553765
70
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/328
Next page
Deutsch
Italiano
D
e
I
t
AV Receiver
TX-NR3007
TX-NR5007
Manuale di istruzioni
Grazie per l’acquisto del Ricevitore AV Onkyo.
Si prega di leggere con attenzione questo manuale
prima di eseguire i collegamenti e di accendere
l’apparecchio.
Se si seguono le istruzioni di questo manuale sarà
possibile ottenere il massimo delle prestazioni e del
piacere di ascolto dal vostro nuovo Ricevitore AV.
Conservare questo manuale per riferimenti futuri.
Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines A/V-
Receivers von Onkyo.
Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor
dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses
Geräts durch.
Wenn Sie sich an die in dieser Anleitung aufgeführten
Tips halten, werden Sie schnell in der Lage sein, die
Qualität des A/V-Receivers von Onkyo voll
auszukosten. Bitte heben Sie diese
Bedienungsanleitung für später auf.
Introduzione............................... It-2
Einführung...............................De-2
Collegamenti............................ It-18
Anschlüsse............................De-18
Accensione & Impostazioni
da fare all’inizio................... It-48
Einschalten &
Erste Inbetriebnahme.......De-48
Funzioni di base ...................... It-67
Grundlegende Bedienung ....De-67
Utilizzo dei modi di ascolto .... It-81
Verwendung der
Wiedergabemodi...............De-81
Impostazioni avanzate ............ It-92
Erweiterte Einstellungen ......De-92
NET/USB ................................ It-120
NET/USB ..............................De-120
Multi Zone .............................. It-130
Multi Zone ............................De-130
Controllo di altri
componenti ....................... It-139
Fernbedienung anderer
Geräte ..............................De-139
Altro........................................ It-154
Sonstiges.............................De-154
It-2
Istruzioni importanti per la sicurezza
1. Leggere queste istruzioni.
2. Conservare queste istruzioni.
3. Prestare attenzione a tutti gli avvertimenti.
4. Seguire tutte le istruzioni.
5. Non utilizzare questo apparecchio vicino all’acqua.
6. Pulire solo con un panno asciutto.
7. Non ostruire qualsiasi apertura per la ventilazione.
Installare seguendo le istruzioni del fabbricante.
8. Non installare vicino a qualsiasi fonte di calore,
come ad esempio radiatori, convogliatori di calore,
stufe, o altri apparati (inclusi gli amplificatori) che
producono calore.
9. Non trascurare la funzione di sicurezza delle spine
elettriche di tipo polarizzato o con presa di terra.
Una spina polarizzata ha due lamelle, una più larga
dell’altra. Una spina del tipo con presa di terra ha
due lamelle più una terza punta per la messa a terra.
La lamella larga o la terza punta vengono fornite per
la vostra sicurezza. Se la spina fornita non corri-
sponde alla vostra presa di corrente, consultare un
elettricista per la sostituzione della presa elettrica di
vecchio tipo.
10. Proteggere il cavo di alimentazione dall’essere cal-
pestato o schiacciato, in particolar modo le spine, le
prese di corrente, e il punto dove i cavi escono
dall’apparecchio.
11. Usare solo gli attacchi/accessori specificati dal fab-
bricante.
12. Usare solo con il carrello,
supporto, treppiede, staffa, o
tavolo specificato dal fab-
bricante, o venduto con
l’apparecchio. Se viene uti-
lizzato un carrello, fare
attenzione quando si sposta
l’insieme carrello/apparec-
chio, per evitare ferite a
causa di rovesciamento.
13. Scollegare questo apparecchio durante i temporali o
quando non viene utilizzato per lunghi periodi di
tempo.
14. Per qualsiasi tipo di assistenza tecnica, riferirsi al
personale tecnico di assistenza qualificato. L’assi-
stenza tecnica si richiede quando l’apparecchio è
danneggiato in qualsiasi modo, come ad esempio il
cavo di alimentazione o la spina sono danneggiati,
all’interno dell’apparecchio sono stati versati liquidi
o sono caduti oggetti, l’apparato è stato esposto a
pioggia o umidità, non funziona normalmente,
oppure è caduto.
15. Danni che richiedono riparazioni
Scollegare l’apparecchio dalla presa di corrente e
rivolgersi per riparazioni a personale tecnico quali-
ficato nelle seguenti condizioni:
A. Quando il cavo di alimentazione o la sua spina
sono danneggiati,
B. Se liquidi sono stati rovesciati o oggetti sono
penetrati nell’apparecchio,
C. Se l’apparecchio è stato esposto alla pioggia o
all’acqua,
D. Se l’apparecchio non funziona normalmente
quando si seguono le istruzioni per l’uso. Usare
solo i comandi indicati nelle istruzioni per l’uso
perché regolazioni improprie di altri comandi pos-
sono causare danni e spesso richiedono ripara-
zioni laboriose da parte di tecnici qualificati per
riportare l’apparecchio al funzionamento normale,
E. Se l’apparecchio è caduto o è stato danneggiato
in qualsiasi modo, e
F. Quando l’apparecchio mostra un netto cambia-
mento nelle prestazioni: questo indica la neces-
sità di riparazioni.
16. Penetrazione di oggetti o liquidi
Non inserire oggetti di qualsiasi tipo nell’apparec-
chio attraverso le aperture, perché potrebbero toc-
care parti ad alta tensione o cortocircuitare parti,
con il rischio di incendi o scosse elettriche.
L’apparecchio non deve essere esposto a sgocciolii
o schizzi d’acqua, e sull’apparecchio non deve
essere collocato nessun oggetto riempito con
liquidi, come ad esempio vasi.
Non posizionare le candele o gli altri oggetti infiam-
mabili sopra questa apparecchio.
17. Batterie
Per lo smaltimento delle batterie, considerare sem-
pre i problemi di carattere ambientale e seguire i
regolamenti locali.
18. Se si installa l’apparecchio all’interno di un mobile,
come ad esempio una libreria o uno scaffale, assicu-
rarsi che ci sia un’adeguata ventilazione.
Lasciare uno spazio libero di 20 cm sopra e ai lati
dell’apparecchio, e 10 cm sul retro. Il lato posteriore
dello scaffale o il ripiano sopra l’apparecchio
devono essere regolati a 10 cm di distanza dal pan-
nello posteriore o dal muro, creando un’apertura per
la fuoriuscita dell’aria calda.
AVVERTIMENTO:
PER RIDURRE IL RISCHIO DI INCENDI O SCOS-
SE ELETTRICHE, NON ESPORRE QUESTO AP-
PARECCHIO ALLA PIOGGIA O ALL’UMIDITÀ.
ATTENZIONE:
PER RIDURRE IL RISCHIO DI SCOSSE ELETTRI-
CHE, NON RIMUOVERE IL RIVESTIMENTO (O
IL RETRO). ALL’INTERNO NON SONO PRESEN-
TI PARTI RIPARABILI DALL’UTILIZZATORE.
PER LE RIPARAZIONI RIVOLGERSI A PERSO-
NALE DI ASSISTENZA QUALIFICATO.
Il simbolo del fulmine, racchiuso in un triangolo
equilatero, serve ad avvisare l’utilizzatore della
presenza di “tensioni pericolose” non isolate
all’interno del rivestimento del prodotto che possono
essere di intensità sufficiente da costituire un rischio
di scosse elettriche alle persone.
Il punto esclamativo all’interno di un triangolo equila-
tero serve ad avvisare l’utilizzatore della presenza di
importanti istruzioni per l’impiego e la manutenzione
(riparazione) nei manuali allegati al prodotto.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
AVIS
AVVERTIMENTO CARRELLI
PORTATILI
S3125A
It-3
Precauzioni
1. Diritti d’autore delle registrazioni—A eccezione
del solo uso per scopo personale, la copia del
materiale protetto dal diritto d’autore è illegale
senza il permesso del possessore del copyright.
2. Fusibile AC—Il fusibile AC presente all’interno
dell’apparecchio non è riparabile dall’utente. Se
non è possibile accendere l’apparecchio, contattare
il vostro rivenditore Onkyo.
3. Cura—Spolverate di tanto in tanto l’apparecchio
con un panno morbido. Per macchie più resistenti,
utilizzate un panno morbido imbevuto in una
soluzione di detergente neutro e acqua. Dopo la
pulizia asciugate immediatamente l’apparecchio
con un panno pulito. Non utilizzate panni abrasivi,
solventi, alcool o altri solventi chimici poiché
potrebbero danneggiare la finitura o rimuovere i
caratteri sui pannelli.
4. Alimentazione
AVVERTENZA
PRIMA DI COLLEGARE L’APPARECCHIO PER
LA PRIMA VOLTA, LEGGETE
ATTENTAMENTE LA SEGUENTE SEZIONE.
La tensione delle prese CA varia a seconda del
paese. Assicuratevi che la tensione presente nella
vostra zona corrisponda alla tensione richiesta e
stampata sul pannello posteriore dell’apparecchio
(per es. CA 230 V, 50 Hz o CA 120 V, 60 Hz).
La spina del cavo dell’alimentazione serve per
scollegare l’apparecchio dalla sorgente CA.
Accertatevi che la spina sia sempre facilmente
accessibile.
Premendo il pulsante [ON/STANDBY] per
selezionare il modo Standby, l’apparecchio non si
spegne completamente. Se non avete intenzione di
utilizzare l’apparecchio per un lungo periodo di
tempo, rimuovere il cavo di alimentazione dalla
presa CA.
5. Evitare la perdita dell’udito
Attenzione
Eccessiva pressione proveniente da auricolari e cuf-
fie può provocare la perdita dell’udito.
6. Batterie ed esposizione al calore
Avvertenza
Le batterie (il gruppo batterie o le batterie installate)
non devono essere esposte a un calore eccessivo
quale luce solare, fuoco o altro.
7. Non toccate l’apparecchio con le mani bagnate
Non toccate l’apparecchio o il cavo
dell’alimentazione con le mani bagnate o umide. Se
nell’apparecchio dovesse penetrare acqua o altro
liquido, fatelo controllare dal vostro rivenditore
Onkyo.
8. Note sul montaggio
Se dovete trasportare l’apparecchio, utilizzate
l’imballo originale e confezionatelo come si
presentava al momento dell’acquisto.
Non lasciate per un lungo periodo di tempo
oggetti di gomma o di plastica sull’apparecchio
poiché potrebbero lasciare segni sull’involucro.
Il pannello superiore e il pannello posteriore
dell’apparecchio potrebbero scaldarsi dopo un
uso prolungato. Ciò è normale.
Se non utilizzate l’apparecchio per un lungo
periodo di tempo, la volta successiva in cui lo
accendete potrebbe non funzionare correttamente,
quindi cercate di utilizzarlo di tanto in tanto.
Per i modelli per l’Europa
Dichiarazione di Conformità
Noi,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
GERMANIA
GROEBENZELL, GERMANIA
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
dichiariamo sotto la nostra responsabilità che il prodotto
ONKYO descritto in questo manuale di istruzioni è in
conformità con i corrispondenti standard tecnici: EN60065,
EN55013, EN55020 e EN61000-3-2, -3-3.
K. MIYAGI
It-4
Accessori in dotazione
Accertarsi di disporre dei seguenti accessori:
* Nei cataloghi e sulle confezioni la lettera aggiunta alla fine del
nome del prodotto indica il colore. Le caratteristiche tecniche e
le funzioni sono identiche a prescindere dal colore.
Telecomando con due batterie (AA/R6)
Microfono per l’impostazione dei diffusori
Antenna FM per interni
Antenna AM a telaio
Cavo di alimentazione
(Il tipo di spina varia a seconda del paese.)
Etichette per i cavi dei diffusori
Adattatore della spina di alimentazione
Disponibile solo in alcuni paesi. Utilizzare questo
adattatore se la presa c.a. disponibile non corrisponde
alla spina del cavo di alimentazione del ricevitore AV
(l’adattatore varia a seconda del paese).
*Modalità di montaggio delle spine c.a.:
3
2
1
Speaker Cable
FRONT
LEFT
FRONT
LEFT
FRONT
RIGHT
FRONT
RIGHT
SURROUND BACK
RIGHT
SURROUND BACK
RIGHT
FRONT HIGH
LEFT
FRONT HIGH
LEFT
FRONT HIGH
RIGHT
FRONT HIGH
RIGHT
FRONT
LEFT
FRONT
LEFT
FRONT
RIGHT
FRONT
RIGHT
SURROUND
LEFT
SURROUND
LEFT
SURROUND
RIGHT
SURROUND
RIGHT
SURROUND
LEFT
SURROUND
LEFT
SURROUND
RIGHT
SURROUND
RIGHT
SURROUND BACK
RIGHT
SURROUND BACK
RIGHT
CENTER
CENTER
CENTER
CENTER
SURROUND BACK
LEFT
SURROUND BACK
LEFT
SURROUND BACK
LEFT
SURROUND BACK
LEFT
FRONT HIGH
LEFT
FRONT HIGH
LEFT
FRONT HIGH
RIGHT
FRONT HIGH
RIGHT
FRONT WIDE
LEFT
FRONT WIDE
LEFT
FRONT WIDE
RIGHT
FRONT WIDE
RIGHT
FRONT WIDE
LEFT
FRONT WIDE
LEFT
FRONT WIDE
RIGHT
FRONT WIDE
RIGHT
SP-B/ZONE2
LEFT
SP-B/ZONE2
LEFT
SP-B/ZONE2
RIGHT
SP-B/ZONE2
RIGHT
SP-B/ZONE2
LEFT
SP-B/ZONE2
LEFT
SP-B/ZONE2
RIGHT
SP-B/ZONE2
RIGHT
*
It-5
Indice
Istruzioni importanti per la sicurezza.....................................2
Precauzioni ...........................................................................3
Accessori in dotazione ..........................................................4
Caratteristiche.......................................................................6
Pannello frontale e pannello posteriore.................................8
Pannello frontale...............................................................8
Display ............................................................................10
Pannello posteriore.........................................................11
Telecomando ......................................................................14
Installazione delle batterie ..............................................14
Puntamento del telecomando .........................................14
Controllo del ricevitore AV ..............................................15
Informazioni sui sistemi di Home Theater...........................17
Utilizzo dei sistemi di Home Theater...............................17
Collegamento del ricevitore AV...........................................18
Collegamento dei diffusori ..............................................18
Biamplificazione dei diffusori anteriori A .........................23
Ponticellatura dei diffusori anteriori A .............................24
Biamplificazione dei diffusori anteriori B .........................25
Ponticellatura dei diffusori anteriori B .............................26
Collegamento dell’antenna .............................................27
Informazioni sui collegamenti AV....................................29
Collegamento di apparecchi dotati di interfaccia HDMI
.......30
Collegamenti audio e video.............................................32
Quali collegamenti è opportuno utilizzare?.....................32
Collegamento di un televisore o proiettore .....................35
Collegamento di lettori DVD............................................36
Collegamento di un videoregistratore o di un
masterizzatore DVD per la riproduzione ......................38
Collegamento di un videoregistratore o di un
masterizzatore DVD per la registrazione......................39
Collegamento di un ricevitore via satellite, via cavo,
decoder terrestre o di un’altra sorgente video..............40
Collegamento di una console per giochi.........................41
Collegamento di una videocamera o altro dispositivo.....42
Collegamento di un lettore CD o giradischi.....................43
Collegamento di un registratore a cassette,
di un masterizzatore di CDR o MiniDisc,
o di un registratore DAT ...............................................44
Collegamento di un finale di potenza..............................45
Collegamento di un RI Dock ...........................................46
Collegamento di un dispositivo opzionale Universal Port
....46
Collegamento di apparecchi u Onkyo..........................47
Collegamento del cavo di alimentazione ........................47
Accensione del ricevitore AV ..............................................48
Accensione e Standby ....................................................48
Impostazione per il primo utilizzo........................................49
Impostazione del monitor................................................49
Selezione della lingua utilizzata per i menu
di impostazione su schermo.........................................50
Utilizzo dei menu di impostazione su schermo...............51
Utilizzo del display per modificare le impostazioni..........51
Impostazione di Uscita monitor.......................................52
Impostazione dell’ingresso video ....................................54
Impostazione dell’ingresso audio digitale .......................56
Setup Ingresso audio analogico......................................57
Impostazioni dei diffusori ................................................57
Impostazione del formato televisivo................................59
Impostazione del passo di frequenza AM.......................59
Modifica del display di ingresso ......................................60
Correzione ambientale e impostazione dei diffusori
Audyssey MultEQ
®
XT.................................................61
Funzioni di base..................................................................67
Selezione della sorgente di ingresso ..............................67
Regolazione dei toni bassi e alti .....................................68
Visualizzazione delle informazioni relative alla sorgente
.....68
Impostazione della luminosità del display.......................69
Silenziamento del ricevitore AV ......................................69
Utilizzo della funzione di spegnimento ritardato..............69
Selezione della disposizione diffusori .............................70
Utilizzo delle cuffie ..........................................................70
Utilizzo di Easy Macro.....................................................71
Ascolto della radio...............................................................73
Utilizzo del sintonizzatore ...............................................73
Preselezione delle stazioni AM/FM.................................74
Utilizzo del sistema RDS.................................................75
Opzione UP-A1 Dock per iPod su Universal Port...............77
Informazioni su UP-A1 Dock .......................................... 77
Modelli iPod compatibili.................................................. 77
Presentazione delle funzioni ..........................................77
Controllo dell’iPod .......................................................... 78
Registrazione......................................................................80
Utilizzo dei modi di ascolto ................................................. 81
Selezione dei modi di ascolto......................................... 81
Modi di ascolto disponibili per ogni formato di sorgente
..... 82
Informazioni sui modi di ascolto ..................................... 89
Impostazioni avanzate........................................................ 92
Menu di impostazione su schermo.................................92
Assegnazione ingresso/uscita........................................ 93
Impostazione dei diffusori...............................................95
Regolazione audio........................................................100
Impostazione sorgente .................................................104
Assegnazione dei modi di ascolto
alle sorgenti di ingresso.............................................109
Impostazioni varie (volume/impostazione su schermo)
.... 110
Impostazione dell’hardware..........................................112
Impostazione Bloccato ................................................. 116
Formati dei segnali di ingresso digitali..........................116
Utilizzo delle impostazioni audio...................................117
NET/USB.......................................................................... 120
Informazioni su NET..................................................... 120
Collegamento del ricevitore AV .................................... 120
Ascolto delle radio Internet........................................... 121
Riproduzione di file musicali su un server ....................122
Impostazioni di Rete..................................................... 126
Informazioni su USB..................................................... 127
Riprodurre file musicali su un dispositivo USB.............128
Multi Zone......................................................................... 130
Capacità stanze multiple .............................................. 130
Collegamento della Zona 2 .......................................... 131
Collegamento della Zona 3 .......................................... 133
Impostazione della Zona 2/3 amplificata ......................134
Impostazione di Multi Zone...........................................135
Utilizzo della Zona 2/3 .................................................. 136
Utilizzo del telecomando nella Zona 2/3
e kit di controllo multistanza....................................... 138
Controllo di altri componenti.............................................139
Codici di controllo del telecomando preprogrammati ...139
Ricerca del codice telecomando...................................139
Immissione dei codici telecomando.............................. 141
Codici telecomando per gli apparecchi Onkyo
collegati tramite u ...................................................142
Ripristino dei tasti REMOTE MODE.............................142
Reimpostazione del telecomando ................................ 142
Controllo di un televisore.............................................. 143
Controllo di un lettore DVD o di un registratore DVD ... 144
Controllo di un videoregistratore (VCR)
o di un registratore video personale (PVR)................145
Controllo di un ricevitore satellitare o via cavo ............. 146
Controllo di un lettore CD, di un masterizzatore CD
o di un registratore MD .............................................. 147
Controllo di un RI Dock.................................................148
Controllo di un registratore a cassette.......................... 149
Impostazione delle attività ............................................150
Apprendimento dei comandi......................................... 152
Utilizzo di macro normali ..............................................153
Risoluzione dei problemi .................................................. 154
Caratteristiche tecniche (TX-NR3007).............................. 160
Caratteristiche tecniche (TX-NR5007).............................. 161
Tabella delle risoluzioni video........................................... 162
Introduzione
Collegamenti
Accensione & Impostazioni da fare all’inizio
Funzioni di base
Utilizzo dei modi di ascolto
Impostazioni avanzate
NET/USB
Multi Zone
Controllo di altri componenti
Altro
* Per ripristinare le impostazioni di default del rice-
vitore AV accendetelo e mentre tenete premuto il
pulsante [VCR/DVR] premete il pulsante [ON/
STANDBY] (si veda pagina 154).
It-6
Caratteristiche
Amplificatore
(TX-NR3007)
200 W/Canale a 6 Ohm (IEC)
(TX-NR5007)
220 W/Canale a 6 Ohm (IEC)
Tecnologia di amplificazione a gamma ampia WRAT
(Wide Range Amplifier Technology); (larghezza di
banda 5 Hz–100 kHz)
Circuito lineare di guadagno del volume ottimizzato
Circuito Darlington invertito a 3 fasi
Trasformatore ad alta potenza H.C.P.S. (High Current
Power Supply)
Trasformatore toroidale (TX-NR5007)
Elaborazione
Certificato THX Ultra2 Plus
*1
Elaborazione video HQV-Reon-VX con upscaling
video 1080p di tutte le sorgenti video tramite HDMI
HDMI ver.1.3a con (Deep Color, x.v.Color, Lip Sync,
DTS
*2
-HD Master Audio, Dolby TrueHD
*3
, DSD e
Multi-CH PCM)
Dolby Pro Logic IIz
*3
– Nuovo formato surround
(anteriori alti)
Audyssey Dynamic Surround Expansion™
*6
per
nuovi canali surround (anteriori orizzontali/anteriori
alti)
Tecnologia DTS Surround Sensation Speaker /
Headphone
*2
4 modi DSP per Gioco: Rock/Sports/Action/RPG
Configurazione non-scaling
Modo Direct e modo Pure Audio
Music Optimizer
*4
per file musicali digitali
Memoria modo di ascolto A-Form
DAC Burr-Brown a 192 kHz/32 bit di ultima
generazione: migliora la tolleranza al fenomeno di
jitter e garantisce un suono più pulito (TX-NR5007)
DAC Burr-Brown a 192 kHz/24 bit: migliora la
tolleranza al fenomeno di jitter e garantisce un suono
più pulito (TX-NR3007)
Tre circuiti integrati DSP a 32 bit TI (Aureus)
Decodifica Neural Surround
*7
•DSD Direct
Collegamenti
7 ingressi HDMI
*5
e 2 uscite (TX-NR3007)
8 ingressi HDMI
*5
e 2 uscite (TX-NR5007)
Onkyo per il controllo del sistema
6 ingressi digitali (3 ottici/3 coassiali) (TX-NR3007)
7 ingressi digitali (4 ottici/3 coassiali) (TX-NR5007)
Universal Port UP-A1 (dock per iPod)/DAB+ modulo
sintonizzatore
Due uscite preamplificate indipendenti per subwoofer
Zona 2/3 amplificata
Connettività radio via Internet* (vTuner/Last.fm/
Pandora/Rhapsody)
* I servizi disponibili variano in funzione della
regione.
Funzionalità di rete per streaming di file audio
Funzioni bi-amping e BTL
Porta USB per un dispositivo di memorizzazione USB
(solo audio)
Varie
40 preselezioni AM/FM
•Dolby Volume
*3
Audyssey MultEQ
®
XT
*6
per la correzione di
problemi dell’acustica ambientale
Audyssey Dynamic EQ™
*6
per la correzione del
livello di volume
Audyssey Dynamic Volume™
*6
Regolazione taglio
(40/50/60/70/80/90/100/120/150/200 Hz)
Funzione di sincronizzazione A/V (fino a 250 ms)
Telecomando bidirezionale preprogrammato (con
impostazione a video) compatibile RI con 4 tasti di
modo e attività dotati di LED
Regolazione video ISF (Imaging Science Foundation)
*1.
THX e Ultra2 Plus sono marchi di THX Ltd. THX può essere
registrato in alcune giurisdizioni. Tutti i diritti riservati.
Surround EX è un marchio di Dolby Laboratories. Utilizzato
con autorizzazione.
*2.
Prodotto con licenza del brevetto U.S.A. No.: 5.451.942;
5.956.674; 5.974.380; 5.978.762; 6.226.616; 6.487.535;
7.212.872; 7.333.929; 7.392.195; 7.272.567 e altri brevetti
U.S.A. e mondiali concessi e in attesa di registrazione. DTS è un
marchio di commercio registrato, e i logo DTS, il simbolo, DTS-
HD Master Audio e DTS Surround Sensation sono marchi di
commercio di DTS, Inc.
©1996-2008 DTS, Inc. Tutti i diritti riservati.
*3.
Fabbricato su licenza di Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro
Logic”, “Surround EX” e il simbolo con la doppia-D sono
marchi di Dolby Laboratories.
*4. Music Optimizer™ è un marchio di Onkyo Corporation.
*5.
HDMI, il logo HDMI e la dicitura High Definition Multimedia
Interface sono marchi o marchi registrati di HDMI Licensing,
LLC.
*6.
Fabbricato su licenza di Audyssey Laboratories. Brevetti
richiesti negli Stati Uniti e in altri paesi. Audyssey MultEQ
®
XT, Audyssey Dynamic Surround Expansion™,
Audyssey Dynamic Volume™ e Audyssey Dynamic EQ™
sono marchi di Audyssey Laboratories.
It-7
Caratteristiche—Continua
*7.
Neural Surround è un marchio di Neural Audio Corporation,
THX è un marchio di THX Ltd., che può essere depositato in
alcune giurisdizioni. Tutti i diritti riservati.
* “Xantech” è un marchio registrato di Xantech Corporation.
* “Niles” è un marchio registrato di Niles Audio Corporation.
* Apple e iPod sono marchi di Apple Inc. registrati negli Stati
Uniti e in altri paesi.
* “x.v.Color” è un marchio di Sony Corporation.
* Rhapsody e il logo Rhapsody sono marchi registrati di
RealNetworks, Inc.
* “DLNA
®
, il logo DLNA e DLNA CERTIFIED™ sono marchi,
marchi di servizi o marchi di certificazione di Digital Living
Network Alliance.
* Re-Equalization e il logo “Re-EQ” sono marchi di THX Ltd.
Questo prodotto contiene una tecnologia per la protezione del
copyright tutelata da brevetti USA e da altri diritti di proprietà
intellettuale. L’uso di tale tecnologia per la protezione del
copyright deve essere autorizzato da Macrovision Corporation
ed è destinato esclusivamente ad applicazioni domestiche o di
altra natura limitata per consumatori, salvo diversa
autorizzazione da parte di Macrovision. Sono vietati la
progettazione inversa o il disassemblaggio.
THX Ultra2 Plus
Prima che un dispositivo home theater possa essere
certificato THX Ultra2 Plus, deve superare una serie di
rigorosi controlli di qualità e di prestazioni. Solo allora
un prodotto può riportare il logo THX Ultra2 Plus, che
garantisce che i prodotti home theater che acquistate
offrano ottime prestazioni per molti anni a venire. THX
Ultra2 Plus definisce centinaia di parametri tra cui le
prestazioni dell’amplificatore di potenza e del
preamplificatore e il funzionamento del digitale e
dell’analogico. Inoltre i ricevitori THX Ultra2 Plus
sono dotati di tecnologia THX (ossia il modo THX) che
converte accuratamente le colonne sonore dei film per
la riproduzione su sistemi home theater.
It-8
Pannello frontale e pannello posteriore
Sul pannello frontale reale sono stampati diversi logo. Per offrire maggiore chiarezza, qui non vengono mostrati.
I numeri di pagina riportati tra parentesi indicano i punti in cui viene fornita la spiegazione principale per ciascuna voce.
a Tasto ON/STANDBY (48)
Questo tasto serve per accendere il ricevitore AV o
portarlo nel modo Standby.
b Indicatore STANDBY (48)
Si illumina quando il ricevitore AV è in modo
Standby e lampeggia durante la ricezione dei
segnali provenienti dal telecomando.
c Indicatore ZONE 2 (136)
Si illumina quando si seleziona la Zona 2.
d Indicatore ZONE 3 (136)
Si illumina quando si seleziona la Zona 3.
e Tasti di selezione della sorgente d’ingresso
(67)
Questi tasti consentono di selezionare una delle
seguenti sorgenti d’ingresso: DVD/BD, VCR/DVR,
CBL/SAT, GAME, AUX 1, AUX 2, TV/TAPE,
TUNER, CD, PHONO, PORT, NET/USB.
f Sensore/trasmettitore per il telecomando
(14)
Il sensore riceve i segnali di controllo provenienti
dal telecomando. Il trasmettitore trasmette i dati di
impostazione al telecomando.
g Display
Vedere “Display” a pagina 10.
h Comando MASTER VOLUME (67) e
indicatore
Serve per regolare il volume del ricevitore AV su
Q dB, –81,5 dB fino a +18,0 dB (valore relativo).
Il livello del volume può anche essere visualizzato
come valore assoluto. Vedere “Imp. Volume” a
pagina 110.
i Tasto PURE AUDIO (81)
Consente di selezionare il modo di ascolto Pure
Audio. Se si preme di nuovo il tasto, viene
selezionato il modo di ascolto precedente.
Pannello frontale
h
f
e gb
i
d
ca
Sportellino
anteriore
Tirare qui per aprire
lo sportellino
It-9
Pannello frontale e pannello posteriore—Continua
I numeri di pagina riportati tra parentesi indicano i punti in cui viene fornita la spiegazione principale per ciascuna voce.
j Jack PHONES (70)
Questo jack da 1/4 di pollice serve per il
collegamento di una cuffia stereo standard per
l’ascolto privato.
k Interruttore POWER (48)
Questo è l’interruttore dell’alimentazione
principale. Quando è impostato su OFF, il ricevitore
AV è completamente spento. Deve trovarsi su ON
per poter accendere il ricevitore AV o per metterlo
in Standby.
l Tasti ZONE 2, ZONE 3 e OFF (136)
Il tasto [ZONE 2] viene utilizzato per selezionare la
Zona 2.
Il tasto [ZONE 3] viene utilizzato per selezionare la
Zona 3.
Il tasto [OFF] consente di disattivare la Zona 2 o la
Zona 3.
m Tasto TONE (68, 137)
Utilizzato per selezionare i toni (bassi e alti) per la
stanza principale e i toni e il bilanciamento per la
Zona 2 o la Zona 3.
n Tasto LEVEL (137)
Utilizzato per selezionare il livello di volume della
Zona 2 o della Zona 3.
o Tasto MONITOR OUT (49)
Utilizzato per l’impostazione “Uscita monitor”.
p Tasti LISTENING MODE (81)
MOVIE/TV:
Consente di selezionare i modi di ascolto da
utilizzare per la visione di film e programmi
televisivi.
MUSIC:
Consente di selezionare i modi di ascolto da
utilizzare per la musica.
GAME:
Consente di selezionare i modi di ascolto da
utilizzare per i videogame.
THX:
Consente di selezionare i modi di ascolto THX.
q Tasto RT/PTY/TP (75)
Questo tasto è utilizzato per l’RDS (Radio Data
System). Il tasto [RT/PTY/TP] non funziona nelle
aree in cui non sono disponibili trasmissioni RDS.
Vedere “Utilizzo del sistema RDS” a pagina 75.
r Tasto MEMORY (74)
Questo tasto consente di memorizzare o eliminare le
preselezioni radio.
s Tasto TUNING MODE (73)
Questo tasto consente di selezionare il modo di
sintonizzazione automatica o manuale.
t Tasti freccia, TUNING, PRESET e ENTER
Quando è selezionata la sorgente di ingresso AM o
FM, i tasti TUNING [q]/[w] consentono di regolare
il sintonizzatore e i tasti PRESET [e]/[r]
consentono di selezionare le preselezioni radio
(vedere pagine 74 e 76).
Quando si utilizzano i menu di impostazione a
video, funzionano come tasti freccia e consentono
di selezionare e impostare elementi. Il tasto
[ENTER] è utilizzato anche con i menu di
impostazione a video.
u Tasto SETUP
Consente di accedere ai menu di impostazione a
video che vengono visualizzati sul televisore
collegato.
v Tasto RETURN
Questo tasto serve per ritornare al menu di
impostazione a video visualizzato in precedenza.
w Jack SETUP MIC (62)
Il microfono di correzione ambientale e di
impostazione dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT
deve essere collegato qui.
x Porta USB (127)
Qui è possibile collegare un dispositivo di
memorizzazione USB, ad esempio un’unità flash o
un lettore MP3 USB, contenente file musicali e la
musica selezionata può essere riprodotta tramite il
ricevitore AV.
y AUX 1 INPUT (42)
Questo ingresso può essere utilizzato per collegare
una videocamera, una console per giochi, e così via.
Sono presenti jack per video composito, audio
analogico e audio digitale ottico.
AUX 1 INPUT HDMI (31)
Consente di collegare, ad esempio, una
videocamera HD.
z Tasti Su [r] e Giù [e] (68, 137)
Utilizzati per regolare i toni (bassi e alti) per la
stanza principale e il volume, i toni e il
bilanciamento per la Zona 2 o la Zona 3.
A Tasto DISPLAY (68)
Consente di visualizzare varie informazioni sulla
sorgente d’ingresso attualmente selezionata.
kjlm n o p qr s t u x yw
z A
v
It-10
Pannello frontale e pannello posteriore—Continua
Per informazioni dettagliate, vedere le pagine riportate tra parentesi.
a Indicatori diffusore/canale
Indicano i canali dei diffusori utilizzati dal modo
d’ascolto corrente.
Le seguenti abbreviazioni indicano quali sono i
canali audio attivi per il modo d’ascolto corrente.
b Indicatore Z2 (136)
Si illumina quando si utilizza la Zona 2 amplificata.
c Indicatori A e B (70)
Indicano il set di altoparlanti selezionato: A o B.
d Indicatore Z3 (136)
Si illumina quando si utilizza la Zona 3 amplificata.
e Indicatori del modo di ascolto e dei formati
(81)
Mostrano il modo di ascolto e il formato del segnale
di ingresso audio selezionati.
Audyssey (61, 98):
Lampeggia durante la correzione ambientale e
l’impostazione dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT. Si illumina quando “Impost equalizzatore” è
impostato su “Audyssey” ed è selezionato il modo
di ascolto
Audyssey Dynamic Surround Expansion™.
Dynamic EQ (102):
Si illumina quando è attivato “Dynamic EQ”.
Vol (102, 118):
Si illumina quando è attivato “Dynamic Volume”.
Vol (101, 118):
Si illumina quando è attivato “Dolby Volume”.
f Indicatore NETWORK (121)
Si illumina quando viene selezionato il selettore di
ingresso NET.
g Indicatori di sintonizzazione
RDS (75):
Si illumina quando viene effettuata la
sintonizzazione su una stazione radio che supporta
l’RDS (Radio Data System).
AUTO (73):
Si illumina quando per la radio AM o FM è
selezionato il modo di sintonizzazione automatica.
Si spegne quando è selezionato il modo di
sintonizzazione manuale.
TUNED (73):
Si illumina quando avviene la sintonizzazione su
una stazione radio.
FM STEREO (73):
Si illumina quando avviene la sintonizzazione su
una stazione FM.
h Indicatore SLEEP (69)
Si illumina quando viene impostata la funzione
Sleep.
i Indicatore Bi AMP (23, 25)
Si illumina quando “Tipo altoparlanti (anteriore A)”
o “Tipo altoparlanti (anteriore B)” viene impostato
su “Bi-Amp”.
j Indicatore BTL (24, 26)
Si illumina quando l’impostazione “Tipo
altoparlanti (anteriore A)” o “Tipo altoparlanti
(anteriore B)” è su “BTL” per effettuare un bridging
degli altoparlanti anteriori.
k Indicatore (70)
Si illumina quando si collegano le cuffie al jack
PHONES.
l Area dei messaggi
Visualizza varie informazioni.
m Indicatore USB (128)
Si illumina quando viene rilevato un dispositivo di
memorizzazione USB.
Display
bedgfa ch
i jk
l
mno
p
LW: Anteriore orizzontale sinistro
LH: Anteriore alto sinistro
RH: Anteriore alto destro
RW: Anteriore orizzontale destro
FL: Anteriore sinistro
C: Centrale
FR: Anteriore destro
SL: Surround sinistro
SW: Subwoofer (effetti a bassa frequenza)
SR: Surround destro
SBL: Surround posteriore sinistro
SB: Surround posteriore
SBR: Surround posteriore destro
It-11
Pannello frontale e pannello posteriore—Continua
n Livello di volume (67)
Mostra il livello del volume.
o Indicatore MUTING (69)
Lampeggia quando il ricevitore AV è silenziato.
p Indicatori dell’ingresso audio
Indicano il tipo d’ingresso audio selezionato come
sorgente audio: HDMI, ANALOG o DIGITAL.
a UNIVERSAL PORT
Questa porta serve per collegare l’apparecchio a un
dispositivo opzionale Universal Port quale un UP-
A1 Dock.
b IR IN/OUT
È possibile collegare al jack IR IN un ricevitore IR
disponibile in commercio, al fine di controllare il
ricevitore AV mentre ci si trova nella Zona 2/3
oppure quando non è visibile perché installato, ad
esempio, in un mobiletto.
Al jack IR OUT è possibile collegare un
trasmettitore IR disponibile in commercio per
trasmettere i segnali IR (infrarossi) del telecomando
ad altri apparecchi.
c DIGITAL OPTICAL IN 1 e 2 (TX-NR3007)
DIGITAL OPTICAL IN 1, 2 e 3 (TX-NR5007)
Questi ingressi audio digitali ottici servono per
collegare apparecchi con uscite audio digitali
ottiche come lettori CD e DVD/BD. Sono
assegnabili, ossia a seconda dell’impostazione è
possibile assegnare ogni ingresso a uno specifico
selettore d’ingresso. Vedere “Impostazione
dell’ingresso audio digitale” a pagina 56.
d DIGITAL COAXIAL IN 1, 2 e 3
Questi ingressi audio digitali coassiali servono per
collegare apparecchi con uscite audio digitali
coassiali come lettori CD e DVD/BD. Sono
assegnabili, ossia a seconda dell’impostazione è
possibile assegnare ogni ingresso a uno specifico
selettore d’ingresso. Vedere “Impostazione
dell’ingresso audio digitale” a pagina 56.
e Porta USB (TX-NR5007)
Qui è possibile collegare un dispositivo di
memorizzazione USB, ad esempio un’unità flash o
un lettore MP3 USB, contenente file musicali e la
musica selezionata può essere riprodotta tramite il
ricevitore AV.
f ETHERNET
Questa porta serve per collegare il ricevitore AV a
una rete Ethernet (ad esempio, router o switch) per
riprodurre file musicali su un computer in rete o un
media server, o per ascoltare una radio Internet.
g u REMOTE CONTROL
Questo jack u (Remote Interactive) può essere
collegato a un jack u su un altro apparecchio AV
Onkyo. Ciò consente di utilizzare il telecomando
del ricevitore AV per il controllo di tale
apparecchio. Per utilizzare l’u è necessario
stabilire un collegamento audio analogico (RCA)
tra il ricevitore AV e l’altro apparecchio AV, anche
se fra essi esiste già un collegamento digitale.
Pannello posteriore
d k
e
l
nm o
p
q
u
z
A BBC
rv
s
txwyy
bhg
i
j
ac f
(TX-NR5007)
It-12
Pannello frontale e pannello posteriore—Continua
h RS232
Terminale di controllo.
i HDMI IN 1–6, OUT MAIN, e OUT SUB
(TX-NR3007)
HDMI IN 1–7, OUT MAIN, e OUT SUB
(TX-NR5007)
I collegamenti HDMI (High Definition Multimedia
Interface, Interfaccia multimediale ad alta
definizione) trasportano segnali audio e video
digitali.
Questi ingressi HDMI servono per collegare
apparecchi con un’uscita HDMI come lettori DVD,
lettori di dischi Blu-ray, masterizzatori DVD o DVR
(videoregistratori digitali). Sono assegnabili, ossia a
seconda dell’impostazione è possibile assegnare
ogni ingresso a uno specifico selettore d’ingresso.
Vedere “Impostazione dell’ingresso HDMI” a
pagina 54.
Le uscite HDMI servono per il collegamento di
televisori o proiettori dotati di un ingresso HDMI.
j MONITOR OUT
Questi jack S-Video e video compositi devono
essere collegati a un ingresso video del televisore o
del proiettore.
k COMPONENT VIDEO IN 1, 2 e 3
Questi ingressi video component RCA servono per
collegare apparecchi con un’uscita video
component come lettori DVD, masterizzatori DVD
o DVR (videoregistratori digitali). Sono assegnabili,
ossia a seconda dell’impostazione è possibile
assegnare ogni ingresso a uno specifico selettore
d’ingresso. Vedere “Impostazione di Component
Video Input” a pagina 55.
l COMPONENT VIDEO MONITOR OUT
Queste uscite video component RCA servono per
collegare un televisore o un proiettore dotato di un
ingresso video component.
m ZONE 2 OUT
Questa uscita video composito può essere collegata
all’ingresso video di una TV nella Zona 2.
n FM ANTENNA
Questo jack serve per il collegamento di un’antenna
FM.
AM ANTENNA
Questi terminali a pressione servono per il
collegamento di un’antenna AM.
o AC INLET
Il cavo di alimentazione fornito in dotazione deve
essere collegato qui. L’altra estremità del cavo di
alimentazione deve essere collegata a una presa a
muro adeguata.
p Vite GND
Questa vite serve per collegare il filo di messa a
terra di un giradischi.
q PHONO IN
Questi ingressi audio analogici servono per
collegare un giradischi.
r CD IN
Questi ingressi audio analogici servono per
collegare l’uscita audio analogica di un lettore CD.
s 12V TRIGGER OUT ZONE 2
Questa uscita può essere collegata all’ingresso
trigger a 12 volt su un apparecchio nella Zona 2.
Quando la Zona 2 viene attivata, viene emesso un
segnale trigger a 12 volt.
12V TRIGGER OUT ZONE 3
Questa uscita può essere collegata all’ingresso
trigger a 12 volt su un apparecchio nella Zona 3.
Quando la Zona 3 viene attivata, viene emesso un
segnale trigger a 12 volt.
t TV/TAPE IN/OUT
Questi ingressi e queste uscite audio analogici
servono per il collegamento di TV o registratori
dotati di un ingresso e di un’uscita audio analogici
(cassette, Mini Disc e così via).
u AUX 2 IN
Questo ingresso audio analogico è utilizzato per
collegare un’uscita audio analogica, ad esempio un
dispositivo audio.
v GAME IN
A questo ingresso è possibile collegare, ad esempio,
una console per giochi. I jack di ingresso includono
S-Video, video composito e audio analogico.
w CBL/SAT IN
A questo ingresso è possibile collegare un ricevitore
via cavo/satellitare, un decoder e così via. I jack di
ingresso includono S-video, video composito e
audio analogico.
x VCR/DVR IN/OUT
A questo ingresso/uscita è possibile collegare un
VCR o DVR (videoregistratore digitale). I jack di
ingresso e di uscita includono S-Video, video
composito e audio analogico.
y DVD/BD IN
A questo ingresso è possibile collegare un lettore
DVD/BD. I jack di ingresso includono S-Video,
video composito e audio analogico. Permette di
collegare l’uscita audio analogica a due canali di un
lettore DVD/BD.
z Ingresso MULTI CH: FRONT L/R, CENTER,
SUBWOOFER, SURR L/R e SURR BACK L/R
Questo ingresso multicanale analogico è utilizzato
per collegare un componente con un’uscita audio
analogica a 5.1/7.1 canali, ad esempio un lettore
DVD, DVD-Audio, Super Audio CD o un decoder
MPEG.
It-13
Pannello frontale e pannello posteriore—Continua
A PRE OUT: FRONT L/R, CENTER, SURR L/R,
SURR BACK L/R e FRONT HIGH/WIDE L/R
Queste uscite audio analogiche multicanale possono
essere collegate all’ingresso audio analogico su un
finale di potenza multicanale per quando si desidera
utilizzare il ricevitore AV unicamente come
preamplificatore.
PRE OUT: SW1, SW2
Queste uscite audio analogiche possono essere
collegate a un subwoofer attivo. Il subwoofer attivo
può essere collegato rispettivamente con ciascun
jack. Livello e distanza possono essere regolati
individualmente per ogni uscita.
B PRE OUT: ZONE 2, ZONE 3 L/R
Queste uscite audio analogiche possono essere
collegate agli ingressi linea sugli amplificatori nella
Zona 2 e nella Zona 3.
C FRONT L/R, CENTER, SURR L/R, SURR
BACK/ZONE 3 L/R, FRONT HIGH L/R e
FRONT WIDE/ZONE 2 L/R
Questi terminali sono utilizzati per collegare i
diffusori anteriore L/R, centrale, surround L/R,
surround posteriore/zona 3 L/R, anteriore alto L/R e
anteriore orizzontale/Zona 2 L/R.
I terminali FRONT L/R e SURR BACK/ZONE 3
L/R possono essere utilizzati rispettivamente con gli
Altoparlanti anteriori A e gli altoparlanti surround
posteriori o per effettuare un bi-amping o un
bridging negli Altoparlanti anteriori A. Si veda
“Biamplificazione dei diffusori anteriori A” a
pagina 23 e “Ponticellatura dei diffusori anteriori
A” a pagina 24.
I terminali FRONT WIDE/ZONE 2 L/R e SURR
BACK/ZONE 3 L/R possono essere utilizzati
rispettivamente con gli Altoparlanti anteriori B e gli
altoparlanti surround posteriori o per effettuare un
bi-amping o un bridging negli Altoparlanti anteriori
B. Si veda “Biamplificazione dei diffusori anteriori
B” a pagina 25 e “Ponticellatura dei diffusori
anteriori B” a pagina 26.
I terminali FRONT WIDE/ZONE 2 L/R possono
essere utilizzati rispettivamente con i diffusori
anteriore orizzontale o per collegare i diffusori nella
Zona 2.
Vedere “Collegamento della Zona 2” a pagina 131.
I terminali SURR BACK/ZONE 3 L/R possono
essere utilizzati rispettivamente con i diffusori
surround o per collegare i diffusori nella Zona 3.
Vedere “Collegamento della Zona 3” a pagina 133.
Vedere pagine 18 a 47 per informazioni sui collegamenti.
It-14
Telecomando
Note:
Se il telecomando non funziona correttamente provare
a sostituire entrambe le batterie.
Non utilizzare insieme batterie vecchie e nuove o di
tipo diverso.
Se non si intende utilizzare il telecomando per un
lungo periodo di tempo, rimuovere le batterie per
evitare danni dovuti a perdite e corrosione.
Rimuovere le batterie esaurite non appena possibile,
per prevenire eventuali danni dovuti a perdite o
corrosione.
Per utilizzare il telecomando, puntarlo verso il relativo
sensore del ricevitore AV, come mostrato sotto.
Trasmissione
Ricezione
Note:
Il telecomando potrebbe non funzionare correttamente
se il ricevitore AV è esposto a una luce intensa, come
ad esempio la luce solare diretta o le lampade
fluorescenti a inverter. Tenere presente questo aspetto
al momento dell’installazione.
Se nella stessa stanza è in uso un altro telecomando
dello stesso tipo, oppure se il ricevitore AV viene
installato nelle vicinanze di apparecchiature che
utilizzano raggi infrarossi, il telecomando potrebbe
non funzionare correttamente.
Non collocare nessun oggetto, come ad esempio un
libro, sul telecomando, poiché i tasti di quest’ultimo
potrebbero rimanere inavvertitamente premuti,
scaricando di conseguenza le batterie.
Il telecomando potrebbe non funzionare correttamente
se il ricevitore AV è installato in un mobiletto con
sportelli di vetro colorato. Tenere presente questo
aspetto al momento dell’installazione.
Il telecomando non funziona se fra esso e il sensore sul
ricevitore AV è presente un ostacolo.
Quando i codici di telecomando sono stati registrati e
si desidera controllare un altro apparecchio
(pagina 141), oppure quando si desidera utilizzare un
apparecchio Onkyo senza collegamento u, puntare
il telecomando verso l’apparecchio desiderato.
Quando si desidera utilizzare un’apparecchiatura
Onkyo con collegamento u o un’apparecchiatura
compatibile con collegata tramite HDMI
(pagine 143 e 144), puntare il telecomando verso il
relativo sensore del ricevitore AV.
Installazione delle batterie
1
Per aprire il vano batterie, premere la
levetta e rimuovere il coperchio.
2
Inserire le due batterie fornite in dotazione
(AA/R6) rispettando il diagramma di
polarità riportato nel vano batterie.
3
Riposizionare il coperchio e spingere per
chiuderlo.
Puntamento del telecomando
Sensore del telecomando
Ricevitore AV
30° fuori centro
(sinistra/destra/alto/basso)
Circa 5 m
15
15
Trasmettitore
Ricevitore AV
Circa 5 m
Sensore ingresso
15° fuori centro
(sinistra/destra/alto/basso)
It-15
Telecomando—Continua
Per informazioni dettagliate, vedere le pagine riportate
tra parentesi.
a Tasto STANDBY (48)
Consente di mettere il ricevitore AV in Standby.
b Tasto ON (48)
Consente di accendere il ricevitore AV.
c Tasti ACTIVITIES (71, 153)
Utilizzati con la funzione MACRO.
d Tasti REMOTE MODE/INPUT SELECTOR (67,
da 143 a 149)
Consentono di selezionare i modi del telecomando e
le sorgenti d’ingresso.
e Tasto SP LAYOUT (70)
Questo tasto è utilizzato per cambiare la selezione
del diffusore. Diffusori anteriori anteriori o anteriori
orizzontali
*2
.
“Diffusore A” o “Diffusore B”.
*2 Se si utilizzano diffusori surround posteriori, è possibile sele-
zionare la combinazione di diffusori surround posteriori e ante-
riori alti, oppure quella di diffusori surround posteriori e
anteriori orizzontali.
f Tasti freccia [q]/[w]/[e]/[r] e ENTER
Consentono di selezionare e regolare le
impostazioni.
g Tasto SETUP
Consente di modificare le impostazioni.
h Tasti LISTENING MODE (81)
Consentono di selezionare i modi di ascolto.
i Tasto DIMMER (69)
Consente di regolare la luminosità.
j Tasto DISPLAY (68)
Visualizza le informazioni sulla sorgente di ingresso
corrente.
k Tasto MUTING (69)
Silenzia o ripristina l’audio del ricevitore AV.
l Tasto VOL [q]/[w] (67)
Servono per regolare il volume del ricevitore AV
indipendentemente dal modo telecomando
attualmente selezionato.
m Tasto VIDEO (49, 53, 105)
Consente di modificare le impostazioni video.
n Tasto RETURN
In fase di modifica delle impostazioni, consente di
ritornare alla schermata precedente.
o Tasto AUDIO (117)
Consente di modificare le impostazioni audio.
Quando “Uscita TV audio” è impostato su
“Acceso” (pagina 113), questo tasto è disattivato.
p Tasto SLEEP (69)
Consente di impostare la funzione Sleep.
Controllo del ricevitore AV
Per controllare il ricevitore AV, premere il tasto
[RECEIVER] per selezionare il modo Receiver.
È possibile utilizzare il telecomando anche per
controllare il lettore DVD/BD, il lettore CD e altri
apparecchi.
Vedere pagina 141 per maggiori informazioni.
d
c
*1
b
a
g
1
f
e
h
2
i
5
p
j
3
4
l
k
m
n
o
*1 Per cambiare il modo telecomando senza cambiare la sorgente
d’ingresso corrente, premere il tasto [MODE] e, entro circa otto
secondi, il tasto REMOTE MODE. Con il telecomando del
ricevitore AV sarà così possibile controllare l’apparecchio
corrispondente al tasto premuto.
It-16
Telecomando—Continua
Controllo del sintonizzatore
Per controllare il sintonizzatore del ricevitore AV,
premere il tasto [TUNER] (o [RECEIVER]).
Per selezionare AM o FM, premere ripetutamente il tasto
[TUNER].
1 Tasti freccia [q]/[w]
Consentono di sintonizzarsi su stazioni radio.
2 Tasto D.TUN (73)
(Solo modo telecomando TUNER)
Consente di selezionare il modo di sintonizzazione
Direct.
3 Tasto DISPLAY
Consente di visualizzare le informazioni sulla
banda, la frequenza, il numero della preselezione e
così via.
4 Tasto CH +/– (74)
Consente di selezionare le preselezioni radio.
5 Tasti numerici (73, 74)
Consentono di selezionare direttamente le stazioni
radio nel modo di sintonizzazione Direct. Inoltre, è
possibile selezionare direttamente una preselezione.
Nota:
Nel modo Receiver è possibile controllare anche un
registratore a cassette Onkyo collegato mediante u
(vedere pagina 149).
It-17
Informazioni sui sistemi di Home Theater
Le eccellenti caratteristiche del ricevitore AV permettono di assaporare in casa il senso di movimento reale offerto dal
suono surround, proprio come se ci si trovasse in una sala cinematografica o per concerti. I DVD consentono di utilizzare
i sistemi DTS e Dolby Digital. Con una TV analogica o digitale è possibile utilizzare Dolby Pro Logic IIx, DTS Neo:6
o i modi di ascolto DSP originali di Onkyo.
Inoltre si può usufruire del sistema THX Surround EX (consigliato sistema di diffusori THX certificati THX).
Utilizzo dei sistemi di Home Theater
Diffusori anteriori sinistro e destro
Questi diffusori riproducono il suono complessivo. Il loro ruolo nei sistemi di Home
Theater consiste nel fornire un ancoraggio solido per l’immagine sonora. Devono
venire posizionati di fronte all’ascoltatore, circa all’altezza delle sue orecchie e
alla stessa distanza rispetto al televisore. Occorre inoltre angolarli verso l’interno,
in modo da creare un triangolo al cui vertice ci sia l’ascoltatore.
Diffusore centrale
Questo diffusore ottimizza i diffusori
anteriori sinistro e destro, rendendo
distinguibili i movimenti sonori e
fornendo un’immagine sonora piena.
Nei film, viene utilizzato
principalmente per i dialoghi.
Posizionarlo vicino al televisore,
rivolto verso l’ascoltatore, all’incirca
all’altezza delle sue orecchie,
oppure alla stessa altezza dei
diffusori sinistro e destro.
Subwoofer
Il subwoofer gestisce i suoni bassi del
canale degli effetti a bassa frequenza
(LFE, Low-Frequency Effect). Il volume e
la qualità del suono prodotto dal
subwoofer dipendono dalla sua
posizione, dalla forma della sala e dalla
posizione di ascolto. In generale, è
possibile ottenere dei buoni bassi
installando il subwoofer in un angolo
anteriore, o a un terzo della larghezza
della parete, come mostrato.
Suggerimento: Per individuare la
posizione ottimale per il subwoofer,
avviare la riproduzione di un film o di un
brano musicale con bassi corposi,
provare poi a collocare il subwoofer in
vari punti della sala, quindi scegliere la
posizione che fornisce i risultati più
soddisfacenti.
Diffusori surround posteriori sinistro e destro
Questi diffusori sono necessari per l’uso dei sistemi
Dolby Digital EX, DTS-ES Matrix, DTS-ES Discrete,
THX Surround EX e così via. Aumentano il realismo
del suono surround e migliorano la localizzazione dei
suoni alle spalle dell’ascoltatore. Posizionarli quindi
dietro l’ascoltatore, a circa 60-100 cm al di sopra
dell’altezza delle orecchie.
Diffusori anteriori alti sinistro e destro
Questi diffusori sono necessari per sfruttare a fondo i sistemi
Dolby Pro Logic IIz Height, e
Audyssey Dynamic Surround Expansion™.
Migliorano notevolmente l’esperienza spaziale.
Posizionarli ad almeno 100 cm sopra i diffusori anteriori sinistro e
destro (preferibilmente il più in alto possibile) e ad un angolo
leggermente più ampio rispetto a quello dei diffusori
anteriori sinistro e destro.
Posizione ad
angolo
Posizione a 1/3
della parete
Diffusori anteriori orizzontali sinistro e destro
Questi diffusori sono necessari per l’uso di
Audyssey Dynamic Surround Expansion™ (DSX).
Migliorano notevolmente l’esperienza spaziale.
Posizionarli molto all’esterno dei diffusori anteriori
sinistro e destro. Per la posizione ottimale di
Audyssey Dynamic Surround Expansion™, vedere
anche http://www.audyssey.com/technology/dsx.html.
Diffusori surround sinistro e destro
Questi diffusori consentono di ottenere un posizionamento di
precisione dei suoni e di aggiungere una ambienza realistica.
Posizionarli ai lati dell’ascoltatore o leggermente dietro, a circa 60-
100 cm al di sopra dell’altezza delle orecchie. Idealmente, questi
diffusori dovrebbero essere equidistanti dall’ascoltatore.
It-18
Collegamento del ricevitore AV
Informazioni su “Altoparlanti A” e “Altoparlanti B”
Le opzioni “Altoparlanti A” e “Altoparlanti B” vi permettono di avere due configurazioni fino a 7.2 canali. Ogni
configurazione ha il proprio paio di altoparlanti anteriori stereo e può utilizzare lo stesso subwoofer e gli stessi
altoparlanti centro, surround e surround posteriori a seconda della necessità. Si potrebbe, ad esempio, utilizzare i
diffusori A quando si guarda un film DVD con audio surround a 7.2 canali e i diffusori B per l’ascolto di vera e propria
musica con una coppia di diffusori stereo (2 canali).
Gli altoparlanti vengono configurati utilizzando le “Impostazioni dei diffusori” a pagina 57 e il “Impostazione dei
diffusori” a pagina 95.
Gli Altoparlanti anteriori A e gli Altoparlanti anteriori B possono essere collegati normalmente, sottoposti a bi-amping
o a bridging, ma in questi due casi non simultaneamente. Ad esempio, se gli Altoparlanti anteriori A vengono sottoposti
a bridging, gli Altoparlanti anteriori B possono essere solo collegati normalmente. Allo stesso modo, se gli Altoparlanti
anteriori B vengono sottoposti a bi-amping, gli Altoparlanti A possono essere solo collegati normalmente. Quando si
usa la ponticellatura o la biamplificazione, il ricevitore AV può pilotare fino a 5.2 diffusori nella stanza principale. Per
maggiori informazioni si vedano le pagine 22 a 26.
Le configurazioni “Altoparlanti A” e “Altoparlanti B” vengono selezionate utilizzando i tasto [SP LAYOUT] del
telecomando. Può essere selezionata solo una configurazione alla volta.
La versatilità offerta dalle configurazioni “Altoparlanti A” e “Altoparlanti B” vi permette di configurare il ricevitore AV
a seconda delle vostre esigenze e applicazioni. Di seguito vengono mostrate due tipiche applicazioni.
Riproduzione a 7.2 canali con “Altoparlanti
A” e riproduzione stereo con “Altoparlanti B”
In questo esempio “Altoparlanti A” fornisce sonoro
surround a 7.2 canali per la riproduzione di film in
DVD mentre l’opzione “Altoparlanti B” viene
utilizzata per ascolti musicali impegnati con un paio
di altoparlanti stereo della migliore qualità.
Riproduzione a 5.2 canali con Altoparlanti
anteriori sottoposta a bridging
In questo esempio, la configurazione “Altoparlanti A”
fornisce sonoro surround a 5.2 canali per vedere film su
DVD mentre “Altoparlanti B” è sottoposta a bridging
per essere utilizzata insieme a un paio di altoparlanti
stereo ad alta potenza; il subwoofer è utilizzato sia con
Altoparlanti A” che con “Altoparlanti B”.
Collegamento dei diffusori
FL C FR
FL FR
SL
SBL SBR
SW1
SW2
SR
Altoparlanti A
Altoparlanti B
2–1. Imp. Altoparlanti
Impedenza altoparlanti
Tipo altoparlanti (anteriore A)
Tipo altoparlanti (anteriore B)
Zona2 amplificata
Zona3 amplificata
6ohms
Normale
Normale
Non attivo
Non attivo
Subwoofer
Front
Center
Surround
Surr Back
In uso
In uso
In uso
In uso
In uso
Altoparlante A
2–2. Configurazione altoparlanti
Subwoofer
Front
Center
Surround
Surr Back
Non in uso
In uso
Non in uso
Non in uso
Non in uso
Altoparlante B
2–2. Configurazione altoparlanti
FL CFR
FL FR
SL SR
SW1
SW2
Altoparlanti A
Altoparlanti B
Subwoofer
utilizzato
con A e B
2–1. Imp. Altoparlanti
Impedenza altoparlanti
Tipo altoparlanti (anteriore A)
Tipo altoparlanti (anteriore B)
Zona2 amplificata
Zona3 amplificata
8ohms
Normale
BTL
Non attivo
Non attivo
Subwoofer
Front
Center
Surround
Surr Back
In uso
In uso
In uso
In uso
Non in uso
Altoparlante A
2–2. Configurazione altoparlanti
Subwoofer
Front
Center
Surround
Surr Back
In uso
In uso
Non in uso
Non in uso
Non in uso
Altoparlante B
2–2. Configurazione altoparlanti
It-19
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Configurazione dei diffusori
Per ottenere la migliore riproduzione di audio surround a 9.2 canali, è necessario collegare nove diffusori e due
subwoofer attivi.
La tabella che segue indica i canali da utilizzare in funzione del numero di diffusori disponibili.
* Se si utilizza soltanto un diffusore surround posteriore, collegarlo ai terminale SURR BACK/ZONE 3 L.
A prescindere dal numero di diffusori utilizzati, per ottenere bassi davvero potenti e corposi si consiglia l’uso di due
subwoofer attivi.
Per ottenere il massimo delle prestazioni dal sistema sonoro surround, è necessario effettuare le impostazioni dei
diffusori, sia automaticamente (vedere pagina 61) che manualmente (vedere pagina 95).
Nota:
I diffusori anteriori alti e anteriori orizzontali non emettono mai suoni simultaneamente.
Applicazione delle etichette per i diffusori
I terminali positivi (+) dei diffusori del ricevitore AV
sono tutti rossi mentre quelli negativi (–) sono tutti neri.
Anche le etichette per i cavi dei diffusori sono colorate
secondo il medesimo codice ed è necessario applicarle al
lato positivo (+) del cavo di ciascun diffusore
conformemente alla tabella precedente. A questo punto
occorre semplicemente abbinare il colore di ciascuna
etichetta al terminale del diffusore corrispondente.
Collegamento di subwoofer attivi
Collegare mediante un cavo idoneo l’uscita PRE OUT:
SW1, SW2 del ricevitore AV a un ingresso del
subwoofer attivo, come mostrato. Se il subwoofer non è
attivo e si utilizza un amplificatore esterno, collegare
l’uscita PRE OUT: SW1, SW2 a un ingresso
dell’amplificatore.
Il subwoofer attivo può essere collegato rispettivamente
con ciascun jack. Livello e distanza possono essere
regolati individualmente per ogni uscita. Se si utilizza un
subwoofer, collegarlo a PRE OUT: SW1.
Numero di diffusori: 23456777889991011
Anteriore sinistro ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Anteriore destro ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Centrale ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Surround sinistro ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Surround destro ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Surround posteriore* ✓✓✓✓
Surround posteriore sinistro ✓✓
Surround posteriore destro ✓✓
Anteriore alto sinistro ✓✓✓✓
Anteriore alto destro ✓✓✓✓
Anteriore orizzontale sinistro ✓✓✓✓
Anteriore orizzontale destro ✓✓✓✓
Diffusore Colore
Anteriore sinistro Bianco
Anteriore destro Rosso
Centrale Verde
Surround sinistro Blu
Surround destro Grigio
Surround posteriore sinistro e
Zona 3 sinistro
Marrone
Surround posteriore destro e
Zona 3 destro
Marrone chiaro
Anteriore alto sinistro Bianco
Anteriore alto destro Rosso
Anteriore orizzontale sinistro e
Zona 2 sinistro
Bianco
Anteriore orizzontale destro e
Zona 2 destro
Rosso
LINE INPUT
LINE INPUT
LINE INPUT
LINE INPUT
Subwoofer attivo
It-20
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Utilizzo di diffusori dipolari
È possibile utilizzare diffusori dipolari per surround
destro e sinistro, surround posteriore destro e sinistro. I
diffusori dipolari emettono lo stesso suono in due
direzioni.
Di solito sui diffusori dipolari è riportata una freccia
stampata che indica il modo in cui occorre disporli. I
diffusori surround destro e sinistro dipolari devono di
preferenza venire posizionati in modo che le loro frecce
siano dirette verso il televisore/lo schermo, mentre i
diffusori surround dipolari posteriori destro e sinistro,
anteriori alti destro e sinistro e anteriori orizzontali
destro e sinistro devono di preferenza venire disposti in
modo che le rispettive frecce siano dirette l’una verso
l’altra, come mostrato.
Precauzioni per il collegamento dei
diffusori
Prima di collegare i diffusori, leggere quanto segue:
È possibile collegare diffusori con impedenza
compresa tra 4 e 16 Ohm. Se l’impedenza di uno dei
diffusori collegati è pari o superiore a 4 Ohm, ma
inferiore a 6 Ohm, accertarsi di impostare “4ohms”
come impedenza minima (vedere pagina 57). Se si
utilizzano diffusori con un’impedenza inferiore e si
utilizza l’amplificatore a volumi elevati per un lungo
periodo di tempo, potrebbe attivarsi il circuito di
protezione incorporato.
Prima di effettuare qualunque collegamento,
scollegare il cavo di alimentazione dalla presa di
corrente.
Leggere le istruzioni fornite con i diffusori.
Prestare particolare attenzione alla polarità dei
cablaggi dei diffusori. In altri termini, collegare i
terminali positivi (+) esclusivamente a terminali
positivi (+) e i terminali negativi (–) soltanto a
terminali negativi (–). In caso di errori di
collegamento il suono risulta sfasato e innaturale.
È consigliabile evitare l’uso di cavi dei diffusori
inutilmente lunghi o con sezione molto ridotta, ciò
infatti può influire sulla qualità del suono.
Se si utilizzano 4 o 5 diffusori, collegare ciascuno dei
due diffusori surround ai terminali SURR L/R. Non
collegarli ai terminali SURR BACK/ZONE 3 L/R,
FRONT WIDE/ZONE 2 L/R o FRONT HIGH L/R.
Prestare attenzione a non
cortocircuitare i cavi positivi e
negativi. Ciò può danneggiare
il ricevitore AV.
Accertarsi che l’anima
metallica del cavo non entri in
contatto con il pannello
posteriore del ricevitore AV. Ciò può danneggiare il
ricevitore AV.
Non collegare più di un cavo per ogni terminale dei
diffusori. Ciò può danneggiare il ricevitore AV.
Non collegare un diffusore a più terminali.
1
1
5
6
7 8
2
3
4
5
7 8
6
1
9 10
11 12
2
3
4
9 10
11 12
1
Televisore/schermo
Televisore/schermo
1. Subwoofers
2. Diffusore anteriore
sinistro
3. Diffusore centrale
4. Diffusore anteriore
destro
5. Diffusore surround
sinistro
6. Diffusore surround
destro
7. Diffusore surround
posteriore sinistro
8. Diffusore surround
posteriore destro
9. Diffusore anteriore alto
sinistro
10.Diffusore anteriore alto
destro
11.Diffusore anteriore
orizzontale sinistro
12.Diffusore anteriore
orizzontale destro
Diffusori dipolari
Diffusori normali
It-21
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Collegamento dei cavi dei diffusori
Riproduzione a 9.2 canali con “Diffusore A”
L’illustrazione che segue mostra quali diffusori collegare a ciascuna coppia di terminali. Se si utilizza soltanto un
diffusore surround posteriore, collegarlo ai terminale SURR BACK/ZONE 3 L.
1
Rimuovere circa 12 a
15 mm di materiale
isolante dalle estremità
dei cavi dei diffusori e
ritorcere con forza la
parte scoperta dei fili, come mostrato.
2
Svitare il terminale.
da 12 a 15 mm
3
Inserire a fondo la parte
dei fili scoperta.
4
Avvitare saldamente il
terminale.
Diffusore
surround
posteriore
sinistro
Diffusore
surround
posteriore
destro
Diffusore
surround
sinistro
Diffusore
surround
destro
Diffusore
anteriore alto
sinistro
Diffusore
anteriore alto
destro
Diffusore
anteriore
sinistro A
Diffusore
anteriore
destro A
Diffusore
centrale
Diffusore
anteriore
orizzontale
destro
Diffusore
anteriore
orizzontale
sinistro
It-22
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Riproduzione a 7.2 canali con “Diffusore A” o “Diffusore B”
La seguente figura mostra quale altoparlante collegare a ogni coppia di terminali per riprodurre a 7.2 canali con
“Diffusore A” o “Diffusore B”. Se utilizzate un solo altoparlante surround posteriore, collegatelo ai terminale SURR
BACK/ZONE 3 L.
Note:
Quando come diffusori anteriori principali si selezionano i diffusori A, collegare il diffusore anteriore sinistro a
FRONT L e il diffusore anteriore destro a FRONT R. Quando come diffusori anteriori principali si selezionano i
diffusori B, collegare il diffusore anteriore sinistro a FRONT WIDE/ZONE 2 L e il diffusore anteriore destro a
FRONT WIDE/ZONE 2 R.
Gli altoparlanti vengono configurati utilizzando le “Impostazioni dei diffusori” a pagina 57 e il “Impostazione dei
diffusori” a pagina 95.
Potete scegliere quali diffusore utilizzare con la configurazione “Diffusore A” o “Diffusore B” (vedere pagina 96).
Quando si utilizza la configurazione con i diffusori B, non è possibile utilizzare i diffusori anteriori alti.
Diffusore
surround
posteriore
sinistro
Diffusore
surround
posteriore
destro
Diffusore
surround
sinistro
Diffusore
surround
destro
Diffusore
anteriore
sinistro A
Diffusore
anteriore
destro A
Diffusore
centrale
Diffusore
anteriore
destro B
Diffusore
anteriore
sinistro B
It-23
Collegamento del ricevitore AV—Continua
I terminali FRONT L/R e SURR BACK/ZONE 3 L/R
possono essere usati rispettivamente per i diffusori
anteriori e per i diffusori posteriori surround, oppure
biamplificati per fornire segnali separati per tweeter e
woofer per una coppia di diffusori anteriori A
compatibili con la biamplificazione, per ottenere
prestazioni migliori su bassi e alti.
Quando si utilizza la biamplificazione, non è possibile
utilizzare i diffusori surround posteriori.
Per la biamplificazione, i terminali FRONT L/R
vengono collegati ai terminali del woofer dei diffusori
anteriori. I terminali SURR BACK/ZONE 3 L/R
vengono collegati ai terminali del tweeter dei diffusori
anteriori.
Dopo aver completato i collegamenti per la
biamplificazione mostrati di seguito e acceso il
ricevitore AV, è necessario impostare “Tipo
altoparlanti (anteriore A)” su “Bi-Amp” per attivare la
biamplificazione (vedere pagina 57).
Quando gli Altoparlanti anteriori A vengono
sottoposti a bridging, gli Altoparlanti B devono essere
collegati normalmente oppure non devono essere
utilizzati.
Importante:
Nel realizzare i collegamenti per la
biamplificazione, aver cura di togliere i ponticelli
che collegano i terminali del tweeter (alti) e del
woofer (bassi) dei diffusori.
La biamplificazione può essere utilizzata solo con
diffusori che la supportano. Fare riferimento al
manuale dei diffusori.
Collegamento di biamplificazione dei
diffusori
Biamplificazione dei diffusori
anteriori A
1
Collegare il terminale positivo (+) FRONT R del
ricevitore AV al terminale del woofer (bassi)
positivo (+) del diffusore destro. Collegare anche
il terminale negativo (–) FRONT R del ricevitore
AV al terminale del woofer (bassi) negativo (–)
del diffusore destro.
2
Collegare il terminale positivo (+) SURR
BACK/ZONE 3 R del ricevitore AV al terminale
del tweeter (alti) positivo (+) del diffusore destro.
Collegare anche il terminale negativo (–) SURR
BACK/ZONE 3 R del ricevitore AV al terminale
del tweeter (alti) negativo (–) del diffusore destro.
3
Collegare il terminale positivo (+) FRONT L del
ricevitore AV al terminale del woofer (bassi)
positivo (+) del diffusore sinistro. Collegare anche
il terminale negativo (–) FRONT L del ricevitore
AV al terminale del woofer (bassi) negativo (–)
del diffusore sinistro.
4
Collegare il terminale positivo (+) SURR
BACK/ZONE 3 L del ricevitore AV al terminale
del tweeter (alti) positivo (+) del diffusore
sinistro. Collegare anche il terminale negativo (–)
SURR BACK/ZONE 3 L del ricevitore AV al
terminale del tweeter (alti) negativo (–) del
diffusore sinistro.
Woofer (bassi)
Twee ter (alti)
Tweeter (alti)
Woofer (bassi)
Diffusore sinistro
Diffusore destro
It-24
Collegamento del ricevitore AV—Continua
I terminali FRONT L/R e SURR BACK/ZONE 3 L/R
possono essere utilizzati rispettivamente con i diffusori
anteriori e con quelli surround posteriori oppure possono
essere ponticellati assieme per fornire una potenza di
uscita quasi doppia per i diffusori anteriori A.
Quando si utilizzano i ponticelli, non è possibile
utilizzare i diffusori surround posteriori.
Per il bridging vengono usati i terminali FRONT L/R
e SURR BACK/ZONE 3 L/R positivi (+) ma non i
terminali FRONT L/R e SURR BACK/ZONE 3 L/R
negativi (–).
Una volta terminati i collegamenti per il bridging
mostrati di seguito e dopo avere acceso il ricevitore
AV, dovete impostare “Tipo altoparlanti (anteriore
A)” su “BTL” in modo da rendere possibile il bridging
(si veda pagina 57).
Quando gli Altoparlanti anteriori A vengono
sottoposti a bridging, gli Altoparlanti B devono essere
collegati normalmente oppure non devono essere
utilizzati.
Note:
Per il bridging utilizzate solo altoparlanti anteriori
con un’impedenza di 8 o superiore. Non
facendolo potreste danneggiare il ricevitore AV.
Quando utilizzate il bridging, accertatevi che gli
altoparlanti possano supportare l’aumento di potenza.
Collegamento degli altoparlanti per il
bridging
Ponticellatura dei diffusori anteriori A
1
Collegate il terminale positivo (+) FRONT R del
ricevitore AV al terminale positivo (+)
dell’altoparlante destro. Collegate il terminale
positivo (+) SURR BACK/ZONE 3 R del
ricevitore AV al terminale negativo (–)
dell’altoparlante destro.
2
Collegate il terminale positivo (+) FRONT L del
ricevitore AV al terminale positivo (+)
dell’altoparlante sinistro. Collegate il terminale
positivo (+) SURR BACK/ZONE 3 L del
ricevitore AV al terminale negativo (–)
dell’altoparlante sinistro.
Diffusore destro Diffusore sinistro
It-25
Collegamento del ricevitore AV—Continua
I terminali FRONT WIDE/ZONE 2 L/R e SURR
BACK/ZONE 3 L/R possono essere usati
rispettivamente per i diffusori anteriori orizzontali e per
i diffusori posteriori surround, oppure biamplificati per
fornire segnali separati per tweeter e woofer per una
coppia di diffusori anteriori B compatibili con la
biamplificazione, per ottenere prestazioni migliori su
bassi e alti.
Quando si utilizza la biamplificazione, non è possibile
utilizzare i diffusori surround posteriori.
Per la biamplificazione, i terminali FRONT
WIDE/ZONE 2 L/R vengono collegati ai terminali del
woofer dei diffusori anteriori. I terminali SURR
BACK/ZONE 3 L/R vengono collegati ai terminali
del tweeter dei diffusori anteriori.
Dopo aver completato i collegamenti per la
biamplificazione mostrati di seguito e acceso il
ricevitore AV, è necessario impostare “Tipo
altoparlanti (anteriore B)” su “Bi-Amp” per attivare la
biamplificazione (vedere pagina 57).
Quando gli Altoparlanti anteriori B vengono
sottoposti a bridging, gli Altoparlanti A devono essere
collegati normalmente oppure non devono essere
utilizzati.
Importante:
Nel realizzare i collegamenti per la
biamplificazione, aver cura di togliere i ponticelli
che collegano i terminali del tweeter (alti) e del
woofer (bassi) dei diffusori.
La biamplificazione può essere utilizzata solo con
diffusori che la supportano. Fare riferimento al
manuale dei diffusori.
Collegamento di biamplificazione dei
diffusori
Biamplificazione dei diffusori
anteriori B
1
Collegare il terminale positivo (+) FRONT
WIDE/ZONE 2 R del ricevitore AV al terminale
del woofer (bassi) positivo (+) del diffusore
destro. Collegare anche il terminale negativo (–)
FRONT WIDE/ZONE 2 R del ricevitore AV al
terminale del woofer (bassi) negativo (–) del
diffusore destro.
2
Collegare il terminale positivo (+) SURR
BACK/ZONE 3 R del ricevitore AV al terminale
del tweeter (alti) positivo (+) del diffusore destro.
Collegare anche il terminale negativo (–) SURR
BACK/ZONE 3 R del ricevitore AV al terminale
del tweeter (alti) negativo (–) del diffusore destro.
3
Collegare il terminale positivo (+) FRONT
WIDE/ZONE 2 L del ricevitore AV al terminale
del woofer (bassi) positivo (+) del diffusore
sinistro. Collegare anche il terminale negativo (–)
FRONT WIDE/ZONE 2 L del ricevitore AV al
terminale del woofer (bassi) negativo (–) del
diffusore sinistro.
4
Collegare il terminale positivo (+) SURR
BACK/ZONE 3 L del ricevitore AV al terminale
del tweeter (alti) positivo (+) del diffusore
sinistro. Collegare anche il terminale negativo (–)
SURR BACK/ZONE 3 L del ricevitore AV al
terminale del tweeter (alti) negativo (–) del
diffusore sinistro.
Woofer (bassi)
Tweeter (alti)
Tweeter (alti)
Woofer (bassi)
Diffusore sinistro
Diffusore destro
It-26
Collegamento del ricevitore AV—Continua
I terminali
FRONT WIDE/ZONE 2
L/R e
SURR
BACK/ZONE 3
L/R possono essere utilizzati
rispettivamente con i diffusori anteriori orizzontali e con
quelli surround posteriori oppure possono essere
ponticellati assieme per fornire una potenza di uscita
quasi doppia per i diffusori anteriori B.
Quando si utilizzano i ponticelli, non è possibile utilizzare
i diffusori surround posteriori.
Per il bridging vengono usati i terminali FRONT
WIDE/ZONE 2 L/R e SURR BACK/ZONE 3 L/R
positivi (+) ma non i terminali FRONT
WIDE/ZONE 2 L/R e SURR BACK/ZONE 3 L/R
negativi (–).
Una volta terminati i collegamenti per il bridging
mostrati di seguito e dopo avere acceso il ricevitore
AV, dovete impostare “Tipo altoparlanti (anteriore
B)” su “BTL” in modo da rendere possibile il bridging
(si veda pagina 57).
Quando gli Altoparlanti anteriori B vengono
sottoposti a bridging, gli Altoparlanti A devono essere
collegati normalmente oppure non devono essere
utilizzati.
Note:
Per il bridging utilizzate solo altoparlanti anteriori
con un’impedenza di 8 o superiore. Non
facendolo potreste danneggiare il ricevitore AV.
Quando utilizzate il bridging, accertatevi che gli
altoparlanti possano supportare l’aumento di potenza.
Collegamento degli altoparlanti per il
bridging
Ponticellatura dei diffusori anteriori B
1
Collegate il terminale positivo (+) FRONT
WIDE/ZONE 2 R del ricevitore AV al terminale
positivo (+) dell’altoparlante destro. Collegate il
terminale positivo (+) SURR BACK/ZONE 3 R
del ricevitore AV al terminale negativo (–)
dell’altoparlante destro.
2
Collegate il terminale positivo (+) FRONT
WIDE/ZONE 2 L del ricevitore AV al terminale
positivo (+) dell’altoparlante sinistro. Collegate il
terminale positivo (+) SURR BACK/ZONE 3 L
del ricevitore AV al terminale negativo (–)
dell’altoparlante sinistro.
Diffusore destro Diffusore sinistro
It-27
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Questa sezione spiega come collegare l’antenna FM e
l’antenna AM a telaio per interni fornite in dotazione e
come collegare antenne FM e AM per esterno reperibili
in commercio.
Se non viene collegato a un’antenna, il ricevitore AV non
riceve alcun segnale radio; per utilizzare il sintonizzatore
occorre quindi effettuare il collegamento a un’antenna.
Collegamento dell’antenna FM per interni
L’antenna FM per interni fornita in dotazione è destinata
esclusivamente all’uso in interni.
Se l’antenna FM per interni fornita in dotazione non
consente una buona ricezione, provare a utilizzare
un’antenna FM per esterno reperibile in commercio
(vedere pagina 28).
Collegamento dell’antenna AM a telaio
Lantenna AM a telaio fornita in dotazione è destinata
esclusivamente all’uso in interni.
Se l’antenna AM a telaio per interni fornita in dotazione
non consente una buona ricezione, provare a utilizzare
un’antenna AM per esterno reperibile in commercio
(vedere pagina 28).
Collegamento dell’antenna
1
Collegare l’antenna FM come mostrato.
Quando il ricevitore AV è pronto per l’uso occorre
sintonizzarsi su una stazione radio FM e regolare
la posizione dell’antenna FM in modo da ottenere
la migliore ricezione possibile.
2
Per fissare l’antenna FM in posizione
utilizzare puntine da disegno o affini.
Attenzione:
Nell’utilizzare le puntine da disegno, prestare
attenzione a non ferirsi.
Jack per FM ANTENNA
Terminali a pressione per AM ANTENNA
Inserire a fondo lo
spinotto nel jack.
Puntine da disegno o affini.
1
Montare l’antenna AM a telaio inserendo
le linguette nella base, come mostrato.
2
Collegare ai terminali AM a pressione
entrambi i fili dell’antenna AM a telaio,
come mostrato.
(I fili dell’antenna non sono sensibili alla polarità
e possono quindi essere collegati in entrambi i
modi.)
Accertarsi che i conduttori siano fissati
saldamente e che i terminali a pressione stringano
i fili scoperti, non il materiale isolante.
Quando il ricevitore AV è pronto per l’uso occorre
sintonizzarsi su una stazione radio AM e regolare
la posizione dell’antenna AM in modo da ottenere
la migliore ricezione possibile.
Tenere l’antenna il più lontano possibile dal
ricevitore AV, dal televisore, dai cavi dei diffusori
e da quelli di alimentazione.
Premere
Inserire il conduttore
Rilasciare
It-28
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Collegamento di un’antenna FM per
esterno
Se l’antenna FM per interni fornita in dotazione non
consente una buona ricezione, provare a utilizzare
un’antenna FM per esterno reperibile in commercio.
Note:
Le antenne FM per esterno funzionano in modo
ottimale all’aperto, ma possono a volte fornire buoni
risultati anche in caso di installazione in attici o
mansarde.
Per ottenere risultati ottimali, installare l’antenna FM
per esterno ben distante da edifici alti, preferibilmente
con una visuale libera sull’emittente FM locale.
L’antenna per esterno deve essere collocata lontano da
eventuali sorgenti di interferenze come insegne al
neon, strade trafficate e così via.
Per ragioni di sicurezza, l’antenna per esterno deve
essere installata lontano dalle linee elettriche e da altre
apparecchiature ad alta tensione.
Per prevenire i rischi di scosse elettriche, l’antenna per
esterno deve essere collegata a terra in modo conforme
alla normativa locale in vigore.
Utilizzo di un partitore d’antenna TV/FM
È preferibile non utilizzare la stessa antenna per la
ricezione FM e la ricezione TV, poiché ciò può causare
problemi di interferenze. Se le circostanze lo richiedono,
usare un partitore d’antenna TV/FM, come mostrato.
Collegamento di un’antenna AM per
esterno
Se l’antenna AM a telaio fornita in dotazione non
consente di ottenere una buona ricezione, è possibile
aggiungere un’antenna AM per esterno, come mostrato.
Le antenne AM per esterno funzionano in modo migliore
quando vengono installate orizzontalmente all’aperto,
ma talvolta è possibile ottenere buoni risultati in interni
installandole orizzontalmente sopra una finestra. Si noti
che l’antenna per esterno deve essere collegata a destra.
Per prevenire i rischi di scosse elettriche, l’antenna per
esterno deve essere collegata a terra in modo conforme
alla normativa locale in vigore.
Al ricevitore AV Al televisore
(o videoregistratore)
Partitore d’antenna
TV/FM
Antenna AM a telaio
Cavo isolato dell’antenna
Antenna per esterno
It-29
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Prima di effettuare i collegamenti AV, leggere i
manuali forniti con gli altri apparecchi AV.
Non collegare il cavo di alimentazione fino a quando tutti
i collegamenti AV non sono stati eseguiti e verificati.
Jack ottici digitali
I jack ottici digitali del ricevitore AV sono dotati di
coperchi del tipo con protezione che si aprono quando
viene inserito uno spinotto ottico e si chiudono quando
lo spinotto viene rimosso. Inserire a fondo gli spinotti.
Attenzione:
Per evitare di danneggiare la protezione, tenere diritto lo
spinotto ottico durante l’inserimento e la rimozione.
Codice colore dei collegamenti AV
I collegamenti AV del tipo RCA sono generalmente dotati di
un codice colore basato su rosso, bianco e giallo. Utilizzare
gli spinotti rossi per collegare gli ingressi e le uscite audio
del canale destro (contrassegnati di solito con la lettera “R”).
Utilizzare gli spinotti bianchi per collegare gli ingressi e le
uscite audio del canale sinistro (contrassegnati di solito con
la lettera “L”). Utilizzare infine gli spinotti gialli per
collegare gli ingressi e le uscite video composito.
Inserire a fondo gli spinotti in
modo da creare collegamenti saldi
(i collegamenti allentati possono
causare disturbi o problemi di
funzionamento).
Per evitare interferenze, tenere i
cavi audio e video lontani da
quelli di alimentazione e dei diffusori.
Cavi e jack AV
Il ricevitore AV non supporta le prese SCART.
Informazioni sui collegamenti AV
Audio analogico
Video composito
Sinistro
(bianco)
Destro
(rosso)
Destro
(rosso)
Sinistro
(bianco)
(giallo)
(giallo)
Giusto!
Sbagliato!
Video/audio
Cavo Jack Descrizione
HDMI
I collegamenti HDMI possono trasportare segnali video e
audio digitali non compressi, standard o ad alta definizione
per ottenere una migliore qualità del sonoro e dell’immagine.
Video
Cavo video
component
Il sistema video component separa il segnale di
luminanza (Y) da quelli di differenza di colore (PR,
P
B), fornendo la massima qualità di immagine
(alcuni produttori di televisori indicano le prese
video component in modo leggermente diverso).
Cavo S-Video
S-Video separa il segnale di luminanza da quello del
colore e offre una qualità delle immagini migliore
rispetto a quella del video composito.
Cavo video
composito
Il sistema video composito è in genere utilizzato per
televisori, videoregistratori e altre apparecchiature video.
Audio
Cavo audio
digitale ottico
Questo cavo offre la massima qualità audio e
consente di fruire del suono surround (ad esempio
Dolby Digital e DTS). La qualità audio è uguale a
quella disponibile con l’interfaccia coassiale.
Cavo audio
digitale
coassiale
Questo cavo offre la massima qualità audio e
consente di fruire del suono surround (ad esempio
Dolby Digital e DTS). La qualità audio è uguale a
quella disponibile con l’interfaccia ottica.
Cavo audio
analogico (RCA)
Questo cavo trasporta segnali audio analogici. Si tratta
del formato di collegamento più diffuso per l’audio
analogico, disponibile su quasi tutti i dispositivi AV.
Cavo audio
analogico
multicanale
(RCA)
Questo cavo trasporta audio analogico multicanale e
viene comunemente utilizzato per collegare lettori
DVD a singole uscite audio analogiche a 7.1 canali.
Invece di un cavo multicanale potete utilizzare vari
cavi audio analogici standard.
HDMI
Y
P
B/CB
PR/CR
Y
P
B/CB
PR/CR
V
OPTICAL
L
R
It-30
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Informazioni sull’interfaccia HDMI
Progettato per soddisfare le crescenti richieste di televisione digitale, HDMI (High Definition Multimedia Interface,
Interfaccia multimediale ad alta definizione) è un nuovo standard di interfaccia che consente di collegare televisori,
proiettori, lettori DVD/BD, decoder e altri apparecchi video. Fino a ora per collegare gli apparecchi AV erano necessari
vari cavi video e audio separati. Con l’interfaccia HDMI, un unico cavo è in grado di trasportare segnali di controllo,
video digitale e fino a otto canali di audio digitale (PCM a 2 canali, audio digitale multicanale e PCM multicanale).
Il flusso video HDMI (vale a dire il segnale video) è compatibile con DVI (Digital Visual Interface, Interfaccia visiva
digitale)
*1
, pertanto l’uso di un cavo adattatore HDMI-DVI consente di effettuare i collegamenti con i televisori e gli
schermi dotati di un ingresso DVI. (Questa soluzione potrebbe tuttavia non funzionare con alcuni schermi e televisori,
dando luogo all’assenza di immagini.)
Il ricevitore AV utilizza una protezione dei contenuti digitali ad ampiezza di banda elevata (HDCP, High-bandwidth
Digital Content Protection)
*2
, pertanto le immagini possono venire visualizzate soltanto da apparecchi compatibili con
tale protezione HDCP.
Formati audio supportati
PCM lineare a 2 canali (32–192 kHz, 16/20/24 bit)
PCM lineare multicanale (fino a 7.1 canali, 32–192 kHz, 16/20/24 bit)
Flusso di bit (DSD, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS, DTS Express, DTS-HD High Resolution
Audio, DTS-HD Master Audio)
Anche i lettori DVD/BD che si intende utilizzare devono supportare l’uscita HDMI dei suddetti formati audio.
Onkyo per il controllo del sistema
, acronimo di Remote Interactive over HDMI, è il nome della funzione di controllo del sistema disponibile
nelle apparecchiature Onkyo. Il ricevitore AV può essere utilizzato con CEC (Consumer Electronics Control), che
consente il controllo del sistema su HDMI e fa parte dello standard HDMI. CEC fornisce interoperabilità fra varie
apparecchiature, tuttavia il funzionamento fra apparecchiature non compatibili con non è garantito.
Impostare “HDMI Controllo (RIHD)” su “Acceso” (pagina 114).
Per l’utilizzo, vedere “Controllo di un televisore” (pagina 143) e “Controllo di un lettore DVD o di un registratore
DVD” (pagina 144).
Note:
Affinché le operazioni collegate funzionino correttamente, il numero di apparecchi compatibili con
collegati al terminale di ingresso HDMI non deve essere maggiore di quanto segue:
a. Fino a tre lettori DVD/BD.
b. Fino a tre masterizzatori DVD/BD.
c. Fino a quattro decoder via cavo/satellitari.
Non collegare il ricevitore AV all’altro ricevitore AV / amplificatore AV mediante HDMI.
Quando viene collegato un numero di apparecchi compatibili con maggiore rispetto a quello indicato, le
operazioni collegate non sono garantite.
Il controllo non supporta HDMI OUT SUB. Utilizzare in alternativa HDMI OUT MAIN.
Informazioni sulla protezione del copyright
Il ricevitore AV supporta la protezione dei contenuti digitali ad ampiezza di banda elevata (HDCP, High-bandwidth
Digital Content Protection)
*2
, un sistema di protezione da copia per i segnali video digitali. Anche gli altri apparecchi
collegati al ricevitore AV tramite un’interfaccia HDMI devono supportare la protezione HDCP.
*1 DVI (Digital Visual Interface, Interfaccia visiva digitale): Standard di interfaccia di visualizzazione digitale definito dal Consorzio DDWG
*3
nel 1999.
*2 HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection, Protezione dei contenuti digitali ad ampiezza di banda elevata): Tecnologia di
crittografia video sviluppata da Intel per le interfacce HDMI/DVI. Tale tecnologia è progettata per la protezione dei contenuti video; la
visualizzazione delle immagini video crittografate richiede apparecchi compatibili con la protezione HDCP.
*3 DDWG (Digital Display Working Group, Consorzio per la visualizzazione digitale): Consorzio di aziende guidato da Intel, Compaq,
Fujitsu, Hewlett Packard, IBM, NEC e Silicon Image, il cui obiettivo consiste nell’affrontare i requisiti del settore relativi a una specifica
per collegamenti digitali per PC e display digitali ad elevate prestazioni.
Collegamento di apparecchi dotati di interfaccia HDMI
L’interfaccia HDMI del ricevitore AV si basa sui seguenti standard:
x.v.Color, Deep Color, Lip Sync, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio, Dolby TrueHD, Dolby
Digital Plus, DSD e PCM multicanale
It-31
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Esecuzione dei collegamenti HDMI
Segnali video
I segnali video digitali ricevuti dai jack HDMI IN sono normalmente disponibili in uscita su HDMI MAIN OUT e SUB
OUT per la visualizzazione sul televisore. È possibile effettuare l’upconversion di sorgenti video composito, S-Video e
video component per l’uscita HDMI. Vedere “Formati per i collegamenti video” a pagina 32, per maggiori informazioni.
Segnali audio
I segnali audio digitali ricevuti dai connettori HDMI IN vengono emessi dagli altoparlanti e dalla cuffie collegate al
ricevitore AV. Di solito non vengono emessi da uscite HDMI, a meno che l’impostazione “Uscita TV audio” sia su
“Acceso” (vedere pagina 113).
Per ascoltare dai diffusori del televisore contenuti audio provenienti dai jack HDMI IN:
Impostare “Controllo TV” su “Acceso” (vedere pagina 114) per un televisore compatibile .
Impostare “Uscita TV audio” su “Acceso” (vedere pagina 113) se il televisore non è compatibile con
o se “Controllo TV” è impostato su “Spento”.
Impostare l’uscita audio HDMI del lettore DVD/BD su PCM.
Note:
Il flusso video HDMI è compatibile con DVI (Digital Visual Interface, Interfaccia visiva digitale), pertanto l’uso di
un cavo adattatore HDMI-DVI consente di effettuare i collegamenti con i televisori e gli schermi dotati di un ingresso
DVI. (Si noti che i collegamenti DVI trasportano solo segnali video, quindi è necessario effettuare un collegamento
separato per l’audio.) Tuttavia, non è possibile garantire un funzionamento affidabile quando viene usato un tale
adattatore. Inoltre, i segnali video del computer non sono garantiti.
Quando si ascolta un’apparecchiatura HDMI tramite il ricevitore AV, impostare l’apparecchiatura HDMI in modo
che sia possibile vederne il segnale video sullo schermo del televisore (sul televisore selezionare l’ingresso
dell’apparecchiatura HDMI collegata al ricevitore AV). Se il televisore è spento o se su quest’ultimo è impostata una
sorgente d’ingresso diversa, potrebbe non venire emesso audio dal ricevitore AV, oppure l’audio potrebbe essere
silenziato.
Quando “Uscita TV audio” è impostato su “Acceso” (vedere pagina 113) per ascoltare dai diffusori del televisore,
controllando il volume del ricevitore AV, l’audio è udibile anche dai diffusori del ricevitore AV. Quando “Controllo
TV” è impostato su “Acceso” per ascoltare dai diffusori di un televisore compatibile , controllando il volume
del ricevitore AV, i diffusori del ricevitore AV emetteranno l’audio mentre quelli del televisore verranno silenziati.
Per fare in modo che i diffusori del ricevitore AV non emettano suoni, modificare le impostazioni del televisore
oppure abbassare il volume del ricevitore stesso.
In alcuni casi, il segnale audio HDMI (frequenza di campionamento, risoluzione ecc.) non viene riprodotto in maniera
corretta a causa delle restrizioni imposte dall’apparecchio sorgente collegato. Se l’immagine è di bassa qualità o se
non viene emesso alcun suono da un apparecchio collegato tramite HDMI, controllare le impostazioni
dell’apparecchio. Per maggiori informazioni consultare il manuale di istruzioni dell’apparecchio collegato.
Punto 1:
Utilizzare i cavi HDMI per collegare i jack HDMI del ricevitore AV al lettore DVD/BD compatibile HDMI, al
televisore, al proiettore e così via.
Punto 2:
Assegnare ciascun ingresso HDMI IN a un selettore d’ingresso in Impostazione dell’ingresso HDMI (vedere
pagina 54).
Suggerimento
HDMI
IN
HDMI
OUT
Televisore
Lettore DVD/BD
Videocamera HD, ecc
It-32
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Collegando al ricevitore AV sia le uscite audio che le uscite video di un lettore DVD/BD o di altri apparecchi AV, è
possibile selezionare simultaneamente sia l’audio sia il video semplicemente selezionando la sorgente d’ingresso
appropriata sul ricevitore AV.
Il ricevitore AV supporta vari formati di collegamento per garantire la compatibilità con un’ampia gamma di apparecchi AV.
Il formato scelto dipende dai formati supportati dagli altri apparecchi in uso. Utilizzare come guida la sezione che segue.
Formati per i collegamenti video
Le apparecchiature video possono essere collegate al ricevitore AV usando uno qualsiasi dei seguenti formati di
collegamento video: video composito, S-Video, video component o HDMI; quest’ultimo fornisce la migliore qualità
delle immagini.
Il ricevitore AV può effettuare l’upconversion e la downconversion tra i formati video, in base all’impostazione “Uscita
monitor”, che in genere determina se eseguire l’upconversion dei segnali video per l’uscita video component o per
l’uscita HDMI.
Ai fini dell’ottimizzazione delle prestazioni video, THX consiglia il passaggio dei segnali video attraverso il
sistema senza upconversion (ad esempio ingresso video component fino all’uscita video component).
Si raccomanda, inoltre, di premere i tasti [VCR/DVR] e [RETURN] del ricevitore AV contemporaneamente.
Selezionare “Skip” nell’impostazione “VideoProcessor” premendo ripetutamente il tasto [RETURN] sul display.
Per ripristinare l’impostazione originale, premere contemporaneamente gli stessi tasti.
Impostazione “Uscita monitor” impostata su “HDMI Principale” o “Sub HDMI”
Con l’impostazione “Uscita monitor” impostata
su “HDMI Principale” o “Sub HDMI” (vedere
pagina 52), il flusso dei segnali video d’ingresso
avviene attraverso il ricevitore AV come
illustrato e viene effettuata l’upconversion delle
sorgenti video composito, S-Video e video
component per l’uscita HDMI. Utilizzate
l’impostazione “HDMI Principale” o “Sub
HDMI” se collegate rispettivamente HDMI
OUT MAIN o HDMI OUT SUB del ricevitore
AV alla TV.
I segnali delle uscite video composito, S-Video e
video component transitano dai rispettivi ingressi
senza alcuna modifica.
Nota:
Se non si è collegati alla stessa uscita selezionata
nell’impostazione “Uscita monitor”,
l’impostazione “Uscita monitor” si porterà
automaticamente su “Analogico” (vedere
pagina 52). In questo caso, l’impostazione della
risoluzione dell’uscita sarà identica a quella per l’uscita HDMI (vedere pagina 52). Tuttavia, verrà commutata su
“1080i” quando è selezionato “1080p” e su “Attraverso” quando è selezionato “Auto”.
Collegamenti audio e video
: Flusso dei segnali
Video
Audio
Video
Audio
Diffusori
(vedere pagina 21 per informazioni sui collegamenti)
Lettore DVD/BD, ecc.
Televisore,
proiettore,
ecc.
Quali collegamenti è opportuno utilizzare?
IN
MONITOR OUT
Lettore DVD/BD, ecc.
Ricevitore AV
Televisore, proiettore, ecc.
Composito
Composito
S-Video
S-Video
Component
Component
Diagramma di flusso del segnale video
HDMI
HDMI
It-33
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Impostazione “Uscita monitor” impostata su “Entrambi”, “Entrambi (Principal)” o “Entrambi
(sub)”
Con l’fimpostazione “Uscita monitor” impostata
su “Entrambi”, “Entrambi (Principal)” o
“Entrambi (sub)” (vedere pagina 52), il flusso dei
segnali video d’ingresso avviene attraverso il
ricevitore AV come illustrato e viene effettuata
l’upconversion delle sorgenti video composito, S-
Video e video component per entrambe le uscite
HDMI. Utilizzare l’impostazione “Entrambi”,
“Entrambi (Principal)” o “Entrambi (sub)” se
si collegano HDMI OUT MAIN e HDMI OUT
SUB del ricevitore AV ai televisori.
I segnali delle uscite video composito, S-Video e
video component transitano dai rispettivi ingressi
senza alcuna modifica.
Entrambi: I segnali video vengono emessi da
entrambe le uscite HDMI alla risoluzione più
bassa delle due. Non è possibile selezionare
l’impostazione “Risoluzione”. L’impostazione di
regolazione dell’immagine sarà identica a quella per “HDMI Principale”.
Entrambi (Principal): I segnali video vengono emessi da entrambe le uscite HDMI ma HDMI OUT MAIN avrà la
priorità. In base alla risoluzione, i segnali video potrebbero non essere emessi da HDMI OUT SUB.
Entrambi (sub): I segnali video vengono emessi da entrambe le uscite HDMI ma HDMI OUT SUB avrà la priorità. In
base alla risoluzione, i segnali video potrebbero non essere emessi da HDMI OUT MAIN.
Nota:
L’impostazione “Uscita monitor” si porterà automaticamente su “Analogico” (vedere pagina 52) se non si è collegati a
entrambe le uscite quando viene selezionato “Entrambi” o se non si è collegati a un’uscita prioritaria quando viene
selezionato “Entrambi (Principal)” o “Entrambi (sub)”.
Impostazione “Uscita monitor” impostata su “Analogico”
Con l’impostazione “Uscita monitor” impostata
su “Analogico” (vedere pagina 52), il flusso dei
segnali video d’ingresso avviene attraverso il
ricevitore AV come illustrato e viene effettuata
l’upconversion delle sorgenti video composito e
S-Video per l’uscita video component. Utilizzare
questa impostazione se si collega
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT del
ricevitore AV al televisore.
Il video composito viene sottoposto ad
upconversion in S-Video e S-Video viene
sottoposto a downconversion in video composito.
Si noti che queste conversioni si applicano solo
alle uscite MONITOR OUT V e S, non a quelle
VCR/DVR OUT V e S.
I segnali delle uscite video composito, S-Video e
video component transitano dai rispettivi ingressi
senza alcuna modifica.
Questo flusso del segnale si applica anche quando “Risoluzione” è impostato su “Attraverso” (vedere pagina 52).
IN
MONITOR OUT
Lettore DVD/BD, ecc.
Ricevitore AV
Televisore, proiettore, ecc.
Composito
Composito
S-Video
S-Video
Component
Component
Diagramma di flusso del segnale video
HDMI
HDMI
IN
MONITOR OUT
Lettore DVD/BD, ecc.
Ricevitore AV
Televisore, proiettore, ecc.
Composito
Composito
S-Video
S-Video
Component
Component
Diagramma di flusso del segnale video
HDMI
HDMI
It-34
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Flusso dei segnali video e impostazione della
risoluzione
Quando “Uscita monitor” è impostato su
“Analogico” (vedere pagina 52), se
“Risoluzione” non è impostato su “Attraverso”
(vedere pagina 52), il flusso dei segnali video
avviene come illustrato qui e viene effettuata
l’upconversion delle sorgenti video composito e
S-Video per l’uscita video component.
I segnali delle uscite video composito, S-Video e
video component transitano dai rispettivi ingressi
analogici senza alcuna modifica. I segnali di
ingresso HDMI non vengono emessi.
Formati per i collegamenti audio
Le apparecchiature audio possono essere
collegate al ricevitore AV usando uno qualsiasi
dei seguenti formati di collegamento audio:
analogico, ottico, coassiale, multicanale, o
HDMI.
Nello scegliere un formato di collegamento,
tenere presente che il ricevitore AV non converte
segnali di ingresso digitali in uscite su linea
analogica e viceversa. Ad esempio, i segnali
audio collegati a un ingresso digitale ottico o
coassiale non sono disponibili sull’uscita
analogica TV/TAPE OUT.
Se sono presenti segnali in più ingressi, tali ingressi vengono selezionati automaticamente secondo il seguente ordine:
HDMI, digitale, analogico.
IN
MONITOR OUT
Lettore DVD/BD, ecc.
Ricevitore AV
Televisore, proiettore, ecc.
Composito
Composito
S-Video
S-Video
Component
Component
Diagramma di flusso del segnale video
HDMI
HDMI
*
1
Lettore DVD/BD, ecc.
Ricevitore AV
Televisore, proiettore, ecc.
HDMICoassiale Analogico
Diagramma di flusso del segnale audio
HDMI Analogico
Ottico
*1 Dipende dall’impostazione “Uscita TV audio”
(vedere pagina 113).
*2 Vengono emessi solo i segnali L/R anteriori.
Multicanale
It-35
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Vedere “Collegamento di apparecchi dotati di interfaccia HDMI” a pagina 30 per informazioni sui collegamenti
HDMI.
Il collegamento consente l’ascolto e la registrazione dell’audio proveniente dal televisore, nonché l’ascolto
nella Zona 2 o nella Zona 3.
Per usufruire dell’audio Dolby Digital e DTS, utilizzare i collegamenti o . (Per registrare o ascoltare anche
nella Zona 2 o nella Zona 3, utilizzare e o e .)
Se il televisore in uso non dispone di uscite audio, collegare un’uscita audio del videoregistratore o del
ricevitore via satellite o via cavo al ricevitore AV e utilizzare il suo sintonizzatore per ascoltare i
programmi televisivi tramite il ricevitore AV (vedere pagine 38 e 40).
Collegamento di un televisore o proiettore
Collegamento Ricevitore AV Flusso del segnale Televisore, proiettore, ecc.
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT Ingresso video component
MONITOR OUT S Ingresso S-Video
MONITOR OUT V Ingresso video composito
TV/TAPE IN L/R Uscita audio analogica L/R
DIGITAL COAXIAL IN 2 (VCR/DVR) Uscita coassiale digitale
DIGITAL OPTICAL IN 1 (GAME) (TX-NR3007)
DIGITAL OPTICAL IN 2 (TV/TAPE) (TX-NR5007)
Uscita ottica digitale
Punto 1: Collegamento video
Scegliere un formato di collegamento video supportato dal televisore utilizzato ( , o ), quindi effettuare il
collegamento.
A B C
Punto 2: Collegamento audio
Scegliere un formato di collegamento audio supportato dal televisore utilizzato ( , o ), quindi effettuare il
collegamento.
a b c
a
b c
a b a c
A
B
C
a
b
c
COAXIAL
OUT
OPTICAL
OUT
AUDIO
OUT
LR
S VIDEO
IN
VIDEO
IN COMPONENT VIDEO IN
YPB PR
a
A
C
B
b
c
Televisore,
proiettore,
ecc.
Quando si utilizza il
collegamento è necessario
assegnare l’ingresso audio
digitale (vedere pagina 56).
b
(TX-NR3007) Quando si utilizza il
collegamento è necessario assegnare
l’ingresso audio digitale (vedere pagina 56).
c
Suggerimento
It-36
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Vedere “Collegamento di apparecchi dotati di interfaccia HDMI” a pagina 30 per informazioni sui collegamenti
HDMI.
Il collegamento consente l’ascolto e la registrazione dell’audio proveniente dal lettore DVD, nonché
l’ascolto nella Zona 2 o nella Zona 3.
Per usufruire dell’audio Dolby Digital e DTS, utilizzare i collegamenti o . (Per registrare o ascoltare anche
nella Zona 2 o nella Zona 3, utilizzare e o e .)
Se il lettore DVD in uso è dotato di uscite principali destra e sinistra e di uscite multicanale destra e sinistra,
accertarsi di utilizzare le uscite principali destra e sinistra per il collegamento .
Collegamento di lettori DVD
Collegamento Ricevitore AV Flusso del segnale Lettore DVD
COMPONENT VIDEO IN 1 (DVD/BD) Uscita video component
DVD/BD IN S Uscita S-Video
DVD/BD IN V Uscita video composito
DVD/BD IN L/R Uscita audio analogica L/R
DIGITAL COAXIAL IN 1 (DVD/BD) Uscita coassiale digitale
DIGITAL OPTICAL IN 1 (GAME) Uscita ottica digitale
Punto 1: Collegamento video
Scegliere un formato di collegamento video supportato dal lettore DVD utilizzato ( , o ), quindi effettuare il
collegamento.
Collegare il ricevitore AV al televisore con un collegamento dello stesso tipo.
A B C
Punto 2: Collegamento audio
Scegliere un formato di collegamento audio supportato dal lettore DVD utilizzato ( , o ), quindi effettuare il
collegamento.
a b c
a
b c
a b a c
a
A
B
C
a
b
c
COAXIAL
OUT
OPTICAL
OUT
AUDIO
OUT
LR
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT COMPONENT VIDEO OUT
YPB PR
a
A
C
B
b
c
Lettore DVD
Quando si utilizza il collegamento è
necessario assegnare l’ingresso audio
digitale (vedere pagina 56).
c
It-37
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Collegare l’ingresso multicanale
Se il lettore DVD supporta formati audio multicanale come DVD-Audio o Super Audio CD ed è dotato di un’uscita
audio analogica, potete collegare quest’ultima all’ingresso DVD multicanale del ricevitore AV.
Utilizzate un cavo audio analogico multicanale o più cavi audio standard per collegare i connettori MULTI CH: FRONT
L/R, CENTER, SURR L/R, SURR BACK L/R e SUBWOOFER del ricevitore AV all’uscita audio analogica a 7.1 canali
del lettore DVD. Se il lettore DVD ha un’uscita audio analogica a 5.1 canali, non collegate niente ai connettori SURR
BACK L/R del ricevitore AV.
Prima di utilizzare l’ingresso multicanale, dovete assegnarlo a un selettore d’ingresso. Vedere “Setup Ingresso audio
analogico” a pagina 57. Per selezionare l’ingresso multicanale si veda “Audio Selector” a pagina 119. Per regolare la
sensibilità del subwoofer per l’ingresso multicanale si veda “Subwoofer Input Sensitivity” a pagina 94.
5.1 ch
7.1 ch
CENTER
SURROUND
LR
SURR
BACK
LR
FRONT
RL
SUB
WOOFER
Lettore DVD
It-38
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Questo collegamento consente di utilizzare il sintonizzatore del videoregistratore in uso per l’ascolto
dei programmi televisivi preferiti tramite il ricevitore AV ed è pertanto utile se il televisore non dispone
di uscite audio.
Il collegamento permette l’ascolto di un videoregistratore o di un masterizzatore DVD nella Zona 2 o nella Zona 3.
Per usufruire dell’audio Dolby Digital e DTS, utilizzare i collegamenti o . (Per ascoltare anche nella
Zona 2 o nella Zona 3, utilizzare e o e .)
.
Collegamento di un videoregistratore o di un masterizzatore DVD per la
riproduzione
Collegamento Ricevitore AV Flusso del segnale
Videoregistratore o
masterizzatore DVD
COMPONENT VIDEO IN 2 (CBL/SAT) Uscita video component
VCR/DVR IN S Uscita S-Video
VCR/DVR IN V Uscita video composito
VCR/DVR IN L/R Uscita audio analogica L/R
DIGITAL COAXIAL IN 2 (VCR/DVR) Uscita coassiale digitale
DIGITAL OPTICAL IN 1 (GAME) Uscita ottica digitale
Suggerimento
Punto 1: Collegamento video
Scegliere un formato di collegamento video supportato dal videoregistratore o dal masterizzatore DVD utilizzato ( ,
o ), quindi effettuare il collegamento. Collegare il ricevitore AV al televisore con un collegamento dello stesso tipo.
A
B C
Punto 2: Collegamento audio
Scegliere un formato di collegamento audio supportato dal videoregistratore o dal masterizzatore DVD utilizzato ( ,
o ), quindi effettuare il collegamento.
a
b c
a
b c
a b a c
A
B
C
a
b
c
COAXIAL
OUT
OPTICAL
OUT
AUDIO
OUT
LR
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT COMPONENT VIDEO OUT
YPB PR
B
a
A
C
b
c
Videoregistratore o
masterizzatore DVD
Quando si utilizza il collegamento
è necessario assegnare
l’ingresso audio digitale (vedere
pagina 56).
c
Quando si utilizza il collegamento
è necessario assegnare l’ingresso
video component (vedere pagina 55).
A
It-39
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Note:
Per eseguire la registrazione, il ricevitore AV deve essere acceso. Se è in modo Standby non è possibile effettuare
registrazioni.
Per effettuare registrazioni dirette dal televisore o dal videoregistratore utilizzato per la riproduzione al
videoregistratore utilizzato per la registrazione, senza passare per il ricevitore AV, collegare le uscite audio e video
del televisore/videoregistratore direttamente agli ingressi audio e video del videoregistratore utilizzato per la
registrazione. Per informazioni dettagliate, vedere i manuali forniti in dotazione con il televisore e il videoregistratore.
I segnali video collegati agli ingressi video composito possono essere registrati soltanto tramite le uscite video
composito. Se il televisore/videoregistratore è collegato a un ingresso video composito, il videoregistratore utilizzato
per la registrazione deve essere collegato a un’uscita video composito. Analogamente, i segnali video collegati agli
ingressi S-Video possono essere registrati soltanto tramite le uscite S-Video. Se il televisore/videoregistratore è
collegato a un ingresso S-Video, il videoregistratore utilizzato per la registrazione deve essere collegato a un’uscita
S-Video.
Le sorgenti collegate a un ingresso digitale non possono essere registrate. Possono essere registrati solo gli ingressi
analogici.
Collegamento di un videoregistratore o di un masterizzatore DVD per la registrazione
Collegamento Ricevitore AV Flusso del segnale Videoregistratore o masterizzatore DVD
VCR/DVR OUT S
Ingresso S-Video
VCR/DVR OUT V
Ingresso video composito
VCR/DVR OUT L/R
Ingresso audio analogico L/R
Punto 1: Collegamento video
Scegliere un formato di collegamento video supportato dal videoregistratore o dal masterizzatore DVD utilizzato (
o ), quindi effettuare il collegamento. La sorgente video da registrare deve essere collegata al ricevitore AV tramite
lo stesso tipo di collegamento.
A
B
Punto 2: Collegamento audio
Effettuare il collegamento audio .
a
A
B
a
AUDIO
IN
L R
S VIDEO
IN
VIDEO
IN
a
B
A
Videoregistratore o
masterizzatore DVD
It-40
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Questo collegamento consente di utilizzare il ricevitore via satellite o via cavo in uso per l’ascolto dei
programmi televisivi preferiti tramite il ricevitore AV ed è pertanto utile se il televisore non dispone di
uscite audio.
Il collegamento consente l’ascolto e la registrazione dell’audio proveniente dalla sorgente video, nonché
l’ascolto nella Zona 2 o nella Zona 3.
Per usufruire dell’audio Dolby Digital e DTS, utilizzare i collegamenti o . (Per registrare o ascoltare anche
nella Zona 2 o nella Zona 3, utilizzare e o e .)
Collegamento di un ricevitore via satellite, via cavo, decoder terrestre o di
un’altra sorgente video
Collegamento Ricevitore AV Flusso del segnale Sorgente video
COMPONENT VIDEO IN 2 (CBL/SAT) Uscita video component
CBL/SAT IN S Uscita S-Video
CBL/SAT IN V Uscita video composito
CBL/SAT IN L/R Uscita audio analogica L/R
DIGITAL COAXIAL IN 3 (CBL/SAT) Uscita coassiale digitale
DIGITAL OPTICAL IN 1 (GAME) Uscita ottica digitale
Suggerimento
Punto 1: Collegamento video
Scegliere un formato di collegamento video supportato dalla sorgente video ( , o ), quindi effettuare il
collegamento.
Collegare il ricevitore AV al televisore con un collegamento dello stesso tipo.
A B C
Punto 2: Collegamento audio
Scegliere un formato di collegamento audio supportato dalla sorgente video ( , o ), quindi effettuare il
collegamento.
a b c
a
b c
a b a c
A
B
C
a
b
c
COAXIAL
OUT
OPTICAL
OUT
AUDIO
OUT
LR
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT COMPONENT VIDEO OUT
YPB PR
B
a
A
C
b
c
Ricevitore via satellite,
via cavo, decoder, ecc.
Quando si utilizza il collegamento
è necessario assegnare l’ingresso
audio digitale (vedere pagina 56).
c
It-41
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Il collegamento consente l’ascolto e la registrazione dell’audio proveniente dalla console per giochi, nonché
l’ascolto nella Zona 2 o nella Zona 3.
Per usufruire dell’audio Dolby Digital e DTS, utilizzare i collegamenti . (Per registrare o ascoltare anche
nella Zona 2 o nella Zona 3, utilizzare e .)
Collegamento di una console per giochi
Collegamento Ricevitore AV Flusso del segnale Console per giochi
COMPONENT VIDEO IN 3 (GAME) Uscita video component
GAME IN S Uscita S-Video
GAME IN V Uscita video composito
GAME IN L/R Uscita audio analogica L/R
DIGITAL OPTICAL IN 1 (GAME) Uscita ottica digitale
Punto 1: Collegamento video
Scegliere un formato di collegamento video supportato dalla console per giochi ( , o ), quindi effettuare il
collegamento.
Collegare il ricevitore AV al televisore con un collegamento dello stesso tipo.
A B C
Punto 2: Collegamento audio
Scegliere un formato di collegamento audio supportato dalla console per giochi ( o ), quindi effettuare il
collegamento.
a b
a
b
a b
A
B
C
a
b
OPTICAL
OUT
AUDIO
OUT
LR
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT COMPONENT VIDEO OUT
YPB PR
B
a
A
C
b
Console per giochi
It-42
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Collegamento di una videocamera o altro dispositivo
Collegamento Ricevitore AV Flusso del segnale Videocamera o dispositivi affini
AUX1 INPUT VIDEO Uscita video composito
AUX1 INPUT L-AUDIO-R Uscita audio analogica L/R
AUX1 INPUT DIGITAL Uscita ottica digitale
Punto 1: Collegamento video
Effettuare il collegamento .
A
Punto 2: Collegamento audio
Scegliere un formato di collegamento audio supportato dalla videocamera ( o ), quindi effettuare il
collegamento.
a b
A
a
b
AUDIO
OUT
VIDEO
OUT
L R
VIDEO
AUDIO
L R
AUX1 INPUTAUX1 INPUT
OPTICAL
OUT
DIGITAL
AUX1 INPUT
A b
a
Videocamera o dispositivi affini
It-43
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Lettore CD o giradischi (MM) con preamplificatore fono incorporato
Il collegamento consente l’ascolto e la registrazione dell’audio proveniente dal lettore CD, nonché l’ascolto
nella Zona 2 o nella Zona 3.
Per effettuare un collegamento digitale con il lettore CD, utilizzare il collegamento o . (Per registrare o
ascoltare anche nella Zona 2 o nella Zona 3, utilizzare e o e .)
Giradischi (MM) senza preamplificatore fono incorporato
PHONO IN del ricevitore AV è progettato per l’uso con una
cartuccia di tipo MM (Moving Magnet, ovvero a magnete
mobile).
Utilizzare un cavo audio analogico per collegare i jack PHONO
IN L/R del ricevitore AV all’uscita audio sul giradischi.
Note:
Se il giradischi ha un filo di messa a terra, collegarlo alla vite
GND del ricevitore AV. Su alcuni giradischi, la connessione
del filo di messa a terra potrebbe produrre un ronzio.
In questo caso, scollegarlo.
Se il giradischi ha una cartuccia di tipo MC (Moving Coil,
ovvero a bobina mobile), è richiesto un normale
amplificatore per testine MC o un trasformatore MC.
Collegare il giradischi all’amplificatore per testine o al
trasformatore, quindi collegare quest’ultimo ai jack PHONO
IN L/R del ricevitore AV.
Per collegare un giradischi con cartuccia MC è anche
possibile utilizzare un equalizzatore fono. Per maggiori
informazioni, vedere il manuale dell’equalizzatore fono.
Collegamento di un lettore CD o giradischi
Collegamento Ricevitore AV Flusso del segnale CD o giradischi
CD IN L/R Uscita audio analogica L/R
DIGITAL COAXIAL IN 2 (VCR/DVR) Uscita coassiale digitale
DIGITAL OPTICAL IN 2 (CD) (TX-NR3007)
DIGITAL OPTICAL IN 3 (CD) (TX-NR5007)
Uscita ottica digitale
Punto 1:
Scegliere un formato di collegamento supportato dal lettore CD utilizzato ( , o ). Utilizzare il collegamento
per i giradischi dotati di preamplificatore fono incorporato.
a b c
a
a
b c
a b a c
a
b
c
IN 3
(CD)
OPTICAL
IN
L
R
L
R
CD
AUDIO
OUTPUT
OPTICAL
OUT
AUDIO
OUT
LR
COAXIAL
OUT
L
R
IN
IN 2
COAXIAL
(VCR/DVR)
CD
a
b
a
c
Giradischi (MM) con
preamplificatore
fono incorporato
Lettore CD
Quando si utilizza
il collegamento
è necessario
assegnare
l’ingresso audio
digitale (vedere
pagina 56).
b
L
R
AUDIO
OUTPUT
Giradischi (MM) senza
preamplificatore
fono incorporato
It-44
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Il collegamento consente la riproduzione e la registrazione, nonché l’ascolto nella Zona 2 o nella Zona 3.
Per effettuare un collegamento digitale con il registratore per la riproduzione, utilizzare i collegamenti e
o e .
