795492
86
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/97
Next page
OPEL ADAM
Infotainment-Handbuch
R 4.0 IntelliLink .............................. 5
CD 3.0 BT / R 3.0 ........................ 49
FlexDock ...................................... 93
Inhalt
Einführung ..................................... 6
Radio ........................................... 20
Externe Geräte ............................ 27
Sprachsteuerung ......................... 35
Mobiltelefon ................................. 36
Stichwortverzeichnis .................... 46
R 4.0 IntelliLink
6 Einführung
Einführung
Allgemeine Informationen .............. 6
Diebstahlschutz ............................. 7
Bedienelementeübersicht .............. 8
Benutzung .................................... 11
Grundsätzliche Bedienung .......... 13
Klangeinstellungen ...................... 15
Lautstärkeeinstellungen ............... 16
Systemeinstellungen ................... 17
Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnen
modernstes In-Car-Infotainment.
Bei Verwendung der Radiotuner-
Funktionen können bis zu 25 Sender
auf fünf Favoritenseiten gespeichert
werden.
Externe Datenspeichergeräte wie
etwa iPods, USB-Geräte oder andere
Zusatzgeräte lassen sich per Kabel
oder Bluetooth mit dem Infotainment
System verbinden und als zusätzliche
Audioquellen nutzen.
Darüber hinaus verfügt das Infotain‐
ment System über ein Mobiltelefon-
Portal, das Ihnen eine bequeme und
sichere Nutzung Ihres Mobiltelefons
im Fahrzeug ermöglicht.
Mit Hilfe der Mobiltelefonprojektions‐
funktion können Sie bestimmte An‐
wendungen ihres Smartphones über
das Infotainment System bedienen.
Optional kann das Infotainment Sys‐
tem auch über den Touchscreen und
Tasten am Bedienfeld, die Bedienele‐
mente am Lenkrad oder sofern vom
Mobiltelefon bereitgestellt – per
Sprachsteuerung bedient werden.
Das durchdachte Design der Bedien‐
elemente, der Touchscreen und die
übersichtlichen Display-Anzeigen er‐
möglichen eine einfache und intuitive
Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐
gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐
zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit
9Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann.
Halten Sie im Zweifelsfall an und
bedienen Sie das Infotainment
System bei stehendem Fahrzeug.
Einführung 7
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Knis‐
tern, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen
dafür sind:
Abstandsänderungen zum Sen‐
der
Mehrwegeempfang durch Refle‐
xionen
Empfangslöcher
Diebstahlschutz
Das Infotainment System ist mit
einem elektronischen Sicherheitssys‐
tem zur Diebstahlabschreckung aus‐
gestattet.
Das Infotainment System funktioniert
deshalb ausschließlich in Ihrem Fahr‐
zeug und ist für einen Dieb wertlos.
8 Einführung
Bedienelementeübersicht
Bedienfeld
Einführung 9
1Display/Touchscreen ............ 13
2Startseite ............................... 13
Schaltflächen für den
Zugriff auf:
AUDIO: Audiofunktionen
GALERIE: Bild- und
Filmfunktionen
TELEFON: Mobiltelefon‐
funktionen
PROJEKTION: Mobiltele‐
fonprojektion
EINSTELLUNGEN: Sys‐
temeinstellungen
OnStar: OnStar Wi-Fi-
Einstellungen ........................ 11
3Anzeige von Uhrzeit,
Datum und Temperatur ......... 17
4g
Kurz drücken:
Telefonmenü öffnen .............. 40
oder Mobiltelefonpro‐
jektion öffnen (sofern
aktiviert) ................................ 33
Lang drücken:
Sprachsteuerung
aktivieren ............................... 35
5v
Radio: kurz drücken: zum
nächsten Sender
springen; lang drücken:
Suchlauf aufwärts ................. 20
Externe Geräte: kurz
drücken: zum nächsten
Titel springen; lang
drücken: Schnellvorlauf ........ 29
6m
Falls ausgeschaltet: kurz
drücken: Infotainment
System einschalten ............... 11
Falls eingeschaltet: kurz
drücken: System
stummschalten; lang
drücken: Infotainment
System ausschalten .............. 11
Drehen: Lautstärke
einstellen ............................... 11
7t
Radio: kurz drücken: zum
vorigen Sender springen;
lang drücken: Suchlauf
abwärts ................................. 20
Externe Geräte: kurz
drücken: zum vorigen Titel
springen; lang drücken:
Schnellrücklauf ...................... 29
8;
Kurz drücken: Startseite
öffnen .................................... 11
Lang drücken: Mobiltele‐
fonprojektionsfunktion
öffnen (falls aktiviert) ............. 33
10 Einführung
Audio-Bedienelemente am
Lenkrad
17w
Kurz drücken:
Telefonanruf
entgegennehmen .................. 36
oder letzte Nummer in der
Rufliste anrufen, falls das
Telefonmenü angezeigt
wird ....................................... 40
Lang drücken:
Sprachsteuerung
aktivieren ............................... 35
2SRC (Quelle) ......................... 11
Drücken: Audioquelle
auswählen ............................. 11
Bei aktivem
Radioempfang: zum
Auswählen des nächsten/
vorigen gespeicherten
Radiosenders nach oben/
unten drehen ......................... 20
Bei aktivem externen
Gerät: zum Auswählen
des nächsten/vorigen
Titels/Kapitels/Bildes nach
oben/unten drehen ................ 29
Bei aktivem Mobiltelefon-
Portal und offener Rufliste:
Zum Auswählen des
nächsten/vorigen Eintrags
in der Rufliste nach oben/
unten drehen ......................... 40
Bei aktivem Mobiltelefon-
Portal und Anklopfen: zum
Makeln zwischen Anrufen
nach oben/unten drehen ....... 40
3 +
Lautstärke erhöhen
4
Lautstärke verringern
5xn
Drücken: Anruf beenden/
abweisen ............................... 40
oder Sprachsteuerung
deaktivieren ........................... 35
oder Stummschaltungs‐
funktion aktivieren/
deaktivieren ........................... 11
Einführung 11
Benutzung
Bedienelemente
Das Infotainment System wird über
Funktionstasten, einen Touchscreen
und Menüs auf dem Bildschirm be‐
dient.
Eingaben erfolgen wahlweise über:
die zentrale Bedieneinheit im Be‐
dienfeld 3 8
den Touchscreen 3 13
die Audio-Bedienelemente am
Lenkrad 3 8
Sprachsteuerung 3 35
Infotainment System ein- oder
ausschalten
X drücken. Nach dem Einschalten
wird die zuletzt ausgewählte Infotain‐
ment-Quelle aktiviert.
Abschaltautomatik
Wurde das Infotainment System bei
ausgeschalteter Zündung mit X ein‐
geschaltet, so schaltet es sich
10 Minuten nach der letzten Benutze‐
reingabe automatisch ab.
Lautstärke einstellen
X drehen. Die aktuelle Einstellung
wird im Display angezeigt.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewählte
Lautstärke eingestellt, sofern diese
unter der maximalen Einschaltlaut‐
stärke liegt. Ausführliche Beschrei‐
bung 3 16.
Automatische Lautstärkeanhebung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanhebung 3 16 wird die Laut‐
stärke zum Ausgleich von Abroll- und
Windgeräuschen während der Fahrt
automatisch angepasst.
Stummschaltung
Drücken Sie auf X, um das Infotain‐
ment System stummzuschalten.
Zum Beenden der Stummschaltung
drücken Sie erneut auf X. Die zuletzt
eingestellte Lautstärke wird wieder
aktiviert.
Lautstärkebeschränkungen bei
hohen Temperaturen
Bei sehr hohen Temperaturen im
Fahrzeuginneren begrenzt das Info‐
tainment System die maximal ein‐
stellbare Lautstärke. Bei Bedarf wird
die Lautstärke automatisch verrin‐
gert.
Betriebsarten
Drücken Sie auf ;, um die Startseite
anzuzeigen.
Hinweis
Ausführliche Beschreibung der Me‐
nübedienung über den Touchscreen
3 13.
12 Einführung
AUDIO
Über AUDIO öffnen Sie um das
Hauptmenü des zuletzt ausgewähl‐
ten Audiomodus.
Wählen Sie Quelle auf dem Bild‐
schirm aus, um die Auswahlleiste an‐
zuzeigen.
Wechseln zu einem anderen Audio‐
modus: Berühren Sie eine der Optio‐
nen in der Interaktions-Auswahlleiste.
Ausführliche Beschreibung:
Radiofunktionen 3 20
Externe Geräte (USB, AUX,
Bluetooth) 3 29
Hinweis
Durch kurzes Berühren von A in der
obersten Zeile jeder Seite wird wie‐
der der jeweils aktive Audiobild‐
schirm aufgerufen.
GALERIE
GALERIE auswählen, um das Bild-
und Filmmenü für Dateien von einem
externen Gerät wie einem USB-Spei‐
chergerät oder Smartphone zu öff‐
nen.
Wählen Sie l oder m aus, um das
Bild- oder Filmmenü anzuzeigen.
Wählen Sie die gewünschte Bild-
oder Filmdatei aus, um sie auf dem
Display anzuzeigen.
Ausführliche Beschreibung:
Bildfunktionen 3 31
Filmfunktionen 3 32
TELEFON
Bevor das Mobiltelefon-Portal ver‐
wendet werden kann, muss eine Ver‐
bindung zwischen dem Infotainment
System und dem Telefon hergestellt
werden.
Ausführliche Beschreibung zum Vor‐
bereiten und Erstellen einer Blue‐
tooth-Verbindung zwischen dem Info‐
tainment System und einem Mobilte‐
lefon 3 36.
Wählen Sie bei angeschlossenem
Mobiltelefon TELEFON aus, um das
Hauptmenü des Mobiltelefon-Portals
zu öffnen.
Einführung 13
Ausführliche Beschreibung der Be‐
dienung des Mobiltelefons über das
Infotainment System 3 40.
PROJEKTION
Um bestimmte Apps von Ihrem
Smartphone-Display im Infotainment
System anzuzeigen, schließen Sie Ihr
Smartphone an.
Über PROJEKTION starten Sie um
die Projektionsfunktion.
Abhängig vom angeschlossenen
Smartphone wird ein Hauptmenü mit
unterschiedlichen verfügbaren Apps
angezeigt.
Ausführliche Beschreibung 3 33.
EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNGEN auswählen, um
ein Menü für verschiedene System‐
einstellungen zu öffnen, z. B. zum
Deaktivieren von Akustische Touch-
Rückmeldung.
OnStar
Zur Anzeige des Menüs mit den Wi-
Fi-Einstellungen für OnStar wählen
Sie OnStar aus.
Eine detaillierte Beschreibung finden
Sie in der Betriebsanleitung.
Grundsätzliche Bedienung
Der Bildschirm des Infotainment Sys‐
tems ist berührungsempfindlich und
ermöglicht eine direkte Interaktion mit
den angezeigten Bedienelementen.
Achtung
Keine spitzen oder harten Gegen‐
stände wie Kugelschreiber, Stifte
o.ä. zur Bedienung des Touchsc‐
reens verwenden.
Schaltfläche 9
14 Einführung
In den Menüs kehren Sie durch
Drücken auf 9 vom jeweiligen Unter‐
menü zur nächsthöheren Menüebene
zurück.
Wenn die Schaltfläche 9 nicht er‐
scheint, ist die oberste Ebene des je‐
weiligen Menüs erreicht. ; drücken,
um den Startbildschirm aufzurufen.
Eine Schaltfläche oder einen
Menüpunkt auswählen oder
aktivieren
Berühren Sie eine Schaltfläche oder
einen Menüpunkt.
Daraufhin wird entweder die entspre‐
chende Systemfunktion aktiviert, eine
Meldung angezeigt oder ein Unter‐
menü mit weiteren Optionen aufgeru‐
fen.
Hinweis
In den folgenden Kapiteln werden
die Bedienschritte zum Auswählen
und Aktivieren einer Schaltfläche
oder eines Menüpunktes über den
Touchscreen wie folgt beschrieben:
„wählen Sie <Schaltfläche>/<Menü‐
punkt> aus“.
Optionen auf der Startseite
verschieben
Das zu verschiebende Element so
lange berühren, bis ein roter Rahmen
um das Symbol erscheint. Den Finger
an die gewünschte Stelle bewegen
und das Element loslassen.
Hinweis
Gleichmäßigen Druck ausüben und
den Finger mit gleichmäßiger Ge‐
schwindigkeit bewegen.
Die anderen Elemente werden auto‐
matisch neu angeordnet.
Eine der Tasten am Bedienfeld
drücken, um den Bearbeitungsmodus
zu beenden.
Bildlauf in Listen
Einführung 15
Wenn nicht alle Elemente auf dem
Bildschirm angezeigt werden können,
muss ein Bildlauf durch die Liste aus‐
geführt werden.
Zum Durchblättern einer Liste mit Me‐
nüeinträgen stehen folgende Metho‐
den zur Verfügung:
Einen Finger an einer beliebigen
Stelle auf dem Bildschirm positi‐
onieren und nach oben oder un‐
ten streichen.
Hinweis
Gleichmäßigen Druck ausüben und
den Finger mit gleichmäßiger Ge‐
schwindigkeit bewegen.
Berühren Sie S bzw. R oben/un‐
ten an der Bildlaufleiste.
Schieben Sie den Schieberegler
der Bildlaufleiste mit dem Finger
nach oben/unten.
Berühren Sie den Listentitel, um zum
Listenanfang zurückzukehren.
Hinweis
In den folgenden Kapiteln werden
die Bedienschritte zum Ausführen
eines Bildlaufs in ein Listenelement
über den Bildschirm auf folgende
Weise beschrieben: „...blättern Sie
zum <Listeneintrag>“.
In Seiten blättern
Hinweis
Ein Bildlauf durch die Seiten kann
nur ausgeführt werden, wenn mehr
als eine Seite verfügbar ist.
Bildlauf zwischen den Seiten ausfüh‐
ren:
Setzen Sie einen Finger auf eine
beliebige Stelle auf dem Bild‐
schirm und ziehen Sie ihn nach
links, um zur nächsten Seite zu
blättern, bzw. nach rechts, um
zur vorigen Seite zu blättern.
Hinweis
Gleichmäßigen Druck ausüben und
den Finger mit gleichmäßiger Ge‐
schwindigkeit bewegen.
Berühren Sie q oder p auf dem
Bildschirm.
Hinweis
In den nachfolgenden Kapiteln wer‐
den die Bedienschritte zum Ausfüh‐
ren eines Bildlaufs über den Bild‐
schirm auf folgende Weise beschrie‐
ben: „...zur Seite...blättern...“.
Klangeinstellungen
Im Klangeinstellungsmenü lässt sich
die Klangcharakteristik einstellen.
Das Menü ist über jedes Audio-
Hauptmenü zugänglich.
Zum Öffnen der Klangeinstellungen
wählen Sie in der untersten Zeile des
betreffenden Audio-Hauptmenüs
Menü aus. Die Liste der Menüpunkte
durchsehen und Klangeinstellungen
auswählen. Das entsprechende
Menü wird angezeigt.
16 Einführung
Equalizer-Modus
Mit dieser Einstellung lässt sich der
Klang für den jeweiligen Musikstil op‐
timieren, z. B. Rock oder Klassik.
Wählen Sie in der Interaktions-Aus‐
wahlleiste unten im Bildschirm den
gewünschten Klangstil aus. Wenn
Eigene ausgewählt wird, lassen sich
folgende Einstellungen manuell an‐
passen.
Bässe
Mit dieser Einstellung können die tie‐
fen Frequenzen der Audioquellen
verstärkt oder gedämpft werden.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Mitten
Mit dieser Einstellung können die
mittleren Frequenzen der Audio‐
quelle verstärkt oder gedämpft wer‐
den.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Höhen
Mit dieser Einstellung können die ho‐
hen Frequenzen der Audioquellen
verstärkt oder gedämpft werden.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Balance und Fader einstellen
Die Grafik rechts neben dem Menü
soll beim Einstellen von Balance und
Fader behilflich sein.
Um die Stelle im Fahrgastraum mit
dem höchsten Geräuschpegel festzu‐
legen, berühren Sie die entspre‐
chende Stelle in der Grafik. Alternativ
können Sie den roten Markierungs‐
punkt an die gewünschte Stelle zie‐
hen.
Hinweis
Die Einstellungen für Balance und
Fader gelten für alle Audioquellen.
Sie können nicht für jede Audio‐
quelle separat angepasst werden.
Lautstärkeeinstellungen
Maximale Einschaltlautstärke
anpassen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Wählen Sie Radio aus, blättern Sie in
der Liste und wählen Sie Max.
Startlautstärke aus.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Automatische
Lautstärkeanhebung anpassen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Wählen Sie Radio aus, blättern Sie in
der Liste und wählen Sie Auto-
Lautstärke aus.
Über die Optionen in der Liste können
Sie den Umfang der Lautstärkean‐
passung ändern.
Einführung 17
Aus: Bei höherer Fahrgeschwindig‐
keit findet keine Lautstärkeanhebung
statt.
Hoch: Bei höherer Fahrgeschwindig‐
keit wird die Lautstärke auf den Ma‐
ximalwert angehoben.
Akustisches Feedback aktivieren
oder deaktivieren
Wenn das akustische Feedback akti‐
viert ist, wird bei jedem Berühren
einer Schaltfläche oder eines Menü‐
punktes ein Piepton ausgegeben.
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Radio auswählen und in der Liste zu
Akustische Touch-Rückmeldung
blättern.
Berühren Sie die Schaltfläche neben
Akustische Touch-Rückmeldung, um
die Funktion zu aktivieren oder zu
deaktivieren.
Verkehrsdurchsagen-Lautstärke
Zur Anpassung der Lautstärke von
Verkehrsdurchsagen legen Sie die
gewünschte Lautstärke während
einer aktiven Durchsage fest. Das
System speichert die entsprechende
Einstellung.
Systemeinstellungen
Die folgenden Einstellungen wirken
sich auf das gesamte System aus.
Alle anderen Einstellungen sind je
nach Thema in den entsprechenden
Kapiteln dieser Anleitung zu finden.
Uhrzeit- und
Datumseinstellungen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Datum und Uhrzeit auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.
18 Einführung
Zeitformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Uhr‐
zeitformats berühren Sie die Schalt‐
flächen 12 h oder 24 h.
Datumsformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Da‐
tumsformats wählen Sie
Datumsformat einstellen und die ge‐
wünschte Option im Untermenü aus.
Auto Set
Zur Auswahl der automatischen oder
manuellen Einstellung von Uhrzeit
und Datum wählen Sie Auto Set aus.
Zur automatischen Einstellung von
Uhrzeit und Datum wählen Sie Ein –
RDS aus.
Zur manuellen Einstellung von Uhr‐
zeit und Datum wählen Sie Aus –
manuell aus. Wenn Auto Set auf Aus
– manuell eingestellt ist, werden die
Positionen Uhrzeit einstellen und
Datum einstellen im Untermenü ver‐
fügbar.
