diese Einstellungenspäter über das Menü „Setup“ herunterladen.
[Daten herunterladen] (S.41)
6
Richten Sie die Netzwerkverbindung ein
RichtenSie die Netzwerkverbindung ein, um Netzwerkdienstfunktionen wie z. B. VIERA Connect zu aktivieren (S.17, 84).
•
Zum Einrichten der drahtlosen Verbindung wird der Wireless-LAN-Adapter (optionales Zubehör) benötigt.
BittebeachtenSie, dass dieser Ferhseher keine öffentlichenW-LAN-Zugangspunkte unterstützt.
•
VergewissernSiesich, dass die Netzwerkverbindungen (S. 12) und die Netzwerkumgebung ordnungsgemäß hergestellt wurden, bevor Sie mit der Einrichtung beginnen.
Wählen Sie den Netzwerktyp
Netzwerk-Setup
”Kabelverbindung” oder “Funkverbindung” auswählen
Kabelverbindung
Funkverbindung
Später einstellen
[Kabelverbindung]„Drahtgebundene Verbindung“ (S. 12)
[Funkverbindung]„Drahtlose Verbindung“ (S. 12)
Zugriff
Auswahl
•
Zum späteren Einrichtenoder Überspringen diesesSchritts
WählenSie [Später einstellen] oder
EXIT
■ [Kabelverbindung]
1.WählenSie [Auto]
ÜberprüfenSie die Netzwerkkabelverbindung.
Abruf von IP-Adresse überprüfen.
Auf Geräte mit gleicher IP-Adresse überprüfen.
Verbindung zum Gateway überprüfen.
Kommunikation mit dem Server überprüfen.
Verbindungstest
: erfolgreich
Der Test war erfolgreich,
und das Fernsehgerät
istan das Netzwerk
angeschlossen.
: fehlgeschlagen
ÜberprüfenSie die
Einstellungen und
Verbindungen.Wählen
Sieanschließend [Erneut
versuchen].
IP-Adresse ermitteln
Auto Manuell
Zugriff
Auswahl
Die Einrichtung erfolgtautomatisch und die Prüfung der
Netzwerkverbindung startet.
•
WählenSie [Manuell] für die manuelle Einrichtung
und richtenSie jeden Punktein. Einzelheitenhierzu
(S.87)
2. GehenSie zum nächstenSchritt
7
(Zwei Mal drücken)
Automatische Einrichtung
Kurzleitfaden
15
6
■ [Funkverbindung]
Wählen Sie die Verbindungsmethode
Verbindungstyp
WählenSie den Netzwerkverbindungstypaus.
Suchenach Zugriffspunkt
WPS (P
ush-Taste)
Zugriff
Auswahl
[Suche nach Zugriffspunkt]
Zugangspunkte, dieautomatisch gefunden wurden, werdenaufgelistet.
1.WählenSie Ihren gewünschten Zugangspunkt
1
2
3
Access Point A
SSID
Access Point B
Access Point C
11n(2.4GHz)
11n(5GHz)
11n(5GHz)
Verfügbare Zugriffspunkte
Nr.Wireless-Typ
Verschlüsseln
Empfang
Zugriff
Auswahl
: Verschlüsselter Zugangspunkt
•
Erneutnach Zugangspunktensuchen
(Gelb)
•
Für Informationen zum markierten
Zugangspunkt
•
Zur manuellen Einrichtung
(S.90)
(Rot)
2. RufenSie den Eingabemodus für den Verschlüsselungscodeauf
SSID : Access Point A
Schlüsseleinstellung
Die Verbindung wird mit folgenden Einstellungenhergestellt:-
Authentifizierungstyp:WPA-PSK
Verschlüsselungstyp: TKIP
Schlüssel eingeben.
Schlüssel
•
Falls der ausgewählte Zugangspunktnicht verschlüsseltist, erscheint
die Bestätigungsanzeige. Es wird empfohlen, einen verschlüsselten
Zugangspunktauszuwählen.
