492380
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Fernsehers und
heben Sie sie für zukünftige Referenz gut auf.
Deutsch
TX-26LX6F
TX-32LX6F
Modell-Nr.
Bedienungsanleitung
Breitbild-LCD-Fernseher
2
Sehr geehrter Panasonic-Kunde,
wir hoffen, dass Ihr neuer Fernseher Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird. Mit dem Abschnitt Schnellstart zu
Beginn dieser Anleitung, können Sie Ihren Fernseher schnell in Betrieb nehmen. Wir empfehlen Ihnen, anschließend
die ganze Anleitung zu lesen und sie zur späteren Bezugnahme aufzubewahren, wenn Sie die vielen erweiterten
Funktionen verwenden möchten.
Inhalt
Haben Sie alle Zubehörteile und sonstige hier abgebildeten Teile?
Zubehör
Bedienungsanleitung
Fernbedienung
(EUR7651030A)
Batterien für die
Fernbedienung
(2 u R6 (UM3) size)
Pan-Europäische
Garantie
Klemmeinrichtung
Zubehör ...................................................................... 2
Warnungen und Vorsichtsmassnahmen ..................... 3
Batterien für die Fernbedienung ................................. 3
Installation des Gerätes .............................................. 4
Verwendung des LCD-Ständers ................................. 4
Wartung ...................................................................... 4
Schnellstart ................................................................. 5
Hauptbedientasten: Gerät und Fernbedienung .......... 7
Bedienung über die Bildschirm-Menüs (OSD)............ 8
Programm-Führer ....................................................... 8
Bildeinstellung ............................................................ 9
Toneinstellung........................................................... 10
Installation .................................................................11
TV-Speicher-Menü – Übersicht ................................ 12
TV-Speicher-Menü – Ändern .................................... 13
Einen Sender einfügen / löschen .......................... 13
Einen Sender verschieben .................................... 13
Einen Sender abstimmen ...................................... 13
Einen Sender neu benennen ................................. 14
Einen Sender sperren / Kindersicherung .............. 14
Das Tonsystem für einen Sender ändern .............. 14
Senderinformationen zu einem Videorecorder /
DVD-Recorder kopieren ..................................... 14
TV-Speicher-Menü – Automatischer Sendersuchlauf (ATP)
.. 15
TV-Speicher-Menü – Manueller Suchlauf ................. 16
Manueller Suchlauf am Gerät ................................... 16
Q-Link ....................................................................... 17
Aspekt-Funktion........................................................ 18
Videorecorder / DVD / DVD-R-Bedienung ................ 20
Videotext-Bedienung ................................................ 21
Standbild................................................................... 23
Anschlüsse ............................................................... 24
Anschluss an die Kopfhörer / AV3-Buchse ............ 24
Anschluss an die AV1 / 2-Scart-Buchse ............... 25
Anschluss an die Component-Video-Eingänge ..... 25
Anschluss der HDMI 1 / 2-Eingangsbuchsen ........ 26
Steuerung mit HDMI "HDAVI Control" ...................... 27
Eingangssignale, die angezeigt werden können ...... 28
Hinweise zur Scart-, S-Video- und HDMI-Buchse .... 28
Störungssuche.......................................................... 29
Technische Daten ..................................................... 30
3
Warnungen und Vorsichtsmassnahmen
Dieser Fernseher arbeitet mit Wechselstrom von 220-
240 V, 50 Hz.
Um Beschädigungen zu vermeiden, die elektrischen Schlag oder
Feuer zur Folge haben, sollte dieser Fernseher nicht Regen oder
übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Dieser Fernseher
sollte nicht tropfendem Wasser oder Spritzwasser ausgesetzt
werden; mit Flüssigkeit gefüllte Objekte wie Vasen sollten nicht
über oder auf dem Fernseher aufgestellt werden.
BEWAHREN SIE NICHT BENÖTIGTE KLEINTEILE
UND ANDERE GEGENSTÄNDE AUSSERHALB
DER REICHWEITE KLEINER KINDER AUF. DIESE
GEGENSTÄNDE KÖNNEN VERSEHENTLICH
GESCHLUCKT WERDEN.
SEIEN SIE BITTE AUCH VORSICHTIG BEZÜGLICH
VERPACKUNGSMATERIAL UND BLÄTTERN AUS
KUNSSTOFF.
Die für die Handhabung von zerbrechlichen Produkten
üblicherweise notwendige Sorgfalt verwenden.
Das Gerät muss am Boden (bzw. an der Wand) in
Übereinstimmung mit den Installationsvorschriften
sicher befestigt werden, um Beschädigungen oder
Unfällen vorzubeugen.
• WARNUNG: HOCHSPANNUNG!!!
Nehmen Sie niemals die Rückwand ab, da dadurch
stromführende Teile freigelegt werden. Das Gerät
enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Sichern Sie sich einen einfachen Zutritt zum Stecker
des Versorgungskabels.
TV-Spiele / Heim-Computer
Die längere Verwendung von TV-Spielen oder Heim-Computern
mit jedem Fernseher kann einen ‚Schatten‘ auf dem Bildschirm
erzeugen. Diese Art von LCD-Panel-Phänomen kann durch
die Beachtung der folgenden Punkte vermindert werden:
Verringern Sie die Helligkeit und den Kontrast auf den
minimalsten Betrachtungspegel.
Das Fernsehgerät nich ununterbrochen über längere
Zeiträume für Videospiele oder als Computermonitor
verwenden.
• Lassen Sie ein Standbild nicht über längere Zeit angezeigt,
da dies die Ursachen für permanente Nachbilder auf dem
Fernseher werden kann.
Beispiele von Standbildern sind Firmenzeichen, Videospiele,
Computerbilder, Videotext und Bilder, die in der 4:3-
Betriebsart wiedergegeben werden.
Diese Art von LCD-Beschädigung ist kein Betriebsdefekt und
ist daher nicht durch die Garantie von Panasonic gedeckt.
Der Ein- / Aus-Schalter dieses Modells trennt den
Fernseher nicht vollständig von der Stromversorgung
ab. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose,
bevor Sie Leitungen anschließen oder trennen, oder falls
das Fernsehgerät längere Zeit nicht verwendet wird.
Schlaffunktion:
Wenn der Fernseher nicht ausgeschaltet wird, und kein
Sendersignal übertragen wird, stellt sich das Gerät
automatisch nach 30 Minuten auf Bereitschaftszustand
ein. Diese Funktion ist außer Betrieb, wenn der Fernseher
auf die AV-Betriebsart eingestellt ist.
PFLEGE VON GEHÄUSE UND BILDSCHIRM
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Das
Gehäuse und den Bildschirm können Sie mit einem
weichen Tuch abwischen, das mit einem milden
Reinigungsmittel angefeuchtet ist. Verwenden Sie keine
Produkte, die Benzol oder Petroleum enthalten.
Wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist, kann das
Bild bis zur Wiedergabe der normalen Helligkeit einige
Zeit benötigen. Dies ist keine Fehlfunktion. (Nach kurzer
Zeit hat das Bild die normale Helligkeit.)
Ausreichende Luftzufuhr ist erforderlich, um einem Versagen
der elektrischen Bauteile vorzubeugen. Wir empfehlen
mindestens 10 cm Rundumabstand, wenn das Gerät in
einem Schrank oder in einem Regal aufgestellt wird.
• Der Fernseher sollte nicht direktem Sonnenlicht oder
anderen Wärmequellen ausgesetzt werden. Um Brände
zu vermeiden, stellen Sie niemals Kerzen oder andere
Arten von offenen Flammen auf das Fernsehgerät oder
in dessen Nähe.
Die Be - und Entlüftungsöffnungen dürfen unter keinen
Umständen durch Gegenstände jeder Art zugedeckt
werden.
Batterien für die Fernbedienung
Achten Sie darauf, daß die Pole der Batterien korrekt ausgerichtet sind.
Verwenden Sie nie alte und neue Batterien zusammen. Alte, verbrauchte Batterien sofort entfernen.
Verwenden Sie nie zwei verschiedene Batterietypen, z.B. Alkali und Mangan. Verwenden Sie keine aufl adbaren
Batterien (Ni-Cd, Ni-MH).
+
+
-
-
Ziehen Sie am Haken und
halten Sie diesen fest.
Öffnen Sie danach den
Batteriefachdeckel.
Batterien korrekt einsetzen,
dabei auf die Pole (+) und (
-
)
achten.
Batterien Grösse
R6 (UM3)
Deckel wieder einsetzen.
321
4
Stellen Sie den LCD-Ständer auf den gewünschten Winkel ein.
Der Winkel des LCD-Ständers kann in den folgenden Richtungen verstellt werden:
20° nach rechts
20° nach links
Verwendung des LCD-Ständers
(Abbildung von oben)
Installation des Gerätes
Das Gerät nur mit den mitgelieferten Untergestellen oder mit geeigneten Halterungen an der Wand
verwenden.
Plazierung des Gerätes
Das Gerät so aufstellen, dass kein Sonnenlicht oder andere Lichtquellen (einschließlich Lichtspiegelungen) die
Blidqualität beeinträchtigen kann. Bei bestimmten Neoleuchtstofftypen kann die Reichweite der Fernbedienung
beeinträchtigt sein.
Die Fernbedienung vor Überhitzung und Nässe schützen.
Stellen Sie eine ausreichende Belüftung des Raumes sicher, um eine Überhitzung des Gerätes und damit eine
Beschädigung von Innenbauteilen zu vermeiden.
Optionelle Zusatzgeräte
Die Audio/Videokomponenten können mit Hilfe von abgeschirmten Video- und Audiokabeln miteinander verbunden
werden. Koaxial abgeschirmte Antennenkabel (75 Ohm) bringen das beste Ergebnis. Die Kabel sind im Fachhandel
erhältlich.
Bitte prüfen Sie vorher die notwendigen Eingangs - bzw. Ausgangsteckverbingungen, damit diese mit den Kabeln
übereinstimmen. Prüfen Sie bitte auch die benötigte Kabellänge.
Für optimale Bildqualität
Wenn der LCD-Fernseher übermäßiger Raumbeleuchtung bzw. Tageslicht ausgesetzt wird, kann das Hochkontrastbild
nicht klar dargestellt werden. Deshalb verringern Sie bitte die Lichtverhältnisse entsprechend.
Dieses Gerät mit einem weichen und trockenen Tuch reinigen.
Wenn die Oberfl ächen verunreinigt sind, sollte ein mit Seifenwasser oder einem
milden Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch verwendet werden.
Verwenden Sie Brillenglas-Reiniger, um stark verschmutzte Teile des LCD-Panels
zu reinigen.
Niemals Alkohol, Farbverdünner oder Benzol zum Reinigen dieses Gerätes
verwenden.
Lesen Sie vor der Reinigung mit einem chemisch behandelten Tuch die beiliegende
Anleitung sorgfältig durch.
• Das LCD-Panel nicht mit Wasser reinigen.
Das Gehäuse mit einem weichen Tuch reinigen.
Wenn das Gehäuse stark verunreinigt ist, sollte es mit einem Tuch gereinigt werden, das mit einem mit Wasser
verdünntem, neutralen Küchenreiniger angefeuchtet und ausgewrungen wurde.
VORSICHT:
Wenn Wasser oder andere Flüssigkeit über die Oberfl äche des LCD-Panels in das Gerät eindringen, können
Beschädigungen auftreten.
Neutrales
Reinigungsmittel
Wartung
5
Rotes Kontrolllicht (Bereitschafts-Zusand).
Zeigt bei Benutzung der Fernbedienung an, dass
der Fernseher den Befehl enpfangen hat.
Schnellstart
Scart-Kabel
(nicht mitgeliefert)
SET TOP-BOX
VCR / DVD
RECORDER
HF-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Anschluss- und Einrichtungsoptionen
Bitte ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Netzsteckdose,
bevor Sie irgendwelche Kabel anschließen oder abtrennen.
