290917
143
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/148
Next page
Bedienungsanleitung
für erweiterte Funktionen
Digital-Kamera
Model Nr. DMC-FS7
DMC-FS6
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der
Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch.
VQT1V95
until
2008/12/20
- 2 -
Inhalt
Vor dem ersten Fotografieren
Schnellstart ...............................................4
Standardzubehör.......................................6
Bezeichnung der einzelnen Teile..............7
Vorbereitung
Akku aufladen ...........................................9
• Hinweise zum Akku (Aufladen/
Anzahl der möglichen Aufnahmen)...12
Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen
und herausnehmen .................................14
Hinweise zum internen Speicher/zur
Karte (Sonderzubehör)............................16
Datum/Uhrzeit einstellen
(Uhreinstellung).......................................18
• Ändern der Uhreinstellung ................19
Menüeinstellung......................................20
• Menüpunkte einstellen ......................21
• Schnelleinstellung verwenden ..........23
Hinweise zum Menü Setup .....................24
Auswahl des Modus [REC] .....................30
Grundfunktionen
Mit der Automatikfunktion aufnehmen
(Intelligenter Automatikmodus) ...............32
• Szenenerkennung.............................34
• Hinweise zum Blitz............................35
• Einstellungen im intelligenten
Automatikmodus ...............................35
Mit den bevorzugten Einstellungen
aufnehmen (Normalbildmodus)...............36
• Scharfstellen .....................................37
• Wenn das Motiv nicht im Fokus liegt
(z. B. wenn es nicht im Zentrum des
gewünschten Bildaufbaus steht).......37
• Unruhige Kameraführung
(Verwackeln) verhindern...................38
• Richtungsermittlungs-Funktion .........38
Mit dem Zoom aufnehmen ......................39
• Den optischen Zoom/Den erweiterten
optischen Zoom (EZ)/Den
Digitalzoom verwenden ....................39
Aufnahmen wiedergeben
([NORMAL-WDGB.])...............................41
• Mehrere Aufnahmen gleichzeitig
anzeigen (Multi-Anzeige) ..................42
• Wiedergabezoom ..............................42
• Modus [WIEDERG.] umschalten .......43
Aufnahmen löschen.................................44
• Einzelne Aufnahmen löschen............44
• Mehrere Aufnahmen (bis zu 50) oder
alle Aufnahmen löschen....................45
Erweiterte Funktionen
(Bilder aufnehmen)
Hinweise zum LCD-Monitor.....................46
Mit dem integrierten Blitz aufnehmen......48
• Geeignete Blitzeinstellung wählen ....48
Nahaufnahmen........................................53
Mit dem Selbstauslöser aufnehmen ........55
Belichtungsausgleich...............................56
Automatische Belichtungsreihe
aufnehmen ..............................................57
Aufnahmen passend zur jeweiligen
Szene machen (Szenenmodus) ..............58
• Szenen im Szenenmodus registrieren
(Mein Szenenmodus)........................58
• Den Szenenmodus für jede
Aufnahme wählen (Szenenmodus)...59
• [PORTRAIT]......................................60
• [SCHÖNE HAUT] ..............................60
• [FORM VERÄNDERN] ......................61
• [SELBSTPORTRAIT] ........................61
• [LANDSCHAFT] ................................62
• [SPORT]............................................62
• [NACHTPORTRAIT]..........................62
• [NACHTLANDSCH.]..........................63
• [SPEISEN] ........................................63
• [PARTY] ............................................64
• [KERZENLICHT] ...............................64
• [BABY1]/[BABY2] ..............................65
• [TIER] ................................................66
• [SONN.UNTERG.].............................66
• [HOHE EMPFIND.]............................66
• [SCHNELLE SERIE] .........................67
• [BLITZ-SERIE] ..................................68
• [STERNENHIMMEL] .........................69
• [FEUERWERK] .................................70
• [STRAND] .........................................70
• [SCHNEE] .........................................70
• [LUFTAUFNAHME] ...........................71
• [SANDSTRAHL]................................72
• [FOTORAHME] .................................72
Bewegtbild-Modus...................................73
Praktische Funktionen für Reiseziele ......76
• Anzahl der Reisetage
protokollieren ....................................76
• Aufzeichnungsdaten/Zeitzonen an
diversen Reisezielen (Weltzeit).........79
- 3 -
Das Betriebsartmenü [REC]....................81
• [BILDGRÖSSE].................................81
• [QUALITÄT] ......................................82
• [BILDVERHÄLT.] ..............................83
• [INTELLIG. ISO]................................84
• [EMPFINDLICHK.] ............................85
• [WEISSABGL.]..................................86
• [AF-MODUS].....................................88
• [SERIENBILDER]..............................90
• [DIGITALZOOM] ...............................91
• [FARBMODUS] .................................91
• [STABILISATOR] ..............................92
• [AF-HILFSLICHT]..............................93
• [UHREINST.].....................................93
Erweiterte Funktionen
(Wiedergabe)
Aufnahmen nacheinander wiedergeben
(Diashow)................................................94
Aufnahmen auswählen und wiedergeben
([KATEG.-WDGB.]/[FAVOR.-WDGB.]) ....97
• [KATEG.-WDGB.] .............................97
• [FAVOR.-WDGB.] .............................98
Bewegtbild-Wiedergabe ..........................99
Das Betriebsartmenü [WIEDERG.] .......100
• [KALENDER]...................................100
• [TITEL EINFG.] ...............................101
• [TEXTEING.] ...................................103
• [GRÖßE ÄN.] Verringerung der
Bildgröße (Anzahl der Pixel) ...........105
• [ZUSCHN.] ......................................107
• [ANZ. DREHEN]..............................108
• [FAVORITEN] .................................109
• [DRUCKEINST]...............................110
• [SCHUTZ] .......................................112
• [KOPIEREN] ...................................113
An andere Geräte anschließen
An einen PC anschließen......................114
Bilder ausdrucken..................................117
• Eine einzige Aufnahme auswählen
und drucken ....................................118
• Mehrere Aufnahmen auswählen und
drucken ...........................................119
• Druckeinstellungen..........................120
Aufnahmen auf einem Fernsehgerät
wiedergeben..........................................123
• Aufnahmen mit dem mitgelieferten
AV-Kabel wiedergeben ...................123
• Fotos auf einem Fernsehgerät mit
Steckplatz für SD-Speicherkarten
wiedergeben ...................................124
Sonstiges
Displayanzeige......................................125
Vorsichtsmaßnahmen ...........................128
Meldungen.............................................132
Fehlerbehebung ....................................135
Anzahl der möglichen Aufnahmen und
verfügbare Aufnahmedauer...................144
Vor dem ersten Fotografieren
- 4 -
Vor dem ersten Fotografieren
Schnellstart
Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie mit dieser Kamera Bilder aufnehmen
und wiedergeben. Beachten Sie jeweils auch die Informationen auf den in Klammern
angegebenen Seiten.
Laden Sie den Akku auf. (S9)
Der Akku ist bei Auslieferung nicht
geladen. Laden Sie den Akku vor dem
ersten Einsatz auf.
Plug-in-Typ
Inlet-Typ
Setzen Sie den Akku und die
Speicherkarte ein. (S14)
Sie können Bilder auf dem integrierten
Speicher aufnehmen und von dort
wiedergeben, auch wenn Sie keine
Speicherkarte einsetzen. (S16)
Hinweise zum Einsatz der
Speicherkarte finden Sie auf S17.
Schalten Sie die Kamera für die
Aufnahme ein.
1 Schieben Sie den Auswahlschalter
[REC]/[WIEDERG.] auf [!].
2 Drücken Sie den Auslöser, um eine
Aufnahme zu machen. (S32)
90
ON
OFF
- 5 -
Vor dem ersten Fotografieren
Wiedergabe der Aufnahmen
1 Schieben Sie den Auswahlschalter
[REC]/[WIEDERG.] auf [(].
2 Wählen Sie die Aufnahme, die Sie
sich ansehen möchten. (S41)
Vor dem ersten Fotografieren
- 6 -
Standardzubehör
Überprüfen Sie, ob sämtliches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, bevor Sie die
Kamera in Betrieb nehmen.
1 Akkupack
(Im Text als Akku bezeichnet)
Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz auf.
2 Akku-Ladegerät
(Im Text als Ladegerät bezeichnet)
3 Netzkabel
4 USB-Anschlusskabel
5 AV-Kabel
6 CD-ROM
Software:
Zur Installation der Software auf Ihrem Computer.
7 CD-ROM
Bedienungsanleitung
8 Tragriemen
9 Schutzhülle für Akku
Umfang und Design des Zubehörs können sich unterscheiden, je nachdem, in welchem Land
bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde.
SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte und MultiMediaCard werden im Text als Karte
bezeichnet.
Die Speicherkarte ist als Sonderzubehör erhältlich.
