645005
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/136
Next page
C5510 MFP
C5510 MFP
benutzerhandbuch
Vorwort> 2
V
ORWORT
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem
aktuellsten Stand entsprechen. Oki übernimmt keinerlei Verantwortung für die
Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem
kann Oki keine Garantie dafür übernehmen, dass durch andere Hersteller
vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in diesem Handbuch
erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen
unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten von
Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie von Oki
empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, die hierin enthaltenen
Informationen so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir
keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher finden Sie auf der Website von Oki.
http://www.okieurope.com
Copyright © 2005 Oki Europe Ltd.
Oki und Microline sind eingetragene Marken von Oki Electric Industry Company Ltd.
Energy Star ist eine Marke der United States Environmental Protection Agency.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation.
Andere Produkt- und Markennamen sind eingetragene Marken oder Marken der
jeweiligen Unternehme.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm hat der Hersteller
festgestellt, dass dieses Gerät den Energy Star-Richtlinien zur
Energieeinsparung entspricht.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie des EU-
Rates 89/336/EEC (EMV) und 73/23/EEC (LVD), ggf. ergänzt, in der
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug
auf die elektromagnetische Verträglichkeit und die Niederspannung.
Inhalt> 3
I
NHALT
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Allgemeine Hinweise und Warnhinweise . . . . . . . . 6
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
MFP – Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Rückansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Das Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kopierbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
LCD- und Funktionsbereich . . . . . . . . . . . . . . . 12
Start- und andere Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Das Statusfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
LED-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Empfehlungen für Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kassettenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Mehrzweckfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ablagefach für Vorderseite unten . . . . . . . . . . . . . 22
Ablagefach für Vorderseite oben . . . . . . . . . . . . . 22
Papier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kassettenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Mehrzweckfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gerät konfigurieren... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Mindestanforderungen für die Konfiguration . . . . . 27
Informationen vor der Installation . . . . . . . . . . . . 27
Internetkommunikations-Merkmale . . . . . . . . . 29
....über die Webseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Inhalt der einzelnen Menüs . . . . . . . . . . . . . . . 32
Festlegen der Verwaltungseinstellungen . . . . . . 35
Erläuterung von Ablageprotokollen . . . . . . . . . . . . 37
Die Druckereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Druckereinstellungen unter Windows . . . . . . . . 42
Druckertreibereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 42
Druckeinstellungen in Windows-
Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Registerkarte Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Registerkarte Auftragsoptionen . . . . . . . . . . . 44
Registerkarte Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Inhalt> 4
Einstellungen aus der Windows-
Systemsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Registerkarte Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Registerkarte Erweiterte Einstellungen . . . . . . . 48
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Dokument(e) zum Kopieren einlegen . . . . . . . . . . 51
ADF verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Dokument(e) in den ADF einlegen . . . . . . . . . . . . 52
Dokument(e) auf das Glas legen . . . . . . . . . . . . . 53
Dokument(e) per E-Mail versenden . . . . . . . . . . . 53
Grundlegender Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Erweiterter Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Dokument(e) an einen Dateiserver senden . . . . . . 56
Grundlegender Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Erweiterter Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Grundlegender Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Erweiterter Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Scannerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Ein Blick auf die Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . 64
Grundlegende Funktionen verwenden. . . . . . . . 65
Andere Werkzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Verbrauchsmaterialien ersetzen . . . . . . . . . . . . . 74
Bestellnummern der Verbrauchsmaterialien. . . . . . 75
Tonerpatrone austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Bildtrommel austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Transportband austauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Fixierer austauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Zusätzlichen Speicher installieren . . . . . . . . . . . . 93
Bestellcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Speicher-Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Informationscode/Meldungen. . . . . . . . . . . . . . . . 97
Informationscodes beim Scannen und
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Meldungen beim Scannen und Kopieren . . . . . . 98
Informationscodes für das Netzwerk . . . . . . . . 99
Informationscodes für die E-Mail-Funktion . . . .100
Informationscodes für die Ablage. . . . . . . . . . .103
Inhalt> 5
Papierstaus beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Im ADF....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Im Drucker...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Drucken in Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Faktoren, die das Erscheinungsbild von
Ausdrucken beeinflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Tipps für das Drucken in Farbe . . . . . . . . . . . . . .117
Drucken von Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Drucken aus Microsoft Windows-
Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Drucken spezifischer Farben
(z. B. Firmenlogo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Einstellen der Helligkeit oder Intensität einer
Druckausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Zugriff auf die Optionen für Farbanpassung . . . . . .118
Einstellen der Optionen für Farbanpassung . . . . . .119
Verwendung der Funktion Farbmuster . . . . . . . . .120
Verwenden der Colour Correct Utility . . . . . . . . . .121
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Oki Kontaktdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Allgemeine Hinweise und Warnhinweise> 6
A
LLGEMEINE
H
INWEISE
UND
W
ARNHINWEISE
HINWEIS
Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den
Haupttext ergänzen.
Verwenden Sie nur Original-Verbrauchmaterial von Oki. Nur so
können Sie eine optimale Druckqualität und Leistung Ihrer
Hardware sicherstellen. Nicht von Oki stammende Produkte
können die Leistung des Druckers beeinträchtigen und Ihre
Garantie nichtig machen. Die Spezifikationen können ohne
vorherige Ankündigungen geändert werden. Alle Marken
bestätigt.
ACHTUNG!
„Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei
Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden
führen können.
VORSICHT!
„Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei
Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu
Körperverletzung führen können.
Einführung> 7
E
INFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für dieses
Multifunktionsgerät (MFP) entschieden haben. Es verfügt über
fortschrittliche Funktionen und erstellt mit hoher Geschwindigkeit
lebendige Farbdrucke und gestochen scharfe Schwarzweißdrucke
auf einer Reihe von Büro-Druckmedien.
Mit diesem MFP-Gerät können Sie umgehend Papierdokumente
scannen und das Bild an verschiedene Ziele, z. B. an E-Mail-
Adressen, Drucker, FTP-Server oder an einen anderen Computer
im Netzwerk, senden.
Ihr MFP-Gerät weist die folgenden Merkmale auf:
> Schneller Vierfarbdruck von attraktiven
Farbpräsentationen und anderen Dokumenten bei bis zu
zwölf Seiten pro Minute.
Vierfarbdruck von maximal acht Kopien pro Minute (bei
300 dpi) für Schnellkopien.
> Schneller und effizienter Schwarzweißdruck von
allgemeinen Dokumenten, die keine Farbe erfordern, bei
bis zu 20 Seiten pro Minute.
Schnelle und effiziente Schwarzweißkopien von
allgemeinen Dokumenten, die keine Farbe erfordern, bei
bis zu 16 Seiten pro Minute (bei 300 dpi).
> Druckauflösung von 1200 x 600 dpi (dots per inch =
Punkte pro Zoll) für qualitativ hochwertige
Bildreproduktionen mit feinsten Details
> Druckauflösung von 600 x 600 dpi (dots per inch = Punkte
pro Zoll).
> Einzeldurchlauf-Farbdigital-LED-Technologie für schnelle
Druckverarbeitung.
> Hochgeschwindigkeits-USB-2.0-Schnittstelle.
> „Fragen Sie Oki“ – eine neue und benutzerfreundliche
Funktion, die Ihnen eine direkte Verbindung von Ihrem
Druckertreiber-Bildschirm (nicht immer in diesem
Handbuch abgebildet) zu einer dedizierten Website
ermöglicht, die für Ihr Modell spezifisch ist. Dort finden
Sie alle Hinweise, Tipps und die Unterstützung, die Sie
Einführung> 8
eventuell benötigen, um Ihren Oki-Drucker optimal
einzusetzen.
> Scan in E-Mail – Wenn dieses MFP-Gerät an ein Ethernet-
Netzwerk und einen SMTP-Server angeschlossen ist,
können Sie ein oder mehrere Dokumente per E-Mail über
das Internet versenden. Durch Drücken der E-Mail-Taste
und Auswahl der E-Mail-Adressen Ihrer Empfänger
werden die Dokumente zuerst gescannt und in eine
Bilddatei konvertiert und danach binnen weniger Minuten
an Empfänger an anderen Standorten übermittelt.
> Scannen auf FTP – Sie können gescannte Dokumente über
ein Intranet mit den Protokollen FTP (File Transfer
Protocol), HTTP (Hypertext Transfer Protocol) oder CIFS
(Common Internet File System) in den Dateiordner eines
Servers oder eines PCs senden. Dank dieser Funktion wird
der Mailserver entlastet, da er keine großen Anhänge
bewältigen muss.
> Digitalkopien – Ein intuitives Bedienfeld ermöglicht, rasch
und mühelos digitale Kopien zu erstellen.
> Drucken über das Netzwerk/den PC – Wenn das MFP-
Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, kann es über
das Netzwerk oder den PC drucken (verfügbar im
„Scannen-an-Modus“).
> Versand mehrerer Seiten – Dank des automatischen
Dokumenteneinzugs ermöglicht das MFP-Gerät, einen
Stapel von Dokumenten mit maximal 50 Seiten ohne
Unterbrechung zu scannen.
> Adressbuch/Profilmanagement – Ermöglicht Ihnen,
bequem alle E-Mail-Adressen und Profile (Ablageziele) zu
verwalten. Geben Sie einfach die IP-Adresse des Geräts in
das Adressfeld (URL) Ihres Browsers ein. Danach wird die
MFP-Webseite aufgerufen. Auf der Webseite können Sie
bis zu 100 E-Mailadressen und Serverablageziele zur
Verwaltung Ihres Dokuments erstellen.
Das folgende optionale Leistungsmerkmal ist verfügbar:
> Zusätzlicher Speicher, der das Drucken komplexerer
Seiten ermöglicht.
Einführung> 9
MFP – Ü
BERBLICK
V
ORDERANSICHT
1. Ablagefach, Vorderseite
unten.
Standard-Ausgabebereich
für gedruckte Seiten.
Nimmt bis zu 250 Blatt
von 80 g/m² auf.
2. Freigabetaste für das
Mehrzweckfach
(drücken).
3. Statusfeld. Status-LED-
Anzeigen und
Bedienungstasten.
4. Hebel für die vordere
Abdeckung (anheben).
5. Papierkassette.
Standardkassette für
leeres Papier. Nimmt bis
zu 300 Blatt von 80 g/m²
auf.
6. Mehrzweckzufuhr (geschlossen
abgebildet).
Dient zum Zuführen von schwerem Papier,
Briefumschlägen und anderen
Spezialmedien. Dient außerdem zum
manuellen Zuführen von Einzelblättern bei
Bedarf.
7. Automatischer Dokumenteneinzug (ADF).
8. LCD-Display.
9. ADF-Papierfach.
10. ADF-Papierstütze.
11. Dokumentenabdeckung.
12. Bedienfeld.
13. Hebel zum Verriegeln/Entriegeln.
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2
2
13
Einführung> 10
R
ÜCKANSICHT
Dargestellt sind das Anschlussfeld und das rückwärtige
Ausgabefach.
14
22
21
20
19
18 17 16 15
23
13
15
24
14. ADF-Kabel
15. Ein/Ausschalter
16. Gleichstrom-Netzanschluss
17. ADF-Anschluss
18. USB-Schnittstelle
19. Wechselstrom-Netzanschluss
20. Rückwärtiges Ausgabefach, 100
Blatt, Vorderseite oben
21. Netzwerkanschluss
22. Verbindungsdose
23. Flush-Verbindungskabel
24. Wechselstrom-Netzadapter
ACHTUNG!
Verwenden Sie ausschließlich den Wechselstrom-
Netzadapter, der mit diesem MFP-Gerät ausgeliefert
wird. Bei Verwendung eines anderen Wechselstrom-
Netzadapters besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Einführung> 11
Wenn der rückwärtige Papierstapler heruntergeklappt ist, tritt
das Papier auf der Rückseite des Druckers aus und wird mit der
Druckseite nach oben gestapelt. Dieses Ausgabefach dient
hauptsächlich für schwere Druckmedien. Bei Verwendung in
Verbindung mit dem Mehrzweckfach wird das Papier praktisch
gerade durch den Drucker transportiert. Dann wird das Papier im
Transportweg nicht mehr gebogen, sodass Medien bis zu
203 g/m² transportiert werden können.
D
AS
B
EDIENFELD
K
OPIERBEREICH
201918
13
12
17
1614
4
3
2156
7
8
9
1011
15
1. Zoom Zum Erhöhen oder Verringern der Skalierung in
Schritten von 1% bis einem Maximum von 400%
und einem Minimum von –25%.
Zur Auswahl stehen zudem Skalierungsoptionen
mit voreingestellten Prozentwerten.
2. Kopierqualität Zur Auswahl der Kopierqualität.
3. Copy Density Zum Ändern des Dichtegrads.
4. Copy Count Zum Eingeben der Anzahl der Kopien oder der E-
Mail-Adresse.
Einführung> 12
LCD-
UND
F
UNKTIONSBEREICH
201918
13
12
17
1614
4
3
2156
7
8
9
1011
15
5. Copy Count Gibt die Anzahl der ausgewählten Kopien an.
6. Copy Mode Zur Auswahl des Kopiermodus.
7. Scan Mode Zur Auswahl des Scanmodus (dieser Modus ist
zudem der Standardbetriebsmodus).
8. Additional
Settings
Zum Ausführen weiterer Einstellungen des
Kopier- und Scanmodus. (Die Einstellungen
stehen nur drei Minuten zur Verfügung. Danach
werden sie automatisch auf den Standardwert
zurückgesetzt.)
9. Tasten Oben/
Unten/Links/Rechts
Mit diesen Tasten kann der Cursor auf dem LCD-
Display nach oben/unten/links/rechts
verschoben werden. Mit den Tasten Oben/Unten
kann zudem die Funktionsanzeige umgeschaltet
werden. Mit der Links-Taste wird die obere
Ebene der Einstellung angesteuert. Mit der
Rechts-Taste wird die untere Ebene der
Einstellung ausgewählt.
10. OK/Select Zum Auswählen und Bestätigen der aktuell
ausgewählten Einstellungen.
11. Cancel/Return Zum Abbrechen einer Auswahl und
Zurückkehren zur höchsten Ebene der
Einstellung. Mit dieser Taste können außerdem
alle früheren Eingaben storniert werden.
12. FTP Address Zum Angeben einer vorhandenen FTP-Adresse
für die Funktion „Scan to“ (Scannen nach). Diese
Taste ist nur im Modus „Scan to“ (Scannen nach)
verfügbar.
Einführung> 13
S
TART
-
UND
ANDERE
T
ASTEN
13. Address book Zum Angeben einer vorhandenen E-Mail-Adresse
für die Funktion „Scan to“ (Scannen nach). Diese
Taste ist nur im Modus „Scan to“ (Scannen nach)
verfügbar.
201918
13
12
17
1614
4
3
2156
7
8
9
1011
15
14. Menu Zum Zugriff auf das Menü, über das das MFP-
Gerät eingerichtet wird.
15. Reset Mit dieser Taste kann der Scanner auf die
werkseitigen Standardeinstellungen
zurückgesetzt werden.
16. Power save Drücken Sie diese Taste einmal, um in den
Ruhemodus zu wechseln (die Taste darf nicht
gedrückt und gehalten werden).
17. Netz-LEDs
Netz
Alarm
Ruhemodus
Leuchtet, um anzuzeigen, dass das Gerät
„eingeschaltet und betriebsbereit“ ist.
Leuchtet, um eine Fehlerbedingung anzuzeigen.
Leuchtet, um den Energiesparmodus
anzuzeigen.
18. Mono Mit dieser Taste können Dokumente
schwarzweiß versendet oder kopiert werden.
19. Color Mit dieser Taste können Sie farbige Dokumente
versenden oder kopieren.
20. Stop Wählen Sie diese Taste, um den Betrieb
anzuhalten (die LCD-Anzeige wird für jede
Funktion in den Standby-Modus umgeschaltet).
Dies hat keine Auswirkungen auf die
Einstellungen.
Einführung> 14
D
AS
S
TATUSFELD
Das Statusfeld ermöglicht dem Bediener, bei Bedarf einzugreifen,
und veranschaulicht den normalen Betrieb des Druckers bzw.
zeigt an, wenn ein Eingriff erforderlich ist.
Das Statusfeld bietet vier LED-Anzeigen und zwei Tasten:
1. Netz- (Bereit-)LED (grün).
2. Papier-LED (gelb).
3. Verbrauchsmaterial-LED (gelb).
4. Alarm-LED (gelb).
5. ON LINE-Taste.
6. CANCEL-Taste.
Die Tasten ermöglichen den Druckerbetrieb, während die LEDs
dessen Status anzeigen.
1 2 3 4 5 6
Einführung> 15
T
ASTEN
Betrieb
Die Tasten mit den Beschriftungen ON LINE und CANCEL haben
die folgenden drei Betriebsmodi:
Funktion
Weiter unten finden Sie eine Zusammenfassung der
resultierenden Status, wenn die Tasten in unterschiedlichen
Zusammenhängen gedrückt werden.
BETRIEBSMODUS BESCHREIBUNG
Kurz drücken (1
drücken)
Drücken Sie die Taste und lassen Sie sie nach zwei
Sekunden wieder los. Der Betrieb wird
aufgenommen, sobald Sie die Taste losgelassen
haben.
Zwei Sekunden
drücken
(2 drücken)
Drücken Sie die Taste und lassen Sie sie nach zwei
bis fünf Sekunden wieder los. Der Betrieb wird
aufgenommen, sobald Sie die Taste losgelassen
haben (außer wenn ein Auftrag abgebrochen
wird).
Fünf Sekunden
drücken
(5 drücken)
Drücken Sie die Taste und halten Sie sie
mindestens fünf Sekunden gedrückt. Der Betrieb
wird fünf Sekunden nach dem Drücken der Taste
aufgenommen, auch wenn Sie sie mehr als fünf
Sekunden gedrückt haben.
STATUS
VOR DEM
DRÜCKEN
ON-LINE-TASTE CANCEL-TASTE
1
DRÜCKEN
2
DRÜCKEN
5
DRÜCKEN
1
DRÜCKEN
2
DRÜCKEN
5
DRÜCKEN
ONLINE
(Inaktiv-
modus)
Wird in
OFFLINE
ge-
schaltet
Druckt die
Menü-
Übersicht
(*1)
Druckt
die
Demo-
seite
––
OFFLINE
(Inaktiv-
modus)
Wird in
ONLINE
ge-
schaltet
Druckt die
Menü-
Übersicht
(*2)
Druckt
die
Demo-
seite (*2)
Einführung> 16
ONLINE
(Daten
werden
empfange,
verarbeitet
oder
gedruckt)
Wird in
OFFLINE
ge-
schaltet
––Bricht
den
Auftrag
ab
(*3)
Fordert
manuelle
Zufuhr an,
kein Papier
im Mehr-
zweckfach
oder
Papier-
größe
stimmt
nicht
überein
Startet
die
Papier-
zufuhr
Bricht
den
Auftrag
ab
(*3)
Kein Papier
in Fach 1
oder Fach
1 geöffnet
–– Bricht
den
Auftrag
ab
(*3)
Speicher-
überlauf
oder
ungültige
Daten
Wieder-
her-
stellung
nach
dem
Fehler
und Um-
schal-
tung in
ONLINE
Papierstau
STATUS
VOR DEM
DRÜCKEN
ON-LINE-TASTE CANCEL-TASTE
1
DRÜCKEN
2
DRÜCKEN
5
DRÜCKEN
1
DRÜCKEN
2
DRÜCKEN
5
DRÜCKEN
Einführung> 17
*1: Die Menü-Übersicht (oder Statusseite) bietet Einzelheiten
über die Druckereinstellungen und Statusinformationen.
*2: Schaltet in ONLINE um, nachdem der Druckvorgang gestartet
wurde.
*3: Bricht den Druckauftrag zwei Sekunden nach der Betätigung
der Taste ab (auch wenn die Taste länger gedrückt gehalten
wird).
LED-A
NZEIGEN
Allgemein
Die (von den LED-Anzeigen veranschaulichten) Druckerstatus
können wie folgt gruppiert werden:
1. Normal-Status: Der Drucker arbeitet normal, d.h. er ist
ONLINE oder verarbeitet Druckaufträge.
2. Warnung-Status: Sie können den Drucker weiterhin ohne
Eingriff verwenden, wobei allerdings ein Fehler auftreten
kann.
3. Fehlerstatus: Sie können den Drucker nicht mehr
verwenden. Ein Eingriff ist erforderlich, um den Fehler zu
beheben. Schwerwiegende Fehler können nicht behoben
werden, und eine Servicemeldung ist erforderlich.
Wenn mehrere unterschiedliche Statusbedingungen gleichzeitig
auftreten, zeigen die LED-Anzeigen nur den Status mit der
höchsten Priorität an. Die LEDs zeigen den Warnung-Status mit
dem Normal-Status der höchsten Priorität an.
Bei
Abdeckung
offen/ge-
schlossen,
wenn der
Behälter
mit dem
über-
schüssigen
Toner voll
ist
Erkennt,
dass der
Toner ge-
wechselt
wurde
Erkennt,
dass der
Toner
nicht ge-
wechselt
wurde
STATUS
VOR DEM
DRÜCKEN
ON-LINE-TASTE CANCEL-TASTE
1
DRÜCKEN
2
DRÜCKEN
5
DRÜCKEN
1
DRÜCKEN
2
DRÜCKEN
5
DRÜCKEN
Einführung> 18
Funktion
Die folgende Aufstellung enthält eine Übersicht der einzelnen
LED-Anzeigen:
Beleuchtung und Bedeutung
Die LEDs leuchten wie folgt, um eine Vielzahl von
Statusbedingungen einzeln oder kombiniert anzuzeigen:
LED FUNKTION
Betrieb
(Bereit)
Zeigt EIN, ON LINE, OFF LINE, Energiesparmodus,
Datenempfang, Drucken, Druckauftragabbruch,
Aufwärmphase, Dichteanpassung/Temperaturanpassung
läuft an.