HF-Kabel (nicht mitgeliefert)
1
ODER
2
Antenne einstecken und Zubehör anschließen.
Verbinden Sie den Netzstecker mit der
Wandsteckdose.
Drücken Sie am Fernsehgerät die Taste [
] , um
das Gerät einzuschalten.
Um den Fernseher in den Bereitschaft-Modus
zu schalten, drücken Sie die Taste
auf der
Fernbedienung.
Im Bereitschaftsmodus kann das Fernsehgerät
durch erneutes Drücken der Taste wieder
eingeschaltet werden.
TV
N
123
456
789
C
0
OK
Fernbedienungs-Signalsensor
Betriebsanzeige
Bereitschaft : Rot
Eingeschaltet : Keine Anzeige
Hinweis:
Das Gerät wird mit Strom versorgt, solange das
Netzkabel an die Steckdose angeschlossen ist.
6
Schnellstart
PROGRAMMDATEN TRANSFER
BITTE WARTEN
Programm : 63
Fernbedienung inaktiv
Herunterladen von Daten vom Fernsehgerät auf einen Videorecorder
oder DVD-Recorder
Wenn ein mit “Q-Link”, “NEXTVIEWLINK” oder ähnlichen Technologien
kompatibles Aufzeichnungsgerät an die SCART-Buchse angeschlossen
wurde, bevor Schritt 2 gestartet wird, werden die Programminformation auf
4
das betreffende Gerät heruntergeladen.
Die Programmpositionen werden in der gleichen Reihenfolge auf das Aufzeichnungsgerät heruntergeladen,
in der sie ursprünglich im Fernsehgerät gespeichert wurden. Siehe Seite 17.
Da nicht alle Videorecorder / DVD-Recorder das automatische Herunterladen von Programminformationen
unterstützen, muss der Vorgang des Herunterladens in bestimmten Fällen manuell gestartet werden.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Aufzeichnungsgerätes.
Wenn ein anderes Aufzeichnungsgerät als oben beschrieben angeschlossen wurde, fi ndet kein Herunterladen
von Daten statt.
Hinweise:
Falls das Aufzeichnungsgerät die vom Fernsehgerät heruntergeladenen Daten nicht akzeptiert, müssen Sie
ggf. die Option “Herunterladen” im Menüsystem des Aufzeichnungsgerätes auswählen. Weitere Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Aufzeichnungsgerätes.
Falls Q-Link nicht ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte:
Das SCART-Kabel ist an die SCART-Buchse AV1 oder AV2 des Fernsehgerätes angeschlossen, und die
korrekte Einrichtung wurde im Menü vorgenommen.
Das SCART-Kabel ist an eine mit “Q-Link”, “NEXTVIEWLINK” oder ähnlichen Technologien kompatible
SCART-Buchse des Aufzeichnungsgerätes angeschlossen.
Das SCART-Kabel ist ein Vollfunktionskabel.
Weitere Informationen über Q-Link und den Anschluss von Geräten fi nden Sie auf den
Seiten 17, 25 und 28.
ATP AKTIV
SUCHE LÄUFT : BITTE WARTEN
02 78:01 41
CH12
Abbruch
Grün
Rot
SuchlaufStart ATP Abbruch
Auswählen
Deutschland
Österreich
France
Italia
España
Portugal
Nederland
Danmark
Sverige
Norge
Suomi
Belgien
Schweiz
ELLADA
Polska
Česká republika
Magyarország
E.Eu
Land
OSD Sprache
Deutsch
3
Entsprechendes Land auswählen.
Wählen Sie für Belgien, die Schweiz und
Osteuropa die gewünschte Sprache aus.
Soll die Abstimmung manuell
vorgenommen werden, die Grüne Taste
drücken. Siehe Seite 16.
Die Rote Taste zum Starten der
Automatischen Sendersuchlauf drücken.
Nun beginnt der Automatische
Sendersuchlauf. Die Sender werden
identifi ziert und gespeichert.
Ist an der richtigen SCART-Buchse
ein kompatibles Aufzeichnungsgerät
angeschlossen, werden die
Programmdaten über Q-Link auf das Gerät
heruntergeladen. Siehe Seite 17.
TV
N
123
456
789
C
0
OK
7
Hauptbedientasten: Gerät und Fernbedienung
Taste TV/AV (siehe Seite 24)
Wechseln der Programmpositionen um einen Schritt vor
oder zurück. Wenn eine Funktion angezeigt wird, kann
diese durch Drücken der Tasten angehoben oder abgesenkt
werden. Im Bereitschaftsmodus wird dadurch der Fernseher
eingeschaltet.
STR (Speichertaste)
zum Speichern der Abstimmung und sonstiger
Funktionseinstellungen.
F (Funktionswähltaste)
Zeigt die Bildschirm-Menüfunktionen.
Drücken, um Schritt für Schritt die verfügbaren Funktionen
auszuwählen - Lautstärke, Backlight, Kontrast, Helligkeit,
Farbe, Bildschärfe, NTSC-Farbton (im NTSC-Modus),
Bass, Höhen, Balance und Senderabstimmung.
Bereitschaftsschalter Ein / Aus
Schaltet Fernseher ein oder aus
(Bereitschaft-Modus).
GUIDE Taste
Zeigt die Programmtabelle an.
Verschieben Sie den Cursor, um die Position
zu wählen, und drücken Sie dann die Taste
OK, um auf den Bildschirm umzuschalten.
Menütaste
Zum Aufrufen des Menüs für Bildeinstellung,
Toneinstellung und Installation. (siehe Seite 8-11)
Drücken Sie diese Taste, um eine Auswahl
zu bestätigen und die Einstellungen von
Optionen zu speichern.
Die farbigen Tasten dienen zur Wahl
sowie zum Navigieren und Ansteuern
verschiedener Funktionen.
Videotext-Tasten (siehe Seite 21-23)
Texttaste F.P. (siehe Seite 22)
Kanal-Direkteingabe
Während des normalen Fernsehbetriebs
oder in den Menüs TV-Speicher, Ändern oder
Suchlauf diese Taste drücken und Kanalnummer
mit Hilfe der Zahlentasten eingeben.
Taste Programm nach oben / unten
Aspekt Taste
(siehe Seite 18, 19)
N Taste (Normalisieren)
Zum Wiederherstellen aller gespeicherten
Vorgaben.
Stummschaltung Ein / Aus
Taste für Direkte TV-Aufzeichnung
(siehe Seite 17)
Umschaltung zwischen TV- und AV-
Betrieb. (siehe Seite 24)
Cursortasten zum Auswählen und
Ändern.
Beendet alle Menüoptionen.
Text-Haltetaste / Standbild-Taste
(siehe Seite 22, 23)
Text-Indextaste (siehe Seite 22)
Programm- / Kanalumschalttasten
(0-9) und Videotext-Seitenwahltasten.
(siehe Seite 21-23)
Im Bereitschaftsmodus wird dadurch der
Fernseher eingeschaltet.
Infotaste
Zum Anzeigen von Programmposition,
Programmname, Kanalnummer,
Empfangssystem, Audioempfang,
Aspektmodus und Zeit.
Drücken Sie die Taste erneut, um diese
Informationen wieder auszublenden.
Taste Lautstärke nach oben / unten
VCR / DVD-Tasten
(siehe Seite 20)
Ein- / Aus-Schalter
8
Bedienung über die Bildschirm-Menüs (OSD)
Viele der Einrichtungen dieses Fernsehers werden über das Bildschirm-Menüsystem aufgerufen. Verwenden Sie die
Fernbedienung wie unten dargestellt, um die gewünschten Funktionen aufzurufen und einzustellen.
Die Taste MENU dient zum Öffnen des Hauptmenüs und
außerdem zum Zurückschalten in das vorherige Menü.
Die Cursortasten Auf und Ab dienen zum Bewegen des
Cursors und Auswählen von Menüs.
Mit den Cursortasten Links und Rechts werden Menüs
aufgerufen, Pegel eingestellt oder Optionen ausgewählt.
Die Taste OK wird im Zusammenhang mit verschiedenen
Funktionen gebraucht, zum Speichern von angepassten
Einstellungen oder Optionen.
Mit der Taste EXIT können Sie das Menüsystem verlassen
und zum normalen Bildschirm zurückkehren.
Wenn auf dem Bildschirm ein Menü angezeigt wird, erscheint
auch immer ein Anleitungsfeld und erklärt, welche Tasten
der Fernbedienung zum Navigieren im angezeigten Menü
dienen.
Siehe oben für Beschreibung der Tastenfunktionen.
Hinweis:
Das Anleitungsfeld wird auf den Menübildern in dieser Anleitung
aus Platzgründen nicht abgebildet.
Abbruch
Ändern
Wählen
Zurück
Bass
Höhen
Kopfhörerlaut.
Balance
Audio Empfang
Funktion
Raumklang
Toneinstellung
Stereo
Musik
Aus
TV
N
123
456
789
0
OK
C
OK
MENU
EXIT
BILDSCHIRM-HILFE
Abgebildet:
Anleitungsfeld
Programm-Führer
Drücken Sie die Taste GUIDE auf der Fernbedienung.
Mit den Cursor-Tasten einen Programmplatz
anwählen.
Um weitere Programmlisten aufzurufen, benutzen Sie
die Taste "Kanalwahl".
Mit der Taste OK wird auf das angewählte Programm
umgeschaltet.
Hinweis:
Die Liste verlassen Sie mit den Tasten EXIT oder
GUIDE.
OK
GUIDE
EXIT GUIDE
Programm-Führer
Pos .
Sender Kanal
13 : -
14 : -
15 : -
16 : -
17 : -
18 : -
19 : -
20 : -
21 : -
22 : -
23 : -
24 : -
Pos .
Sender Kanal
VCR : CH21
1 :
Das Erste
CH44
2 : ZDF CH51
3 : RTL CH41
4 : CH23
5 : CH26
6 : CH58
7 : -
8 : -
9 : -
10 : -
11 : -
12 : -
Die Taste "Programm-Führer"zeigt die Programmliste an.
9
Bildeinstellung
Drücken Sie die Taste MENU.
Navigieren Sie zum Menü Bildeinstellung.
Rufen Sie das Menü Bildeinstellung auf.
Zur gewünschten Menüoption gehen.
Gewünschte Option einstellen bzw. gewünschtes Menü aufrufen.
Sie können jederzeit die Taste EXIT drücken, um zum normalen
Fernsehbetrieb zurückzukehren.
Bildmodus
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Farbton
P-NR
Bildschärfe
Normal
Auto
Bildeinstellung
Dynamik
Backlight
Bildmodus
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Farbton
P-NR
Normal
Auto
Bildeinstellung
Dynamik
Bildschärfe
Backlight
Bildmodus
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Farbton
P-NR
Normal
Auto
Bildeinstellung
Dynamik
Bildschärfe
Backlight
Bildmodus In diesem Menü wird eine von drei möglichen
Bildschirmeinstellungen ausgewählt: Dynamik, Normal,
oder Kino.
Es ist möglich, die Einstellungen in jeder Anzeigeart-
Backlight, Kontrast, Helligkeit, Farbe, Bildschärfe, NTSC-
Farbton (nur im NTSC- Modus), Farbton und P-NR -wie
gewünscht zu ändern und zu speichern (beispielsweise
könnten unterschiedliche Einstellungen für Sportsendungen,
Spielfilme, Nachrichtensendungen usw. bevorzugt
werden).
Der Bildmodus bietet Ihnen bis zu drei getrennte
Einstellungen für jede Signalquelle: RF, AV1, AV2, AV3,
COMPONENT und HDMI 1,2. Durch die Analyse und
Verarbeitung der empfangenen Bildsignale werden alle
drei Betriebsarten automatisch optimiert.
Backlight, Kontrast, Helligkeit, Farbe, Bildschärfe
Regelt die Einstellungen dieser Optionen nach Ihrem
persönlichen Bedarf.
