562490
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/64
Next page
ORION
TV-/VI
deo-/Dv
D-
Ko
m
b
i
n
at
i
o
n
COMBI
141
5X
(chassiscodeB)
ncoMPAgr
0l[5G
EIGITALAUDIO
DvD
{E-i
VIDEO
@)
-o
Lttft
tfräidln
Lesen
Sie
diese
Anleitung
und
die
darin
enthaltenen
Sicherheitshinweise
vor Inbetriebnahme.
Wird
das
Gerät
an Dritte
weitergegeben,
muss
diese Anleitung
mitgeliefert
werden,
Bedienungsanleitung
DElpoLBYl
DIGITAL
W
JPEG
@
@@oooooc)oooooo
o
Sicherheitshinweise
CLASS
1
LASER PRODUCT
Dieser
Player ist
ein Class
1 Laser Product.
Die Laserstrahlung
ist
sehr
energiereich
und bei direktem Blickkontakt
gefährlich
für lhr Augenlicht.
Deshalb niemals
das Gerät
mit
abgenommenem Gehäuse betreiben.
Niemals versuchen, bei
laufendem Betrieb in das Gerät durch Spalte
oder Öffnungen
hinein zu
blicken.
Niemals
das Gehäuse
öffnen. Sie können einen
gefährlichen
elektrischen Stromschlag erleiden.
Reoaraturen nur vom Fachmann ausführen
lassen. Niemals selbst Einsteller im Innern des
Gerätes
verstellen. Dadurch kann
gefährliche
Laserstrahlung f rei werden.
Nicht
auf
wackligen Unterlagen
betreiben.
Das
Gerät kann stürzen und
z.B. Kleinkinder im
Krabbelalter
schwer verletzen.
Netzschnur
so verlegen, dass keine
Stolper-
fallen
entstehen. Die Netzschnur darf nicht ein-
geklemmt
oder betreten werden. Achtung: Nage-
tiere
(auch
Sittiche) nehmen die Netzschnur
gerne
als
Spielzeug
zum Zerbeissen. Eine zer-
bissene
Netzschnur
kann einen
Brand
auslösen!
Außerdem
besteht Kurzschluss-
und Strom
schlaggefahr.
Das
Gerät
wird
mit
230V
betrieben. Um einen
lebensgefährlichen
Stromschlag zu
vermeiden,
beachten
Sie bitte folgendes:
.
Das Netzkabel
nur an 230V/50H2 anschließen. An keine andere Spannung anschließen.
.
Vor
Feuchtigkeit
schützen.
Niemals im Bad
oder
in
der Sauna
benutzen.
.
Niemals in
der Nähe
einer
Badewanne, Dusche
oder
eines Swimmingpools benutzen.
.
Vor
Regen
und Spritzwasser schützen.
.
Das
Gerät
niemals
benutzen,
wenn
es nass
geworden
ist.
.
Keine
schweren Gegenstände auf das Kabel stellen.
Die lsolation kann
beschädigt
werden.
.
Beschädigte
Stecker oder Netzkabel niemals mit
lsolierband
umwickeln,
sondern
vom
Fachmann
reparieren lassen.
.
Zum Trennen vom
Stromnetz
immer
am Stecker
ziehen. Nicht
am
Kabel ziehen. Das Kabel kann
überlastet werden
und
einen Kurzschluss verursachen.
2
Sicherheitshinweise
Feuchtigkeitsbildung im
Gerät
(Kondensation)
Auf
und im Gerät schlägt sich Feuchtigkeit nieder,
wenn
es
von
einem kalten in einen warmen Raum
gebracht
wird. Feuchtigkeit
kondensiert
auch,
wenn
ein
kalter Raum
geheizt
wird, in
dem das
Gerät schon
längere
Zeit steht.
Solange ein
kaltes
Gerät
noch nicht die
Raumtemperatur
angenommen
hat, können
Videobänder zerstört werden und sich
im
Laufwerk
unlösbar
verwickeln.
Warten
Sie unbedingt
mit der lnbetriebnahme, bis die Feuchtigkeit
verdunstet ist.
Je
nach Luftfeuchtigkeit
und
Raumtemperatur kann
das
zwei
bis drei Stunden dauern.
Kondensation
tritt
hauptsächlich im Winter
auf,
wenn das
Gerät
längere
Teit
z.B.
im kalten
Auto
war und dann
in
eine
geheizte
Wohnung
gebracht
wird.
Warnuno!
Niemals-ein feuchtes Elektrooerät
benutzen
!
Sie
können
einen
lebensgefährlichen
Stromschlag
erhalten.
Videoband
Stellen
Sie
keine Blumenvasen
auf oder neben das
Gerät.
Auslaufendes
Wasser wird
das Gerät
beschädigen.
Sie
können
einen
gefährlichen
Stromschlag
erleiden,
wenn
Sie das nasse Gerät
anfassen.
Bei
Wasserschaden
sofort den
Netzstecker
ziehen,
um das Gerät
vom
Strom
zu
trennen.
Ziehen
Sie einen
qualifizierten
Service
zu
Rate, bevor
Sie das Gerät weiter
nutzen.
oKt
'-t
M lr-
ffiq#'
Bei
Reisen
oder
längerer
Abwesenheit, ziehen
Sie
zur
Sicherheit den Netzstecker.
Bei
Gewitter ist
ebenfalls der Netzstecker
und die
Antennenleitung
zu ziehen.
Vorsichtsmaßnahmen
bei der
Reinigung
Wird
das Gerät
gereinigt,
empfehlen
wir
eine
milde
Seife und einen etwas angefeuchteten
weichen
Lappen, wie für Oie tritiOetpRege. Um
jede
Gefahr
durch
Elektrizität zu vermeiden, sollte vorher der
Netzstecker
gezogen
werden.
Niemals brennende
Kerzen
auf das Gerät stellen!
Nicht
mit
der Hand
in
den Cassettenschacht
fahren.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Auf den Nachahmungstrieb von
Kleinkindern
achten; Spielzeug,
das in
den
Cassettenschacht
gesteckt
wird, kann das
Gerät
beschädigen.
3
Eigenschaften
TViVCR
.
1 x MONO-Hyperbandkabeltuner
.
80
Programm-Speicherplätze
.
HiFi-Stereo-Wiedergabe
.
Videotext
.
PAUSECAM/MESECAM-Empfang
.
30
Minuten Datenspeicherung
mindest.
bei
Stromausfall
.
6
rotierende Köpfe
(4
Video- u.
2 Audioköpfe)
.
Longplay
.
Timer für 8 Aufnahmen
in
1 Monat
.
Aufnahme laufender Sendunoen
mit
einstellbarer
Zeitbegrenzung
(OTR)
.
Automatische Ein-/Ausschaltung über Timer
.
Endlosspielbetrieb
(Wiederholung)
.
Echtzeitzählwerk mit
ZERO-RETURN-Funktion
.
DigitalAuto Tracking
(Automatische
Spurjustierung)
.
Autom.Videokopfreinigungssystem
.
Video-lndex-Suchsystem
.
Bildschirmanzeigen in Englisch,
Deutsch,
Französisch, ltalienisch
oder Spanisch
.
Scartbuchse
mit RGB-Eingang
.
AV Fronteingang
(Cinch)
.
Kopfhörerbuchse
(3,5
mm
Klinke)
.
NTSC Videocassetten-Wiedergabe
.
CE
Zeichen
garantiert
die
Einhaltung
der
jeweils
verbindlich
gemachten
europ. Normen
DVD Player
.
Audio-Digital-Ausgang für Dolby-Digital und DTS
.
Video-CD-Wiedergabe
(VCD
/ S-VCD)
.
Audio-CD-Wiedergabe
.
MP3 / JPEG-CD-Wiedergabe
.
KODAK-PictureCD-Wiedergabe
.
CD-R/Rw-Wiedergabe
.
(A-B)-Wiederholung
.
NTSC-Wiedergabe in PAL60Hz
JPEG-Hinweis
Folgende Formate können
nicht
abgespielt
werden: JPEG-2000,
progressive
JPEG, interlaced JPEG, CMYK-JPEG.
Batteriehinwels
Batterien dürfen
nicht in
den
Hausmülll
Als Verbraucher sind Sie
gesetzlich
verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle
lhrer
Gemeinde /
lhres
Stadtteils
oder
im
Handel abzugeben, damit die
verbrauchten Batterien einer umweltschonenden
Entsorgung zugeführt werden können,
Stromsparhinweis
Sparen Sie Stroml
Dieses
Gerät
verbraucht
ständig 5,5
Watt, wenn es nur mit der
Fernbedienung ausgeschaltet wird.
Schalten Sie das Gerät bei
längeren Betriebspausen(2.B. über
Nacht) mit
dem
Netzschalter aus.
(siehe
S. 6)
Der Stromverbrauch reduziert sich dadurch auf
Null.
Bildschlrmeinblendung
Bei
jedem
Programmwechsel wird am unteren
Bildrand lW ca.2 Sekunden eine
INFO-Zeile
eingeblendet.
Diese Einblendung wird vom
jeweiligen
Sender
gesteuert.
Nicht
jeder
Sender blendet diese
INFO-Zeile
ein.
Die Einblendung kann nicht abgeschaltet werden.
MESECAM-Hinweis
Dieses
Gerät
kann Videobänder abspielen, die
in
MESECAM
oder SECAM aufgezeichnet sind. Schalten
Sie
MESECAM
oder SECAM
(siehe
S.
23) nur dann ein, wenn Sie solch
ein Videoband abspielen wollen.
Andernlalls ist die Farbwiedergabe
gestört.
Achtungl
Die Aulnahme
(auch
die
Timer-Autnahme) muss
in Deutschland immer in AUTO oder
PAL
erfolgen.
Andernfalls ist
die
Farbwiedergabe
gestört,
wenn diese
Videocassette auf einem anderen
Videorecorder abgespielt
werden soll. Die Wiedergabe dieser
Aufnahme muss in der
gleichen
Einstellung
erfolgen,
in
der
sie aufgenommen
wurde.
Deshalb ist AUTO für Aufnahme und Wiedergabe
gleichermaßen gut geeignet.
Longplayhinweis
Mit Longplay
(LP)
wird
die
Aufnahmedauer eines
Videobandes verdoppelt. Eneicht wird dies durch
Halbierung der
Bandtransportgeschwindigkeit. Dadurch ist
die
Bildqualität nicht so
gut,
wie
bei
einer
Standard-Aufnahme.
Die
Sonderfunktionen:
Standbild, Bildsuchlauf, Zeitlupe,
Einzelbild funktionieren mit LP entweder
nicht,
oder sind
ohne
Farbe.
Das ist
wegen der
geringen
Bandtransportgeschwindigkeit
normal
und
kein Hinweis
auf
einen Defekt.
Vorbespielte
Cassetten, die im amerikanischen EP-Longplay aufgezeichnet
wurden, können
nicht
abgespielt
werden.
NTSC-Videocassetten-Hlnwels
NTSC-V|deocassetten können nicht kopiert
werden.
NTSC-DVDA/ideoCD-Hinweis
NTSC-DVDs
&
NTSC-VideoCDs können nicht kopiert werden.
Die Kopie ist stark
gestört.
Die Störungen sind
systembedingt normal, weil NTSC-Discs
mit
60Hz
abgespielt
werden, PAl-Videorecorder
dies
aber nicht tehlerfrei
aufzeichnen
können.
Einige Musik-DVDs sind
in NTSC
bespielt,
obwohl dies nicht aul der
Verpackung
angegeben
ist. Auch
diese
DVDs
können nicht kopiert werden.
.
Dieses Produkt
beinhaltet urheberrechtlich
geschützte
Technologie
gemäß
Verlahrensansprüchen
bestimmter US-
Patente und anderer Rechte
geistigen
Eigentums im Besitz der Macrovision Corporation
und anderer
Rechteinhaber.
Gebrauch dieser urheberrechtlich
geschützten
Technologie muss von Macrovision Corporation
autorisiert werdel,
und ist nur auf Heimanwendungen und andere begrenzte
Anwendungen beschränkl, sofern
nicht eine spezielle
Ge-
nehmigung der Macrovision Corporation
eingeholt worden
ist. Nachbau und Zerlegung
verboten.
.
Hergestellt
unter
Lizenz von Dolby Laboratories.
"Dolby"
und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen
von Dolby Laboratories.
.
'DTS'und
"DTS Digital
Out" sind
geschützte
Warenzeichen von Digital Theatre Systems,
Inc.
.
Beachten
Sie, dass das
Kopieren
bestimmter
TV-Sendungen,
Filme, Videobänder
o.ä.
mit CopyrightRechten
uner-
laubt
sein
kann
und
ggf.
eine Gesetzesübertretung
bedeutet.
.
Das
Kopieren
kopiergeschützter DVDs ist mit diesem Gerät
nicht möglich. Ob eine DVD
kopiergeschützt
ist, ist nicht
unbedingt aus der
Verpackung der DVD ersichtlich.
^
.'
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
.........-......- 2
Eigenschaften .............. ............4
Bedienung
und
Anzeigen
am Gerät............6
Fernbedienung.............. ...........7
Antennenanschlu
ß und Stromversorgung
.......
9
Anschließen ........ 10
Fernsehen
Sprache der
Bildschirmanzeigen wählen
/
Gerät
einschalten
........... .........12
Uhrzeit
und
Datum
einstellen
....................
13
Sendersuchlauf
............ ..........14
Bildstörungen ................ ,........17
Grundfunktionen
.......... .......... 18
Helligkeit,
Kontrast, Farbe
und Schärfe
..... 19
Einschaltautomatik .................20
Ausschaltautomatik ................21
Cassetten.Wiederqabe
Cassette
ei
nsetzen,
auswerfen
................. 22
Farbsystem ..........23
Wiedergabe
.........24
Zeitlupe, Einzelbildfortlauf ......................... 25
Wiederholung
/ Skip-Suchlauf
........... ........ 26
Das Zählwerk............... ..........27
Video-lndex-Suchsystem .......28
Aufnehmen
Aufnehmen
einer Sendung
.............. ......... 29
Sofort-Aufnahme
(OTR)
.........30
Timer-Aufnahme
........... .........31
Timer
abfragen /
löschen ............
34
Fortgeschrittene Funktionen Video
Stereo-Aufnahmen
und
Wiedergabe.........
35
Videotext .............36
Überspielen,
kopieren ............38
Kopieren von
CDs oder
DVDs
auf
Videoband...
39
Disc-
DVD, Video-CD
und
Audio-CD-Hinweise..
40
Information
anzeigen
..............41
Setup-Menüsprache einste||en
..................
42
Wiedergabe .........43
Spezial
Wiedergabe ..,............44
MP3/JPEG Wiedergabe
.........45
Das
J
PEG lnterval
einstellen
.................... 47
Dateien wählen ......................48
Zoomen / Szene direkt
wäh|en.................. 49
A-B-Wiederholung ..................50
Hörbare
Sprache ändern / Untertitel
.........
51
Kameras
wechseln
/
Titel wählen / DVD Menü .........................52
rittene Funktionen
DVD
Bildschirmformat wählen
........
53
DolbyDigital-Dynamik-Einstellung
.............
54
Das
On Screen
Display
(OSD)
einstellen
.... 54
Rating Level
(Kindersicherung)
einstellen
...
55
Kindersicherung vorübergehend ausschalten
...
56
Wiedergabewiederholung
/
Hinweise ........ 57
Sprachenliste
............... ..........58
Zusatzinformationen
Fehlersuche ........59
Videokopfreinigung ................60
Technische Daten......... .......... 61
Garantie
..............62
5
Bedienung
und
Anzeigen
am Gerät
Vorderseite
9,r9!9rq9g
i@
99rriat4
eqes44 st
i0-rObritFitii6riÄ
9qe eeq,
":
i : ci!
ieiig.9
ifi9oe
I
El9j !!i Li
r0l
6 ial
i;
lß.166h6466
tro 0r E I
"6't
it rl
1 9l
g
Fr I
i9lF
9Lg
I El0is
ndtB
da
;;;;;;1;
!!!1::itq_
gr
s6ati6a,6lb"
:,t ."1
t:1!tllri
qt
iqtr0l
igßtior
e s it
:: :rr I I
:: ll,: tlr
ErrStl BO6ßlEl 6
s-'ii ri itai
iij it Q !i
:ti!eq..
t *ll
t;
,
qq:
r i t
;
a ?!,;
r: i- i
REC/OTR-Anzeige
Standby-Anzeige
TIMER REC-Anzeige
schub
Schublade
Netzschalter
POWER-Taste
Fernbedienungsempfänger
Kapitel voMärts/Suchlauf vorwärts
(nicht
bei
Kapitel rückwärts/Suchlauf rückwärts
(nicht
bei
Öffnen / Schließen
(DVD)
sToP
(DVD)
;,
Koofhörerbuchse
AUDIO
(UR)/VIDEO
Eingang
(AV2)
Rückseite
Programme wählen
LautstärkeA/V-Tasten
Suchlauf
rückwärts
(VCR)
Suchlauf
vorwärts
(VCR)
Aufnahme
Wiedergabe
(DVD)
Stoo-/Auswurf-Taste
Wiedergabe
(VCR)
DVD-Digital-Ausgang
Antennen-
Eingang
6
i dt6r
t bl8
id0t9
6Fd
8iE3
Scartbuchse
AV1
DVD&VCR-Analog-Audio-Ausgang
Fernbedienung
Eh
H-{
13
K
t;
''ö*
AUbs
O
ovbr*u
r=
REIUNN
ffi
r=
-5
qUETME
TVA/Cf,
DVO
Et=
ffiffi
*anooeÖ@
tooil/@
m,m
OO
"rys
Seite
tz
22
ä
(OPEN/CLOSE)
Schublade öffnen
oder schließen
43,45
info
(CALL)
Statusanzeige 18,31,41
0-9 TV-Programme wählen
Eingabe von Zahlen
Geheimzahl eingeben
14,29,30
13,15,16,31
55,56
@
(CHANNEL)
+/- TV-Programme
schrittweise
schalten
14,29,37,38
AV
Scarteingänge
od.
AV-Fronteingang
32,38
ENTER
Auswahl
bestätigen
@/@/O
fiEXr/Mr)?rv)
Videotext
Ein/ Mischen/ Aus
TV/VCR
TV/VCR-Betrieb wählen 14
DVD-Betrieb wählen
DVD MENU Menü
der
DVD
aufrufen
-i
(VOLUME)
+/- Lautstärke
+/- 18
TITLE
ATR
Titel wählen
(nur
mil
spezieller
DVD)
52
Automatische
Spuriustierunq
RETURN
Setuo beenden
PLAY MODE Wiedergabewiederholung
(DVD/C
D)
@@
(OUICKVIEW)
Quickview
57
18
ZOOM
O
(REVEAL)
Zoom
(für
DVD
/
VideoCD)
Antwort
49
37
X
(SLEEP)
Sleep-Timer 18
(
(MUrE)
18
REPEAT
A-B
PROGRAM
A-B-Wiederholung
(für
DVD/CD)
Timer
abfraoen
50
34
CANCEL
Timer löschen
Programme
ausblenden
14
19,49,55
@
(F/T/B)
Videotext
vergrößern
37
JUMP Szene direkl anwählen 49
e
(HoLD)
Textseite
anhalten
SP/LP Aufnahmegeschwindigkeit
29,30
INDEX
Video-lndex-Suchlauf
@O
(SUB
PAGE) VideotextUnterseite
TIMER REC
Timer ein/aus
32,34
ANGLE
00:00:00
(couNTER
RESET)
SUB
TITLE
Untertitel
(ein/aus)
wählen
51
u
ZERO
(zeno
nerunn) Auf Zählwerksposition
00:00 zurück 27
AUDIO
Wiedergabeton
(VCR)
auswählen
35
Hörbare
Sprache ändern
(DVD)
51
t( (REW)
Rückspulen/Suchlauf
rückwärts 24,25,44
> (PLAY)
25,39,43-46
voruärts 24,25,44
KaDitel vorwärts/rückwärts
schalten
TRK
(TRACKING)
-/+
Manuelle
Spurjustierung
(VCR)
25,35
I
(STOP)
Stopp 24,29,45
a
REC/OTR Aufnahme
29,30,38,39
f>
(SLOW)
Zeitlupe
25,44
28
J/
Kamera wechseln
(nur
Spezial-DVDs)
Zählwerk
auf
Null
stellen
52
27
7
Fernbedienung
Einsetzen
der
Batterien
Verwenden
Sie
Micro-Batterien,
Typ
UM-4
(auch
AAA-Size
genannt).
Diese Batterien
erhalten
Sie
im Handel
als Standard-Batterien
(Kohle/Zink)
oder
als
Alkali/Mangan-Batterien. Beide
Sorten können
Sie
verwenden,
aber nicht
gleichzeitig
untereinander
gemischt.
Alkali/Mangan-Batterien
halten länger,
sind aber
in
der
Anschaffung
etwas teurer als Kohle/Zink-Batterien.
Achtung:
Leere, verbrauchte Batterien laulen
aus, es tritt ätzender Elektrolyt
aus.