Collegamento di un registratore a cassette, di un masterizzatore di CDR o
MiniDisc, o di un registratore DAT
Punto 1:
Scegliere un formato di collegamento supportato dal registratore ( , o ), quindi effettuare il collegamento.
a b c
a
a b
a c
Collegamento Ricevitore AV
Flusso del
segnale
Registratore a cassette, masterizzatore
di CDR o MiniDisc, o registratore DAT
TV/TAPE IN L/R
TV/TAPE OUT L/R
Uscita audio analogica L/R
Ingresso audio analogico L/R
DIGITAL COAXIAL IN 3 (CBL/SAT) Uscita coassiale digitale
DIGITAL OPTICAL IN 1 (GAME) (TX-NR3007)
DIGITAL OPTICAL IN 2 (TV/TAPE) (TX-NR5007)
Uscita ottica digitale
a
b
c
c
AUDIO
IN
L R
L
R
IN
TV/TAPE
AUDIO
OUT
L R
L
R
TV/TAPE
COAXIAL
OUT
OPTICAL
OUT
COAXIAL
OPTICAL
IN 3
(CBL/SAT)
IN 2
(TV/TAPE)
a
a
b
Registratore a
cassette, masterizzatore
di CDR o MiniDisc, o
registratore DAT
Quando si utilizza il collegamento
è necessario assegnare
l’ingresso audio digitale (vedere
pagina 56).
b
(TX-NR3007) Quando si utilizza il
collegamento è necessario assegnare
l’ingresso audio digitale (vedere pagina 56).
c
It-45
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Se si desidera utilizzare un finale più potente e il ricevitore AV come preamplificatore, collegarlo ai jack PRE OUT e
collegare tutti i diffusori e il subwoofer al finale di potenza. Il subwoofer attivo può essere collegato rispettivamente con
ciascun jack. Se si utilizza un subwoofer, collegarlo a PRE OUT: SW1.
Collegamento di un finale di potenza
234567891
Finale di potenza
Subwoofer attivo
Per maggiori informazioni,
vedere “Collegamento di
subwoofer attivi” a pagina 19.
1. Diffusore anteriore sinistro
2. Diffusore centrale
3. Diffusore anteriore destro
4. Diffusore surround sinistro
5. Diffusore surround destro
6. Diffusore surround posteriore sinistro
7. Diffusore surround posteriore destro
8. Diffusore anteriore orizzontale/anteriore alto sinistro*
9. Diffusore anteriore orizzontale/anteriore alto destro*
Nota:
* Specificare “Nessuno” per il canale che non si desidera attivare in “Configurazione altoparlanti” (pagina 95).
It-46
Collegamento del ricevitore AV—Continua
Se l’iPod in uso supporta il video:
Collegare i jack delle uscite audio dell’RI Dock ai
jack GAME IN o VCR/DVR IN L/R del ricevitore
AV e il jack dell’uscita video al jack GAME IN V o
VCR/DVR IN del ricevitore AV. (Di seguito è
mostrato il collegamento del DS-A2 di Onkyo.)
Se si dispone di un RI Dock DS-A1 Onkyo
Collegare il suo jack di uscita video al jack GAME
IN S o VCR/DVR IN S del ricevitore AV.
Se l’iPod in uso non supporta il video:
Collegare i jack di uscita audio dell’RI Dock ai jack
TV/TAPE IN L/R del ricevitore AV. (Di seguito è
mostrato il collegamento del DS-A2 di Onkyo.)
Nota:
Quando si collega un UP-A1 Dock in cui è alloggiato l’Pod, il consumo energetico in modo Standby aumenta leggermente.
Collegamento di un RI Dock
Non tutti i modelli di iPod sono in grado di emettere
video. Per informazioni sui modelli di iPod
supportati dall’RI Dock, consultare il manuale di
istruzioni dell’RI Dock.
L
R
IN
GAME
V
GAME
L
R
IN
IN
VCR/DVR
VCR/DVR
V
V
IN
Effettuare uno dei
due collegamenti.
L
R
IN
TV/TAPE
Collegamento di un dispositivo opzionale Universal Port
Note:
Prima di utilizzare il telecomando del ricevitore AV per la prima volta (vedere pagina 141), immettere il codice
appropriato del telecomando.
Collegare l’RI Dock al ricevitore AV utilizzando un cavo u (vedere pagina 47).
Impostare l’interruttore RI MODE dell’RI Dock su “HDD” o “HDD/DOCK”.
Impostare il display dell’ingresso del ricevitore AV su “DOCK” (vedere pagina 60).
Per maggiori informazioni, consultare il manuale di istruzioni dell’RI Dock.
es. UP-A1
It-47
Collegamento del ricevitore AV—Continua
u (Remote Interactive) permette di utilizzare le
seguenti funzioni speciali:
Accensione/Standby automatici
Quando si avvia la riproduzione su un apparecchio
collegato tramite u, il ricevitore AV, se è in
Standby, si attiverà automaticamente e selezionerà
l’apparecchio in questione come sorgente d’ingresso.
Analogamente, quando si imposta il ricevitore AV su
Standby, anche tutti gli apparecchi collegati tramite
u passeranno in Standby.
Cambio diretto
Quando si inizia la riproduzione su un apparecchio
collegato tramite u, il ricevitore AV seleziona
automaticamente tale apparecchio come sorgente di
ingresso.
Telecomando
È possibile utilizzare il telecomando del ricevitore
AV per controllare gli altri apparecchi Onkyo dotati
di predisposizione u. A tale scopo occorre puntare
il telecomando verso l’apposito sensore presente sul
ricevitore AV, invece che verso l’apparecchio in
questione. Occorre anzitutto immettere il codice
telecomando appropriato (vedere pagina 142).
Note:
Per effettuare i collegamenti u utilizzare solo cavi
u. I cavi u sono forniti in dotazione con i lettori
Onkyo (DVD, CD, ecc.).
Alcuni apparecchi sono dotati di due jack u. È
possibile collegare al ricevitore AV uno qualunque dei
due. L’altro jack serve per il collegamento di ulteriori
apparecchi dotati di predisposizione u.
Collegare ai jack u soltanto apparecchi Onkyo. Il
collegamento di apparecchi di altre marche può
causare problemi di funzionamento.
È possibile che alcuni apparecchi non supportino tutte
le funzioni u. Fare riferimento ai manuali forniti in
dotazione con gli altri apparecchi Onkyo.
Quando è attiva la Zona 2 o la Zona 3, le funzioni
accensione/standby automatiche e di cambio diretto
u non sono disponibili.
Note:
Prima di collegare il cavo di alimentazione,
collegare tutti i diffusori e componenti AV.
Quando si accende il ricevitore AV può verificarsi una
sovratensione transitoria che potrebbe interferire con
altre apparecchiature elettriche presenti nello stesso
circuito. Se ciò costituisce un problema, collegare il
ricevitore AV a una derivazione di rete diversa.
Non usare un cavo di alimentazione diverso da quello
fornito in dotazione con il ricevitore AV. Il cavo di
alimentazione fornito è progettato esclusivamente per
l’uso con il ricevitore AV e non deve essere utilizzato
con nessun’altra apparecchiatura.
Non scollegare mai il cavo di alimentazione dal
ricevitore AV quando l’altra estremità è ancora
collegata a una presa a muro. La mancata osservanza
di questa precauzione può provocare scosse elettriche.
Scollegare innanzitutto il cavo di alimentazione dalla
presa a muro, quindi dal ricevitore AV.
Collegamento di apparecchi u
Onkyo
Punto 1:
Accertarsi che ciascun apparecchio Onkyo sia
collegato al ricevitore AV con un cavo audio
analogico (collegamento negli esempi) (vedere
pagine 35 a 44, 46).
Punto 2:
Effettuare il collegamento u (vedere l’illustrazione
a destra).
Punto 3:
Se si utilizza un dispositivo MD, CDR o RI Dock,
modificare il display di ingresso (vedere pagina 60).
a
Collegamento del cavo di
alimentazione
L R
IN
DVD/BD
L
R
IN
CD
L
R
REMOTE
CONTROL
ANALOG
AUDIO OUT
L R
ANALOG
AUDIO OUT
Ad esempio, un lettore CD
Ad esempio, un lettore DVD
Punto 1:
Collegare il cavo di alimentazione fornito in
dotazione a AC INLET del ricevitore AV.
Punto 2:
Collegare il cavo di alimentazione a una presa a
muro c.a.
Alla presa a
muro c.a.
It-48
Accensione del ricevitore AV
Per spegnere completamente il ricevitore AV, impostare l’interruttore [POWER] su OFF ( ).
ON/STANDBY
POWER
STANDBY
ON
RECEIVER
Indicatore STANDBY
Accensione e Standby
1
Impostare l’interruttore [POWER] su ON ( ).
2
Sul ricevitore AV, premere il tasto [ON/STANDBY].
Sul telecomando premere il tasto [RECEIVER], quindi premere il tasto
[ON].
Il ricevitore AV si accende, il display si illumina e l’indicatore STANDBY si spegne.
Premendo nuovamente il tasto [ON] del telecomando, tutti gli apparecchi collegati
tramite u si attiveranno.
Per spegnere il ricevitore AV, premere il tasto [ON/STANDBY] dell’unità o il tasto
[STANDBY] del telecomando. Il ricevitore AV entrerà in modo Standby. Per evitare
sorprese dovute a un volume eccessivo alla successiva riaccensione, prima di spegnere
il ricevitore AV abbassare sempre il volume.
o
Telecomando
Ricevitore AV
Funzionamento senza problemi con una semplice procedura
Per garantire un funzionamento senza problemi, vengono indicati di seguito alcuni semplici punti che aiutano a
configurare il ricevitore AV prima di utilizzarlo per la prima volta. Tali impostazioni devono essere effettuate una sola
volta.
Il televisore è stato collegato a un’uscita HDMI o a COMPONENT VIDEO MONITOR
OUT?
In caso di risposta affermativa, vedere “Impostazione del monitor” a pagina 49.
È essenziale eseguire la correzione ambientale e l’impostazione dei diffusori MultEQ
XT.
Vedere “Correzione ambientale e impostazione dei diffusori Audyssey MultEQ
®
” a pagina 61.
È presente un apparecchio collegato a un ingresso HDMI,
video component o audio digitale?
In caso di risposta affermativa, vedere “Impostazione dell’ingresso
HDMI” a pagina 54, “Impostazione di Component Video Input” a
pagina 55 o “Impostazione dell’ingresso audio digitale” a pagina 56
rispettivamente.
È stato collegato un registratore MD, un masterizzatore CD
o un RI Dock di Onkyo?
In caso di risposta affermativa, vedere “Modifica del display di
ingresso” a pagina 60.
HDMI
OUT IN
TV/TAPE
Registratore MD,
masterizzatore CD, RI Dock
It-49
Impostazione per il primo utilizzo
In questa sezione vengono descritte le impostazioni che è necessario effettuare prima di utilizzare il ricevitore AV.
Se il televisore viene collegato a HDMI OUT MAIN,
l’impostazione “Monitor Out” viene automaticamente
impostata in modo che siano visualizzati i menu di
impostazione su schermo e per consentire
l’upconversion* e l’emissione delle sorgenti video
composito, S-Video e video component.
Sulle impostazioni “Monitor Out”, è possibile
selezionare se far uscire o no le immagini delle sorgenti
video attraverso l’uscita HDMI, nonché se far uscire il
menu di impostazione su schermo attraverso l’uscita
HDMI o attraverso un’uscita analogica.
Se il televisore viene collegato all’uscita COMPONENT
VIDEO MONITOR OUT (non a quella HDMI),
l’impostazione “Monitor Out” viene automaticamente
impostata in modo che siano visualizzati i menu di
impostazione su schermo e per consentire
l’upconversion* e l’emissione delle sorgenti video
composito e S-Video.
Cambio manuale dell’impostazione “Monitor
Out”
Suggerimenti:
L’impostazione “Monitor Out” può essere selezionata
anche tramite il tasto [VIDEO] sul telecomando.
Questa impostazione può essere effettuata anche
utilizzando il menu di impostazione a video (vedere
pagina 52).
Note:
Vedere a pagina 32 per i grafici in cui viene illustrato
come le impostazioni “Uscita monitor” e
“Risoluzione” (vedere pagina 52) influenzano il
flusso dei segnali video attraverso il ricevitore AV.
È possibile specificare la risoluzione dell’uscita per le
uscite HDMI e COMPONENT VIDEO MONITOR
OUT e fare in modo che il ricevitore AV effettui
l’upconversion della risoluzione dell’immagine per
farla corrispondere a quella supportata dal televisore
(vedere pagina 52).
Impostazione del monitor
IN
OUT
Video composito, S-Video,
video component
Video composito, S-Video,
video component
HDMI
HDMI
IN
OUT
Video composito, S-Video
Video composito, S-Video
Video component
Video component
1
Premere il tasto [MONITOR OUT].
Viene visualizzata l’impostazione
corrente.
2
Premere ripetutamente il tasto
[MONITOR OUT] per selezionare:
Analog, HDMI Main, HDMI Sub,
Both, Both(Main), Both(Sub)
Per maggiori informazioni su ogni
voce, vedere il punto 4 a pagina 52.
MONITOR OUT
It-50
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
In questo Manuale di istruzioni, le figure sui menu a video o le spiegazioni dei menu saranno nella stessa lingua del
Manuale di istruzioni. La lingua predefinita per i menu a video è l’inglese. Se il Manuale di istruzioni è in una lingua
diversa, seguire prima le istruzioni seguenti per cambiarla.
Questa impostazione determina la lingua utilizzata per i
menu di impostazione su schermo. È possibile
selezionare: inglese, tedesco, francese, spagnolo,
italiano, olandese, svedese o cinese.
Nota:
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti freccia
e il tasto [ENTER].
Selezione della lingua utilizzata per i
menu di impostazione su schermo
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare
“6. Miscellaneous”, quindi
premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu
“Miscellaneous”.
SETUP
RECEIVER
qwer
ENTER
1. Input/Output Assign
2. Speaker Setup
3. Audio Adjust
4. Source Setup
5. Listening Mode Preset
6. Miscellaneous
7. Hardware Setup
8. Remote Controller Setup
9. Lock Setup
Menu
1. Volume Setup
2. OSD Setup
6. Miscellaneous
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “2. OSD Setup”,
quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu
“OSD Setup”.
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “Language”,
quindi utilizzare i tasti Sinistra e
Destra [e]/[r] per selezionare:
English, Deutsch, Français, Español,
Italiano, Nederlands, Svenska, 中文
5
Premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
6–2. OSD Setup
Immediate Display
Display Position
TV Format
Language
On
Bottom
Auto
English
It-51
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Effettuare le impostazioni del ricevitore AV usando il
menu di impostazione su schermo.
È possibile utilizzare il display per modificare le
impostazioni del ricevitore AV.
Menu di impostazione su schermo e
display
Le singole voci selezionate di volta in volta nei menu di
impostazione su schermo vengono visualizzate
singolarmente.
Nota:
Durante la correzione ambientale e l’impostazione dei
diffusori Audyssey MultEQ
®
XT, i messaggi
visualizzati sullo schermo del televisore vengono
visualizzati sul display.
Utilizzo dei menu di impostazione su
schermo
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
Suggerimento:
La descrizione delle varie funzioni
viene visualizzata sotto la schermata.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare la voce, quindi
premere [ENTER].
Viene visualizzato il sottomenu.
Premere il tasto [SETUP] per chiudere
il menu.
Premere il tasto [RETURN] per tornare
al menu precedente.
SETUP
RECEIVER
qwer
ENTER
1.
Assegnazione ingresso/uscita
2. Imp. altoparlanti
3. Regolaz audio
4. Imp. Sorgente
5. Presel. modo d’ascolto
6. Varie
7. Setup hardware
8. Setup del telecomando
9. Setup blocco
Menu
Utilizzo del display per modificare le
impostazioni
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
La voce di menu principale viene
visualizzata sul display.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare la voce, quindi
premere [ENTER].
La voce di sottomenu viene
visualizzata sul display.
Premere il tasto [SETUP] per chiudere
il menu.
Premere il tasto [RETURN] per tornare
al menu precedente.
1.
Assegnazione ingresso/uscita
2. Imp. altoparlanti
3. Regolaz audio
4. Imp. Sorgente
5. Presel. modo d’ascolto
6. Varie
7. Setup hardware
8. Setup del telecomando
9. Setup blocco
Menu
Menu di impostazione su schermo
Display
It-52
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Se il televisore viene collegato all’uscita HDMI,
impostare “Uscita monitor” in modo che siano
visualizzati i menu di impostazione su schermo e per
consentire l’upconversion e l’emissione delle sorgenti
video composito, S-Video e video component. Se il
televisore viene collegato all’uscita COMPONENT
VIDEO MONITOR OUT, impostare “Uscita monitor”
in modo che siano visualizzati i menu di impostazione su
schermo e per consentire l’upconversion e l’emissione
delle sorgenti video composito e S-Video.
È possibile specificare la risoluzione dell’uscita per le
uscite HDMI e COMPONENT VIDEO MONITOR
OUT e fare in modo che il ricevitore AV effettui
l’upconversion della risoluzione dell’immagine per farla
corrispondere a quella supportata dal televisore.
Impostazione di Uscita monitor
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare
“1. Assegnazione ingresso/
uscita”, quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu
“Assegnazione ingresso/uscita”.
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “1. Uscita
monitor”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu “Uscita
monitor”.
1. Assegnazione ingresso/uscita
1. Uscita monitor
2. Ingresso HDMI
3. Ingresso video component
4. Ingresso audio digitale
5. Ingresso audio analogico
Uscita monitor
Risoluzione
Luminosità
Contrasto
Tonalità
Saturazione
HDMI Principale
Attraverso
0
0
0
0
1–1. Uscita monitor
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “Uscita monitor”,
quindi utilizzare i tasti Sinistra e
Destra [e]/[r] per selezionare:
Analogico:
Selezionare questa opzione se il
televisore è collegato a
COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT, S MONITOR
OUT o V MONITOR OUT.
HDMI Principale:
Selezionate questa opzione se la TV
è collegata a HDMI OUT MAIN.
Sub HDMI:
Selezionate questa opzione se la TV
è collegata a HDMI OUT SUB.
Entrambi:
Selezionare questa opzione se il
televisore è collegato a HDMI OUT
MAIN e HDMI OUT SUB. I
segnali video vengono emessi da
entrambe le uscite HDMI alla
risoluzione supportata da entrambi i
televisori.
Entrambi (Principal):
Selezionare questa opzione se il
televisore è collegato a HDMI OUT
MAIN e HDMI OUT SUB. I
segnali video vengono emessi da
entrambe le uscite HDMI ma
HDMI OUT MAIN avrà la priorità.
In base alla risoluzione, i segnali
video potrebbero non essere emessi
da HDMI OUT SUB.
Entrambi (sub):
Selezionare questa opzione se il
televisore è collegato a HDMI OUT
MAIN e HDMI OUT SUB. I
segnali video vengono emessi da
entrambe le uscite HDMI ma
HDMI OUT SUB avrà la priorità.
In base alla risoluzione, i segnali
video potrebbero non essere emessi
da HDMI OUT MAIN.
It-53
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Note:
Vedere a pagina 32 per i grafici in cui viene illustrato
come le impostazioni “Uscita monitor” e
“Risoluzione” influenzano il flusso dei segnali video
attraverso il ricevitore AV.
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti
freccia e il tasto [ENTER].
Note:
Se non si è collegati alla stessa uscita
selezionata nell’impostazione
“Uscita monitor”, l’impostazione
“Uscita monitor” si porterà
automaticamente su “Analogico”.
Quando non è selezionato
“Analogico”, i menu di impostazione
su schermo vengono emessi solo
dalle uscite HDMI.
Se non si utilizza
l’uscita HDMI e si selezionano
delle impostazioni per errore e i
menu scompaiono, premere il tasto
[MONITOR OUT] per selezionare
“Analog”.
Per l’uscita Deep Color, se “Uscita
monitor” è impostato su “Entrambi
(Principal)” o “Entrambi (sub)”, il
numero di bit potrebbe essere
limitato in funzione della capacità
del televisore collegato a un’uscita
prioritaria.
5
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “Risoluzione”,
quindi utilizzare i tasti Sinistra e
Destra [e]/[r] per selezionare:
Attraverso:
Selezionare questa opzione per far
passare il video attraverso il
ricevitore AV alla stessa risoluzione
e senza alcuna conversione.
Auto :
Selezionare questa opzione per fare
in modo che il ricevitore AV
converta automaticamente il video
che ha una risoluzione non
supportata dal televisore.
480p (480p/576p):
Selezionare questa opzione per
l’uscita a 480p o 576p e la
conversione video a seconda delle
necessità.
720p:
Selezionare questa opzione per
l’uscita a 720p e la conversione
video a seconda delle necessità.
1080i:
Selezionare questa opzione per
l’uscita a 1080i e la conversione
video a seconda delle necessità.
1080p :
Selezionare questa opzione per
l’uscita a 1080p e la conversione
video a seconda delle necessità.
*
*
1080p/24 :
Selezionare questa opzione per
l’uscita 1080p a 24 fotogrammi al
secondo e la conversione video a
seconda delle necessità.
Sorgente:
L’uscita seguirà il livello di
risoluzione impostato in “Regol.
immagine” (vedere pagina 105).
Suggerimenti:
L’impostazione “Risoluzione” può
essere selezionata anche tramite il
tasto [VIDEO] sul telecomando.
L’opzione “Risoluzione” viene
impostata rispettivamente per Main,
Sub e Analog.
Note:
Le impostazioni contrassegnate con
un asterisco ( ) non sono disponibili
quando “Uscita monitor” è impostato
su “Analogico”.
Se “Uscita monitor” è impostato su
“Entrambi”, questa impostazione è
fissa su “Auto”.
In base al segnale video in ingresso,
la riproduzione video potrebbe non
essere regolare oppure la risoluzione
verticale potrebbe risultare inferiore.
In questo caso, selezionare un valore
diverso da “1080p/24”.
6
Premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
*
*
It-54
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Impostazione dell’ingresso HDMI
Se si collega un apparecchio video all’ingresso HDMI
IN, occorre assegnare tale ingresso a un selettore
d’ingresso. Ad esempio, se si collega un lettore DVD/
BD all’ingresso HDMI IN 1, occorre assegnare tale
ingresso al selettore d’ingresso DVD/BD.
Se il televisore è stato collegato al ricevitore AV con un cavo
HDMI, è possibile impostare il ricevitore AV affinché sia
effettuata l’upconversion
*
delle sorgenti video composito,
S-Video e video component che vengono emesse dall’uscita
HDMI. È possibile effettuare questa impostazione per
ciascun selettore d’ingresso selezionando l’opzione
-----.
Note:
Per l’upconversion dell’uscita HDMI per video
composito, S-Video e video component, “Uscita monitor”
non deve essere impostato su “Analogico” (vedere
pagina 52), e “Ingresso HDMI” deve essere impostato su
-----. Per maggiori informazioni sul flusso del
segnale video e sull’upconversion si veda pagina 32.
Se all’uscita HDMI non è collegato nessun apparecchio
video (anche se l’ingresso HDMI è assegnato), il
ricevitore AV seleziona la sorgente video sulla base
delle impostazioni dell’ingresso video component.
Quando un HDMI IN viene assegnato a un selettore di
ingresso, il ricevitore AV selezionerà prioritariamente
l’audio proveniente dall’ingresso HDMI IN.
Vedere “Impostazione dell’ingresso audio digitale” a
pagina 56.
Il selettore d’ingresso TUNER non può essere
assegnato ed è fisso sullopzione-----.
Se si collega un apparecchio di ingresso (ad esempio
un UP-A1 Dock in cui è alloggiato l’iPod) al jack
UNIVERSAL PORT, non è possibile assegnare
nessun ingresso al selettore PORT.
Non assegnare al selettore TV/TAPE l’apparecchio
collegato all’ingresso HDMI, quando si imposta
“Controllo TV” su “Acceso” (vedere pagina 114).
Diversamente, non è possibile garantire il
funzionamento CEC (Consumer Electronics Control)
appropriato.
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti
freccia e il tasto [ENTER].
Impostazione dell’ingresso video
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare
“1. Assegnazione ingresso/
uscita”, quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu
“Assegnazione ingresso/uscita”.
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “2. Ingresso
HDMI”, quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu “Ingresso
HDMI”.
IN
OUT
Video composito, S-Video,
video component
Video composito, S-Video,
video component
HDMI
HDMI
1. Assegnazione ingresso/uscita
1. Uscita monitor
2. Ingresso HDMI
3. Ingresso video component
4. Ingresso audio digitale
5. Ingresso audio analogico
1–2. Ingresso HDMI
DVD/BD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX 1
HDMI1
HDMI2
HDMI3
HDMI4
FORNT
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare il selettore di
ingresso e i tasti Sinistra e
Destra [e]/[r] per selezionare:
HDMI1, HDMI2, HDMI3, HDMI4,
HDMI5, HDMI6,
HDMI7 (TX-NR5007):
Selezionare l’HDMI IN a cui
è stato collegato
l’apparecchio video.
-----:
Per emettere le sorgenti video
composito, S-Video e video
component dalle uscite HDMI. Il
segnale video in uscita dalle
uscite HDMI è quello
configurato alla voce
“Impostazione di Component
Video Input” (vedere pagina 55).
Non è possibile assegnare ciascun
HDMI IN a più di un selettore
d’ingresso. Quando HDMI IN è già
stato assegnato, è prima necessario
impostare qualsiasi selettore di
ingresso inutilizzato su “- - - - -” per
poter assegnare HDMI IN al
selettore di ingresso.
“AUX 1” è utilizzato solo per
l’ingresso digitale dai terminali del
pannello frontale.
5
Premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
It-55
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Impostazione di Component Video Input
Se si collega un apparecchio video all’ingresso
COMPONENT VIDEO IN, è necessario assegnare tale
ingresso a un selettore d’ingresso. Ad esempio, se si
collega un lettore DVD/BD a COMPONENT VIDEO
IN 2, è necessario assegnare tale ingresso al selettore
d’ingresso DVD/BD.
Se il televisore è stato collegato al ricevitore AV con un
cavo video component, è possibile impostare il ricevitore
AV affinché sia effettuata l’upconversion* delle sorgenti
video composito e S-Video per l’uscita COMPONENT
VIDEO MONITOR OUT
*1
. È possibile effettuare
questa impostazione per ciascun selettore d’ingresso
selezionando l’opzione “- - - - -”.
*1 Solo quando “Uscita monitor” è impostato su “Analogico”.
Note:
Per l’upconversion di video composito e S-Video per
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT, “Uscita
monitor” deve essere impostato su “Analogico”
(vedere pagina 52) e “Ingresso video component”
deve essere impostato su-----. Per maggiori
informazioni sul flusso dei segnali video e
l’upconversion, vedere a pagina 32.
Se non si è collegati alla stessa uscita selezionata
nell’impostazione “Uscita monitor”, l’impostazione
“Uscita monitor” si porterà automaticamente su
“Analogico” (vedere pagina 52).
Se si collega un apparecchio di ingresso (ad esempio
un UP-A1 Dock in cui è alloggiato l’iPod) al jack
UNIVERSAL PORT, non è possibile assegnare
nessun ingresso al selettore PORT.
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti
freccia e il tasto [ENTER].
Selettore d’ingresso
Assegnazione predefinita
DVD/BD IN1
VCR/DVR -----
CBL/SAT IN2
GAME IN3
AUX1 -----
AUX2 -----
TV/TAPE -----
TUNER ----- (Fisso)
CD -----
PHONO -----
PORT -----
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare
“1. Assegnazione ingresso/
uscita”, quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu
“Assegnazione ingresso/uscita”.
IN
OUT
Video composito, S-Video
Video composito, S-Video
Video component
Video component
1. Assegnazione ingresso/uscita
1. Uscita monitor
2. Ingresso HDMI
3. Ingresso video component
4. Ingresso audio digitale
5. Ingresso audio analogico
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “3. Ingresso
video component”, quindi
premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu “Ingresso
video component”.
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare il selettore di
ingresso, quindi utilizzare i tasti
Sinistra e Destra [e]/[r] per
selezionare:
IN1: Selezionare questa voce per
utilizzare il dispositivo video
collegato a COMPONENT
VIDEO IN 1.
IN2: Selezionare questa voce per
utilizzare il dispositivo video
collegato a COMPONENT
VIDEO IN 2.
IN3: Selezionare questa voce per
utilizzare il dispositivo video
collegato a COMPONENT
VIDEO IN 3.
-----: Selezionare questa voce se si
utilizzano le uscite HDMI
invece di COMPONENT
VIDEO OUT per l’uscita da
sorgenti video composito, S-
Video e video component.
5
Premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
1–3. Ingresso video component
IN1
- - - - -
IN2
IN3
- - - - -
DVD/BD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX 1
It-56
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Se si collega un apparecchio a un jack di ingresso
digitale, è necessario assegnare tale jack a un selettore
d’ingresso. Ad esempio, se si collega un lettore CD al
jack OPTICAL IN 1, è necessario assegnare tale jack al
selettore d’ingresso CD. Per impostazione predefinita, il
jack COAXIAL IN 1 è assegnato al selettore d’ingresso
DVD/BD, ma è possibile cambiare tale assegnazione.
Le assegnazioni predefinite sono riportate di seguito.
Note:
La frequenza di campionamento disponibile per i
segnali PCM da un ingresso digitale (ottico e
coassiale) è compresa tra 32/44,1/48/88,2/96 kHz/16,
20, 24 bit.
Se si collega un apparecchio di ingresso (ad esempio
un UP-A1 Dock in cui è alloggiato l’iPod) al jack
UNIVERSAL PORT, non è possibile assegnare
nessun ingresso al selettore PORT.
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti
freccia e il tasto [ENTER].
Impostazione dell’ingresso audio
digitale
Selettore
d’ingresso
Assegnazione predefinita
(TX-NR3007) (TX-NR5007)
DVD/BD COAX1 COAX1
VCR/DVR COAX2 COAX2
CBL/SAT COAX3 COAX3
GAME OPT1 OPT1
AUX 1 FRONT (Fisso) FRONT (Fisso)
AUX2 ----- -----
TV/TAPE - - - - - OPT2
TUNER ----- (Fisso) ----- (Fisso)
CD OPT2 OPT3
PHONO ----- -----
PORT ----- -----
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare
“1. Assegnazione ingresso/
uscita”, quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu
“Assegnazione ingresso/uscita”.
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “4. Ingresso
audio digitale”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu “Ingresso
audio digitale”.
1. Assegnazione ingresso/uscita
1. Uscita monitor
2. Ingresso HDMI
3. Ingresso video component
4. Ingresso audio digitale
5. Ingresso audio analogico
1–4. Ingresso audio digitale
DVD/BD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX 1
COAX1
COAX2
COAX3
OPT1
FRONT
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare il selettore di
ingresso e i tasti Sinistra e
Destra [e]/[r] per selezionare
“COAX1”, “COAX2”, “COAX3”,
“OPT1”, “OPT2”, “OPT3”
(TX-NR5007) o “- - - - -
(analogico)”.
Quando un HDMI IN viene
assegnato a un selettore di ingresso
in “Impostazione dell’ingresso
HDMI” a pagina 54, il ricevitore AV
selezionerà prioritariamente l’audio
proveniente dall’ingresso HDMI IN.
Quando non si utilizza il segnale
audio da HDMI IN, premere il tasto
[ENTER]. Il segno “ ” viene
visualizzato come “COAX1 ”.
“AUX 1” è utilizzato solo per
l’ingresso digitale dai terminali del
pannello frontale.
Esempi:
Se si collega un lettore DVD al jack
OPTICAL IN 1, impostare “DVD/BD”
su “OPT1”.
Se si desidera ascoltare l’audio
proveniente dall’apparecchio collegato
al jack OPTICAL IN 2 dopo avere
selezionato il selettore d’ingresso
VCR/DVR, impostare “VCR/DVR” su
“OPT2”.
Se si desidera ascoltare l’audio
proveniente dall’apparecchio collegato
al jack COAXIAL IN 1 dopo avere
selezionato il selettore d’ingresso CBL/
SAT, impostare “CBL/SAT” su
“COAX1”.
Per i selettori d’ingresso ai quali non si
desidera assegnare un jack di ingresso
digitale, impostare “- - - - -
(analogico)”.
5
Premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
*
*
It-57
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Se collegate un dispositivo all’ingresso multicanale
analogico del ricevitore AV, dovete assegnare
quell’ingresso a un selettore d’ingresso. Ad esempio, se
collegate il lettore DVD/BD all’ingresso MULTI CH,
dovete assegnarlo al selettore d’ingresso DVD/BD.
Note:
Per ascoltare il componente collegato a un ingresso
multicanale, premere il tasto [AUDIO] e selezionare
“Audio Selector” (
vedere pagina 119
).
Questa procedura può venire eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti
freccia e il tasto [ENTER].
Se l’impedenza di uno dei diffusori è pari o superiore a
4 Ohm, ma non superiore a 6 Ohm, impostare
l’impedenza minima dei diffusori su 4 Ohm.
Per utilizzare il bi-amping o il bridging, dovete cambiare
l’impostazione “Tipo altoparlanti (anteriore A)” o “Tipo
altoparlanti (anteriore B)”. Per informazioni sui
collegamenti si veda pagine 23 a 26.
Note:
Quando si utilizza il bi-amping, il ricevitore AV è in
grado di gestire altoparlanti fino a 7.2 nella stanza
principale.
Quando si usa la biamplificazione, il ricevitore AV
può pilotare 7.2 diffusori nella stanza principale.
Prima di modificare queste impostazioni, abbassare il
volume.
Setup Ingresso audio analogico
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzate i pulsanti Su e Giù [q]/
[w] per selezionare
“1. Assegnazione ingresso/
uscita” e poi premete [ENTER].
Appare il menu “Assegnazione
ingresso/uscita”.
3
Utilizzate i pulsanti Su e Giù [q]/
[w] per selezionare “5. Ingresso
audio analogico” e poi premete
[ENTER].
Appare il menu “Ingresso audio
analogico”.
4
Utilizzate i pulsanti Sinistra e
Destra [e]/[r] per selezionare
un selettore d’ingresso.
Potete assegnare l’ingresso multicanale
ai seguenti selettori d’ingresso: “DVD/
BD”, “VCR/DVR”, “CBL/SAT”,
“GAME”, “AUX 1”, “AUX 2”, “TV/
TAPE”, “CD” o “PHONO”. Se non si
desidera assegnare l’ingresso
multicanale, impostare su “- - - - -”.
1. Assegnazione ingresso/uscita
1. Uscita monitor
2. Ingresso HDMI
3. Ingresso video component
4. Ingresso audio digitale
5. Ingresso audio analogico
Multicanale
Sensibilità ingresso SubWoofer
- - - - -
1–5. Ingresso audio analogico
5
Premete il pulsante [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
Impostazioni dei diffusori
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “2. Imp.
altoparlanti”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu “Imp.
altoparlanti”.
Se si modificano queste impostazioni, è necessario
eseguire di nuovo la correzione ambientale e
l’impostazione dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT
(vedere pagina 61).
2. Imp. altoparlanti
1. Imp. Altoparlanti
2. Configurazione altoparlanti
3. Distanza altoparlanti
4. Calibratura livelli
5. Impost equalizzatore
6. Imp. Audio THX
It-58
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Zona 2/3 amplificata
Vedere “Impostazione della Zona 2/3 amplificata” a
pagina 134.
Nota:
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti freccia
e il tasto [ENTER].
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “1. Imp.
Altoparlanti”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu “Imp.
Altoparlanti”.
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “Impedenza
altoparlanti”, quindi utilizzare i
tasti Sinistra e Destra [e]/[r] per
selezionare:
4ohms: Selezionare questa voce se
l’impedenza di uno dei
diffusori è pari o superiore a 4
Ohm, ma inferiore a 6 Ohm.
6ohms: Selezionare questa voce se
l’impedenza di tutti i diffusori
è compresa tra 6 e 16 Ohm.
Nota:
Se si utilizzano i ponticelli,
l’impostazione “Impedenza
altoparlanti” è fissa su “8ohms”.
5
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “Tipo altoparlanti
(anteriore A)”, quindi utilizzare i
tasti Sinistra e Destra [e]/[r] per
selezionare:
Normale: Selezionare questa voce se
i diffusori A anteriori sono
collegati normalmente.
Bi-Amp: Selezionare questa voce se
i diffusori A anteriori sono
collegati per la
biamplificazione.
BTL: Selezionate questa opzione
se avete collegato gli
diffusori A anteriori per il
bridging. Sul display
appare l’indicatore BTL.
Note:
“Bi-Amp” e “BTL” non possono
essere selezionate se “Tipo
altoparlanti (anteriore B)” è
impostata su “Bi-Amp” o “BTL”.
Se si seleziona “Bi-Amp” o “BTL”,
non è possibile utilizzare i diffusori
surround posteriori e la Zona 3
amplificata.
2–1. Imp. Altoparlanti
Impedenza altoparlanti
Tipo altoparlanti (anteriore A)
Tipo altoparlanti (anteriore B)
Zona2 amplificata
Zona3 amplificata
6ohms
Normale
Non in uso
Non attivo
Non attivo
6
Utilizzate i pulsanti Su e Giù [q]/
[w] per selezionare “Tipo altopar-
lanti (anteriore B)” e utilizzate i
pulsanti Sinistra e Destra [e]/[r]
per selezionare:
Non in uso: Selezionate questa
opzione se non utilizzate
diffusori B anteriori.
Normale: Selezionate questa
opzione se avete
collegato normalmente
gli diffusori B anteriori.
Bi-Amp: Selezionate questa
opzione se avete
collegato gli diffusori B
anteriori per il bi-amping.
BTL: Selezionate questa
opzione se avete
collegato gli diffusori B
anteriori per il bridging.
Sul display appare
l’indicatore BTL.
Note:
“Bi-Amp” e “BTL” non possono
essere selezionate se “Tipo
altoparlanti (anteriore A)” è
impostata su “Bi-Amp” o “BTL”.
Se si seleziona un’opzione diversa da
“Non in uso”, non è possibile
utilizzare i diffusori anteriori alti,
anteriori orizzontali e la Zona 2
amplificata.
Se si seleziona “Bi-Amp” o “BTL”,
non è possibile utilizzare i diffusori
surround posteriori, anteriori alti,
anteriori orizzontali e la Zona 3
amplificata.
7
Premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
It-59
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Per visualizzare correttamente i menu di impostazione
su schermo, è necessario specificare il sistema televisivo
utilizzato nella propria zona.
Nota:
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti freccia
e il tasto [ENTER].
Affinché la sintonizzazione AM funzioni correttamente,
è necessario specificare l’intervallo di frequenza AM
utilizzato nella propria zona. Si noti che quando si
modifica questa impostazione, tutte le stazioni radio
preselezionate vengono eliminate.
Impostazione del formato televisivo
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “6. Varie”, quindi
premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu “Varie”.
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “2. Imp. OSD”,
quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu “Imp.
OSD”.
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “Formato TV”,
quindi utilizzare i tasti Sinistra e
Destra [e]/[r] per selezionare:
Auto: Selezionare questa voce per
rilevare automaticamente il
sistema televisivo dei segnali
video in ingresso.
NTSC: Selezionare questa voce se
nella propria area si utilizza il
sistema televisivo NTSC.
PAL: Selezionare questa voce se
nella propria area si utilizza il
sistema televisivo PAL.
1. Imp. Volume
2. Imp. OSD
6. Varie
6–2. Imp. OSD
Display immediato
Posizione display
Formato TV
Lingua(Language)
Acceso
In basso
Auto
Italiano
5
Al termine, premere il tasto
[SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
Impostazione del passo di frequenza
AM
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “7. Imp.
Hardware”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu “Imp.
Hardware”.
7. Imp. Hardware
1. ID remoto
2. Multi Zona
3. Radio
4. HDMI
5. Rete
6. Firmware Update
It-60
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Nota:
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti freccia
e il tasto [ENTER].
Quando si collegano apparecchi Onkyo compatibili con
u, come un registratore MiniDisc, un masterizzatore
CD o un RI Dock ai jack TV/TAPE IN/OUT, o si collega
un RI Dock ai jack GAME IN o VCR/DVR IN, la
comunicazione u funziona correttamente solo se si
modifica questa impostazione.
Questa impostazione può essere modificata soltanto sul
ricevitore AV.
Note:
L’opzione DOCK può essere selezionata per il
selettore d’ingresso TV/TAPE, GAME o VCR/DVR,
ma non simultaneamente.
Prima di utilizzare il telecomando del ricevitore AV
per la prima volta (vedere pagina 141), immettere il
codice appropriato del telecomando.
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “3. Radio”,
quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu “Radio”.
4
Utilizzare i tasti Sinistra e Destra
[e]/[r] per selezionare:
10kHz: Selezionare questa voce se
nella propria area si
utilizzano passi da 10 kHz.
9kHz: Selezionare questa voce se
nella propria area si
utilizzano passi da 9 kHz.
5
Premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
Modifica del display di ingresso
Intervallo freq AM 9kHz
7–3. Radio
GAME TV/TAPE
VCR/DVR
1
Premere il tasto di selezione
della sorgente d’ingresso [TV/
TAPE], [GAME] o [VCR/DVR] in
modo che sul display compaiano
le indicazioni “TV/TAPE”,
“GAME” o “VCR/DVR”.
2
Per modificare l’impostazione,
tenere premuto (per circa 3
secondi) il tasto di selezione
della sorgente d’ingresso [TV/
TAPE], [GAME] o [VCR/DVR].
Ripetere questo punto per selezionare
MD, CDR o DOCK.
Nel caso del selettore d’ingresso TV/
TAPE, l’impostazione cambia
nell’ordine indicato di seguito:
Nel caso del selettore d’ingresso
GAME, l’impostazione cambia
nell’ordine indicato di seguito:
GAME
DOCK
Nel caso del selettore d’ingresso VCR/
DVR, l’impostazione cambia
nell’ordine indicato di seguito:
VCR/DVR
DOCK
o
o
o
o
(3 secondi)
TV/TAPE MD CDR
DOCK
It-61
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Con il microfono di taratura fornito in dotazione,
Audyssey MultEQ XT determina automaticamente il
numero di diffusori collegati, le rispettive dimensioni per
la gestione dei bassi, le frequenze di taglio ottimali per il
subwoofer (se presente) e le distanze dalla posizione di
ascolto principale.
Audyssey MultEQ XT rimuove poi la distorsione
causata dall’acustica ambientale rilevando i problemi
acustici relativi sia alla frequenza sia al tempo presenti
nella zona di ascolto. Il risultato è un suono pulito e ben
bilanciato per tutti. Attivando Audyssey MultEQ XT è
possibile utilizzare anche Audyssey Dynamic EQ™,
che mantiene il giusto bilanciamento da ottava a ottava
con qualsiasi volume (vedere pagina 102).
Prima di utilizzare questa funzione, collegare e
posizionare tutti i diffusori.
Se Audyssey Dynamic EQ è impostato su “Acceso”,
diventa disponibile Audyssey Dynamic Volume™.
Posizioni di misurazione
Per creare un ambiente d’ascolto Home Theater adatto a
tutti gli ascoltatori, Audyssey MultEQ XT effettua
misurazioni su un massimo di otto posizioni nell’area di
ascolto.
1a posizione
Indicato anche come punto principale dell’area di
ascolto, fa riferimento alla posizione più centrale
dell’ambiente di ascolto nel caso in cui sia presente
una sola persona.
In MultEQ XT vengono utilizzate le misurazioni da
questa posizione per calcolare la distanza tra i
diffusori, il livello, la polarità e il valore di taglio
ottimale per il subwoofer.
2a–8a posizione
Sono le altre posizioni di ascolto (ossia i luoghi in
cui si siederanno gli altri ascoltatori). Potete
misurare al massimo otto posizioni.
Negli esempi seguenti vengono illustrate alcune
disposizioni tipiche di sistemazione dei posti per l’Home
Theater. Scegliere quella più idonea e posizionare il
microfono di conseguenza quando viene richiesto.
Correzione ambientale e
impostazione dei diffusori
Audyssey MultEQ
®
XT
Informazioni su Audyssey Dynamic EQ
Audyssey Dynamic EQ risolve i problemi di
deterioramento della qualità sonora poiché il volume
viene diminuito tenendo conto della percezione
umana e dell’acustica ambientale. Dynamic EQ
seleziona momento per momento la risposta in
frequenza e i livelli surround corretti a qualsiasi
impostazione del volume definita dall’utente. Il
risultato è una risposta dei bassi, un bilanciamento
tonale e un’impressione surround che restano costanti
nonostante le variazioni di volume. Dynamic EQ
combina le informazioni provenienti dai livelli di
sorgente in ingresso con gli effettivi livelli sonori in
uscita presenti nella stanza, un requisito essenziale per
offrire una soluzione di correzione dei livelli di
volume. Audyssey Dynamic EQ opera
congiuntamente con Audyssey MultEQ XT per
fornire un suono ben bilanciato per tutti gli ascoltatori
a qualsiasi livello di volume.
Informazioni su Audyssey Dynamic Volume
Audyssey Dynamic Volume risolve il problema delle
notevoli variazioni del livello di volume esistenti tra
programmi televisivi, annunci pubblicitari e tra i
passaggi morbidi e alti dei film. Dynamic Volume
tiene conto dell’impostazione di volume preferita
dall’utente, quindi verifica il modo in cui il volume del
contenuto del programma viene percepito dagli
ascoltatori in tempo reale per stabilire la necessità di
eventuali correzioni. Laddove sia necessario,
Dynamic Volume apporta correzioni rapide o graduali
per mantenere il livello di volume della riproduzione
desiderato ottimizzando nel contempo la gamma
dinamica. Audyssey Dynamic EQ è integrato in
Dynamic Volume in modo che, mentre il volume della
riproduzione viene regolato automaticamente, la
risposta dei bassi, il bilanciamento tonale,
l’impressione surround e la chiarezza dei dialoghi
percepiti restino gli stessi indipendentemente dal fatto
che si guardino film o si passi tra i vari canali televisivi
o da contenuti stereo a contenuti audio surround.
TV TV TV
TV TV TV
TV TV TV
: Area di ascolto : Posizione di ascolto
It-62
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Utilizzo di Audyssey MultEQ
®
XT
ENTER
ON/STANDBY
qwer
Microfono per
l’impostazione
dei diffusori
Note:
Se l’impedenza di uno dei diffusori è di 4 Ohm,
modificare l’impostazione “Impedenza
altoparlanti” prima di effettuare la correzione
ambientale e l’impostazione dei diffusori
Audyssey MultEQ XT (vedere pagina 57).
Se il ricevitore AV è silenziato, sarà riattivato
automaticamente quando viene avviata la
correzione ambientale e l’impostazione dei
diffusori Audyssey MultEQ XT.
La correzione ambientale e l’impostazione dei
diffusori possono essere utilizzate solo con i
diffusori A.
La correzione ambientale e l’impostazione dei
diffusori non possono essere effettuate se sono
collegate cuffie o se sono selezionati i diffusori B.
La correzione ambientale e l’impostazione dei
diffusori per le otto posizioni richiedono circa 30
minuti. Il tempo di misurazione totale varia in
base al numero di diffusori.
Non scollegare il microfono apposito durante la
correzione ambientale e l’impostazione dei
diffusori, a meno che non si desideri annullare
l’operazione.
Non collegare e non scollegare alcun diffusore
durante la correzione ambientale e
l’impostazione dei diffusori.
1
Accendere il ricevitore AV e il
televisore collegato.
Nel televisore, selezionare l’ingresso a
cui è collegato il ricevitore AV.
2
Posizionare il microfono per
l’impostazione dei diffusori nella
posizione di ascolto principale a
(pagina 61) e collegarlo al jack
SETUP MIC.
Viene visualizzato il menu di
impostazione dei diffusori.
Per modificare queste impostazioni, fare
riferimento al punto 5 di “Impostazioni
dei diffusori” (pagina 57) o al punto 4 di
“Impostazione della Zona 2/3
amplificata” (pagina 134).
3
Al termine, premere il tasto
[ENTER].
Note:
Prima di avviare la correzione
ambientale e l’impostazione dei
diffusori Audyssey MultEQ XT,
sistemare la stanza e collegare i
diffusori come per guardare dei film.
Nel caso in cui vengano apportate
eventuali variazioni nella stanza
successive all’impostazione
automatica, è necessario ripetere
quest’ultima poiché le caratteristiche
di equalizzazione ambientale
potrebbero essere cambiate.
Quando si avvia la correzione
ambientale e l’impostazione dei
diffusori, non posizionarsi fra i
diffusori e il microfono e, per evitare
risultati imprecisi, evitare la presenza
di ostacoli fra di essi. Questo
produrrebbe risultati poco accurati.
Usare un treppiede per posizionare il
microfono ad altezza d’orecchio di
un ascoltatore seduto, con la punta
del microfono orientata direttamente
verso il soffitto. Per evitare risultati
imprecisi, non tenere in mano il
microfono durante le misurazioni.
MultEQ XT: Auto Setup
Tipo altoparlanti (anteriore A)
Tipo altoparlanti (anteriore B)
Zona2 amplificata
Zona3 amplificata
Normale
Non in uso
Non attivo
Non attivo
MultEQ XT: Auto Setup
Posizionate il microfono al centro della posizione d’ascolto all’
altezza delle orecchie.
Successivo
It-63
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Fare in modo che la stanza sia più
silenziosa possibile. Il rumore di fondo
potrebbe interferire con le misurazioni
della stanza. Chiudere le finestre,
spegnere telefoni cellulari, televisori,
radio, condizionatori, lampade
fluorescenti, elettrodomestici,
regolatori di lilluminazione o altre
apparecchiature.
Durante la misurazione i telefoni
cellulari devono essere spenti o
allontanati da tutte le apparecchiature
elettroniche audio, poiché l’interferenza
a radiofrequenza (RFI) potrebbe
disturbare le misure (anche se il
telefono cellulare non viene utilizzato).
4
Premere [ENTER].
Vengono avviate la correzione della stanza
e l’impostazione automatica dei diffusori.
Quando vengono eseguite le procedure
Audyssey MultEQ
®
XT, da ciascun
diffusore vengono emessi dei toni di
prova. L’operazione richiede pochi minuti.
Non parlare durante le misurazioni e non
posizionarsi fra i diffusori e il microfono.
5
Viene visualizzata la seguente
schermata.
Collocare il microfono per
l’impostazione nella posizione
successiva (pagina 61), quindi
premere [ENTER].
Audyssey MultEQ XT esegue altre
misurazioni. L’operazione richiede
pochi minuti.
MultEQ XT: Auto Setup
Non scollegate il microfono
Fate silenzio.
Misurazione in corso…
MultEQ XT: Auto Setup
Successivo
Posizionate il microfono nella 2a posizione all’altezza delle orecchie.
MultEQ XT: Auto Setup
Non scollegate il microfono
Fate silenzio.
Misurazione in corso…
6
Quando viene richiesto,
collocare il microfono per
l’impostazione nella posizione
successiva e ripetere il punto 5.
7
Al termine delle misurazioni dalla
terza alla quinta, viene
visualizzata la seguente
schermata.
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare un’opzione,
quindi premere [ENTER].
Successivo:
Selezionare “Successivo” per
iniziare la misurazione della
posizione successiva.
Al termine della otto misurazione,
la procedura passa
automaticamente al punto 8.
Termina(Calcola):
Selezionare questa opzione se non
si desidera misurare altre posizioni
di ascolto e si è pronti per calcolare
i risultati, quindi andare al punto 8.
8
Al termine delle misurazioni
viene visualizzata la seguente
schermata.
MultEQ XT: Auto Setup
Successivo
Termina(Calcola)
Selezionare [Successivo] per la prossima
misurazione e [Termina] per terminare
MultEQ XT: Auto Setup
Calcolo in corso…
It-64
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Note:
Al termine della correzione ambientale e
dell’impostazione dei diffusori, “Impost
equalizzatore” (pagina 98) verrà impostato su
“Audyssey” e “Dynamic EQ” (pagina 102) verrà
impostato su “Acceso”.
Per annullare l’impostazione automatica dei diffusori
in qualsiasi momento, è sufficiente scollegare il
microfono.
Messaggi di errore
Durante la correzione ambientale e l’impostazione
automatica dei diffusori, potrebbe apparire uno dei
seguenti messaggi di errore.
Rumore Ambiente Troppo Alto
Questo messaggio viene visualizzato se il rumore di
fondo è troppo alto e le misurazioni non possono
essere eseguite correttamente.
Rimuovere la sorgente del rumore e riprovare.
Riprova: Riporta al punto di misurazione
immediatamente precedente e ripete
l’impostazione.
Annulla: Annulla la correzione ambientale e
l’impostazione automatica dei diffusori.
Errore Rilevam. Altop.
Questo messaggio appare se un diffusore non viene
rilevato. “Yes” significa che è stato rilevato un diffusore.
“No” significa che non è stato rilevato alcun diffusore.
Suggerimento:
Per le impostazioni appropriate, vedere “Configurazione
dei diffusori” (pagina 19).
Il diffusore anteriore non è stato rilevato.
9
Al termine dei calcoli viene
visualizzata la seguente
schermata.
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare un’opzione,
quindi premere [ENTER].
Le opzioni disponibili sono:
Salva:
Consente di salvare le impostazioni
calcolate e di uscire dalla
correzione ambientale e
dall’impostazione dei diffusori.
Annulla:
Consente di annullare la correzione
ambientale e l’impostazione dei
diffusori.
Nota:
È possibile visualizzare le impostazioni
calcolate per la configurazione, le
distanze e i livelli dei diffusori
utilizzando i tasti Sinistra e Destra [e]/
[r].
10
Se è stato selezionato “Salva”, i risultati
vengono salvati e viene visualizzata la
seguente schermata.
11
Scollegare il microfono per
l’impostazione dei diffusori.
Subwoofer No
Front
Banda intera
Center 40Hz
Surround 120Hz
Front Wide
Banda intera
Front High
Banda intera
Surr Back 150Hz
Surr Back CH
2ch
--
Rivedi Configurazione Diff
--
MultEQ XT: Auto Setup
Salva
Annulla
MultEQ XT: Auto Setup
Salvataggio
MultEQ XT: Auto Setup
Scollegate il microfono.
MultEQ XT: Auto Setup
Riprova
Annulla
Rumore Ambiente Troppo Alto
FL : No
SL : ---
FWL : ---
FHL : ---
SBL : ---
C : ---
FR : ---
SR : ---
FWR : ---
FHR : ---
SBR : ---
SW : ---
SW : ---
MultEQ XT: Auto Setup
Riprova
Annulla
Errore Rilevam. Altop.
It-65
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Uno dei diffusori anteriori non è stato rilevato.
Uno dei diffusori anteriori orizzontali non è stato
rilevato.
Uno dei diffusori anteriori alti non è stato rilevato.
Uno dei diffusori surround non è stato rilevato.
Sono stati rilevati i diffusori surround posteriori, ma
non i diffusori surround.
Sono stati rilevati i diffusori anteriori alti, ma non i
diffusori surround.
Sono stati rilevati i diffusori anteriori orizzontali, ma
non i diffusori surround.
È stato rilevato il diffusore surround posteriore
destro, ma non il diffusore surround posteriore
sinistro.
È stato rilevato il diffusore surround posteriore
sinistro, ma non il diffusore surround.
Il subwoofer 2 è stato rilevato, ma il subwoofer 1 no.
MultEQ XT: Auto Setup
Riprova
Annulla
Errore Rilevam. Altop.
FL : Yes
SL : ---
FWL : Yes
FHL : Yes
SBL : ---
C : Yes
FR : No
SR : ---
FWR : Yes
FHR : Yes
SBR : ---
SW1 : ---
SW2 : ---
FL : Yes
SL : ---
FWL : Yes
FHL : Yes
SBL : ---
C : Yes
FR : ---
SR : ---
FWR : No
FHR : Yes
SBR : ---
SW1 : ---
SW2 : ---
MultEQ XT: Auto Setup
Riprova
Annulla
Errore Rilevam. Altop.
FL : Yes
SL : ---
FWL : Yes
FHL : Yes
SBL : ---
C : Yes
FR : ---
SR : ---
FWR : ---
FHR : No
SBR : ---
SW1 : ---
SW2 : ---
MultEQ XT: Auto Setup
Riprova
Annulla
Errore Rilevam. Altop.
FL : Yes
SL : No
FWL : Yes
FHL : Yes
SBL : Yes
C : Yes
FR : Yes
SR : Yes
FWR : Yes
FHR : Yes
SBR : Yes
SW1 : ---
SW2 : ---
MultEQ XT: Auto Setup
Riprova
Annulla
Errore Rilevam. Altop.
MultEQ XT: Auto Setup
Riprova
Annulla
Errore Rilevam. Altop.
FL : Yes
SL : ---
FWL : No
FHL : No
SBL : ---
C : Yes
FR : Yes
SR : No
FWR : No
FHR : No
SBR : Yes
SW1 : ---
SW2 : ---
MultEQ XT: Auto Setup
FL : Yes
SL : ---
FWL : No
FHL : Yes
SBL : ---
C : Yes
FR : Yes
SR : No
FWR : No
FHR : Yes
SBR : ---
SW1 : ---
SW2 : ---
Riprova
Annulla
Errore Rilevam. Altop.
MultEQ XT: Auto Setup
FL : Yes
SL : ---
FWL : Yes
FHL : No
SBL : ---
C : Yes
FR : Yes
SR : No
FWR : Yes
FHR : No
SBR : ---
SW1 : ---
SW2 : ---
Riprova
Annulla
Errore Rilevam. Altop.
FL : Yes
SL : ---
FWL : Yes
FHL : Yes
SBL : No
C : Yes
FR : Yes
SR : Yes
FWR : Yes
FHR : Yes
SBR : Yes
SW1 : ---
SW2 : ---
MultEQ XT: Auto Setup
Riprova
Annulla
Errore Rilevam. Altop.
FL : Yes
SL : ---
FWL : No
FHL : No
SBL : Yes
C : Yes
FR : Yes
SR : No
FWR : No
FHR : No
SBR : No
SW1 : ---
SW2 : ---
MultEQ XT: Auto Setup
Riprova
Annulla
Errore Rilevam. Altop.
FL : Yes
SL : Yes
FWL : Yes
FHL : Yes
SBL : Yes
C : Yes
FR : Yes
SR : Yes
FWR : Yes
FHR : Yes
SBR : Yes
SW1 : No
SW2 : Yes
MultEQ XT: Auto Setup
Riprova
Annulla
Errore Rilevam. Altop.
It-66
Impostazione per il primo utilizzo—Continua
Il tipo di diffusore rilevato non corrisponde a quello
previsto. Il diffusore potrebbe essere di tipo errato
oppure guasto. Controllare che sia del tipo corretto.
Errore accoppiamento altoparlanti!
Il numero di diffusori rilevati durante la seconda
misurazione e quelle successive non corrisponde a
quello della prima misurazione.
Verificare che i diffusori non rilevati siano collegati
correttamente.
Riprova: Riporta al punto 2 e riprova.
Annulla: Annulla la correzione ambientale e
l’impostazione automatica dei diffusori.
Errorre di scrittura
Questo messaggio viene visualizzato in caso di
salvataggio non riuscito.
Provare a salvare di nuovo. Se il messaggio si ripete per
due o tre tentativi, probabilmente il ricevitore AV
presenta malfunzionamenti. Rivolgersi al proprio
rivenditore Onkyo.
Riprova: Riporta al punto 2 e riprova.
Annulla: Annulla la correzione ambientale e
l’impostazione automatica dei diffusori.
Modifica manuale delle impostazioni dei
diffusori
Per modificare le impostazioni trovate durante la
correzione ambientale e l’impostazione dei diffusori,
seguire le istruzioni fornite alle pagine 95 a 98.
Note:
Si noti che THX consiglia di impostare qualsiasi
diffusore principale THX su “80Hz(THX)”. Se i
diffusori vengono impostati utilizzando la funzione
correzione ambientale e impostazione dei diffusori
Audyssey MultEQ XT, accertarsi di impostare
manualmente tutti i diffusori THX su un valore di
taglio di 80 Hz (THX) (vedere pagina 95).
Talvolta, a causa delle complessità elettriche dei
subwoofer e dell’interazione con la stanza, THX
consiglia di impostare manualmente il livello e la
distanza del subwoofer.
A volte, a causa dell’interazione con la stanza, si
potrebbero notare dei risultati irregolari quando si
impostano il livello e/o la distanza dei diffusori
principali. In questo caso, THX consiglia di impostarli
manualmente.
Utilizzo di subwoofer attivi
Se si utilizzano subwoofer attivi che emettono audio a
bassissima frequenza a un volume basso, potrebbero non
essere rilevati dalla correzione ambientale e
l’impostazione dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT.
Se “Subwoofer” viene visualizzato nella schermata
“Rivedi configurazione Diff” come “No”, aumentare il
volume del subwoofer a metà corsa, impostarlo alla
massima frequenza di taglio ed eseguire di nuovo la
correzione ambientale e l’impostazione dei diffusori
Audyssey MultEQ XT. Si noti che se il volume è troppo
alto e l’audio risulta distorto possono verificarsi
problemi di rilevazione, quindi regolare correttamente il
volume. Se il subwoofer ha un interruttore di filtro passa-
basso, impostarlo su Off o Direct. Per maggiori dettagli
consultare il manuale di istruzioni del subwoofer.
FL : Error
SL : Yes
FWL : ---
FHL : ---
SBL : Yes
C : Yes
FR : Yes
SR : Yes
FWR : ---
FHR : ---
SBR : Yes
SW1 : Yes
SW2 : Yes
MultEQ XT: Auto Setup
Riprova
Annulla
Errore Rilevam. Altop.
MultEQ XT: Auto Setup
Errore accoppiamento altoparlanti!
Riprova
Annulla
MultEQ XT: Auto Setup
Errorre di scrittura
Riprova
Annulla
It-67
Funzioni di base
In questa sezione viene descritto come selezionare la sorgente d’ingresso (vale a dire l’apparecchio AV utilizzato per
l’ascolto o la visione).
Selezione della sorgente di ingresso
1
Per selezionare la sorgente d’ingresso utilizzare i tasti del
selettore d’ingresso del ricevitore AV.
Per selezionare la sorgente di ingresso con il telecomando,
premere il tasto [RECEIVER], quindi premere il tasti INPUT
SELECTOR.
2
Avviare la riproduzione sull’apparecchio sorgente.
Quando si seleziona un lettore DVD o un altro apparecchio video, sul
televisore è necessario selezionare l’ingresso video collegato alle uscite HDMI
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT o MONITOR OUT del ricevitore
AV .
Con alcuni lettori DVD potrebbe essere necessario attivare l’uscita audio
digitale.
3
Per regolare il volume, utilizzare il comando MASTER VOLUME
dell’unità o il tasto VOL [q]/[w] del telecomando.
Il volume può essere impostato su un valore compreso tra –Q
dB, –81,5 dB e
+18,0 dB (valore relativo).
Il ricevitore AV è progettato per la riproduzione Home Theater. Dispone di
un’ampia gamma di valori del volume, che consente una regolazione accurata.
Il livello del volume può anche essere visualizzato come valore assoluto.
Vedere “Imp. Volume” a pagina 110.
4
Selezionare un modo di ascolto.
Vedere “Utilizzo dei modi di ascolto” a pagina 81.
MASTER VOLUME
VOL q/w
INPUT
SELECTOR
RECEIVER
Tasti di selezione della sorgente d’ingresso
TelecomandoRicevitore AV
o
o
Ricevitore AV Telecomando
It-68
Funzioni di base—Continua
È possibile regolare i toni bassi e alti dei diffusori
anteriori, salvo quando sono selezionati i modi di ascolto
Direct, Pure Audio o THX.
Bass
È possibile accentuare o smorzare i suoni a bassa
frequenza emessi dai diffusori anteriori in passi di 2 dB
da –10 dB a +10 dB.
Treble
È possibile accentuare o smorzare i suoni ad alta
frequenza emessi dai diffusori anteriori in passi di 2 dB
da –10 dB a +10 dB.
Note:
Questa impostazione non è disponibile quando è
selezionato l’ingresso Analogico multicanale.
È possibile regolare individualmente il tono per i
diffusori A e i diffusori B.
Per escludere i circuiti dei toni bassi e alti, selezionare
il modo di ascolto Direct, Pure Audio o THX.
È possibile visualizzare varie informazioni sulla
sorgente d’ingresso corrente. A tale scopo, procedere
come indicato di seguito.
Nota:
È anche possibile effettuare questa procedura mediante
il tasto [DISPLAY] del ricevitore AV.
Per le sorgenti d’ingresso, in genere è possibile
visualizzare le informazioni riportate di seguito.
*
Se il segnale di ingresso è analogico, non viene visualizzata nessuna
informazione sul formato. Se il segnale di ingresso è PCM, viene
visualizzata la frequenza di campionamento. Se il segnale di
ingresso è digitale ma non PCM, vengono visualizzati il formato del
segnale e il numero di canali. Per alcuni segnali di ingresso digitali,
compresi quelli PCM multicanale, vengono visualizzati il formato
dei segnali, il numero di canali e la frequenza di campionamento.
Queste informazioni vengono visualizzate per circa tre secondi,
quindi ricompaiono quelle visualizzate in precedenza.
Regolazione dei toni bassi e alti
1
Ricevitore AV
Premere ripetutamente il tasto
[TONE] per selezionare “Bass” o
“Treble” per ogni diffusore o
subwoofer.
2
Ricevitore AV
Utilizzare i tasti Su [r] e Giù [e]
per effettuare la regolazione.
Suggerimento:
È possibile effettuare questa procedura
anche sul telecomando usando il tasto
[AUDIO] (vedere pagina 117).
TONE,
e
,
r
DISPLAY
DISPLAY
DIMMER
MUTING
SLEEP
SP LAYOUT
Premere
innanzitutto
[RECEIVER].
Visualizzazione delle informazioni
relative alla sorgente
Telecomando
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi premere ripetutamente il
tasto [DISPLAY] per scorrere
ciclicamente le informazioni
disponibili.
Frequenza di
campionamento
Sorgente
d’ingresso
Formato dei
segnali*
Modo di ascolto
Risoluzione dei
segnali di
ingresso
Risoluzione
dell’uscita
It-69
Funzioni di base—Continua
È possibile regolare la luminosità del display del
ricevitore AV.
È possibile silenziare temporaneamente l’uscita del
ricevitore AV.
Suggerimento:
È possibile specificare il livello di silenziamento
dell’uscita tramite l’impostazione “Livello Mutting”
(pagina 110).
La funzione di spegnimento ritardato permette di
impostare il ricevitore AV in modo che si spenga
automaticamente dopo un intervallo di tempo
specificato.
Per annullare lo spegnimento ritardato, premere
ripetutamente il tasto [SLEEP] fino a quando
l’indicatore SLEEP non scompare.
Per verificare il tempo residuo prima dello spegnimento
del ricevitore AV, premere il tasto [SLEEP]. Si noti che
premendo il tasto [SLEEP] mentre è visualizzato il
tempo di spegnimento ritardato, quest’ultimo viene
abbreviato di 10 minuti.
Impostazione della luminosità del
display
Telecomando
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi premere ripetutamente il
tasto [DIMMER] per selezionare
Normale + VOLUME acceso.
Normale + VOLUME spento.
Fioco + VOLUME spento.
Più fioco + VOLUME spento.
Silenziamento del ricevitore AV
Telecomando
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi premere il tasto [MUTING].
L’uscita viene silenziata e sul display
lampeggia l’indicatore MUTING,
come mostrato.
Per riattivare l’audio del ricevitore AV,
premere di nuovo il tasto [MUTING] o
regolare il volume.
Quando si imposta il ricevitore AV in
Standby, la funzione Mute
(Silenziamento) viene annullata.
Utilizzo della funzione di
spegnimento ritardato
Telecomando
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi premere ripetutamente il
tasto [SLEEP] per selezionare il
tempo di spegnimento ritardato.
Per lo spegnimento ritardato è possibile
impostare un tempo compreso tra 90 e
10 minuti in passi di 10 minuti.
Quando viene impostata la funzione di
spegnimento ritardato, sul display
appare l’indicatore SLEEP. Il tempo di
spegnimento ritardato viene
visualizzato sul display per circa
cinque secondi, quindi ricompare
l’indicazione precedente.
It-70
Funzioni di base—Continua
Diffusori anteriori alti o anteriori
orizzontali
Quando “Tipo altoparlanti (anteriore B)” è impostato su
“Non in uso”, è possibile selezionare la priorità di
utilizzo dei diffusori anteriori alti o anteriori orizzontali.
Note:
I diffusori anteriori alti o anteriori orizzontali non
possono essere selezionati nei seguenti casi:
1. “Tipo altoparlanti (anteriore B)” è impostato su
“Bi-Amp”, “BTL” o “Normale” (pagina 57).
2. È utilizzata la Zona 2 amplificata (pagina 134).
Quando si utilizza un modo di ascolto che non
supporta i diffusori anteriori alti o anteriori
orizzontali, questa impostazione non può essere
selezionata.
Se si utilizzano diffusori surround posteriori, la
selezione dei diffusori sarà basata sulla combinazione
di diffusori surround posteriori e anteriori alti, oppure
su quella surround posteriori e anteriori orizzontali.
Configurazione con i diffusori A o i
diffusori B
Quando “Tipo altoparlanti (anteriore B)” non è
impostato su “Non in uso”, è possibile selezionare i
diffusori da utilizzare con la configurazione con i
diffusori A o B. I diffusori A o B possono essere attivati
a prescindere dai modi di ascolto.
Nota:
Quando si utilizza la configurazione con i diffusori B,
non è possibile utilizzare i diffusori anteriori alti e
anteriori orizzontali.
Quando si utilizza la configurazione con i diffusori B,
i modi di ascolto che richiedono diffusori anteriori alti
o anteriori orizzontali, ad esempio Dolby Pro Logic
IIz Height o
Audyssey Dynamic Surround Expansion™, non sono
disponibili.
Quando si utilizzano i diffusori B, non è possibile
utilizzare la correzione ambientale e l’impostazione
dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT
(Audyssey Dynamic EQ™ e
Audyssey Dynamic Volume™).
Per l’ascolto privato è possibile collegare una cuffia
stereo (spinotto da 1/4-") al jack PHONES del ricevitore
AV, come mostrato.
Note:
Prima di collegare le cuffie ridurre sempre il volume.
Quando lo spinotto delle cuffie è inserito nel jack
PHONES, l’indicatore delle cuffie si accende e
l’indicatore del diffusore/canale FL, FR si accende. (I
diffusori della zona amplificata 2/3 non vengono
spenti.)
Quando si collegano le cuffie, il modo d’ascolto viene
impostato su Stereo, a meno che non siano già
selezionati i modi Stereo, Mono, Direct, Pure Audio o
DTS Surround Sensation.
Se il modo d’ascolto corrente è già DTS Surround
Sensation, quando si collegano le cuffie rimane tale.
Con le cuffie è possibile utilizzare i seguenti modi
d’ascolto (i modi d’ascolto disponibili dipendono
inoltre dalla sorgente d’ingresso selezionata): Stereo,
Direct, Pure Audio, Mono e DTS Surround Sensation.
Selezione della disposizione diffusori
Telecomando
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi premere ripetutamente il
tasto [SP LAYOUT].
Utilizzo delle cuffie
It-71
Funzioni di base—Continua
Utilizzando il comando Easy Macro in modo Easy
macro, è possibile azionare in sequenza gli apparecchi
Onkyo con comandi semplici tramite la pressione di un
singolo tasto. Questi comandi vengono specificati
dall’utente (vedere pagina 150). Di seguito vengono
descritte le azioni predefinite. Premere i tasti
ACTIVITIES per avviare il comando Easy macro.
Una volta che il ricevitore AV si trova in modo macro
normale, tutti i tasti ACTIVITIES commutano
automaticamente su questo modo. In questo caso,
premendo il tasto [ALL OFF] il ricevitore AV verrà
impostato sul modo Standby.
*1. In base all’ora di avvio del lettore DVD/BD, questo comando di
riproduzione potrebbe non venire attivato da parte del ricevitore
AV. In tal caso, premere il tasto di riproduzione [1] sul
telecomando.
*2. Quando è selezionato [MY MUSIC], con le impostazioni
predefinite, lo spegnimento non avverrà.
*3. Con alcuni televisori, l’alimentazione non può essere spenta (o
entrare in standby).
Utilizzo di Easy Macro
1
Premere il tasto [MY MOVIE], [MY
TV] o [MY MUSIC].
MY MOVIE (impostazione
predefinita):
1. Il televisore collegato al ricevitore
AV si accende.
2. Il lettore DVD Onkyo collegato al
ricevitore AV si accende.
3. Il ricevitore AV si accende.
4. Il selettore di ingresso del
ricevitore AV viene impostato su
“DVD/BD”.
5. Il lettore inizia la riproduzione.
*1
MY TV (impostazione predefinita):
1. Il televisore collegato al ricevitore
AV si accende.
2. Il decoder via cavo collegato al
ricevitore AV si accende.
3. Il ricevitore AV si accende.
4. Il selettore di ingresso del
ricevitore AV viene impostato su
“CBL/SAT”. È possibile guardare
la TV via cavo.
ALL OFF,
MY MOVIE,
MY TV,
MY MUSIC
RECEIVER
AUDIO
Tasti
ACTIVITIES
MY MUSIC (impostazione
predefinita):
1. Il lettore CD Onkyo collegato al
ricevitore AV si accende.
2. Il ricevitore AV si accende.
3. Il selettore di ingresso del
ricevitore AV viene impostato su
“CD”.
4. Il lettore inizia la riproduzione.
Nota:
Quando si avvia il comando Easy
macro, non è possibile usare altri tasti
ACTIVITIES durante l’esecuzione. Se
nel frattempo si desidera azionare altri
apparecchi, premere [ALL OFF] per
interrompere, quindi premere il tasto
ACTIVITIES desiderato.
2
Premere il tasto [ALL OFF].
1. L’apparecchio collegato si ferma e
si spegne.
2. Il ricevitore AV si spegne.
3. Il televisore collegato al ricevitore
AV si spegne (Standby).
*2*3
It-72
Funzioni di base—Continua
Cambio dell’apparecchio sorgente
Quando si desidera azionare un apparecchio che non è
assegnato come apparecchio sorgente, è possibile
assegnarlo come tale. Per l’assegnazione predefinita,
vedere pagina 151.
Ripristino delle impostazioni predefinite
(3 secondi)
Tenendo premuto il tasto
REMOTE MODE, premere e
tenere premuto il tasto
[MY MOVIE], [MY TV] o
[MY MUSIC] (circa 3 secondi).
I tasti ACTIVITIES premuti
lampeggiano due volte, a indicare che
l’impostazione è stata stabilita.
Esempi:
Quando si preme il tasto [MY MUSIC]
e si desidera avviare il registratore a
cassette Onkyo, tenendo premuto il
tasto [TV/TAPE], premere e tenere
premuto il tasto [MY MUSIC] (circa 3
secondi) che lampeggia due volte.
Suggerimento:
Questa procedura può essere eseguita
anche tramite il menu su schermo
(vedere pagina 150).
1
(3 secondi)
Tenendo premuto il tasto
[AUDIO], premere e tenere
premuto il tasto [ALL OFF] finché
non si accende il tasto [ALL OFF]
(circa 3 secondi).
2
Rilasciare i tasti [AUDIO] e [ALL
OFF], quindi premere di nuovo il
tasto [ALL OFF].
Il tasto [ALL OFF] lampeggia due
volte.
It-73
Ascolto della radio
Il sintonizzatore incorporato permette l’ascolto delle
stazioni radio AM e FM. È possibile memorizzare le
stazioni preferite come preselezioni, in modo da poterle
scegliere rapidamente.
Ascolto della radio
Sintonizzazione sulle stazioni radio
Modalità di sintonizzazione automatica
Quando si è sintonizzati su una stazione compare
l’indicazione TUNED. Quando si è sintonizzati su una
stazione FM stereo, sul display compare l’indicazione
FM STEREO, come mostrato.
Modalità di sintonizzazione manuale
Questo modello cambia la frequenza FM/AM in passi di
200k/10k (o 50k/9k) Hz.
Nel modo di sintonizzazione manuale, le stazioni FM
vengono riprodotte in mono.
Sintonizzazione su stazioni FM stereo deboli.
Se il segnale proveniente da una stazione FM stereo è
debole, è possibile che non si riesca ad ottenere una
buona ricezione. In questo caso, passare alla modalità di
sintonizzazione manuale e ascoltare la stazione in
monofonia.
Sintonizzazione sulle stazioni tramite la
frequenza
È possibile sintonizzarsi direttamente sulle stazioni AM
e FM inserendo la frequenza appropriata.
Utilizzo del sintonizzatore
Utilizzare il tasto di selezione
della sorgente d’ingresso
[TUNER] per selezionare AM o
FM.
In questo esempio è stata selezionata la
sorgente FM.
Ogni volta che si preme il tasto
[TUNER] la sorgente di ingresso
commuta tra AM e FM.
(I dati visualizzati variano in base al
paese.)
1
Premere il tasto [TUNING MODE]
in modo che sul display venga
visualizzata l’indicazione AUTO.
2
Premere uno dei tasti TUNING Su
o Giù [q]/[w].
La ricerca si arresta quando viene
individuata una stazione.
TUNER
TUNING MODE TUNING /
Banda Frequenza
1
Premere il tasto [TUNING MODE]
in modo che dal display
scompaia l’indicazione AUTO.
2
Tenere premuto uno dei tasti
TUNING Su o Giù [q]/[w].
Lo scorrimento della frequenza si
interrompe quando si rilascia il tasto.
Premere i tasti ripetutamente per cambiare
la frequenza di un passo per volta.
1
Telecomando
Premere il tasto [TUNER]
ripetutamente per selezionare
AM o FM, quindi premere il tasto
[D.TUN].
(I dati visualizzati variano in base al
paese.)
2
Entro 8 secondi utilizzare i tasti
numerici per inserire la
frequenza della stazione radio.
Ad esempio, per sintonizzarsi su 87,5
(FM) premere 8, 7, 5.
TUNED
FM
TERE
AUTO
It-74
Ascolto della radio—Continua
È possibile memorizzare come preselezioni fino a 40
stazioni radio AM/FM preferite.
Nota:
È possibile assegnare un nome alle preselezioni in modo
da individuarle facilmente (vedere pagina 105). Al posto
della banda e della frequenza viene visualizzato il nome
della preselezione.
Scelta delle preselezioni
Eliminazione di preselezioni
Preselezione delle stazioni AM/FM
1
Sintonizzarsi sulla stazione AM/
FM che si desidera memorizzare
come preselezione.
2
Premere il tasto [MEMORY].
Il numero della preselezione
lampeggia.
3
Mentre il numero della
preselezione lampeggia (per
circa 8 secondi), usare i tasti
PRESET [e]/[r] per scegliere
una preselezione da 1 a 40.
4
Premere di nuovo il tasto
[MEMORY] per memorizzare la
stazione o il canale.
La stazione o il canale vengono
memorizzati e si interrompe il
lampeggiamento del numero di
preselezione.
Ripetete questa procedura per tutte le
stazioni radio AM/FM che si desidera
memorizzare.
MEMORY PRESET e/r
PRESET e/r
Ricevitore AV
o
Telecomando
o
Per scegliere una preselezione,
utilizzare i tasti PRESET [e]/[r]
o il tasto CH [+/–] del
telecomando.
Telecomando
Per selezionare direttamente una
preselezione è possibile
utilizzare anche i tasti numerici
del telecomando.
1
Selezionare la preselezione che
si desidera eliminare.
Vedere la sezione precedente.
2
Premere contemporaneamente i
tasti [MEMORY] e [TUNING
MODE].
La preselezione viene eliminata e il
relativo numero scompare dal display.
MEMORY, TUNING MODE
It-75
Ascolto della radio—Continua
L’RDS funziona solo nelle zone in cui sono disponibili
trasmissioni RDS.
Quando si è sintonizzati su una stazione RDS viene
visualizzata l’indicazione RDS.
Informazioni sul sistema RDS
RDS è l’acronimo di Radio Data System (Sistema dati
radio) e indica un metodo per la trasmissione di dati in
segnali radio FM. È stato sviluppato dall’Unione
europea delle emittenti (EBU, European Broadcasting
Union) ed è disponibile nella maggioranza dei paesi
europei. Viene oggi utilizzato da molte stazioni FM.
Oltre a visualizzare informazioni di testo, il sistema RDS
facilita anche l’individuazione delle stazioni radio in
base al tipo (ad esempio notiziari, sport, musica rock e
così via).
Il ricevitore AV supporta i seguenti quattro tipi di
informazioni RDS:
PS (nome emittente)
Quando si è sintonizzati su una stazione RDS che
trasmette informazioni PS, viene visualizzato il nome
dell’emittente. Premendo il tasto [DISPLAY] viene
visualizzata per 3 secondi la frequenza.
RT (testo libero)
Quando si è sintonizzati su una stazione RDS che
trasmette informazioni di testo, queste ultime vengono
visualizzate sul display (vedere pagina 76).
PTY (tipo di programma)
Questa funzione permette la ricerca delle stazioni radio
RDS in base alla tipologia (vedere pagina 76).
TP (programma di informazioni sul traffico)
Questa funzione permette la ricerca delle stazioni radio
RDS che trasmettono informazioni sul traffico (vedere
pagina 76).
Note:
In alcuni casi è possibile che i caratteri visualizzati dal
ricevitore AV non siano identici a quelli trasmessi
dalla stazione radio. Quando vengono ricevuti
caratteri non supportati, è inoltre possibile che
vengano visualizzati caratteri imprevisti. Ciò non
indica un problema di funzionamento.
Se il segnale proveniente dalla stazione RDS è debole,
è possibile che i dati RDS vengano visualizzati in
modo intermittente o non vengano visualizzati affatto.
Tipi di programmi RDS (PTY)
Utilizzo del sistema RDS
Indicatore RDS
Tipo Display
Nessun tipo/indefinito None
News News
Affari correnti Affairs
Informazione Info
Sport Sport
Educazione Educate
Teatro Drama
Cultura Culture
Scienza Science
Varie Varied
Musica pop Pop M
Musica rock Rock M
Easy Listening Easy M
Light classical Light M
Serious classical Classics
Altri generi Other M
Meteo Weather
Finanza Finance
Programmi per bambini Children
Affari sociali Social
Religione Religion
Telefonate in diretta Phone In
Viaggi Travel
Leisure Leisure
Musica jazz Jazz
Musica country Country
Musica nazionale Nation M
I grandi classici Oldies
Musica folk Folk M
Documentari Document
Allarme (test) TEST
Allarme Alarm!
It-76
Ascolto della radio—Continua
Quando si è sintonizzati su una stazione RDS che sta trasmettendo informazioni di testo, queste ultime possono venire
visualizzate.
Visualizzazione del testo via radio (RT)
Note:
Mentre il ricevitore AV è in attesa delle informazioni
RT, è possibile che venga visualizzato il messaggio
Waiting” (In attesa).
Se sul display compare il messaggio “
No Text Data
(Assenza di dati di testo), significa che non sono
disponibili informazioni RT.
Ricerca delle stazioni per tipo (PTY)
È possibile cercare le stazioni radio per tipo.
Ascolto dei notiziari sul traffico (TP)
È possibile effettuare una ricerca delle stazioni che
trasmettono notiziari sul traffico.
Premere il tasto [RT/PTY/TP] una
sola volta.
Le informazioni RT scorrono sul
display.
1
Premere il tasto [RT/PTY/TP] due
volte.
Sul display compare la tipologia
corrente.
2
Utilizzare i tasti PRESET [e]/[r]
per selezionare il tipo di
programma desiderato.
Vedere la tabella a pagina 75.
RT/PTY/TP
PRESET
e/r
ENTER
RT/PTY/TP
3
Per avviare la ricerca, premere
[ENTER].
Il ricevitore AV esegue la ricerca fino a
quando non individua una stazione del
tipo specificato, quindi si arresta per
qualche istante e infine riprende la
ricerca.
4
Quando viene individuata una
stazione che si desidera
ascoltare, premere [ENTER].
Se non viene individuata alcuna
stazione, compare il messaggio “Not
Found” (Non trovata).
1
Premere tre volte il tasto [RT/
PTY/TP].
Se la stazione radio sulla quale si è
sintonizzati al momento sta
trasmettendo informazioni TP
(Programma di informazioni sul
traffico), sul display compare
l’indicazione “[TP]” e i notiziari sul
traffico saranno ascoltabili nel modo e
nel momento in cui vengono trasmessi.
Se compare l’indicazione “TP” senza
parentesi quadrate, la stazione non sta
trasmettendo programmi TP.
2
Per individuare una stazione che
sta trasmettendo informazioni
TP, premere [ENTER].
Il ricevitore AV esegue la ricerca fino a
quando non individua una stazione che
trasmette segnali TP.
Se non viene individuata alcuna
stazione, compare il messaggio “Not
Found” (Non trovata).
ENTER
RT/PTY/TP
It-77
Opzione UP-A1 Dock per iPod su Universal Port
UP-A1 Dock (venduto separatamente) consente di
riprodurre facilmente musica, foto o filmati memorizzati
nell’iPod Apple tramite il ricevitore AV e di usufruire di
un suono eccellente. Per azionare l’iPod, è possibile
utilizzare il telecomando del ricevitore AV.
Per informazioni sui modelli di iPod supportati da UP-
A1 Dock, consultare il manuale di istruzioni di questo
dock.
Nota:
Prima di utilizzare UP-A1 Dock, aggiornare l’iPod con
il software più recente, disponibile sul sito Web Apple.
Funzionamento di base
Nota:
L’avvio del ricevitore AV potrebbe richiedere diversi
secondi per cui si potrebbe non sentire i primi secondi
del primo brano.
Funzione di accensione automatica
Se la riproduzione dell’iPod viene avviata mentre il
ricevitore AV è in Standby, il ricevitore AV si
accenderà automaticamente e selezionerà l’iPod
come sorgente di ingresso.
Funzione di cambio diretto
Se la riproduzione dell’iPod viene avviata mentre si
sta ascoltando un’altra sorgente di ingresso, il
ricevitore AV selezionerà automaticamente l’iPod
come sorgente di ingresso.
Utilizzo del telecomando del ricevitore AV
Per controllare le funzioni base dell’iPod, è possibile
utilizzare il telecomando del ricevitore AV.
Note operative:
Le funzioni dipendono dal modello e dalla
generazione dell’iPod.
Prima di selezionare una diversa sorgente di ingresso,
interrompere la riproduzione dell’iPod per impedire
che il ricevitore AV selezioni per errore l’iPod come
sorgente di ingresso.
Se all’iPod sono collegati degli accessori, il ricevitore
AV potrebbe non essere in grado di selezionare
correttamente la sorgente di ingresso.
Mentre l’iPod si trova nell’UP-A1 Dock, il suo
controllo del volume non ha alcun effetto. Se si regola
il controllo del volume dell’iPod mentre si trova
nell’UP-A1 Dock, prima di ricollegare le cuffie
accertarsi che il volume non sia troppo alto.
La funzione di accensione automatica non funzionerà
se si posiziona l’iPod nell’UP-A1 Dock mentre sta
riproducendo.
Quando la Zona 2 o 3 è attiva, non è possibile
utilizzare le funzioni di accensione automatica o di
cambio diretto.
Utilizzo della sveglia degli iPod
È possibile utilizzare la funzione sveglia degli iPod per
attivare automaticamente l’iPod e il ricevitore AV a
un’ora prestabilita. La sorgente di ingresso del ricevitore
AV verrà automaticamente impostata sul selettore
[PORT].
Note:
Per utilizzare questa funzione, l’iPod deve trovarsi
nell’UP-A1 Dock e quest’ultimo deve essere collegato
al ricevitore AV.
Quando si utilizza questa funzione, accertarsi di
impostare il controllo del volume del ricevitore AV su
un livello idoneo.
L’avvio del ricevitore AV potrebbe richiedere diversi
secondi per cui si potrebbe non sentire i primi secondi
del primo brano.
Quando la Zona 2 o 3 è attiva, non è possibile
utilizzare questa funzione.
Non è possibile utilizzare questa funzione per gli
effetti sonori sull’iPod.
Carica della batteria dell’iPod
L’UP-A1 Dock carica la batteria dell’iPod quando
quest’ultimo vi è ospitato e il dock è collegato ai jack
UNIVERSAL PORT sul ricevitore AV. Mentre l’iPod si
trova nell’UP-A1 Dock, la sua batteria viene caricata se
il ricevitore AV è impostato su “On” o su “Standby”.
Nota:
Quando si collega un UP-A1 Dock in cui è alloggiato
l’iPod, il consumo energetico in modo Standby aumenta
leggermente.
Informazioni su UP-A1 Dock
Per le informazioni più aggiornate sul dock, visitare il
sito Web Onkyo all’indirizzo: http://www.onkyo.com
Modelli iPod compatibili
Presentazione delle funzioni
Connettore dock
Adattatore iPod
It-78
Opzione UP-A1 Dock per iPod su Universal Port—Continua
Premendo il tasto REMOTE MODE che è stato
programmato con il codice telecomando per il dock, è
possibile controllare l’iPod nel dock utilizzando i tasti
riportati di seguito.
Il tasto [PORT] è preprogrammato con il codice
telecomando che serve per controllare un dock con
connettore Universal Port.
Per informazioni sull’immissione di un codice
telecomando, vedere pagina 141.
Quando si utilizza un dock con connettore Universal
Port:
Collegare il dock al jack UNIVERSAL PORT.
Per maggiori informazioni, consultare il manuale di
istruzioni del dock.
È possibile controllare l’iPod quando come sorgente di
ingresso è selezionato “PORT”.
Note:
Con alcuni modelli e generazioni di iPod, alcuni tasti
potrebbero non funzionare come previsto.
Per il funzionamento dettagliato dell’iPod, fare
riferimento al manuale di istruzioni.
a Tasti freccia [q]/[w] e ENTER
Consentono di spostarsi tra i menu e di selezionare
le voci.
b Tasto Precedente [7]
Avvia di nuovo il brano corrente. Premerlo
nuovamente per selezionare il brano precedente.
c Tasto Riavvolgimento veloce [5]
Premerlo e tenerlo premuto per riavvolgimento
veloce.
d Tasto Pausa [3]
Consente di mettere in pausa la riproduzione.
Premerlo nuovamente per avviare la riproduzione.
e Tasto REPEAT
Consente di impostare la funzione di ripetizione.
f Tasto DISPLAY
Selezionare il modo Standard o Esteso
*1
.
g Tasto MUTING (69)
Silenzia o ripristina l’audio del ricevitore AV.
h Tasto ALBUM +/
Consente di selezionare l’album successivo o
precedente.
i Tasto VOL [q]/[w] (67)
Consente di regolare il volume del ricevitore AV.
j Tasti PLAYLIST [e]/[r]
Consente di selezionare l’elenco di riproduzione
precedente o successivo sull’iPod.
k Tasto RETURN
Consente di uscire dal menu o di tornare al menu
precedente.
l Tasto riproduzione [1]
Avvia la riproduzione. Se il dispositivo è spento, si
accende automaticamente.
m Tasto Successivo [6]
Consente di selezionare il brano successivo.
n Tasto Avanzamento veloce [4]
Premerlo e tenerlo premuto per avanzare
velocemente.
o Tasto di arresto [2]
Consente di arrestare la riproduzione e di
visualizzare un menu.
p Tasto RANDOM
Consente di impostare la funzione di riproduzione
casuale.
*1
Modo Standard
Sul televisore non viene visualizzato nulla e per navigare
e selezionare il contenuto utilizzare il display dell’iPod.
Solo in questo modo è possibile riprodurre il video.
Modo Esteso
Gli elenchi di riproduzione (artisti, album, canzoni e così via)
vengono visualizzati sul televisore ed è possibile navigare e
selezionare musica mentre si guarda la TV.
Note:
In modo Esteso, la riproduzione continuerà anche se il
ricevitore AV è spento.
In modo Esteso, non è possibile comandare l’iPod
direttamente.
In modo Esteso, l’acquisizione del contenuto potrebbe
richiedere un po’ di tempo.
In modo esteso, i contenuti video non possono essere
visualizzati sul televisore.
Controllo dell’iPod
o
n
l
m
p
g
i
k
j
f
d
b
c
a
h
e
Premere prima il tasto [PORT].
It-79
Opzione UP-A1 Dock per iPod su Universal Port—Continua
Messaggi di stato
PORT Reading
Il ricevitore AV sta controllando la connessione con il dock.
PORT Not Support
Il ricevitore AV non supporta il dock collegato.
PORT UP-A1
UP-A1 Dock è collegato.
Note:
Il ricevitore AV visualizza il messaggio “UP-A1” per
diversi secondi dopo aver riconosciuto l’UP-A1.
Se il messaggio di stato non viene visualizzato sul
display del ricevitore AV, verificare il collegamento
all’iPod.
It-80
Registrazione
In questo capitolo viene descritto come registrare la
sorgente d’ingresso selezionata su un apparecchio dotato
di funzionalità di registrazione e come registrare audio e
video da sorgenti diverse.
Note:
Non è possibile registrare il suono surround né i modi
d’ascolto DSP.
Non è possibile registrare i DVD dotati di protezione
da copia.
Le sorgenti collegate a un ingresso digitale non
possono essere registrate. Possono essere registrati
solo gli ingressi analogici.
I segnali DTS vengono registrati come disturbi, quindi
si consiglia di non tentare di eseguire registrazioni
analogiche di CD o LD DTS.
Se il modo d’ascolto è impostato su Pure Audio, non
viene fornita alcuna immagine in quanto il circuito
video viene escluso dall’alimentazione. Se si desidera
effettuare registrazioni, selezionare un altro modo di
ascolto.
Registrazioni AV
Le sorgenti audio possono essere registrate su un
registratore (per es. mangiacassette, CDR, MD)
collegato al jack TV/TAPE OUT. Le sorgenti video
possono essere registrate su un registratore video (ad es.
VCR, masterizzatore DVD) collegato al jack VCR/DVR
OUT. Per informazioni sui collegamenti, vedere
pagine 32 - 47.
Registrazione di sorgenti AV separate
Questa funzione permette di registrare audio e immagini
provenienti da sorgenti completamente separate,
consentendo di sovrapporre un audio su una registrazione
video. Questa funzione sfrutta il fatto che quando si
seleziona una sorgente d’ingresso esclusivamente audio
(vale a dire TV/TAPE, TUNER, CD o PHONO), la
sorgente d’ingresso video rimane invariata.
Nell’esempio che segue, l’audio proveniente dal lettore
CD collegato all’ingresso CD IN e le immagini
provenienti dalla videocamera collegata al jack AUX 1
INPUT VIDEO vengono registrati sul videoregistratore
collegato ai jack VCR/DVR OUT.
1
Utilizzare i tasti di selezione
dell’ingresso per selezionare il
dispositivo da registrare.
Mentre si esegue la registrazione, è
possibile vedere i contenuti della
sorgente. Il controllo MASTER
VOLUME del ricevitore AV non
produce alcun effetto sulla
registrazione.
2
Avviare la registrazione sul
registratore.
3
Avviare la riproduzione sul
dispositivo sorgente.
Se si seleziona un’altra sorgente
d’ingresso durante la registrazione, tale
sorgente viene registrata.
1
Preparare la videocamera e il lettore CD
per la riproduzione.
2
Preparare il videoregistratore per la
registrazione.
3
Premere il tasto selettore della sorgente
d’ingresso [AUX 1].
4
Premere il tasto selettore della sorgente
d’ingresso [CD].
Il lettore CD viene selezionato come sorgente
audio, ma la videocamera resta come sorgente
video.
5
Avviare la registrazione sul
videoregistratore e la riproduzione sulla
videocamera e sul lettore CD.
Il videoregistratore registra le immagini
provenienti dalla videocamera e l’audio
proveniente dal lettore CD.
Videocamera
VCRLettore CD
Segnale video
Segnale audio
It-81
Utilizzo dei modi di ascolto
Per informazioni dettagliate sui modi di ascolto, Vedere
“Informazioni sui modi di ascolto” a pagina 89.
Selezione dal ricevitore AV
Tasto [PURE AUDIO]
Questo tasto consente di selezionare il modo di
ascolto Pure Audio.
Quando è selezionato questo modo, il display del
ricevitore AV si spegne ed è possibile inviare in
uscita soltanto i segnali video in ingresso tramite
HDMI IN. Se si preme di nuovo il tasto, viene
selezionato il modo di ascolto precedente. Questa
modalità di ascolto non è disponibile quando si
utilizza la Zona 2 (sul display verrà visualizzato
“Not Available”). Se si attiva la Zona 2 in modalità
Pure Audio, la modalità di ascolto cambierà in
Direct.
Tasti LISTENING MODE
Tasto [MOVIE/TV]
Questo tasto consente di selezionare i modi di
ascolto da utilizzare per la visione di film e
programmi televisivi.
Tasto [MUSIC]
Questo tasto consente di selezionare i modi di
ascolto da utilizzare per la musica.
Tasto [GAME]
Questo tasto consente di selezionare i modi di
ascolto da utilizzare per i videogiochi.
Tasto [THX]
Questo tasto consente di selezionare i modi di
ascolto THX.
Selezione mediante il telecomando
Tasti LISTENING MODE
Tasto [MOVIE/TV]
Questo tasto consente di selezionare i modi di
ascolto da utilizzare per la visione di film e
programmi televisivi.
Tasto [MUSIC]
Questo tasto consente di selezionare i modi di
ascolto da utilizzare per la musica.
Tasto [GAME]
Questo tasto consente di selezionare i modi di
ascolto da utilizzare per i videogiochi.
Tasto [THX]
Questo tasto consente di selezionare i modi di
ascolto THX.
Selezione dei modi di ascolto
È possibile selezionare i modi di ascolto Dolby
Digital e DTS soltanto se il lettore DVD in uso è
collegato al ricevitore AV tramite un
collegamento audio digitale (coassiale, ottico o
HDMI).
I modi di ascolto selezionabili dipendono dal
formato del segnale d’ingresso. Per controllare
il formato, vedere “Visualizzazione delle
informazioni relative alla sorgente” a
pagina 68.
Quando sono collegate le cuffie, è possibile
selezionare solo i modi di ascolto Pure Audio,
Mono, Direct, DTS Surround Sensation o
Stereo.
PURE AUDIO
LISTENING MODE
Telecomando
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi premere ripetutamente il
tasto LISTENING MODE per
selezionare il modo di ascolto.
MOVIE/TV
MUSIC
THX
GAME
It-82
Utilizzo dei modi di ascolto—Continua
Sorgenti Mono/Multiplex
: Modi di ascolto disponibili
Note:
*1 Per l’uscita 7ch è possibile commutare tra i diffusori anteriori alti o anteriori orizzontali premendo il tasto [SP LAYOUT] (in base
all’impostazione “Configurazione altoparlanti” (vedere pagina 95)).
*2 Per l’uscita 9ch è possibile commutare tra la combinazione di diffusori surround posteriori e anteriori alti o surround posteriori e anteriori
orizzontali premendo il tasto [SP LAYOUT].
*5 Questa modalità di ascolto non è disponibile quando si utilizza la Zona 2 (sul display verrà visualizzato “Not Available”). Se si attiva la
Zona 2 in modalità Pure Audio, la modalità di ascolto cambierà in Direct.
Per il segnale di ingresso PCM sono disponibili le frequenze di campionamento di 32/44,1/48/88,2/96/176,4/192 kHz.
I modi di ascolto non possono essere selezionati con alcuni formati di sorgente.
Modi di ascolto disponibili per ogni formato di sorgente
L’illustrazione relativa alla
disposizione dei diffusori mostra i
diffusori configurati come attivi
nell’impostazione “Configurazione
altoparlanti” (vedere pagina 95).
L’illustrazione del tasti LISTENING
MODE mostra che è possibile
selezionare i modi di ascolto.
Modo di ascolto Tasto
Disposizione diffusori
Pure Audio
*5
✔✔✔✔
Direct ✔✔✔✔
Stereo ✔✔✔✔
Mono ✔✔✔✔
Orchestra
*1*2
Unplugged
*1*2
Studio-Mix
*1*2
TV Logic
*1*2
Game-RPG
*1*2
Game-Action
*1*2
Game-Rock
*1*2
Game-Sports
*1*2
All Ch Stereo ✔✔
*1*2
Full Mono ✔✔
*1*2
T-D (Theater-
Dimensional)
✔✔✔✔
DTS Surround
Sensation
✔✔✔✔
FL
LW
LH
C
RH
RW
FR
SR
SBR
SBL
SL
SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
C
C
: Diffusore anteriore sinistro
: Diffusore centrale
: Diffusore surround sinistro
: Attivo nelle impostazioni dei diffusori
: Non attivo nelle impostazioni dei diffusori
: Diffusore anteriore destro
: Subwoofer
: Diffusore surround destro
: Diffusore surround posteriore destro
: Diffusore surround posteriore sinistro
: Diffusore anteriore alto sinistro
: Diffusore anteriore alto destro
: Diffusore anteriore orizzontale sinistro
: Diffusore anteriore orizzontale destro
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1*2
*2
*2
*2
SW
It-83
Utilizzo dei modi di ascolto—Continua
Sorgente Stereo (1/2)
: Modi di ascolto disponibili
Modo di ascolto Tasto
Disposizione diffusori
Pure Audio
*5
✔✔✔✔
Direct ✔✔✔✔
Stereo ✔✔✔✔
Mono ✔✔✔✔
PLII/PLIIx
Movie*
3
✔✔✔
PLII/PLIIx
Music*
3
✔✔✔
PLII/PLIIx
Game*
3
✔✔✔
PLIIz Height
Neo:6 Cinema ✔✔✔
Neo:6 Music ✔✔✔
Neural
Surround
✔✔✔
Neural Digital
Music
✔✔✔
PLII/PLIIx
Movie*
3
THX Cinema
✔✔
PLII/PLIIx Movie
Audyssey DSX*
4
*2
PLllz Height
THX Cinema
Neo:6 Cinema
THX Cinema
✔✔
Neo:6 Cinema
Audyssey DSX*
4
*2
Neural
THX Cinema
✔✔
PLII/PLIIx
Music*
3
THX Music
✔✔
PLII/PLIIx Music
Audyssey DSX*
4
*2
PLllz Height
THX Music
Neo:6 Music
THX Music
✔✔
Neo:6 Music
Audyssey DSX*
4
*2
Neural Digital
Music
THX Music
✔✔
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
It-84
Utilizzo dei modi di ascolto—Continua
Sorgente Stereo (2/2)
: Modi di ascolto disponibili
Note:
*1 Per l’uscita 7ch è possibile commutare tra i diffusori anteriori alti o anteriori orizzontali premendo il tasto [SP LAYOUT] (in base
all’impostazione “Configurazione altoparlanti” (vedere pagina 95)).
*2 Per l’uscita 9ch è possibile commutare tra la combinazione di diffusori surround posteriori e anteriori alti o surround posteriori e anteriori
orizzontali premendo il tasto [SP LAYOUT].
*3 Se non vi sono diffusori surround posteriori, o se è utilizzata la zona amplificata 3, viene usato Dolby Pro Logic II.
*4 Questo modo di ascolto può essere selezionato solo in presenza delle seguenti condizioni:
a. Il diffusore centrale è collegato al ricevitore AV.
b. I diffusori anteriori alti o quelli anteriori orizzontali sono collegati al ricevitore AV.
L’uscita può essere commutata tra i diffusori anteriori alti o anteriori orizzontali premendo il tasto [SP LAYOUT] (in base all’impostazione
“Configurazione altoparlanti” (vedere pagina 95)).
*5 Questa modalità di ascolto non è disponibile quando si utilizza la Zona 2 (sul display verrà visualizzato “Not Available”). Se si attiva la
Zona 2 in modalità Pure Audio, la modalità di ascolto cambierà in Direct.
Per il segnale di ingresso PCM sono disponibili le frequenze di campionamento di 32/44,1/48/88,2/96/176,4/192 kHz.
I modi di ascolto non possono essere selezionati con alcuni formati di sorgente.
Modo di ascolto Tasto
Disposizione diffusori
PLII/PLIIx
Game*
3
THX Games
✔✔
PLII/PLIIx Game
Audyssey DSX*
4
*2
PLllz Height
THX Games
Neural THX
Games
PLII Game THX
Ultra2 Games
PLIIz Height THX
Ultra2 Games
Orchestra
*1*2
Unplugged
*1*2
Studio-Mix
*1*2
TV Logic
*1*2
Game-RPG
*1*2
Game-Action
*1*2
Game-Rock
*1*2
Game-Sports
*1*2
All Ch Stereo ✔✔
*1*2
Full Mono ✔✔
*1*2
T-D (Theater-
Dimensional)
✔✔✔✔
Neo:6 Cinema
DTS Surround
Sensation
✔✔✔✔
Neo:6 Music
DTS Surround
Sensation
✔✔✔✔
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
It-85
Utilizzo dei modi di ascolto—Continua
Sorgenti a 5.1 canali (1/3)
: Modi di ascolto disponibili
Modo di ascolto Tasto
Disposizione diffusori
Pure Audio
*5
✔✔✔✔
Direct ✔✔✔✔
Stereo ✔✔✔✔
Mono ✔✔✔✔
DolbyDigital/
DolbyDigital
Plus/TrueHD/
Multichannel/
DTS/
DTS 96/24
*6
/
DTS Express/
DTS-HD High
Resolution
Audio/DTS-HD
Master Audio/
DSD
*3
✔✔✔
PLIIx Movie
PLIIx Music
PLIIz Height
DolbyEX
DolbyEX
Audyssey DSX
*2
Neo:6
Neo:6 Audyssey
DSX
*2
Neural
Surround
Audyssey DSX
*4
THX Cinema ✔✔
PLIIx Movie
THX Cinema
PLIIx Movie
Audyssey DSX
*2
PLIIz Height
THX Cinema
Neo:6
THX Cinema
Neural
THX Cinema
THX Music ✔✔
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
It-86
Utilizzo dei modi di ascolto—Continua
Sorgenti a 5.1 canali (2/3)
: Modi di ascolto disponibili
Modo di ascolto Tasto
Disposizione diffusori
PLIIx Music
THX Music
PLIIx Music
Audyssey DSX
*2
PLIIz Height
THX Music
Neo:6 THX
Music
Neural THX
Music
THX Games ✔✔
PLIIx Height
THX Games
Neo:6 THX
Games
Neural THX
Games
THX Surround
EX
THX Ultra2
Cinema
PLIIz THX Ultra2
Cinema
THX Ultra2
Music
PLIIz THX Ultra2
Music
THX Ultra2
Games
PLIIz THX Ultra2
Games
Orchestra
*1*2
Unplugged
*1*2
Studio-Mix
*1*2
TV Logic
*1*2
Game-RPG
*1*2
Game-Action
*1*2
Game-Rock
*1*2
Game-Sports
*1*2
All Ch Stereo ✔✔
*1*2
Full Mono ✔✔
*1*2
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
It-87
Utilizzo dei modi di ascolto—Continua
Sorgenti a 5.1 canali (3/3)
: Modi di ascolto disponibili
Note:
*1 Per l’uscita 7ch è possibile commutare tra i diffusori anteriori alti o anteriori orizzontali premendo il tasto [SP LAYOUT] (in base
all’impostazione “Configurazione altoparlanti” (vedere pagina 95)).
*2 Per l’uscita 9ch è possibile commutare tra la combinazione di diffusori surround posteriori e anteriori alti o surround posteriori e anteriori
orizzontali premendo il tasto [SP LAYOUT].
*3 Il ricevitore AV può immettere il segnale DSD da HDMI IN. Impostando l’uscita lato lettore su PCM, si potrebbe ottenere un suono migliore
in funzione del lettore. In questo caso, impostare l’uscita lato lettore su PCM.
*4 Questo modo di ascolto può essere selezionato solo in presenza delle seguenti condizioni:
a. Il diffusore centrale è collegato al ricevitore AV.
b. I diffusori anteriori alti o quelli anteriori orizzontali sono collegati al ricevitore AV.
L’uscita può essere commutata tra i diffusori anteriori alti o anteriori orizzontali premendo il tasto [SP LAYOUT] (in base all’impostazione
“Configurazione altoparlanti” (vedere pagina 95)).
*5 Questa modalità di ascolto non è disponibile quando si utilizza la Zona 2 (sul display verrà visualizzato “Not Available”). Se si attiva la
Zona 2 in modalità Pure Audio, la modalità di ascolto cambierà in Direct.
*6 Lutilizzo di DTS dipende dalla sorgente di ingresso.
Per il segnale di ingresso PCM sono disponibili le frequenze di campionamento di 32/44,1/48/88,2/96/176,4/192 kHz.
I modi di ascolto non possono essere selezionati con alcuni formati di sorgente.
Modo di ascolto Tasto
Disposizione diffusori
T-D (Theater-
Dimensional)
✔✔✔✔
DTS Surround
Sensation
✔✔✔✔
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
It-88
Utilizzo dei modi di ascolto—Continua
Sorgenti a 7.1 canali
: Modi di ascolto disponibili
Modo di ascolto Tasto
Disposizione diffusori
Pure Audio*
5
✔✔✔
Direct ✔✔✔✔
Stereo ✔✔✔✔
Mono ✔✔✔✔
Multichannel/
DolbyDigital
Plus/TrueHD/
DTS-HD High
Resolution
Audio/DTS-HD
Master Audio/
DTS-ES
Discrete*
6
/
DTS-ES Matrix*
6
✔✔
*3
PLIIz Height
Audyssey DSX*
4
*2
THX Cinema ✔✔
PLIIz Height
THX Cinema
THX Music ✔✔
PLIIz Height
THX Music
THX Games ✔✔
PLIIz Height
THX Games
Orchestra
*1*2
Unplugged
*1*2
Studio-Mix
*1*2
TV Logic
*1*2
Game-RPG
*1*2
Game-Action
*1*2
Game-Rock
*1*2
Game-Sports
*1*2
All Ch Stereo ✔✔
*1*2
Full Mono ✔✔
*1*2
T-D (Theater-
Dimensional)
✔✔✔✔
DTS Surround
Sensation
✔✔✔✔
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
It-89
Utilizzo dei modi di ascolto—Continua
Note:
*1 Per l’uscita 7ch è possibile commutare tra i diffusori anteriori alti o anteriori orizzontali premendo il tasto [SP LAYOUT] (in base
all’impostazione “Configurazione altoparlanti” (vedere pagina 95)).
*2 Per l’uscita 9ch è possibile commutare tra la combinazione di diffusori surround posteriori e anteriori alti o surround posteriori e anteriori
orizzontali premendo il tasto [SP LAYOUT].
*3 In base ai canali audio contenuti nella sorgente, il suono verrà emesso dai diffusori corrispondenti.
*4 Questo modo di ascolto può essere selezionato solo in presenza delle seguenti condizioni:
a. Il diffusore centrale è collegato al ricevitore AV.
b. I diffusori anteriori alti o quelli anteriori orizzontali sono collegati al ricevitore AV.
L’uscita può essere commutata tra i diffusori anteriori alti o anteriori orizzontali premendo il tasto [SP LAYOUT] (in base all’impostazione
“Configurazione altoparlanti” (vedere pagina 95)).
*5 Questa modalità di ascolto non è disponibile quando si utilizza la Zona 2 (sul display verrà visualizzato “Not Available”). Se si attiva la
Zona 2 in modalità Pure Audio, la modalità di ascolto cambierà in Direct.
*6 Se non vi sono diffusori surround posteriori, viene utilizzato DTS.
Per il segnale di ingresso PCM sono disponibili le frequenze di campionamento di 32/44,1/48/88,2/96/176,4/192 kHz.
I modi di ascolto non possono essere selezionati con alcuni formati di sorgente.
Il modi di ascolto del ricevitore AV consentono di
trasformare la sala d’ascolto in una sala cinematografica
o per concerti con un eccellente suono surround ad alta
fedeltà.
Pure Audio
In questo modo di ascolto il display e i circuiti video
vengono disattivati, riducendo al minimo le eventuali
sorgenti di disturbo e garantendo un’eccellente
riproduzione ad alta fedeltà. (Poiché i circuiti video sono
disattivati, possono essere emessi soltanto i segnali video
in ingresso tramite HDMI IN.)
Direct
In questo modo di ascolto, l’audio proveniente dalla
sorgente d’ingresso viene diffuso direttamente con un
livello minimo di elaborazione, garantendo la
riproduzione ad alta fedeltà. Tutti i canali audio della
sorgente vengono diffusi tali e quali sono.
Stereo
Il suono viene emesso dai diffusori anteriori sinistro e
destro e dal subwoofer.
Mono
Utilizzare questo modo di ascolto per guardare i vecchi
film con colonna sonora monofonica oppure per le
colonne sonore in lingua straniera registrate sui canali
destro e sinistro di alcuni film. Questo modo di ascolto
può inoltre essere utilizzato con DVD e altre sorgenti
audio contenenti audio in multiplex, come ad esempio i
DVD karaoke.
Multichannel
Questo modo è utilizzato con le sorgenti PCM
multicanale.
Dolby Pro Logic IIx
Dolby Pro Logic II
Il formato Dolby Pro Logic IIx espande qualunque
sorgente a 2 canali riproducendola a 7.1 canali. Offre
un’esperienza audio surround estremamente naturale e
nitida, che avvolge completamente l’ascoltatore. Oltre
alla musica e ai film, anche i videogiochi possono
beneficiare di effetti spaziali e ambientazioni
coinvolgenti. Se non si utilizza alcun diffusore surround
posteriore, invece del formato Dolby Pro Logic IIx viene
utilizzato il formato Dolby Pro Logic II.
Dolby PLIIx Movie
Utilizzare questo modo di ascolto con qualunque
film stereo o Dolby Surround (Pro Logic), ad
esempio film televisivo, DVD o videocassetta.
Dolby PLIIx Music
Utilizzare questo modo di ascolto con qualunque
sorgente musicale stereo o Dolby Surround (Pro
Logic), ad esempio CD, radio, cassetta, televisione,
videocassetta, DVD.
Dolby PLIIx Game
Utilizzare questo modo di ascolto con i videogiochi,
in particolare quelli che riportano il logo Dolby Pro
Logic II.
Dolby Pro Logic IIz Height
Dolby Pro Logic IIz Height è progettato per un utilizzo
più efficace di contenuti esistenti quando sono presenti
le uscite dei diffusori dei canali “alti”. Dolby Pro Logic
IIz Height può essere utilizzato per effettuare l’upmix di
numerose sorgenti da film e musica, ma è
particolarmente idoneo per effettuare l’upmix di
contenuti di gioco.
Dolby Digital
Utilizzare questo modo di ascolto con i DVD che recano
il logo Dolby Digital, nonccon le trasmissioni
televisive Dolby Digital. Si tratta del formato audio
surround digitale più diffuso, che pone l’ascoltatore al
centro dell’azione, proprio come quando ci si trova nelle
sale cinematografiche o per concerti.
Audyssey Dynamic Surround Expansion™
Audyssey Dynamic Surround Expansion™ è un sistema
scalabile che aggiunge nuovi diffusori per migliorare
l’impressione surround. A partire da un sistema 5.1
Dynamic Surround Expansion aggiunge i canali
orizzontali per massimizzare il senso di avvolgimento.
Le ricerche condotte sull’udito umano hanno dimostrato
che le informazioni provenienti dai canali Wide sono
molto più critiche nella presentazione di un soundstage
realistico di quanto non lo siano i canali surround
posteriori dei tradizionali sistemi 7.1. Dynamic
Surround Expansion crea quindi una coppia di canali alti
per rendere ancora più realistica la riproduzione del
fronte sonoro. Oltre a questi nuovi canali orizzontali e
alti, Dynamic Surround Expansion applica il Surround
Envelopment Processing per migliorare la fusione tra i
canali anteriori e quelli surround.
Informazioni sui modi di ascolto
It-90
Utilizzo dei modi di ascolto—Continua
Sorgente a 5.1 canali + Dolby EX
Questi modi di ascolto espandono le sorgenti a 5.1
canali, riproducendole a 6.1/7.1 canali. Sono
particolarmente adatti per le colonne sonore Dolby EX
che comprendono un canale surround posteriore con
codifica a matrice. Il canale supplementare introduce
un’ulteriore dimensione e fornisce un’esperienza audio
surround avvolgente, ideale per gli effetti sonori di
rotazione e sorvolo.
Dolby Digital Plus
Sviluppato per l’uso con HDTV, compresi i nuovi
formati per videodisco Blu-ray e HD DVD, è l’ultimo
formato audio multicanale di Dolby. Supporta fino a 7.1
canali con frequenza di campionamento di 48 kHz.
Dolby TrueHD
Progettato per sfruttare al meglio lo spazio di
memorizzazione aggiuntivo disponibile con i formati per
disco Blu-ray e HD DVD, questo nuovo formato Dolby
comprende fino a 7.1 canali discreti di audio digitale a
48/96 kHz, fino a 5.1 canali con frequenza di
campionamento di 192 kHz.
Sorgente a 5.1 canali + Dolby PLIIx Music
Questi modi di ascolto utilizzano il modo Dolby
ProLogic IIx Music per espandere le sorgenti a 5.1 canali
riproducendole a 6.1/7.1 canali.
Sorgente a 5.1 canali + Dolby PLIIx Movie
Questi modi di ascolto utilizzano il modo Dolby
ProLogic IIx Movie per espandere le sorgenti a 5.1
canali riproducendole a 7.1 canali.
DTS
Il formato audio surround digitale DTS supporta fino a
5.1 canali discreti e utilizza un livello di compressione
inferiore per una riproduzione ad alta fedeltà. Utilizzarlo
con i DVD e i CD che recano il logo DTS.
DTS 96/24
Questo modo di ascolto è utilizzabile per le sorgenti DTS
96/24. Si tratta di un formato DTS ad alta risoluzione
con una frequenza di campionamento di 96 kHz e una
risoluzione di 24 bit che garantiscono una fedeltà
eccellente. Utilizzarlo con i DVD che recano il logo DTS
96/24.
DTS-ES Discrete
Questo modo di ascolto serve per le colonne sonore
DTS-ES Discrete, che utilizzano un canale surround
posteriore per una vera riproduzione a 6.1/7.1 canali. I
sette canali audio totalmente distinti forniscono
un’immagine spaziale migliore e una localizzazione del
suono a 360 gradi, perfette per i suoni che spaziano su
tutti i canali surround. Utilizzare questo modo di ascolto
con i DVD che recano il logo DTS-ES, in particolare
quelli contenenti una colonna sonora DTS-ES Discrete.
DTS-ES Matrix
Questo modo di ascolto serve per le colonne sonore
DTS-ES Matrix, che utilizzano un canale posteriore con
codifica a matrice per la riproduzione a 6.1/7.1 canali.
Utilizzare questo modo di ascolto con i DVD che recano
il logo DTS-ES, in particolare quelli contenenti una
colonna sonora DTS-ES Matrix.
DTS Neo:6
Questo modo di ascolto espande qualunque sorgente a 2
canali riproducendola fino a 7.1 canali. Utilizza sette
canali a banda completa con decodifica a matrice per i
contenuti dotati di codifica a matrice, offrendo
un’esperienza di suono surround molto naturale e fluida,
che avvolge completamente l’ascoltatore.
•Neo:6 Cinema
Utilizzare questo modo di ascolto con qualunque
film stereo, ad esempio film televisivo, DVD o
videocassetta.
Neo:6 Music
Utilizzare questo modo di ascolto con qualunque
sorgente musicale stereo, ad esempio CD, radio,
cassetta, televisione, videocassetta, DVD.
Sorgente a 5.1 canali + Neo:6
Questo modo di ascolto utilizza il formato Neo:6 per
espandere le sorgenti a 5.1 canali, riproducendole a 6.1/
7.1 canali.
DTS-HD High Resolution Audio
Sviluppato per l’uso con HDTV, inclusi i nuovi formati
per videodisco Blu-ray e HD DVD, è l’ultimo formato
audio multicanale di DTS. Supporta fino a 7.1 canali con
frequenza di campionamento di 96 kHz.
DTS-HD Master Audio
Progettato per sfruttare al meglio lo spazio di
memorizzazione aggiuntivo disponibile con i formati per
disco Blu-ray e HD DVD, questo nuovo formato DTS
offre fino a 7.1 canali discreti di audio digitale a 48/
96 kHz e fino a 5.1 canali con frequenza di
campionamento di 192 kHz.
DTS Express
Questo formato supporta un massimo di 5.1 canali e una
frequenza inferiore di campionamento di 48 kHz. Le
applicazioni comprendono la codifica per l’audio
interattivo e il commento per HD DVD Sub Audio e Blu-
ray Secondary Audio. Anche broadcast e media server.
Neural Digital Music
Neural Digital Music è un nuovo modo surround ideato
appositamente per migliorare la riproduzione di
contenuto musicale digitale compresso. Offre agli
ascoltatori un fronte sonoro allargato e un’esperienza
surround precisa, anche con sorgenti audio compresse
quali MP3 e i flussi Internet.
DSD
DSD, acronimo di Direct Stream Digital, è il formato
utilizzato per memorizzare l’audio digitale su Super
Audio CD (SACD). Questo modo può essere utilizzato
con Super Audio CD con audio multicanale.
DTS Surround Sensation Speaker
Questo modo consente di usufruire di un suono surround
a 5.1 canali anche con solo due diffusori.
Neo:6 Cinema + DTS Surround Sensation
Neo:6 Music + DTS Surround Sensation
Questi modi utilizzano Neo:6 per espandere le sorgenti
stereo per una riproduzione surround virtuale.
DTS Surround Sensation Headphone
DTS Surround Sensation Headphone offre suono
surround multicanale virtuale simulato attraverso
qualsiasi cuffia stereo.
It-91
Utilizzo dei modi di ascolto—Continua
THX
Fondata da George Lucas, THX sviluppa standard
rigorosi che assicurano la riproduzione dei film in sale
cinematografiche e Home Theater secondo le intenzioni
del regista.
I modi THX ottimizzano attentamente le caratteristiche
tonali e spaziali della colonna sonora per la riproduzione
in un ambiente Home Theater. Possono essere utilizzati
con sorgenti a 2 canali multicanale e a matrice.
L’uscita del diffusore surround posteriore dipende dai
contenuti della sorgente e dal modo di ascolto
selezionato.
THX Cinema
Il modo THX Cinema corregge le colonne sonore da
sala per la riproduzione in un ambiente Home
Theater. In questo modo, THX Loudness Plus è
configurato per i livelli cinematografici e Re-EQ,
Timbre Matching e Adaptive Decorrelation sono
attivi.
