538518
70
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/95
Next page
AUSFÜHRLICHE
BEDIENUNGSANLEITUNG
DIGITAL VOICE
REKORDER
Vielen Dank für das Vertrauen in die Olympus-Produkte, dass Sie uns
mit dem Kauf des Digital Voice Rekorders erwiesen haben.
Machen Sie sich bitte gndlich mit dem Inhalt dieser
Bedienungsanleitung vertraut, damit stets ein einwandfreier und
sicherer Betrieb des Produkts gewährleistet ist.
Bewahren Sie aerdem die Bedienungsanleitung stets
griffbereit für späteres Nachschlagen auf.
Im Interesse fehlerfreier Resultate empfiehlt
sich stets zuvor eine Testaufnahme.
DE
2
DE
Einführung
Inhaltliche Änderungen dieser Bedienungsanleitung ohne vorherige Ankündigung sind
vorbehalten. Kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst, wenn Sie das Neueste über
Produktbezeichnungen und Modellnummern wissen möchten.
Die Bildschirm- und Rekorderabbildungen in diesem Handbuch wurden während des
Herstellungsprozesses erstellt, und können vom aktuellen Produkt abweichen. Um die
Richtigkeit des Inhalts dieser Bedienungsanleitung zu garantieren, wurde mit größter Sorgfalt
vorgegangen. Sollten dennoch fragliche Angaben, Fehler oder Auslassungen existieren,
wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Vom Garantieanspruch gegenüber Olympus ausgeschlossen sind passive oder sonstige
Schäden aufgrund von Datenverlusten durch einen Defekt des Produktes, eine von Olympus
oder einer Olympus-Kundendienststelle unterschiedlichen Dritten vorgenommenen
Reparatur oder aus jeglichen sonstigen Gründen.
Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen
IBM und PC/AT sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von International
Business Machines Corporation.
Microsoft, Windows und Windows Media sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft
Corporation.
Macintosh und iTunes sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc.
microSD und microSDHC sind die Warenzeichen von SD Card Association.
MPEG Layer-3 Audio-Coding-Technologie lizensiert durch Fraunhofer IIS und Thomson
Multimedia.
Das Produkt wurde auf der Grundlage der Rauschreduzierungstechnologie unter Lizenz der
NEC Corporation entwickelt.
Voice Activity Detection Technologie lizenziert von NTT Electronics Corporation.
Andere hier genannte Produkt- und Markennamen sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen Urheberrechtsinhaber.
3
1
2
3
4
5
6
Einführung
Sic her hei tsh inwe ise .......................................... 4
1 Allgemeines
Hau ptmerk mal e ................................................ 8
Bezeichnung der Teile ......................................10
Display (LCD-Anzeige) .............................................11
Stromversorgung .............................................14
Akkus/Batterien einlegen .......................................14
Ba tter ieei nste llung en ............................................. 15
Aufladen durch Anschluss eines
Computers per USB............................................16
Schließen Sie den USB-Netzadapter (optional) zum
Aufladen an .......................................................17
Ein-/Ausschalten des Rekorders ..............................19
Tastensperre [HOLD] .........................................20
Einstellung von Uhrzeit und Datum
[Zeit & Datum] .............................................21
Ändern von Uhrzeit und Datum ..............................22
Einsetzen und Entnehmen der microSD-Karte ...23
Einsetzen der microSD-Karte ..................................23
Entnehmen der microSD-Karte ...............................24
[Hauptmenü] Anzeigebetrieb ...........................25
Hinweise zu den Ordnern ..................................26
Informationen zu Ordnern für
Sprachaufnahmen .............................................26
Informationen zu Ordnern für
Musikwiedergabe .............................................27
Wählen von Ordnern und Dateien .....................28
2 Über das Aufnehmen
Aufnahme ........................................................29
Änderung der Aufnahmesituation
[Aufnahmesit.] ..................................................32
Empfohlene Einstellungen je nach
Aufnahmebedingungen ...................................33
Aufnahmen mit einem externen Mikrofon oder
einem anderen Gerät ........................................34
3 Über die Wiedergabe
Wiedergabe .....................................................36
Dateien suchen ........................................................40
Wiedergabeklang ändern .......................................41
Setzen von Index- oder Zeitmarken ........................42
Wiederholung von bestimmten Passagen .............43
Ändern der Wiedergabesituation
[Wiedergabesit.] ...............................................44
Löschfunktionen ..............................................45
Löschen von Dateien ...............................................45
Löschen eines Ordners ............................................45
4 Über FM-Radio (nur WS-813)
Verwendung des FM-Radio ...............................47
FM-R ad iom od us bet ri eb ................................... 48
Radiosender automatisch voreinstellen
[Automatisch] ...................................................49
Ändern des Empfangsmodus ..................................50
Einen Radiosender hinzufügen ...............................51
Aufnahme vom FM-Radio ..................................52
5 Menüeinstellung
Menüeinstellungsmethode ..............................53
+ Dateimenü [File Menu] ......................................55
, Aufnahmemenü [Rec Menu] ..............................56
- Wiedergabemenü [Play Menu] ..........................61
. DisplayTonmenü [LCD/Sound Menu] .................64
/ Gerätemenü [Device Menu] ...............................65
FM Menü [FM Menu] ..........................................67
Sprachanteile aus einer Datei extrahieren [Sprache
erk.] ...................................................................68
Ändern der Dateireihenfolge [Ersetzen] .................69
Dateien Verschieben/Kopieren [Schieb/Kopier] .....70
Dateien teilen [Datei teilen] ....................................72
Ändern der USB Klasse [USB Einstell.] .....................73
Formatierung des Rekorders [Formatieren] ...........74
6 Verwenden des Rekorders mit
Ihrem PC
PC Anforderungen ............................................77
Anschliessen des Rekorders an Ihren PC ............79
Trennen der Verbindung zum PC .............................80
Überspielen Sie die Audiodateien auf
Ihren PC ......................................................81
Verwendung als externer Speicher eines PC ......82
7 Zusätzliche Informationen
Verzeichnis der Warnmeldungen ......................83
Fehlersuche......................................................85
Sonderzubehör (optional) ............................... 88
Technische Daten .............................................89
Technische Hilfe und Support ...........................94
7
DE
Inhaltsverzeichnis
4
DE
Damit stets ein sicherer und korrekter
Betrieb gewährleistet ist, machen Sie
sich bitte vor der Inbetriebnahme des
Rekorders gründlich mit dem Inhalt dieser
Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren
Sie außerdem die Bedienungsanleitung
stets griffbereit für späteres Nachschlagen
auf .