NTSC-Farbton Wenn eine NTSC - Signalquelle am Fernsehgerät
angeschlossen ist, kann der Farbton nach Wunsch eingestellt
werden.
Farbton Ermöglicht die Einstellung des Gesamtfarbtons des Bildes.
Zur Wahl stehen Kühl, Normal und Warm.
P-NR Reduziert automatisch unerwünschtes Bildrauschen.
Beim Empfang des HD-Signals oder im HDMI-Betrieb
stehen nur zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
TV
N
123
456
789
0
OK
C
MENU
EXIT
10
Toneinstellung
Drücken Sie die Taste MENU.
Navigieren Sie zum Menü Toneinstellung.
Rufen Sie das Menü Toneinstellung auf.
Zur gewünschten Menüoption gehen.
Gewünschte Option einstellen bzw. gewünschtes Menü aufrufen.
Sie können jederzeit die Taste EXIT drücken, um zum normalen
Fernsehbetrieb zurückzukehren.
Durch Drücken der OK-Taste nach dem Einstellen einer Funktion wird diese
Einstellung als Vorgabe gespeichert (und ersetzt die Werkseinstellung).
Bass
Balance
Audio Empfang
Funktion
Raumklang
Toneinstellung
Stereo
Musik
Aus
Höhen
Kopfhörerlaut.
Bass
Balance
Audio Empfang
Funktion
Raumklang
Toneinstellung
Stereo
Musik
Aus
Höhen
Kopfhörerlaut.
Bass
Balance
Audio Empfang
Funktion
Raumklang
Toneinstellung
Stereo
Musik
Aus
Höhen
Kopfhörerlaut.
Bass
Balance
Audio Empfang
Funktion
Raumklang
Toneinstellung
Stereo
Musik
Aus
Höhen
Kopfhörerlaut.
Bass Kann stärker oder schwächer eingestellt werden, um
die unteren, tieferen Frequenzen zu steigern oder zu
minimieren.
Höhen Kann stärker oder schwächer eingestellt werden, um die
höheren Frequenzen zu steigern oder zu minimieren.
Balance Lautstärkeregulierung der linken und rechten Lautsprecher,
um den Pegel genau Ihrer Hörposition anzupassen.
Kopfhörerlaut. Lässt sich unabhängig von den Lautsprechern des
Fernsehers einstellen, so dass alle Benutzer eine
angenehme Lautstärke wählen können.
Audio Empfang Normalerweise für beste Wiedergabe auf Stereo
eingestellt, kann aber auf Mono umgeschaltet werden,
wenn der Empfang schlecht ist oder kein Stereo gesendet
wird. Wenn ein 2-Kanal-Signal gesendet wird, stehen auch
Mono (M1) und (M2) zur Wahl.
Funktion Die Tonqualität kann bei der Wiedergabe einer Musikszene
oder eines Schauspiels durch die Wahl des entsprechenden
Musik-oder Sprache-Modus verbessert werden.
Raumklang Ein sogenannter Dynamik-Enhancer, welcher
Raumklangeffekte simuliert.
HDMI1 Eingang Wird im HDMI1-Eingangsmodus angezeigt.
Ermöglicht die Auswahl zwischen Auto, Digital und
Analog.
Treffen Sie die für das Eingangssignal geeignete
Auswahl.
Auto : Bei normalem Betrieb
Digital : Anschluss über HDMI-Kabel
Analog
: Anschluss über HDMI-DVI-Adapterkabel
Siehe Seite 26.
Der HDMI2-Buchse ist nur für digitale Signale bestimmt.
TV
N
123
456
789
0
OK
C
MENU
EXIT
OK
Bass
Balance
Funktion
Raumklang
Toneinstellung
Musik
HDMI1 Eingang
Aus
Höhen
Kopfhörerlaut.
Auto
HDMI-Modus
11
Q-Link Mit dieser Funktion wird ausgewählt, welche AV-Buchse
zur Datenkommunikation zwischen diesem Fernseher und
einem kompatiblen Aufzeichnungsgerät verwendet wird. Zur
Auswahl stehen Aus, AV1 und AV2. Siehe Seite 17.
Steuerung
mit HDMI
Steuerung mit HDMI ermöglicht einem externen Gerät (z.
B. DVD-Recorder) über eine Digitalschnittsstelle mit Ihrem
Fernseher zu kommunizieren. Wählen Sie Ein oder Aus.
Siehe Seite 27.
AV1 Ausgang
Bietet eine Auswahl von Ausgangssignalen der AV1-
Scart-Buchse. Sie haben die Wahl zwischen der aktuellen
Programmposition, dem eingehenden Signal von AV2 / AV3
oder Monitor - das auf dem Bildschirm angezeigte Bild.
Aus dem HDMI und aus dem Komponenteneingang kann
diesen Scartausgängen kein Signal zugeführt werden.
AV2 Ausgang
Bietet eine Auswahl von Ausgangssignalen der AV2-
Scart-Buchse. Sie haben die Wahl zwischen der aktuellen
Programmposition, dem eingehenden Signal von AV1 / AV3
oder Monitor - das auf dem Bildschirm angezeigte Bild.
Aus dem HDMI und aus dem Komponenteneingang kann
diesen Scartausgängen kein Signal zugeführt werden.
Videotext Bietet die Wahl zwischen den Modi TOP/FLOF oder List.
Siehe Seite 21-23.
Abschalt-Uhr Schaltet den Fernseher zu einer vorgegebenen Zeit
aus (Einstellung von 0 bis 90 Minuten in 15-Minuten-
Abständen).
Text-Sprache Wahl des Buchstabensatzes, so dass alle erforderlichen
Buchstaben für die Videotextseiten zur Verfügung stehen
(z. B. kyrillische Zeichen usw.).
Modus Sprache
West: Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch,
Italienisch, Spanisch, Schwedisch, Türkisch
Ost1: Englisch, Estländisch, Lettisch, Litauisch,
Rumänisch, Russisch, Ukrainisch
Ost2: Tschechisch, Ungarisch, Litauisch, Lettisch,
Polnisch, Rumänisch
TV-Speicher-Menü
Bietet Zugriff auf viele weitere Funktionen, darunter Ändern
und ATP. Siehe Seite 12-16.
OSD Sprache Bei der erstmaligen Installation Ihres Fernsehers wird die
Sprache für Bildschirmanzeigen gemäß dem von Ihnen
gewählten Land eingestellt. Mit OSD Sprache können Sie
die für Bildschirmanzeigen verwendete Sprache ändern.
Farbsystem Wird nur während der AV-Betriebsart angezeigt. Über diese
Funktion können Sie den richtigen Übertragungsstandard
für das empfangene Signal wählen. Siehe Seite 12.
Lautst. korrektur Während des AV-Modus wird die Lautstärkeregelung
angezeigt. Der Lautstärkepegel jedes AV-Modus kann
getrennt eingestellt werden. Der Lautstärkepegel wird
gespeichert.
Installation
Drücken Sie die Taste MENU.
Navigieren Sie zum Menü Installation.
Rufen Sie das Menü Installation auf.
Zur gewünschten Menüoption gehen.
Gewünschte Option einstellen bzw. gewünschtes Menü aufrufen.
Sie können jederzeit die Taste EXIT drücken, um zum normalen
Fernsehbetrieb zurückzukehren.
AV-Modus
Q-Link
AV2 Ausgang
Abschalt-Uhr
Text-Sprache
Installation
AV2
TV
Aus
TV-Speicher-Menü
OSD Sprache
Videotext
TOP
West
Steuerung mit HDMI
Ein
AV1 Ausgang
TV
Zugriff
Q-Link
AV2 Ausgang
Abschalt-Uhr
Text-Sprache
Installation
AV2
TV
Aus
TV-Speicher-Menü
OSD Sprache
Videotext
TOP
West
Steuerung mit HDMI
Ein
AV1 Ausgang
TV
Zugriff
Q-Link
AV2 Ausgang
Abschalt-Uhr
Text-Sprache
Installation
AV2
TV
Aus
TV-Speicher-Menü
OSD Sprache
Videotext
TOP
West
Steuerung mit HDMI
Ein
AV1 Ausgang
TV
Q-Link
AV2 Ausgang
Abschalt-Uhr
Installation
AV2
TV
Aus
Text-Sprache
West
OSD Sprache
Videotext
TOP
Lautst. korrektur
Farbsystem
Auto
Steuerung mit HDMI
Ein
AV1 Ausgang
TV
TV
N
123
456
789
0
OK
C
MENU
EXIT
12
TV-Speicher-Menü – Übersicht
Drücken Sie die Taste MENU.
Navigieren Sie zum Menü Installation.
Rufen Sie das Menü Installation auf.
Navigieren Sie zum TV-Speicher-Menü.
Rufen Sie das TV-Speicher-Menü auf.
Zur gewünschten Menüoption gehen.
Gewünschte Option einstellen bzw. gewünschtes Menü aufrufen.
Sie können jederzeit die Taste EXIT drücken, um zum normalen
Fernsehbetrieb zurückzukehren.
Durch Drücken der OK-Taste nach dem Einstellen einer Funktion wird diese
Einstellung als Vorgabe gespeichert (und ersetzt die Werkseinstellung).
Zugriff
Q-Link
AV2 Ausgang
Abschalt-Uhr
Text-Sprache
Installation
AV2
TV
Aus
TV-Speicher-Menü
OSD Sprache
Videotext
TOP
West
Steuerung mit HDMI
Ein
AV1 Ausgang
TV
Ändern
ATP
Suchlauf
Feinabstimmung
Farbsystem
Lautst. korrektur
TV-Speicher-Menü
Auto
Zugriff
ATP
Suchlauf
Feinabstimmung
Farbsystem
Lautst. korrektur
Auto
Zugriff
Ändern
TV-Speicher-Menü
ATP
Suchlauf
Feinabstimmung
Farbsystem
Lautst. korrektur
Auto
Ändern
TV-Speicher-Menü
Löschen Schieben Q-Link
Pos. Kanal
Sender Sperren
Sys
1 :
2 :
3 :
4 :
5 :
CH44
CH51
CH41
CH47
CH37
ABC
XYZ
FTP
123
456
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
SC1
SC1
SC1
SC1
SC1
Ändern
ATP
Suchlauf
Feinabstimmung
Farbsystem
Lautst. korrektur
Auto
Zugriff
Ändern
TV-Speicher-Menü
Ändern Über dieses Menü können Programmeinstellungen
individuell angepasst werden (z. B. Hinzufügen oder
Löschen einer Programmposition). Siehe Seite 13, 14.
ATP Mit dieser Funktion kann der Fernseher automatisch
neu abgestimmt werden. Praktisch, wenn Sie umziehen
und Ihren Fernseher auf die örtlichen Sender einstellen
möchten. Siehe Seite 15.
Suchlauf Über diese Funktion können einzelne Programmplätze
manuell abgestimmt werden. Siehe Seite 16.
Feinabstimmung Mit dieser Funktion können die einzelnen Sender genauer
abgestimmt werden (nützlich, wenn beispielsweise die
Empfangsqualität eines Programms durch ungünstiges
Wetter beeinträchtigt wird).
Farbsystem Über diese Funktion können Sie den richtigen
Übertragungsstandard für das empfangene Signal
wählen.
Lautst. korrektur Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke einzelner
Sender regulieren. Nützlich, wenn die Lautstärke von
Sender zu Sender sehr verschieden ist. Sie können so
den Pegel eines Senders den anderen Sendern anpassen
und müssen dann die Lautstärke nicht immer beim
Senderwechsel manuell einstellen.
TV
N
123
456
789
0
OK
C
MENU
EXIT
OK
13
TV-Speicher-Menü – Ändern
Drücken Sie die Taste MENU.
Navigieren Sie zum Menü Installation.
Rufen Sie das Menü Installation auf.
Navigieren Sie zum TV-Speicher-Menü.
Rufen Sie das TV-Speicher-Menü auf.
Navigieren Sie zu Ändern.
Rufen Sie Ändern auf.