•THX Music
Il modo THX Music è studiato per l’ascolto della
musica che in genere viene registrata a livelli molto
più alti rispetto alle colonne sonore dei film. In
questo modo, THX Loudness Plus è configurato per
la riproduzione della musica ed è attivo solo Timbre
Matching.
•THX Games
Il modo THX Games è specifico per l’accurata
riproduzione spaziale dell’audio dei giochi che
spesso è mixato in modo analogo a quanto avviene
per i film, ma in un ambiente più piccolo. THX
Loudness Plus è configurato per i livelli audio dei
giochi, con Timbre Matching attivo.
THX Ultra2 Cinema
Questo modo espande le sorgenti a 5.1 canali,
riproducendole a 7.1 canali. A tale fine, analizza la
composizione della sorgente surround, ottimizzando
i suoni direzionali e ambiente per produrre l’uscita
del canale surround posteriore.
THX Ultra2 Music
Questo modo è studiato per l’uso con la musica.
Espande le sorgenti a 5.1 canali, riproducendole a
7.1 canali.
THX Ultra2 Games
Questo modo è studiato per l’uso con i videogiochi.
Espande le sorgenti a 5.1 canali, riproducendole a
6.1/7.1 canali.
THX Surround EX
Questo modo espande le sorgenti a 5.1 canali,
riproducendole a 6.1/7.1 canali. È particolarmente
idoneo per le sorgenti Dolby Digital EX. THX
Surround EX, noto anche come Dolby Digital
Surround EX, è uno sviluppo congiunto tra Dolby
Laboratories e THX Ltd.
Neural Surround
Neural Surround utilizza elaborazioni psicoacustiche del
dominio della frequenza che permettono di ottenere un
sonoro più dettagliato con una separazione dei canali e
una localizzazione degli elementi audio migliori. I modi
Neural Surround possono espandere qualsiasi sorgente
stereo a 2- canali rispettivamente per una riproduzione a
5.1 e a 7.1 canali. Utilizzateli con CD, radio, cassette,
TV, VHS, DVD e altre sorgenti stereo a 2 canali tra cui
videogiochi. Neural Surround può inoltre essere
utilizzato dalle emittenti per codificare e trasmettere
contenuto di sonoro surround su un segnale stereo che
poi gli ascoltatori possono ascoltare come sonoro
surround o normale stereo.
Modi DSP originali Onkyo
Orchestra
Adatto per la musica classica e operistica, questo modo
enfatizza i canali surround allo scopo di ampliare
l’immagine stereo e simulare il riverbero naturale delle
sale di grandi dimensioni.
Unplugged
Adatto per gli strumenti non amplificati, per la voce e la
musica jazz, questo modo enfatizza l’immagine stereo
frontale dando l’impressione di trovarsi proprio di fronte
al palcoscenico.
Studio-Mix
Adatto per l’ascolto di musica rock o pop, questo modo
crea un campo sonoro vivace, con un’immagine acustica
potente, che trasmette la sensazione di trovarsi in un
locale o a un concerto rock.
TV Logic
Questo modo aggiunge un’acustica realistica agli
spettacoli televisivi prodotti in studio, conferendo
nitidezza alle voci ed effetti surround a tutto l’audio.
Game-RPG
Utilizzare questo modo per l’esecuzione di giochi di ruolo.
Game-Action
Utilizzare questo modo per l’esecuzione di giochi d’azione.
Game-Rock
Utilizzare questo modo per l’esecuzione di giochi
musicali.
Game-Sports
Utilizzare questo modo per l’esecuzione di giochi di sport.
All Ch Stereo
Ideale per la musica di sottofondo, questo modo riempie
l’intera area di ascolto con suono stereo proveniente dai
diffusori anteriori, surround e surround posteriori.
Full Mono
In questo modo di ascolto tutti i diffusori emettono gli
stessi suoni in monofonico, affinché l’audio percepito
sia lo stesso in qualsiasi punto della sala d’ascolto.
T-D (Theater-Dimensional)
Questo modo consente di usufruire di un suono surround
virtuale anche con solo due o tre diffusori. Questo
risultato viene ottenuto controllando il modo in cui il
suono raggiunge l’orecchio destro e l’orecchio sinistro
dell’ascoltatore. Poiché non è possibile ottenere buoni
risultati in presenza di un riverbero eccessivo, si
consiglia di utilizzare questo modo in ambienti
caratterizzati da un riverbero naturale minimo o nullo.
It-92
Impostazioni avanzate
I menu di impostazione su schermo vengono visualizzati sul televisore collegato e servono per modificare facilmente le
impostazioni del ricevitore AV. Le impostazioni sono suddivise in nove categorie nel menu principale, la maggior parte
delle quali contiene dei sottomenu.
Menu di impostazione su schermo
1.
Assegnazione ingresso/uscita
2. Imp. altoparlanti
3. Regolaz audio
4. Imp. Sorgente
5. Presel. modo d’ascolto
6. Varie
7.
Imp. Hardware
8. Setup del telecomando
9. Setup blocco
Menu
1. Uscita monitor
2. Ingresso HDMI
3. Ingresso video component
4. Ingresso audio digitale
5. Ingresso audio analogico
1. Imp. Volume
2. Imp. OSD
1. Imp. Altoparlanti
2. Configurazione altoparlanti
3. Distanza altoparlanti
4. Calibratura livelli
5. Impost equalizzatore
6. Imp. Audio THX
1. Multiplex/Mono
2. Dolby
3. DTS
4. Audyssey
5. Theater-Dimensional
6. Livello LFE
7. Diretto
1. DVD/BD
2. VCR/DVR
3. CBL/SAT
4. GAME
5. AUX1
1. Telecomando Modo Setup
2. Attività di Setup
Blocco Sbloccato
1. Volume intelligente
2. Sincr. Audio/Video
3. Modifica nome
4. Regol. immagine
7. Imp. Hardware
1. ID remoto
2. Multi Zona
3. Radio
4. HDMI
5. Rete
6. Firmware Update
6.
Varie
8. Setup del telecomando
9. Setup blocco
5. Presel. modo d’ascolto
4. Imp. Sorgente
3.
Regolaz audio
2. Imp. altoparlanti
1. Assegnazione ingresso/uscita
DVD/BD
SottomenuMenu principale
pagine 95–99
pagine 100–103
pagine 104–108
pagina 109
pagine 110–111
pagine 112–115
pagina 116
pagina 59
pagina 57
pagina 126
pagina 135
pagina 139pagina 150
pagina 52
pagina 54
pagina 55
pagina 56
pagine 93–94
pagina 57
It-93
Impostazioni avanzate—Continua
In questa sezione vengono descritte le voci del menu “Assegnazione ingresso/uscita”.
Nota:
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti freccia
e il tasto [ENTER].
Assegnazione ingresso/uscita
1
Premere il tasto [RECEIVER], quindi il
tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il menu principale.
Se il menu principale non viene visualizzato,
verificare di avere selezionato sul televisore
l’ingresso esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare “1. Assegnazione ingresso/
uscita”, quindi premere [ENTER].
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare il sottomenu, quindi premere
[ENTER].
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare l’impostazione, quindi
utilizzare i tasti Sinistra e Destra [e]/[r]
per impostarla.
5
Al termine, premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
Uscita monitor
Uscita monitor
Risoluzione
Vedere “Impostazione di Uscita monitor” a pagina 52.
Luminosità Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare la luminosità dell’immagine. “–50” è il valore corrispondente alla
luminosità minima. “+50” è il valore corrispondente alla luminosità massima.
Contrasto Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare il contrasto. “–50” è il valore più basso. “+50” è il valore più alto.
Tonalità Da –20 a +20 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare il bilanciamento rosso/verde. “–20” è il valore corrispondente al
verde più intenso. “+20” è il valore corrispondente al rosso più intenso.
Saturazione Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare la saturazione. “–50” è il valore corrispondente alla minima
saturazione del colore. “+50” è il valore corrispondente alla massima saturazione del colore.
Luminosità rosso Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare la luminosità del rosso dell’immagine. “–50” è il valore
corrispondente alla minima luminosità. “+50” è il valore corrispondente alla massima luminosità.
Contrasto rosso Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare il contrasto del rosso. “–50” è il valore più basso. “+50 è il valore più alto.
Luminosità verde Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare la luminosità del verde dell’immagine. “–50” è il valore
corrispondente alla minima luminosità. “+50” è il valore corrispondente alla massima luminosità.
Contrasto verde Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare il contrasto del
verde
. “–50” è il valore più basso. “+50 è il valore più alto.
Luminosità blu Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare la luminosità del blu dell’immagine. “–50” è il valore corrispondente
alla minima luminosità. “+50” è il valore corrispondente alla massima luminosità.
Contrasto blu Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare il contrasto del
blu
. “–50” è il valore più basso. “+50 è il valore più alto.
It-94
Impostazioni avanzate—Continua
Ingresso HDMI
Vedere “Impostazione dell’ingresso HDMI” a pagina 54.
Ingresso video component
Vedere “Impostazione di Component Video Input” a pagina 55.
Ingresso audio digitale
Vedere “Impostazione dell’ingresso audio digitale” a pagina 56.
Ingresso audio analogico
Multich Vedere “Setup Ingresso audio analogico” a pagina 57.
Subwoofer Input Sensitivity
0 dB (impostazione predefinita), 5 dB, 10 dB, 15 dB
Alcuni lettori DVD emettono il canale LFE dall’uscita analogica del subwoofer a 15 dB più alto del normale.
Con questa impostazione potete cambiare la sensibilità del ricevitore AV per adattarla al lettore DVD. Si noti
che questa impostazione ha effetto solo sui segnali collegati al connettore MULTI CH: SUBWOOFER del
ricevitore AV.
Se ritenete che il subwoofer sia troppo alto, provate l’impostazione 10 dB o 15 dB.
It-95
Impostazioni avanzate—Continua
Alcune delle impostazioni di questa sezione vengono configurate automaticamente dalla funzione di impostazione
automatica dei diffusori e correzione ambientale Audyssey MultEQ
®
XT (vedere pagina 61). Nel caso dei diffusori B,
è necessario cambiare le impostazioni manualmente.
Qui è possibile verificare le impostazioni effettuate dalla funzione di correzione ambientale e di impostazione dei
diffusori Audyssey MultEQ
®
XT o effettuarle manualmente, operazione utile se si cambia uno dei diffusori collegati
dopo aver usato detta funzione.
Nota:
L’impostazione dei diffusori non può essere effettuata mentre le cuffie sono collegate al ricevitore AV.
Impostazione dei diffusori
1
Premere il tasto [RECEIVER], quindi
utilizzare il tasto [SP LAYOUT] del
telecomando per selezionare i diffusori A
o B.
Nota:
Non è possibile selezionare i diffusori B se “Tipo
altoparlanti (anteriore B)” è impostato su “Non in
uso”.
2
Premere il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il menu
principale.
Se il menu principale non viene visualizzato,
verificare di avere selezionato sul televisore
l’ingresso esterno appropriato.
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare “2. Imp. altoparlanti”, quindi
premere [ENTER].
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per sele-
zionare il sottomenu, quindi premere
[ENTER].
5
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per sele-
zionare l’impostazione, quindi utilizzare i
tasti Sinistra e Destra [e]/[r] per impo-
starla.
6
Al termine, premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
Imp. Aaltoparlanti
Vedere “Impostazioni dei diffusori” a pagina 57.
Configurazione altoparlanti
Queste impostazioni permettono di specificare quali diffusori sono collegati e di indicare una frequenza di taglio per
ciascuno di essi. È possibile impostare la frequenza di taglio, le distanze e i livelli dei diffusori anteriori A e B in modo
indipendente. Gli altri altoparlanti (ossia subwoofer, centro, surround e surround posteriore) utilizzano le stesse
frequenze di crossover, distanze e livelli di “Altoparlanti A” e “Altoparlanti B”. È possibile specificare le frequenze di
taglio seguenti: “Banda intera”, “40Hz”, “50Hz”, “60Hz”, “70Hz”, “80Hz(THX)”, “90Hz”, “100Hz”, “120Hz”,
“150Hz” o “200Hz”. Specificare “Banda intera” per i diffusori in grado di emettere in modo adeguato suoni bassi a
bassa frequenza, ad esempio quelli dotati di un woofer di buone dimensioni. Per i diffusori più piccoli, specificare una
frequenza di taglio. I suoni con una frequenza inferiore a quella di taglio vengono emessi dal subwoofer, invece che
dal diffusore. Per stabilire la frequenza di taglio ottimale, fare riferimento ai manuali dei diffusori.
Se i diffusori vengono impostati utilizzando la funzione correzione ambientale e impostazione dei diffusori
Audyssey MultEQ
®
XT, accertarsi di impostare manualmente tutti i diffusori THX su una frequenza di taglio di
“80Hz(THX)”.
Subwoofer 1ch: il segnale audio viene emesso solo dal jack SW1.
2ch:
il segnale audio viene emesso dai jack SW1 e SW2 (impostazione predefinita).
No: Selezionare questa opzione se non è collegato alcun subwoofer.
Front
*1
Banda intera, 40Hz, 50Hz, 60Hz, 70Hz, 80Hz(THX) (impostazione predefinita),
90Hz, 100Hz, 120Hz, 150Hz, 200Hz
Center
*2
Surround
*2
Front Wide
*2*3*5*7
Front High
*2*3*7*10
Surr Back
*3*4*6
Banda intera, 40Hz, 50Hz, 60Hz, 70Hz, 80Hz(THX), 90Hz, 100Hz, 120Hz, 150Hz,
200Hz
Nessuno: Selezionare questa opzione se non è collegato alcun diffusore.
It-96
Impostazioni avanzate—Continua
Surr Back CH
*8
1ch: Selezionare questa opzione se è collegato un solo diffusore surround
posteriore sinistro.
2ch: Selezionare questa opzione se sono collegati due diffusori surround posteriori
(sinistro e destro) (impostazione predefinita).
LPF di LFE (Filtro passa-basso per il canale LFE)
80Hz(THX) (impostazione predefinita), 90Hz, 100Hz, 120Hz
Questa impostazione non viene effettuata automaticamente dalla funzione di correzione ambientale e
impostazione dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT (vedere pagina 61).
Questa impostazione permette di specificare la frequenza di taglio del filtro passa-basso (LPF, Low Pass Filter)
del canale LFE, che può essere utilizzata per eliminare ronzii indesiderati. Il filtro LPF agisce soltanto sulle
sorgenti che utilizzano il canale LFE.
* Se si utilizzano diffusori certificati THX, selezionare “80Hz(THX)”.
DoubleBass
*9
Acceso: Funzione Double Bass attiva (impostazione predefinita).
Spento(THX): Funzione Double Bass disattivata.
Questa impostazione non viene effettuata automaticamente dalla funzione di correzione ambientale e
impostazione dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT (vedere pagina 61).
La funzione Double Bass permette di accentuare i toni bassi immettendo nel subwoofer i suoni bassi
provenienti dai canali anteriori destro, sinistro e centrale.
* Se si utilizzano diffusori certificati THX, selezionare “Spento(THX)”.
Note:
*1 Se “Subwoofer” è impostato su “No”, “Front” è fisso sull’opzione “Banda intera”.
*2 Se “Front” è impostato su un’opzione diversa da “Banda intera”, “Banda intera” non può essere selezionato.
*3 Se “Surround” è impostato su “Nessuno”, questa impostazione non può essere selezionata.
*4 Se “Surround” è impostato su un’opzione diversa da “Banda intera”, “Banda intera” non può essere selezionato.
*5 Se “Zona2 amplificata” è impostato su “Attivo” (pagina 134), questa impostazione non può essere selezionata.
*6 Se “Zona3 amplificata” è impostato su “Attivo” (pagina 134), o “Tipo altoparlanti (anteriore A)” è impostato su “Bi-Amp” o
“BTL” (pagina 58), questa impostazione non può essere selezionata.
*7 Se “Tipo altoparlanti (anteriore B)” è impostato su “Normale”, o “Bi-Amp” su “BTL” (pagina 57), questa impostazione non può
essere selezionata.
*8 Se “Surr Back” è impostato su “Nessuno”, questa impostazione non può essere selezionata.
*9 Questa funzione può essere impostata solo se “Subwoofer” è impostato su “1ch” o “2ch” e “Front” è impostato su “Banda
intera”.
*10 Se è utilizzata la Zona 2 amplificata (pagina 134), non è possibile selezionare questa impostazione.
Subwoofer, Front, Center, Surround, Surr Back
(Impostare “Altoparlanti A” e “Altoparlanti B” )
Non in uso: Selezionare questa opzione se non si desidera utilizzare ogni diffusore
con i diffusori A o B.
In uso: Selezionare questa opzione se si desidera utilizzare ogni diffusore con i
diffusori A o B.
Se utilizzate “Altoparlanti B”, potete scegliere indipendentemente se usare o meno il subwoofer, gli altoparlanti
centro, surround e surround con le configurazioni “Altoparlanti A” e “Altoparlanti B”. Non potete scegliere se
usare o meno gli altoparlanti anteriori.
Note:
Queste impostazioni possono essere visualizzate solo quando l’impostazione “Tipo altoparlanti (anteriore
B)” non è impostata su “Non in uso” (pagina 57).
Non è possibile selezionare diffusori impostati su “No” o su “Nessuno”.
It-97
Impostazioni avanzate—Continua
Distanza altoparlanti
Questa impostazione viene effettuata automaticamente dalla funzione di correzione ambientale e impostazione dei
diffusori Audyssey MultEQ
®
XT (vedere pagina 61).
Permette di specificare la distanza tra ciascun diffusore e la posizione di ascolto, in modo che il suono proveniente da
ciascun diffusore giunga all’orecchio dell’ascoltatore nel modo previsto da chi ha creato i contenuti sonori.
Potete impostare le distanze per gli Altoparlanti anteriori A e gli altoparlanti anteriori B indipendentemente. Gli altri
altoparlanti (ossia subwoofer, centro, surround e surround posteriore) utilizzano le stesse impostazioni delle distanze
di “Altoparlanti A” e “Altoparlanti B”.
Unità piedi: Consente di impostare le distanze in piedi. Intervallo di valori: da 0,5 a 30
piedi in intervalli di 0,5 piedi.
metri: Consente di impostare le distanze in metri. Intervallo di valori: da 0,15 a 9
metri in intervalli di 0,15 metri. (impostazione predefinita)
Left, Front Wide Left, Front High Left, Center, Front High Right, Front Wide Right, Right, Surr Right,
Surr Back Right, Surr Back Left, Surr Left, Subwoofer 1, Subwoofer 2
*1
Specificare la distanza tra ciascun diffusore e la posizione di ascolto.
Note:
Non è possibile selezionare diffusori impostati su “No” o su “Nessuno” in “Configurazione altoparlanti”
(pagina 95).
L’impostazione “Altoparlanti B” non può essere selezionata se l’impostazione “Tipo altoparlanti (anteriore
B)” è su “Non in uso”.
*1 Se “Subwoofer” è impostato su “1ch”, questa impostazione non può essere selezionata.
Calibratura livelli
L’impostazione livello può essere effettuata automaticamente dalla funzione di correzione ambientale e impostazione
dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT (vedere pagina 61).
Se si preferisce, è possibile regolare il livello di ciascun diffusore con il tono di test incorporato in modo che il volume
di ciascuno di essi sia lo stesso nella posizione di ascolto. È possibile impostare le distanze per i diffusori A anteriori
e B anteriori in modo indipendente. Gli altri diffusori (ovvero, subwoofer, centrale, surround e surround posteriore)
utilizzano le stesse impostazioni della distanza per i diffusori A e B.
Left, Front Wide Left, Front High Left, Center, Front High Right, Front Wide Right, Right, Surr Right,
Surr Back Right, Surr Back Left, Surr Left, Subwoofer 1, Subwoofer 2
*1
I livelli possono essere regolati da –12,0 a +12,0 dB in passi di 0,5 dB (da –15,0 a +12,0 dB per il subwoofer).
Note:
I diffusori non possono essere calibrati se l’uscita del ricevitore AV è silenziata.
Il tono di prova viene emesso al livello standard per THX, ovvero 0 dB (impostazione volume assoluto 82).
Se l’ascolto avviene in genere a impostazioni di volume inferiori a questo valore, fare attenzione perché il
tono di prova sarà molto più alto.
Non è possibile ottenere il tono di prova da diffusori impostati su “No” o su “Nessuno” in “Configurazione
altoparlanti” (pagina 95).
L’impostazione “Altoparlanti B” non può essere selezionata se l’impostazione “Tipo altoparlanti (anteriore
B)” è su “Non in uso”.
*1 Se “Subwoofer” è impostato su “1ch”, questa impostazione non può essere selezionata.
Suggerimento:
Se si utilizza un misuratore di livelli portatile, regolare il livello di ciascun diffusore in modo che nella posizione di
ascolto vi siano 75 dB SPL misurati con C-weighting e lettura lenta.
It-98
Impostazioni avanzate—Continua
Impost equalizzatore
Questa impostazione viene effettuata automaticamente dalla funzione di correzione ambientale e impostazione dei
diffusori Audyssey MultEQ
®
XT (vedere pagina 61).
Le impostazioni dell’equalizzatore permettono di regolare il tono dei singoli diffusori usando un equalizzatore a sette
bande. L’impostazione del volume dei singoli diffusori può essere effettuata in questa pagina. Le impostazioni
“Equalizer” si applicano solo a “Altoparlanti A” e non possono essere regolate se è selezionata l’opzione “Altoparlanti
B”.
Note:
È possibile selezionare: “63Hz”, “160Hz”, “400Hz”, “1000Hz”, “2500Hz”, “6300Hz” o “16000Hz”. Per il
subwoofer: “25Hz”, “40Hz”, “63Hz”, “100Hz” o “160Hz”.
Quando sono impostati i modi di ascolto Direct o Pure Audio, le impostazioni dell’equalizzatore non producono
alcun effetto.
Equalizzatore Manuale: È possibile regolare manualmente l’equalizzatore per ciascun diffusore. Se è stato
selezionato “Manuale”, continuare con questa procedura.
1
Utilizzare i tasto Giù [w] per selezionare “Canale”, quindi
utilizzare i tasti Sinistra e Destra [e]/[r] per selezionare un
diffusore.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per selezionare una frequenza,
quindi utilizzare i tasti Sinistra e Destra [e]/[r] per regolare il
livello a tale frequenza.
Il volume di ciascuna frequenza può essere regolato da –6 a +6 dB in passi
di 1 dB.
Suggerimento:
Le basse frequenze (ad es. 63Hz) influiscono sui suoni bassi; le alte
frequenze (ad es. 16000Hz) influiscono sui suoni alti.
3
Utilizzare i tasto Su [q] per selezionare “Canale”, quindi
utilizzare i tasti Sinistra e Destra [e]/[r] per selezionare un altro
diffusore.
Ripetere i punti 1 e 2 per ciascun diffusore.
Non è possibile selezionare diffusori impostati su “No” o su “Nessuno” in
“Configurazione altoparlanti” (pagina 95).
Audyssey: Il tono di ciascun diffusore viene impostato automaticamente dalla funzione di
correzione ambientale e impostazione dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT.
Assicurarsi di selezionare questa opzione dopo aver eseguito la correzione
ambientale e l’impostazione dei diffusori. “Audyssey” viene selezionato
automaticamente quando “Dynamic EQ” e “Dynamic Volume” sono impostati su
“Acceso” (vedere pagina 102). Quando è selezionato “Audyssey”, “Dolby
Volume” diventa automaticamente “Spento” (pagina 118).
Spento: Tono disattivato, risposta piatta (impostazione predefinita).
It-99
Impostazioni avanzate—Continua
Imp. Audio THX
Questa impostazione non viene effettuata automaticamente dalla funzione di correzione ambientale e impostazione
dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT (vedere pagina 61).
L’impostazione “Spaziatura surround post” consente di specificare la distanza tra i diffusori surround posteriori.
Questa impostazione è utilizzata da “Altoparlanti A” e “Altoparlanti B”.
Se si utilizza un subwoofer certificato THX, impostare “THX Ultra2/Select2 Subwoofer” su “Sì”. Sarà poi possibile
applicare la Boundary Gain Compensation (BGC) di THX per compensare l’esagerazione percepita delle basse
frequenze per gli ascoltatori che siedono molto vicino al perimetro di una stanza (ad esempio, una parete).
È anche possibile impostare THX Loudness Plus. Quando “Loudness Plus” è impostato su “Acceso”, è possibile
apprezzare anche le più piccole sfumature d’espressione a basso volume.
Questo risultato è disponibile solo quando è selezionato il modo di ascolto THX.
Spaziatura surround post
< 0.3 m:
Selezionare questa opzione se i diffusori surround posteriori si trovano a una distanza
compresa tra 0 e 30 cm l’uno dall’altro.
0.3 m – 1.2 m:
Selezionare questa opzione se i diffusori surround posteriori si trovano a una distanza
compresa tra 0,3 e 1,2 m l’uno dall’altro.
> 1.2 m (impostazione predefinita):
Selezionare questa opzione se i diffusori surround posteriori si trovano a una distanza
superiore a 1,2 m l’uno dall’altro.
Nota:
Non può essere impostato se “Surr Back CH” è impostato su “1ch” (pagina 96) o “Surr Back” è impostato su
“Nessuno” (pagina 95) .
THX Ultra2/Select2 Subwoofer
No: Selezionare questa opzione se non si possiede un subwoofer certificato THX.
Sì: Selezionare questa opzione se si possiede un subwoofer certificato THX.
Nota:
Se “Subwoofer” è impostato su “No”, questa impostazione non può essere selezionata (pagina 95).
BGC Spento: Selezionare questa opzione per disattivare BGC.
Acceso: Selezionare questa opzione per attivare BGC.
Nota:
Questa opzione è disponibile solo se “THX Ultra2/Select2 Subwoofer” è impostato su “Sì”.
Loudness Plus Spento: Selezionare questa opzione per disattivare Loudness Plus.
Acceso: Selezionare questa opzione per attivare Loudness Plus (impostazione
predefinita).
Impostazione THX mantenuta
Sì: Audyssey Dynamic EQ™ / Audyssey Dynamic Volume™ non sarà attivo nel
modo di ascolto THX.
No: Audyssey Dynamic EQ / Audyssey Dynamic Volume sarà attivo nel modo di
ascolto THX, in base all’impostazione.
Nota:
Questa opzione è fissa su “Sì” se “Loudness Plus” è impostato su “Acceso”.
THX Loudness Plus
THX Loudness Plus è una nuova tecnologia di controllo del volume in dotazione con i ricevitori certificati THX
Ultra2 Plus™ e THX Select2 Plus™. Grazie a THX Loudness Plus, gli utenti di Home Theater possono ora fruire
di tutti i dettagli in surround a qualsiasi livello di volume. Abbassando il volume al di sotto del livello di
riferimento, determinati elementi del suono potrebbero andare perduti o potrebbero essere percepiti in modo
diverso dall’ascoltatore. THX Loudness Plus compensa gli spostamenti tonali e spaziali che si verificano quando
si abbassa il volume regolando in modo intelligente i livelli dei canali surround ambientali e la risposta in
frequenza. Gli utenti potranno così sperimentare l’impatto effettivo delle colonne sonore a prescindere
dall’impostazione del volume. THX Loudness Plus viene applicato automaticamente con qualsiasi modo di
ascolto THX. I nuovi modi THX Cinema, THX Music e THX Games sono studiati appositamente per applicare le
impostazioni THX Loudness Plus corrette per ogni tipo di contenuto.
It-100
Impostazioni avanzate—Continua
Con le funzioni e le impostazioni della regolazione audio, è possibile regolare il suono e i modi di ascolto in base alle
proprie preferenze.
Nota:
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti freccia
e il tasto [ENTER].
Regolazione audio
1
Premere il tasto [RECEIVER], quindi il
tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il menu principale.
Se il menu principale non viene visualizzato,
verificare di avere selezionato sul televisore
l’ingresso esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare “3. Regolaz audio”, quindi
premere [ENTER].
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare il sottomenu, quindi premere
[ENTER].
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare l’impostazione, quindi
utilizzare i tasti Sinistra e Destra [e]/[r]
per impostarla.
5
Al termine, premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
Multiplex/Mono
Multiplex
Ingresso canale Principale: Viene emesso il canale principale (impostazione predefinita).
Sub: Viene emesso il canale secondario.
Principale/Sub: Vengono emessi sia il canale principale, sia quello secondario.
Questa impostazione determina il canale emesso da una sorgente multiplex stereo. Utilizzarla per selezionare i
canali audio o le lingue con sorgenti multiplex, trasmissioni televisive multilingue e così via.
Mono
Ingresso canale
Left + Right
:
Vengono emessi sia il canale sinistro sia quello destro (impostazione
predefinita).
Left: Viene emesso solo il canale sinistro.
Right: Viene emesso solo il canale destro.
Questa impostazione specifica il canale da utilizzare per la riproduzione di una qualsiasi sorgente digitale a due
canali come Dolby Digital, o sorgenti a 2 canali analogici/PCM nel modo di ascolto Mono.
Uscita altoparlante
Center: L’audio mono viene emesso dal diffusore centrale (impostazione
predefinita).
Left + Right
: L’audio mono viene emesso dai diffusori anteriori sinistro e destro.
Questa impostazione determina i diffusori da cui esce l’audio mono quando viene selezionato il modo di ascolto
Mono.
Nota:
Se “Center” è impostato su “Nessuno” (pagina 95), questa impostazione è fissa su “Left + Right”.
Dolby
PLIIx Music (2ch Input)
Queste impostazioni si applicano solo alle sorgenti stereo a 2 canali.
Se non si utilizzano diffusori surround posteriori, queste impostazioni si applicano a Dolby Pro Logic II, non a
Dolby Pro Logic IIx.
Panorama Acceso: Funzione Panorama attiva.
Spento: Funzione Panorama disattivata (impostazione predefinita).
Questa funzione permette di aumentare l’ampiezza dell’immagine stereo anteriore quando si utilizza il modo
di ascolto Dolby Pro Logic IIx Music.
It-101
Impostazioni avanzate—Continua
Dimension Da –3 a +3 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di spostare in avanti o all’indietro il campo sonoro quando si utilizza il modo di
ascolto Dolby Pro Logic IIx Music. Valori elevati fanno arretrare il campo sonoro. Valori inferiori lo fanno avanzare.
Se l’immagine stereo appare troppo ampia, o il suono surround è eccessivo, spostare in avanti il campo sonoro
per migliorare il bilanciamento. Viceversa, se l’immagine stereo sembra piuttosto monofonica, o se il suono
surround è insufficiente, spostare all’indietro il campo sonoro.
Center Width Da 0 a 7 (impostazione predefinita: 3)
Questa funzione permette di regolare la larghezza del suono proveniente dal diffusore centrale quando si utilizza il
modo di ascolto Dolby Pro Logic IIx Music. Di solito, se si utilizza un diffusore centrale l’audio del canale centrale
viene emesso soltanto da tale diffusore. (Se non si utilizza un diffusore centrale, l’audio del canale centrale viene
distribuito ai diffusori anteriori destro e sinistro per creare un centro virtuale.) Questa impostazione controlla il
mixaggio tra i canali sinistro, destro anteriori e centrale, consentendo di regolare il peso dell’audio del canale centrale.
PLIIz Height Gain Bassa: Diventa attivo PLIIz Height Gain basso.
Media: Diventa attivo PLIIz Height Gain medio (impostazione predefinita).
superiore: Diventa attivo PLIIz Height Gain alto.
Height Gain Control in Dolby Pro Logic IIz consente a chi ascolta di selezionare il guadagno da applicare ai
diffusori anteriori alti. Sono presenti tre impostazioni - “Bassa”, “Media” e “superiore” - che aumentano il
guadagno dei diffusori anteriori alti in questo ordine. “Media” è l’impostazione di ascolto predefinita ma
l’ascoltatore può regolare a piacere Height Gain Control.
Dolby EX Auto: Se il segnale sorgente contiene un flag Dolby EX, viene utilizzato il modo di
ascolto Dolby EX o THX Surround EX.
Manuale:
È possibile selezionare qualsiasi modo di ascolto disponibile (impostazione
predefinita).
Questa impostazione definisce la modalità di elaborazione dei segnali codificati con Dolby EX. Questa
impostazione non è disponibile se non sono collegati diffusori surround posteriori. Non è disponibile se non sono
collegati diffusori surround posteriori e funziona solo con Dolby Digital, Dolby Digital Plus e Dolby TrueHD.
Nota:
Se “Front High” e “Front Wide” non sono impostati su “Nessuno” (pagina 95), questa impostazione è fissa su “Manuale”.
Dolby Volume Spento: Dolby Volume disattivato (impostazione predefinita).
Bassa: Viene attivato il modo Low Compression.
Media: Viene attivato il modo Medium Compression.
superiore:
Viene attivato il modo High Compression. Questa impostazione è quella che
maggiormente influisce sul volume, rendendo uniforme il livello di volume di tutti i suoni.
Dolby Volume è un sistema di controllo del volume intelligente che risolve e migliora la risposta in frequenza
audio e le discontinuità di volume nelle applicazioni di riproduzione.
Note:
Quando “Dolby Volume” è attivo, “Equalizzatore” viene impostato su “Spento” o “Manuale” e “Dynamic EQ” su “Spento”.
Quando “Dolby Volume” è attivo, non è possibile impostare la funzione Late Night.
Half Mode Spento: Half Mode disattivato.
Acceso: Half Mode attivato (impostazione predefinita).
Il parametro Half Mode attiva (ON) e disattiva (OFF) l’elaborazione in Dolby Volume Half Mode.
In modo OFF, Dolby Volume applica un’attenuazione dei toni bassi e alti all’audio quando il guadagno dell’impianto supera
il livello di riferimento. Ne consegue un’esperienza di ascolto percettivamente più piatta, dato che l’orecchio umano è più
sensibile ai toni bassi e alti a livelli superiori. Alcuni preferiscono tuttavia avere più bassi e alti a livelli di guadagno superiori.
Note:
Se “Dolby Volume” è impostato su “Spento”, questa impostazione non può essere selezionata.
Durante la riproduzione Half Mode ON, Dolby Volume non applica l’attenuazione dei toni bassi e alti quando il volume
dell’impianto supera il livello di riferimento, aumentando in tal modo la percezione delle frequenze alte e basse.
DTS
Neo:6 Music
Center Image Da 0 a 5 (impostazione predefinita: 2)
Il modo di ascolto DTS Neo:6 Music crea un suono surround a 6 canali a partire da sorgenti (stereo) a 2 canali. Questa
impostazione permette di specificare in quale misura attenuare i canali anteriori destro e sinistro per creare il canale centrale.
Impostando un valore “0” i canali vengono attenuati della metà. Il suono viene diffuso a sinistra e a destra
(esterno) per cui il valore impostato aumenta. Regolare a piacere.
It-102
Impostazioni avanzate—Continua
Audyssey
Per “Dynamic EQ”, “Reference Level” e “Dynamic Volume”, non è possibile cambiare l’impostazione prima del
completamento della correzione ambientale e dell’impostazione dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT. Le
impostazioni di Audyssey non possono essere regolate mentre sono selezionati i diffusori B.
Dynamic EQ Spento: Audyssey Dynamic EQ™ è disattivato (impostazione predefinita).
Acceso: Audyssey Dynamic EQ™ è attivo.
Con Audyssey Dynamic EQ™ è possibile usufruire di un suono di eccellente qualità anche se l’ascolto avviene
a livelli di volume bassi.
Audyssey Dynamic EQ risolve i problemi di deterioramento della qualità sonora poiché il volume viene
diminuito tenendo conto della percezione umana e dell’acustica ambientale. Ciò avviene perché
Audyssey Dynamic EQ seleziona momento dopo momento la risposta in frequenza e i livelli di volume
surround corretti in modo che il suono dei contenuti sia sempre quello originale a qualsiasi livello di volume,
non solo a quello di riferimento.
Reference Level
I film vengono mixati in stanze calibrate appositamente. Per ottenere lo stesso livello di riferimento in un
sistema Home Theater, è necessario regolare il livello di ogni diffusore in modo che un rumore rosa (da 500 Hz
a 2000 Hz) con limitazione di banda a –30 dBFS produca un livello di pressione acustica di 75 dB nella
posizione di ascolto. Un sistema Home Theater calibrato automaticamente da Audyssey MultEQ
®
effettuerà la
riproduzione al livello di riferimento quando il controllo del volume principale è impostato su 0 dB. A questo
livello è possibile sentire lo stesso mixaggio previsto dai tecnici del suono.
Audyssey Dynamic EQ™ utilizza come riferimento il livello di mixaggio cinematografico standard. Effettua
regolazioni per mantenere la risposta di riferimento e l’avvolgimento surround invariati anche quando si
abbassa il volume da 0 dB. Tuttavia, il livello di riferimento cinematografico non è sempre utilizzato in
contenuti musicali o di altro tipo non cinematografici. Il Dynamic EQ Reference Level Offset offre tre offset
rispetto al riferimento del livello cinematografico (5 dB, 10 dB e 15 dB) che è possibile scegliere quando il
livello di mixaggio del contenuto esula dallo standard.
Dynamic EQ Reference Level Offset
0dB: Questa è l’impostazione predefinita e dovrebbe essere utilizzata quando si
ascoltano film.
5dB: Selezionare questa impostazione per contenuti di grande ampiezza dinamica
quali la musica classica.
10 dB: Selezionare questa impostazione per jazz o altra musica di maggiore ampiezza
dinamica. Questa impostazione dovrebbe essere selezionata anche per
contenuti televisivi, in quanto solitamente sono mixati a 10 dB al di sotto del
riferimento cinematografico.
15 dB: Selezionare questa impostazione per la musica pop/rock o per programmi
mixati a livelli di ascolto molto alti e con intervallo dinamico compresso.
Nota:
Se “Dynamic EQ” è impostato su “Spento”, questa impostazione non può essere selezionata.
Dynamic Volume (vedere pagina 61)
Spento: Audyssey Dynamic Volume™ è disattivato (impostazione predefinita).
Basso: Viene attivato il modo Light Compression.
Medio: Viene attivato il modo Medium Compression.
Alto: Viene attivato il modo Heavy Compression. Questa impostazione è quella che
maggiormente influisce sul volume, rendendo uniforme il livello di volume di
tutti i suoni.
Note:
Al termine della correzione ambientale e dell’impostazione dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT, anche se
“Equalizzatore” non è impostato su “Audyssey”, quando “Dynamic EQ” è impostato su “Acceso”,
“Equalizzatore” viene impostato su “Audyssey”. Quando “Dynamic Volume” è attivo, “Equalizzatore” viene
impostato su “Audyssey” e “Dynamic EQ” su “Acceso”. Quando “Dynamic EQ” è impostato su “Spento”,
“Dynamic Volume” diventa automaticamente “Spento”.
Non è possibile impostare “Dynamic Volume” mentre si utilizzano i diffusori B.
Soundstage –3dB, –2dB, –1dB, Riferimento (impostazione predefinita), +1dB, +2dB, +3dB
Consente di regolare il soundstage quando si utilizza Audyssey Dynamic Surround Expansion™.
Nota:
Se “Center” è impostato su “Nessuno”, o se sia “Front High” che “Front Wide” sono impostati su “Nessuno”
(pagina 95), non è possibile selezionare questa impostazione.
It-103
Impostazioni avanzate—Continua
Theater-Dimensional
Angolo d’ascolto Ampio: Selezionare questa opzione se l’angolazione di ascolto è maggiore di 30 gradi
(impostazione predefinita).
Stretto: Selezionare questa opzione se l’angolazione di ascolto è inferiore a 30 gradi.
Questa impostazione permette di ottimizzare il modo di
ascolto Theater-Dimensional specificando l’angolazione
dei diffusori anteriori sinistro e destro in relazione alla
posizione di ascolto.
Livello LFE
Con queste impostazioni, è possibile impostare il livello del canale LFE (Low Frequency Effects) singolarmente per
le sorgenti Dolby Digital, DTS, PCM multicanale, Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio e DSD.
Se gli effetti a bassa frequenza risultano troppo forti quando si utilizza una di queste sorgenti, cambiare l’impostazione
in –20 dB o –Q dB.
Dolby Digital
*1
, DTS
*2
, PCM multicanale
*3
, Dolby TrueHD
*4
, DTS-HD Master Audio
*5
, DSD
*6
Il livello può essere impostato su –Q dB, –20 dB, –10 dB o 0 dB (impostazione predefinita).
Note:
*1 Consente di impostare il livello del canale LFE per le sorgenti Dolby Digital e Dolby Digital Plus.
*2 Consente di impostare il livello del canale LFE per le sorgenti DTS e DTS-HD High Resolution.
*3 Consente di impostare il livello del canale LFE per le sorgenti PCM multicanale. (Il PCM multicanale viene immesso tramite
HDMI.)
*4 Consente di impostare il livello del canale LFE per le sorgenti Dolby TrueHD.
*5 Consente di impostare il livello del canale LFE per le sorgenti DTS-HD Master Audio.
*6 Consente di impostare il livello del canale LFE per le sorgenti DSD (Super Audio CD).
Diretto
Analogico
Subwoofer
Con questa impostazione è possibile stabilire se i segnali audio analogici (segnali dei bassi) vengono emessi o
meno dai diffusori anteriori quando è selezionato il modo di ascolto Pure Audio o Direct.
Spento: I segnali audio analogici (segnali dei bassi) non vengono emessi (impostazione
predefinita).
Acceso: I segnali audio analogici (segnali dei bassi) vengono emessi.
DSD
DAC diretto
Questa impostazione determina se i segnali audio DSD (Super Audio CD) vengono fatti passare nel DSP per
l’elaborazione Sincr. Audio/Video, un ritardo, ecc. quando viene selezionato il modo di ascolto Pure Audio o
Direct.
Spento: I segnali DSD non vengono elaborati dal DSP (default).
Acceso: I segnali DSD vengono elaborati dal DSP.
Nota:
Avendo selezionato “Sì”, sarà possibile selezionare solo “DAC diretto”. Sul display apparirà “DSD Direct”.
Diffusore
anteriore sinistro
Diffusore anteriore
destro
Angolazione di
ascolto: 30°
It-104
Impostazioni avanzate—Continua
In questa sezione vengono descritte le voci del menu “Imp. Sorgente”. Le voci possono essere impostate singolarmente
per ogni selettore d’ingresso.
Nota:
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando i tasti dei selettori d’ingresso,
il tasto [SETUP], i tasti freccia e il tasto [ENTER].
Impostazione sorgente
1
Premere i tasti dei selettori d’ingresso per
selezionare una sorgente d’ingresso.
2
Premere il tasto [RECEIVER], quindi il
tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il menu
principale.
Se il menu principale non viene visualizzato,
verificare di avere selezionato sul televisore
l’ingresso esterno appropriato.
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare “4. Imp. Sorgente”, quindi
premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu “Imp. Sorgente”.
Viene visualizzato il nome del selettore
d’ingresso correntemente selezionato.
Per la sorgente di ingresso NET/USB, sarà
disponibile solo “Volume intelligente”.
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare una voce, quindi premere
[ENTER].
Selettore d’ingresso
1. Volume intelligente
2. Sincr. Audio/Video
3. Modifica nome
4. Regol. immagine
4. Imp. Sorgente
DVD/BD
5
Utilizzare i tasti Sinistra e Destra [e]/[r]
per selezionarla.
Le voci del menu “Imp. Sorgente” vengono
descritte di seguito.
6
Al termine, premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
Volume intelligente
Con IntelliVolume è possibile impostare singolarmente il livello d’ingresso di ogni selettore d’ingresso. Si tratta di
una funzione utile se uno degli apparecchi sorgente ha livelli maggiori o minori rispetto agli altri.
Se un apparecchio ha un livello troppo alto rispetto agli altri apparecchi, utilizzare il tasto Sinistra [e] per ridurne il
livello d’ingresso. Se il livello è troppo basso, utilizzare il tasto Destra [r] per aumentarne il livello d’ingresso.
Volume intelligente Da 12 dB a +12 dB (impostazione predefinita: 0 dB)
Sincr. Audio/Video
Quando si utilizza la funzione di scansione progressiva del lettore DVD, le immagini e il sonoro potrebbero non essere
sincronizzati. Con l’impostazione A/V Sync, è possibile correggere il problema applicando un ritardo al segnale
audio.
Per visualizzare l’immagine della TV mentre si imposta il ritardo, premere [ENTER]. Per tornare alla schermata
precedente, premere il tasto [RETURN].
Sincr. Audio/Video Da 0 a 250 ms in passi di 5 ms (impostazione predefinita: 0 ms)
Se l’impostazione HDMI Lip Sync è attiva (vedere pagina 113) e il televisore o il display supporta HDMI Lip
Sync, il ritardo visualizzato sarà la somma del ritardo A/V Sync e HDMI Lip Sync. Il ritardo HDMI Lip Sync
viene visualizzato sotto tra parentesi.
Nota:
L’A/V Sync viene disattivato se viene selezionato il modo di ascolto Pure Audio o quando viene utilizzato il
modo di ascolto Direct con una sorgente d’ingresso analogica.
It-105
Impostazioni avanzate—Continua
Modifica nome
È possibile immettere un nome personalizzato per ciascun selettore d’ingresso (tranne TUNER) e preselezioni radio,
in modo da facilitarne l’identificazione. Una volta immesso, il nome personalizzato viene visualizzato sul display.
Note:
Per assegnare un nome a una preselezione radio, utilizzare il tasto [TUNER] per selezionare AM o FM, quindi
selezionare la preselezione (vedere pagina 74).
Per ripristinare il valore predefinito di un nome personalizzato, cancellare il nome personalizzato immettendo uno
spazio vuoto al posto di ogni carattere.
1
Utilizzare i tasti freccia [q]/[w]/[e]/[r] per selezionare un carattere, quindi premere
[ENTER].
Ripetere questo punto per inserire fino a 10 caratteri.
2
Al termine, per salvare un nome, utilizzare i tasti freccia [q]/[w]/[e]/[r] per selezionare
“OK”, quindi premere [ENTER].
Diversamente il nome non verrà salvato.
Per correggere un carattere:
1. Utilizzare i tasti freccia [q]/[w]/[e]/[r] per selezionare “ ”(Sinistra) o “ (Destra), quindi premere
[ENTER].
2. Premere più volte [ENTER] per selezionare il carattere errato (ogni volta che si preme [ENTER] il cursore
si sposta di una lettera).
3. Utilizzare i tasti freccia [q]/[w]/[e]/[r] per selezionare il carattere corretto, quindi premere [ENTER].
Regol. immagine
Tramite Picture Adjust, è possibile regolare la qualità dell’immagine e ridurre eventuali disturbi che compaiono sullo
schermo.
Per visualizzare l’immagine TV durante l’impostazione, premere [ENTER]. Per tornare alla schermata precedente,
premere il tasto [RETURN].
“Regol. immagine” non è operativo quando il selettore d’ingresso è impostato su “NET/USB”.
Suggerimento:
I menu “Regol. immagine” (ad esclusione di quelli da “Luminosità rosso” a “Contrasto blu”) possono essere impostati
anche tramite il tasto [VIDEO] sul telecomando.
1. Premere il tasto [RECEIVER], quindi il tasto [VIDEO].
2. Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per selezionare la voce, quindi utilizzare i tasti Sinistra e Destra [e]/[r] per
cambiare l’impostazione.
DVD/BD
4 - 3. Modifica nome
nome
ABCDEFGH I JKLM
NOPQRSTUVWXYZ
abcdefghi j k lm
nopqrs tuvwxyz
1234567890
–`
!
@
#$%
^&
()_ ~
{}|: <>
?;
’,
./
[]
Space
Back Space
OK
Area di immissione del nome
(Sinistra) / (Destra):
Selezionati per spostare il cursore all’interno
dell’area di immissione del nome.
Back Space:
Inoltre, “Back Space” elimina il carattere a sinistra
del cursore.
OK:
Selezionare al completamento dell’immissione.
It-106
Impostazioni avanzate—Continua
Modo Gioco Spento: Modo Gioco disattivato (impostazione predefinita).
Acceso: Modo Gioco attivato.
Se durante la riproduzione su un apparecchio video (ad esempio una console per giochi), si verifica un ritardo
del segnale video, selezionare la sorgente di ingresso corrispondente e impostare “Modo Gioco” su “Acceso”.
Il ritardo diminuirà ma la qualità dell’immagine risulterà scadente.
Modo Zoom
Questa impostazione definisce il rapporto d’immagine.
Normale:
Full: (impostazione predefinita)
Zoom:
Zoom ampio:
It-107
Impostazioni avanzate—Continua
Modo ISF Personale: impostazione utente possibile impostare liberamente tutte le
voci).
Giorno: impostazione per una stanza luminosa.
Notte: impostazione per una stanza scura.
Il ricevitore è stato progettato in conformità alle norme di configurazione e regolazione definite dalla Imaging
Science Foundation (ISF). L’ISF ha sviluppato delle precise norme riconosciute dall’industria per prestazioni
video ottimali ed ha realizzato un programma di formazione per tecnici e installatori che utilizzano tali norme
per ottenere la migliore qualità immagine dal ricevitore. Conseguentemente ONKYO consiglia che la
configurazione e la regolazione siano effettuate da un tecnico installatore certificato da ISF.
Modo immagine
*1*2
Auto: Il tipo di contenuto viene rilevato automaticamente e viene
elaborato di conseguenza (default).
Video: Selezionate questa opzione quando riproducete un disco DVD-
Video il cui contenuto è originato da una pellicola.
Film: Selezionate questa opzione quando riproducete un disco DVD-
Video il cui contenuto è originato da un video.
Il contenuto del disco DVD-Video è originato da una pellicola (registrata a 24 fotogrammi al secondo) o da un
video apposito per TV (registrato a 30 fotogrammi al secondo). Con l’impostazione di default “Auto” del
“Modo immagine”, il ricevitore AV rileva automaticamente il tipo di contenuto e lo elabora di conseguenza per
ottenere la migliore qualità delle immagini. Se il ricevitore AV rileva in maniera scorretta il tipo di contenuto a
causa delle caratteristiche del disco, potete selezionare manualmente “Video” o “Film”.
Accentuazione contorni
*2
Spento: “Edge Enhancement” disattivata (default).
Bassa: “Edge Enhancement” bassa.
Media: “Edge Enhancement” media.
superiore: “Edge Enhancement” alta.
Con “Edge Enhancement” l’immagine diventa più nitida.
Riduzione del rumore
*1*2
Spento: “Mosquito NR” disattivata (default).
Bassa: “Mosquito NR” bassa.
Media: “Mosquito NR” media.
superiore: “Mosquito NR” alta.
Con “Mosquito Noise Reduction” potete eliminare il luccichio o l’alone che a volte appare intorno agli oggetti
nell’immagine. Tale alone può rappresentare un problema con contenuto MPEG eccessivamente compresso.
Random NR
*1*2
Spento: “Random NR” disattivata (default).
Bassa: “Random NR” bassa.
Media: “Random NR” media.
superiore: “Random NR” alta.
Con “Random Noise Reduction” potete eliminare altre imperfezioni dell’immagine come la grana della
pellicola.
Block NR
*1*2
Spento: “Block NR” disattivata (default).
Acceso: “Block NR” attivata.
Con “Block Noise Reduction” potete eliminare la distorsione dei blocchi che a volte appare nell’immagine.
Tale distorsione può rappresentare un problema con contenuto MPEG eccessivamente compresso.
Note:
*1 Se “Modo Gioco” è impostato su “Acceso”, questa impostazione non può essere selezionata.
*2 Se “Modo ISF” è impostato su “Giorno” o “Notte”, questa impostazione non può essere selezionata.
It-108
Impostazioni avanzate—Continua
Risoluzione
*2
Attraverso:
Selezionate questa opzione per far passare il video attraverso il ricevitore
AV alla stessa risoluzione e senza alcuna conversione (predefinito).
Auto: Selezionate questa opzione per fare in modo che il ricevitore AV
converta automaticamente il video con risoluzioni non supportate
dalla TV. Quando “Uscita monitor” è impostato su “Analogico”,
questa impostazione cambia in “Attraverso”.
480p (480/576p): Selezionate questa opzione per l’uscita a 480p o 576p e la
conversione video a seconda della necessità.
720p: Selezionate questa opzione per l’uscita a 720p e la conversione video
a seconda della necessità.
1080i: Selezionate questa opzione per l’uscita a 1080i e la conversione
video a seconda della necessità.
1080p:
Selezionate questa opzione per l’uscita a 1080p e la conversione video
a seconda della necessità.
Quando “Uscita monitor” è impostato su
“Analogico”, questa impostazione cambia in “1080i”.
1080p/24fs:
Selezionare questa opzione per
l’
uscita 1080p a 24 fotogrammi al secondo
e la conversione video a seconda delle necessità. Quando “Uscita monitor”
è impostato su “Analogico”, questa impostazione cambia in “1080i”
È possibile specificare la risoluzione dell’uscita per le uscite HDMI e fare in modo che il ricevitore AV effettui
l’upconversion della risoluzione dell’immagine per farla corrispondere a quella supportata dal televisore.
Disponibile solo se in “Risoluzione” dell’impostazione “Uscita monitor” (pagina 53) è stato selezionato “Sorgente”.
Luminosità
*2
Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare la luminosità dell’immagine. “–50” è il valore corrispondente alla
luminosità minima. “+50” è il valore corrispondente alla luminosità massima.
Contrasto
*2
Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare il contrasto. “–50” è il valore più basso. “+50” è il valore più alto.
Tonalità
*2
Da –20 a +20 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare il bilanciamento rosso/verde. “–20” è il valore corrispondente al
verde più intenso. “+20” è il valore corrispondente al rosso più intenso.
Saturazione
*2
Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare la saturazione. “–50” è il valore corrispondente alla minima
saturazione del colore. “+50” è il valore corrispondente alla massima saturazione del colore.
Gamma
*2
Da –3 a +3 (impostazione predefinita: 0)
Regola il bilanciamento del segnale dei dati di colore dell’immagine d’uscita rispetto al segnale dei dati di
colore R(rosso), G (verde) e B(blu) dell’immagine d’ingresso.
Luminosità rosso
*2
Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare la luminosità del rosso dell’immagine. “–50” è il valore
corrispondente alla minima luminosità. “+50” è il valore corrispondente alla massima luminosità.
Contrasto rosso
*2
Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare il contrasto del rosso. “–50” è il valore più basso. “+50 è il valore più alto.
Luminosità verde
*2
Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare la luminosità del verde dell’immagine. “–50” è il valore
corrispondente alla minima luminosità. “+50” è il valore corrispondente alla massima luminosità.
Contrasto verde
*2
Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare il contrasto del
verde
. “–50” è il valore più basso. “+50 è il valore più alto.
Luminosità blu
*2
Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare la luminosità del blu dell’immagine. “–50” è il valore corrispondente
alla minima luminosità. “+50” è il valore corrispondente alla massima luminosità.
Contrasto blu
*2
Da –50 a +50 (impostazione predefinita: 0)
Questa impostazione permette di regolare il contrasto del
blu
. “–50” è il valore più basso. “+50 è il valore più alto.
Nota:
*2 Se “Modo ISF” è impostato su “Giorno” o “Notte”, questa impostazione non può essere selezionata.
It-109
Impostazioni avanzate—Continua
È possibile assegnare a ciascuna sorgente d’ingresso un modo di ascolto predefinito, che viene attivato automaticamente
ogniqualvolta si seleziona la sorgente. È possibile ad esempio impostare il modo di ascolto predefinito da utilizzare con
i segnali d’ingresso Dolby Digital. Durante la riproduzione è possibile selezionare altri modi di ascolto, ma quello
specificato in questo punto viene ripristinato quando si riporta il ricevitore AV in Standby.
Note:
Se si collega un apparecchio di ingresso (ad esempio
un UP-A1 Dock in cui è alloggiato l’iPod) al jack
UNIVERSAL PORT, è possibile assegnare solo
“Analogico” alla sorgente di ingresso PORT.
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti
freccia e il tasto [ENTER].
Assegnazione dei modi di ascolto alle sorgenti di ingresso
1
Premere il tasto [RECEIVER], quindi il
tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il menu principale.
Se il menu principale non viene visualizzato,
verificare di avere selezionato sul televisore
l’ingresso esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare “5. Presel. modo d’ascolto”,
quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu “Presel. modo
d’ascolto”.
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare la sorgente di ingresso da
impostare, quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu di selezione del
formato del segnale.
Per la sorgente di ingresso TUNER sarà
disponibile solo “Analogico”. Per la sorgente di
ingresso NET/USB, sarà disponibile solo
“Digitale”.
Analogico/PCM
Dolby Digital
DTS
2 can formato digitale
Mono formato digitale
Ultimo valido
Ultimo valido
Ultimo valido
Ultimo valido
Ultimo valido
5–1. Presel. modo d’ascolto
DVD/BD
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare il formato dei segnali che si
desidera impostare, quindi utilizzare i
tasti Sinistra e Destra [e]/[r] per
selezionare un modo di ascolto.
5
Al termine, premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
Presel. modo d’ascolto
Analogico/PCM: Questa impostazione permette di specificare il modo di ascolto da utilizzare per la
riproduzione di un segnale audio analogico (CD, TV, LD, VHS, MD, giradischi, radio, registratore a
cassette, ricevitore via cavo o via satellite ecc.) o PCM digitale (CD, DVD, ecc.).
Dolby Digital: Questa impostazione permette di specificare il modo di ascolto da utilizzare per la riproduzione
di un segnale audio digitale nel formato Dolby Digital o Dolby Digital Plus (DVD, ecc.).
DTS: Questa impostazione permette di specificare il modo di ascolto da utilizzare per la riproduzione di un
segnale audio digitale nel formato DTS o DTS-HD High Resolution (DVD, LD, CD, ecc.).
2 can formato digitale: Questa impostazione specifica il modo di ascolto predefinito per sorgente stereo a 2
canali (2/0) in un formato digitale quale Dolby Digital o DTS.
Mono formato digitale: Questa impostazione permette di specificare il modo di ascolto da utilizzare per la
riproduzione di un segnale audio digitale monofonico (DVD ecc.).
PCM multicanale: Questa impostazione specifica il modo di ascolto predefinito per le sorgenti PCM
multicanale immesse tramite un ingresso HDMI IN, come i DVD-Audio.
Dolby TrueHD: Questa impostazione specifica il modo di ascolto predefinito per sorgenti Dolby TrueHD,
come Blu-ray o HD DVD (ingresso tramite HDMI).
DTS-HD Master Audio: Questa impostazione specifica il modo di ascolto predefinito per sorgenti DTS-HD
Master Audio, come Blu-ray o HD DVD (ingresso tramite HDMI).
DSD: Questa impostazione specifica il modo di ascolto predefinito per sorgenti DSD multicanale, come Super
Audio CD.
È possibile selezionare solo i modi di ascolto che è possibile utilizzare con ogni formato dei segnali d’ingresso
(vedere pagine 82 - 88).
L’opzione Last valid fa sì che venga utilizzato il modo di ascolto selezionato per ultimo.
It-110
Impostazioni avanzate—Continua
In questa sezione vengono descritte le voci del menu “Varie”.
Nota:
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti freccia
e il tasto [ENTER].
Impostazioni varie (volume/impostazione su schermo)
1
Premere il tasto [RECEIVER], quindi il
tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il menu
principale.
Se il menu principale non viene visualizzato,
verificare di avere selezionato sul televisore
l’ingresso esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare “6. Varie”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu “Varie”.
1. Imp. Volume
2. Imp. OSD
6. Varie
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare una voce, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzata la schermata relativa alla voce.
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare una voce, quindi utilizzare i
tasti Sinistra e Destra [e]/[r] per
modificarla.
Le voci vengono descritte di seguito.
5
Al termine, premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
Imp. Volume
Vis. Volume Assoluto: Lintervallo di visualizzazione va da “Min”, 0,5 a 99,5, “Max”.
Relativo: L’intervallo di visualizzazione va da –Q dB, –81,5 dB a +18,0 dB.
Questa impostazione consente di scegliere il modo di visualizzazione del livello di volume.
Il valore assoluto 82 è equivalente al valore relativo 0 dB.
Livello Muting
Q dB (completamente silenziato), –50 dB fino a –10 dB in passi di 10 dB.
Questa impostazione determina il livello di silenziamento dell’uscita quando è utilizzata la funzione
silenziamento (pagina 69).
Volume massimo Spento, da 50 a 99 (visualizzazione assoluta)
Spento, da –32 dB a +17 dB (visualizzazione relativa)
Questa impostazione consente di limitare il volume massimo.
Per disattivare questa impostazione, selezionare “Spento”.
Volume accensione Ultimo, Min, da 1 a 99 o Max (visualizzazione assoluta)
Ultimo, –Q dB, –81 dB fino a +18 dB (visualizzazione relativa)
Questa preferenza permette di specificare l’impostazione del volume da utilizzare ogniqualvolta si accende il
ricevitore AV.
Per utilizzare il livello del volume utilizzato al momento in cui il ricevitore AV è stato spento, selezionare
“Ultimo”.
L’impostazione “Volume accensione” non può essere più alta dell’impostazione “Volume massimo”.
Livello cuffie Da –12 dB a +12 dB
Questa preferenza consente di specificare il volume delle cuffie in relazione al volume principale. Ciò risulta
utile se vi è una differenza di volume tra i diffusori e le cuffie.
It-111
Impostazioni avanzate—Continua
Imp. OSD
Display immediato Acceso: Visualizzati (impostazione predefinita).
Spento: Non visualizzati.
Questa preferenza consente di stabilire se visualizzare i dettagli operativi sullo schermo quando viene regolata
una funzione del ricevitore AV.
Anche se è selezionato “Acceso”, i dettagli del funzionamento potrebbero non essere visualizzati se la sorgente
d’ingresso è collegata a un HDMI IN.
Posizione display In basso: Nella parte inferiore dello schermo (impostazione predefinita).
In alto: Nella parte superiore dello schermo.
Questa preferenza consente di determinare l’area di visualizzazione dei dettagli operativi.
Formato TV
Vedere “Impostazione del formato televisivo” a pagina 59.
Lingua(Language)
Vedere “Selezione della lingua utilizzata per i menu di impostazione su schermo” a pagina 50.
It-112
Impostazioni avanzate—Continua
.
In questa sezione vengono descritte le voci del menu “Imp. Hardware”.
Nota:
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti freccia
e il tasto [ENTER].
Impostazione dell’hardware
1
Premere il tasto [RECEIVER], quindi il
tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il menu
principale.
Se il menu principale non viene visualizzato,
verificare di avere selezionato sul televisore
l’ingresso esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare “7. Imp. Hardware”, quindi
premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu “Imp. Hardware”.
7. Imp. Hardware
1. ID remoto
2. Multi Zona
3. Radio
4. HDMI
5. Rete
6. Firmware Update
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare una voce, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzata la schermata relativa alla voce.
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare una voce, quindi utilizzare i
tasti Sinistra e Destra [e]/[r] per
modificarla.
Le voci vengono descritte di seguito.
5
Al termine, premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
ID remoto
ID remoto 1, 2, 3
Se si utilizzano vari apparecchi Onkyo nella stessa stanza, i relativi codici ID di controllo a distanza potrebbero
sovrapporsi. Per differenziare il ricevitore AV dagli altri apparecchi, è possibile modificare l’ID remoto da 1
(valore predefinito) a 2 o 3.
Cambio dell’ID del telecomando
1
Tenendo premuto il tasto [RECEIVER], premere e tenere premuto il tasto [SETUP] finché
non si accende il tasto [RECEIVER] (circa 3 secondi).
2
Utilizzare i tasti numerici per inserire l’ID 1, 2 o 3.
Il tasto [RECEIVER] lampeggia due volte.
Nota:
Se si modifica l’ID remoto del ricevitore AV, accertarsi di impostare il telecomando sulla stesso ID;
diversamente non sarà possibile controllarlo con il telecomando.
Multi Zona
Vedere “Impostazione di Multi Zone” a pagina 135.
Radio
Intervallo freq AM
Vedere “Impostazione del passo di frequenza AM” a pagina 59.
It-113
Impostazioni avanzate—Continua
HDMI
Uscita TV audio Spento: L’audio HDMI non viene emesso su TV (impostazione predefinita).
Acceso: L’audio HDMI viene emesso su TV e il suono sarà udibile dai diffusori
TV.
Questa preferenza determina se l’audio ricevuto all’ingresso HDMI viene emesso dalle uscite HDMI. Attivare
questa preferenza se il televisore è stato collegato all’uscita HDMI e si desidera ascoltare tramite i diffusori del
televisore l’audio proveniente da un apparecchio collegato a un ingresso HDMI. Di solito questa preferenza
dovrebbe essere impostata su “Spento”.
Note:
Se è selezionato
Acceso e il segnale può essere emesso dal televisore, il ricevitore AV non emette suoni dai
diffusori.
Se “Acceso” è selezionato, “TV Speaker On” viene visualizzato sul display quando si preme il tasto
[DISPLAY].
Quando “Controllo TV” è impostato su “Acceso”, questa opzione è fissa su “Auto”.
Con alcuni televisori e segnali d’ingresso potrebbe non venir emesso alcun suono anche se questa
impostazione è su
Acceso. Quando si tenta di ottenere l’audio dal televisore, i segnali provenienti
dall’apparecchio sorgente possono essere convertiti nel formato supportato dal televisore.
Per ascoltare dai diffusori di televisori compatibili , “Controllo TV” o “Uscita TV audio” deve
essere impostato su “Acceso”, (vedere pagina 31); se il volume viene regolato dal ricevitore AV, i diffusori
di quest’ultimo emetteranno l’audio anche se quelli del televisore vengono silenziati. Se il televisore non è
compatibile , il volume non cambierà. Per fare in modo che i diffusori del ricevitore AV non
emettano suoni, modificare le impostazioni del televisore oppure abbassare il volume del ricevitore AV.
Quando “Uscita TV audio” è impostato su “Acceso”, il tasto [AUDIO] del telecomando è disattivato.
Se “Uscita monitor” è impostato su “Entrambi (Principal)” o “Entrambi (sub)” (pagina 52) e se il televisore
collegato a un’uscita prioritaria non può emettere l’audio, il suono verrà emesso dai diffusori del ricevitore
AV.
Lip Sync Disattiva: HDMI Lip Sync disattivato (impostazione predefinita).
Attiva: HDMI Lip Sync attivato.
Il ricevitore AV può essere impostato in modo che vengano corretti automaticamente eventuali ritardi tra il
video e l’audio, in base ai dati provenienti dal monitor collegato.
Note:
Questa funzione può essere utilizzata solo se il televisore compatibile con HDMI supporta HDMI Lip Sync.
È possibile controllare la quantità di ritardo applicata dalla funzione HDMI Lip Sync nella schermata A/V
Sync (vedere pagina 104).
Se “Uscita monitor” è impostato su “HDMI Principale”, “Entrambi (Principal)” o “Entrambi” (pagina 52),
il ritardo verrà corretto in conformità con il monitor collegato a HDMI OUT MAIN. Invece, se viene
selezionato “Sub HDMI” o “Entrambi (sub)”, il ritardo verrà corretto in base al monitor collegato a HDMI
OUT SUB.
x.v.Color Disattiva: “x.v.Color” disattivato (impostazione predefinita).
Attiva: “x.v.Color” attivato.
Se la sorgente HDMI e il televisore compatibile con HDMI supportano “x.v.Color”, è possibile attivare
“x.v.Color” sul ricevitore AV con questa impostazione.
Note:
Se il colore risulta innaturale quando “x.v.Color” è impostato su “Attiva”, modificare l’impostazione in
“Disattiva”.
Per maggiori informazioni consultare il manuale di istruzioni dell’apparecchio collegato.
Se “Uscita monitort” è impostato su “Entrambi (Principal)” o “Entrambi (sub)” (pagina 52) e se il televisore
collegato a un’uscita prioritaria non supporta x.v.Color, l’uscita avverrà senza il controllo x.v.Color.
It-114
Impostazioni avanzate—Continua
HDMI Controllo (RIHD)
Acceso: attivato.
Spento: disattivato (impostazione predefinita).
Questa funzione consente di controllare con il ricevitore AV gli apparecchi compatibili con collegati
tramite HDMI.
Note:
, acronimo di Remote Interactive over HDMI, è il nome della funzione di controllo del sistema
disponibile nelle apparecchiature Onkyo. Il ricevitore AV può essere utilizzato con CEC (Consumer
Electronics Control), che consente il controllo del sistema su HDMI e fa parte dello standard HDMI. CEC
fornisce interoperabilità fra varie apparecchiature, tuttavia il funzionamento fra apparecchiature non
compatibili con non è garantito.
Quando viene impostato su “Acceso” e si chiude il menu, il nome degli apparecchi collegati compatibili con
e “RIHD On” è visualizzato sul ricevitore AV.
“Search…
“(nome)” “RIHD On”
Quando il ricevitore AV non riesce a ricevere il nome del componente, viene visualizzato come “Player*” o
“Recorder*”, e così via (“*” indica il numero di due o più apparecchi).
Quando è impostato su “Spento” e si chiude il menu, sul ricevitore AV viene visualizzato “RIHD Off”.
“Disconnect” “RIHD Off”
Impostare su Spento quando un’apparecchiatura collegata non è compatibile oppure non è certo se sia
compatibile o meno.
Impostare su “Spento” se l’operazione non riesce.
Per maggiori informazioni consultare il manuale di istruzioni dell’apparecchio collegato.
Il controllo non supporta HDMI OUT SUB. Utilizzare in alternativa HDMI OUT MAIN.
Controllo Accensione Acceso: Power Control attivato.
Spento: Power Control disattivato.
Per collegare le funzioni di alimentazione degli apparecchi compatibili con collegati mediante
HDMI, selezionare “Acceso”.
Questa impostazione è automaticamente “Acceso” quando “HDMI Controllo (RIHD)” descritto sopra viene
impostato su “Acceso” per la prima volta.
Note:
È possibile impostare
“Controllo Accensione” solo quando l’impostazione HDMI Controllo (RIHD) di cui
sopra è “Acceso”.
Limpostazione Power Control di HDMI funziona solo con apparecchi compatibili con che la supportano
e potrebbe non funzionare correttamente con alcuni apparecchi a causa delle loro impostazioni o della compatibilità.
Quando è impostato su “Acceso”, il consumo energetico in modo Standby aumenta.
Quando impostato su “Acceso”, indipendentemente dal fatto che il ricevitore AV sia acceso o in standby, sia
il video che l’audio ricevuti da un ingresso HDMI vengono emessi dall’uscita HDMI per essere riprodotti sul
televisore o su un altro apparecchio collegato all’uscita HDMI.
Per maggiori informazioni consultare il manuale di istruzioni dell’apparecchio collegato.
Controllo TV Acceso: TV Control attivato.
Spento: TV Control disattivato.
Impostare su “Acceso” per controllare il ricevitore AV da un televisore compatibile con collegato a
HDMI.
Note:
Non assegnare al selettore TV/TAPE l’apparecchio collegato all’ingresso HDMI, quando si imposta
“Controllo TV” su “Acceso”. Diversamente, non è possibile garantire il funzionamento CEC (Consumer
Electronics Control) appropriato.
Impostare su
Spento se il televisore non è compatibile o se non è certo se sia compatibile o meno.
È possibile impostare
“Controllo TV” solo quando le impostazioni HDMI Controllo (RIHD) e “Controllo
Accensione”
di cui sopra sono entrambe “Acceso”.
Per maggiori informazioni consultare il manuale di istruzioni dell’apparecchio collegato.
Nota:
Dopo aver cambiato le impostazioni “HDMI Controllo (RIHD)”, “Controllo Accensione” o “Controllo
TV”, impostare tutti gli apparecchi collegati su Standby quindi riattivarli. Fare riferimento ai manuali
dell’utente di tutte le apparecchiature collegate.
It-115
Impostazioni avanzate—Continua
Rete
Vedere “Impostazioni di Rete” a pagina 126.
Firmware Update
Note:
Eseguire l’aggiornamento del firmware solo quando viene messo un avviso sul sito Web Onkyo.
L’aggiornamento completo del firmware richiede circa 60 minuti.
(TX-NR5007) In caso di aggiornamento di un firmware da un dispositivo di memorizzazione USB, il ricevitore AV
esegue la ricerca nel primo dispositivo collegato all’accensione. Se al momento dell’accensione sono stati collegati
due dispositivi, il ricevitore AV cercherà in quello sul pannello frontale.
Version
Viene visualizzata la versione corrente del firmware. È costituita dalle versioni del ricevitore AV e del dock
Onkyo (se collegato).
Receiver via NET: È possibile aggiornare il firmware tramite Internet. Controllare la
connessione di rete prima dell’aggiornamento.
via USB: Il firmware può essere aggiornato da un dispositivo di memorizzazione
USB.
È possibile aggiornare il firmware del ricevitore AV. Non spegnere l’alimentazione del ricevitore AV durante
l’aggiornamento.
Universal Port via NET: È possibile aggiornare il firmware tramite Internet. Controllare la
connessione di rete prima dell’aggiornamento.
via USB: Il firmware può essere aggiornato da un dispositivo di memorizzazione
USB.
È possibile aggiornare il firmware del dock Onkyo. Non spegnere l’alimentazione del ricevitore AV durante
l’aggiornamento.
Nota:
Questo aggiornamento non verrà eseguito quando al jack UNIVERSAL PORT non è collegato alcun dock.
It-116
Impostazioni avanzate—Continua
Questa preferenza consente di proteggere le
impostazioni bloccando i menu di impostazione.
Nota:
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti freccia
e il tasto [ENTER].
I formati dei segnali di ingresso digitali sono disponibili
solo per le sorgenti di ingresso assegnate a un jack di
ingresso digitale (vedere pagina 56).
Di norma il ricevitore AV rileva il formato dei segnali
automaticamente. Se, tuttavia, durante la riproduzione di
contenuti PCM o DTS si verifica uno dei problemi
descritti di seguito, è possibile impostare manualmente il
formato dei segnali su PCM o DTS:
Se la parte iniziale dei brani provenienti da una
sorgente PCM viene tagliata, provare a impostare il
formato PCM.
Se si generano dei disturbi quando si effettua
l’avanzamento o l’arretramento rapido di un DTS CD,
provare a impostare il formato su DTS.
L’impostazione è memorizzata singolarmente per
ogni selettore di ingresso.
Impostazione Bloccato
1
Premere il tasto [RECEIVER], quindi il
tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il menu
principale.
Se il menu principale non viene visualizzato,
verificare di avere selezionato sul televisore
l’ingresso esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare “9. Setup blocco”, quindi
premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu “Setup blocco”.
3
Utilizzare i tasti Sinistra e Destra [e]/[r]
per selezionare:
Quando i menu di impostazione sono bloccati,
non è possibile modificare alcuna impostazione.
Bloccato:
Menu di impostazione bloccati.
Sbloccato:
Menu di impostazione non bloccati.
4
Premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
9. Setup blocco
Blocco Sbloccato
Formati dei segnali di ingresso
digitali
1
Premere il tasto [RECEIVER], quindi
premere e tenere premuto il tasto
[AUDIO] per circa 8 secondi.
2
Mentre viene visualizzato “Auto” (circa 3
secondi), premere di nuovo i tasti Sinistra
e Destra [e]/[r] per selezionare: PCM,
DTS o Auto.
PCM:
Sarà possibile ascoltare solo segnali di ingresso
in formato PCM a due canali. Se il segnale di
ingresso non è PCM, l’indicatore PCM
lampeggia e si potrebbe udire anche dei disturbi.
DTS:
Sarà possibile udire solo i segnali di ingresso in
formato DTS (ma non DTS-HD). Se il segnale di
ingresso non è DTS, l’indicatore DTS lampeggia
e non viene emesso alcun suono.
Auto (impostazione predefinita):
Il formato viene rilevato automaticamente. Se
non è presente alcun segnale di ingresso digitale,
viene utilizzato in sua vece l’ingresso analogico
corrispondente.
It-117
Impostazioni avanzate—Continua
È possibile modificare varie impostazioni audio premendo il tasto [AUDIO].
Nota:
Quando “Uscita TV audio” è impostato su “Acceso”
(pagina 113), il tasto [AUDIO] è disattivato.
Utilizzo delle impostazioni audio
AUDIO
RECEIVER
qwer
1
Premere il tasto [RECEIVER], quindi il
tasto [AUDIO].
Sul display vengono visualizzate le voci di
impostazione audio.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per
selezionare una voce.
3
Utilizzare i tasti Sinistra e Destra [e]/[r]
per modificare questa impostazione.
Ripetere i punti 2 e 3 per le altre impostazioni.
Impostazioni di controllo dei toni
È possibile regolare i toni bassi dei diffusori anteriori, anteriori orizzontali, anteriori alti, centrale, surround, surround
posteriori e del subwoofer e i toni alti dei diffusori anteriori, anteriori orizzontali, anteriori alti, centrale, surround e
surround posteriori, salvo quando sono selezionati i modi di ascolto Direct, Pure Audio o THX.
Bass Da –10 dB a +10 dB in passi di 2 dB (impostazione predefinita: 0 dB)
Consente di incrementare o tagliare i suoni di bassa frequenza emessi dai diffusori.
Treble Da –10 dB a +10 dB in passi di 2 dB (impostazione predefinita: 0 dB)
Consente di incrementare o tagliare i suoni di alta frequenza emessi dai diffusori.
Note:
Per escludere i circuiti dei toni bassi e alti, selezionare il modo di ascolto Direct, Pure Audio o THX.
Questa procedura può essere eseguita anche sul ricevitore AV utilizzando i tasti [TONE], Giù [e] e Su [r]
(vedere pagina 68).
Funzione Late Night
Con la funzione “Late Night” è possibile ridurre la gamma dinamica dei contenuti Dolby Digital in modo da poter
sentire comunque le parti soffuse quando si ascolta a livelli di volume basso. Questa funzione è ideale per guardare
film di notte senza disturbare altre persone.
Late Night Per le sorgenti Dolby Digital e Dolby Digital Plus sono disponibili le seguenti opzioni:
Off: Funzione Late Night disattivata (impostazione predefinita).
Low: Poca riduzione nella gamma dinamica.
High: Molta riduzione nella gamma dinamica.
Per le sorgenti Dolby TrueHD sono disponibili le seguenti opzioni:
Auto: La funzione Late Night è impostata automaticamente su “On” o “Off”
(impostazione predefinita).
Off: Funzione Late Night disattivata.
On: Funzione Late Night attivata.
Note:
L’effetto della funzione Late Night dipende dai contenuti che vengono riprodotti e dalle intenzioni del
tecnico del suono originale. Con alcuni contenuti l’effetto è minimo o nullo quando si selezionano le diverse
opzioni.
La funzione Late Night può essere utilizzata solo quando la sorgente di ingresso è Dolby Digital, Dolby
Digital Plus o Dolby TrueHD.
La funzione Late Night è impostata su “Off” quando il ricevitore AV è impostato su Standby. Per le sorgenti
Dolby TrueHD, verrà impostata su “Auto”.
It-118
Impostazioni avanzate—Continua
Funzione Re-EQ
La funzione Re-EQ consente di compensare una colonna sonora le cui alte frequenze sono troppo stridule, rendendole
più idonee per la fruizione in Home Theater.
Re-EQ Off: Funzione Re-EQ disattivata (impostazione predefinita).
On: Funzione Re-EQ attivata.
Questa funzione può essere utilizzata con i seguenti modi di ascolto: Dolby Digital, Dolby Digital Plus,
Dolby TrueHD, Multichannel, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, DTS Express,
DSD, Dolby EX, Dolby Pro Logic IIz Height, Dolby PLIIx Movie, Neo:6 Cinema, 5.1-channel source + Neo:6
e Neural Surround.
Re-EQ(THX) Off: Funzione Re-EQ (THX) disattivata.
On: Funzione Re-EQ (THX) attivata (impostazione predefinita).
Questa funzione può essere utilizzata con i seguenti modi di ascolto: THX Cinema, THX Surround EX e
THX Ultra2 Cinema.
Nota:
Le impostazioni per la funzione Re-EQ vengono conservate in ogni modo di ascolto. Tuttavia, nel modo di
ascolto THX, quando il ricevitore AV viene spento, tornerà su “On”.
Audyssey Dynamic Volume™
Dynamic Volume
Vedere “Dynamic Volume” di “Regolazione audio” a pagina 102.
Nota:
Per poter utilizzare Audyssey Dynamic Volume™ mentre sono attivi i modi di ascolto THX, impostare
“Loudness Plus” su “Spento” e “Impostazione THX mantenuta ” su “No”.
Dolby Volume
Dolby Volume Spento: Dolby Volume disattivato (impostazione predefinita).
Bassa: Viene attivato il modo Low Compression.
Media: Viene attivato il modo Medium Compression.
superiore:
Viene attivato il modo High Compression. Questa impostazione è quella che
maggiormente influisce sul volume, rendendo uniforme il livello di volume di tutti i
suoni.
Note:
Quando si attiva l’impostazione “Dolby Volume”, Audyssey Dynamic EQ™ e
Audyssey Dynamic Volume™ verranno impostati su “Spento” da “Audyssey” e l’impostazione
“Equalizzatore” verrà impostata su “Spento” o rimarrà impostata su “Manuale”.
Per poter utilizzare Dolby Volume mentre sono attivi i modi di ascolto THX, impostare “Loudness Plus” su
“Spento” e “Impostazione THX mantenuta ” su “No”.
Music Optimizer
La funzione Music Optimizer migliora la qualità sonora dei file musicali compressi. Utilizzarla con i file musicali che
usano la compressione “lossy”, ad esempio gli MP3. Limpostazione è memorizzata singolarmente per ogni selettore
di ingresso.
Music Optimizer Off: Music Optimizer disattivato (impostazione predefinita).
On: Music Optimizer attivato.
Nota:
La funzione Music Optimizer funziona solo con segnali d’ingresso audio digitale PCM con una frequenza di
campionamento inferiore a 48 kHz e con segnali d’ingresso audio analogici. Music Optimizer viene disattivato
quando si seleziona il modo di ascolto Direct o Pure Audio.
It-119
Impostazioni avanzate—Continua
Livelli dei diffusori
È possibile regolare il volume dei singoli diffusori mentre si ascolta una sorgente d’ingresso.
Queste regolazioni temporanee vengono annullate quando si imposta il ricevitore AV su Standby. Per salvare
l’impostazione effettuata qui, andare a “Calibratura livelli” a pagina 97 prima di mettere il ricevitore AV su Standby.
Subwoofer 1 Da –15.0 dB a +12.0 dB (impostazione predefinita: 0.0 dB)
Subwoofer 2 Da –15.0 dB a +12.0 dB (impostazione predefinita: 0.0 dB)
Center Da –12.0 dB a +12.0 dB (impostazione predefinita: 0.0 dB)
Note:
Non è possibile utilizzare questa funzione mentre il ricevitore AV è silenziato.
Non è possibile regolare i diffusori impostati su “No” o “Nessuno” nella “Configurazione altoparlanti”
(vedere pagina 95).
Questa funzione non è disponibile quando l’audio analogico viene riprodotto nei modi di ascolto Pure Audio
o Direct.
Audio Selector
Quando sono presenti sia ingressi digitali sia ingressi analogici, è possibile impostare le priorità dell’uscita audio.
Audio Selector Auto: Il ricevitore AV dà la priorità ai segnali analogici quando non esiste un
ingresso digitale (impostazione predefinita).
Multich: Il ricevitore AV emette sempre segnali analogici dall’ingresso multicanale
analogico.
Analog: Il ricevitore AV emette sempre segnali analogici.
Nota:
Questa impostazione è possibile solo per la sorgente di ingresso assegnata come HDMI IN, COAXIAL IN o
OPTICAL IN. Se sono assegnati sia HDMI (HDMI IN) che gli ingressi digitali (COAXIAL IN o OPTICAL
IN), verrà selezionato come priorità l’ingresso HDMI impostandolo su “Auto”. Per selezionare l’ingresso audio
digitale, vedere “Impostazione dell’ingresso audio digitale” a pagina 56.
A/V Sync
Vedere “Sincr. Audio/Video” di “Impostazione sorgente” a pagina 104.
It-120
NET/USB
Il ricevitore AV è predisposto per la rete, il che significa
che può essere collegato alla rete domestica con un cavo
Ethernet standard per poter fruire dei file musicali
memorizzati sul computer o sul media server. Se la rete
è collegata a Internet, è possibile fruire anche delle radio
Internet.
Requisiti di rete
Rete Ethernet
La porta Ethernet del ricevitore AV supporta 10Base-T.
Per ottimizzare i risultati, è consigliabile una rete su
switch Ethernet 100Base-TX. Sebbene sia possibile
riprodurre musica su un computer collegato alla rete in
modo wireless, il risultato potrebbe non essere
affidabile, per cui sono consigliabili connessioni cablate.
Router Ethernet
Un router gestisce la rete, instradando i dati e fornendo
indirizzi IP. Il router deve supportare quanto segue:
NAT (Network Address Translation). NAT consente a
diversi computer collegati in rete di accedere
contemporaneamente a Internet tramite un’unica
connessione Internet. Il ricevitore AV richiede
l’accesso Internet per le radio Internet.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol).
DHCP fornisce gli indirizzi IP ai dispositivi in rete,
consentendo loro di configurarsi automaticamente.
È consigliabile un router con switch 100Base-TX
incorporato.
Alcuni router hanno un modem incorporato e alcuni ISP
richiedono l’uso di router specifici. In caso di dubbi,
consultare il proprio ISP o il rivenditore presso cui è
stato acquistato il computer.
Cavo Ethernet CAT5
Utilizzare un cavo Ethernet schermato CAT5 (di tipo non
invertito) per collegare il ricevitore AV alla rete
domestica.
Accesso Internet (per radio Internet)
Per ricevere trasmissioni radio Internet, la rete Ethernet
deve avere un accesso Internet. Una connessione Internet
a banda stretta (ad es., modem 56K, ISDN) non fornirà
risultati soddisfacenti per cui è fortemente consigliata
una connessione a banda larga (ad es., modem via cavo,
modem xDSL, ecc.). In caso di dubbi, consultare il
proprio ISP o il rivenditore presso cui è stato acquistato
il computer.
Note:
Per ricevere le trasmissioni di radio Internet con il
ricevitore AV, sono richiesti una connessione Internet
a banda larga e l’accesso al Web. In caso di problemi
con la connessione Internet, consultare il proprio ISP.
Il ricevitore AV utilizza DHCP per configurare
automaticamente le proprie impostazioni di rete. Per
configurare queste impostazioni manualmente, se
sidan 126.
Il ricevitore AV non supporta le impostazioni PPPoE,
per cui se si ha una connessione Internet di tipo PPPoE
è necessario utilizzare un router compatibile con
PPPoE.
A seconda dell’ISP, potrebbe essere necessario
specificare un server proxy per fruire di radio Internet.
Se il computer è configurato per utilizzare un server
proxy, utilizzare le stesse impostazioni per il
ricevitore AV (se sidan 126).
Per collegare il ricevitore AV alla rete domestica,
collegare un’estremità di un cavo Ethernet schermato
CAT5 alla porta ETHERNET del ricevitore AV e l’altra
estremità a una porta LAN sul router o sullo switch.
Nel diagramma seguente è illustrato come collegare il
ricevitore AV alla rete domestica. In questo esempio,
viene collegato a una porta LAN su un router, con uno
switch a 4 porte 100Base-TX incorporato.
Informazioni su NET
Collegamento del ricevitore AV
Radio Internet
Modem
Router
Computer o media server
Porta LAN/Ethernet
Porta WAN
Porta LAN
Porta LAN
It-121
NET/USB—Continua
Per ricevere radio Internet, è necessario collegare il
ricevitore AV a una rete con accesso Internet (sidan 120).
È possibile selezionare le stazioni radio Internet
collegandosi al ricevitore AV dal computer e
selezionando le stazioni nel proprio browser Web.
Preimpostare fino a 40 stazioni radio Internet.
Sono supportati URL di radio Internet nei seguenti
formati: PLS, M3U e podcast (RSS). Tuttavia, a seconda
del tipo di dati o di formato audio utilizzato dalla
stazione radio Internet, potrebbe non essere possibile
ascoltare determinate stazioni.
vTuner Internet Radio
Questa unità include il vTuner Internet Radio Service
completo senza costi aggiuntivi. Dopo aver collegato
l’unità a Internet, è possibile selezionare vTuner
Internet Radio per cercare e riprodurre in qualsiasi
momento stazioni radio Internet e podcast. Per
migliorare l’esperienza radio Internet, è disponibile il
portale http://onkyo.vtuner.com/ da cui cercare
facilmente le stazioni desiderate, impostare e
organizzare i preferiti, aggiungere stazioni, chiedere
aiuto, ecc. Dopo il primo utilizzo di Internet Radio/
vTuner sulla propria unità, è possibile utilizzare
l’indirizzo MAC dell’unità stessa per creare un
account di login personale (indirizzo e-mail e
password) sul portale http://onkyo.vtuner.com/.
Per verificare l’indirizzo MAC, vedere “Impostazioni
di Rete” (sidan 126).
Dopo aver aggiunto una stazione all’elenco, è sufficiente
selezionarla sulla schermata Internet Radio e premere
quindi [ENTER] per avviare la riproduzione.
Nota:
Se si utilizza una connessione Internet a banda stretta (ad
es., modem 56K o ISDN), a seconda della stazione, la
radio Internet potrebbe non funzionare correttamente.
Per ottimizzare i risultati, utilizzare una connessione a
banda larga (ad es., modem via cavo, modem xDSL,
ecc.).
Ascolto delle radio Internet
1
Premere ripetutamente il tasto
[NET/USB] per selezionare la
schermata Internet Radio.
NET/USB
qwer
ENTER
Internet Radio
1. vTuner Internet Radio
2. Pandora Internet Radio
3. Rhapsody
4. SIRIUS Internet Radio
5. ---
6. ---
7. ---
8. ---
9. ---
10. ---
L’indicatore NETWORK si illumina.
Al termine dell’impostazione del
programma, andare al punto 3.
Note:
Quando lampeggia, controllare il
collegamento di rete.
I servizi disponibili variano in
funzione della regione. Per ulteriori
informazioni, vedere le istruzioni a
parte.
2
Sul computer, avviare il browser
Web e immettere l’indirizzo IP del
ricevitore AV nel campo
dell’indirizzo Internet (URL) del
browser.
Il browser si collega al ricevitore AV e
visualizza la stessa schermata del
ricevitore AV.
Selezionare la stazione radio
Internet con il browser.
Note:
L’indirizzo IP del ricevitore AV
viene visualizzato sulla schermata
“Rete” (se sidan 126).
Se si utilizza DHCP, il router
potrebbe non allocare sempre lo
stesso indirizzo IP al ricevitore AV.
Pertanto, se si scopre di non potersi
collegare al ricevitore AV,
ricontrollare l’indirizzo IP del
ricevitore AV sulla schermata
“Rete”.
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare un programma,
quindi premere [ENTER].
La riproduzione inizia e viene
visualizzata la seguente schermata.
0:00:00
WMA 128kbps 16bit/44.1kHz
1. fm indie 104
The internet’s best source for i
- - -
All Stations
It-122
NET/USB—Continua
In questa sezione viene spiegato come riprodurre file
musicali su un computer o un media server tramite il
ricevitore AV. Per maggiori informazioni sui server di
musica e i formati di file musicali supportati, se
sidorna 124 a 125.
Per Windows Media Player 11, vedere “Impostazione di
Windows Media Player 11” på sidan 123.
Riproduzione di file musicali su un
server
1
Avviare il computer o il media
server.
2
Premere il tasto [NET/USB] per
selezionare la schermata Server.
L’indicatore NETWORK si illumina.
Note:
Quando lampeggia, controllare il
collegamento di rete.
Per aggiornare lo schermo, premere
il tasto [RETURN].
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare un server, quindi
premere [ENTER].
Viene visualizzato un elenco di voci sul
server.
Cerca
È possibile cercare musica in base ad
Artist (Artista), Album o Track
(Brano).
Nota:
La funzione di ricerca non è
disponibile con media server che non
la supportano.
In base alle impostazioni di
condivisione nel media server, il
ricevitore AV potrebbe non essere in
grado di accedere ai contenuti. Fare
riferimento al manuale di istruzioni
del media server.
1 / 10
Server
Server1
Server2
Server3
Server4
Server5
Server6
Server7
Server8
Server9
Server10
1 / 8
Cerca
Recently Added
Artists
Album
Songs
Genre
Year
Rating
Server1
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare una voce, quindi
premere [ENTER].
Viene visualizzato un elenco di file
musicali.
5
o
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare un file musicale,
quindi premere il tasto [ENTER] o
Play [1] per iniziare la
riproduzione.
La riproduzione inizia e viene
visualizzata la seguente schermata.
Per tornare al menu precedente durante
la riproduzione, premere il tasto
[RETURN].
Per interrompere la riproduzione,
premere il tasto Arresto [2].
Per selezionare il brano successivo,
premere il tasto Successivo [6]. Per
selezionare l’inizio del brano corrente,
premere il tasto Precedente [7]. Per
selezionare il brano precedente,
premere due volte il tasto Precedente
[7].
Per mettere in pausa la riproduzione,
premere il tasto [3]. Per far avanzare
rapidamente il brano corrente, premere
il tasto [4]. Per
riavvolgimento
veloce
il brano corrente, premere il
tasto [5].
Nota:
Per alcuni tipi di media server,
avanzamento rapido/riavvolgimento
rapido/pausa non funzionano.
All Music
Song 1
1 / 10
Song 2
Song 3
My favorite song 1
My favorite song 2
My favorite song 3
My favorite song 4
My favorite song 5
My favorite song 6
My favorite song 7
My favorite song 1
My favorite song 1
Artist name
My favorite album
4 / 10
MP3 0kbps 0kHz
0:00:00
ALL
It-123
NET/USB—Continua
Riproduzione casuale
La funzione Random può essere impostata solo mentre è
visualizzata la schermata PLAY.
Per riprodurre canzoni in ordine casuale, durante la
riproduzione (o mentre è in pausa o ferma), premere il
tasto [RANDOM]. Tutti i brani nella cartella corrente
verranno riprodotti in ordine casuale. Al termine della
prima riproduzione, tutti i brani nella cartella verranno
riproposti in un diverso ordine casuale. Per annullare la
riproduzione casuale, premere di nuovo il tasto
[RANDOM].
La riproduzione casuale supporta fino a 20000 brani per
cartella. Se una cartelle contiene un numero di brani
superiore, quelli oltre 20000 non vengono inclusi nella
riproduzione casuale.
Riproduzione ripetuta
La funzione Repeat può essere impostata solo mentre è
visualizzata la schermata PLAY.
Per riprodurre più volte i brani, durante la riproduzione
(o mentre è in pausa o ferma), premere il tasto
[REPEAT]: Repeat1, Repeat Folder, Repeat All o Off.
In modo Repeat1, viene riprodotto più volte il brano
corrente.
In modo Repeat Folder, vengono riprodotti più volte tutti
i brani nella cartella corrente.
In modo Repeat All, vengono riprodotti più volte tutti i
brani nel server corrente.
Per annullare la riproduzione ripetuta, premere più volte
il tasto [REPEAT] per selezionare Off.
Nota:
Se viene visualizzato il messaggio “Nessun elemento.”,
significa che non è possibile recuperare nessuna
informazione dal server. In questo caso, controllare il
server, la rete e le connessioni del ricevitore AV.
Impostazione di Windows Media Player 11
In questa sezione viene spiegato come configurare
Windows Media Player 11 in modo che il ricevitore AV
possa riprodurre i file musicali memorizzati nel
computer.
Nota:
Windows Media Player 11 può essere scaricato
gratuitamente dal sito Web Microsoft.
1
Avviare Windows Media Player 11.
2
Selezionare Condivisione file
multimediali dal menu Catalogo
multimediale.
Viene visualizzata la finestra di dialogo
Condivisione file multimediali.
3
Selezionare la casella di controllo
Condividi file multimediali del computer
in uso, quindi fare clic su OK.
4
Selezionare il ricevitore AV dall’elenco,
quindi fare clic su Consenti.
5
Fare clic su OK per chiudere la finestra
di dialogo.
La configurazione di Windows Media Player
11 è così completata.
Ora è possibile riprodurre i file musicali nella
libreria di Windows Media Player 11 attraverso
il ricevitore AV (se sidan 122).
It-124
NET/USB—Continua
Formati file audio supportati
Per la riproduzione server, il ricevitore AV supporta i
seguenti formati file musicali: MP3, WMA, WAV,
FLAC, Ogg Vorbis, AAC e LPCM.
MP3
I file MP3 devono essere in formato MPEG-1/
MPEG-2 Audio Layer 3 con una frequenza di
campionamento di 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz,
16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz,
48 kHz e una velocità di trasmissione tra 8 kbps e
320 kbps. Non è possibile riprodurre file non
compatibili.
Numero di canali: 2
Sono supportati file MP3 a velocità di trasmissione
variabile (VBR). (I tempi di riproduzione potrebbero
non essere visualizzati correttamente.)
I file MP3 devono avere l’estensione “.mp3” o
“.MP3”.
WMA
WMA è l’acronimo di Windows Media Audio ed è una
tecnologia di compressione audio sviluppata da
Microsoft Corporation. L’audio può essere codificato in
formato WMA utilizzando Windows Media
®
Player.
I file WMA devono avere l’opzione copyright
disattivata.
Sono supportate velocità di campionamento di 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz e velocità di trasmissione
tra 5 kbps e 320 kbps, nonché WMA DRM. Non è
possibile riprodurre file non compatibili.
Numero di canali: 2
Sono supportate velocità di trasmissione variabili
(VBR). (I tempi di riproduzione potrebbero non essere
visualizzati correttamente con VBR.)
I formati WMA Pro/Voice non sono supportati.
I file WMA devono avere l’estensione “.wma” o
“.WMA”.
WMA Lossless
Sono supportate velocità di campionamento di
44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz e velocità di
trasmissione tra 5 kbps e 320 kbps. Non è possibile
riprodurre file non compatibili.
Bit di quantizzazione: 16 bit, 24 bit
Numero di canali: 2
Sono supportate velocità di trasmissione variabili
(VBR). (I tempi di riproduzione potrebbero non essere
visualizzati correttamente con VBR.)
I file WMA devono avere l’estensione “.wma” o
“.WMA”.
WAV
I file WAV contengono audio digitale PCM non
compresso.
Sono supportate velocità di campionamento di 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz e
96 kHz. Non è possibile riprodurre file non
compatibili.
Bit di quantizzazione: 8 bit, 16 bit, 24 bit
Numero di canali: 2
I file WAV devono avere l’estensione “.wav” o
“.WAV”.
AAC
AAC indica MPEG-2/MPEG-4 Audio.
Sono supportate velocità di campionamento di 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz
e velocità di trasmissione tra 8 kbps e 320 kbps. Non
è possibile riprodurre file non compatibili.
Numero di canali: 2
Sono supportati file a velocità di trasmissione
variabile (VBR). (I tempi di riproduzione potrebbero
non essere visualizzati correttamente.)
I file AAC devono avere l’estensione “.aac”, “.m4a”,
“.mp4”, “.3gp”, “.3g2”, “.AAC”, “.M4A”, “.MP4”,
“.3GP” o “.3G2”.
FLAC
FLAC è un formato file per la compressione dei dati
audio senza perdita di informazioni.
Sono supportate velocità di campionamento di 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz e
96 kHz. Non è possibile riprodurre file non
compatibili.
Bit di quantizzazione: 8 bit, 16 bit, 24 bit
Numero di canali: 2
Sono supportate velocità di trasmissione variabili
(VBR). (I tempi di riproduzione potrebbero non essere
visualizzati correttamente con VBR.)
I file FLAC devono avere l’estensione “.flac” o
“.FLAC”.
Ogg Vorbis
Sono supportate velocità di campionamento di 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz e velocità di trasmissione
tra 48 kbps e 500 kbps. Non è possibile riprodurre file
non compatibili.
Numero di canali: 2
Sono supportate velocità di trasmissione variabili
(VBR). (I tempi di riproduzione potrebbero non essere
visualizzati correttamente con VBR.)
I file Ogg Vorbis devono avere l’estensione “.ogg” o
“.OGG”.
LPCM (Linear PCM)
Sono supportate velocità di campionamento di 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz e
96 kHz.
Bit di quantizzazione: 8 bit, 16 bit, 24 bit
Numero di canali: 2
It-125
NET/USB—Continua
Requisiti Server
Il ricevitore AV può riprodurre i file musicali digitali
memorizzati su un computer o un media server e
supporta le seguenti tecnologie:
Windows Media Player 11
Windows Media Connect 2.0
Media server certificato DLNA
Se il sistema operativo del ordinateur è Windows Vista,
Windows Media Player 11 è già installato.
Windows Media Player 11 per Windows XP può essere
scaricato gratuitamente dal sito Web Microsoft.
Il computer o il media server deve trovarsi nella stessa
rete del ricevitore AV.
Ogni cartella può contenere fino a 20000 file musicali
e le cartelle possono essere nidificate fino a una
profondità di 16 livelli.
Nota:
Il ricevitore AV potrebbe non riconoscere alcuni tipi di
media server o potrebbe non essere in grado di riprodurre
file musicali in esso memorizzati.
Informazioni su DLNA
La Digital Living Network Alliance è una
collaborazione internazionale intersettoriale. I suoi
membri sviluppano un concetto di reti interoperative
cablate e wireless in cui contenuti digitali quali foto,
musica e video possono essere condivisi tra consumer
electronics, personal computer e dispositivi mobili
all’interno e fuori casa. Il ricevitore AV certifica le
DLNA Interoperability Guidelines versione 1.5.
Requisiti di sistema minimi per Windows
Media Player 11 per Windows XP
Sistema operativo
Windows XP Home Edition (SP2), Windows XP
Professional (SP2), Windows XP Tablet PC Edition
(SP2), Update Rollup 2 for Windows XP Media Center
Edition 2005 (KB900325), October 2006 Update
Rollup for Windows XP Media Center Edition
(KB925766)
Processore: Intel Pentium II a 233 MHz,
Advanced Micro Devices (AMD),
ecc.
Memoria: 64 MB
Disco rigido: 200 MB di spazio libero
Unità: Unità CD o DVD
Modem: 28,8 kbps
Scheda audio: Scheda audio a 16 bit
Monitor: Super VGA (800 x 600)
Scheda video: VRAM da 64 MB, DirectX 9.0b
Software: Microsoft ActiveSync (solo quando
si utilizza un Pocket PC o uno
smartphone basato su Windows
Mobile)
Browser Web: Microsoft Internet Explorer 6 o
Netscape 7.1
It-126
NET/USB—Continua
Nota:
Quando si modificano le impostazioni di rete, dopo le
modifiche è necessario eseguire “Salva”.
In questa sezione viene spiegato come configurare
manualmente le impostazioni di rete del ricevitore AV.
Se il server DHCP del router è attivato, non è necessario
cambiare nessuna di queste impostazioni in quanto il
ricevitore AV è impostato per usare DHCP per
configurarsi automaticamente per impostazione
predefinita (ovvero, DHCP è impostato su Enable). Se
invece il server DHCP del router è disattivato, ad
esempio si stanno usando indirizzi IP statici, sarà
necessario configurare queste impostazioni
manualmente. In questo caso è necessario avere
familiarità con la connessione di rete Ethernet.
Cos’è DHCP?
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) è un
protocollo di configurazione dinamica degli indirizzi
utilizzato dai router, dai computer, dal ricevitore AV e da
altri dispositivi per configurarsi automaticamente su una
rete.
Cos’è DNS?
DNS (Domain Name System) è un sistema utilizzato per
la conversione dei nomi dei domini in indirizzi IP.
Quando si immette un nome di dominio come ad
esempio www.onkyousa.com nel browser Web, prima di
accedere al sito il proprio browser utilizza DNS per
convertire questo nome in un indirizzo IP, in questo caso
63.148.251.142.
Nota:
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti freccia
e il tasto [ENTER].
Impostazioni di Rete
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “7. Imp.
Hardware”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu “Imp.
Hardware”.
7. Imp. Hardware
1. ID remoto
2. Multi Zona
3. Radio
4. HDMI
5. Rete
6. Firmware Update
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “5. Rete”, quindi
premere [ENTER].
Viene visualizzata la schermata “Rete”.
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare l’impostazione,
quindi usare i tasti Sinistra e
Destra [e]/[r] per impostarla.
Per immettere un indirizzo IP,
selezionare l’impostazione, quindi
premere [ENTER]. I tasti freccia [q]/
[w]/[e]/[r] potranno così essere
utilizzati per immettere dei numeri.
Premere di nuovo [ENTER] per
impostare il numero.
Le impostazioni vengono descritte di
seguito.
5
Al termine, premere il tasto
[RETURN].
Viene visualizzata la schermata di
conferma del salvataggio.
6
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “Salva”, quindi
premere [ENTER].
Quando si modificano le impostazioni
di rete, dopo le modifiche è necessario
eseguire Salva”.
7
Al termine, premere il tasto
[SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
7-5. Rete
Indirizzo MAC
DHCP
Indirizzo IP
Maschera sottorete
Gateway
Server DNS
Proxy URL
Porta proxy
xx : xx : xx − yy : yy : yy
Attiva
aaa.bbb.ccc.ddd
aaa.bbb.ccc.ddd
aaa.bbb.ccc.ddd
aaa.bbb.ccc.ddd
http://www.proxy.xxx.com
8080
Salva
Annulla
7-5. Rete
It-127
NET/USB—Continua
Indirizzo MAC
Questo è l’indirizzo MAC (Media Access Control) del
ricevitore AV. Questo indirizzo non può essere
cambiato.
DHCP
Questa impostazione determina se il ricevitore AV
utilizza DHCP per configurare automaticamente le
proprie impostazioni Indirizzo IP, Maschera sottorete,
Gateway e Server DNS.
Attiva: DHCP attivato.
Disattiva: DHCP disattivato.
Se si seleziona “Disattiva”, è necessario configurare
manualmente le impostazioni “Indirizzo IP”, “Maschera
sottorete”, “Gateway” e “Server DNS”.
Indirizzo IP
Se si imposta “DHCP” su “Disattiva”, è necessario
specificare un indirizzo IP. Immettere un indirizzo IP
statico fornito dal proprio ISP.
L’indirizzo IP deve essere compreso tra i seguenti
intervalli.
Classe A: da 10.0.0.0 a 10.255.255.255
Classe B: da 172.16.0.0 a 172.31.255.255
Classe C: da 192.168.0.0 a 192.168.255.255
La maggior parte dei router utilizza indirizzi IP di Classe
C.
Maschera sottorete
Se si imposta “DHCP” su “Disattiva”, è necessario
specificare un indirizzo di maschera di sottorete.
Immettere l’indirizzo della maschera di sottorete fornito
dal proprio ISP (in genere: 255.255.255.0).
Gateway
Se si imposta “DHCP” su “Disattiva”, è necessario
specificare un indirizzo del gateway.
Immettere l’indirizzo del gateway fornito dal proprio
ISP.
Server DNS
Se si imposta “DHCP” su “Disattiva”, è necessario
specificare un server DNS.
Immettere gli indirizzi del server DNS forniti dal proprio
ISP.
Proxy URL
Per utilizzare un proxy Web, immetterne l’URL qui.
Porta proxy
Se si utilizza un proxy Web, immettere un numero di
porta proxy qui.
Controllo
Questa impostazione attiva o disattiva il controllo sulla
rete.
Attiva: Controllo sulla rete attivato.
Disattiva: Controllo sulla rete disattivato.
Nota:
Quando è impostato su “Attiva”, il consumo energetico
in modo Standby aumenta leggermente.
Port Number
Questa è la porta di rete utilizzata per il controllo sulla
rete.
Nota:
Impostare il numero della porta tra “49152” e “65535”.
USB può essere utilizzato per riprodurre file musicali
archiviati in dispositivi di memorizzazione USB (ad
esempio unità flash USB e lettori MP3) che possono
essere collegati alla porta USB del ricevitore AV.
Formati di file audio supportati
Per la riproduzione da dispositivi di memorizzazione
USB, il ricevitore AV supporta i formati dei file
musicali.
Se “Formati file audio supportati” på sidan 124
Requisiti dei dispositivi di memorizzazione
di massa USB
Il ricevitore AV supporta dispositivi USB che
supportano lo standard USB Mass Storage Device
Class.
La riproduzione potrebbe non essere possibile anche
con alcuni dispositivi USB che sono conformi allo
standard USB Mass Storage Device Class.
Sono supportati dispositivi USB formattati con i
sistemi di file FAT16 o FAT32.
Se il dispositivo di memorizzazione è stato
partizionato, ogni sezione verrà trattata come
dispositivo indipendente.
Ogni cartella può contenere un massimo di 20000 file
musicali e cartelle, e le cartelle possono essere
nidificate fino a una profondità di 16 livelli.
Non sono supportati hub USB e dispositivi USB con
funzioni di hub.
Informazioni su USB
It-128
NET/USB—Continua
Questa sezione spiega come riprodurre file musicali su
un dispositivo di memorizzazione di massa USB.
.
Riprodurre file musicali su un
dispositivo USB
1
Collegate il dispositivo di memo-
rizzazione di massa USB alla
porta USB del ricevitore AV.
2
(TX-NR3007)
Premete più volte il pulsante
[NET/USB] per selezionare la
schermata “USB”.
(TX-NR5007)
Premete più volte il pulsante
[NET/USB] per selezionare la
schermata “USB(anteriore)” o
“USB(posteriore)”.
Se il ricevitore AV è in grado di leggere
il dispositivo di memorizzazione di
massa USB, si accende l’indicatore
USB. Se non riesce a leggerlo,
l’indicatore lampeggia.
NET/USB
qwer
ENTER
RECEIVER
1
1 / 1
USB(anteriore)
USB Storage
3
Utilizzate i pulsanti Su e Giù [q]/
[w] per selezionare un disposi-
tivo di memorizzazione di massa
USB e poi premete [ENTER].
Appare un elenco dei contenuti del
dispositivo.
Per aprire una cartella, utilizzate i
pulsanti Su e Giù [q]/[w] in modo da
selezionarla e poi premete [ENTER].
4
oppure
Utilizzate i pulsanti Su e Giù [q]/
[w] per selezionare un file musi-
cale e poi premete [ENTER] o il
pulsante Avvio [1] per avviare
la riproduzione.
Viene avviata la riproduzione e appare
la seguente schermata.
Per tornare al menu precedente durante
la riproduzione, premete il pulsante
[RETURN].
Per arrestare o mettere in pausa la
riproduzione, premete rispettivamente
il pulsante Arresto [2] o Pausa [3].
Per selezionare la canzone successiva
premete il pulsante Successivo [6].
Per selezionare l’inizio della canzone
corrente, premete il pulsante
Precedente [7]. Per selezionare la
canzone precedente, premete due volte
il pulsante Precedente [7].
Per far avanzare rapidamente il brano
corrente, premere il tasto [4]. Per
riavvolgimento veloce il brano
corrente, premere il tasto [5].
USB Storage
Folder1
Folder2
01_Song_Track1
02_Song_Track2
03_Song_Track3
04_Song_Track4
05_Song_Track5
06_Song_Track6
07_Song_Track7
08_Song_Track8
2 / 5
00:10
01:12:34
Folder1
Album
Artist
02_Song_Track2
MP3 128kbps 16bit/44.1kHz
1/17
It-129
NET/USB—Continua
Riproduzione casuale
La funzione Random può essere impostata solo mentre è
visualizzata la schermata PLAY.
Per riprodurre le canzoni in ordine casuale, premete il
pulsante [RANDOM] mentre è visualizzato l’elenco
delle canzoni. Vengono riprodotte a caso tutte le canzoni
della cartella corrente. Quando tutte le canzoni della
cartella sono state riprodotte una volta, vengono
riprodotte un’altra volta con un altro ordine casuale. Per
annullare la riproduzione casuale, premete di nuovo il
pulsante [RANDOM].
La riproduzione casuale supporta al massimo 20000
canzoni per ogni cartella. Se una cartella contiene più
canzoni, le canzoni oltre la 20000 non vengono
riprodotte.
Riproduzione ripetuta
La funzione Repeat può essere impostata solo mentre è
visualizzata la schermata “PLAY”.
Per riprodurre più volte i brani, durante la riproduzione
(o mentre è in pausa o ferma), premere il tasto
[REPEAT]: Repeat1, Repeat Folder, Repeat All o Off.
In modo Repeat1, viene riprodotto più volte il brano
corrente.
In modo Repeat Folder, vengono riprodotti più volte tutti
i brani nella cartella corrente.
Nel modo “All” vengono riprodotte ripetutamente tutte
le canzoni contenute nel dispositivo di memorizzazione
di massa USB (nella stessa partizione).
Per annullare la riproduzione ripetuta, premete più volte
il pulsante [REPEAT] in modo da selezionare Off.
Note:
Se collegate un hard disk drive USB alla porta USB
del ricevitore AV, vi consigliamo di utilizzare il suo
trasformatore CA per alimentarlo.
Non collegate la porta USB del ricevitore AV a una
porta USB del computer. In tal modo la musica
contenuta nel computer non può essere riprodotta
attraverso il ricevitore AV.
Il ricevitore AV supporta lettori USB MP3 che
supportano lo standard USB Mass Storage Class che
consente ai dispositivi di memorizzazione USB di
essere collegati a computer senza la necessità di
particolari driver o software. Si noti che non tutti i
lettori USB MP3 supportano lo standard USB Mass
Storage Class. Per maggiori dettagli fate riferimento al
manuale di istruzioni del lettore MP3 USB.
I file musicali WMA protetti contenuti su un lettore
MP3 non possono essere riprodotti.
Onkyo declina qualsiasi responsabilità circa la perdita
o il danno di dati memorizzati su un dispositivo di
memorizzazione di massa USB avvenuto durante
l’utilizzo di tale dispositivo con il ricevitore AV. Vi
consigliamo di fare prima un backup dei file musicali
importanti.
I lettori MP3 contenenti file musicali gestiti con
software musicale speciale e l’iPod contenente file
musicali gestititi con iTunes non sono supportati.
Non viene garantito il funzionamento congiunto né la
capacità di alimentare tutti i dispositivi di
memorizzazione di massa USB.
Non collegate il dispositivo di memorizzazione di
massa USB mediante un hub USB. Il dispositivo di
memorizzazione di massa USB deve essere collegato
direttamente alla porta USB del ricevitore AV.
Se il dispositivo di memorizzazione di massa USB
contiene molti dati, il ricevitore AV potrebbe metterci
un po’ a leggerlo.
Non è possibile riprodurre dispositivi di memoria
USB con funzioni di sicurezza.
It-130
Multi Zone
Con questo ricevitore AV è possibile utilizzare tre sistemi di diffusori: Stanza principale: sistema di altoparlanti
surround (fino a 9.2 canali) per riprodurre film in DVD nella principale stanza di ascolto, Altoparlanti B: un paio di
altoparlanti stereo per ascolti musicali impegnati nella principale stanza di ascolto, Zona 2: sistema di altoparlanti stereo
in una seconda stanza, Zona 3: sistema di altoparlanti stereo in una terza stanza Inoltre potete selezionare una sorgente
audio diversa in ogni stanza.
Stanza principale: Riproduzione di sonoro surround sino a 9.2 canali (vedere pagine 18 e 21).
Potete utilizzare i vari modi di ascolto come Dolby, DTS e THX (vedere pagine 81 a 91).
* Se viene utilizzata “Powered Zone 2/3”, la riproduzione è ridotta a 7.2 canali (vedere pagine 131 e 133).
Zona 2: Nella stanza di ascolto Zona 2, è possibile disporre della riproduzione stereo a 2 canali e la riproduzione
video (vedere pagina 131).
* Con la Zona 2 non è possibile utilizzare i modi di ascolto.
Zona 3:
Nella stanza di ascolto Zona 3, è possibile disporre della riproduzione stereo a 2 canali (
vedere pagina 133
).
* Con la Zona 3 non è possibile utilizzare i modi di ascolto.
Capacità stanze multiple
Diffusori surround posteriori
sinistro e destro
Quando il diffusore è collegato alla
Zona 3 amplificata, questi diffusori non
possono essere collegati (pagina 133).
Stanza principale
Altoparlanti
anteriori
Diffusore centrale
Subwoofer
Stanza Zona 2
Diffusori stereo
sinistro e destro
Diffusori anteriori orizzontali
sinistro e destro
Quando il diffusore è collegato alla
Zona 2 amplificata, questi diffusori non
possono essere collegati (pagina 131).
Stanza Zona 3
Diffusori stereo
sinistro e destro
Diffusori surround sinistro e destro
Diffusori anteriori alti sinistro e
destro
Quando è utilizzata la Zona 2
amplificata, da questi diffusori non
esce alcun suono (pagina 131).
It-131
Multi Zone—Continua
Oltre alla stanza di ascolto principale, è possibile fruire della riproduzione anche nell’altra stanza, la cosiddetta
Multi Zone. Inoltre, è possibile selezionare una diversa sorgente per ogni stanza.
Esistono due modi per collegare i diffusori della Zona 2:
1. Collegarli direttamente al ricevitore AV.
2. Collegarli a un amplificatore nella Zona 2.
Collegamento dei diffusori della Zona 2
direttamente al ricevitore AV
Questa impostazione consente di riprodurre a 7.2 canali
nella stanza principale e in stereo a 2 canali nella Zona 2
con una diversa sorgente per ogni stanza. Questa
impostazione è definita Zona 2 amplificata in quanto i
diffusori della Zona 2 sono amplificati dal ricevitore AV.
Si noti che quando l’impostazione Zona 2 amplificata
non è attiva, nella stanza principale è possibile riprodurre
a 9.2 canali.
Collegamento
Collegare i diffusori della Zona 2 ai terminali dei
diffusori FRONT WIDE/ZONE 2 L/R del ricevitore
AV .
Note:
Con questa impostazione la Zona 2 viene controllata
dal ricevitore AV.
L’impostazione Zona2 amplificata non può essere
utilizzata se “Tipo altoparlanti (anteriore B)” è
impostato su “Normale”,“Bi-Amp” o “BTL”(vedere
pagina 57).
Collegamento dei diffusori della Zona 2 a
un amplificatore della Zona 2
Questa impostazione consente di riprodurre a 9.2 canali
nella stanza di ascolto principale e in stereo a 2 canali
nella Zona 2 con una diversa sorgente per ogni stanza.
Collegamento
Utilizzare un cavo audio RCA per collegare i jack
ZONE 2 PRE OUT L/R del ricevitore AV a un
ingresso audio analogico dell’amplificatore della
Zona 2.
Collegare i diffusori della Zona 2 ai terminali dei
diffusori dell’amplificatore della Zona 2.
Nota:
Con le impostazioni predefinite, il volume della Zona 2
deve essere impostato sull’amplificatore della Zona 2.
Se l’amplificatore della Zona 2 non ha nessun controllo
del volume, impostare “Uscita Zona2” su “Variabile” per
poter impostare il volume della Zona 2 sul ricevitore AV
(vedere pagina 135).
Collegamento della Zona 2
Per utilizzare questa impostazione, è necessario
impostare “Zona2 amplificata” su “Attivo” (vedere
pagina 134).
LR
Stanza principale
Zona 2
TV
Ricevitore AV
R
L
IN
RL
Stanza principale
TV
Zona 2
Ricevitore AV
Ricevitore/
amplificatore integrato
It-132
Multi Zone—Continua
Uscita video della Zona 2
Il ricevitore AV è dotato di un’uscita video composito
per collegare una TV nella Zona 2 in modo da utilizzare
sia l’audio che il video.
Collegamento
Utilizzate un cavo video composito per collegare il
connettore ZONE 2 OUT V del ricevitore AV a un
ingresso video composito della TV nella Zona 2.
Nota:
Il jack ZONE 2 OUT V emette video solo dai
componenti collegati a video composito.
Trigger a 12 V Zona 2
Quando la Zona 2 è attiva, l’uscita da 12V TRIGGER
OUT ZONE 2 si attiva (+12 volt, 150 mA max).
Collegando questo jack a un ingresso trigger a 12 volt su
un apparecchio nella Zona 2, quell’apparecchio si
accenderà/spegnerà con l’attivazione o disattivazione
della Zona 2 sul ricevitore AV.
TV
Zone 2
Ricevitore AV
TV
Stanza principale
It-133
Multi Zone—Continua
Esistono due modi per collegare i diffusori della Zona 3:
1. Collegarli direttamente al ricevitore AV.
2. Collegarli a un amplificatore nella Zona 3.
Collegamento dei diffusori della Zona 3
direttamente al ricevitore AV
Questa impostazione consente di riprodurre a 7.2 canali
nella stanza principale e in stereo a 2 canali nella Zona 3
con una diversa sorgente per ogni stanza. Questa
impostazione è definita Zona 3 amplificata in quanto i
diffusori della Zona 3 sono amplificati dal ricevitore AV.
Si noti che quando l’impostazione Zona 3 amplificata
non è attiva, nella stanza principale è possibile riprodurre
a 9.2 canali.
Collegamento
Collegare i diffusori della Zona 3 ai terminali dei
diffusori SURR BACK/ZONE 3 L/R del ricevitore
AV .
Note:
Con questa impostazione la Zona 3 viene controllata
dal ricevitore AV.
L’impostazione Zona3 amplificata non può essere
utilizzata se “Tipo altoparlanti (anteriore A)” o “Tipo
altoparlanti (anteriore B)” è impostato su “Bi-Amp” o
“BTL” (vedere pagina 57).
Collegamento dei diffusori della Zona 3 a
un amplificatore della Zona 3
Questa impostazione consente di riprodurre a 9.2 canali
nella stanza di ascolto principale e in stereo a 2 canali
nella Zona 3 con una diversa sorgente per ogni stanza.
Collegamento
Utilizzare un cavo audio RCA per collegare i jack
ZONE 3 PRE OUT L/R del ricevitore AV a un
ingresso audio analogico dell’amplificatore della
Zona 3.
Collegare i diffusori della Zona 3 ai terminali dei
diffusori dell’amplificatore della Zona 3.
Nota:
Con le impostazioni predefinite, il volume della Zona 3
deve essere impostato sull’amplificatore della Zona 3.
Se l’amplificatore della Zona 3 non ha nessun controllo
del volume, impostare “Uscita Zona3” su “Variabile” per
poter impostare il volume della Zona 3 sul ricevitore AV
(vedere pagina 135).