Papier Zeigt Warnung/Alarm bei Papierende, Anforderung für
manuelle Zufuhr an
Verbrauchs-
material
Zeigt Warnung/Alarm für Lebensdauer des
Verbrauchsmaterials, Fehler bei
Verbrauchsmaterialinstallation an
Alarm Zeigt Papierstau und Fehler bei offener Abdeckung an
LED LEUCHTET STATUS
Betrieb
(Bereit)
Grün
AUS Strom AUS
EIN ONLINE (inaktiv)
Blinkt 1 (2-s-Zyklus) OFFLINE (dieses Blinkmuster
wird stets bei Fehlern
angezeigt)
Blinkt 2 (500-ms-Zyklus) Datenempfang,
Druckvorgang läuft,
Aufwärmphase,
Dichteanpassung/
Temperaturanpassung läuft
Blinkt 3 (120-ms-Zyklus) Druckauftrag wird
abgebrochen
Blinkt 4 (4,5 s EIN und
500 ms AUS)
Energiesparmodus
Einführung> 19
Papier,
Verbrauchs-
material,
Alarm
(Gelb)
AUS ONLINE
EIN Eine Warnung wird angezeigt
(Drucken möglich)
Blinkt 1 (2-s-Zyklus) Ein Fehler ist aufgetreten,
aber der Druckvorgang kann
fortgesetzt werden, wenn Sie
die Tasten ON LINE oder
CANCEL drücken.
Blinkt 2 (500-ms-Zyklus) Ein Fehler ist aufgetreten.
Sie müssen z. B. das
Verbrauchsmaterial
austauschen oder gestautes
Papier entfernen. Nach der
Beseitigung des Problems
kann wieder gedruckt
werden.
Blinkt 3 (120-ms-Zyklus) Ein schwerer Fehler ist
aufgetreten. Sie müssen neu
booten oder eine
Servicemeldung absetzen.
LED LEUCHTET STATUS
Erste Schritte> 20
E
RSTE
S
CHRITTE
E
MPFEHLUNGEN
FÜR
P
APIER
Das MFP-Gerät kann verschiedene Papiersorten mit einer Reihe
von Papiergewichten und -größen sowie Transparentfolien und
Briefumschläge bedrucken. Dieser Abschnitt enthält allgemeine
Empfehlungen zur Wahl der Druckmedien und ihrer Verwendung.
Die beste Leistung wird mit Standardpapier mit einem Gewicht
von 75 bis 90 g/m², das für Verwendung in Kopierern und
Laserdruckern vorgesehen ist, erhalten. Geeignete Produkte
sind:
> Arjo Wiggins Conqueror Colour Solutions 90 g/m²
> Colour Copy von Neusiedler.
Stark geprägtes oder sehr grob strukturiertes Papier wird nicht
empfohlen.
Vorbedrucktes Briefpapier kann verwendet werden, aber die
Druckfarbe muss die hohen Fixiertemperaturen, die beim
Drucken zur Anwendung kommen, aushalten können.
Briefumschläge dürfen nicht verzogen, wellig oder anderweitig
verformt sein. Die Verschlussklappe sollte rechteckig sein. Der
Kleber muss der hohen Fixiertemperatur im Drucker widerstehen
können. Fensterbriefumschläge sind nicht geeignet.
Transparentfolien sollten für die Verwendung in Kopierern und
Laserdruckern vorgesehen sein. Wir empfehlen Oki
Transparentfolien (Bestellnr. 01074101). Vermeiden Sie vor
allem Transparentfolien, die manuell mit Marker-Stiften
beschriftet werden sollen. Sie schmelzen im Fixierer und
beschädigen ihn.
Etiketten sollten für die Verwendung in Kopierern und
Laserdruckern vorgesehen sein. In diesem Fall ist das gesamte
Trägerblatt von Etiketten bedeckt. Der Drucker kann durch
andere Arten von Etiketten beschädigt werden, wenn sich
Etiketten beim Druckvorgang lösen. Geeignete Produkte sind:
> Avery White Laser Label 7162, 7664, 7666 (A4) oder
5161 (Letter)
> Kokuyo A693X (A4) oder A650 (B5)
Erste Schritte> 21
Als Visitenkarten werden Oki-Visitenkarten
(Bestellnr. 09002985) empfohlen.
K
ASSETTENFACH
Wenn Sie in das Mehrzweckfach das gleiche Papier eingelegt
haben, kann der Drucker automatisch zum anderen Fach
umgeschaltet werden, sollte das in das aktuelle Fach eingelegte
Papier verbraucht sein. Beim Drucken aus Windows-
Anwendungen ist diese Funktion in den Treibereinstellungen
deaktiviert. Beim Drucken aus anderen Systemen ist diese
Funktion im Menü Drucken aktiviert.
M
EHRZWECKFACH
Das Mehrzweckfach ist zwar für die gleichen Papiergrößen wie die
Kassetten ausgelegt, unterstützt jedoch nur die Papiergewichte
zwischen 75 g/m2 und 203 g/m². Verwenden Sie für dickes
Papier immer die rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben.
Dann ist der Papiertransportweg durch den Drucker fast gerade.
Über das Mehrzweckfach können Papierbreiten ab 105 mm und
Längen bis zu 1200 mm (Bannerdruck) zugeführt werden.
Verwenden Sie für Papierlängen über 356 mm (Legal 14 Zoll)
Papier mit einem Gewicht zwischen 90 g/m² und 128 g/m² sowie
das rückwärtige Ablagefach für Vorderseite oben.
Verwenden Sie das Mehrzweckfach zum Bedrucken von
Briefumschlägen und Transparentfolien. Bis zu 50
Transparentfolien oder 10 Briefumschläge können gleichzeitig
eingelegt werden, wenn der Stapel nicht höher als 10 mm ist.
GRÖßE ABMESSUNGEN GEWICHT (G/M²)
A6 105 x 148mm
Leicht 64 - 74 g/m²
Mittel 75 - 90 g/m²
Schwer 91 - 120 g/m²
A5 148 x 210mm
B5 182 x 257mm
Executive 184,2 x 266,7mm
A4 210 x 297mm
Letter 215,9 x 279,4mm
Legal 13 Zoll 216 x 330mm
Legal 13,5 Zoll 216 x 343mm
Legal 14 Zoll 216 x 356 mm
Erste Schritte> 22
Papier und Transparentfolien müssen mit der Druckseite nach
oben und der Vorderkante in den Drucker weisend eingelegt
werden.
A
BLAGEFACH
FÜR
V
ORDERSEITE
UNTEN
Das Ablagefach für Vorderseite unten kann bis zu 250 Blatt
Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen; es ist für
Papiergewichte bis 120g/m² geeignet. Seiten, die in
aufsteigender Reihenfolge (Seite 1 zuerst) gedruckt werden,
werden in aufsteigender Reihenfolge abgelegt (letzte Seite oben,
Vorderseite unten).
A
BLAGEFACH
FÜR
V
ORDERSEITE
OBEN
Für den Gebrauch muss das Ablagefach für Vorderseite oben an
der Rückseite des Druckers geöffnet und die Papierstütze
herausgezogen werden. In diesem Zustand wird das Papier
unabhängig von der Einstellung des Treibers hier ausgegeben.
Das Ablagefach für Vorderseite oben kann bis zu 100 Blatt
Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen, es ist für
Papiergewichte bis 203 g/m² geeignet.
Verwenden Sie für Papiergewichte über 120g/m² immer dieses
Ablagefach und das Mehrzweckfach.
Papier einlegen> 23
P
APIER
EINLEGEN
K
ASSETTENFACH
1. Entnehmen Sie die Papierkassette aus dem Drucker.
2. Fächern Sie das einzulegende Papier an den Kanten (1)
und in der Mitte (2) auf, damit keine Seiten aneinander
haften, und stoßen Sie die Kanten des Papierstapels auf
eine ebene Fläche auf, um sie miteinander
auszurichten (3).
123
Papier einlegen> 24
3. Legen Sie das Papier ein (legen Sie Papier mit Briefkopf
mit der bedruckten Seite nach unten und der Oberkante
zur Vorderseite des Druckers weisend ein).
4. Stellen Sie den hinteren Papieranschlag (1) und die
Papierführungen (2) auf die Größe des verwendeten
Papiers ein.
So verhindern Sie Papierstaus:
> Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und
den Papierführungen und dem hinteren Anschlag.
> Legen Sie nicht zu viel Papier in die Papierkassette ein.
Die Kapazität ist abhängig von der Papiersorte.
> Legen Sie kein beschädigtes Papier ein.
> Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher
Größe ein.
> Ziehen Sie das Papier während des Druckvorgangs
nicht heraus.
> Schließen Sie die Papierkassette vorsichtig.
5. Zum Drucken mit der Vorderseite nach unten muss die
rückwärtige Papierausgabe (3) für Vorderseite oben
geschlossen sein (das Papier wird oben auf dem Drucker
ausgegeben). Die Kapazität beträgt, abhängig vom
Papiergewicht, etwa 250 Blatt.
21
Papier einlegen> 25
6. Zum Drucken mit der Vorderseite nach oben müssen die
rückwärtige Papierausgabe (3) geöffnet und die
Papierstütze (4) herausgezogen sein. Das Papier wird in
der umgekehrten Reihenfolge des Drucks abgelegt. Die
Kapazität des Ausgabefachs beträgt, abhängig vom
Papiergewicht, etwa 100 Blatt.
7. Verwenden Sie für dickes Papier (Karton usw.) stets die
rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben.
ACHTUNG!
Während des Druckens darf die rückwärtige Papierausgabe
nicht geöffnet oder geschlossen werden, weil dadurch ein
Papierstau verursacht werden kann.
3
4
Papier einlegen> 26
M
EHRZWECKFACH
1. Öffnen Sie das Mehrzweckfach und drücken Sie die
Papierauflagefläche (1) vorsichtig nach unten, damit sie
einrastet.
2. Legen Sie Papier ein und stellen Sie die Papierführungen
(2) auf die Größe des verwendeten Papiers ein.
> Zum Drucken auf Papier mit Briefkopf legen Sie das
Papier mit dem Briefkopf nach oben und der vorderen
Kante in den Drucker weisend in das Mehrzweckfach
ein.
> Briefumschläge müssen mit der Vorderseite nach oben,
der oberen Kante nach links und der kurzen Kante in
den Drucker weisend eingelegt werden.
> Die Papierkapazität darf etwa 50 Blatt bzw. 10
Briefumschläge nicht überschreiten. Die maximale
Stapelhöhe beträgt 10 mm.
3. Drücken Sie die Fachverriegelungstaste (3) nach innen,
um die Papierauflagefläche zu lösen, sodass das Papier
angehoben und gehalten wird.
Stellen Sie im Menü Papiersorten die korrekte Papiergröße für
das Mehrzweckfach ein.
HINWEIS:
Bevor Sie das Mehrzweckfach schließen, müssen Sie die
Papierauflagefläche (1) so lange andrücken, bis sie einrastet.
1
3
2
Gerät konfigurieren...> 27
G
ERÄT
KONFIGURIEREN
...
M
INDESTANFORDERUNGEN
FÜR
DIE
K
ONFIGURATION
Die folgende Konfiguration ist zur optimalen Nutzung des MFP-
Geräts erforderlich:
Zum Versenden von E-Mails:
> TCP/IP-Netzwerk.
> Ein SMTP- und ein optionaler POP3-Server
Zum Ablegen von Dokumenten über das Intranet:
> FTP-, HTTP- oder CIFS-Protokollumgebung.
> Windows 98, Windows NT, Windows 2000, Windows Me,
Windows XP, HTTP- oder FTP-Server.
I
NFORMATIONEN
VOR
DER
I
NSTALLATION
Das MFP-Gerät muss ordnungsgemäß im Netzwerk eingerichtet
werden, damit die Funktionen Scan in E-Mail scannen und
Scannen auf FTP ausgeführt werden können. Als Voraussetzung
dafür, dass andere Netzwerkgeräte das MFP-Gerät im Netzwerk
finden, müssen die folgenden Netzwerkparameter eingestellt
werden:
1. DHCP aktivieren:
2. IP-Adresse: . . .
3. Teilnetzmaske: . . .
4. Gateway-IP: . . .
5. DNS-Server: . . .
6. SMTP-Server: . . .
7. SMTP-Port: .
8. POP3-Server: . . .
9. POP3-Port: 110
Gerät konfigurieren...> 28
Erläuterung:
1. DHCP aktivieren:
Wählen Sie Ja, um die IP-/Teilnetz-/Gateway-Adresse
automatisch vom DHCP-Server zu beziehen. Nachdem Sie
die Einstellung von Deaktivieren in Aktivieren geändert
haben, schalten Sie das Scanner-Modul AUS und wieder
EIN.
2. IP-Adresse:
Die Internet Protocol- (IP-)Adresse, die der
Netzwerkadministrator Ihrem Rechner zugewiesen hat.
3. Teilnetzmaske:
Die Teilnetzmaskenadresse, die Ihnen der
Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
4. Gateway-IP:
Die Gateway-IP-Adresse, die Ihnen der
Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
5. SMTP-Server:
Die IP-Adresse Ihres SMTP-Mailservers, die Ihnen der
Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
6. SMTP-Port:
Die Port-Nummer Ihres SMTP-Mailservers.
7. DNS-Server:
Die IP-Adresse des DNS-Servers, die Ihnen der
Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
8. POP3-Server:
Die IP-Adresse Ihres POP3-Servers.
9. POP3-Port:
Die Port-Nummer Ihres POP3-Mailservers.
Geben Sie den DNS-Namen oder die IP- und Port-Nummer
Ihres POP3-Servers ein, bevor Sie E-Mails versenden,
sofern Ihr Mailserver die POP3-Authentifizierung
voraussetzt
Gerät konfigurieren...> 29
HINWEIS:
1. DHCP-Server: Mit DHCP (Dynamic Host Configuration
Protocol) kann einem Host jedes Mal, wenn er eine
Verbindung zu einem Netzwerk herstellt, automatisch eine
eindeutige IP-Adresse zugewiesen werden. Dies
vereinfacht den Netzwerkadministratoren das
Management der IP-Adressen. Wenn der DHCP-Server
über Ihr Netzwerk verfügbar ist, müssen Sie die TCP/IP-,
Teilnetzmasken-, Gateway- und DNS-Informationen nicht
eingeben. Die Informationen werden automatisch für das
MFP-Gerät angegeben.
2. IP-Adresse: Eine IP- (Internet Protocol-)Adresse weist
eine Host-Verbindung zu einem IP-Netzwerk eindeutig
aus. Der Systemadministrator oder der Netzwerkdesigner
weist die IP-Adresse zu. Die IP-Adresse besteht aus zwei
Teilen. Ein Teil weist das Netzwerk aus, der andere den
Knoten. Die IP-Adresse besteht in der Regel aus vier
Zahlen, die durch Punkte getrennt sind. Eine Zahl kann
aus dem Bereich zwischen 0 und 255 stammen.
Beispielsweise könnte 10.1.30.186 eine IP-Adresse sein.
3. SMTP: (Simple Mail Transfer Protocol) ist das
Hauptkommunikationsprotokoll für den Versand und
Empfang von E-Mails über das Internet.
4. DNS: (Domain Name System). Der DNS-Server
identifiziert Hosts über Namen und nicht über IP-
Adressen. Wenn der DNS-Server in Ihrem Netzwerk
verfügbar ist, können Sie anstelle von Ziffern den
Domänennamen des SMTP- oder POP3-Server eingeben,
z. B. Pegasus.com.tw anstelle von 120.3.2.23.
5. POP3: POP3 ist das neueste Post Office Protocol 3, ein
Dienst, der E-Mails für diverse Client-Rechner speichert
und bedient, die nicht rund um die Uhr mit dem Internet
verbunden sind. Die E-Mails werden in POP3 aufbewahrt,
bis Sie sich anmelden.
I
NTERNETKOMMUNIKATIONS
-M
ERKMALE
Scan in E-Mail
Das MFP-Gerät ermöglicht Ihnen, Ihr gescanntes
Dokument an E-Mail-Adressen im Netzwerk zuzustellen.
Das Dokument wird zunächst gescannt und in ein
standardmäßiges PDF-, JPEG-, TIFF- oder MTIFF- (Multi-
page TIFF-)Dateiformat konvertiert und danach als E-Mail-
Anhang an mehrere Empfänger gleichzeitig übermittelt.
Gerät konfigurieren...> 30
Wenn Sie eine E-Mail an einen Benutzer versenden, der
dieses MFP-Gerät verwendet, werden Ihre ausgehenden E-
Mails über das SMTP- (Simple Mail Transfer Protocol-
)Protokoll auf Ihren SMTP-Mailserver übertragen. Danach
werden die E-Mails über das Internet an die Empfänger
übermittelt.
Scannen auf FTP
Über das Internet mit den Protokollen FTP (File Transfer
Protocol), HTTP (Hypertext Transfer Protocol) oder CIFS
(Common Internet File System). Das MFP-Gerät
ermöglicht Ihnen, gescannte Dokumente automatisch in
einem standardmäßigen PDF-, JPEG-, TIFF- oder MTIFF-
Dateiformat auf einem angegebenen Server oder einem PC
im Netzwerk zu speichern.
CIFS ist der Freigabedienst von Microsoft Windows. Diese
Ablagefunktion ist einmalig, da sie allen Benutzern im
Unternehmen ermöglicht, ein Gerät gemeinsam zu nutzen
und Dokumente in jeden Dateiordner auf einem
angegebenen Server oder einzelnen Computer zu senden.
Zum Konfigurieren des Geräts stehen drei Methoden zur
Verfügung:
1. Über das Bedienfeld.
2. Über die Webseite des MFP-Geräts.
3. Über die Management-Dienstprogrammen des MFP-Geräts
(weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch
des Netzwerk-Setup-Tools auf der mitgelieferten CD-
ROM).
Der Systemadministrator muss die folgenden Einstellungen oder
Ziele definieren, bevor das MFP-Gerät gescannte Dokumente
über das Netzwerk verteilen kann.
> Netzwerk- und E-Mail-Parameter: Definieren die
Parameter für TCP/IP-, SMTP- und POP3-Protokolle, die
für den Versand gescannter Dokumente an E-Mail-
Adressen erforderlich sind.
> Ablageziele: Definierten die Protokolle und Ziele für den
Versand Ihrer gescannten Dokumente an FTP-Server,
Web- oder andere PCs im Netzwerk.
Gerät konfigurieren...> 31
HINWEIS:
1. Wenn der Systemadministrator DHCP ausgewählt hat,
werden die IP-Adresse von TCP/IP, das Gateway, die
Teilnetzmaske und der DNS-Server automatisch
angegeben.
2. Bei der Erstinstallation des MFP-Gerät sollte der
Administrator die Standard-Systemeinstellungen
übernehmen. Die Einstellungen können später, wenn Sie
mit Betrieb und Funktionalität vertraut sind, angepasst
werden.
....
ÜBER
DIE
W
EBSEITE
1. Geben Sie die IP-Adresse des MFP-Geräts in das
Adressfeld (URL) Ihres Browsers ein und drücken Sie
Eingabe. Die MFP-Webseite wird angezeigt. Beispiel:
http://192.32.35.10
2. Aktivieren Sie die einzelnen Menüpunkte und geben Sie
die entsprechenden Werte ein.
HINWEIS:
Die Administrative Settings (Verwaltungseinstellungen) sind
durch ein Kennwort gesperrt. Der Systemadministrator sollte
ein neues erstellen, da das Gerät ohne ein spezifisches
Kennwort ausgeliefert wird.
Gerät konfigurieren...> 32
K
ONFIGURATION
Drücken Sie die Taste Menu auf dem Bedienfeld (siehe oben).
I
NHALT
DER
EINZELNEN
M
ENÜS
Informationen
Druckermenü
Netzwerkeinstellungen
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Modell Zeigt den Modellnamen an.
Seriennummer Zeigt die Seriennummer an.
Firmwareversion Zeigt die Firmwareversion an.
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Papierformat Fach 1 Letter, Legal, A4, B5, A5.
Papierformat Fach 2 Letter, Legal, A4, B5, A5.
Papierformat MZF Letter, Legal, A4, B5, A5.
Mediengewicht Fach 1 Leicht, Mittel, Schwer.
Mediensorte Fach 1 Normal, Briefkopf, Bond, Recycl., Rau.
Mediengewicht MZF Mittel, Schwer, Ultraschwer.
Mediensorte MZF Normal, Briefkopf, Folie, Etiketten, Bond,
Recycl., Karton, Rau.
Automatische
Dichteeinstellung
EIN/AUS. Wählen Sie die Option aus, um eine
automatische Dichteeinstellung vorzunehmen.
Dichteeinstellung Wählen Sie die Option aus, um eine
Dichteeinstellung vorzunehmen.
Automatische
Farbausrichtung
Wählen Sie diese Option, um eine
automatische Farbausrichtung vorzunehmen.
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
IP-Adresse Die Adresse des MFP-Geräts
Teilnetzmaske Die IP-Adresse Ihrer Teilnetzmaske.
Gateway-IP Die IP-Adresse des Gateways.
DNS-Server Die IP-Adresse Ihres DNS-Servers.
DHCP aktivieren Wählen Sie JA, wenn Sie DHCP aktivieren möchten.
Gerät konfigurieren...> 33
Mailserver
Berichtsdruck
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
SMTP-Server Die IP-Adresse Ihres SMTP-Servers.
SMTP-Port Die Port-Nummer Ihres SMTP-Servers.
POP3-Server Die IP-Adresse Ihres POP3-Servers.
POP3-Port Die Port-Nummer Ihres POP3-Servers.
Betreff def. Standardtext für das Betrefffeld in E-Mailnachrichten
vom MFP-Gerät. Maximal 64 Zeichen sind zulässig.
Der Standardbetreff wird nur dann verwendet, wenn
die Benutzer nichts in das Betrefffeld der E-
Mailnachrichten des MFP-Geräts eingegeben haben.
Von def. Standard-Absender für das Feld Von in E-
Mailnachrichten vom C5510MFP. Maximal 64 Zeichen
sind zulässig.
Maximale
Scangröße
Die Einschränkungen für den Anhang, der vom MFP-
Gerät versendet wird.