Die nachstehend aufgeführten Warn- und
Hinweissymbole bezeichnen wichtige
Sicherheitsinformationen. Zum Schutz
der eigenen Person und anderer vor
Verletzungen und Sachschäden ist es
ausschlaggebend, dass Sie stets die
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
beachten.
Warnungen im Zusammenhang mit
der Arbeitsumgebung
Dieser Rekorder enthält
Hochpräzisionstechnologie und
sollte daher weder bei Gebrauch
noch bei Aufbewahrung für längere
Zeit den nachfolgend genannten
Umwelteinwirkungen ausgesetzt
werden. Vermeiden Sie:
Ort mit hohen/er Temperaturen/
Luftfeuchtigkeit oder extremen
Temperaturschwankungen. Direktes
Sonnenlicht, Strände, verschlossene
Autos oder in der Nähe einer
Wärmequelle (Ofen, Radiator usw.) oder
Luftbefeuchtern.
Orte, die starker Schmutz- oder
Staubeinwirkung ausgesetzt sind.
Orte, an denen sich Sprengkörper
sowie leicht entflammbare Materialien,
Flüssigkeiten oder Gase befinden.
Orte, die hoher Feuchtigkeit oder Nässe
ausgesetzt sind (Badezimmer, vor
Witterung ungeschützte Orte usw.).
Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt
sind.
Den Rekorder niemals fallen
lassen oder sonstigen heftigen
Erschütterungen oder Vibrationen
aussetzen.
Bei Verwendung des Rekorder
an Orten, an denen sie
einem magnetischen oder
elektromagnetischen Feld,
Funkwellen oder einer hohen
Spannung ausgesetzt ist, z. B. in
der Nähe von Fernsehgeräten,
Mikrowellenherden,
Videospielkonsolen, Lautsprechern,
großen Monitoren, Fernseh- bzw.
Sicherheitshinweise
f Gefahr
Die Nichtbeachtung der zu
diesem Warnsymbol gehörigen
Informationen kann schwere
Verletzungen mit Todesgefahr zur
Folge haben!
f Achtung
Die Nichtbeachtung der zu
diesem Warnsymbol gehörigen
Informationen kann Verletzungen
mit Todesgefahr zur Folge haben!
f Vorsicht
Die Nichtbeachtung der zu
diesem Warnsymbol gehörigen
Informationen kann leichte
Verletzungen, Sachschäden sowie
den Verlust von gespeicherten
Daten zur Folge haben!
5
DE
Sicherheitshinweise
Rundfunk-Sendemasten oder
Übertragungsmasten kann eine
Funktionsstörung des Rekorders
auftreten. In einem solchen Fall
schalten Sie den Rekorder einmal
aus und dann wieder ein, bevor Sie
den Betrieb fortsetzen.
Vermeiden Sie die Aufnahme
oder Wiedergabe in der Nähe von
elektronischen Geräten wie etwa
Handys, da sonst Störungen oder
Rauschen möglich ist. Bei Rauschen
wechseln Sie den Ort oder stellen
des Rekorders weiter entfernt von
solchen Geräten auf.
Reinigen Sie den Rekorder
keinesfalls mit organischen
Lösungsmitteln wie Alkohol oder
Farbverdünner.
Versichtmaßnahmen bezüglich des
Empfangs:
Der Radioempfang hängt davon ab, wo
Sie das Radio verwenden und wird stark
differieren. Wenn der Empfang schlecht ist,
versuchen Sie den Rekorder in der Nähe
eines Fensters aufzustellen und weit weg
von anderen elektrischen Geräten wie
Handys, Fernsehern, fluoreszendierendes
Licht usw.
Warnung vor Datenverlust:
Durch Bedienfehler, Gerätestörungen oder
Reparaturmaßnahmen werden u.U. die
gespeicherten Aufzeichnungen zerstört
oder gelöscht.
Daher empfiehlt es sich für wichtige
Inhalte in jedem Fall die Erstellung einer
Sicherungskopie auf der PC-Festplatte.
Von Olympus vom Garantieanspruch
ausgeschlossen sind passive oder sonstige
Schäden aufgrund von Datenverlusten
durch einen Defekt des Produktes,
einen von Olympus oder einer Olympus-
Kundendienststelle unterschiedlichen
Dritten vorgenommene Reparaturen oder
aus jeglichen sonstigen Gründen.
Sicherheitshinweise bei der
Rekorderhandhabung
f Achtung:
Den Rekorder niemals in der
Nähe von entflammbaren oder
explosiven Gasen verwenden.
Kinder und Kleinkinder von dem
Rekorder fernhalten.
Den Rekorder stets so verwenden
und aufbewahren, dass Kinder keinen
Zugriff haben können. In den folgenden
Fällen besteht die Gefahr von schweren
Verletzungen:
1 Strangulierungs- und Erstickungsgefahr
durch den Trageriemen des Rekorders.
2 Versehentliches Verschlucken von
Akkus, Speicherkarten oder sonstigen
kleinen Teilen.
3 Verletzungen durch bewegliche Teile
des Rekorders.
Den Rekorder niemals an
Orten verwenden, die starker
Staubeinwirkung oder hoher
Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Versuchen Sie keinesfalls, selbst
das Gerät zu zerlegen, zu reparieren
oder zu modifizieren.
Verwenden Sie nur microSD/
microSDHC-Speicherkarten.
Verwenden Sie niemals andere
Kartensorten.
Wenn Sie versehentlich eine andere
Kartensorte in den Rekorders einsetzen,
kontaktieren Sie einen autorisierten
Händler oder ein Servicezentrum.
Versuchen Sie nicht, die Karte mit Gewalt
zu entfernen.
Benutzen Sie den Rekorder nicht
beim Steuern eines Fahrzeugs (z.B.
Fahrrad, Motorrad oder Auto).
6
DE
Sicherheitshinweise
f Vorsicht:
Den Rekorder niemals verwenden,
wenn an ihr ungewöhnliche
Geräusche bzw. Geruchs- oder
Rauchentwicklung festgestellt
werden.
Die Akkus niemals mit bloßen
Händen entfernen. Andernfalls
besteht Feuergefahr und Sie können
Brandverletzungen an Ihren Händen
davontragen.
Den Trageriemen vorsichtig
handhaben.
Handhaben Sie den Trageriemen
vorsichtig, wenn Sie den Rekorders
tragen. Er kann sich an hervorstehenden
Gegenständen verfangen und dadurch
schwere Schäden verursachen.
