms mit einem
angeschlossenen DVD-Recorder / Videor
ecorder.
V orhandene Bedingungen:
B ildquelle M odus Aufzeichnung von
A nalog
TV
M onitorausgang des
Fernsehers
AV Tuner des Recorders
DVB TV
M onitorausgang des
Fernsehers
AV (Betrachten des Bilds des Recorder-Tuners) AV Tuner des Re
corders
AV (Betrachten des externen Recorder-
Eingangssignals)
AV
Externer Eingangdes
Recorders
AV (Betrachten des externen Fernseher-
Eingangssignals)
AV
M onitorausgang des
F
ernsehers
B eim Aktivieren der direkten TV-Aufzeichnungsfunktion wird der Recorder automatisch
eingeschaltet, wenn er sich momentan im Bereitschaftsmodus befindet.
Während die Aufzeichnung über den eingebauten Tuner des Recorder ausgehrt wird,
nnen Sie das Programm umschalten oder den Fernseher ausschalten.
Während die Aufzeichnung am Recorder über den Fernsehtuner ausgehrt wird, kann das
Programm nicht umgeschaltet werden.
Beenden der Aufzeichnung
Tuner freigeben
Tuner gesperrt
Drücken Sie auf EXIT, um die Sperre aufzuheben und
die Aufzeichnung zu stoppen
Einschaltverknüpfung und automatischer Wiedergabestart
Um von dieser Funktion Gebrauch zu machen, stellen Sie den Eintrag Standby-Energiesparmodus des Menüs Setup auf [Ein] [Auto Ein] (S.44)
Wenn die Wiedergabe am DVD-Recorder / Videorecorder startet oder das Direktnavigator- / Funktionsmenü für das Get aktiviert
wird, schaltet sich der Fernseher ein, und der Eingangsmodus wird automatisch umgeschaltet, so dass der gehlte Inhalt
wiedergegeben wird. (Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn sich der Fernseher momentan im Bereitschaftsmodus befindet.)
Ausschaltverknüpfung
Um von dieser Funktion Gebrauch zu machen, stellen Sie den Eintrag Standby-Energiesparmodus des Menüs Setup auf [Ein] [Auto Aus] (S.44)
B eim Umschalten des Fernsehers in den Bereitschaftsmodus wird der Recorder automatisch ebenfalls in den Bereitschaftsmodus
umgeschaltet. (Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Wiede
rgabe der Videocassette bzw. Disc momentan gestoppt ist.)
D iese Funktion wird selbst dann aktiviert, wenn der Fernseher über die Bereitschafts-Umschaltautomatik in den Bereitschaftsmodus geschaltet wurde.
Hinweis
B estimmte Recorder können nicht verwendet werden. Bitte schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des Recorders nach.
Link-Funktionen (Q-Link / VIERALink)
102
VIERA Link
Erweiterte HDMI-Einsatzmöglichkeiten stehen bei Anschluss an Panasonic-Geräte zur Verfügung, die mit der
Funktion „HDAVI Control“ ausgestattet sind.
D ieser Fernseher unterstützt die Funktion „HDAVI Control 5“.
D er Anschluss an Gete (DIGA-Recorder, HD-Videokamera, Player-Kino, Verstärker usw.) mit HDMI- und SCART-Kabeln
ermöglicht Ihnen einen automatis
chen Zugriff auf diese Gete (S.99,100).
D iese Funktionen sind auf Modelle beschnkt, die mit den beiden Funktionen „HDAVI Control“ und „VIERA Link“ ausgestattet sind.
D ie jeweils verfügbaren Funktionen hängen jedoch von der Version der HDAVI Control-Funktion des angeschlossenen
Getes ab. Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des betreffen
den Getes nach, um die Version zu ermitteln.
B ei VIERA Link „HDAVI Control“ handelt es sich um eine einzigartige Zusatzfunktion auf der Grundlage der Steuerfunktionen
von HDMI, einer weltweit etablierten Schnittstellennorm, die als „HDMI CEC“ (Consumer Electronics Cont
rol) bezeichnet wird.
D a es sich dabei um eine Originalentwicklung von Panasonic handelt, ist kein einwandfreier Betrieb gehrleistet, wenn
dieser Fernseher an Gete anderer Fabrikate mit HDMI CEC-Unterstützung angeschlossen wird.
B itte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden Getes eines anderen Fabrikats mit VIERA Link-Funktion nach.
I nformationen über geeignete Panasonic-Gete erhalten Sie von Ihrem Panasonic-Fachhändler.
Vorbereitungen
Schließen Sie das Get mit VIERA Link-Funktion an diesen Fernseher an.
VIERA Link-Verbinndung (S.99,100)
V erwenden Sie ein vollständig verdrahtetes HDMI-Kabel. Esnnen nur HDMI-kompatible Kabel verwendet werden.
T eilenummer des empfohlenen Panasonic-HDMI-Kabels :
RP-CDHS15 (1,5 m)
RP-CDHS30 (3,0 m)
RP-CDHS50 (5,0 m)
V erwenden Sie ein vollständig verdrahtetes SCART-Kabel.
R ichten Sie das angeschlossene Get ein. Bitte schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des betreffenden Getes nach.
Für eine optimale Aufzeichnung kann eine Änderung der Einstellungen am Recorder erforderlich sein. Einzelheiten hierzu
finden Sie in der Bedienungsanleitung des Recorders.
L aden Sie die Voreinstellungen von Sendern, Sprache und Land / Gebiet herunter
Voreinstellungen herunterladen“ (siehe unten)
Stellen Sie [VIERA Link] [Ein] im Setupmenü ein [VIERA Link] (S.44)
Stellen Sie den Fernseher ein.
Schalten Sie nach Herstellen des Anschlusses zunächst das Zusatzgerät und dann den Fernseher ein. Wählen Sie den
Eingangsmodus HDMI1, HDMI2, HDMI3 oder HDMI4 (S.28) und vergewissern Sie sich, dass das Bild einwandfrei angezeigt wird.
D iese Einstellung ist jeweils in den folgenden Situationen vorzunehmen:
B eim erstmaligen Anschließen
B eim Hinzufügen oder erneuten Anschließen von Geten
N ach einer Änderung der Einrichtung
Verfügbare Funktionen
Voreinstellungen herunterladen
D ie Einstellungen von Sendern, Sprache und Land / Gebietnnen auf den Recorder heruntergeladen werden.
D ie DVB-S- und DVB-C-Sendereinstellungennnen nicht heruntergeladen werden.
H erunterladen von Einstellungen
[Daten herunterladen] (S.45) oder [Auto Setup] (S.52) oder „Automatische Einrichtung“ - bei der ersten
Verwendung des Fernsehers (S.13,14)
Automatischer Wiedergabestart
Automatische Eingangsumschaltung – Wenn das angeschlossene Get bedient wird, erfolgt eine automatische Umschaltung auf den
entsprechenden Eingangsmodus. Nach Stoppen des Betriebs schaltet der Fernseher auf den urspnglichen Eingangsmodus zurück.
Einschaltverknüpfung
Um von dieser Funktion Gebrauch zu machen, stellen Sie den Eintrag Standby-Energiesparmodus des Menüs Setup auf
[Ein] [Auto Ein] (S.44)
Wenn die Wiedergabe am angeschlossenen Get startet oder das Direktnavigator- / Funktionsmenü für das Get aktiviert wird, schaltet sich
der Fernseher automatisch ein. (Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn sich der Fernseher momentan im Bereitschaftsmodus befindet.)
Ausschaltverknüpfung
Um von dieser Funktion Gebrauch zu machen, stellen Sie den Eintrag Standby-Energiesparmodus des Menüs Setup auf
[Ein]
[Auto Aus] (S.44)
B eim Umschalten des Fernsehers in den Bereitschaftsmodus wird das angeschlossene Get automatisch ebenfalls in den
Bereitschaftsmodus umgeschaltet.
D iese Funktion wird selbst dann aktiviert, wenn der Fernseher über die Bereitschafts-Umschaltautomatik in den
Bereitschaftsmodus geschaltet wurde.
Link-Funktionen (Q-Link / VIERALink)
103
Reduzieren der Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus [Standby-Energiesparmodus]
Um von dieser Funktion Gebrauch zu machen, stellen Sie den Eintrag Standby-Energiesparmodus des Menüs Setup auf [Ein]
[Standby-Energiesparmodus] (S.45)
D ie Leistungsaufnahme des angeschlossenen Getes im Bereitschaftsmodus wird entsprechend dem Einschalt-/
Ausschaltzustand des Fernsehers erhöht oder verringert, um Energie einzusparen.
B eim Umschalten des Fernsehers in den Bereitschaftsmodus wird das angeschlossene Get automatisch in den Bereitschaftsmodus
umgeschaltet, und die Leistungsaufnahme des angesch
lossenen Getes im Bereitschaftsmodus wird automatisch auf ein Mindestmaß reduziert.
B eim Einschalten des Fernsehers verbleibt das angeschlossene Get im Bereitschaftsmodus, doch wird seine
Leistungsaufnahme erhöht, um ein sofortiges Einschalten zu ermöglichen.
D iese Funktion ist nur dann wirksam, wenn das angeschlossene Get auf eine Verringerung und Erhöhung seiner
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus ausgelegt ist.
D iese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn [Auto Aus] auf [Ein] eingestellt ist.
Automatische Umschaltung eines nicht benötigten Gerätes in den Bereitschaftsmodus [Intelligent Auto Standby]
Um von dieser Funktion Gebrauch zu machen, stellen Sie den Eintrag Standby-Energiesparmodus des Menüs Setup auf
[Ein (mit Erinnerung)] oder [Ein (ohne Erinnerung)] [Intelligent Auto Standby] (S.45)
Wenn der Fernseher eingeschaltet ist, wird ein nicht in Betrieb befindliches Get automatisch in den Bereitschaftsmodus
umgeschaltet, um Energie einzusparen. Dies erfolgt beispielsweise, wenn von „HDMI” auf einen anderen Eingangsmodus
umgeschaltet oder die Einstellung von „Lautsprecher Auswahl” auf [TV] geändert wird (aer bei Wiedergabe einer Disc).
B ei Wahl von [Ein (mit Erinnerung)] wird zur Erinnerung eine diesbezügliche Meldung in den Bildschirm eingeblendet, bevor diese Funktion aktiviert wird.