Die Fernbedienung wird
dadurch
zerstört. Auslaufgeschützte
Batterien laufen nicht
sofort aus,
wenn
sie verbraucht
sind. Solange die
Fernbedienung noch funktioniert,
besteht keine Auslauf-Gefahr. Entfernen
Sie sicherheitshalber die
Batterien,
wenn
Sie die
Fernbedienung
über Monate nicht benutzen.
Schäden durch ausgelaufene Batterien werden nicht
durch die Garantie abgedeckt.
!
Batterien, wie
unten
gezeigt,
-
einsetzen.
$
Deckel zuschieben.
Wirkungsbereich
der
Fernbedienung
Richten
Sie die
Fernbedienung
direkt
auf das Gerät.
Übertragungsfenster
max. Distanz:
ca.5m
Die Fernbedienung wird
in folgenden Fällen nicht
oder
nicht
zuverlässig funktionieren:
-w
@
I
Deckel in Pfeilrichtung
t
aufschieben.
a1
N \
N\
\\\\\
\)
N
@
Bei
direkter Sonneneinstrahlung
auf die
Vorderseite
des Gerätes.
Wenn
die Batterien falsch herum
eingesetzt
sind.
I
Wenn
ein
Hindernis
zwischen
Gerät und
Fernbedienung
steht.
Wenn
die
Batterien verbraucht
sind.
Antennenanschluß und
Stromversorgung
Antenne wie abgebildet anschließen.
Verbinden Sie das Gerät
mit einer Hochantenne
(A),
oder
mit
einem
Kabelanschluß
(C).
Bei Empfangsstörungen
wenden
Sie
sich bitte an einen
Antennenfachbetrieb.
(A)
Hoch-
oder
Außen-Antenne
Kein Do-it-yourself
-Auf
bau
I
Nur
eine
fachmännisch installierte Antenne ist
gegen
Blitzschlag
und
Herabfallen
gesichert.
(B)
Scartbuchse
Hier
schließen
Sie
einen Satellitenempfänger, einen
Videorecorder, oder einen
PREMIERE
-
Empfänger
an.
(C)
Kabelfernsehsender
Der
eingebaute Hyperbandkabeltuner kann
alle
analogen Kabelfernseh-Programme
empfangen.
(D)
Netzanschluß
(Stromversorgung)
Nur
an
230 Volt
| 50 Hz anschließen.
Ein
beschädigtes
Netzkabel
niemals mit lsolierband
"reparieren",
sondern
vom Fachmann
durch
ein neues Netzkabel
ersetzen
lassen.
Haustiere nicht
unbeaufsichtigt in die Nähe des Kabels
lassen. Eine
durchgebissene
lsolation
ist lebensgefährlich!
Insbesondere Meerschweinchen,
Nymphensittiche, Hamster,
Kaninchen
und andere Nagetiere nehmen
das
Netzkabel
gerne
als Spielzeug
zum Zerbeissen.
9
Anschließen
Anschluss
eines analogen
Verstärkers
(ohne
Decoder)
COMBI 1415
(Rückseite)
n
r)
[[[![
ooo
-
ooo
Audio Ausgang
(L)
Zum
Audio Eingang
(L)
Zum Audio Eingang
(R)
Audio
Ausgang
(R)
Cinch-Audio-Kabel
(nicht
mitgeliefert)
Anschluss
eines Digitaldecoders
Schließen
Sie einen
Verstärker
(nicht
mitgeliefert) mit
eingebautem
Dolby-Digital-
oder DTS-Decoder
an.
Für
diesen Anschluss
sind bis zu 6 Lautsprecher
(nicht
mitgeliefert) notwendig.
Um Beschädigungen
der
Lautsprecher
zu vermeiden,
schalten
Sie alle Geräte aus,
während
Sie die Kabelverbindungen herstellen.
Hinweise:
.
Der Digital-Audio-Ausgang
wird
nur
vom
DVD/CD-Player
genutzl.
.
Der VCR-Ton
wird in HiFi-Stereo
über die
R/L-Analog-Audio-Ausgangsbuchsen
und die
Scartbuchse
ausgegeben.
.
Der DTS-Ton
(wenn
auf
DVD
aufgezeichnet) wird nur digital
(über
den Digital-Audio-Ausgang)
wiedergegeben.
.
Sie benötigen einen DTS-Decoder zum
Abhören des
DTS-Tones.
.
Achtung! Werden DTS-AudioCDs
abgespielt, dann
wird
das
Digitalsignal
auch über die R/L-Analog-
Cinchbuchsen übertragen. Deshalb
beim
Abspielen von DTS-AudioCDs
niemals
einen
Analogverstärker
an die R/L-Analog-Cinchbuchsen
anschließen.
Die
Lautsprecher
könnten
beschädigt
werden.
.
Einige
ältere
DTS-Decoder
waren
nicht
für DVD
geeignet.
Diese
Geräte
werden
vielleicht nicht richtig
funktionieren.
COMB|1415
(Rückseite)
Di
gital-Audio-Ausgang
oool----___]oOOE
10
Anschlie ßen
1. Anschluss
eines Videorecorders
Beachten
Sie, dass das
Kopieren
unerlaubt sein
kann und
ggf.
eine Gesetzesübertretung
bedeutet.
DVDs
können
nicht
kopiert
werden,
wenn Sie
mit
einem
Kopierschutz versehen
sind.
Aufnahmen von
kopiergeschützten DVDs
zeigen
keine oder stark schwankende Farbe, das Bild springt oder ver-
schwindet zeitweise
ganz.
Diese Bildstörungen
sind
wegen des Kopierschutzes normal.
Ein Videoband kann nicht wiedergegeben werden, wenn
gleichzeitig
eine DVD wiedergegeben wird.
Drücken
Sie die
TV/VCR-Taste,
um auf
Tv-Betrieb zu
schalten.
Drücken
Sie die O/AV-Taste so oft, bis
"4V2"
eingeblendet wird.
COMBI
1 41
5
(Vorderseite)
Front-A/V-
Ei ngang
(AV2)
Video Eingang
(nicht
im Lieferumfang)
Audio Eingang
(R)
Audio Eingang
(L)
2. Anschluss
eines Camcorders.
Schließen
Sie einen Camcorder an den
Front-AA/-Eingang
an. Starten Sie die
Wiedergabe
am
Camcorder. Drücken
Sie die 0/AV-Taste auf der
Fernbedienung
des COMBI
1415
so oft, bis
AV2
eingeblendet wird. Dann können
Sie die Camcorder-Wiedergabe am
Bildschirm
sehen.
COMBI
1 41
5
(Vorderseite)
^
(üoilo)
It
uEott L-auqofi-F
Camcorder
Wiedergabe
I
I
Zum Audio/Video Ausgang
Audio Eingang
(R)
Video Eingang
Cinchkabel,
nicht mitgeliefert
Audio Eingang
(L)
11
Videorecorder
(nu
r Wiedergabe)
Sprache
der
Bildschirmanzeigen
wählen
/
Gerät einschalten
Gerät
anschließen, wie
auf dervorigen Vorbereitungen
Seite beschrieben.
.
Vergewissern
Sie sich, daß der Netzschalter
eingeschaltet
ist. Die
Standby-Anzeige muss
leuchten.
.
Drücken
Sie
jetzt
die
Betriebstaste
0,
um das
Gerät
einzuschalten
(Die
Standby-Anzeige
erlischt).
.
Drücken
Sie
TVA/CR,
um den
TVA/CR-Modus
auszuwählen.
1
I
MENU drücken.
Es kann
sein, daß
bei der ersten Inbetriebnahme
Bild 2,
3 nicht erscheint.
Statt dessen
erscheint nach dem
Drücken
von MENU
gleich
Bild
4.
Z
t
oder
Y
so oft drücken,
bis der Punkt vor
GRUNDEINSTELLUNG
blinkt. Dann ENTER
drücken.
0Aernio
OOOO
'ot)'o
Ö-t
b'o'o
o.
'o'o'o'C
<-T-)
r\
I< |
\;
l,>
€rffiF
-mKSKlP
$KIFßRK +
€1'r.1
F
OREC/OTR
ü/>K
@
@@
:
WA/CB
DVD DVD MEIüJ
ffi F,R9-l
EIEEE},
uw@@row@
X X
EEEIE
8'ö-ö.ry
"ö'ö5
ry ö
Wenn
länger
als 60
Sekunden keine Taste
gedrückt
wird,
dann
schaltet das Gerät
automatisch auf TV-
Betrieb zurück.
,^r
J
A
oder
V
so oft
drücken, bis der Punkt
vor
LANGUAGE
blinkt.
Dann
ENTER drücken.
A
{
^t
oder
V
so oft
drücken, bis das Dreieck
vor
der
gewünschten
Sorache steht.
Dann
ENTER
drücken.
r
TIMER PROGRAMIV1IEREN
r
WTEDERHoLUNG
[AUS]
r
SENDEREINSTELLUNG
\l TYSTEI\iIEINSTELLUNG
TV
r
GRUNDEINSTELLUNG
,\
AUSWAEHLEN : ^V
OK :ENTER
ENDE :MENU
GRUNDEINSTELLUNG
\T .,HR
EINSTELLEN
.
T LANGUAGE/SPHACHE/LANGUE
,
\
LINGUA/LENGUA
r
FARBSYSTEM
I
AUTo]
AUSWAEHLEN
V
OK :ENTER
ENDE :IVIENU
LANG UAGE/SPRACHE/LANGUE
LINGUA/LENGUA
ENGLISH
>
DEUTSCH
FRANCAIS
ITALIANO
ESPANOL
AUSWAEHLEN v
OK: ENTEB
$
n|enU
so oft drücken, bis
das
Fernsehbild
erscheint.
Hinweis:
Der
DVD-Player hat
ein eigenes
Menü
(siehe
S.
42).
Nach dem Einschalten
mit dem Netz-
schalter kann
es bis zu 6 Sekunden
dauern,
bis die rote
Standby-Anzeige
(siehe
S. 6) aufleuchtet.
12
Uhrzeit und
Datum
einstellen
Die
Uhr hat
eine
24-Std.-Anzeige.
Vorbereitungen:
Drücken
Sie
TVA/CR,
um den
TV/VCR-Modus
auszuwählen.
Beispiel: Einstellen
der Uhr auf 11:30, 25.
Oktober
2003:
J
I
MENU
drücken.
Falls
die Uhr noch nicht
gestellt
wurde,
erscheint
automatisch
Schritt 3.
Tv/VCf, IwD OtDlrlENlJ
EEEES
ffi'Jü
tt?F
RETuRN 4a
EEEEt,
u@q@{A zoout@
X K
E-T=EE
Wö".öö'
rmenn*c #ffi
EruHf
AuDo
OOOO
ar
J
A
oder
V
so oft drücken,
bis der
Punkt
vor
UHR
EINSTELLEN
blinkt.
Dann
ENTER
drücken.
I
t
oder
V
so oft drücken,
bis der
Punkt vor
GRUNDEINSTELLUNG
blinkt.
Dann ENTER
drücken.
r
TIMEB PBOGRAMMIEREN
r
WIEDERHOLUNG
IAUS]
r
SENDEREINSTELLUNG
\|'YSTEMEINSTELLUNG
TV
.
T
GRUNDEINSTELLUNG
/\
AUSWAEHLEN :
^V
OK :ENTER
ENDE :MENU
GRUNDEINSTELLUNG
\,
r
UHR EINSTELLEN
,I IANGUAGUSPBAcHE/LANGUE
LINGUPJLENGUA
r
FARBSYSTEM
I
AUTO]
AUSWAEHLEN : ^V
OK :ENTER
ENDE :I/ENU
UHR EtNSTELIE|I/
TAG
-
25 SA
MONAT
/
1\
JAHR 2OO3
ZEIT
0:00
AUSWAEHLEN :
^V
EINSTELLEN :.1)/0-9
OK : ENTER ENDE: MENU
UHR
EINSTELLEN
TAG
25 SA
MONAT
10
JAHR 2df,3l
ZEIT
11:30
-
,\
AUSWAEHLEN :
^V
EINSTELLEN :{)/0-9
0K :ENTER
ENDE
: lt/ENU
1 1:30
SA
A
4f
.(
oder
)
so oft drücken,
bis
25
angezeigt
wird.
Oder
25 mit
der
1Oer-
Tastatur
eingeben.
Dann mit
V
weiterschalten.
Q
Monat,
Jahr, Stunden
und
Minuten wie
bei
Bild 4
einstellen.
.
Der Wochentag wird
automatisch
angezeigt.
.
Haben
Sie sich
vertippt,
dann
gehen
Sie
mit
A
einen Schritt
zurück
und
wiederholen
Sie
die
Einoabe.
Hinweis:
Nach
dem Ausschalten mit
dem
Netz-
$
Ounn ENTER
drücken.
schalter oder nach
einem Stromausfall
Danach
erscheint die
läuft
die Uhr
noch
ca. 30 Minuten
quarz-
Uhrzeit.
genau
weiter. Danach
wird
die Uhrzeit auf
0:00 und das Datum
auf
1.1.2003 zurück-
gesetzt.
Die
Uhr bleibt auf dieser Zeit
ste-
hen.
Geben
Sie Uhrzeit und
Datum
erneut
ern.
13
Sendersuchlauf
Mit
diesem
Gerät
können
bis
zu
80
Automatische
Senderspeicherung
Sendergespeichertwerden. Falls noch
Es werden nur
die Sender
gespeichert,
die
mit
dem einge-
nicht
geschehen,
schließen Sie
jetzt
bauten
Tuner
empfangen
werden können. Falls
Sie einen
die
Antenne
an.
Satelliten-Emplänger benutzen,
können
Sie die
automatische Sendersoeicheruno nicht
verwenden.
Vorbereitungen
.
Drücken
Sie
TV/VCR,
um den
TV/VCR-Modus
auszuwählen.
.
Taste 1 der
10er-Tastatur
einmaldrücken.
KA1 wird
eingeblendet.
WJVCR I'VD DVD TNENU
EEE=Eh
ööH6
Mw@@zqor@
X f,(
=ElE==
W'ö-t5.äyry''ö-{5.ä5
ö'e5
ry
ö
ffiffiffi
€l
rlF
I
I
MENU
drücken.
Ä
oder
V
so oft drücken,
bis der
Punkt vor
SENDEREINSTELLUNG
blinkt.
Dann ENTER
drücken.
Z
L
oder
V
so oft drücken,
bis der
Punkt vor AUTO
TUNING
blinkt.
AUTO TUNING wird
eingeblendet.
Der
Suchlauf
kann
bis
zu 20
Minuten dauern.
Der
Suchlauf
ist
beendet,
wenn
das SENDER
EINSTELLUNG Menü
eingeblendet
wird.
r
TIMER PROGRAMMIEREN
\T'VIEDERHOLUNG
[AUS]
r
SENDEREINSTELLUNG
,TTYSTEMEINSTELLUNG TV
r GRUNDEINSTELLUNG
AUSWAEHLEN :
^V
OK
:ENTER
ENDE :MENU
SENDEREINSTELLUNG
\T'ENDERSUCHE
r AUTO TUNING
,TIUSTAUScHEN
AUSWAEHLEN
:
^V
OK
: ENTER
ENDE :
MENU
;i
Dann ENTER
drücken.
Der
Sendersuchlauf sucht nach
Sendern und speichert
sie ab.
Während
des Suchlaufs ist
der
Ton
aboeschaltet.
AUTO TUNING
A
4+
MENU so
oft drücken, bis das
Fernsehbild
erscheint,
Programmplätze
ausblenden
Wählen
Sie
mit
@
(CnenHeL)
+
oder
-
das
Programm,
das Sie ausblenden
möchten. Drücken
Sie dann CANCEL.
Diese Programm-Nummer
blinkt dann. Sie
können
so auch
mehrere Programmplätze
ausblenden.
Ausgeblendete
Programmplätze können nur
über
1Oer Tastatur
angewählt
werden.
Um
die Ausblendung aufzuheben, wählen
Sie den
ausgeblendeten
Programmplatz
über
1Oer Tastatur
an.
Drücken
Sie dann CANCEL.
Der Programmplatz kann
wieder
über
@
(CHANNEL)
+
oder
-
angewählt
werden.
14
Sendersuchlauf
TV^ICR DVO DVoilEm'
E tr3
t-t
Eh
götgd
rwroos@(Droo!@
X X
EEEE
W'ö'*ö'ö'
"ö'ö
ö ö
Hinweis:
Um alle
Programme
zu
sortieren,
beginnen
Sie
mit Programm 1.
Wählen
Sie
in
Schritt 3 das
Programm,
das auf
Platz
't
erscheinen
soll.
ln
Schritt 4
stellen Sie dann
1
ein und
drücken Sie ENTER.
Danach
suchen Sie das Programm,
das auf
Plalz
2
erscheinen soll.
Fahren
Sie fort mit
dem
Programm,
das auf Platz
3 erscheinen soll. usw.
Programme
sortieren
Vorbereitungen:
Drücken
Sie
TVA/CR,
um den TV/I/CR-Modus
auszuwählen.
Beispiel: Programm
10
auf
Programmplatz
5 setzen.
I
I
MENU
drücken.
Ä
oder
Y
so oft
drücken, bis
der
Punkt vor
SENDEREINSTELLUNG
blinkt.
Dann ENTER
drücken.
f
L
oder
Y
so oft drücken,
bis der
Punkt vor
AUSTAUSCHEN
blinkt.
Dann ENTER
drücken.
Mit
/V odermitder,
1
Oer Tastatur
das
umzusetzende
Programm
einstellen.
Dann ENTER
drücken.
Das
jeweils
eingestellte
Programm isl
am
Bildschirm zur Kontrolle
zu
sehen.
Mit
/Vodermitder
1Oer Tastatur
den
Programmplatz
einstellen,
auf den das
Programm
verschoben werden
soll.
KA 10.
/\
AUSTAUSCHEN
KA 1
EINSTELLEN :
^v/
0-9
OK
: ENTER
ENDE : MENU
ENTER
drücken.
Es können
beliebig
viele
Programme
durch
Wiederholung
dieser
Prozedur
ausgetauscht
weroen.
oder...
MENU
so oft drücken, bis
die
Einblendung
erlischt.
r
TIMER PROGRAMMIEREN
\T'VIEDERHOLUNG
[AUS]
r
SENDEREINSTELLUNG
/rtvsreuernsrELLUNc TV
r
GRUNDEINSTELLUNG
AUSWAEHLEN:^V
OK :ENTER
ENDE :MENU
SENDEREINSTELLUNG
I
SENDERSUCHE
\l'UTO
TUNING
r AUSTAUSCHEN
,\
AUSWAEHLEN
V
OK
: ENTER
ENDE : MENU
3
4
5
6
KA 10
AUSTAUSCHEN
\
KA
/
5.
/\
EINSTELLEN:
^V/O-9
OK
: ENTER
ENDE : MENU
\/
KA5.
/\
AUSTAUSCHEN KA 1O
EINSTELLEN:
^v/0-9
OK
: ENTER
ENDE : MENU
15
Sendersuchlauf
Der
automatische
Sendersuchlauf
speichert alle am Ort empfangbaren
TV-
Sender.
Unter ungünstigen Umständen
wird
eventuell ein Sender
nicht
auto-
matisch
gespeichert.
Dieser
Sender
kann
auch
manuell
gespeichert
werden.
Manuelle Senderspeicherung
Betätigen
Sie so oft den Sendersuchlauf, bis der
gewünschte
Sender
erscheint, und speichern
ihn
dann auf dem
gewünschten
Programmplatz ab.
Für
jeden
einzelnen Sender
wiederholen
Sie
diese
Prozedur.
Vorbereitungen:
Drücken Sie
TV/]/CR,
um den
TVI/CR-Modus
auszuwählen.
Beispiel: Einstellen des SAT1 auf Programmplatz 5.
J
I
lm Menü wählen
Sie
"SENDERSUCHE"
wie in
Schritt
1
-
2
auf Seite
14.
Dann ENTER drücken.
\SE)DEREINSTELLUNG
.
T
SENDERSUCHE
/rluro
rururuo
r AUSTAUSCHEN
AUSWAEHLEN :
^V
OK
:
ENTER
ENDE : MENU
3
-Z
Mit
A
oder
V
[PAL]oder
ISECAMI
einstellen.
Dann ENTER
drücken.
)
(Suchlauf
vorwärts)
oder
{
(Suchlauf
rückwärts) einmal
drücken.
Der Suchlauf
startet.
Er stoppt
automatisch beijedem
Sender
(")
"
ändert sich
in
"ll").
)oder
{
so oft
drücken,
bis das SAT1 zu
sehen
ist. Falls
gewünscht,
stoppen
Sie den Suchlauf
mit )
oder
<(.
Falls
das
Bild noch nicht
ootimal
eingestellt
ist, nehmen
Sie
mit
A
oder
Y
eine
Feineinstellung vor. Zum
Speichern
ENTER
drücken.
Ä
oder
Y
so oft
drücken,
bis
5
angezeigt
wird.
Oder
mit
der
1Oer
Tastatur
5 eingeben.
Dann ENTER
drücken.
