803242
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/27
Next page
Art.-Nr. 10.256.424
Eco Control+ Video Max 410
Bedienungsanleitung
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bitte Ausklappseite beachten
Home
V
o
l
.
M
u
t
e
P
w
er
T
alk
T
T
1
3
4
5
6
7
8
9
2
10
13
15
14
16
18
17
1112
3
Inhalt
1. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Bestandteile des Babyphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6. Bedienen der Elterneinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7. Bedienen der Babyeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8. Das Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9. Reinigung und Wartung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10. Störungen und deren Beseitigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
11. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
12. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
13. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
14. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1. Gerätebeschreibung
1.1 Verwendungszweck
Mit diesem Audio und Video Babyphone
können Sie Ihr Baby oder kleine Kinder im
Kinderzimmer überwachen. Kamera- und
Mikrofonsignale werden mit der Elternein-
heit empfangen und angezeigt.
Dieses Gerät ist nur für trockene Innen-
räume vorgesehen.
Dieses Gerät ist für den Einsatz in Privat-
haushalten vorgesehen. Für den gewerbli-
chen Einsatz ist es nicht vorgesehen.
Dieses Gerät dient nur als Hilfsmittel. Es
ersetzt keinesfalls die korrekte Überwa-
chung des Babys durch eine verantwortliche
erwachsene Person.
Das Babyphone besitzt einen Full Eco-
Modus. Dieser ermöglicht eine sichere und
effiziente Überwachung bei niedrigster
Belastung durch hochfrequente Strahlung.
1.2 Lieferumfang
Babyphone:
1 Babyeinheit (für das Kinderzimmer)
1 Ladestation für Elterneinheit
1 Elterneinheit
2 Netzadapter mit USB-Stecker
1 Bedienungsanleitung
4
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte
sorgfältig diese Bedienungsanleitung. Sie
ist Bestandteil des Gerätes und muss
jederzeit verfügbar sein.
Verwenden Sie das Gerät und das
Zubehör nur für den beschriebenen
Verwendungszweck (siehe
„1.1 Verwendungszweck“).
Verwenden Sie nur Zubehör, das mitge-
liefert wurde oder ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung erlaubt wird.
Vor jeder Benutzung müssen Sie immer
prüfen, ob das Gerät richtig funktioniert.
Neben der Überprüfung der Reichweite
und Verbindung wird empfohlen, die
Verbindung nach Gehör zu kontrollieren,
wenn es im Einsatz ist.
Das Gerät darf ausschließlich zum
Auffinden von Geräuschen in Ihrer
privaten Umgebung genutzt werden.
Jede Person im Raum, die abgehört
werden könnte, muss über den Einsatz
des Gerätes informiert werden.
2.2 Schutz vor elektrischem
Schlag
Warnung! Die folgenden Sicher-
heitshinweise sollen Sie vor einem
elektrischen Schlag schützen:
Nehmen Sie keine Reparaturversuche
vor. Die Teile dürfen nur durch
qualifiziertes Fachpersonal geöffnet
werden.
Das Gerät darf nicht im beschädigten
Zustand verwendet werden.
Wenn Sie auf Reisen sind, beachten Sie
stets, dass die verfügbare Spannung den
Technischen Daten entspricht.
2.3 Zur Sicherheit Ihres
Kindes
Warnung! Kinder erkennen nicht
die Gefahren, die sich durch den
Gebrauch des Gerätes ergeben
können. Deshalb sind Kinder von
diesen Geräten fernzuhalten.
Achten Sie darauf, dass sich das Gerät
und sein Zubehör außerhalb der
Reichweite des Babys befinden. Der
Abstand zwischen Baby und Gerät/
Zubehör sollte mindestens 1 m betragen.
Kinder können Gefahren oft nicht richtig
einschätzen und sich dadurch
Verletzungen zuziehen. Beachten Sie
daher:
Dieses Gerät ist nicht für die Verwen-
dung durch Personen (auch Kinder) mit
physischer, sensorischer oder geistiger
Behinderung oder ohne hinlängliche
Erfahrung und/oder Kenntnis vorgese-
hen, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit verantwortliche Per-
son beaufsichtigt oder im Gebrauch
des Geräts unterwiesen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden,
damit sie nicht mit dem Gerät spielen
können.
Achten Sie darauf, dass die Ver-
packungsfolie nicht zur dlichen Falle r
Kinder wird. Es droht Erstickungsgefahr.
Verpackungsfolien sind kein Spielzeug.
5
Um Erstickungsgefahr zu vermeiden,
muss sich das Netzkabel stets außer-
halb der Reichweite des Babys befin-
den.
Verwenden Sie das Gerät nur zu Ihrer
zusätzlichen Sicherheit. Es kann niemals
als Ersatz für einen Erwachsenen oder
einen menschlichen (Baby)-Sitter dienen.
Um Ihre Baby nicht zu blenden, stellen
Sie sicher, dass die Lightshow nicht
direkt auf das Baby leuchten kann.
2.4 Schutz vor Verletzungen
Warnung! Beachten Sie folgende
Hinweise, um Verletzungen zu ver-
meiden.
Achten Sie darauf, dass die Kabel der
Netzadapter nicht zur Stolperfalle werden
und jemand darüber stürzen kann.
2.5 Sachschäden
Vorsicht! Um Sachschäden zu vermeiden,
beachten Sie folgende Bestimmungen:
Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten
Sonnenlicht oder großer Hitze aus, da
UV-Strahlung und Überhitzung zu einer
Versprödung der Kunststoffe hren
können und die Elektronik beschädigt
werden könnte.
In der Nähe des Gerätes dürfen sich
keine Wärmequellen befinden und das
Gerät darf auch nicht abgedeckt werden,
um eine Überhitzung zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät nie in feuchter
oder nasser Umgebung.
Verwenden Sie das Gerät nicht in
staubiger Umgebung. Dies könnte die
Lebensdauer verkürzen.
Verwenden Sie niemals scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel, da Ihr
Gerät dadurch beschädigt werden
könnte.
Wenn das Gerät nicht genutzt wird,
schalten Sie es immer mit der Ein/
Ausschalttaste aus.
2.6 Umgang mit LiPo-Akkus
Warnung!
Um potentielle Gefahren zu vermei-
den, die zu Personen- oder Geräte-
schäden führen können, beachten Sie
folgende Hinweise:
Vermeiden Sie Kurzschlüsse.
Die Pole des Akkus dürfen nicht mit
Metallgegenständen in Berührung kom-
men, da dies zu einem Kurzschluss füh-
ren kann. Ein Kurzschluss kann zu einer
Überhitzung des Akkus führen und in der
Folge zum Auslaufen von Elektrolyt,
Explosionsgefahr oder Flammenbildung.