Den Rekorder niemals an Orten
aufbewahren, an denen hohe
Temperaturen auftreten können.
Andernfalls kann es zu ernsthaften
Schäden an dem Rekorder kommen
und der Rekorder kann in Einzelfällen
Feuer fangen. Niemals ein Ladegerät
oder Netzteil betreiben, wenn dieses
abgedeckt ist (z. B. durch eine Stoffdecke
usw.). Andernfalls kann Überhitzung mit
Feuergefahr auftreten.
Den Rekorder stets vorsichtig
handhaben, um leichte
Hautverbrennungen zu vermeiden.
Falls der Rekorder Metallteile enthält,
kann es bei Überhitzung zu leichten
Hautverbrennungen kommen. Achten
Sie bitte auf die folgenden Punkte:
Den Rekorder erwärmt sich bei
längerem Gebrauch. Wenn Sie den
Rekorder in diesem Zustand berühren,
kann es zu leichten Hautverbrennungen
kommen.
Bei der Einwirkung extrem niedriger
Temperaturen kann die Temperatur
des Rekordergehäuses unterhalb
der Umgebungstemperatur
liegen. Bei extrem niedrigen
Umgebungstemperaturen sollten daher
Handschuhe getragen werden, wenn
der Rekorder gehandhabt wird.
Sicherheitshinweise bei der Akku
und Batteriehandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen
Richtlinien, um das Auslaufen von
Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen,
Entzünden oder Platzen des Akkus und/
oder Stromschläge und Verletzungen zu
vermeiden.
f Gefahr:
Versuchen Sie keinesfalls
Trockenzellen wie Alkali- oder
Lithium-Batterien aufzuladen.
Batterien dürfen niemals offenen
Flammen ausgesetzt, erhitzt,
kurzgeschlossen oder zerlegt
werden.
Akkus niemals stark erwärmen oder
verbrennen.
Akkus stets so transportieren
oder aufbewahren, dass sie nicht
in Berührung mit metallischen
Gegenständen (wie Schmuck,
Büroklammern, Nägel usw.)
kommen.
Akkus niemals an Orten
aufbewahren, die direkter
Sonneneinstrahlung oder
hoher Aufheizung durch
Sonneneinstrahlung (z. B. im
Inneren eines Fahrzeugs) oder
durch eine Heizquelle usw.
ausgesetzt sind.
Sorgfältig alle Vorschriften zur
Batteriehandhabung beachten.
Andernfalls kann es zum Auslaufen
von Batterieflüssigkeit oder zu
Schäden an den Batteriepolen
kommen. Niemals Batterien
zerlegen, umbauen oder auf
irgendeine andere Weise
modifizieren.
7
DE
Sicherheitshinweise
Niemals die Batterien direkt
an eine Steckdose oder den
Zigarettenanzünder eines Autos
anschließen.
Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren
Augen in Berührung kommt, die
Augen sofort mit klarem, kaltem
laufenden Wasser spülen und sofort
einen Augenarzt aufsuchen.
f Achtung:
Akkus stets trocken halten.
Falls die Akkus nicht innerhalb der
zulässigen Zeitspanne aufgeladen
werden können, den Ladevorgang
abbrechen und diese Akkus nicht
verwenden.
Niemals einen Akku verwenden,
der Risse aufweist oder anderweitig
beschädigt ist.
Akkus niemals heftigen
Erschütterungen oder lang
dauernden Vibrationen aussetzen.
Falls während des Gebrauchs an
Akkus Farb-, Form- oder sonstige
Veränderungen festgestellt
werden, den Rekorder nicht weiter
verwenden.
Falls Batterieflüssigkeit an der
Haut oder Kleidung haften bleibt,
die Kleidung entfernen und die
betroffenen Stellen sofort mit
klarem, kaltem laufenden Wasser
reinigen. Falls Hautverbrennungen
auftreten, sofort einen Arzt
aufsuchen.
Bewahren Sie Batterien für Kinder
unzugänglich auf.
Wenn beim Betrieb des Produkts
ungewöhnliche Geräusche, Wärme,
Rauch oder durchdringender
Geruch entstehen, gehen Sie wie
folgt vor:
1 Entnehmen Sie sofort vorsichtig
die Batterien, damit Sie sich nicht
verbrennen.
2 Geben Sie den Rekorder bei Ihrem
Händler oder der Olympus-Vertretung
vor Ort zur Reparatur.
f Vorsicht:
Bitte achten Sie auf eine
ordnungsgemäße Recycling-
Entsorgung von Akkus. Ehe Sie
verbrauchte Akkus entsorgen,
decken Sie die Akkukontakte bitte
mit Klebeband ab. Beachten Sie
stets die jeweils gültigen Gesetze
und Verordnungen zur Entsorgung
von Akkus.
Akkus müssen vor dem ersten
Gebrauch oder nach längerer
Lagerung vollständig aufgeladen
werden.
Aufladbare Akkus haben eine
begrenzte Lebensdauer. Sollte die
Betriebszeit deutlich kürzer werden,
obwohl die aufladbaren Akkus
vorschriftsmäßig und vollständig
geladen wurden, so tauschen Sie
diese aus.
8
1
DE
Hauptmerkmale
Hauptmerkmale
s Durch den integrierten UKW-
Stereoempfänger können Sie den
Rekorder (nur WS-813) auch als
Radio nutzen ( S.47).
s Unterstützt das lineare PCM-
Format für hochwertige
Klangaufnahmen, die gleichwertig
mit CD-Qualität sind
(nur WS-813, WS-812) ( S.56).
s Unterstützt ein breites Spektrum
an Aufnahmeformaten, inklusive
des Formats MP3 (MPEG-1/MPEG-2
Audio Layer 3) und des Windows
Media Audioformats (WMA)
( S.56).
s Zusätzlich zu den eigenen
Aufnahmen können auch von
einem Computer gesendete WAV*,
WMA und MP3-Dateien abgespielt
werden.
Sie können den Rekorder somit auch als
Musikwiedergabegerät verwenden.
* Nur WS-813, WS-812.
s Unterstützt Aufnahmemedien mit
hoher Speicherkapazität. Außer
auf den eingebauter Speicher
können Aufnahmen auch auf eine
microSD-Karte erfolgen ( S.23).
s Es ist eine Richtmikrofon-
Funktion enthalten, welche es
erlaubt, zwischen Breitband-
Stereoaufnahmen und
Aufnahmen mit höchster
Richtqualität umzuschalten
(nur WS-813) ( S.57).
s Ausgestattet mit einer Reihe an
Funktionen zur Unterstützung
von Audioaufnahmen.