3. GebenSie den Verschlüsselungscode des Zugangspunktsein
ABCDEFGHIJKLMNOPQRST
UVWXYZ0123456789!:#
abcdefghijklmnopqrst
uvwxyz()+-.*_
Einstellung Zugriffspunkt
Schlüssel
Zeicheneingeben
Speichern
BACK/
RETURN
Auswahl
Einstellen
•
Sie können die Zeichen mit den Zifferntasten
eingeben.
4.WählenSie [Ja]
Nein
Einstellung Zugriffspunkt
Schlüssel isteingestelltauf:-
XXXXXXXX
WählenSie „Ja” zum Bestätigen.
WählenSie „Nein” zum Ändern.
Ja
Einstellen
Auswahl
•
WennSie den Verschlüsselungscodeerneuteingeben möchten, wählen
Sie [Nein].
•
Sollte die Verbindung fehlschlagen, prüfenSie den
Verschlüsselungscode, die Einstellungen und die Positionen Ihres
Zugangspunkts. FolgenSie dann den Anweisungenauf dem Bildschirm.
5. FührenSienach Abschluss der Einstellung des Zugangspunkts die Verbindungsprüfung aus.
Verbindung zum Zugangspunkt überprüfen.
Abruf von IP-Adresse überprüfen.
Auf Geräte mit gleicher IP-Adresse überprüfen.
Verbindung zum Gateway überprüfen.
Kommunikation mit dem Server überprüfen.
Verbindungstest
: erfolgreich
Der Test war erfolgreich, und das Fernsehgerätistan das
Netzwerk angeschlossen.
: fehlgeschlagen
ÜberprüfenSie die Einstellungen und Verbindungen.
WählenSieanschließend [Erneut versuchen].
•
WählenSie [Manuell] für die manuelle Einrichtung
und richtenSie jeden Punktein. Einzelheitenhierzu
(S.87)
6. GehenSie zum nächstenSchritt
7
(Zwei Mal drücken)
Automatische Einrichtung
Kurzleitfaden
16
6
[WPS (Push-Taste)]
1. DrückenSie dieWPS-Tasteam Zugangspunkt, bis das Lichtaufleuchtet
2. VerbindenSie denWireless-LAN-Adapter und den Zugangspunkt
1) Bitte drückenSie „WPS“ am Access Point,
bis das Lichtblinkt.
2)
Wenn der Access Pointbereitist, wählenSie „Verbinden“.
WennSiesichnichtsicher sind, prüfen
Sie die Anleitung des Access Points.
WPS (Push-Taste)
Verbinden
•
StellenSie für diese Methodesicher, dass Ihr ZugangspunktWPS unterstützt.
•
WPS:Wi-Fi Protected Setup™
•
Sollte die Verbindung fehlschlagen, prüfenSie die Einstellungen und die Positionen
Ihres Zugangspunkts. FolgenSie dann den Anweisungenauf dem Bildschirm.
3. FührenSienach Abschluss der Einstellung des Zugangspunkts die Verbindungsprüfung aus.
Verbindung zum Zugangspunkt überprüfen.
Abruf von IP-Adresse überprüfen.
Auf Geräte mit gleicher IP-Adresse überprüfen.
Verbindung zum Gateway überprüfen.
Kommunikation mit dem Server überprüfen.
Verbindungstest
: erfolgreich
Der Test war erfolgreich, und das Fernsehgerätistan
das Netzwerk angeschlossen.
: fehlgeschlagen
4. GehenSie zum nächstenSchritt
7
ÜberprüfenSie die Einst
ellungen und Verbindungen.
WählenSieanschließend [Erneut versuchen].
•
WählenSie [Manuell] für die manuelle Einrichtung und
richtenSie jeden Punktein. Einzelheitenhierzu (S.87)
(Zwei Mal drücken)
7
Wählen Sie [Zu Hause]
WählenSieals gewünschten Betrachtungsmodus [Zu Hause] aus, wennSie das Gerät zu Hausenutzen.