4
Hinweis:
Unter ungünstigen
Empfangs-
verhältnissen
kann
es
vorkommen,
daß
der Sendersuchlauf auch bei Sendern
stoppt,
die
nur
eine sehr schlechte
Bildoualität
bieten.
Starten
Sie den Suchlauf erneut
mit )
oder
{.
16
5
6
Wiederholen
Sie die Schritte
3 bis
4,
wenn Sie
weitere
TV-Sender speichern wollen.
MENU
so oft drücken, bis das
Fernsehbild
erscheint.
KA1
SECAM
\/
----)---
SUCFI(AUT:
{)
F. TUNE:^V
ENDE : MENU
t
Bildstörungen
Die unten
gezeigten
Bildstörungen treten beieiner mangelhaften
Hochantenne,
schlechten Empfangsbedingungen, oder bei
Verwendung einer Zimmerantenne
auf.
Kabelanbieter
sorgen
für
ein
fehlerfreies Signal ohne
Bildstörungen.
Fachmännische Installation
der
Kabelanlage vorausgesetzt, steht dem
ungetrübten Fernsehgenuß nichts
im Wege.
Zündstörungen
Schwarze
Punkte
und
waagerechte Streifen im Bild;
das
Bild
kann springen oder
zur
Seite
weglaufen. Zündanlagen von
Kraftfahrzeugen, nicht
entstörte
Bohrmaschinen,
elektrisches Spielzeug oder startende
Neonlampen können
diese Störungen
verursachen.
Geisterbilder
Das Fernsehsignal fällt zweimal in
die
Antenne
ein.
Einmal
direkt vom Sender, zum anderen als
Reflexion
z.B. von
einem
hohen
Gebäude oder einem
Berg. Antenne
drehen
oder andere
Antenne mit
größerem
Vor/Rück-Verhältnis
venryenden,
um die Störung
zu vermindern.
Schnee
Kleine weiße Punkte
(Schnee)
treten bei
zu schwachem
Antennensignal
auf.
Achten
Sie auf eine
genügend große
Antenne. Bei zu kleiner Antenne hilft auch kein
Antennenverstärker,
er
würde nur
den Schnee
gemeinsam
mit
dem
zu
schwachen Signal verstärken.
Überlagerungsempfang
Bei
Ubeneichweitenempfang stört ein anderer,
weit
entfernter
Sender den
Empfang lhres Programms.
Durchlaufende Wellen,
diagonale Streifen oder
verminderter
Kontrast können als Folge auftreten.
17
Grundfunktionen
-1
)
w
'x
E3
srDf)l/6'Ei
O
AÜDIO
(>
DVD
SINU
t3
RETUR}I
E
x, ,'
3
JUMF/€I
*,*o
qUETT4E
O
m/vcn
,:DvD
ffiF
E
f-l
nrrmaa@@ntnPä
c:f =l
Si&$fiP.
curczue
oc)
ruenrrc
ffiS
<><>
Sleep
Timer
,z/
Taste
so oft drücken, bis die
gewünschte
Zeit
angezeigt
wird.
'
Das Gerät schaltet sich
in
STANDBY,
wenn
die eingestellte
Zeit abgelaufen ist.
Sleep
Timer
ausschalten:
Taste
so oft drücken, bis SLEEP 0 angezeigt
wird.
I
nformationen
anzeigen
Taste drücken, um
Informationen
anzuzeigen.
Taste
erneut
drücken, um
die
Anzeige
auszuschalten.
QuickView
zwischen 2 beliebigen
Programmen
hin
und
her schalten.
Beispiel:
Wählen Sie Programm 7.
Danach wählen Sie Programm 1.
Taste
drücken, um auf das
zuvor
eingestellte
Programm zu
schalten.
Taste erneut drücken, um
zurück
zu schalten.
Ton
einstellen
lauter
stellen
leiser
stellen
Ton ein-/ausschalten
w /cR
H
c5
urxma@{
4
REPEAT A.I
PROGNAil
c)
TITIER
REC
O
0v0 ilEilu
t=
REIURN-
X
t:f
JUilPi
€D
on(>
q$ÄA*'
(}
-/"-a
tsF
K
c:
fiDfl/e'eD
O
AUDIO
(}
ryVCfi
DVD
DVD
MEl,lU
=EE
ttEtrl
t$ht
RETURN
t= Er t=
RAYrnoE@@zoü{@
X
13
13 t3
Stf#Äfi't
mnczue
.ruup,ru
Ö O*"O
TTMEnREc
ffiS
s$erf
OOO
18
Helligkeit, Kontrast,
Farbe
und Schärfe
^,
,m,
ib
fb
.
ä'
,
.
$o
.....u
Vorbereitungen:
Drücken Sie TVI/CR, um den TVA/CR-Modus
auszuwählen
I
/v\
\-l-l
Hinweis:
.
CANCEL stellt die Einstellungen
(Helligkeit,
Kontrast, Farbe,
Schärfe) auf
den
vom
Werk eingestellten Mittelwert
zurück.
.
Das zuletzt
aufgerufene Menü erscheint
immer zuersl.
.
Über die
SCART-Buchse
kann
ein
RGB-Signal
(2.8.
vom
DVD-Player)
wiedergegeben werden.
Kontrast,
Farbe
und Schärfe lassen sich dann
nicht einstellen. Das
RGB-Signal wird
optimal übertragen.
Die
Bildbeeinflußungsstufen werden
umgangen,
ähnlich
wie
bei einem
Stereoverstärker mit Source-Direkt-
Taste.
Obwohl das Bildschirmmenü
(2.8.
für Farbe)
eine Anderung
anzeigt,
ändert sich die Farbstärke
nicht.
J
I
MENU
drücken.
A
oder
V
so oft drücken,
bis der
Punkt
vor
SYSTEMEINSTELLUNG
TV
blinkt.
Dann ENTER
drücken.
f
t
oder
V
so oft drücken,
bis der
Punkt vor BILD
blinkt.
J
ENTER
drücken.
Mit
{oder)
heller oder
dunkler stellen.
Das Menü
erlischt
automatisch ca.
1 Minute
nach der letzten Anderung
r
TI|\,tER PROGRAIVMIEREN
r
WTEDERHoLUNG
[AUS]
\I 'ENDEREINSTELLUNG
r
SYSTEMEINSTELLUNG
TV
/rtnuuortrusttut'tc
AUSWAEHLEN :
^V
OK :ENTER
ENDE :MENU
HELLIGKEIT
O
ililililililil................
EINSTELLEN:
<>
ENDE; MENU
RESET:
CANCEL
NAECHSTE : ENTER
Mit
jedem
Druck
auf
ENTER
ändert sich das
Menü
wie
unten
abgebildet.
{
nAeruU
so oft drücken, bis das
Fernsehbild
erscheint.
SYSTEMEINSTELLUNG TV
\räNiAUS
T|MER
SET
r BILD
,\
AUSWAEHLEN:^V
OK
:ENTER
ENDE :MENU
ovD ilEr{,
,EIl
HELLIGKEIT
O
ilililililililt..,.............
EINSTELLEN :
<>
ENDE
:
l\,lENU
RESET:
CANCEL
NAECHSTE : ENTER
KONTRAST O
ililil11ililil11................
EINSTELLEN :
<>
ENDE: I/ENU
RESET: CANCEL
NAECHSTE:
ENTER
SCHAERFE O
ilililililililt................
EINSTELLEN:
<>
ENDE: MENU
RESET:
CANCEL
NAECHSTE : ENTER
ilililililililil......,.........
EINSTELLEN :
<> ENDE: MENU
RESET: CANCEL
NAECHSTE : ENTER
19
Einschaltautomatik
Mit
der Einschaltautomatik
schaltet
das
Gerät täglich zur
gleichen
Zeit
das
gleiche
Programm
ein.
Hinweis:
.
Eine
Abschaltautomatik
schaltet das
Gerät nach
einer
Stunde aus. Damit
soll ein endloses
unbeaufsichtigtes
Weiterlaufen
des Gerätes vermieden
werden.
Diese Abschaltautomatik
wird
ausgeschaltet,
sobald eine Funktions-
taste
gedrückt
wird.
.
In
Schritt 4 kann
auch der Eingang AV1
oder AV2
eingestellt werden
(mit
der
AV-Taste).
Sobald sich das Gerät
automatisch
eingeschaltet hat,
zeigt es
das Signal,
das an an diesem Eingang
anliegt. Liegt
kein
Signal an, bleibt der
Bildschirm
schwarz.
Vorbereitungen:
Drücken
Sie TV/VCR,
um den TV/VCR-Modus
auszuwählen.
Beispiel: Autom.
Einschalten
Programm 29
um
8:15 Uhr
I
I
lm Menü wählen
Sie
"SYSTEMEINSTELLUNG
TV" wie
p
elruscHnLrzEr
-
mit
ENTER
bestätioen.
in
Schritt 1
-
2
auf Seite 19.
Dann
A oder V
so oft
drücken,
bis der
Punkt
vor
EIN/AUS TIMER
SET blinkt.
Dann
ENTER
drücken.
SYSTEIVlEINSTELLUNG TV
\,
I
EIN/AUS TIMER
SET
/r|tLo
AUSWAEHLEN
:
^V
OK :ENTER
ENDE
:MENU
\EIÜAUS
TIMER
SET
.
I
EINSCHALTZEIT
,
\
0:00 KA 1
SO-SA
AUS
I
AUSSCHALTZEII
0:00 AUS
AUSWAEHLEN
:
^V
OK :ENTER
ENDE :l\,lENU
EIN/AUS
TIMER SET
I
SNgCHALTZEIT
-
8:'00 KA 1
60!6A
AUS
r AUSSCHALTZEIT
0:00
AUS
AUSWAEHLEN : <
>
EINSTELLEN
I ^V/O-9
OK:ENTER
ENDE:MENU
EIN/AUS TII/ER
SET
I
EINSCHALTZEIT
\8:17
KA 29
-
t\,40-sA
-
AUS
I
AilSSCNALTZEIT
0:00
AUS
AUSWAEHLEN :.t >
EINSTELLEN
: rv
OK:ENTER
ENDE:MENU
EIN/AUS TIMER
SET
I
EINSCHALTZEIT
8:15 KA 29
\ /
I\,40-SA
-
EIN
r
AUSSCHALTZEII
/ \
O: OO
AUS
AUSWAEHLEN : < >
EINSTELLEN
: ^rv
OK
: ENTER
ENDE : I/ENU
J
Mit A/V
oder
mit
der 1Oer
Tastatur
die Stunden
einstellen.
Mit
>
bestätioen.
A
{
Minuten, Programmplatz
(2.B.
KA29)
und
Tag
wie
bei
Bild
3 einstellen.
MO-SA
= jeden
Tag von
Montag
bis Samstag.
WO-SA
=
wöchentlich
ieden
Samstag.
5
"ElN"
wie
bei
Bild
3 einstellen.
Dann ENTER
drücken.
Nur wenn EIN
eingestellt ist,
wird
sich das Gerät zur
einge-
stellten
Zeit
einschalten.
lst AUS
eingestellt, dann ist
der Timer
ausgeschaltet.
Die WochentaO-Anzeige
tT"I r'"T" unten
abgebildet.
f-
MO-FR
<+
MO_SA
<+
SO_SA
=
L*
WO-SA
-
WO-MO
*
1y6-56
+--l
Falls
jetzt
auch noch
die
Ausschaltzeit
programmiert
werden
soll: weiter wie
auf Seite 21
ab 3.
Falls nicht ....
$
UeruU so
oft drücken, bis
das
Fernsehbild
erscheint.
öa&info
OOOO
-o'ö'o
ö.'
'o'o'o'o
<T>
V
fi
[,
\-:-Z
0v[ DVo titEilu
trf C3 CElr
ll$ nEruRN
)4
Er
13
E=ll
row&
X tr
EESgI
wA/cF
ü
SETUP
MENU
E
ö'ö**öö"
nuennrc
$StÄ
CgUg
AUoo
OOOO
20
Ausschaltautomatik
öAalnro
OOOO
'o'o'o
Ö+
-o'o'o
o.
'o'o'o'd'
w
rcR
DvD ovDil€ilu
-
=-i:: e
öerud
rurnm@@zodt@
E
ü(
EtrfEE
SSd{AP cprcrue Jupiar nD€r,oel
O O"-O O
ö'sryö
sfltäF
-TRI0SK]P
SKIP/TFK+
€fr]F
aREC/OTR
[/H<
o
@@
ffi
\:-1
ffi
I
l>
S--=!-2
Mit
dieser Programmierung
schaltet
der Fernseher
automatisch
täglich
zur
gleichen
Zeit
aus.
Abschalten
der
Ausschaltautomatik:
Punkte
1
-
5 befolgen und Position AUS
mit ENTER
bestätigen.
Vorbereitungen:
Drücken
Sie
TVA/CR.
um den
TV/VCR-Modus
auszuwählen.
Beispiel: Autom. Ausschalten
um
10:30
Uhr.
f
t
oa",
V
so oft drücken,
bis der
Punkt vor EIN/
AUS TIMER
SET blinkt.
Dann ENTER
drücken.
?
H,tit r
oder
V
die
"
RUSScHRLTZETTwähren
und
mit ENTER
bestätioen
I
I
MENU
drücken.
A
oder
V
so oft drücken,
bis der
Punkt vor
SYSTEMEINSTELLUNG
TV
blinkt.
Dann ENTER
drücken.
A
4
Mit A/V
oder
mit
der
1Oer Tastatur
die
Stunden und
Minuten
einstellen.
Mit
>
bestätigen.
C
Mit
oder
V
zwischen
EIN
und
AUS wählen
und
mit ENTER
bestätigen.
Nur wenn
"ElN"
gewählt
ist, ist
die
Ausschaltauto-matik
eingeschaltet.
Das
Gerät
wird
dann
zur
eingestellten
Zeit
automa-
tisch ausschalten.
r
TI[,IER PROGRAMI/IEREN
r
WTEDERHoLUNG
[AUS]
\I 'ENDEREINSTELLUNG
r
SYSTEI\/IEINSTELLUNG
TV
/r
t nuru oEt t'tsttllut'to
AUSWAEHLEN:^V
OK
:ENTER
ENDE :MENU
EIN/AUS TIMER
SET
r
EINSCHALTZEIT
8:15
KA 29
MO_SA EIN
r
AUS$MLTZEIT
fü30-
AUS
/\
AUSWAEHLEN : < >
EINSTELLEN : ^V/O-9
0K
:ENTER
ENDE
:trrlENU
EIN/AUS TIMER
SET
r
EINSCHALTZEIT
8:15 KA 29
[/O-SA EIN
r
AUSSCHALTZEIT \ /
'10:30
-ElN
AUSWAEHLEN:<>
/
\
EINSTELLEN :
^V
OK : ENTER
ENDE : MENU
$
UeruU
so oft drücken,
bis
das Fernsehbild
erscheint.
SYSTEMEINSTELLUNG
TV
\,
.
T
EIN/AUS TIMER
SET
/rtrLo
AUSWAEHLEN : IV
OK
:ENTER
ENDE
:MENU
EIN/AUS TIMER
SET
I
EINSCHALTZEIT
8:15
KA 29
\ äilO-SA Ellr
.
I
AUSSCHALTZEIT
/ \
o:oo
\
0:00
AUS
AUSWAEHLEN
V
OK
:ENTER
ENDE :MENU
21
Cassette
ei
nsetzen,
auswerfen
Nur mit
w
gekennzeichnete
cassetten verwenden.
Einsetzen
Cassette
wie
abgebildet
einsetzen.
Nur
soweit
einschieben,
bis
sie automatisch
eingezogen wird.
Das
Cassettensymbol
lool
wird
für
ca. 4
Sekunden
eingeblendet.
Beim
Einsetzen
müssen
das Sichtfenster
und die
Löschschutzlasche
wie
abgebildet zu
sehen sein.
Eine falsch
gedrehte
Cassette kann
nicht
eingesetzt
werden.
Automatischer
Wiedergabestart
wenn
eine
cassette mit
rausgebrochener
Löschschutzlasche
eingesetzt
wird,
schaltet
sich
das Gerät
automatisch
ein und die wiedergabe
startet von
alleine.
@
A
Auswerfen
'l
faste
l/A
am Gerär
zweimal
drücken.
Oder
Taste A
auf der
Fernbedienung
einmal
drücken.
2
Cassette
entnehmen.
Schutz
vor versehentlichem
Löschen
Nach
der Aufnahme
die Löschschutzlasche
herausbrechen.
Schraubendreher
h
Automatischer
Cassettenauswurf
Wenn
das Band
autom. zurückgespult
wurde,
wird
die Cassette
am Bandanfang
autom.
ausgeworfen
(s.
Seite 29).
Um wieder
Aufzunehmen
Die
entstandene
Ötfnung mit
einem Klebestreifen
überkleben.
Dabei
darauf achten,
daß
der
Klebestreifen
nicht
seitlich
über die
Cassette
hinausragt.
Hinweis:
Sie wollen
das
Gerät komplett
ausschalten
(von
der Stromversorgung
trennen)
und
eine Cassette im
Gerät
belassen.
So
gehen
Sie vor: Zuerst
das Gerät mit
der Fernbedienung
ausschalten.
Ca.
5 Sek.
warten,
bis das
Cassettenlaufwerk
kein
Geräusch mehr
erzeugt.
In
dieser Zeit läuft
die
Mechanik
in
die
STOP-Position.
Nur in
dieser
STOP-Position
ist
eine Beschädigung
ausgeschlossen,
wenn
.rrr
das Gerät längere
Zeit
ausgeschaltet ist.
1Z
Farbsystem
Oaärnl
OöÖö
'o'o'o
ö+
*ououo
6i
'o'o'o'o
w /cß
ovD
DyLuENu
EEEB'
tt?-tü
tllf
RETURN
z
I
EEEEI-
ilYffi@@zoo$@
X
ü(
E= C= C= C=
W&liiF
crtraL,e rwPiE
rur€x,@B
O O""(D O
ruen nrc
Slffi
rytÄ$'
AUDro
OOOO
rflF
SKIP/TFK +
f. ]E>
il/>t{
@@
<€
-TRrvSt(|P
.RECiOTR
O
ß
I
S==-2
Das Farbsystem
ändern
Vorbereitungen:
Drücken
Sie
TVftCR,
um den
TVA/CR-Modus
auszuwählen.
)
toaerVsooftdrücken,
-
bis der Punkt vor
FARBSYSTEM blinkt.
I
I
MENU
drücken.
A oder
V
so oft drücken,
bis der
Punkt vor
GRUNDEINSTELLUNG
blinkt.
Dann ENTER
drücken.
J
Mit {/>
oder
ENTEB
lAurol, IPAL], [SECAM]
oder
[MESECAM]
einstellen.
Normalerweise ist
"AUTO"
die
richtige Einstellung.
Unter ungünstigen
Umständen
kann
r
TIMER PROGRAI/I\,4IEREN
r
WTEDERHoLUNG
[AUS]
I
SENDEREINSTELLUNG
\T,YSTEMEINSTELLUNG
TV
I
GRUNDEINSTELLUNG
,\
AUSWAEHLEN I
^V
OK
:ENTER
ENDE :MENU
GRUNDEINSTELLUNG
I
UHR
EINSTELLEN
r
LANGUAGE/SPRACHE/LANGUE
V
LINGUA/LENGUA
V
LINGUA/LENGUA
.IFARBSYSTEM
IAUTO]
/
nüwneHlen :^v/< >
OK
:ENTER
ENDE
:l\,lENU
GRUNDEINSTELLUNG
r
UHR
EINSTELLEN
r LANGUAGE/SPRACHE/LANGUE
V
LINGUA/LENGUA
.TFARBSYSTEM
I
|\,4ESECANI]
/nüswneurru
:^r/<>
OK
:ENTEF
ENDE :MENU
eventuell
keine Farbe zu
sehen
sein.
Wählen
Sie dann
das
korrekte Farbsystem. Beispiel:
Sie spielen
ein Videoband,
das
in MESECAM
aufgenommen
wurde.
Stellen
Sie dann
"MESECAM"
ein.
{
nneNU
so oft drücken, bis das
Fernsehbild
erscheint.
23
Wiedergabe
Wird
während
der
Wiedergabe
oder
während
des Schnellvorlaufs das
Bandende
erreicht,
dann
wird
automatisch zurückgespult
und die
Cassette
wird
ausgeworfen.
Wiedergabe starten
Vorbereitungen:
Drücken
Sie
TVA/CR,
um den
TV/VCR-Modus auszuwählen.
'l
Bespielte
Cassette einsetzen.
)
Wieaergabe
starten
mit
-
>
(PLAY).
Falls
die Cassette
noch nicht
eingesetzt
wurde,
blinkt
[oo]
lür
ca.4 Sekunden.
lst
die
Löschschutzlasche
der
Cassette entfernt
(siehe
S.
22),
startet
die
Wiedergabe
auto-
matisch.
Wiedergabestopp:
f
(STOP)
drücken.
Rückwärts und
vorwärts
Spulen
Stoppen Sie
die
Wiedergabe
mit
f
(STOP).
Rückspulen:
<< (REW)
drücken
Vorspulen:
>> (F.FWD)
drücken.