Auch wenn keine Karte eingesetzt ist, können Sie mit dem internen Speicher Bilder
aufnehmen und wiedergeben.
Wenden Sie sich an den Händler oder an den nächstgelegenen Kundendienst, wenn Sie
mitgeliefertes Zubehör verlieren und Ersatz benötigen. (Alle Teile des Zubehörs sind separat
erhältlich.)
- 7 -
Vor dem ersten Fotografieren
Bezeichnung der einzelnen Teile
1 Blitz (S48)
2 Objektiv (S129)
3 Selbstauslöseranzeige (S55)
AF-Hilfslicht (S93)
4 LCD-Monitor (S46, 125)
5 Statusanzeige (S15, 26, 32)
6 Taste [MENU/SET] (S18)
7 Taste [DISPLAY] (S46)
8 [Q.MENU] (S23)/Löschtaste (S44)
9[MODE]-Taste (S30)
10 Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.]
(S20)
11 Cursortasten
A: 3/Belichtungsausgleich (S56)/
Automatische Belichtungsreihe (S57)
B: 4/Makromodus (S53)
C: 2/Selbstauslöser-Taste (S55)
D: 1/Blitzeinstellungs-Taste (S48)
In dieser Bedienungsanleitung werden die Cursortasten wie in der Abbildung
unten dargestellt oder durch 3/4/2/1 beschrieben.
Beispiel: Wenn Sie die Taste 4 (nach unten) drücken
oder Drücken Sie 4
123
114 109
5786
Vor dem ersten Fotografieren
- 8 -
12 ON/OFF-Schalter (S18)
13 Zoomhebel (S39)
14 Lautsprecher (S99)
15 Mikrofon (S73)
16 Auslöser (S32, 73)
17 Taste für intelligenten Automatikmodus
(S32)
18 Tragriemenöse
Es ist dringend zu empfehlen, den
Tragriemen zu befestigen und die
Kamera damit zu sichern, so dass sie
während der Verwendung nicht
herunterfallen kann.
19 Objektivtubus
20 [AV OUT/DIGITAL]-Anschluss (S114,
117, 123)
21 Stativanschluss
Achten Sie bei Verwendung eines Stativs
darauf, dass es einen sicheren Stand hat,
bevor Sie die Kamera anbringen.
22 Karten-/Akkufach-Abdeckung (S14, 15)
23 Freigabehebel (S14)
24 Abdeckung für DC-Verbindungsstück
(S15)
Um mit einem Netzteil zu arbeiten, müssen
Sie das DC-Verbindungsstück
(Sonderzubehör) von Panasonic und das
Netzteil (Sonderzubehör) verwenden.
Nähere Hinweise finden Sie auf S15.
12 13
14 15 16 17
19
20
18
21 22
2324
- 9 -
Vorbereitung
Vorberei tung
Akku aufladen
Akkus, die mit diesem Gerät verwendet werden können
Der Akku für dieses Gerät trägt die Bezeichnung DMW-BCF10E.
Verwenden Sie nur das vorgesehene Ladegerät und den vorgesehenen Akku.
• Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz
auf.
Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät immer in Innenräumen auf.
Laden Sie den Akku bei einer Temperatur zwischen 10 oC und 35 oC. (Die Temperatur des
Akkus sollte auch in diesem Bereich liegen.)
Es ist bekannt, dass immer wieder gefälschte Akkus zum Verkauf angeboten
werden, die dem Originalprodukt täuschend ähnlich sehen. Manche dieser
Akkus sind nicht mit einem ordnungsgemäßen inneren Schutz ausgestattet, der
den Bestimmungen der geltenden Sicherheitsvorschriften genügen würde. Diese
Akkus können unter Umständen zu Bränden oder Explosionen führen.
Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, Schäden oder Ausfälle, die
aus der Verwendung eines gefälschten Akkus resultieren. Um zu garantieren,
dass nur sichere Produkte zum Einsatz kommen, empfehlen wir die Verwendung
des Original-Akkus von Panasonic.
Achten Sie beim Einsetzen des
Akkus auf die richtige
Ausrichtung.
Vorbereitung
- 10 -
Schließen Sie das Ladegerät an
eine Netzsteckdose an.
Der Stecker des Netzkabels lässt sich
nicht komplett in die Netzbuchse des
Ladegeräts stecken. Es bleibt eine
Lücke wie unten gezeigt.
Der Ladevorgang beginnt, wenn die
[CHARGE]-Anzeige A grün leuchtet.
Der Ladevorgang ist beendet, wenn die
[CHARGE]-Anzeige A erlischt (nach
max. ca. 130 minuten).
Plug-in-Typ
Inlet-Typ
Nehmen Sie den Akku nach
Beendigung des Ladevorgangs
heraus.
90
- 11 -
Vorbereitung
Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt
Die Temperatur des Akkus ist zu hoch oder zu niedrig. Dadurch verlängert sich die Ladedauer.
Unter Umständen wird auch der Ladevorgang nicht komplett abgeschlossen.
Die Anschlüsse von Ladegerät oder Akku sind schmutzig. Reinigen Sie sie mit einem
trockenen Tuch.
Hinweis
Ziehen Sie das Netzkabel nach Beendigung des Ladevorgangs aus der Steckdose.
• Der Akku erwärmt sich sowohl während des Betriebs als auch während des Ladevorgangs und
danach. Auch die Kamera erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist keine Fehlfunktion.
Ein aufgeladener Akku entlädt sich allmählich, wenn er für lange Zeit nicht verwendet wird.
Der Akku kann zwar wieder aufgeladen werden, wenn er noch nicht vollständig entladen ist, es
ist aber dennoch nicht zu empfehlen, den Akku häufig aufzuladen, wenn er noch geladen ist.
(Aufgrund der Eigenschaften von Akkus dieser Bauart führt unnötiges Aufladen zur Verkürzung
der Betriebsdauer und zum Anschwellen des Akkus.)
Wenn die Betriebsdauer der Kamera auch nach ordnungsgemäß erfolgter Aufladung des
Akkus sehr kurz bleibt, ist das Ende der Akku-Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen
Akku.
Achten Sie darauf, dass keine metallischen Gegenstände (z. B. Büroklammern oder
Schmuck) in den Kontaktbereich des Netzsteckers gelangen. Durch einen Kurzschluss
oder die dabei erzeugte Hitze könnte es sonst zu einem Brand bzw. zu Stromschlägen
kommen.
- 13 -
Vorbereitung
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die Wiedergabedauer variieren je nach
den Betriebsbedingungen der Kamera und den Lagerbedingungen des Akkus.
Aufladen
Für die Ladedauer und die Anzahl der möglichen Aufnahmen mit dem als
Sonderzubehör erhältlichen Akkupack gelten die gleichen Werte wie oben.
Die Ladedauer variiert leicht je nach dem Zustand des Akkus und den
Umgebungsbedingungen beim Ladevorgang.
Wenn der Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen ist, schaltet sich die
[CHARGE]-Anzeige aus.
Hinweis
Je häufiger der Akku aufgeladen wird, desto kürzer kann die Betriebszeit des Akkus werden.
Um eine lange Akku-Lebensdauer zu erreichen, sollte der Akku möglichst erst dann
aufgeladen werden, wenn er vollständig entladen ist.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (z.B. beim Skifahren/Snowboarden) kann die Leistung
des Akkus vorübergehend schwächer und die Betriebszeit dadurch kürzer werden.
Wiedergabedauer
ca. 390 min (DMC-FS7)
ca. 450 min (DMC-FS6)
Ladedauer Maximal ca. 130 min
Vorbereitung
- 16 -
Hinweise zum internen Speicher/zur Karte
(Sonderzubehör)
Speicherumfang: ca. 50 MB
Bewegtbildaufnahmen: nur QVGA (320k240 Pixel)
Der interne Speicher kann als temporärer Speicher verwendet werden, wenn die Karte voll ist.
Sie können die aufgezeichneten Aufnahmen auf eine Karte kopieren. (S113)
Der Zugriff auf den internen Speicher kann langsamer sein als der Zugriff auf die Karte.
Mit diesem Gerät sind folgende Schritte möglich.
Wenn keine Karte eingesetzt ist: Fotos können auf dem internen
Speicher aufgezeichnet und von dort wiedergegeben werden.
Wenn eine Karte eingesetzt ist: Fotos können auf der Karte
aufgezeichnet und von dort wiedergegeben werden.
Bei Verwendung des internen Speichers
k
>ð (Zugriffsanzeige
¢
)
Bei Verwendung der Karte
(Zugriffsanzeige
¢
)
¢ Die Zugriffsanzeige leuchtet rot, wenn eine Aufzeichnung von
Aufnahmen auf den internen Speicher (oder die Karte) erfolgt.
Interner Speicher
- 17 -
Vorbereitung
Mit diesem Gerät können die unten genannten Kartentypen verwendet werden.
(Diese Speicherkarten werden im Text einfach als Karte bezeichnet.)