Trigger a 12 V Zona 3
Quando la Zona 3 è attiva, l’uscita da 12V TRIGGER
OUT ZONE 3 si attiva (+12 volt, 25 mA max).
Collegando questo jack a un ingresso trigger a 12 volt su
un apparecchio nella Zona 3, quell’apparecchio si
accenderà/spegnerà con l’attivazione o disattivazione
della Zona 3 sul ricevitore AV.
Collegamento della Zona 3
Per utilizzare questa impostazione, è necessario
impostare “Zona3 amplificata” su “Attivo” (vedere
pagina 134).
LR
Stanza principale
Zona 3
TV
Ricevitore AV
R
L
IN
LR
Stanza principale
TV
Zona 3
Ricevitore AV
Ricevitore/
amplificatore integrato
It-134
Multi Zone—Continua
Se i diffusori della Zona 2/3 sono stati collegati al
ricevitore AV, come descritto in “Collegamento dei
diffusori della Zona 2 direttamente al ricevitore AV” a
pagina 131 o in “Collegamento dei diffusori della
Zona 3 direttamente al ricevitore AV” a pagina 133, è
necessario impostare “Zona2 amplificata” o “Zona3
amplificata” su “Attivo” (attivato).
Note:
L’impostazione Zona2 amplificata non può essere
utilizzata se “Tipo altoparlanti (anteriore B)” è
impostato su “Normale”, “Bi-Amp” o “BTL” (vedere
pagina 58).
L’impostazione Zona3 amplificata non può essere
utilizzata se “Tipo altoparlanti (anteriore A)” o “Tipo
altoparlanti (anteriore B)” è impostato su “Bi-Amp” o
“BTL” (vedere pagina 58).
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti
freccia e il tasto [ENTER].
Impostazione della Zona 2/3
amplificata
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “2. Imp.
altoparlanti”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu “Imp.
altoparlanti”.
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “1. Imp.
Altoparlanti”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu “Imp.
Altoparlanti”.
2. Imp. altoparlanti
1. Imp. Altoparlanti
2. Configurazione altoparlanti
3. Distanza altoparlanti
4. Calibratura livelli
5. Impost equalizzatore
6. Imp. Audio THX
2–1. Imp. Altoparlanti
Impedenza altoparlanti
Tipo altoparlanti (anteriore A)
Tipo altoparlanti (anteriore B)
Zona2 amplificata
Zona3 amplificata
6ohms
Normale
Non in uso
Non attivo
Non attivo
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “Zona2
amplificata” o “Zona3
amplificata” e i tasti Sinistra e
Destra [e]/[r] per selezionare:
Non attivo:
Terminali dei diffusori ZONE 2/3
L/R non attivati (Zona 2/3
amplificata disattivata).
Attivo:
Terminali dei diffusori ZONE 2/3
L/R attivati (Zona 2/3 amplificata
attivata).
5
Premere il tasto [SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
It-135
Multi Zone—Continua
Nota:
Questa procedura può essere eseguita anche sul
ricevitore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti freccia
e il tasto [ENTER].
Uscita Zona2/3
Se i diffusori della Zona 2/3 sono stati collegati a un
amplificatore senza controllo del volume, impostare
“Uscita Zona2” e “Uscita Zona3” rispettivamente su
“Variabile” per poter impostare il volume, il
bilanciamento e il tono della Zona 2/3 sul ricevitore AV.
Vol massimo Zona2/3
Con questa impostazione, è possibile limitare il volume
massimo per la Zona 2/3. Quando “Vis. Volume” è
impostato su “Assoluto”, l’intervallo “Volume
massimo” è da 50 a 99. Quando è impostato su
“Relativo”, l’intervallo è da –32 dB a +17 dB. Per
disattivare questa impostazione, selezionare “Spento”.
Vol accensione Zona2/3
Questa impostazione determina quale sarà il volume per
la Zona 2/3 ad ogni accensione del ricevitore AV.
Quando la preferenza “Vis. Volume” è impostata su
“Assoluto”, l’intervallo è “Ultimo”, “Min”, da 1 a 99, o
“Max”. Quando è impostato su “Relativo”, l’intervallo è
“Ultimo”, –Q dB, da –81 dB a +18 dB.
Per applicare lo stesso livello di volume utilizzato nel
momento in cui il ricevitore AV è stato spento,
selezionare “Ultimo”.
L’impostazione “Vol accensione Zona2/3” non può
essere più alta dell’impostazione “Vol massimo Zona2/
3”.
Impostazione di Multi Zone
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “7. Imp.
Hardware”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu “Imp.
Hardware”.
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “2. Multi Zona”,
quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu “Multi
Zona”.
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare una voce, quindi
utilizzare i tasti Sinistra e Destra
[e]/[r] per modificarla.
Le voci vengono descritte di seguito.
7. Imp. Hardware
1. ID remoto
2. Multi Zona
3. Radio
4. HDMI
5. Rete
6. Firmware Update
Uscita Zona2
Vol massimo Zona2
Vol accensione Zona2
Uscita Zona3
Vol massimo Zona3
Vol accensione Zona3
Fissa
Spento
Ultimo
Fissa
Spento
Ultimo
7–2. Multi Zona
5
Al termine, premere il tasto
[SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
Fissa: Il volume della Zona 2/3 deve essere
impostato sull’amplificatore di quella zona
(impostazione predefinita).
Variabile: Il volume della Zona 2/3 può essere
impostato sul ricevitore AV.
It-136
Multi Zone—Continua
In questa sezione viene descritto come attivare e
disattivare la Zona 2/3, come selezionare una sorgente
d’ingresso per la Zona 2/3 e come regolare il volume
della Zona 2/3.
Controllo della Zona 2/3 con il ricevitore AV
Nota:
Quando la Zona 2/3 viene disattivata, l’uscita prove-
niente da 12V TRIGGER OUT ZONE 2/3 diminuisce (0
volt).
Controllo della Zona 2/3 con il telecomando
Nota:
Per controllare la Zona 2/3, è necessario premere
innanzitutto il tasto [ZONE] del telecomando.
Il tasto ZONE diventa rosso quando è attiva la Zona 2 e
diventa verde quando è attiva la Zona 3.
Utilizzo della Zona 2/3
1
Per attivare la Zona 2/3 e
selezionare la sorgente
d’ingresso, premere il tasto
[ZONE 2] o [ZONE 3] seguito da
un tasto di selezione ingresso
entro 8 secondi.
La Zona 2/3 si attiva e l’indicatore
ZONE 2/3 si accende.
Suggerimento:
12V TRIGGER OUT ZONE 2/3 si
attiva (+12 V).
Per selezionare AM o FM, premere
ripetutamente il tasto di selezione della
sorgente d’ingresso [TUNER] e il tasto
[ZONE 2] o [ZONE 3].
Per selezionare la stessa sorgente della
stanza principale, premere il tasto [ZONE 2]
o [ZONE 3] due volte. Sul display viene
visualizzato “Zone 2 Selector: Source” o
“Zone 3 Selector: Source”.
2
Per disattivare la Zona 2/3,
premere il tasto [ZONE 2] o
[ZONE 3].
L’indicatore ZONE 2 o ZONE 3 lam-
peggia.
Premere il tasto [OFF].
La zona viene disattivata e l’indicatore
ZONE 2 o ZONE 3 si spegne.
ZONE 3
ZONE 2
OFF
Indicatore ZONE 2
Indicatore ZONE 3
Tasti di selezione della
sorgente d’ingresso
1
Premere ripetutamente il tasto
[ZONE], quindi puntare il
telecomando verso il ricevitore
AV e premere il tasto [ON].
Suggerimento:
12V TRIGGER OUT ZONE 2/3 si
attiva (+12 V).
2
Per selezionare una sorgente di
ingresso per la Zona 2/3, premere
ripetutamente il tasto [ZONE],
seguito da un tasto INPUT
SELECTOR.
Per selezionare AM o FM, premere
ripetutamente il tasto [TUNER]
INPUT
SELECTOR
e il tasto [ZONE].
3
Per disattivare la Zona 2/3,
premere ripetutamente il tasto
[ZONE] seguito dal tasto
[STANDBY].
INPUT
SELECTOR
ON
ZONE
STANDBY
It-137
Multi Zone—Continua
Note:
I terminali dei diffusori ZONE 2/3 PRE OUT e
ZONE 2/3 L/R emettono soltanto sorgenti di ingresso
analogiche. Le sorgenti d’ingresso digitali non
vengono emesse. Se non viene emesso alcun suono
quando si seleziona una sorgente d’ingresso, verificare
che quest’ultima sia collegata a un ingresso analogico.
Non è possibile selezionare stazioni radio AM o FM
diverse per la stanza principale e la Zona 2/3. In tutte
le stanze verrà ascoltata la stessa stazione radio AM/
FM. Se, ad esempio, nella sala principale viene diffusa
una stazione FM, la stessa verrà utilizzata anche per la
Zona 2.
Quando si collegano i diffusori della Zona 2
direttamente al ricevitore AV, i modi di ascolto che
richiedono diffusori anteriori alti o anteriori
orizzontali, ad esempio Dolby Pro Logic IIz Height o
Audyssey Dynamic Surround Expansion ™ non sono
disponibili.
Quando si collegano i diffusori della Zona 3
direttamente al ricevitore AV, i modi di ascolto che
richiedono diffusori surround posteriori, ad esempio
Dolby EX, DTS-ES o THX Ultra2 Cinema, non sono
disponibili.
Quando viene selezionato il selettore di ingresso della
Zona 2/3, il consumo energetico in modo Standby
aumenta leggermente.
Mentre è attiva la Zona 2/3, le funzioni u non sono
disponibili.
Regolazione del volume per le zone
Silenziamento delle zone
Regolazione dei toni e del bilanciamento
delle zone
Note:
L’audio delle zone può essere ripristinato anche
regolando il volume.
Le funzioni di volume, tono e bilanciamento non
possono essere impostate quando “Uscita Zona2” o
“Uscita Zona3” sono impostati su “Fissa”
(pagina 135) e “Zona2 amplificata” o “Zona3
amplificata” sono impostati su “Non attivo”
(pagina 134).
Anche premendo ripetutamente il tasto [ZONE] del
telecomando per selezionare le zone, verrà conservata
l’ultima zona selezionata dopo la commutazione su
altri apparecchi premendo altri tasti REMOTE MODE
dopo il tasto [ZONE].
Telecomando
Sul telecomando premere
ripetutamente il tasto [ZONE],
quindi utilizzare il tasto VOL [q]/
[w].
Ricevitore AV
Sul ricevitore AV, premere il tasto
[ZONE 2] o [ZONE 3] (l’indicatore
ZONE 2/3 e il selettore della
Zona 2/3 sul display
lampeggiano), quindi premere il
tasto [LEVEL] seguito dai tasti
[e]/[r] entro 8 secondi.
Telecomando
Sul telecomando premere
ripetutamente il tasto [ZONE],
quindi premere il tasto [MUTING].
Per silenziare una zona, sul
telecomando premere il tasto
[ZONE], quindi premere
nuovamente il tasto [MUTING].
1
Ricevitore AV
Sul ricevitore AV, premere il tasto
[ZONE 2] o [ZONE 3].
2
Premere ripetutamente il tasto
[TONE] del ricevitore AV per
selezionare “Bass”, “Treble” o
“Balance”.
3
Utilizzare i tasti Su [r] e Giù [e]
per regolare bassi, alti o
bilanciamento.
È possibile accentuare o smorzare i
suoni bassi o alti da –10 dB a +10 dB
in passi di 2 dB.
È possibile regolare il bilanciamento
da 0 al centro a +10 dB a destra
+10 dB a sinistra in passi di 2 dB.
It-138
Multi Zone—Continua
Per controllare il ricevitore AV con il telecomando
mentre ci si trova nella Zona 2 o nella Zona 3, è
necessario un kit di controllo remoto multistanza per
ogni zona.
I kit multistanza sono prodotti da Niles e Xantech.
Questi kit possono essere utilizzati anche quando il
sensore remoto del ricevitore AV non è in vista, come nel
caso in cui sia installato in un mobiletto.
Utilizzo di un kit multistanza con la Zona 2/3
In questa impostazione, il ricevitore IR nella Zona 2/3
raccoglie i segnali infrarossi provenienti dal
telecomando e li invia alla stanza principale attraverso il
ricevitore AV tramite la scatola di connessione.
Il cavo a mini spinotto che esce dalla scatola di
connessione deve essere collegato al jack IR IN del
ricevitore AV, come illustrato sotto.
Utilizzo di un kit multistanza con un
mobiletto
In questa impostazione, il ricevitore IR raccoglie i
segnali infrarossi provenienti dal telecomando e li invia
al ricevitore AV posto nel mobiletto tramite la scatola di
connessione.
Utilizzo di un kit multistanza con altri
apparecchi
In questa impostazione, un trasmettitore IR è collegato al
jack IR OUT del ricevitore AV ed è posto davanti al
sensore dell’altro apparecchio. I segnali infrarossi
ricevuti sul jack IR IN del ricevitore AV vengono
instradati all’altro apparecchio tramite il trasmettitore
IR. I segnali raccolti dal sensore del telecomando del
ricevitore AV non vengono emessi.
Il trasmettitore IR deve essere collegato al jack IR OUT
del ricevitore AV, come illustrato sotto.
Utilizzo del telecomando nella Zona
2/3 e kit di controllo multistanza
IR IN
Scatola di
connessione
Te leco ma nd o
Ricevitore IR
Stanza principale Zona 2/3
Flusso del segnale
Dalla scatola di connessione
Cavo a mini spinotto
Ricevitore AV
Flusso del segnale
IR IN
Scatola di
connessione
Telecomando
Ricevitore IR
Interno
mobiletto
Flusso del segnale
IR IN
IR OUT
Scatola di
connessione
Ricevitore IR
Telecomando
Flusso del segnale
Trasmettitore IR
Altro apparecchio
Ricevitore AV
Sensore del
telecomando
Altro apparecchio
Trasmettitore
Trasmettitore IR
Flusso del segnale
Mini spinotto
Cavo a mini spinotto
Ricevitore AV
It-139
Controllo di altri componenti
Il telecomando (RC-747M) del ricevitore AV può essere
utilizzato per controllare altri apparecchi AV, inclusi
quelli di altre marche. In questa sezione viene descritto
come immettere il codice telecomando per un
dispositivo che si desidera controllare: DVD, televisore,
videoregistratore e così via.
Far apprendere i comandi direttamente dal
telecomando di un altro apparecchio (vedere
pagina 152).
Programmare i tasti ACTIVITIES per eseguire una
sequenza di un massimo di 32 azioni del telecomando
(vedere pagina 153).
I tasti REMOTE MODE riportati di seguito sono
preprogrammati con codici telecomando per controllare
i dispositivi elencati. Per controllare questi dispositivi
non è necessario immettere alcun codice telecomando.
Per maggiori informazioni su come controllare questi
dispositivi, vedere le pagine indicate.
È possibile cercare il codice telecomando appropriato
dal menu di impostazione a video.
Nota:
Questa impostazione può essere effettuata utilizzando
solo il menu di impostazione a video.
Codici di controllo del telecomando
preprogrammati
Lettore DVD Onkyo (pagina 144)
Lettore CD Onkyo (pagina 147)
Registratore a cassette Onkyo con u
(pagina 149)
SETUP
RECEIVER
qwer
ENTER
Ricerca del codice telecomando
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “8. Setup del
telecomando”, quindi premere
[ENTER].
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “1. Telecomando
Modo Setup”, quindi premere
[ENTER].
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare il modo
telecomando, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu di selezione
della categoria.
1. Telecomando Modo Setup
2. Attività di Setup
8. Setup del telecomando
TV
DVD/BD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX 1
AUX 2
TV/TAPE
CD
PHONO
8–1. Telecomando Modo Setup
TV
TV/DVD
TV/VCR
8–1.
Telecomando Modo Setup
TV
It-140
Controllo di altri componenti—Continua
5
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare la categoria,
quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il riquadro di
immissione del nome della marca.
6
Utilizzare i tasti freccia [q]/[w]/
[e]/[r] per selezionare un
carattere, quindi premere
[ENTER].
Ripetere questo punto dal primo al
terzo carattere del nome della marca.
Dopo aver immesso il terzo carattere,
selezionare “Search” e premere
[ENTER].
Dopo aver effettuato la ricerca viene
visualizzato il nome della marca.
Se il nome della marca non viene
trovato:
Utilizzare il tasto Destra [r] per
selezionare “Not Listed”, quindi
premere [ENTER].
Viene visualizzato il riquadro di
immissione del nome della marca.
7
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare la marca, quindi
premere [ENTER].
Al termine della ricerca, verrà
visualizzato un messaggio sul
trasferimento del codice del
telecomando.
ABCDEFGH I J KLM
NOPQRS TUVWXY Z
1234567890 &@
Space
Back Space
Search
8–1.
Telecomando Modo Setup
TV
Categoria
Marchio
TV
Not Listed
Sonawa
Sonber
Songba
Sonic
Soniko
8–1.
Telecomando Modo Setup
TV
Categoria
Marchio
TV
SON
8–1.
Telecomando Modo Setup
TV
Categoria
Marchio
TV
XXXXX
OK
Ora siamo pronti per trasferire i dati al telecomando.
Puntate il telecomando verso il ricevitore.
Utilizzate il pulsante ENTER del telecomando per
attivare “OK”. Pronti?
Per utilizzare il telecomando, puntarlo
verso il relativo sensore del ricevitore
AV, come mostrato sotto.
Sul telecomando, premere il tasto
[ENTER].
Al termine del trasferimento viene
visualizzata la seguente schermata.
Effettuare la procedura.
* Quando viene selezionata una categoria
diversa da quella TV, il contenuto è
diverso.
8
Se è possibile controllare il
dispositivo, premere il tasto
[RECEIVER] e utilizzare i tasti Su
e Giù [q]/[w] per selezionare
“Funziona”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu
“Telecomando Modo Setup”.
Se non è possibile controllare il
dispositivo, utilizzare i tasti Su e
Giù [q]/[w] per selezionare “Non
funziona (provare il Codice
successivo)”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il codice successivo.
9
Al termine, premere il tasto
[SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
15
15
Ricevitore AV
Sensore ingresso
Trasmettitore
15° fuori centro
(sinistra/destra/alto/basso)
Circa 5 m
Categoria
Marchio
TV
XXXXX
8–1.
Telecomando Modo Setup
TV
Attendi
8–1.
Telecomando Modo Setup
TV
Categoria
Marchio
TV
XXXXX
Funziona
Non funziona (provare il Codice successivo)
1. Premete Remote Mode [TV].
2. Premete alcuni tasti per vedere se il televisore risponde.
3. Premete Remote Mode [RECEIVER].
4. Scegliete “Funziona” o “Non funziona”.
It-141
Controllo di altri componenti—Continua
È necessario immettere un codice per ciascun dispositivo
che si desidera controllare.
Nota:
I codici telecomando specificati sono validi alla data
della stampa del presente documento, ma sono soggetti
a variazioni.
Immissione dei codici telecomando
REMOTE
MODE
DISPLAY
Tasti
numerici
1
Cercare il codice telecomando
appropriato nell’elenco dei
codici fornito separatamente.
I codici sono organizzati per categoria
(ad esempio lettori DVD, televisori,
ecc.).
2
(3 secondi)
Tenendo premuto il tasto
REMOTE MODE al quale si
desidera assegnare il codice,
premere e tenere premuto il tasto
[DISPLAY] (per circa 3 secondi).
Il tasto REMOTE MODE si illumina.
Note:
Non è possibile immettere i codici
telecomando per i tasti [RECEIVER]
e [ZONE].
Per il tasto [TV] è possibile
immettere solo codici telecomando
del televisore.
Ad eccezione dei tasti [RECEIVER],
[TV] e [ZONE], per i tasti REMOTE
MODE è possibile immettere codici
telecomando di qualsiasi categoria.
Tuttavia, tali tasti fungono anche da
tasti del selettore d’ingresso
(pagina 67), quindi scegliere un tasto
REMOTE MODE che corrisponda
all’ingresso al quale viene collegato
il dispositivo. Per esempio, se si
collega il lettore CD all’ingresso CD,
scegliere il tasto [CD] quando si
immette il relativo codice
telecomando.
3
Entro 30 secondi utilizzare i tasti
numerici per inserire il codice
telecomando a 5 cifre.
Il tasto REMOTE MODE lampeggia
due volte.
Se il codice telecomando non viene
inserito correttamente, il tasto
REMOTE MODE lampeggia
lentamente una sola volta.
It-142
Controllo di altri componenti—Continua
Per controllare gli apparecchi Onkyo collegati tramite
u è necessario puntare il telecomando verso il
ricevitore AV, non verso l’apparecchio in questione. Ciò
consente di controllare apparecchi non in vista, ad
esempio in un mobiletto.
Se si desidera controllare un apparecchio Onkyo
puntando il telecomando direttamente verso lo stesso, o
se si desidera controllare un apparecchio Onkyo non
collegato tramite u, utilizzare i seguenti codici
telecomando:
Tasto [DVD/BD]
30627: Lettore DVD Onkyo senza u
(impostazione predefinita)
•Tasto [CD]
71817: Lettore CD Onkyo senza u
(impostazione predefinita)
•Tasto [TV]
11807: TV con (impostazione predefinita)
Per controllare un altro apparecchio Onkyo puntando il
telecomando direttamente su di esso, utilizzare i seguenti
codici telecomando:
32900: Lettore BD Onkyo
32901: Lettore HD DVD Onkyo
70868: Registratore MD Onkyo
71323: Registratore CD Onkyo
81993: Dock RI Onkyo con u
Nota:
Se si collega un dock RI Onkyo compatibile con u ai
jack TV/TAPE, VCR/DVR o GAME, affinché u
funzioni correttamente è necessario impostare il display
di ingresso di conseguenza (vedere pagina 60).
È possibile ripristinare il codice telecomando predefinito
dei tasti REMOTE MODE.
È possibile ripristinare le impostazioni predefinite del
telecomando.
Codici telecomando per gli
apparecchi Onkyo collegati tramite
u
1
Accertarsi che l’apparecchio Onkyo sia
collegato con un cavo u e con un cavo
audio analogico (RCA).
Vedere pagina 47 per maggiori informazioni.
2
Immettere il codice telecomando
appropriato per il tasto REMOTE MODE.
Tasto [DVD/BD]
31612: Lettore DVD Onkyo con u
•Tasto [CD]
71327: Lettore CD Onkyo con u
•Tasto [TV/TAPE]
42157: Registratore a cassette Onkyo con u
(impostazione predefinita)
•Tasto [PORT]
82351: Dock Onkyo (impostazione
predefinita)
Per informazioni su come immettere i codici
telecomando, vedere la pagina precedente.
3
Premere il tasto REMOTE MODE, puntare
il telecomando verso il ricevitore AV e
utilizzare l’apparecchio.
Ripristino dei tasti REMOTE MODE
1
(3 secondi)
Tenendo premuto il tasto
REMOTE MODE che si desidera
ripristinare, premere e tenere
premuto il tasto [AUDIO] finché
non si accende il tasto REMOTE
MODE (circa 3 secondi).
2
Entro 30 secondi premere di
nuovo il tasto REMOTE MODE.
Il tasto REMOTE MODE lampeggia
due volte per indicare che è stato
ripristinato.
Ogni tasto REMOTE MODE è
preprogrammato con un codice
telecomando. Quando un tasto viene
reimpostato, viene ripristinato anche il
relativo codice preprogrammato.
Nota:
Anche il comando di apprendimento
viene ripristinato.
Reimpostazione del telecomando
1
(3 secondi)
Tenendo premuto il tasto
[RECEIVER], premere e tenere
premuto il tasto [AUDIO] finché
non si accende il tasto
[RECEIVER] (circa 3 secondi).
2
Entro 30 secondi premere di
nuovo il tasto [RECEIVER].
Il tasto [RECEIVER] lampeggia due
volte per indicare che il telecomando è
stato reimpostato.
It-143
Controllo di altri componenti—Continua
Premendo il tasto [TV] che è stato programmato con il
codice telecomando per il televisore, è possibile
controllare il televisore utilizzando i tasti riportati di
seguito.
Per maggiori informazioni su come inserire un codice
telecomando per un apparecchio diverso, vedere
pagina 141.
Il tasto [TV] è preprogrammato con il codice
telecomando che serve per controllare un televisore che
supporta
*1
(limitatamente ad alcuni modelli).
Il televisore deve essere in grado di ricevere i comandi
del telecomando mediante e deve essere
collegato al ricevitore AV attraverso HDMI. Se il
controllo del televisore mediante non funziona
correttamente, programmare il codice telecomando del
televisore con il tasto [TV] e controllare il televisore
attraverso il relativo telecomando.
a Tasti ON, STANDBY, TV [9]
Consentono di impostare il televisore su On o su
Standby.
b Tasto TV VOL [q]/[w]
Consente di regolare il volume del televisore.
c Tasto TV [INPUT]
Consente di selezionare gli ingressi esterni del
televisore.
d Tasto GUIDE
Consente di visualizzare la guida ai programmi.
e Tasti freccia [q]/[w]/[e]/[r] ed ENTER
Consentono di spostarsi tra i menu e di selezionare
le voci.
f Tasto SETUP
Consente di visualizzare un menu.
g Tasti [1], [3], [2], [5], [4], [7],
[6]*
Riproduzione, Pausa, Arresto, Riavvolgimento veloce,
Avanzamento veloce, Precedente e Successivo.
Questi tasti servono per apparecchi combinati.
h Tasti SEARCH, REPEAT, RANDOM e PLAY
MODE
Fungono da tasti colorati o tasti A, B, C, D.
i Tasti numerici
Consentono di immettere numeri. Il tasto 0 inserisce
11 su alcuni apparecchi. Il tasto +10 * funge da tasto
“--/---” o +10.
j Tasto DISPLAY
Consente di visualizzare informazioni.
k Tasto MUTING
Consente di silenziare il televisore.
l Tasto CH +/–
Consente di selezionare i canali del televisore.
m Tasto PREV CH
Consente di selezionare il canale precedente o
l’ultimo canale.
n Tasto RETURN
Consente di chiudere il menu di impostazione del
televisore.
o Tasto AUDIO*
Consente di selezionare colonne sonore e formati
audio in lingua straniera (ad es. Dolby Digital o
DTS).
p Tasto CLR
Annulla le funzioni e cancella i numeri inseriti
oppure inserisce 12.
Note:
Con alcuni apparecchi determinati tasti potrebbero
non funzionare correttamente o non funzionare
affatto.
I tasti contrassegnati da un asterisco (*) non sono
supportati dalla funzione .
Controllo di un televisore
p
o
n
k
j
m
l
i
g
h
f
a
d
b
e
a
c
Premere innanzitutto il tasto [TV].
*1 L supportato dal ricevitore AV è la funzione di
controllo del sistema CEC dello standard HDMI.
It-144
Controllo di altri componenti—Continua
Premendo il tasto REMOTE MODE che è stato
programmato con il codice telecomando per il lettore
DVD (HD DVD, Blu-ray o televisore/DVD combinato),
è possibile controllare il lettore con i seguenti tasti.
Il tasto [DVD/BD] è preprogrammato con il codice
telecomando che serve per controllare un lettore DVD di
Onkyo.
Per maggiori informazioni su come inserire un codice
telecomando per un apparecchio diverso, vedere pagina 141.
Il tasto [DVD/BD] è preprogrammato con il codice
telecomando che serve per controllare un apparecchio
che supporta
*1
. L’apparecchio deve essere in
grado di ricevere i comandi del telecomando mediante
e deve essere collegato al ricevitore AV
attraverso HDMI. Se il controllo dell’apparecchio
mediante non funziona correttamente,
programmare il codice telecomando dell’apparecchio
con il tasto [DVD/BD] e controllare l’apparecchio
tramite il modo telecomando DVD/BD.
*1 L supportato dal ricevitore AV è la funzione di
controllo del sistema CEC dello standard HDMI.
*2 Per cambiare il modo telecomando senza cambiare la sorgente
d’ingresso corrente, premere il tasto [MODE] e, entro circa otto
secondi, il tasto REMOTE MODE. Con il telecomando del
ricevitore AV sarà così possibile controllare l’apparecchio
corrispondente al tasto premuto.
a Tasti ON, STANDBY
Consentono di impostare il lettore DVD su On o di
metterlo in Standby.
b Tasto TV [9]
Consente di impostare il televisore su On o su Standby.
c Tasto TV [INPUT]
Consente di selezionare gli ingressi esterni del televisore.
d Tasto TV VOL [q]/[w]
Consente di regolare il volume del televisore.
e Tasto TOP MENU
Visualizza il menu principale di un DVD o il titolo
di un DVD.
f Tasti freccia [q]/[w]/[e]/[r] ed ENTER
Consentono di spostarsi tra i menu e di selezionare le voci.
g Tasto SETUP
Consente di accedere alle impostazioni del lettore DVD.
h Tasti [1], [3], [2], [5], [4], [7],
[6]
Riproduzione, Pausa, Arresto, Riavvolgimento veloce,
Avanzamento veloce, Precedente e Successivo.
i Tasto REPEAT
Consente di impostare le funzioni di riproduzione ripetuta.
j Tasto SEARCH*
Consente di cercare il titolo, il capitolo e i numeri
delle tracce e di localizzare punti temporali specifici.
k Tasti numerici
Consentono di inserire i numeri dei titoli, dei
capitoli e delle tracce e di inserire tempi che
servono per localizzare punti temporali specifici. Il
tasto [+10]* funge da tasto +10 o “--/---”.
l Tasto DISPLAY
Visualizza le informazioni sul disco, sul titolo, sul
capitolo o sulla traccia corrente compreso il tempo
trascorso, il tempo rimanente, il tempo totale e così via.
m Tasto MUTING (69)
Silenzia o ripristina l’audio del ricevitore AV.
n Tasto CH +/–, DISC +/
Seleziona i dischi su un caricatore DVD. Seleziona i
canali televisivi su un apparecchio dotato di
sintonizzatore incorporato.
o Tasto VOL [q]/[w] (67)
Consente di regolare il volume del ricevitore AV.
p Tasto MENU
Visualizza il menu di un DVD.
q Tasto RETURN
Chiude il menu di impostazione del lettore DVD o
visualizza il menu precedente.
r Tasto AUDIO*
Consente di selezionare colonne sonore e formati
audio in lingua straniera (ad es. Dolby Digital o DTS).
s Tasto RANDOM*
Consente di impostare la funzione di riproduzione casuale.
Controllo di un lettore DVD o di un registratore DVD
u
r
q
t
s
m
l
p
o
k
h
j
i
g
b
*2
e
c
f
a
d
n
Premere innanzitutto il tasto
REMOTE MODE appropriato.
It-145
Controllo di altri componenti—Continua
t Tasto PLAY MODE*
Consente di selezionare i modi di riproduzione su un
apparecchio con modi di riproduzione selezionabili.
u Tasto CLR
Consente di annullare le funzioni e di cancellare i
numeri immessi.
Note:
Con alcuni apparecchi determinati tasti potrebbero non
funzionare correttamente o non funzionare affatto.
Se si inserisce il codice telecomando per un lettore HD
DVD o Blu-ray dotato di tasti colorati o tasti A, B, C e
D, i tasti [SEARCH], [REPEAT], [RANDOM] e [PLAY
MODE] fungono da tasti colorati o tasti A, B, C, D. In
tal caso questi tasti non possono essere utilizzati né per
impostare la riproduzione ripetuta o la riproduzione
casuale né per selezionare i modi di riproduzione.
I tasti contrassegnati da un asterisco (*) non sono
supportati dalla funzione .
Premendo il tasto REMOTE MODE che è stato
programmato con il codice telecomando per il
videoregistratore (combinazione TV/VCR, PVR, DBS/
PVR o combinazione cavo/PVR), è possibile controllare
il videoregistratore con i seguenti tasti.
Per maggiori informazioni su come inserire un codice
telecomando per un apparecchio diverso, vedere pagina 141.
a Tasti ON, STANDBY
Consentono di impostare il videoregistratore su On
o su Standby.
b Tasto TV [9]
Consente di impostare il televisore su On o su Standby.
c Tasto TV [INPUT]
Consente di selezionare gli ingressi esterni del televisore.
d Tasto TV VOL [q]/[w]
Consente di regolare il volume del televisore.
e Tasto GUIDE
Consente di visualizzare la guida ai programmi o
l’elenco di navigazione.
f Tasti freccia [q]/[w]/[e]/[r] ed ENTER
Consentono di spostarsi tra i menu e di selezionare le voci.
g Tasto SETUP
Consente di visualizzare il menu di setup del
videoregistratore.
h Tasto Precedente [7]
Funzione di riproduzione precedente o istantanea.
i Tasti numerici
Consentono di immettere numeri. Il tasto [0]
inserisce 11 su alcuni apparecchi. Il tasto [+10]
funge da tasto +10 o “--/---”.
j Tasto DISPLAY
Consente di visualizzare informazioni.
k Tasto MUTING (69)
Silenzia o ripristina l’audio del ricevitore AV.
l Tasto CH +/–
Consente di selezionare i canali televisivi su un
videoregistratore.
m Tasto VOL [q]/[w] (67)
Consente di regolare il volume del ricevitore AV.
n Tasto PREV CH
Consente di selezionare il canale precedente.
o Tasto RETURN
Consente di uscire dal menu o di tornare al menu
precedente.
p Tasto Successivo [6]
Funzione di passaggio al brano successivo o di
avanzamento.
q Tasti [1], [3], [2], [5], [4]
Riproduzione, Pausa, Arresto, Riavvolgimento
veloce e Avanzamento veloce.
r Tasto CLR
Consente di annullare le funzioni o di inserire il numero 12.
Controllo di un videoregistratore (VCR) o di un registratore video personale (PVR)
r
o
p
q
k
j
n
m
i
h
g
b
*1
e
c
f
a
d
l
Premere innanzitutto il tasto
REMOTE MODE appropriato.
*1
Per cambiare il modo telecomando senza cambiare la sorgente
d’ingresso corrente, premere il tasto [MODE] e, entro circa otto
secondi, il tasto REMOTE MODE. Con il telecomando del
ricevitore AV sarà così possibile controllare l’apparecchio
corrispondente al tasto premuto.
It-146
Controllo di altri componenti—Continua
Nota:
Con alcuni apparecchi determinati tasti potrebbero non
funzionare correttamente o non funzionare affatto.
Premendo il tasto REMOTE MODE che è stato
programmato con il codice telecomando per il ricevitore
satellitare, il ricevitore via cavo o il masterizzatore DVD
(combinazione DBS/PVR o combinazione cavo/PVR), è
possibile controllare il lettore utilizzando i tasti riportati
di seguito.
Per maggiori informazioni su come inserire un codice
telecomando per un apparecchio diverso, vedere
pagina 141.
a Tasti ON, STANDBY
Consentono di impostare l’apparecchio su On o su
Standby.
b Tasto GUIDE
Consente di visualizzare la guida ai programmi su
video.
c Tasti freccia [q]/[w]/[e]/[r] ed ENTER
Consentono di spostarsi tra i menu e di selezionare
le voci.
d Tasto SETUP
Consente di visualizzare il menu di impostazione.
e Tasti SEARCH, REPEAT, RANDOM e PLAY
MODE
Fungono da tasti colorati o tasti A, B, C, D.
f Tasti numerici
Consentono di immettere numeri. Il tasto [+10]
funge da tasto +10 o “--/---”.
g Tasto DISPLAY
Consente di visualizzare informazioni.
h Tasto MUTING (69)
Silenzia o ripristina l’audio del ricevitore AV.
i Tasto CH +/–
Consente di selezionare i canali satellitari/via cavo.
j Tasto VOL [q]/[w] (67)
Consente di regolare il volume del ricevitore AV.
k Tasto PREV CH
Consente di selezionare il canale precedente.
l Tasto RETURN
Consente di uscire dal menu.
m Tasto AUDIO
Consente di selezionare colonne sonore e formati
audio in lingua straniera (ad es. Dolby Digital o
DTS).
n Tasti [1], [3], [2], [5], [4], [7],
[6]
Riproduzione, Pausa, Arresto, Riavvolgimento
veloce, Avanzamento veloce, Precedente e
Successivo.
o Tasto CLR
Consente di annullare le funzioni e di cancellare i
numeri immessi.
Nota:
Con alcuni apparecchi determinati tasti potrebbero non
funzionare correttamente o non funzionare affatto.
Controllo di un ricevitore satellitare o via cavo
o
m
l
n
h
g
k
j
f
e
d
b
c
a
i
Premere innanzitutto il tasto
REMOTE MODE appropriato.
It-147
Controllo di altri componenti—Continua
Premendo il tasto REMOTE MODE che è stato
programmato con il codice telecomando per il lettore
CD, il masterizzatore CD o il registratore MD, è
possibile controllare il lettore utilizzando i tasti riportati
di seguito.
Il tasto [CD] è preprogrammato con il codice
telecomando che serve per controllare un lettore CD di
Onkyo.
Per maggiori informazioni su come inserire un codice
telecomando per un apparecchio diverso, vedere
pagina 141.
a Tasti ON, STANDBY
Consentono di impostare l’apparecchio su On o su
Standby.
b Tasti freccia [q]/[w]/[e]/[r] ed ENTER
Consentono di spostarsi tra i menu e di selezionare
le voci.
c Tasto SETUP
Consente di accedere alle impostazioni del lettore
CD di Onkyo.
d Tasti [1], [3], [2], [5], [4], [7],
[6]
Riproduzione, Pausa, Arresto, Riavvolgimento
veloce, Avanzamento veloce, Precedente e
Successivo.
e Tasto REPEAT
Consente di impostare la funzione di riproduzione
ripetuta.
f Tasto SEARCH
Consente di localizzare punti specifici.
g Tasti numerici
Consentono di immettere i numeri delle tracce e i
tempi utilizzati per localizzare punti temporali
specifici. Il tasto [+10] funge da tasto +10 o “--/---”.
h Tasto DISPLAY
Visualizza le informazioni sul disco o sulla traccia
corrente compreso il tempo trascorso, il tempo
rimanente, il tempo totale e così via.
i Tasto MUTING (69)
Silenzia o ripristina l’audio del ricevitore AV.
j Tasto DISC +/–
Consente di selezionare i dischi su un caricatore
CD.
k Tasto VOL [q]/[w] (67)
Consente di regolare il volume del ricevitore AV.
l Tasto RANDOM
Consente di impostare la funzione di riproduzione
casuale.
m Tasto PLAY MODE
Consente di selezionare i modi di riproduzione su
un apparecchio con modi di riproduzione
selezionabili.
n Tasto CLR
Consente di annullare le funzioni e di cancellare i
numeri immessi.
Nota:
Con alcuni apparecchi determinati tasti potrebbero non
funzionare correttamente o non funzionare affatto.
Controllo di un lettore CD, di un masterizzatore CD o di un registratore MD
n
m
l
i
h
k
g
d
f
e
c
b
a
j
Premere innanzitutto il tasto
REMOTE MODE appropriato.
It-148
Controllo di altri componenti—Continua
Premendo il tasto REMOTE MODE che è stato
programmato con il codice telecomando per l’RI Dock,
è possibile controllare l’iPod nel Dock utilizzando i tasti
riportati di seguito.
Per alcuni dock RI, il tasto [ON], [STANDBY] potrebbe
non funzionare con un codice telecomando 82990
(senza u).
In questo caso, stabilire una connessione u e
immettere un codice telecomando 81993 (con u).
Per informazioni sull’immissione di un codice
telecomando, vedere pagina 141.
Utilizzo con l’RI Dock:
Quando si utilizza l’RI Dock Onkyo DS-A3, stabilire
una connessione u e immettere un codice
telecomando 81993 (con u).
Collegare l’RI Dock ai jack TV/TAPE IN, VCR/DVR
IN o GAME IN L/R.
Impostare l’interruttore RI MODE dell’RI Dock su
HDD o HDD/DOCK.
Impostare il display d’ingresso del ricevitore AV su
DOCK (vedere pagina 60).
Per maggiori informazioni, consultare il manuale di
istruzioni del dock.
a Tasti ON, STANDBY
Consentono di accendere o spegnere l’iPod.
Note:
Questo tasto non spegne e non accende l’RI Dock DS-
A2 o DS-A2X di Onkyo.
L’iPod potrebbe non rispondere la prima volta che si
preme questo tasto. In tal caso premerlo di nuovo. Ciò
è dovuto al fatto che il telecomando trasmette il
comando On o il comando Standby, quindi se l’iPod è
già acceso rimane tale quando il telecomando
trasmette il comando On. Allo stesso modo, se l’iPod
è già spento, rimane tale quando il telecomando
trasmette il comando Off.
b Tasto TOP MENU
Consente di selezionare il modo quando viene usato
con un RI Dock DS-A2.
c Tasti freccia [q]/[w] ed ENTER
Consentono di spostarsi tra i menu e di selezionare
le voci.
d Tasto Precedente [7]
Avvia di nuovo il brano corrente. Premerlo due
volte per selezionare il brano precedente.
e Tasto Riavvolgimento veloce [5]
Premerlo e tenerlo premuto per riavvolgimento
veloce.
f Tasto Pausa [3]
Consente di mettere in pausa la riproduzione
g Tasto REPEAT
Consente di impostare la funzione di ripetizione.
h Tasto DISPLAY
Consente di accendere la luce per 30 secondi.
i Tasto MUTING (69)
Silenzia o ripristina l’audio del ricevitore AV.
j Tasto ALBUM +/
Consente di selezionare l’album successivo o
precedente.
k Tasto VOL [q]/[w] (67)
Consente di regolare il volume del ricevitore AV.
l Tasto MENU
Consente di uscire dal menu.
m Tasto PLAYLIST [e]/[r]
Consente di selezionare l’elenco di riproduzione
precedente o successivo sull’iPod.
n Tasto Riproduzione [1]
Avvia la riproduzione. Se il dispositivo è spento, si
accende automaticamente.
o Tasto Successivo [6]
Consente di selezionare il brano successivo.
p Tasto Avanzamento veloce [4]
Premerlo e tenerlo premuto per avanzare
velocemente.
q Tasto di arresto [2]
Consente di arrestare la riproduzione e di
visualizzare un menu.
Controllo di un RI Dock
h
k
j
n
l
o
p
q
r
m
b
c
a
i
d
f
e
g
s
Premere innanzitutto il tasto
REMOTE MODE appropriato.
It-149
Controllo di altri componenti—Continua
r Tasto PLAY MODE
Consente di selezionare i modi di riproduzione su
un apparecchio con modi di riproduzione
selezionabili.
Serve come tasto di ripresa quando viene usato con
un RI Dock DS-A2.
s Tasto RANDOM
Consente di impostare la funzione di riproduzione
casuale.
Nota:
Con alcuni apparecchi determinati tasti potrebbero non
funzionare correttamente o non funzionare affatto.
Premendo il tasto REMOTE MODE che è stato
programmato con il codice telecomando per il registratore
a cassette, è possibile controllare il registratore a cassette
utilizzando i tasti riportati di seguito.
Il tasto [TV/TAPE] è preprogrammato con il codice
telecomando che serve per controllare un registratore a
cassette Onkyo quando viene utilizzato con un
collegamento u.
Per maggiori informazioni su come inserire un codice
telecomando per un apparecchio diverso, vedere pagina 141.
Per registratori a cassette doppi, è possibile controllare
solo il lettore “B”.
a Tasti ON, STANDBY
Consentono di accendere o spegnere il registratore a
cassette.
b Tasti Precedente e Successivo [7]/[6]
Il tasto Precedente [7] seleziona la traccia
precedente. Durante la riproduzione seleziona
l’inizio della traccia corrente. Il tasto Successivo
[6] seleziona la traccia successiva.
I tasti Precedente e Successivo [7]/[6]
potrebbero non funzionare correttamente con alcune
cassette a seconda di come sono state registrate.
c Tasti Riavvolgimento veloce e Avanzamento
veloce [5]/[4]
Il tasto Riavvolgimento veloce [5] avvia il
riavvolgimento veloce. Il tasto Avanzamento veloce
[4] avvia l’avanzamento veloce.
d Tasto Riproduzione inversa [t]
Avvia la Riproduzione inversa.
e Tasto Riproduzione [1]
Avvia la riproduzione.
f Tasto MUTING (69)
Silenzia o ripristina l’audio del ricevitore AV.
g Tasto VOL [q]/[w] (67)
Consente di regolare il volume del ricevitore AV.
h Tasto di arresto [2]
Arresta la riproduzione.
Note:
Nel modo Receiver è possibile controllare anche un
registratore a cassette Onkyo collegato mediante u.
Con alcuni apparecchi determinati tasti potrebbero
non funzionare correttamente o non funzionare
affatto.
Controllo di un registratore a cassette
h
c
g
b
e
f
d
b
c
a
Premere innanzitutto il tasto
REMOTE MODE appropriato.
It-150
Controllo di altri componenti—Continua
Tramite il menu a schermo, è possibile specificare le
azioni da intraprendere per mezzo del comando Easy
Macro in modo Easy Macro.
Impostazione delle attività
1
Premere il tasto [RECEIVER],
quindi il tasto [SETUP].
Sullo schermo viene visualizzato il
menu principale.
Se il menu principale non viene
visualizzato, verificare di avere
selezionato sul televisore l’ingresso
esterno appropriato.
2
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “8.Setup del
telecomando”, quindi premere
[ENTER].
Viene visualizzato il menu “Setup del
telecomando”.
3
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “2. Attività di
Setup”, quindi premere [ENTER].
Viene visualizzato il menu “Attività di
Setup”.
4
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare “My Movie”, “My
TV” o “My Music”, quindi
premere [ENTER].
My Movie: Consente di cambiare le
azioni per il tasto
[MY MOVIE].
My TV: Consente di cambiare le
azioni per il tasto
[MY TV].
My Music: Consente di cambiare le
azioni per il tasto
[MY MUSIC].
1. Telecomando Modo Setup
2. Attività di Setup
8. Setup del telecomando
My Movie
My TV
My Music
8–2. Attività di Setup
5
Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w]
per selezionare una voce, quindi
utilizzare i tasti Sinistra e Destra
[e]/[r] per modificare le
impostazioni.
Le voci vengono descritte di seguito.
Sorgente
DVD/BD, VCR/DVR, CBL/SAT,
GAME, AUX 1, AUX 2, TV/
TAPE, TUNER, CD, PHONO,
PORT, NET/USB
Questa impostazione consente di
scegliere la sorgente di ingresso.
Televisore ON
Attiva: TV da impostare su
“Attiva”.
Disattiva: TV da impostare su
“Disattiva”.
Questa opzione consente di
accendere il televisore quando si
preme il tasto ACTIVITIES.
Sorgente ON
Attiva: Sorgente da impostare su
“Attiva”.
Disattiva: Sorgente da impostare su
“Disattiva”.
Questa opzione consente di attivare
la sorgente quando si preme il tasto
ACTIVITIES.
Receiver ON
Attiva: ricevitore AV da
impostare su “Attiva”.
Disattiva: ricevitore AV da
impostare su “Disattiva”.
Questa opzione consente di attivare
il ricevitore AV quando si preme il
tasto ACTIVITIES.
Cambio sorgente ricevitore
Attiva: Il selettore di ingresso
del ricevitore AV viene
cambiato.
Disattiva: Il selettore di ingresso
del ricevitore AV non
viene cambiato.
Questa opzione consente di
cambiare il selettore di ingresso del
ricevitore AV quando si preme il
tasto ACTIVITIES.
8–2. Attività di Setup
MY Movie
Sorgente
Televisore ON
Sorgente ON
Receiver ON
Cambio sorgente ricevitore
Riproduzione sorgente
DVD/BD
Attiva
Attiva
Attiva
Attiva
Attiva
It-151
Controllo di altri componenti—Continua
Di seguito sono riportate le impostazioni predefinite.
Riproduzione sorgente
Attiva: Avvia la riproduzione
della sorgente impostata
come “Attiva”.
Disattiva: Interrompe la
riproduzione della
sorgente impostata come
“Disattiva”.
Questa opzione consente alla
sorgente di avviare la riproduzione
quando si preme il tasto
ACTIVITIES.
Voci
Impostazioni predefinite
My
Movie
My TV
My
Music
Sorgente DVD CBL CD
Televisore ON Attiva Attiva Disattiva
Sorgente ON Attiva Attiva Attiva
Receiver ON Attiva Attiva Attiva
Cambio sorgente
ricevitore
Attiva Attiva Attiva
Riproduzione
sorgente
Attiva Disattiva Attiva
6
Premere [ENTER].
Verrà visualizzato un messaggio sul
trasferimento.
Per utilizzare il telecomando, puntarlo
verso il relativo sensore del ricevitore
AV, come mostrato sotto.
8–2. Attività di Setup
My Movie
OK
Ora siamo pronti per trasferire i dati al telecomando.
Puntate il telecomando verso il ricevitore.
Utilizzate il pulsante ENTER del telecomando per
attivare “OK”. Pronti?
15
15
Ricevitore AV
Circa 5 m
Sensore ingresso
Trasmettitore
15° fuori centro
(sinistra/destra/alto/basso)
7
Sul telecomando, premere il
tasto [ENTER].
Al termine del trasferimento viene
visualizzata la seguente schermata.
8
Al termine, premere il tasto
[ENTER].
Viene visualizzato sullo schermo il
menu “8-2. Attività di Setup”.
9
Al termine, premere il tasto
[SETUP].
Il menu di impostazione si chiude.
8–2. Attività di Setup
My Movie
Attendi
8–2. Attività di Setup
My Movie
Invio
Riuscito
It-152
Controllo di altri componenti—Continua
Il telecomando del ricevitore AV può apprendere i
comandi di altri telecomandi. Trasmettendo, ad esempio,
il comando Play dal telecomando del lettore CD, il
telecomando può apprenderlo e quindi trasmetterlo
identico quando viene premuto il suo tasto Riproduzione
[1] in modo telecomando CD.
Questa funzione è utile quando è stato immesso il codice
telecomando appropriato (pagina 141) ma alcuni tasti
non funzionano come previsto.
Note:
I seguenti tasti non possono apprendere nuovi
comandi: REMOTE MODE, ACTIVITIES
[ALL OFF], [MY MOVIE], [MY TV], [MY MUSIC].
Il telecomando può apprendere circa 70–90 comandi,
sebbene questo numero sarà inferiore nel caso in cui
l’apprendimento interessi comandi che usano molta
memoria.
Tasti del telecomando quali Riproduzione, Arresto,
Pausa e così via, sono preprogrammati con comandi
per il controllo dei lettori CD, dei mangiacassette e dei
lettori DVD Onkyo. Possono tuttavia apprendere
nuovi comandi ed è possibile ripristinare in qualsiasi
momento i comandi preprogrammati reimpostando il
telecomando (vedere pagina 142).
Per sovrascrivere un comando appreso in precedenza,
ripetere questa procedura.
A seconda del telecomando che si sta utilizzando,
potrebbero esservi dei tasti che non funzionano come
previsto, oppure dei telecomandi che non consentono
l’apprendimento.
È possibile far apprendere i comandi solo da
telecomandi a infrarossi.
Quando le batterie del telecomando si scaricano, tutti
i comandi appresi vanno perduti e dovranno essere
appresi di nuovo per cui è opportuno non gettare gli
altri telecomandi.
Cancellazione dei comandi appresi
1. Tenendo premuto il tasto REMOTE MODE per il
modo in cui si desidera eliminare il comando,
premere e tenere premuto il tasto TV [9] finché
non si accende il tasto REMOTE MODE (circa 3
secondi).
2. Premere il tasto REMOTE MODE o quello da cui si
desidera eliminare i comandi.
Il tasto REMOTE MODE lampeggia due volte.
Quando si preme il tasto REMOTE MODE, tutti i
comandi appresi in quel modo telecomando
verranno cancellati.
Apprendimento dei comandi
1
(3 secondi)
Tenendo premuto il tasto
REMOTE MODE per il modo in
cui si desidera utilizzare il
comando, premere e tenere
premuto il tasto [ON] finché non
si accende il tasto REMOTE
MODE (circa 3 secondi).
2
Sul telecomando in dotazione,
premere il tasto a cui assegnare
l’apprendimento del nuovo
comando.
3
Puntare i telecomandi uno verso
l’altro, a circa 5 a 15 cm di
distanza, quindi premere e tenere
premuto il tasto del comando che
si desidera apprendere finché il
tasto REMOTE MODE non
lampeggia.
ON
REMOTE
MODE
Se l’apprendimento del comando riesce
correttamente, il tasto REMOTE
MODE lampeggia due volte.
4
Per far apprendere altri comandi,
ripetere i punti 2 e 3.
Al termine, premere un tasto REMOTE
MODE qualsiasi. Il tasto REMOTE
MODE lampeggia due volte.
P
OW
ER
SLEE
P
DIMMER
SUR
M
ODE
VIDEO-1
VIDEO-2
TAP E
DV
D
C D
C D
DV
D
TU
N
ER
TUNER
PHONO
INPUT SELECT
OR
DISC
VO
LUME
CH SEL
PRESE
T
UT
ING
TEST
TON
E
MULTI-CH
INPUT
GROUP
Circa
5 a 15 cm
Telecomando in
dotazione
(RC-747M)
It-153
Controllo di altri componenti—Continua
È possibile programmare i tasti ACTIVITIES del
telecomando in modo da eseguire una sequenza di
azioni.
Esempio:
Per riprodurre un CD, in genere è necessario eseguire le
seguenti azioni:
1. Premere il tasto [RECEIVER] per selezionare il
modo telecomando Receiver.
2. Premere il tasto [ON] per attivare il ricevitore AV.
3. Premere il tasto [CD] per selezionare la sorgente di
ingresso CD.
4. Premere il tasto Riproduzione [1] per avviare la
riproduzione sul lettore CD.
È possibile programmare i tasti ACTIVITIES in modo
che tutte e quattro le azioni vengano eseguite con la
pressione di un unico tasto.
Creazione di macro
Ogni tasto ACTIVITIES può memorizzare una macro e
ogni macro può contenere fino a 32 comandi.
Nota:
Dopo aver immesso i comandi in una nuova macro,
quella originale non funzionerà più. Per recuperarla sarà
necessario ripetere il processo di apprendimento.
Esecuzione di macro
Eliminazione di macro
Utilizzo di macro normali
1
(3 secondi)
Tenendo premuto il tasto
[RECEIVER], premere e tenere
premuto il tasto [MY MOVIE],
[MY TV] o [MY MUSIC] finché non
si accende il tasto [MY MOVIE],
[MY TV] o [MY MUSIC] (circa 3
secondi).
2
Premere i tasti di cui si desidera
programmare le azioni nella
macro, nell’ordine di esecuzione
desiderato.
Per l’esempio precedente, si dovrebbe
premere i seguenti tasti: [ON], [CD],
Riproduzione [1].
Nota:
Il tasto [MODE] non è valido per la
creazione di macro.
RECEIVER
MY MOVIE,
MY TV,
MY MUSIC
ALL OFF
3
Al termine, premere di nuovo il
tasto ACTIVITIES.
Il tasto ACTIVITIES lampeggia due
volte.
Se si immettono 32 comandi, il
processo terminerà automaticamente.
Premere il tasto [MY MOVIE],
[MY TV] o [MY MUSIC].
I comandi nella macro vengono
trasmessi nell’ordine in cui sono stati
programmati. Tenere il telecomando
puntato sul ricevitore AV finché tutti i
comandi non sono stati trasmessi.
Le macro possono essere eseguite in
qualsiasi momento, a prescindere dal
modo telecomando corrente.
1
(3 secondi)
Tenendo premuto il tasto
[AUDIO], premere e tenere
premuto il tasto [ALL OFF] finché
non si accende il tasto [ALL OFF]
(circa 3 secondi).
2
Premere di nuovo il tasto
[ALL OFF].
Il tasto [ALL OFF] lampeggia due
volte.
Note:
Quando la macro viene eliminata,
tutti i tasti ACTIVITIESS verranno
commutati automaticamente sul
modo Easy macro (pagina 72).
Quando si utilizza il modo macro
normali, non è possibile utilizzare il
comando Easy Macro compreso il
cambio dell’apparecchio sorgente.
It-154
Risoluzione dei problemi
In caso di problemi durante l’uso del ricevitore AV,
cercare una soluzione in questa sezione. Se non si riesce
a risolvere personalmente il problema, rivolgersi al
rivenditore Onkyo di fiducia.
Impossibile accendere il ricevitore AV
Accertarsi che il cavo di alimentazione sia collegato
correttamente alla presa di corrente.
Scollegare il cavo di alimentazione dalla presa a muro,
attendere almeno cinque secondi e reinserirlo.
Il ricevitore AV si spegne non appena lo si
accende
Si è attivato il circuito di protezione dell’amplificatore.
Scollegare immediatamente il cavo di alimentazione
dalla presa a muro. Scollegare tutti i cavi dei diffusori
e le sorgenti d’ingresso e lasciare scollegato il cavo
dell’alimentazione del ricevitore AV per un’ora.
Trascorsa l’ora, ricollegare il cavo di alimentazione,
quindi impostare il volume sul valore massimo. Se il
ricevitore AV rimane acceso, impostare il volume sul
valore minimo, scollegare il cavo di alimentazione e
ricollegare i diffusori e le sorgenti d’ingresso. Se il
ricevitore AV si spegne quando si imposta il volume
sul valore massimo, scollegare il cavo di alimentazione
e contattare il proprio rivenditore Onkyo.
L’audio è assente o molto basso
Accertarsi che la sorgente digitale d’ingresso sia
selezionata correttamente (pagina 56).
Accertarsi che tutti gli spinotti dei collegamenti audio
siano inseriti a fondo (pagina 29).
Assicurarsi che tutti gli ingressi e le uscite di tutti gli
apparecchi siano collegati correttamente (pagine 31 a
46).
Accertarsi che la polarità dei cavi dei diffusori sia
corretta e che la parte scoperta dei fili sia a contatto
con la parte metallica dei rispettivi terminali dei
diffusori (pagina 20).
Accertarsi che la sorgente d’ingresso sia selezionata
correttamente (pagina 67).
Accertarsi che i cavi dei diffusori non siano in
cortocircuito.
Verificare il volume. Può essere impostato su –Q
dB,
da –81,5 dB a +18,0 dB (pagina 67). Il ricevitore AV è
progettato per la riproduzione Home Theater. Dispone
di un’ampia gamma di valori del volume, che consente
una regolazione accurata.
Se l’indicatore MUTING viene mostrato sul display,
premete il pulsante [MUTING] per annullare lo stato
silenziato mute del ricevitore AV (pagina 69).
Quando al jack PHONES è collegato un paio di cuffie,
dai diffusori non esce alcun suono (pagina 70).
Se dal lettore DVD collegato all’ingresso HDMI IN
non proviene alcun suono, verificare le impostazioni
di uscita del lettore DVD e selezionare un formato
audio supportato.
Verificare l’impostazione dell’uscita audio digitale
dell’apparecchio collegato. In alcune console per
videogiochi, come quelle che supportano i DVD,
l’impostazione predefinita è off.
Con alcuni videodischi DVD è necessario selezionare
il formato dell’uscita audio da un menu.
Se il giradischi utilizza una testina MC, è necessario
collegare un amplificatore per testine MC oppure un
trasformatore MC.
Accertarsi che nessun cavo di collegamento sia
piegato, attorcigliato o danneggiato.
Non tutti i modi d’ascolto utilizzano tutti i diffusori
(pagina 89).
Specificare la distanza dei diffusori (pagina 97) e
regolare il livello dei singoli diffusori (pagina 97).
Accertarsi che il microfono di impostazione dei
diffusori non sia ancora collegato.
Il formato dei segnali in ingresso è impostato su PCM
o DTS. Impostarlo su Auto (pagina 116).
Solo i diffusori anteriori emettono suono
Quando è selezionato il modo di ascolto DTS
Surround Sensation, Stereo o Mono, il suono viene
emesso solo dai diffusori anteriori e dal subwoofer.
In modo di ascolto Mono, se “Uscita altoparlante” è
impostato su “Left / Right” il suono viene emesso solo
dai diffusori anteriori (pagina 100).
Controllare la configurazione dei diffusori
(pagina 95).
Il suono esce soltanto dal diffusore centrale
Se si utilizzano i modi di ascolto Dolby Pro Logic IIx
Movie, Dolby Pro Logic IIx Music o Dolby Pro Logic
IIx Game con una sorgente monofonica, come una
stazione radio AM o un programma televisivo
monofonico, il suono viene concentrato nel diffusore
centrale.
In modo di ascolto Mono, se “Uscita altoparlante” è
impostato su “Center” il suono viene emesso solo dai
diffusori anteriori (pagina 100).
Accertarsi che i diffusori siano configurati
correttamente (pagina 95).
Alimentazione
Audio
Se non si riesce a risolvere personalmente il
problema, prima di rivolgersi al rivenditore Onkyo di
fiducia provare a ripristinare il ricevitore AV.
Per ripristinare le impostazioni di fabbrica del
ricevitore AV, accenderlo e, tenendo premuto il
tasto [VCR/DVR], premere il tasto [ON/STANDBY].
Sul display compare l’indicazione “Clear” e il
ricevitore AV entra in modo Standby.
Si noti che effettuando il ripristino del ricevitore AV,
le preselezioni radio e le impostazioni personalizzate
vengono cancellate.
It-155
Risoluzione dei problemi—Continua
I diffusori surround non emettono alcun suono
Quando è selezionato il modo di ascolto DTS Surround
Sensation, T-D (Theater-Dimensional), Stereo o Mono, i
diffusori surround non producono alcun suono.
A seconda della sorgente e del modo di ascolto
selezionato, è possibile che i diffusori surround non
emettano suoni molto intensi. Provare a selezionare un
altro modo di ascolto.
Accertarsi che i diffusori siano configurati
correttamente (pagina 95).
Il diffusore centrale non emette alcun suono
Quando è selezionato il modo di ascolto DTS
Surround Sensation o Stereo, il diffusore centrale non
emette alcun suono.
In modo di ascolto Mono, se “Uscita altoparlante” è
impostato su “Left / Right” il suono viene emesso solo
dai diffusori anteriori (pagina 100).
Accertarsi che i diffusori siano configurati
correttamente (pagina 95).
I diffusori anteriori alti, anteriori orizzontali e
surround posteriori non emettono alcun suono
A seconda del modo di ascolto corrente, potrebbe non
essere emesso alcun suono dai diffusori anteriori alti,
anteriori orizzontali e surround posteriori. Selezionare
un altro modo di ascolto (pagina 89).
Con alcune sorgenti, il suono prodotto dai diffusori
anteriori alti, anteriori orizzontali e surround
posteriori potrebbe essere troppo basso.
Accertarsi che i diffusori siano configurati
correttamente (pagina 95).
Mentre viene utilizzata la funzione Zona 2 amplificata, la
riproduzione nella stanza principale viene ridotta a 7.2
canali e i diffusori anteriori alti e orizzontali non
emettono alcun suono (pagina 130).
Mentre viene utilizzata la Zona 3 amplificata, la
riproduzione nella stanza principale viene ridotta a 7.2
canali e i diffusori surround posteriori non emettono
alcun suono (pagina 130).
Il subwoofer non emette alcun suono
Quando si riproducono contenuti sorgente privi di
informazioni nel canale LFE, il subwoofer potrebbe
non emettere alcun suono.
Accertarsi che i diffusori siano configurati
correttamente (pagina 95).
Gli altoparlanti della Zona 2/3 non producono
alcun suono
Gli altoparlanti della Zona 2/3 emettono solo sorgenti che
sono collegate a un ingresso analogico. Controllate se la
sorgente è collegata a un ingresso analogico.
Non è possibile utilizzare la Zona 2 amplificata se
“Tipo altoparlanti (anteriore B)” è impostato su
“Normale”, “Bi-Amp” o “BTL” (pagine 57 e 131).
L’impostazione Zona3 amplificata non può essere
utilizzata se “Tipo altoparlanti (anteriore A)” o “Tipo
altoparlanti (anteriore B)” è impostato su “Bi-Amp” o
“BTL” (pagine 57 e 133).
Con un determinato formato di segnale non
viene emesso alcun suono
Verificare l’impostazione dell’uscita audio digitale
dell’apparecchio collegato. In alcune console per
videogiochi, come quelle che supportano i DVD,
l’impostazione predefinita è off.
Con alcuni videodischi DVD è necessario selezionare
il formato dell’uscita audio da un menu.
A seconda del segnale di ingresso, alcuni modi di
ascolto non sono disponibili (pagine 82 a 88).
Impossibile effettuare la riproduzione 6.2/7.2
Se non è collegato nessun diffusore anteriore alto,
anteriore orizzontale o surround posteriore, o se si sta
utilizzando i diffusori della Zona 2/3, non è possibile
effettuare la riproduzione 6.2/7.2.
A seconda del numero di diffusori collegati, non
sempre è possibile selezionare tutti i modi di ascolto
(pagine 82 a 88).
Non si riesce a impostare il volume dei diffusori
sul valore richiesto (il volume non può essere
impostato sul valore +18,0 dB)
Controllare se è stato impostato un volume massimo
(pagina 110).
Se il livello di volume di ciascun diffusore è stato
regolato su valori positivi elevati (pagina 97), il volume
principale massimo potrebbe venire ridotto. Si noti che
i livelli di volume dei singoli diffusori vengono
impostati automaticamente dopo il completamento
della funzione di correzione ambientale e impostazione
dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT (pagina 62).
Si percepiscono dei disturbi
L’uso di fascette serracavi per raccogliere i cavi audio,
di alimentazione, dei diffusori e così via può
peggiorare le prestazioni audio, quindi è opportuno
evitare di adottare tale soluzione.
È possibile che un cavo audio sia soggetto a
interferenze. Provare a riposizionare i cavi.
La funzione Late Night (Tarda notte) non
funziona
Accertarsi che i contenuti della sorgente siano Dolby
Digital, Dolby Digital Plus e Dolby TrueHD (pagina 117).
L’ingresso multicanale analogico non funziona
Controllare le connessioni dell’ingresso multicanale
(pagina 37).
Accertatevi che l’ingresso multicanale sia assegnato al
selettore d’ingresso (pagina 57).
Accertatevi che sia selezionato l’ingresso multicanale
(pagina 80).
Controllare le impostazioni dell’uscita audio
sull’apparecchio sorgente.
Informazioni sui segnali DTS
Quando i contenuti dei programmi DTS terminano e il
flusso di bit DTS cessa, il ricevitore AV rimane nel
modo di ascolto DTS e l’indicatore DTS rimane
illuminato. Questo accorgimento serve per evitare la
presenza di disturbi quando si utilizzano le funzioni di
pausa, avanzamento rapido o riavvolgimento rapido
del lettore. Quando si passa il lettore da DTS a PCM,
il ricevitore AV non cambia formato immediatamente
ed è possibile che non si percepisca alcun suono; in tal
caso è opportuno arrestare il lettore per circa tre
secondi, quindi riprendere la riproduzione.
It-156
Risoluzione dei problemi—Continua
Con alcuni lettori CD e LD non è possibile riprodurre
correttamente contenuti DTS anche nel caso in cui il
lettore sia collegato a un ingresso digitale del
ricevitore AV. Di solito ciò è dovuto al fatto che il
flusso di bit DTS è stato elaborato (ad esempio
variando il livello di uscita, la frequenza di
campionamento o la risposta in frequenza) e il
ricevitore AV non lo riconosce come un segnale DTS
originale. In questi casi è possibile che si percepiscano
dei disturbi.
Durante la riproduzione di contenuti DTS, è possibile
che l’uso delle funzioni di pausa, avanzamento rapido
o riavvolgimento rapido del lettore produca un breve
rumore udibile. Ciò non indica un problema di
funzionamento.
Non si riesce ad ascoltare la parte iniziale
dell’audio ricevuto in un ingresso HDMI IN
Poiché l’identificazione del formato dei segnali
HDMI richiede più tempo rispetto a quella degli altri
segnali audio digitali, è possibile che l’emissione
dell’audio non inizi immediatamente.
Non viene visualizzata alcuna immagine
Accertarsi che tutti gli spinotti dei collegamenti video
siano inseriti a fondo (pagina 29).
Accertarsi che tutti gli apparecchi video siano
collegati correttamente (pagine 31 a 46).
Se il televisore è collegato all’uscita HDMI, impostare
“Uscita monitor” su un’opzione che non sia “Analog”
(pagina 52) e selezionare “- - - - -” in “Impostazione
dell’ingresso HDMI” a pagina 54 per vedere sorgenti
video composito, S-Video e component video.
Se la TV è collegata a COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT, S MONITOR OUT o V MONITOR
OUT, impostate “Uscita monitor” su “Analogico”
(pagina 52) e selezionate “- - - - -” in “Impostazione
di Component Video Input” a pagina 55 per guardare
sorgenti video composito ed S-Video.
Se la sorgente video è collegata a un ingresso video
component, dovete assegnare tale ingresso a un
selettore d’ingresso (pagina 55) e la TV deve essere
collegata a un’uscita HDMI o COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT (pagine 31 e 35).
Se la sorgente video è collegata a un ingresso HDMI,
è necessario assegnare tale ingresso a un selettore
d’ingresso (pagina 54) e il televisore deve essere
collegato alle uscite HDMI (pagina 31).
Quando è selezionato il modo di ascolto Pure Audio, i
circuiti video sono disattivati ed è possibile emettere
soltanto i segnali video ricevuti tramite un ingresso
HDMI IN.
Accertarsi che sul televisore sia selezionato l’ingresso
video al quale è collegato il ricevitore AV.
Se si è selezionato “Entrambi (Principal)” o
“Entrambi (sub)” in “Uscita monitor”, sul televisore
collegato a un’uscita HDMI secondaria (non un’uscita
HDMI prioritaria) potrebbe non apparire nessuna
immagine. In questo caso, cambiare l’impostazione in
“Entrambi” (pagina 52).
Le immagini provenienti da una sorgente
collegata a un ingresso HDMI IN non vengono
visualizzate
Non è possibile garantire un funzionamento affidabile
quando viene usato un adattatore HDMI–DVI. Inoltre,
i segnali video del computer non sono garantiti
(pagina 31).
Quando “Uscita monitor” è impostato su “Analogico”
e “Risoluzione” non è impostato su “Attraverso”
(pagina 53), dalle uscite HDMI non esce nessun
segnale video.
Quando “Risoluzione” (pagina 53) è impostato su una
risoluzione non supportata dal televisore, dalle uscite
HDMI non esce nessun segnale video.
Se sul display del ricevitore AV appare il messaggio
“Resolution Error” vuol dire che la TV o il display non
supporta la risoluzione video corrente. In tal caso
dovete selezionare un’altra risoluzione sul lettore
DVD.
I menu a video non vengono visualizzati
Se il televisore è collegato alle uscite analogiche,
impostare “Uscita monitor” su “Analogico”
(pagina 52).
Specificare il sistema televisivo utilizzato nella
propria zona in “Impostazione del formato televisivo”
a pagina 59.
Accertarsi che sul televisore sia selezionato l’ingresso
video al quale è collegato il ricevitore AV.
Limmagine è distorta
Specificare il sistema televisivo utilizzato nella
propria zona in “Impostazione del formato televisivo”
a pagina 59.
Il display immediato non compare
Se si seleziona un’opzione diversa da “Analogico”
nell’impostazione “Uscita monitor” (pagina 52), il
display immediato non compare quando a un
dispositivo collegato a COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT viene inviato il segnale di ingresso
da COMPONENT VIDEO IN.
A seconda del segnale di ingresso, il display
immediato potrebbe non comparire se il segnale di
ingresso dall’ingresso HDMI viene trasferito a un
altro apparecchio collegato all’uscita HDMI.
La ricezione è disturbata, la ricezione stereo FM
è disturbata oppure non compare l’indicazione
FM STEREO
Riposizionare l’antenna.
Allontanare il ricevitore AV dal televisore o dal
computer in uso.
Ascoltare la stazione in monofonico (pagina 73).
Quando si ascolta una stazione AM l’azionamento del
telecomando può causare disturbi.
Il passaggio di auto o aerei può causare interferenze.
Le pareti di cemento attenuano i segnali radio.
Se nessuna misura migliora la ricezione, installare
un’antenna per esterno.
Video
Radio
It-157
Risoluzione dei problemi—Continua
Il telecomando non funziona
Accertarsi che le batterie siano installate rispettando la
polarità corretta (pagina 14).
Installare batterie nuove. Non utilizzare insieme
batterie di tipo diverso o batterie vecchie e nuove
(pagina 14).
Accertarsi che il telecomando non si trovi a una
distanza eccessiva dal ricevitore AV e che non vi siano
ostacoli fra esso e il sensore per il telecomando del
ricevitore AV (pagina 14).
Accertarsi che il ricevitore AV non sia esposto alla
luce solare diretta o a luci fluorescenti del tipo a
inverter. Se necessario, spostare l’unità.
Se il ricevitore AV è installato in uno scaffale o in un
mobiletto con sportelli di vetro colorato, quando
questi sono chiusi è possibile che il telecomando non
funzioni in modo affidabile.
Accertarsi di avere selezionato il modo telecomando
corretto (pagine 15 e 143 a 149).
Quando si utilizza il telecomando per controllare gli
apparecchi AV di altre marche, è possibile che alcuni
tasti non funzionino nel modo previsto.
Accertarsi di avere immesso il codice telecomando
corretto (pagina 141).
Accertarsi di impostare lo stesso ID sia sul ricevitore
AV sia sul telecomando (pagina 112).
Non si riesce a comandare altri apparecchi
Se si tratta di un apparecchio Onkyo, accertarsi che il
cavo u e il cavo audio analogico siano collegati
correttamente. Non è sufficiente collegare soltanto un
cavo u (pagina 47).
Accertarsi di avere selezionato il modo telecomando
corretto (pagine 15 e 143 a 149).
Se è stato collegato un masterizzatore MD, un
masterizzatore CD, un RI Dock Onkyo compatibile
con u ai jack TV/TAPE IN/OUT o un RI Dock ai
jack GAME IN o VCR/DVR IN, affinché il
telecomando funzioni correttamente è necessario
impostare la visualizzazione su MD, CDR o DOCK
(pagina 60).
Se non funziona, è necessario immettere il codice
telecomando appropriato (pagina 141).
Per controllare un apparecchio di un’altra marca,
puntare il telecomando verso tale apparecchio.
Se nessun codice funziona, utilizzate la funzione
Learning per apprendere i comandi del telecomando
dell’altro dispositivo (pagina 152).
Con alcuni dispositivi AV certi pulsanti non
funzionano come dovrebbero o non funzionano
affatto.
Per controllare un apparecchio Onkyo collegato
tramite u, puntare il telecomando verso il ricevitore
AV. Innanzitutto, assicurarsi di aver immesso il codice
telecomando appropriato (pagina 142).
Per controllare un apparecchio Onkyo che non è
collegato tramite u, o un apparecchio di un’altra
marca, puntare il telecomando verso l’apparecchio.
Innanzitutto, assicurarsi di aver immesso il codice
telecomando appropriato (pagina 141).
Il codice telecomando inserito potrebbe non essere
corretto. Se nell’elenco sono presenti più codici,
provarli tutti.
Impossibile far apprendere i comandi da un
altro telecomando
Quando si effettua l’apprendimento dei comandi,
accertarsi che i lati di trasmissione di entrambi i
telecomandi siano rivolti l’uno verso l’altro.
Si sta tentando l’apprendimento da un telecomando
che non può essere utilizzato per tale scopo? Alcuni
comandi non possono essere appresi, specie quelli che
contengono determinate istruzioni.
Assenza di suono
Accertarsi che l’iPod sia in riproduzione.
Accertarsi che l’iPod sia correttamente inserito nel dock.
Accertarsi che UP-A1 Dock sia collegato al jack
UNIVERSAL PORT del ricevitore AV.
Accertarsi che il ricevitore AV sia acceso, che sia
selezionata la sorgente di ingresso corretta e che il
volume non sia a zero.
Accertarsi che i connettori siano inseriti a fondo.
Provare a reimpostare l’iPod.
Assenza di video
Accertarsi che l’opzione TV OUT dell’iPod sia
impostata su On.
Accertarsi che sul televisore o sul ricevitore AV sia
selezionato l’ingresso corretto.
Alcune versioni di iPod non hanno la capacità di
emettere segnali video.
Il telecomando del ricevitore AV non controlla
l’iPod
Accertarsi che l’iPod sia correttamente inserito nel
dock. Se l’iPod è inserito in una custodia, la
connessione al dock potrebbe non avvenire
correttamente. Estrarre sempre l’iPod dalla custodia
prima di inserirlo nel dock.
L’iPod non può essere azionato durante la
visualizzazione del logo Apple.
Assicurarsi di aver selezionato il modo telecomando
appropriato.
Quando si utilizza il telecomando del ricevitore AV,
puntarlo verso l’amplificatore.
Se il controllo dell’iPod continua a non essere
disponibile, avviare la riproduzione premendo il tasto
di riproduzione dell’iPod. A questo punto dovrebbe
essere possibile controllarlo con il telecomando.
Provare a reimpostare l’iPod.
Per alcuni iPod, alcuni tasti potrebbero non funzionare
come previsto.
Se la batteria è quasi scarica, non è possibile
controllare l’iPod. Utilizzare l’iPod dopo averlo
lasciato sotto carica per un po’.
Il ricevitore AV seleziona inaspettatamente
l’iPod come sorgente di ingresso
Mettere sempre in pausa la riproduzione dell’iPod
prima di selezionare una sorgente di ingresso diversa.
Se la riproduzione non viene messa in pausa, la
funzione Direct Change (Cambio diretto) può
erroneamente selezionare l’iPod come sorgente di
ingresso durante il passaggio da una traccia all’altra.
Telecomando
Dock per iPod
It-158
Risoluzione dei problemi—Continua
Impossibile effettuare registrazioni
Accertarsi che sul registratore sia selezionato
l’ingresso corretto.
Per evitare loop di segnali e danni al ricevitore AV, i
segnali d’ingresso non vengono inviati alle uscite con
lo stesso nome (per es. TAPE IN a TAPE OUT oppure
VCR/DVR IN a VCR/DVR OUT)).
Quando si seleziona la funzione Pure Audio, non è
possibile effettuare alcuna registrazione perché non
viene emesso alcun segnale video in uscita.
Selezionare un altro modo di ascolto.
Assenza di suono
Nella Zona 2/3 è possibile effettuare la riproduzione
soltanto degli apparecchi collegati agli ingressi
analogici.
Impossibile accedere al server o alla radio
Internet
Controllare la connessione di rete tra il ricevitore AV
e il router o lo switch.
Controllare che modem e router siano collegati
correttamente e accertarsi che siano entrambi accesi.
Controllare che il server sia acceso e compatibile con
il ricevitore AV (pagina 125).
Controllare “Impostazioni di Rete” (pagina 126).
La riproduzione si arresta mentre si ascoltano
file musicali sul server
Controllare che il server sia compatibile con il
ricevitore AV (pagina 125).
Se si scaricano o copiano file di grandi dimensioni sul
computer, la riproduzione potrebbe interrompersi.
Provare a chiudere i programmi non utilizzati, usare
un computer più potente o un server dedicato.
Se il server gestisce file musicali di grandi dimensioni
contemporaneamente per diversi dispositivi collegati
in rete, la rete potrebbe sovraccaricarsi e la
riproduzione potrebbe interrompersi. Ridurre il
numero di dispositivi di riproduzione in rete,
aggiornare la rete o usare uno switch invece di un hub.
Impossibile collegarsi al ricevitore AV da un
browser Web
Se si utilizza DHCP, il router potrebbe non allocare
sempre lo stesso indirizzo IP al ricevitore AV.
Pertanto, se il collegamento a un server o a una
stazione radio Internet non riesce, ricontrollare
l’indirizzo IP del ricevitore AV sulla schermata
relativa alla rete.
Controllare “Impostazioni di Rete” (pagina 126).
Non riuscite ad accedere a file musicali su un
dispositivo USB
Accertatevi che il dispositivo USB sia collegato
correttamente.
Il ricevitore AV supporta dispositivi USB che
supportano lo standard USB Mass Storage Device
Class. Tuttavia la riproduzione potrebbe non essere
possibile anche con alcuni dispositivi USB che sono
conformi allo standard USB Mass Storage Device
Class.
Non è possibile riprodurre dispositivi di memoria
USB con funzioni di sicurezza.
Quando si collegano le cuffie il suono cambia
Quando si collegano le cuffie, viene impostato il modo
di ascolto Stereo, a meno che non siano già selezionati
i modi Stereo, Mono, Direct, Pure Audio o DTS
Surround Sensation.
Non si riesce a impostare la distanza dei
diffusori sul valore richiesto
In alcuni casi è possibile che vengano impostati
automaticamente valori corretti idonei per l’uso del
sistema home theater.
Il display non funziona
Quando si seleziona il modo di ascolto Pure Audio il
display si spegne.
Cambio della lingua di una sorgente multiplex
Utilizzare l’impostazione “Multiplex” del menu
“Regolaz audio” per selezionare “Principale” o “Sub”
(pagina 100).
Le funzioni u non sono disponibili
Per utilizzare le funzioni u, è necessario stabilire un
collegamento u e un collegamento audio analogico
(RCA) tra l’apparecchio e il ricevitore AV, anche se
fra loro esiste già un collegamento digitale
(pagina 47).
Mentre “Zone 2” o “Zone 3” è attivata, le funzioni u
non funzionano.
Le funzioni di accensione/standby automatico e
di cambio diretto non sono disponibili per gli
apparecchi collegati tramite u
Queste funzioni non sono disponibili quando è attiva
la Zona 2/3.
Quando si utilizza la “Correzione ambientale e
impostazione dei diffusori Audyssey MultEQ
®
XT”, la misurazione non viene effettuata e
appare il messaggio “Rumore Ambiente Troppo
Alto”.
Ciò può essere causato da un malfunzionamento dei
diffusori. Accertarsi che i diffusori emettano
normalmente il suono.
Registrazione
Zona 2/3
Server di musica e radio Internet
Riproduzione di dispositivi di
memorizzazione di massa USB
Varie
It-159
Risoluzione dei problemi—Continua
Impostazioni disponibili per gli ingressi
S-Video, video composito e COMPONENT
VIDEO
Per effettuare queste impostazioni è necessario utilizzare
i tasti presenti sul ricevitore AV.
1. Tenendo premuto il tasto di selezione della sorgente
d’ingresso che si desidera impostare, premere il
tasto [SETUP].
2. Utilizzare i tasti Sinistra e Destra [e]/[r] per
modificare l’impostazione.
3. Al termine, premere il tasto di selezione della
sorgente d’ingresso che si desidera impostare.
Attenuazione video
Questa impostazione è disponibile per gli ingressi
DVD/BD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX1 o
COMPONENT VIDEO. (È necessario assegnare la
sorgente di ingresso per l’ingresso COMPONENT
VIDEO.)
Se a un ingresso S-Video, video composito e video
component è collegata una console per videogiochi e
l’immagine non è perfettamente nitida, è possibile
attenuare il guadagno.
Video ATT:OFF: (Impostazione predefinita)
Video ATT:ON: Il guadagno viene ridotto di 2 dB.
Il ricevitore AV può effettuare l’upconversion di sorgenti
video component, S-Video e video composito per la
visualizzazione su un televisore collegato alle uscite
HDMI. Tuttavia, se la qualità dell’immagine della
sorgente è scadente, l’upconversion può peggiorare
l’immagine o farla sparire del tutto.
Se ciò dovesse verificarsi, provare a effettuare le
seguenti operazioni:
1 Se la sorgente video è collegata a un ingresso video
component, collegare il televisore a
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT.
Se la sorgente video è collegata a un ingresso
S-Video, collegare il televisore a MONITOR
OUT S.
Se la sorgente video è collegata a un ingresso video
composito, collegare il televisore a MONITOR
OUT V.
2 Nel menu principale selezionare “1. Assegnazione
ingresso/uscita”, quindi selezionare “2. Ingresso
HDMI”.
Selezionare il selettore d’ingresso adeguato e
assegnarlo a “- - - - -” (pagina 54).
3 Nel menu principale selezionare “1. Assegnazione
ingresso/uscita”, quindi selezionare “3. Ingresso
video component” (pagina 55):
Se la sorgente video è collegata a COMPONENT
VIDEO IN1, selezionare il selettore d’ingresso
adeguato e assegnarlo a “IN1”.
Se la sorgente video è collegata a COMPONENT
VIDEO IN2, selezionare il selettore d’ingresso
adeguato e assegnarlo a “IN2”.
Se la sorgente video è collegata a COMPONENT
VIDEO IN3, selezionare il selettore d’ingresso
adeguato e assegnarlo a “IN3”.
Se la sorgente video è collegata a un ingresso
S-Video o video composito, selezionare il selettore
d’ingresso adeguato e assegnarlo a “- - - - -”.
Se “Uscita monitor” è impostato su “Analogico”,
premere i tasti [VCR/DVR] e [RETURN] sul ricevitore
AV contemporaneamente. Selezionare “Skip”
nell’impostazione “VideoProcessor” premendo
ripetutamente il tasto [RETURN] sul display. Per
ripristinare l’impostazione originale, premere
contemporaneamente gli stessi tasti. Se si seleziona “In
uso”, il ricevitore AV emetterà i segnali video dal
processore video.
Il ricevitore AV contiene un microcomputer per
l’elaborazione dei segnali e le funzioni di controllo. In
situazioni molto rare, gravi interferenze, disturbi
provenienti da sorgenti esterne o elettricità statica
possono fare sì che esso si blocchi. Nell’improbabile
eventualità che ciò accada, scollegare il cavo di
alimentazione dalla presa di corrente, attendere almeno
cinque secondi, quindi reinserire la spina nella presa.
Onkyo declina ogni responsabilità per gli eventuali
danni (come i costi di noleggio dei CD) derivanti
dall’esito negativo delle registrazioni a seguito di
problemi di funzionamento dell’unità. Prima di
registrare dati importanti, accertarsi che la
registrazione possa avvenire correttamente.
Prima di scollegare il cavo di alimentazione dalla presa
di corrente, portare il ricevitore AV in modo Standby.
Nota importante riguardante la riproduzione
video
It-160
Caratteristiche tecniche (TX-NR3007)
Sezione amplificatori
Sezione video
Sezione sintonizzatore
Informazioni generali
Ingressi video
Uscite video
Ingressi audio
Uscite audio
Terminali di controllo
Le caratteristiche tecniche e le funzioni sono soggette a
variazioni senza preavviso.
Potenza nominale in uscita
Tutti i canali:
9 canali × 200 W a 6 Ohm, 1 kHz,
1 canale pilotato (IEC)
Potenza dinamica 320 W (3 , anteriore)
270 W (4 , anteriore)
160 W (8 , anteriore)
THD (Distorsione armonica totale)
0,05 %
Fattore di smorzamento
60 (frontale, 1 kHz, 8 )
Sensibilità e impedenza d’ingresso
200 mV/47 k (LINE)
2,5 mV/47 k (PHONO MM)
Livello e impedenza di uscita
200 mV/470 (REC OUT)
Sovraccarico fono 70 mV (MM 1 kHz, 0,5 %)
Risposta in frequenza 5 Hz - 100 kHz/+1 dB - 3 dB (LINE)
Controllo del tono ±10 dB, 50 Hz (toni BASSI)
±10 dB, 20 kHz (toni ALTI)
Rapporto segnale-rumore
110 dB (LINE, IHF-A)
80 dB (PHONO, IHF-A)
Impedenza diffusori 4 - 16
Sensibilità d’ingresso/Livello e impedenza di uscita
1 Vp-p/75
(Component e S-Video Y)
0,7 Vp-p/75
(Component P
B
/C
B
, P
R
/C
R
)
0,28 Vp-p/75 (S-Video C)
1 Vp-p/75 (Composito)
Risposta in frequenza per video component
5 Hz - 100 MHz - 3 dB
Gamma di frequenza di sintonizzazione FM
87,5 MHz - 108,0 MHz, RDS
Gamma di frequenza di sintonizzazione AM
522 kHz - 1611 kHz
Canale preselezionabile
40
Alimentazione AC 220 - 240 V, 50/60 Hz
Consumo 1060 W
Dimensioni (L
× H × P)
435 × 198,5 × 463,5 mm
Peso 25,0 kg
HDMI IN1 (DVD/BD), IN2 (VCR/DVR),
IN3 (CBL/SAT), IN4 (GAME),
IN5 (AUX2), IN6, AUX1 (frontale)
Component IN1 (DVD/BD), IN2 (CBL/SAT),
IN3 (GAME)
S-Video DVD/BD, VCR/DVR, CBL/SAT,
GAME
Composito DVD/BD, VCR/DVR, CBL/SAT,
GAME, AUX1 (frontale)
HDMI OUT MAIN, OUT SUB
Component MONITOR OUT
S-Video MONITOR OUT,
VCR/DVR (REC OUT)
Composito MONITOR OUT,
VCR/DVR (REC OUT), ZONE 2 OUT
Ingressi digitali Ottici: 2 (posteriore), 1 (frontale)
Coassiali: 3 (posteriore)
Ingressi analogici MULTI CH, DVD/BD, VCR/DVR,
CBL/SAT, GAME, AUX2, TV/TAPE,
CD, PHONO, AUX1 (frontale)
Ingressi multicanale 7.1
Uscite analogiche VCR/DVR, TV/TAPE,
ZONE2 PRE OUT, ZONE3 PRE OUT
Uscite del preamplificatore multicanale
9
Uscite del preamplificatore per il subwoofer
2
Uscite dei diffusori FL, FR, C, SL, SR, SBL/Z3L,
SBR/Z3R, LH, RH, LW/Z2L, RW/Z2R
Cuffie 1
MIC
RS232 1
Ethernet 1
Ingresso IR 1
Uscita IR 1
Uscita trigger a 12 V ZONE2 / ZONE3
USB Sí (frontale)
It-161
Caratteristiche tecniche (TX-NR5007)
Sezione amplificatori
Sezione video
Sezione sintonizzatore
Informazioni generali
Ingressi video
Uscite video
Ingressi audio
Uscite audio
Terminali di controllo
Le caratteristiche tecniche e le funzioni sono soggette a
variazioni senza preavviso.
Potenza nominale in uscita
Tutti i canali:
9 canali × 220 W a 6 Ohm, 1 kHz,
1 canale pilotato (IEC)
Potenza dinamica 400 W (3 , anteriore)
300 W (4 , anteriore)
180 W (8 , anteriore)
THD (Distorsione armonica totale)
0,05 %
Fattore di smorzamento
60 (frontale, 1 kHz, 8 )
Sensibilità e impedenza d’ingresso
200 mV/47 k (LINE)
2,5 mV/47 k (PHONO MM)
Livello e impedenza di uscita
200 mV/470 (REC OUT)
Sovraccarico fono 70 mV (MM 1 kHz, 0,5 %)
Risposta in frequenza 5 Hz - 100 kHz/+1 dB - 3 dB
(
modo Direct
)
Controllo del tono ±10 dB, 50 Hz (toni BASSI)
±10 dB, 20 kHz (toni ALTI)
Rapporto segnale-rumore
110 dB (LINE, IHF-A)
80 dB (PHONO, IHF-A)
Impedenza diffusori 4 - 16
Sensibilità d’ingresso/Livello e impedenza di uscita
1 Vp-p/75
(Component e S-Video Y)
0,7 Vp-p/75
(Component P
B
/C
B
, P
R
/C
R
)
0,28 Vp-p/75 (S-Video C)
1 Vp-p/75 (Composito)
Risposta in frequenza per video component
5 Hz - 100 MHz - 3 dB
Gamma di frequenza di sintonizzazione FM
87,5 MHz - 108,0 MHz, RDS
Gamma di frequenza di sintonizzazione AM
522 kHz - 1611 kHz
Canale preselezionabile
40
Alimentazione AC 220 - 240 V, 50/60 Hz
Consumo 1160 W
Dimensioni (L
× H × P)
435 × 198,5 × 463,5 mm
Peso 25,0 kg
HDMI IN1 (DVD/BD), IN2 (VCR/DVR),
IN3 (CBL/SAT), IN4 (GAME),
IN5 (AUX2), IN6, IN7,
AUX1 (frontale)
Component IN1 (DVD/BD), IN2 (CBL/SAT),
IN3 (GAME)
S-Video DVD/BD, VCR/DVR, CBL/SAT,
GAME
Composito DVD/BD, VCR/DVR, CBL/SAT,
GAME, AUX1 (frontale)
HDMI OUT MAIN, OUT SUB
Component MONITOR OUT
S-Video MONITOR OUT,
VCR/DVR (REC OUT)
Composito MONITOR OUT,
VCR/DVR (REC OUT), ZONE 2 OUT
Ingressi digitali Ottici: 3 (posteriore), 1 (frontale)
Coassiali: 3 (posteriore)
Ingressi analogici MULTI CH, DVD/BD, VCR/DVR,
CBL/SAT, GAME, AUX2, TV/TAPE,
CD, PHONO, AUX1 (frontale)
Ingressi multicanale 7.1
Uscite analogiche TV/TAPE, VCR/DVR,
ZONE2 PRE OUT, ZONE3 PRE OUT
Uscite del preamplificatore multicanale
9
Uscite del preamplificatore per il subwoofer
2
Uscite dei diffusori FL, FR, C, SL, SR, SBL/Z3L,
SBR/Z3R, LH, RH, LW/Z2L, RW/Z2R
Cuffie 1
MIC
RS232 1
Ethernet 1
Ingresso IR 1
Uscita IR 1
Uscita trigger a 12 V ZONE2 / ZONE3
USB Sí (frontale e posteriore)
It-162
Tabella delle risoluzioni video
Le seguenti tabelle mostrano come i segnali video con diverse risoluzioni vengono emessi dal ricevitore AV.
*1: Per avere un segnale efficace per Macrovision, l’uscita è limitata a 480p.
*2: Per avere un segnale efficace per Macrovision, l’uscita è limitata a 576p.
: Uscita
NTSC
HDMI COMPONENT
S-VIDEO
COMPOSITO
1080p 1080i 720p 480p 480i 1080p 1080i 720p 480p 480i 480i 480i
HDMI
1080p
✔✔✔✔
1080i
✔✔✔✔
720p
✔✔✔✔
480p
✔✔✔✔
480i
✔✔✔✔✔
COMPONENT
1080p
✔✔✔✔
1080i
✔✔✔✔
720p
✔✔✔✔
480p
✔✔✔✔
*1
*1
480i
✔✔✔✔✔
*1
*1
✔✔
S-VIDEO 480i
✔✔✔✔✔
*1
*1
✔✔
COMPOSITO 480i
✔✔✔✔✔
*1
*1
✔✔
Uscita
Ingresso
PAL
HDMI COMPONENT
S-VIDEO
COMPOSITO
1080p 1080i 720p 576p 576i 1080p 1080i 720p 576p 576i 576i 576i
HDMI
1080p
✔✔✔✔
1080i
✔✔✔✔
720p
✔✔✔✔
576p
✔✔✔✔
576i
✔✔✔✔✔
COMPONENT
1080p
✔✔✔✔
1080i
✔✔✔✔
720p
✔✔✔✔
576p
✔✔✔✔
*2
*2
576i
✔✔✔✔✔
*2
*2
✔✔
S-VIDEO 576i
✔✔✔✔✔
*2
*2
✔✔
COMPOSITO 576i
✔✔✔✔✔
*2
*2
✔✔
Uscita
Ingresso
It-163
Memo
De-2
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe
von Wasser.
6.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen Lüftungs-
schlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anwei-
sungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer
Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw.
anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9.
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des
polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polari-
sierter Stecker weist zwei Stifte mit unterschiedlicher
Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und
einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der
Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende
Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, müssen Sie einen
Elektriker bitten, neue Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel
treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird.
Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der
Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11.
Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom
Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
Ständer, Halterungen und
Unterlagen, die entweder
vom Hersteller empfohlen
werden oder zum Lieferum-
fang das Gerätes gehören.
Seien Sie bei Verwendung
eines Wagens vorsichtig.
Dieser darf beim Transport nicht umfallen, weil das
zu schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten,
den Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifi-
zierten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur
Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden auf-
weist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker
beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in
das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät
Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn
es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funkti-
onstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern
Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie
das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienst-
stelle ein, wenn:
A.
Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist;
B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins Gerä-
teinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D.
Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gegebe-
nen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert.
Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente ver-
wenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil
andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden
führen können, dass nur ein qualifizierter War-
tungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F.
Wenn die Leistung des Gerätes merklich nachge-
lassen hat—das sollte immer als Warnung gewer-
tet werden, dass das Gerät überprüft werden muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch
kleine Gegenstände über die Öffnungen in das
Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Strom-
schlägen oder sogar Brand führen.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das
Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie nie-
mals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf.
Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden
Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien
Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien
immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvor-
schriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem
Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie
Lüftung.
An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum
von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müs-
sen mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rück-
seite des Schranks oder Bücherbords muss ein
Freiraum von mindestens 10 cm gelassen werden,
um die Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU
VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER
DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN.
NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER
GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN
DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das
Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im
Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam
machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um
für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein
von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen
(Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumen-
tation hinweisen.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
AVIS
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
S3125A
De-3
Vorsichtsmaßnahmen
1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das
Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials
ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes
darf niemals vom Anwender gewartet werden.
Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verstän-
digen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit
einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flek-
ken darf man mit einem weichen und Tuch und
etwas milder Reinigungslauge abwischen. Wischen
Sie das Gehäuse gleich im Anschluss mit einem
sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie niemals
ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder
chemische Lösungsmittel, da diese die Lackierung
angreifen oder die Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung
VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORG-
FÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT ANS
NETZ ANSCHLIESSEN.
Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land
unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die
Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite Ihres
Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 230 V,
50 Hz oder AC 120 V, 60 Hz).
Um die Stromversorgung des Geräts ganz zu unter-
binden, müssen Sie die Verbindung des Netzkabels
lösen. Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker im
Bedarfsfall problemlos gezogen werden kann.
Bei Drücken des [ON/STANDBY]-Tasters, um den
„Standby“-Modus zu wählen, schalten Sie das Gerät
nicht vollständig aus. Wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht verwenden möchten, lösen Sie am besten
den Netzanschluss.
5. Vermeiden von Hörverlust
Vorsicht
Ein übertriebener Schalldruck eines Ohr- oder
Kopfhörers kann zu Hörschwund führen.
6. Batterien und Hitze
Warnung
Batterien (in der Verpackung oder im Gerät) darf
man niemals extremer Hitze aussetzen, also nie in
die direkte Sonne legen, in ein Feuer werfen usw.
7. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Hän-
den—Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes nie-
mals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn
Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerätein-
nere gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei
Ihrem Onkyo-Händler einreichen.
8. Hinweise für die Handhabung
Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, pak-
ken Sie es am besten wieder in den Original-Lie-
ferkarton.
Lassen Sie niemals Gummi- oder Plastikgegen-
stände auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell
schwer entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hin-
terlassen.
Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden
bei längerer Verwendung warm. Das ist völlig
normal.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet
haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten
eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am
besten schalten Sie es in regelmäßigen Zeitab-
ständen kurz einmal ein.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
GERMANY
GROEBENZELL, GERMANY
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt,
das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den
folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065,
EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
K. MIYAGI
De-4
Lieferumfang
Überprüfen Sie, ob Sie folgende Zubehörteile
bekommen haben:
* In Katalogen und auf der Verpackung gibt der Buchstabe am
Ende der Produktbezeichnung die jeweilige Farbe an. Bis auf
die Farbe gibt es jedoch keine Unterschiede: die Bestückung
und Bedienvorgänge sind für alle Versionen gleich.
Fernbedienung und zwei Batterien (AA/R6)
Messmikrofon für die Lautsprecherkonfiguration
UKW-Zimmerantenne
MW-Rahmenantenne
Netzkabel
(Der Netzstecker richtet sich nach dem
Auslieferungsland.)
Etiketten für die Lautsprecherkabel
Adapter für den Netzstecker
Wird nur in bestimmten Ländern mitgeliefert. Diesen
Adapter benötigen Sie nur, wenn der Stecker des AV-
Receiver-Netzkabels nicht in die Steckdose passt. (Der
Adaptertyp richtet sich nach dem Auslieferungsland.)
*Montage des Netzsteckers:
3
2
1
Speaker Cable
FRONT
LEFT
FRONT
LEFT
FRONT
RIGHT
FRONT
RIGHT
SURROUND BACK
RIGHT
SURROUND BACK
RIGHT
FRONT HIGH
LEFT
FRONT HIGH
LEFT
FRONT HIGH
RIGHT
FRONT HIGH
RIGHT
FRONT
LEFT
FRONT
LEFT
FRONT
RIGHT
FRONT
RIGHT
SURROUND
LEFT
SURROUND
LEFT
SURROUND
RIGHT
SURROUND
RIGHT
SURROUND
LEFT
SURROUND
LEFT
SURROUND
RIGHT
SURROUND
RIGHT
SURROUND BACK
RIGHT
SURROUND BACK
RIGHT
CENTER
CENTER
CENTER
CENTER
SURROUND BACK
LEFT
SURROUND BACK
LEFT
SURROUND BACK
LEFT
SURROUND BACK
LEFT
FRONT HIGH
LEFT
FRONT HIGH
LEFT
FRONT HIGH
RIGHT
FRONT HIGH
RIGHT
FRONT WIDE
LEFT
FRONT WIDE
LEFT
FRONT WIDE
RIGHT
FRONT WIDE
RIGHT
FRONT WIDE
LEFT
FRONT WIDE
LEFT
FRONT WIDE
RIGHT
FRONT WIDE
RIGHT
SP-B/ZONE2
LEFT
SP-B/ZONE2
LEFT
SP-B/ZONE2
RIGHT
SP-B/ZONE2
RIGHT
SP-B/ZONE2
LEFT
SP-B/ZONE2
LEFT
SP-B/ZONE2
RIGHT
SP-B/ZONE2
RIGHT
*
De-5
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise................................................2
Vorsichtsmaßnahmen ...........................................................3
Lieferumfang.........................................................................4
Funktionen ............................................................................6
Front- und Rückseite.............................................................8
Frontplatte.........................................................................8
Display ............................................................................10
Rückseite ........................................................................11
Fernbedienung....................................................................14
Einlegen der Batterien ....................................................14
Ausrichten der Fernbedienung........................................14
Bedienung des AV-Receivers .........................................15
Apropos Heimkino...............................................................17
Die Freuden des Heimkinos............................................17
Anschließen des AV-Receivers...........................................18
Anschließen der Lautsprecher........................................18
Verwendung zweier Endstufen für
die Front-Lautsprecher A .............................................23
Überbrücken der Front-Lautsprecher A ..........................24
Verwendung zweier Endstufen für
die Front-Lautsprecher B .............................................25
Überbrücken der Front-Lautsprecher B ..........................26
Anschließen einer Antenne.............................................27
Apropos AV-Verbindungen .............................................29
Anschließen von Geräten mit HDMI ...............................30
Anschließen von Audio- und Videogeräten.....................32
Welche Anschlüsse sollten genutzt werden?..................32
Anschließen eines Fernsehgeräts oder Projektors .........35
Anschließen eines DVD-Players.....................................36
Anschließen eines Video- oder DVD-Recorders
(Wiedergabe) ...............................................................38
Anschließen eines Video- oder DVD-Recorders
(Aufnahme) ..................................................................39
Anschließen eines Satelliten- oder Kabeltuners,
terrestrischen Decoders oder anderer Videogeräte .....40
Anschließen einer Spielkonsole......................................41
Anschließen eines Camcorders oder anderen Geräts....42
Anschließen eines CD-Players oder Plattenspielers ......43
Anschließen eines Kassetten-, CD-R-, MiniDisc-
oder DAT-Recorders....................................................44
Anschluss eines Leistungsverstärkers............................45
Anschließen einer RI-Dockingstation..............................46
Anschließen eines optionalen Universal Port .................46
Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo............47
Anschließen des Netzkabels...........................................47
Einschalten des AV-Receivers............................................48
Einschalten und Bereitschaftsbetrieb..............................48
Erste Inbetriebnahme..........................................................49
Monitor-Einstellungen .....................................................49
Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs ..............50
Verwendung der Bildschirmmenüs .................................51
Ändern von Einstellungen am Display ............................51
Einstellung von Monitor-Ausgang ...................................52
Videoeingang-Einstellungen ...........................................54
Einrichten digitaler Audioeingänge .................................56
Belegen des Analoge audio-ingangens ..........................57
Lautsprecher-Einstellungen ............................................57
TV-Format-Einstellungen................................................59
MW-Frequenzintervall-Einstellungen..............................59
Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle....................60
Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration............................................61
Grundlegende Bedienung...................................................67
Anwahl einer Eingangsquelle..........................................67
Einstellen des Bass- und Höhenanteils ..........................68
Anfordern von Infos über die Eingangsquelle.................68
Einstellen der Display-Helligkeit......................................69
Stummschalten des AV-Receivers .................................69
Verwendung der Timer-Funktionen ................................69
Wahl der Lautsprecher-Anordnung.................................70
Verwendung eines Kopfhörers........................................70
Verwendung von Easy-Makros.......................................71
Anhören eines Radioprogramms ........................................73
Verwendung des Tunerteils ............................................73
Speichern von MW-/UKW-Sendern................................74
Verwendung von RDS....................................................75
Universal Port Option UP-A1 Dock für den iPod ................ 77
Über die UP-A1 Dock ..................................................... 77
Kompatible iPod-Modelle................................................77
Funktionsübersicht .........................................................77
Bedienung des iPods .....................................................78
Aufnahme ........................................................................... 80
Verwendung der Wiedergabemodi ..................................... 81
Anwahl des Wiedergabemodus...................................... 81
Wiedergabemodi für die einzelnen Quellenformate ....... 82
Apropos Wiedergabemodi..............................................89
Erweiterte Einstellungen..................................................... 92
Bildschirmmenüs............................................................ 92
Ein-/Ausgangszuordnung ............................................... 93
Lautsprecher-Setup........................................................ 95
Klangeinstellungen ....................................................... 100
Eingangs-Setup............................................................ 104
Zuordnen der Wiedergabemodi zu den Signalquellen
......109
Diverse Einstellungen (Lautstärke/OSD)......................110
Hardware-Setup ...........................................................112
Sperrfunktionen ............................................................116
Einstellen des Digital-Formats......................................116
Verwendung der Audioeinstellungen............................117
NET/USB.......................................................................... 120
Apropos NET................................................................ 120
Anschließen des AV-Receivers.................................... 120
Empfang von Internetradio ........................................... 121
Wiedergabe von Musikdateien von einem Server........ 122
Netzwerkeinstellungen ................................................. 126
Apropos USB................................................................127
Abspielen von Musikdateien eines USB-Geräts........... 128
Multi Zone......................................................................... 130
Multiroom-Fähigkeit...................................................... 130
Anschließen von Zone 2............................................... 131
Anschließen von Zone 3............................................... 133
Powered Zone 2/3-Einstellung .....................................134
„Multi Zone“-Einstellung................................................ 135
Verwendung von Zone 2/3 ........................................... 136
Verwendung der Fernbedienung in Zone 2/3 und
Multiroom-Systeme....................................................138
Fernbedienung anderer Geräte........................................139
Vorprogrammierte Fernbedienungscodes....................139
Nachschlagen der Fernbedienungscodes....................139
Eingabe von Fernbedienungscodes............................. 141
Fernbedienungscodes für Onkyo-Geräte
mit Anschluss über u ..............................................142
Zurückstellen der REMOTE MODE-Tasten.................. 142
Initialisieren der Fernbedienung ...................................142
Bedienung eines Fernsehgeräts .................................. 143
Bedienung eines DVD-Players oder DVD-Recorders
.......144
Bedienung eines Video- oder Personal Video-Recorders
..... 145
Bedienung eines Satelliten- oder Kabeltuners .............146
Bedienung eines CD-Players, CD-Recorders
oder MD-Recorders ................................................... 147
Bedienung einer RI-Dockingstation.............................. 148
Bedienung eines Kassettendecks ................................149
Einrichten von „Activities“ ............................................. 150
Erlernen von Befehlen.................................................. 152
Verwendung von normalen Makros.............................. 153
Fehlersuche...................................................................... 154
Technische Daten (TX-NR3007) ......................................160
Technische Daten (TX-NR5007) ......................................161
Übersicht der Bildauflösungen.......................................... 162
Einführung
Anschlüsse
Einschalten & Erste Inbetriebnahme
Grundlegende Bedienung
Verwendung der Wiedergabemodi
Erweiterte Einstellungen
NET/USB
Multi Zone
Fernbedienung anderer Geräte
Sonstiges
*
Um wieder die ab Werk programmierten AV-Receiver-
Einstellungen zu laden, müssen Sie ihn einschalten,
während Sie die Tasten [VCR/DVR] und [ON/
STANDBY] gedrückt halten (siehe Seite 154).
De-6
Funktionen
Verstärker
(TX-NR3007)
200 W/Kanal an 6 Ohm (IEC)
(TX-NR5007)
220 W/Kanal an 6 Ohm (IEC)
WRAT (Wide Range Amplifier Technology)
Breitbandig ausgelegte Verstärkerschaltung mit
geringer Gegenkopplung (5 Hz–100 kHz Bandbreite)
Linear Optimum Gain Volume Circuitry (Schaltung
zur linearen optimalen Lautstärkendämpfung)
Dreistufige invertierte Darlington-Schaltung
H.C.P.S. (High Current Power Supply) Hochstrom-
Netzteil mit Hochleistungstransformator
Ringtransformator (TX-NR5007)
Signalverarbeitung
THX Ultra2 Plus
*1
zertifiziert
HQV-Reon-VX Videosignal-Verarbeitung mit
Hochwandlung der Eingangssignale aller
Videoquellen in das Format 1080p über HDMI
HDMI-Version 1.3a mit (Deep Color, x.v.Color, Lip
Sync, DTS
*2
-HD Master Audio, Dolby TrueHD
*3
,
DSD und Mehrkanal-PCM)
Dolby Pro Logic IIz
*3
– Neues Surround-Format
(Front-High-Lautsprecher)
Audyssey Dynamic Surround Expansion™
*6
für
neue Surround-Kanäle (Front-Wide-/Front-High-
Lautsprecher)
DTS Surround Sensation Technologie für
Lautsprecher/Kopfhörer
*2
4 DSP-Modi für Spiele; Rock/Sport/Action/RPG
Non-Scaling-Konfiguration
„Direct“-Modus und „Pure Audio“-Modus
„Music Optimizer“
*4
für digitale Musikdateien
A-Form Listening Mode Memory (Speicher für A-
Form-Wiedergabemodus)
Neueste D/A-Wandler von Burr-Brown 192 kHz/32-
Bit verbessern die Toleranz gegenüber
Taktschwankungen (Jitter) (TX-NR5007)
D/A-Wandler von Burr-Brown 192 kHz/24-Bit
verbessern die Toleranz gegenüber
Taktschwankungen (Jitter) (TX-NR3007)
Three-TI (Aureus) 32-Bit-DSP-Chips
Neural Surround-Decodierung
*7
•DSD Direct
Anschlüsse
7 HDMI
*5
-Eingänge und 2 Ausgänge (TX-NR3007)
8 HDMI
*5
-Eingänge und 2 Ausgänge (TX-NR5007)
Onkyo zur Systemsteuerung
6 Digitaleingänge (3 optisch/3 koaxial) (TX-NR3007)
7 Digitaleingänge (4 optisch/3 koaxial) (TX-NR5007)
Universal Port für UP-A1 (Dockingstation für den
iPod)/DAB+ Tunermodul
2 unabhängige Subwoofer-Vorverstärker-Ausgänge
Zone 2/3 Verstärkerausgänge
Netzwerkanschluss für Internetradio*
(vTuner/Last.fm/Pandora/Rhapsody)
* Die verfügbaren Dienste sind länderabhängig
verschieden.
Netzwerkfähigkeit für das Streamen von
Audiodateien
Treiben der Frontboxen mit zwei Endstufen sowie
gebrückter Betrieb
USB-Schnittstelle für ein USB-Massenspeichergerät
(nur Audio)
Sonstiges
40 UKW/MW-Senderspeicher
•Dolby Volume
*3
Audyssey MultEQ
®
XT
*6
zur Korrektur von
Raumakustikproblemen
Audyssey Dynamic EQ™
*6
zur „Loudness“-
Korrektur
Audyssey Dynamic Volume™
*6
Einstellbare Übergangsfrequenz
(40/50/60/70/80/90/100/120/150/200 Hz)
Einstellbare Audio/Video-Synchronisation (bis zu
250 ms)
Lernfähige, bidirektional vorprogrammierte RI
(Remote Interactive) Fernbedienung mit 4
Makrofunktionen und Wahl der Betriebsart über LED-
Tasten
ISF (Imaging Science Foundation) Video-
Kalibrierung
*1.
THX und Ultra2 Plus sind Warenzeichen der THX Ltd. In
bestimmten Gegenden ist THX ein eingetragenes
Warenzeichen. Alle Rechte vorbehalten. Surround EX ist ein
Warenzeichen der Dolby Laboratories. Hierfür wurde eine
Verwendungserlaubnis erteilt.
*2.
Hergestellt mit einer Lizenz, die den US-Patenten 5,451,942;
5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,226,616; 6,487,535;
7,212,872; 7,333,929; 7,392,195; 7,272,567 unterliegt. Diese
Lizenz unterliegt außerdem weiteren Patenten, die in den USA
bzw. in anderen Ländern angemeldet oder bereits rechtsgültig
sind. DTS ist eine eingetragene Marke, und die DTS-Logos, das
Symbol, DTS-HD Master Audio und DTS Surround Sensation
sind Marken der DTS, Inc.
©1996-2008 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
*3.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro
Logic“, „Surround EX“ und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen der Dolby Laboratories.
*4. Music Optimizer™ ist ein Warenzeichen der Onkyo
Corporation.
De-7
Funktionen—Fortsetzung
*5.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia
Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
der HDMI Licensing, LLC.
*6.
Hergestellt unter Lizenz der Audyssey Laboratories. Patent in
den Vereinigten Staaten und anderen Ländern beantragt.
Audyssey MultEQ
®
XT,
Audyssey Dynamic Surround Expansion™,
Audyssey Dynamic Volume™ und Audyssey Dynamic EQ™
sind Warenzeichen der Audyssey Laboratories.
*7.
„Neural Surround“ ist ein Warenzeichen der Neural Audio
Corporation, THX ist ein Warenzeichen der THX Ltd. und in
bestimmten Gegenden ein eingetragenes Warenzeichen. Alle
Rechte vorbehalten.
* „Xantech“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Xantech
Corporation.
* „Niles“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Niles Audio
Corporation.
* Apple und iPod sind Warenzeichen der Apple Inc. in den USA
und in anderen Ländern.
* „x.v.Color“ ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
* Rhapsody und das Rhapsody-Logo sind eingetragene
Warenzeichen der RealNetworks, Inc.
* „DLNA
®
“, das „DLNA“-Logo und „DLNA CERTIFIED™“
sind Markenzeichen für Waren, Dienstleistungen bzw.
Zertifizierungen der „Digital Living Network Alliance“.
* „Re-Equalization“ und das „Re-EQ“-Logo sind Warenzeichen
der THX Ltd.
Dieses Produkt basiert auf urheberrechtlich geschützten
Technologien, die durch US-amerikanische Patente und andere
geistige Eigentumsrechte geschützt sind. Der Einsatz dieser
urheberrechtlich geschützten Technologien ist nur mit
Genehmigung der Macrovision Corporation zulässig und
beschränkt sich auf private und andere auf
Endverbraucherzwecke begrenzte Anwendungen, sofern keine
anderweitige Autorisierung durch Macrovision vorliegt.
Reverse Engineering oder Demontage sind untersagt.
THX Ultra2 Plus
Bevor ein Heimkinogerät die THX Ultra2 Plus-
Zertifizierung erhält, wird es einer Reihe von strengen
Qualitäts- und Leistungstests unterzogen. Nur wenn es
diese Tests besteht, darf es das THX Ultra2 Plus-Logo
tragen. Das stellt eine Garantie für herausragende
Leistungen eines Heimkinogeräts dar. Der THX Ultra2
Plus-Anforderungskatalog umfasst Hunderte von
Punkten, darunter die Leistung der Endstufe und des
Vorverstärkers sowie genaue Spezifikationen für die
Analog- und Digital-Signale. THX Ultra2 Plus-
Receiver enthalten außerdem von THX entwickelte
Technologien (z.B. THX-Modi), die sicherstellen, dass
eine Heimkinoanlage Filmton verlustfrei ausgegeben
kann.
De-8
Front- und Rückseite
Auf der Frontplatte am echten Gerät sind verschiedene Logos aufgedruckt. Diese sind hier zum leichteren Verständnis
nicht dargestellt.
Auf den in Klammern angegebenen Seiten sind die wesentlichen Funktionen der betreffenden Bedienelemente
beschrieben.
a ON/STANDBY-Taste (48)
Hiermit können Sie den AV-Receiver einschalten
oder seinen Bereitschaftsbetrieb („Standby“)
wählen.
b STANDBY-Anzeige (48)
Leuchtet, wenn sich der AV-Receiver im
Bereitschaftsbetrieb befindet und blinkt, wenn ein
Signal der Fernbedienung empfangen wird.
c ZONE 2-Anzeige (136)
Leuchtet, wenn Zone 2 gewählt ist.
d ZONE 3-Anzeige (136)
Leuchtet, wenn Zone 3 gewählt ist.
e Quellenwahltasten (67)
Hiermit können Sie eine der folgenden
Signalquellen wählen: DVD/BD, VCR/DVR,
CBL/SAT, GAME, AUX 1, AUX 2, TV/TAPE,
TUNER, CD, PHONO, PORT, NET/USB.
f Fernbedienungssensor/-sender (14)
Der Sensor empfängt die Signale der
Fernbedienung. Der Sender übermittelt die
Einstellungsdaten an die Fernbedienung.
g Display
Siehe „Display“ auf Seite 10.
h MASTER VOLUME-Regler (67) und -Anzeige
Hiermit kann die Lautstärke des AV-Receivers im
Bereich –Q dB, –81,5 dB bis +18,0 dB
(Relativanzeige) eingestellt werden.
Die Lautstärke kann auch als Absolutwert angezeigt
werden. Siehe „Pegeleinstellungen“ auf Seite 110.
i PURE AUDIO-Taste (81)
Mit dieser Taste wählen Sie den „Pure Audio“-
Wiedergabemodus. Durch erneutes Drücken dieser
Taste wird der vorherige Wiedergabemodus
ausgewählt.
Frontplatte
h
f
e gb
i
d
ca
Frontklappe
Zum Öffnen der Klappe
hier ziehen
De-9
Front- und Rückseite—Fortsetzung
Auf den in Klammern angegebenen Seiten sind die wesentlichen Funktionen der betreffenden Bedienelemente
beschrieben.
j PHONES-Buchse (70)
An diese 6,35 mm-Buchse kann ein herkömmlicher
Stereo-Kopfhörer angeschlossen werden.
k POWER-Schalter (48)
Dies ist der Hauptnetzschalter. Wenn er sich in der
OFF-Position befindet, ist der AV-Receiver
vollständig ausgeschaltet. Er muss sich in der ON-
Position befinden, um den AV-Receiver
einzuschalten oder den Bereitschaftsbetrieb zu
wählen.
l ZONE 2-, ZONE 3- und OFF-Tasten (136)
Die Taste [ZONE 2] wird für die Auswahl von
Zone 2 verwendet.
Die Taste [ZONE 3] wird für die Auswahl von
Zone 3 verwendet.
Die [OFF]-Taste dient zum Abschalten von Zone 2
oder Zone 3.
m TONE-Taste (68, 137)
Hiermit kann die Klangfarbe (Bass und Höhen) für
den Hauptraum und die Klangfarbe und Balance für
Zone2 oder Zone3 gewählt werden.
n LEVEL-Taste (137)
Hiermit kann die Lautstärke für Zone2 oder Zone3
gewählt werden.
o MONITOR OUT-Taste (49)
Diese Taste dient zur Auswahl der „Monitor-
Ausgang“-Einstellung.
p LISTENING MODE-Tasten (81)
MOVIE/TV:
Anwahl der Wiedergabemodi, die speziell für Film-
und Fernsehton gedacht sind.
MUSIC:
Anwahl der Wiedergabemodi, die speziell für
Musik gedacht sind.
GAME:
Anwahl der Wiedergabemodi, die speziell für
Videospiele gedacht sind.
THX:
Zur Anwahl der THX-Wiedergabemodi.
q RT/PTY/TP-Taste (75)
Diese Taste wird für RDS (Radio Data System)
verwendet. Die Funktion der [RT/PTY/TP]-Taste
wird nur in Gebieten unterstützt, wo RDS-
Informationen empfangen werden. Siehe
„Verwendung von RDS“ auf Seite 75.
r MEMORY-Taste (74)
Mit dieser Taste können Senderfrequenzen
gespeichert und gelöscht werden.
s TUNING MODE-Taste (73)
Hiermit können Sie die automatische (Auto) oder
manuelle (Manual) Sendersuche aktivieren.
t Pfeiltasten, TUNING-, PRESET- und ENTER-
Tasten
Wenn Sie MW oder UKW als Eingangsquelle
gewählt haben, dienen die Tasten TUNING [q]/[w]
zum Wählen und PRESET [e]/[r] zum Speichern
einer Senderfrequenz (siehe Seiten 74 und 76).
Nach Aufrufen eines Bildschirmmenüs können mit
den Pfeiltasten Funktionen gewählt und eingestellt
werden. Auch die [ENTER]-Taste wird für die
Einstellungen in den Bildschirmmenüs benötigt.
u SETUP-Taste
Hiermit rufen Sie die Bildschirmmenüs auf. Diese
werden vom angeschlossenen Fernsehgerät
angezeigt.
v RETURN-Taste
Mit dieser Taste kehren Sie zum zuvor gewählten
Bildschirmmenü zurück.
w SETUP MIC-Buchse (62)
Buchse zum Anschluss des Mikrofons für die
Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur
und Lautsprecherkonfiguration.
x USB-Port (127)
Hier kann ein USB-Massenspeichergerät (z. B.