Mit diesem Rekorder können Sie
eine Reihe von Aufnahmefunktionen
wie Aufnahmepegel und
Mikrofonempfindlichkeit einstellen, und
damit die Aufnahmebedingungen an
Ihren persönlichen Geschmack anpassen
( S.56).
s Verfügt über die eingebaute
Variable Control Voice Actuator
(VCVA) Funktion ( S.57).
s Der Low Cut-Filter minimiert die
Aufnahme des Betriebsgeräusches
von Klimaanlagen und
vergleichbare unerwünschte
Geräusche während der
Aufnahme ( S.57).
s Besitzt Einstellfunktionen
für Aufnahme- und
Wiedergabesituationen, um die
besten Einstellungen gemäß den
verschiedenen Nutzungsarten
aufzuzeichnen ( S.32, S.44, S.59,
S.63).
s Er ist mit der Funktion
[ Kalender suchen ] ausgestattet,
welche praktisch zur Suche nach
Dateien ist ( S.40).
s Er verfügt auch über eine Funktion
zur [ Sprache erk. ], welche nur die
Stimmanteile aus einer Audiodatei
extrahiert sowie eine Funktion
zur [ Sprachwiederg. ], welche nur
die extrahierten Stimmanteile
wiedergibt
( S.61, S.68).
Allgemeines
9
1
DE
Hauptmerkmale
Hauptmerkmale
s Er verfügt auch über eine Funktion
für [ Sprachausgl. ], welche für die
Teile mit geringer Lautstärke einer
aufgenommenen Audiodatei für
Kompensation sorgt, sie lauter
macht und dadurch leichter
verständlich gestaltet ( S.61).
s Eine Rauschunterdrückungs-
Funktion ( S.61) und eine
Sprachfilter-Funktion*
( S.61) reduzieren Rauschen
und ermöglichen eine klare
Audiowiedergabe.
* Nur WS-811.
s Der Rekorder vergt
über verschiedene
Wiederholfunktionen ( S.43,
S.62).
s Sie können die Equalizer-
Einstellungen für die Wiedergabe
ändern ( S.62).
s Sie können Dateien zwischen
dem eingebauter Speicher
und der microSD-Karte sowie
innerhalb der Ordner im Speicher
verschieben oder kopieren
(nur WS-813, WS-812) ( S.70).
s Sie können eine mit diesem
Rekorder aufgenommene Datei
(PCM*, MP3) in zwei Dateien
aufteilen ( S.72).
* Nur WS-813, WS-812.
s Mithilfe von Index- und
Zeitmarken lassen sich
gewünschte Stellen schnell
auffinden ( S.42).
s Die Wiedergabegeschwindigkeit
und der Ton können beliebig
eingestellt werden werden
( S.41).
* Nur WS-813, WS-812.
s Dieser Rekorder ist mit USB 2.0
kompatibel und ermöglicht so
eine schnelle Datenübertragung
zum PC.
s Es ist eine USB-Ladefunktion
vorhanden (nur WS-813, WS-812)
( S.16).
s Der Rekorder vergt über einen
hochauflösenden Bildschirm mit
Hintergrundbeleuchtung
(LCD-Anzeige).
10
1
*
7
8
6
4
(
w
1
2
)
-
q
=
5
3
$
^
&
%
9
0
!
@
#
DE
Bezeichnung der Teile
Bezeichnung der Teile
1 Eingebautes Stereomikrofon (L)
2 Eingebautes Stereomikrofon (R)
3 LED-Kontrollleuchte (LED)
4 Kartenfachabdeckung
5 LIST -Taste
6 MIC (Mikrofon)-Buchse
7 Display (LCD-Anzeige)
8 MENU -Taste
9 + -Taste
0 REC ( s ) (Aufnahme)-Taste
! 9 -Taste
@ -Taste
# SCENE/INDEX -Taste
$ STOP ( 4 )-Taste
% 0 -Taste
^ ` OK -Taste
& ERASE -Taste
* Integrierter Lautsprecher
( Batteriefachdeckel
) EAR (Kopfhörer)-Buchse
- POWER / HOLD -Schalter
= Schieberiegel USB-Anschluss
q Befestigung für Trageriemen
w USB-Anschluss
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display ab.
11
1
12 3
4
7
5
6
8
9
0
!
DE
Bezeichnung der Teile
4
12 3
4
12 3
Bezeichnung der Teile
Display (LCD-Anzeige)
4 [ Rekorder ]-Modusanzeige:
Ordnerlistenanzeige
1 Aufnahme-Medien-Anzeige
[ l ]: Eingebauter Speicher
[ m ]: microSD-Karte
2 Name des aktuellen Ordners
3 Batterieanzeige
4 Name des Ordners
Dateilistenanzeige
1 Aufnahme-Medien-Anzeige
2 Name des aktuellen Ordners
3 Batterieanzeige
4 Name der Datei
Dateianzeige
1 Aufnahme-Medien-Anzeige
2 Name der aktuellen Datei
3 Batterieanzeige
4 Ordneranzeige, Aufnahmemodus-
anzeige, Dateisperre-Anzeige
5 Statusanzeige des Rekorders
[ K ]: Aufnahme-Anzeige
[ ]: Pause-Anzeige
[ L ]: Stopp-Anzeige
[ ]: Wiedergabe-Anzeige
[ ß ]: Vorwärtsspulen-Anzeige
[ ]: Zurückspulen-Anzeige
[ N ]: F. Play-Anzeige
[ M ]: S. Play-Anzeige
[ ]: Wiedergabe-Tonindikator ändern
(scharf)
[
]: Wiedergabe-Tonindikator ändern
(flach)
6 Balkenanzeige Restspeicherplatz,
Balkenanzeige Wiedergabe-
Position
7 Symbolanzeige ( S.13)
8 Aktuelle Dateinummer/
Gesamtzahl der aufgenommenen
Dateien im Ordner
9 Vergangene Aufnahmezeit,
Vergangene Wiedergabezeit
0 Verbleibende Aufnahmezeit,
Dateilänge
! Pegelanzeige,
Aufnahmedatum und -zeit
12
1
4
12 3
12 3
5
4
6
9
0
7
8
DE
Bezeichnung der Teile
12 3
4
Bezeichnung der Teile
1 Aufnahme-Medien-Anzeige
[ l ]: Eingebauter Speicher
[ m ]: microSD-Karte
2 Name des aktuellen Ordners
3 Batterieanzeige
4 Name des Ordners, Name der Datei
Dateianzeige
4 [ Musik ]-Modusanzeige:
Listenanzeige 1
Wenn es Dateien und Ordner im
Ordner gibt
Listenanzeige 2
1 Aufnahme-Medien-Anzeige
2 Name des aktuellen Ordners
3 Batterieanzeige
4 Name der Datei
Wenn es nur Dateien im Ordner
gibt
1 Aufnahme-Medien-Anzeige
2 Name der aktuellen Datei
3 Batterieanzeige
4 Statusanzeige des Rekorders
[ ]: Wiedergabe-Anzeige
[ L ]: Stopp-Anzeige
[ ß ]: Vorwärtsspulen-Anzeige
[ ]: Zurückspulen-Anzeige
[ N ]: F. Play-Anzeige
[ M ]: S. Play-Anzeige
[
]: Wiedergabe-Tonindikator ändern
(scharf)
[
]: Wiedergabe-Tonindikator ändern
(flach)
Aktuelle Dateinummer/
Gesamtzahl der aufgenommenen
Dateien im Ordner
5 Titelname
6 Interpretenname
7 Albumname
8 Balkenanzeige Wiedergabe-
Position
9 Vergangene Wiedergabezeit,
Dateilänge
0 Symbolanzeige ( S.13)
13
1
DE
Bezeichnung der Teile
Bezeichnung der Teile
4
3
5
6
1 2
Symbolanzeige (Für alle Modi)
[ Ø ]: Lautsprecher Stummschaltung
[
]: Sprachwiedergabe *1
[
]: Stimmenerkennung *1
[ ? ]: Aufnahmepegel
[ û ]: Variable Control Voice Actuator
[ Æ ]: Voice sync
[ ù ]: Equalizer
*1 Nur WS-813, WS-812. *2 Nur WS-813. *3 Nur WS-811.