Bitte wählen Sie Ihren Betrachtungsmodus.
Zu HauseShop
Einstellen
Auswahl
■ [Shop] Betrachtungsmodus (nur für die Aufstellung beim Händler)
Beim Betrachtungsmodus [Shop] handeltessich um einen Demonstrationsmodus, um die wichtigsten Funktionen
des Fernsehers zu erklären.
Wählen Sie als gewünschten Betrachtungsmodus [Zu Hause] aus, wenn Sie das Gerät zu Hause nutzen.
•
Sie können zur Auswahl des Betrachtungsmodus zurückkehren, wenn der Bestätigungsbildschirm für den Modus
Shopoder der Auswahlbildschirm für den Auto Demo-Modus Aus/Anangezeigt wird.
1 Zurück zum Auswahlbildschirm für den
Betrachtungsmodus
2 Wählen Sie [Zu Hause]
Bitte wählen Sie Ihren Betrachtungsmodus.
Zu HauseShop
Einstellen
Auswahl
Shop
Siehaben denShop-Modus gewählt
BACK/
RETURN
Auto Demo-Modus
Aus Ein
Um den Betrachtungsmodusspäter zu ändern, müssenSiealle Einstellungen durch Ausführen der Funktion
[Heimkino] beziehtsichauf eine Player-Heimkinoanlage, Blu-ray Disc-Heimkinoanlage
oder Recorder-Heimkinoanlage.
•
[Andere] beziehtsichauf eineSettopbox.
Menü des gewählten Gerätes
(Der Eingangsmodus wird automatisch umgeschaltet.)
Link-Funktionen (Q-Link / VIERALink)
102
4
Bedienen Sie das Menü des Zusatzgerätes.
Verfügbare Tastenan der VIERA-Fernbedienung:
(abhängig vom angeschlossenen Gerät)
1 Setzen Sie die Position auf „TV“
DVD/VCR
TV
2 Gehen Sie wie im Gerätebedienungsassistenten gezeigt vor
•
Anzeigen/ Ausblenden des Anleitungsfeldes
OPTION
Wennein Zugriff auf das Geräteinesanderen Fabrikatsausgeführt wird, erscheint möglicherweise
dasSetup/ Inhalt-Wahlmenü.
•
Bei Anzeige der Tastenbezeichnungenim Farbbalken
(Rot) (Grün) (Gelb) (Blau)
Hinweis
•
Jenach dem angeschlossenen Gerätstehenbestimmte Betriebsvorgänge möglicherweisenicht
zur Verfügung. Ineinem solchen Fall bedienenSie dasbetreffende Gerät über seineeigene
Fernbedienung.
■ Bei Anschluss mehrerer Recorder oder Player
VIERA Link-Menü
Pause Live TV
Direct TV Rec
VIERA Link Einst
ellungen
Lautsprecher A
uswahl
Start
Heimkino
Recorder2
Start
[Recorder1-3 / Player1-3]
Die Nummerierung beginnt mit der niedrigsten Nummer der HDMI-Buchsen
des Fernsehers, an die mindestens zwei Geräte des gleichen Typsangeschlossen
sind.Wennbeispielsweise zwei Recorder an die Buchsen HDMI2 und HDMI3
angeschlossensind,
wird der an die Buchse HDMI2 angeschlossene Recorder als
[Recorder1] angezeigt, und der an die Buchse HDMI3 angeschlossene Recorder wird
als [Recorder2] angezeigt.
■ Bei Zugriff auf ein nicht mit VIERALink kompatibles Gerät
VIERA Link-Menü
Pause Live TV
Direct TV Rec
VIERA Link Einst
ellungen
Lautsprecher A
uswahl
Start
Heimkino
Recorder
Start
Der Typ desangeschlossenen Gerätes wird angezeigt.