¢ Die SDHC-Speicherkarte entspricht dem 2006 von der SD Association festgelegten
Standard für Speicherkarten hoher Kapazität mit mehr als 2 GB.
¢ SDHC-Speicherkarten können Sie in allen Geräten verwenden, die für
SDHC-Speicherkarten vorgesehen sind. In Geräten, die nur mit SD-Speicherkarten
kompatibel sind, können Sie keine SDHC-Speicherkarten verwenden. (Informieren Sie sich
immer in der Betriebsanleitung des verwendeten Geräts.)
Wenn Karten mit 4 GB Kapazität oder mehr eingesetzt werden, müssen die Karten das
SDHC-Logo tragen (und damit die Übereinstimmung mit dem SD-Standard nachweisen).
Die neuesten Informationen dazu finden Sie auf folgender Website:
http://panasonic.co.jp/pavc/global/cs
(Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.)
Hinweis
• Schalten Sie dieses Gerät nicht aus, nehmen Sie weder den Akku noch die Karte heraus
und stecken Sie das Netzteil (Sonderzubehör) nicht aus, solange die Zugriffsanzeige
leuchtet [wenn Aufnahmen eingelesen oder gelöscht werden oder wenn der integrierte
Speicher oder die Speicherkarte formatiert wird (S29)]. Setzen Sie die Kamera außerdem
weder Erschütterungen noch Stößen aus. Die Karte oder die Daten auf der Karte
könnten beschädigt werden und die Kamera könnte unter Umständen nicht mehr
ordnungsgemäß funktionieren.
Die Daten im internen Speicher oder auf der Speicherkarte können durch elektromagnetische
Felder, statische Elektrizität oder Fehlfunktionen von Kamera oder Karte beschädigt werden.
Es empfiehlt sich daher, wichtige Daten auf einen PC oder ein anderes Speichermedium zu
übertragen.
Formatieren Sie die Speicherkarte nicht auf Ihrem PC oder auf anderen Geräten. Die
Speicherkarte funktioniert nur dann richtig, wenn sie in der Kamera formatiert wurde. (S29)
Bewahren Sie die Speicherkarte außerhalb der Reichweite von Kindern aus, damit diese die
Karte nicht verschlucken können.
Karte
Kartentyp Eigenschaften
SD-Speicherkarten (8 MB bis 2 GB)
(Formatiert gemäß SD-Standard im
Format FAT12 oder FAT16)
Schnelle Aufnahme und
Datenaufzeichnung
Mit Schreibschutzschalter
A (Wenn
dieser Schalter in der Position [LOCK]
steht, ist kein weiteres Schreiben oder
Löschen von Daten und kein
Formatieren möglich. Die Möglichkeit
zum Schreiben oder Löschen von Daten und zum
Formatieren der Karte besteht dann wieder, wenn
der Schalter wieder in der ursprünglichen Position
steht.)
SDHC-Speicherkarten (4 GB bis
32 GB)
¢
(Formatiert gemäß SD-Standard im
Format FAT32)
MultiMediaCard •Nur Fotos.
2
A
Vorbereitung
- 18 -
Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung)
Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht geladen.
Schalten Sie die Kamera ein.
A [MENU/SET]-Taste
B Cursortasten
Drücken Sie [MENU/SET].
Die Meldung [BITTE UHR EINSTELLEN] wird angezeigt. (Diese Meldung wird im
Modus [WIEDERG.] nicht angezeigt.)
Drücken Sie [MENU/SET].
Der Bildschirm zur Wahl der Sprache wird auf der
DMC-FS7PR/DMC-FS6PR nicht angezeigt >
Schritt
4.
Wählen Sie mit 3/4 die Sprache und drücken Sie [MENU/SET].
ON
OFF
/SET
MENU
- 19 -
Vorbereitung
A: Uhrzeit am Heimatort
B: Uhrzeit am Reiseziel (S79)
: Abbrechen ohne Einstellung der Uhrzeit.
Wählen Sie für das Zeitanzeigeformat entweder
[24STD] oder [AM/PM].
Wenn [AM/PM] ausgewählt ist, wird AM/PM angezeigt.
Wenn als Zeitanzeigeformat [AM/PM] gewählt wird, wird Mitternacht als AM 12:00 und
Mittag als PM 12:00 angezeigt. Dieses Anzeigeformat ist unter anderem in den USA
üblich.
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Schalten Sie die Kamera aus, wenn Sie die Uhrzeiteinstellung abgeschlossen haben.
Schalten Sie die Kamera dann wieder ein, schalten Sie sie in den Aufnahmemodus und
überprüfen Sie, ob auf dem Display die gewünschten Einstellungen zu sehen sind.
Wenn Sie [MENU/SET] drücken, um die Einstellungen abzuschließen, ohne dass die
Uhr gestellt wurde, stellen Sie die Uhr mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren
“Ändern der Uhreinstellung” auf die korrekte Zeit.
Wählen Sie [UHREINST.] im Menü [REC] oder [SETUP] und drücken Sie 1. (S21)
Die Änderung der Uhreinstellung kann in den Schritten 5 und 6 erfolgen.
Die Uhreinstellung wird auch ohne den Kamera-Akku mit Hilfe des integrierten
Uhr-Akkus drei Monate lang beibehalten. (Lassen Sie den aufgeladenen Kamera-Akku
24 Stunden im Gerät, um den Uhr-Akku vollständig aufzuladen.)
Hinweis
Die Uhr wird angezeigt, wenn Sie während der Aufnahme mehrmals auf [DISPLAY] drücken.
Das Jahr lässt sich von 2000 bis 2099 einstellen.
Wenn die Uhr nicht eingestellt wird, kann das korrekte Datum nicht aufgedruckt werden, auch
wenn Sie den Bildern mit der Funktion [TEXTEING.] (S103) Datumsinformationen zuweisen
oder Abzüge in einem Fotogeschäft beauftragen.
Wenn die Uhr eingestellt wird, kann das korrekte Datum auch dann aufgedruckt werden, wenn
das Datum nicht auf dem Display der Kamera angezeigt wird.
Wählen Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr,
Monat, Tag, Stunde, Minute,
Anzeigereihenfolge oder
Zeitanzeigeformat) und nehmen Sie die
gewünschte Einstellung mit 3/4 vor.
Ändern der Uhreinstellung
:
:
Vorbereitung
- 20 -
Menüeinstellung
Auf der Kamera sind Menüs eingerichtet, mit denen Sie die gewünschten Einstellungen für
Aufnahmen und deren Wiedergabe vornehmen können, außerdem Menüs, mit denen Sie
die Kamera effektiver, einfacher und bequemer nutzen können.
Insbesondere im [SETUP]-Menü lassen sich einige wichtige Einstellungen zur Uhr und zur
Leistung der Kamera vornehmen. Prüfen Sie die Einstellungen dieses Menüs, bevor Sie
mit der Kamera weiterarbeiten.
A Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.]
Hinweis
Unter bestimmten Einsatzbedingungen lassen sich aufgrund der technischen
Bedingungen der Kamera manche Funktionen nicht einstellen und manche Funktionen
stehen nicht zur Verfügung.
( Betriebsartmenü [WIEDERG.]
(S100 bis 113)
! Betriebsartmenü [REC] (S81 bis 93)
In diesem Menü
können Sie die
Aufnahmen mit
Schutz versehen,
Ausschnitte wählen,
Druckeinstellungen
(DPOF) vornehmen
usw.
In diesem Menü
können Sie Farbwert,
Empfindlichkeit,
Bildseitenverhältnis,
Anzahl der Pixel und
andere Eigenschaften
Ihrer Aufnahmen
einstellen.
[SETUP]-Menü (S24 bis 29)
In diesem Menü lassen sich die Uhrzeiteinstellung, die Auswahl der
Pieptoneinstellungen und weitere Einstellungen vornehmen, mit denen
die Bedienung der Kamera erleichtert wird.
Das [SETUP]-Menü kann aus dem [AUFNAHMEMODUS] oder dem
[WIEDERGABEMODUS] aufgerufen werden.
- 21 -
Vorbereitung
In diesem Abschnitt wird die Auswahl der Einstellungen im Normalbildmodus beschrieben.
Die gleichen Einstellungen können auch für die Menüs [WIEDERG.] und [SETUP]
verwendet werden.
Beispiel: Einstellung des [AF-MODUS] von [
Ø] auf [š] im Normalbildmodus
Menüpunkte einstellen
Schalten Sie die Kamera ein.
A [MENU/SET]-Taste
B Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.]
C [MODE]-Taste
Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/
[WIEDERG.] auf [!] und drücken Sie dann
auf [MODE].
Wenn Sie die Menüeinstellungen unter [WIEDERG.]
auswählen, stellen Sie den Auswahlschalter [REC]/
[WIEDERG.] auf [(] und gehen Sie weiter zu
Schritt
4.
Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung
[NORMALBILD] und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü
anzuzeigen.