Von
Spulen auf
Wiedergabe
schalten:
Drücken
Sie
> (PLAY).
Es ist nicht nötig, zuerst
die
f
(STOP)
-Taste
zu
drücken.
Bildsuchlauf vorwärts
/
rückwärts
Während
des Soulens
können
Sie auf den
Bildsuchlauf
(siehe
nächste
Seite) umschalten.
Dazu
(
(REW)
oder
>> (F.FWD)
drücken und
gedrückt
halten.
Sobald Sie die
Taste
loslassen, wird weitergespult.
NTSC Videocassetten-Wiedergabe
Das Gerät
kann
Cassetten
wiedergeben,
die
nach
der
PAL-Norm
oder
nach der NTSC-Norm bespielt
sind.
Beieinigen vorbespielten
Cassetten
können
bei der
Wiedergabe
schwarze
Balken
oben
und unten
verbleiben. Das ist normal
und
kein Hinweis
auf einen
Defekt. Das
Übersoielen eines
NTSC-Videobandes
auf einen
Standard-PAL
Recorder ist nicht möolich.
T
WflCB DVD DVD IIIENU
EEtrfE},
ffiffiffiffi
_E-E
E E
Sffdtrffi
curcerre JUüPr€t sroExi@B
o c>'*c> o
nusnnec
ffitS
qgHtr
AUDKI
OOOO
ffi
;r*l*.t*rF
ffi
a8Eoifin
@
.
tJ-]
ffi
$|(P/TFK
+
f. 1F
, r ,
ll/X{
,,,@.',
@
24
Zeitl
upe,
Ei
nzel
bi
ldfortlauf
Bildsuchlauf
Während
der
Wiedergabe
(
(REW)
oder
>> (F.FWD)
drücken. Zweimaliges
Drücken schaltet
zwischen
den beiden
Suchlaufgeschwindigkeiten hin
und
her.
Zurückschalten
auf
Wiedergabe: Drücken
Sie
F (PLAY).
Wird
beim
Bildsuchlauf/zurück
der
Bandanfang
erreicht,
wird
automatisch auf
Wiedergabe
geschaltet.
Zeitlupe
Während
der Wiedergabe l>
(SLOW)
drücken.
l>
(SLOW)
so
oft
wie
gewünscht
drücken, um die
.
Zeitlupengeschwindigkeit
zu
verändern.
Standbild
Drücken
Sie
ll/>t<
(PAUSE/
STILL) während
der
Wiedergabe.
Einzelbildfortlauf
Drücken
Sie während der
Wiedergabe ll/>t<
(PAUSE/
sTrLL).
Halten
Sie ll/>K
(PAUSEiSTILL)
solange
gedrückt,
wie
Sie den
Einzelbildfortlauf
wünschen.
Zurückschalten
auf Wiedergabe: Drücken
Sie
F
(PLAY).
Tracking
Das AUTO
TRACKING
schaltet sich beim Einsetzen
der Cassette autom. ein
und sorgt bei Wiedergabe
für
bestmögliche Bildqualität.
Gleichzeitig schwankt die Tonwiedergabe
geringfügig,
bis die autom.
Einstellung
beendet ist. Fehlerhafte
Fremdaufzeichnungen können
nicht autom.
erfasst
werden.
Die Automatik
versucht
dann öfters die Wiedergabe zu verbessern.
Verringern
Sie die
Störungen bei Wiedergabe
dieser Cassetten
mit
TRK(TRACKING)+/-.
Die Automatik
ist
danach ausgeschaltet. Mit
jedem
Druck
auf ATR wird
erneut autom. eingestelh.
AUTO TR.
TR.
MANUEtt
-----.[,------------
TRK: +/-
Hinweise:
.
Während
des
Bildsuchlaufs
kommt
es systembedingt zu
Störstreifen.
'
Störstreifen während
der
Zeitlupe lassen
sich
mit TRK +/- weitgehend
beseitigen.
'
Nachdem
die Zeitlupe
optimal eingestellt ist,
erscheint auch das
Standbild optimal.
'
Bildsuchlauf,
Zeitlupe
und Standbild schalten nach
ca. 5
Minuten
automatisch
um auf
Wiedergabe,
um das
Videoband
vor
übermäßigem Verschleiß zu
schützen.
'Standbild,
Suchlauf, Zeitlupe
und
Einzelbildfortlauf
erfolgen ohne Tonwiedergabe.
25
Wiederhol
u
ng/Ski
p-Such
lauf
lm Endlosspielbetrieb wird
bis
zum
Bandende
wiedergegeben
und
dann
autom.
zum Anfang zurückgespult.
Dann wird
erneut autom.
wiedergegeben.
Hinweis:
Um die automatische Wiederholung
abzuschalten,
befolgen Sie die
Punkte
1
-
2,
stellen
AUS
ein und bestätigen mit
MENU.
Einstellen
der
Wiederholung
Vorbereitungen:
Drücken
Sie
TVA/CR.
um den
TV/t/CR-Modus
auszuwählen.
I
I
MENU
drücken.
A oder
V
so oft drücken.
bis der
Punkt vor
WIEDERHOLUNG
blinkt.
f
ut{/} oder ENTER
IElN]wählen.
Drücken
Sie
info bei
laufender Wiedergabe.
Das Wiederholungs-
symbol
C)
ist sichtbar,
wenn die Wiederholung
eingeschaltet ist.
.
T
WIEDERHOLUNG
IAUSI
/rteuoenEtnsrELLUNG
\I'IMER
PROGRAMMIEREN
I
SYSTEMEINSTETLUNG TV
r GRUNDEINSTELLUNG
AUSWAEHLEN
..
^VI<>
OK
:ENTER
ENDE :MENU
\TAMER
PROGRAMMIEREN
r
WIEDERHOLUNG IEINI
/rteruoeRensTELLUNG
I
SYSTEMEINSTELLUNGTV
r
GBUNDEINSTELLUNG
AUSWAEHLEN :^fI<>
OK :ENTER
ENDE :MENU
!
Ourcn MENU die Eingabe
bestätigen.
-
Drücken
Sie danach
>
(PLAY).
Die
Cassette
wird nun
wiederholt
abgespielt, bis Sie die Wiederholfunktion
wieder
abschalten.
TV/VCR
12:00 S0
ö@
01:23:45 SP
26
Das Zählwerk
Die ZERO RETURN-Funktion
ermöglicht
den automatischen
Stopp
an
der
Zählwerksposition
00 :00:00.
Hinweis:
.
Wenn
Sie eine Cassette
einsetzen.
wird
das Zählwerk
auf 00:00:00
zurückgesetzt.
.
Das Zählwerk reagiert
nur
auf
besoielte Bänder
und
Bandbereiche.
An den unbespielten
Stellen bleibt das
Zählwerk
stehen.
Vorbereitungen:
Drücken Sie TVA/CR, um
den
TVI/CR-Modus
auszuwählen.
I
I
Drücken Sie info.
Das Zählwerk zeigt
die
Bandlaufzeit während
der
Wiedergabe
oder
Aufnahme.
An
der
gewünschten
Bandposition
00:00:00
(couNTER
RESET)
drücken, um
das
Zählwerk auf
Null
zu
stellen
(2.8.
zu Beginn
einer
Aufnahme).
lst die
Wiedergabe
oder
Aufnahme
beendet,
drücken Sie
r
(STOP)
und dann
'-ZERO
(ZERO
RETURN).
Das Band spult dann
automatisch vor oder
zurück. um
zum Zählwerksstand
00:00:00 zu kommen.
TV/VCR
t
12:00 S0
KA 29
01:23:45SP
TV/VCR
I
12:00 S0
KA 29
00:00:00
@
SP
TV/VCR
12:00
S0
0r(
KA 29
@
00:36:25 SP
2
3
Hinweis:
Sie
können
das
Zählwerk
jederzeit
auf 00:00:00 stellen.
Das Zählwerk kann
deshalb auch 00:00:00 anzeigen,
wenn der Bandanfang noch nicht
erreicht
ist.
Obwohl
das
Zählwerk
00:00:00 anzeigt,
kann noch weiter zurück
gespult
werden. In
der Zählwerksanzeige erscheint ein
Minuszeichen
(-),
wenn
über 00:00:00 hinaus zurück
ge-
spult
wird.
Obwohl das
Zählwerk
scheinbar
"vorwärts
läuft", wird
das
Band
doch
zurück
gespult,
wenn
die
REW-Taste
gedrückt
wird. Das Band
stoppt automatisch,
wenn
der
Bandanfang
erreicht ist.
27
Video-l ndex-Suchsystem
Wiederf inden
einer
INDEX-Marke. Der Anfang
oder das Ende einer laulenden Wiedergabe-
sequenz läßt
sich
während des Umspulens
schnell finden
(Das
Ende wird
durch den
Beginn einer neuen Auf nahme markiert, Das
Ende zu finden funktioniert also nur. wenn
noch andere Wiedergabesequenzen f
olgen).
'l
rruoex
drücken
(Kann
-
während
der
Wiedergabe
gedrückt
werden oder
wenn das Band
gestoppt
ist).
Beispiel: Von
der
momentanen Position
aus
soll die dritte
Aufnahme
erreicht
werden. 1Oer
Tastatur 3 drücken.
0
(:}
'o
io'öiö
ol
öö'öw
,-:
Ir
x
I
l.
!,1
ar-.i#-
\--Y*#
,4.
,.ö
)
CeOen Sie
mit 1Oer Tastatur innerhalb 10
Sekunden
-
die
Zahl
der auszuführenden
Index-Sprünge vor.
$KIPITRK+
il/ä<
o@
tf,Eo/orn
ffi
€r;-F
.IHRßKIP.
clrr
lE>
Hinweis:
.
systembedingt
wird
eine
INDEX-Marke
am
Bandanfang
nicht
gefunden.
.
Systembedingt startet die
Wiedergabe
nach
einem
INDEX-Suchlauf
nicht
immer
bildgenau.
.
Bei
alten und abgenutzen
Videobändern
lunktioniert
der
INDEX-
Suchlauf
nicht zuverlässig.
.
Maximal
9
INDEX-Marken werden
gesucht.
Vorbereitungen:
Drücken
Sie
TVA/CR,
um den
TVI/CR-Modus
auszuwählen.
,n
J
>> (F.FWD)drücken.
Eswirdvorgespult.
Jedesmal,wenn
eine
INDEX-Marke vorbeiläuft, wird die Anzeige um
1
kleiner.
Bei
der dritten
INDEX-Marke wird
automatisch
gestoppt
und dann
wiedergegeben.
INDEX
3
NR.
:1-9
SUCHEN
:<<
>>
ENDE :INDEX
\/
INDEX 1
/\
NR
:1-9
SUCHEN
:<<
>>
ENDE
: INDEX
\/
INDEX 3
/\
NR.
:1-9
SUCHEN
:<<
>>
ENDE
: INDEX
ryvcn ovD ovD ilENu
E= t= E E+'
ffi,i
rÄlhE
RETuRN
zl
EE=EEI
ffiru(B@zoorü@
X K
EEEE
ry-ö"*öt5'
"rysryö
28
Aufnehmen
einer Sendung
to'ö'o
4I
5;
0--.:
nrrffi\i
r#ft
i,#
iö.
Vorbereitungen:
Drücken
Sie
TV/VCR,
um den TV/VCR-Modus
auszuwählen.
o:o"o
'ö'o-ö
'l
UnOespielte Cassette mit intakter
Löschschutzlasche
einsetzen.
2
3
Wählen
Sie
mit
@
oder
mit 1Oer Tastatur
das
Programm
(2.B.
29),
das
Sie aufnehmen
möchten.
1-9:z.B.5
=
einfach
"5"
drücken
'|
0-80
: z.B.29
=
"2"
+
"9"
drücken
Nur falls
Sie
in
LONGPLAY
auf
nehmen wollen,
drücken
Sie SP/LP.
A
Z[
Drücken
Sie
oREC/OTR,
um die
Aufnahme
zu
starten.
INDEX
blinkt.
Eine Indexmarke wird
aufgezeichnet.
REC/OTR
REC/OTRleuchtet.-
O
-
/\
KA 29
o
KA 29
\/
INDEX
Fallsdie
Cassette ausgeworfen wird,
dann
istdie
Löschschutzlasche
der Cassette herausgebrochen.
(siehe
S.
22)
Beenden
der
Aufnahme
Drücken
Sie die I
(STOP)
Taste.
Kurzzeitiges
Unterbrechen
der
Aufnahme
Für kurze
Unterbrechungen
der Aufnahme
drücken Sie ll/
>K
(PAUSE/STILL).
Die
REC/OTR-Anzeige
blinkt während
der
PAUSE. Drücken
Sie
die
Taste erneut, wenn
Sie mit
der
Aufnahme
fortfahren
möchten.
REC/OTR
--o--
,\
,1
Hinweis:
Eine
Sicherheitsschaltung
bewirkt
ein automatisches
Abschalten
der
Pausenfunktion
nach
5 Minuten
und das
Gerät
schaltet die
Aufnahmefunktion
aus.
tl
KA 29
wnrcn 0w DvD$eltu
HFHq
EtrfEEI
FWrue(Ea@$@
X *
_F:E
E
E
ffifff
c**rue
Jurp/€!
r{mr@6
OO*OO
ööryö
<l
>lF
-T*K/SKJP
SI(IP/IFK+
€l
.lE>
onEcroTR
ty>r.
@
@@
Hinweis:
.
Während
einer laufenden Aufnahme
kann
der Fernseher mit
$
ausgeschaltet
weroen.
Der Recorder
nimmt
trotzdem weiter
auf.
Er
kann mit I
(STOP)
abgeschaltet
werden.
.
Beim Aufnehmen
kann
das eingeschaltete
Programm nicht
gewechselt
werden!
.
Es
ist nicht möglich,
gleichzeitig
ein
Fernsehprogramm
zu
sehen, und ein
anderes
aufzuzeichnen. Dazu müßte
das
Gerät zwei komplette Empfangsteile
haben.
.
Zu Beginn
jeder
Aufnahme
wird
automatisch INDEX
eingeblendet. An
dieser
Stelle
wird
eine
Indexmarke
aufgenommen,
die der Recorder
später
ohne Zuhilfenahme
des
Zählwerkes
wiederlinden
kann
(siehe
S.28).
Automatische
Bandrückspulung
Nach Erreichen
des
Bandendes
wird
das
Band
automatisch
an den Anfang zurück-
gespult
(außer
bei Sofortaufnahme
(OTR)
und Timer-Aufnahmen).
Die
Cassette wird
automatisch
ausgeworfen.
29
Sofort-Aufnahme
(OTR)
Mit
OREC/OTR
bestimmen Sie
die
Aufnahmedauer
auf einfache
Weise
per
Knopfdruck.
Vorbereitungen:
Drücken
Sie
TV/VCR,
um den
TVÄ/CR-Modus
auszuwählen.
Beispiel:
30
Minuten Aufnahme
einer
laufenden
Sendung.
w^/c8
DvD DVD UE'|U
-
-ti e'
tFlf'f
tlih=
RETuRN
-a{,
El
E
t-l
El-'
ruYsü@@zmNr@
X
(
E EEE
ry'ö."ö'ry
'ä5ö
ry
ö
ffi
"TRKöI(P.
ffi
IHäC/STR
a
EF>
$rcPnRX +
l.lF>
IT/>|<
@(D
..:
'l
UnOespielte Cassette mit intakter
Löschschutzlasche
einsetzen.
f
Wählen
Sie
mit
@
oder
mit
der
1Oer Tastatur
das
Programm
(2.8.29),
das Sie
aufnehmen möchten.
1-9:z.B.5
=
einfach
"5"
drücken
10-80 : z.B.
29
=
"2"
+
"9"
drücken
KA 29
3
*u,r falls
Sie
|n..LoNGPLAY
| |
aurnenmen woilen,
drucKen
I I
Sie SP/LP.
I I
W
A
Zf Drücken
Sie
OREC/OTR
zweimal. Die
Aufnahme
startet und
schaltet
nach
30
Minuten wieder
ab. Jedes
weitere Antippen von OREC/
OTR
ist
ein
weiterer
Aufnahmeschritt. Die
maximale Auf nahmedauer
beträgt 6
Stunden.
Aufnahme
-
0:30
-
1:00
-
'l
:30
tl
6:00
-
5:00
-
4:00
-
3:00
-
2:00
Drücken
Sie
OREC/OTR
während
der Sofortaufnahme,
wird
die Aufnahmedauer
auf die
nächsthöheren
Zeitabschnitte
aufgerundet.
Verlängern
der
Aufnahmezeit
Drücken
Sie
OREC/OTR
so
oft, bis die
gewünschte
Zeit
auf dem Bildschirm
erscheint.
Beenden
der Aufnahme
Drücken
Sie
f
(STOP).
REC/OTR
-o -
/\
Hinweis:
.
Während
einer
laufenden
Timeraufnahme
sind die Tasten
F
(PLAY),
<< (REW)
und
D
(F.FWD)
ohne Funktion. Wird
eine dieser Tasten
gedrückt,
dann wird
"AUFNAHME
LAEUFT"
angezeigt.
.
Falls nach
beendeter OTR-Aufnahme
die
TIMER
REO-Anzeige
blinkt, dann hat
der
Bandvorrat
nicht
bis
zum Ende
der Auf-
nahmedauer
gereicht.
OTR0:30
KA 29
INDEX
30
Timer-Aufnahme
Der
Timer hat
I Speicher für
I
verschiedene
Sendungen. Vom
heutigen
Tage
an
gerechnet,
kann
bis
zu
31
Tage
im voraus
programmiert
werden.
Hinweis:
Alle
eingegebenen Daten
werden im
Falle
einer Stromunterbrechung für
ca.
30
Minuten
gehalten.
Danach
gehen
sie
verloren
und
müssen
zusammen
mit
der
Uhrzeit neu
eingegeben werden
(Siehe
Seite 13).
Vorbereitungen
.
Drücken
Sie TV/VCR,
um den TV//CR-Modus
auszuwählen.
.
Vorsichtshalber
nochmal
die
Einstellung
der
Uhrzeit
überprüfen durch info
(s.
Seite 18).
.
Cassette mit intakter Löschschutzlasche
einsetzen.
Beispiel: Timeraufnahme
Programm
'1,
13:00-14:30
Uhr
mit
Bandgeschwindigkeit:
LP.
J
I
MENU
drücken.
Falls
nötig, A
oder
V
so oft
drücken,
bis der
Punkt
vor TIMER PROGRAMMIEREN
blinkt.
Dann ENTER
drücken.
r
Tl|\,lER PRoGRAI\,IMlEREN
/tl/EoenHotur\c
IAUSI
I
SENDEREINSTELLUNG
r
SYSTEMEINSTELLUNG TV
r
GRUNDEINSTELLUNG
AUSWAEHLEN : ^V
OK :ENTER
ENDE :MENU
Wenn
länger
als 60
Sekunden
keine Taste
gedrückt
wird,
dann
schaltet das Gerät
automatisch auf TV-
Betrieb
zurück.
I
Jede
Zeile
steht
f
ür
einen der 8 Speicher.
Mit A
oder
V
eine Zeile
auswählen. Dann
ENTER
drücken.
t
Ht|it {}
oder
mit
der
1
Oer
Tastatur
den
gewünschten
Tag
einstellen
und
mit V
bestätigen.
{
Startzeitll3:00),
Stoppzeit(14:30),
Programm(1)
und
TillrER PRoqFAüMtEREN
DATUITF 23 {10
START
A T3O
ENDE
--:--
KAl
SPEED
SP
AUSWAEHLEN :
^V
EINSTELLEN
:{)/0-9
ENDE : MENU
wie in
Schritt 3 einstellen.
Das
Gerät schaltet zur
Kontrolle
auf das
Programm
um, das
Sie bei
KA
einstellen,
.
Haben
Sie sich
vefiippt,
dann
gehen
Sie mit
)
einen
Schritt
zurück.
Wiederholen
Sie dann die
Einoabe.
WAICS DVD DVD}IENU
@EEä
uYre@@zootrig
X K
EE]EE
eiö'ffi.ö*
ö'sryö
€r>IF
-
TfiICSKIP
SKIPITRK +
€f'-lF
oFEgprn
trlH<
@
@@
TIMER PROGRAIVI/IEREN
DATUM 23 l\ilO
START
1
3:00
ENDE
1 4:30
KA\,
SPEED
-
LP
-
AUSWAEHLEf:
}
EINSTELLEN :
I )
ENDE :I\4ENU OK:ENTER
31
Timer-Aufnahme
C
Mit ENTER
bestätigen.
Zur Eingabe
anderer
Programme
wiederholen
Sie die Punkte
2
-
4.
Oder MENU
so oft
drücken,
bis
das
TV-B|ld
erscheint.
\23
Mo r3,oo
rq'30
1 Lpt
:'
ENDE
:MENU
0
Sie können
den
Timer
jetzt
gleich
oder
erst später
mit
der TIMER
REC-Taste
einschalten.
Erst
wenn
der Timer
eingeschaltet
ist,
wird
er
zur
eingestellten
Zeit
die Aufzeichnung
starten.