A bhängig vom angeschlossenen Get kann es vorkommen, dass diese Funktion nicht einwandfrei arbeitet. Falls erforderlich,
hlen Sie die Einstellung [Aus].
Direkte TV-Aufzeichnung –Aufzeichnung des laufenden Fernsehprogramms [Direct TV Rec]
Sofortige Aufzeichnung des laufenden Programms mit DIGA-Recorder
Wenn mehrere Recorder, einschließlich von Recordern anderer Fabrikate, gleichzeitig angeschlossen werden sollen, muss ein
DIGA-Recorder an die HDMI-Buchse des Fernsehers mit der niedrigsten Nummer angeschlossen werden. Wenn beispielsweise zwei
Recorder an die Buchsen HDMI1 und HDMI2 angeschlossen werden sollen, schließen Sie den DIGA-Recorder an die Buchse HDMI1 an.
Sollte es zu Problemen kommen, überprüfen Sie die Einstellungen und die Gete
„Übersicht über die Q-Link- und VIERA Link-Funktionen“ (S.99,100), Vorbereitungen“ (S.102)
Wenn Sie ein Programm aufzeichnen möchten, das nicht vom DIGA-Recorder unterstützt wird, benötigen Sie einen SCART-
Anschluss. Das Programm wird dann über die Funktion Q-Link aufgezeichnet (S.101).
J e nach Programm ist möglicherweise ein SCART-Anschluss für die Aufzeichnung erforderlich.
Während die Aufzeichnung über den eingebauten Tuner des Recorder ausgehrt wird, können Sie das Programm umschalten oder den Fernseher ausschalt en.
Während die Aufzeichnung am Recorder über den Fernsehtuner ausgehrt wird, kann das Programm nicht umgeschaltet werden.
1
Zeigen Sie [VIERA Link-Menü] an
2
Wählen Sie [Direct TV Rec] und starten Sie die Aufzeichnung
VIERA Link-Menü
P ause Live TV
D irect TV Rec
VIERA Link Einstellungen
L autsprecher Auswahl
Start
H eimkino
R ecorder
Start
Zugriff / Start
Auswahl
D ie Aufzeichnung kann auch direkt gestartet werden.
Beenden der Aufzeichnung
Wählen Sie [Stopp] in [Direct TV Rec]
VIERA Link-Menü
P ause Live TV
D irect TV Rec
VIERA Link Einstellungen
L autsprecher Auswahl
Stopp
H eimkino
R ecorder
Start
Zugriff / Stopp
Auswahl
D ie Aufzeichnung kann auch direkt gestoppt werden.
Tuner freigeben
Tuner gesperrt
Drücken Sie auf EXIT, um die Sperre aufzuheben und
die Aufzeichnung zu stoppen
Link-Funktionen (Q-Link / VIERALink)
104
Pause Live TV Programme [Pause Live TV]
Siennen das laufende Fernsehprogramm unterbrechen und später weiter verfolgen.
D as laufende Fernsehprogramm wird auf die Festplatte des angeschlossenen DIGA-Recorders aufgenommen.
D iese Funktion steht nur bei Anschluss eines DIGA-Recorders mit Festplatte zur Verfügung.
Wenn mehrere Recorder, einschließlich von Recordern anderer Fabrikate, gleichzeitig angeschlossen werden sollen, muss ein
DIGA-Recorder mit Festplatte an die HDMI-Buchse des Fernsehers mit der niedrigsten Nummer angeschlossen werden. Wenn
beispielsweise zwei Recorder an die Buchsen HDMI1 und HDMI2 angeschlossen werden sollen, schließen Sie den DIGA-
Recorder mit Festplatte an die Buchse HDMI1 an.
Sollte es zu Problemen kommen, überprüfen Sie die Einstellungen und die Gete
„Übersicht über die Q-Link- und VIERA Link-Funktionen“ (S.99,100), Vorbereitungen“ (S.102)
1
Zeigen Sie [VIERA Link-Menü] an
2
Wählen Sie [Pause Live TV] und pausieren Sie
D as Fernsehbild wird „pausiert.
VIERA Link-Menü
P ause Live TV
D irect TV Rec
VIERA Link Einstellungen
L autsprecher Auswahl
Start
H eimkino
R ecorder
Start
Zugriff / Pause
Auswahl
D ie Aufnahme des laufenden Fernsehprogramms auf die Festplatte wird auch nach
Pausieren des Fernsehbilds auf dem Bildschirm fortgesetzt.
Wenn das pausierte Fernsehbild nach einigen Minuten vom Bildschirm verschwindet.
(Das pausierte Bild wird wiederhergestellt)
Um von der Pause Live TV-Funktion Gebrauch zu machen, gehen Sie wie im
Getebedienungsassistenten gezeigt vor.
Bedienung der Pause Live TV-Funktion
Rückwärts suchen
P ause
V orwärts suchen
Wiedergabe
Stopp
Wenn Sie die Wiedergabe stoppen, wird
das aufgenommene Fernsehprogramm
von der Festplatte gescht.
A bhängig vom Recorder können andere Operationen erforderlich sein.
In einem solchen Fall gehen Sie wie im Anleitungsfeld gezeigt vor, oder
schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Recorders nach.
Rückkehr zum Live TV-Modus
( Stoppen der Pause Live TV-Wiedergabe / Aufheben der Pause)
Wählen Sie [Ja]
N ein
Pause Live TV
Stopp Pause Live TV?
J a
Stopp
Auswahl
Wenn Sie die Wiedergabe stoppen oder die Pause aufheben, wird das aufgenommene Fernsehprogramm von der Festplatte
gescht.
Link-Funktionen (Q-Link / VIERALink)
105
Menüsteuerung eines angeschlossenen Gerätes über die VIERA-Fernbedienung
[VIERA Link Einstellungen]
Siennen einige Funktionen des angeschlossenen Getes über die Fernbedienung dieses Fernsehers steuern (dazu richten
Sie den Geber der Fernbedienung auf den Fernbedienungssignal-Sensor an der Frontplatte d
es Fernsehers).
Sollte es zu Problemen kommen, überprüfen Sie die Einstellungen und die Gete
„Übersicht über die Q-Link- und VIERA Link-Funktionen“ (S.99,100), Vorbereitungen“ (S.102)
E inzelheiten zur Bedienung des angeschlossenen Getes finden Sie in dessen Bedienungsanleitung.
1
Zeigen Sie [VIERA Link-Menü] an
2
Wählen Sie [VIERA Link Einstellungen]
VIERA Link-Menü
P ause Live TV
D irect TV Rec
VIERA Link Einstellungen
L autsprecher Auswahl
Start
H eimkino
R ecorder
Start
Zugriff
Auswahl
3
Wählen Sie das Gerät, auf das zugegriffen werden soll.
D er Typ des angeschlossenen Getes wird angezeigt.
Wählen Sie den Getetyp, und greifen Sie darauf zu.
VIERA Link-Menü
P ause Live TV
D irect TV Rec
VIERA Link Einstellungen
L autsprecher Auswahl
Start
H eimkino
R ecorder
Start
zugreifen / speichern
Auswahl
[Recorder] / [Player] / [Heimkino] / [Videokamera] / [LUMIX] / [Digitalkamera] /
[Andere]
Siennen auch direkt über VIERATOOLS zugreifen.
„Gebrauch von VIERA TOOLS“ (S.38)
D ie Anzeige hängt vom angeschlossenen Get ab.
[Heimkino] bezieht sich auf eine Player-Heimkinoanlage, Blu-ray Disc-Heimkinoanlage
oder Recorder-Heimkinoanlage.
[Andere] bezieht sich auf eine Settopbox.
Menü des gewählten Gerätes
(Der Eingangsmodus wird automatisch umgeschaltet.)
Link-Funktionen (Q-Link / VIERALink)
106
4
Bedienen Sie das Menü des Zusatzgerätes.
V erfügbare Tasten an der VIERA-Fernbedienung:
( abhängig vom angeschlossenen Get)
1 Setzen Sie die Position auf TV“
2 Gehen Sie wie im Gerätebedienungsassistenten gezeigt vor
A nzeigen / Ausblenden des Anleitungsfeldes
Wenn ein Zugriff auf das Get eines anderen Fabrikats ausgehrt wird, erscheint
möglicherweise das Setup / Inhalt-Wahlmenü.
B ei Anzeige der Tastenbezeichnungen im Farbbalken
(Rot) (Grün) (Gelb) (Blau)
Hinweis
J e nach dem angeschlossenen Get stehen bestimmte Betriebsvorgänge möglicherweise
nicht zur Verfügung. In einem solchen Fall bedienen Sie das betreffende Get über seine
eigene Fernbedienung.
Bei Anschluss mehrerer Recorder oder Player
VIERA Link-Menü
P ause Live TV
D irect TV Rec
VIERA Link Einstellungen
L autsprecher Auswahl
Start
H eimkino
R ecorder2
Start
[Recorder1-3 / Player1-3]
D ie Nummerierung beginnt mit der niedrigsten Nummer der HDMI-Buchsen
des Fernsehers, an die mindestens zwei Gete des gleichen Typs angeschlossen
sind. Wenn beispielsweise zwei Recorder
an die Buchsen HDMI2 und HDMI3
angeschlossen sind, wird der an die Buchse HDMI2 angeschlossene Recorder als
[Recorder1] angezeigt, und der an die Buchse HDMI3 angeschlossene Recorder wird
als [Recorder2] angezeigt.
Bei Zugriff auf ein nicht mit VIERALink kompatibles Gerät
VIERA Link-Menü
P ause Live TV
D irect TV Rec
VIERA Link Einstellungen
L autsprecher Auswahl
Start
H eimkino
R ecorder
Start
D er Typ des angeschlossenen Getes wird angezeigt.
Siennen auf das Menü des angeschlossenen Getes zugreifen. Eine Bedienung
ist jedoch nicht möglich. Verwenden Sie die Fernbedienung des
angeschlossenen
Getes zur Bedienung.
Link-Funktionen (Q-Link / VIERALink)
107
Lautsprechersteuerung [Lautsprecher Auswahl]
D ie Lautsprecher einer Heimkinoanlagennen über die Fernbedienung dieses Fernsehers eingestellt werden (dazu richten
Sie den Geber der Fernbedienung auf den Fernbedienungssignal-Sensor an der Frontplatte d
es Fernsehers).