USB-Flash-Laufwerk oder MP3-Player), auf dem
Musikdateien gespeichert sind, angeschlossen
werden und die ausgewählte Musik kann über den
AV-Receiver wiedergegeben werden.
y AUX 1 INPUT (42)
Hier können Sie einen Camcorder, eine Spielkonsole
usw. anschließen. Es stehen Composite-Video-,
Analog-Audio- und optische digitale Audioeingänge
(Glasfaserbuchsen) zur Verfügung.
AUX INPUT HDMI (31)
Zum Anschluss eines HD-Camcorders usw.
z Auf [r] und Ab [e]-Tasten (68, 137)
Hiermit kann die Klangfarbe (Bass und Höhen) für
den Hauptraum und die Lautstärke, Klangfarbe und
Balance für Zone 2 oder Zone 3 geregelt werden.
A DISPLAY-Taste (68)
Über diese Taste bestimmen Sie, welche
Informationen angezeigt werden sollen.
kjlm n o p qr s t u x yw
z A
v
De-10
Front- und Rückseite—Fortsetzung
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a Lautsprecher-/Kanalanzeigen
Dienen zur Anzeige der durch den aktuellen
Wiedergabemodus verwendeten
Lautsprecherkanäle.
Die folgenden Abkürzungen zeigen an, welche
Audiokanäle für den aktuellen Wiedergabemodus
ausgegeben werden.
b Z2-Anzeige (136)
Leuchtet, wenn „Powered Zone 2“ aktiv ist.
c Anzeigen ‘A’ und ‘B’ (70)
Geben an, welche Boxengruppe momentan gewählt
nist: „A“ oder „B“.
d Z3-Anzeige (136)
Leuchtet, wenn „Powered Zone 3“ aktiv ist.
e Anzeigen für Wiedergabemodus und -
format (81)
Zeigen an, welcher Wiedergabemodus und welches
Audio-Eingangsformat momentan verwendet
werden.
Audyssey (61, 98):
Blinkt während der Audyssey MultEQ
®
XT
Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration. Leuchtet auf, wenn die
„Equalizer-Einstellungen“ auf „Audyssey“
eingestellt oder der Wiedergabemodus
Audyssey Dynamic Surround Expansion™
ausgewählt ist.
Dynamic EQ (102):
Leuchtet, wenn „Dynamic EQ“ aktiviert ist.
Vol (102, 118):
Leuchtet, wenn „Dynamic Volume“ aktiviert ist.
Vol (101, 118):
Leuchtet, wenn „Dolby Volume“ aktiviert ist.
f NETWORK-Anzeige (121)
Leuchtet, wenn die Quellenwahltaste „Net“ gewählt
wurde.
g Tuning-Anzeigen
RDS (75):
Leuchtet, wenn ein Radiosender mit RDS-
Informationen (Radio Data System) eingestellt ist.
AUTO (73):
Leuchtet, wenn der „Auto Tuning“-Modus für das
MW- oder UKW-Band gewählt ist. Verschwindet,
wenn Sie „Manual Tuning“ wählen.
TUNED (73):
Leuchtet, wenn ein Radiosender eingestellt ist.
FM STEREO (73):
Leuchtet, wenn ein UKW-Stereosender eingestellt
ist.
h SLEEP-Anzeige (69)
Leuchtet, wenn die Schlummerfunktion aktiv ist.
i Bi AMP-Anzeige (23, 25)
Leuchtet, wenn „Boxentyp (vorne A)“ oder
„Boxentyp (vorne A)“ auf „Bi-Amp“ eingestellt ist.
j BTL-Anzeige (24, 26)
Leuchtet, wenn „Boxentyp (vorne A)“ oder
„Boxentyp (vorne B)“ auf „BTL“ (gebrückter
Frontboxenbetrieb) gestellt wurde.
k Kopfhöreranzeige (70)
Leuchtet, wenn ein Kopfhörer an die PHONES-
Buchse angeschlossen ist.
l Meldungsfeld
Zeigt unterschiedliche Informationen an.
Display
bedgfa ch
i jk
l
mno
p
LW: Front-Wide links
LH: Front-High links
RH: Front-High rechts
RW: Front-Wide rechts
FL: Front links
C: Center
FR: Front rechts
SL: Surround links
SW: Subwoofer (LFE - Low Frequency Effects)
SR: Surround rechts
SBL: Surround-Rear links
SB: Surround-Rear
SBR: Surround-Rear rechts
De-11
Front- und Rückseite—Fortsetzung
m USB-Anzeige (128)
Leuchtet, wenn ein USB-Massenspeichergerät
erkannt wurde.
n Lautstärkepegel (67)
Zur Anzeige des Lautstärkepegels.
o MUTING-Anzeige (69)
Blinkt, wenn die Stummschaltung des AV-Receivers
aktiv ist.
p Audio-Eingangsanzeigen
Zeigen an, welcher Audio-Eingang momentan als
Quelle gewählt ist: HDMI, ANALOG oder
DIGITAL.
a UNIVERSAL PORT
Dieser Anschluss dient zur Verbindung des Geräts
mit der Universal Port-Option, z.B. mit einer
UP-A1 Dockingstation.
b IR IN/OUT
Ein handelsüblicher IR-Empfänger kann an die
Buchse IR IN angeschlossen werden, wodurch der
AV-Receiver aus Zone 2/3 oder auch dann bedient
werden kann, wenn er sich außer Sichtweite (z. B.
in einem Schrank) befindet.
Ein handelsüblicher Infrarot-Sender kann an die
Buchse IR OUT angeschlossen werden, um IR-
Signale (Infrarot) zu anderen Geräten
weiterzuleiten.
c DIGITAL OPTICAL IN 1 und 2 (TX-NR3007)
DIGITAL OPTICAL IN 1, 2 und 3 (TX-NR5007)
Diese optischen digitalen Audioeingänge
(Glasfaserbuchsen) können mit dem optischen
digitalen Ausgang eines CD- oder DVD/BD-Players
bzw. eines anderen Bausteins verbunden werden.
Sie können beliebigen Quellenwahltasten in der von
Ihnen gewünschten Konfiguration zugeordnet
werden. Siehe „Einrichten digitaler Audioeingänge“
auf Seite 56.
d DIGITAL COAXIAL IN 1, 2 und 3
Die digitalen Koax-Eingänge können mit dem
digitalen Koax-Ausgang eines CD- oder DVD/BD-
Players bzw. eines anderen Bausteins verbunden
werden. Sie können beliebigen Quellenwahltasten
in der von Ihnen gewünschten Konfiguration
zugeordnet werden. Siehe „Einrichten digitaler
Audioeingänge“ auf Seite 56.
e USB-Port (TX-NR5007)
Hier kann ein USB-Massenspeichergerät (z. B.
USB-Flash-Laufwerk oder MP3-Player), auf dem
Musikdateien gespeichert sind, angeschlossen
werden und die ausgewählte Musik kann über den
AV-Receiver wiedergegeben werden.
f ETHERNET
Diese Schnittstelle dient zum Anschluss des AV-
Receivers an Ihr Ethernet-Netzwerk (z. B. Router
oder Switch) für die Wiedergabe von Musikdateien
auf einem vernetzten Computer oder Medienserver
oder von Internetradio.
Rückseite
d k
e
l
nm o
p
q
u
z
A BBC
rv
s
txwyy
bhg
i
j
ac f
(TX-NR5007)
De-12
Front- und Rückseite—Fortsetzung
g u REMOTE CONTROL
Diese u-Buchse (Remote Interactive) kann mit
dem u-Anschluss eines anderen AV-Geräts von
Onkyo verbunden werden. Solche Geräte können
dann ebenfalls mit der Fernbedienung des AV-
Receivers bedient werden. Die u-Steuerung
funktioniert nur, wenn die anderen AV-Geräte mit
den analogen RCA/Cinch-Buchsen des AV-
Receivers verbunden werden, selbst wenn nur die
Digital-Verbindung genutzt wird.
h RS232
Anschluss für die Steuerung.
i HDMI IN 1–6, OUT MAIN, und OUT SUB
(TX-NR3007)
HDMI IN 1–7, OUT MAIN, und OUT SUB
(TX-NR5007)
Verbindungen über HDMI (High Definition
Multimedia Interface) transportieren digitale
Audio- und Videosignale.
An diese HDMI-Eingänge können Geräte mit einem
HDMI-Ausgang angeschlossen werden, wie z.B.
DVD-Player, Blu-ray Disc-Player, DVD-Recorder
oder digitale Videorecorder (DVR). Sie können
beliebigen Quellenwahltasten in der von Ihnen
gewünschten Konfiguration zugeordnet werden.
Siehe „HDMI-Eingang-Einstellungen“ auf Seite 54.
Die HDMI-Ausgänge dienen zum Anschließen
eines Fernsehgeräts oder Projektors mit einem
HDMI-Eingang.
j MONITOR OUT
Diese S-Video- und Composite-Video-Anschlüsse
sind mit dem Video-Eingang eines Fernsehgeräts
oder Projektors zu verbinden.
k COMPONENT VIDEO IN 1, 2 und 3
An diese Component-Video-Eingänge (RCA)
können Geräte mit den entsprechenden Ausgängen,
wie z.B. DVD-Player, DVD-Recorder oder digitale
Videorecorder (DVR), angeschlossen werden. Sie
können beliebigen Quellenwahltasten in der von
Ihnen gewünschten Konfiguration zugeordnet
werden. Siehe „Component-Video-Eingang-
Einstellungen“ auf Seite 55.
l COMPONENT VIDEO MONITOR OUT
Diese RCA-Buchsen können an den Component-
Eingang eines Fernsehgeräts oder Projektors
angeschlossen werden.
m ZONE 2 OUT
Dieser Kompositvideo-Ausgang kann mit dem
Eingang eines Fernsehers in Zone 2 verbunden
werden.
n FM ANTENNA
An diese Buchse kann eine UKW-Antenne
angeschlossen werden.
AM ANTENNA
An diese Klemmen kann eine MW-Antenne
angeschlossen werden.
o AC INLET
Buchse zum Anschluss des mitgelieferten
Netzkabels. Das andere Ende des Netzkabels ist in
eine geeignete Wandsteckdose einzustecken.
p GND-Schraube
Diese Schraube dient zum Anschluss des
Massekabels (Erde) eines Plattenspielers.
q PHONO IN
Diese analogen Audioeingangsbuchsen dienen zum
Anschluss eines Plattenspielers.
r CD IN
Diese analogen Audioeingangsbuchsen dienen zum
Anschluss des analogen Audioausgangs eines CD-
Players.
s 12V TRIGGER OUT ZONE 2
Diese Buchse kann mit dem 12V-Trigger-Eingang
eines Geräts in Zone 2 verbunden werden. Wenn
Zone 2 aktiv ist, wird ein 12V-Trigger-Signal
(Auslöser) ausgegeben.
12V TRIGGER OUT ZONE 3
Diese Buchse kann mit dem 12V-Trigger-Eingang
eines Geräts in Zone 3 verbunden werden. Wenn
Zone 3 aktiv ist, wird ein 12V-Trigger-Signal
(Auslöser) ausgegeben.
t TV/TAPE IN/OUT
Diese analogen Audioeingangs- und -
Ausgangsbuchsen dienen zum Anschluss eines
Fernsehgeräts oder Recorders mit analogem Audio-
Eingang und -Ausgang (Kassettendeck, Mini-Disc-
Recorder usw.).
u AUX 2 IN
Analoger Audio-Eingang zum Anschluss eines
analogen Audio-Ausgangs (z. B. eines Audiogeräts
usw.)
v GAME IN
Hier kann eine Videospielkonsole usw.
angeschlossen werden. Diese Eingangsquelle ist mit
S-Video-, Composite-Video- und analogen
Audioeingängen bestückt.
w CBL/SAT IN
Hier kann ein Kabel- oder Satellitentuner, ein
Decoder usw. angeschlossen werden. Diese
Eingangsquelle ist mit S-Video-, Composite-Video-
und analogen Audioeingängen bestückt.
De-13
Front- und Rückseite—Fortsetzung
x VCR/DVR IN/OUT
Hier kann ein Videorecorder (VCR) oder digitaler
Videorecorder (DVR) angeschlossen werden. Diese
Eingangsquelle ist mit S-Video-, Composite-Video-
und analogen Audioeingängen bestückt.
y DVD/BD IN
Hier können Sie einen DVD/BD-Player
anschließen. Diese Eingangsquelle ist mit S-Video-,
Composite-Video- und analogen Audioeingängen
bestückt. Sie können die analogen 2-Kanal-
Ausgänge eines DVD/BD-Players anschließen.
z MULTI CH-Eingang: FRONT L/R, CENTER,
SUBWOOFER, SURR L/R und SURR BACK
L/R
Dieser analoge Mehrkanaleingang erlaubt das
Anschließen eines Geräts mit analogem 5.1/7.1-
Kanal Surround-Ausgang, wie beispielsweise einem
DVD-Player, DVD-Audio- oder Super-Audio-CD-
kompatiblen Player oder einem MPEG-
Demodulator.
A PRE OUT: FRONT L/R, CENTER, SURR L/R,
SURR BACK L/R und FRONT HIGH/WIDE L/R
Diese analogen Mehrkanal-Audioausgänge können
mit dem analogen Audioeingang an einem
Mehrkanalverstärker verbunden werden, wenn der
AV-Receiver nur als Vorverstärker verwendet
werden soll.
PRE OUT: SW1, SW2
Diese analogen Audio-Ausgänge können mit einem
aktiven Subwoofer verbunden werden. Sie können
den aktiven Subwoofer jeweils mit den
entsprechenden Buchsen verbinden. Pegel und
Entfernung können für jeden Ausgang gesondert
eingestellt werden.
B PRE OUT: ZONE 2, ZONE 3 L/R
Diese analogen Audioausgänge können mit Line-
Eingängen an Verstärkern in Zone 2 und Zone 3
verbunden werden.
C FRONT L/R, CENTER, SURR L/R, SURR
BACK/ZONE 3 L/R, FRONT HIGH L/R und
FRONT WIDE/ZONE 2 L/R
An diese Klemmen können die Front L/R-, Center-,
Surround L/R-, Surround-Rear/Zone 3 L/R-, Front-
High L/R- und Front-Wide/Zone 2 L/R-
Lautsprecher angeschlossen werden.
An die Klemmen FRONT L/R und SURR
BACK/ZONE 3 L/R können Front- bzw. Surround-
Boxen der Gruppe „A“ angeschlossen werden. Sie
lassen sich aber auch für die Verwendung zweier
Verstärker oder zum Brücken der Frontboxen „A“
nutzen. Siehe „Verwendung zweier Endstufen für
die Front-Lautsprecher A“ auf Seite 23 und
„Überbrücken der Front-Lautsprecher A“ auf
Seite 24.
An die Klemmen FRONT WIDE/ZONE 2 L/R und
SURR BACK/ZONE 3 L/R können Front- bzw.
Surround-Boxen der Gruppe „B“ angeschlossen
werden. Sie lassen sich aber auch für die
Verwendung zweier Verstärker oder zum Brücken
der Frontboxen „B“ nutzen. Siehe „Verwendung
zweier Endstufen für die Front-Lautsprecher B“ auf
Seite 25 und „Überbrücken der Front-Lautsprecher
B“ auf Seite 26.
Die FRONT WIDE/ZONE 2 L/R Klemmen können
entweder für den Anschluss der Front-Wide-
Lautsprecher oder den Anschluss der Lautsprecher
in Zone 2 verwendet werden.
Siehe „Anschließen von Zone 2“ auf Seite 131.
Die SURR BACK/ZONE 3 L/R Klemmen können
entweder für den Anschluss der Surround-
Lautsprecher oder den Anschluss der Lautsprecher
in Zone 3 verwendet werden.
Siehe „Anschließen von Zone 3“ auf Seite 133.
Siehe Seiten 18 bis 47 für Hinweise zum Anschließen.
De-14
Fernbedienung
Hinweise:
Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß
verhält, müssen beide Batterien ausgewechselt
werden.
Verwenden Sie immer Batterien desselben Typs und
wechseln Sie immer beide gleichzeitig aus.
Um Korrosion zu vermeiden, sollten Sie die Batterien
entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit
nicht verwenden möchten.
Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich
entnommen werden, um ein Auslaufen und Korrosion
zu vermeiden.
Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung
immer auf den Sensor des AV-Receivers. Siehe
nachstehende Abbildung.
Übertragung
Empfang
Hinweise:
Wenn eine starke Lichtquelle oder die Sonne auf den
AV-Receiver scheint, kann es passieren, dass die
Befehle der Fernbedienung nicht empfangen werden.
Dies sollten Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes
beachten.
Die Verwendung einer anderen Fernbedienung des
gleichen Typs im selben Raum bzw. die Aufstellung
des AV-Receivers in der Nähe eines Geräts, das
Infrarotstrahlen sendet, kann zu Interferenzen führen.
Stellen Sie niemals Gegenstände (Bücher o.ä.) auf die
Fernbedienung, weil dann eventuell fortwährend eine
Taste gedrückt wird. Das führt zu einer schnelleren
Entleerung der Batterien.
Wenn Sie den AV-Receiver hinter eine getönte
Glasscheibe stellen, wertet er die Befehle der
Fernbedienung eventuell nicht aus. Dies sollten Sie
bei der Wahl des Aufstellungsortes beachten.
Wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem
Sensor des AV-Receivers ein Gegenstand befindet,
kommen die Fernbedienungssignale nicht mehr beim
Sensor an.
Wenn die Fernbedienungscodes registriert wurden
und ein anderes Gerät (Seite 141) oder ein Onkyo-
Baustein ohne u-Anschluss gesteuert werden soll,
richten Sie die Fernbedienung zum Gebrauch auf das
andere Gerät.
Wenn ein Onkyo-Baustein mit u-Anschluss oder ein
über HDMI angeschlossenes -kompatibles
Gerät (Seiten 143 und 144) gesteuert werden soll,
richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor des AV-Receivers.
Einlegen der Batterien
1
Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie
den kleinen Hebel drücken und den
Deckel abnehmen.
2
Legen Sie die zwei beiliegenden Batterien
(AA/R6) der Polaritätsangabe
entsprechend in das Batteriefach.
3
Den Deckel wieder anbringen und
zuschieben.
Ausrichten der Fernbedienung
Fernbedienungssensor
AV-Receiver
30° aus der Mitte
(Links/Rechts/Aufwärts/Abwärts)
ca. 5 m
15
15
Sender
AV-Receiver
ca. 5 m
Empfangssensor
15° aus der Mitte
(Links/Rechts/Aufwärts/Abwärts)
De-15
Fernbedienung—Fortsetzung
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in
Klammern erwähnten Seiten.
a STANDBY-Taste (48)
Hiermit können Sie den AV-Receiver in den
Bereitschaftsbetrieb schalten.
b ON-Taste (48)
Einschalten des AV-Receivers.
c ACTIVITIES-Tasten (71, 153)
Diese Tasten werden zusammen mit der MACRO-
Funktion verwendet.
d REMOTE MODE/INPUT SELECTOR-Tasten
(67, 143 bis 149)
Hiermit können Sie den Fernbedienungsmodus und
die Eingangsquelle wählen.
e SP LAYOUT-Taste (70)
Diese Taste dient zum Ändern der
Lautsprecherauswahl: Front-High- oder Front-
Wide-Lautsprecher
*2
.
Boxengruppe ‘A’ oder ‘B’.
*2 Wenn Sie Surround-Rear-Lautsprecher verwenden, können Sie
eine Kombination aus Surround-Rear- und Front-High- oder
Surround-Rear- und Front-Wide-Lautsprechern auswählen.
f Pfeiltasten [q]/[w]/[e]/[r] und ENTER-Taste
Zur Auswahl und zum Justieren von Einstellungen.
g SETUP-Taste
Zum Ändern von Einstellungen.
h LISTENING MODE-Tasten (81)
Zur Auswahl der Wiedergabemodi.
i DIMMER-Taste (69)
Zum Einstellen der Display-Helligkeit.
j DISPLAY-Taste (68)
Zur Anzeige von Informationen zur gewählten
Eingangsquelle.
k MUTING-Taste (69)
Zum Stummschalten oder Aufheben der
Stummschaltung des AV-Receivers.
l VOL [q]/[w]-Taste (67)
Zur Regelung der Lautstärke des AV-Receivers,
unabhängig von der derzeit gewählten Betriebsart
der Fernbedienung.
m VIDEO-Taste (49, 53, 105)
Zum Ändern der Video-Einstellungen.
n RETURN-Taste
Hiermit kehren Sie nach Einstellen einer Funktion
zur vorigen Seite zurück.
o AUDIO-Taste (117)
Zum Ändern der Audio-Einstellungen.
Solange der „Fernseher-Tonausgang“-Parameter auf
„An“ eingestellt ist (Seite 113), ist diese Taste nicht
belegt.
p SLEEP-Taste (69)
Diese Taste wird zusammen mit der „Sleep“-
Funktion verwendet.
Bedienung des AV-Receivers
Um den AV-Receiver bedienen zu können, müssen Sie
mit der [RECEIVER]-Taste den Receiver-Modus
wählen.
Sie können mit der Fernbedienung auch Ihren
DVD/BD-Player, CD-Player oder andere Geräte
bedienen.
Siehe Seite 141 für weitere Einzelheiten.
d
c
*1
b
a
g
1
f
e
h
2
i
5
p
j
3
4
l
k
m
n
o
*1 Wenn Sie die Betriebsart der Fernbedienung ändern möchten,
ohne die aktuelle Eingangsquelle zu wechseln, drücken Sie die
[MODE]-Taste und innerhalb von ca. acht Sekunden die
REMOTE MODE-Taste. Die Fernbedienung des AV-Receivers
kann dann zur Bedienung des mit der Taste gewählten Geräts
verwendet werden.
De-16
Fernbedienung—Fortsetzung
Bedienung des Tuners
Um den Tuner des AV-Receivers zu bedienen, müssen
Sie die Taste [TUNER] (oder [RECEIVER]) drücken.
Um AM (MW) oder FM (UKW) zu wählen, müssen Sie
die [TUNER]-Taste wiederholt drücken.
1 Pfeiltasten [q]/[w]
Zur Auswahl der Senderfrequenzen.
2 D.TUN-Taste (73)
(nur TUNER-Fernbedienungsmodus)
Zur Auswahl des „Direct Tuning“-Modus (direkte
Senderanwahl).
3 DISPLAY-Taste
Zur Anzeige von Informationen zu Band, Frequenz,
Speichernummer usw.
4 CH +/–-Taste (74)
Zur Auswahl von Senderspeichern.
5 Zifferntasten (73, 74)
Zur Direktanwahl von Sendern im „Direct Tuning“-
Modus. Sie können auch einen gespeicherten
Sender direkt wählen.
Hinweis:
Ein über u angeschlossenes Onkyo-Kassettendeck
kann ebenfalls im Receiver-Modus bedient werden
(siehe Seite 149).
De-17
Apropos Heimkino
Das Funktionsangebot des AV-Receivers erlaubt u.a. eine Surround-Wiedergabe, deren Qualität und Dynamik durchaus
jener eines Kino- oder Konzertsaals entsprechen. DVDs bieten oftmals das DTS- und/oder Dolby Digital-Tonformat.
Diese Formate werden unterstützt. Bei Analog- oder Digital-Fernsehprogrammen können Sie sich für Dolby Pro Logic
IIx, DTS Neo:6 oder einen DSP-basierten Wiedergabemodus von Onkyo entscheiden.
Außerdem ist auch die Wiedergabe von THX Surround EX möglich (THX-zertifiziertes THX-Lautsprechersystem wird
empfohlen).
Die Freuden des Heimkinos
Linker und rechter Front-Lautsprecher
Diese Lautsprecher geben die wichtigsten Signale wieder. Ihre Funktion in
einem Heimkino besteht darin, einen festen Anhaltspunkte für das Schallbild zu
bieten. Richten Sie sie auf die Hörer, und zwar auf Ohrhöhe, und achten sie auf
einen gleich großen Abstand zum Fernsehgerät. Drehen Sie sie nach innen, um
ein Dreieck zu erzielen, an dessen Unterseite sich der Hörer befindet.
Center-Lautsprecher
Dieser Lautsprecher unterstützt
den linken und rechten Front-
Lautsprecher, indem er eventuelle
Schallbewegungen verstärkt und
das Schallbild füllt. Bei Filmen gibt
er den Hauptdialog wieder.
Stellen Sie ihn so nahe wie
möglich an das Fernsehgerät
(eventuell sogar darauf). Er muss
sich auf derselben Höhe befinden
wie der linke und rechte Front-
Lautsprecher.
Subwoofer
Der Subwoofer gibt die Bass-Klänge des
LFE-Kanals („Low-Frequency Effects“)
wieder. Der Pegel und die Intensität der
Basswiedergabe Ihres Subwoofers
sollte sich nach der Hörposition, der
Form des Hörraums und seinem
Aufstellungsort richten. Im Allgemeinen
ist die Basswiedergabe dann optimal,
wenn der Subwoofer in einer vorderen
Ecken bzw. etwas zur Mitte versetzt
aufgestellt wird. Siehe die Abbildung.
Tipp: Zum Ermitteln des idealen
Aufstellungsorts für den Subwoofer
spielen Sie am besten eine Quelle mit
hohem Bassanteil ab. Probieren Sie
verschiedene Positionen aus und
entscheiden Sie sich schließlich für den
Ort, an dem das Ergebnis überzeugend
wirkt.
Linker und rechter Surround-Rear-Lautsprecher
Diese Lautsprecher benötigen Sie für Dolby Digital
EX, DTS-ES Matrix, DTS-ES Discrete, THX Surround
EX usw. Sie verstärken den Realismus des Surround-
Eindrucks dank einer besseren Schallortung hinter
dem Hörer. Stellen Sie sie etwa 60 bis 100 cm über
Ohrhöhe hinter der Hörposition auf.
Eckposition
1/3
Wandlänge
Linker und rechter Surround-Lautsprecher
Diese Lautsprecher benötigen Sie für die genaue Klangpositionierung
und um zusätzlich eine realistische Umgebung zu schaffen.
Sie sollten sich neben den Hörern und 60 bis 100 cm über Ohrhöhe
befinden. Im Idealfall befinden sich beide Lautsprecher in gleicher
Entfernung zum Hörer.
Linker und rechter Front-High-Lautsprecher
Diese Lautsprecher benötigen Sie für Dolby Pro Logic IIz Height
und Audyssey Dynamic Surround Expansion™.
Sie verbessern erheblich die räumliche Klangwahrnehmung.
Ordnen Sie diese Lautsprecher mindestens (100 cm) über dem
linken und rechten Front-Lautsprecher (so hoch wie möglich) und
in einem etwas breiteren Winkel als der linke und rechte Front-
Lautsprecher an.
Linker und rechter Front-Wide-Lautsprecher
Diese Lautsprecher werden für die
Wiedergabe von
Audyssey Dynamic Surround Expansion
(DSX) benötigt. Sie verbessern erheblich die
räumliche Klangwahrnehmung. Stellen Sie
diese reichlich außerhalb des linken und
rechten Front-Lautsprechers auf.
Zur optimalen Lautsprecheranordnung für
Audyssey Dynamic Surround Expansion™
siehe auch
http:// www.audyssey.com/technology/dsx.html.
De-18
Anschließen des AV-Receivers
Über die Boxengruppen „A“ und „B“
Die Boxengruppen „A“ und „B“ erlauben die Verwendung zweier Lautsprechersätze mit bis zu 7.2 Boxen. Diese beiden
Gruppen besitzen separate Frontkanäle und können sich bei Bedarf den Subwoofer, die Mittenbox sowie die Surround-
und hinteren Surround-Boxen teilen. Sie können die Lautsprecher A beispielsweise beim Ansehen einer DVD mit 7.2-
Kanal Surround-Sound und die Lautsprecher B zum Musikhören mit hochwertiger Klangwiedergabe über zwei Stereo-
Lautsprecher (2 Kanäle) verwenden.
Die Boxen müssen mit „Lautsprecher-Einstellungen“ auf Seite 57 und „Lautsprecher-Setup“ auf Seite 95 konfiguriert werden.
Die Frontboxen der Gruppe „A“ und „B“ können entweder normal angeschlossen, mit zwei Endstufen verbunden oder
gebrückt verwendet werden. Die Verwendung zweier Endstufen bzw. der Brückenbetrieb ist aber nur jeweils für eine
Gruppe („A“ oder „B“) möglich. Beispiel: Wenn Sie die Frontboxen der Gruppe „A“ brücken, müssen die Frontboxen
der Gruppe „B“ normal angeschlossen werden. Wenn Sie hingegen die Frontboxen der Gruppe „B“ brücken, müssen
die Frontboxen der Gruppe „A“ normal angeschlossen werden. Bei Überbrückung oder Verwendung des „Bi-Amp“-
Modus kann der AV-Receiver bis zu 5 Lautsprecher und zwei Subwoofer (5.2 Lautsprecherkanäle) im Haupthörraum
steuern. Alles Weitere hierzu finden Sie auf Seiten 22 bis 26.
Die Boxengruppe „A“ oder „B“ muss mit der [SP LAYOUT]-Taste der Fernbedienung gewählt werden. Es kann nur
jeweils eine Konfiguration aktiv sein.
Dank dieser flexiblen Konfiguration der Boxengruppen „A“ und „B“ können Sie den AV-Receiver Ihren Bedürfnissen
entsprechend einrichten. Nachstehend werden zwei typische Anwendungen gezeigt.
Simultane 7.2-Kanal- (Boxengruppe ‘A’) und
Stereo-Wiedergabe (Boxengruppe ‘B’)
In diesem Beispiel dient Boxengruppe „A“ für die
Wiedergabe des 7.2-Surround-Tons einer DVD.
Gleichzeitig kann man sich mit den hochwertigen
Boxen der Gruppe „B“ ein Musikprogramm anhö-
ren.
5.2-Kanal-Wiedergabe (Frontboxen im
gebrückten Betrieb)
In diesem Beispiel dient Boxengruppe „A“ für die
Wiedergabe des 5.2-Surround-Tons einer DVD.
Gleichzeitig kann man sich mit den leistungsfähigen
Boxen der Gruppe „B“ ein Musikprogramm anhö-
ren. Der Subwoofer steht für Boxengruppe „A“ und
„B“ zur Verfügung.
Anschließen der Lautsprecher
FL C FR
FL FR
SL
SBL SBR
SW1
SW2
SR
Boxengruppe
„A“
Boxengruppe
„B“
2–1. Lautsprecher-Einstellungen
Lautsprecher-Impedanz
Boxentyp (vorne A)
Boxentyp (vorne B)
Zone 2 Verstärkerausgang
Zone 3 Verstärkerausgang
6Ohm
Normal
Normal
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Subwoofer
Front
Center
Surround
Surr Back
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Box ‘A’
2–2. Lautsprecher-Konfiguration
Subwoofer
Front
Center
Surround
Surr Back
Nicht aktiv
Aktiv
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Box ‘B’
2–2. Lautsprecher-Konfiguration
FL CFR
FL FR
SL SR
SW1
SW2
Boxengruppe
„A“
Boxengruppe
„B“
Subwoofer
im Einsatz
mit „A“
und „B“
2–1. Lautsprecher-Einstellungen
Lautsprecher-Impedanz
Boxentyp (vorne A)
Boxentyp (vorne B)
Zone 2 Verstärkerausgang
Zone 3 Verstärkerausgang
8Ohm
Normal
BTL
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Subwoofer
Front
Center
Surround
Surr Back
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Nicht aktiv
Box ‘A’
2–2. Lautsprecher-Konfiguration
Subwoofer
Front
Center
Surround
Surr Back
Aktiv
Aktiv
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Box ‘B’
2–2. Lautsprecher-Konfiguration
De-19
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Lautsprecher-Konfiguration
Für die 9.2-Kanal Surround-Wiedergabe benötigen Sie neun Lautsprecher und zwei aktive Subwoofer.
In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie, welche Kanäle Sie wählen müssen, wenn Sie nicht die eigentlich
erforderliche Lautsprecheranzahl besitzen.
* Wenn Sie nur einen Surround-Rear-Lautsprecher verwenden, müssen Sie diesen mit den SURR BACK/ZONE 3 L-Klammer verbinden.
Unabhängig davon, wie viele Lautsprecher eingesetzt werden, raten wir zur Verwendung von zwei aktiven Subwoofern,
um eine ausreichende Bassabstrahlung zu erzielen.
Um ein wirklich optimales Surround-Ergebnis zu erzielen, müssen Sie die Lautsprecher ordnungsgemäß konfigurieren.
Das kann entweder automatisch (siehe Seite 61) oder manuell (siehe Seite 95) geschehen.
Hinweis:
Front-High-Lautsprecher und Front-Wide-Lautsprecher geben keine gleichzeitigen Signale aus.
Anbringen der Lautsprecheretiketten
Alle Pluspole (+) der Lautsprecheranschlüsse am AV-
Receiver sind rot (Alle Minuspole (–) der
Anschlussklemmen sind schwarz).
Die mitgelieferten Lautsprecheretiketten sind ebenfalls
farblich markiert und sollten entsprechend obiger Tabelle an
der positiven Ader (+) der Lautsprecherkabel angebracht
werden. Danach brauchen Sie die Kabel nur noch gemäß der
Farbetiketten an die richtigen Lautsprecher anzuschließen.
Anschließen aktiver Subwoofer
Verbinden Sie die PRE OUT: SW1, SW2-Buchse des
AV-Receivers über ein geeignetes Kabel mit dem
Eingang eines aktiven Subwoofers (siehe Abbildung).
Wenn Sie einen passiven Subwoofer verwenden, müssen
Sie die PRE OUT: SW1, SW2-Buchse an den Eingang
eines externen Verstärkers anschließen.
Sie können den aktiven Subwoofer jeweils mit den
entsprechenden Buchsen verbinden. Pegel und
Entfernung können für jeden Ausgang gesondert
eingestellt werden. Falls Sie einen Subwoofer
verwenden, schließen Sie diesen an die Buchse PRE
OUT: SW1 an.
Anzahl der Lautsprecher:23456777889991011
Front links ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Front rechts ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Center ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Surround links ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Surround rechts ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Surround-Rear* ✓✓✓✓
Surround-Rear links ✓✓
Surround-Rear rechts ✓✓
Front-High links ✓✓✓✓
Front-High rechts ✓✓✓✓
Front-Wide links ✓✓✓
Front-Wide rechts ✓✓✓
Lautsprecher Farbe
Front links Weiß
Front rechts Rot
Center Grün
Surround links Blau
Surround rechts Grau
Surround-Rear links, Zone 3 links Braun
Surround-Rear rechts,
Zone 3 rechts
Hellbraun
Front-High links Weiß
Front-High rechts Rot
Front-Wide links, Zone 2 links Weiß
Front-Wide rechts, Zone 2 rechts Rot
LINE INPUT
LINE INPUT
LINE INPUT
LINE INPUT
Aktiver Subwoofer
De-20
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Verwendung von Dipol-Lautsprechern
Eine noch größere Klangdichte wird erzielt, indem für
die Surround-Kanäle (links, rechts) und die Surround-
Rear-Kanäle (links, rechts) Dipol-Lautsprecher
verwendet werden. Dipol-Lautsprecher strahlen das
gleiche Signal in zwei Richtungen ab.
Auf den meisten Dipol-Lautsprechern ist ein Pfeil
aufgedruckt, um ihre Ausrichtung anzugeben. Dipol-
Lautsprecher für den linken und rechten Surround-Kanal
sind so aufzustellen, dass deren Pfeile zum Bildschirm
weisen. Bei den dipolaren Lautsprechern für die
Surround-Rear-Kanäle sowie die linken und rechten
Front-High- und Front-Wide-Kanäle müssen die Pfeile
aufeinander gerichtet sein (siehe Abbildung).
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen
der Lautsprecher
Bevor Sie Ihre Lautsprecher anschließen, lesen Sie sich
folgende Hinweise durch:
Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz
zwischen 4 und 16 Ohm. Wenn auch nur ein
Lautsprecher eine Impedanz von 4 Ohm oder mehr,
aber weniger als 6 Ohm aufweist, müssen Sie den
„Minimum Speaker Impedance“-Wert auf „4Ohm“
stellen (siehe Seite 57). Wenn Sie Lautsprecher mit
einer geringeren Impedanz verwenden und den
Verstärker über einen längeren Zeitraum mit großer
Lautstärke betreiben, wird unter Umständen die
interne Schutzschaltung aktiviert.
Lösen Sie den Netzanschluss vor dem Herstellen der
Verbindungen.
Lesen Sie sich die Hinweise in der
Bedienungsanleitung der Lautsprecher durch.
Achten Sie dabei besonders auf die Polarität der
Lautsprecherkabel. Will heißen: Verbinden Sie den
Pluspol (+) eines Anschlusses mit dem Pluspol (+) des
Lautsprechers und den Minuspol (–) eines
Anschlusses mit dem Minuspol (–) des Lautsprechers.
Wenn Sie die Polarität vertauschen, tritt eine
Phasendrehung auf, welche die Klangqualität
beeinträchtigt.
Unnötig lange bzw. extrem dünne Lautsprecherkabel
sollten vermieden werden, weil die Störanfälligkeit
dann zunimmt.
Wenn Sie 4 oder 5 Lautsprecher verwenden, schließen
Sie jeden der zwei Surround-Lautsprecher an die
SURR L/R-Klemmen an. Schließen Sie sie nicht an
die SURR BACK/ZONE 3 L/R, FRONT
WIDE/ZONE 2 L/R oder FRONT HIGH L/R-
Klemmen an.
Vermeiden Sie außerdem
Kurzschlüsse des Plus- und
Minuspols. Andernfalls
könnte der AV-Receiver
beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass die
Metallader des Kabels die
Geräterückseite des AV-Receivers nicht berührt.
Andernfalls könnte der AV-Receiver beschädigt
werden.
Verbinden Sie nicht mehr als ein Kabel mit jedem
Lautsprecheranschluss. Andernfalls könnte der AV-
Receiver beschädigt werden.
Schließen Sie nur jeweils ein Kabel an eine
Anschlussklemme an.
1
1
5
6
7 8
2
3
4
5
7 8
6
1
9 10
11 12
2
3
4
9 10
11 12
1
Fernsehgerät/Bildschirm
Fernsehgerät/Bildschirm
1. Subwoofers
2. Linker Front-
Lautsprecher
3. Center-Lautsprecher
4. Rechter Front-
Lautsprecher
5. Linker Surround-
Lautsprecher
6. Rechter Surround-
Lautsprecher
7. Linker Surround-Rear-
Lautsprecher
8. Rechter Surround-
Rear-Lautsprecher
9. Linker Front-High-
Lautsprecher
10.Rechter Front-High-
Lautsprecher
11.Linker Front-Wide-
Lautsprecher
12.Rechter Front-Wide-
Lautsprecher
Dipol-Lautsprecher
Normale Lautsprecher
De-21
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Anschließen der Lautsprecherkabel
9.2-Kanal-Wiedergabe (Boxengruppe ‘A’)
Die nachfolgende Abbildung zeigt, welche Lautsprecher an welche Klemmenpaare angeschlossen werden müssen. Wenn Sie
nur einen Surround-Rear-Lautsprecher verwenden, müssen Sie ihn mit den SURR BACK/ZONE 3 L-Klammer verbinden.
1
Entfernen Sie 12 bis
15 mm des Kabelmantels
an beiden Enden der
Lautsprecherkabel und
verdrehen Sie die Adern
so fest wie möglich.
Siehe die Abbildung.
2
Drehen Sie die Schraubklemme
los.
12 bis 15 mm
3
Schieben Sie die Ader
so weit wie möglich in
die Öffnung.
4
Drehen Sie die Schraubklemme
wieder fest.
Linker
Surround-Rear-
Lautsprecher
Rechter
Surround-Rear-
Lautsprecher
Linker
Surround-
Lautsprecher
Rechter
Surround-
Lautsprecher
Linker
Front-High-
Lautsprecher
Rechter
Front-High-
Lautsprecher
Linker Front-
Lautsprecher A
Rechter Front-
Lautsprecher A
Center-
Lautsprecher
Rechter
Front-Wide-
Lautsprecher
Linker
Front-Wide-
Lautsprecher
De-22
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
7.2-Kanal-Wiedergabe (Boxengruppe ‘A’ oder ‘B’)
Die nachfolgende Abbildung zeigt, welche Boxen an welche Klemmenpaare angeschlossen werden müssen, um
Boxengruppe „A“ oder „B“ im 7.2-Kanal-Betrieb verwenden zu können.
Wenn Sie nur einen Surround-Rear-
Lautsprecher verwenden, müssen Sie ihn mit den SURR BACK/ZONE 3 L-Klammer verbinden.
Hinweise:
Wenn die Lautsprecher A als Haupt-Front-Lautsprecher gewählt sind, schließen Sie den linken Front-Lautsprecher
an FRONT L und den rechten Front-Lautsprecher an FRONT R an. Wenn die Lautsprecher B als Haupt-Front-
Lautsprecher gewählt sind, schließen Sie den linken Front-Lautsprecher an FRONT WIDE/ZONE 2 L und den
rechten Front-Lautsprecher an FRONT WIDE/ZONE 2 R an.
Die Boxen müssen mit „Lautsprecher-Einstellungen“ auf Seite 57 und „Lautsprecher-Setup“ auf Seite 95 konfiguriert
werden.
Die Zuordnung der Boxen zu Gruppe „A“ oder „B“ kann frei vorgenommen werden (siehe Seite 96).
Wenn Sie die Konfiguration Lautsprecher „B“ verwenden, können die Front-High-Lautsprecher nicht verwendet
werden.
Linker
Surround-Rear-
Lautsprecher
Rechter
Surround-Rear-
Lautsprecher
Linker
Surround-
Lautsprecher
Rechter
Surround-
Lautsprecher
Linker Front-
Lautsprecher A
Rechter Front-
Lautsprecher A
Center-
Lautsprecher
Rechter Front-
Lautsprecher B
Linker Front-
Lautsprecher B
De-23
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Die Klemmen FRONT L/R und SURR BACK/ZONE 3 L/R
können für den Anschluss der Front-Lautsprecher und
Surround-Rear-Lautsprecher verwendet werden. Andernfalls
können sie für zwei Endstufen (separate Treibung der Tweeter
und Woofer bei Verwendung geeigneter Lautsprecher) für die
Front-Lautsprecher A genutzt werden. Das führt meist zu
einer noch besseren Qualität im Hochton- und Bassbereich.
Bei Verwendung des „Bi-Amp“-Modus können die
Surround-Rear-Lautsprecher nicht verwendet werden.
Im „Bi-Amp“-Modus müssen die FRONT L/R-Klemmen
mit den Tieftöner-Eingängen (Woofer) der Front-
Lautsprecher verbunden werden. Die SURR
BACK/ZONE 3 L/R-Klemmen werden mit den Hochtöner-
Eingängen (Tweeter) der Front-Lautsprecher verbunden.
Nachdem Sie die unten gezeigten „Bi-Amp“-Verbindungen
hergestellt und den AV-Receiver eingeschaltet haben,
müssen Sie „Boxentyp (vorne A)“ auf „Bi-Amp“ einstellen,
um die separate Aussteuerung der Hoch- und Tieftöner
freizugeben (siehe Seite 57).
Wenn Sie die Frontboxen der Gruppe „A“ brücken,
müssen die Frontboxen „B“ normal angeschlossen
bzw. dürfen nicht verwendet werden.
Wichtig:
Achten Sie vor dem Bi-Amping-Anschluss darauf,
an den Lautsprechern die Metallteile zu entfernen,
mit denen die Hochtöner- und Tieftöner-Klemmen
gebrückt sind.
Der „Bi-Amp“-Modus eignet sich nur für Lautsprecher,
die dieses Verfahren unterstützen. Siehe die
Bedienungsanleitung der Lautsprecher.
Lautsprecheranschlüsse für den
„Bi-Amp“-Modus
Verwendung zweier Endstufen für die
Front-Lautsprecher A
1
Verbinden Sie die positive (+) FRONT R-Klemme
des AV-Receivers mit der positiven (+) Woofer-
Klemme (Tiefen) des rechten Lautsprechers.
Verbinden Sie dann die negative (–) FRONT R-
Klemme des AV-Receivers mit der negativen (–)
Woofer-Klemme (Tiefen) des rechten Lautsprechers.
2
Verbinden Sie die positive (+) SURR
BACK/ZONE 3 R-Klemme des AV-Receivers mit
der positiven (+) Tweeter-Klemme (Höhen) des
rechten Lautsprechers. Verbinden Sie dann die
negative (–) SURR BACK/ZONE 3 R-Klemme
des AV-Receivers mit der negativen (–) Tweeter-
Klemme (Höhen) des rechten Lautsprechers.
3
Verbinden Sie die positive (+) FRONT L-Klemme
des AV-Receivers mit der positiven (+) Woofer-
Klemme (Tiefen) des linken Lautsprechers.
Verbinden Sie dann die negative (–) FRONT L-
Klemme des AV-Receivers mit der negativen (–)
Woofer-Klemme (Tiefen) des linken Lautsprechers.
4
Verbinden Sie die positive (+) SURR
BACK/ZONE 3 L-Klemme des AV-Receivers mit
der positiven (+) Tweeter-Klemme (Höhen) des
linken Lautsprechers. Verbinden Sie dann die
negative (–) SURR BACK/ZONE 3 L-Klemme
des AV-Receivers mit der negativen (–) Tweeter-
Klemme (Höhen) des linken Lautsprechers.
Woofer (Tiefen)
Tweeter (Höhen)
Tweeter (Höhen)
Woofer (Tiefen)
Linker
Lautsprecher
Rechter
Lautsprecher
De-24
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
An die Klemmen FRONT L/R und SURR
BACK/ZONE 3 L/R können Front- bzw. Surround-
Rear-Lautsprecher angeschlossen werden. Sie lassen
sich aber auch überbrücken, um beinahe die doppelte
Ausgangsleistung für die Front-Lautsprecher A zur
Verfügung zu stellen.
Bei Verwendung der Überbrückung können die
Surround-Rear-Lautsprecher nicht verwendet werden.
Im gebrückten Betrieb werden nur die positive (+)
FRONT L/R- und SURR BACK/ZONE 3 L/R-
Klemme benötigt. Die negative (–) FRONT L/R- und
SURR BACK/ZONE 3 L/R-Klemme sind dann nicht
belegt.
Nach Herstellen der unten gezeigten Verbindungen
müssen Sie den „Boxentyp (vorne A)“-Parameter des
AV-Receivers auf „BTL“ stellen, um den gebrückten
Betrieb zu aktivieren (siehe Seite 57).
Wenn Sie die Frontboxen der Gruppe „A“ brücken,
müssen die Frontboxen „B“ normal angeschlossen
bzw. dürfen nicht verwendet werden.
Hinweise:
Verwenden Sie im gebrückten Betrieb
ausschließlich Frontboxen mit einer Impedanz von
8 oder mehr. Andernfalls könnte der AV-
Receiver beschädigt werden.
Verwenden Sie den gebrückten Betrieb nur, wenn Sie
sicher sind, dass Ihre Boxen diese erhöhte Leistung
unterstützen.
Boxenanschlüsse für den gebrückten
Betrieb
Überbrücken der Front-Lautsprecher A
1
Verbinden Sie die positive (+) FRONT R-
Klemme des AV-Receivers mit dem positiven (+)
Eingang der rechten Box. Verbinden Sie die
positive (+) SURR BACK/ZONE 3 R-Klemme
des AV-Receivers mit dem negativen (–) Eingang
der rechten Box.
2
Verbinden Sie die positive (+) FRONT L-Klemme
des AV-Receivers mit dem positiven (+) Eingang
der linken Box. Verbinden Sie die positive (+)
SURR BACK/ZONE 3 L-Klemme des AV-
Receivers mit dem negativen (–) Eingang der
linken Box.
Rechte Box Linke Box
De-25
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Die Klemmen FRONT WIDE/ZONE 2 L/R und SURR
BACK/ZONE 3 L/R können für den Anschluss der
Front-Wide-Lautsprecher und Surround-Rear-
Lautsprecher verwendet werden. Andernfalls können sie
für zwei Endstufen (separate Treibung der Tweeter und
Woofer bei Verwendung geeigneter Lautsprecher) für
die Front-Lautsprecher B genutzt werden. Das führt
meist zu einer noch besseren Qualität im Hochton- und
Bassbereich.
Bei Verwendung des „Bi-Amp“-Modus können die
Surround-Rear-Lautsprecher nicht verwendet werden.
Im „Bi-Amp“-Modus müssen die FRONT WIDE/ZONE 2
L/R-Klemmen mit den Tieftöner-Eingängen (Woofer) der
Front-Lautsprecher verbunden werden. Die SURR
BACK/ZONE 3 L/R-Klemmen werden mit den Hochtöner-
Eingängen (Tweeter) der Front-Lautsprecher verbunden.
Nachdem Sie die unten gezeigten „Bi-Amp“-Verbindungen
hergestellt und den AV-Receiver eingeschaltet haben,
müssen Sie „
Boxentyp (vorne B)
“ auf „Bi-Amp“
einstellen, um die separate Aussteuerung der Hoch- und
Tieftöner freizugeben (siehe Seite 57).
Wenn Sie die Frontboxen der Gruppe „B“ brücken,
müssen die Frontboxen „A“ normal angeschlossen
bzw. dürfen nicht verwendet werden.
Wichtig:
Achten Sie vor dem Bi-Amping-Anschluss darauf,
an den Lautsprechern die Metallteile zu entfernen,
mit denen die Hochtöner- und Tieftöner-Klemmen
gebrückt sind.
Der „Bi-Amp“-Modus eignet sich nur für Lautsprecher,
die dieses Verfahren unterstützen. Siehe die
Bedienungsanleitung der Lautsprecher.
Lautsprecheranschlüsse für den „Bi-
Amp“-Modus
Verwendung zweier Endstufen für die
Front-Lautsprecher B
1
Verbinden Sie die positive (+)
FRONT
WIDE/ZONE 2
R-Klemme des AV-Receivers mit
der positiven (+) Woofer-Klemme (Tiefen) des
rechten Lautsprechers. Verbinden Sie dann die
negative (–)
FRONT WIDE/ZONE 2
R-Klemme
des AV-Receivers mit der negativen (–) Woofer-
Klemme (Tiefen) des rechten Lautsprechers.
2
Verbinden Sie die positive (+) SURR
BACK/ZONE 3 R-Klemme des AV-Receivers mit
der positiven (+) Tweeter-Klemme (Höhen) des
rechten Lautsprechers. Verbinden Sie dann die
negative (–) SURR BACK/ZONE 3 R-Klemme
des AV-Receivers mit der negativen (–) Tweeter-
Klemme (Höhen) des rechten Lautsprechers.
3
Verbinden Sie die positive (+)
FRONT
WIDE/ZONE 2
L-Klemme des AV-Receivers mit
der positiven (+) Woofer-Klemme (Tiefen) des
linken Lautsprechers. Verbinden Sie dann die
negative (–)
FRONT WIDE/ZONE 2
L-Klemme
des AV-Receivers mit der negativen (–) Woofer-
Klemme (Tiefen) des linken Lautsprechers.
4
Verbinden Sie die positive (+) SURR
BACK/ZONE 3 L-Klemme des AV-Receivers mit
der positiven (+) Tweeter-Klemme (Höhen) des
linken Lautsprechers. Verbinden Sie dann die
negative (–) SURR BACK/ZONE 3 L-Klemme
des AV-Receivers mit der negativen (–) Tweeter-
Klemme (Höhen) des linken Lautsprechers.
Woofer (Tiefen)
Tweeter (Höhen)
Tweeter (Höhen)
Woofer (Tiefen)
Linker
Lautsprecher
Rechter
Lautsprecher
De-26
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
An die Klemmen FRONT WIDE/ZONE 2 L/R und
SURR BACK/ZONE 3 L/R können Front-Wide- bzw.
Surround-Rear-Lautsprecher angeschlossen werden. Sie
lassen sich aber auch überbrücken, um beinahe die
doppelte Ausgangsleistung für die Front-Lautsprecher B
zur Verfügung zu stellen.
Bei Verwendung der Überbrückung können die
Surround-Rear-Lautsprecher nicht verwendet werden.
Im gebrückten Betrieb werden nur die positive (+)
FRONT WIDE/ZONE 2 L/R- und SURR
BACK/ZONE 3 L/R-Klemme benötigt. Die negative
(–) FRONT WIDE/ZONE 2 L/R- und SURR
BACK/ZONE 3 L/R-Klemme sind dann nicht belegt.
Nach Herstellen der unten gezeigten Verbindungen
müssen Sie den „Boxentyp (vorne B)“-Parameter des
AV-Receivers auf „BTL“ stellen, um den gebrückten
Betrieb zu aktivieren (siehe Seite 57).
Wenn Sie die Frontboxen der Gruppe „B“ brücken,
müssen die Frontboxen „A“ normal angeschlossen
bzw. dürfen nicht verwendet werden.
Hinweise:
Verwenden Sie im gebrückten Betrieb
ausschließlich Frontboxen mit einer Impedanz von
8 oder mehr. Andernfalls könnte der AV-
Receiver beschädigt werden.
Verwenden Sie den gebrückten Betrieb nur, wenn Sie
sicher sind, dass Ihre Boxen diese erhöhte Leistung
unterstützen.
Boxenanschlüsse für den gebrückten
Betrieb
Überbrücken der Front-Lautsprecher B
1
Verbinden Sie die positive (+) FRONT
WIDE/ZONE 2 R-Klemme des AV-Receivers mit
dem positiven (+) Eingang der rechten Box.
Verbinden Sie die positive (+) SURR
BACK/ZONE 3 R-Klemme des AV-Receivers mit
dem negativen (–) Eingang der rechten Box.
2
Verbinden Sie die positive (+) FRONT
WIDE/ZONE 2 L-Klemme des AV-Receivers mit
dem positiven (+) Eingang der linken Box.
Verbinden Sie die positive (+) SURR
BACK/ZONE 3 L-Klemme des AV-Receivers mit
dem negativen (–) Eingang der linken Box.
Rechte Box Linke Box
De-27
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie UKW-Zimmer- und
MW-Rahmenantenne angeschlossen werden. Außerdem
wird gezeigt, wann und wie UKW- und MW-
Außenantennen verwendet werden sollten.
Der AV-Receiver kann nur Radiosignale empfangen, wenn
eine Antenne angeschlossen wird. Vor Verwendung des
Tuners muss demnach eine Antenne angeschlossen werden.
In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt
„UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
Anschließen der UKW-Zimmerantenne
Die beiliegende UKW-Antenne eignet sich nur für
Innenanwendungen.
Wenn mit der mitgelieferten UKW-Zimmerantenne kein
guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie
stattdessen eine handelsübliche UKW-Außenantenne
verwenden (siehe Seite 28).
Anschließen der MW-Rahmenantenne
Die beiliegende MW-Rahmenantenne eignet sich nur für
Innenanwendungen.
Wenn mit der mitgelieferten MW-Rahmenantenne kein
guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie
stattdessen eine handelsübliche MW-Außenantenne
verwenden (siehe Seite 28).
Anschließen einer Antenne
1
Die UKW-Antenne wie abgebildet anschließen.
Wenn der AV-Receiver soweit betriebsfertig ist,
müssen Sie einen UKW-Sender suchen und
anhand seiner Feldstärke die optimale Position für
die UKW-Zimmerantenne ermitteln.
2
Bringen Sie die UKW-Antenne mit
Reißzwecken an einer Wand oder einem
Schrank an.
Achtung:
Verletzen Sie sich nicht, wenn Sie Reißzwecken
verwenden.
Buchse für FM ANTENNA
Druckanschlussklemmen für AM ANTENNA
Den Stecker vollständig
in die Buchse einstecken.
Reißzwecken usw.
1
Bauen Sie die MW-Rahmenantenne
zusammen, indem Sie die Klemmen in
den Sockel schieben.
2
Schieben Sie die beiden Adern des MW-
Antennenkabels wie abgebildet in die
Anschlussklemmen.
(Die Antenne hat keine Polarität. Es spielt also
keine Rolle, welches Kabel an welche Klemme
angeschlossen wird.)
Sorgen Sie dafür, dass nur die Adern, nicht aber
der Kabelmantel, festgeklemmt werden.
Sobald der AV-Receiver soweit betriebsfertig ist,
müssen Sie einen MW-Sender suchen und anhand
seiner Feldstärke die optimale Position für die
MW-Antenne ermitteln.
Stellen Sie die Antenne immer so weit wie
möglich vom AV-Receiver, einem Fernsehgerät,
Lautsprecher- oder Netzkabeln entfernt auf.
Drücken Ader einführen Freigeben
De-28
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Anschließen einer UKW-Außenantenne
Wenn der UKW-Empfang mit der beiliegenden
Zimmerantenne immer noch zu wünschen übrig lässt,
müssen Sie statt dieser Antenne eine UKW-
Außenantenne verwenden.
Hinweise:
UKW-Außenantennen müssen nach Möglichkeit im
Freien angebracht werden. Bisweilen ist der Empfang
aber bereits ausreichend, wenn sie auf dem
Dachboden installiert werden.
Stellen Sie die UKW-Außenantenne so weit wie
möglich von hohen Gebäuden entfernt auf. Sie muss
die Wellen ungehindert empfangen können.
Die Außenantenne darf sich nicht in der Nähe einer
Störquelle (Leuchtreklame, verkehrsreiche Straße
usw.) befinden.
Aus Sicherheitsgründen muss sich eine Außenantenne
so weit wie möglich von Hochspannungsleitungen
bzw. Hochspannungsgeräten entfernt befinden.
Eine Außenantenne muss den Vorschriften
entsprechend geerdet werden, um Stromschläge zu
vermeiden.
Verwendung eines TV/UKW-
Antennenentkopplers
Verwenden Sie niemals dieselbe Antenne für UKW- und
Fernsehsignale, weil diese Signale einander gegenseitig
stören können. Wenn dies aus Platzgründen aber nicht
möglich ist, müssen Sie gemäß der Abbildung einen
TV/UKW-Entkoppler verwenden.
Anschließen einer MW-Außenantenne
Wenn mit der beiliegenden MW-Rahmenantenne allein
kein ausreichender Empfang erzielt werden kann, sollten
Sie zusätzlich eine MW-Außenantenne anschließen.
MW-Außenantennen müssen nach Möglichkeit
horizontal im Freien angebracht werden. Bisweilen ist
der Empfang aber bereits ausreichend, wenn sie über
einem Fenster angebracht werden. Beachten Sie, dass
die Außenantenne korrekt angeschlossen werden muss.
Eine Außenantenne muss den Vorschriften entsprechend
geerdet werden, um Stromschläge zu vermeiden.
Zum AV-Receiver Zum Fernsehgerät
(Videorecorder)
TV/UKW-
Antennenentkoppler
MW-Rahmenantenne
Außenantenne
Isoliertes Antennenkabel
De-29
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Lesen Sie sich vor dem Anschließen der AV-Geräte
auch deren Bedienungsanleitungen durch.
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle
Ton- und Bildverbindungen hergestellt haben.
Digitale Glasfaserbuchsen
Die digitalen Glasfaseranschlüsse des AV-Receivers sind
mit einer Blende versehen, die sich automatisch öffnet,
sobald ein Glasfaserstecker angeschlossen wird. Bei
Lösen der Verbindung schließt sich die Blende wieder.
Schieben Sie die Stecker vollständig ein.
Achtung:
Halten Sie den Glasfaserstecker beim Anschließen und
Lösen waagerecht, um die Blende nicht zu beschädigen.
Farbkodierung der RCA-Buchsen für AV-
Geräte
RCA-Buchsen für AV-Geräte weisen in der Regel eine
Farbkodierung auf: rot, weiß und gelb. Rote Stecker und
Buchsen verweisen auf den rechten Ein- oder Ausgang (die
Buchse heißt in der Regel „R“). Weiße Stecker und
Buchsen verweisen auf den linken Ein- oder Ausgang (die
Buchse heißt in der Regel „L“). Gelbe Stecker sind an einen
Composite-Ein- oder -Ausgang anzuschließen (Video).
Schieben Sie die Stecker vollständig in
die Buchsen, um eine stabile
Verbindung herzustellen (Mangelhafte
Verbindungen können Rauschen und
Funktionsstörungen verursachen).
Um Interferenzen zu vermeiden,
dürfen Sie Audio- und Videokabel
nicht auf oder neben Netz- oder Lautsprecherkabel
legen.
AV-Kabel und Anschlüsse
An den AV-Receiver können keine SCART-Stecker angeschlossen werden.
Apropos AV-Verbindungen
Analog-Audio
Composite-Video
Links (weiß)
Rechts (rot)
Rechts (rot)
Links (weiß)
(Gelb)
(Gelb)
Richtig!
Falsch!
Video / Audio
Kabel Buchse Beschreibung
HDMI
HDMI-Verbindungen übertragen unkomprimierte
SD- oder HD-Digital-Bildsignale und digitale
Audiokanäle in bester Bild- und Tonqualität.
Video
Component-
Video-Kabel
Component-Video trennt die Signale nach
Helligkeit (Y) und Farbmischsignalen (P
R, PB). Das
sorgt für eine optimale Bildqualität (Bei bestimmten
Fernsehgeräten heißen diese Component-
Anschlüsse anders).
S-Video-Kabel
S-Video bietet dank einer Trennung der Helligkeits-
und Farbsignale eine bessere Bildqualität als
Composite-Video.
Composite-
Video-Kabel
Composite-Video findet sich auf fast allen Fernsehgeräten,
Videorecordern und anderen Videogeräten.
Audio
Glasfaserkabel
für digitale Audio-
verbindungen
Bietet die beste Tonqualität und erlaubt die Surround-
Wiedergabe (z. B. Dolby Digital, DTS). Die
Tonqualität entspricht der einer Koaxverbindung.
Koaxkabel für
digitale Audio-
verbindungen
Bietet die beste Tonqualität und erlaubt die Surround-
Wiedergabe (z. B. Dolby Digital, DTS). Die
Tonqualität entspricht der einer Glasfaserverbindung.
Analog-
Audiokabel
(RCA/Cinch)
Dieses Kabel überträgt analoge Tonsignale. Die
entsprechenden Buchsen finden sich auf praktisch
allen AV-Geräten.
Analoge Mehr-
kanal-Audioka-
bel (RCA/Cinch)
Diese Kabel übertragen analogen Mehrkanalton
und werden üblicherweise bei DVD-Spielern mit
analogen 7.1-Ausgängen genutzt. Sie können
jedoch auch einzelne, normale Analog-Audiokabel
anstelle dieses Kabelbaums verwenden.
HDMI
Y
P
B/CB
PR/CR
Y
P
B/CB
PR/CR
V
OPTICAL
L
R
De-30
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Apropos HDMI
HDMI (High Definition Multimedia Interface) wurde für die wachsenden Anforderungen des digitalen Fernsehens
konzipiert und ist ein neuer Standard für digitale Schnittstellen zum Anschließen von Fernsehgeräten, Projektoren,
DVD/BD-Playern, Decodern und anderen Videokomponenten. Bislang wurden mehrere gesonderte Video- und
Audiokabel zum Anschließen von AV-Komponenten benötigt. Mit HDMI kann ein einziges Kabel Steuersignale,
digitale Bildsignale und bis zu acht Kanäle digitale Tonsignale übertragen (2-kanalige PCM-Signale, digitale
Mehrkanal-Audiosignale und Mehrkanal-PCM-Signale).
Der HDMI-Videostrom (d.h. das Videosignal) ist mit DVI (Digital Visual Interface)
*1
kompatibel, so dass Fernsehgeräte
und Bildschirme mit einem DVI-Eingang mithilfe eines HDMI-DVI-Adapterkabels angeschlossen werden können. (Bei
bestimmten Fernsehgeräten und Bildschirmen ist dies u. U. nicht möglich und es wird kein Bild angezeigt.)
Der AV-Receiver nutzt den HDCP-Kopierschutz (High-bandwidth Digital Content Protection)
*2
, d.h. das Bild kann nur
durch HDCP-kompatible Geräte angezeigt werden.
Unterstützte Audioformate
2-Kanal-PCM linear (32–192 kHz, 16/20/24 Bit)
Mehrkanal-PCM linear (bis zu 7.1-Kanal, 32–192 kHz, 16/20/24 Bit)
Bitstream (DSD, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS, DTS Express, DTS-HD High Resolution
Audio, DTS-HD Master Audio)
Ihre DVD/BD-Player müssen diese Signale über einen HDMI-Ausgang ausgeben können.
Onkyo zur Systemsteuerung
(die Abkürzung von „Remote Interactive over HDMI“) ist der Name einer Systemsteuerungsfunktion auf
bestimmten Onkyo-Geräten. Der AV-Receiver eignet sich für CEC-Anwendungen („Consumer Electronics Control“)
und unterstützt daher die Systemsteuerung per HDMI. Diese Funktionalität ist Teil der HDMI-Norm. CEC erlaubt eine
Steuerung verschiedener Geräte, doch ist ein einwandfreier Betrieb dieser Funktion nur bei Verwendung von -
kompatiblen Geräten gewährleistet.
Wählen Sie für „HDMI Steuerung (RIHD)“ die Einstellung „An“ (Seite 114).
Siehe „Bedienung eines Fernsehgeräts“ (Seite 143) und „Bedienung eines DVD-Players oder DVD-Recorders“
(Seite 144) für die Bedienung.
Hinweise:
Schließen Sie nicht mehr -kompatible Geräte als nachfolgend angegeben an den HDMI-Eingang an, um die
einwandfreie Funktion der verknüpften Bedienvorgänge nicht zu beeinträchtigen.
a. Bis zu drei DVD/BD-Player.
b. Bis zu drei DVD/BD-Recorder.
c. Bis zu vier Kabel- oder Satellitentuner.
Verbinden Sie den AV-Receiver nicht mit einem anderen AV-Receiver /AV-Verstärker über HDMI.
Bei Anschluss einer größeren als oben angegeben Anzahl von -kompatiblen Geräten ist die Funktion der
verknüpften Bedienvorgänge nicht gewährleistet.
Der Ausgang HDMI OUT SUB unterstützt keine -Steuerung. Verwenden Sie stattdessen den Ausgang
HDMI OUT MAIN.
Kopierschutz
Der AV-Receiver unterstützt die Kopierschutz-Technologie „High-bandwidth Digital Content Protection“ (HDCP)
*2
,
um die durch Urheberrechte geschützten Inhalte vor illegalen Raubkopien zu schützen. Andere an den AV-Receiver über
HDMI angeschlossene Geräte müssen ebenfalls HDCP unterstützen.
*1 DVI (Digital Visual Interface): Standard für digitale Schnittstellentechnologie, der 1999 von der DDWG
*3
festgelegt wurde.
*2 HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection): Von Intel für HDMI/DVI entwickelte Bildverschlüsselungstechnologie. Das System
ist zum Schutz der Videoinhalte konzipiert und erfordert ein HDCP-kompatibles Gerät, um die verschlüsselten Bildsignale wiederzugeben.
*3 DDWG (Digital Display Working Group): Ziel dieses durch Intel, Compaq, Fujitsu, Hewlett Packard, IBM, NEC und Silicon Image
geleiteten offenen Branchenverbunds ist es, die Anforderungen der Branche an eine Spezifikation für die digitale Vernetzung von
Hochleistungs-PCs und digitalen Anzeigegeräten anzugehen.
Anschließen von Geräten mit HDMI
Die HDMI-Schnittstelle des AV-Receivers basiert auf folgendem Standard:
x.v.Color, Deep Color, Lip Sync, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio, Dolby TrueHD, Dolby
Digital Plus, DSD und Mehrkanal-PCM
De-31
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Herstellen von HDMI-Verbindungen
Videosignale
Die den Buchsen HDMI IN zugeleiteten digitalen Videosignale werden normalerweise über die Buchse HDMI MAIN OUT und SUB
OUT zur Anzeige am Fernsehbildschirm ausgegeben. Composite-Video-, S-Video- und Component-Video-Quellen können für die
Ausgabe über den HDMI-Ausgang hoch gewandelt werden. Siehe „Video-Anschlussformate“ auf Seite 32 für weitere Informationen.
Audiosignale
Über HDMI IN empfangene Digital-Audiosignale werden zu den Boxen und dem Kopfhöreranschluss des AV-Receivers
übertragen. Solange Sie „Fernseher-Tonausgang“ nicht auf „An“ stellen (siehe Seite 113), werden sie nicht an HDMI-Angelegt.
Gehen Sie zur Wiedergabe von über die HDMI IN-Buchsen empfangenen Audiosignalen über die
Lautsprecher Ihres Fernsehgeräts wie folgt vor:
Stellen Sie die Einstellung „Fernsehersteuerung“ für ein -kompatibles Fernsehgerät auf
„An“ (siehe Seite 115).
Stellen Sie die Einstellung „Fernseher-Tonausgang“ auf „An“ (siehe Seite 113), wenn das
Fernsehgerät nicht mit kompatibel ist oder die Einstellung „Fernsehersteuerung“ auf „Aus“
eingestellt ist.
Stellen Sie den HDMI-Audioausgang Ihres DVD/BD-Players auf PCM.
Hinweise:
Das HDMI-Bildsignal (ein „Stream“) unterstützt DVI (Digital Visual Interface), so dass auch Fernsehgeräte und
Bildschirme mit DVI-Eingang über ein HDMI–DVI-Adapterkabel angeschlossen werden können. (Beachten Sie,
dass eine DVI-Verbindung nur Bildsignale überträgt und dass Sie folglich noch eine separate Tonverbindung
herstellen müssen.) Allerdings kann bei Verwendung eines solchen Adapters kein verlässlicher Betrieb garantiert
werden. Außerdem ist die Wiedergabe der Bildsignale von einem Computer nicht gewährleistet.
Wenn Sie sich die Audiosignale eines HDMI-Geräts über den AV-Receiver anhören möchten, müssen Sie das HDMI-
Gerät so einstellen, dass seine Bildsignale am Fernsehbildschirm wiedergegeben werden (wählen Sie am
Fernsehgerät den Eingang, der dem an den AV-Receiver angeschlossenen HDMI-Gerät entspricht). Wenn das
Fernsehgerät ausgeschaltet oder auf eine andere Eingangsquelle eingestellt ist, kann dies dazu führen, dass entweder
überhaupt keine Tonausgabe vom AV-Receiver erfolgt oder die Tonausgabe unterbrochen wird.
Wenn Sie „Fernseher-Tonausgang“ auf „An“ gestellt haben (siehe Seite 113), um die Lautsprecher des Fernsehgeräts
zu verwenden, wird der Ton auch über die Lautsprecher des AV-Receivers ausgegeben, wenn Sie die Lautstärke des
AV-Receivers regeln. Wenn die Einstellung „Fernsehersteuerung“ auf „An“ eingestellt ist, um die Wiedergabe über
die Lautsprecher von -kompatiblen Fernsehgeräten zu ermöglichen, erfolgt durch die Regelung der
Lautstärke des AV-Receivers die Tonausgabe über die Lautsprecher des AV-Receivers und die Lautsprecher des
Fernsehgeräts werden stummgeschaltet. Um zu verhindern, dass der AV-Receiver den Ton ausgibt, müssen Sie die
Einstellungen an diesem oder am Fernseher ändern oder die Lautstärke des AV-Receivers herunter regeln.
Das HDMI-Audiosignal (Sampling-Frequenz, Bit-Auflösung usw.) der Quelle ist eventuell begrenzt. Wenn die
Bildqualität zu wünschen übrig lässt bzw. kein Ton via HDMI ausgegeben wird, müssen Sie die Einstellungen
überprüfen. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
Schritt 1:
Verwenden Sie HDMI-Kabel, um die HDMI-Anschlüsse des AV-Receivers an HDMI-kompatible DVD/BD-Player,
Fernsehgeräte, Projektoren usw. anzuschließen.
Schritt 2:
Ordnen Sie jeden HDMI IN-Eingang im Menü HDMI-Eingang-Einstellungen einer Quellenwahltaste zu (siehe Seite 54).
Tipp!
HDMI
IN
HDMI
OUT
Fernsehgerät
DVD/BD-Player
HD-Camcorder usw.
De-32
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Der AV-Receiver erlaubt das Anschließen von Audio- und Video-Ausgängen eines DVD/BD-Players sowie anderer AV-
Bausteine. Das hat den Vorteil, dass die Ton- und Bildquellen jeweils gemeinsam gewählt werden können, indem die
entsprechende Quelle am AV-Receiver ausgewählt wird.
Der AV-Receiver unterstützt mehrere Audioformate und erlaubt das Anschließen einer Vielzahl von AV-Geräten. Die
Wahl des Formats sollte sich in erster Linie nach den verfügbaren Ausgängen der übrigen Geräte richten. Weitere
Hinweise finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Video-Anschlussformate
Videogeräte können unter Verwendung eines der folgenden Video-Anschlussformate an den AV-Receiver
angeschlossen werden: Composite-Video, S-Video, Component-Video oder HDMI. Der letztgenannte Typ liefert die
beste Bildqualität.
Der AV-Receiver kann je nach Einstellung für „Monitor-Ausgang“ Videoformate umwandeln. Die Einstellung legt im
Allgemeinen fest, ob Videosignale für den Component-Video-Ausgang oder den HDMI-Ausgang hochgewandelt
werden.
THX empfiehlt für die optimale Bildwiedergabe, dass Bildsignale ohne Hochwandlung durch das System geleitet
werden (z. B. Durchschleifen vom Component-Video-Eingang zum Component-Video-Ausgang).
Es wird zudem empfohlen, gleichzeitig die Tasten [VCR/DVR] und [RETURN] am AV-Receiver zu drücken.
Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste [RETURN] auf dem Display unter der Einstellung
„VideoProcessor“ die Option „Skip“. Drücken Sie zur Wiederherstellung der ursprünglichen Einstellung
gleichzeitig dieselbe Taste.
Einstellung von „Monitor-Ausgang“ auf „HDMI Haupt“ oder „HDMI-Sub“
Bei Einstellung von „Monitor-Ausgang“ auf
„HDMI Haupt“ oder „HDMI-Sub“ (siehe
Seite 52) durchlaufen die Video-Eingangssignale
den AV-Receiver wie abgebildet. Dabei werden
Composite-Video-, S-Video- und Component-
Video-Quellen für den betreffenden HDMI-
Ausgang hochgewandelt. Wählen Sie „HDMI
Haupt“ oder „HDMI-Sub“, wenn Sie die
Buchsen HDMI OUT MAIN oder HDMI
OUT SUB des AV-Receivers mit dem
Fernseher verbinden.
Die Composite-Video-, S-Video- und
Component-Video-Ausgänge geben die
entsprechenden Eingangssignale unverändert
aus.
Hinweis:
Die Einstellung für „Monitor-Ausgang“ wird
automatisch auf „Analog“ umgeschaltet, falls der
Anschluss nicht über den unter „Monitor-
Ausgang“ gewählten Ausgang hergestellt wird (siehe Seite 52). In diesem Fall entspricht die Einstellung der
Ausgangsauflösung der Einstellung für den HDMI-Ausgang (siehe Seite 52). Zudem wird die Einstellung auf „1080i“
umgeschaltet, wenn „1080p“ ausgewählt wird, und auf „Weitergabe“ umgeschaltet, wenn „Auto“ ausgewählt wird.
Anschließen von Audio- und Videogeräten
: Signalfluss
Video
Audio
Video
Audio
Lautsprecher
(siehe Seite 21 für Hinweise zum Anschließen)
DVD/BD-Player usw.
TV, Projektor
usw.
Welche Anschlüsse sollten genutzt werden?
IN
MONITOR OUT
DVD/BD-Player usw.
AV-Receiver
TV, Projektor usw.
Composite
Composite
S-Video
S-Video
Component
Component
Übersicht des Bildsignalflusses
HDMI
HDMI
De-33
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Einstellung von „Monitor-Ausgang“ auf „Beide“, „Beide(Haupt)“ oder „Beide(Sub)“
Bei Einstellung von „Monitor-Ausgang“ auf
„Beide“, „Beide(Haupt)“ oder „Beide(Sub)“
(siehe Seite 52) durchlaufen die Video-
Eingangssignale den AV-Receiver wie abgebildet.
Dabei werden Composite-Video-, S-Video- und
Component-Video-Quellen für beide HDMI-
Ausgänge hochgewandelt. Verwenden Sie die
Einstellung „Beide“, „Beide(Haupt)“ oder
„Beide(Sub)“, wenn Sie die Ausgänge HDMI
OUT MAIN und HDMI OUT SUB des AV-
Receiver mit Ihren Fernsehgeräten verbinden.
Die Composite-Video-, S-Video- und
Component-Video-Ausgänge geben die
entsprechenden Eingangssignale unverändert aus.
Both: Die Bildsignale werden mit der geringeren
Auflösung der beiden HDMI-Ausgänge über
beide HDMI-Ausgänge ausgegeben. Die Einstellung für „Auflösung“ kann nicht gewählt werden. Die Bildeinstellung
entspricht der Einstellung für „HDMI Haupt“.
Both(Main): Die Bildsignale werden über beide HDMI-Ausgänge ausgegeben, jedoch wird HDMI OUT MAIN
vorrangig ausgegeben; die Bildsignale werden abhängig von der Auflösung ggf. nicht über HDMI OUT SUB
ausgegeben.
Both(Sub): Die Bildsignale werden über beide HDMI-Ausgänge ausgegeben, jedoch wird HDMI OUT SUB vorrangig
ausgegeben; die Bildsignale werden abhängig von der Auflösung ggf. nicht über HDMI OUT MAIN ausgegeben.
Hinweis:
Die Einstellung für „Monitor-Ausgang“ wird automatisch auf „Analog“ umgeschaltet (siehe Seite 52), wenn kein
Anschluss an beide Ausgänge hergestellt und „Beide“ ausgewählt wurde oder wenn kein Anschluss an einen
vorrangigen Ausgang hergestellt wurde, wenn „Beide(Haupt)“ oder „Beide(Sub)“ ausgewählt ist.
Einstellung von „Monitor-Ausgang“ auf „Analog“
Bei Einstellung von „Monitor-Ausgang“ auf
„Analog“ (siehe Seite 52) durchlaufen die Video-
Eingangssignale den AV-Receiver wie abgebildet.
Dabei werden Composite-Video- und S-Video-
Quellen für den Component-Video-Ausgang
hochgewandelt. Nutzen Sie diese Einstellung,
wenn Sie den Anschluss COMPONENT
VIDEO MONITOR OUT des AV-Receivers mit
Ihrem Fernsehget verbinden.
Composite-Video wird zu S-Video und S-Video
wird zu Composite-Video gewandelt. Beachten
Sie, dass diese Wandlung nur für die MONITOR
OUT V- und S-Ausgänge, nicht aber für die
VCR/DVR OUT V- und S-Ausgänge gilt.
Die Composite-Video-, S-Video- und
Component-Video-Ausgänge geben die
entsprechenden Eingangssignale unverändert aus.
Dieser Signalfluss gilt außerdem, wenn die Einstellung „Auflösung“ auf „Weitergabe“ eingestellt ist (siehe Seite 52).
IN
MONITOR OUT
DVD/BD-Player usw.
AV-Receiver
TV, Projektor usw.
Composite
Composite
S-Video
S-Video
Component
Component
Übersicht des Bildsignalflusses
HDMI
HDMI
IN
MONITOR OUT
DVD/BD-Player usw.
AV-Receiver
TV, Projektor usw.
Composite
Composite
S-Video
S-Video
Component
Component
Übersicht des Bildsignalflusses
HDMI
HDMI
De-34
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Bildsignalfluss und Einstellung der Auflösung
Bei Einstellung von „Monitor-Ausgang“ auf
„Analog“ (siehe Seite 52) und Einstellung von
„Auflösung“ auf eine andere Option als
„Weitergabe“ (siehe Seite 52) ist der
Bildsignalfluss wie abgebildet. Dabei werden
Composite-Video- und S-Video-Quellen für den
Component-Video-Ausgang hochgewandelt.
Die Composite-Video-, S-Video- und
Component-Video-Ausgänge geben die
entsprechenden analogen Eingangssignale
unverändert aus. Es erfolgt keine Ausgabe von
HDMI-Eingangssignalen.
Audio-Anschlussformate
Audiogeräte können unter Verwendung eines der
folgenden Audioanschlussformate an den AV-
Receiver angeschlossen werden: analog, digital
(Glasfaser & Koax), Mehrkanal und HDMI.
Bitte bedenken Sie bei der Wahl eines
Anschlussformats, dass der AV-Receiver digitale
Eingangssignale nicht in analoge Line-
Ausgangssignale umwandeln kann oder
umgekehrt. Beispielsweise liegen Audiosignale,
die einem digitalen Eingang (optisch oder
koaxial) zugeleitet werden, nicht an den
analogen TV/TAPE OUT-Buchsen an.
Wenn an mehreren Eingangsbuchsen Audio-Signale anliegen, wird folgendes Vorrangssystem verwendet: HDMI,
digital, analog.
IN
MONITOR OUT
DVD/BD-Player usw.
AV-Receiver
TV, Projektor usw.
Composite
Composite
S-Video
S-Video
Component
Component
Übersicht des Bildsignalflusses
HDMI
HDMI
*
1
DVD/BD-Player usw.
AV-Receiver
TV, Projektor usw.
HDMIKoaxial Analog
Übersicht des Tonsignalflusses
HDMI Analog
Optisch
*1 Richtet sich nach der Einstellung „Fernseher-
Tonausgang“ (siehe Seite 113).
*2 Nur der linke und rechte Frontkanal werden
ausgegeben.
Mehrkanal
De-35
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Siehe „Anschließen von Geräten mit HDMI“ auf Seite 30 für Einzelheiten zum Herstellen der HDMI-
Verbindungen.
Über den Anschluss können Tonsignale von Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben und aufgenommen oder in
Zone 2 oder Zone 3 wiedergegeben werden.
Verwenden Sie für die Wiedergabe der Formate Dolby Digital und DTS den Anschluss oder . (Um die
Aufnahme bzw.Wiedergabe auch in Zone 2 oder Zone 3 zu nutzen, verwenden Sie und oder und .)
Wenn das Fernsehgerät keine Audio-Ausgänge besitzt, schließen Sie einen Audio-Ausgang des Videorecorders
oder Kabel- bzw. Satelliten-Receivers an den AV-Receiver an und nutzen Sie für die Wiedergabe von
Fernsehprogrammen über den AV-Receiver den Tuner dieses Geräts (siehe Seiten 38 und 40).
Anschließen eines Fernsehgeräts oder Projektors
Anschluss AV-Receiver Signalfluss TV, Projektor usw.
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT Component-Video-Eingang
MONITOR OUT S S-Video-Eingang
MONITOR OUT V Composite-Video-Eingang
TV/TAPE IN L/R Analoger Audio-Ausgang L/R
DIGITAL COAXIAL IN 2 (VCR/DVR) Koaxialer Digitalausgang
DIGITAL OPTICAL IN 1 (GAME) (TX-NR3007)
DIGITAL OPTICAL IN 2 (TV/TAPE) (TX-NR5007)
Optischer Digitalausgang
Schritt 1: Video-Anschluss
Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss Ihres Fernsehgeräts entspricht ( , oder ) und stellen Sie
anschließend die Verbindung her.
A B C
Schritt 2: Audio-Anschluss
Wählen Sie einen Audioanschluss, der dem Anschluss Ihres Fernsehgeräts entspricht ( , oder ) und stellen Sie
anschließend die Verbindung her.
a b c
a
b c
a b a c
A
B
C
a
b
c
COAXIAL
OUT
OPTICAL
OUT
AUDIO
OUT
LR
S VIDEO
IN
VIDEO
IN COMPONENT VIDEO IN
YPB PR
a
A
C
B
b
c
TV, Projektor
usw.
(TX-NR3007) Wenn Sie Anschluss
verwenden, müssen Sie den digitalen
Audioeingang zuweisen (siehe Seite 56).
c
Wenn Sie Anschluss
verwenden, müssen Sie den
digitalen Audioeingang zuweisen
(siehe Seite 56).
b
Tipp!
De-36
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Siehe „Anschließen von Geräten mit HDMI“ auf Seite 30 für Einzelheiten zum Herstellen der HDMI-
Verbindungen.
Über den Anschluss können Tonsignale von Ihrem DVD-Player wiedergegeben und aufgenommen oder in
Zone 2 oder Zone 3 wiedergegeben werden.
Verwenden Sie für die Wiedergabe der Formate Dolby Digital und DTS den Anschluss oder . (Um die
Aufnahme bzw. Wiedergabe auch in Zone 2 oder Zone 3 zu nutzen, verwenden Sie und oder und .)
Wenn der DVD-Player außer L/R-Hauptausgängen auch Mehrkanal-Ausgänge (L/R) bietet, müssen Sie für den
Anschluss die L/R-Hauptausgänge verwenden.
Anschließen eines DVD-Players
Anschluss AV-Receiver Signalfluss DVD-Player
COMPONENT VIDEO IN 1 (DVD/BD) Component-Video-Ausgang
DVD/BD IN S S-Video-Ausgang
DVD/BD IN V Composite-Video-Ausgang
DVD/BD IN L/R Analoger Audio-Ausgang L/R
DIGITAL COAXIAL IN 1 (DVD/BD) Koaxialer Digitalausgang
DIGITAL OPTICAL IN 1 (GAME) Optischer Digitalausgang
Schritt 1: Video-Anschluss
Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss Ihres DVD-Players entspricht ( , oder ) und stellen Sie
anschließend die Verbindung her.
A B C
Schritt 2: Audio-Anschluss
Wählen Sie einen Audioanschluss, der dem Anschluss Ihres DVD-Players entspricht ( , oder ) und stellen Sie
anschließend die Verbindung her.
a b c
a
b c
a b a c
a
A
B
C
a
b
c
COAXIAL
OUT
OPTICAL
OUT
AUDIO
OUT
LR
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT COMPONENT VIDEO OUT
YPB PR
a
A
C
B
b
c
DVD-Player
Wenn Sie Anschluss verwenden,
müssen Sie den digitalen Audioeingang
zuweisen (siehe Seite 56).
c
De-37
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Verwendung der Mehrkanaleingänge
Wenn Ihr DVD-Spieler auch Mehrkanalton unterstützt (z.B. für Audio-DVDs oder Super Audio CDs) und analoge
Mehrkanalausgänge aufweist, sollten Sie ihn mit den Mehrkanaleingängen des AV-Receivers verbinden.
Verbinden Sie die Buchsen MULTI CH: FRONT L/R, CENTER, SURR L/R, SURR BACK L/R und SUBWOOFER
des AV-Receivers über einen Mehrkanalkabelstrang oder die entsprechende Anzahl Einzelkabel mit den analogen 7.1-
Ausgängen des DVD-Spielers. Wenn Ihr DVD-Spieler 5.1 Kanäle verwendet, brauchen Sie die SURR BACK L/R-
Buchsen des AV-Receivers nicht anzuschließen.
Die Mehrkanaleingabe funktioniert erst, wenn man die betreffenden Signale einer Quellentaste zuordnet. Siehe
„Belegen des Analoge audio-ingangens“ auf Seite 57. Unter „Audio-Auswahl“ auf Seite 119 wird erklärt, wie man die
Mehrkanaleingabe wählt. Unter „Subwoofer Input Sensitivity“ auf Seite 94 erfahren Sie, wie man die Subwoofer-
Empfindlichkeit für die Mehrkanaleingabe einstellt.
5.1 ch
7.1 ch
CENTER
SURROUND
LR
SURR
BACK
LR
FRONT
RL
SUB
WOOFER
DVD-Spieler
De-38
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Mit diesem Anschluss können Sie den Tuner Ihres Videorecorders zur Wiedergabe des Tons von
Fernsehprogrammen über den AV-Receiver verwenden. Diese Möglichkeit ist nützlich, wenn Ihr
Fernsehgerät nicht über eigene Audio-Ausgänge verfügt.
Über den Anschluss können Tonsignale von einem Video- oder DVD-Recorder in Zone 2 oder Zone 3
wiedergegeben werden.
Verwenden Sie für die Wiedergabe der Formate Dolby Digital und DTS den Anschluss oder . (Um die
Wiedergabe auch in Zone 2 oder Zone 3 zu nutzen, verwenden Sie und oder und .)
.
Anschließen eines Video- oder DVD-Recorders (Wiedergabe)
Anschluss AV-Receiver Signalfluss Video- oder DVD-Recorder
COMPONENT VIDEO IN 2 (CBL/SAT) Component-Video-Ausgang
VCR/DVR IN S S-Video-Ausgang
VCR/DVR IN V Composite-Video-Ausgang
VCR/DVR IN L/R Analoger Audio-Ausgang L/R
DIGITAL COAXIAL IN 2 (VCR/DVR) Koaxialer Digitalausgang
DIGITAL OPTICAL IN 1 (GAME) Optischer Digitalausgang
Tipp!
Schritt 1: Video-Anschluss
Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss Ihres Video- oder DVD-Recorders entspricht ( , oder )
und stellen Sie anschließend die Verbindung her. Der AV-Receiver muss über den gleichen Anschlusstyp an das
Fernsehgerät angeschlossen werden.
A B C
Schritt 2: Audio-Anschluss
Wählen Sie einen Audioanschluss, der dem Anschluss Ihres Video- oder DVD-Recorders entspricht ( , oder )
und stellen Sie anschließend die Verbindung her.
a b c
a
b c
a b a c
A
B
C
a
b
c
COAXIAL
OUT
OPTICAL
OUT
AUDIO
OUT
LR
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT COMPONENT VIDEO OUT
YPB PR
B
a
A
C
b
c
Video- oder DVD-
Recorder
Wenn Sie Anschluss
verwenden, müssen Sie den
digitalen Audioeingang zuweisen
(siehe Seite 56).
c
Wenn Sie Anschluss verwenden,
müssen Sie den Component-Video-
Eingang zuweisen (siehe Seite 55).
A
De-39
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Hinweise:
Zum Aufnehmen muss der AV-Receiver eingeschaltet sein. Wenn er sich im Bereitschaftsbetrieb befindet, ist keine
Aufnahme möglich.
Um die Signale des Fernsehgeräts oder einer anderen Wiedergabequelle direkt (d.h. ohne Umweg über den AV-
Receiver) aufzunehmen, müssen Sie die Audio- und Video-Ausgänge des Fernsehgeräts bzw. anderen Videogeräts an
die entsprechenden Eingänge des aufzeichnenden Videorecorders anschließen. Siehe die Bedienungsanleitung des
Fernsehgeräts bzw. Videorecorders für Einzelheiten hierzu.
An Composite-Video-Eingänge angeschlossene Bildsignale können allerdings nur über Composite-Video-Ausgänge
aufgenommen werden. Wenn Ihr Fernseh- oder Videogerät an einen Composite-Video-Eingang angeschlossen ist,
müssen Sie den aufzeichnenden Videorecorder an einen Composite-Video-Ausgang anschließen. An S-Video-
Eingänge angeschlossene Bildsignale können ebenso nur über S-Video-Ausgänge aufgenommen werden. Wenn Ihr
Fernseh- oder Videogerät an einen S-Video-Eingang angeschlossen ist, müssen Sie den aufzeichnenden
Videorecorder an einen S-Video-Ausgang anschließen.
An einen digitalen Eingang angeschlossene Quellen können nicht aufgenommen werden. Nur analoge Quellen
können aufgenommen werden.
Anschließen eines Video- oder DVD-Recorders (Aufnahme)
Anschluss AV-Receiver Signalfluss Video- oder DVD-Recorder
VCR/DVR OUT S
S-Video-Eingang
VCR/DVR OUT V
Composite-Video-Eingang
VCR/DVR OUT L/R
Analoger Audio-Eingang L/R
Schritt 1: Video-Anschluss
Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss Ihres Video- oder DVD-Recorders entspricht ( oder ) und
stellen Sie anschließend die Verbindung her. Die aufzuzeichnende Videoquelle muss über den gleichen Anschlusstyp
an den AV-Receiver angeschlossen werden.
A B
Schritt 2: Audio-Anschluss
Stellen Sie die Audioverbindung her.
a
A
B
a
AUDIO
IN
L R
S VIDEO
IN
VIDEO
IN
a
B
A
Video- oder DVD-
Recorder
De-40
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Dieses System eignet sich für die Tonausgabe des Satelliten- oder Kabeltuners über den AV-Receiver,
wenn Ihr Fernsehgerät nicht über eigene Audio-Ausgänge verfügt.
Über den Anschluss können Tonsignale von der Videoquelle wiedergegeben und aufgenommen oder in
Zone 2 oder Zone 3 wiedergegeben werden.
Verwenden Sie für die Wiedergabe der Formate Dolby Digital und DTS den Anschluss oder . (Um die
Aufnahme bzw. Wiedergabe auch in Zone 2 oder Zone 3 zu nutzen, verwenden Sie und oder und .)
Anschließen eines Satelliten- oder Kabeltuners, terrestrischen Decoders oder
anderer Videogeräte
Anschluss AV-Receiver Signalfluss Videoquelle
COMPONENT VIDEO IN 2 (CBL/SAT) Component-Video-Ausgang
CBL/SAT IN S S-Video-Ausgang
CBL/SAT IN V Composite-Video-Ausgang
CBL/SAT IN L/R Analoger Audio-Ausgang L/R
DIGITAL COAXIAL IN 3 (CBL/SAT) Koaxialer Digitalausgang
DIGITAL OPTICAL IN 1 (GAME) Optischer Digitalausgang
Tipp!
Schritt 1: Video-Anschluss
Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss der Videoquelle entspricht ( , oder ) und stellen Sie
anschließend die Verbindung her.
Der AV-Receiver muss über den gleichen Anschlusstyp an das Fernsehgerät angeschlossen werden.
A B C
Schritt 2: Audio-Anschluss
Wählen Sie einen Audioanschluss, der dem Anschluss der Videoquelle entspricht ( , oder ) und stellen Sie
anschließend die Verbindung her.
a b c
a
b c
a b a c
A
B
C
a
b
c
COAXIAL
OUT
OPTICAL
OUT
AUDIO
OUT
LR
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT COMPONENT VIDEO OUT
YPB PR
B
a
A
C
b
c
Satelliten- oder Kabeltuner,
Decoder usw.
Wenn Sie Anschluss
verwenden, müssen Sie den
digitalen Audioeingang zuweisen
(siehe Seite 56).
c
De-41
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Über den Anschluss können Tonsignale von der Konsole wiedergegeben und aufgenommen oder in Zone 2
oder Zone 3 wiedergegeben werden.
Verwenden Sie für die Wiedergabe der Formate Dolby Digital und DTS den Anschluss . (Um die Aufnahme
bzw. Wiedergabe auch in Zone 2 oder Zone 3 zu nutzen, verwenden Sie und .)
Anschließen einer Spielkonsole
Anschluss AV-Receiver Signalfluss Spielkonsole
COMPONENT VIDEO IN 3 (GAME) Component-Video-Ausgang
GAME IN S S-Video-Ausgang
GAME IN V Composite-Video-Ausgang
GAME IN L/R Analoger Audio-Ausgang L/R
DIGITAL OPTICAL IN 1 (GAME) Optischer Digitalausgang
Schritt 1: Video-Anschluss
Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss Ihrer Spielkonsole entspricht ( , oder ) und stellen Sie
anschließend die Verbindung her.
Der AV-Receiver muss über den gleichen Anschlusstyp an das Fernsehgerät angeschlossen werden.
A B C
Schritt 2: Audio-Anschluss
Wählen Sie einen Audioanschluss, der dem Anschluss Ihrer Spielkonsole entspricht ( oder ) und stellen Sie
anschließend die Verbindung her.
a b
a
b
a b
A
B
C
a
b
OPTICAL
OUT
AUDIO
OUT
LR
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT COMPONENT VIDEO OUT
YPB PR
B
a
A
C
b
Spielkonsole
De-42
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Anschließen eines Camcorders oder anderen Geräts
Anschluss AV-Receiver Signalfluss Camcorder usw.
AUX1 INPUT VIDEO Composite-Video-Ausgang
AUX1 INPUT L-AUDIO-R Analoger Audio-Ausgang L/R
AUX1 INPUT DIGITAL Optischer Digitalausgang
Schritt 1: Video-Anschluss
Stellen Sie die Verbindung her.
A
Schritt 2: Audio-Anschluss
Wählen Sie einen Audioanschluss, der dem Anschluss Ihres Camcorders entspricht ( oder ) und stellen Sie
anschließend die Verbindung her.
a b
A
a
b
AUDIO
OUT
VIDEO
OUT
L R
VIDEO
AUDIO
L R
AUX1 INPUTAUX1 INPUT
OPTICAL
OUT
DIGITAL
AUX1 INPUT
A b
a
Camcorder usw.
De-43
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
CD-Player oder Plattenspieler mit Drehmagnet-Tonabnehmer (MM) und eingebautem Phono-
Vorverstärker
Über den Anschluss können Tonsignale von Ihrem CD-Player wiedergegeben und aufgenommen oder in
Zone 2 oder Zone 3 wiedergegeben werden.
Verwenden Sie für den digitalen Anschluss des CD-Players die Anschlüsse oder . (Um die Aufnahme bzw.
Wiedergabe auch in Zone 2 oder Zone 3 zu nutzen, verwenden Sie und oder und .)
Plattenspieler mit Drehmagnet-Tonabnehmer (MM) ohne eingebauten Phono-Vorverstärker
Der Eingang PHONO IN des AV-Receivers kann mit
Plattenspielern mit Drehmagnet-Tonabnehmer (MM) betrieben
werden.
Verbinden Sie die Audio-Ausgänge des Plattenspielers über ein
analoges Audiokabel mit den PHONO IN L/R-Buchsen des AV-
Receivers.
Hinweise:
Wenn Ihr Plattenspieler über ein Massekabel verfügt,
schließen Sie dieses an der GND-Schraube am AV-Receiver
an. Bei einigen Plattenspielern führt der Anschluss des
Massekabels allerdings zu Brummgeräuschen.
Trennen Sie in diesem Fall den Anschluss.
Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen Tonabnehmer
(MC) verwendet, brauchen Sie einen handelsüblichen MC-
Vorverstärker oder einen MC-Transformator. Schließen Sie
Ihren Plattenspieler an den Vorverstärker oder Transformator
an und verbinden Sie diesen mit den PHONO IN L/R-
Buchsen des AV-Receivers.
Sie können auch einen Phono-Equalizer verwenden, um
einen Plattenspieler mit einem dynamischen Tonabnehmer
(MC) anzuschließen. Einzelheiten hierzu sind in der
Bedienungsanleitung des Phono-Equalizers zu finden.
Anschließen eines CD-Players oder Plattenspielers
Anschluss AV-Receiver Signalfluss CD-Player oder Plattenspieler
CD IN L/R Analoger Audio-Ausgang L/R
DIGITAL COAXIAL IN 2 (VCR/DVR) Koaxialer Digitalausgang
DIGITAL OPTICAL IN 2 (CD) (TX-NR3007)
DIGITAL OPTICAL IN 3 (CD) (TX-NR5007)
Optischer Digitalausgang
Schritt 1:
Wählen Sie einen Anschluss, der dem Anschluss Ihres CD-Players entspricht ( , oder ). Verwenden Sie für
einen Plattenspieler mit eingebautem Phono-Vorverstärker den Anschluss .
a b c
a
a
b c
a b a c
a
b
c
IN 3
(CD)
OPTICAL
IN
L
R
L
R
CD
AUDIO
OUTPUT
OPTICAL
OUT
AUDIO
OUT
LR
COAXIAL
OUT
L
R
IN
IN 2
COAXIAL
(VCR/DVR)
CD
a
b
a
c
Plattenspieler mit Drehmagnet-
Tonabnehmer (MM)
und eingebautem
Phono-Vorverstärker
CD-Player
Wenn Sie
Anschluss
verwenden, müssen
Sie den digitalen
Audioeingang
zuweisen (siehe
Seite 56).
b
L
R
AUDIO
OUTPUT
Plattenspieler mit Drehmagnet-
Tonabnehmer (MM) ohne
eingebauten Phono-Vorverstärker
De-44
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Über den Anschluss können Tonsignale wiedergegeben und aufgenommen oder in Zone 2 oder Zone 3
wiedergegeben werden.
Verwenden Sie für den Anschluss des Recorders für die digitale Wiedergabe die Anschlüsse und oder
und .
Anschließen eines Kassetten-, CD-R-, MiniDisc- oder DAT-Recorders
Schritt 1:
Wählen Sie einen Anschluss, der dem Anschluss des Recorders entspricht ( , oder ) und stellen Sie
anschließend die Verbindung her.
a b c
a
a b a
c
Anschluss AV-Receiver Signalfluss
Kassetten-, CD-R-,
MD- oder DAT-Recorder
TV/TAPE IN L/R
TV/TAPE OUT L/R
Analoger Audio-Ausgang L/R
Analoger Audio-Eingang L/R
DIGITAL COAXIAL IN 3 (CBL/SAT) Koaxialer Digitalausgang
DIGITAL OPTICAL IN 1 (GAME) (TX-NR3007)
DIGITAL OPTICAL IN 2 (TV/TAPE) (TX-NR5007)
Optischer Digitalausgang
a
b
c
c
AUDIO
IN
L R
L
R
IN
TV/TAPE
AUDIO
OUT
L R
L
R
TV/TAPE
COAXIAL
OUT
OPTICAL
OUT
COAXIAL
OPTICAL
IN 3
(CBL/SAT)
IN 2
(TV/TAPE)
a
a
b
Kassetten-, CD-R-,
MD- oder DAT-Recorder
Wenn Sie Anschluss
verwenden, müssen Sie den
digitalen Audioeingang zuweisen
(siehe Seite 56).
b
(TX-NR3007) Wenn Sie Anschluss
verwenden, müssen Sie den digitalen
Audioeingang zuweisen (siehe Seite 56).
c
De-45
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Wenn Sie einen leistungsstärkeren Leistungsverstärker verwenden möchten und den AV-Receiver als einen
Vorverstärker nutzen, schließen Sie diesen an die PRE OUT-Buchsen an und schließen Sie alle Lautsprecher und den
Subwoofer an den Leistungsverstärker an. Sie können den aktiven Subwoofer jeweils mit den entsprechenden Buchsen
verbinden. Falls Sie einen Subwoofer verwenden, schließen Sie diesen an die Buchse PRE OUT: SW1 an.
Anschluss eines Leistungsverstärkers
234567891
Leistungsverstärker
Aktiver Subwoofer
Für weitere Informationen, siehe
„Anschließen aktiver
Subwoofer“ auf Seite 19.
1. Linker Front-Lautsprecher
2. Center-Lautsprecher
3. Rechter Front-Lautsprecher
4. Linker Surround-Lautsprecher
5. Rechter Surround-Lautsprecher
6. Hintere Surround-Box, links
7. Hintere Surround-Box, rechts
8. Linker Front-Wide-/Front-High-Lautsprecher*
9. Rechter Front-Wide-/Front-High-Lautsprecher*
Hinweis:
* Wählen Sie unter „Lautsprecher-Konfiguration“ (Seite 95) die Option „Kein“ für denjenigen Kanal, der
nicht ausgegeben werden soll.
De-46
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Falls Ihr iPod Video unterstützt:
Verbinden Sie die Audio-Ausgänge der RI-
Dockingstation mit den GAME IN- oder VCR/DVR
IN L/R-Buchsen des AV-Receivers und den Video-
Ausgang mit der GAME IN V- oder VCR/DVR IN
V-Buchse des AV-Receivers. (Die Abbildung unten
zeigt die Anschlüsse der DS-A2 von Onkyo.)
Wenn Sie eine DS-A1 RI-Dockingstation von
Onkyo besitzen
Schließen Sie deren Videoausgang an die Buchsen
GAME IN S oder VCR/DVR IN S des AV-Receivers an.
Falls Ihr iPod kein Video unterstützt:
Verbinden Sie die Audioausgänge der RI-
Dockingstation mit den TV/TAPE IN L/R-Buchsen
des AV-Receivers. (Die Abbildung unten zeigt die
Anschlüsse der DS-A2 von Onkyo.)
Hinweis:
Beim Anschließen der UP-A1 Dockingstation für einen iPod erhöht sich der Stromverbrauch im Bereitschaftszustand
etwas.
Anschließen einer RI-Dockingstation
Nicht alle iPods geben Videosignale aus. Weitere
Hinweise zu den iPod-Modellen, die von der RI-
Dockingstation unterstützt werden, finden Sie in der
Bedienungsanleitung der RI-Dockingstation.
L
R
IN
GAME
V
GAME
L
R
IN
IN
VCR/DVR
VCR/DVR
V
V
IN
Stellen Sie eine der
Verbindungen her.
L
R
IN
TV/TAPE
Anschließen eines optionalen Universal Port
Hinweise:
Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein, bevor Sie die Fernbedienung des AV-Receivers zum ersten
Mal verwenden (siehe Seite 141).
Schließen Sie die RI-Dockingstation mit einem u-Kabel an den AV-Receiver an (siehe Seite 47).
Stellen Sie den RI MODE-Schalter der RI-Dockingstation auf „HDD“ oder „HDD/DOCK“.
Stellen Sie die Eingangsanzeige des AV-Receivers auf „DOCK“ (siehe Seite 60).
Siehe die Bedienungsanleitung der RI-Dockingstation für weitere Einzelheiten.
Bsp.: UP-A1
De-47
Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung
Mit u (Remote Interactive) können Sie die folgenden
speziellen Funktionen verwenden:
Automatisches Ein-/Ausschalten
(Bereitschaft)
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät
die Wiedergabe starten, während sich der AV-
Receiver im Bereitschaftszustand befindet, wird
dieser automatisch eingeschaltet und das betreffende
Gerät als Eingangsquelle gewählt. Wenn Sie den
Bereitschaftszustand („Standby“) des AV-Receivers
aktivieren, wechseln auch alle über u
angeschlossenen Geräte in den Bereitschaftszustand.
Direktumschaltung
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät
die Wiedergabe starten, wählt der AV-Receiver
automatisch das betreffende Gerät als
Eingangsquelle aus.
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung des AV-Receivers können
auch andere u-kompatible Onkyo-Geräte bedient
werden. Richten Sie dafür die Fernbedienung
während der Bedienung immer zum Sensor des AV-
Receivers und nicht auf das angeschlossene Gerät.
Zunächst muss der passende Fernbedienungscode
eingegeben werden (siehe Seite 142).
Hinweise:
Verwenden Sie für u-Anschlüsse ausschließlich
u-Kabel. u-Kabel gehören zum Lieferumfang von
Wiedergabegeräten von Onkyo (DVD, CD usw.).
Manche Geräte verfügen über zwei u-
Anschlussbuchsen. Hiervon können Sie eine zum
Anschließen des AV-Receivers verwenden. An die
andere Buchse können weitere u-kompatible Geräte
angeschlossen werden.
Schließen Sie an den u-Buchsen ausschließlich
Geräte von Onkyo an. Das Anschließen von Geräten
anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen an den
betreffenden Geräten führen.
Einige Geräte unterstützen u. U. nicht alle u-
Funktionen. Nehmen Sie auch die
Bedienungsanleitungen der übrigen Onkyo-Geräte
zur Hand.
Solange Zone 2 oder Zone 3 aktiv ist, sind die u-
Funktionen „Auto Power On/Standby“
(Automatisches Ein-/Ausschalten (Bereitschaft)) und
„Direct Change“ (Direktumschaltung) nicht belegt.
Hinweise:
Bevor Sie das Netzkabel anschließen, schließen Sie
alle Ihre Lautsprecher und AV-Komponenten an.
Beim Einschalten des AV-Receivers kommt es
vorübergehend zu einer Spannungsspitze, die andere
elektrische Geräte beeinträchtigen könnte. Wenn Sie
das als störend empfinden, müssen Sie den AV-
Receiver an einen anderen Stromkreis anschließen.
Verwenden Sie nur das Netzkabel, das mit dem AV-
Receiver geliefert wurde. Das mitgelieferte Netzkabel
ist nur für den Gebrauch mit dem AV-Receiver
ausgelegt und sollte nicht für andere Geräte verwendet
werden.
Ziehen Sie nie das Netzkabel vom AV-Receiver ab,
während das andere Ende noch in der Wandsteckdose
steckt. Sie setzen sich andernfalls der Gefahr eines
Stromschlags aus! Ziehen Sie das Netzkabel immer
zuerst von der Netzsteckdose, und dann vom AV-
Receiver ab.
Anschließen u-kompatibler Geräte
von Onkyo
Schritt 1:
Vergewissern Sie sich, dass alle Onkyo-Geräte an den
AV-Receiver mit einem Analog-Audiokabel
angeschlossen sind (Anschluss in den
Anschlussbeispielen) (siehe Seiten 35 bis 44, 46).
Schritt 2:
Stellen Sie die u-Verbindung wie rechts abgebildet
her.
Schritt 3:
Wenn Sie ein MD-, CD-R-Gerät oder eine RI-
Dockingstation verwenden, müssen Sie die Anzeige
für den Eingang ändern (siehe Seite 60).
a
Anschließen des Netzkabels
L R
IN
DVD/BD
L
R
IN
CD
L
R
REMOTE
CONTROL
ANALOG
AUDIO OUT
L R
ANALOG
AUDIO OUT
z. B. CD-Player
z. B. DVD-Player
Schritt 1:
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an AC
INLET am AV-Receiver an.
Schritt 2:
Schließen Sie das Netzkabel an eine WS-
Wandsteckdose an.
Zur Wandsteckdose
De-48
Einschalten des AV-Receivers
Um den AV-Receiver vollständig auszuschalten, müssen Sie den [POWER]-Schalter in die OFF-Position ( ) stellen.
ON/STANDBY
POWER
STANDBY
ON
RECEIVER
STANDBY-Anzeige
Einschalten und Bereitschaftsbetrieb
1
Schalten Sie die Taste [POWER] in die ON-Position ( ).
2
Drücken Sie am AV-Receiver die Taste [ON/STANDBY].
Drücken Sie auf der Fernbedienung die [RECEIVER]-Taste und dann die
[ON]-Taste.
Der AV-Receiver wird eingeschaltet, das Display leuchtet und die STANDBY-Anzeige erlischt.
Durch erneutes Betätigen der [ON]-Taste auf der Fernbedienung werden alle über u
angeschlossenen Geräte eingeschaltet.
Drücken Sie zum Abschalten des AV-Receivers die [ON/STANDBY]-Taste oder die
Taste [STANDBY] auf der Fernbedienung. Der AV-Receiver wird in den
Bereitschaftszustand geschaltet. Regeln Sie stets die Lautstärke vor dem Abschalten
des Geräts herunter, um unangenehme Überraschungen beim nächsten Einschalten des
AV-Receivers zu vermeiden.
oder
FernbedienungAV-Receiver
Zuverlässiger Betrieb in wenigen einfachen Schritten
Um den zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, sind im Folgenden einige einfache Schritte aufgeführt,
um die Konfiguration des AV-Receivers vor dem erstmaligen Gebrauch zu erleichtern. Diese Einstellungen müssen
nur einmal vorgenommen werden.
Haben Sie Ihr Fernsehgerät an einen HDMI-Ausgang oder an COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT angeschlossen?
Falls ja, siehe „Monitor-Einstellungen“ auf Seite 49.
Führen Sie unbedingt die MultEQ XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration durch!
Siehe „
Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration“ auf Seite 61.
Haben Sie ein Gerät an einen HDMI-, Component-Video-
oder digitalen Audio-Eingang angeschlossen?
Falls ja, siehe „HDMI-Eingang-Einstellungen“ auf Seite 54,
„Component-Video-Eingang-Einstellungen“ auf Seite 55 bzw.
„Einrichten digitaler Audioeingänge“ auf Seite 56.
Haben Sie einen Onkyo MD-Recorder, CD-Recorder oder
eine RI-Dockingstation angeschlossen?
Falls ja, siehe „Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle“ auf
Seite 60.
HDMI
OUT IN
TV/TAPE
MD-Recorder, CD-Recorder,
RI-Dockingstation
De-49
Erste Inbetriebnahme
Hier erfahren Sie, welche Einstellungen bei der ersten Inbetriebnahme des AV-Receivers vorgenommen werden müssen.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät über HDMI OUT MAIN
angeschlossen haben, erfolgt die Einstellung „Monitor
Out“ automatisch so, dass die Bildschirmmenüs
angezeigt und Composite-Video-, S-Video- und
Component-Video-Quellen hochgewandelt* und
ausgegeben werden.
In den „Monitor Out“-Einstellungen können Sie
auswählen, ob die Bilder der Videoquelle über HDMI
und ob das Bildschirmmenü über HDMI oder über einen
analogen Ausgang ausgegeben werden sollen.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät über den Ausgang
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT (nicht über
den HDMI-Ausgang) angeschlossen haben, erfolgt die
Einstellung „Monitor Out“ automatisch so, dass die
Bildschirmmenüs angezeigt und Composite-Video- und
S-Video-Quellen hochgewandelt* und ausgegeben
werden.
Manuelle Änderung der Einstellung „Monitor
Out“
Tipps:
Die Einstellung „Monitor Out“ kann auch über die
Fernbedienung mit der [VIDEO]-Taste geändert
werden.
Diese Einstellung kann auch über das Setup-
Bildschirmmenü ausgeführt werden (siehe Seite 52).
Hinweise:
Siehe Seite 32 für Ablaufdiagramme, die darstellen,
wie die Einstellungen „Monitor-Ausgang“ und
„Auflösung“ (siehe Seite 52) den Bildsignalfluss
durch den AV-Receiver beeinflussen.
Die Ausgangsauflösung der HDMI-Ausgänge und des
Ausgangs COMPONENT VIDEO MONITOR OUT
ist einstellbar. Bei Bedarf wandelt der AV-Receiver sie
den Anforderungen entsprechend hoch, um der
Auflösung Ihres Fernsehgeräts gerecht zu werden
(siehe Seite 52).
Monitor-Einstellungen
IN
OUT
Composite-Video, S-Video,
Component-Video
Composite-Video, S-Video,
Component-Video
HDMI
HDMI
IN
OUT
Composite-Video, S-Video
Composite-Video, S-Video
Component-Video
Component-Video
1
Drücken Sie die Taste [MONITOR
OUT].
Die aktuelle Einstellung wird
angezeigt.
2
Drücken Sie wiederholt die
[MONITOR OUT]-Taste, um
Folgendes zu wählen: Analog,
HDMI Main, HDMI Sub, Both,
Both(Main) oder Both(Sub)
Einzelheiten zu jedem Punkt finden Sie
unter Schritt 4 auf Seite 52.
MONITOR OUT
De-50
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
In dieser Bedienungsanleitung sind die Abbildungen der Bildschirmmenüs bzw. Erläuterungen zu den Menüs in der
gleichen Sprache der Bedienungsanleitung enthalten. Die Vorgabeeinstellung für „Language“ (Sprache) für das
Bildschirmmenü ist Englisch. Sollte Ihre Bedienungsanleitung in einer anderen Sprache als Englisch verfasst sein,
befolgen Sie zunächst die folgenden Anweisungen, um die Sprache zu wechseln.
Diese Einstellung bestimmt, in welcher Sprache die
Bildschirmmenüs angezeigt werden. Sie können
wählen: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch,
Italienisch, Holländisch, Schwedisch oder Chinesisch.
Hinweis:
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste, den
Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-Receivers
ausgeführt werden.
Auswahl der Sprache für die
Bildschirmmenüs
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„6. Miscellaneous“ und drücken
Sie [ENTER].
Das Menü „Miscellaneous“ erscheint.
SETUP
RECEIVER
qwer
ENTER
1. Input/Output Assign
2. Speaker Setup
3. Audio Adjust
4. Source Setup
5. Listening Mode Preset
6. Miscellaneous
7. Hardware Setup
8. Remote Controller Setup
9. Lock Setup
Menu
1. Volume Setup
2. OSD Setup
6. Miscellaneous
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„2. OSD Setup“ und drücken Sie
[ENTER].
Das Menü „OSD Setup“ erscheint.
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„Language“ und dann mit Links/
Rechts [e]/[r] eine der
folgenden Einstellungen:
English, Deutsch, Français, Español,
Italiano, Nederlands, Svenska, 中文
5
Drücken Sie die Taste [SETUP].
Das Einstellmenü wird geschlossen.
6–2. OSD Setup
Immediate Display
Display Position
TV Format
Language
On
Bottom
Auto
English
De-51
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Nehmen Sie die Einstellungen für den AV-Receiver über
das Bildschirmmenü vor.
Die Einstellungen des AV-Receivers können unter
Verwendung des Displays geändert werden.
Bildschirmmenüs und Display
Nach Wahl eines Eintrags in einem Bildschirmmenü
wird der gewählte Eintrag einzeln im Display angezeigt.
Hinweis:
Während der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-
Korrektur und Lautsprecherkonfiguration werden die am
Bildschirm des Fernsehgeräts erscheinenden Meldungen
usw. im Display angezeigt.
Verwendung der Bildschirmmenüs
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
Tipp:
Zu mehreren Funktionen wird die
Erklärung unten im Bildschirm
angezeigt.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
eine Option und drücken Sie
[ENTER].
Das Untermenü erscheint.
Drücken Sie [SETUP], um das Menü
zu schließen.
Drücken Sie [RETURN], um zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
SETUP
RECEIVER
qwer
ENTER
Menu
1. Ein-/Ausgangszuordnung
2. Lautsprecher-Setup
3. Klangeinstellungen
4. Eingangs-Setup
5. Voreinstellung des Hörmodus
6. Diverses
7. Hardware-Setup
8. Einrichten der Fernbedienung
9. Einstellungen sperren
Ändern von Einstellungen am
Display
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Die Option des Hauptmenüs erscheint
am Display.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
eine Option und drücken Sie
[ENTER].
Die Option des Untermenüs erscheint
am Display.
Drücken Sie [SETUP], um das Menü
zu schließen.
Drücken Sie [RETURN], um zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
1. Ein-/Ausgangszuordnung
2. Lautsprecher-Setup
3. Klangeinstellungen
4. Eingangs-Setup
5. Voreinstellung des Hörmodus
6. Diverses
7. Hardware-Setup
8. Einrichten der Fernbedienung
9. Einstellungen sperren
Menu
Bildschirmmenüs
Display
De-52
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät über den HDMI-Ausgang
angeschlossen haben, wählen Sie die Einstellung für
„Monitor-Ausgang“ so, dass die Bildschirmmenüs
angezeigt und Composite-Video-, S-Video- und
Component-Video-Quellen hochgewandelt und
ausgegeben werden. Wenn Sie Ihr Fernsehgerät über den
Ausgang COMPONENT VIDEO MONITOR OUT
angeschlossen haben, wählen Sie die Einstellung für
„Monitor-Ausgang“ so, dass die Bildschirmmenüs
angezeigt und Composite-Video- und S-Video-Quellen
hochgewandelt und ausgegeben werden.
Die Ausgangsauflösung der HDMI-Ausgänge und des
Ausgangs COMPONENT VIDEO MONITOR OUT ist
einstellbar. Bei Bedarf wandelt der AV-Receiver sie den
Anforderungen entsprechend hoch, um der Auflösung
Ihres Fernsehgeräts gerecht zu werden.
Einstellung von Monitor-Ausgang
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„1. Ein-/Ausgangszuordnung“
und drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Ein-/Ausgangszuordnung“
erscheint.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„1. Monitor-Ausgang“ und
drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Monitor-Ausgang“
erscheint.
1. Ein-/Ausgangszuordnung
1. Monitor-Ausgang
2. HDMI-Eingang
3. Komponenten-Video Eingang
4. Digital-Audio Eingang
5. Analoge audio-ingangen
Monitor-Ausgang
Auflösung
Helligkeit
Kontrast
Farbton
Sättigung
HDMI Haupt
Weitergabe
0
0
0
0
1–1. Monitor-Ausgang
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„Monitor-Ausgang“ und mit
Links/Rechts [e]/[r] eine der
folgenden Einstellungen:
Analog:
Wenn das Fernsehgerät an
COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT, S MONITOR
OUT oder V MONITOR OUT
angeschlossen ist.
HDMI Haupt:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie Ihren Fernseher an HDMI OUT
MAIN angeschlossen haben.
HDMI-Sub:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie Ihren Fernseher an HDMI OUT
SUB angeschlossen haben.
Beide:
Wählen Sie diese Option, wenn Ihre
Fernsehgeräte über den Ausgang
HDMI OUT MAIN und HDMI
OUT SUB angeschlossen sind.
Bildsignale werden mit der von
beiden Fernsehgeräten
unterstützten Auflösung über beide
HDMI-Ausgänge ausgegeben.
Beide(Haupt):
Wählen Sie diese Option, wenn Ihre
Fernsehgeräte über den Ausgang
HDMI OUT MAIN und HDMI
OUT SUB angeschlossen sind. Die
Bildsignale werden über beide
HDMI-Ausgänge ausgegeben,
jedoch wird HDMI OUT MAIN
vorrangig ausgegeben; die
Bildsignale werden abhängig von
der Auflösung ggf. nicht über
HDMI OUT SUB ausgegeben.
Beide(Sub):
Wählen Sie diese Option, wenn Ihre
Fernsehgeräte über den Ausgang
HDMI OUT MAIN und HDMI
OUT SUB angeschlossen sind. Die
Bildsignale werden über beide
HDMI-Ausgänge ausgegeben,
jedoch wird HDMI OUT SUB
vorrangig ausgegeben; die
Bildsignale werden abhängig von
der Auflösung ggf. nicht über
HDMI OUT MAIN ausgegeben.
De-53
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Hinweise:
Siehe Seite 32 für Ablaufdiagramme, die darstellen,
wie die Einstellungen „Monitor-Ausgang“ und
„Auflösung“ den Bildsignalfluss durch den AV-
Receiver beeinflussen.
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste,
den Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-
Receivers ausgeführt werden.
Hinweise:
Die Einstellung für „Monitor-
Ausgang“ wird automatisch auf
„Analog“ umgeschaltet, falls der
Anschluss nicht über den unter
„Monitor-Ausgang“ gewählten
Ausgang hergestellt wird.
Bei Auswahl einer anderen Option
als „Analog“ werden die die
Bildschirmmenüs nur über die
HDMI-Ausgänge ausgegeben. Wird
der HDMI-Ausgang nicht
verwendet und werden
versehentlich Einstellungen
gewählt, so dass die Menüs nicht
mehr angezeigt werden, drücken
Sie die [MONITOR OUT]-Taste
und wählen Sie „Analog“.