Auswahl: 1 MB, 3 MB, 5 MB, 10 MB, 30 MB, Keine
Begrenzung.
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Menü-Übersicht Wählen Sie diese Option, um die Menü-Übersicht zu
drucken.
Demoseite Wählen Sie diese Option um eine Beispielseite
auszuwählen.
Auftragszählung Wählen Sie diese Option, um die Auftragszählung zu
drucken.
Verbl.
Verbrauchsmat.
Wählen Sie diese Option, um Informationen über das
verbleibende Verbrauchsmaterial zu drucken.
Scan-
Protokollbericht
Wählen Sie diese Option, um alle „Scannen nach“-
Aufträge zu drucken.
Gerät konfigurieren...> 34
Management
HINWEIS:
1. Der Bereich Management ist durch ein Kennwort gesperrt.
Da das Gerät ohne spezifisches Kennwort ausgeliefert
wird, sollte der Administrator ein neues Kennwort
erstellen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
2. Die Sicherheit kann unabhängig voneinander in "Scan b.
Begrenzung" und "PIN-Einstellung" (Kopierbegrenzung)
aufgeteilt werden. Für eine vollständige Begrenzung auf
den Scanner müssen beide verwendet werden, und die
erste Ziffer aller PINs muss identisch sein.
Scan b. Begrenzung: Nach der Aktivierung dieser Funktion
werden Sie aufgefordert, eine vierstellige PIN einzugeben.
Obwohl vier Ziffern eingegeben werden müssen, wird nur die
erste validiert.
PIN-Einstellung (Kopierbegrenzung): Diese Funktion
setzt eine vier- bis sechsstellige PIN voraus. Anders als bei
"Scan b. Begrenzung" werden alle Ziffern validiert.
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Kennwort Geben Sie ein neues Kennwort ein, wenn der
Administrator das Kennwort ändern möchte.
(Maximal acht alphabetische oder numerische
Zeichen sind in diesem Feld zulässig. Wenn Sie
alphabetische Zeichen eingeben, beachten Sie die
Groß-/Kleinschreibung.)
Scan b.
Begrenzung
Auswahl: Aus, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Hinweis: Der PIN-ID-Eingabebildschirm wird
angegeben, wenn „Pin-Einstellung = Aktivieren“
gesetzt ist.
Neue Adresse
„An“
Wenn „Ja“ ausgewählt ist und der E-Mail-Versand
beendet ist, wird ein Dialogfeld angezeigt, das den
Benutzer auffordert, die neue E-Mail-Adresse zum
Adressbuch des Geräts hinzuzufügen.
Auswahl: Ja, Nein
Pin-Einstellung Auswahl: Ein, Aus
Hinweis:
Der PIN-ID-Eingabebildschirm wird angegeben,
wenn „Pin-Einstellung = Aktivieren“ gesetzt ist.
Geben Sie vier bis sechs Zeichen für Ihre Pin-ID ein.
Eine Pin-ID mit weniger als vier Zeichen wird
zurückgewiesen.
Gerät konfigurieren...> 35
F
ESTLEGEN
DER
V
ERWALTUNGSEINSTELLUNGEN
HINWEIS:
Die Administrative Settings (Verwltungseinstellungen) sind
durch ein Kennwort gesperrt. Da das Gerät ohne spezifisches
Kennwort ausgeliefert wird, sollte der Administrator ein neues
Kennwort erstellen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Energie-
sparmodus
Wählen Sie diese Option, um den Energiesparmodus
zu aktivieren, nachdem das Gerät für bestimmte Zeit
nicht verwendet wurde.
Auswahl: Aus, 5, 15, 30, 60, 240 Minuten.
Sprache Wählen Sie die Sprache für das LCD-Display aus.
Auswahl: Eng/Fra/Ita/Spa/Ger/Por/Dut/Dan/Swe/
Nor/Gre
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Management Auswahl:
Kennwort, Scan b. Begrenzung, Neue Adr. „An“. Pin-
Einstellung, Energiesparmodus, Sprache, Scan-
Protokollbericht.
Scan-to Profile
(Scan an Profil)
Zum Erstellen von Profilen der Ablageziele, in denen
das gescannte Bild abgelegt werden kann.
Address book
(Adressbuch)
Zum Einrichten einer Liste von E-Mail-Adressen, an
die das gescannte Bild über die Webseite oder das
Netzwerk-Setup-Tool versendet werden soll.
Hinweis:
Das Adressbuch kann nicht über das Bedienfeld
zugewiesen werden.
Logout
(Abmeldung)
Beendet der Verwaltungseinstellungen.
Gerät konfigurieren...> 36
Scan an-Profileinstellungen
HINWEIS:
Diese Einstellungen können nur über die Webseite oder das
Netzwerk-Setup-Tool vorgenommen werden. Sie können nicht
über das Bedienfeld eingerichtet werden.
* Das Verzeichnis richtet sich nach dem Protokoll. Der Pfad
beginnt im Hauptverzeichnis von FTP, HTTP und CIFS.
Beispiele: ftp://, http:// und file:\\.
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Protocol
(Protokoll)
Wählen Sie das Protokoll aus, das zum Speichern
des gescannten Bilds benötigt wird.
Auswahl: *FTP, *HTTP, *CIFS
Target *URL
(Ziel-URL)
Geben Sie das Verzeichnis für das gescannte
Dokument ein.
Port Wenn die Port-Nummer für das Protokoll nicht mit
der Standard-Port-Nummer übereinstimmt, geben
Sie die Port-Nummer in dieses Feld ein.
Standardeinstellungen: FTP:21, HTTP:80, CIFS:139
Dateiname Geben Sie den Dateinamen des gescannten Bilds
ein.
Alternativ können Sie #Y#M#D#h#m#s#n
eingeben, damit sich der Dateiname mit der Zeit
ändert. (Y, M, D, h, m, s und n stehen für Jahr,
Monat, Datum, Stunde, Minute, Sekunde bzw.
Seriennummer.) Beispiel: Wenn Sie test#m#s
angeben, werden als letzter Bestandteil des
Dateinamens die Minuten und Sekunden angezeigt,
etwa test1120, test1260 usw.
Gerät konfigurieren...> 37
E
RLÄUTERUNG
VON
A
BLAGEPROTOKOLLEN
FTP
FTP steht für „File Transfer Protocol“. FTP ist ein gängiges
Verfahren zum Übertragen von Dateien von einem Computer
über das Internet auf einen anderen Computer. FTP verwendet
RFC 959[FTP] als Protokoll. Stellen Sie daher sicher, dass Sie
über ein zulässiges FTP-Konto mit der Berechtigung zum
Schreiben im Verzeichnis verfügen, um Dateien und Kennwort zu
speichern. Dann erst können Sie mit FTP Dokumente speichern.
Als Voraussetzung für das Hinzufügen eines Unterverzeichnisses
über das MFP-Gerät benötigen Sie die Berechtigung, ein neues
Verzeichnis hinzuzufügen.
HTTP
HTTP verwendet RFC 2616[HTTP 1.1] als Protokoll. Der
Standard-Port ist in der Regel 80. Wenn Sie zum Speichern von
Dateien nicht auf den HTTP-Port zurückgreifen, müssen Sie den
HTTP-Port des MFP-Geräts in den Port für den Webserver ändern.
Ein HTTP- (Hyper Text Transfer Protocol-)Webserver verwendet
gewöhnlich ein anonymes Konto zur Authentifizierung, so dass
der Benutzer direkt und ohne vorherige Eingabe des
Benutzernamens und Kennworts eine Verbindung zur Webseite
herstellen kann. Wenn der HTTP-Server also ein anonymes Konto
zur Authentifizierung verwendet, müssen Sie beim Speichern von
Dateien mit diesem MFP-Gerät keinen Text in das Anmeldename-
und Kennwortfeld für das MFP-Gerät eingeben.
Lässt der HTTP-Server dagegen keine anonymen Konten zur
Authentifizierung der Verbindung zur Webseite zu, wird der
Benutzer aufgefordert, zunächst einen Benutzernamen und ein
Kennwort einzugeben, wenn er eine Verbindung zur Website
herstellt. In diesem Modus ist die Funktion zum Speichern von
Dateien nur dann verfügbar, wenn Sie den vom Server
zugelassenen Benutzernamen und das Kennwort in das
Anmeldename- und Kennwortfeld für das MFP-Gerät eingeben.
Überprüfen Sie daher stets, welchen Modus Ihr Webserver
zulässt, und verwenden Sie erst danach HTTP zum Speichern von
Dateien. Wenn der anonyme Zugriffsmodus nicht erlaubt ist,
benötigen Sie ein gültiges HTTP-Konto und ein Kennwort.
Gerät konfigurieren...> 38
Da das MFP-Gerät prüft, ob das Verzeichnis zum Speichern von
Dateien vorhanden ist, bevor die Datei nach dem Scannen im
angegebenen Verzeichnis gespeichert und geschrieben wird,
müssen Sie das Verzeichnis zum Speichern von Dateien auf
„Durchsuchen“ setzen und das Schreiben auf dem Webserver
erlauben. Andernfalls ist das MFP-Gerät nicht in der Lage, die
Datei in das Verzeichnis zu schreiben.
Wenn Sie mit dem MFP-Gerät Dateien speichern möchten,
müssen Sie nicht nur auf dem Webserver einige Einstellungen
vornehmen, sondern auch bestätigen, dass das Konto die
Berechtigung zum Schreiben besitzt, um eine Verbindung zum
Webserver herzustellen. Andernfalls ist das MFP-Gerät nicht in
der Lage, die gescannte Datei in das Dateisystem zu schreiben.
Einstellen des anonymen IIS-Zugriffs:
1. Starten Sie Internetdienst-Manager in der
„Systemsteuerung“.
2. Wählen Sie Standardmäßige Website und klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf C:\Inetpub\wwwroot\X
cabinet.
3. Wählen Sie Eigenschaften.
Gerät konfigurieren...> 39
4. Wählen Sie im Dialogfeld X Cabinet die Registerkarte
Verzeichnissicherheit und klicken Sie unter „Steuerung
des anonymen Zugriffs und der Authentifizierung“ auf
Bearbeiten. Achten Sie darauf, dass im Dialogfeld
„Authentifizierungsmethoden“ die Option „Anonymer
Zugriff“ ausgewählt ist.
5. Klicken Sie auf Bearbeiten, um „Konto für anonymen
Zugriff“ zu öffnen.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass die Datei „Username“ (Benutzername)
im Konto auf Ihrem Computersystem über ausreichende
Berechtigungen verfügt, um auf das Dateisystem zuzugreifen.
Gerät konfigurieren...> 40
Einstellen des IIS-Zugriffs mit Berechtigungen:
1. Starten Sie wie unter „Einstellen des anonymen IIS-
Zugriffs“ weiter oben beschrieben den „Internetdienst-
Manager“ und wählen Sie Standardmäßige Website aus.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
C:\Inetpub\wwwroot\X cabinet und wählen Sie
Eigenschaften.
2. Wählen Sie auf der Seite Eigenschaften die Registerkarte
Verzeichnis. Achten Sie darauf, dass die Berechtigungen
„Lesen“, „Schreiben“ und „Directory Browsing“
(Verzeichnis durchsuchen) ausgewählt sind.
HINWEIS:
Arbeitet Ihr Server mit dem Dateimanagementsystem NTFS,
kann IIS nur dann mit einem anonymen Konto auf die Dateien
im Verzeichnis C:\Inetpub\wwwroot\X cabinet\Files zugreifen,
wenn das anonyme Konto über die entsprechenden
Berechtigungen verfügt: Stellen Sie Folgendes ein:
1. Wählen Sie das Verzeichnis C:\Inetpub\wwwroot\X
cabinet\Files in Windows Explorer, und klicken Sie mit der
rechten Maustaste, um Eigenschaften auszuwählen.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Datei die Registerkarte
Sicherheit und danach Jeder aus.
3. Wählen Sie die Berechtigungen Lesen und Ausführen,
Folder Properties List (Ordnereigenschaftenliste), Lesen
und Schreiben aus.
Nun hat jeder Benutzer die Berechtigung, alle Dateien im
Verzeichnis zum Speichern von Dateien zu verwalten.
Gerät konfigurieren...> 41
HINWEIS:
1. Zur Sicherheit der gescannten Dateien sollte „Jeder“ nicht
über die vollständigen Berechtigungen für das
Dateiverzeichnis verfügen. Wenn Sie die
Zugriffsberechtigung für Ihr Dateisystem festlegen, sollten
Sie daher die Berechtigung für das Verzeichnis zum
Speichern von Dateien auf das anonyme IIS-Konto oder
auf Benutzer und Gruppen setzen, die nur dieses
Verzeichnis verwenden können.
2. Beachten Sie, dass HTTP von diesem MFP-Gerät aus kein
Server-Unterverzeichnis hinzufügen kann.
Wenn Sie einen Apache-Server als HTTP-Server nutzen, muss
dieser laut Begleitdokumentation über ein SCRIPT verfügen, das
die HTTP PUT-Methode ausführt. Ein Dokument mit einem Perl-
Beispiel ist beigefügt. Sie müssen es allerdings ändern, bevor Sie
es anwenden können, da das MFP-Gerät bei der Übertragung mit
Teilcodierung arbeitet. Darüber hinaus muss der Apache-Server
so eingestellt werden, dass er das MFP-Gerät akzeptiert. Weitere
Informationen entnehmen Sie der entsprechenden Apache-
Dokumentation.
CIFS
CIFS (Windows-Netzwerkfreigabe-Dienst) ist ein Protokoll zum
Speichern von Dateien, das in der Regel auf Microsoft-Windows-
Systemen zur „Freigabe von Ressourcen“ in einem Netzwerk
verwendet wird. Richten Sie das „freigegebene Verzeichnis“
gemäß den Netzwerkeinstellungen für die Freigabe unter MS
Windows ein. Verwenden Sie im Freigabeebenemodus unter
Windows 9x/Me das „Vollzugriff“-Kennwort für das Verzeichnis
als Kennwort für den MFP-Ordner und lassen Sie das
Anmeldenamefeld leer. Verwenden Sie im Benutzerebenemodus
von Windows NT/2000 das Konto und das Kennwort mit der
Berechtigung „Schreiben“ als Anmeldenamen und Kennwort für
den MFP-Ordner.
HINWEIS:
Windows NT kann nur das lokale Konto als Konto zum
Speichern von Dateien verwenden. Wenn Sie eine Windows-
NT-Domäne hinzufügen, ist deren Konto nicht als Konto zum
Speichern von Dateien geeignet.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem unten abgebildeten
Bildschirm für die Einrichtung der Win98 CIFS-Serverfreigabe.
Gerät konfigurieren...> 42
1. Klicken Sie auf Freigabe.
2. Wählen Sie „Vollständig“.
3. Geben Sie Ihr Kennwort
ein.
D
IE
D
RUCKEREINHEIT
D
RUCKEREINSTELLUNGEN
UNTER
W
INDOWS
Die Druckermenüs bieten Zugriff auf eine Vielzahl von Optionen.
Auch der Windows-Druckertreiber enthält Einstellungen für viele
dieser Optionen. Beim Drucken unter Windows haben die
Einstellungen im Windows-Druckertreiber für Optionen, die im
Druckertreiber und in den Menüs übereinstimmen, Vorrang vor
denjenigen in den Menüs.
Die Abbildungen in diesem Kapitel stammen aus Windows XP.
Andere Versionen von Windows können geringfügig anders
aussehen, das Prinzip ist aber gleich.
D
RUCKERTREIBEREINSTELLUNGEN
Sie können die Druckertreibereinstellungen entweder im Fenster
Drucker von Windows („Drucker und Faxe“ unter Windows XP)
oder aus einer Windows-Anwendung heraus vornehmen. Bei den
Treibereinstellungen, die Sie unter Windows vornehmen, handelt
es sich vor allem um die Standardeinstellungen, die auch in
andere Windows-Sitzungen übernommen werden. Wenn Sie
Treibereinstellungen in einer Windows-Anwendung vornehmen,
gelten diese nur für einen bestimmten Druckauftrag. In beiden
Fällen können Sie bestimmte Treibereinstellungen (in der
Registerkarte Einrichten) speichern und benennen und später
wieder abrufen.
1
2
3
Gerät konfigurieren...> 43
D
RUCKEINSTELLUNGEN
IN
W
INDOWS
-A
NWENDUNGEN
Wenn Sie ein Dokument aus einer Windows-Anwendung drucken
wollen, wird ein Dialogfeld Drucken eingeblendet. In diesem
Dialogfeld ist gewöhnlich der Name des Druckers angegeben, auf
dem das Dokument gedruckt wird. Neben dem Namen des
Druckers befindet sich eine Schaltfläche Eigenschaften.
Durch Klicken auf Eigenschaften wird ein neues Dialogfeld
eingeblendet, das eine kurze Liste der im Treiber verfügbaren
Druckereinstellungen enthält, die Sie für das jeweilige Dokument
wählen können. Die in der Anwendung verfügbaren Einstellungen
sind solche, die Sie für bestimmte Zwecke oder Dokumente
ändern können. Diese Einstellungen sind gewöhnlich nur so lange
gültig, wie das entsprechende Programm ausgeführt wird.
R
EGISTERKARTE
E
INRICHTEN
Wenn Sie im Dialogfeld Drucken
der Anwendung auf die
Schaltfläche Eigenschaften
klicken, wird ein Dialogfeld des
Druckertreibers eingeblendet, in
dem Sie die Druckeinstellungen
für das zu druckende Dokument
auswählen können.
1. Die Papiergröße sollte mit
der Papiergröße des
Dokuments
übereinstimmen (außer
wenn Sie den Ausdruck auf
eine andere Größe skalieren möchten). Diese Papiergröße
muss im Drucker verfügbar sein.
1
2
3
4
5
6
Gerät konfigurieren...> 44
2. Sie können die Papierzufuhr angeben, aus der Papier
eingezogen werden soll, z. B. Fach 1 (Standard-
Papierfach) oder das Mehrzweckfach. Sie können die
gewünschte Papierzufuhr auch durch Klicken auf die
entsprechende grafische Darstellung wählen.
3. Die Einstellung für das Papiergewicht muss mit der
Papiersorte übereinstimmen, auf der Sie drucken
möchten.
4. Verschiedene Optionen für die Weiterverarbeitung des
Dokuments können gewählt werden, z. B. normaler Druck
mit einer Seite pro Blatt oder verkleinerter Druck mit bis
zu 16 Seiten pro Blatt.
5. Beim Posterdruck werden die Seiten vergrößert, sodass
sie sich über mehrere Blätter erstrecken.
6. Wenn Sie Druckeinstellungen ändern und dann speichern,
können Sie diese gespeicherten Einstellungen abrufen,
sodass sie nicht erneut vorgenommen werden müssen.
7. Die Standardeinstellungen lassen sich über eine
Schaltfläche wieder herstellen.
R
EGISTERKARTE
A
UFTRAGSOPTIONEN
1. Die Ausgabeauflösung der gedruckten Seiten wird wie
folgt eingestellt.
Die Einstellung mit der höchsten Qualität ist 1200 x
600 dpi. Diese Option belegt am meisten
Druckerspeicher und dauert am längsten beim
Drucken.
1
3
4
5
7
2
6
Gerät konfigurieren...> 45
Die normale Einstellung von 600 x 600 dpi ist für alle
Anwendungen außer besonders kritischen geeignet.
Die Entwurfseinstellung von 300 x 300 dpi ist für
Entwürfe geeignet, bei denen die Druckqualität nicht
so wichtig ist.
2. Sie können einen Wasserzeichen-Text hinter dem
eigentlichen Druckbild drucken. Diese Funktion ist
praktisch, um Dokumente als Entwurf, vertraulich o. ä. zu
kennzeichnen.
3. Sie können aufeinander folgendes Drucken von bis zu 999
Exemplare vorgeben. Bei derart langen Druckläufen
müssen Sie jedoch zwischendurch Papier nachlegen.
4. Die Seitenausrichtung kann als Hochformat (Senkrecht)
oder Querformat (Waagerecht) eingestellt werden.
5. Die gedruckten Seiten können zur Anpassung an größeres
oder kleineres Papier skaliert werden.
6. Wenn Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen
klicken, können Sie auf weitere Einstellungen zugreifen.
Sie können beispielsweise schwarze Flächen mit 100-%-
K-Toner drucken (mattere Optik).
7. Die Standardeinstellungen lassen sich über eine
Schaltfläche wieder herstellen.
Gerät konfigurieren...> 46
R
EGISTERKARTE
F
ARBE
1. Die Steuerung der Farbausgabe des Druckers kann
automatisch oder manuell erfolgen. Die automatische
Einstellung ist in den meisten Fällen geeignet. Die
anderen Optionen in diesem Fenster werden nur
eingeblendet, wenn Sie eine andere Option als
Automatisch wählen. Beim Graustufendruck arbeitet der
Drucker bei 20 ppm. Alle Seiten werden schwarzweiß
gedruckt.
2. Verschiedene Optionen für die Farbanpassung in
Abhängigkeit von der Bildquelle des Dokuments sind
verfügbar. Beispielsweise erfordert ein Foto, das mit einer
Digitalkamera aufgenommen wurde, gewöhnlich eine
andere Farbanpassung als eine Grafikdarstellung, die in
einer Tabellenkalkulation erstellt wurde. Für die meisten
Zwecke ist Automatisch die beste Wahl.
3. Die Druckausgabe kann heller oder dunkler ausfallen oder
die Farben können gesättigter oder lebhafter als
erforderlich sein.
4. Schwarze Flächen können mit 100 % Cyan, Magenta und
Gelb gedruckt werden, wodurch das Aussehen glänzender
wird, oder nur mit schwarzem Toner, wodurch sie matt
erscheinen. Wenn die automatische Einstellung gewählt
wird, trifft der Treiber je nach Bildinhalt die optimale Wahl.
5. Die Standardeinstellungen lassen sich über eine
Schaltfläche wieder herstellen.