Zur gewünschten Programmposition gehen (z. B. Progr. 3).
Die erforderlichen Änderungen vornehmen, z. B. einen Sender verschieben
(siehe dazu das unten beschriebene Verfahren).
Sie können jederzeit die Taste EXIT drücken, um zum normalen
Fernsehbetrieb zurückzukehren.
Durch Drücken der OK-Taste nach dem Einstellen einer Funktion wird
diese Änderung gespeichert.
Einfügen aus
Pos. Kanal
Sender Sperren
Sys
1 :
2 :
3 :
4 :
5 :
CH44
CH51
CH41
CH47
CH37
ABC
XYZ
FTP
123
456
AUS
Aus
Aus
Aus
Aus
SC1
SC1
SC1
SC1
SC1
Ändern
Cursor auf den Sender bewegen, der gelöscht oder hinzugefügt
werden soll.
Die Grüne Taste drücken, um dieser Programmposition einen
Sender hinzuzufügen, oder die Rote Taste, um einen zu
löschen.
Erneut die gleiche Taste drücken, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Einen Sender einfügen / löschen
OK
Schieben aus
Pos. Kanal
Sender Sperren
Sys
1 :
2 :
3 :
4 :
5 :
CH44
CH51
CH41
CH47
CH37
ABC
XYZ
FTP
123
456
AUS
Aus
Aus
Aus
Aus
SC1
SC1
SC1
SC1
SC1
Ändern
Cursor auf den Sender bewegen, der verschoben werden soll.
Die Gelbe Taste drücken.
Die neue Position für den Sender wählen.
Drücken Sie erneut die Gelbe Taste, um Ihre Entscheidung zu
bestätigen.
Einen Sender verschieben
Pos. Kanal
Sender Sperren
Sys
1 :
2 :
3 :
4 :
5 :
CH44
CH51
CH41
CH47
CH37
ABC
XYZ
FTP
123
456
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
SC1
SC1
SC1
SC1
SC1
Ändern
Zur Spalte Kanal gehen.
Die Kanalnummer höher oder niedriger stellen (Sie werden
feststellen, dass der Fernseher beim Ändern auf die neue Nummer
abgestimmt wird) oder die C-Taste für die Kanal-Direkteingabe
wählen. Siehe Seite 7.
Die Taste OK drücken, um die Änderung zu speichern.
Einen Sender abstimmen
TV
N
123
456
789
0
OK
C
MENU
EXIT
OK
GrünRot
Gelb
OK
C
14
TV-Speicher-Menü – Ändern
Hinweis:
Wenn eine Programmposition gesperrt wurde, ist die direkte
Kanaleingabe mit der Taste C und den Zahlentasten auf der
Fernbedienung nicht möglich.
Senderinformationen zu einem Videorecorder / DVD-Recorder kopieren
Einen Sender sperren / Kindersicherung
Einen Sender neu benennen
Das Tonsystem für einen Sender ändern
Hinweis:
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung wenn “Q-Link Aus” im Menü “Installation” gewählt wurde.
Cursor zur Spalte Sender bewegen.
Das neue Zeichen wählen. Im Kasten unten auf dem Bildschirm
erscheint das gegenwärtig gewählte Zeichen.
Cursor zur nächsten Zeichenposition bewegen.
Gewünschte Buchstaben bzw. Zeichen nach freier Wahl auswählen.
Die Taste OK drücken, um den neuen Namen zu speichern.
Möglicherweise möchten Sie einen Sender sperren, um Zugriff darauf
zu verhindern.
Cursor zur Spalte Sperren bewegen.
Zwischen Sperren Ein und Sperren Aus wählen.
Die Taste OK drücken, um die neue Einstellung zu speichern.
Sie können Senderinformationen zu einem kompatiblen
Aufzeichnungsgerät kopieren, das am AV1-bzw. AV2-Ausgang
angeschlossen ist. Siehe Seite 25 für Anschlussinformationen.
Blaue Taste drücken.
Programmdaten werden nun zu dem/den Aufzeichnungsgerät(en)
gesendet. Dies kann einige Sekunden dauern, je nach Anzahl der
gespeicherten Sender. Wenn auf dem Bildschirm die Mitteilung
“Funktion nicht verfügbar” erscheint, kann der Fernseher die Programmdaten
nicht an das/die Aufzeichnungsgerät(e) übertragen. Weitere Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Gerätes.
Sie können das für einen bestimmten Sender verwendete Tonsystem
ändern.
Cursor zur Spalte Sys bewegen.
Gewünschtes Tonsystem wählen:
SC1 : PAL B, G / SECAM B, G
SC2 : PAL I
SC3 : PAL D, K / SECAM D, K
F : SECAM L / L
Die Taste OK drücken, um die neue Einstellung zu speichern.
PROGRAMMDATEN TRANSFER
BITTE WARTEN
Programm : 63
Fernbedienung inaktiv
ABCDEFGHIJKLMNOPQRST
UVWXYZ+
-
. 0123456789
Ändern
Pos. Kanal
Sender Sperren
Sys
1 :
2 :
3 :
4 :
5 :
CH44
CH51
CH41
CH47
CH37
XYZ
FTP
123
456
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
SC1
SC1
SC1
SC1
SC1
Pos. Kanal
Sender Sperren
Sys
1 :
2 :
3 :
4 :
5 :
CH44
CH51
CH41
CH47
CH37
ABC
XYZ
FTP
123
456
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
SC1
SC1
SC1
SC1
SC1
Ändern
Pos. Kanal
Sender Sperren
Sys
1 :
2 :
3 :
4 :
5 :
CH44
CH51
CH41
CH47
CH37
ABC
XYZ
FTP
123
456
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
SC1
SC1
SC1
SC1
SC1
Ändern
OK
OK
Blau
OK
15
TV-Speicher-Menü – Automatischer Sendersuchlauf (ATP)
Mit ATP wird Ihr Fernseher automatisch neu abgestimmt. Dies ist z. B. nützlich, wenn Sie umziehen und Ihren Fernseher
auf die örtlichen Sender einstellen möchten.
Drücken Sie die Taste MENU.
Navigieren Sie zum Menü Installation.
Rufen Sie das Menü Installation auf.
Navigieren Sie zum TV-Speicher-Menü.
Rufen Sie das TV-Speicher-Menü auf.
Navigieren Sie zum ATP.
Rufen Sie das ATP auf.
Taste drücken, um Start zu bestätigen.
Entsprechendes Land auswählen.
Taste drücken, um ATP zu starten.
Das Fernsehgerät wird Ihre lokalen Sender suchen,
identifi zieren und der Reihenfolge nach sortieren.
Ist an der AV1-bzw. AV2-Buchse ein kompatibles
Aufzeichnungsgerät angeschlossen, werden
die Programmdaten über Q-Link auf das Gerät
heruntergeladen. Siehe Seite 17.
Nach beendetem Suchlauf zeigt Ihr Fernseher den
Sender an, der nun auf Programmplatz 1 gespeichert
ist.
Sie können jederzeit die Taste EXIT drücken, um zum
normalen Fernsehbetrieb zurückzukehren (bitte lesen Sie
den Hinweise im oben beschriebenen Verfahren).
Hinweise:
Wenn Sie den nächsten Schritt ausführen, wird die alte
Senderliste gelöscht (alle in Ihrem Fernseher gespeicherten
Sender und ihre Programmpositionen werden gelöscht, so dass
neue Einstellungen gespeichert werden können).
Wenn das Verfahren zu diesem Zeitpunkt und vor Ende des ATP-
Prozesses abgebrochen wird, werden keine Senderinformationen
gespeichert. Das ATP-Verfahren muss erneut gestartet und richtig
beendet werden, um den Fernseher korrekt neu abzustimmen.
ATP löscht die alte Senderliste
und erstellt diese neu
WARNUNG !
Abbruch
Zurück
Start ATP
Deutschland
Österreich
France
Italia
España
Portugal
Nederland
Danmark
Sverige
Norge
Suomi
Belgien
Schweiz
ELLADA
Polska
Česká republika
Magyarország
E.Eu
Land
ATP AKTIV
SUCHE LÄUFT : BITTE WARTEN
02 78:01 41
CH12
Abbruch
Zurück
TV
N
123
456
789
0
OK
C
MENU
OK
EXIT
OK
16
TV-Speicher-Menü – Manueller Suchlauf
Drücken Sie die Taste MENU.
Navigieren Sie zum Menü Installation.
Rufen Sie das Menü Installation auf.
Navigieren Sie zum TV-Speicher-Menü.
Rufen Sie das TV-Speicher-Menü auf.
Navigieren Sie zum Suchlauf.
Rufen Sie Suchlauf auf.
Abzustimmende Programmposition auswählen.
Mit dem Abstimmen beginnen.
Wenn gewünschter Sender gefunden ist, durch Drücken der OK-
Taste speichern.
Der Programmplatz blinkt auf.
Sie können jederzeit die Taste EXIT drücken, um zum
normalen Fernsehbetrieb zurückzukehren.
Zum Einstellen individueller Vorwahlen können auch Tasten des Bedienpultes genutzt werden, dieses befi ndet sich
im oberen Bereich Ihres Fernsehers:
Taste F drücken, bis Senderabstimmung angezeigt wird.
–/ oder +/ Taste drücken, um Senderabstimmung
aufzurufen.
TV/AV-Taste drücken, um zwischen Programmplatz
ändern, Suchlauf starten oder TV-System ändern
umzuschalten.
–/
oder +/ Taste drücken, um Programmposition
zu ändern, Suchlauf zu beginnen oder TV-System zu
ändern.
Wenn der gewünschte Sender gefunden ist, durch Drücken
der STR-Taste speichern.
Der Programmplatz blinkt auf.
Das obige Verfahren wiederholen, um weitere
Programmplätze abzustimmen.
Sie können jederzeit die F-Taste drücken, um zum normalen
Fernsehbetrieb zurückzukehren.
Hinweis:
Wenn Ihr Videorecorder lediglich über ein HF-Kabel an dieses Fernsehgerät angeschlossen ist, wählen Sie die
Programmposition “0” zur Abstimmung der Videorecorder-Signale.
Manueller Suchlauf am Gerät
Sie können auch einzelne Programmplätze neu abstimmen:
Suchlauf
02 78:01 41
CH12
1
Abbruch
Suchlauf starten
Zurück
Kanal-Direkteingabe
Speichern
C
0 9
STR F
-
/ + / TV / AV
SC1
CH12
1
Suchlauf
02 78:01 41
-
, + : Suchlauf starten
TV / AV : Funktionswahl
STR : Speichern
F : Abbruch
TV
N
123
456
789
0
OK
C
MENU
EXIT
OK
17
Q-Link
Q-Link gestattet die Kommunikation zwischen dem Fernsehgerät und einem kompatiblen VCR
oder DVD-Recorder.
Voraussetzungen für die Q-Link Kommunikation sind, dass der Fernseher über ein voll verkabeltes SCART-Kabel zwischen der
AV1 / AV2-Buchse des Fernsehgerätes und der entsprechenden Buchse am VCR sowie am DVD-Recorder verbunden ist, welches
das “Q-Link”, “NEXTVIEWLINK”, “DATA LOGIC”, “Easy Link”, “Megalogic” oder “SMARTLINK” Logo trägt. Informationen über
den Anschluss an die entsprechende SCART- Buchse am Aufzeichnungsgerät entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des
jeweiligen Gerätes.
Bei Anschluss eines “NEXTVIEWLINK” Gerätes sind die folgenden Hauptfunktionen möglich:
Download-Voreinstellungen
Diese Funktion gestattet das Herunterladen der Programmreihenfolge vom Fernsehgerät auf das Aufzeichnungsgerät, so dass
die korrekten Aufnahmen erfolgen. Diese Funktion lässt sich auf verschiedene Weise ausführen:
1. Während der Installation, so wie im Kapitel Schnellstart ab Seite 5, 6 erläutert ist.
2. Bei der automatischen TV-Speicherung (ATP) im Abstimmungsmenü. Siehe Seite12.
3. Starten der Download-Voreinstellungen vom Aufzeichnungsgerät aus, siehe Bedienungsanleitung des entsprechenden
Gerätes.