Sie können von jeder Menüseite aus durch Drehen des
Zoomhebels zwischen den einzelnen Menüseiten
wechseln.
Zum Menü [SETUP] umschalten
Drücken Sie 2.
Wählen Sie mit 4 das
[SETUP]-Menüsymbol .
Drücken Sie 1.
Wählen Sie dann einen Menüpunkt und
stellen Sie ihn ein.
ON
OFF
/SET
MENU
Vorbereitung
- 22 -
Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung
[AF-MODUS].
Wählen Sie den Punkt ganz unten und drücken Sie 4,
um zum nächsten Bildschirm zu wechseln.
Drücken Sie 1.
Je nach Menüpunkt wird die Einstellung unter
Umständen gar nicht oder auf andere Art angezeigt.
Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt [š].
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
/SET
MENU
- 23 -
Vorbereitung
Über die Schnelleinstellung lassen sich bestimmte Menüeinstellungen besonders einfach
aufrufen.
Manche Menüpunkte können nicht über die Modi eingestellt werden.
Wenn die Funktion [STABILISATOR] (S92) aktiviert ist und Sie dann auf [DISPLAY] drücken,
kann die Option [DEMO ERSCH./OBJ.BEW.] angezeigt werden.
Schnelleinstellung verwenden
Halten Sie [Q.MENU] während der
Aufnahme gedrückt.
Wählen Sie mit 3
/4/2/1 den Menüpunkt
und die Einstellung und schließen Sie dann
das Menü mit [MENU/SET].
A Es werden die einzustellenden Menüpunkte und die
Einstellungen angezeigt.
Q.MENU
A
Vorbereitung
- 24 -
Hinweise zum Menü Setup
Wichtige Menüpunkte sind [UHREINST.], [SPARMODUS] und [AUTOWIEDERG.].
Überprüfen Sie vor der Verwendung deren Einstellung.
Im intelligenten Automatikmodus können nur [UHREINST.], [WELTZEIT], [PIEPTON] und
[SPRACHE] eingestellt werden.
Hinweise zur Auswahl der [SETUP]-Menüeinstellungen finden Sie auf S21.
Hinweise dazu finden Sie auf S18.
Hinweise dazu finden Sie auf S79.
Hinweise dazu finden Sie auf S76.
U [UHREINST.] Hier lassen sich Datum und Uhrzeit einstellen.
[WELTZEIT]
Stellen Sie die Zeit am Heimatort und am Reiseziel ein.
[ZIELORT]:
Reiseziel
[URSPRUNGSORT]:
Heimatort
[REISEDATUM]
Stellen Sie das Abreisedatum und das Rückreisedatum des
Urlaubs ein.
[REISE-EINSTEL.]:
[OFF]/[SET]
[ORT]:
[OFF]/[SET]
r [PIEPTON]
Hier können Sie den Piepton und den Auslöserton einstellen.
r [LAUT.PIEPT]:
[s] (Ausgestellt)
[t] (Leise)
[u] (Laut)
[AUSL.-LAUTST.]:
[ ] (Ausgestellt)
[ ] (Leise)
[] (Laut)
[PIEPTONART]:
[]/[]/[]
[AUSLÖSERTON]:
[]/[]/[]
1
2 3
1 2
3
- 25 -
Vorbereitung
Wird die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen, hat dies keinen Einfluss auf die
Lautstärke der Fernsehgeräte-Lautsprecher.
Der Modus für großen Betrachtungswinkel wird deaktiviert, wenn Sie die Kamera ausschalten
oder wenn [ENERGIESPAREN] aktiviert wird.
Die Helligkeit der auf dem LCD-Monitor angezeigten Bilder wird erhöht, so dass manche
Motive auf dem LCD-Monitor von der Realität abweichend erscheinen können. Dies hat aber
keinen Einfluss auf die Aufnahme selbst.
Nach Aufnahmen im Power-LCD-Modus wird die Helligkeit des LCD-Monitors nach
30 Sekunden automatisch auf den normalen Wert zurückgestellt. Wenn Sie eine beliebige
Taste drücken, wird der LCD-Monitor wieder heller.
Wenn der Bildschirm wegen hellen Sonnenlichts o.ä. schwer ablesbar ist, decken Sie den
Lichteinfall mit der Hand oder einem Gegenstand ab.
• Die Anzahl der möglichen Aufnahmen ist mit den Funktionen Auto-Power-LCD und Power-LCD
sowie im Modus für großen Betrachtungswinkel geringer.
[AUTO-POWER-LCD] und [GR.BETR.WINKEL] können im Wiedergabemodus nicht gewählt
werden.
u [LAUTSTÄRKE]
Hier können Sie die Lautstärke des Lautsprechers auf 7
verschiedene Stufen einstellen.
[MONITOR]
Hier lässt sich die Helligkeit des LCD-Monitors in 7 Schritten
einstellen.
[LCD-MODUS]
Mit diesen Menüeinstellungen ist der LCD-Monitor leichter zu
sehen, wenn die Umgebung besonders hell ist oder wenn Sie die
Kamera über dem Kopf halten.
[OFF]
[AUTO-POWER-LCD]:
Die Helligkeit wird automatisch je nach der Helligkeit in der
Umgebung der Kamera eingestellt.
[POWER-LCD]:
Der LCD-Monitor leuchtet nun heller und kann im Freien besser
abgelesen werden.
Å [GR.BETR.WINKEL]:
Mit dieser Einstellung ist das Bild im LCD-Monitor besser zu
sehen, wenn Sie eine Aufnahme mit über dem Kopf gehaltener
Kamera machen.
[ANZ.-GRÖSSE]
Hier lässt sich die Anzeigegröße für einige Symbole und
Menüanzeigen ändern.
[STANDARD]/[LARGE]
LCD
Vorbereitung
- 26 -
Drücken Sie den Auslöser halb herunter oder schalten Sie die Kamera aus und wieder ein, um
den Modus [ENERGIESPAREN] zu beenden.
[ENERGIESPAREN] ist im intelligenten Automatikmodus auf [5MIN.] eingestellt.
[ENERGIESPAREN] wird fest auf [2MIN.] gesetzt, wenn [LCD AUTO-AUS] auf [15SEC.] oder
[30SEC.] eingestellt wird.
Die Statusanzeige leuchtet, während der LCD-Monitor ausgeschaltet ist. Drücken Sie eine
beliebige Taste, um den LCD-Monitor wieder einzuschalten.
[LCD AUTO-AUS] funktioniert nicht, solange Menüeinstellungen vorgenommen werden oder
der Wiedergabezoom genutzt wird.
[ENERGIESPAREN] kann in folgenden Fällen nicht angewendet werden:
bei Verwendung des Netzteils
beim Anschluss an einen PC oder Drucker
bei der Aufnahme oder Wiedergabe von Bewegtbildern
bei einer Diashow
[AUTO-DEMO]
[LCD AUTO-AUS] kann in folgenden Fällen nicht angewendet werden:
bei Verwendung des Netzteils
beim Anschluss an einen PC oder Drucker
bei Einstellung des Selbstauslösers
bei der Aufnahme von Bewegtbildern
während der Menü-Anzeige
[AUTO-DEMO]
[FOKUSSYMB.]
Hier können Sie das Symbol der Schärfeanzeige ändern.
[ ]/[ ]/[ ]/[ ]/[ ]/[ ]
q [SPARMODUS]
Mit Hilfe dieser Menüs können Sie die Leistungsdauer des Akkus
verlängern.
p [ENERGIESPAREN]:
Der LCD-Monitor wird bei Aufnahmen automatisch ausgeschaltet,
wenn die Kamera für die in dieser Einstellung gewählte Zeitdauer
nicht verwendet wird.
[OFF]/[2MIN.]/[5MIN.]/[10MIN.]
[LCD AUTO-AUS]:
Der LCD-Monitor wird automatisch ausgeschaltet, wenn die
Kamera für die in dieser Einstellung gewählte Zeitdauer nicht
verwendet wird.
[OFF]/[15SEC.]/[30SEC.]
- 27 -
Vorbereitung
[AUTOWIEDERG.] wird unabhängig von der aktuellen Einstellung dieser Funktion immer
aktiviert, wenn Aufnahmen mit automatischer Belichtungsreihe (S57), [SCHNELLE SERIE]
(S67), [BLITZ-SERIE] (S68) und [FOTORAHME] (S72) im Szenenmodus sowie
[SERIENBILDER] (S90) gemacht werden. (Die Bilder können nicht vergrößert werden.)
Im intelligenten Automatik-Modus ist die Autowiedergabe fest auf [2SEC.] eingestellt.
[AUTOWIEDERG.] kann im Bewegtbild-Modus nicht angewendet werden.
Die Ordnernummer wird aktualisiert und die Dateizählung beginnt bei 0001. (S116)
Es kann eine Ordnernummer zwischen 100 und 999 zugewiesen werden.