1
5
4
2
3
Gerät konfigurieren...> 47
E
INSTELLUNGEN
AUS
DER
W
INDOWS
-S
YSTEMSTEUERUNG
Wenn Sie das Fenster Eigenschaften des Druckertreibers direkt
aus Windows und nicht aus einer Anwendung öffnen, stehen
mehr Einstellungen zur Verfügung. Hier vorgenommene
Änderungen betreffen normalerweise alle Dokumente, die mit
Windows-Anwendungen gedruckt werden, und bleiben
permanent unter Windows gültig.
R
EGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
1. Dieser Bereich enthält einen Teil der wichtigsten
Funktionen Ihres Druckers.
2. Über diese Schaltfläche werden die gleichen wie die
vorher beschriebenen Fenster für Optionen, die aus
Anwendungen eingestellt werden können, eingeblendet.
Änderungen, die Sie hier vornehmen, werden jedoch als
neue Standardeinstellungen für alle Windows-
Anwendungen gültig.
3. Über diese Schaltfläche wird eine Testseite gedruckt, um
den Betrieb des Druckers zu prüfen.
C5510 MFP
1
2
3
Gerät konfigurieren...> 48
R
EGISTERKARTE
E
RWEITERTE
E
INSTELLUNGEN
1. Sie können vorgeben, zu welchen Zeiten am Tag der
Drucker verfügbar sein soll.
2. Mit dieser Option wird die jeweilige Priorität von 1
(niedrigste) bis 99 (höchste) vorgegeben. Die Dokumente
mit höherer Priorität werden zuerst gedruckt.
3. Diese Option gibt vor, dass Dokumente vor dem Drucken
in einer besonderen Druckdatei gespeichert werden.
Anschließend wird das Dokument im Hintergrund
gedruckt, sodass die Anwendung schneller wieder
verfügbar ist.
4. Hiermit wird festgelegt, dass der Druckvorgang erst nach
dem Spoolen der letzten Seite beginnt. Wenn die
Anwendung während des Druckvorgangs viel Zeit für
weitere Berechnungen benötigt, wodurch der
Druckauftrag länger unterbrochen wird, kann der Drucker
vorzeitig zu dem Schluss kommen, dass das Dokument
beendet ist. Durch die Wahl dieser Option werden solche
Situationen vermieden, allerdings endet der
Druckvorgang auch etwas später, da der Start verzögert
wird.
5. Dies ist die Umkehrung der oben stehenden Option. Der
Druckvorgang wird so bald wie möglich, nachdem das
Spooling des Dokuments beginnt, gestartet.
6. Diese Option legt fest, dass das Dokument nicht gespoolt,
sondern direkt gedruckt wird. In diesem Fall ist die
Anwendung normalerweise erst nach Ausführung des
Druckauftrags wieder verfügbar. Bei dieser Option wird
1
2
3
5
4
6
7
9
8
10
11
12
C5510 MFP
Gerät konfigurieren...> 49
weniger Festplattenkapazität des Computers verbraucht,
da keine Zwischenspeicherung erfolgt.
7. Durch diese Option wird der Spooler angewiesen, die
Einrichtung des Dokuments zu prüfen und an die
Druckereinrichtung anzupassen, bevor das Dokument
zum Drucken übertragen wird. Wird eine
Nichtübereinstimmung festgestellt, wird das Dokument in
der Druckerwarteschlange gehalten und erst gedruckt,
wenn die Druckereinstellung geändert und das Dokument
erneut aus der Druckerwarteschlange gestartet wird. Das
Drucken einwandfreier Dokumente wird durch falsch
angepasste Dokumente in der Druckerwarteschlange nicht
beeinträchtigt.
8. Diese Option gibt vor, dass der Spooler bei der
Entscheidung, welches Dokument als nächstes gedruckt
werden soll, fertig gespoolte Dokumente vorzieht, auch
wenn diese fertigen Dokumente eine niedrigere Priorität
haben als Dokumente, die noch gespoolt werden. Sind
noch keine Dokumente fertig gespoolt, zieht der Spooler
große Spooling-Dokumente gegenüber kleineren vor.
Verwenden Sie diese Option, um die Effizienz des
Druckers zu maximieren. Wenn diese Option deaktiviert
ist, wählt der Spooler die Dokumente nach ihrer Priorität.
9. Diese Option bestimmt, dass der Spooler die Dokumente
nach der Fertigstellung nicht löscht. Dann können diese
Dokumente erneut vom Spooler aus zum Drucker
übertragen werden, ein erneutes Drucken aus der
Anwendung ist nicht erforderlich. Bei häufigem Einsatz
dieser Option wird dafür viel Festplattenkapazität des
Computers verbraucht.
10. Mit dieser Option wird bestimmt, ob, abhängig vom
Drucker, erweiterte Funktionen wie Seitenfolge und Seiten
pro Blatt verfügbar sind. Für normales Drucken sollte
diese Option aktiviert sein. Sollten
Kompatibilitätsprobleme vorkommen, können Sie sie
deaktivieren. Dann sind die erweiterten Funktionen jedoch
unter Umständen nicht verfügbar, auch wenn sie
hardwaremäßig unterstützt werden.
11. Über diese Schaltfläche sind die gleichen Fenster für
Einrichtung wie beim Drucken aus Anwendungen
zugänglich. Änderungen, die über die Windows-
Gerät konfigurieren...> 50
Systemsteuerung vorgenommen werden, werden zu
Windows-Standardeinstellungen.
12. Sie können ein Trennblatt, das zwischen Dokumenten
gedruckt wird, entwerfen und zuweisen. (Dies ist
besonders praktisch bei einem gemeinsam genutzten
Drucker, damit jeder Anwender seine eigenen Dokumente
leichter finden kann.)
Betrieb> 51
B
ETRIEB
Bei der Entwicklung dieses Multifunktionsgeräts (MFP) und seines
intuitiven Bedienfelds stand die Bedienerfreundlichkeit im
Vordergrund. Nachdem das Gerät konfiguriert wurde, lässt es
sich auf einfache Weise handhaben.
1. Legen Sie Ihr Papier entweder in den ADF oder auf das
Glas.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Copy Mode oder Scan
Mode.
3. Wenn Sie Scan Mode wählen, geben Sie über das
numerische Tastenfeld Ihre E-Mail-Adresse ein oder
wählen Sie eine Adresse im Adressbuch aus, indem Sie im
Feld „An“ die Taste Address Book drücken. Alternativ
können Sie ein Profil auswählen, indem Sie im Feld „An“
die Taste FTP Address drücken.
4. Drücken Sie Mono oder Color, um den Scanvorgang zu
starten und das gescannte Bild an Ihren Drucker, eine
E-Mail-Adresse oder einen Dateiserver zu senden.
In den folgenden Abschnitten werden erweiterte Funktionen, z.
B. das Kopieren gescannter Dokumente und das Verteilen von
Dokumenten über das Internet, beschrieben.
D
OKUMENT
(
E
)
ZUM
K
OPIEREN
EINLEGEN
Das MFP-Gerät kann ein oder mehrere Dokumente im
automatischen Dokumenteneinzug (ADF) oder auf dem Glas
scannen, kopieren und versenden. Wenn Sie mehrere Seiten
versenden möchten, legen Sie sie in den ADF ein. Der ADF kann
maximal 50 Seiten gleichzeitig fassen.
Wenn Sie Seiten aus Büchern, Zeitungssausschnitte oder
geknicktes oder welliges Papier scannen, kopieren oder senden
möchten, legen Sie die Seiten auf das Glas.
Betrieb> 52
ADF
VERWENDEN
Stellen Sie vor der Verwendung des ADF sicher, dass Ihr Papier
den folgenden Spezifikationen entspricht:
> Unterstütztes Dokumentenformat: zwischen 114,3 x
139,7 mm (4,5 x 5,5 Zoll) und 215,9 x 355,6 mm (8,5 x
14 Zoll).
> Unterstütztes Dokumentengewicht 16 bis 28 lbs (Stärke
0,002 bis 0,006 Zoll).
> Dokumente müssen vier- oder rechteckig und in
einwandfreiem Zustand sein (nicht brüchig oder
abgenutzt).
> Dokumente dürfen nicht wellig, geknickt, zerrissen oder
gelocht sein. Tinte darf nicht mehr nass sein.
> Dokumente dürfen keine Heftklammern, Papierklemmen
oder aufgeklebten Notizen aufweisen.
> Achten Sie darauf, dass das Glas sauber ist und keine
Dokumente auf ihm liegen.
HINWEIS:
Um nicht unterstützte Dokumenttypen zu übertragen, legen
Sie das oder die Dokumente auf das Glas, kopieren Sie sie und
übertragen Sie die Kopie.
D
OKUMENT
(
E
)
IN
DEN
ADF
EINLEGEN
1. Achten Sie darauf, dass die Dokumente keine
Heftklammern oder Papierklemmen aufweisen und nicht
zerrissen sind.
2. Wenn Sie mehrere Seiten haben, fächern Sie sie auf, um
Papierstaus zu vermeiden. In den ADF können maximal 50
Seiten auf einmal eingelegt werden.
1
2
3
Betrieb> 53
3. Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach
OBEN in den ADF ein. Achten Sie darauf, dass jeweils der
Seitenanfang zuerst eingezogen wird.
4. Stellen Sie die
Papierführungen (1)
so ein, dass das
Dokument mittig im
ADF ausgerichtet ist.
D
OKUMENT
(
E
)
AUF
DAS
G
LAS
LEGEN
1. Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung.
2. Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach
UNTEN auf das Glas und richten Sie es an der oberen
linken Ecke aus.
3. Schließen Sie die Dokumentenabdeckung.
D
OKUMENT
(
E
)
PER
E-M
AIL
VERSENDEN
G
RUNDLEGENDER
B
ETRIEB
1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten
Seite nach OBEN in den ADF oder mit der beschrifteten
Seite nach UNTEN auf das Glas (wie oben beschrieben).
2. Drücken Sie die Taste Scan to mode auf dem Bedienfeld.
Der Bildschirm E-mail (E-Mail) wird angezeigt. (Drücken
1
Betrieb> 54
Sie die Taste Unten, um den nächsten Menüpunkt
anzuzeigen.)
3. Geben Sie in das Feld „An“ die Ziel-Email-Adresse aus
dem Adressbuch ein, indem Sie die Taste Address Book
auf dem Bedienfeld drücken. Wählen Sie mit den Pfeilen
oben und unten des Bedienfelds mehrere E-Mail-Adressen
aus und drücken Sie die Taste OK/SELECT. Alternativ
können Sie die Auswahl beschleunigen, indem Sie einfach
den ersten Buchstaben der E-Mail-Adresse eingeben.
Drücken Sie CANCEL/RETURN, um zum E-Mail-
Hauptbildschirm zurückzukehren.
4. Geben Sie bei Bedarf eine CC- oder BCC-Adresse ein oder
wählen Sie eine aus. Geben Sie den Betreff Ihrer E-Mail
ein. Wenn Sie keinen Betreff eingeben, wird „Default
Subj.“ (Standardbetreff) angezeigt.
5. Drücken Sie die Taste MONO, um das oder die
Dokumente schwarzweiß oder die Taste COLOR, um das
oder die Dokumente in Farbe zu versenden.
E
RWEITERTER
B
ETRIEB
Wenn Ihnen das gescannte Bild nicht gefällt, können Sie es mit
den erweiterten Funktionen verbessern.
Um die erweiterten Funktionen zu verwenden, drücken Sie Scan
to Mode auf dem Bedienfeld und danach Additional Settings, um
den Bildschirm Additional Settings (Weitere Einstellungen)
aufzurufen. Informationen darüber, wie Sie die
Scannereinstellungen ändern können, finden Sie in der folgenden
Tabelle.
MENÜPUNKT BESCHREIBUNG
Anhang Der Dateiname des gescannten Dokuments. In dieses
Feld können maximal 60 Zeichen eingegeben werden.
Von Geben Sie die „Von“-Adresse ein. Wenn eine E-Mail nicht
versendet werden kann, wird eine Benachrichtigung an
diese Adresse gesendet.
Dies ist außerdem die „Von“-Adresse in Ihrer E-Mail, wenn
Sie eine E-Mail vom MFP-Gerät erhalten. In dieses Feld
können maximal 60 Zeichen eingegeben werden.
Adr. „Antwort an“ Geben Sie eine „Adr. „Antwort an““ an, wenn die
Antwortadresse nicht mit der „Von“-Adresse identisch sein
soll. In dieses Feld können maximal 60 Zeichen
eingegeben werden.
Betrieb> 55
HINWEIS:
> Wenn Sie dabei einen Fehler machen, brechen Sie den
Vorgang ab, indem Sie STOP auf dem Bedienfeld drücken.
> Wenn Sie innerhalb von drei Minuten keine weiteren Eingaben
in die Felder Von, Betreff, An, CC oder BCC machen, werden
alle bisherigen Eingaben automatisch auf dem LCD-Display
gelöscht.
> Das Gerät ermöglicht Ihnen auch, gescannte Dokumente an
mehrere E-Mail-Adressen zu versenden. Fügen Sie einfach ein
Komma zwischen den einzelnen Adressen ein.
> In die Felder„Anhang“, „An“, „Von“, „CC“, „BCC“ und „Betreff
def.“ können maximal 60 Zeichen eingegeben werden.
> Wenn Sie ein mehrseitiges Dokument scannen und in eine
einzelne Bilddatei konvertieren möchten, wählen Sie als
Ausgabedateiformat MTIFF oder PDF aus.
> Wenn der Administrator die SMTP- oder POP3-
Authentifizierung eingestellt hat, drücken Sie nach dem
Versand Ihrer gescannten Dokumente an E-Mail-Adressen
bzw. wenn Sie keine weiteren Dokumente versenden möchten
die Taste Logout auf der Tastatur, um sich beim System
abzumelden. Auf diese Weise wird verhindert, dass andere
Benutzer dieses Konto missbräuchlich für den Versand von E-
Mails verwenden. Wenn innerhalb von drei Minuten keine
weiteren Aktionen stattfinden, wird der Benutzer automatisch
beim System abgemeldet.
Farbausgabeformat Wählen Sie unter den Ausgabeformaten PDF, TIFF, JPEG
und MTIFF das Ausgabeformat für das farbig zu
scannende Dokument aus.
S/W-Ausgabeformat Wählen Sie unter den Ausgabeformaten PDF, TIFF und
MTIFF das Ausgabeformat für das schwarzweiß zu
scannende Dokument aus.
Auflösung Wählen Sie die Scanauflösung für das gescannte
Dokument aus dem Bereich 75, 100, 150, 200, 300, 400
oder 600 dpi aus. Eine höhere Auflösung erzeugt ein Bild
mit feineren Details, belegt aber auch mehr
Speicherplatz.
Manuelle Zufuhr Das Scannen mehrerer Dokumentenstapel kann aktiviert
werden. Aktivieren Sie Manuelle Zufuhr, wenn Sie mehr
als 25 Seiten in die automatische Dokumentenzufuhr oder
mehrere Seiten auf das Glas legen.
MENÜPUNKT BESCHREIBUNG
Betrieb> 56
D
OKUMENT
(
E
)
AN
EINEN
D
ATEISERVER
SENDEN
Bevor Sie Ihr Dokument an einen Dateiserver senden, müssen
Sie Profile einrichten, die den Vorgang beschleunigen. Ein Profil
enthält eine Liste von Ablageparametern, z. B. Protokoll,
Verzeichnis, Dateiname und andere Scanparameter. Fügen Sie
ein neues Profil hinzu, indem Sie die Webseite des Geräts
eingeben oder das Netzwerk-Setup-Tool von der mitgelieferten
CD-ROM installieren und starten.
G
RUNDLEGENDER
B
ETRIEB
1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten
Seite nach OBEN in den ADF oder mit der beschrifteten
Seite nach UNTEN auf das Glas.
2. Drücken Sie die Tasten Scan mode und FTP Address auf
dem Bedienfeld. Das LCD-Display ruft den Bildschirm
Filing (Ablage) auf. Beispiel:
Profil 1
Profil 2
3. Wählen Sie das erforderliche Profil (Ablageziel) und
drücken Sie OK/Select.
4. Drücken Sie die Taste Mono, um das oder die Dokumente
schwarzweiß oder die Taste Color, um das oder die
Dokumente in Farbe zu versenden.
HINWEIS:
Sie können über die Website des Geräts oder das Netzwerk-
Setup-Tool maximal 20 Ablageprofile erstellen.
Betrieb> 57
E
RWEITERTER
B
ETRIEB
Wenn Ihnen das gescannte Bild nicht gefällt, können Sie es mit
den erweiterten Funktionen verbessern.
Um die erweiterten Funktionen zu verwenden, drücken Sie Scan
to Mode auf dem Bedienfeld und danach Additional Settings, um
den Bildschirm Additional Settings (Weitere Einstellungen)
aufzurufen. Die Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt, wenn innerhalb von drei Minuten keine Aktionen
verzeichnet werden. Einzelheiten über Additional Settings
(Weitere Einstellungen) in Scan To Mode finden Sie in der
folgenden Tabelle.
HINWEIS:
> Wenn Sie dabei einen Fehler machen, brechen Sie den
Vorgang ab, indem Sie STOP auf dem Bedienfeld drücken.
> Wenn nach dem Versand des gescannten Dokuments auf den
Dateiserver keine weiteren Aktionen erforderlich sein, melden
Sie sich bei dem FTP-Konto ab. Wenn innerhalb von drei
Minuten keine weiteren Aktionen stattfinden, wird der
Benutzer automatisch beim System abgemeldet.
> Wenn der Benutzer mit dem gleichen Profil Dokumente
ablegt, wird das Dialogfeld für den Anmeldenamen und das
Kennwort nicht jedes Mal neu angezeigt. Sobald der Benutzer
jedoch ein anderes Profil wählt, muss er sich erneut
anmelden.
MENÜPUNKT BESCHREIBUNG
Farbausgabeformat Wählen Sie unter den Dateiformaten PDF, TIFF, JPEG und
MTIFF das Ausgabeformat für das farbig zu scannende
Dokument an.
S/W-Ausgabeformat Wählen Sie unter den Dateiformaten PDF, TIFF und MTIFF
das Ausgabeformat für das schwarzweiß zu scannende
Dokument an.
Auflösung Wählen Sie die Scanauflösung für das gescannte
Dokument aus dem Bereich 75, 100, 150, 200, 300, 400
oder 600 dpi aus. Eine höhere Auflösung erzeugt ein Bild
mit feineren Details, belegt aber auch mehr
Speicherplatz.
Density (Dichte) Wenn Ihr Original einen helleren oder dunkleren Kontrast
aufweist, wählen Sie eine Dichtestufe von 1 bis 5, um das
Bild zu optimieren.
Sub folder
(Unterordner)
Geben Sie bei Bedarf den Namen eines Unterordners ein.
(Prüfen Sie zuvor, ob Sie die für das Schreiben auf den
Zielserver erforderliche Berechtigung besitzen.)
Report to e-mail
(Bericht an E-Mail)
Geben Sie eine E-Mail-Adresse für den Versand Ihres
Berichts ein.
Betrieb> 58
K
OPIEREN
G
RUNDLEGENDER
B
ETRIEB
1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten
Seite nach OBEN in den ADF ein oder legen Sie es mit der
beschrifteten Seite nach UNTEN auf das Glas.
2. Drücken Sie die Taste MONO, um das oder die
Dokumente schwarzweiß oder die Taste COLOR, um das
oder die Dokumente in Farbe zu kopieren.
HINWEIS:
Wenn Ihnen während der Übertragung ein Fehler unterläuft,
brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie STOP drücken.
E
RWEITERTER
B
ETRIEB
Richten Sie die Druckeroptionen und den Medientyp ein (siehe
„Die Druckereinheit“ im Kapitel „Konfiguration“ und die folgenden
Anleitungen).
Auf weitere Einstellungen zugreifen
Im Folgenden finden Sie das Menü der „Additional Settings“
(Weitere Einstellungen) mit allen installierten Druckeroptionen
(bei Änderungen der Optionen werden die Einstellungen auf die
standardmäßigen Werkseinstellungen zurückgesetzt).
FUNKTION STANDARDEINSTELLUNGEN
Sortieren Mit Standardspeicher
(96 MB)
Mit zusätzlichem
Speicher (288 MB)
Farbe: 5 Seiten
Schwarzweiß: 20
Seiten
Farbe: 14 Seiten
Schwarzweiß: 50
Seiten
Duplex Kurze Kante
N auf 1
Kante löschen 0
Randversatz (R) 0
Randversatz (U) 0
Papierzufuhr A4
Zufuhrfach MZ
Betrieb> 59
Sortieren:
> EIN – Die Sortierfunktion ist stets aktiviert
> AUS – Die Sortierfunktion ist stets deaktiviert
HINWEIS:
Wenn „Sortieren“ einstellt ist, werden „N auf“ und „Duplex“
nicht angezeigt.
N auf (Papiersparfunktion)
> 1 in 1
> 4 in 1
HINWEIS:
Wenn „N auf“ auf einen anderen Wert als „1 in 1“ gesetzt ist,
wird „Sortieren“ nicht angezeigt.
Kante löschen
> 0/6/13/19/25 (mm)
Randversatz
> Rechts 0/6/13/19/25 (mm)
> Unten 0/6/13/19/25 (mm)
Zufuhrfach
> Auto
> Fach 1
> MZ
Papierzufuhr
> Legal
> Letter
> A4
> B5
> A5
Betrieb> 60
Skalierung ändern
Auf dem Gerät ist der Skalierungswert 100% voreingestellt.
Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Dokument bei
Bedarf auf 400% zu vergrößern oder auf 25% zu verkleinern.
So verkleinern oder vergrößern Sie das Originaldokument:
1. Drücken Sie auf
dem Bedienfeld
Copy mode (1), um
den Bildschirm Copy
(Kopieren)
aufzurufen.
2. Drücken Sie Pfeil
OBEN (2) oder
UNTEN (3), um das
Dokument in
Schritten von 1% zu
vergrößern oder zu
verkleinern. Sie
können die Taste
Select (4)
auswählen, um
einen
voreingestellten Wert auszuwählen. Zur Auswahl stehen
200%, 127%, 100%, 93% (An Seite anpassen), 78%,
50% und 25%.