1 Aufnahme-Medien-Anzeige
2 Batterieanzeige
3 Aufnahmemodusanzeige
4 Voreingestellte Nummer
5 Frequenz
6 Frequenz-Balkenanzeige
4 [ FM Radio ]-Modusanzeige:
Radioempfang-Display
[ 0 ]: Low Cut Filter
[ ]: Zoom Mic *2
[ % ]: Rauschunterdrückung
[ $ ]: Stimmenausgleich *1
Sprachfilter *3
[
] [ á ] [ ]: Wiedergabemodus
Für WS-813:
14
1
DE
Stromversorgung
2 Legen Sie die Batterien so ein, dass
die Polarität mit den Markierungen
= und - übereinstimmt.
3 Schließen Sie den
Batteriefachdeckel vollständig,
indem Sie ihn in Richtung A
drücken und ihn dann in Richtung
B schieben.
Stromversorgung
Akkus/Batterien einlegen
Dieser Rekorder kann entweder mit
aufladbaren NI-MH-Akkus oder mit AAA-
Alkalibatterien betrieben werden.
Überprüfen Sie vor dem Laden mit
dem Rekorder unbedingt, dass die
mitgelieferten Ni-MH-Akkus (BR404)
eingesetzt sind.
Die mitgelieferten Akkus sind nur
halb aufgeladen. Es wird empfohlen,
sie vor dem Gebrauch des Rekorders
oder nach längerem Stillstand voll
aufzuladen ( S.16).
Für WS-813, WS-812:
Mit diesem Rekorder können keine
aufladbaren Akkus geladen werden.
Für WS-811:
1 Drücken Sie leicht auf den
Pfeil und schieben Sie den
Batteriefachdeckel vom Rekorder.
Hinweise
Manganbatterien sind in diesem Rekorder
nicht verwendbar.
Beim Batterietausch wird die Verwendung
von Alkalibatterien der Grösse AAA oder
aufladbarer Ni-MH- Akkus von Olympus
empfohlen.
Stoppen Sie den Rekorder unbedingt,
bevor Sie die Batterien auswechseln.
Das Herausnehmen der Batterien
während des Rekorderbetriebs kann zu
einer Fehlfunktion, z.B. Dateikorruption
(fehlerhafte Speicherung) führen. Wenn
Sie die Batterien während der Aufnahme
herausnehmen, geht die gerade
aufgenommene Datei verloren, da der
Datei-Header nicht geschlossen werden
kann.
15
1
DE
Stromversorgung
Stromversorgung
Batterieanzeige
Erscheint [ ] auf dem Display,
so tauschen Sie die Batterien
baldmöglichst aus. Sobald
die Batterieleistung für den
Rekorderbetrieb zu schwach wird,
erscheinen [
] und [ Ladezustand
niedrig ] auf dem Display und der
Rekorder schaltet sich ab.
Batterieeinstellungen
Wählen Sie den Batterietyp für die Batterie aus,
die Sie verwenden.
1 Tauschen Sie die Batterien aus
und schalten Sie den Rekorder ein
( S.14, S.19).
2 Drücken Sie die + - oder -Taste,
um die Einstellung zu ändern.
[ Ni-MH ] ( ): Wählen Sie diese
Einstellung, wenn Sie die aufladbaren
Ni-MH-Akkus von Olympus verwenden
(BR404).
[ Alkaline ] (
): Wählen Sie diese
Einstellung, wenn Sie Alkalibatterien
verwenden.
Die Batterieanzeige auf dem Display
ändert sich in Abhän gigkeit von der
abnehmenden Batterieleistung.
Batterietyp
Hinweis
Bei Wiedergabe einer Sprach- /
Musikdatei kann sich der Rekorder
abhängig von der Lautstärke aufgrund
der Ausgangsspannung der Batterien
zurücksetzen, selbst wenn [
] auf der
Batteriekapazitätsanzeige angezeigt wird.
Verringern Sie in diesem Fall die Lautstärke.
Falls der Batteriewechsel länger als 15
Minuten dauert oder Sie die Batterien
wiederholt in kurzen Zeitabständen
einlegen und herausnehmen, müssen
Sie die Uhrzeit eventuell neu einstellen.
In diesem Fall erscheint der [ Batterie ]-
Bildschirm. Weitere Einzelheiten finden Sie
unter „ Batterieeinstellungen ”.
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn der
Rekorder längere Zeit nicht benutzt wird.
Verwenden Sie zum Auswechseln der
aufladbaren Batterien unbedingt die
aufladbaren Ni-MH- Akkus (optional).
Die Verwendung von Produkten anderer
Hersteller kann den Rekorder beschädigen
und sollte daher vermieden werden.
3 Drücken Sie die ` OK -Taste, um die
Einstellung zu bestätigen.