4. Über die Funktion “Q-Link” im Menü “Ändern”. Siehe Seite 13, 14.
Aufnahme Läuft Media (Tape, Disc etc.)?
Das Aufzeichnungsgerät zeichnet das Programmsignal von
seinem eigenen Tuner auf. Falls Sie möchten, können Sie den
Fernseher ausschalten und das Gerät die Sendung aufzeichnen
lassen.
Das Band oder die Disc ist schreibgeschützt, nicht eingelegt
oder beschädigt. Das Gerät zeichnet eventuell bereits
eine andere Sendung auf. Siehe Bedienungsanleitung des
Gerätes.
Bei Anschluss eines Q-Link Gerätes sind zusätzlich die folgenden Hauptfunktionen möglich:
Die folgenden Funktionen sind nur von dem an der SCART-Buchse angeschlossenen Gerät mittels Q-Link verfügbar. Siehe Seite
11.
TV / Aufzeichnungsgerät: Automatisches Einschalten
Wenn Sie in das Aufzeichnungsgerät ein voraufgezeichnetes Medium einlegen und die Abspieltaste drücken, während der Fernseher
sich im Bereitschaftsmodus befi ndet, schaltet sich das Fernsehgerät automatisch ein und wählt den korrekten AV-Eingang, so
dass Sie die Aufnahme sehen können.
Aufzeichnungsgerät: Automatisches Einschalten des Standby-Modus
Ist der Fernseher in den Standby-Modus geschaltet, wird das Aufzeichnungsgerät ebenfalls in den Bereitschaftsmodus geschaltet,
wenn kein Medium eingelegt ist, oder wenn sich das Gerät bei eingelegtem Mediumim Rückspul-oder Stopp-Modus befi ndet. Spult
ein VCR gerade ein Band zurück, geht er erst nach dem vollständigen Zurückspulen des Bands in den Standby-Modus über.
Aufzeichnungsgerät: Bildanzeige ein
Ist der Bereitschaftsmodus des Fernsehers eingeschaltet und sendet das Aufzeichnungsgerät ein Menü zur Anzeige auf dem
Fernsehbildschirm (z.B. das Hauptmenü), wird das Fernsehgerät zur Anzeige des Menüs automatisch eingeschaltet.
Dieses Fernsehgerät kommuniziert auch mit anderen Aufzeichnungsgeräten, welche die folgenden Logos tragen:
• “DATA LOGIC” (ein Warenzeichen von Metz Corporation) • “Megalogic” (ein Warenzeichen von Grundig Corporation)
• “Easy Link” (ein Warenzeichen von Philips Corporation) • “SMARTLINK” (ein Warenzeichen von Sony Corporation)
Wichtiger Hinweis:
Bestimmte Aufzeichnungsgeräte unterstützen nicht alle obigen Funktionen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung des Aufzeichnungsgerätes.
Falls die Q-Link-Funktionen nicht arbeiten, überprüfen Sie den Anschluss, und vergewissern Sie sich, dass das SCART-Kabel ein
Vollfunktionskabel ist.
Austauschen von Senderinformationen
Um korrekte Aufnahemn zu gewährleisten, sollten Fernseher und Recorder Senderinformationen austauschen (siehe Seite 14)
• Immer wenn die ATP-Funktion verwendet wird, werden die Senderdaten zum Recorder heruntergeladen.
Deaktivieren der Q-Link-Kommunikation
Wenn Sie Q-Link nicht verwenden möchten, öffnen Sie das Menü 'Installation' und stellen Sie die Option 'Q-Link' auf 'Aus' (siehe
Seite 11).
DIREKTE TV-AUFZEICHNUNG (What You See Is What You Record)
Mit dieser Funktion ist die Sofortaufnahme des momentan angezeigten Fernsehprogramms durch das an der
SCART- Buchse angeschlossene Aufnahmegerät möglich. Die Auswahl erfolgt mittels “Q-Link”. Siehe Seite 11.
Drücken Sie die Taste DIRECT TV REC auf der Fernbedienung.
DIRECT TV REC
Läuft das Aufnahmegerät im Standby-Modus und ist ein entsprechendes Aufzeichnungsmedium eingelegt, wird es
beim Drücken der Taste DIRECT TV REC automatisch eingeschaltet.
Ist ein “Q-Link” Gerät angeschlossen, erscheint auf dem Fernsehbildschirm eine Meldung, die anzeigt, was gerade
aufgenommen wird oder dass keine Aufnahme vorgenommen werden kann. Manche “Q-Link” kompatible Geräte
zeigen diese Meldung nur dann an, wenn die VCR Programmposition “0” oder der AV-Modus eingestellt ist. Genauere
Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Aufzeichnungsgerätes.
N
123
456
789
0
OK
C
18
Aspekt-Funktion
Auto aspekt
wählt das beste Bildformat für die Größe Ihres Bildschirms. Diese
Wahl wird anhand von 4 Schritten getroffen, aufgrund derer entschieden wird,
ob das derzeitg betrachtete Bild ein Breitbildformat aufweist.
Sofern
Auto aspekt
ein Breitbildsignal entdeckt, schaltet es auf das
entsprechende Breitbildformat. Falls
Auto aspekt
kein Breitbildsignal entdeckt,
optimiert dieses technisch hochentwickelte Gerät das Fernsehbild, damit Sie
Ihr Fernseherlebnis wirklich genießen können.
Der auf dem Bildschirm eingeblendete Text illustriert, wie
Auto aspekt
das
einzusetzende Bildschirmformat ermittelt:
Auto aspekt
” erscheint in der linken oberen Ecke des Bildschirms, wenn das
System schwarze Streifen ober-und unterhalb des Bildes entdeckt.
Auto aspekt
wählt in diesem Fall das beste Bildformat und vergrößert das
Bild, so dass es den gesamten Bildschirm ausfüllt. Das kann je nach Bildinhalt
einige Minuten dauern.
Sie können sich selbstverständlich auch für eines der anderen, verfügbaren
Bildformate entscheiden und dieses manuell wählen.
Hinweise:
Sollten Sie im Modus “
Auto aspekt
” Probleme mit der Bildschirmgröße haben,
während Sie Videoaufnahmen im Breitbildformat über Ihren Videorecorder
abspielen, so ist dies u.U. darauf zurückzuführen, dass die Spurlagenregelung
Ihres Videorecorders anders eingestellt werden muss (nähere Informationen
nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Videorecorders).
Die Breitbildformate für diverse Filme und Sendungen können sich
unterscheiden.
Sollte das Format größer als 16:9 sein, so erscheint u.U. ein schwarzer
Streifen am oberen und unteren Rand des Bildschirms.
“Breitbild” erscheint in der linken oberen Ecke des Bildschirms, wenn ein
Breitbildsignal (WSS) erfasst oder ein Steuersignal über eine SCART-
Buchse empfangen wird, und das Seitenverhältnis ändert sich bei allen
Aspekteinstellungen entsprechend.
Bei progressiven und High Defi nition-Komponentensignaleingängen kann das
Bildseitenverhältnis nicht automatisch über das WSS-Signal angepasst werden.
Mit dem Breitbildfernseher können Sie Ihre Fernsehbilder in optimaler Größe und im besten Format genießen,
einschließlich jener Bilder, die im breiten Kinoformat gesendet werden:
Drücken Sie wiederholt die Taste ASPECT, um durch die neun
Einstellungen für das Seitenverhältnis zu navigieren:
Auto aspekt, 16:9, 14:9, Aspekt, 4:3, 4:3 Vollformat (HD-Signaleingang),
Zoom1, Zoom2 und Zoom3
ODER
Drücken Sie die Taste ASPECT. Solange die Onscreen-Auswahltasten
angezeigt werden, navigieren Sie mit Hilfe der Roten oder Grünen
Taste in beiden Richtungen durch die neun Einstellungen für das
Seitenverhältnis.
Auto aspekt
Breitbild
Auto aspekt
Auto aspekt
“Breitbild” erscheint in der linken
oberen Ecke des Bildschirms.
Auto aspekt schaltet auf das
entsprechende Breitbildformat 16:9.
“Auto aspekt” erscheint in der linken
oberen Ecke des Bildschirms, das
beste Bildformat wird gewählt und das
Bild entsprechend vergrößert, um den
Bildschirm auszufüllen.
Drücken Sie die Taste ASPECT, und
navigieren Sie dann mit Hilfe der
Roten bzw. Grünen Taste in beiden
Richtungen durch die acht Einstellungen
für das Seitenverhältnis.
A
SPECT
TV
N
123
456
789
0
OK
C
GrünRot
19
Aspekt-Funktion
16:9 zeigt ein echtes 16:9 (anamorphes) Bildformat an, ohne Verzerrungen
des Formats.
16 : 9
16 : 9
16 : 9
Die Aspekteinstellung 14:9 stellt Bildvorlagen im 14:9 oder 4:3 Format in
einem korrekten Seitenverhältnis über den gesamten Bildschirm dar. Bei
4:3 Vorlagen werden Bildanteile am unteren und oberen Bildrand evtl. nicht
komplett dargestellt.
14 : 9
14 : 9
14 : 9
4:3 zeigt ein 4:3 Bild in dessen normaler 4:3 Größe an, ohne
Formatverzerrungen.
4 : 3
4 : 3
4 : 3
Aspekt
Aspekt
Wählen Sie Aspekt, wenn Sie ein Bild im Format 4:3 so ausdehnen möchten,
dass es den ganzen Bildschirm ausfüllt. (d.h. die seitlichen schwarzen Streifen
verschwinden).
Das Bild wird horizontal über den gesamten Bildschirm gestreckt, wobei diese Streckung
nur an den linken und rechten Außenrändern des Bildschirms erkennbar ist.
Aspekt
Zoom1 zeigt Bilder im Breitbildformat 16:9 oder 4:3 ohne Formatverzerrungen an.
Zoom1
Zoom1
Zoom1
Zoom2
Zoom2
Zoom2
Zoom2 zeigt anamorphe Bilder im Breitbildformat 16:9 als Ganzseitenbildschirm
an, ohne Formatverzerrungen.
Zoom3
Zoom3
Mit Hilfe der Option Zoom3 werden Bilder im Letterbox-Format 21:9 ohne
Verzerrungen des Seitenverhältnisses als Vollbild angezeigt.
Die Option 16:9 zeigt das Bild mit maximaler Größe, jedoch geringfügig
langgezogen an.
Zoom3
Das Bild wird mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 angezeigt und dabei
horizontal ausgedehnt, um den Bildschirm zu füllen.
4 : 3 Vollformat
4 : 3 Vollformat
4 : 3 Vollformat
20
Videorecorder / DVD / DVD-R-Bedienung
Mit der Fernbedienung können auch einige Funktionen bestimmter Panasonic-Videorecorder und DVD-Geräte
(DVD - Digital Versatile Disc) bedient werden. Einige Videorecorder und DVD-Geräte verfügen über unterschiedliche
Funktionen - überprüfen Sie also die Kompatibilität anhand der Bedienungsanleitung dieser Geräte oder fragen Sie
Ihren Fachhändler.
Standby (Bereitschaft)
Taste drücken, um den Videorecorder oder das DVD-Gerät
auf Bereitschaftsmodus zu schalten.
VCR DVD
Videorecorder / DVD-Schalter
Mit diesem Schalter können Sie wählen, ob mit dem
Bedientasten das DVD-Gerät oder Ihr Videorecorder
bedient wird.
Play
Taste drücken, um ein Band oder eine DVD abzuspielen.
Stop
Taste drücken, um ein Band oder eine DVD anzuhalten.
Überspringen / Schnellvorlauf / Suchlauf vorwärts
Videorecorder: Taste drücken, um das Band schnell
vorzuspulen. Im Abspielmodus schaltet die
Taste auf Bildsuchlauf vorwärts um.