HINWEIS:
Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen wird, aktiviert das
Gerät automatisch wieder die voreingestellte Skalierung.
Kopierqualität verbessern
Auf dem Gerät ist „Speed“ (Schnell) voreingestellt. Bei Bedarf
können Sie die Einstellung in „Fine“ (Fein) ändern und die
Kopierqualität verbessern.
So ändern Sie die Kopierqualität:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Copy mode, um den
Bildschirm Copy (Kopieren) aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste Copy Quality und wählen Sie
„Fine“ (Fein).
4
3
2
1
Betrieb> 61
HINWEIS:
Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen wird, aktiviert das
Gerät automatisch wieder die voreingestellte
Dokumentenqualität.
Dichte einstellen
Auf dem Gerät ist die Dichtestufe „Normal“ voreingestellt. Wenn
Ihr Dokument einen helleren oder dunkleren Kontrast aufweist,
können Sie seine Qualität mithilfe der Funktion Dichteanpassung
optimieren.
So ändern Sie die Dichte:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Copy mode, um den
Bildschirm Copy (Kopieren) aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste Density, um die erforderliche
Dichte auszuwählen.
HINWEIS:
Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen wird, aktiviert das
Gerät automatisch wieder den voreingestellten Wert.
Kopienanzahl erhöhen
Auf dem Gerät ist eine Kopienanzahl von 1 eingestellt. Wenn Sie
die Anzahl der Kopien erhöhen möchten, wählen Sie die
gewünschte Zahl über das numerische Tastenfeld aus.
So erhöhen Sie die Kopienanzahl:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Copy mode, um den
Bildschirm Copy (Kopieren) aufzurufen.
2. Geben Sie über das numerische Tastenfeld die
gewünschte Anzahl Kopien ein. Die ausgewählte
Kopienanzahl wird auf dem LCD-Display angezeigt.
S
CANNEN
S
YSTEMANFORDERUNGEN
> IBM-kompatibler PC (Pentium oder höher)
> Windows 98, Windows Me, Windows 2000, Windows XP
> USB- (Universal Serial Bus-)Port
Betrieb> 62
> Mindestens 100 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
> Mindestens 128 MB Systemspeicher
> VGA-Monitor
> CD-ROM-Laufwerk
I
NSTALLATION
1. Starten Sie Microsoft Windows
2. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-
Laufwerk ein.
3. Auf den meisten Systemen wird die CD-ROM automatisch
gestartet. Unterstützt Ihr System dagegen den
automatischen Start von CD-ROMs nicht, klicken Sie auf
Start, wählen Sie Ausführen und geben Sie
d:\driver\setup.exe ein (d: ist das verwendete CD-ROM-
Laufwerk). Klicken Sie danach auf OK.
4. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die
Treiberinstallation abzuschließen.
S
CANNERBETRIEB
1. Starten Sie die Scanneranwendung.
2. Wählen Sie im Menü File (Datei) Select Source (Quelle
auswählen) aus.
Wenn die Option Select Source (Quelle auswählen) nicht
im Menü File (Datei) verfügbar ist, lesen Sie im
Benutzerhandbuch nach, wie der TWAIN-Link verwendet
wird. Ein Dialogfeld mit einer Liste von Scanoptionen wird
angezeigt.
3. Wählen Sie C55x0.
ACHTUNG!
Als Voraussetzung für das ordnungsgemäße
Funktionieren der Scan-Funktion installieren Sie ZUERST
den Scannertreiber und schließen Sie erst danach das
USB-Kabel an den Computer an.
Betrieb> 63
Sie müssen die Quelle nur ein Mal auswählen, sofern Sie
keinen anderen Scanner wählen möchten.
4. Legen Sie das Dokument mit der Beschriftung nach
UNTEN auf das Dokumentenglas oder mit der
Beschriftung nach OBEN in den ADF ein.
5. Wählen Sie im Menü File (Datei) Acquire (Erfassen) aus.
Ein Dialogfeld mit Scanoptionen wird angezeigt.
6. Wählen Sie die gewünschte Scanmethode im Dropdown-
Menü Scan Method (1) (Scanmethode) aus.
7. Wählen Sie den Modus für Ihre Scans im Dropdown-Menü
Image Type (2) (Bildtyp) aus.
8. Wählen Sie eine Scanauflösung im Dropdown-Menü
Resolution (3) (Auflösung) aus.
9. Wählen Sie die Einstellung für die Scannerfunktionen (z.
B. Sharpen (Schärfer), Descreen (Entrastern) aus, die Sie
verwenden möchten (siehe „Bild optimieren“ weiter unten
in diesem Kapitel).
10. Klicken Sie auf Preview (Vorschau) oder Scan
(Scannen), um eine Vorschau der Dokumente anzuzeigen
oder zu scannen.
3
2
1
Betrieb> 64
E
IN
B
LICK
AUF
DIE
B
ENUTZEROBERFLÄCHE
1. Scanmethode Auswahl: ADF/Multi-page (ADF/mehrere Seiten),
Flatbed (Flachbett).
2. Bildtyp Auswahl: Black & White (Schwarzweiß), 8-Bit Grey
(8-Bit-Graustufen), 24-Bit Color (24-Bit-Farbe), 48-
Bit Color (48-Bit-Farbe).
3. Auflösung Auswahl: 50, 72, 100, 144, 150, 200, 300, 600,
1200, 2400, 4800 (dpi).
4. Helligkeit Zum Einstellen der Helligkeit steht ein Bereich
zwischen -100 und +100 zur Verfügung.
5. Kontrast Zum Einstellen des Kontrasts steht ein Bereich
zwischen -100 und +100 zur Verfügung.
6. Weitere Werkzeuge Entrastern, Schärfer, Farbanpassung, Autom. Ebene,
Erweiterte Einstellungen.
7. Invertieren Kehrt die Farbe des gescannten Bilds um.
8. Spiegelfunktion Wendet das Bild.
9. Vorschau autom.
Bereich.
Ändert die Größe des gescannten Bereichs.
10. Papierformat Wählen Sie eines der Papierformate Card 4" x 2.5",
Photo 5" x 3.5", Photo 3.5" x 5", Photo 4" x 6", Photo
6" x 4", A5, B5, A4, Letter, Legal, A3 oder
Scannermaximum aus.
11. Maßeinheit Auswahl: cm, Inch (Zoll) und Pixel.
3
2
1
6
5
4
9
8
7
11
10
Betrieb> 65
G
RUNDLEGENDE
F
UNKTIONEN
VERWENDEN
Scanmethode
Auswahl:
> Flatbed (Flachbett): Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie Fotos oder Zeitungsausschnitte scannen möchten.
> ADF/Multipage (ADF/Mehrere Seiten): Wählen Sie diese
Einstellung, wenn Sie ein mehrseitiges Dokument über
den automatischen Dokumenteneinzug (ADF) scannen
möchten.
Bildtyp
1. Wählen Sie B&W (Schwarzweiß), wenn Ihr Original nur
Schwarzweißtext, Bleistift- oder Tintezeichnungen enthält.
2. Raster sind Reproduktionen eines Bilds, die grau
erscheinen. Bilder in Zeitungen beispielsweise sind
Rasterbilder.
3. 8-Bit-Graustufebilder enthalten Grauschattierungen.
4. Wählen Sie 24-Bit Color (24-Bit-Farbe), wenn Sie ein
Farbbild scannen möchten.
1
2
3
4
Betrieb> 66
Auflösung
Die korrekte Auflösung liefert ein scharfes Bild mit feinen Details.
Die Auflösung wird in dpi (Punkte pro Zoll) angegeben.
HINWEIS:
Ein Farbbild im Format A4, das bei 300 dpi im True-Color-
Modus gescannt wird, beansprucht etwa 25 MB Speicherplatz
auf der Festplatte. Eine höhere Auflösung (i.d.R. über 600 dpi)
wird nur dann empfohlen, wenn ein kleiner Bereich im True-
Color-Modus gescannt werden soll.
Helligkeit und Kontrast einstellen
1. Helligkeit
Stellt die Helligkeit oder die Intensität eines Bilds ein. Je höher
der Wert, umso heller das Bild.
2. Kontrast
Stellt den Bereich zwischen den intensivsten und den hellsten
Schatten im Bild ein. Je höher der Kontrast, umso größer die
Graustufe
Vorschaubild vergrößern (Zoom)
Vergrößern Sie Ihr Vorschaubild auf die maximale
Vorschaubildgröße.
HINWEIS:
Diese Funktion vergrößert lediglich das Vorschaubild. Das
eigentliche Bild wird nicht vergrößert.
Bild invertieren und auswählen
1. Invertieren
Beim Invertieren werden Helligkeit und Farbe des Bilds
umgekehrt. Jedes Pixel eines Farbbilds wird beim Invertieren in
die entsprechende Komplementärfarbe geändert.
2. Spiegelfunktion
Kehrt das Bild horizontal um.
Betrieb> 67
3. Autom. Bildauswahl
Legt automatisch das gesamte Bild als Scanbereich fest. (Sie
können die Größe des Bereichs auch durch diagonales „Drag and
Drop“ ändern.)
Bild optimieren
1. Entrastern
Beseitigt die Moiré-
Muster*, die häufig in
Drucksachen zu
finden sind. (1)
Vorher, (2) Nachher.
* Moiré-Muster: Unerwünschtes Muster beim Farbdruck, das
aus einem nicht korrekten Winkel des Überdruckrasters
resultiert.
2. Schärfer
Erhöht die Schärfe
des gescannten Bilds.
(1) Vorher, (2)
Nachher.
1
2
1
2
Betrieb> 68
3. Farbanpassung
Stellt die Farbqualität des Bilds so ein, dass sie der Farbe des
Originals möglichst ähnlich ist. Diese Funktion verwendet zur
Anpassungs des Bilds Standardparameter. (1) Vorher, (2)
Nachher.
4. Autom. Ebene
Stellt automatisch die Spitzenhelligkeits- und Schattenbereiche
des gescannten Bilds ein, um es zu optimieren.
Erweiterte Funktionen verwenden
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Umschalten (1), um die
Leiste mit den erweiterten Einstellungen (2 bis 7)
auszuwählen. Zu den erweiterten Einstellungen gehören
Spitzenhelligkeit/Schatten, Farbton/Sättigung/Helligkeit,
Kurve, Farbgleichgewicht und Farbe entfernen.
1
2
2
1
7
4
3
6
5
Betrieb> 69
2. Highlight/Shadow Levels (Spitzenhelligkeit-/
Schattenstufen)
Spitzenhelligkeit bezieht sich auf den hellsten Punkt eines
gescannten Bilds, Schatten auf den dunkelsten Punkt.
Verwenden Sie die Werkzeuge Spitzenhelligkeit und Schatten
zusammen, um den Farbbereich zu vergrößern und mehr Details
in einem Graustufen- oder Farbbild zu zeigen.
Schatten (1): Der dunkelste Punkt eines Bilds.
Gamma (2): Die Mitteltöne eines Bilds.
Spitzenhelligkeit (3):Der hellste Punkt eines Bilds.
Zeiger (4): Kann zur Änderung des Werts
verschoben werden.
Bei einer Änderung des Gammawerts ändert sich das Bild wie
folgt.
1. Gammawert: 1.0; 2. Gammawert: 1.4; 3. Gammawert: 2.0
2
1
4
3
12
3
Betrieb> 70
Bei einer Änderung des Spitzenhelligkeits- und Schattenwerts
ändert sich das Bild wie folgt.
1. Spitzenhelligkeit: 255/Schatten: 0(Normal);
2.Spitzenhelligkeit: 210/Schatten:10
3. Spitzenhelligkeit: 200/Schatten:0; 4. Spitzenhelligkeit: 255/
Schatten: 50
3. Kurve anpassen
Passt die Mitteltöne des Bilds an, ohne die hellsten und
dunkelsten Bereiche entscheidend zu ändern.
Wenn die Kurve nach oben oder unten verschoben wird, wird das
Bild heller oder dunkler.
1
2
3
4
Betrieb> 71
4. Colour Hue/Saturation/Lightness (Farbton/
Sättigung/Helligkeit)
Ein Bild kann durch Änderung des Farbtons, der Sättigung und
der Helligkeit optimiert werden.
(a) Hue (Farbton)
Sie können den Farbton ändern, indem Sie das
Dreieck nach rechts oder links verschieben.
(Beachten Sie, dass die Farbintensitätsebene sich
ebenfalls ändert, wenn der Farbton angepasst wird.
(b) Saturation (Sättigung)
Bewegen Sie das Dreieck nach rechts, um den
Sättigungsgrad zu erhöhen oder nach links, um ihn
zu verringern. Der Sättigungsgrad bestimmt, ob die
Farbe blass oder kräftig ist.
(c) Lightness (Helligkeit)
Erhöhen Sie die Helligkeit, indem sie das Dreieck
nach rechts verschieben. Wenn Sie es nach links
verschieben, wird die Helligkeit verringert.
5. Farbbalance verwenden
Mit dem Regler für Color Balance (Farbbalance) können Sie die
optimale Farbqualität eines Bilds einstellen.
a
b
c
Betrieb> 72
Sie können den Zeiger in die Richtung einer Farbe verschieben
(im oben stehenden Beispiel wurde 63 % grün ausgewählt) oder
die Zahl in das Feld am oberen Rand eingeben.
Das erste Feld bestimmt den prozentualen Cyan/Rot-Anteil, das
zweite den Magenta/Grün-Anteil und das dritte Gelb/Blau-Anteil.
6. Colour Drop-out (Farbe entfernen)
Klicken Sie auf die Schaltfläche. Das Dialogfeld wird angezeigt.
Sie können nun einen der Farbkanäle R (Rot), G (Grün) oder B
(Blau) entfernen. Diese Funktion ist besonders dann nützlich,
wenn Sie mit OCR-Software in Text konvertieren.
HINWEIS:
Diese Funktion unterstützt ausschließlich Schwarzweiß- und
Graustufenbilder.
7. Benutzerdefinierte Einstellungen verwenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche Custom Settings
(Benutzerdefinierte Einstellungen), um ein Dialogfeld aufzurufen,
in dem Sie Ihre Scan- und Konfigurationseinstellungen speichern
können. Es bietet zwei Registerkarten: Scan Settings (Scan-
Einstellungen) und Configuration Settings
(Konfigurationseinstellungen).
Betrieb> 73
A
NDERE
W
ERKZEUGE
1. Maßeinheit: Gibt das verwendete Maßsystem an. Durch
Klicken auf die Schaltfläche können Sie die Maßeinheit
ändern.
Auswahl: Inch (Zoll), cm, Pixel.
2. Papierformat: Bietet gängige Scanformate.
Auswahl: Card 4" x 2.5", Photo 5" x 3.5", Photo 3.5" x 5",
Photo 4" x 6", Photo 6" x 4", A5, B5, A4, Letter, Legal, A3
und Scannermaximum.
3. Bildgröße: Zeigt die Bildgröße des gescannten Bereichs
an.
4. Bild sperren: Legt Breite und Höhe der Ausgabe fest.
2
1
43
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 74
V
ERBRAUCHSMATERIALIEN
ERSETZEN
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die
Verbrauchsmaterialien ersetzt werden, wenn sie verbraucht sind.
Nachstehend sind die ungefähren Nutzungsdauern aufgeführt:
> Toner – 3.000 (Standardkapazität) oder 5.000 (hohe
Kapazität) A4-Seiten bei 5% Druckfläche, d.h. 5% der
angegebenen Fläche werden mit dieser Farbe bedruckt.
Die Lebensdauer des Toners richtet sich direkt nach der
Druckfläche. Bei einer Druckfläche von 10% reicht der
Toner für 1.500 Seiten (Standardkapazität) oder 2.500
Seiten (hohe Kapazität). Bei einer Druckfläche von 2,5%
dagegen reicht die Tonerpatrone für 6.000 Seiten
(Standardkapazität) oder 10.000 Seiten (hohe Kapazität).
> Bildtrommel – 14.000 Seiten (auf der Grundlage einer
typischen Büronutzung ermittelt, wobei 20% der
Druckaufträge auf nur 1 Seite, 30% auf 3-Seiten-
Dokumente und 50% auf 15 Seiten oder mehr entfallen).
> Transportband – Ca. 50.000 A4-Seiten.
> Fixierer – Ca. 45.000 A4-Seiten.
Das Gerät wird mit ausreichend Toner für 3.000 A4-Seiten
pro Patrone ausgeliefert. Davon werden 1.500 A4-Seiten
Toner verwendet, um eine Bildtrommel zu füllen.
1. Tonerpatrone mit Standardkapazität.
2. Tonerpatrone mit hoher Kapazität.
1
5K
3K
1
2
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 75
B
ESTELLNUMMERN
DER
V
ERBRAUCHSMATERIALIEN
* Durchschnittliche Lebensdauer (22.000 Seiten bei
Endlosdruck, 15.000 Seiten bei 3 Seiten/Auftrag und 7.500
Seiten bei 1 Seite/Auftrag).
Verwenden Sie stets Original-Verbrauchsmaterialien von Oki.
Durch die Verwendung von „kompatiblen“ und nachgemachten
Produkten können die Geräteleistung beeinträchtigt und Schäden
verursacht werden, die nicht von der Garantie abgedeckt sind.
BEZEICHNUNG NUTZUNGSDAUER BESTELLNR.
Toner, hohe Kapazität,
Schwarz
5000 A4 bei 5 % 42127457
Toner, hohe Kapazität, Cyan 5000 A4 bei 5 % 42127456
Toner, hohe Kapazität,
Magenta
5000 A4 bei 5 % 42127455
Toner, hohe Kapazität, Gelb 5000 A4 bei 5 % 42127454
Toner, Rainbow-Pack (1 ea.
CMYK)
5000 A4 bei 5 % 42403006
Toner, Standardkapazität,
Schwarz
3.000 A4 bei 5 % 42804548
Toner, Standardkapazität,
Cyan
3.000 A4 bei 5 % 42804547
Toner, Standardkapazität,
Magenta
3.000 A4 bei 5 % 42804546
Toner, Standardkapazität,
Gelb
3.000 A4 bei 5 % 42804545
Bildtrommel, Schwarz 17.000 A4-Seiten* 42126673
Bildtrommel, Cyan 17.000 A4-Seiten* 42126672
Bildtrommel, Magenta 17.000 A4-Seiten* 42126671
Bildtrommel, Gelb 17.000 A4-Seiten* 42126670
Fixierer 45.000 A4-Seiten 42625503
Transportband 50.000 A4 bei 3
Blatt/Druckauftrag
42158712
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 76
T
ONERPATRONE
AUSTAUSCHEN
Der in diesem Gerät verwendete Toner ist ein sehr feines,
trockenes Pulver. Er ist in vier Patronen enthalten: eine für jede
Farbe Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
Legen Sie ein Blatt Papier bereit, um die benutzte Tonerpatrone
darauf zu stellen, wenn Sie eine neue installieren.
Entsorgen Sie die alte Tonerpatrone in der Verpackung der
neuen.
Beachten Sie dabei die gültigen Vorschriften für die
Abfallentsorgung. Wenn Toner verschüttet wird, bürsten Sie ihn
leicht weg. Reicht dies nicht aus, entfernen Sie restlichen Toner
mit einem mit kaltem Wasser befeuchteten Tuch. Verwenden Sie
kein heißes Wasser, und setzen Sie niemals Lösungsmittel ein.
Flecken lassen sich nicht mehr entfernen.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie den Fixierer etwa
10 Minuten abkühlen, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
ACHTUNG!
Tauschen Sie die Tonerpatrone(n) erst dann aus, wenn
„TONER EMPTY“ (Toner leer) angezeigt wird. Auf diese
Weise vergeuden Sie nicht unnötig Toner und schließen
Tonersensorfehler aus.
VORSICHT!
Wenn Sie Toner einatmen oder Toner in Ihre Augen
gerät, trinken Sie etwas Wasser bzw. spülen Sie Ihre
Augen mit viel kaltem Wasser. Begeben Sie sich
unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 77
1. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung und
öffnen Sie die obere Abdeckung des Geräts vollständig.
2. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen.
VORSICHT!
Wenn das Gerät eingeschaltet war, kann der Fixierer heiß
sein. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren
Sie ihn nicht.
1
2
3
4
1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 78
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
(a) Wenn Sie eine Tonerpatrone austauschen, die mit
Ihrem Gerät geliefert wurde (Freigabehebel hat drei
Positionen), ziehen Sie den farbigen Toner-
Freigabehebel der zu ersetzenden Patrone in
Pfeilrichtung zur Geräte-Vorderseite, aber halten Sie
an der zentralen (aufrechten) Position an (1).
(b) Wenn Sie eine andere Tonerpatrone austauschen
(Hebel hat zwei Positionen), ziehen Sie den farbigen
Toner-Freigabehebel (1) der Patrone, die
ausgetauscht werden soll, vollständig zur Geräte-
Vorderseite.
1
1
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 79
4. Heben Sie wie abgebildet die rechte Seite der
Tonerpatrone an und ziehen Sie die Tonerpatrone nach
rechts, um die linke Seite zu lösen. Nehmen Sie die
Tonerpatrone dann aus dem Gerät heraus.
5. Stellen Sie die Tonerpatrone vorsichtig auf ein Blatt Papier,
um Verschmutzungen durch den Toner und eine
Beschädigung der grünen Fläche der Trommel zu
vermeiden.
1
2
ACHTUNG!
Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der
Tonerpatrone ist sehr empfindlich gegen Berührung und
Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht und setzen Sie sie
niemals länger als fünf Minuten der normalen
Raumbeleuchtung aus. Wenn die Trommeleinheit für
längere Zeit aus dem Gerät entnommen werden muss,
stecken Sie die Tonerpatrone in einen schwarzen
Kunststoffbeutel, um sie vor Licht zu schützen. Setzen
Sie die Bildtrommel niemals direkter Sonnenbestrahlung
oder sehr heller Raumbeleuchtung aus.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 80
6. Entnehmen Sie die neue Tonerpatrone aus dem Karton,
lassen Sie sie aber noch in ihrem Verpackungsmaterial.