Blinkt die Anzeige „ Stunde auf
dem Display, so gehen Sie gemäß
Einstellung von Uhrzeit und Datum
[ Zeit & Datum ]“ vor ( S.21).
16
1
DE
Stromversorgung
Stromversorgung
Aufladen durch Anschluss eines
Computers per USB
Sie können die Akkus über einen USB-
Anschluss von einem Computer laden lassen
Legen Sie die (mitgelieferten) aufladbaren
Akkus beim Laden unbedingt in korrekter
Ausrichtung in den Rekorder ein ( S.14).
1 Starten Sie den PC.
2 Schieben Sie den Hebel am USB-
Adapter so in Pfeilrichtung, dass
der USB-Adapter aus dem Rekorder
ragt.
Laden Sie keine Primarbatterien
wie Alkali- oder Lithiumbatterien
auf. Dies kann zum Auslaufen oder
Erhitzen der Batterien und in Folge zu
Fehlfunktionen des Rekorders führen.
Für WS-813, WS-812:
3 Achten Sie darauf, dass der
Rekorder gestoppt ist und
verbinden Sie ihn dann mit dem
USB-Port des PCs.
4 Drücken Sie die ` OK -Taste, um das
Laden zu starten.
Wenn [ OK drücken für Ladestart ]
in der Anzeige blinkt, die ` OK -Taste
drücken.
5 Der Ladevorgang ist beendet,
wenn die Batterieanzeige auf [
]
springt.
Beenden Sie den HOLD-Modus, bevor Sie
das USB-Kabel anschließen ( S.20).
Ladezeit: ca. 3 Stunden *
* Zeigt die ungefähre Dauer des
vollständigen Ladens der aufladbaren
Akkus aus dem Leerzustand bei
Zimmertemperatur an. Die Aufladezeit
ist je nach Restlademenge und
Batteriezustand unterschiedlich.
17
1
DE
Stromversorgung
Stromversorgung
Schließen Sie den USB-Netzadapter
(optional) zum Aufladen an
Durch Verbinden mit dem USB- Netzteil (A514)
(optional) kann geladen werden.
Für WS-813, WS-812:
2 Stecken Sie das Netzteil in eine
Netzsteckdose.
Zur
Netzsteckdose
Zum USB-Netzteil-
Adapter (A514)
Stellen Sie vor dem Anschluss
des Netzteils die USB-
Verbindungseinstellung auf
[ Netzadapter ] ( S.73).
Beenden Sie den HOLD-Modus, bevor
Sie das USB-Kabel anschließen
( S.20).
1 Schließen Sie den Rekorder an den
USB-Anschluss des AC- Netzteils an.
3 Drücken Sie die ` OK -Taste, um das
Laden zu beginnen.
Wenn [ OK drücken für Ladestart ]
in der Anzeige blinkt, die ` OK -Taste
drücken.
4 Der Ladevorgang ist
abgeschlossen, wenn [ Batterie voll ]
angezeigt wird.
Hinweise
Der Rekorder kann nicht aufgeladen
werden, wenn der PC nicht eingeschaltet
ist. Außerdem kann u.U. kein Aufladen
erfolgen, wenn der PC sich im Standby-,
Tiefschlaf- oder Ruhemodus befindet.
Bitte laden Sie den Rekorder nicht über ein
USB-Hub.
Legen Sie den aufladbaren Akku ein und
stellen Sie [ Batterie ] auf [ Ni-MH ]. Wenn
[ Batterie ] auf [ Alkaline ] gestellt wurde,
können Sie nicht aufladen ( S.15, S.65).
Es kann nicht geladen werden, wenn
[
] *1 oder [ ] *2 blinkt. Laden Sie die
Batterien bei einer Temperatur im Bereich
von 5 °C bis 35 °C.
*1 [
]: Wenn die Umgebungstemperatur
niedrig ist.
*2 [
]: Wenn die Umgebungstemperatur
hoch ist.
18
1
DE
Stromversorgung
Stromversorgung
Hinweise
Mit diesem Rekorder können die Akkus
ungeachtet ihres Ladezustands wieder
vollständig aufgeladen werden. Zur
Erzielung einer optimalen Ladung für
neu gekaufte oder lange Zeit (über einen
Monat) nicht benutzte, aufladbare Akkus
wird empfohlen, die aufladbaren Akkus
wiederholt (zwei bis drei Mal) vollständig
zu laden und zu entladen.
Beachten Sie bei der Entsorgung
verbrauchter aufladbarer Batterien bitte
unbedingt die örtlich geltenden Abfall-
und Umweltvorschriften. Wenden Sie
sich zur ordnungsgemäßen Entsorgung
an Ihren örtlichen Baustoffhof oder Ihre
Gemeinde.
Falls die aufladbaren Ni-MH- Akkus nicht
vollständig entladen sind, schützen Sie sie
vor der Entsorgung gegen Kurzschluss
(z. B. durch Abkleben der Kontakte).
Für Deutschland:
Für die umweltfreundliche Entsorgung hat
Olympus in Deutschland einen Vertrag mit
GRS (Gemeinsames Rücknahmesystem für
Batterien) geschlossen.
Sollte sich die Betriebszeit merklich
verkürzen, obwohl die Batterien voll
aufgeladen sind, müssen die Batterien
ausgetauscht werden.
Verwenden Sie das speziell dafür
vorgesehene USB Kabel. Die Benutzung
eines firmenfremden Kabels kann zu
Problemen führen. Im Gegenzug sollten
Sie das beiliegende Kabel auch nicht an
Geräte anderer Marken anschließen.
Wenn das Laden in der Einstellung
[ Composite ] erfolgen soll, wählen Sie
[ Optional ] in den Einstellungen für
die USB-Verbindung und schließen Sie
das USB-Kabel an den Rekorder an. Die
Auswahl von [ Netzadapter ] in der Anzeige
[ USB Verbindung ] ermöglicht Ihnen das
Aufladen ( S.73).
Vorsichtshinweise zu aufladbaren Akkus
Lesen Sie die folgenden Beschreibungen
aufmerksam durch, wenn Sie die aufladbaren
Ni-MH- Akkus verwenden.
Entladung:
Aufladbare Akkus entladen sich, wenn sie nicht
benutzt werden. Regelmäßig vor Gebrauch
laden.
Arbeitstemperatur:
Aufladbare Akkus sind chemische Produkte.
Die Leistung von aufladbaren Akkus kann
auch dann schwanken, wenn sie innerhalb des
empfohlenen Temperaturbereichs verwendet
werden. Das ist bei solchen Produkten normal.