DVD/R: Taste einmal drücken, um einen Sprung an den
nächsten Titel bzw. DVD-Video-Titel auszuführen.
Für den Suchlauf vorwärts drücken und halten.
Überspringen / Schnellrücklauf / Suchlauf rückwärts
Videorecorder: Taste drücken, um das Band schnell
zurückzuspulen. Im Abspielmodus schaltet
die Taste auf Bildsuchlauf rückwärts um.
DVD/R: Taste einmal drücken, um einen Sprung an den
vorigen Titel bzw. DVD-Video-Titel auszuführen.
Für den Suchlauf rückwärts drücken und halten.
Pause / Standbild
Im Abspielmodus diese Taste drücken, um das Bild anzuhalten.
Erneut drücken, um das Abspielen fortzusetzen.
DVD/R: Für die Zeitlupenwiedergabe drücken und halten.
PROGRAMME
Programm Auf / Ab
Taste drücken, um die Videorecorder- Programmposition
um einen Schritt vor oder zurück zu schalten.
REC
Aufzeichnen
Diese Taste drücken, um das Aufzeichnen zu beginnen.
21
Videotext-Bedienung
Videotext-Einrichtungen können je nach Sender unterschiedlich sein und stehen nur dann zur Verfügung, wenn der
gewählte Kanal Videotext überträgt.
• Wenn im Videotext-Betrieb die Taste MENU dreimal gedrückt wird, kann der Kontrast (Cyan-Balken) eingestellt
werden. Mit den Cursor-Tasten “links-rechts” kann die Einstellung geändert werden.
Wenn im Videotext-Betrieb die Taste MENU einmal gedrückt wird, werden unten auf dem Bildschirm spezielle
Funktionsoptionen eingeblendet.
Durch Drücken der Taste Lautstärke nach oben / unten während des Videotextbetriebs wird die Lautstärkefunktion
mittels eines grünen Balkens angezeigt. Mit Hilfe der Tasten Minus und Plus kann die Einstellung nach Belieben
geändert werden.
Was ist FLOF?
Im FLOF-Modus erscheinen im unteren Bereich des Bildschirms vier Themenbereiche in unterschiedlichen Farben.
Für Zugriff auf weitere Informationen zu einem dieser Themen müssen Sie einfach nur die entsprechende Farbtaste
drücken. Mit Hilfe dieser Einrichtung erhalten Sie schnellen Zugriff auf Informationen zu den gezeigten Themen.
Was ist TOP-Videotext?
TOP-Videotext erleichtert und beschleunigt die Auswahl gewünschter Videotext-Seiten. Sie erhalten fast sofortigen
Zugriff auf bestimmte Seiten - die Seite erscheint, sobald Sie die Taste drücken.
Wie funktioniert TOP?
Das TOP-System arbeitet mit den vier farbigen Tasten - Rot, Grün, Gelb und Blau - zur Auswahl folgender
Informationen:
Ein Sprung von einem Themenblock zum anderen (z.B. SPORT) wird mit der blauen Taste ausgeführt. Innerhalb
dieses Themas können Sie dann mit der gelben Taste verschiedene Gruppen wählen-z.B. Tennis, Fußball, Baseball
usw. Wenn die letzte Gruppe eines Blocks erreicht ist, geht die gelbe Taste zum nächsten Block über.
Die grüne Taste wählt die nächste verfügbare FOLGENDE Seite.
Die rote Taste wählt die nächste verfügbare VORHERIGE Seite.
Was sind die Vorteile?
• Seitenwahl mit einem Tastendruck.
• Problemlose, schrittweise Wahl des gewünschten Themas.
• Kürzere Wartezeiten.
• Wenn eine Seite nicht existiert, erscheint ein Fragezeichen unten auf dem Bildschirm.
Anzeige des Seitenstatus im unteren Teil des Bildschirms, so daß Sie jederzeit sehen können, welche Taste die
gewünschten Informationen aufruft.
Über das Menü “Installation” erhalten Sie Zugriff auf die Umschaltung des Videotext-Betriebs.
Menü “Installation” öffnen
Mit dem Cursor zu Videotext (Mit dieser Option können Sie zwischen TOP / FLOF oder List wählen)
Option auswählen
EXIT-Taste drücken, um das Menü “Installation” zu verlassen.
Was ist der List-Modus?
Im List-Modus erscheinen im unteren Bereich des Bildschirms vier Seitennummern in unterschiedlichen Farben. Diese
Nummern können geändert und im Speicher des Fernsehgerätes gespeichert werden (Siehe Seite 22).
TV / Videotext-Modus
Drücken Sie die TEXT-Taste, um zwischen dem laufenden Programm und Videotext
umzuschalten.
Seitenauswahl
Seiten können auf zwei Arten gewählt werden:
a.
Die Auf / Ab-Tasten drücken, um die Seitenzahl um einen Schritt zu erhöhen oder zu senken.
b. Mit den Tasten 0 - 9 auf der Fernbedienung die Seitenzahl eingeben.
Ganz / Oben / Unten
Taste MENU drücken, um spezielle Funktionen anzuzeigen; danach die Grüne Taste drücken.
Grüne Taste erneut drücken, um die UNTERE Bildhälfte zu vergrößern.
Taste nochmals drücken, um zur normalen Größe (GANZER BILDSCHIRM) zurückzukehren.
Aufdecken
Taste MENU drücken, um spezielle Funktionen anzuzeigen; danach die Rote Taste drücken,
um verdeckte Worte aufzudecken, z.B. Antworten für die Rätselseite. Taste erneut drücken,
um Worte wieder zu verdecken.
TEXT
VCR
123
456
789
0
Grün
Rot
MENU
MENU
22
Rote / Grüne / Gelbe / Blaue Tasten
Im TOP- oder FLOF-Modus beziehen sich diese Tasten auf verschiedene, farbig
gekennzeichnete Themen.
Im List-Modus beziehen sie sich auf verschiedene, farbig gekennzeichnete Seitennummern.
List-Speicher
Im List-Modus können die vier Seitennummern nur für Kanalpositionen 1 - 25 geändert werden,
Hierzu eine der Farbtasten drücken und die neue Seitennummer eingeben.
Die OK-Taste drücken und gedrückt halten, bis die Seitennummern ihre Farben ändern.
Beliebteste Seite (F.P.)
Speichert eine Lieblingsseite für sofortigen Zugriff. Dazu muß sich das Fernsehgerät im List-
Modus befi nden und auf eine Programmposition zwischen 1 und 25 eingeschaltet sein.
Die Blaue Taste drücken, Seitennummer wählen und dann die OK-Taste drücken und gedrückt
halten. Die Seitennummer ist damit gespeichert. Die F.P.-Taste drücken, um diese Seite erneut
aufzurufen.
Halten
Halten der Videotextseite beim Ansehen mehrseitiger Information. Erneut drücken, um zur
automatischen Aktualisierung der Seiten zurückzukehren.
Anzeige aktualisieren
Drücken Sie die Taste MENU, um die Sonderfunktionen anzuzeigen, gefolgt von der Gelben Taste,
um während der Suche nach einer Videotextseite weiterhin das Fernsehprogramm anzusehen.
Wenn die Seite gefunden wurde, erscheint die Seitennummer oben links auf dem Bildschirm.
Gelbe Taste erneut drücken, um die Seite anzusehen.
TEXT-Taste erneut drücken, um zum normalen TV-Betrieb zurückzukehren.
Aktuelle Nachrichtenmeldung
Wenn eine Seite für aktuelle Nachrichtenmeldungen gewählt wurde, zunächst die Taste MENU
und danach die Gelbe Taste drücken, um das normale Fernsehprogramm weiterhin zu sehen.
Wenn eine aktuelle Meldung eingeht, wird die Seitennummer auf dem Bildschirm angezeigt.
Gelbe Taste drücken, um die Nachrichtenmeldung anzuzeigen.
TEXT-Taste drücken, um zum normalen TV-Betrieb zurückzukehren.
Index
INDEX drücken, um zur Hauptverzeichnisseite zurückzukehren.
Je nachdem, wie die Informationen übertragen werden, muß diese Taste möglicherweise
mehrmals gedrückt werden, um zur Hauptverzeichnisseite zurückzukehren.
Bild und Text
Drücken Sie die Taste MENU zweimal, damit die speziellen Funktionen angezeigt werden, und
dann die Cursortaste Links oder Rechts, um zu wählen, ob Bild und Text angezeigt werden
soll oder nicht.
Der Bild- und Textmodus ermöglicht es Ihnen, sich das gegenwärtige Programm anzusehen und daneben
eine Videotextseite aufzurufen. Während Sie diese Funktion verwenden, kann die Videotextseite mit
der Fernbedienung gesteuert werden. Falls Sie auf die normale Programmwiedergabe zurückkehren
möchten, drücken Sie die Taste TEXT, um auf die Programmwiedergabe zurückzukehren, und nehmen
Sie dann die gewünschten Veränderungen vor.
Gelb
MENU
OK
Blau
F.P.
HOLD
OK
Videotext-Bedienung
Die Programmposition kann nicht geändert werden, wenn Sie sich im Betrieb für “Aktuelle Nachrichtenmeldung”,
“Aktualisierung” oder “Codierter Zugriff auf Zusatzseiten” befi nden.
Gelb
MENU
INDEX
MENU
23
Zugriff auf zusätzliche Videotextseiten
Wenn die Videotextinformation über eine Seite hinausgeht, kann es unter Umständen etwas
länger dauern, bis Sie mittels des automatischen Seitenwechsels die gewünschte Seite erreichen.
Die Nummer jeder Seite, die gefunden wird, wird am oberen Rand der Seite eingeblendet, so
dass Sie sie auswählen können; mit jeder weiteren Seite ändert sich die Anzeige am oberen Rand
der Seite, so dass Ihnen immer die aktuellste Auswahl an Zusatzseiten dargeboten wird.
Im Textmodus benutzen Sie die linke und rechte Cursortaste, um aus den am oberen Rand
des Videotextfensters angezeigten Seiten die gewünschte Zusatzseite auszuwählen.
Wenn die Zusatzseite, die Sie sehen möchten, noch nicht zur Verfügung steht, drücken Sie
zuerst die Taste MENU (zum Anzeigen von Sonderfunktionen) und dann die Gelbe Taste, um
das Fernsehbild zu sehen, während Sie darauf warten, dass weitere Zusatzseiten gefunden
werden. Die gefundenen Zusatzseiten werden am oberen Bildschirmrand angezeigt.
Sobald die Zusatzseite, auf die Sie warten, zur Verfügung steht, drücken Sie die Gelbe Taste,
um zu den Videotextseiten zurückzukehren, und suchen Sie dann die gewünschte Zusatzseite
mit Hilfe der linken und rechten Cursortasten aus.
Die Maximalnummer der Unterseite, die abgebildet werden kann, wird bei der TV-Ausstrahlung
auf 79 eingeschränkt.
Hinweise:
Wenn Sie die Onscreen-Auswahltasten auf dem Fernsehbild ausblenden möchten, während
Sie warten, bis eine untergeordnete Seite gefunden wird, drücken Sie die Taste MENU.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Auswahltasten wieder anzuzeigen.
Wenn Sie die Sonderfunktionstasten vom Bildschirm ausgeblendet und anschließend bei laufendem
Fernsehbild die linke und rechte Cursortaste zur Auswahl einer Zusatzseite benutzt haben, müssen
Sie die Taste MENU und dann die Gelbe Taste drücken, um die Videotextseite wieder zu sehen.
Wenn am oberen Rand der Seite angezeigt wird, dass Zusatzseiten übertragen werden, die
angezeigte Seite sich jedoch nicht ändert, verweist die, Zusatzseitennummer darauf, dass
der Seiteninhalt aktualisiert wurde und dass keine Zusatzseiten vorhanden sind.