7. Schütteln Sie die neue Tonerpatrone vorsichtig mehrmals
von Seite zu Seite, um den Toner zu lösen und
gleichmäßig in der Tonerpatrone zu verteilen.
8. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und ziehen Sie
das Klebeband von der Unterseite der Tonerpatrone ab.
9. Halten Sie die Tonerpatrone oben in der Mitte, so dass
sich der farbige Hebel rechts befindet, und setzen Sie sie
dann im Gerät auf die Bildtrommel, von der die alte
Tonerpatrone entnommen wurde.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 81
10. Setzen Sie die linke Seite der Tonerpatrone zuerst in die
Oberseite der Bildtrommel ein, drücken Sie sie gegen die
Feder an der Bildtrommel und senken Sie dann die rechte
Seite der Tonerpatrone auf die Bildtrommel.
11. Drücken Sie die Tonerpatrone behutsam nach unten, um
sich zu vergewissern, dass sie einwandfrei sitzt, und
drücken Sie den farbigen Hebel (1) zur Geräte-Rückseite.
Dadurch wird die Tonerpatrone verriegelt, und Toner kann
in die Bildtrommel gelangen.
12. Schließen Sie zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest
auf beide Seiten drücken, sodass sie einrastet.
2
1
1
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 82
B
ILDTROMMEL
AUSTAUSCHEN
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie den Fixierer etwa
10 Minuten abkühlen, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
Das Gerät enthält vier Bildtrommeln: Cyan, Magenta, Gelb und
Schwarz.
1. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung und
öffnen Sie die obere Abdeckung des Geräts vollständig.
ACHTUNG!
Statisch empfindliche Geräte, mit Vorsicht
handhaben.
VORSICHT!
Wenn das Gerät eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß.
Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie
ihn nicht.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 83
2. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen.
3. Halten Sie die Bildtrommel in der Mitte und heben Sie sie
zusammen mit der Tonerpatrone nach oben und aus dem
Gerät.
1
2
3
4
1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 84
4. Stellen Sie die Tonerpatrone vorsichtig auf ein Blatt Papier,
um Verschmutzungen durch den Toner und eine
Beschädigung der grünen Fläche der Trommel zu vermeiden.
5. Während sich der farbige Tonerpatronen-
Freigabehebel (1) an der rechten Seite befindet, ziehen
Sie ihn auf sich zu. Dadurch wird die Tonerpatrone von der
Bildtrommel gelöst.
6. Heben Sie wie abgebildet die rechte Seite der
Tonerpatrone an und ziehen Sie die Tonerpatrone nach
rechts, um die linke Seite zu lösen. Nehmen Sie die
Tonerpatrone dann aus der Bildtrommel heraus. Stellen
Sie die Tonerpatrone auf ein Blatt Papier, um
Verschmutzung durch Toner zu vermeiden.
ACHTUNG!
Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der
Tonerpatrone ist sehr empfindlich gegen Berührung und
Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht und setzen Sie sie
niemals länger als fünf Minuten der normalen
Raumbeleuchtung aus. Wenn die Trommeleinheit für
längere Zeit aus dem Gerät entnommen werden muss,
stecken Sie die Tonerpatrone in einen schwarzen
Kunststoffbeutel, um sie vor Licht zu schützen. Setzen
Sie die Bildtrommel niemals direkter Sonnenbestrahlung
oder sehr heller Raumbeleuchtung aus.
1
1
2
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 85
7. Nehmen Sie die neue Bildtrommel aus der Verpackung
und stellen Sie sie auf das Papier, auf das die alte
Bildtrommel gelegt wurde. Halten Sie sie wie die alte
Einheit. Verpacken Sie die alte Bildtrommel zur
Entsorgung in das Verpackungsmaterial.
8. Setzen Sie die Tonerpatrone wie abgebildet auf die neue
Bildtrommel. Setzen Sie zuerst die linke Seite der
Tonerpatrone ein und danach die rechte Seite. (Es ist nicht
erforderlich, auch die Tonerpatrone zu ersetzen, außer
wenn der Toner auch verbraucht ist.)
9. Drücken Sie den farbigen Freigabehebel (1) von sich weg,
um die Tonerpatrone auf der neuen Bildtrommel zu
verriegeln. Dann kann der Toner in die Bildtrommel
fließen.
1
2
1
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 86
10. Halten Sie die Bildtrommeleinheit oben in der Mitte und
senken Sie sie in das Gerät ab, so dass die Zapfen an
beiden Enden in die Schlitze in den Seiten des Geräte-
Innenraums eingesteckt werden.
11. Schließen Sie zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest
auf beide Seiten drücken, sodass sie einrastet.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 87
T
RANSPORTBAND
AUSTAUSCHEN
Das Transportband befindet sich unter den vier Bildtrommeln. Es
muss etwa alle 50.000 Seiten ersetzt werden.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie den Fixierer etwa
10 Minuten abkühlen, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
1. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung und
öffnen Sie die obere Abdeckung des Geräts vollständig.
VORSICHT!
Wenn das Gerät eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß.
Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie
ihn nicht.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 88
2. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen.
Diese Reihenfolge muss eingehalten werden
3. Nehmen Sie die einzelnen Bildtrommeln aus dem Gerät
und stellen Sie sie an einen sicheren Ort, wo sie vor Licht
und Wärme geschützt sind.
1
2
3
4
1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz
ACHTUNG!
Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der
einzelnen Tonerpatronen ist sehr empfindlich gegen
Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht
und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der
normalen Raumbeleuchtung aus. Wenn die
Trommeleinheit für längere Zeit aus dem Gerät
entnommen werden muss, stecken Sie die Tonerpatrone
in einen schwarzen Kunststoffbeutel, um sie vor Licht zu
schützen. Setzen Sie die Bildtrommel niemals direkter
Sonnenbestrahlung oder sehr heller Raumbeleuchtung
aus.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 89
4. An den Seiten des Transportbands befinden sich zwei
Befestigungsvorrichtungen (5) und an seiner Vorderseite
eine Hubleiste (6).
5. Drehen Sie die beiden Befestigungsvorrichtungen um 90°
nach links. Dadurch wird das Transportband vom
Druckerchassis gelöst.
6. Ziehen Sie die Hubleiste (6) nach oben, so dass die
Transportbandeinheit nach vorne hochgekippt wird, und
ziehen Sie die Transportbandeinheit aus den Drucker.
7. Setzen Sie die neue Transportbandeinheit so ein, dass sich
die Hubleiste an der Vorderseite und der
Antriebsmechanismus an der Rückseite des Geräts
befinden. Bringen Sie das Antriebszahnrad mit dem
Zahnrad hinten links im Gerät in Eingriff und senken Sie
die Transportbandeinheit in das Gerät ab.
8. Drehen Sie die beiden Befestigungsvorrichtungen (5) um
90° nach rechts, sodass sie einrasten. Dadurch wird die
Transportbandeinheit gehalten.
9. Setzen Sie die vier Bildtrommeln mit ihren Tonerpatronen
in der gleichen Reihenfolge, in der sie entnommen
wurden, wieder in den Drucker ein: Cyan (ganz hinten),
Magenta, Gelb und Schwarz (ganz vorne).
5
6
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 90
10. Schließen Sie zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest
auf beide Seiten drücken, sodass sie einrastet.
F
IXIERER
AUSTAUSCHEN
Der Fixierer befindet sich im Gerät unmittelbar hinter den vier
Bildtrommeln.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie den Fixierer etwa
10 Minuten abkühlen, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
1. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung und
öffnen Sie die obere Abdeckung des Geräts vollständig.
VORSICHT!
Wenn das Gerät kürzlich eingeschaltet war, sind einige
Teile des Fixierers sehr heiß. Gehen Sie äußerst
vorsichtig mit dem Fixierer um und fassen Sie ihn nur
am Griff an, der nur mäßig warm wird. Der heiße Bereich
ist deutlich durch einen Warnaufkleber gekennzeichnet.
Schalten Sie das Gerät, um sicherzugehen, aus und
lassen Sie den Fixierer etwa 10 Minuten abkühlen, bevor
Sie die Geräte-Abdeckung öffnen.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 91
2. Der Griff (1) befindet sich an der Oberseite des Fixierers.
3. Ziehen Sie die beiden Fixierer-Verriegelungshebel (2) zur
Geräte-Vorderseite, so dass sie ganz aufrecht stehen.
4. Halten Sie den Fixierer an seinem Griff (1) und heben Sie
ihn gerade aus dem Gerät heraus. Wenn der Fixierer noch
warm ist, stellen Sie ihn auf eine ebene Fläche, die nicht
wärmeempfindlich ist.
5. Entnehmen Sie den neuen Fixierer aus dem Karton und
entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
6. Halten Sie den neuen Fixierer am Griff und vergewissern
Sie sich, dass er richtig ausgerichtet ist. Die
Verriegelungshebel (2) müssen ganz aufrecht stehen und
die beiden Positionierungszapfen (3) müssen zu Ihnen hin
weisen.
C
M
Y
K
2
1
3
22
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 92
7. Setzen Sie den Fixierer so in das Gerät, dass die beiden
Zapfen (3) in die Schlitze in der Metallwand passen, die
den Fixierer von den Bildtrommeln trennt.
8. Drücken Sie die beiden Verriegelungshebel (2) zur
Geräte-Rückseite, um den Fixierer zu befestigen.
9. Schließen Sie zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest
auf beide Seiten drücken, sodass sie einrastet.
C
M
Y
K
2
Zusätzlichen Speicher installieren> 93
Z
USÄTZLICHEN
S
PEICHER
INSTALLIEREN
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie zusätzlichen Speicher als
Speicher-Upgrade in Ihrem MFP-Gerät installieren.
B
ESTELLCODES
Verwenden Sie die folgenden Bestellcodes für die
Speichererweiterung:
> 256 MB RAM – 01110302
S
PEICHER
-U
PGRADE
Zum Lieferumfang des Modells gehören 96 MB Hauptspeicher (32
MB plus 64 MB). Als Upgrade ist eine zusätzliche Speicherkarte
mit 256 MB verfügbar, so dass eine maximale
Gesamtspeicherkapazität von 288 MB möglich ist.
Die Installation, für die Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher
benötigen, dauert nur ein paar Minuten.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel
ab.
2. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung und
öffnen Sie die obere Abdeckung des Geräts vollständig.
VORSICHT!
Wenn das Gerät kürzlich eingeschaltet war, ist der
Fixierer heiß. Dieser Bereich ist deutlich
gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht.
Zusätzlichen Speicher installieren> 94
3. Heben Sie die Verriegelung der vorderen Abdeckung an
und ziehen Sie die vordere Abdeckung auf.
4. Entfernen Sie die Schraube, mit der die rechte
Seitenabdeckung befestigt ist.
5. Heben Sie die Kante der Seitenabdeckung an den
abgebildeten Punkten etwas an und ziehen Sie dann die
Abdeckung an der Oberseite vom Drucker weg. Heben Sie
die Abdeckung etwas an, um sie vom Drucker
abzunehmen. Legen Sie sie sicher auf eine Seite.
6. Nehmen Sie die neue Speicherkarte vorsichtig aus ihrer
Verpackung. Fassen Sie die Speicherkarte nach
Möglichkeit nur an ihren kurzen Kanten an und vermeiden
Sie es, die Metallteile zu berühren. Berühren Sie
insbesondere nicht die Kontaktleiste.
Zusätzlichen Speicher installieren> 95
7. In der Kontaktleiste der Speicherkarte ist eine kleine
Aussparung vorhanden, die sich näher an einer als an der
anderen Seite befindet.
8. Suchen Sie den RAM-Erweiterungssteckplatz (1) im Gerät.
9. Im RAM-Erweiterungssteckplatz ist bereits eine
Speicherkarte eingesteckt. Sie müssen sie herausnehmen,
bevor Sie die neue einstecken. So nehmen Sie die Karte
heraus:
(a) An jeder Seite des RAM-
Erweiterungssteckplatzes (1) befindet sich je eine
Verriegelungsklammer (2).
(b) Drücken Sie die Klammern nach außen und zurück in
das Gerät. Die Speicherkarte springt etwas hervor.
(c) Fassen Sie die Speicherkarte fest an ihren kurzen
Kanten und ziehen Sie sie aus dem Steckplatz.
(d) Legen Sie die entnommene Speicherkarte in den
Antistatikbeutel, in dem die neue Speicherkarte
ausgeliefert wurde.
1
2
2
Zusätzlichen Speicher installieren> 96
10. Halten Sie die neue Speicherkarte an ihren kurzen
Kanten, so dass die Kontaktleiste in den RAM-
Erweiterungssteckplatz weist und die kleine Aussparung
sich näher an der Unterseite des Geräts befindet.
11. Drücken Sie die Speicherkarte vorsichtig in den RAM-
Erweiterungssteckplatz, bis sie einrastet und sich nicht
weiter hineindrücken lässt.
12. Setzen Sie die Seitenabdeckung mit den drei
Halteklammern an ihrer Unterseite in die zugehörigen
dreieckigen Öffnungen nahe der Unterseite des Geräts.
13. Bewegen Sie die Oberseite der Seitenabdeckung zum
Drucker und bringen Sie die in Schritt 4 entfernte
Schraube wieder an.
14. Schließen Sie die vordere Abdeckung und die obere
Abdeckung, wobei Sie sie an jeder Seite kräftig nach
unten drücken, sodass sie einrastet.
15. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie
das Gerät ein.
16. Wenn das Gerät bereit ist, drucken Sie eine Menü-
Übersicht, indem Sie die Taste ON LINE auf dem
Statusfeld zwei Sekunden lang drücken.
17. Überprüfen Sie die erste Seite der Menüübersicht.
Oben auf der Seite zwischen den beiden waagerechten
Linien ist die aktuelle Druckerkonfiguration angeführt. Die
Liste enthält einen Wert für die Gesamtspeichergröße.
Dieser Wert sollte die Größe des jetzt installierten
Speichers angeben, die sich aus der Größe der soeben
installierten Speicherkarte plus 32 MB ergibt.
Fehlerbehebung> 97
F
EHLERBEHEBUNG
I
NFORMATIONSCODE
/M
ELDUNGEN
I
NFORMATIONSCODES
BEIM
S
CANNEN
UND
K
OPIEREN
CODE BEDEUTUNG MAßNAHME
10001 SDRAM-Fehler Starten Sie das Gerät neu. (Schalten
Sie es aus und wieder ein.)
Wenn der Code weiterhin angezeigt
wird, wenden Sie sich an Ihren
Händler.
10006 Home-
Sensorfehler
Starten Sie das Gerät neu. (Schalten
Sie es aus und wieder ein.)
Wenn der Code weiterhin angezeigt
wird, wenden Sie sich an Ihren
Händler.
10007 Lampenfehler Starten Sie das Gerät neu. (Schalten
Sie es aus und wieder ein.)
Wenn der Code weiterhin angezeigt
wird, wenden Sie sich an Ihren
Händler.
10009 Papierstau (ADF) Öffnen Sie die ADF-Abdeckung,
nehmen Sie das Papier heraus und
schließen Sie die Abdeckung wieder.
(Siehe „Papierstaus beheben“) weiter
unten in diesem Kapitel.
Wenn der Code weiterhin angezeigt
wird, wenden Sie sich an Ihren
Händler.
10010 Abdeckung
geöffnet
Schließen Sie die ADF-Abdeckung.
Wenn der Code weiterhin angezeigt
wird, wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Fehlerbehebung> 98
M
ELDUNGEN
BEIM
S
CANNEN
UND
K
OPIEREN
10099 Riegelfehler Schalten Sie das Gerät aus.
Suchen Sie den Riegel, der sich unter
der Abdeckung auf der linken Seite
des Scannermoduls befindet und
entriegeln Sie den Scanner.
Starten Sie das Gerät neu.
Wenn der Code weiterhin angezeigt
wird, wenden Sie sich an Ihren
Händler.
20002 Druckeranschluss-
fehler
Überprüfen Sie das Druckerkabel.
20003 Druckerfehler Überprüfen Sie den Drucker.
Wenn der Code weiterhin angezeigt
wird, wenden Sie sich an Ihren
Händler.
CODE BEDEUTUNG MAßNAHME
LCD-MELDUNG MAßNAHME
Kopierfunktion
deaktiviert.
Laden Sie das Druckerprofil herunter.
Check printer cable
or status
(Druckerkabel oder
Status überprüfen).
Prüfen Sie, ob das Druckerkabel ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
Starten Sie das Gerät neu.
Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich an einen Händler vor Ort.
Fehlerbehebung> 99
I
NFORMATIONSCODES
FÜR
DAS
N
ETZWERK
CODE BEDEUTUNG MAßNAHME
20512 Die Verbindung ist
fehlgeschlagen.
Pingen Sie über die DOS-
Eingabeaufforderung eines anderen
PCs die IP-Adresse des MFP-Geräts
an. Geben Sie beispielsweise „Ping
10.1.20.144“ in die DOS-
Eingabeaufforderung an. Wenn das
MFP-Gerät nicht reagiert, gehen Sie
wie folgt vor:
Prüfen Sie, ob der RJ-45-Stecker fest
eingesteckt ist.
Prüfen Sie das Ethernet-Kabel.
Prüfen Sie die IP-Adresse des MFP-
Geräts.
Prüfen Sie die Ziel-IP-Adresse.
Prüfen Sie die Teilnetzmaske.
Prüfen Sie die Gateway-IP.
20519 Die Zieladresse ist
ungültig.
20530 Das Netzwerk ist
außer Betrieb.
20531 Das Netzwerk ist
nicht erreichbar.
20533 Die Verbindung wurde
vom Server
unterbrochen.
20534 Die Verbindung wurde
vom Server
zurückgesetzt.
20540 Zeitüberschreitung
der Verbindung.
20541 Der
Verbindungsversuch
ist fehlgeschlagen.
20545 Der Ziel-Host ist nicht
erreichbar.
29999 Die Verbindung zum
E-Mail-Host konnte
nicht hergestellt
werden.
Überprüfen Sie die
Netzwerkumgebung.
Fehlerbehebung> 100
I
NFORMATIONSCODES
FÜR
DIE
E-M
AIL
-F
UNKTION
CODE BEDEUTUNG MAßNAHME
30001 Interner Gerätefehler. Starten Sie das Gerät neu und
versuchen Sie es erneut. Wenn der
Fehler weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich an einen Händler vor
Ort.
30002 Verbindung zum
Mailserver konnte
nicht hergestellt
werden.
Wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator.
30009
31019
31029
31049
32009
33009
33019
Mailserverantwort
wird nicht
empfangen.
Aktivieren Sie die Option Log File
(Protokolldatei) unter [ADMIN /
MANAGEMENT/ Service mode
(Servicemodus)], um
Netzwerkaktionen aufzuzeichnen und
zu beobachten, und fragen Sie Ihren
Netzwerkadministrator oder einen
Händler vor Ort um Rat.
31000
31020
31030
32000
33000
33010
Unvorhergesehener
Fehler.
31001
31021
31031
32001
SMTP [421] Dienst ist
nicht verfügbar, der
Übertragungskanal
wird geschlossen. Der
Server wird
heruntergefahren.
Wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator.
31010 Der Mailserver
unterstützt die SMTP-
Diensterweiterung
nicht.
31011 Der Mailserver
unterstützt die SMTP
LOGIN-
Authentifizierung
nicht.
Wenden Sie sich an den Mailserver-
Administrator, damit er die Option
SMTP LOGIN (SMTP-Anmeldung)
aktiviert.
Fehlerbehebung> 101
31012 Fehler des SMTP-
Anmeldebenutzer-
namens.
Überprüfen Sie Ihren
Anmeldebenutzernamen.
31032 SMTP [450]
Angeforderte
Mailaktion nicht
erfolgt: Die Mailbox
ist nicht verfügbar.
Überprüfen Sie die „An“-Adresse.
31022
31033
32002
33001
SMTP [451]
Angeforderte Aktion
abgebrochen: lokaler
Verarbeitungsfehler.
Wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator.
31023
31034
33002
SMTP [452]
Angeforderte
Mailaktion nicht
erfolgt:
unzureichender
Systemspeicher.
Wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator.
31013 SMTP [454]
Temporärer
Authentifizierungs-
fehler:
Die Authentifizierung
ist aufgrund eines
vorübergehenden
Fehlers
fehlgeschlagen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem
Netzwerkadministrator über den
Authentifizierungsmechanismus des
Mailservers.
Wählen Sie die SMTP-
Authentifizierung für E-Mail-Sicherheit
oder schalten Sie die
Authentifizierung des Mailservers aus
und versuchen Sie es erneut.
31002
31024
31035
32003
33011
SMTP [500]
Syntaxfehler, Befehl
nicht erkannt.
Starten Sie das Gerät neu und
versuchen Sie es erneut. Wenn der
Fehler weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich an einen Händler vor
Ort.
31003
31025
31036
32004
SMTP [501]
Syntaxfehler in
Parametern und
Argumenten.
Prüfen Sie, ob der Gerätename gültig
ist. Den Gerätenamen finden Sie
unter Menü/Allgemein.
Überprüfen Sie die „Von“-Adresse.
Überprüfen Sie die „An“-Adresse.
Wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator.
CODE BEDEUTUNG MAßNAHME
Fehlerbehebung> 102
31037
32005
SMTP [503] Falsche
Befehlsfolge.
Starten Sie das Gerät neu und
versuchen Sie es später erneut. Wenn
der Fehler weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich an einen Händler vor
Ort.
31004 SMTP [504]
Befehlsparameter
nicht implementiert.
Prüfen Sie, ob der Gerätename gültig
ist. Den Gerätenamen finden Sie
unter Menü/Allgemein.
31027 SMTP [530]
Authentifizierung
erforderlich. Ohne
Authentifizierung
führt der Mailserver
die angeforderte
Aktion nicht aus.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem
Netzwerkadministrator über den
Authentifizierungsmechanismus des
Mailservers.