Sollte es zu Problemen kommen, überprüfen Sie die Einstellungen und die Gete
„Übersicht über die Q-Link- und VIERA Link-Funktionen“ (S.99,100), Vorbereitungen“ (S.102)
1
Zeigen Sie [VIERA Link-Menü] an
2
Wählen Sie [Lautsprecher Auswahl]
VIERA Link-Menü
P ause Live TV
D irect TV Rec
VIERA Link Einstellungen
L autsprecher Auswahl
Start
H eimkino
R ecorder
Start
Zugriff
Auswahl
3
Stellen Sie [Heimkino] oder [TV] ein
Speichern
Auswahl
[Heimkino]
Player-Kinoanlage, Blu-ray Disc-Kinoanlage oder Verstärker werden automatisch
eingeschaltet, sofern sich das betreffende Get im Bereitschaftsmodus befindet, und die
Heimkinolautsprecher an die Anlage angeschlossen sind.
L autstärke aufwärts / abwärts
Stummschaltung
D er Ton der Lautsprecher des Fernsehers wird stummgeschaltet.
N ach Ausschalten des Zusatzgetes sind die Lautsprecher des Fernsehers wieder aktiv.
[TV]
D ie Lautsprecher des Fernsehers sind aktiv.
Multikanal-Ton
Für Wiedergabe von mehrkanaligem Ton (z. B. im 5.1-kanaligen Dolby Digital-Format) über
einen Verstärker, stellen Sie Anschsse sowohl über ein HDMI-Kabel als auch über ein optisches
Digitalaudio
kabel her (S.100) und wählen Sie dann die Einst ellung [Heimkino]. Wenn Ihr Verstärker
über die Funktion „HDAVIControl 5“ verfügt, können Sie ihn nur über ein HDMI-Kabel anschließen.
Schließen Sie den Verstärker in diesem Fall an den HDMI2-Anschluss des Fernsehers an.
Für mehrkanalige Wiedergabe von einem DIGA-Recorder verbinden Sie den DIGA-Recorder über
ein HDMI-Kabel mit dem Verstärker (S.100).
Hinweis
A bhängig vom angeschlossenen Get kann es vorkommen, dass diese Funktionen nicht einwandfrei arbeiten.
N ach Umschalten des Eingangsmodus kann es vorkommen, dass mehrere Sekunden verstreichen, bevor Bild- und
Tonausgabe beginnen.
E ine einfache Wiedergabe ist u. U. über die Fernbedienung der Player-Heimkinoanlage, der Blu-ray Disc-Heimkinoanlage
oder des Verstärkers möglich. Bitte schlagen Sie dazu in der Bedienu
ngsanleitung des betreffenden Getes nach.
B ei „HDAVI Control 5“ handelt es sich um die neueste Norm (Stand: Dezember 2010) für Gete, die die HDAVI Control-
Funktion unterstützen. Diese Norm ist mit bisherigen HDAVI-Geten kompatibel.
Ü berprüfen der HDAVI Control-Version dieses Fernsehers [Systeminformationen] (S.48)
Zusatzgeräte
108
Zusatzgeräte
D ie nachstehenden Diagramme zeigen empfohlene Beispiele für den Anschluss verschiedener Zusatzgete an den Fernseher.
I nformationen über weitere Anschsse finden Sie in der Bedienungsanleitu
ng des jeweiligen Gets, in der Tabelle (S.110)
sowie in den Spezifikationen (S.122, 123).
Rückseite des
Fernsehers
Satellitenadapter
(mitgeliefert)
Betrachten von Sendungen über Satellit
Satellitenschüssel
Satellitenkabel
Betrachten von Kabelsendungen
Settopbox
HDMI-Kabel (vollständig
verdrahtet)
Kabel
Aufzeichnung / Wiedergabe
SCART-Kabel (vollständig verdrahtet)
DVD-Recorder /
Videorecorder
oder
Terrestrische Antenne
HF-Kabel
Wiedergabe von DVDs
DVD-Player
(Tonwiedergabe)
(Bildwiedergabe)
HDMI-Gerät
HDMI-Kabel (vollständig
verdrahtet)
Recorder / Player
Camcorder
HDMI-Anschluss (S.115)
Rückseite des
Fernsehers
HF-Adapter
(mitgeliefert)
SCART-Adapter
(mitgeliefert)
COMPONENT-Adapter
(mitgeliefert)
C omposite-Adapter
(mitgeliefert)
SCART-Kabel
(vollständig
verdrahtet)
Zusatzgeräte
109
C omposite-Adapter
(mitgeliefert)
Rückseite des
Fernsehers
O ptischer
Digitalaudio-
Adapter
(mitgeliefert)
A u d io-Adapter (mitgeliefert)
D ieser Anschluss ist für spezielle
vom autorisierten Kundendienst
verwendete Anwendungen
vorgesehen.
Netzwerk (verkabelt)
LAN-Kabel
Modem
Hub oder Router
Internet
Weniger
als
10cm
Weniger
als
10cm
F erritkern - Groß (mitgeliefert)
Installieren des Ferritkerns
Z iehen Sie die
Laschen (an zwei
Positionen) zurück
Wickeln Sie das
Kabel zweimal um
den Ferritkern
K abel durchstecken
und schließen
USB-Datenträger
U SB-Kabel
USB-Festplatte
Wireless-LAN-Adapter
Wiedergabe über separate Lautsprecher
O ptisches
Digitalaudio-Kabel
Verstärker mit
Lautsprecheranlage
C inchkabel
oder
Für Wiedergabe von mehrkanaligem Ton (z. B. im 5,1-kanaligen
Dolby Digital-Format) schließen Sie das Zusatzget an den
Verstärk
er an.
E inzelheiten zu den Anschssen finden Sie in den
Bedienungsanleitungen des Zusatzgetes und des Verstärkers.
Camcorder / Videospielkonsole
(Bildwiedergabe)
(Tonwiedergabe)
Camcorder
Videospielkonsole
Zusatzgeräte
110
Rückseite des Fernsehers
Kopfhörer
(M3-Stereo-
Ministecker)
Weniger
als 10 cm
F erritkern - Klein (mitgeliefert)
Installieren des Ferritkerns
Öffnen
Z iehen Sie die
Lasche zurück
Wickeln Sie das
Kabel zweimal um
den Ferritkern
K abel durchstecken
und schließen
E instellen der Lautstärke
[Kopfhörerlautstärke] (S.43)
Für den Anschluss an die verschiedenen Buchsen geeignete Zusatzgeräte
Aufzeichnung/ Wiedergabe
(Gerät)
Buchse
AV1
4
AV2
4
COMPONENT
4
AUDIO OUT
4
DIGITAL
AUDIO OUT
4
ETHERNET
HDMI 1 - 4
USB 1 - 3
Aufzeichnung / Wiedergabe von
Videocassetten/ DVDs (Videorecorder /
DVD-Recorder)
Wiedergabe von 3D-Inhalten (Blu-ray Disc-Player)
B etrachten von Kabelsendungen (Settopbox)
1
Wiedergabe von DVDs (DVD-Player)
Wiedergabe von Camcorder-Bildern
(Videokamera)
V ideospiele (Videospielkonsole)
V erwendung eines Verstärkers mit
Lautsprecheranlage
2
V erwendung von Netzwerkdiensten
U SB HDD-Aufzeichnung
3
Q-Link
VIERA Link
(mit HDMI)
D irekte TV-Aufzeichnung
: Empfohlener Anschluss
1 : Verwenden Sie HDMI1 für die automatische Eingangsumschaltung.
2 : Verwenden Sie HDMI2 für den Anschluss eines Verstärkers. Diese Verbindung bezieht sich auf die V
erwendung eines
Verstärkers mit ARC (Audio Return Channel)-Funktion.
3 : Schließen Sie eine USB-Festplatte an den Anschluss USB 3 an.
4 : Zum Anschließen des Getes ist der (mitgelieferte) Anschlu
ssadapter erforderlich.
Technische Informationen
111
Technische Informationen
A u t o
D as Bildformat und Bildseitenverhältnis kann automatisch gehlt werden, so dass ein optimales Wiedergabebild erhalten wird. (S.22)
Bildseitenverhältnis-Steuersignal
[Breitbild] wird links oben auf dem Bildschirm angezeigt, wenn dem Fernseher ein Breitbild-Steuersignal (WSS) oder ein
Steuersignal über eine SCART- oder HDMI-Buchse zugeleitet wird.
D as Bildseitenverhältnis wird automatisch auf das geeignete Breitbildformat, 16:9 oder 14:9, umgeschaltet.
D iese Funktion steht bei allen Bildseitenverhältnissen zur Verfügung.
Eingangsbuchse Eingangssignalformat
Bildseitenverhältnis-Steuersignal
Breitbild-Steuersignal
(WSS)
Steuersignal über SCART-Buchse
(Stift 8) / HDMI-Buchse
Satellit DVB-S
K abel
HF
DVB-C
DVB-T
PAL B, G, H, I
PAL D, K
SECAM B, G
SECAM L, L
SECAM D, K
PAL 525/60 6,5 MHz
PAL 525/60 6,0 MHz
PAL 525/60 5,5 MHz
M .NTSC 6,5 MHz
M .NTSC 6,0 MHz
M .NTSC 5,5 MHz
AV1 / AV2
(Composite)
PAL
SECAM
PAL 525/60
M .NTSC –
NTSC –
COMPONENT
525 (480) / 60i, 60p
625 (576) / 50i, 50p
750 (720) / 60p, 50p
1 .125 (1.080) / 60i, 50i
HDMI1
HDMI2
HDMI3
HDMI4
525 (480) / 60i, 60p
625 (576) / 50i, 50p
750 (720) / 60p, 50p
1 .125 (1.080) / 60i, 50i
1 .125 (1.080) / 60p, 50p, 24p
Auto-Modus
Im Auto-Modus wird das Bildseitenverhältnis optimal so justiert, dass das Bild den gesamten Bildschirm ausfüllt. Dies erfolgt
anhand eines vierstufigen Verfahrens (WSS, Steuersignal über eine SCART- / HDMI-Buchse, Erk
ennung des Letterbox-Formats
oder bildschirmfüllende Anzeige), um das Seitenverhältnis zu bestimmen.
B ei einem dunklen Bild kann dieser Vorgang mehrere Minuten beanspruchen.
L etterbox-Erkennung:
Wenn schwarze Balken am oberen und unteren Bildschirmrand erfasst werden, wählt der Auto-Modus das am besten
geeignete Bildseitenverhältnis und erweitert das Bild, so dass es den gesamten Bildschirm ausfüllt.