Wenn die Einstellung „Monitor-
Ausgang“ für die „Deep Color“-
Ausgabe auf „Beide(Haupt)“ oder
„Beide(Sub)“ eingestellt ist, kann die
Bitanzahl bedingt durch die
Fähigkeiten Ihres Fernsehgeräts, das
an einen vorrangigen Ausgang
angeschlossen ist, eventuell
eingeschränkt sein.
5
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„Auflösung“ und mit Links/
Rechts [e]/[r] eine der
folgenden Einstellungen:
Weitergabe:
Wählen Sie diese Einstellung, um
die vom AV-Receiver empfangenen
Bildsignale unverändert
auszugeben.
Auto :
Wählen Sie diese Einstellung, wenn
der AV-Receiver Bildsignale mit
einer vom Fernsehgerät nicht
unterstützten Auflösung
automatisch wandeln soll.
480p (480p/576p):
Diese Einstellung bewirkt eine
480p- oder 576p-Ausgabe mit
eventueller Bildsignalwandlung.
720p:
Diese Einstellung bewirkt eine
720p-Ausgabe mit eventueller
Bildsignalwandlung.
1080i:
Diese Einstellung bewirkt eine
1080i-Ausgabe mit eventueller
Bildsignalwandlung.
*
1080p :
Diese Einstellung bewirkt eine
1080p-Ausgabe mit eventueller
Bildsignalwandlung.
1080p/24 :
Diese Einstellung bewirkt eine
1080p-Ausgabe mit 24
Einzelbildern je Sekunde und
eventueller Bildsignalwandlung.
Quelle:
Die Ausgabe erfolgt entsprechend
der unter der Einstellung
„Bildeinstellungen“ gewählten
Auflösung (siehe Seite 105).
Tipps:
Die Einstellung „Auflösung“ kann
auch über die Fernbedienung mit der
[VIDEO]-Taste geändert werden.
Die Einstellung „Auflösung“ erfolgt
für die Ausgänge „Main“, „Sub“ und
„Analog“.
Hinweise:
Mit einem Sternchen ( )
gekennzeichnete Einstellungen sind
nicht verfügbar, wenn die
Einstellung „Monitor-Ausgang“ auf
„Analog“ lautet.
Wenn „Monitor-Ausgang“ auf
„Beide“ gesetzt wurde, ist diese
Einstellung auf „Auto“ festgelegt.
Abhängig vom eingehenden
Bildsignal ist die Bildwiedergabe
eventuell nicht zuverlässig oder die
vertikale Auflösung wird verringert.
Wählen Sie in diesem Fall eine
andere Option als „1080p/24“.
6
Drücken Sie die Taste [SETUP].
Das Einstellmenü wird geschlossen.
*
*
*
De-54
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
HDMI-Eingang-Einstellungen
Wenn Sie ein Videogerät an HDMI IN anschließen,
müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste
zuordnen. Beispiel: Wenn Sie an HDMI IN 1 einen
DVD/BD-Player anschließen, müssen Sie die HDMI
IN 1-Buchse der DVD/BD-Quellenwahltaste zuordnen.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel an den
AV-Receiver angeschlossen haben, können Sie den AV-
Receiver so einstellen, dass Composite-Video-, S-Video-
und Component-Video-Quellen hochgewandelt* und
über den HDMI-Ausgang ausgegeben werden. Sie
können diese Einstellung für jede Quellenwahltaste
vornehmen, indem Sie die Option „- - - - -“ wählen.
Hinweise:
Zur Hochwandlung von Composite-Video-, S-Video- und
Component-Video-Signalen für die Ausgabe über HDMI
muss „Monitor-Ausgang“ auf eine andere Option als
„Analog“ (siehe Seite 52) und „HDMI-Eingang“ auf „-----
gesetzt sein. Auf Seite 32 finden Sie weitere Hinweise zum
Bildsignalfluss und zur Hochwandlung von Bildsignalen.
Falls kein Videogerät an die HDMI-Ausgänge
angeschlossen ist (auch wenn der HDMI-Eingang
zugewiesen ist), wählt der AV-Receiver die Videoquelle
anhand der Einstellung für den Component-Video-Eingang.
Wenn einer Quellenwahltaste der Eingang HDMI IN
zugewiesen wurde, wählt der AV-Receiver den Ton
über HDMI IN als Priorität aus. Siehe „Einrichten
digitaler Audioeingänge“ auf Seite 56.
Der Quellentaste TUNER können keine anderen Eingangsquellen
zugeordnet werden; sie ist fest auf „- - - - -“ eingestellt.
Wenn Sie ein Eingangsgerät (z. B. eine Dockingstation
UP-A1 mit eingesetztem iPod) an die Buchse
UNIVERSAL PORT anschließen, können Sie der
Quellenwahltaste PORT keinen Eingang zuweisen.
Ordnen Sie nicht das mit dem HDMI-Eingang
verbundene Gerät der TV/TAPE-Quellenwahltaste zu,
wenn Sie die Einstellung „Fernsehersteuerung“ auf
„An“ einstellen (siehe Seite 115). Andernfalls ist die
einwandfreie Funktion mit CEC-Anwendungen
(„Consumer Electronics Control“) nicht gewährleistet.
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste,
den Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-
Receivers ausgeführt werden.
Videoeingang-Einstellungen
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„1. Ein-/Ausgangszuordnung“
und drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Ein-/Ausgangszuordnung“
erscheint.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„2. HDMI-Eingang“ und drücken
Sie [ENTER].
Das Menü „HDMI-Eingang“ erscheint.
IN
OUT
Composite-Video, S-Video,
Component-Video
Composite-Video, S-Video,
Component-Video
HDMI
HDMI
1. Ein-/Ausgangszuordnung
1. Monitor-Ausgang
2. HDMI-Eingang
3. Komponenten-Video Eingang
4. Digital-Audio Eingang
5. Analoge audio-ingangen
1–2. HDMI-Eingang
DVD/BD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX 1
HDMI1
HDMI2
HDMI3
HDMI4
FRONT
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
eine Eingangsquelle und mit
Links/Rechts [e]/[r] eine der
folgenden Einstellungen:
HDMI1, HDMI2, HDMI3, HDMI4,
HDMI5, HDMI6, HDMI7 (TX-NR5007):
Wählen Sie den Eingang HDMI
IN, an den das Videogerät
angeschlossen wurde.
-----:
Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Sie Composite-, S-Video-
und Component-Videoquellen
über die HDMI-Ausgänge
ausgeben möchten. Das
Bildsignal über die HDMI-
Ausgänge entspricht der
Einstellung im Menü
„Component-Video-Eingang-
Einstellungen“ (siehe Seite 55).
Jede Buchse HDMI IN kann nur
einer einzigen Quellenwahltaste
zugewiesen werden. Wenn HDMI IN
bereits zugeordnet wurde, müssen
Sie zunächst alle nicht belegten
Quellenwahltasten auf „- - - - -“
einstellen, da die Buchsen HDMI IN
andernfalls keinen Quellentasten
zugeordnet werden können.
„AUX 1“ wird nur für den
Digitaleingang von Anschlüssen auf
der Frontplatte verwendet.
5
Drücken Sie die Taste [SETUP].
Das Einstellmenü wird geschlossen.
De-55
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Component-Video-Eingang-Einstellungen
Wenn Sie ein Gerät an eine COMPONENT VIDEO IN-
Buchse anschließen, müssen Sie diese einer
Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie an die
COMPONENT VIDEO IN 2-Buchse einen DVD/BD-
Player anschließen, müssen Sie diese der DVD/BD-
Quellenwahltaste zuordnen.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät über ein Component-Video-Kabel
an den AV-Receiver angeschlossen haben, können Sie den AV-
Receiver so einstellen, dass Composite-Video- und S-Video-
Quellen hochgewandelt
*
und über die Buchse COMPONENT
VIDEO MONITOR OUT
*1
ausgegeben werden. Sie können
diese Einstellung für jede Quellenwahltaste vornehmen,
indem Sie die Option „- - - - -“ wählen.
*1 Nur, wenn die Einstellung „Monitor-Ausgang“ auf „Analog“
lautet.
Hinweise:
Zur Hochwandlung von Composite-Video- und
S-Video-Signalen für die Ausgabe über COMPONENT
VIDEO MONITOR OUT muss „Monitor-Ausgang“ auf
„Analog“ (siehe Seite 52) und „Komponenten-Video
Eingang“ auf „- - - - -“ gesetzt sein. Siehe Seite 32 für
weitere Hinweise zum Bildsignalfluss und zur
Hochwandlung von Bildsignalen.
Die Einstellung für „Monitor-Ausgang“ wird
automatisch auf Analog“ umgeschaltet, falls der
Anschluss nicht über den unter „Monitor-Ausgang
gewählten Ausgang hergestellt wird
(
siehe Seite 52
).
Wenn Sie ein Eingangsgerät (z. B. eine Dockingstation
UP-A1 mit eingesetztem iPod) an die Buchse
UNIVERSAL PORT anschließen, können Sie der
Quellenwahltaste PORT keinen Eingang zuweisen.
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste,
den Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-
Receivers ausgeführt werden.
Eingangsquelle Werkseitige Zuordnung
DVD/BD IN1
VCR/DVR -----
CBL/SAT IN2
GAME IN3
AUX1 -----
AUX2 -----
TV/TAPE -----
TUNER ----- (Festgelegt)
CD -----
PHONO -----
PORT -----
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„1. Ein-/Ausgangszuordnung
und drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Ein-/Ausgangszuordnung“
erscheint.
IN
OUT
Composite-Video, S-Video
Composite-Video, S-Video
Component-Video
Component-Video
1. Ein-/Ausgangszuordnung
1. Monitor-Ausgang
2. HDMI-Eingang
3. Komponenten-Video Eingang
4. Digital-Audio Eingang
5. Analoge audio-ingangen
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„3. Komponenten-Video
Eingang“ und drücken Sie
[ENTER].
Das Menü „Komponenten-Video
Eingang“ erscheint.
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
eine Eingangsquelle und
anschließend mit Links/Rechts
[e]/[r] eine der folgenden
Einstellungen:
IN1: Wenn das Videogerät an
COMPONENT VIDEO IN 1
angeschlossen ist.
IN2: Wenn das Videogerät an
COMPONENT VIDEO IN 2
angeschlossen ist.
IN3: Wenn das Videogerät an
COMPONENT VIDEO IN 3
angeschlossen ist.
-----: Wählen Sie diese Einstellung,
um die HDMI-Ausgänge statt
des Ausgangs
COMPONENT VIDEO OUT
zur Ausgabe von Composite-
Video-, S-Video- und
Component-Video-Quellen
zu verwenden.
5
Drücken Sie die Taste [SETUP].
Das Einstellmenü wird geschlossen.
1–3. Komponenten-Video Eingang
IN1
- - - - -
IN2
IN3
- - - - -
DVD/BD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX 1
De-56
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Wenn Sie ein Gerät an eine Digital-Eingangsbuchse
anschließen, müssen Sie diese einer Quellenwahltaste
zuordnen. Wenn Sie Ihren CD-Player an die OPTICAL
IN 1-Buchse anschließen, müssen Sie diese als CD-
Eingang definieren. Laut Vorgabe fungiert die
COAXIAL IN 1- Buchse als DVD/BD-Eingangsquelle.
Das können Sie jedoch ändern.
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Hinweise:
Für PCM-Signale von einem (optischen und
koaxialen) Digitalausgang ist eine Sampling-
Frequenz von 32/44,1/48/88,2/96 kHz/16, 20, 24 bit
verfügbar.
Wenn Sie ein Eingangsgerät (z. B. eine
Dockingstation UP-A1 mit eingesetztem iPod) an die
Buchse
UNIVERSAL PORT
anschließen, können Sie
der Quellenwahltaste PORT keinen Eingang
zuweisen.
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste,
den Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-
Receivers ausgeführt werden.
Einrichten digitaler Audioeingänge
Eingangsquelle
Werkseitige Zuordnung
(TX-NR3007) (TX-NR5007)
DVD/BD COAX1 COAX1
VCR/DVR COAX2 COAX2
CBL/SAT COAX3 COAX3
GAME OPT1 OPT1
AUX 1
FRONT
(Festgelegt)
FRONT
(Festgelegt)
AUX2 ----- -----
TV/TAPE - - - - - OPT2
TUNER
-----
(Festgelegt)
-----
(Festgelegt)
CD OPT2 OPT3
PHONO ----- -----
PORT ----- -----
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„1. Ein-/Ausgangszuordnung“
und drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Ein-/Ausgangszuordnung“
erscheint.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„4. Digital-Audio Eingang“ und
drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Digital-Audio Eingang“
erscheint.
1. Ein-/Ausgangszuordnung
1. Monitor-Ausgang
2. HDMI-Eingang
3. Komponenten-Video Eingang
4. Digital-Audio Eingang
5. Analoge audio-ingangen
1–4. Digital-Audio Eingang
DVD/BD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX 1
COAX1
COAX2
COAX3
OPT1
FRONT
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
eine Eingangsquelle und mit
Links/Rechts [e]/[r] eine der
folgenden Einstellungen:
„COAX1“, „COAX2“, „COAX3“,
„OPT1“, „OPT2“, „OPT3“
(TX-NR5007) oder „- - - - -
(analog)“.
Wenn einer Quellenwahltaste unter
„HDMI-Eingang-Einstellungen“ auf
Seite 54 der Eingang HDMI IN
zugewiesen wurde, wählt der AV-
Receiver den Ton über HDMI IN als
Priorität aus.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste,
wenn Sie das Audiosignal vom
Eingang HDMI IN nicht nutzen. Das
Zeichen „ “ wird daraufhin
angezeigt, wie z. B. „COAX1 “.
„AUX 1“ wird nur für den
Digitaleingang von Anschlüssen auf
der Frontplatte verwendet.
Beispiele:
Wenn Sie Ihren DVD-Player an die
OPTICAL IN 1-Buchse angeschlossen
haben, müssen Sie „DVD/BD“ auf
„OPT1“ stellen.
Wenn Sie bei Anwahl der VCR/DVR-
Eingangsquelle den Ton des Geräts
hören möchten, das Sie mit OPTICAL
IN 2 verbunden haben, müssen Sie
„VCR/DVR“ auf „OPT2“ stellen.
Wenn Sie bei Anwahl der CBL/SAT-
Eingangsquelle den Ton des Geräts
hören möchten, das Sie mit COAXIAL
IN 1 verbunden haben, müssen Sie
„CBL/SAT“ auf „COAX1“ stellen.
Für Eingangsquellen, die Sie keiner
digitalen Eingangsbuchse zuordnen
möchten, stellen Sie „- - - - - (analog)“
ein.
5
Drücken Sie die Taste [SETUP].
Das Einstellmenü wird geschlossen.
*
*
De-57
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Nach Anschließen eines Geräts an die
Mehrkanaleingänge des AV-Receivers müssen Sie jene
Eingänge einer Quellentaste zuordnen. Beispiel: Wenn
Sie an MULTI CH einen DVD/BD-Spieler anschließen,
müssen Sie die Buchse der DVD/BD-Quellentaste
zuordnen.
Hinweise:
Drücken Sie für die Wiedergabe des an den
Mehrkanaleingang angeschlossenen Geräts die
[AUDIO]-Taste und wählen Sie die „Audio Selector“
(siehe Seite 119).
Diese Arbeitsschritte können Sie auch mit der
[SETUP]- und [ENTER]-Taste sowie den Pfeiltasten
des AV-Receivers erledigen.
Wenn auch nur ein Lautsprecher eine Impedanz von 4 Ohm
oder mehr, aber weniger als 6 Ohm aufweist, müssen Sie den
min. „Lautsprecher-Impedanz“-Wert auf „4 Ohm“ stellen.
Um zwei Endstufen bzw. den Brückenbetrieb zu
verwenden, müssen Sie die „Boxentyp (vorne A)“ oder
„Boxentyp (vorne B)“-Einstellung ändern. Einzelheiten zu
den Verbindungen finden Sie unter Seite 23 bis 26.
Hinweise:
Im gebrückten Betrieb kann der AV-Receiver nur noch
7.2 Boxen im Hauptraum treiben.
Bei Verwendung des „Bi-Amp“-Modus kann der AV-
Receiver bis zu 5 Lautsprecher und zwei Subwoofer
(7.2 Lautsprecherkanäle) im Haupthörraum steuern.
Drehen Sie die Lautstärke herunter, bevor Sie diese
Einstellung ändern.
Belegen des Analoge audio-
ingangens
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„1. Ein-/Ausgangszuordnung“
und drücken Sie [ENTER].
Das „Ein-/Ausgangszuordnung“-Menü
erscheint.
\
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„5. Analoge audio-ingangen“
und drücken Sie [ENTER].
Das „Analoge audio-ingangen“-Menü
erscheint.
4
Wählen Sie mit Links/Rechts [e]/
[r] eine Quellentaste.
Die Mehrkanaleingänge können
folgenden Quellentasten zugeordnet
werden: „DVD/BD“, „VCR/DVR“,
„CBL/SAT“, „GAME“, „AUX 1“,
„AUX 2“, „TV/TAPE“, „CD“ oder
„PHONO“. Wenn der
Mehrkanaleingang nicht zugewiesen
werden soll, müssen Sie „- - - - -“
wählen.
1. Ein-/Ausgangszuordnung
1. Monitor-Ausgang
2. HDMI-Eingang
3. Komponenten-Video Eingang
4. Digital-Audio Eingang
5. Analoge audio-ingangen
Multikanal
Subwoofer-Eingangsempf.
- - - - -
1–5. Analoge audio-ingangen
5
Drücken Sie die [SETUP]-Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
Lautsprecher-Einstellungen
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„2. Lautsprecher-Setup“ und
drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Lautsprecher-Setup“
erscheint.
Wenn diese Einstellungen geändert werden, muss die
Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration erneut ausgeführt werden
(siehe Seite 61).
2. Lautsprecher-Setup
1. Lautsprecher-Einstellungen
2. Lautsprecher-Konfiguration
3. Lautsprecher-Abstand
4. Pegelkalibrierung
5. Equalizer-Einstellungen
6. THX Audio-Setup
De-58
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
„Powered Zone 2/3“-Funktion
Siehe „Powered Zone 2/3-Einstellung“ auf Seite 134.
Hinweis:
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste, den
Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-Receivers
ausgeführt werden.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„1. Lautsprecher-Einstellungen“
und drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Lautsprecher-
Einstellungen“ erscheint.
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„Lautsprecher-Impedanz“ und
dann mit Links/Rechts [e]/[r]
eine der folgenden
Einstellungen:
4Ohm: Wählen Sie diese Option,
wenn ein Lautsprecher eine
Impedanz von 4 Ohm oder
mehr, aber weniger als 6 Ohm
aufweist.
6Ohm: Wählen Sie diese Option,
wenn alle Lautsprecher eine
Impedanz von 6 bis 16 Ohm
aufweisen.
Hinweis:
Bei Verwendung der Überbrückung ist
die Einstellung „Lautsprecher-
Impedanz“ auf „8 Ohm“ festgelegt.
5
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„Boxentyp (vorne A)“ und dann
mit Links/Rechts [e]/[r] eine der
folgenden Einstellungen:
Normal:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie
die Front-Lautsprecher A normal
angeschlossen haben.
Bi-Amp:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie
die Front-Lautsprecher A für den
„Bi-Amp Betrieb“ angeschlossen
haben.
BTL:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie die Front-Lautsprecher A für
den gebrückten Betrieb
angeschlossen haben. Die BTL-
Anzeige erscheint im Display.
2–1. Lautsprecher-Einstellungen
Lautsprecher-Impedanz
Boxentyp (vorne A)
Boxentyp (vorne B)
Zone 2 Verstärkerausgang
Zone 3 Verstärkerausgang
6Ohm
Normal
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Hinweise:
„Bi-Amp“ und „BTL“ sind nicht
belegt, wenn Sie „Boxentyp (vorne
B)“ auf „Bi-Amp“ oder „BTL“
gestellt haben.
Surround-Rear-Lautsprecher und
„Powered Zone 3“ können nicht
verwendet werden, wenn Sie
„Bi-Amp“ oder „BTL“ wählen.
6
Wählen Sie mit
Auf/Ab
[
q
]/[
w
]
Boxentyp (vorne B)
“ und wählen
Sie mit
Links/Rechts
[
e
]/[
r
] eine
der folgenden Einstellungen:
Nicht aktiv:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie die Front-Lautsprecher B nicht
verwenden.
Normal:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie die Front-Lautsprecher B
normal angeschlossen haben.
Bi-Amp:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie die Front-Lautsprecher B für
den „BI-Amp Betrieb“-Einsatz
angeschlossen haben.
BTL:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie die Front-Lautsprecher B für
den gebrückten Betrieb
angeschlossen haben. Die BTL-
Anzeige erscheint im Display.
Hinweise:
„Bi-Amp“ und „BTL“ sind nicht
belegt, wenn Sie „Boxentyp (vorne
A)“ auf „Bi-Amp“ oder „BTL“
gestellt haben.
Front-High-Lautsprecher, Front-
Wide-Lautsprecher und „Powered
Zone 2“ können nicht verwendet
werden, wenn Sie eine andere Option
als „Nicht aktiv“ wählen.
Surround-Rear-, Front-High- und
Front-Wide-Lautsprecher sowie
„Powered Zone 3“ können nicht
verwendet werden, wenn Sie
„Bi-Amp“ oder „BTL“ wählen.
7
Drücken Sie die Taste [SETUP].
Das Einstellmenü wird geschlossen.
De-59
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Die Bildschirmmenüs werden nur ordnungsgemäß
angezeigt, wenn Sie das von Ihrem Fernsehgerät
verwendete TV-Format gewählt haben.
Hinweis:
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste, den
Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-Receivers
ausgeführt werden.
Die Sendersuche auf MW funktioniert nur einwandfrei,
wenn Sie die in Ihrer Gegend verwendeten MW-
Frequenzschritte einstellen. Beachten Sie, dass durch
Änderung dieser Einstellung, alle Radio-Festsender
gelöscht werden.
TV-Format-Einstellungen
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„6. Diverses“ und drücken Sie
[ENTER].
Das Menü „Diverses“ erscheint.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„2. OSD-Einstellungen“ und
drücken Sie [ENTER].
Das Menü „OSD-Einstellungen“
erscheint.
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„TV-Format“ und dann mit Links/
Rechts [e]/[r] eine der
folgenden Einstellungen:
Auto: Zur automatischen
Erkennung des TV-Formats
anhand der Video-
Eingangssignale.
NTSC: Wenn in Ihrer Gegend das
NTSC-Format verwendet
wird.
PAL: Wenn in Ihrer Gegend das
PAL-Format verwendet wird.
1. Pegeleinstellungen
2. OSD-Einstellungen
6. Diverses
Sofortige Anzeige
Anzeigeposition
TV-Format
Sprache(Language)
6–2. OSD-Einstellungen
An
Unten
Auto
Deutsch
5
Drücken Sie danach die [SETUP]-
Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
MW-Frequenzintervall-Einstellungen
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„7. Hardware-Setup“ und
drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Hardware-Setup“
erscheint.
7. Hardware-Setup
1. Fernbedienungs-ID
2. Multi Zone
3. Tuner
4. HDMI
5. Netzwerk
6. Firmware Update
De-60
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Hinweis:
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste, den
Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-Receivers
ausgeführt werden.
Wenn Sie einen u-fähigen MiniDisc- oder CD-
Recorder bzw. eine RI-Dockingstation von Onkyo an die
Buchsen TV/TAPE IN/OUT anschließen oder aber eine
RI-Dockingstation mit den Buchsen GAME IN oder
VCR/DVR IN verbinden, verhalten sich die u-
Funktionen erst erwartungsgemäß, nachdem Sie diese
Einstellung geändert haben.
Diese Einstellung kann nur am AV-Receiver selbst
vorgenommen werden.
Hinweise:
DOCK kann für die Quellenwahltasten TV/TAPE,
GAME oder VCR/DVR gewählt werden, allerdings
nicht gleichzeitig.
Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein,
bevor Sie die Fernbedienung des AV-Receivers zum
ersten Mal verwenden (siehe Seite 141).
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„3. Tuner“ und drücken Sie
[ENTER].
Das Menü „Tuner“ erscheint.
4
Wählen Sie mit Links/Rechts [e]/
[r] eine der folgenden
Einstellungen:
10kHz: Wenn in Ihrer Gegend
10 kHz-Schritte verwendet
werden.
9kHz: Wenn in Ihrer Gegend 9 kHz-
Schritte verwendet werden.
5
Drücken Sie die Taste [SETUP].
Das Einstellmenü wird geschlossen.
Ändern der Anzeige für die
Eingangsquelle
Frequenzschritte AM Bereich 9kHz
7–3. Tuner
GAME TV/TAPE
VCR/DVR
1
Drücken Sie die [TV/TAPE]-,
[GAME]- oder [VCR/DVR]-
Quellenwahltaste, damit die
Meldung „TV/TAPE“, „GAME“
oder „VCR/DVR“ im Display
erscheint.
2
Halten Sie die Quellenwahltaste
[TV/TAPE], [GAME] oder [VCR/
DVR] ca. 3 Sekunden gedrückt,
um die Einstellung zu ändern.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um
MD, CDR oder DOCK zu wählen.
Für die TV/TAPE-Quellenwahltaste
ändert sich die Einstellung in der
folgenden Reihenfolge:
Für die GAME-Quellenwahltaste
ändert sich die Einstellung in der
folgenden Reihenfolge:
GAME
DOCK
Für die VCR/DVR-Quellenwahltaste
ändert sich die Einstellung in der
folgenden Reihenfolge:
VCR/DVR
DOCK
oder
oder
oder
oder
(3 Sekunden)
TV/TAPE MD CDR
DOCK
De-61
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Mit dem beiliegenden Messmikrofon können Sie die
„Audyssey MultEQ XT“-Funktion zur automatischen
Ermittlung der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, ihrer
Größe zum Zweck der Bassregelung, der optimalen
Weichenfrequenz für den Subwoofer (falls vorhanden) und
des Abstands der Lautsprecher zur Hörposition verwenden.
Die „Audyssey MultEQ XT“-Funktion kompensiert
Verzerrungen, die von der Raumakustik verursacht werden,
indem sie etwaige Frequenzüberlagerungen und
Laufzeitunterschiede an der Hörposition korrigiert. Hieraus
ergibt sich ein ausgewogenes Klangbild für alle Hörer. Bei
Aktivieren der „Audyssey MultEQ XT“-Funktion können
Sie außerdem den Audyssey Dynamic EQ™ verwenden,
der bei jedem Pegel eine optimale Oktavbalance der
Frequenzbänder einstellt (siehe Seite 102).
Vor der Verwendung dieser Funktion müssen alle
Lautsprecher aufgestellt und angeschlossen werden.
Wenn „
Audyssey Dynamic EQ
“ auf „An“ gesetzt ist,
steht die „
Audyssey Dynamic Volume™
“-Funktion zur
Verfügung.
Messpositionen
Um eine optimale Wiedergabe für mehrere Personen zu
gewährleisten, misst die „
Audyssey MultEQ
XT“-
Funktion den Schall an bis zu 8 Plätzen im Hörfeld.
1. Messposition
Wird auch als Haupthörplatz bezeichnet und bezieht
sich auf die Mitte des Hörraums bzw. die normale
Hörposition, wenn nur eine Person anwesend ist.
MultEQ XT verwendet die von diesem Platz aus
erfassten Messwerte zur Berechnung von
Lautsprecherabständen, Pegel, Polarität und der
optimalen Weichenfrequenz für den Subwoofer.
2.–8. Messposition
Vertreten Hörpositionen anderer Personen (an den
Orten, wo sie später sitzen werden). Es können bis
zu 8 Positionen gemessen werden.
Die folgenden Beispiele zeigen einige typische
Sitzanordnungen in Heimkinos. Wählen Sie die
Sitzanordnung, die Ihrer Situation am ähnlichsten ist,
und stellen Sie das Mikrofon nach Aufforderung an den
angegebenen Stellen auf.
Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-
Korrektur und Lautsprecherkonfiguration
Über „Audyssey Dynamic EQ“
Die „Audyssey Dynamic EQ“-Funktion löst das Problem
einer bei abnehmendem Lautstärkepegel geminderten
Klangqualität, indem sie die Wahrnehmungsfähigkeit des
menschlichen Gehörs und die Raumakustik
berücksichtigt. Die „Dynamic EQ“-Funktion wählt den
momentan für die jeweils vom Benutzer eingestellte
Lautstärke am besten geeigneten Frequenzgang und den
optimalen Surround-Pegel. Dies führt dazu, dass
Bassverhalten, Klangbalance und Surround-Effekt auch
bei einer Änderung des Lautstärkepegels konstant bleiben.
Die „Dynamic EQ“-Funktion kombiniert Informationen
über den Pegel des Eingangssignals mit dem tatsächlichen
Ausgangspegel im Hörraum, wobei es sich um eine
Voraussetzung für eine angemessene Loudness-Korrektur
handelt. Die „Audyssey Dynamic EQ“-Funktion arbeitet
gemeinsam mit der „Audyssey MultEQ XT“-Funktion,
um allen Hörern bei jedem beliebigen Lautstärkepegel
einen gut ausgewogenen Klang zu bieten.
Über „Audyssey Dynamic Volume“
Die „Audyssey Dynamic Volume“-Funktion löst das
Problem von starken Lautstärkeschwankungen zwischen
Fernsehprogrammen und Werbespots sowie zwischen den
leisen und lauten Passagen von Spielfilmen. Die „Dynamic
Volume“-Funktion vergleicht die Lautstärke des momentan
wiedergegebenen Programms mit der vom Benutzer
vorgenommenen Einstellung der bevorzugten Lautstärke,
um zu ermitteln, ob eine Justierung des Lautstärkepegels
erforderlich ist. Falls ja, nimmt die „Dynamic Volume“-
Funktion eine rasche oder allmähliche Einstellung vor, um
den gewünschten Pegel der Wiedergabelautstärke bei
gleichzeitiger Optimierung des Dynamikumfangs aufrecht
zu erhalten. Da die „Audyssey Dynamic EQ“-Funktion mit
der „Dynamic Volume“-Funktion integriert ist, bleiben
dank der automatischen Regelung der Lautstärke das vom
Hörer wahrgenommene Bassverhalten, die Klangbalance,
der Surround-Effekt und die Klarheit des Dialogs
unverändert, wobei es keine Rolle spielt, ob ein Spielfilm
betrachtet, zwischen Fernsehkanälen umgeschaltet oder
von Stereoklang auf Surround-Sound gewechselt wird.
TV TV TV
TV TV TV
TV TV TV
: Hörfeld : Hörposition
De-62
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Verwendung von Audyssey MultEQ
®
XT
ENTER
ON/STANDBY
qwer
Messmikrofon für
die Lautsprecher-
konfiguration
Hinweise:
Wenn auch nur ein Lautsprecher 4 Ohm
verbraucht, müssen Sie die „Lautsprecher-
Impedanz“ vor dem Starten der
Audyssey MultEQ XT Raumakustik-Korrektur
und Lautsprecherkonfiguration ändern (siehe
Seite 57).
Wenn die Stummschaltung des AV-Receivers
aktiv ist, wird sie ausgeschaltet, wenn die
Audyssey MultEQ XT Raumakustik-Korrektur
und Lautsprecherkonfiguration startet.
Die Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration kann nur für die
Lautsprecher A verwendet werden.
Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration können nicht
ausgeführt werden, solange ein Kopfhörer
angeschlossen ist oder die Lautsprecher B
ausgewählt sind.
Bei 8 Messpositionen dauert die Raumakustik-
Korrektur und Lautsprecherkonfiguration
ungefähr 30 Minuten. Die Dauer aller
Messvorgänge richtet sich nach der Anzahl der
Lautsprecher.
Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons bei
laufender Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration nur, wenn Sie die
Einstellung abbrechen möchten.
Bei laufender Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration dürfen Sie niemals
weitere Lautsprecher anschließen bzw.
vorhandene lösen.
1
Schalten Sie den AV-Receiver
und Ihr Fernsehgerät ein.
Wählen Sie am Fernsehgerät den
Eingang, an den der AV-Receiver
angeschlossen ist.
2
Stellen Sie das Messmikrofon an
den Haupthörplatz a (Seite 61)
und verbinden Sie es mit der
SETUP MIC-Buchse.
Das Menü der Lautsprecher-
Einstellungen erscheint.
Wenn diese Einstellung geändert wird, siehe
Schritt 5 unter „Lautsprecher-Einstellungen“
(Seite 57) oder Schritt 4 unter „Powered
Zone 2/3-Einstellung“ (Seite 134).
3
Drücken Sie danach die [ENTER]-
Taste.
Hinweise:
Bevor Sie mit der Audyssey MultEQ
XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration beginnen,
müssen Sie die gewünschte
Heimkino-Sitzanordnung festlegen
und sicherstellen, dass alle dazu
erforderlichen Lautsprecher
angeschlossen sind. Wird die
Sitzanordnung im Hörraum nach
Ausführung der automatischen
Lautsprecherkonfiguration geändert,
kann dies eine Veränderung der
Entzerrungseigenschaften
verursachen, so dass die automatische
Lautsprecherkonfiguration erneut
ausgeführt werden muss.
Halten Sie sich beim Starten der
Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration nicht
zwischen den Lautsprechern und dem
Mikrofon auf und sorgen Sie dafür, dass
sich keine anderen Hindernisse
zwischen den Lautsprechern und dem
Mikrofon befinden. Andernfalls werden
fehlerhafte Messergebnisse erzielt.
MultEQ XT: Auto Setup
Boxentyp (vorne A)
Boxentyp (vorne B)
Zone 2 Verstärkerausgang
Zone 3 Verstärkerausgang
Normal
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Nicht aktiv
MultEQ XT: Auto Setup
Stellen Sie das Mikrofon auf Ohrhöhe in die Mitte
des Hörfelds.
Weiter
De-63
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Stellen Sie das Mikrofon in Ohrhöhe
eines sitzenden Hörers auf und
verwenden Sie ein Stativ, um die
Spitze des Mikrofons direkt zur
Decke zu richten. Halten Sie das
Mikrofon während der Messungen
nicht in der Hand, da dies zu
fehlerhaften Messergebnissen führt.
Sorgen Sie dafür, dass es möglichst still
im Raum ist. Durch
Hintergrundgeräusche können die
Messungen gestört werden. Schließen
Sie alle Fenster und schalten Sie ggf.
Handy, Fernsehgerät, Radio,
Klimaanlage, Fluoreszenzlampen,
Haushaltsgeräte, Lampen-
Dimmerschalter und andere Geräte aus.
Handys sollten während des
Messvorgangs ausgeschaltet oder in
einem ausreichend großen Abstand
von allen elektronischen
Audiogeräten gehalten werden, da die
Messungen anderenfalls durch HF-
Interferenzen beeinträchtigt werden
können (selbst wenn das Handy
momentan nicht in Betrieb ist).
4
Drücken Sie [ENTER].
Die Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration beginnt.
Während der Raumakustik-Korrektur
und Lautsprecherkonfiguration mit
Audyssey MultEQ
®
XT werden
Testtöne der Reihe nach von jedem
Lautsprecher ausgegeben. Dieser
Vorgang dauert mehrere Minuten. Bitte
sprechen Sie während der Messungen
nicht, und stellen Sie sich nicht
zwischen die Lautsprecher und das
Mikrofon.
5
Die folgende Anzeige erscheint.
MultEQ XT: Auto Setup
Mikrofon bitte
Bitte um absolute Ruhe.
Messvorgang läuft…
MultEQ XT: Auto Setup
Weiter
Stellen Sie das Mikrofon an der 2. Position auf Ohrhöhe.
Stellen Sie das Messmikrofon an
die nächste Position (Seite 61)
und drücken Sie [ENTER].
Audyssey MultEQ XT nimmt weitere
Messungen vor. Das dauert einige Minuten.
6
Stellen Sie das Messmikrofon an
die nächste Position, sobald Sie
dazu aufgefordert werden und
wiederholen Sie Schritt 5.
7
Nach der 3. bis zur 8. Messung
erscheint folgende Anzeige.
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
eine Option und drücken Sie
[ENTER].
Weiter:
Wählen Sie „Weiter“, um mit der
Messung der nächsten
Messposition zu beginnen.
Nach der Durchführung der 8.
Messung, wechselt das Verfahren
automatisch zu Schritt 8.
Ende(Berechnen):
Wählen Sie diese Option, wenn Sie
keine weiteren Hörpositionen
messen möchten und für die
Berechnung der Ergebnisse bereit
sind; gehen Sie danach weiter zu
Schritt 8.
8
Wenn alle Messungen
durchgeführt sind, erscheint
folgende Anzeige.
MultEQ XT: Auto Setup
Mikrofon bitte
Bitte um absolute Ruhe.
Messvorgang läuft…
MultEQ XT: Auto Setup
Weiter
Ende(Berechnen)
Wählen Sie [Weiter] um noch mehr Positionen
zu messen oder [Ende] wenn Sie fertig sind.
MultEQ XT: Auto Setup
Berechnung...
De-64
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Hinweise:
Nach der Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration werden die „Equalizer-
Einstellungen“ (Seite 98) auf „Audyssey“ und die
„Dynamic EQ“ (Seite 102) auf „An“ gestellt.
Um die Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorzeitig abzubrechen,
müssen Sie die Verbindung des Messmikrofons lösen.
Fehlermeldungen
Während der Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration erscheint eventuell eine der
folgenden Fehlermeldungen:
Hintergrundgeräusche sind zu laut
Diese Meldung bedeutet, dass die
Hintergrundgeräusche so laut sind, dass die
Messungen nicht ordnungsgemäß durchgeführt
werden können.
Stellen Sie die Hintergrundgeräusche ab und versuchen
Sie es noch einmal.
Wiederholen: Kehren Sie zu der Messposition
unmittelbar davor zurück und starten Sie
die Konfiguration erneut.
Abbrechen: Abbrechen der Raumakustik-Korrektur
und Lautsprecherkonfiguration.
Fehler Boxenermittlung!
Diese Meldung wird angezeigt, wenn kein Lautsprecher
erkannt wird. „Yes“ bedeutet, dass ein Lautsprecher
erkannt wurde. „No“ bedeutet, dass kein Lautsprecher
erkannt wurde.
Tipp:
Für die korrekten Einstellungen siehe „Lautsprecher-
Konfiguration“ (Seite 19).
Der Front-Lautsprecher wurde nicht erkannt.
9
Wenn alle Berechnungen
durchgeführt sind, erscheint
folgende Anzeige.
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
eine Option und drücken Sie
[ENTER].
Folgende Optionen stehen zur
Auswahl:
Speichern:
Speichern der berechneten
Einstellungen und Verlassen der
Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration.
Abbrechen:
Abbrechen der Raumakustik-
Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration.
Hinweis:
Die ermittelten Einstellungen für die
Lautsprecherkonfiguration, der
Abstand und der Pegel der
Lautsprecher können mit den Tasten
Links/Rechts [e]/[r] angefordert
werden.
10
Wenn Sie „Speichern“ gewählt haben,
werden die ermittelten Ergebnisse
gespeichert. Anschließend erscheint
folgende Anzeige.
11
Lösen Sie die Verbindung des
Messmikrofons wieder.
Subwoofer Nein
Front
Vollbereich
Center 40Hz
Surround 120Hz
Front Wide
Vollbereich
Front High
Vollbereich
Surr Back 150Hz
Surr Back Kan. 2ch
--
Boxenkonfiguration anzeigen
--
MultEQ XT: Auto Setup
Speichern
Abbrechen
MultEQ XT: Auto Setup
Datenspeicherung…
MultEQ XT: Auto Setup
Bitte stecken Sie das Mikrofon aus.
MultEQ XT: Auto Setup
Wiederholen
Abbrechen
Hintergrundgeräusche sind zu laut
FL : No
SL : ---
FWL : ---
FHL : ---
SBL : ---
C : ---
FR : ---
SR : ---
FWR : ---
FHR : ---
SBR : ---
SW1 : ---
SW2 : ---
MultEQ XT: Auto Setup
Fehler Boxenermittlung!
Wiederholen
Abbrechen
De-65
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Ein Front-Lautsprecher wurde nicht erkannt.
Einer der Front-Wide-Lautsprecher wurde nicht
erkannt.
Einer der Front-High-Lautsprecher wurde nicht
erkannt.
Ein Surround-Lautsprecher wurde nicht erkannt.
Die Surround-Rear-Lautsprecher wurden erkannt,
die Surround-Lautsprecher hingegen nicht.
Die Front-High-Lautsprecher wurden erkannt, die
Surround-Lautsprecher hingegen nicht.
Die Front-Wide-Lautsprecher wurden erkannt, die
Surround-Lautsprecher hingegen nicht.
Der rechte Surround-Rear-Lautsprecher wurde
erkannt, der linke jedoch nicht.
Der linke Surround-Rear-Lautsprecher wurde
erkannt, der Surround-Lautsprecher jedoch nicht.
Subwoofer 2 wurde erkannt, Subwoofer 1 hingegen
nicht.
MultEQ XT: Auto Setup
Wiederholen
Abbrechen
Fehler Boxenermittlung!
FL : Yes
SL : ---
FWL : Yes
FHL : Yes
SBL : ---
C : Yes
FR : No
SR : ---
FWR : Yes
FHR : Yes
SBR : ---
SW1 : ---
SW2 : ---
FL : Yes
SL : ---
FWL : Yes
FHL : Yes
SBL : ---
C : Yes
FR : ---
SR : ---
FWR : No
FHR : Yes
SBR : ---
SW1 : ---
SW2 : ---
MultEQ XT: Auto Setup
Fehler Boxenermittlung!
Wiederholen
Abbrechen
FL : Yes
SL : ---
FWL : Yes
FHL : Yes
SBL : ---
C : Yes
FR : ---
SR : ---
FWR : ---
FHR : No
SBR : ---
SW1 : ---
SW2 : ---
MultEQ XT: Auto Setup
Fehler Boxenermittlung!
Wiederholen
Abbrechen
FL : Yes
SL : No
FWL : Yes
FHL : Yes
SBL : Yes
C : Yes
FR : Yes
SR : Yes
FWR : Yes
FHR : Yes
SBR : Yes
SW1 : ---
SW2 : ---
MultEQ XT: Auto Setup
Fehler Boxenermittlung!
Wiederholen
Abbrechen
MultEQ XT: Auto Setup
FL : Yes
SL : ---
FWL : No
FHL : No
SBL : ---
C : Yes
FR : Yes
SR : No
FWR : No
FHR : No
SBR : Yes
SW1 : ---
SW2 : ---
Fehler Boxenermittlung!
Wiederholen
Abbrechen
MultEQ XT: Auto Setup
FL : Yes
SL : ---
FWL : No
FHL : Yes
SBL : ---
C : Yes
FR : Yes
SR : No
FWR : No
FHR : Yes
SBR : ---
SW1 : ---
SW2 : ---
Fehler Boxenermittlung!
Wiederholen
Abbrechen
MultEQ XT: Auto Setup
FL : Yes
SL : ---
FWL : Yes
FHL : No
SBL : ---
C : Yes
FR : Yes
SR : No
FWR : Yes
FHR : No
SBR : ---
SW1 : ---
SW2 : ---
Fehler Boxenermittlung!
Wiederholen
Abbrechen
FL : Yes
SL : ---
FWL : Yes
FHL : Yes
SBL : No
C : Yes
FR : Yes
SR : Yes
FWR : Yes
FHR : Yes
SBR : Yes
SW1 : ---
SW2 : ---
MultEQ XT: Auto Setup
Fehler Boxenermittlung!
Wiederholen
Abbrechen
FL : Yes
SL : ---
FWL : No
FHL : No
SBL : Yes
C : Yes
FR : Yes
SR : No
FWR : No
FHR : No
SBR : No
SW1 : ---
SW2 : ---
MultEQ XT: Auto Setup
Fehler Boxenermittlung!
Wiederholen
Abbrechen
FL : Yes
SL : Yes
FWL : Yes
FHL : Yes
SBL : Yes
C : Yes
FR : Yes
SR : Yes
FWR : Yes
FHR : Yes
SBR : Yes
SW1 : No
SW2 : Yes
MultEQ XT: Auto Setup
Fehler Boxenermittlung!
Wiederholen
Abbrechen
De-66
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
Der erkannte Lautsprechertyp stimmt nicht mit Ihrer
Angabe überein. Entweder handelt es sich um einen
anderen Lautsprechertyp oder der Lautsprecher ist
defekt. Prüfen Sie nach, dass Sie den richtigen
Lautsprechertyp angegeben haben.
Fehler beim Boxenabgleich!
Bei der zweiten oder einer späteren Messung stimmt
die Anzahl der Lautsprecher nicht mehr mit jener der
ersten Messung überein.
Schauen Sie nach, ob die nicht erkannten Lautsprecher
ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Wiederholen: Kehren Sie zu Schritt 2 zurück und
versuchen Sie es erneut.
Abbrechen: Abbrechen der Raumakustik-Korrektur
und Lautsprecherkonfiguration.
Schreibfehler!
Diese Meldung erscheint, wenn die Einstellungen
nicht gespeichert werden können.
Versuchen Sie die Speicherung erneut. Falls diese
Meldung auch nach zwei oder drei Versuchen immer
wieder erscheint, liegt wahrscheinlich eine
Funktionsstörung des AV-Receivers vor. Wenden Sie
sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
Wiederholen: Kehren Sie zu Schritt 2 zurück und
versuchen Sie es erneut.
Abbrechen: Abbrechen der Raumakustik-Korrektur
und Lautsprecherkonfiguration.
Manuelle Änderung der
Lautsprechereinstellungen
Bei Bedarf können Sie die anhand der Messungen
vorgenommenen Einstellungen noch von Hand
nachbessern. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen auf
den Seiten 95 bis 98.
Hinweise:
Beachten Sie, dass THX die Einstellung sämtlicher
THX-Hauptlautsprecher auf „80Hz(THX)“ empfiehlt.
Wenn Sie Ihre Lautsprecher mithilfe der
Audyssey MultEQ XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration einstellen, vergewissern
Sie sich, dass alle THX-Lautsprecher auf 80 Hz
(THX) Crossover-Frequenz eingestellt sind (siehe
Seite 95).
Unter bestimmten Umständen empfiehlt THX wegen
der elektrischen Komplexität von Subwoofern und der
Interaktion mit dem Raum die manuelle Einstellung
des Pegels und des Abstands des Subwoofers.
Gelegentlich können durch Interaktion mit dem Raum
unregelmäßige Ergebnisse auftreten, wenn der Pegel
bzw. der Abstand der Hauptlautsprecher eingestellt
wird. In diesem Fall empfiehlt THX die manuelle
Einstellung der Lautsprecher.
Verwenden aktiver Subwoofer
Wenn Sie aktive Subwoofer verwenden, die nur
Tiefbass-Signale mit einem niedrigen Lautstärkepegel
ausgibt, wird dieser während der
Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration u. U. nicht erkannt.
Wird der „Subwoofer“ auf der Seite
„Boxenkonfiguration anzeigen“ als „Nein“ erkannt,
müssen Sie die Lautstärke des Subwoofers auf den
halben Maximalpegel erhöhen, die höchste
Weichenfrequenz wählen und die Audyssey MultEQ XT
Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration
wiederholen. Wenn die Lautstärke zu hoch ist, treten
Verzerrungen auf, die zu fehlerhaften Messergebnissen
führen können; achten Sie daher darauf, einen
geeigneten Lautstärkepegel einzustellen. Wenn der
Subwoofer auch einen Tiefpassfilter-Schalter aufweist,
müssen Sie ihn auf „Off“ oder „Direct“ stellen. Siehe die
Bedienungsanleitung des Subwoofers.
FL : Error
SL : Yes
FWL : ---
FHL : ---
SBL : Yes
C : Yes
FR : Yes
SR : Yes
FWR : ---
FHR : ---
SBR : Yes
SW1 : Yes
SW2 : Yes
MultEQ XT: Auto Setup
Fehler Boxenermittlung!
Wiederholen
Abbrechen
MultEQ XT: Auto Setup
Fehler beim Boxenabgleich!
Wiederholen
Abbrechen
MultEQ XT: Auto Setup
Schreibfehler!
Wiederholen
Abbrechen
De-67
Grundlegende Bedienung
Hier wird erklärt, wie das AV-Gerät gewählt wird, dessen Ton und/oder Bild wiedergegeben werden soll.
Anwahl einer Eingangsquelle
1
Wählen Sie mit den Quellenwahltasten des AV-Receivers die
gewünschte Signalquelle.
Drücken Sie die Taste [RECEIVER] und anschließend die INPUT
SELECTOR-Tasten, um die Eingangsquelle mit der Fernbedienung
zu wählen.
2
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
Wenn Sie eine DVD oder andere Videoquelle wählen, müssen Sie auf dem
Fernsehgerät den Videoeingang wählen, der mit den HDMI-Ausgängen, der
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT- oder der MONITOR OUT-Buchse
des AV-Receivers verbunden ist.
Bei bestimmten DVD-Playern muss die Digital-Tonausgabe eventuell von
Hand aktiviert werden.
3
Verwenden Sie den MASTER VOLUME-Regler oder die VOL [q]/
[w]-Tasten der Fernbedienung zum Einstellen der Lautstärke.
Die Lautstärke kann auf –Q
dB, -81,5 dB bis +18,0 dB gestellt werden
(Relativanzeige).
Der AV-Receiver ist für anspruchsvolles Heimkino konzipiert. Daher kann die
Lautstärke in einem breiten Bereich und sehr differenziert eingestellt werden.
Die Lautstärke kann auch als Absolutwert angezeigt werden. Siehe
„Pegeleinstellungen“ auf Seite 110.
4
Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen Sie!
Siehe „Verwendung der Wiedergabemodi“ auf Seite 81.
MASTER VOLUME
VOL q/w
INPUT
SELECTOR
RECEIVER
Quellenwahltasten
FernbedienungAV-Receiver
oder
oder
AV-Receiver Fernbedienung
De-68
Grundlegende Bedienung—Fortsetzung
Der Bass- und Höhenanteil der Front-Lautsprecher kann
bei Bedarf geändert werden. Das gilt allerdings nicht für
den „Direct“-, „Pure Audio“- oder „THX“-Modus.
Bass
Hiermit können Sie die Bassfrequenzen der Front-
Lautsprecher im Bereich –10 dB bis +10 dB absenken
oder anheben (in 2 dB-Schritten).
Treble
Hiermit können Sie die Höhen der Front-Lautsprecher
im Bereich –10 dB bis +10 dB absenken oder anheben
(in 2 dB-Schritten).
Hinweise:
Bei Wahl des Mehrkanal-Analog-Eingangs steht diese
Einstellung nicht zur Verfügung.
Der Klangeinstellung kann für die Lautsprecher A und
B separat vorgenommen werden.
Wenn Sie den „Direct“-, „Pure Audio“- oder „THX“-
Modus wählen, werden die Schaltkreise der
Klangregelung (Bass und Treble) umgangen.
Bei Bedarf können Sie mehrere Angaben über die
gewählte Eingangsquelle abrufen.
Hinweis:
Dieses Verfahren kann auch am AV-Receiver mit der
[DISPLAY]-Taste ausgeführt werden.
In der Regel sind folgende Informationen bezüglich der
Eingangsquelle verfügbar.
* Handelt es sich um ein analoges Signal, so werden keine
Formatangaben angezeigt. Im Falle eines PCM-Signals wird die
Sampling-Frequenz angezeigt. Falls das Eingangssignal digital,
aber nicht im PCM-Format ist, wird das Signalformat und die
Anzahl der Kanäle angezeigt. Bei einigen digitalen
Eingangssignalen, einschließlich Mehrkanal-PCM, wird das
Signalformat, die Anzahl der Kanäle und die Sampling-
Frequenz angezeigt.
Diese Informationen werden ungefähr 3 Sekunden angezeigt.
Danach erscheint wieder die vorherige Anzeige.
Einstellen des Bass- und
Höhenanteils
1
AV-Receiver
Drücken Sie mehrmals die
[TONE]-Taste, um für jeden
Lautsprecher bzw. Subwoofer
entweder „Bass“ oder „Treble“
zu wählen.
2
AV-Receiver
Stellen Sie mit Auf [r] bzw. Ab
[e] den gewünschten Wert ein.
Tipp:
Dieses Verfahren kann auch über die
Fernbedienung mit der [AUDIO]-Taste
ausgeführt werden (siehe Seite 117).
TONE, e, r
DISPLAY
DISPLAY
DIMMER
MUTING
SLEEP
SP LAYOUT
Zuerst
[RECEIVER]
drücken.
Anfordern von Infos über die
Eingangsquelle
Fernbedienung
Drücken Sie die [RECEIVER]-
Taste und dann wiederholt
[DISPLAY], um die verfügbaren
Infos der Reihe nach aufzurufen.
Sampling-
Frequenz
Eingangsquelle
Signalformat*
Wiedergabe-
modus
Auflösung des
Eingangssignals
Auflösung des
Ausgangssignals
De-69
Grundlegende Bedienung—Fortsetzung
Die Helligkeit des Displays des AV-Receivers kann
geändert werden.
Mit dieser Funktion können Sie die Tonausgabe des AV-
Receivers zeitweilig unterbrechen.
Tipp:
Mit der Einstellung „Dämpfungspegel“ können Sie
einstellen, in welchem Umfang die Lautstärke des
Ausgangs verringert wird (Seite 110).
Mit der Timer- oder Schlummerfunktion sorgen Sie
dafür, dass der AV-Receiver zum gewählten Zeitpunkt
automatisch ausgeschaltet wird.
Um die Schlummerfunktion auszuschalten, müssen Sie
wiederholt die [SLEEP]-Taste drücken, bis die SLEEP-
Anzeige wieder verschwindet.
Wenn Sie sehen möchten, wie lange es noch dauert, bis
der AV-Receiver einschlummert, können Sie die
[SLEEP]-Taste drücken. Wenn Sie [SLEEP] drücken,
während die eingestellte Frist angezeigt wird, verringert
sich der Zeitwert um 10 Minuten.
Einstellen der Display-Helligkeit
Fernbedienung
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann mehrmals die
[DIMMER]-Taste, um Folgendes
auszuwählen:
Normal + VOLUME-Diode an.
Normal + VOLUME-Diode aus.
Dim + VOLUME-Diode aus.
Dimmer + VOLUME-Diode aus.
Stummschalten des AV-Receivers
Fernbedienung
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [MUTING]-Taste.
Die Tonausgabe wird stummgeschaltet
und die MUTING-Anzeige blinkt wie
abgebildet im Display.
Um die Stummschaltung des AV-
Receivers zu deaktivieren, müssen Sie
nochmals die [MUTING]-Taste
drücken oder die Lautstärke ändern.
Auch bei Anwahl der Bereitschaft
(„Standby“) wird die Stummschaltung
des AV-Receivers wieder deaktiviert.
Verwendung der Timer-Funktionen
Fernbedienung
Drücken Sie die [RECEIVER]-
Taste und dann wiederholt
[SLEEP], um die gewünschte
Frist einzustellen.
Die Abschaltzeit kann in 10 Minuten-
Schritten im Bereich von 90 Minuten
bis 10 Minuten eingestellt werden.
Wenn Sie einen Zeitwert für die
Schlummerfunktion einstellen,
erscheint die SLEEP-Anzeige im
Display. Die eingestellte Zeit wird
ungefähr fünf Sekunden lang
angezeigt. Danach erscheint wieder die
vorherige Anzeige.
De-70
Grundlegende Bedienung—Fortsetzung
Front-High- oder Front-Wide-Lautsprecher
Wenn unter der Einstellung „Boxentyp (vorne B)“ die
Option „Nicht aktiv“ gehlt ist, können Sie die
Vorrangeinstellung für den Gebrauch der Front-High-
oder Front-Wide-Lautsprecher auswählen.
Hinweise:
Front-High- oder Front-Wide-Lautsprecher können in
den folgenden Fällen nicht gewählt werden:
1. Wenn die Einstellung „Boxentyp (vorne B)“ auf
„Bi-Amp“, „BTL“ oder „Normal“ eingestellt ist
(Seite 57).
2. Wenn „Powered Zone 2“ verwendet wird
(Seite 134).
Bei Verwendung eines Wiedergabemodus, der keine
Front-High- oder Front-Wide-Lautsprecher
unterstützt, kann die Einstellung nicht gewählt
werden.
Wenn Sie Surround-Rear-Lautsprecher verwenden,
basiert die Lautsprecherauswahl auf einer
Kombination aus Surround-Rear- und Front-High-
oder Surround-Rear- und Front-Wide-Lautsprechern.
Konfiguration Lautsprecher A oder
Lautsprecher B
Wenn unter der Einstellung „Boxentyp (vorne B)“ eine
andere Option als „Nicht aktiv“ gewählt ist, können Sie
auswählen, welche Lautsprecher mit der
Lautsprecherkonfiguration für die Lautsprecher A oder
die Lautsprecher B verwendet werden sollen. Die
Lautsprecher A oder B können unabhängig von den
Wiedergabemodi umgeschaltet werden.
Hinweise:
Wenn Sie die Lautsprecher B verwenden, können Sie
keine Front-High- oder Front-Wide-Lautsprecher
benutzen.
Wenn Sie die Lautsprecher B verwenden, sind keine
Wiedergabemodi verfügbar, für die Front-High- oder
Front-Wide-Lautsprecher benötigt werden, z. B.
Dolby Pro Logic IIz Height oder
Audyssey Dynamic Surround Expansion™.
Wenn Sie die Lautsprecher B verwenden, sind die
Raumakustik-Korrektur (Audyssey MultEQ
®
XT)
und die Lautsprecherkonfiguration
(Audyssey Dynamic EQ™ und
Audyssey Dynamic Volume™) nicht verfügbar.
An die PHONES (Kopfhörer)-Buchse des AV-Receivers
kann ein herkömmlicher Stereo-Kopfhörer (6,35-mm-
Klinkenstecker) angeschlossen werden.
Hinweise:
Drehen Sie die Lautstärke vor Anschließen des
Kopfhörers herunter.
Wenn ein Klinkenstecker an die PHONES-Buchse
angeschlossen wird, leuchtet die Kopfhöreranzeige
und die Lautsprecher-/Kanalanzeige FL und FR auf.
(Die Lautsprecher der „Powered Zone 2/3“ bleiben
jedoch eingeschaltet.)
Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird
automatisch der „Stereo“-Wiedergabemodus gewählt,
es sei denn, es ist bereits „Stereo“, „Mono“, „Direct“,
„Pure Audio“ oder „DTS Surround Sensation“
gewählt.
Der Wiedergabemodus wird automatisch auf „DTS
Surround Sensation“ umgeschaltet, wenn bei aktueller
Auswahl des „DTS Surround Sensation“-Modus ein
Kopfhörer angeschlossen wird.
Im Kopfhörerbetrieb können die folgenden
Wiedergabemodi verwendet werden (die verfügbaren
Wiedergabemodi richten sich außerdem nach dem
Format des momentan gewählten Eingangssignals):
„Stereo“, „Direct“, „Pure Audio“, „Mono“ und „DTS
Surround Sensation“.
Wahl der Lautsprecher-Anordnung
Fernbedienung
Drücken Sie die [RECEIVER]-
Taste und dann mehrmals [SP
LAYOUT].
Verwendung eines Kopfhörers
De-71
Grundlegende Bedienung—Fortsetzung
Mithilfe des Easy-Makro-Befehls im Easy-Makro-
Modus können Sie Onkyo-Geräte durch einfache Befehle
mit einem einzigen Tastendruck aufeinanderfolgend
bedienen. Diese Befehle können vom Bediener festgelegt
werden (siehe Seite 150). Die standardmäßigen
ausgeführten Aktionen sind nachstehend beschrieben.
Drücken Sie die ACTIVITIES-Tasten, um den Easy-
Makro-Befehl zu starten.
Sobald der AV-Receiver in den normalen Makro-Modus
geschaltet wurde, werden alle ACTIVITIES-Tasten
automatisch in den normalen Makro-Modus
umgeschaltet. In diesem Fall wird der AV-Receiver
durch Drücken der [ALL OFF]-Taste nur in den
Bereitschaftsbetrieb geschaltet.
*1. Abhängig von der Startzeit des DVD/BD-Players aktiviert der
AV-Receiver diesen Wiedergabebefehl eventuell nicht. Drücken
Sie in diesem Fall die Wiedergabetaste [1] auf der
Fernbedienung.
*2. Wenn bei Standardeinstellungen [MY MUSIC] ausgewählt ist,
wird dieser Schritt nicht durchgeführt.
*3. Einige Fernsehgeräte können eventuell nicht ausgeschaltet
(oder in den Bereitschaftsbetrieb geschaltet) werden.
Verwendung von Easy-Makros
1
Drücken Sie die Taste
[MY MOVIE], [MY TV] oder
[MY MUSIC].
MY MOVIE (Vorgabe)
1. Das an den AV-Receiver
angeschlossene Fernsehgerät wird
eingeschaltet.
2. Der an den AV-Receiver
angeschlossene DVD-Player von
Onkyo wird eingeschaltet.
3. Der AV-Receiver wird
eingeschaltet.
4. Die Quellenwahltaste des AV-
Receivers wird auf „DVD/BD“
gestellt.
5. Der Player startet die Wiedergabe.
*1
ALL OFF,
MY MOVIE,
MY TV,
MY MUSIC
RECEIVER
AUDIO
ACTIVITIES-
Tasten
MY TV (Vorgabe)
1. Das an den AV-Receiver
angeschlossene Fernsehgerät wird
eingeschaltet.
2. Der an den AV-Receiver
angeschlossene Kabeltuner wird
eingeschaltet.
3. Der AV-Receiver wird
eingeschaltet.
4. Die Quellenwahltaste des AV-
Receivers wird auf „CBL/SAT“
gestellt. Sie können nun
Kabelfernsehen wiedergeben.
MY MUSIC (Vorgabe)
1. Der an den AV-Receiver
angeschlossene CD-Player von
Onkyo wird eingeschaltet.
2. Der AV-Receiver wird
eingeschaltet.
3. Die Quellenwahltaste des AV-
Receivers wird auf „CD“ gestellt.
4. Der Player startet die Wiedergabe.
Hinweis:
Sobald Sie den Easy-Makro-Befehl
starten, können Sie während der
Ausführung keine anderen
ACTIVITIES-Tasten verwenden.
Wenn Sie unterdessen andere Geräte
bedienen möchten, drücken Sie zum
Stoppen die Taste [ALL OFF] und
anschließend die gewünschte
ACTIVITIES-Taste.
2
Drücken Sie die Taste [ALL OFF].
1. Das angeschlossene Gerät wird
gestoppt und schaltet sich ab.
2. Der AV-Receiver wird
ausgeschaltet.
3. Das an den AV-Receiver
angeschlossene Fernsehgerät wird
ausgeschaltet
(Bereitschaftsbetrieb).
*2*3
De-72
Grundlegende Bedienung—Fortsetzung
Wechseln des Quellgeräts
Wenn Sie ein Gerät bedienen möchten, das nicht als
Quellgerät zugeordnet ist, können Sie dieses als
Quellgerät zuordnen. Für die Standardzuordnungen
siehe Seite 151.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
(3 Sekunden)
Halten Sie die REMOTE MODE-
Taste gedrückt und drücken Sie
gleichzeitig die [MY MOVIE]-, [MY
TV]- oder [MY MUSIC]-Taste (ca.
3 Sekunden).
Die gedrückten ACTIVITIES-Tasten
blinken zweimal auf und zeigen
dadurch an, dass die Einstellung erfolgt
ist.
Beispiele:
Wenn Sie die [MY MUSIC]-Taste
drücken und das Kassettendeck von
Onkyo starten möchten, halten Sie die
[TV/TAPE]-Taste gedrückt und
drücken Sie gleichzeitig die
[MY MUSIC]-Taste (ca. 3 Sekunden)
bis diese zweimal blinkt.
Tipp:
Dieses Verfahren kann auch unter
Verwendung des Bildschirmmenüs
ausgeführt werden (siehe Seite 150).
1
(3 Sekunden)
Halten Sie die [AUDIO]-Taste
gedrückt und drücken Sie
gleichzeitig die [ALL OFF]-Taste,
bis die [ALL OFF]-Taste
aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
2
Lassen Sie die [AUDIO]- und die
[ALL OFF]-Taste los und drücken
Sie erneut die [ALL OFF]-Taste.
Die [ALL OFF]-Taste blinkt zweimal.
De-73
Anhören eines Radioprogramms
Der interne Tuner kann MW- und UKW-Radiosender
empfangen. Zur schnellen Auswahl können Sie Ihre
Lieblingssender als Festsender speichern.
In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt
„UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
Anhören eines Radioprogramms
Einstellen einer Senderfrequenz
Automatische Sendersuche
Wenn ein Sender gefunden wird, erscheint die TUNED-
Anzeige. Sobald ein UKW-Sender in Stereo empfangen
wird, erscheint die FM STEREO-Anzeige (siehe
Abbildung).
Manuelle Sendersuche
Bei diesem Modell wird die UKW/MW-Frequenz in Schritten
von 200 kHz / 10 kHz (oder 50 kHz / 9 kHz) verändert.
Bei der manuellen Sendersuche werden UKW-Sender in
Mono wiedergegeben.
Anwahl eines schwachen UKW-Senders
Wenn das Signal eines Stereo-UKW-Senders zu
schwach ist, lässt die Empfangsqualität wahrscheinlich
zu wünschen übrig. Am besten wechseln Sie dann in den
manuellen Modus und hören sich das Programm in
Mono an.
Einstellen von Sendern durch
Frequenzeingabe
Sie können MW- und UKW-Sender direkt einstellen,
indem Sie die entsprechende Frequenz eingeben.
Verwendung des Tunerteils
Wählen Sie mit der [TUNER]-
Quellenwahltaste entweder „AM“
(MW) oder „FM“ (UKW).
In diesem Beispiel wurde das UKW-
Band gewählt.
Jedes Mal, wenn Sie auf die Taste
[TUNER] drücken, wechselt die
Eingangsquelle zwischen MW und
UKW.
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig
vom Auslieferungsland.)
1
Drücken Sie die [TUNING MODE]-
Taste, damit die AUTO-Anzeige
erscheint.
2
Drücken Sie die TUNING Auf oder
Ab [q]/[w]-Taste.
Die Sendersuche hält beim ersten
Sender mit ausreichender Feldstärke
an.
TUNER
TUNING MODE TUNING /
Band Frequenz
1
Drücken Sie die [TUNING MODE]-
Taste, damit die AUTO-Anzeige
verschwindet.
2
Halten Sie die TUNING Auf oder
Ab [q]/[w]-Taste gedrückt.
Sobald Sie die Taste freigeben, ändert
sich die Frequenz nicht mehr.
Sie können diese Tasten auch
wiederholt drücken, um schrittweise
vor- oder zurückzugehen.
1
Fernbedienung
Drücken Sie wiederholt die
[TUNER]-Taste, um AM oder FM
zu wählen, und dann die Taste
[D.TUN].
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig
vom Auslieferungsland.)
2
Verwenden Sie innerhalb von 8
Sekunden die Zifferntasten, um
die Frequenz des Radiosenders
einzugeben.
Für die Einstellung von 87,5 (UKW)
müssen Sie z. B. 8, 7 und 5 eingeben.
TUNED
FM
TERE
AUTO
De-74
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung
Sie können bis zu 40 UKW- und MW-Sender Ihrer Wahl
als Festsender speichern.
Hinweis:
Sie können Ihren Senderspeichern zur leichteren
Erkennung auch eigene Namen zuweisen (siehe
Seite 105). Dieser Name wird dann statt des
Frequenzbands und der Frequenz angezeigt.
Anwahl gespeicherter Sender
Löschen gespeicherter Sender
Speichern von MW-/UKW-Sendern
1
Suchen Sie den MW-/UKW-
Sender, den Sie speichern
möchten.
2
Drücken Sie die Taste
[MEMORY].
Die Speichernummer blinkt.
3
Solange die Speichernummer
blinkt (ca. 8 Sekunden), können
Sie mit den Tasten PRESET [e]/
[r] eine Speichernummer von 1
bis 40 wählen.
4
Drücken Sie die [MEMORY]-Taste
erneut, um den Sender bzw.
Kanal zu speichern.
Der Sender bzw. der Kanal wird
gespeichert und die Speichernummer
hört auf zu blinken.
Wiederholen Sie dieses Verfahren zum
Speichern weiterer MW/UKW-
Senderfrequenzen.
MEMORY PRESET e/r
AV-Receiver
oder
Fernbedienung
oder
Wählen Sie mit den Tasten
PRESET [e]/[r] oder mit der
Taste CH [+/–] der
Fernbedienung den
gewünschten Sender.
Fernbedienung
Sie können den gespeicherten
Sender auch direkt mit den
Zifferntasten der Fernbedienung
wählen.
1
Wählen Sie den zu löschenden
Sender.
Siehe vorheriger Abschnitt.
2
Drücken Sie bei gedrückt
gehaltener Taste [MEMORY] die
Taste [TUNING MODE].
Der gespeicherte Sender wird gelöscht
und seine Nummer verschwindet aus
dem Display.
PRESET
e
/
r
MEMORY, TUNING MODE
De-75
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung
RDS wird nur in Gebieten unterstützt, in denen RDS-
Informationen empfangen werden.
Bei Anwahl eines Senders mit RDS-Informationen
erscheint die RDS-Anzeige.
Was ist RDS?
Die Abkürzung RDS steht für Radio Data System und ist
eine Methode zur Übertragung von Daten in UKW-
Radiosignalen. Das System wurde durch die European
Broadcasting Union (EBU) entwickelt und ist in den
meisten europäischen Ländern verfügbar. Heute wird
das System von zahlreichen UKW-Sendern verwendet.
Neben der Anzeige von Textinformationen kann RDS
auch beim Auffinden von Radiosendern nach
Programmart behilflich sein (z. B. Nachrichten, Sport,
Rockmusik usw.).
Der AV-Receiver unterstützt vier Arten von RDS-
Informationen:
PS (Senderkennung)
Wenn Sie einen RDS-Sender mit PS-Informationen
wählen, wird der Sendername angezeigt. Durch Drücken
der Taste [DISPLAY] wird für 3 Sekunden die Frequenz
angezeigt.
RT (Radiotext)
Bei Einstellung eines RDS-Senders, der
Textinformationen sendet, wird der Text auf dem
Display angezeigt (siehe Seite 76).
PTY (Programmtyp)
Diese Funktion gestattet die Suche nach RDS-
Radiosendern nach Programmart (siehe Seite 76).
TP (Verkehrsfunkkennung)
Diese Funktion gestattet die Suche nach RDS-
Radiosendern, die Verkehrsinformationen senden (siehe
Seite 76).
Hinweise:
In einigen Fällen können die auf dem Display des AV-
Receivers angezeigten Text-Informationen von den
Textzeichen abweichen, die der Radiosender
ausstrahlt. Außerdem können unerwartete Zeichen
angezeigt werden, wenn nicht unterstützte
Textzeichen empfangen werden. Dies ist keine
Funktionsstörung.
Wenn das Signal eines RDS-Senders schwach ist,
werden RDS-Daten unter Umständen mit
Unterbrechungen oder gar nicht angezeigt.
RDS-Programmsparten (PTY)
Verwendung von RDS
RDS-Anzeige
Sparte Display
Keine None
Nachrichten News
Aktuelle Themen Affairs
Informationen Info
Sport Sport
Bildung Educate
Drama Drama
Kultur Culture
Wissenschaft und Technik Science
Sonstiges Varied
Popmusik Pop M
Rockmusik Rock M
Unterhaltungsmusik Easy M
Leichte klassische Musik Light M
Ernste klassische Musik Classics
Sonstige Musik Other M
Wetter Weather
Finanzwesen Finance
Kindersendungen Children
Gesellschaftliche
Angelegenheiten
Social
Religion Religion
Anrufsendung Phone In
Reise Travel
Freizeit Leisure
Jazz Jazz
Country-Musik Country
Landestypische Musik Nation M
Oldies Oldies
Folk-Musik Folk M
Dokumentation Document
Warnmeldungstest TEST
Warnmeldungen Alarm!
De-76
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung
Bei Einstellung eines RDS-Senders, der Textinformationen sendet, kann der Text auf dem Display angezeigt werden.
Anzeige von Radiotext (RT)
Hinweise:
Mitunter erscheint die Meldung „Waiting“, während
der AV-Receiver auf RT-Informationen wartet.
Die Meldung „
No Text Data“ bedeutet, dass momentan
keine RT-Daten verfügbar sind.
Sendersuche nach Sparte (PTY)
Sender können gezielt nach Sparten gesucht werden.
Verkehrsnachrichten (TP)
Sie können nach Radiosendern suchen, die
Verkehrsnachrichten senden.
Drücken Sie die [RT/PTY/TP]-
Taste einmal.
Die RT-Informationen werden als
Laufschrift auf dem Display angezeigt.
1
Drücken Sie die [RT/PTY/TP]-
Taste zweimal.
Die Programmsparte des momentan
gewählten Senders (bzw. der Sendung)
erscheint im Display.
2
Wählen Sie mit den Tasten
PRESET [e]/[r] die gewünschte
Programmsparte.
Siehe Tabelle auf Seite 75.
RT/PTY/TP
PRESET
e/r
ENTER
RT/PTY/TP
3
Drücken Sie die Taste [ENTER],
um den Suchlauf zu starten.
Der AV-Receiver sucht nun einen
Sender mit der gewünschten
Programmsparte. Dort verweilt er
einen Augenblick. Wenn Sie nichts
weiter tun, sucht er den nächsten
passenden Sender.
4
Wenn Ihnen ein Programm
gefällt, drücken Sie [ENTER].
Wenn kein Sender gefunden wird,
erscheint die Meldung „Not Found“ im
Display.
1
Drücken Sie die [RT/PTY/TP]-
Taste dreimal.
Wenn der aktuell gewählte Sender
seine Verkehrsnachrichten mit TP-
Kennung versieht, erscheint „[TP]“ im
Display und das Gerät schaltet
automatisch auf Radioempfang um,
sobald aktuelle Meldungen
ausgestrahlt werden. Erscheint jedoch
nur „TP“ im Display (ohne eckige
Klammern) verweist das darauf, dass
der momentan gewählte Sender keine
TP-Meldungen ausstrahlt.
2
Drücken Sie [ENTER], um einen
Sender mit TP-Kennung zu
suchen.
Der AV-Receiver sucht nun einen TP-
Sender.
Wenn kein Sender gefunden wird,
erscheint die Meldung „Not Found“ im
Display.
ENTER
RT/PTY/TP
De-77
Universal Port Option UP-A1 Dock für den iPod
Mit der UP-A1 Dock (separat erhältlich) können Sie die
auf Ihrem Apple iPod gespeicherten Musiktitel, Fotos
oder Filme mit optimaler Klangqualität bequem über
den AV-Receiver abspielen. Sie können die
Fernbedienung des AV-Receivers zur Bedienung Ihres
iPods verwenden.
Weitere Hinweise zu den iPod-Modellen, die von der
UP-A1 Dock unterstützt werden, finden Sie in der
Bedienungsanleitung der UP-A1 Dock.
Hinweis:
Aktualisieren Sie Ihren iPod vor der Verwendung der
UP-A1 Dock mit der neuesten Software, die auf der
Website von Apple erhältlich ist.
Vorbereitung
Hinweis:
Der AV-Receiver benötigt ggf. mehrere Sekunden zum
Starten; daher werden eventuell die ersten Sekunden des
ersten Titels nicht wiedergegeben.
Funktion „Auto Power On“ (Automatisches
Einschalten)
Wenn Sie am iPod die Wiedergabe starten, während
sich der AV-Receiver im Bereitschaftszustand
befindet, wird der AV-Receiver automatisch
eingeschaltet und Ihr iPod als Eingangsquelle
gewählt.
„Direct Change“-Funktion (Direktumschaltung)
Wenn Sie während der Wiedergabe einer anderen
Eingangsquelle am iPod die Wiedergabe starten,
wählt der AV-Receiver automatisch Ihren iPod als
Eingangsquelle aus.
Gebrauch der Fernbedienung des AV-Receivers
Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers zur
Bedienung der Grundfunktionen des iPods
verwenden.
Hinweise zur Bedienung:
Die Funktionsfähigkeit hängt vom Modell und der
Generation Ihres iPods ab.
Stoppen Sie die Wiedergabe des iPod vor der Auswahl
einer anderen Eingangsquelle, um zu vermeiden, dass
der AV-Receiver den iPod versehentlich als
Eingangsquelle auswählt.
Falls an Ihren iPod Zubhör angeschlossen ist, kann der
AV-Receiver eventuell die Eingangsquelle nicht
korrekt auswählen.
Während sich der iPod in der UP-A1 Dock befindet ist
dessen Lautstärkeregler nicht aktiv. Wenn Sie die
Lautstärke an Ihrem iPod-Modell regeln, während
sich dieser in der UP-A1 Dock befindet, vergewissern
Sie sich vor dem erneuten Anschließen des
Kopfhörers, dass die Lautstärke nicht zu laut
eingestellt ist.
Die Funktion „Auto Power On“ (Automatisches
Einschalten) funktioniert nicht, wenn Sie Ihren iPod
während der Wiedergabe in die UP-A1 Dock
einsetzen.
Wenn Zone 2 oder 3 eingeschaltet ist, können Sie die
Funktionen „Auto Power On“ (Automatisches
Einschalten) und „Direct Change“
(Direktumschaltung) nicht verwenden.
Verwendung der Weckfunktion Ihres iPod-
Modells
Sie können die Weckfunktion Ihres iPod-Modells
verwenden, um Ihren iPod und den AV-Receiver
automatisch zu einer vorbestimmten Zeit einzuschalten.
Die Eingangsquelle des AV-Receivers wird automatisch
auf die [PORT]-Quellenwahltaste gesetzt.
Hinweise:
Zur Verwendung dieser Funktion muss sich Ihr iPod in
der UP-A1 Dock befinden und die UP-A1 Dock muss
an den AV-Receiver angeschlossen sein.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, müssen Sie die
Lautstärke des AV-Receivers auf einen geeigneten
Wert stellen.
Der AV-Receiver benötigt ggf. mehrere Sekunden
zum Starten; daher werden eventuell die ersten
Sekunden des ersten Titels nicht wiedergegeben.
Wenn Zone 2 oder 3 eingeschaltet ist, können Sie
diese Funktion nicht verwenden.
Für Klangeffekte für Ihren iPod können Sie diese
Funktion nicht verwenden.
Laden des Akkus Ihres iPod-Modells
Die UP-A1 Dock lädt den Akku Ihres iPod-Modells,
während sich Ihr iPod in der UP-A1 Dock befindet und
an die UNIVERSAL PORT-Buchsen am AV-Receiver
angeschlossen ist. Während sich Ihr iPod in der UP-A1
Dock befindet, wird dessen Akku geladen, wenn der AV-
Receiver auf „On“ oder „Standby“ geschaltet ist.
Hinweis:
Beim Anschließen der UP-A1 Dock für einen iPod
erhöht sich der Stromverbrauch im Bereitschaftszustand
etwas.
Über die UP-A1 Dock
Die neuesten Informationen über die Dockingstation
finden Sie auf der Website von Onkyo unter
http://www.onkyo.com
Kompatible iPod-Modelle
Funktionsübersicht
Dockingstation-Steckverbinder
iPod-Adapter
De-78
Universal Port Option UP-A1 Dock für den iPod—Fortsetzung
Durch Drücken der REMOTE MODE-Taste, der Sie den
Fernbedienungscode Ihrer Dockingstation zugeordnet
haben, können Sie Ihren iPod in der Dockingstation mit
folgenden Tasten bedienen.
Die [PORT]-Taste ist mit dem Fernbedienungscode für
die Steuerung einer Dockingstation mit Universal Port-
Steckverbinder vorprogrammiert.
Für Einzelheiten zur Eingabe eines
Fernbedienungscodes siehe Seite 141.
Bei Verwendung einer Dockingstation mit Universal
Port-Steckverbinder:
Schließen Sie die Dockingstation an die
UNIVERSAL PORT-Buchse an.
Siehe die Bedienungsanleitung der Dockingstation für
weitere Einzelheiten.
Sie können Ihren iPod bedienen, wenn „PORT“ als
Eingangsquelle gewählt wurde.
Hinweise:
Bei bestimmten iPod-Modellen und -
Modellgenerationen können einige Tasten eventuell
nicht wie erwartet funktionieren.
Einzelheiten zur Bedienung des iPods finden Sie in
der entsprechenden Bedienungsanleitung.
a Pfeiltasten [q]/[w] und ENTER-Taste
Zum Navigieren in den Menüs und Auswählen von
Menüpunkten.
b Zurück-Taste [7]
Startet das aktuelle Lied erneut. Drücken Sie die
Taste erneut, um den vorherigen Titel auszuwählen.
c Rücklauf-Taste [5]
Halten Sie die Taste für den Schnellrücklauf gedrückt.
d Pausetaste [3]
Unterbricht die Wiedergabe. Drücken Sie die Taste
erneut, um die Wiedergabe zu starten.
e REPEAT-Taste
Für die Wiederholfunktion.
f DISPLAY-Taste
Wählen Sie den Modus „Standard“ oder
„Extended“
*1
.
g MUTING-Taste (69)
Zum Stummschalten oder Aufheben der
Stummschaltung des AV-Receivers.
h ALBUM +/– -Taste
Zur Auswahl des nächsten bzw. vorherigen Albums.
i VOL [q]/[w]-Taste (67)
Zur Lautstärkeregelung des AV-Receivers.
j PLAYLIST [e]/[r]-Taste
Zur Auswahl der vorherigen oder nächsten Playlist
auf dem iPod.
k RETURN-Taste
Verlassen des Menüs bzw. Rückkehr zum
vorherigen Menü.
l Wiedergabetaste [1]
Zum Starten der Wiedergabe. Ist das Gerät
ausgeschaltet, wird es automatisch eingeschaltet.
m Vor-Taste [6]
Springt zum nächsten Lied.
n Schnellvorlauf-Taste [4]
Halten Sie die Taste für den Schnellvorlauf gedrückt.
o Stopptaste [2]
Zum Anhalten der Wiedergabe und Aufrufen eines Menüs.
p RANDOM-Taste
Zum Bedienen der „Shuffle“-Funktion.
*1
Modus „Standard“
Auf Ihrem Fernsehgerät erfolgt keine Anzeige und Sie
navigieren und wählen Ihre Inhalte auf dem Display
Ihres iPods. Nur in diesem Modus können Video-Inhalte
wiedergegeben werden.
Modus „Extended“
Wiedergabelisten (Interpreten, Alben, Titel usw.)
werden auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt und Sie
können navigieren und Ihre Musik--Inhalte auf dem
Bildschirm Ihres Fernsehgeräts wählen.
Hinweise:
Im Modus „Extended“ wird die Wiedergabe auch dann
fortgesetzt, wenn der AV-Receiver ausgeschaltet wird.
Im Modus „Extended“ können Sie Ihren iPod nicht
direkt bedienen.
Im Modus „Extended“ dauert es eventuell einige Zeit,
bis die Inhalte erfasst werden.
Im Modus „Extended“ können keine Video-Inhalte
auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt werden.
Bedienung des iPods
o
n
l
m
p
g
i
k
j
f
d
b
c
a
h
e
Drücken Sie zunächst die Taste [PORT].
De-79
Universal Port Option UP-A1 Dock für den iPod—Fortsetzung
Statusmeldungen
PORT Reading
Der AV-Receiver prüft die Verbindung mit der
Dockingstation.
PORT Not Support
Der AV-Receiver unterstützt die angeschlossene
Dockingstation nicht.
PORT UP-A1
UP-A1 Dock ist angeschlossen.
Hinweise:
Der AV-Receiver zeigt die Meldung „UP-A1“ nach
der Erkennung der UP-A1 für mehrere Sekunden an.
Wenn keine Statusmeldung am Display des AV-
Receivers angezeigt wird, müssen Sie die Verbindung
zum iPod überprüfen.
De-80
Aufnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die gewählte
Eingangsquelle auf einem aufnahmefähigen Gerät
aufnehmen und wie Sie Audio- oder Videosignale
separater Quellen aufzeichnen können.
Hinweise:
Die Surround-Abbildung bzw. der DSP-
Wiedergabemodus werden bei einer Aufnahme nicht
berücksichtigt.
DVDs mit Kopierschutz können nicht aufgenommen
werden.
An einen digitalen Eingang angeschlossene Quellen
können nicht aufgenommen werden. Nur analoge
Quellen können aufgenommen werden.
DTS-Signale werden als Rauschen aufgenommen.
DTS-CDs bzw. -LDs können demnach nicht
überspielt werden.
Wenn der Wiedergabemodus „Pure Audio“ gewählt
ist, wird kein Bild ausgegeben, da der
Videoschaltkreis nicht mit Strom versorgt wird. Wenn
Sie aufnehmen möchten, wählen Sie einen anderen
Wiedergabemodus.
AV-Aufnahmen
Audiosignale können mit einem Recorder (z. B.
Kassettendeck, CDR, MD) aufgenommen werden, der
an die TV/TAPE OUT-Buchse angeschlossen wird.
Bildsignale können mit einem Video- oder DVD-
Recorder aufgenommen werden, der an die VCR/DVR
OUT-Buchse angeschlossen wird. Siehe Seiten 32 bis
47 für Informationen zum Anschließen.
Aufnahme separater AV-Quellen
Ton- und Bildsignale können von völlig
unterschiedlichen Eingangsquellen aufgenommen
werden, so dass ein Video z. B. nachträglich „vertont“
werden kann. Das funktioniert deshalb, weil reine
Audioquellen (z. B. TV/TAPE, TUNER, CD oder
PHONO) keinen Einfluss auf die ausgegebenen
Videosignale haben.
In folgendem Beispiel wird das Audiosignal von einem
CD-Player, der an die CD IN-Buchse angeschlossen ist,
und das Videosignal von einem Camcorder, der an die
AUX 1 INPUT VIDEO-Buchse angeschlossen ist, durch
einen Videorecorder aufgezeichnet, der an die VCR/
DVR OUT-Buchsen angeschlossen ist.
1
Wählen Sie mit den
Quellenwahltasten das Gerät,
dessen Signal Sie aufnehmen
möchten.
Während der Aufnahme können Sie
sich das Quellmaterial anhören. Der
MASTER VOLUME-Regler des AV-
Receivers hat keinen Einfluss auf den
Aufnahmepegel.
2
Starten Sie die Aufnahme am
Recorder.
3
Starten Sie die Wiedergabe der
Quelle.
Wenn Sie während der Aufnahme eine
andere Eingangsquelle wählen, wird
deren Signal aufgezeichnet.
1
Bereiten Sie den Camcorder und den CD-
Player für die Wiedergabe vor.
2
Bereiten Sie den Videorecorder für die
Aufnahme vor.
3
Drücken Sie die [AUX 1]-
Quellenwahltaste.
4
Drücken Sie die [CD]- Quellenwahltaste.
Der CD-Player ist nun als Tonquelle gewählt. Die
Bildsignale des Camcorders werden jedoch
weiterhin ausgegeben.
5
Starten Sie die Aufnahme des
Videorecorders sowie die Wiedergabe des
Camcorders und des CD-Players.
Das Videosignal vom Camcorder und das
Audiosignal vom CD-Player werden vom
Videorecorder aufgezeichnet.
Camcorder
VCRCD-Player
Bildsignal
Audiosignal
De-81
Verwendung der Wiedergabemodi
Siehe „Apropos Wiedergabemodi“ auf Seite 89 für
weitere Einzelheiten zu den Wiedergabemodi.
Anwahl auf dem AV-Receiver
[PURE AUDIO]-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie den „Pure Audio“-
Wiedergabemodus.
In diesem Modus wird das Display des AV-Receivers
deaktiviert und die Bildsignalausgabe ist nur für
Bildsignale möglich, die über den Eingang HDMI
IN empfangen werden. Durch erneutes Drücken
dieser Taste wird der vorherige Wiedergabemodus
ausgewählt. Dieser Wiedergabemodus ist nicht
verfügbar während Zone 2 verwendet wird (auf dem
Display wird “Not Available” angezeigt). Wenn Sie
Zone 2 während dem Wiedergabemodus „Pure
Audio“ einschalten, ändert sich der
Wiedergabemodus in „Direct“.
LISTENING MODE-Tasten
[MOVIE/TV]-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die
speziell für Film- und Fernsehton gedacht sind.
[MUSIC]-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die
speziell für Musik gedacht sind.
[GAME]-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die
speziell für Videospiele gedacht sind.
[THX]-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die THX-
Wiedergabemodi.
Anwahl mit der Fernbedienung
LISTENING MODE-Tasten
[MOVIE/TV]-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die
speziell für Film- und Fernsehton gedacht sind.
[MUSIC]-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die
speziell für Musik gedacht sind.
[GAME]-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die
speziell für Videospiele gedacht sind.
[THX]-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die THX-
Wiedergabemodi.
Anwahl des Wiedergabemodus
Dolby Digital und DTS können nur dann
genutzt werden, wenn der DVD-Player über
einen digitalen Audio-Anschluss (Koax,
Glasfaser oder HDMI) mit dem AV-Receiver
verbunden ist.
Die verfügbaren Wiedergabemodi sind vom
Format des gewählten Eingangssignals
abhängig. Zum Überprüfen des Formats siehe
„Anfordern von Infos über die
Eingangsquelle“ auf Seite 68.
Wenn Sie einen Kopfhörer angeschlossen
haben, stehen nur die Wiedergabemodi „Pure
Audio“, „Mono“, „Direct“, „DTS Surround
Sensation“ und „Stereo“ zur Verfügung.
PURE AUDIO
LISTENING MODE
Fernbedienung
Drücken Sie die [RECEIVER]-
Taste und dann wiederholt eine
LISTENING MODE-Taste, um den
Wiedergabemodus zu wählen.
MOVIE/TV
MUSIC
THX
GAME
De-82
Verwendung der Wiedergabemodi—Fortsetzung
Mono/Multiplex-Quellen
: Verfügbare Wiedergabemodi
Hinweise:
*1 Für die 7-Kanal-Ausgabe kann der Ausgang durch Drücken der [SP LAYOUT]-Taste zwischen den Front-High- oder Front-Wide-
Lautsprechern umgeschaltet werden (abhängig von der Einstellung unter „Lautsprecher-Konfiguration“ (siehe Seite 95)).
*2 Für die 9-Kanal-Ausgabe kann der Ausgang durch Drücken der [SP LAYOUT]-Taste zwischen der Kombination aus Surround-Rear- und
Front-High- oder Surround-Rear- und Front-Wide-Lautsprechern umgeschaltet werden.
*5 Dieser Wiedergabemodus ist nicht verfügbar während Zone 2 verwendet wird (auf dem Display wird “Not Available” angezeigt). Wenn Sie
Zone 2 während dem Wiedergabemodus „Pure Audio“ einschalten, ändert sich der Wiedergabemodus in „Direct“.
Verfügbare Sampling-Frequenz für PCM-Eingangssignal ist 32/44,1/48/88,2/96/176,4/192kHz.
Die Wiedergabemodi stehen für bestimmte Quellenformate nicht zur Verfügung.
Wiedergabemodi für die einzelnen Quellenformate
Das abgebildete Lautsprecher-
Layout zeigt, welche Lautsprecher in
der „Lautsprecher-Konfiguration“
auf aktiv gesetzt sind (siehe Seite 95).
Die Abbildung der LISTENING
MODE-Tasten zeigt an, dass
Wiedergabemodi gewählt werden
können.
Wiedergabemo-
dus
Taste
Lautsprecher-Layout
Pure Audio*
5
✔✔✔✔
Direct ✔✔✔✔
Stereo ✔✔✔✔
Mono ✔✔✔✔
Orchestra
*1*2
Unplugged
*1*2
Studio-Mix
*1*2
TV Logic
*1*2
Game-RPG
*1*2
Game-Action
*1*2
Game-Rock
*1*2
Game-Sports
*1*2
All Ch Stereo ✔✔
*1*2
Full Mono ✔✔
*1*2
T-D (Theater-
Dimensional)
✔✔✔✔
DTS Surround
Sensation
✔✔✔✔
FL
LW
LH
C
RH
RW
FR
SR
SBR
SBL
SL
SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
C
C
: Linker Front-Lautsprecher
: Center-Lautsprecher
: Linker Surround-Lautsprecher
: aktiv in den Lautsprechereinstellungen
: nicht aktiv in den Lautsprechereinstellungen
: Rechter Front-Lautsprecher
: Subwoofer
: Rechter Surround-Lautsprecher
: Rechter Surround-Rear-Lautsprecher
: Linker Surround-Rear-Lautsprecher
: Linker Front-High-Lautsprecher
: Rechter Front-High-Lautsprecher
: Linker Front-Wide-Lautsprecher
: Rechter Front-Wide-Lautsprecher
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
De-83
Verwendung der Wiedergabemodi—Fortsetzung
Stereo-Quelle (1/2)
: Verfügbare Wiedergabemodi
Wiedergabemo-
dus
Taste
Lautsprecher-Layout
Pure Audio
*5
✔✔✔✔
Direct ✔✔✔✔
Stereo ✔✔✔✔
Mono ✔✔✔✔
PLII/PLIIx
Movie*
3
✔✔✔
PLII/PLIIx
Music*
3
✔✔✔
PLII/PLIIx
Game*
3
✔✔✔
PLIIz Height
Neo:6 Cinema ✔✔✔
Neo:6 Music ✔✔✔
Neural
Surround
✔✔✔
Neural Digital
Music
✔✔✔
PLII/PLIIx
Movie*
3
THX Cinema
✔✔
PLII/PLIIx Movie
Audyssey DSX*
4
*2
PLllz Height
THX Cinema
Neo:6 Cinema
THX Cinema
✔✔
Neo:6 Cinema
Audyssey DSX*
4
*2
Neural
THX Cinema
✔✔
PLII/PLIIx
Music*
3
THX Music
✔✔
PLII/PLIIx Music
Audyssey DSX*
4
*2
PLllz Height
THX Music
Neo:6 Music
THX Music
✔✔
Neo:6 Music
Audyssey DSX*
4
*2
Neural Digital
Music
THX Music
✔✔
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
De-84
Verwendung der Wiedergabemodi—Fortsetzung
Stereo-Quelle (2/2)
: Verfügbare Wiedergabemodi
Hinweise:
*1 Für die 7-Kanal-Ausgabe kann der Ausgang durch Drücken der [SP LAYOUT]-Taste zwischen den Front-High- oder Front-Wide-
Lautsprechern umgeschaltet werden (abhängig von der Einstellung unter „Lautsprecher-Konfiguration“ (siehe Seite 95)).
*2 Für die 9-Kanal-Ausgabe kann der Ausgang durch Drücken der [SP LAYOUT]-Taste zwischen der Kombination aus Surround-Rear- und
Front-High- oder Surround-Rear- und Front-Wide-Lautsprechern umgeschaltet werden.
*3 Wenn keine Surround-Rear-Lautsprecher vorhanden sind oder „Powered Zone 3“ verwendet wird, wird „Dolby Pro Logic II“ verwendet.
*4 Dieser Wiedergabemodus kann nur gewählt werden, wenn alle nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt sind:
a. Center-Lautsprecher ist an den AV-Receiver angeschlossen.
b. Entweder Front-High- oder Front-Wide-Lautsprecher sind an den AV-Receiver angeschlossen.
Durch Drücken der Taste [SP LAYOUT] (je nach Einstellung der „Lautsprecher-Konfiguration“, (siehe Seite 95)) können Sie den Aus-
gang zwischen Front-High oder Front-Wide-Lautsprechern umschalten.
*5 Dieser Wiedergabemodus ist nicht verfügbar während Zone 2 verwendet wird (auf dem Display wird “Not Available” angezeigt). Wenn Sie
Zone 2 während dem Wiedergabemodus „Pure Audio“ einschalten, ändert sich der Wiedergabemodus in „Direct“.
Verfügbare Sampling-Frequenz für PCM-Eingangssignal ist 32/44,1/48/88,2/96/176,4/192kHz.
Die Wiedergabemodi stehen für bestimmte Quellenformate nicht zur Verfügung.
Wiedergabemo-
dus
Taste
Lautsprecher-Layout
PLII/PLIIx
Game*
3
THX Games
✔✔
PLII/PLIIx Game
Audyssey DSX*
4
*2
PLllz Height
THX Games
Neural THX
Games
✔✔
PLII Game THX
Ultra2 Games
PLIIz Height THX
Ultra2 Games
Orchestra
*1*2
Unplugged
*1*2
Studio-Mix
*1*2
TV Logic
*1*2
Game-RPG
*1*2
Game-Action
*1*2
Game-Rock
*1*2
Game-Sports
*1*2
All Ch Stereo ✔✔
*1*2
Full Mono ✔✔
*1*2
T-D (Theater-
Dimensional)
✔✔✔✔
Neo:6 Cinema
DTS Surround
Sensation
✔✔✔✔
Neo:6 Music
DTS Surround
Sensation
✔✔✔✔
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
De-85
Verwendung der Wiedergabemodi—Fortsetzung
5.1-Kanal-Quellen (1/3)
: Verfügbare Wiedergabemodi
Wiedergabemo-
dus
Taste
Lautsprecher-Layout
Pure Audio*
5
✔✔✔✔
Direct ✔✔✔✔
Stereo ✔✔✔✔
Mono ✔✔✔✔
DolbyDigital/
DolbyDigital
Plus/TrueHD/
Multichannel/
DTS/
DTS 96/24
*6
/
DTS Express/
DTS-HD High
Resolution
Audio/DTS-HD
Master Audio/
DSD
*3
✔✔✔
PLIIx Movie
PLIIx Music
PLIIz Height
DolbyEX
DolbyEX
Audyssey DSX
*2
Neo:6
Neo:6 Audyssey
DSX
*2
Neural
Surround
Audyssey DSX
*4
THX Cinema ✔✔
PLIIx Movie
THX Cinema
PLIIx Movie
Audyssey DSX
*2
PLIIz Height
THX Cinema
Neo:6
THX Cinema
Neural
THX Cinema
THX Music ✔✔
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
De-86
Verwendung der Wiedergabemodi—Fortsetzung
5.1-Kanal-Quellen (2/3)
: Verfügbare Wiedergabemodi
Wiedergabemo-
dus
Taste
Lautsprecher-Layout
PLIIx Music
THX Music
PLIIx Music
Audyssey DSX
*2
PLIIz Height
THX Music
Neo:6 THX
Music
Neural THX
Music
THX Games ✔✔
PLIIx Height
THX Games
Neo:6 THX
Games
Neural THX
Games
THX Surround
EX
THX Ultra2
Cinema
PLIIz THX Ultra2
Cinema
THX Ultra2
Music
PLIIz THX Ultra2
Music
THX Ultra2
Games
PLIIz THX Ultra2
Games
Orchestra
*1*2
Unplugged
*1*2
Studio-Mix
*1*2
TV Logic
*1*2
Game-RPG
*1*2
Game-Action
*1*2
Game-Rock
*1*2
Game-Sports
*1*2
All Ch Stereo ✔✔
*1*2
Full Mono ✔✔
*1*2
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
De-87
Verwendung der Wiedergabemodi—Fortsetzung
5.1-Kanal-Quellen (3/3)
: Verfügbare Wiedergabemodi
Hinweise:
*1 Für die 7-Kanal-Ausgabe kann der Ausgang durch Drücken der [SP LAYOUT]-Taste zwischen den Front-High- oder Front-Wide-
Lautsprechern umgeschaltet werden (abhängig von der Einstellung unter „Lautsprecher-Konfiguration“ (siehe Seite 95)).
*2 Für die 9-Kanal-Ausgabe kann der Ausgang durch Drücken der [SP LAYOUT]-Taste zwischen der Kombination aus Surround-Rear- und
Front-High- oder Surround-Rear- und Front-Wide-Lautsprechern umgeschaltet werden.
*3 Der AV-Receiver kann das DSD-Signal über HDMI IN eingeben. Je nach Player kann ein besserer Klang erzielt werden, indem die Ausgabe
am Player auf PCM eingestellt wird. In diesem Fall wählen Sie als Ausgangseinstellung auf Seite des Players PCM.
*4 Dieser Wiedergabemodus kann nur gewählt werden, wenn alle nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt sind:
a. Center-Lautsprecher ist an den AV-Receiver angeschlossen.
b. Entweder Front-High- oder Front-Wide-Lautsprecher sind an den AV-Receiver angeschlossen.
Durch Drücken der Taste [SP LAYOUT] (je nach Einstellung der „Lautsprecher-Konfiguration“, (siehe Seite 95)) können Sie den Aus-
gang zwischen Front-High oder Front-Wide-Lautsprechern umschalten.
*5 Dieser Wiedergabemodus ist nicht verfügbar während Zone 2 verwendet wird (auf dem Display wird “Not Available” angezeigt). Wenn Sie
Zone 2 während dem Wiedergabemodus „Pure Audio“ einschalten, ändert sich der Wiedergabemodus in „Direct“.
*6 Abhängig von der Eingangsquelle wird DTS verwendet.
Verfügbare Sampling-Frequenz für PCM-Eingangssignal ist 32/44,1/48/88,2/96/176,4/192kHz.
Die Wiedergabemodi stehen für bestimmte Quellenformate nicht zur Verfügung.
Wiedergabemo-
dus
Taste
Lautsprecher-Layout
T-D (Theater-
Dimensional)
✔✔✔✔
DTS Surround
Sensation
✔✔✔✔
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
De-88
Verwendung der Wiedergabemodi—Fortsetzung
7.1-Kanal-Quellen
: Verfügbare Wiedergabemodi
Wiedergabemo-
dus
Taste
Lautsprecher-Layout
Pure Audio*
5
✔✔✔✔
Direct ✔✔✔✔
Stereo ✔✔✔✔
Mono ✔✔✔✔
Multichannel/
DolbyDigital
Plus/TrueHD/
DTS-HD High
Resolution
Audio/DTS-HD
Master Audio/
DTS-ES
Discrete*
6
/
DTS-ES Matrix*
6
✔✔
*3
PLIIz Height
Audyssey DSX*
4
*2
THX Cinema ✔✔
PLIIz Height
THX Cinema
THX Music ✔✔
PLIIz Height
THX Music
THX Games ✔✔
PLIIz Height
THX Games
Orchestra
*1*2
Unplugged
*1*2
Studio-Mix
*1*2
TV Logic
*1*2
Game-RPG
*1*2
Game-Action
*1*2
Game-Rock
*1*2
Game-Sports
*1*2
All Ch Stereo ✔✔
*1*2
Full Mono ✔✔
*1*2
T-D (Theater-
Dimensional)
✔✔✔✔
DTS Surround
Sensation
✔✔✔✔
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW SW
LH RH
SBRSBL
FL FR
LW RW
C
SL SR
SW
*1 *1
*2*2
*1 *1 *2*2
*2 *2
SW
De-89
Verwendung der Wiedergabemodi—Fortsetzung
Hinweise:
*1 Für die 7-Kanal-Ausgabe kann der Ausgang durch Drücken der [SP LAYOUT]-Taste zwischen den Front-High- oder Front-Wide-
Lautsprechern umgeschaltet werden (abhängig von der Einstellung unter „Lautsprecher-Konfiguration“ (siehe Seite 95)).
*2 Für die 9-Kanal-Ausgabe kann der Ausgang durch Drücken der [SP LAYOUT]-Taste zwischen der Kombination aus Surround-Rear- und
Front-High- oder Surround-Rear- und Front-Wide-Lautsprechern umgeschaltet werden.
*3 Abhängig von den in der Quelle enthaltenen Audiokanälen wird der Ton über die entsprechenden Lautsprecher ausgegeben.
*4 Dieser Wiedergabemodus kann nur gewählt werden, wenn alle nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt sind:
a. Center-Lautsprecher ist an den AV-Receiver angeschlossen.
b. Entweder Front-High- oder Front-Wide-Lautsprecher sind an den AV-Receiver angeschlossen.
Durch Drücken der Taste [SP LAYOUT] (je nach Einstellung der „Lautsprecher-Konfiguration“, (siehe Seite 95)) können Sie den Aus-
gang zwischen Front-High oder Front-Wide-Lautsprechern umschalten.
*5 Dieser Wiedergabemodus ist nicht verfügbar während Zone 2 verwendet wird (auf dem Display wird “Not Available” angezeigt). Wenn Sie
Zone 2 während dem Wiedergabemodus „Pure Audio“ einschalten, ändert sich der Wiedergabemodus in „Direct“.
*6 Wenn keine Surround-Rearlautsprecher vorhanden sind, wird DTS verwendet.
Verfügbare Sampling-Frequenz für PCM-Eingangssignal ist 32/44,1/48/88,2/96/176,4/192kHz.
Die Wiedergabemodi stehen für bestimmte Quellenformate nicht zur Verfügung.
Die Wiedergabemodi des AV-Receivers können in den
eigenen vier Wänden eine Kino- oder
Konzertsaalatmosphäre mit HiFi und einem
überwältigenden Surround-Klang simulieren.
Pure Audio
In diesem Modus werden das Display und die internen
Videoschaltungen deaktiviert, wodurch mögliche
Störquellen weitgehend eliminiert werden und eine
ungetrübte HiFi-Wiedergabe möglich ist. (Da die
Videoschaltungen deaktiviert sind, können nur
Bildsignale ausgegeben werden, die über den Eingang
HDMI IN empfangen werden.)
Direct
Die Signale der Eingangsquelle werden in diesem
Modus für eine klanggetreue HiFi-Wiedergabe ohne
Signalbeeinträchtigung ausgegeben. Alle Audiokanäle
der Quelle werden unverarbeitet ausgegeben.
Stereo
Der Ton wird vom linken und rechten Front-
Lautsprecher sowie dem Subwoofer wiedergegeben.
Mono
Wählen Sie diesen Modus für ältere Filme mit Mono-
Ton bzw. wenn Sie nur eine Sprachversion hören
möchten (früher enthielten der linke und rechte Kanal
mancher Filme verschiedene Sprachversionen).
Außerdem eignet sich dieser Modus für die Wiedergabe
von DVDs oder anderen Audioquellen mit Multiplex-
Signalen (z. B. Karaoke-DVDs).
Multichannel
Dieser Modus eignet sich für PCM-Mehrkanalquellen.
Dolby Pro Logic IIx
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic IIx erweitert jede 2-kanalige Quelle
für die 7.1-Kanal-Surround-Wiedergabe. Das System
erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen
Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich „umhüllt“.
Außer Musik und Filmen können auch Videospiele von
den dramatischen Raumeffekten und der lebhaften
Klanggestaltung profitieren. Falls keine Surround-Rear-
Lautsprecher verwendet werden, wird der Modus Dolby
Pro Logic II anstelle von Dolby Pro Logic IIx
verwendet.
Dolby PLIIx Movie
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo- oder
Dolby Surround (Pro Logic)-Filme (z. B. TV, DVD,
VHS).
Dolby PLIIx Music
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo- oder
Dolby Surround (Pro Logic)-Musikquellen (z. B.
CD, Radio, Kassette, TV, VHS, DVD).
Dolby PLIIx Game
Wählen Sie diesen Modus für Videospiele,
insbesondere für Spiele mit dem Dolby Pro Logic II-
Logo.
Dolby Pro Logic IIz Height
Dolby Pro Logic IIz Height ist dafür ausgelegt,
bestehendes Programmmaterial wirksamer auszuwerten,
wenn Ausgabeinformationen für Höhenkanal-
Lautsprecher vorhanden sind. Dolby Pro Logic IIz
Height kann zum Abmischen zahlreicher Film- und
Musikquellen verwendet werden, ist aber besonders gut
für das Abmischen von Videospielen geeignet.
Dolby Digital
Wählen Sie diesen Modus für DVDs mit dem Dolby
Digital-Logo und Fernsehsendungen in Dolby Digital.
Dieses gebräuchlichste digitale Surround-Soundformat
bringt Sie mitten ins Geschehen und ist mit dem Erlebnis
in einem Kino- oder Konzertsaal vergleichbar.
Audyssey Dynamic Surround Expansion™
Audyssey Dynamic Surround Expansion™ ist ein
skalierbares System, das zur Verbesserung des
Surround-Eindrucks neue Lautsprecher hinzufügt.
Beginnend bei einem 5.1-Kanalsystem fügt Dynamic
Surround Expansion zuerst Wide-Kanäle für den
größtmöglichen Weiteneindruck hinzu. Die Forschung
am menschlichen Gehör hat erwiesen, dass
Informationen aus den Wide-Kanälen weit
entscheidender bei der Präsentation einer realistischen
Klangbühne sind, als Surround-Rear-Kanäle, die in
herkömmlichen 7.1-Kanal-Systemen zu finden sind.
Dynamic Surround Expansion erzeugt dann ein Paar
Höhenkanäle, um die nächsten wichtigsten Signale für
Akustik und Wahrnehmung zu reproduzieren. Zusätzlich
zu diese neuen Wide- und High-Kanälen verwendet
Dynamic Surround Expansion die Surround
Envelopment Verarbeitung, um die Mischungt zwischen
Front- und Surround-Kanälen zu verbessern.
Apropos Wiedergabemodi
De-90
Verwendung der Wiedergabemodi—Fortsetzung
5.1-Kanal-Quelle + Dolby EX
Diese Modi erweitern 5.1-kanalige Quellen auf die 6.1/
7.1-Kanalwiedergabe. Sie eignen sich insbesondere für
Dolby EX-Soundtracks, die einen Matrix-codierten
Surround-Rear-Kanal enthalten. Der zusätzliche Kanal
erweitert das Klangbild um eine weitere Dimension und
bietet ein umhüllendes Surround-Klangerlebnis, das
perfekt für Klangeffekte wie Rotation oder Vorbeiflug
geeignet ist.
Dolby Digital Plus
Dies ist das neueste Mehrkanal-Audioformat von Dolby,
das für den Einsatz mit HDTV, einschließlich der neuen
Videodisc-Formate Blu-ray und HD DVD, entwickelt
wurde. Dieses Format unterstützt bis zu 7.1-
Lautsprecherkanäle mit einer Sampling-Frequenz von
48 kHz.
Dolby TrueHD
Dieses neue Dolby-Format wurde entwickelt, um den
zusätzlichen Speicherplatz der neuen Videodisc-
Formate Blu-ray und HD DVD voll auszunutzen, und
bietet bis zu 7.1 getrennte Kanäle Digitalton mit einer
Sampling-Frequenz von 48/96 kHz, bzw. bis zu 5.1
Kanäle Digitalton mit einer Sampling-Frequenz von
192 kHz.
5.1-Kanal-Quelle + Dolby PLIIx Music
Diese Modi verwenden den Modus Dolby Pro Logic IIx
Music, um die Wiedergabe 5.1-kanaliger Quellen auf die
6.1/7.1-Kanalwiedergabe zu erweitern.
5.1-Kanal-Quelle + Dolby PLIIx Movie
Diese Modi verwenden den Modus Dolby Pro Logic IIx
Movie, um die Wiedergabe 5.1-kanaliger Quellen auf
die 7.1-Kanalwiedergabe zu erweitern.
DTS
Dieses digitale Surround-Format unterstützt bis zu 5.1
getrennte Kanäle und nutzt eine geringere
Komprimierung für die HiFi-Wiedergabe. Wählen Sie
den Modus für DVDs oder CDs mit dem DTS-Logo.
DTS 96/24
Dieser Modus dient zur Wiedergabe von DTS 96/24-
Quellen. Hierbei handelt es sich um ein hochauflösendes
DTS mit einer Sampling-Frequenz von 96 kHz und einer
Auflösung von 24-Bit für überragende Klangtreue.
Wählen Sie den Modus für DVDs DTS 96/24-Logo.
DTS-ES Discrete
Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Discrete
Soundtracks, die einen getrennten Surround-Rear-Kanal
für echte 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe nutzen. Die sieben
vollständig getrennten Audiokanäle bieten eine bessere
Raumklanggestaltung und eine 360-Grad-Schallortung,
wodurch das System perfekt für Klänge geeignet ist, die
über die Surround-Kanäle schwenken. Wählen Sie den
Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere
für Filme mit DTS-ES Discrete Soundtrack.
DTS-ES Matrix
Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Matrix
Soundtracks, die einen Matrix-codierten Rear-Kanal für
die 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe nutzen. Wählen Sie den
Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere
für Filme mit DTS-ES Matrix Soundtrack.
DTS Neo:6
Dieser Modus erweitert jede 2-kanalige Quelle für die 7.1-
Kanal-Surround-Wiedergabe. Das System nutzt sieben
Kanäle voller Bandbreite für Matrix-codierte Signale und
erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen
Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich „umhüllt“.
•Neo:6 Cinema
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo-Filme (z.
B. TV, DVD, VHS).
Neo:6 Music
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo-Musikquellen
(z. B. CD, Radio, Kassette, TV, VHS, DVD).
5.1-Kanal-Quelle + Neo:6
Dieser Modus verwendet Neo:6, um 5.1-kanalige
Quellen auf die 6.1/7.1-Kanalwiedergabe zu erweitern.
DTS-HD High Resolution Audio
Dies ist das neueste Mehrkanal-Audioformat von DTS,
das für den Einsatz mit HDTV entwickelt wurde,
einschließlich der neuen Videodisc-Formate Blu-ray und
HD DVD. Dieses Format unterstützt bis zu 7.1-
Lautsprecherkanäle mit einer Sampling-Frequenz von
96 kHz.
DTS-HD Master Audio
Dieses neue DTS-Format wurde entwickelt, um den
zusätzlichen Speicherplatz der neuen Videodisc-
Formate Blu-ray und HD DVD voll auszunutzen, und
bietet bis zu 7.1 getrennte Kanäle Digitalton mit einer
Sampling-Frequenz von 48/96 kHz, bzw. bis zu 5.1
Kanäle Digitalton mit einer Sampling-Frequenz von
192 kHz.
DTS Express
Dieses Format unterstützt bis zu 5.1 Kanäle und
niedrigere Sampling-Frequenzen von 48 kHz. Zu den
Anwendungen gehören interaktive Audioprogramme
sowie Kommentare für „HD DVD Sub Audio“ und
„Blu-ray Secondary Audio“. Außerdem Broadcast und
Medienserver.
Neural Digital Music
„Neural Digital Music“ ist ein neuer Surround-Modus,
der speziell für eine verbesserte Wiedergabe von
komprimierten digitalen Musikdateien entwickelt
wurde. Er bietet den Hörern auch bei komprimierten
Audioquellen wie MP3 und Internet-Streaming ein
erweitertes Klangbild und ein reines Surround-Erlebnis.
DSD
„DSD“ ist die Abkürzung von „Direct Stream Digital“.
Hierbei handelt es sich um das Datenformat von Super
Audio-CDs (SACDs). Dieser Modus ist für Super Audio
CDs mit Mehrkanalton gedacht.
DTS Surround Sensation Speaker
Dieser Modus gestattet die Wiedergabe eines virtuellen
5.1-Kanal-Surround-Sounds, auch wenn nur zwei
Lautsprecher angeschlossen sind.
Neo:6 Cinema + DTS Surround Sensation
Neo:6 Music + DTS Surround Sensation
Diese Modi verwenden Neo:6, um Stereoquellen für die
virtuelle Surround-Wiedergabe zu erweitern.
DTS Surround Sensation Headphone
DTS Surround Sensation Headphone liefert simulierten
virtuellen Mehrkanal-Surround-Sound über beliebige
Stereokopfhörer.
De-91
Verwendung der Wiedergabemodi—Fortsetzung
THX
THX wurde durch George Lucas gegründet und liefert
strenge Vorgaben, die sicherstellen, dass Filme in Kinos
und Heimkinos wie vom Regisseur beabsichtigt
wiedergegeben werden.
THX-Modi optimieren sorgfältig die Klang- und
Raumeigenschaften des Soundtracks für die Wiedergabe in
der Heimkinoumgebung. Sie können mit Matrix-codierten
2-Kanal- und Mehrkanalquellen verwendet werden.
Die Ausgabe der Surround-Rear-Lautsprecher hängt
vom Audiomaterial der Eingangsquelle und dem
gewählten Wiedergabemodus ab.
THX Cinema
THX Cinema korrigiert theatralische Soundtracks für die
Wiedergabe in einer Heimkinoumgebung. In diesem
Modus wird THX Loudness Plus für die
Wiedergabepegel im Kino konfiguriert und Re-EQ,
Timbre Matching und Adaptive Decorrelation sind aktiv.
•THX Music
THX Music ist auf die Musikwiedergabe
zugeschnitten, die üblicherweise auf bedeutend höhere
Pegel abgemischt ist als Filme. In diesem Modus wird
THX Loudness Plus für die Musikwiedergabe
konfiguriert und nur Timbre Matching ist aktiv.
•THX Games
THX Games ist für die räumlich exakte Wiedergabe
von Audiomaterial für Spiele konzipiert, das häufig
ähnlich wie für Filme, jedoch für eine kleinere
Umgebung, abgemischt ist. THX Loudness Plus für
die Pegel von Audiomaterial für Spiele konfiguriert
und Timbre Matching ist aktiv.
THX Ultra2 Cinema
Dieser Modus erweitert 5.1-kanalige Quellen für die
7.1-Kanal-Surround-Wiedergabe. Dies geschieht
durch die Analyse der Zusammensetzung der
Surround-Quelle und die Optimierung der Raum-
und Richtungsklänge, um die Ausgabe des
Surround-Rear-Kanals zu erstellen.
THX Ultra2 Music
Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Musik
ausgelegt. Er erweitert 5.1-kanalige Quellen für die
7.1-Kanal-Surround-Wiedergabe.
THX Ultra2 Games
Dieser Modus ist für die Wiedergabe von
Videospielen ausgelegt. Er kann 5.1-kanalige
Quellen auf die 6.1/7.1-Kanalwiedergabe erweitern.
THX Surround EX
Dieser Modus erweitert 5.1-kanalige Quellen für die
6.1/7.1-Kanal-Surround-Wiedergabe. Er ist speziell
für Quellen im Format Dolby Digital EX geeignet.
THX Surround EX, auch bekannt als Dolby Digital
Surround EX, ist eine gemeinsame Entwicklung der
Dolby Laboratories und der THX Ltd.
Neural Surround
Neural Surround
verwendet eine psychoakustische Fre-
quenzgebietbearbeitung, mit der ein detaillierteres Schall-
bild aufgebaut werden kann. Das garantiert eine bessere
Kanaltrennung und eine genauere Ortung unterschiedli-
cher Schallquellen. Im
Neural Surround
-Modus werden
herkömmliche 2-Kanal-Stereoquellen über ein 5.1- bzw.
7.1-Kanal-Schallfeld verteilt. Diese Bearbeitung lohnt
sich für Audiosignale von CDs, Radiosendungen, Kasset-
ten, Fernsehsendungen, VHS-, DVD- und andere 2-Kanal-
Stereoquellen, darunter auch Videospiele.
Neural Sur-
round
kann auch von Sendeanstalten, d.h. zum Kodieren
von Surround-Signalen, die dem Stereosignal hinzugefügt
werden, verwendet werden.
Von Onkyo entwickelte DSP-Modi
Orchestra
Eignet sich für klassische Orchestermusik und Oper. Die
Surround-Kanäle werden durch diesen Modus extra
betont, um ein „breites“ Stereo-Schallbild zu erzeugen.
Außerdem wird der Hall eines großen Saals simuliert.
Unplugged
Dieser Modus eignet sich für akustische Instrumente,
Gesang und Jazz. Durch die Betonung des vorderen
Stereobildes werden die akustischen Gegebenheiten vor
der Bühne simuliert.
Studio-Mix
Dieser Modus eignet sich für Rock- und Pop-Musik. Es
entsteht ein überaus „lebendiger“ Klangeindruck mit der
Akustik eines Clubs oder Rock-Konzerts.
TV Logic
Dieser Modus eignet sich besonders, um den Ton von
Fernseh-Studioaufnahmen realistischer zu gestalten.
Außerdem werden alle Toninformationen für Surround
aufbereitet, was dazu führt, dass Stimmen verständlicher
werden.
Game-RPG
Verwenden Sie diesen Modus zum Abspielen von
Videospiel-Discs mit Rollenspielen.
Game-Action
Verwenden Sie diesen Modus zum Abspielen von
Videospiel-Discs mit Actionspielen.
Game-Rock
Verwenden Sie diesen Modus zum Abspielen von
Videospiel-Discs mit Rockspielen.
Game-Sports
Verwenden Sie diesen Modus zum Abspielen von
Videospiel-Discs mit Sportspielen.
All Ch Stereo
Dieser Modus eignet sich für Hintergrundmusik. Das
Stereo-Schallbild wird von allen Kanälen (Front,
Surround und Surround-Rear) erzeugt, damit der Ton
den Hörraum ganz ausfüllt.
Full Mono
In diesem Modus geben alle Lautsprecher das gleiche
Mono-Signal wieder, so dass die Hörposition keine
Rolle spielt.
T-D (Theater-Dimensional)
Dieser Modus gestattet die Wiedergabe eines virtuellen
Surround-Sounds, auch wenn nur zwei oder drei
Lautsprecher angeschlossen sind. Die Funktion steuert die
Art, wie die Klangsignale zu den beiden Ohren des Hörers
gelangen. Unter Umständen können keine guten Ergebnisse
erzielt werden, wenn zu viel Nachhall vorhanden ist. Daher
wird empfohlen, diesen Modus in Räumen mit wenig oder
keinem natürlichen Hall zu nutzen.
De-92
Erweiterte Einstellungen
Die Bildschirmmenüs werden am angeschlossenen Fernsehgerät angezeigt und ermöglichen die bequeme Einstellung
der Parameter des AV-Receivers. Die Einstellungen sind im Hauptmenü in neun Gruppen unterteilt, die meist
wiederum ein Untermenü enthalten.