Wählen Sie die SMTP-
Authentifizierung für E-Mail-Sicherheit
oder schalten Sie die
Authentifizierung des Mailservers aus
und versuchen Sie es erneut.
31038 SMTP [550]
Angeforderte
Mailaktion nicht
erfolgt: Die Mailbox
ist nicht verfügbar.
[Beispiel: Mailbox
nicht gefunden, kein
Zugriff]
Überprüfen Sie die „An“-Adresse.
31039 SMTP [551] Benutzer
nicht lokal: Versuchen
Sie es erneut.
Überprüfen Sie die „An“-Adresse.
31026
31040
33003
SMTP [552]
Angeforderte Aktion
abgebrochen:
Speicherzuweisung
überschritten.
Überprüfen Sie die „An“-Adresse.
Überprüfen Sie die
Speicherzuweisung der Mailbox.
Wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator.
31041 SMTP [553]
Angeforderte
Mailaktion nicht
erfolgt: unzulässiger
Mailboxname.
Überprüfen Sie die „An“-Adresse.
32006
33004
SMTP [554]
Transaktion
fehlgeschlagen.
Wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator.
CODE BEDEUTUNG MAßNAHME
Fehlerbehebung> 103
I
NFORMATIONSCODES
FÜR
DIE
A
BLAGE
32999 Verbindung während
der
Datenübertragung
unterbrochen.
Überprüfen Sie die
Netzwerkumgebung.
Prüfen Sie, ob die Größe des E-Mail-
Anhangs die Mailboxquote übersteigt.
CODE BEDEUTUNG MAßNAHME
CODE BEDEUTUNG MAßNAHME
40001
40002
40003
40004
40005
40006
41001
41002
41003
Interner Gerätefehler. Starten Sie das Gerät neu und
versuchen Sie es später erneut. Wenn
der Fehler weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich an einen Händler vor
Ort.
41004 Verbindung zum FTP-
Server konnte nicht
hergestellt werden.
Achten Sie darauf, dass der FTP-
Server nicht heruntergefahren und
die Port-Nummer korrekt ist. Wenn
der Fehler weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich den Administrator
Ihres FTP-Servers.
42001 Fehler im FTP-
Anmeldenamen.
Überprüfen Sie Ihren Anmeldenamen
und versuchen Sie es erneut.
42002 Falsches FTP-
Kennwort.
Überprüfen Sie das Kennwort und
versuchen Sie es erneut.
43001 FTP kann nicht auf
dieses Verzeichnis
zugreifen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die
Berechtigung haben, auf dieses
Verzeichnis zuzugreifen.
43003 FTP kann nicht
überprüfen, ob die
Datei vorhanden ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie die
Berechtigung haben, dieses
Verzeichnis zu durchsuchen.
44001 FTP kann den
Datenübertragungs-
typ nicht ändern.
Wenden Sie sich an Ihren
Serveradministrator.
44002 FTP-
Speicherdateifehler.
Stellen Sie sicher, dass Sie die
Berechtigung zum Speichern von
Dateien an diesem Ort (Server/
Verzeichnis) haben.
Fehlerbehebung> 104
44003 Unzureichender
Speicherplatz im
System.
Überprüfen Sie den verfügbaren
Speicherplatz auf dem FTP-Server
und kontaktieren Sie den
Serveradministrator.
44004 Unzulässiger
Dateiname.
Ändern Sie den Dateinamen, so dass
er der Namenskonvention des
Betriebssystems des FTP-Servers
entspricht.
50001 CIFS-
Netzwerkfreigabe-
name ist falsch.
Überprüfen Sie das Verzeichnis im
Profil und stellen Sie sicher, dass es
UNC folgt, z. B. Verzeichnis
\\Computer\Share.
51001 CIFS-
Verbindungsfehler.
Überprüfen Sie, ob der Server die
CIFS- (SMB-)Verbindung unterstützt.
51002 CIFS-
Computernamefehler.
Stellen Sie sicher, dass der
Computername im Verzeichnis
korrekt ist.
51003 CIFS-Dialekt,
Verhandlung
fehlgeschlagen.
CIFS unterstützt möglicherweise den
PC NETWORK PROGRAM 1.0-Dialekt
nicht.
52001 CIFS-Anmeldefehler
(Benutzerebene).
Überprüfen Sie den eingegebenen
Anmeldenamen und das Kennwort
und versuchen Sie es erneut.
53001 CIFS (Benutzerebene)
kann kein
Unterverzeichnis
erstellen.
Dieses Konto hat nicht die
erforderliche Berechtigung, ein neues
Unterverzeichnis zu erstellen.
54001 CIFS konnte eine
Datei nicht erstellen.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine
uneingeschränkte
Kontrollberechtigung auf dieser
Netzwerkfreigabe besitzen.
54002 CIFS-
Datenversandfehler
61001
63001
63002
64000
HTTP-
Verbindungsfehler.
Überprüfen Sie Server-IP und HTTP-
Port. Stellen Sie sicher, dass sie
korrekt sind. Alternativ können Sie
überprüfen, ob der Server die HTTP-
Verbindung unterstützt.
62001
64001
HTTP [401] Nicht
autorisiert.
Dieser HTTP-Server setzt die
Autorisierung voraus. Stellen Sie
sicher, dass Ihr Konto die korrekte
Autorisierung besitzt.
CODE BEDEUTUNG MAßNAHME
Fehlerbehebung> 105
62002
64002
HTTP [403]
Unzulässig.
Diese Aktion ist auf diesem Server
unzulässig. Dies bedeutet nicht, dass
sie nicht autorisiert ist; sie ist
vielmehr unzulässig.
62009
64009
Unvorhergesehener
Fehler.
Aktivieren Sie die Option Log File
(Protokolldatei) unter [ADMIN /
MANAGEMENT/ Log (Protokoll)], um
Geräteaktionen aufzuzeichnen und zu
beobachten, und fragen Sie Ihren
Netzwerkadministrator oder einen
Händler vor Ort um Rat.
63003 HTTP [405] MKCOL-
Methode nicht
erlaubt.
Wenden Sie sich an den
Serveradministrator, um die
Berechtigung für dieses Privileg zu
ändern.
63004 HTTP [501] MKCOL-
Methode nicht
implementiert.
Der HTTP-Server unterstützt die
Verzeichniserstellung mit MKCOL
nicht. Versuchen Sie nicht weiter, ein
neues Verzeichnis zu erstellen, oder
erstellen Sie im Voraus Verzeichnisse
auf dem Server.
64003 HTTP [405] PUT-
Methode nicht
erlaubt.
Wenden Sie sich an den
Serveradministrator, um die
Berechtigung für dieses Privileg zu
ändern.
64004 HTTP [500] Interner
Serverfehler.
Wenden Sie sich an Ihren
Serveradministrator.
64005 HTTP [501] PUT-
Methode nicht
implementiert.
Die HTTP PUT-Methode ist nicht auf
dem Server implementiert.
C5510MFP/C5530MFP kann die Datei
nicht auf diesem Server speichern.
Wenden Sie sich an Ihren
Systemadministrator.
64006 HTTP [503] Dienst
nicht verfügbar.
Wenden Sie sich an Ihren
Serveradministrator.
64007 HTTP [505] Server
unterstützt HTTP
Version 1.1 nicht.
Dieser Server unterstützt die (von
C5510MFP/C5530MFP verwendete
HTTP Version 1.1 nicht. Wenden Sie
sich an Ihren Systemadministrator.
64021
65001
HTTP [404] Ressource
nicht gefunden.
Der Server kann die Dateien nicht
speichern. Wenden Sie sich an Ihren
Systemadministrator.
CODE BEDEUTUNG MAßNAHME
Fehlerbehebung> 106
P
APIERSTAUS
BEHEBEN
Wenn Sie die Empfehlungen in diesem Handbuch zur
Verwendung von Druckmedien befolgen und die Medien vor der
Verwendung in einem guten Zustand halten, können Sie davon
ausgehen, dass das MFP-Gerät über viele Jahre zuverlässig
arbeitet. Papierstaus treten jedoch gelegentlich auf, und in
diesem Abschnitt wird erläutert, wie sie auf schnelle und einfache
Weise behoben werden.
Ein Papierstau kann beim Einziehen aus einem Papierfach oder an
jedem Punkt des Transportwegs durch das MFP-Gerät auftreten.
Bei einem Papierstau stoppt der Drucker sofort und die Alarm-
LED im Statusfeld zeigt die Störung an. Wenn Sie mehrere Seiten
(oder Exemplare) drucken, reicht es oft nicht, das offensichtlich
gestaute Blatt zu entfernen. Vielmehr können noch weitere
Blätter den Transportweg blockieren. Auch diese müssen entfernt
werden, um den Papierstau vollständig zu beheben und den
normalen Betrieb wieder herzustellen.
I
M
ADF......
Gehen Sie bei einem Papierstau wie folgt vor, um das Papier zu
entfernen:
1. Öffnen Sie die vordere
Abdeckung des ADF
behutsam nach links.
2. Ziehen Sie das Papier
vorsichtig aus der ADF-
Einheit heraus.
3. Schließen Sie die
vordere Abdeckung des
ADF.
Fehlerbehebung> 107
I
M
D
RUCKER
......
1. Wenn ein Blatt schon zum Großteil aus dem Drucker
transportiert ist, fassen Sie es und ziehen Sie es vorsichtig
ganz heraus. Lässt es sich nicht herausziehen, wenden Sie
keine übermäßige Kraft an. Es kann später von der
Rückseite her entfernt werden.
2. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung und
öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig.
3. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen.
VORSICHT!
Wenn der Drucker eingeschaltet war, ist der Fixierer
heiß. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet.
Berühren Sie ihn nicht.
1
2
3
4
1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz
Fehlerbehebung> 108
Es ist erforderlich, die vier Bildtrommeln zu entnehmen,
um Zugang zum Papiertransportweg zu erhalten.
4. Halten Sie die Bildtrommel in der Mitte und heben Sie sie
zusammen mit der Tonerpatrone nach oben und aus dem
Drucker.
5. Stellen Sie die Tonerpatrone vorsichtig auf ein Blatt Papier,
um Verschmutzungen durch den Toner und eine
Beschädigung der grünen Fläche der Trommel zu
vermeiden.
6. Entnehmen Sie die anderen Bildtrommeln auf die gleiche
Weise.
ACHTUNG!
Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der
Tonerpatrone ist sehr empfindlich gegen Berührung und
Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht und setzen Sie sie
niemals länger als fünf Minuten der normalen
Raumbeleuchtung aus.
Fehlerbehebung> 109
7. Sehen Sie nach, ob Blätter auf dem Transportband
sichtbar sind.
(a) Zum Entfernen eines Blatts, dessen Vorderkante
sich vorne auf dem Transportband (1) befindet,
heben Sie das Blatt vorsichtig vom Transportband an
und ziehen Sie es vorwärts in den Innenraum des
Druckers, sodass Sie es entnehmen können.
2
4
3
1
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine spitzen oder scheuernden
Gegenstände, um Blätter vom Transportband zu lösen.
Dadurch kann die Oberfläche des Transportbands
beschädigt werden.
Fehlerbehebung> 110
(b) Um ein Blatt aus dem mittleren Bereich des
Transportbands (2) zu entfernen, lösen Sie es
vorsichtig vom Transportband und entnehmen Sie
es.
(c) Um ein Blatt zu entfernen, das gerade in den
Fixierer (3) eingezogen wird, lösen Sie die hintere
Kante des Blatts vom Transportband, drücken Sie
den Freigabehebel (4) des Fixierers nach vorne und
unten, um den Druck des Fixierers auf das Blatt
aufzuheben, und ziehen Sie das Blatt durch den
Drucker-Innenraum heraus. Geben Sie den
Freigabehebel dann wieder frei.
HINWEIS
Wenn das Blatt bereits zum Großteil in den Fixierer eingezogen
ist (nur noch ein kurzes Stück ist sichtbar), versuchen Sie
nicht, es zurückzuziehen. Entfernen Sie es an der Rückseite
des Druckers gemäß dem folgenden Schritt.
2
4
3
1
Fehlerbehebung> 111
8. Setzen Sie die vier Bildtrommeln, beginnend mit der
Cyan-Bildtrommel neben dem Fixierer, wieder zurück in
den Drucker. Achten Sie darauf, dass sie in der richtigen
Reihenfolge eingesetzt werden.
Halten Sie die Bildtrommeleinheit oben in der Mitte und
senken Sie sie in den Drucker ab, sodass die Zapfen an
beiden Enden in die Schlitze in den Seiten des Drucker-
Innenraums kommen.
1
2
3
4
1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz
1
2
3
4
Fehlerbehebung> 112
9. Klappen Sie die obere Abdeckung zu, aber drücken Sie sie
noch nicht zum Verriegeln nach unten. Dadurch werden
die Bildtrommeln vor übermäßigem Lichtbefall geschützt,
während Sie die übrigen Bereiche auf gestautes Papier
prüfen.
10. Öffnen Sie das rückwärtige Ausgabefach (5) und prüfen
Sie, ob ein Blatt Papier im hinteren Transportbereich (6)
vorhanden ist.
Ziehen Sie Blätter in diesem Bereich heraus.
Wenn das Blatt weit hinten in diesem Bereich ist und sich
nicht herausziehen lässt, wird es wahrscheinlich noch vom
Fixierer gehalten. Klappen Sie in diesem Fall die obere
Abdeckung hoch und drücken Sie den Freigabehebel (7)
des Fixierers nach unten.
11. Wenn das rückwärtige Ausgabefach nicht verwendet wird,
schließen Sie es wieder, nachdem gestautes Papier aus
diesem Bereich entfernt wurde.
5
6
7
Fehlerbehebung> 113
12. Heben Sie die Entriegelung der vorderen Abdeckung an
und ziehen Sie die vordere Abdeckung auf.
13. Entfernen Sie gestautes Papier aus dem Bereich der
Abdeckung und schließen Sie dann die Abdeckung wieder.
Fehlerbehebung> 114
14. Ziehen Sie die Kassette heraus, und vergewissern Sie
sich, dass das Papier einwandfrei eingelegt und nicht
beschädigt ist und die Papierführungen einwandfrei gegen
die Seiten des Papierstapels sitzen. Schieben Sie die
Kassette dann wieder hinein.
15. Schließen Sie zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest
auf beide Seiten drücken, sodass sie einrastet.
Wenn Papierstau weiter? im Menü Systemkonfiguration auf EIN
eingestellt ist, versucht das MFP-Gerät nach Behebung des
Papierstaus, die durch den Papierstau verlorenen Seiten erneut
zu drucken.
Drucken in Farbe> 115
D
RUCKEN
IN
F
ARBE
Die mit dem MFP-Gerät mitgelieferten Druckertreiber bieten
verschiedene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Farbausgabe.
Für den normalen Einsatz bieten die automatischen Einstellungen
ausreichende Standardwerte, die gute Ergebnisse für die meisten
Dokumente ergeben.
Viele Anwendungen verfügen über eigene Farbeinstellungen, die
Vorrang vor den Einstellungen im Druckertreiber haben. In der
Dokumentation der Software-Anwendung finden Sie
Informationen zum Farbmanagement der jeweiligen Software.
F
AKTOREN
,
DIE
DAS
E
RSCHEINUNGSBILD
VON
A
USDRUCKEN
BEEINFLUSSEN
Wenn Sie die Farbeinstellungen im Druckertreiber manuell
ändern möchten, beachten Sie, dass die Farbreproduktion ein
komplexes Gebiet ist, bei dem viele Faktoren berücksichtigt
werden müssen. Einige der wichtigsten Faktoren werden
nachstehend aufgeführt.
Unterschiede zwischen den Farbbereichen,
die ein Monitor oder ein Drucker reproduzieren können
> Weder ein Drucker noch ein Monitor ist in der Lage, den
vollständigen Farbbereich zu reproduzieren, den das
menschliche Auge wahrnehmen kann. Jedes Gerät ist auf
einen bestimmten Farbbereich beschränkt. Zusätzlich
kann ein Drucker nicht alle auf einem Bildschirm
angezeigten Farben reproduzieren. Das Gleiche gilt
umgekehrt.
> Zur Darstellung von Farben setzen beide Geräte sehr
unterschiedliche Technologien ein. Ein Monitor verwendet
Phosphor-Farbpunkte (oder LCD-Farbpunkte) in den
Farben Rot, Grün und Blau (RGB), ein Drucker hingegen
Toner oder Tinte in den Farben Cyan, Gelb, Magenta und
Schwarz (auf Englisch Cyan, Magenta, Yellow und blacK,
daher die Abkürzung CMYK).
> Auf einem Monitorbildschirm können sehr leuchtende
Farben wie intensive Rot- und Blautöne angezeigt werden,
die sich mit Toner oder Tinte nicht leicht auf einem
Drucker reproduzieren lassen. Umgekehrt gibt es
Drucken in Farbe> 116
bestimmte Farben (beispielsweise einige Gelbtöne), die
zwar gedruckt, aber nicht farbgetreu auf einem Bildschirm
erzeugt werden können. Diese Ungleichheit zwischen
Monitoren und Druckern ist oft der Hauptgrund, wenn
gedruckte Farben nicht mit den auf dem Bildschirm
angezeigten Farben übereinstimmen.
Lichtverhältnisse
Ein Ausdruck kann unter verschiedenen Lichtverhältnissen sehr
unterschiedlich erscheinen. Beispielsweise sehen die Farben
einer gedruckten Seite unter Umständen anders aus, wenn sie an
einem sonnenbeschienenen Fenster betrachtet werden, als unter
Neonbeleuchtung in einem Büro.
Farbeinstellungen im Druckertreiber
Mit den manuellen Farbeinstellungen im Druckertreiber lässt sich
das Erscheinungsbild eines Ausdrucks ändern. Verschiedene
Optionen sind verfügbar, um die gedruckten Farben an die auf
dem Bildschirm angezeigten Farben anzupassen.
Monitoreinstellungen
Mit den Reglern für Helligkeit und Kontrast am Monitor können
Sie ändern, wie Dokumente auf dem Bildschirm aussehen.
Außerdem wird über die Farbtemperatur des Monitors
beeinflusst, wie „warm“ oder „kalt“ die Farben erscheinen.
Ein typischer Monitor bietet verschiedene Einstellungen:
> 5000 K Die wärmste Einstellung, eine gelbliche
Beleuchtung, die typischerweise für die Bildbearbeitung
verwendet wird.
> 6500 K Eine kühlere Einstellung, die mehr dem
Tageslicht entspricht.
> 9300 K Eine kühle Einstellung, die Standardeinstellung
an vielen Monitoren und Fernsehgeräten.
(K = Grad Kelvin, die Maßeinheit für Farbtemperatur)
Drucken in Farbe> 117
Wie Software-Anwendungen Farben anzeigen
Einige Grafikanwendungen wie Corel Draw oder Adobe Photoshop
zeigen Farben möglicherweise anders als „Office“-Anwendungen
wie Microsoft Word an. Weitere Informationen finden Sie in der
Online-Hilfe oder im Benutzerhandbuch der jeweiligen
Anwendungen.
Papiersorte
Die verwendete Papiersorte kann die gedruckten Farben
beträchtlich beeinflussen. Beispielsweise kann ein Ausdruck auf
Recyclingpapier stumpfer aussehen als auf speziellem,
glänzendem Papier.
T
IPPS
FÜR
DAS
D
RUCKEN
IN
F
ARBE
Die folgenden Empfehlungen sollen Ihnen helfen, eine gute
Farbausgabe des Druckers zu realisieren.
D
RUCKEN
VON
F
OTOS
Verwenden Sie die Einstellung Monitor (6500 K) Farbmetrik.
Wenn die Farben immer noch nicht wie gewünscht aussehen,
probieren Sie die Einstellungen Monitor (6500 K) Intensiv oder
Digitalkamera aus.
D
RUCKEN
AUS
M
ICROSOFT
W
INDOWS
-A
NWENDUNGEN
Verwenden Sie die Einstellung Monitor (9300 K). Diese
Einstellung kann Ihnen bei Problemen mit spezifischen Farben
aus den Anwendungen Microsoft Excel oder Microsoft Powerpoint
helfen.
D
RUCKEN
SPEZIFISCHER
F
ARBEN
(
Z
. B. F
IRMENLOGO
)
Auf Ihrer Druckertreiber-CD-ROM finden Sie zwei
Dienstprogramme, die bei spezifischen Farben helfen können:
Colour Correct Utility
Dienstprogramm Farbmuster
Drucken in Farbe> 118
E
INSTELLEN
DER
H
ELLIGKEIT
ODER
I
NTENSITÄT
EINER
D
RUCKAUSGABE
Wenn die Druckausgabe zu hell/dunkel ist, können Sie sie mit
dem Helligkeitsregler einstellen.
Sind die Farben zu intensiv/nicht intensiv genug, verwenden Sie
den Sättigungsregler.
Z
UGRIFF
AUF
DIE
O
PTIONEN
FÜR
F
ARBANPASSUNG
Die Optionen für Farbanpassung im Druckertreiber dienen dazu,
die gedruckten Farben an die auf dem Bildschirm angezeigten
Farben oder an die Farben einer anderen Quelle wie z. B. einer
Digitalkamera anzupassen.
Zugriff auf die Farbanpassung aus
der Windows-Systemsteuerung:
1. Öffnen Sie das Fenster
Drucker („Drucker und
Faxgeräte“ unter
Windows XP).
2. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Namen
des Druckers und wählen Sie
Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Druckeinstellungen (1).
Zugriff auf die Farbanpassung aus einer Windows-Anwendung:
1. Wählen Sie Datei - Drucken in der Menüleiste der
Anwendung.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften neben
dem Namen des Druckers.
1
C5510MFP
Drucken in Farbe> 119
E
INSTELLEN
DER
O
PTIONEN
FÜR
F
ARBANPASSUNG
1. Wählen Sie in der Registerkarte Farbe die
OptionErweiterte Farbe ((1) unten) für die
Farbanpassung aus.
2. Wählen Sie die Farbeinstellung Manuell (2) und wählen
Sie eine der folgenden Optionen:
(a) Monitor (6500 K) Farbmetrik
Diese Option ist zum Drucken von Fotos optimiert.