Uhrzeit und Datum einstellen
Zur Einstellung von Uhrzeit und Da‐
tum wählen Sie Uhrzeit einstellen
oder Datum einstellen aus.
Mit + und - können Sie die Einstellun‐
gen ändern.
Spracheinstellungen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Sprache(Language) auswählen, um
das entsprechende Menü aufzurufen.
Zur Sprachauswahl für die Menütexte
berühren Sie die gewünschte Spra‐
che.
Blätterfunktion
Wenn langer Text wie z. B. ein Lied‐
titel oder Sendername auf dem Dis‐
play angezeigt wird, läuft er entweder
kontinuierlich durch oder er läuft ein‐
mal durch und wird dann abgekürzt
angezeigt.
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Radio auswählen.
Wenn der Text kontinuierlich durch‐
laufen soll, aktivieren Sie Bildlauf.
Wenn der Text in Blöcken durchlau‐
fen soll, deaktivieren Sie die Einstel‐
lung.
Werkseinstellungen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Die Liste durchsehen und Auf Werks‐
einstellungen zurücksetzen auswäh‐
len.
Die Option Fahrzeugeinstellungen
zurücksetzen setzt alle Optionen zur
Fahrzeugpersonalisierung zurück.
Einführung 19
Zum Löschen der gekoppelten Blue‐
tooth-Geräte, der Kontaktliste und ge‐
speicherten Mailboxnummern wäh‐
len Sie Alle privaten Daten löschen
aus.
Mit Radioeinstellungen zurücksetzen
werden die Klangeinstellungen und
Lautstärke zurückgesetzt sowie alle
Favoriten und die ausgewählten Klin‐
geltöne gelöscht.
In jedem Fall wird eine Warnmeldung
angezeigt. Mit Fortfahren setzen Sie
die Einstellungen zurück.
Systemversion
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Die Liste durchsehen und Software-
Informationen auswählen.
Wenn ein USB-Gerät angeschlossen
ist, können die Fahrzeuginformatio‐
nen auf diesem Gerät gespeichert
werden.
System-Update und dann
Fahrzeuginfo auf USB speichern aus‐
wählen.
System-Updates werden von Ihrer
Werkstatt vorgenommen.
Fahrzeugeinstellungen
Die Fahrzeugeinstellungen sind in
der Betriebsanleitung beschrieben.
20 Radio
Radio
Benutzung .................................... 20
Sendersuche ................................ 20
Favoriten-Listen ........................... 22
Radio Data System (RDS) ........... 23
Digital Audio Broadcasting .......... 24
Benutzung
Radio aktivieren
; drücken und dann AUDIO auswäh‐
len. Das zuletzt ausgewählte Audio‐
hauptmenü wird angezeigt.
Wählen Sie in der untersten Zeile des
FM-Radiohauptmenüs Quelle aus,
um die Interaktions-Auswahlleiste zu
öffnen.
Wählen Sie den gewünschten Wel‐
lenbereich aus.
Der im ausgewählten Wellenbereich
zuletzt empfangene Sender wird ab‐
gespielt.
Sendersuche
Automatische Sendersuche
Berühren oder drücken Sie kurz auf
t oder v am Bedienfeld oder auf
dem Bildschirm, um den vorherigen
oder nächsten Sender im Sender‐
speicher aufzurufen.
Manuelle Sendersuche
t oder v im Bedienfeld gedrückt
halten. Loslassen, wenn die gesuchte
Frequenz fast erreicht wurde.
Der nächste empfangbare Sender
wird gesucht und automatisch ge‐
spielt.
Radio 21
Hinweis
FM-Wellenbereich: Wenn die RDS-
Funktion aktiviert ist, wird nur nach
RDS-Sendern 3 23 gesucht, und
wenn die Radio-Verkehrsfunkmel‐
dung (TP) aktiviert ist, wird nur nach
Verkehrsfunksendern 3 23 ge‐
sucht.
Sender einstellen
Berühren Sie B auf dem Bildschirm.
Das Fenster Direkteingabe wird ge‐
öffnet.
Geben Sie die gewünschte Frequenz
ein. Mit r können Sie die eingege‐
benen Ziffern löschen. Über d oder
c können Sie falls nötig einzelne Zif‐
fern ändern.
Bestätigen Sie die Eingabe, um den
Sender wiederzugeben.
Senderlisten
In der untersten Zeile des aktiven Ra‐
diohauptmenüs wählen Sie Menü
aus, um das entsprechende wellen‐
bereichsspezifische Untermenü zu
öffnen.
Wählen Sie die wellenbereichsspezi‐
fische Senderliste. Alle empfangba‐
ren Sender im betreffenden Wellen‐
bereich und im aktuellen Empfangs‐
gebiet werden angezeigt.
Den gewünschten Sender auswäh‐
len.
Hinweis
Der derzeit empfangene Radiosen‐
der ist mit dem Symbol l neben
dem Sendernamen gekennzeich‐
net.
Kategorienlisten
Viele Radiosender strahlen einen
PTY-Code aus, der den Typ des ge‐
sendeten Programms beschreibt (z.
B. Nachrichten). Bei einigen Sendern
wird der PTY-Code außerdem abhän‐
gig vom gerade gesendeten Inhalt
geändert.
Das Infotainment System speichert
diese Sender nach Programmtyp ge‐
ordnet in der entsprechenden Kate‐
gorienliste.
22 Radio
Hinweis
Der Listeneintrag Kategorien ist nur
in den Wellenbereichen FM und
DAB verfügbar.
Um nach einem von den Sendern
festgelegten Programmtyp zu su‐
chen, wählen Sie Kategorien aus.
Es wird eine Liste der derzeit verfüg‐
baren Programmtypen angezeigt.
Den gewünschten Programmtyp aus‐
wählen. Es wird eine Liste der Sender
angezeigt, die ein Programm des ge‐
wählten Typs ausstrahlen.
Den gewünschten Sender auswäh‐
len.
Hinweis
Der derzeit empfangene Radiosen‐
der ist mit dem Symbol l neben
dem Sendernamen gekennzeich‐
net.
Senderlisten aktualisieren
Wenn die in einer wellenbereichsspe‐
zifischen Senderliste gespeicherten
Sender nicht mehr empfangen wer‐
den können, wählen Sie in der un‐
tersten Zeile des aktiven Radiohaupt‐
menüs Menü und danach die ent‐
sprechende Menüposition aus, um
die Senderliste zu aktualisieren, z. B.
Senderliste aktualisieren.
Hinweis
Bei der Aktualisierung einer wellen‐
bereichsspezifischen Senderliste
wird auch die entsprechende Kate‐
gorienliste aktualisiert.
Es wird eine Sendersuche gestartet
und eine entsprechende Meldung an‐
gezeigt. Sobald die Suche abge‐
schlossen ist, wird die entsprechende
Senderliste angezeigt.
Hinweis
Der derzeit empfangene Radiosen‐
der ist mit dem Symbol l neben
dem Sendernamen gekennzeich‐
net.
Favoriten-Listen
In den Favoriten-Listen können Sen‐
der aller Wellenbereiche manuell ge‐
speichert werden.
Fünf Favoriten-Listen stehen zur Ver‐
fügung, in denen je 5 Sender gespei‐
chert werden können.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
hervorgehoben.
Sender speichern
Berühren Sie ggf. < oder >, um die
Favoritenseiten zu durchsuchen.
Zum Speichern des derzeit aktiven
Radiosenders auf einer Speicher‐
schaltfläche berühren Sie die ge‐
wünschte Schaltfläche einige Sekun‐
den lang. Die entsprechende Fre‐
quenz bzw. der Sendername wird auf
der Schaltfläche angezeigt.
Radio 23
Sender aufrufen
Berühren Sie ggf. < oder >, um zur
gewünschten Favoritenseite zu blät‐
tern.
Die Speicherschaltfläche auswählen,
unter der der gewünschte Radiosen‐
der gespeichert ist.
Anzahl der verfügbaren
Favoritenseiten festlegen
Zur Festlegung der zur Auswahl an‐
gezeigten Anzahl der Favoritenseiten
drücken Sie auf HOME und wählen
Sie EINSTELLUNGEN auf dem Bild‐
schirm aus.
Radio und dann Favoriten verwalten
auswählen, um das entsprechende
Untermenü aufzurufen.
Abhängig davon, welche Favoriten‐
seiten angezeigt werden sollen, akti‐
vieren oder deaktivieren Sie die Sei‐
ten.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Service der UKW-Sender,
der das Finden des gewünschten
Senders und seinen störungsfreien
Empfang wesentlich erleichtert.
Vorteile von RDS
Auf dem Display wird statt der
Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
Während der Sendersuche stellt
das Infotainment System aus‐
schließlich RDS-Sender ein.
Das Infotainment System stellt
mittels AF (Alternative Frequenz)
stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des ein‐
gestellten Senders ein.
Das Infotainment System zeigt
abhängig vom empfangenen
Sender Radiotext an, der z. B. In‐
formationen zum aktuellen Pro‐
gramm umfassen kann.
RDS-Konfiguration
Berühren Sie Menü in der untersten
Zeile des FM-Radiohauptmenüs, um
das entsprechende wellenbereichs‐
spezifische Untermenü zu öffnen.
Blättern Sie zu RDS.
Aktivieren oder deaktivieren Sie RDS.
Verkehrsfunk
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen. Bei eingeschaltetem
Verkehrsfunk wird die Wiedergabe
von der ausgewählten Audioquelle für
die Dauer der Durchsage unterbro‐
chen.
Verkehrsfunk aktivieren
Wählen Sie in der untersten Zeile des
FM-Radiohauptmenüs Menü aus, um
das entsprechende wellenbereichs‐
spezifische Untermenü zu öffnen.
Berühren Sie die Schaltfläche neben
Verkehrsprogramm, um die Funktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
24 Radio
Hinweis
In der Senderliste wird neben Sen‐
dern mit Verkehrsfunk der Hinweis
„TP“ angezeigt.
Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in
der obersten Zeile aller Hauptmenüs
[TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist,
ist TP ausgeblendet und es wird au‐
tomatisch ein Suchlauf nach dem
nächsten Verkehrsfunksender ge‐
startet. Sobald ein Verkehrsfunksen‐
der gefunden wird, leuchtet TP auf.
Wird kein Verkehrsfunksender gefun‐
den, so bleibt TP ausgeblendet.
Wenn der betreffende Sender eine
Verkehrsdurchsage ausstrahlt, wird
eine Meldung angezeigt.
Um die Ansage zu unterbrechen und
zur zuvor aktiven Funktion zurückzu‐
kehren, berühren Sie den Bildschirm
oder drücken Sie auf m.
Regionalisierung
Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.
Wählen Sie in der untersten Zeile des
FM-Radiohauptmenüs Menü aus, um
das entsprechende wellenbereichs‐
spezifische Untermenü zu öffnen,
und blättern Sie zu Region.
Aktivieren oder deaktivieren Sie
Region.
Bei aktivierter Regionalisierung wer‐
den bei Bedarf alternative Frequen‐
zen mit denselben regionalen Pro‐
grammen ausgewählt. Falls die Re‐
gionalisierung ausgeschaltet ist, wer‐
den alternative Frequenzen der Sen‐
der ohne Rücksicht auf regionale Pro‐
gramme ausgewählt.
Digital Audio Broadcasting
DAB überträgt Radiosender digital.
DAB-Sender erkennt man an Pro‐
grammnamen anstelle der Senderfre‐
quenz.
Allgemeine Informationen
Mit DAB können mehrere Radio‐
programme (Dienste) auf einem
einzigen Ensemble gesendet
werden.
Zusätzlich zum hochwertigen
Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐
bezogenen Informationen und
einer Vielzahl von Meldungen
einschließlich Fahrt- und Ver‐
kehrsinformationen.
Solange ein bestimmter DAB-
Empfänger das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen
kann (auch wenn das Signal sehr
schwach ist), ist die Klangwieder‐
gabe sicher gestellt.
Bei einem schlechten Empfang
wird die Lautstärke automatisch
verringert, um die Wiedergabe
unangenehmer Geräusche zu
vermeiden.
Sollte das DAB-Signal zu
schwach sein, um durch den
Empfänger aufgefangen zu wer‐
den, bricht der Empfang ab. Dies
kann verhindert werden, indem
im DAB-Menü DAB-DAB Linking
und/oder DAB-FM Linking akti‐
viert wird (siehe unten).
Radio 25
Die Überlagerung von Sendern
benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet
bei DAB nicht statt.
Sollte das DAB-Signal durch na‐
türliche Hindernisse oder Ge‐
bäude zurückgeworfen werden,
steigt die DAB-Empfangsquali‐
tät. AM- oder FM-Empfang wer‐
den in diesen Fällen spürbar
schlechter.
Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt die FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hinter‐
grund aktiv und sucht ständig
nach den besten empfangbaren
FM-Sendern. Wenn TP 3 23 ak‐
tiviert ist, werden Verkehrsdurch‐
sagen des FM-Senders mit dem
besten Empfang ausgegeben.
TP deaktivieren wenn der DAB-
Empfang nicht von FM-Verkehrs‐
durchsagen unterbrochen wer‐
den soll.
DAB-Ansagen
Neben ihren Musikprogrammen
strahlen zahlreiche DAB-Sender
auch verschiedene Arten von Mel‐
dungen aus. Wenn einige oder alle
dieser Kategorien aktiviert sind, wird
der momentan empfangene DAB-
Dienst im Falle einer Meldung in die‐
ser Kategorie unterbrochen.
Wählen Sie in der untersten Zeile des
DAB-Radiohauptmenüs Menü aus,
um das entsprechende wellenbe‐
reichsspezifische Untermenü zu öff‐
nen.
Blättern Sie die Liste durch und wäh‐
len Sie DAB-Ansagen aus, um eine
Liste der verfügbaren Kategorien an‐
zuzeigen.
Alle oder nur die gewünschten Mel‐
dungskategorien auswählen. Es kön‐
nen mehrere Meldungskategorien
gleichzeitig ausgewählt sein.
DAB-DAB Linking
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum selben Dienst
(Programm) eines anderen DAB-En‐
sembles (sofern verfügbar) um, falls
das DAB-Signal zu schwach für den
Empfänger ist.
Wählen Sie in der untersten Zeile des
DAB-Radiohauptmenüs Menü aus,
um das entsprechende wellenbe‐
reichsspezifische Untermenü zu öff‐
nen.
Blättern Sie die Liste durch und akti‐
vieren oder deaktivieren Sie DAB-
DAB Linking.
DAB-FM Linking
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum entsprechen‐
den FM-Sender des aktiven DAB-
Dienstes (sofern verfügbar) um, falls
das DAB-Signal zu schwach für den
Empfänger ist.
Blättern Sie die Liste durch und akti‐
vieren oder deaktivieren Sie DAB-FM
Linking.
L-Band
Mit dieser Funktion wird festgelegt,
welche DAB-Wellenbereiche vom In‐
fotainment System empfangen wer‐
den sollen.
26 Radio
L-Band (terrestrisches und Satelliten‐
radio) ist ein weiteres, zusätzlich
empfangbares Frequenzband.
Wählen Sie in der untersten Zeile des
DAB-Radiohauptmenüs Menü aus,
um das entsprechende wellenbe‐
reichsspezifische Untermenü zu öff‐
nen.
Blättern Sie die Liste durch und akti‐
vieren oder deaktivieren Sie L-Band.
Intellitext
Die Funktion Intellitext ermöglicht den
Empfang zusätzlicher Informationen
wie Finanzinformationen, Sport oder
Nachrichten.
Hinweis
Die verfügbaren Inhalte sind von
Sender und Region abhängig.
Wählen Sie in der untersten Zeile des
DAB-Radiohauptmenüs Menü aus,
um das entsprechende wellenbe‐
reichsspezifische Untermenü zu öff‐
nen.
Die Liste durchsehen und Intellitext
auswählen.
Eine der Kategorien und dann eine
der Optionen auswählen, um Detail‐
informationen anzuzeigen.
EPG
Electronic Programme Guide (elek‐
tronischer Programmführer) liefert In‐
formationen zu laufenden und folgen‐
den Programmen des jeweiligen
DAB-Senders.
Wählen Sie in der untersten Zeile des
DAB-Radiohauptmenüs Menü und
danach Senderliste aus.
Zur Programmanzeige des ge‐
wünschten Senders berühren Sie das
Symbol neben dem Sender.
Externe Geräte 27
Externe Geräte
Allgemeine Informationen ............ 27
Audio abspielen ........................... 29
Bilder anzeigen ............................ 31
Filme abspielen ............................ 32
Smartphone-Apps nutzen ............ 33
Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole befinden sich ein
AUX- und ein USB-Anschluss für ex‐
terne Geräte.
Zwei USB-Anschlüsse zum Laden
von Geräten befinden sich an der
Rückseite der Mittelkonsole.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.
AUX-Eingang
An den AUX-Eingang lässt sich z. B.
ein iPod oder ein anderes Zusatzge‐
rät mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker
anschließen.
Wenn an den AUX-Eingang ein Zu‐
satzgerät angeschlossen ist, wird das
Audiosignal von diesem Gerät über
die Lautsprecher des Infotainment
Systems wiedergegeben.
Die Lautstärke und die Klangeinstel‐
lungen können direkt auf dem Info‐
tainment System geändert werden.
Alle anderen Funktionen müssen
über das Zusatzgerät bedient wer‐
den.
Gerät verbinden
Verwenden Sie zum Anschließen von
Zusatzgeräten am AUX-Eingang des
Infotainment Systems einen 3-poli‐
gen Stecker für Audio- und einen 4-
poligen Stecker für Filmquellen.
Verbinden Sie das AUX-Gerät mit
dem AUX-Anschluss.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss lassen sich MP3-
Player, USB-Sticks, SD-Karten (über
USB-Stecker/-Adapter), iPods oder
Smartphones anschließen.
Es können bis zu zwei USB-Geräte
gleichzeitig an das Infotainment Sys‐
tem angeschlossen werden.
Das Infotainment System kann Audi‐
odateien abspielen, Bilddateien an‐
zeigen oder Filmdateien von USB-
Speichermedien wiedergeben.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können verschiedene Funktionen der
oben angeführten Geräte über die
Bedienelemente und Menüs des In‐
fotainment Systems gesteuert wer‐
den.
28 Externe Geräte
Hinweis
Das Infotainment System unterstützt
nicht alle MP3-Player, USB-Lauf‐
werke, iPod-Modelle und Smartpho‐
nes. Die Kompatibilitätsliste finden
Sie auf unserer Website.
Gerät an-/abschließen
Schließen Sie eines der oben ge‐
nannten Geräte an den USB-An‐
schluss an. Verwenden Sie falls nötig
das passende Verbindungskabel. Die
Musikfunktion wird automatisch ge‐
startet.
