365322
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
1) Kochzeiten
l Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit,
Ausgangstemperatur und Menge des
Lebensmittels sowie von der Art des verwen-
deten Kochgeschirrs.
l Gehen Sie zunächst von den kürzeren
Kochzeiten aus, um ein Übergaren der
Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel
noch nicht den gewünschten Auftau-,
Erwärmungs- oder Garzustand erreicht, haben
Sie immer noch die Möglichkeit, die Garzeit zu
verlängern.
Wird die empfohlene Kochzeit über-
schritten, kann das Lebensmittel leicht ver-
brennen und ggf. einen Brand auslösen
und somit den Garraum zerstören.
2) Geringe Lebensmittelmengen
l Sehr kleine Lebensmittelmengen oder
Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt.
können schnell austrocknen
und verbrennen, wenn sie zu
lange gegart werden. Kommt es
zu einem Brand, die Tür des
Mikrowellengerätes
geschlossen halten, das Gerät
abschalten und den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
3) Eier
l Weder rohe oder gekochte Eier in der Schale
noch gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowelle
erhitzen oder kochen. Durch den entstehen-
den Druck würden sie platzen.
4) Lebensmittel mit Schale oder Haut
l Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und
Würstchen empfiehlt es sich, sie vorher
anzustechen, um ein evtl. Platzen zu
vermeiden.
5) Speisethermometer
l Falls Sie den Garzustand mit einem Speise-
thermometer überprüfen wollen, verwenden
Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer
im Mikrowellengerät. Diese können Funken
verursachen. Benutzen Sie diese Speise-
thermometer nur außerhalb des Mikrowellen-
gerätes.
6) Flüssigkeiten
l Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im
Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges
Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im
Gerät oder bei der Entnahme schlagartig ver-
dampfen und explosionsartig aus dem Gefäß
geschleudert werden. Dies kann zu Ver-
brennungen führen.
Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie
beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern oder
Tassen immer ein hitzebeständiges Glas-
stäbchen mit hineinstellen oder größere Gefäße
mit einem Deckel bzw. Teller abdecken.
Zusätzlich sollten Sie folgende Punkte beachten:
a) Vermeiden Sie die Verwendung von
geraden Gefäßen mit engem Ausguß.
b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht.
c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um, bevor
Sie das Gefäß ins Gerät stellen sowie
nochmals nach der halben Kochzeit.
d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das
Gefäß kurze Zeit im Gerät stehen, bevor Sie
es herausnehmen. Rühren Sie die Flüssigkeit
anschließend noch einmal um.
7) Papier und Plastik
l Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder
anderen leicht entflammbaren Materialien zum
Erwärmen benutzt werden, darf
das Mikrowellengerät nicht
unbeaufsichtigt betrieben wer-
den! Diese Behälter können
sich entzünden.
l Verwenden Sie keine recycel-
ten Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die
nicht ausschließlich für die Benutzung im
Mikrowellengerät geeignet sind. Im Recycling-
papier können Bestandteile sein, die Funken-
bildung oder einen Brand verursachen.
l Entfernen Sie Metallverschlüsse von
Brat-
folien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
8) Hilfsmittel und Folien
l Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen
oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese
durch den Druck explodieren können.
Verwenden Sie während des Mikrowellen-
betriebes weder Geschirr aus Metall noch
Geschirr mit Metallrand.
9) Babynahrung
l Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glas-
formen aus hochwertigen hitzebeständigen
Materialien und plazieren Sie diese ohne
Deckel in der Mitte des Drehtellers.
l Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in
Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw.
durchgerührt werden, damit ein Temperatur-
ausgleich stattfinden kann.
l Überprüfen Sie die Temperatur vor dem
Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
D-3
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Panasonic nn k 101 wh at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Panasonic nn k 101 wh in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,4 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info