Wenn keine Bildseitenverhältnis-Steuersignale erfasst werden, verbessert der Auto-Modus das Bild für optimalen Genuss beim
Betrachten.
Hinweis
D as Bildseitenverhältnis variiert je nach Programmmaterial usw. Wenn das Bildseitenverhältnis größer als das Standard-
Breitformat 16:9 ist, erscheinen möglicherweise schwarze Balken am obe
ren und unteren Bildschirmrand.
F alls bei Wiedergabe einer Breitbild-Aufzeichnung mit einem Videorecorder ein ungehnliches Bildformat angezeigt wird,
justieren Sie die Spurlage am Videorecorder. Bitte schla
gen Sie in der Bedienungsanleitung des Videorecorders nach.
Technische Informationen
112
Unterstützte Dateiformate im Media Player und Media Servern
Foto
Format Dateierweiterung Bildauflösung (Pixel) Einzelheiten / Einschränkungen
JPEG
.jpg
.mpo
8 × 8
bis
30.719 × 17.279
DCF
1
und EXIF
2
Standards
Sub-sampling : 4:4:4, 4:2:2, 4:2:0
Progressives JPEG wird nicht unterstützt.
1 :
Design rule for Camera File system - Von der Japan Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA) aufgest ellte vereinheitlichte Norm.
2 : Exchangeable Image File - Dateiformat digitaler Kameras
Video
Container
Dateierweiterung
Videocode Audiocode Einzelheiten / Einschränkungen
SD-Video .mod
MPEG1
MPEG2
MPEG
D olby Digital
SD-Video Standard Ver. 1.3
(Entertainment Video Profile)
D ie Datennnen möglicherweise nicht
gelesen werden, wenn die Ordnerstruktur
auf dem Get geändert wird.
AVCHD .mts H .264 Dolby Digital
AVCHD Standard (einschließlich 3D-Videos,
die mit einer 3D-fähigen Vi
deokamera
aufgenommen wurden)
D ie Datennnen möglicherweise nicht
gelesen werden, wenn die Ordnerstruktur
auf dem Get geändert wird.
AVI
.avi
.divx
DIV3 DIV4
DIVX DX50
DIV6 XviD
MPEG4 SP / ASP
MPEG
MP3
D olby Digital
Z ertifiziert, um eine DivX Plus HD-
Videodatei im Media Player abzuspielen
Für Einzelheiten über DivX
„DivX“ (S. 113)
MKV .mkv H.264 BP / MP / HP
MPEG
MP3
D olby Digital
DTS-Kern
A SF
.asf
.wmv
Windows Media
Video Ver. 9
VC-1
WMA
K opiergeschützte Dateiennnen nicht
wiedergegeben werden.
WMA Pro und WMA Lossless werden nicht unterstützt.
MP4 .mp4 H.264 BP / MP / HP
AAC
MP3
D olby Digital
D ieser Fernseher unterstützt diesen
Container, wenn er mit Panasonic-Geten
aufgenommen wurde.
E inzelheiten hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Getes.
MOV .mov
M otionJPEG
H .264 BP / MP / HP
L ineare PCM
(RAW / T
WOS /
SOWT)
AAC
MP3
D olby Digital
D ieser Fernseher unterstützt Motion JPEG,
das mit einer Panasonic LUMIX Kamera
3
aufgenommen wurde.
D ieser Fernseher steht nicht zum
Abspielen von Motion JPEG mit dem
Media Server zur Verfügung.
P S
.mpg
.mpeg
MPEG1
MPEG2
MPEG
MP3
L inear PCM
T S
.ts
.tp
MPEG2
H .264
AAC
MP3
D olby Digital
D olby Digital Plus
HE-AAC
D ieser Container kann nur mit dem Media
Server abgespielt werden.
3 : Einige Gete von vor 2004 können eventuell nicht dafür verwendet werden. Die Kompatibilität mit zukünftigen Geten
kann nicht gar
antiert werden.
Technische Informationen
113
Musik
Code Dateierweiterung Einschränkungen
MP3 .mp3 –
AAC .m4a
K opiergeschützte Dateiennnen nicht wiedergegeben werden.
WMA .wma
K opiergeschützte Dateiennnen nicht wiedergegeben werden.
WMA Pro und WMA Lossless werden nicht unterstützt.
Hinweis
E inige Dateien werden u. U. auch dann nicht wiedergegeben, wenn sie diese Bedingungen erfüllen.
D ie Verwendung von Zweibyte-Zeichen und sonstigen Spezialcodes als Daten ist nicht zulässig.
D er Datenträger kann möglicherweise nicht mehr mit dem Fernseher verwendet werden, wenn die Datei- oder Ordnernamen geändert werden.
DivX
D ivX Certified® zur Wiedergabe von DivX® und DivX Plus™ HD (H.264/MKV) -Video bis zu HD 1.080p, einschließlich Premium-Inhalten.
INFORMATIONEN ÜBER DIVX VIDEO :
D ivX® ist ein digitales Videoformat erstellt von DivX, Inc. Dies ist ein offizielles DivX Certified® Get für die Wiedergabe von DivX-Videos.
B esuchen Sie divx.com, um mehr Informationen sowie So ftware-Tools zum Konvertieren Ihrer Dateien in DivX-Video zu erhalten.
Untertiteltextdatei von DivX
U ntertitelformat - MicroDVD, SubRip, TMPlayer
D ie DivX-Videodatei und die Untertitel-Textdatei befinden sich im gleichen Ordner, und die Dateinamen sind bis auf die
Erweiterung die gleichen.
Wenn sich mehrere Untertitel-Textdateien im gleichen Ordner befinden, werden sie in folgender Reihenfolge angezeigt:.srt“,
.sub“, „ .txt.
Zum Bestätigen oder Ändern des aktuellen Untertitelstatushrend der Wiedergabe von DivX-Inhalt drücken Sie auf die
Taste OPTION, um das Optionsmenü anzuzeigen.
A bhängig von den zum Erstellen der Datei verwendeten Methoden oder vom Aufzeichnungsstatus werden möglicherweise
nur Teile der Untertitel angezeigt, oder es werden überhaupt keine Untertitel angez
eigt.
Hinweis
J e nach Art der Anfertigung der SD-Karte, des USB-Flash-Speichers oder des Media Servers werden Dateien und Ordner
möglicherweise nicht in der von Ihnen festgelegten Reihenfolge angezeigt.
J e nach Art der Erstellung der Dateien und je nach Ordnerstruktur werden die Dateien und Ordner möglicherweise nicht angezeigt.
Wenn viele Dateien und/oder Ordner vorhanden sind, dauert der Vorgang möglicherweise eine Weile oder einige Dateien
werden möglicherweise nicht angezeigt oder können nicht wiedergegeben werd
en.
INFORMATIONEN ÜBER DIVX VIDEO-ON DEMAND :
D as DivX Certified®-Get muss registriert werden, um erworbene DivX Video-on-Demand-(VOD)-Filme wiederzugeben. Um
Ihren Registrierungscode zu erhalten, suchen Sie den Bereich DivX VOD im Setup-Menü. Gehen Sie zu vod.divx.com, um
weitere Informationen zur Fertigstellung Ihrer Registrierung zu erhalten.
Zum Anzeigen des DivX VOD-Registrierungscodes
[DivX® VOD] im Setup-Menu (S.48)
Wenn Sie einen neuen Registrierungscode generieren möchten, müssen Sie die Registrierung des aktuellen
Registrierungscodes aufheben.
Wenn Sie einen DivX VOD-Inhalt ein Mal wiedergegeben haben,
erscheint im Setup-Menü unter [DivX® VOD] die
Bestätigungsanzeige zum Aufheben der Registrierung. Wenn Sie auf der Bestätigungsanzeige OK aushlen, wird der Code
zur Aufhebung der Registrierung generiert, so dass Sie die Inhalte, die Sie mit dem aktuellen Registrierungscode erworben
haben, nicht mehr wiedergebennnen.
Sie erhalten einen neuen Registrierungscode, indem Sie auf der Anzeige zur Aufhebung der Registrierung OK aushlen.
Wenn Sie DivX VOD-Inhalt mit einem anderen Registrierungscode als dem des Fernsehgetes erwerben, können Sie diesen
Inhalt nicht wiedergeben. ([Ihr Get ist nicht zur Wiedergabe von DivX-gesc
hütztem Video berechtigt.] wird angezeigt.)
Hinweis zu DivX-Inhalt, der nur einige Male wiedergegeben werden kann
B estimmter DivX VOD-Inhalt kann nicht unbegrenzt wiedergegeben werden.
B ei der Wiedergabe eines solchen Inhalts wird die verbleibende Anzahl an Wiederholungen angezeigt. Dieser Inhalt kann
nic
ht mehr wiedergegeben werden, wenn die verbleibende Anzahl an Wiederholungen Null beträgt. ([Dieser DivX-Rental ist
abgelaufen.] wird angezeigt.)
B ei der Wiedergabe dieser Inhalte wird die Anzahl der verbleibenden Wiedergaben unter einer der folgenden Bedingung um
Eins reduziert:
Wenn Sie die aktuelle Anwendung beenden.
Wenn Sie andere Inhalte wiedergeben.
Wenn Sie zum nächsten oder vorherigen Inhalt gehen.
Technische Informationen
114
Geräte für Aufzeichnung und Wiedergabe
SD-Karte
V erwenden Sie eine SD-Karte, die den SD-Standards entspricht. Anderenfalls kann es zu einer
Fehlfunktion des Fernsehers kommen.
24 mm
32 mm
2,1 mm
Zur Wiedergabe im Media Player
K artenformat : SDXC-Speicherkarte - exFAT SDHC-Speicherkarte / SD-Speicherkarte - FAT16 oder FAT32
K ompatible Kartentypen (maximale Speicherkapazität): SDXC-Karte (64 GB), SDHC-Karte (32 GB), SD-Karte
(2 GB), miniSD-Karte (2 GB) (mit miniSD-Adapter)
B ei Verwendung einer miniSD-Karte muss diese grundsätzlich gemeinsam mit einem Adapter
eingesetzt / entfernt werden.
N eueste Informationen zu den verschiedenen Kartentypen finden Sie auf der folgenden Website.