Empfohlener Temperaturbereich:
Beim Betrieb:
C - 42°C
Laden:
5°C - 35°C
Bei längerer Lagerung:
−20°C - 30°C
Die Verwendung des Akkupakets außerhalb
des angegebenen Temperaturbereichs
verringert die Leistungsfähigkeit und die
Lebensdauer der Batterien. Um die aufladbaren
Akkus vor Auslaufen und Rost zu schützen,
sollten sie aus dem Gerät genommen und
getrennt gelagert werden, wenn sie längere
Zeit nicht benutzt werden.
19
1
DE
Stromversorgung
Stromversorgung
Ein-/Ausschalten des Rekorders
Wird der Rekorder nicht benutzt, so ist die
Stromversorgung auszuschalten, um die
Batterien zu schonen. Auch bei ausgeschalteter
Stromversorgung bleiben die vorhandenen
Daten, der Modus und die Uhrzeiteinstellungen
erhalten.
Einschalten des Rekorders
Schieben Sie den POWER/HOLD -
Schalter bei ausgeschaltetem
Rekorder in Pfeilrichtung.
Die Stromversorgung wird eingeschaltet.
Energiesparbetrieb
Ist der Rekorder 10 Minuten oder länger
(Vorgabe) angestellt und wird jedoch
nicht verwendet, so wird das Display
ausgeschaltet und der Rekorder schaltet
auf Energiesparbetrieb um ( S.65).
Durch Drücken einer beliebigen
Taste wird der Energiesparbetrieb
deaktiviert.
Ausschalten des Rekorders
Schieben Sie den POWER/HOLD -
Schalter mindestens 0,5 Sekunden
lang in Pfeilrichtung.
Die Stromversorgung wird ausgeschaltet.
Die Fortsetzungsfunktion registriert die
Stoppposition vor dem Ausschalten der
Stromversorgung.
20
1
DE
Tastensperre [HOLD]
Wenn Sie den Rekorder in den HOLD-Modus schalten, werden alle gegenwärtigen Einstellungen
bewahrt und die Tastensperre aktiviert. Diese Funktion deaktiviert alle Bedientasten und verhindert
so eine versehentliche Betätigung, wenn der Rekorder in einer Tasche transportiert wird. Mit
diesem Modus verhindern Sie das versehentliche Stoppen einer Aufzeichnung oder Aufnahme.
Aktivieren der Tastensperre
Schieben Sie den POWER/HOLD -
Schalter in die [ HOLD ]-Position.
Sobald [ GESPERRT ] auf dem Display
erscheint, ist der Rekorder auf Tastensperre
(HOLD-Modus) geschaltet.
Hinweise
Beim Drücken einer Taste, wenn sich der Rekorder im HOLD-Modus befindet, leuchtet zwar
die Uhrzeitanzeige 2 Sekunden lang, aber der Rekorder bleibt funktionslos.
Wird HOLD während der Wiedergabe oder Aufnahme angewendet, kann dieser Status
solange nicht per Tastendruck verändert werden, bis HOLD wieder freigegeben wird (Wenn
die Wiedergabe ended oder die Aufnahme mangels Speicherplatz endet, dann schaltet der
Rekorder automatisch auf Stopp).
Tastensperre [HOLD]
Deaktivieren der Tastensperre
Schieben Sie den POWER/HOLD -
Schalter in die Position A .
21
1
DE
Einstellung von Uhrzeit und Datum
Nach der Einstellung von Uhrzeit und Datum
werden mit der Aufnahme die entsprechenden
Zeitdaten mit jeder Datei automatisch
abgespeichert. Durch die Einstellung von
Uhrzeit und Datum wird die Verwaltung der
Audiodateien vereinfacht.
Wenn Sie den Rekorder zum ersten
Mal benutzen, oder wenn die Batterien
nach langer Zeit ohne Benutzung
wieder eingesetzt werden, erscheint die
Eingabeaufforderung [ Zeit & Datum
einstellen ]. Wenn Stunde blinkt,
führen Sie Schritt 1 durch.
1 Drücken Sie die 9 -oder 0 -
Taste um die einzustellende Punkte
zu wählen.
Wählen Sie „ Stunde “, Minute “, Jahr “,
Monat “ oder „ Tag , indem Sie die
blinkende Position bewegen.
2 Drücken Sie die + -oder -Taste um
den Wert zu ändern.
Um den nächsten Punkt auszuwählen
drücken Sie ebenfalls die 9 - oder
0 -Taste und nehmen die Einstellung
mit der + -oder -Taste vor.
Durch Drücken der LIST -Taste während
der Stunden-und Minuteneinstellung
können Sie zwischen 12 und 24
Stundenanzeige wählen.
Beispiel: 10:38 P.M
10:38 PM
(Werkseitige
Einstellung)
22:38
Sie können die Reihenfolge von
Monat “, Tag “ und „ Jahr durch
Drücken der LIST -Taste hrend der
Einstellung dieser Punkte ändern.
Beispiel: März 24, 2012
3M 24T 2012J
(Werkseitige
Einstellung)
24T 3M 2012J
2012J 3M 24T
Einstellung von Uhrzeit und Datum [ Zeit & Datum ]
Die Uhr beginnt von dem eingestellten
Datum und der eingestellten Zeit
an zu laufen. Stellen Sie die Zeit
entsprechend ein und drücken Sie die
` OK -Taste.
Hinweis
Wird die ` OK -Taste während der
Einstellung gedrückt, so gelten die bis zu
diesem Zeitpunkt eingestellten Parameter.
3 Drücken Sie auf die ` OK -Taste, um
die Einstellung zu bestätigen.
+ − -Taste
9 0 -Taste
` OK -Taste
22
1
DE
Einstellung von Uhrzeit und Datum
Einstellung von Uhrzeit und Datum [Zeit & Datum]
Ändern von Uhrzeit und Datum
5 Drücken Sie die ` OK -Taste.
[ Zeit & Datum ] erscheint im Display.
Stunde “ blinkt im Display, und zeigt
damit den Beginn des Uhrzeit/Datum-
Einstellungsprozesses.
3 Drücken Sie die ` OK -Taste, um den
Cursor auf den einzustellenden
Punkt zu schieben.
[ Gerätemenü ] erscheint im Display.
4 Drücken Sie die + - oder -Taste zur
Wahl von [ Zeit & Datum ].
1 Drücken Sie im Stoppmodus des
Rekorders auf die MENU -Taste.
Das Menü erscheint im Display
( S.53).
2 Drücken Sie die + - oder -Taste,
um die Registerkarte [ Gerätemenü ]
zu wählen.