Wenn Elektrolyt ausgelaufen ist, vermei-
den Sie den Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten, um Verletzungen zu ver-
hindern. Spülen Sie bei Kontakt mit dem
Elektrolyt die betroffenen Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser und suchen
Sie umgehend einen Arzt auf.
Der eingebaute Akku darf nur gegen
einen Original-Austauschakku
ausgetauscht werden. Falls er defekt ist,
wenden Sie sich bitte an eine
Serviceadresse (siehe „Produktservice in
Europa“ auf Seite27).
Um eine Explosionsgefahr zu vermeiden,
dürfen Akkus nicht erhitzt oder durch
Verbrennen beseitigt werden.
6
Versuchen Sie niemals, den Akku zu
öffnen, die Kontakte zu verbiegen oder
abzureißen. Werfen Sie den Akku nicht
auf den Boden oder schlagen einen
Nagel ein.
Eine Beschädigung kann zu einem inn-
rene Kurzschluss führen und in der Folge
zum Auslaufen von Elektrolyt, Explo-
sionsgefahr oder Flammenbildung.
Verwenden Sie ausschließlich den
mitgelieferten Netzadapter zum Laden
des Akkus.
Ein „falscher Netzadapter könnte zu
einer Überladung des Akkus führen,
wodurch er überhitzen und explodieren
kann.
LiPo-Akkus rfen nur auf feuerfesten,
nicht brennbaren Untergründen geladen
oder gelagert werden.
LiPo-Akkus rfen nur unter Aufsicht
geladen werden, um im Fehlerfall
rechtzeitig einschreitren zu können.
Sollte der Akku beschädigt sein,
auslaufen oder brennen, legen Sie ihn in
Salzwasser, da dies die Zellen
neutralisiert.
LiPo-Akkus enthalten giftige Substanzen.
Beachten Sie daher die
Entsorgungsvorschriften in „12.3 Akkus”
auf Seite 24.
Wenn Akkusäure ausgelaufen ist,
vermeiden Sie den Kontakt mit Haut,
Augen und Schleimhäuten, um
Verletzungen zu verhindern. Spülen Sie
bei Kontakt mit der Säure die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser
und suchen Sie umgehend einen Arzt
auf.
3. Bestandteile des Babyphones
1Babyeinheit bzw. Kamera
2Temperatursensor
3Verbindungsanzeige zur Elterneinheit
„Link”
grün: Verbindung steht
blinkt grün: Verbindung wird aufgebaut
blinkt rot: Verbindung kann nicht
aufgebaut werden
4Lightshow ein/aus
5Temperaturanzeige „Temp.
gelb: optimale Temperatur
(15 °C - 25 °C)
blau: es ist zu kalt (unter 15 °C)
rot: es ist zu heiß (über 25 °C)
6Schlaflieder ein/aus
7Ein-/Ausschalter
8Nachtlicht ein/aus
9Ladestation
10 MikrofontasteTalk”
11 Lautstärke höher/niedriger
12 Anzeige Stummschaltung „Mute”
zur Aktivierung Lautstärke auf
Minimum stellen
13 Ein-/Ausschalter „Power”
14 Monitor ein/aus „Screen On/Off
15 Elterneinheit
16 Monitor /Bedienfeld
17 Mikrofon
18 Taste „Home
hiermit wird das Menü verlassen und
das Bild von der Kamera wird
angezeigt
7
4. Funktionsbeschreibung
Die Babyeinheit mit der Kamera 1 wird in
dem zu überwachenden Raum aufgestellt.
Sie kann Bild und Ton übertragen.
Die Babyeinheit ist mit Infrarot-Lichtern ausge-
stattet, wodurch Objekte in einer dunklen
Umgebung, die sich innerhalb von 2 Metern
vor der Kamera befinden, beleuchtet werden.
Durch die Geräuschserkennung wird die
Babyeinheit aktiviert und überträgt die
Signale zur Elterneinheit 15.
Die Elterneinheit besitzt einen eingebauten
Akku, sodass Sie sie stets in Ihrem Sichtbe-
reich aufstellen können.
Geladen wird der Akku auf der
Ladestation 9.
Die Reichweite beträgt maximal 50 m in
Gebäuden und 100 m bei freier Sicht
zwischen Babyeinheit und Elterneinheit.
Durch dicke Mauern oder Metall kann die
Reichweite reduziert werden.
5. Gerät in Betrieb nehmen
Hinweis: Stellen Sie immer zuerst die
Kabelverbindungen her, bevor Sie den Netz-
adapter 22 in die Steckdose stecken.
5.1 Ladestation anschließen
1. Stellen Sie die Ladestation 9 in der he
einer Steckdose auf.
2. Stecken Sie den USB-Stecker 21 des
Netzadapters 22 in die entsprechende
Buchse 23 der Ladestation 9.
3. Stecken Sie den Netzadapter in eine
Steckdose, die den Technischen Daten
entspricht (siehe „11. Technische Daten
auf Seite 23).
5.2 Elterneinheit anschließen
1. Entfernen Sie den Schutzstreifen für den
Akku auf der Unterseite der
Elterneinheit 15.
2. Setzen Sie die Elterneinheit 15 auf die
Ladestation 9.
3. Lassen Sie den Akku mindestens 6 Stun-
den lang laden.
Wenn der Akku voll ist, erscheint
im Monitor 16 das Symbol für
den vollen Akku.
23 21 22
Home
R
e
m
o
v
e
thi
s
t
ab
and char
g
e batteries
f
o
r
5
h
ou
r
s
be
f
o
r
e
use.
8
5.3 Babyeinheit anschließen
Hinweis: Installieren Sie die Babyeinheit 1
erst, wenn der Akku der Elterneinheit 15 voll
ist.
1. Stellen Sie die Babyeinheit 1 im Babyzim-
mer so auf, dass das Baby sie nicht errei-
chen kann.
Optimal ist eine Entfernung zwischen
Babyeinheit und Baby von 1 - 2 m.
2. Stecken Sie den USB-Stecker 21 des
Netzadapters 22 in die entsprechende
Buchse 20 der Babyeinheit 1.
3. Stecken Sie den Netzadapter in eine
Steckdose, die den Technischen Daten
entspricht (siehe „11. Technische Daten“
auf Seite 23).
5.4 Babyeinheit und
Elterneinheit verbinden
Automatische Verbindung
1. Schalten Sie die Babyeinheit 1 am Ein-/
Ausschalter 7 ein. Halten Sie den Ein-/
Ausschalter für 1 - 2 Sekunden gedrückt.