Sie könnenauf das Menü desangeschlossenen Gerätes zugreifen. Eine Bedienung
ist jedochnicht möglich. VerwendenSie die Fernbedienung desangeschlossenen
Gerätes zur Bedienung.
Link-Funktionen (Q-Link / VIERALink)
103
Lautsprechersteuerung [Lautsprecher Auswahl]
Die Lautsprecher einer Heimkinoanlage können über die Fernbedienung dieses Fernseherseingestellt werden (dazu richten
Sie den Geber der Fernbedienung auf den Fernbedienungssignal-Sensor an der Frontplatte des Fernsehers).
•
Solltees zu Problemen kommen, überprüfenSie die Einstellungen und die Geräte
„Übersicht über die Q-Link- und VIERA Link-Funktionen“ (S.95,96), „Vorbereitungen“ (S.98)
1
Zeigen Sie [VIERA Link-Menü] an
2
Wählen Sie [Lautsprecher Auswahl]
VIERA Link-Menü
Pause Live TV
Direct TV Rec
VIERA Link Einstellungen
Lautsprecher A
uswahl
Start
Heimkino
Recorder
Start
Zugriff
Auswahl
3
Stellen Sie [Heimkino] oder [TV] ein
Speichern
Auswahl
[Heimkino]
Player-Kinoanlage, Blu-ray Disc-Kinoanlageoder Verstärker werdenautomatisch
eingeschaltet, sofernsich dasbetreffende Gerätim Bereitschaftsmodusbefindet, und die
Heimkinolautsprecher an die Anlageangeschlossensind.
•
Lautstärkeaufwärts/abwärts
•
Stummschaltung
•
Der Ton der Lautsprecher des Fernsehers wird stummgeschaltet.
•
Nach Ausschalten des Zusatzgerätessind die Lautsprecher des Fernsehers wieder aktiv.
[TV]
Die Lautsprecher des Fernseherssind aktiv.
Multikanal-Ton
Für Wiedergabe von mehrkanaligem Ton (z. B.im 5.1-kanaligen Dolby Digital-Format) über
einen Verstärker, stellenSie Anschlüssesowohl über ein HDMI-Kabel alsauch über einoptisches
Digitalaudiokabel her (S.96) und wählenSie dann die Einstellung [Heimkino].Wenn Ihr Verstärker
über die Funktion „HDAVIControl 5“ verfügt, könnenSieihnnur über ein HDMI-Kabel anschließen.
SchließenSie den Verstärker in diesem Fall an den HDMI2-Anschluss des Fernsehersan.
Für mehrkanaligeWiedergabe voneinem DIGA-Recorder verbindenSie den DIGA-Recorder über
ein HDMI-Kabel mit dem Verstärker (S.96).
Hinweis
•
Abhängig vom angeschlossenen Gerät kannes vorkommen, dass diese Funktionennichteinwandfreiarbeiten.
•
Nach Umschalten des Eingangsmodus kannes vorkommen, dass mehrereSekunden verstreichen, bevor Bild- und
Tonausgabebeginnen.
•
EineeinfacheWiedergabeist u. U. über die Fernbedienung der Player-Heimkinoanlage, der Blu-ray Disc-Heimkinoanlage
oder des Verstärkers möglich. BitteschlagenSie dazu in der Bedienungsanleitung desbetreffenden Geräte
snach.
•
Bei „HDAVI Control 5“ handeltessich um dieneueste Norm (Stand: Dezember 2010) für Geräte, die die HDAVI Control-
Funktion unterstützen. Diese Norm ist mitbisherigen HDAVI-Geräten kompatibel.
•
Überprüfen der HDAVI Control-Version dieses Fernsehers[Systeminformationen] (S.44)
Zusatzgeräte
104
Zusatzgeräte
Dienachstehenden Diagramme zeigenempfohlene Beispiele für den Anschluss verschiedener Zusatzgerätean den Fernseher.
Informationen über weitere Anschlüsse findenSiein der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts, in der Tabelle (S.106)
sowiein denSpezifikationen (S.118, 119).