Wenn die Ordnernummer 999 erreicht hat, kann die Nummer nicht mehr zurückgesetzt
werden. Wir empfehlen, die Karte (S29) zu formatieren, nachdem Sie die Daten auf dem PC
oder einem anderen Gerät gespeichert haben.
Um die Ordnernummer auf 100 zurückzusetzen, formatieren Sie zunächst den internen
Speicher oder die Karte und setzen Sie dann mit der hier beschriebenen Funktion die
Dateinummer zurück.
Es erscheint eine Bildschirmanzeige, mit deren Hilfe Sie die Ordnernummer zurücksetzen
können. Wählen Sie [JA], um die Ordnernummer zurückzusetzen.
Wenn während der Aufnahme die [RESET]-Einstellung gewählt wird, wird gleichzeitig auch die
Rückstellung des Objektivs ausgeführt. Sie hören also das Geräusch der Objektivaktion, dies
ist aber normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Wenn die Einstellungen des Menüs [SETUP] zurückgesetzt werden, werden auch die unten
genannten Einstellungen zurückgesetzt. Außerdem wird [FAVORITEN] (S109) im
Betriebsartmenü [WIEDERG.] auf [OFF] und [ANZ. DREHEN] (S108) auf [ON] gesetzt.
Die Einstellung und Registrierung für Mein Szenenmodus (S58).
Die Geburtstags- und Namenseinstellungen für [BABY1]/[BABY2] (S65) und [TIER] (S66) im
Szenenmodus.
Die Einstellungen unter [REISEDATUM] (S76) (Abreisedatum, Rückreisedatum, Ort)
Die Einstellung [WELTZEIT] (S79).
Ordnernummer und Uhreinstellung werden nicht geändert.
o [AUTOWIEDERG.]
Stellen Sie ein, wie lange das Bild nach der Aufnahme angezeigt
werden soll.
[OFF]
[1SEC.]
[2SEC.]
[HOLD]: Die Bilder werden so lange angezeigt, bis eine der
Tasten gedrückt wird.
[ZOOM]: Die Aufnahme wird 1 Sekunde lang angezeigt, dann
4k vergrößert und noch einmal 1 Sekunde lang
angezeigt.
v [NR.RESET]
Setzen Sie die Dateinummer für die nächste Aufnahme auf 0001
zurück.
w [RESET]
Die Einstellungen der Menüs [REC] bzw. [SETUP] werden wieder
auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt.
Vorbereitung
- 30 -
Auswahl des Modus [REC]
Bei Auswahl des [REC]-Modus kann die Kamera entweder in den intelligenten
Automatikmodus, in dem je nach Motiv und Aufnahmebedingungen die optimalen
Einstellungen vorgenommen werden, oder in den Szenenmodus gesetzt werden, in dem
sich die Aufnahmeeinstellungen nach der jeweiligen Szene richten.
Schalten Sie die Kamera ein.
A [MENU/SET]-Taste
B Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.]
C [MODE]-Taste
Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/
[WIEDERG.] auf [!].
Drücken Sie auf [MODE].
Wählen Sie mit 3/4 den gewünschten
Modus.
Drücken Sie [MENU/SET].
ON
OFF
- 31 -
Vorbereitung
Liste der [REC]-Modi
Hinweis
Beim Umschalten des Modus von [WIEDERG.] auf [REC] wird wieder auf den vorher unter
[REC] gewählten Modus gestellt.
Hinweise zur Auswahl des intelligenten Automatikmodus finden Sie auf S32.
¦ Intelligenter Automatikmodus (S32)
Die Motive werden mit den Einstellungen aufgenommen, die von der Kamera
automatisch vorgenommen werden.
!
Normalbildmodus (S36)
Für die Aufnahmen werden die Einstellungen verwendet, die Sie selbst vorgenommen
haben.
Mein Szenenmodus (S58)
Die Aufnahmen erfolgen mit den Einstellungen vorher registrierter Szenen.
Û Szenenmodus (S58)
Mit dem Szenenmodus können Aufnahmen gemacht werden, deren Einstellungen
ideal zur Aufnahmesituation passen.
$
Bewegtbild-Modus (S73)
In dieser Betriebsart lassen sich Bewegtbilder aufzeichnen.
Grundfunktionen
- 32 -
Modus [REC]: ñ
Grundfunktionen
Mit der Automatikfunktion aufnehmen
(Intelligenter Automatikmodus)
Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige
Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Dieser Modus ist daher insbesondere
Einsteigern zu empfehlen und eignet sich auch ideal für Fotografen, die der Einfachheit
halber die Einstellungen der Kamera überlassen, um sich ganz auf das Motiv zu
konzentrieren.
Die folgenden Funktionen werden automatisch aktiviert.
Szenenerkennung/[STABILISATOR]/[INTELLIG. ISO]/Gesichtserkennung/
Gegenlichtausgleich/Digitale Rote-Augen-Korrektur
Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [!] und
drücken Sie dann auf [MODE].
Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [INTELLIG. AUTOMATIK] und
drücken Sie dann [MENU/SET].
Solange der Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf Aufnahme gestellt ist, können Sie
schnell zum intelligenten Automatikmodus umschalten, indem Sie auf [¦] A drücken.
Wenn Sie noch einmal auf [¦] drücken, wird wieder der vorige Modus aufgerufen.
Die Statusanzeige 3 leuchtet, wenn Sie
die Kamera einschalten 2. (Nach etwa
1 Sekunde schaltet sie sich wieder aus.)
(1: Auslöser)
Grundfunktionen
- 34 -
Sobald die Kamera die optimale Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden
Szene zwei Sekunden lang blau angezeigt, danach wechselt die Farbe auf das sonst
übliche Rot.
•[¦] wird eingestellt, wenn keine der Szenen passend erscheint und die Standardeinstellungen
eingestellt sind.
Wenn ein Stativ verwendet wird und die Kamera beurteilt, dass praktisch kein Verwackeln der
Kamera vorliegt, wird die Verschlusszeit, wenn die Szene als [ ] identifiziert wurde, auf ein
Maximum von 8 Sekunden eingestellt. Achten Sie darauf, die Kamera beim Aufnehmen nicht
zu bewegen.
Gesichtserkennung
Wenn [ ] oder [ ] ausgewählt ist, erkennt die Kamera automatisch das Gesicht eines
Motivs und stellt die Schärfe und Belichtung passend dazu ein (S89).
Hinweis
Bei den unten genannten Bedingungen können für das gleiche Motiv
unterschiedliche Szenen als passend erkannt werden.
Bedingungen im Zusammenhang mit dem Motiv: Gesicht sehr hell
oder dunkel, Größe des Motivs, Abstand zum Motiv, Kontrast des
Motivs, Motiv in Bewegung, Verwendung des Zooms
Bedingungen im Zusammenhang mit der Aufnahme:
Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, Geringe Helligkeit, Verwackeln der Kamera
Um Aufnahmen mit einer gewünschten Szenenfunktion zu machen, sollte der passende
Aufnahmemodus gewählt werden.
Der Gegenlichtausgleich
Gegenlicht ist Licht, das von hinter dem Motiv kommt.
In diesem Fall erscheint das Motiv zu dunkel. Diese Funktion gleicht diesen Umstand aus,
indem sie die Aufnahme automatisch insgesamt aufhellt.
Szenenerkennung
¦
> [i-PORTRAIT]
[i-LANDSCHAFT]
[i-MAKRO]
[i-NACHTPORTRAIT]
•Nur wenn [] ausgewählt ist
[i-NACHTLANDSCH]
•Nur wenn [Œ] ausgewählt ist
Grundfunktionen
- 36 -
Modus [REC]: ·
Mit den bevorzugten Einstellungen aufnehmen
(Normalbildmodus)
Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs
automatisch eingestellt.
Durch die Variation verschiedener Einstellungen im Menü [REC] können Sie Aufnahmen
mit größerer kreativer Freiheit machen.
Zur Einstellung der Belichtung und zur Aufnahme, wenn das Bild zu dunkel
erscheint (S56)
Zur Einstellung der Farben und zur Aufnahme, wenn das Bild zu rot erscheint
(S86)
Schieben Sie den Auswahlschalter
[REC]/[WIEDERG.] auf [!] und drücken
Sie dann auf [MODE].
A [MODE]-Taste
B Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.]
Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung
[NORMALBILD] und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Informationen dazu, wie die Einstellung während
des Fotografierens geändert wird, erhalten Sie
unter “Das Betriebsartmenü [REC](S81).
C [MENU/SET]-Taste
Richten Sie den AF-Rahmen auf den
Punkt, den Sie scharfstellen möchten.
Drücken Sie den Auslöser halb, um
scharfzustellen.
Wenn auf das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die
Schärfeanzeige (grün) auf.
Der Scharfstellbereich liegt zwischen 50 cm und
.
Siehe “Nahaufnahmen” (S53), wenn Aufnahmen
aus noch geringerer Entfernung gemacht werden
sollen.