Die Verbindungsanzeige 3 blinkt und
zeigt an, dass eine Verbindung zur Eltern-
einheit gesucht wird.
2. Schalten Sie die Elterneinheit 15 am Ein-/
Ausschalter 13 ein. Halten Sie den Ein-/
Ausschalter für 1 - 2 Sekunden gedrückt.
Die Verbindung wird automatisch herge-
stellt. Sobald die Verbindung hergestellt
ist, leuchtet Verbindungsanzeige 3 grün.
Wenn Sie die Elterneinheit zum ersten
Male einschalten, wird zunächst der Ein-
stell-Assistent angezeigt, um die Zeit ein-
zustellen.
Hinweise:
Führen Sie die Einstellungen durch
(siehe „8.10 Einstellungen ändern“ auf
Seite 20) oder verlassen Sie das Me
mit Beenden, um die Einstellungen
später vorzunehmen.
Zum Einstellmenü gelangen Sie
jederzeit über das Hauptmenü (siehe
„8. Das Menü“ auf Seite 12).
Weitere Informationen zum Einstell-
Assistenten finden Sie im Untermenü
Einführung (siehe „8.11 Hilfe aufrufen,
Reset“ auf Seite 21).
3. Um den Einstell-Assistenten zu been-
den, drücken Sie an der Elterneinheit die
Taste 18 „Home”.
Der Monitor zeigt nun die Bilder, die die
Kamera der Babyeinheit sendet.
Verbindung von Hand herstellen
Sollte die Verbindung Kamera-Monitor
unterbrochen werden, blinkt die Verbin-
dungsanzeige 3 und es wird eine Meldung
auf dem Monitor ausgegeben. Das Get
versucht dann, eine neue Verbindung aufzu-
bauen. Sollte innerhalb von 30 Sekunden
keine neue Verbindung zustande kommen,
ertönt ein Alarmton und eine entsprechende
Meldung erscheint.
19 21 22
20
9
Schauen Sie zuerst nach Ihrem Baby und
versuchen Sie dann, eine neue Verbindung
herzustellen:
1. Schalten Sie die Elterneinheit 15 am Ein-/
Ausschalter 13 ein. Halten Sie den Ein-/
Ausschalter für 1 - 2 Sekunden gedrückt.
2. Schalten Sie die Babyeinheit 1 am Ein-/
Ausschalter 7 ein. Halten Sie den Ein-/
Ausschalter für 1 - 2 Sekunden gedrückt.
3. Drücken Sie mindestens 10 Sekunden
lang die Taste 8.
Die Babyeinheit versucht nun, die Verbin-
dung zur Elterneinheit herzustellen.
Sobald dies gelungen ist, ertönt ein Piep-
ton und das Bild der Kamera wird auf
dem Monitor angezeigt.
5.5 Babyeinheit (Kamera) an
einer Wand montieren
Mit dem mitgelieferten Montagematerial
können Sie die Kamera fest an einer Wand
montieren.
1. Stellen Sie sicher, dass die Wand für eine
entsprechende Montage geeignet ist.
2. Stellen Sie sicher, dass sich innerhalb
der USB-Kabellänge eine Steckdose
befindet.
3. Stellen Sie sicher, dass am Montageort
keine Leitungen oder Rohre in der Wand
verlegt sind.
4. Stellen Sie sicher, dass vom Montageort
aus das Signal von der Elterneinheit
empfangen wird und dass das Baby
innerhalb des Schwenkbereiches der
Kamera liegt.
5. Markieren Sie die Bohrlöcher mit einem
Stift:
Bohrerdurchmesser 5 mm
Lochabstand 37 mm.
6. Schrauben Sie die mitgelieferten Schrau-
ben unter Verwendung der Dübel in die
Wand.
7. Hängen Sie die Babyeinheit in die
Schrauben ein.
5.6 Babyeinheit auf einem
Stativ montieren
Die Babyeinheit besitzt auf der Unterseite ein
Stativgewinde, mit dem Sie sie auf handelsüb-
lichen Fotostativen montieren können.
1. Stellen Sie sicher, dass der Standort des
Stativs eben ist und das Stativ sicher
steht.
2. Stellen Sie sicher, dass sich innerhalb
der USB-Kabellänge eine Steckdose
befindet.
3. Stellen Sie das Stativ so auf, dass das
Baby es nicht erreichen kann.
Optimal ist eine Entfernung zwischen
Babyeinheit und Baby von 1 - 2 m.
4. Stellen Sie sicher, dass vom Montageort
aus das Signal von der Elterneinheit
empfangen wird und dass das Baby
innerhalb des Schwenkbereiches der
Kamera liegt.
10
6. Bedienen der Elterneinheit
6.1 Bedienen über Tastatur
Um die Elterneinheit 15 ein- oder
auszuschalten, halten Sie den Ein-/
Ausschalter 13 für 1 - 2 Sekunden
gedrückt.
Um das Bild ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Taste 14 Screen On/
Off.
Die Übertragung der Geräusche bleibt
aktiv.
Um die Lautstärke einzustellen,
drücken Sie bei Vol. entweder
die Taste 11 + oder 12-”.
Um die Stummschaltung zu aktivieren,
reduzieren Sie die Lautstärke auf das
Minimum. Sobald die Stummschaltung
aktiviert ist, leuchtet die Anzeige
Mute 12.
Es werden jetzt keine Geräusche mehr
übertragen.
Um mit Ihrem Baby zu sprechen, halten
Sie die Taste 10 Talk gedrückt und
sprechen in das Mikrofon 17.
Hinweise:
Halten Sie einen Abstand zum Mikrofon
von etwa einer Armlänge ein;
Achten Sie darauf, das Mikrofon nicht
aus Versehen mit dem Finger
zuzuhalten;
Während Sie die Taste 10 Talk”
drücken, wird die Geräuschüber-
tragung von der Babyeinheit zur Eltern-
einheit stumm geschaltet.
6.2 Stromversorgung
Die Elterneinheit kann ohne
Stromanschluss über den Akku betrieben
werden.
Die Elterneinheit kann auf die
Ladestation 9 gesetzt werden und erhält
von dort seinen Strom, hrend
gleichzeitig der Akku geladen wird. Die
Akkuladezeit verlängert sich etwas, wenn
die Elterneinheit währenddessen
eingeschaltet ist.
Sollte der Akku bis auf eine Restlaufzeit
von etwa 30 min. geleert sein, ertönt ein
Alarmton. In diesem Fall sollte der Akku
der Elterneinheits auf der Ladestation
neu geladen werden.