Hinweis
Wenn ein USB-Gerät oder ein iPod
angeschlossen wird, das/der nicht
gelesen werden kann, wird eine ent‐
sprechende Fehlermeldung ange‐
zeigt und das Infotainment System
kehrt automatisch zur vorigen Funk‐
tion zurück.
Um das USB-Gerät bzw. den iPod ab‐
zuschließen, eine andere Funktion
auswählen und dann das USB-Spei‐
chermedium entfernen.
Achtung
Das Gerät während der Wieder‐
gabe nicht abschließen. Dies
könnte das Gerät oder das Info‐
tainment System beschädigen.
USB Auto-Start
Das USB-Audiomenü wird normaler‐
weise automatisch geöffnet, sobald
ein USB-Gerät angeschlossen wird.
Diese Funktion kann auf Wunsch
auch deaktiviert werden.
Drücken Sie auf ; und wählen Sie
Einstellungen aus, um die System‐
einstellungen zu öffnen.
Wählen Sie Radio aus, blättern Sie zu
USB Autostart und berühren Sie die
Schaltfläche neben der Funktion.
Um die Funktion wieder zu aktivieren,
berühren Sie die Schaltfläche erneut.
Bluetooth
Bluetooth-fähige Audioquellen (z. B.
Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐
tooth-Funktion usw.), die die Blue‐
tooth-Musikprofile A2DP und AVRCP
unterstützen, können drahtlos mit
dem Infotainment System verbunden
werden.
Über das Infotainment System kön‐
nen Musikdateien wiedergegeben
werden, die auf Bluetooth-Geräten
wie einem Smartphone oder iPod/
iPhone-Geräten gespeichert sind.
Gerät verbinden
Detaillierte Beschreibung zum Her‐
stellen einer Bluetooth-Verbindung:
3 37.
Dateiformate und Ordner
Die maximale Kapazität für vom Info‐
tainment System unterstützte Geräte
beläuft sich auf 2500 Musikdateien,
2500 Bilddateien, 250 Filmdateien,
2500 Ordner und 10 Ebenen in der
Ordnerstruktur. Es sind nur mit dem
Dateisystem FAT16/FAT32 forma‐
tierte Geräte kompatibel.
Wenn die Audio-Metadaten Bilder
enthalten, werden diese auf dem Bild‐
schirm angezeigt.
Externe Geräte 29
Hinweis
Manche Dateien werden unter Um‐
ständen nicht fehlerfrei abgespielt.
Dies kann an einem anderen Auf‐
zeichnungsformat oder am Zustand
der Datei liegen.
Dateien aus Online-Shops, auf die
Digital Rights Management (DRM)
angewendet wurde, können nicht
wiedergegeben werden.
Das Infotainment System kann fol‐
gende Arten von Audio-, Bild- und
Filmdateien von externen Geräten
abspielen.
Audiodateien
Die abspielbaren Audiodateiformate
sind MP3 (MPEG-1 Layer 3, MPEG-2
Layer 3), WMA, AAC, AAC+, ALAC
OGG WAF (PCM), AIFF, 3GPP (nur
Audio), Audio Books und LPCM.
iPod- und iPhone-Geräte können
ALAC, AIFF, Audio Books und LPCM
wiedergeben.
Bei der Wiedergabe von Dateien mit
ID3-Tags kann das Infotainment Sys‐
tem Informationen wie etwa den Na‐
men und Interpreten des jeweiligen
Titels anzeigen.
Bilddateien
Die anzeigbaren Formate für Bildda‐
teien sind JPG, JPEG, BMP, PNG
und GIF.
JPG-Dateien müssen 64 bis
5000 Pixel breit und 64 bis
5000 Pixel hoch sein.
BMP-, PNG- und GIF-Dateien müs‐
sen 64 bis 1024 Pixel breit und 64 bis
1024 Pixel hoch sein.
Die Bilder sollten eine Dateigröße von
1 MB nicht überschreiten.
Filmdateien
Die abspielbaren Video-Dateiformate
sind AVI und MP4.
Die maximale Auflösung ist 1280 x
720 Pixels. Die Bildfrequenz muss
weniger als 30 fps betragen.
Der verwendbare Codec ist H.264/
MPEG-4 AVC.
Die abspielbaren Audioformate sind
MP3, AC3, AAC und WMA.
Das unterstützte Format für Untertitel
ist SMI.
Audio abspielen
Musikfunktion aktivieren
Wenn das Gerät noch nicht mit dem
Infotainment System verbunden ist,
schließen Sie das Gerät an 3 27.
Das passende Audiomenü wird nor‐
malerweise automatisch angezeigt.
Wenn die Wiedergabe nicht automa‐
tisch gestartet wird, wenn z. B. USB
Autostart deaktiviert ist 3 27, gehen
Sie wie folgt vor:
Drücken Sie auf ; und wählen Sie
dann AUDIO aus, um das zuletzt aus‐
gewählte Audio-Hauptmenü zu öff‐
nen.
Wählen Sie Quelle in der Interakti‐
ons-Auswahlleiste und danach die
gewünschte Audioquelle aus, um das
betreffende Audio-Hauptmenü zu öff‐
nen.
Die Wiedergabe der Audiotitel be‐
ginnt automatisch.
30 Externe Geräte
Funktionstasten
Hinweis
Während der AUX-Wiedergabe sind
die Funktionstasten nicht verfügbar.
Wiedergabe unterbrechen und
fortsetzen
Berühren Sie =, um die Wiedergabe
zu unterbrechen. Die Schaltfläche än‐
dert sich in l.
Berühren Sie l, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Nächsten oder vorigen Titel
abspielen
Berühren Sie v, um den nächsten
Titel wiederzugeben.
Berühren Sie t innerhalb der ersten
2 Sekunden der Videowiedergabe,
um zum vorigen Titel zu springen.
Zum Anfang des aktuellen Titels
zurückkehren
Nach 2 Sekunden der Titelwieder‐
gabe berühren Sie t.
Schnelles Vor- und Zurückspulen
Berühren Sie mehrere Sekunden
lang t oder v. Beim Loslassen
kehren Sie zum normalen Wiederga‐
bemodus zurück.
Alternativ dazu können Sie den
Schieberegler, der die aktuelle Posi‐
tion anzeigt, nach links oder rechts
schieben.
Zufallswiedergabe
Berühren Sie n, um die Titel in zufäl‐
liger Reihenfolge wiederzugeben. Die
Schaltfläche ändert sich in o.
Berühren Sie o erneut, um die Zu‐
fallswiedergabe zu deaktivieren und
zum normalen Wiedergabemodus
zurückzukehren.
Funktion Musik durchsuchen
Hinweis
Die Funktion „Durchsuchen“ ist für
AUX-Quellen nicht und für Blue‐
tooth-Quellen geräteabhängig even‐
tuell nur teilweise verfügbar.
Zur Anzeige des Fensters „Durchsu‐
chen“ berühren Sie den Bildschirm.
Alternativ können Sie in der untersten
Zeile im Audio-Hauptfenster Menü
auswählen, um das entsprechende
Audiomenü zu öffnen, und Musik
durchsuchen auswählen.
Es werden verschiedene Kategorien
angezeigt, in die die Titel eingeteilt
sind, z. B. Playlists, Künstler oder
Alben.
Externe Geräte 31
Die gewünschte Kategorie und Un‐
terkategorie (sofern vorhanden) und
dann einen Titel auswählen.
Den Titel auswählen, um die Wieder‐
gabe zu starten.
Bilder anzeigen
Sie können sich auf einem USB-Ge‐
rät gespeicherte Bilder ansehen.
Hinweis
Aus Sicherheitsgründen sind man‐
che Funktionen während der Fahrt
deaktiviert.
Bildfunktion aktivieren
Wenn das Gerät noch nicht mit dem
Infotainment System verbunden ist,
schließen Sie das Gerät an 3 27.
Drücken Sie auf ; und wählen Sie
GALERIE aus, um das Medien-
Hauptmenü zu öffnen.
Berühren Sie l, um das Hauptmenü
zu öffnen und eine Liste der auf dem
USB-Gerät gespeicherten Dateien
anzuzeigen. Wählen Sie das ge‐
wünschte Bild aus.
Funktionstasten
Vollbildmodus
Wählen Sie x aus, um das Bild im
Vollbildmodus anzuzeigen. Berühren
des Bildschirms beendet den Vollbild‐
modus.
Nächstes oder voriges Bild anzeigen
Berühren Sie j oder wischen Sie
nach links, um das nächste Bild an‐
zuzeigen
Berühren Sie i oder wischen Sie
nach rechts, um das vorhergehende
Bild anzuzeigen.
Bild drehen
Wählen Sie v aus, um das Bild zu
drehen.
Bild vergrößern
Berühren Sie w ein- oder mehrmals,
um ein Bild zu vergrößern bzw. es auf
seine Originalgröße zurückzusetzen.
Diashow anzeigen
Wählen Sie t aus, um die auf dem
USB-Gerät gespeicherten Bilder als
Diashow anzuzeigen.
32 Externe Geräte
Berühren des Bildschirms beendet
die Diashow.
Bildmenü
Wählen Sie in der untersten Zeile im
Bildschirm Menü aus, um das
Bildmenü zu öffnen.
Dauer der Diashow
Mit Diashow-Dauer können Sie eine
Liste der möglichen Zeitabfolgen an‐
zeigen. Die gewünschte Anzeige‐
dauer der einzelnen Bilder in der Dia‐
show aktivieren.
Uhrzeit- und Temperaturanzeige
Wenn im Vollbildmodus Uhrzeit und
Temperatur angezeigt werden sollen,
aktivieren Sie die Option Anzeige Uhr
u. Temperatur.
Anzeige-Einstellungen
Mit Display-Einstellungen öffnen Sie
ein Untermenü zur Anpassung von
Helligkeit und Kontrast.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lungen ändern.
Filme abspielen
Filme können von einem am USB-An‐
schluss angeschlossenen USB-Ge‐
rät abgespielt werden.
Hinweis
Aus Sicherheitsgründen ist die Film‐
funktion während der Fahrt nicht
verfügbar.
Filmfunktion aktivieren
Wenn das Gerät noch nicht mit dem
Infotainment System verbunden ist,
schließen Sie das Gerät an 3 27.
Drücken Sie auf ; und wählen Sie
GALERIE aus, um das Medien-
Hauptmenü zu öffnen.
Berühren Sie m, um das Film-Haupt‐
menü zu öffnen, und wählen Sie den
gewünschten Ordner und Film aus.
Der Film wird wiedergegeben.
Funktionstasten
Vollbild
Wählen Sie x aus, um dem Film im
Vollbildmodus anzuzeigen. Berühren
des Bildschirms beendet den Vollbild‐
modus.
Externe Geräte 33
Wiedergabe unterbrechen und
fortsetzen
Berühren Sie =, um die Wiedergabe
zu unterbrechen. Die Schaltfläche än‐
dert sich in l.
Berühren Sie l, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Nächsten oder vorigen Titel
abspielen
Berühren Sie c, um die nächste Film‐
datei abzuspielen.
Berühren Sie d innerhalb der ersten
5 Sekunden der Filmwiedergabe, um
zur vorigen Filmdatei zurückzukeh‐
ren.
Zum Anfang des aktuellen Films
zurückkehren
Berühren Sie nach 5 Sekunden Wie‐
dergabe des Videos d.
Schnelles Vor- und Zurückspulen
Berühren Sie mehrere Sekunden
lang d oder c. Beim Loslassen keh‐
ren Sie zum normalen Wiedergabe‐
modus zurück.
Filmmenü
Wählen Sie in der untersten Zeile im
Bildschirm Menü aus, um das Film-
Menü zu öffnen.
Uhrzeit- und Temperaturanzeige
Wenn im Vollbildmodus Uhrzeit und
Temperatur angezeigt werden sollen,
aktivieren Sie die Option Anzeige Uhr
u. Temperatur.
Anzeige-Einstellungen
Display-Einstellungen öffnet ein Un‐
termenü zur Anpassung von Hellig‐
keit und Kontrast.
Mit + und - können Sie die Einstellun‐
gen ändern.
Smartphone-Apps nutzen
Die Mobiltelefonprojektionsanwen‐
dungen Apple CarPlay und Android
Auto zeigen ausgewählte Apps Ihres
Smartphones auf dem Infotainment-
Bildschirm an und können direkt über
die Infotainment-Bedienelemente be‐
dient werden.
Überprüfen Sie beim Geräteherstel‐
ler, ob diese Funktion mit Ihrem
Smartphone kompatibel ist und ob die
Anwendung in Ihrem Land verfügbar
ist.
Vorbereitung des Smartphones
Android-Mobiltelefon: Laden Sie die
App Android Auto vom Google Play
Store auf Ihr Smartphone.
iPhone: Sicherstellen, dass SIRI auf
dem Smartphone aktiviert ist.
Mobiltelefonprojektion in den
Systemeinstellungen aktivieren
Drücken Sie auf ;, um den Startbild‐
schirm anzuzeigen, und wählen Sie
EINSTELLUNGEN aus.
Blättern Sie durch die Liste bis
Apple CarPlay oder Android Auto.
34 Externe Geräte
Überprüfen Sie, ob die betreffende
Anwendung aktiviert ist.
Mobiltelefon verbinden
Schließen Sie das Smartphone an
den USB-Anschluss an 3 27.
Mobiltelefonprojektion starten
Um die Mobiltelefonprojektion zu
starten, drücken Sie auf ; und wäh‐
len Sie PROJEKTION.
Hinweis
Wird die Anwendung vom Infotain‐
ment System erkannt, wechselt das
Anwendungssymbol eventuell zu
Apple CarPlay oder Android Auto.
Zum Starten der Funktion können Sie
alternativ ; einige Sekunden ge‐
drückt halten.
Der angezeigte Bildschirm für die Mo‐
biltelefonprojektion ist von Ihrem
Smartphone und der Softwareversion
abhängig.
Rückkehr zum Infotainment-
Bildschirm
; drücken.
Sprachsteuerung 35
Sprachsteuerung
Allgemeine Informationen ............ 35
Benutzung .................................... 35
Allgemeine Informationen
Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf Ihrem Smartphone.
Informationen dazu, ob Ihr Smart‐
phone diese Funktion unterstützt, fin‐
den Sie im Benutzerhandbuch des
Smartphones.
Um die Anwendung „Voice Pass-
Thru“ nutzen zu können, muss das
Smartphone über ein USB-Kabel
3 27 oder Bluetooth 3 37 mit dem
Infotainment System verbunden sein.
Benutzung
Aktivierung der Sprachsteuerung
Halten Sie g im Bedienfeld oder 7w
am Lenkrad gedrückt, um die Sprach‐
steuerung zu starten. Es wird eine
Sprachbefehlmeldung am Bildschirm
angezeigt.
Sobald ein Signalton ausgegeben
wird, können sie einen Sprachbefehl
geben. Informationen zu den unter‐
stützten Befehlen finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Smart‐
phones.
Einstellen der Lautstärke der
Sprachansagen
Drehen Sie m am Bedienfeld oder
drücken Sie auf + / - rechts am Lenk‐
rad, um die Lautstärke der Sprachan‐
sagen zu erhöhen oder verringern.
Deaktivierung der
Sprachsteuerung
Drücken Sie auf xn am Lenkrad.
Die Sprachbefehlmeldung wird aus‐
geblendet, die Sprachsteuerung wird
beendet.
36 Mobiltelefon
Mobiltelefon
Allgemeine Informationen ............ 36
Bluetooth-Verbindung .................. 37
Notruf ........................................... 39
Bedienung ................................... 40
Mobiltelefone und Funkgeräte ..... 44
Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, Telefongespräche
über ein Fahrzeugmikrofon und die
Fahrzeuglautsprecher zu führen so‐
wie die wichtigsten Telefonfunktionen
über das Infotainment System des
Fahrzeugs zu bedienen. Um das Mo‐
biltelefon-Portal nutzen zu können,
muss das Mobiltelefon über Bluetooth
mit dem Infotainment System verbun‐
den sein.
Nicht alle Telefonfunktionen werden
von jedem Mobiltelefon unterstützt.
Die verfügbaren Telefonfunktionen
hängen vom jeweiligen Mobiltelefon
und dem Netzbetreiber ab. Weitere
Informationen hierzu sind in der Be‐
dienungsanleitung zu Ihrem Mobilte‐
lefon zu finden und können bei Ihrem
Netzbetreiber erfragt werden.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit
9Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐
sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐
gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
9Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐
fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
Mobiltelefon 37
dann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn
gefährliche Situationen entstehen
können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐
schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die
drahtlose Verbindung z. B. von
Handys, Smartphones, iPods/iPho‐
nes oder anderen Geräten.
Über das Menü Bluetooth werden
Bluetooth-Geräte mit dem Infotain‐
ment System gekoppelt und verbun‐
den, wobei zwischen Bluetooth-Gerät
und Infotainment System ein PIN-
Code ausgetauscht wird.
Bluetooth-Menü
; drücken und dann
EINSTELLUNGEN auswählen.
Bluetooth auswählen, um das Blue‐
tooth-Menü aufzurufen.
Gerät koppeln
Hinweise
Es können bis zu fünf Geräte mit
dem System gekoppelt werden.
Wobei allerdings immer nur ein
gekoppeltes Gerät mit dem Info‐
tainment System verbunden sein
kann.
Die Kopplung muss normaler‐
weise nur einmal durchgeführt
werden; es sei denn, das Gerät
wurde aus der Liste der gekop‐
pelten Geräte gelöscht. Wenn
das Gerät schon einmal verbun‐
den war, stellt das Infotainment
System die Verbindung automa‐
tisch her.
Durch den Bluetooth-Betrieb wird
der Akku des Geräts erheblich
entladen. Deshalb den USB-An‐
schluss zum Aufladen des Ge‐
räts verwenden.
Neues Gerät koppeln
1. Die Bluetooth-Funktion des Blue‐
tooth-Geräts aktivieren. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in
der Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Gerätes.
2. Auf ; drücken und
EINSTELLUNGEN im Info-Dis‐
play auswählen.
Bluetooth und dann Gerätever‐
waltung auswählen, um das ent‐
sprechende Menü aufzurufen.
38 Mobiltelefon
Hinweis
Wenn kein Mobiltelefon angeschlos‐
sen ist, kann das Menü Gerätever‐
waltung auch über das Telefonmenü
aufgerufen werden: ; drücken und
dann TELEFON auswählen.
3. Gerät suchen berühren. Alle er‐
kennbaren Bluetooth-Geräte in
der Umgebung werden in einer
neuen Suchliste angezeigt.
4. Berühren Sie das Bluetooth-Ge‐
rät, das gekoppelt werden soll.
5. Den Kopplungsvorgang bestäti‐
gen:
Wenn SSP (Secure Simple
Pairing) unterstützt wird:
Die Meldungen auf dem Info‐
tainment System und dem
Bluetooth-Gerät bestätigen.