(Nur auf Englisch)
http://panasonic.jp/support/global/cs/tv/
Für die Aufzeichnung von digitalen TV-Programmen mit diesem Fernsehgerät und zum Abspielen im Media Player
V erwenden Sie die SD-Karte von SD Speed Class ab Version 10 zur korrekten Aufzeichnung und Wiedergabe.
E s wird empfohlen, die Panasonic SDXC-Karte zu verwenden.
D ie SD-Karte zur Aufzeichnung mit diesem Fernseher ist für diesen ausschließlichen (exklusiven) Verwendungszweck
bestimmt. Verwenden Sie die SD-Karte nicht mit anderen Geten und führen Sie sie ausschließlich in das dafür vorgesehene
Get ein. Ansonstenssen Sie die SD-Karte möglicherweise mit diesem Fernseher erneut formatieren. (Beim Formatieren
werden alle Daten gescht.)
D as Bild stoppt möglicherweisehrend der Wiedergabe von Inhalten, die über einen langen Zeitraum kontinuierlich auf die
SDHC-Karte gespeichert werden, kurz.
Aufzeichnung und Wiedergabe funktionieren je nach Zustand der SD-Karte möglicherweise nicht korrekt.
USB-Flash-Speicher (zum Abspielen im Media Player)
U SB-Flash-Speicher-Format : FAT16, FAT32 oder exFAT
E ine mittels PC formatierte USB-Festplatte wird vom Media Player nicht unterstützt.
USB-Festplatte
(für die Aufzeichnung von digitalen TV-Programmen mit diesem Fernsehget und zum Abspielen über den Media Player)
D er Speicherplatz der USB-Festplatte, die für den Betrieb mit diesem Fernsehget getestet wurde : Von 160 GB zu 3 TB
Schließen Sie die USB-Festplatte an die Buchse an, um eine einwandfreie Aufzeichnung und Wiedergabe mit diesem
Fernseher zu gehrleisten.
F ormatieren Sie die USB-Festplatte mit diesem Fernsehget, um sie verwenden zu können. (S. 71)
D er Betrieb mit allen USB-Festplatten kann nicht garantiert werden. Auf der folgenden Webseite finden Sie die USB-
Festplatten, die für den Betrieb mit diesem Fernsehget getestet wurden. (Nur auf Englisch)
http://panasonic.jp/support/global/cs/tv/
Hinweis
D aten, die mit einem PC bearbeitet wurden, werden möglicherweise nicht angezeigt.
E ntfernen Sie den Datenträger auf keinen Fall vom Fernseher, während ein Zugriff auf die Daten stattfindet (anderenfalls
nnen der Datenträger oder der Fernseher beschädigt werden).
B ehren Sie nicht die Kontakte auf dem Datenträger.
Setzen Sie den Datenträger weder hohem Druck noch Stößen aus.
Setzen Sie den Datenträger mit der korrekten Ausrichtung ein (anderenfalls kann der Fernseher beschädigt werden).
Elektromagnetische Störung, statische Elektrizität oder Bedienungsfehler können die Daten oder den Datenträger beschädigen.
Erstellen Sie in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien der aufgezeichneten Daten, um einem Datenverlust oder einem
durch eine Funktionsstörung des Fernsehers verursachten Defekt von Daten vorzubeugen. (Panasonic übernimmt keinerlei
Haftung für Defekte oder Verluste von aufgezeichneten Daten.)
Technische Informationen
115
Aufzeichnungsdauer für USB-Festplatten-/SD-Karten
Aufzeichnungsmodus
Aufzeichnungsgerät
USB-
Festplatte
SD-Karte
1 TB 2 GB 16 GB 48 GB 64 GB
[DR]
Für die HD-
Übertragung
87 Stunden 9 Minuten 1,5 Stunden 4,5 Stunden 6 Stunden
Für die SD-Übertragung 217 Stunden 24 Minuten 3,5 Stunden 12 Stunden 16 Stunden
[LT1] 290 Stunden 32 Minuten 5 Stunden 16 Stunden 21 Stunden
[LT2] 580 Stund
en 1 Stunde 10 Stunden 32 Stunden 43 Stunden
D iese Aufzeichnungszeiten sind Näherungswerte bei konstanter Aufzeichnung. Die tatsächliche Aufzeichnungsdauer kann
abweichen.
D ie Aufzeichnungsdauer im [DR]-Modus kann sich je nach Bit-Rate der Übertragung ändern.
J e nach Übertragung (z.B. wenn die Bit-Rate niedrig ist) erhöht sich die Aufzeichnungsdauer möglicherweise selbst im [LT1] /
[LT2]-Modus nicht.
Nur der ausgehlte Untertitel und Mehrkanal-Audio-Modus werden im [LT1] / [LT2]-Modus aufgezeichnet.
HDMI-Anschluss
B ei HDMI (High-Definition Multimedia Interface) handelt es sich um die erste volldigitale AV-Schnittstelle in der
Unterhaltungselektronik, die eine ohne Datenkomprimierung arbeitende Norm erfüllt.
D ie HDMI-Schnittstelle dieses Getes gestattet die Wiedergabe von hochauflösenden Digitalbildern und hochwertigem Ton,
wenn sie zum Anschluss von Zusatzgeten an den Fernseher verwendet wird.
HDMI-kompatible Gete
1
mit einem HDMI- oder DVI-Ausgang, z. B. ein DVD-Player, eine Settopbox oder eine Spielekonsole,
nnen mit einem HDMI-konformen (vollverdrahtetem) Kabel an den HDMI-Ausgang angeschlossen werden.
V erbindungen siehe „Zusatzgete“ (S.108).
Zutreffende HDMI-Funktionen
Audio-Eingangssignal :
2-kanaliger Linear-PCM-Ton (Abtastfrequenzen – 48 kHz, 44,1 kHz, 32
kHz)
V ideo-Eingangssignal :
480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i und 1080p
„Eingangsignale, die angezeigt werden können“ (S.116)
Treffen Sie dieselbe Einstellung wie beim digitalen Zubehör.
PC-Eingangssignal :
„Eingangsignale, die angezeigt werden können“ (S.116)
P assen Sie die Ausgangseinstellung des PC dieser Vorgabe an.
VIERA Link (HDAVI Control 5)
[VIERA Link] (S.102)
3D
C ontent Type
D eep Colour
x .v.Colour™
Audio-Rückkanal
2
( nur HDMI2-Anschluss)
DVI-Anschluss
Wenn das Zusatzget lediglich mit einem DVI-Ausgang ausgestattet ist, verbinden Sie diesen über ein DVI-HDMI-
Adapterkabel mit einer der Buchsen HDMI des Fernsehers
3
. Bei Verwendung eines DVI-HDMI-Adapterkabels schließen Sie das
Audiokabel mit dem mitgelieferten Composite-Adapter an den Anschluss AUDIO IN an.
Hinweis
Audioeinstellungennnen im Eintrag [HDMI1 / 2 / 3 / 4 Eingang] des Menüs „Toneinstellung” vorgenommen werden. (S.44)
Wenn das angeschlossene Get über eine Funktion für Einstellung des Bildseitenverhältnisses verfügt, wählen Sie die
Einstellung „16:9“.
D ie HDMI-Buchsen dieses Gets entsprechen dem „Typ A“.
D iese HDMI-Buchsen sind mit dem Urheberrechtsschutz-System HDCP (High-Bandwidth Digital Cont ent Protection) kompatibel.
Zusatzgete ohne digitalen Ausgangsanschlussnnen wahlweise an einem der Eingangsanschsse „COMPONENT“ oder
VIDEO“ angeschlossen werden, denen analoge Signale zugeleitet werdennnen.
D ieser Fernseher verfügt über die integrierte HDMI™-Technologie.
1 : Mit HDMI kompatible Gete sind mit dem HDMI-Logo gekennzeichnet.
2 : ARC (Audio Return Channel) ist eine Funktion, mit der Sie digitale Tonsignale
über ein HDMI-Kabel übertragennnen.
3 : Im Fachhandel erhältlich.
Technische Informationen
116
USB-Verbindung
E s wird empfohlen, die USB-Festplatte oder den USB-Flash-Speicher direkt mit den USB-Anschssen des Fernsehers zu verbinden.
E inige USB-Datenträger oder USB-Hubsnnen mit diesem Fernseher möglicherweise nicht verwendet werden.
Siennen keine Datenträger über das USB-Kartenleseget anschließen.
E snnen nicht zwei oder mehr USB-Gete der gleichen Art zugleich genutzt werden, mit Ausnahme von USB-Flash-Speicher oder USB-Festplatte.
Zusätzliche Informationen zu USB-Geten finden Sie auf der folgenden Webseite. (Nur auf Englisch)
http://panasonic.jp/support/global/cs/tv/
USB-Tastatur
U SB-Tastaturen, die einen Treiber benötigen, werden nicht unterstützt.
Ä ndern des Sprachtyps [Layout USB-Tastatur] (S.48)
J e nach Art der angeschlossenen Tastatur oder dem Tastaturlayout werden die Textzeichen möglicherweise nicht richtig auf
dem Fernsehbildschirm angezeigt.
E inige Tasten der USB-Tastatur können mit Bedienelementen der Fernbedienung übereinstimmen.
USB-Tastatur Fernbedienung USB-Tastatur Fernbedienung
↑ / ↓ / ← / →
Cursortasten F2 VIERA TOOLS
E ingabe OK F3 MENU
Rücktaste BACK/RETURN F4 INPUT (AV)
E sc EXIT F5 / F6 Kanal auf/ab
0 - 9 / Zeichen Z ifferntasten F7 / F8
V erringern/Erhöhen der Lautstärke
F1 GUIDE F9 / F10 / F11 / F12 Farbige Tasten
Gamepad
Auf der folgenden Webseite finden Sie die Gamepads, die für den Betrieb mit diesem Fernsehget getestet wurden. (Nur auf Englisch)
http://panasonic.jp/support/global/cs/tv/
E inige Tasten von Spielesteuerungennnen mit Bedienelementen der Fernbedienung übereinstimmen.