Wenn Sie den Akku der Elterneinheit auf
der Ladestation laden:
es erscheint nebenste-
hendes Symbol
Die einzelnen Ladestufen werden farbig
angezeigt:
rot (Akku leer)
gelb (Akku halb voll)
grün (Akku voll)
Vol.
11
7. Bedienen der Babyeinheit
7.1 Bedienen über Tastatur
Um die Babyeinheit 1 ein- oder auszu-
schalten, drücken Sie die Taste 7.
Um das Nachtlicht ein- oder auszuschal-
ten, drücken Sie die Taste 8.
Um die Lightshow ein- oder auszuschal-
ten, drücken Sie die Taste 4.
Um die Schlaflieder ein- oder auszu-
schalten, drücken Sie die Taste 6.
7.2 Anzeigen
Der Temperatursensor 2 misst die
Temperatur. Der Temperaturbereich wird
in der Temperaturanzeige 5 angezeigt:
gelb: optimale Temperatur
blau: es ist zu kalt
rot: es ist zu heiß
Hinweis: Die gemessene Temperatur
wird auch im Monitor angezeigt.
Die Verbindungsanzeige 3 zeigt den
Status der Verbindung zur Elterneinheit
an:
grün: Verbindung steht
blinkt grün: Verbindung wird aufgebaut
blinkt rot: Verbindung kann nicht
aufgebaut werden.
Hinweis: Die Signalstärke
wird auch im Monitor ange-
zeigt.
7.3 Ausrichten der Kamera
Richten Sie die Kamera so aus, dass sie
ungefähr auf die Mitte des Über-
wachunsgbereiches zeigt. Die genaue Aus-
richtung erfolgt über den Monitor.
Warnung! Beschädigungsgefahr
Verdrehen Sie die Kamera nur über
die Steuertasten des Monitors. Ver-
drehen Sie die Kamera niemals von
Hand, da dadurch die Verstellmo-
toren beschädigt werden könnten.
1. Um im Monitor die Steuerung der Kamera
aufzurufen, tippen Sie auf das Videobild.
Im Videobild erscheinen die Steuertasten:
2. Um das Bild zu zoomen, ver-
wenden Sie die Zoomtasten.
3. Um die Kamera zu
schwenken, verwenden
Sie die Pfeiltasten.
7.4 Infrarotbetrieb
Wenn die Beleuchtung im überwachten
Raum zu gering ist, schaltet die Kamera
automatisch auf Infrarotbetrieb. Dazu wer-
den die für das Baby unsichtbaren Infrarot-
LEDs automatisch eingeschaltet, um den
Überwachungsbereich mit Infrarotlicht aus-
12
zuleuchten. Das übertragene Bild ist dann
schwarz/weiß.
Hinweis: Die Reichweite der Infrarotbe-
leuchtung beträgt rund 2 m.
7.5 Auf Werkseinstellung
zurücksetzen
Wenn die Babyeinheit nicht korrekt funk-
tioniert, kann es sein, dass sich die interne
Software aufgehängt hat. In diesem Fall
kann es helfen, die Babyeinheit auf die
Werkseinstellung zurückzusetzen.
1. Um die Babyeinheit 1 einzuschalten,
drücken Sie die Taste 7.
2. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden
nach dem Einschalten gleichzeitig die
Tasten für Nachtlicht 8 sowie für Schlaf-
lieder 6 und halten Sie diese mindestens
5 Sekunden lang gedrückt.
Die Software der Babyeinheit wird nun
auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Alle vorherigen Einstellungen gehen
dabei verloren.
Hinweis: Die Zurücksetzung der Elternein-
heit auf die Werkseinstellung wird in
„8.11 Hilfe aufrufen, Reset” auf Seite 21
beschrieben.
8. Das Me
8.1 Hauptmenü
1. Um das Hauptmenü aufzurufen, tippen
Sie auf den Bildschirm. Es erscheint der
Bildschirm mit „Beschriftung”.
2. Drücken Sie die Taste Menü.
Es erscheint das Hauptmenü:
Im Hauptme können Sie die verg-
baren Funktionen bzw. Untermenüs
durch antippen auswählen.
13
3. Um das Menü zu verlassen und zum
Videobild zurückzukehren, drücken Sie
an der Elterneinheit die Taste 18 „Home”.
8.2 Auswahl der Kamera
Wenn Sie mehrere Kameras angemeldet
haben, erscheint in der oberen Leiste des
Menüs ein Auswahlrechteck.
1. Tippen Sie auf das Feld, um in das Aus-
wahlmenü zu gelangen.
2. Tippen Sie in der Kameraauswahl auf die
Kamera, die Sie überwachen möchten.
3. Mit dem Symbol können Sie
auswählen, dass alle angemel-
deten Kameras der Reihe nach
abgefragt werden.
8.3 Anzeigen
In der Kopfzeile des Menüs finden Sie ver-
schiedene Anzeigen:
Uhrzeit
Signalstärke von der Babyeinheit
Temperatur im Babyzimmer
Ladezustand des internen Akkus.
Während der Anzeige des Bildes zeigt ein
Balken an der linken Seite das Geräusch-
niveau im Babyzimmer an.
8.4 Schnellzugriff
Drei Funktionen der Babyeinheit können
über einen Schnellzugriff direkt angewählt
und eingestellt werden:
Nachtlicht
Schlaflieder
Lightshow
Um den Schnellzugriff zu aktivieren, tippen
Sie darauf.
Nachtlicht
1. Tippen Sie auf Nachtlicht.
14
Es erscheint das zugehörige Untermenü:
2. Um das Nachtlicht ein- oder auszuschal-
ten, tippen Sie auf Ein oder Aus.
Hinweis: Bei eingeschaltetem Nachtlicht
leuchtet das Symbol für das Nachtlicht
im Monitor grün.
3. hlen Sie die gewünschte Helligkeit
aus:
Klein
Mittel
Hoch
4. Um den Timer einzustellen, hlen Sie
Timer einstellen.
5. Stellen Sie den Timer mit den Tasten +
und - ein.
Der Timer kann auf eine Zeit zwischen 5
und 60 Minuten eingestellt werden.
6. Um den Timer zu aktivieren, tippen Sie
auf Ein.
7. Um vom Timer in das Untermenü Nacht-
licht zurückzukehren, wählen Sie Timer
verbergen.
Hinweis: Wenn Sie die Babyeinheit/Kamera
ausschalten, bleiben die Einstellungen für
das Nachtlicht sowohl in der Babyeinheit als
auch in der Elterneinheit gespeichert.