Wenn SSP (Secure Simple
Pairing) nicht unterstützt
wird:
Auf dem Infotainment Sys‐
tem: Es wird eine Info-Mel‐
dung angezeigt und Sie wer‐
den zur Eingabe eines PIN-
Codes auf dem Bluetooth-
Gerät aufgefordert.
Auf dem Bluetooth-Gerät:
PIN-Code eingeben und Ein‐
gabe bestätigen.
6. Das Infotainment System und das
Gerät werden gekoppelt.
Hinweis
Wenn das Bluetooth-Gerät erfolg‐
reich gekoppelt wurde, zeigt das
Symbol h neben dem Bluetooth-
Gerät an, dass die Telefonfunktion
aktiviert ist. Das Symbol y zeigt an,
dass die Bluetooth-Musikfunktion
aktiviert ist.
7. Das Telefonbuch wird automa‐
tisch in das Infotainment System
heruntergeladen. Bei einigen Mo‐
biltelefonen muss dem Infotain‐
ment System Zugriff auf das Te‐
lefonbuch gewährt werden. Falls
erforderlich, bestätigen Sie die
Meldungen am Bluetooth-Gerät.
Falls diese Funktion vom Blue‐
tooth-Gerät nicht unterstützt wird,
wird eine Meldung angezeigt.
Bluetooth-PIN-Code ändern
; drücken und dann
EINSTELLUNGEN auswählen.
Bluetooth und dann Kopplungs-PIN
ändern auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü aufzurufen. Eine
Tastatur wird angezeigt.
Den gewünschten vierstelligen PIN-
Code eingeben.
Um eine eingegebene Nummer zu lö‐
schen, ⇦ wählen.
Die Eingabe mit Übernehmen bestä‐
tigen.
Gekoppeltes Gerät verbinden
; drücken und dann
EINSTELLUNGEN auswählen.
Mobiltelefon 39
Bluetooth und dann Geräteverwal‐
tung auswählen, um das entspre‐
chende Menü aufzurufen.
Das Bluetooth-Gerät auswählen, mit
dem eine Verbindung hergestellt wer‐
den soll. Das Gerät wird verbunden.
Hinweis
Das verbundene Gerät und die ver‐
fügbaren Optionen werden hervor‐
gehoben.
Verbindung mit einem Gerät
trennen
; drücken und dann
EINSTELLUNGEN auswählen.
Bluetooth und dann Geräteverwal‐
tung auswählen, um das entspre‐
chende Menü aufzurufen.
Das derzeit verbundene Bluetooth-
Gerät auswählen. Eine Meldung mit
einer Eingabeaufforderung wird an‐
gezeigt.
Ja wählen, um das Gerät zu trennen.
Gerät löschen
; drücken und dann
EINSTELLUNGEN auswählen.
Bluetooth und dann Geräteverwal‐
tung auswählen, um das entspre‐
chende Menü aufzurufen.
Entf neben dem Bluetooth-Gerät
wählen. Eine Meldung mit einer Ein‐
gabeaufforderung wird angezeigt.
Ja wählen, um das Gerät zu löschen.
Geräteinformationen
; drücken und dann
EINSTELLUNGEN auswählen.
Bluetooth und dann Geräteinforma‐
tion auswählen, um das entspre‐
chende Menü aufzurufen.
Zu den angezeigten Informationen
zählen Gerätename, Adresse und
PIN-Code.
Notruf
9Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert
werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle)
geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe
tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
40 Mobiltelefon
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Bluetooth-Verbindung besteht, las‐
sen sich viele Funktionen Ihres Mo‐
biltelefons über das Infotainment Sys‐
tem steuern.
Hinweis
Im Freisprechmodus ist die Verwen‐
dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z. B. um ein Gespräch an‐
zunehmen oder die Lautstärke zu
ändern.
Nach dem Aufbau einer Verbindung
zwischen dem Mobiltelefon und dem
Infotainment System werden Daten
des Mobiltelefons an das Infotain‐
ment System übertragen. Dieser Vor‐
gang kann je nach Mobiltelefon und
dem zu übertragenden Datenvolu‐
men eine Weile dauern. In dieser Zeit
ist eine Bedienung des Mobiltelefons
über das Infotainment System nur
eingeschränkt möglich.
Hinweis
Nicht jedes Mobiltelefon unterstützt
alle Funktionen des Mobiltelefon-
Portals. Daher können bei speziel‐
len Mobiltelefonen Abweichungen
vom beschriebenen Funktionsum‐
fang auftreten.
Telefon-Hauptmenü
; und dann TELEFON drücken, um
das entsprechende Menü aufzurufen.
Hinweis
Das TELEFON-Hauptmenü ist nur
verfügbar wenn ein Mobiltelefon
über Bluetooth mit dem Infotainment
System verbunden ist. Ausführliche
Beschreibung 3 37.
Viele Funktionen des Mobiltelefons
lassen sich nun über das Telefon-
Hauptmenü (und die dazugehörigen
Untermenüs) sowie die Telefon-Be‐
dienelemente am Lenkrad steuern.
Mobiltelefon 41
Einen Anruf tätigen
Rufnummer eingeben
; drücken und dann TELEFON aus‐
wählen.
Geben Sie über das Tastenfeld im
Telefon-Hauptmenü eine Rufnummer
ein.
Um ein oder mehr eingegebene Zei‐
chen zu löschen, berühren Sie kurz
oder länger.
Berühren Sie zum Wählen der Ruf‐
nummer v auf dem Bildschirm oder
drücken Sie auf die Taste 7w am
Lenkrad.
Telefonbuch verwenden
Hinweis
Wenn ein Mobiltelefon über Blue‐
tooth mit dem Infotainment System
gekoppelt wird, wird das Telefon‐
buch des Mobiltelefons automatisch
heruntergeladen 3 37.
; drücken und dann TELEFON aus‐
wählen.
Wählen Sie im Telefon-Hauptmenü
Kontakte aus.
Schnellsuche
1. Wählen Sie u aus, um eine Liste
aller Kontakte anzuzeigen.
2. Durchsuchen Sie die Liste der
Kontakte.
3. Berühren Sie den Kontakt, den
Sie anrufen möchten. Ein Menü
mit allen für diesen Kontakt ge‐
speicherten Telefonnummern
wird angezeigt.
4. Die gewünschte Telefonnummer
auswählen, um den Anruf zu täti‐
gen.
Suchmenü
Wenn das Telefonbuch sehr viele
Einträge enthält, kann die ge‐
wünschte Rufnummer über das
Suchmenü gefunden werden.
o im Menü Kontakte auswählen, um
die Registerkarte für die Suche anzu‐
zeigen.
Die Buchstaben sind in alphabeti‐
schen Gruppen den Schaltflächen zu‐
gewiesen: abc, def, ghi, jkl, mno,
pqrs, tuv und wxyz.
Mit ⇦ eine eingegebene Buchstaben‐
gruppe löschen.
42 Mobiltelefon
1. Die Schaltfläche auswählen, die
den Anfangsbuchstaben des ge‐
suchten Kontaktes enthält.
Beispiel: Wenn der Name des ge‐
suchten Kontaktes mit einem „g“
beginnt, die Schaltfläche ghi aus‐
wählen.
Alle Kontakte, die mit einem der
Buchstaben auf dieser Schaltflä‐
che beginnen (im Beispiel „g“, „h“
und „i“), werden angezeigt.
2. Die Schaltfläche auswählen, die
den zweiten Buchstaben des ge‐
suchten Kontaktes enthält.
3. So lange Buchstaben des ge‐
suchten Kontaktes eingeben, bis
der gewünschte Kontakt ange‐
zeigt wird.
4. Berühren Sie den Kontakt, den
Sie anrufen möchten. Ein Menü
mit allen für diesen Kontakt ge‐
speicherten Telefonnummern
wird angezeigt.
5. Die gewünschte Telefonnummer
auswählen, um den Anruf zu täti‐
gen. Folgende Anzeige ist zu se‐
hen.
Kontakteinstellungen
Die Kontaktliste kann nach Nachna‐
men oder Vornamen sortiert werden.
; und dann EINSTELLUNGEN
drücken, um das entsprechende
Menü aufzurufen.
Bluetooth und dann Sortierreihen‐
folge auswählen. Die gewünschte
Option aktivieren.
Mit Ruflisten arbeiten
Alle eingehenden, ausgehenden und
verpassten Anrufe werden gespei‐
chert.
; drücken und dann TELEFON aus‐
wählen.
Wählen Sie im Telefon-Hauptmenü
Anrufverlauf aus.
Wählen Sie q für ausgehende An‐
rufe, r für verpasste Anrufe, s für
ankommende Anrufe und p für alle
Anrufe. Die entsprechende Rufliste
wird angezeigt.
Den gewünschten Eintrag auswäh‐
len, um einen Anruf zu tätigen.
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Rufnummer
kann erneut angerufen werden.
Mobiltelefon 43
Drücken Sie auf 7w am Lenkrad, um
das Telefonmenü zu öffnen. Drücken
Sie erneut auf 7w für eine Wahlwie‐
derholung der zuletzt angerufenen
Nummer.
Kurzwahlnummern verwenden
Auf dem Mobiltelefon gespeicherte
Kurzwahlnummern können auch über
das Tastenfeld im Telefon-Haupt‐
menü gewählt werden.
; drücken und dann TELEFON aus‐
wählen.
Halten Sie die betreffende Ziffer auf
dem Tastenfeld gedrückt, um den An‐
ruf zu tätigen.
Eingehender Anruf
Einen Anruf annehmen
Wenn ein Anruf eingeht, während ein
Audiomodus (z. B. Radio oder USB)
aktiv ist, wird diese Audioquelle bis
zum Ende des Telefongesprächs
stummgeschaltet.
Eine Meldung mit der Telefonnummer
und dem Namen des Anrufers (sofern
bekannt) wird angezeigt.
Um den Anruf anzunehmen, wählen
Sie v in der Meldung aus oder
drücken Sie am Lenkrad auf 7w.
Einen Anruf abweisen
Um den Anruf abzuweisen, wählen
Sie J in der Meldung aus oder
drücken Sie am Lenkrad auf xn.
Klingelton ändern
; drücken und dann
EINSTELLUNGEN auswählen.
Bluetooth und dann Klingeltöne aus‐
wählen, um das entsprechende Menü
aufzurufen. Eine Liste aller gekoppel‐
ten Geräte wird angezeigt.
Gewünschtes Gerät auswählen. Eine
Liste aller für das betreffende Gerät
verfügbaren Klingeltöne wird ange‐
zeigt.
Wählen Sie einen der Klingeltöne
aus.
Funktionen während des
Gesprächs
Während eines aktiven Telefonge‐
sprächs wird das Telefon-Hauptmenü
angezeigt.
Freisprechmodus vorübergehend
deaktivieren
Aktivieren Sie m, um das Gespräch
auf dem Mobiltelefon fortzusetzen.
44 Mobiltelefon
Um in den Freisprechmodus zu wech‐
seln, deaktivieren Sie m.
Mikrofon vorübergehend deaktivieren
Um das Mikrofon stummzuschalten,
aktivieren Sie n.
Um das Mikrofon wieder zu aktivie‐
ren, deaktivieren Sie n.
Einen Anruf beenden
J auswählen, um den Anruf zu be‐
enden.
Mailbox
Sie können Ihre Mailbox über das In‐
fotainment System bedienen.
Mailboxnummer
; drücken und dann
EINSTELLUNGEN auswählen.
Bluetooth auswählen. Die Liste
durchsehen und Voicemail-
Nummern auswählen.
Eine Liste aller gekoppelten Geräte
wird angezeigt.
Wählen Sie das entsprechende Tele‐
fon aus. Eine Tastatur wird angezeigt.
Geben Sie die Mailboxnummer des
betreffenden Mobiltelefons ein.
Mailbox anrufen
; drücken und dann TELEFON aus‐
wählen.
Wählen Sie t auf dem Bildschirm
aus. Die Mailbox wird angerufen.
Alternativ können Sie die Mailbox‐
nummer auch über die Handytastatur
eingeben.
Mobiltelefone und
Funkgeräte
Einbau- und Betriebsvorschriften
Bei Einbau und Betrieb eines Mobil‐
telefons müssen die fahrzeugspezifi‐
sche Einbauanleitung und die Be‐
triebsvorschriften der Hersteller des
Telefons und der Freisprecheinrich‐
tung eingehalten werden. Sonst kann
die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs
erlöschen (EU-Richtlinie 95/54/EG).
Empfehlungen für störungsfreien Be‐
trieb:
Fachgerecht installierte Außen‐
antenne, um die maximale
Reichweite zu garantieren
Maximale Sendeleistung von
10 Watt
Anbringung des Mobiltelefons an
einer geeigneten Stelle entspre‐
chend dem Hinweis in der Be‐
triebsanleitung, Abschnitt
Airbag-System.
Lassen Sie sich über vorgegebene
Einbauorte für Außenantenne bzw.
Gerätehalter und Möglichkeiten zur
Nutzung von Geräten mit einer Sen‐
deleistung von mehr als 10 Watt be‐
raten.
Eine Freisprecheinrichtung ohne Au‐
ßenantenne darf in den Mobiltelefon‐
standards GSM 900/1800/1900 und
UMTS nur betrieben werden, wenn
die maximale Sendeleistung des Mo‐
biltelefons bei GSM 900 2 Watt und
sonst 1 Watt nicht überschreitet.
Mobiltelefon 45
Aus Sicherheitsgründen empfehlen
wir, während der Fahrt nicht zu tele‐
fonieren. Auch die Nutzung von Frei‐
sprecheinrichtungen kann vom Stra‐
ßenverkehr ablenken.
9Warnung
Funkgeräte und Mobiltelefone, die
den genannten Mobiltelefon‐
standards nicht entsprechen, dür‐
fen nur mit außen am Fahrzeug
angebrachter Antenne verwendet
werden.
Achtung
Bei Missachtung der aufgeführten
Vorschriften kann es bei Verwen‐
dung von Mobiltelefonen und
Funkgeräten im Fahrzeuginnen‐
raum ohne Außenantenne zu
Funktionsstörungen der Fahr‐
zeugelektronik kommen.
46
Stichwortverzeichnis A
Allgemeine Informationen. 27, 35, 36
AUX........................................... 27
Bluetooth................................... 27
DAB........................................... 24
Infotainment System................... 6
Mobiltelefon............................... 36
Smartphone-Apps..................... 27
USB........................................... 27
Anrufen
Ankommender Anruf................. 40
Einen Anruf tätigen................... 40
Funktionen während des
Gesprächs................................. 40
Klingelton.................................. 40
Anzeige-Einstellungen............ 31, 32
Audio abspielen............................ 29
Audio-Bedienelemente am Lenkrad 8
Audiodateien................................ 27
AUX
Allgemeine Informationen......... 27
AUX-Audiomenü....................... 29
Gerät verbinden........................ 27
AUX-Audio aktivieren................... 29
B
Bedienelemente
Infotainment System................... 8
Lenkrad....................................... 8
Bedienelementeübersicht............... 8
Bedienung.................................... 40
Externe Geräte.......................... 27
Menü......................................... 13
Mobiltelefon............................... 40
Radio......................................... 20
Benutzung........................ 11, 20, 35
Bilddateien.................................... 27
Bilder anzeigen............................. 31
Bluetooth
Allgemeine Informationen......... 27
Bluetooth-Musikmenü............... 29
Bluetooth-Verbindung............... 37
Gerät verbinden........................ 27
Koppeln..................................... 37
Mobiltelefon............................... 40
Bluetooth-Musik aktivieren........... 29
Bluetooth-Verbindung................... 37
D
DAB.............................................. 24
Dateiformate
Audiodateien............................. 27
Bilddateien................................ 27
Filmdateien................................ 27
Die automatische
Lautstärkeregelung................... 16
Diebstahlschutz ............................. 7
Digital Audio Broadcasting........... 24
47
F
Favoriten-Listen............................ 22
Sender aufrufen........................ 22
Sender speichern...................... 22
Filmdateien................................... 27
Filme abspielen............................ 32
G
Grundsätzliche Bedienung........... 13
I
Infotainment-Bedienfeld................. 8
Infotainment System einschalten. 11
Intellitext....................................... 24
iPod.............................................. 27
Gerät verbinden........................ 27
iPod-Audiomenü....................... 29
iPod-Audio aktivieren.................... 29
K
Klangeinstellungen....................... 15
Klingelton
Klingelton ändern...................... 40
Klingeltonlautstärke................... 16
Koppeln........................................ 37
Kurzwahlnummern........................ 40
L
Lautstärke
Automatische
Lautstärkeanhebung................. 16
Die automatische
Lautstärkeregelung................... 16
Klingeltonlautstärke................... 16
Lautstärke einstellen................. 11
Lautstärkebeschränkungen
bei hohen Temperaturen........... 11
Maximale Einschaltlautstärke.... 16
Stummschaltung....................... 11
Tastenton.................................. 16
TP-Lautstärke............................ 16
Lautstärkeeinstellungen............... 16
M
Maximale Einschaltlautstärke....... 16
Menübedienung............................ 13
Mobiltelefon
Allgemeine Informationen......... 36
Ankommender Anruf................. 40
Bluetooth................................... 36
Bluetooth-Verbindung............... 37
Funktionen während des
Gesprächs................................. 40
Klingelton auswählen................ 40
Kurzwahlnummer...................... 40
Notrufe...................................... 39
Ruflisten.................................... 40
Rufnummer eingeben............... 40
Telefon-Hauptmenü.................. 40
Telefonbuch.............................. 40
Mobiltelefon aktivieren.................. 40
Mobiltelefone und Funkgeräte ..... 44
Mobiltelefonprojektion.................. 33
Mobiltelefonprojektion aktivieren..33
N
Notruf............................................ 39
R
Radio
Aktivierung................................ 20
DAB konfigurieren..................... 24
DAB-Ansagen........................... 24
Digital Audio Broadcasting
(DAB)........................................ 24
Favoriten-Listen........................ 22
Intellitext.................................... 24
Radio Data System (RDS)........ 23
RDS konfigurieren..................... 23
Regional.................................... 23
Regionalisierung....................... 23
Sender aufrufen........................ 22
Sender einstellen...................... 20
Sender speichern...................... 22
Sendersuche............................. 20
Verwendungszweck.................. 20
Wellenbereich wählen............... 20
Radio aktivieren............................ 20
48
Radio Data System (RDS) ........... 23
RDS.............................................. 23
Regional....................................... 23
Regionalisierung........................... 23
Ruflisten........................................ 40
S
Sender aufrufen............................ 22
Sender speichern......................... 22
Sendersuche................................ 20
Smartphone.................................. 27
Mobiltelefonprojektion............... 33
Smartphone-Apps nutzen............. 33
Sprachsteuerung.......................... 35
Startseite...................................... 13
Stummschaltung........................... 11
Systemeinstellungen.................... 17
T
Tastenton...................................... 16
Telefonbuch.................................. 40
TP-Lautstärke............................... 16
U
USB
Allgemeine Informationen......... 27
Gerät verbinden........................ 27
USB-Audiomenü....................... 29
USB-Bildmenü........................... 31
USB-Filmmenü.......................... 32
USB-Audio aktivieren................... 29
USB-Bild aktivieren....................... 31
USB-Film aktivieren...................... 32
V
Verwendungszweck
AUX........................................... 27
Bluetooth................................... 27
iPod........................................... 27
Menü......................................... 13
Mobiltelefon............................... 40
Radio......................................... 20
USB........................................... 27
W
Wellenbereichsauswahl................ 20
Einführung ................................... 50
Radio ........................................... 63
CD-Player .................................... 72
AUX-Eingang ............................... 75
USB-Anschluss ............................ 76
Bluetooth-Musik ........................... 79
Mobiltelefon ................................. 81
Stichwortverzeichnis .................... 90
CD 3.0 BT / R 3.0
50 Einführung
Einführung
Allgemeine Informationen ............ 50
Diebstahlschutz ........................... 51
Bedienelementeübersicht ............ 52
Benutzung .................................... 57
Grundsätzliche Bedienung .......... 59
Klangeinstellungen ...................... 60
Lautstärkeeinstellungen ............... 61
Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnen
modernstes In-Car-Infotainment.