Drücken Sie den bis dahin halb
gedrückten Auslöser ganz herunter, um
eine Aufnahme zu machen.
Wenn Bilder in den internen Speicher (oder auf
die Karte) aufgenommen werden, leuchtet die
Zugriffsanzeige rot (S16).
Grundfunktionen
- 42 -
Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [L] (W).
1 Aufnahme>12 Aufnahmen>30 Aufnahmen>Kalende
ranzeige (S100)
A Nummer der gewählten Aufnahme und Gesamtzahl der
Aufnahmen
Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [
Z] (T), um zur
vorigen Anzeige zurückzukehren.
Die Aufnahmen werden zur Anzeige nicht gedreht.
Zur normalen Wiedergabe zurückkehren
1 Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine Aufnahme.
Je nach der Aufnahme und den Einstellungen wird ein entsprechendes Symbol angezeigt.
2 Drücken Sie [MENU/SET].
Das ausgewählte Bild wird angezeigt.
Hinweis
Diese Kamera arbeitet mit dem DCF-Standard “Design rule for Camera File system”, der von
der JEITA “Japan Electronics and Information Technology Industries Association” festgelegt
wurde, sowie dem Exif-Format “Exchangeable Image File Format”. Dateien, die nicht dem
DCF-Standard entsprechen, können nicht wiedergegeben werden.
Der Objektivkörper wird etwa 15 Sekunden nach dem Umschalten vom Modus [REC] in den
Modus [WIEDERG.] eingefahren.
Verwenden Sie die Funktion zum Zuschneiden, um das vergrößerte Bild abzuspeichern.
(S107)
Der Wiedergabezoom funktioniert unter Umständen nicht, wenn die Aufnahmen mit einem
anderen Gerät gemacht wurden.
Der Wiedergabezoom kann bei der Wiedergabe von Bewegtbildern nicht verwendet werden.
Mehrere Aufnahmen gleichzeitig anzeigen (Multi-Anzeige)
Wiedergabezoom
Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [
Z] (T).
1k>2k>4k>8k>16k
Wenn Sie den Zoomhebel danach wieder in Richtung [L]
(W) drehen, verringern Sie die Vergrößerung wieder.
Wenn Sie die Vergrößerung ändern, ist die Anzeige der
Zoomposition A etwa eine Sekunde lang zu sehen. Die
Position des vergrößerten Ausschnitts kann dann mit
3/4/2/1 verschoben werden.
Je stärker eine Aufnahme vergrößert wird, desto schlechter
wird die Bildqualität.
Wenn Sie den anzuzeigenden Bereich ändern, wird etwa
eine Sekunde lang die Zoomposition angezeigt.
A
A
- 43 -
Grundfunktionen
Modus [WIEDERG.] umschalten
1
Drücken Sie während der Wiedergabe auf
[MODE].
2 Wählen Sie mit 3/4 die gewünschte
Einstellung und drücken Sie dann [MENU/SET].
[NORMAL-WDGB.] (S41)
Alle Aufnahmen werden wiedergegeben.
[DIASHOW] (S94)
Die Aufnahmen werden nacheinander wiedergegeben.
[KATEG.-WDGB.] (S97)
Die in Kategorien gruppierten Aufnahmen werden wiedergegeben.
[FAVOR.-WDGB.] (S98)
¢
Die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen werden wiedergegeben.
¢ [FAVOR.-WDGB.] wird nicht angezeigt, wenn keine Aufnahme als [FAVORITEN]
gekennzeichnet wurde.
/SET
MENU
- 45 -
Grundfunktionen
Wenn [ALLE LÖSCHEN] in der Einstellung [FAVORITEN] (S109) gewählt wurde
Der Auswahlbildschirm wird wieder angezeigt. Wählen Sie [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE
LÖSCHEN AUSSERÜ], gehen Sie mit 3 auf [JA] und löschen Sie die Aufnahmen.
([ALLE LÖSCHEN AUSSERÜ] kann nicht ausgewählt werden, wenn keine Aufnahmen
als [FAVORITEN] gekennzeichnet wurden.)
Hinweis
Schalten Sie die Kamera während des Löschvorgangs keinesfalls aus (solange [] angezeigt
wird). Verwenden Sie einen ausreichend leistungsstarken Akku oder das Netzteil
(Sonderzubehör) mit dem DC-Verbindungsstück (Sonderzubehör).
Wenn Sie [MENU/SET] drücken, während Aufnahmen mit der Einstellung [MULTI LÖSCHEN],
[ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSER Ü] gelöscht werden, stoppt der laufende
Löschvorgang.
Je nach der Zahl der Aufnahmen, die gelöscht werden sollen, kann das Löschen einige Zeit in
Anspruch nehmen.
Wenn Aufnahmen nicht dem DCF-Standard genügen oder geschützt sind (S112), werden
sie nicht gelöscht, auch wenn [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSER
Ü]
ausgewählt wird.
Mehrere Aufnahmen (bis zu 50) oder alle Aufnahmen löschen
Drücken Sie [].
Wählen Sie mit 3/4 [MULTI LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN] und
drücken Sie dann [MENU/SET].
[ALLE LÖSCHEN] > Schritt 5.
Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine Aufnahme
und drücken Sie zur Einstellung dann auf
[DISPLAY]. (Wiederholen Sie diesen Schritt.)
[ ] wird auf den ausgewählten Aufnahmen angezeigt.
Wenn Sie noch einmal auf [DISPLAY] drücken, wird
die vorgenommene Einstellung aufgehoben.
Drücken Sie [MENU/SET].
Gehen Sie mit 3 auf [JA] und drücken Sie dann zur Einstellung
[MENU/SET].
DISPLAY
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
- 46 -
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Hinweise zum LCD-Monitor
Drücken Sie auf [DISPLAY], um die Anzeige zu ändern.
A LCD-Monitor
B Taste [DISPLAY]
Wenn der Menübildschirm angezeigt wird, ist die Taste [DISPLAY]
nicht aktiviert. Im Wiedergabezoom (S42), beim Abspielen von
Bewegtbildern (S99) und bei Diashows (S94) sind nur die
Einstellungen
Normalanzeige F oder Keine Anzeige H möglich.
Im Aufnahmemodus
Im Wiedergabemodus
Hinweis
Bei [NACHTPORTRAIT], [NACHTLANDSCH.], [STERNENHIMMEL] und [FEUERWERK] im
Szenenmodus ist die Gitterlinie grau. (S58)
Bei [FOTORAHME] im Szenenmodus werden die Gitterlinien nicht angezeigt. (S58)
C Normale Anzeige
D Keine Anzeige
E Keine Anzeige
(Aufnahme-Gitterlinie)
F Normale Anzeige
G
Anzeige mit
Aufnahmeinformationen
H Keine Anzeige
9
9

1/9
1/9
1/9
100
_
0001
100
_
0001
100
_
0001
ISO
ISO
100
100
AWB
AWB
ISO
100
AWB
1/9
1/9
1/9
100
_
0001
100
_
0001
100
_
0001

F3.3 1/30
F3.3 1/30
F3.3 1/30
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
- 48 -
Modus [REC]: ñ· ¿
Mit dem integrierten Blitz aufnehmen
Stellen Sie den Blitz gemäß Ihren Aufnahmebedingungen ein.
Drücken Sie 1 [].
Wählen Sie mit 3/4 den gewünschten Modus.
Sie können zur Auswahl auch 1 [] drücken.
Informationen zu den verschiedenen Blitzeinstellungen finden
Sie unter “In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche
Blitzeinstellungen”. (S50)
Drücken Sie [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um den Vorgang abzuschließen.
Die Menüanzeige verschwindet nach etwa 5 Sekunden. Der ausgewählte Menüpunkt
wird dann automatisch eingestellt.
A Blitz
Decken Sie den Blitz nicht mit der Hand oder mit Gegenständen
ab.
Geeignete Blitzeinstellung wählen
- 49 -
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
¢ Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Die fotografierte Person sollte ruhig stehen, bis der
Blitz das zweite Mal ausgelöst wurde. Das Zeitintervall bis zum zweiten Blitz hängt
von der Helligkeit des Motivs ab.
Informationen zur digitalen Rote-Augen-Korrektur
Wenn der Blitz verwendet wird und die Option Rote-Augen-Reduzierung ([ ], [ ],
[ ]) ausgewählt ist, werden “Rote Augen” in den Bilddaten automatisch ermittelt und
korrigiert.
¢ Je nach den Umständen, unter denen der Rote-Augen-Effekt auftritt, ist eine Korrektur der
“Roten Augen” unter Umständen nicht möglich. Womöglich werden auch andere Objekte als
die roten Augen korrigiert.
Menüpunkt Beschreibung der Einstellung
: AUTO
Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die
Aufnahmebedingungen erfordern.
:
AUTO/
Rote-Augen-
Reduzierung
¢
Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die
Aufnahmebedingungen erfordern.