Schlaflieder
1. Tippen Sie auf Schlaflieder.
Es erscheint das zugehörige
Untermenü:
2. Wählen Sie die gewünschte Art bzw.
Kategorie der Schlaflieder bzw. der
Geräusche aus:
Schlaflieder
Natur
Weißes Rauschen
Klassisch
3. Wählen Sie im Feld darunter das
gewünschte Lied bzw. Geräusch aus.
4. Um die Schlaflieder abzuspie-
len, tippen Sie auf das Feld
„Abspielen”.
Es werden der Reihe nach alle Lieder
bzw. Geräusche abgespielt, die zu der
gewählten Art bzw. Kategorie gehören.
Hinweise:
Bei laufenden Schlafliedern leuchtet
das Symbol für die Schlaflieder im
Monitor grün.
Die Schlaflieder werden sowohl in der
Baby- als auch in der Elterneinheit
abgespielt.
15
5. Wollen Sie nur das gewählte Lied/
Geräusch in einer Schleife abspielen und
nicht alle Stücke der gewählten Art/Kate-
gorie, drücken Sie Wiederholung.
6. Um den Timer einzustellen, wählen Sie
Timer einstellen.
7. Stellen Sie den Timer mit den Tasten +
und - ein.
Der Timer kann auf eine Zeit zwischen 5
und 60 Minuten eingestellt werden.
8. Um den Timer zu aktivieren, tippen Sie
auf Ein.
9. Um vom Timer in das Untermenü Schlaf-
lieder zurückzukehren, wählen Sie Timer
verbergen.
10.Die Lautstärke, mit der abgespielt wird,
stellen Sie im Bildschirm der Elterneinheit
bei Lautstärke Kam. mit den Tasten +
und - ein.
Hinweis: Wenn Sie die Babyeinheit/Kamera
ausschalten, bleiben die Einstellungen für
die Schlaflieder sowohl in der Babyeinheit
als auch in der Elterneinheit gespeichert.
Lightshow
Zur Beruhigung Ihres Babys können Sie eine
Lightshow abspielen lassen.
Warnung!
Um Ihre Baby nicht zu blenden,
stellen Sie sicher, dass die Light-
show nicht direkt auf das Baby
leuchten kann.
1. Tippen Sie auf Lightshow.
Es erscheint das zugehörige Untermenü:
2. Um die Lightshow abzuspie-
len, tippen Sie auf das Feld
„Ein/Aus”, damit dort Ein
erscheint. Bei ausgeschaltetem Timer
läuft die Lightshow 2 Stunden lang und
wird dann automatisch beendet. Um sie
erneut zu starten, wählen Sie erneut Ein.
Hinweis: Bei laufender Lightshow leuch-
tet das Symbol für die Lightshow im
Monitor grün.
3. Stellen Sie den Timer mit den Tasten +
und - ein.
Der Timer kann auf eine Zeit zwischen 5
und 60 Minuten eingestellt werden.
4. Um den Timer zu aktivieren, tippen Sie
auf Ein.
Hinweis: Wenn Sie die Babyeinheit/Kamera
ausschalten, bleiben die Einstellungen für
die Lightshow sowohl in der Babyeinheit als
auch in der Elterneinheit gespeichert.
8.5 Essenszeit einstellen
Für Babys ist es wichtig, immer zur selben
Zeit gefüttert zu werden. Der Timer erinnert
Sie an die Essenszeit.
1. hlen Sie im Hauptme das
Untermenü Essenszeit.
16
Es erscheint das Untermenü Essenszeit.
2. Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Zeit-
dauer ein, nach der der Alarm ausgelöst
wird.
Die Werkseinstellung steht auf 2 Stun-
den. Mit den Pfeiltasten können Sie eine
Zeit von maximal 09:59 einstellen.
3. hlen Sie die Art des Alarms aus:
Piep & Vibration: nach Ablauf der Zeit
vibriert und piept die Elterneinheit;
Piep: nach Ablauf der Zeit piept die
Elterneinheit;
Vibration: nach Ablauf der Zeit vibriert
die Elterneinheit;
Nur Bild: der Alarm wird nur optisch im
Monitor angezeigt.
4. hlen Sie mit Einmal, ob der Alarm nur
einmalig ausgelöst wird oder mit Wie-
derh., ob er jedesmal ausgelöst werden
soll, wenn die eingestellte Zeit erneut
abgelaufen ist.
5. Um die Zeit zu starten,
drücken Sie die Start-Taste.
Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen
ist, wird der Alarm in der eingestellten
Weise ausgelöst. Im Monitor erscheint
eine Meldung indem das Symbol für den
Essensalarm blinkt und die Zeit 00:00
angezeigt wird.
6. Um den Alarm auszuschalten, tippen Sie
auf Alarm aus.
Es erscheint erneut das Untermenü
Essenszeit für die Einstellung der näch-
sten Essenszeit.
Wenn Sie den Alarm ausgeschaltet
haben, verschwindet dieser vom Monitor
und es werden weitere Alarme angezeigt,
sofern welche eingetroffen sind.
Hinweis: Wenn Sie den Monitor ausschal-
ten, bleiben die Einstellungen für die
Essenszeit erhalten. Sie müssen den Timer
allerdings erneut von Hand starten.
8.6 Temperaturalarm
einstellen
Für Babys ist es wichtig, zum Schlafen eine
angenehme Temperatur zu haben. Der
zulässige Temperaturbereich ist auf 15 °C
bis 25 °C eingestellt.
Die Genauigkeit des eingebauten Thermo-
meters beträgt +/- 2 °C.
1. Wählen Sie im Hauptmenü das
Untermenü Temperatur.
Es erscheint das Unterme
Temperatur
.
Menü
Essenszeit
cam1
Wiederh. Vibration
Piep
Nur Bild
Einmal Piep &
Vibration
00:05
Std. Min.
Me
Einheit Temp. Alarm
Temp. Kalibrierung
Temp. Anzeige
17
2. Stellen Sie mit Einheit die gewünschte
Einheit °C oder °F ein.
3. Schalten Sie mit Temp. Alarm die Alarme
ab oder wählen Sie die Art des Alarms:
Piep & Vibration: nach Ablauf der Zeit
vibriert und piept die Elterneinheit;
Piep: nach Ablauf der Zeit piept die
Elterneinheit;
Vibration: nach Ablauf der Zeit vibriert
die Elterneinheit;
Nur Bild: der Alarm wird nur optisch im
Monitor angezeigt.
4. Mit Temperatur Kalibrierung können Sie
die angezeigte Temperatur justieren. Dies
kann dann sinnvoll sein, wenn der Moni-
tor z.B. eine geringfügig andere Tempera-
tur anzeigt, als ein zentraler Thermostat.
5. Schalten Sie mit Temp. Anzeige die
Temperaturanzeige 5 an der Babyeinheit
ein oder aus.