Bei Verwendung der Radiotuner-
Funktionen können bis zu 36 Sender
auf sechs Favoritenseiten gespei‐
chert werden.
Der integrierte Audio-Player sorgt
beim Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-CDs für Unterhaltung.
Externe Datenspeichergeräte wie
etwa iPods, MP3-Player, USB-Sticks
oder tragbare CD-Player lassen sich
per Kabel oder Bluetooth mit dem In‐
fotainment System verbinden und als
zusätzliche Audioquellen nutzen.
Darüber hinaus verfügt das Infotain‐
ment System über ein Mobiltelefon-
Portal, das Ihnen eine bequeme und
sichere Nutzung Ihres Mobiltelefons
im Fahrzeug ermöglicht.
Das Infotainment System lässt sich
optional mit den Bedienelementen
am Lenkrad bedienen.
Das durchdachte Design der Bedien‐
elemente und die übersichtlichen Dis‐
play-Anzeigen ermöglichen eine ein‐
fache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐
gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐
zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit
9Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann.
Halten Sie im Zweifelsfall an und
bedienen Sie das Infotainment
System bei stehendem Fahrzeug.
Einführung 51
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Zi‐
schen, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen
dafür sind:
Änderungen in der Entfernung
zum Sender
Mehrwegeempfang durch Refle‐
xionen
Empfangslöcher
Diebstahlschutz
Das Infotainment System ist mit
einem elektronischen Sicherheitssys‐
tem zur Diebstahlabschreckung aus‐
gestattet.
Das Infotainment System funktioniert
deshalb ausschließlich in Ihrem Fahr‐
zeug und ist für einen Dieb wertlos.
52 Einführung
Bedienelementeübersicht
Bedienfeld CD 3.0 BT
Einführung 53
1m VOL
Drücken: Infotainment
System ein-/ausschalten ....... 57
Drehen: Lautstärke
einstellen ............................... 57
2Anzeige
3MENU-TUNE
Zentrales Bedienelement
zur Auswahl und
Navigation in Menüs ............. 59
4AUX-Eingang ........................ 75
5P BACK
Menü: eine Ebene zurück ..... 59
Eingabe: letztes Zeichen
oder gesamte Eingabe
löschen .................................. 59
6CONFIG
Systemeinstellungen ............. 57
7u
Radio: Vorwärtssuche ........... 63
CD/MP3/WMA: Titel
vorwärts überspringen .......... 73
8FAV 1-2-3
Radio-Favoriten- und
Autostore-Listen .................... 65
9MEDIA
Medien aktivieren oder
Audioquelle ändern ............... 57
10 TP
Verkehrsfunk aktivieren
oder deaktivieren .................. 67
11 RADIO
Radio aktivieren oder
Wellenbereich wechseln ....... 63
12 TONE
Klangeinstellungen ............... 60
13 s
Radio: Rückwärtssuche ........ 63
CD/MP3/WMA: Titel
rückwärts überspringen ......... 73
14 INFO
Radio: Informationen zum
aktuellen Sender
CD/MP3/WMA:
Informationen zum
aktuellen Titel
15 y / @
Telefon-Hauptmenü öffnen ... 81
oder Stummschaltungs‐
funktion aktivieren/
deaktivieren ........................... 57
16 CD-Schlitz
17 d
CD auswerfen ....................... 73
18 Radiosendertasten 1–6
Lang drücken: Sender
speichern .............................. 65
Kurz drücken: Sender
auswählen ............................. 65
54 Einführung
Bedienfeld R 3.0
Einführung 55
1m VOL
Drücken: Infotainment
System ein-/ausschalten ....... 57
Drehen: Lautstärke
einstellen ............................... 57
2Anzeige
3MENU-TUNE
Zentrales Bedienelement
zur Auswahl und
Navigation in Menüs ............. 59
4AUX-Eingang ........................ 75
5P BACK
Menü: eine Ebene zurück ..... 59
Eingabe: letztes Zeichen
oder gesamte Eingabe
löschen .................................. 59
6CONFIG
Systemeinstellungen ............. 57
7u
Vorwärtssuche ...................... 63
8FAV 1-2-3
Radio-Favoriten- und
Autostore-Listen .................... 65
9AUX
Zusatzgerät aktivieren ........... 57
10 TP
Verkehrsfunk aktivieren
oder deaktivieren .................. 67
11 RADIO
Radio aktivieren oder
Wellenbereich wechseln ....... 63
12 TONE
Klangeinstellungen ............... 60
13 s
Rückwärtssuche .................... 63
14 INFO
Informationen zum
aktuellen Radiosender
15 @
Stummschaltungsfunktion
aktivieren/deaktivieren .......... 57
16 Radiosendertasten 1–6
Lang drücken: Sender
speichern .............................. 65
Kurz drücken: Sender
auswählen ............................. 65
56 Einführung
Audio-Bedienungselemente am
Lenkrad
17
Kurz drücken:
Telefonanruf
entgegennehmen .................. 81
oder Wahlwiederholungs‐
funktion aktivieren ................. 85
oder Nummer in Anrufliste
wählen ................................... 85
Lang drücken: Rufliste
öffnen .................................... 85
oder Freisprechmodus
ein-/ausschalten .................... 85
2SRC (Quelle) ......................... 57
Drücken: Audioquelle
auswählen ............................. 57
Bei aktivem
Radioempfang: zum
Auswählen des nächsten/
vorigen gespeicherten
Radiosenders nach oben/
unten drehen ......................... 63
Bei aktiver CD-
Wiedergabe: zum
Auswählen des nächsten/
vorigen CD-/MP3-/WMA-
Titels nach oben/unten
drehen ................................... 73
Bei aktivem Mobiltelefon-
Portal und offener Rufliste
(siehe Punkt 1): zum
Auswählen des nächsten/
vorigen Eintrags in der
Rufliste nach oben/unten
drehen ................................... 85
Bei aktivem Mobiltelefon-
Portal und Anklopfen: zum
Makeln zwischen Anrufen
nach oben/unten drehen ....... 85
3 +
Lautstärke erhöhen
4
Lautstärke verringern
5xn
Drücken: Anruf beenden/
abweisen ............................... 85
oder Anrufliste schließen ...... 85
oder Stummschaltungs‐
funktion aktivieren/
deaktivieren ........................... 57
Einführung 57
Benutzung
Bedienelemente
Das Infotainment System wird über
Funktionstasten, einen
MENU-TUNE-Regler und Menüs auf
dem Bildschirm bedient.
Die Eingabe erfolgt über das Bedien‐
feld am Infotainment System 3 52
Optional kann sie auch über die Au‐
dio-Bedienelemente am Lenkrad er‐
folgen 3 52.
Infotainment System ein- oder
ausschalten
Knopf X VOL kurz drücken. Nach
dem Einschalten wird die zuletzt aus‐
gewählte Infotainment-Quelle akti‐
viert.
Zum Ausschalten des Systems er‐
neut X VOL drücken.
Abschaltautomatik
Ist das Infotainment System bei aus‐
geschalteter Zündung mit X VOL ein‐
geschaltet, so schaltet es sich
10 Minuten nach der letzten Benutze‐
reingabe automatisch ab.
Lautstärkeeinstellung
m VOL drehen. Die aktuelle Einstel‐
lung wird auf dem Display angezeigt.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewählte
Lautstärke eingestellt, sofern diese
Einstellung unter der maximalen Ein‐
schaltlautstärke (siehe unten) liegt.
Folgende Einstellungen können se‐
parat vorgenommen werden:
maximale Einschaltlautstärke
3 61
Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen 3 61
Automatische Lautstärkeanhebung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanhebung 3 61 wird die Laut‐
stärke zum Ausgleich von Abroll- und
Windgeräuschen während der Fahrt
automatisch angepasst.
Stummschaltung
y / @ oder @ drücken (wenn das Mo‐
biltelefonportal verfügbar ist: einige
Sekunden drücken), um die Audio‐
quellen stummzuschalten.
Zum Aufheben der Stummschaltung:
m VOL drehen oder y/@ drücken
(wenn das Mobiltelefonportal verfüg‐
bar ist: einige Sekunden lang
drücken) oder erneut @ drücken.
Lautstärkebeschränkungen bei
hohen Temperaturen
Bei sehr hohen Temperaturen inner‐
halb des Fahrzeugs beschränkt das
Infotainment System die maximale
einstellbare Lautstärke. Bei Bedarf
wird die Lautstärke automatisch ver‐
ringert.
Betriebsarten
Radio
RADIO drücken, um das Hauptmenü
des Radios zu öffnen oder um zwi‐
schen den verschiedenen Frequenz‐
bändern umzuschalten.
MENU-TUNE drücken, um die Wel‐
lenbereichmenüs mit Optionen zur
Senderauswahl zu öffnen.
Ausführliche Beschreibung der Ra‐
diofunktionen 3 63.
Audio-Player
R 3.0
58 Einführung
AUX drücken, um den AUX-Modus zu
aktivieren.
CD 3.0 BT
MEDIA ein- oder mehrmals drücken,
um das CD-, USB-, iPod- oder AUX-
Hauptmenü zu öffnen bzw. zwischen
diesen Menüs zu wechseln.
MENU-TUNE drücken, um die ent‐
sprechenden Menüs mit Optionen zur
Titelauswahl zu öffnen.
Detaillierte Beschreibung der Funk‐
tionen des CD-Players 3 72, der
AUX-Funktionen 3 75, der Funktio‐
nen des USB-Anschlusses 3 76
und der Funktionen für Bluetooth-Mu‐
sik 3 79.
Mobiltelefone
y / @ kurz drücken, um das Telefon-
Menü aufzurufen.
MENU-TUNE drücken, um das Tele‐
fon-Menü mit Optionen zur Eingabe
und Auswahl von Rufnummern zu öff‐
nen.
Ausführliche Beschreibung des Mo‐
biltelefon-Portals 3 81.
Systemeinstellungen
Sprache einstellen
Die Menütexte auf dem Bildschirm
des Infotainment Systems können in
verschiedenen Sprachen angezeigt
werden.
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Den Menüpunkt Sprachen
(Languages) im Menü Einstellungen
auswählen, um das entsprechende
Menü zu öffnen.
Die gewünschte Sprache für die Me‐
nütexte auswählen.
Hinweis
Eine ausführliche Beschreibung der
Menübedienung finden Sie unter
3 59.
Uhrzeit und Datum einstellen
Eine ausführliche Beschreibung ist in
der Betriebsanleitung des Fahrzeugs
zu finden.
Fahrzeugeinstellungen
Eine ausführliche Beschreibung ist in
der Betriebsanleitung des Fahrzeugs
zu finden.
Sonstige Einstellungen
Eine ausführliche Beschreibung aller
anderen Einstellungen ist in den ent‐
sprechenden Kapiteln zu finden.
Werkseinstellungen wiederherstellen
Alle Einstellungen, z. B. die Laut‐
stärke- und Klangeinstellungen, die
Favoriten-Listen oder die Liste der
Bluetooth-Geräte, können auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden.
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen. Fahrzeu‐
geinstellungen und dann Werkseinst.
wiederherstellen auswählen.
Im Untermenü wird eine Meldung mit
einer Frage angezeigt. Zum Zurück‐
setzen aller Werte auf die Werksein‐
stellungen Ja auswählen.
Einführung 59
Grundsätzliche Bedienung
Knopf MENU-TUNE
Der Knopf MENU-TUNE ist das zen‐
trale Bedienelement für die Menüs.
MENU-TUNE drehen:
um eine Menü-Option zu markie‐
ren
um einen Zahlenwert einzustel‐
len
MENU-TUNE drücken:
um markierte Option auszuwäh‐
len oder zu aktivieren
um einen festgelegten Wert zu
bestätigen
um eine Systemfunktion ein-/
auszuschalten
Taste P BACK
Taste P BACK kurz drücken:
um ein Menü zu verlassen
um von einem Untermenü in die
nächsthöhere Menüebene zu‐
rückzukehren
um das letzte Zeichen in einer
Zeichenfolge zu löschen
P BACK einige Sekunden drücken
und halten, um die gesamte Eingabe
zu löschen.
Beispiele zur Menübedienung
Option auswählen
MENU-TUNE drehen, um den Cursor
(= farbliche Hinterlegung) auf die ge‐
wünschte Option zu bewegen.
MENU-TUNE drücken, um die mar‐
kierte Option auszuwählen.
Untermenüs
Ein Doppelpfeil am rechten Rand des
Menüs zeigt an, dass nach Auswahl
der Option ein Untermenü mit weite‐
ren Optionen aufgerufen wird.
Einstellung aktivieren
MENU-TUNE drehen, um die ge‐
wünschte Einstellung zu markieren.
MENU-TUNE drücken, um die Ein‐
stellung zu aktivieren.
Wert einstellen
MENU-TUNE drehen, um den aktuel‐
len Wert der Einstellung zu ändern.
MENU-TUNE drücken, um den ein‐
gestellten Wert zu bestätigen.
60 Einführung
Der Cursor springt zum nächsten
Wert weiter. Nach dem Einstellen al‐
ler Werte wird automatisch wieder die
nächsthöhere Menüebene aufgeru‐
fen.
Einstellungen anpassen
MENU-TUNE drehen, um die Einstel‐
lung zu ändern.
MENU-TUNE drücken, um die Ein‐
stellung zu bestätigen.
Funktion ein-/ausschalten
MENU-TUNE drehen, um die ein-
oder auszuschaltende Funktion zu
markieren.
MENU-TUNE drücken, um zwischen
den Einstellungen Ein und Aus zu
wechseln.
Zeichenfolgen eingeben
Eingabe von Zeichenfolgen, z. B.
PIN-Codes oder Telefonnummern:
MENU-TUNE drehen, um das ge‐
wünschte Zeichen zu markieren.
MENU-TUNE drücken, um das mar‐
kierte Zeichen zu bestätigen.
Das letzte Zeichen einer Zeichen‐
folge kann durch Auswählen von k
auf dem Display oder Drücken von
P BACK gelöscht werden. Bei
Drücken und Halten von P BACK
wird die gesamte Eingabe gelöscht.
Zum Ändern der Cursorposition in der
bereits eingegebenen Zeichenfolge
auf dem Display ◀ bzw. ▶ auswählen.
Klangeinstellungen
Im Klangeinstellungsmenü kann die
Klangcharakteristik für jeden Radio-
Wellenbereich und jede Audio-
Player-Quelle separat eingestellt
werden.
TONE drücken, um das Menü Klang‐
einstellungen zu öffnen.
Bässe, Mitten und Höhen
einstellen
Die Liste durchsehen und Bässe,
Mitten oder Höhen auswählen.
Den gewünschten Wert für die ge‐
wählte Option einstellen.
Einführung 61
Lautstärkenverteilung vorne/
hinten einstellen
Die Liste durchsehen und Fader aus‐
wählen.
Gewünschten Wert einstellen.
Lautstärkenverteilung rechts/
links einstellen
Die Liste durchsehen und Balance
auswählen.
Gewünschten Wert einstellen.
Klangstil auswählen
Die Liste durchsehen und EQ (Equa‐
lizer) auswählen. Das Menü EQ-Vor‐
einstellungen wird angezeigt.
Die angezeigten Optionen bieten für
den jeweiligen Musikstil optimierte
Voreinstellungen für Bässe, Mitten
und Höhen.
Wählen Sie die gewünschte Option
aus.
Eine einzelne Einstellung auf „0“
setzen
Die gewünschte Option auswählen
und den Knopf MENU-TUNE einige
Sekunden lang drücken.
Der Wert wird auf „0“ zurückgestellt.
Alle Einstellungen auf „0“ oder
„AUS“ setzen
TONE ein paar Sekunden lang
drücken.
Alle Werte werden auf „0“ zurückge‐
stellt. Die EQ-Voreinstellung wird auf
AUS gesetzt.
Lautstärkeeinstellungen
Automatische
Lautstärkeanhebung anpassen
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Radioeinstellungen und dann Autom.
Lautstärkeregulierung auswählen.
Im angezeigten Menü kann die Funk‐
tion Autom. Lautstärkeregulierung
deaktiviert bzw. der Grad der Laut‐
stärkeanpassung ausgewählt wer‐
den.
62 Einführung
Wählen Sie die gewünschte Option
aus.
Maximale Einschaltlautstärke
anpassen
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Radioeinstellungen und dann Max.
Einschaltlautstärke auswählen.
Gewünschten Wert einstellen.
Lautstärke der
Verkehrsdurchsagen anpassen
Die Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen kann so voreingestellt werden,
dass sie proportional zur normalen
Audiolautstärke angehoben oder ge‐
senkt wird.
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Radioeinstellungen, RDS-Optionen
und dann TA-Lautstärke auswählen.
Gewünschten Wert einstellen.
Klingeltonlautstärke anpassen
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Telefoneinstellungen, Sound &
Signale und dann Lautstärke, Rufton
auswählen.
Gewünschten Wert einstellen.
Radio 63
Radio
Benutzung .................................... 63
Sendersuche ................................ 63
Autostore-Listen ........................... 64
Favoriten-Listen ........................... 65
Wellenbereichmenüs ................... 65
Radio Data System (RDS) ........... 67
Digital Audio Broadcasting .......... 69
Benutzung
Radio aktivieren
RADIO drücken, um das Radio-
Hauptmenü aufzurufen.
Der zuletzt gespielte Sender wird
empfangen.
Wellenbereich wählen
Einmal oder mehrmals RADIO
drücken, um den gewünschten Wel‐
lenbereich auszuwählen.
Der im Wellenbereich zuletzt emp‐
fangene Sender wird gespielt.
Sendersuche
Automatische Sendersuche
s oder u kurz drücken, um den
nächsten Sender aus der Senderfre‐
quenz zu spielen.