Vor der eigentlichen Aufnahme wird ein Blitz ausgelöst, der das Phänomen
der roten Augen (die Augen eines fotografierten Menschen erscheinen im
Bild rot) reduziert. Die eigentliche Aufnahme erfolgt erst beim zweiten
Auslösen des Blitzes.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Personen in dunkler Umgebung
fotografieren.
: Forciert EIN
:
Blitz Forciert
EIN/
Rote-Augen-
Reduzierung
¢
Der Blitz wird unabhängig von den Aufnahmebedingungen jedes Mal
ausgelöst.
Setzen Sie diese Funktion für Gegenlichtaufnahmen und bei
Leuchtstoffbeleuchtung ein.
Die Blitzeinstellung wird fest auf [ ] gesetzt, wenn Sie im
Szenenmodus die Option [PARTY] oder [KERZENLICHT] wählen. (S58)
:
Langzeit-
synchronisation/
Rote-Augen-
Reduzierung
¢
Mit dieser Funktion wird für Blitzlichtaufnahmen vor dunklem Hintergrund
eine längere Verschlusszeit eingestellt, so dass der Hintergrund heller
erscheint. Gleichzeitig wirkt diese Einstellung dem Rote-Augen-Phänomen
entgegen.
Die Blitzeinstellung wird nur dann auf [ ] gestellt, wenn Sie im
Szenenmodus die Option [NACHTPORTRAIT], [PARTY] oder
[KERZENLICHT] wählen (S58).
Œ: Forciert
AUS
Der Blitz wird unter keinen Umständen ausgelöst.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie an Orten fotografieren, an
denen Aufnahmen mit Blitz verboten sind.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
- 50 -
In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen
Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab.
(±: Möglich, —: Nicht möglich, ¥: Ausgangseinstellung im Szenenmodus)
¢ Wenn [] ausgewählt ist, wird je nach Motiv und Helligkeit [ ], [ ] oder [ ]
eingestellt.
Wenn der Aufnahmemodus geändert wird, wird unter Umständen auch die Blitzeinstellung
geändert. Nehmen Sie die Blitzeinstellung bei Bedarf erneut vor.
Die Einstellung der Blitzleistung bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten. Bei einer
Änderung des Szenenmodus wird die Szenenmodus-Blitzeinstellung allerdings auf die
Grundeinstellung zurückgesetzt.
Œ Œ
ñ
±
¢
————±
;
±¥±——±
·
±±±——± í ± ± ——¥
*
±¥±——±
ï
—————¥
+
±¥±——±
9
± ± ——¥
±¥±——±
ô
—————¥
0
±¥±——± ——¥ ———
,
—————¥
5
—————¥
-
¥ ± ——±
4
—————¥
.
———¥ ±
6
——¥ ——±
/
—————¥
8
¥ ± ——±
1
± ± ——¥
7
—————¥
2
———¥±± ¥ ± ——±
3
———±±¥ ¥±±——±
:
±¥±——±
n
—————±
- 51 -
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Blitzreichweite
Die Angabe der Blitzreichweite ist nur als Näherungswert zu verstehen.
Bei [HOHE EMPFIND.] (S66) im Szenenmodus stellt sich die ISO-Empfindlichkeit automatisch
auf einen Wert zwischen [ISO1600] und [ISO6400] ein und auch die Blitzreichweite
unterscheidet sich.
Bei [BLITZ-SERIE] (S68) im Szenenmodus stellt sich die ISO-Empfindlichkeit automatisch auf
einen Wert zwischen [ISO100] und [ISO3200] ein und auch die Blitzreichweite unterscheidet
sich.
ISO-
Empfindlichkeit
Blitzreichweite
Weitwinkel Tele
AUTO
30 cm bis 6,3 m 50 cm bis 3,0 m
ISO80
30 cm bis 1,7 m 50 cm bis 80 cm
ISO100
30 cm bis 2,0 m 50 cm bis 90 cm
ISO200
40 cm bis 2,8 m 50 cm bis 1,3 m
ISO400
60 cm bis 4,0 m 60 cm bis 1,8 m
ISO800
80 cm bis 5,6 m 60 cm bis 2,6 m
ISO1600
1,15 m bis 8,0 m 90 cm bis 3,7 m
Weitwinkel:
ca. 1,15 m bis ca. 16,0 m
Tele:
ca. 90 cm bis ca. 7,5 m
Weitwinkel:
ca. 30 cm bis ca. 11,3 m
Tele:
ca. 50 cm bis ca. 5,3 m
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
- 60 -
Bei Porträtaufnahmen im Freien bei Tageslicht verbessert dieser Modus die Erscheinung
der abgebildeten Personen und lässt die Hauttöne attraktiver erscheinen.
Vorgehensweise für den Portraitmodus
So nutzen Sie diesen Modus am besten:
1 Drehen Sie den Zoomhebel so weit wie möglich in Richtung Tele.
2 Fotografieren Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich.
Hinweis
Die ISO-Empfindlichkeit ist fest auf [ISO80] eingestellt.
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š].
Bei Porträtaufnahmen im Freien bei Tageslicht lässt dieser Modus die Hautstrukturen noch
weicher erscheinen als mit der Einstellung [PORTRAIT]. (Wirksam bei Porträtaufnahmen
ab Brusthöhe.)
Vorgehensweise für den Schöne-Haut-Modus
So nutzen Sie diesen Modus am besten:
1 Drehen Sie den Zoomhebel so weit wie möglich in Richtung Tele.
2 Fotografieren Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich.
Hinweis
Auch Teile des Hintergrunds, die einen hautähnlichen Farbton haben, werden
weichgezeichnet.
Dieser Modus funktioniert nur bei ausreichender Helligkeit.
Die ISO-Empfindlichkeit ist fest auf [ISO80] eingestellt.
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š].
[PORTRAIT]
[SCHÖNE HAUT]
- 61 -
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Das Motiv kann entweder schlanker oder breiter aufgenommen werden, gleichzeitig kann
man die Hauttöne besonders gleichmäßig und schmeichelnd erscheinen lassen.
1 Wählen Sie mit 3/4 die gewünschte Einstellung und
drücken Sie dann [MENU/SET].
Die Einstellung ist auch aus der Schnelleinstellung heraus möglich
(S23).
2 Machen Sie die Aufnahmen.
Hinweis
[BILDGRÖSSE] und [BILDVERHÄLT.] sind auf feste Werte eingestellt, wie unten angegeben.
–[ ] für [X], [ ] für [Y] und [ ] für [W]
Die Einstellung [QUALITÄT] wird automatisch fest auf [
] gesetzt.
Die Aufnahmen eignen sich für Abzüge im Format 4qk6q/10k15 cm.
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š].
Diese Funktion darf nicht ohne Zustimmung des Bildrechteinhabers angewendet werden,
außer für private Zwecke.
Das Material darf nicht zur Verletzung der öffentlichen Ordnung und des Anstands oder zur
Verunglimpfung von Personen verwendet werden.
Verwenden Sie das Material niemals gegen die Interessen der Dargestellten.
Wählen Sie diese Einstellung, um Bilder von sich selbst zu machen.
Vorgehensweise für den Selbstportraitmodus
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharfzustellen. Die
Selbstauslöseranzeige leuchtet auf, wenn die Kamera auf Sie
scharfgestellt hat. Halten Sie die Kamera ruhig und drücken Sie
den Auslöser ganz herunter, um die Aufnahme zu machen.
Wenn die Selbstauslöseranzeige blinkt, ist das Motiv nicht
scharfgestellt. Achten Sie darauf, dass Sie den Auslöser halb
drücken, um scharf zu stellen.
Die Aufnahme wird automatisch auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Wenn das Bild aufgrund einer zu langen Verschlusszeit verwackelt ist, empfehlen wir, den
Selbstauslöser mit Einstellung 2 Sekunden zu verwenden.
Hinweis
Der Scharfstellbereich liegt zwischen ca. 30 cm und 1,2 m (Weitwinkel).
Der Zoomfaktor wird automatisch auf Weitwinkel gestellt (1k).
Der Selbstauslöser kann nur auf Aus oder 2 Sekunden eingestellt werden. Wenn er auf
2 Sekunden eingestellt ist, bleibt diese Einstellung erhalten, bis die Kamera ausgeschaltet, der
Szenenmodus geändert oder der Modus [REC] oder [WIEDERG.] gewählt wird.
Der optische Bildstabilisator ist fest auf [MODE2] eingestellt. (S92)
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š].
[FORM VERÄNDERN]
[SELBSTPORTRAIT]
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
- 62 -
Dies erleichtert weitläufige Landschaftsaufnahmen.
Hinweis
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
Der Scharfstellbereich liegt zwischen 5 m und .
Nehmen Sie hier Einstellungen vor, wenn Sie Aufnahmen bei Sportveranstaltungen oder
anderen Ereignissen mit schnellen Bewegungen machen möchten.