6. Wenn der zulässige Temperaturbereich
verlassen wird, erfolgt der Alarm.
es ist zu kalt (< 15 °C)
es ist zu heiß (> 25 °C)
7. Um den Alarm auszuschalten, tippen Sie
auf Alarm aus.
Der Alarm „zu warm” erlöscht nach
30 Sekunden von alleine. Die anderen
Alarme erst, wenn sie mit Alarm aus
quittiert wurden.
8. Um in das Unterme für die Einstellun-
gen des Temperaturalarmes zu gelangen,
tippen Sie Einstellungen.
Hinweise:
Wenn Sie den Alarm ausgeschaltet
haben, verschwindet dieser vom Monitor
und es werden weitere Alarme angezeigt,
sofern welche eingetroffen sind.
Wenn sich die Elterneinheit im
Bereitschaftszustand befindet (siehe
„7. Bedienen der Babyeinheit“ auf
Seite 11), wird er automatisch aktiviert,
sobald ein Alarm eintrifft.
8.7 Rufalarm einstellen
Empfindlichkeit der VOX-Funkion
einstellen
Babys machen eine Reihe von Geräuschen.
Das kann von deutlichem Schnaufen über
Plappern bis zum lauten Weinen oder Rufen
gehen. Der Rufalarm ist so eingestellt, dass
ein Alarm nur bei lautem Rufen oder Wei-
nen, nicht aber bei anderen Geräuschen
ausgelöst wird.
Hinweise:
Ein Rufalarm wird nur dann ausgelöst,
wenn die Elterneinheit auf Stumm
geschaltet ist (siehe „6.1 Bedienen
über Tastaturauf Seite 10) oder wenn
sie sich im Bereitschaftszustand
befindet (siehe „8.8 Eco-Modus“ auf
Seite 19).
18
Wenn Ihr Baby sich wieder r
mindestens 30 Sekunden beruhigt, wird
der Rufalarm automatisch gelöscht.
Wenn Sie den Alarm ausgeschaltet
haben, verschwindet dieser vom Monitor
und es werden weitere Alarme angezeigt,
sofern welche eingetroffen sind.
1. hlen Sie im Hauptmenü das
UntermeVOX Sensitivity.
Es erscheint das Untermenü VOX Sensi-
tivity.
2. hlen Sie eine Einstellung aus:
Aus: VOX-Funktion ist deaktiviert, alle
Geräusche werden übertragen.
Klein: sehr leise Geräusche werden
übertragen.
Mittel: Geräusche mit mittlerer Lautstär-
ke werden übertragen.
Hoch: nur laute Geräusche werden
übertragen.
Art des Alarmes wählen
1. Wählen Sie im Hauptmenü das
Untermenü Rufalarm.
Es erscheint das Untermenü Rufalarm.
Wählen Sie erneut Rufalarm.
2. Wählen Sie die Art des Alarmes aus:
Piep & Vibration: nach Ablauf der Zeit
vibriert und piept die Elterneinheit;
Piep: bei Alarm piept die Elterneinheit;
Vibration: bei Alarm vibriert die
Elterneinheit;
Nur Bild: der Alarm wird nur optisch im
Monitor angezeigt.
3. Um ins Hauptmenü zurückzukehren,
drücken Sie die Taste Home 18.
4. Wenn die vorgesehene Lautstärke über-
schritten wird, erfolgt der Alarm.
VOX Sensitivity - kam1
Aus Klein
Hoch
Mittel
19
5. Um den Alarm auszuschalten, tippen Sie
auf Alarm aus.
6. Um in das Untermenü für die Einstellun-
gen des Rufalarmes zu gelangen, tippen
Sie Einstellungen.
8.8 Eco-Modus
Warnung!
Überprüfen Sie die Reichweite ihres
Babyphones, bevor Sie den Eco-
Modus verwenden. Vergewissern
Sie sich, dass sich die Einheiten
innerhalb der Reichweite befinden,
damit ein Rufalarm ausgelöst wer-
den kann.
Hinweis: Der Eco-Modus funktioniert nur
dann, wenn die Einstellung für den Rufalarm
(VOX Sensitivity) auf Klein, Mittel oder
Hoch eingestellt ist. Bei Aus ist der Eco-
Modus nicht aktiv (siehe 8.7 Rufalarm ein-
stellen“ auf Seite 17).
Eco-Modus Elterneinheit
Um die Akkulaufzeit beim Akkubetrieb zu
verlängern, besitzt das Gerät einen Eco-
Modus. Erfolgt einige Zeit lang keine Bedie-
nung, wechselt die Elterneinheit automa-
tisch in den Bereitschaftszustand.
Im Bereitschaftszustand (Stand-by) erlöscht
das Bild und es findet keine Funkübertra-
gung statt.
Um vom Bereitschaftszustand in den nor-
malen Betriebsmodus zurückzukehren, gibt
es zwei Möglichkeiten:
Sie dcken an der Elterneinheit die
Taste 14 „Screen On/Off”;
oder
das Gerät schaltet automatisch in den
Betriebsmodus, sobald Ihr Baby
Geräusche macht, die die
Geräuschschwelle beim Rufalarm
überschreiten.
Eco-Modus Babyeinheit
Wenn das Baby ruhig ist, erfolgt keine
Übertragung der Geräusche. Das Gerät
befindet sich im Bereitschaftsmodus.
Das Gerät schaltet automatisch in den
Betriebsmodus, sobald Ihr Baby Geräu-
sche macht, die die Geräuschschwelle
beim Rufalarm überschreiten.
Nach etwa 8 Sekunden schaltet das
Gerät wieder zurück in den
Bereitschaftsmodus.
8.9 Kameras an-/abmelden
und umbenennen
An einem Elterneinheit können bis zu 4
Kameras angemeldet werden. Um weitere
Kameras an- oder abzumelden, rufen Sie im
Hauptmenü das MeKameras auf.
In diesem Menü können Sie die angeschlos-
senen Kameras auch umbenennen.
1. hlen Sie im Hauptmenü das
Untermenü Kameras.
Es erscheint das Unterme
Kameras.
2. Um eine neue Kamera anzumelden, wäh-
len Sie Weitere Kamera verbinden?.
Lassen Se sich dann vom Assistenten
durch die Anmeldung führen.
3. Um eine Kamera abzumelden, wählen Sie
Kamera abmelden?
Lassen Se sich dann vom Assistenten
durch die Abmeldung führen.
20
4. Um eine Kamera umzubenennen, wählen
Sie Umbennen? und wählen die
gewünschte Kamera aus.