Bildschirmmenüs
1. Ein-/Ausgangszuordnung
2. Lautsprecher-Setup
3. Klangeinstellungen
4. Eingangs-Setup
5. Voreinstellung des Hörmodus
6. Diverses
7. Hardware
-Setup
8. Einrichten der Fernbedienung
9. Einstellungen sperren
Menu
1. Monitor-Ausgang
2. HDMI-Eingang
3. Komponenten-Video Eingang
4. Digital-Audio Eingang
5. Analoge audio-ingangen
1. Pegeleinstellungen
2. OSD-Einstellungen
1. Lautsprecher-Einstellungen
2. Lautsprecher-Konfiguration
3. Lautsprecher-Abstand
4. Pegelkalibrierung
5. Equalizer-Einstellungen
6. THX Audio-Setup
1. Multiplex/Mono
2. Dolby
3. DTS
4. Audyssey
5. Theater-Dimensional
6. LFE-Pegel
7. Direct
1. DVD/BD
2. VCR/DVR
3. CBL/SAT
4. GAME
5. AUX1
1. Einstellung des Fernbedienungs Modus
2. Activities Setup
Sperre Frei
1. Intellivolume Lautstärkeanpassung
2. Audio/Video-Synchronisation
3. Änderung des Namens
4. Bildeinstellungen
7. Hardware-Setup
1. Fernbedienungs-ID
2. Multi Zone
3. Tuner
4. HDMI
5. Netzwerk
6. Firmware Update
6.
Diverses
8. Einrichten der Fernbedienung
9. Einstellungen sperren
5. Voreinstellung des Hörmodus
4. Eingangs-Setup
3.
Klangeinstellungen
2. Lautsprecher-Setup
1.
Ein-/Ausgangszuordnung
DVD/BD
UntermenüsHauptmenü
Seiten 95–99
Seiten 100–103
Seiten 104–108
Seite 109
Seiten 110–111
Seiten 112–115
Seite 116
Seite 59
Seite 57
Seite 126
Seite 135
Seite 139Seite 150
Seite 52Seite 54Seite 55Seite 56
Seiten 93–94
Seite 57
De-93
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
In diesem Kapitel werden die Einstellungsoptionen im „Ein-/Ausgangszuordnung“-Menü erklärt.
Hinweis:
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste, den
Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-Receivers
ausgeführt werden.
Ein-/Ausgangszuordnung
1
Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann
die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie
überprüfen, ob am Fernsehgerät der geeignete
Eingang gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] „1. Ein-/
Ausgangszuordnung“ und drücken Sie
[ENTER].
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] das
Untermenü und drücken Sie dann
[ENTER].
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] einen
Parameter und nehmen Sie dann mit
Links/Rechts [e]/[r] die Einstellung vor.
5
Drücken Sie danach die [SETUP]-Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
Monitor-Ausgang
Monitor-Ausgang
Auflösung
Siehe „Einstellung von Monitor-Ausgang“ auf Seite 52.
Helligkeit –50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung können Sie die Bildhelligkeit regulieren. „–50“ ist am dunkelsten. „+50“ ist am hellsten.
Kontrast 50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung können Sie den Bildkontrast regulieren. „–50“ ist der geringste Kontrast. „+50“ ist der
stärkste Kontrast.
Farbton –20 bis +20 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung können Sie die Rot/Grün-Balance regulieren. „–20“ ist mit höchstem Grünanteil. „+20“
ist mit höchstem Rotanteil.
Sättigung –50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung können Sie die Sättigung regulieren. „–50“ ist die schwächste Farbe. „+50“ ist die
stärkste Farbe.
Rot-Helligkeit –50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung kann die Helligkeit des Rot-Signals justiert werden. „–50“ ist am dunkelsten. „+50“ ist
am hellsten.
Rotkontrast –50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung kann der Kontrast des Rot-Signals justiert werden. „–50“ ist die niedrigste Einstellung.
„+50“ ist die höchste Einstellung.
Grün-Helligkeit 50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung kann die Helligkeit des Grün-Signals justiert werden. „–50“ ist am dunkelsten. „+50“ ist
am hellsten.
Grünkontrast 50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung kann der Kontrast des Grün-Signals justiert werden. „–50“ ist die niedrigste Einstellung.
„+50“ ist die höchste Einstellung.
De-94
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Blau-Helligkeit –50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung kann die Helligkeit des Blau-Signals justiert werden. „–50“ ist am dunkelsten. „+50“ ist
am hellsten.
Blaukontrast –50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung kann der Kontrast des Blau-Signals justiert werden. „–50“ ist die niedrigste Einstellung.
„+50“ ist die höchste Einstellung.
HDMI-Eingang
Siehe „HDMI-Eingang-Einstellungen“ auf Seite 54.
Komponenten-Video Eingang
Siehe „Component-Video-Eingang-Einstellungen“ auf Seite 55.
Digital-Audio Eingang
Siehe „Einrichten digitaler Audioeingänge“ auf Seite 56.
Analoge audio-ingangen
Multich Siehe „Belegen des Analoge audio-ingangens“ auf Seite 57.
Subwoofer Input Sensitivity
0 dB (Vorgabe), 5 dB, 10 dB, 15 dB
Bestimmte DVD-Spieler geben über ihren analogen Subwoofer-Ausgang ein LFE-Kanalsignal aus, dessen
Pegel 15 dB über jenem der übrigen Kanäle liegt. Mit diesem Parameter können Sie die Subwoofer-
Empfindlichkeit des AV-Receivers auf das Verhalten des DVD-Spielers abstimmen. Diese Einstellung
beeinflusst aber nur das über den MULTI CH: SUBWOOFER-Eingang des AV-Receivers empfangene Signal.
Wenn Ihr Subwoofer unverhältnismäßig laut erscheint, wählen Sie „10 dB“ oder „15 dB“.
De-95
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Einige dieser Einstellungen werden automatisch von der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (siehe Seite 61). Für die Lautsprecher B müssen die Einstellungen manuell
geändert werden.
Die bei der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration eingestellten Werte können
Sie hier überprüfen und bei Bedarf nachbessern. Das ist z. B. nützlich, wenn Sie einen Lautsprecher nach Ausführen
der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und Lautsprecher konfiguration durch einen anderen Typ ersetzen.
Hinweis:
Die Lautsprecher-Einrichtung kann nicht durchgeführt werden, während ein Kopfhörer am AV-Receiver angeschlossen
ist.
Lautsprecher-Setup
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-Taste und
dann die Taste [SP LAYOUT] an der
Fernbedienung, um die Lautsprecher A
oder die Lautsprecher B zu wählen.
Hinweis:
Die Lautsprecher B können nicht gewählt werden,
wenn „Boxentyp (vorne B)“ auf „Nicht aktiv“
eingestellt ist.
2
Drücken Sie die Taste [SETUP].
Das Hauptmenü erscheint am Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie
überprüfen, ob am Fernsehgerät der geeignete
Eingang gewählt wurde.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„2. Lautsprecher-Setup“ und drücken Sie
[ENTER].
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] das
Untermenü und drücken Sie dann
[ENTER].
5
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] einen
Parameter und nehmen Sie dann mit
Links/Rechts [e]/[r] die Einstellung vor.
6
Drücken Sie danach die [SETUP]-Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
Lautsprecher-Einstellungen
Siehe „Lautsprecher-Einstellungen“ auf Seite 57.
Lautsprecher-Konfiguration
Hier geben Sie an, welche Lautsprecher angeschlossen sind und können eine Weichenfrequenz für jeden Lautsprecher
wählen. Sie können die Weichenfrequenzen, die Abstände und die Pegel der Frontlautsprecher A und der
Frontlautsprecher B unabhängig voneinander einstellen. Die anderen Boxen (Subwoofer, Mitte, Surround und
Surround hinten) verwenden die gleichen Werte (Weichenfrequenz, Abstand und Pegel) wie „Boxengruppe A“ und
„Boxengruppe B“. Die folgenden Weichenfrequenzen können gewählt werden: „Vollbereich“, „40Hz“, „50Hz“,
„60Hz“, „70Hz“, „80Hz(THX)“, „90Hz“, „100Hz“, „120Hz“, „150Hz“ oder „200Hz“. Wählen Sie „Vollbereich“ für
Lautsprecher, die Bassfrequenzen angemessen wiedergeben können (z. B. Lautsprecher mit einem ausreichend
großen Tieftöner). Wählen Sie für kleinere Lautsprecher eine Weichenfrequenz. Töne unterhalb der Weichenfrequenz
werden über den Subwoofer und nicht über den Lautsprecher ausgegeben. Orientieren Sie sich bei der Wahl der
Weichenfrequenz an den Angaben in der Bedienungsanleitung Ihrer Lautsprecher.
Wenn Sie Ihre Lautsprecher mithilfe der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration einstellen, vergewissern Sie sich eigenhändig, dass alle THX-Lautsprecher auf
„80Hz(THX)“ Crossover-Frequenz eingestellt sind.
Subwoofer 1ch: Das Audiosignal wird nur über die Buchse SW1 ausgegeben.
2ch: Das Audiosignal wird über die Buchsen SW1 und SW2 ausgegeben
(Vorgabe).
Nein: Wählen Sie diese Option, wenn kein Subwoofer angeschlossen ist.
Front
*1
Vollbereich, 40Hz, 50Hz, 60Hz, 70Hz, 80Hz (THX) (Vorgabe), 90Hz, 100Hz, 120Hz,
150Hz, 200Hz
De-96
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Center
*2
Surround
*2
Front Wide
*2*3*5*7
Front High
*2*3*7*10
Surr Back
*3*4*6
Vollbereich, 40Hz, 50Hz, 60Hz, 70Hz, 80Hz(THX), 90Hz, 100Hz, 120Hz, 150Hz,
200Hz
Kein: Wählen Sie diese Option, wenn kein Lautsprecher angeschlossen ist.
Surr Back Kan.
*8
1ch: Wählen Sie diese Option, wenn nur ein linker Surround-Rear-Lautsprecher
angeschlossen ist.
2ch: Wählen Sie diese Option, wenn zwei Surround-Rear-Lautsprecher (links und
rechts) angeschlossen sind (Vorgabe).
LPF des LFE (Tiefpassfilter für den LFE-Kanal)
80Hz(THX) (Vorgabe), 90Hz, 100Hz, 120Hz
Diese Einstellung wird nicht automatisch während der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (siehe Seite 61).
Mit dieser Einstellung können Sie die Trennfrequenz des Tiefpassfilters (LPF) für den LFE-Kanal (Low
Frequency Effect) angeben, die zum Ausfiltern von unangenehmen Brummgeräuschen genutzt werden kann.
Der LPF ist nur für Quellen verwendbar, die den LFE-Kanal nutzen.
* Wenn Sie THX-zertifizierte Lautsprecher verwenden, wählen Sie „80Hz(THX)“.
DoubleBass
*9
An: Die „Double Bass“-Funktion ist aktiv (Vorgabe).
Aus(THX): Die „Double Bass“-Funktion ist aus.
Diese Einstellung wird nicht automatisch während der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (siehe Seite 61).
Die „Double Bass“-Funktion sorgt für eine noch betontere Basswiedergabe, weil auch die Signale des linken
und rechten Front-Kanals und des Center-Kanals an den Subwoofer angelegt werden.
* Wenn Sie THX-zertifizierte Lautsprecher verwenden, wählen Sie „Aus(THX)“.
Hinweise:
*1 Wenn „Subwoofer“ auf „Nein“ gesetzt wurde, ist „Front“ auf die Einstellung „Vollbereich“ festgelegt.
*2 Wenn „Front“ auf eine andere Einstellung als „Vollbereich“ gesetzt wurde, kann „Vollbereich“ hier nicht gewählt werden.
*3 Wenn „Surround“ auf „Kein“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*4 Wenn „Surround“ auf eine andere Einstellung als „Vollbereich“ gesetzt wurde, kann „Vollbereich“ hier nicht gewählt werden.
*5 Wenn „Zone 2 Verstärkerausgang“ auf „Aktiv“ eingestellt ist (Seite 134), kann diese Option nicht gewählt werden.
*6 Wenn die Einstellung „Zone 3 Verstärkerausgang“ auf „Aktiv“ (Seite 134) oder die Einstellung „Boxentyp (vorne A)“ auf
„Bi-Amp“ oder „BTL“ eingestellt ist (Seite 58), kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*7 Wenn die Einstellung „Boxentyp (vorne B)“ auf „Normal“, „Bi-Amp“ oder „BTL“ eingestellt ist (Seite 57), kann diese
Einstellung nicht gewählt werden.
*8 Wenn „Surr Back“ auf „Kein“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*9 Diese Funktion kann nur eingestellt werden, wenn die „Subwoofer“-Einstellung auf „1ch“ oder „2ch“ und die „Front“-
Einstellung auf „Vollbereich“ gesetzt ist.
*10 Solange „Powered Zone 2“ aktiv ist (Seite 134) kann diese Einstellung nicht ausgewählt werden.
Subwoofer, Front, Center, Surround, Surr Back
(Einstellen der Boxengruppen „A“ und „B“)
Nicht aktiv:Wählen Sie diese Option, wenn Sie nicht jeden Lautsprecher mit den
Lautsprechern A oder den Lautsprechern B verwenden möchten.
Aktiv: Wählen Sie diese Option, wenn Sie jeden Lautsprecher mit den
Lautsprechern A oder den Lautsprechern B verwenden möchten.
Für „Boxengruppe B“ können Sie selbst entscheiden, ob der Subwoofer, die Mittenbox, die Surround- und
hinteren Surround-Boxen verwendet werden sollen – und zwar separat für „Boxengruppe A“ und
„Boxengruppe B“. Die Entscheidung für oder gegen die Frontboxen ist nicht möglich.
Hinweise:
Diese Einstellungen können nur angezeigt werden, wenn die Einstellung „Boxentyp (vorne B)“ auf eine
andere Option als „Nicht aktiv“ eingestellt ist (Seite 57).
Sie können keine Lautsprecher wählen, die Sie als „Nein“ oder „Kein“ ausgewiesen haben.
De-97
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Lautsprecher-Abstand
Diese Einstellung wird automatisch während der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (siehe Seite 61).
Hier geben Sie die Entfernung der einzelnen Lautsprecher zur Hörposition ein. Dadurch erreichen Sie, dass deren
Signale gleichzeitig beim Hörer ankommen, was zu einem kohärenteren Schallbild führt.
Für die Frontboxen der Gruppe „A“ und „B“ kann der Abstand separat eingegeben werden. Die anderen Boxen
(Subwoofer, Mitte, Surround und Surround hinten) verwenden die gleichen Abstandwerte wie „Boxengruppe A“ und
„Boxengruppe B“.
Einheit Fuß: Abstände können in Fuß eingestellt werden. Einstellbereich: 0,5 bis 30 Fuß
(in 0,5-Fuß-Schritten).
Meter: Abstände können in Metern eingestellt werden. Einstellbereich: 0,15 bis 9
Meter (in 0,15-Meter-Schritten). (Vorgabe)
Left, Front Wide Left, Front High Left, Center, Front High Right, Front Wide Right, Right, Surr Right,
Surr Back Right, Surr Back Left, Surr Left, Subwoofer 1, Subwoofer 2
*1
Stellen Sie den Abstand der einzelnen Lautsprecher zur Hörposition ein.
Hinweise:
Sie können keine Lautsprecher wählen, die Sie bei der „Lautsprecher-Konfiguration“ als „Nein“ oder „Kein“
ausgewiesen haben (Seite 95).
„Boxengruppe B“ ist nicht belegt, wenn Sie „Boxentyp (vorne B)“ auf „Nicht aktiv“ gestellt haben.
*1 Wenn „Subwoofer“ auf „1ch“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Pegelkalibrierung
Die Pegelkalibrierung kann automatisch durch die Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen werden (siehe Seite 61).
Sofern gewünscht, können Sie mit dieser Funktion die Lautstärke der Lautsprecher mit Hilfe des eingebauten
Testtongenerators separat einstellen, um dafür zu sorgen, dass an der Hörposition alle gleich laut sind. Sie können die
Abstände für die Frontlautsprecher A und die Frontlautsprecher B unabhängig voneinander einstellen. Für die
anderen Lautsprecher (d. h. Subwoofer, Center-, Surround- und Surround-Rear-Lautsprecher) warden die gleichen
Abstandseinstellungen für die Lautsprecher A und die Lautsprecher B verwendet.
Left, Front Wide Left, Front High Left, Center, Front High Right, Front Wide Right, Right, Surr Right,
Surr Back Right, Surr Back Left, Surr Left, Subwoofer 1, Subwoofer 2
*1
Der Pegel kann im Bereich –12,0 bis +12,0 dB (in 0,5 dB-Schritten) geändert werden. Einstellbereich des
Subwoofers: –15,0 bis +12,0 dB.
Hinweise:
Die Lautsprecherkalibrierung ist nicht möglich, wenn die Ausgabe des AV-Receivers stummgeschaltet
wurde.
Der Prüfton wird mit 0 dB (Standardpegel für THX) ausgegeben (der Absolutwert der Lautstärke beträgt 82).
Wenn Sie für die Wiedergabe normalerweise Pegel unter diesem Wert verwenden, denken Sie daran, dass der
Prüfton sehr viel lauter wiedergegeben wird.
Lautsprecher, die Sie bei der „Lautsprecher-Konfiguration“ als „Nein“ oder „Kein“ ausgewiesen haben
(Seite 95), geben keinen Testton aus.
„Boxengruppe B“ ist nicht belegt, wenn Sie „Boxentyp (vorne B)“ auf „Nicht aktiv“ gestellt haben.
*1 Wenn „Subwoofer“ auf „1ch“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Tipp:
Stellen Sie bei Verwendung eines tragbaren Schallpegelmessgeräts den Pegel der Lautsprecher so ein, dass an der
Hörposition „75 dB SPL“ (mit C-Gewichtung und trägem Ausschlag) angezeigt werden.
De-98
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Equalizer-Einstellungen
Diese Einstellung wird automatisch während der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (siehe Seite 61).
Die Equalizer-Einstellungen bieten eine separate 7-Band-Klangregelung für alle Lautsprecher. Zur Pegeleinstellung
der einzelnen Lautsprecher siehe diese Seite. Die Einstellungen der Klangregelung gelten nur für „Boxengruppe A“
und können nicht geändert werden, solange „Boxengruppe B“ gewählt ist.
Hinweise:
Sie können wählen: „63Hz“, „160Hz“, „400Hz“, „1000Hz“, „2500Hz“, „6300Hz“ oder „16000Hz“. Und für den
Subwoofer: „25Hz“, „40Hz“, „63Hz“, „100Hz“ oder „160Hz“.
Wenn der Wiedergabemodus „Direct“ oder „Pure Audio“ eingestellt ist, hat die Equalizer-Einstellung keine
Wirkung.
Equalizer Manuell: Die Klangregelung für die einzelnen Lautsprecher erfolgt von Hand. Wenn Sie
„Manuell“ gewählt haben, müssen Sie noch folgende Einstellungen vornehmen.
1
Wählen Sie mit der Ab-Taste [w] „Kanal“ und dann mit Links/
Rechts [e]/[r] einen Lautsprecher.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] die änderungsbedürftige
Frequenz. Danach können Sie mit Links/Rechts [e]/[r] den
Pegel der gewählten Frequenz anheben oder absenken.
Der Pegel kann im Bereich –6 bis +6 dB (in 1 dB-Schritten) geändert werden.
Tipp:
Niedrige Frequenzen (z. B. 63 Hz) beeinflussen die Basswiedergabe, hohe
Frequenzen (z. B. 16000 Hz) die Höhenwiedergabe.
3
Wählen Sie mit der Auf-Taste [q] „Kanal“ dann mit Links/Rechts
[e]/[r] einen weiteren Lautsprecher.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für alle Lautsprecher.
Sie können keine Lautsprecher wählen, die Sie bei der „Lautsprecher-
Konfiguration“ als „Nein“ oder „Kein“ ausgewiesen haben (Seite 95).
Audyssey: Die Klangeinstellung wird für jeden Lautsprecher automatisch durch die
Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration
vorgenommen. Wählen Sie diese Einstellung also erst nach Durchführung der
Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration. „Audyssey“ wird
automatisch gewählt, wenn „Dynamic EQ“ und „Dynamic Volume“ auf „An“
gesetzt sind (siehe Seite 102). Bei Auswahl von „Audyssey“ wird „Dolby
Volume“ automatisch auf „Aus“ eingestellt (Seite 118).
Aus: Klangregelung aus, linearer Frequenzgang (Vorgabe).
De-99
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
THX Audio-Setup
Diese Einstellung wird nicht automatisch während der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (siehe Seite 61).
Mithilfe der Einstellung „Abstand Surr. -Back-Boxen“ können Sie den Abstand zwischen den Surround-Rear-
Lautsprechern angeben. Diese Einstellung wird von „Boxengruppe A“ und „Boxengruppe B“ verwendet.
Wenn Sie einen THX-zertifizierten Subwoofer verwenden, wählen Sie für die Einstellung „THX Ultra2/Select2
Subwoofer“ die Option „Ja“. Danach können Sie die THX Boundary Gain Compensation (BGC) anwenden, um die
wahrgenommene Übertreibung der tiefen Frequenzen für Hörer auszugleichen, die sehr nahe an der Raumbegrenzung
(z. B. einer Wand) sitzen.
Außerdem können Sie auch THX Loudness Plus einstellen. Wenn Sie die „Loudness Plus“-Funktion auf „An“ stellen,
können selbst unterschwellige Nuancen des Klangausdrucks bei geringer Lautstärke wiedergegeben werden.
Dieses Ergebnis ist nur verfügbar, wenn der THX-Wiedergabemodus ausgewählt ist.
Abstand Surr. -Back-Boxen
< 1ft (< 0.3m):
Wählen Sie diese Option, wenn Ihre Surround-Rear-Lautsprecher einen Abstand
zwischen 0 und 1 Fuß (0–30 cm) aufweisen.
1 ft – 4 ft (0.3 m – 1.2 m):
Wählen Sie diese Option, wenn Ihre Surround-Rear-Lautsprecher einen Abstand
zwischen 1 und 4 Fuß (0,3–1,2 m) aufweisen.
> 4ft (> 1.2m) (Vorgabe):
Wählen Sie diese Option, wenn Ihre Surround-Rear-Lautsprecher einen Abstand von
mehr als 4 Fuß (1,2 m) aufweisen.
Hinweis:
Kann nicht eingestellt werden, wenn „Surr Back Kan.“ auf „1ch“ (Seite 96) oder „Surr Back“ auf „Kein“
(Seite 96).
THX Ultra2/Select2 Subwoofer
Nein: Wählen Sie diese Option, wenn Sie keinen THX-zertifizierten Subwoofer
besitzen.
Ja: Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen THX-zertifizierten Subwoofer besitzen.
Hinweis:
Wenn „Subwoofer“ auf „Nein“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden (Seite 95).
BGC Aus: Wählen Sie diese Option, um die BGC-Funktion auszuschalten.
An: Wählen Sie diese Option, um die BGC-Funktion einzuschalten.
Hinweis:
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn „THX Ultra2/Select2 Subwoofer“ auf „Ja“ eingestellt ist.
Loudness Plus Aus: Wählen Sie diese Option, um die Loudness Plus-Funktion auszuschalten.
An:
Wählen Sie diese Option, um die Loudness Plus-Funktion einzuschalten (Vorgabe).
Übernommene THX-Einstellungen
Ja: Audyssey Dynamic EQ™ / Audyssey Dynamic Volume™ sind im THX-
Wiedergabemodus nicht aktiv.
Nein: Audyssey Dynamic EQ / Audyssey Dynamic Volume sind im THX-
Wiedergabemodus abhängig von der Einstellung aktiv.
Hinweis:
Diese Einstellung ist auf „Ja“ festgelegt, wenn „Loudness Plus“ auf „An“ eingestellt ist.
THX Loudness Plus
THX Loudness Plus ist eine neuartige Technologie zur Lautstärkeregelung, die in THX Ultra2 Plus™ und THX
Select2 Plus™ zertifizierten Receivern enthalten ist. Mit THX Loudness Plus kann das Heimkino-Publikum jetzt
bei jeder Lautstärke die reichhaltigen Details einer Surround-Abmischung erleben. Wird die Lautstärke unter den
Referenzpegel abgesenkt, hat dies zur Folge, dass bestimmte Klangelemente verloren gehen können oder vom
Hörer anders wahrgenommen werden. THX Loudness Plus gleicht die die Klang- und Raumunterschiede aus, die
beim Verringern der Lautstärke auftreten, indem die Pegel der Surround-Kanäle und der Frequenzgang intelligent
angepasst werden. Hierdurch erlebt der Hörer unabhängig von der eingestellten Lautstärke den echten Eindruck
von Soundtracks. THX Loudness Plus wird bei der Wiedergabe in allen THX-Wiedergabemodi automatisch
angewendet. Die neuen Modi THX Cinema, THX Music und THX Games sind auf die Anwendung der korrekten
THX Loudness Plus-Einstellungen für jede Art von Audiowiedergabe zugeschnitten.
De-100
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Mit den Funktionen zur Klangeinstellung können Sie Klang und Wiedergabemodi nach Belieben einstellen.
Hinweis:
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste, den
Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-Receivers
ausgeführt werden.
Klangeinstellungen
1
Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann
die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie
überprüfen, ob am Fernsehgerät der geeignete
Eingang gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„3. Klangeinstellungen“ und drücken Sie
[ENTER].
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [
q
]/[
w
] das
Untermenü und drücken Sie dann [ENTER].
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] einen
Parameter und nehmen Sie dann mit
Links/Rechts [e]/[r] die Einstellung vor.
5
Drücken Sie danach die [SETUP]-Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
Multiplex/Mono
Multiplex
Eingangskanal Haupt: Der Hauptkanal wird ausgegeben (Vorgabe).
Sub: Der Nebenkanal wird ausgegeben.
Haupt/Sub: Beide Kanäle (Haupt- und Nebenkanal) werden ausgegeben.
Hiermit bestimmen Sie, welcher Kanal einer Stereo-Multiplex-Quelle ausgegeben werden soll. Verwenden Sie
diese Option, um Audiokanäle oder Sprachen bei Multiplex-Quellen, mehrsprachigen Fernsehsendungen usw.
auszuwählen.
Mono
Eingangskanal
Left + Right
:
Eine Mono-Mischung des linken und rechten Kanals (Vorgabe).
Left: Nur der linke Kanal.
Right: Nur der rechte Kanal.
Diese Einstellung bestimmt, welcher Kanal für die Wiedergabe einer beliebigen 2-Kanal-Digitalquelle wie
Dolby Digital oder 2-kanaligen analogen/PCM-Quelle im Wiedergabemodus Mono verwendet wird.
Wiedergabe-
Lautsprecher
Center: Mono-Ton wird über den Center-Lautsprecher ausgegeben (Vorgabe).
Left + Right
:
Mono-Ton wird über den linken und rechten Front-Lautsprecher ausgegeben.
Hiermit bestimmen Sie, über welche Lautsprecher Mono-Ton ausgegeben werden soll, wenn der Mono-
Wiedergabemodus ausgewählt ist.
Hinweis:
Wenn „Center“ auf „Kein“ gesetzt wurde (Seite 96), ist diese Einstellung auf „Left + Right“ festgelegt.
Dolby
PLIIx Music (2-Kanal-Eingang)
Diese Einstellungen betreffen nur 2-kanalige Stereo-Eingangsquellen.
Falls Sie keine Surround-Rear-Lautsprecher verwenden, werden diese Einstellungen auf Dolby Pro Logic II
anstatt auf Dolby Pro Logic IIx angewendet.
Panorama An: Die „Panorama“-Funktion ist aktiv.
Aus: Die „Panorama“-Funktion ist aus (Vorgabe).
Hiermit können Sie das Stereobild der Front-Lautsprecher im „Dolby Pro Logic IIx Music“-Wiedergabemodus
„breiter“ gestalten.
Dimension 3 bis +3 (Vorgabe: 0)
Hiermit können Sie das Schallfeld im „Dolby Pro Logic IIx Music“-Wiedergabemodus nach vorne oder hinten
verschieben. Mit größeren Werten verlagern Sie das Schallfeld nach hinten. Kleinere Werte verschieben es nach vorne.
Wenn das Stereobild zu breit ist bzw. wenn die Surround-Informationen zu aufdringlich erscheinen, sollten Sie
das Schallfeld nach vorne verlagern. Hat das Schallfeld dagegen schon fast Mono-Charakter oder zu wenig
Surround-Informationen, müssen Sie es weiter nach hinten verlagern.
De-101
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Center Width 0 bis 7 (Vorgabe: 3)
Hiermit können Sie die Breite des Center-Lautsprecher-Signals im Modus „Dolby Pro Logic IIx Music“ ändern. Wenn Sie
einen Center-Lautsprecher verwenden, wird der Center-Kanal normalerweise nur von diesem Lautsprecher ausgegeben.
(Wenn Sie keinen Center-Lautsprecher verwenden, wird der Center-Kanal über den linken und rechten Front-Lautsprecher
verteilt. Dieser wird als „Phantom-Center-Kanal“ bezeichnet.) Hiermit beeinflussen Sie die Mischung des linken und
rechten Front-Lautsprechers sowie des Center-Lautsprechers und bestimmen somit den Stellenwert des Center-Kanals.
PLIIz Height Gain Niedrig: Für PLIIz Height Gain wird die Option „Low“ aktiviert.
Mittel: Für PLIIz Height Gain wird die Option „Medium“ aktiviert (Vorgabe).
oben: Für PLIIz Height Gain wird die Option „High“ aktiviert.
Die „Height Gain“-Steuerung in Dolby Pro Logic IIz erlaubt dem Hörer die Auswahl der Verstärkung der Front-
High-Lautsprecher. Sie können zwischen den drei Einstellungen „Niedrig“, „Mittel“ und „oben“ wählen, um die
Wiedergabe der Front-High-Lautsprecher in dieser Reihenfolge zu akzentuieren. Die Einstellung „Mittel“ ist für
die Wiedergabe voreingestellt; der Hörer kann die „Height Gain“-Steuerung nach Belieben anpassen.
Dolby EX Auto: Wenn das Quellsignal eine Dolby EX-Kennung enthält, wird der Dolby EX-
oder der THX Surround EX-Modus verwendet.
Manuell:
Sie können einen beliebigen der verfügbaren Wiedergabemodi wählen (Vorgabe).
Hiermit bestimmen Sie, wie mit in Dolby EX codierten Signalen verfahren wird. Wenn kein Surround-Rear-
Lautsprecher angeschlossen ist, ist diese Einstellung nicht verfügbar. Diese Einstellung ist nur bei Dolby
Digital, Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD wirksam.
Hinweis:
Wenn für die Einstellungen „Front High“ und „Front Wide“ eine andere Option als „Kein“ gewählt ist
(Seite 96), ist diese Einstellung auf „Manuell“ festgelegt.
Dolby Volume Aus: Dolby Volume aus (Vorgabe).
Niedrig: Schwacher Komprimierungsmodus wird aktiviert.
Mittel: Mittlerer Komprimierungsmodus wird aktiviert.
oben: Starker Komprimierungsmodus wird aktiviert. Diese Einstellung wirkt sich
am stärksten auf den Pegel aus, da für alle Töne die gleiche Loudness-
Einstellung erfolgt.
„Dolby Volume“ ist ein intelligentes System zur Lautstärkeregelung, das nicht abgestimmte Frequenzgang- und
Lautstärke-Einstellungen für die Wiedergabe anpasst und verbessert.
Hinweise:
Wenn „Dolby Volume“ aktiviert ist, wird die Einstellung „Equalizer“ auf „Aus“ oder „Manuell“ und
„Dynamic EQ“ auf „Aus“ gesetzt.
Wenn „Dolby Volume“ aktiviert ist, kann die „Late Night“-Funktion nicht gewählt werden.
Half Mode Aus: Half Mode aus.
An: Half Mode aktiv (Vorgabe).
Der Parameter „Half Mode“ dient zum Ein- (ON) und Ausschalten (OFF) der „Dolby Volume Half Mode“-
Verarbeitung.
In abgeschaltetem Zustand (OFF) wendet „Dolby Volume“ eine Bass- und Höhen-Abschwächung für die
Audiowiedergabe an, wenn die Verstärkung des Systems den Referenzpegel überschreitet. Hierdurch wird ein
deutlicher wahrnehmbares flaches Klangbild erzeugt, da das menschliche Gehör bei höheren Pegeln auf Bässe
und Höhen empfindlicher reagiert. Manche Zuhörer bevorzugen hingegen eine stärkere Bass- und
Höhenleistung bei höheren Verstärkungspegeln.
Hinweise:
Wenn die Einstellung „Dolby Volume“ auf „Aus“ gesetzt ist, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Bei der Wiedergabe im eingeschalteten Zustand (Half Mode ON) wendet Dolby Volume“ keine
Abschwächung der Bässe und Höhen an, wenn die Systemlautstärke den Referenzpegel überschreitet und
steigert damit die Wahrnehmung der hohen und tiefen Frequenzen.
DTS
Neo:6 Music
Center Image 0 bis 5 (Vorgabe: 2)
Der „DTS Neo:6 Music“-Modus erzeugt eine 6-Kanal-Wiedergabe anhand von 2-Kanal-Material (Stereo). Hier können Sie
einstellen, wie stark der Pegel des linken und rechten Front-Kanals abgeschwächt wird, um den Center-Kanal zu erzeugen.
Durch Einstellung eines Werts „0“ in der Mitte erfolgt die Tonwiedergabe. Der Ton wird nach links und rechts
verteilt (zur Außenseite), damit der eingestellte Wert groß wird. Nehmen Sie die Einstellung nach Belieben vor.
De-102
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Audyssey
Für „Dynamic EQ“, „Reference Level“ und „Dynamic Volume“ können Sie die Einstellungen erst nach Abschluss
der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration vornehmen. Die Audyssey-
Einstellungen können nicht angepasst warden, solange die Lautsprecher B ausgewählt sind.
Dynamic EQ Aus: Audyssey Dynamic EQ™ aus (Vorgabe).
An: Audyssey Dynamic EQ™ aktiv.
„Audyssey Dynamic EQ™“ optimiert die Klangqualität bei einem niedrigen Lautstärkepegel.
Die „Audyssey Dynamic EQ“-Funktion löst das Problem einer bei abnehmendem Lautstärkepegel geminderten
Klangqualität, indem sie die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Gehörs und die Raumakustik
berücksichtigt. Diese Funktion analysiert fortwährend den Frequenzgang sowie die Surround-Pegel und nimmt
alle erforderlichen Korrekturen vor, damit die Klangqualität bei so gut wie jedem Wiedergabepegel optimal ist.
Reference Level
Filme werden in speziell für Filme referenzierten Räumen abgemischt. Um den gleichen Referenzpegel in einer
Heimkinoanlage zu erreichen, muss jeder Lautsprecherpegel so geregelt werden, dass –30 dBFS
Frequenzband-beschränktes (500 Hz bis 2000 Hz) Rosa-Rauschen 75 dB Schalldruckpegel in der Hörposition
erzeugt. Bei einer Heimkinoanlage, die automatisch durch Audyssey MultEQ
®
kalibriert wurde, erfolgt die
Wiedergabe mit dem Referenzpegel, wenn der Hauptlautstärkeregler auf die 0 dB-Position eingestellt ist. Bei
diesem Pegel können Sie die Abmischung so hören, wie sie beim Abmischen gehört wurde.
Audyssey Dynamic EQ
ist auf den Standard-Abmischpegel für Filme referenziert. Die Funktion führt Justierungen
aus, um den Referenz-Frequenzgang und die Surround-Umgebung zu erhalten, wenn die Lautstärke von 0 dB
herunter geregelt wird. Der Film-Referenzpegel wird allerdings nicht immer bei Musik oder anderen Inhalten
genutzt. Der Dynamic EQ Reference Level Offset bietet drei Korrekturen vom Film-Referenzpegel (5 dB, 10 dB und
15 dB), die gewählt werden können, wenn der Abmischpegel des Inhalts nicht innerhalb der Standardwerte liegt.
Dynamic EQ Reference Level Offset (Korrektur des Referenzpegels)
0dB: Diese Einstellung ist voreingestellt und sollte bei der Wiedergabe von Filmen
verwendet werden.
5dB: Wählen Sie diese Einstelllung für Inhalte, die über einen sehr großen
Dynamikumfang verfügen, wie z. B. klassische Musik.
10 dB: Wählen Sie diese Einstelllung für Jazz oder andere Musik, die einen weiteren
Dynamikumfang besitzt. Diese Einstellung sollte außerdem für TV-Inhalte
gewählt werden, die normalerweise um 10 dB unter dem Film-Referenzpegel
abgemischt werden.
15 dB: Wählen Sie diese Einstelllung für Pop-/Rockmusik oder anderes
Sendermaterial, das mit sehr hohen Wiedergabepegeln abgemischt wurde und
einen komprimierten Dynamikumfang besitzt.
Hinweis:
Wenn „Dynamic EQ“ auf „Aus“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Dynamic Volume (siehe Seite 61)
Aus: Audyssey Dynamic Volume™ aus (Vorgabe).
Niedrig: Leichter Komprimierungsmodus wird aktiviert.
Mittel: Mittlerer Komprimierungsmodus wird aktiviert.
Hoch:
Starker Komprimierungsmodus wird aktiviert. Diese Einstellung wirkt sich am
stärksten auf den Pegel aus, da für alle Töne die gleiche Loudness-Einstellung erfolgt.
Hinweise:
Nach Abschluss der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration
werden die „Equalizer“-Einstellungen auf „Audyssey“ eingestellt, wenn „Dynamic EQ“-Einstellungen auf
„An“ gestellt wird, auch wenn die „Equalizer“-Einstellung nicht auf „Audyssey“ gestellt ist. Wenn
„Dynamic Volume“ aktiviert ist, werden die „Equalizer“-Einstellungen auf „Audyssey“ und „Dynamic EQ“
auf „An“ gesetzt. Wenn „Dynamic EQ“ auf „Aus“ gesetzt ist, wird „Dynamic Volume“ automatisch auf
„Aus“ eingestellt.
„Dynamic Volume“ kann nicht eingestellt werden, wenn die Lautsprecher B verwendet werden.
Soundstage 3dB, –2dB, –1dB, Referenz (Vorgabe), +1dB, +2dB, +3dB
Zur Regelung der Klangbühne, wenn Audyssey Dynamic Surround Expansion™ verwendet wird.
Hinweis:
Wenn die Einstellung „Center“ auf „Kein“ oder die Einstellungen für „Front High“ und „Front Wide“ auf
„Kein“ eingestellt sind (Seite 96), kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
De-103
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Theater-Dimensional
Hörwinkel Breit: Wählen Sie diese Option, wenn der rwinkel mehr als 30 Grad beträgt
(Vorgabe).
Schmal: Wählen Sie diese Option, wenn der Hörwinkel weniger als 30 Grad beträgt.
Mit dieser Funktion kann das Verhalten des „Theater-
Dimensional“-Wiedergabemodus optimiert werden,
indem der Winkel des linken und rechten Front-
Lautsprechers im Verhältnis zur Hörposition angegeben
wird.
LFE-Pegel
Mithilfe dieser Einstellungen können Sie den Pegel des LFE-Kanals (Low Frequency Effects) individuell für Dolby
Digital, DTS, PCM-Mehrkanal, Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio und DSD-Quellen einstellen.
Falls Sie der Meinung sind, dass bei der Nutzung einer dieser Quellen die tieffrequenten Effekte zu laut sind, ändern
Sie die Einstellung auf –20 dB oder –Q dB.
Dolby Digital
*1
, DTS
*2
, Multikanal-PCM
*3
, Dolby TrueHD
*4
, DTS-HD Master Audio
*5
, DSD
*6
Der Pegel kann auf –Q dB, –20 dB, –10 dB oder 0 dB (Vorgabe) eingestellt werden.
Hinweise:
*1 Zur Einstellung des Pegels des LFE-Kanals für Dolby Digital- und Dolby Digital Plus-Quellen.
*2 Zur Einstellung des Pegels des LFE-Kanals für DTS- und DTS-HD High Resolution-Quellen.
*3 Zur Einstellung des Pegels des LFE-Kanals für PCM-Mehrkanalquellen. (Mehrkanal-PCM wird über HDMI eingespeist.)
*4 Zur Einstellung des Pegels des LFE-Kanals für Dolby TrueHD-Quellen.
*5 Zur Einstellung des Pegels des LFE-Kanals für DTS-HD Master Audio-Quellen.
*6 Zur Einstellung des Pegels des LFE-Kanals für DSD-Quellen (Super Audio CD) .
Direct
Analog
Subwoofer
Diese Einstellung legt fest, ob bei Auswahl der Wiedergabemodi „Pure Audio“ oder „Direct“ analoge
Audiosignale (Basssignale) über die Front-Lautsprecher ausgegeben werden.
Aus: Analoge Audiosignale (Basssignale) sind nicht ausgegeben (Vorgabe).
An: Analoge Audiosignale (Basssignale) werden ausgegeben.
DSD
D/A-Wandl. direkt
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, ob DSD (Super Audio CD)-Audiosignale im
„Pure Audio“- oder
„Direct“-Wiedergabemodus vom DSP für die „Audio/Video-Synchronisation“-Bearbeitung, die Verzögerung
usw. beeinflusst werden dürfen oder nicht.
Aus: DSD-Signale werden nicht vom DSP beeinflusst
(Vorgabe).
An: DSD-Signale werden wohl vom DSP bearbeitet.
Hinweis:
Nach Wahl von „Ja“ steht nur „D/A-Wandl. direkt“ zur Auswahl. Im Display erscheint „DSD Direct“.
Linker Front-
Lautsprecher
Rechter Front-
Lautsprecher
Hörwinkel: 30°
De-104
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
In diesem Kapitel werden die Einstellungsoptionen im „Eingangs-Setup“-Menü erklärt. Sie können diese Einstellung
für jede Eingangsquelle getrennt vornehmen.
Hinweis:
Diese Schritte können auch mit den Quellenwahltasten,
der [SETUP]-Taste, den Pfeiltasten und der [ENTER]-
Taste des AV-Receivers ausgeführt werden.
Eingangs-Setup
1
Drücken Sie die Quellenwahltasten, um
eine Eingangsquelle auszuwählen.
2
Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann
die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie
überprüfen, ob am Fernsehgerät der geeignete
Eingang gewählt wurde.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„4. Eingangs-Setup“ und drücken Sie
[ENTER].
Das Menü „Eingangs-Setup“ erscheint. Der
Name der momentan gewählten Quelle wird
angezeigt.
Bei Wahl von NET/USB als Eingangsquelle steht
ausschließlich „Intellivolume
Lautstärkeanpassung“ zur Verfügung.
1. Intellivolume Lautstärkeanpassung
2. Audio/Video-Synchronisation
3. Änderung des Namens
4. Bildeinstellungen
4. Eingangs-Setup
DVD/BD
Eingangsquelle
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] eine Option
und drücken Sie [ENTER].
5
Ändern Sie mit Links/Rechts [e]/[r] die
Einstellung:
Das „Eingangs-Setup“-Menü bietet die unten
beschriebenen Funktionen.
6
Drücken Sie danach die [SETUP]-Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
Intellivolume Lautstärkeanpassung
Die „IntelliVolume“-Funktion erlaubt Ihnen die separate Einstellung des Eingangspegels für jede Eingangsquelle.
Das ist nützlich, wenn eine Eingangsquelle viel lauter bzw. leiser ist als die anderen.
Wenn ein Gerät deutlich lauter ist als die anderen, müssen Sie seinen Eingangspegel mit der Links-Taste [e]
verringern. Ist es dagegen zu leise, müssen Sie den Eingangspegel mit der Rechts-Taste [r] anheben.
Intellivolume Lautstärkeanpassung
12 dB bis +12 dB (Vorgabe: 0 dB)
Audio/Video-Synchronisation
Bei Verwendung des Suchlaufs am DVD-Player kann unter Umständen die Synchronisation von Ton und Bild gestört
werden. Das können Sie mit „A/V Sync“ korrigieren, indem Sie das Audiosignal verzögern.
Wenn Sie während der Einstellung der Verzögerungszeit das Fernsehbild sehen möchten, müssen Sie [ENTER]
drücken. Um auf den vorherigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie [RETURN].
Audio/Video-Synchronisation 0 ms bis 250 ms in 5 ms-Schritten (Vorgabe: 0 ms)
Wenn Sie „HDMI Lip Sync“ aktivieren (siehe Seite 113) und wenn Ihr Fernsehgerät oder Display die „HDMI-
Lippensynchr.“-Funktion unterstützt, entspricht die angezeigte Verzögerungszeit der Summe der „Audio/
Video-Synchronisation“-Verzögerung und der „HDMI-Lippensynchr.“-Verzögerung. Die „HDMI-
Lippensynchr.“-Verzögerung wird dann darunter (in Klammern) angezeigt.
Hinweis:
Die „A/V Sync“-Funktion ist nicht aktiv, wenn Sie den „Pure Audio“-Wiedergabemodus bzw. für ein Analog-
Signal den „Direct“-Wiedergabemodus wählen.
De-105
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Änderung des Namens
Alle Quellentasten (mit Ausnahme von TUNER) und Senderspeicher können für eine leichtere Identifizierung
benannt werden. Die eingegebenen Namen werden angezeigt, wenn die betreffende Quelle bzw. der Speicher gewählt
wird.
Hinweise:
Um eine Senderfrequenz zu benennen, verwenden Sie die Taste [TUNER], um AM (MW) oder FM (UKW) zu
wählen, und wählen Sie dann die Senderfrequenz (siehe Seite 74).
Um einen selbst gewählten Namen auf die Vorgabe zurückzustellen, löschen Sie den selbst gewählten Namen,
indem Sie eine Leerstelle anstelle jedes Zeichens eingeben.
1
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [q]/[w]/[e]/[r] ein Zeichen aus und drücken Sie [ENTER].
Wiederholen Sie diesen Schritt, um bis zu 10 Zeichen einzugeben.
2
Nach erfolgter Eingabe wählen Sie zur Speicherung des Namens mit den Pfeiltasten [q]/
[w]/[e]/[r] den Eintrag „OK“ und drücken Sie [ENTER].
Andernfalls wird der Name nicht gespeichert.
Zum Korrigieren eines Zeichens:
1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten [q]/[w]/[e]/[r] „ “ (Links) oder “ (Rechts) und drücken Sie
[ENTER].
2. Drücken Sie mehrmals [ENTER], um zum falschen Zeichen zu springen (Bei jedem Drücken von
[ENTER] bewegt sich der Cursor um ein Zeichen weiter).
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten [q]/[w]/[e]/[r] das korrekte Zeichen aus und drücken Sie [ENTER].
Bildeinstellungen
Mithilfe der Bildeinstellungen (Picture Adjust) können Sie die Bildqualität regeln und eventuelles Rauschen auf dem
Bildschirm verringern.
Wenn Sie während der Einstellung das Fernsehbild sehen möchten, müssen Sie [ENTER] drücken. Um auf den
vorherigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie [RETURN].
„Bildeinstellungen“ ist nicht funktionsfähig, wenn die Quellenwahltaste auf „NET/USB“ gestellt ist.
Tipp:
Die „Bildeinstellungen“-Menüs (mit Ausnahme von „Rot-Helligkeit“ bis „Blaukontrast“) können auch über die
Fernbedienung mit der [VIDEO]-Taste eingestellt werden.
1. Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann die [VIDEO]-Taste.
2. Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] den Menüpunkt und ändern Sie dann mit Links/Rechts [e]/[r] die Einstellung.
DVD/BD
4 - 3. Änderung des Namens
name
ABCDEFGH I JKLM
NOPQRSTUVWXYZ
abcdefghi j k lm
nopqrs tuvwxyz
1234567890
–`
!
@
#$%
^&
()_ ~
{}|: <>
?;
’,
./
[]
Space
Back Space
OK
Namenseingabefeld
(Links)/ (Rechts):
Dienen zum Bewegen des Cursors im
Namenseingabefeld.
Back Space:
Mit „Back Space“ wird ein Zeichen links vom
Cursor gelöscht.
OK:
Zur Bestätigung der Eingabe wählen.
De-106
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Spielmodus Aus: Spielmodus aus (Vorgabe).
An: Spielmodus aktiv.
Wenn während der Wiedergabe auf einem Videogerät (z. B. Spielekonsole) eine Verzögerung des Videosignals
auftritt, wählen Sie die entsprechende Eingangsquelle und stellen Sie die „Spielmodus“-Einstellung auf „An“.
Die Verzögerung wird verringert, aber im Gegenzug verringert sich auch die Bildqualität.
Zoom-Modus
Mit dieser Einstellung wird das Bildseitenverhältnis festgelegt.
Normal:
Full: (Vorgabe)
Zoom:
Breiter Zoom:
De-107
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
ISF-Modus Eigene Einst.: Benutzerspezifische Einstellung (Alle Einträge können
wunschgemäß eingestellt werden.)
Tag: Einstellung für einen hellen Raum
Nacht: Einstellung für einen dunklen Raum
Dieser Receiver entspricht den von der Imaging Science Foundation (ISF) aufgestellten Einrichtungs- und
Kalibrierungsnormen. Die ISF hat sorgfältig entwickelte und von der Industrie anerkannte Normen für optimale
Videoleistung aufgestellt und ein Ausbildungsprogramm ausgearbeitet, damit Techniker und Installateure diese
Normen verwenden können, um die optimale Bildqualität vom Receiver zu erhalten. ONKYO empfiehlt daher,
die Einrichtung und Kalibrierung des Receivers von einem Techniker mit ISF-Zertifikat ausführen zu lassen.
Bildmodus
*1*2
Auto:
Das Format wird automatisch ermittelt und optimal verarbeitet (Vorgabe).
Video: Wählen Sie diese Einstellung für Video-DVDs, die Videomaterial
enthalten.
Film:
Wählen Sie diese Einstellung für Video-DVDs, die Spielfilme enthalten.
Video-DVDs enthalten entweder Spielfilme (mit einer Auflösung von 24 Bildern pro Sekunde) oder Fernseh-
bilder (mit einer Auflösung von 30 Bildern pro Sekunde). Wenn Sie „Picture Mode“ auf „Auto“ stellen (Vor-
gabe), ermittelt der AV-Receiver das Bildformat automatisch und verarbeitet es dann so, dass eine optimale
Qualität gewährleistet ist. Wenn der AV-Receiver jedoch systematisch den falschen Typ wählt, können Sie von
Hand „Video“ oder „Film“ wählen.
Konturoptimierung
*2
Aus: „Edge Enhancement“ aus (Vorgabe).
Niedrig: Leichte Schärferstellung der Konturen.
Mittel: Mittlere Schärferstellung der Konturen.
oben: Starke Hervorhebung der Konturen.
Mit „Edge Enhancement“ kann das Bild schärfer gemacht werden.
Rauschunterdrückung
*1*2
Aus: „Mosquito Noise Reduction“-Funktion aus (Vorgabe).
Niedrig: Geringe „Mosquito Noise Reduction“-Korrektur.
Mittel: Mittlere „Mosquito Noise Reduction“-Korrektur.
oben: Starke „Mosquito Noise Reduction“-Korrektur.
Mit „Mosquito Noise Reduction“ kann ein eventuell auftretendes Flimmern bzw. ein leichtes Verschwimmen
bestimmter Bildpartien korrigiert werden. Dieses „Mückenrauschen“ tritt vor allem bei stark komprimierten
MPEG-Inhalten auf.
Random NR
*1*2
Aus: „Random Noise Reduction“-Funktion aus (Vorgabe).
Niedrig: Geringe „Random Noise Reduction“-Korrektur.
Mittel: Mittlere „Random Noise Reduction“-Korrektur.
oben: Starke „Random Noise Reduction“-Korrektur.
Mit „Random Noise Reduction“ können gelegentlich auftretende Bildfehler (z.B. Filmkörner usw.) korrigiert
werden.
Block NR
*1*2
Aus: „Block Noise Reduction“-Funktion aus (Vorgabe).
An: „Block Noise Reduction“-Funktion aktiv.
Mit „Block Noise Reduction“ kann eventuell auftretende Blockverzerrung des Bildes korrigiert werden. Dieses
„Blockrauschen“ tritt vor allem bei stark komprimierten MPEG-Inhalten auf.
Hinweise:
*1 Wenn die Einstellung „Spielmodus“ auf „An“ gesetzt ist, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*2 Wenn die Einstellung „ISF-Modus“ auf „Tag“ oder „Nacht“ gesetzt ist, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
De-108
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Auflösung
*2
Weitergabe: Wählen Sie diese Einstellung, um die vom AV-Receiver empfangenen
Bildsignale unverändert auszugeben (Standardeinstellung).
Auto: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der AV-Receiver Bildsignale mit
einer vom Fernseher nicht unterstützten Auflösung automatisch
wandeln soll. Wenn „Monitor-Ausgang“ auf „Analog“ gesetzt wurde,
wird diese Einstellung auf „Weitergabe“ geändert.
480p (480/576p):
Diese Einstellung bewirkt eine 480p- oder 576p-Ausgabe mit
eventueller Bildsignalwandlung.
720p: Diese Einstellung bewirkt eine 720p-Ausgabe mit eventueller
Bildsignalwandlung.
1080i: Diese Einstellung bewirkt eine 1080i-Ausgabe mit eventueller
Bildsignalwandlung.
1080p: Diese Einstellung bewirkt eine 1080p-Ausgabe mit eventueller
Bildsignalwandlung. Wenn „Monitor-Ausgang“ auf „Analog“ gesetzt
wurde, wird diese Einstellung auf „1080i“ geändert.
1080p/24fs:
Diese Einstellung bewirkt eine 1080p-Ausgabe mit 24 Einzelbildern je
Sekunde und eventueller Bildsignalwandlung. Wenn „Monitor-Ausgang“
auf „Analog“ gesetzt wurde, wird diese Einstellung auf „1080i“ geändert.
Die Ausgangsauflösung der HDMI OUT-Ausgänge ist einstellbar. Bei Bedarf wandelt der AV-Receiver sie den
Anforderungen entsprechend hoch, um der Auflösung Ihres Fernsehgeräts gerecht zu werden.
Nur verfügbar, wenn „Quelle“ unter der Einstellung „Auflösung“ in „Monitor-Ausgang“ gewählt wurde (Seite 53).
Helligkeit
*2
–50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung können Sie die Bildhelligkeit regulieren. „–50“ ist am dunkelsten. „+50“ ist am hellsten.
Kontrast
*2
–50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung können Sie den Bildkontrast regulieren. „–50“ ist der geringste Kontrast. „+50“ ist der
stärkste Kontrast.
Farbton
*2
–20 bis +20 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung können Sie die Rot/Grün-Balance regulieren. „–20“ ist mit höchstem Grünanteil. „+20“
ist mit höchstem Rotanteil.
Sättigung
*2
–50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung können Sie die Sättigung regulieren. „–50“ ist die schwächste Farbe. „+50“ ist die
stärkste Farbe.
Gamma
*2
–3 bis +3 (Vorgabe: 0)
Passen Sie die Balance der Farbdatensignale R (Rot), G (Grün) und B (Blau) des Eingangssignals den
Farbdatensignalen des Ausgangssignals an.
Rot-Helligkeit
*2
–50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung kann die Helligkeit des Rot-Signals justiert werden. „–50“ ist am dunkelsten. „+50“ ist
am hellsten.
Rotkontrast
*2
–50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung kann der Kontrast des Rot-Signals justiert werden. „–50“ ist die niedrigste Einstellung.
„+50“ ist die höchste Einstellung.
Grün-Helligkeit
*2
–50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung kann die Helligkeit des Grün-Signals justiert werden. „–50“ ist am dunkelsten. „+50“ ist
am hellsten.
Grünkontrast
*2
–50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung kann der Kontrast des Grün-Signals justiert werden. „–50“ ist die niedrigste Einstellung.
„+50“ ist die höchste Einstellung.
Blau-Helligkeit
*2
–50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung kann die Helligkeit des Blau-Signals justiert werden. „–50“ ist am dunkelsten. „+50“ ist
am hellsten.
Blaukontrast
*2
–50 bis +50 (Vorgabe: 0)
Mit dieser Einstellung kann der Kontrast des Blau-Signals justiert werden. „–50“ ist die niedrigste Einstellung.
„+50“ ist die höchste Einstellung.
Hinweis:
*2 Wenn die Einstellung „ISF-Modus“ auf „Tag“ oder „Nacht“ gesetzt ist, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
De-109
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Jeder Eingangsquelle kann ein fester Wiedergabemodus zugeordnet werden, der bei Anwahl jener Quelle automatisch
gewählt wird. So können Sie z. B. eine feste Modusvorgabe für die Wiedergabe von Dolby Digital-Eingangssignalen
festlegen. Den Modus können Sie während der Wiedergabe zwar weiterhin beliebig ändern, aber wenn Sie den
Bereitschaftsbetrieb des AV-Receivers aktivieren, wird wieder die hier eingestellte Vorgabe aufgerufen.
Hinweise:
Wenn Sie ein Eingangsgerät (z. B. eine UP-A1 Dock
mit eingesetztem iPod) an die Buchse UNIVERSAL
PORT anschließen, können Sie der Quellenwahltaste
PORT nur die Option „Analog“ zuweisen.
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste,
den Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-
Receivers ausgeführt werden.
Zuordnen der Wiedergabemodi zu den Signalquellen
1
Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann
die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie
überprüfen, ob am Fernsehgerät der geeignete
Eingang gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„5. Voreinstellung des Hörmodus“ und
drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Voreinstellung des Hörmodus“
erscheint.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] die
einzustellende Eingangsquelle und
drücken Sie dann [ENTER].
Das Menü zur Auswahl des Signalformats
erscheint.
Bei Wahl von TUNER als Eingangsquelle steht
ausschließlich „Analog“ zur Verfügung. Bei Wahl
von NET/USB als Eingangsquelle steht
ausschließlich „Digital“ zur Verfügung.
Analog/PCM
Dolby Digital
DTS
Digital-Format (2 Kanal)
Digital-Format (Mono)
Letzter gültiger
Letzter gültiger
Letzter gültiger
Letzter gültiger
Letzter gültiger
5–1.
Voreinstellung des Hörmodus
DVD/BD
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] das
gewünschte Signalformat und ordnen ihm
mit Links/Rechts [e]/[r] einen
Wiedergabemodus zu.
5
Drücken Sie nach erfolgter Einstellung die
[SETUP]-Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
Voreinstellung des Hörmodus
Analog/PCM: Hier bestimmen Sie, welcher Modus für analoge Audiosignale (CD, TV, LD, VHS, MD, Vinyl,
Radio, Kassette, Kabel- oder Satellitentuner usw.) oder digitale PCM-Daten (CD, DVD usw.) gewählt wird.
Dolby Digital: Hier bestimmen Sie, welcher Modus für Dolby Digital- oder Dolby Digital Plus-Ton (DVD
usw.) gewählt wird.
DTS: Hier bestimmen Sie, welcher Modus für DTS- oder DTS-HD High Resolution-Ton (DVD, LD, CD usw.)
gewählt wird.
Digital-Format (2 Kanal): Hiermit wählen Sie den bevorzugten Wiedergabemodus für 2-Kanal-Stereoquellen
(2/0) in einem digitalen Format, z. B. Dolby Digital oder DTS.
Digital-Format (Mono): Hier bestimmen Sie, welcher Modus für digitale Monosignale (DVD usw.) gewählt
wird.
Multikanal-PCM: Hier können Sie den Standard-Wiedergabemodus für PCM-Mehrkanal-Eingangsquellen
über HDMI IN wählen (z. B. DVD-Audio).
Dolby TrueHD: Hier bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus für Dolby TrueHD-Quellen gewählt wird,
z. B. Blu-ray oder HD DVD (Zuleitung der Signale über HDMI-Eingang).
DTS-HD Master Audio: Hier bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus für DTS-HD Master Audio-Quellen
gewählt wird, z. B. Blu-ray oder HD DVD (Zuleitung der Signale über HDMI-Eingang).
DSD: Hiermit wählen Sie den bevorzugten Wiedergabemodus für alle DSD-Mehrkanalquellen (z. B. Super
Audio CD).
Es können nur Modi gewählt werden, die für das betreffende Signalformat belegt sind (siehe Seiten 82 bis 88).
Die Option „Last Valid“ bedeutet, dass der zuletzt verwendete Wiedergabemodus gewählt wird.
De-110
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
In diesem Kapitel werden die Einstellungsoptionen im Menü „Diverses“ erklärt.
Hinweis:
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste, den
Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-Receivers
ausgeführt werden.
Diverse Einstellungen (Lautstärke/OSD)
1
Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann
die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie
überprüfen, ob am Fernsehgerät der geeignete
Eingang gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„6. Diverses“ und drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Diverses“ erscheint.
1. Pegeleinstellungen
2. OSD-Einstellungen
6. Diverses
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] eine Option
und drücken Sie [ENTER].
Das entsprechende Bildschirmmenü erscheint.
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] einen
Eintrag und stellen Sie ihn mit Links/
Rechts [e]/[r] ein.
Die Eintragsoptionen sind unten erklärt.
5
Drücken Sie danach die [SETUP]-Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
Pegeleinstellungen
Lautstärkeanzeige Absolut: Anzeigebereich ist „Min.“, 0,5 bis 99,5, „Max.“.
Relativ: Anzeigebereich ist –Q dB, –81,5 dB bis +18,0 dB.
Mit dieser Einstellung können Sie die Anzeigeart des Lautstärkepegels wählen.
Ein absoluter Wert von 82 entspricht einem relativen Wert von 0 dB.
Dämpfungspegel
Q dB (volle Stummschaltung), –50 dB bis –10 dB in 10 dB-Schritten.
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, in welchem Umfang die Lautstärke des Ausgangs verringert wird, wenn
die Stummschalt-Funktion verwendet wird (Seite 69).
Maximal-
Lautstärke
Aus, 50 bis 99 (Absolutanzeige)
Aus, –32 dB bis +17 dB (Relativanzeige)
Mit dieser Einstellung können Sie die maximale Lautstärke begrenzen.
Wählen Sie zum Deaktivieren dieser Einstellung „Aus“.
Einschalt-
Lautstärke
Letzter Wert, Min., 1 bis 99 oder Max. (Absolutanzeige)
Letzter Wert, –Q dB, –81 dB bis +18 dB (Relativanzeige)
Hier können Sie einstellen, welche Lautstärke beim Einschalten des AV-Receivers gewählt wird.
Damit der AV-Receiver beim Einschalten wieder die zuletzt verwendete Lautstärke einstellt, wählen Sie
„Letzter Wert“.
Der Wert „Einschalt-Lautstärke“ kann nicht höher eingestellt werden als der Wert „Maximal-Lautstärke“.
Kopfhörerpegel –12 dB bis +12 dB
Hier können Sie die Kopfhörerlautstärke im Verhältnis zum eingestellten Lautstärkewert einstellen. So können
Sie eventuelle Lautstärkeunterschiede zwischen Kopfhörer und Lautsprechern ausgleichen.
De-111
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
OSD-Einstellungen
Sofortige Anzeige An: Sofort-Infos werden angezeigt (Vorgabe).
Aus: Keine Sofort-Infos werden angezeigt.
Diese Einstellung bestimmt, ob Bedieninformationen bei Ändern einer AV-Receiver-Funktion am Bildschirm
angezeigt werden oder nicht.
Selbst wenn „An“ eingestellt ist, werden keine Informationen angezeigt, wenn Sie eine an HDMI IN
angeschlossene Quelle gewählt haben.
Anzeigeposition Unten: Am unteren Bildschirmrand (Vorgabe).
Oben: Am oberen Bildschirmrand.
Hiermit bestimmen Sie, wo die Bedieninformationen angezeigt werden.
TV-Format
Siehe „TV-Format-Einstellungen“ auf Seite 59.
Sprache(Language)
Siehe „Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs“ auf Seite 50.
De-112
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
.
In diesem Kapitel werden die Einstellungsoptionen im „Hardware-Setup“-Menü erklärt.
Hinweis:
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste, den
Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-Receivers
ausgeführt werden.
Hardware-Setup
1
Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann
die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie
überprüfen, ob am Fernsehgerät der geeignete
Eingang gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„7. Hardware-Setup“ und drücken Sie
[ENTER].
Das Menü „Hardware-Setup“ erscheint.
7. Hardware-Setup
1. Fernbedienungs-ID
2. Multi Zone
3. Tuner
4. HDMI
5. Netzwerk
6. Firmware Update
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] eine Option
und drücken Sie [ENTER].
Das entsprechende Bildschirmmenü erscheint.
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] einen
Eintrag und stellen Sie ihn mit Links/
Rechts [e]/[r] ein.
Die Eintragsoptionen sind unten erklärt.
5
Drücken Sie nach erfolgter Einstellung die
[SETUP]-Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
Fernbedienungs-ID
Fernbedienungs-ID 1, 2, 3
Wenn mehrere Onkyo-Geräte in einem Raum verwendet werden, kann es vorkommen, dass manche denselben
ID-Fernbedienungscode verwenden. Um sicherzugehen, dass nur der AV-Receiver die für ihn bestimmten
Signale auswertet, können Sie statt der ID-Nummer „1“ (Vorgabe), „2“ oder „3“ wählen.
Ändern der Fernbedienungs-ID
1
Halten Sie die [RECEIVER]-Taste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die [SETUP]-
Taste, bis die [RECEIVER]-Taste aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
2
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte ID (1, 2 oder 3) ein.
Die [RECEIVER]-Taste blinkt zweimal auf.
Hinweis:
Falls Sie die Remote-ID des AV-Receivers ändern, müssen Sie auch die Fernbedienung auf diese ID ändern, da
der Receiver sonst nicht mit der Fernbedienung bedient werden kann.
Multi Zone
Siehe „„Multi Zone“-Einstellung“ auf Seite 135.
Tuner
Frequenzschritte AM Bereich
Siehe „MW-Frequenzintervall-Einstellungen“ auf Seite 59.
De-113
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
HDMI
Fernseher-Tonausgang Aus: Es erfolgt keine HDMI-Audioausgabe zum Fernsehgerät (Vorgabe).
An: HDMI-Audio wird zum Fernsehgerät ausgegeben und der Ton wird über
die Lautsprecher des Fernsehgeräts wiedergegeben.
Durch diese Einstellung wird festgelegt, ob am HDMI-Eingang empfangene Audiosignale über die HDMI-
Ausgänge ausgegeben werden. Die Einstellung ist dann ratsam, wenn das Fernsehgerät an den HDMI-Ausgang
angeschlossen ist und der Ton eines an den HDMI-Eingang angeschlossenen Geräts über die Lautsprecher am
Fernsehgerät ausgegeben werden soll. Im Normalfall ist die Einstellung „Aus“ vorzuziehen.
Hinweise:
Wenn
An gewählt ist und das Signal vom Fernsehgerät ausgegeben werden kann, erfolgt keine Tonausgabe
über die an den AV-Receiver angeschlossenen Lautsprecher.
Wenn „An“ gewählt ist, erscheint am Display „TV Speaker On“, wenn die [DISPLAY]-Taste gedrückt wird.
Wird „Fernsehersteuerung“ auf „An“ gesetzt, wird diese Einstellung auf „Auto“ festgelegt.
Bei bestimmten Fernsehgeräten und Eingangssignalen wird u. U. kein Ton ausgegeben, obwohl die
Einstellung „An“ gewählt ist. Die Signale vom Quellgerät können für die Tonwiedergabe an Ihrem
Fernsehgerät in das von Ihrem Fernsehgerät unterstützte Format gewandelt werden.
Wenn die Einstellung „Fernseher-Tonausgang“ auf „An“ oder „Fernsehersteuerung“ auf „An“ eingestellt ist,
um die Wiedergabe über die Lautsprecher von -kompatiblen Fernsehgeräten zu ermöglichen (siehe
Seite 31), erfolgt durch die Regelung der Lautstärke des AV-Receivers die Tonausgabe über die Lautsprecher
des AV-Receivers und die Lautsprecher des Fernsehgeräts werden stummgeschaltet. Wenn Ihr Fernsehgerät
nicht mit kompatibel ist, ändert sich der Lautstärkepegel nicht. Um zu verhindern, dass der AV-
Receiver den Ton ausgibt, müssen Sie die Einstellungen an diesem oder am Fernseher ändern oder die
Lautstärke des AV-Receivers herunter regeln.
Solange der „Fernseher-Tonausgang“-Parameter auf „An“ eingestellt ist, ist die [AUDIO]-Taste der
Fernbedienung nicht aktiv.
Wenn die Einstellung „Monitor-Ausgang“ auf „Beide(Haupt)“ oder „Beide(Sub)“ eingestellt ist (Seite 52)
und Ihr an einen vorrangigen Ausgang angeschlossenes Fernsehgerät den Ton nicht ausgeben kann, wird der
Ton über die Lautsprecher des AV-Receiver wiedergegeben.
Lippensynchronisation Aus: HDMI Lip Sync ist aus (Vorgabe).
Aktiv: HDMI Lip Sync ist aktiv.
Der AV-Receiver kann so eingestellt werden, dass er auf der Grundlage der vom angeschlossenen Monitor
empfangenen Daten ggf. automatisch eine Verzögerung zwischen den Bild- und Tonsignalen korrigiert.
Hinweise:
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn das HDMI-kompatible Fernsehgerät die „HDMI Lip
Sync“-Funktion unterstützt.
Sie können das Ausmaß der Verzögerung, das von der HDMI Lip Sync-Funktion hinzugefügt wird, im Menü
A/V Sync überprüfen (siehe Seite 104).
Wenn die Einstellung „Monitor-Ausgang“ auf „HDMI Haupt“, „Beide(Haupt)“ oder „Beide“ eingestellt ist
(Seite 52), wird die Verzögerung entsprechend dem an den Anschluss HDMI OUT MAIN angeschlossenen
Monitor korrigiert. Wenn hingegen „HDMI-Sub“ oder „Beide(Sub)“ gewählt ist, wird die Verzögerung
entsprechend dem an den Anschluss HDMI OUT SUB angeschlossenen Monitor korrigiert.
x.v.Color Aus: „x.v.Color“-Farbausgabe aus (Vorgabe).
Aktiv: „x.v.Color“-Farbausgabe aktiv.
Wenn die HDMI-Quelle und das HDMI-kompatible Fernsehgerät beide die „x.v.Color“-Farbnorm
unterstützen, können Sie die „x.v.Color“-Farbausgabe des AV-Receivers mit diesem Parameter aktivieren.
Hinweise:
Falls die Farben bei Einstellung der „x.v.Color“-Farbfunktion auf „Aktiv“ unnatürlich wirken, ändern Sie die
Einstellung auf
„Aus“.
Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
Wenn die Einstellung „Monitor-Ausgang“ auf „Beide(Haupt)“ oder „Beide(Sub)“ eingestellt ist (Seite 52)
und Ihr an einen vorrangigen Ausgang angeschlossenes Fernsehgerät „x.v.Color“ nicht unterstützt, erfolgt
die Ausgabe ohne „x.v.Color“.
De-114
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
HDMI Steuerung
(RIHD)
An: ist aktiv.
Aus: ist aus (Vorgabe).
Diese Funktion erlaubt die Steuerung von -kompatiblen Geräten, die an eine HDMI-Buchse
angeschlossen sind, mit dem AV-Receiver.
Hinweise:
(„Remote Interactive over HDMI“) ist der Name einer Systemsteuerungsfunktion auf bestimmten
Onkyo-Geräten. Der AV-Receiver eignet sich für CEC-Anwendungen („Consumer Electronics Control“) und
unterstützt daher die Systemsteuerung über HDMI. Diese Funktionalität ist Teil der HDMI-Norm. CEC
erlaubt eine Steuerung verschiedener Geräte, doch ist ein einwandfreier Betrieb dieser Funktion nur bei
Verwendung von -kompatiblen Geräten gewährleistet.
Nachdem „An“ eingestellt und das Menü geschlossen ist, erscheint der Name der angeschlossenen
-kompatiblen Geräte und „RIHD On“ am Display des AV-Receivers.
„Search…
„(Name)“ „RIHD On“
Wenn der AV-Receiver den Namen des Geräts nicht empfangen kann, wird es als „Player*“ oder
„Recorder*“ usw. angezeigt (wobei „*“ die Nummer von zwei oder mehr Geräten angibt).
Nachdem „Aus“ eingestellt und das Menü geschlossen ist, erscheint „RIHD Off“ am AV-Receiver.
„Disconnect“ „RIHD Off“
Wählen Sie Aus, wenn ein angeschlossenes Gerät nicht kompatibel ist oder Sie sich über seine
Kompatibilität im Unklaren sind.
Wählen Sie „Aus“, wenn der Vorgang nicht erfolgreich ist.
Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
Der Ausgang HDMI OUT SUB unterstützt keine -Steuerung. Verwenden Sie stattdessen den
Ausgang HDMI OUT MAIN.
Spannungssteuerung An: Die Spannungssteuerung ist aktiv.
Aus: Die Spannungssteuerung ist aus.
Um die Spannungssteuerung von -kompatiblen Geräten zu nutzen, die an eine HDMI-Buchse
angeschlossen sind, müssen Sie „An“ wählen.
Dieser Parameter wird automatisch auf „An“ gesetzt, wenn die o. g. „HDMI Steuerung (RIHD)“ zum ersten
Mal auf „An“ eingestellt wird.
Hinweise:
•Die
„Spannungssteuerung“-Funktion kann nur eingestellt werden, wenn die oben beschriebene HDMI
Steuerung (RIHD)
-Funktion auf „An“ eingestellt ist.
Die HDMI-Spannungssteuerung ist nur für -kompatible Geräte belegt, die diese Funktion
unterstützen, und auch nur dann, wenn sie eine komplette Kompatibilität gewährleisten.
Wenn „An“ gewählt ist, erhöht sich der Stromverbrauch im Bereitschaftszustand.
Wenn Sie „An“ wählen, werden die über einen HDMI-Eingang empfangenen Audio- und Videosignale über
den HDMI-Ausgang zum Fernsehgerät oder einem anderen, an den HDMI-Ausgang angeschlossenen Gerät
übertragen, auch wenn sich der AV-Receiver im Bereitschaftsbetrieb befindet.
Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
De-115
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Fernsehersteuerung An: Fernsehgerät-Steuerung ist aktiv.
Aus: Fernsehgerät-Steuerung ist aus.
Wählen Sie „An“, wenn Sie den AV-Receiver über ein -kompatibles Fernsehgerät steuern möchten,
das über HDMI angeschlossen ist.
Hinweise:
Ordnen Sie nicht das mit dem HDMI-Eingang verbundene Gerät der TV/TAPE-Quellentaste zu, wenn Sie
die Einstellung „Fernsehersteuerung“ auf „An“ einstellen. Andernfalls ist die einwandfreie Funktion mit
CEC-Anwendungen („Consumer Electronics Control“) nicht gewährleistet.
Wählen Sie
Aus wenn das Fernsehgerät nicht kompatibel ist oder Sie sich über seine Kompatibilität im
Unklaren sind.
•Die
„Fernsehersteuerung“ -Funktion kann nur eingestellt werden, wenn die oben beschriebenen Funktionen
HDMI Steuerung (RIHD) und „Spannungssteuerung“ beide auf „An“ eingestellt sind.
Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
Netzwerk
Siehe „Netzwerkeinstellungen“ auf Seite 126.
Firmware Update
Hinweise:
Führen Sie das Firmware-Update nur durch, wenn auf der Onkyo-Website darauf hingewiesen wird.
Es dauert ca. 60 Minuten bis das Firmware-Update abgeschlossen ist.
(TX-NR5007) Beim Firmware-Update von einem USB-Massenspeichergerät sucht der AV-Receiver das Gerät, das
während dem Einschalten als erstes angeschlossen wird. Sind beim Einschalten zwei Geräte angeschlossen, sucht
der AV-Receiver das auf der Frontplatte angeschlossene Gerät.
Version
Die aktuelle Firmware-Version wird angezeigt. Die Version besteht aus den Versionen des AV-Receivers und
der Onkyo-Dockingstation (sofern angeschlossen).
Receiver über NET: Sie können die Firmware über das Internet aktualisieren. Überprüfen Sie
vor dem Update die Netzwerkverbindung.
über USB: Sie können die Firmware über ein USB-Massenspeichergerät
aktualisieren.
Sie können die Firmware des AV-Receivers aktualisieren. Schalten Sie den AV-Receiver während dem Update
nicht aus.
Universal Port über NET: Sie können die Firmware über das Internet aktualisieren. Überprüfen Sie
vor dem Update die Netzwerkverbindung.
über USB: Sie können die Firmware über ein USB-Massenspeichergerät
aktualisieren.
Die Firmware der Onkyo-Dockingstation kann aktualisiert werden. Schalten Sie den AV-Receiver während dem
Update nicht aus.
Hinweis:
Dieses Update darf nicht ausgeführt werden, wenn keine Dockingstation an der UNIVERSAL PORT-Buchse
angeschlossen ist.
Hinweis:
Schalten Sie nach Ändern der Einstellungen „HDMI Steuerung (RIHD)“, „Spannungssteuerung“ oder
„Fernsehersteuerung“ alle betroffenen Geräte aus und danach wieder ein. Siehe auch die
Bedienungsanleitungen der verwendeten Geräte.
De-116
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Mithilfe dieser Einstellung können Sie Ihre persönlichen
Einstellungen schützen und die Einstellmenüs sperren.
Hinweis:
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste, den
Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-Receivers
ausgeführt werden.
Die digitalen Eingangssignalformate sind nur für die
Eingangsquellen verfügbar, die Sie einer digitalen
Eingangsbuchse zugeordnet haben (siehe Seite 56).
In der Regel erkennt der AV-Receiver automatisch das
Format der Eingangssignale. Wenn beim Abspielen von
PCM- oder DTS-Material jedoch Probleme auftauchen,
können Sie das Signalformat „PCM“ oder „DTS“ als
Vorgabe definieren.
Wenn der Einsatz eines PCM-Titels unterdrückt wird,
müssen Sie hier „PCM“ wählen.
Wenn beim Vor- oder Zurückspulen einer CD im
DTS-Format Rauschen auftritt, müssen Sie „DTS“
wählen.
Die Einstellung wird für jede Eingangsquelle getrennt
gespeichert.
Sperrfunktionen
1
Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann
die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie
überprüfen, ob am Fernsehgerät der geeignete
Eingang gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„9. Einstellungen sperren“ und drücken
Sie [ENTER].
Das Menü „Einstellungen sperren“ erscheint.
3
Wählen Sie mit Links/Rechts [e]/[r] eine
der folgenden Einstellungen:
Wenn die Einstellmenüs gesperrt sind, können Sie
keine Einstellungen ändern.
Gesperrt:
Die Einstellmenüs sind gesperrt.
Frei:
Die Einstellmenüs sind nicht gesperrt.
4
Drücken Sie die Taste [SETUP].
Das Einstellmenü wird geschlossen.
9. Einstellungen sperren
Sperre Frei
Einstellen des Digital-Formats
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-Taste und
halten Sie dann die [AUDIO]-Taste ca. 8
Sekunden lang gedrückt.
2
Während „Auto“ angezeigt wird (ca. 3
Sekunden), wählen Sie mit Links/Rechts
[e]/[r] die Option PCM, DTS oder Auto.
PCM:
Nur Eingangssignale im 2-Kanal-PCM-Format
werden wiedergegeben. Wenn es sich beim
Eingangssignal nicht um ein PCM-Signal
handelt, blinkt die PCM-Anzeige, und Rauschen
wird u. U. erzeugt.
DTS:
Es werden nur Signale im DTS-Format (aber
nicht DTS-HD) ausgegeben. Wenn das
Eingangssignal nicht dem DTS-Format
entspricht, blinkt die DTS-Anzeige und es
erfolgt keine Klangwiedergabe.
Auto (Vorgabe):
Das Format wird automatisch ermittelt. Solange
kein Digital-Signal anliegt, wird der
entsprechende Analog-Eingang verwendet.
De-117
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Nach Drücken der [AUDIO]-Taste können Sie mehrere Audioparameter einstellen.
Hinweis:
Solange der „Fernseher-Tonausgang“-Parameter auf
„An“ eingestellt ist (Seite 113), ist die [AUDIO]-Taste
nicht belegt.
Verwendung der Audioeinstellungen
AUDIO
RECEIVER
qwer
1
Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann
die [AUDIO]-Taste.
Die Audio-Einstelloptionen werden auf dem
Display angezeigt.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] eine Option.
3
Ändern Sie mit Links/Rechts [e]/[r] die
Einstellung.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für die
anderen Einstellungen.
Klangregelung-Einstellungen
Der Bassanteil der Front-, Front-Wide-, Front-High-, Center-, Surround-, Surround-Rear- und Subwoofer-Lautsprecher
und der Höhenanteil für die Front-, Front-Wide-, Front-High-, Center, Surround- und Surround-Rear-Lautsprecher kann
bei Bedarf geändert werden. Das gilt allerdings nicht für den „Direct“-, „Pure Audio“- oder THX-Modus.
Bass –10 dB bis +10 dB in 2 dB-Schritten (Vorgabe: 0 dB)
Hiermit können Sie die Bassfrequenzen der Lautsprecher absenken oder anheben.
Treble –10 dB bis +10 dB in 2 dB-Schritten (Vorgabe: 0 dB)
Hiermit können Sie die Höhen der Lautsprecher absenken oder anheben.
Hinweise:
Wenn Sie den „Direct“-, „Pure Audio“- oder THX-Modus wählen, werden die Schaltkreise der
Klangregelung (Bass und Treble) umgangen.
Dieses Verfahren kann auch am AV-Receiver mit den Tasten [TONE], Ab [e] und Auf [r] ausgeführt
werden (siehe Seite 68).
Late Night-Funktion
Mit der „Late Night“-Funktion kann der Dynamikumfang von Dolby Digital-Material dahingehend geändert werden,
dass leise Passagen auch bei geringer Lautstärke noch hörbar sind. So können Sie sich auch spät abends noch einen
Film anschauen, ohne die Nachbarn zu verärgern.
Late Night r Dolby Digital- und Dolby Digital Plus-Quellen stehen folgende Optionen zur
Auswahl:
Off: Die „Late Night“-Funktion ist aus (Vorgabe).
Low: Der Dynamikumfang wird geringfügig reduziert.
High: Der Dynamikumfang wird stark reduziert.
Für Dolby TrueHD-Quellen sind folgende Optionen verfügbar:
Auto: Die „Late Night“-Funktion wird automatisch auf „On“ oder „Off“ gestellt
(Vorgabe).
Off: Die „Late Night“-Funktion ist aus.
On: Die „Late Night“-Funktion ist aktiv.
Hinweise:
Die genaue Wirkung der „Late Night“-Funktion ist vom abgespielten Material und der Absicht der Autoren
abhängig. In bestimmten Fällen fällt der Unterschied kaum auf.
Die „Late Night“-Funktion kann nur verwendet werden, wenn die Eingangsquelle Dolby Digital, Dolby
Digital Plus oder Dolby TrueHD ist.
Diese Funktion wird ausgeschaltet („Off“), sobald Sie den Bereitschaftsbetrieb des AV-Receivers aktivieren.
Für Dolby TrueHD-Quellen erfolgt die Einstellung auf „Auto“.
De-118
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Re-EQ-Funktion
Mit der Re-EQ-Funktion können Sie einen Soundtrack ausgleichen, dessen Hochfrequenzanteil zu scharf ist und ihn
somit für die Heimkino-Wiedergabe anpassen.
Re-EQ Off: Re-EQ-Funktion aus (Vorgabe).
On: Re-EQ-Funktion aktiv.
Diese Funktion kann mit den folgenden Wiedergabemodi verwendet werden: Dolby Digital, Dolby Digital
Plus, Dolby TrueHD, Multichannel, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio,
DTS Express, DSD, Dolby EX, Dolby Pro Logic IIz Height, Dolby PLIIx Movie, Neo:6 Cinema, 5.1-channel
source + Neo:6 und Neural Surround.
Re-EQ(THX) Off: Re-EQ (THX) Funktion aus.
On: Re-EQ (THX) Funktion aktiv (Vorgabe).
Diese Funktion kann mit den folgenden Wiedergabemodi verwendet werden: THX Cinema, THX Surround EX
und THX Ultra2 Cinema.
Hinweis:
Einstellungen für die Re-EQ-Funktion werden in jedem Wiedergabemodus beibehalten. Allerdings wird die
Einstellung im THX-Wiedergabemodus auf „On“ zurückgesetzt, wenn der AV-Receiver ausgeschaltet wird.
Audyssey Dynamic Volume™
Dynamic Volume
Siehe „Dynamic Volume“ unter „Klangeinstellungen“ auf Seite 102.
Hinweis:
Wenn Sie bei der Nutzung von THX-Wiedergabemodi Audyssey Dynamic Volume™ verwenden möchten,
stellen Sie die Einstellung „Loudness Plus“ auf „Aus“ und „Übernommene THX-Einstellungen “ auf „Nein“
ein.
Dolby Volume
Dolby Volume Aus: Dolby Volume aus (Vorgabe).
Niedrig: Schwacher Komprimierungsmodus wird aktiviert.
Mittel: Mittlerer Komprimierungsmodus wird aktiviert.
oben: Starker Komprimierungsmodus wird aktiviert. Diese Einstellung wirkt sich
am stärksten auf den Pegel aus, da für alle Töne die gleiche Loudness-
Einstellung erfolgt.
Hinweise:
Wenn „Dolby Volume“ aktiviert ist, werden die Funktionen Audyssey Dynamic EQ™ und
Audyssey Dynamic Volume™ unter „Audyssey“ auf „Aus“ gesetzt und die Einstellung „Equalizer“ wird auf
„Aus“ gesetzt oder bleibt auf „Manuell“ eingestellt.
Wenn Sie bei der Nutzung von THX-Wiedergabemodi Dynamic Volume verwenden möchten, stellen Sie die
Einstellung „Loudness Plus“ auf „Aus“ und „Übernommene THX-Einstellungen “ auf „Nein“ ein.
Music Optimizer
Die „Music Optimizer“-Funktion optimiert die Klangqualität komprimierter Audiodateien. Aktivieren Sie sie für
Dateien mit verlustbehafteter Komprimierung (z. B. MP3-Dateien). Die Einstellung wird für jede Eingangsquelle
getrennt gespeichert.
Music Optimizer Off: „Music Optimizer“ ist aus (Vorgabe).
On: „Music Optimizer“ ist aktiv.
Hinweis:
Die „Music Optimizer“-Funktion ist nur für (digitale) PCM-Eingangssignale mit einer Sampling-Frequenz von
weniger als 48 kHz sowie analoge Eingangssignale belegt. Bei Anwahl des „Direct“- oder „Pure Audio“-
Wiedergabemodus wird die „Music Optimizer“-Funktion ausgeschaltet.
De-119
Erweiterte Einstellungen—Fortsetzung
Pegelabgleich der Lautsprecher
Der Pegel der einzelnen Lautsprecher kann während der Wiedergabe einer Signalquelle eingestellt werden.
Diese vorübergehenden Einstellungen werden gelöscht, wenn Sie den AV-Receiver auf „Standby“ stellen. Um die hier
vorgenommene Einstellung zu speichern, gehen Sie zu „Pegelkalibrierung“ auf Seite 97, bevor Sie den AV-Receiver
in den Bereitschaftsbetrieb schalten.
Subwoofer 1 –15.0 dB bis +12.0 dB (Vorgabe: 0.0 dB)
Subwoofer 2 –15.0 dB bis +12.0 dB (Vorgabe: 0.0 dB)
Center –12.0 dB bis +12.0 dB (Vorgabe: 0.0 dB)
Hinweise:
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der AV-Receiver stummgeschaltet ist.
Lautsprecher, die Sie bei der „Lautsprecher-Konfiguration“ als „Nein“ oder „Kein“ ausgewiesen haben
(siehe Seite 95), können nicht reguliert werden.
Diese Funktion ist nicht aktiv, wenn die Wiedergabemodi „Pure Audio“ oder „Direct“ für die Wiedergabe
von analogen Audiosignalen gewählt wurden.
Audio-Auswahl
Sie können Prioritäten für die Audioausgabe festlegen, wenn sowohl digitale als auch analoge Eingangssignale
vorhanden sind.
Audio Selector Auto: Der AV-Receiver gibt analogen Signalen den Vorrang, wenn kein digitales
Signal eingeht (Vorgabe).
Multich: Der AV-Receiver gibt immer analoge Signale über den Mehrkanal-
Audioeingang aus.
Analog: Der AV-Receiver gibt immer analoge Signale aus.
Hinweis:
Diese Einstellung kann nur für diejenige Eingangsquelle vorgenommen werden, die als HDMI IN, COAXIAL
IN oder OPTICAL IN zugewiesen wurde. Wenn sowohl HDMI (HDMI IN)- als auch digitale Audioeingänge
(COAXIAL IN oder OPTICAL IN) zugewiesen wurden, wird der HDMI-Eingang durch die Einstellung auf
„Auto“ als Priorität zugewiesen. Für die Auswahl des digitalen Audioeingangs siehe „Einrichten digitaler
Audioeingänge“ auf Seite 56.
Audio/Video-Synchronisation
Siehe „Audio/Video-Synchronisation“ unter „Eingangs-Setup“ auf Seite 104.
De-120
NET/USB
Der AV-Receiver ist netzwerkbereit, d. h., Sie können
das Gerät über ein Standard-Ethernet-Kabel an Ihr
Heimnetzwerk anschließen und die auf Ihrem Computer
oder Medienserver gespeicherten Musikdateien
wiedergeben. Wenn Ihr Netzwerk über einen
Internetanschluss verfügt, können Sie darüber hinaus
Internetradio empfangen.
Anforderungen an das Netzwerk
Ethernet-Netzwerk
Die Ethernet-Schnittstelle des AV-Receivers unterstützt
10Base-T. Um optimale Ergebnisse zu erzielen,
empfiehlt Onkyo ein Ethernet-Netzwerk mit 100Base-
TX-Switch. Obwohl es möglich ist, Musik von einem
Computer wiederzugeben, der drahtlos mit dem
Netzwerk verbunden ist, ist die Wiedergabe eventuell
unzuverlässig. Daher werden Kabelverbindungen
empfohlen.
Ethernet-Router
Ein Router, der das Netzwerk verwaltet, die Daten routet
und IP-Adressen liefert. Ihr Router muss Folgendes
unterstützen:
NAT (Network Address Translation). Dank NAT
können verschiedene Computer eines Netzwerks
gleichzeitig über eine einzige Verbindung auf das
Internet zugreifen. Zum Empfang von Internetradio
muss der AV-Receiver an das Internet angeschlossen
sein.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol).
DHCP ist ein Protokoll, das vernetzten Geräten die zur
automatischen Konfiguration erforderlichen IP-
Adressen liefert.
Es wird ein Router mit einem eingebauten 100Base-
TX-Switch empfohlen.
Einige Router sind mit einem eingebauten Modem
ausgestattet, während bei einigen ISP spezielle Router
benötigt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Internetprovider oder Ihren IT-Fachhändler, falls Sie
diesbezüglich Fragen haben.
CAT5-Ethernet-Kabel
Verwenden Sie ein abgeschirmtes CAT5-Netzwerkkabel
(nicht gekreuztes Kabel), um den AV-Receiver mit Ihrem
Heimnetzwerk zu verbinden.
Internetzugang (für Internetradio)
Um Sender über Internetradio zu empfangen, muss Ihr
Ethernet-Netzwerk über eine Internetverbindung
verfügen. Eine langsame Einwahlverbindung (z. B. 56K-
Modem, ISDN) bietet keine zufriedenstellenden
Ergebnisse, deshalb wird wärmstens empfohlen, eine
Breitbandverbindung (z. B. ein Kabelmodem, xDSL-
Modem usw.) einzurichten. Bitte wenden Sie sich an
Ihren Internetprovider oder Ihren IT-Fachhändler, falls
Sie diesbezüglich Fragen haben.
Hinweise:
Um Internetradio mit dem AV-Receiver zu
empfangen, muss Ihre Breitband-Internetverbindung
funktionieren und Internetzugang haben. Wenden Sie
sich an Ihren ISP, falls Sie Probleme mit Ihrem
Internetzugang haben.
Der AV-Receiver verwendet DHCP zur automatischen
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen. Falls Sie
die Netzwerkeinstellungen manuell vornehmen
möchten, schlagen Sie bitte auf Seite 126 nach.
Der AV-Receiver unterstützt keine PPPoE-
Einstellungen. Falls Sie eine Internetverbindung mit
PPPoE-Protokoll haben, benötigen Sie einen PPPoE-
kompatiblen Router.
Unter Umständen benötigen Sie einen speziellen
Proxyserver, um Internetradio empfangen zu können,
dies hängt von Ihrem ISP ab. Wenn Ihr Computer für
den Internetzugang über einen Proxyserver
konfiguriert ist, verwenden Sie die gleichen
Einstellungen für den AV-Receiver (siehe Seite 126).
Um den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk
anzuschließen, stecken Sie das eine Ende eines
abgeschirmten CAT5-Netzwerkkabels in den
ETHERNET-Port des AV-Receivers und das andere
Kabelende in den LAN-Port Ihres Routers oder
Switches.
Folgendes Diagramm zeigt, wie Sie den AV-Receiver an
Ihr Heimnetzwerk anschließen können. In diesem
Beispiel ist das Gerät an den LAN-Port an einem Router
mit einem integrierten 100Base-TX-Switch mit 4 Ports
angeschlossen.
Apropos NET
Anschließen des AV-Receivers
Internetradio
Modem
Router
Computer oder Medienserver
LAN/Ethernet-Port
WAN-Port
LAN-Port
LAN-Port
De-121
NET/USB—Fortsetzung
Um Sender über Internetradio zu empfangen, muss der
AV-Receiver an ein Netzwerk mit Internetzugang
angeschlossen werden (Seite 120).
Sie können Internet-Radiosender wählen, indem Sie sich
von Ihrem Computer mit dem AV-Receiver verbinden
und Sender in Ihrem Webbrowser auswählen. Festsender
mit bis zu 40 Internet-Radiosendern einrichten.
Internetradio-URLs in den folgenden Formaten werden
unterstützt: PLS, M3U und Podcast (RSS). Abhängig
vom Daten- oder Audioformat, das durch den Internet-
Radiosender genutzt wird, ist jedoch unter Umständen
die Wiedergabe bestimmter Sender nicht möglich.
vTuner Internet Radio
Dieses Gerät umfasst den vollständigen vTuner Internet
Radio Service ohne zusätzliche Kosten. Sobald Sie Ihr
Gerät mit dem Internet verbunden haben, können Sie
vTuner Internet Radio auswählen, um jederzeit Internet-
Radiosender und Podcasts zu suchen und
wiederzugeben. Um Ihr Internetradio-Erlebnis zu
verbessern, steht Ihnen das Portal
http://onkyo.vtuner.com/ als einfache Art zum Suchen
und Finden von Sendern, zum Einrichten bzw.
Organisieren Ihrer Lieblingssender, zum Hinzufügen
eigener Sender, für Hilfe usw. zur Verfügung. Nachdem
Sie Internetradio/vTuner erstmalig an Ihrem Gerät
ausprobiert haben, können Sie die MAC-Adresse Ihres
Geräts verwenden, um ein Mitgliedskonto für die
Anmeldung (E-Mail-Adresse und Kennwort) im
Portal http://onkyo.vtuner.com/ zu erstellen.
Einzelheiten zum Überprüfen Ihrer MAC-Adresse
finden Sie unter „Netzwerkeinstellungen“ (Seite 126).
Wenn Sie der Liste einen Sender hinzugefügt haben,
wählen Sie diesen einfach im Internetradio-Bildschirm
aus und drücken Sie anschließend [ENTER], um die
Wiedergabe zu starten.
Hinweis:
Wenn Sie über eine langsame Einwahlverbindung (z. B.
56K-Modem oder ISDN) mit dem Internet verbunden
sind, sind bei bestimmten Internet-Radiosendern u. U.
keine befriedigenden Leistungen möglich. Um optimale
Ergebnisse zu erzielen, benötigen Sie eine
Breitbandverbindung (z.B ein Kabelmodem, xDSL-
Modem, usw.).
Empfang von Internetradio
1
Drücken Sie wiederholt die Taste
[NET/USB], um den
Internetradio-Bildschirm zu
wählen.
NET/USB
qwer
ENTER
Internet Radio
1. vTuner Internet Radio
2. Pandora Internet Radio
3. Rhapsody
4. SIRIUS Internet Radio
5. ---
6. ---
7. ---
8. ---
9. ---
10. ---
Die NETWORK-Anzeige leuchtet auf.
Wenn die Programmeinstellung
abgeschlossen ist, gehen Sie weiter zu
Schritt 3.
Hinweise:
Überprüfen Sie die
Netzwerkverbindung, wenn die
Anzeige blinkt.
Die verfügbaren Dienste sind
länderabhängig verschieden.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
separaten Bedienungsanleitung.
2
Starten Sie an Ihrem Computer
den Webbrowser und geben Sie
die IP-Adresse des AV-Receivers
im Internet-Adressfeld (URL) des
Browsers ein.
Der Browser stellt die Verbindung mit
dem AV-Receiver her und zeigt den
gleichen Bildschirm wie der AV-
Receiver an.
Wählen Sie mit dem Browser den
Internet-Radiosender.
Hinweise:
Die IP-Adresse des AV-Receivers
wird auf dem „Netzwerk“-Bildschirm
angezeigt (siehe Seite 126).
Wenn Sie DHCP nutzen, vergibt Ihr
Router unter Umständen nicht immer
die gleiche IP-Adresse an den AV-
Receiver. Sollten Sie daher
feststellen, dass Sie sich nicht mit
dem AV-Receiver verbinden können,
kontrollieren Sie erneut die IP-
Adresse des AV-Receivers auf dem
„Netzwerk“-Bildschirm.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] ein
Programm und drücken Sie dann
[ENTER].
Die Wiedergabe wird gestartet und die
folgende Anzeige erscheint.
0:00:00
WMA 128kbps 16bit/44.1kHz
1. fm indie 104
The internet’s best source for i
- - -
All Stations
De-122
NET/USB—Fortsetzung
In diesem Abschnitt wird die Wiedergabe von
Musikdateien von einem Computer oder Medienserver
über den AV-Receiver beschrieben. Siehe Seiten 124 bis
125 für Einzelheiten zu unterstützten Musikservern und
Musikdateiformaten.
Für Windows Media Player 11 siehe „Einrichten von
Windows Media Player 11“ auf Seite 123.
Wiedergabe von Musikdateien von
einem Server
1
Starten Sie Ihren Computer oder
Medienserver.
2
Drücken Sie die Taste [NET/USB],
um den Server-Bildschirm zu
wählen.
Die NETWORK-Anzeige leuchtet auf.
Hinweise:
Überprüfen Sie die
Netzwerkverbindung, wenn die
Anzeige blinkt.
Drücken Sie zum Aktualisieren des
Bildschirms die [RETURN]-Taste.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
einen Server und drücken Sie
dann [ENTER].
Eine Liste mit Menüpunkten auf dem
Server wird geöffnet.
Suche
Sie können anhand Interpret, Album
oder Titel nach Musik suchen.
Hinweis:
Die Suchfunktion funktioniert nicht
mit Medienservern, die diese
Funktion nicht unterstützen.
Abhängig von den Einstellungen für
die Freigabe am Medienserver kann
der AV-Receiver eventuell nicht auf
den Inhalt zugreifen. Hinweise dazu
finden Sie in der Bedienungsanlei-
tung des Medienservers.
1 / 10
Server
Server1
Server2
Server3
Server4
Server5
Server6
Server7
Server8
Server9
Server10
1 / 8
Suche
Recently Added
Artists
Album
Songs
Genre
Year
Rating
Server1
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
eine Option und drücken Sie
[ENTER].
Eine Liste mit Musikdateien wird
angezeigt.
5
oder
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
eine Musikdatei und drücken Sie
dann [ENTER] oder die
Wiedergabetaste [1], um die
Wiedergabe zu starten.
Die Wiedergabe wird gestartet und die
folgende Anzeige erscheint.
Um zum vorherigen Menü
zurückzugelangen, drücken Sie die
[RETURN]-Taste.
Drücken Sie die Stopptaste [2], um die
Wiedergabe zu stoppen.
Drücken Sie die Vor-Taste [6], um
den nächsten Titel zu wählen. Drücken
Sie die Zurück-Taste [7], um den
Anfang des aktuell wiedergegebenen
Titels zu wählen. Drücken Sie zweimal
die Zurück-Taste [7], um den
vorherigen Titel zu wählen.
Drücken Sie die Taste [3], um die
Wiedergabe zu unterbrechen. Drücken
Sie die Taste [4], um den aktuell
wiedergegebenen Titel schnell
vorlaufen zu lassen. Drücken Sie die
Taste [5] für den
Schnellrücklauf
im
aktuell wiedergegebenen Titel.
Hinweis:
Bei bestimmten Typen von
Medienservern sind die Funktionen
Schnellvorlauf/Schnellrücklauf/Pause
nicht funktionsfähig.
All Music
Song 1
1 / 10
Song 2
Song 3
My favorite song 1
My favorite song 2
My favorite song 3
My favorite song 4
My favorite song 5
My favorite song 6
My favorite song 7
My favorite song 1
My favorite song 1
Artist name
My favorite album
4 / 10
MP3 0kbps 0kHz
0:00:00
ALL
De-123
NET/USB—Fortsetzung
Zufallswiedergabe
Die Zufallswiedergabe-Funktion kann nur gewählt
werden, während der Wiedergabebildschirm (PLAY)
angezeigt wird.
Drücken Sie während der Wiedergabe (oder bei
unterbrochener oder gestoppter Wiedergabe) die
[RANDOM]-Taste, um Titel in zufälliger Reihenfolge
wiederzugeben. Alle Titel im aktuell gewählten Ordner
werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben. Wenn
alle Titel aus dem Ordner einmal wiedergegeben
wurden, werden alle erneut in einer anderen zufälligen
Reihenfolge wiedergegeben. Drücken Sie zum
Abbrechen der Zufallswiedergabe erneut die Taste
[RANDOM].
Die Zufallswiedergabe-Funktion unterstützt bis zu
20000 Titel je Ordner. Falls ein Ordner mehr Titel
enthält, werden Titel ab 20000 nicht in die
Zufallswiedergabe aufgenommen.
Wiederholte Wiedergabe
Die Wiederholfunktion kann nur gewählt werden,
während der Wiedergabebildschirm (PLAY) angezeigt
wird.
Drücken Sie während der Wiedergabe (oder bei
unterbrochener oder gestoppter Wiedergabe) mehrmals
die [REPEAT]-Taste, um Titel anhand folgender
Optionen wiederholt wiederzugeben: Repeat1, Repeat
Folder, Repeat All oder Off.
Im Modus „Repeat1“ wird der aktuelle Titel wiederholt
wiedergegeben.
Im Modus „Repeat Folder“ werden alle im aktuellen
Ordner enthaltenen Titel wiederholt wiedergegeben.
Im Modus „Repeat All“ werden alle auf dem aktuell
gewählten Server enthaltenen Titel wiederholt
wiedergegeben.
Drücken Sie zum Abbrechen der Wiederholfunktion
mehrmals die [REPEAT]-Taste und wählen Sie „Off“.
Hinweis:
Erscheint die Meldung „Kein Eintrag.“, sind keine
Informationen vom Server verfügbar. Kontrollieren Sie
in diesem Fall Ihren Server, das Netzwerk und die
Anschlüsse am AV-Receiver.
Einrichten von Windows Media Player 11
In diesem Abschnitt wird erklärt wie Windows Media
Player 11 konfiguriert werden muss, damit der AV-
Receiver auf Ihrem Computer gespeicherte
Musikdateien wiedergeben kann.
Hinweis:
Windows Media Player 11 kann kostenlos von der
Microsoft-Website heruntergeladen werden.
1
Starten Sie Windows Media Player 11.
2
Wählen Sie im Menü „Library“
(Medienbibliothek) die Option „Media
Sharing“ (Medienfreigabe...).
Das Dialogfeld „Media Sharing“ (Freigabe von
Medien) wird geöffnet.
3
Wählen Sie das Kontrollkästchen
„Share my media“ (Medien freigeben)
und klicken Sie dann auf „OK“.
4
Wählen Sie aus der Liste den AV-
Receiver aus und klicken Sie
anschließend auf „Allow“ (Zulassen).
5
Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld
zu schließen.
Hiermit ist die Konfiguration von Windows
Media Player 11 abgeschlossen.
Sie können nun Musikdateien aus Ihrer
Windows Media Player 11 Medienbibliothek
über den AV-Receiver wiedergeben (siehe
Seite 122).
De-124
NET/USB—Fortsetzung
Unterstützte Audiodateiformate
Der AV-Receiver unterstützt die folgenden
Musikdateiformate für die Wiedergabe vom Server:
MP3, WMA, WAV, FLAC, Ogg Vorbis, AAC und
LPCM.
MP3
Die MP3-Dateien müssen das MPEG-1/MPEG-2
Audio Layer 3-Format mit einer Sampling-Frequenz
von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz,
24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz und eine Bitrate
zwischen 8 kbps und 320 kbps verwenden. Nicht
kompatible Dateien werden nicht abgespielt.
Anzahl der Kanäle: 2
MP3-Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden
unterstützt. (Evtl. wird die Spieldauer nicht korrekt
angezeigt.)
MP3-Dateien müssen die Dateinamenerweiterung
„.mp3“ oder „.MP3“ aufweisen.
WMA
WMA steht für Windows Media Audio und ist eine
Audiokomprimierungs-Technologie, die von der
Microsoft Corporation entwickelt wurde. Audio-Inhalte
können durch den Einsatz des Windows Media
®
Player
im WMA-Format codiert sein.
In WMA-Dateien muss die Kopierschutz-Option
ausgeschaltet sein.
Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz,
12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz,
44,1 kHz, 48 kHz und Bitraten zwischen 5 kbps und
320 kbps sowie WMA DRM werden unterstützt.
Anzahl der Kanäle: 2
Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden
unterstützt. (Evtl. wird die Spieldauer bei VBR nicht
korrekt angezeigt.)
WMA Pro/Voice-Formate werden nicht unterstützt.
WMA-Dateien müssen die Dateinamenerweiterung
„.wma“ oder „.WMA“ aufweisen.
Verlustfreies WMA
Sampling-Frequenzen von 44,1 kHz, 48 kHz,
88,2 kHz, 96 kHz und Bitraten zwischen 5 kbps und
320 kbps werden unterstützt. Nicht kompatible
Dateien werden nicht abgespielt.
Quantisierungs-Bit: 16 Bit, 24 Bit
Anzahl der Kanäle: 2
Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden
unterstützt. (Evtl. wird die Spieldauer bei VBR nicht
korrekt angezeigt.)
WMA-Dateien müssen die Dateinamenerweiterung
„.wma“ oder „.WMA“ aufweisen.
WAV
WAV-Dateien enthalten ein unkomprimiertes digitales
PCM-Signal.
Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz,
12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz,
44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz
werden unterstützt. Nicht kompatible Dateien werden
nicht abgespielt.
Quantisierungs-Bit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
Anzahl der Kanäle: 2
WAV-Dateien müssen die Dateinamenerweiterung
„.wav“ oder „.WAV“ aufweisen.
AAC
AAC steht für MPEG-2/MPEG-4 Audio.
Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz,
12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz,
44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz und
Bitraten zwischen 8 kbps und 320 kbps werden
unterstützt. Nicht kompatible Dateien werden nicht
abgespielt.
Anzahl der Kanäle: 2
Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden
unterstützt. (Evtl. wird die Spieldauer nicht korrekt
angezeigt.)
AAC-Dateien müssen die Dateinamenerweiterung
„.aac“, „.m4a“, „.mp4“, „.3gp“, „.3g2“, „.AAC“,
„.M4A“, „.MP4“, „.3GP“ oder „.3G2“ aufweisen.
FLAC
FLAC ist ein Dateiformat für die verlustfreie
Komprimierung von Audiodaten.
Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz,
12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz,
44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz
werden unterstützt. Nicht kompatible Dateien werden
nicht abgespielt.
Quantisierungs-Bit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
Anzahl der Kanäle: 2
Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden
unterstützt. (Evtl. wird die Spieldauer bei VBR nicht
korrekt angezeigt.)
FLAC-Dateien müssen die Dateinamenerweiterung
„.flac“ oder „.FLAC“ aufweisen.
Ogg Vorbis
Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz,
12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz,
44,1 kHz, 48 kHz und Bitraten zwischen 48 kbps und
500 kbps werden unterstützt. Nicht kompatible
Dateien werden nicht abgespielt.
Anzahl der Kanäle: 2
Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden
unterstützt. (Evtl. wird die Spieldauer bei VBR nicht
korrekt angezeigt.)
Ogg Vorbis-Dateien müssen die
Dateinamenerweiterung „.ogg“ oder „.OGG“
aufweisen.
LPCM (Linear PCM)
Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz,
12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz,
44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz
werden unterstützt.
Quantisierungs-Bit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
Anzahl der Kanäle: 2
De-125
NET/USB—Fortsetzung
Anforderungen an den Server
Der AV-Receiver kann digitale Musikdateien
wiedergeben, die auf einem Computer oder
Medienserver gespeichert sind, und unterstützt die
folgenden Technologien:
Windows Media Player 11
Windows Media Connect 2.0
DLNA-zertifierter Medienserver
Wenn das Betriebssystem Ihres Computers Windows
Vista ist, ist Windows Media Player 11 bereits installiert.
Windows Media Player 11 für Windows XP kann
kostenlos von der Microsoft-Website heruntergeladen
werden.
Der Computer oder Medienserver muss sich im
gleichen Netzwerk befinden wie der AV-Receiver.
Jeder Ordner kann bis zu 20000 Musikdateien
enthalten und es können bis zu 16 Unterordnerebenen
angelegt werden.
Hinweis:
Bei bestimmten Typen von Medienservern ist der AV-
Receiver eventuell nicht in der Lage, diese zu erkennen
oder kann unter Umständen keine dort gespeicherten
Musikdateien wiedergeben.
Informationen zu DLNA
Die Digital Living Network Alliance ist eine
internationale, branchenübergreifende Organisation für
die Zusammenarbeit. Mitglieder der DLNA entwickeln
ein Konzept für verdrahtete und drahtlose kompatible
Netzwerke, in denen digitale Inhalte, wie Fotos, Musik
und Videos auf Heimelektronik, Personalcomputern und
mobilen Geräten zu Hause und unterwegs geteilt werden
können. Der AV-Receiver besitzt ein Zertifikat über die
DLNA Interoperability Guidelines Version 1.5.
Mindestsystemvoraussetzungen für Windows
Media Player 11 für Windows XP
Betriebssystem
Windows XP Home Edition (SP2), Windows XP
Professional (SP2), Windows XP Tablet PC Edition
(SP2), Update Rollup 2 für Windows XP Media Center
Edition 2005 (KB900325), Oktober 2006 Update
Rollup für Windows XP Media Center Edition
(KB925766)
Prozessor: 233 MHz Intel Pentium II,
Advanced Micro Devices (AMD)
usw.
Arbeitsspeicher: 64 MB
Festplatte: 200 MB freier Speicherplatz
Laufwerk: CD- oder DVD-Laufwerk
Modem: 28,8 kbps
Sound-Karte: 16-Bit Sound-Karte
Monitor: Super VGA (800 x 600)
Video-Karte: 64 MB VRAM, DirectX 9.0b
Software: Microsoft ActiveSync (nur bei
Verwendung eines Pocket-PCs oder
Smartphones mit Windows Mobile)
Webbrowser: Microsoft Internet Explorer 6 oder
Netscape 7.1
De-126
NET/USB—Fortsetzung
Hinweis:
Wenn Netzwerkeinstellungen geändert werden, muss
nach der Änderung „Speichern“ ausgeführt werden.
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die
Netzwerkeinstellungen des AV-Receivers manuell
konfiguriert werden können.
Wenn der DHCP-Server Ihres Routers aktiviert ist,
müssen Sie keine dieser Einstellungen ändern, da der
AV-Receiver ab Werk auf die Verwendung von DHCP
zur automatischen Konfiguration eingestellt ist (d. h.
DHCP ist auf „Enable“ (aktiv) eingestellt). Falls der
DHCP-Server Ihres Routers jedoch deaktiviert ist, wenn
Sie beispielsweise statische IP-Adressen verwenden,
müssen Sie diese Einstellungen selbst vornehmen; in
diesem Fall sind Kenntnisse über Ethernet-Netzwerke
erforderlich.
Was ist DHCP?
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) wird von
Routern, Computern, dem AV-Receiver und anderen
Geräten zur Selbstkonfiguration in einem Netzwerk
verwendet.
Was ist DNS?
Das DNS (Domain Name System) übersetzt
Domainnamen in IP-Adressen. Wenn Sie beispielsweise
einen Domainnamen wie www.onkyousa.com in Ihren
Webbrowser eingeben, verwendet Ihr Browser vor dem
Zugriff auf die Seite DNS, um diesen in eine IP-Adresse
zu übersetzen, in diesem Fall 63.148.251.142.
Hinweis:
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste, den
Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-Receivers
ausgeführt werden.
Netzwerkeinstellungen
1
Drücken Sie die Taste
[RECEIVER] und dann die
[SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint im
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„7. Hardware-Setup“ und
drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Hardware-Setup“
erscheint.
7. Hardware-Setup
1. Fernbedienungs-ID
2. Multi Zone
3. Tuner
4. HDMI
5. Netzwerk
6. Firmware Update
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„5. Netzwerk“ und drücken Sie
[ENTER].
Die Anzeige „Netzwerk“ erscheint.
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
einen Parameter und nehmen Sie
mit Links/Rechts [e]/[r] die
Einstellung vor.
Wählen Sie zur Eingabe einer IP-
Adresse die Einstellung und drücken
Sie dann [ENTER]. Die Pfeiltasten [q]/
[w]/[e]/[r] können daraufhin zur
Eingabe von Ziffern verwendet
werden. Drücken Sie erneut [ENTER],
um die Ziffer auszuwählen.
Die Einstellungen sind sind im
Folgenden erklärt.
5
Drücken Sie danach die
[RETURN]-Taste.
Der Bestätigungsbildschirm zum
Speichern wird angezeigt.
6
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„Speichern“ und drücken Sie
[ENTER].
Wenn Netzwerkeinstellungen geändert
werden, muss nach der Änderung
„Speichern“ ausgeführt werden.
7
Drücken Sie danach die [SETUP]-
Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
7-5. Netzwerk
MAC-Adresse
DHCP
‘IP’-Adresse
Subnetzmaske
Gateway
DNS Server
Proxy-URL
Proxy-Port
xx : xx : xx − yy : yy : yy
Aktiv
aaa.bbb.ccc.ddd
aaa.bbb.ccc.ddd
aaa.bbb.ccc.ddd
aaa.bbb.ccc.ddd
http://www.proxy.xxx.com
8080
Speichern
Abbrechen
7-5. Netzwerk
De-127
NET/USB—Fortsetzung
MAC-Adresse
Dies ist die MAC-Adresse (Media Access Control
Adresse) des AV-Receivers. Diese Adresse kann nicht
geändert werden.
DHCP
Diese Einstellung legt fest, ob der AV-Receiver DHCP
verwendet, um seine Einstellungen für IP-Adresse,
Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server automatisch
zu konfigurieren.
Aktiv: DHCP ist aktiviert.
Aus: DHCP ist deaktiviert.
Wenn Sie „Aus“ wählen, müssen Sie die Einstellungen
„‘IP’-Adresse“, „Subnetzmaske“, „Gateway“ und „DNS
Server“ selbst konfigurieren.
‘IP’-Adresse
Wenn Sie die Einstellung „DHCP“ auf „Aus“ setzen,
müssen Sie eine IP-Adresse angeben. Geben Sie eine
statische IP-Adresse ein, die Sie von Ihrem ISP erhalten
haben.
Die IP-Adresse muss in den nachstehend angegebenen
Bereichen liegen.
Klasse A: 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
Klasse B: 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
Klasse C: 192.168.0.0 bis 192.168.255.255
Die meisten Routers verwenden IP-Adressen der Klasse
C.
Subnetzmaske
Wenn Sie die Einstellung „DHCP“ auf „Aus“ setzen,
müssen Sie eine Adresse für die Subnetzmaske angeben.
Geben Sie die Adresse für die Subnetzmaske an, die Sie
von Ihrem ISP erhalten haben (normalerweise
255.255.255.0).
Gateway
Wenn Sie die Einstellung „DHCP“ auf „Aus“ setzen,
müssen Sie eine Gateway-Adresse angeben.
Geben Sie die Gateway-Adresse ein, die Sie von Ihrem
ISP erhalten haben.
DNS Server
Wenn Sie die Einstellung „DHCP“ auf „Aus“ setzen,
müssen Sie einen DNS-Server angeben.
Geben Sie die DNS-Server-Adressen ein, die Sie von
Ihrem ISP erhalten haben.
Proxy-URL
Um einen Web-Proxy-Server zu verwenden, geben Sie
die entsprechende URL ein.
Proxy-Port
Wenn Sie einen Web-Proxy-Server verwenden, geben
Sie hier eine Anschlussnummer des Proxyservers ein.
Steuerung
Diese Einstellung aktiviert oder deaktiviert die
Steuerung über das Netzwerk.
Aktiv: Steuerung über das Netzwerk aktiv.
Aus: Steuerung über das Netzwerk aus.
Hinweis:
Wenn „Aktiv“ gewählt ist, erhöht sich der
Stromverbrauch im Bereitschaftszustand etwas.
Port Number
Dies ist der Netzwerkanschluss, der zur Steuerung über
das Netzwerk verwendet wird.
Hinweis:
Geben Sie eine Portnummer im Bereich „49152“ bis
„65535“ ein.
USB kann zur Wiedergabe von Musikdateien verwendet
werden, die auf USB-Massenspeichergeräten (z. B.
USB-Flash-Laufwerken oder MP3-Playern) gespeichert
sind, welche in die USB-Schnittstelle des AV-Receivers
eingesteckt werden können.
Unterstützte Audioformate
Der AV-Receiver unterstützt Musikdateiformate für die
Wiedergabe von USB-Massenspeichergeräten.
Siehe „Unterstützte Audiodateiformate“ auf Seite 124.
Anforderungen an USB-
Massenspeichergeräten
Der AV-Receiver unterstützt USB-Geräte der USB-
Massenspeicherkategorie.
Bestimmte USB-Geräte, die als USB-Massenspeicher
geführt werden, eignen sich nicht für die Wiedergabe.
Es werden USB-Geräte mit dem FAT16- oder FAT32-
Dateisystem unterstützt.
Wenn auf dem Speichergerät Partitionen angelegt
wurden, wird jede Partition als unabhängiges Gerät
behandelt.
Jeder Ordner kann bis zu 20000 Musikdateien und
Ordner enthalten und es können bis zu 16
Unterordnerebenen angelegt werden.
USB-Hubs und USB-Geräte mit Hub-Funktionen
werden nicht unterstützt.
Apropos USB
De-128
NET/USB—Fortsetzung
Schauen wir uns jetzt an, wie man Musikdateien eines
USB-Massenspeichergeräten abspielt.
Abspielen von Musikdateien eines
USB-Geräts
1
Verbinden Sie den USB-
Massenspeichergeräten mit dem
USB-Port des AV-Receivers.
2
(TX-NR3007)
Drücken Sie die [NET/USB] Taste
wiederholt, um die „USB“-Seite
zu wählen.
(TX-NR5007)
Drücken Sie die [NET/USB] Taste
wiederholt, um die „USB(vorne)“
or „USB(hinten)“-Seite zu
wählen.
Wenn der AV-Receiver den USB-
Massenspeichergeräten erkennt,
leuchtet die USB-Anzeige. Andernfalls
blinkt sie.
NET/USB
qwer
ENTER
RECEIVER
1
1 / 1
USB(vorne)
USB Storage
3
Wählen Sie mit den Tasten Auf/
Ab [q]/[w] einen USB-
Massenspeichergeräten und
drücken Sie [ENTER].
Es erscheint eine Übersicht der auf dem
Datenträger vorhandenen Dateien.
Um einen Ordner zu öffnen, wählen Sie
ihn mit den Auf/Ab-Tasten [q]/[w] und
drücken anschließend die [ENTER]-
Taste.
4
oder
Wählen Sie mit der Auf- oder Ab-
Taste [q]/[w] eine Musikdatei und
starten Sie die Wiedergabe mit
der [ENTER]- oder
Wiedergabetaste [1].
Die Wiedergabe beginnt und es
erscheint folgende Seite.
Drücken Sie die [RETURN]-Taste, um
zum vorigen Menü zurückzukehren.
Drücken Sie die Stopp- [2] oder Pau-
setaste [3], um die Wiedergabe anzu-
halten.
Drücken Sie die Vor-Taste [6], um
den nächsten Titel anzuwählen. Drü-
cken Sie die Zurück-Taste [7], um
zum Beginn des aktuellen Songs zu
springen. Drücken Sie die Zurück-
Taste [7] zwei Mal, um zum voran-
gehenden Song zu gehen.
Drücken Sie die Taste [4], um den
aktuell wiedergegebenen Titel schnell
vorlaufen zu lassen. Drücken Sie die
Taste [5] für den
Schnellrücklauf
im
aktuell wiedergegebenen Titel.
USB Storage
Folder1
Folder2
01_Song_Track1
02_Song_Track2
03_Song_Track3
04_Song_Track4
05_Song_Track5
06_Song_Track6
07_Song_Track7
08_Song_Track8
2 / 5
00:10
01:12:34
Folder1
Album
Artist
02_Song_Track2
MP3 128kbps 16bit/44.1kHz
1/17
De-129
NET/USB—Fortsetzung
Zufallswiedergabe
Die Zufallswiedergabe-Funktion kann nur gewählt
werden, während der Wiedergabebildschirm (PLAY)
angezeigt wird.
Um die Songs der angezeigten Liste in einer
Zufallsreihenfolge abzuspielen, müssen Sie die
[RANDOM]-Taste drücken. Alle Titel des aktuellen
Ordners werden in einer zufällig gewählten Reihenfolge
abgespielt. Wenn alle Songs des aktuellen Ordners ein
Mal abgespielt wurden, wird eine andere
Zufallsreihenfolge gewählt und die Wiedergabe beginnt
erneut. Um die Zufallswiedergabe zu beenden, müssen
Sie die [RANDOM]-Taste erneut drücken.