Manuelle Sendersuche
s oder u drücken und halten.
Loslassen, wenn die gewünschte
Frequenz auf der Frequenzanzeige
beinahe erreicht wurde.
Der nächste empfangbare Sender
wird gesucht und automatisch ge‐
spielt.
Hinweis
Manuelle Sendersuche: Wenn das
Radio keinen Sender findet, schaltet
es automatisch auf eine empfindli‐
chere Suchlaufstufe. Wenn es auch
dann keinen Sender findet, wird die
zuletzt aktive Frequenz wieder ein‐
gestellt.
Hinweis
FM-Wellenbereich: Wenn die RDS-
Funktion aktiviert ist, wird nur nach
RDS-Sendern 3 67 gesucht, und
wenn die Radio-Verkehrsfunkmel‐
dung (TP) aktiviert ist, wird nur nach
Verkehrsfunksendern 3 67 ge‐
sucht.
64 Radio
Manuelle Sendereinstellung
Im Radiohauptmenü MENU-TUNE
drücken, um das entsprechende Wel‐
lenbereichmenü zu öffnen, und die
manuelle Sendersuche auswählen.
In der eingeblendeten Frequenzan‐
zeige MENU-TUNE drehen, um die
optimale Empfangsfrequenz einzu‐
stellen.
Autostore-Listen
Die empfangsstärksten Sender in
einem Wellenbereich lassen sich au‐
tomatisch über die Autostore-Funk‐
tion suchen und speichern.
Jeder Wellenbereich verfügt über
zwei Autostore-Listen (AS-Sender 1,
AS-Sender 2), in denen jeweils sechs
Sender gespeichert werden können.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
Automatische
Senderspeicherung
FAV 1-2-3 gedrückt halten, bis eine
Mitteilung zum automatischen Spei‐
chern angezeigt wird. Die
12 stärksten Sender des aktuellen
Wellenbereichs werden in den zwei
Autostore-Listen gespeichert.
MENU-TUNE drücken, um den Auto‐
store-Vorgang abzubrechen.
Manuelle Senderspeicherung
Auch in den Autostore-Listen können
Sender manuell gespeichert werden.
Zu speichernden Sender einstellen.
FAV 1-2-3 ein- oder mehrmals kurz
drücken, um zur gewünschten Liste
zu wechseln.
Zum Speichern des Senders an einer
Listenposition die entsprechende
Sendertaste 16 drücken, bis eine
Bestätigungsmeldung angezeigt
wird.
Hinweis
Manuell gespeicherte Sender wer‐
den bei einer automatischen Sen‐
derspeicherung überschrieben.
Hinweis
Zur Nutzung dieser Funktion muss
die Funktion AS-Sender aktiviert
sein (siehe unten).
Sender aufrufen
FAV 1-2-3 ein- oder mehrmals kurz
drücken, um zur gewünschten Liste
zu wechseln.
Kurz eine der Sendertasten 16
drücken, um den an der entsprechen‐
den Listenposition gespeicherten
Sender abzurufen.
Hinweis
Zur Nutzung dieser Funktion muss
die Funktion AS-Sender aktiviert
sein (siehe unten).
Autostore-Sender-Funktion
aktivieren
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Radio 65
Radioeinstellungen und dann AS-
Sender auswählen, um das betref‐
fende Menü zu öffnen.
Die Autostore-Sender des betreffen‐
den Wellenbereichs auf Ein stellen.
Favoriten-Listen
In den Favoriten-Listen können Sen‐
der aller Wellenbereiche manuell ge‐
speichert werden.
In jeder Favoritenliste können
6 Sender gespeichert werden. Die
Anzahl der verfügbaren Favoriten-
Listen kann eingestellt werden (siehe
unten).
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
Sender speichern
Zu speichernden Sender einstellen.
FAV 1-2-3 ein- oder mehrmals kurz
drücken, um zur gewünschten Liste
zu wechseln.
Zum Speichern des Senders an einer
Listenposition die entsprechende
Sendertaste 16 drücken, bis eine
Bestätigungsmeldung angezeigt
wird.
Sender aufrufen
FAV 1-2-3 ein- oder mehrmals kurz
drücken, um zur gewünschten Liste
zu wechseln.
Kurz eine der Sendertasten 16
drücken, um den an der entsprechen‐
den Listenposition gespeicherten
Sender abzurufen.
Anzahl der verfügbaren
Favoriten-Listen festlegen
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Radioeinstellungen und dann Radio-
Favoriten auswählen, um das Menü
Max. Anzahl Favoritenseiten zu öff‐
nen.
Gewünschte Zahl der verfügbaren
Favoriten-Listen auswählen.
Wellenbereichmenüs
Alternative Möglichkeiten zur Sender‐
auswahl stehen über wellenbereichs‐
spezifische Menüs zur Verfügung.
Hinweis
Die folgenden Anzeigen sind als
Beispiel angegeben.
Senderlisten
In einem Radiohauptmenü
MENU-TUNE drehen, um die Sen‐
derliste des betreffenden Wellenbe‐
reichs zu öffnen.
Die empfangbaren Radiosender im
aktuellen Empfangsgebiet werden
angezeigt.
66 Radio
Hinweis
Falls zuvor noch keine Senderliste
angelegt wurde, führt das Infotain‐
ment System einen automatischen
Sendersuchlauf durch.
Den gewünschten Sender auswäh‐
len.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
Senderlisten aktualisieren
In einem Radiohauptmenü
MENU-TUNE drücken, um das ent‐
sprechende Wellenbereichsmenü zu
öffnen.
Wenn die in einer wellenbereichsspe‐
zifischen Senderliste gespeicherten
Sender nicht mehr empfangen wer‐
den können:
Den entsprechenden Menüeintrag
zum Aktualisieren der Senderliste im
entsprechenden Wellenbereichmenü
auswählten, z. B. FM-Senderliste
aktualis..
Ein Sendersuchlauf wird gestartet.
Sobald die Suche beendet wurde,
wird der zuletzt empfangene Sender
gespielt.
Um die Sendersuche abzubrechen:
MENU-TUNE drücken.
Hinweis
Wenn das Infotainment System über
einen Doppeltuner verfügt, werden
die Senderlisten ständig im Hinter‐
grund aktualisiert. Es ist keine ma‐
nuelle Aktualisierung erforderlich.
Hinweis
Bei der Aktualisierung einer wellen‐
bereichsspezifischen Senderliste
wird auch die entsprechende Kate‐
gorienliste aktualisiert.
Favoritenliste
In einem Radiohauptmenü
MENU-TUNE drücken, um das ent‐
sprechende Wellenbereichsmenü zu
öffnen.
Favoritenliste wählen. Alle in den Fa‐
voriten-Listen gespeicherten Sender
werden angezeigt.
Den gewünschten Sender auswäh‐
len.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
Kategorienlisten
Viele Radiosender strahlen einen
PTY-Code aus, der den Typ des ge‐
sendeten Programms beschreibt
(z. B. Nachrichten).
Bei einigen Sendern wird der PTY-
Code in Abhängigkeit vom gerade ge‐
sendeten Programm auch geändert.
Das Infotainment System legt diese
Sender nach Programmtyp sortiert in
der entsprechenden Kategorienliste
ab.
Radio 67
Zur Suche nach einem vom Sender
festgelegten Programmtyp: die wel‐
lenbereichsspezifische Kategorien‐
listen-Option auswählen.
Es wird eine Liste der derzeit verfüg‐
baren Programmtypen angezeigt.
Den gewünschten Programmtyp aus‐
wählen.
Es wird eine Liste der Sender ange‐
zeigt, die ein Programm des gewähl‐
ten Typs senden.
Den gewünschten Sender auswäh‐
len.
Die Kategorienliste wird auch beim
Aktualisieren der Senderliste des ent‐
sprechenden Wellenbereichs aktuali‐
siert.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
DAB-Ansagen
Zusätzlich zu den Musikprogrammen
strahlen zahlreiche DAB-Sender
3 69 verschiedene Meldungskate‐
gorien aus.
Der gerade empfangene DAB-Dienst
(Programm) wird unterbrochen, wenn
es eine Meldung in einer zuvor aktivi‐
erten Kategorie gibt.
Meldungskategorien aktivieren
Im DAB-Menü die Option DAB-
Meldungen auswählen, um das ent‐
sprechende Menü zu öffnen.
Die gewünschten Meldungskatego‐
rien aktivieren.
Gleichzeitig können mehrere Mel‐
dungskategorien ausgewählt wer‐
den.
Hinweis
DAB-Mitteilungen können nur emp‐
fangen werden, wenn der DAB-
Wellenbereich aktiviert ist.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Service der UKW-Sender,
der das Finden des gewünschten
Senders und seinen störungsfreien
Empfang wesentlich erleichtert.
Vorteile von RDS
Im Display erscheint statt der
Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders.
Während der Sendersuche stellt
das Infotainment System aus‐
schließlich RDS-Sender ein.
68 Radio
Das Infotainment System stimmt
mit AF (Alternativfrequenz) im‐
mer auf die am besten empfang‐
bare Senderfrequenz des einge‐
stellten Senders ab.
Das Infotainment System zeigt
abhängig vom empfangenen
Sender Radiotext an, der z. B. In‐
formationen zum aktuellen Pro‐
gramm umfassen kann.
RDS konfigurieren
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Radioeinstellungen und dann RDS-
Optionen auswählen.
Die Option RDS auf Ein oder Aus stel‐
len.
Hinweis
Ist RDS ausgeschaltet, wird es beim
Wechsel des Radiosenders (über
Suchfunktion oder Speichertaste)
automatisch wieder eingeschaltet.
Hinweis
Folgende Optionen sind nur verfüg‐
bar wenn RDS auf Ein gestellt ist.
RDS-Optionen
Ein- und Ausschalten der
Regionalisierung
Manche RDS-Sender senden ver‐
schiedene regional abweichende
Programme auf unterschiedlichen
Frequenzen.
Option Regionalisierung auf Ein oder
Aus einstellen.
Wenn die Regionalisierung einge‐
schaltet ist, werden nur alternative
Frequenzen mit denselben regiona‐
len Programmen ausgewählt.
Falls die Regionalisierung ausge‐
schaltet ist, werden alternative Fre‐
quenzen der Sender ohne Rücksicht
auf regionale Programme ausge‐
wählt.
RDS-Lauftext
Einige RDS-Sender nutzen die An‐
zeigezeile des Programmnamens
dazu, gegebenenfalls Zusatzinforma‐
tionen anzuzeigen. Der Programm‐
name wird dabei ausgeblendet.
So vermeiden Sie, dass zusätzliche
Informationen angezeigt werden:
RDS-Lauftext anhalten auf Ein stel‐
len.
Verkehrsdurchsagen-Lautstärke
Die Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen (TA) kann voreingestellt werden.
Ausführliche Beschreibung 3 61.
Verkehrsfunk
(TP = Verkehrsfunk)
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen.
Verkehrsfunk ein- oder ausschalten
Um die Verkehrsdurchsagenbereit‐
schaft des Infotainment Systems ein-
oder auszuschalten:
Taste TP drücken.
Radio 69
Bei eingeschaltetem Verkehrs‐
funk wird [ ] im Radio-Hauptmenü
angezeigt.
Es werden nur Verkehrsfunksen‐
der empfangen.
Wenn der aktuelle Sender kein
Verkehrsfunksender ist, startet
automatisch ein Suchlauf nach
dem nächsten Verkehrsfunksen‐
der.
Wurde ein Verkehrsfunksender
gefunden, wird [TP] im Radio-
Hauptmenü angezeigt.
Verkehrsdurchsagen werden mit
der voreingestellten TA-Laut‐
stärke wiedergegeben 3 61.
Bei eingeschaltetem Verkehrs‐
funk wird die Wiedergabe von
CDs/MP3 für die Dauer der Ver‐
kehrsdurchsage unterbrochen.
Nur Verkehrsdurchsagen hören
Verkehrsfunk einschalten und Laut‐
stärke des Infotainment Systems
ganz zurückdrehen.
Verkehrsdurchsagen ausblenden
Zum Ausblenden einer Verkehrs‐
durchsage, z. B. während der CD-/
MP3-Wiedergabe:
Die Abbruchsmeldung auf dem Dis‐
play durch Drücken der Taste TP
oder des Knopfes MENU-TUNE be‐
stätigen.
Die Verkehrsdurchsage wird abge‐
brochen, aber der Verkehrsfunk
selbst bleibt aktiv.
Digital Audio Broadcasting
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist
ein innovatives und universelles Hör‐
funksystem.
DAB-Sender erkennt man an Pro‐
grammnamen anstelle der Senderfre‐
quenz.
Allgemeine Informationen
Mit DAB können mehrere Radio‐
programme (Dienste) auf einer
einzigen Frequenz (Ensemble)
gesendet werden.
Zusätzlich zum hochwertigen
Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐
bezogenen Informationen und
einer Vielzahl von Meldungen
einschließlich Fahrt- und Ver‐
kehrsinformationen.
Solange ein bestimmter DAB-
Empfänger das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen
kann (auch wenn das Signal sehr
schwach ist), ist die Klangwieder‐
gabe sicher gestellt.
Eine Abschwächung, wie sie
beim AM- und FM-Empfang ty‐
pisch ist, tritt bei DAB nicht auf.
Das DAB-Signal wird mit kon‐
stanter Lautstärke reproduziert.
70 Radio
Sollte das DAB-Signal zu
schwach sein, um durch den
Empfänger aufgefangen zu wer‐
den, bricht der Empfang ab. Die‐
ser Vorgang kann verhindert wer‐
den, indem Autom. Ensemble
Wechsel und/oder Autom.
Wechsel DAB-FM im DAB-Ein‐
stellungsmenü aktiviert wird.
Die Überlagerung von Sendern
benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet
bei DAB nicht statt.
Sollte das DAB-Signal durch na‐
türliche Hindernisse oder Ge‐
bäude zurückgeworfen werden,
steigt die DAB-Empfangsquali‐
tät. AM- oder FM-Empfang wer‐
den in diesen Fällen spürbar
schlechter.
Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt die FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hinter‐
grund aktiv und sucht ständig
nach den besten empfangbaren
FM-Sendern. Wenn TP 3 67 ak‐
tiviert ist, werden Verkehrsdurch‐
sagen des FM-Senders mit dem
stärksten Signal übertragen. TP
deaktivieren wenn der DAB-
Empfang nicht von FM-Verkehrs‐
durchsagen unterbrochen wer‐
den soll.
DAB konfigurieren
CONFIG drücken.
Radioeinstellungen und dann DAB-
Einstellungen auswählen.
Folgende Optionen sind im Konfigu‐
rationsmenü verfügbar:
Automatischer Ensemblewechsel
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum selben Dienst
(Programm) eines anderen DAB-En‐
sembles (einer anderen Frequenz,
sofern verfügbar) um, falls das DAB-
Signal zu schwach für den Empfän‐
ger ist.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.
Automatischer Wechsel DAB-FM
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum entsprechen‐
den FM-Sender des aktiven DAB-
Dienstes um, falls das DAB-Signal zu
schwach für den Empfänger ist.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.
Dynamische Audioanpassung
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
der Dynamikumfang des DAB-Sig‐
nals verringert. Dies bedeutet, dass
der Pegel der lauten Töne verringert
und der Pegel der leisen Töne erhöht
wird. Die Lautstärke des Infotainment
Systems kann daher bis zu einem
Punkt erhöht werden, an dem die lei‐
sen Klänge hörbar sind, ohne dass
jedoch die lauten Klänge zu laut sind.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.
Band auswählen
Den Menüpunkt Bandauswahl aus‐
wählen, um das entsprechende Menü
zu öffnen.
Eine der folgenden Optionen aktivie‐
ren, um festzulegen, welche DAB-
Wellenbereiche vom Infotainment
System empfangen werden sollen:
Radio 71
L-Band: 1452–1492 MHz, terrestri‐
sches und Satellitenradio
Band III: 174–240 MHz, terrestrisches
Radio
Beide
72 CD-Player
CD-Player
Allgemeine Informationen ............ 72
Benutzung .................................... 73
Allgemeine Informationen
Der CD-Player des Infotainment Sys‐
tems kann Audio- und MP3/
WMA-CDs wiedergeben.
Hinweise
Achtung
Auf keinen Fall Single-CDs mit
einem Durchmesser von 8 cm
oder konturierte CDs (Shape-
CDs) in den Audio-Player einle‐
gen.
CDs dürfen nicht mit Aufkleber
versehen werden. Diese CDs kön‐
nen sich im CD-Laufwerk verklem‐
men und den CD-Player zerstö‐
ren. Ein Austausch des Geräts ist
dann notwendig.
Die folgenden CD-Formate wer‐
den unterstützt:
CD-ROM Mode 1 und Mode 2.
CD-ROM XA Mode 2, Form 1 und
Form 2.
Die folgenden Dateiformate wer‐
den unterstützt:
ISO 9660 Level 1, Level 2, Ro‐
meo, Joliet.
MP3- und WMA-Dateien in ande‐
ren als den oben aufgeführten
Formaten können fehlerhaft ab‐
gespielt und ihre Datei- und Ord‐
nernamen fehlerhaft angezeigt
werden.
Audio-CDs mit Kopierschutz, die
nicht dem Audio-CD-Standard
entsprechen, werden möglicher‐
weise nicht oder nicht richtig ab‐
gespielt.
Selbstgebrannte CD-Rs und
CD-RWs sind in ihrer Handha‐
bung anfälliger als Kauf-CDs. Die
richtige Handhabung – beson‐
ders bei selbstgebrannten CD-
Rs und CD-RWs – ist zu beach‐
ten (siehe unten).
Selbstgebrannte CD-Rs und
CD-RWs werden möglicher‐
weise nicht oder nicht richtig ab‐
gespielt. In diesen Fällen trägt
nicht die Anlage die Schuld.
Auf CDs mit verschiedenen Me‐
dien (Kombinationen von Audio‐
titeln und komprimierten Dateien
wie z. B. MP3), können der Teil
CD-Player 73
mit Audiotiteln und der mit kom‐
primierten Dateien getrennt von‐
einander wiedergegeben wer‐
den.
Beim Wechseln von CDs Finger‐
abdrücke vermeiden.
CDs sofort nach der Entnahme
aus dem CD-Player in die Hülle
zurücklegen, um sie vor Beschä‐
digung und Schmutz zu schüt‐
zen.
Schmutz und Flüssigkeiten auf
CDs können im Gerät die Linse
des CD-Players verschmieren
und zu Störungen führen.
CDs vor Hitze und direkter Son‐
neneinstrahlung schützen.
Für MP3-/WMA-CDs gelten fol‐
gende Einschränkungen:
Bitrate: 8 KBit/s bis 320 KBit/s
Abtastrate: 48 kHz, 44,1 kHz,
32 kHz (für MPEG-1) und 24 kHz,
22,05 kHz, 16 kHz (für MPEG-2)
Für die auf einer MP3-/WMA-CD
gespeicherten Daten gelten fol‐
gende Einschränkungen:
Anzahl der Titel: max. 999
Anzahl der Titel je Ordnerebene:
max. 512
Tiefe der Ordnerstruktur: max.