Falls Sie die Nummer der gewünschten Unterseite wissen, drücken Sie die Taste MENU (zur
Anzeige der Spezialfunktionen) und anschließend die Blaue Taste. Dort, wo normalerweise
die gefundene Seitennummer angezeigt wird, erscheint T****.
Tragen Sie die gewünschte Nummer der Unterseite ein, bevor T**** ausgeblendet wird.
Beispiel: Zum Aufrufen von Seite 6 geben Sie die Ziffernfolge 0, 0, 0 und 6 ein.
Drücken Sie während der Suche nach weiteren Unterseiten die Gelbe Taste zur Anzeige des
Fernsehbilds. Die gefundenen Unterseiten werden am oberen Bildschirmrand angezeigt.
Wenn die Seite verfügbar ist, drücken Sie die Gelbe Taste zur Ansicht der Seite. Durch Drücken der Gelben
Taste wird die angeforderte Unterseite geöffnet, unabhängig davon, wie viele Seiten gefunden worden sind.
Videotext-Bedienung
VCR
123
456
789
0
Gelb
MENU
MENU
Blau
Drücken Sie die HOLD-Taste zum Einfrieren des Bildes (Standbild).
Taste erneut drücken, um zum laufenden Programm zurückzukehren.
(Nicht verfügbar im Komponent- und HDMI-Modus)
Standbild
HOLD
123
456
789
0
OK
C
24
Audio
OUT
Video
OUT
S-Video
OUT
L
R
Anschlüsse
An diesen Fernseher können verschiedene zusätzliche Geräte angeschlossen werden. Die nachfolgenden Seiten
beschreiben Details der Anschlüsse externer Ausstattungen an die Seiten- und Rückseiten des Fernsehers.
Nach dem Anschließen Ihres Zusatzgerätes können Sie die Eingabe folgendermaßen ansehen:
Die TV/AV-Menütaste drücken.
Solange die farbigen-Auswahltasten angezeigt werden, wählen Sie die
Seite durch Drücken der Blauen oder Roten Taste, und drücken Sie dann
die farbigen Tasten, um die wiederzugebende AV-Quelle zu wählen.
Rote-Taste : AV1-Scart-Anschluss (Video, RGB) / Zurück
Grüne-Taste : AV2-Scart-Anschluss (Video, S-Video, RGB)
Gelbe-Taste : AV3-Anschlüsse für Audio, Video, S-Video /
oder Komponentenbuchse
Blaue-Taste : Weiter / HDMI1/2
Die Tasten, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, verschwinden
nach wenigen Sekunden wieder. Wenn Sie einen Eingang wählen
möchten, die Tasten aber nicht angezeigt sind, drücken Sie einfach
erneut eine der farbigen Tasten, um die Funktion wieder aufzurufen.
Hinweise:
Der Lautstärkepegel der Kopfhörer kann durch die Wahl von “Kopfhörerlaut.” im Menü “Toneinstellung” eingestellt
werden.
Die abgebildeten zusätzlichen Geräte und Kabel gehören nicht zum Lieferumfang dieses Fernsehers.
Hinweise:
Die AV-Quelle kann auch mittels der TV/AV-Tasten am Bedienpult (oben) des Fernsehers gewählt werden.
Drücken Sie mehrmals die TV/AV-Taste, bis Sie die gewünschte AV-Quelle erreichen.
Im AV-Betrieb (bzw. HDMI) gibt es im Menü Bildeinstellung, Toneinstellung und Installation (z. B. im Menü
Installation gibt es die Option TV Speicher-Menü nicht) weniger Möglichkeiten.
Dieser Fernseher kann in den AV-Betrieb automatisch umschalten, wenn das angeschlossene Gerät ein
Schaltsignal ausgibt. In disem Fall werden in der linken oberen Ecke des Bildschirmes ein "EC" Symbol und das
Signal des Gerätes angezeigt. Handelt es sich um ein "RGB-Signal", wird in der oberen linken Ecke "EC/RGB"
angezeigt. Bei Änderung des TV-Programmplatzes bleibt das empfangene Bild unverändert.
Zurück zum TV-Modus gelangen Sie durch Drücken der "TV/AV" Taste oder durch das Ausschalten des
angeschlossenen Gerätes.
Wenn die externen Geräte über eine Funktion zur Anpassung des Bildformats verfügen, setzen Sie das Format
auf 16:9.
Anschluss an die Kopfhörer / AV3-Buchse
TV
N
123
456
789
0
OK
C
(Nicht mitgeliefert)
(M3-Stecker)
VIDEORECORDER /
S-VIDEORECORDER
DVD-SPIELER
CAMCORDER /
S-VIDEO-CAMCORDER
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
TV/AV
Rot Blau
Anschluss an die S-VIDEO- oder VIDEO-Buchse.
25
AV1/2
Y
P
B
PR
L
R
AUDIO
OUT
L
R
Y
P
B
PR
Y, P
B,
P
R
OUT
Anschlüsse
Hinweise:
Das hier abgebildete Zubehör samt Anschlusskabeln gehört nicht zum Lieferumfang dieses Fernsehgerätes.
Es darf kein Computer mit TTL-Ausgang (5V) an dieses Gerät angeschlossen werden.
Auf der Seite 28 fi nden Sie Informationen zum Anschluss von SCART-Buchsen sowie zu den gültigen Komponentensignalen.
DVD-SPIELER
Anschluss an die Component-Video-Eingänge
Anschluss an die AV1 / 2-Scart-Buchse
AV1:
VIDEORECORDER
VIDEORECORDER MIT Q-Link
SET TOP-BOX
DVD-SPIELER
DVD-RECORDER
Q-Link KOMPATIBLER DVD-RECORDER
CAMCORDER
SPIELKONSOLE / COMPUTER(RGB)
AV2:
VIDEORECORDER / S-VIDEORECORDER
VIDEORECORDER MIT Q-Link
SET TOP-BOX
DVD-SPIELER
DVD-RECORDER
Q-Link KOMPATIBLER DVD-RECORDER
CAMCORDER / S-VIDEO CAMCORDER
SPIELKONSOLE / COMPUTER(RGB)
Von dieser Buchse werden neben progressiven und nicht-progressiven Signalformaten auch
High Defi nition 750(720)/50p, 750(720)/60p, 1125(1080)/50i und 1125(1080)/60i akzeptiert.
Zum Bündeln von Kabeln mit der Kabelklemme
Hinweis: Um Störungen zu vermeiden, sollten das HF Kabel und das
Netzkabel nicht zusammengelegt werden.
Festziehen: Lösen:
Ziehen
ZiehenDen Knopf
gedrückt halten.
26
Anschlüsse
Bei HDMI (High Defi nition Multi media Interface) handelt es sich um die erste volldigitale A/V-Schnittstelle in der
Unterhaltungselektronik, die den nicht komprimierten Standard unterstützt. Der HDMI-Buchse unterstützt digitale
Video- und Toninformationen.
Ein HDMI-kompatibles Gerät
1
wie beispielsweise eine Set Top-Box oder ein DVD-Spieler mit einer HDMI- oder DVI-
Ausgangsbuchse kann an die HDMI-Eingangsbuchsen angeschlossen werden.
Anschluss der HDMI 1 / 2-Eingangsbuchsen
Kompatible Abtastfrequenz des AUDIO-Signals über HDMI : 48 kHz / 44,1 kHz / 32 kHz
Hinweise:
Wenn das externe Gerät nur über einen DVI-Ausgang verfügt, verwenden Sie für den Anschluss an die HDMI1-Buchse
ein DVI-HDMI-Adapterkabel
2
.
Schließen Sie die Audiokabel an die AUDIO IN-Buchsen an, wenn Sie ein DVI-HDMI-Adapterkabel verwenden.
Die Toneinstellungen können im Menü Toneinstellung auf dem Bildschirm “HDMI1-Eingang“ vorgenommen werden.
Siehe Seite 10.
Diese HDMI-Buchsen entsprechen Typ A.
Der HDMI2-Buchse ist nur für digitale Signale bestimmt.
Geräte, die über keinen digitalen Eingangsstecker verfügen, können an Eingangsstecker „Component“, „S-Video“
oder „Scart“ für Empfang des Analogsignals angeschlossen werden.
Der HDMI-Eingangsstecker kann nur für nachfolgende Bildsignale genutzt werden 480i, 480p, 576i, 576p, 720p und
1080i. Die Einstellungen der Ausgänge des digitalen Gerätes müssen abgestimmt werden.
Diese Eingangsbuchse ist nicht für die Verwendung mit Computern bestimmt.
Nicht mit HDMI kompatibel Kabel können nicht verwendet werden. Der Gebrauch eines HDMI-Kabels der Marke
Panasonic wird empfohlen.
720p/1080i-Signale werden für die Ansicht in Ihrer Anzeige neu formatiert.
Sofern das Gerät über die Funktion Auswahl des Seitenverhältnisses verfügt, stellen Sie bitte 16:9 ein.
Seite 28 enthält Informationen zu gültigen HDMI-Signalen.
1. Auf HDMI-kompatiblen Geräten befi ndet sich das HDMI-Logo.
2. HDMI-DVI-Adapterkabel: Wenden Sie sich bei Fragen zur Verfügbarkeit an Ihren Fachhändler.
HDMI
OUT
HDMI IN 1/2
SET TOP-BOX
DVD-SPIELER
27
Steuerung mit HDMI "HDAVI Control"
Erweiterte HDMI-Einsatzmöglichkeiten stehen bei Anschluss an Panasonic-Geräte zur Verfügung, die mit der Funktion
„HDAVI Control“ ausgestattet sind. Wenn ein HDMI-Anschluss an bestimmte Panasonic-Geräte (DVD-Recorder
DIGA) hergestellt wird, ist ein Automatischer Wiedergabestart, Einschaltverknüpfung und Ausschaltverknüpfung
möglich.
Einzelheiten zu den Anschlüssen fi nden Sie im Abschnitt „Anschlüsse“ (Siehe Seite 26). Bitte schlagen Sie auch
in der Bedienungsanleitung der jeweils angeschlossenen Geräte nach. Bitte konsultieren Sie Ihren Panasonic-
Fachhändler zu den mit dieser Funktion kompatiblen Geräten.
Bei Verwendung der Buchse HDMI 2 zur Steuerung mit HDMI-HDAVI wählen Sie bei der Erstinstallation: HDMI 2
als externen Eingang (Siehe Seite 24).
Automatischer Wiedergabestart
Automatische Eingangsumschaltung. Wenn das angeschlossene Panasonic-Gerät in Betrieb gesetzt wird, schaltet
der Fernseher automatisch auf den entsprechenden Eingangsmodus um.
Nach Stoppen des Betriebs des Zusatzgerätes schaltet der Fernseher auf den ursprünglichen Eingangsmodus
zurück.
Einschaltverknüpfung
• Wenn bei dem angeschlossenen Panasonic-Gerät die Wiedergabe oder andere Bildanzeigen gestartet werden,
schaltet sich der Fernseher automatisch ein und zeigt das Programmmaterial auf dem Bildschirm an. (Nur, wenn
sich der Fernseher im Bereitschaftsmodus befi ndet.)
Ausschaltverknüpfung
Beim Umschalten des Fernsehers in den Bereitschaftsmodus wird das angeschlossene Panasonic-Gerät automatisch
ebenfalls in den Bereitschaftsmodus umgeschaltet.
Verfügbare Funktionen ( "o" verfügbar, "-" nicht verfügbar)
Verbindungen
Funktion
HDMI und SCART SCART (nur Q-Link) Nur HDMI
Automatischer
Wiedergabestart
ooo
Direkte TV-Aufzeichnung
o
(Nicht verfügbar im HDMI-Modus)
o-
Einschaltverknüpfung
ooo
Ausschaltverknüpfung
ooo
Nach Herstellen aller Anschlüsse schalten Sie zunächst die Zusatzgeräte und dann den Fernseher ein.