Hinweis
Dieser Modus eignet sich für die Aufnahme von Motiven, die sich in einer Entfernung von
mindestens 5 m befinden.
[INTELLIG. ISO] wird aktiviert und die maximale ISO-Empfindlichkeit auf [ISO1600] eingestellt.
So können Sie Aufnahmen einer Person vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer
Helligkeit machen.
Vorgehensweise für den Nachtportraitmodus
Verwenden Sie den Blitz. (Der Blitz kann auf [ ] eingestellt werden.)
Aufgrund der längeren Verschlusszeit empfiehlt es sich, den Selbstauslöser in Verbindung mit
einem Stativ zu verwenden.
Bitten Sie das Motiv, sich während der Aufnahme nicht zu bewegen.
• Es empfiehlt sich, den Zoomhebel auf Weitwinkel (1k) einzustellen und mit einem Abstand von
etwa 1,5 m vom Motiv zu fotografieren.
Hinweis
Der Verschluss kann wegen der erforderlichen Verarbeitungszeit nach der Aufnahme eine Zeit
lang (max. etwa 8 s) gesperrt bleiben. Dies ist keine Fehlfunktion.
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen kann es zu Bildrauschen kommen.
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š].
[LANDSCHAFT]
[SPORT]
[NACHTPORTRAIT]
Der Scharfstellbereich liegt zwischen 1,2 m und 5 m.
- 63 -
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
So können Sie lebhafte, strahlende Aufnahmen nächtlicher Szenen machen.
Vorgehensweise für den Nachtlandschaftsmodus
Die Verschlusszeit kann auf bis zu 8 Sekunden verlängert werden, wenn die Kamera auf
[STABILISATOR] gestellt ist und praktisch kein Verwackeln vorliegt oder wenn
[STABILISATOR] auf [OFF] gestellt ist. Es empfiehlt sich, für solche langen Belichtungszeiten
mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
Hinweis
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
Der Scharfstellbereich liegt zwischen 5 m und .
Der Verschluss kann wegen der erforderlichen Verarbeitungszeit nach der Aufnahme eine Zeit
lang (max. etwa 8 s) gesperrt bleiben. Dies ist keine Fehlfunktion.
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen kann es zu Bildrauschen kommen.
Dieser Modus eignet sich für Aufnahmen von Speisen und sorgt bei der zum Beispiel in
Restaurants herrschenden Beleuchtung für natürliche Farbtöne.
Hinweis
[NACHTLANDSCH.]
[SPEISEN]
Der Scharfstellbereich liegt zwischen 5 cm (Weitwinkel)/50 cm (Tele) und .
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
- 64 -
Dieser Modus eignet sich zum Beispiel für Hochzeiten, Partys in Innenräumen usw. So
können Sie Aufnahmen von Menschen vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer
Helligkeit machen.
Vorgehensweise für den Partymodus
Verwenden Sie den Blitz. (Der Blitz kann auf [ ] oder [ ] eingestellt werden.)
Es empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
• Es empfiehlt sich, den Zoomhebel auf Weitwinkel (1k) einzustellen und mit einem Abstand von
etwa 1,5 m vom Motiv zu fotografieren.
Hinweis
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š].
In dieser Betriebsart lassen sich Aufnahmen mit Kerzenlicht-Atmosphäre machen.
Vorgehensweise für den Kerzenlichtmodus
Der Modus ist effektiver, wenn Aufnahmen ohne Blitz erfolgen.
Es empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
Hinweis
Der Verschluss kann wegen der erforderlichen Verarbeitungszeit nach der Aufnahme eine Zeit
lang (max. etwa 1 s) gesperrt bleiben. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š].
[PARTY]
[KERZENLICHT]
Der Scharfstellbereich liegt zwischen 5 cm (Weitwinkel)/50 cm (Tele) und .
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
- 68 -
Hier werden kontinuierlich Fotos mit Blitz aufgenommen. Ein praktischer Modus, um
Serienaufnahmen an schwach beleuchteten Orten zu machen.
Bildgröße und Bildseitenverhältnis
1 Wählen Sie mit 3/4 die Bildgröße und das Bildseitenverhältnis und drücken
Sie zur Einstellung dann [MENU/SET].
Die Bildgröße wird auf 3M (4:3), 2,5M (3:2) oder 2M (16:9) eingestellt.
2 Machen Sie die Aufnahmen.
Solange der Auslöser ganz heruntergedrückt gehalten wird, werden kontinuierlich Fotos
aufgenommen.
Hinweis
Die Einstellung [QUALITÄT] wird automatisch fest auf [] gesetzt.
Die Aufnahmen eignen sich für Abzüge im Format 4qk6q/10k15 cm.
• Schärfe, Zoom, Belichtung, Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit und Blitzstärke bleiben fest auf
den Einstellungen, die für die erste Aufnahme galten.
Die Verschlusszeit wird auf einen Wert zwischen 1/30 s und 1/2000 s eingestellt.
[INTELLIG. ISO] wird aktiviert, und die maximale ISO-Empfindlichkeit wird auf [ISO3200]
eingestellt.
Siehe Hinweis auf S52 bei Verwendung des Blitzes.
[BLITZ-SERIE]
Anzahl der möglichen
Aufnahmen
max. 5 Aufnahmen
Der Scharfstellbereich liegt zwischen 5 cm (Weitwinkel)/50 cm (Tele) und .
- 69 -
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
So können Sie intensive Aufnahmen eines Sternenhimmels oder eines lichtschwachen
Motivs machen.
Verschlusszeit einstellen
Wählen Sie als Verschlusszeit [15 S], [30 S] oder [60 S].
1 Wählen Sie mit 3/4 die Anzahl Sekunden und drücken Sie dann [MENU/SET].
Die Änderung der Sekunden-Anzahl ist auch über die Schnelleinstellung möglich. (S23)
2 Machen Sie die Aufnahmen.
Drücken Sie den Auslöser ganz, um die Countdown-Anzeige
aufzurufen. Bewegen Sie die Kamera jetzt nicht mehr. Nach
Ablauf des Countdowns wird für den Zeitraum, der als
Verschlusszeit für die Signalverarbeitung eingestellt ist, die
Meldung [BITTE WARTEN] angezeigt.
Mit [MENU/SET] können Sie die Aufnahme abbrechen, während
der Countdown angezeigt wird.
Vorgehensweise für den Sternenhimmelmodus
Der Verschluss öffnet sich für 15, 30 oder 60 Sekunden. Verwenden Sie immer ein Stativ.
Außerdem empfiehlt es sich, mit dem Selbstauslöser zu arbeiten.
Hinweis
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
Der optische Bildstabilisator wird fest auf [OFF] eingestellt.
Die ISO-Empfindlichkeit ist fest auf [ISO80] eingestellt.
[STERNENHIMMEL]
- 143 -
Sonstiges
Wenn der erweiterte optische Zoom verwendet wird, stoppt der Zoomvorgang vorübergehend
kurz vor [W]. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Ist die Kamera auf den Makrozoom-Modus eingestellt? (S53)
Die maximale Zoomvergrößerung im Makrozoom-Modus liegt bei 3k Digitalzoom.
Nach manchen Einstellungen werden Aufnahmen in Ordnern mit anderen Nummern abgelegt
als die vorher gemachten Aufnahmen. (S116)
Wenn der Akku eingesetzt oder herausgenommen wurde, ohne die Kamera vorher
auszuschalten, werden der Ordner und die Dateinummern für die Aufnahmen nicht im Speicher
abgelegt. Wenn dann die Kamera wieder eingeschaltet wird und Aufnahmen gemacht werden,
können sie unter Dateinummern gespeichert werden, die eigentlich früheren Aufnahmen hätten
zugewiesen werden müssen.
Überprüfen Sie die Einstellungen für Uhrzeit (S18) und Geburtstag (S65).
Der Objektivtubus zieht sich ca. 15 Sekunden nach dem Umschalten vom Modus [REC] zum
Modus [WIEDERG.] ein.
Dabei handelt es sich um die Funktion [AUTO-DEMO], mit der die Funktionen der Kamera
vorgestellt werden. Drücken Sie eine beliebige Taste, um wieder die normale Anzeige der
Kamera aufzurufen.
Der Zoomvorgang stoppt plötzlich.
Der Zoom lässt sich nicht bis zur maximalen Vergrößerung einstellen.
Die aufgezeichneten Dateien werden nicht der Reihe nach nummeriert.
Die Dateien werden in aufsteigender Reihenfolge nummeriert.
[ALTER] wird nicht korrekt angezeigt.
Der Objektivtubus wird eingezogen.
Auch wenn die Kamera nicht verwendet wird, wird plötzlich eine Diashow
angezeigt.
143


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Panasonic lumix dmc fs62eg r at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Panasonic lumix dmc fs62eg r in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 19,36 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Panasonic lumix dmc fs62eg r

Panasonic lumix dmc fs62eg r User Manual - Dutch - 148 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info