Select Start
1011
1
7 69 8
2
3
4
5
B eispiel:
Fernbedienung Fernbedienung
1 Erhöhen / Verringern der Lautstärke 7 VIERA TOOLS
2
Erhöhen / Verringern der
Programmpositions-Nummer
8 EXIT
3 GUIDE
9
INPUT
(AV)
4 OK
5 BACK/RETURN 10 MENU
6 VIERA Connect 11 Cursortasten
Eingangsignale, die angezeigt werden können
COMPONENT (Y, PB, PR), HDMI
Signalbezeichnung COMPONENT HDMI
525 (480) / 60i, 60p
625 (576) / 50i, 50p
750 (720) / 60p, 50p
1 .125 (1.080) / 60i, 50i
1 .125 (1.080) / 60p, 50p, 24p
Marke : Geeignetes Eingangssignal
PC (von HDMI-Anschluss)
Signalbezeichnung
SignalbezeichnungHorizontale
Frequenz (kHz)
Vertikale Frequenz (Hz)
640 × 480 bei 60 Hz 31,47 60,00
750 (720) / 60p 45,00 60,00
1 .125 (1.080) / 60p 67,50 60,00
D as für die PC-Buchse geeignete Eingangssignal ist grundsätzlich mit dem HDMI-Standardtakt kompatibel.
Hinweis
O ben nicht aufgehrte Signale werden möglicherweise nicht einwandfrei angezeigt.
D ie oben aufgehrten Signale werden für optimale Wiedergabe auf dem Fernsehschirm umformatiert.
D a PC-Signale zur Anzeige vergrößert oder komprimiert werden, ist eine Anzeige von kleinen Details mit ausreichender
Klarheit u. U. nicht möglich.
Technische Informationen
117
Zeichentabelle für Zifferntasten
B ei der Einstellung von Einträgen mit wahlfreier Eingabennen Sie Zeichen über die Zifferntasten eingeben.
A B C D E F G H I J K L M N
U V W X Y Z Ä Ö Ü ß ! : #
a b c d e f g h i j k l m n
u v w x y z ä ö ü 0 1 2 3
O P Q R S T
( ) + - . *
o p q r s t
456789_
Benutzereingabe
N ame
B etätigen Sie eine Zifferntaste so oft, bis das genschte
Zeichen erreicht wird.
N ach 1 Sekunde wird das gehlte Zeichen automatisch eingegeben.
D as Zeichen kann auch eingegeben werden, indem die Taste OK oder
eine andere Zifferntaste innerhalb von 1 Sekunde gedrückt wird.
Z eichentabelle:
. 1! : #+- *_ ( )
abc2ABCäÄ
d e f3DEF
g hi4GHI
jkl5JKL
m no6MNO öÖ
p qrs 7PQRS ß
t uv8TUVüÜ
wx y z 9W XYZ
Leerzeichen
0
1234567 891011
Z ifferntasten
Anzahl der Betätigungen
Informationen über die SCART- und HDMI-Buchsen
AV1 SCART-Anschluss (RGB, VIDEO, Q-Link)
M asseanschluss 21
FBAS-Ausgang (Video) 19
FBAS -Masse 17
R ot-Signal Eingang 15
R ot-Signal Masse 13
Grün-Signal Eingang 11
Grün-Signal Masse 9
Blau-Signal Eingang 7
Blau-Signal Masse 5
Audio Ausgang (L) 3
Audio Ausgang (R) 1
20 FBAS-Eingang (Video)
18 RGB-Status Masse
16 Status RGB
14 Masse
12 --
10 Q-Link-Daten
8 Status FBAS
6 Audio Eingang (L)
4 Audio Masse
2 Audio Eingang (R)
HDMI-Buchse
Erkennung des spannungshrenden Stiftes
19
DDC/CEC-Masse 17
SCL 15
CEC 13
A bschirmung TMDS-Taktgeber 11
TMDS-Daten0− 9
TMDS-Daten0+ 7
A bschirmung TMDS-Daten1 5
TMDS-Daten2− 3
TMDS-Daten2+ 1
18 +5 V Spannung
16 SDA
14 Dienstprogramm
12 TMDS-Taktgeber−
10 TMDS-Taktgeber+
8 Abschirmung TMDS-Daten0
6 TMD
S-Daten1−
4 TMDS-Daten1+
2 Abschirmung TMDS-Daten2
Häufig gestellte Fragen
118
Häufig gestellte Fragen
B evor Sie im Störungsfall den Kundendienst in Anspruch nehmen, überprüfen Sie bitte die folgenden Hinweise, die in vielen
Fällen eine einfache Abhilfemaßnahme bieten.
F alls sich eine Störung anhand der unten angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beseitigensst, wenden Sie sich bitte an
Ihren Panasonic-Fachhändler.
„Klötzchenbildung”, eingefrorene oder ausgeblendete Bilder im DVB-Modus / Verschneite Bilder oder Geisterbilder
im Analogmodus/ Einige Sender können nicht eingestellt werden
Prüfen Sie Position, Ausrichtung und Verbindung der Antenne oder Satellitenschüssel.
Prüfen Sie [Signaleigenschaften](S.56). Wenn die [Signalqualität] rot dargestellt wird, ist das DVB-Signal zu schwach.
D as Wetter wirkt sich auf den Signalempfang aus (starker Regen, Schnee usw.), insbesondere in Gebieten mit schlechtem
Empfang. Selbst bei gutem Wetter kann hoher Luftdruck bei manchen Sendern zu schlechtem Empfang führen.
Aufgrund der bei diesem Fernseher eingesetzten digitalen Empfangstechnologien kann es in bestimmten Fällen trotz
einwandfreiem Empfang von analogen Sendern vorkommen, dass die Empfangsqualität von digitalen Sendern beeinträchtigt wird.
Schalten Sie den Netzschalter des Fernsehers einmal aus und dann wieder ein.
F alls sich die Störung nicht beseitigensst, fragen Sie Ihren Fachhändler oder Dienstanbieter nach der Verfügbarkeit der Dienste.
Der automatische DVB-S-Sendersuchlauf kann nicht vollständig ausgeführt werden.
Ü berprüfen Sie die Anschsse und die Ausrichtung der Antennenschüssel. (S.50)
F alls sich die Störung auf diese Weise nicht beseitigensst, wenden Sie sich bitte an Ihren Panasonic-Fachhändler.
Im Programmassistenten erscheinen keine Programme.
Ü berprüfen Sie die Fernbedienung.
Justieren Sie die Antenne, um sie auf eine bessere Sende/Übertragungsstation auszurichten.
Ü berprüfen Sie die Bildqualität der analogen Kanäle. Wenn die Bildqualität schlecht ist, überprüfen Sie die Antenne und
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Keine Bild- und Tonwiedergabe
B efindet sich der Fernseher im AV-Modus?
Prüfen Sie nach, dass der richtige Eingangsmodus gehlt ist.
Prüfen Sie nach, dass das Netzkabel an eine Netzsteckdose angeschlossen sind und der Fernseher eingeschaltet ist.
Ü berprüfen Sie die Einstellungen des Menüs „Bildeinstellung” (S.40 - 42) und die Lautstärke.
Prüfen Sie nach, dass alle erforderlichen Kabel angeschlossen und alle Anschsse fest hergestellt worden sind.
Auto Aspekt
B ei Wahl der Einstellung „Auto“ wird das Bildseitenverhältnis automatisch so justiert, dass das Bild den gesamten
Bildschirm ausfüllt. (S.111)
B etätigen Sie die Taste ASPECT, wenn Sie das Bildseitenverhältnis manuell ändern möchten. (S.22)
Schwarzweißbild
Ü berprüfen Sie, ob der Ausgang des Zusatzgetes mit dem Eingang des Fernsehers übereinstimmt.
B eim Verbinden mittels SCART bitte darauf achten, dass die Ausgangseinstellung des externen Gets nichtS-V
ideoist.
Die Anzeige von Sendernummer, Eingangsmodus(z. B. EC/AV) verbleibt auf dem Bildschirm
Siennen mit der Taste “ diese Meldungen einfachschen.
Drücken Sie die Taste erneut, um die vorige Meldung wieder anzuzeigen.
Die Q-Link-Funktion arbeitet nicht.
Ü berprüfen Sie das SCART-Kabel und den Anschluss.
Stellen Sie aerdem den Eintrag [AV1 Ausgang] im Menü Setup richtig ein.
(S.44)
[VIERA Link]-Funktion arbeitet nicht, und eine Fehlermeldung wird angezeigt.
Ü berprüfen Sie den Anschluss. (S.99,100)
Schalten Sie zunächst das angeschlossene Get und dann den Fernseher ein. (S.102)
Die Aufzeichnung startet nicht sofort.
Ü berprüfen Sie die Einstellungen des Recorders. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Recorders.
Kontrastreduzierung
I n den folgenden Situationen wird der Kontrast automatisch verringert, wenn mehrere Minuten lang kein
Bedienungsvorgang stattfindet:
K eine Zuleitung eines Signals im DVB- oder AV-Modus
E in
gesperrtes Programm wurde gehlt
E in ungültiges Programm wurde gehlt
E in Radiodienst wurde gehlt
B ei Anzeige eines Menüs
M iniaturbild oder Standbild bei Media Player- oder DLNA-Bedienv
orgängen
Häufig gestellte Fragen
119
Störung Abhilfemaßnahmen
Bildstörungen
Gestörtes, stark
verrauschtes Bild
Stellen Sie den Eintrag [P-NR] im Menü Bildeinstellung ein (um Bildrauschen zu beseitigen). (S.41)
Prüfen Sie nach, ob sich eingeschaltete Elektrogete oder Motoren (Auto , Motorrad,
Leuchtstoffröhre) in der Nähe befinden.
Kein Bild
I st [Kontrast], [Helligkeit] oder [Farbe] im Menü Bildeinstellung auf den Minimalwert
eingestellt?
(S.40)
Verschwommenes oder
verzerrtes Bild
(kein Ton oder Ton zu leise)
Stimmen Sie alle Sender erneut ab. (S.49 - 52)
Ein ungewöhnliches
Bild erscheint auf dem
Bildschirm.
Schalten Sie den Netzschalter des Fernsehers einmal aus und dann wieder ein.
F alls die Störung auch weiterhin besteht, setzen Sie alle Einstellungen zurück
[Werkseinstellungen] (S.64)
Ton
Kein Ton
I st dieStummschaltung“ aktiviert? (S.9)
I st die Lautstärke auf den Minimalpegel eingestellt?
Ton zu leise oder Klang
verzerrt
D er Tonsignalempfang ist möglicherweise beeinträchtigt.
Stellen Sie [Audio Empfang] (S.43) im Tonmenü auf [Mono]. (nur Analog-Modus)
Der Fernseher erzeugt ein
ungewöhnliches Geräusch
B ei eingeschaltetem Getnnen aus dem Fernseher Lüfter-oder
Betriebsgeräusche zu hören sein. Diese sind normal und kein Funktionsfehler.