5. Geben Sie mit den Buchstabentasten
den gewünschten Namen:
Abbruch: Eingabe abbrechen
Del: letzte Eingabe löschen
Leer: erzeugt einen Leerschritt
Sichern: Eingabe wird gespeichert.
8.10 Einstellungen ändern
Alle wichtigen Einstellungen lassen sich vom
Monitor aus vornehmen.
1. hlen Sie im Hauptmenü das
UntermeEinstellungen.
Es erscheint das Untermenü
Einstel-
lungen
.
2. Stellen Sie mit Tastentöne die gewünschte
Reaktion bei einer Eingabe ein.
3. Stellen Sie mit Hintergrundbeleuchtung
die Helligkeit des Monitors ein.
Hinweise:
In der Werkseinstellung passt sich die
Monitorhelligkeit automatisch der
Helligkeit der Umgebung an.
Sie können jedoch auch die
automatische Einstellung ausschalten
und fünf Helligkeitsstufen fest
einstellen von 1 = hell bis 5 = dunkel.
4. Um die Uhrzeit einzustellen, wählen Sie
Uhrzeit.
Hier können Sie die Uhrzeit einstellen und
das Anzeigeformat (12 h bzw. 24 h) hlen.
5. Um das Bild im Monitor zu kalibrieren
(auszurichten), wählen Sie Kalibrierung.
Wenn Sie Ja drücken, erscheinen am
Rand des Bildes nacheinander Kreuze in
den Ecken. Tippen Sie jeweils auf das
angezeigte Kreuz und das Bild sowie der
Touchscreen werden synchronisiert.
Dieser Vorgang kann mehrere Minuten
dauern.
21
8.11 Hilfe aufrufen, Reset
1. Wählen Sie im Hauptmenü das
Untermenü Hilfe.
Es erscheint das UntermeHilfe.
2. hlen Sie die Einführung, um einen
Überblick über die wichtigsten Funk-
tionen zu erhalten.
3. hlen Sie Werkseinstellung, um das
Gerät auf die Werkseinstellung zurück-
zusetzen. Beachten Sie dabei, dass
dabei alle vorgenommenen Einstel-
lungen gelöscht werden.
4. Unter NUK Hilfe finden Sie die Versions-
nummer der installierten Software sowie
unser Service Center, wo Sie zusätzliche
Informationen bei Fragen oder Unklarhei-
ten erhalten können.
9. Reinigung und Wartung des Gerätes
9.1 Reinigung
Warnung! Um die Gefahr eines
elektrischen Schlages, einer Ver-
letzung oder einer Beschädigung
zu vermeiden:
Ziehen Sie immer den Netzadap-
ter aus der Netzsteckdose, bevor
Sie das Gerät reinigen.
Die Einzelteile niemals in Wasser
tauchen.
Vorsicht! Verwenden Sie keinesfalls scheu-
ernde, ätzende oder kratzende Reinigungs-
mittel. Dadurch könnte das Gerät
beschädigt werden.
1. Wischen Sie, falls erforderlich, die Einzel-
teile mit einem feuchten Tuch ab.
2. Benutzen Sie das Babyphone erst wie-
der, wenn alle Teile vollständig getrock-
net sind.
3. Säubern Sie bei Bedarf vorsichtig die
Kameralinse mit einem weichen Tuch,
z.B. einem Brillenreinigungstuch.
9.2 Akku tauschen
Der eingebaute Akku Lithium 3.7V 2500mAh
9.25Wh darf ausschließlich durch einen Ori-
ginal-Akku ersetzt werden. Wenden Sie sich
gegebenenfalls an unser Service-Center
(siehe „13.1 Service-Center“ auf Seite 25).
1. Öffnen Sie das Akkufach auf der Unter-
seite der Elterneinheit 15.
2. Entnehmen Sie den defekten Akku mit
Hilfe der Lasche.
3. Setzen Sie den neuen Akku ein.
4. Schließen Sie das Akkufach.
22
10. Störungen und deren Beseitigung
Wenn diese Tipps das Problem nicht lösen,
können Sie versuchen, den Fehler folgen-
dermaßen zu beheben:
1. Entnehmen Sie den Akku aus der Eltern-
einheit.
Störung Ursache Beseitigung
Babyeinheit oder
Elterneinheit
arbeitet nicht
Keine Stromversorgung Stromversorgung herstellen (siehe „5. Gerät
in Betrieb nehmen“ auf Seite 7)
Akku in der Elterneinheit ist leer Akku laden (siehe „6.2 Stromversorgung“
auf Seite 10)
Gerät ist nicht eingeschaltet Gerät einschalten (siehe „6.1 Bedienen über
Tastatur auf Seite 10 sowie „7.1 Bedienen
über Tastatur” auf Seite 11)
Der Abstand zwischen Babyeinheit
und Elterneinheit ist zu groß oder
Signal wird durch dicke Wände
oder andere Elektrogeräte gestört
Abstand verringern oder einen anderen Ort
für die Elterneinheit wählen
Babyeinheit oder
Elterneinheit sind
in Betrieb,
reagieren aber
nicht
Die interne Software hat sich
aufgehängt
Kabel der Stromversorgung ziehen,
20 Sekunden warten, Stromversorgung
wieder herstellen, Babyeinheit und
Elterneinheit wieder einschalten
Babyeinheit auf Werkseinstellung
zurücksetzen (siehe „7.5 Auf
Werkseinstellung zurücksetzen“ auf
Seite 12)
Elterneinheit auf Werkseinstellung
zurücksetzen (siehe „8.11 Hilfe aufrufen,
Reset“ auf Seite 21)
Lautes
Pfeifgeräusch
Rückkoppelung, da Abstand
Babyeinheit - Elterneinheit zu
gering
Abstand vergrößern auf ca. 2 - 3 m
Elterneinheit piept Verbindung zur Babyeinheit ist
unterbrochen
Verbindung herstellen (siehe
„5.4 Babyeinheit und Elterneinheit
verbinden“ auf Seite 8)
Probleme mit der Stromversorgung Stromversorgung überprüfen (siehe
„6.2 Stromversorgung” auf Seite 10sowie
„5.3 Babyeinheit anschließen” auf Seite 8)
Rufalarm ist eingetroffen Rufalarm ausschalten (siehe „8.7 Rufalarm
einstellen“ auf Seite 17)
23
2. Trennen Sie die Netzteile von der Steck-
dose.
3. Warten Sie ein paar Minuten.
4. Legen Sie den Akku wieder ein und
schließen Sie die Netzteile wieder an.
Sollte das Problem noch immer nicht gelöst
sein, wenden Sie sich bitte an den Kunden-
dienst (siehe „13.1 Service-Center“ auf
Seite 25).