Die Zufallswiedergabe unterstützt maximal 20000
Songs je Ordner. Wenn ein Ordner mehr Songs enthält,
werden die Songs jenseits von 20000 für die
Zufallswiedergabe nicht berücksichtigt.
Wiedergabewiederholung
Die „Repeat“-Funktion ist nur belegt, solange die
„PLAY“-Seite angezeigt wird.
Drücken Sie während der Wiedergabe (oder bei
unterbrochener oder gestoppter Wiedergabe) mehrmals
die [REPEAT]-Taste, um Titel anhand folgender
Optionen wiederholt wiederzugeben: Repeat1, Repeat
Folder, Repeat All oder Off.
Im Modus „Repeat1“ wird der aktuelle Titel wiederholt
wiedergegeben.
Im Modus „Repeat Folder“ werden alle im aktuellen
Ordner enthaltenen Titel wiederholt wiedergegeben.
Bei Anwahl von „All“ werden alle Songs des USB-
Datenträgers (bzw. der gewählten Partition) wiederholt
abgespielt.
Um die Wiedergabewiederholung anzuhalten, drücken
Sie die [REPEAT]-Taste wiederholt (um „Off“) zu
wählen.
Hinweise:
Wenn Sie an den USB-Port des AV-Receivers eine
USB-Festplatte anschließen, sollten Sie deren Netzteil
verwenden.
Verbinden Sie den USB-Port des AV-Receivers
niemals mit Ihrem Computer. Diese Verbindung
erlaubt keine Wiedergabe von auf Ihrem Computer
gespeicherter Musik mit dem AV-Receiver.
Der AV-Receiver unterstützt USB MP3-Spieler, die
auch als USB-Massenspeicherprotokoll genutzt
werden können. Für diese Gerätekategorie werden
nämlich keine Treiber bzw. speziellen Programme
benötigt. Allerdings unterstützen nicht alle USB MP3-
Spieler das USB-Massenspeicherprotokoll. Siehe im
Zweifelsfall die Bedienungsanleitung Ihres USB
MP3-Spielers.
Geschützte WMA-Musikdateien eines MP3-Spielers
können nicht wiedergegeben werden.
Onkyo haftet nicht für den Verlust von bzw. Schäden
an Daten eines USB-Massenspeichergeräten, der mit
dem AV-Receiver verwendet wird. Wir raten dringend
zum Anlegen einer Sicherheitskopie aller wichtigen
Dateien.
MP3-Player, welche Musikdateien enthalten, die
durch spezielle Musik-Software verwaltet werden und
iPods, die Musikdateien enthalten, die durch iTunes
verwaltet werden, werden nicht unterstützt.
Die Kompatibilität mit USB-Datenträgern sowie ihre
fachgerechte Stromspeisung können nicht garantiert
werden.
Schließen Sie den USB-Massenspeichergeräten
niemals über den Umweg eines USB-Hubs an. Der
USB-Datenträger muss immer direkt mit dem USB-
Port des AV-Receivers verbunden werden.
Wenn der USB-Massenspeichergeräten zahlreiche
Dateien enthält, dauert es eine Weile, bis der AV-
Receiver sie alle erfasst hat.
Von USB-Speichergeräten mit Sicherheitsfunktionen
ist keine Wiedergabe möglich.
De-130
Multi Zone
Mit diesem AV-Receiver können Sie drei Lautsprechersysteme nutzenHauptraum: Ein Surround-System (bis
zu 9.2 Kanäle) für DVD-Filme im Haupthörraum, Boxengruppe „B“: Stereo-Boxensystem für die hochwertige Musik-
wiedergabe im Haupthörraum, Zone 2: Stereo-Boxensystem für einen Nebenraum, Zone 3: Stereo-Boxensystem für
einen dritten Raum. Für jeden Raum kann eine andere Audioquelle gewählt werden.
Hauptraum: Bis zu 9.2 Surround-Kanäle (siehe Seiten 18 und 21).
Außerdem können Sie aus mehreren Wiedergabemodi wie „Dolby“, „DTS“ und „THX“ wählen (siehe Seiten 81 bis 91).
* Bei Verwendung von „Powered Zone 2/3“ stehen nur noch 7.2 Kanäle zur Verfügung (siehe Seiten 131 und 133).
Zone 2: Im Raum der Zone 2 stehen 2 Kanäle für die Stereowiedergabe und Bildwiedergabe zur Verfügung (siehe
Seite 131).
* Die Wiedergabemodi stehen für Zone 2 nicht zur Verfügung.
Zone 3: Im Raum der Zone 3 stehen 2 Kanäle für die Stereowiedergabe zur Verfügung (siehe Seite 133).
* Die Wiedergabemodi stehen für Zone 3 nicht zur Verfügung.
Multiroom-Fähigkeit
Linker und rechter Surround-Rear-
Lautsprecher
Wenn der Lautsprecher an „Powered Zone 3“
angeschlossen ist, können diese Lautsprecher
nicht angeschlossen werden (Seite 133).
Frontboxen
Center-
Lautsprecher
Subwoofer
Raum Zone 2
Linker und
rechter Stereo-
Lautsprecher
Linker und rechter Front-Wide-
Lautsprecher
Wenn der Lautsprecher an „Powered
Zone 2“ angeschlossen ist, können
diese Lautsprecher nicht
angeschlossen werden
(
Seite 131
).
Raum Zone 3
Linker und
rechter Stereo-
Lautsprecher
Linker und rechter Surround-Lautsprecher
Hauptraum
Linker und rechter Front-High-
Lautsprecher
Während „Powered Zone 2“ aktiv ist,
erfolgt keine Wiedergabe über diese
Lautsprecher (Seite 131).
De-131
Multi Zone—Fortsetzung
Außer einem Hauptraum können Sie weitere Räume beschallen, die von Onkyo als „Multi Zone“ bezeichnet werden.
Für jeden Raum kann eine andere Quelle gewählt werden.
Die Lautsprecher der Zone 2 können auf zwei Arten
angeschlossen werden:
1. Direkter Anschluss an den AV-Receiver.
2. Anschließen an eine Endstufe in Zone 2.
Direkte Verbindung der Lautsprecher in
Zone 2 mit dem AV-Receiver
Dieses System erlaubt die 7.2-Kanal-Wiedergabe im
Hauptraum sowie die 2-Kanal-Stereowiedergabe in
Zone 2, wobei in jedem Raum eine andere Quelle
gewählt werden kann. Diese Anschlussart wird als
„Powered Zone 2“ bezeichnet, da die Lautsprecher in
Zone 2 vom AV-Receiver betrieben werden. Wenn die
„Powered Zone 2“-Funktion ausgeschaltet ist, stehen im
Hauptraum 9.2 Wiedergabekanäle zur Verfügung.
Anschlüsse
Schließen Sie die Zone 2-Lautsprecher an die FRONT
WIDE/ZONE 2 L/R-Lautsprecherklemmen des AV-
Receivers an.
Hinweise:
In diesem System wird die Lautstärke von Zone 2 über
den AV-Receiver gesteuert.
Zone 2 Verstärkerausgang steht nicht zur Verfügung,
wenn Sie „Boxentyp (vorne B)“ auf „Normal“,
„Bi-Amp“ oder „BTL“ eingestellt haben (siehe
Seite 57).
Verbindung der Lautsprecher in Zone 2 mit
einer Endstufe in Zone 2
Dieses System erlaubt die 9.2-Kanal-Wiedergabe im
Haupthörraum sowie die 2-Kanal-Stereowiedergabe in
Zone 2, wobei in jedem Raum eine andere Quelle
gewählt werden kann.
Anschlüsse
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Kabel, um die
ZONE 2 PRE OUT L/R-Buchsen des AV-Receivers
mit einem analogen Audio-Eingang der Endstufe in
Zone 2 zu verbinden.
Schließen Sie die Lautsprecher für Zone 2 an die
Lautsprecherklemmen der Endstufe in Zone 2 an.
Hinweis:
Die Lautstärkeregelung für Zone 2 erfolgt bei
Standardeinstellungen an der Endstufe in Zone 2. Falls
Ihre Endstufe für Zone 2 nicht über eine
Lautstärkeregelung verfügt, stellen Sie die Einstellung
„Zone 2-Ausgang“ auf „Variabel“, so dass Sie die
Lautstärke für Zone 2 am AV-Receiver regeln können
(siehe Seite 135).
Anschließen von Zone 2
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Sie „Zone 2
Verstärkerausgang“ auf „Aktiv“ eingestellt haben
(siehe Seite 134).
LR
Hauptraum
Zone 2
TV
AV-Receiver
R
L
IN
RL
Hauptraum
TV
Zone 2
AV-Receiver
Receiver/
Vollverstärker
De-132
Multi Zone—Fortsetzung
Zone 2 Video Output
Der AV-Receiver bietet einen Kompositvideo-Ausgang
für einen Fernseher in Zone 2, so dass Sie außer Audio
auch Videobilder ausgeben können.
Verbindungen
Verbinden Sie die ZONE 2 OUT V-Buchse des AV-
Receivers über ein Kompositvideokabel mit dem
Bildeingang des Fernsehers in Zone 2.
Hinweis:
Über die Buchse ZONE 2 OUT V werden nur
Bildsignale von Geräten ausgegeben, die über
Composite-Video angeschlossen sind.
12V-Trigger-Funktion für Zone 2
Wenn Sie Zone 2 einschalten, führt der 12V TRIGGER
OUT ZONE 2-Ausgang Strom (+12 Volt, max. 150
Milliampere). Wenn Sie diese Buchse mit dem 12V-
Trigger-Eingang an einem Gerät in Zone 2 verbinden,
schaltet sich dieses automatisch ein oder aus, wenn Sie
„Zone 2“ am AV-Receiver ein- oder ausschalten.
Hauptraum
TV
Zone 2
AV-Receiver
TV
De-133
Multi Zone—Fortsetzung
Die Lautsprecher der Zone 3 können auf zwei Arten
angeschlossen werden:
1. Direkter Anschluss an den AV-Receiver.
2. Anschließen an eine Endstufe in Zone 3.
Direkte Verbindung der Lautsprecher in
Zone 3 mit dem AV-Receiver
Dieses System erlaubt die 7.2-Kanal-Wiedergabe im
Hauptraum sowie die 2-Kanal-Stereowiedergabe in
Zone 3, wobei in jedem Raum eine andere Quelle
gewählt werden kann. Diese Anschlussart wird als
„Powered Zone 3“ bezeichnet, da die Lautsprecher in
Zone 3 vom AV-Receiver betrieben werden. Wenn die
„Powered Zone 3“-Funktion ausgeschaltet ist, stehen im
Hauptraum 9.2 Wiedergabekanäle zur Verfügung.
Anschlüsse
Schließen Sie die Zone 3-Lautsprecher an die SURR
BACK/ZONE 3 L/R-Lautsprecherklemmen des AV-
Receivers an.
Hinweise:
In diesem System wird die Lautstärke in Zone 3 über
den AV-Receiver gesteuert.
Zone 3 Verstärkerausgang steht nicht zur Verfügung,
wenn Sie „Boxentyp (vorne A)“ oder „Boxentyp
(vorne B)“ auf „Bi-Amp“ oder „BTL“ eingestellt
haben (siehe Seite 57).
Verbindung der Lautsprecher in Zone 3 mit
einer Endstufe in Zone 3
Dieses System erlaubt die 9.2-Kanal-Wiedergabe im
Haupthörraum sowie die 2-Kanal-Stereowiedergabe in
Zone 3, wobei in jedem Raum eine andere Quelle
gewählt werden kann.
Anschlüsse
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Kabel, um die
ZONE 3 PRE OUT L/R-Buchsen des AV-Receivers
mit einem analogen Audio-Eingang der Endstufe in
Zone 3 zu verbinden.
Schließen Sie die Lautsprecher für Zone 3 an die
Lautsprecherklemmen der Endstufe in Zone 3 an.
Hinweis:
Die Lautstärkeregelung für Zone 3 erfolgt bei
Standardeinstellungen an der Endstufe in Zone 3. Falls
Ihre Endstufe für Zone 3 nicht über eine
Lautstärkeregelung verfügt, stellen Sie die Einstellung
„Zone 3-Ausgang“ auf „Variabel“, so dass Sie die
Lautstärke für Zone 3 am AV-Receiver regeln können
(siehe Seite 135).
12V-Trigger-Funktion für Zone 3
Wenn Sie Zone 3 einschalten, führt der 12V TRIGGER
OUT ZONE 3-Ausgang Strom (+12 Volt, max. 25
Milliampere). Wenn Sie diese Buchse mit dem 12V-
Trigger-Eingang an einem Gerät in Zone 3 verbinden,
schaltet sich dieses automatisch ein oder aus, wenn Sie
„Zone 3“ am AV-Receiver ein- oder ausschalten.
Anschließen von Zone 3
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Sie „Zone 3
Verstärkerausgang“ auf „Aktiv“ eingestellt haben
(siehe Seite 134).
LR
Hauptraum
Zone 3
TV
AV-Receiver
R
L
IN
LR
Hauptraum
TV
Zone 3
AV-Receiver
Receiver/
Vollverstärker
De-134
Multi Zone—Fortsetzung
Wenn die Lautsprecher von Zone 2/3 mit dem AV-
Receiver verbunden sind, wie in „Direkte Verbindung
der Lautsprecher in Zone 2 mit dem AV-Receiver“ auf
Seite 131 oder „Direkte Verbindung der Lautsprecher in
Zone 3 mit dem AV-Receiver“ auf Seite 133
beschrieben, müssen Sie „Zone 2 Verstärkerausgang“
oder „Zone 3 Verstärkerausgang“ auf „Aktiv“ (aktiviert)
einstellen.
Hinweise:
Zone 2 Verstärkerausgang steht nicht zur Verfügung,
wenn Sie „Boxentyp (vorne B)“ auf „Normal“,
„Bi-Amp“ oder „BTL“ eingestellt haben (siehe
Seite 58).
Zone 3 Verstärkerausgang steht nicht zur Verfügung,
wenn Sie „Boxentyp (vorne A)“ oder „Boxentyp
(vorne B)“ auf „Bi-Amp“ oder „BTL“ eingestellt
haben (siehe Seite 58).
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste,
den Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-
Receivers ausgeführt werden.
Powered Zone 2/3-Einstellung
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint im
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„2. Lautsprecher-Setup“ und
drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Lautsprecher-Setup“
erscheint.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„1. Lautsprecher-Einstellungen“
und drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Lautsprecher-
Einstellungen“ erscheint.
2. Lautsprecher-Setup
1. Lautsprecher-Einstellungen
2. Lautsprecher-Konfiguration
3. Lautsprecher-Abstand
4. Pegelkalibrierung
5. Equalizer-Einstellungen
6. THX Audio-Setup
2–1. Lautsprecher-Einstellungen
Lautsprecher-Impedanz
Boxentyp (vorne A)
Boxentyp (vorne B)
Zone 2 Verstärkerausgang
Zone 3 Verstärkerausgang
6Ohm
Normal
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Nicht aktiv
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„Zone 2 Verstärkerausgang“
oder „Zone 3
Verstärkerausgang“ und mit
Links/Rechts [e]/[r] eine der
folgenden Einstellungen:
Nicht aktiv:
Die ZONE 2/3 L/R-Klemmen sind
nicht belegt („Powered Zone 2/3“
ist nicht freigegeben).
Aktiv:
Die ZONE 2/3 L/R-Klemmen sind
belegt („Powered Zone 2/3“ ist
freigegeben).
5
Drücken Sie die Taste [SETUP].
Das Einstellmenü wird geschlossen.
De-135
Multi Zone—Fortsetzung
Hinweis:
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste, den
Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-Receivers
ausgeführt werden.
Zone 2/3-Ausgang
Wenn Sie die Lautsprecher von Zone 2/3 an eine
Endstufe ohne Lautstärkeregelung angeschlossen haben,
stellen Sie die Einstellungen „Zone 2-Ausgang“ bzw.
„Zone 3-Ausgang“ auf „Variabel“, so dass Sie
Lautstärke, Balance und Klangfarbe für Zone 2/3 am
AV-Receiver einstellen können.
Maximal-Lautstärke Zone 2/3
Mit dieser Einstellung können Sie die maximale
Lautstärke für Zone 2/3 begrenzen. Wenn die
Einstellung „Lautstärkeanzeige“ auf „Absolut“
eingestellt ist, ist der „Maximal-Lautstärke“-Bereich 50
bis 99. Wird für diese Einstellung „Relativ“ gewählt, ist
der Bereich –32 dB bis +17 dB. Wählen Sie zum
Deaktivieren dieser Einstellung „Aus“.
Einschalt-Lautstärke Zone 2/3
Diese Einstellung legt fest, welche Lautstärke bei jedem
Einschalten des AV-Receivers für Zone 2/3 verwendet
wird.
Solange die Einstellung „Lautstärkeanzeige“ auf
„Absolut“ eingestellt ist, ist der Bereich „Letzter Wert“,
„Min.“ , 1 bis 99, oder „Max.“. Lautet die Einstellung
auf „Relativ“, ist der Bereich „Letzter Wert“, –Q dB,
–81 dB bis +18 dB.
Damit der AV-Receiver beim Einschalten wieder die
zuletzt verwendete Lautstärke einstellt, wählen Sie
„Letzter Wert“.
Der Wert „Einschalt-Lautstärke Zone 2/3“ kann nicht
höher eingestellt werden als der Wert „Maximal-
Lautstärke Zone 2/3“.
„Multi Zone“-Einstellung
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint im
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„7. Hardware-Setup“ und
drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Hardware-Setup“
erscheint.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„2. Multi Zone“ und drücken Sie
[ENTER].
Das Menü „Multi Zone“ erscheint.
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
einen Eintrag und stellen Sie ihn
mit Links/Rechts [e]/[r] ein.
Die Eintragsoptionen sind unten
erklärt.
7. Hardware-Setup
1. Fernbedienungs-ID
2. Multi Zone
3. Tuner
4. HDMI
5. Netzwerk
6. Firmware Update
Zone 2-Ausgang
Maximal-Lautstärke Zone 2
Einschalt-Lautstärke Zone 2
Zone 3-Ausgang
Maximal-Lautstärke Zone 3
Einschalt-Lautstärke Zone 3
Fest
Aus
Letzter Wert
Fest
Aus
Letzter Wert
7–2. Multi Zone
5
Drücken Sie nach erfolgter
Einstellung die [SETUP]-Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
Fest: Die Lautstärkeregelung für Zone 2/3
erfolgt an der dort befindlichen Endstufe
(Vorgabe).
Variabel: Die Lautstärke für Zone 2/3 kann am AV-
Receiver eingestellt werden.
De-136
Multi Zone—Fortsetzung
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Zone 2/3 ein-
und ausgeschaltet wird, wie eine Eingangsquelle für
Zone 2/3 gewählt werden kann und wie die Lautstärke
für Zone 2/3 einzustellen ist.
Bedienung der Zone 2/3 über den AV-Receiver
Hinweis:
Wenn Sie Zone 2/3 deaktivieren, wird die Spannung von
12V TRIGGER OUT ZONE 2/3 auf 0V gestellt.
Bedienung der Zone 2/3 über die Fernbedienung
Hinweis:
Um Zone 2/3 zu bedienen, müssen Sie zuerst die Taste
[ZONE] an der Fernbedienung drücken.
Die ZONE-Taste leuchtet rot, während Zone 2
eingeschaltet ist, und grün, während Zone 3
eingeschaltet ist.
Verwendung von Zone 2/3
1
Zum Einschalten der Zone 2/3
und Auswählen einer
Eingangsquelle die Taste
[ZONE 2] oder [ZONE 3] und
dann innerhalb von 8 Sekunden
eine Quellenwahltaste drücken.
Die Zone 2/3 wird eingeschaltet und
die ZONE 2/3-Anzeige leuchtet.
Tipp:
Am 12V TRIGGER OUT ZONE 2/3-
Ausgang liegt eine Spannung an (+12 V).
Um „AM“ (MW) oder „FM“ (UKW) zu
wählen, müssen Sie die [TUNER]-
Quellenwahltaste und die Taste [ZONE 2]
oder [ZONE 3] wiederholt drücken.
Drücken Sie zweimal die Taste
[ZONE 2] oder [ZONE 3], um die
gleiche Eingangsquelle wie für den
Hauptraum zu wählen. „Zone 2
Selector: Source“ oder „Zone 3
Selector: Source“ wird im Display
angezeigt.
2
Um Zone 2/3 auszuschalten,
drücken Sie die Taste [ZONE 2]
oder [ZONE 3].
Die ZONE 2- oder ZONE 3-Anzeige
blinkt.
Drücken Sie die Taste [OFF].
Die betreffende Zone wird deaktiviert
und die ZONE 2- bzw. ZONE 3-
Anzeige erlischt.
ZONE 3
ZONE 2
OFF
ZONE 2-Anzeige
ZONE 3-Anzeige
Quellenwahltasten
1
Drücken Sie mehrmals die Taste
[ZONE], richten Sie die
Fernbedienung auf den AV-
Receiver und drücken Sie die
Taste [ON].
Tipp:
Am 12V TRIGGER OUT ZONE 2/3-
Ausgang liegt eine Spannung an
(+12 V).
2
Zur Auswahl einer
Eingangsquelle für Zone 2/3
drücken Sie mehrmals die Taste
[ZONE] und anschließend eine
INPUT SELECTOR-
Quellenwahltaste.
Um „AM“ (MW) oder „FM“ (UKW)
zu wählen, müssen Sie die
INPUT
SELECTOR
-Taste [TUNER] und die
[ZONE]-Taste wiederholt drücken.
3
Um Zone 2/3 auszuschalten,
drücken Sie mehrmals die Taste
[ZONE] und anschließend die
[STANDBY]-Taste.
INPUT
SELECTOR
ON
ZONE
STANDBY
De-137
Multi Zone—Fortsetzung
Hinweise:
Die Buchsen ZONE 2/3 PRE OUT and ZONE 2/3 L/
R geben nur Analog-Signale aus. Digitale
Signalquellen werden nicht ausgegeben. Wenn von
der gewählten Eingangsquelle kein Ton
wiedergegeben wird, prüfen Sie, ob das Gerät an einen
analogen Eingang angeschlossen wurde.
Sie können keine unterschiedlichen MW- oder UKW-
Sender für den Hauptraum und für Zone 2/3 wählen.
In beiden Räumen ist also derselbe MW/UKW-Sender
zu hören. Beispiel: Wenn Sie für den Hauptraum einen
bestimmten UKW-Sender gewählt haben, wird dieser
auch an Zone 2 übertragen.
Wenn Sie Lautsprecher für Zone 2 direkt an den AV-
Receiver anschließen, sind keine Wiedergabemodi
verfügbar, für die Front-High- oder Front-Wide-
Lautsprecher benötigt werden, z. B. Dolby Pro Logic
IIz Height oder
Audyssey Dynamic Surround Expansion ™.
Wenn Sie Lautsprecher für Zone 3 direkt an den AV-
Receiver anschließen, sind Wiedergabemodi wie
Dolby EX, DTS-ES oder THX Ultra2 Cinema nicht
verfügbar, da für diese Surround-Rear-Lautsprecher
benötigt werden.
Bei Auswahl der Quellenwahltaste Zone 2/3 erhöht sich
der Stromverbrauch im Bereitschaftszustand etwas.
Solange Zone 2/3 aktiv ist, stehen die u-Funktionen
nicht zur Verfügung.
Lautstärkeeinstellung für die Zonen
Stummschalten der Zonen
Regelung der Klangfarbe und Balance in
den Zonen
Hinweise:
Die Stummschaltung der Zonen kann auch durch
Ändern der Lautstärke aufgehoben werden.
Die Lautstärke-, Klang- und Balance-Funktionen
können nicht eingestellt werden, wenn die Einstellung
„Zone 2-Ausgang“ oder „Zone 3-Ausgang“ auf „Fest“
lautet (Seite 135) und die Einstellung „Zone 2
Verstärkerausgang“ oder „Zone 3 Verstärkerausgang“
auf „Nicht aktiv“ eingestellt ist (Seite 134).
Auch wenn Sie zur Auswahl von Zonen wiederholt
die [ZONE]-Taste an der Fernbedienung drücken,
wird die letzte Zonenauswahl beibehalten, wenn Sie
durch Drücken anderer REMOTE MODE-Tasten auf
andere Geräte umgeschaltet haben, nachdem Sie die
[ZONE]-Taste gedrückt haben.
Fernbedienung
Drücken Sie auf der
Fernbedienung mehrmals die
[ZONE]-Taste und verwenden Sie
dann die Taste VOL [q]/[w].
AV-Receiver
Drücken Sie am AV-Receiver die
Taste [ZONE 2] oder [ZONE 3]
(die ZONE 2/3-Anzeige und die
Zone 2/3-Wahltaste im Display
blinken) und drücken Sie die
[LEVEL]-Taste und dann
innerhalb von 8 Sekunden die
Tasten [e]/[r].
Fernbedienung
Drücken Sie auf der
Fernbedienung mehrmals die
[ZONE]-Taste und drücken Sie
dann die Taste [MUTING].
Um die Zone wieder zu
aktivieren, drücken Sie auf der
Fernbedienung die [ZONE]-Taste
und dann erneut die Taste
[MUTING].
1
AV-Receiver
Drücken Sie am AV-Receiver die
Taste [ZONE 2] oder [ZONE 3].
2
Drücken Sie wiederholt die
[TONE]-Taste am AV-Receiver,
um „Bass“, „Treble“ oder
„Balance“ zu wählen.
3
Regeln Sie mit der Auf- [r] und
der Ab-Taste [e] die Tiefen,
Höhen oder Balance.
Sie können die Tiefen und Höhen
von –10 dB bis +10 dB in 2 dB-
Schritten verstärken oder verringern.
Sie können die Balance in 2 dB-
Schritten von 0 in der Mitte bis
+10 dB nach rechts oder +10 dB
nach links verändern.
De-138
Multi Zone—Fortsetzung
Um den AV-Receiver auch aus Zone 2 oder Zone 3 mit
der Fernbedienung steuern zu können, benötigen Sie für
jede Zone ein handelsübliches Multiroom-System.
Multiroom-Systeme werden von Niles und Xantech
angeboten.
Solch ein System können Sie auch verwenden, wenn Sie
den AV-Receiver außerhalb der Reichweite der
Fernbedienung z. B. in einem Schrank aufstellen
möchten.
Verwendung eines Multiroom-Systems in
Zone 2/3
Bei dieser Anordnung empfängt der IR-Empfänger in
Zone 2/3 die Infrarotsignale der Fernbedienung und gibt
diese über den Anschlussblock an den AV-Receiver im
Hauptraum weiter.
Das Ministecker-Kabel vom Anschlussblock muss mit
der IR IN-Buchse des AV-Receivers verbunden werden.
Verwendung eines Multiroom-Systems bei
Installation in einem Schrank
Bei dieser Anordnung empfängt der IR-Empfänger die
Infrarotsignale der Fernbedienung und leitet diese über
den Anschlussblock an den im Schrank aufgestellten
AV-Receiver weiter.
Verwendung eines Multiroom-Systems mit
anderen Geräten
Bei dieser Anordnung ist ein IR-Sender an die IR OUT-
Buchse des AV-Receivers angeschlossen und vor dem
Fernbedienungssensor des anderen Geräts platziert. Die
an der IR IN-Buchse des AV-Receivers empfangenen
Infrarotsignale werden über den IR-Sender an das
andere Gerät weitergeleitet. Die vom
Fernbedienungssensor des AV-Receivers empfangenen
Signale werden nicht ausgegeben.
Der IR-Sender muss wie unten dargestellt mit der IR
OUT-Buchse des AV-Receivers verbunden werden.
Verwendung der Fernbedienung in
Zone 2/3 und Multiroom-Systeme
IR IN
Anschluss
block
Fernbedienung
IR-
Empfänger
Hauptraum Zone 2/3
Signalfluss
Vom Anschlussblock
Ministecker-Kabel
AV-Receiver
Signalfluss
IR IN
Anschluss
block
Fernbedienung
IR-
Empfänger
Im
Schrank
Signalfluss
IR IN
IR OUT
Anschluss
block
IR-Empfänger
Fernbedienung
Signalfluss
Infrarot-Sender
Anderes Gerät
AV-Receiver
Fernbedienungs-
sensor
Anderes Gerät
Sender
Infrarot-Sender
Signalfluss
Ministecker
Ministecker-Kabel
AV-Receiver
De-139
Fernbedienung anderer Geräte
Mit der Fernbedienung (RC-747M) des AV-Receivers
können Sie auch andere AV-Geräte, einschließlich
Geräten anderer Hersteller, bedienen. In diesem Kapitel
wird erklärt, wie der Fernbedienungscode für andere
Geräte (DVD, TV, VCR usw.) eingegeben wird.
Übernehmen Sie Befehle direkt von der
Fernbedienung eines anderen Geräts (siehe
Seite 152).
Programmieren Sie die ACTIVITIES-Tasten, um eine
Folge von bis zu 32 Bedienschritten der
Fernbedienung auszuführen (siehe Seite 153).
Die folgenden REMOTE MODE-Tasten sind mit
Fernbedienungscodes für die Bedienung der
aufgeführten Geräte vorprogrammiert. Sie brauchen
keinen Fernbedienungscode eingeben, um diese Geräte
zu bedienen.
Weitere Hinweise zur Steuerung der Geräte finden Sie
auf den angegebenen Seiten.
Sie können über das Bildschirmmenü die passenden
Fernbedienungscodes nachschlagen.
Hinweis:
Diese Einstellung kann nur über das Bildschirmmenü
ausgeführt werden.
Vorprogrammierte
Fernbedienungscodes
Onkyo DVD-Player (Seite 144)
Onkyo CD-Player (Seite 147)
u-fähiges Kassettendeck von Onkyo
(Seite 149)
SETUP
RECEIVER
qwer
ENTER
Nachschlagen der
Fernbedienungscodes
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint im
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] „8.
Einrichten der Fernbedienung“
und drücken Sie [ENTER].
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„1. Einstellung des
Fernbedienungs Modus“ und
drücken Sie [ENTER].
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
einen Fernbedienungsmodus
und drücken Sie [ENTER].
Das Menü zur Auswahl der Kategorie
erscheint.
1. Einstellung des Fernbedienungs Modus
2. Activities Setup
8. Einrichten der Fernbedienung
TV
DVD/BD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX 1
AUX 2
TV/TAPE
CD
PHONO
8–1. Einstellung des Fernbedienungs Modus
TV
TV/DVD
TV/VCR
8–1.
Einstellung des Fernbedienungs Modus
TV
De-140
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
5
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
eine Kategorie und drücken Sie
[ENTER].
Das Eingabefeld für den Markennamen
erscheint.
6
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
[q]/[w]/[e]/[r] ein Zeichen aus
und drücken Sie [ENTER].
Wiederholen Sie diesen Schritt für die
ersten drei Zeichen des
Markennamens.
Nach Eingabe des dritten Zeichens
wählen Sie „Search“ und drücken Sie
[ENTER].
Am Ende der Suche wird eine Liste mit
Markennamen angezeigt.
Wenn der Markenname nicht
gefunden wurde:
Wählen Sie mit der Rechts-Taste [r]
„Not Listed“ und drücken Sie dann
[ENTER].
Das Eingabefeld für den Markennamen
erscheint.
7
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
eine Marke und drücken Sie
[ENTER].
Am Ende der Suche wird eine Meldung
für die Übertragung des
Fernbedienungscodes angezeigt.
ABCDEFGH I J KLM
NOPQRS TUVWXY Z
1234567890 &@
Space
Back Space
Search
8–1.
Einstellung des Fernbedienungs Modus
TV
Kategorie
Marke
TV
Not Listed
Sonawa
Sonber
Songba
Sonic
Soniko
TV
TV
SON
8–1.
Einstellung des Fernbedienungs Modus
Kategorie
Marke
TV
TV
XXXXX
OK
Die Daten können jetzt zur Fernbedienung
übertragen werden. Bitte richten Sie die Fernbedienung
auf den Receiver. Drücken Sie ENTER auf der
Fernbedienung, um „OK” zu wählen.Sind Sie soweit?
Kategorie
Marke
8–1.
Einstellung des Fernbedienungs Modus
Richten Sie die Fernbedienung
während der Bedienung immer auf den
Sensor des AV-Receivers. Siehe
nachstehende Abbildung.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste auf
der Fernbedienung.
Wenn die Übertragung erfolgreich war,
erscheint folgende Anzeige. Probieren
Sie es aus.
* Wenn eine andere Kategorie als TV
gewählt wurde, ist der angezeigte Inhalt
verschieden.
8
Lässt sich das Gerät bedienen,
drücken Sie die [RECEIVER]-
Taste, wählen Sie mit Auf/Ab [q]/
[w] den Eintrag „Funktioniert“
und drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Einstellung des
Fernbedienungs Modus“ erscheint.
Lässt sich das Gerät nicht
bedienen, wählen Sie mit Auf/Ab
[q]/[w] den Eintrag „Funktioniert
nicht (nächster Code)“ und
drücken Sie [ENTER].
Der nächste Code wird angezeigt.
9
Drücken Sie danach die [SETUP]-
Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
15
15
AV-Receiver
Ungefähr
5m
Empfangssensor
Sender
15° aus der Mitte
(Links/Rechts/Aufwärts/
Abwärts)
Kategorie
Marke
TV
XXXXX
8–1.
Einstellung des Fernbedienungs Modus
TV
Bitte warten
8–1.
Einstellung des Fernbedienungs Modus
TV
Kategorie
Marke
TV
XXXXX
Funktioniert
Funktioniert nicht (nächster Code)
1. Drücken Sie Remote Mode [TV].
2.
Drücken Sie eine Taste, um zu ermitteln, ob die Quelle reagiert.
3. Drücken Sie Remote Mode [RECEIVER].
4. Wählen Sie „Funktioniert” oder „Funktioniert nicht”.
De-141
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
Sie müssen für jedes Gerät, das Sie bedienen möchten,
einen Code eingeben.
Hinweis:
Die angegebenen Fernbedienungscodes entsprechen
dem Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Eingabe von Fernbedienungscodes
REMOTE
MODE
DISPLAY
Zifferntasten
1
Schlagen Sie den passenden
Code für das Gerät in der
gesondert beiliegenden Liste der
Fernbedienungscodes nach.
Die Codes sind nach Kategorien
geordnet (z. B. DVD-Player,
Fernsehgerät usw.).
2
(3 Sekunden)
Halten Sie die REMOTE MODE-
Taste gedrückt, der Sie den Code
zuordnen möchten, und drücken
Sie gleichzeitig (ca. 3 Sekunden
lang) die [DISPLAY]-Taste .
Die REMOTE MODE-Taste leuchtet
auf.
Hinweise:
Den Tasten [RECEIVER] und
[ZONE] kann kein
Fernbedienungscode zugeordnet
werden.
Der Taste [TV] können nur
Fernbedienungscodes für ein
Fernsehgerät zugeordnet werden.
Mit Ausnahme der Tasten
[RECEIVER], [TV] und [ZONE]
können Sie allen REMOTE MODE-
Tasten beliebige
Fernbedienungscodes aller
Kategorien zuordnen. Allerdings
dienen diese Tasten auch als
Quellenwahltasten (Seite 67).
Wählen Sie also nach Möglichkeit
eine REMOTE MODE-Taste, die
dem Eingang zugeordnet ist, an den
Sie die betreffende Quelle
angeschlossen haben. Wenn Sie z. B.
einen CD-Player an den CD-Eingang
anschließen, sollten Sie der [CD]-
Taste den zugehörigen
Fernbedienungscode zuordnen.
3
Geben Sie mit den Zifferntasten
innerhalb von 30 Sekunden den
5-stelligen Herstellercode ein.
Die REMOTE MODE-Taste blinkt
zweimal.
Wenn der Fernbedienungscode nicht
ordnungsgemäß eingegeben wurde,
blinkt die REMOTE MODE-Taste
einmal langsam.
De-142
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
Über u angeschlossene Onkyo-Geräte werden
bedient, indem die Fernbedienung auf den AV-Receiver,
nicht aber auf das angeschlossene Gerät gerichtet wird.
Hierdurch können Geräte bedient werden, die sich außer
Sichtweite (z. B. in einem Schrank) befinden.
Wenn ein Onkyo-Gerät bedient werden soll, indem die
Fernbedienung direkt auf das Gerät gerichtet wird, oder
wenn ein nicht über u angeschlossenes Onkyo-Gerät
bedient werden soll, nutzen Sie die folgenden
Fernbedienungscodes:
[DVD/BD]-Taste
30627: DVD-Player von Onkyo ohne u (Vorgabe)
•[CD]-Taste
71817: CD-Player von Onkyo ohne u (Vorgabe)
[TV]-Taste
11807: Fernsehgerät mit (Vorgabe)
Wenn ein Onkyo-Gerät bedient werden soll, indem die
Fernbedienung direkt auf das Gerät gerichtet wird,
nutzen Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
32900: BD-Player von Onkyo
32901: HD DVD-Player von Onkyo
70868: MD-Recorder von Onkyo
71323: CD-Recorder von Onkyo
81993: RI-Dockingstation von Onkyo mit u
Hinweis:
Wenn Sie eine u-fähige RI-Dockingstation von Onkyo
an die Buchsen TV/TAPE, VCR/DVR oder GAME
anschließen, müssen Sie die die Eingangsanzeige
entsprechend einstellen, damit u einwandfrei
funktioniert (siehe Seite 60).
Sie können eine REMOTE MODE-Taste auf den ab
Werk gespeicherten Fernbedienungscode zurücksetzen.
Sie können die Fernbedienung auf die ab Werk
gespeicherten Ausgangseinstellungen zurücksetzen.
Fernbedienungscodes für Onkyo-
Geräte mit Anschluss über u
1
Überzeugen Sie sich davon, dass das
Onkyo-Gerät über ein u-Kabel und ein
analoges Cinch-Audiokabel (RCA)
angeschlossen ist.
siehe Seite 47 für Einzelheiten.
2
Geben Sie den passenden
Fernbedienungscode für die REMOTE
MODE-Taste ein.
[DVD/BD]-Taste
31612: DVD-Player von Onkyo mit u
[CD]-Taste
71327: CD-Player von Onkyo mit u
[TV/TAPE]-Taste
42157: Kassettendeck von Onkyo mit u
(Vorgabe)
[PORT]-Taste
82351: Dockingstation von Onkyo (Vorgabe)
Für die Eingabe der Fernbedienungscodes, siehe
vorherige Seite.
3
Drücken Sie die Taste REMOTE MODE,
richten Sie die Fernbedienung auf den AV-
Receiver und bedienen Sie das Gerät.
Zurückstellen der REMOTE MODE-
Tasten
1
(3 Sekunden)
Halten Sie die REMOTE MODE-
Taste gedrückt, deren Belegung
Sie zurückstellen möchten, und
drücken Sie gleichzeitig die
[AUDIO]-Taste, bis die REMOTE
MODE-Taste aufleuchtet (ca. 3
Sekunden).
2
Drücken Sie innerhalb 30
Sekunden erneut die REMOTE
MODE-Taste.
Die REMOTE MODE-Taste blinkt
zweimal auf und zeigt dadurch an, dass
die Rückstellung erfolgt ist.
Für alle REMOTE MODE-Tasten
wurde bereits ein Fernbedienungscode
vorprogrammiert. Beim Zurückstellen
der Taste wird dieser vorprogrammierte
Code wieder hergestellt.
Hinweis:
Der erlernte Befehl wird ebenso
zurückgesetzt.
Initialisieren der Fernbedienung
1
(3 Sekunden)
Halten Sie die [RECEIVER]-Taste
gedrückt und drücken Sie
gleichzeitig die [AUDIO]-Taste,
bis die [RECEIVER]-Taste
aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
2
Drücken Sie innerhalb von 30
Sekunden erneut die
[RECEIVER]-Taste.
Die [RECEIVER]-Taste blinkt zweimal
auf und zeigt dadurch an, dass die
Fernbedienung zurückgesetzt wurde.
De-143
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
Durch Drücken der [TV]-Taste, der Sie den
Fernbedienungscode des Fernsehgeräts zugeordnet
haben, können Sie Ihr Fernsehgerät mit folgenden
Tasten bedienen.
Für Einzelheiten zur Eingabe eines
Fernbedienungscodes für ein anderes Gerät, siehe
Seite 141.
Die [TV]-Taste ist mit dem Fernbedienungscode für
die Steuerung eines Fernsehgeräts vorprogrammiert, das
*1
(auf bestimmte Modelle beschränkt)
unterstützt. Das Fernsehgerät muss jedoch -
Fernbedienungsbefehle auswerten können und an einen
HDMI-Ausgang des AV-Receivers angeschlossen sein.
Wenn die TV-Fernbedienung über nicht
zuverlässig funktioniert, müssen Sie den
Fernbedienungscode des Fernsehgeräts der [TV]-Taste
zuordnen und jenen Fernbedienungsmodus für das
Fernsehgerät verwenden.
a ON, STANDBY, TV [9]-Tasten
Schaltet das Fernsehgerät ein oder auf „Standby“.
b TV VOL [q]/[w]-Taste
Zur Regelung der Lautstärke des Fernsehgeräts.
c TV [INPUT]-Taste
Zur Auswahl der externen TV-Eingänge.
d GUIDE-Taste
Zur Anzeige der Programminformationen.
e Pfeiltasten [q]/[w]/[e]/[r] und ENTER-Taste
Zum Navigieren in den Menüs und Auswählen von
Menüpunkten.
f SETUP-Taste
Zum Aufrufen des Menüs.
g [1], [3], [2], [5], [4], [7], [6]-
Tasten*
Wiedergabe, Pause, Stopp, Schnellrücklauf,
Schnellvorlauf, Zurück und Vor.
Diese Tasten dienen für kombinierte Geräte.
h SEARCH-, REPEAT-, RANDOM- und PLAY
MODE-Tasten
Fungieren als farbkodierte Tasten bzw. „A“, „B“,
„C“, „D“.
i Zifferntasten
Zur Eingabe von Zahlen. Auf manchen Geräten
kann mit der [0]-Taste „11“ eingegeben werden. Die
Taste +10* dient als „--/---“-Taste oder +10.
j DISPLAY-Taste
Zur Anzeige von Informationen.
k MUTING-Taste
Zur Stummschaltung des Fernsehgeräts.
l CH +/– -Taste
Zur Anwahl eines Fernsehkanals.
m PREV CH-Taste
Zur Anwahl des vorherigen oder letzten Kanals.
n RETURN-Taste
Zum Verlassen des TV-Einstellmenüs.
o AUDIO-Taste*
Zur Auswahl von Soundtracks in anderen Sprachen
und von Audioformaten (z. B. Dolby Digital oder
DTS).
p CLR-Taste
Zum Abbrechen von Funktionen, Löschen
eingegebener Zahlen oder Eingeben der Zahl 12.
Hinweise:
Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen
bestimmte Tasten nicht wie erwartet und andere
Tasten überhaupt nicht.
Mit einem Sternchen (*) versehene Tasten werden von
der -Funktion nicht unterstützt.
Bedienung eines Fernsehgeräts
p
o
n
k
j
m
l
i
g
h
f
a
d
b
e
a
c
Zuerst [TV]-Taste drücken.
*1 Das vom AV-Receiver unterstützte -Protokoll
beruht auf der CEC-Systemsteuerung der HDMI-Norm.
De-144
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
Durch Drücken der REMOTE MODE-Taste, der Sie den
Fernbedienungscode Ihres DVD-Players (HD DVD,
Blu-ray oder TV/DVD-Kombination) zugeordnet haben,
können Sie Ihren Player mit folgenden Tasten bedienen.
Die [DVD/BD]-Taste ist mit dem Fernbedienungscode
für die Bedienung eines DVD-Players von Onkyo
vorprogrammiert.
Für Einzelheiten zur Eingabe eines
Fernbedienungscodes für ein anderes Gerät siehe
Seite 141.
Die [DVD/BD]-Taste ist mit dem Fernbedienungscode für die
Steuerung eines Geräts vorprogrammiert, das
*1
unterstützt. Das Gerät muss jedoch -
Fernbedienungsbefehle auswerten können und an einen
HDMI-Ausgang des AV-Receivers angeschlossen sein. Wenn
die Fernbedienung des Geräts über nicht
zuverlässig funktioniert, müssen Sie den Fernbedienungscode
des Geräts der [DVD/BD]-Taste zuordnen und den DVD/BD-
Fernbedienungsmodus zur Gerätesteuerung verwenden.
*1 Das vom AV-Receiver unterstützte -Protokoll beruht
auf der CEC-Systemsteuerung der HDMI-Norm.
*2
Wenn Sie die Betriebsart der Fernbedienung ändern möchten, ohne
die aktuelle Eingangsquelle zu wechseln, drücken Sie die [MODE]-
Taste und innerhalb von ca. acht Sekunden die REMOTE MODE-
Taste. Die Fernbedienung des AV-Receivers kann dann zur
Bedienung des mit der Taste gewählten Geräts verwendet werden.
a ON, STANDBY-Tasten
Schaltet den DVD-Player ein oder auf „Standby“.
b TV [9]-Taste
Schaltet das Fernsehgerät ein oder auf „Standby“.
c TV [INPUT]-Taste
Zur Auswahl der externen TV-Eingänge.
d TV VOL [q]/[w]-Taste
Zur Regelung der Lautstärke des Fernsehgeräts.
e TOP MENU-Taste
Zeigt das Bildschirmmenü (Top-Menü) einer DVD
oder einen DVD-Titel an.
f Pfeiltasten [q]/[w]/[e]/[r] und ENTER-Taste
Zum Navigieren in den Menüs und Auswählen von
Menüpunkten.
g SETUP-Taste
Zum Aufrufen des Einstellmenüs des DVD-Players.
h [1], [3], [2], [5], [4], [7], [6]-
Tasten
Wiedergabe, Pause, Stopp, Schnellrücklauf,
Schnellvorlauf, Zurück und Vor.
i REPEAT-Taste
Dient zum Einstellen der Wiederholfunktionen.
j SEARCH-Taste*
Zur Suche nach Titeln, Kapiteln oder Track-
Nummern sowie Zeitangaben für das Auffinden
bestimmter Stellen.
k Zifferntasten
Zur Eingabe von Titeln, Kapiteln oder Track-
Nummern sowie Zeitangaben für das Auffinden
bestimmter Stellen. Die Taste [+10]* funktioniert
wie eine +10-Taste oder „--/---“-Taste.
l DISPLAY-Taste
Zur Anzeige von Informationen über die aktuelle DVD,
Titel, Kapitel oder Track, einschließlich der abgelaufenen,
verbleibenden und gesamten Wiedergabezeit usw.
m MUTING-Taste (69)
Zum Stummschalten oder Aufheben der
Stummschaltung des AV-Receivers.
n CH +/–, DISC +/– -Taste
Zur Wahl einer DVD in einem DVD-Wechsler. Zur
TV-Kanalwahl an Geräten mit eingebautem Tuner.
o VOL [q]/[w]-Taste (67)
Zur Lautstärkeregelung des AV-Receivers.
p MENU-Taste
Zum Öffnen des Menüs der eingelegten DVD.
q RETURN-Taste
Zum Verlassen des Einstellmenüs des DVD-Players
oder Zurückschalten in das vorherige Menü.
r AUDIO-Taste*
Zur Auswahl von Soundtracks in anderen Sprachen und
von Audioformaten (z. B. Dolby Digital oder DTS).
s RANDOM-Taste*
Zum Einstellen der Zufallswiedergabefunktion.
Bedienung eines DVD-Players oder DVD-Recorders
u
r
q
t
s
m
l
p
o
k
h
j
i
g
b
*2
e
c
f
a
d
n
Zuerst die richtige REMOTE
MODE-Taste drücken.
De-145
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
t PLAY MODE-Taste*
Zur Auswahl der Wiedergabemodi an Geräten mit
wählbaren Wiedergabemodi.
u CLR-Taste
Zum Abbrechen von Funktionen und zum Löschen
eingegebener Zahlen.
Hinweise:
Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen
bestimmte Tasten nicht wie erwartet und andere
Tasten überhaupt nicht.
Wenn Sie den Fernbedienungscode für einen HD DVD
oder Blu-ray-Player eingeben, der über A, B, C und D oder
farbige Tasten verfügt, funktionieren die Tasten
[SEARCH], [REPEAT], [RANDOM] und [PLAY MODE]
wie die farbigen Tasten bzw. die Tasten A, B, C, D. In
diesem Fall können diese Tasten nicht verwendet werden,
um die Wiederholfunktion oder Zufallswiedergabe
einzustellen oder Wiedergabemodi auszuwählen.
Mit einem Sternchen (*) versehene Tasten werden von
der -Funktion nicht unterstützt.
Durch Drücken der REMOTE MODE-Taste, der Sie den
Fernbedienungscode Ihres Videorecorders (TV/VCR,
PVR, DBS-Empfänger/PVR-Kombination oder Kabel/
PVR-Kombination) zugeordnet haben, können Sie den
Videorecorder mit folgenden Tasten bedienen.
Für Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes
für ein anderes Gerät siehe Seite 141.
a ON, STANDBY-Tasten
Schaltet den Videorecorder ein oder auf „Standby“.
b TV [9]-Taste
Schaltet das Fernsehgerät ein oder auf „Standby“.
c TV [INPUT]-Taste
Zur Auswahl der externen TV-Eingänge.
d TV VOL [q]/[w]-Taste
Zur Regelung der Lautstärke des Fernsehgeräts.
e GUIDE-Taste
Aufrufen der Programm- oder
Navigationsübersicht.
f Pfeiltasten [q]/[w]/[e]/[r] und ENTER-Taste
Zum Navigieren in den Menüs und Auswählen von
Menüpunkten.
g SETUP-Taste
Zum Aufrufen des Einstellmenüs des Videorecorders.
h Zurück-Taste [7]
Vorheriger Titel oder sofortige Wiederholung.
i Zifferntasten
Zur Eingabe von Zahlen. An manchen Geräten kann mit
der [0]-Taste „11“ eingegeben werden. Die Taste [+10]
funktioniert wie eine +10-Taste oder „--/---“-Taste.
j DISPLAY-Taste
Zur Anzeige von Informationen.
k MUTING-Taste (69)
Zum Stummschalten oder Aufheben der
Stummschaltung des AV-Receivers.
l CH +/– -Taste
Zur TV-Kanalwahl auf dem Videorecorder.
m VOL [q]/[w]-Taste (67)
Zur Lautstärkeregelung des AV-Receivers.
n PREV CH-Taste
Zur Auswahl des vorherigen Kanals.
o RETURN-Taste
Zum Verlassen des Menüs bzw. Rückkehr zum
vorherigen Menü.
p Vor-Taste [6]
Nächster Titel oder Vorlauf.
q [1], [3], [2], [5], [4]-Tasten
Wiedergabe, Pause, Stopp, Schnellrücklauf, und
Schnellvorlauf
r CLR-Taste
Zum Abbrechen von Funktionen oder Eingeben der
Zahl 12.
Hinweis:
Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen
bestimmte Tasten nicht wie erwartet und andere Tasten
überhaupt nicht.
Bedienung eines Video- oder Personal Video-Recorders
r
o
p
q
k
j
n
m
i
h
g
b
*1
e
c
f
a
d
l
Zuerst die richtige REMOTE MODE-Taste drücken.
*1
Wenn Sie die Betriebsart der Fernbedienung ändern möchten, ohne
die aktuelle Eingangsquelle zu wechseln, drücken Sie die
[MODE]-Taste und innerhalb von ca. acht Sekunden die REMOTE
MODE-Taste. Die Fernbedienung des AV-Receivers kann dann zur
Bedienung des mit der Taste gewählten Geräts verwendet werden.
De-146
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
Durch Drücken der REMOTE MODE-Taste, der Sie den
Fernbedienungscode Ihres Satelliten- oder Kabeltuners
bzw. eines DVD-Recorders (DBS-Empfänger/PVR-
Kombination oder Kabel-/PVR-Kombination)
zugeordnet haben, können Sie das betreffende Gerät mit
folgenden Tasten bedienen.
Für Einzelheiten zur Eingabe eines
Fernbedienungscodes für ein anderes Gerät siehe
Seite 141.
a ON, STANDBY-Tasten
Schaltet das Gerät ein oder auf „Standby“.
b GUIDE-Taste
Zur Anzeige der OSD-Programminformationen.
c Pfeiltasten [q]/[w]/[e]/[r] und ENTER-Taste
Zum Navigieren in den Menüs und Auswählen von
Menüpunkten.
d SETUP-Taste
Zum Aufrufen des Einstellmenüs.
e SEARCH-, REPEAT-, RANDOM- und PLAY
MODE-Tasten
Fungieren als farbkodierte Tasten bzw. „A“, „B“,
„C“, „D“.
f Zifferntasten
Zur Eingabe von Zahlen. Die Taste [+10]
funktioniert wie eine +10-Taste oder „--/---“-Taste.
g DISPLAY-Taste
Zur Anzeige von Informationen.
h MUTING-Taste (69)
Zum Stummschalten oder Aufheben der
Stummschaltung des AV-Receivers.
i CH +/– -Taste
Zur Anwahl eines Satelliten-/Kabelkanals.
j VOL [q]/[w]-Taste (67)
Zur Lautstärkeregelung des AV-Receivers.
k PREV CH-Taste
Zur Auswahl des vorherigen Kanals.
l RETURN-Taste
Zum Verlassen des Menüs.
m AUDIO-Taste
Zur Auswahl von Soundtracks in anderen Sprachen
und von Audioformaten (z. B. Dolby Digital oder
DTS).
n [1], [3], [2], [5], [4], [7], [6]-
Tasten
Wiedergabe, Pause, Stopp, Schnellrücklauf,
Schnellvorlauf, Zurück und Vor.
o CLR-Taste
Zum Abbrechen von Funktionen und zum Löschen
eingegebener Zahlen.
Hinweis:
Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen
bestimmte Tasten nicht wie erwartet und andere Tasten
überhaupt nicht.
Bedienung eines Satelliten- oder Kabeltuners
o
m
l
n
h
g
k
j
f
e
d
b
c
a
i
Zuerst die richtige REMOTE
MODE-Taste drücken.
De-147
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
Durch Drücken der REMOTE MODE-Taste, der Sie den
Fernbedienungscode Ihres CD-Players, CD-Recorders
oder MD-Recorders zugeordnet haben, können Sie Ihren
Player mit folgenden Tasten bedienen.
Die [CD]-Taste ist mit dem Fernbedienungscode für die
Bedienung eines CD-Players von Onkyo
vorprogrammiert.
Für Einzelheiten zur Eingabe eines
Fernbedienungscodes für ein anderes Gerät siehe
Seite 141.
a ON, STANDBY-Tasten
Schaltet das Gerät ein oder auf „Standby“.
b Pfeiltasten [q]/[w]/[e]/[r] und ENTER-Taste
Zum Navigieren in den Menüs und Auswählen von
Menüpunkten.
c SETUP-Taste
Zum Aufrufen des Einstellmenüs des CD-Players
von Onkyo.
d [1], [3], [2], [5], [4], [7], [6]-
Tasten
Wiedergabe, Pause, Stopp, Schnellrücklauf,
Schnellvorlauf, Zurück und Vor.
e REPEAT-Taste
Zum Einstellen der Wiederholfunktion.
f SEARCH-Taste
Zum gezielten Auffinden bestimmter Stellen.
g Zifferntasten
Zur Eingabe von Track-Nummern sowie
Zeitangaben für das Auffinden bestimmter Stellen.
Die Taste [+10] funktioniert wie eine +10-Taste
oder „--/---“-Taste.
h DISPLAY-Taste
Zur Anzeige von Informationen über die aktuelle
CD oder einen Titel, einschließlich der
abgelaufenen, verbleibenden und gesamten
Wiedergabezeit usw.
i MUTING-Taste (69)
Zum Stummschalten oder Aufheben der
Stummschaltung des AV-Receivers.
j DISC +/– -Taste
Zur Wahl einer CD in einem CD-Wechsler.
k VOL [q]/[w]-Taste (67)
Zur Lautstärkeregelung des AV-Receivers.
l RANDOM-Taste
Zum Einstellen der Zufallswiedergabefunktion.
m PLAY MODE-Taste
Zur Auswahl der Wiedergabemodi an Geräten mit
wählbaren Wiedergabemodi.
n CLR-Taste
Zum Abbrechen von Funktionen und zum Löschen
eingegebener Zahlen.
Hinweis:
Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen
bestimmte Tasten nicht wie erwartet und andere Tasten
überhaupt nicht.
Bedienung eines CD-Players, CD-Recorders oder MD-Recorders
n
m
l
i
h
k
g
d
f
e
c
b
a
j
Zuerst die richtige REMOTE
MODE-Taste drücken.
De-148
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
Durch Drücken der REMOTE MODE-Taste, der Sie den
Fernbedienungscode Ihrer Dockingstation zugeordnet
haben, können Sie Ihren iPod in der Dockingstation mit
folgenden Tasten bedienen.
Für bestimmte RI-Dockingstationen funktioniert die
Taste [ON], [STANDBY] unter Umständen nicht mit
einem Fernbedienungscode 82990 (ohne u)
Stellen Sie in diesem Fall einen u-Anschluss her und
geben Sie den Fernbedienungscode 81993 (mit u) ein.
Für Einzelheiten zur Eingabe eines
Fernbedienungscodes siehe Seite 141.
Bei Verwendung einer RI-Dockingstation:
Stellen Sie bei Verwendung der RI-Dockingstation
DS-A3 von Onkyo einen u-Anschluss her und
geben Sie den Fernbedienungscode 81993 (mit u)
ein.
Verbinden Sie die RI-Dockingstation mit den TV/
TAPE IN, VCR/DVR IN oder GAME IN L/R-
Buchsen.
Stellen Sie den RI MODE-Schalter der RI-
Dockingstation auf HDD oder HDD/DOCK.
Stellen Sie die Eingangsanzeige des AV-Receivers auf
DOCK (siehe Seite 60).
Siehe die Bedienungsanleitung der Dockingstation für
weitere Einzelheiten.
a ON, STANDBY-Tasten
Zum Ein- oder Ausschalten des iPods.
Hinweise:
Diese Taste schaltet nicht die RI-Dockingstation DS-
A2 oder DS-A2X von Onkyo ein oder aus.
Möglicherweise reagiert Ihr iPod nicht auf die erste
Betätigung der Taste. In diesem Fall drücken Sie die
Taste erneut. Dies liegt daran, dass die Fernbedienung
die On- und Standby-Signale abwechselnd ausgibt, so
dass ein bereits eingeschalter iPod eingeschaltet
bleibt, wenn die Fernbedienung ein On-Signal
ausgibt. Entsprechend bleibt ein ausgeschalteter iPod
aus, wenn die Fernbedienung bei der ersten
Betätigung ein Off-Signal ausgibt.
b TOP MENU-Taste
Funktioniert bei Verwendung mit einer RI-
Dockingstation DS-A2 als Moduswahltaste.
c Pfeiltasten [q]/[w] und ENTER-Taste
Zum Navigieren in den Menüs und Auswählen von
Menüpunkten.
d Zurück-Taste [7]
Startet den aktuellen Titel erneut. Zur Auswahl des
vorherigen Titels die Taste zweimal drücken.
e Rücklauf-Taste [5]
Halten Sie die Taste für den Rücklauf gedrückt.
f Pausetaste [3]
Unterbricht die Wiedergabe.
g REPEAT-Taste
Für die Wiederholfunktion.
h DISPLAY-Taste
Schaltet für 30 Sekunden die
Hintergrundbeleuchtung ein.
i MUTING-Taste (69)
Zum Stummschalten oder Aufheben der
Stummschaltung des AV-Receivers.
j ALBUM +/– -Taste
Zur Auswahl des nächsten bzw. vorherigen Albums.
k VOL [q]/[w]-Taste (67)
Zur Lautstärkeregelung des AV-Receivers.
l MENU-Taste
Zum Verlassen des Menüs.
m PLAYLIST [e]/[r]-Taste
Zur Auswahl der vorherigen oder nächsten Playlist
auf dem iPod.
n Wiedergabetaste [1]
Zum Starten der Wiedergabe. Ist das Gerät
ausgeschaltet, wird es automatisch eingeschaltet.
o Vor-Taste [6]
Zur Auswahl des nächsten Titels.
p Schnellvorlauf-Taste [4]
Halten Sie die Taste für den Schnellvorlauf
gedrückt.
q Stopptaste [2]
Zum Anhalten der Wiedergabe und Aufrufen eines
Menüs.
Bedienung einer RI-Dockingstation
h
k
j
n
l
o
p
q
r
m
b
c
a
i
d
f
e
g
s
Zuerst die richtige REMOTE
MODE-Taste drücken.
De-149
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
r PLAY MODE-Taste
Zur Auswahl der Wiedergabemodi an Geräten mit
wählbaren Wiedergabemodi.
Funktioniert bei Verwendung mit einer RI-
Dockingstation DS-A2 als Fortsetzungstaste.
s RANDOM-Taste
Zum Bedienen der „Shuffle“-Funktion.
Hinweis:
Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen
bestimmte Tasten nicht wie erwartet und andere Tasten
überhaupt nicht.
Durch Drücken der REMOTE MODE-Taste, der Sie den
Fernbedienungscode Ihres Kassettendecks zugeordnet
haben, können Sie Ihr Kassettendeck mit folgenden
Tasten bedienen.
Die [TV/TAPE]-Taste ist mit dem Fernbedienungscode
für die Bedienung eines Kassettendecks von Onkyo mit
u-Verbindung vorprogrammiert.
Für Einzelheiten zur Eingabe eines
Fernbedienungscodes für ein anderes Gerät siehe
Seite 141.
An Doppel-Kassettendecks kann nur Deck B gesteuert
werden.
a ON, STANDBY-Tasten
Zum Ein- oder Ausschalten des Kassettendecks.
b Zurück- und Vor-Taste [7]/[6]
Die Zurück-Taste [7] dient zur Auswahl des
vorherigen Titels. Während der Wiedergabe wird
mit der Taste zum Anfang des gerade
wiedergegebenen Titels gesprungen. Die Vor-Taste
[6] dient zur Auswahl des nachfolgenden Titels.
Die Zurück- und Vor-Tasten [7]/[6]
funktionieren mit bestimmten Audiokassetten,
abhängig von der Art der Aufnahme, unter
Umständen nicht.
c Rücklauf- und Schnellvorlauf-Tasten [5]/
[4]
Die Rücklauftaste [5] dient zum
Schnellrücklauf. Die Schnellvorlauftaste [4]
dient zum schnellen Vorspulen.
d Wiedergabe-Umkehrtaste [t]
Zum Starten der Wiedergabe in umgekehrter
Richtung.
e Wiedergabetaste [1]
Zum Starten der Wiedergabe.
f MUTING-Taste (69)
Zum Stummschalten oder Aufheben der
Stummschaltung des AV-Receivers.
g VOL [q]/[w]-Taste (67)
Zur Lautstärkeregelung des AV-Receivers.
h Stopptaste [2]
Stoppt die Wiedergabe.
Hinweise:
Ein über u angeschlossenes Onkyo-Kassettendeck
kann ebenfalls im Receiver-Modus bedient werden.
Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen
bestimmte Tasten nicht wie erwartet und andere
Tasten überhaupt nicht.
Bedienung eines Kassettendecks
h
c
g
b
e
f
d
b
c
a
Zuerst die richtige REMOTE
MODE-Taste drücken.
De-150
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
Über das Bildschirmmenü können Sie festlegen, welche
Aktionen durch den Easy-Makro-Befehl im Easy-
Makro-Modus ausgeführt werden.
Einrichten von „Activities“
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint im
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„8. Einrichten der
Fernbedienung“ und drücken Sie
[ENTER].
Das Menü „Einrichten der
Fernbedienung“ erscheint.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„2. Activities Setup“ und
drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Activities Setup“ erscheint.
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„My Movie“, „My TV“ oder „My
Music“ und drücken Sie
[ENTER].
My Movie: Die Aktionen für die
[MY MOVIE]-Taste
werden geändert.
My TV: Die Aktionen für die
[MY TV]-Taste werden
geändert.
My Music: Die Aktionen für die
[MY MUSIC]-Taste
werden geändert.
1. Einstellung des Fernbedienungs Modus
2. Activities Setup
8. Einrichten der Fernbedienung
My Movie
My TV
My Music
8–2. Activities Setup
5
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
einen Eintrag und ändern Sie mit
Links/Rechts [e]/[r] die
Einstellungen.
Die Eintragsoptionen sind unten
erklärt.
Quelle
DVD/BD, VCR/DVR, CBL/SAT,
GAME, AUX 1, AUX 2, TV/
TAPE, TUNER, CD, PHONO,
PORT, NET/USB
Mit dieser Einstellung können Sie
die Eingangsquelle wählen.
Fernseher einschalten
Aktiv: Fernsehgerät, zum
Umschalten auf „Aktiv“.
Aus: Fernsehgerät, zum
Umschalten auf „Aus“.
Diese Option aktiviert das
Fernsehgerät, so dass es
eingeschaltet wird, wenn die
ACTIVITIES-Taste gedrückt wird.
Quelle einschalten
Aktiv: Quelle, zum Umschalten
auf „Aktiv“.
Aus: Quelle, zum Umschalten
auf „Aus“.
Diese Option aktiviert die Quelle,
so dass diese eingeschaltet wird,
wenn die ACTIVITIES-Taste
gedrückt wird.
Receiver einschalten
Aktiv: AV-Receiver, zum
Umschalten auf „Aktiv“.
Aus: AV-Receiver, zum
Umschalten auf „Aus“.
Diese Option aktiviert den AV-
Receiver, so dass er eingeschaltet
wird, wenn die ACTIVITIES-Taste
gedrückt wird.
Ändern der Receiver-Quelle
Aktiv: Quellenwahltaste des
AV-Receivers wird
geändert.
Aus: Quellenwahltaste des
AV-Receivers wird nicht
geändert.
Diese Option aktiviert die
Änderung der Quellenwahltaste des
AV-Receivers, wenn die
ACTIVITIES-Taste gedrückt wird.
8–2. Activities Setup
MY Movie
Quelle
Fernseher einschalten
Quelle einschalten
Receiver einschalten
Ändern der Receiver-Quelle
Wiedergabe der Quelle
DVD/BD
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Aktiv
De-151
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
Im Folgenden sind die Standardeinstellungen
aufgeführt.
Wiedergabe der Quelle
Aktiv: Starten Sie die
Wiedergabe der Quelle
über „Aktiv“.
Aus: Starten Sie die
Wiedergabe der Quelle
über „Aus“.
Diese Option aktiviert den Start der
Wiedergabe der Quelle, wenn die
ACTIVITIES-Taste gedrückt wird.
Elemente
Standardeinstellung
My
Movie
My
TV
My
Music
Quelle DVD CBL CD
Fernseher einschalten Aktiv Aktiv Aus
Quelle einschalten Aktiv Aktiv Aktiv
Receiver einschalten Aktiv Aktiv Aktiv
Ändern der Receiver-
Quelle
Aktiv Aktiv Aktiv
Wiedergabe der
Quelle
Aktiv Aus Aktiv
6
Drücken Sie [ENTER].
Eine Meldung für die Übertragung
wird angezeigt.
Richten Sie die Fernbedienung
während der Bedienung immer auf den
Sensor des AV-Receivers. Siehe
nachstehende Abbildung.
8–2. Activities Setup
My Movie
OK
Die Daten können jetzt zur Fernbedienung
übertragen werden. Bitte richten Sie die Fernbedienung
auf den Receiver. Drücken Sie ENTER auf der
Fernbedienung, um „OK” zu wählen.Sind Sie soweit?
15
15
AV-Receiver
Empfangssensor
Sender
15° aus der Mitte
(Links/Rechts/Aufwärts/
Abwärts)
Ungefähr
5m
7
Drücken Sie die [ENTER]-Taste
auf der Fernbedienung.
Wenn die Übertragung erfolgreich war,
erscheint folgende Anzeige.
8
Drücken Sie danach die [ENTER]-
Taste.
Das Menü „8-2. Activities Setup“
erscheint auf dem Bildschirm.
9
Drücken Sie danach die [SETUP]-
Taste.
Das Einstellmenü wird geschlossen.
8–2. Activities Setup
My Movie
Bitte warten
8–2. Activities Setup
My Movie
Zurück
Erfolgreich
De-152
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
Die Fernbedienung des AV-Receivers kann die Befehle
anderer Fernbedienungen erlernen. Indem
beispielsweise der Befehl für die Wiedergabe von der
Fernbedienung Ihres CD-Players übertragen wird, kann
die Fernbedienung diesen erlernen und dann exakt den
gleichen Befehl senden, wenn die eigene
Wiedergabetaste [1] im CD-Fernbedienungsmodus
gedrückt wird.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie den
entsprechenden Fernbedienungscode eingegeben haben
(Seite 141), aber einige Tasten nicht wie erwartet
funktionieren.
Hinweise:
Auf die folgenden Tasten können keine neuen Befehle
übertragen werden: REMOTE MODE, ACTIVITIES
[ALL OFF], [MY MOVIE], [MY TV], [MY MUSIC].
Die Fernbedienung kann ca. 70 bis 90 Befehle erlernen.
Dieser Wert kann geringer sein, wenn Befehle mit
großem Speicherbedarf übernommen werden.
Die Fernbedienungstasten wie Wiedergabe, Stopp,
Pause usw. sind ab Werk für die Bedienung von CD-
Playern, Kassettendecks und DVD-Playern von
Onkyo vorprogrammiert. Allerdings können sie neue
Befehle erlernen und Sie können die
vorprogrammierten Befehle jederzeit
wiederherstellen, indem Sie die Fernbedienung
zurücksetzen (siehe Seite 142).
Um einen zuvor erlernten Befehl zu überschreiben,
wiederholen Sie einfach das Verfahren.
Abhängig von der von Ihnen verwendeten Fernbedienung
können einige Tasten eventuell nicht wie erwartet
funktionieren oder Befehle einiger Fernbedienungen
können eventuell gar nioht erlernt werden.
Nur Befehle von Infrarot-Fernbedienungen können
erlernt werden.
Wenn die Batterien der Fernbedienung leer sind,
gehen alle erlernten Befehle verloren und müssen
erneut eingegeben werden. Werfen Sie die anderen
Fernbedienungen aus diesem Grund nicht weg.
Löschen von erlernten Befehlen
1. Halten Sie die REMOTE MODE-Taste für den
Modus gedrückt, in dem Sie den Befehl löschen
möchten und drücken Sie gleichzeitig die TV-Taste
[9], bis die REMOTE MODE-Taste aufleuchtet
(ca. 3 Sekunden).
2. Drücken Sie REMOTE MODE-Taste oder die
Taste, von der Sie die Befehle löschen möchten.
Die REMOTE MODE-Taste blinkt zweimal.
Wenn Sie die REMOTE MODE-Taste drücken,
werden alle in diesem Fernbedienungsmodus
erlernten Befehle gelöscht.
Erlernen von Befehlen
1
(3 Sekunden)
Halten Sie die REMOTE MODE-
Taste für den Modus gedrückt in
dem Sie den Befehl verwenden
möchten und drücken Sie
gleichzeitig die [ON]-Taste, bis
die REMOTE MODE-Taste
aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
2
Drücken Sie auf der
mitgelieferten Fernbedienung
die Taste, der der neue Befehl
zugewiesen werden soll.
3
Richten Sie die Fernbedienungen
in einer Entfernung von 5 bis 15
cm aufeinander und halten Sie
dann die Taste gedrückt, deren
Befehl übernommen werden soll,
bis die REMOTE MODE-Taste
blinkt.
ON
REMOTE
MODE
Wenn der Befehl erfolgreich erlernt
wurde, blinkt die REMOTE MODE-
Taste zweimal auf.
4
Wiederholen Sie die Schritte 2
und 3, um weitere Befehle zu
übernehmen.
Drücken Sie nach erfolgter Einstellung
eine REMOTE MODE-Taste. Die
REMOTE MODE-Taste blinkt
zweimal.
P
OW
ER
SLEEP
DIM
MER
SUR
MODE
VIDEO-1
VIDEO-2
TAPE
DVD
C D
C
D
D
VD
TU
N
ER
TUN
ER
PHONO
INPUT SE
LEC
T
OR
DISC
VOLUM
E
CH SEL
PR
ESET
U
T
ING
T
EST
TON
E
MULTI-CH
INPUT
GROUP
Ca. 5 bis 15 cm
Mitgelieferte
Fernbedienung
(
RC-747M
)
De-153
Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung
Sie können die ACTIVITIES-Tasten der Fernbedienung
programmieren, um eine Folge von Bedienschritten
auszuführen.
Beispiel:
Zur Wiedergabe einer CD müssen Sie normalerweise die
folgenden Bedienschritte ausführen:
1. Drücken Sie die [RECEIVER]-Taste, um den
Receiver-Fernbedienungsmodus auszuwählen.
2. Drücken Sie die [ON]-Taste, um den AV-Receiver
einzuschalten.
3. Drücken Sie die [CD]-Taste, um die Eingangsquelle
CD zu wählen.
4. Drücken Sie die Wiedergabetaste [1], um die
Wiedergabe am CD-Player zu starten.
Sie können ACTIVITIES-Tasten so programmieren,
dass alle vier Bedienschritte durch nur einen einzigen
Tastendruck ausgeführt werden.
Erstellen von Makros
Auf jeder ACTIVITIES-Taste kann ein Makro
gespeichert werden und jedes Makro kann bis zu 32
Befehle enthalten.
Hinweis:
Sobald Sie neue Makrobefehle programmiert haben,
funktioniert das ursprüngliche Makro nicht mehr. Um
diese wiederherzustellen, müssen Sie sie erneut
programmieren.
Ausführen von Makros
Löschen von Makros
Verwendung von normalen Makros
1
(3 Sekunden)
Halten Sie die [RECEIVER]-Taste
gedrückt und drücken Sie
gleichzeitig die [MY MOVIE]-,
[MY TV]- oder [MY MUSIC]-Taste,
bis die [MY MOVIE]-, [MY TV]-
oder [MY MUSIC]-Taste
aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
2
Drücken Sie in der gewünschten
Reihenfolge diejenigen Tasten,
deren entsprechende
Bedienschritte in dem Makro
gespeichert werden sollen.
Für das oben genannte Beispiel der
CD-Wiedergabe müssten Sie die
folgenden Tasten drücken: [ON], [CD],
Wiedergabe [1].
Hinweis:
Die [MODE]-Taste ist für die Makro-
Erstellfunktion nicht gültig.
RECEIVER
MY MOVIE,
MY TV,
MY MUSIC
ALL OFF
3
Drücken Sie danach erneut die
ACTIVITIES-Taste.
Die ACTIVITIES-Taste blinkt
zweimal.
Wenn Sie 32 Befehle eingegeben
haben, wird das Verfahren automatisch
beendet.
Drücken Sie die Taste
[MY MOVIE], [MY TV] oder
[MY MUSIC].
Die im Makro enthaltenen Befehle
werden in der Reihenfolge übertragen,
in der sie programmiert wurden. Halten
Sie die Fernbedienung auf den AV-
Receiver gerichtet, bis alle Befehle
übertragen wurden.
Makros können unabhängig vom
aktuell gewählten
Fernbedienungsmodus jederzeit
ausgeführt werden.
1
(3 Sekunden)
Halten Sie die [AUDIO]-Taste
gedrückt und drücken Sie
gleichzeitig die [ALL OFF]-Taste,
bis die [ALL OFF]-Taste
aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
2
Drücken Sie erneut die
[ALL OFF]-Taste.
Die [ALL OFF]-Taste blinkt zweimal.
Hinweise:
Alle ACTIVITIES-Tasten werden
automatisch in den Easy-Makro-
Modus umgeschaltet, wenn das
Makro gelöscht wurde (Seite 72).
Wenn Sie den normalen Makro-
Modus verwenden, können Sie den
Easy-Makro-Befehl einschließlich
dem Wechsel des Quellgeräts nicht
nutzen.
De-154
Fehlersuche
Wenn sich der AV-Receiver nicht erwartungsgemäß
verhält, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen.
Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt,
wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
Der AV-Receiver kann nicht eingeschaltet werden
Schauen Sie nach, ob das Netzkabel an eine Steckdose
angeschlossen wurde.
Lösen Sie den Netzanschluss, warten Sie mindestens
fünf Sekunden und schließen Sie das Kabel dann
wieder an die Steckdose an.
Unmittelbar nach dem Einschalten geht der AV-
Receiver wieder aus.
Die Schutzschaltung des Verstärkers hat angesprochen.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Alle Lautsprecherkabel und Eingangsquellen trennen
und das Netzkabel für eine Stunde vom AV-Receiver
getrennt lassen. Anschließend das Netzkabel wieder
anschließen und die Lautstärke auf das Maximum regeln.
Falls der AV-Receiver eingeschaltet bleibt, die Lautstärke
auf das Minimum herunterregeln, das Netzkabel trennen
und die Lautsprecher und Eingangsquellen wieder
anschließen. Falls sich der AV-Receiver ausschaltet,
wenn die Lautstärke auf das Maximum geregelt wird,
trennen Sie das Netzkabel und wenden Sie sich an Ihren
Onkyo-Fachhändler.
Die Lautsprecher geben keinen Ton aus bzw.
sind ausgesprochen leise
Wählen Sie die richtige digitale Eingangsquelle
(Seite 56).
Schauen Sie nach, ob alle Kabel vollständig
angeschlossen wurden (Seite 29).
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Ein- und Ausgänge
aller Geräte ordnungsgemäß angeschlossen sind
(Seiten 31 bis 46).
Überprüfen Sie die Polarität der Lautsprecherkabel
und beseitigen Sie eventuelle Kurzschlüsse (Seite 20).
Wählen Sie die richtige Eingangsquelle (Seite 67).
Überprüfen Sie, ob die Adern der Lautsprecherenkabel
eventuell einen Kurzschluss verursachen.
Kontrollieren Sie die Einstellung der Lautstärke. Die
Lautstärke kann auf –Q
dB, –81,5 dB bis +18,0 dB
(Seite 67) gestellt werden. Der AV-Receiver ist für
anspruchsvolles Heimkino konzipiert. Daher kann die
Lautstärke in einem breiten Bereich und sehr
differenziert eingestellt werden.
Wenn die MUTING-Diode im Display leuchtet,
müssen Sie die [MUTING]-Taste der Fernbedienung
drücken, um die Stummschaltung des AV-Receiver zu
deaktivieren (Seite 69).
Wenn Sie einen Kopfhörer an die PHONES-Buchse
angeschlossen haben, werden die Lautsprecher nicht
angesprochen (Seite 70).
Falls von einem über HDMI IN angeschlossenen
DVD-Player kein Ton ausgegeben wird, kontrollieren
Sie die Ausgangseinstellungen des DVD-Players und
vergewissern Sie sich, dass ein unterstütztes
Audioformat gewählt wurde.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen
Audio-Ausgang am betreffenden Gerät. Bei manchen
Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die DVD
unterstützen, ist werkseitig die Einstellung „Off“
(AUS) voreingestellt.
Bei bestimmten Video-DVDs muss das Audio-
Ausgabeformat in einem Menü gewählt werden.
Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen
Tonabnehmer (MC) verwendet, benötigen Sie einen
MC-Vorverstärker oder einen MC-Transformator.
Schauen Sie nach, ob bestimmte Kabel eventuell
abgeklemmt werden, stark verbogen oder anderweitig
beschädigt sind.
Bedenken Sie, dass nicht in allen Wiedergabemodi
alle Lautsprecher angesprochen werden (Seite 89).
Stellen Sie die Entfernung der Lautsprecher ein (Seite 97)
und nehmen Sie einen Pegelabgleich vor (Seite 97).
Schauen Sie nach, ob das Messmikrofon noch
angeschlossen ist.
Für das Eingangs-Signalformat ist „PCM“ oder „DTS“
gewählt. Wählen Sie die Einstellung „Auto“ (Seite 116).
Nur die Front-Lautsprecher funktionieren
Wenn als Wiedergabemodus DTS Surround
Sensation, Stereo oder Mono ausgewählt wurde,
werden nur die Front-Lautsprecher und der
Subwoofer angesprochen.
Im Mono-Wiedergabemodus wird der Ton nur über
die Front-Lautsprecher ausgegeben, wenn die
Einstellung „Wiedergabe-Lautsprecher“ auf „Left /
Right“ gesetzt ist (Seite 100).
Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration (Seite 95).
Nur der Center-Lautsprecher gibt Signale aus
Wenn Sie in einem der Modi „Dolby Pro Logic IIx
Movie“, „Dolby Pro Logic IIx Music“ oder „Dolby
Pro Logic IIx Game“ eine Mono-Quelle (z. B. einen
MW-Sender oder ein Fernsehprogramm) abspielen,
wird nur der Center-Lautsprecher verwendet.
Im Mono-Wiedergabemodus wird der Ton nur über
die Front-Lautsprecher ausgegeben, wenn die
Einstellung „Wiedergabe-Lautsprecher“ auf „Center“
gesetzt ist (Seite 100).
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind (Seite 95).
Stromversorgung
Audio
Falls Sie nicht in der Lage sind, das Problem selbst
zu lösen, versuchen Sie ein Reset des AV-Receivers
auszuführen, bevor Sie sich an Ihren Onkyo-
Fachhändler wenden.
Um wieder die ab Werk programmierten AV-
Receiver-Einstellungen zu laden, müssen Sie das
Gerät einschalten, während Sie die Tasten [VCR/
DVR] und [ON/STANDBY] gedrückt halten.
Im Display des AV-Receivers erscheint dann
„Clear“. Danach wechselt das Gerät in den
Bereitschaftsbetrieb.
Beachten Sie, dass durch Zurücksetzen des AV-
Receivers die gespeicherten Festsender und die
persönlichen Einstellungen gelöscht werden.
De-155
Fehlersuche—Fortsetzung
Die Surround-Lautsprecher geben keine Signale aus
Wenn als Wiedergabemodus DTS Surround
Sensation, T-D (Theater-Dimensional), Stereo oder
Mono ausgewählt wurde, werden die Surround-
Lautsprecher nicht angesprochen.
Bei bestimmten Quellen und in bestimmten
Wiedergabemodi werden die Surround-Lautsprecher
nur unwesentlich angesprochen. Wählen Sie einen
anderen Wiedergabemodus.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind (Seite 95).
Der Center-Lautsprecher gibt keine Signale aus
Im „DTS Surround Sensation“- und „Stereo“-
Wiedergabemodus wird der Center-Lautsprecher
nicht angesprochen.
Im Mono-Wiedergabemodus wird der Ton nur über
die Front-Lautsprecher ausgegeben, wenn die
Einstellung „Wiedergabe-Lautsprecher“ auf „Left /
Right“ gesetzt ist (Seite 100).
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind (Seite 95).
Die Front-High-, Front-Wide- und Surround-
Rear-Lautsprecher geben keine Signale aus
Je nach gewähltem Wiedergabemodus werden die Front-
High-, Front-Wide- oder Surround-Rear-Lautsprecher
möglicherweise nicht angesprochen. Wählen Sie einen
anderen Wiedergabemodus (Seite 89).
Bei bestimmten Quellen werden die Front-High-,
Front-Wide- und Surround-Rear-Lautsprecher nur
unwesentlich angesprochen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind (Seite 95).
Solange „Zone 2 Verstärkerausgang“ aktiv ist, stehen
im Hauptraum nur 7.2 Kanäle zur Verfügung und die
Front-High- und Front-Wide-Lautsprecher werden
nicht angesprochen (Seite 130).
Solange „Zone 3 Verstärkerausgang“ aktiv ist, stehen
im Hauptraum nur 7.2 Kanäle zur Verfügung und die
Surround-Rear-Lautsprecher werden nicht
angesprochen (Seite 130).
Der Subwoofer gibt keine Signale aus
Wenn das abgespielte Material keine LFE-
Informationen enthält, wird dieser Kanal eventuell
auch nicht angesprochen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind (Seite 95).
Die Boxen von Zone 2/3 geben keine Signale aus.
Die Boxen von Zone 2/3 geben nur Signale von
Quellen aus, die Sie mit Analog-Eingängen
verbunden haben. Überprüfen Sie, ob die Quelle an
einen Analog-Eingang angeschlossen ist.
Wenn die Einstellung „Boxentyp (vorne B)“ auf
„Normal“, „Bi-Amp“ oder „BTL“ eingestellt ist
(Seiten 57 und 131) kann Zone 2 Verstärkerausgang
nicht verwendet werden.
Wenn die Einstellung „Boxentyp (vorne A)“ oder
„Boxentyp (vorne B)“ auf „Bi-Amp“ oder „BTL“
eingestellt ist (Seiten 57 und 133) kann Zone 3
Verstärkerausgang nicht verwendet werden.
Bei Anwahl bestimmter Signalformate hören
Sie nichts
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen
Audio-Ausgang am betreffenden Gerät. Bei manchen
Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die DVD
unterstützen, ist werkseitig die Einstellung „Off“
(AUS) voreingestellt.
Bei bestimmten Video-DVDs muss das Audio-
Ausgabeformat in einem Menü gewählt werden.
Bestimmte Wiedergabemodi können nicht für alle
Eingangssignale gewählt werden (Seiten 82 bis 88).
Die 6.2/7.2-Wiedergabe funktioniert nicht
Die 6.2/7.2-Wiedergabe ist nur belegt, wenn Sie Front-
High-, Front-Wide- und Surround-Rear-Lautsprecher
angeschlossen und Zone 2/3 deaktiviert haben.
Je nach Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher
sind nicht immer alle Wiedergabemodi auswählbar
(Seiten 82 bis 88).
Der Lautsprecherpegel kann nicht wie
gewünscht eingestellt werden (Die Lautstärke
kann nicht auf +18,0 dB gestellt werden)
Überprüfen Sie, ob eventuell ein Höchstpegel
festgelegt wurde (Seite 110).
Wenn der Lautstärkepegel der einzelnen Lautsprecher
auf hohe positive Werte gestellt wurde (Seite 97),
ändert sich eventuell die mögliche Pegelobergrenze für
die Hauptlautstärke. Beachten Sie, dass die einzelnen
Lautsprecher-Lautstärkepegel automatisch nach
Ausführen der Audyssey MultEQ
®
XT Raumakustik-
Korrektur und Lautsprecherkonfiguration eingestellt
werden (Seite 62).
Sie hören Rauschen
Wenn Sie Audio-Signalkabel zusammen mit den
Netz- oder Lautsprecherkabeln verlegen, kommt es zu
unangenehmen Störungen.
Ein Audiokabel fängt Störsignale auf. Verlegen Sie
die Kabel anders.
Die „Late Night“-Funktion zeigt keinerlei
Wirkung
Überprüfen Sie, ob das Audiomaterial dem Format
Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD
entspricht (Seite 117).
Die Übertragung am analogen Mehrkanal-
Eingang funktioniert nicht
Überprüfen Sie die Anschlüsse des Mehrkanal-
Eingangs (Seite 37).
Schauen Sie nach, ob der Mehrkanaleingang einer
Quellentaste zugeordnet ist (Seite 57).
Schauen Sie nach, ob der Mehrkanaleingang gewählt
ist (
Seite 80)
.
Überprüfen Sie am Quellgerät die Einstellungen für
den Audioausgang.
Anmerkung zu DTS-Signalen
Wenn das DTS-Material beendet ist und der DTS-
Datenstrom wegfällt, bleibt der AV-Receiver trotzdem
im DTS-Wiedergabemodus. Daher verschwindet die
DTS-Anzeige nicht. Hierdurch wird bei Nutzung der
Pause-Funktion und beim Vor- oder Zurückspulen
Rauschen vermieden. Wenn Sie Ihren Player von DTS
auf PCM umschalten, weil der AV-Receiver nicht
gleich auf das neue Format umschaltet, hören Sie
unter Umständen keinen Ton. In diesem Fall sollten
Sie die Wiedergabe des Tonträgers im Player für
ungefähr drei Sekunden lang stoppen und dann erneut
starten.
De-156
Fehlersuche—Fortsetzung
Bei CD- und LD-Playern kann eventuell vorhandenes
DTS-Material auch dann nicht ordnungsgemäß
abgespielt werden, wenn Sie das Wiedergabegerät an
einen Digital-Eingang des AV-Receivers anschließen.
In der Regel liegt der Grund dafür in der Datenedition
des DTS-Bitstreams (wobei Ausgangsleistung,
Sampling-Frequenz oder Frequenzgang modifiziert
wurden). In diesem Fall erkennt der AV-Receiver das
Material nicht als authentisches DTS-Signal. In
solchen Fällen können Sie Störgeräusche wahrnehmen.
Bei DTS-Material kann es vorkommen, dass beim Vor-
oder Zurückspulen bzw. während der Wiedergabepause
Rauschen auftritt. Dies ist keine Funktionsstörung.
Der Anfang des über einen HDMI IN-Eingang
empfangenen Tonsignals kann nicht gehört
werden
Da die Erkennung des Formats eines HDMI-Signals
länger als bei anderen digitalen Audiosignalen dauert,
beginnt die Tonausgabe unter Umständen verzögert.
Die Bildsignale werden nicht ausgegeben
Schauen Sie nach, ob alle Kabel vollständig
angeschlossen wurden (Seite 29).
Überprüfen Sie, ob die Videoquellen an die richtigen
Eingänge angeschlossen wurden (Seiten 31 bis 46).
Wenn Ihr Fernsehgerät an den HDMI-Ausgang
angeschlossen ist, stellen Sie die Einstellung
„Monitor-Ausgang“ auf eine andere Option als
„Analog“ ein (Seite 52) und wählen Sie unter „HDMI-
Eingang-Einstellungen“ auf Seite 54 die Option
„- - - - -“, um Composite-Video-, S-Video- und
Component-Video-Quellen wiederzugeben.
Wenn Sie Ihren Fernseher an COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT, S MONITOR OUT oder V
MONITOR OUT angeschlossen haben, müssen Sie
„Monitor-Ausgang“ auf „Analog“ stellen (Seite 52)
und unter „Component-Video-Eingang-
Einstellungen“ auf Seite 55 „
-----
“ wählen, damit
Komposit- bzw. S-Video-Quellen ausgegeben werden.
Wenn Sie die Bildquelle an einen Component Video-
Eingang anschließen, müssen Sie letzteren einer
Quellenwahltaste zuordnen (Seite 55) und den
Fernseher an den HDMI-Ausgang- oder
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT-Buchse
anschließen (Seiten 31 und 35).
Wenn die Bildquelle an einen HDMI-Eingang
angeschlossen ist, müssen Sie diesen einer
Quellenwahltaste zuordnen (Seite 54) und das Fernsehgerät
an die HDMI-Ausgänge anschließen (Seite 31).
Bei Anwahl des „Pure Audio“-Wiedergabemodus
werden die Videoschaltkreise deaktiviert und es
können nur Bildsignale ausgegeben werden, die über
den Eingang HDMI IN empfangen werden.
Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernsehgerät der
Bildeingang gewählt wurde, an den Sie den AV-
Receiver angeschlossen haben.
Wenn Sie „Beide(Haupt)“ oder „Beide(Sub)“ unter
der Einstellung „Monitor-Ausgang“ wählen, wird
eventuell kein Bild auf dem Fernsehgerät
wiedergegeben, wenn dieses an einen sekundären
HDMI-Ausgang (keinen vorrangigen HDMI-
Ausgang) angeschlossen ist. Ändern Sie in diesem
Fall die Einstellung auf „Beide“ (Seite 52).
Die Bildsignale der an einen HDMI IN-Eingang
angeschlossenen Quelle werden nicht
ausgegeben
Bei Verwendung eines HDMI-DVI-Adapters kann
kein verlässlicher Betrieb garantiert werden.
Außerdem ist die Wiedergabe der Bildsignale von
einem Computer nicht gewährleistet (Seite 31).
Wenn die Einstellung „Monitor-Ausgang“ auf „Analog“
und die Einstellung „Auflösung“ auf eine andere Option
als „Weitergabe“ eingestellt ist (Seite 53), wird kein Bild
über die HDMI-Ausgänge ausgegeben.
Wenn die „Auflösung“ (Seite 53) auf eine Auflösung
eingestellt ist, die durch das Fernsehgerät nicht
unterstützt wird, wird kein Bild über die HDMI-
Ausgänge ausgegeben.
Wenn die Meldung „Resolution Error“ im Display des
AV-Receivers erscheint, unterstützt der Fernseher oder
Monitor die aktuelle Bildauflösung nicht. Wählen Sie
auf dem DVD-Spieler eine andere Auflösung.
Das Einstellmenü erscheint nicht auf dem
Bildschirm
Wenn Sie den Fernseher an den Analog-Ausgang
angeschlossen haben, stellen Sie „Monitor-Ausgang“
auf „Analog“ (Seite 52).
Wählen Sie das in Ihrer Gegend verwendete TV-
Format mit „TV-Format-Einstellungen“ auf Seite 59.
Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernsehgerät der
Bildeingang gewählt wurde, an den Sie den AV-
Receiver angeschlossen haben.
Das Bild ist verzerrt
Wählen Sie das in Ihrer Gegend verwendete Fernsehsystem
mit „TV-Format-Einstellungen“ auf Seite 59.
Die On-Screen Bedieninformationen werden
nicht angezeigt
Wenn Sie unter der Einstellung „Monitor-Ausgang“ eine
andere Option als „Analog“ wählen (Seite 52), erscheinen
die On-Screen Bedieninformationen nicht am Bildschirm,
wenn das Eingangssignal von COMPONENT VIDEO IN
an ein an COMPONENT VIDEO MONITOR OUT
angeschlossenes Gerät ausgegeben wird.
Je nach Eingangssignal kann es vorkommen, dass die
On-Screen Bedieninformationen nicht am Bildschirm
erscheinen, wenn das dem HDMI-Eingang zugeleitete
Eingangssignal an ein an den HDMI-Ausgang
angeschlossenes Gerät ausgegeben wird.
Der Empfang ist verrauscht, die Stereo-
Wiedergabe eines UKW-Senders ist verrauscht
bzw.die FM STEREO-Anzeige erscheint nicht
Stellen Sie die Antenne woanders auf.
Stellen Sie den AV-Receiver so weit wie möglich vom
Fernsehgerät oder dem Computer entfernt auf.
Wählen Sie den MONO-Modus (Seite 73).
Nach Anwahl eines MW-Senders können die Signale
der Fernbedienung den Empfang stören.
Vorbeifahrende Autos und überfliegende Flugzeuge
können Störeinstreuungen bewirken.
Betonwände können Radiosignale abblocken bzw.
abschwächen.
Wenn der Empfang nicht verbessert werden kann,
verwenden Sie am besten eine Außenantenne.
Video
Tuner
De-157
Fehlersuche—Fortsetzung
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Legen Sie die Batterien richtig herum ein (Seite 14).
Legen Sie neue Batterien ein. Verwenden Sie immer
Batterien desselben Typs und wechseln Sie immer
beide gleichzeitig aus (Seite 14).
Vielleicht ist die Fernbedienung zu weit vom AV-
Receiver entfernt. Außerdem darf sich kein
Gegenstand zwischen der Fernbedienung und dem
Sensor des AV-Receivers befinden (Seite 14).
Sorgen Sie dafür, dass weder eine starke Lichtquelle
noch die Sonne auf den AV-Receiver scheint. Stellen
Sie ihn bei Bedarf woanders auf.
Wenn Sie den AV-Receiver hinter eine getönte
Glasscheibe stellen, wertet er die Befehle der
Fernbedienung eventuell nicht aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen
Fernbedienungsmodus gehlt haben (Seiten 15 und
143 bis 149).
Bestimmte AV-Geräte werten nicht alle Befehle der
Fernbedienung aus.
Vielleicht haben Sie den falschen
Fernbedienungscode gewählt (Seite 141).
Achten Sie darauf, am AV-Receiver und an der
Fernbedienung die gleiche ID einzustellen (Seite 112).
Die Bedienung anderer Geräte ist nicht möglich
Wenn es sich um einen DVD-Player von Onkyo handelt,
müssen Sie sowohl das
u
-Kabel als auch die Analog-
Buchsen (RCA/Cinch) anschließen. Die bloße Verbindung
des
u
-Kabels reicht also nicht aus (Seite 47).
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen
Fernbedienungsmodus gehlt haben (Seiten 15 und
143 bis 149).
Wenn Sie einen u-fähigen MD- oder CD-Recorder
bzw. eine RI-Dockingstation von Onkyo an die
Buchsen TV/TAPE IN/OUT oder aber eine RI-
Dockingstation an die Buchsen GAME IN oder VCR/
DVR IN angeschlossen haben, muss für den
einwandfreien Betrieb der Fernbedienung die
Eingangsanzeige auf MD, CDR oder DOCK
eingestellt werden (Seite 60).
Falls Sie ihn nicht steuern können, müssen Sie den
geeigneten Fernbedienungscode eingeben
(Seite 141).
Für Geräte anderer Hersteller müssen Sie die
Fernbedienung auf deren Sensor richten.
Wenn kein einziger Code funktioniert, können Sie den
Fernbedienungscode mit der „Learning“-Funktion
anfordern (Seite 152).
Bestimmte AV-Geräte werten nicht alle Befehle der
Fernbedienung aus bzw. reagieren überhaupt nicht.
Richten Sie die Fernbedienung für die Bedienung von
über
u
angeschlossenen Onkyo-Geräten auf den
Sensor des AV-Receivers. Zunächst muss der passende
Fernbedienungscode eingegeben werden (Seite 142).
Richten Sie die Fernbedienung für die Bedienung von
nicht über u angeschlossenen Onkyo-Geräten oder
für Geräte anderer Hersteller auf den Sensor des
jeweiligen Geräts. Zunächst muss der passende
Fernbedienungscode eingegeben werden (Seite 141).
Wahrscheinlich stimmt der Fernbedienungscode
nicht. Wenn mehr als ein Code angegeben wird,
müssen Sie sie der Reihe nach ausprobieren.
Die Fernbedienung lernt nichts, d. h. kann keine
Befehle von einer anderen Fernbedienung
übernehmen
Beim Erlernen der betreffenden Befehle müssen Sie die
Sender der beiden Fernbedienungen aufeinander richten.
Vielleicht verwenden Sie eine Fernbedienung, deren
Befehle nicht erlernt werden können. Außerdem gibt
es Befehle (vor allem solche, die mehrere
Bedienschritte umfassen), die nicht übernommen
werden können.
Sie hören nichts
Überprüfen Sie, ob die iPod-Wiedergabe gestartet wurde.
Überprüfen Sie, ob der iPod richtig in die
Dockingstation eingesetzt wurde.
Überprüfen Sie, ob die UP-A1 Dock mit der
UNIVERSAL PORT-Buchse am AV-Receiver
verbunden ist.
Überprüfen Sie, ob der AV-Receiver eingeschaltet, die
richtige Eingangsquelle gewählt und die Lautstärke
aufgedreht ist.
Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse vollständig
eingesteckt sind.
Versuchen Sie, am iPod ein Reset auszuführen.
Die Bildsignale werden nicht ausgegeben
Überprüfen Sie, ob der „TV OUT“-Parameter am iPod
auf „On“ gestellt wurde..
Überprüfen Sie, dass am Fernsehgerät oder am AV-
Receiver der richtige Eingang gewählt wurde.
Einige iPod-Modelle geben keine Bildsignale aus.
Die Fernbedienung des AV-Receivers hat
keinen Einfluss auf den iPod
Überprüfen Sie, ob der iPod richtig in die
Dockingstation eingesetzt ist. Wenn sich Ihr iPod in
einem Etui o.ä. befindet, kann er eventuell nicht
ordnungsgemäß an die Dockingstation angeschlossen
werden. Holen Sie den iPod aus seinem Etui, bevor
Sie ihn in die Dockingstation einsetzen.
Solange das Display des iPods das Apple-Logo
anzeigt, kann er nicht verwendet werden.
Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen
Fernbedienungsmodus gewählt haben.
Wenn Sie die Fernbedienung des AV-Receivers
verwenden, müssen Sie sie auf den Verstärker richten.
Wenn sich der iPod immer noch nicht bedienen lässt,
starten Sie die Wiedergabe mit der Taste am iPod.
Daraufhin müsste auch die Fernbedienung möglich sein.
Versuchen Sie, am iPod ein Reset auszuführen.
Abhängig von Ihrem iPod können einige Tasten
eventuell nicht wie erwartet funktionieren.
Sie können Ihren iPod nicht bedienen, wenn die
Batterie sehr schwach ist. Benutzen Sie den iPod nach
dem Wiederaufladen für einige Zeit.
Der AV-Receiver wählt unerwartet den iPod als
Eingangsquelle
Aktivieren Sie auf dem iPod die Wiedergabepause,
wenn Sie sich eine andere Quelle anhören möchten.
Wenn Sie die Wiedergabepause nicht aktivieren, könnte
die „Direct Change“-Funktion (Direktumschaltung) aus
Versehen den iPod als Eingangsquelle wählen, sobald
dort ein Titel endet und der nächste beginnt.
Fernbedienung
Dockingstation für den iPod
De-158
Fehlersuche—Fortsetzung
Die Aufnahme funktioniert nicht
Stellen Sie an Ihrem Aufnahmegerät sicher, dass die
richtige Eingangsquelle gewählt ist.
Um Rückkopplung und Schäden am Gerät zu
vermeiden, gibt der AV-Receiver eingehende Signale
niemals an die Ausgangsbuchsen gleichen Namens
aus (z.B. nie TAPE IN zu TAPE OUT oder VCR/DVR
IN zu VCR/DVR OUT).
Wenn der „Pure Audio“-Wiedergabemodus gewählt
ist, ist keine Aufnahme möglich, weil keine
Videosignale ausgegeben werden. Wählen Sie einen
anderen Wiedergabemodus.
Sie hören nichts
In Zone 2/3 können nur die Signale der Analog-
Eingänge ausgegeben werden.
Sie können nicht auf den Server oder
Internetradio zugreifen
Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung zwischen
dem AV-Receiver und Ihrem Router oder Switch.
Stellen Sie sicher, dass sowohl Modem als auch
Router korrekt angeschlossen und eingeschaltet sind.
Vergewissern Sie sich, dass der Server in Betrieb ist
und mit dem AV-Receiver kompatibel ist (Seite 125).
Überprüfen Sie die „Netzwerkeinstellungen“ (Seite 126).
Die Wiedergabe wird unterbrochen, während
Sie Musikdateien vom Server hören
Stellen Sie sicher, dass Ihr Server mit dem AV-
Receiver kompatibel ist (Seite 125).
Wenn Sie eine große Datei auf den PC herunterladen
oder kopieren, wird die Wiedergabe möglicherweise
unterbrochen. Versuchen Sie in diesem Fall alle
Programme zu schließen, die nicht aktuell verwendet
werden. Verwenden Sie einen leistungsfähigeren
Computer oder einen dedizierten Servercomputer.
Wenn der Server damit beschäftigt ist, gleichzeitig
große Musikdateien an verschiedene Netzwerkgeräte
weiterzuleiten, kann eine Netzwerküberlastung
eintreten und zur Unterbrechung der Wiedergabe
führen. Verringern Sie die Anzahl der
Wiedergabegeräte in Ihrem Netzwerk, führen Sie ein
Upgrade Ihres Netzwerks aus oder nutzen Sie einen
Switch anstelle eines Hubs.
Die Verbindung von einem Webbrowser zum
AV-Receiver ist nicht möglich
Wenn Sie DHCP nutzen, vergibt Ihr Router unter
Umständen nicht immer die gleiche IP-Adresse an den
AV-Receiver. Sollten Sie daher feststellen, dass Sie
sich nicht mit einem Server oder Internet-Radiosender
verbinden können, kontrollieren Sie erneut die IP-
Adresse des AV-Receivers auf dem
Netzwerkbildschirm.
Überprüfen Sie die „Netzwerkeinstellungen“
(Seite 126).
Die Musikdateien eines USB-Geräts sind nicht
erreichbar
Schauen Sie nach, ob das USB-Gerät richtig
angeschlossen ist.
Der AV-Receiver unterstützt USB-Geräte der USB-
Massenspeicherkategorie. Bestimmte USB-Geräte,
die als USB-Massenspeicher geführt werden, eignen
sich aber nicht unbedingt für die Wiedergabe.
Von USB-Speichergeräten mit Sicherheitsfunktionen
ist keine Wiedergabe möglich.
Bei Anschließen eines Kopfhörers ändert sich
das Schallbild
Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird
automatisch der „Stereo“-Wiedergabemodus gewählt,
es sei denn, es ist bereits „Stereo“, „Mono“, „Direct“,
„Pure Audio“ oder „DTS Surround Sensation“
gewählt.
Die Boxenentfernung kann nicht
ordnungsgemäß eingestellt werden
In bestimmten Fällen werden automatisch Werte
eingestellt, die sich am besten für ein Heimkino
eignen.
Das Display funktioniert nicht
•Das Display wird abgeschaltet, wenn der
Wiedergabemodus „Pure Audio“ gewählt ist.
Wie kann eine andere Sprache einer Multiplex-
Quelle gewählt werden?
Wählen Sie über die Einstellung „Multiplex“ im
Menü „Klangeinstellungen“ entweder „Haupt“ oder
„Sub“ (Seite 100).
Die u-Funktionen funktionieren nicht
•Die u-Steuerung funktioniert nur, wenn eine u-
Verbindung und eine analoge Audioverbindung
(RCA/Cinch) zwischen dem Gerät und dem AV-
Receiver hergestellt wurde, auch wenn diese Geräte
bereits digital miteinander verbunden wurden
(Seite 47).
Solange Zone 2 oder Zone 3 aktiv ist, steht die u-
Funktion nicht zur Verfügung.
Die Funktionen „Auto Power On/Standby“
(Automatisches Ein-/Ausschalten) und „Direct
Change“ (Direktumschaltung) funktionieren
nicht bei Geräten mit Anschluss über u
Diese Funktionen sind nicht belegt, wenn Zone 2/3
eingeschaltet ist.
Bei der Ausführung der „Audyssey MultEQ
®
XT
Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration“ schlägt die
Messung fehl und die Meldung
„Hintergrundgeräusche sind zu laut“ erscheint.
Dies kann durch eine Störung bei Ihrer
Lautsprechereinheit verursacht werden. Prüfen Sie, ob
die Einheit normale Klänge erzeugt.
Aufnahme
Zone 2/3
Musikserver und Internetradio
Wiedergabe mit einem USB-Datenträger
Sonstiges
De-159
Fehlersuche—Fortsetzung
Die folgenden Einstellungen können für die
S-Video-, Composite-Video- und COMPONENT
VIDEO-Eingänge vorgenommen werden
Für diese Einstellungen sind die Tasten am AV-Receiver
zu verwenden.
1. Halten Sie die Quellenwahltaste für die
einzustellende Eingangsquelle gedrückt und
drücken Sie gleichzeitig die [SETUP]-Taste.
2. Ändern Sie mit Links/Rechts [e]/[r] die
Einstellung.
3. Drücken Sie die Quellenwahltaste für die
Eingangsquelle, die nach Abschluss des Vorgangs
eingestellt werden soll.
•Video Attenuation
Diese Einstellung kann für die Eingänge DVD/BD,
VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX1 oder
COMPONENT VIDEO vorgenommen werden. (Sie
müssen die Eingangsquelle für den COMPONENT
VIDEO-Eingang zuweisen.)
Falls an einen S-Video- oder Composite-Video- oder
Component-Video-Eingang eine Spielekonsole
angeschlossen ist und das Bild nicht besonders
deutlich ist, kann die Verstärkung abgeschwächt
werden.
Video ATT:OFF: (Vorgabe).
Video ATT:ON: Verstärkung wird um 2 dB
reduziert.
Der AV-Receiver kann Component-Video-, S-Video-
und Composite-Video-Eingangsquellen hochwandeln
und erlaubt somit deren Wiedergabe mit einem an die
HDMI-Ausgänge angeschlossenen Fernsehgerät. Bei
mangelhafter Bildqualität der Quelle kann diese
Hochwandlung jedoch zu einem Qualitätsverlust führen
bzw. die Bildwiedergabe gänzlich unmöglich machen.
Versuchen Sie in diesem Fall Folgendes:
1 Ist das Videogerät an einen Component-Video-
Eingang angeschlossen, müssen Sie das
Fernsehgerät mit COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT verbinden.
Ist das Videogerät an einen S-Video-Eingang
angeschlossen, müssen Sie das Fernsehgerät mit
MONITOR OUT S verbinden.
Ist das Videogerät an einen Composite-Video-
Eingang angeschlossen, müssen Sie das
Fernsehgerät mit MONITOR OUT V verbinden.
2 Wählen Sie im Hauptmenü „1. Ein-/
Ausgangszuordnung“ und danach „2. HDMI-
Eingang“.
Wählen Sie die entsprechende Quellenwahltaste
und ordnen Sie ihr „- - - - -“ zu (Seite 54).
3 Wählen Sie im Hauptmenü „1. Ein-/
Ausgangszuordnung“ und danach
„3. Komponenten-Video Eingang“ (Seite 55):
Ist das Videogerät an COMPONENT VIDEO IN1
angeschlossen, müssen Sie die entsprechende
Quellenwahltaste wählen und ihr „IN1“ zuordnen.
Ist das Videogerät an COMPONENT VIDEO IN2
angeschlossen, müssen Sie die entsprechende
Quellenwahltaste wählen und ihr „IN2“ zuordnen.
Ist das Videogerät an COMPONENT VIDEO IN3
angeschlossen, müssen Sie die entsprechende
Quellenwahltaste wählen und ihr „IN3“ zuordnen.
Ist das Videogerät an einen S-Video- oder
Composite-Video-Eingang angeschlossen, müssen
Sie die entsprechende Quellenwahltaste wählen und
ihr „- - - - -“ zuordnen.
Wenn die Einstellung „Monitor-Ausgang“ auf „Analog“
gestellt ist, drücken Sie am AV-Receiver gleichzeitig die
Tasten [VCR/DVR] und [RETURN]. Wählen Sie durch
wiederholtes Drücken der Taste [RETURN] auf dem
Display unter der Einstellung „VideoProcessor“ die
Option „Skip“. Drücken Sie zur Wiederherstellung der
ursprünglichen Einstellung gleichzeitig dieselbe Taste.
Wenn Sie „Aktiv“ wählen, gibt der AV-Receiver
Bildsignale vom Videoprozessor aus.
Der AV-Receiver enthält einen Mikrocomputer für die
Signalverarbeitung und Bedienfunktionen. In seltenen
Fällen kann eine Störeinstreuung bzw. statische
Elektrizität zu einem Absturz führen. Lösen Sie dann den
Netzanschluss, warten Sie mindestens fünf Sekunden
und schließen Sie das Kabel dann wieder an die
Steckdose an.
Onkyo haftet nicht für Schäden (z. B. die Kosten für das
Ausleihen einer CD), wenn die Kopie aufgrund einer
Funktionsstörung missglückt ist. Außerdem wird
empfohlen, vor Starten einer wichtigen Aufnahme
mehrere Tests durchzuführen, um die
Funktionstüchtigkeit der Anlage zu überprüfen.
Schalten Sie den AV-Receiver vor dem Abziehen des
Netzkabels aus der Wandsteckdose in den
Bereitschaftszustand.
Wichtiger Hinweis bezüglich der
Bildwiedergabe
De-160
Technische Daten (TX-NR3007)
Verstärkerteil
Video-Teil
Tuner-Teil
Allgemeine Daten
Video-Eingänge
Video-Ausgänge
Audio-Eingänge
Audio-Ausgänge
Steueranschluss
Änderungen der technischen Daten und Funktionen
ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Ausgangsnennleistung
Alle Kanäle:
9 Kanäle × 200 W bei 6 Ohm, 1 kHz,
1 Kanal ausgesteuert (IEC)
Dynamische Ausgangsleistung
320 W (3 , Front)
270 W (4 , Front)
160 W (8 , Front)
Gesamtklirrfaktor (THD)
0,05 %
Dämpfungsfaktor 60 (Front, 1 kHz, 8 )
Eingangsempfindlichkeit und Impedanz
200 mV/47 k (LINE)
2,5 mV/47 k (PHONO MM)
Ausgangspegel und Impedanz
200 mV/470 (REC OUT)
Phono-Überlastung 70 mV (MM 1 kHz, 0,5 %)
Frequenzgang 5 Hz - 100 kHz/+1 dB - 3 dB (LINE)
Klangregler ±10 dB, 50 Hz (BASS)
±10 dB, 20 kHz (TREBLE)
Signal-/Rauschabstand
110 dB (LINE, IHF-A)
80 dB (PHONO, IHF-A)
Lautsprecher-Impedanz
4 - 16
Eingangsempfindlichkeit/Ausgangspegel und Impedanz
1 Vp-p/75
(Component- und S-Video Y)
0,7 Vp-p/75
(Component P
B
/C
B
, P
R
/C
R
)
0,28 Vp-p/75 (S-Video C)
1 Vp-p/75 (Composite)
Frequenzgang Component-Video
5 Hz - 100 MHz - 3 dB
UKW Empfangs-Frequenzbereich
87,5 MHz - 108,0 MHz, RDS
MW Empfangs-Frequenzbereich
522 kHz - 1,611 kHz
Festsender 40
Stromversorgung AC 220 - 240 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 1060 W
Abmessugen (B × H × T)
435 × 198,5 × 463,5 mm
Gewicht 25,0 kg
HDMI IN1 (DVD/BD), IN2 (VCR/DVR),
IN3 (CBL/SAT), IN4 (GAME),
IN5 (AUX2), IN6, AUX1 (Front)
Component IN1 (DVD/BD), IN2 (CBL/SAT),
IN3 (GAME)
S-Video DVD/BD, VCR/DVR, CBL/SAT,
GAME
Composite DVD/BD, VCR/DVR, CBL/SAT,
GAME, AUX1 (Front)
HDMI OUT MAIN, OUT SUB
Component MONITOR OUT
S-Video MONITOR OUT,
VCR/DVR (REC OUT)
Composite MONITOR OUT,
VCR/DVR (REC OUT), ZONE 2 OUT
Digitaleingänge Optisch: 2 (Rear), 1 (Front)
Koax: 3 (Rear)
Analogeingänge MULTI CH, DVD/BD, VCR/DVR,
CBL/SAT, GAME, AUX2, TV/TAPE,
CD, PHONO, AUX1 (Front)
Mehrkanal-Eingänge
7.1
Analogausgänge VCR/DVR, TV/TAPE,
ZONE2 PRE OUT, ZONE3 PRE OUT
Mehrkanal-Vorverstärkerausgänge
9
Subwoofer Pre Out
2
Lautsprecherausgänge FL, FR, C, SL, SR, SBL/Z3L,
SBR/Z3R, LH, RH, LW/Z2L, RW/Z2R
Kopfhörerbuchse 1
MIC Ja
RS232 1
Ethernet 1
IR-Eingang 1
IR-Ausgang 1
12 V-Trigger-Ausgang ZONE2 / ZONE3
USB Ja (Front)
De-161
Technische Daten (TX-NR5007)
Verstärkerteil
Video-Teil
Tuner-Teil
Allgemeine Daten
Video-Eingänge
Video-Ausgänge
Audio-Eingänge
Audio-Ausgänge
Steueranschluss
Änderungen der technischen Daten und Funktionen
ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Ausgangsnennleistung
Alle Kanäle:
9 Kanäle × 220 W bei 6 Ohm, 1 kHz,
1 Kanal ausgesteuert (IEC)
Dynamische Ausgangsleistung
400 W (3 , Front)
300 W (4 , Front)
180 W (8 , Front)
Gesamtklirrfaktor (THD)
0,05 %
Dämpfungsfaktor 60 (Front, 1 kHz, 8 )
Eingangsempfindlichkeit und Impedanz
200 mV/47 k (LINE)
2,5 mV/47 k (PHONO MM)
Ausgangspegel und Impedanz
200 mV/470 (REC OUT)
Phono-Überlastung 70 mV (MM 1 kHz, 0,5 %)
Frequenzgang 5 Hz - 100 kHz/+1 dB - 3 dB
(„Direct“-Modus)
Klangregler ±10 dB, 50 Hz (BASS)
±10 dB, 20 kHz (TREBLE)
Signal-/Rauschabstand
110 dB (LINE, IHF-A)
80 dB (PHONO, IHF-A)
Lautsprecher-Impedanz
4 - 16
Eingangsempfindlichkeit/Ausgangspegel und Impedanz
1 Vp-p/75
(Component- und S-Video Y)
0,7 Vp-p/75
(Component P
B
/C
B
, P
R
/C
R
)
0,28 Vp-p/75 (S-Video C)
1 Vp-p/75 (Composite)
Frequenzgang Component-Video
5 Hz - 100 MHz - 3 dB
UKW Empfangs-Frequenzbereich
87,5 MHz - 108,0 MHz, RDS
MW Empfangs-Frequenzbereich
522 kHz - 1,611 kHz
Festsender 40
Stromversorgung AC 220 - 240 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 1160 W
Abmessugen (B × H × T)
435 × 198,5 × 463,5 mm
Gewicht 25,0 kg
HDMI IN1 (DVD/BD), IN2 (VCR/DVR),
IN3 (CBL/SAT), IN4 (GAME),
IN5 (AUX2), IN6, IN7, AUX1 (Front)
Component IN1 (DVD/BD), IN2 (CBL/SAT),
IN3 (GAME)
S-Video DVD/BD, VCR/DVR, CBL/SAT,
GAME
Composite DVD/BD, VCR/DVR, CBL/SAT,
GAME, AUX1 (Front)
HDMI OUT MAIN, OUT SUB
Component MONITOR OUT
S-Video MONITOR OUT,
VCR/DVR (REC OUT)
Composite MONITOR OUT,
VCR/DVR (REC OUT), ZONE 2 OUT
Digitaleingänge Optisch: 3 (Rear), 1 (Front)
Koax: 3 (Rear)
Analogeingänge MULTI CH, DVD/BD, VCR/DVR,
CBL/SAT, GAME, AUX2, TV/TAPE,
CD, PHONO, AUX1 (Front)
Mehrkanal-Eingänge
7.1
Analogausgänge TV/TAPE, VCR/DVR,
ZONE2 PRE OUT, ZONE3 PRE OUT
Mehrkanal-Vorverstärkerausgänge
9
Subwoofer Pre Out
2
Lautsprecherausgänge FL, FR, C, SL, SR, SBL/Z3L,
SBR/Z3R, LH, RH, LW/Z2L, RW/Z2R
Kopfhörerbuchse 1
MIC Ja
RS232 1
Ethernet 1
IR-Eingang 1
IR-Ausgang 1
12 V-Trigger-Ausgang ZONE2 / ZONE3
USB Ja (Front und Rear)
De-162
Übersicht der Bildauflösungen
Die nachstehenden Tabellen zeigen, wie Bildsignale mit unterschiedlichen Auflösungen vom AV-Receiver ausgegeben
werden.
*1: Für ein effektives Signal in dem Effekt von Macrovision ist die Ausgabe auf 480p beschränkt.
*2: Für ein effektives Signal in dem Effekt von Macrovision ist die Ausgabe auf 576p beschränkt.
: Ausgang
NTSC
HDMI COMPONENT
S-VIDEO
COMPOSITE
1080p 1080i 720p 480p 480i 1080p 1080i 720p 480p 480i 480i 480i
HDMI
1080p
✔✔✔✔
1080i
✔✔✔✔
720p
✔✔✔✔
480p
✔✔✔✔
480i
✔✔✔✔✔
COMPONENT
1080p
✔✔✔✔ ✔✔✔✔
1080i
✔✔✔✔ ✔✔✔
720p
✔✔✔✔ ✔✔✔
480p
✔✔✔✔
*1
*1
480i
✔✔✔✔✔
*1
*1
✔✔
S-VIDEO 480i
✔✔✔✔✔
*1
*1
✔✔✔
COMPOSITE 480i
✔✔✔✔✔
*1
*1
✔✔✔
Ausgang
Eingang
PAL
HDMI COMPONENT
S-VIDEO
COMPOSITE
1080p 1080i 720p 576p 576i 1080p 1080i 720p 576p 576i 576i 576i
HDMI
1080p
✔✔✔✔
1080i
✔✔✔✔
720p
✔✔✔✔
576p
✔✔✔✔
576i
✔✔✔✔✔
COMPONENT
1080p
✔✔✔✔ ✔✔✔✔
1080i
✔✔✔✔ ✔✔✔
720p
✔✔✔✔ ✔✔✔
576p
✔✔✔✔
*2
*2
576i
✔✔✔✔✔
*2
*2
S-VIDEO 576i
✔✔✔✔✔
*2
*2
✔✔
COMPOSITE 576i
✔✔✔✔✔
*2
*2
✔✔✔
Ausgang
Eingang
De-163
Memo
De-164
Memo
De-165
Memo
De-166
Sales & Product Planning Div. : 2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN
Tel: 072-831-8023 Fax: 072-831-8163
ONKYO U.S.A. CORPORATION
18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A.
Tel: +1-201-785-2600 Fax: +1-201-785-2650 http://www.us.onkyo.com/
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY
Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555 http://www.eu.onkyo.com/
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH (UK BRANCH)
The Coach House 81A High Street, Marlow, Buckinghamshire, SL7 1AB, UK
Tel: +44-(0)1628-473-350 Fax: +44(0)-1628-401-700
ONKYO CHINA LIMITED
Unit 1 & 12, 9/F, Tower 1, Ever Gain Plaza, 88, Container Port Road, Kwai Chung,
N.T., Hong Kong. Tel: +86-852-2429-3118 Fax: +86-852-2428-9039
http://www.ch.onkyo.com/
SN 29400061
(C) Copyright 2009 ONKYO CORPORATION Japan. All rights reserved.
* 2 9 4 0 0 0 6 1 *
http://www.onkyo.com/
HOMEPAGE
Y0907-1
70


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Onkyo TX-NR5007 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Onkyo TX-NR5007 in the language / languages: German, Italian as an attachment in your email.

The manual is 34,22 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Onkyo TX-NR5007

Onkyo TX-NR5007 User Manual - English - 164 pages

Onkyo TX-NR5007 User Manual - Dutch - 328 pages

Onkyo TX-NR5007 User Manual - French - 328 pages

Onkyo TX-NR5007 User Manual - Swedish - 328 pages

Onkyo TX-NR5007 User Manual - Spanish - 328 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info