Rückseite des
Fernsehers
Betrachten von Sendungen über Satellit
Satellitenschüssel
Satellitenkabel
Betrachten von Kabelsendungen
Settopbox
HDMI-Kabel (vollständig
verdrahtet)
Kabel
Aufzeichnung / Wiedergabe
SCART-Kabel (vollständig verdrahtet)
DVD-Recorder /
Videorecorder
oder
Terrestrische Antenne
HF-Kabel
Wiedergabe von DVDs
DVD-Player
(Tonwiedergabe)
(Bildwiedergabe)
HDMI-Gerät
HDMI-Kabel (vollständig
verdrahtet)
Recorder / Player
Camcorder
•
HDMI-Anschluss(S.111)
SCART-Kabel
(vollständig
verdrahtet)
Zusatzgeräte
105
Rückseite des
Fernsehers
Netzwerk (verkabelt)
LAN-Kabel (Abgeschirmt)
Modem
Hub oder Router
Internet
USB-Datenträger
USB-Kabel
USB-Festplatte
Wireless-LAN-Adapter
PC
(Tonwiedergabe)
(Bildwiedergabe)
Personalcomputer
Adapterstecker
(fallserforderlich)
Wiedergabe über separate Lautsprecher
Optisches Digitalaudio-
Kabel
Verstärker mit
Lautsprecheranlage
Cinchkabel
oder
Für Wi edergabe von mehrkanaligem Ton (z. B.im 5,1-kanaligen
Dolby Digital-Format) schließenSie das Zusatzgerätan den
Verstärker an.
Einzelheit
en zu den Anschlüssen findenSiein den
Bedienungsanleitungen des Zusatzgerätes und des Verstärkers.
Zusatzgeräte
106
Seitenwand des
Fernsehers
Rückseite des Fernsehers
Camcorder / Videospielkonsole
(Bildwiedergabe)
(Tonwiedergabe)
Camcorder
Videospielkonsole
Kopfhörer
(M3-Stereo-Ministecker)
•
Einstellen der Lautstärke
[Kopfhörerlautstärke] (S.38)
Für den Anschluss an die verschiedenen Buchsen geeignete Zusatzgeräte
Aufzeichnung/ Wiedergabe
(Gerät)
Buchse
AV1
AV2
COMPONENT
AUDIO OUT
DIGITAL
AUDIO OUT
ETHERNET
HDMI 1 - 4
USB 1 - 3
Aufzeichnung /Wiedergabe von
Videocassetten/ DVDs (Videorecorder / DVD-
Recorder)
Wiedergabe von 3D-Inhalten (Blu-ray Disc-Player)
Betrachten von Kabelsendungen (Settopbox)
∗
1
Wiedergabe von DVDs (DVD-Player)
Wiedergabe von Camcorder-Bildern
(Videokamera)
Videospiele (Videospielkonsole)
Verwendung eines Verstärkers mit
Lautsprecheranlage
∗
2
Verwendung von Netzwerkdiensten
USB HDD-Aufzeichnung
∗
3
Q-Link
VIERA Link
(mit HDMI)
Direkte TV-Aufzeichnung
: Empfohlener Anschluss
∗
1 : VerwendenSie HDMI1 für dieautomatische Eingangsumschaltung.
∗
2 : VerwendenSie HDMI2 für den Anschlusseines Verstärkers. Diese Verbindung beziehtsichauf die Verwendung eines
Verstärkers mit ARC (Audio Return Channel)-Funktion.
∗
3 :SchließenSie die USB-Festplattean den Anschluss USB 1 an.
Technische Informationen
107
Technische Informationen
Auto
Das Bildformat und Bildseitenverhältnis kannautomatisch gewählt werden, so dasseinoptimalesWiedergabebild erhalten wird.(S.21)
Bildseitenverhältnis-Steuersignal
[Breitbild] wird linksobenauf dem Bildschirm angezeigt, wenn dem Fernseher ein Breitbild-Steuersignal (WSS) oder ein
Steuersignal über eineSCART- oder HDMI-Buchse zugeleitet wird.