10 Ebenen
Hinweis
In diesem Kapitel wird nur die Wie‐
dergabe von MP3-Dateien bespro‐
chen, da die Bedienung und Funk‐
tionsweise bei MP3- und WMA-Da‐
teien identisch ist. Beim Einlegen
einer CD mit WMA-Dateien werden
MP3-ähnliche Menüs angezeigt.
Benutzung
CD-Wiedergabe starten
MEDIA ein- oder mehrmals drücken,
um das CD- bzw. MP3-Hauptmenü zu
öffnen.
Befindet sich bereits eine CD im Ge‐
rät, wird die CD-Wiedergabe gestar‐
tet.
Abhängig von den auf der Audio- oder
MP3-CD gespeicherten Daten wer‐
den auf dem Display unterschiedliche
Informationen zur CD und zum aktu‐
ellen Musiktitel angezeigt.
CD einlegen
Eine CD mit der beschrifteten Seite
nach oben in den CD-Schacht hinein‐
schieben, bis sie eingezogen wird.
Hinweis
Beim Einlegen einer CD wird auf
dem Display 0 angezeigt.
Zum nächsten oder vorigen Titel
springen
s bzw. u kurz drücken.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Für den schnellen Vor- bzw. Rücklauf
im aktuellen Titel s bzw. u ge‐
drückt halten.
Titel im Audio-CD-Menü
auswählen
MENU-TUNE drücken, um das CD-
Menü aufzurufen.
74 CD-Player
Zufallswiedergabe
Zur Wiedergabe aller Titel in zufälliger
Reihenfolge diese Funktion auf Ein
stellen.
Hinweis
Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist
im betreffenden Hauptmenü das
Symbol 2 zu sehen.
Wiederholen
Um einen Titel wiederholt abzuspie‐
len, diese Funktion auf Ein stellen.
Hinweis
Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist
im betreffenden Hauptmenü das
Symbol 1 zu sehen.
Titelliste
Zur Auswahl eines Titels auf der CD
Titelliste und dann den gewünschten
Titel auswählen.
Ordner
Zur Auswahl eines Titels aus einem
Ordner Ordner auswählen. Eine Liste
der auf der CD gespeicherten Ordner
wird angezeigt.
Einen Ordner auswählen und dann
den gewünschten Titel auswählen.
Hinweis
Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar,
wenn eine MP3-CD eingelegt ist.
Suche...
Suche... auswählen, um ein Menü für
die Titelsuche und -auswahl zu öff‐
nen.
Eine Kategorie auswählen und dann
den gewünschten Titel auswählen.
Hinweis
Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar,
wenn eine MP3-CD eingelegt ist.
Eine CD entnehmen
d drücken.
Die CD wird aus dem CD-Schacht he‐
rausgeschoben.
Wird die CD nach dem Ausschub
nicht entnommen, wird sie nach eini‐
gen Sekunden automatisch wieder
eingezogen.
AUX-Eingang 75
AUX-Eingang
Allgemeine Informationen ............ 75
Benutzung .................................... 75
Allgemeine Informationen
Das Bedienfeld des Infotainment Sys‐
tem 3 52 verfügt über einen AUX-Ein‐
gang für den Anschluss externer Au‐
dioquellen.
An den AUX-Eingang lässt sich z. B.
ein tragbarer CD-Player mit
3,5-mm-Klinkenstecker anschließen.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und
trocken gehalten werden.
Benutzung
CD 3.0 BT
MEDIA ein- oder mehrmals drücken,
um den AUX-Modus zu aktivieren.
R 3.0
AUX drücken, um den AUX-Modus zu
aktivieren.
Zum Regeln der Lautstärke m VOL
des Infotainment Systems drehen.
Alle anderen Funktionen können nur
über die Bedienelemente der Audio‐
quelle gesteuert werden.
76 USB-Anschluss
USB-Anschluss
Allgemeine Informationen ............ 76
Gespeicherte Audio-Dateien
abspielen ..................................... 77
Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole unterhalb der Be‐
dienelemente für die Klimaanlage be‐
findet sich eine USB-Buchse für den
Anschluss externer Audiodatenquel‐
len.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und
trocken gehalten werden.
An diese USB-Buchse lassen sich
MP3-Player, USB-Sticks, SD-Karten
(über USB-Stecker/-Adapter) und
iPods anschließen.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können verschiedene Funktionen
dieser Geräte über die Bedienele‐
mente und Menüs des Infotainment
Systems gesteuert werden.
Hinweis
Nicht alle MP3-Player, USB-Sticks,
SD-Karten oder iPod-Modelle wer‐
den vom Infotainment System unter‐
stützt.
Hinweise
Die an die USB-Buchse ange‐
schlossenen externen Geräte
müssen den Spezifikationen der
Geräteklasse „USB-Massen‐
speicher“ entsprechen.
Die über USB angeschlossenen
Geräte werden gemäß USB-
Spezifikation V 2.0 unterstützt.
Maximale Übertragungsrate:
12 Mbit/s.
Es werden nur Geräte mit Datei‐
system FAT16/FAT32 unter‐
stützt.
Festplatten werden nicht unter‐
stützt.
USB-Hubs werden nicht unter‐
stützt.
Die folgenden Dateiformate wer‐
den unterstützt:
ISO 9660 Level 1, Level 2, Ro‐
meo, Joliet
MP3- und WMA-Dateien in
einem anderen als den oben auf‐
geführten Formaten werden
unter Umständen nicht fehlerfrei
abgespielt und ihre Datei- und
USB-Anschluss 77
Ordnernamen nicht richtig ange‐
zeigt.
Für die auf dem externen Gerät
gespeicherten Dateien gelten fol‐
gende Einschränkungen:
Bitrate: 8 KBit/s bis 320 KBit/s
Abtastrate: 48 kHz, 44,1 kHz,
32 kHz (für MPEG-1) und 24 kHz,
22,05 kHz, 16 kHz (für MPEG-2)
Für die auf externen, an die USB-
Buchse angeschlossenen Gerä‐
ten gespeicherten Daten gelten
folgende Einschränkungen:
Anzahl der Titel: max. 999
Anzahl der Titel je Ordnerebene:
max. 512
Tiefe der Ordnerstruktur: max.
10 Ebenen
WMA-Dateien mit Digital Rights
Management (DRM) aus Online-
Musikshops können nicht wie‐
dergegeben werden.
WMA-Dateien können nur sicher
wiedergegeben werden, wenn
sie mit Windows Media Player
Version 9 oder höher erstellt wur‐
den.
Zulässige Dateierweiterungen
für Wiedergabelis‐
ten: .m3u, .pls, .wpl
Die Wiedergabelisten-Einträge
müssen als relative Pfade ange‐
legt sein.
Für Ordner/Dateien, die Audio‐
daten enthalten, darf nicht das
Systemattribut gesetzt sein.
Gespeicherte Audio-
Dateien abspielen
MEDIA ein- oder mehrmals drücken,
um den MP3- bzw. iPod-Modus zu
aktivieren.
Die Wiedergabe der auf dem Gerät
gespeicherten Audiodaten beginnt
automatisch.
MP3:
iPod:
Über das gerätespezifische Menü
MENU-TUNE drücken, um das Menü
des derzeit verbundenen Gerätes zu
öffnen.
Zufallswiedergabe
Zur Wiedergabe aller Titel in zufälliger
Reihenfolge diese Funktion auf Ein
stellen.
Hinweis
Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist
im betreffenden Hauptmenü das
Symbol 2 zu sehen.
78 USB-Anschluss
Wiederholen
Um einen Titel wiederholt abzuspie‐
len, diese Funktion auf Ein stellen.
Hinweis
Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist
im betreffenden Hauptmenü das
Symbol 1 zu sehen.
Ordner
Zur Auswahl eines Titels aus einem
Ordner Ordner auswählen. Eine Liste
der auf dem Gerät gespeicherten
Ordner wird angezeigt.
Einen Ordner auswählen und dann
den gewünschten Titel auswählen.
Hinweis
Dieser Menüpunkt ist nicht verfüg‐
bar wenn ein iPod angeschlossen
ist.
Suche...
Suche... auswählen, um ein Menü für
die Titelsuche und -auswahl zu öff‐
nen.
Eine Kategorie auswählen und dann
den gewünschten Titel auswählen.
Gerät entfernen
Um das Gerät sicher zu entfernen,
USB trennen bzw. iPod trennen aus‐
wählen und dann das Gerät abschlie‐
ßen.
Bluetooth-Musik 79
Bluetooth-Musik
Allgemeine Informationen ............ 79
Bedienung ................................... 79
Allgemeine Informationen
Bluetooth-fähige Audioquellen (z. B.
Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐
tooth-Funktion usw.), die das Blue‐
tooth-Musikprotokoll A2DP unterstüt‐
zen, können drahtlos mit dem Info‐
tainment System verbunden werden.
Hinweise
Nur Bluetooth-Geräte, die A2DP
(Advanced Audio Distribution
Profile) Version 1.2 oder höher
unterstützen, können mit dem In‐
fotainment System verbunden
werden.
Das Bluetooth-Gerät muss
AVRCP (Audio Video Remote
Control Profile) Version 1.0 oder
höher unterstützen. Wenn das
Gerät AVRCP nicht unterstützt,
kann über das Infotainment-Sys‐
tem nur die Lautstärke geregelt
werden.
Machen Sie sich in der Bedie‐
nungsanleitung mit den Blue‐
tooth-Funktionen Ihres Gerätes
vertraut, bevor Sie das Blue‐
tooth-Gerät mit dem Infotain‐
ment-System verbinden.
Bedienung
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen
erfüllt sein, um den Modus „Blue‐
tooth-Musik“ des Infotainment Sys‐
tems nutzen zu können:
Die Bluetooth-Funktion des Info‐
tainment Systems muss aktiviert
sein 3 82.
Die Bluetooth-Funktion der exter‐
nen Bluetooth-Audioquelle muss
aktiviert sein (siehe Bedienungs‐
anleitung des Gerätes).
Abhängig von der externen Blue‐
tooth-Audioquelle muss das Ge‐
rät unter Umständen auf „sicht‐
bar“ gesetzt werden (siehe Be‐
dienungsanleitung des Gerätes).
Die externe Bluetooth-Audio‐
quelle muss mit dem Infotain‐
ment System gekoppelt und ver‐
bunden sein 3 82.
Bluetooth-Musik aktivieren
MEDIA ein- oder mehrmals drücken,
um den Modus Bluetooth-Musik zu
aktivieren.
80 Bluetooth-Musik
Die Musikwiedergabe per Bluetooth
muss auf dem Bluetooth-Gerät ge‐
startet und angehalten/beendet wer‐
den.
Bedienung über Infotainment-
System
Lautstärke regeln
Die Lautstärke kann über das Info‐
tainment System geregelt werden
3 57.
Zum nächsten oder vorherigen Titel
springen
Auf dem Bedienfeld des Infotainment
Systems kurz s oder u drücken.
Mobiltelefon 81
Mobiltelefon
Allgemeine Informationen ............ 81
Bluetooth-Verbindung .................. 82
Notruf ........................................... 84
Bedienung ................................... 85
Mobiltelefone und Funkgeräte ..... 88
Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, Telefongespräche
über ein Fahrzeugmikrofon und die
Fahrzeuglautsprecher zu führen so‐
wie die wichtigsten Telefonfunktionen
über das Infotainment System des
Fahrzeugs zu bedienen. Um das Mo‐
biltelefon-Portal nutzen zu können,
muss das Mobiltelefon über Bluetooth
mit dem Infotainment System verbun‐
den sein.
Nicht alle Mobiltelefon-Portal-Funk‐
tionen werden von jedem Mobiltele‐
fon unterstützt. Die möglichen Tele‐
fon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐
ber ab. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanlei‐
tung zu Ihrem Mobiltelefon und kön‐
nen bei Ihrem Netzbetreiber erfragt
werden.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit
9Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐
sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐
gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
9Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐
fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
82 Mobiltelefon
dann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn
gefährliche Situationen entstehen
können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐
schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die
drahtlose Verbindung von z. B. einem
Mobiltelefon mit anderen Geräten. Es
können Daten wie Telefonbuch, Ruf‐
listen sowie Netzbetreibername und
Feldstärke übertragen werden. Je
nach Telefontyp kann die Funktiona‐
lität eingeschränkt sein.
Um eine Bluetooth-Verbindung zum
Mobiltelefon-Portal herstellen zu kön‐
nen, muss die Bluetooth-Funktion
des Mobiltelefons aktiviert sein und
das Mobiltelefon auf „sichtbar“ ge‐
stellt sein. Eine ausführliche Be‐
schreibung ist in der Bedienungsan‐
leitung des Mobiltelefons zu finden.
Aktivierung von Bluetooth
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Telefoneinstellungen und dann
Bluetooth auswählen. Im Untermenü
wird eine Meldung mit einer Frage an‐
gezeigt.
Die Option Bluetooth auf Ein stellen,
indem die Frage je nachdem mit Ja
oder Nein beantwortet wird.
Bluetooth-Geräte koppeln
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen. Telefon‐
einstellungen und dann Gerät
verbinden auswählen.
Sie können wahlweise y / @ zweimal
drücken.
Folgende Anzeige ist zu sehen:
Sobald das Mobiltelefon-Portal des
Infotainment Systems erkannt wurde,
wird es in der Geräteliste des Blue‐
tooth-Gerätes angezeigt. Das Mobil‐
telefon-Portal auswählen.
Nach der Aufforderung den PIN-Code
auf dem Bluetooth-Gerät eingeben.
Die Geräte werden gekoppelt und
verbunden.
Hinweis
Das Telefonbuch Ihres Mobiltele‐
fons wird automatisch heruntergela‐
den. Die Darstellung und Reihen‐
folge der Telefonbucheinträge kann
allerdings zwischen dem Display
des Infotainment Systems und des
Mobiltelefons variieren.
Mobiltelefon 83
Wenn die Bluetooth-Verbindung er‐
folgreich hergestellt wurde und zuvor
ein anderes Bluetooth-Gerät mit dem
Infotainment System verbunden war,
wird dieses Gerät nun vom System
getrennt.
Wenn die Bluetooth-Verbindung nicht
hergestellt werden konnte den oben
beschriebenen Vorgang wiederholen
oder die Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Gerätes zu Rate ziehen.
Hinweis
Es können höchstens 5 Geräte mit
dem Infotainment System gekoppelt
werden.
Den Bluetooth-Code ändern
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Telefoneinstellungen und dann
Bluetooth Code ändern auswählen.
Folgende Anzeige ist zu sehen:
Den gewünschten vierstelligen
PIN-Code eingeben und die Eingabe
mit OK bestätigen.
Verbindung zu einem anderen
gekoppelten Gerät herstellen
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Telefoneinstellungen und dann
Geräteliste auswählen. Eine Liste al‐
ler derzeit mit dem Infotainment Sys‐
tem gekoppelten Bluetooth-Geräte
wird angezeigt.
Hinweis
Das aktuell mit dem Infotainment
System verbundene Bluetooth-Ge‐
rät ist mit dem Symbol 9 gekenn‐
zeichnet.
Gewünschtes Gerät auswählen. Ein
Untermenü wird angezeigt.
Zum Herstellen der Verbindung im
Untermenü die Option Auswählen
auswählen.
Verbindung mit einem Gerät
trennen
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Telefoneinstellungen und dann
Geräteliste auswählen. Eine Liste al‐
ler derzeit mit dem Infotainment Sys‐
tem gekoppelten Bluetooth-Geräte
wird angezeigt.
Hinweis
Das aktuell mit dem Infotainment
System verbundene Bluetooth-Ge‐
rät ist mit dem Symbol 9 gekenn‐
zeichnet.
Das gekoppelte Gerät auswählen.
Ein Untermenü wird angezeigt.
Zum Trennen der Verbindung mit
dem Gerät im Untermenü die Option
Trennen auswählen.
Ein gekoppeltes Gerät entfernen
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
84 Mobiltelefon
Telefoneinstellungen und dann
Geräteliste auswählen. Eine Liste al‐
ler derzeit mit dem Infotainment Sys‐
tem gekoppelten Bluetooth-Geräte
wird angezeigt.
Hinweis
Das aktuell mit dem Infotainment
System verbundene Bluetooth-Ge‐
rät ist mit dem Symbol 9 gekenn‐
zeichnet.
Gewünschtes Gerät auswählen. Ein
Untermenü wird angezeigt.
Wenn das Gerät verbunden ist, muss
zuerst die Verbindung getrennt wer‐
den (siehe oben).
Zum Entfernen des Gerätes im Un‐
termenü die Option Löschen auswäh‐
len.
Werkseinstellungen
wiederherstellen
Die Telefoneinstellungen, z. B. die
Geräteliste, der Bluetooth-Code und
der Klingelton, können auf die Werks‐
einstellungen zurückgesetzt werden.
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen. Telefon‐
einstellungen und dann Werkseinst.
wiederherstellen auswählen.
Im Untermenü wird eine Meldung mit
einer Frage angezeigt. Zum Zurück‐
setzen aller Werte auf die Werksein‐
stellungen Ja auswählen.
Notruf
9Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert
werden. Verlassen Sie sich darum
nicht ausschließlich auf ein Mobil‐
telefon, wenn es um lebenswich‐
tige Informationen (z. B. medizini‐
sche Notfälle) geht.
In einigen Netzen muss eine gül‐
tige SIM-Karte ordnungsgemäß
im Mobiltelefon eingelegt sein.
9Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe
tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
Mobiltelefon 85
9Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Bluetooth-Verbindung hergestellt
wurde, lassen sich viele Funktionen
des Mobiltelefons über das Infotain‐
ment System steuern.
So können Sie z. B. über das Info‐
tainment System mit den in Ihrem Mo‐
biltelefon gespeicherten Rufnum‐
mern eine Verbindung aufbauen oder
die Rufnummern bearbeiten.
Hinweis
Im Freisprechmodus ist die Verwen‐
dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z. B. um ein Gespräch an‐
zunehmen oder die Lautstärke zu
ändern.
Nach dem Aufbau einer Verbindung
zwischen dem Mobiltelefon und dem
Infotainment System werden Daten
des Mobiltelefons an das Infotain‐
ment System übertragen. Dies kann
je nach Telefonmodell einige Minuten
dauern. In dieser Zeit ist eine Bedie‐
nung des Mobiltelefons über das In‐
fotainment-System nur einge‐
schränkt möglich.
Hinweis
Nicht jedes Mobiltelefon unterstützt
alle Funktionen des Mobiltelefon-
Portals. Daher können bei speziel‐
len Mobiltelefonen Abweichungen
vom beschriebenen Funktionsum‐
fang auftreten.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen
erfüllt sein, um den Freisprechmodus
des Infotainment Systems nutzen zu
können:
Die Bluetooth-Funktion des Info‐
tainment Systems muss aktiviert
sein 3 82.