3D
Keine Wiedergabe von
3D-Bildern
Wurde die 3D Shutterbrille eingeschaltet?
Stellen Sie sicher, dass [3D-Modusauswahl] auf [Ein] gestellt ist. (S.35)
E inige 3D-Bildsignale werden möglicherweise nicht automatisch als 3D-Bilder erkannt.
Stellen Sie [3D-Modusauswahl (Manuell)] passend zum Bildformat ein. (S.35)
Prüfen Sie, dass sich keine Hindernisse zwischen den Infrarotsensoren am Fernseher
und der 3D Shutterbrille befinden. Wenn die 3D Shutterbrille für etwa 5 Minuten
kein Infrarotsignal empngt, wird die 3D Shutterbrille automatisch abgeschaltet.
Prüfen Sie den Verfügbarkeitsbereich der 3D Shutterbrille. (S.37)
Für einige Personen sind die 3D-Bilder möglicherweise schwer oder gar nicht
erkennbar, insbesondere für Personen, deren linkes und rechtes Auge eine
unterschiedliche Sehstärke aufweisen.
Ergreifen Sie zum Betrachten von 3D-Bildern die zur Sehkorrektur erforderlichen
Maßnahmen (Tragen einer Brille usw.).
Die 3D Shutterbrille wird
automatisch abgeschaltet
Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen den Infrarotsensoren
am Fernseher und der 3D Shutterbrille befinden. Achten Sie darauf, dass die 3D
Shutterbrille innerhalb des max. Empf
angsbereichs benutzt wird (S.37). Wenn
die 3D Shutterbrille für etwa 5 Minuten kein Infrarotsignal empngt, wird die 3D
Shutterbrille automatisch abgeschaltet.
Ungewöhnliche Wiedergabe
der 3D Bilder
Ü berprüfen Sie die Einstellungen unter [Bild Sequenz] oder [Kantenglätter].
(S.37)
Die Anzeigelampe
leuchtet nicht, wenn die
Einschalttaste an der 3D
Shutterbrille gedrückt wird
Möglicherweise ist der Akku leer oder beinahe leer. Laden Sie ihn auf.
Der Akku der der aktiven
3D Shutterbrille wird
nicht geladen, oder die
Betriebszeit ist nach dem
Laden kurz.
I st das Ladekabel ordnungsgemäß angeschlossen?
Prüfen Sie dies. (S. 32)
B efindet sich der Fernseher im Standby-Modus?
Schalten Sie den Fernseher während des Ladevorgangs nicht mit dem Netzschalter aus.
Wenn die Betriebszeit sehr kurz ist, selbst wenn der Akku aufgeladen ist, hat der
Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall
ihren lokalen Fachhändler.
HDMI
Ungewöhnlicher Ton
Stellen Sie den Audioausgang am angeschlossenen Get auf die Ausgabe von
„2-kanaligem Linear-PCM-Tonein.
Ü berprüfen Sie die Einstellung [HDMI1 / 2 / 3 / 4 Eingang] im Tonmenü. (S.44)
Wenn eine Tonstörung bei Verwendung eines Digitalanschlusses auftritt, stellen Sie
einen analogen Tonanschluss her. (S.115)
Bei Anschluss eines
Zusatzgerätes über HDMI-Kabel
erscheint ein ungewöhnliches
Wiedergabebild auf dem
Fernsehschirm.
Prüfen Sie nach, dass das HDMI-Kabel richtig angeschlossen ist. (S.108)
Schalten Sie den Fernseher und das Zusatzget einmal aus und dann wieder ein.
Prüfen Sie nach, ob dem Fernseher ein Eingangssignal vom Zusatzget zugeleitet
wird. (S.116)
V erwenden Sie ein Zusatzget, das mit der Norm EIA/CEA-861/861D kompatibel ist.
Häufig gestellte Fragen
120
Störung Abhilfemaßnahmen
Netzwerk
Netzwerkverbindung nicht
möglich
Prüfen Sie, ob das LAN-Kabel oder der Wireless-LAN-Adapter richtig angeschlossen sind. (S.89)
Ü berprüfen Sie die Verbindungen und Einstellungen. (S.89 - 94)
Ü berprüfen Sie die Netzwerkgete und die Netzwerkumgebung.
Möglicherweise ist der Router nicht zur automatischen Ausstellung einer IP-
Adresse eingerichtet. Wenn der Netzwerkadministrator es vorzieht, eine IP-Adresse
zuzuweisen, legen Sie eine IP-Adresse manuell fest. (S.91)
D er Router verwendet möglicherweise eine MAC-Adressfilterung (Sicherheitseinstellung).
Prüfen Sie die MAC-Adresse dieses Fernsehers (S.94) und stellen Sie den Router so
ein, dass er die Mac-Adresse benutzen kann.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren
Internetdienstanbieter oder Ihr Telekommunikationsunternehmen.
Datei kann während DLNA-
Vorgängen nicht ausgewählt
werden
Wurde der Media-Server des angeschlossenen Gets vorbereitet? (S.88)
Ü berprüfen Sie das anzuwendende Datenformat. (S.112)
VIERAConnect kann nicht
bedient werden
Ü berprüfen Sie die Verbindungen und Einstellungen. (S.89 - 94)
D er Server oder die Anschlussleitung ist möglicherweise im Moment überlastet/belegt.
Sonstiges
Der Fernseher lässt sich
nicht einschalten.
Prüfen Sie nach, dass das Netzkabel an eine Netzsteckdose angeschlossen sind.
Der Fernseher schaltet
selbsttätig in den
Bereitschaftsmodus um.
D ie automatische Standby-Funktion ist aktiviert. (S.10)
D er Fernseher schaltet ca. 30 Minuten nach Ende eines analogen Programms auf den
Bereitschaftsmodus um.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht oder mit
Unterbrechungen.
Sind die Batterien polaritätsrichtig eingelegt? (S.7)
I st der Fernseher eingeschaltet?
D ie Batterien sind möglicherweise erschöpft. Wechseln Sie die Batterien aus.
R ichten Sie den Geber der Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungs-
Signalsensor an der Frontplatte des Fernsehers (im Abstand von maximal 7 m und
innerhalb eines Winkels von 30 Grad vor dem Fer
nseher).
Stellen Sie den Fernseher so auf, dass der Fernbedienungs-Signalsensor an der Frontplatte
weder direkter Sonneneinstrahlung noch anderen starken Lichtquellen ausgesetzt ist.
Teile des Fernsehers werden
heiß
Auch wenn die Temperatur von Teilen der Front, der Ober- und Seitennde
angestiegen ist, liegt hinsichtlich der Leistung oder Qualität des Produkts keine
Beeinträchtigung vor.
Permanent auf dem
Bildschirm leuchtende
Punkte
Aufgrund des bei dieser Technologie angewandten Fertigungsprozesses kann es
vorkommen, dass einige Pixel entweder ständig oder überhaupt nicht leuchten.
Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
[Fehlerhafte
Satellitenanlage] Meldung
wird eingeblendet
D as Satellitenkabel ist eventuell kurzgeschlossen oder es bestehen vielleicht
Verbindungsprobleme mit dem Kabel. Überprüfen Sie das Kabel und die Verbindung
und schalten Sie den Fernseher mit d
em Haupt-Ein / Aus-Schalter aus und
anschließend wieder ein.
Wird die Meldung weiterhin angezeigt, müssen Sie sich möglicherweise an einen
Satellitenschüssel-Installateur wenden, der die Schüssel und das Kabel überprüft.
Die Überstrom-
Fehlermeldung erscheint
Möglicherweise verursacht der angeschlossene USB-Datenträger diesen Fehler.
Entfernen Sie den Datenträger und schalten Sie den Fernseher mit dem Haupt-Ein/
Aus-Schalter aus und anschließend wieder ein.
Prüfen Sie, ob Fremdkörper in den USB-Anschluss eingedrungen sind.
Eine Fehlermeldung
erscheint.
F olgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen.
F alls sich die Störung nicht beseitigensst, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder einen autorisierten Kundendienst.
Lizenzinformationen
121
Lizenzinformationen
D er Schutz der nachstehend aufgehrten Marken von Unternehmen und Produkten wurde gewahrt, selbst wenn der Text
dieser Anleitung keine ausdrückliche Erhnung der betreffenden Marken enthält.
B ei „DVB“ und beim „DVB“-Logo handelt es sich um Marken des DVB Project.
D iSEqC™ ist eine eingetragene Marke von EUTELSAT.
SDXC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC.
HDMI, das HDMI-Logo sowie High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von
HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderenndern.
B ei HDAVI Control™ handelt es sich um eine Marke von Panasonic Corporation.
B ei „AVCHD“ und dem „AVCHD“-Logo handelt es sich um Marken von Panasonic Corporation und Sony Corporation.
B ei x.v.Colour™ handelt es sich um einen Markennamen.
THX und das THX-Logo sind Marken der THX Ltd. und können in einigenndern eingetragen sein. Alle Rechte vorbehalten.
H ergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
D olby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
H ergestellt unter Lizenz von Real Sound Lab, SIA.
CONEQ ist eine Marke von Red Sound Lab, SIA.
H ergestellt unter Lizenz von U.S. Patent #’s: 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,487,535 sowie weiteren Patenten,
die in den Vereinigten Staaten und anderenndern erteilt oder beantragt wurden. DTS und das DTS-Symbol sind
eingetragene Warenzeichen, & DTS 2.0+ Digital Out sowie die DTS-Logos sind Warenzeichen von DTS, Inc. Im Lieferumfang
des Produkts ist Software enthalten. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
VIERA Connect ist eine Marke der Panasonic Corporation.
DLNA®, das DLNA-Logo und DLNA CERTIFIED™ sind Marken, Dienstleistungsmarken oder Zertifizierungsmarken der Digital
Living Network Alliance.
Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderenndern.
D ivX®, DivX Certified®, DivX Plus™ HD und zugehörige Logos sind eingetragene Marken der DivX, Inc. und werden unter Lizenz verwendet.
D er Name Skype, dazugehörige Marken und Logos und das Symbol „Ssind Marken von Skype Limited.
QuickTime und das QuickTime-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Apple Inc., daher unter Lizenz verwendet.
„RealD 3D“ ist eine Marke von RealD. Dieses Produkt ist bis zum 28. August 2011 durch das US-Patent Nr. 5,193,000 geschützt.