Dazu muss diese Funktion am angeschlossenen Gerät aktiviert sein. Einzelheiten hierzu fi nden Sie in der
Bedienungsanleitung des Zusatzgerätes.
Nach einer Änderung des Anschlusses oder der Einrichtung schalten Sie den Fernseher bei eingeschaltetem
Zusatzgerät erneut ein.
• Nach Starten der Wiedergabe kann es vorkommen, dass mehrere Sekunden verstreichen, bevor Bild- und Tonausgabe
beginnen.
Nach Umschalten des Eingangsmodus kann es vorkommen, dass mehrere Sekunden verstreichen, bevor Bild- und
Tonausgabe beginnen.
28
Eingangssignale, die angezeigt werden können
Gültiges Eingangssignal für Component (Y, PB , PR) und HDMI (
Mark)
Signal
Horizontale
Frequenz (kHz)
Vertikale
Frequenz (Hz)
Component HDMI
525 (480) / 60i 15,73 59,94

525 (480) / 60p 31,47 59,94

625 (576) / 50i 15,63 50,00

625 (576) / 50p 31,25 50,00

750 (720) / 60p 45,00 60,00

750 (720) / 50p 37,50 50,00

1125 (1080) / 60i 33,75 60,00

1125 (1080) / 50i 28,13 50,00

Hinweise:
Andere als die oben spezifi zierten Signale können nicht richtig wiedergegeben werden.
Hinweise zur Scart-, S-Video- und HDMI-Buchse
21
19
17
15
13
11
9
7
5
3
1
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
Buchse Masse
FBAS Ausgang (Video)
FBAS Masse
Rot Eingang
Rot Masse
Grün Eingang
Grüne Masse
Blau Eingang
Blau Masse
Audio Ausgang (L)
Audio Ausgang (R)
FBAS Eingang (Video)
RGB Status Masse
Status RGB
Masse
- -
Q-Link-Daten
Status FBAS
Audio Eingang (L)
Audio Masse
Audio Eingang (R)
AV1-SCART-Anschluss (RGB, VIDEO, Q-Link)
Eingänge für AV1 schliessen RGB
(Rot / Grün / Blau) ein.
AV2
-
SCART-Anschluss
(RGB, VIDEO, S-VIDEO, Q-Link)
AV2 - Pin 15 und 20 sind abhängig von der
AV2 S-VHS / VIDEO-Umschaltung.
Chrominanzträger
Eingang
Luminanzträger
Eingang
Chrominanzträger
Masse
Luminanzträger
Masse
4-pol. AV3-S-VIDEO-Anschluss
21
19
17
15
13
11
9
7
5
3
1
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
Buchse Masse
FBAS Ausgang (Video)
FBAS Masse
Rot Eingang / S.C.-Eingang
Rot Masse
Grün Eingang
Grüne Masse
Blau Eingang
Blau Masse
Audio Ausgang (L)
Audio Ausgang (R)
FBAS Eingang (Video)
RGB Status Masse
Status RGB
Masse
- -
Q-Link-Daten
Status FBAS
Audio Eingang (L)
Audio Masse
Audio Eingang (R)
Eingänge für AV2 schliessen RGB
(Rot / Grün / Blau) ein.
HDMI-Buchse
Erkennung des
spannungsführenden Stiftes
19
DDC/CEC-Masse 17
SCL 15
CEC 13
Abschirmung TMDS-Taktgeber
11
TMDS-Daten 0- 9
TMDS-Daten 0+ 7
Abschirmung TMDS-Daten 1
5
TMDS-Daten 2- 3
TMDS-Daten 2+ 1
18 +5 V Spannung
16 SDA
14
Reserviert (im Kabel, aber N.C. am Gerät)
12 TMDS-Taktgeber
10 TMDS-Taktgeber+
8 Abschirmung TMDS-Daten 0
6 TMDS-Daten 1-
4 TMDS-Daten 1+
2 Abschirmung TMDS-Daten 2
29
Störungssuche
Wenn Ihr Fernsehgerät ein Funktionsproblem hat, dann suchen Sie bitte das entsprechende Symptom in der folgenden Tabelle
und führen Sie die vorgeschlagene Überprüfung durch. Wird dadurch das Problem nicht beseitigt, wenden Sie sich bitte an Ihren
örtlichen Panasonic-Fachhändler und geben Sie die Modell- und Seriennummer an (beide befi nden sich hinten am Gerät).
Symptome
Überprüfung
Bild Ton
Schneebilder
Verzerrte Tonwiedergabe
Standort, Ausrichtung oder Anschluss der Antenne
Geisterbilder Normale Tonwiedergabe
Standort, Ausrichtung oder Anschluss der Antenne
Bildstörungen
Verzerrte Tonwiedergabe
Elektrische Geräte
Autos / Motorräder
Leuchtstoffl ampen
P-NR im Menü Bildeinstellung einschalten, um Bildstörungen zu
reduzieren.
Normales Bild Kein Ton
Lautstärke
Stummschaltung eingeschaltet.
Kein Bild Kein Ton
Fernseher auf AV-Modus geschaltet.
Netzstecker nicht eingesteckt.
Gerät nicht eingeschaltet.
Bild- und Toneinstellungen auf Minimum gestellt.
Gerät im Bereitschaftsmodus?
Keine Farbe Normaler Ton
Farbwiedergabe auf Mindestwerte eingestellt.
Schlechtes oder verzerrtes Bild Schwacher Ton oder kein Ton
Kanal / Kanäle neu abstimmen.
Normales Bild
Schwacher oder verzerrter Ton
Tonempfang hat sich möglicherweise verschlechtert.
Audio Empfang (Menü “Toneinstellung”) auf Mono schalten, bis sich der
Empfang verbessert.
Es können rote, blaue und
grüne Punkte auf dem
Bildschirm vorhanden
sein.
Normaler Ton
Dies ist eine Eigenschaft von LCD-Geräten und ist keine Fehlfunktion. Das
LCD-Panel wurde mit hochpräziser Technologie hergestellt und bietet klare
Bilddetails. Es kann vorkommen, dass einige nichtaktive Bildpunkte als fi xierte
blaue, grüne oder rote Punkte auf dem Bildschirm auftreten. Bitte beachten
Sie, dass dies nicht die Leistung des LCD-Fernsehers beeinträchtigt.
H
D
M
I
Mangelhafte Video-Qualität.
(Schnee Rauschen, kein Bild, Bild läuft usw.)
Das HDMI-Kabel ist nicht fest angeschlossen.
Schalten Sie die Stromzufuhr des Fernsehgeräts sowie des
angeschlossenen Zubehörs ab und dann wieder ein.
Überprüfen Sie die Kompatibilität des Eingangssignals des
angeschlossenen Zubehörs. Das angeschlossene Zubehör muss dem
Standard EIA/CEA-861/861B entsprechen.
Mangelhafte Audio-Qualität.
Ändern Sie die Audio-Einstellung des angeschlossenen Zubehörs in L.PCM.
Überprüfen Sie im Menü "Toneinstellung" die Einstellung des HDMI
Eingangs.Wenn das Problem auf den digitalen Audio-Anschluss
zurückzuführen ist, wechseln Sie zum analogen Audio-Anschluss.
Eine Fehlernachricht wird angezeigt. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service Center.
Die Funktion „Steuerung mit HDMI“ arbeitet nicht
Schalten Sie den Fernseher bei eingeschaltetem Zusatzgerät erneut ein.
Stellen Sie „Steuerung mit HDMI“ einmal auf „Aus“ und dann erneut auf
„Ein“ ein. (Seite 11)
30
Technische Daten
TX-26LX6F TX-32LX6F
Stromquelle
220-240 V Wechselstrom, 50 Hz
Leistungsaufnahme
Normaler Betrieb : 90 W
Bereitschaftszustand : 1 W
Normaler Betrieb : 143 W
Bereitschaftszustand :1 W
LCD-Panel
Weitwinkel-XGA (1.366
u
768 Pixel)
LCD-Panel 16:9-Seitenverhältnis
Bildschirmgrösse (sichtbare
Diagonale)
66 cm 80 cm
Ton
Audioausgang
2 x 8 W RMS, 8 Impedanz
Kopfhörer
M3-Buchse (3,5 mm)
u
1
Abtastformat
480i(60Hz), 480p(60Hz), 576i(50Hz), 576p(50Hz), 720p(50Hz), 720p(60Hz), 1080i(50Hz),
1080i(60Hz)
Empfangssysteme /
Empfangskanäle
PAL B, G, SECAM B, G SECAM L / L
VHF E2 - E12 VHF H1 - H2 (ITALIEN)
VHF A - H (ITALIEN) UHF E21 - E69
CATV (S01 - S05) CATV S1 - S10 (M1 - M10)
CATV S11 - S20 (U1 - U10) CATV S21 - S41 (Hyperband)
PAL D, K, SECAM D, K
VHF R1 - R2 VHF R3 - R5
VHF R6 - R12 UHF E21 - E69
PAL 525/60 Wiedergabe von NTSC-Bändern mit einigen PAL-Videorecordern
(VCR) möglich
M.NTSC Wiedergabe mit einigen M.NTSC-Videorecordern (VCR) möglich
NTSC (NUR AV-EINGANG)
Wiedergabe mit einigen NTSC-Videorecordern (VCR)
Antennenanschluss
UHF / VHF
Betriebsbedingungen
Temperatur : 5 °C - 35 °C
Luftfeuchtigkeit : 5 % - 90 % RH (nichtkondensierend)
Zahl der Videotext - Seiten 200
Anschlussbuchsen
AV1 (SCART-Anschluss)
21-pol. Anschluss (Audio-/Video-Eingang, Audio-/Video Ausgang, RGB-Eingang, Q-Link)
AV2 (SCART-Anschluss)
21-pol. Anschluss (Audio-/Video-Eingang, Audio-/Video Ausgang, RGB-Eingang,
S-Video-Eingang, Q-Link)
AV3 VIDEO
1
u
RCA-Stiftstecker
S-VIDEO
4-pol. Mini-DIN
AUDIO L - R
2
u
RCA-Stiftstecker
COMPONENT
VIDEO Y, PB, PR
AUDIO L - R
2
u
RCA-Stiftstecker
HDMI 1/2
Buchse des Typs A
Abmessungen ( B
u
H
u
T )
Einschließlich TV-Ständer
657 mm
u
525 mm
u
301 mm 791 mm
u
615 mm
u
301 mm
Nur Fernseher
657 mm
u
473 mm
u
107 mm 791 mm
u
563 mm
u
107 mm
Gewicht
14,5 kg Netto 19 kg Netto
Hinweise:
• Änderungen des Designs und der technischen Daten für Verbesserungen vorbehalten. Das angegebenen Gewicht
und die Abmessungen sind ungefähre Werte.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Defi nition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
von HDMI Licensing LLC.
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr
Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die
recycelbar und wieder verwendbar sind.
Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische
und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt
werden müssen.
Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling
zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos
entgegennehmen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche
Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer
Lebensdauer ergeben könnten.
Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte
entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
2006CS
Modell- und Seriennummer
Die Modellnummer und die Seriennummer sind auf der hinteren Abdeckung angegeben. Tragen Sie die Seriennummer
in den nachstehenden Freiraum ein und bewahren Sie die Anleitung zusammen mit der Einkaufsquittung für den Fall
eines Diebstahls oder Verlusts oder falls Sie eine Garantieleistung in Anspruch nehmen wollen sorgfältig auf.
Modellnummer Seriennumer
Name und Adresse des Herstellers gemäß der Richtlinie 2001/95/EG, umgesetzt durch
das GPSG vom 06.01.2004, Paragraph 5 :
Panasonic AVC Networks Czech, s. r. o.
U Panasoniku 1
320 84 PlzeĖ
ýeská republika
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Panasonic TX-26LX6F at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Panasonic TX-26LX6F in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,73 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Panasonic TX-26LX6F

Panasonic TX-26LX6F User Manual - Dutch - 32 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info