Sobald
der
Timer
eingeschaltet
ist, leuchtet
zur Kontrolle
die TIMER
REO-Anzeige.
TIMER
BEC
-o -
/\
.
Falls
die
Cassette
ausgeworfen
wird,
dann ist
die
Löschschutzlasche
der
Cassette
herausgebrochen.
(siehe
S. 22)
.
Solange
der
TIMER
eingeschattet
ist
(die
TTMER
REC-
Anzeige
ist
sichtbar),
läßt
sich der Recorder
nicht
benutzen.
Wollen
Sie
den
Recorder
benutzen,
schalten
Sie zuerst
den
TIMER
mit TIMER
REC
aus.
.
Während
einer laufenden
Timeraufnahme
sind die
Tasten
> (PLAY),
r
(STOP),
oREG/OTR
ohne
Funktion.
Wird
eine dieser
Tasten
gedrückt,
dann wird
AUFNAHME
LAEUFT
angezeigt.
.
Wenn
der
Timer
eingeschaltet
ist, können
Sie
das Gerät
mit
der
Fernbedienung
ausschalten.
Die
Aufnahme
wird
trotzdem
zur voreingestellten
Zeit
starten.
Allerdings
dürfen
Sie
das
Gerät nicht
komplett
mit
dem
Netzschalter (siehe
S. 6)
ausschalten.
Hinweis:
.
Beim
automatischen
Aufnehmen
von
der
Scartbuchse gehen
Sie
wie
folgt
vor:
Bei
Bild 4
AV
so
oft drücken,
bis AV1
angezeigt
wlrd.
.
Falls
nach
beendeter
Timeraufnahme
die TIMER
REC-Anzeige
btinkt, warder
Bandvorrat
zu
gering.
Die
Sendung konnte
deshalb
nicht
komplett
aufgezeichnet
werden.
32
Timer-Aufnahme
Hinweis:
.
Die Aufnahmen
"Jeden
Tag"
oder
"Jede
Woche"
wiederholen
sich täglich
oder
wöchentlich.
Es
sei denn, die
Eingaben
werden
vorher
gelöscht
oder das
Band
ist
zu Ende.
.
Bei
allen diesen
autom.
Aufnahmearten
wird
bei
Bandende nicht
autom.
zurückgespult,
sondern
lediglich
der
Bandlauf
autom.
gestoppt.
Wöchentliche
(2.B.
WO-DI:
ieden
Dienstag)
oder
tägliche
(2.B.
MO-SA: Montags
bis Samstags)
Timeraufnahme
Programmieren
Sie, wie
auf den beiden
vorigen
Seiten
beschrieben. Bei Bild
3
{
oder
}
so oft drücken, bis die
gewünschte
Einstellung
erscheint.
Dann V
drücken.
Wenn
Sie
{
oder
}
öfter drücken, ändert sich die
Anzeige
bei
DATUM wie
unten abgebildet, wenn heute 26 Freitag ist.
+
SO-SA
*
26FR+....
+25SO
*WO-FR
lt
MO-SA
*MO-FR
<+WO-DO*
....
*WO-SA
MO-SA
= jeden
Tag von Montag
bis Samstag.
WO-SA
=
wöchentlich
jeden
Samstag.
TIMER
PROGIA[,|lüEREN
DATUIFWO-MI-
START
r?1:3O
ENDE
--:--
KAl
SPEED
SP
AUSWAEHLEN : IV
EINSTELLEN :
I )
/
0-9
ENDE :l\ilENU
Bei
Uberlappung
von
Timerprogrammen
.
Die
programmierten
Sendezeiten
sollten sich
nicht
überlappen,
weil
sonst
Teile
der
jeweils
nachfolgenden
Sendung
nicht
aufgenommen werden. Priorität hat immer
die zeitlich zuerst liegende
Sendung.
8:00
9:00 10:00
11 :00
Programm 1
+
Programm
2
+
Programm
3
+
Gesamtaufnahme
+
TV/YCR DYO DVDIilRqJ
@EEä
'itf
HEnH{
-*-
f:f [;3 cä]
moüs
X
X
f3 t3 c3
ryö-öö*
nurRnec
äffi
9$iff6s
AusF
OOOO
€r-F
-TRlgSKlP
SKIPiTF|(
+
€fr
lF
OREC/OTn
!t/>t{
@
@@
33
Timer
abfragen /
löschen
Vorbereitungen:
Drücken
Sie
TVlt/GR,
um den TV//CR-Modus
auszuwählen.
Timer
abfragen
PROGRAM
drücken. Jedes Drücken
von
PROGRAM
verändert
die Anzeige
in folgender
Weise:
Timer-Aufnahme
-
23 M0 13:00 14:30 1
S
A5Ml
20:30 21:00 4 L
5 SA
12:15 l3:00 3 S
--r--
-- -
--------:----:-----
AUSWAEHLEN
:
^V/
ENTEF
NEU :
CANCEL ENDE : MENU
NormalbetriebNormalbetrieb
Ein- oder Ausschalt-
automatik
Timer löschen
'l
fatls
der
Timer
eingeschaltet ist,
schalten Sie
ihn
jetzt
mit.TlMER
REC aus. Das TIMER REC-Anzeige
darf
nicht leuchten.
\EÜAUS
TIMER
SET
.
I
EINSCHALTZEIT
, \
8:15 CH29
MNA EIN
I
AUSSCHALTZEIT
10 :30 EIN
AUSWAEHLEN:^V
OK
:ENTER
ENDE :MENU
fr
Z
MENU
drücken.
Falls
nötig,
A oder
V
so
oft
drücken, bis der Punkt
vorTlMER
PROGRAMMIEREN
blinkt.
Dann ENTER
drücken.
Q
ntte 8 Timersoeicher
v
weroen
angezer$.
MitAoderVeine
beschriebene
Zeile
auswählen.
l,
O^IICANCEL
drücken.
Diese Zeile ist
jetzt
gelöscht.
r
TIMER PROGRAMMIEREN
/rlrporRnoluruc
IAUSI
T
SENDEBEINSTELLUNG
r
SYSTEMEINSTELLUNG
TV
r
GRUNDEINSTELLUNG
AUSWAEHLEN :
^V
OK :ENTER
ENDE :MENU
/zs
mr zoiso zr ioo 4 Ln
5 SA
12:15
13:00 3 SP
AUSWAEHLEN
:
^V/
ENTEH
ENDE: MENU
34
5
MENU
so oft drücken, bis
das
Fernsehbild
erscheint.
Stereo-Aufnahmen und
Wiedergabe
Die Aufnahme
erfolgt automatisch.
Das
Band wird immer in HiFi
und
gleichzeitig
in
MONO auf der
Standard-Randspur
bespielt.
Bei
Zweikanaltonsendungen
werden
immer
beide Tonkanäle
aufge-
zeichnet.
;
G}
'o
u
:,$
*o'
1.b.
^
c
O
:o
lo
'o
Wiedergabe
Mit AUDIO können
Sie
Zweisprachen-Wiedergabe
Tabelle.
zwischen
Stereo-/Mono-oder
wählen. Beachten
Sie untere
B\,
ot
ffir
o
Hl-Fl-Signalanzeige
info
drücken.
Das wird
bei der
Wiedergabe von
Hi-Fi-Videocassetten
eingeblendet
für 4
Sekunden.
TV/VCR
12:00 SA
HI-FI
STEREO
@
00:00:05 SP
Anzeigen aut dem Bildschirm
(für
4 Sek.)
Stereowiedergabe
erfolot in:
Zweikanalton wird
wie
folot wiederoeoeben.
STER
EO
Stereo
Beide
Spracher
von HiFi-Spur
gleichzeitig
(Mischsignal)
LKA
Linker Kanal
über beide
Lautsprecher
Deutsche
Synchronisation
(Hauptton)
Rechter Kanal
über beide
Lautsprecher
Originalton
(Zusatzton)
MONO
Mono Deutsche
Synchronisatior
(Hauptton)
ffi
\*J
ß
I
>
t
/-v\
\-J--l
TVATCi DVD DVO ['El{U
EIEIEB'
g5Hff
upDs@egw@
X
(
EEEE
$fffAf urcrug ürp/o rtffixr&re
OO*()O
rurnmc
ffi5
ry?lmE
^uoo
OOOO
€r
>
lr;--
*IBKFX|?
€rilF
Il/>t{
@@
Hinweis:
Bei
der
Wiedergabe
von HiFi-
Cassetten,
die auf einem anderen
Recorder
aufgenommen wurden, kann
es
zu Tonstörungen
kommen. Das ist
normal
und
kein Hinweis
auf einen
Defekt lhres Recorders.
Versuchen
Sie,
die Ton-störungen mit TRK
(-
oder +)
zu minimie-ren,
oder
schalten Sie
mit
AUDIO
auf
MONO.
35
Videotext
Die verschiedenen
Sendeanstalten
bieten
zusätzlich zum Fernsehprogramm
den
Videotext
an.
lm
Videotext lesen
Sie
aktuelle
Nachrichten,
den Wetterbericht,
die
Lottozahlen,
das
Fernsehprogramm
der
jeweiligen
Sendeanstalt u. a. interessante Informationen.
Der Text wird
an
lhr
Fernsehgerät
Seite
für
Seite übertragen,
sobald Sie den entsprechenden
Fernsehsender
gewählt
haben. Es
kann
immer
nur
eine Seite am
Bildschirm
gezeigt
werden. Die
Seiten sind
einzeln durchnumeriert und
werden
der
Reihe nach
gesendet.
Hieraus
ergeben sich
unterschiedliche Wartezeiten fürdie
aufgerufenen Seiten, d.h. Sie
müssen
darauf
warten,
bis die
von
lhnen
gewählte
Seite auch tatsächlich
gesendet
wird.
Allgemeine
Bedienung
1 Wanten
Sie die
Sendeanstalt,
deren
Videotext
Sie
lesen wollen. Dazu
mit
der
Fernbedienung
das
entsprechende Fernsehprogramm
einstellen.
2
grcto
FExr/Mtxrrv)
drücken.
Der
erste
Druck
auf
e/@/O
(TEXT/MIVTV)
schaltet den
Videotext
ein.
Der zweite Druck
auf
e/@/O
(TEXT/MIVTV)
zeigt
den
Videotext
und das
Fernsehprogramm
gemeinsam
(MlX).
Der
dritte
Druck
auf
g/@/O
(TEXT/MI)OTV)
schaltet den
Videotext
aus und
zum
Fernsehprogramm
zurück.
Der
erste Aufruf
des
Videotextes
zeigt im
allg. die Seite 100 mit
der
lnhaltsübersicht.
Beispiel
einer
Videotext-Seite:
gewählte
Seite
Wählen
Sie die
gewünschte
Videotext-Seite
anhand
des
von
der Sendeanstalt
angebotenen
Inhaltsverzeichnisses
aus.
Manche
Seiten enthalten
mehr
Text,
als auf einer Seite
dargestellt
werden
kann. Diese
Seiten
werden
von der
Sendeanstalt in
Unterseiten aufgeteilt
und automatisch
der
Reihe
nach
gesendet.
Um eine Unterseite in Ruhe lesen zu
können,
@
(HOLD)
drücken. Das HOLD-Symbol
erscheint. Die nächsten
Unterseiten
erscheinen automatisch, wenn
Sie
@
(HOLD)
ein zweites Mal
drücken.
36
HOLD-Symbol
Videotext
Eine Videotext-Seite
auf
rufen
Vit
@
(+/-)
Wipptaste
die Seiten
der
Reihe nach
umblättern
(vorwärts
oder
rückwärts).
Achtung: Es muß nicht
zu
jeder
von lhnen
eingegebenen
Seitenzahl
notwendigerweise
eine Seite existieren. Wenn
Sie also
z.B.
die Seite 1 16
aufgerufen haben,
diese aber
nicht
erscheint,
dann
wird
sie im Moment von
der
Sendeanstalt nicht
ausgestrahlt.
Schauen Sie
hierzu im
Inhaltsverzeichnis
des Videotextes nach
(bei
den meisten
Sendeanstalten finden
Sie das Inhaltsverzeichnis
auf
Videotext-Seite
100).
Mit 1Oer Tastatur
die
Seitenzahlen
dreistellig
eingeben.
Beispiel:
Seite 300 soll
gezeigt
werden.
Eingabe:
3
dann 0 und 0.
Bei falscher
Eingabe
(Tippfehler),
erst
die falsche Zahl komplett
dreistellig
eingeben, dann die richtige
Seitenzahl
eingeben.
Vom
Videotext
aus
kann
das Programm nicht
umgeschaltet werden.
Verlassen
Sie
den
Videotext mft
e/@/O
(TEXT/MIX/TV)
und
wechseln
Sie dann das
Programm.
Eine
Unterseite
direkt anwählen
Drücken
Sie
@@
(SUB
PAGE).
4
Striche
werden
eingeblendet:
- - - -
Um die Unterseite 2
aufzurufen
geben
Sie
ein: 0 0 0
2 .
lhre
Eingabe
erscheint anstatt der Striche:
0002.
Es kann
eine Weile
dauern, bis die Unterseite 2
gesendet
wird.
Erst wenn
sie
gesendet
wird,
erscheint sie auf dem
Bildschirm.
Drücken
Sie erneut
ele)
(SUB
PAGE),
um die SUB
PAGE-Funktion
zu verlassen.
lnnerhalb
der SUB
PAGE-Funktion können
nur Unterseiten
der
gerade
gesendeten
Videotext-Seite
aufgerufen
werden.
Um andere Videotext-Seiten
aufzurufen,
müssen
Sie die
SUB
PAGE-Funktion
verlassen
(s.o.).
Verorößeruno
Zum
Vergrößern
der Buchstaben
drücken Sie
(F/T/B).
Es kann nur
die obere
oder
nur
die untere
Bildhälfte vergrößert
werden.
Jeder Druck
auf
GfilB)
schaltet zwischen der
oberen oder unteren
Bildhälfte
und dem
Vollbild
hin und her.(F/T/B
=
Full
/
Top
/
Bottom)
REVEAL
Mit
@
(REVEAL)
erhalten Sie die
versteckten Antworten
auf einer
Quiz-Seite.
Die
Quiz-Seiten
werden nicht von allen Sendeanstalten
angeboten und sind auch
nicht immer
im Programm
g7
Uberspielen,
kopieren
Verbinden
Sie
das
zuspielende Gerät mit dem Combi.
Der
Combi
ist
beim Überspielen
immer
das
aufnehmende Gerät. Sie können das Kopieren am Bildschirm
verfolgen.
Sie
können
aber auch,
nachdem
die Aufnahme
begonnen
hat,
den
Combi mit der Fernbedienung ausschalten. Die Aufnahme
wird
davon
nicht
beelnflusst,
erkennbar
an der
weiterhin leuchtenden REC/OTR-Anzeige.
Vorbereitungen:
Drücken
Sie
TVA/CR,
um den
TVI/CR-Modus auszuwählen.
1
Leere
Cassette
mit intakter Löschschutzlasche
'
einsetzen. Bespielte Cassette
zur Wiedergabe in
den zweiten VCR oder den
Camcorder
einsetzen.
Q
orucken
Sie
OREC/
-
oTR und dann ll/>t<
(PAUSE/STILL)
am
Combi.
Die REC/OTR-
Anzeige blinkt.
REC/OTR
rror-
,a
,i
tl
AV1
!
orucren
Sie O/AV
oder
@
so oft, bis
die
Anzeige "AVl"
oder
"AV2"
anstatt
des Programms
erscheint.
{
OrUct<en
Sie
PLAY
und dann
PAUSE/STILL am
-
Wiedergabegerät.
E
Drücken
Sie
an
-
b"iden Geräten lll
H<
(PAUSE/STTLL)
zur
g.leichen
Zeit,
um
das Uberspielen
zu
starten.
AVI
(Scart
Peritel)
<---1
VI
AV2(Front-AV-Buchsen)
|
tl
il
TV-Programmplatz
J
o
AV1
Hinweis:
.
VorAufnahmebeginn
wählen Sie die Geschwindigkeit mit der SP/LP
-Taste.
Vorbespielte Bänder werden
bei
Wiedergabe
automatisch auf die richtige Geschwindigkeit eingestellt.
.
Manche Videobänder
und
DVDs
sind
mit
einem
Kopierschutz versehen
und
können nicht kopiert werden.
Die Wiedergabe über
das
Überspielkabel ist noch fehlerfrei.
Sobald
aber die Aufnahmetaste am Combi
gedrückt
wird, wird das Bild deutlich schlechter. Der Kopierschutz verhindert oder verschlechtert die
Aufnahme.
.
Wer Kopien
anfertigt, oder mit Kopien handelt, oder diese unentgeltlich
weitergibt,
oder
gegen
Entgelt oder
unentgeltlich öffentlich aufführt, kann mit dem Gesetz in Konflikt
geraten.
Beachten
Sie
in
jedem
Fall das
Copyright des Rechteinhabers der Original-Software.
.
NTSC-Videobänder
oder NTSC-DVDs können nicht übersoielt
werden.
Anschluß an elnen Video Recorder
Anschluß an einen Camcorder
Zum
Überspielen eines
vorbespielten Bandes lhres
Camcorders beachten Sie
bitte
die dazugehörige
Bedienungsanleitung.
Eine
einfache
Uberspielverbindung
zeigt die folgende Skizze.
AV1
Aulnehmendes
Gerät
(nicht
im Lieferumfang)
Aufnehmendes Gerät
(nicht
im Lieferumfang)
38
Kopieren
von
CDs
oder
DVDs
auf
Videoband
Wenn
das Material
auf der CD oder
Vorbereitung:
DVD nicht
kopiergeschützt ist, können
Eine
Videocassette mit intakter
Löschschutzlasche
Sie es mit
diesem Gerät kopieren. lst
einsetzen.
TV/DVD
-Taste
drücken. LP
oder SP
wählen
das
Kopieren
wegen
eines digitalen
(siehe
S. 29).
Kopierschutzes
nicht möglich,
dann
DVD oder
CD
zum Kopieren
einsetzen.
erscheint für
ca.4 Sekunden
ein
Symbof :
@)W(siehe
auch
S.43).
r
I
DVD-Taste
drücken.
-Z
Mit
> (PLAY)
die Wiedergabe
der
DVD
oder CD starten.
;i
Während
der
Wiedergabe OREC/OTR
drücken.
Falls
die Aufnahme nicht
startet,
ist
die DVD
kopiergeschützt.
lst
die
Aufnahme
gestartet,
können
Sie
OREC/OTR
auch
öfter drücken, um die OTR-Aufnah-medauer
einzustellen
(siehe
S. 30).
Hinweis:
NTSC-CD/DVDs
können
generell
nicht
kooiert
werden.
w
rcß
DvD ovDMBru
H#,ffi"e
EEEEr*
ffimE@@zo€*!&
t
L
@,8,3&-
ö'8 ä5
ö
39
DVD,
Video-CD
und
Audio-CD-Hinweise
Der DVD-Player
ist
für Regionalcode
2
geeignet.
Der
Regionalcode
(oder
Ländercode)
ist
auf
der
DVD-Verpackung
angegeben. DVDs
aus den USA haben
den Regionalcode
1
und können nicht
abgespielt werden.
Die
eingelegte Disc
(DVD,
Video-CD,
S-VCD, Audio-CD,
MP3-,
JPEG-
und
Picture-CD)
wird
automatisch
erkannt.
Geeignete Disc-Formate
sind: DVD,
CD-R
und CD-RW.
Andere Discs
(DVD-ROM,
CDV, CD-G
und Photo-CD)
können
und sollen nicht
abgespielt werden.
Unter ungünstigen
Umständen könnten
Daten
auf diesen Discs
gelöscht
werden.
Einige
DVDs
sind
mit
einem Kopierschutz
bespielt. Beim
Kopieren
auf Videoband
entstehen starke
Störungen.
Dies
ist kein Hinweis
auf einen Defekt im
DVD-Player.
Titel
Wenn
mehrere
Filme
auf einer DVD
aufgezeich-
net
sind,
dann ist
die DVD in Titel
aufgeteilt.
Kapitel
Jeder Titel
kann in mehrere
Kaoitel
unterteilt sein.
Video-CD
/ Audio-GD-Titel
Eine Audio-CD
enthält
gewöhnlich
mehrere
Titel
(engl.
Track).
Handhabungshinweise
.
Disc nur
am Rand
anfassen. Oberfläche
nicht
berühren.
.
Sichtbare
Fingerabdrücke
erschweren
den Lesevorgang.
.
Disc
nicht verkratzen.
.
Vor
Verschmutzung
schützen.
.
Nicht
bekleben.
.
Nicht
fallen
lassen.
.
Nicht
zerbrechen.
Verletzungsgefahr
durch umherfliegende
spitze
Teile!
Aufbewahrung
.
Vor
direkter
Sonnenbestrahlung,
Hitze
und Feuchtigkeit
schützen.
.
In
der
Originalverpackung
aufbewahren.
Reinigung
.
Möglichst
nicht
reinigen.
.
Nur
reinigen,
wenn
der
Schmutz
auf der CD
oder
DVD
in
den
DVD-
Player
gelangen
könnte.
Oder wenn
die Wiedergabe
aussetzt.