Das Bildseitenverhältnis wird automatischauf das geeignete Breitbildformat, 16:9 oder 14:9, umgeschaltet.
Diese Funktionstehtbeiallen Bildseitenverhältnissen zur Verfügung.
Eingangsbuchse Eingangssignalformat
Bildseitenverhältnis-Steuersignal
Breitbild-Steuersignal
(WSS)
Steuersignal über SCART-Buchse
(Stift 8) / HDMI-Buchse
Satellit DVB-S
Kabel
HF
DVB-C
DVB-T
PAL B, G, H, I
PAL D, K
SECAM B, G
SECAM L, L’
SECAM D, K
PAL 525/60 6,5 MHz –
PAL 525/60 6,0 MHz –
PAL 525/60 5,5 MHz –
M.NTSC 6,5 MHz –
M.NTSC 6,0 MHz –
M.NTSC 5,5 MHz –
AV1 / AV2
(Composite)
PAL
SECAM
PAL 525/60 –
M.NTSC –
NTSC –
COMPONENT
525 (480) / 60i, 60p –
625 (576) / 50i, 50p
750 (720) / 60p, 50p –
1.125 (1.080) / 60i, 50i –
HDMI1
HDMI2
HDMI3
HDMI4
525 (480) / 60i, 60p –
625 (576) / 50i, 50p –
750 (720) / 60p, 50p –
1.125 (1.080) / 60i, 50i –
1.125 (1.080) / 60p, 50p, 24p –
Auto-Modus
Im Auto-Modus wird das Bildseitenverhältnisoptimal so justiert, dass das Bild den gesamten Bildschirm ausfüllt. Dieserfolgt
anhand eines vierstufigen Verfahrens (WSS, Steuersignal über eineSCART- / HDMI-Buchse, Erkennung des Letterbox-Formats
oder bildschirmfüllende Anzeige), um dasSeitenverhältnis zu bestimmen.
Beieinem dunklen Bild kann dieser Vorgang mehrere Minutenbeanspruchen.
Letterbox-Erkennung:
Wennschwarze Balkenam oberen und unteren Bildschirmrand erfasst werden, wählt der Auto-Modus dasam besten
geeignete Bildseitenverhältnis und erweitert das Bild, so dasses den gesamten Bildschirm ausfüllt.
Wenn keine Bildseitenverhältnis-Steuersignaleerfasst werden, verbessert der Auto-Modus das Bild für optimalen Genussbeim
Betrachten.
Hinweis
•
Das Bildseitenverhältnis variiert jenach Programmmaterial usw.Wenn das Bildseitenverhältnis größer als dasStandard-
Breitformat 16:9 ist, erscheinen möglicherweiseschwarze Balkenam oberen und unteren Bildschirmrand.
•
FallsbeiWiedergabeeiner Breitbild-Aufzeichnung miteinem Videorecorder ein ungewöhnliches Bildformatangezeigt wird,
justierenSie dieSpurlageam Videorecorder. BitteschlagenSiein der Bedienungsanleitung des Videorecordersnach.
Technische Informationen
108
Unterstützte Dateiformate im Media Player und Media Servern
■ Foto
Format Dateierweiterung Bildauflösung (Pixel) Einzelheiten / Einschränkungen
JPEG
.jpg
.mpo
8 × 8
bis
30.719 × 17.279
DCF
∗
1
und EXIF
∗
2
Standards
Sub-sampling : 4:4:4, 4:2:2, 4:2:0
•
Progressives JPEG wird nicht unterstützt.
∗
1 :
Design rule for Camera Filesystem - Von der Japan Electronicsand Information Technology Industries Association (JEITA) aufgestellte vereinheitlichte Norm.
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Panasonic TX-L37DT30E at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Panasonic TX-L37DT30E in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 6,46 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.