11. Technische Daten
Reichweite bis zu 50 m im Innenbereich; bis zu 100 m im Außenbereich
Frequenzbereich 2,4 GHz, digitales FHSS Verfahren, 52 Kanäle
Kamera
Beleuchtung Video 2 Meter Abstand IR-Beleuchtung
Temperatursensor maximale Abweichung +/- 2 °C
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Umgebungstemperatur
Leistungsaufnahme 1,2 W im ECO-Modus,
1,9 Watt im Betriebsmodus mit Datenübertragung
Netzteil Output 5,0 V DC, 1000 mA
Netzanschluss 100-240V~, 50/60Hz, 0,15A
Elterneinheit
Bildschirm Größe 3,5‘ Farb-LCD Touchscreen
Auflösung 480 x 320 Pixel
Bildwiederholung variabel, maximal 25 Bilder/Sekunde
Temperatur Anzeige 5 °C bis 45 °C
Alarm optische und akustische Anzeige
obere Grenze: 25 °C (18 °C ~ 30 °C)
untere Grenze: 15 °C (8 °C ~ 15 °C)
Werkseinstellung: Alarm ist ausgeschaltet
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Umgebungstemperatur
Leistungsaufnahme 3,3 W beim Laden, 1,8 Watt bei vollem Akku
Netzteil Output 5,0 V DC, 1000 mA
Netzanschluss 100-240V~, 50/60Hz, 0,15A
Akku Typ/Größe Lithium-Polymer 3,7 V, 2500 mAh, 9,25Wh
Betriebsdauer Arbeitsmodus bei max. Helligkeit: ca. 6 h
Arbeitsmodus bei geringer Helligkeit: ca 7 h
im ECO Modus > 10 h
Ladedauer maximal 6 h unabhängig vom Betriebszustand
24
12. Entsorgung
12.1 Gerät
Das Symbol der durchgestriche-
nen Abfalltonne auf Rädern
bedeutet, dass das Produkt in
der Europäischen Union einer
getrennten Müllsammlung zuge-
führt werden muss. Dies gilt für
das Produkt und alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten Zubehörteile. Gekenn-
zeichnete Produkte dürfen nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden, son-
dern müssen an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektroni-
schen Geräten abgegeben werden. Recyc-
ling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu
reduzieren und die Umwelt zu entlasten.
12.2 Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möcht-
en, achten Sie auf die entsprechenden
Umweltvorschriften in Ihrem Land. Entsor-
gen Sie die Verpackung in Deutschland über
eine Sammlung des Dualen Systems (Grün-
er Punkt).
12.3 Akkus
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
Verbrauchte Akkus müssen sachge-
recht entsorgt werden. Zu diesem
Zweck stehen im batterievertrei-
benden Handel sowie bei den kommunalen
Sammelstellen entsprechende Behälter zur
Akkus-Entsorgung bereit. Akkus, die mit
den folgenden Buchstaben versehen sind,
beinhalten u.a. die Schadstoffe: Cd (Cad-
mium), Hg (Quecksilber), Pb (Blei).
13. Garantie
Neben den Gewährleistungsverpflich-
tungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag
gewähren wir als Hersteller bei sachge-
ßer Handhabung des Gerätes und unter
Beachtung der Bedienungsanleitung 24
Monate Garantie ab Kauf des Gerätes. Das
Kaufdatum und der Gerätetyp sind durch
eine Kaufquittung zu belegen.
Die gesetzlichen Rechte des Käufers wer-
den durch diese Herstellergarantie nicht ein-
geschränkt.
Wir verpflichten uns, innerhalb der Garantie-
zeit alle Mängel zu beseitigen, die auf Mate-
rial- oder Herstellungsfehlern beruhen.
Verschleißteile sind von der Garantie ausge-
nommen.
Geringfügige Abweichungen von der Soll-
Beschaffenheit, die für Wert und
Gebrauchs-tauglichkeit des Gerätes uner-
heblich sind, lösen die Garantiepflicht nicht
aus. Ebenso kann keine Garantie übernom-
men werden, wenn die Mängel am Gerät auf
Transportschäden, die nicht von uns zu ver-
treten sind, auf Fehlgebrauch oder man-
gelnde Pflege zurückzuführen sind oder
wenn am Gerät Eingriffe von Personen vor-
genommen werden, die hierfür von uns
nicht ermächtigt sind.
25
Die Garantieleistung erfolgt nach unserer
Wahl durch Reparatur, Austausch von Teilen
oder Austausch des Gerätes. Die Ausfüh-
rung von Garantieleistungen bewirkt weder
eine Verlängerung noch einen Neubeginn
der Garantiezeit. Die Garantiefrist für einge-
baute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist
für das ganze Gerät.
Weitergehende oder andere Ansprüche, ins-
besondere solche auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden sind -
soweit eine Haftung nicht zwingend gesetz-
lich angeordnet ist - ausgeschlossen.
Transportkosten und -risiken werden von
uns nicht übernommen.
Die Einsendung eines Gerätes ohne Nach-
weis des Kaufdatums wird als Reparaturfall
behandelt. Eine Reparatur des Gerätes
erfolgt erst nach Rücksprache mit dem Kun-
den.
Für eventuelle Rückfragen bewahren Sie
bitte Anschrift und Artikel-Nummer auf.
Diese Garantiebedingungen gelten für in
Deutschland gekaufte Geräte.
Für nicht in Deutschland gekaufte Geräte
kommen die für das jeweilige Land gelten-
den Garantiebedingungen zur Anwendung.
MAPA GmbH, Industriestraße 21-25, 27404
Zeven, Germany
13.1 Service-Center
Bitte kontaktieren Sie im Reklamationsfall
folgende Helpline:
Deutschland
02163 8904699
(Lokale Festnetzkosten)
Österreich
012675528
(Lokale Festnetzkosten)
Schweiz
0435501568
(Lokale Festnetzkosten)
Artikel-Nr.:10.256.424
13.2 Lieferant
Bitte beachten Sie, dass diese Anschrift
keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie
ein oben benanntes Service-Center.
MAPA GmbH
Industriestraße 21-25
27404 Zeven
Germany
www.nuk.com
14. Konformitätserklärung
Das Gerät erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien sowie deren nationalen Umset-
zungen. Diese sind aus der EU-Konformitätserklärung ersichtlich, die beim Hersteller ange-
fordert werden kann. Die Konformitätserklärung finden Sie unter www.nuk.de sowie
beiliegend in der Verpackung.
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Nuk Eco Control plus Video Max 410 - 10256424 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Nuk Eco Control plus Video Max 410 - 10256424 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1.08 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info