.
Niemals
mit
kreisförmigen
Bewegungen
reinigen.
.
lmmer
von
innen nach
außen wischen.
.
Keine
Lösungsmittel
oder
Sprays benutzen.
Video-CD
/ Audio-CD
TRACK
2 TRACK
3 TRACK 4
TRACK 5
tr;E;JD;
E;E;:l
40
Information
anzeigen
0Aäinfo
oooa
'o'o'o
Ö+
*o'o'o
oj
'ö'o'o'c'
WIYCR
DVD
OVO MENU
EEEEh
trFrlft tfiht
RETuRN
-t
I
FE]T3EI
Fwmw@@zoorv$
X K
EEEE
tffSdlirf
ul.cEr,e JuilP/eo NDrx,@6
o c)'""o o
rmen nec
#ooo$
*9JFüE
AuDro
OOOO
E>
SKIP/TRK +
F
il/>t<
@
Vorbereitung
L.
I
Vergewissern
Sie sich, daß der
Netzschalter
eingeschaltet
ist. Die
Standby-Anzeige muß leuchten.
Drücken
Sie
jetzt
die
Betriebstaste
$,
um das Gerät
einzuschalten
(Die
Standby-Anzeige erlischt).
I
ovo-r".te drücken.
Keine Disc
VIDEO
lnformation
anzeigen
info-Taste
drücken.
DVD
Zustand des Disc
Um die
Anzeige
auszuschalten, info
erneut drücken.
Audio-CD/Video-CD
PBC
(PlayBack
Control) auf dem Video
CD
Zeit
seit Beginn der Wiedergabe
Zustand
des Disc
Tracknummer.
Wiedergabeliste
Zeit seit Beginn der Wiedergabe
Gesamtspieldauer dieses
Tracks oder Titels.
Audio-Einstellung Untertitelwählen
m1/B Elng 0O:o7:rs
2:02:3i
C=1/8 Deu DolbyDigital
G1/8
Deue<l/1
ffi1/10 @0:02:31
0:53:09
Program
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10
41
Setup-Men
üsprache
ei
nstel len
Die
Sprache des Setup-Bildschirmmenüs
kann
eingestellt werden.
Hinweise:
lst
diese
Sprache auf der
DVD nicht
au{gezeichnet,
wird
die Originalsprache
wiedergegeben.
Falls
die
DVD noch nicht
gestoppt
ist,
STOP
(Ti-l)
drücken.
Dann
SETUP drücken.
A
oder
V
so oft drücken,
bis
"Sprache"
gewählt
ist.
Dann
)
oder
ENTER
drücken.
A
oder
V
so oft drücken,
bis
"OSD
Sprache"
gewählt
ist. Dann
)
oder
ENTER
drücken.
A
oder
V
drücken, um die
gewünschte
Sprache
einzustellen.
Dann ENTER drücken.
. ffiffi$a#ffiffiffi
EI
L_E!!_______l
L_!!t"_______]
I
Halinq
I
{ >^v
/Enter/S€tup/Return
2
3
{
Abschlienend SETUP
drücken, um das Setup-Menü
zu
venassen.
trE8@nn-.,Lt"Fl
Menue Deutsch
Audio Deutsdl
Untertitel
Aus
{ >lY
/Enter/Setup/Return
Oaäinro
C)OOO
'ö'o'öö
-o'o'o
oj
'o'o'ooo"
EEEEh
i,'',!ü
tfihu
REtuRN
-t
I
Ef
E= E= E},
urwi@@zoo{i@
X
ü(
E= =t r: E3
['friäliirt curcrug JUuP/B F6rx/B@
O
O*'O O
nuen nec
AS',&
sJltrS'
AUDro
OOOO
r;tF
SKlPffIK
+
I'lF
alt>t<
@@
ffi
\-/
[]@
t)
S=2
English
Francais
Italiano
<
>^v
/Enter/Setup/Feturn
42
Wiedergabe
ä(opevclosE)drücken
Bitte warten
Sie.
Es kann
bis
zu 10
Sekun-
den dauern, bis
sich die
Schublade öffnet.
I
Legen
Sie eine
DVD
ein.
lst
eine Seite der
DVD
be-
druckt,
muß
die bedruckte
Seite
nach
oben zeigen.
3 >
(PLAY)
drücken.
-
Die'schublade
schließt
sich. Das Inhaltsverzeich-
nis
der
DVD wird
auto-
matisch
gelesen.
Das
kann
ein
oaar
Sekunden
dauern.
_I
-
.
:..: ]
. :
..:a
.
TVA/C8
DVO DVDilEt{U
-i--tB,
öcreid
tuYnsaG{Dzoüt@
E K
EEEE
8'ö-öö*ry'ö*öö*
"ry5ryö
€]l
>
lF
:
TSIUS(IP
SKIP/TfiK
+
cll .l|;-,
aaE{YOTR
tl/>ta
@
@@
Hinweis:
.
Je
nach Disc
kann
es bis
zu
einer Minute
dauern,
bis die
Wiedergabe
startet.
.
Je nach Disc
kann
das
O
-Symbol
erscheinen, wenn
Sie
eine
Taste
drücken.
Dies wird
von
der Software auf
der
Disc
gesteuert.
Die
entsprechende
Funktion kann
deshalb nicht
ausgeführt
werden. Der Hersteller
der
DVD hat
diese
Funktion
gesperrt.
.
Die
DVD ist
ein digitales Medium. Der
Hersteller
der
DVD kann
Funktionen
auslassen
oder sperren.
Gesperrte
Funktionen
werden nicht
ausgeführt, wenn
Sie die
entsprechende
Taste
drücken.
Z.B.
funktioniert
der Suchlauf nicht, während
der
Jugendschutz-Hinweis
eines
DVD-Spielf ilms
zu
sehen
ist.
.
Zur
Wiedergabe von
DTS
benötigen Sie
einen DTS-Decoder
(nicht
mitgeliefert). Der
Decoder
muss
an den
Digitalausgang
angeschlossen
sein.
Je
nach
DVD läuft
der Startvorgang
unterschiedlich ab.
Einige DVDs zeigen
einen Vorspann,
bei dem die
(
oder
>>
-Tasten
nicht
funktionieren. Einige
DVDs starten die
Wiedergabe
automatisch. Wieder andere DVDs zeigen zu
Beginn
ein
Menü.
A/V
oder
{/ }
drücken, um aus dem Menü zu wählen.
Dann
ENTER
drücken,
um
die Wahl zu
bestätigen.
f
(STOP)
nur
einmal drücken,
um die
Wiedergabe
anzuhalten.
Mit
>
(PLAY)
kann
die
Wiedergabe
an
gleicher
Stelle
fortgesetzt
werden. Zur
Bestätigung
erscheint
das Symbol
!
auf
dem TV-Bildschirm.
Wird
I
(STOP)
2x
gedrückt, geht
der
Player
an den
Anfang
der
DVD zurück.
lm Display wird I
angezeigt.
ä
(OperulCIOSE)
drücken.
Die Disc-schublade
öffnet
sich.
DVD
entnehmen.
ä
(Open/CLOSE)
erneut drücren, um
die Schublade
zu
schliessen.
Oder
ö
-Taste
drücken, um
das Gerät
auszuschalten. Bitte warten
Sie.
Es kann
bis
10
Sekunden dauern,
bis das Gerät ausschaltet.
Zur
Kontrolle leuchtet
die
STANDBY-Anzeioe.
4
5
6
43
Spezial
Wiedergabe
üaäi*r.
C)OOO
'o'o'ö
Öi
'o'o'o
oj
'ö'o'o'o
EEEEh
i'"Ltt
tfiht
RETURN
-t
I
EEEEI-
urme@@zoott,g
X
(
EEEE
15166Äfif
,onrrue JuMP6 rNDa(e|@
O O*O O
ruEn nrc
ä!Sl&
sggl$t'
auDro
OOOO
t-;lF
SKIP/TRK +
rilF
lu>{<
@@
ffi
\-/
frr
-\
Ir
,-l
---\
\-:r--l
Bildsuchlauf vorwärts
>
(F.FWD)
-
Taste während
der
Wiedergabe
so
oft wie
gewünscht
drücken.
Die
Geschwindigkeit
ist in 4 Stufen
einstellbar:
>>, >>>, >>>>
und
>>>>>.
Bildsuchlauf rückwärts
(
(REW)
-
Taste während
derWiedergabe so oftwiegewünscht
drücken. Die Geschwindigkeit ist
in 4
Stufen einstellbar:
<<,
<<,
<<+< und <<<<<.
Sie
können auch
während
der Suchlauf
vorwärts läuft,
die
l(
(REW)
Taste
drücken, um
sofort
auf Suchlauf
rückwärts
umzuschalten.
.
>
(PLAY)
-
Taste
drücken, um auf
Wiedergabe zu schalten.
Standbild
Während
der
Wiedergabe
oder der
7"111up9
lll>t<
(PAUSE/STILL)
einmal
drücken.
>
(PLAY)
drücken, um die
Wiederoabe fortzusetzen.
Hinweis:
Alle Wiedergabe-Funktionen
auf
dieser
Seite erfoloen ohne Ton.
Hinweis: Das
Standbild
kann
unbegrenzt
lange
gezeigt
werden.
Einzelbild Weiterschaltung
lllH<
(PAUSE/STILL)
während
des Standbildes so oft
wie
gewünscht
drücken.
Mit
jedem
Druck auf
lll>K
(PAUSE/
STILL)
wird
um ein
Bild weitergeschaltet.
>
(PLAY)
drücken, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
Zeitlupe
l> (SLOW)
-Taste
während
der
Wiedergabe
so oft
wie
gewünscht
drücken.
Die Geschwindigkeit ist in 4
Stufen
einstellbar:
112.114.1/6 und 1/8.
.
>
(PLAY)
-
Taste drücken,
um auf
Wiedergabe
zu
schalten.
Kapitelsuche
Während
der
Wiedergabe
SKIP
(>>l) (vorwärts)
oder
SKIP
(K<) (rückwärts)
so oft drücken, bis das
gewünschte
Kapitel
erscheint.
Mit
jedem
Knopfdruck wird
um
ein Kapitel
weitergesprungen.
44
MP3/JPEG
Wiedergabe
Dieses
Gerät kann MP3/JPEG-Dateien
wiedergeben,
die auf
CD-R oder CD-RW
aufgezeichnet
sind.
Zum
Erstellen von MP3/
JPEG-Dateien
benötigen
Sie einen
Windows-PC
mit
CD-Brenner
und eine
handelsübliche
MP3/JPEG-Encoding-
Software
(nicht
mitgeliefert).
Das Apple-HFS-System
kann nicht
abge-
spielt werden.
MP3/JPEG-CD-Auf
bau
Struktur der M P3/J PEG-Dateien
.
Erstellen
Sie eine CD nach 1509660.
Die
Dateinamen
müssen
auf
".mp3"
".jpg"
enden.
Sie sollen nicht länger
sein
als
16
Stellen,
exklusive
der 4-stelligen Endung
".mp3"
".jpS".
Mehr
als
16
Stellen werden
nicht angezeigt.
.
Die
CD darf max. 200 Dateien
enthalten.
Mehr
als
200
Dateien können
nicht
ange-
zeigt werden.
.
Eine
'Audio-CD"
wird immer
als Audio-CD
erkannt.
Zusätzlich
aufgezeichnete M P3/JPEG
-
Dateien
werden nicht
angezeigt. Hinweis:
Audio-CDs
enthalten Wave-Dateien,
die
mit
einem Audio-Brennprogramm
aufgezeichnet
wuroen.
.
Je nach Aufbau
der
Dateistruktur
kann
es
auch länger
als 1 Minute
dauern,
bis das
lnhaltsverzeichnis
auf dem
Bildschirm
er-
scheint.
Zeichenvorrat
.
Werden
andere Zeichen
benutzt, werden
diese bei
der
Wiedergabe
durch einen Raum
ersetzt, wie
z.B.
bei Umlauten.
Bitraten
Verwenden
Sie
für
selbsterstellte
MP3-
Dateien
eine Bitrate
von 128kbps
bei
44,1kH2.
Bitraten
von
32kbps
bis
192kbps
können
wiedergegeben
werden. 128kbps
ist
ein
guter
Kompromiss
zwischen Klangqualtiät
und
Dateigröße.
MP3-Dateien
mit variabler Bitrate
können
nicht
wiedergegeben
werden.
Drücken
Sie
ä
(OPEN/CLOSE).
Legen
Sie eine CD ein.
Drücken
Sie
ä
(OPEN/
CLOSE) erneut
oder
F
(PLAY).
Die
CD-Schublade
schließt
sich.
"Scanning..."
wird
am
TV-Bildschirm
angezeigt.
Alle MP3/J
PEG-Dateien werden
gezählt.
Ein MP3/J PEG-Verzeichnis
wird
auf dem Bildschirm
angezeigt.
Ein leuchtender Punkt
(Cursor)
kann mit
den
,l\/V-Tasten
bewegt
werden.
Wählen
Sie den
gewünschten
Titel
mit den
l./V-Tasten
oder mit
der
1Oer-Tastatur.
Starten Sie die Wiedergabe des
ausgesuchten Titels
mit ENTER. Enthält
der
Ordner
mehr
als
10 Titel,
drücken
Sie
{/ )
oder
LIV
,
um die anderen
Titel
anzuzeigen.
.
Um die Wiedergabe
anzuhalten,
drücken Sie
1x
I
(STOP).
Zur Kontrolle
erscheint das
p-Symbol
am
Bildschirm.
Um
mit
der
Wiedergabe
an
gleicher
Stelle
fortzufahren,
drücken Sie
F
(PLAY).
.
Um die Wiedergabe vollständig
zu
stoppen, drücken Sie
2x
I
(STOP).
Es
erscheint kein
p
-Symbol
am
Bildschirm.
Der
Suchlauf
(SEARCH)
und die A-B-Wiederholung können
bei
MP3/JPEG-
Wiedergabe nicht
benutzt werden.
Die Wiederholung/Zufallswiedergabe (PLAY
MODE)
funktioniertwie
auf Seite
5Tbeschrieben. Die SKIP-Tasten
schalten
jeweils
um
einen
Titel weiter.
Dabei wird aber nur
die Anzeige in Zeile 1
und 2
aktualisiert.
2
3
4
5
g€at$ing!:.
t
fr]
#
trgooß
i td&M
!l.l #s
A-4
8qW
m-4 aftFwm
S.E ffiB&G
d-&tu
F-ll ilutEYEs
g-E
ni
B-8tr
GlE
ßJ
t0-
E
,04-r
45
MP3/JPEG
Wiedergabe
€f--tF
-THK,SKIP
SKIP,MK
+
€r-F
fRrctoTR
:
Symbol für [.4P3 Datei
:
Symbol für
JPEG Datei
Hinweis:
Das Bildmenü
wird
beiJPEG-Dateien
oder bei
einer
Kodak-Picture-CD
ange-
zergr.
MP3-Dateien
auf
einer KODAK-Picture-
CD werden
nicht
angezeigt.
JPEG
CD Wiedergabe
1
ä
toPeru/cLosE)
drücken.
---\-
'
Die
Schublade
öffnät
sich.
N-//
Eine
CD mit
JPEG-Dateien
\S:rrl I
einsetzen.
-\
J
.
Wählen
Sie die
gewünschte
Datei. Wenn
Sie
nur
>(PLAY)
drücken,
ohne
eine Dateizu
wählen,
startet
die Wiedergabe
mit
der
ersten Datei.
lst dies
eine Mp3-
Datei,
werden
nur
diese Dateien
der Reihe
nacn
abgespielt,
auch wenn
sich zusätzlich
JPEG-Dateien
auf der CD
befinden.
ENTER
drücken.
Das
ausgewählte Bild
wird
angezeigt.
Um
das Bild zu
drehen,
drücken
Sie ANGLE
so oftwie
gewünscht.
Scanning...
'lnlo
O
O--
n\
l
i
0r
$Aä
C)
(>
(>
'öb'ö
-ö'o'ö
'o'o'ooo'
2
ä
ppeN/cLosE)
oder
)
-
(PLAY)
drücken.
"Einlesen"
wird
angezeigt.
Je
nach
Anzahl
der
Dateien
kann kann
das Einlesen
etwas
dauern.
,-l
J
Die Dateien
werden
angezeigt.
Wählen
Sie den
gewünschten
Titel mit
den
l'/V-Tasten oder
mit
der
10er-Tastatur.
Enthält
der
Ordner mehr
als 10
Titel,
drücken
Sie
{/ }
oder
l^ty,
um die anderen
Titel
anzuzeigen.
DVD
MENU
drücken,
um
ein
Bild-menü
anzuzeigen.
TITLE
drücken,
um
das Textmenü
anzuzeigen.
Mit
A/V oder
1/ )
den Titel
wählen.
.
Mit
SKIP
>>l
/ r<<
die
nächste
Seite anzeioen.
4
C
Mit
f
(STOP)
die
Wiedergabe
abbrechen.
Das
Dateimenü
wird
angezeigt.
Um andere Dateien
anzuzeigen,
Schritte
3
u.
4 wiederholen.
tn
@
HEHs
@-E-'EE-
ruennec
df;l$
{tffif
ArrDto
OOOO
Das Dateimenü
tr
I
F
1ß8
g0:00m
D
l{e
01-g
IF
@-4
8E&H9€
ß-@
CTN
WEftS
fi.T
flVEIO8üE
s'{
flvET0SltlE
6- E N6w
6:lr( ErUEfYE$
fl'@
101,1
6-g
g-2
ß-öß3
ta-s
F1,4
< >^tlEnrer0-9/PhyModdwD
Menu
46
Das
JPEG
Interval
einstellen
0Aäinro
OOOO
'o'o'o
o+
-o'o'o
or
'o'o'o'C'
W/VCR
OVO DVO MENU
EE=EEh
?'11?ü
X?.t
RETuRN
-tl
E E=
E EI-,
ruYml@@zoowm
X K
EIEEEf
1'ffiÄint
cmczue Juirp/ff)
oroEx/@@
O O*"'O
O
nuen nec
Slfi.h%
*ff$üt
AUDro
OOOO
EF
$FrlP/TRK +
fr
lF
It/>+<
@@
-TntgsKtp
IREC/OTR
O
ffi
\--l
ß@[)
-.--;-2
JPEG
Interval
einstellen
Alle
JPEG-Dateien können
automatisch abgespielt werden.
'l
rrtl. die DVD noch
nicht
gestoppt
ist,
STOP
(l-T-l)
drücken.
Dann
SETUP drücken.
A
oder
V
sooftdrücken,
bis
"Bild"
gewählt
ist.
Dann
)
oder ENTER
drücken.
2
t
oa", Y so oftdrücken,
-
nis
"lprc
Interval"
oewählt
ist.
Dann
)
oder
eNten
drücken.
:eg*ffiör
$g$f
i iä$! Ftr$Ä
:
:: ;
<
>^v /Enter/Setup/Return
3a:S.#.i{ eäff
i,üIi!ä
;i;+ ::;
Aus
Iil!ilirEiI
10
Sekunden
15 Sekunden
<
>rv
ßnter/$etup/Return
'".gMAtä;
;;;
;f;
H;
ii
:
;:
;,
Bildformat 4:3
F
OSD Ein
Im[Eü:I,,sf
Dateien waehlen Alles
< >rv lEnter/Setup/Heturn
5
l.
o.der
V
so oft drücken,
-
bis das
gewünschte
Zeit
gewählt
ist. Dann
ENTER
drücken.
Aus:
Jedes
Bild
wird
unendlich
lange
gezeigt.
Das
nächste
Bild
erscheint
nicht
auto-
matisch.
Um das nächste Bild
zu
sehen,
müssen
Sie eine
SKIP-
Taste
drücken.
5,10,15 Sekunden:
Nach
dieser
Zeit
erscheint
automatisch
das
nächste Bild.
4
Abschließend
SETUP drücken,
um das Setup-Menü zu
venassen.
47
Dateien
wählen
(}
a
,o
'o
ruVCR DVO DVD MENU
Er El trf Eh
tilnYü XIht
RETuRN
-ti,
EEEEP
ruvrooei@@roop@
X
K
FE==
$ffdlif
crrcsue JUMP/€!
n{oEx/6l6l
o c)'*'o o
rrruen nec
S!8',fo
'g9lF6"
AuDro
OOOO
€r;rF
-TRIUSKIP
SKIP/TRK+
€r.
]F
<T>
frr
t)
S-J-'
2
3
Falls
die
DVD noch nicht
gestoppt
ist,
STOP
(-.-l)
drücken.
Dann
SETUP drücken.
A
oder
V
so oft drücken,
bis
"Bild"
gewählt
ist.
Dann
)
oder ENTER
drücken.
A
oder
V
so
oftdrücken,
bis
"Dateien
wählen"
gewählt
ist.
Dann
)
oder ENTER
drücken.
A
oder
V
so oftdrücken,
bis das
gewünschte
Einstellung
gewählt
ist.
Dann ENTER
drücken.
Alles:
Zeigt
alle
Dateien.
Nur Ton:
Zeigt
nur
MP3 Dateien.