Die Bluetooth-Funktion des Mo‐
biltelefons muss aktiviert sein
(siehe Bedienungsanleitung des
Gerätes).
Das Mobiltelefon muss auf „sicht‐
bar“ gesetzt sein (siehe Bedie‐
nungsanleitung des Gerätes).
Das Mobiltelefon muss mit dem
Infotainment System gekoppelt
sein 3 82.
Freisprechmodus aktivieren
Auf dem Bedienfeld des Infotainment
Systems y / @ drücken. Das Telefon-
Hauptmenü wird angezeigt.
Hinweis
Wenn kein Mobiltelefon mit dem In‐
fotainment System verbunden ist,
wird Kein Telefon verfügbar ange‐
zeigt. Ausführliche Beschreibung,
wie eine Bluetooth-Verbindung her‐
gestellt wird 3 82.
Viele Funktionen des Mobiltelefons
lassen sich nun über das Telefon-
Hauptmenü (und die dazugehörigen
86 Mobiltelefon
Untermenüs) sowie die telefonspezi‐
fischen Bedienelemente am Lenkrad
steuern.
Einen Anruf tätigen
Nummer manuell eingeben
Im Telefon-Hauptmenü
MENU-TUNE drücken, um das
Telefon-menü zu öffnen.
Im Untermenü die Option Nummer
eingeben auswählen. Folgende An‐
zeige ist zu sehen.
Die gewünschte Nummer eingeben
und auf dem Display y auswählen,
um den Anruf zu tätigen.
Hinweis
Zum Öffnen der Seite Suche des Te‐
lefonbuchs 4 auswählen.
Telefonbuch verwenden
Das Telefonbuch enthält Namen und
Rufnummern von Kontakten.
Im Telefon-Hauptmenü
MENU-TUNE drücken, um das
Telefon-menü zu öffnen.
Im Untermenü die Option
Telefonbuch auswählen. Folgende
Anzeige ist zu sehen.
Wie bei Telefonen oder Mobiltelefo‐
nen auch sind die Buchstaben alpha‐
betisch in Gruppen auf dem Display
angeordnet: abc, def, ghi, jkl, mno,
pqrs, tuv und wxyz.
Die gewünschte Buchstabengruppe
auswählen. Das Telefonbuch wird ge‐
öffnet und zeigt die Einträge an, die
mit einem der Buchstaben in dieser
Buchstabengruppe beginnen.
Die Liste durchsehen und den ge‐
wünschten Eintrag auswählen.
Die Liste der Telefonnummern durch‐
sehen und die gewünschte Nummer
auswählen. Die entsprechende Ruf‐
nummer wird gewählt.
Sortierreihenfolge des Telefonbuchs
ändern
Nachdem das Mobiltelefon mit dem
Infotainment System gekoppelt und
verbunden wurde, wird das Telefon‐
buch des Mobiltelefons mit allen Ruf‐
nummern und Namen automatisch in
das Infotainment System herunterge‐
laden.
Das Telefonbuch im Infotainment
System kann nach Vorname oder
Nachname sortiert werden.
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Telefoneinstellungen und dann Tele‐
fonbucheinträge Sortierung auswäh‐
len.
Wählen Sie die gewünschte Option
aus.
Mit Ruflisten arbeiten
Alle eingegangenen, ausgegange‐
nen und entgangenen Anrufe werden
in entsprechenden Ruflisten gespei‐
chert.
Mobiltelefon 87
Im Telefon-Hauptmenü
MENU-TUNE drücken, um das
Telefon-menü zu öffnen. Im Unter‐
menü die Option Anruflisten
auswählen.
Alternativ dazu kann die Taste y / @
gedrückt werden.
Folgende Anzeige ist zu sehen.
Die gewünschte Rufliste auswählen,
z. B. Entgangene Anrufe. Ein Menü
mit der entsprechenden Rufliste wird
angezeigt.
Um einen Anruf zu tätigen, den ge‐
wünschten Listeneintrag auswählen.
Die entsprechende Rufnummer wird
gewählt.
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Rufnummer
kann erneut angerufen werden.
7 am Lenkrad drücken, um das Menü
Wiederwählen zu öffnen.
7 drücken, um noch einmal zu wäh‐
len.
xn am Lenkrad drücken, um das
Menü Wiederwählen zu verlassen.
Alternativ dazu kann auch mit dem
Knopf MENU-TUNE die Option Nein
auf dem Display ausgewählt werden.
Eingehender Anruf
Wenn ein Anruf eingeht, während ein
Audiomodus (z.B. Radio oder CD) ak‐
tiv ist, wird diese Audioquelle bis nach
Beendigung des Telefongesprächs
stummgeschaltet.
Zum Annehmen des Anrufs auf dem
Display Annehmen auswählen.
Zum Abweisen des Anrufs auf dem
Display Abweisen auswählen.
Zweiter eingehender Anruf
Wenn während eines Gesprächs ein
zweiter Anruf eingeht, wird eine Mel‐
dung angezeigt.
Zum Annehmen des zweiten Anrufs
und Beenden des ersten auf dem Dis‐
play Annehmen auswählen.
Zum Abweisen des zweiten Anrufs
und Fortsetzen des ersten auf dem
Display Abweisen auswählen.
Klingelton ändern
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Telefoneinstellungen, Sound &
Signale und dann Klingelton auswäh‐
len. Eine Liste aller verfügbaren Klin‐
geltöne wird angezeigt.
Den gewünschten Klingelton aus‐
wählen.
Ausführliche Beschreibung der Klin‐
geltonlautstärke 3 61.
Funktionen während eines
Telefongesprächs
Während eines Telefongesprächs
wird das Telefon-Hauptmenü wie
folgt angezeigt.
88 Mobiltelefon
Menü auf dem Display auswählen,
um das Menü Verbunden zu öffnen.
Auflegen auf dem Display auswählen,
um das Gespräch zu beenden.
Privatmodus aktivieren
Im Menü Verbunden die Option
Privates Gespräch des Untermenüs
auswählen, um das Gespräch an das
Mobiltelefon zu übertragen. Folgende
Anzeige ist zu sehen.
Um das Gespräch wieder an das In‐
fotainment System zu übertragen, auf
dem Display Menü und dann Anruf
übergeben auswählen.
Mikrofon ein-/ausschalten
Im Menü Verbunden die Option Mik.
stumm des Untermenüs auf Ein stel‐
len. Ihr Gesprächspartner kann Sie
nicht mehr hören.
Zum Wiedereinschalten des Mikro‐
fons die Option Mik. stumm im Unter‐
menü auf Aus stellen.
Mobiltelefone und
Funkgeräte
Einbau- und Betriebsvorschriften
Bei Einbau und Betrieb eines Mobil‐
telefons müssen die fahrzeugspezifi‐
sche Einbauanleitung und die Be‐
triebsvorschriften der Hersteller des
Telefons und der Freisprecheinrich‐
tung eingehalten werden. Sonst kann
die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs
erlöschen (EU-Richtlinie 95/54/EG).
Empfehlungen für störungsfreien Be‐
trieb:
Fachgerecht installierte Außen‐
antenne, um die maximale
Reichweite zu garantieren.
Maximale Sendeleistung von
10 Watt.
Anbringung des Mobiltelefons an
einer geeigneten Stelle entspre‐
chend dem Hinweis in der Be‐
triebsanleitung, Abschnitt
Airbag-System.
Lassen Sie sich über vorgegebene
Einbauorte für Außenantenne bzw.
Gerätehalter und Möglichkeiten zur
Nutzung von Geräten mit einer Sen‐
deleistung von mehr als 10 Watt be‐
raten.
Der Betrieb einer Freisprecheinrich‐
tung ohne Außenantenne in den
Mobiltelefonstandards
GSM 900/1800/1900 und UMTS darf
nur erfolgen, wenn die maximale
Sendeleistung des Mobiltelefons bei
GSM 900 2 Watt und anderen Stan‐
dards 1 Watt nicht überschreitet.
Mobiltelefon 89
Aus Sicherheitsgründen empfehlen
wir, während der Fahrt nicht zu tele‐
fonieren. Auch die Nutzung von Frei‐
sprecheinrichtungen kann vom Stra‐
ßenverkehr ablenken.
9Warnung
Funkgeräte und Mobiltelefone, die
den genannten Mobiltelefon‐
standards nicht entsprechen, dür‐
fen nur mit außen am Fahrzeug
angebrachter Antenne verwendet
werden.
Achtung
Bei Missachtung der aufgeführten
Vorschriften kann es bei Verwen‐
dung von Mobiltelefonen und
Funkgeräten im Fahrzeuginnen‐
raum ohne Außenantenne zu
Funktionsstörungen der Fahr‐
zeugelektronik kommen.
90
Stichwortverzeichnis A
Allgemeine Informationen.... 72,
75, 76, 79, 81
AUX-Eingang............................ 75
Bluetooth-Musik........................ 79
CD-Player.................................. 72
Infotainment System................. 50
Mobiltelefone............................. 81
USB-Anschluss......................... 76
Anrufen
Ankommender Anruf................. 85
Einen Anruf tätigen................... 85
Funktionen während des
Gesprächs................................. 85
Klingelton.................................. 85
Audio-Bedienungselemente am
Lenkrad..................................... 52
Automatische Lautstärkeregelung 61
Autostore-Listen........................... 64
Sender aufrufen........................ 64
Sender speichern...................... 64
AUX-Eingang
Aktivierung................................ 75
Allgemeine Informationen......... 75
Betätigung................................. 75
Lautstärke regeln...................... 75
AUX-Funktion aktivieren............... 75
B
Bedienelemente
Infotainment System................. 52
Lenkrad..................................... 52
Mobiltelefone............................. 81
Bedienelementeübersicht............. 52
Bedienfeld des Infotainment
Systems.................................... 52
Bedienung.............................. 79, 85
Benutzung.................. 57, 63, 73, 75
Betätigung
AUX-Eingang............................ 75
Bluetooth-Musik........................ 79
CD-Player.................................. 73
Menü......................................... 59
Mobiltelefone............................. 85
Radio......................................... 63
USB-Anschluss......................... 77
Bluetooth
Bluetooth-Musik........................ 79
Bluetooth-Verbindung............... 82
Mobiltelefone............................. 85
Bluetooth-Musik
Aktivierung................................ 79
Allgemeine Informationen......... 79
Betätigung................................. 79
Voraussetzungen...................... 79
Bluetooth-Musik aktivieren........... 79
Bluetooth-Verbindung................... 82
91
C
CD-Menü...................................... 73
CD-Player
Aktivierung................................ 73
Allgemeine Informationen......... 72
CD einlegen.............................. 73
CD-Menü................................... 73
CD-Wiedergabe starten............ 73
Eine CD entnehmen.................. 73
Verwendungszweck.................. 73
CD-Player aktivieren..................... 73
CD-Wiedergabe starten................ 73
D
DAB.............................................. 69
Datumseinstellungen.................... 57
Diebstahlschutz ........................... 51
Digital Audio Broadcasting........... 69
Dynamische Audioanpassung...... 69
F
Favoriten-Listen............................ 65
Sender aufrufen........................ 65
Sender speichern...................... 65
Freisprechmodus aktivieren......... 85
G
Gespeicherte Audio-Dateien
abspielen................................... 77
Grundsätzliche Bedienung........... 59
I
Infotainment System einschalten. 57
K
Kategorienliste.............................. 65
Klangeinstellungen....................... 60
Klingelton
Klingelton auswählen................ 85
Klingeltonlautstärke................... 61
Knopf MENU-TUNE...................... 59
L
Lautstärke
Automatische
Lautstärkeanhebung................. 61
Automatische
Lautstärkeregelung................... 61
Klingeltonlautstärke................... 61
Lautstärkebeschränkungen
bei hohen Temperaturen........... 57
Lautstärkeeinstellung................ 57
Maximale Einschaltlautstärke.... 61
Stummschaltung....................... 57
Verkehrsdurchsagen-
Lautstärke................................. 61
Lautstärkeeinstellungen............... 61
M
Maximale Einschaltlautstärke....... 61
Menübedienung............................ 59
Mobiltelefone
Aktivierung................................ 85
Allgemeine Informationen......... 81
Ankommender Anruf................. 85
Bedienelemente........................ 81
Bluetooth................................... 81
Bluetooth-Verbindung............... 82
Funktionen während des
Gesprächs................................. 85
Hinweise.................................... 81
Klingelton auswählen................ 85
Notrufe...................................... 84
Ruflisten.................................... 85
Rufnummer wählen................... 85
Telefonbuch.............................. 85
Voraussetzungen...................... 85
Wahlwiederholung.................... 85
Mobiltelefone und Funkgeräte ..... 88
N
Notruf............................................ 84
R
Radio
Aktivierung................................ 63
Autostore-Listen........................ 64
Band auswählen....................... 69
DAB konfigurieren..................... 69
DAB-Ansagen........................... 65
Digital Audio Broadcasting
(DAB)........................................ 69
92
Dynamische Audioanpassung..69
Favoriten-Listen........................ 65
Kategorienliste.......................... 65
Radio Data System (RDS)........ 67
RDS konfigurieren..................... 67
Regionalisierung....................... 67
Sender aufrufen.................. 64, 65
Sender einstellen...................... 63
Sender speichern................ 64, 65
Senderlisten.............................. 65
Senderlisten aktualisieren......... 65
Sendersuche............................. 63
Verkehrsdurchsagen................. 67
Verkehrsfunk............................. 67
Verwendungszweck.................. 63
Wellenbereich wählen............... 63
Wellenbereichmenüs................. 65
Radio aktivieren............................ 63
Radio Data System (RDS) ........... 67
Radio einschalten......................... 63
RDS.............................................. 67
Regionalisierung........................... 67
Ruflisten........................................ 85
S
Sender aufrufen...................... 64, 65
Senderlisten.................................. 65
Senderlisten aktualisieren............ 65
Sender speichern................... 64, 65
Sendersuche................................ 63
Spracheinstellungen..................... 57
Stummschaltung........................... 57
Systemeinstellungen
Fahrzeugeinstellungen.............. 57
Sprache..................................... 57
Uhrzeit und Datum.................... 57
Werkseinstellungen
wiederherstellen........................ 57
T
Telefonbuch.................................. 85
U
Uhrzeiteinstellungen..................... 57
USB-Anschluss
Aktivierung................................ 77
Allgemeine Informationen......... 76
Betätigung................................. 77
Hinweise.................................... 76
USB-Gerät anschließen............ 76
USB-Gerät entfernen................ 77
USB-Menü................................. 77
USB-Funktion aktivieren............... 77
USB-Menü.................................... 77
V
Verkehrsdurchsagen.................... 67
Verkehrsdurchsagen ausblenden. 67
Verkehrsdurchsagen-Lautstärke..61
Verkehrsfunk................................ 67
Verwendungszweck
AUX-Eingang............................ 75
Bluetooth-Musik........................ 79
CD-Player.................................. 73
Menü......................................... 59
Mobiltelefone............................. 85
Radio......................................... 63
USB-Anschluss......................... 77
W
Wahlwiederholungsfunktion......... 85
Wellenbereichmenüs.................... 65
Wellenbereich wählen.................. 63
FlexDock ...................................... 94
Stichwortverzeichnis .................... 96
FlexDock
94 FlexDock
FlexDock
Allgemeine Informationen ............ 94
Benutzung .................................... 95
Allgemeine Informationen
FlexDock besteht aus einer einge‐
bauten Grundplatte und verschiede‐
nen Arten von Cradles, die sich an der
Grundplatte befestigen lassen. Wenn
ein iPhone oder anderes Smartphone
in die Cradle eingesetzt wird, kann
das Gerät über das Infotainment Sys‐
tem, die Bedienelemente am Lenkrad
oder den Touchscreen gesteuert wer‐
den.
Ausführliche Informationen zur Ver‐
wendung der Cradle sind im mit der
Cradle mitgelieferten Benutzerhand‐
buch zu finden.
9Warnung
Im FlexDock angebrachte Geräte
sind so zu verwenden, dass der
Fahrer nicht abgelenkt ist und das
Fahrzeug jederzeit gefahrlos ge‐
fahren werden kann. Unbedingt
die Gesetze und Vorschriften in
dem Land, in dem Sie unterwegs
sind, befolgen. Diese Gesetze
können von den Informationen in
dieser Anleitung abweichen. Im
Zweifelsfall anhalten und die Ge‐
räte bei stehendem Fahrzeug be‐
dienen.
Hinweis
Zur gleichen Zeit keine zweite Au‐
dioquelle an die USB-Buchse an‐
schließen, da es zu einer Überlage‐
rung der beiden Audioquellen
kommt.
Achtung
Um Diebstahl zu verhindern, das
Mobiltelefon bei Verlassen des
Fahrzeugs nicht im FlexDock zu‐
rücklassen.
FlexDock 95
Benutzung
Cradle an Grundplatte befestigen
1. Abdeckung von der Grundplatte
abnehmen.
2. Cradle in die Grundplatte drücken
und nach unten klappen.
Verbindung zwischen
Smartphone und Infotainment
System herstellen
Universales Smartphone
Smartphone mit Hilfe des Verbin‐
dungskabels mit der Cradle verbin‐
den.
iPhone
Das iPhone wird beim Einsetzen in
die Cradle automatisch verbunden.
Abhängig von der Soft- und Hardwa‐
reausrüstung des iPhones kann der
Funktionsumfang eingeschränkt
sein.
Bedienung des Smartphones
Beim Anschließen des Smartphones
über das FlexDock stehen dieselben
Funktionen wie beim Anschluss über
USB zur Verfügung. Ausführliche In‐
formationen hierzu sind in den ent‐
sprechenden Anweisungen in dieser
Anleitung zu finden.
Zur Verwendung der Telefonfunktion
oder der Bluetooth-Musikfunktion
muss eine Bluetooth-Verbindung her‐
gestellt werden. Ausführliche Infor‐
mationen hierzu sind im Infotainment-
Handbuch und in der Betriebsanlei‐
tung des Smartphones zu finden.
Cradle von der Grundplatte
trennen
1. Entriegelungsknopf drücken und
Cradle entfernen.
2. Abdeckung an der Grundplatte
anbringen.
96
Stichwortverzeichnis A
Allgemeine Informationen............. 94
B
Benutzung.................................... 95
C
Cradle........................................... 95
F
FlexDock....................................... 95
G
Grundplatte................................... 95
www.opel.com
Copyright by ADAM OPEL AG, Rüsselsheim, Germany.
Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in
dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten.
Stand: Januar 2016, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
01/2016
*KTA-2745/6-DE*
KTA-2745/6-de
86


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Opel Adam 2016 - Infotainment at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Opel Adam 2016 - Infotainment in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1.76 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Opel Adam 2016 - Infotainment

Opel Adam 2016 - Infotainment User Manual - Dutch - 97 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info