Beim Drucken der Farben steht die Sättigung im
Vordergrund.
(b) Monitor (6500 K) Intensiv
Diese Option ist zum Drucken von Fotos optimiert,
allerdings mit gesättigteren Farben als bei der
Einstellung Monitor (6500 K) Farbmetrik.
1
c
2
a
e
b
d
Drucken in Farbe> 120
(c) Monitor (9300 K)
Diese Option ist zum Drucken von Grafiken aus
Anwendungen wie Microsoft Office optimiert. Beim
Drucken der Farben steht die Helligkeit im
Vordergrund.
(d) Digitalkamera
Diese Option ist zum Drucken von Fotos, die mit einer
Digitalkamera aufgenommen wurden, optimiert.
Ihre Ergebnisse richten sich nach dem Motiv und den
Umständen, unter denen das Foto aufgenommen
wurde.
(e) sRGB
Der Drucker reproduziert das sRGB Farbspektrum.
Dies kann bei der Farbanpassung von einem sRGB-
Eingabegerät wie einem Scanner oder einer
Digitalkamera nützlich sein.
V
ERWENDUNG
DER
F
UNKTION
F
ARBMUSTER
Sie können die Funktion Farbmuster nur dann verwenden, wenn
Sie das Dienstprogramm Farbmuster installiert haben. Sie finden
das Dienstprogramm auf der CD-ROM aus dem Lieferumfang
Ihres Druckers.
Mit der Funktion Farbmuster können Sie Diagramme mit
Farbmustern drucken. Die Farbmuster enthalten nicht den
vollständigen Farbbereich, den der Drucker reproduzieren kann.
Auf jedem Farbmuster sind die entsprechenden RGB-Werte (Rot,
Grün, Blau) angegeben. Damit können Sie in Anwendungen
bestimmten Farben eigene RGB-Werte zuweisen. Klicken Sie auf
die Schaltfläche Farbmuster (1) und wählen Sie eine der
verfügbaren Optionen.
1
Drucken in Farbe> 121
Beispiel zu Verwendung der Funktion Farbmuster:
Sie möchten ein Logo in einem bestimmten Rotton drucken.
Führen Sie dafür die folgenden Schritte aus:
1. Drucken Sie ein Farbmuster und wählen Sie den Rotton
aus, der am besten passt.
2. Notieren Sie sich den RGB-Wert des ausgewählten
Farbtons.
3. Geben Sie über die Farbauswahl des verwendeten
Programms die gleichen RGB-Werte ein und ändern Sie
das Logo in diese Farbe.
Die auf dem Bildschirm angezeigte RGB-Farbe stimmt unter
Umständen nicht mit den auf dem Farbmuster gedruckten Farben
überein. Dies beruht dann wahrscheinlich auf den Unterschied bei
der Farbreproduktion des Monitors und des Druckers. Hier ist er
unwichtig, da das Hauptanliegen im Drucken der gewünschten
Farbe besteht.
V
ERWENDEN
DER
C
OLOUR
C
ORRECT
U
TILITY
Die Oki Colour Correct Utility ist im Lieferumfang Ihrer
Druckertreiber-CD-ROM enthalten. Da sie nicht mit dem
Druckertreiber installiert wird, müssen Sie sie separat
installieren.
Die Colour Correct Utility bietet die folgenden Funktionen:
> Die Microsoft Office-Palettenfarben können individuell
angepasst werden. Dies ist nützlich, wenn Sie die Art und
Weise ändern möchten, wie eine bestimmte Farbe
gedruckt wird.
> Farben können durch Änderung von Farbton, Sättigung
und Helligkeit geändert werden. Dies ist dann von Vorteil,
wenn Sie die Gesamtfarbausgabe ändern möchten.
Nachdem Sie diese Farbanpassungen vorgenommen haben,
können die neuen Einstellungen über die Registerkarte Farbe
ausgewählt werden.
Drucken in Farbe> 122
So wählen Sie mehrere, mit der Colour Correct Utility
durchgeführten Anpassungen aus:
1. Klicken Sie in Ihrer Anwendung auf Datei und zeigen Sie
auf Drucken.
2. Klicken Sie auf Eigenschaften. Die
Druckertreiberoptionen werden angezeigt.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
4. Klicken Sie auf Erweiterte Farbe.
5. Klicken Sie auf Benutzerdefiniert.
Wählen Sie die Farbanpassung aus, die Sie mit der Colour Correct
Utility vorgenommen haben.
Technische Daten> 123
T
ECHNISCHE
D
ATEN
BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION
Allgemein
Abmessungen 444 × 561 × 667mm (B × T × H)
Gewicht Ca. 32 kg
Stromquelle Eingang: 220 bis 240 VAC, 50 bis 60 Hz
Stromverbrauch Bei typischem Betrieb <400 W
Bei Inaktivität <125 W
Energiesparmodus <32 W
Umgebungs-
bedingungen
Geräusch
Temperatur
Feuchtigkeit
56 dBA (Betrieb)
10 °C bis 32 °C
20% bis 80% relative Feuchtigkeit
Scannen
Bildsensor Farb-CCD
Lichtquelle CCD- (Cold Cathode Fluorescent-)
Lampe
Optische Auflösung 600 x 600 dpi
Ausgabequalität Eingabe: 48-Bit-Farbe
Ausgabe: 24-Bit-Farbe
8-Bit-Graustufe
4-Bit-CMYK
1-Bit-Monochrom
Speicher 2,5 MB
LCD-Größe Text, 24 x 2, Mono
LED-Anzeigen Energiesparmodus
Warnung
Netz
Externe
Verbindungen
RJ45 (Netzwerk)
USB (Computer)
Netzwerk 10/100-Mbit/s-Autonegotiation
Netzwerk-
Arbeitsgruppen-
lösung für:
Autonome Kopien
E-Mail (über Internet/Intranet)
Ablagen
Ausgabeformat PDF, JPEG, TIFF
Technische Daten> 124
Schnittstelle
USB 2.0-Host
USB 2.0-Gerät
10/100-Mbit/s-
Ethernet
Kopieren
Scannen (USB-Kabel darf höchstens
2 m lang sein)
E-Mail, An Datei scannen, Drucken
ADF
Dokumentenformat 114 x 140 bis 216 x 355 mm
Dokumentengewicht
/Dicke
72,6 bis 127 80 g/m²
Papierzufuhr Vorderseite oben
Kapazität 50 Blatt Xerox4024 DP-Papier (9,07 kg)
Kopierspezifikationen
Emulation Windows GDI (Hyper-C), PJL
Schnittstelle USB 2.0
Anzahl Kopien Bis 999
Auflösung 600 x 600 dpi
Medientyp Normalpapier, Ultraschwer, Folie
Qualität Speed (Schnell), Fine (Fein)
Bilddichte 5 Ebenen
Hintergrund-
entfernung
ja
Vergrößern/
Verkleinern
Gesamte Seite (93 %)
25 % bis 400 % in Schritten von 1 %
Voreingestelle Skalierung
Zufuhrfach Auto/Fach 1/MZ-Fach
Papierzufuhr Letter SEF (Zufuhr entlang der
schmalen Kante)
Legal SEF
A4 SEF
B5 SEF
A5 SEF
A5 SEG
Kante löschen 0 bis 25mm
Randversatz 0 bis 25mm
Papiersparfunktion
(N auf)
1/4 in 1 Seite
Sortieren Ein/AUS
BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION
Technische Daten> 125
Auftragszählung Kopieren, Scannen, Drucken
Aktiviert/Deaktiviert
Netzwerkspezifikationen
Konnektivität Ethernet 10BaseT/100BaseTX,
Autonegotiation mit RJ-45-Anschluss
Kommunikations-
protokoll
TCP/IP, SMTP, HTTP, MIME, FTP, CIFS,
DHCP, DNS, LDAP
Unterstützte
Browser
Microsoft IE 4.1 oder höher
Netscape Navigator 4.0 bis 4.78
Konfigurations-
anforderungen
IP-Adresse
Teilnetzma ske
Gateway
SMTP-Server/POP3-Server
FTP-Server
Webserver
E-Mail-Spezifikationen
Kommunikations-
protokoll
SMTP, MIME, POP3
Dateiformate
SW
Grau/Farbe
PDF, TIFF, MTIFF
PDF, TIFF, MTIFF, JPEG
Standard-
Dateiformat
PDF
Auszugslimit 1 MB, 3 MB, 5 MB, 10 MB, 30 MB, Keine
Beschränkung
Auflösung 75, 100, 150, 200, 300, 400, 600 dpi
Standardauflösung 200 dpi
Größe des
Adressbuchs
Max. Adressen
Gruppe
Anzahl Adressen in
jeder Gruppe
100
20
50
Mehrere Empfänger
zulässig
ja
Sicherheitsprüfung ja
Mailserver-
Authentifizierung
SMTP, POP3
BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION
Technische Daten> 126
Unterstützte
Mailserver-
Anwendungen
Lotus Mail Server 5.0
MS Exchange Server 2000
RedHat 7.0 SendMail
MAC Mail Server in OS 9.04
Unterstützte LDAP-
Server
Windows 2000 Active Directory
Windows NT 4.0 + MS Exchange 5.5
Lotus Notes R5
Unterstützte
Mailanwendungen
Microsoft Outlook 2000
Microsoft Outlook Express 5.0
Microsoft Outlook Express 6
Netscape Messenger 4.7
Netscape Messenger 4.73
Integrierte MAC-Mailanwendung
Eudora 4.3.2J
Lotus Notes R5
Ablagespezifikationen
Kommunikations-
protokoll
FTP, HTTP, CIFS
Dateiformate
SW
Grau/Farbe
PDF, TIFF, MTIFF
PDF, TIFF, MTIFF, JPEG
Standard-
Dateiformat
PDF
Auflösung 75, 100, 150, 200, 300, 400, 600 dpi
Standardauflösung 200 dpi
Max. Anzahl Profile
20
Drucken
Geschwindigkeit Farbe 12 Seiten pro Minute /
Schwarzweiß 20 Seiten pro Minute
Auflösung 600 x 600 dpi/1200 x 600 dpi
Automatische
Funktionen
Automatische Farbausrichtung
Automatische Dichteeinstellung
Automatische Rückstellung der
Zählfunktion für Verbrauchsmaterialien
BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION
Technische Daten> 127
Speicher 96 MB Standard, erweiterbar auf 288
MB
Papierkapazität
bei 80 g/m²
300 Blatt in der Hauptkassette
100 Blatt im Mehrzweckfach
Papiergewicht 64 bis 120 g/m² in der Hauptkassette
75 bis 203 g/m² im Mehrzweckfach
Papierausgabe 250 Blatt in oberer Ablage für
Druckseite unten bei 80 g/m²
100 Blatt in rückwärtiger Ablage für
Druckseite oben bei 80 g/m²
Nutzungsdauer
Drucker
420.000 Seiten oder 5 Jahre
Betriebszyklus max. 50.000 Seiten pro Monat,
durchschn. 4000 Seiten pro Monat
Nutzungsdauer
Tone r
3.000 Seiten bei 5 % Druckfläche
Nutzungsdauer
Bildtrommel
14.000 Seiten (typische Büronutzung)
Nutzungsdauer
Transportband
50.000 A4-Seiten bei 3 Seiten pro
Druckauftrag
Nutzungsdauer
Fixierer
45.000 A4-Seiten
BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION
Fehlercodes> 128
F
EHLERCODES
NOTES:
1.
mmm = the setup of “Paper Supply”
2.
ppp = the setup of “Media Type
3. “yy” in code denotes paper size. Paper size codes are
shown in the list after the table.
CODE LCD MESSAGE DETAILS
10007 Check The Printer
Indicates that job cancellation has been
initiated and data is being ignored until
job is complete.
10053,
10976,
10975,
10050,
10054,
10051,
10052
Printer Error
These are not a user-level errors. Please
call service
40994 Check The Printer
Memory limitation.
This error code appears if memory full
occurs during multiple copy.
10982 Check The Printer
Job cancelled because there is no
permission for printing (Related to
JobAccount). Cleared by pressing the
ON-LINE switch.
30114 Check The Printer
Invalid data was received.
Press the On-line switch to cancel.
Displayed when an unsupported PDL
command is received or a spool
command is received without a HDD.
411yy Check The Printer
Manual paper feed is required. Manually
insert the paper shown by mmm.
480yy,4
82yy,48
3yy
Media Mismatch
Check The Printer
The media type in the tray does not
match the print data. Load mmm/ppp
paper in MP Tray orTray1.
480yy,4
82yy,48
3yy
Media Mismatch
Check The Printer
The media size or both media size and
media type in the tray does not match
the print data.
30993 Check The Printer Network initializing.
472yy
Tray1 Empty
Load mmm in Tray1
Printing request has been issued to an
empty tray1.
Fehlercodes> 129
470yy
MP Empty
Load mmm in MP
Tray
Paper feed from MPTRAY has been
attempted, but the tray is empty.
Loading mmm paper and pressing the
On-line switch will start printing.
30097
Printer Error
Check The Printer
Memory capacity overflow. Press the ON-
LINE switch to continue printing. Install
expansion RAM or decrease data size.
40956
Y Waste Toner Full
Replace Y Toner
Waste toner will fill up the box. Toner
replacement is necessary (Y, M or C).
40957
M Waste Toner Full
Replace Y Toner
40958
C Waste Toner Full
Replace Y Toner
40028
K Toner Empty
Replace K Toner
Toner empty (K, Y, M or C).
Warning status takes effect at Cover
Open/Close. Allows printing approx 50
pages (A4 5% duty, density 5%).
40029
Y Toner Empty
Replace Y Toner
40030
M Toner Empty
Replace M Toner
40031
C Toner Empty
Replace C Toner
400952
Have you replaced Y
Toner?
Yes/No
Displayed to confirm whether the user
has replaced the toner after Cover Open/
Close (after Waste Toner Full error).
Selection of "Yes" will reset the toner
counter while clearing the Waste Toner
Full error. The selection of "No" will bring
the printer to waste toner full warning
status.
40953
Have you replaced
M Toner?
Yes/No
40954
Have you replaced
C Toner?
Yes/No
40959,
40960,
40961,
40962
Printer Error
Check The Printer
Something is wrong with the Toner
Sensor.
CODE LCD MESSAGE DETAILS
Fehlercodes> 130
30034
Paper Size error
Check The Printer
Inappropriate size paper was fed from a
tray. Usually paper is automatically
ejected, and error message is displayed.
After the cover is opened and closed,
error is cancelled. If paper remains in the
printer, remove it and close the cover.
Open and close the cover to perform
recovery printing, and continue.
40980
Printer Error
Check The Printer
Displayed if paper jam has occurred in
the Duplex Unit and the Duplex unit is
removed. If a user removes the Duplex
Unit when jam has not occurred, Service
Call Error 181 appears.
40964
Waste Toner Full
Replace Belt
Water toner full. Warning status takes
effect at cover open/close. Replace the
transfer belt. If you do not, when the
printer has printed 500 pages, the error
will occur again.
40034,
40035,
40036
Printer Error
Check The Printer
Drum is not correctly installed.
40033
Printer Error
Check The Printer
Belt is unlocked or black drum is not
correctly installed.
40037
Printer Error
Check The Printer
Belt unit is not correctly installed.
40992
Printer Error
Check The Printer
Fuser unit is not correctly installed.
CODE LCD MESSAGE DETAILS
Fehlercodes> 131
40967
Printer Error
Check The Printer
Download mode when download data is
received in normal operation.
Show download data is being received.
Receiving of download data has finished.
An error occurs when received download
data has:
1 : Size error
2 : Checksum error
3 : Print Model N0. error
4 :Module I/F version error
5 : FAT version error
Download data is writing.
Writing download data has finished.
An error occurs when writing download
data has:
1 : Memory allocation error
2 : Download File error
3 : Device free space reserving error
4 : Device free space insufficient error
5 : File Write error
6 : CU-F/W mismatch error
40057
Printer Error
Check The Printer
Service Calls
CODE LCD MESSAGE DETAILS
Fehlercodes> 132
Paper sizes
PAPER SIZE PJL CODE
(DECIMAL)
LETTER 02
EXECUTIVE
05
LEGAL14
03
LEGAL13.5
85
LEGAL13
96
A4
04
A5
97
A6
98
B5
13
CUSTOM
15
COM-9 ENVELOPE
95
COM-10 ENVELOPE
08
MONARCH ENVELOPE
09
DL ENVELOPE
11
C5 ENVELOPE
10
POSTCARD
16
RETURN POSTCARD
17
ENVELOPE1
74
ENVELOPE2
75
ENVELOPE3
76
ENVELOPE4
77
Stichwortverzeichnis> 133
STICHWORTVERZEICHNIS
A
Ablagefach für Vorderseite oben ..... 22
Ablagefach für Vorderseite unten .... 22
Auflösung
Einstellung unter Windows......... 44
B
Bestellnummern der Verbrauchs-
materialien ................................ 75
Betrieb........................................ 51
ADF verwenden ....................... 52
Dichte einstellen ...................... 61
Dokument(e) an einen Datei-
server senden ....................... 56
Dokument(e) auf das Glas
legen ................................... 53
Dokument(e) in den ADF
einlegen ............................... 52
Dokument(e) per E-Mail
versenden............................. 53
Dokument(e) zum Kopieren
einlegen ............................... 51
Kante löschen.......................... 59
Kopieren ................................. 58
Kopierqualität .......................... 60
N auf (Papiersparfunktion) ........ 59
Papierzufuhr ............................ 59
Randversatz ............................ 59
Scannen ................................. 61
Skalierung ändern .................... 60
Sortieren ................................ 59
Zufuhrfach .............................. 59
Bildtrommel
Ersetzen ................................. 82
Nutzungsdauer ........................ 74
Briefumschläge
Einlegen ................................. 26
D
Druckeinstellungen
Speichern ............................... 44
Drucker-Standardeinstellungen
Windows-Standard-
einstellungen......................... 47
Druckreihenfolge
Ausgabe mit Vorderseite oben ... 25
Ausgabe mit Vorderseite
unten ................................... 24
E
Empfehlungen für Papier
Briefumschläge ........................ 20
Etiketten ................................. 20
Transparentfolien ..................... 20
Visitenkarten ........................... 21
Vorbedrucktes Briefpapier ..........20
Erläuterung von Ablage-
protokollen.................................37
FTP .........................................37
HTTP .......................................37
Erweiterte Funktionen
Aktivieren oder deaktivieren .......49
F
Farbanpassung
Allgemeine Einstellungen ...........46
allgemeine Hinweise................ 115
Bildquelle wählen .................... 119
Farbmuster drucken ................ 120
Zugriff................................... 118
Fehlercodes ................................ 128
Fixierer
Ersetzen ..................................90
Nutzungsdauer .........................74
G
Gerät konfigurieren........................27
I
Informationen vor der Installation ...27
DHCP aktivieren........................28
DNS-Server..............................28
Gateway-IP ..............................28
IP-Adresse ...............................28
POP3-Port ................................28
POP3-Server ............................28
SMTP-Port................................28
SMTP-Server ............................28
Teilnetzmaske ..........................28
Informationscode/Meldungen ..........97
Ablage................................... 103
Beim Scannen und Kopieren .......97
E-Mail.................................... 100
Netzwerk .................................99
Installieren von zusätzlichem
Speicher ....................................93
Internetkommunikations-
Merkmale...................................29
Scan in E-Mail ..........................29
Scannen auf FTP .......................30
K
Kassette.......................................21
Konfiguration ................................32
Konfigurieren des Geräts....
....über das Bedienfeld...............31
....über die Webseite .................31
Stichwortverzeichnis> 134
M
Mehrzweckfach............................. 21
Papiergrößen ........................... 21
Verwendung ............................ 26
MFP – Überblick.............................. 9
Mindestanforderungen für die
Konfiguration............................. 27
P
Papier
Einlegen in Kassette ................. 23
empfohlene Sorten ................... 20
Größeneinstellung unter
Windows............................... 43
Papier mit Briefkopf einlegen ..... 24
Stau beheben .........................106
unterstützte Papiergrößen ......... 21
Wahl der Kassette unter
Windows............................... 44
Papier einlegen ............................ 23
Kassette ................................. 23
Mehrzweckfach ........................ 26
Papierstaus beheben ....................106
Im ADF..................................106
Im Drucker...... ......................107
Posterdruck ................................. 44
Priorität
Druckerwarteschlange .............. 48
S
Schwarzer Druck
glänzend oder matt .................. 46
Seitenausrichtung
Einstellung unter Windows......... 45
Speicher
Upgrade installieren.................. 93
Spooling
Windows-Einstellungen ............. 48
T
Technische Daten ........................123
Ablagen .................................126
ADF.......................................124
Drucken.................................126
E-Mail....................................125
Kopieren ................................124
Scannen ................................123
Toner
Ersetzen ................................. 76
Nutzungsdauer ........................ 74
Transportband
Ersetzen ................................. 87
Nutzungsdauer ........................ 74
Trennblatt
Trennen von Druckaufträgen ..... 50
V
Verbrauchsmaterialien ersetzen.......74
Bildtrommel .............................82
Fixierer....................................90
Tonerpatrone ...........................76
Transportband..........................87
W
Wasserzeichen
Drucken unter Windows .............45
Oki Kontaktdaten> 135
OKI KONTAKTDATEN
Oki Systems (Deutschland) GmbH
Hansaallee 187
40549 Düsseldorf
Tel: +49 (0) 211 52 66 0
Fax: +49 (0) 211 59 33 45
Drucker Support: +49 (0) 211 5262 501
Fax Support: +49 (0) 211 5262 502
Website: http://www.oki.de
OKI Europe Limited
Central House
Bal
four Road, Hounslow
TW3 1HY, United Kingdom
Tel:
+44 (0) 20 8219 2190
Fax:
+44 (0) 20 8219 2199
ww
w.okiprintingsolutions.com
07057705 iss.03
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Oki C5510 MFP at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Oki C5510 MFP in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 8,35 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Oki C5510 MFP

Oki C5510 MFP User Manual - Dutch - 136 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info