Nur
Bild:
Zeigt nur J PEG-Dateien.
< >lv /Enterßetuplneturn
ffiffiffi"9#"f$$stk
iäät
Bildtormat 4:3 13
OSD Ein
JPEG lnterval Aus
EMEIdTlies-I
< >av
/Enterßetuo/Return
iß8
ffi$l;q'ff':iilf ifi
Alles
Nur Ton
M!-
{
>av
/Enter/Seluplneturn
{
Abschließend SETUP
drücken, um das Setup-Menü
zu
VETIASSEN.
Hinweis:
Es kann
sein, dass
"Abspielen
Dieser Disc
Unmoeglich"
angezeigt
wird. Das
tritt immer
dann
auf
,
wenn Sie etwas
abspielen
wollen,
was
auf der CD
nicht aufgezeichnet
ist.
Beispiel: Sie haben
"Nur
Ton"
eingestellt.
Auf
der CD
sind
aber
nur
JPEG-Dateien
gespeichert.
Wählen
Sie dann
"Nur
Bild"
oder
"Alles".
48
Zoomen
/
Szene direkt
wählen
ö+äinro
(fOO()
'o'o'o
Öi
'o'ouo
gJ-
TVA/CR DVD DVDIIiENU
EtrfEEh
fr?tü
'llh'
RETuRN
-tj
ET==EP
uvxow@@ zoonie
X
q<
c= c= Et E3
$?Siii't
corcrve
JUüPig
rNo€)o@ea
o
c)"-'c) o
rruen nec
Sf;ffi
tglltü'
auDro
OOOO
<€f;f
E>
tototooo'
€rflE>
aBEC/OTR
||/>K
Zoomen
Falls
noch nicht
geschehen,
wählen
Sie
im
Setup-Menü
das
Bildlormat 4:3
(siehe
S.29). Der Zoom funktioniert
nur im 4:3-Modus.
J
I
ZOOM während Wieder-
gabe,
Standbild oder
Zeitlupe drücken. Die
Bildmitte wird verorö
ßert.
LlYl{/} so oft wie
gewünscht
drücken,
um
den
Ausschnitt zu verschieben. Der Verschiebebereich
endet
am
rechten
bzw.
linken
Bildrand des unqezoomten Bildes.
ZOOM erneut drücken.
um
zum Normalbild zurückzu-
kehren.
(Q
nusl.
Szene direkt wählen
Die
gewünschte
Szene nach Kapitel, Titel oder
Spielzeit
auswählen.
2
3
J
I
JUMP
während
der
Wiedergabe drücken.
Gehe
zu
ül::ttl
E1/B
H
o:oo:oo I z:oz:st
^v
i
Enter/0
-9/Cancel/Jump
Hinweise:
.
DVDs
u. VCDs lassen
sich
in
3 Stufen
zoomen. JPEG nur in 2
Stufen.
Das ist
systembedingt normal.
.
Video-CD-Fotoalben
lassen sich nicht
zoomen.
^l/V
drücken,
um
"@
(Kapitel)",
"fl
llitetnrack)"
oder
"@
1Zeit)"
anzuwählen.
Mit
der
1Oer-Tastatur
die
gewünschte
Zahl
eingeben.
.
Haben
Sie sich vertippt, CANCEL
drücken.
Die Wiedergabe
der
gewählten
Szene mit ENTER starten.
Hinweise:
.
Haben
Sie ein nicht vorhandenes
Kapitel
gewählt
(2.B.
Kapitel 17, wenn nur
15 Kapitel
auf der
DVD vorhanden
sind), dann
geschieht
nichts, wenn
Sie
ENTER
drücken.
Die Wiedergabe
läuft
an der alten Stelle
werler.
.
Einige
Discs
(2.8.
Video-CD)
gestatten
es
nicht,
eine
Szene direkt zu wählen.
2
3
4
q1
49
A-B-Wiederholung
NA
Eine
Szene
einer
DVD
oder eine
Musikpassage
einer Audio-CD
kann
freigewählt
und beliebig
oft abgespielt
werden.
Hinweise:
.
Es kann
sein, daß
einige Discs
die
A-
B-Wiederholung
nicht
gestaüen.
.
Die A-B-Wiederholung
funktionierl
nicht
mit MP3/JPEG-
CDs und nicht mitVideo-
CDs.
.
Die A-B-Wiederholung
kann
nur
innerhalb
eines Kapitels
angewandt
werden.
.
Es kann
vorkommen,
daß die Untertitel
in
der Nähe
des A-
oder
B-Punktes
nicht
korrekt
angezeigt werden.
.
Während
der A-B-Wiederholung
ist
ANGLE-Taste gesperrt.
REPEATA-B
während
der
Wiedergabe
einmal
drücken.
Damit wird
der
Startpunkt
bestimmt.
2
e^gewünschten
-
Endounkt REPEATA-B
erneut
drücken.
Die
Wiedergabe
des
ausgewählten A-B-
Stückes
wird
ständio
wiederholt.
G
f
'o'o'o
ö+l
lC'o'o
o.
I
I'o'o'ood"f
l@l
lml
li
@EEeir
/ffit
l€r-D I
I
-
TRI(SKIP
SXIPiTRK
+ I
l€r-F I
\'ö'
I
Zum
Abschalten
der
Wiedergabewiederholung
REPEAT A-B
erneut
drücken.
",lll.'l
Aus"
wird
eingeblendet.
ryVCF
DVD
DVD
IIENU
EEEEh
?.[ryü XIht
RETuRN
-t4
EEET=I
RnmDE@@ zoords
X ü(
-_E-E
EI
E
SiöÄilf
crrcaie
JHP/ED NDEx]€ra
O
Q*:Q
O
nurnnec
ATShi
sg9tr[TAE
AUDro
OOOO
NA_B
50
Hörbare
Sprache ändern/Untertitel
Hörbare
Sprache ändern
Falls
die
DVD Tonspuren in verschiedenen
Sprachen enthält,
kann
die Sprache
gewählt
werden.
J
IAUDIO
während
der
Wiedergabe
drücken.
Die
gegenwärtige
Sprache
wird
eingeblendet.
-Z
AUDIO
so
oft drücken,
bis
die
gewünschte
Sprache
gewählt
ist.
Hinweis: Bei einigen DVDs können
Sie
mit
der
AUDIO
-Taste
nur
eine Sorache aufrufen.
Dies wird von
der Software
gesteuert,
die auf der
DVD
aufgezeichnet
ist. Die
Sprache stellen Sie
im Menü
ein,
das auf der
DVD
aufgezeichnet ist. Das Menü rufen Sie mit
der
DVD MENU-Taste
auf.
Bei Video-CD/S-VCDs
ändert sich die
AUDIO-Anzeige
mit
jedem
Druck
auf die
AUDIO-Taste wie folgt:
Untertitel
Untertitel ein- oder
ausschalten
Während
der
Wiedergabeeiner
DVD mit
Untertiteln
können
die Untertitel
ein-oder ausgeblendet werden.
SUB
TITLE während
der
Wiedergabe
so oft drücken, bis
"Aus"
eingeblendet wird.
Die
Untertitel sind
ietzt
ausgeschaltet.
Untefi
itelsprache
wählen
Falls
die
DVD mehrere
Untertitelsprachen
unterstützl,
können
Sie die Sprache wählen.
SUB TITLE
so
oft
drücken, bis
die
gewünschte
Sprache
gewählt
ist.
Um
gleich
beim ersten Druck auf die
SUB
TITLE-Taste die
gewünschte
Sprache angezeigt
zu
bekommen, stellen Sie diese
Sprache ein,
wie
auf S.
42
beschrieben.
51
V4118
Deu Dolby
Digital
öä6info
c)o(}a
'o'o'o
ö+
-o'o'o
01
'o'o'ood'
TVA'CR DVO OVD MENU
EEEEh
tgrYü Xht
RETuRN
-t
I
EEEEI,
rurrooE@@ zoor#€?
X ü(
c3 t= E= c3
1T6älii;l
clnrcere JUMP/e
rNoEvBB
OO*()()
nuen
nec
AISA
tgiJtüt
AuDto
OOOO
|
'lE>
SKIPITBK +
rilF
il/>{<
@@
-TRK/SKIP
.REC/OTR
@
-->
frl
I
:\
l>
.-l
/z
\*/
\
\-:._z
ry=l218
Fra 0olby Digital
Video-CD
S-VCD
(ivz
ln
Kameras
wechseln
/
Titel wählen
/ DVD Menü
Kameras
wechseln
Einige DVDs wurden
mit mehreren Kameras
aufgenommen.
Bei
diesen
DVDs
können
Sie
die
Kamera wechseln
und
damit auch
die
Position
des Zuschauers
ändern.
'l
nf'rcle während
der
Wie-
dergabe so oft
wie
ge-
wünscht
drücken, um
die
entsprechende Kamera
auszuwählen.
Es
dauert
jeweils
einen
kleinen
Moment,
bis der
laufende Film
auf die
gewählte
Kamera
umschaltet.
Das
eingeblendete Kamerasymbol
erlischt
automatisch
nach kurzer Zeit.
Titel wählen
Falls
die
DVD
die Titelwahl
unterstützt. kann
der
Titel
gewählt
werden.
1
I
TITLE während
der Wiedergabe
drücken.
Das Titelmenü
wird
angezeigt.
A/V
oder
{/ }
so oftdrücken, bisdergewünschteTitel
gewählt
ist.
ENTER
oder
)
(PLAY)
drücken. Die Wiedergabe
startet.
DVD Menü
Einige DVDs wurden mit
einem
Menü
aufgezeichnet. Dieses
Menü ist
wie
ein
Inhaltsverzeichnis
aufgebaut.
Mit
der
Fernbedienung
können
Sie
sich durch das
Menü
bewegen.
I
OVO MENU
während
der
Wiedergabe
drücken.
Die
Wiedergabe wird
angehalten und
das auf der
DVD
aufge-
nommene Menü
wird
angezeigt.
.
DVD
MENU
erneut drücken, um mit
der
Wiedergabe
fortzufahren.
f
ltV
oder
<(/)
so oft drücken, bis
der
gewünschte
Menüpunkt
ausgewählt
ist.
$
eruren
drücken.
Je
nach DVD werden weitere
Untermenüs
gezeigt.
Schritt
2
und 3 so oft wiederholen,
bis der
gewünschte
Menüpunkt
ausgewählt
ist.
P{
vg
2
3
0Aäinro
C)OC>O
'ot)'o
Ö+
b'o'o
oI
'o'o'ooo'
WA'CR
DVD DVD MENU
EEE=Eh
lrlt?ü
tllht
RETuRN
-t
I
EEEE}
ruYmoü@@
zooilA
X K
c3E3C=E
$5f58Äi;P cmcere JUMPe
rNoHü@@
O O-"'O
O
nuen nec
JISS
t$ÄFöt
au$o
OOOO
rilE>
SKIP/TfiK +
[.-lF
il/>t<
@@
52
Bi ldsch i rmformat
wäh len
Einige DVDs
sind
nur im 16:g-Format
bespielt. Hier legen Sie fest, in
welchem Format
diese
DVDs
abgespielt
werden
sollen.
Bildschirmformat
wählen
'l
r"tlr
die
DVD noch
nicht
gestoppt
ist,
STOP
(|--l)
drücken.
Dann
SETUP drücken.
A
oder
V
so oftdrücken,
bis
"Bild"
gewählt
ist.
Dann
)
oder
ENTER
drücken.
2
t
oa",
V
so
oft drücken,
-
bis
"Bildformat"
oewählt ist.
Dann
)
oder
Ei{ten
drücken.
i E
ü
tlffiW$.,.s,$ $E
t
E,E E& E,ü ö
ä
ä
ä i
fTp{ache-___l
<
>.rv lEnt€rßetuplReturn
l3äffi
gB gä.3lä;g
g€ g
SEBBIELBi3
BB
g
gi
rudöilfif
4,3--I
OSD Ein
JPEG
Interval Aus
Dateien waehlen Alles
{ >av /Enterisetup/Return
g
3
ltsfid&il€g
e
ä
:
3
g
I I
9i
3
ille.13
:]=g
16:9
n
Er=-
4:3
ü
< >rv
/Enter/Setup/Return
J
l
oder
V
.so
oft drücken,
-
bis das
oewünschte
Format
gewählt-ist.
Dann ENTER
drücken.
{
Abschließend
SETUP drücken, um das Setup-Menü
zu
venassen.
Hinweise:
16:9l--l
A.?
4'.3
f_]
Dieses Format
entspricht dem
16:9-Original. Es
ist nicht
geeignet
für
die
Wiedergabe
auf diesem
4:3-TV-Gerät.
Wiedergabe in 4:3. Wählen
Sie diese
Einstellung
zur Wiedergabe
von 16:9-DVDs.
Diese Einstellung
funktioniert nur mit PANSCAN
DVDs. Das Bild wird
ohne störende
Balken
oben
u. unten dargestellt.
Rechts
u.
links vom Bild wird
etwas abgeschnitten, um das Bild formatfüllend
zeigen zu
können. Ob eine DVD in PANSCAN
hergestellt ist,
können Sie aus der DVD-
Verpackung nicht
erkennen.
Fragen
Sie
lhren
DVD-Händler.
0Aäinto
oooa
'o*ö'ö
ö
-o'o'Fo
ol
'o'o'o'd"
TVTVCB
DVD PVPMENU
ElE=1Eh
t?n!ü
'ilht
RETuRN
-r-i.
EEl=1EP
MYma@@zooi{g'
X
K
mt:fE=F
$ff6tÄi;f
***cl
JuüP/m iNDEx/B@
O O''"'O O
rrNen nec
AISlfo
sg"zlfläE
auDro
OOOO
rFF
$X[P/TRK +
tFF
ll/).t{
@@
Z-^*-\
fr]
l
t)
-v\
\--r---Z
53
Dol
byDi
g
ital-Dynami
k-Ei nstell
ung/
Das
On Screen Display
(OSD)
einstellen
DolbyDigital
erlaubt eine Dynamik-
Kompression.
Diese
Einstellung
f
unktioniert nur mit
DolbyDigital-DVDs.
Auf MusikCDs
oder MP3CDs
hat diese
Einstellung
keine Auswirkung.
Falls
die
DVD
noch
nicht
gestoppt
ist,
STOP
(Ti-l)
drücken.
Dann
SETUP
drücken.
A
oder
V
so oft drücken,
bis
"Dolby"
gewählt
ist.
Dann
)
oder
ENTER
drücken.
)
oder ENTER
so oft
drücken, bis Ein
oder Aus
erscheint.
'l
ratts
die DVD noch
nicht
gestoppt
ist,
STOP
drücken. SETUP
drücken.
A
oder
V
so
oft
drücken, bis
"Bild"
gewählt
ID L.
Dann
)
oder ENTER
drücken.
f
t
oder
V
drücken,
um in
die OSD-Zeile zu
gelangen.
3 >
oOer ENTER
so
oft
-
drücken,
bis
Ein
oder Aus
erscheint.
Ein:
OSD ist eingeschaltet.
Behalten
Sie
diese
Einstellung
bei,
bis Sie lhr
neues
Gerät besser kennen
2
i.lilel
::lX;il
rrig5;',:;
;
1,iäirff--;--5:
ffitÜAil
< >l,v
/Enter/Setuo/Retum
<
>^v/Enter/Setup/Return
fi;lpift.rl;:;ii",i.:,,riiiii
Bildformat
4:3 E
ilEnf
JPEG
lnterval
Aus
Dateien
waehlen Alles
< >rv/EntelSetuo/Return
''
"66'uo'"'
"'
Bildtormat 4:3
Cl
ItfjfAusI
JPEG
Interval
Aus
Dateien waehlen
Alles
< >aviEnlerßetup/Return
$
Abschließend
SETUP
drücken,
um das
Setup-Menü zu
VETIASSEN.
Das
On Screen Display
(OSD)
einstellen
Wählen
Sie, ob das
OSD ein-
oder ausgeschaltet
sein
soll.
gelernt
haben. Die
OSD-Meldungen
auf
Bildschirm
geben
lhnen
wichtige
Hinweise.
Aus:
OSD ist ausgeschaltet.
{
Abschließend
SETUP
drücken,
um das Setup-Menü zu
-
verlassen.
I
Bitd
I
mnl
I Relinn I
< >
a
v
i
Enter/SetudReturn
into
O
öi
or
o
t}aä
OO()
'o'oto
-o'o'o
'ototoo
W/VCR
DVD
DVO
iiENU
EEtr]Eh
ir"E'N"ü üf
RETURN
--
a
EEEE=}
PuYrcm@@
zooüE?
X
(
EElEE
1ffiölfif clrrceue
{uüP
el
rNDEx/@€
O
O".'O O
nuennrc
#Shä
'giJfät
AUDto
OOOO
<l>lF
-
TRK/SKIP
SKIPffRK +
6t
l=f
F>
54
Rating Level
(Kindersicherung)
einstellen
Das
Rati ng-Level-System f
u
nktioniert
nur mit DVDs,
auf denen der
DVD-
Hersteller
einen Rating Level
gespeichert
hat. Der Rating Level
legt fest, für welches
Alter die DVD
geeignet
ist. 8 Level
(von
1 bis 8) und
"Aus"
sind möglich.
Hinweis:
Zur Zeil ist
erst
1
eurooäische DVD
(siehe
S. 56) mit Rating Level
erhältlich.
Falls
die
DVD noch nicht
gestoppt
ist, STOP
(l
.
l)
drücken.
Dann
SETUP drücken.
A
oder
V
so oft drücken,
bis
"Rating"
gewählt
ist.
Dann
)
oder
ENTER
drücken.
A
oder
V
so oft drücken,
bis
"Sicherheitsstufe"
gewählt
ist. Dann
)
oder
ENTER drücken.
Mit
A
oder
V
eine Stufe
auswählen. Dann ENTER
drücken.
{
t
od",
V
so oftdrücken,
bis
"Passwort"
gewählt
ist.
Dann
)
oder
ENTER
drücken.
6
vit o"n Ziflerntasten ein 4-
v
stelliges
Passwort
eingeoen
h.B.:1234\.
.
Haben Sie sich vertippt,
drücken Sie CANCEL.
$
er.rren
drücken.
Abschließend
SETUP drücken.
verlassen.
< >av/Enter/Selüp/Return
2
3
4
5
< >lv/Entetsetup/Retum
V
r*
:ktigc
it
;
;üii,
;
ll!
I
!
;::
:
I+r|{n|l.,ITusn
Sicherheitsstufe 1
< >a
v
/Enter/Setup/Relum
i;:F i:i::äl I
13
ä:i;
I;:
ftiRililrcs4I
Entel0-gloancel/Relurn
äBäffiff äE.ä$äEäffi ää
ä6
ääEäör!
I'Fi[ilTEillI
Sicherheitsstufe
1
< >^v
/Enle/setupi Return
um das Setuo-Menü
zu
2
3
7
c'o'o
oI
'otototd"
€l_.*l
F?
aREC/OTR
lt/>K
@
@@
TV/VCR
DVD DVOMENU
t:] t3 t= trh
?'TJ,t Xlh' RETuBN
-t
)
EE=I]E}
ruvrcoe
@@
zoor*@
X {'
EEEE
1fi5dtri;i
co'wr.e JUilP/e
rrrDlrcoo
o o'-"'c)
o
ruen nec
$l$l&
sgEIAt€
AUDro
OOOO
55
Kindersicherung vorübergehend ausschalten
Bei einigen
DVDs kann
die
Kinder-
sicherung
vorübergehend ausgeschaltet
werden. Auf diesen DVDs
ist
ein Aus-
wahlmenü
aufgezeichnet
(siehe
Schritt 2).
Als
diese
Anleitung
geschrieben
wurde,
gab
es erst eine
DVD mit diesem System.
Es kann
sein,
daß in Zukunftweitere
DVDs
mit diesem System ausgestattet sein
werden. Dieser DVD-Player kann
diese
DVDs korrekt wiedergeben.
Es ist zur
Zeit nicht möglich, anhand der
DVD-Ver-
packung
zu
erkennen, ob eine
DVD
eine
Kindersicherung mit Auswahlmenü
ent-
hält.
Legen Sie eine
DVD mit
Kindersicherung
und
Aus-
wahlmenü ein.
Z.B. : Twister,
EAN 40 30521 297449 mit
aufgezeichnetem
Rating
Level 7.
Drücken Sie F
(PLAY)
.
Nach dem Einlesen erscheint
das
Auswahlmenü, das auf
der DVD
gespeichert
ist. Das Menü
erscheint
in
der
Sprache,
in
der
es auf der DVD aufgezeichnet ist.
The
parental
setling oJ this
player prohibits
play.
Would
you
like
to allow this
disc to
play?
Wählen
Sie
YES mit den
Tasten
{
oder
}.
Bestätigen Sie
mit ENTER.
Geben
Sie lhre Geheimzahl
ein
(1234
ist nur
ein
Beispiel). Dann
drücken Sie
ENTER. Die Wiedergabe
startet.
Sie haben sich
vertippt?
Geben Sie erst die
falsche
Zahl mit
allen
4
Stellen
ein.
Drücken Sie dann
ENTER.