Die Menüanzeige kann durch
Verschieben des Einstellmenü-Cursors
geändert werden.
Während der Rekorder im Stoppmodus
ist, drücken und halten Sie die STOP ( 4 )-
Taste, um [ Zeit & Datum ] und [ Rest ]
anzuzeigen. Sind das aktuelle Datum und
die Uhrzeit nicht korrekt, so stellen Sie sie
folgendermaßen ein.
Die folgenden Schritte sind mit Schritt 1
bis 3 unter „ Einstellung von Uhrzeit und
Datum [ Zeit & Datum ]“ ( S.21).
6 Drücken Sie die STOP ( 4 )-Taste zum
Schließen des Menüs.
+ − -Taste
9 0 -Taste
` OK -Taste
STOP ( 4 )-Taste
MENU -Taste
23
1
DE
Einsetzen und Entnehmen der microSD-Karte
Das in der Bedienungsanleitung gezeigte
„microSD“ bezieht sich sowohl auf microSD
als auch auf microSDHC. Dieser Rekorder
ermöglicht Ihnen das Speichern von Daten
nicht nur im integrierten Speicher, sondern
auch auf handelsüblichen microSD-Karten.
Einsetzen der microSD-Karte
1 Öffnen Sie das Kartenfach,
während sich der Rekorder im
Stoppmodus befindet.
3 Schließen Sie den
Kartenfachdeckel.
2 Führen Sie die microSD-Karte, wie
in der Abbildung gezeigt, richtig
herum in den Kartenschlitz ein.
Halten Sie die microSD-Karte dabei
gerade.
Wenn Sie die microSD-Karte falsch
herum oder schräg einführen,
kann sich diese verkanten, oder der
Kontaktbereich der microSD-Karte
wird dadurch beschädigt.
Wenn die microSD-Karte nicht
vollständig eingeschoben ist, können
keine Daten auf der microSD-Karte
gespeichert werden.
Wenn Sie die microSD-Karte
einlegen, erscheint der Wechsel der
Aufnahmemedien im Display.
4 Zum Aufnehmen auf eine microSD-
Karte drücken Sie auf die + - oder
-Taste und wählen Sie [ Ja ].
5 Drücken Sie auf die ` OK -Taste, um
die Einstellung zu bestätigen.
Einsetzen und Entnehmen der microSD-Karte
25
1
DE
[Hauptmenü] Anzeigebetrieb
[ Hauptmenü ] Anzeigebetrieb
1 Drücken Sie wiederholt auf die
LIST -Taste, um die [ Hauptmenü ]
Anzeige einzustellen.
[ Hauptmenü ] erscheint im Display.
Wenn [ Rekorder ] markiert ist: Sie können den Rekorder nicht nur als
Stimmenrekorder und einen Musik-Player
verwenden, sondern auch als Radio * .
* Nur WS-813.
2 Drücken Sie auf die + - oder
-Taste, um den Modus
auszuwählen.
Wenn [ Kalender suchen ]* markiert ist:
Der Rekorder geht in
den [ Rekorder ] Modus.
Hier ist es Ihnen möglich
Dateien aufzunehmen und
wiederzugeben, die durch
den Rekorder aufgenommen
wurden ( S.29, S.36).
3 Drücken Sie die ` OK -Taste.
Hinweis
Während der Aufnahme können Sie
nicht den Modus umschalten, ohne den
Rekorder anzuhalten.
LIST -Taste
+ − -Taste
` OK -Taste
Wenn [ Musik ] markiert ist:
Wenn [ FM Radio ]* markiert ist:
Der Rekorder geht in
den [ Musik ] Modus,
und Sie werden in der
Lage sein, Musikdateien
wiederzugeben, die zum
Rekorder übertragen wurden
( S.36).
Der Rekorder wechselt in den
[ Kalender suchen ] Modus
und Sie können die Dateien
nach Datum geordnet
durchsuche ( S.40).
* Nur WS-813, WS-812
Der Rekorder geht in den
[ FM Radio ] Modus und
hier können Sie FM-Radio
empfangen ( S.47).
* Nur WS-813.
70
5
DE
Menüeinstellungsmethode
Menüeinstellungsmethode
[ >Ordner. ]:
Eine Datei aus dem eingebauten
Speicher oder der microSD-Karte in
einen anderen Ordner innerhalb des
eingebauten Speicher verschieben.
[ COPY>Speicher ]:
Eine Datei aus dem eingebauten
Speicher oder der microSD-Karte in
einen anderen Ordner innerhalb des
eingebauten Speicher kopieren.
[ >microSD ]:
Eine Datei aus dem eingebauten
Speicher oder der microSD-Karte
in einen anderen Ordner auf der
microSD-Karte verschieben.
[ COPY>microSD ]:
Eine Datei aus dem eingebauten
Speicher oder der microSD-Karte
in einen anderen Ordner auf der
microSD-Karte kopieren.
4 Drücken Sie die ` OK -Taste.
5 Drücken Sie die + - oder -Taste,
um die Anzahl der Dateien
auszuwählen, die verschoben oder
kopiert werden sollen.
Dateien Verschieben/Kopieren
[ Schieb/Kopier ]
Dateien, welche im eingebauten Speicher
oder auf einer microSD-Karte gespeichert sind,
können innerhalb des Speichers verschoben
oder kopiert werden. Die Dateien können
ebenfalls zwischen den Speichern verschoben
oder kopiert werden.
1 Wählen Sie den Ordner, in der die
Datei, die Sie verschieben oder
kopieren wollen gespeichert ist
( S.28).
2 Wählen Sie [ Schieb/Kopier ] aus
dem [ Dateimenü ].
Details bezüglich der Eingabe von
Menüeinstellungen finden Sie unter
Menüeinstellungsmethode
( S.53).
3 Drücken Sie die + - oder -Taste,
um die Position zu wählen, zu der
die Datei verschoben oder kopiert
werden soll.
[ 1 Datei ]:
Nur die vorgegebene Datei auswählen.
[ ausgew Dateien ]:
Mehrere Dateien auswählen.
[ alle Dateien ]:
Alle Dateien im Ordner auswählen.
6 Drücken Sie die ` OK -Taste, um zur
jeweiligen Einstellung zu gelangen.
+ − -Taste
9 0 -Taste
` OK -Taste
MENU -Taste
70


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Olympus WS-811 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Olympus WS-811 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,94 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Olympus WS-811

Olympus WS-811 User Manual - English - 95 pages

Olympus WS-811 User Manual - Dutch - 95 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info