GUIDE Plus+ ist (1) eine eingetragene Marke oder Marke von, (2) hergestellt unter Lizenz von und (3) Bestandteil
verschiedener internationaler Patente und Patentanmeldungen im Eigentum oder lizensiert von Rovi Corporation und/oder
einer ihrer Tochtergesellschaften.
Technische Daten
122
Technische Daten
TV TX-P55VT30J TX-P65VT30J
Spannungsversorgung 220–240 V Wechselstrom, 50 / 60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme
nach IEC60107
430 W 500 W
Durchschnittliche
Leistungsaufnahme im
Ein-Zustand nach IEC 62087
(Ed. 2)
222 W 311 W
Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand
0,30 W
30,00 W (mit Aufzeichnung)
Abmessungen (B × H × T)
1 .329 mm × 847 mm × 387 mm (mit Sockel) 1.570 mm × 994 mm × 400 mm (mit Sockel)
1 .329 mm × 810 mm × 55 mm
(nur Fernseher)
1 .570 mm × 956 mm × 60 mm
(nur Fernseher)
Gewicht
44,5 k
Netto (mit Sockel) 63,0 k Netto (mit Sockel)
38,5 k
Netto (nur Fernseher) 56,0 k Netto (nur Fernseher)
Bildschirm
Bildseitenverhältnis 16:9
Bildschirmgröße
effektiv
140 cm (Diagonale)
1 .221 mm (B) × 686 mm (H)
165 cm (Diagonale)
1 .434 mm (B) × 806 mm (H)
Anzahl der Pixel 2 .073.600 (1.920(B) × 1.080(H)) [5.760×1.080Punkte]
Ton
Lautsprecher 2 Lautsprecher an der Vorderseite (180 mm × 25 mm), 1 Basslautsprecher rund (Φ 80 mm)
Audioausgang 22W (6W + 6W + 10W)
Kopfhörer M3-Stereo-Minibuchse (3,5 mm) × 1
Empfangssysteme /
Empfangsbereiche
N eueste Informationen zu den
verfügbaren Diensten finden
Sie auf der folgenden Website.
(Nur auf Englisch
)
http://panasonic.jp/support/
global/cs/tv/
PAL B, G, H, I,
SECAM B, G,
SECAM L, L
VHF E2 - E12
VHF A - H (Italien)
CATV (S01 - S05)
CATV S11 - S20 (U1 - U10)
VHF H1 - H2 (Italien)
UHF E21 - E69
CATV S1 - S10 (M1 - M10)
CATV S21 - S41 (Hyperband)
PAL D, K,
SECAM D, K
VHF R1 - R2 VHF R3 - R5
VHF R6 - R12 UHF E21 - E69
PAL 525/60
Wiedergabe von NTSC-Bändern mit einigen PAL-Videorecordern
(VCR) möglich
M.NTSC Wiedergabe mit M.NTSC-Videoreco
rdern (VCR) möglich
NTSC
(nur AV-Eingang)
Wiedergabe mit NTSC-Videorecordern (VCR) möglich
DVB-T
D igitale terrestrische Programmdienste (MPEG2 und MPEG4-AVC
(H.264))
DVB-C D igitale Kabeldienste (MPEG2 und MPEG4-AVC(H.264))
DVB-S / S2
D igitale Satellitendienste (MPEG2 und MPEG4-AVC (H.264))
R ecei
ver-Frequenzbereich – 950 MHz bis 2.150 MHz
LNB-Leistung und Polarisierung – Vertikal: +13 V / Horizontal:
+18V/ Strom: Max. 500 mA (Überlastschutz)
22 kHz Ton – Frequenz: 22 kHz ± 2 kHz / Amplitude: 0,6 V ± 0,2 V
Symbolrate – Max. 30 MS/s
FEC-M
odus - 1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10
D emodulation - QPSK, 8PSK
D iSEqC - Version 1,0
Satellitenschüssel-Eingang Buchse, F-Typ 75 Ω
Antenneneingang VHF / UHF
Betriebsbedingungen
Temperatur : 0 °C - 35 °C
Luftfeuchtigkeit : 20 % bis 80 % rel. Feuchte (ohne Kondensatbildung)
Technische Daten
123
Anschlussbuchsen
AV1 (SCART-Buchse) 21-poliger Anschluss (Audio/Video-Eingang, Audio/Video-Ausgang, RGB-Eingang, Q-Link)
AV2-Eingang
VIDEO RCA PIN Typ × 1 1,0 V[p-p] (75 Ω)
AUDIO L - R RCA PIN Typ × 2 0,5 V[rms]
COMPONENT-Eingang
Y 1,0 V[p-p] (mit Synchronisation)
P
B, PR ±0,35 V[p-p]
HDMI 1 / 2 / 3 / 4
Eingang
Buchsen des Typs A
HDMI1 / 3 / 4 : 3D, Content Type, Deep Colour, x.v.Colour™
HDMI2 : 3D, Content Type, Audio-Rückkanal, Deep Colour, x.v.Colour™
D ieser Fernseher unterstützt die Funktion „HDAVI Control 5“.
Kartensteckplatz
SD-Kartensteckplatz × 1
C ommon Interface-Steckplatz (kompatibel mit CI Plus) × 1
ETHERNET RJ45, IEEE802.3 10BASE-T / 100BASE-TX
USB 1 / 2 / 3 U SB2.0 5 V DC, Max. 500 mA
AUDIO OUT RCA PIN Typ × 2 0,5 V[rms] (hochomig)
DIGITAL AUDIO OUT PCM / Dol
by Digital / DTS, Lichtleiter
Aktive3D Shutterbrille
Abmessungen (B × H × T) 170,1 mm × 41,2 mm × 169,8 mm (ohne Nasenpolster)
Gewicht 39
netto
Brillenglastyp Flüssigkristallverschluss
Temperaturbereich für Nutzung
0 °C - 40 °C
Stromversorgung zum
Aufladen
DC 5 V (über USB-Anschluss des Fernsehers)
Batterie
L ithium-Ionen-Polymer-Akku
DC 3,7V, 70mAh
B etriebszeit : Ca. 30Stunden
L adezeit : Ca. 2Stunden
A nzahl der Ladezyklen : Ca. 500 (bei Aufladen des vollständig ge
leerten Akkus)
Materialien
G ehäusekörper: Kunststoff
Brillengläser: Flüssigkristallglas
Die Leistung der Batterie verschlechtert sich nachngerer Nutzung, und die Betriebszeit wird schließlich beeinträchtigt.
Je nach Betriebsbedingungen kann sich die Anzahl der möglichen Ladezyklen verringern.
Beingerer Nichtbenutzung sollte der Akku alle 6 Monate komplett aufgeladen werden, um eine gleichbleibende
Akkuleistung sicherzustellen.
Die Zahlen für Betriebs-und Ladezeit beziehen sich auf den Auslieferungszustand und sind keine Gehr für eine dauerhafte Leistung.
Wireless-LAN-Adapter
Stromversorgung DC 5V (über USB) 500 mA
Abmessungen (B × H × T) 30,00 mm × 10,72 mm × 94,85 mm
Gewicht 25
netto
Antenne Tx 1, Rx 2
Schnittstelle U SB 2.0
Normen IEEE802.11n / IEEE802.11a / IEEE802.11g / IEEE802.11b
Übertragungssystem MISO-OFDM-System, OFDM-System, DSSS-System
Frequenzbereich
IEEE802.11n / IEEE802.11a: 5,150GHz - 5,725 GHz
IEEE802.11g / IEEE802.11b / IEEE802.11n: 2,412 GHz - 2,472 GHz
Übertragungsrate
(Standard)
IEEE802.11n: Tx Max. 150Mbps, Rx Max. 300Mbps
IEEE802.11g / IEEE802.
11a: Max. 54Mbps
IEEE802.11b: Max. 11Mbps
Zugangsmodus I nfrastrukturmodus
Sicherheit WPA2-PSK (TKIP/AES) WPA- PSK (TKIP/AES) WEP (64Bit/128Bit)
Die Übertragungsraten sind theoretische Werte; die tatsächliche Übertragungsrate
kann je nach Kommunikationsumgebung
oder angeschlossenem Get abweichen.
Hinweis
Ä nderungen der äußeren Aufmachung und technischen Daten bleiben jederzeit vorbehalten. Bei den Angaben zum Gewicht
und den Abmessungen handelt es sich um Näherungswerte.
D ieses Get entspricht den nachstehend aufgehrten EMC-Normen.
EN55013, EN61000-3-2, EN61000-3-3, EN55020, EN55022, EN55024
Web Site : http://panasonic.net
© Panasonic Corporation 2011
M0411-0
G edruckt in der Tschechischen Republik
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten
Batterien
D iese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte
elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden
sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum
Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren
zust
ändigen Sammelpunkten.
I ndem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen
zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen
auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu
vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftretennnen.
Wenn Sie aushrlichere Informationen zur Sammlung un
d zum Recycling alter Produkte und
Batteriennschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren
Abfallentsorgungsdienstleister oder an die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben.
G emäß Landesvorschriftennnen wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder
verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Gete entsorgen möchten, wenden Sie sich wegen genauerer
Informationen bitte an Ihrenndler oder Lieferanten.
[Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union]
D iese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen
möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße
Entsorgungsmethode ist
Hinweis zum Batteriesymbol (links zwei Symbolbeispiele):
D ieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt
es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde.
Konformitätserklärung (DoC)
B eauftragte Einrichtung:
P anasonic Testing Centre
P anasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
Wichtige Informationen
D ie Modell- und Seriennummer dieses Getes sind auf dem Typenschild an der Rückseite angegeben. Bitte tragen
Sie die Seriennummer an der unten dafür vorgesehenen Stelle ein, und bewahren Sie diese Anleitung gemeinsam
mit der Quittung als permanenten Kaufnachweis für den Fall eines Diebstahls bzw. Verlustes des Getes sowie einer
Inanspruchnahme der Garantieleistung sorgfältig auf.
Modellnummer Seriennummer
Name und Adresse des Herstellers gemäß der Richtlinie 2001/95/EG, umgesetzt durch das
GPSG vom 06.01.2004, Paragraph 5 :
Panasonic AVC Networks Czech, s. r. o.
U Panasoniku 1
320 84 Plzeň
Česká republika
123


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Panasonic TX-P55VT30J at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Panasonic TX-P55VT30J in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 7,21 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info