Der
Plaver ist
bereit
für eine
erneute
Eingabe.
Sie
können
beliebig oft eine
falsche Zahl
eingeben.
(Drücken
Sie
RETURN, wenn
Sie
das Menü
verlassen
wollen. Entnehmen
Sie die
DVD.)
Die Kindersicherung
ist
nur für die momentane
Wiedergabe
ausgeschaltet. Wird die DVD entnommen und
wieder
eingelegt,
fragt der
Player
erneut nach der Geheimzahl.
Hinweise:
.
Das Auswahlmenü erscheint nur
mit
speziellen
DVDs
und nur dann, wenn im SETUP des
DVD-Players min-
destens derjenige
Rating Level
gesperrt
ist, der auf der
DVD aufgezeichnet
ist.
.
Der Player fragt nur dann nach der Geheimzahl,
wenn
Sie
im
SETUP eine Geheimzahl eingegeben
haben.
Wurde im SETUP keine
Geheimzahl
eingegeben, startet
die Wiedergabe trotz eingeschalteter
Kindersicherung.
2
3
Auswahl
gesperrt
rating level aendern
Passwort
Enler/S-9/Cancel/Retum
(l)aärnro
OOOO
'o'c'o
ö+
-o'o'o
ol
'o'o'ooC'
c= E= El
lrlr
tfrL'ü tÄTf
RETuRN
-t
j
E= E Ef
t:l.r
ilYmw@€zoolrg
X
X
ErFC=C=
1ff6tlif
*nc*e JUilP/e)
NDEx/EDci
O O''() O
ruen nec
Slfi',&
tlHfo*
auDro
OOOO
€rilF
-TRlgSKlP
SXIPITRK
+
€frlF
OREC/OTR
il/>t<
@
@@
56
Wiedergabewiederholung
/
Hinweise
Taste
so oft
wie
gewünscht
drücken, um eine
DVD, AudioCD
oder
MP3-CD
zu
wiederholen.
Beachten
Sie die
Anzeige
am
Bildschirm.
Videocassetten können mit
dieser
Taste nicht wiederholt wer-
den.
Hinweis:
Einige Discs enthalten
Spezialsoftware, die
sich nicht
wiederholen
lässt. Es kann nicht
garantiert
werden,
dass
die
Wiederholung
mit
allen
Discs funktioniert.
Die Zufallswiederholung
und die Programmierung
funktioniert
bei einigen CDs und DVDs nicht
oder
nicht wie
gewünscht.
Die Wiederholung, Programmierung
und
Zufallswiederholung
schaltet sich
aus,
wenn
das Gerät ausgeschaltet
wird.
Sie
lässt
sich
nicht
dauerhaft speichern.
Nach
dem
Einlegen
einer Disc kann
es sein dass Sie die
PLAY-
Taste drücken müssen,
um die
Wiedergabe zu
starten.
Wenn
Sie
während
des
DVD-Betriebs
auf
TV
schalten, schaltet
die DVD-Wiedergabe
automatisch auf Standbild.
Nach
dem
Zurückschalten
auf DVD-Betrieb
drücken Sie bitte die
PLAY-
Taste,
um die Wiedergabe fortzusetzen.
Bleiben
Sie länger
als 5
Minuten im TV-Betrieb,
schaltet der
DVD-Player
automatisch auf STOP.
Auch
dann setzen Sie die
Wiedergabe mit
der
PLAY-Taste fort.
.
Statische
Elektrizität
kann
die
Funktion
beeinträchtigen.
Beispiel:
Sie laufen
über einen
Teppichboden. Dazu
benutzen
Sie Schuhwerk
mit
Synthetiksohlen. Während
des
Laufens laden
Sie
sich elektrisch auf. Danach
berühren
Sie
z.B.
ein Treppengeländer. Dabei
spüren Sie eine elektrische Entladung. Wenn
Sie sich anstaü an
einem
Treppengeländer
unbeabsichtigt an
lhrem
TV-Gerät
entladen,
kann
dies die
Funktion
des Gerätes
beeinträchtigen. Falls
das Gerät dadurch nicht funktioniert,
schalten Sie es bitte aus und ziehen Sie den
Netzstecker
für
einen
kurzen Moment. Danach
sollte es
wieder funktionieren.
.
Obwohl Sie
die
Anzeige
der Untertitel ausgeschaltet haben, werden
die Untertitel trotzdem angezeigt. Das ist bei
einigen DVDs
und
VideoODs
normal.
.
Obwohl
Sie eingestellt
haben,
dass Englische
Untertitel angezeigt werden
sollen,
werden
Sie
nicht
angezeigt.
Das ist
bei
einigen
DVDs
und VideoODs normal. Wenn
auf der
Disc keine Englischen
Untertitelvorhanden sind,
können
sie
nicht
angezeigt
werden.
.
Das
Gerät ist
in
Standby ausgeschaltet. Die
Standby-LED
leuchtet. Falls
gewünscht,
drücken Sie am Gerät die
DVD-Taste. Das
Gerät
schaltet sich
komplett
ein und die
DVD-Wiedergabe
startet,
wenn
eine
DVD
eingelegt
ist.
.
Regionalcode
1 DVDs können nicht
abgespielt werden.
.
Wie
stark Sie
mit ZOOM vergrößern
können, hängt von
der
verwendeten Disc
ab.
Einige Discs lassen
sich
nicht
zoomen.
Beim Zoomen
entsteht
eine systembedingte Unschärfe, einzelne Pixel können
sichtbar
werden.
.
Bei
einigen
DVDs kann
das Titel-Menü nicht
angezeigt
werden.
Diese DVDs
besitzen dann
nur
ein Menü.
Drücken
Sie anstatt der
Taste
TITLE
die
Taste DVD MENU.
.
Bei
einigen DVDs lassen
sich die Kameras nicht wählen,
obwohl die
DVD
mit verschiedenen Kameras
aufge-
zeichnet
wurde.
.
Die
Dolby-Dynamic-Einstellung
bewirkt ein
Verringerung
der
Dynamik. Ausmaß
und
Funktion
sind
von
den
DOlBY-Laboratories
vorgegeben.
Es kann
sein, dass Sie
keinen
Unterschied bemerken zwischen
dem ein-und
ausgeschalteten Zustand.
Das ist normal.
.
Die Kindersicherung
ist
als
Bestandteil
der
DVD-Norm vorgesehen.
Sie
funktioniert
nur mit DVDs, die mit
Kindersicherung
bespielt sind.
Weil
sich
die europäischen
Länder
aber nicht
auf eine
Norm
einigen
können, wird
es vermutlich nie DVDs
geben,
die mit Kindersicherung in
den Handel kommen. In
der
Werkseinstellung
ist die
Kindersicherung
immer
ausgeschaltet. Achtung: Falls lhr Bildschirm
Sie auffordert,
den CODE einzugeben,
prüfen
Sie bitte, welches
Gerätdiese
Einblendung verursacht.
Auch Satelliten-Receiver
(Premiere
D-Box)
können
nach
einem CODE verlanoen.
{fl
-rHpsrup
(€
6
r'rtö
|
57
Sprachenliste
wählen
sie die
gewünschte
sprache.
Geben
sie den
entsprechenden
code
ein
(s.s.
42).
Code Sprache
Code
Sprache
Code
Sprache
Code
Sprache
1 1 12 Abkhazian
1530
Estonian
2211 Latin
2914 Sindhi
1111 Afar
1531
Basque
2232
Latvian. Lettish
2919
Singhalese
1116 Afrikaans
161 1
Persian
2224 Lingala
2921 Slovak
2927
Albanian
1625
Faroese
2230 Lithuanian
2922 Slovenian
1123 Amharic
1620
Fiji
2321 Macedonian
2925 Somali
1128 Arabic
1619
Finnish
2317 Malagasy
2931 Sundanese
1835 Armenian
1628
French
2329
Malay
2933
Swahili
1129 Assamese
1635
Frisian
2322
Malayalam
2932 Swedish
1135 Aymara
1722
Galician
2330 Maltese
3022
Tagalog
1 136 Azerbaijani
2111
Georgian 2319
Maori
3017
Tajik
1211 Bashkir
2122.
Greenlandic
2328 Marathi
3011
Tamil
1224 Bengali;Bangla
1724
Guarani 2325
Moldavian
3030
Tatar
1436 Bhutani
1731
Gujarati
2324 Mongolian
3015
Telugu
12'18 Bihari
1811
Hausa
2411
Nauru
3018
Thai
1228
Breton
1933
Hebrew
2415 Nepali
1225
Tibetan
1217 Bulgarian
1819
Hindi
2425
Norwegian
3019
Tigrinya
2335 Burmese
1831
Hungarian
2528
Oriya
3025
Tonga
1215 Byelorussian
1929
lcelandic
2611 Panjabi
3028
Turkish
1311
Catalan
1924
Indonesian
2629 Pashto,
Pushto
3021
Turkmen
2123
Cambodian
191 1
Interlingua
2622 Polish
3033
Twi
3618 Chinese
1711
lrish
2630 Portuguese
3121
Ukrainian
1325 Corsican
1930
ltalian
2731
Quechua
3128
Urdu
1828
Croatian
2011
Japanese 2823
Rhaeto-Romance
3136 Uzbek
1329 Czech
2033
Javanese 2825
Romanian
3219
Vietnamese
1411 Danish
2124
Kannada
2831 Russian
3225
Volapük
1415 Deutsch
2129
Kashmiri
2923
Samoan
1335
Welsh
2422 Dutch
2121
Kazakh
2911
Sanskrit
3325
Wolof
1522 Greek
2135
Kirghiz
1714
Scots
Gaelic
3418
Xhosa
1524 English
2125
Korean
2928
Serbian
2019
Yiddish
1525
Esperanto
2131
Kurdish
2918
Serbo-Croatian
3525
Yoruba
1529
Spanish
2225
Laothian
2924
Shona
3631
Tulu
58
Fehlersuche
Falls
lhr
Gerät nicht richtig
funktionieren
sollte, überprüfen
Sie bitte
folgende
Punkte,
bevor Sie
einen
Repa-
raturservice
in Anspruch
nehmen.
Überprüfen
Sie auch alle Verbindungen
zu
anderen Geräten.
Symptom
Mögliche
Abhile
Seite
ruggryq*i
!,e
l.l
dcia:]
ä
!9r 1l
qls
"::l
;:':j
'".
"
"'"
:
::'
;:
9.r -6t iq 6
iL !l iq !i
o[9 0]
tro0i0
Keine
Funktion.
lst
der
Netzstecker
eingesteckt?
Vielleicht
ist
die
verwendete
Steckdose ohne
Strom.
Netzstecker
ziehen, wieder
einstecken.
DVD
oder TV/VCR wählen.
12,41
Kein
Bild, kein
Ton,
oder Bild
schlecht,Ton
gut,
oder Bild
gut,
Ton
schlecht, oder
schlechter Empfang,
oder
wenig
oder
gar
keine Farbe.
.
Antennenanschlu
ß überprüfen.
.
Antennenkabel
überprüfen.
.
Probeweise
anderen Sender wählen.
.
Probeweise
anderen Sender wählen.
.
Falls
möglich, Antenne
woanders
aufstellen.
I
9
18
18
I
Kein
Ton.
.
DTS-Ton
kann nur mit
einem DTS-Decoder
abgespielt
werden.
.Standbild,
Zeitlupe,
Suchlauf,
erfolgen ohne Ton.
Fernbedienung
funktioniert
nicht.
.
Erneuern
Sie beide
Batterien.
.
Batterien
richtig herum,
wie im Batterielach
abgebildet, einsetzen.
Das
am VCR
eingestellt TV-
Progamm
ist
nicht zu
sehen.
.
TV/VCR-Taste
drücken.
Keine
Aufnahme.
Die Löschschutzlasche
der
Videocassette
ist
entfernt.
DVDs mit Kopierschutz
können nicht
kopiert werden.
NTSC-V|deoCDs/DVDs
können
nicht kooiert
werden.
Keine Timer-Aufnahme.
.
Uhrzeit korrekt
stellen.
.
Bei
Aufnahmen vom
Satellitenreceiver müssen
Sie dafür
sorgen,
dass
der Satellitenreceiver
eingeschaltet ist, wenn
die Aufnahme
beginnen soll.
.TIMER/REC-Taste
drücken. Das
Uhrsvmbol muss leuchten.
13
Störstreifen
.
Kauf-
oder
Leihcassetten
sind
zuweilen
mangelhaft.
.Versuchen
Sie, die
Störstreifen manuell zu minimieren.
.
Das Videoband
ist
alt, abgenutzt
oder
verknittert.
25
VCR lässt
sich
nicht
einschalten,
VCR-Anzeige
leuchtet nicht.
.
Der
Timer muss
ausgeschaltet
sein, die TIMER REC-Anzeige
darf
nicht leuchten.
Timer mit TIMER/REC-Taste
ausschalten.
OVp:
Kein
16:9-Bild.
.
Die DVD ist nur
in 4:3
bespielt.
.
Das Format
ist
auf dem
DVD-Cover
falsch
angegeben.
Bilder-CDR wird
nicht
abgespielt.
.
Soeichern
Sie
Bilder
im VCD-Format.
59
Fehlersuche
/
Videokopfreinigung
Symptom Mögliche
Abhilfe
Seite
Kamera kann
nicht
geändert
werden.
.
Das ist nur mit
Spezial-DVDs möglich. Fragen
Sie
lhren
DVD-Händler.
Suchlauf, Vorlauf,
Standbild,
Zeitlupe, Zoom, Wiederga-
bewiederholung, Programmierte
Wiedergabe
usw.
funktioniert
nicht.
@wnd
angezeigt.
Der Hersteller
der
DVD hat
diese
Funktionen
abgeschaltet.
Einige DVDs zeigen zu Beginn
einen Hinweis,
dass diese
DVD nicht kopiert
oder öffentlich aufgeführt werden
darf.
Der Hersteller
dieser
DVD möchte
sicherstellen, dass
Sie
seinen
Hinweis
lesen.
Deshalb
hat
er den Suchlauf und den
Vorlauf
abgeschaltet.
Videokopfpflege
Von
der einwandfreien Beschaffenheit
der
Videoköple
ist die
Qualität
der Aufnahme
oder
Wiedergabe
maßgebend
abhängig.
Sind die
Köpfe
verschmutzt,
leidet
die Bildqualität. Beachten
Sie, daß eine schlechte
Bandqualität
und beschädigte
Cassetten
zur rapiden
Verschmutzung
der
Köpfe
beitragen
können.
Gutes Bild Verschneites Bild
Automatisches
Videokopf-Reinigungssystem
Beim Einsetzen
und Entnehmen
der Cassette wird
die
Kopftrommel
automatisch
gereinigt.
Dieses
aus
der
professionellen
Technik
übernommene System
garantiert
lange
Jahre seine
reinigende Wirkung.
In Ausnahmefällen,
bedingt durch
die
Verwendung minderwertiger
oder
beschädigter
Bänder, kann
es
trotzdem zu Bildqualitätseinbußen
durch
Verschmutzung
während
der
Wiedergabe
kommen. Dann ist
eine zusätzliche
Kopfreinigung zu
empfehlen. Verwenden
Sie eine
Reinigungscassette
oder
wenden
Sie sich an einen Fachservice.
Achtung:
Videoköpfe
sind Verschleißteile
und müssen
ersetzt
werden, wenn
sich
trotz
sorgfältiger Reinigung
keine Besserung
der
Bildqualität
einstellt.
60
Technische Daten
Allgemein
Netzanschluss:
Leistungsauf
nahme
ca.
:
Gewicht
ca.:
Abmessungen
ca.:
Eingangspegel:
Ausgangspegel:
HiFi-Frequenzgang:
HiFi-Dynamikumfang:
w
Bildröhre:
Tuner:
Umgebung-
stemperatur:
TV
System:
Empfangsbereiche:
AC230V/50H2
Betrieb:65 W
Standby:5,5 W
13 kg
Breite: 47
cm
Höhe:
40 cm
Tiefe:
39 cm
Scart:
Video: 1 Vss,75
o
Audio:
500
mV,
50k
A
Front-tuV:
500
mV,
50k
A
Scart: Video: 1 Vss, 75 Q
Audio:
500
mV, 1k Q
Cinch-Audio: 500 mV,
1k a
20 Hz
bis 20 kHz
größer
als 75
dB
36 cm
(34
cm sichtbar)
Hyperband
/ Kabeltuner
5"C
-
40"C
CCIR-PAL B/G,
SECAM
L
NTSC Bandwiedergabe in
PAU60 Hz
P AL: 2-1
2, X, Y, Z, S1
-S41,
21-69
SECAM:
FB-FC, F1-F6, B-O,
21-69
4 Videoköpfe
2 HiFi-Audioköpfe
/
1x Mono
ca.
'l
Minute 48 Sekunden
(E180
Cassettexbei + 25"C)
Videorecorder
Videoköpfe:
Audioköple:
Vorspul-/
Rückspuldauer:
Technische Anderungen
vorbehalten !
DVD
Signalformat:
Discabmessungen:
Audio-Frequenzgang
DVD:
Audio-Frequenzgang
CD
:
Störgeräuschabstand:
Dynamikumfang:
Ausgangspegel:
Suchlauf
DVD:
Suchlauf
MP3/JPEG:
Zeitluoe:
Multisession-Wiedergabe:
Nein
MP2-Wiedergabe:
CDVD-Wiedergabe:
DVD-R/RW-Wiedergabe:
Ja
Zubehör:
PAL
12cm&8cm
4Hz
-
22kHz
4Hz
-
20kHz
90 dB
90 dB
Analog Audio:
-12dB,
1k o
DigitalAudio:
0,5
Vp-p, 75 A
2x*,4x
>>>,
8x
>>>>,
20x-45x max.
>>>>>
kein
Suchlauf
1t2,1t4,1t6,1t8
CD:
Wellenlänge:775
-
805 nm
Max. Leistung:0,5 mW
DVD:Wellenlänge:
640
-
660
nm
Max. Leistung: 1,0 mW
1x Fernbedienung
2x Batterie
(UM-4,
AAA,
R03,
Mignon)
Nein
Nein
61
Garantie
Jedes
ORION-Produkt
untediegt während der Produktion
strengsten Qualitätskontrollen.
Alle
Geräte
verlassen das Werk im
einwandfreien
Zustand. Darauf
gewährt
die
ISP KG Dieter Lather
Max-Planck-Str. 20
63303
Dreieich
eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. lm
Garantiefall
werden
die
Produkte
ohne
Lohn-
und
Mate-
rial-kosten repariert. Eine Verlängerung
der Garantiefrist über
24 Monate hinaus
wird im Reparaturfall
ausgeschlossen.
Die
Garantievereinbarungen
zwischen
dem
Verkäufer
und dem
Käufer
bleiben hiervon
unberührt. Die Erfüllung
der Garantie
ist
beschränkt auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Voraussetzung für
diese Garantiezusage
ist:
A) Die Vorlage
des Original-Kaufbelegs mit
Kaufdatum,
Adresse des Verkäufers und
genauer
Typenbezeichnung
des Produktes.
B)
Die
Inbetriebnahme des Produktes
gemäß
der Bedienungsanleitung
und seine
n icht zweckentf remdete Verwendu ng.
C)
Der
ursprüngliche
Zustand
des
Produktes
ohne
jegliche
Modifikation seitens des
Käufers
oder
Benutzers.
D) Sichtbare Mängel müssen unverzüglich
gerügt
werden.
Abnutzungen,
die durch den Gebrauch der Sache auftreten, sind von der
Garantie ausgenommen.
Dies
betrifft insbesonder Verbrauchsteile, wie z.B. Andruckrollen, Antriebsriemen,
VIdeoköpfe, etc.
Der
Garantieanspruch erlischt bei:
1) Einwirkung höherer Gewalt
(Blitzschlag,
Überspannung,
Wasser, Feuer
etc.)
und bei Beschädigung
durch unsachgemäßen Umgang
mit
dem Gerät,
2)
unautorisierten
Eingriffen in
das Gerät.
Die
gesetzlich
geregelten
Gewährleistungsansprüche werden von
diesen
Vereinbarungen nicht berührt.
lm Falle von Beanslandungen wenden
Sie
sich bitte
zuerst an
den
Zentralservice für
ORION-Produkte:
Schwalbe Service-
&
Versand
GmbH
Max-Planck-Straße 20
63303
Dreielch
Telefon
06103 / 3999-95
Fax
06103
/
3999-79
e-Mail schwalbe-@t-online.de
Oft können vermeintliche Defekte, z.B. im
Falle eventueller Bedienungsprobleme,
allein
durch Beratung
beseitigt werden. Bitte
machen Sie von dieser Beratungsmöglichkeit
unter der
genannten
Telefon-Nummer
Gebrauch, bevor Sie lhr
Gerät
zur
Garantiereparatur
geben.
62
G3/3
;
iltililt ilil
ililil
lililt|il
iltil il|il
tilil|ilil
|ililil
*J5c510018*
03/10
E
..+.
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Orion COMBI 1415X at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Orion COMBI 1415X in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 34,07 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Orion COMBI 1415X

Orion COMBI 1415X Additional guide - German - 4 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info